Kategorie Diskussion:Vorname
Mir ist aufgefallen, dass in der Kategorie der Vornamen bei den Einträgen etwas Unordnung herrscht:
So ist der grundsätzliche Aufbau der Einträge nicht eindeutig, z.B. ob in der Reihenfolge: "Namenstag", "Bekannte Namensträger" und dann "Varianten" (Beispiel Achim und viele andere) oder auch erst "Varianten" und dann "Bekannte Namensträger" und Namenstag fehlt (Beispiel Bert) und, und, und... Da sollte man sich mal die vernünftigste Reihenfolge überlegen und vereinheitlichen. Den Abschnitt "Bedeutung"/"Herkunft und Bedeutung" muss man auch noch in diese Reihenfolge einsortieren (und die fehlenden Namenstage ergänzen). Mir ist nicht klar, warum die auf den ersten Blick am häufigsten vorkommende Reihenfolge "Bedeutung/Herkunft" (oder so ähnlich), "Namenstag", "Bekannte Namensträger" und dann "Varianten" die beste sein sollte. Ferner gibt es manchmal noch extra den Abschnitt "In anderen Sprachen", was oft wieder bei den Varianten integriert ist.
Schließlich gibt es oft innerhalb der Varianten eine Reihenfolge, die mir etwas zufällig erscheint, es scheint, dass neue Varianten manchmal einfach hinten einsortiert werden. Logisch wäre hier eine alphabetische Reihenfolge, da eine Reihenfolge nach Häufigkeit nicht so einfach wäre. -- rooff 16:25, 31.Dez 2005 (CET)
Genereller Vorschlag zum Format der Vornamensartikel
[Quelltext bearbeiten]- Vorlagen wurden gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/25. November 2007#Vorlage:Präfixindexkurz (gelöscht). --32X 16:00, 6. Dez. 2007 (CET)
Hiermit möchte ich eine generelle Änderung in den Vornamens-Artikeln vorschlagen.
Hintergrund:
Es gibt in vielen Vornamens-Artikeln mehr oder minder lange Listen der Namensvertreter. Dies wird einerseits von einigen bis vielen Lesern als störend emfunden. Falls sich diese auf Beispiel-Listen beschränkt, kommt es häufig zu Meinungsverschiedenheiten wer in diese Liste gehört und wer nicht.
Vorschlag:
Man könnte in Vornames-Artikeln grundsätzlich Links anbringen die auf [[Special:Prefixindex/Dieser Vorname|Dieser Vorname]] (also z.B. Katharina) verweisen. Damit würden die Artikel selbst nicht durch überlange Listen belastet und es könnte trotzdem jeder seinen Faforiten problemlos finden. Ausserdem würden dadurch Streitigkeit wer in den Artikeln erwähnt werden sollte und wer nicht vermieden. Ich hatte dies vor ein par Tagen mal beispielhaft in Paul (ganz unten) umgesetzt.
Ich fasse die möglichen Vor- und Nachteile aus meiner Sicht mal zusammen:
Vorteile:
- Die Artikel werden kürzer, übersichtlicher und leichter lesbar.
- Streitigkeiten welche Personen aufgenommen werden und welche nicht werden vermieden
- Die Befürworter der Listen in den Artikeln bekommen eine vollständigere mit einem Klick mehr
- Die Gegner der Listen in den Artikeln sind damit wohl zufriedener als bisher
- IPs werden weniger verleitet "mal eben" Ihren Schulkumpel, Mathelehrer, Großvater, ... einzutragen
- Jeder kann auch ohne größere Wikipedia Kenntnisse nach Vornamen Personen suchen
- Es werden auch Redirects, wie bei Pseudonymen oder alternativen Schreibweisen, erfasst
- Das Prefixindex aktualisiert sich, wie Kategorien, selbst
- ... erweiterbar
Nachteile:
- Die Umstellung wird ein ein größerer Aufwand. Zur Zeit sind es ca. 800 männliche und 600 weibliche Vornamen, plus eine unbekannte Anzahl von Artikeln die "nur" als BKL kategorisiert sind.
- Es werden nicht ausschließlich Personenartikel angezeigt (z.B. Paul), sondern auch sämtliche andere Artikel die so anfangen wie z.B. diverse Institute, Preise, Schulen, Straßen etc.
- Die Leser werden auf Spezialseiten geführt, was man als eine unerwünschte Verquickung von Namensräumen sehen könnte
- Verweise auf „rote“ Links sind nicht möglich (kann man aber auch als Vorteil sehen)
- Zusatzinformationen wie sie oft hinter den Namen angegeben sind (Beispiele: „deutscher Politiker (CDU)“ oder „britischer Schauspieler“) müssten wegfallen (die sind aber eigentlich auch nur bei Namensgleichheit wichtig)
- ... erweiterbar
Format:
In welcher Form man diese Links dann entgültig präsentiert sollte noch diskutiert werden. Meine Änderungen in Paul waren ein „Versuchsballon“ und schnellgestrickt. So recht zufrieden bin ich mit dieser Form noch nicht. Es wäre beispielweise möglich im Katpitel Varianten die Einzelnen zu verlinken. Entweder direkt die Variante oder als extra Link dahinter. Vielleicht macht es auch Sinn das jeweils in eine Tabelle zu packen.
Beispiele:
1. direkte Verlinkung
- ...
- französisch: Paul
- griechisch: Paulos
- isländisch: Páll
- italienisch: Paolo
- katalanisch: Pau
- kroatisch: Pavao
- lateinisch: Paulus
- ...
2. zusätzlicher Link
Hinweis: die mit * gekennzeichneten Verlinkungen zeigen jeweils eine Liste aller Namensträger in der deutschsprachigen Wikipedia an. |
- ...
- französisch: {{PIK|Paul}}
- griechisch: {{PIK|Paulos}}
- isländisch: {{PIK|Páll}}
- italienisch: {{PIK|Paolo}}
- katalanisch: {{PIK|Pau}}
- kroatisch: {{PIK|Pavao}}
- lateinisch: {{PIKL|Paulus}}
- ...
