Diskussion:Leipzig/Archiv/1
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Universitätsgründung
Wann wurde die Universität Leipzig gegründet?
- 1409 wurde die Leipziger Uni gegründet. Sebastian fragt noch: "deutsche bibliothek getrennt für frankfurt und leibzwick, oder ein gemeinsamer artikel?" - Meiner Meinung nach reicht ein Artikel. Es handelt sich ja um ein und dieselbe Institution, die auf zwei Standorte verteilt ist, oder besser: auf drei Standorte, denn das Deutsche Musikarchiv Berlin gehört auch noch dazu. --Unukorno 01:04, 23. Dez 2002 (CET)
Das deckt sich nicht mit der Geschichte_Prags. Bist Du sicher, daß es so war? --Paddy 19:40, 27. Feb 2004 (CET)
- Hi Paddy, war nicht ganz sicher, hab nachgeschaut und meine, beides gehört zusammen. Äußerer Anlass war natürlich das Stimmrecht, da hast Du recht.
Gruß--Decius 19:36, 4. Mär 2004 (CET)
Ich habe ähnliches vermutet, denn Politik und Kirche waren damals eng verknüpft. Das ist auch der Grund, warum ich es eingangs so schwammig formuliert habe. Wenn Du etwas genaueres findest, sag bitte Bescheid. Ich habe meine Informationen aus dem DTV Taschenbuch Lexikon 24 Bändig und aus dem Brockhaus. --Paddy 19:46, 4. Mär 2004 (CET)
Ich habe noch folgende Informationen zur Universitätsgründung gefunden: 1409 verließen etwa 400 deutsche Professoren und Studenten Prag und gründeten im Schutz der wettinischen Fürsten in Leipzig eine Universität. Zu dieser Zeit hatte Leipzig ca. 4000-5000 Einwohner. Der erste Rektor war Johann von Münsterberg. Die Paulinerkirche war einziger Bestandteil der Universität, der in einigen Stücken aus der Gründerzeit der Uni erhalten geblieben war. Sie wurde in den 60er Jahren für den Uni-Neubau gesprengt.
Quelle hierzu: Gedenkblätter zum 30. Juli 1909, Die Universität von 1409-1909, herausgegeben vom Presseauschuss der Jubiläumskommission. --Mludwig 10:37, 21. Nov 2004 (CET)
Ich habe gerade gesehen, dass diese Informationen zum Teil bereits unter Universität Leipzig enthalten sind. --Mludwig 10:42, 21. Nov 2004 (CET)
Leipzig = größte Stadt Sachsens?
Leipzig ist zur Zeit meiner Meinung nach nicht die größte Stadt Sachsen! Dresden hat mehr Einwohner: 511.759 (Stand: 31.12. 2002). Vielleicht kann jemand mal eine aktuellere Einwohnerzahl von Leipzig bringen, dann kann man die zwei Städte direkt vergleichen. -- Stefan Kühn 22:44, 14. Apr 2003 (CEST)
- Das Statistische Landesamt Sachsen meldet für den 31.12.2002: Leipzig = 494.795 / Dresden = 480.228. -- ALoK 12:20 15. Apr 2004 (CEST)
- Das Statistische Landesamt Sachsen (www.statistik.sachsen.de) ist die offizielle Quelle für Bevölkerungszahlen im Freistaat Sachsen. Für den 30.11.2004 werden dort für Leipzig 498 506 Einwohner (mit Hauptwohnsitz) gemeldet, für Dresden 487 345. In den letzten zwei Jahren hatte Dresden ein deutlich stärkeres Bevölkerungswachstumm zu verzeichnen als Leipzig. Sebastian Heinrich05. Mai 2005
- Die Diskussion ist doch müßig. Das die Arbeitslosenquote nicht annähernd so häufig aktualisiert wird, wie die Einwohnerzahl, zeigt doch das man sich hier die schönsten Statistiken heraussucht und sich freut, dass man irgendwo mal eine reale (positive) Superlative gefunden hat. Geo-Loge 10:57, 5. Mai 2005 (CEST)
IMO IST Leipzig die größte Stadt Sachsens. Soweit ich weiß ergibt sich die Einwohnerzahl aus der Anzahl der Personen die dort ihren Hauptwohnsitz haben. Diese liegt in Dresden aber mit 474.730 unter der von Leipzig. Ich denke man hat einfach nur alle Personen die einen Nebenwohnsitz in Dresden haben mit in die "wohnberechtigte Bevölkerung" reingerechnet um die Statistik zu schönen. Laut dem Statistischem Landesamt Sachsens hatte Dresden am 31.12.2001 478631 Einwohner - ich glaub nicht das das in einem jahr soviel mehr geworden ist. Ich bin dafür das wir die offiziellen Zahlen vom 31.12.2001 nehmen, die sind wenigstens gesichert.(Dresden = 478.631; Leipzig = 493.052) Muss ich noch erwähnen das ich Leipziger bin und mich diese Schönrechnerei schon seit Jahren ankotzt? :-) Ich ändere erstmal nichts, sonst rastet hier noch jmd. aus *g* --ecki 10:59, 24. Apr 2003 (CEST)
- Es gibt eine Adresse im Netz http://www.destatis.de/cgi-bin/gv2000_suche.pl , die in einem deutschlandweiten Gemeindeverzeichnis auf (hoffentlich) einheitlicher Datengrundlage u.a. die Einwohnerzahlen veröffentlicht. Die zeigt heute zum Stand 31.12.2001:
- Leipzig, Stadt: 493.052
- Dresden, Stadt: 478.631
- Dies bestätigt Eckis Zahlen. --Spitz 24/04/03
- Ok, wenn man nur die Leute mit Hauptwohnsitz nimmt, dann stimmen Eckies Zahlen. Mir fällt gerade auf, das der Begriff "größte" nicht sehr genau ist. Es könnte auch die Flächengröße gemeint sein. Da hat Dresden wieder die Nase vorn. Mein Kompromisvorschlag: Leipzig ist die zweitgrößte aber einwohnerstärkste Stadt in Sachsen. Oder so ähnlich!?! --Stefan Kühn 15:13, 24. Apr 2003 (CEST)
- Ich habe zwar nicht Geografie studiert, weiß aber, dass es nun mal üblich ist, die Größe von Städten in erster Linie nach deren Einwohnerzahl zu beurteilen. Die Fläche einer Stadt kann aus den verschiedensten Gründen verfälscht sein, z. B. dadurch, dass größere See- oder wie im Falle Dresden mit der Dresdener Heide große Waldgebiete einfach aus verwaltungstechnischen Gründen in das Stadtgebiet eingegliedert wurden. Nach dieser Logik müßte z. B. auch die größte Stadt Schwedens Kiruna heißen. Dessen Territorium ist größer als das von Stockholm, obwohl es nur einen Bruchteil der Einwohner hat. Angelika Lindner 22:57, 21. Aug 2003 (CEST)
Größter Kopfbahnhof Europas...
Ich hab mal zum Thema "größter Kopfbahnhof Europas" recherchiert. Es gibt zwei Kriterien zur Festlegung, wer der größte ist, zum einen die Frontlänge des Hauptgebäudes, zum anderen die Anzahl der Gleise. Im ersten Fall hat Leipzig die Nase vorn, die Frontlänge beträgt 267 Meter gegenüber 207 Meter in Mailand. Im anderen Fall ist aber Mailand der größere Bahnhof, den er hat 32 Gleise, während Leipzig nur 26 hat. Viele Grüße, Wolfgang Schmelzer
- So gesehen hast Du Recht. Ich weiß zwar nicht, ob der Mailänder wirklich 32 Gleise hat, aber wenn es stimmt hast Du Recht. Der Leipziger Hauptbahnhof hat zwar nicht nur 26 sondern mit den 5 Außenbahnsteigen insgesamt 31 Gleise, aber das sind nun mal weniger als 32. Angelika Lindner 22:48, 21. Aug 2003 (CEST)
IMHO war Leipzig(26 Bahnsteige und 5 Außenbahnsteige) der größte Kopfbahnhof Europas, durch den Umbau sind 2 Gleise dem Parkhaus zum Opfer gefallen und nun ist er mit dem Frankfurter Kopfbahnhof(24 Bahnsteige) gleichauf.
Die Gleise 1-13 gehörten der Preusischen Bahn, die Gleise 14-26 der Sächsischen Bahn. Bis 1934 durfte keine bahn auf den Gleisen der anderen fahren.
Leipzig besitzt aber auch mit dem Bayrischen Bahnhof den ältesten Kopfbahnhof Europas.
Ich habe leider keine Informationen zum Mailänder Bahnhof im Web finden können.
Aber für viele Leute scheint ja Leipzig nur eine kleine unbedeutende Stadt zu sein, nur weil sie die Geschichte nicht kennen.
- Schau mal hier: http://web.tiscali.it/stcentrale/notizie.htm. 139.18.15.215 15:10, 27. Jul 2004 (CEST)
- Leider verstehe ich kein Italienisch auch habe ich so beim drüberblicken nichts effektives finden können. -- Opi 10:21, 28. Jul 2004 (CEST)
- Leipzig hat zwar nach dem Abbau von Gleisen für eine Parkpalette und in Zukunft für den Citytunnel nicht mehr den größten Kopfbahnhof Europas nach der Gleisanzahl. Allerdings ist es der größte Kopfbahnhof nach der überbauten Fläche. --141.57.1.159 16:58, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich bin neulich im Leipziger HBF mal wieder umgestiegen und habe mich dabei umgeschaut. Es verkehren dort überhaupt keine internationalen Züge, die Geschäfte haben nur bis 22 Uhr geöffnet, und es waren insgesamt nur fünf Fahrkartenschalter offen. Das sieht eher nach Provinzbahnhof als größtem Bahnhof Europas aus. Im übrigen werden gerade fünf weitere Gleise abgeräumt, so dass sich die Gleiszahl nun schon auf 19 reduziert hat. Woppi 11:28, 30. Mär 2005 (CEST)
- Lassen Sie das mit dem "überhaupt keine internationale Züge" nicht die Schweizer hören, die im Zug um 22.11 Uhr nach Zürich abreisen ... Richtig, früher gab es wesentlich mehr internationale Züge, ich selbst bin von Leipzig noch nach Rzeszow (Polen) und Liberec (Tschechien) gefahren, ohne umzusteigen, so lange ist das gar nicht her. - Aber man sieht natürlich gleich, wo die Zentrale der Deutschen Bahn AG sitzt: in Frankfurt/Main. Nicht erst seit dem Bahnhofs-Umbau reagieren manche Leipziger auf diesen Namen allergisch, ein anderes Thema wäre noch die Deutsche Bücherei als Außenstelle der West-Gegengründung "Deutsche Bibliothek" oder der Börsenverein des Deutschen Buchhandels als Gegengründung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler oder oder oder ... -- ALoK 12:50, 30. Mär 2005 (CEST)
- Was hat Frankfurt am Main damit zu tun, dass von Leipzig keine Züge mehr nach Polen und Tschechien fahren? Als Zugangsbahnhöfe vom ICE/IC- ins EC-Netz haben sich in die Richtung eben Berlin, Dresden und Nürnberg etabliert. Was hauptsächlich daran liegt, dass man vom internationalen D-Zug und IR-Netz hin zu einzelnen und stark frequentierten EC-Linien gewechselt hat. Ein weiterer Grund ist rein technisch: Ein grenzüberschreitender ICE-Verkehr ist zum Beispiel Richtung Prag nicht möglich. Die Verbindung nach Liberec wird rein über Fernverkehr sowieso nicht mehr angeboten. Solange die ICE-Verbindung über Erfurt nicht fertig ist, bleibt er zumindest wichtiger Knoten im ICE-Netz. Danach wird es sicher in Weimar oder Erfurt den "Fulda-Effekt" geben (nämlich das ein relativ kleiner Bahnhof, wichtiger Umsteigpunkt im ICE-Netz wird), der ja jetzt schon (ausgerechnet) den Frankfurter Hbf. entlastet... Geo-Loge 19:21, 30. Mär 2005 (CEST)
Stadt des kollektiven Größenwahns
Die Leipziger leiden ganz offensichtlich an kollektivem Größenwahn: Die größte Stadt Sachsens, die wahrscheinlich kleiner als Dresden ist, der größte Kopfbahnhof, der allenfalls der breiteste ist, und nun auch noch die zweitälteste Universität Europas! Was ist mit Bologna, Paris, Prag, Heidelberg, Köln, Greifswald, oder - ganz in der Nähe von Leipzig - Erfurt? Liegen alle diese Städte nach Leipziger Definition nicht in Europa? Offenbar nicht: Bei einem Leipzig-Besuch wurde mir in einem Laden schon ein "Globus von Sachsen" (sic!) angeboten. Woppi 18:50, 11. Dez 2003 (CET)
- Mensch Woppi, das hast du aber schlecht recherchiert, solltest Du bei deiner Diss gewissenhafter machen. Die Uni Greifswald wurde 1456 gegründet, steht zumindest auf der Wikipedia Seite, Erfurt in der Tat 1392, also vor Leipzig, war aber zwischenzeilich geschlossen, existierte also nicht ständig, selbiges gilt für Köln. Im Artikel müsste es daher lediglich "zweitälteste Uni (des heutigen) Deutschlands an Stelle "Europas" heissen.
Das mit der Einwohnerzahl stimmt nun wirklich. Dresden hat ca. 14.000 Einwohner weniger als Leipzig, zumindet mit Stand 31.12.2002. Das andere erscheint mir auch fraglich. mwr 19:02, 11. Dez 2003 (CET)
- Vielleicht sollte man noch ergänzen, dass es sich bei dem Völkerschlachtdenkmal um das größte Völkerschlachtdenkmal der Welt handelt. Woppi 19:19, 11. Dez 2003 (CET)
- Das ist zwar sicher richtig (alle anderen ca. 60 Denkmale zur Völkerschlacht in und um Leipzig sind deutlich kleiner), aber wohl auch überflüssig. Könnte es aber sein, dass es sich um das größte (Nur-)Denkmal(sbauwerk) der Welt handelt? Ich kenne jedenfalls kein größeres. --ALoK 13:37, 15. Apr 2004 (CEST)
- Siehe z.B. Crazy-Horse-Monument -- sk 14:37, 15. Apr 2004 (CEST)
- P.S.: Oder das Atatürk-Mauseloum in Ankara, auch wenn es nach dem Vorbild des Völkerschlachtdenkmals errichtet worden ist. Woppi 15:28, 10. Mai 2004 (CEST)
- Ein Denkmalsbau ist schwerlich mit einem Berg zu vergleichen, aus den man ein paar Köpfe herausmeiselt. Das Völkerschlachtdenkmal ist immerhin 91 m hoch... Mit Sicherheit geht es um die Höhe. Frage: Das Atatürk-Mausoleum ist doch wohl kaum nach dem Vorbild des Völkerschlachtdenkmals errichtet worden, zumindest nicht architektonisch? Ein Bild zum Vergleich: en:Image:Anitkabir.DO.jpg --Trainspotter 20:47, 8. Feb 2005 (CET)
One Family
"One Family" ist nicht der Wahlspruch Leipzigs, sondern war nur der Slogan der (internationalen) Olympiabewerbung.. und das hat sich ja nun erledigt. Gelöscht. --EoltheDarkelf 21:49, 24. Jun 2004 (CEST)
- Davon mal abgesehen, daß die Aktion "One Family" sich nicht nur auf die Olympiabewerbung bezog und eventuell auch weiter geführt wird hätte man ja auch den "normalen" Wahlspruch hineinsetzen können. "Leipzig. Stadt ohne Grenzen." -- Opi 23:07, 24. Jun 2004 (CEST)
- Wüsste nicht worauf es sich sonst bezogen haben sollte. Auch diese Symbolik der bunten Flamme deutet doch ziemlich stark auf Olympia hin. Hab gerade versucht im LVZ-Archiv nach der ersten Erwähnung zu fanden, aber dort kommt man leider nur kostenpflichtig rein. Aber da es ja nicht mehr im Artikel steht hab ich nichts weiter zu meckern. --EoltheDarkelf 01:14, 26. Jun 2004 (CEST)
- Die Flamme hat nur was mit Olympiabewerbung zu tun, der Spruch "One Family" wurde für die Bewerbung ebenfalls "erfunden", aber nicht nur dafür gedacht und wird deshalb weiter genutzt. Die Aktuelle Ausgabe der Lufthansa Zeitung enthält aber momentan Leipziger Freiheit. -- Opi 11:46, 26. Jun 2004 (CEST)
Ändern der Überschriften zu normalem Text
Ich bin der Meinung, das die Überschriften 3. Ordnung die zu normalem Fetten Text geändert worden sind, wieder zu Überschriften 3. Ordnung werden sollten. Schon alleine damit sie in der Legende auftauchen. Vor allem weil es jetzt zum Teil total merkwürdig aussieht.
PS: Wo sieht man denn diese Formatvorlagen?
-- Opi 00:26, 19. Jul 2004 (CEST)
Die Formatvorlage für Städte findet man hier unter Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Der Leipzig-Artikel ist aber nicht nach der Formatvorlage erstellt, weil er immer noch die so genannte townbox enthält, die aber mittlerweile mehrheitlich abgelehnt wurde. Unabhängig davon: Was die Überschriften anbelangt, entspricht er der Formatvorlage. Die "Unterüberschriften" (ein schreckliches Wort) wurde auf ein Minimum reduziert. Dies deswegen, weil sonst das Inhaltsverzeichnis viel zu lang wird, was man bei der townbox noch deutlicher sieht (siehe am rechten Rand die ellenlange unübersichtliche Liste). Die Überschriften 3. Ordnung sollten nur dann gewählt werden, falls diese wirklich nötig sind. Sie sind bei der jetzigen Formatvorlage gerade noch akzeptabel und sollten auf keinen Fall ausgedehnt werden. Dies zeigt sich z.B. bei den meisten Großstadtartikeln im südlichen Deutschland. Hier schließt das Inhaltsverzeichnis nunmehr meist in etwa mit der Basistabelle auf der rechten Seite ab. Wenn man aber mehrere Überschriften noch einfügt, dann ragt es weit unter die Basistabelle und rechts entsteht ein unschöner "weißer Fleck". Gerade auch bei kleineren Gemeinden sollten aber die Inhalte zu den Überschriften 3. Ordnung ohnehin in Fließtext umgewandelt und somit die Überschriften generell reduziert werden, weil es den Lesefluss des Artikels stört. Im Übrigen: Ob man die Überschriften originär als Überschriften oder aber nur als Zeilen in fetter Schrift darstellt: Im Text sieht das ohnehin gleich aus. Dass dies merkwürdig aussehen soll, kann ich in keinster Weise feststellen. mwr 19:06, 19. Jul 2004 (CEST)
- Naja, alles etwas merkwürdig ... und es hat doch erst vor kurzem jemand Leipzig auf diese Townbox umgestellt *grübel* ... Naja, habe kein Problem das auf das andere Umzustellen ... aber macht mal schön, ich kümmere mich derweile lieber um Inhalte ;-)
Die Umstellung auf die townbox geschah im vorauseilenden Gerhorsam, bevor die Abstimmung über diese townbox überhaupt stattfand bzw. in der Annahme, diese würde nun Standard für alle Städteartikel werden. Leider, oder wie man es eben sieht, vielleicht auch zum Glück, wurde aber mehrheitlich anders entschieden. Aber den alten Zustand hinsichtlich der Basistabelle nunmehr wieder herzustellen? Das kommt mir im Moment auch nicht in den Sinn, da ich mich ebenfalls lieber dem Inhalt der Seiten widmen möchte. mwr 17:19, 20. Jul 2004 (CEST)
Servicepoint
Der gerade hinzugefügte Link zum "servicepoint-leipzig.de" hat imho die Aufnahme in eine Enzyklopädie nicht verdient. Reines Kommerzportal, so gut wie keine Informationen zu Leipzig. Erinnert sehr an diese kostenlosen Zeitungen, die immer den Briefkasten vollstopfen. -- Tim 10:08, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ich schliesse mich an. die überfrachtete startseite täuscht zwar ein grosses Informationangebot vor, aber wenn man sich etwas weiter hangelt, landet man praktisch immer bei irgendwelchen -oft bundestweit agierenden- Drittanbietern. Von der Jobsuche bis zum Immobilienmarkt. Ist also ein reines Werbeportal. --EoltheDarkelf 17:29, 26. Jul 2004 (CEST)
- Als Webmaster und Inhaber der Domain servicepoint-leipzig.de bin ich auf der Suche nach Verweisen zu meinem Webkatalog auf die Diskussion in diesem Forum gestoßen. Zunächst möchte ich mich für den Vorschlag der Aufnahme bedanken. In der Tat handelt es sich bei dem Webkatalog Servicepoint-Leipzig.de um ein Vorhaben das auch mit Hilfe von werbefinanzierten Inhalten umgesetzt wird. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bei den Leuten und Firmen bedanken die mir das ermöglichen. Allerdings scheint mir die Verweigerung der Aufnahme auf sehr subjektiven Meinungen zu beruhen. So wird im Webkatalog Servicepoint Leipzig eine kostenlose Bildcommunity zur Verfügung Bilder von Leipzig gestellt, die schon fast 100 aktuelle Fotos von Leipzig zeigt. Dies ist meines Wissens in keinem anderem Webportal zur Stadt Leipzig gegeben. Viele der Links die in wikipedia zum Thema Leipzig fehlen sind im Webkatalog servicepoint-leipzig schon vorhanden. Ich werde darum in Kürze beginnen die mir bekannten Verweise in Wikipedia zu ergänzen.
--servicepoint-leipzig.de 16:03, 26. Sep 2004 (CEST)servpoint
- Wenn es ihnen ausschließlich um die Wikipedia gehen würde, würden sie die Fotos in die Wikipedia oder die Wikipedia Commons hochladen... --141.57.1.159 16:58, 29. Mär 2005 (CEST)
Klein-Paris
Im Abstract zu erwähnen, dass man Leipzig poetisch umschrieben "Klein-Paris" nennt, finde ich lächerlich. Erstens fehlt mir jede Gemeinsamkeit zwischen der häßlichen braunkohlebraunen Weltkriegsruine und Paris, zweitens sind solche Anmaßungen typisch für Städte, die nichts zu bieten haben. Kaum hat eine Stadt drei Brücken, wird daraus schon Klein-Venedig. Wenn mir jemand von der Stadt Klein-Paris erzählt hätte, wäre ich sicher nie auf Leipzig gekommen. Rainer 26.10.2004
- Nun, wenn irgendein Wikipedia-Autor diesen Begriff erfunden hätte, wäre es wirklich eine "Anmaßung", aber, wie der Link Klein-Paris dokumentiert, stammt dieses Urteil immerhin vom Geheimrat Goethe, der als Frankfurter damals durchaus Ausländer war und sich ein solches Urteil unvoreingenommen erlauben durfte. Der Satz "Mein Leipzig lob ich mir, es ist ein klein Paris und bildet seine Leute" steht in Goethes Drama "Faust", das eigentlich zum Standard der Weltliteratur gehört (aber seien Sie getröstet, das Publikum bei Günther Jauchs "Wer wird Millionär" hat neulich genau diesen Begriff auch eher mit Weimar verbunden, obwohl nur noch Weimar und Leipzig zur Auswahl standen ...) -- Offenbar waren Sie schon lange nicht mehr in Leipzig, es gibt zwar noch einige hässliche Ecken, aber die braunkohlebraune Weltkriegsruine, die war einmal. -- ALoK 16:25, 25. Okt 2004 (CEST)
Bei der Bezeichnung "häßliche, braunkohlebraune Weltkriegsruine" musste ich kräftig lachen. Leipzig ist eine Stadt, die sich dadurch auszeichnet besonders grün zu sein. Außerdem erfährt Leipzig in Vergangenheit und Gegenwart einen ständigen Wandel von der manche westdeutsche Stadt (von der "Rainer" zu kommen scheint) nur träumen kann und das soll jetzt nicht hochnäsig gemeint sein, aber ich bin wirklich stolz ein Leipziger sein. so ein lächerlicher Kommentar kann nur von jmd. kommen, der die Ostdeutschen auch für "frustriert" und "nicht so klug wie Bayern" (beides von "Ede" Stoiber) sowie durch den Kommunismus entmenschlicht (Schönbohm) hält.
- Bei alldem wird oft vergessen, dass das Zitat vom Klein-Paris vom Studenten Frosch im bereits fortgeschrittenen alkoholisierten Zustand geäußert wird. Was will uns das sagen? ;-) --Dundak ✍ 00:24, 24. Okt 2005 (CEST)
Bildaufnahme
Hallo,
was haltet ihr davon, das Bild [1] in den Artikel aufzunehmen? Ist ein schöner Blick über die Stadt. --Sascha Claus 23:15, 13. Nov 2004 (CET)
Wahlspruch
Ich weiß nicht, was hier unter einem Wahlspruch verstanden wird. Aber darunter stelle ich mir etwas anderes vor als den Slogan ("Leipzig. Stadt ohne Grenzen") der Imagekampagne "Leipziger Freiheit". Oder liege ich da falsch? --Trainspotter 18:51, 24. Nov 2004 (CET)
Löschung Stadtwappen
Aus dem Wikipedia Löschlogbuch:
> 17:13, 19. Nov 2004 Crux Bild:Wappen der Stadt Leipzig.png > wurde gelöscht (keine Lizenz -- Breezie 22:35, 12. Nov 2004 (CET))
> 17:12, 19. Nov 2004 Crux Bild Diskussion:Wappen der Stadt Leipzig.png wurde gelöscht (Alter Inhalt: > 'Quelle? Ist das Wappen wirklich gemeinfrei oder GNU FDL?')
- Wow* In die Diskussion zu einem Bild, eines Wappens, was schreiben, als ob das wer beobachten würde *argl*
Haben wir irgendwo ein Wappen, was wir frei verwenden dürfen? Oder war das alte Bild/Wappen frei? Oder soll ich Kontakt mit unseren lieben Stadtmitarbeitern aufnehmen?
Grüße Alexander
- Immer diese Löschwut. Von Leipzigs Seiten droht uns bestimmt kein Rechtsstreit, nur weil wird das Stadtwappen hier zeigen. Wer den Abschnitt "Wappen" im Artikel" liest, wird bemerken, dass dort immer noch ein Link auf die Bilddatei zu finden ist. Es geht sicher nicht um die Datei an sich, weil die wahrscheinlich sowieso von einem Wikipedia-Nutzer selbst erstellt wurde, sondern um die Darstellung des Wappens mit seinen Elemeneten. Wäre gut, wenn Du das bei der Stadt abklären könntest... --Trainspotter 19:03, 1. Dez 2004 (CET)
- Habe mich nochmal kundig gemacht. Um an die Nutzungserlaubnis ranzukommen, muss sich mal einer dieser Website annehmen http://www.leipzig.de/de/buerger/service/c_sb_wappen.htm. Dort kann man sich in die Nutzerliste eintragen (müssten dann wahrscheinlich auch die Daten der Wikipedia stehen) und man bekommt eine Datei mit der von der Stadt geduldeteten Abbildung des Wappens. Vorher aber zur Sicherheit noch mal den Artikel Wikipedia:Wappen durchlesen. Über die Formatierung steht dort nichts, wahrscheinlich muss man Format und Auflösung selbst anpassen. Vielleicht können wir auch die alte Datei weiter verwenden. Da gibts auch eine Email-Kontaktadresse für Fragen. --Trainspotter 20:59, 2. Dez 2004 (CET)
- Ich nehme das mal in die Hand und danke Dir für die Informationen. Ich denke mal es ging bei dem vorhergehenden Wappen darum, daß keiner wusste ob sie 1. von der Stadt freigestellt wurde oder 2. ob das Wappen aus irgend einem Flaggen&Wappen Katalog geklaut/genommen wurde. -- Opi 11:42, 3. Dez 2004 (CET)
- Klaro. Ist schon besser, man holt sich das Einverständnis und bindet hier die von der Stadt gebilligte Version ein. --Trainspotter 12:00, 3. Dez 2004 (CET)
- Bist du da noch dran, oder dauert das wirklich so ewig?! Bzw. was ist eigentlich mit dem Wappen in der englischen Wiki (dort ist es noch im Artikel)?! --Mow-Cow 19:53, 11. Jan 2005 (CET)
- Wollte nur mal sagen, dass mir die Leute von der Stadt Leipzig inzwischen das Wappen zugeschickt haben. Ich hab es wie man sieht in den Artikel gestellt. Ich gehe davon aus, dass die Stadt Leipzig dies 100% duldet, denn ich hatte geschrieben, dass ich es für die Wikipedia verwenden will. Also bitte nicht löschen, es darf hier stehen! --Mow-Cow 22:29, 20. Jan 2005 (CET)
Schönste Stadt Deutschlands
Der Satz: "Leipzig ist die schönste Stadt Deutschlands. Vor allem der liebevoll B.-E. genannte Stadtteil kann durch seine wundervolle Landschaft überzeugen. Grünau gilt hingegen als Ghetto." stellt meiner Meinung nach nur die persönliche Betrachtung des Schreibers da. Für andere Leute ist Hamburg die schönste Stadt Deutschlands, wieder andere sagen das es München oder Münster ist. Ich würde den Satz löschen, da er zu stark von einer persönlichen Meinung zeugt. MiroHH 12:52, 27. Jan 2005 (CET)
- Hi MiroHH, hab' ihn entfernt. Der Satz gehört natürlich nicht in einen Artikel hier und schon gar nicht ganz an den Anfang. Danke für's Aufpassen. -- southpark 12:56, 27. Jan 2005 (CET)
Ansässige Unternehmen
Das Leipzig das 2. dichteste Bankenzentrum Deutschlands ist, ist ja wohl ein Gerücht (in meinen Augen Unfug): In Leipzig gibt es nicht eine Privatbank, die dort ihren Sitz hat (das gibt es aber sonst in sehr vielen Städten...). In Stuttgart befindet sich die 2. größte Einrichtung zum Wertpapierhandel (eine der wichtigsten zum Handel mit Derivaten und Renten in Europa; vergleich [boerse-stuttgart.de]). Auch Berlin und München (Sitz der Hypovereinsbank, Allianz) sind dichtere Bankzentren - und vor allem Bankzentren.
- Kann also bei einer Stadt in der es nur Banken für das Kundengeschäft gibt, von einem Bankenzentrum gesprochen werden?
- Wie misst man Bankendichte? Ich meine ich bin in Leipzig durch die halbe Stadt gefahren auf der Suche nach einem Privatbankgeldautomaten... (wahrscheinlich weil alle Privatbanken schön "dicht" auf einer Straße sitzen...)
Meiner Meinung nach machen 30 Sparkassen- und 20 Privatbankfilialen kein "Bankenzentrum" aus; krass ausgedrückt: Ohne ansässige Großbank/Finanzdienstleister kein Bankzentrum... Ich schlage also vor, das ganze etwas umzudichten, es sei den, es kann jemand ein gegenteiliges Beispiel aufführen (vor allem Privatbank mit Eintrag im HRB Leipzig...)
- Eine der größten deutschen Privatbanken, das Bankhaus "Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA", hat seinen Geschäftssitz in Köln. Es lassen sich bestimmt 4, 5 weitere Städte finden, in denen ähnliche oder kleinere Banken sitzen. Die Bezeichnung als "2. dichtestes Bankenzentrum Deutschlands" ist in der Form also sinnlos. Nicht ein mal historisch spielte Leipzig lange unter den großen Bänkerstädten mit.
- Ich weiß nicht, ob mit Banken gleichzeitig auch alle Finanzdienstleister gemeint sind... Meines Wissens nach haben die Ostdeutsche Sparkasse, die Sachsen LB mit mehreren Tochterunternehmen und die Landeszentralbank Sachsen-Thüringen in Leipzig ihren Hauptsitz. Großbanken haben normalerweise Bereichsniederlassungen, die wesentlich mehr darstellen als nur eine Filiale um die Ecke. Da gibt es viele in Leipzig, wie Niederlassungen der Commerzbank und der Dresdner Bank, Deutsche Kreditbank und Deutsche Industriebank... Leipzig ist jedenfalls die Stadt mit der größten Bankendichte (ausgehend von Banken mit Stammsitz und Niederlassungen) in Ostdeutschland (ausgenommen Berlin). Von einem Bankenzentrum kann man IMHO in Deutschland eigentlich bloß von Frankfurt sprechen. Und das sage ich als Leipziger. --Trainspotter 20:32, 8. Feb 2005 (CET)
- Die HVB in München ist aber auch mehr als nur eine Bereichsniederlassung sondern die vielleicht dritt oder viert größte Bank in Deutschland. Und eine BayernLB gibt es auch. Und naja: Bankenzentrum ist nicht wirklich definiert, aber ein Bankenzentrum ist ein Drehpunkt für Kapital; da sollte also schon sowas wie eine Wertpapierbörse sein. Landesbanken gibt es halt in Deutschland mindest 15 (Thüringen-Hessen sitzt ja bekanntlich in Frankfurt). Schon allein bei den dezeitigen Querelen der SachsenLB und deren Träume vom Großen Geld der weiten Welt sollte man sich die Formulierung überlegen (ne ist Quatsch, ist ja recht kurzfristig ;-) ). Ansich ist nicht verkehrt, dass Leipzig eine Bedeutung als Bankenstandort (Landesbank, Bundesbank) hat. Aber da es im Privatbankbereich richtig mau aussieht, würde ich das ganze etwas umformulieren... ich bleibe dabei, und es ist ganz gut das man es in Leipzig auch so sieht, dass es sich bei Leipzig nicht wirklich um ein Bankenzentrum handelt.
- Finde ich als Leipziger ebenfalls, wobei ich aber eh die Anzahl der Banken horrent finde aber naja, andere Sache. Als Börse ist glaube nur die EEX (European Energy Exchange, ehemals LPX Leipzig Power Exchange) ansässig. Also von daher, könnte man es sich überlegen. Andererseits liegt handel und Geld recht nah beieinander ;-) -- Opi 03:47, 12. Feb 2005 (CET)
Ich habe das ganz mal umformuliert; ich hoffe mal das lässt sich so vertreten, obwohl ich der Meinung bin, dass es selbst so noch etwas geschmeichelt ist. Wie heißt das Unternehmen der Telekom in Leipzig? Bei Porsche könnte man zB ruhig schreiben, dass in Leipzig ein Tochterunternehmen sitzt (die Porsche Leipzig GmbH).
- Mit der jetzigen Version bin ich ohne Zweifel einverstanden. Aber Deine Argumentation scheint mir trotz allem etwas fadenscheinig. Wenn es um Banken geht, kann man wohl kaum Börsen mit einbeziehen. Eine Bank vergibt Fremdkapital in Form von Krediten und zahlt Zinsen für angelegtes Kapital. Eine Wertpapierörse handelt Anteilspapiere von Unternehmen, diese wiederum versuchen in erster Linie neues Eigenkapital zu aquirieren. Ganz zu schweigen von Warenterminbörsen. Das sind zwei völlig unterschiedliche Schuhe. Dann musst Du schon von Finanzzentrum reden.
- Das mit den Wertpapieren ist nicht ganz richtig; Wertpapiere können sowohl Fremdkapital (Renten/Anleihen) als auch Eigenkapital (Aktien/Wandelanleihen i.w.S.) sein. Eine Bank die Geld bewegen will, braucht Wertpapierbörsen.
- Habe oben nicht das Gegenteil geschrieben. Die räumlich Nähe zwischen Bank und Börse, um die es ja eigentlich ging, spielt doch heutzutage keine Rolle mehr.. --Trainspotter 14:33, 21. Feb 2005 (CET)
- Das mit den Wertpapieren ist nicht ganz richtig; Wertpapiere können sowohl Fremdkapital (Renten/Anleihen) als auch Eigenkapital (Aktien/Wandelanleihen i.w.S.) sein. Eine Bank die Geld bewegen will, braucht Wertpapierbörsen.
- Mit der jetzigen Version bin ich ohne Zweifel einverstanden. Aber Deine Argumentation scheint mir trotz allem etwas fadenscheinig. Wenn es um Banken geht, kann man wohl kaum Börsen mit einbeziehen. Eine Bank vergibt Fremdkapital in Form von Krediten und zahlt Zinsen für angelegtes Kapital. Eine Wertpapierörse handelt Anteilspapiere von Unternehmen, diese wiederum versuchen in erster Linie neues Eigenkapital zu aquirieren. Ganz zu schweigen von Warenterminbörsen. Das sind zwei völlig unterschiedliche Schuhe. Dann musst Du schon von Finanzzentrum reden.
- Du brauchst mir auch nicht klar zu machen, wie groß die Hypo ist, wieviel Landesbanken es gibt oder wie schlecht die SachsenLB wirtschaftet. Das ist keine Argumentationsgrundlage, ob Leipzig nun ein wichtiger Bankenstandort ist oder nicht. Wenn Du die SachsenLB schon so spöttisch beäugst, sieh Dir mal die WestLB oder die Bankgesellschaft Berlin an. Alles erfolgreiche Global Player und absolute Saubermänner... Wenn Dir die jetzige Version sogar noch geschmeichelt vorkommt, dann streiche doch die Vergleichsstädte. --Trainspotter 21:00, 14. Feb 2005 (CET)
- Ich hätte gedacht das mit der SachsenLB klar genug als Scherz und außer Argumentation gekennzeichnet zu haben... schmeichelhaft ist doch im Prinzip alles was bei Wikipedia zu den Wirtschaftsstandorten steht; keiner wird schreiben das bei sich im Städtchen tote Hose ist... und je fundierter die Angaben sind ("Industrieanlagen der Telekom" sind das nämlich nicht!; das habe ich dann gleich mit behoben) desto unschmeichelhafter wirken die Ausführungen. Deshalb wäre es ganz gut, wenn man in dieser Rubrik zu Leipzig erläutert, was welches (Tochter-)Unternehmen so treibt.
- Hier kann man nie ganz sicher sein, was Ernst oder als Scherz gemeint ist. Konnte Deiner Ausführung "ne ist Quatsch, ist ja recht kurzfristig ;-)" leider nicht ganz folgen. --Trainspotter 14:33, 21. Feb 2005 (CET)
- Ich hätte gedacht das mit der SachsenLB klar genug als Scherz und außer Argumentation gekennzeichnet zu haben... schmeichelhaft ist doch im Prinzip alles was bei Wikipedia zu den Wirtschaftsstandorten steht; keiner wird schreiben das bei sich im Städtchen tote Hose ist... und je fundierter die Angaben sind ("Industrieanlagen der Telekom" sind das nämlich nicht!; das habe ich dann gleich mit behoben) desto unschmeichelhafter wirken die Ausführungen. Deshalb wäre es ganz gut, wenn man in dieser Rubrik zu Leipzig erläutert, was welches (Tochter-)Unternehmen so treibt.
VNG und Leipziger Merkur
Die Bemerkung, die Verbundnetz Gas AG sei ein Unternehmen in öffentlicher Hand, wird von mir gelöscht. Dass an deutschen Energieversorgungsunternehmen öffentliche oder kommunale Unternehmen beteiligt sind, ist nicht die Ausnahme sondern die Regel und daher auch nicht explizit erwähnt werden. Abgesehen davon werden Aktiengesellschaften privatwirtschaftlich geführt.
Außerdem fliegt der Leipziger Merkur raus. Ist eine zu unbekannte reine Internetzeitung und laut Impressum sitzt der ViSdP in Engelskirchen, wo immer das ist. Jedenfalls nicht in Leipzig. Riecht nach Werbung. --Trainspotter 21:00, 14. Feb 2005 (CET)
- Wenn es erwähnentswert ist, dass die VNG das umsatzstärkste Unternehmen der neuen Bundesländer ist, sollte man in meinen Augen darauf hinweisen, dass es staatlich kontrolliert ist (mehr als 50% Anteil). Das bedeutet "in öffentlicher Hand" nämlich eigentlich. Hoher Umsatz erfordert bei einem Versorgungsunternehmen hohes Kapital und das ist eben in diesem Fall staatliches. --Geo-Loge 21:53, 14. Feb 2005 (CET)
- Habs mal mühselig zusammengerechnet:
- 60,6% Gemeinden und Landkreise
- 13,1% E.ON
- 15,8% BASF
- 10,5% andere private Unternehmen
- macht 39,4% in privater Hand (grob gerechnet; Struktur bei E.ON und BASF vernachlässigt). Grüße, --Geo-Loge 22:14, 14. Feb 2005 (CET).
- Siehe meine Begründung oben. Die kommualen Anteile stellen keine Besonderheit in dieser Branche dar. Zu Deiner Meinung öffentliche Hand ist gleich staatlich sage ich lieber nichts. Falls Du es bisher übersehen hast, wir leben in einem föderalistischen mit kommunaler Selbstverwaltung. Die von Dir angegebenen Anteile sind übrigens veraltet. E.ON musste wegen der Übernahme von Ruhrgas seine Anteile verkaufen. Die Eigentumsverhältnisse kannst Du gern in einem Artikel über die VNG oder die besondere wirtschaftliche Situation der neuen Bundesländer erwähnen. Ich sehe hier keine großartigen Bezug zu Leipzig. Die öffentlichen Anteile sind weit gestreut. Wenn die Mehrheit der kommunalen Anteile der Stadt Leipzig gehören würde, wäre das etwas anderes...
- Aktuelle Eigentumsverhältnisse der VNG:
- 47,90% – EWE Aktiengesellschaft, Oldenburg (Eigentümer: Landkreise und Städte zwischen Ems, Weser und Elbe über die Weser-Ems-Energiebeteiligungen GmbH (WEE) und die Energieverband Elbe-Weser Beteiligungsholding GmbH (EEW))
- 25,79% – VNG Verbundnetz Gas Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Halle (Treuhänderin für zwölf Stadtwerke und kommunale Unternehmen in Annaberg-Buchholz, Chemnitz, Dresden, Erfurt, Halle, Hoyerswerda, Jena, Leipzig, Neubrandenburg, Nordhausen, Rostock, Lutherstadt Wittenberg)
- 15,79 % – Wintershall AG , Kassel 15,79 % (BASF-Gruppe)
- 5,26 % – EEG-Erdgas Transport GmbH, Berlin
- 5,26% – ZGG-Zarubezhgaz-Erdgashandel-Gesellschaft mbH, Berlin --Trainspotter
- Aktuelle Eigentumsverhältnisse der VNG:
- Arg.. Meine Angaben sind die aktuellen: Ich habe nur eben mal nach gesehen, wer den da so die Anteilseigner der Aktionäre der VNG sind. Auch mal um die Ecke schauen... ;-) Glaubst du wenn ich das von der Seite der VNG abgepinselt hätte, würde ich von mühselig zusammenrechnen sprechen. Etwa 30% der VNG gehören der Stadt Oldenburg; wenn du das kommunale Selbstverwaltung nennst... ich wusste nicht das Leipzig ein Oldenburger Stadtteil ist; Oldenburg samt Umland wird von der VNG zumindest nicht versorgt...
- Warum stellen kommunale Anteile keine Besonderheit dar?: E.ON, RWE, Vatenfall etc. sind doch alle Vollprivat oder zumindest nur noch mit geringen Anteilen von der öffentlichen Hand gehalten. Umsatz ist im Grunde eh eine wenig-sagende Kennzahl: Die Kommune hat davon keine Steuereinnahmen, das Unternehmen noch lange keinen Gewinn... etc. Was zählt ist Umsatzrentabilität... Es ist eine müßige Diskussion; schreibt doch einfach einen extra Artikel zur VNG und klärt das dort. Davor solltet ihr aber mal einen Blick auf Öffentliche Hand werfen... Gruß, --Geo-Loge 14:00, 21. Feb 2005 (CET).
- Zumindest sind die abgepinselten Daten die aktuellen. Wo sonst nimmst Du aktuelle Firmendaten, wenn nicht aus dem offiziellen Geschäftsbericht? Ausdenken kann ich sie mir nicht. ;-) Ob es nun korrekt ist, dass Oldenburg sich an einem Unternehmen beteiligt, dass gar nicht für die Versorgung der Stadt zuständig ist, ist ein ganz anderes Problem. Darüber zu diskutieren ob ebensolche Quasimonopolisten wie E.ON, RWE oder Vatenfall das kleinere Übel sind auch. Es ist nicht die Absicht des Artikels und des Abschnittes zur Wirtschaft den Sinn und Unsinn öffentlicher Unternehmen in Frage zu stellen. Ohne Vergleichsdaten ist die Umsatzrentabilität in Form einer Prozentzahl für einen Laien nichtssagender als die absolute Umsatzzahl.
- Zum Artikel über dieöffentliche Hand: Der Redirect zu Staat ist äußerst "sinnvoll". Der Brockhaus sagt über die öffentliche Hand: "die als Verwalter des öffentlichen Vermögens, als Träger von Versorgungsunternehmen und als Unternehmer auftretende öffentliche Verwaltung". Es ist wohl etwas verallgemeinernd, die öffentliche Verwaltung mit dem Staat und ebenso ein kommunales Unternehmen, in dessen Aufsichtsrat nun mal kein Staatsvertreter sitzt, mit einem staatlichen Unternehmen gleichzusetzen. --Trainspotter 15:21, 21. Feb 2005 (CET)
- Die Daten sind nicht ausgedacht sondern aus der Strukur der Anteilseigner abgeleitet. Z.B. besitzt Oldenburg Anteile an der EWE AG also besitzt es auch 0,x Anteil an der EWE AG mal 0,479 Anteil an der VNG AG... solche Analysen sollte man eigentlich immer anstellen, weil über die Anteilseignerangaben der Gesellschaft auch immer etwas verschleiert wird, wer nun wirklich das Unternehmen kontrolliert.
- Habe nicht behauptet, dass Du sie Dir ausgedacht hast und es ging um die Anteile, die Du oben zusammengerechnet hast, nicht die Anteile, die Oldenburg indirekt an der VNG hält. Die musst Du ja auch irgendwo her gehabt haben...
- Zur "öffentlichen Hand": Staat ist ein abstrakter Überbegriff für alle Körperschaften. "Öffentliche Hand" ist tatsächlich ein anderer Begriff für die Verwaltungen dieser Körperschaften. Die Anteile an der VNG besitzen ja aber nicht Verwaltungen sondern eben die Körperschaften, der Fiskus, der Staat, wie auch immer. Wenn sich die Meute ab und an zur Aufsichtsratsversammlung trifft, kommt logischerweise nicht der abstrakte Staat vorbei sondern die Vetretung einer Verwaltungseinrichtung einer Körperschaft mit mindestens zwei öffentlichen Händen.
- Da muss ich Dir zustimmen. Aber der Artikel zur Öffentlichen Hand ist in der Wikipedia quasi nicht existent.
- Spricht man davon wer ein solches Unternehmen besitzt; ihm Kapital gibt, nennt man diesen Staat; Spricht man davon, wer es kontrolliert, sagt man die "öffentliche Hand". Wo liegt nun dein Problem? --Geo-Loge 16:33, 21. Feb 2005 (CET)
- Ich habe kein Problem. Ich sehe eben keinen Grund dafür, dass explizit im Artikel zu erwähnen. In Leipzig gibt es viele andere öffentliche Unternehmen, die für nicht wenige Arbeitsplätze sorgen. Ohne diese Unternehmen würde es noch düsterer aussehen. Wenn Du aber darauf bestehst, den Passus wieder einzustellen, dann mach es. --Trainspotter 22:02, 21. Feb 2005 (CET)
- Die Daten sind nicht ausgedacht sondern aus der Strukur der Anteilseigner abgeleitet. Z.B. besitzt Oldenburg Anteile an der EWE AG also besitzt es auch 0,x Anteil an der EWE AG mal 0,479 Anteil an der VNG AG... solche Analysen sollte man eigentlich immer anstellen, weil über die Anteilseignerangaben der Gesellschaft auch immer etwas verschleiert wird, wer nun wirklich das Unternehmen kontrolliert.
Ehemalige Bürgermeister
Aus einer E-Mail:
- Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte hierdarauf hinweisen, das ein Peter Buchner Bürgermeister zu Leipzig war. Genau kann ich das Datum nicht nennen, ca. Anfang vom 16. Jh. Diese Information habe ich aus einer Leichenpredigt. Vielleicht wollen Sie sich mit dem Archiv Stadt Leipzig in Verbindung setzen und genauere Daten erfragen? -- da didi | Diskussion 19:23, 25. Feb 2005 (CET)
Weblinks
Ich habe die Anzahl der Weblinks den Richtlinien angepasst: Wikipedia:Verlinken. Wer meint da noch diskutieren zu müssen - bitte. mfg --ncnever, du↔ich 17:33, 20. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe den Stadtlink wieder reingenommen. Was macht das am Ende für einen Unterschied, ob Du mit einem Sätzchen auf den Link am Anfang des Artikels hinweist oder gleich den Link hinschreibst. Zudem will ich es keinem zumuten, wegen dem Link nochmal hochscrollen zu müssen. Dann nimm lieber einen anderen Link raus, wenn Du es so zwingend mit der Zahl fünf hast. Die fünf Links gelten im übrigen eher für kürzere Artikel. Wenn man lange Artikel hat, können durchaus auch mal mehr Links stehen und auch in Kategorien angeordnet werden. Man sollte da keine Erbsenzählerei betreiben...--Trainspotter 11:21, 21. Apr 2005 (CEST)
- Es steht da was von nicht mehr als fünf externe Links zu einem Thema. Zu einem Thema bedeuted nicht, zu einem Artikel; oder sehe ich das falsch? Wenn bei Städten eben Weblinks zum Thema "Architektur", "Kommunalpolitik" und "Geschichte" aufgeführt sind, dann können es halt 15 sein. Was soll passieren, wenn zwei Artikel zusammengefasst werden? Auch auf 5 Links runter? Wenn es in einem verträglichen Verhältnis zum Artikelinhalt steht, ist es doch eigentlich egal. Ich denke nicht, dass dem Artikel von Leipzig der "Abstieg" zur Weblinkliste droht. Geo-Loge 21:04, 21. Apr 2005 (CEST)
- Lies doch mal die Versionsgeschichte und erkläre mir warum Leipzig im Februar unter den Top100 der WP in Sachen Linkanzahl stand:Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Artikel_mit_vielen_Weblinks ... Glauben ist imho nicht der richtige Ansatz. Mit ~5 pro Thema hast du recht - aber nur unter der ÜB Weblinks und nicht im Text. Prüft bitte eure Links, dass sie nicht nur eine der Regeln erfüllen, sondern alle. Ansonsten hab ich nichts gegen Links, aber der Musikverein XY sagt nichts über die Stadt und ist auch nicht Thema dieses Artikels, sondern wird flüchtig erwähnt. mfg --ncnever, du↔ich 22:17, 21. Apr 2005 (CEST)
- Ich sag ja nicht, dass der Artikel zu Leipzig in der Hinsicht vorbildlich ist. Der alltägliche "Kampf" gegen allzu kommerzielle Links ist hier schon recht ausgeprägt, dass muss man auch mal anerkennen. Aber jetzt zu sagen, pro Artikel nur 5 Weblinks, ist doch etwas übertrieben. Darauf bezog sich der Einwurf mehr. Geo-Loge 17:11, 22. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Geo-Loge! Naja, so ist halt die Konvention, was ich durchaus befürworte - Es gibt ja Webverzeichnisse wie dmoz etc. und WP ist kein solches. Die Weblinks sollen dem Leser einen kleinen Einstieg in weiterführende externe Inhalte geben - nicht jedoch als Navigation des gesamten Internetinhalts dieses Themas dienen. Und wenn sich jemand dafür wirklich interessiert wird er ja wohl den google oder ein Linkverzeichnis verwenden. Weblinks sind u.U. auch ein Dämpfer für die Erstellung neuer Artikel, vorallem wenn sie falsch gesetzt sind - wie so oft - z.B. auf dem Name "Universität so und so" - klar die Info ist da und niemand verspürt das Bedürfnis, den Artikel zu schreiben - obwohl er brauchbar wäre... Naja - du tust sicher dein Bestes für den Artikel, lass dir von mir nicht deine Motivation rauben! Machs gut! --ncnever, du↔ich 21:46, 22. Apr 2005 (CEST)
- Ich sag ja nicht, dass der Artikel zu Leipzig in der Hinsicht vorbildlich ist. Der alltägliche "Kampf" gegen allzu kommerzielle Links ist hier schon recht ausgeprägt, dass muss man auch mal anerkennen. Aber jetzt zu sagen, pro Artikel nur 5 Weblinks, ist doch etwas übertrieben. Darauf bezog sich der Einwurf mehr. Geo-Loge 17:11, 22. Apr 2005 (CEST)
- Lies doch mal die Versionsgeschichte und erkläre mir warum Leipzig im Februar unter den Top100 der WP in Sachen Linkanzahl stand:Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Artikel_mit_vielen_Weblinks ... Glauben ist imho nicht der richtige Ansatz. Mit ~5 pro Thema hast du recht - aber nur unter der ÜB Weblinks und nicht im Text. Prüft bitte eure Links, dass sie nicht nur eine der Regeln erfüllen, sondern alle. Ansonsten hab ich nichts gegen Links, aber der Musikverein XY sagt nichts über die Stadt und ist auch nicht Thema dieses Artikels, sondern wird flüchtig erwähnt. mfg --ncnever, du↔ich 22:17, 21. Apr 2005 (CEST)
Leipziger Studentenfasching
Wenn das wirklich alles ist, was man über Leipzig zu sagen hat, Listen im Stile eines Reiseführers bis zur Endlosigkeit auszuweiten... Mit einem Enyklopädieartiekl hat das jedenfalls kaum noch was zu tun. Ich kapituliere und setze hier den Listenbaustein rein.
Folgenden Abschnitt zum Studentenfaschin habe ich aus dem Artikel hierher kopiert. Im Artikel zu Leipzig hat das nichts zu suchen. Wer einen eigenständigen Artikel draus machen will und Löschanträge nicht scheut, kanns ja gerne unter eigenem Lemma versuchen.
Wohl einzigartig in Deutschland ist die Studentenfaschingsszene. Im Rahmen der "fünften Jahreszeit" werden dem Besucher der Veranstaltungen Programme geboten welche mit dem üblichen "Helau" und "Alaaf" aber auch gar nichts zu tun haben, sondern eine Mischung aus Kabarett, Tanz sowie Filmszenen darstellen. Natürlich dürfen die dazugehörigen Partys nicht unerwähnt bleiben, die zu entsprechenden Tagen ihres Gleichen suchen.
Infos dazu findet man auf den entsprechenden Hompages der Elferräte.
Diese sind in alphabetischer Reihenfolge:
- BAHU-Elferrat
- Bio-Elferrat
- Chemie-Elferrat
- DHfK-Elferrat
- Mediziner-Elferrat
- Physik/Geowissenschaften-Elferrat
- Sorabija-Elferrat
- TV-Elferrat
- WIWI-Elferrat
--Benutzer:Trainspotter unterschrift nachgetragen von ncnever
- Sehr gut - wollte ich auch schon wieder rauslöschen, schlimm. --ncnever, du↔ich 23:50, 25. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht lohnt es sich ja mal, den Artikel als echtes "Problem-Kind" in den Review zu stellen. An einigen Ecken fehlt da sehr viel (z.B. Stadtgebietsentwicklung/Bevölkerungsentwicklung), und an anderer Stelle müssen vielleicht wirklich mal Information gesiebt werden (z.B. "Renault Beach Cup" unter "Regelmäßige Veranstaltungen"; Was ist das?: Ein Enzyklopädieartikel der Fragen aufwirft.). Dabei sollten insbesondere externe Augen mal gegenlesen (dazu würde ich mich schon zählen; @ncnever: Keine Sorge, ich arbeite SEHR wenig an diesem Artikel. Du raubst da keine Motivation ;-) ). Geo-Loge 00:09, 26. Apr 2005 (CEST)
- Dann versuche doch mal aus ellenlangen Listen Prosa zu machen. So einfach ist das nicht. Da hilft eher nur noch Totallöschung dieser Abschnitte und ein völliger Neuanfang. --Trainspotter 11:43, 26. Apr 2005 (CEST)
- @Geo-Loge: "Stadtgebietsentwicklung/Bevölkerungsentwicklung" findet sich doch recht ausführlich in der Geschichte der Stadt Leipzig - wo ist das Problem? --ALoK 12:46, 26. Apr 2005 (CEST)
- okay... gut. Da hätt' ich es nicht gesucht. Vielleicht den Artikel in "Stadtgeschichte und -entwicklung" umbenennen? Geo-Loge 15:21, 26. Apr 2005 (CEST)
Memo: Letzte Fassung mit externen Links: 20. 4. 05, 14.34 Uhr
-- Hunding 15:44, 2. Mai 2005 (CEST)
IP-Sperren
Warum wird die IP 62.159.228.66 nicht einfach gesperrt? Es kam ja nicht zum ersten mal vor, das von dieser IP aus Unsinn getrieben wird... Langsam nervt's auf jeden Fall :-/ --CrazyD 16:46, 4. Mai 2005 (CEST)
- Schreib das mal mit ein paar Links in die History, wo die Edits der IP eindeutig sichtbar sind auf Wikipedia:Vandalensperrung. Hier sehen die Admins es nicht. --ncnever 20:46, 4. Mai 2005 (CEST)
Betr.:Nur-Liste
Hallo Leipziger! Wollt ihr nicht mal den NUR-Listenbaustein rausnehmen ? Der passt doch für diesen Artikel gar nicht. Es gibt mMn 2 Listen, die ÜÄ werden sollten. Die eine ist das Nachtleben. Die würde ich gänzlich rausnehmen (sonst kann die noch VIEL Ärger machen, wenn da jeder drauf will). Dann die Liste der Bauwerke. Die könnte man auch locker waagrecht darstellen. Ich hätte den Nur-Baustein selbst rausgenommen, wollte euch aber nicht ins Handwerk pfuschen. Gruß --nfu-peng 12:43, 2. Jun 2005 (CEST)
- Ich hab mir erlaubt den Baustein rauszunehmen, da ist nicht mehr Liste als in anderen Artikeln zu Grosstädten. Ob und wie man das Nachtleben drin lässt, soll jmd entscheiden, der sich in Leipzig auskennt. --Starwash sprich mit mir 19:07, 29. Jul 2005 (CEST)
- Naja, sehr viele Listen könnten einfach mal in Fließtext umgewandelt werden. Alternativ kann man da auch solche Seitenfüller wie "Prominente Bewohner" ausgliedern. Im Allgemeinen mangelt es der Seite leider an Fließtext. Geo-Loge 19:37, 29. Jul 2005 (CEST)
ich find hier keine Möglichkeit mal was loszuwerden, jeder link führt zum bearbeiten, ich will doch aber hier gar nichts bearbeiten oder ähnliches, will nur dass auf der LEIPZG-seite mal jemand die theaterauflistung richtig stellt. denn: das "horch und guck" existiert nicht mehr, und das "Theater hinterm Eisernen" und die "Neue Szene" sind Spielstätten des "Schauspiel Leipzig" (nicht "Schauspielhaus") Vielen Dank!
Maler
Frage: Gibt's nicht nen eleganteren Begriff als "Maler"? Es handelt sich hier schließlich um einen Künstlerberuf und nicht um jmd., der die Wände weiß streicht!!
- Wenn Du unbedingt ein Problem damit hast, dann ändere die betreffenden Worte doch in "Kunstmaler" ab. --Trainspotter 15:03, 6. Nov 2005 (CET)
Abschnitt Stadtökologie
Ich weiß nicht, wer das nun wieder eingestellt hat. Es gilt, dass man sich an exzellenten Stadtartikel orientiern sollte. Ein solcher Abschnitt in dieser Güte und Länge ist hier, vor allem noch im Abschnitt zur Geographie, meiner Meinung nach hier völlig fehl am Platz. Allerdings spricht nichts dagegen auf die ökologische Gesundung der Stadt hinzuweisen. Spezifisch ist das für Leipzig aber überhaupt nicht, weil es auf ganze ostdeutsche Regionen zu trifft. --Trainspotter 15:01, 6. Nov 2005 (CET)
- Dieser zusammenhängende Text fällt wirklich aus dem Rahmen! Sofort entfernen und durch eine Liste ersetzen! Mal im Ernst: Ganz am Anfang (als erster Text des Artikels) wirkt die Passage schon etwas unglücklich. Ich würde es ans Ende des Kapitels nehmen. Wenn sich der Artikel an exzellenten Stadtartikeln orientiert, dann benötigt er noch zahlreiche Passagen in der Qualität. Geo-Loge 20:45, 7. Nov 2005 (CET)
- Wir wollen ja wirklich nicht polemisch werden. Da ich leider keinen Inhalt weiter beitragen kann, mach ich eben noch 'ne Liste auf oder verlängere eine, die schon 25 Einträge hat noch ein bißchen. Aber jetzt mal im Ernst. Im jetzigen Zustand benötigt der Artikel massig mehr Qualität.
- Um das zu erreichen, hilft meiner Meinung nach langsam nur noch eine koordinierte Zusammenarbeit mehrerer Autoren, die den Artikel mal einer völligen Überarbeitung unter Orientierung an exzellenten Städteartikeln und der Formatvorlage:Stadt unterziehen. Ein Rumdoktern, in dem man nur die Listen in Fließtext umwandelt, wird uns sicher nicht weiter bringen. Ziel muss es sein, den Artikel endlich mal zu etwas Vorzeigbarem zu transformieren. Oder wollen wir uns zur WM 2006 blamieren? --Trainspotter 12:42, 8. Nov 2005 (CET)
- Schon klar, und wie soll das gehen, ohne Stück für Stück auch solche Passagen in den Artikel aufzunehmen? Der Formatvorlage Stadt folgt der Artikel doch schon im Wesentlichen. Was fehlt ist, die Listenelemente aus den Listen zu nehmen und über ausformulierte Sätze in Beziehung zu stellen und etwas näher zu beschreiben. Gerade bei Kultur fehlt das völlig. Es kann ja nicht sein, dass dort das "Tanzcafe Ilses Erika - Alternativ" genau den Platz einnimmt wie das "Museum der bildenden Künste". Da muss man sich nicht hinter irgendwelchen Formatvorlagen verstecken, sondern mal Schwerpunkte setzen und ausbauen. Geo-Loge 17:55, 8. Nov 2005 (CET)
- Da hast Du mich falsch verstanden. Ich meinte überhaupt nicht, dass man sich 1:1 hinter Vorlagen verstecken sollte. Ich wollte nur damit klar machen, das beispielsweise ein Abschnitt "Nachtleben" in dieser Vorlage nicht vorkommt. Man sollte sich entscheiden, ob man einen Lexikonartikel oder einen Stadtführer verfassen will. Und Überarbeitungen eines Abschnittes erfordern meist auch eine neue Gewichtung anderer Abschnitte. Ich denke, wir sind uns auch darüber einig, dass wir hier z. B. nicht jede private Hochschuleinrichtung aufzählen können, sondern uns eben nur mit den überregional bedeutsamen beschäftigen können. Nur um es noch mal klar zu machen, mir geht es genauso darum, Schwerpunkte zu setzen. --Trainspotter 11:45, 9. Nov 2005 (CET)
Weblink zum Leipzig-Lexikon
Da Benutzer Cyper nicht auf meine Anfrage in seiner Diskussionsseite antwortet, möchte ich diese hier noch einmal stellen und um Diskussion bitten:
- Warum löschst Du in Leipzig den Weblink zu meinem Leipzig-Lexikon? Dort stehen mehr enzyklopädische Informationen zu Leipzig als in allen verbliebenen Weblinks zusammen (www.leipzig.de eingeschlossen!). Darüber hinaus wird es ständig erweitert. Meine ernsthaften Bemühungen, die dortigen Informationen auch hier einzubringen, scheitern leider an der Löschwut hier, oft angeblich "mangels Relevanz". Sollte den mündigen Wikipedia-Nutzern nicht die Möglichkeit gegeben werden, Informationen zu finden, die hier nicht "relevant" scheinen, aber dennoch wichtig sind? - Außerdem werden hier systematisch und mutwillig Leipzig-Lemmata durcheinander gebracht: z.B. durch Vorstellen von "Leipzig-", wo dies falsch ist, oder bewusstes Vermengen von Stadtteilen und Ortsteilen, die durchaus nicht dasselbe sind. Meine Bemühungen um Ordnung wurden hier ebenfalls torpediert. - Mein Leipzig-Lexikon ist auf den Wikipedia-Link bestimmt nicht angewiesen, wenn Jemand über eine Suchmaschine gezielt Informationen sucht, landet er oft eher bei mir als hier. Aber Wikipedianern wäre meines Erachtens der Weblink wenigstens zum Vergleich beider Angebote hilfreich. -- ALoK 08:07, 9. Nov 2005 (CET)
--ALoK 08:46, 10. Nov 2005 (CET)
- Hallo ALoK. Es bedarf eigentlich gar keiner Argumentation - egal ob sachlich und objektiv genug oder nicht, der ersetzte Link ist von mir wieder eingesetzt worden. Der Link der dort platziert wurde, ergibt schon daher keinen Sinn, weil er auf die Hauptseite des vierten Links führt. Der vierte Link hat meiner Ansicht nach in den Fotos auch den einzig relevanten Inhalt, der für die Wikipedia von Bedeutung ist. Ansonsten ist die Seite ein "nicht relevantes" kommerzielles Infoportal, das in dieser From hier nicht zu suchen hat.
- Da Du ja selbst ansprichst, dass der Inhalt des Artikes ansprichst und es mit diesem Extreme-Listing hier endlich aufhören muss, kann ich Dich als Leipzig-kompetenten Wikipedianerr nur ermuntern und auffordern, an der Verbesserung mitzuwirken. Wenn Du den Beitrag weiter oben gelesen hast, und mir zumindest teilweise zustimmst, sollten wir versuchen, die Sache koordiniert anzugehen. --Trainspotter 20:50, 12 November 2005 (CET)
Exzellenzprojekt
Ich, ein Wikipedianer aus Leipzig bzw. mit ausreichend Lokalkenntnis über Leipzig, will an der koordinierten inhaltlichen Verbesserung des Artikels Leipzig hin zur Exzellenz mitwirken:
- --Trainspotter 14:52, 13. Nov 2005 (CET)
- --MOdmate 12:51, 22. Nov 2005 (CET)
- --Sascha Claus ✉ 22:18, 7. Dez 2005 (CET), auch gleich Leipzig/ToDo oder Benutzer:Sascha Claus/Leipzig-ToDo oder ... vorschlagend :-)
- --Mow-Cow !!! 13:16, 18. Dez 2005 (CET)
- Hallo potenzielle Exzellenzprojekt-Teilnehmer. Bis jetzt haben sich leider nur drei weitere Mitarbeiter gemeldet, was leider etwas für das wirkliche Interesse am Artikel spricht. Ist halt eben einfacher nur mal mit einer pseudointeressanten Bemerkung, die man wohlmöglich in der Tagespresse gelesen hat, eine Duftmarke zu hinterlassen... Ich schlage Euch vor, dass wir zwecks besserer Arbeitsteilung noch auf einen weiteren Autoren warten. Wenn sich dieser allerdings nicht in den nächsten Wochen anfindet, sollten wir uns trotzdem mal an die Umsetzung wagen. Wie denkt ihr darüber? --Trainspotter 11:55, 15. Jan 2006 (CET)
- Hallo. Ihr solltet euch wegen der Relevanz eurer Arbeit nicht zu viel den Kopf zerbrechen. Das Interesse an dem Artikel hat nix mit der Bereitschaft zum eigenen Mitschreiben zu tun. Ich habe mal schnell über die ganzen Listen geschaut und musste leider feststellen, dass mir im Detail da doch Kenntnisse fehlen. Aber um euch mal zu motivieren: Ihr seit schon 4! Das ist doch wunderbar! Um euch mal zu zeigen was man zu zweit über's Knie brechen kann: Diskussion:Elbe#Diskussion_aus_dem_Review und dazu das Vorher und Nachher. Man muss nur die Ärmel hochkrempeln und vor allem die notwendige Zeit haben. Gruß und Tschaka, Geo-Loge 14:13, 15. Jan 2006 (CET).
Liste prominenter Bewohner
Was haltet ihr davon die Liste der prominenten Bewohner nach dem Schema der Liste der Söhne und Töchter in einem eigenen Artikel auszugliedern. Die mittlerweile sehr lange Liste man den Artikel noch länger, als er so schon ist und fördert einerseits die Unübersichtlichkeit und andererseits eine längere Ladezeit. Man könnte ggf. auch die Ehrenbürger in eine solche Liste übernehmenGoJoe 16:00, 28. Nov 2005 (CET)
so habs gemacht, hoffe es gefällt, gerade auch mit den Bsp :) GoJoe 21:25, 29. Nov 2005 (CET)
Einwohnerzahl
Wie ist es möglich, dass wir für die Zeit zwischen 1945 und 1990 keine Einwohnerzahlen haben? Volkszählungen gab es in der DDR genug, siehe bei der Konkurrenz. --Magadan ?! 16:30, 29. Nov 2005 (CET)
- Siehe Artikel Einwohnerentwicklung von Leipzig -- 84.189.134.8 03:27, 4. Dez 2005 (CET)
Wie kann auf der Seite die Einwohnerzahl vom 500.352 bereits am 30.09.2005 stehen, wenn lt. LVZ die 500.000 Einwohnerin am 04.01.2006 geboren sein soll? -- 84.59.205.190 18:47, 13. Jan 2006 (CET)
- Siehe hier:http://www.statistik.sachsen.de/21/02_02/02_02_06_tabelle.asp -- 84.189.176.25 23:38, 19. Jan 2006 (CET)
- Das statistische Landesamt hängt immer drei Monate hinterher, um eingegangene Meldungen der Einwohnermeldeämter zu Umzügen, Geburts- und Sterbefällen einzupflegen und auszuwerten. Anfang Januar hat es das neue Ergebnis (per 30.09.2004) an die Stadtverwaltung gemeldet. Schnell wurde das Ereignis gefeiert und ein beliebiges Baby gekürt (obwohl auch die Stadtverwaltung aufgrund des Einwohnermeldeamtes wusste, dass die Grenze schon im Herbst überschritten wurde). Die LVZ verbreitet leider oft unkritisch Meldungen, ohne die wahren Tatsachen zu beleuchten (z.B. seit Monaten immer wieder: die Leipziger Straßenbahn-Eigenentwicklung Leoliner würde in der "Plagwitzer" Spinnereistraße produziert - obwohl jeder einigermaßen Ortskundige weiß, dass die Spinnereistraße in (Neu-)Lindenau liegt. Leider wissen offenbar nicht einmal die Produzenten, wo ihre Fabrikhallen stehen). --ALoK 12:29, 20. Jan 2006 (CET)
Es gibt einen Widersrpuch im Text. Unter "Geschichte" war LE vor dem Krieg fünftgrößte, unter "Einwohnerentwicklung" viertgrößte Stadt. Kann das jemand überprüfen?? --Uwe G. ¿⇔? 13:43, 6. Apr 2006 (CEST)
Aus welcher Quelle stammt eigentlich die aktuell angegebene Einwohnerzahl Leipzigs? Das wäre ein Sprung von knapp 9000 Einwohnern! (nicht signierter Beitrag von 84.185.113.116 (Diskussion) )
- Da ich keine Quelle dafür gefunden habe, habe ich die von einer IP vorgenommene Änderung zurückgesetzt. --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:25, 6. Jun 2006 (CEST)
Aus welcher Quelle stammt eigentlich die aktuell angegebene Einwohnerzahl Leipzigs?
