Portal Diskussion:Arabische Welt
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Al Thani
[Quelltext bearbeiten]Mir ist gerade aufgefallen, dass bei Hamad bin Chalifa Al Thani unter dem Etikett „Al Thani-Dynastie“ „House of Thani“ rotverlinkt ist, und würde gern wissen, auf was man das hierzuwiki korrekt verlinkt – Dynastie der Thani analog zu Dynastie der Saud? Al Thani ist ja eine Weiterleitung auf Thani (verständlich, da auch „ath-Thani“ oft „Al Thani“ geschrieben wird). Ich dachte auch, dass wir einen Artikel zu Āl hätten, habe ihn aber in der BKL AL nicht gefunden – wahrscheinlich hatte ich mich da nur an irgendeine Artikeldiskussion erinnert. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:46, 30. Mär. 2013 (CET)
Eine Frage an die Fachleute: Handelt es sich bei den beiden genannten Seiten nicht um Varianten desselben Vornamens? Falls ja, sollten sie m.E. in einer BKS zusammengefasst werden, zumal letztere ja bereits 2 Varianten (Osama und Usama) enthält. Für Aufklärung dankt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:15, 1. Jul. 2013 (CEST)
Diesen Artikel habe ich etwas ausgebaut, um ihn aus der Löschhölle zu retten. Dies ist mittlerweile gelungen, aber dennoch könnte noch einiges an dem Artikel verbessert werden. Allerdings kenne ich mich mit der arabischen Sprache nicht aus, so dass ich mich über etwas Unterstützung freuen würde. Insbesondere wäre es hilfreich, wenn ihr korrekter arabischer Name im Artikel genannt werden würde. Vom Erstersteller des Artikels findet sich der Geburtsname auf Arabisch, aber nicht ihr aktueller Name nach der Heirat. In der arabischen Fassung der Liste der Unterzeichner (auf Position 249) des offenen Briefes Ein gemeinsames Wort zwischen Uns und Euch fand ich den Namen صاحبة السمو الملكي الأميرة الدكتورة أريج غازي – das ist aber offenbar die Langfassung mit Doktortitel und der korrekten Anrede als Mitglied des jordanischen Königshauses, die man wohl kaum so in den Artikel integrieren möchte. Vielen Dank, AFBorchert – D/B 16:42, 8. Feb. 2014 (CET)
Neue Artikel
[Quelltext bearbeiten]Wie wäre es mit einer Liste neuer Artikel wie bei anderen Portalen (z. B. "Bahn", "Türkei", "Nahost")? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:21, 31. Jul. 2016 (CEST)
Übersetzer gesucht
[Quelltext bearbeiten]Die Anfrage ist vielleicht etwas kühn, in der Auskunft erhielt ich keine Antwort. Im beruflichen Zusammenhang suche ich Wikipedianer, die ein kurzes Infoschreiben (kein besonderer Fachwortschatz, etwas bürokratisch, ca. 10 Sätze) ins Arabische übersetzen können. Mein Brötchengeber hat dafür keine personellen und finanziellen Ressourcen... Antwort gerne auch auf meiner Benutzerseite oder per Wiki-Mail. -- MonsieurRoi (Diskussion) 16:41, 13. Okt. 2016 (CEST)
Hallo zusammen, ich gebe offen und ehrlich zu, keinerlei Ahnung von der arabischen Sprache oder der Transkription zu haben, bin aber in einem anderen Zusammenhang auf diesen Artikel gestoßen. Könntet Ihr bitte einmal über den Artikel und speziell über die Schreibweise schauen? Wäre die korrekte Schreibweise für die de-Wikipedia nicht möglicherweise Mulai al-Hassan (vergleiche: Mulai al-Hassan I.)? Viele Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 12:18, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Hi! Marokko ist ein ganz besonderer Fall, weil sich das Französische und dessen (POV: unsägliche) Transkriptionsgewohnheiten dort doch recht gut festsetzen konnten. Ganz eigentlich nach unserer Konvention wäre Mulay al-Hasan die erste Wahl, ohne Berücksichtigung der Vokallängungen, aber Moulay kann wohl als halbwegs etablierte Form gelten und die Hasans schreibt sowieso jeder, wie er meint. Die Version mit Doppel-s ist halt, eigentlich, schon ein anderer Vorname. … «« Man77 »» (A) wie Autor 15:15, 18. Okt. 2016 (CEST)
zwei Fakes durch eine IP
[Quelltext bearbeiten]Sowohl in Darna als auch Al-Qaryatain hat eine IP ([1]) im April "deutsche" Namensentsprechungen gemeinsam mit anderen Informationen in die Artikel eingebaut. Das hat zwar jeweils zu einer kurzen Reaktion auf der Disk geführt, ist aber sonst unbeanstandet geblieben - immerhin ein halbes Jahr. Vielleicht sind den hier Mitlesenden ja noch ehr Fälle dieses Musters bekannt, das wäre dann ein Problem. Ich weiß nicht, wo das sonst zu melden/diskutieren wäre, daher hinterlasse ich den Hinweis mal hier, finde es aber schon bedenklich, wenn so lange solcher Unsinn in WP stehen konnte. --Qumranhöhle (Diskussion) 10:47, 26. Okt. 2016 (CEST)
Schreibung geographischer Namen der arabischen Welt - viele Artikelverschiebungen notwendig
[Quelltext bearbeiten]Ich bin gerade über den Artikel Fès gestolpert und habe nun auch andere Städtenamen Marokkos mit undurchschaubarer Transkription gesehen, so etwa Meknès. Hier gibt es seltsame diakritische Zeichen, die in WP:Namenskonventionen/Arabisch nicht zu finden sind. Es geht hierbei offensichtlich um eine große Zahl an Lemmata für Ortsnamen in Marokko, Algerien und wohl auch anderen Ländern. Das einzige, was ich hier an Namenskonventionen finden kann, sind zum einen die allgemeinen WP:NK und dann eben die WP:Namenskonventionen/Arabisch. Die Stadt Fes (warum "è"?), im Deutschen eher unter "Fez" bekannt (im Leipziger Wortschatz 38-mal Fez bzw. HK=18 vs. 23-mal Fès bzw. HK=19), müsste als konsequenterweise unter Fās stehen und "Meknes" unter Miknās. Eine Ausnahme bilden Namen, bei denen im Leipziger Wortschatz das deutsche Exonym eine HK von 16 erreicht, was derzeit auf Rabat/ar-Ribāṭ, Marrakesch/Murrākuš und Casablanca/ad-Dār al-bayḍāʾ zutrifft. Bei letzterem (dem häufigsten der drei Namen!) spielt allerdings der Film Casablanca (Film) eine wichtige Rolle für die Häufigkeit. Ich bin eigentlich für stärkere Berücksichtigung im Deutschen üblicher Schreibweisen, aber das kann man nicht einfach willkürlich für arabische Lanäder anders als für europäische festlegen. Und bei einer niedrigeren "Schwelle" als der derzeitigen HK=16 müsst "Fès" immer noch verschoben werden, aber eben nach Fez. -- PhJ . 12:19, 14. Mai 2017 (CEST)
- Diese Seltsamkeiten sind der französischen Kolonialgeschichte geschuldet. De facto können sehr viele Orte in Marokko von sich behaupten, eine etablierte latinisierte Namensform zu haben, die in den allermeisten Fällen der französischen Verwaltung eingefallen ist. Wie gesagt: Diese Schreibungen scheinen mir etabliert und wohl auch realitätsbezogener als die Umschrift aus dem Hocharabischen, das im marokkanischen Alltag nicht besonders üblich ist. Auch wenn ebenjenes Hocharabisch die offizielle Landessprache ist, bzw. eine offizielle Landessprache, jedenfalls im Gegensatz zum Französischen.
- Die Häufigkeitsklassen und die scheint mir recht beliebige Festlegung auf 16 als Schwelle fand ich noch nie cool, das z in Fez hat das Potential mich auf die Palme zu bringen: Der Ortsname hat weder im deutschen noch im transkriptionsarabischen Sinne irgendwo ein z.
- In Summe bin ich normalerweise ja sehr transkribierfreundlich eingestellt, hier aber ausnahmsweise auf Seiten der französischen, weil etablierten Schreibtradition. So bescheiden deren Transkriptionskunst auch ist. … «« Man77 »» (A) wie Autor 16:29, 15. Mai 2017 (CEST)
- Zumindest besteht ein Bedarf, Namenskonventionen für den arabischen Sprachraum festzulegen. In Libanon beispielsweise gibt es das Lemma Tyros, obwohl die französische Version Tyr ist. Ich halte es allerdings für problematisch, an den französischen Schreibweisen festzuhalten, da dies einen starken POV abseits der WP:NK wiedergibt. Klarer wäre dem durch eine Transkription aus dem Hocharabischen, der Amtssprache dieser Staaten (im Gegensatz zum Maghrebinischen etc.) abgeholfen. Lediglich dort, wo es im Deutschen eine etablierte Form gibt, sollte diese verwendet werden, wobei ich den Leipziger Wortschatz mit HK=16 als Begrenzung nicht für sinnvoll halte, denn auch Namen wie Tyros, aber - um zum Vergleich mitteleuropäische Städte zu nehmen - beispielsweise Swinemünde sind durchaus etabliert. Die Schreibweise Fez scheint aus dem Spanischen zu kommen. Das "z" ist sicherlich verwirrend, scheint aber in der deutschen Presse zu dominieren (wobei, wie gesagt, der Leipziger Wortschatz mir nicht unbedingt zuverlässig erscheint). -- PhJ . 19:02, 25. Mai 2017 (CEST)
- Auch aus Sicht des Spanischen ergibt das z keinen Sinn. Die Stadt heißt weder فاز noch فاتس noch فاث.
