Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell/Archiv/1
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_PKW-Modell/Archiv/1#Abschnittsüberschrift |
Kategorienproblem
Ist mir bei Jaguar S-Type aufgefallen: Die Kategorie wird wohl aus dem Eintrag Hersteller gebildet. Das führt in diesem Fall zu einer unnötigen Klammerkategorie, die gar nicht existiert. Ich habe jetzt erstmal nichts am Artikel selbst verändert, damit der Effekt nachvollziehbar bleibt. Kann das verändert werden? --Lyzzy 21:01, 27. Mär 2006 (CEST)
Da ich noch neu bei der Wikipedia bin, kenne ich mich bei der Erstellung von Vorlagen nicht recht aus. Eine Möglichkeit wäre es vielleicht, dass man die Kategorie innerhalb der Vorlage als eigenes Schlüsselwort anlegt. Inwieweit dies dann aber Änderungen nach sich zieht an den Artikeln, welche die Vorlage verwenden müsste zuvor geprüft werden. --Nucleolus 09:16, 30. Mär 2006 (CEST)
Andere Farben...
Hallo, was haltet ihr davon, wenn wir die Farben dieser Vorlage ändern. Das grün und blau sehen allein schon schrecklich aus... zusammen in einer Vorlage ist es grauenvoll. Ich wär für etwas Richtung türkis unten und ein gelb oben. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 23:44, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ja, die Farben gehören dringend überarbeitet. Türkis und gelb mag mir aber auch nicht gefallen, gibts weitere Vorschläge? mfg, Nodh 15:38, 27. Apr 2006 (CEST)
- So, ich glaube ich habe einigermaßen akzeptable und nicht zu grelle Farben gefunden. Hoffentlich sind alle zufrieden damit. --Zoid 23:11, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ja, sehr schön gemacht. Jetzt kann ich sie ohne Bedenken überall einbauen! mfg, Nodh 20:49, 28. Apr 2006 (CEST)
- Danke, für die gelungene Farbwahl. Bei der Erstellung der Vorlage fiel mir nix besseres ein, aber jetzt sieht sie echt toll aus. --MB-one 16:32, 29. Apr 2006 (CEST)
Bildunterschrift
Angeregt durch Abehn habe ich mal versucht, die Vorlage dahingehend zu verändern, dass die Möglichkeit einer Bildbeschriftung gegeben ist:
{{{Marke}}} | |
---|---|
Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |
Hier erscheint eine Bildunterschrift | |
{{{Modell}}} | |
Hersteller: | {{{Hersteller}}} |
Produktionszeitraum: | {{{von}}}–heute |
... | ... |
Wenn keine Einsprüche gegen diese Veränderung erhoben werden, würde ich die Vorlage demnächst umstellen. Keine Angst, in den bestehenden Artikel, würde in der Tabelle lediglich eine schmale weiße Zeile entstehen, welche natürlich später noch beschriftet werden könnte, der Code lautet {{{Bild zeigt}}} .
Ohne Bildbeschriftung sieht das ganze dann so aus:
{{{Marke}}} | |
---|---|
Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |
{{{Modell}}} | |
Hersteller: | {{{Hersteller}}} |
Produktionszeitraum: | {{{von}}}–heute |
... | ... |
Grüße MB-one 13:43, 9. Mai 2006 (CEST)
- Also ich find die Idee echt gut. Hat mich auch schon geärgert, dass man das Bild nicht beschriften konnte. Daher: Dafür. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:04, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo MB-one,
- der Vorschlag mit der Bildunterschrift geht in die richtige Richtung! Ist es eigentlich möglich Informationen wie z.B. Marke "Porsche" und Modell "911" in einer Zeile zusammen zufassen zu "Porsche 911"?
- Gerne würde ich auch die Farbe der Überschriften nicht starr bei der Vorlage belassen. Es hat ist doch sehr orginell, wenn z.B. bei Ferrari, Fiat oder Alfa Romeo die Überschriften rot sind. Bei Porsche würde ich z.B. die bereits vorhandenen Farben belassen. Als Beispiel hier ein Tabellenmuster, das der Vorlage entspricht und das ich auch befürworte. --Abehn 14:19, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hab das Bespiel zur besseren Übersicht nach unten verschoben. --Zoid 19:27, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hallo, also ich finde eine getrennte Farbgestaltung für unpraktisch. Da müssen dann immer Tabellen eingebunden werden und wenn sich an der Vorlage was ändert, müsste man hunderte von Seiten von Hand anpassen. Was keiner macht. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:34, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ja, die Idee mit der Bildunterschrift find ich sehr gelungen, und sollte so umgesetzt werden. Aber Marke und Modell würde ich getrennt halten, so wie jetzt. Zusätzliche Informationen kann man ja in der Bildunterschrift eintragen. -- Nodh 17:59, 9. Mai 2006 (CEST)
- Die Idee mit den Bildunterschriften finde ich auch sehr gut, aber wenn, dann gleich ganz optional, also ohne schmale Zeile wenn keine Beschreibung vorhanden ist. Ansonsten ein ganz klares Pro. --Zoid 18:54, 9. Mai 2006 (CEST)
Vorschlag Farben veränderlich
Die Idee mit der Veränderlichkeit der Farben ist mir auch schon gekommen, sie müsste auch umsetzbar sein, wobei ich die standardmäßige Verwendung der Hellblautöne bevorzugen würde. Dies würde ein Anpassen der bestehenden Tabellen von Hand überflüssig machen.
Im Gegensatz bin ich allerdings für zwei Zeilen für Marke und Modell, da dies eine stärkere Differenzierung ermöglicht (subjektiv, zugegeben).
Grade hier haben wir einen starken Vorteil der Vorlage, da wir Weiterentwicklungen machen können, ohne Bestehende Tabellen zu beschädigen.
In Standardfarben
Sieht also folgendermaßen aus:
{{{Marke}}} | |
---|---|
Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |
{{{Modell}}} | |
Hersteller: | {{{Hersteller}}} |
Produktionszeitraum: | {{{von}}}–heute |
... | ... |
In „Porschefarben“
{{PKW-Modell |Farbe oben = darkgreen |Marke = Porsche |Bild = Bild.jpg |Farbe unten = #C0C0C0 |Modell = 911 |... }}
MB-one 15:05, 9. Mai 2006 (CEST)
Porsche 911 | |
---|---|
Datei:Bild nicht vorhanden.jpg | |
Porsche 911 Carrera 3.2 | |
Hersteller: | {{{Hersteller}}} |
Produktionszeitraum: | {{{von}}}–heute |
... | ... |
- Na, wenns so ist, dann bin ich dafür... Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 15:30, 9. Mai 2006 (CEST)
- Hallo allerseits, mit diesem Vorschlag kann ich mich auch anfreunden! Viele Grüße --Abehn 17:08, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin auch dafür! Dann kann man die Vorlage überall einsetzen, ohne die Markenfarben zu überschreiben und Fans davon zu vergraulen ;) -- Nodh 18:00, 9. Mai 2006 (CEST)
- Also diesen Vorschlag kann ich nicht befürworten. Ein großer Vorteil der Vorlage ist auch, dass z.B. Artikel über PKW ein einheitliches Design haben und alles nicht so chaotisch wirkt. Meiner Meinung nach überflüssig und eher kontraproduktiv.
- P.S.: Ich finde es absolut nicht in Ordnung einfach ohne irgendwelche Argumente oder nur den Ansatz einer Diskussion nach belieben zu revertieren. --Zoid 18:54, 9. Mai 2006 (CEST)
Kleine Änderungen
Mir ist eingefallen, dass jetzt zwar der Hintergrund, nicht aber die Textfarbe editierbar ist. Das kann bei dunklen Hintergründen (z.B. bei diesem wunderschönennaja Porsche-grün) zu Schwierigkeiten führen. Die Parameter heißen jetzt "Hintergrund oben", "Hintergrund unten", "Textfarbe oben" und "Textfarbe unten". Ich hoffe das passt jedem.
Ich finde, die Bildbeschreibung passt besser wenn sie mit dem Bild in einer Zelle steht. Hab es einmal geändert und hoffe einfach, dass niemand etwas dagegen hat. Falls doch - dann eben revert.
Grüße --Zoid 23:54, 9. Mai 2006 (CEST)
- Die neue Vorlage gefällt mir sehr gut. --Abehn 08:32, 10. Mai 2006 (CEST)
Funktionsbeschreibung
Hey Zoid, Großes Lob für deine Funktionsbeschreibung, ausführlich und verständlich. Zum schnellen erstellen und Editieren von PKW-Artikeln gibt es auch noch die Wikipedia:Formatvorlage Automodelle mit Baustein für Copy'n'Paste, allerdings ohne detaillierte Erklärung, sollte man also eventuell wechselseitig noch verlinken. MB-one 15:05, 10. Mai 2006 (CEST)
- Hey MB-one,
- Vielen Dank für dein Lob. Habe auf beiden Seiten jeweils einen Link hinzugefügt. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, die Seiten zu verbinden, also die Beispiele direkt auf die Diskussionsseite zu übertragen.