- Danke für den Hinweis. Es fehlen wirklich Quellenangaben. Auch der Sprung von September bis Januar scheint zu groß zu sein. Es hieße das in
23 Monaten (Oktober, November, Dezember 2006) sich die Zahl genau so erhöht hat, wie vorher in 12 Monaten. Wenn ich es richtig weiß, ließ das Wachstum in den letzten Monaten leicht nach. Also ohne Quellenangabe würde ich die Zahl nicht annehmen. Geo-Loge 22:33, 25. Jan. 2007 (CET)
Die Zahlen, die immer wieder ohne Quellenangabe von einer IP eingebracht werden, scheinen doch ganz korrekt zu sein. Scheinbar wirkt da ein Insider irgendeiner Behörde oder so, denn die Zahl, die am 25. Januar für den 30. Dezember 2006 gebracht wurde, ist besser, als die veröffentlichten vorläufigen Daten des statistischen Landesamts für Ende 2006. Die vorläufigen Zahlen sind schon durch die Einwohnerzahlen von November 2006 übertroffen wurden. Es ändert aber nichts daran, dass die Zahlen unbelegt sind. Geo-Loge 10:43, 27. Mär. 2007 (CEST)
Navileiste zur Stadtgliederung
Hallo,
wäre die Navigationsleiste Stadtteile von Leipzig nicht im Abschnitt Stadtgliederung besser aufgehoben als ganz verloren am Ende der Seite? --Sascha Claus ✉ 18:15, 11. Dez 2005 (CET)
- Halte mich nicht für einen Narren, wenn ich Schmarrn erzähle, aber ich glaube, dass es gar nicht möglich ist, Navileisten wo anders als am Ende eines Artikels einzufügen. Was das Exzellenzprojekt angeht, sehe ich, dass ich mittlerweile zwei Mitstreiter habe. Ein paar mehr könnten es schon noch werden... --Trainspotter 21:26, 11. Dez 2005 (CET)
- Okay ich bin ein Narr. Ein Selbstversuch hat bewiesen, dass es doch geht. Aber ich glaube nicht, dass es gewollt ist, ich mir würde es nicht sonderlich gefallen, da es im Text störend wirkt. --Trainspotter 21:28, 11. Dez 2005 (CET)
Wer weiss wann neue Einwohnerdaten veröffentlicht werden?
Superlative
Ich will jetzt hier nicht diskutieren, welche der Superlative und der alles übertreffende Dinge in Leipzig erwähnenswert und interesant sind. Aber wenn schon vom „längsten“, „größten“, „ältesten“ oder was weiß ich berichten, dann möglichst mit viel Ruhe vorher durchdenken, wie man es umschreibt. Trotz Freude über den Rekord sollte man die Aussage gewissenhaft prüfen: In Leipzig fahren also die „längsten Straßenbahnzüge Deutschlands“ rum? Auch in Leipzig gibt es jetzt 45 Meter lange Niederflurtriebwagen. Dieser Satz ist trotzdem falsch: Die längsten Straßenbahnzüge fahren in Hannover. Die Stadtbahn dort setzt Straßenbahnzüge bis 100 Meter Gesamtlänge ein. Zu dem Fall finde ich es irgendwie erstaunlich das eben dieser Typ Straßenbahn schon fast drei Jahre durch eine andere Stadt rollt, ohne das jemand dort diesen Superlativ für erwähnenswert fand.
Es wirkt auf jeden Fall jedes mal wieder irgendwie komisch, wenn offensichtlich klar ist, dass die Aussage (wie hier missverständlicherweise) falsch ist. Ich war so frei das mal etwas zu korrigieren. Gruß, Geo-Loge 18:29, 25. Dez 2005 (CET).
- Was ist den bitte ein Interkontinentalflughafen? Da dürfen auch Flugzeuge von anderen Kontinenten landen? „Internationaler Flughafen“ ist ein zollrechtlicher Begriff aber Interkontinentalflughafen ist unsinnig. In dem Fall würde ich schauen wie es zum Beispiel in Frankfurt oder München formuliert wurde – nämlich mit den normal gebräuchlichen Namen der Flughäfen. Geo-Loge 20:13, 2. Jan 2006 (CET)
- Jetzt mal abgesehen davon, dass mich Superlative nicht interessieren und ich sie in den meisten Fällen überflüssig finde sofern sie keine Weltbedeutung haben... Ich glaube nicht, dass Leipzig mit Superlativen protzen muss, um sich interessanter zu machen.
- Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber mit Interkontinentalflughafen ist eigentlich kein Superlativ gemeint. Die Bezeichnung beschreibt bloß eine wesentliche Verkehrseigenschaft. Nämlich dass es möglich ist, von diesem Flughafen nonstop andere Kontinente zu erreichen. Das setzt in erster Linie eine bestimmte Infrastruktur voraus, insbesondere Startbahnen mit einer bestimmten Länge. Sonst können Flugzeugtypen, die für Langstreckengedacht sind, aufgrund ihres Startgewichtes nicht starten. Allerdings ist diese Bezeichnung sicher nur ein Eigenname und nicht allgemein anerkannt...
- Zu den Straßenbahnzügen. Ich glaube, dass interessiert nur wirklich keinen, zumal die Aussage nur auf einer Werbekamapgne der ansässigen Verkehrsbetriebe agiert. Mal davon abgesehen, dass in Dresden Niederflurstraßenbahnzüge rumfahren, die vielleicht nur 50 cm kürzer sind (ja, es ist im Allgemeinen so, dass die Typen je nach Stadt individuell angepasst werden9. Allerdings kann ich mir beim besten Willen keine Straßenbahnen mit einer Gesamtlänge von 100 m vorstellen, die auf einer normalen Innenstadtrasse unterwegs sind. Das wäre der blanke Wahnsinn... --Trainspotter 13:56, 4. Jan 2006 (CET)
- Ja, Hannover zu Großmessen ist der blanke Wahnsinn. Im normalen Berufsverkehr werden 75-Meter-Züge gefahren. Hannover hat aber auch eine Stadtbahn mit sehr hohem Anteil an seperatem Gleiskörper. Denn rechtlichen Status einer Straßenbahn (Blinker, Fahrzeugbreite etc.) haben diese Bahnen dennoch. Zum Flughafen: Ich finde es schon ein wenig Effekthascherei; Interkontinentalflughafen kann man glaube ich nur durch Weltraumbahnhof steigern... das Problem des Begriffs ist ja gerade die Erreichbarkeit: Es hängt doch eher davon ab, wo der Flughafen liegt als welche Einrichtungen er hat. Geo-Loge 18:31, 4. Jan 2006 (CET)
- Wahnsinn. Hier gibt es auch sogenannte Stadtbahntrassen. Aber die fahren ja auch im normalen Straßenverkehr. Hier musste man schon aufgrund der Haltestellen rechnen, damit die Bahnsteige auch überall lang genug sind. Was für Stadtbahnhaltestellen hat denn Hannover mit 100-Meter-Bahnsteigen?
- Das kommt eben davon, dass hier zu viel Leute schreiben, die Eigenmarketing mit Rekorden/Superlativen gleichsetzen, die zudem meist einfach irrelevant sind. Die hiesigen Verkehrsbetriebe wollen sich damit nur ein besseres Image verschaffen. Ebenso ist es beim Flughafen Leipzig/Halle (immer noch die offizielle Bezeichnung). Der Begriff "Interkontinentalflughafen Mitteldeutschland" wurde doch bloß für eine zeitlich begrenzte Marketingkampagne verwendet (Der Begriff wird meines Wissens nach nicht mehr beworben), um sich von anderen Flughäfen, die sich für Reisende in unmittelbarer Nähe befinden, abzusetzen. Der Flughafen muss um jeden Kunden buhlen, da es auch in Dresden und Erfurt ebenfalls Flughäfen gibt, die umfrangreich mit Fördergeldern modernisiert und ausgebaut wurden. Alleinstellungsmerkmal für Leipzig ist, dass Du dort von Mitteldeutschland nonstop in die Karibik fliegen kannst. Sonst müsstest Du erst nach Berlin oder Frankfurt fahren. Diese Verbindungen sind in aller Regel nur etwas zur Beförderung von Pauschaltouristen ... --Trainspotter 09:14, 5. Jan 2006 (CET)
- Auf der alten kurzen Holperpiste (die ja bald durch eine neue längere ersetzt wird) des Flughafen Dresden fliegen auch Charterflüge auf die Kanarischen Inseln und nach Tunesien. Da kann Interkontinentalflughafen ja nun nichts so aufregendes sein. Aber Karibikverbindungen machen den Flughafen ja zum Intersuperkontinentalflughafen :D. Wie dem auch sei, manche Dinge (die sogar durch die LVZ ausgelöst werden) sorgen in Dresden teilweise nur für verwirrte Gesichter und Kopfkratzen: Wie damals als Leipzig die erste Dresdner 45-Meterbahnen ausgeliehen bekam, als erstes einsetzte und da Leute aus dem Feiern nicht mehr raus kamen. Schon 2003 war die Straßenbahninfrastruktur in Dresden insbesondere der Fuhrpark wesentlich besser ausgebaut als in Leipzig. Das wirkt auf jeden Fall immer als ob viele in Leipzig die reale Lage total verkennen. Geo-Loge 11:45, 5. Jan 2006 (CET)
- Da hast Du sicher unumwunden recht. Der Unterschied zu Dresden ist allerdings auch ein anderes Selbsvertrauen der Stadt an sich. Auch wenn vieles einfach nur überheblich wirkt, so sind wir nun mal hier. Wir wollen eben überall die besten sein, egal wie (auch wenn wir es dann oft auch nicht sind). ;-D Wie gesagt, man darf eben Eigenwerbung, die meist mit Blendung gleichzusetzen ist, nicht für bare Münze nehmen. Die meisten Unternehmen bezeichnen sich in ihren Stellengesuchenals Weltmarktführer oder führender Anbieter. Man fragt sich, wo die Unternehmen sind, die nur Mittelmaß darstellen. --Trainspotter 12:24, 5. Jan 2006 (CET)
- Selbstvertrauen sollte nicht auf Naivität basieren. Richtiges Selbstvertrauen lässt Selbstkritik zu. Die besten wollen alle sein und manchmal sollte man dazu eben mal den kurzen Rundumblick wagen. Dass wird mir jetzt aber zu philosophisch hier, ich wollte eigentlich nur mal erläutern wie manche Formulierung des Artikels nach außen wirkt und dass ist häufig nicht so wie gewollt. Geo-Loge 12:55, 5. Jan 2006 (CET)
- Selbstvertrauen schlägt eben auch zuweilen in Arroganz um. Wenn wird das Exzellenzprojekt mal in Angriff nehmen, werde ich Deine Anregung aufnehmen und den Artikel dementsprechend überarbeiten, falls noch weitere solche POVs zu finden sind. --Trainspotter 11:51, 15. Jan 2006 (CET)
Sowohl die Diskussion über den Flughafena als auch die Straßenbahn ist unsinnig. Der Flughafen wirbt nun einmal damit, ein Interkontinentalflughafen zu sein. Damit muss man leben. Wenn man auf der A14 gen Halle fährt, kommt einem auch prompt ein Riesenplakat "Der Interkontinentalflughafen Mitteldeutschlands" in die Quere. Wieso also lässt man den Begriff nicht? Den Betreibern geht es wohl einfach nur darum zu zeigen, dass es sich um den größten und brauchbarsten Flughafen in der Region handelt, schätze ich mal. Leipziger mögen eben Superlative... Zum Thema Straßenbahnen ist ein Kampf, wer bessere Wägen hat, Dresden oder Leipzig, auch sinnlos. Leipzig hat ein größeres Netz als Dresden und daher auch mehr Züge im Einatz. Das man hier mit der Modernisierung länger braucht, ist ja klar. Man vergleicht sich ja auch nciht mit Jena, die heute schon fast ausschließlich neue Bahnen im Einsatz haben. Deren Netz ist auch deutlich kleiner. Der Streit hier führt also zu keinem Ergebnis. Genauso könnte sich Dresden freuen, heute schon modernere Wägen zu haben als Berlin... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.89.131.98 (Diskussion • Beiträge) 16:50, 15. Feb 2007 (CEST)) -- Trainspotter 11:53, 16. Feb. 2007 (CET)
Prominente Bewohner
Die Liste muss mal dringend sortiert werden. Als erste Kategorie würde ich das Berufsfeld wählen, z.B. Musiker, andere Künstler, Naturwissenschaftler, Sonstige Dann in den einzelnen Kategorien nach dem Alphabet ordnen. Müsste sich mal jmd. hinsetzten, weil so ist es extrem unübersichtlich! --> Hab jetzt damit angefangen, bin aber nicht fertig geworden!
sparkasse: öffentliche einrichtung.
...na klar. ich kann reingehen. und kann auch wieder rausgehen. sehr öffentlich. aber ist ne sparkasse unbedingt als öffentliche einrichtung nennenswert? die anderen beispiele treffen da schon eher ins bild. und eigentlich sollte es logisch sein, dass die sparkasse leipzig ihren sitz nicht in köln hat.--Cookiez 00:02, 8. Nov 2005 (CET)
- So logisch nun auch wieder nicht, oder glaubst Du, die Dresdner Bank sitzt in Dresden? --ALoK 10:46, 6. Sep 2006 (CEST)
- „In Deutschland sind Sparkassen öffentlich-rechtliche Kreditinstitute nach § 1 Kreditwesengesetz (KWG), die auf Grund der Sparkassengesetze der Bundesländer und der dazu für jede einzelne Sparkasse erlassenen Satzung Bankgeschäfte betreiben.“ Noch Fragen? Die Sparkasse Leipzig kann in der Tat nur in Leipzig sitzen, da sie eben öffentlich-rechtlich ist und damit Leipzig der Träger dieser Anstalt öffentlichen Rechts ist. Geo-Loge 11:33, 6. Sep 2006 (CEST)
Artikel Aus- und Aufbau
Ich hoffe es ist zeitnah mal vorgesehen, den Artikel auszubauen. Wenn sich da zwei finden, die viel Lokalkenntnis haben, wird das sicher auch erfolgreich (genug Material und Inhalte wären ja da). Meine Frage ist nur, wie das dann gestartet werden soll? Erst Review oder vorher erste Inhalte umformulieren und Struktur umformen? Ich kann mich in der Sache leider nur als sich neutral versuchender Beobachter anbieten. Ich bin zuversichtlich, dass dabei endlich mal ein guter Artikel zustande kommt. Geo-Loge 22:17, 12. Nov 2005 (CET)
- Hallo Geo-Loge, ich bemühe mich ja gerade darum. Ich finde es jedenfalls erstmal positiv, dass wir anfangen, darüber nachzudenken. Wir sollten die Sache endlich mal strukturiert angehen, inhaltlich tut sich eben kaum noch etwas positiv Nennenswertes. Ich kann die Wikipedianer hier nur zur Zusammenarbeit aufrufen (Eintragung in die Liste unten). Über das Prozedere, wie wir genau vorgehen wollen, können wir uns immer noch einig werden. Ich halte vor einem Review auf jeden Fall erst einmal eine Bestandsaufnahme und das Erstellen einer To-Do-Liste. Ein Review kann dann im Anschluss noch weitere Impulse für Verbesserungen bringen. Danach kann eine erste Aufgabenverteilung, die sicher auch die Verbesserung zahlreicher im Artikel verlinkter weiterführender Artikel berücksichtigen muss, stattfinden. --Trainspotter 14:53, 13. Nov 2005 (CET)
Nächstgrößte Städte
Warum nicht auch noch Hannover und München als „nächstgrößere“ Stadt aufnehmen? Nächstgrößere Städte sind doch vielmehr Chemnitz, Erfurt, Magdeburg, Berlin und Dresden. Ich würde keine Stadt aufzählen zwischen der und Leipzig noch andere Großstädte liegen (so grob per Luftlinie). Halle würde ich etwas ausklammern, weil es mit Leipzig einen Ballungsraum bildet. Wenn man den Stolperstein „nächstgrößere“ durch „nahe liegende Großstädte“ ersetzt, wird's in sich auch präziser. Ich habe da mal einen Vorschlag eingearbeitet. Geo-Loge 14:05, 29. Jan 2006 (CET)
- "nächstgrößer" bedeutete ursprünglich mal: die nächsten Städte mit einer Einwohnerzahl größer als die betreffende - sozusagen: "die nächsten Größerstädte". Da kommen in Richtung Südosten erst Prag, in Richtung Norden erst Berlin, in Richtung Westen erst Frankfurt. Offenbar war eine Möglichkeit der Einordnung beabsichtigt - wer nicht weiß wo Leipzig liegt, wird sicher etwas mit "irgendwo in der Mitte zwischen Prag, Berlin und Frankfurt/Main" anfangen können; aber eher nicht mit "irgendwo in der Mitte zwischen Chemnitz, Dessau und Erfurt". Oder: Wenn Leipzig die größte Stadt der drei obersächsischen Länder ist, können deren drei Hauptstädte Dresden, Magdeburg und Erfurt kaum "nächstgrößere Städte" sein. - So, wie es jetzt ist, ist es natürlich auch richtig; aber die ursprüngliche Aussage ist es nicht mehr. --84.185.225.5 13:06, 27. Feb 2006 (CET)
- Die Nächste Größerstadt... Wo liegt dann Berlin? Zwischen Moskau und London? Super Prinzip. Aber mal im Ernst, ich habe es einfach an den Standard in Städteartikeln angepasst: Aufgezählt werden die nächstgelegenen Großstädte und da kann man nicht einfach in jede Richtung 4 überspringen, nur weil man sich zwischen bestimmte Städte einreihen will. Ich hatte zudem unter Geografie noch eine Einordnung zwischen entfernteren Städten eingetragen, eben dann auch Nürnberg und Hannover. Warum diese Passage entfernt wurde, weiß ich jetzt auch nicht. Wer angesichts einer Karte, gleich links neben der Einordnung nicht in der Lage ist die ähm.. Lage von Leipzig zu bestimmen, dem helfen auch Frankfurt, Berlin und Prag nicht weiter. Gruß, Geo-Loge 13:37, 27. Feb 2006 (CET).
Nachtleben
Ja, ich schon wieder...
Könntet ihr mal euer Nachtleben-Kapitel ausmisten und so ausformulieren, dass nicht aller halben Tage irgendeine stylische Lynchbar eingetragen wird? Einen Club mit dem Namen „Flower Power“ gibt ja nun auch in jedem noch so kleinen Kaff und wird nicht mal dort erwähnt... Wie und wo das Leipziger Nachtleben so stattfindet erfährt man überhaupt nicht. Genau darum sollte es aber neben oder besser statt der massenhaften Nennung von Bar-, Club- und Diskonamen gehen. Das was mit Moritzbastei, TV-Club etc. im Hintergrund als Artikel zur Verfügung steht ist ja fast schon luxeriös. Damit kann doch mal mit 10 bis 20 Sätzen das Nachtleben beschreiben. Gruß, Geo-Loge 18:40, 17. Feb 2006 (CET).
- Da ist mir doch direkt jemand beim Schreiben zuvor gekommen. Respekt, Fließtext sollte vor allem dort so schnell wie möglich her! Das spart euch wirklich ständiges reverten. Geo-Loge 18:46, 17. Feb 2006 (CET)
- Finde ich sehr gut so! Es ist wirklich schwer Nachtleben in Wort zu fassen und zu charakterisieren... aber wo ist das bei Kultur schon einfach. Insgesamt geht es ja auch voran, freut mich wirklich. Geo-Loge 18:50, 5. Mär 2006 (CET)
- Ist doch ganz gut fuer den Anfang. Das gleiche sollte man noch bei den Bauwerken machen, die Linkliste dort ist auch nicht schon und die Bilder auch nicht sehr treffend (das Rathausbild hat mehr von der Musikschule und von der Bank gezeigt als vom Rathaus...) --Prolineserver 19:16, 5. Mär 2006 (CET)
Plagwitz entwickelt sich ja gerade zu einem angesagten Viertel mit bereits sehr guter Kneipen- und Diskotheken-Dichte sowie vor allem im künstlerischen Bereich zahlreichen Galerien. Dazu noch die Programmkinos Schaubühne Lindenfels und Cineding sowie die Veranstaltungshalle Felsenkeller. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.89.131.98 (Diskussion • Beiträge) 17:06, 15. Feb 2007 (CEST)) -- Trainspotter 11:54, 16. Feb. 2007 (CET)
Aufräumen
Da wir, als Folge des ersten Leipziger Stammtisches, mit dem Portal:Leipzig eine vollständige Linkliste haben, wäre es an der Zeit, den Leipzig-Artikel von diesen zu befreien und stattdessen Fließtextabschnitte mit dem wirklich erwähnenswerten zu schaffen. --Uwe G. ¿⇔? 01:52, 25. Feb 2006 (CET)
Bild:Haus_des_Buches_Buchwand.jpg
ich glaube endlich hab ich den Inhalt des Bildes verstanden: Das sieht nur so komisch aus, weil es um 90DEG nach rechts gedreht werden muss...
Denn dann ergeben auch die Spiegelbilder sinn. Oder seh ich das falsch, denn das steht ja schon seit 2004 so drin. --Prolineserver 21:28, 6. Apr 2006 (CEST)
- Du hast vollkommen recht. Erkennt man ja eigentlich schon dran, dass sich der Fußboden für gewöhnlich unten befindet und nicht an der Seite. ;-) Das sind eben die Tücken der Digitalfotografie. Mir war es vorher allerdings auch nicht aufgefallen Werde mir das Bild gleich mal vornehmen und bei der Gelegenheit gleich auf die Commons hochladen. --Trainspotter 14:53, 7. Apr 2006 (CEST)
- So, ich habe das Bild mal auf die Commons hochgeladen. Jetzt siehts doch schon viel besser aus... --Trainspotter 15:31, 7. Apr 2006 (CEST)
T-Systems
Welches Tochterunternehmen der T-Systems sitzt den in Leipzig? Ich habe auf deren Website keines gefunden. Ich nehme mal nicht an, dass mit dem Tochterunternehmen der Telekom die T-Systems gemeint ist.. so kann man es aber verstehen. ;-) Geo-Loge 18:18, 10. Apr 2006 (CEST)
- Die Telekom-Fachschule ist ja in Leipig, die Deutsche Telekom Network Projects & Services GmbH hat wohl auch ein Büro, aber das rechtfertigt in der Tat nicht die Bezeichnung ansäässiges Unternehmen. Bis das nicht verifiziert werden kann, nehme ich es mal aus dem Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 18:35, 10. Apr 2006 (CEST)
- Es wird sich wohl um reine Niederlassungen handeln. Das Telefonbuch gibt auch keine gegenteilige Auskunft... --Trainspotter 21:48, 10. Apr 2006 (CEST)
Elster-Saale-Kanal
Im Artikel heisst es: "Zwischenzeitlich war auch immer wieder ein finaler Durchstich zwischen Elster-Saale-Kanal und dem Hafenbecken sowie zum Karl-Heine-Kanal geplant, zuletzt während der Olympiabewerbung. Ein solcher Schritt würde es Sportbooten ermöglichen, von Leipzig bis zur Elbe zu gelangen." Stimmt das wirklich? Wenn ich mich richtig erinnere, reicht ein Durchstich am Hafen nicht aus, da der Elster-Saale-Kanal nicht bis zur Saale fertig gestellt ist. --139.18.158.134 15:26, 13. Apr 2006 (CEST)
- Korrekt: Der Kanal reicht noch lange nicht bis zur Saale. Es fehlen nicht nur etliche Kilometer Kanal, sondern auch (mindestens) ein Hebewerk, da ein erheblicher Höhenunterschied zu bewältigen ist. - Ein Verbund zwischen Elster-Saale-Kanal, Hafenbecken und Karl-Heine-Kanal wäre trotzdem wünschenswert, u.a. auch für den Wasser-/Fischaustausch. --ALoK 15:59, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab das im Artikel jetzt mal geändert. So müsste es der Wahrheit näher kommen. --139.18.158.134 16:43, 13. Apr 2006 (CEST)
Abschnitt "Politik"
Die Bezeichnungen im Abschnitt "Politik" sind falsch. Das "Gremium" heißt "Ratsversammlung" (§ 5 der Hauptsatzung), das hier benutzte Wort "Stadtrat" ist die Bezeichnung für männliche Mitglieder der Ratsversammlung (die weiblichen heißen "Stadträtin"). "Stadtratswahlen" ist aber korrekt - es wird ja nicht das Gremium gewählt, sondern dessen Mitglieder. --ALoK 16:01, 18. Apr 2006 (CEST)
Tagebau und Bergbau
Tagchen,
im Abschnitt Natur und Umwelt wird dem Bergbau die Schuld an der Abbaggerung des Auenwalds gegeben. Im Südraum war aber nur Tagebau verbreitet, hat da also jemand was verwechselt? --Sascha Claus ✉ 01:53, 19. Apr 2006 (CEST)
- Der Tagebau ist eine Art des Bergbaus, siehe auch Bergbau#Abbautechniken. Ausserdem wurde die Kohle frueher auch untertage gefoerdert, reste davon sind z.B. immer noch am Foerderturm am Silbersee in Loessnig zu erkennen. --Prolineserver 06:14, 19. Apr 2006 (CEST)
Der Name "Leipzig"
Hallo, ich habe schon seit einiger Zeit die Ausführungen von Jürgen Udolph zur wahrscheinlich indogermanischen Herkunft des Ortsnamen "Leipzig" verfolgt. Seine Begründung klingt für mich als Laie plausibel. Doch spruchreif oder anerkannt scheint es in Fachkreisen wohl noch nicht zu sein. Was meint ihr? Sollte man das bei der Namenserklärung kurz anschneiden, oder ist es dafür noch zu theoretisch? (nicht signierter Beitrag von Johannes Rudloff (Diskussion | Beiträge) )
- Da ich glaube, dass Udolph (einige Bekannte von mir studieren bei ihm) der Einzige ist, der sich zur Zeit ernsthaft mit Ortsnamen in Mitteldeutschland befasst, werden wir kaum andere Quellen zu seinen Theorien finden. Aber trotzdem bin ich etwas skeptisch, seine Theorien hier einzubauen. No original research. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 00:07, 27. Apr 2006 (CEST)
- Etwas skeptisch bin ich auch, deswegen wollte ich es lieber erstmal hier zur Diskussion stellen, anstatt es direkt einzubauen. - Johannes Rudloff
Wohl "feuchter, wasserreicher Ort" - habe mal flott bei Google gesucht und das gefunden: http://www.mdr.de/kultur/1490312.html - Johannes Rudloff
Hierzu schreibt Herr Udolph Folgendes:
(Zitat anfang, aus einer Mail von Prof. Jürgen Udolph:)
lange Jahre haben wir verkündet, daß der Name aus slav. *Lip-sk- "Lindenort" zu erklären sei. So steht es noch im Städtenamenbuch der DDR! von Eichler/Walther, auch im Duden - Geographische Namen in Deutschland usw.
Aber es geht nicht. Genauere Untersuchungen zeigen, daß die ältesten Formen kein -p-, sondern ein -b- enthalten, nachzuschlagen im Standardwerk der sächs. Ortsnamen "Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen", Bd. 2, S. 577. Falls Sie dieses nicht im Seminar haben, schicke ich Ihnen eine Kopie. Die -b-Schreibungen hat dann K. Hengst, Namenkundliche Informationen 83/84 (2003), S. 165 aufgegriffen und auf meine Habil.-Schrift verwiesen (Die Stellung der Gewässernamen Polens, 1990, S. 136ff.), wo eine idg. gut bezeugte Sippe um griech. leibo "träufeln, gießen" usw. behandelt wird. Sie benötigen daher die folgenden Textstellen:
Hist. ONB Sachsen II, 577f.
Namenkundl. Informationen 83/84,2003,165
Udolph, Stellung Gewässernamen 136ff.
Frisk, Griech. etym. Wb. II 96f.
Walde-Pokorny, Vgl. Wb. d. idg. Sprachen II, 393
Das ganze läuft dann auf folgende Entwicklung hinaus:
Idg.-alteuropäischer Name *Leib-/*Lib- "von Wasser umgebene Stelle"
> slavisiert mit Anlehnung an lipa "Linde" + -sk-Suffix wie in Omsk, Vitebsk, Gdansk usw.
> dt. mit hdt. Diphthongierung zu Leipsk-/Leipzig
(Zitat Ende) --Zababa 13:13, 27. Apr 2006 (CEST)
- Was ist eure Meinung? Was sollten wir nun tun? Erstmal nichts?
- Vielleicht sollte man das doch erwähnen und beide Namenshypothesen ohne Wertung darstellen. --Uwe G. ¿⇔? 12:15, 1. Mai 2006 (CEST)
- Also sofern diese Hypothese nicht allgemein anerkannt ist, bin ich gegen eine Darstellung im Artikel. --Trainspotter 12:13, 2. Mai 2006 (CEST)
- ACK. Siehe oben. (Obwohl ich eher an die Udolph´sche Theorie glaube.) --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 12:47, 2. Mai 2006 (CEST)
Prioritäten
Es fiel mir auf, dass weit mehr Zeilen auf Kanalisation und Abwässer verwendet wurden als z.B. auf Leipzig als einstiges Weltzentrum des Buchwesens. ( ok, Pelze sind wohl nicht "in")
Die Vergangenheit ist aber nun mal, was Leipzig gross machte. Die Gegenwart ist wohl das, was einen heutigen Leipziger fasziniert, aber man kann auch die Gegenwart etwas interessanter machen. Ist nicht z.B. die "Leipziger Schule" gerade jetzt eine ganz coole Richtung der neuen Kunst?
Zu den Superlativen ("fünftgrösste" usw.) schrieb schon jemand anders. Wen interessiert das? --Dunnhaupt 03:51, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Dunnhaupt. Der Artikel ist nicht fertig. Zudem befindet er sich schon geraume Zeit im Reviewprozess. It's a wiki! Wenn Du Änderungsvorschläge hast, kannst Du gern den Artikel erweitern. Bei den Superlativen muss man stark inhaltlich abwägen. Die können durchaus von Interesse sein, wenn man Dinge unkompliziert in Beziehung setzen will. Ein Städteartikel kann auch nicht alles, was im Zusammenhang mit Leipzig irgendwie von Interesse ist, aufnehmen. Das würde den Rahmen sprengen. Im weiterführenden Portal:Leipzig wirst Du nicht nur die Leipziger Schule finden sondern auch die Neue Leipziger Schule, wenn auch ausbaufähig... --Trainspotter 13:44, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Trainspotter. Alles klar. Hier noch eine Idee zum Abschnitt
"Museen". Dasselbe Foto des Stasi-Gedenkmuseums erscheint bereits im Kapitel Stasi. Aber es gibt ja doch noch mehr Museen ausser ausgerechnet diesem. Wie wär's mit einem Bild des Grassimuseums? --Dunnhaupt 17:51, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wenn du ein schönes hast gern, allerdings war das jahrelang Baustelle, ich habe ein genommen, dass verfügbar war. --Uwe G. ¿⇔? 18:20, 29. Apr 2006 (CEST)
Review
In den letzten Wochen haben hat der WP-Stammtisch Leipzig aus diesem einstigen Listenartikel einen recht guten Überblick gemacht. Konstruktive Hinweise wären aufgrund der langsam einsetzenden Betriebsblindheit wünschenswert. --Uwe G. ¿⇔? 12:32, 10. Apr 2006 (CEST)
Der ist schon fast perfekt. Nur ein paar kleinere Kritikpunkte:
- In der Einleitung werden Großstädte der Umgebung aufgezählt, aber Halle fehlt da noch.
- Ein paar Sätze zum Klima wären schön.
- Beim Abschnitt "Wappen" ruhig das Stadtwappen nochmal daneben stellen, dass man nicht erst hochscrollen muss.
- Mir fehlt jetzt noch die Wirtschaftsgeschichte: welche Branchen sind/waren dominant (heute sind es ja hauptsächlich Dienstleistungen, aber vielleicht noch mal die größen Leipziger Unternehmen vor dem zweiten Weltkrieg und zu DDR-Zeiten nennen und erläutern, die Industrialisierung ging ja in Leipzig sehr schnell, wo arbeiteten die 700.000 Leute früher?)
--Michael Sander 13:41, 10. Apr 2006 (CEST)
- Halle kommt bereits im zweiten Satz vor, da es ja mit Leipzig einen Ballungsraum darstellt. Ob es dann zwei Absätze nochmal erwähnt werden sollte weiß ich nicht, wäre redundant. Einen Versuch zur industriegeschichte habe ich mal unternommen, Erweiterungen sind willkommen.--Uwe G. ¿⇔? 14:12, 10. Apr 2006 (CEST)
- Erst mal großes Lob – Ich habe immer sehr viel an dem Artikel rumgemeckert; mir sei verziehen. Im Bereich Wirtschaft fiel mir noch auf, dass es ein Kapitel für die Kennzahlen (BIP, Kaufkraft, Arbeitsplatz- bzw. Pendlersaldo) geben sollte. An und für sich empfehle ich jetzt die Vorbereitung zur Exzellenzkandidatur (Lesenswert würde ich einfach überspringen und die Zeit zum Schreiben nutzen). Daher müsste der Artikel jetzt insbesondere nach Stilblüten und Rechtschreibfehlern durchforstet werden. Geo-Loge 18:22, 10. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Anregung. Man müsste wohl mal das Statistische Jahrbuch für solche Dinge bemühen. Für die Korrektur von Stilblüten und Fehlern wären wir natürlich trotz allem dankbar, weil man bei x-ten Durchlesen sowas meist übersieht.
- @ Uwe: Halle habe ich jetzt trotzdem mal eingefügt, weil ja bei der Nennung des Ballungsraumes die Entfernung nicht genannt wird. Im Grunde genommen ist es redundant, aber wir haben noch andere Mehrfachnennungen im Artikel. --Trainspotter 22:04, 10. Apr 2006 (CEST)
- Habe mal eine Merkwürdigkeit aus dem Politik-Abschnitt "Ergebnis der OB-Wahl": und Karsten Werner (BüSo) sowie . Wer fehlt da? Oder fehlt da überhaupt eine(r)? Da ich keine Ahnung von Stadtpolitik habe, werde ich mich nicht an dem Abschnitt vergreifen. :-) Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 22:26, 10. Apr 2006 (CEST)
- Habe ich zurechtgebogen. War wohl mein Fehler, da ich bei meiner letzten Überarbeitung die Reihenfolge etwas abgeändert habe. --Trainspotter 23:59, 10. Apr 2006 (CEST)
Das Kapitel „Städtebau“ weißt einige Fehler auf: „Die kompakten Altbauviertel, die zu einem erheblichen Teil aus der Gründerzeit stammen, wurden zu DDR-Zeiten vernachlässigt und verfielen.“ Das ist ja doch realitätsfern, führt man sich vor Augen, dass mehrere hundert Objekte unter Denkmalschutz vom Einsturz gefährdet sind, die DDR aber nun seit 16 Jahren Geschichte ist. Dieser Umstand sollte meiner Meinung nach deutlich herausgearbeitet sein.
Auch dass das Waldstraßenviertel das einzige vollständig erhaltene Gründerzeit-Wohngebiet in Deutschland sei, ist in Frage zu stellen. In anderen Städten gibt es ganze Stadtteile der Gründerzeit, siehe Südstadt (Bonn) oder Äußere Neustadt (Dresden) (nur um mal zwei von vielleicht 20 Beispielen in Deutschland aufzuzählen). Wenn es darauf abzielt, dass dort jedes Haus noch absolut im Orginal steht, finde ich es etwas albern und makaber, bedenkt man dass durch Krieg oder Hausbrand doch das ein oder andere Objekt unglücklich verloren gegangen sein konnte. Geo-Loge 19:09, 27. Apr 2006 (CEST)
- Die Quellenangabe zum Gründerzeitwohngebiet steht in der History, es ist ausgiwiesener eines der größten ob es das größte ist vermag ich nicht einzuschätzen). Ich finde es auch nicht makaber, jeder weiß wohl, dass der 2. Weltkrieg hier viel vernichtet hat, da ist Leipzig etwas glimpflicher davongekommen als z.B. Dresden. Dass immer noch zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude einsturzgefährdet sind ist kein Widerspruch zur Angabe, dass in der DDR praktisch keine Sanierung der Albaususbstanz vorgenommen wurde. 40 Jahre Versäumnis lassen sich nicht in 15 Jahren aufholen, zumal bei einigen objekten ungeklärte Eigentumsverhältnisse oder mangelnde Solvenz der Besitzer an diesem Zustand sowie der Überhang an Wohnraum Schuld sind. Wer die unglaubliche Sanierungstätigkeit in den letzten 15 JAhren nicht zur Kenntnis genommen hat, der war entweder nie in Leipzig oder ist blind. --Uwe G. ¿⇔? 19:50, 27. Apr 2006 (CEST)
- Mir sind die Gründe für den Zustand mancher Viertel klar; diese Gründe gehören in den Artikel! Und ich sehe kein Problem darin, den weit fortgeschrittenen Aufbau einiger Viertel besonders am Waldplatz zu betonen. Allerdings ließt es sich einfach im Zusammenhang wie „zu DDR-Zeiten ist alles verkommen und jetzt ist alles wieder tip-top und Medaillien behangen.“ So ist es aber leider nicht. Die Aussage „Nach der Wende wurden die Gründerzeitquartiere aufwändig restauriert.“ unterschlägt einfach Informationen über fast 1000 Bauwerke die immer noch verfallen; ob das nach 15 Jahren gut oder schlecht ist, mag ich nicht zu beurteilen. Ich bin – btw – häufig genug in Leipzig, um die Probleme im Erhalt der Bausubstanz, nicht nur in den nördlichen und nordöstlichen Randlagen, zu sehen. Sondern zum Beispiel auch auf der Jahnallee im Waldstraßenviertel.
- Mein zweiter Einwurf bezog sich nicht darauf, dass es eins der größten Gebiete ist, sondern darauf, dass es das „einzige erhaltene“ sei. Übrigens blieb die Äußere Neustadt in Dresden von der Zerstörung weitestgehend verschont, weshalb sich makaber mehr auf sonstige Verluste der Bausubstanz bezog (zum Beispiel Feuer oder Abriß um ein neues Haus zu bauen etc). Im Großen und Ganzen kann man also auch sagen, dass dieser Stadtteil auch erhalten ist => Aussage im Artikel über die Einzigartigkeit des Erhalts widerlegt. Geo-Loge 22:18, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe letzteres mal etwas relativiert. Dass es, wie vermutlich in jeder Stadt, verfallende Gebäude gibt, gehört imho nicht in einen Stadtartikel. Ich habe mal „größtenteils saniert“ draus gemacht. --Uwe G. ¿⇔? 22:43, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe das Gefühl, Du malst ein bißchen den Teufel an die Wand. Es gibt in ganz Leipzig kein Altbauwohnviertel mehr, dass nicht mindestens eine Sanierungsquote von 25 Prozent hat. Das kann man mit bloßem Auge sehen. Auch in unattraktiveren Gegenden wie Volkmarsdorf oder der Ostvorstadt hast Du diesen Kontrast, der die Stadt teilweise auch ausmacht. Eine Sanierungsquote von annähernd 100 Prozent gibt es in keinem Stadtviertel, nicht mal im attraktiven Waldstraßenviertel, im Musikviertel, der Südvorstadt oder in Gohlis. Vielleicht solltest Du von der Annahme einer vollsanierten Stadt abkommen. Die gibt es nirgendwo und wenn Du die Situation in Italien oder Frankreich betrachtest, wirst Du bemerken, dass man hier eher auf hohem Niveau jammert.
- Noch ein paar Einwürfe. Es ist doch unsinnig, den Verfall von angeblich 1000 erhaltenswerten Häusern (Quelle?) anzuprangern, dann aber sofort darauf hinzuweisen, dass es viel zu viel Wohnraum in der Stadt gibt. Kein Investor wird so ein Haus mit enormen Aufwand sanieren und ein enormes geschäftliches Risiko eingehen, wenn er es anschließend nicht vermieten kann. Man muss sehen, dass die meisten der erhaltenswerten, wertvollen Gebäude, zu überdurchschnittlichen hohen Preisen vermietet werden müssten und einfach das Potenzial an Mietern für solche hochpreisigen Wohnungen nicht unendlich ist. Auch hier regelt die Nachfrage den Sanierungsstand. Zudem wird ein Investor heute gezielt die attraktivsten Lagen auswählen und dort unsanierte Häuser kaufen. Das führt natürlich zu einem Ungleichgewicht im Sanierungsstand. Die Zeiten sind schon lange vorbei als blind drauf los saniert wurde und damit ein riesiges Überangebot geschaffen wurde. Hinzu kam der Trend zum Häuschen auf der grünen Wiese, der im Artikel gar nicht erwähnt wird. Auch dies verstärkte den Leerstand. Hier haben die Lenkungsmechanismen der Marktwirtschaft durch staatliche Eingriffe versagt. Andererseits wäre der Sanierungsfortschritt ohne die Sonderabschreibungsmodelle, die private westdeutsche Investoren aus Steuergründen zu Scharen zu Vermietern ostdeutscher Häuser werden ließen, wohl jetzt viel niedriger. Für die mangelnde Solvenz sind diese selbst verantwortlich. Hätten sie eine langfristige Markanalyse vorgenommen, hätten sie vielleicht lieber auf das Investment verzichtet.
- Du schlägst vor, man solle die Viertel benennen, die wirklich modernisiert wurden. Das ist doch realitätsfern. Eine solche pauschalisierende Aussage wäre immmer falsch. Es gibt keine Viertel, wo nicht bereits saniert wurde und es gibt auch keine, die vollständig saniert sind. Ein normales Maß an unsanierter Bausubstanz ist völlig normal und das wird es auch immer geben.
- Ein Punkt ist allerdings nicht von der Hand zu weisen. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaft, die durch Eigentumsstreitigkeiten mit Alteigentümern zur Herunterwirtschaftung von einzelnen erhaltenswerten Gründerzeithäusern beigetragen hat, obwohl sie selbst nicht über die Mittel verfügt, diese großzügig zu sanieren. Doch kann nicht für jeden Verfall allein die Stadt verantwortlich gemacht werden. Auch viele Besitzer, die die Häuser beispielsweise geerbt haben, fühlen sich nicht in der Lage, eine aufwändige Sanierung zu stemmen. Der flächenmäßige Verfall der Altbausubstanz ist dabei jedoch nicht mit den heutigen Einzelfällen gleichzusetzen. --Trainspotter 13:13, 28. Apr 2006 (CEST)
- Erst bin ich blind dann mal ich den Teufel an die Wand. Okay, Quellen, die ja auch dem Artikel fehlen: Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau und Stadterneuerung. Darin heißt es, dass von den etwa 12 500 Gebäuden der Gründerzeit in etwa ein Viertel noch unsaniert sind; im Durchschnitt. Macht mehr als 3000 Gebäude im unsanierten Zustand von denen – einem Zeitungsbericht der LVZ zufolge, den ich nicht mehr finde – 1000 gefährdet sind und mehrere hundert akut unter Einsturzgefahr stehen. Vielleicht findet ja jemand diesen Denkmalschutzbericht. Weiter heißt es: „Während bis etwa 1997 in allen Stadtteilen gleichermaßen saniert wurde, lässt sich inzwischen deutlich zwischen attraktiven Teilräumen – die von einem hohen Sanierungsfortschritt und wieder zunehmenden Einwohnerzahlen gekennzeichnet sind – auf der einen und in ihrer Entwicklung zurück bleibenden Stadtbereichen auf der anderen Seite unterscheiden.“ Also lässt sich auch hochoffiziell in Stadtteile einteilen, die sich gut entwickelt haben, und solche wo es weniger gelang. Ursachenuntersuchungen samt Zahlenwerk finden sich dort auch. Wie gesagt, erklären braucht man mir nicht, wieso die Stadterneuerung nicht in allen Gründerzeitvierteln erfolgreich war. Erklären muss man mir, wieso all dies nicht im Artikel steht bzw. stehen soll. Geo-Loge 18:31, 28. Apr 2006 (CEST)
- Es spricht nichts dagegen den Abschnitt entsprechend zu ergänzen. Die oben genannte Zahl ist aber völlig undifferenzierend. Ein Großteil der Gebäude dürfte keinen historischen Wert haben, sprich der 08/15-Mietskaserne enstprechen. Zumal traue ich der Zahl, die die LVZ angibt nicht über den Weg. Was bedeutet gefährdet? Man sollte auch nicht vergessen, dass oftmals der Denkmalsschutz indirekt selbst zum Verfall von Häusern beiträgt und sehr undifferenziert beim Denkmalsschutz vorgeht.
- Das oben genannte Zitat bestätigt nichts anderes als das ich oben geschrieben habe. Die Vermieter konzentrieren sich auf die attraktiven Viertel. Es macht doch aber einen Unterschied von „gut entwickelten“ und „sanierten“ Viertel zu sprechen. Ohne entsprechende wirtschaftliche Voraussetzungen auch keine vollständig sanierten Gründerzeithäuser.
- Die Ergänzung sollte eben sehr differenziert erfolgen. Die blanken Zahlen werden jedenfalls der Situation nicht gerecht. --Trainspotter 22:42, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich den entsprechenden Bericht des Denkmalschutzes finde, der – ich hoffe – auch klar abgrenzt, was Bedrohung der Bausubstanz (zum Beispiel schon durch das Unterlassen vom Heizen) und was akute Einsturzgefahr ist, kann ich versuchen auf Basis der beiden Quellen Klarheit in dem Kapitel zu schaffen. Wenn die Stadt Leipzig von 3000 unsanierten Gebäuden in den Gründerzeitviertel spricht, meint sie glaube ich Gründerzeitgebäude und nicht Mietskasernen. Der Denkmalschutz hat in Leipzig auch (umstrittenerweise) nachgegeben und den Abriss von Gebäuden erlaubt. Das kann man also immer zweiseitig sehen, wie auf die Politik des Denkmalsschutzes auf den Bestand wirkt. Der LVZ-Bericht war nur eine modifizierte Pressemeldung. Geo-Loge 23:12, 28. Apr 2006 (CEST)
- Es gibt auch Mietskasernen aus der Gründerzeit. Ich meine nur, dass nicht jedes Haus aus der Gründerzeit auch historisch wertvoll ist (Da gibt es ganz sicher irgendwelche Klassifizierungen). 12.500 Gebäude erscheinen mir da etwas hochgegriffen. Da wäre es natürlich auch nicht schlecht, wenn das genauer aufzuschlüsseln wäre. Ich meine nur, dass übertrieben hochgesteckte Denkmalschutzauflagen schon oft dazu geführt haben, dass Häuser nicht saniert wurden. --Trainspotter 11:02, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ja, dass kann man so oder so sehen. Scheinbar kann der Denkmalschutz auch einfach nur verlieren. Lässt er eine Entkernung und Sanierung mit modernen Wohnungen über zwei Etagen und Unterkellerung mit Tiefgaragen zu, heißt es er könne sich nicht durchsetzen; da muss man noch nicht mal von Veränderungen an der Fassade reden. Werden Investoren durch strikte Vorgaben vergrault, heißt es, seine Aktivität wäre kontraproduktiv. Da kann man sich aussuchen was man will, Recht machen kann man es selten allen. Mietskasernen sind übrigens mancher Orts in der Gegenwart echte Sahnestücken: Sie werden mit weniger Auflagen saniert (und damit im Grundriss massiv verändert), liegen in ruhigen Lagen und können durch Hof- und Dachbegrünung absolut attraktiv sein. Mietskaserne heißt nicht gleich Unbewohnbarkeit. Auch der historische Wert ist nicht zu verkennen. Geo-Loge 11:59, 29. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht einfach mal im Artikel Veränderungen vornehmen, hier Bände zu füllen ist nicht produktiv. --Uwe G. ¿⇔? 12:33, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich werde mal die erste Quelle die es gibt bemühen. Geo-Loge 12:37, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe einfach mal Dinge, die ich in dieser Quelle fand in das Kapitel eingebracht. Geo-Loge 15:28, 29. Apr 2006 (CEST)
Bitte ein besseres Bild als Bild:BZ LE4.JPG, und zwar im SVG- oder PNG-Format, verwenden. --Phrood 22:42, 2. Mai 2006 (CEST)
Gutenberg-Preis
Ob dieser Kulturpreis (nicht: Medienpreis!) unter "Wirtschaft und Infrastruktur" besser aufgehoben ist als unter "Kultur"? Nun, gut, das müßt Ihr Leipziger besser wissen und entscheiden...:-)) lg.,--Albrecht1 08:56, 9. Mai 2006 (CEST)
- Das müsstest Du aber mal genauer erläutern... --Trainspotter 10:49, 9. Mai 2006 (CEST)
- Alein wirkte er mir zu verloren, er geht ja auf die Bedeutung Leipzigs als Buchstadt zurück, und das wird an dieser Stelle erläutert. --Uwe G. ¿⇔? 12:42, 9. Mai 2006 (CEST)
- Okay, Uwe, das leuchtet ein. Danke für die Korrektur. Lg., --Albrecht1 14:47, 9. Mai 2006 (CEST)
Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)
Wurde in den letzten Monaten von einem Listenartikel erheblich ausgebaut und erhielt noch einige Erweiterungen im Review. Imho mittlerweile auf jeden Fall lesenswert. --Uwe G. ¿⇔? 18:53, 7. Mai 2006 (CEST)
- schlendrian •λ• 19:10, 7. Mai 2006 (CEST) Pro - die Geschichte (NS-Zeit und 2. Weltkrieg) im Artikel etwas ausbauen, Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl rausnehmen und hier die Kandidatur abbrechen um gleich exzellent zu werden --
- Ja. Lesenswert ist der Artikel. Ich hoffe es kommen hier noch ein paar Tipps, was zur Exzellenz noch fehlt. Mir fällt da im Bereich Kommunalpolitik eine Lücke zur Struktur auf: Wer macht was, wie heißen die Gremien etc. Geschichte ist für lesenswert gerade noch ausreichend, muss also erweitert werden (Dreißigjähriger Krieg? Leipziger Teilung?). Es fehlt die Rolle Leipzigs im Dritten Reich. Geo-Loge 19:14, 7. Mai 2006 (CEST)
- Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:16, 7. Mai 2006 (CEST) Pro Klarer Fall. --
- pro das ist jetzt schon wirklich gut. --Martin Zeise ✉ 19:31, 7. Mai 2006 (CEST)
- RF - ♫♪ 21:50, 7. Mai 2006 (CEST) Pro - schon sehr umfangreich --
- Wladyslaw 10:40, 8. Mai 2006 (CEST) Pro ein rundum gelungener Stadtartikel --
- Mow-Cow !!! 12:17, 8. Mai 2006 (CEST) Pro na aber klar doch --
- Prolineserver 16:59, 8. Mai 2006 (CEST) Pro --
- lesenswert Im Detail:
- Vorbemerkung: Bitte beim lesen im Hinterkopf behalten: ich bin bei der Stadt vollkommen POV, weil ich mich einfach gnadenlos in sie verliebt habe und neige dadurch zur Überkritik am Artikel ;-)
- Einleitung: Schön ausführlich. Nicht wirklich glücklich bin ich aber damit, welche Informationen drin stehen und welche nicht. bzw. bei einigen Zweifle ich an, dass sie wirklich zum wichtigesten gehören, was es über Leipzig zu sagen gibt.
- drin: ist Sitz eines der drei Regierungsbezirke des Freistaates Sachsen // nicht drin; Universität /
- drin: Im Jahre 1165 verlieh Markgraf Otto der Reiche von Meißen Leipzig das Stadtrecht // nicht drin: jahrhundertelang Bedeutung als Messeplatz / historisch _die_ deutsche Verlagsstadt
- drin: Chemnitz (etwa 70 km südlich); eh leicht redundant zum Metropoldreieck // nicht drin: Montagsdemonstrationen
- drin: Erfurt (etwa 100 km südwestlich) // nicht drin: BMW, Porshce etc.
- drin: Magdeburg (etwa 100 km nordwestlich) // nicht drin: Deutsche Bibliothek du meinst die Deutsche Bücherei.--poupou l'quourouce Review? 19:19, 9. Mai 2006 (CEST)
- auf jeden fall das komische dings in dem ich meine jugend verbracht habe ;-) -- southpark Köm ? | Review? 20:49, 9. Mai 2006 (CEST)
- drin: Die Einwohnerzahl Leipzigs überschritt etwa 1870 die Grenze von 100.000 / nicht drin: JS Bach
- Links: Im Geschicht- und einigen anderen Teilen überflüssigerweise wieder alle Jahre verlinkt, teilweise Neigung zu Alltagsbegriffen wie Wappen, Zweiter Weltkrieg (als Zeitangabe), Autobahn etc,. Sonst okay.
- Stil: Wechselnd:
- In einigen Abschnitten die Neigung jedem Satz einen eigenen Absatz zu gönnen.
- Geschichte ist einer der Schwachpunkte. Stilistisch ist es ne Liste, bei der jemand die Spiegelstriche entfernt hat,
- Sprachlich größtenteils gut lesbar ohne Geschwurbel.
- Bilder:
- Okay, dafür dass das Völkerschlachtdenkmal unglaublich hässlich ist, kann der Artikel nichts :-)
- Bei Natur wäre eine der Braunkohle-Mondlandschaften schön
- Bei Religion: Leipzig hat sogar zwei Kirchen nationaler Bedeutung, zum. eine sollte da schon hin. Aber wer's antizyklischer mag: die russisch-orthodoxe wäre ein netter Kontrapunkt :-)
- Städtebau: was ich an Leipzig wirklich besonders und spannend finde, ist der starke Gegensatz von alt und neu, frische saniertem und geputzten und Häusern, die seit 1930 vor sich hinstehen und dann beides direkt nebeneinander. Gefördert sicher auch dadurch, dass ingesamt der Bestand an Altbauten sehr hoch ist. Würde der Stadt glaube ich gerechter werden, wenn mal jemand nach Plagwitz oder so ginge und da fotografieren würde.
- Städtebau II: Grünau/Paunsdorf/Teile von Schönefeld gehören auch dazu
- Bildung: wie? kein Foto von der Uni? Falls die grandiose Doppelkonstruktion aus Marx-Monstrosität und Paulinerkirchendenkmal noch steht, wäre das doch perfekt für die Geschichte.
- Hm, die Deutsche Bücherei müsste man auch besser hinkriegen können auf einer Aufnahme.
- Bauwerke: das alte Rathaus könnte auch ein bißchen Licht vertragen. Interessefrage: stammt von Foto von fünf Uhr morgens, so leer hab' ich den Platz da glaube ich noch nie gesehen ;-)
- Allgemein: Leipzig seit 1990 ist für mich ohne Großbaustellen nicht vorstellbar: kann man nicht irgendwo einen Kran mit ins Bild kriegen?
- Inhalt: Auch wechselnd mit einigen sehr starken Teilen, während der Geschichtsteil wohl den Schwachpunkt des Artikels darstellt. Vielleicht ist er deshalb auch noch über diverse andere Kapitel gleich mitverteilt :-)
- Geographie: ist von den Fakten her schön, aber noch etwas unglücklich aufgeteilt. Ich liste einfach mal die Themen in ihrer Reihenfolge auf, dann wird es vielleicht etwas deutlicher: Tieflandsebene / Flüsse / Berge (Hügel) / Auwald / Braunkohle / Flüsse / Flüsse - Braunkohle / Luft - Braunkohle / Grünflächen / Braunkohle / Seen / Erholung
- Geschichte: Sehr sehr knapp. Die Messe kommt ein einziges mal als Halbsatz vor, der Buchhandel gar nicht, die Bedeutung als Verkehsknotenpunkt vor Eröffnung der Eisenbahn wird unterschlagen / wichtige Stadt der Sozialdemokratie kommt nicht vor / wichtig für den Ursprung der Schrebergärtem (hey, das war auch mal ne politische Bewegung!) / ebenso wie die linke Hochburg in der Weimarer Republik / DDR außer Hauptsadt des Bezirks Leipzig nicht existent / Nazizeit bis auf 1945 ebenso nicht / die Metropole, die es mal war, wird nur durch ihre Eisenbahnverbindungen schwach angedeutet / dafür steht die Fußballmeisterschaft vom vfB Leipzig drin...
- Religion: ist fast nur Geschichte und angesichts dem Teil vollkommen überdimensioniert. Zur heutigen Situation steht nur was von den Juden drin, nicht mal die sekularen haben einen Abschnitt, geschweige denn Christen oder Moslems.
- Einwohnerentwicklung: an sich sehr schön, aber das ist der Punkt an den natürlich auffällt, dass die Sozialsktrukur nicht-existent ist: sprich: Arbeitslosen, hohe Zahl zugezogener, (für Ostdeutschland) hoher Ausländeranteil etc.
- Politik: einer der besseren Politikteil, den ich in deutschen Städten gelesen habe.
- Wirtschaft; auch sehr schön. die massive öffentliche Förderpolitik gehört aber auf jeden Fall dazu.
- Bildung: fehlt da nicht das DLL?
- Verkehr: es irritiert mich etwas, dass die Wasserwege genausoviel Platz kriegen wie Autobahnen und Flughäfen zusammen.
- Sprache: In Leipzig wird vorwiegend osterländisch gesprochen wage ich auch anzuzweifeln: Hochdeutsch mit Einschlag kam mir da (unter eingeborenen Leipzigern) wesentlich häufiger vor.
- Okay, über die Leistung der Passagenrestaurierung kann man sich streiten: ich finde die Mädlerpassage ja immer noch ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man jegliches Falir zerstören kann, aber das ist Ansichtssache.
- Bei Konzertplätzen das Ilses Erika nicht zu erwähnen ist sträfliche Vernachlässigung! Ansonsten aber ein serh schöner, dem grandiosen Nachtleben angemessener Abschnitt, der zum Glück weder ins Schwärmen noch ins Schwurbeln gerät.
- Bei Veranstaltungen fehlt die Lachmesse und wo es mir gerade auffällt im ganzen Artikel die Kabaretts. Ansonstan aber auch ein sehr schöne Teil. Den 1. Mai könnte man mittlerweile auch aufnehmen, in Berlin gehört der ja auch zum festen Jahresablauf.
- Sport: angesichts der Tatsache, dass bei VfB vs. Sachsen Leipzig-Spielen in der Stadt Ausnahmezustand herrscht, zumindest ein Satz zur Fanrvalität gehört dazu.
- Belege: Eine wunderbare Literaturliste.
- Fazit: Ein Artikel mit einigen sehr schönen/starken Teilen und leider auch noch einigen Durchhängern (Geschichte!) . Genau richtig bei lesenswert, der Rest lässt sich sicher ohne übermäßigen Aufwand reparieren. -- southpark Köm ? | Review? 18:08, 8. Mai 2006 (CEST) Erläuterung
- Danke erstmal für die Hinweise, ein paar hätte ich lieber im review gehabt;-). Dennoch ein paar Bemerkungen. Angesichts der Faktenfülle ist es wohl schwer, in der Einleitung alles zu berücksichtigen. Porsche und BMW haben ja nicht den Stammsitz in L.E., damit wären sie in der Einleitung wohl überberücksichtigt. Die Buchstadt ist leider eher Geschichte, auch die messe ist nicht mehr von dieser herrausragenden Bedeutung. Im Text kommen sie ja vor. Geschichte hat einen eigenen ausgelagerten Artikel, sie hier stark zu straffen halte ich für sinnvoll.--Uwe G. ¿⇔? 07:30, 9. Mai 2006 (CEST)
- Wo ihr gerade bei der Einleitung seit: Bitte nehmt das Klein-Paris raus! Der Frosch (!) war betrunken und die Passage des Faust demnach auch als kleine ironische Kritik am erhabenen Bildungsbürgertum der entstehenden Großstädte interpretierbar! Klein-Paris wird von Hinterkleckers- bis Düsseldorf verwendet. Der Bezug zu Paris in der Gegenwart fehlt auch; die Verbreitung dieser geflügelten Bezeichnung ist auch eher zweifelhaft. Im Artikel kann das ja erwähnt sein, aber in der Einleitung ist es fehl am Platz. Man orientiere sich an Prag, Düsseldorf oder Dresden. Geo-Loge 19:38, 9. Mai 2006 (CEST)
- Anmerkung: Ist getan. Ich habe Klein-Paris im Kapitel Namensentwicklung erläutert. Ich hoffe man kann damit leben.. Geo-Loge 10:13, 11. Mai 2006 (CEST)
- Ich hätte die Hinweise ja gerne alle im Review bringen wollen, aber ich war zu langsam für den Artikel. Zur Einleitung: ich habe ja auch extra Sachen gebracht, die man meines Erachtens rausnehmen kann. Und die Tatsache, dasss die Stadt ausgerechnet 1870 die 100.000 Einwohner überschritt finde ich zum Beispiel wesentlich bedeutungsloser als die ehemalige Bedeutung als Handelsstadt. Zur Geschichte: das Problem ist ja nicht nur die sehr starke Kürzung, sondern auch, dass Geschichte Leipzig was die Listenhaftigkeit angeht auch nicht wirklich besser ist. So fällt halt viel unter den Tisch; da immer nur einzelne Ereignisse aufgezählt werden, nehmen die dann angesicht ihrer Bedeutung aber immer gleich unverhältnismäßig viel Platz ein. Das was vorher da war zu kürzen, war ne gute Idee. Aber so ist das leider immer noch nur Stückwerk. -- southpark Köm ? | Review? 20:49, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Southpark, eine Frage zur folgenden Äußerung „Okay, über die Leistung der Passagenrestaurierung kann man sich streiten: ich finde die Mädlerpassage ja immer noch ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man jegliches Falir zerstören kann, aber das ist Ansichtssache“. Ich kann Deine Meinung nicht ganz nachvollziehen. Gerade das was Jürgen Schneider (der btw vielleicht auch seinen Platz im Artikel haben sollte...) an Sanierungen in Angriff genommen hat, hielt sich eigentlich sehr genau an historische Vorgaben. Die Mädlerpassage ist ein eigentlich ein sehr gutes Beispiel für eine originalgetreue Sanierung. Da wurde eigentlich nichts groß verändert. Wahrscheinlich hatte die Passage schon vor der Sanierung für dich kein Flair? Für die ganzen Edelboutiquen, die sich da breit gemacht haben, kann nur die Wirtschaftslage was. Oder spielst Du gerade darauf an?
- Zur Deutschen Bücherei. Wenn Du mal dort warst, wirst Du merken, dass es kaum möglich ist das Hauptportal ordentlich aufs Bild zu kriegen, weil ziemlich viel Bäumen auf dem Platz davor die Sicht versperren. Da braucht man einen relativ großen Weitwinkel oder gar einen Superweitwinkel. Vielleicht kann Uwe ja noch die Luftaufnahme reinstellen, die er mal geschossen hat... --Trainspotter 10:39, 10. Mai 2006 (CEST)
- Luftaufnahme wäre vielleicht nicht schlecht, gerade die Portalseite ist ja in RL kaum zu erkennen geschweige denn zu fotografieren.. Aber vielleicht die Straßenbahnseite? Da kann man dann auch das alte, klassische Gebä#ude in Verbindung mit dem recht neuen Bücherturm aufnehmen - ein wie ich finde sehr typisches Bild für die Geschicte der Bücherei im besonderen auch auch für die Leipziger Stadtgeschichte im allgemeinen. Ja, Schneider gehört mit nem Satz eigentlich schon in den Artikel. Noch was Fotos: hat niemand Freunde/Verwandte die Leipziger Fotos von vor der Wende haben? Zu den Passagen: das war ja eher Privat-Rant als Artikelkritik: ehrlich gesagt, ich habe die Mädlerpassage vor der Renovierung nicht gesehen, aber wenn ich sie mit anderen Passagen (zB Brüssel oder teilweise auch in Leipzig vergleiche), oder mit anderen Prachtbauten aus der Zeit, kommt mir gerade die sehr tot und ahistoirsch vor; kann aber natürlich sein, dass entweder ich da über eine gestörte Realitätswahrnehmung verfüge oder die schon immer so komisch war ;-) -- southpark Köm ? | Review? 20:09, 10. Mai 2006 (CEST)
- Es könnte wirklich an Deiner Wahrnehmung liegen... ;-) Aber ich empfinde die Passage gar nicht als sonderlich historisch. Immerhin ist die noch nicht mal hundert Jahre alt und eher nach italienischen Vorbild erbaut. Wenn Du sie als „tot“ bezeichnest, muss ich Dir recht geben. Das liegt leider an den ganzen Edelboutiquen, das war früher wirklich anders. Der Durchschnittsbürger hat sich eben irgendwann sattgesehen und kaufen kann er eh kaum was. --Trainspotter 21:27, 11. Mai 2006 (CEST)
- Marvel 18:51, 9. Mai 2006 (CEST) Pro Ich schließ mich der allgemeinen Meinung ohne Abstriche an...
- Pixelfehler ?! 21:33, 11. Mai 2006 (CEST) Pro Da gibt es nicht viel zu sagen ;-)
- pro, ganz klar lesenswert! Zur Einleitung: irgendwie stimmt es: wenn man nur die Einleitung gelesen hat, versteht man erstmal nicht, warum viele Leute von Leipzig so angetan sind, aber als "Noch-nie-Dagewesener" kann ich leider keinen konkreten Verbesserungsvorschlag machen. JHeuser 19:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Gancho 23:20, 13. Mai 2006 (CEST) Pro Irgendwie noch nicht so ganz aus einem Guss, aber lesenswert kann man das schon nennen...
Vor-Wende-Foto
Nachdem ich ja schon angefragt hab', ob es Vor-Wende-Fotis gibt, habe ich auf flickr ein freies gefunden. Gibt es Einwäde, wenn ich das bei Geschichte in den letzten Teil packe?
Und wer interessiert ist, das Foto gehort zu einer Serie von 20 Bildern, ich war jetzt nur zu faul zum hochladen. -- southpark Köm ? | Review? 14:48, 18. Mai 2006 (CEST)
Salve,
vielleicht findet sich ein Photograph, der ein Photo aus dem selben Blickwinkel aufnimmt, so dass der Leser zwischen damals und heute vergleichen kann? Evtl. auch mit noch älteren Photos? Einwände hab ich keine. -- RF - ♫♪ 00:03, 19. Mai 2006 (CEST)
- Das könnte ich tun - allerdings wird man da kaum große Unterschiede erkennen können. Bis auf die neue Dachkonstruktion der Straßenbahnhaltestelle hat sich ja nicht so wahnsinnig viel verändert. Das gilt leider auch für die meisten der anderen 19 Bilder auf flickr. ecki 12:11, 29. Mai 2006 (CEST)
- Bild wurde leider gelöscht. Angeblich wegen nicht ausreichender Quellenangaben. Der Flickr-Benutzer, von dem das Bild stammt, ist nicht mehr aktiv. Folglich werde ich den Bildlink aus dem Seitenquelltext rausnehmen. --Trainspotter 10:44, 24. Nov. 2006 (CET)
- Svens Welt war schneller... --Trainspotter 11:25, 24. Nov. 2006 (CET)
- Bild wurde leider gelöscht. Angeblich wegen nicht ausreichender Quellenangaben. Der Flickr-Benutzer, von dem das Bild stammt, ist nicht mehr aktiv. Folglich werde ich den Bildlink aus dem Seitenquelltext rausnehmen. --Trainspotter 10:44, 24. Nov. 2006 (CET)
Arbeitslosenquote irrefuehrend
kann es sein, dass die Bundesagentur für Arbeit die Erwerbslosenzahlen nur fuer den Raum Leipzig zusammen veroeffentlicht, er enthaelt nicht nur "Leipzig Stadt" sondern auch "Umland sowie die Geschäftsstellen Borna und Geithain im Süden und Delitzsch und Eilenburg im Norden" (siehe [2]). Sollte man diese Zahl also nicht komplett wegnehmen oder zumindest mit einem Hinweis versehen, denn ich kann mir vorstellen das diese in Leipzig hoeher (oder zumindest "anders") ist als im Umland. --Prolineserver 14:27, 4. Jun 2006 (CEST)
- Arbeitsmarktstatistiken im Allgemeinen mit Link zur Karte Arbeitslosenquoten nach Kreisen sowie Zahlen zu Leipzig, Stadt im Besonderen. --Ronny 20:42, 4. Jun 2006 (CEST)
- Oh, danke. Ich hatte die blaue Karte fuer das Alg-II gehalten, aber die Beschriftung ist ja ueber den Bildern. --Prolineserver 22:13, 4. Jun 2006 (CEST)
Die AlQ Mai 2006 für den Bereich der Hauptagentur Leipzig, also nur die Stadt, beträgt 18,3% (Quelle: Arbeitsmarktbericht/Arbeitsagentur Leipzig) Offiziell wird fast immer die ALQ des gesamten Agenturbezirks (derzeit 18,7%) genannt.
- Nein, die Arbeitsagentur Leipzig gibt die Arbeitslosenquoten für den Agenturbezirk aus und die ist niedriger als die der Stadt (Durch allgemeine Suburbanisierung ist dies bei Städten der Größe auch ganz normal). Im Übrigen wird bei vielen Städteartikeln die Statistik der Bundesagentur verwendet, die Kreis bzw. kreisfreie Kommunen aufführt. Geo-Loge 22:05, 6. Jun 2006 (CEST)
Wie sind aber dann die Angaben des Arbeitsmarktberichtes der Arbeitsagentur Leipzig zu interpretieren? Dort ist in jedem Fall eine niedrigere ALQ der Stadt Leipzig im Vergleich zum gesamten Agenturbezirk ausgewiesen.
- Vielleicht bist du so freundlich uns einen Link oder so zu dem Bericht der Arbeitsagentur zu geben? In der Regel geben die Agenturbezirkseinrichtungen monatlich einen Bericht für ihren Bezirk aus. Vielleicht ist das hier ja anders. Andererseits frage ich mich, wieso die Bundesagentur andere Zahlen veröffentlichen sollte. Geo-Loge 23:41, 6. Jun 2006 (CEST)
Hier der Link http://www.arbeitsagentur.de/content/de_DE/sachsen/075/importierter_inhalt/pdf/Arbeitsmarktbericht_Mai_2006.pdf So müsste es ja funktionieren - schaut mal rein, vielleicht habe ich auch etwas falsch interpretiert.
- Die "Hauptagentur Leipzig" umfasst Leipzig und vor allem noch den Landkreis Leipziger Land. Der Landkreis hatte eine niedrigere Arbeitslosenquote von 18,5% laut Bundesagentur. Da sicher noch andere stadtnahe Teile weiterer Kreise dazugehören, ergibt sich 18,3% als Quote. Wie gesagt Suburbanisierung. Geo-Loge 11:53, 7. Jun 2006 (CEST)
Kann bitte jemand mal die Arbeitslosenquote monatlich aktualisieren?
Russlanddeutsche in Leipzig
Wie viele Russlanddeutsche leben in Leipzig?
- Unter http://www.leipzig.de/statistik/ sollten solche Informationen eigentlich zu finden sein, aber ich kann nur den gesamten Auslaenderanteil finden ([3]). Ausserdem gibt die Stadt jedes jahr ein statistisches Jahrbuch heraus, vielleicht steht dort ja mehr...
