Zum Inhalt springen

Liste der Formel-1-Rennstrecken

Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Weltkarte mit den Ländern, die seit 1950 Ausrichter eines Formel-1-Weltmeisterschaftslaufs sind (oder waren)

Die Liste der Formel-1-Rennstrecken führt alle Rennstrecken, auf denen Grand-Prix-Rennen im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrer ersten Austragung in der Saison 1950 stattfanden.

Nicht erfasst sind somit Rennstrecken, auf denen ausschließlich Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus stattfanden. Die Formel 1 definierte ursprünglich ein übergreifendes technisches Reglement und nur ausgewählte Weltmeisterschaftsläufe waren in der Meisterschaft zusammengefasst.

Bei der Bauart der Strecken wird grundsätzlich zwischen permanenten, semi-permanenten und temporären Rennstrecken unterschieden. Permanente Rennstrecken sind abgesperrte, dauerhaft und vorrangig für den Motorsport gebaute Strecken. Solche klassischen Rennstrecken wie der Nürburgring oder Monza waren anfangs tatsächlich noch nicht die Regel, sind in der Formel 1 bis heute jedoch der mit Abstand meistgenutzte Streckentyp.

Temporäre Rennstrecken werden dagegen auf anderweitig genutzten Flächen wie öffentlichen Straßen oder Flugplätzen eingerichtet und nach der Veranstaltung wieder abgebaut. In den ersten beiden Jahrzehnten der Automobil-Weltmeisterschaft fanden zunächst die meisten Rennen auf solchen temporären Strecken statt (z. B. Reims-Gueux, Bremgarten, Pedralbes oder das ursprüngliche Spa). Monaco ist die einzige temporäre Strecke dieser Anfangszeit, die bis heute im Kalender ist.

Mit immer höher werdenden Geschwindigkeiten stieg die Anzahl tödlicher Unfälle. Entsprechend begann ein Umdenken, das den Wechsel auf permanente Rennstrecken mit Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Auslaufzonen, Fangzäunen und abgesperrten Zuschauerbereichen einleitete. Strecken wie Jarama, Hockenheim, Le Castellet oder auch Barcelona sind eine Folge dieses Trends. Auch die Ausweitung des Kalenders nach Übersee brachte viele permanente Strecken (u. a. Suzuka, Interlagos, Kyalami, später Sepang, Bahrain) in den Kalender.

Semi-permanente Strecken wie der Albert Park oder in Montreal stellen eine Mischform dar und haben permanente Streckenabschnitte und/oder Boxenanlagen, nutzen aber auch Streckenteile, die lediglich für Rennveranstaltungen abgesperrt werden. Seit den 2010er Jahren haben temporäre Straßenkurse bzw. semi-permanente Strecken in Ballungsgebieten wieder einen Boom (z. B. Singapur, Baku, Jeddah, Las Vegas Strip).

Heute müssen alle Formel-1-Rennstrecken den höchsten Sicherheitsanforderungen (FIA-Grad-1) der FIA entsprechen und werden durch Kommissare der FIA abgenommen. Der Streckenbelag muss aus Asphalt bestehen. Die Kurse sollten nicht länger als 7 km sein. Die Mindestlänge einer Rennstrecke für Formel-1-Rennen beträgt 3,5 km. Einzige Ausnahme im aktuellen Grand-Prix-Kalender ist der Circuit de Monaco mit 3,337 km.

Für die genaueren Streckendimensionen bestehen weitgehende Vorgaben, das FIA-Regelwerk erlaubt in Einzelfällen jedoch auch Ausnahmen, die bei der regelmäßigen Inspektion abgenommen werden.[1] So soll die Mindestbreite jeder neu zugelassenen permanenten Strecke 12 m betragen, auf der Startgeraden bis zum Ende der ersten Kurve sogar 15 m. Auf temporären Strecken wie z. B. Baku sind Ausnahmen wie auch in anderen Einzelfällen möglich. Das Längsgefälle ist im Verhältnis zur Geschwindigkeit reglementiert. Die Startgerade soll nicht mehr als 2 % Gefälle aufweisen und das Gefälle quer zur Fahrtrichtung soll für die Drainage 1,5 bis 3 % betragen. Die Überhöhung von Kurven soll 10 % (5,7 °) nicht überschreiten (Ausnahmen hier: z. B. Zandvoort oder für Ovalrennen). Jeder Startplatz muss eine Länge von 8 m vorweisen.

