Liste der Formel-1-Rennstrecken

Die Liste der Formel-1-Rennstrecken führt alle Rennstrecken, auf denen Grand-Prix-Rennen im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980: Automobil-Weltmeisterschaft) seit ihrer ersten Austragung in der Saison 1950 stattfanden.
Nicht erfasst sind somit Rennstrecken, auf denen ausschließlich Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus stattfanden. Die Formel 1 definierte ursprünglich ein übergreifendes technisches Reglement und nur ausgewählte Weltmeisterschaftsläufe waren in der Meisterschaft zusammengefasst.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Bauart der Strecken wird grundsätzlich zwischen permanenten, semi-permanenten und temporären Rennstrecken unterschieden. Permanente Rennstrecken sind abgesperrte, dauerhaft und vorrangig für den Motorsport gebaute Strecken. Solche klassischen Rennstrecken wie der Nürburgring oder Monza waren anfangs tatsächlich noch nicht die Regel, sind in der Formel 1 bis heute jedoch der mit Abstand meistgenutzte Streckentyp.
Temporäre Rennstrecken werden dagegen auf anderweitig genutzten Flächen wie öffentlichen Straßen oder Flugplätzen eingerichtet und nach der Veranstaltung wieder abgebaut. In den ersten beiden Jahrzehnten der Automobil-Weltmeisterschaft fanden zunächst die meisten Rennen auf solchen temporären Strecken statt (z. B. Reims-Gueux, Bremgarten, Pedralbes oder das ursprüngliche Spa). Monaco ist die einzige temporäre Strecke dieser Anfangszeit, die bis heute im Kalender ist.
Mit immer höher werdenden Geschwindigkeiten stieg die Anzahl tödlicher Unfälle. Entsprechend begann ein Umdenken, das den Wechsel auf permanente Rennstrecken mit Sicherheitseinrichtungen wie z. B. Auslaufzonen, Fangzäunen und abgesperrten Zuschauerbereichen einleitete. Strecken wie Jarama, Hockenheim, Le Castellet oder auch Barcelona sind eine Folge dieses Trends. Auch die Ausweitung des Kalenders nach Übersee brachte viele permanente Strecken (u. a. Suzuka, Interlagos, Kyalami, später Sepang, Bahrain) in den Kalender.
Semi-permanente Strecken wie der Albert Park oder in Montreal stellen eine Mischform dar und haben permanente Streckenabschnitte und/oder Boxenanlagen, nutzen aber auch Streckenteile, die lediglich für Rennveranstaltungen abgesperrt werden. Seit den 2010er Jahren haben temporäre Straßenkurse bzw. semi-permanente Strecken in Ballungsgebieten wieder einen Boom (z. B. Singapur, Baku, Jeddah, Las Vegas Strip).
Heute müssen alle Formel-1-Rennstrecken den höchsten Sicherheitsanforderungen (FIA-Grad-1) der FIA entsprechen und werden durch Kommissare der FIA abgenommen. Der Streckenbelag muss aus Asphalt bestehen. Die Kurse sollten nicht länger als 7 km sein. Die Mindestlänge einer Rennstrecke für Formel-1-Rennen beträgt 3,5 km. Einzige Ausnahme im aktuellen Grand-Prix-Kalender ist der Circuit de Monaco mit 3,337 km.
Für die genaueren Streckendimensionen bestehen weitgehende Vorgaben, das FIA-Regelwerk erlaubt in Einzelfällen jedoch auch Ausnahmen, die bei der regelmäßigen Inspektion abgenommen werden.[1] So soll die Mindestbreite jeder neu zugelassenen permanenten Strecke 12 m betragen, auf der Startgeraden bis zum Ende der ersten Kurve sogar 15 m. Auf temporären Strecken wie z. B. Baku sind Ausnahmen wie auch in anderen Einzelfällen möglich. Das Längsgefälle ist im Verhältnis zur Geschwindigkeit reglementiert. Die Startgerade soll nicht mehr als 2 % Gefälle aufweisen und das Gefälle quer zur Fahrtrichtung soll für die Drainage 1,5 bis 3 % betragen. Die Überhöhung von Kurven soll 10 % (5,7 °) nicht überschreiten (Ausnahmen hier: z. B. Zandvoort oder für Ovalrennen). Jeder Startplatz muss eine Länge von 8 m vorweisen.