Religionen
Warum werden keine Muslime erwähnt - ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Leipzig keine gibt. -- Hcy 22:57, 17. Jul 2006 (CEST)
- Sie spielt eine untergeordnete Rolle, es gibt zwar etwa 5000 Muslime und eine Moschee, die Ar-Rahman-Moschee (sieht aber eher wie ein runtergekommenes Wohnhaus aus), in Leipzig, aber mit gleichem Recht müssten dann alle anderen Reigionsgemeinschaften erwähnt werden. Außerdem interessiert das Thema offenbahr nur dich, sonst hätte sich wohl schon jemand gefunden, der es einarbeitet. Wenn du dazu ein ppar Sätze beisteuern willst, darfst du es natürlich gern übernehmen. its a wiki. --Uwe G. ¿⇔? 23:58, 17. Jul 2006 (CEST)
- Habe das bissl weitergeschrieben. Aber das es ne untergeordnete Rolle spielen soll, denke ich nicht. -- Ar-ras 11:15, 25. Okt. 2006 (CEST)
Flughafen Altenburg-Nobitz
Man sollte sich überlegen, ob man den Flughafen Nobitz wirklich hier aufführt. Bei einer Autostunde Entfernung kann man eigentlich nicht mehr direkt vom engeren Einzugsgebiet sprechen... --Trainspotter 18:38, 28. Jul 2006 (CEST)
- sehe ich auch so, dann könnte man auch die Berliner und den Dresdner aufführen. --Uwe G. ¿⇔? 19:14, 28. Jul 2006 (CEST)
- Vom Flughafen aus betrachtet ist aber Leipzig die erste Großstadt, oder? Geo-Loge 20:07, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich wohne am Südrand von Leipzig und man is von hier aus schneller in Altenburg als in Schkeuditz...
- Da wäre ich mal ganz gespannt, wo Dein Südrand ist. Nach Schkeuditz braucht man von Lößnig (im Süden) aus hochgegriffen vierzig Minuten (über die B2 und die A 14). Nach Altenburg fährt man deutlich länger, das man nach der Abfahrt von der B 95 nur noch Landstraße fährt. Und Nobitz ist noch ein ganzes Stück von Altenburg weg... --Trainspotter 14:18, 30. Jul 2006 (CEST)
- Ich wohne am Südrand von Leipzig und man is von hier aus schneller in Altenburg als in Schkeuditz...
- Vom Flughafen aus betrachtet ist aber Leipzig die erste Großstadt, oder? Geo-Loge 20:07, 28. Jul 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte man aber die Reihung ändern. --Uwe G. ¿⇔? 13:24, 30. Jul 2006 (CEST)
- Das ist nicht ganz richtig Geologe. Im Süden gibt es mehrere große Städte im näheren Einzugsbereich: Gera, Zwickau und Chemnitz. Ich habe mal versucht, die Sache in die richtigen Relationen zu rücken. --Trainspotter 14:18, 30. Jul 2006 (CEST)
- Anfrage mit GoogleMaps: Entfernung nach Chemnitz: 40,0 km (ca. 50 Minuten), nach Gera: 42,2 km (ca. 50 Minuten), nach Leipzig: 54,5 km (ca. 57 Minuten). Wenn man alle drei Städte als gleich groß und gleich wichtig betrachtest, hast du wohl recht. Wichtigste Stadt, für die der Flughafen da ist, ist aber Leipzig. Oder? Geo-Loge 14:35, 30. Jul 2006 (CEST)
- Du hast natürlich recht. Leipzig ist die wichtigste Stadt. Ich denke mit der jetzigen Formulierung können alle leben, oder siehst Du das anders? --Trainspotter 16:23, 30. Jul 2006 (CEST)
- Anfrage mit GoogleMaps: Entfernung nach Chemnitz: 40,0 km (ca. 50 Minuten), nach Gera: 42,2 km (ca. 50 Minuten), nach Leipzig: 54,5 km (ca. 57 Minuten). Wenn man alle drei Städte als gleich groß und gleich wichtig betrachtest, hast du wohl recht. Wichtigste Stadt, für die der Flughafen da ist, ist aber Leipzig. Oder? Geo-Loge 14:35, 30. Jul 2006 (CEST)
- Ja, die Reihenfolge sollte schon stimmen. Die Erwähnung, dass der Flughafen im Schwerpunkt von vier Städten liegt, ist auch in Ordnung. Geo-Loge 21:43, 30. Jul 2006 (CEST)
- Die ganze Argumentation mit AOC ist schon etwas holperig. Es ist bekannt, dass gegen Ryanair auch schon Verfahren gelaufen sind. Auch deshalb, weil Ryanair Provinzlandeplätze nach Großstädten benennt, die irgendwo noch mit "allen-Augen-zudrücken" dem Flugplatz zugeordnet werden können, aber in Wirklichkeit sehr weit entfernt liegen. AOC gehört zu Altenburg, was ja noch nichtmal in Sachsen gelegen ist. Bekanntermaßen ist auch Thüringen das Bundesland, was eine Fusion der drei mitteldeutschen Bundesländer am härtesten ablehnt. Wenn Sachsen sowas ablehnenswertes ist, wieso schmückt man sich dann mit dem Namen einer sächsischen Großstadt??? Und nochwas. Wenn man vom "Einzugsgebiet" der Stadt Leipzig spricht, sollte dieses auch mal definiert werden. Viele Fluggäste nutzen auch HAJ und SXF. Warum erwähnt man dann hier nur AOC ?? --Benutzer:LeipzigFly 17:58, 28. Dez 2006
- Man sollte es nicht so historisch undifferenziert betrachten, siehe z.B. den Freistaat Sachsen-Altenburg. Mit 50 Kilometer Entfernung liegt der Flughafen auch bei weitem nicht so ab vom Schuss, wie z.B. in Hahn. Flughäfen liegen nur selten (vollständig oder hauptsächlich) auf den Stadtgebieten zu denen sie gerechnet werden (mir fällt da eigentlich nur Düsseldorf und Dresden ein, wo das so ist). Es gab ein Urteil, und das war im Sinne vom Flughafen Leipzig-Halle. Dabei hat vor allem der Zusatz mit Halle wohl eine Rolle gespielt (Erscheinung von Gleichwertigkeit) und nicht vorrangig die Entfernung (den Urteilsspruch kenne ich aber auch nicht vom selber Lesen..).
- Auch ist einer privatrechtlichen Betreibergesellschaft eigentlich wohl egal, in welchem Land sich irgendeine Stadt der Flughafenbezeichnung befindet und wie die politische Landeswetterlage zum Zusammenschluss von Bundesländern ist. Schon bei der Frage nach der Landeshauptstadt vom sächsisch-angehaltenen Thüringen zerren sich doch alle die Haare vom Kopf. Am Ende kommen wieder die Leipziger und meinen, dass sie genau in der Mitte liegen und die Leipziger Teilung ja wohl damit (endlich mag man dort sagen, 500 Jahre in der Mitte und überall am Rand!!) Geschichte ist. Sachsen ist bei der Sache ja auch nur noch dabei, weil es Dresden oder Leipzig als Landeshauptstadt sieht; und warum nicht zwei anderen Ländern dolle Verwaltungsleistung (natürlich durch Synergien optimiert) verkaufen? Also wenn die wollen.. Geo-Loge 19:42, 28. Dez. 2006 (CET)
Exzellent?
Kann man den Artikel nicht auch für Exzellent kandidieren lassen? Was fehlt noch, was ist unstimmig? Vorher noch mal ins Review? Ich würde mich sogar bereit erklären, 3 Sätze zum Islam zu schreiben :-). --Uwe G. ¿⇔? 01:04, 31. Jul 2006 (CEST)
Mal eine schnelle Bewertung:
Im Bereich Geschichte fehlt:
- Goerdeler und der Anschlag am 20. Juli 1944
- Leipzig zwischen 1933 und 1945; Zerstörungen?
- Leipzig als Garnison
- Leipzig in der DDR (Stellenwert als Verlags- und Universitätsstadt)
Im Bereich Wirtschaft fehlt:
- Kennzahlen: BIP, Sektorale Verteilung
- Wirtschaftsgeschichte
Im Bereich Bildung und Forschung fehlen Forschungsschwerpunkte und ggf. Projekte.
Gibt es keine modernen Bauwerke in Leipzig? Der Bauwerkeabschnitt wirkt schon arg knapp. Geo-Loge 16:21, 31. Jul 2006 (CEST)
- Geschichte hat ja einen eigenen Artikel, da erscheint es mir logisch, nur die Großereignisse im Hauptartikel dazustellen. Als Garnison? Angesichts der Uni, zahlreicher Instiute (FHG, MPI) wäre Forschungsschwerpunkte eine Endlosliste. Wirtschaftsgeschichte ist imho angedeutet, die Bedeutung in der DDR auch (Bezirksstadt, Messe, Verlage). Ein paar Wirtschaftszahlen wären in der Tat nicht schlecht. --Uwe G. ¿⇔? 17:04, 31. Jul 2006 (CEST)
- Für einen exzellenten Artikel sind mir manche Abschnitte noch zu unausgewogen: z.B. Geschichte, auch wenn es einen eigenen Artikel gibt sollte ein zwei Sätze mehr über die frühe Neuzeit drin sein, das selbs gitlt für die Epoche der Industrialisierung (Arbeiterbewegung) oder die DDR-Zeit., z.B. Religionen, von der Länge her 50 % über die chtistlichen Kirchen und 50 % über die jüdische Gemeinde stehen in keinem Verhältnis zum Bevölkerungsanteil. --Decius 18:38, 31. Jul 2006 (CEST)
- Auch wenn es einen speziellen Artikel zur Geschichte gibt, müssen sehr relevante Ereignisse im Stadtartikel verbleiben. Und Goerdeler sehe ich als relevant genug an. Ebenso die Zerstörung von Leipzig aber auch Lager für Zwangsarbeiter und zur Vorbereitung von Deportation etc. Insgesamt fällt auf, dass viele Passagen noch Listencharakter haben. Das heißt, es wurden die Listenelemente ausformuliert aber sprachlich noch nicht gut verknüpft. Beispiel: Am Augustusplatz – der südöstlichen Grenze der Innenstadt – befinden sich... Der Hauptbahnhof ist... Das Neue Rathaus befindet...' Dabei fängt das Kapitel Bauwerke ganz gut an. Sprachlich muss also auch noch etwas verändert werden, hilfreich sind dabei Ergänzungen. Geo-Loge 18:57, 31. Jul 2006 (CEST)
- Ich finde, dass der Inhalt zu den christlichen Kirchen durchaus erweiterungswürdig ist. Im Grunde kann ich hier fast nur die Organisation der Institutionen ablesen mit ein bißchen eingeflochtender Reformation. Es gibt auch noch mehr erwähnenswerte Kirchen außer den römisch-katholischen und den lutherischen. Lutherisch ist ja nicht gleich evangelisch. Beispielsweise hatte die Reformierte Kirche Leipzig mal eine wesentliche Bedeutung in Deutschland. Deiner Anteilsrechung mit den 50/50 kann ich nur bedingt folgen. Die jüdische Bevölkerung hatte wesentlichen Anteil an der Stadtentwicklung, obwohl sie vielleicht damals max. 5% der Stadtbevölkerung ausmachte. Sicher kann man versuchen, einige Stellen etwas zu kürzen. Sehr viel Potenzial sehe ich dazu allerdings nicht, ohne den Sinn zu entstellen. Außerdem sollte man vielleicht mal Daten heranziehen, wie die Anteile Religiöser an der Stadtbevölkerung aussehen. Schließlich besteht der überwiegende Anteil ja heute aus Ungläubigen. --Trainspotter 14:18, 4. Aug 2006 (CEST)
- Es sollte noch erwähnt werden. dass es zur städtebaulichen Entwicklung Leipzigs Besonderheiten gibt, die dazu führten, dass die Altstadt dieser bedeutenden Stadt vergleichsweise klein (ca. 800 x 800 m) und vor dem Krieg außerordentlich dicht bebaut war und in Form der Leipziger Durchgangshäuser eine bautypologische Besonderheit aufwies und z. T. noch aufweist. Die Leipziger Monumentalbauten (Bahnhof, Rathaus, Völkerschlachtdenkmal) stehen in direktem bewußten/unbewußten Gegensatz zur Kleinheit der Altstadt. Erwähnenswerte moderne Bauten gibt es auch, allerdings gehörte Leipziger meist eher zur Arrièregarde denn Avantgarde in der Architekturgeschichte. Da ich mich länger damit beschäftigt habe, könnte ich zu Städtebau und Architektur noch einiges ausführen, habe momentan aber zu wenig Zeit dafür. Falls ich das in den nächsten Tagen/Wochen nicht mache, darf man mir bei Bedarf auch auf die Füße treten. --Rüdiger Sander 14:36, 4. Aug 2006 (CEST)
- Es lohnt sich aber schon ein Unterkapitel zur Modernen Architektur? Ich meine man findet in der Wikipedia nichts zur Architektur der Neuen Messe (Postmoderne?) oder zur Architektur des Museums der Bildenden Künste (Eher Klassische Moderne?). Auch die klassische Moderne des 20. Jahrhunderts kommt doch viel zu kurz; Wintergartenhochhaus, City-Hochhaus, Opernhaus, Gewandhaus? Wie schon angesprochen, scheinen hohe Gebäude für Leipzig nicht unbedeutend zu sein. Etwas näher auf die Architektur einzugehen wäre aber wirklich gut; Allzuhäufig findet man einfach nur Zahlen für Höhe, Breite, Sitzplätze, Grundfläche, Fassadenfläche, Glasfläche, Anzahl der Notausgänge etc. Architektur ist doch viel mehr. Geo-Loge 11:06, 5. Aug 2006 (CEST)
Ich (als gebürtiger Leipziger) wäre auch für eine Kandidatur. Vorher sollte trotzdem noch mal ein Review stattfinden (lieber nach der Haupturlaubszeit), die oben angesprochenen Punkte sehe ich ähnlich. Mir gefällt auch die Gliederung nicht durchgehend. Städtebau und (spezifische) Architektur würde ich als eigenen Absatz führen, das kommt mir unter Wirtschaft und Infrastruktur etwas verloren vor. Dasselbe gilt für die Etymologie des Stadtnamens, wo einzelne Aspekte im Text verteilt waren, hier ich hab das jetzt einfach mal ohne Rücksprache gemacht. - Gancho 17:23, 10. Aug 2006 (CEST)
IP-Sperre
Ihr bekämpft hier nun seit Tagen einen Vandalen, der weiß, wie einfach es ist seine Änderungen wiederherzustellen. Macht doch einfach, zumindest für einige Stunden, eine IP-Sperre rein. Wenn das niemand anders sieht, dann würde ich Seitenschutz beantragen. Geo-Loge 20:38, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich machs --Uwe G. ¿⇔? 21:01, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe mit der Sperre auch gute Erfahrung im Dauerbetrieb gemacht. IPs finden durchaus noch viele Fehler, die dann in der Diskussion angesprochen werden. Die Kritik kann dann angemessen und angepasst umgesetzt werden. Man muss aber angesprochene Punkte dann auch abarbeiten. Geo-Loge 21:08, 24. Aug 2006 (CEST)
Zoo
Meint ihr nicht, der Zoo sollte etwas ausführlicher dargestellt werden? Immerhin ist er Tourismusmagnet Nr. 1 mit anderthalb Mio. Besucher jährlich und letztens war er Veranstalter dieser Weltzooorganisation (WAZA)! Jetzt ist er nur in einem Satz bei Bauwerke erwähnt, man sollte das vielleicht in eine Unterkategorie einordnen!? - Berzerk87 15:26, 02. Sep 2006 (CEST)
- Sei mutig. --Uwe G. ¿⇔? 15:38, 2. Sep 2006 (CEST)
- Ist jetzt für meinen Geschmack zu ausführlich, die Detailinformationen zum Ausbau würde ich als Fließtext im Hauptartikel einbauen, die Darstellung hier in Leipzig dafür auf drei, vier Sätze reduzieren. - Gancho 21:50, 16. Okt. 2006 (CEST)
- ACK. Der abschnitt ist jetzt viel zu detailliert. Dafür gibt es einen ausführlichen Zoo-Artikel. Zwei Bilder halte ich auch für zu viel. Ferner fände ich eine Aufnahme vom Eingangsbereich attraktiver. Da das Portal des Leipziger Zoos ja gleichzeitig Aufhänger für dessen Logo ist. --Trainspotter 19:31, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Ist jetzt für meinen Geschmack zu ausführlich, die Detailinformationen zum Ausbau würde ich als Fließtext im Hauptartikel einbauen, die Darstellung hier in Leipzig dafür auf drei, vier Sätze reduzieren. - Gancho 21:50, 16. Okt. 2006 (CEST)
Updates
Die Seite sollte, wenn schon gesperrt, dann aber auch aktualisiert und einzelne Informationen verlinkt werden. Was mir auffiel: Kino -> die "Schauburg" wurde im Frühjahr 2006 geschlossen. Entweder entfernen, oder aber "ehemalige und bekannte Kinos" einfügen (wo dann auch das "Capitol" mit einfließen sollte) einfügen. Industriebetriebe / Straßenbahnbau -> "Leoliner" gibt's inzwischen offenbar als eigenen Wikipedia-Artikel
- So, eingebaut und ausgebaut. --Prolineserver 15:22, 6. Sep 2006 (CEST)
Anfang
den Anfang mit dem komischen hochgestellten Fragezeichen finde ich nicht sehr schön. Ja ich weiß, dass das auf die Hilfe zur ogg.-Datei führt, wo ich mir das Wort Leipzig vorlesen lassen kann, toll, toll, toll. Ist trotzdem nicht schön. Kann man das wegmachen? --Decius 23:06, 12. Sep 2006 (CEST)
- Einzige Möglichkeit ist diese: Leipzig
- Aber besser sieht das auch nicht unbedingt aus und stört den Lesefluss noch mehr. Die hochgestellten Zeichen sind fest in die Aussprachevorlage eingebunden. --Trainspotter 08:02, 14. Sep 2006 (CEST)
Zitate
Mal im Ernst, bringt's dieses Manfred-Krug-Zitat? Was wird da schon über Leipzig gesagt. Im Übrigen gibt es Wikiquote. - Gancho 22:53, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ich finde es auch nicht sonderlich passend. Wenn es unbedingt jemand erhalten will, dann soll er es mit korrekter Quellenangabe nach Wikiquote verschieben. --Trainspotter 12:33, 9. Okt. 2006 (CEST)
- ich halte es auch für verzichtbar und entferne es. --Uwe G. ¿⇔? 12:56, 9. Okt. 2006 (CEST)
Synagogendenkmal
Laut meinen Unterlagen wurde das Denkmal in der Gottschedstraße 1966 eingeweiht, 1992 beschädigt und wieder neu aufgestellt. Welches ist denn hier gemeint? FriKö 11:44, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Hat sich erledigt. Zitat: Die von Anna Dilengite und Sebastian Helm entworfene Gedenkstätte wurde am 24. Juni 2001 eingeweiht. Der am 10. November 1966 eingeweihte Gedenkstein wurde in die neu gestaltete Gedenkstätte einbezogen. FriKö 12:58, 23. Okt. 2006 (CEST)
Bilder
könnte ma mal bitte ein anderes bild statt das völkerschlachtdenkmal verwenden gleich ganz oen. Schließlich definiert sich leipzig am besten über die gründerzeitvietel, mir schwebt ein bild des waldstraßenviertels oder vom südplatz vor. Irgendwas schönes was stadtnaher ist. Das bild mit dem unsanierten denkmal macht keine guten eindruck von L.E. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:84.185.233.158 (Diskussion | Beiträge) )
- Das ist nicht Dein Ernst?! Am Anfang eines Städteartikels in einer Enzyklopädie hat ein markantes Bild mit entsprechendem Wiedererkennungswert zu stehen. Hier geht es nicht um „Schönheit“ oder andere subjektive Kriteren. Das Wahrzeichen ist die einzig richtige Wahl. --Trainspotter 11:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
natürlich geht es nicht um schönheit aber um das image einer stadt. Schließlich wird die seite von tausenden nicht leipzigern besucht, und es ist allgemein bekannt, dass das Völki nicht um bedingt als attraktion der stadt bekannt ist. leipzig hat noch andere markante gebäude, plätze. eine änderung ist notwendig!!!!!!!!!! in berlin zeigt auch keiner als ersten den palast der republik. und wenn du von wiedererkennung in einer enzyklopädie sprichst, dann schau mal zuhause in deinem büscherschrank im lexikon nach da sind keine bilder vom völki bei leipzig zusehen. ich habs gemacht, im meinem lexikon sieht man das alte rathaus!!!!!!! ALSO ÄNDERN! Punkt.
- Hilfe, habt ihr das Völkerschlachtdenkmal schon abgerissen? Wahrzeichen kann man an der Stelle darstellen, genau wie Panoramabilder von Außen. Einzelne Stadtviertel sind immer schwierig: Ich bezweifel, dass das Waldstraßenviertel wirklich
repräsentierlichrepräsentativ ist. Denkt man an die Kritik am Städtebau, wäre es sogar fast POV solch ein Bild zur besseren Aufbereitung des Images zu verwenden. Geo-Loge 17:54, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht, wieso das Waldstraßenviertel das Image von Leipzig schädigen soll, es ist zweifellos repräsentativ für das, was Leipzig architektonisch ausmacht, nämlich die Gründerzeit. Allerdings kann man so ein Viertel kaum in der Gesamtheit fotografisch darstellen, so dass die Skyline oder einzelne markante Motive natürlich die geeignete Wahl sein müssen. Ich persönlich würde übrigens durchaus das Alte oder Neue Rathaus für passend halten, Panaorama wäre auch o.k. Das ganze würde ich weniger unter Image sehen als unter Selbstverständnis, ich glaube die Leipziger identifizieren sich durchau sehr mit ihrer Innenstadt und der städtebaulichen Geschichte. 195.93.60.136 13:43, 29. Okt. 2006 (CET)
dann bin ich für ein schönes panorama bild, sow ähnlich wie in frankfurt am main. es gibt schöne von leipzig. in so einem bild ist für jeden was dabei. und imagegewinn find ich sehr wichtig und sollte auch ziel so einer seite sein.
- Imagegewinn mag man ja für wichtig halten, ist aber keineswegs Ziel dieser Seiten hier. Geo-Loge 18:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
der vorschlag oben rechts in der ecke ist schon gut, aber ich glaube so eine panorama aufnahme vom uniriesen auf die innenstadt wäre idealer. ich kenne aber keine die man sich im inet anschauen kann, nur die die es zukaufen gibt.
Wir sollten trozdem einen Kompromis finden! Vielleicht kann man ja eine abstimung starten, schließlich ist wiki für alle da!
- Das Bild ist bereits der Kompromiss. Denn dieser Artikel ist das Ergebnis von Kompromissen von vielen Wikipedianern. Wie ich das so sehe, haben wir keine Weitwinkelaufnahme vom Marktplatz in nur annähernd vergleichbarer Qualität. Dann liefere solch ein Bild und wir können ernsthaft über eine Anpassung nachdenken. --Trainspotter 19:27, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Das hier gezeigte Panoramabild halte ich für gänzlich ungeeignet: es ist flau, unscharf und man sieht lauter uninteressantes Zeug. Das Völkerschlachtdenkmal ist erstmal ganz Ok. Ein schönes Bild vom Markt oder Thomaskirchhof ohne verzerrte Perspektive wäre auch gut, aber das muss erstmal einer schießen. - Gancho 12:06, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ein Bild der Thomaskirche mit dem Bachdenkmal würde es auch tun, das ist bei vielen außerhalb Leipzigs bekannter als das VS-Denkmal. --Unify 02:02, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich bin nach wie vor eher dafür, eine Weitwinkelaufnahme vom Markt aus Richtung Petersstraße mit Sicht auf das Alte Rathaus zu machen. Ist eigentlich das Standardfoto in der Einleitung vieler Enzyklopädien. Allerding ist dies momentan wg. den Citytunnelarbeiten wenig sinnvoll... Die mangelnde Bekanntheit des Völkerschlachtdenkmals möchte ich trotzdem bezweifeln. --Trainspotter 08:47, 6. Mär. 2007 (CET)
Printmedien
Ich wieder, irgendwie habe ich Gefallen am Durchsehen und Überprüfen der Texte gefunden...;). Im Artikel werden neben LVZ und Kreuzer zwei Druckerzeugnisse genannt, die sich Vivendi und VisionM nennen, ich zweifle die Relevanz der beiden Magazine stark an, es gibt eine Reihe von Publikationen in diesem Sektor, die wohl eher dazu dienen, Firmen zu bewerben, als frei journalistisch zu arbeiten. Da beide von der selben Fa., einer Art Werbeagentur (oder einem so genannten Journalistenbüro) vertrieben werden, denke ich der Eintrag diente nur dazu, sich etwas wichtiger zu machen, als es die Vertriebszahlen womöglich rechtfertigen. Eine Erwähnung hier sollte deswegen unterbleiben. 195.93.60.136 18:14, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich teile Deine Bedenken und glaube auch nicht, dass jedes Magazin ohne wenigstens regionale Bedeutung hier erwähnt sein muss. Habe die Erwähnung gestrichen. A propos, hast Du Lust Dich anzumelden, Unbekannter? Dann würde man sich wiedererkennen und das ist auch irgendwie persönlicher. Gruß, - Gancho Kolloquium 13:13, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich bin erst seit paar Tagen dabei, mich hier durchzufinden, aber ich denk mal drüber nach ;). Wie mir scheint, muss man aber sehr viel Zeit einbringen, wenn mn wirklich was tum will und die habe ich eigentlich nicht. Andererseits liegt mir insbesondere Leipzig schon am Herzen. edit: slashs vergessen...195.93.60.136 00:15, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ach was, man kann die Zeit, die man dem hier widmen will, frei dosieren... - Gancho Kolloquium 16:21, 1. Nov. 2006 (CET)
Aussage Altbausubstanz
IP 87.123.31.220 hat folgenden Absatz im Artikel auf diese Version abgeändert: „Leipzig verfügt relativ über die größte Altbausubstanz aller deutschen Großstädte, die zum einen zwischen den Weltkriegen, zur Renaissance- und Barock-, vor allem aber während der Gründerzeit entstand.“ Ich würde die Aussage über den Umfang der noch erhaltenen Altbausubstanz mit einer Quelle bestätigt wissen wollen. Ich bin nämlich nicht der Ansicht, dass die Aussage so zutrifft. --Trainspotter 18:14, 19. Nov. 2006 (CET)
- Kommt drauf an: Zählt man Quadratmeter, Wohnungen, Häuser oder Wohneinheiten? So pauschal würde ich dem allein aus meiner Kenntnis Dresdner Stadtteile mit gründerzeitlicher Stadtvillenbebauung widersprechen. Mag sein, dass es in Leipzig die meiste Altbausubstanz der Gründerzeit in Reihenbebauung gibt, aber man hat nicht nur so gebaut. Zum Altbau gehören auch die Gartenstädte und Wohnkomplexe von Genossenschaften. Bei Dresden habe ich kurz recherchiert: 135.000 der 295.000 Wohnungseinheiten sind vor 1945 gebaut. Relativ soll heißen "Altbauwohnungseinheite je Einwohner" oder prozentualer Anteil an allen Wohneinheiten? Geo-Loge 18:43, 19. Nov. 2006 (CET)
- Zu Leipzig habe ich Angaben von 103.000 Wohnungseinheite aus der Gründerzeit gefunden. Nimmt man noch die Bebauung aus den 20er und 30er Jahren dazu, kommt man auf ähnliche Werte bei insgesamt 311.000 Wohnungseinheiten. Die Altbausubstanz ist hoch, aber ob sie sich signifikant von denen anderer Städte (man errinnere auch mal an Berlin) abhebt, ist doch zu bezweifeln. Geo-Loge 18:51, 19. Nov. 2006 (CET)
- Meine Quellen:
- Dresden: Wohnungsmarktbericht 2004
- Leipzig: Stadtentwicklungsplan Wohnungsbau und Stadterneuerung; Kapitel 1
- Gruß, Geo-Loge 19:02, 19. Nov. 2006 (CET).
- Genauso sehe ich das auch. Wenn die IP das anders sieht, soll sie nachvollziehbare Quellen nennen und ihre Aussage konkretisieren. --Trainspotter 10:36, 20. Nov. 2006 (CET)
- Berlin hat sicher zahlenmäßig mehr Gründerzeitbauten, aber die Geschlossenheit der gründerzeitlichen Stadtviertel in Leipzig ist (oder war es zumindest bis zur Wende) augenfällig und außergewöhnlich. Ich habe auch schon mal irgendwo aufgeschnappt, dass Leipzig die größte zusammenhängende Gründerzeitbebauung bewahrt hätte, aber ich bezweifle ob sowas jemals wissenschaftlich-statistisch untersucht wurde. --Rüdiger Sander 18:37, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das mit der Gründerzeit hatten wir auch schon. Solche Aussagen sind schnell gemacht und meist nur Allgemeinplätze. Solange man solche Superlative nicht in Beziehung setzt, haben sie meiner Meinung nach auch keinen wesentlichen Infogehalt. --Trainspotter 19:53, 20. Nov. 2006 (CET)
- Berlin hat sicher zahlenmäßig mehr Gründerzeitbauten, aber die Geschlossenheit der gründerzeitlichen Stadtviertel in Leipzig ist (oder war es zumindest bis zur Wende) augenfällig und außergewöhnlich. Ich habe auch schon mal irgendwo aufgeschnappt, dass Leipzig die größte zusammenhängende Gründerzeitbebauung bewahrt hätte, aber ich bezweifle ob sowas jemals wissenschaftlich-statistisch untersucht wurde. --Rüdiger Sander 18:37, 20. Nov. 2006 (CET)
- Stellt sich auch gleich die Frage, was ist Gründerzeitbebauung eigentlich? Vor allem: Ist Gründerzeitbebauung immer geschlossen? Ist ungeschlossene Gründerzeitbebauung womöglich viel flächendeckender? Was können andere Städte die eben viel mehr Gartenstädte oder kollektive Bauhausbebauung aufweisen dafür, dass diese nicht mal die Chance hatten Gründerzeitbebauung geschlossen zu erhalten? Kurz um: Es ist schon wertend, wenn man diesen einen Typus Bebauung aus dieser einen Epoche so hervorhebt. Nicht umsonst gibt es Altbau oder Vorkriegsbebauung als Begriffe (auch um Vergleichbarkeit herstellen zu können). Fakten sind demnach die Anzahl von Wohnungen in Altbau oder Vorkriegsbebauung die man als Altbausubstanz definieren kann. Geo-Loge 20:04, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das größte Gründerzeitensemble beansprucht auch Südstadt (Bonn), auf meine Quellen-Anfrage auf der dortigen Diskussionseite im April gibt es immer noch keine Antwort. --Uwe G. ¿⇔? 20:54, 20. Nov. 2006 (CET)
- zu Altbausubstanz Leipzig:
während meines Architekturstudiums, behauptete ein Professor für Stadtplanung (Berlin) in einer Vorlesung, dass jedes zweite "Gründerzeithaus" in Deutschland in Leipzig steht. -möglicherweise eine eher emotionale Aussage und wissenschaftlich sehr schwer zu verifizieren- Ich möchte dennoch darauf hinweisen, dass es in Leipzig neben gründerzeitlicher "Reihenbebauung" (wovon es in Leipzig ca. 12.500 Häuser -zu etwa 80% Saniert- geben soll) einige relativ große Gründerzeitliche Industrieanlagen gibt.(ehem. Buntgarnwerke "Leipzig`s Speicherstadt"/ ehem. Maschinenfabrik Unruh & Liebig/ Schlothof u.a.m.) Neben dem vielbeanspruchten Waldstraßenviertel, gibt es noch andere relativ geschlossene Gründerzeitgebiete, die architektonisch sehenswert sind, z.B.; Bachstraßenviertel; das Gebiet um die Ferdinand-Lassalle-Str.; August-Bebel-Str.; Karl-Liebknecht-Str. u.s.w. Darüberhinaus verstehe ich nicht, weshalb Leipzig und Gartenstadt(Marienbrunn, Mockau),Gründerzeitvillenviertel(Gohlis, Böhlitz-Ehrenberg, Vorort Markkleeberg) sowie die Meyerschen Häuser so wenig im Zusammenhang gesehen werden. Quelle: "LEIPZIG ARCHITEKTUR - von der Romantik bis zur Gegenwart" W.Hocquel/Passage-Verlag Benutzer: Brüllfrosch 13:00, 01.03.2007 (CET)
Urban legends
In der Einleitung steht, die Universität wäre die zweitälteste in Deutschland: Im Artikel Universität stehen die Unis Heidelberg, Köln, Erfurt und Würzburg als ältere Universitäten. Was nun? Geo-Loge 11:57, 22. Nov. 2006 (CET)
- Klassisches Dilemma: Leipzig hat die zweite durchgehend betriebene Universität auf dem heutigen Bundesgebiet, aber die fünfte (nach Prag (1348), Wien (1365), Heidelberg (1386), Köln (1388), Erfurt (1392)), wenn man später erloschene und wiedergegründete Universitäten und heute außerhalb der Bundesrepublik liegende mitzählt. Man sollte das so formulieren. Ob die hier bei der Gründung (1402) wirklich als Universität zählen durfte, halte ich für fraglich. - Gancho Kolloquium 22:14, 22. Nov. 2006 (CET)
In der Einleitung steht: Die Einwohnerzahl überschritt etwa 1870 die Grenze von 100.000 und Leipzig erhielt damit offiziell den Status einer Großstadt, damals wechselte es sich kurze Zeit mit München und Breslau als drittgrößte Stadt Deutschlands ab. 1870: 100 Jahre nachdem Hamburg Großstadt wurde, 30 Jahre nach dem Breslau Großstadt wurde, 20 Jahre nach dem München und Dresden Großstadt wurden gehörte Leipzig zu den drei größten Städten Deutschlands? Na klar! Die waren alle zu blöd im Deutsch-Französischen Krieg. Wenn man es unter Bevölkerungsentwicklung abhandeln will: Zwischen 1900 und 1920 holte Leipzig zusammen mit anderen Städten wie Köln sprunghaft auf und gehörte damit wirklich mal zu den 4 bis 10 größten Städten (je nach Jahreszahl, da ging es ständig hoch und runter). Außerdem: Der Status wird nicht offiziell vergeben sondern wissenschaftlich einfach als Grenze gesetzt. Geo-Loge 12:13, 22. Nov. 2006 (CET)
Bauwerke
Wer Ideen hat, sollte sofort loslegen! Das Kapitel ist eine recht wüste Auflistung von Gebäuden, zwischen denen plötzlich sehr schön geschriebene Absätze wie über die Passagen stehen. In der Regel kann man sich der zwei, drei wichtigsten Informationen aus den Artikeln bedienen und zwei oder besser drei Sätze zu jedem Bauwerk schreiben. Geo-Loge 22:23, 22. Nov. 2006 (CET)
- Fehlt noch was? Gefällt das Bauwerkskapitel so? Geo-Loge 22:36, 23. Nov. 2006 (CET)
- Mir gefällt's so und ich richte hiermit ein "Danke" an die Schreiber. :) --Mow-Cow !!! 00:16, 24. Nov. 2006 (CET)
Könnte man bei Städtebau nicht noch erwähnen, dass leipzig ein zentrum des historismus ist?--91.65.208.170 21:17, 1. Aug. 2007 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- missing essential source information;
-- DuesenBot 07:15, 24. Nov. 2006 (CET)
Arbeitslosenquote
...wird unter Wirtschaft/Kennzahlen mit reichlich 20 %, in der Infobox mit etwas über 17 % angegeben. Das sollten wir mal vereinheitlichen. - Gancho Kolloquium 13:29, 26. Nov. 2006 (CET)
- Die 20,3 sind von http://www.leipzig.de/de/business/wistandort/zahlen/arbeitsmarkt/arbeitslose/ --Uwe G. ¿⇔? 13:48, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde eine Bandbreite angeben. Im Sommer sieht es besser aus mit bis zu 16,5, im Winter geht's bis 21%... Man muss etwas beobachten, ob sie durch das Bevölkerungswachstum in den nächsten Jahren eher gegen 16 bis 20% geht. Oder man nimmt den Jahresdurchschnitt. Geo-Loge 13:51, 26. Nov. 2006 (CET)
- Die 20,3% sind übrigens bezogen auf abhängige zivile Erwerbspersonen. Die 17 % auf alle zivilen Erwerbspersonen. Die berühmten Äpfel und Birnen halt... Geo-Loge 15:03, 26. Nov. 2006 (CET)
Mal eine andere Frage. Wieso schwanken die Angaben der bunten Agentur zwischen 17,1 uns 20,3%? Nutzt man dieses Angebot erhält man die 17,1 geht man den gewöhnlichen Behördenweg über die Monatsberichte (die ganz ganz sicher auch für Kreise und kreisfreie Städte erstellt werden) kommt man auf die 20,3%. Geo-Loge 17:29, 30. Nov. 2006 (CET) Ich bin aber auch grenzverwirrt... ich habe die 20,3% aus dem Bericht zu Leipzig Land. Das Land hab ich wohl überlesen... Geo-Loge 22:12, 30. Nov. 2006 (CET)
Archivierung: Diskussion KEA 20.11 - 10.12 (gescheitert)
Ich möchte diesen Artikel vorschlagen weil er exzellent geschrieben ist, der Umfang genau richtig ist, die Bilder passend und an der richtigen Stelle sind und außerdem er eine aussfürlich und genau beschreibung über die Stadt Leipzig liefert. (nicht signierter Beitrag von 85.183.243.151 (Diskussion) )
- Kontra: Zu erst wollte ich anfangen, Klima als fehlend aufzulisten. Nein, dass gibt es schon, aber ist sehr schwach. (Ein Zweizeiler wo es doch so viel mehr bezüglich geografischer Lage im Regenschatten des Harz etc. zu sagen gibt). Im Bereich Politik werden Daten wiedergegeben, aber keine wirklichen Informationen: Was ist (und war) kommunalpolitisches Thema in Leipzig (Es kam deshalb zum überraschenden Konkurs städtischer Unternehmen und verschiedenen Korruptionsfällen, die 2004 zur Beurlaubung des Stadtkämmerers und 2005 zur Beurlaubung des beigeordneten Ordnungsbürgermeisters führten. Nichts genaues weiß man nicht... gibt es da nicht zwei Rohre für Eisenbahnen, die man gerade durch die Stadt legt und über die es Meinungen über Sinn, Unsinn und Aufwand gibt? Es ist so viel vorhanden um Kommunalpolitik anhand von Problemen und Vorhaben mal plastisch darzustellen!) Wie funktioniert Kommunalpolitik in Leipzig? Ist sie untergliedert (Ortsbeiräte)? Wie ist die kommunalpolitische Stellung der nach 1990 eingemeindeten Stadtteile? Es fehlen wirtschaftliche Kennzahlen wie BIP, Anteile der Wirtschaftssektoren (z.B. an BIP und BIP-Wachstum), Arbeitsplatzdichte, Pendlersaldo etc. Klingt jetzt ziemlich nach einem bösen Verriss. Nein! Pareto sagt: Es fehlt nicht mehr viel, es wird nur immer aufwändiger die Lücken zu füllen. Substanz hat der Artikel und die Chance ihn während der Kandidatur fit zu machen, sind auch gut. Geo-Loge 17:57, 20. Nov. 2006 (CET)
- Kurzer Zwischenstand:
- Wirtschaft finde ich jetzt gut; Verkehr und Bildung wurde unter Infrastruktur eingeordnet
- Geschichte habe ich erweitert.. man sollte nochmal durchschauen, dass nicht jeder Satz mit Irgendwas-Hundert-Hastenichtgesehen beginnt.. das ist eine Auflistung und alles andere als exzellent
- Bauwerke habe ich ausformuliert und untergliedert
- Klima hatte sich sehr schnell erledigt (also im positiven Sinne)
- Kurzer Zwischenstand:
- Wenn zu Politik noch etwas mehr als Daten dargestellt werden und das Kapitel Sport etwas sauberer in Geschichte, Vereine und Sportstätten gegliedert wird, dann sehe ich den Artikel als exzellent. Geo-Loge 11:14, 25. Nov. 2006 (CET)
- Neutral. Ein paar ökonomische Kennzahlen und eine Erweiterung des Klimas wären sicher wünschenswert. Aber kommunalpolitische Themen haben imho nichts in einer Enzyklopädie zu suchen, die veralten täglich und sollten Regionalzeitungen überlassen werden. Solche Anforderungen halte ich für überspitzt. Ich halte allerdings die Klima-Abschnitte für nicht so relevant, weil Leipzig da keine Besonderheiten zur gesamten Leipziger Tieflandsbucht aufweist, und auch der exzellente Frankfurt am Main ist hier nur wenig detaillierter. Da ich viel am ehemaligen Listenartikel gemacht habe, enthalte ich mich aber. --Uwe G. ¿⇔? 19:17, 20. Nov. 2006 (CET)
- Kürzlich kandidierte Bonn erfolgreich mit sehr gutem Klimakapitel obwohl es sich klimatisch sicher auch nicht groß von Köln unterscheidet. Zu Frankfurt gibt es auch einen (ausgelagerten) Bereich mit veralteten Themen der Politik. Warum erfahre ich im Artikel nichts über die Klagen gegen den Nachflugbetrieb auf dem Leipziger Flughafen und den veralteten Kompromiss mit DHL? Weil der Flughafen nicht in Leipzig liegt? Natürlich sind Themen der Kommunalpolitik relevant: Sie sind der Grund warum es die Gremien gibt, warum sie sich so zusammensetzen, wie sie gewählt wurden etc. Die Sitzverteilung eines Stadtrats macht noch kein Wissen aus: Dass die Herren über einen höchst brisanten Stadthaushalt befinden schon. Also ich fasse ich die Themen mal zusammen: Flughafen, City-Tunnel, Stadthaushalt und Städtebau. Spielt alles morgen keine Rolle mehr? Liest man den Artikel etwas kritisch, wirkt der Artikel durch den Mangel an Darstellungen der politischen Kontroversen etwas weichgespült. Geo-Loge 19:50, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das Klima habe ich mal etwas erweitert, könnte imho so durchgehen. Und nein, ich halte Tagespolitik für enzyklopädisch nicht relevant. Ich glaube auch nicht, dass die von dir angesprochenen Themen wahlentscheidend waren. --Uwe G. ¿⇔? 20:48, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das meine ich auch nicht. Nur ist Kommunalpolitik eben mehr als nur die Sitzverteilung des Stadtrats. Geo-Loge 21:18, 20. Nov. 2006 (CET)
- Das Klima habe ich mal etwas erweitert, könnte imho so durchgehen. Und nein, ich halte Tagespolitik für enzyklopädisch nicht relevant. Ich glaube auch nicht, dass die von dir angesprochenen Themen wahlentscheidend waren. --Uwe G. ¿⇔? 20:48, 20. Nov. 2006 (CET)
- Kürzlich kandidierte Bonn erfolgreich mit sehr gutem Klimakapitel obwohl es sich klimatisch sicher auch nicht groß von Köln unterscheidet. Zu Frankfurt gibt es auch einen (ausgelagerten) Bereich mit veralteten Themen der Politik. Warum erfahre ich im Artikel nichts über die Klagen gegen den Nachflugbetrieb auf dem Leipziger Flughafen und den veralteten Kompromiss mit DHL? Weil der Flughafen nicht in Leipzig liegt? Natürlich sind Themen der Kommunalpolitik relevant: Sie sind der Grund warum es die Gremien gibt, warum sie sich so zusammensetzen, wie sie gewählt wurden etc. Die Sitzverteilung eines Stadtrats macht noch kein Wissen aus: Dass die Herren über einen höchst brisanten Stadthaushalt befinden schon. Also ich fasse ich die Themen mal zusammen: Flughafen, City-Tunnel, Stadthaushalt und Städtebau. Spielt alles morgen keine Rolle mehr? Liest man den Artikel etwas kritisch, wirkt der Artikel durch den Mangel an Darstellungen der politischen Kontroversen etwas weichgespült. Geo-Loge 19:50, 20. Nov. 2006 (CET)
- Weinsberg (knapp 12.000 Einwohner) vergleiche, kann ich nicht glauben, dass da in einer 500.000 Einwohnerstadt geschichtlich sowenig passiert ist. --Joachim Köhler 20:57, 20. Nov. 2006 (CET) Neutral Ich finde, der Artikel hat durchaus Potential und hat einen recht guten Stand erreicht (deshalb kein Kontra), aber wenn ich mir mal nur den Geschichtsteil ansehe und mit Städten wie z.B.
- Weil es einen separaten Artikel zur Geschichte gibt und hier nur ein Kurzüberblick erfolgt. --Uwe G. ¿⇔? 21:19, 20. Nov. 2006 (CET)
Ich schlage vor die Kandidatur abzubrechen und dem Artikel noch einen Monat zu gönnen, es fehlt in der Tat noch der Feinschliff und da passiert momentan noch einiges, zumal der Vorschlag nicht von den Artikelbearbeitern kam. --Uwe G. ¿⇔? 21:19, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe gute Chancen, den Artikel über die Diskussion auszubauen. Ein besseres Review wird er nicht finden. Geo-Loge 21:29, 20. Nov. 2006 (CET)
- Da hast du sicher recht, ein paar Wirtschaftsdaten habe ich bereits aufgestöbert. --Uwe G. ¿⇔? 22:17, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke zur Architektur von Wintergartenhochhaus, Centrum-Warenhaus und Museum der bildenden Künste lässt sich auch noch was sagen. Geo-Loge 23:49, 20. Nov. 2006 (CET)
- Der Abschnitt zu Bauwerken war allgemein ziemlich gruselhaft und list-ig. Ich hoffe man nimmt es mir nicht übel, dass ich die Ansätze einer Rundgangsbeschreibung durch Unterkapitel aufgelöst habe. Geo-Loge 13:23, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke zur Architektur von Wintergartenhochhaus, Centrum-Warenhaus und Museum der bildenden Künste lässt sich auch noch was sagen. Geo-Loge 23:49, 20. Nov. 2006 (CET)
- Da hast du sicher recht, ein paar Wirtschaftsdaten habe ich bereits aufgestöbert. --Uwe G. ¿⇔? 22:17, 20. Nov. 2006 (CET)
- Noch Wikiabg 21:26, 22. Nov. 2006 (CET) Neutral Inhaltlich finde ich den Text schon sehr umfangreich. Es ist aber der Feinschliff der fehlt. So zum Beispiel ist der ganze Text eine einzige Linkwüste. Vieles ist mehrfach verlinkt oder unnötig. So sollten im Museumsteil nur die Museen verlinkt werden, sonst wird es einfach zu viel. So kann man auf die Verlinkung auf Friedrich Schiller ruhig verzischten, da eh davon auszugehen ist, dass jeder weiß wer er ist. Auch der Link zum Alten Rathaus kann entfernt werden. Er passt sowieso besser zum Teil Bauwerke, da der Artikel nur Information zum Bauwerk enthält, als zum Museum. Weiterhin sollten MfS, HTWK, DHfK etc. ausgeschrieben werden, da nicht jeder gleich weiß was damit gemeint ist. Auch die Anzahl der prominenten Studenten sollte gekürzt werden. Eine vollzählige Liste wäre besser bei dem jeweiligen Artikel (Uni, HTWK). So sollte es auch vermieden werden bei den Linienflügen alle aufzuzählen und dann „unter anderen“ hinzuschreiben, wenn es keine weiteren Linien gibt. Besser wäre es sowieso dies zu verallgemeinern. Das Bild der Deutschen Bücherei sollte durch ein anderes ersetzt werden. Zum Schluß die Literaturangaben sollten auf das Wesentliche reduziert werden. So gehört zum Beispiel das Buch über den Citytunnel nicht hierher, sondern in dem entsprechenden Artikel. -- MfG
Die wichtigsten Aussagen sind nicht durch detaillierte Quellenangaben (Einzelnachweise) belegt und somit nur schwer nachprüfbar. Kontra Stefanwege 15:44, 23. Nov. 2006 (CET) Nach Verbesserung Neutral (Für ein Pro fehlt mir eine Karte vom Stadtgebiet) Gruß Stefanwege 15:23, 4. Dez. 2006 (CET)
- Einzelnachweise sind weder in einer Enzyklopädie üblich noch in der WP zwingend erforderlich. Welche Aussagen zweifelst du konkret an, ansonsten empfehle ich einen Blick in die Versionsgeschichte, da sind nämlich Quellen angegeben. --Uwe G. ¿⇔? 16:04, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ein Blick in die Diskussion zeigt doch, dass tatsächlich Aussagen durch einfache Prüfung offensichtlich falsch waren. Mal weniger im Ernst: In Leipzig wird doch auf der Jagd nach superlativen Fakten jeder Gullideckel gewogen und auf eine internationale Top5-Klassierung geprüft. Der flächmässig größte Bahnhof? Mehr Fläche + Weniger Gleise + Weniger Passagiere => Ineffizienter Bahnhof. Vielleicht der (flächen-)ineffizienteste Deutschlands? Man kann immer irgendwie immer einen Superlativ zu recht relativieren, je nach Geschmack. Die zweitälteste durchgängig betriebene Universität Deutschlands vernachlässigt man etwaige Namensänderungen... mag ja sein (in dem Fall eher nicht), aber was sollen solche konstruierten Kriterien und Bedingungen? Geo-Loge 18:22, 23. Nov. 2006 (CET)
- Kontra [...] Natürlich sind in anderen Enzyklopädien Einzelnachweise üblich (z.B. Enzyklopädie des Märchens). Niemand kann mit einer so langen Versionsgeschichte etwas brauchbares hinsichtlich der Quellenangaben anfangen --Histo Bibliotheksrecherche 19:05, 24. Nov. 2006 (CET) (wieder zurück kopiert nach Löschung wg. eines unhöflichen Satzes, gekürzt von --Felistoria 20:06, 24. Nov. 2006 (CET))
- Ich empfehle hinsichtlich Einzelnachweisen mal andere exzellente: Dresden (4), Eberswalde (0), Frankfurt_am_Main (3), Fürth (0), Gelsenkirchen (1), Freiburg im Üechtland (0), Lübeck (0), Mainz (0), Regensburg (3), Xanten (0)... --Uwe G. ¿⇔? 19:22, 24. Nov. 2006 (CET)
- Einzelnachweise finde ich da angebracht, wo es brennt (zum Beispiel Aussagen in meinungsdarstellenden Teilen zu Wirtschaft, Stadtentwicklung etc.). Es sollte für Städteartikel nicht in diese Richtung gehen, mit dem zwölften Einzelnachweis am Ende der Einleitung. Geo-Loge 20:07, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich empfehle hinsichtlich Einzelnachweisen mal andere exzellente: Dresden (4), Eberswalde (0), Frankfurt_am_Main (3), Fürth (0), Gelsenkirchen (1), Freiburg im Üechtland (0), Lübeck (0), Mainz (0), Regensburg (3), Xanten (0)... --Uwe G. ¿⇔? 19:22, 24. Nov. 2006 (CET)
Den Vorschlag, den Artikel während der Kandidatur an dieser Stelle zur Exzellenz zu bringen, finde ich nicht gut; dafür ist das Review der bessere Ort. Hier wurden ja bereits doch einige nicht von der Hand zu weisende Einwände geäußert, denen ich noch einige hinzufügen könnte: Zum Beispiel ist der Geschichts-Abschnitt tatsächlich unentschlossen - dafür, dass ein eigener Artikel da ist, ist er zu lang und zu unübersichtlich, der Zusammenhang der angeführten Daten&Fakten bleibt unersichtlich. Der Abschnitt zum Städtebau geht nur wenig über in jeder Groß- und Mittelstadt zu konstatierende Verhältnisse (wie z.B. steigende Mieten durch höhere Attraktivität der Zentren bei Vernachlässigung der Vorstädte) hinaus, der Bahnhof indes (s.o.: Geo-Loge) ist ein Leipzig-Thema! So gesehen wäre der Artikel womöglich in einem Review erfolgreicher, da dort keine Wertung erfolgt, sondern die Sachdiskussion mehr Platz und Ruhe hat. So leider dagegen. --Felistoria 19:45, 24. Nov. 2006 (CET)
- Ich finde eher, der Review sollte der bessere Ort sein. Ist er aber nicht. Die Veränderung seit Kandidaturbeginn sind schon ziemlich umfassend. Geo-Loge 20:07, 24. Nov. 2006 (CET)
- Dann sollte man ihn endlich zu dem besseren Ort machen; selbst Flaggschiffe werden auf Reede überholt, und nicht mitten im schweren Wetter. --Felistoria 20:15, 24. Nov. 2006 (CET)
- Raumstationen werden dagegen im Weltall zusammengesetzt. Geo-Loge 20:24, 24. Nov. 2006 (CET)
- Hufi ☎ Rating 09:11, 25. Nov. 2006 (CET) Kontra- dne bereits genannten Contra-Punkten muss ich mich leider anschließen. --
Die wesentlichen Kritikpunkte sind mittlerweile beseitigt, wichtige Aussagen referenziert, so dass eine erneute Prüfung angemessen ist. --Uwe G. ¿⇔? 13:23, 26. Nov. 2006 (CET)
- Es ist leider die letzten Tage etwas ruhig geworden. Die Kapitel Politik und Sport empfinde ich nach wie vor nicht als exzellent. Vor allem Sport liest sich doch wie ein unsystematischer Informationsklumpen aus dem wenigstens Veranstaltungen extrahiert wurden. Ohne das mich jetzt gleich die Chemie-Lokomotive überrollt: Kann man nicht die meisten Teile als Unterkapitel Sportgeschichte führen und die Vereine auch in einem Unterkapitel darstellen? Geo-Loge 16:35, 30. Nov. 2006 (CET)
- Der Artikel bietet einen sehr guten Überblick. Ich finde ihn größtenteils sehr gelungen und eigentlich würde ich ihm gerne den Exellenzstatus zusprechen, doch (meine eigenen Standards anlegend) würde ich gern noch viel viel mehr darin lesen ;) Mehr Details zu Architektur (ich weiß is an sich schon viel, aber naja es kann immer noch besser werden ;) ), Museen, öffentliche Einrichtungen und Stadtgliederung (An sich sind das aber mehr Mekelein auf hohem Niveau als wirkliche Kritik. Bis vielleicht auf Stadtgliederung, da könnte man wirklich ein wenig mehr über die generelle Struktur sagen. Kleines Zentrum, Ring, möglicherweise geplanter zweiter Ring, große Achsen etc.). Also, ich find es grandios was die Jungs aus Leipzig getan haben (zumal im Vergleich dazu wie Halle (Saale) aussieht - nur Pappnasen dort (mich eingeschlossen :( Aber, wenn das mit dem Stadiumneubau wirklich durchkommt, dann meld ich meinen Hauptwohnsitz nach Berlin um und stelle einen Löschantrag für Halle (Saale). So was hat es dann einfach nicht verdient in der Wikipedia vorzukommen!) und würde sie deshalb gern mit einem positiv belohnen! Aber Leipzig ist einfach so schön, dass es sogar noch mehr verdient hat! :) Daher jetzt, nach allem Abwägen und den jüngsten Änderungen: neutral Der Artikel ist wirklich sehr gut. Macht noch ein bisschen weiter und der Artikel ist bald mehr als exzellent! (Das wollte ich mal sagen, denn ich fand, dass der Artikel ein wenig ungerecht behandelt wurde. So viel Contra is er nich, eher mehr neutral. Naja ...)GoJoe 00:13, 1. Dez. 2006 (CET)
Dresden) durchaus standhält, es ist aber nicht zu verhehlen, dass einige Dinge noch besser beschrieben sein könnten. Eine Karte vom Stadtgebiet, die die Gliederung verständlich macht und ein paar erklärende Zeilen dazu würden sich sicher gut machen. Es hat sich aber in den letzen Tagen viel getan und wäre schön, wenn die Kontra-Geber jetzt noch mal einen Blick darauf werfen würden. - Gancho Kolloquium 08:13, 1. Dez. 2006 (CET)
Neutral, da selbst nicht ganz unbeteiligt. Ich finde einerseits, dass der Artikel dem Vergleich mit anderen exzellenten (- Das größte Manko von Dresden ist der mittlerweile zu große Umfang, der geradezu nach Ausgliederung schreit (Vielleicht über Weihnachten/Neujahr). Leipzig ist da doch noch etwas von entfernt (Politik fast nur Listen/Tabellen). Ansonsten: Ein Dresdner und ein Hallenser, die die Kultur/Architektur-Absätze vorrantreiben? Ran an den Speck liebe Leipziger ;) Geo-Loge 08:37, 1. Dez. 2006 (CET)
Flughafenabschnitt
Ich möchte den Abschnitt wieder etwas kürzen, weil ich ihn in der jetzigen Form etwas zu detailliert finde. Gewisse Punkte wie die zukünftige Bedeutung im Frachtbereich klingen mir teilweise etwas zu sehr nach Glaskugelei... --Trainspotter 13:23, 12. Dez. 2006 (CET)
Vorschlag zur Güte:
Im Einzugsgebiet von Leipzig befinden sich zwei Flughäfen: der Flughafen Leipzig/Halle und der Flughafen Altenburg-Nobitz.
Der Flughafen Leipzig/Halle nordwestlich der Stadt am Schkeuditzer Kreuz verfügt über direkte Eisenbahn- und Autobahnanbindung. Tägliche Linienverbindungen existieren unter anderem nach Paris, Wien, München, Frankfurt am Main, Köln-Bonn, Düsseldorf und London. Vom Flughafen werden von Chartergesellschaften des weiteren die üblichen Ferienziele angeflogen. , allen voran Palma de Mallorca, Weitere Reiseziele, bspw. in Ägypten, der Türkei, Spanien oder Griechenland sind ebenfalls ab Leipzig/Halle zu erreichen.
Immer größere Bedeutung gewinnt der Flughafen Leipzig/Halle im Frachtbereich. DHL wird 2008 sein neues internationales Drehkreuz in Betrieb nehmen, auch Lufthansa Cargo wird immer wieder als Ansiedlungskandidat ins Gespräch gebracht. Seit 2006 gibt es zudem eine direkte Frachtlinie nach China. Die Rechtmäßigkeit der öffentlichen Gelder für den Umbau der ersten Startbahn, ist gegenwärtig umstritten (siehe Öffentliche Investitionen und Subventionen).“ (Der Hinweis mit der Startbahn ist hier bzw. in dieser Form ungünstig, da der Zusammenhang erst nach Studium des Investitions-/Subventionsabschnittes ersichtlich wird.)
Der Flughafen Altenburg-Nobitz in Thüringen liegt etwa 50 km südlich von Leipzig unweit der Städte Gera, Zwickau und Chemnitz. Dieser Regionalflughafen wird im Linienverkehr ausschließlich durch die Billigfluggesellschaft Ryanair bedient. Er wurde ähnlich wie beispielsweise Frankfurt-Hahn für den Rhein-Main-Flughafen von Ryanair als kostengünstiges Ausweichziel für den Flughafen Leipzig-Halle ausgewählt. Der ehemalige Militärflugplatz, dessen Ausbau für den Linienverkehr öffentlich gefördert wurde, ist jedoch insbesondere aufgrund der fragwürdigen Schaffung von Überkapazitäten und der einseitigen Nutznießerschaft dieser Förderung durch Ryanair wirtschaftlich umstritten.
- Die angeflogenen Reiseziele finde ich vollkommen überflüssig. Zu Altenburg-Nobitz reicht ein Satz, der ist nunmal nicht in Leipzig. --Uwe G. ¿⇔? 14:20, 12. Dez. 2006 (CET)
- Seh ich ganz ähnlich. Etwas weiter rausgestrichen. --Trainspotter 14:30, 12. Dez. 2006 (CET)
- Gut. Der Flughafen Leipzig/Halle liegt bekanntlicherweise auch nicht in Leipzig... was nun? Ich finde es überdies problematisch „einseitige Nutznießerschaft“ die legitim ist und von was weiß ich wem kritisiert wird darzustellen, auf der anderen Seite die mutmaßliche „einseitige Nutznießerschaft“ der DHL zu unterschlagen. Man kann meinetwegen auch im Bereich Flughafen sehr konkret darstellen, warum DHL scheinbar begünstigt wird (Abrollwege auf das seperate DHL-Vorfeld; Ausreichende Kapazitäten für den gesamten Verkehr mit einer Landebahn: 720 Flugbewegungen am Tag (30 Bewegungen pro Stunde) gibt es in Leipzig ja wohl bei weitem nicht). Vom technischen Grad des Inhalts würde es da besser passen. Geo-Loge 20:07, 12. Dez. 2006 (CET)
- Ach ja: 720 Flugbewegungen sind mit einer Landebahn möglich. Es geht scheinbar nur darum die kurzzeitige Spitzenlast zu Gunsten von DHL zu erhöhen, weil sich deren Aufkommen nicht gleichverteilt sondern binnen wenigen Stunden (23:00 bis 03:00 Uhr so um die Drehe) eine Landebahn überlasten würde. Geo-Loge 20:09, 12. Dez. 2006 (CET)
- Sorry Geologe. Ich verstehe Deine ganze Aufregung ehrlich gesagt nicht. Das oben war ein Vorschlag und nicht in Stein gemeißelt. Ich habe nichts willentlich unterschlagen und auch nichts dagegen, dass man Bedenken bezüglich der DHL-Förderung hier einbringt. Wenn Du Dir den Abschnitt genauer durchgelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, das er nicht gestrikt ist, weil er dort nicht stehen soll, sondern weil er mir einfach für einen Nichteingeweihten/Uninformierten ohne weitere Lektüre weiter oben gar nicht verständlich ist. Und außerdem gehört der Flughafen Leipzig/Halle übrigens seit Jahren zum Leipziger Stadtgebiet, obwohl er in der Nähe von Schkeuditz liegt. Und die Stadt ist Gesellschafterin der Flughafen-GmbH. Von daher dürfte wohl das Interesse an Leipzig/Halle hier im Artikel wesentlich höher sein als an Altenburg-Nobitz. Für beide Flughäfen gibt es doch die Spezialartikel, wo genug Raum für solche Erläuterungen ist. --Trainspotter 21:01, 12. Dez. 2006 (CET)
- Naja: Es wurden ja Argumente abgewogen. Man kann nicht sagen, Altenburg-Nobitz wird nur am Rande erwähnt, weil nicht in Leipzig. Der Flughafen Leipzig/Halle liegt in Schkeuditz im Landkreis Delitzsch. (Ich möchte aber nicht ausschließen das irgendeine Ecke des Sicherheitsbereichs des Flughafens bis nach Leipzig reicht.) So steht es im Artikel zu Schkeuditz und so steht es im Artikel zum Flughafen selbst. Leipzig ist Gesellschafter des Flughafens? Indirekt schon: Leipzig besitzt aber von allen drei Großstädten, die sich an der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFA, ich führe die Abkürzung mal ein) beteiligen, den geringsten Anteil. Die Anteile am Flughafen selbst hat Leipzig verkauft oder in Anteile an der MFA getauscht.
- Genau: Da das Subventionsgerangel ohne technische Details eigentlich nicht verständlich ist, sollte es an passender Stelle ausgebaut und nicht gestrichen werden. Auch der eine Satz im Artikel war nicht der Weisheit letzter Schluss im eisernen Guss. Dass der Flughafen ein wichtiges Frachtzentrum wird, ist ja gebührend dargestellt. Geo-Loge 21:37, 12. Dez. 2006 (CET)
„Der Flughafen Leipzig/Halle liegt in Schkeuditz im Landkreis Delitzsch. (Ich möchte aber nicht ausschließen das irgendeine Ecke des Sicherheitsbereichs des Flughafens bis nach Leipzig reicht.)“
- Du hast völlig recht. Der Flughafen gehört immer noch zu Schkeuditz. Allerdings hat das Gelände eine eigene PLZ und eigene Ortsschilder mit der Aufschrift Flughafen Leipzig/Halle. Ja und Leipzig ist genau genommen nicht mehr Gesellschafter des Flughafens, sondern indirekt über die Mitteldeutsche Flughafen AG beteiligt. Es ging mir trotzdem einzig und allein um die Optimierung des Artikels, nicht um irgendwelche Grundsatzdiskussionen. Problematisch ist, dass so gut wie jede Subvention den Empfänger einseitig begünstigt (das liegt nun mal in ihrer Natur) und die Rechtslage zu DHL noch gar
nicht geklärt ist. --Trainspotter 11:24, 13. Dez. 2006 (CET)
- Es soll sich ja beim Flughafen nicht um eine Subvention handeln sondern um eine staatliche Investition in „unternehmensnahe Infrastruktur“. Aufbau und Unterhalt der Infrastruktur ist nach Staatstheorie durchaus eine Aufgabe, die ein Staat trägt (je nach Meinung im Gegensatz zu Subvention). Ein perfektes Beispiel für eine korrekte staatliche Investition in Infrastruktur ist ein Technologie- und Gewerbepark, bei dem Gebäude, Medienanschlüsse, Kooperationsbereiche etc. gefördert werden. Diese „unternehmensnahe Infrastruktur“ dient mehreren Unternehmen die eventuell sogar im Wettbewerb stehen. Sachsen als investierender Staat muss am Flughafen nachweisen, dass die neue Startbahn nicht nur DHL sondern auch anderen Fluggesellschaften dient, und dass diese für den gesamten Flugbetrieb notwendig ist. Tatsächlich ist die Kapazität wohl so geplant, dass ausschließlich DHL durch die Spitzenlast des DHL-Hubs die 30 Flugbewegungen pro Stunde überschreitet, die mit einer Bahn noch zu betreiben sind. Ist dem so, handelt es sich, wie jetzt von EU untersucht, um verdeckte Subvention. Selbige Untersuchungen würden anlaufen, wenn eine Kommune als Besitzer eines Gewerbegebiets auch noch die Grundstückseinfahrt auf dem Grundstück eines Unternehmens bezahlen würde. Geo-Loge 12:39, 13. Dez. 2006 (CET)
Da die kurze Erwähnung der Finanzierungsaspekte zur Start-/Landebahn Süd immer wieder gelöscht wurden, habe ich da mal einen Abschnitt angelegt. Man sollte es nicht als Kleinigkeit abtun oder von der Darstellung absehen, nur weil man meint, es würde über all so subventioniert ähm... gefördert... ich meine staatlich investiert. Geo-Loge 19:42, 18. Dez. 2006 (CET)
Meinungen über Subventionen und deren Berechtigung gehören, wenn überhaupt, nur in den Hauptartikel des Flughafens. Im übrigen ist es überflüssig zu schreiben, dass Altenburg kostengünstiger ist. Das kann man auch auf der Seite des Flughafens selbst schreiben. Mit der Stadt Leipzig hat das herzlich wenig zu tun. Es gibt auch nicht wenige Leute, die der Meinung sind, dass AOC eine Maschinerie zur Verpulverung von Steuergeldern ist. Ich muss mich dieser Meinung leider anschließen. Entweder schreibt man zu beiden Flughäfen auch negatives oder man lässt es sein. Es ist jedoch unfair, den Leipziger Flughafen ständig mit Dreck zu bewerfen und AOC ständig als was besseres hinzustellen. Sorry, aber das ist meine Meinung!
Benutzer:LeipzigFly 17:20, 8. Jan. 2007 (CET)
- Okay: Subventionsteil weglassen aber auch alle Zukunftsperspektiven zum Thema DHL-Drehkreuz nicht zu beschönigend ausschmücken (in etwa so belassen wie es jetzt ist). Von welchen Meinungen du sprichst ist mir obendrein ziemlich unklar? Die EU-Kommision ist wohl der Meinung, dass sie gerade etwas untersucht um zeitnah ein zurückhaltendes Urteil in die Runde anderer Meinungen zum Disput zu stellen oder was? Geo-Loge 17:31, 8. Jan. 2007 (CET)
Dass DHL sicher nicht aus Liebe zu Leipzig herkommt, ist leider auch ein Fakt. Wenn man sich die Löhne anschaut, die die Arbeitnehmer bekommen werden, wird einem sehr schnell klar, weshalb beispielsweise Hannover mit seiner Bewerbung um DHL keine Chance hatte... Da muss ich der Fairneß halber auch mal den Kritikern des Vorhabens zustimmen!! Benutzer:LeipzigFly 18:37, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich bin übrigens der Meinung, dass der Flughafenartikel jetzt ein richtig guter Kompromiß geworden ist, der LEJ und AOC einbindet und dabei auf den wertenden Charakter verzichtet. Benutzer:LeipzigFly 18:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Review
Ich habe mir erlaubt, das unmotivierte Reviewunterfangen einer IP (OT: Nach gescheiterter exzellente Kandidatur liegt ein Review nahe und ist denke ich auch erforderlich. Auf das die Tastenglühen und der Artikel endlich exzellent wird. 85.183.243.152) zu beenden. Erstens war da keine konstrukive Mitarbeitstendenz erkennbar, zweitens lehne ich solche Nötigungen ab. Der Artikel wird bearbeitet, das Echo im Review würde schwerlich höher sein als das in der gescheiterten KEA. Vielleicht nimmt der Stammtisch das Thema auf die Agenda, wenn nicht, auch gut: ich finde, der Artikel gehört zu den besseren, mit oder ohne Bapperl. - Gancho Kolloquium 12:48, 14. Dez. 2006 (CET)
Virtualcity Leipzig
Neben dem Argument der bevorzugenden Mechanismen möchte ich noch darauf aufmerksam machen, dass es sich um ein kommerzielles Konzept handelt, dass Unternehmen wahrscheinlich gegen Bezahlung Publicity anbieten. Werbende Bilder sind dabei auf der Karte nicht von anderen Einrichtungen wie der Deutschen Bücherei oder der HGB zu unterscheiden. Wir haben das auch mal bei mir ausdiskutiert, wenn es interessiert. Geo-Loge 09:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Leipzig und Unterartikel
Ich würde mal vorschlagen, daß jemand mal die Zuordnung von Leipzig und seinen Neben-Artikeln prüft. Mir fiel auf, daß der Artikel Geschichte der Religionen in Leipzig zwar mehr darstellt, als der entsprechende Abschnitt in Leipzig, aber im Bereich Judentum erzählt der "ausführlichere" Artikel weniger. Meines Ermessens steht im Leipzig-Artikel ohnehin zuviel in dem Abschnitt, immerhin gibt es ja einen "ausführlicheren" Artikel. Im Moment würde ich selbst mich noch nicht daran machen, aber vielleicht kann das jemand anderes tun? S. Keim 11:07, 1. Apr. 2007 (CEST)
Größte Stadt Ostdeutschlands?