Darüber hinaus bestehen konkrete Anforderungen an die Infrastruktur der Strecke, insbesondere die Streckensicherheit, das Medical Center und die dortige medizinische Ausstattung.[2]

Liste der Formel-1-Rennstrecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erläuterungen zu den einzelnen Spalten:

  1. Die Rennstrecken sind in der folgenden Tabelle alphabetisch in der Spalte „Bezeichnung“ aufgelistet. Bei Umbenennungen sind die Daten zur Zeit des letzten Formel-1-Rennens verwendet worden – der aktuelle Streckenname ist dann in Klammern angegeben, ebenso mögliche Alternativbezeichnungen. Bei der Sortierung werden Namenszusätze wie Autodromo bzw. Circuit oder Internacional bzw. Nazionale nicht berücksichtigt.
  2. In den Spalten unter „Austragung“ wird der Zeitraum sowie die Anzahl der Austragungen eines Formel-1-Rennens auf der jeweiligen Strecke angegeben. Dabei geben die beiden Saisonangaben die erste und letzte Austragung an– und bedeuten nicht zwingend eine durchgehende Nutzung.
  3. Die Spalten unter „Layout“ und „Streckenlänge“ geben u. a. die Streckenskizze, Fahrtrichtung und verschiedene Streckenlängen an. Bei Rennstrecken, die aktuell nicht mehr für Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft genutzt werden, stammen die Angaben von der letzten Austragung.
  4. In der Spalte „Bauart“ wird die Strecke zwischen permanent, semi-permanent und temporär unterschieden. Die einzelnen Ausprägungen sind oben näher erläutert. Bei semi-permanenten und temporären Rennstrecken ist in der Spalte die Hauptnutzung der Strecke in der Spalte Bauart in Klammern aufgeführt.

Rennstrecken, auf denen in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 Formel-1-Rennen ausgetragen werden, sind grau hinterlegt.