- Normalerweise bearbeite ich Diskussionsseiten nicht, aber bei dem Chaos das mit den Vorlagen geherrscht hat glaube ich, es war vernünftig. Die Beispielvorlagen für die Änderungen sind jetzt linksbündig und im Text. Ich finde, das steigert die Übersichtlichkeit.
- Grüße --Zoid 19:33, 11. Mai 2006 (CEST)
- Schön, das Du mutig warst. Gegen diesen ordnenden Eingriff, sollte eigentlich niemand etwas einzuwenden haben. Danke MB-one 23:02, 11. Mai 2006 (CEST)
Kategorie (Marke)
Warum wurde denn die Einordnung in [[Kategorie:{{{Marke}}}|{{{Modell}}}]] aus der Vorlage genommen? Ein Hinweis im Zusammenfassungsfeld wäre nicht schlecht gewesen... --Tebdi ノート 13:11, 7. Jun 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, was das sollte, werd's ma rückgängig machen. --MB-one 22:02, 7. Jun 2006 (CEST)
"Gewicht" oder "Leergewicht"?
Warum wird in der Infobox nur von "Gewicht" gesprochen, obwohl das Leergewicht gemeint ist. Immerhin gibt es ja noch das "Zulässige Gesamtgewicht". Um Missverständnisse zu vermeiden, wäre aus meiner Sicht eine Umbenennung und damit Präzisierung sinnvoll. W.--83.124.36.195 23:29, 9. Jul 2006 (CEST)
- Habs gleich geändert, ist so wirklich verständlicher und meiner Meinung nach keine große Änderung.
- Grüße --Zoid 11:31, 10. Jul 2006 (CEST)
Interne Baureihenbezeichnung des Herstellers?
Ich halte es für eine Enzyklopädie für sinnvoll, nicht nur die Verkaufsbezeichnung, z.B. A2, 5er oder Passat, anzugeben, sondern auch die interne Bezeichnung des Herstellers, z.B. W10 (A2), E61 (5er touring), VW B6 (Passat), W211 Mopf (neue E-Klasse). Da ich mich mit Vorlagen nicht so auskenne: Kann / Will das jemand einpflegen? Danke. (nicht signierter Beitrag von Brinkef (Diskussion | Beiträge) )
- Dies ist sowieso schon vorgesehen, lies dir mal die einzelnen Parameterbeschreibungen durch... --MB-one 13:06, 19. Aug 2006 (CEST)
automatische Kategorieeinordnung
Als Folge einer Überfüllung (und damit Unübersichtlichkeit) einiger Herstellerkategorien schlug ich im WikiProjetk Kategorien vor, dass Fahrzeuge einiger (aber nicht zwangsläufig aller) Hersteller in einer Unterkategorie einsortiert werden. Da allerdings die Vorlage automatisch kategorisiert, ist das gewählte Vorhaben problematisch, muss man doch die Vorlage per subst auflösen oder mit einer Doppelkategorisierung leben.
Meine Bitte daher: Sorgt mal dafür, dass man mit einem Parameter angeben kann, dass der Artikel nicht automatisch in die Hersteller-Kategorie eingeordnet werden soll. Der Standardwert wäre (zumindest anfangs) automatische Einsortierung, wenn man neukategorisiert hat, kann man eventuell über das Gegenteil nachdenken. --32X 13:05, 5. Okt 2006 (CEST)
- ich schlage vor, dass ein ein Bot die Kats in die Artikel mit der Vorlage setzt und dann die Kat aus der Vorlage entfernt wird, da so späteres Sortieren der Artikel nicht möglich ist - Sven-steffen arndt 14:09, 5. Okt 2006 (CEST)
Verbrauch
Ich finde, der Durchschnittsverbrauch ist ein wesentliches Merkmal eines PKW und sollte in die Tabelle. Leonach 17:06, 16. Okt. 2006 (CEST)
Nach dem auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Automodelle 2 weitere Benutzer für den Verbrauch argumentiert haben, habe ich heute die Vorlage angepasst. MB-one hat dies rückgängig gemacht mit dem Hinweis die Diskussion hätte eindeutig gegen den Verbrauch gestimmt. Ich sehe auf dieser Seite nur MB-one als einziger Widersacher. Wikinero 16:58, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Nach eingehendem Studium der Beiträge habe ich nicht den Eindruck, dass ich der einzige Gegner dieses Feldes bin. Zudem warte ich auf Argumente, die für eine Aufnahme in die Tabelle sprechen. Eine Erwähnung im Artikeltext wird schließlich auch von mir ausdrücklich befürwortet. --MB-one 17:29, 15. Jul. 2007 (CEST) P.S. Vorschlag: Thomas Doerfer hat hier eine Alternativtabelle entworfen, wo u. a. der Verbrauch aufgeführt wird. Diese könnte doch zu einer Ergänzungsvorlage für zeitgenössische Automodelle mit Verbrennungsmotor ausgebaut werden.
- Die Diskussion über den Ausbau der Tabelle habe ich zwar nicht genau mitverfolgt, die Zusatztabelle im Mazda-3-Artikel finde ich aber sehr gelungen. Wenn sich weitere Befürworter finden, würde ich sie sogar zu einer eigenständigen Zusatztabelle ausbauen. Dort wären auch mehrere optionale Felder möglich, weil sie ja "nur" Zusatzinformationen enthält. Also, wer auch dafür ist, kann sich ja melden. Grüße --Zoid 23:52, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Im Artikel Kia cee'd hab ich auch noch eine andere Tabelle integriert. Ich wäre dafür, solch eine Tabelle anzulegen. --Thomas doerfer 14:08, 17. Jul. 2007 (CEST)
- Finde ich mit der Überschriftszelle auch recht schön, allerdings sind die Daten dort schon etwas zu genau. Wie viele Lenkradumdrehungen ein Modell hat, ist nicht immer relevant. --Zoid 12:16, 18. Jul. 2007 (CEST)
Motoren
Ich finde in die Tabelle sollten nur die in Deutschland angebotenen Motoren aufgenommen werden, deshalb werde ich mal die Beschriftung ändern. Die anderen Motoren können dann im speziellen Artikelabsatz "Motoren" genannt werden. Damit bleibt die Tabelle übersichtlicher. Wenn jemand par tout etwas dagegen hat, muss er es halt wieder rückgängig machen! Gruß --Thomas doerfer 17:37, 15. Dez. 2006 (CET)
- Man kann ja auch erstmal darüber diskutieren. Warum sollten denn nur die in Deutschland angebotenen Motoren aufgenommen werden? Und was ist mit Modellen, die gar nicht in Deutschland angeboten wurden?
- Mein Vorschlag wäre, es umgekehrt zu machen: In der Tabelle werden alle Motoren aufgeführt und im Artikel dann erläutert, welche es wann wo gab usw. – wenn die Tabelle unübersichtlich wird, könnte man Rahmendaten angeben (z.B. "1,3 – 2,5-l Otto, 44 – 100 kW") und im Artikel auf die einzelnen Motoren eingehen. Das wird im Allgemeinen ja auch so gehandhabt. --Tebdi ノート 18:12, 15. Dez. 2006 (CET)
- Gut, die Argumente haben mich überzeugt. --Thomas doerfer 19:26, 15. Dez. 2006 (CET)
- Im Interesse des Bildungsfortschrittes halte ich es selbstverständlich für unabdingbar, alle auf dem ursprünglichen Markt erhältlichen Motorversionen aufzulisten. Was hierzulande lieferbar war, ist sekundär. Es lässt sich diskutieren, ob die von MB-One bevorzugten Rahmendaten genügen - ich bin dagegen. Ein Original-Motor ist ein Original-Motor, unabhängig davon, was die Maschine, sofern hierzulande lieferbar, tatsächlich geleistet hat. (nicht signierter Beitrag von 328cia (Diskussion | Beiträge) )
- Ich bin auch dafür, den Leistungsbereich aller verfügbaren Motoren anzugeben, weil ja bei mehr als 2 oder 3 verschiedenen Motoren ohnehin nur der leistungsstärkste und leistungsschwächste verfügbare Motor angegeben werden soll. Nochmal: Die Tabelle sollte nur die wichtigen Rahmendaten eines PKW enthalten, um einen kurzen Überblick zu gewährleisten. Alle genaueren Erläuterungen können im Artikeltext eingearbeitet sein. --Zoid 21:31, 21. Jul. 2007 (CEST)
Vorschlag
Wäre es nicht sinnvoll in die Vorlage den Punkt Radstand mit einzubringen. Ich finde er ist genau so wichtig wie die anderen Abmessungen. --Thomas doerfer 01:30, 24. Dez. 2006 (CET)
- Hallo,
- nach persönlicher Aufforderung habe ich mir mal ein paar Gedanken zu dem Thema gemacht:
- Erstmal fände ich es nicht gut, die Infobox zu überladen; wobei die Grenze zwischen sinnvollen und überflüssigen Daten, allerdings mehr als fließend verläuft. Was mir jedoch noch wichtiger erscheint ist die Konsistenz der Box. Ich meine, dass sie ihren Zweck nur erfüllen kann, wenn sie in jedem Artikel eine gleiche Reihe von Basisdaten bereithält und es so ermöglicht verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. D.h. dass es nicht sehr sinnvoll ist, wenn viele Felder nur optional auftauchen, aber verschwinden, wenn die entsprechenden Werte nicht existieren, nicht zu ermitteln oder unbekannt sind. Leere Felder, auf der anderen Seite, helfen aber auch nicht weiter.