Leipzig hat die größte Einwohnerzahl der fünf neuen Bundesländer, also auch "Ostdeutschlands"? Da Berlin ja nicht zu den "neuen Ländern" zählt, gilt es denn aber trotzdem als Ostdeutschland? Politisch ist das wohl nicht so, siehe auch Artikel zu Ostdeutschland
- Ich habe es soeben präzisiert. Es ist ziemlich seltsam, von Ostdeutschland zu sprechen, da man sicher landläufig Berlin miteinschließt. Auch bei den Neuen Bundesländern wird wohl kaum jemand wissen, dass Berlin nicht dazu gehört. Deswegen sollte es so am besten sein. -- calculus ✉ +/- 16:30, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Die "Fünf Neuen Bundesländer" ist ein geläufiger Begriff, der klar macht, dass Berlin nicht dazu gehört. West-Berlin war zwar de facto Teil der BRD, aber eigentlich kein Bundesland, von daher: (Populär-)Politische Begriffe sind nicht immer konsequent.. Geo-Loge 19:03, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Bis jetzt ist es inkonsequent formuliert. Berlin gehört nämlich nicht zu den neuen Bundesländern. Folglich ist es überflüssig, abschließend darauf hinzuweisen... --Trainspotter 16:19, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Man kann auch noch 6 Monate warten; dann ist die gesamte Aussage falsch :P Geo-Loge 16:27, 2. Apr. 2007 (CEST)
- <Ironie> Leipzig ist doch sowieso die beste Stadt der Welt, wen interessierts, ob Dresden ein paar Hanseln mehr hat. </Ironie> :P --Trainspotter 07:55, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Den selben Quatsch haben wir uns auch immer eingeredet und es wird in Zukunft auch so bleiben.. ;) Der erste Satz in einem Stadtartikel ist zu schade für eine solche Aussage; meiner Meinung nach. Geo-Loge 14:36, 3. Apr. 2007 (CEST)
- An mir soll es nicht liegen. Hatte mit der bisherigen Version auch keinerlei Probleme. Mir juckt auch ehrlich gesagt sehr stark der Revertierfinger. Ich wette mit Dir, dass wenn Dresden Leipzig überholt, hier folgende Version stehen wird: „Mit mehr als einer halben Million Einwohner war sie bis XXXXXXX 20XX knapp vor Dresden die bevölkerungsreichste Stadt Sachsens und der fünf neuen Bunderländer.“ --Trainspotter 15:47, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der Satz lädt eher dazu ein, dass im Herbst im Artikel zu Dresden steht „Dresden ist mit 61 Eiwohnern mehr als in Leipzig die größte Stadt Sachsens.“ Hilfe! Übrigens war Leipzig schon einmal in den 90er Jahren kleiner (per schnellerer Schrumpfung), dass darf man dann in dem Satz nicht vergessen ;) Dass die Einwohnerzahl fast identisch ist, und dies seit vielen Jahrzehnten, ist eigentlich bemerkenswert. Den Köln'schen Blick auf's Hauptstädtelchen gibt es in Leipzig ja nicht wirklich, auch wenn man es immer wieder gerne hätte :) Geo-Loge 16:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
Vielleicht kommt's ja nur mir so vor, aber 17 Jahre nach der Wende noch von den "neuen Bundesländern" zu sprechen, scheint mir nicht mehr aktuell zu sein. Zeitgemäß wäre eher "ehemals neue Bundesländer" - immerhin sind diese Länder nun bald schon halb so lange mit dem Rest wiedervereinigt wie sie auch die DDR bildeten. Spätestens 2030 sollte man diese Umschreibung also nicht mehr nutzen, nach m. E. kann man es aber auch jetzt schon anders beschreiben, nämlich - wie in der Diskussion schon geschrieben - als "Ostdeutschland". Und da gehört dann eben Berlin dazu und Leipzig ist dann nur noch die zweitgrößte Stadt. Zur Wiedervereinigung gehört auch, daß man sie sprachlich vollzieht und bei Themen, die nicht politischer Natur sind (wie beispielsweise die Einwohnerzahl), auch keine (ehemaligen) politischen, sondern vielmehr geografische Begriffe verwendet.--Dem Zwickelbert sei Frau 10:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
Einwohnerzahl
"kreisfreie Stadt im Nordwesten Sachsens. Mit mehr als 350.000 Einwohnern ist sie mit Stand November 2006 knapp vor Dresden die bevölkerungsreichste Stadt Sachsens und der fünf neuen Bundesländer. "
ist eineUnd in der Tabelle: "Einwohner: 506.372 (November 2006) <ref>Statistisches Landesamt</ref>"
Natürlich sind 506.000 mehr als 350.000, soweit kein Fehler, aber kann das trotzdem mal ganz schnell jemand korrigieren, der die Zahlen kennt und/oder hier in der Einwohnerzahldiskussion involviert war? Falls nichts passiert, ändere ich die Angabe in der Einleitung auf "mehr als 500.000" Einwohner, da 506.000 hier Konsens scheint. Sommerkom 23:30, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe die Zahl mal auf 506.000 geaendert, da der Vergleich mit Dresden bei 500.000 keinen Sinn macht. --Prolineserver 07:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
Probleme mit der Korruptionsbekämpfung
Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass Medienberichten zufolge (vgl. etwa spiegel-online vom 02.06.2007) Leipzig sich sehr schwer tut, Korruption wahrzunehmen oder gar zu bekämpfen. Der Verfassungsschutz sah sich deshalb gezwungen, ohne Rücksprache mit der Stadtverwaltung auf eigenen Faust, auf sich alleine gestellt, heimlich still und leise zu ermitteln, und seine Ermittlungsergebnisse direkt an die Justiz weiterzuleiten, was einen bislang in Deutschland wohl einmaligen Vorgang darstellen dürfte.
"Klein-Paris" wegen Straßenbeleuchtung?
Im Abschnitt Geschichte wird behauptet, daß Leipzig die Bezeichnung Klein-Paris wegen seiner 1701 eingeführten Straßenbeleuchtung erhalten hat. Ich habe gelernt (und der Wikipedia-Artikel Klein-Paris stimmt mir da auch zu), daß diese Bezeichnung auf das Goethe-Zitat aus dem Faust zurückgeht, also erstens viel neueren Datums ist (nach 1770) und zweitens allgemein auf das kulturelle Klima in Leipzig abzielt und nicht auf das einzelne Phänomen einer Straßenbeleuchtung. Ich habe diese Bemerkung trotzdem stehengelassen, weil ich nicht weiss, ob Goethe vielleicht diese eventuell schon vorher gängige Bezeichnung nur aufgegriffen hat oder tatsächlich selbst geprägt hat. Im letzteren Fall müsste dieser Zusammenhang zwischen Straßenbeleuchtung und Klein-Paris gestrichen werden. Auf jeden Fall besteht Klärungsbedarf. --Klausb 12:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich staune immer wieder, wieviel Gehör einem betrunkenem Frosch geschenkt wird. :D Was wollte Goethe damit wohl über das kulturelle Klima sagen? Auf jeden Fall ist der Ausspruch derart ironisch (im großen und im kleinen Kontext), dass man wirklich mal schauen sollte, ob es vielleicht vorher schon diese geflügelte Bezeichnung gab. Geo-Loge 13:11, 23. Jun. 2007 (CEST)
lebenswerteste Stadt
Letztens ist in einer EU-weiten Umfrage herausgekommen, das leipzig die drittlebenswerteste Stadt der EU und die lebenswerteste Deutschlands ist (dazu folgender Link: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docgener/studies/pdf/urban/survey062007_de.pdf). Meint ihr, dass man das reinnehmen sollte?-- 91.65.208.170 12:36, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Solche unsinnigen Superlative ("...die grünste Stadt", "...die tollste Stadt" etc.) haben in Wikipedia nichts verloren. Derart merkwürdige Studien gibt es zu Hauf und sind kaum zu verifizieren (wie wurde das gemessen? welche Städte wurden in der Untersuchung berücksichtigt?). --Times 14:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Jaja, die Details und die Leipziger: „Die Antworten auf allgemeine Fragen zur Zufriedenheit mit dem Leben in der eigenen Stadt sind relativ einheitlich positiv. Die Antworten auf spezifische Fragen bringen jedoch deutlich unterschiedlichere Empfindungen zum Ausdruck, zuweilen auch starke Unzufriedenheit.“ In dem Fall: Fragt man Leipziger ganz allgemein, sind die begeistert und vollends überzeugt. Geht es ans Konkrete (Wirtschaft, Umgang mit öffentlichen Mitteln) entdeckt man schnell die verzerrte Wahrnehmung ihrer Stadt. Mit der Frage nach der Verfügbarkeit von günstigen Wohnungen wäre wohl Hoyerswerda auf Platz vier gelandet, ob der Einbeziehung von Frankfurt an der Oder, eigentlich auch ein Untersuchungskandidat.. Was ist eigentlich mit Potsdam oder Münster oder Freiburg im Breisgau? Geo-Loge 15:42, 29. Jul. 2007 (CEST)
ok, ihr habt ja recht, war ja nur ne frage... --91.65.208.170 16:37, 30. Jul. 2007 (CEST)
Bezüglich dieser Umfrage sollte man auch den folgenden Link beachten: http://www.lizzy-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=9225&mode=thread&order=0&thold=0 --139.18.158.116 11:06, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Der größte Indikator für die Lebenswertigkeit scheint mir die Bevölkerungsentwicklung zu sein. Die spricht nicht gegen Leipzig; aber gegen Leipzig als lebenswerteste deutsche Stadt der Welt. Geo-Loge 13:03, 3. Aug. 2007 (CEST)
Review 2007
Nachdem der Artikel schon sehr lange lesenwert ist und seitdem stetig gewachsen ist, will ich ihn nun für eine erneute Exzellenzkandidatur fit machen. Bei der ersten ist er vor allem an fehlenden Quellenangaben gescheitert. Diese sind mittlerweile eingearbeitet und sonstige Lücken imho ebenfalls geschlossen. Ich selbst in hier mittlerweile betriebsblind und hoffe auf die kritischen Augen Unbelasteter. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:46, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Was ich nicht so schön finde, ist die Absatzstruktur, mir sind da zu viele Zeilenumbrüche drin, was den Lesefluss irgendwie ständig unterbricht. Sind die wirklich alle notwendig? Ansonsten kann ich keinerlei Mängel erkennen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 17:06, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Wäre schön, wenn Du ein Beispiel bringen könntest, um das evtl. optimieren zu können. --Trainspotter 11:39, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ok. Ich begehe mal eine astreine URV und kopiere einfach die Einleitung hierher.
kreisfreie Stadt im Nordwesten Sachsens. Mit etwa 506.000 Einwohnern ist sie mit Stand November 2006 knapp vor Dresden die bevölkerungsreichste Stadt Sachsens und der fünf neuen Bundesländer.
ist eineNach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilege im Jahre 1165 entwickelte sich Leipzig während der Deutschen Ostsiedlung schnell zu einem Handelszentrum. Die Einwohnerzahl überschritt etwa 1870 die Grenze von 100.000, wodurch Leipzig Großstadt wurde. Es gehört zu den sechs Oberzentren Sachsens und ist Sitz des Regierungsbezirks Leipzig.
Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück.
Neben Frankfurt am Main ist die Stadt ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Außerdem befinden sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten sowie die älteste Handels- und Musikhochschule Deutschlands.
Leipzig ist ein Kern des Ballungsraums Leipzig-Halle und damit Teil der Metropolregion Sachsendreieck. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und bildet einen der wirtschaftsstärksten Räume der neuen Bundesländer.
10 Sätze, 5 Absätze. Das ist unschön. Warum nicht:
kreisfreie Stadt im Nordwesten Sachsens.
ist eineNach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilege im Jahre 1165 entwickelte sich Leipzig während der Deutschen Ostsiedlung schnell zu einem Handelszentrum. Die Einwohnerzahl überschritt etwa 1870 die Grenze von 100.000, wodurch Leipzig Großstadt wurde. Es gehört zu den sechs Oberzentren Sachsens und ist Sitz des Regierungsbezirks Leipzig. Mit etwa 506.000 Einwohnern ist Leipzig mit Stand November 2006 knapp vor Dresden die bevölkerungsreichste Stadt Sachsens und der fünf neuen Bundesländer.
Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück. Neben Frankfurt am Main ist die Stadt ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Außerdem befinden sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten sowie die älteste Handels- und Musikhochschule Deutschlands. Die Stadt ist ein Kern des Ballungsraums Leipzig-Halle und damit Teil der Metropolregion Sachsendreieck. Sie ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und bildet einen der wirtschaftsstärksten Räume der neuen Bundesländer.
Das gleiche gilt prinzipiell für den ganzen Artikel. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:14, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Sei mutig. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:33, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Hihi. Hast recht Thogo, lässt sich sicher etwas komprimieren. --Trainspotter 13:39, 3. Jul. 2007 (CEST) P.S.: Sperrst Du Dich dann bitte noch für 2 Stunden wg. der URV. ;-)
- Ich geh heut abend mal mit dem Absatzrotstift drüber. :p Naja, in vielen Abschnitten ist es aus inhaltlichen Gründen ganz gut, die Absätze zu haben, da muss man dann halt von Fall zu Fall entscheiden. @Trainspottter: Na, ich geh doch davon aus, dass diese Diskussion irgendwann (wahrscheinlich per Copy&Paste) auf die Artikeldiskussionsseite gesetzt wird... ;o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 11:41, 4. Jul. 2007 (CEST)
Also der Inhalt ist wirklich gelungen, aber der Text ist eine wahre Linkwüste, so dass das Lesen kein Spaß macht. Viele Links sind mehrfach verlinkt oder unnötige Links lenken von wichtigen Themen ab. Mein Vorschlag für die Einleitung:
kreisfreie Stadt im Nordwesten Sachsens.
ist eineNach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilege im Jahre 1165 entwickelte sich Leipzig während der Deutschen Ostsiedlung schnell zu einem Handelszentrum. Die Einwohnerzahl überschritt etwa 1870 die Grenze von 100.000, wodurch Leipzig Großstadt wurde. Es gehört zu den sechs Oberzentren Sachsens und ist Sitz des Regierungsbezirks Leipzig. Mit etwa 506.000 Einwohnern ist Leipzig mit Stand November 2006 knapp vor Dresden die bevölkerungsreichste Stadt Sachsens und der fünf neuen Bundesländer.
Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messe der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück. Neben Frankfurt am Main ist die Stadt ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Außerdem befinden sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten sowie die älteste Handels- und Musikhochschule Deutschlands. Die Stadt ist ein Kern des Ballungsraums Leipzig-Halle und damit Teil der Metropolregion Sachsendreieck. Sie ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und bildet einen der wirtschaftsstärksten Räume der neuen Bundesländer.
Kurze Begründung
- Die Links zu den Städten Frankfurt und Dresden sind unnötig, diese Städte sollte jeder kennen.
- Was eine Stadt ist sollte sicherlich auch jeder wissen, dagegen werden die Begriffe kreisfreie Stadt, Großstadt und Oberzentrum sicherlich mal von den Lesern nachgeschlagen.
- Leipzig ist vor allem als Messestadt bekannt, deswegen sollte das auch hervorgehoben und auf die Verlinkung der Universität, die Musik und Handelshochschule deshalb verzichten werden.
- Was unter Buchdruck und -handel zu verstehen ist dürfte sicherlich auch jeden klar sein, weitere Informationen über Leipzig gibt es in diesen Artikel auch nicht, deswegen habe ich die Links gelöscht.
Grundlegend ist hier zu sagen weniger ist mehr. Das gilt auch bei der Aufzählung der Prominenten die auf der Leipziger Universität waren. Fünf Personen zu nennen würden hier ausreichen. Zumal den gemeinen Leser solche Persönlichkeiten wie Georgius Agricola oder Tycho Brahe sicherlich nichts sagen. MfG Wikiabg 18:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Sicher sollte man auf triviale Verlinkungen verzichten. Btw: Leipzig ist auch eine bedeutende Universitätsstadt, obwohl sie wie die Messe sicher nach dem Zeiten Weltkrieg an Bedeutung eingebüßt hat. Allerdings werden die Bildungseinrichtungen in einem eigenen Abschnitt behandelt und sind auch dort nochmals verlinkt, so dass die Links in der Einleitung (nicht mal Klartextlinks) wirklich überflüssig sind... --Trainspotter 19:13, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wo hat Goethe jetzt studiert, an der Universität oder an der Hochschule? Er wird bei beiden aufgeführt. MfG Wikiabg 21:43, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Wikiabg, beides trifft zu. Goethe war an der Uni und nahm bei damaligen Direktor der Kunstakademie Oeser Zeichenunterricht. --Trainspotter 09:38, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Was mir letztens noch aufgefallen ist, das sich ein paar wenige Themen wiederholen.
Zum Beispiel: Es gibt zwei verschiedene Erklärung zum Namen Klein Paris. Im Geschichtsteil liest es sich so, als ob es den Namen von der Allgemeinheit bekommen hat. Im Abschnitt Namensentwicklung aber dass Goethe diesen Namen geprägt hat.
Das nächste wäre DHL. Es ist klar das man sich über die Ansiedlung freut, aber muss man es gleich drei mal abhandeln? Auch der Leoliner wird in zwei Abschnitten thematisiert. Meiner Ansicht reicht es aus, wenn dies lediglich im Abschnitt Ansässige Unternehmen erfolgt. Wikiabg 23:24, 7. Jul. 2007 (CEST)
- Das Problem mit Klein-Paris ist, dass das wohl nicht genau zu verifizieren ist. Immerhin scheint dies die erste schriftliche Erwähnung dieses Begriffes für die Stadt Leipzig zu sein. Solange man nicht gegensätzlich Quellen vorweisen kann, wird es schwierig, gegenteiliges zu behaupten... --Trainspotter 09:38, 9. Jul. 2007 (CEST)
Was mir noch aufgefallen ist. Zitat: „Unweit davon überragt das City-Hochhaus - mit seinen 155,40 Metern das zweithöchste deutsche Hochhaus außerhalb von Frankfurt/Main - weithin die Innenstadt.“ Ich zweifle an dieser Formulierung, weil die Höhe durch eine über zehn Meter hohe Antenne begünstigt wird. Ich bin allerdings kein „Hochhausexperte“ und bin mir nicht sicher, ob solche Antennenaufbauten allgemein mitgerechnet werden. Fände eine Relativierung trotzdem angebracht. Sicher reicht es, zu schreiben, dass es sich um eines der höchsten deutschen Hochhäuser außerhalb FF/M handelt... --Trainspotter 14:15, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe es mal etwas umformuliert. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:51, 9. Jul. 2007 (CEST)
Das Schillerhaus wird auch mehrmals erwähnt. Hier könnte meiner Meinung nach auch gekürzt und zusammengefasst werden. 139.18.158.116 11:10, 25. Jul. 2007 (CEST)
- 1 * tippfehler, 7 * Link zu Begriffsklärungs-Seite und ein zu langer satz:
Leipzig zählt heute mit seinen zahlreichen Stadtparks, wie beispielsweise dem zentrumsnahen Clara-Zetkin-Park und dem Rosental, vielen neu geschaffenen Anlagen in den Wohngebieten sowie den traditionellen Schrebergartenvereinen – die von Daniel Gottlob Moritz Schreber initiierte Kleingartenbewegung hat in Leipzig ihren Ursprung – mit einem Grünflächenanteil von etwa 50 % und einem Waldanteil von etwa 7 % zu den grünsten Städten Deutschlands. siehe http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Leipzig --Rupp.de 00:53, 26. Jul. 2007 (CEST)
Sind jetzt noch verbesserungen durchzuführen? Wenn nicht würde ich sagen kann man ihn zur Kandidatur stellen
Archivierung der Exzellenz-Kandidatur vom 26. August 2007 (erfolgreich)
Nachdem ich schon mit einigen Mitstreitern ewig an diesem Artikel sitze und er schon mehrere Reviews durchlaufen hat, schlage ich den Artikel erneut zur Kandidatur vor. Die letzte scheiterte vor allem an Einzelnachweisen (s. Diskussionsseite), die nunmehr für alle kritischen Aussagen eingefügt sind. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:17, 6. Aug. 2007 (CEST)
Abwartend: Ich habe noch mindestens eine Leipziger Urban Legend gefunden: Martin Luther sprach nicht Osterländisch; Der Leipziger Dialekt ist nicht Grundlage des Standarddeutsch sondern die Anhaltische Mundart (und das hört auch man auch noch heute!). Geo-Loge 14:37, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Passus entfernt. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Auf welche Quellen beziehst Du dich? Luther sprach sicher nicht osterländisch, aber anhaltisch kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen. Eisleben liegt sicher auf einer Dialektgrenze und selbst dort wurde wohl thüringisch -obersächsisch gesprochen. Und selbst wenn, sein eigener Dialekt ist gar nicht ausschlaggebend für die Bibelübersetzung gewesen, sondern des Volkes Maul... --Trainspotter 19:27, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit einer anhaltinischen Mundart als Grundlage des Hochdeutschen erkläre ich jetzt mal zur urbanen Legende (der Artikel dazu ist schon mehr als QS-bedürftig), ganz davon abgesehen, dass natürlich das Gehör kein wirklich gutes Argument für linguistische Schlussfolgerungen ist...;-). Weiteres dazu gehört aber sicher nicht hier in diesen Artikel.L-Logopin 11:29, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe deckt eine Fläche von Osthessen bis in die Westlausitz und von Nordböhmen (historisch) bis ins Anhaltische ab. Luther sprach wohl eher Nordthüringisch oder Anhaltisch, denn Osterländisch. Und die Unterschiede in der Dialektgruppe sind wohl heute noch hörbar, obwohl sich die korrekten Dialekte seit Luther nicht gerade weiter auseinander entwickelt haben. Ohne die Aussage pro, da nunmehr ein wirklich umfangreicher und kritisch geschriebener Artikel. Geo-Loge 14:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe auch gar nichts dagegen, den Bezug aus dem Artikel über Leipzig zu streichen, aber Anhaltinisch zur Grundlage des Hochdeutschen zu erklären ist definitiv falsch, Luther hat in die Bibelübersetzung z.B. auch die damalige Meißner Kanzleisprache einfließen lassen, er selbst sprach eher Mansfelder Dialekt und kein Anhaltinisch (das ist nördlicher)...die Hochsprache, wie wir sie heute kennen, wurde in der Folgezeit von vielen Faktoren und Menschen beeinflusst, auch von Konrad Duden, der ja genaugenommen noch heute gültige Normen der Aussprache festgelegt hat. L-Logopin 19:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Eisleben gehört zum Einflussbereich des Nordostthüringischen, seine Eltern kamen aber aus Möhra und sprachen daher sicherlich das gute alte Westthüringisch, was man übrigens auch auf der Wartburg, wo Teile der Bibelübersetzung entstanden, spricht. Man sieht also, dass dies schwer bis nicht definierbar ist und wohl auf den Stapel der Ürben Läschends geläscht werden kann. --Michael S. °_° 21:27, 7. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe auch gar nichts dagegen, den Bezug aus dem Artikel über Leipzig zu streichen, aber Anhaltinisch zur Grundlage des Hochdeutschen zu erklären ist definitiv falsch, Luther hat in die Bibelübersetzung z.B. auch die damalige Meißner Kanzleisprache einfließen lassen, er selbst sprach eher Mansfelder Dialekt und kein Anhaltinisch (das ist nördlicher)...die Hochsprache, wie wir sie heute kennen, wurde in der Folgezeit von vielen Faktoren und Menschen beeinflusst, auch von Konrad Duden, der ja genaugenommen noch heute gültige Normen der Aussprache festgelegt hat. L-Logopin 19:06, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Die Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe deckt eine Fläche von Osthessen bis in die Westlausitz und von Nordböhmen (historisch) bis ins Anhaltische ab. Luther sprach wohl eher Nordthüringisch oder Anhaltisch, denn Osterländisch. Und die Unterschiede in der Dialektgruppe sind wohl heute noch hörbar, obwohl sich die korrekten Dialekte seit Luther nicht gerade weiter auseinander entwickelt haben. Ohne die Aussage pro, da nunmehr ein wirklich umfangreicher und kritisch geschriebener Artikel. Geo-Loge 14:53, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Es ging mir ja nur darum, dass nicht das Leipziger Osterländisch die Grundlage des Standarddeutsch ist. Welche Mundart nun Luther sprach, ist reine Spekulation.. ich möchte garnicht wissen welchen Einfluss auch noch das Latein (und damit das Wissen über eine Vielzahl der Wortherkünfte) auf die Aussprache hat (neben den Eltern natürlich). Wie dem auch sei, es ist geklärt. Geo-Loge 20:41, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Trainspotter 19:48, 6. Aug. 2007 (CEST) Pro Also ich geh jetzt mal mit gutem Beispiel voran. Der Artikel war jetzt so lange im Review und ist auch schon davor bis in die kleinste Ecke geschliffen worden. Es wird immer etwas zu verbessern und zu konkretisieren geben, allerdings dürfte die inhaltliche Grundlage für die Exzellenz gegeben sein. --
- Thogo BüroSofa 04:05, 7. Aug. 2007 (CEST) Pro Ich denke auch, dass es der Artikel mit allen exzellenten Stadtartikeln locker aufnehmen kann. Vollständig, belegt, lesbar, illustriert, was will man mehr. --
- Gancho Kolloquium 19:43, 7. Aug. 2007 (CEST) Pro Lange gewachsen und gereift liegt man jetzt sicher mit im Wikipedia-Spitzensegment. Plastisch und detailreich wird die Stadt hier vorgestellt. Stimme mal mit ab, da sich meine Beteiligung auf Ordnungsaufgaben und den einen oder anderen Kollateralartikel beschränkte. -
Ein, zwei weitere architektonisch bedeutende Kirchenbauten hätte man nennen können. So z.B. die Versöhnungskirche in Gohlis.
Der eine oder andere Abschnittsbeginn ist sprachlich noch unschön. Ich gehe da selber noch mal drüber.
Die genannte wiss. Literatur ist noch recht BAU-lastig, da könnte man noch zwei, drei andere Titel ergänzen.
Insgesamt aber eine gute und vor allem sehr geduldige Arbeit. Mancher bastelt ja schon seit Jahren am Artikel mit. Ich finde es sehr gut, dass die Kandidatur in diesem Falle, nicht wie bei so vielen anderen Ortsartikeln übers Knie gebrochen wurde. --Decius 22:05, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Das mit der Versöhnungskirche lässt sich ja ändern. Werde da heute abend mal was machen, damit auch der moderne Kirchenbau im Artikel vertreten ist. --Trainspotter 09:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Hab das jetzt mal versucht, zu erledigen. --Trainspotter 16:37, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wladyslaw [Disk.] 10:42, 8. Aug. 2007 (CEST) Pro ein umfassender, informativer und gut geschriebener Artikel, dessen Entwicklung ich nunmehr seit ich bei der Wikipedia tätig bin, passiv aber interessiert verfolge. Die Bebilderung mit Fotografien und Grafiken verdient fast eine Art Sonderpreis, weil sie m.E. Referenzcharakter besitzt (besonders die Grafiken und Karten). Leichte Schwächen sehe ich noch im Layout wie bei diversen Tabellen, aber diese fallen für mich nicht wirklich ins Gewicht. –
- Matthias Süßen ?! +/- 00:37, 9. Aug. 2007 (CEST) Pro, vor Allem nach dem lesen der Artikeldisku. Dank den geduldigen Autoren, das sie die Kritik konstruktiv aufgefasst haben. --
- Daniel73480 11:39, 9. Aug. 2007 (CEST) Pro für diesen sehr umfangreichen nd interessanten Artikel.--
Aufteilung der Bevölkerung in Glaubensrichtungen vermisse ich; -- Neutral wegen Kleinigkeiten. So vermisse ich bei den ansässigen Unternehmnen Angaben über die Anzahl der Mitarbeiter in Leipzig; die Flaggen bei den Städtepartnerschaften sind überflüssig;Störfix 18:57, 9. Aug. 2007 (CEST) jetzt Pro, ein paar kleine Verbesserungsvorschläge auf der Disk hinterlassen, sonst aber vollständig und gut formuliert
- Flaggen habe ich entfernt. --Trainspotter 19:08, 9. Aug. 2007 (CEST)
In einem Ortsartikel die Mitarbeiterzahlen einzelner Unternehmen aufzuführen halte ich für zu kleinteilige Information, das ist in den Spezialartikel besser aufgehoben, die ja verlinkt sind. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:11, 9. Aug. 2007 (CEST)- Bei dem Klinikum St. Georg steht es ja da. Ab 1000 Mitarbeiter halte ich das jedenfalls für sinnvoller und informativer als jedes kleinteilige Aufzählen von Bundesstraßen, S-Bahnlinien oder Haushöhen. Im Übrigen steht in den Firmenartikel im Regelfall nichts über die Anzahl der Mitarbeiter in einzelnen Werken, sondern nur die Anzahl der Gesamtbeschäftigten. --Störfix 21:34, 9. Aug. 2007 (CEST) P.S. und dass für Leipzig Porsche mit 400 Mitarbeitern [4] eine große Industrieansiedlung ist, ist für mich schon ein wichtige Info, wenn man bedenkt, dass dies in alten den Bundesländern ein größerer Mittelständer wäre.
- Die Mitarbeiterzahlen habe ich größtenteils eingefügt. Uwe G. ¿⇔? RM 02:17, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Bei dem Klinikum St. Georg steht es ja da. Ab 1000 Mitarbeiter halte ich das jedenfalls für sinnvoller und informativer als jedes kleinteilige Aufzählen von Bundesstraßen, S-Bahnlinien oder Haushöhen. Im Übrigen steht in den Firmenartikel im Regelfall nichts über die Anzahl der Mitarbeiter in einzelnen Werken, sondern nur die Anzahl der Gesamtbeschäftigten. --Störfix 21:34, 9. Aug. 2007 (CEST) P.S. und dass für Leipzig Porsche mit 400 Mitarbeitern [4] eine große Industrieansiedlung ist, ist für mich schon ein wichtige Info, wenn man bedenkt, dass dies in alten den Bundesländern ein größerer Mittelständer wäre.
- D.W. 22:07, 12. Aug. 2007 (CEST) Pro und nicht nur weil ich Leipziger bin--
- L-Logopin 09:52, 13. Aug. 2007 (CEST) Proim Vergleich mit anderen excellenten Artikeln und auch inhaltlich umfassend, zumal ich überzeugt bin, dass die Hauptakteure den Artikel weiter auf diesem Niveau halten werden
- Lennard255 13:57, 13. Aug. 2007 (CEST) Pro schön, insbesondere Bebilderung und die Karten (historischer Stadtplan, Verkehrsanbindungen, Verwaltungsgrenzen)
- Stefanwege 01:11, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Gibt es vielleicht noch ein paar unwesentliche Lücken, die du gefüllt sehen möchtest? Da man sich ja nie zufrieden geben soll, hake ich lieber nochmal freundlich nach ;-) Grüße, --CyRoXX (? ±) 01:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
Pro schöner Artikel über meine Heimatstadt, habe keine wesentlichen Lücken gefunden. Gruß
- ich habe zwar schon abgestimmt, hätte aber nichts dagegen, wenn dei Abschnitte Nachtleben und Regelmäßige Veranstaltungen noch gekürzt werden. Die sind sprachlich ni so dolle und die Infos z.T. banal, daher verzichtbar. --Decius 14:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Beim Abschnitt „Regelmäßige Veranstaltungen“ gebe ich Dir recht. Das ufert auch aus, weil da ständig IPs ihre Lieblingsevents anhängen. Den Nachtleben-Abschnitt finde ich akzeptabel, als zu lang erachte ich ihn eigentlich nicht. --Trainspotter 14:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mal ein wenig gestrichen --Uwe G. ¿⇔? RM 23:57, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Beim Abschnitt „Regelmäßige Veranstaltungen“ gebe ich Dir recht. Das ufert auch aus, weil da ständig IPs ihre Lieblingsevents anhängen. Den Nachtleben-Abschnitt finde ich akzeptabel, als zu lang erachte ich ihn eigentlich nicht. --Trainspotter 14:50, 15. Aug. 2007 (CEST)
- ich habe zwar schon abgestimmt, hätte aber nichts dagegen, wenn dei Abschnitte Nachtleben und Regelmäßige Veranstaltungen noch gekürzt werden. Die sind sprachlich ni so dolle und die Infos z.T. banal, daher verzichtbar. --Decius 14:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Mow-Cow !!! 23:01, 18. Aug. 2007 (CEST) Pro Hab die Entwicklung des Artikels über die letzten Monate hinweg verfolgt, und freue mich, jetzt mit pro stimmen zu können. --
- ¶eerBr 18:40, 19. Aug. 2007 (CEST) Pro Schön ausführlich, super informativ, die richtigen Hinweise auf weitere Vertiefung, tolle Bebilderung. --
- MOdmate 21:53, 19. Aug. 2007 (CEST) Pro Ich beobachte das Wachsen des Artikels schon seit einigen Jahren und kann - als Ur-Leipziger und Kenner der Materie - den Autoren für diesen gelungenen Artikel nur gratulieren!
- insgesamt ein Patrick red mit mir! 12:48, 25. Aug. 2007 (CEST). Pro, obwohl mir im Bereich "Nachtleben" noch zu viele rote Links enthalten sind, vielleicht könnte man dierausnehmen bis die entsprechenden Artikel verfasst sind. Auch ein kleines Problem hab ich damit, dass die MB als "Studentenclub" eingetragen ist. Davon abgesehen ist der Artikel top--
- weil die mb das historisch gesehen ja auch ist, sie nennen sich selber Studentenkneipe, im Teil zum Stiftungsrat heißt es: Zitat: "Wir bieten Kultur von Studenten für Studenten." L-Logopin 23:18, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ohne Wertung Ich denke, man kann an einigen Stellen etwas zusammenstreichen, um Redundanz zu vermeiden. Ich habe es in der Diskussion zu Halle (Saale) gerade schon geäußert: Es ist denkbar unpraktikabel, wenn man irgendwelche Planungen und momentanen Ziele zum Flughafen in drei verschiedenen Artikeln pflegt, früher oder später resultiert daraus ein Unterschied in der Aktualität, gerade bei dem ganzen Gezerre um internationale Ziele. Ein weiterer Abschnitt, den man zugunsten des Hauptartikels kürzen könnte, wäre der zum Zoo. --Polarlys 13:36, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Da hast du sicher recht, ich hatte da schon mächtig gekürzt, aber gegen einige Zoofans ist das wie bei Don Quijote, ich habs dennoch mal versucht --Uwe G. ¿⇔? RM 13:48, 26. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist eindeutig exzellent--Ticketautomat 14:14, 26. Aug. 2007 (CEST)
"Leipzig ist eine kreisfreie Stadt..."
Der Artikel gilt als exzellent und dann ist die erste Info die man über die Stadt bekommt, dass sie kreisfrei ist? Frage: "Was ist Leipzig?", Antwort: "Leipzig ist eine kreisfreie Stadt." Ist das das Wichtigste? Ist das überhaupt wichtig? Gehört sowas in eine Einleitung, dazu noch in den ersten Satz und dort noch an die erste Stelle? --88.76.211.62 12:37, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Das Leipzig eine Stadt und kein Kleidungsstück, Planet ... ist, ist doch nun mal die wichtigste einleitende Bemerkung, das sie kreisfrei ist ist durchaus ein wichtiges verwaltungstechnisches Kriterium, und der Satz geht ja schließlich weiter (..im Nordwesten Sachsens und derzeit mit etwa 507.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes.) Wenn du eine bessere Definition hast, dann bin ich wirklich mal gespannt. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:02, 28. Aug. 2007 (CEST)
- "Stadt" habe ich auch nicht angezweifelt. "Kreisfrei" ist vielleicht für Verwaltungsfachleute wichtig, aber anhand der Größe der Stadt werden diejenigen, die sich überhaupt dafür interessieren, ohnehin davon ausgehen, dass Leipzig kreisfrei ist. Natürlich geht der Satz weiter, der ganze Artikel geht weiter, aber am Anfang sollte doch das Wichtigste stehen. "Leipzig ist eine Großstadt (..im Nordwesten Sachsens...)" fände ich als Antwort auf die Frage "Was ist Leipzig?" passender. --88.76.211.62 13:21, 28. Aug. 2007 (CEST) (Dass Leipzig kreisfrei ist, ist nicht prägend für die Stadt (wohl für keine), es taugt deshalb wenig für die Definition.) --88.76.211.62 13:26, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Mit der Einwohnerzahl wird doch auch sofort klar, dass es sich um eine Großstadt und nicht um ein kleines Kaff hinterm Polarkreis handelt. Man könnte zwar Stadt durch Großstadt ersetzen, aber die Grundkategorie ist erst einmal Stadt. Das kreisfrei ist vielleicht verzichtbar, stört allerdings nicht und ist in der WP üblich, in anderen Ortsartikeln steht eben "... im Landkreis xyz" (s. Wikipedia:Formatvorlage Stadt). Und nein, eine Definition ist nunmal der ganze Satz, nicht der willkürlich abgeschnittene erste Satzteil. Ansonsten bitte mal WP:BNS lesen.--Uwe G. ¿⇔? RM 13:35, 28. Aug. 2007 (CEST)
- "Ansonsten bitte mal WP:BNS lesen." Was soll das bedeuten? Da wo eine Stadt kreisabhängig ist, beschreibt die Angabe auch die Lage, "kreisfrei" ist eine rein verwaltungstechnische Angabe. Bei Wikipedia:Formatvorlage Stadt finde ich nichts dazu. --88.76.211.62 13:50, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Mit der Einwohnerzahl wird doch auch sofort klar, dass es sich um eine Großstadt und nicht um ein kleines Kaff hinterm Polarkreis handelt. Man könnte zwar Stadt durch Großstadt ersetzen, aber die Grundkategorie ist erst einmal Stadt. Das kreisfrei ist vielleicht verzichtbar, stört allerdings nicht und ist in der WP üblich, in anderen Ortsartikeln steht eben "... im Landkreis xyz" (s. Wikipedia:Formatvorlage Stadt). Und nein, eine Definition ist nunmal der ganze Satz, nicht der willkürlich abgeschnittene erste Satzteil. Ansonsten bitte mal WP:BNS lesen.--Uwe G. ¿⇔? RM 13:35, 28. Aug. 2007 (CEST)
- "Stadt" habe ich auch nicht angezweifelt. "Kreisfrei" ist vielleicht für Verwaltungsfachleute wichtig, aber anhand der Größe der Stadt werden diejenigen, die sich überhaupt dafür interessieren, ohnehin davon ausgehen, dass Leipzig kreisfrei ist. Natürlich geht der Satz weiter, der ganze Artikel geht weiter, aber am Anfang sollte doch das Wichtigste stehen. "Leipzig ist eine Großstadt (..im Nordwesten Sachsens...)" fände ich als Antwort auf die Frage "Was ist Leipzig?" passender. --88.76.211.62 13:21, 28. Aug. 2007 (CEST) (Dass Leipzig kreisfrei ist, ist nicht prägend für die Stadt (wohl für keine), es taugt deshalb wenig für die Definition.) --88.76.211.62 13:26, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Guck dir einfach mal andere exzellente Stadtartikel an: Augsburg, Bielefeld, Frankfurt am Main, Lübeck... Uwe G. ¿⇔? RM 14:17, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Man muss sich ja nicht schlechte Beispiele zum Vorbild nehmen ;-). In Augsburg finde ich z.B. auch unpassend, dass im ersten Satz auch noch erwähnt wird, dass es Sitz des Landratsamtes ist. Bei Frankfurt finde ich nichts zu kreisfrei in der Einleitung. Bei Bielefeld finde ich noch unsinnig, dass "kreisfreie Stadt" zwei Links hat. Aber wenn die Mehrheit meint, dass die Kreisfreiheit zum wichtigsten Merkmal einer Stadt gehört, dann ist das wohl so. --88.76.211.62 14:32, 28. Aug. 2007 (CEST)
- wenn da Großstadt stehen würde, käme der nächste, um sich darüber zu amüsieren, dass eine Stadt, die geradeso um die Großstadtgrenze herumflukturiert, als erstes mit dem Großstadtstatus winken muss. Verwaltungstechnisch...und Städte in Deutschland sind imemr auch Verwaltungseinheiten...ist Leipzig eben eine kreisfreie Stadt. Bei den kleineren Ortsartikeln wird i.d.R. auch zuerst die Verwaltungsebene genannt. Ich kann an der Erwähnung nichts Schlechtes erkennen, allerdins: es Recht zu machen jederman, ist Kunst, die niemand kann (sagte Oma immer. ;-). L-Logopin 15:03, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Man muss sich ja nicht schlechte Beispiele zum Vorbild nehmen ;-). In Augsburg finde ich z.B. auch unpassend, dass im ersten Satz auch noch erwähnt wird, dass es Sitz des Landratsamtes ist. Bei Frankfurt finde ich nichts zu kreisfrei in der Einleitung. Bei Bielefeld finde ich noch unsinnig, dass "kreisfreie Stadt" zwei Links hat. Aber wenn die Mehrheit meint, dass die Kreisfreiheit zum wichtigsten Merkmal einer Stadt gehört, dann ist das wohl so. --88.76.211.62 14:32, 28. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist doch allgemeine Praxis, dass im ersten Satz erklärt wird, dass es sich bei dem beschriebenen Objekt um eine Stadt handelt. Dazu wird der Bezeichnung Stadt üblicherweise ein offizielles oder grundlegend-dominierendes Prädikat angehangen. Dieses Prädikat betrifft meist die politischen Rolle: Bundeshauptstadt, Landeshauptstadt, Große Kreisstadt oder eben Kreisfreie Stadt. Daneben können noch Bezeichnungen wie Universitätsstadt, Lutherstadt, Hansastadt, Messestadt etc. gewählt werden. Von all dem wird so weit ich weiß, keine Bezeichnung am Ortseingangsschild getragen wobei sich die Stadt durchaus Messestadt nennen könnte; tut sie aber nicht.
- Es gibt übrigens Großstädte, die teilweise größer sind als Leipzig und nicht wie Leipzig kreisfreie Städte sind: Eine Enzyklopädie sollte keine banalen aber essentiellen Fakten vorenthalten, weil der Leser sie aus anderen Informationen ableiten aber nur (wahrscheinlich richtig, potenziell falsch) annehmen könnte.
- Das unexakteste am ersten Satz ist die Bevölkerungsangabe. Wenn ich so auf die Uhr schaue, fällt es mir schwer anzunehmen, dass Leipzig derzeit noch bevölkerungsreichste Stadt ist. Aber wollen wir mal nicht so sein.. Geo-Loge 18:25, 28. Aug. 2007 (CEST)
Stadtfunk
Kann mal jemand Fachkundiges etwas über den Stadtfunk (bislang etwas unter Sprachrohr) schreiben? (Entstehung, Reichweite, Zweck, Programm, Kosten) AlMa77 18:40, 17. Sep. 2007 (CEST)
- Gucksdu hier: Stadtfunk Leipzig. Beste Grüße, MOdmate 21:26, 17. Sep. 2007 (CEST)
Fußnote Infobox Einwohner
Die Fußnote 1 neben der Einwohnerzahl im Infokasten ist nach der Änderung auf den Stand 30.06.2007 falsch (Hinweis stammt von IP 84.60.170.23), richtig ist [[5]]...wenn wir nicht alle halbe Jahre diese Note ändern wollen sollten wir entweder nur allgemein auf http://www.statistik.sachsen.de/21/02_02/02_02_tabellenliste.asp oder sogar nur auf www.statistik.sachsen.de linken. Oder den Verweis ganz löschen? Wie seht Ihr das? L-Logopin 20:27, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Vorläufiger Zahlen nehmen wird im Allgemeinen nicht.. Richtig sind die Zahlen vom 30. Dezember 2006.. Die tatsächlich aktuellen, amtlichen Zahlen hält das Landesamt soweit ich weiß immer auf einer Seite. Geo-Loge 20:32, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Im Kasten steht aber die Zahl vom 30.06.07..oder schiele ich? Ich dachte der Bot hat die entsprechend angepasst. L-Logopin 20:35, 18. Sep. 2007 (CEST)
Beschreibung
"Sie ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und bildet einen der wirtschaftsstärksten Räume der neuen Bundesländer." Kann mir einer mal helfen. Verkehrsknotenpunkt - Flughafen, nicht in Leipzig. Autobahn - führt um Leizig herum. Eisenbahn - Güterverkehr wird an Leipzig vorbeigeleitet, Personenverkehr - als Knotenpunkt für Nord-Süd und Ost-West Verkehrsströme von Bedeutung? Wasser - kein Anschluss ans Wasserstraßensystem. Einer der wirtschaftsstärksten Räume der neuen Bundesländer... - kann man das irgendwie mit aktuellen Zahlen belegen, hab nur alte Zahlen von 1998, wo Leipzig im Mittelfeld lag. Wird da nicht einiges von der Region Leipzig, also Stadt mit angrenzenden Landkreisen und dem Lemmathema vermischt?Oliver S 02:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Der Flughafen kam nach Schkeuditz, als dieses noch preußisch war - ebenso wie Halle. Eine politische Entscheidung damals. Die Airlines oder DHL kommen aber bestimmt nicht wegen knapp 19.000 Einwohnern. Die Autobahn führt glücklicherweise nicht durch den Markt oder die Petersstraße, macht aber auch keinen großen Bogen um Leipzig. Sowohl die A9 (Berlin - Leipzig - Nürnberg) als auch die A14 (Magdeburg - Leipzig - Dresden) wurden in den 1930ern möglich nah an der Stadt vorbei geführt. Die A38 und A72 neuerdings ohnehin. Übrigens liegen alle Anschlussstellen der A14 zwischen Schkeuditz und Parthenaue auf Stadtgebiet, auch einige der A38. Die Bundesstraßen führen zum Teil sogar über den inneren Ring, auf jeden fall quer durch die Stadt. Eisenbahn: Zumindest halten die ICEs Dresden-Frankfurt und München-Hamburg im Stundentakt zeitgleich auf den gegenüberliegenden Bahnsteigen 10 und 11, vielleicht sogar deshalb, um das Umsteigen zu erleichtern? Dass eine teure ICE-Trasse durch den Thüringer Wald geschlagen wird, um die Hauptstadt Erfurt attraktiv anzubinden (statt die uralte Trasse über Altenburg und Hof zu elektrifizieren), war eine politische Entscheidung. Insgesamt scheint mir die politische Zersplitterung im näheren Umfeld der Hauptgrund für solche Entscheidungen zu sein: drei Landeshauptstädte versuchen, mit ihrer Schwerkraft alles anzuziehen; Leipzig liegt genau im kräftefreien Mittelpunkt. Ich wage zu behaupten: in einem fusionierten Obersachsen wäre das anders (egal wo die Hauptstadt liegt). --ALoK 15:15, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Es geht ja auch nur um die Beschreibung "Verkehrsknoten". Das dieser Begriff auf die Region Halle-Leipzig zutrifft, keine Frage. Aber hier gehts ja "nur" um die Stadt, und die neutrale Beschreibung, welche im internationalen deutschsprachigen WP steht. Und bevor es ein "Obersachsen" gibt, marschieren Brandenburger Landser in den alten preußischen Gebieten wieder ein. (Vorsicht Ironie).Oliver S 15:50, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Der Flughafen kam nach Schkeuditz, als dieses noch preußisch war - ebenso wie Halle. Eine politische Entscheidung damals. Die Airlines oder DHL kommen aber bestimmt nicht wegen knapp 19.000 Einwohnern. Die Autobahn führt glücklicherweise nicht durch den Markt oder die Petersstraße, macht aber auch keinen großen Bogen um Leipzig. Sowohl die A9 (Berlin - Leipzig - Nürnberg) als auch die A14 (Magdeburg - Leipzig - Dresden) wurden in den 1930ern möglich nah an der Stadt vorbei geführt. Die A38 und A72 neuerdings ohnehin. Übrigens liegen alle Anschlussstellen der A14 zwischen Schkeuditz und Parthenaue auf Stadtgebiet, auch einige der A38. Die Bundesstraßen führen zum Teil sogar über den inneren Ring, auf jeden fall quer durch die Stadt. Eisenbahn: Zumindest halten die ICEs Dresden-Frankfurt und München-Hamburg im Stundentakt zeitgleich auf den gegenüberliegenden Bahnsteigen 10 und 11, vielleicht sogar deshalb, um das Umsteigen zu erleichtern? Dass eine teure ICE-Trasse durch den Thüringer Wald geschlagen wird, um die Hauptstadt Erfurt attraktiv anzubinden (statt die uralte Trasse über Altenburg und Hof zu elektrifizieren), war eine politische Entscheidung. Insgesamt scheint mir die politische Zersplitterung im näheren Umfeld der Hauptgrund für solche Entscheidungen zu sein: drei Landeshauptstädte versuchen, mit ihrer Schwerkraft alles anzuziehen; Leipzig liegt genau im kräftefreien Mittelpunkt. Ich wage zu behaupten: in einem fusionierten Obersachsen wäre das anders (egal wo die Hauptstadt liegt). --ALoK 15:15, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Naja im Verkehr kann man kaum davon sprechen, dass er zu Ungunsten des regionalen Zentrums extra für die Landeshauptstädte umgeplant wird. Man versuche mal in Magdeburg einen ICE zu finden.. man ist doch schneller in Braunschweig, als in Magdeburg, wenn man in Berlin losfährt. Und man ist schneller in Leipzig, als in Dresden, wenn man in Berlin im Keller losfährt. Also was wird da von den Landeshauptstädten angezogen?
- Das mit dem Verkehrsknotenpunkt ist schon zutreffend wenn auch nicht gerade schwer: In Sachsen gibt es noch sechs Fernbahnhöfe.. zwei davon (defacto) in Leipzig, zwei in Dresden.. und dann gibt es wohl noch zwei Rangierbahnhöfe.. wo die wohl sind..
- Der Flughafen in Leipzig funktioniert im Fracht- wie im Passagierverkehr eigentlich nur wegen seiner zentralen Lage.. die 19.000 Schkeuditzer sind für die Lage genauso entscheidend, wie die 500.000 Leipziger oder die 250.000 Halloren. Er trifft einfach eine optimale logistische Lage, die früher mal Brüssel hatte und bald Breslau oder Bratislava oder Budapest (samt frischen Subventionen) haben wird. Leipzig ist ein Verkehrsknoten aber kein Logistikzentrum, weil Logistik die Lehre von Verkehrs- und Betriebsabläufen (samt Entscheidungen wie und wo diese stattfinden) ist. Es passt schon so, wie es da steht.
- Die Nummer mit dem Hafen ist auf Dauer doch zu albern; München hat auch keinen und ist mit Sicherheit ein größerer Knoten.. Geo-Loge 16:52, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm, hier in den Zeitungen wirds das Thema schon wieder malaufgewärmt, dass endlich ein Durchstich stattfinden soll. Im Gegensatz zu vorher scheinen aber auch Investoren zu existieren. Leipzig hat de facto einen Hafen in Lindenau. Der Crux ist nur, dass er eher ein See als ein Hafen ist, da er nirgends angebunden ist. --darkking3 Թ 11:19, 19. Okt. 2007 (CEST)
sorry oliver s, aber fang bitte mit nachdenken an und beteilige dich an dieser diskussion nur mit ernstgemeinten beiträgen. das so ne autobahn net mitten durch die stadt führt sondern vorbei, bedarf wohl keiner näheren erläuterung. überprüf auch mal die anderen punkte.(nicht signierter Beitrag von 77.132.181.139 (Diskussion) 3:43, 20. Okt 2007)
Ich denke schon nach, bevor ich sowas schreibe, und hab halt dagelegt, daß in meinen Augen das Gebiet Halle-Leipzig der mitteldeutsche Verkehrsknoten ist. In diesem Lemma gehts aber nur um die Stadt. Und da halte ich diese Beschreibung für fallsch. Wenn es so klar ist, das solche Autobahn nicht durch die Stadt führt, weiß ich nicht, was Berlin, Hamburg und Frankfurt in ihren Stadtgrenzen haben. Für mich Autobahnen samt wichtiger Verkehrsknoten - also Bewegungen hin, weg und durch. Auf meiner Liste steht für die Leipzig Stadt nur der Bahnhof, denn die Bedeutung der Bundesstraßen hat sich durch den Autobahnring verflüchtigt.Oliver S.Y. 13:17, 20. Okt. 2007 (CEST)
- Die Diskussion ist wirklich pedantisch und etwas albern. Ein Verkehrsknotenpunkt definiert sich doch nicht dadurch, dass Autobahnen direkt durch Innenstädte führen und Flugzeuge direkt hinter dem Rathaus landen. Entscheidend ist doch eine Konzentration verschiedener Verkehrswege. Zum Thema Hafen: Dort ist nicht die die Rede davon, dass die Wasserstraßen verkehrstechnische Bedeutung haben, allerdings muss dieser Punkt aufgrund der damaligen Planungen der Verbindung von Elster und Saale erwähnt werden, weil er zu dieser Zeit eine ganz andere Bedeutung hatte als heute. --Trainspotter 14:26, 21. Okt. 2007 (CEST)
Gewandhauschor
Hat ja nun einen neuen Leiter. Vielleicht könnte man das noch einfügen. Shmuel haBalshan 11:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
Stil
"Bereits im 16. Jahrhundert entstand eine Trinkwasserversorgung" klingt schräg, mir fällt aber gerade nix Besseres ein. Mag jemand...? T.a.k. 15:21, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Was genau ist daran schräg? Ich finds ok so. --Thogo BüroSofa 17:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Nu denn, vielleicht bin ich wirklich zu krittelig. Kann das Abstraktum "Trinkwasserversorgung" im konkreten Sinne von "Leitungsnetz" gebraucht werden? Und "entstand" klang mir in diesem Zusammenhang zu spontan. T.a.k. 20:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hehe, ja, es bedeutet, dass man ein Leitungsnetz gebaut hat. Im stadtgeschichtlichen Museum gibts ne schöne Karte, wo die ganzen Brunnen und Wasserleitungen von anno dazumal eingezeichnet sind. --Thogo BüroSofa 00:17, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Nu denn, vielleicht bin ich wirklich zu krittelig. Kann das Abstraktum "Trinkwasserversorgung" im konkreten Sinne von "Leitungsnetz" gebraucht werden? Und "entstand" klang mir in diesem Zusammenhang zu spontan. T.a.k. 20:20, 9. Okt. 2007 (CEST)
Stapelrecht
Unter Stapelrecht (Link) darf Leipzig seinen Radius und Max I. auf 15 Meilen ausdehnen, im Leipzigartikel sind es nun 115 km! Was denn nun?
- Wo ist das Problem? Unter Meile kann man lesen, dass eine Meile im Deutschen Reich ca. 7,5 km entsprach, so dass beide Angaben richtig sein können. Da es das Meter damals noch nicht gab, ist sicher die Meilenangabe "richtiger"; bei den vielen Umrechnungsfaktoren ist eine km-Angabe aber aussagekräftiger. 115 km müssen es schon gewesen sein, damit Magdeburg in den Bannkreis hineinfällt. --ALoK 16:01, 27. Aug. 2008 (CEST)
Bevölkerungsreichste Stadt der neuen Bundesländer
...ist eindeutig Berlin, nicht Leipzig. Beleg: Berlin ist ein genauso altes Bundesland wie Sachsen. ORSOLINO
- Das ist falsch. Die „Neuen Länder“ wurden von der DDR eingerichtet[6] und traten dann der Bundesrepublik bei. Die DDR hat ganz sicher nicht mit West-Berlin ein Land gegründet. Genau die Länder werden aber als Neue Bundesländer (umgangssprachlich) bezeichnet.
- Berlin war bis zur Deutschen Einheit de jure kein Land der BRD, dass ist richtig. Es war aber gemäß Artikel 1, Absatz 1 der Verfassung Berlins seit 1950 ein Land. Dieses Land wurde 1990 um Ost-Berlin erweitert und
stellte sicherklärte sich, wie schon seit 1950 beabsichtigt,in den Geltungsbereich des Grundgesetzes einzum Land der Bundesrepublik Deutschland (Art. 87 Verfassung Berlins). Berlin ist also doch schon etwas älter. Geo-Loge 22:10, 2. Aug. 2008 (CEST)
könnte man sich aber langsam mal endgültig entscheiden ob man will das leipzig die größte stadt der neuen bundesländer oder die 2. größte ostdeutschlands ist??? ich bin ja dafür es als größte stadt der neuen bundesländer zu bezeichnen und das nicht nur weil "größte" besser klingt;-) sondern auch weil "ostdeutschland" doch schon ein bischen beraltet klingt und das ganze so aussieht als wäre das was eigenes. 91.39.118.171 16:53, 28. Sep. 2008 (CEST)yandrak
- Also da Ostdeutschland begrifflich sehr ungenau ist, teilweise auch als Synonym für Neue Länder verwendet wird, wäre ich für den Vergleich innerhalb der Neuen Länder. Irgendwem war es halt nicht doof genug östliche Bundesländer (gemeint einschließlich Berlin) auf den Artikel Neue Länder zu verlinken. Deshalb meine Änderung. Geo-Loge 17:28, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Was soll dieses Ost/West Unterscheidung 20 Jahre nach der Wende noch? Reicht es für das Ego nicht mehr aus, dass man die größte Stadt Sachsens ist? --Wikiabg 17:44, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Vorwürfe und Anmerkungen bezüglich Begriffsfindung gehören in die Diskussion des Artikels Neue Bundesländer: Die Abgrenzung der Neuen Länder ist meines Erachtens keine Erfindung der Wikipedia.
- So wie man sagen kann, dass Hamburg größte Stadt Norddeutschlands, München größte Süddeutschlands und Frankfurt am Main die größte Stadt zwischen West- und Süddeutschland ist, kann man sagen das Berlin größte Stadt im Ostteil Deutschlands ist. Diskutabel ist tatsächlich der Kontext Neue Länder und die Frage, ob man auch zweite und dritte Plätze im Kontext der vier großen Teile Deutschlands nennen muss. Geo-Loge 18:51, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Anmerkung @Geo-Loge: Auf Berlin würden drei Prädikate zu treffen: größte Stadt Ostdeutschlands; größte Stadt Nordostdeutschlands & größte Stadt Norddeutschlands.--Zarbi 18:20, 11. Nov. 2008 (CET)
- Was soll dieses Ost/West Unterscheidung 20 Jahre nach der Wende noch? Reicht es für das Ego nicht mehr aus, dass man die größte Stadt Sachsens ist? --Wikiabg 17:44, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke so wie es jetzt ist (größte Mitteldeutschlands und wichtiges Wirtschaftszentrum der neuen Länder) ist es gut, es ist alles drin was man in dem zusammenhang sagen kann und klingt gleichzeitig nicht so...aufschneiderisch (mir fällt gerade kein besseres wort ein) wie 2. größte usw. Man sollte es dabei belassen. Yandrak 19:59, 2. Okt. 2008 (CEST)Yandrak
- Naja, Mitteldeutschland ist auf jeden Fall auch mit verschiedenen Definitionen in Umlauf. Mancher denkt sich so auch 'stimmt, Halle ist wesentlich kleiner' weil Mitteldeutschland häufig als alles zwischen (aber ohne) Magdeburg (genauer Köthen), Dresden (genauer Riesa), Chemnitz (genauer Altenburg) und Erfurt (genauer Weimar) verstanden wird (festgemacht an der Mitteldeutschen Zeitung, dem Mitteldeutschen Verkehrsverbund und so weiter). Auf jeden Fall ist die Aussage für alle Deutungsmöglichkeiten des Begriffs Mitteldeutschland korrekt. Geo-Loge 21:43, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Die jetzige Version klingt aber wirklich sehr holprig, was war denn an der letzten auszusetzen?Yandrak 16:31, 11. Nov. 2008 (CET)Yandrak
- Die Version ist ja völlig falsch: Sie impliziert, dass Berlin zu den fünf Neuen Bundesländern gehören würde und man deshalb von ihr absehen müsste. Gleich weg damit. Wenn man erklärt wie viele Neue Länder gemeint sind, müsste doch auch dem letzten mal aufgehen, dass Berlin zu dieser Gruppe nicht gezählt wird. Geo-Loge 19:14, 11. Nov. 2008 (CET)
Darf ich mal zusammenfassen: Laut Wikipedia ist Berlin kein neues Bundesland. Darüber kann man gerne diskutieren, aber das gehört dann in die Diskussionsseite jenes Artikels. Dieser Definition folgend ist Leipzig die größte Stadt der neuen Bundesländer, von denen es fünf gibt. Die derzeitige Version „größte Stadt der fünf neuen Bundesländer“ ist also korrekt und inhaltlich äquivalent zu „größte Stadt der fünf neuen Bundesländer“. Der Begriff „Ostdeutschland“ ist bei weitem nicht so genau festgeschrieben wie „Neue Bundesländer“. Auch „Mitteldeutschland“ ist unklar umrissen, nur dass hier in jedem Fall Leipzig die größte Stadt ist. Konsequenz: Die derzeitige Version ist richtig und am klarsten. Sie drückt implizit aus, dass Berlin nicht zu den neuen Bundesländern gehört, wodurch Unklarheiten beseitigt werden. Ergo sollte sie beibehalten werden. Toscho 13:57, 14. Nov. 2008 (CET)
ACHTUNG Man möge bitte die Artikelüberschrift beachten. Es geht hier um die bevölkerungsreichste Stadt, nicht die größte. Diesen Titel trägt Wittstock (Dosse), ganz ohne Konflikt zu Berlin.Oliver S.Y. 14:06, 14. Nov. 2008 (CET)
- Niemand verwendet das Adjektiv groß so einsam und plump dahergestellt. Wittstock-Dosse ist die flächengrößte Gemeinde der Neuen Länder. Man könnte ja auch mal die volumengrößte Stadt suchen ;) Geo-Loge 14:12, 14. Nov. 2008 (CET)
- Jaja, die plumpen Märker, und die cleveren Sachsen... Übrigens steht bei Wittstock genauso erklärend flächenmäßig drittgrößte, wie hier bevölkerungsreichste. Darum nur der Hinweis, mit dem Wort "größte" vorsichtiger in der Diskussion umzugehen. Oliver S.Y. 14:20, 14. Nov. 2008 (CET)
- Ich sage ja niemand (das bezog sich auf Artikelinhalte; in Diskussion definieren Überschriften worum es geht) Vereinfachungen sind ja mal zulässig ;) Geo-Loge 14:30, 14. Nov. 2008 (CET)
Kleinigkeiten
Der Galgenberg (Geografie) liegt nach der Eingemeindung von Liebertwolkwitz im Jahre 1999 im Stadtgebiet und nicht knapp hinter der Stadtgrenze, wenn ich mich nicht irre. [7] -- Hoozilla 10:11, 14. Mai 2008 (CEST)
Hab mir erlaubt die Einwohnerzahl zu aktualisieren! Nachzuprüfen auf statistik.sachsen.de
- ok aber auch als IP bitte signieren ;) 84.167.103.233 13:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- für das Panoramabild|[8] hätte man beim Knipsen mal Filter verwenden können, im Hintergrund ist es
recht dunstig. Photoshop kann vl. auch nachbessern? 84.167.103.233 13:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ein Paar Anmerkungen außerhalb der Exzellenzkanditatur:
- Zum City-Hochhaus: M.E. sollte es besser heissen Bei seiner Fertigstellung war es das höchste Gebäude in Deutschland.
Begründung: Als Gebäude,d.h. ohne Antenne, war schon 1973 das Colonia-Haus höher. Ok - Kann man die Behauptung Hier gibt es pro Kopf die höchste Kabarettdichte in Deutschland irgendwie belegen? Ok
- Hieß das 1946 wirklich MDR Rundfunkchor Leipzig oder nicht korrekter Mitteldeutscher Rundfunkchor Leipzig? Die Abkürzung MDR für 1946 erscheint mir ungewöhnlich. Ok
- Die Aussage Damit ist eine erhebliche Zeitersparnis für den Zugverkehr Richtung Südsachsen und Bayern verbunden, da die Züge keine Umwege um ganz Leipzig mehr fahren müssen. müsste relativiert werden, da der schnelle Fernverkehr nach Bayern über die Neubaustrecke oder über die Saalbahn laufen wird bzw. läuft.
- Die Aussage, dass zur Deutschen Bibliothek Seit 1990 ist sie Teil der Deutschen Nationalbibliothek ist nicht korrekt, da es die Bezeichnung Deutsche Nationalbiliothek erst seit 2006 gibt. Ok
- Heute ist sie eine der besten Deutschlands was durch ein Ranking durch das Handelsblatt, bei dem sie Platz zwei erreichte, bestätigt wurde Bitte genauen Beleg angeben. Ok
- Den Satz 1933 integrierten die Nationalsozialisten das Gericht in das Regime Hitlers finde ich etwas sehr unglücklich.
Mein Vorschlag: Ab 1933 nahmen die Nationalsozialisten immer stärkeren Einfluss auf das Gericht. Zum dem schwierigen Thema siehe auch [9] - Zumindest zur Anzahl der Mitglieder der beiden christl. Religionen müsste es aufgrund der Kirchsteuerzahler Infos geben
- Übrigens gibt es auch eine Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen in Leipzig
Genug rumgemäkelt ;-) trotzdem sehr gute Arbeit --Störfix 21:07, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Tja leider sind noch ein paar Altlasten ohne genaue Prüfung im Artikel. zu 8 habe ich trotz intensiver Suche keine konkreten Angaben im Netz gefunden, Nr. 2 habe ich gestrichen, das erschien mir schon immer ein wenig zu lokalpatriotisch. Die Nr. 3 hatte ich vom mdr übernommen, so ganz stimmt die offizielle Seite aber nicht, nach der Geschichtschronik ist das alles ein wenig komplexer. Nr. 5 ist sicher ein wenig Haarspalterei, wei 1990 bis 2006 das Ding „Die Deutsche Bibliothek“ hieß, ich habe das aber eingefügt. Uwe G. ¿⇔? RM 00:20, 23. Aug. 2007 (CEST).
- Viel hab ich auch nicht gefunden: Das Dekanat gibt für sein Gebiet 27.700 kath. Christen an, was bei 3% Katholiken eine Bevölkerung im Dekant von 900.000 ergibt [10]. Die Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig schreibt von 70.000 Mitgliedern [11], allerdings ist deren Gebiet deutlich kleiner schätze mal 550.000 Ew, d.h. ca. 13%. Leider nix „genaues“. --12:28, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Naja solche unvollständigen nicht sehr validen Zahlen hatte ich auch gefunden, aber da fehlen noch andere Religionsgemeinschaften und ein großer Teil sind wohl Atheisten. In den Artikel soll nur Handfestes. Aber ich recherchiere mal weiter. Den Satz mit dem Reichsgericht habe ich leicht umformuliert, besser so? Uwe G. ¿⇔? RM 13:14, 23. Aug. 2007 (CEST)
- zu 9) Das war nur von 1990-2001 eine nachgeordnete Landeseinrichtung , jetzt ist sie privat, ob das als Unternehmen relevant genug ist, kann ich nicht einschätzen. Uwe G. ¿⇔? RM 13:17, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Hab zu 8. auch Ewigkeiten rumgesucht und nur das gefunden: http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Gro_st_dte-Kirchenmitglieder-Bev_lkerung__2003.pdf. Wahrscheinlich muss man die Konfessionsverteilung im Amt für Statistik und Wahlen kostenpflichtig anfordern. Man könnte allerdings mal versuchen, „unwissend“ per Mail anzufragen...
- zu 3.: Ich glaube, der Chor hieß nur Rundfunkchor Leipzig, dass bestätigen jeweils verschiedene Internetquellen. Aber ich müsste da für eine Printquelle nochmal genauer nachschauen. --Trainspotter 13:24, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Seite des Fördervereins dürfte Aufschluss über die Namensentwicklung geben. http://www.freunde-mdrrundfunkchor.de/Chor/ueber_den_chor.html Also ab 1947 Rundfunkchor Leipzig --Trainspotter 14:31, 23. Aug. 2007 (CEST)
Die Reichsgerichtformulierung gefällt mir besser als mein Vorschlag. Im Regelfall gibt es in in den Bundesländern immer nur eine Materialforschungs- und Prüfungsanstalt für das Bauwesen. Mehr Infos hier [12]. --Störfix 18:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Die Bahnhofsssache/Citytunnel möge sich mal bitte jemand anders vornehmen, ich bin eher Tunnelgegener und würde diesen ganz anders beschreiben, dass er eine Zeitersparnis bringt, glaube ich jedenfalls auch nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 19:36, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Bezüglich der Religionsverteilung habe ich einfach mal eine offizielle Anfrage bei der Stadt gemacht. Mal sehen ob es ein Echo gibt --Uwe G. ¿⇔? RM 20:02, 24. Aug. 2007 (CEST)
Leipzig ist die Kabaretthauptstadt Deutschlands, manche sprechen sogar von Europa, ebenso gibt es die höchste Diche an Kabaretten, dies ist keineswegs plumper Lokalpatriotismus. Warum wurde dies ohne Prüfung gestrichen? Gebt nur mal "kabaretthauptstadt" oder "kabarettdichte" bei google ein. Ihr werdet genügend Beispiele finden. Hier einige Links: http://www.boomtown-leipzig.de/inhalt/theater.html , http://www.leipzig-sachsen.de/leipzig/kabarett.htm , http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1180523942919 und http://books.google.de/books?id=VStsTUKhai0C&pg=PA61&lpg=PA61&dq=kabarettdichte&source=bl&ots=Dh121wM--w&sig=vq_033l39kyKASFLZ6MmrtJonLg&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=3&ct=result auf Seite 61. --77.20.236.95 20:29, 26. Jan. 2009 (CET)
Elsterbecken
Ich hatte vor ein paar Tagen aus dem Begriff Elsterbecken Elsterflutbecken gemacht, worüber jetzt ein kleiner Streit entstanden ist. Mein Eintrag war falsch, es heißt tatsächlich Elsterbecken. Das ist das Becken am Sportforum. Außerdem gibt es aber noch das Elsterflutbett, das ist am Schleußiger Weg. Da jetzt Elsterbecken drin steht, bitte (diesbezüglich) nicht mehr revertieren. -- Jesi 14:02, 15. Jan. 2008 (CET)
Man kann aber schon erwähnen, dass die Leipziger das Elsterbecken umgangssprachlich "Elsterflutbecken" nennen. Mundarten setzen sich eh fast immer durch. ;) --77.20.236.95 21:54, 26. Jan. 2009 (CET)
- Hallo 77.20.236.95, ich bin Leipziger und kann nicht bestätigen, dass "die Leipziger" das Elsterbecken "Elsterflutbecken" nennen. (Vielleicht tun dies manche in Unkenntnis, wie das Becken wirklich heißt?) Vielleicht kann man das in dem Spezialartikel "Elsterbecken" oder "Elsterflutbett" (den es noch nicht gibt) erwähnen. Der Hauptartikel über Leipzig ist jedoch für den großen Überblick gedacht, da sollte meiner Meinung nach nicht zu speziell die Umgangssprache der Leipziger erwähnt werden.