Datenstand: Großer Preis von Saudi-Arabien 2025

Streckenstandort Austragung Layout Streckenlänge
Bezeichnung Ort Land Veranstaltung von bis Anz. Strecken-
führung
Fahrt-
richtung
kürzeste längste letzte Bauart
Adelaide Street Circuit Adelaide AustralienAustralien GP von Australien 1985 1995 11 Adelaide Straßenkurs im Uhrzeigersinn 03,778 km 03,780 km 03,780 km semi-permanent
(Stadtkurs)
Circuit d’Ain-Diab Casablanca Marokko GP von Marokko 1958 1958 1 Circuit d’Ain-Diab im Uhrzeigersinn 07,618 km 07,618 km 07,618 km temporär
(Landstraßen)
Aintree Circuit Liverpool Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GP von Großbritannien 1955 1962 5 Aintree Circuit im Uhrzeigersinn 04,828 km 04,828 km 04,828 km permanent
Albert Park Circuit Melbourne AustralienAustralien GP von Australien 1996 2025 28 Albert Park Circuit im Uhrzeigersinn 05,278 km 05,303 km 05,278 km semi-permanent
(Stadtpark)
Autódromo Internacional do Algarve Portimão Portugal GP von Portugal 2020 2021 2 Autódromo Internacional do Algarve im Uhrzeigersinn 04,635 km 04,635 km 04,635 km permanent
Circuit of The Americas
(kurz COTA)
Austin Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP der USA 2012 2024 12 Circuit of The Americas gegen Uhrzeigersinn 05,516 km 05,516 km 05,516 km permanent
AVUS
(kurz für: Automobil- und Verkehrsübungsstraße)
Berlin Deutschland GP von Deutschland 1959 1959 1 AVUS gegen Uhrzeigersinn 08,300 km 08,300 km 08,300 km semi-permanent
(Autobahn)
Bahrain International Circuit as-Sachir Bahrain GP von Bahrain,
GP von Sachir
2004 2025 22 Bahrain International Circuit im Uhrzeigersinn 03,543 km 06,299 km 05,412 km permanent
Baku City Circuit Baku Aserbaidschan GP von Europa,
GP von Aserbaidschan
2016 2024 8 Baku City Circuit gegen Uhrzeigersinn 06,003 km 06,003 km 06,003 km temporär
(Stadtkurs)
Circuit de Barcelona-Catalunya
(zuvor Circuit de Catalunya)
Barcelona SpanienSpanien GP von Spanien 1991 2024 34 Circuit de Catalunya im Uhrzeigersinn 04,627 km 04,747 km 04,675 km permanent
Circuito da Boavista Porto Portugal GP von Portugal 1958 1960 2 Circuito da Boavista gegen Uhrzeigersinn 07,407 km 07,407 km 07,407 km temporär
(Stadtkurs)
Brands Hatch Dartford Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GP von Großbritannien,
GP von Europa
1964 1986 14 Brands Hatch im Uhrzeigersinn 04,207 km 04,719 km 04,207 km permanent
Bremgarten-Rundstrecke Bern Schweiz GP der Schweiz 1950 1954 5 Bremgarten im Uhrzeigersinn 07,280 km 07,280 km 07,280 km temporär
(Stadtpark)
Buddh International Circuit Greater Noida Indien GP von Indien 2011 2013 3 Buddh International Circuit im Uhrzeigersinn 05,125 km 05,125 km 05,125 km permanent
Autódromo de Buenos Aires Buenos Aires Argentinien GP von Argentinien 1953 1998 20 Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez im Uhrzeigersinn 03,345 km 05,968 km 04,259 km permanent
Circuit Bugatti
(auch Le Mans)
Le Mans FrankreichFrankreich GP von Frankreich 1967 1967 1 Bugatti im Uhrzeigersinn 04,422 km 04,422 km 04,422 km permanent
Caesars Palace Grand Prix Circuit Las Vegas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP von Las Vegas 1981 1982 2 Caesars Palace gegen Uhrzeigersinn 03,650 km 03,650 km 03,650 km temporär
(Parkplatz)
Circuit de Charade Clermont-Ferrand FrankreichFrankreich GP von Frankreich 1965 1972 4 Circuit de Charade im Uhrzeigersinn 08,055 km 08,055 km 08,055 km permanent
Detroit Street Circuit Detroit Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP der USA Ost,
GP der USA
1982 1988 7 Detroit Street Circuit gegen Uhrzeigersinn 04,023 km 04,023 km 04,023 km temporär