3. Tabelle
französisch | Paul | Namenvertreter |
griechisch | Paulos | Namenvertreter |
isländisch | Páll | Namenvertreter |
italienisch | Paolo | Namenvertreter |
katalanisch | Pau | Namenvertreter |
kroatisch | Pavao | Namenvertreter |
lateinisch | Paulus | Namenvertreter |
... | ... | ... |
4. Tabelle nicht nach Sprache sondern nach Variante sortiert (nachträglich entstanden aus Variante 2)
{{PIL}}
{{PIK|Paale}}: friesisch
{{PIK|Paavo}}: finnisch
{{PIK|Pablo}}: spanisch
{{PIK|Pal}}: ungarisch
{{PIK|Pál}}: ungarisch
{{PIK|Pål}}: norwegisch
{{PIK|Páll}}: isländisch
{{PIK|Pals}}: westfriesisch
{{PIK|Paolo}}: italienisch
{{PIKL|Pau|Pau (Begriffsklärung)}}: katalanisch
{{PIK|Pauel}}: dänisch
|
{{PIK|Paul}}: deutsch, englisch, französisch, rumänisch
{{PIKL|Pauli}}: finnisch
{{PIK|Paulin}}: französisch
{{PIK|Paulinho}}: portugiesisch
{{PIK|Paulino}}: spanisch
{{PIKL|Paulinus}}: deutsch
{{PIK|Paulo}}: portugiesisch
{{PIKL|Paulos}}: griechisch
{{PIKL|Paulus}}: deutsch, lateinisch, niederländisch
{{PIK|Pavao}}: kroatisch
{{PIK|Pavel}}: russisch, tschechisch
|
{{PIK|Pavlo}}: ukrainisch
{{PIK|Pavol}}: slowakisch
{{PIK|Pawel}}: russisch, slawisch
{{PIK|Paweł}}: polnisch
{{PIK|Pawlo}}: ukrainisch
{{PIK|Pol}}: luxemburgisch
{{PIK|Pole}}: niederdeutsch
{{PIK|Poul}}: dänisch
{{PIK|Pouel}}: dänisch
{{PIK|Povel}}: dänisch
{{PIK|Povl}}: dänisch
|}
Offene Fragen:
- die wichstigste Frage: Sind die Änderungen erwünscht/gewollt?
- Welches ist das beste Format?
- Wie soll das ganze umgesetzt werden? (Meinungsbild/Wikiprojekt/sonstwas)
- Wer macht die ganze Arbeit?
- Könnten Bots die Arbeits übernehmen?
Was haltet Ihr vom dem Vorschlag? --JuTa Talk 00:52, 22. Aug 2006 (CEST)
Diskussion zum Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Ich finde das eine interessante Idee. Ich habe vor längerer Zeit in einigen Artikeln diese Listen mal erweitert, aber irgendwann aufgegeben, da ich eingesehen habe, dass sie nicht sonderlich viel Sinn machen (außer das Ego derjenigen zu stärken, die so heißen, wenn auch ganz viele berühmte Menschen so heißen/hießen) und es eine Heidenarbeit ist, sie zu vollständig zu halten. Wirklich berühmte Leute bestimmer Gruppierungen wie beispielsweise Herrscher (wenn es zu viele sind, dann die Liste in einen Artikel auslagern), Heilige, Päpste, usw. sollten meiner Meinung nach weiter extra mit Kurzbeschreibung (wie bisher) gelistet werden.
Zum Format: Auf keinen Fall direkt verlinken, denn manchmal gibt es zu Namensvarianten eigene Artikel, die dann anders verlinkt werden müssten. Die Zuordnung „Sprache – Variante“ und dann folgend ein Link auf die Prefixindex-Liste wäre auch nicht immer so einfach wie bei Paul; siehe dazu das Durcheinander in Matthias, für das ich zum Teil selbst verantwortlich bin... --Zefram blabla 14:28, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe die Variante 2 „zusätzlicher Link“ jetzt etwas verändert. Ein genereller Hinweis obendrüber und die eigentlichen Links so kurz wie möglich gehalten. Das könnte man auch so bei Matthias einbauen. (PS: hier der diff) --JuTa Talk 15:48, 22. Aug 2006 (CEST)
- Pablo
- Pablo, der kleine rote Fuchs
- Pablo-Neruda-Büste (Bremen)
- Pablo-Neruda-Schule
- Pablo A. David
- Pablo Abdala
- Pablo Abdala (Fußballspieler)
- Pablo Abián
- Pablo Abán
- Pablo Aguilar
- Pablo Aguilar (Basketballspieler)
- Pablo Aguilar (Schauspieler)
- Pablo Aguirre
- Pablo Aimar
- Pablo Albano
- Pablo Alberto Bengolea
- Pablo Alborán
- Pablo Alfaro
- Pablo Alfonso Jourdán Alvariza
- Pablo Amaya
- Pablo Amo
- Pablo Andrés Ibáñez
- Pablo Andújar
- Pablo Antonio Vega Mantilla
- Pablo Antón Marín Estrada
- Pablo Aranda
- Pablo Ardouin
- Pablo Arenas
- Pablo Argárate
- Pablo Arias Echeverría
- Pablo Armero
- Pablo Armitano
- Pablo Arosemena Alba
- Pablo Arraya
- Pablo Aránguiz
- Pablo Aurrecochea
- Pablo Barrachina Estevan
- Pablo Barragán
- Pablo Barrera
- Pablo Barrientos
- Pablo Barrios
- Pablo Barrios (Fußballspieler)
- Pablo Barrios (Reiter)
- Pablo Bas
- Pablo Batalla
- Pablo Ben Yakov
- Pablo Bengoechea
- Pablo Bentancur
- Pablo Berger
- Pablo Bernal
- Pablo Birger
- Pablo Blanco Sarto
- Pablo Brandán
- Pablo Brun
- Pablo Bruna
- Pablo Brägger
- Pablo Burchard
- Pablo Burchard Eggeling
- Pablo Caballero
- Pablo Cacheda
- Pablo Calandria
- Pablo Calogero
- Pablo Cameselle
- Pablo Campos
- Pablo Caprez
- Pablo Carlevaro
- Pablo Carreño Busta
- Pablo Casado
- Pablo Castellanos León
- Pablo Castrillo
- Pablo Castro
- Pablo Castro Duret
- Pablo Cavallero
- Pablo Cedano Cedano
- Pablo Centrone
- Pablo Ceppelini
- Pablo Chacón
- Pablo Chico de la Cámara
- Pablo Chinchilla Vega
- Pablo Christiani
- Pablo Clain
- Pablo Contreras
- Pablo Correa
- Pablo Coseriu
- Pablo Cottenot
- Pablo Crer
- Pablo Cuevas
- Pablo Cáceres
- Pablo César Aguilar
- Pablo Dacal
- Pablo Daniel Osvaldo
- Pablo Dapena González
- Pablo David
- Pablo Delavan
- Pablo Difiori
- Pablo Diogo Lopes de Lima
- Pablo Dorado
- Pablo Echenique
- Pablo Elizalde
- Pablo Emiro Salas Anteliz
- Pablo Ervin Schmitz Simon
- Pablo Escobar
- Pablo Espinosa
- Pablo Estramín
- Pablo F. Fenjves
- Pablo Fanque
- Pablo Felipe Teixeira
- Pablo Fernández
- Pablo Ferro
- Pablo Forlán
- Pablo Fornals
- Pablo G. Rios
- Pablo Galdames
- Pablo Galdames (Fußballspieler, 1974)
- Pablo Galdames (Fußballspieler, 1996)
- Pablo Galdón
- Pablo García