- Dies sind meine grundsätzlichen Überlegungen zum Thema Erweiterung der Vorlage. In der Frage ob nun Radstand ein wichtiger Punkt ist, der für die gesamte „Gattung“ der Pkw-Modelle eine wichtige Rolle spielt, halte ich mich für nicht kompetent.
- Mein Vorschlag, für eine möglicherweise zu beschließende Einbindung des Wertes in die Vorlage, ist, das Feld „Radstand“ vorerst optional einzubinden und dann alle zu ermittelnden Werte (z.B. die Werte aktueller Modelle sind sehr leicht zu ermitteln) nachzutragen. Wenn dies geschehen ist, kann man entscheiden ob es sinnvoll ist das Feld immer sichtbar zu lassen oder ob es in zu vielen Artikeln auf Dauer leer bleibt und man überlegen muss ob es nicht wieder entfernt werden sollte.
- So, das war jetzt sehr viel (hoffentlich richtiger) Konjunktiv. Jetzt warten wir am besten mal ein paar Drittstimmen ab, einstweilen wünsche allen ich frohe Weihnachten.
- --MB-one 14:45, 24. Dez. 2006 (CET)
- Ach ja, ich sehe grade: es gab ja auch schon die Vorschläge, die Punkte Achsantrieb und Durchschnittsverbrauch mit aufzunehmen, auch die sollten unter den genannten Gesichtspunkten mal diskutiert werden. Und noch eins fällt mir grade ein: Als wunderbares Negativbeispiel zum Thema „optionale Felder“ möchte ich die Vorlage in der englische Wikipedia nennen (en:Template:Infobox Automobile), dort sind nahezu alle Felder nur optional, mit der Auswirkung, dass die Box in allen Artikeln unterschiedliche Daten bereithält. IHMO nicht der Sinn einer solchen Vorlage. --MB-one 14:52, 24. Dez. 2006 (CET)
- Danke erstmal für die Antwort, ich habe das mit der Englischen Vorlage auch schon bemerkt. So sollte es allerdings nicht sein. Ich halte mich jetzt einfach mal für so kompetent, einschätzen zu können, dass der Radstand schon ein wichtiges Merkmal ist, zumal jeder Pkw einen hat. Den Punkt Durchschnittsverbrauch halte ich weniger für praktikabel, da es ja zu jedem Motor einen anderen Verbrauch gibt. Achsantrieb hingegen wäre auch noch ne Idee, welche allerdings wieder sehr uneindeutig in die Tabelle mit eingebracht werden würde, weil ja bei bestimmten Modellen nicht alle Motoren und Karosserieversionen den selben Antrieb haben. Radstand hingegen kann meist sehr einfach ergänzt werden (wie du schon sagst vor allem bei neuen Modellen) und ist genau so ein praktischer Wert wie die anderen Abmessungen. Da fällt mir noch ein, mir ist eben aufgefallen, das die Vorlage besser aussieht, wenn man hinter Gewicht und Abmessung die Maßeinheit immer mit einzeln einträgt, anstatt sie vorzugeben. Ich weiß zwar, dass das eher unpraktisch ist, aber das sollte eigentlich nicht das Problem sein. Gruß --Thomas doerfer 15:58, 24. Dez. 2006 (CET)
Zur Zeit ist bei sechs von sechs zufällig gewählten Stichproben von Artikeln, die die Vorlage benutzen, noch kein Radstand eingetragen Citroën SM, Ferrari Enzo Ferrari, Opel Kadett B, Fiat Cinquecento, Opel Kadett D, Audi A2 Das sieht dann in diesen Artikeln so aus:
Radstand: {{{Radstand}}} mm
(sic!) Da muss dringend Abhilfe her. Ich sehe folgende Alternativen:
- Wer ein neues Feld in die Vorlage einfügt, bearbeitet alle Artikel entsprechend, die die Vorlage benutzen. Ggf. bitte jetzt nachholen
- Das von Benutzer:MB-one mit Diskussionswunsch revertete Ausblenden der Zeile wird reverted und die Zeile wird ausgeblendet, wenn kein Eintrag da ist. Die Diskussion kann auch dann noch stattfinden, siehe Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell#Ausblendungen
- Das Feld "Radstand" wird bis auf weiteres wieder aus der Vorlage entfernt.
- Das Feld erhält den Defaultwert " ", was zu einer nur unwesentlich weniger hässlichen Zeile führt.
Radstand: mm
--AchimP 11:51, 16. Jan. 2008 (CET)
- Es scheint, die Ausblendung des Radstands wurde bei einem Revert versehentlich miterwischt. --AchimP 17:31, 16. Jan. 2008 (CET)
Feld "Ähnliche Modelle"
Mir fällt vermehrt auf, dass in dem Feld "Ähnliche Modelle" Fahrzeuge aufgeführt werden, die aus meiner Sicht wenig mit dem besprochenen Fahrzeug zu tun haben. Ich finde dieses Feld auch wenig aussagekräftig, da es doch sehr auf den einzelnen Nutzer ankommt, was ähnlich ist und was nicht. Konkret: Im Artikel Citroën C3 Pluriel werden Citroën C3, Mitsubishi Colt CZC, Nissan Micra C+C, Opel Tigra TwinTop und Peugeot 207 CC als ähnlich angegeben. Kann man so sehen, muss man aber nicht - schließlich sind Mini Cabrio und Beetle Cabrio auch direkte Konkurenten. Vor einiger Zeit gab es aber noch das Feld "Plattform", in dem die Fahrzeuge aufgelistet wurden, die sich dieselbe Bodengruppe teilen. Wäre das nicht die "bessere", vor allem eindeutigere, Alternative? Stefan.smiles 23:19, 6. Jan. 2007 (CET) (Sorry, nachträglich ergänzt)
- Also ich hab mich bei den ähnlichen Modellen zum einen immer auf die Modelle gerichtet, mit denen sich das jeweilige Modell eine Plattform teilt und die Modelle mit angegeben, die im Fall des Citroën C3 Pluriel Cabrios sind, von der Länge her nicht allzu unterschiedlich sind und die Motorenleistung in einem ähnlichen "PS-Rahmen" verläuft. Gruß --Thomas doerfer 17:45, 6. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich ist die Auswahl der ähnlichen Fahrzeuge immer etwas subjektiv, deshalb sollte sie vielleicht einfach in der Dokumentation genauer erläutert werden, das werde ich mal tun. Zum Punkt „Plattform“: halte ich für keine so gute Idee, da das alte Plattformkonzept immer seltener verwendet wir und die Hersteller vermehrt ein Baukastensystem verwenden um Kommunalität zwischen den Fahrzeugen herzustellen. Eine Schematisierung des Baukastens innerhalb der Infobox würde jedoch entschieden zu weit führen, da diese nur einen kurzen Überblick bieten soll und den Artikeltext immer nur ergänzen, nie jedoch ersetzen sollte.
- --MB-one 18:26, 6. Jan. 2007 (CET)
Felder "Marke" und "Hersteller"
Bin immer für Vorlagen :-) Aber habe eine Frage zu den beiden Feldern (vielleicht ist das auch der Grund, warum mal eins wegkam (s.o.). Bisher sind beide Felder eigentlich immer gleich gefüllt (wenige Ausnahmen: z.B. Dodge Neon)
Was soll da immer rein? z.B.
- bei Alfa Romeo 147: Marke Alfa Romeo und Hersteller Fiat, weil Alfa eine Marke von Fiat?
- oder bei Marke Jaguar immer auch Jaguar als Hersteller, obwohl zum Ford-Konzern gehörig? (wo wäre dann der Unterschied)?
- oder als Marke Volkswagen und als Hersteller mit Rechtsform Volkswagen AG?
- oder Renault Megane CC: Marke Renault und Hersteller Karmann?
- oder nur bei sogenanntem "Badge Engeneering"?, z.B. Seat Arosa: Marke SEAT und Hersteller VW (wegen VW Lupo) ??
- oder zu welcher Firma das Endmontagewerk gehört? z.B. wenn ein SEAT in einem Werk von VW in Belgien zusammengebaut wird?