- Vielleicht findet sich ja auch jemand, der einen Artikel "Elsterflutbett" schreibt, er steht auf der Liste der für Leipzig fehlenden Artikel. Grüße --Enst38 12:52, 27. Jan. 2009 (CET)
Bildende Kunst
Der neue Punkt Bildende Kunst ist ja an sich eine gute Idee, aber leider ist dadurch eine ziemliche Doppelung entstanden. Die Hochschule für Graphik und Buchkunst wird ja unter Hochschulen schon einmal (und ausführlicher) erwähnt. Zusätzlich hat die HGB auch einen eigenen Wikipedia-Artikel, was sie durchaus auch verdient. Nimmt man sie aus dem Abschnitt Bildenden Kunst raus, bleibt allerdings nicht mehr viel übrig. Was also tun mit dem Punkt Bildende Kunst, wieder löschen oder überarbeiten? --Klausb 11:37, 22. Jan. 2008 (CET)
- Naja man liest da so seltsame Dinge über die Wege des "kaufwilligen Publikums" und vermisst die wirklich wichtigen Begriffe der Leipziger Schule und der Neuen Leipziger Schule. Die Kunsthochschule ist natürlich Ausbildungsstätte, aber wenn man sich auf die Bildende Kunst als Aspekt der Leipziger Kultur konzentriert, passt das Kapitel schon. Geo-Loge 11:57, 22. Jan. 2008 (CET)
Entschuldigt, ich hatte den gesamten Artikel nicht im Blick. Mein Anliegen war, die Galerienszene aus dem Bereich "Museum" herauszunehmen, denn da gehört sie nicht herein. Ich überarbeite den Abschnitt noch einmal.--Pere Ubu 20:09, 22. Jan. 2008 (CET)
- Der jetzige Stand des Abschnitts hat mit bildender Kunst nicht viel zu tun. Der Abschnitt „Museen“ kann durchaus auch damit zum Abschnitt „Museen und Galerien“ erweitert werden. Alternativ sollte sich ein eigenständiger Abschnitt zur bildenden Kunst, wie Geo-Loge bereits schrieb, in erster Linie mit bildenden Künstlern und mit Leipzig verbundenen Stilrichtungen beschäftigen. --Trainspotter 12:04, 6. Mär. 2008 (CET)
Verlinkungen
Hat eigentlich irgendwer die noetigen Verlinkungsgenehmigungen eingeholt? [13] :D Maweki 21:02, 27. Jan. 2008 (CET)
"Sollte sich der Inhalt der Seiten, die den genehmigten Link erhalten, grundlegend ändern oder soll der Link innerhalb des Einflussbereiches des Antragstellers an einer anderen Stelle angebracht werden, ist das Recht auf Verlinkung erneut zu beantragen.": D. h., dass jedesmal, wenn hier ein Rechtschreibfehler korrigiert wird, eine neue Anfrage gestellt werden muss., weil das auch immer ein anderer Autor macht. btw.: So wie ich das verstehe, darf - wenn überhaupt - nur auf die Startseite leipzig.de verlinkt werden. Das was Du machst, Maweki, ist also auch schon gefährlich... --Janbaier 21:08, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich bezweifle ernsthaft, dass die reine Verlinkung in irgendeiner Weise reglementiert werden kann, wenn die Inhalte der verlinkten Seite ansonsten öffentlich zugänglich und nicht durch geeignete technische Maßnahmen geschützt sind. Schließlich macht sich hier ja niemand Inhalte zueigen. Siehe auch Deeplink#Rechtliche_Situation_in_Deutschland. --Tino 22:24, 27. Jan. 2008 (CET)
- Und ich bin ehrlich gesagt fast entsetzt über dieses Ansinnen meiner Heimatstadt. -- Jesi 04:38, 28. Jan. 2008 (CET)
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--SpBot 09:53, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Link wurde von mir gestrichen. - Gancho Kolloquium 23:52, 23. Apr. 2008 (CEST)
Konsulate
ok, dann bleibt polen halt vor erst, aber italien hat laut der internetseite der stadt leipzig kein konsulat in leipzig, und wenn manm es genau nimmt auch griechenland nicht, da die in markleeberg sitzen. Yandrak (Der vorstehende Beitrag stammt von Yandrak (Diskussion • Beiträge), 15:19, 24. Apr. 2008. -- Jesi 16:37, 24. Apr. 2008 (CEST)
Verstehe nicht, wieso hier steht, das NBSO wäre bereits eröffnet, lt. niederländischer Botschaft ist die "Feierliche Eröffnung am 19. September 2008, Netherland Business Support Office (NBSO) Leipzig" 11. Jul. 2008
Ansässige Betriebe
[14] versteh ich nicht ganz. Giesecke & Devrient wurden in Leipzig gegründet und sind hier immer noch ansässig. Die Banknotendruckerei ist nun mal in LE -> Johannisgasse 16. Das ist doch erwähnenswert?
Ansässig ist DHL hier auch nicht, wenn man vom Sitz der Konzernzentrale ausgeht. --Janwo Disk./Mail 23:08, 30. Mai 2008 (CEST)
- Ja, ich hab da einen Fehler gemacht. Aus dem Artikel Giesecke & Devrient ging das so nicht hervor (1948 Neuaufbau in München, Übergang der Leipziger Gebäude und Anlagen an den Staat, dass daraus nach der Wende wieder eine Unternehmen von Giesecke & Devrient geworden ist, steht da nicht), hab es aber inzwischen auch anderweitig gefunden und werde es wieder herstellen. Mea culpa. -- Jesi 17:27, 31. Mai 2008 (CEST)
- Ich habs allerdings etwas umfurmuliert, da die Erfolge des jetzigen Gesamtkonzernes ja im verlinkten Artikel stehen und nicht die Leipziger "Tochter" betreffen. -- Jesi 17:37, 31. Mai 2008 (CEST)
Zitate
Hätte noch ein Zitat unbekannten Ursprungs anzubieten: Aus leipziger Kindern wird etwas großes oder gar nichts. (nicht signierter Beitrag von 77.179.108.87 (Diskussion) )
- Ja, was werden wohl die Benutzer aus Leipzig dazu sagen ;-)) -- Jesi 00:47, 12. Jun. 2008 (CEST)
Belletristik
Welche Kriterien gibt es, um Belletristik über Leipzig in diesem Punkt aufzulisten? Muß es ausdrücklich um die Geschichte Leipzigs gehen, oder reicht es, wenn das Buch in Leipzig spielt? Ich nehme an, irgendwas historisches sollte schon drin sein, oder? --Klausb 13:46, 12. Jul. 2008 (CEST)
ich dachte das muss in leipzig spielen???? für bücher mit historischem hintegrund zum recherchieren und so gibt es doch sachbücher?? was solls denn nu sein? Yandrak 17:27, 15. Aug. 2008 (CEST)
- Ich weiss zwar nicht, ob das jetzt ne Rückfrage an mich ist, aber egal, ich tu mal so als ob. Erstens bezog sich meine Anfrage auf Belletristik, also nicht auf "bücher mit historischem hintegrund zum recherchieren und so" bzw. eben nicht auf Sachbücher- Somit hätte sich die Frage "was solls denn nu sein?" eigentlich erledigt. Aber da ich trotzdem noch so schlau (oder dumm) bin wie vorher, einfach zwei Beispiele zur Präzisierung: E. Loests "Nikolaikirche" spielt in Leipzig, behandelt ein historisch bedeutsames Ereignis -> klar, gehört in die Belletristikliste. R. Strahls "Du und ich und Klein-Paris" spielt auch in Leipzig, ist aber nichts weiter als eine Liebesgeschichte mit viel Leipziger Lokalkolorit -> würde das reichen, um das Werk in die Belletristik-Liste aufzunehmen? Ich denke, nein, bin mir aber nicht sicher. Und wo verläuft die Grenze? --Klausb 21:45, 15. Aug. 2008 (CEST)
Gewichtung
Meiner Meinung nach kommt die Rolle Leipzigs bei der friedlichen Revolution viel zu kurz. Ich bin nicht Fachmann dafür und ich weiß nicht, inwieweit Andere das genauso sehen wie ich, aber meines Wissens nach sähe die Welt ohne den Mut der Leipziger Bürger heute anders aus. Soweit es mir bekannt ist wird Leipzig auch international mit der Wende assoziiert, deshalb halte ich das für sehr wichtig, schließlich hat es unser aller Leben geprägt. Oder sehe ich das falsch? Ich war nicht dabei, ich bin nur in dem Jahr geboren...91.67.204.107 18:45, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Siehst Du völlig richtig. --Klausb 14:55, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Ich trau mich aber auch nicht unbedingt, da was zu machen...ist hier zufällig jemand vom zeitgeschichtlichen Forum involviert? Oder soll ich einfach mal was schreiben? Aber ich war wie gesagt nicht dabei, ich weiß darüber nur soviel wie mir aus dem Geschichtsunterricht vermittelt wurde, und ich verfüge auch nicht über besondere Quellen...91.67.204.107 20:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
Nun ich war dabei, das bedeutet aber nicht, dass ich eibne objektive Quelle wäre. Recherche tut so oder so not. Das Erinnerte aus dem Geschichtsunterricht wiederzugeben, hielte ich für keine angemessene Lösung. --Decius 22:38, 17. Jul. 2008 (CEST)
sachsen lb
sollte man die sachsen lb nicht aus den öffentlichen einrichtungen entfernen, da sie ja nicht mehr existiert? (nicht signierter Beitrag von Yandrak (Diskussion | Beiträge) 10:06, 30. Jul. 2008)
- nö, aber mann kann diese passage mal aktualisieren und "sachsen LB" duch "sachsen bank" ersetzen, wie sie jetzt heißt (nicht signierter Beitrag von Quackquack (Diskussion | Beiträge) 16:54, 28. Sep. 2009 (CEST))
Sachsensumpf
Weil ich die idylle nicht allzusehr stören möchte, schreib ich es hier erstmal rein, vielleicht geschah das ja alles auch in einer anderen Stadt: "zweifelhafte Immobiliengeschäfte, Kinderprostitution und Strafvereitlung im Amt, in die allesamt auch Polizisten und Juristen verwickelt gewesen sein sollen, sowie mehrere ungeklärte Todesfälle! Informationen, die auf unbekannten Wegen aus den Verfassungsschutzakten in die Öffentlichkeit gelangt waren." AFAIK war das in Leipzig, ist aber schon laaaange her, wer meine meinung teilt das es in den Artikel gehört der soll Hupen.08:31, 2. Sep. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 91.36.134.32 (Diskussion) 08:32, 2. Sep. 2008)
- Wenn ich mich nicht irre, basierten sämtliche an die Öffentlichkeit gelangten Informationen nur auf äußerst vagen Vermutungen. Teilweise wurde sogar wieder zurückgerudert. Für die Erweiterung in diesem Zusammenhang sollten zumindest gesicherte Ergebnisse bspw. einer angeordneten Untersuchung als Basis vorhanden sein. --Trainspotter 15:11, 9. Sep. 2008 (CEST)
- und da die ermittlungen eingestellt wurden muss man wohl davon ausgehen das alles rechtes war, ob man das dann glauben will oder nicht ist subjektiv, hat dem zufolge nichts mehr mit "wissen" zu tun. 91.39.100.62 18:57, 21. Nov. 2008 (CET)Yandrak
Ihr erinnert euch aber auch noch, das merkwürdigerweise Atkten verschwunden sind, die genau darüber aufschluss gegeben hätten. Hier einige Links: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,490047,00.html http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,488190,00.html http://www.focus.de/politik/deutschland/sachsen_aid_64715.html http://www.sueddeutsche.de/politik/934/401716/text/ http://www.sueddeutsche.de/politik/832/397618/text/ zu beachten sind auch diese http://www.abendblatt.de/daten/2007/06/12/754262.html http://www.mdr.de/fakt/4586673.html http://www.mdr.de/fakt/4640982.html http://www.pr-inside.com/de/korruptionsaffaere-in-sachsen-auch-aubis-r159025.htm
Und zum Thema Einstellung des Verfahrens http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland/Korruptionsaffaere;art122,2334975 Nur mal ein Zitat von diesen Artikel:"... Wer heute kommentiert, dass die Vorwürfe völlig haltlos sind, wer wie der sächsische Ministerpräsident Georg Milbradt (CDU) von "Klamauk" spricht, hat eines dabei noch gar nicht bedacht: Die Unterlagen, um die es zurzeit in der Öffentlichkeit geht, machen "nur" 0,07 Prozent der gesamten Akten aus. ..."
Und zum Thema Aufklärungs schreibt "Die Zeit - Onlineausgabe" :"...Buttolo bestellte deshalb die externen Prüfer, um die Arbeitsweise von Polizei und Verfassungsschützern im Bereich Organisierte Kriminalität zu untersuchen. Die Experten ermittelten freilich nicht, was an den "Sachsensumpf"-Vorwürfen stimmt oder nicht. Sie hatten vielmehr lediglich den Auftrag, Zuständigkeiten, Akten- und Informantenführung sowie die Kontrollen durch Vorgesetzte zu beurteilen...." auf http://www.zeit.de/online/2007/47/sachsen-affaere?page=all auch hier wird Kritik geäußert http://news.abacho.de/politik/artikel_anzeigen/index.html?news_id=43434
Die Korruptionsaffäre einfach abzuhaken wie es die dafür verantwortlichen Politiker tun, ist äußerst fragwürdig. Aufklärung hat der Untersuchungsausschuss nicht betrieben, eher hat der Ausschuss dies behindert. --77.20.236.95 15:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Kino „Cineding“
Zitat: „Einmal jährlich finden seit 1995 in mehreren Spielstätten des Großraumes Halle-Leipzig die Französischen Filmtage statt. So ist in der Stadt auch ein französisches Kino zu finden, das Cineding.“
- Was ist mit französischem Kino gemeint? Das Cineding hat doch weder französische Besitzer, noch werden dort nur französische Filme gezeigt. --Trainspotter 13:15, 10. Sep. 2008 (CEST)
Heldenstadt
Sollte man nicht irgendwo erzählen das die Stadt auch gerne Heldenstadt genannt wird, wegen den Ereignissen im Herbst ´89?
- Helden gab es genug.. ich glaube nicht, dass auch nur irgendjemand ausgerechnet den Begriff Held für die Initiatoren der Montagsdemonstrationen zu gebrauchen wagt. Geo-Loge 21:01, 28. Okt. 2008 (CET)
- @ Geologe - Ganz Großer Irrtum: [15], [16], [17]
- Ist auch gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung und gehört in den Artikel, vergleiche Social Geography Discussions, 2, 129-160, 2006, Heldenstadt Leipzig und Weihnachtsland Erzgebirge – Zur Bildhaftigkeit von sprachlichen Raumkonstruktionen F. Meyer zu Schwabedissen, M. Micheel
- Nachdem ich mit geologe a.a.O. juristische Kontinuitätskonstruktionen diskutiere - das ist mal ein gutes beispiel wie sowas realiter konstruiert wird, Abstract [18]
Fragen zu Raum und Sprache haben in jüngeren Ansätzen der geographischen Forschung zunehmendes Interesse gefunden. Ausgangspunkt des folgenden Beitrags ist die Überlegung, dass Raumkonstruktionen einen wesentlichen Bestandteil gesellschaftlicher Wirklichkeit darstellen, weil ihre Bildhaftigkeit eine hohe Anschlussfähigkeit in der alltäglichen Kommunikation ermöglicht. Diese These wird beispielhaft an den Raumkonstruktionen Heldenstadt für Leipzig und Weihnachtsland für das Erzgebirge untersucht. Im Beitrag wird gezeigt, wie diese Raumkonstruktionen im Kommunikationsprozess entstehen, ggf. erhalten bleiben und welche Argumentationen durch sie gestützt werden. Im Fazit wird die Relevanz von anschlussfähigen, sprachlichen Raumkonstruktionen für die Standortprofilierung erläutert
- die ableitung ist nicht von held der DDR sondern direkt vom Original Heldenstadt und war 1989 ähnlich unartig wie Gorbiplakate, Sputnik- abonnements und seine Wohnung zu tapezieren. Gehört in den Artikel -- Polentario Ruf! Mich! An! 02:17, 29. Okt. 2008 (CET)
- Okay, dass ist dann aber tatsächlich der sozialistische Heldenbegriff aufgenommen und provokativ ins Gegenteilige umgesetzt. Das konnte aber nur in der Wendezeit selbst funktionieren, als man noch jemanden hatte, den man mit dem „Missbrauch“ seines Heldenbegriffs in Rage versetzen konnte. Und folglich ist die Verwendung höchst ironisch.
- Rückblickend fand man Helden nicht in gruppendynamischen Ereignissen sondern als unzählige Einzelhelden in Bautzen, Schwedt oder Hohenschönhausen. Ich denke deswegen ist die Nutzung ohne realsozialistischen Gegenpart auch abgeebt.
- Aber klar, historisch relevant ist es auf jedenfall. Geo-Loge 10:48, 2. Nov. 2008 (CET)
- Gerade gefunden: Mythen zur DDR-Geschichte Ihre Erfüllung und Überwindung durch die Revolution 1989 / 1990 (speziell wenngleich abstrakt zur Sinnumkehrung agitatorischer Begriffe) Geo-Loge 11:39, 2. Nov. 2008 (CET)
- Diese Heldenstadtbezeichnung hat sich ja schnell verselbständigt. Wenn man bedenkt, dass sogar viele offzielle Ortseingangsschilder mit dieser Bezeichnung ausgestattet wurden, kann man nicht nur mehr von versuchter Sinnumkehrung des sozialistischen Begriffes sprechen. Ich denke, das war später auch als willkommener Seitenhieb Richtung Berlin zu verstehen. Denn die DDR-Führung wurde ja früher nicht müde, darauf hinzuweisen, dass es sich bei Berlin um die „Hauptstadt der DDR“ handele. --Trainspotter 08:54, 21. Nov. 2008 (CET)
Scheitern der Olympia-Bewerbung
So weit ich mich erinnern kann, ist die Olympia-Bewerbung Leipzigs doch nicht an Korruptionsvorwürfen gescheitert, gleich im ersten Abschnitt geschrieben. Der als Referenz angegebe Artikel in der Zeit ist doch ein halbes Jahr vor dem Scheitern erschienen und stellt die Sachvarhalte leicht POV-lastig dar und ist imho nicht wirklich als Referenz geeignet. Oder seh ich das falsch? Prolineserver 01:05, 2. Nov. 2008 (CET)
- gescheitert ist die bewerbung doch an der "größe" der stadt, also das das IOC die Spiele an städte mit 1,5mio EW+ vergeben will? --darkking3 Թ 03:56, 2. Nov. 2008 (CET)
- nein, auch das nicht. Meines Wissens hat ihnen das Hotelkonzept nicht gefallen. Prolineserver 09:35, 2. Nov. 2008 (CET)
- Kann ja alles sein - die zeit zeichnet der Skandal um die bestechungsvorwürfe nach, Spiegel die entsprechenden offiziellen begründungen. Das beide Hambuerger Magazine darstellen, ist nach dem Scheitern von HH nicht POV, lachender Dritter bleibt München. -- Polentario Ruf! Mich! An! 19:39, 3. Nov. 2008 (CET)
Musik
Sollte die musikalische Bedeutung nicht umfassender erwähnt werden? 212.78.97.62 16:57, 3. Nov. 2008 (CET)
- Schade, dass keiner antwortet...:( 212.78.97.62 10:38, 17. Nov. 2008 (CET)
- Du musst schon genauer erklären, wo du etwas umfassender erläutert haben willst. Das Thema Musik ist im Artikel eigentlich schon wesentlich dargestellt. Man muss immer bedenken, dass der Artikel eine ganze Stadt behandelt und dass einzelne Aspekte ordentlich gewichtet werden sollten. Wenn Du Interesse am Thema hast, kannst du gern versuchen, einen Extraartikel über Leipzigs Bedeutung in der Musikwelt zu verfassen, der dann natürlich wesentlich tiefgründiger Auskunft geben kann. --Trainspotter 09:04, 21. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe einfach mal mit Wien verglichen und in der Einleitung etwas detaillierter formuliert, das wurde jedoch ohne Begründung gelöscht... aber die Idee mit dem eigenen Artikel find ich gut (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.67.204.107 (Diskussion • Beiträge) 23:49, 21. Nov. 2008 (CET))
- Weil es komplett quellenlos war und in meinen Augen POV -- Uwe G. ¿⇔? RM 14:51, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe einfach mal mit Wien verglichen und in der Einleitung etwas detaillierter formuliert, das wurde jedoch ohne Begründung gelöscht... aber die Idee mit dem eigenen Artikel find ich gut (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.67.204.107 (Diskussion • Beiträge) 23:49, 21. Nov. 2008 (CET))
- Meines Wissens nach gängige Lehrmeinung und nicht POV...sonst würde es doch z.B. die Notenspurinitiative nicht geben...212.78.97.62 17:17, 7. Jan. 2009 (CET)
Studierende
Sollte nicht noch erwähnt werden, wie viele Studierende es in Leipzig gibt? Immerhin hört man immer mal den Begriff "Studentenstadt"...212.78.97.62 12:09, 25. Nov. 2008 (CET)
Es heißt Studenten oder Studentinnen und Studenten--Decius 22:15, 25. Nov. 2008 (CET)
- Studierende ist schon korrekt, aber die Zahl ist schwierig zu ermitteln, denn es gibt ja mehr als eine Hochschule. Zudem unterliegt die Zahl natürlich Schwankungen. Allein an der Uni Leipzig sind es augenblicklich 29.021 -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:00, 26. Nov. 2008 (CET)
öffentliche einrichtungen
Ich habe das mal umsortiert, allerdings denke ich das der unterpunkt wissenschaft überflüssig ist und man die akademie vielleicht bei wissenschaft an sich mit unterbringen kann. Yandrak 19:46, 4. Dez. 2008 (CET)Yandrak
xxer-Jahre ohne Strich
Sorry, ich hatte alle Angaben der Art "1960er Jahre" in "1960er-Jahre" umgewandelt. Später habe ich festgestellt, dass prinzipiell auch die andere Schreibweise zulässig ist. Den Autoren zuliebe habe ich deren Schreibweise wieder hergestellt und bitte vielmals um Verzeihung.
--Martin Geisler 13:09, 22. Dez. 2008 (CET)
Mithilfe bei Fotoidentifizierung
Ich bitte um Beachtung: Diskussion:Dresden#Mithilfe_bei_Fotoidentifizierung Danke -- Tirkon 12:42, 23. Dez. 2008 (CET)
Eine Halde ist die höchste Erhebung Leipzigs
Durch einen Zufall bin ich mit meinem Finger auf der Landkarte auf eine 161,7m hohe unbenannte Halde zwischen Dölitz-Dösen und Wüste Mark Gorbitz an der Gorbitzer Straße gestoßen. Diese ist doch (noch?) höher als der Monarchenhügel? Meine topographische Karte vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie sagt dies zumindest aus. Ich kenne die Örtlichkeit jedoch nicht. Der Monarchenhügel mag zwar geschichtsträchtiger sein, aber die höchste Erhebung möchte ich ihm hiermit absprechen. Ich distanziere mich gleichzeitig von der Aussage, dass diese Halde letztendlich die höchste Erhebung Leipzig's sei. Vielleicht kann das mal ein Einheimischer verifizieren und dann bitte korrigieren, -- Fireball2 19:11, 10. Nov. 2009 (CET).
Weisheitszahn
Ich habe den Begriff "City-Hochhaus" als Leipzigerin (bis vor 8 Jahren) noch nie gehört! Jeder nennt dieses Gebäude Weisheitszahn oder seit der Übernahme durch den mdr mdr-Hochhaus. Wenigstens den Weisheitszahn hätte ich gern verewigt. -- Alix 08:25, 8. Nov. 2009 (CET)
- Weisheitszahn? Noch nie gehört in 26 Jahren als Leipziger. Man nannte es vorher den Uni-Riesen. 217.68.163.63 17:15, 8. Dez. 2009 (CET)
- Also ich habe das Gefühl, dass Weisheitszahn auch so ein LVZ-Kunstbegriff ist, siehe auch Diskussion:Karl-Liebknecht-Straße_(Leipzig)#Karli. --Prolineserver 19:20, 8. Dez. 2009 (CET)
Obersorbisch
Ist die Erwähnung des obersorbischen Namens, gleich zu Beginn des Artikels, gerechtfertig? Für mich hat es den Anschein erweckt, dass in Leipzig (zumindest z.T) Obersorbisch gesprochen würde; was offenbar doch nicht der Fall ist! Die Entwicklung des Namens der Stadt ist doch weiter unten in einem Abschnitt genau beschrieben. Könnte man also die Erwähnung des obersorbischen Namens hier oben streichen? 92.107.21.20 (18:31, 18. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Einwohnerzahl
Warum wurde die Anagbe mit Stand 31.12.2008 wieder rückgängig gemacht? Warum nicht so aktuell wie möglich? MfG Robin87.171.242.161 12:12, 19. Apr. 2009 (CEST)
Grieg Student der Universität ??
Nach meiner Kenntnis studierte Edvard Grieg am Leipziger Konservatorium, ein gleichzeitiges oder späteres Studium an der Universität ist mir nicht bekannt. Sollte sich ein solches nicht belegen lassen, wäre die Nennung Griegs als Student der Uni zu entfernen. Weiß da jemand mehr als ich ? --Enst38 03:36, 4. Jan. 2009 (CET)
- In Meyers Neues Lexikon, Bd. 5, wird auch nur ein Studium am Leipziger Konservatorium erwähnt. Auch andere Webseiten (einschliesslich Wikipedia und der Edvard Grieg Society) kennen nur das Studium am Konservatorium 1858 - 1862. --Klausb 10:22, 4. Jan. 2009 (CET)
- OK, habe Grieg bei der Uni vorläufig auskommentiert. Falls es keinen Widerspruch gibt, werde ich Griegs Erwähnung dort später löschen. --Enst38 14:29, 4. Jan. 2009 (CET)
- Habe das mal übernommen. - Gancho Kolloquium 16:21, 9. Jan. 2009 (CET)
- OK, habe Grieg bei der Uni vorläufig auskommentiert. Falls es keinen Widerspruch gibt, werde ich Griegs Erwähnung dort später löschen. --Enst38 14:29, 4. Jan. 2009 (CET)
Flüsse/Gewässer
...fehlen in großem Umfang...als Quelle z.B. http://www.leipzig.de/de/buerger/freizeit/seen/index.shtml (Gewässer I und II. Ordnung). Im Artikel kommt nicht raus, dass es ein charakteristisches Gewässernetz gibt...212.78.97.62 17:13, 7. Jan. 2009 (CET)
Ich schließe mich hier vollkommen an! Das Gewässernertz ist wichtig. Wenn ich Zeit finde werde ich mich vielleich mal damit beschäftigen... --Name war vergeben 21:35, 18. Aug. 2009 (CEST)
Strukturierung des Artikels
Besonders Abschnitt 5 des Artikels erscheint mir ziemlich unstrukturiert. Da ich hier nur selten lese und auch nicht bei der Wikipedia angemeldet bin, möchte ich hier zumindest einen Vorschlag für eine meiner Meinung nach bessere Strukturierung dieses Abschnitts zur Diskussion stellen:
5.1 Lokale Besonderheiten 5.1.1. Sprache 5.1.2. Kulinarische Spezialitäten 5.2. Museen und Ausstellungen 5.2.1. Museen 5.2.2. Bildende Kunst 5.3 Musikleben 5.3.1 Orchester 5.3.2 Chöre 5.3.3 Unesco-Initiative Musikstadt 5.4. Freizeit und Unterhaltung 5.4.1. Kino 5.4.2. Theater 5.4.2. Nachtleben 5.5. Natur und Erholung 5.5.1. Parks und Gärten 5.5.2. Botanischer Garten 5.5.3. Tierparks 5.6 Bauwerke 5.6.1 Sakralbauten 5.6.2 Historische Gebäude 5.6.3 Moderne und zeitgenössische Architektur 5.6.4 Verkehrs- und Industriebauwerke 5.6.5 Höchste Bauwerke 5.7 Regelmäßige Veranstaltungen 5.7.1 Musik und Theater 5.7.2 Feste und Märkte
--139.18.158.116 13:40, 26. Jan. 2009 (CET)
- also ich finde den vorschlag gut, werde mich aber bis nächste woche damit nicht weiter beschäftigen können...die schule ruft...
- Yandrak 13:17, 30. Jan. 2009 (CET)Yandrak
edit: ich hatte das geändert weil ich doc momentan nicht die zeit finde es umzuarbeiten... tut mir echt leid .. aber ich habe gerade in der schule stress ... Yandrak 16:34, 23. Feb. 2009 (CET)Yandrak
- 5.7. würde besser unter 5.4. passen Uwe G. ¿⇔? RM 18:08, 23. Feb. 2009 (CET)
Fotoidentifizierung (Gewässer, Straßenbrücke)
Hi, falls jemand weiß, um welche Straßenbrücke es sich bei nebenstehender Abbildung handelt, bitte antworten :)
Laut Geokoordinaten des Fotos ist es am Karl-Heine-Kanal in der Nähe des Riverboats aufgenommen worden (Achtung: Flickr-Koordinateninfos können manchmal trügen). Der nur selten aktive Commons-Hochlader hat das Foto aber der Weißen Elster zugeordnet. Der Fotograf selbst macht auf Flickr keine näheren Angaben dazu (scheint auch kein Leipziger zu sein). -- \mu/ 22:15, 3. Mär. 2009 (CET)
- Also ich meine, es ist die Elisabethbrücke (Foto lässt sich vergrößern), also im Kanal. --ALoK 08:31, 4. Mär. 2009 (CET)
Also meiner Meinung nach ist das die Brücke im Palmengarten, zwischen Haltestelle Clara-Zetkin-Park und Angerbrücke. Die Brücke führt, glaub ich, über die Weiße Elster. --77.20.236.95 15:07, 8. Mär. 2009 (CET)
- Du meinst die Klingerhainbrücke (oder auch "Vierjahreszeitenbrücke")? Die sieht so aus [24], also ziemlich ähnlich, aber glattgeputzt und flacher. --ALoK 10:38, 9. Mär. 2009 (CET)
- Bin gleicher Meinung wie ALoK: Elisabethbrücke am Riverboat. Eigentlich ziemlich unverkennbar. Auch die Flickr-Koordinaten scheinen das zu bestätigen. --Trainspotter 09:57, 13. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt schon, bin da selbst schon langgepaddelt ●C-M hä? 12:41, 19. Apr. 2009 (CEST)
zusammensetzung des stadtrats
hat wer eine ahnung, wieso laut eigener homepage im leipziger stadtrat 20(!) und nicht wie hier angegeben 19 cdu-abgeordnete sitzen? http://www.leipzig.de/de/buerger/politik/stadtrat/ ich würd's ja grad korrigieren, bin aber nicht sicher, ob ich irgendeinen skandal verpasst hab... --Grindinger 10:33, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Die CDU hat 19 Stadträte im Stadtrat und bildet zusammen mit dem einen gewählten DSU Stadtrat die CDU/DSU Fraktion. Somit 20 Sitze. -- 91.39.21.148 19:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
- vielen dank, hab grad nochmal den artikel nachgelesen und es jetzt verstanden. danke für die antwort und grüße. −−Grindinger 00:34, 23. Apr. 2009 (CEST)
Sport
Gibt es eigentlich einen bestimmten Grund dafür, dass die EM/WM im Hockey, Bogenschießen und fechten herausgenommen wurden? (nicht signierter Beitrag von Yandrak (Diskussion | Beiträge) 10:41, 19. Mai. 2009 (CEST))
Straßenbahn
Beim Abschnitt über die Straßenbahn wurde fälschlicherweise die Leipziger Streckenlänge mit der Dresdener Linienlänge verglichen. Tatsächlich ist das Leipziger Netz aber größer als das Dresdner und in Deutschland das zweitgrößte nach dem Berliner. Habe das im Artikel verbessert. (nicht signierter Beitrag von 87.175.118.49 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 25. Okt. 2009 (CET))
Religion
Hallo! Ist der Satz "Gegenwärtig gehören alle Kirchengemeinden der Stadt zum Kirchenbezirk Leipzig der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Der Kirchenbezirk umfasst auch Gemeinden außerhalb der Stadt." micht mißverständlich, bzw. falsch? Die Probstei-Gemeinde ist doch wohl eine Leipziger Gemeinde, aber katholisch. Und paar freikirchliche Gemeinden gibt es auch.Oliver S.Y. 15:43, 6. Nov. 2009 (CET)
Lage
Stehen Längen- und Breitengrad nicht im Artikel oder habe ich das übersehen oder wird das als nicht notwendig erachtet?91.66.202.146 19:40, 26. Dez. 2009 (CET)
- Steht sie doch: Entweder rechts oben vom Artikel oder unter der Deutschlandkarte, abhängig vom Skin. --Prolineserver 23:22, 26. Dez. 2009 (CET)
Stadtentwicklung
Ist es sinnvoll, die rasante Stadtentwicklung seit etwa 10-15 Jahren und die im SEKo angestrebten Maßnahmen bis 2015/2020 in einen eigenen Abschnitt zu packen? M.E. kommt das im Artikel zu kurz. Oder ist es sinnvoller, sowas bei Geschichte der Stadt Leipzig mit einzubauen? 91.66.202.146 16:10, 28. Dez. 2009 (CET)
Stadtgliederung und Nachbargemeinden
Ich würde folgende Liste für die Stadtgliederung vorschlagen, da der Unterpunkt etwas dünn ist auch im Vergleich zu anderen Städten. Auch zu den Nachbargemeinden läßt sich mehr sagen und auch dafür einen eignen Unterpunkt erstellen. Oder soll nicht mehr rein?
Stand der Daten: 2007 (Quelle: Ortsteilkatalog 2008)
Stadtbezirk | Einwohner | Fläche(km²) | Bevölkerungsdichte (Einwohner/km²) |
---|---|---|---|
Mitte | 49.562 | 13,88 | 3.570 |
Nordost | 41.186 | 26,29 | 1.566 |
Ost | 69.666 | 40,74 | 1.710 |
Südost | 51.139 | 34,65 | 1.476 |
Süd | 57.434 | 16,9 | 3.394 |
Südwest | 45.886 | 46,7 | 983 |
West | 51.276 | 14,7 | 3.491 |
Alt-West | 46.009 | 26,1 | 1,764 |
Nordwest | 28.036 | 39,1 | 717 |
Nord | 57.559 | 38,4 | 1.501 |
Paul leipzig 21:33, 21. Jan. 2010 (CET)
- Schöne Tabelle, aber dafür gibt es die Auslagerungen Liste der Ortsteile Leipzigs und Liste der Stadtteile Leipzigs, um den Hauptartikel nicht zu überladen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:02, 22. Jan. 2010 (CET)
- Für den Artikel Liste der Ortsteile Leipzigs habe ich dort eine noch etwas umfangreichere Liste zur Diskussion gestellt, die sich ggf. noch etwas erweitern läßt. Wäre es denkbar wie im Artikel von Dresden eine solche Tabelle ausklappbar zu gestalten? Würde dann der Umfang auch für den Artikel Leipzig in Ordnung gehen , ohne zu überladen?
- Zu den Unterpunkt Nachbargemeinden würde ich noch hinzufügen das im Süden der Landkreis Leipzig und im Norden der Landkreis Nordsachsen die Stadt umschließt. Eventuell sollte man den Unterpunkt in "Umgebung" oder ähnliches umbennen. Wenn das an der Stelle unpassend ist, sollte man beide Kreise im Artikel an anderer Stelle eindeutig als Nachbarkreise benennen - oder liege ich falsch? -- Paul leipzig 17:45, 22. Jan. 2010 (CET)
Leipzig im Film
Der Film "Schwerkraft" von Maximilian Erlenwein ist größtenteils in Leipzig gedreht. Wer das belegen kann, kann es noch einfügen. Jonathan 17:41, 14. Apr. 2010 (CEST)
Restrukturieung der Verweise
Hallo zusammen. Da ich hauptsächlich in einem anderem Bereich tätig bin, fiel mir dort folgendes in der Struktur der Verweise auf (siehe hier).
Ich bin dort und erst recht hier kein Fachmann. Wenn ich also die hiesigen Verweise entsprechend restrukturieren würde, liefe ich Gefahr mir Böses Blut von Erzkonservativen zuzuziehen.
Dort haben sich einst die Fachleute darauf geeinigt und imho wäre es nicht schlecht wenn man diese Regelung auch hier übernehmen würde. Was spräche dafür, was dagegen?--1970gemini 10:49, 29. Apr. 2010 (CEST)
Theatergebäude in Leipzig
Im Abschnite Theater wird weniger die Gebäude erwähnt als vielmehr die Theaterlandschaft beschrieben. Mit dem Gewandhaus, dem alten und neuen Theater gibt es 3 min. Gebäude. Diese müssten noch im Text erwähnt werden.--Niesen 13:16, 28. Jun. 2010 (CEST)
zu Religionen
bei der Anzahl der Juden und Moslems wären entsprechen Quellen sinnvoll, die diese verifizieren! --97mr 21:12, 16. Jun. 2010 (CEST)
- hier (Stand 2003) [25] werden für Juden, aber besonders für Moslems deutlich niedrigere Zahlen genannt --97mr 17:54, 21. Jun. 2010 (CEST)
- wenn kein Mensch irgendeine Meinung dazu hat, werde ich jetzt noch ein bisschen warten und dann die unbelegten Zahlen rauswerfen. --97mr 12:28, 23. Jun. 2010 (CEST)
- heute geändert --97mr 20:00, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Also die Quelle gibt nicht an, wie viele Muslime in Leipzig sind, sondern nur, wie viele in entsprechenden Vereinigungen Mitglied sind. 500 halte ich aber auf jeden Fall fuer zu wenig. --Prolineserver 21:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
- 5000, was vorher unbelegt dastand, ist aber im Gegensatz zur hier erfragten Zugehörigkeit zu einer Gemeinde anscheinend eine reine Fantasiezahl, vielleicht nach der Art zustandegekommen, na wir schätzen pi mal Daumen wer hier alles wohnt, der aus islamischen Ländern kommt, der wird dann schon auch Moslem sein. Auf Basis welcher besseren Daten willst du zu einer Zahl kommen? Wenn du welche hast, bitte einbauen. Oder man muss es umformulieren in Richtung "zu islamischen Gemeinden bekennen sich ... Personen" oder sowas. --97mr 01:08, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Der "Strukturatlas Leipzig 2009" vom Amt für Statistik und Wahlen gibt 1.4% an, also etwas mehr als 7000. Der Statistische Quartalsbericht 2/2007 gibt 7080 Muslime an. --Prolineserver 10:14, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Nun, ich denke, wenn man eine Zahl und eine Quelle hat, kann man unter Nennung beider dies einbauen.--97mr 15:27, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Der "Strukturatlas Leipzig 2009" vom Amt für Statistik und Wahlen gibt 1.4% an, also etwas mehr als 7000. Der Statistische Quartalsbericht 2/2007 gibt 7080 Muslime an. --Prolineserver 10:14, 6. Jul. 2010 (CEST)
- 5000, was vorher unbelegt dastand, ist aber im Gegensatz zur hier erfragten Zugehörigkeit zu einer Gemeinde anscheinend eine reine Fantasiezahl, vielleicht nach der Art zustandegekommen, na wir schätzen pi mal Daumen wer hier alles wohnt, der aus islamischen Ländern kommt, der wird dann schon auch Moslem sein. Auf Basis welcher besseren Daten willst du zu einer Zahl kommen? Wenn du welche hast, bitte einbauen. Oder man muss es umformulieren in Richtung "zu islamischen Gemeinden bekennen sich ... Personen" oder sowas. --97mr 01:08, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Also die Quelle gibt nicht an, wie viele Muslime in Leipzig sind, sondern nur, wie viele in entsprechenden Vereinigungen Mitglied sind. 500 halte ich aber auf jeden Fall fuer zu wenig. --Prolineserver 21:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
- heute geändert --97mr 20:00, 5. Jul. 2010 (CEST)
- wenn kein Mensch irgendeine Meinung dazu hat, werde ich jetzt noch ein bisschen warten und dann die unbelegten Zahlen rauswerfen. --97mr 12:28, 23. Jun. 2010 (CEST)
Comedian Harmonists
Ich würde gern in den Artikel einbauen, dass die Comedian Harmonists in Leipzig ihren Durchbruch hatten, bin mir nur unsicher, wo einfügen? Siehe: http://www.thomas-schinkoeth.de/SCHUBLADEN/LEIPZIG/ComedianHarmonists.pdf Zu Geschichte passt es nicht wirklich rein, und auch nicht zu Musikleben, dass ist ja eher eine Aufzählung aktueller Chöre und Orchester. Über die Jazzszene und populäre Musik (über die im Übrigen kürzlich wieder die NY Times berichtete: http://travel.nytimes.com/2010/07/04/travel/04Next.html?hpw)wird eigentlich garnichts berichtet. Vllt könnte man (ich?) einen solchen Abschnitt einfügen/beginnen? 178.25.232.74 18:09, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ohne hier eine Städtestreit provozieren zu wollen, das ist Mumpitz, der auf den Erinnerungen zweier der Herrn beruht, aber durch nichts enz. neutral unterlegt ist. Sie hatten schon zuvor bei Auftritten und durch Tonaufnahmen Erfolge, und es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen diesem Leipzigauftritt, und einer nationalen Bekanntheit, die nicht auf Leschnikoff und Biberti zurückzuführen sind. Es genügt, das in einem Satz zu erwähnen. Der genannte Artikel tut ja förmlich so, als ob sie nur in Leipzig eine derartige Popularität hatten.Oliver S.Y. 23:16, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ost-West-Denken
Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten des Freistaates Sachsen und mit rund 520.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt in den fünf neuen Bundesländern.
Meiner Meinung nach reicht es vollkommen aus, zu erwähnen, dass Leipzig die größte Stadt Sachsens ist. Dieses ewige Ost-West-Denken und die Mauer in den Köpfen müssen endlich verschwinden. Ich denke, dass ist nicht nur meine Meinung. Grüße. --Helenopel 15:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
Zweitgrößte Stadt Ostdeutschlands
http://www.statistik.sachsen.de/21/02_02/02_02_05k_tabelle.asp Leipzig ist nur noch drittgrößte Stadt Ostdeutschlands, bitte ändern. -- 80.187.111.0 12:48, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Wieso werden hier temporäre Zahlen verwendet, wenn der Artikel Einwohnerentwicklung von Leipzig nur auf die relevanten Zahlen vom 31. Dezember jeden Jahres verweist? (nicht signierter Beitrag von 195.234.80.128 (Diskussion) 20:32, 18. Aug. 2010 (CEST))
- Wobei diese Meldung sicherlich auch noch am 31. Dezember Gültigkeit haben wird, wenn man sich die Einwohnerentwicklung der letzten Jahren ansieht. --Frantisek 20:43, 18. Aug. 2010 (CEST)
Einwohnerzahl und Größe
Die von einer IP eingebrachten Änderungen zur Einwohnerzahl und Größe in Sachsen/Ostdeutschland wurden revertiert. Aber anhand der (wohl automatisch eingesetzten) Einwohnerzahl in der Infobox stimmt 518.000 und auch der Vergleich mit Dresden. -- Jesi 16:27, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Dresden und Leipzig liegen eng beieinander, bei den aktuellsten Zahlen 1. Quartal 2010 ist Dresden schon wieder vorn. Es macht wenig Sinn das ständig zu ändern, vielleicht sollte man den Vergleich ganz raus nehmen. Uwe G. ¿⇔? RM 18:11, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, wäre besser, evtl. könnte auch eine pauschale Formulierung wie "etwa so viel Einwohner wie die Landeshauptstadt Dresden" rein. -- Jesi 19:57, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Das denke ich auch und wäre damit einverstanden. --Enst38 22:04, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Da schon wieder ein konkreter Größenvergleich vorgenommen wurde, hab ich das jetzt erst einmal so umgesetzt. -- Jesi 11:05, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Das denke ich auch und wäre damit einverstanden. --Enst38 22:04, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Stimmt, wäre besser, evtl. könnte auch eine pauschale Formulierung wie "etwa so viel Einwohner wie die Landeshauptstadt Dresden" rein. -- Jesi 19:57, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin dafür das der Vergleich mit Ostdeutschland mal wieder in "neue Bundesländer" umgeändert wird...Es ist eindeutig Eindeutiger. --92.78.15.109 17:56, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke man kann das mit Ostdeutschland oder auch Neue Bundesländer ganz weglassen. Welchen Sinn macht es das zu erwähnen? Yandrak 18:36, 6. Nov. 2010 (CET)Yandrak
- Stimmt eigentlich, inzwischen sollte man diese Ost-West Vergleiche wirklich dezimieren... --Swyveretas 19:55, 8. Nov. 2010 (CET)
Einleitung
Es sind in der Einleitung zwei Sätze mit fast gleichem Inhalt vorhanden: "Sie bildet ein Zentrum für Wirtschaft und Handel sowie Verwaltung, Kultur und Verkehr im Süden Ostdeutschlands und Nordwesten Sachsens." und "Leipzig ist des Weiteren ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und eines der wichtigsten Wirtschaftszentren Ostdeutschlands." Könnte man den 2. einfach löschen? --Swyveretas 16:29, 5. Jan. 2011 (CET)
Bilder von Leipzig
Unter www.wundervolles-leipzig.de werden mehrere Stadtteile Leipzigs dargestellt - in erster Linie deren Zerfall. Ich weiß nicht, inwiefern dies für einen Leipzig-Artikel relevant ist, ich persönlich fand diese Seiten mit den vielen Bildern sehr aussagekräftig, da sie beweisen, wie stark Leipzig mit Zerfall zu kämpfen hat. --89.204.153.155 13:54, 6. Jan. 2011 (CET)
- Im Abschnitt Städtebau wird das Problem ja bereits, wenn auch verklausuliert, beschrieben. Dr. Sartoris Bilder sind natürlich genauso einseitig wie die bisherige Bildauswahl im Artikel hier. Ich fände es schon sinnvoll, wenn auf den weiter fortschreitenden Verfall in bestimmten Ortsteilen (und da gibt es schon deutliche Unterschiede) stärker eingegangen würde. (Nur so am Rande: Wenn man von Halle mit dem Zug nach Leipzig fährt, kommt man ja fast kilometerlang an Ruinenlandschaften vorbei.) Nur halte ich die unmittelbare und kommentarlose Verlinkung von Dr. Sartoris Website nicht für angebracht. --Martin Zeise ✉ 22:59, 8. Jan. 2011 (CET)
HTWK studentenzahlen
"Mit etwa 6300 (Stand Sommersemester 2009) immatrikulierten Studenten ist die HTWK Leipzig die größte Fachhochschule Sachsens."
Die HTW Dresden gibt an, 6900 Studenten zu haben. Insofern.. hinfällige Aussage. (nicht signierter Beitrag von 77.235.168.188 (Diskussion) 16:48, 20. Feb. 2011 (CET))
Andererseits wird in einer Pressemitteilung der HTWK erwähnt, dass zur Zeit (Stand: OKtober 2010, WS) über 7000 Studierende immatrikuliert sind (1). Direkt auf der HTWK-Webseite ist von etwa 7000 Immatrikulierten die Rede (2). Referenz: (1) hxxp://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/204875/ (2) hxxp://www.htwk-leipzig.de/de/hochschule/ueber-die-htwk-leipzig/ Die HTW Dresden gibt selbst "etwas über 5000" Studierende an. Zumindest laut derem Webauftritt, Stand 04.02.2011. Siehe hxxp://www.htw-dresden.de/index/hochschule.html -- 88.74.141.197 14:50, 28. Feb. 2011 (CET)
Musikleben
Wie könnte man in dieses Kapitel am besten Informationen über Musik abseits der klassischen einbringen? --Swyveretas. 16:56, 9. Mär. 2011 (CET)
- Unterabschnitt "Musikszene" unter Musikleben vielleicht?178.25.7.141 00:57, 16. Mär. 2011 (CET)
Bahnhof
"der damals nach Mailands Stazione Centrale größte Kopfbahnhof Europas von 1902 bis 1915 in Leipzig entstand." wieso nach? mailands riesenkopfbahnhof wurde doch erst anfang der 30er des 20. jahrhundersts eroeffnet? (nicht signierter Beitrag von 178.25.94.189 (Diskussion) 10:33, 13. Mär. 2011 (CET))
- Milano wurde 1913 begonnen und 1931 eingeweiht, also kann man davon ausgehen, dass der Leipziger der größte war. Ich habe den Text entsprechend umformuliert. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:23, 13. Mär. 2011 (CET)
- Da wäre ich jetzt mal vorsichtiger. Es gab schon eine alte it:Stazione di Milano Centrale (1864), die 1931 nach Inbetriebnahme der neuen abgerissen wurde. --Mai-Sachme 19:23, 14. Mär. 2011 (CET)
- Außerdem finde ich als Eisenbahn-OMA den Superlativ "größter Bahnhof" ohne Präzisierung ziemlich nichtssagend. Größte Grundfläche in Quadratmeter? Größte Bahnhofshalle? Die meisten Gleise? Das höchste Passagieraufkommen? Ein Beleg fehlt leider auch. --Mai-Sachme 19:38, 14. Mär. 2011 (CET)
IPA entfernt
Als Aussprache wurde umseitig ˈlaɪptsɪç angegeben, mein Standarddeutsch bedient sich allerdings der Auslautverhärtung, Ergebnis wäre also ˈlaɪptsɪk. Gut, wohl eine Frage der regionalen Färbung, aber angesichts solcher Unklarheiten stellt sich schon allgemein die Frage, ob man hier wirklich eine Aussprachehilfe benötigt. --Mai-Sachme 19:18, 14. Mär. 2011 (CET)
- "Leipzig" wie "König" in der Aussprache, oder? Vielleicht bedingt gerade die Unklarheit IPA nach Recherche.178.25.7.141 00:56, 16. Mär. 2011 (CET)
- Imho gibt es einfach regionale Unterschiede. Aber anstatt die anzuführen, halte ich es für besser, die IPA-Umschrift einfach wegzulassen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es da eine große Lesernachfrage gibt. --Mai-Sachme 11:14, 16. Mär. 2011 (CET)
Wappen
Da das alte Stadtwappen (um 1287) schon beschrieben wurde, wäre es nicht für eine Enzyklopädie interessant dieses auch abzubilden? ([1] & [2]) (nicht signierter Beitrag von 178.25.25.111 (Diskussion) 20:18, 19. Aug. 2011 (CEST))
Einzelnachweis
- ↑ http://www.leipzig-sachsen.de/leipzig-stadtchronik/
- ↑ http://www.sax-verlag.de/anzeige.php?titelnr=00167
Fußball FC Sachsen
So langsam müsste der Passus zum FC Sachsen angepasst werden. "Die anderen beiden Mannschaften spielen momentan in der Oberliga" stimmt ja nun nicht mehr. Mein Vorschlag: Nach " FC Sachsen Leipzig (bis 1990 BSG Chemie Leipzig), war zweimaliger DDR-Meister und einmal FDGB-Pokal-Gewinner." sollte "Dieser hat zum 30. Juni 2011 jedoch seinen Spielbetrieb endgültig eingestellt und befindet sich in der Abwicklung." Und der letzte Satz sollte nunmehr lauten: "Während Lok Leipzig derzeit in der Oberliga spielt, konkurrieren in der Sachsenliga [mit der BSG Chemie Leipzig und der SG Leipzig-Leutzsch] zwei Vereine um das Erbe des FC Sachsens." Ich hoffe, dass das so neutral wie möglich formuliert ist. -- Arrmaniac 22:31, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Den ersten Satz habe ich in dne Artikel übernommen, den zweiten halte ich für zu detailliert für diesen Übersichtsartikel. --Martin Zeise ✉ 07:09, 17. Okt. 2011 (CEST)
Fußball und Sportler
Könnte man mal den Teil bitte so lassen, wie ich ihn neu eingefügt habe. Bearbeiten darf man ihn aber nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von Xxlfussel (Diskussion | Beiträge) 20:55, 27. Okt. 2011 (CEST))
- Nein, könnte man nicht --GiordanoBruno 21:10, 27. Okt. 2011 (CEST)
- Und wieso, wenn man fragen darf? --Xxlfussel 12:48, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Lies Dir Deinen Absatz nochmal durch: Leipzig kann auf eine lange und erfolgreiche Fußballgeschichte. Ein weiter guter und bekannter DDR-Verein ist. Vieleicht versuchst Du erstmal kleinere Änderungen durchzuführen, damit man erkennt, wie Du den Absatz verbessern willst. So war es insgesamt eine Verschlechterung deren Motivation für andere nicht erkennbar ist. Und nutze bitte das Zusammenfassungsfeld. Dann wird Deine Motivation klarer. --Siehe-auch-Löscher 13:06, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Antwort! --Xxlfussel 12:48, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Lies Dir Deinen Absatz nochmal durch: Leipzig kann auf eine lange und erfolgreiche Fußballgeschichte. Ein weiter guter und bekannter DDR-Verein ist. Vieleicht versuchst Du erstmal kleinere Änderungen durchzuführen, damit man erkennt, wie Du den Absatz verbessern willst. So war es insgesamt eine Verschlechterung deren Motivation für andere nicht erkennbar ist. Und nutze bitte das Zusammenfassungsfeld. Dann wird Deine Motivation klarer. --Siehe-auch-Löscher 13:06, 28. Okt. 2011 (CEST)
Leipzig hat ja nicht nur eine lange Geschichte. Sondern hat auch viele Erfolreiche Sportler hervorgebracht, dass konnte man ja auch mal hinschreiben. --Xxlfussel 21:06, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Deine Änderungen sind sprachlich und qualitativ minderwertiger im Gegensatz zum bestehenden Text. 18:08, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Antwort. Ich würde sagen das ich jetzt immer nur, das was ich ändern würde auf die Diskussionsseite legen würde. Aber könnte ich bitte eine Antwort auf meine eigentliche Idee bekommen? --Xxlfussel 21:07, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde gerne etwas in den bisherigen Text ändern, denn der Zuschauerrekord des alten Zentralstadions wurde nicht bei den Spiel Spiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt–1. FC Kaiserslautern mit 125.000 Menschen aufgestellt. Denn bei diesen Spiel waren nur 100.000 Menschen.[1]. Der Zuschauerrekoord wurde deswegen bei den Spielen DDR – CSR[2] und UdSSR – Polen[3] mit 110.000 Zuschauern. Das Zentralstadion Leipzig wurde nicht nur als größten deutsches Stadions eröfnet sondern als Größtes Stadion der Welt. Bis zum Bau des Atztekenstadions war es auch noch das größte Stadion der Welt. Danach war es nur noch das größte Stadion Europas. Es wäre schön wenn dies, bitte geändert werden würde. --Xxlfussel 21:07, 28. Okt. 2011 (CEST)
Quellenanzeige
- ↑ Spielstatistik SC Wismut Karl-Marx-Stadt – 1. FC Kaiserslautern. In: Die Neue Fußballwoche vom 09. Oktober 1956. Abgerufen am 11. Juni 2011.
- ↑ Spielstatistik DDR – CSR. In: Die Neue Fußballwoche vom 29. Oktober 1957. Abgerufen am 11. Juni 2011.
- ↑ Spielstatistik UdSSR – Polen. In: Die Neue Fußballwoche vom 26. November 1957. Abgerufen am 11. Juni 2011.
Klein-Paris
Es hat mehrere kurze Diskussionen dazu (dagegen) gegeben, die mich aber nicht überzeugen. Erstens führte Mephisto Faust ins Lokal, um ihm zu zeigen, wie leicht sichs leben lässt; da war Paris als Vorbild in verschiedener Hinsicht mehr als naheliegend. Zweitens, und das ist für mich entscheidend, wird der Begriff nach wie vor verwendet bzw. vermarktet - ohne lächerlich zu wirken wie in Hinterposemuckel. --Kolya 01:09, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Quelle? --GiordanoBruno 08:41, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Reichen 256.000 Ergebnisse bei der Google-Suche, oder muss ich extra auf die Seiten der Stadt Leipzig, der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH etc. pp. verweisen? --Kolya 19:37, 8. Nov. 2011 (CET)
- Die Anzahl der Googletreffer ist nicht relevant und wie die Stadt sich in ihren Werbeprospekten nennt, ist ebenfalls nur bedingt brauchbar. Selbst wenn es belegbar wäre - deshalb ist es noch lange nicht relevant, wie anscheinend schon früher festgestellt wurde. --GiordanoBruno 22:54, 8. Nov. 2011 (CET)
- Es ist nicht nur im Konjunktiv belegbar, siehe oben. Die früheren "Diskussionen" habe ich ebenfalls schon als nicht überzeugend abgehakt. Goethe ist für die Generation Doof also nicht mehr relevant, das würde ich sogar verstehen... --Kolya 00:29, 9. Nov. 2011 (CET)
Foto Universität
Was ist bitte an diesem Bild problematisch ? Stark verrauscht finde ich jetzt nicht...der Himmel ist ein wenig verrauscht, aber nicht sehr stark. Ich kann es nochmal nachbearbeiten. Aber ich habe echt schon viel schlechtere Fotos hier gesehen. --Ich grüße Sie 17:42, 15. Jan. 2012 (CET)
- Nachdem ich das Hochhaus senkrecht aufgerichtet und das Bild soweit aufgehellt habe, dass man auch Einzelheiten erkennen kann, bleibt nur das Problem, dass es absolut zur falschen Tageszeit, also im Gegenlicht, aufgenommen wurde. --Martin Geisler 14:47, 30. Jan. 2012 (CET)
KWL-Korruption
betr. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leipzig&diff=prev&oldid=98970326: "Korruptionsfall des ehem. Geschäftsführers der Kommunalen Wasserwerke Klaus Heininger. (Thomas Datt und Arndt Ginzel Korruption: Deckel drauf. In: Die Zeit. Nr. 5, 28. Januar 2011") und den Kommentar: "Relevanz - Schneider war da schon ein paar Nummern größer"
Bei Schneider stand ein einstelliger Milliardenbetrag im Raum, der aber nicht nur Leipzig betraf; bei der KWL ein dreistelliger Millionenbetrag. D.h. der Schaden in Leipzig ist höchstens eine Größenordnung kleiner. Wie viele Größenordnungen kleiner war der Schaden bei der Olympiadebewerbung? -- Tnemtsoni 14:32, 30. Jan. 2012 (CET)
Wappen
Wappenbeschreibung und Bild stimmen nicht überein. "Das Wappen der Stadt Leipzig zeigt in gespaltenem Schild rechts in Gold einen nach rechts aufsteigenden rot gezungten und rot bewehrten schwarzen Meißner Löwen, links in Gold zwei blaue Landsberger Pfähle." -> auf dem Bild ist genau andersherum... (nicht signierter Beitrag von 139.18.254.33 (Diskussion) 11:59, 13. Apr. 2012 (CEST))
- Heraldisch gesehen bedeuten die Seiten vom Träger des Schildes aus, nicht vom Betrachter aus gesehen. Damit sind die Seiten für den Betrachter verkehrt herum. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:29, 13. Apr. 2012 (CEST)
Leipzig im Film
Nur so als Anfrage, sollten im Abschnitt "Leipzig im Film" eigentlich nicht nur Filme aufgeführt werden, in denen Leipzig auch eine gewisse Rolle spielt oder zumindest als Ort erkennbar ist? Als Beispiel, der Film "Das weiße Band" wurde zwar auch teilweise in Leipziger Studios gedreht, hat aber mit Leipzig eigentlich nichts zu tun. Ich empfinde es als unnötige Ausweitung, wenn jeder Film im Abschnitt aufgeführt wird, nur weil irgendwie ein Leipziger Studio daran beteiligt ist. Schliesslich heisst es "Leipzig im Film" und nicht "Leipziger Studios beim Film". --Klausb (Diskussion) 20:46, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ich stimme dir zu --GiordanoBruno (Diskussion) 21:35, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Es sollte sicher nicht jeder Film aufgeführt werden, für den dort gedreht wurde. Aber die Überschrift allein sollte man nicht als Ausschlusskriterium für wichtige Dreharbeiten heranziehen, die in Leipzig stattfanden, sondern es entweder als "Leipzig und der Film" lesen oder die örtliche Filmproduktion unter "Medien" erwähnen. Ob der Film wichtig genug für den Artikel ist, wäre im Einzelfall zu entscheiden. Für Unknown Identity wurde offenbar nur drei Tage am Flughafen Leipzig/Halle gedreht [26], der dabei auch noch einen Berliner Flughafen darstellte. Letzteres gilt auch für Flightplan – Ohne jede Spur, wobei ich nicht weiß, wieviel Raum die Szenen dort einnehmen. Passender als im Stadt-Artikel wäre bei beiden Filmen jedenfalls eine Erwähnung im Artikel des Flughafens. Im übrigen glaube ich, dass der Abschnitt sehr lückenhaft ist, denn es ist kaum anzunehmen, dass erst (und schon gar nicht, wie bis vorhin da stand, "schon") 1971 in Leipzig Filme gedreht wurden. --Sitacuisses (Diskussion) 23:45, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ich will ja nicht päpstlicher als der Papst sein, aber eine Überschrift "Leipzig im Film" heisst für mich, daß Leipzig im Film vorkommt, und zwar erkennbar als Leipzig und nicht verkleidet als Berlin o.ä. So war es ja auch längere Zeit in dem Artikel der Fall. Wenn man das anders möchte, und darüber lässt sich ja diskutieren, dann sollte die Überschrift in diesem Sinne abgeändert werden, etwa so, wie Du es als Lesart interpretierst "Leipzig und der Film". Aber wenn man das so macht (was ich nicht begrüssen würde), dann sollten auch Kriterien aufgestellt werden, was "wichtige Dreharbeiten" und/oder wann ein "Film wichtig genug für den Artikel ist". Ich selbst kann dafür nur ein Kriterium nennen, das aber leider für die Gegenwart sehr unhandlich ist, nämlich die Frage, ob der Film nach, sagen wir mal 10 Jahren, noch in der Filmgeschichte seinen Platz findet oder nicht. Und bei z.B. "Flightplan – Ohne jede Spur" denke ich, dass dies nicht der Fall sein wird. Und was deine Anmerkung zur Lückenhaftigkeit betrifft, so wird es wohl sein. Aber zum Teil liegt es sicher auch daran, daß eben frühere Filme heute vergessen sind, wahrscheinlich zu Recht. Lasse mich aber gern eines anderen belehren. Ich kenne jedenfalls nur noch Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse, in dem eine längere Szene in Leipzig-Lindenau spielt. Aber ist er deswegen Wert, in diese Liste aufgenommen zu werden? Ich denke, Nein. --Klausb (Diskussion) 20:45, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Der wahrscheinlichste Grund für Lückenhaftigkeit ist nach meiner Wikipedia-Erfahrung, dass sich noch kein Wikipedianer ernsthaft genug mit dem Thema "Leipziger Filmgeschichte" auseinandergesetzt hat – und ich werde derjenige auch nicht sein. Stattdessen trägt hier bisher halt jeder sein Insel-Halbwissen ein. Ich wollte vor allem darauf aufmerksam machen, dass eine Abschnittsüberschrift nicht dafür entscheidend ist, ob Inhalte relevant für den Artikel sind oder nicht. Wenn man die Überschrift behalten möchte, sollte man die für den Abschnitt "Medien" relevanten Teile eben dorthin verschieben, denn der Abschnitt ist in jedem Fall ausbaufähig. So ist z. B. noch nicht einmal die in L. beheimatete Mitteldeutsche Medienförderung (trotz fehlenden Artikels relevant) erwähnt. Wichtige Produktionen der Saxonia Media Filmproduktion (auch noch nicht im Artikel genannt) bzw. aus der Media City Leipzig könnten erwähnt werden. Die Bedeutung der Filme für den Ort ergibt sich idealerweise aus der auszuwertenden Literatur oder anderen Quellen zum Thema. Das weiße Band wird seinen Platz in der Filmgeschichte sicher finden, aber damit ist seine Bedeutung für Leipzig noch nicht geklärt. Das ist dann schon auch ein (Lokal-)Expertenthema, und da zähle ich mich im Fall L. nicht zu. Flugplatz-Dreharbeiten würde ich, wie gesagt, im Flugplatz-Artikel erwähnen. Ich kann vielleicht noch mit dem raschen und nicht umfassenden Tipp der Suche nach "Leipzig" bei Filmportal.de helfen, die vor allem Dokumentationen zur Messe, aber auch zur Wende hervorbringt. Das Kapitel "Leipzig im Film" würde ich in der Überschriftenhierarchie übrigens unter "Kultur" einordnen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:22, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Das führt mich jetzt zu weit ab von meiner ursprünglichen Kritik. Über die in Leipzig ansässigen Produktionsgesellschaften und deren Filme kann und will ich nichts sagen. Die Anregung, diese Teile nach "Medien" zu verschieben, finde ich jeden Fall gut und richtig. Da gehören sie sicher hin. Was "Leipzig im Film" betrifft, so habe ich das nochmals überdacht und denke weiterhin, daß in diesem Abschnitt auf jeden Fall nur Filme auftauchen sollten, die inhaltlich (also von der Handlung her) ihren Schwerpunkt in Leipzig haben. Alle anderen Filme könnten aus der Liste raus, bzw. im Abschnitt "Medien" zusammen mit den zugehörigen Produktionsstätten erwähnt werden. --Klausb (Diskussion) 21:14, 23. Okt. 2012 (CEST)
... bundesweit die elftgrößte Stadt
Der Link verweist auf eine Tabelle mit den Zahlen von 2010, als Dresden noch auf Platz 11 war. Nicht gerade optimal ... --Kolya (Diskussion) 20:00, 9. Nov. 2012 (CET)
- Stimmt. Ich finde ja diese Rangzählerei eh unnötig. Ich würde eher schreiben: und gehört mit rund 530.000 Einwohnern zu den 15 größten deutschen Städten. oder so ähnlich, das bleibt auch richtig, wenn die Statistiken ungenau oder mittlerweile veraltet sind. Eine Veränderung im Promillebereich kann schon die Rangfolge ändern. – Zum Link: Liste der Großstädte in Deutschland ist sicher informativer und aktueller, allerdings weniger handlich. --Diwas (Diskussion) 03:06, 10. Nov. 2012 (CET)
- Zwischenzeitlich wars der 13. jetzt der 12. Rang, ich find das so unsinnig. Leipzig gehört zu jenen elf deutschen Städten, die, seit Jahrzehnten, annähernd eine halbe Million Einwohner oder mehr haben, ohne dass sie eine der heutigen vier deutschen Millionenstädte wären. klingt zwar konstruiert, bleibt aber mittelfristig wahr und hängt nicht von einer Zählung oder Korrektur ab. Ob eine Stadt knapp 0,5 oder knapp 0,7 Mill. Einwohner hat, macht keinen gewaltigen Unterschied, zumal die Zählungen und Fortschreibungen fehlerbehaftet sind. --Diwas (Diskussion) 01:20, 02:00, 12. Jun. 2013 (CEST)
Geschichte
Ich denke, hier gehört unbedingt dazu, daß die ca. ersten 300 Jahre der Leipziger Geschichte eine slawische bzw. genauer gesagt eine sorbische war. Wenn ich mich nicht täusche, war die erste Leipziger Stadtordnung in Sorbisch geschrieben. Erst um ca. 1400 war das Sorbische in Leipzig ausgerottet. Vielleicht kann das jemand in ordentlicher Form einfügen. --Beethoven666 (Diskussion) 14:32, 20. Dez. 2012 (CET)
Nein, das waren nicht die ersten 300 Jahre Leipziger Geschichte, sondern genauer, nur 300 Jahre in einer langen Geschichte. Denn die Gegend war schon frueh besiedelt und damit mit Sicherheit auch waehrend der Zeit der fruehen Urnenfeldkultur. Und natuerlich auch schon frueher, etwa zur Zeit der Kreigrabenkultur. (nicht signierter Beitrag von 128.83.101.234 (Diskussion) 19:30, 20. Apr. 2014 (CEST))
Genau, und deshalb sollte man auch die Bezeichnung ,alteuropæisch' meiden, denn die sagt nichts aus, es ist eine Leerformel. Wir wissen, dass Ortsnamen alt sind und wir wissen auch, dass Leipzig in Europa liegt. Es geht nur um die Frage, ob der Name sich aus einer indogermanischen Sprache herleiten læsst, oder wir noch vor die indogermanische Einwanderung zurueckgehen muessen. Dazu muesste man wie beim Computer vorgehen - wysiwyg, man suche einfach keywords, die die Topographie des Ortskern beschreiben, bei Leipzig wære es schon mal ,flach'. Erst wenn man die hat, suche man sich ein Woerterbuch einer Sprache, in der eines dieser keywords als l-p-z-g vorkommt, es koennte auch r-b-t-k sein. Das klappt zumindestens fuer Zittau, Goerlitz, Gera, Jena, Gotha, Eisenach und viele weitere Orte westlich davon. (nicht signierter Beitrag von 31.209.248.59 (Diskussion) 13:26, 26. Apr. 2014 (CEST))
Darstellung
Bei der Anzeige des Artikeles üerlagern sich der WIKIPEDIA Frame mit dem Artikel Frame. Irgendetwas im Artikel bringt die Darstellung durcheineinder (Browser: Firefox 14.0.1) --wivoelke (Diskussion) 00:05, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Geht wieder. Aber frag' nicht, warum. --Martin Geisler (Diskussion) 07:07, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Plowdiw
Nur ein kurzer Hinweis bezügl. einer Städtepartnerschaft zwischen Leipzig u. Plowdiw. Ich hatte den Eintrag zunächst gesichtet, es war aber in der Tat falsch, bzw. nicht mehr aktuell; siehe dazu hier:
„Auf den Tag genau vor 32 Jahren – am 27. September 1975 - unterzeichneten Leipzig und Plovdiv einen Partnerschaftsvertrag. Die offizielle Städtepartnerschaft besteht seit der Wiedervereinigung nicht mehr, dennoch haben sich gerade in den letzten Jahren wieder viele Initiativen...“
Besteht also nicht mehr. Da es auch im Artikel zu Plowdiw selbst noch angegeben ist, werde ich das dort jetzt entfernen. (Ach, ich sehe gerade in der Historie: Jemand anderes war schneller. *g*) Grüße, --Zero Thrust (Diskussion) 17:57, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Neue Bevölkerungszahlen
Leipzig hat jetzt mehr Einwohner: http://www.statistik.sachsen.de/download/100_Berichte-A/A_I_1_vj2_12_SN.pdf Siehe Seite 7 (nicht signierter Beitrag von 139.18.114.240 (Diskussion) 14:29, 12. Dez. 2012 (CET))
- Die Einwohnerzahlen sind zudem nach der letzten Volkszählung fraglich (vgl. Einwohnerzahlen: Das sind Deutschlands Schrumpf-Städte).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Nach Leipzig benannte Straßen
mit GoogleMaps Koordinaten:
- USA
- Leipzig Drive, Charlotte, North Carolina; 35.111194,-80.866778
- Leipzig Avenue, Hamilton Township, New Jersey; 39.46658,-74.64004
- North Leipzig Avenue, Egg Harbor City, New Jersey; 39.541316,-74.55451
- Leipzig Drive, Fayetteville, Ohio; 39.187412,-83.976617
- Leipzig Circle, Port Charlotte, Florida; 26.914187,-82.20211
- UK
- Leipzig Road, Hampshire, England; 51.25388,-0.827365
(nicht signierter Beitrag von 62.158.118.73 (Diskussion) 15:35, 5. Okt. 2012 (CEST))
- Hübsch, aber für den Artikel sicher nicht erwähnenswert genug. Ich hab aber deinen Beitrag mal lesbarer gemacht. — N-true (Diskussion) 23:43, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2016 (CET)
Olympiabewerbung
Habe ich mal etwas eingestaucht. Bei einem Artikel der in überschaubarer Länge mehrere hundert Jahre Leipziger Geschichte plus Politik plus Wirtschaft plus alles andere unterbringen will, muss man nicht auch noch erwähnen, dass bei der Berlin-Bewerbung 1993 am Ende Sydney gewonnen hat oder an welchem Tag sich das NOK dafür entschloss Leipzig in ein nicht-gewinnbares Rennen zu schicken. Sinnvoll wöre vielleicht ein Artikel zur Leipziger Olympiabewerbung 2012 - quellen und presse und aufarbeitung des desaster dürften sich genug finden lassen. Da kann man dann auch sinnvoller in Details gehen, Hintergründe, Umstände etc. beleuchten - wsa im Leipzig-Artikel zwangsweise nur sehr knapp sein kann. -- southpark 17:38, 7. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2016 (CET)
Aktualisierung
Guten Abend, ich bitte darum, dass die Seite bezüglich der Einwohnerzahlen aktualisiert wird. (538.000) Stand 09.2012. MfG (nicht signierter Beitrag von 90.186.11.103 (Diskussion) 23:48, 31. Jan. 2013 CET)
- Quelle? —[ˈjøːˌmaˑ] 23:51, 31. Jan. 2013 (CET)
Wer fühlt sich denn hier als Verantwortlicher, die Seite ist total veraltet und vernachlässigt... Es wurden hier schon von anderen Usern, wirklich konstruktive Vorschläge und Anregungen eingebracht. Bringt die Seite auf Vordermann... (nicht signierter Beitrag von 90.186.11.103 (Diskussion) 23:59, 31. Jan. 2013 (CET))
Wenn ich mich recht erinnere werden die Einwohnerzahlender Städte zentral für alle gleichzeitig aktualisiert. Und zwar wenn die endgültige, amtliche Zahl für ganz Deutschland feststeht. Für viele ist für den 31.12.12 aber nur eine vorläufige Zahl zu finden. Ihr weret euch noch etwas gedulden müssen. Yandrak (Diskussion) 05:28, 25. Feb. 2013 (CET) Yandrak
Wappen
Sind in der Beschreibung des Wappens nicht rechts und links verwechselt?