- Pablo García (Fußballspieler, 1977)
- Pablo García (Fußballspieler, 1999)
- Pablo Gargallo
- Pablo Garibay
- Pablo Garrido
- Pablo Garrido (Komponist)
- Pablo Garrido (Leichtathlet)
- Pablo Gijón
- Pablo Giw
- Pablo González
- Pablo González (Fußballspieler, 1995)
- Pablo González (Fußballspieler, 1996)
- Pablo González Casanova
- Pablo González Cuesta
- Pablo González Saldaña
- Pablo Grande
- Pablo Granoche
- Pablo Grant
- Pablo Guijarro Moreno
- Pablo Guiñazú
- Pablo Gómez
- Pablo Hakimian
- Pablo Hasél
- Pablo Held
- Pablo Helman
- Pablo Heras-Casado
- Pablo Hermoso de Mendoza
- Pablo Hernán Gómez
- Pablo Hernández
- Pablo Hernández (Fußballspieler, 1985)
- Pablo Hernández (Fußballspieler, 1986)
- Pablo Hernández (Radsportler)
- Pablo Herrera
- Pablo Herrera Allepuz
- Pablo Herrera de Huerta
- Pablo Herrero Polvorosa
- Pablo Hirndorf
- Pablo Hirsch
- Pablo Honey
- Pablo Hormazábal
- Pablo Horváth
- Pablo Hurtado
- Pablo Ibáñez
- Pablo Iglesias
- Pablo Iglesias Posse
- Pablo Iglesias Turrión
- Pablo Insua
- Pablo Jaime Galimberti di Vietri
- Pablo Jarillo-Herrero
- Pablo Jauretche
- Pablo Jofré
- Pablo José de Arriaga
- Pablo Kast
- Pablo Konrad y Ruopp
- Pablo L. Sidar
- Pablo Lacoste
- Pablo Landeo Muñoz
- Pablo Lara
- Pablo Larios
- Pablo Larrazábal
- Pablo Larraín
- Pablo Laso
- Pablo Lastras
- Pablo Lavandeira
- Pablo Lechuga
- Pablo Lemos
- Pablo Lescano
- Pablo Lima
- Pablo Lima (Fußballspieler, 1981)
- Pablo Lima (Fußballspieler, 1990)
- Pablo Lizama Riquelme
- Pablo Llamas Ruiz
- Pablo Llarena
- Pablo Longoria
- Pablo Luna
- Pablo López
- Pablo Mac Donough
- Pablo Macías Valenzuela
- Pablo Maffeo
- Pablo Mandazen Soto
- Pablo Manguel
- Pablo Mariaselvam
- Pablo Marini
- Pablo Mariotti
- Pablo Martín Caminero
- Pablo Martín Jones
- Paul
- Paul-Adrien Bourdaloue
- Paul-Agricole Génin
- Paul-Albert Scherer
- Paul-Alcide Blancpain
- Paul-Alexandre Arnoux
- Paul-Amann-Brücke
- Paul-André Doyen
- Paul-André Durocher
- Paul-André Foucault
- Paul-André Lemoisne
- Paul-André Lobstein
- Paul-André Meyer
- Paul-André Robert
- Paul-André Roux
- Paul-Armand Gette
- Paul-Armand Silvestre
- Paul-Arnsberg-Denkmal
- Paul-August Koch
- Paul-Augustin Lecœur
- Paul-Außerleitner-Schanze
- Paul-Bernard Hodel
- Paul-Bernhard Kallen
- Paul-Bunge-Preis
- Paul-Bunnell-Reaktion
- Paul-Celan-Preis
- Paul-Charles-Amable de Bourgoing
- Paul-Clemen-Museum
- Paul-Clemen-Preis
- Paul-Crutzen-Preis
- Paul-Dierichs-Stiftung
- Paul-Dohrmann-Schule
- Paul-Dohrmann-Schule (Hannover)
- Paul-Dolf Neis
- Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik
- Paul-Edmond Martin
- Paul-Eerik Rummo
- Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie
- Paul-Ehrlich-Institut
- Paul-Ehrlich-Stiftung
- Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis
- Paul-Emile Saadé
- Paul-Erdős-Preis
- Paul-Ernest Joset
- Paul-Ernest Sanson
- Paul-Ernst-Gesellschaft
- Paul-Ernst Strähle
- Paul-Eugène Lequeux
- Paul-Eugène Mesplès
- Paul-Eugène Roy
- Paul-Fahlisch-Gymnasium Lübbenau
- Paul-Falle
- Paul-Fleming-Denkmal
- Paul-Fleming-Haus
- Paul-Flora-Preis
- Paul-François-Maurice Armengaud
- Paul-François Grossetti
- Paul-François Lacoste
- Paul-François Puginier
- Paul-François Vranken
- Paul-François de Noailles
- Paul-Friedrich-Denkmal
- Paul-Friedrich Berger
- Paul-Friedrich Koller
- Paul-Friedrich Leopold
- Paul-Friedrich Martins
- Paul-Friedrich Nebelung
- Paul-Friedrich Reder
- Paul-Friedrich Strauß
- Paul-Félix Beuvain de Beauséjour
- Paul-Gabriel d’Haussonville
- Paul-Georg Custodis
- Paul-Georg Dittrich
- Paul-Georg Kleffel
- Paul-Georg Knapstein
- Paul-Georg Schmidt
- Paul-Georges Ntep
- Paul-Gerhard Blochwitz
- Paul-Gerhard Franke
- Paul-Gerhard Klumbies
- Paul-Gerhard Müller
- Paul-Gerhard Reinhard
- Paul-Gerhard Scharf
- Paul-Gerhard Stäbler
- Paul-Gerhard Völker
- Paul-Gerhardt-Chor
- Paul-Gerhardt-Gemeindeheim Bohnsdorf
- Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum (Berlin-Falkenhagener Feld)
- Paul-Gerhardt-Haus
- Paul-Gerhardt-Haus (Regensburg)
- Paul-Gerhardt-Kirche
- Paul-Gerhardt-Kirche (Berlin-Prenzlauer Berg)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Berlin-Schöneberg)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Böblingen)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Dortmund)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Dresden)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Escherode)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Frankfurt-Niederrad)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Hamburg-Bahrenfeld)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Hamburg-Winterhude)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Hilzingen)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Kiel)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Köln)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Langwasser)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Lautenthal)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Leipzig-Connewitz)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Ludwigshafen)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Lübben)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Mannheim)
- Paul-Gerhardt-Kirche (München)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Neunkirchen)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Ragow)