- Einen gewissen Regelungsbedarf gibt es wohl. Die hier von dir genannten Beispiele passen aber nach meinem Geschmack. … «« Man77 »» (A) wie Autor 19:59, 25. Mai 2017 (CEST)
- Ich will die Diskussion hier gern mal wieder eröffnen. Ein Lemma wie Cheliff oder Chefchaouen ist in einem deutschen Text verwirrend, da man das "ch-" wie "ch" (in "Bach" oder "ich") oder wie "tsch" (in "checken") lesen wird, und nur ein kleiner Teil der deutschsprachigen Leser kann aus dem "شفشاون" erkennen, dass es "sch-" lautet. Wurde nicht gerade deshalb WP:NK/A und WP:NK#Anderssprachige Gebiete festgelegt? Darüber hinaus ist bei vielen Artikeln über arabische Personen mit einer nicht klar nachvollziehbaren Schreibweise weder die arabischsprachige Schreibweise noch ein Aussprachehinweis angegeben, was die korrekte Aussprache ohne zusätzliche Recherche unmöglich macht. Das Problem betrifft ja nicht nur die Maghrib-Staaten, sondern auch den Osten der arabischen Welt wie Syrien, Libanon und Irak. Verschiebungen in den letzten Tagen durch Benutzer:Nuggln (Diskussion) ließen mich aufhorchen. Eine dieser Verschiebungen war von "Eliaskirche von al-Qusair" nach "St.-Elias-Kirche (Kusseir)". Gerade in Syrien, wo ja Französisch heutzutage nicht mehr wirklich wichtig ist, scheint hier auf der de.WP ein Ortsnamen-Chaos zu herrschen. Mal ist es nach WP:NK/A, mal nach einer nicht ganz nachvollziehbaren Transkription, darunter der Name Kusseir (warum nicht Q-?). Die Namensvergabe von "Eliaskirche von al-Qusair" erfolgte vor einigen Wochen, da ich über eine Verschiebung von "Kusseir" nach "al-Qusair (Syrien)" nachdachte, es aber dann doch vergaß. Beide Artikel sollten m.E. zur Schreibweise Qusair verschoben werden. Ich legte auch mal ein paar Artikel mit englischer Schreibweise an, die innerhalb weniger Tage auf die WP:NK/A-Schreibweise verschoben waren – was ich aus heutiger Sicht auch richtig finde. Ich denke, eine Konvention wie WP:NK/A gibt eine Sicherheit bei der Vergabe von Lemmata, die bei dem derzeitigen Durcheinander nicht gegeben ist. Was die Regelung mit dem Leipziger Wortschatz und HK16 angeht, so bin ich grundsätzlich überhaupt kein Freund davon, doch wenn sie gilt, dann aus Gründen des WP:NPOV bitte nicht nur für Orte in ehemals deutschsprachigen Gebieten, sondern weltweit. -- PhJ . 19:22, 7. Sep. 2020 (CEST)
Jüngste Artikelverschiebungen
[Quelltext bearbeiten]Völlig unsinnig ist die Verschiebung von Tesqopa nach Telskuf. Wo kommt die Schreibweise her? Entweder Syrisch oder Arabisch, dann aber korrekt! -- PhJ . 17:12, 8. Sep. 2020 (CEST)
Namensherkunft von Zirkon
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, hier wurde ein arabisches Wort bemängelt, dass sich auf die Namensherkunft von Zirkon bezieht. Nun ist allerdings der ganze Absatz unbelegt, d.h. auch die mögliche persische Ableitung. Kann da jemand mit passenden Quellen weiterhelfen? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN 20:14, 26. Aug. 2017 (CEST)
- Nach drei Minuten Ultrakurzrecherche hab ich den Eindruck, das selbst eher nicht abschließend beantworten zu können, die "Bemängelung" erfolgte aber zurecht: Dieses arabische Wort ähnelt der angegebenen Aussprache/Umschrift nicht im Geringsten. Vielleicht kann ich später mal mehr rausfinden oder wer anderer. Gibt ja Leute, deren Arabisch um Welten besser ist ;) … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:05, 27. Aug. 2017 (CEST)
Hallo werte Mitautoren,
durch kleinere Pflegearbeiten bin ich auf den Artikel Bibliotheca Geographorum Arabicorum gestossen. Da arabisch nicht unbedingt meine Sprache ist, möchte ich euch bitten, zu prüfen inwieweit meine Einfügungen bei den Bänden der Bibliotheca Geographorum Arabicorum korrekt sind. Auch die mit einen Rotlink versehenen Autoren harren eurer Aufmerksamkeit (vielleicht habe ich da nur irgendein Zeichen falsch gesetzt). Mit großen Dank im vorraus --Markus S. (Diskussion) 22:20, 14. Okt. 2017 (CEST)
Das erste "A" von Al-Kindi, Ar-Razi, Al-Biruni etc.
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte - unter anderem gemäß der Namenskonventionen - vorschlagen, beispielsweise nicht "al-Kindi", sondern "Al-Kindi" (oder "Al-Fārābi" statt "al-Fārābī") als Lemma zu benutzen - ebenso freilich weitere arabische Personennamen, die mit "Al-" oder "Ar-" beginnen, nicht "klein" zu schreiben. Es mag da abweichende Meinungen geben, aber warum sollten arabische Personennamen (und geografische Ortsbezeichnungen) da anders als deutsche oder englische behandelt werden? Auch die Encyclopædia Britannica schreibt Personennamen, die mit "Al-" beginnen nicht klein. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 11:10, 24. Nov. 2017 (CET)
- Die Arabisch-Experten sind @Man77, Baba66, Feloscho, Imruz:--Drüfft (Diskussion) 11:13, 24. Nov. 2017 (CET)
- Meine Meinung: Wir orientieren uns hier an den Gepflogenheiten der deutschsprachigen Orientalistik, was auf die Britannica naturgemäß nicht zutrifft. Sowohl die klassische DMG-Umschrift als auch diese zeitgenössischere Version sagen zur Großschreibung: Eigennamen ja, nicht aber der vorstehende arabische Artikel. Den Unterschieb zwischen der von dir angeführten Namenskonvention und der Praxis würde ich dadurch auflösen, dass man diesen Sonderfall dort anführt. Noch nicht angepingt wurden @PaFra, Koenraad, die hier auch eine Meinung haben könnten. … «« Man77 »» (A) wie Autor 14:02, 24. Nov. 2017 (CET)
Artikel werden klein Geschrieben. Die Fachwissenschaft setzt den Maßstab. Das ist übrigen bei deutschen oder niederländischen Namen auch nicht anders (von/der etc.) Koenraad 14:35, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ich denke, man muss hier differenzieren. Wenn ein Name mit arabischem Artikel mitten im Satz vorkommt, dann wird der Artikel klein geschrieben. Am Satzanfang steht der Artikel aber groß. Wie es im Lemma gehandhabt werden soll, ist ja in den Namenskonventionen/Arabisch noch nie geregelt worden, wenn ich richtig sehe. Wenn man sich an der deutschsprachigen Orientalistik orientieren will, muss man weit zurückgehen, denn wir haben ja heute eigentlich keine echte arabistisch-islamische Enyzklopädie mehr. In der "Enzyklopädie des Islam" aus den 1920/30er Jahren wurde der Artikel allerdings klein geschrieben, siehe hier (al-Ladhiqiya). Für Großschreibung spricht allerdings, dass in der WPDE auch deutsche Artikel im Lemma großgeschrieben werden, da hat Georg Hügler recht. Ich bin in der Sache leidenschaftslos, kann mir beides vorstellen, fände es aber gar nicht schlecht, wenn man es mal festlegt und in die NK/Arabisch schreibt, damit es einen Standard gibt. Nur eine Rückfrage: Werden nicht ohnehin seit einiger Zeit die ersten Buchstaben des Titels beim Speichern automatisch in Großbuchstaben verwandelt?--PaFra (Diskussion) 21:39, 24. Nov. 2017 (CET)
- Hier, auf de.WP, wird beim ersten Zeichen im Lemma technisch nicht zwischen groß und klein unterschieden: Ar-Raqqa funktioniert genauso wie tschechien. Standardmäßig wird das erste Zeichen als groß angenommen, also wenn du versuchst irgendstadt anzulegen, hast du Irgendstadt als Lemma. Man kann aber mit {{SEITENTITEL}} die Anzeige des Lemmas als von diesem Standard abweichend definieren. (Das funktioniert aber nur bei technisch gesehen gleichwertigen Schreibungen, beispielsweise erster Buchstabe klein, irgendwas kursiv, hochgestellt, unterstrichen u.ä., sowie bei festgelegten Alias für Namensräume.) … «« Man77 »» (A) wie Autor 23:02, 24. Nov. 2017 (CET)
- Ich denke, man muss hier differenzieren. Wenn ein Name mit arabischem Artikel mitten im Satz vorkommt, dann wird der Artikel klein geschrieben. Am Satzanfang steht der Artikel aber groß. Wie es im Lemma gehandhabt werden soll, ist ja in den Namenskonventionen/Arabisch noch nie geregelt worden, wenn ich richtig sehe. Wenn man sich an der deutschsprachigen Orientalistik orientieren will, muss man weit zurückgehen, denn wir haben ja heute eigentlich keine echte arabistisch-islamische Enyzklopädie mehr. In der "Enzyklopädie des Islam" aus den 1920/30er Jahren wurde der Artikel allerdings klein geschrieben, siehe hier (al-Ladhiqiya). Für Großschreibung spricht allerdings, dass in der WPDE auch deutsche Artikel im Lemma großgeschrieben werden, da hat Georg Hügler recht. Ich bin in der Sache leidenschaftslos, kann mir beides vorstellen, fände es aber gar nicht schlecht, wenn man es mal festlegt und in die NK/Arabisch schreibt, damit es einen Standard gibt. Nur eine Rückfrage: Werden nicht ohnehin seit einiger Zeit die ersten Buchstaben des Titels beim Speichern automatisch in Großbuchstaben verwandelt?--PaFra (Diskussion) 21:39, 24. Nov. 2017 (CET)
Sollten so wichtige Diskussionen wie diese nicht auch direkt bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch geführt werden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:34, 24. Nov. 2017 (CET) PS: Schön aber, dass darüber jetzt auch noch diskutiert wird. (Wenn dann alles umgeändert ist, kommt bestimmt jemand mit der Frage, ob Artikel im Lemma nicht überflüssig sind.)