Vergleiche: http://www.leipzig.de/de/buerger/service/info/wappen/
--Osch (Diskussion) 11:26, 1. Jun. 2013 (CEST)
- In der Blasonierung werden rechts und links aus Sicht des Trägers, nicht des Betrachters beschrieben, siehe Blasonierung. Ein schönes verregnetes Restwochenende —[ˈjøːˌmaˑ] 12:57, 1. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sag ja: Wenn man keine Ahnung hat ... :) Danke Dir. Die Wasserstände mahnen: Kopf hoch! --Osch (Diskussion) 13:03, 1. Jun. 2013 (CEST)
Rugby
http://de.wikipedia.org/wiki/Leipzig#Rugby Dieser Abschnitt bedarf einer dringenden Überarbeitung. --Susad 1978 (Diskussion) 16:16, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Hilfreich wäre ein Tipp, warum. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:31, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich meine weniger inhaltlicher Art, als eher vom Ausdruck her. Lies den Abschnitt doch einfach mal und überleg, ob du so eine Formulierung in einer Enzyklopädie finden würdest. Einen Army-Club gab es 1950 ganz sicher nicht, eher einen Armee-Sport-Klub (ASK). --Susad 1978 (Diskussion) 09:58, 15. Jul. 2013 (CEST)
Zerfall in Leipzig
Über den immensen Leerstand und Zerfall in Leipzig sollte vielleicht auch in einem Abschnitt berichtet werden. Man sehe sich nur mal diese schockierenden Bilder an: Leipzig, die zerfallene Stadt (nicht signierter Beitrag von 92.224.222.227 (Diskussion) 10:03, 11. Jun. 2013 (CEST))
Vielleicht sollte auch noch angemerkt werden, dass es in Leipzig knapp 40.000 leerstehende und teils verwaiste Wohnungen gibt. http://www.lvz-online.de --78.53.92.91 13:52, 28. Jun. 2013 (CEST)
40000 war der Stand vor 6 oder 7 Jahren, bei seit einigen Jahren mehr als 10000 Neubürger pro Jahr dürfte sich der Leerstand mittlerweile erheblich reduziert haben. Überhaupt werden die meisten Leute, die den Zustand zur Wendezeit kannten und die Entwicklung seit der Wende verfolgt haben wohl eher von einem Rettungs-Wunder sprechen als von Zerfall (nicht signierter Beitrag von 87.151.108.203 (Diskussion) 10:11, 9. Feb. 2014 (CET))
OB Wahlen 2013
das Wahl Ergebnis der OB Wahl 2013 - wer Lust und Zeit hat könnte das ja mal in den Artikel einpflegen --Über-Blick (Diskussion) 01:22, 19. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Zensus 2011
Laut Zensus 2011 hatte Leipzig zwar zum Stichtag 9.5.2011 die im Fließtext angegebenen 502.979 Einwohner. Allerdings ist diese Zahl auch schon wieder aktualisiert. Mit Stand vom 31.12.11 sind es 510.000. Ich denke es sollte die aktuellste Zahl eingebunden werden. Das gilt dann auch für den Kasten und nicht nur für den Fließtext. Sonst befinden sich im Artikel widersprüchliche Angaben. Quelle: http://www.leipzig.de/de/business/wistandort/zahlen/index.aspx --LenSeb (Diskussion) 13:09, 31. Mai 2013 (CEST)LenSeb
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Einleitungsabschnitt kürzen
Ich wäre dafür, dass die letzten beiden Abschnitte in der Einleitung (Themen Immobilienskandal und Olympia-Kandidatur) in den Geschichts-Abschnitt verschoben werden. Wären dies aktuelle Themen, wäre es vielleicht etwas anderes, aber so bin ich der Meinung, dass dieses nicht an diese Stelle gehört. Die Einleitung wirkt ohnehin etwas überladen. – PsY.cHo, 20:30, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Bilder von Leipzig
Auf den Seiten page-x.de findet man jede Menge Dokumentation bzgl. Leipzig. Vielleicht könnte das ein oder andere hier eingebaut werden. Hier der Link: www.page-x.de
- Wohl kaum --GiordanoBruno (Diskussion) 20:36, 24. Jul. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Falscher Weblink zum Statistischen Landesamt
Der Weblink zum Statistischen Landesamt stimmt nicht. Hier der korrekte Link: [27]. Ich weiß leider nicht, wie ich das ändern kann, da die Bevölkerungsstatistik anscheinend ausgelagert ist.--Colomen (Diskussion) 22:25, 2. Sep. 2013 (CEST)
- erledigt, nur die Zahlen müsste jemand in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-SN aktualisieren. --darkking3 Թ 13:07, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Politik
Der Bereich Politik fängt erst mit/nach der Wende an. Warum gibt es keine Inhalte für die Zeit von 1933-1945 und von 1945-1949 & von 1949-1989. Oder habe ich das nur überlesen ? 138.99.17.36 14:21, 24. Jan. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 95.91.252.101 (Diskussion))
- Nuja, unter Geschichte steht einiges von vor der Wende, und wenn das nicht reicht, wird dort sogar auf den eigenen Artikel Geschichte der Stadt Leipzig hingewiesen. Beste Grüße aus Leipsch. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:28, 24. Jan. 2014 (CET)
Der Wirtschafts-Abschnitt braucht vermutlich eine Aktualisierung. Bei Porsche etwa ist von 400 Mitarbeitern die Rede, während bei FAZ.net in einem aktuellen Artikel davon die Rede ist, daß für das neue Macan-Werk alleine etwa 1500 neue Stellen geschafen wurden. Falls hier jemand auf dem Laufenden ist, was die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt angeht und eine Überarbeitung plant, wäre das gut. Ansonsten sehe ich zu, daß ich in den nächsten Wochen die Zeit für Recherche und Schreibarbeit finde. (nicht signierter Beitrag von 87.151.108.203 (Diskussion) 10:11, 9. Feb. 2014 (CET))
Fernbusverkehr
Sollte wegen der steigenden Bedeutung noch ein Unterkapitel Fernbusverkehr aufgenommen werden? Inhalte mit Busbahnhof, wichtigste Strecken, Fahrgastzahlen? --Mtschneider (Diskussion) 19:51, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Mtschneider, grundsätzlich wäre ich dafür. Kommt aber auf die Form an. Einen "Busbahnhof" gibt bis dato nicht, nur die Haltestelle (Goethestr.) für sämtliche Fernbusbetreiber. Darüber hinaus den Haltepunkt an der Neuen Messe. Die Ergänzung sollte sich m.E. in das Kapitel Verkehr einfügen lassen, ohne spezielle Auskünfte wie Streckenführung. Das ist Sache der Fernbusbetreiber, auf deren Websites man dezent verweisen kann. Wichtig wäre zu wissen, welche europäischen Großstädte von L aus per Fernbus erreichbar sind. --Mfgsu (Diskussion) 01:30, 26. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Mfgsu, hab mal ein Unterkapitel Fernbusse eingefügt. --Mtschneider (Diskussion) 14:19, 29. Okt. 2014 (CET)
- Hi [[Benutzer:Mtschneider|Mtschneider], inhaltlich finde ich es OK. Nur ein paar Korrekturen hinsichlich Typo. --Mfgsu (Diskussion) 02:34, 30. Okt. 2014 (CET)
- Hallo Mfgsu, hab mal ein Unterkapitel Fernbusse eingefügt. --Mtschneider (Diskussion) 14:19, 29. Okt. 2014 (CET)
Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit
Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit ergänzt. Quelle: Statistisches Jahrbuch Leipzig 2013 - Tabelle 211 (http://www.leipzig.de/buergerservice-und-verwaltung/unsere-stadt/statistik-und-zahlen/?eID=dam_frontend_push&docID=24403) 178.24.219.163 16:11, 16. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Städtepartnerschaft Bamako, Mali
Laut Horst Siegel · Eindrücke von Bamako · Leipzigs Afrikanische Partnerstadt und Michael Panse: Mali – ein Land voller Gegensätz gibt es eine alte Städtepartnerschaft zu Bamako in Mali. Leider listet die website der Stadt Leipzig Bamako nicht als Partnerstadt, auch eine dortige Suche nach Bamako bringt keine Treffer. Kann bitte jemand, vielleicht ein alteingesessener Leipziger, des Sachverhalt erklären und eventuell im Abschnitt Städtepartnerschaften ergänzen? --Micge (Diskussion) 22:19, 16. Mär. 2014 (CET)
- Eine kurze Googlesuche nach „Partnerstadt Bamako Leipzig“ ergab, dass diese nur noch auf dem Papier besteht, aber Funkstille herrscht: http://www.kippe-leipzig.de/andere-ueber-uns/15-news/themen/234-vierzehn-partner ɱ 07:01, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Ein ICE nach Rostock
Ich muss meinen Bearbeitungskommentar einschränken, sonntags fährt ein ICE nach Rostock, aber wohl nicht zurück. Aber das muss wohl nicht unbedingt erwähnt werden. Grüße --Diwas (Diskussion) 17:14, 15. Dez. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
Klein-Paris
Die Bezeichnung Klein Paris verwendet im Faus ein nicht allzu intelligenter junger Student mit dem Studentennamen Frosch (in Verbindungen bezeichnet das einen Anfänger). Das vermeintliche Lob könnte Goethe durchaus auch sarkastisch gemeint haben. (nicht signierter Beitrag von 85.239.105.129 (Diskussion) 11:28, 13. Jan. 2015 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2016 (CET)
Handball in Leipzig
Der HC Leipzig hat nicht nur 13-mal die DDR-Meisterschaft in Hallenhandball gewonnen, sondern 15-mal, weil die beiden Vorgängervereine, welche zum SC Leipzig, aus den der HC Leipzig wurde, auch je einmal Meister geworden sind und diese beiden Titel auch mit gezählt werden. Zudem hat der SC Leipzig und der eine Vorgängerverein vom SC Leipzig auch je einmal die DDR-Meisterschaft im Großfeldhandball gewonnen. Dies könnte man auch erwähnen. Zudem könnte man nun aktualisieren, dass der SC DHfK Leipzig Handball ab der Saison 2015/16 in der 1. Handball-Bundesliga spielt. Mit freundlichen Grüßen --2003:5F:3F55:E764:98A3:AF07:5291:8066 13:53, 18. Mai 2015 (CEST)
- Schreib es in nicht zu übertriebener Form und schreib einfach, dass der Klub in der 1. Liga spielt. Seit wann ist hier weniger relevant. Wenn das irgendwann nicht mehr so sein sollte wird der Satz dan einfach aktualisiert, z. B. mit 2. Liga. Gruß GS63 (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2016 (CET)
Timeline im Kap. Geschichte
Hallo Bearbeiter, trotz meiner gestrigen Korrektur in der gleichen Angelegenheit ist das Problem des horizontalen Scrollbalkens über den ganzen Artikel noch nicht behoben (wer's nicht glaubt, möge die Ansicht mehrfach vergrößern). Der Scrollzwang seitwärts ist v.a. an kleineren Notebooks äußerst lästig und widerspricht auch dem WP-Layout. Als weitere Ursache dessen habe ich inzwischen die Timeline im Kapitel Geschichte ausgemacht und probeweise entfernt (dannach war der horizontale Scrollbalken verschwunden). Bei der Timeline sind leider nur absolute Werte in px oder cm erlaubt, aber nicht Prozentangaben, was zur falschen Skalierung auf unterschiedlichen Endgeräten führt. Wie gesagt durchbricht sowas das Seitenlayout hier. Wenn das Problem nicht durch eine Korrektur alsbalb behoben werden kann, werde ich die Timeline löschen. Diese ist ohnehin recht grobschlächtig und stimmt auch nicht mit den Fakten im untenstehenden Text überein. In meinen Augen ist die Timeline in der dargestellten Form verzichtbar. --Mfgsu (Diskussion) 01:33, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Da bisher keine Einwände oder Verbesserungsverschläge kamen, habe ich nunmehr die fragwürdige Timeline aus o.g. Gründen entfernt. Diese war für eine erhebliche Störung des Gesamtbildes verantwortlich und auch nicht sonderlich informativ. --Mfgsu (Diskussion) 02:40, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2016 (CET)
Verschiedene Einwohnerzahlen
Insgesamt werden im Artikel drei verschiedene Einwohnerzahlen erwähnt. In der Infobox wird die Einwohnerzahl mit 544.479 (31. Dezember 2014, Zensus 2011) angegeben und in der Einleitung mit 560.647 Einwohnern (Melderegister der Stadt Leipzig) bzw. amtlich 547.263 (30. April 2015, Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen). – PsY.cHo (Diskussion) 20:15, 15. Dez. 2015 (CET)
- Die Zahlen in den Infoboxen werden je Bundesland einmal jährlich nach Bekanntgabe der Statistischen Landesämter für Ende des Vorjahres einheitlich in der Vorlage aktualisiert und sind dann auch vergleichbar. Ob man nun teilweise verfügbare neuere landesamtliche Zahlen und die oft höheren (auch bei gleichem Stichtag) und neueren städtischen Melderegisterzahlen (und obendrein evtl. auch noch die Nebenwohnungen) zusätzlich nennen soll, ist vermutlich Geschmacksache. Jetzt wäre es sicher verzichtbar, im August 2015 standen allerdings noch die 531.582 von 2013 in der Vorlage, weil die 544.479 von 2014 damals gerade erst vom Landesamt veröffentlicht wurden. Das ist schon ein erheblicher Unterschied. Vermutlich hätte man mit Einführung des Bundesmeldegesetzes die stat. Landesämter verpflichten sollen, die Daten quartalsweise mit nicht mehr als drei Monaten Verzug zu ermitteln und der Wikipedia maschinenlesbar zuzustellen ;-) Das würde aber noch nicht das Problem beheben, dass das Leipziger Melderegister auch bezogen auf den gleichen Stichtag immer deutlich höhere Zahlen veröffentlicht als das Landesamt. Hier in Leipzig kommt zusammen, dass 1. die Stadt sehr großzügig zählt (oder das Landesamt kleinlich?) und 2. die Stadt schnell wächst. Ich finde es aber störend und unnötig diese Zahlen in der Einleitung zu nennen, sie gehören in den Abschnitt Einwohnerentwicklung. In der Einleitung reicht es zu schreiben, dass sie deutlich über eine halbe Million hat, die größte des Landes, seit Jahrzehnten eine der fünfzehn größten Deutschlands ist und schnell wächst. Dann kann der Leser die zusätzliche Zahl aus der Infobox schon richtig lesen und bei Bedarf im Text unten weiterlesen. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:22, 15. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2016 (CET)
Quelle
[28] - wo steht das mit der drittstärksten Wirtschaftskraft? Ich habe dazu in den angegebenen Quellen nichts gefunden. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:55, 15. Dez. 2015 (CET)
- Die Aussage stammt vermutlich aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Leipzig#cite_note-8 Zitat: München, Berlin und Leipzig sind die wirtschaftsstärksten Städte in Deutschland. [...] Leipzig dagegen [...] auf Platz 3. [29] Grüße --Diwas (Diskussion) 22:33, 15. Dez. 2015 (CET)
- Diese Studie hat sich vornehmlich mit Standortfaktoren und kurzfristiger Dynamik befasst. Ähnliche Studien haben ja auch getrennt statische Rankings, da stehen die ostdeutschen Städte in der Regel irgendwo ab Platz 20 von 30. Leipzig hat sich relativ (zu sich selbst) gut entwickelt und deshalb massiv im "Trendindex" der Studie gepunktet, genau wie Berlin. Mit tatsächlicher Wirtschaftskraft im Vergleich hat das nicht zu tun. Die ist schon in Dresden (BIP pro Einwohner, Gesamtumsätze der Unternehmen) höher. Denkt man an Frankfurt am Main, Stuttgart, Hannover und Hamburg ist der Satz sehr sehr großer Quatsch. 2.174.33.222 00:41, 18. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe die Information an eine passende Stelle verschoben und deutlich gemacht, wo der 3. Platz erreicht wurde. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:36, 18. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:44, 31. Jan. 2016 (CET)
Hypezig
Eine kurze Erwähnung und Erläuterung des Begriffs "Hypezig" wäre vielleicht noch gut. Nach 4 Jahren starkem Bevölkerungswachstum denke ich, beschreibt der Begriff etwas sehr relevantes. -- Amtiss, SNAFU ? 00:22, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Und wer denkt das noch? --GiordanoBruno (Diskussion) 00:26, 15. Jun. 2015 (CEST)
Hallo! Also der Begriff ist in der Welt, das stimmt, nur ist für mich die Frage, was damit gemeint ist. Wenn man die Artikel und Bloggs liest, geht es eher darum, daß sich Leipzig vermeintlich so etwas wie eine Szene zugelegt hat. Nur stimmt das weder für ganz Leipzig, wie die Klischees für Berlin gelten. Hier wie dort geht es um einen Form der Innenstadtkultur, welche eine Magnetwirkung entwickelt, von der man nicht weiß, ob sie nicht schon immer da war, oder durch Journalisten erfunden wurde. Angesichts des Artikelthemas und seiner Geschichte ist das jedoch nicht wirklich etwas für die Einleitung. Eher sollte man es kurz im Abschnitt 6, Kultur einbauen. Und mal als Berliner mit Leipziger Oma angemerkt, wenn eine kleine Elsterbrücke für Hypezig symbolhaft steht [31], dann sollte man das auch genau so verstehen, kein Moloch, sondern schlicht ein Trend.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:02, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, einen Begriff wie diesen, mit grad mal 20.000 Google-Treffern in einem Lexikon zu erwähnen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:08, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Kommt immer aufs Fachgebiet an, bei EuT liegt dafür unsere Grenze bei etwa 1000 Treffern. Oliver S.Y. (Diskussion) 16:17, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Solche Begriffe haben meist nur eine sehr kurze Lebensdauer, ich würde ihn nicht in den Artikel aufnehmen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:55, 15. Jun. 2015 (CEST)
Mal unabhängig von diesem Begriff: seht ihr die bisherige Beschreibung als ausreichend an? "Seit 2010 gehört Leipzig zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland und erfährt jährlich einen Anstieg von etwa 10.000 Menschen. Um zu diesem Wachstum beizutragen, soll eine Zweitwohnungsteuer Bewohner dazu anregen, Leipzig als Erstwohnsitz zu melden. Studenten, die für ihr Studium nach Leipzig umziehen, erhalten auf Antrag einen Zuzugsbonus von der Stadtverwaltung." Im ersten Satz wird eine ganz klare Tatsache geschildert, in den nachfolgenden Sätzen werden unwichtige Details genannt. Kürzt mensch den Absatz auf den ersten Satz, klafft doch noch eine Beschreibungslücke, die manche Menschen mit "Hypezig" auffüllen. Der Begriff ist v.a. im journalistischem Kontext zu sehen: er erfasst diese Bevölkerungsentwicklung. Inwieweit schon wissenschaftlich erhoben ist, wie es zum "Hypezig" kommt, wäre die nächste Frage. Ich empfehle zu kürzen und einen kleinen Satz zum Begriff Hypezig einzubauen, um Erklärungsversuche zu benennen. --Amtiss, SNAFU ? 03:57, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Um das zu beschreiben, was du anführst, brauchst du das Schlagwort nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:35, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist keine Antwort auf die Frage. -- 77.64.189.209 19:08, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Und wer bist du? Anmelden vergessen? --GiordanoBruno (Diskussion) 20:35, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Spielt das eine Rolle? -- Amtiss, SNAFU ? 00:54, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Geht dich das was an? --GiordanoBruno (Diskussion) 07:53, 18. Jun. 2015 (CEST)
- :) ... moment, hätte ich den Smiley jetzt lieber als IP abschicken sollen? --Amtiss, SNAFU ? 14:00, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Geht dich das was an? --GiordanoBruno (Diskussion) 07:53, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Spielt das eine Rolle? -- Amtiss, SNAFU ? 00:54, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Und wer bist du? Anmelden vergessen? --GiordanoBruno (Diskussion) 20:35, 16. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist keine Antwort auf die Frage. -- 77.64.189.209 19:08, 16. Jun. 2015 (CEST)
Wie man sieht, haben solche Begriffe wirklich eine kurze Lebensdauer, denn man vergisst sie schon über den persönlichen Anfeindungen. --Martin Geisler (Diskussion) 16:04, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Weißt du, GiordanoBruno ist mir schon öfter durch eine Art aufgefallen, die ich als nicht-konstruktiv und ablehnend empfinde. Letztendes könnte der gesamte Absatz mit dem Beginn ab 7:35, 16. Juni gelöscht werden. Es war in dem Teil nie die Absicht von Giordano (oder mir) der Frage nachzugehen, ob im Artikel eine Lücke klafft oder nicht. Du irrst also, ich würde es so formulieren: Die Erinnerung an nicht-vorhandene Zusammenarbeit hat eben auch eine große Lebensdauer. -- Amtiss, SNAFU ? 16:27, 18. Jun. 2015 (CEST)
Wenn "Kein Konsens für "Hypezig" auf der Disk erkennbar" ist, dann hätte vielleicht der Benutzer "ich-diskutiere-nicht" auf den Revert verzichten und schauen sollen, ob es jmd. anderes macht. Mir scheint nämlich nicht klar, wie wahrscheinlich ein Konsens ist. Eine inhaltliche Auseinandersetzung wurde hier bisher nicht geführt. Neben 3x "meiner Meinung nach nicht" ohne Begründung, war der größte Beitrag zu diesem Thema von Oliver und der bestätigte die Existenz dieses Begriffs und widersprach dir zum Teil, Giordano. Hab meinen Beitrag entsprechend wiederhergestellt. Nachtrag: Im Archiv ist zu dem Schlagwort auch nichts zu finden. -- Amtiss, SNAFU ? 16:11, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Siehe auch die Wortmeldung von Uwe G. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:49, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Und das nennst du dann Diskussion oder was? Schön, dass du einen Editwar anfängst statt zu argumentieren. -- Amtiss, SNAFU ? 16:51, 2. Jul. 2015 (CEST)
@ Amtiss: den EWE hast du begonnen, indem du einen Abschnitt wieder eingefügt hast, ohne dass ein Konsens auf der Diskussionsseite gefunden wurde, obwohl die Diskussion an sich noch im Gang war. Ich habe den Artikel jetzt für zwei Wochen dichtgemacht, solltet ihr zu einer Einigung kommen, könnt ihr natürlich jederzeit die Entsperrung beantragen. Viele Grüße – Filterkaffee (Diskussion) 16:56, 2. Jul. 2015 (CEST)
3M - ich halte den Satz nicht für schädlich. Aber wenn er 3 Quellen braucht, taugen die Quellen entweder nix, oder 2 sind überflüssig. Giordano zeigt sich hier als Purist, was nachvollziehbar ist. Somit muß man eine Lösung finden, für mich liegt die im Artikel Einwohnerentwicklung von Leipzig. Amtiss, wie wäre es, dort das Thema zu beschreiben. Der Artikel ist spezieller, und nicht so hervorgehoben. Giordano, dort solltest das aber dann auch tolerieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:58, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Mit Beitrag 03:57, 16. Jun. 2015 hat Amtiss dargelegt, warum der Ausdruck für ihn angebracht ist. Ich sehe eine Verbesserung des Artikels darin, konkret die angesprochenen Punkte einzuarbeiten (falls nicht schon vorhanden) (stand sinngemäß schon in der Antwort gleich unter Amtiss' Beitrag) und stattdessen auf Worthülsen ohne konkreten Inhalt, unter denen sich jeder was anderes vorstellt zu verzichten. Was sagt "Hypezig" denn konkret aus? Für sich allein gar nichts. WP:Oma kann damit auch nichts anfangen, weil sie den Ausdruck "Hype" nicht kennt. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:07, 2. Jul. 2015 (CEST)
Alle drei angeführten Quellen zu dem umstrittenen Satz sagen aus, dass der von dem Slam-Poeten André Herrmann geprägte und von Werbefuzzis ausgeschlachtete Begriff „Hypezig“ sich nicht einseitig aus dem enormen Bevölkerungszuwachs herleitet, sondern dass soziale und soziokulturelle Aspekte ebenso eine wesentliche Rolle spielen. Deshalb kann der Satz nicht in den Artikel Einwohnerentwicklung von Leipzig übernommen und auch im Leipzig-Artikel nicht einfach an die neuere Bevölkerungsentwicklung angehängt werden. Auch wenn der Begriff wieder verschwinden sollte (und das wird er mit Sicherheit) hätte er, auch zu späterer Erinnerung, wegen seines komplexen Hintergrundes einen eigenen Artikel verdient. Natürlich muss im Leipzig-Artikel darauf verwiesen werden, aber erst dann, wenn der Hypezig-Artikel existiert. Statt die obige „Diskussion“ fortzuführen, sollten die Kontrahenten ihre Energie einem solchen Artikel widmen. --Martin Geisler (Diskussion) 17:54, 2. Jul. 2015 (CEST)
- Was ich in meiner Freizeit tue und lasse, das überlässt du bitte mir. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 18:45, 2. Jul. 2015 (CEST)
Im Prinzip teile ich die Auffassung von GiordanoBruno, dass man auf den Begriff im Artikel getrost verzichten sollte. Nur wenn der "Begriff in der Welt ist", heißt das noch lange nicht, dass er sich im allgemeinen Sprachgebrauch wie Klein Paris verfestigt und durchsetzt. Der Schöpfer ist wohl auch nicht mit Goethe vergleichbar. Ist eben als Hype voraussichtlich von kurzer Dauer. Wer mag, möge also einen eigenen Artikel dazu verfassen und hierher verlinken. Der Begriff als solcher erscheint mir mehr verschwommen als substanziell. Er beschreibt, wie ich es sehe, eher ein Feeling, ist also ein sozio-kulturelles Phänomen und lässt sich nicht ohne weiteres bei der Einwohnerentwicklung oder dergleichen unterbringen. Weniger ist besser. Mfgsu (Diskussion) 01:28, 3. Jul. 2015 (CEST)
Im Prinzip verstehe ich all die Gegenargumente bzw. das eine handfeste, wiederholte Argument: "Hypezig" ist kein Begriff, sondern nur ein schwammiges Schlagwort oder Modewort. Insofern erscheint mir Martin Geislers Argumentation einleuchtend: das Wort ist von der Leine gelassen. Jetzt könnten sich Wikipedianer finden und es einfangen und die verschiedene Aspekte die es in den Händen hält niederschreiben (und hoffen dass es seinen LA überlebt). Wahrscheinlich ist es ok, dass nicht zu erwähnen, auch wenns griffig ist und daher durch die Redakteursflure geistert. @Giordano: danke für den ausführlicheren Abschnitt! Allerdings lässt sich aus meinem Beitrag ("Mit Beitrag 03:57, 16. Jun. 2015 hat Amtiss") glaube ich keine Ergänzung des Artikels generieren. Ich recherchiere mal nach handfesteren Erklärungsversuchen (also ohne das Schlagwort).
Nachtrag: Achja, ich denke das Wort Hypezig ist meinem Verständnis nach nicht kurzlebig, immerhin kursiert es doch schon seit 2 Jahren bzw. wurde durch die Webseite des genannten Künstlers vor 3,25 Jahren bekannter (April 2012). -- Amtiss, SNAFU ? 00:22, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Verweise auf untenstehenden Vorschlag unter Beinamen. --Mfgsu (Diskussion) 02:49, 4. Jul. 2015 (CEST)
Ergänzungen zur Einwohner-Entwicklung
Ich bin etwas abgekommen vom Plan, hab aber zumindest mal das Wachstum von Leipzig mit anderen Großstädten verglichen. Es hat sich anhand Liste der Großstädte in Deutschland und auch einer der Quellen gezeigt, dass Leipzig für 2 verschiedene, vollständig bequellte Zeiträume die am stärksten wachsende Großstadt Deutschlands ist. (Anhand WP-Liste von 2012 nach 2013; nach Quelle citypopulation.de vom Zensus (Mitte? 2011) bis 2013 vor Freiburg, Offenburg und Frankfurt am Main). Problem ist noch eine fehlende Sekundärquelle dafür. Ohne Quelle hätte ich diesen Formulierungsvorschlag: "Der Vergleich der Einwohnerzahlen der deutschen Großstädte zwischen 2012 und 2013 zeigt, dass Leipzig die (in diesem Zeitraum) am stärksten wachsende Großstadt Deutschlands war." (Entweder mit oder ohne den Teil in Klammern.) ... soweit erstmal. -- Amtiss, SNAFU ? 05:46, 4. Jul. 2015 (CEST)
Also mein Vorschlag wie folgt. Bisher steht da:
- "Seit 2010 gehört Leipzig zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland und erfährt jährlich einen Anstieg von etwa 10.000 Menschen. Eine Zweitwohnungsteuer soll Bewohner dazu anregen, Leipzig als Erstwohnsitz zu melden."
Das soll zu dem werden:
- "Seit 2010 gehört Leipzig zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland und erfährt jährlich einen Anstieg von etwa 10.000 Menschen. Der Vergleich der Einwohnerzahlen der deutschen Großstädte zwischen 2012 und 2013 zeigt, dass Leipzig die (in diesem Zeitraum) am stärksten wachsende Großstadt Deutschlands war und die tatsächliche Entwicklung übertraf auch jegliche Prognosen. Erklärt wird das starke Wachstum mit dem Zuzug junger Menschen für Studium und die Suche nach Arbeit und dem Geburtenüberschuss 2013 und 2014, was zuletzt im Jahr 1965 zutraf. Quelle Welt Der Alters-Schwerpunkt der Zuzügler lag 2013 bei Anfang 20, im Jahr 2014 bei Mitte 20. Quelle LVZ. Die Geburten erreichten 2014 einen Höchststand. Zuletzt war die Zahl der Geburten 1988 so hoch. Dieses unerwartet hohe Wachstum sorgt für Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Kitas, Kindergärten und Schulen. Quelle MDR #1"
Weitere Details stehen noch in den Artikeln (lvz: wo das Wachstum stattfindet: Magistralen; Welt: Leipzig ist so schön: HBF, Sonnenschein, Flughafen...), braucht es aber nicht unbedingt. Am Beispiel Eilenburg beschreibt ein weiterer Artikel vom MDR wie das Wachstum auch auf Kosten des Umlands geschieht. Noch eine weitere Quelle, auf die MDR #1 verwies. Da lassen sich aber je nach Formulierungswünschen sicherlich auch weitere finden. -- Amtiss, SNAFU ? 00:44, 13. Jul. 2015 (CEST)
- Grundsätzlich für mich OK - allerdings würde ich leicht umformulieren und kürzen:
- "Seit 2010 gehört Leipzig zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland und erfährt jährlich einen Anstieg von etwa 10.000 Menschen. Damit war Leipzig zwischen 2012 und 2013 die am stärksten wachsende Großstadt Deutschlands. Erklärt wird das starke Wachstum vor allem mit dem Zuzug junger Menschen wegen Studium und Arbeitsplatzsuche. Die Geburten erreichten 2014 zum ersten mal seit 1965 einen Überschuss. Dieses unerwartet hohe Wachstum sorgt für Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Kitas, Kindergärten und Schulen. Quelle MDR #1"
- Begründung: Vereinfachung von "XY zeigt, dass", fehlerhafte Prognosen kommen unten wieder als "unerwartetes Wachstum", dass junge Menschen wie angeführt im bereich 20-30 liegen ist selbstverständlich, ob Kinder überhaupt in die Erstwohnsitze eingehen, weiss ich nicht, aber das lässt sich klären. (nicht signierter Beitrag von GiordanoBruno (Diskussion | Beiträge) 13. Juli 2015, 19:15 Uhr)
- Die Umformulierung meines ersten Satz gefällt mir. Den hatte ich umständlich geschrieben. Das "Übertreffen der Prognosen" ist in erster Linie eine Betonung. Das klingt zwar wie eine abgedroschene Phrase trifft aber laut dem spezielleren WP-Artikel tatsächlich zu. Fände ich gut, wenn der drin bleibt, weil es sich ja nicht nur auf die Kinder bezieht. "Studium" muss noch rausgekürzt werden. Ich hab das dann nicht mehr bequellt befunden, Wachstum gab es an der Uni Leipzig nicht. Der Schwerpunkt-Satz kann raus. Geburtenüberschuss und Geburten sind zwei verschiedene Sachen. Es wundert mich, dass ich nicht von absoluter Zahl gesprochen hab :), also zusammengefasst:
- "Seit 2010 gehört Leipzig zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland und erfährt jährlich einen Anstieg von etwa 10.000 Menschen. Damit war Leipzig zwischen 2012 und 2013 die am stärksten wachsende Großstadt Deutschlands und die tatsächliche Entwicklung übertraf jegliche Prognosen. Erklärt wird das starke Wachstum mit dem Zuzug junger Menschen wegen Arbeit bei neuen großen Arbeitgebern und dem Geburtenüberschuss 2013 und 2014, was zuletzt im Jahr 1965 zutraf. [Quelle Welt] Auch die absolute Zahl der Geburten erreichte einen Höchststand. 2014 wurden soviele Kinder geboren wie zuletzt 1988. Dieses unerwartet hohe Wachstum sorgt für Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Kitas, Kindergärten und Schulen. [Quelle MDR #1]"
- Gibt es Grund zur Annahme, dass Kinder nicht bei der Einwohnerzahl mitgezählt werden? Klar bezieht sich die Statistik auf die Hauptwohnsitze, aber nur weil das am verlässlichsten ist (bzw. einfach: siehe Zensus 2011, was zu einer starken Korrektur der tatsächlichen Einwohnerzahl führte). Zu neue große Arbeitgeber: BMW, Porsche, DHL und Amazon gehören dazu. Allerdings scheint das Thema wegen niedriger Gewerbesteuern komplexer, also nicht nur auf die 4 beschränkt zu sein. -- Amtiss, SNAFU ? 10:46, 14. Jul. 2015 (CEST)
- Nein, es gibt keinen Grund, ich wollte nur sicherstellen, dass keine Falschaussagen in den Artikel kommen. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:51, 14. Jul. 2015 (CEST)
Ich habe den Abschnitt in meiner zweiten Fassung in den Artikel eingefügt. -- Amtiss, SNAFU ? 21:41, 26. Jul. 2015 (CEST)
Beinamen
Wegen der obigen Hypezig-Disskussion bin ich darauf gekommen, den Artikel mal nach dem Begriff Beinamen zu durchsuchen. Fehlanzeige. Zwar ist bei Leipzig ein Beiname nicht Namensbestandteil des Stadtnamens, aber diese doch sehr erhellend für geschichtliche Epochen und für das Selbstbild Leipzigs überhaupt. Ich denke, dass die über den Artikel verstreuten Einträge dazu in einen Abschnitt oder Unterpunkt versammelt werden sollten. Und zwar egal, ob's einst verliehener Namenbestandteil war oder eher schmückend (Stadtmarketing) verwendet wird. Als Beinamen, die häufig kombiniert mit Leipzig erscheinen, sind folgende relevant:
- Klein Paris
- Messestadt
- Reichsmessestadt
- Buchstadt
- Musikstadt
- Hypezig (neuerdings)
Ich denke, dass auch ein Lemma Hypezig (sofern vorhanden) von hier aus verlinkt werden könnte, ohne allzu dominant zu wirken. Meinen Vorschlag verstehe ich nicht nur als Kompromiss in der Sache Hypezig, sondern als notwendige Ergänzung. Bitte um Meinungen dazu. --Mfgsu (Diskussion) 02:20, 4. Jul. 2015 (CEST)
- Es scheint mir, dass Listen und Aufzählungen in diesem Artikel eher unbeliebt sind. Eine Zusammenstellung in Form von wenigen Sätzen, die auch die Hintergründe erläutern, wäre gehaltvoller als eine reine Aufsammlung. -- Amtiss, SNAFU ? 20:21, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Ich sehe keinen Sinn in der Aufzählung von "Beinamen" in einem eigenen Abschnitt - auch nicht mit "Hintergründen". Das sind Trivialitäten ohne Mehrwert. Der Inhalt steht schon im Artikel und die Idee, dass derartige Redundanzen eine Verbesserung des Artikels darstellen ist wenig überzeugend. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:57, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, über den Sinn müssen wir nicht streiten. Es stehen tatsächlich schon alle Namen (außer Hypezig) mit Hintergrund im Artikelfließtext. Dann ist das wohl erledigt. -- Amtiss, SNAFU ? 21:48, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Hier ist gar nichts erledigt. Wie kommst du darauf? --GiordanoBruno (Diskussion) 21:56, 8. Jul. 2015 (CEST)
- An eine bloße Aufzählung hatte ich eigentlich nicht gedacht. Ein Abschnitt macht nur Sinn, wenn er wesentlich über das im Text Erwähnte hinausgeht. Nicht alle in der obigen Liste erwähnten Begriffe sind in ihrer Bedeutung allgemein bekannt. Darüber hinaus haben diese eine Geschichte mit Bezug zu Leipzig. Nur Klein-Paris ist verlinkt, so dass man weitere Infos dazu findet. Ich erspare mir aber gerne die Arbeit, wenn das von der WP-Gemeinde anders beurteilt wird. Ungeachtet dessen sollte man an geeigneter Stelle den Begriff Beinamen einfügen, denn bei dem Link wird klar, was gemeint ist. Außerdem tauchen da paar Leipziger Beinamen auf. --Mfgsu (Diskussion) 22:34, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Was fehlt denn noch damit es erledigt ist? -- Amtiss, SNAFU ? 14:50, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Es fehlt gar nichts, der Artikel ist genau so, wie er sein soll. Glaubst du vielleicht, du brauchst nur lang genug nerven und dann gehört der Artikel dir? Es dürfte dir schon aufgefallen sein, dass wir uns nicht wirklich aufeinander zubewegen. Meine Vorschläge, den Inhalt zu überarbeiten liegen seit Tagen von dir ungenutzt brach. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:02, 12. Jul. 2015 (CEST)
- Ich meinte nicht den Artikel. +VM -- Amtiss, SNAFU ? 15:16, 12. Jul. 2015 (CEST)
Also ganz klarer Hinweis auf WP:WWNI, wir sind kein Wörterbuch. Der Vorschlag hier ist für mich dazu eine offensichtliche Theorieetablierung auf der Grundlage von unfachmännischem Original Research, da Begriffe unterschiedlicher Qualität und Verbreitung in einer Art und Weise kombiniert werden sollen, wie es keine externe Quelle durchgeführt hat. Der Artikel erfüllt schon jetzt die Verknüpfung im entsprechenden Kontext. Eine gesonderte Fast-Food-Zusammenstellung erzeugt Redundanz, und nicht einen Informationszuwachs. Davon abgesehen halte ich auch diese Diskussion hier mal wieder für ein schönes Beispiel Leipziger Minderwertigkeitskomplexe, bei denen man nicht stolz auf das Erreichte ist, sondern immer noch ein bissl größer, bedeutsamer wirken will. Und sei es, das man die Seifenblase noch ein wenig mehr aufbläst, obwohls nur Schmutz/Pleissewasser ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:19, 12. Jul. 2015 (CEST)
Wochenzeitung "LZ Leipziger Zeitung"
es gibt seit einigen wochen in leipzig eine journalistische wochenzeitung (LZ Leipiger Zeitung) mit einem beträchtlichen umfang. da sie meines wissens die einzige wochenzeitung dieser art für leipzig ist, würde ich sie bescheiden an den presseteil als aufzählung anhängen. der giordanobruno hat bereits eine voreilige version gelöscht und als lemma sei es zu neu und zu klein (schluchtz). darf ichs anhängen ? fragt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 09:06, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Es sind gerade mal 4 Ausgaben erschienen. Wo liegt da der enz. Gehalt dieser Information? Hier soll nur das erwähnt werden, was längerfristig bedeutsam ist. Ansonsten ist das lediglich ein Mittel, um Googlehits zu erzeugen. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
- klar. ab wieviel ausgaben würde denn die erwähnung der existenz der LZ Leipziger Zeitung erwähnenswert werden ? 12? 120? 1200? never-ever? die gründung einer wochenzeitung für eine "großstadt" ist doch eine, in sich historisch-abgeschlossene, tatsache und damit m.e. enz. gehaltvoll und erwähnenswert, meint--Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 07:53, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Also ich bekomme jede Woche vier "Wochenzeitungen", welche dann doch eher Anzeigenblätter sind. Der bloße Titel ist da nicht aussagekräftig, genausowenig wie die Selbstdefinition Wochenzeitung und der Vergleich mit einer Zeitung wie dem Freitag. Ansonsten hat das hier zwei Antworten. Einmal, solange sie unter den Kriterien für einen eigenen Artikel ist, (Auflage 50.000), sollte zumindest eine regelmäßige verkaufte Auflage eines Bruchteils davon, wie zB. 5000 nachweisbar sein, oder zumindest ein Jahr lang verlegt worden sein. Die andere Möglichkeit ist, das man die 350 Jahre Leipziger Pressegeschichte ausführlich darstellt, und dazu gehört sie sicher. Nur nicht nach 4 Auflagen so überbetonen.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:38, 23. Jun. 2015 (CEST)
- ja,ja … hast du dir überhaupt mal die mühe gemacht zu googeln ? nein ? gerade deswegen isses relevant. und mir die relevanzkriterien von lemmata um die ohren hauen wollen …fragt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 22:41, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ein Stadtartikel ist für mich nicht der richtige Platz, ein Spezialthema wie die Pressegeschichte darzustellen. Dazu wäre ein eigener Artikel angebracht. Und so [32] schon mal gar nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:43, 23. Jun. 2015 (CEST)
- die erwähnung der einzigen journalistischen wochenzeitung in mitteldeutschland (oha) braucht kein eigenes lemma und der leipziger presseabschnitt is ja wohl mickrig genug. ich habe völliges verständnis fürs abfräsen arabesker info. da bisher imho kein triftiger grund gegen eine kleine anmerkung vorgebracht wurde, sehe ich mich autorisiert die angefragte ergänzung in aller bescheidenheit auszuführen.--Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 22:41, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Ob die Zeitung für einen eigenen Artikel relevant genug ist, spielt hierfür keine Rolle; ebenso Unsinn ist es, sich Relevanzkriterien für eine bloße Erwähnung in Artikeln aus den Fingern zu saugen. Es ist ein regionales journalistisches Produkt, das im Pressehandel erhältlich und damit für den Leser dieses Artikel(abschnitt)s potentiell von Interesse ist. Damit unterscheidet es sich ganz eindeutig von Anzeigenblättern, die kostenlos und ungefragt an alle Haushalte verteilt werden und gehört erwähnt. Dazu braucht es auch nicht erst einen geschichtlichen Übersichtsartikel. Wenn wir die derzeitige Leipziger Presselandschaft hier abbilden wollen, können wir keine willkürlichen Ausgrenzungen vornehmen. Gleichwohl ist bei einem noch so jungen Produkt natürlich eine nur zurückhaltende Erwähnung geboten.--Johannes Diskussion 12:12, 24. Jun. 2015 (CEST)
- die erwähnung der einzigen journalistischen wochenzeitung in mitteldeutschland (oha) braucht kein eigenes lemma und der leipziger presseabschnitt is ja wohl mickrig genug. ich habe völliges verständnis fürs abfräsen arabesker info. da bisher imho kein triftiger grund gegen eine kleine anmerkung vorgebracht wurde, sehe ich mich autorisiert die angefragte ergänzung in aller bescheidenheit auszuführen.--Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 22:41, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Also ich bekomme jede Woche vier "Wochenzeitungen", welche dann doch eher Anzeigenblätter sind. Der bloße Titel ist da nicht aussagekräftig, genausowenig wie die Selbstdefinition Wochenzeitung und der Vergleich mit einer Zeitung wie dem Freitag. Ansonsten hat das hier zwei Antworten. Einmal, solange sie unter den Kriterien für einen eigenen Artikel ist, (Auflage 50.000), sollte zumindest eine regelmäßige verkaufte Auflage eines Bruchteils davon, wie zB. 5000 nachweisbar sein, oder zumindest ein Jahr lang verlegt worden sein. Die andere Möglichkeit ist, das man die 350 Jahre Leipziger Pressegeschichte ausführlich darstellt, und dazu gehört sie sicher. Nur nicht nach 4 Auflagen so überbetonen.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:38, 23. Jun. 2015 (CEST)
- Schade, immer wieder die selben falschen Argumente gepaart mit maßlosen Übertreibungen, wenns um Sachsen geht... "Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren." - dort findest Du die klare Eingrenzung, daß nicht jedes Ereignis für Wikipedia durch die pure Existenz relevant ist. Der Enzyklopädieartikel steht aber im Vordergrund unserer Arbeit, und nicht ein potientelles Interesse qua Selbstdefinition. "Wir" wollen hier auch gar nicht die derzeitige Leipziger Presselandschaft abbilden, denn das spricht eigentlich gerade gegen unseren Anspruch. Es handelt sich lediglich um ein aktuelles lokales Zeitungsprojekt, dessen Erfolg keiner abschätzen kann. Und mir fehlt eine Übersicht des deutschen Zeitungsmarktes, um die Tatsache "einzige Wochenzeitung in Mitteldeutschland" überprüfen zu können, wenn dieser Fakt eine Erwähnung begründen würde. Und auch diese Betonung auf "journalistisch" hat ein Gschmäckle. Denn weder disqualifizieren wir hier andere Werke als "nichtjournalistisch", noch ist der Auflagenrhytmus wöchtentlich gegenüber 14tägigen oder monatlich erscheinenden Zeitungen eine Besonderheit. Die Bild am Sonntag definiert sich ja auch als Wochenzeitung, und hat eine besondere Auflage für Mitteldeutschland, um das mal zu relativieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:43, 24. Jun. 2015 (CEST)
- merci :) sagt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 22:00, 24. Jun. 2015 (CEST)
- Schade, immer wieder die selben falschen Argumente gepaart mit maßlosen Übertreibungen, wenns um Sachsen geht... "Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren." - dort findest Du die klare Eingrenzung, daß nicht jedes Ereignis für Wikipedia durch die pure Existenz relevant ist. Der Enzyklopädieartikel steht aber im Vordergrund unserer Arbeit, und nicht ein potientelles Interesse qua Selbstdefinition. "Wir" wollen hier auch gar nicht die derzeitige Leipziger Presselandschaft abbilden, denn das spricht eigentlich gerade gegen unseren Anspruch. Es handelt sich lediglich um ein aktuelles lokales Zeitungsprojekt, dessen Erfolg keiner abschätzen kann. Und mir fehlt eine Übersicht des deutschen Zeitungsmarktes, um die Tatsache "einzige Wochenzeitung in Mitteldeutschland" überprüfen zu können, wenn dieser Fakt eine Erwähnung begründen würde. Und auch diese Betonung auf "journalistisch" hat ein Gschmäckle. Denn weder disqualifizieren wir hier andere Werke als "nichtjournalistisch", noch ist der Auflagenrhytmus wöchtentlich gegenüber 14tägigen oder monatlich erscheinenden Zeitungen eine Besonderheit. Die Bild am Sonntag definiert sich ja auch als Wochenzeitung, und hat eine besondere Auflage für Mitteldeutschland, um das mal zu relativieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:43, 24. Jun. 2015 (CEST)
Wie soll man das verstehen (von GiardanoBruno) - "und so [33] schon mal gar nicht"? Sonst sind doch Belege sehr erwünscht, ja meist unabdingbar. Ich bitte um eine nähere Begründung. Und weshalb wurde auch die Liste der Zeitungen und Zeitschriften mit Erscheinungs-/Redaktionsort Leipzig samt Quellenangaben gelöscht? Es wäre schon kollegial gewesen, darüber vorher zu sprechen und eine Einigung zu versuchen, also nicht alles gleich ohne tragfähige Begründung zu löschen. Wenn man bedenkt, wie ausführlich z. B. die Straßenbahnlinien, die Feste, die Leipziger Unternehmen (inkl. Verlage), die Parks, das Nachtleben, die Chöre, Fußballvereine, Städtepartnerschaften usw. ohne Beanstandung zur Sprache kommen, dann ist auch eine solche Liste (noch dazu nur in Auswahl) angemessen. Die Redaktionen dieser Blätter hatten lange Zeit einen enormen Einfluss auf das soziale, geistige, literarische und künstlerische Leben, auf Geschichte, Politik, Bildung, Publizistik und Religion weit über Leipzig hinaus. Ich hatte die Liste einzelner Titel angelegt, nachdem Oliver S.Y. dergleichen zum besseren Hintergrund der heute erscheinenden Zeitungen angeregt hatte. Das war doch durchaus angebracht und weiterführend. Das soll ein Spezialthema sein? Dann sind aber sehr viele solcher Texte ein Spezialthema. - Die LZ, wenn auch noch neu, kann, ja sollte meines Erachtens sehr wohl erwähnt werden - die WP-Artikel zu vielen Kommunen verweisen auf deren Medienlandschaft. Ich bitte um Stellungnahmen und würde die Liste gern wieder in den Text nehmen. Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 06:46, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Eine banale Auflistung von Links ist wohl kaum eine Verbesserung des Artikels. Wieder mal glaubst du, mir hinterherlaufen zu müssen. Jedenfalls ziehe ich diesen Schluss daraus, da du prompt im Artikel aufgetaucht bist, als der Artikel auf meiner Diskussionsseite erwähnt wurde. Du weißt, dass man dich schon administrativ auf dieses Verhalten angesprochen hat. Nach Ansprachen erfolgen normalerweise Sperren. Das war meine letzte Aufforderung, dein Verhalten zu ändern. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:50, 26. Jun. 2015 (CEST)
- GiordanoBruno Zu Ihrer Behauptung vom Hinterherlaufen: Davon kann keine Rede sein. Das Zusammentreffen beim Thema LZ hat für mich nur damit zu tun, dass ich davon schon gelesen und einen Beleg parat hatte; den haben Sie sofort gelöscht. Das Pressewesen ist nun einmal eines der Gebiete, mit denen ich mich seit Jahrzehnten befasse. Abgesehen davon kann es ja nicht untersagt sein, sich bei den Einträgen eines bestimmten und recht aktiven Users trotz der Vorgeschichte zu rühren – allerdings habe ich seit unserem letzten Kontakt Dutzende von Artikeln bearbeitet, die nichts mit Ihnen zu tun hatten.
Meine Angst vor angedrohten Ansprachen und gar Sperren ist sehr begrenzt, aber bitte ... Passender wäre es gewesen, wenn Sie sich in der konkreten Sache zu meinen Fragen geäußert hätten. Warum gehen Sie darauf immer noch nicht ein? Etwa dazu, warum Sie diese Liste samt Quellen sofort gelöscht haben. Ihrer Ansicht, dergleichen sei banal, muss man erstens nicht zustimmen (das hat auch durchaus Arbeit gemacht, das findet man so schnell sonst nicht auf einen Blick), und zweitens entwickelt sich so etwas bei Wikipedia bekanntlich. Andere können das gern anreichern, ergänzen usw. Bei den Leipziger Städtepartnerschaften gibt es eine solche Übersicht auch – was soll daran falsch, banal oder unbefriedigend sein?
Zudem hatte ich ja geschrieben, worauf solch eine Liste mit so vielen wichtigen Titeln schließen lässt; ich kann dazu gern noch etwas eintragen. Nur lassen Sie bitte nicht nur Ihre Meinung dazu gelten; Wikipedia ist das Werk sehr vieler. Hätte ich von Anfang an mehr dazu geschrieben, hätten Sie genauso gut sagen können, das sei alles viel zu viel.
Insgesamt will ich Sie gern nochmals auf die Wikiquette verweisen. Auch andere User haben ja schon vermerkt, wie Sie oft verfahren – sehr schnelles Löschen, keine ausreichenden Begründungen, Ihr unkollegialer Umgangston. Wenn ich z. B. meine vorletzte Notiz an einer Stelle platziert haben sollte, die Ihnen nicht zusagt, ist das noch kein Grund, sie sofort zu löschen. Ein Hinweis hätte es erstmal auch getan. --Johannes44 (Diskussion) 08:13, 27. Jun. 2015 (CEST)
Hallo! Also meine sonstigen Probleme mit Giordano spielen hier keine Rolle, mir sind aktuell auch keine bewußt. Wir haben zumindest 3 verschiedene Ansichten über die Lösung eines Problemes, und für die Lösungssuche ist hier die Diskussion gedacht. Ich schrieb: "Die andere Möglichkeit ist, das man die 350 Jahre Leipziger Pressegeschichte ausführlich darstellt, und dazu gehört sie sicher.", das ist bislang in keiner Version erfolgt, denn eine bloße Liste von Titeln ist keine derartige Darstellung.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:18, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Danke, Oliver S.Y., für diese Anmerkungen. Ich hoffe, dass man hier noch zu einer passablen Verständigung kommt. Ich hatte diese Liste mit den Titeln der Periodika ja erst nach Ihrer Anregung (infolge der LZ-Passage) erarbeitet und später um einige Bemerkungen zur Leipziger Pressegeschichte erweitert. Das heißt natürlich keinesfalls, dass das der Weisheit letzter Schluss sein muss; da gibt es nicht nur den einen richtigen Weg. Es geht vielmehr um eine Art Einladung, das Thema mit seinen bisherigen Lücken zu erkennen und sie zu schließen, ohne das ausufern zu lassen. Alles sofort trotz meiner Bitte und meinen Erläuterungen ohne jede nähere Begründung und ohne weitere Kenntnisse zu löschen, ist sicher keine Lösung. Die Pressegeschichte spielt nun einmal für diese Stadt durch Jahrhunderte hindurch eine erhebliche Rolle, die bisher nur sehr marginal zur Sprache kam; sie hatte ja nicht nur die vielen großen Buchverlage. Andere Themen (Sportarten/Vereine, Verkehr usw.) sind demgegenüber recht ausführlich dargestellt; da wird kein Buchstabe gelöscht. Oder irre ich? Beste Grüße --Johannes44 (Diskussion) 22:59, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Also es fällt immer schwerer, etwas in solche Artikel einzubinden, wenn man keinen "Namen" als Account hat. Das Grundproblem bleibt hier ja wohl eher, daß eine neue Zeitung hier hervorgehoben werden soll, von der Du viel hälst. Also verkehre bitte nicht die Voraussetzungen. Es gibt diverse Hilfen, wie man sowas gestaltet. Aus meiner Sicht kann man nach Epochen, Auflagenrhytmus und politischer Einstufung eine Presselandschaft beschreiben, da hast Du viel Spielraum, aber solche Liste ist keine echte Darstellung, wie wir sie erwarten. Es ist bei einer Provinzstadt auch nicht wirklich üblich, so ausführlich zu sein, aber die Leipziger halten sich ja für was Besonderes, darum kommen wir Euch entgegen. Aber das geht nicht soweit, daß Werbung gemacht wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:17, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Zu Oliver S.Y.: In diesen Zeilen steckt manch (wenigstens für mich) Unverständliches und sehr viel objektiv Falsches. Der Reihe nach: Was heißt das - wenn man keinen "Namen" als Account hat? Was bedeutet das, bezieht sich das auf mich? Wie lässt sich das ändern? - Diese neue Wochenzeitung, "von der Du viel hältst"? Woher wissen Sie das, was hat das hier zu suchen? Der erste Eintrag zur LZ stammt gar nicht von mir, ich habe nur einen Beleg eingefügt. Das ist doch sonst so wichtig und erwünscht. Dieser Beleg wurde sofort gelöscht, es gibt an der Stelle bis heute keinen. Weshalb nicht? - Was ist denn mit "Auflagenrhythmus" gemeint? Diesen Begriff gibt es im Pressewesen nicht. - Eine solche Liste ... "wie wir sie erwarten" - wer ist wir? Und warum ist eine solche Liste zum Beispiel bei den Städtepartnerschaften o. k., hier aber nicht? Selbstverständlich muss das keine Liste sein, das lässt sich auch als Fließtext sagen, nur schien es mir so etwas übersichtlicher. Außerdem und nochmals: Das war nur - und erst nach der Anregung, mehr zum Pressewesen zu sagen - als Anfang gedacht. Natürlich kann das durch andere User verändert, ergänzt usw. werden. Würde ich das jetzt machen, müsste ich damit rechnen, dass das wieder sofort gelöscht wird; Gründe dafür werden dann bestenfalls nur ganz pauschal genannt. - Leipzig eine Provinzstadt - o je! Das ist sie seit Jahrhunderten nicht. Und dann: Die Leipziger halten sich ja für was Besonderes, darum kommen wir Euch entgegen - ich bitte Sie: Wer ist wir? Wer ist Euch? Was soll dieses Gönnertum? Ich bin übrigens kein Leipziger, kein Sachse, und wenn auch. Und schließlich der Vorwurf mit der Werbung. Eine Zeitung zu erwähnen, das geschieht in Hunderten von WP-Artikeln, zu sehr vielen gibt es sogar (und völlig unbestritten) eigene Artikel. Übrigens: Wikipedia und Wikimedia machen auch Werbung für sich, und wie! Medien gehören zur Infrastruktur einer Kommune wie deren andere Unternehmen, wie Vereine, Volksfeste, Verkehrsverbindungen usw. Bei Leipzig wird sogar das Nachtleben dargestellt, die spätere Prominenz, die hier mal studierte, die Fernbusse - und Redaktionen mit jahrzehntelangem nachhaltigem Einfluss auf das geistige, politische und soziale Leben dürfen nicht mal mit ihrem Titel erwähnt werden? Ich denke, hier stimmen die Maßstäbe nicht ganz. --Johannes44 (Diskussion) 09:02, 3. Jul. 2015 (CEST)
- @Johannes 44: Ja, du irrst dich. Dein Vorgehen ist eigentlich immer dasselbe: Du baust einen Reigen von Behauptungen auf, der ausschließlich durch deine Meinung und durch nichts weiter untermauert ist. Daraus extrahierst du dann die subjektive Behauptung, dem Artikel würde etwas fehlen, was du dann in den Artikel schreibst. Ein Städteartikel benötigt keine ausführliche (und vor allem keine schlechte) Aufzählung historischer Zeitungen. Falls das Thema relevant ist, wäre das ein eigener Artikel. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:19, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bin nach wie vor an einer konstruktiven Lösung interessiert. Leider habe ich auf meine konkreten Fragen keine Antwort bekommen. Ich kürze nun die Passagen zur Pressegeschichte und hoffe, dass er nicht sofort wieder ohne individuelle Begründung gelöscht wird. Warum soll zur Presse nichts zu lesen sein, da doch - zu Recht - die Buchverlage und viele andere Branchen erwähnt werden? Falls meine Behauptungen subjektiv sein sollten - sind Sie davon völlig frei? Und dies noch: Warum erfährt man nicht, was an der Liste schlecht ist? Es wäre schon nötig und fair, das zu begründen. - Eine Bitte noch: Bitte keine Duzerei. Ich glaube nicht, dass Sie mich, würden wir uns persönlich kennen, gern duzen würden.--Johannes44 (Diskussion) 07:26, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Das Duzen ist hier Usus – damit wirst Du/werden Sie klarkommen müssen. WP:DU Ich warne auch davor, hier ohne Konsens einfach wieder Inhalte einzufügen. Das führt zum gleichen Ergebnis wie beim Editwar. – Filterkaffee (Diskussion) 08:37, 6. Jul. 2015 (CEST)
Danke für den Hinweis. Das mit dem üblichen Duzen ist mir durchaus bekannt; es war eine Bitte gegenüber diesem Benutzer. Und was die Warnung betrifft - dabei bitte ich doch zu beachten, dass ich wie gesagt auf meine Fragen keine zureichenden Antworten bekommen habe. Es kann doch nicht im Sinn von Wikipedia sein, dass ein einziger User mit pauschalen und nicht unbedingt objektiven Urteilen à la unwichtig, irrevelant für immer bestimmt, was zur absolut sachlichen und durch Literatur gut belegten Darstellung einer Stadtgeschichte gehört und was nicht. Ich bemühe mich ja um einen Konsens und eine konstruktive Lösung; ich will überhaupt keinen Editwar. --Johannes44 (Diskussion) 09:06, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Du führst aber einen Edit-War. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:00, 6. Jul. 2015 (CEST)
Filterkaffee (Diskussion) 16:51, 6. Jul. 2015 (CEST)
Info: Ich habe die Seite wieder gesperrt – und dieses Mal bis zu einem wirklichen Konsens. –- Ich finde – sehr subjektiv, gewiss - die Haltung von GiordanoBruno im Interesse von Wikipedia sehr bedauerlich. Er hat erneut Passagen zum Leipziger Pressewesen und zur Pressewissenschaft gelöscht, obwohl die Stadt auf diesen Gebieten für zahlreiche Weltpremieren steht und über Deutschland hinaus eine Pionierrolle einnimmt. Wieder genügen pauschale Gründe wie s. Disk – kein Konsens und keine Verbesserung des Artikels; das sind sicher auch subjektive Positionen, oder?
Dabei geht er in der Diskussion weiterhin nicht auf meine Argumente ein. Und was heißt kein Konsens? Er ist gegen diese Ergänzung, ich bin dafür. Heißt das, dass es für alle Zeit verboten ist, etwas zu diesem Teil der Leipziger Geschichte und Bedeutung zu sagen? Dagegen bleiben unbeanstandet breite Ausführungen zu vielen früheren Buchverlagen, zu anderen Leipziger Unternehmen, zu Kliniken, zu Höhenunterschieden innerhalb der Stadt, zu Gewässern, zum Verkehrsnetz mit dessen einzelnen Linien und Fahrzeiten, zum Justizwesen und zu Gerichtsstrukturen, zum religiösen Leben, zu Leipzigs Chören, Theaterbühnen und Kinos, zu den Fahnen, den Städtepartnerschaften, zu den Konsulaten, den Vereinen, zum Wohnungsbau, zur Architektur, zum Nachtleben – ich habe nichts dagegen, aber der Abschnitt zum Pressewesen muss da nicht ausgeschlossen werden. Es sieht zudem merkwürdig aus, dass etwas von 1650/1660 erwähnt wird, dann von 1894 und dann erst wieder von heute – muss die lange Zeit dazwischen versteckt werden, obgleich sich da sehr viel getan hat? Kurios ist an anderer Stelle die Erwähnung der Illustrirten Zeitung (sogar mit Bild) in Verbindung mit Mendelsohn Bartholdy; das gehört thematisch nicht zusammen.
Und nun bin ich, der ich mich um eine tragfähige Lösung bemühe, derjenige, der einen Editwar führt? Dass dieser User das Thema bisher gar nicht kannte, darf mich dabei nicht stören. Das spielt bei Wikipedia keine Rolle. Die besseren Karten hat immer der, der löscht, auch wenn seine Aktionen in diesem Fall vor allem damit zu erklären sind, dass er und ich – wie viele andere Wikipedianer mit ihm – schon andere Konflikte hatten. Oft mit derselben Struktur: schnelles Löschen, keine näheren Gründe.
Warum muss ich das alles immer wieder begründen, warum legt er seine Position nicht ausführlich dar, warum will er diese nicht sehr langen Passagen partout nicht im Artikel haben? Er könnte doch zeigen, dass auch er an dem zu Recht erwünschten Konsens interessiert ist.
Ich werde demnächst um eine Dritte Meinung bitten. Viele Grüße--Johannes44 (Diskussion) 07:12, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Wenn dir so vieles nicht klar ist, dann solltest du dir mal überlegen, ob du hier richtig bist. Du stiehlst nur anderen die Zeit und bindest Resourcen. Jetzt willst du eine 3M um Recht zu bekommen - wieder mal bist du nicht bereit einfach mal abzuziehen oder einen eigenen Artikel zu den strittigen Themen zu verfassen, wie schon mehrfach vorgeschlagen. Hinter deinem vordergründig höflichen Getue versteckt sich eine wenig einsichtiger Zeitgenosse. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:52, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Es ist schon entlarvend, wie GiardanoBruno versucht, einen klein zu machen: "wieder mal bist du nicht bereit einfach mal abzuziehen" - wäre das meine Pflicht, nur weil er das wünscht? Zweitens: Wer stiehlt hier wem Zeit? Geht das wirklich nur zulasten dessen, der ohne nähere Gründe Ergänzungen sofort und umfassend löscht, oder nicht stärker zulasten dessen, der diese Ergänzungen mit einigem Zeitaufwand schrieb und begründete? Drittens: Wie gewohnt wird auf Argumente nicht eingegangen. (Das haben schon viele beklagt, die mit GB zu tun bekamen - ohne Erfolg.) Viertens: Ich finde es nicht nur unangemessen, sondern auch höchst unlogisch, wenn GB meine Ergänzungen löscht und mich auffordert, einen eigenen Artikel dazu zu schreiben. Habe ich mich dem nun zu fügen, zu unterwerfen? Kann er allein das bestimmen? Würde er diesen eigenen Artikel dann überhaupt stehenlassen? Dafür spricht nichts. Zum x-Mal: Solch ein Thema entwickelt sich bei Wikipedia. Vielleicht wird daraus ja mal ein eigener Artikel. Zunächst aber reichen ein paar Passagen samt Belegen. Fünftens: "Hinter deinem vordergründig höflichen Getue versteckt sich ein wenig einsichtiger Zeitgenosse ..." Ein interessantes Urteil über mich, der ich halt einen kollegialen Stil mit Hoffnung auf konstruktiven Austausch bevorzuge - hier ist das vergeblich. Das kommt bei GB nicht an; dafür folgen solche Injurien. Sechstens: Dass er meine Bitte ignoriert, mich (auch angesichts dieses Konflikts) nicht zu duzen, sagt mir eins: Hier haben wir es mit einem wenig einsichtigen Zeitgenossen zu tun. Siebtens: Ich will laut GB eine Dritte Meinung, "um Recht zu bekommen". Nein, ich will in dieser Sache Klarheit. Und seit wann kann man einem die Bitte um 3M vorwerfen? Achtens: GB meint, ich binde Ressourcen. Welche denn? Seine? Da er sich vor allem mit Löschungen befasst, meist sofort und ohne nähere Gründe - sind das Ressourcen? Und darf man darauf nicht antworten? Dabei schreibt er über sich in seinem Profil, "dass ich kaum in der Löschhölle arbeite, dafür aber mit Vorliebe Artikel ,zurechtstutze' - das ist nei ihm bestimmt kein Gegensatz zum Löschen. Neuntens: Nach seiner gestrengen Aufforderung habe ich überlegt, ob ich bei Wikipedia richtig bin. Doch, das bin ich. Und er? Aber ja doch! Und wie! --Johannes44 (Diskussion) 12:34, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Ich bitte um eine Dritte Meinung. Ich habe ausführlich begründet, weshalb ich eine Nennung der wichtigsten Zeitungen und Zeitschriften, die von Leipzig aus erschienen, für relevant halte, ebenso die Bedeutung der Leipziger Universität für die Zeitungswissenschaft (zunächst ohne ausgelagerten Text); die Abschnitte dazu wurden rasch gelöscht. Siehe meine Anmerkungen am 27. Juni, am 1., 3., 6., 7. und 8. Juli. Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 10:23, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Es ist schon entlarvend, wie GiardanoBruno versucht, einen klein zu machen: "wieder mal bist du nicht bereit einfach mal abzuziehen" - wäre das meine Pflicht, nur weil er das wünscht? Zweitens: Wer stiehlt hier wem Zeit? Geht das wirklich nur zulasten dessen, der ohne nähere Gründe Ergänzungen sofort und umfassend löscht, oder nicht stärker zulasten dessen, der diese Ergänzungen mit einigem Zeitaufwand schrieb und begründete? Drittens: Wie gewohnt wird auf Argumente nicht eingegangen. (Das haben schon viele beklagt, die mit GB zu tun bekamen - ohne Erfolg.) Viertens: Ich finde es nicht nur unangemessen, sondern auch höchst unlogisch, wenn GB meine Ergänzungen löscht und mich auffordert, einen eigenen Artikel dazu zu schreiben. Habe ich mich dem nun zu fügen, zu unterwerfen? Kann er allein das bestimmen? Würde er diesen eigenen Artikel dann überhaupt stehenlassen? Dafür spricht nichts. Zum x-Mal: Solch ein Thema entwickelt sich bei Wikipedia. Vielleicht wird daraus ja mal ein eigener Artikel. Zunächst aber reichen ein paar Passagen samt Belegen. Fünftens: "Hinter deinem vordergründig höflichen Getue versteckt sich ein wenig einsichtiger Zeitgenosse ..." Ein interessantes Urteil über mich, der ich halt einen kollegialen Stil mit Hoffnung auf konstruktiven Austausch bevorzuge - hier ist das vergeblich. Das kommt bei GB nicht an; dafür folgen solche Injurien. Sechstens: Dass er meine Bitte ignoriert, mich (auch angesichts dieses Konflikts) nicht zu duzen, sagt mir eins: Hier haben wir es mit einem wenig einsichtigen Zeitgenossen zu tun. Siebtens: Ich will laut GB eine Dritte Meinung, "um Recht zu bekommen". Nein, ich will in dieser Sache Klarheit. Und seit wann kann man einem die Bitte um 3M vorwerfen? Achtens: GB meint, ich binde Ressourcen. Welche denn? Seine? Da er sich vor allem mit Löschungen befasst, meist sofort und ohne nähere Gründe - sind das Ressourcen? Und darf man darauf nicht antworten? Dabei schreibt er über sich in seinem Profil, "dass ich kaum in der Löschhölle arbeite, dafür aber mit Vorliebe Artikel ,zurechtstutze' - das ist nei ihm bestimmt kein Gegensatz zum Löschen. Neuntens: Nach seiner gestrengen Aufforderung habe ich überlegt, ob ich bei Wikipedia richtig bin. Doch, das bin ich. Und er? Aber ja doch! Und wie! --Johannes44 (Diskussion) 12:34, 8. Jul. 2015 (CEST)
3M Es ist eigentlich ganz einfach. Die bloße Existenz einer Zeitung interessiert in der WP nicht. Wenn es die von Dir behaupteten prägenden Einfüsse auf Leipzig und seine Bewohner oder auch darüber hinaus gibt/gegeben hat, dann könntest Du diese in Kurzform darstellen, sofern Du dafür unabhängige Quellebelege anführen kannst. Alles andere ist belanglos oder WP:TF. Bitte auch WP:WQ beachten. --94.219.125.172 13:30, 1. Aug. 2015 (CEST)
3M Wie oben, das bloße Erscheinen von 4 oder 5 Ausgaben einer Zeitung gehört nicht in einen Artikel. Eine ausführliche Pressegeschichte gehört nur in den Artikel, wenn sie anerkanntermaßen überregionale Bedeutung hat. --TeleD (Diskussion) 13:38, 2. Aug. 2015 (CEST)
3M In Artikeln anderer Städte wie z. B. Berlin, Frankfurt, Köln, Dresden, Leinfelden-Echterdingen usw. werden ebenfalls die wichtigsten Presseerzeugnisse beschrieben. Es ist nicht verständlich, warum hier mit zweierlei Maß gemessen werden soll und ausgerechnet die Leipziger Medien nicht beschrieben werden sollen. Der Abschnitt hat also durchaus seine Berechtigung. Was die Leipziger Zeitung angeht: die soll gerne genannt werden, sofern sie relevant ist. Relevanz kann man z.B. voraussetzen, sofern sie einen eigenen WP-Artikel hat und dafür die entsprechenden Relevanzkriterien erfüllt. --Ostpreuße (Diskussion) 15:58, 2. Aug. 2015 (CEST)
3M Das ganze ist keine Frage der Relevanz, sondern der Vollständigkeit. Es sollten im Artikel alle Zeitungen genannt werden die einen konkreten Leipzig-Bezug aufweisen. Ausgenommen werden sollten kleine Blättchen sowie Zeitungen mit Werbeschwerpunkt, in denen Journalismus nur Beiwerk ist. --87.151.155.171 17:24, 2. Aug. 2015 (CEST)
- Solange unklar ist, ob das zeitlich überdauern wird oder nur eine Momentaufnahme ist, bleibt Zurückhaltung angebracht. --178.10.143.136 21:00, 9. Aug. 2015 (CEST)
Übertrag aus WP:3M
- Beim Durchlesen der Diskussion unter Diskussion:Leipzig#Wochenzeitung_.22LZ_Leipziger_Zeitung.22 dürfte folgendes auffallen:
- Es haben sich ausreichend viele Autoren an der Disk beteiligt und sowohl die Ausführung als auch die Relevanz bemängelt haben.