- Paul-Gerhardt-Kirche (Rheindorf)
- Paul-Gerhardt-Schule
- Paul-Gerhardt-Schule (Hanau und Kahl)
- Paul-Gerhardt-Schule Dassel
- Paul-Gerhardt-Stift
- Paul-Gerhardt-Weg
- Paul-Gilbert Langevin
- Paul-Greifzu-Schule
- Paul-Greifzu-Stadion
- Paul-Greifzu-Stadion (Dessau)
- Paul-Greifzu-Stadion (Stralsund)
- Paul-Grüninger-Schule
- Paul-Grüninger-Stadion
- Paul-Gugelmann-Museum
- Paul-Gundolf Gieraths
- Paul-Gustave Froment
- Paul-Gustavus-Haus
- Paul-Günter Pötz
- Paul-Heinz Dittrich
- Paul-Heinz Guntermann
- Paul-Heinz Schubert
- Paul-Heinz Wellmann
- Paul-Heinz Wesjohann
- Paul-Henri Besson
- Paul-Henri Campbell
- Paul-Henri DuBerger
- Paul-Henri Gaschignard
- Paul-Henri Mathieu
- Paul-Henri Rebut
- Paul-Henri Sandaogo Damiba
- Paul-Henri Spaak
- Paul-Henri Steinauer
- Paul-Henri de Le Rue
- Paul-Henry Chombart de Lauwe
- Paul-Henry Nargeolet
- Paul-Hermann Gruner
- Paul-Hermann Opitz
- Paul-Hermann Tiefenbach
- Paul-Hertz-Siedlung
- Paul-Hindemith-Gesellschaft in Berlin
- Paul-Hindemith-Preis
- Paul-Hindemith-Preis der Stadt Hanau
- Paul-Hindemith-Schule
- Paul-Hippolyte Arlabosse
- Paul-Hippolyte de Beauvilliers, duc de Saint-Aignan
- Paul-Inseln
- Paul-J.-Scheuer-Preis
- Paul-Jacques Malouin
- Paul-Janes-Stadion
- Paul-Jean Bergeron
- Paul-Jean Clays
- Paul-Jean Hérault
- Paul-Jean Toulet
- Paul-Joachim Heinig
- Paul-Joachim Timm
- Paul-Josef Raue
- Paul-Joseph Bodin
- Paul-José Mpoku
- Paul-Julien Robert
- Paul-Jürgen Weber
- Paul-Karrer-Vorlesung
- Paul-Kerschensteiner-Schule
- Paul-Klee-Grundschule (Düsseldorf)
- Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen
- Paul-Langerhans-Medaille
- Paul-Langevin-Preis
- Paul-Laurent Assoun
- Paul-Lincke-Ring
- Paul-Lincke-Ufer
- Paul-Louis Boutié
- Paul-Louis Carrière
- Paul-Louis Courier
- Paul-Louis Grenier
- Paul-Louis Halley
- Paul-Louis Ladame
- Paul-Louis Mercanton
- Paul-Louis Pröve
- Paul-Louis Weiller
- Paul-Loup Chatin
- Paul-Ludwig Weinacht
- Paul-Luis Eckhardt
- Paul-Léon Seitz
- Paul-Löbe-Haus
- Paul-Marcel Gauthier
- Paul-Marie Cao Ðình Thuyên
- Paul-Marie Coûteaux
- Paul-Marie Duval
- Paul-Marie Guillaume
- Paul-Marie Lapointe
- Paul-Marie Masson
- Paul-Marie Rousset
- Paul-Marien-Stift
- Paul-Martini-Preis
- Paul-Martini-Schule
- Paul-Marwan Tabet
- Paul-Maurice Choquet
- Paul-Max Walther
- Paul-Michel-Frédéric Caudière
- Paul-Mounged El-Hachem
- Paul-Natorp-Gymnasium
- Paul-Oskar Seese
- Paul-Otto Bessire
- Paul-Otto Faßbender
- Paul-Pfinzing-Gymnasium
- Paul-Philipp Besong
- Paul-Philipp Kaufmann
- Paul-Philippe de Chaumont
- Paul-Pierre-Marie-Joseph Pinier
- Paul-Pierre-Yves Dalmais
- Paul-Pierre Philippe
- Paul-René Martin
- Paul-Robeson-Chor
- Paul-Rüdiger Schmidt
- Paul-Sacher-Stiftung
- Paul-Schneider-Gemeindezentrum
- Paul-Schneider-Gymnasium (Meisenheim)
- Paul-Schneider-Straße
- Paul-Schneider-Straße (Jena)
- Paulus, der Apostel Christi
- Paulus-Akademie Zürich
- Paulus-Chor Stuttgart
- Paulus-Gletscher
- Paulus-Haus
- Paulus-Karte
- Paulus-Kirche (Berlin-Zehlendorf)
- Paulus-Kirche (Werl)
- Paulus-Plakette
- Paulus-Preis
- Paulus-Schwestern
- PaulusOrchester Stuttgart
- Paulus (Alchemist)
- Paulus (Begriffsklärung)
- Paulus (Comes)
- Paulus (Exarch)
- Paulus (Familienname)
- Paulus (Mendelssohn)
- Paulus (Münsterschwarzach)
- Paulus (Sänger)
- Paulus Almanus
- Paulus Ambunda
- Paulus Arajuuri
- Paulus Arnolt
- Paulus Aurelianus
- Paulus Bagellardus
- Paulus Bernheim
- Paulus Birker
- Paulus Budi Kleden
- Paulus Buscher
- Paulus Buys
- Paulus Böhmer
- Paulus Catena
- Paulus Chevallier
- Paulus Christmann
- Paulus Crosnensis
- Paulus Diaconus
- Paulus Ebner
- Paulus Egardus
- Paulus Engelhardt
- Paulus Freudenlechner
- Paulus Friedrich Lamberti
- Paulus Gerdes
- Paulus Gmainer
- Paulus Gordan
- Paulus Goudeler
- Paulus Götz
- Paulus Heinz
- Paulus Hinz
- Paulus Hochgatterer
- Paulus Huthenne
- Paulus I. Zeller
- Paulus I. von Aquileia
- Paulus II. Baumann
- Paulus Immler
- Paulus Juusten
- Paulus Kind
- Paulus Kind der Jüngere
- Paulus Kind der Ältere
- Paulus Klautendorffer
- Paulus Klüpfel
- Paulus Kyr
- Paulus Lenz-Medoc
- Paulus Lieger
- Paulus Mako
- Paulus Manker
- Paulus Maria Weigele
- Paulus Maria von Loë
- Paulus Melchers
- Paulus Modestus Schücking
- Paulus Moreelse
- Paulus Moses
- Paulus Motz
- Paulus Musculus
- Paulus Niavis
- Paulus Oldenborch
- Paulus Paulirinus de Praga
- Paulus Postumius Acilianus
- Paulus Potter
- Paulus Powell
- Paulus Praetorius
- Paulus Quirinus Brondgeest
- Paulus Rappold
- Paulus Roetter
- Paulus Rusch
- Paulus Schiemenz
- Paulus Schäfer
- Paulus Seeger
- Paulus Severini
- Paulus Shipanga
- Paulus Silentiarius
- Paulus Skopp
- Paulus Sladek
- Paulus Stein
- Paulus Stephanus Cassel
- Paulus Terwitte
- Paulus Ulmann
- Paulus Usteri
- Paulus Utsi
- Paulus Venetus
- Paulus Vennebusch
- Paulus Voet
- Paulus Volk
- Paulus Weidner
- Paulus Weißenberger
- Paulus Winkelbauer
- Paulus Wörndl
- Paulus af Uhr
- Paulus de Castro
- Paulus de Roda
- Paulus de Santa Maria
- Paulus van Husen
- Paulus van Vianen
- Paulus van dem Velde
- Paulus von Braun
- Paulus von Molfetta
- Paulus von Narbonne
- Paulus von Stolzmann
- Paulus von Stolzmann (General)
- Paulus von Tarsus
- Paulus von Theben
- Paulusakten
- Paulusapokalypse
- Paulusberg
- Paulusbriefe
- Paulusbrüder
- Paulusbucht