Darüber hinaus bestehen konkrete Anforderungen an die Infrastruktur der Strecke, insbesondere die Streckensicherheit, das Medical Center und die dortige medizinische Ausstattung.[2]
Liste der Formel-1-Rennstrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erläuterungen zu den einzelnen Spalten:
- Die Rennstrecken sind in der folgenden Tabelle alphabetisch in der Spalte „Bezeichnung“ aufgelistet. Bei Umbenennungen sind die Daten zur Zeit des letzten Formel-1-Rennens verwendet worden – der aktuelle Streckenname ist dann in Klammern angegeben, ebenso mögliche Alternativbezeichnungen. Bei der Sortierung werden Namenszusätze wie Autodromo bzw. Circuit oder Internacional bzw. Nazionale nicht berücksichtigt.
- In den Spalten unter „Austragung“ wird der Zeitraum sowie die Anzahl der Austragungen eines Formel-1-Rennens auf der jeweiligen Strecke angegeben. Dabei geben die beiden Saisonangaben die erste und letzte Austragung an– und bedeuten nicht zwingend eine durchgehende Nutzung.
- Die Spalten unter „Layout“ und „Streckenlänge“ geben u. a. die Streckenskizze, Fahrtrichtung und verschiedene Streckenlängen an. Bei Rennstrecken, die aktuell nicht mehr für Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft genutzt werden, stammen die Angaben von der letzten Austragung.
- In der Spalte „Bauart“ wird die Strecke zwischen permanent, semi-permanent und temporär unterschieden. Die einzelnen Ausprägungen sind oben näher erläutert. Bei semi-permanenten und temporären Rennstrecken ist in der Spalte die Hauptnutzung der Strecke in der Spalte Bauart in Klammern aufgeführt.
Rennstrecken, auf denen in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 Formel-1-Rennen ausgetragen werden, sind grau hinterlegt.
Datenstand: Großer Preis von Saudi-Arabien 2025
- ↑ Indianapolis 1950–1960: Der Ovalkurs wird gegen den Uhrzeigersinn befahren.
- ↑ Indianapolis 2000–2007: Der Straßenkurs wird im Uhrzeigersinn befahren.
Zeichen | Bedeutung |
---|---|
grau hinterlegt | Strecken, auf denen in der Saison 2025 Formel-1-Rennen ausgetragen werden. |
![]() |
Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn. |
![]() |
Fahrtrichtung entgegen Uhrzeigersinn. |
![]() |
Die Streckenführung ist in einer Acht angelegt und der erste Teil wird im Uhrzeigersinn befahren. |
Nach Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Tabelle listet alle Nationen mit mindestens zwei verschiedenen Austragungsorten nach der Anzahl von Formel-1-Rennstrecken. Zudem zeigt sie die Gesamtzahl der Austragungen sowie die genutzten Rennstrecken.
Die Nationen, die im Rahmen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 mit Strecken vertreten sind, sind grau hinterlegt.
Stand: Großer Preis von Saudi-Arabien 2025
Platz | Nation | Anzahl Strecken |
Jahre | Austragungen | Rennstrecken (Austragungen) |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
12 | 1950–1991, 2000–2007, 2012–2019, 2021–2024 | 79 | Watkins Glen (20), Indianapolis (19), Circuit of The Americas (12), Long Beach (8), Detroit (7), Phoenix (3), Miami (3), Las Vegas Strip (2), Las Vegas Caesars Palace (2), Dallas Fair Park, Riverside, Sebring (je 1) |
2 | ![]() |
7 | 1950–2008, 2018–2022 | 63 | Le Castellet, Magny-Cours, Reims-Gueux (11), Dijon-Prenois (6), Rouen-les-Essarts (5), Clermont-Ferrand (4), Circuit Bugatti (1) |
3 | ![]() |
6 | 1951, 1954, 1968–1979, 1981, 1986–2024 | 61 | Barcelona-Catalunya (34), Jarama (9), Jerez (7), Valencia (5), Barcelona-Montjuïc (4), Pedralbes (2) |
4 | ![]() |
