Liste der Territorien der Herrschaft Hanau und der Grafschaft Hanau-Münzenberg
Das Territorium der Herrschaft Hanau und der Grafschaft Hanau-Münzenberg wurde von den Herren von Hanau ab dem 13. Jahrhundert formiert und durch zwei Erbschaften aus den Familien Hagen-Münzenberg (1255) und Rieneck (1290) erheblich erweitert. 1429 wurde die Herrschaft zur Grafschaft erhoben, aber schon 1458 kam es zu einer Landesteilung, bei der das Gebiet der Grafschaft südlich des Mains, die Herrschaft Babenhausen, abgespalten wurde. Hieraus entwickelte sich die Grafschaft Hanau-Lichtenberg. Das verbleibende – viel größere – Territorium der Grafschaft Hanau trug seitdem die Bezeichnung Grafschaft Hanau-Münzenberg.
- Amt Schwarzenfels: s. u.
- Altengronau (als Lehen an Hutten)
- Breunings
- Dittenbrunn (heute: Dittenbrunnhof)
- Emmersbach (Wüstung)
- Gerrod (Wüstung)
- Kunhecken (Wüstung)
- Luderbreiden (Wüstung)
- Mottgers
- Rohrbach (Wüstung) - nicht hanauisch, zu Hutten
- Rotelsau (Wüstung)
- Willingshof
- Altenhaßlau
- Armansgesäß(Wüstung)
- Eidengesäß
- Geislitz
- Großenhausen
- Hof Eich
- Lützelhausen
- Ziegelhaus (Zugehörigkeit strittig zwischen Hanau und Gelnhausen)
Orte, die vorübergehend hanauisch waren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hainhausen (1371–1393 Pfand von Eppstein)
- Jügesheim (1371–1393 Pfand von Eppstein)
- Nieder-Roden (1371–1393 Pfand von Eppstein)
- Rembrücken (1371–1393 Pfand von Eppstein)
- Weiskirchen (1371–1393 Pfand von Eppstein)
Orte mit Hanauer Berechtigungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Astheim (mit Kurmainz gemeinsame Obmannschaft)
- Dietzenbach (Fron, Bede und Steuer)
- Eppertshausen
- Jügesheim (Zehnt)
- Nieder-Roden (Kirchenpatronat); der Graf von Hanau war hier Kollator der Kirchengemeinde
- Messel (Präsentationsrecht beim Grafen von Hanau)
- Ober-Roden (Patronat und zeitweise Kondominat mit MZ bis 1684)
- Kloster Patershausen
- Urberach (Grundbesitz und Kirchenpatronat)
- Weiskirchen (Kirchenpatronat)
- Altdorf (Wüstung)
- Altheim (ab 1527 insgesamt zu Hanau)
- Babenhausen (Stadt)
- Dudenhofen
- Hainhausen
- Harpertshausen: alle Rechte außer der Zehnt (Kurpfalz) lagen bei Hanau; 1521 ging auch diese an Hanau-Lichtenberg (als Ersatz für das Ausscheiden aus dem Kondominat Umstadt)
- Harreshausen
- Hergershausen, hanauisch, aber Lehen an Groschlag
- Hildenhausen (Wüstung)
- Kleestadt: 1521 als Ersatz für das Ausscheiden aus dem Kondominat Umstadt?