- Paulusbund
- Paulushaus
- Paulushof
- Paulushofen
- Paulusjahr
- Pauluskapelle
- Pauluskapelle (Burg Bischofstein)
- Pauluskapelle (Damaskus)
- Pauluskathedrale (Melbourne)
- Pauluskathedrale (Tirana)
- Pauluskirche (Aschaffenburg)
- Pauluskirche (Bad Kreuznach)
- Pauluskirche (Badenweiler)
- Pauluskirche (Basel)
- Pauluskirche (Bergen an der Dumme)
- Pauluskirche (Berlin-Lichterfelde)
- Pauluskirche (Berlin-Neukölln)
- Pauluskirche (Bern)
- Pauluskirche (Bielefeld)
- Pauluskirche (Bonndorf)
- Pauluskirche (Bremerhaven)
- Pauluskirche (Breslau)
- Pauluskirche (Darmstadt)
- Pauluskirche (Davos)
- Pauluskirche (Dessau)
- Pauluskirche (Dortmund)
- Pauluskirche (Düsseldorf-Düsseltal)
- Pauluskirche (Eppelheim)
- Pauluskirche (Essen)
- Pauluskirche (Feldkirch)
- Pauluskirche (Fellbach)
- Pauluskirche (Friesdorf)
- Pauluskirche (Gnarrenburg)
- Pauluskirche (Halle)
- Pauluskirche (Hannover)
- Pauluskirche (Heilbronn)
- Pauluskirche (Hückeswagen)
- Pauluskirche (Jihlava)
- Pauluskirche (Kamen)
- Pauluskirche (Kiel)
- Pauluskirche (Leipzig)
- Pauluskirche (Ludwigshafen)
- Pauluskirche (Luzern)
- Pauluskirche (Lüneburg)
- Pauluskirche (Macau)
- Pauluskirche (Magdeburg)
- Pauluskirche (Mannheim)
- Pauluskirche (Marienthal)
- Pauluskirche (Neunkirchen)
- Pauluskirche (Ostercappeln)
- Pauluskirche (Pfeffingen)
- Pauluskirche (Plauen)
- Pauluskirche (Schwenningen)
- Pauluskirche (Sehma)
- Pauluskirche (Stuttgart-Zuffenhausen)
- Pauluskirche (Tarsus)
- Pauluskirche (Traunreut)
- Pauluskirche (Ulm)
- Pauluskirche (Wengen)
- Pauluskirche (Wiesbaden-Erbenheim)
- Pauluskirche (Wladiwostok)
- Pauluskirche (Wolfsburg)
- Pauluskirche (Wuppertal)
- Pauluskirche (Zürich)
- Pauluskolleg Paderborn
- Pauluskopf
- Paulusmühle
- Paulusmühle (Hilpoltstein)
- Paulusplatz
- Paulusplatz (Darmstadt)
- Paulusplatz (Trier)
- Paulusschwestern
- Paulusschwestern der christlichen Liebe von Birmingham
- Paulusschwestern von Chartres
- Paulussen
- Paulustor
- Paulustor (Fulda)
- Paulustor (Graz)
- Paulusviertel
- Paulusviertel (Darmstadt)
- Paulusviertel (Halle)
- Paulusviertel (Recklinghausen)
- Paulusweg
- Pauluszell
- Jein, bei nur einem Namen wäre das ganze sofort ausgeklappt. Was beim Paul den Artikel wieder seehr lang und unüberischtlich machen würde. Außerdem wird der Quellcode doch sehr kryptisch bzw. unverständlich, es müssten dann alle Präfixindices bereits beim Aufruf des Hauptartikels geladen werden was bei großen Artikel mit vielen Varianten und langsamer Leitung bzw. starker Serverbelastung u.U. recht lange dauern kann. Die Indices werden auch erst aus- und dann eingeklappt dargestellt, was die Leser mit langsamer Leitung dann verwirren kann. (Ich hab Dein Beispiel "Paul" mal auf drei "Pable, Paul, Paulus" geändert. --JuTa Talk 00:49, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wie bekommen wir beispielsweise diese dösige zentrierte Schreibweise hier wieder weg? Ich schaff es zur Zeit nicjt. In den Artikeln wären Systaxfehler en mass von unerfahrenen Benutzern damit IMHO sehr wahrscheinlich. --JuTa Talk 00:53, 23. Aug 2006 (CEST)
- Bei drei oder vier Namensvarianten ginge das so, aber wenn wir 20 Varianten haben wird die Liste doch recht schnell sehr lang, da muss ich zustimmen. Die Variante mit dem Stern finde ich bislang am besten. Ob es nun besser ist, die Varianten der Sprache oder die Sprachen der Variante zuzuordnen (Vorschlag 2 bzw. 4) weiß ich nicht. Mal ein wenig drüber nachdenken... --Zefram blabla 10:22, 23. Aug 2006 (CEST)
- Wie bekommen wir beispielsweise diese dösige zentrierte Schreibweise hier wieder weg? Ich schaff es zur Zeit nicjt. In den Artikeln wären Systaxfehler en mass von unerfahrenen Benutzern damit IMHO sehr wahrscheinlich. --JuTa Talk 00:53, 23. Aug 2006 (CEST)
Ich hab nun einige Vorlagen gebastelt, die die Umstellung vereinfachen sollten. Diese sind:
- Vorlage:PräfixindexListe (shortcut: Vorlage:PIL), enthält den allgemeinen Hinweis was die Sternchen zu bedeuten haben und baut eine Tabelle mit beliebig vielen Spalten.
- Vorlage:Präfixindexkurz (shortcut: Vorlage:PIK), erzeugt einen Präfixindex für einen Namen ohne den Namen selbst zu verlinken. Wird dann in PIL verwendet.
- Vorlage:Präfixindexkurzlink (shortcut: Vorlage:PIKL) erzeugt einen Präfixindex für einen Namen und verlinkt zum Artikel des Namens (falls ein 2. Parameter übergeben wird linkt es dorthin). Wird dann in PIL verwendet.
Gruß --JuTa Talk 02:17, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Sternchen als Link sind mir schon zu schwer zu sehen und zu klicken, und ich habe gute Augen und kann klicken, für meine Mutter ist das unpraktikabel
- Die Sprachen hinter der Variante schreien nach Vollständigkeit, teste das mal am Beispiel Maria.
- Die Idee, das irgendwas davon ein Roboter machen soll halte ich für Science Fiction.
aber grundsätzlich ist das sehr gut. --Seewolf 06:39, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab jetzt mal Klammern um die Sternchen gemacht (in den Vorlagen), damit müsste es besser sicht- und klickbar sein.
- Das ist zwar richtig, aber diesen Schuh möchte ich mir nicht auh noch anziehen :) Wo bereits Sprachen angegeben sind, bleiben sie drin; ansonsten halt ohne.
- Das befürchte ich leider auch, weil zu komplex. Ich hatte sogar mal auf Wikipedia:Bots/Anfragen angefragt, aber bisher keine Antwort erhalten.