(Stadtkurs)
Circuit de Dijon-Prenois Dijon FrankreichFrankreich GP von Frankreich,
GP der Schweiz
1974 1984 6 Circuit de Dijon-Prenois im Uhrzeigersinn 03,289 km 03,801 km 03,801 km permanent
Donington Park Castle Donington Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GP von Europa 1993 1993 1 Donington Park im Uhrzeigersinn 04,023 km 04,023 km 04,023 km permanent
Autodromo Enzo e Dino Ferrari
(zuvor Autodromo Dino Ferrari)
Imola ItalienItalien GP von San Marino,
GP von Italien,
GP der Emilia-Romagna
1980 2024 31 Autodromo Enzo e Dino Ferrari gegen Uhrzeigersinn 04,892 km 05,040 km 04,909 km permanent
Circuito do Estoril Estoril Portugal GP von Portugal 1984 1996 13 Autódromo do Estoril im Uhrzeigersinn 04,350 km 04,360 km 04,360 km permanent
Fair Park Dallas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP der USA 1984 1984 1 Fair Park gegen Uhrzeigersinn 03,901 km 03,901 km 03,901 km temporär
(Stadtkurs)
Fuji Speedway Oyama JapanJapan GP von Japan 1976 2008 4 Fuji Speedway im Uhrzeigersinn 04,359 km 04,563 km 04,563 km permanent
Circuit Gilles-Villeneuve Montreal Kanada GP von Kanada 1978 2024 43 Circuit Gilles-Villeneuve im Uhrzeigersinn 04,390 km 04,450 km 04,361 km semi-permanent
(Stadtkurs)
Autódromo Hermanos Rodríguez Mexiko-Stadt Mexiko GP von Mexiko 1963 2024 24 Autódromo Hermanos Rodríguez im Uhrzeigersinn 04,313 km 05,000 km 04,313 km permanent
Hockenheimring Baden-Württemberg
(zuvor nur Hockenheimring)
Hockenheim Deutschland GP von Deutschland 1970 2019 37 Hockenheimring im Uhrzeigersinn 04,574 km 06,825 km 04,574 km permanent
Hungaroring Budapest Ungarn GP von Ungarn 1986 2024 39 Hungaroring im Uhrzeigersinn 03,968 km 04,381 km 04,381 km permanent
Indianapolis Motor Speedway Indianapolis Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indianapolis 500,
GP der USA
1950 2007 19 Indianapolis Motor Speedway bis 1960:
gegen Uhrzeigersinn [A 1]
ab 2000:
im Uhrzeigersinn [A 2]
04,023 km 04,195 km 04,192 km permanent
Interlagos
(auch Autódromo José Carlos Pace)
São Paulo Brasilien GP von Brasilien,
GP von São Paulo
1973 2024 41 Interlagos, Autodromo José Carlos Pace gegen Uhrzeigersinn 04,292 km 07,960 km 04,309 km permanent
Istanbul Park Circuit Istanbul Turkei GP der Türkei 2005 2021 9 Istanbul Autodrom Circuit gegen Uhrzeigersinn 05,338 km 05,338 km 05,338 km permanent
Circuito del Jarama Madrid SpanienSpanien GP von Spanien 1968 1981 9 Circuito del Jarama im Uhrzeigersinn 03,312 km 03,404 km 03,312 km permanent
Jeddah Corniche Circuit Dschidda Saudi-Arabien GP von Saudi-Arabien 2021 2025 5 Jeddah Street Circuit gegen Uhrzeigersinn 6,175 km 6,175 km 6,175 km temporär (Stadtkurs)
Circuito de Jerez Jerez de la Frontera SpanienSpanien GP von Spanien,
GP von Europa
1986 1997 7 Circuito de Jerez im Uhrzeigersinn 04,218 km 04,428 km 04,428 km permanent
Korean International Circuit Yeongam Korea Sud GP von Korea 2010 2013 4 Korean Circuit gegen Uhrzeigersinn 05,615 km 05,615 km 05,615 km permanent
Kyalami Grand Prix Circuit Kyalami Sudafrika GP von Südafrika 1967 1993 20 Kyalami Circuit bis 1985:
im Uhrzeigersinn
ab 1992:
gegen Uhrzeigersinn
04,094 km 04,261 km 04,261 km permanent
Las Vegas Strip Circuit Las Vegas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP von Las Vegas 2023 2024 2 Las Vegas Strip Circuit gegen Uhrzeigersinn 06,201 km 06,201 km 06,201 km temporär
(Stadtkurs)
Long Beach Grand Prix Circuit Long Beach Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP der USA West 1976 1983 8 Long Beach Straßenkurs im Uhrzeigersinn 03,251 km 03,428 km 03,275 km temporär