- Stimmt, die Diskussion sollte eigentlich dort weitergeführt werden, damit sich auch andere, die die Seite beobachten, äußern können, insbesondere, wenn es auf eine Änderung der NK/Arabisch hinausläuft. Danke für den Hinweis, Man77. Jetzt verstehe ich endlich wofür dieses {{SEITENTITEL}} da ist.--PaFra (Diskussion) 15:53, 25. Nov. 2017 (CET)
- Noch eine Sache: Wenn der Artikel im Lemma klein bleibt, sollte die Erklärung zum Seitentitel unbedingt in die NK/Arabisch aufgenommen werden, damit auch Neulingen die Sache von vornherein klar wird.--PaFra (Diskussion) 16:02, 25. Nov. 2017 (CET)
- Die Schwarmintelligenz drüben wird's schon richten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:55, 27. Nov. 2017 (CET) PS: Ein neues Fass wäre die SORTIERUNG.
- Noch eine Sache: Wenn der Artikel im Lemma klein bleibt, sollte die Erklärung zum Seitentitel unbedingt in die NK/Arabisch aufgenommen werden, damit auch Neulingen die Sache von vornherein klar wird.--PaFra (Diskussion) 16:02, 25. Nov. 2017 (CET)
- Stimmt, die Diskussion sollte eigentlich dort weitergeführt werden, damit sich auch andere, die die Seite beobachten, äußern können, insbesondere, wenn es auf eine Änderung der NK/Arabisch hinausläuft. Danke für den Hinweis, Man77. Jetzt verstehe ich endlich wofür dieses {{SEITENTITEL}} da ist.--PaFra (Diskussion) 15:53, 25. Nov. 2017 (CET)
Tod von Omar El-Hariri
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, kann mal jemand checken, ob das hier eine geeignete Quelle ist für den Tod Omar El-Hariris und den Artikel entsprechend abändern ? Danke. --King Rk (Diskussion) 18:20, 10. Feb. 2018 (CET)
Sameera oder Samira Moussa
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
zu dieser äqyptischen Kernphysikerin gibt es in mehreren WPs bereits einen Artikel. Ich will dazu, basierend auf den en.WP-Artikel, einen Artikel in de.WP erstellen und bin jetzt wegen des Namens unsicher.
en.WP und alle englischen Quellen schreiben "Sameera", fr.WP "Samira". es.WP fügt "—en árabe سميرة موسى, Samīra Mūsà—" hinzu. Ich vermute, das ist eine Frage der Transkription. Wegen es.WP und Artikel Samira neige ich zu dieser Schreibweise. Könnt Ihr hierzu etwas sagen?
Deutsche Quellen zu Moussa habe ich übrigens nicht gefunden.
--Leserättin (Diskussion) 08:59, 23. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe jetzt Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch entdeckt. Ist meine Anfrage daher hier falsch? Da ich nicht arabisch spreche/lese, hilft mir die Umschrifttabelle leider nicht wirklich. --Leserättin (Diskussion) 09:07, 23. Mär. 2018 (CET)
- In WP hängt das ja davon ab, wie sie in der Presse und in ihren Publikationen geschrieben wird. "ee" ist auf jeden Fal ein englisch geschriebenes "i". Somit wäre Samira korrekt. Statt "Samira Moussa" könnte man auch "Samira Mussa" schreiben - so wie bei einer gleichnamigen, in Deutachland arbeitetenden syrischen Lehrerin. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 09:10, 23. Mär. 2018 (CET)
- Nach WP-Hausumschrift wäre es Samira Musa, nach wissenschaftlicher Umschrift der DMG Samīra Mūsā. Wenn die Dame (im deutschsprachigen Raum) einen gewissen Bekanntheitsgrad unter anderer Schreibung hat, dann sei es so. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 09:47, 23. Mär. 2018 (CET)
- Noch ein verspätetes Danke. Ich habe den Artikel unter Samira Musa angelegt. --Leserättin (Diskussion) 11:20, 14. Apr. 2018 (CEST)
(al-)K/Charto(u)m
[Quelltext bearbeiten]Liebe alle, nachdem das Portal:Sudan schlicht völlig tot ist, will ich hier auf zwei, drei Meinungen hoffen.
Sowohl Stadt als auch Bundesstaat heißen auf Arabisch الخرطوم.
Die Stadt führen wir unter Khartum. Weiterleitungen bestehen von Karthum, Chartum und Karthoum. Könnte man im Einzelnen auch drüber diskutieren.
Den Bundesstaat führen wir unter al-Chartum. Weiterleitungen von Al Khartum und Al-Khartum.
Das erweckt den Eindruck, als würde jemand die Meinung vertreten oder die Ansicht stützen wollen, als sich die beiden Themen durch das Vorhandensein oder Fehlen des arabischen Artikels al- unterscheiden. Das ist so aber nicht der Fall.
Wie löst man das am besten? Zum Stadtartikel gab es einst eine Art Abstimmung. Die Bundesstaatsartikel sind alle an den Namenskonventionen ausgerichtet. Eine Gesamtlogik ergibt sich daraus aber nicht. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 16:09, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Statt "Kh" zu schreiben würde ich zunächst ganz auf "Ch" umstellen. Es ist ja keine indische Stadt. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:51, 7. Apr. 2018 (CEST)
Kann jemand mit Arabischkenntnissen etwas zu Diskussion:Quallen (Oase)#Name beitragen? Der arabische Namen im Artikel wäre auch schön. --тнояsтеn ⇔ 20:47, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Ouallene (Fort) bzw. Diskussion:Ouallene (Fort)#Name. --тнояsтеn ⇔ 21:10, 9. Dez. 2019 (CET) Info: Jetzt unter
- Ouallene bzw. Diskussion:Ouallene#Name. --тнояsтеn ⇔ 20:22, 7. Mär. 2021 (CET) Info: Jetzt unter
Guten Abend!
Mag sich bitte jemand anschauen, wie man das korrekt nach WP:NK/A transkribiert? Sicherlich mit »Ch« am Anfang, aber was ist mit dem Waw, das im arabischen »خوصر« vorkommt? Entspricht wohl in der bislang gewählten Umschrift dem O. Das scheint so auch nicht den hiesigen Konventionen zu entsprechen.
Danke!
Altſprachenfreund; 21:36, 19. Apr. 2018 (CEST)
- Chūṣr. Wissensachftlich (DMG): Ḫūṣr. Das U wird von dem emphatischen Ṣ nach O eingefärbt, aber klassisches Arabisch hat nur die drei Vokale A, I und U. Viele Araber hören den Unterschied zwischen U und O gar nicht. Curryfranke (Diskussion) 21:41, 3. Mai 2018 (CEST)
- Toponyme sind tendenziell besonders schwierig, weil sie sich oft nicht an eingeübte arabische Muster halten, dazu kommt die Frage, wo das Wort wirklich herkommt. Ohne groß recherchiert zu haben, entsprach meine erste Vermutung dem, was auch die Schreibweise "Wadi al Khawşar" im Artikel auszudrücken versucht. Das wäre nach DMG "Wādī l-Ḫauṣar" (alternativ: Ḫawṣar), nach Hausumschrift würd ich, wenn keine Vokallängen gewünscht sind, "Wadi al-Chausar" (alternativ: Chawsar) schreiben.
- In der Gegend gibt es aber auch nicht-arabischsprechende Bevölkerungsgruppen, weshalb ich unsicher bin, ob Arabisch hier tatsächlich die optimale Wahl ist, wenn es ums Transkribieren eines Originalnamens ist. Vielleicht kann hier jemand mehr sagen, @Koenraad: wär mein heißester Tipp.
- Die Lautfolge ūṣr gibt es im Hocharabischen nicht (Silbengesetze). Dialektal eventuell. … «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 21:47, 3. Mai 2018 (CEST)
- Danke Euch beiden! @Koenraad:: Was meinst Du?