Sollte dann vielleicht genauer erklärt werden und bei ein paar Beispielen verdeutlicht werden? Gruß --WikiNight 18:30, 9. Jan. 2007 (CET)
- Sehr gute Anregung, ursprünglich war das Feld „Hersteller“ gedacht um das Unternehmen (in der Regel den Konzern, z.B. DaimlerChrysler, General Motors, Volkswagen AG, etc.) kenntlich zu machen. Vielfach wird jedoch auch das der Marke zugehörige Subunternehmen aufgefürt (z.B. Audi AG, Ferrari, Premier Automotive Group, etc.), teilweise einfach die Marke wiederholt, was nicht beabsichtigt war. Ich denke, dass die Vorlagenbeschreibung oben es sehr gut erklärt, „das für die Produktion verantwortliche Unternehmen“. Wie Du richtig angemerkt hast (das geht mir erst auf) handelt es sich ja auch gegebenenfalls um Auftragshersteller (Karmann, Magna Steyr). Also plädiere ich dafür die Beschreibung ggf. noch deutlicher zu verfassen und entsprechend anzuwenden, d.h. heißt, alle relevanten Unternehmen aufzuführen (z.B. Mercedes-Benz W163: Daimler-Benz, DaimlerChrysler & Magna Steyr), oder nur den Konzern. --MB-one 19:09, 10. Jan. 2007 (CET)
Feld Crashtest
Ich fände ein Feld "Crashtest" sinnvoll, in dem die Euro NCAP Sterne eingeblendet werden könnten. Was meint ihr dazu? Stefan.smiles 16:47, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die Idee ist zwar nicht die schlechteste (würde nicht viel Platz beanspruchen), aber nicht jedes neue und schon gar nicht die alten Fahrzeuge wurden beim Euro NCAP getestet. Gruß --Thomas doerfer 17:56, 10. Jan. 2007 (CET)
Könnte man dann das Feld nicht optional machen? Stefan.smiles 18:33, 10. Jan. 2007 (CET)
- Voll dagegen! Meine Meinung zu optionalen Feldern habe ich schon weiter oben kund getan und ansonsten muss ich Thomas beipflichten. --MB-one 19:11, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde die Idee mit dem optionalem Feld "Crashtest" eigentlich gar nicht so schlecht. So etwas wäre ganz interessant. --Siku-Sammler 23:15, 26. Jan. 2007 (CET)
- Natürlich gibt es Fahrzeuge die nicht, oder noch nicht getestet wurden: Dort kann ja auch der Hinweis erscheinen, dass dies eben so ist: "Keine Information vorhanden" o.ä. Ich finde Crashtests seit langer Zeit ein gewichtiges Informationsmittel, schließlich kaufe ich Autos nicht wegen der Länge ihres Radstandes, sondern weil sie mir gefallen, weil sie sicher genug sind, weil der Verbrauch stimmt etc. Wenn "optional" nicht möglich ist, weil MB-one was dagegen hat, dann halt nicht optional!! --Stefan.smiles 11:29, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, ich finde zwar auch immer noch, dass der Crashtest nicht unwichtig ist, doch meine obengenannte Meinung hat sich bislang nicht geändert. Mir fällt immer häufiger auf, dass Wikipedia bei Auto-Artikeln als Kaufberater ("schließlich kaufe ich Autos nicht, weil") dienen soll, doch das ist keines Wegs das Ziel. Es sollen enzyklopädische und nicht kaufberatende Artikel entstehen!. --Thomas doerfer 11:58, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Thomas, da gebe ich dir natürlich Recht - war ein wenig unglücklich ausgedrückt - bin aber der Meinung, dass Crashtestergebnisse enzyklopädiewürdig sind und in der Infobox erscheinen sollten. --Stefan.smiles 12:07, 27. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Gibt es eigentlich ein Meinungsbild, wann ein Auto bzw. was an Autos enzyklopädisch ist und was nicht? --Stefan.smiles 13:14, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ja, da stimme ich dir zu. Es schadet doch nicht, wenn es Informationen zu den Crashtestergebnissen gibt. Wenn man sie hat, sollte man sie auch in die Infobox einfügen. Für die Leser könnte dies sehr interessant sein. --Siku-Sammler 13:18, 27. Jan. 2007 (CET)
- Das habe ich bei den Relevanzkriterien mal nachgefragt, aber ich habe dort keine Antwort bekommen. --Siku-Sammler 13:19, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hallo nochmal hier gibt es mal ein von mir entworfenes Beispiel, wie so etwas aussehen könnte. --Thomas doerfer 13:39, 27. Jan. 2007 (CET)
- Hey, das sieht super aus! Das ist dir wirklich sehr gut gelungen! --Siku-Sammler 14:15, 27. Jan. 2007 (CET)
- Genau so sollte man es in die Infobox einfügen. --Siku-Sammler 14:31, 27. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank; gibt aber im Moment nur diese Ansicht der Sterne, muss die anderen erst noch hochlanden. --Thomas doerfer 15:00, 27. Jan. 2007 (CET)
- Danke Thomas, ist wirklich gut gelungen!!! --Stefan.smiles 18:31, 27. Jan. 2007 (CET)
- Nochmal ein dickes Danke! Hab jetzt auch die anderen Sterne hochgeladen; sind aber im Moment nur auf meiner Commons-Benutzerseite zu sehen, weil ich keine passende Kategorie auf den gefunden habe. Gruß--Thomas doerfer 20:33, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ohne, jetzt als Spielverderber dastehen zu wollen, aber ich bin nach wie vor gegen die Einbindung in die Vorlage aus den genannten Gründen. Wenn das Crashtestergebnis unbedingt im Artikel erscheinen soll, empfehle ich eine Extravorlage. Wobei ich immer noch nicht verstanden habe, warum man solche Ifos nicht einfach in den Text schreibt. --MB-one 00:27, 29. Jan. 2007 (CET)
Verbrauch/Achsantrieb/Getriebe
Es wäre doch auch interessant, wenn in der Infobox Angaben zu Verbrauch, Achsantrieb und Getriebe stehen würden. Was haltet ihr davon? --Siku-Sammler ?! +- 18:20, 24. Feb. 2007 (CET)
- Den Punkt Achsantrieb würde ich befürworten. Zu Verbrauch: das wurde hier bereits durchdiskutiert. Kann gerne in den Artikel ist aber nichts für die Infobox. Und Getriebe: was soll da stehen, in 95% der Fälle „Schaltgetriebe/Automatik“, ist also auch verzichtbar. Gruß --MB-one 20:30, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich bin gegen den Punkt Achsantrieb, das variiert schließlich oft von Motor zu Motor und daher kann das nie einheitlich/allgemein für das Modell werden. --Thomas doerfer 23:15, 24. Feb. 2007 (CET)
- das Argument kann ich nicht nachvollziehen, dann dürfte man eigentlich die Motoren auch nicht in der Infobox nennen (denn die variieren ja...). Fast jedes Feld in der Infobox lässt sich bei vielen Modellen nicht einheitlich benennen. Es gibt bei fast jedem Großserienfahrzeug von der Kleinwagen- bis zur Mittleren Oberklasse mindestens zwei verschiedene Karosserievarianten. Und die kann man ja auch gut in der Infobox unterbringen, indem es z.B. heißt "Limousine, viertürig<br>Coupé, zweitürig". Genauso gut könnte man ein Feld "Achsantrieb" mit "Frontantrieb<br>Allradantrieb" ausfüllen. Allzuviele Kombinationen gibt es schließlich nicht (Front, Heck, Allrad, Front/Allrad und Heck/Allrad). Den gleichen Vorschlag habe ich vor 2 Jahren ja selbst schon mal gemacht (siehe #Achsantrieb)-- BSI 18:58, 25. Okt. 2008 (CEST)
CO2
Ich schlage vor CO2 von bis anzugeben, wie es auch die Hersteller für die Motorenvarianten tun. Weiters schlage ich vor den maximal zulässigen Biodiesel bzw. Ethanolanteil anzugeben. --Carefree 09:29, 11. Mär. 2007 (CET)
- Zuerst war ich spontan von der Idee CO2 mit aufzunehmen angetan. Doch bei näherer Überlegung macht das nicht unbedingt sinn.
- a) es gibt nur für aktuelle Modelle genaue Daten
CO2 kann mann aus dem Verbrauch rechnen....
- b) der Wert gilt nicht für das komplette Modell, sondern nur für einen bestimmten Motor bzw. eine Ausstattung.
siehe oben - von -bis
- Trotzdem sollte das hier mMn mal diskutiert werden - zumal es ja sogar schon einen Umsetzungsvorstoß gab... Gruß WikiNight 08:38, 28. Feb. 2007 (CET)
- bin auch dafür, der ADAC bspw. gab aufgrund von Herstellerangaben für den Benziner 730i Steptronic 241 g/km CO2-Ausstoß und für den Diesel 730d Steptronic (RPF) 216 g/km an. Gruß --Wikifreund 22:34, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nochmal, die Werte liegen lange nicht für alle Modelle vor. Die Infobox soll keine Kaufberatung darstellen, sondern kurz ein paar Basisdaten jeden Automodells liefern und es gibt nicht nur welche mit Verbrennungsmotor! --MB-one 00:01, 22. Mär. 2007 (CET)
- Oder alternativ den Verbrauch aufnehmen? -- JanCK 23:00, 28. Jan. 2008 (CET)
- Wäre doch wieder fast die gleiche Problematik. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man von allen Autos, die in der Wikipedia beschrieben werden, Verbrauchswerte ermitteln kann. -- Zoid 17:54, 29. Jan. 2008 (CET)
Luftwiderstand
Im Rahmen der Klimadiskussion meine ich, dass mehr Wert auf diesen Aspekt gelegt werden sollte. Wie ja diskutiert worden ist, hängt der CO2-Ausstoss auch vom jeweiligen Motor ab und passt damit nicht gut in so eine Tabelle. Anders sieht es beim Luftwiderstandswert aus, der von der Karossieform abhängt. Diesen sollte man mit aufnehmen.