- Langenbrücken (Wüstung)
- Langstadt: 1521 als Ersatz für das Ausscheiden aus dem Kondominat Umstadt
- Schaafheim: 1521 als Ersatz für das Ausscheiden aus dem Kondominat Umstadt
- Schlierbach: 1521 als Ersatz für das Ausscheiden aus dem Kondominat Umstadt
- Sickenhofen, nicht hanauisch, sondern Lehen an die von Groschlag
- Zell
- Bieber
- Breitenborn
- Breitenborn/Lützel
- Büchelbach (heute Teil des Ortsteils Bieber)
- Lanzingen
- Lützel
- Röhrig (heute Teil des Ortsteils Bieber)
- Roßbach
- Rodenhof (Wüstung)
- Gassen (heute Teil des Ortsteils Bieber)
- Bergen
- Berkersheim
- Bischofsheim
- Bornheim, nach 1481 zu Frankfurt
- Bockenheim
- Eckenheim
- Enkheim
- Eschersheim
- Fechenheim (seit 1473/1487)
- Ginnheim, seit 1479 (vom Kloster Seligenstadt)
- Gronau
- Hausen, nach 1481 zu Frankfurt
- Massenheim
- Nied, strittig zwischen Hanau und Mainz, 1684 endgültig an Mainz
- Oberrad, nach 1481 zu Frankfurt
- Praunheim, Kondominat mit Solms
- Preungesheim
- Seckbach
- Vilbel, Kondominat zunächst mit Falkenstein, später mit dem Erzbistum Mainz
- Burg Brandenstein
- Brühl (nach 1786)
- Eichenried (nach 1786)
- Elm
- Eschers (Wüstung)
- Gundhelm
- Hutten
- Kohlenhof (Zeche) (nach 1786)
- Oberkalbach
- Schwarzbachhof (nach 1786)
1366–1409: 1/4
- Bruchköbel
- Butterstädter Hof
- Dörnigheim, hier war die Vogtei allerdings seit 1333 ein Lehen der Propstei St. Jakobsberg, Mainz
- Frondorf (Wüstung)
- Groschlag (Wüstung)
- Hochstadt
- Kesselstadt
- Kilianstädten
- Kinzdorf (Wüstung)
- Kinzigheimer Hof
- Lützelbuchen (Wüstung)
- Mittelbuchen
- Mühlrode (Wüstung)
- Niederissigheim
- Niederrodenbach
- Oberbuchen (Wüstung)
- Oberdorfelden
- Oberissigheim
- Roßdorf
- Rüdigheim
- Rumpenheim war ein Lehen des Erzbischofs von Mainz
- Wachenbuchen
- Welderichshausen (Wüstung)
- Wikramshausen (Wüstung)
- Burg Büttert, 1377 im Tausch für die Hälfte des Amtes Schlüchtern an Rieneck
- Assenheim (Niddatal), Kondominat, 1/6 zu Hanau
- Dorheim
- Nauheim
- Rödgen
- Schwalheim
- Gericht Somborn
- Albstadt
- Altenmittlau (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Bernbach (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Horbach (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Neuses (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Somborn (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Trages (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Hüttelngesäß (1740 an Hessen-Hanau und zum Amt Altenhaßlau)
- Gericht Wilmundsheim, später: Gericht Alzenau
- Gericht Hörstein
- Bruchhausen (Wüstung)
- Hörstein
- Kahl (vor 1609 an Kurmainz)
- Prischoß (Wüstung)
- Welzheim
- Gericht Mömbris
- Angelsberg
- Fronhofen
- Gunzenbach
- Heimbach
- Hohl
- Karlesberg (Wüstung)
- Mömbris (1609 an Kurmainz)
- Molkenberg
- Rappach
- Rothengrund
- Strötzbach
- Wohnstadt (Wüstung)
1/2 ab 1435
Hanau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1486–1504/1521
1353 - ca. 1400, 1633/34
1312–1316, 1316- ? (Ende spätestens 1330) Kondominat mit Rieneck, 1357 gerichtlich zugesprochen, aber wohl nicht durchsetzbar.