(Stadtkurs)
Losail International Circuit Doha Katar GP von Katar 2021 2024 3 Losail International Circuit im Uhrzeigersinn 05,380 km 05,380 km 05,380 km permanent
Magny-Cours Circuit
(auch Circuit Nevers Magny-Cours)
Nevers FrankreichFrankreich GP von Frankreich 1991 2008 18 Magny-Cours Circuit im Uhrzeigersinn 04,250 km 04,411 km 04,411 km permanent
Marina Bay Street Circuit Singapur Singapur GP von Singapur 2008 2024 15 Marina Bay Street Circuit gegen Uhrzeigersinn 05,067 km 05,067 km 05,067 km semi-permanent
(Stadtkurs)
Miami International Autodrome Miami Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP von Miami 2022 2024 3 Miami International Autofädrome gegen Uhrzeigersinn 05,412 km 05,412 km 05,412 km temporär
(Stadtkurs)
Circuit de Monaco Monaco Monaco GP von Monaco 1950 2024 70 Circuit de Monaco im Uhrzeigersinn 03,145 km 03,370 km 03,340 km temporär
(Stadtkurs)
Circuito de Monsanto Lissabon Portugal GP von Portugal 1959 1959 1 Monsanto Park im Uhrzeigersinn 05,440 km 05,440 km 05,440 km permanent
Circuit de Montjuïc Barcelona SpanienSpanien GP von Spanien 1969 1975 4 Montjuïc Park gegen Uhrzeigersinn 03,791 km 03,791 km 03,791 km temporär
(Stadtkurs)
Circuit Mont-Tremblant Saint-Jovite Kanada GP von Kanada 1968 1970 2 Mont-Tremblant im Uhrzeigersinn 04,265 km 04,265 km 04,265 km permanent
Autodromo Nazionale Monza Monza ItalienItalien GP von Italien 1950 2024 74 Autodromo Nazionale Monza im Uhrzeigersinn 05,750 km 10,000 km 05,793 km permanent
Mosport Park Bowmanville Kanada GP von Kanada 1967 1977 9 Mosport Park im Uhrzeigersinn 03,957 km 03,957 km 03,957 km permanent
Autodromo Internazionale del Mugello Scarperia e San Piero ItalienItalien GP der Toskana 2020 2020 1 im Uhrzeigersinn 05,245 km 5,245 km 05,245 km permanent
Autódromo Internacional Nelson Piquet Rio de Janeiro Brasilien GP von Brasilien 1978 1989 10 Jacarepagua, Autódromo Internacional Nelson Piquet gegen Uhrzeigersinn 05,031 km 05,031 km 05,031 km permanent
Nivelles-Baulers Circuit Nivelles Belgien GP von Belgien 1972 1974 2 Nivelles-Baulers Circuit im Uhrzeigersinn 03,724 km 03,724 km 03,724 km permanent
Nürburgring Nürburg Deutschland GP von Deutschland,
GP von Europa,
GP von Luxemburg,
GP der Eifel
1951 2020 41 Nürburgring im Uhrzeigersinn 04,542 km 22,835 km 05,148 km permanent
Circuit Paul Ricard
(auch Le Castellet)
Le Castellet FrankreichFrankreich GP von Frankreich 1971 2022 18 Circuit Paul Ricard im Uhrzeigersinn 03,813 km 05,842 km 5,842 km permanent
Circuit de Pedralbes Barcelona SpanienSpanien GP von Spanien 1951 1954 2 Pedralbes Circuit im Uhrzeigersinn 06,316 km 06,316 km 06,316 km temporär
(Landstraßen)
Circuito di Pescara Pescara ItalienItalien GP von Pescara 1957 1957 1 Circuito di Pescara im Uhrzeigersinn 25,838 km 25,838 km 25,838 km temporär
(Landstraßen)
Phoenix Street Circuit Phoenix Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP der USA 1989 1991 3 Phoenix Street Circuit gegen Uhrzeigersinn 03,721 km 03,800 km 03,721 km temporär
(Stadtkurs)
Prince George Circuit East London Sudafrika GP von Südafrika 1962 1965 3 Prince George Circuit im Uhrzeigersinn 03,920 km 03,920 km 03,920 km permanent
Red Bull Ring
(zuvor Österreichring, A1-Ring)
Spielberg OsterreichÖsterreich GP von Österreich,
GP der Steiermark
1970 2024 38 Red Bull Ring im Uhrzeigersinn 04,318 km 05,942 km 04,326 km permanent
Circuit de Reims-Gueux Reims FrankreichFrankreich GP von Frankreich 1950 1966 11 Circuit de Reims-Gueux im Uhrzeigersinn 07,815 km 08,347 km 08,302 km temporär
(Landstraßen)