- Gruß
- Altſprachenfreund; 22:27, 5. Mai 2018 (CEST)
Umschrift für Berg
[Quelltext bearbeiten]Hallo kann mir jemand einen Tip geben oder der einzelne Berg auf arabische Dschabal oder Dschebel ist? Es geht konkret um Berge in Syrien, die mal Dschabal und mal Dschebel heißen. Soweit ich weiß ist Gebirge Dschibal. Schöne Grüße --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 22:57, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Hochsprachlich bzw. nach Transkriptionsregeln sind das eigentlich eindeutig "a"s, dahinter stecken stinknormale Fathas. Wie man mit Imala, Dialekten, lokalen Aussprachegewohnheiten umgeht, insbesondere wenn es um lokale Themen geht, scheint mir nicht vollumfänglich geregelt oder zumindest nicht erkennbar klar umgesetzt. Wenn gevotet wird, ruf ich für Dschabal an. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:18, 8. Okt. 2018 (CEST)
Schabak, Schabaki, Schabakisch
[Quelltext bearbeiten]Ein User pflegt im Wechsel mit IPs in jüngster Zeit mit ziemlichem Aufwand Ethno-POV in die genannten und thematisch verwandte Artikel ein (und parallel in en:WP). Dienten zunächst völlig abseitige und für jedes Thema ungeeignete Zufallsfunde bei Google und Google Books als (stets in Masse eingefügte) Belege, so werden die Belege jetzt etwas geschickter, aber weiterhin einer Agenda folgend selektiv verwendet. Bessere Belege mit anderslautenden Aussagen werden trotz Kenntnis ignoriert. Das selbst erfundene "schabakisch" ist dabei das kleinste Problem. Derzeit steht in der Einleitung von Schabak: "...eine eigenständige Sprache sprechen (Schabaki)..." mit 5 Belegen dahinter, von denen keiner diese Aussage enthält. Laut EI2 ist Schabaki "...their mother tongue, however, or at least that of most Shabak, is a dialect of the Gurani branch of Iranian languages." Vgl. hierzu Diskussion:Schabaki (dieser Abbas Sultan ist selbst Schabak und offensichtlich der Einzige, der sich speziell mit Schabaki beschäftigt hat). Hier hat sich die Sprecherzahl ohne Einordnung oder Erklärung, auf was sie sich bezieht, vervielfacht (die hohen und niedrigen Zahlen sind aus unterschiedlichen politischen Gründen zustandegekommen). Nochmals zur Einleitung von Schabak: "...sind eine Schabakisch[1] sprechende ethno-religiöse Gruppe...": Dagegen steht in: Dave van Zoonen and Khogir Wirya: The Shabak community: 2. Perceptions of Reconciliation and Conflict. In: Middle East Research Institute (2017), S. 6: "At present, around 30% of Shabaks are believed to be Sunni Muslims and 70% are Shias." 1974 mag es vielleicht noch eindeutiger gewesen sein: "The Shabak speak a dialect of Kurdish and practice an extremist form of shi'a Islam. They thus form a distinct ethnic community." (Amal Vinogradov: Ethnicity, Cultural Discontinuity and Power Brokers in Northern Iraq: The Case of the Shabak. In: American Ethnologist, Vol. 1, No. 1 (Feb., 1974), S. 208) Die Definition einer Schabak genannten Gruppe ist nach Saddam Hussein, Irak-Krieg und IS wesentlich komplexer, neben der Frage nach Ethnie und Religion auch deshalb, weil sich mindestens zwei Schabak-Lager intern bekämpfen:
- "This dynamic has led to the emergence of two distinct camps. The ‘Shabak nationalist’ camp is led by Dr. Hunain al-Qaddo and claims the Shabak constitute an identity distinct from Arabs and Kurds. Dr. Al-Qaddo is a member of Iraq’s Council of Representatives and is allied to Nouri al-Maliki’s State of Law block and the Badr Organisation. He is also the Secertary-General of the only Shabak political entity, the Shabak Democratic Gathering. The party advocates for the formation of a separate Nineveh Plain governorate tied to the central government in Baghdad. The ‘pro-Kurdish’ camp is led by Mala Salim, a member of the KDP and currently the occupant of the only Shabak quota seat in Iraq’s Council of Representatives (CoR). Like Al-Qaddo, Salim demands a separate administration for the minorities of the Nineveh Plain but insists that this should become part of the Kurdistan Region via referendum." (Dave van Zoonen and Khogir Wirya: Internal divisions and political representation. The Shabaks: Perceptions of Reconciliation and Conflict. In: Middle East Research Institute (2017), S. 12)
Das erstgenannte Lager ist hier vertreten. Die beiden Artikel sind von den Grundaussagen bis zu den Details in einem beklagenswerten Zustand. Falls sich jemand dafür interessiert. -- Bertramz (Diskussion) 13:17, 27. Okt. 2018 (CEST)
Alte Maßeinheiten, mal wieder
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich hoff einfach mal, dass jemand was dazu sagen kann und will:
Wir haben zwei Artikel Menecda und Memecda, beides arabische Volumen- und Flüssigkeitsmaße aus Mokka/Jemen, belegt mit Literatur von vor fast 200 Jahren. Beides entspricht je 72 Pariser Kubikzoll, ist aber einmal ein Zehntel, einmal ein Vierzigstel eines Teman. Laut der Version mit dem Vierzigstel ist dessen Doppeltes regional möglich, das wär dann aber immer deutlich weniger als ein Zehntel. Memecda soll auch Memceda genannt werden können, was aus heutiger Sicht, wo man das c nicht zum Transkribieren des Arabischen verwendet, es vor e aber ganz anders deutet als vor Konsonant, nicht wirklich vertrauenserweckend ist, nachdem man sich noch einmal vergewissert hat, dass im Arabischen manch typische Merkmale der semitischen Sprachen anzutreffen sind.
Ich bin mir nicht sicher, ob mal das vernünftig klären kann, aber ich will, dass da irgendwas passiert. Dieses Dreigespann an Artikeln passt nicht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:30, 12. Feb. 2019 (CET)
Kitāb qawānīn al-dawānīn
[Quelltext bearbeiten]Wer ist der Autor des Kitāb qawānīn al-dawānīn (Q20403737)?
- Laut GND 1087997321 stammt das Werk von Asʿad Ibn-al-Muhaḏḏab Ibn-Mammātī = Abū l-Makārim (* vor 1160; † nach 1190), Kopte und Schriftsteller = ar:أبو المكارم (WD).
- Die arabischsprachige Wikipedia nennt dagegen ar:الأسعد بن مماتي (WD).
Sind das Dubletten, zwei unterschiedliche Personen oder wurden zwei Biografien vermischt? --Kolja21 (Diskussion) 23:20, 17. Feb. 2019 (CET)
Egy-Tech Engineering
[Quelltext bearbeiten]Ich hätte einige Fragen zum Artikel Egy-Tech Engineering. Es bestehen Zweifel an einigen Aussagen des Artikels (Gründungsdatum, Produktion ja oder nein). Selbst ein wichtiger Beleg (siehe Disk) könnte auf der WP basieren. Also im Einzelnen:
- Die Website hier ist ja nicht einmal kopierbar; mich würde interessieren, was da steht (eine reine Ankündigung? ist das Modell schon zu kaufen?).
- Sind die beiden anderen arabischsprachigen Weblinks sinnvoll oder sind das reine Forenbeiträge bzw. Kopien von Zeitungsartikeln?