- Beckstein
- Distelhausen
- Heckfeld
- Lauda, Burg und Stadt
- Marbach
- Oberlauda
- Unterbalbach
- Flörsbach
- Kempfenbrunn
- Lohrhaupten
- Möße (Wüstung)
- Mosborn (gegründet: 1766)
- Rieneck (1/4 zu Hanau, 3/4 Graf von Nositz und Rieneck)
- Schaippach (1/4 zu Hanau, 3/4 Graf von Nositz und Rieneck)
Kellerei Naumburg, seit 1558
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Erbstadt
- Hainchen
- Naumburg, ehemaliges Cyriacuskloster Naumburg
Orb
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Orb, Pfand 1428–1564
- Bergheim (Ortenberg), 1601 zu Hanau
- Bleichenbach, 1601 zu Hanau
- Effolderbach, 1601 an Isenburg und Stolberg
- Enzheim, 1601 zu Hanau
- Gelnhaar, 1601 realgeteilt je zu Hälfte an Hanau und Isenburg
- Kloster Konradsdorf (Hof, ehemaliges Kloster), 1601 zu Hanau
- Mittel-Seemen, 1601 an Stolberg
- Nieder-Seemen, 1601 an Stolberg
- Ober-Seemen, 1601 an Stolberg
- Ortenberg, 1601 realgeteilt: 2/3 Stolberg, 1/3 Hanau
- Ranstadt, 1601 an Stolberg
- Selters, 1601 zu Hanau
- Usenborn, 1601 an Stolberg
- Volkartshain, 1601 an Stolberg
- Wippenbach, 1601 zu Hanau
Osterburken (1356–1376)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nantenbach
- Neuendorf
- Partenstein (Burg u. Ort)
- Rodenbach am Main
- Wahnebach[1]
- Ahlersbach
- Bellings
- Breitenbach
- Drasenberg
- Gomfritz
- Hintersteinau
- Hohenzell
- Kressenbach
- Lindenberg
- Marjoß
- Niederzell
- Reith
- Ratzerod (Wüstung)
- Reinhards
- Röhrigs
- Schlüchtern
- Simundes (Wüstung)
- Wallroth
- Fronrod (Wüstung)
- Heubach
- Hubertsdorf (Wüstung)
- Leibolds (Wüstung)
- Neuendorf (Wüstung)
- Neuengronau
- Oberzell
- Ramholz bis 2. Hälfte 17. Jh.
- Schwarzenfels
- Sterbfritz
- Uttrichshausen
- Vollmerz bis 1698
- Weichersbach
- Wintersbach (Wüstung)
- Züntersbach zur Hälfte
- Bremenfeld (Wüstung)
- Hunsrück
- Neuendorf (Wüstung)
- Niederdorf
- Sachsen (Wüstung)
- Seidenroth
- Steinau
Amt Steinheim (zu 1/2 von 1371–1393 u. ganz 1632–1634)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bieber (heute: Offenbach-Bieber)
- Dietesheim
- Groß-Steinheim (auch: Obersteinheim): Burg und Stadt
- Großauheim
- Hainhausen
- Hainstadt
- Hausen (Obertshausen)
- Jügesheim
- Klein-Auheim
- Klein-Krotzenburg (Vogtei, 1371–1425)
- Klein-Steinheim (auch: Niedersteinheim)
- Lämmerspiel
- Meielsheim (Wüstung)
- Mühlheim
- Nieder-Roden
- Obertshausen
- Rembrücken
- Weiskirchen (Rodgau)
Amt Umstadt (1255–1504, zeitweise nur 1/2)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brensbach
- Groß-Umstadt
- Harpertshausen, 1521 an Amt Babenhausen
- Kleestadt, 1521 an Amt Babenhausen
- Klein-Umstadt
- Langstadt, 1521 an Amt Babenhausen
- Nieder-Kainsbach
- Raibach
- Richen
- Schaafheim
- Schlierbach, 1521 an Amt Babenhausen
- Semd
- Wald-Amorbach
- Baiersröderhof (heute: Staatsdomäne)
- Eichen
- Erbstadt, seit 1561 zur Kellerei Naumburg
- Folckerslache (Hof) (Wüstung)
- Hirzbacherhöfe
- Marköbel
- Dorfelden
- Ostheim
- Windecken
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Departement Hanau
- Fürstentum Hanau
- Grafschaft Hanau
- Grafschaft Hanau-Lichtenberg
- Grafschaft Hanau-Münzenberg
- Hanau (Adelsgeschlecht)
- Hanauerland
- Hanauisch-Indien
- Herrschaft Hanau
- Herrschaft Lichtenberg
- Herrschaft Münzenberg
- Landkreis Hanau
- Münzenberger Erbschaft
- Stammliste der Herren und Grafen von Hanau
- Wappen der Grafschaft Hanau
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Julius Zimmermann: Hanau Stadt und Land. 3. Auflage. Hanau 1919. ND 1978.