- Es wurde kein valider Grund genannt, warum der Abschnitt für einen Stadtartikel relevant sein soll, sonder die Relevanz wurde einfach per Behauptung definiert.
- Johannes44 wurde mehrfach angeboten, zum Thema einen eigenen Artikel zu schreiben, den man über den Stadtartikel verlinken könnte. Vergeblich. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:18, 1. Aug. 2015 (CEST)
- Wo steht denn geschrieben, dass ein User nur einmal einen Standpunkt äußern darf? Zudem hatte ich GB nur darauf verwiesen, dass die Diskussion laut WP nicht hier, sondern innerhalb des betreffenden Artikels geführt werden soll. Eine Notiz dieser Art muss doch zugestanden werden, das muss man nicht gleich löschen. Ich bitte um Revert. Danke, --Johannes44 (Diskussion) 18:27, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Ich melde mich in den nächsten Tagen nochmals zu diesem Thema. Bis dahin --Johannes44 (Diskussion) 10:35, 12. Aug. 2015 (CEST)
- Nach längerer Ferienpause möchte ich auf die Ergänzung unter "Presse" im Leipzig-Artikel zurückkommen und dies dazu sagen:
a) Anders als Benutzer:Filterkaffee unter 3M halte ich die Sache nicht für gelöst.
b) Es geht um einige Absätze zur Geschichte der Presse und der Zeitungswissenschaft in Leipzig, nicht um eine recht neue Wochenzeitung, wie einige User offenbar annehmen. (Zu dieser neuen Publikation hatte ich nur eine Quelle geliefert, die - bis jetzt - rasch gelöscht wurde.)
c) Wenn man sieht, wie ausführlich Themen wie Nachtleben, Rugby, Grünflächen (gleich mehrfach), Straßenbahn, Auslandsvertretungen, ansässige Unternehmen, Chöre, Leipzig im Film, Krankenhäuser usw. behandelt werden, dann muss es in einer Enzyklopädie doch möglich sein, in drei Absätzen etwas zur Presse und Pressewissenschaft zu sagen. Dabei spielt Leipzig unbestreitbar aus wissenschaftlichen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Gründen eine erhebliche Rolle, ebenso wie für das (unwidersprochen dargestellte) Buch- und Verlagswesen.
d) Ich verstehe nicht, weshalb ein User darüber entscheiden kann, in welcher Form meine Ergänzung akzeptiert wird. Er will sie überdies nicht eher kurz im Text selbst haben, sondern nur als eigenen, vermutlich längeren Artikel mit möglichem Link. Warum das? Wo bleibt da die Logik? Sollte man nicht abwarten, wie sich das entwickelt, und knapp gefasst beginnen?
e) Was spricht dagegen, dass ich die erwähnten drei Absätze (siehe 6. Juli 2015, 8:14 Uhr) im Sinne von Benutzer:Ostpreuße und Benutzer:87.151.155.171 unter 'Presse' wieder reinnehme? Würden sie wieder gelöscht? Viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 18:03, 16. Aug. 2015 (CEST)
- Natürlich würden sie wieder gelöscht, weil es genügend Gegenstimmen gab und gibt. --GiordanoBruno (Diskussion) 00:51, 20. Aug. 2015 (CEST)
- Vor allem für Benutzer:Filterkaffee und Benutzer:GiordanoBruno: Es wäre schon sehr hilfreich, wenn die Texte zu dieser Diskussion genauer gelesen würden. So geht es mir überhaupt nicht um die Erwähnung der LZ / Leipziger Zeitung, auch wenn mehrere User nur darauf verweisen. Es geht vielmehr um die (knappe) Erwähnung der wirklich bedeutenden Pressegeschichte dieser Stadt (natürlich mit Belegen). Mir ist immer noch nicht erklärt worden, weshalb Themen wie Rugby, Nachtleben und Chöre ausführlich behandelt werden können, nicht aber das Pressewesen. Das ist kein Spezialthema, wie GB behauptet. Dann müssten auch die Abschnitte zum Verlags- und zum Buchwesen gelöscht werden. Im übrigen referiert er den Stand der Diskussion falsch. Außer ihm hat sich niemand klar gegen meine Position ausgesprochen. Oliver S.Y. hat sich eher skeptisch geäußert, doch die Nutzer Ostpreuße und 87.151.155.171 sind dafür. Wo also bleiben die zitierten "genügend Gegenstimmen"? Letzter Punkt: Filterkaffee fragt, warum ich meine Meinung so vehement vertrete. Warum fragt er dann nicht auch den Kontrahenten, weshalb der so heftig und nur pauschal = oberflächlich begründet eine andere Meinung vertritt - und wieso der offenbar als Einziger bestimmen kann, was bei Wikipedia unter Leipzig und Medien zu lesen ist und was nicht? --Johannes44 (Diskussion) 10:12, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Ich und viele andere haben den Text gelesen und verstanden, was du willst - und dieses Ansinnen als nicht begründet und schlecht umgesetzt abgelehnt. Es wäre hilfreich, wenn du die Diskussion richtig lesen würdest. Wie lange möchtest du eigentlich noch rumnerven? Du solltest eigentlich langsam gemerkt haben, dass du damit nicht weiterkommst. --GiordanoBruno (Diskussion) 10:25, 21. Aug. 2015 (CEST)
- Das ist wirklich nicht zu begreifen. GB ist heftig dafür, dass nichts weiter zum Leipziger Pressewesen und zur Leipziger Zeitungswissenschaft in den Artikel kommt, ohne dafür gute Argumente zu nennen. Pauschale Hinweise wie "mangelnde Relevanz", "keine Verbesserung" und "Spezialthema" sind keine Argumente. Außerdem spricht er davon, dass es "genügend Gegenstimmen" gab und dass "viele andere" meine Ergänzung gelesen und als "nicht begründet und schlecht umgesetzt abgelehnt" (wohlgemerkt außerhalb des Punktes "Leipziger Zeitung / LZ") hätten. Er nennt aber nicht einen einzigen dieser angeblich vielen ablehnenden User; die von mir erwähnten zwei positiven Stimmen lässt er schnell mal weg und bestimmt solo, was in den Artikel darf und was nicht. Er fordert aber mich auf, die Diskussion richtig zu lesen. Seine Frage, wie lange ich noch "rumnerven" möchte, muss ich nicht auf mich beziehen. Was tut denn er mit seiner ständigen Anti-Haltung? Und weshalb hat er nichts gegen eine breite Darstellung etwa zum Rugby (ist das kein Spezialthema? - Wikipedia ist voll von Spezialthemen), wohl aber gegen das Medienwesen, das die Stadt seit so langer Zeit mitprägt? Und noch dies: Ich habe ihn mehrfach gebeten, mich nicht zu duzen, weil das hier einfach nicht passt. Wie schön muss es sein, solch eine einfache Bitte zu ignorieren. --Johannes44 (Diskussion) 10:44, 23. Aug. 2015 (CEST)
Logo?
Hallo! Hat oder hatte Leipzig neben dem Wappen auch ein Logo? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:13, 13. Jan. 2014 (CET)
- Hast Du ein Beispiel? Wolf170278 (Diskussion) 15:23, 24. Jan. 2014 (CET)
Dialekt für Leipzig
- Leipzsch fehlt im Artikel. Frei Schnauze nach'm ollen Goethe: "Mei Leipzsch lob`sch mir" mit Schweinevogel
- Könnte bei Leipzig#Namenentwicklung eingebaut werden.
- siehe Köln#Geschichte: „Im Kölner Dialekt Kölsch wird die Stadt Kölle genannt.“ --GDEA (Diskussion) 22:07, 25. Jul. 2014 (CEST)
Auslagerung G2 Kunsthalle in eigenes Lemma
hinweis auf g2 kunsthalle ist zu umfangreich und werbend. hat ja bisher nichmal eigenes lemma. vorschlag: auslagern in eigenes lemma und erwähnung mit blaulink auf leipzig-seite lassen, meint --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 16:21, 17. Mär. 2016 (CET)
- +1 --GiordanoBruno (Diskussion) 17:31, 17. Mär. 2016 (CET)
- gedacht >>> gemacht, meint --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 18:07, 17. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 13:06, 25. Jun. 2016 (CEST)
Leipzig als Pressestandort
Ich bitte um Dritte Meinungen in dieser Sache: Der Benutzer: GiordanoBruno hat drei Sätze meiner Ergänzungen samt zwei Belegen zur Bedeutung Leipzigs als Pressestandort gelöscht. Seine Begründung: Es gehe im Artikel Leipzig um Leipzig, nicht um die Studie (über die Leipziger Presse), die ich zitiert hatte. Das ist nur auf den ersten, oberflächlichen Blick richtig. Ich halte es für eigenartig und nicht WP-konform, mit solch einer Begründung eine Aussage und die einschlägigen Belege zu entfernen. Normalerweise wird (auch von diesem Benutzer) gefordert, Aussagen gut zu belegen. Das ist völlig in Ordnung. In diesem Fall ist es so, dass diese drei Sätze und der genannte Aufsatz genau das erläutern und verständlich machen, was im ersten Satz gesagt wird. Meine Ergänzung beschränkt sich ohnehin auf den Kern. Ohne auf Details versessen zu sein, ließe ich zu diesem Thema viel mehr sagen – auch angesichts der breiten Darstellung zu Leipzig als Standort vieler Buchverlage. Hinzukommt, dass der Benutzer diesen Aufsatz von Nagel (in einer Universitätszeitschrift) und dessen Informationsdichte sicher nicht kennt. Danke vorab und viele Grüße --Johannes44 (Diskussion) 09:30, 6. Mär. 2016 (CET)
- Ein Satz wie "Leipzig ist ein bedeutender Pressestandort" wird in der Wikipedia durch eine reputable Quelle belegt - für die Stadt Leipzig sind Details zur Quelle - so wie ich sie entfernt habe - nicht von Belang. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:58, 6. Mär. 2016 (CET)
- Ich warte gern noch auf Dritte Meinungen und melde mich in ein paar Tagen erneut dazu; bin zurzeit unterwegs. --Johannes44 (Diskussion) 16:31, 8. Mär. 2016 (CET)
- Ich bin zurück und möchte anmerken, dass es durchaus berechtigt ist, hier die zwei Quellen zu nennen, denn sie belegen Unterschiedliches: Die erste Anmerkung (71) sagt etwas zum Rahmen des DFG-Forschungsprojekts mit Blick auf Leipzig und andere deutsche Regionen, die zweite (vorher 72) erläutert an Beispielen näher die konkrete historische Situation für die Stadt Leipzig. Das sollte man nicht löschen, zumal wenn man diese Quelle nicht kennt. Der von GiordanoBruno zitierte Satz ("Leipzig ist ein bedeutender Pressestandort") stammt übrigens nicht von mir; er ist im Artikel auch nicht zu lesen. Zudem geht es auch nicht um das 'ist', sondern um das 'war'. --Johannes44 (Diskussion) 17:54, 23. Mär. 2016 (CET)
- Da kein Konsens für eine Erweiterung nach deinen Wünschen besteht, werde ich entspechende Erweiterungen, die nur auf deiner persönlichen Meinung fußen, wie immer zurücksetzen und ggf auf VM melden. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:04, 23. Mär. 2016 (CET)
Es mag ja oft ganz nützlich sein, wenn ein User schnell antwortet, aber in Fällen wie hier legt die Reaktion innerhalb weniger Minuten die Annahme nahe, dass der Sachverhalt nicht genau geprüft wurde. Das wäre schon notwendig gewesen.
So kommt auch keine Silbe zu den beiden Belegen. GB bewertet sie nicht einmal. Er kennt sie ja auch nicht, kritisiert sie aber. Er hat eine feste Meinung und wirft mir vor, meine persönliche Meinung durchsetzen zu wollen. Es geht hier aber nicht um eine persönliche Meinung, sondern um zwei völlig sachliche, objektive und aussagekräftige Quellen. Beide stützen die Rolle der Stadt Leipzig als einen der historisch wichtigsten deutschen Verlags- und Redaktionsorte für Zeitungen und Zeitschriften mit der Forschung dazu. Warum wird das immer wieder gelöscht, warum wird erneutes Löschen schon jetzt angekündigt?
Es ist verfehlt, mir mit einer Vandalismusmeldung zu drohen. Was ich bei Wikipedia zu diesem Thema und vielen anderen tue, hat mit Vandalismus nicht das Geringste zu tun. GB bekommt übrigens sehr häufige solche Meldungen.
Möglich ist, dass dieser User ein Problem hat, dies zu akzeptieren: Sein Sockenpuppenverdacht gegen mich wurde zurückgewiesen. Es wäre fair gewesen, wenn er sich nach der Checkuser-Prüfung einmal dazu geäußert hätte, aber das war offenbar eine törichte Erwartung.
Zum Schluss: Ich bemühe mich immer wieder um konstruktive Arbeit und um sachlichen Ton, ich vermeide jegliche Spitze – GB hingegen gefällt sich in seiner Aggressivität; Kompromisse und ein Aufeinanderzugehen kennt er nicht. Darunter haben schon viele Benutzer gelitten. --Johannes44 (Diskussion) 17:58, 24. Mär. 2016 (CET)
- Du verkennst den Wert deiner "Mitarbeit" massiv. Was du von mir hältst interessiert mich nicht, es bestätigt mich. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:09, 27. Mär. 2016 (CEST)
Friedhöfe
Hallo, wer fühlt sich berufen, den Artikel um dieses Kapitel zu ergänzen? Bisher sind nur zwei (Alter und Neuer Johannisfriedhof) unter Parks und Gärten genannt. Besser wär's, auch die bisher 6 nicht genannten, konzentriert in einem Unterpunkt zu versammeln. Über den Südfriedhof und den Alten Israelitischer Friedhof existieren schon Artikel. Die aufgezählt sein sollten, finden sich auf der Website der Stadt. Friedhöfe sind, wie ich meine, sowohl wichtiges Spiegelbild der Kulturgeschichte als auch Teil der Parklandschaft der Stadt. --Mfgsu (Diskussion) 23:26, 11. Mär. 2016 (CET)
Möglicherweise sollte das Kapitel Friedhöfe und Gedenkstätten benannt werden. Vgl. dazu: Gedenkort an das Massaker von Abtnaundorf im Konzentrationslager „Leipzig-Thekla“ am 18. April 1945. Siehe auch Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. --Mfgsu (Diskussion) 00:03, 12. Mär. 2016 (CET)
Fehlende Jahreszahlen bei Bildern
Hallo, hiermit möchte ich meinen Ärger über die fehlenden Jahreszahlen bei den meisten Bildern kundtun. Ich habe sowas in vielen Leipzig-Artkeln bisher stillschweigend korrigiert, kapituliere allerdings inzwischen vor der schieren Masse an unvollständigen oder gar falschen Angaben in Bildunterschriften. Wer das als Petitesse hält, möge manche Bildunterschrift unpassend zum Aufnahmedatum des Fotos vergleichen. Heutige Situation und Beschreibung des Bildinhalts vergangener Zeiten sind klar zu unterscheiden bzw in der Bildunterschrift entsprechend zu fomulieren. Dazu bedarf es halt der Jahrezahl (Aufnahmedatum) des Bildes, damit man Bild und Beschreibung vergleichen kann. Und zwar im Artikel selbst und nicht umständlich über die Nachfrage des Bild-Datums über Commons. Ich bleibe trotzdem hier wie auch anderswo dran, weil's guter alter Brauch bei analogen Enzyklopädien war, Jahreszahlen bei Bildern im Text anzugeben. --Mfgsu (Diskussion) 02:16, 5. Jun. 2016 (CEST)
- Du willst damit sicher sagen, dass zeitliche Einordnungen dann zu einem Bild gehören, wenn relevante Merkmale darauf zeitlich eingeschränkte Gültigkeit haben, aber nicht jedes Bild soll, auch ohne zeitlichen Bezug, eine Jahreszahl erhalten, richtig? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:12, 25. Jun. 2016 (CEST)
- Ich will damit sagen, dass alle Bilder der zeitlichen Einordnung bedürfen. Möglichst in dieser Form: Bildunterschrift (Jahreszahl). Mit der Jahreszahl hat man einen wichtigen Anhaltspunkt für Bilder/Fotos. Und das ist sehr wichtig, um beurteilen zu können, ob die Bildunterschrift stimmig ist. Notwendig auch dafür, dass eine gewisse Einheitlichkeit einkehrt und nicht jeder nach Gusto seine Bilder beschriftet. Derzeit ist das Erscheinungsbild hinsichtlich dessen in meinen Augen nicht optimal. Noch ein Sache: Bei der Menge an Bilder wie in diesem Art. erzeugt die einfache Abfrage, aus welcher Zeit sie stammen, unnötigen Traffic bei Wikimedia. Zu weiteren Gründen siehe oben. --Mfgsu (Diskussion) 02:24, 26. Jun. 2016 (CEST)
- Gut, dass ich nachgefragt habe. Während ich das Grundanliegen noch teile, kann ich dieser Forderung immer weniger zustimmen, je Konkreter sie wird. Ich halte diese Forderung aber für unausgegoren und sie würde, so umgesetzt, sicher mehr schaden als nutzen. Die Argumentation mit "unnötigem Traffic" ist dabei krudes Zeugs. Das ist aber etwas Generelles und braucht bestimmt nicht hier unter Leipzig diskutiert werden. Selbst wenn das Ziel aber einmal richtig formuliert wäre, do dürfte es dann noch schwer fallen, das auch tatsächlich zu erlangen. Wenn das aber ein allgemeiner Aufruf zur besonnenen und möglichst ernsthaften Bearbeitung in Wikipedia sein soll, so unterstütze ich diesen natürlich voll und ganz. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:45, 26. Jun. 2016 (CEST)
- „Krude“ ist das gewiss nicht, wenn man laufend - so wie ich (als Autor) - wegen der fehlenden Angaben gezwungen ist, Wikimedia zu bemühen. Ich möchte die Jahreszahl zum Bild leichter haben, also im Art. selbst. Einen „Schaden“ kann ich dabei nicht ausmachen, eher ist sowas von Nutzen, wenn's hier und anderswo so gehandhabt würde. Fehler in der Bildbeschriftung lassen sich mit der Angabe der Jahreszahl wesentlich leichter erkennen und korrigieren. Das wäre wohl auch im Sinne des (faulen) Lesers, der sich aufwändige Klickerei zu Wikimedia ersparen möchte. Dein Einwand hat mich nicht überzeugt. Daher bleibe ich bei meiner Meinung. --Mfgsu (Diskussion) 01:41, 28. Jun. 2016 (CEST)
Hypezig #2
Diskussion:Leipzig/Archiv/2#Hypezig
Info: Im Sommer 2015 gab es bereits eine Diskussion um den Begriff Hypezig:Daher hatte meine Einfügung keinen Bestand. Zur archivierten Diskussion habe ich neue Argumente vorzubringen, vor allem die Relevanzfrage:
- Der Begriff ist international in den Medien präsent: 278 Google News Treffer
- 1,5 Jahre nach der archivierten Diskussion lässt sich anhand der Suchabfrage erkennen, dass der Begriffs 4 Jahre nach seiner Entstehung nachwievor verwendet wird.
- 25.000 Suchergebnisse lassen eine hohe Bekanntheit vermuten
- Der Begriff hat Einzug in der Literatur erhalten: [34], [35]
Ein Artikel Hypezig hätte nach unseren WP:RK Bestand, als Zweizeiler in diesem Artikel wäre der Darstellung genüge getan. --ɱ 18:58, 22. Dez. 2016 (CET)
- Die Diskussion wurde bereits geführt, neue Argumente sind nicht ersichtlich. Schreib den Artikel Hypezig und gut ist. Schlagwortnennungen ohne enzyklopädischen Wert braucht der Artikel nicht. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:18, 22. Dez. 2016 (CET)
- Mir ist deine Haltung aus der Diskussion bekannt und ich habe wenig Interesse an einem Schlagabtausch fernab der sachlichen Ebene. Drei meiner Argumente als nicht neu zu bezeichnen, ist ein Totschlagargument, auf die ich mich nicht einlasse. Der dritte Punkt ist nicht neu, nur waren es damals 20k und jetzt sinds 25k Treffer. Das zeigt umso deutlicher, dass dieser Begriff keine Eintagsfliege ist. -- ɱ 19:36, 22. Dez. 2016 (CET)
- Und ich habe wenig Interesse, das tote Thema mit denselben Argumenten nochmal zu diskutieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:36, 22. Dez. 2016 (CET)
- Die Zeit ist weitergegangen ... Aber selbstverständlich darf man sich auch aus einer Diskussion heraushalten. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:13, 22. Dez. 2016 (CET)
- Deshalb stelle ich ja auch nicht die Argumente der archivierten Diskussion erneut vor, sondern gänzlich neue. Wenn du weiterhin diese ignorierst, steht einer Wiedereinfügung ja nichts im Weg. ɱ 22:34, 27. Dez. 2016 (CET)
- Ich würde es nicht befürworten das als "Beinamen" extra mit Unterpunkt einzufügen. Man kann sowas mal beiläufig mit aufnehmen, in einem Zusammenhang in dem Leipzig als besonders "In" dargestellt wird. Aber natürlich nur, soweit das auch tatsächlich so ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:11, 27. Dez. 2016 (CET)
- "Hypezig" ist kein Beinahme, sondern ein Etikett ohne weitere Aussagekraft. Die Daten, die Leipzig zu Hypezig machen, sind entsprechend im Artikel eingearbeitet. --GiordanoBruno (Diskussion) 11:06, 28. Dez. 2016 (CET)
- Wenn man dieses "Etikett" nun noch in diesem Zusammenhang (aber nicht mit eigener Bedeutung) nennt, wäre das aus meiner Sicht das Angemessene. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:27, 28. Dez. 2016 (CET)
- Wie ich schon sagte: Das wurde schon diskutiert und ich sehe keinen Grund, davon abzuweichen. --GiordanoBruno (Diskussion) 12:00, 28. Dez. 2016 (CET)
- Jetzt wird es auf Grundlage neuer Umstände diskutiert. Dass es dabei zum gleichen Ergebnis kommen kann, ist aber natürlich nicht gleich verwunderlich. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:47, 1. Jan. 2017 (CET)
Wie von GS63 angemerkt, hab ich den Unterpunkt Beinamen weggelassen und meine Änderung wiedereingefügt. ɱ 15:23, 9. Jan. 2017 (CET)
- Und ich habe sie wieder entfernt, da kein Konsens für den Abschnitt vorliegt. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:22, 9. Jan. 2017 (CET)
- Schreib das anders, als eine Nebenbemerkung zu einer Hauptaussage, M-J. Z.B. ".. Seit XXXX steigen die Einwohnerzahlen, die Studentenzahlen und die jährlichen Firmenneugründungen verzeichnen Höchststände und die Arbeitslosigkeit ist so gering wie seit YYYY nicht mehr, was der Stadt auch die Bezeichnung Hypezig einbrachte. Der Satz war jetzt frei erfunden, er muss natürlich stimmen, aber auf solche Weise kann man den Begriff (als Nebensache) gerne mit Unterbringen. Es wäre aber nicht richtig, das als eine Hauptsache darzustellen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:08, 9. Jan. 2017 (CET)
- Es ist nicht notwendigt Nebensachen in einem Lexikon zu erwähnen, sondern Hauptsachen. Schon gar nicht braucht es irgendwelche Konstrukte im Text, damit jemand seinen Willen bekommt. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:33, 10. Jan. 2017 (CET)
- Das meiste in Wikipedia ist nicht notwendig, es reicht dass es inhaltlich stimmig ist, sofern es in seiner Bedeutung nicht überhöht wird. Streng genommen muss man das sogar für ganz Wikipedia so feststellen. Es kann überhaupt keinen Grund geben, eine Nebensache nicht zu erwähnen, sofern sie inhaltlich korrekt mit einer relevanten Hauptsache verknüpft wird, das sind pure Selbstverständlichkeiten in alle Texten dieses Erdballs. Es ist daher zulässig solche Begriffe beiläufig einzuführen. Das braucht auch gar nicht allen zu gefallen. Wikipedia gehört schliesslich nicht einzelnen, sondern allen. Daher dürfen hier alle ihren Beitrag leisten und haben einen Anspruch darauf. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:02, 10. Jan. 2017 (CET)
- Das ist natürlich falsch, die Auswahl der Inhalte zu einem Thema ist das Kerngeschäft in einem Lexikon. Das Wesen der Wikipedia ist nicht das Anhäufen von Trivia, über das wir gerade diskutieren. Was du meinst, ist eine Allwissende Müllhalde bzw. das kann Goolge auch ohne einen lexikalischen Text liefern. Um die Notwendigkeit des Begriffs "Hypezig" in einen Kontext zu stellen: "Weltstadt mit Herz" über 200.000 Treffer ist im Artikel zu München nicht erwähnt, "Tor zur Welt" (Hamburg) ist erwähnt, hat aber mit über 2000000 Treffern eine 100mal größere Häufigkeit. Und beide Beinahmen sind seit Jahrzehneten jedem geläufig. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:41, 10. Jan. 2017 (CET)
- Wenn er es ordentlich belegt kann er es auch reinschreiben. Wir dürfen dann auch gerne andere Meinungen haben und auch diese kann uns niemand nehmen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:44, 10. Jan. 2017 (CET)
- "Wenn er es ordentlich belegt kann er es auch reinschreiben" - nö, kann er nicht, weil es keinen Konsens über dieses längst abgeschlossene Thema gibt. Ich würde mich außerdem fragen, wie man die _Relevanz_ dieser Worthülse objektiv belegen möchte. Deine Meinung ist dir unbenommen, aber nach objektiven Maßstäben ist sie alllein nicht relevanzstiftend. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:03, 10. Jan. 2017 (CET)
- Die Relevanz des Begriffes Hypezig geht weit über Deutschland hinaus und ist internationaler Diskussionsgegenstand in Verbindung mit Leipzig. In einem entsprechenden Abschnitt zur Kultur-, Szene- und Tourismusbedeutung Leipzigs ist das passend aufgehoben. Gibt auch keinen vernünftigen Grund, das ausschweifend zu diskutieren, außer man möchte von anderen Dingen ablenken. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 01:32, 11. Jan. 2017 (CET)
- Halte dich da raus Bruno. Du ignorierst die neuen Argumente und damit blockierst du, anstatt dich am Konsens zu beteiligen. ɱ 03:17, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ah, der Herr stammt anscheinend aus Vulgarien - tschuldigung, das wusst ich nicht. Da ist es wohl tatsächlich an der Zeit, den Artikel von der Beo zu nehmen. Bleibt zu erwähnen, dass "Leipzig als Hypezig international bekannt" ist, weil das Wort in einem Artikel der NYT verwendet wird - das ist mir dann doch zu provinziell. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:36, 11. Jan. 2017 (CET)
- Das schöne an der Wikipedia, wenn man neuen Inhalten denn Raum lässt, der kritisierte Satz wurde schon längst verbessert ;) --ɱ 16:04, 12. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ɱ 07:47, 29. Jan. 2017 (CET)
Leipzig 1931 Straßenbahnfahrt auf Youtube
es gibt auf youtube eine sehr beeindruckende, gefilmte straßenbahnfahrt https://www.youtube.com/watch?v=phkrMz6DCwM, ein tolles zeit-dokument, wo würde der link reinpassen ? fragt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 14:35, 31. Okt. 2016 (CET)
- Nirgends - die Regeln für Links kannst du unter WP:WEB nachlesen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:31, 31. Okt. 2016 (CET)
- ja, ja ... --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 21:35, 1. Nov. 2016 (CET)
@M-J: Vielleicht ist Dir noch nicht aufgefallen, dass diese Navileiste u. a. in Zwickau, Zürich, La Rochelle, Breslau, Venedig, Tartu, Herrnhut, Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Wittenberg und weiteren nahezu 50 Städteartikeln Platz gefunden hat? Dass es einen WP-Artikel Reformationsstadt Europas mit den einschlägigen Städten gibt? Dass es es einen Absatz dazu im WP-Artikel Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa gibt? Vielleicht interessiert es Dich, dass bei den 'zig Artikeln – einige kommen noch dazu bzw. sind noch nicht bearbeitet – noch niemand auf die Idee gekommen ist, dass dort eine „irrelevante Navileiste“ platziert worden sei. Da ist es doch mehr als erstaunlich, dass Du hier in Leipzig mit zweimaliger Löschung dieser Navileiste eine sehr einsame Idee verfolgst und in die Tat umsetzt. Während andere, darunter letztens ich selbst mit zwei größeren und zeitintensiven Edits (allein 12 Mementos), sich am Aufbau und der Verbesserung dieses Artikels beteiligen, sieht man/frau Dich hier nur bei Löschaktionen am Werke. Ich bitte Dich daher, aus den genannten Gründen Deine Aktionen zu überdenken und die Navileiste wieder einzustellen. --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:03, 19. Dez. 2016 (CET)
- Kein Interesse an einer Kommunikation mit Leuten, die ad personam argumentieren. Das habe ich nicht nötig. Siehe LA zu dieser Navileiste ɱ 00:36, 20. Dez. 2016 (CET)
- Nachtrag: Weder leipzig.de noch lvz.de, l-iz.de oder andere Medien haben etwas zu dieser "Auszeichnung" publiziert. Zweifelsfrei irrelevant im Fall Leipzig. --ɱ 01:55, 21. Dez. 2016 (CET)
- Die Erwähnung im Text ist "genauso relevant" wie Reformationsstadt Europas, wenn Leipzig, so wie ausgewiesen, dazugehört. Ich nehme Dir ab, dass es zweifelsfrei nicht Dein Interesse trifft, aber das kann ist in Wikipedia nicht der Masstab sein. Gleiches gilt sinngemäss für die Naviliste. Da ich aber nicht erkenne, was diese überhaupt für einen Nutzen oder Sinn haben könnte, möchte ich mich zu diesem Punkt bezüglich des Lemmainhalts enthalten, auch wenn auch hier festzustellen ist: alle oder keine. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:13, 21. Dez. 2016 (CET)
- Wenn diese Argumentation für die Erwähnung stichhaltige wäre, müssten im Artikel auch alle relevanten Personen, Organisationen, Ereignisse usw. Leipzigs erwähnt werden. Das wird aber mit Sicherheit nicht gemacht, denn ein Großstadt-Artikel kann nur eine Zusammenfassung der wichtigsten die Stadt betreffenden Dinge sein. Ob die fragliche Auszeichnung dazugehört, muss individuell entschieden werden und kann sich keinesfalls automatisch aus dem Vorhandensein eines Artikels ergeben. So mag es auch für eine kleinere Stadt von größerer Bedeutung sein als für Leipzig. Falls man es erwähnt, dann sollte man statt der Erwähnung im Abschnitt zur aktuellen Geschichte eher einen Textzusammenhang herstellen, in dem erkennbar ist, warum Leipzig eine bedeutende Reformationsstadt ist. --Sitacuisses (Diskussion) 16:59, 21. Dez. 2016 (CET)
- Wenn man nach den Relevanzkriterien geht, dann ist bei 0 medialer Erwähnung keine Relevanz in Bezug auf Leipzig zu erkennen. Der Artikel Reformationsstadt Europas steht hier nicht zur Debatte, denn hier geht es um Leipzig und nicht um den Titel. Als Kompromiss hab ich es in Geschichte der Stadt Leipzig ausgelagert. -- ɱ 18:01, 21. Dez. 2016 (CET)
- Die Erwähnung im Text ist "genauso relevant" wie Reformationsstadt Europas, wenn Leipzig, so wie ausgewiesen, dazugehört. Ich nehme Dir ab, dass es zweifelsfrei nicht Dein Interesse trifft, aber das kann ist in Wikipedia nicht der Masstab sein. Gleiches gilt sinngemäss für die Naviliste. Da ich aber nicht erkenne, was diese überhaupt für einen Nutzen oder Sinn haben könnte, möchte ich mich zu diesem Punkt bezüglich des Lemmainhalts enthalten, auch wenn auch hier festzustellen ist: alle oder keine. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:13, 21. Dez. 2016 (CET)
- Der Punkt betrift weniger die Geschichte der Stadt, als er etwas Gegenwärtiges ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:05, 21. Dez. 2016 (CET)
- Wenn die Ernennung ein aktuelles historisches Ereignis sein soll, ist tatsächlich eine besondere mediale Resonanz nachzuweisen, ansonsten ist sie in dem Abschnitt nicht erwähnenswert. --Sitacuisses (Diskussion) 21:14, 21. Dez. 2016 (CET)
- Der Punkt betrift weniger die Geschichte der Stadt, als er etwas Gegenwärtiges ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:05, 21. Dez. 2016 (CET)
- Bitte die richtige Stelle suchen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:28, 21. Dez. 2016 (CET)
- Die richtige Stelle möge derjenige anbieten, der das im Artikel haben möchte. Ich habe auf der Website nicht einmal eine Begründung für die Vergabe des Titels gefunden, Leipzig ist dort unverlinkt. So ist eine thematische Einbindung kaum möglich. Laut eingefügtem Text ist das "In Vorbereitung". So etwas wird hier standardmäßig gelöscht und kann evtl. wieder vorgelegt werden wenn es fertig ist. Wir sind hier keine vorauseilende Werbetruppe. --Sitacuisses (Diskussion) 22:38, 21. Dez. 2016 (CET) Weitere ablehnende Stimmen auch auf Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2016#Vorlage:Navigationsleiste Reformationsstädte Europas. --Sitacuisses (Diskussion) 22:55, 21. Dez. 2016 (CET)
- Der Titel ist erst vor kurzem vergeben worden, deshalb gibt es noch keine Seite zur Stadt auf der Website des Projekts und auch noch keine offizielle Titelverleihung, die dann erst mit medialer Berichterstattung verbunden sein wird. Ich stimme allerdings zu, dass der Titel für Städte wie memmingen oder Ilanz eine andere Bedeutung hat als Leipzig, Wien oder Berlin.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:03, 22. Dez. 2016 (CET)
- Die richtige Stelle möge derjenige anbieten, der das im Artikel haben möchte. Ich habe auf der Website nicht einmal eine Begründung für die Vergabe des Titels gefunden, Leipzig ist dort unverlinkt. So ist eine thematische Einbindung kaum möglich. Laut eingefügtem Text ist das "In Vorbereitung". So etwas wird hier standardmäßig gelöscht und kann evtl. wieder vorgelegt werden wenn es fertig ist. Wir sind hier keine vorauseilende Werbetruppe. --Sitacuisses (Diskussion) 22:38, 21. Dez. 2016 (CET) Weitere ablehnende Stimmen auch auf Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2016#Vorlage:Navigationsleiste Reformationsstädte Europas. --Sitacuisses (Diskussion) 22:55, 21. Dez. 2016 (CET)
- Bitte die richtige Stelle suchen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:28, 21. Dez. 2016 (CET)
- Am 25. Januar 2017 wurde der Titel Reformationsstadt von der GEKE offiziell an Leipzig verliehen und auch darüber berichtet, z. B. hier. Die Thematik hat auch Eingang in die offizielle Website der Stadt gefunden: Reformationsstadt. Für Leipzig gibt es jetzt auch auf der GEKA-Seite das obligate Stadtporträt: Reformationsstadt Leipzig.
- Was nun? --Martin Geisler (Diskussion) 10:36, 29. Jan. 2017 (CET)
- Aktualisierter Textvorschlag für Leipzig#Geschichte:
- 2017 wurde Leipzig der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas“ durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[1]
- Aktualisierter Textvorschlag für Leipzig#Geschichte:
- ↑ Reformationsstadt Leipzig startet in das Jubiläumsjahr 2017. In: leipzig.de. 26. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2017. Siehe das Stadtporträt des Projekts „Reformationsstädte Europas“: Verspätete Reformation. In: reformation-cities.org/cities, abgerufen am 29. Januar 2017. Zur Bedeutung Leipzigs in der Reformationsgeschichte siehe auch die Abschnitte Geschichte, Religionen und Chöre.
- Falls gewünscht, könnte auch der hidden-link zum (typographisch schwierigen) Focus-Art. sichtbar gemacht werden. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:01, 29. Jan. 2017 (CET)
- Der Titel wird in Geschichte der Stadt Leipzig erwähnt, das reicht vollkommen aus. Relevanz darüber hinaus sollte schon mit medialer überregionaler Aufmerksamkeit belegt werden. ɱ 17:37, 29. Jan. 2017 (CET)
- Falls gewünscht, könnte auch der hidden-link zum (typographisch schwierigen) Focus-Art. sichtbar gemacht werden. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:01, 29. Jan. 2017 (CET)
Grammatik: "Sie" oder "es"?
Im zweiten Satz fällt mir folgende Formulierung auf: "Mit einer Zunahme der Bevölkerungszahl von über 18.000 zwischen Ende 2014 und Ende Februar 2016 ist sie die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands[3][4] und mit über 575.000 Einwohnern (30. September 2016)[5] die zehntgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland."
"Sie" bezieht sich auf die Stadt Leipzig, die im ersten Satz aber einfach als "Leizpig" eingeführt wurde. Deshalb sollte es m.E. nicht "sie", sondern "es" heissen. Vor einer eigenmächtigen Änderung möchte ich aber erst mal andere Meinungen zur Kenntnis nehmen. --Itsmiles (Diskussion) 14:41, 5. Feb. 2017 (CET)
- Der erste Satz führt Leipzig als u.a. "größte Stadt im Freistaat Sachsen" ein. Und dann "sie" (also die größte Stadt Sachsens) ist "die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands". Abgesehen davon, dass dieser Satz auf inhaltliche Richtigkeit nochmal geprüft werden sollte, ist hier alles korrekt. Gruß, Johannes Diskussion 17:16, 5. Feb. 2017 (CET)
- +1; der vorangehende Satz kann beide Bezüge – und somit beide Genera – rechtfertigen, völlig wertfrei. —[ˈjøːˌmaˑ] 21:15, 5. Feb. 2017 (CET)
Weltstadt
Die Einleitung suggeriert dem Leser, dass Leipzig eine "mittelgroße Weltstadt" sei. Leipzig ist aber keine Weltstadt, sondern ein deutscher B-Standort. S. z.B. hier: http://www.wiwo.de/finanzen/immobilien/immobilien-trends-2016-b-staedte-wie-leipzig-und-dresden-im-visier/12827296.html --2003:7A:AA4A:1367:4466:65E6:7DBC:6DDB 14:47, 29. Apr. 2017 (CEST)
- In der zitierten Quelle geht es nur um Immobilien. Leipzig ist, wie mit Ref. belegt, Weltstadt der Kategorie „Gamma-“. --Martin Geisler 19:41, 29. Apr. 2017 (CEST)
Kunstkraftwerk Leipzig
wäre es sinnvoll bei der Bildenden Kunst einen hinweis (hinter sparkassenkunsthalle) auf das kunstkraftwerk leipzig einzufügen ... ? fragt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 10:11, 15. Feb. 2016 (CET)
Stadttore
Ich vermisse hier wie im Hauptaktikel die Erwähnung der Leipziger Stadttore. Diese waren jahrhundertelang für die Befestigung und Regelung des Verkehrs für die Messestadt von erheblicher Bedeutung. Das Thema Stadtbefestigung kommt bisher nur am Rande (Innenstadtring, Hieronymus Lotter) vor. --Mfgsu (Diskussion) 04:03, 2. Mär. 2016 (CET)
Irgendwo müsste das heutige Wagner-Denkmal von 2013 Erwähnung finden. Ich weiß nicht recht, in welchen Abschnitt es am besten platziert sein sollte, da es an verschiedenen Stellen ginge. Wer hat eine Idee dazu? --Mfgsu (Diskussion) 01:40, 22. Apr. 2016 (CEST)
Plaque? auf der Leipziger Straße in Kiew
Zwar kommt der Begriff "Plakette" vom französischen "plaque" = Platte, wie mir mein Duden verraten hat, aber sollte die Bildbeschriftung nicht eher den eingedeutschten Begriff benutzen, also "Plakette auf der Leipziger Straße in Kiew"? -- Klausb (Diskussion) 17:12, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Ja das sehe ich genau so. --Iphonefan453 (Diskussion) 17:17, 19. Jul. 2017 (CEST)
- Lange genug gewartet und jetzt "Plaque" durch "Plakette" ersetzt. --Klausb (Diskussion) 21:24, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Siehe auch Plakette. --Mfgsu (Diskussion) 02:10, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Laut Wiktionary fr. plaque = dt. Plakette --Mfgsu (Diskussion) 02:51, 3. Okt. 2017 (CEST)
Kriminalität
Zur Kriminalität sollten doch ein paar Worte verloren werden... (nicht signierter Beitrag von 2.247.252.104 (Diskussion) 07:07, 6. Okt. 2017 (CEST))
- Das erste Vergehen lautet schonmal: Der IP 2.247.252.104 wird vorgeworfen, am Morgen des 6. Oktober 2017 einen Wikipedia-Beitrag nicht signiert zu haben. ;-)
Spaß beiseite: Jede Großstadt hat ein mehr oder weniger ausgeprägtes Kriminalitäts-Thema. In einem Abschnitt mit statistischen Themen kann das durchaus aufgeführt werden – besonders prominent aber meines Erachtens nur, wenn sich die Stadt dadurch von anderen vergleichbaren Städten unterscheidet. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:01, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Welche Kriminalitätssausage soll denn getroffen werden? Ohne eine Quelle wird das nicht ganz einfach werden, wenn wir uns auf das Relevante beschränken wollen. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:55, 6. Okt. 2017 (CEST)
- Beispielsweise auf dieser Basis: Leipzig rückt auf Rang 2 in der Kriminalstatistik vor oder Polizeiliche Kriminalstatistik 2016 – Sicherheitslage für die Polizeidirektion Leipzig oder Kriminalität wächst in Leipzig schneller als in jeder anderen deutschen Stadt. Die Anfrage von IP halte ich für berechtigt. Inzwischen auch für viele Leipziger von Interesse. Man sollte das Thema hier aufgreifen und nicht der Gerüchteküche in zweifelhaften Medien überlassen. --Mfgsu (Diskussion) 02:35, 7. Okt. 2017 (CEST)
- Den letzten Satz halte ich für problematisch. Wikipedia hat sich jeder Teilnahme an der Meinungsbildung zu enthalten. Sicher war damit gemeint, sich auf die Darstellung von Beiträge seriöser Quellen zum Thema zu konzentrieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:27, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Genau so war's gemeint. Nur etwas deutlicher. Als WP-Autor möchte man dennoch seine Meinung in der DS artikulieren dürfen. Vor allem dann, wenn ein brennendes Problem in dieser Stadt jahrzehntelang mehr als weniger verdrängt wurde. Ausweis dessen ist, dass auch hier das Thema erst jetzt behandelt wird. --Mfgsu (Diskussion) 01:27, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite ja. gruß! GS63 (Diskussion) 06:30, 11. Okt. 2017 (CEST)
Der neu hinzugefügte Abschnitt ist zu sehr Tagespresse und zu wenig Lexikon. Er beinhaltet zu viele Zahlen und zu wenig Entwicklung in seiner Aussage. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:33, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Hast du dir eigentlich die Belege 107–109 im Art. angesehen? Ich bezweifle das. Zwei Belege mit den Zahlen sind aus amtlichen Quellen (BKA und LKA). Und der dritte der LVZ bereitet die amtlichen Zahlen in einer interaktiven Karte für einzelne Lepziger Stadtteile auf, was ich für recht anschaulich und sehr verdienstvoll seitens der LVZ halte. Deine Bewertung "zu sehr Tagespresse und zu wenig Lexikon" kann ich nicht nachvollziehen. Und im Übrigen: Um eine Entwicklung der Kriminalität über die Jahre in der Stadt darzustellen zu können, sollte man zunächst den Ist-Stand zur Kenntnis nehmen. Der ist schon alarmierend genug. Zynische (sinngemäße) Kommentare in Online-Medien: "Leipzig schafft noch den 1. Platz!" --Mfgsu (Diskussion) 02:27, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Die Belege habe ich nicht angesehen, ich glaube, dass die Zahlen stimmen. Sie gehören in den Artikel für ein einzelnes Jahr so aber nicht hinein. Stattdessen fehlt aber eine Aussage zur Entwicklung dieser Umstände. Eine einzelne Momentaufnahme gehört nicht in eine Enzyklopädie. Gruß! GS63 (Diskussion) 06:34, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Dann müssen wir die Statistiken der vergangenen Jahre noch nacharbeiten. Die sind schließlich alle online. Das sollte doch zu schaffen sein.-NeuroSopheR (Diskussion) 09:13, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Ein wichtiges Thema, zweifellos. Es sollte jedoch seriös abgehandelt werden. Dazu zählen nicht – um nur ein reißerisches Bsp. herauszugreifen – Hochrechnungen wie diese
- Seehausen: 36.000 Straftaten auf 100.000 Einwohner. In: Hier ist die Stadt Leipzig besonders kriminell. In: lvz.de. 26. Juli 2017, abgerufen am 11. Oktober 2017.
- Seehausen hat 2288 Einwohner, 906 Delikte wurden angezeigt. Rechnerisch müssten es sogar 39.598 Straftaten auf 100.000 Ew. sein, d. h. 395.980 auf eine Million Ew. usw. Solche Hochrechnungen machen doch nur Sinn bei Städten, die mehr als 100.000 Ew. haben, wobei dann ein sinnstiftender Quotient gebildet werden kann. M. a. W.: Für ganz Leipzig ist diese Maßeinheit aussagekräftig und für Vergleiche geeignet, für kleinere Einheiten unter 100 Tsd. Ew. gerät die Hochrechnung ohne Angabe der absoluten Zahlen ins Absurde. Vllt. gibt es eine andere Möglichkeit, die Rate bei kleinen Ortsteilen anzugeben. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:09, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Ein wichtiges Thema, zweifellos. Es sollte jedoch seriös abgehandelt werden. Dazu zählen nicht – um nur ein reißerisches Bsp. herauszugreifen – Hochrechnungen wie diese
- Dem kann ich nur beipflichten. Leider kommen diese Zahlen so aus der Polizeistatistik.-NeuroSopheR (Diskussion) 15:01, 11. Okt. 2017 (CEST)
- OK, den Verweis zur LZV mit dem "reißerischen" Titel nehme ich trotz Bauchschmerzen einstweilen heraus. Die darin enthaltene Karte der Kriminalitätsbelastung von einzelnen Stadtteilen geht dabei leider flöten. Mal schauen, ob sich aus nackten Zahlen von Statistiken über die Jahre ein Diagramm entwickeln lässt. Ich denke dabei an die Verarbeitung der oben angesprochenen Daten in Tabellenform, womit die Entwicklung der Kriminalität abgebildet werden kann. --Mfgsu (Diskussion) 01:38, 12. Okt. 2017 (CEST)
Nur was für Kenner ...
Ich hätte ja gern die über ein Jahr alte Einwohnerzahl aktualisiert. Leider ist dafür wohl gehobenes Wiki-Wissen erforderlich. Im Quelltext habe ich den entsprechenden Wert nicht gefunden und "Bearbeiten-Modus" wurde das entsprechende Tabellenfeld nicht angezeigt. Fügte man es hinzu wurde die Änderung beim Speichern der Tabellenvorlage nicht übernommen. - Hm... Wenn ein Wissensträger Lust und Laune hat, würde ich mich freuen wenn er den entsprechenden Wert auf "583.543" aktualisiert. Quelle: https://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistischer_Quartalsbericht_Leipzig_2017_2.pdf ; Seite 1, 9. Anstrich.
Danke! (nicht signierter Beitrag von 95.91.90.63 (Diskussion) 19:22, 15. Okt. 2017 (CEST))
- Die Einleitung habe ich aktualisiert. Die Angabe in der Infobox wird über die Aktualisierung der Metadatenvorlage aktualisiert, wenn die statistischen Landesämter die Zahlen für Ende 2016 geliefert haben. Letzteres verzögert sich wegen Änderungen in der Ermittlung und Problemen bei der Softwareanpassung, siehe https://www.statistik.sachsen.de/download/010_GB-Gebiet/Einwohnerzahlen2016_neu.pdf --Diwas (Diskussion) 02:18, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Übrigens bitte beim Vergleich mit der Liste der Großstädte in Deutschland beachten, dass die Zahlen des Landesamtes gewöhnlich um mehrere Tausend niedriger liegt als die des Einwohnerregisters und dass auch andere Städte wie Essen und Dortmund wachsen. Leipzig bleibt also zehntgrößte Stadt. --Diwas (Diskussion) 02:28, 16. Okt. 2017 (CEST)
Basisdaten Einwohnerzahl
Die Einwohnerzahl in den Basisdaten ist schon seit knapp zwei Jahren nicht mehr aktualisiert worden. Laut dem offiziellen Quartalsbericht hat Leipzig ~583.000 Einwohner, wie man auch im ersten Abschnitt des Artikels nachlesen kann. Warum wird diese Zahl nicht in die Basisdaten übernommen? Viele Menschen schauen sich oft nur diese Daten für einen groben Überblick an. (nicht signierter Beitrag von 2003:5f:3f60:100:a947:cec8:d459:d9e2 (Diskussion) 12:58, 29. Okt. 2017 (CET))
- Siehe beispielsweise unter Diskussion:Frankfurt am Main#Hinweis zur Aktualisierung der Einwohnerzahl. Gruß! GS63 (Diskussion) 13:35, 29. Okt. 2017 (CET)
Entwicklung der Einwohnerzahl
Die Angabe der Einwohnerzahl ist auf der Seite nicht mehr ganz aktuell.
Es gibt eine aktuellere offizielle Statistik hierzu: http://statistik.leipzig.de/statdist/table.aspx?cat=2&rub=1
Die offizielle Zahl für 2016 lautet demnach: 579 530 (nicht signierter Beitrag von Properlyeducated (Diskussion | Beiträge) 17:11, 28. Mär. 2017 (CEST))
- Zitat Flibbertigibbet:
- "Entsprechend Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen wird die Einwohnerzahl aller Gemeindeartikel einmal jährlich automatisch fortgeschrieben, sobald das statistische Landesamt die Daten zum 31.12. des Vorjahres veröffentlicht. Das ist typischerweise im August oder September der Fall.
- Manuelle Änderungen der Daten zu anderen Stichtagen oder aus anderen Quellen sind weder sinnvoll noch gewünscht."
- Kürzerfristig aktuelle Einwohnertendenzen können in sinnvoller Form aber im Fließtext angegeben werden. Bei so könnte man hier sicher gut von "rund 580000 Einwohnen" sprechen.
- Gruß! GS63 (Diskussion) 22:12, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Die genannte Zahl stammt aber vom Ordnungsamt und ist üblicherweise etwa 7.000 höher als die sonst überall verwendeten Zahlen des Landesamtes. Es würde daher der Eindruck entstehen, die Zahl wäre innerhalb eines Jahres um etwa 20.000 gestiegen, es waren aber "nur" etwa 11.000 bis 12.000. Um das nicht lang und breit im Artikel zu erläutern, könnte man schreiben, Die Zahl von 570.000 Einwohnern wurde im Lauf des Jahres 2016 überschritten. Oder man schreibt klipp und klar, dass das Ordnungsamt bereits Ende 2015 567. 846 Einwohner zählte als das Landesamt nur 560.472 zählte, dass das Ordnungsamt Ende 2016 bereits 579 530 gezählt hat und die Zahlen des Landesamtes für Ende 2016 voraussichtlich im März 2018 veröffentlicht werden.[36] --Diwas (Diskussion) 23:59, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Nein, dann lieber "gut 570000 Einwohner" schreiben, sachlich ist dieser Hinweis genau richtig. "Gut" hier ist "rund" oben auch nur deshalb vorzuziehen, da die Bezugszahl bereits überschritten ist UND die Stadt zugleich wächst. Bei kleiner und schrumpfend wäre entsprechend "knapp .." die richtige Begrifflichkeit. Dies hinsichtlich einer möglichst langanhaltenden Stimmigkeit der Aussage, ohne die genauen Zahlen in der nächsten Zeit exakt kennen zu müssen, bis dann schliesslich einmal eine neue runde Zahl belegbar wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:27, 29. Mär. 2017 (CEST)
Hallo Diwas, weißt Du, warum das diesmal alles (mehr oder minder überall) so lange dauert, mit den offiziellen EW-Zahlen? Kommen die 2017er Zahlen dann wieder etwas schneller und recht bald nach den sich verspätenden 2016er Zahlen oder wird sich das jetzt systematisch immer derart verzögern? Die Ungeduldigen hier, ließen sich schon bisher kaum im Zaume halten. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:04, 29. Dez. 2017 (CET)
- Ich kann nur verlinken, was die Statistischen Ämter schreiben: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerung.html Mittlere Spalte, zweite Meldung: Laufende Bevölkerungsstatistiken 2016: Veröffentlichungen verzögern sich. Demnach ist es eine singuläre Verzögerung infolge Verfahrens-/Softwareänderungen und die Daten für Ende 2017 sollten dann wieder (je nach Land, einige waren 2015 schneller, andere langsamer, wenn ich mich recht erinnere) etwa Frühjahr/Sommer/Herbst 2018 bereitstehen. Folgendes ist reine Mutmaßung meinerseits: Es wäre denkbar, dass man Kommunen, die neben Bürgern viele Flüchtlinge beherbergen, nicht länger schlechter stellen will (anteilige Zuweisungen aus Einkommensteuer), als Kommunen, die insgesamt gleich viele fast ausschließlich Bürger vorweisen. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, in der Bevölkerungsstatistik für 2016 würden erstmals auch Flüchtlinge etc. berücksichtigt. Grüße --Diwas (Diskussion) 03:54, 30. Dez. 2017 (CET)
Schwimmstadion Leipzig
Hallo, wer von euch kann Infos zum alten Schwimmstadion im Sportforum beitragen? Gerne als direkter Edit im Artikel, per Diskussionsseite dort oder hier. Bin leider kein Leiziger. Das Schwimmstadion ist jedoch sportliche sehr interessant im Zusammenhang der Schwimm-EM 1962. Grüße --Chlorjunkie (Diskussion) 13:08, 24. Jul. 2016 (CEST)
Nicht das Haus hat die Tradition
Zu dieser Änderung: Mir missfällt der Link Oper, den ich als Leser nicht beachte, weil ich weiß was eine Oper ist. Hingegen steht unter Opernhaus Leipzig: Die Geschichte des Opernhauses in Leipzig geht bis in das Jahr 1693 zurück. Offenbar muss man den Begriff Opernhaus auch nicht auf das Gebäude beschränken. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:02, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Da dir der Link Oper zu simpel ist, mache ich daraus Oper in Leipzig. Und die Ungenauigkeit im Artikel Opernhaus Leipzig werde ich auch beheben. Im Einleitungstext dieses Artikels ist das schon berücksichtigt. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 10:31, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Der Artikel Opernhaus Leipzig geht über das Gebäude Hinaus und müsste eigentlich Oper Leipzig heißen. Ich bin kein Freund des Zerfledderns von Artikeln. In diesem Fall würde sich die Struktur verbessern, wenn man Oper Leipzig und Opernhaus Leipzig trennen würde. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:40, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:40, 19. Jul. 2018 (CEST)
Oper / Opernhaus
Hallo, mir fehlte in der Gliederung die Erwähnung des Hauses. Üblicherweise als Oper verkürzt. Ich habe es nun als Opernhaus bezeichnet. Dass Oper dem Theater als Musiktheater zuzurechnen ist, ist mir bekannt. --Mfgsu (Diskussion) 01:23, 25. Mär. 2018 (CET)
- Opernhaus scheint zu kurz gesprungen, da bei der Oper wie bei den anderen Sparten von mehr als dem Haus die Rede ist. Das Opernhaus wird in „Moderne und zeitgenössische Architektur“ besprochen. Wenn mit Theater in der Kapitelüberschrift als Plural die Häuser der Sprechtheater gemeint sind (wobei die Kabaretts darunter schon fraglich sind), dann fehlt als Haus in der Überschrift die Muko. Die gehört zwar zur Oper, aber nicht zum Haus. Man kann es wenden, wie man will, einzig sinnvolle, alles bdeckende Überschrift bleibt für mich „Theater“.
- Ich könnte mir aber auch vorstellen, den Abschnitt über die Oper als Kapitel „Oper“ oder vielleicht noch besser „Musiktheater“ (wegen der Muko) unter dem Oberbegriff „Musikleben“ einzuordnen.
- Mit Grüßen --Martin Geisler 12:49, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Mir scheint „Musiktheater“ oder „Musikleben“ nicht treffend genug. Es ist allerdings schwierig, wie der Artikel gestrickt ist, alle Dinge von Theater und Oper und Musik unter einen Hut zu bringen. (Relevantes ist in mehreren Abschnitten verteilt.) Es geht mir vor allem darum, das Opernhaus als solches in einem Abschnittstitel herauszuheben. Bekanntlich reagiert Google bei der Suche darauf. Manchmal kommt es mir vor, als ob sich Leipzig des Hauses schämt und es verstecken will. Dazu besteht kein Grund, da es sich dabei um bedeutendes Bauwerk des Sozialistischer Klassizismus handelt. Mit besten Grüßen --Mfgsu (Diskussion) 01:17, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Martin Geisler, ich gebe dir inzwischen recht, da der Teil unter "Freizeit und Unterhaltung" unglücklich daherkommt. Da es „Musikleben“ auch nicht ganz trifft, verschiebe ich den Textteil nach einem neuen Gliederungspunkt "Musik und Theater". Und da ganz nach vorn. Die Sache ist sicher nicht ganz rund, aber allemal besser als die Zuordnung am falschen Platz. Solong --Mfgsu (Diskussion) 05:11, 10. Apr. 2018 (CEST)
- Mir scheint „Musiktheater“ oder „Musikleben“ nicht treffend genug. Es ist allerdings schwierig, wie der Artikel gestrickt ist, alle Dinge von Theater und Oper und Musik unter einen Hut zu bringen. (Relevantes ist in mehreren Abschnitten verteilt.) Es geht mir vor allem darum, das Opernhaus als solches in einem Abschnittstitel herauszuheben. Bekanntlich reagiert Google bei der Suche darauf. Manchmal kommt es mir vor, als ob sich Leipzig des Hauses schämt und es verstecken will. Dazu besteht kein Grund, da es sich dabei um bedeutendes Bauwerk des Sozialistischer Klassizismus handelt. Mit besten Grüßen --Mfgsu (Diskussion) 01:17, 27. Mär. 2018 (CEST)
Bildunterschrift altes Theater
Das kriegszerstörte Alte Theater am heutigen Richard-Wagner-Platz (1906) Vielleicht sehe ich das zu eng, aber sollte nicht angegeben sein, was dargestellt ist. Damals war es nicht kriegszerstört. Wäre also besser: Das Alte Theater (1943 zerstört) 1906 am heutigen Richard-Wagner-Platz oder 1906: Das Alte Theater am heutigen Richard-Wagner-Platz wurde im zweiten Weltkrieg zerstört oder ... existiert nicht mehr ? --Diwas (Diskussion) 11:09, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Wenn man schon schreibt, dass das Gebäude 1943 zerstört wurde, ist auch klar, dass das Foto alt ist. Ob es dann von 1906, 1920 oder 1890 stammt ist hier unwesentlich und kann in der Bildunterschrift weggelassen werden, um diese nicht zu überfrachten. --Sitacuisses (Diskussion) 14:53, 1. Jul. 2018 (CEST)
aktuelle Einwohnerzahl
sowie mit 590.337 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2017)[1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 06:58, 21. Jan. 2018 (CET)
- ↑ Leipziger Volkszeitung: Leipzigs Einwohnerzahl klettert auf neuen Rekordstand. Abgerufen am 20. Januar 2018.