Riverside International Raceway Riverside Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP der USA 1960 1960 1 Riverside International Raceway im Uhrzeigersinn 05,271 km 05,271 km 05,271 km permanent
Rouen-les-Essarts Rouen FrankreichFrankreich GP von Frankreich 1952 1968 5 Rouen-les-Essarts im Uhrzeigersinn 05,100 km 06,542 km 06,542 km temporär
(Landstraßen)
Scandinavian Raceway Anderstorp SchwedenSchweden GP von Schweden 1973 1978 6 Scandinavian Raceway im Uhrzeigersinn 04,018 km 04,031 km 04,031 km permanent
Sebring Raceway Sebring Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP der USA 1959 1959 1 Sebring Raceway im Uhrzeigersinn 08,369 km 08,369 km 08,369 km permanent
Sepang International Circuit Sepang Malaysia GP von Malaysia 1999 2017 19 Sepang International Circuit im Uhrzeigersinn 05,542 km 05,543 km 05,543 km permanent
Shanghai International Circuit Shanghai China Volksrepublik GP von China 2004 2025 18 Shanghai International Circuit im Uhrzeigersinn 05,451 km 05,451 km 05,451 km permanent
Silverstone Circuit Silverstone Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GP von Großbritannien,
GP des 70-jährigen Jubiläums
1950 2024 59 Silverstone Circuit im Uhrzeigersinn 04,649 km 05,901 km 05,891 km permanent
Sochi Autodrom Sotschi RusslandRussland GP von Russland 2014 2021 8 Sochi International Street Circuit im Uhrzeigersinn 05,848 km 05,848 km 05,848 km semi-permanent
(Olympiapark,
1,7 km Straße)
Circuit de Spa-Francorchamps Spa Belgien GP von Belgien 1950 2024 57 Spa-Francorchamps im Uhrzeigersinn 06,968 km 14,120 km 07,004 km permanent
Suzuka International Racing Course Suzuka JapanJapan GP von Japan 1987 2025 35 Sushi International Racing Course in Form einer Acht 05,807 km 05,864 km 05,807 km permanent
Tanaka International Circuit
(auch Aida Circuit, heute Okayama International Circuit)
Aida JapanJapan GP des Pazifiks 1994 1995 2 Tanaka International Circuit im Uhrzeigersinn 03,703 km 03,703 km 03,703 km permanent
Valencia Street Circuit Valencia SpanienSpanien GP von Europa 2008 2012 5 Valencia Street Circuit im Uhrzeigersinn 05,419 km 05,419 km 05,419 km semi-permanent
(Stadtkurs)
Watkins Glen International New York Vereinigte StaatenVereinigte Staaten GP der USA,
GP der USA Ost
1961 1980 20 Watkins Glen International im Uhrzeigersinn 03,701 km 05,435 km 05,435 km permanent
Yas Marina Circuit Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirate GP von Abu Dhabi 2009 2024 16 Yas Marina Circuit gegen Uhrzeigersinn 05,281 km 05,554 km 05,281 km permanent
Circuit Park Zandvoort Zandvoort NiederlandeNiederlande GP der Niederlande 1952 2024 34 im Uhrzeigersinn 04,193 km 04,320 km 04,320 km permanent
Flugplatz Zeltweg Zeltweg OsterreichÖsterreich GP von Österreich 1964 1964 1 Zeltweg Flugplatzgelände (Rennstrecke) im Uhrzeigersinn 03,230 km 03,230 km 03,230 km temporär
(Flugplatz)
Circuit Zolder Heusden-Zolder Belgien GP von Belgien 1973 1984 10 Circuit Zolder im Uhrzeigersinn 04,220 km 04,262 km 04,262 km permanent
  1. Indianapolis 1950–1960: Der Ovalkurs wird gegen den Uhrzeigersinn befahren.
  2. Indianapolis 2000–2007: Der Straßenkurs wird im Uhrzeigersinn befahren.
Legende
Zeichen Bedeutung
grau hinterlegt Strecken, auf denen in der Saison 2025 Formel-1-Rennen ausgetragen werden.
Symbol für „Im-Uhrzeigersinn“ Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn.
Symbol für „Gegen-Uhrzeigersinn“ Fahrtrichtung entgegen Uhrzeigersinn.
Symbol einer „Acht“ Die Streckenführung ist in einer Acht angelegt und der erste Teil wird im Uhrzeigersinn befahren.