- Hat jemand weitere Infos zu diesem Lemma (chinesischer Partner? evtl. Umbenennung?)? Ich vermute, dass alles nicht-Arabische oder nicht-Chinesische bereits abgegrast wurde. Roxedl Disk 12:26, 25. Mär. 2019 (CET)
Hallo, ein neuer Artikel zum temporären neuen Machthaber im Sudan. Frage betreffs der Sortierung in Kats: wo fängt denn da der Nachname an? LG von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:49, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Eventuell gar nirgends. Leider hab ich auf die Schnelle nirgends finden können, wie sein Papa heißt. Daraus ließe sich mit einiger Wahrscheinlichkeit ableiten, wie sich der Name aufbaut. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 09:56, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Habe deinen Beitrag auf der Diskussionsseite gesehen. Gut das du dies ansprichst! Ich konnte auf die schnelle auch nicht viel mehr herausfinden. Im Spiegel ist die Rede von „Awad Ibn“, aber ob dies wirklich sein Nachname ist, ist noch unklar. In den Medien wird hauptsächlich sein gesamter Name angesprochen. Ich denke aber das sich dies mit der Zeit herausstellen wird. Gruß, Koreanovsky (Diskussion) 15:19, 13. Apr. 2019 (CEST)
- "Awad Ibn" ist mit absolut hundertprozentiger Sicherheit keine auch nur irgendwie akzeptable Form, vergleichbar mit dem allseits als solchem bekannten Thomas De. Interessanterweise wird "Awad Ibn" in arabischen Nachrichten ziemlich oft als عوض بن عوف genannt, also ohne Ahmed. Ich würd das als Indiz deuten, dass Awad hier nicht als Teil des Nasab zu verstehen ist. Wenn ich mit der Annahme Recht habe, wäre als "Awad" zu sortieren. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:51, 13. Apr. 2019 (CEST)
- +1. Klingt plausibel. Ich habe es entsprechend eintragen: "Awad Ibn Auf, Ahmed". --Kolja21 (Diskussion) 16:15, 13. Apr. 2019 (CEST)
- In den Medien habe ich verschiedentlich die Variante "Ibn Auf" als Nachname gefunden, beim Standard oder beim Spiegel. Das ist aber nichts, worauf man sich verlassen sollte. Da scheint mir die obige Begründung logischer. Vielen Dank allen hier für die Antwort auf meine Anfrage. Noch einen schönen Sonntag wünscht Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:15, 14. Apr. 2019 (CEST)
- arWP, fällt mir grad auf, verwendet auch Ibn Auf, bzw. eigentlich Bin Auf, als Kurzvariante. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:24, 14. Apr. 2019 (CEST)
- In den Medien habe ich verschiedentlich die Variante "Ibn Auf" als Nachname gefunden, beim Standard oder beim Spiegel. Das ist aber nichts, worauf man sich verlassen sollte. Da scheint mir die obige Begründung logischer. Vielen Dank allen hier für die Antwort auf meine Anfrage. Noch einen schönen Sonntag wünscht Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 00:15, 14. Apr. 2019 (CEST)
- +1. Klingt plausibel. Ich habe es entsprechend eintragen: "Awad Ibn Auf, Ahmed". --Kolja21 (Diskussion) 16:15, 13. Apr. 2019 (CEST)
- "Awad Ibn" ist mit absolut hundertprozentiger Sicherheit keine auch nur irgendwie akzeptable Form, vergleichbar mit dem allseits als solchem bekannten Thomas De. Interessanterweise wird "Awad Ibn" in arabischen Nachrichten ziemlich oft als عوض بن عوف genannt, also ohne Ahmed. Ich würd das als Indiz deuten, dass Awad hier nicht als Teil des Nasab zu verstehen ist. Wenn ich mit der Annahme Recht habe, wäre als "Awad" zu sortieren. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:51, 13. Apr. 2019 (CEST)
- Habe deinen Beitrag auf der Diskussionsseite gesehen. Gut das du dies ansprichst! Ich konnte auf die schnelle auch nicht viel mehr herausfinden. Im Spiegel ist die Rede von „Awad Ibn“, aber ob dies wirklich sein Nachname ist, ist noch unklar. In den Medien wird hauptsächlich sein gesamter Name angesprochen. Ich denke aber das sich dies mit der Zeit herausstellen wird. Gruß, Koreanovsky (Diskussion) 15:19, 13. Apr. 2019 (CEST)
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass in dieser Liste viele Kleinigkeiten zu verbessern wären: uneinheitliche, nicht dem Hausgebrauch entsprechende und teils falsche Umschriften, grammatikalische Hoppalas, Kopierfehler bei Originalschreibungen, halbrichtige Übersetzungen. Wirklich bzw. halbwegs beurteilen kann ich das nur bei arabischen Sachen, nicht aber bei hebräischen Begriffen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:17, 29. Dez. 2019 (CET)
Menschenrechtsorganisationen in Tunesien
[Quelltext bearbeiten]Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu meinem gestern angelegten Artikel über Emna Chargui ist eine Frage entstanden, und zwar berichtet die taz, 50 tunesische Menschenrechtsorganisationen hätten sich hinter sie gestellt. Gibt es überhaupt so viele? Wisst ihr das zufällig? Kann man dafür noch eine andere Quelle finden? Würde mich über eure Hilfe freuen, --Siesta (Diskussion) 11:10, 25. Jul. 2020 (CEST)
Diskussionshinweis
[Quelltext bearbeiten]Diskussion:Dynastie der Saud#Lemma. Würde mich über Meinungen freuen. Danke! --DynaMoToR (Diskussion) 13:43, 21. Sep. 2020 (CEST)
Diskussion:Saudi-Dynastie#Lemma. --тнояsтеn ⇔ 20:14, 3. Nov. 2020 (CET)
Info: JetztLemma kommt im Artikeltext nicht vor... welche Schreibweise ist richtig? --тнояsтеn ⇔ 20:13, 3. Nov. 2020 (CET)
- Die Vokalisierung ist für mich nicht zu 100 % klar, aber entweder ist es Dschalaula oder Dschalula (mit langem u), eher ersteres. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 08:34, 4. Nov. 2020 (CET)
Berg (جبل) als Namensbestandteil in Lemmata
[Quelltext bearbeiten]Mir missfällt die uneinheitliche Transkription für das arabische Wort für "Berg" (جبل) bei Namensnennungen insbesondere (aber nicht nur) in Lemmata. Da findet man Dschebel, Djebel, Jebel, Jabal, Jbel, laut DMG Ǧibāl, Ǧabal (regional/dialektal nicht immer gleich). Sofern der Berg in einem Land steht, in dem eine lateinisch geschriebene Sprache (auch)(sowas wie) Amtssprache ist, sollte er in der entsprechenden Schreibweise aufgeführt sein wie die dortige Notation in lateinischen Lettern. Ist das nicht der Fall, wäre wohl der phonetisch nächsten Transkription den Vorzug zu geben - das wäre wohl meist "Dschebel" 1. Die Schreibweise "Jbel" hingegen mag zwar einer Transliteration nahekommen - ich stelle jedoch infrage, wie geeignet sie als Teil eines Lemmas für die deutschsprachige WP wirklich ist, insbesondere bei Bergen, die in einem Land liegen, wo Französisch als weitere Sprache gängig ist, auch wenn nicht offiziell Amtssprache (wie z.B. im Maghreb, insbesondere in Marokko). Bestes Beispiel ist der Djebel Mousa im Artikel über die Säulen des Herakles, der zwar als Dschebel Musa geschrieben steht, dann aber auf Jbel Musa verlinkt wird. Googelt man danach, stehen in den ersten 10 Treffern insgesamt 5 unterschiedliche Schreibweisen (Dschebel, Djebel, Jebel, Jabal, Jbel), wobei aber auch der Sinai gemeint ist). Das Problem stellt sich v.a. dann, wenn man einen Berg sucht, aber nicht sicher ist, wie der nun in der deWP drin ist - und dann wird es mühsam, welche Variante nun in welchem Fall gelten soll und was man ins Suchfeld eingeben muss ... --ProloSozz (Diskussion) 23:51, 25. Dez. 2020 (CET)
- Vorausgeschickt sei, dass Ǧibāl der Plural von Ǧabal ist. Daran werden wir nichts ändern können.
- Es gibt diese Varianten. Auch wenn wir uns intern auf eine verständigen, muss die berühmte Ǧadda, also die OMA, das nicht wissen und steht trotzdem vor dem Problem das Lemma bzw. die verwendete Schreibweise herausfinden zu müssen. Sinnvolle Weiterleitungen sind, nun ja, sinnvoll.
- Die NK für Arabisch ist je nach Perspektive eher schwach, flexibel, bedarfsweise interpretierbar oder ähnliches. Für die Zielsetzung, eine Schreibweise für einen Begriff projektweit vorzuschreiben, ist sie nicht hilfreich, sondern ein Hindernis. Das kann man gut oder schlecht finden. In einem Aufwasch für die ultrabreite Palette an verschiedenen Gegebenheiten vom Magreb über das Niltal bis in den Oman die eine passende Schreibweise zu finden, wird wohl nicht passieren. Zumal man dann anderswo Inkonsistenzen erzeugt, wenn man die Konsequenz nicht bei anderen Begriffen weiterverfolgt. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:12, 26. Dez. 2020 (CET)
- Kann ich nachvollziehen - etablierte Begriffe sollen ja auch nicht verfälscht werden. Die Variante mit ("(quasi)vereinheitlichten") Weiterleitungen könnte ein Ansatz sein - resp. die "(quasi)vereinheitlichte Schreibung" sogar als Falschschreibung deklariert - wo die zutreffende ja dann verlinkt wird (und nicht direkt weitergeleitet, um sichtbar zu machen, daß die Schreibweise nicht die richtige war). Allenfalls zusätzlich eine Übersichtsseite mit allen - als "reine Linkliste", ggf. gruppiert je nach Schreibung - oder nach eigentlichem Name; das könnte die Übersicht ergänzen. Ziel soll ja sein, nicht übermäßig suchen zu müssen und nicht zuerst mit verschiedenen möglichen Varianten probieren zu müssen. Und wenn sowas auch für andere entsprechende Begriffe umsetzbar wäre, umso besser ... --ProloSozz (Diskussion) 22:12, 26. Dez. 2020 (CET)
Änderungen: Assyrer (Gegenwart) in Aramäer (Gegenwart)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bitte mal die reihenweisen Änderungen eines neuen Benutzers von Assyrer (Gegenwart) in Aramäer (Gegenwart) sowie von [[Syrische Sprache|surayt-]]
in [[Syrische Sprache|syrisch-]]
beachten. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:40, 17. Jan. 2021 (CET)
- So neu scheint der Benutzer nicht zu sein, diese Kampagne "assyrisch" durch "aramäisch" zu ersetzen geht schon länger so. Vielleicht weiß Kollege @Otberg: mehr, der hat da soweit ich mitbekommen habe, zumindest schon ein oder zwei Rücksetzungen vorgenommen. Das Argument, "assyrisch" wäre unüblich ist zumindest für Wien nicht haltbar (Presseartikel über die Assyrer in Wien als Beispiel). Ich kenne mich in diesem Themankomplex ansonsten auch nicht aus, vermute aber dass diese beiden Bezeichnugnen mit konkurrierenden Organisationen zu tun haben. Die beiden Artikel Aramäer (Gegenwart) und Assyrer (Gegenwart) geben da nicht besonders viel Aufschluss. -- Clemens 17:56, 17. Jan. 2021 (CET)
- Es fallen mir immer wieder unterschiedliche neue Benutzer auf, die diese Bezeichnungen in die ein oder andere Richtung ändern. Diese internen Auseinadersetzungen unter den syrischen Chisten schwappen leider in manche, kaum betreute Artikel zu Thema. Ich setzte das regelmässig zurück, weil es da kein richtig oder falsch gibt. --Otberg (Diskussion) 18:28, 17. Jan. 2021 (CET)
Ich befürchte, dass der Benutzer Δικαιοσύνη hier eine politische Agenda verfolgt und der Sinn und Zweck eines Nachschalgewerkes eventuell zweitranging für ihn ist. Hier muss früh ein Riegel geschoben werden, oder gewisse Seiten müssen geschützt werden. MfG Verum-nunc (nicht signierter Beitrag von Verum-nunc (Diskussion | Beiträge) 22:51, 18. Jan. 2021 (CET))
Sehr geehrte Damen und Herren, Der Benutzer Verum-nunc ist derjenige, der gemeldet werden sollte. Er bearbeitet Artikel teilweise ohne Belege und Nennt den Begriff “Assyrer” mit Hinweise auf Quellen, die den Begriff überhaupt nicht erwähnen, sondern den im Deutschen Üblichen Begriff “Aramäer” referieren. (Beispiele: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Versionsgeschichte/Memmingen https://de.m.wikipedia.org/wiki/Göppingen )
Der Benutzer betreibt hier eindeutigen Vandalismus, da er meine Änderungen nicht akzeptiert, welche Quellentreu wiedergeben; deshalb versucht er hier mich zu melden um ungehindert weiter Artikel zu missbrauchen. Außerdem editiert der Benutzer seine Beiträge mit gebrochenem Deutsch. Ich bitte die Administration von Wikipedia umgehend die dringliche Sachlage zu überprüfen und diesem Vandalismus ein Ende zu setzen.