Der Luftwiderstand berechnet sich als Luftwiderstandsbeiwert cw * Stirnfläche.
Dieser Wert spiegelt die Aerodynamik eines Autos besser wieder als nur der Beiwert, der ja gerne werbewirksam genannt wird.
Die Stirnfläche steht zwar in der Regel nicht im Prospekt; der Wert ist aber dennoch zu beschaffen. So hat Auto Motor und Sport in den großen Autotest meist die Stirnfläche mit angegeben. Thyl Engelhardt 213.70.217.172 09:28, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ich finde, die Vorlage ist, so wie sie jetzt ist, ausführlich genug. Um solche Zusatzwerte einzutragen, die ja nicht immer so einfach zu besorgen sind, wäre die weiter oben diskutierte Zusatztabelle mit optionalen Informationen geeignet. Wer für eine solche Zusatztabelle ist, sollte das oben anmerken. --Zoid 14:35, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Das die Werte für aktuelle Modelle bekannt oder zu beschaffen sind mag für aktuelle Modelle gelten, aber wie sieht es mit älteren Modellen aus? In die Tabelle sollten Daten, die für ausnahmslos alle Fahrzeuge bekannt, oder in Erfahrung zu bringen sind. Also auch eher ein Fall für die womöglich neu zu schaffende Ergänzungstabelle. --MB-one 14:40, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Eine Zusatztabelle, meinetwegen "Vorlage:PKW-Umwelt" genannt, fände ich nicht schlecht. Zoid: Meinst Du das Bsp unter Mazda 3? Da könnte dann zB rein:
- Crashtest
- CO2-Ausstoß des kleinsten Motors (mit Angabe des Motortyps)
- Innenraumlärm bei 130 km/h
- Außenlärm bei 130 km/h
- Luftwiderstand
- Dieselpartikelfilter ja/nein
Thyl Engelhardt 213.70.217.172 09:08, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ja genau so eine Tabelle ist gemeint. Allerdings sollte man aufpassen, dass wirklich alle Informationen, die darin aufgelistet werden, die nötige Relevanz haben. Beim Kia Cee'd finde ich es z.B. schon etwas überladen. Zu den wichtigsten Kennzahlen eines Fahrzeuges gehört nicht unbedingt, wie viele Lenkradumdrehungen es hat. --Zoid 12:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt, ditto der Durchmesser der Bremsscheiben. Interessant könnten -zumindest bei "geländenahen Nutzfahrzeugen" - auch die Angaben zu Bodenfreiheit und Anhängelast sein. Thyl 213.70.217.172 14:45, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Ja genau so eine Tabelle ist gemeint. Allerdings sollte man aufpassen, dass wirklich alle Informationen, die darin aufgelistet werden, die nötige Relevanz haben. Beim Kia Cee'd finde ich es z.B. schon etwas überladen. Zu den wichtigsten Kennzahlen eines Fahrzeuges gehört nicht unbedingt, wie viele Lenkradumdrehungen es hat. --Zoid 12:48, 20. Jul. 2007 (CEST)
Der Luftwiderstand ist bei einem Modell auch nicht immer durchgängig gleich. Gerade die werksseitig getunten haben meist einen geringeren als Basisfahrzeuge. -- misterjack 19:53, 30. Jan. 2008 (CET)
Ausblendungen
Bild nicht vorhanden
| |
---|---|
Infobox PKW-Modell/Archiv/1 | |
Produktionszeitraum: | 1900–1950 |
Klasse: | |
Karosserieversionen: | |
Motoren: | |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | |
Leergewicht: |
Vor allem an Benutzer:MB-one: Die ausblendbaren Optionen sind sinnvoll, schon alleine, da die Vorbekegung keins usw. nicht sinnvoll ist und in der Box dann eher stört als hilft. Außerdem werden leere Parameter eben leer dargestellt, da Sie ja vorhanden sind aber eben leer. Dass kannst du nur mit einer IF bedingung lösen und dann kannst du die Parameter auch gleich ganz ausblenden, wenn du eine Überprüfung einbauen willst. Ach ja: Zur demo hab ich die Vorlage mal ganz mit leeren Parametern eingebunden! --darkking3 Թ 14:41, 14. Jan. 2008 (CET)
- Vorlage:Infobox Film) leere Felder (Zeilen) ausgeblendet würden. Wenn keine Angaben dazu vorhanden sind, stört eine ansonsten leere Zeile, z. B. "Ähnliches". Aktuelles Beispiel: Tata Nano. --AchimP 15:16, 14. Jan. 2008 (CET) Pro Ich fände es jedenfalls besser, wenn wie bei anderen Vorlagen (z. B.
- Porsche Cayenne). Die ausblendbaren Optionen sollten auf ein Minimum beschränkt sein, da sonst die Infobox in jedem PKW-Artikel anders aussieht, ähnlich wie in der englisch-sprachigen Wikipedia. Genau das war ja auch bislang immer die Argumentation gegen die Einführung weiterer Daten, die nicht bei allen Fahrzeugen zur Verfügung stehen (Crashtest-Sterne z.B.) -- KAgamemnon 16:00, 14. Jan. 2008 (CET)
- Es steht ja nicht Keines da! Nur wenn man die = entfernt, sodass gar nichts an die Vorlage übergeben wird. --darkking3 Թ 16:55, 14. Jan. 2008 (CET)
- Achso, ich werde mich bemühen, dass zumindest keins drin steht über IF Anweisung... Die Zeilen dann auszublenden zu lassen ist ja dann Trivial. --darkking3 Թ 16:56, 14. Jan. 2008 (CET)
- Die leeren Zeilen machen meiner Meinung nach aber schon Sinn, da dann auf den ersten Blick ersichtlich wird, dass diese Informationen noch nachgetragen werden mussen... --KAgamemnon 13:18, 15. Jan. 2008 (CET)
- Es soll aber auch Dinge geben, die man nicht nachtragen kann... ;) --darkking3 Թ 13:26, 15. Jan. 2008 (CET)
- Die leeren Zeilen machen meiner Meinung nach aber schon Sinn, da dann auf den ersten Blick ersichtlich wird, dass diese Informationen noch nachgetragen werden mussen... --KAgamemnon 13:18, 15. Jan. 2008 (CET)
- Achso, ich werde mich bemühen, dass zumindest keins drin steht über IF Anweisung... Die Zeilen dann auszublenden zu lassen ist ja dann Trivial. --darkking3 Թ 16:56, 14. Jan. 2008 (CET)
Kontra Nur beim Radstand ist es mMn sinnvoll, ihn (wie bislang auch) optional zu halten. Die Informationen Vorgänger- und Nachfolgermodell finde ich auch dann sinnvoll, wenn dort "keines" steht. Einfach, damit man auf den ersten Blick sieht, dass es das erste und (bislang) letzte Fahrzeug des Herstellers in diesem "Bereich" war (Beispiel: - Es steht ja nicht Keines da! Nur wenn man die = entfernt, sodass gar nichts an die Vorlage übergeben wird. --darkking3 Թ 16:55, 14. Jan. 2008 (CET)
- Das erste Modell einer Reihe wird nie einen Vorgänger haben (Tata Nano), das aktuell letzte hat keinen Nachfolger (Tata Nano). Ggf. tatsächlich fehlende Eintragungen kann man auch im Quelltext kennzeichnen - mit den gewünschten Ausblendungen auch ohne den optischen Eindruck zu stören. --AchimP 13:39, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich muss KAgamemnon zustimmen: Alle Felder sollen immer angezeigt werden und auch ausgefüllt sein. Denn wie schon erwähnt, die Feldauswahl ist mit Bedacht so getroffen worden, dass alle Werte immer ermittelbar sind, ergo sollen sie immer erscheinen. Lediglich bei Vorgänger/Nachfolger oder noch seltener bei ähnlichen kann es sein das kein Wert existiert. Aber wie bereits erwähnt wird auch das in der Box ersichtlich, wohingegen ein Ausblenden auch die Information darüber ob bspw. ein Vorgängermodell existiert verhindert. Eins noch zum Radstand: der war in der Anfangszeit nach Absprache optional gehalten, damit die Werte in bestehenden Artikeln nachgetragen werden können und nicht überall {{Radstand}} erscheint. Nun da wohl in den meisten Artikeln dieser Wert eingetragen wurde, kann auch diese Ausnahme fallen.(nicht signierter Beitrag von MB-one (Diskussion | Beiträge) 20:03, 15. Jan 2008)
- Dann bitte bei Tata Nano noch schnell das ja immer ermittelbare Leergewicht nachtragen und ja nicht ausblenden, sonst fehlt die Information, ob der Wagen etwas wiegt oder nicht. --AchimP 20:36, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich wollte bloß mal festhalten, dass in selbiger Box nicht einmal keines angezeigt wird... Somit ist die Ausblendung obsolet. Und außerdem habe ich den starken Eindruck, dass MB-One denkt, dass dies seine vorlage ist, in der er nach gutdünken walten kann. Wenn kein Vorgänger existiert, ist es ein Pleonasmus alla "runde Kugel", weil warum muss ich erwähnen, dass es keinen Vorgänger gibt? Ein Ausblenden wäre viel einfacher, zumal ja im Quelltext der Parameter leer ist. Dass könnte man gleich im einleitungssatz sagen, etwa Der yxz ist .... und das erste Modell seiner Art. -darkking3 Թ 23:32, 15. Jan. 2008 (CET)