- Da ich bisher nur positive Reaktionen zu meiner Idee bekommen habe, wenn es wenige, hab ich es "gewagt" und noch ein par Artikel umgestellt. (Bisher 3 aus Kategorie:Männlicher Vorname Aabel bis Abd) --JuTa Talk 13:52, 24. Aug 2006 (CEST)
- Die Sternchen mit Klammer gehen mir schon zu sehr in Richtung ASCII-Art, aber die Vorlage kann man ja noch ändern. Vielleicht sollte man dafür mal einen Icon entwerfen. Die Sprache kann man ja wirklich weglassen.
- Ich habe jetzt mal den Maria-Test gemacht, wie findest Du das? --Seewolf 16:43, 24. Aug 2006 (CEST)
- Den Maria-Test find ich OK. Das mit dem Icon ist eine Idee. Normalerweise bekommt man, wenn man auf ein Icon klickt, ja die Bild:.... Seite gezeigt. Ich weiß dass es da Tricks gibt, finde aber nicht mehr wie das funktioniert. Ich bin allerdings überhaupt kein Grafiker, noch hab ich Programme um Icons zu bauen. Kannst Du das, oder weisst jemand der uns dabei helfen könnte? Und dann fragt sich natürlich wie das Icon aussehen bzw. was es darstellen soll ... da hab ich noch keine gute Idee. --JuTa Talk 17:09, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab grad mal die ASCII-Tabellen durchforstet. Da könnten auch was dabei sein, was für uns passt. Beispielsweise:
- ⇒ Maria
- Was hälst Du von dieser Idee --JuTa Talk 17:37, 24. Aug 2006 (CEST)
- => Maria
- Hier noch ein paar Tests mit Ascii:
- Die Unterstreichung lässt die Pfeile alle etwas doof aussehen. Eine Grafik würde mit Vorlage:Link-Bild eingebunden. Der Icon muss aber sehr dezent sein, da er in der Tabelle bis zu 80 mal auftaucht, ich weiß noch nicht, ob das geht. Gefunden habe ich jetzt noch keinen, aber hier könnte noch einer versteckt sein. --Seewolf 18:49, 24. Aug 2006 (CEST)
- Beispiel mit Icon:
- Maria
- Maria
- Maria
- Dann muss der Aufzählungspunkt vorher weg, und es gibt bestimmt noch bessere Icons. --Seewolf 19:02, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich hab grad mal die ASCII-Tabellen durchforstet. Da könnten auch was dabei sein, was für uns passt. Beispielsweise:
Die werden aber (zumindest bei mir im IE) zweimal unterstrichen. Im FF nicht. Siehe hier:
Sieht auch irgendwie doof aus. Am besten hat mit noch die Version mit → Maria gefallen. --JuTa Talk 19:56, 24. Aug 2006 (CEST)
- Oh da hat sich ja einiges getan. Der Pfeil statt einem Aufzählungszeichen gefällt mir gut. Seltsamerweise wird bei mir im Firefox 1.5 der Pfeil → wenn er fett ist total „verwaschen“ dargestellt und ist gegen den weißen Hintergrund nur sehr schlecht zu erkennen. Die nicht fette Pfeil → ist wesentlich besser zu lesen als der fette →. Das ist aber seltsamerweise bei den wenigsten Zeichen so, soweit ich das überblicke. Aber ich kann nur vermuten, dass ich da nicht der einzige bin, bei dem dieses Problem auftritt, deshalb sollte das evtl. berüchsichtig werden. Wenn gewünscht, kann ich noch Screenshots machen. --Zefram blabla 21:03, 24. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe es gerade noch ausnahmsweise (der kommt mir normalerweise nicht ins Internet) mit dem IE getestet: dasselbe Problem. --Zefram blabla 21:05, 24. Aug 2006 (CEST)
Nochmal der Pfeil nach rechts in blau und unfett, und dann noch Pfeil aufwärts in beiden Varianten:
→ Maria
↗ Maria
↗ Maria
Jetzt haben wir das:
gefällt mir in der Tabelle ganz gut (siehe Maria), vielleicht ändere ich das Blau noch, damit sich das nicht mehr mit dem Blau der Schrift beißt. --Seewolf 23:47, 24. Aug 2006 (CEST)
- Inzwischen hab ich rausgefunden, dass die doppelte Unterstreichung an meinen Einstellungen lag, ich hatte "links immer unterstreichen" eingestellt. Inzwischen hab ichs auf "von Browsereinstellung abhängig" geändert. Ich habe das ganze jetzt auf den blauen Pfeil geändert. Auch bei der Einstellung "immer unterstreichen" enstehen durch die doppelten Link-Unterstreichungen keine Fehllinks, und habe mal beschlossen, dass das ein akzeptabler Nachteil ist. Ich vermute auch dass nicht allzu viele Leute diese Einstellung benutzen.
- Ich musste jedoch die Vorlage:PIL noch weiter ändern, denn dadurch dass nun auch in Vorlage:PIK und Vorlage:PIKL die Vorlage:Link-Bild-Inline benutzen, es also früher eine dreifach Verschachtelung von Vorlagen gab, gingen da irgendwie die Parameter verloren. Ich habe in PIL deshalb die Tabelle nicht geschlossen. Dies muß man nun in den jeweiligen Artikeln machen. Glücklicherweise muß man dafür jetzt nicht mehr die Vorlage:! benutzen, sondern kann direkt Pipes | nehmen um die Spalten zu trennen.