Hochachtungsvoll aus Objektivität Δικαιοσύνη (Diskussion) 03:45, 19. Jan. 2021 (CET)
Guten Morgen Δικαιοσύνη Herzlichen Dank für Deine Ausführungen. Wie es scheint haben wir hier eine Diskrepanz, ich werde versuchen Ihnen meine Sicht näher zu bringen. Wahrscheinlich wird das nicht fruchten, da ich mit Ihnen bereits zig Diskussionen hatte. Ich gehe davon aus, dass sie letztes Jahr mit folgenden Benutzernamen unterwegs waren: Z3US, Nahroyo, Optra2021, Oxford Semitic, Drmartinbey etc. Diese Benutzernamen wurden ja wie sie bekanntlich wissen alle mitterweile gesperrt. Der Religionswissenschaftler Svante Lundgren von der Lund Universität in Schweden hat den Namensstreit der syrischen Christen aufgegriffen und ein wissenschaftliches Buch mit dem Namen "Die Assyrer: Von Ninive bis Gütersloh" veröffentlicht. Dieses Buch wurde vom Lit Verlag am 29. Januar 2016 herausgegeben. Übrigens Svante Lundgren ist der Gewinner des Erich-Fromm-Preises, das heisst als Beleg erfüllt dieses Buch durchaus den Wikipedia-Standard eines Nachweises. In diesem Besuch beschreibt er eingehend, warum die Bezeichnung Assyrer eine durchaus wissenschaftlich korrekte Bezeichnung für die Angehörigen des syrischen Christensums ist (ausgenommen sind natürlich die syrischen Christen von Kerala (Indien). Auch der österreichische Althistoriker und Altorientalist Robert Rollinger von der Universität Innsbruck führt aus, dass es sich bei den Syrisch-Orthodoxen Christen des Tur Abdins um ethnische Assyrer handelt. Der Fund eines ca. 2'800 Jahre alten Steines in der Nähe von Adana (Türkei) mit einer zweisprachigen Inschrift in Luwisch und Phönizisch unterstreicht laut Robert Rollinger diese These. Auch der finnische Wissenschaftler Simo Parpola hat diverse Werke verfasst die in dieselbe Richtung gehen. Renommierte Zeitungen bezeichnen die syrischen Christen als Assyrer: NZZ (https://www.nzz.ch/articleA097S-1.336776?reduced=true), Frankfurter Allgemeine (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/christliche-assyrer-bereiten-sich-auf-den-kampf-vor-13991084.html), St. Galler Tagblatt (https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/wil/ich-wuerde-gerne-in-meiner-heimat-sterben-koennen-ein-assyrer-aus-wil-erzaehlt-die-geschichte-seines-volkes-ld.1188591) etc.
Der Terminus Assyrer ist im deutschsprachigen Gebraucht ein etablierter Begriff. Die anerkannte Wissenschaft bezeichnet die Anhänger des syrischen Christentums die ihre Wurzeln in Nordmesopotamien haben als Assyrer. Einige Kreise (mit Betonung auf einige) aus dem syrischen kirchlichen Umfeld stören sich aus diversen Gründen daran, daher wird hier versucht Geschichtsrevisionismus zu betreiben. Aber Wikipedia ist eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk und unsere Aufgabe ist es anerkannte wissenschaftliche Fakten festzuhalten und nicht Fakten politisch zu schaffen. Ich bitte Dich lieber (e) Dich an diesen Grundsatz zu halten. Freundliche grüsst Dich an einem sonnigen Morgen Verum-Nunc, 19.01.21 (nicht signierter Beitrag von Verum-nunc (Diskussion | Beiträge) 09:18, 19. Jan. 2021 (CET))
Da ich das gerade auch auf FzW angefragt habe, hier auch kurz mein Sempf: Dieses Hin und Her von irgendwelchem Ethno-POV durch irgendwelche nationalistischen Einwegkonten fällt mir schon länger auf. Ich habe das bislang vor allem auf VM und meiner Beo gesehen (auf der Beo, weil da ein paar Artikel sind, die Dribbler mal heimgesucht hat, und ich die Beo selten aufräume), und hatte noch nie große Lust mich in die schrägen Hirnwindungen verbohrter Nationalisten hineinzudenken, und dann der judäischen Volksfront, der Volksfront von Judäa oder dem saduzäischen Suizidkommando evaluieren zu müssen. Dann doch lieber Otternasen essen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:23, 19. Jan. 2021 (CET)
Sehr Geehrte(r) Verum-nunc
Ich möchte sie hinweisen, dass sie Quellen verwenden die den Namen “Aramäer” benutzen, sie jedoch rezitieren ihn mit dem Begriff “Assyrer” was Quellenverfälschung ist. Zudem schreiben sie teilweise mit gebrochenem Deutsch, was ihre Herkunft nicht auf Deutschland deutet. Aus diesem Grund haben sie keine Erfahrung mit dem Begriff. Im deutschen wird der Begriff “Aramäer” weit üblicher als “Assyrer” gebraucht, was sich an der Anzahl der Quellen, die von dem betroffenen Volk berichten, entnehmen lässt. Zudem setzen sie mich unverschämterweise, willkürlich und falsch mit Benutzern gleich, von denen ich nie etwas gehört habe. Der Begriff Aramäer wird im Deutschen für das gegenwärtig Lebende Volk verwendet, nicht ein Mal der Deutsche Duden kennt moderne Assyrer, sondern Aramäer. Dies zeigt, dass der Begriff Aramäer der korrekte Begriff für dieses Volk ist, welches aus dem Tur Abdin stammt. Meine Persönlichen Erfahrungen belegen meine hier angefügten Gründe, die Personen hier in Deutschland identifizieren sich mit dem Begriff Aramäer. Wenn sie sich mal umschauen, wieviele Vereine den Namen “Aramäer” tragen in Relation zu “Assyrer”, sehen sie, das meine Argumentation korrekt ist. Außerdem verweisen Renommierte und Ehrwürdige Professoren und Forscher wie Dr. Sebastian Brock; Dr. Gabriel Rabo, Prof. Werner Arnold und viele weitere, dass der Begriff Aramäer korrekt sei.