- Dann bitte bei Tata Nano noch schnell das ja immer ermittelbare Leergewicht nachtragen und ja nicht ausblenden, sonst fehlt die Information, ob der Wagen etwas wiegt oder nicht. --AchimP 20:36, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich muss KAgamemnon zustimmen: Alle Felder sollen immer angezeigt werden und auch ausgefüllt sein. Denn wie schon erwähnt, die Feldauswahl ist mit Bedacht so getroffen worden, dass alle Werte immer ermittelbar sind, ergo sollen sie immer erscheinen. Lediglich bei Vorgänger/Nachfolger oder noch seltener bei ähnlichen kann es sein das kein Wert existiert. Aber wie bereits erwähnt wird auch das in der Box ersichtlich, wohingegen ein Ausblenden auch die Information darüber ob bspw. ein Vorgängermodell existiert verhindert. Eins noch zum Radstand: der war in der Anfangszeit nach Absprache optional gehalten, damit die Werte in bestehenden Artikeln nachgetragen werden können und nicht überall {{Radstand}} erscheint. Nun da wohl in den meisten Artikeln dieser Wert eingetragen wurde, kann auch diese Ausnahme fallen.(nicht signierter Beitrag von MB-one (Diskussion | Beiträge) 20:03, 15. Jan 2008)
- Ich verstehe deinen Einwand nur bedingt. Warum soll es bei einem Modell ohne Vorgänger ein Pleonasmus sein, dies kenntlich zu machen? Das "keines" nicht immer angezeigt wird, ist ärgerlich, aber ich kann es derzeit nicht ändern.Das Gewicht des Tata, wird wohl bald veröffentlicht, bis dahin stirbt niemand wegen eines leeren Feldes. Und "Walten nach Gutdünken" käme ohne Diskussion aus, ich nicht. Ach ja: Sorry, wegen des fehlenden Nowiki-Tags. --MB-one 00:04, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wegen eines dargestellten, superinformativen Feldes "Leergewicht: kg" "sterbe keiner", aber wenn diese häßliche Zeile komplett fehlte, geht das Weltgefüge den Bach runter? Der Tata wird erst in einigen Monaten in Produktion gehen. Bis dahin, und beim nächsten Mal, wenn eine neues Modell präsentiert wird, zu dem noch nicht alle Daten vorhanden sind, schadet es sicher nicht, sinnleere Zeilen auszublenden. die Feldauswahl ist mit Bedacht so getroffen worden, dass alle Werte immer ermittelbar sind, ergo sollen sie immer erscheinen leidet ja offensichtlich unter der einen oder anderen falschen Prämisse. --AchimP 00:54, 16. Jan. 2008 (CET)
- Im Zweifel macht ein leeres Feld darauf aufmerksam, dass der entsprechende Wert noch eingetragen werden muss. Das kann ein nicht vorhandenes Feld nicht. --MB-one 21:35, 16. Feb. 2008 (CET)
Namensraumkonflikt
Diese Diskussionsseite ist in die Artikelkategorie:Pkw-Modell eingeordnet, was nach WP-Konvention unerwünscht ist. Wäre schön, wenn das jemand ändern könnte. --Hydro 18:20, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ich glaub das ist ein Datenbankartefakt. Da muss irgendeiner der Serveradmin dieser Fehler in der DB beheben. Im Artikel ist das nicht vermerkt. Aber ich bezweifle dass sich jemand trauen wird manuel die Datenbank zu bereinigen. DaSch 19:18, 25. Jan. 2008 (CET)
- die Vorlage ist nur "dumm" programmiert, sodass der namensraum nicht überprüft wird. sollte gleich gefixt sein. --darkking3 Թ 13:38, 26. Jan. 2008 (CET)
- done --darkking3 Թ 13:45, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wow thx, wusste gar net dass sowas funktioniert. DaSch 13:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wieso sollte es nicht? Ist halt verpönnt, Kats per Vorlage einzufügen, aber ich empfinde dies bei dem thema als kein Problem. es heißt ja nicht umsonst Vorlagenprogrammierung ;) Außerdem kann man so auch neue Seiten einfacher im BNS erstellen und nach dem Verschieben sind keine Änderungenmehr an der Box notwendig. --darkking3 Թ 20:42, 26. Jan. 2008 (CET)
- Wow thx, wusste gar net dass sowas funktioniert. DaSch 13:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- done --darkking3 Թ 13:45, 26. Jan. 2008 (CET)
- die Vorlage ist nur "dumm" programmiert, sodass der namensraum nicht überprüft wird. sollte gleich gefixt sein. --darkking3 Թ 13:38, 26. Jan. 2008 (CET)
Feld Abgasnorm
Wie wäre es zumindest die Abgasnorm mit einzubeziehen? Also EURO 3, EURO 4 etc? --Pavlik 12:56, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ist Quatsch, die unterscheidet sich häufig in einem Modell. Z.b. hat der B-Corsa teilweise Euro 1, teilweise D3. -- misterjack 13:56, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das ist nun wirklich quatsch, schon manch ein Motor ist nur nach E2 zugelassen erfüllt aber locker E3. --darkking3 Թ 15:16, 16. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt nur Euro 1 und D3 Motoren im Corsa B :) (vgl. Opel Corsa und Opel Motorencode -- misterjack 15:42, 16. Feb. 2008 (CET)
- Es ging mir allg. um die Motoren und nicht um ein Modell. --darkking3 Թ 15:50, 16. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt nur Euro 1 und D3 Motoren im Corsa B :) (vgl. Opel Corsa und Opel Motorencode -- misterjack 15:42, 16. Feb. 2008 (CET)
- Das ist nun wirklich quatsch, schon manch ein Motor ist nur nach E2 zugelassen erfüllt aber locker E3. --darkking3 Թ 15:16, 16. Feb. 2008 (CET)
- Auch für die Abgasnorm gilt wieder, wie für viele weitere Vorschläge (s. o.): Kann in eine zusätzliche Tabelle, sollte im Artikeltext erwähnt werden, jedoch nicht in die Vorlage. Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: nicht alle Pkw haben Verbrennungsmotoren! --MB-one 21:35, 16. Feb. 2008 (CET)
Leergewicht oder Leermasse
Da die Werte in kg angegeben werden, müsste die Bezeichnung korrekterweise Leermasse heißen. Umgangssprachlich ist zwar Gewicht durchaus auch üblich aber dennoch nicht richtig, wenn als Einheit kg und nicht Newton verwendet wird.--InterceptorIII 17:56, 2. Mär. 2008 (CET)
- Vergleiche mal bitte Leergewicht und Leermasse --darkking3 Թ 23:34, 2. Mär. 2008 (CET)
Dann sind leider auch die von dir verlinkten Artikel zumindest teilweise falsch bzw. veraltet. Schau mal in deine Zulassungsbescheinigung Teil I auf die Felddefinition zu G. Da steht: "Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse)". Nach DIN 70020-3: 3-2008 (ganz neu) ist im Inhalt von "Masse des Fahrzeuges im fahrbereiten Zustand (Richtlinie 70/156/EWG)" die Rede. Werde bei Gelegenheit mal in der DIN nachlesen, wenn ich wieder in der Bib bin. Vielleicht steht da eine gescheite Begriffsdefinition. Habe das auch zum Anlass genommen, mal bei den Herstellern in den Katalogen zu schauen. Die schreiben tatsächlich "Leergewicht" mit Verweis auf "Richtlinie 92/21/EG in der Fassung 95/48/EG" (sind Ergänzungen zu der 70/156er). Hier ist im Text auch mal von Leergewicht die Rede. Dort, wo es um die Ermittlung der Masse geht (1.1, bzw. Anhang I Anlage 1, 2.6), jedoch nicht. Es wird in den EG-Richtlinien (in dem Teil, den ich bisher durchgekaut habe) weder für Leergewicht noch für Leermasse explizit eine Definition geliefert. Soweit so gut. Ich denke es ist erst einmal eine Revision der von dir verlinkten Artikel fällig, denn da ist sicherlich die wissenschaftlich korrekte Bezeichnung wichtiger als in der PKW-Vorlage. Ggf. komme ich aber nochmal damit zurück, wenn ich die anderen Artikel berichtigt habe. Physikalisch (sowieso) und nach erstem Eindruck auch nach aktueller DIN/EN-Lesart ist der Begriff "Leergewicht" nicht (mehr) richtig. --InterceptorIII 01:14, 3. Mär. 2008 (CET)
"Ähnliche Modelle"