- Welche aktuelle Einwohnerzahl meinst Du, die „Amtliche Einwohnerzahl“ oder die „Melderegisterbasierte Einwohnerzahl“ ?--Definitiv (Diskussion) 12:36, 22. Jan. 2018 (CET)
Siehe Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen#Zentrale_Korrektur_von_Einwohnerzahlen, wobei das bei so einer schnell wachsenden Stadt wie Leipzig schon ein wenig merkwürdig ist, die Einwohnerzahl bewusst um eine Kleinstadt kleiner zu halten. ;) --ɱ 23:59, 31. Jan. 2018 (CET)
- Ja da steckt bestimmt eine Verschwörung dahinter. Der Sitz des sächsischen statistischen Landesamts, welches die amtlichen Einwohnerzahlen "bewusst kleiner hält" [37] ist in Kamenz [38], dort leben und arbeiten bekanntlich viele Leipzighasser.--Definitiv (Diskussion) 13:51, 12. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo, mir fallen seit Jahren im Introtext stark schwankende Angaben der Einwohnerzahl auf. Je nach Belieben wird mal die eine oder andere statistische Quelle bzw. eine Meldung aus den Medien herangezogen. Die Zahlen gehen mal nach oben und sacken dann wieder ab. Insgesamt ist das unbefriedend, da man sich auf die Angaben nicht verlassen kann. Hier heißt es gegenwärtig, dass Leipzig die "neuntgrößte" Großstadt sei und Essen auf den 10. Platz verwiesen habe (Quelle: WAZ). Im Art. zu Essen steht, dass sie in der Liste der Großstädte in Deutschland nach Bevölkerung den "neunten Rang" einnimmt, und zwar lt. Infobox zum gleichen Zeitpunkt wie Leipzig (31. Dez. 2016). Das Ganze ist offensichtlich widersprüchlich. Ich würde vorschlagen, für Einwohnerzahlen im Introtext und Infobox stets die offiziellen Statistiken heranziehen und Medienberichte nur unter dem Punkt "Einwohnerentwicklung" zu behandeln. Dass Leipzig 2018 wahrscheinlich lt. LVZ als Einwohnerzahl die Marke von 600.000 übertrifft, kann hier als Tendenz mMg durchaus erwähnt werden. Der jetzige Introtext sollte entsprechend korrigiert werden ("neuntgrößte" Großstadt und Beleg raus und evtl. anders formuliert beim Unterpunkt "Einwohnerentwicklung" einfügen). --Mfgsu (Diskussion) 03:14, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Zur Info und gegenwärtigem Stand eine Meldung der LVZ (9. Juli 2018): Zahlen für 1. Halbjahr 2018 --Mfgsu (Diskussion) 00:31, 11. Jul. 2018 (CEST)
- Da keine Einwände kamen, habe ich den Art. entsprechend korrigiert und aktualisiert. Hinweis: künftig nur amtliche Einwohnerzahlen im Introtext. Das heißt zuweilen recht lange warten, bis sie veröffentlicht sind. Leider ist das so. Siehe dazu Hilfe-Link in Einzelnachweis 1. --Mfgsu (Diskussion) 04:23, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo, mir fallen seit Jahren im Introtext stark schwankende Angaben der Einwohnerzahl auf. Je nach Belieben wird mal die eine oder andere statistische Quelle bzw. eine Meldung aus den Medien herangezogen. Die Zahlen gehen mal nach oben und sacken dann wieder ab. Insgesamt ist das unbefriedend, da man sich auf die Angaben nicht verlassen kann. Hier heißt es gegenwärtig, dass Leipzig die "neuntgrößte" Großstadt sei und Essen auf den 10. Platz verwiesen habe (Quelle: WAZ). Im Art. zu Essen steht, dass sie in der Liste der Großstädte in Deutschland nach Bevölkerung den "neunten Rang" einnimmt, und zwar lt. Infobox zum gleichen Zeitpunkt wie Leipzig (31. Dez. 2016). Das Ganze ist offensichtlich widersprüchlich. Ich würde vorschlagen, für Einwohnerzahlen im Introtext und Infobox stets die offiziellen Statistiken heranziehen und Medienberichte nur unter dem Punkt "Einwohnerentwicklung" zu behandeln. Dass Leipzig 2018 wahrscheinlich lt. LVZ als Einwohnerzahl die Marke von 600.000 übertrifft, kann hier als Tendenz mMg durchaus erwähnt werden. Der jetzige Introtext sollte entsprechend korrigiert werden ("neuntgrößte" Großstadt und Beleg raus und evtl. anders formuliert beim Unterpunkt "Einwohnerentwicklung" einfügen). --Mfgsu (Diskussion) 03:14, 1. Jul. 2018 (CEST)
Bilddatierung
Ich vermisse seit jeher im Art. die durchgehende Bilddatierung, woraus man auf einen Blick ersehen kann, wie aktuell die Bilder sind. Möglichst in einheitlicher Schreibung. Zum Bildtext in Klammer die entsprechende Jahreszahl (0000) - ohne umständliche poetische Umschreibung wie im "Jahr ...". Wenn mein Vorschlag Zustimmung findet, würde ich die Bilddatierung in einheitlicher Form ergänzen. Einige Bildtexte sind außerdem zu straffen. --Mfgsu (Diskussion) 02:00, 28. Jan. 2018 (CET)
- Kann man schon machen, aber warum ist das so wichtig? Es kommt natürlich immer mal vor, dass z.B. Gebäude renoviert/umgebaut werden, aber ich denke, im Regelfall sollte es unerheblich sein, ob ein Bild z.B. vom Völkerschlachtdenkmal oder vom Alten Rathaus jetzt oder vor fünf Jahren aufgenommen wurde. Und ich denke, so lange eine solche Datierung nicht wikipediaweit Usus würde, wäre sie in einem so oft aufgerufenen und von so vielen Benutzern bearbeiteten Artikel wie dem über Leipzig eh nicht durchsetzbar. Und ganz sicher wünsche ich mir nicht, einfach stur ältere durch neuere Bilder zu ersetzen, statt zunächst auf Qualität und Aussagekraft zu achten. --slg (Diskussion) 02:31, 28. Jan. 2018 (CET)
- Ich halte es für äußerst wichtig, dass im Art. das Jahr im Bildtext vermerkt wird. Es erspart umständliche Umwege auf Commons, um solches herauszufinden. Das ist im Sinne des gemeinen WP-Users. Im Übrigen: Kein klassisches Lexikon verzichtet auf Jahreszahl bei einer Bildquelle. Ist auch Usus bei WP-Arikeln. Das hat erstmal nichts mit der Quailität oder Aussagekraft der Bilder zu tun, sondern ist ein formales Prinzip. Bilder sind in jedem Fall im Artikel kurz mit Jahreszahl zu datieren. --Mfgsu (Diskussion) 03:31, 28. Jan. 2018 (CET)
- "Äußerst wichtig", einen Klick zu ersparen? Das klingt nicht überzeugend. Das Datum ist, je nach Motiv, mal mehr und mal weniger relevant für die Deutung des Bildinhaltes, meist ist es unbedeutend. Ich habe eben auch in ein paar Lexika geschaut (Meyers Taschenlexikon in 24 Bd., Brockhaus, Lexikon der Weltarchitektur). Wenn dort beim Bild überhaupt ein Jahr angegeben ist, dann steht das meist fürs Entstehungsjahr des abgebildeten Werks. Das Aufnahmejahr wird nur selten genannt und dann bei älteren Personenporträts. Die "Jahreszahl bei der Bildquelle" ist bei uns auf Commons. Mir scheint, dass du recht vehement eine Außenseitermeinung vertrittst. --Sitacuisses (Diskussion) 03:45, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Ich empfinde es als informative Bereicherung, die wenig Platz wegnimmt und spreche mich dafür aus, das Datum zu belassen. Deine „Außenseitermeinung“-Gerede ist 'n typisches Totschlagargument, ganz schlechter Stil. --ɱ 23:49, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Ganz schlechter Stil ist es, mir BNS vorzuwerfen, weil ich an einem Bruchteil der Vorkommnisse im Artikel sachlich begründet die Zahlen entferne. Das halbe Jahr, das sie Bestand gehabt haben sollen, ist angesichts des Artikelalters auch eher zu vernachlässigen. Die als "exzellent" ausgezeichnete Artikelversion enthält nur wenige Jahreszahlen in den Bildunterschriften, und zwar nur dort, wo das Motiv einen besonderen Anlass dazu gibt. Schon deshalb könnte man
deineZahlen auch großflächiger wieder entfernen. "Außenseitermeinung" ist als sachliche Lagebeschreibung gedacht. Deine Position entspricht nach meiner Beobachtung weder dem Standard in diesem Projekt, noch trifft zu, dass es in gedruckten Lexika Standard sei. Wie ich bereits in der Zusammenfassung meiner Artikelbearbeitung schrieb, ist es auch nicht unbedingt eine "informative Bereicherung", sondern kann auch Missverständnisse erzeugen, da in gedruckten Lexika auf diese Weise meist das Entstehungsjahr des abgebildeten Werks genannt wird, also z. B. das Baujahr eines Gebäudes. Was hier gewünscht ist richtet sich nach den Richtlinien in Wikipedia:Artikel illustrieren#Bildunterschriften. Das dortige Zitat: "Ausführliche Detailinformation zum Bild [...] gehören auf die jeweilige Dateibeschreibungsseite. Inwieweit dies auch in der Bildunterschrift im Artikel sinnvoll sind, hängt von der Verwendung und dem Umfang ab." schließt nach meiner Lesart die durchgängige Angabe von unwesentlichen Bildinformationen aus. Um die Angelegenheit grundsätzlich zu besprechen, wäre vielleicht Wikipedia Diskussion:Artikel illustrieren oder eine lebhafter besuchte Projektseite eher angemessen als eine einzelne Artikeldiskussionsseite. --Sitacuisses (Diskussion) 15:57, 2. Jul. 2018 (CEST)- Sorry, aber an dem Punkt deine Zahlen kann ich dich schlicht nicht ernst nehmen. M-J mit Mfgsu zu verwechseln ist für mich 'n Indiz, dass die Diskussion hier nur dir egal zu sein scheint, sondern du eher eine Agenda durchdrücken willst. Dazu passt auch ein Editieren im Artikel ohne die Diskussion abzuwarten. Deine anderen Argumentationspunkte zur Sache überzeugen mich nicht. --ɱ 18:22, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Also, wenn du als Benutzer erkannt werden willst, verzichte doch besser auf diese verstümmelte Signatur. Die Verwechslung von Benutzernamen mit gleichem Anfangsbuchstaben ist ansonsten nur ein Indiz dafür, dass es mir um die Sache geht und nicht um den Benutzer. In Artikeln editiere ich nach dem Motto Wikipedia:Sei mutig seit vielen Jahren, ohne immer eine Diskussion abzuwarten. Derjenige, der die Zahlen eingefügt hat, hat auch nicht erst eine Diskussion abgewartet. Dass du dich ausgerechnet daran aufhängst und persönlich wirst, finde ich merkwürdig. Ja, ich vertrete hier eine "Agenda" (man nennt das gewöhnlich "eine Sachdiskussion führen"), und zwar lautet die, die in den Richtlinien geforderte Beschränkung aufs Wesentliche auch weiterhin zu bewahren. Ich war in diesem Abschnitt auch nicht der erste, der die Ansicht vertrat, dass die Zahlen unerheblich sind. Im Artikel habe ich zunächst drei Jahreszahlen entfernt, bei denen nicht auf Anhieb klar ist, ob es Aufnahme- oder Erschaffungsdaten sind, und die insofern sowieso sinnlos sind. --Sitacuisses (Diskussion) 00:18, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Eben habe ich mal in einen zufälligen Artikel geschaut, den Mfgsu auf seiner Benutzerseite präsentiert Max Pommer (Architekt). Da geht das sogar innerhalb des Artikels mit den Jahreszahlen wild durcheinander. Erst kommt das Porträtfoto mit Aufnahmedatum, dann vier Gebäude und eine Grabstätte jeweils mit dem Baujahr in Klammer. Bis dahin entspricht das also dem Lexikon-Standard. Es folgen fünf Gebäudefotos ohne Datum, und zum Schluss haben wir dann drei Fotos von Gebäuden/Details und einem weiteren Grabmal, dieses Mal aber mit dem Aufnahmejahr. Die Bedeutung des Klammerinhaltes wechselt hin und her. Warum das Aufnahmejahr bei den unteren Fotos von Belang sein soll, während es oben fehlt, ist mir ein Rätsel. Ebenso, warum man dem Leser diese Unklarheit der Klammerbedeutung zumuten muss. --Sitacuisses (Diskussion) 00:47, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo, ein paar Worte zur Kritik. Den Art. zu Max Pommer mal beseite lassen, den ich nicht allein verfasst habe und damit nicht fertig bin. Daher ist er auch für mich selber auf meiner Seite auf "Wiedervorlage", wenn ich mal Zeit habe, gründlich die Sachen zu behandeln. Nun zur Frage der Bilddatierung. Grundsätzlich betrachte ich es als Mehrwert und nicht als "unbedeutend", jedes Bild im Art. mit Jahreszahl zu versehen. Commons schön und gut, aber den Überblick über alle aktuellen Bilder im Art. verschafft einem das nicht. Ein mühsames Geschäft ständig von Art. zu Commons (und da zu suchen) hin und her zu klicken. Mein Bestreben ist, dem User das zu ersparen, worüber ich mich selber ärgere. Wegen der angeblichen Verwechselungsgafahr mit der Bauzeit kann ich nur sagen, dass diese auf keinen Fall gegeben ist. Die Bilddatierung in Klammern ist schon mal eine Vorbeugung. Wenn die Bauzeit ins Spiel kommt, dann erklärend als Fließtext in Bildunterschrift in Form von "errichtet 0000" oder so ähnlich. Außerdem stehen die Bilder nicht allein für sich da, sondern haben einen Kontext, der sich aus dem Fließtext erschließt. Das heißt also im Falle der Bildunterschrift "Opernhaus Leipzig (2016)" - und anderen -, dass die Jahreszahl als Bilddatierung eindeutig ist. Nachdem hier auf der DS auf meinen Vorschlag, keine weiteren Einwände kamen, habe ich den Art. Stück für Stück in diesem Sinne bearbeitet. (Bisher noch nicht bis zum Ende erfolgt.) Bisher hat sich niemand darüber beklagt. Einige Autoren haben auf meine Anregung hin diese Form der Bilddatierung in ihre Art. übernommen. --Mfgsu (Diskussion) 03:54, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Der Einwand kam bereits eine halbe Stunde nach deinem Eingangsbeitrag hier, und du hast dich darüber hinweggesetzt. Er war nur nicht sehr deutlich formuliert. Das Aufnahmejahr sehe ich im Normalfall als Metainformation, die nicht in den Artikel selbst gehört. Seit es das Helferlein Navigation-Popups gibt, muss man auch nur noch die Maus über das Bild halten um das Aufnahmedatum zu erfahren (sicherlich könnte das Popup hier noch besser formatiert werden); auch insofern ist der Eintrag noch einmal völlig redundant. Die Verwechslungsgefahr mit der Bauzeit ist sehr wohl gegeben, die steht hier eben auch einfach unkommentiert in Klammern (oben Aufnahmejahr, unten Baujahr). Wenn du meinst, dass halt "die anderen", also die, die die Bauzeit angeben, ihre Einträge ändern sollen, machst du es nicht nur dir selbst sehr einfach, sondern setzt dich auch über den Lexikon-Standard hinweg. Der eine andere Autor, von dem ich diese Eintragungen ebenfalls kenne, fällt mir schon seit Jahren vor allem durch schlecht formatierte grenzrelevante Listenergänzungen auf statt durch enzyklopädisches Arbeiten im Sinnzusammenhang. Ich werde das Thema wohl doch einmal grundsätzlich auf der Disk von WP:AI ansprechen. --Sitacuisses (Diskussion) 15:13, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Zur Klarstellung: Auf den Einwand hatte ich geantwortet und dannach in der Sache nichts mehr vernommen. Auch von anderen Autoren nicht. Ich nahm es als Zustimmung, wenn ich selber die Arbeit auf mich nehme. Was ich dann getan habe. --Mfgsu (Diskussion) 04:34, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Der Einwand beginnt mit den Worten "Kann man schon machen" & du formulierst daraus eine 'Hinwegsetzung' ... --ɱ 15:19, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Vor allem lese ich nicht nur den höflich formulierten Eingangshalbsatz, sondern den gesamten Beitrag, und klopfe ihn auf seinen Sinngehalt ab. Und da stehen auch so Dinge wie "warum ist das so wichtig?", "ich denke, im Regelfall sollte es unerheblich sein", "so lange eine solche Datierung nicht wikipediaweit Usus würde, wäre sie in einem so oft aufgerufenen und von so vielen Benutzern bearbeiteten Artikel wie dem über Leipzig eh nicht durchsetzbar". Wer daraus eine Zustimmung herausliest, sollte dringend an seiner Fähigkeit zum sinnentnehmenden Lesen arbeiten. --Sitacuisses (Diskussion) 15:42, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Es ist aber auch keine strikt ablehnende, wie du hier herbeifaselst. Wie dem auch sei, von deinen Sachargumenten bin ich nicht überzeugt und spreche mich strikt gegen eine Entfernung der Jahreszahlen aus. Gründe wurden bereits alle genannt. Da aktueller Konsens Datierung in der Bildunterschrift ist, solltest du wohl WP:3M bemühen oder schlicht den Konsens akzeptieren. --ɱ 17:05, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Was slg meint, soll er am besten selbst erklären. "Aktueller Konsens" – das wird langsam wirklich ein schlechter Witz, und ich frage mich langsam, warum ich hier mit einem Account diskutiere, der es in 14 Jahren auf etwa ein Viertel der Beiträge bringt wie ich in 11, der dabei überwiegend in Diskussionen tätig ist statt in der Artikelarbeit, der ein Trollbild auf seiner Benutzerseite vorzeigt, und der dann gleich so konfliktträchtig mit einer Rücksetzung und persönlichen Vorwürfen einsteigt. --Sitacuisses (Diskussion) 18:14, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Wie ich Leute liebe, die sich hinter ihrer Editiritis verstecken, einem weiteren sinnbefreiten Totschlagargument. Und die persönliche Schiene hast du mit dem „Außenseiter“ klar vorgegeben, jetzt beschwer dich nicht, nicht mit Samthandschuhen angefasst worden zu sein ;) --ɱ 18:47, 3. Jul. 2018 (CEST)
- @Sitacuisses: Ich habe meinem Beitrag vom Januar eigentlich nicht viel hinzuzufügen. Eine Bilddatierung kann einen Mehrwert haben, aber sie zur zwingenden Richtlinie zu erheben oder womöglich gar Editwars deshalb zu starten, lehne ich rundweg ab. Ebenso bin ich strikt dagegen, die Aktualität eines Bildes zum wichtigsten Kriterium für die Verwendung in einem Artikel zu erheben. Ein hochwertigeres Bild aus dem Jahr, sagen wir, 2013 würde ich einem weniger gelungenen aus dem Jahr 2018 jedenfalls immer vorziehen. --slg (Diskussion) 18:59, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Bilddatierung soll mMg nur der schnellen Übersicht aller Bildern im Art. dienen. Damit ist nicht gesagt, dass diese unabhägig von ihrer Qualität ständig aktualisiert sein sollten. Aber wie im Fall des Leipziger Straßenbahn (2005) erkennt ohne Bilddatierung kaum ein Mensch, dass das Bild und damit auch Bildtext total veraltet ist. --Mfgsu (Diskussion) 04:34, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Fazit: Da haben wir Mfgsu & mich, die sich dafür aussprechen, Sitacuisses dagegen und 'n kann von slg. Kein Konsens dafür, die Datierung rauszuwerfen. --ɱ 19:09, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Die Auswertung finde ich jetzt aber etwas seltsam. Aus meiner Sicht sollte das Fazit doch eher heißen: Kein Konsens dafür, die Datierung zur Pflicht zu erheben. Aus meiner Sicht bist doch du derjenige in dieser Diskussion, der versucht, etwas durchzudrücken, was bisher nicht wikipedianischer Usus war. --slg (Diskussion) 23:50, 3. Jul. 2018 (CEST)
- @Sitacuisses: Ich habe meinem Beitrag vom Januar eigentlich nicht viel hinzuzufügen. Eine Bilddatierung kann einen Mehrwert haben, aber sie zur zwingenden Richtlinie zu erheben oder womöglich gar Editwars deshalb zu starten, lehne ich rundweg ab. Ebenso bin ich strikt dagegen, die Aktualität eines Bildes zum wichtigsten Kriterium für die Verwendung in einem Artikel zu erheben. Ein hochwertigeres Bild aus dem Jahr, sagen wir, 2013 würde ich einem weniger gelungenen aus dem Jahr 2018 jedenfalls immer vorziehen. --slg (Diskussion) 18:59, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Wie ich Leute liebe, die sich hinter ihrer Editiritis verstecken, einem weiteren sinnbefreiten Totschlagargument. Und die persönliche Schiene hast du mit dem „Außenseiter“ klar vorgegeben, jetzt beschwer dich nicht, nicht mit Samthandschuhen angefasst worden zu sein ;) --ɱ 18:47, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Was slg meint, soll er am besten selbst erklären. "Aktueller Konsens" – das wird langsam wirklich ein schlechter Witz, und ich frage mich langsam, warum ich hier mit einem Account diskutiere, der es in 14 Jahren auf etwa ein Viertel der Beiträge bringt wie ich in 11, der dabei überwiegend in Diskussionen tätig ist statt in der Artikelarbeit, der ein Trollbild auf seiner Benutzerseite vorzeigt, und der dann gleich so konfliktträchtig mit einer Rücksetzung und persönlichen Vorwürfen einsteigt. --Sitacuisses (Diskussion) 18:14, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Es ist aber auch keine strikt ablehnende, wie du hier herbeifaselst. Wie dem auch sei, von deinen Sachargumenten bin ich nicht überzeugt und spreche mich strikt gegen eine Entfernung der Jahreszahlen aus. Gründe wurden bereits alle genannt. Da aktueller Konsens Datierung in der Bildunterschrift ist, solltest du wohl WP:3M bemühen oder schlicht den Konsens akzeptieren. --ɱ 17:05, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Vor allem lese ich nicht nur den höflich formulierten Eingangshalbsatz, sondern den gesamten Beitrag, und klopfe ihn auf seinen Sinngehalt ab. Und da stehen auch so Dinge wie "warum ist das so wichtig?", "ich denke, im Regelfall sollte es unerheblich sein", "so lange eine solche Datierung nicht wikipediaweit Usus würde, wäre sie in einem so oft aufgerufenen und von so vielen Benutzern bearbeiteten Artikel wie dem über Leipzig eh nicht durchsetzbar". Wer daraus eine Zustimmung herausliest, sollte dringend an seiner Fähigkeit zum sinnentnehmenden Lesen arbeiten. --Sitacuisses (Diskussion) 15:42, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Der Einwand kam bereits eine halbe Stunde nach deinem Eingangsbeitrag hier, und du hast dich darüber hinweggesetzt. Er war nur nicht sehr deutlich formuliert. Das Aufnahmejahr sehe ich im Normalfall als Metainformation, die nicht in den Artikel selbst gehört. Seit es das Helferlein Navigation-Popups gibt, muss man auch nur noch die Maus über das Bild halten um das Aufnahmedatum zu erfahren (sicherlich könnte das Popup hier noch besser formatiert werden); auch insofern ist der Eintrag noch einmal völlig redundant. Die Verwechslungsgefahr mit der Bauzeit ist sehr wohl gegeben, die steht hier eben auch einfach unkommentiert in Klammern (oben Aufnahmejahr, unten Baujahr). Wenn du meinst, dass halt "die anderen", also die, die die Bauzeit angeben, ihre Einträge ändern sollen, machst du es nicht nur dir selbst sehr einfach, sondern setzt dich auch über den Lexikon-Standard hinweg. Der eine andere Autor, von dem ich diese Eintragungen ebenfalls kenne, fällt mir schon seit Jahren vor allem durch schlecht formatierte grenzrelevante Listenergänzungen auf statt durch enzyklopädisches Arbeiten im Sinnzusammenhang. Ich werde das Thema wohl doch einmal grundsätzlich auf der Disk von WP:AI ansprechen. --Sitacuisses (Diskussion) 15:13, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo, ein paar Worte zur Kritik. Den Art. zu Max Pommer mal beseite lassen, den ich nicht allein verfasst habe und damit nicht fertig bin. Daher ist er auch für mich selber auf meiner Seite auf "Wiedervorlage", wenn ich mal Zeit habe, gründlich die Sachen zu behandeln. Nun zur Frage der Bilddatierung. Grundsätzlich betrachte ich es als Mehrwert und nicht als "unbedeutend", jedes Bild im Art. mit Jahreszahl zu versehen. Commons schön und gut, aber den Überblick über alle aktuellen Bilder im Art. verschafft einem das nicht. Ein mühsames Geschäft ständig von Art. zu Commons (und da zu suchen) hin und her zu klicken. Mein Bestreben ist, dem User das zu ersparen, worüber ich mich selber ärgere. Wegen der angeblichen Verwechselungsgafahr mit der Bauzeit kann ich nur sagen, dass diese auf keinen Fall gegeben ist. Die Bilddatierung in Klammern ist schon mal eine Vorbeugung. Wenn die Bauzeit ins Spiel kommt, dann erklärend als Fließtext in Bildunterschrift in Form von "errichtet 0000" oder so ähnlich. Außerdem stehen die Bilder nicht allein für sich da, sondern haben einen Kontext, der sich aus dem Fließtext erschließt. Das heißt also im Falle der Bildunterschrift "Opernhaus Leipzig (2016)" - und anderen -, dass die Jahreszahl als Bilddatierung eindeutig ist. Nachdem hier auf der DS auf meinen Vorschlag, keine weiteren Einwände kamen, habe ich den Art. Stück für Stück in diesem Sinne bearbeitet. (Bisher noch nicht bis zum Ende erfolgt.) Bisher hat sich niemand darüber beklagt. Einige Autoren haben auf meine Anregung hin diese Form der Bilddatierung in ihre Art. übernommen. --Mfgsu (Diskussion) 03:54, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Sorry, aber an dem Punkt deine Zahlen kann ich dich schlicht nicht ernst nehmen. M-J mit Mfgsu zu verwechseln ist für mich 'n Indiz, dass die Diskussion hier nur dir egal zu sein scheint, sondern du eher eine Agenda durchdrücken willst. Dazu passt auch ein Editieren im Artikel ohne die Diskussion abzuwarten. Deine anderen Argumentationspunkte zur Sache überzeugen mich nicht. --ɱ 18:22, 2. Jul. 2018 (CEST)
- Ganz schlechter Stil ist es, mir BNS vorzuwerfen, weil ich an einem Bruchteil der Vorkommnisse im Artikel sachlich begründet die Zahlen entferne. Das halbe Jahr, das sie Bestand gehabt haben sollen, ist angesichts des Artikelalters auch eher zu vernachlässigen. Die als "exzellent" ausgezeichnete Artikelversion enthält nur wenige Jahreszahlen in den Bildunterschriften, und zwar nur dort, wo das Motiv einen besonderen Anlass dazu gibt. Schon deshalb könnte man
- Ich empfinde es als informative Bereicherung, die wenig Platz wegnimmt und spreche mich dafür aus, das Datum zu belassen. Deine „Außenseitermeinung“-Gerede ist 'n typisches Totschlagargument, ganz schlechter Stil. --ɱ 23:49, 1. Jul. 2018 (CEST)
- "Äußerst wichtig", einen Klick zu ersparen? Das klingt nicht überzeugend. Das Datum ist, je nach Motiv, mal mehr und mal weniger relevant für die Deutung des Bildinhaltes, meist ist es unbedeutend. Ich habe eben auch in ein paar Lexika geschaut (Meyers Taschenlexikon in 24 Bd., Brockhaus, Lexikon der Weltarchitektur). Wenn dort beim Bild überhaupt ein Jahr angegeben ist, dann steht das meist fürs Entstehungsjahr des abgebildeten Werks. Das Aufnahmejahr wird nur selten genannt und dann bei älteren Personenporträts. Die "Jahreszahl bei der Bildquelle" ist bei uns auf Commons. Mir scheint, dass du recht vehement eine Außenseitermeinung vertrittst. --Sitacuisses (Diskussion) 03:45, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Ich halte es für äußerst wichtig, dass im Art. das Jahr im Bildtext vermerkt wird. Es erspart umständliche Umwege auf Commons, um solches herauszufinden. Das ist im Sinne des gemeinen WP-Users. Im Übrigen: Kein klassisches Lexikon verzichtet auf Jahreszahl bei einer Bildquelle. Ist auch Usus bei WP-Arikeln. Das hat erstmal nichts mit der Quailität oder Aussagekraft der Bilder zu tun, sondern ist ein formales Prinzip. Bilder sind in jedem Fall im Artikel kurz mit Jahreszahl zu datieren. --Mfgsu (Diskussion) 03:31, 28. Jan. 2018 (CET)
Was für ein Possenspiel! Da zieht einer aus einer Diskussion mit vier Usern, die am Ende nur persönliche Angriffe enthält, das Fazit, dass es keinen Konsens gibt, die Bilddatierung zu beenden. Mit anderen Worten, die Bilddatierung soll wikipedianisches Allgemeingut werden. Wie ist die Lage? Von den neuen Artikeln im Portal "Architektur und Bauwesen" der letzten beiden Tage enthielten 34 Artikel Fotoaufnahmen, an einem Bild stand das Aufnahmedatum in Klammern! Mit anderen Worten, kaum einer macht's. Wie sind die Argumente? Dafür: schnellere Information und die klassischen Lexika haben's ja auch so gemacht und man muss sonst in Commons lange suchen. Dagegen: Verwechslungsmöglichkeit mit dem Jahr der Erbauung, keine feste Vorgabe in Wikipedia, Ausführungen dort eher als "dagegen" zu interpretieren.
Meine Folgerungen: Ich komme mit einem Klick auf das Bild ans Aufnahmedatum und nicht etwa durch Suchen in Commons. Wenn die Produzenten der klassischen Lexika die Möglichkeit gehabt hätten, durch Antippen des Bildes das Aufnahmedatum darzustellen, hätten sie diese - schon aus Platzgründen - mit geschmatzten Händen angenommen. Verwechslungsmöglichkeit mit Erbauungsdatum ist bei älteren Fotos durchaus ernst zu nehmen.
Meine Geschichte: Schon vor langer Zeit hat User Mfgsu angefangen, in meinen Artikeln die Bilder zu datieren. Nach meinem Motto "Bevor ich mich aufrege, ist es mir egal" habe ich ihn gewähren lassen. Ja mehr noch, ich habe angefangen, die Daten selber reinzuschreiben, weil ich wusste, am nächsten Morgen sind sie da und stören u. U. durch eine neue Zeile die Platzaufteilung im Artikel. Aber aus all dem Dargestellten ist ab heute für mich Schluss mit der pauschalen Aufnahmedatierung im Artikel. Da, wo bei mehreren Bildern Entwicklungen darzustellen sind, oder auf bestimmte Situationen hingewisen werden soll, ist sie natürlich weiter angezeigt.
Mit besten Grüßen an die Bilddatierer und ihre Gegner. --Martin Geisler 20:50, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Dem ist hinzuzufügen, dass ich das Argument "die klassischen Lexika machen es auch so" in meiner Stichprobe als _falsch_ nachgewiesen habe. Statt zu sagen "du machst uns etwas vor" habe ich das falsche Argument zurückhaltend als "Außenseitermeinung" bezeichnet, und muss mich nun dafür der wiederholten Angriffe eines Benutzers erwehren, der sich per Benutzerbild als Troll bekennt. --Sitacuisses (Diskussion) 21:31, 3. Jul. 2018 (CEST)
- Posse insofern, als es vom 28. Jan. 2018 bis jetzt dauerte, bis mir hier alles um die Ohren fliegt. Als Entschuldigung nehme für mich das Motto "sei mutig" in Anspruch. Nachweis einer "Stichprobe" für (Nicht-)Relevenz der Bilddatierung ist für mich noch nicht überzeugend. Das sind mMg nicht nur Metadaten aus Commons. Die Klärung dessen und den Umgang damit würde ich gern sehen. Ich bitte also darum, die Sache auf Disk von WP:AI zu behandeln und derweil keine Edits dahingenend vorzunehnem. --Mfgsu (Diskussion) 04:34, 5. Jul. 2018 (CEST)
Jetzt allgemeiner unter Wikipedia Diskussion:Artikel illustrieren#Jahreszahl in der Bildbeschreibung. --Sitacuisses (Diskussion) 19:19, 5. Jul. 2018 (CEST)
- Hallo, Siehe-auch-Löscher, du hast den Ausgang der Disk hier und auf höherer Ebene nicht abgewartet und in 4 Edits von bis die Jahreszahlen bei den Bildern entfernt. Mit deiner Kürzung und Formulierung der Bildtexte bin in zwar einverstanden, aber nicht mit deiner Vorgehensweise. Außerdem halte ich die Links im Bildtext für überflüssig. Das ist Doppelververlinkung, weil diese Links nebenstehend im Fließtext auftauchen. Bitte um Korrektur deineseits, sonst muss ich leider auf diesen Stand revertieren. --Mfgsu (Diskussion) 02:09, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Widerspruch! Die Änderungen sind sinnvoll, plumpes Rücksetzen wäre Vandalismus. Bei den beiden verlinkten Bildern sind ide Aufnahmedaten überflüssig, beim zweiten wurde stattdessen das Baujahr eingefügt, was imho wichtiger ist, ob das Aufnahmedatum bei den anderen beiden einen Sinn ergibt, sollte im Einzelfall diskutiert werden, und zwar hier, nicht in der ZuQ. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:13, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Für Außenstehende, es geht um diese Änderung. Zum Thema Links in Bildunterschriften: Ich lese vielfach nur die Überschriften und schaue mir die Bilder an. Da finde ich es sehr nützlich, wenn ich unterm Bild gleich sehe, ob es einen Artikel zum Bild gibt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:48, 13. Jul. 2018 (CEST)
- Abgesehen von der umstrittenen Bilddatierung, die für mich noch ungeklärt bleibt, sind diese Links zum Artikel im Bildtext überflüssig. Ein Unsitte, die Bildtexte mit Links zu überfrachten, die im Fließtext daneben schon verlinkt sind. Wenn das überall in Bildtexten dermaßen gehandhabt würde, wären etliche Begriffe zig-fach verlinkt. Sinnvoll allenfalls, wenn im Artikelabschnitt sich kein verlinkter Artikel zum Bildtext findet. Das hier nicht der Fall. --Mfgsu (Diskussion) 02:27, 15. Jul. 2018 (CEST)
Zum Thema Links zum Artikel im Bildtext überflüssig würde ich gerne weitere Meinungen hören. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:27, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Ich bin nicht der Meinung, dass die überflüssig sind. Das sind imho deutlich getrennt abschnitte, die ruhig leserInnenfreundlich verlinkt werden dürfen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:15, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Leserfreundlich schon genug, da im gleichen Abschnitt neben dem Bildtext stehend. Man muss nicht groß danach suchen. Wenn so, dann überall bei Bildunterschiften. Das ist über den ganzen Art. betrachtet nicht der Fall und nur selten nötig. (Wenn der Linkbegriff im jeweiligen Abschnitt des Fließtextes nicht vorkommt.) Ich halte dergleichen Links weiterhin für überflüssig und kann keine Verbesserung darin sehen. --Mfgsu (Diskussion) 00:43, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Schau Dir den Artikel mal in der App an, so wie das heutzutage wohl recht häufig passiert, da stehen die Bilder allein ohne Text, der kommt erst hinterher. Und auch auf den Desktop stehen bei mir die meisten Bilder neben einer großen weißen Fläche, weil dieser Artikel extrem stark bebildert ist, und somit der Zusammenhang zwischen Abschnitt und Bild nicht immer so klar ist. Ich habe das Problem auch ganz unten hier auf der Seite schon mal angesprochen, bislang aber noch keine Reaktion erhalten. Also lieber einen Link zu viel, als möglichst nix verlinken, von eine Blauwüste sind wir ja meilenweit entfernt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:06, 19. Jul. 2018 (CEST)
- Das mache ich meistens, bevor das ich Layout und diverse Links ändere. Für mich ist die Mobilansicht zwar keinesfalls nebensächlich, aber das Original in klassischer Ansicht maßgegend. Unterschiedliche Ansichten ergeben sich sich natürlich aus den unterschiedlichen Formaten (und den jeweiligen Brosereinstellungen). Was du monierst, könnte daran liegen. Dass diverse Links in Bildtexten mittlerweile bei der klassischen Ansicht mir ziemlich überflüssig erscheinen, liegt auch der neuen "Mouse over"- Funktion, die Links im Fließtext als Voransicht bieten. Also wozu zusätzlich im Bildtext verlinken? Wie gesagt, ist das über den ganzen Art. nicht konsitent gehandhabt. Ich bin also noch immer für die Entferung der Links im Bildtext mit oben dargestellten Einschränkungen. Ich denke, dass WP kein verlinktes "Bilderbuch" sein sollte und Text allemal Vorrang haben sollte. Was deine Ansicht angeht, wonach der Art. "extrem stark bebildert" ist, möchte ich hier widersprechen. Ich halte kein Bild für bloßen Zierrat. Ein andere Frage ist, ob Bilder in wenigen Abschnitten besser in Galerieform darstellt sein sollten. Dann müsste man sich auch einigen in welcher Form (siehe oben strittige Frage zur Bilddatierung). --Mfgsu (Diskussion) 02:29, 21. Jul. 2018 (CEST)
- Schau Dir den Artikel mal in der App an, so wie das heutzutage wohl recht häufig passiert, da stehen die Bilder allein ohne Text, der kommt erst hinterher. Und auch auf den Desktop stehen bei mir die meisten Bilder neben einer großen weißen Fläche, weil dieser Artikel extrem stark bebildert ist, und somit der Zusammenhang zwischen Abschnitt und Bild nicht immer so klar ist. Ich habe das Problem auch ganz unten hier auf der Seite schon mal angesprochen, bislang aber noch keine Reaktion erhalten. Also lieber einen Link zu viel, als möglichst nix verlinken, von eine Blauwüste sind wir ja meilenweit entfernt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:06, 19. Jul. 2018 (CEST)
Viele Bilder, keine Gallerie
Der Artikel ist sehr stark bebildert, dadurch gibt es viel weißen Raum zwischen den Textabschnitten. Viele dieser Bilder könnten besser abschnittsweise in Gallerien (<Gallery> Bild1 Bild2 </Gallery>zusammengefasst werden, dann würden sie nicht so stark dominieren. Ich bin angesichts der Diskussionen um die imho meistens überflüssigen und unklaren Jahreszahlen in den Unterschriften allerdings nicht mutig genug, das hier einfach mal zu machen, daher zunächst diese Diskussion. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:45, 6. Jul. 2018 (CEST)
- Sei mutig und mache mal ein Angebot. Diesbezüglich von mir oben unter "Bilddatierung" beantwortet. Solong --Mfgsu (Diskussion) 02:41, 21. Jul. 2018 (CEST)
Völkerschlachtdenkmal
Sehr merkwürdig, dass weder beim Wiki-Eintrag "Leipzig" noch beim Wiki-Eintrag "Völkerschlachtdenkmal" ein Hinweis auf die Entstehung durch die Freimaurer erfolgt und darauf näher eingegangen wird. In Anbetracht der Tatsache, dass die Freimaurer erheblichen Einfluss auch auf die Gestaltung dieses Denkmals hatten, ist die Verschweigung schon recht merkwürdig. Und dann soll das hier ein "exzellent ausgezeichneter Artikel" sein? Nun ja ... Michael KR (Diskussion) 18:15, 24. Aug. 2018 (CEST)
- Du hast dich in der Diskussionsseite geirrt. Außerdem gilt: WP:SM, rummotzen kann jeder ;) --ɱ 19:03, 24. Aug. 2018 (CEST)
Ergebnisse der Kommunalwahlen in Leipzig 2019
Weder hier noch bei Ergebnisse der Kommunalwahlen in Leipzig aktuell. Bisher auf dem Stand von 2014 mit merkwürdigen Zahlen der „Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2009“. Das als Wahl-Statistik uralt. Erbitte von Experten die Aktualisierung der Daten. --Mfgsu (Diskussion) 05:33, 2. Jun. 2019 (CEST)
- Inzwischen erledigt. Kann archiviert werden. --Mfgsu (Diskussion) 04:01, 29. Jan. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:51, 29. Jan. 2020 (CET)
Regionalnachrichten nicht als Live-Webradio
Ist Leipzig die mit Abstand größte Stadt Deutschlands, deren zuständige ARD-Regionalnachrichten nicht als Live-Webradio zu hören sind? --109.40.3.97 17:56, 4. Jan. 2018 (CET)
Bild Leipzig Skyline
Welchen Mehrwert hat es, das Bild von der Skyline in niedrigerer Qualität als die Ursprungsversion voll mit HDR hochzuladen? Ich sehe keinen Mehrwert. (nicht signierter Beitrag von 89.204.153.235 (Diskussion) 17:37, 6. Mär. 2018 (CET))
Wahrzeichen Leuchreklame "Mein Leipzig lob ich mir" - Willkommen in Leipzig etc.
Die seinerzeit an den Hochhäusern am Brühl weithin sichbare Leuchtreklame mit dem Willkommensgruß für Besucher ist hier bisher nicht erwähnt. Da es sich eine um eine denkmalgeschütze Anlage handelt, die von der Firma des Urhebers über Jahre restauriert wurde, halte ich es als ein Leipziger Wahrzeichen für eine Erwähnung wert. Leider keinlei Bilder davon auf Commons vorhanden, weder historische noch aktuelle. Wer Leuchtschriften dieser Art mag, möge diese ablichten und auch hier verfügbar machen. Zur Info, worum es sich dabei handelt, ein externer Link zu einem Artikel der LVZ: [39] --Mfgsu (Diskussion) 07:27, 23. Sep. 2018 (CEST)
Gibt es diese mittlerweile? Ansonsten knipse ich mal was. --Webbildproduzennt
- Zwar habe ich inzwischen eine historische Aufnahme vor dem Abriss der DDR- Hochäuser am Brühl gefunden, dennoch wäre ein aktuelles Bild wünschenswert. Da sich die bauliche Situation am Brühl durch den Neubau der Höfe am Brühl stark verändert hat und somit auch der Ort, wo die inzwischen restaurierte Leuchtreklame angebracht ist. Wünsche dir guten Schnappschuss! Ein Vorschlag zur Einordnung diese Kategorie. Vielen Dank! --Mfgsu (Diskussion) 01:53, 4. Feb. 2020 (CET)
historische Bedeutung für diverse Bereiche?
Für Mitteldeutschland ist sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie für die „Kreativszene“. Das wird mit einem (dankenswerterweise recht ausgewogenen) Hypezig-Artikel belegt. Der sagt aber nicht über die historische Entwicklung als historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie für die „Kreativszene“ aus. Eine Kreativszene gab es wohl auch vor Jahrhunderten, dennoch passt da Beleg und Aussage nicht zusammen. Ich zweifele ja gar nicht an der grundsätzlichen Bedeutung Leizigs für die genannten Bereiche, nur wenn man schon belegt, dann sollte der Beleg auch die Aussage belegen. --Diwas (Diskussion) 06:31, 5. Mär. 2020 (CET)
- Mir wird nicht ganz klar, was genau du meinst. Der Artikel beleuchtet im Grunde alle Punkte in gebotener Kürze, wobei der Fokus naheliegender Weise auf der aktuellen Bedeutung liegt. Weitergehende Informotationen liefern die zahlreichen verlinkten Artikel. Ansonsten ist alles Wesentliche im Artikel genannt. Als hinweisende Beispiele: die Lage an der Kreuzung Via Regia und Via Imperii, Marktrecht, Entwicklung des Messeplatzes, erste deutsche Ferneisenbahn, der Hbf, Universität Leipzig, die DNB usw. usf. Die kulturelle Bedeutung wird hinreichend beleuchtet. Was fehlt dir darüber hinaus noch? In einem Punkt stimme ich dir zu: Leipzig als historisches Zentrum der „Kreativszene“ zu bezeichen, ist problematisch, da dieser neumodische Begriff nicht ohne Weiteres auf die Geschichte übertragbar ist bzw. in WP:TF mündet. Mit etwas Abstraktionsvermögen können sicher Goethe und Schiller in ihrer Leipziger Zeit der Kreativszene zugerechnet werden sowie auch zig weitere Personen. Aber ich würde wie gesagt von dieser Einordnung Abstand nehmen. Gruß, Johannes Diskussion 09:12, 5. Mär. 2020 (CET)
- Der Satz steht ja in der Einleitung, also muss er nicht mit Einzelnachweisen belegt sein, denn die Einleitung ist ja eine Zusammenfassung des Wikipedia-Artikels. Insofern hast du natürlich recht, den Inhalt des Satzes hatte ich ja auch nicht angezweifelt. Mich irritierte eher, dass dort halt doch ein Beleg (Leipzig mutiert zur Szenemetropole] angegeben wurde, der aber nur wenig mit dem Satz zu tun hat. --Diwas (Diskussion) 21:34, 5. Mär. 2020 (CET)
- Der Beleg soll aber nur die per Spezial:Diff/147719503 ergänzte Kreativszene belegen. --Diwas (Diskussion) 21:56, 5. Mär. 2020 (CET)
- Meines Erachtens nur verkürzt und etwas unglücklich formuliert. Bezüglich „Kreativszene“ ist nicht die Historie, sondern die Gegenwart gemeint. Allerdings der Beleg zu "Hypezig" von 2013 wenig ergiebig. Diesen braucht es mMg auch nicht. (Lasse ich aber erstmal stehen.) Formulierung so etwas klarer. --Mfgsu (Diskussion) 05:33, 18. Mai 2020 (CEST)
- Die jetzige Formulierung finde ich noch irreführender. Gegenwärtig impliziert für mich, dass es früher nicht der Fall war und das halte ich für problematisch. Das, was heute der Begriff Kreativszene meint, hat es in Leipzig schon seit Jahrhunderten gegeben, nur eben nicht unter diesem Begriff. Der verlinkte Artikel Kulturwirtschaft folgt einer Einordnung der Wirtschaftsministerkonferenz von 2009 und engt den Begriff auf Werbemarkt und Software/Spiele ein. Ich habe zwar keinen Anteil an diesem Satz, doch denke ich, dass sich das, was der Verfasser meinte, eher im Artikel Kreative Klasse wiederfindet. Gruß, Johannes Diskussion 09:59, 18. Mai 2020 (CEST)
- Den Link auf die Kreative Klasse hatte ich tatsächlich nicht berücksichtigt. Keine Ahnung, wie sich das am besten auflösen oder darstellen lässt. --Diwas (Diskussion) 23:08, 18. Mai 2020 (CEST)
- Zur Formulierung: Ich habe "gegenwärtig" eingefügt, um das aus dem Englischen stammende "Neusprech" von der Kulturgeschichte abzuheben. Für Bach oder Felix Mendelssohn Bartholdy hätte man seinerzeit nie gesagt, dass sie der „Kreativszene“ angehören würden. Das ist ein Begriff, der ziemlich neu ist. Früher hätte man auf gut deutsch „Kulturschaffende“ für diesen Personenkreis gesagt. Da der Begriff in Verruf geraten ist, behilft man sich sich heutzutage damit. Die Links in ihrer Aussage habe ich geprüft, wobei mir der anglo-amerikanische Begriff Kreative Klasse auf europäische Verhältnisse bezogen nicht zutreffend erscheint. Halbwegs treffend Kulturwirtschaft. Und im Übrigen bin ich für die Entfernung des veralteten Web-Belegs zu "Hypezig". Da steht nix dazu, was von Belang wäre. --Mfgsu (Diskussion) 04:21, 20. Mai 2020 (CEST)
- Den Link auf die Kreative Klasse hatte ich tatsächlich nicht berücksichtigt. Keine Ahnung, wie sich das am besten auflösen oder darstellen lässt. --Diwas (Diskussion) 23:08, 18. Mai 2020 (CEST)
- Die jetzige Formulierung finde ich noch irreführender. Gegenwärtig impliziert für mich, dass es früher nicht der Fall war und das halte ich für problematisch. Das, was heute der Begriff Kreativszene meint, hat es in Leipzig schon seit Jahrhunderten gegeben, nur eben nicht unter diesem Begriff. Der verlinkte Artikel Kulturwirtschaft folgt einer Einordnung der Wirtschaftsministerkonferenz von 2009 und engt den Begriff auf Werbemarkt und Software/Spiele ein. Ich habe zwar keinen Anteil an diesem Satz, doch denke ich, dass sich das, was der Verfasser meinte, eher im Artikel Kreative Klasse wiederfindet. Gruß, Johannes Diskussion 09:59, 18. Mai 2020 (CEST)
- Meines Erachtens nur verkürzt und etwas unglücklich formuliert. Bezüglich „Kreativszene“ ist nicht die Historie, sondern die Gegenwart gemeint. Allerdings der Beleg zu "Hypezig" von 2013 wenig ergiebig. Diesen braucht es mMg auch nicht. (Lasse ich aber erstmal stehen.) Formulierung so etwas klarer. --Mfgsu (Diskussion) 05:33, 18. Mai 2020 (CEST)
Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma
Dieser Name war m. E. ein Marketing-Gag schon zu DDR-Zeiten. Der Hauptsitz des Kombinates war, anders als im Artikel behauptet, nicht in Leipzig, sondern in Grimma (dort auch "Stammbetrieb" genannt). In Leipzig stand / steht an der Straße zum Völkerschlachtdenkmal raus nur der Riesen-Bürokomplex von CLG. Dieser ca. 10-stöckige Block war quasi nur einer der ca. ein dutzend Teilbetriebe des CLG, in dem Fall ein nicht-produzierender Kombinatsbetrieb. Ich denke, man nannte Leipzig im Kombinatsnamen nur, weil es viel bekannter, als Grimma, war / ist, an erster Stelle. Da ist ein Artikeleditierer schlichtweg darauf, daß der Name "Leipzig" als Erster im Firmennamen auftaucht, reingefallen. - Ansonsten habe ich das Gefühl, die Aufzählung der Kombinate ist unvollständig. Mir fallen noch z. B. das Backwarenkombinat Lpz. ein (so eins gabs möglicherweise in jedem Bezirk), und das BKL (Baukombinat Leipzig), möglicherweise hatte da auch jeder größere Bezirk seins. VVL fällt mir auch noch ein ("Vereinigte V.... Leipzig") - was auch immer das gewesen sein mag.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:51, 15. Jun. 2020 (CEST)
- Kurzes googeln bestätigt den Firmensitz Grimma statt Leipzig. Zu VVL sagt Google: Vereinigung Volkseigener Lichtspieltheater Sachsen [40] --Diwas (Diskussion) 22:51, 4. Jul. 2020 (CEST)
Ulepark
Ulepark als Bezeichnung für die Kanonenteichanlage (Bezeichnung gemäß Denkmalschutz) taucht auf Karten und neuerdings auch in der LVZ auf. Weiß jemand, wie es zu diesem Namen kommt? Mit bestem Dank für Eure Bemühungen --Martin Geisler 12:43, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Möglicherweise als Reminiszenz an Willi Ule in Verbindung mit dem Gedenkstein der DGG.[41] Aber offenbar wird auch die Universität Leipzig von einigen Zeitgenossen ULE abgekürzt, also könnte Ulepark eine noch junge umgangssprachliche Bezeichnung sein. Gruß, Johannes Diskussion 21:56, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Vielleicht kommt die Bezeichnung des Parks von Paul Uhle (1827–1861). Jedenfalls passt die Anlage des Parks in den 1860er Jahren zu den Daten der Person. Außerdem war er ein Pathologe und Mitglied der Leipziger Medizinischen Gesellschaft. Das passt recht gut in die Umgebung des Anatomischen Instituts der Universität Leipzig. Eine Erklärung für die Verkürzung des Namens habe ich nicht. Ich hoffe, du kannst damit was anfangen. --Mfgsu (Diskussion) 06:31, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Zunächst herzlichen Dank für die Reaktionen und die Bemühungen. Die Beziehungen auf die beiden Personen sind nicht zielführend. Willi Ule war Geograph, nie in Leipzig tätig und der Gedenkstein bezieht sich auf die Geophysiker, und Ule taucht bei der Geophysikalischen Gesellschaft nicht auf. Johann Paul Uhle kam in Leipzig über eine Assistentenstelle am Georgs- und am Jacobshospital nicht hinaus.[42] Kein Grund, einen Park nach ihm zu benennen. Außerdem taucht der Name auch erst seit sehr kurzem auf, sodass am ehesten die Verbindung zur Uni LEipzig zutreffen könnte. Im Rathaus konnte mir auch niemand helfen. Hier wurde mir nur beteuert, dass es auf keinen Fall ein offizieller Name ist. Explizit habe ich ULE nur hier gefunden. Beste Grüße --Martin Geisler 14:12, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Rätselhaft! Den Bezug zur Alma Mater Lipsiensis (ULE) halte ich denoch für recht unwahrscheinlich. Warum soll so eine kleine Grünanlage solch einen halbamtlichen Namen tragen? Informelle Bezeichnungen kommen meist von denen, die in der Gegend zuhause oder da tätig sind. In diesem Falle möglicherweise von Medizinern und Studenten des Fachs der Anlage verpasst. Ein Bezug zu Johann Paul Uhle scheint mir nicht unwahrscheinlich. Immerhin lehrte von 1855–1859 Pathologie an der Universität Leipzig. --Mfgsu (Diskussion) 04:34, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Warum sollte ein Vorlesungen haltender Assistent nach 150 Jahren ausgegraben und ihm ein h herausgeschnitten werden? --Martin Geisler 09:28, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Gut, die Person kommt wohl nicht infrage. Nicht wegen des fehlenden H. Ein Buchstabe kann bei umgangssprachlicher Prägung einer Bezeichnung verloren gehen. Jedenfalls erscheint mir auch die Herkunft des Uleparks von ULE für die Universität Leipzig (Kürzel im Artikel AML) nicht wahrscheinlich. Weil erstens das Akronym ULE, anders als früher das der KMU kaum gebräuchlich ist, und zweitens, weil man es dann ebenfalls kurz und bündig „Unipark“ statt „Ulepark“ nennen könnte. Das einst coole Küzel LE für Leipzig ist auch schon seit einiger Zeit außer Mode. Da im Medizinischem Viertel gelegen, vermute ich hinter dem Akronym eher einen medizinischen Fachbegriff, der sich als Bezeichnung für die Parkanlage informell eingebürgert hat und schließlich in auch bei Karten durchgesetzt hat. Das schon vor etwa 10 Jahren, wie man anhand der Bearbeitung der Karte bei OpenStreetMap nachverfolgen kann. Ich habe allerlei Webseiten hinsichtlich der Abkürzung ULE durchsucht, bin leider bisher nicht auf eine schlüssige Erklärung gestoßen. Wegen der Nähe des Parks zum Hörsaal für Anatomie erscheint mir Ule als Kürzel für „Narbe“ auf der BKL einigermaßen treffend. Wenn man in Betracht zieht, dass das eh kein offizieller Name ist und sich wahrscheinlich zuerst unter Medizinern verbreitet hat. Dies nur als Anregung für weitere Recherche. Schön wär's, wenn jemand vom Fach die rätselhafte Sache aufklären könnte. --Mfgsu (Diskussion) 03:39, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Warum sollte ein Vorlesungen haltender Assistent nach 150 Jahren ausgegraben und ihm ein h herausgeschnitten werden? --Martin Geisler 09:28, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Rätselhaft! Den Bezug zur Alma Mater Lipsiensis (ULE) halte ich denoch für recht unwahrscheinlich. Warum soll so eine kleine Grünanlage solch einen halbamtlichen Namen tragen? Informelle Bezeichnungen kommen meist von denen, die in der Gegend zuhause oder da tätig sind. In diesem Falle möglicherweise von Medizinern und Studenten des Fachs der Anlage verpasst. Ein Bezug zu Johann Paul Uhle scheint mir nicht unwahrscheinlich. Immerhin lehrte von 1855–1859 Pathologie an der Universität Leipzig. --Mfgsu (Diskussion) 04:34, 17. Okt. 2020 (CEST)
- Zunächst herzlichen Dank für die Reaktionen und die Bemühungen. Die Beziehungen auf die beiden Personen sind nicht zielführend. Willi Ule war Geograph, nie in Leipzig tätig und der Gedenkstein bezieht sich auf die Geophysiker, und Ule taucht bei der Geophysikalischen Gesellschaft nicht auf. Johann Paul Uhle kam in Leipzig über eine Assistentenstelle am Georgs- und am Jacobshospital nicht hinaus.[42] Kein Grund, einen Park nach ihm zu benennen. Außerdem taucht der Name auch erst seit sehr kurzem auf, sodass am ehesten die Verbindung zur Uni LEipzig zutreffen könnte. Im Rathaus konnte mir auch niemand helfen. Hier wurde mir nur beteuert, dass es auf keinen Fall ein offizieller Name ist. Explizit habe ich ULE nur hier gefunden. Beste Grüße --Martin Geisler 14:12, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Vielleicht kommt die Bezeichnung des Parks von Paul Uhle (1827–1861). Jedenfalls passt die Anlage des Parks in den 1860er Jahren zu den Daten der Person. Außerdem war er ein Pathologe und Mitglied der Leipziger Medizinischen Gesellschaft. Das passt recht gut in die Umgebung des Anatomischen Instituts der Universität Leipzig. Eine Erklärung für die Verkürzung des Namens habe ich nicht. Ich hoffe, du kannst damit was anfangen. --Mfgsu (Diskussion) 06:31, 15. Okt. 2020 (CEST)
Möglicherweise kommen wir der Sache näher, wenn wir herausfinden, wann diese Bezeichnung das erste mal belegt ist. Die Abkürzung ULE für die Uni ist in Leipzig völlig ungebräuchlich und dient wohl eher dem internationalen Branding. Dazu fiel mir ein, dass im Umfeld des Parks viele ausländische Studenten, Ärzte und Forscher der Universitätsmedizin zumindest temporär wohnen. Natürlich ist das eine auch eher unwahrscheinliche Konstellation. Zu der Narbe: Ule wird dort zwar auf Narbe verlinkt, aber im Zielartikel nicht einmal erwähnt. Überdies ist dieser Begriff extrem speziell. Ich kann es mir nicht vorstellen, dass man danach den Park benennt. Für mich ist der Name absolut rätselhaft und ich bin gespannt ob, und in welche Richtung sich das mal auflöst. Gruß--Johannes Diskussion 08:42, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Gegenwärtiger Ermittlungsstand: Der Mapper, der den Ulepark vor etwa 12 Jahren in OpenStreetMap eingetragen hat, kann sich nicht erinnern, woher er den Namen hat. In GoogleMaps ist es nicht möglich festzustellen, wer etwas eingetragen hat. Die zutreffende Stelle im Rathaus will sich darum kümmern. Wir werden's wohl nie erfahren. Beste Grüße --Martin Geisler 19:01, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Wenn das so ist, dass nicht mal im Rathaus die Bezeichnung bekannt ist, kommt bei mir der Verdacht auf, dass es ein Fake ist. Vielleicht von einem Mapper von Hörensagen in OpenStreetMap eingetragen und danach in GoogleMaps als gesichert übernommen. Oder umgekehrt. OpenStreetMap müsste man dahingegend zur Rede stellen und auf Korrektur der Karte dringen (Löschung des Namens Uleparks). Bisher keinerlei Belege dafür vorhanden. Ich habe jedenfalls inzwischen etliche historische Karten und Stadtpläne vom 19. Jahrhundert bis Anfang der 2000er Jahre gesichtet, ohne einmal auf einen Namen zu stoßen, der auf den angeblichen Ulepark hindeutet. Insofern ist im Intro Kanonenteichanlage die Bezeichnung als Ulepark in Klammern ohne sicheren Beleg und stützt nur eine angebliche Quelle von GoogleMaps. Bis zur Klärung der Sache besser entfernen, weil nicht sicher belegt. --Mfgsu (Diskussion) 07:16, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Nach dem derzeitigen Kenntnisstand bin ich auch geneigt, von einem Fehler oder einer Verwechslung auszugehen, die ihren Ursprung möglicherweise bei OSM hatte und durch Abschreiben weitergetragen wurde. Dass die Stadt zu anderen/neuen Erkenntnissen kommt, halte ich für wenig wahrscheinlich. Zu dem Vorschlag, den Namen im Lichte der bisherigen Recherche aus WP zu tilgen, möchte ich aber darauf hinweisen, dass WP die Realität abzubilden hat. Da diese Begriffsfindung außerhalb der Wikipedia stattfand, Jahre zurückliegt und der Begriff Ulepark eine gewisse Verbreitung schon erfahren hat (LVZ u.a.), wäre die Auslassung selbst auch problematisch. Die Verwendung des Namens für diesen Park ist schließlich zweifelsfrei belegt. Eher sollte der Begriff Ulepark mit einem entsprechenden Hinweis versehen werden, sobald eine Rückmeldung der Stadt vorliegt.--Johannes Diskussion 12:48, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Johannes, bin voll auf deiner Linie. Wollte aber nicht auf die Stadt warten und habe deshalb schon jetzt eine Bemerkung angebracht.
- Übrigens, der OSM-Mapper (geb. in Ulm, wohnh. in Leipzig) scheint seriös zu sein, er hat 31.743 Kartenbearbeitungen, kann aber natürlich auf einen Fake reingefallen sein.
- Beste Grüße --Martin Geisler 13:57, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo, provisorisch geht das zwar, nur erhebt sich dann die Frage, ob man zur Etablierung und Verbreitung eines Begriffs beiträgt, der möglicherweise auf einem Fake beruht. Egal ob von OSM oder von GoogleMaps herrührend. Dies im Artikel Kanonenteichanlage die einzigen Belege, die eine Verwendung des Begriffs Ulepark stützen. Eine Quelle aus der LVZ kommt da nicht vor. Eigentlich schätze ich OSM sehr, und kann mir so einen Fehler nicht erklären. Desto wichtiger wäre es, um des guten Rufs als seriöse Quelle wegen, Unstimmigkeiten bei OSM zu melden (kein Beleg dafür vorhanden). Ich habe leider keine Verbindungen zu dem Mapper und kenne nicht die Arbeitsweise von OSM hinsichtlich Fehlerkorrektur. Ich glaube allerdings auch, dass durch die Stadt kaum neue Erkenntnisse hinzukommen. Es bleibt wohl auf immer unerklärlich, wie es zur Herkunft des Namens im Online-Universum kam. Stand jetzt sollte man deswegen explizit auf der DS des Artikels einen (Warn-)Hinweis einfügen, der auf die unsichere Datenlage hinsichtlich der Herkunft und Bedeutung des inoffiziellen Namens Ulepark aufmerksam macht. Den Hinweis werde ich da einfügen. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 04:11, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Nach dem derzeitigen Kenntnisstand bin ich auch geneigt, von einem Fehler oder einer Verwechslung auszugehen, die ihren Ursprung möglicherweise bei OSM hatte und durch Abschreiben weitergetragen wurde. Dass die Stadt zu anderen/neuen Erkenntnissen kommt, halte ich für wenig wahrscheinlich. Zu dem Vorschlag, den Namen im Lichte der bisherigen Recherche aus WP zu tilgen, möchte ich aber darauf hinweisen, dass WP die Realität abzubilden hat. Da diese Begriffsfindung außerhalb der Wikipedia stattfand, Jahre zurückliegt und der Begriff Ulepark eine gewisse Verbreitung schon erfahren hat (LVZ u.a.), wäre die Auslassung selbst auch problematisch. Die Verwendung des Namens für diesen Park ist schließlich zweifelsfrei belegt. Eher sollte der Begriff Ulepark mit einem entsprechenden Hinweis versehen werden, sobald eine Rückmeldung der Stadt vorliegt.--Johannes Diskussion 12:48, 21. Okt. 2020 (CEST)
- Wenn das so ist, dass nicht mal im Rathaus die Bezeichnung bekannt ist, kommt bei mir der Verdacht auf, dass es ein Fake ist. Vielleicht von einem Mapper von Hörensagen in OpenStreetMap eingetragen und danach in GoogleMaps als gesichert übernommen. Oder umgekehrt. OpenStreetMap müsste man dahingegend zur Rede stellen und auf Korrektur der Karte dringen (Löschung des Namens Uleparks). Bisher keinerlei Belege dafür vorhanden. Ich habe jedenfalls inzwischen etliche historische Karten und Stadtpläne vom 19. Jahrhundert bis Anfang der 2000er Jahre gesichtet, ohne einmal auf einen Namen zu stoßen, der auf den angeblichen Ulepark hindeutet. Insofern ist im Intro Kanonenteichanlage die Bezeichnung als Ulepark in Klammern ohne sicheren Beleg und stützt nur eine angebliche Quelle von GoogleMaps. Bis zur Klärung der Sache besser entfernen, weil nicht sicher belegt. --Mfgsu (Diskussion) 07:16, 21. Okt. 2020 (CEST)
Hier zwei Verwendungen des „Uleparks“ aus neuester Zeit:
- LVZ vom 12.Oktober 2020: Oberbürgermeister geht zu Fuß
- Leipziger Amtsblatt vom 17. Oktober 2020, Nummer 19, 30. Jahrgang, S. 3, Ostvorstadt: Breitere Fußwege, weniger Verkehr ([43])
-Martin Geisler 14:00, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Die Verwendungen aus neuester Zeit waren mir bereits bekannt. Genau sowas betrachte ich als Etablierung und Verbreitung eines Begriffs in Medien, der wahrscheinlich auf einem Fake beruht. --Mfgsu (Diskussion) 03:01, 25. Okt. 2020 (CET)
- Ich habe im Rathaus angeschoben, dem Park einen offiziellen Namen zu verpassen, damit dieser dann auch in OSM und GoogleMaps eingetragen werden kann. Aber die Rathaus-Mühlen mahlen auf diesem Gebiet im Mehrmonatsrhythmus, wie mir gesagt wurde. Bis dahin muss wohl erst einmal alles im jetzigen Zustand bleiben. --Martin Geisler 11:28, 29. Okt. 2020 (CET)
- Das hört man gern, dass diese Sache im Rathaus angekommen ist. Dir gebührt Dank und Anerkennung für die Initiative! Bleibt die Frage, welchen Namen man dem sogenannten „Ulepark“ zu verpassen gedenkt. Hast du evtl. Vorschläge zur Benennung geäußert? Bei dem unmöglichen Fake-Namen kann es wohl nicht bleiben. Vielleicht könnte man zuvor auch hier sinnvolle Namen auflisten und diskutieren? Um eine gewisse Grundlage hinsichtlich Namensgegung für die Rathaus-Mühlen zu schaffen. Ansonsten muss man sich wohl in Geduld üben. Ich halte erstmal an anderer Stelle die Füße still, bis man von Amts wegen einen Namen dafür findet. --Mfgsu (Diskussion) 01:31, 31. Okt. 2020 (CET)
- Der Mapper, der den Ulepark in OpenStreetMap eingetragen hatte, hat dort den Eintrag auf Kanonenteichanlage geändert. --Martin Geisler 10:39, 7. Nov. 2020 (CET)
- Prima! Der alte Name für die Anlage ist ja verbürgt und kann beibehalten werden. Bleibt zu hoffen, dass die Sache auch bis GoogleMaps durchdringt. Damit der Fake-Name irgendwann vollkommen verschwindet. Danke! --Mfgsu (Diskussion) 06:02, 8. Nov. 2020 (CET)
- Nun hab ich auch Google Maps überzeugt! --Martin Geisler 09:45, 25. Nov. 2020 (CET)
- Witzigerweise schreibt Google maps sogar noch in Klammern dazu Ulepark ist falsch!. Danke für dein Engagement. Gab es denn jetzt eigentlich von Seiten der Stadt eine Auslassung zu diesem Thema? Gruß, Johannes Diskussion 09:52, 25. Nov. 2020 (CET)
- Die Klammer ist mein Text und sollte als Erläuterung zur Anderung dienen. Mit dem nächsten Anlauf, die Klammer wegzubringen, lasse ich mir noch etwas Zeit, denn noch funktioniert die Suche nach Ulepark. Im Rathaus ist, wie oben schon erläutert, mit Monaten zu rechnen, da die zuständige Kommission nur bei anstehenden Straßennamenproblemen tagt. --Martin Geisler 11:20, 25. Nov. 2020 (CET)
- Welch ein Aufwand und Energie um nur einen einzigen Fake aus der Welt zu schaffen! Großen DANK nochmals. --Mfgsu (Diskussion) 06:18, 27. Nov. 2020 (CET)
- Die Klammer ist mein Text und sollte als Erläuterung zur Anderung dienen. Mit dem nächsten Anlauf, die Klammer wegzubringen, lasse ich mir noch etwas Zeit, denn noch funktioniert die Suche nach Ulepark. Im Rathaus ist, wie oben schon erläutert, mit Monaten zu rechnen, da die zuständige Kommission nur bei anstehenden Straßennamenproblemen tagt. --Martin Geisler 11:20, 25. Nov. 2020 (CET)
- Witzigerweise schreibt Google maps sogar noch in Klammern dazu Ulepark ist falsch!. Danke für dein Engagement. Gab es denn jetzt eigentlich von Seiten der Stadt eine Auslassung zu diesem Thema? Gruß, Johannes Diskussion 09:52, 25. Nov. 2020 (CET)
- Nun hab ich auch Google Maps überzeugt! --Martin Geisler 09:45, 25. Nov. 2020 (CET)
- Prima! Der alte Name für die Anlage ist ja verbürgt und kann beibehalten werden. Bleibt zu hoffen, dass die Sache auch bis GoogleMaps durchdringt. Damit der Fake-Name irgendwann vollkommen verschwindet. Danke! --Mfgsu (Diskussion) 06:02, 8. Nov. 2020 (CET)
- Der Mapper, der den Ulepark in OpenStreetMap eingetragen hatte, hat dort den Eintrag auf Kanonenteichanlage geändert. --Martin Geisler 10:39, 7. Nov. 2020 (CET)
- Das hört man gern, dass diese Sache im Rathaus angekommen ist. Dir gebührt Dank und Anerkennung für die Initiative! Bleibt die Frage, welchen Namen man dem sogenannten „Ulepark“ zu verpassen gedenkt. Hast du evtl. Vorschläge zur Benennung geäußert? Bei dem unmöglichen Fake-Namen kann es wohl nicht bleiben. Vielleicht könnte man zuvor auch hier sinnvolle Namen auflisten und diskutieren? Um eine gewisse Grundlage hinsichtlich Namensgegung für die Rathaus-Mühlen zu schaffen. Ansonsten muss man sich wohl in Geduld üben. Ich halte erstmal an anderer Stelle die Füße still, bis man von Amts wegen einen Namen dafür findet. --Mfgsu (Diskussion) 01:31, 31. Okt. 2020 (CET)
- Ich habe im Rathaus angeschoben, dem Park einen offiziellen Namen zu verpassen, damit dieser dann auch in OSM und GoogleMaps eingetragen werden kann. Aber die Rathaus-Mühlen mahlen auf diesem Gebiet im Mehrmonatsrhythmus, wie mir gesagt wurde. Bis dahin muss wohl erst einmal alles im jetzigen Zustand bleiben. --Martin Geisler 11:28, 29. Okt. 2020 (CET)
Der Name von Leipzig
Kann der vielleicht noch erklärt werden? Kommt er vom slawischen Markt der Siedlung "Lipsk", was evtl. naheliegend ist? s. Richard-Wagner-Platz.mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:32, 23. Okt. 2020 (CEST)
- Das steht doch im Abschnitt "Geschichte". --✍ Janwo Disk./Mail 11:46, 24. Okt. 2020 (CEST)
Sorry, Danke! Habe das übersehen!--Hopman44 (Diskussion) 13:19, 24. Okt. 2020 (CEST)
Neue offizielle Einwohnerzahl
https://www.leipzig.de/news/news/leipzig-hat-jetzt-offiziell-601668-einwohner/
Leider weiß ich nicht, wie man das ändert. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:1140:5D9B:815:BF99:A442:48AD (Diskussion) 17:41, 28. Okt. 2020 (CET))
- Lies bitte Leipzig#Einwohnerentwicklung letzter Absatz --Diwas (Diskussion) 20:12, 29. Okt. 2020 (CET) und Diskussion:Leipzig#Hinweis: Amtliche Einwohnerzahl. Die Zahlen der Landesämter sind bundesweit einheitlich ermittelt, zwischen allen Gemeinden abgeglichen, vergleichbar und amtlich im Verhältnis der Städte untereinander und zum Bund. Jede Stadt, kann ihre Zahlen hingegen selbst ermitteln und auch mal einen Stapel Abmeldungen vorerst liegen lassen, wenn sie denn überhaupt Abmeldungen Weggezogener überhaupt (zeitnah) erhält. Kurz: Die Zahlen im Artikel sind schon die aktuellsten zuverlässigen verfügbaren Zahlen. --Diwas (Diskussion) 00:40, 29. Okt. 2020 (CET)
Trivia/Redewendung
So schön die Redewendung ist, hier fehlt es an einem Beleg. Bitte Quelle angeben, sonst muss der Abschnitt entfernt werden. --Mfgsu (Diskussion) 05:39, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Erledigt. --Martin Geisler 13:00, 24. Apr. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Friedrich Hoffmann (Diskussion) 19:39, 28. Dez. 2021 (CET)
Bild gesucht für den Olympiastützpunkt Leipzig mit Sitz in Leipzig
Hallo, gibt es für den OSP Leipzig ein bestehendes Bild in Commons? Oder ist es jemandem möglich, ein passendes Bild zu erstellen? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 10:03, 18. Aug. 2019 (CEST)
Migration
Der von Eurozig hier einfügte Abschnitt ist m.E. zu speziell und gleicht wegen seiner Länge einer Abhandlung. Unter lexikalischem Gesichtspunkt ist das übertrieben detailversessen und in meinen Augen auch als gesonderter Punkt nicht notwendig. Es exitiert ja der Punkt „Einwohnerentwicklung“, wo das zur „Migration“ als Unterpunkt besser aufgehoben wäre. Etliche Textpassagen darin sind noch dazu redundant, da schon in anderen Abschnitten behandelt. Also bitte kürzen und an besser passender Stelle als Unterpunkt behandeln. --Mfgsu (Diskussion) 03:48, 31. Mai 2021 (CEST)
- Meinst du mit “Es exitiert ja der Punkt „Einwohnerentwicklung“, wo das zur „Migration“ als Unterpunkt besser aufgehoben wäre.” einen Unterpunkt Migration unter Einwohnerentwicklung wie bei Religion der Unterpunkt Konfessionsstatistik? Wenn ja, könnte ich mir das an der Stelle gut vorstellen. So kann man das im Kontext der Einwohnerentwicklung sicherlich gut einkürzen. Danke für dein Feedback, Mfgsu. --Eurozig (Diskussion) 11:37, 2. Jun. 2021 (CEST)
- Genau so habe ich's gemeint. Bitte beachte dabei, dass etliche Dinge schon anderer Stelle ausreichend behandelt und verlinkt sind. Wie gesagt, kürzer wäre dem Artikel zuträglich. Danke & frohes Schaffen! --Mfgsu (Diskussion) 23:52, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Ok ich habe alles abgeglichen und große Teile haben sich überschnitten. Ich habe nun nur ein paar Sätze in der Sektion Einwohnerentwicklung ergänzt. Wie zB. der Anstieg der migrantischen Bevölkerung im Zuge der "Flüchtlingskrise 2015/16" Die Sektion Migration, die ich allein veröffentlicht habe, habe ich wieder gestrichen --Eurozig (Diskussion) 15:20, 4. Jun. 2021 (CEST)
Tourismus / Spielbank Leipzig
Was hat eigentlich die Spielbank Leipzig hier zu suchen? Erheblich für den Tourismus? Das ist nicht belegt. EN 156 führt direkt zur Website der Spielbank. Insofern auch eine unzulässige Casino-Werbung. Die Passage könnte allenfalls unter Gewerbe, was die zweifelhafte Glücksspielbranche angeht, stehen. Für den Tourismus ist die sog. „Kreativszene“ in etlichen Stadtvierteln viel bedeutsamer. Das ist belegt (siehe EN zum Reiseführer „Lonely Planet“). Aus diesen Gründen entferne ich den Passus zur Spielbank Leipzig samt Bild. --Mfgsu (Diskussion) 01:47, 1. Nov. 2021 (CET)
Anderes Bild eingefügt. Das hat mehr mit Tourismus zu tun. --Mfgsu (Diskussion) 05:05, 1. Nov. 2021 (CET)
Hinweis: Amtliche Einwohnerzahl
Da es schon mehrfach vorgekommen ist, dass an der Einwohnerzahl an falscher Stelle geschraubt wurde, hier ein Hinweis: Bearbeitung zur Aktualisierung der Einwohnerzahl im Introtext sowie in Infoxbox sind vollkommen überflüssig. Durch eingbundene Vorlagen ist gewährleistet, dass die amtliche Einwohnerzahl vom Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen automatisch generiert wird. Erfahrungsgemäß dauert sowas von Jahr zu Jahr recht lang, bis die amtlichen Daten vorliegen. Wer zur aktuellen Einwohnerzahl was beitragen möchte, möge daher den Abschnitt Leipzig#Einwohnerentwicklung nutzen. Zahlen da sind nicht falsch, aber dennoch nicht amtlich. Die aus dem Leipziger Melderegister sind als vorläufig zu betrachten. --Mfgsu (Diskussion) 03:02, 9. Mär. 2020 (CET)
- Die neuen Einwohnerzahlen zum 31.12.2021 sind vom Statistischen Landesamt da: https://www.statistik.sachsen.de/html/bevoelkerungsstand-einwohner.html --87.128.127.71 14:40, 8. Jun. 2022 (CEST)
Etymologie ?
zur Namensherkunft steht "...urbs Libzi (Stadt der Linden; sorbisch lipa = „Linde“)..." und etwas weiter unten "...Allgemein akzeptiert ist die Etymologie des Ortsnamens Leipzig als vom sorbischen Wort Lipsk kommend (gleichlautend aus dem Altsorbischen abgeleitet). Es bedeutet „Linden-Ort“....Möglich – aber nicht durch handfeste Belege untermauert – ist, dass sich eine ältere, alteuropäische Wurzel im Ortsnamen verbirgt,...". Da unter anderem Harald BICHLMEIER, Hans WALTHER und Karlheinz HENGST (alles bekannte Onomastiker) eher von Germanisch-slawische Hybride ausgehen ist es wohl nicht allgemein akzeptiert das Leipzig vom sorbischen Wort Lipsk kommt.
"Leipzig: 1010/18 ad 1015 in urbe Libzi vocatur, 1050 in burcwardo Libizken, um 1150 usque Libiz, 1185 Libz, 1190/95 in Lipz, Lipzk, 1219 apud Lybzeck < späturslaw. *Libьcь und *Libьsk(o) < germ. *Lībḭa als Gebietsname im Sinne von ‘reich an Wasser’ zu einem Wurzelelement *lībh- zu mehreren in Betracht kommenden uridg. Wurzeln für Merkmale von Wasser oder Erdboden wie z.B. ‘schleimig, nass‘ o. ä."
Vielleicht sollte man einen eigenen Absatz (heißt das so? bin Wiki-Neuling :) )Etymologie einfügen und es weniger Absolut ("Allgemein akzeptiert") klingen lassen. --Martellus96 (Diskussion) 23:35, 3. Mär. 2023 (CET)
- Ich fände es gut, wenn du die big-Formatierung wieder entfernst. Eine besondere Hervorhebung deines Betrags ist nicht erforderlich. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:28, 5. Mär. 2023 (CET)
- Huch, dass war nicht meine Absicht. Habs geändert. --Martellus96 (Diskussion) 23:38, 5. Mär. 2023 (CET)
- Danke! (Inhaltlich kann ich leider nichts beitragen. Aber ich bin mir sicher, hier lesen auch noch andere mit, die was dazu sagen können.) --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:26, 6. Mär. 2023 (CET)
- Huch, dass war nicht meine Absicht. Habs geändert. --Martellus96 (Diskussion) 23:38, 5. Mär. 2023 (CET)
Redundanz
Der ursprünglich eigene Artikel wurde inzwischen mit diesem Artikel hier zusammengeführt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 03:07, 2. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 03:08, 2. Dez. 2024 (CET)