Die folgende Tabelle listet alle Nationen mit mindestens zwei verschiedenen Austragungsorten nach der Anzahl von Formel-1-Rennstrecken. Zudem zeigt sie die Gesamtzahl der Austragungen sowie die genutzten Rennstrecken.

Die Nationen, die im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 mit Strecken vertreten sind, sind grau hinterlegt.

Stand: Großer Preis von Saudi-Arabien 2025

Platz Nation Anzahl
Strecken
Jahre Austragungen Rennstrecken (Austragungen)
01 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 1950–1991, 2000–2007, 2012–2019, 2021–2024 079 Watkins Glen (20), Indianapolis (19), Circuit of The Americas (12), Long Beach (8), Detroit (7), Phoenix (3), Miami (3), Las Vegas Strip (2), Las Vegas Caesars Palace (2), Dallas Fair Park, Riverside, Sebring (je 1)
02 Frankreich Frankreich 07 1950–2008, 2018–2022 063 Le Castellet, Magny-Cours, Reims-Gueux (11), Dijon-Prenois (6), Rouen-les-Essarts (5), Clermont-Ferrand (4), Circuit Bugatti (1)
03 Spanien Spanien 06 1951, 1954, 1968–1979, 1981, 1986–2024 061 Barcelona-Catalunya (34), Jarama (9), Jerez (7), Valencia (5), Barcelona-Montjuïc (4), Pedralbes (2)
04 Italien Italien 04 1950–2024 107 Monza (74), Imola (31), Pescara, Mugello (je 1)
0 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 04 1950–2024 079 Silverstone (59), Brands Hatch (14), Aintree (5), Donington (1)
0 Portugal Portugal 04 1958–1960, 1984–1996, 2020–2021 018 Estoril (13), Boavista, Portimão (je 2), Monsanto (1)
07 Deutschland Deutschland 03 1951–1954, 1956–1959, 1961–2014, 2016, 2018–2020 079 Nürburgring (41), Hockenheimring (37), AVUS (1)
0 Belgien Belgien 03 1950–1956, 1958, 1960–1968, 1970, 1972–2002, 2004, 2005, 2007–2024 069 Spa-Francorchamps (57), Zolder (10), Nivelles-Baulers (2)
0 Japan Japan 03 1976, 1977, 1987–2019, 2022–2025 041 Suzuka (35), Fuji (4), Tanaka (2)
0 Kanada Kanada 03 1967–1974, 1976–1986, 1988–2008, 2010–2019, 2022–2024 053 Montreal (43), Mosport Park (8), Mont-Tremblant (2)
11 Australien Australien 02 1985–2019, 2022–2025 039 Albert Park (28), Adelaide (11)
0 Brasilien Brasilien 02 1973–2019, 2021–2024 051 Interlagos (41), Rio de Janeiro (10)
0 Osterreich Österreich 02 1964, 1970–1987, 1997–2003, 2014–2024 039 Red Bull Ring (38), Flugplatz Zeltweg (1)
0 Sudafrika Südafrika 02 1962, 1963, 1965, 1967–1980, 1982–1985, 1992, 1993 023 Kyalami (20), Prince George Circuit (3)

unterstrichen = in der Saison 2025 im Rennkalender enthalten

Statistik und Wissenswertes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Formel-1-Rennstrecken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FIA Regulations - Appendix O. fia.com, abgerufen am 22. April 2025.
  2. FIA-Grad 1 bis 6: Das braucht eine Strecke für die Formel-1-Lizenz. motorsport-total.com, 5. Januar 2023, abgerufen am 22. April 2025.