Hier noch einige seriöse Quellen, die das ganze Festigen:
https://www.nzz.ch/feuilleton/vertreibung-rueckkehr-aramaeische-christen-in-ostanatolien-ld.1418195
https://www.sueddeutsche.de/politik/tuerkei-kirche-erdogan-1.4552014
Hochachtungsvoll
Δικαιοσύνη (Diskussion) 23:28, 19. Jan. 2021 (CET)
Herzlichen Dank für Ihre Ausführungen Δικαιοσύνη Soso, ehrwürdige Professoren und Forscher. Ich konnte es einfach nicht unterlassen das Adjektiv "ehrwürdig" zu googeln. Da steht nun als Erklärung folgendes "aufgrund seines Ranges, Alters o. Ä. Ehrfurcht gebietend, Achtung gebietend". Mich würde nun interessieren was denn Herr Dr. Gabriel Rabo bezüglich der Ethnogenese publiziert hat? Vereine, Lebende Volk, Duden....Ganz ehrlich ich kann Ihnen irgendwie nicht folgenden, eventuell liegt es ja an meinem gebrochenen Deutschkenntnissen. Freundliche Grüsse --Verum-nunc (Diskussion) 01:05, 20. Jan. 2021 (CET)
Arab Times: Revision
[Quelltext bearbeiten]Hallo, das Lemma Arab Times könnte mal den Blick von Dritten gebrauchen. Soll in den USA eine Printauflage von 10 Tsd. Stück haben. WP:RKs für Websites wären auch interessant. In arabic-media.com/ (EN 2) auch nicht aufgeführt. Die auf der Homepage verlinkten Artikel von 2007/08. In en:WP wird mit en:Arab Times eine andere Publikation aufgerufen. Ebenso in der ZDB. Ist alles (sicher nicht nur mir) etwas unklar. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:28, 22. Jan. 2021 (CET)
- Das sind zwei Zeitungen. Der deutsche Artikel beschreibt die Zeitung aus den USA, der englische die aus Kuwait (ebenso die ZDB). Folglich sind deutscher und englischer Artikel auch nicht via Wikidata miteinander verknüpft. --тнояsтеn ⇔ 18:05, 22. Jan. 2021 (CET)
- Beide sind übrigens auf der von dir genannten Seite arabic-media.com gelistet: [2], [3]. --тнояsтеn ⇔ 18:09, 22. Jan. 2021 (CET)
Da diese seltsame - und aus meiner Sicht falsche - BKS vermutlich nur von wenigen aktiv beobachtet wird, möchte ich hier auf Diskussion:Arabien hinweisen: Bislang ist mir außerhalb WP kein seriöser Beleg begegnet, dass das Substativ "Arabien" (und nur um das geht es) im Deutschen für etwas anderes verwendet wird als die Halbinsel. Ich lass mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Antworten bitte dort! --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:00, 9. Feb. 2021 (CET)
der/die/das Taifa
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich stell es mal hier zur Sprache. Rudolf Pohl hat diverse Artikel (Biographien etc.) zu den Taifa-Königreichen verfasst. Mir fällt dabei, bzw. auf Wikipedia insgesamt, auf, dass das grammatikalische Geschlecht von Taifa mal so, mal so ist. Für mich ist es, aus der deutschen, arabischen, wie auch spanischen Logik, eigentlich klar feminin, auch die im Artikel angebotenen Übersetzungen sind im Deutschen feminin, nur das "Königreich" ist sächlich. Der Duden online führt den Begriff nicht. Meinungen? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 12:48, 16. Feb. 2021 (CET)
- Für mich ist das eindeutig: Die Taifa, aber das Taifa-Königreich. So wie die Birne, aber der Birnbaum. Wie man draufkommt, dass Taifa etwas anderes als feminin sein kann, ist mir schleierhaft. Hier sind Spanisch, Arabisch und die vielen femininen Fremdwörter auf -a überdeutlich: Die Paella, die Pasta, die Costa del Sol, die Sierra Nevada, die Alhambra, die Medina (Stadtteil). Ich sehe das als Regel und den Rest als Ausnahmen: der Mozzarella(-Käse), das Sofa. --Curryfranke (Diskussion) 15:14, 16. Feb. 2021 (CET)
- Danke für die rege Beteiligung ;-)
- Ich hab, was ich gefunden habe, korrigiert. Dass ich alles gefunden habe, schließe ich eher aus. LG, … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 23:18, 22. Feb. 2021 (CET)
Hallo in die Runde, die interessante Dichterin ist noch eine der wenige (realen), die in dieser Liste fehlt. Ich kann den Artikel zwar aus der spanischen Basis ins Deutsche übertragen, weiß aber noch aus dem Versuch mit A'ischa (Dichterin), dass ich da an Grenzen stoßen werde, die ich nicht alleine überwinden kann. Gibt es jemanden, der/die im Zeitraum bis 7.3. da noch Zeit hätte? (@Itti: FIY), --He3nry Disk. 21:12, 26. Feb. 2021 (CET)
- Danke für den Ping, es wäre einfach toll. Am 8.3., dem Weltfrauentag wird die o.g. Liste auf der Hauptseite sein, Wallada ist eine der wenigen Frauen der Liste, die noch auf einen eigenen Artikel warten und es wäre wirklich eine große Freude, sollte dies gelingen. Dank an He3nry, ich hätte mich nicht getraut zu fragen. Beste Grüße --Itti 21:23, 26. Feb. 2021 (CET)
Habib ibn Maslama
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Wikipedianer, hat hier jemand zufällig diesen Artikel aus der EnzyofIslam3? [4] Schöne Grüße.--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 02:16, 16. Mär. 2021 (CET)
- Die ältere Version aus der EI² kann ich Dir schicken. Aber sie ist sehr kurz, kaum eine halbe Spalte lang. --Curryfranke (Diskussion) 12:03, 16. Mär. 2021 (CET)
- Hi Curry, es geht mir im Artikel um dieses Abschnitt: Zwei seiner Söhne überlebten ihn. Einer von ihnen, Maslama, befehligte das Kontingent von Damaskus während der Belagerung von Konstantinopel (717–718) in den Jahren 717–718. Als Referenz wird dies angegeben: Michael Lecker: Ḥabīb b. Maslama al-Fihrī. Brill, 2016, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_30144 Das Komische ist halt, dass der Maslama bei Konstatinopel eigentlich nicht sein Sohn war. Daher wollte ich nochmal die Quelle checken. Kannst du schauen, ob das auch bei EI2 steht? Vielen Dank--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 12:32, 16. Mär. 2021 (CET)
- In der EI² steht leider gar nichts zu seinen Söhnen oder zu seinem Vater Maslama. Nur folgendes:
- Er stammte aus dem Clan Fichr des Stammes Quraisch und wurde um 617 geboren. Er nahm an der Eroberung Syriens teil, kämpfte gegen die Byzantiner und eroberte ab 642 Armenien im Auftrag Mu‘āwiyas. Er wurde dann Gouverneur von Nordsyrien und kämpfte weiter gegen die Byzantiner. Im Konflikt von Mu‘āwiya gegen Ali stand er auf Mu‘āwiyas Seite. In der Schlacht von Ṣiffīn befehligte er Mu‘āwiyas linken Flügel, war dann Mu‘āwiyas Chefunterhändler und trug zum Interessenausgleich mit Ali teil. Er starb um 662 und war noch keine 50 Jahre alt. Andere, z.B. Tabari, behaupten, dass er 671 noch am Leben war. - EI² Bd. 4 H-Iram, S. 12, Spalte 2. --Curryfranke (Diskussion) 13:12, 16. Mär. 2021 (CET)
- vielen dank curry. ich schätze mal, dass es zwischen ei2 und ei3 keine oder kaum unterschiede gibt. ich nehme die passage raus. --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:51, 17. Mär. 2021 (CET)
- Hi Curry, es geht mir im Artikel um dieses Abschnitt: Zwei seiner Söhne überlebten ihn. Einer von ihnen, Maslama, befehligte das Kontingent von Damaskus während der Belagerung von Konstantinopel (717–718) in den Jahren 717–718. Als Referenz wird dies angegeben: Michael Lecker: Ḥabīb b. Maslama al-Fihrī. Brill, 2016, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_30144 Das Komische ist halt, dass der Maslama bei Konstatinopel eigentlich nicht sein Sohn war. Daher wollte ich nochmal die Quelle checken. Kannst du schauen, ob das auch bei EI2 steht? Vielen Dank--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 12:32, 16. Mär. 2021 (CET)
Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“
[Quelltext bearbeiten]Liebes Portal Arabische Welt,
seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.
- Zugang zum Angebot
Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.
- Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Arabische Welt
Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.
Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns bspw. Al Manhal und EBSCO besonders nützlich zu sein.
Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.
- Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an communitywikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:40, 11. Mai 2021 (CEST)
Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mitarbeitende des Portals Arabische Welt,
ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.
Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.
Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.
Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.
Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (communitywikimedia.de), Wikimedia Österreich (vereinwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermannwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.
Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)
Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:
Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden. |
„Der See ist eine Oase“
[Quelltext bearbeiten]Wie mir erst heute aufgefallen ist, hat vor 14 Tagen ein unangemeldeter Mitarbeiter die Artikel Am Alhasas-See, Afredga-See, Atrona-See, Nashnusha-See, Mahruqah-See, Bin-Atay-See, Tengerzan-See und Amlahsan-See eingestellt, die alle inzwischen mit „Der X-See ist eine Oase im Munizip Y der Region Fezzan in Libyen“ anfangen (zu Anfang war das sprachlich noch holperiger). Als einziger davon ist Bin-Atay-See als See kategorisiert, den ich infolgedessen schon vor 14 Tagen bemerkt und dran rumgefummelt habe (wobei mir die bei OpenStreetMap gefundene arabische Schreibweise etwas komisch vorkommt). In Baqat-See ist inzwischen eine Quelle angegeben – aber sind das denn jetzt Seen oder Oasen? -- Olaf Studt (Diskussion) 23:17, 1. Okt. 2022 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/17._September_2022#Baqat-See_(LAZ): Keine Quellengabe, keine Interwikilinks und kein Autor für Rückfragen (IP). Imho sollte man die Stubs löschen. --Kolja21 (Diskussion) 00:05, 2. Okt. 2022 (CEST)
- Ich hab ja den Eindruck, dass die Mandara-Seen und der Mafosee es auch verdient haben, mitbedacht zu werden. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 00:53, 2. Okt. 2022 (CEST)
Kostenfreier Zugang zu weiteren Referenzwerken und Fachenzyklopädien bei „The Wikipedia Library“
[Quelltext bearbeiten]Liebes Portal Arabische Welt,
„The Wikipedia Library“ ist eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direktem Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.
Neue Inhalte
Der niederländische Wissensverlag Brill hat jüngst neben seinen allgemeinen Digitalbeständen nun auch den Zugang zu seinen Referenzwerken und Fachenzyklopädien geöffnet. Dazu gehört auch Encyclopedia of Arabic Language and Linguistics (Link).
Eine Verknüpfung deines Wikipedia-Kontos mit „The Wikipedia Library“ genügt und schon haben aktive Community-Mitglieder direkten Zugriff auf die zusätzlichen Inhalte.
Bei Rückfragen
Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an communitywikimedia.de.
Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin 10:15, 17. Nov. 2022 (CET)
"Ahmed Al Jaber"? "Sultan Ahmed Al Jaber"?
[Quelltext bearbeiten]-> Diskussion:Ahmed Al Jaber! "Danke!" &: "Grüße!", Hungchaka (Diskussion) 19:07, 3. Feb. 2023 (CET)
- Verschoben nach Diskussion:Sultan Ahmed Al Jaber. --Kolja21 (Diskussion) 03:40, 23. Mai 2023 (CEST)
Inschrift einer Stätte im Irak
[Quelltext bearbeiten]Hallo kann jemand den Text übersetzen? Mich interessiert ins Besondere, was mit den Wörtern Khanusa und Kharusa und der Hieroglyphe Khensu hier gemeint ist. Ich schätze mal, dass Khensu und Khanusa die antiken Namen der Stätte sind. Ist dann Kharusa eine Variante davon? Schöne Grüße --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:52, 22. Mai 2023 (CEST)
- Leider nicht, ich kann kein Kurdisch. Und schon gar kein Akkadisch, so dass ich die Keilschrift lesen könnte. Altägyptische Lehnwörter im Akkadischen wird es auch nicht so viele gegeben haben. --Curryfranke (Diskussion) 17:26, 22. Mai 2023 (CEST)
Sortierung und Personendaten für Personen mit patronymischen Namen
[Quelltext bearbeiten]Da möglicherweise auch Biographien von Personen aus arabischen Ländern betroffen sind, möchte ich auf die derzeit laufende Diskussion zur Sortierung von Namen, die nicht dem westlichen Standard "Vorname(n) & Familienname" entsprechen, im WikiProjekt Afrika hinweisen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika #Sortierung äthiopischer und eritreischer Namen mit Patronymen. Die Diskussion dort betrifft im Prinzip nicht nur die genannten Länder und beschränkt sich auch nicht auf den afrikanischen Kontinent. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:08, 24. Mai 2023 (CEST)
- Für vormoderne arabische Namen im Prinzip ja. Aber viele Prominente sind nicht unter ihrem Vornamen bekannt, sondern teils unter ihrem Patronym (Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā = Ibn Sīnā = Avicenna – Vorname (ism) eigentlich al-Husain) –, teils unter ihrem Teknonym (kunya): Umm Kulṯūm Fātima Ibrāhīm as-Sayyid al-Baltaǧī = Umm Kulthum – Vorname eigentlich Fātima –, und teils unter ihrem Herkunftsnamen (nisba): Abu-'l-Ḥasan ʿAlī Ibn-ʿAbdallāh aš-Šāḏilī = asch-Schadhili, Ordensgründer – Vorname eigentlich ʿAlī. In moderner Zeit sind Patronyme und Teknonyme oft zu richtigen Nachnamen geworden, besonders im Maghreb und besonders in der umgangssprachlichen Form Bou- (= Abū, z. B. Safy Boutella) und Ben (= Ibn, z.B. Ahmed Ben Bella).
- Kurz, wenn man die genannten Persönlichkeiten unter al-Husain, Fatima, ʿAlī, Safy und Ahmed sortiert, findet sie niemand. Auch Bella, Ahmed Ben ist falsch. --Curryfranke (Diskussion) 21:31, 25. Mai 2023 (CEST)
Etymologie Sphyrna mokarran
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand hier bitte zur Etymologie des Art-Epithetons "mokarran" (evtl. arabisch für den "Großen Hammerhai"?) etwas beitragen? Siehe Diskussion:Großer Hammerhai#Etymologie mokarran. Vielen Dank im voraus! --Kuhni74 (Diskussion) 13:28, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Einfallen würde mir muqarran, ‚gehörnt‘, von qurn = ‚Horn‘. Es steht allerdings nicht in Hans Wehrs Arabischem Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Aber es muss ja nicht unbedingt schriftsprachlich sein. --Curryfranke (Diskussion) 15:47, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Und es muss nicht unbedingt das wahr sein, was der Namensgeber für wahr gehalten hat. So weit ich weiß und einen Einblick in die Namensgebung von Arten habe, funktioniert das wie traditionell im Fußball Schiedsrichterentscheidungen funktioniert haben. Wenn der Namensgeber gemeint hat, er nennt den Hammerhai "mokarran", weil er davon ausgegangen ist, dass das im Arabischen "gehörnt" bedeutet, dann hat er in der Zoologie Tatsachen geschaffen. Ich fürchte, man muss die Frage, was "mokarran" für den Namensgeber bedeutet hat, unabhängig davon beantworten, was "mokarran" im Arabischen bedeutet oder auch nicht bedeutet. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:22, 11. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank, kann das beides soweit nachvollziehen. Darf ich nur sicherheitshalber nachfragen, ob die in obigem Link verlinkte Seite en:Great hammerhead#Taxonomy and phylogeny mit Erwähnung der genauen arabischen Schriftzeichen (leider ohne Beleg) wahrgenommen wurde? Überhaupt wäre es vielleicht praktischer, weiter direkt auf Diskussion:Großer Hammerhai#Etymologie mokarran zu antworten statt hier, oder? --Kuhni74 (Diskussion) 01:07, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Wir können diese Diskussion ja rüberkopieren.
- Die arabische Schrift im englischen Artikel stimmt so (مقرن = muqarran).
- Übrigens ist das Q kein K, sondern ein stimmloser uvularer Plosiv. Unser K ist was anderes. Es existiert im Arabischen auch. Vgl. qalb = Herz vs. kalb = Hund. --Curryfranke (Diskussion) 17:07, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank für den Schriftcheck. Ich habe in Diskussion:Großer Hammerhai#Etymologie mokarran mittlerweile hierher verlinkt. Unter "stimmlosem uvularem Plosiv" kann ich mir leider wenig vorstellen, aber ich vermute, dass das nicht so zentral für die Fragestellung ist, außer dass der zoologische Erstbeschreiber es mit "mokarran" wohl aus heutiger Sicht nicht ganz richtig getroffen hat. Ich vermute, dass die Verwendung eines "q" für diesen im deutschen Sprachraum offenbar nicht verwendeten Konsonanten wohl jüngeren Datums als die zoologische Namensgebung ist.
- Ich würde nun in Großer Hammerhai zu schreiben vorschlagen: „Der Artname leitet sich aus arabisch مقرن muqarran ‚gehörnt‘ ab.“ Ist das inhaltlich und technisch (Laufrichtung,...) korrekt? Einen Beleg dafür gibt es halt leider immer noch nicht, aber den gibt es ja auf en:Great hammerhead#Taxonomy and phylogeny auch nicht. --Kuhni74 (Diskussion) 15:01, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Stimmt alles. Einen Beleg werden wir kaum finden. Wer weiß schon, welcher Fischer zwischen Casablanca und Maskat den Forschern einen „gehörnten Hai“ verkauft hat? Als Beleg muss man also den wissenschaftlichen Namensgeber nehmen. --Curryfranke (Diskussion) 15:46, 13. Okt. 2023 (CEST)
- Vielen Dank, kann das beides soweit nachvollziehen. Darf ich nur sicherheitshalber nachfragen, ob die in obigem Link verlinkte Seite en:Great hammerhead#Taxonomy and phylogeny mit Erwähnung der genauen arabischen Schriftzeichen (leider ohne Beleg) wahrgenommen wurde? Überhaupt wäre es vielleicht praktischer, weiter direkt auf Diskussion:Großer Hammerhai#Etymologie mokarran zu antworten statt hier, oder? --Kuhni74 (Diskussion) 01:07, 12. Okt. 2023 (CEST)
- Und es muss nicht unbedingt das wahr sein, was der Namensgeber für wahr gehalten hat. So weit ich weiß und einen Einblick in die Namensgebung von Arten habe, funktioniert das wie traditionell im Fußball Schiedsrichterentscheidungen funktioniert haben. Wenn der Namensgeber gemeint hat, er nennt den Hammerhai "mokarran", weil er davon ausgegangen ist, dass das im Arabischen "gehörnt" bedeutet, dann hat er in der Zoologie Tatsachen geschaffen. Ich fürchte, man muss die Frage, was "mokarran" für den Namensgeber bedeutet hat, unabhängig davon beantworten, was "mokarran" im Arabischen bedeutet oder auch nicht bedeutet. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:22, 11. Okt. 2023 (CEST)
DMG-Umschrift für arabische Schiedsrichter(namen)
[Quelltext bearbeiten]Gruß an das Portal! Ich wollte an dieser Stelle nur kurz ein kleines Projekt von mir vorstellen: Es geht um das wahre Nischenthema von Fußball-Schiedsrichtern aus dem arabisch-sprachigen Raum und deren DMG-Umschriften. Ich plane in Zukunft, in diesem Feld ein paar neue Artikel zu schreiben/zu erweitern. Auf meiner Unterseite habe ich das ganze noch einmal näher erläutert. Wer die DMG-Umschrift beherrscht und ab und an ein paar Namen transliterieren möchte (oder bei den zu erwartenden Härtefällen angesichts der unterschiedlichen Länder und Dialekte wichtige Tipps geebn könnte), wäre dort herzlichst willkommen. Gruß --HowardMR (Diskussion) 00:40, 24. Jan. 2024 (CET)
- Bin dabei. Nur her damit! Allerdings hab ich vor allem Schriftarabisch gelernt. Bei Maghrebinern ist das manchmal wie Lateinisch schreiben und es französisch lesen. --Curryfranke (Diskussion) 19:55, 24. Jan. 2024 (CET)