Dieses Feld ist in Hinblick auf WP:TF und WP:NPOV erstmal eh arg problematisch, teilweise hat die Aufzählung auch den Charakter eines (arg wertenden) Themenringes. Platt gefragt: Konkurriert ein Dacia Logan nicht eigentlich vor allem mit Fahrzeugen wie einem Mercedes-Benz 190, die man gebraucht überall billig bekommt? Dadurch, dass das Feld nicht optional ist, glauben jetzt einige, da krampfhaft etwas eintragen zu müssen. Ich kenne _kein_ Fahrzeug, bei dem die Liste wirklich komplett ist; andererseits wimmelt es von absurden Einträgen: wer sich einem Mercedes-Benz CLS kauft, wird sicher über einem Porsche Panamera überhaupt nicht nachdenken (oder andersrum). Was eine Mercedes-Benz B-Klasse mit einem VW Touran gemein hat, außer der Zahl der Sitze, ist mir ebenso schleierhaft - das Fahrzeug ist vielmehr durch seinen Aufbau weitgehend einzigartig (wie auch die A-Klasse). Natürlich gibt es klare Fälle - VW Golf und Opel Astra wird wohl niemand die Vergleichbarkeit abstreiten; aber schon beim Honda Civic wird's kompliziert - immerhin wird am Golf sein zu auffälliges Design kritisiert, da ist wohl der Civic dann für diese Zielgruppe noch weniger tauglich... Also lasst uns das Feld am besten ganz entfernen. Als Kompromiss (muss für eine Übergangszeit sowieso) kann man es optional machen. --TheK? 14:11, 26. Apr. 2008 (CEST)
- +1 für die Entfernung des Feldes, muss dir in Bezug auf TF und NPOV voll recht geben. -- misterjack 14:31, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Eigentlich bin ich auch eher dafür dieses Feld abzuschaffen, da es meist nicht eindeutige „ähnliche“ Fahrzeuge gibt. Eher könnte ich mir vorstellen, dass man dort baugleiche Fahrzeuge (bzw. auf einer Plattform basierende) einträgt wie beispielsweise beim VW Golf den Audi A3 oder beim Kia cee'd den Hyundai i30 usw. --Thomas doerfer 15:01, 26. Apr. 2008 (CEST)
- +1 fürs entfernen, ähnliche Fahrzeuge gehören wenn dann mit erklärung in den Artikeltext, aber nicht unkommentiert und ohne Zusammenhang in eine Liste. DaSch 16:17, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Auch wenn ich das Feld für gerechtfertigt halte, soll es lieber ganz entfernt, als optional ausgeblendet werden. Ähnliche Fahrzeuge sind für mich in Klasse, Konzeption (Motorenauswahl und/oder -lage, Aufbau, etc.) vergleichbare. Also konkret halte ich bspw. VW Touran und Mercedes B-Klasse für sehr vergleichbar und ähnlich. Grundsätzlich möchte ich noch darauf Hinweisen, dass Änderungen an dieser Vorlage sich auf sehr viele Artikel auswirken, daher sollten Änderungsvorschläge immer hier diskutiert werden, bevor sich jemand an ihre Umsetzung macht (was ja hiermit im zweiten Anlauf geschehen ist). --MB-one 16:55, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Erst soll die Konzeption gleich sein und dann hältst du 2 Fahrzeuge für sehr vergleichbar, die mit einem völlig unterschiedlichen Ansatz zu dem gleichen Ergebnis kommen? ;) Die B-Klasse ist von außen gesehen eben _kein_ Van, wogegen der Touran wie ein zu heiß gewaschener T5 wirkt. Für einem BMW X6 oder den Loremo gibt es übrigens gleich gar keine vergleichbaren Modelle. Was passiert, wenn wir das Feld ersatzlos aus der Vorlage nehmen? Gibt das Darstellungssalat, oder verschwindet das Feld dann überall einfach? --TheK? 19:22, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Auch wenn ich das Feld für gerechtfertigt halte, soll es lieber ganz entfernt, als optional ausgeblendet werden. Ähnliche Fahrzeuge sind für mich in Klasse, Konzeption (Motorenauswahl und/oder -lage, Aufbau, etc.) vergleichbare. Also konkret halte ich bspw. VW Touran und Mercedes B-Klasse für sehr vergleichbar und ähnlich. Grundsätzlich möchte ich noch darauf Hinweisen, dass Änderungen an dieser Vorlage sich auf sehr viele Artikel auswirken, daher sollten Änderungsvorschläge immer hier diskutiert werden, bevor sich jemand an ihre Umsetzung macht (was ja hiermit im zweiten Anlauf geschehen ist). --MB-one 16:55, 26. Apr. 2008 (CEST)
- Ich bin auch eher für das komplette Entfernen als für das (vermutlich sehr schwierige bis unmögliche) Festlegen von Kriterien, was ähnlich ist und wes nicht. Siehe dazu auch mein Beitrag beim R4, den ich hier sinngemäß wiederhole:
- "Konkurrenten" wäre besser als "Ähnliche Modelle", weil der Begriff zumindest fordert, daß die Modelle zeitgleich existiert haben. Andererseits ist Konkurrenz auch nicht immer eindeutig, siehe z.B. A2 und A-Klasse.
- Ich bin der Meinung, daß Infoboxen die Fakten und technischen Daten kurz und knapp darstellen sollen. Welche Modelle (im Aufbau oder Aussehen) ähnlich sind und auf welche Konkurrenz ein Modell stieß, sind eben keine Fakten, es ist diskutier- und relativierbar und gehört deshalb in den Fließtext. --Fritz @ 19:27, 26. Apr. 2008 (CEST)
- +1 fürs Entfernen. Es ist halt nun mal nicht bei allen PKW-Modellen so einfach wie bei VW Golf, Opel Astra, Ford Focus etc. Das Feld optional zu machen, wäre in meinen Augen auch keine Lösung. Baugleiche Fahrzeuge wären in meinen Augen zwar eine Überlegung wert, jedoch betrifft dies wohl zu wenige Modelle. --KAgamemnon 10:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Offenbar ist die breite Mehrheit fürs entfernen. Dann nehm ich's mal raus. @ TheK: auf die Artikel hat das keine negative Auswirkung. --MB-one 19:38, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Man sollte aber vielleicht doch einen Bot o.ä. beauftragen, die nun überflüssigen Daten aus den Artikeln zu entfernen, weil es sonst beim Editieren wieder Verwirrung und Chaos gibt. --Zoid 22:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Das Feld ist jetzt weg, aber trotzdem mal was Grundsätzliches. Meiner Ansicht nach sollten eigentlich alle Felder optional sein um Darstellungsalat durch nicht ausfüllen der Felder zu vermeiden und es schadet ja schließlich niemandem wenn ein Feld Optional ist. DaSch 00:40, 29. Apr. 2008 (CEST)
- @MB-One, wie bitte soll ich den Artikel ändern? Soll ich die Vorlage in den Artikel entpacken und dann die Felder rauslöschen? Das ist ja wohl der größte Unsinn der mit überhaupt untergekommen ist. Oder soll ich da reinschreiben keine Angaben und dass mm dahinter einfach übersehen? Das ist vollkommener Unsinn. Deswegen sollten zumindest alle Felder die einen festen Inhalt haben optional sein damit es nicht zu sollchen Unsinnigen Darstellungen kommt. Ich frage mich ganz ehrlich wieso du dich so bockig dagegen sträubst diese Felder Optional zu machen. Das ausdiskutieren ist auch vollkommen sinnlos. Aber was solls, Meta ist wichtiger als Inhalt →
http://www.wecowi.netDaSch 00:45, 29. Apr. 2008 (CEST) - Sowas wie länge/breite/höhe muss imho nicht optional sein, wenn das fehlt _soll_ man das als Schwäche erkennen. --TheK? 01:52, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ja und solange hat man so ein beschi… mm in der Gegend herumstehen das einfach nur hässlich aussieht. Im Umkehr-Schluss heißt dass dann auch, benutz die Vorlage nur wenn du alle Daten beisammen hast. Was eigentlich ein falsches Signal ist. Hier geht es schließlich um Zusammenarbeit und nicht das irgendwer seinen fertigen Artikel hier reinklotzt. DaSch 19:19, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Na es wird doch nicht zu viel verlangt sein, die Maße eines Autos herauszufinden. Und wenn es dann Leute gibt, die das leere Feld wirklich so stört, dann sollen sie sich daran machen die Daten zu ergänzen --Zoid 22:59, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Okay, leeres Feld kann sein, aber das mm hat in einem leeren Feld nix verloren, deswegen hab ich das zumindest ausgeblendet solange in dem Feld nix ist gehört das mm da auch nicht rein! DaSch 01:59, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Find ich okay so, in meinen Augen ein guter Kompromiss! --KAgamemnon 09:34, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Wunderbar, Ausnahmsweise mal Einigkeit bei Wikipedia. HURRA! DaSch 15:41, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Okay, leeres Feld kann sein, aber das mm hat in einem leeren Feld nix verloren, deswegen hab ich das zumindest ausgeblendet solange in dem Feld nix ist gehört das mm da auch nicht rein! DaSch 01:59, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Na es wird doch nicht zu viel verlangt sein, die Maße eines Autos herauszufinden. Und wenn es dann Leute gibt, die das leere Feld wirklich so stört, dann sollen sie sich daran machen die Daten zu ergänzen --Zoid 22:59, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Ja und solange hat man so ein beschi… mm in der Gegend herumstehen das einfach nur hässlich aussieht. Im Umkehr-Schluss heißt dass dann auch, benutz die Vorlage nur wenn du alle Daten beisammen hast. Was eigentlich ein falsches Signal ist. Hier geht es schließlich um Zusammenarbeit und nicht das irgendwer seinen fertigen Artikel hier reinklotzt. DaSch 19:19, 29. Apr. 2008 (CEST)