4 | 1950–2024 | 107 | Monza (74), Imola (31), Pescara, Mugello (je 1) |
![]() |
4 | 1950–2024 | 79 | Silverstone (59), Brands Hatch (14), Aintree (5), Donington (1) | |
![]() |
4 | 1958–1960, 1984–1996, 2020–2021 | 18 | Estoril (13), Boavista, Portimão (je 2), Monsanto (1) | |
7 | ![]() |
3 | 1951–1954, 1956–1959, 1961–2014, 2016, 2018–2020 | 79 | Nürburgring (41), Hockenheimring (37), AVUS (1) |
![]() |
3 | 1950–1956, 1958, 1960–1968, 1970, 1972–2002, 2004, 2005, 2007–2024 | 69 | Spa-Francorchamps (57), Zolder (10), Nivelles-Baulers (2) | |
![]() |
3 | 1976, 1977, 1987–2019, 2022–2025 | 41 | Suzuka (35), Fuji (4), Tanaka (2) | |
![]() |
3 | 1967–1974, 1976–1986, 1988–2008, 2010–2019, 2022–2024 | 53 | Montreal (43), Mosport Park (8), Mont-Tremblant (2) | |
11 | ![]() |
2 | 1985–2019, 2022–2025 | 39 | Albert Park (28), Adelaide (11) |
![]() |
2 | 1973–2019, 2021–2024 | 51 | Interlagos (41), Rio de Janeiro (10) | |
![]() |
2 | 1964, 1970–1987, 1997–2003, 2014–2024 | 39 | Red Bull Ring (38), Flugplatz Zeltweg (1) | |
![]() |
2 | 1962, 1963, 1965, 1967–1980, 1982–1985, 1992, 1993 | 23 | Kyalami (20), Prince George Circuit (3) |
unterstrichen = in der Saison 2025 im Rennkalender enthalten
Statistik und Wissenswertes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Silverstone Circuit war 1950 die erste Rennstrecke, auf der ein Rennen zur Automobil-Weltmeisterschaft veranstaltet wurde.
- Die von 1950 bis einschließlich 2024 innerhalb der WM gewerteten Läufe wurden auf 77 Rennstrecken in 34 Ländern ausgetragen.
- 55 Strecken sind im Uhrzeigersinn angelegt, 19 Kurse gegen den Uhrzeigersinn. Hinzu kommen drei Sonderfälle: Der Indianapolis Motor Speedway wurde bis 1960 gegen den Uhrzeigersinn befahren, ab 2000 im Uhrzeigersinn; dasselbe gilt für den Kyalami Grand Prix Circuit. Die Streckenführung des Suzuka International Racing Course hat als einzige Strecke die Form einer Acht.
- Nur auf dem Nürburgring fanden Grand Prix unter vier verschiedenen Titeln statt, und zwar als Großer Preis von Deutschland, Großer Preis von Luxemburg, Großer Preis von Europa und Großer Preis der Eifel. Zehn andere Strecken hatten zwischenzeitlich zwei verschiedene Titel.
- Mit 25,838 km war der 1957er Circuito di Pescara der längste Rennkurs, die 1955 bis 1972 genutzte Variante des Circuit de Monaco mit 3,145 km der kürzeste.
- Das Indianapolis 500 war von 1950 bis 1960 offizieller Lauf zur Automobil-Weltmeisterschaft. Hierbei handelte es sich um die einzigen Rennen in der Geschichte der Meisterschaft, die auf einem Ovalkurs stattfanden.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Formel-1-Statistik, Hauptseite zur Formel-1-Statistik und Startpunkt zu detaillierteren Seiten
- Liste der Motorsport-Rennstrecken
- Liste der IndyCar/ChampCar-Rennstrecken
- Liste der NASCAR-Rennstrecken
- Liste der DTM-Rennstrecken
- Liste der Dragster-Rennstrecken
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Termine und Strecken: Formula 1 – The Official F1 Website (englisch), FIA-Homepage.
- konkrete Streckendaten: Motor Racing Circuit Database (englisch).
- konkrete Streckendaten: e-Tracks: World motor racing circuit (englisch).
- Lang, Mike; Grand Prix 1950–1965. Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981, ISBN 0-85429-276-4 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ FIA Regulations - Appendix O. fia.com, abgerufen am 22. April 2025.
- ↑ FIA-Grad 1 bis 6: Das braucht eine Strecke für die Formel-1-Lizenz. motorsport-total.com, 5. Januar 2023, abgerufen am 22. April 2025.