- Auch die einzelnen Zeilen haben sich geändert, also z.B.:
- bisher:
* {{Vorlage|PIK|Pablo}}: [[Spanische Sprache|spanisch]]
- Jetzt :
{{Vorlage|PIK|Pablo}}: [[Spanische Sprache|spanisch]]</br>
- bisher:
Gruß --JuTa Talk 00:11, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte übrigens absichtilich den blauen Pfeil gewählt, weil blau ja allgemein als Linkfarbe gilt. Ist dann intuitiver drauf zu klicken. :) --JuTa Talk 00:15, 25. Aug 2006 (CEST)
- Könnte das Basteln der Tabelle bei Variante 4 nicht noch einfacher gestaltet werden, indem die Vorlage so umgebaut wird, dass das <br /> nicht hinter jede Zeile geschrieben werden muss? Ich, der ich nicht allzu viel Ahnung von Vorlagen-Programmierung habe, stelle mir das so vor:
- statt {{Vorlage|PIK|Pablo}}: [[Spanische Sprache|spanisch]]</br>
- so: {{Vorlage|PIK|Pablo|[[Spanische Sprache|spanisch]]}} mit der Angabe der Sprache(n) als optionalem Parameter. --Zefram blabla 00:37, 25. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte übrigens absichtilich den blauen Pfeil gewählt, weil blau ja allgemein als Linkfarbe gilt. Ist dann intuitiver drauf zu klicken. :) --JuTa Talk 00:15, 25. Aug 2006 (CEST)
- Hatte ich auch erst überlegt aber es kommen Fälle vor, in denen die Vorlage qasi mitten in längeren Sätzen verwendet wird, wie z.B. in Abda (Name). Dann würde ja auch dort ein </br> stehen und die Zeile umbrechen. Ich denk nochmal drüber nach ob das lösbar ist. --JuTa Talk 00:51, 25. Aug 2006 (CEST)
Trifft es mein neuer blauer Icon besser? --Seewolf 01:32, 25. Aug 2006 (CEST)
- Schon aber warum hast Du unterschiedliche Größen verwendet? 8px in PIKL und PIL und 10 px in PIK. Ich hab PIK jetzt auch auf 8px geändert :) --JuTa Talk 01:42, 25. Aug 2006 (CEST)
Ich denke, in der Vorlage PIL sollte es Vornamensträger heißen, da ja schließlich nur der Prefix abgefragt wird. --Seewolf 03:16, 26. Aug 2006 (CEST)
Ich hab ausserdem angefangen weitere Vorlagen für die einzelnen Sprachlinks zu erstellen. Angewendet bisher in Aaron. Zu finden sind die bisher existierenden in Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung. Alle die dort mit S enden können bei "uns" verwendet werden. --JuTa Talk 00:33, 27. Aug 2006 (CEST)
Hier einige etwas unsortierte Kommentare von mir: Die Vorlage gefällt mir schon sehr gut. Allerdings sollte geklärt werden, ob sie wirklich unter der Überschrift "Varianten" einsortiert werden sollte, wie derzeit bei Aaron. Wegen der Art der Verlinkung würde sie wahrscheinlich besser unter "Siehe auch" passen. Ohnehin erscheint mir eine breite Tabelle bei einer größeren Anzahl von gelisteten Varianten, so wie derzeit bei "Aaron", zu dominant. Sie trennt den anschließenden Teil des Artikels zu sehr ab. Wie wär's stattdessen mit einer senkrechten Infobox am rechten Rand des Artikels (damit wäre auch die Überschriften-Problematik erledigt)? Irgendwie schwebt mir auch noch vor, die Vorlage zu nutzen, um den Wildwuchs von zusätzlichen Artikeln über wenig verbreitete Namensvarianten zu vermindern. Häufig dienen diese Artikel ohnehin nur als Linkvehikel, um über den Vornamen auf ein oder zwei wirklich wichtige und zusätzlich mehrere weniger bedeutende Namensträger zu verlinken. Stattdessen könnte man nun Redirects auf einen Haupteintrag setzen, der dann über die Infobox auf die Namensträger verschiedener Varianten verlinkt. Schön fände ich es noch, wenn sämtliche gelistete Varianten automatisch in einer Liste aller Vornamen landen würden - auch dann wenn es nicht über jede Variante einen eigenen Artikel gibt. Grüße, --Birger 00:29, 30. Aug 2006 (CEST)
Der Kasten am (rechten) Rand hört sich nicht schlecht an, funktioniert aber nur bei vielen Namen.
Hier ein Beispiel für zuwenig Varianten:
Und eins, was sogar Maria toppt:
Vielleicht könnte der Kasten auch durchsichtig und rahmenlos sein, damit er im Text nicht zu dominant ist? --Seewolf 01:11, 30. Aug 2006 (CEST)
- Das von Birger angesprochene Problem mit der „dominanten Tabelle“ mitten im Artikel könnte dadruch „abgemildert“ werden, indem der Abschnitt „Varianten“ an das Ende des Namensartikels rutscht, direkt über den ggf. vorhandenen „Siehe auch“-Abschnitt.
- Zur Variante mit der Box am rechten Rand: Je länger ich mir Aaron anschaue, desto mehr denke ich, dass das die beste Variante ist. Zu dem von Seewolf angesprochenen Problem, dass diese Variante nicht umbedingt in jeden Artikel passt, würde ich sagen, dass man am Ende zwei oder drei Varianten zur Auswahl stellen kann.
- Als ich mir Aaron vorhin angeschaut habe, da sind mir folgede Punkte ins Auge gesprungen:
- Bei einem schmalen Browserfenster (bei mir ab einer Bildschirmbreite von 1024 Pixeln und abwärts) wird zwischen die blauen Pfeile und die Namensvariante ein Umbruch eingefügt. Das sieht unschön aus. Statt einem normalen Leerzeichen sollte da ein non-breaking Space gesetzt werden.
- Nach indonesisch bei der letzten Namensvariante wurde das Komma zur Abtrennung zur nächsten Sprache immer an den Anfang der nächstens Zeile gesetzt. Aber ich denke das war wegen der Pipe, die ich dann aus der Vorlage:IdS entfernt habe.
- Bei den Namensvarianten, bei denen in der rechten Spalte mehrere Sprachen aufgelistet sind und die Tabellenzelle deshalb mehrzeilig ist, wird in der linken Spalte der Name mittig platziert. Ich fände es übersichtlicher, wenn der Name durch ein valign="top" immer oben angeordnet würde. --Zefram blabla 12:50, 30. Aug 2006 (CEST)
Den Vorschlag von Birger fand ich so gut, dass ich gleich was gebastelt und in Aaron ausprobiert habe. (Siehe Vorlage:PIL-Anfang und Vorlage:PIL-Ende.) Das wurde von Zefram ja schon bemerkt :) Zu der neuen "Version".
- Ich habe erst mal eine Version ohne Rahmen jedoch farblich "abgehoben" und dennoch dezent gewählt. Die Grundidee und die Farben stammen übrigens aus den Wikitionary Artikeln (die "Übersetzungs" Katiptel. Beispiel: wikt:Aaron (Auch dort hab ich mich ausgetobt :) ). Ich hab das gelb etwas kräftiger gewählt, da es bei mir auf Flachbildschirmen praktisch nicht von weiß unterschiedbar war. Über die endgültige Form der Vorlagen und auch den Text des "Titels" kann und sollte man noch mal reden.
- Die Umbrüche in der linken Spalte habe ich bemerkt und schon versucht sie abzuschaffen; leider erfolglos. Ich hatte sogar Vorlage:Link-Bild-Inline in Vorlage:PIK mit subst eingebunden und alle möglichen Leerzeichen gegen nbst ersetzt. Der Effekt trat immer noch auf.
- Ich habe deshalb beschlossen, eine weitere Vorlage zu basteln, die für die einzelnen Zeilen in der "PIL-Tabelle" zuständig sein soll. Dafür brauche ich etwas Zeit, da ich da "Großes vorhabe": Mit und ohne "Wort-Verlinkung" (wie PIK und PIKL in einer Vorlage); die Möglichkeiten ein oder mehrere Zeilen sowohl in der linken oder der rechten Spalte pro Eintrag zu erzeugen; evtl. auch die Möglichkeit die Tabelle nach Varianten (wie in Aaron) aber auch nach Sprachen zu sortieren (so ähnlich wie es mal in Paul war). Damit wird sich dann auch die unübersichtliche und im Quellcode doppelt lange Tabellen-Kodierung in den Artikeln erübrigen. Wie gesagt: Ich brauche Zeit dafür; ggf. bis nächste Woche.
- in Vorlage:IdS war tatsächlich ein Tippo; danke fürs verbessern.
- Dass die "Zeilen" bei Umprüchen "mittig" angezeigt werden, finde ich persönlich ganz OK. Da ist es IMHO (speziell ohne Rahmen) "auf den ersten Blick" klarer was zu was gehört.
- Ach ja: Im Wikionary findet man häufig zusätzlich Varianten z.B. um die in Sascha zu ergänzen. Siehe wikt:Sascha#Übersetzungen; dann sieht es dort nicht mehr so einsam aus. -)
So, und nun fang ich auf Benutzer:Jutta234/PIL-Test an zu basteln... :) Grüße --JuTa Talk 00:00, 31. Aug 2006 (CEST)
- Na da wünsche ich viel Erfolg beim Basteln und bin auf das Ergebnis gespannt! --Zefram blabla 02:07, 31. Aug 2006 (CEST)
- Die aktuelle, rechtsbündige Version gefällt mir in vielfacher Hinsicht besser als die Version von vor einigen Tagen. Allerdings sind die Rahmen in der Tabelle nicht schön. Offenbar ist die Tabelle nicht mehr rahmenlos wie beim oben abgebildeten Screenshot. Grüße, --Birger 23:28, 7. Sep 2006 (CEST)
Verbesserung der Tabelle
[Quelltext bearbeiten]
|
|
Ich habe vor einigen Tagen die das Aaron-Beispiel (verkürzt) aus den Vorlagen expandiert. Ich habe mir dann den HTML-Code mal angesehen, den kleinen Fehler in der Tabelle unter dem Kopffeld entfernt, den Rahmen entfernt (sieht jetzt mehr wie eine Prettytable-Tabelle aus) und den HTML-Code optimiert (dabei insbesondere das Konstrukt aus drei ineinandergeschachtelten Spans zu nur noch zweien aufgelöst). Und ganz nebenbei die „Anklickbarkeit“ des blauen Pfeils verbessert (um das mal zu visualisieren habe ich den Anklick-Bereich von drei Namensvarianten jeweils rot hinterlegt). Was haltet ihr davon (links neu, rechts alt)? An den Farben habe ich nichts verändert – ich finde die Farbe im Wiktionary allerdings etwas dezenter.
Die Strukturen der Tabelle habe ich nicht verändert, so dass Änderungen ohne Umbau in die Vorlagen übernommen werden könnten. Soll ich es mal testen? --Zefram blabla 01:23, 24. Sep 2006 (CEST)
PS: Ich merke allerdings gerade, dass die rote Markierung des Anklick-Bereichs im Opera (zumindest bei mir mit Version 9.01 unter Windows) nicht richtig angezeigt wird. Im Firefox sieht es aus wie es soll (Version 1.5.0.7). --Zefram blabla 01:37, 24. Sep 2006 (CEST)
Hallo
[Quelltext bearbeiten]Hab in letzter Zeit Probleme mit Vorlagen, BKLs, LAs und weiterem zum Thema Namen. Ist eure Diskussion noch aktuell? Vergleiche dazu hier. Wichtig ist auch eure Box-ist die leicht zu übernehmen? Bei Friedrich wär das angebracht. Aktuelle Löschdiskussion hat mich bis hierher geführt: [1]. Ich will gerne helfen, die Vereinheitlichung der Wikipedia hinzukriegen. Ihr habt ja Erfahrung, wie ich sehe! Erstmal MfG Alter Fritz 18:41, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hab in der Zwischenzeit Wikipedia:Formatvorlage Vorname und Wikipedia:Formatvorlage Familienname überarbeitet. Schau doch mal vorbei! MfG Alter Fritz 20:18, 16. Jan. 2007 (CET)
Welche Kategorie soll genommen werden?
[Quelltext bearbeiten]Aufgrund der vielen Reverte die die Kategorisierung der Kategorie angehen, wollte ich fragen, welche Kategorie den sinnvoll wäre. Die Kategorie:Personenname kommt nicht so gut an ("Vorname ist kein Personenname"). Kategorie:Name wurde auch schonmal entfernt, damit bleibt eigentlich keine Kategorie über. Da aber jede Kategorie auch kategorisiert sein sollte, stellt sich für mich die Frage welche Kategorie soll genommen werden? Über Ideen wäre ich sehr dankbar. Der Umherirrende 11:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Imho ist Kategorie:Name richtig, wenn die nicht akzeptiert wird, dann direkt Kategorie:Onomastik. -- 1001 21:26, 21. Jul. 2007 (CEST)
Die Kategorien
müssten doch für alle Variationen ausreichen, oder?! Verstehe die Frage nicht... MfG Alter Fritz 10:22, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Es ging darum, in welche Oberkategorie die Kategorie:Vorname einsortiert werden sollte (zeitweise waren alle Oberkategorien von verschiedenen Leuten entfernt worden). Das ist inzwischen erledigt. -- 1001 21:50, 27. Jul. 2007 (CEST)
Neue Überarbeitung der Liste der Namenstage
[Quelltext bearbeiten]Hai. Jetzt ist es endlich soweit dass ich die Zeit ein wenig dazu habe. Nachdem ich schon längere Zeit auf den Tagesseiten vor allem die Rubrik Feier- und Gedenktage überarbeite, stört mich die Richtigkeit dieses Artikels. Ich habe vor, die Namenstage richtig zu verlinken und bei der Verlinkung des Datums nicht mehr auf die Tagesseiten, sondern auf den jeweiligen Heiligen, usw. zu machen. Ich werde auch bei den einzelnen Vornamen- und Heiligen-, usw. -Artikeln das Datum, Gedenktag und Konfessionszugehörigkeit (alphabetisch: anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox) wenn nötig dort nachtragen.
- Jetzt zu meinen Fragen:
- Vornamenseinträge nur machen, wenn es einen eigenen Artikel zu diesem Vornamen gibt?
- Wenn zu einem Vornamen keinen Artikel von einem Heiligen, usw. keinen oder einen roten Link machen?
- Welche externe Webseiten kann ich zwecks nachschlagens verwenden?
- Ich warte noch immer auf Anwort..... --VampLanginus 12:09, 7. Dez. 2011 (CET)
Neue Kategorie: Vornamen die das Geschlecht nicht klar erkennen lassen
[Quelltext bearbeiten]Andrea oder Simone sind im deutschen Sprachraum klar weibliche Vornamen. Schon in Italien sind diese beiden Namen klar dem männlichen Geschlecht zugeordnet. Beim englischen "Gail" steht man erstmal vor einem offen Buch - hier sind beide Geschlechter möglich. Die bisherige Praxis solche Namen beiden Kategorien zuzuordnen ist sich absolut richtig, wurde aber nicht für alle mir bekannten "Doppelnamen" durchgeführt. Außerdem ist dadurch nicht direkt erkennbar welchen Namen mit einer solchen "Geschlechtsfalle" versehen sind.
Daher stelle ich hier die neue Kategorie Vorname mit unklarem Geschlechtsbezug zu Diskussion, bevor ich mir die Mühe mache und verschiedne Namen zusätzlich dieser Kategorie zuordne. -- Chjb 10:54, 7. Dez. 2011 (CET)