- @MB-One, wie bitte soll ich den Artikel ändern? Soll ich die Vorlage in den Artikel entpacken und dann die Felder rauslöschen? Das ist ja wohl der größte Unsinn der mit überhaupt untergekommen ist. Oder soll ich da reinschreiben keine Angaben und dass mm dahinter einfach übersehen? Das ist vollkommener Unsinn. Deswegen sollten zumindest alle Felder die einen festen Inhalt haben optional sein damit es nicht zu sollchen Unsinnigen Darstellungen kommt. Ich frage mich ganz ehrlich wieso du dich so bockig dagegen sträubst diese Felder Optional zu machen. Das ausdiskutieren ist auch vollkommen sinnlos. Aber was solls, Meta ist wichtiger als Inhalt →
- Das Feld ist jetzt weg, aber trotzdem mal was Grundsätzliches. Meiner Ansicht nach sollten eigentlich alle Felder optional sein um Darstellungsalat durch nicht ausfüllen der Felder zu vermeiden und es schadet ja schließlich niemandem wenn ein Feld Optional ist. DaSch 00:40, 29. Apr. 2008 (CEST)
- Man sollte aber vielleicht doch einen Bot o.ä. beauftragen, die nun überflüssigen Daten aus den Artikeln zu entfernen, weil es sonst beim Editieren wieder Verwirrung und Chaos gibt. --Zoid 22:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Da bin ich begeistert. Diese Lösung schwirrte mir auch schon im Kopf rum. Ansonsten kann ich nur sagen: TheK und Zoid haben's auf den Punkt gebracht. Ein leeres Feld soll stören und nicht verschwinden. --MB-one 21:24, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Wunderbar, ich finde sollche Ergebnisse sollte man auszeichnen, davon gibt es bei Wikipedia viel zu wenige! DaSch 02:53, 1. Mai 2008 (CEST)
- Halte ich auch für eine sehr gute Lösung. Man sieht, dass Daten zu ergänzen sind, ohne dass wirkliche Formfehler auftreten. Gut gelöst, dankeschön. --Zoid 23:22, 4. Mai 2008 (CEST)
Assembly / Fertigungsstandort
Es fehlt ein Gegenstück zur englischen Assembly. Ich würde als deutschen Fertigungsstandort aufgeführt. Da dies nach meiner Meinung für den Inhalt entscheidend ist, würde ich diese Feld als nicht optional vorgeben.
Hallo Benutzer:MB-one, da Du ja meine Änderung bereits rückgängig gemacht hast, schreibe hier doch bitte deine Meinung zu der dem Parameter. Gruss Benutzer:HBR HB 20:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo HBR,
- Du hast mich zwar nicht direkt angesprochen, doch ich habe den Vorgang mitverfolgt und möchte dazu gerne meine Meinung äußern.
- Die Angabe des Produktionsstandortes eines Wagens finde ich in einer Tabelle, die die technischen Kernmerkmale des betreffenden Automobils beschreiben, nicht gut aufgehoben. Mich interessiert doch bei einem Automobil mehr die technischen und historischen Daten (z.B. Bauzeit), als der Ort, oder wohlmöglich noch die Nummer des Fließbandes, auf dem es produziert wurde. Solche Informationen sind im Artikeltext m. E. weitaus besser aufgehoben, zumal die Produktionsstätten sich gerade in der heutigen schnell-lebigen Zeit ändern können und keine wesentlichen Merkmale eines Automobils sind.
- Je mehr "Nebenbei"-Informationen in dieser Tabelle hineinkommen, desto unübersichtlicher wird diese.
- Daher plädiere ich dafür, dass diese Angabe nicht in die Tabelle zusätzlich aufzunehmen. Manchmal ist weniger mehr.
- Viele Grüße --Abehn 21:08, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Abehn, zur schnell-lebigen Zeit - Die Produktionsstandorte sind wohl das einige in der KfZ-Industrie, dass über mehrere Jahrzehnte geplant wird.
- Den Normalbenutzer interressiert bestimmt ob seine C-Klasse z.B. aus Sindelfingen oder aus Südafrika kommt.
- Übersichtlichkeit: Also eine Tabelle finde ich deutlich übersichtlicher und vor allem vergleichbarer als einen Fließtext.
- Zur allgemeinen Diskussion: Wieso sind im Deutschen Wiki Informationen weniger wichtig als im Englischen? Benutzer:HBR 22:00, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Wer fragt schon beim Autokauf, wo das Auto hergestellt wurde, genauso irrelevant ist es hier in der Tabelle. Übrigens interessiert die englische Wikipedia hier nicht. Wenn wir die Vorlage mit allerlei irrelavanten Informationen füttern, wird das Ding irgendwann unwartbar. -- mj 22:33, 4. Jun. 2008 (CEST)
Pro Gruss
Hallo HBR, ob dem Leser wirklich als erstes interessiert, ob sein Wagen aus Deutschland, oder aus Südafrika kommt halte ich für fragwürdig, zumal dies kein Qualitätskriterium für die Güte eines Wagens ist. Ob der Wagen aus aus Sindelfingen oder aus Südafrika kommt, hat keinen Einfluß auf die technischen Parameter. Eine C-Klasse aus Sindelfingen oder aus Südafrika wird hier in Deutschland für den Kunden sicherlich ohne Unterscheidungsmerkmale verkauft - der Kunde wird keinen Unterschied feststellen. Mir selbst wäre es gleich, ob das entsprechende Fahrzeug in Ort A oder Ort B hergestellt wurde, da die Leistungsfähigkeit bei beiden Wagen identisch ist. Ich möchte noch einmal hervorheben, dass der Produktionsstandort bezüglich Fahrzeugparameter ein absoluter nebensächlicher Wert ist. Das baugleiche Auto aus Sindelfingen wird gegenüber dem Auto aus Südafrika nicht besser sein. Zu Deiner Anmerkung, dass in der deutschen Wikipedia einige Informationen weniger von Bedeutung sind als in der englischen Wikipedia. Wenn Du z.B. einmal einen Artikel aus der deutschen Wikipedia mit "gleichen" Artikeln aus anderen Ländern vergleichst, wirst Du meistens Unterschiede feststellen. Das sind halt landesspezifische Unterschiede, genauso wie die Sprache an sich oder dem kulturellen Unterschieden, usw. - das ist auch ok so. Viele Grüße --Abehn 22:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Abehn, das hat jetzt zwar nichts mit der Tabelle zu tun aber " zumal dies kein Qualitätskriterium ist ", dass ist leider nicht so. Ich komme aus der Branche und viele Zukaufteile werden mit anderen Materialen und anderen Maschinenkonzepten in Deutschland und z.B. S.A. produziert. Bei Anderen OEMs als Daimler werden sogar unterschiedliche Lieferanten mit kompett anderen Bauteillastenheften für die Standorte ausgewählt. HBR 00:33, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Dann ist auf diese Tatsachen mit fundierten Quellen im Fließtext hinzuweisen. Aus einem Tabelleneintrag vermag das OMA sich nicht herabzuleiten. -- mj 00:37, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Obwohl ich diesmal nicht derjenige war, der revertete, schließe ich mich Abehn und Thomas an. Ich würde den Produktionsstandort nicht als „technisches Merkmal“ sehen. Daher schafft diese Information unkommentiert in der Infobox eher Verwirrung als Nutzen. --MB-one 11:16, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Dann ist auf diese Tatsachen mit fundierten Quellen im Fließtext hinzuweisen. Aus einem Tabelleneintrag vermag das OMA sich nicht herabzuleiten. -- mj 00:37, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ich halte das vielleicht bei einem Fahrzeug praktikabel, das an einem oder zwei Standorten gebaut wurde. Was ist denn mit Modellen wie dem Ford Fiesta, die aufgrund ihrer langen Bauzeit und der Tatsache, dass sie weltweit vertrieben werden, an nahezu einem ganzen Dutzend verschiedener Fertigungsstandorte produziert werden bzw. wurden? Das sprengt in meinen Augen den erwünschten Umfang dieser Vorlage erheblich. Gruß --KAgamemnon 16:47, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Bin auch dafür, dass es nicht in die Tabelle kommt, weil es m.E. auch kein so wichtiges Kennzeichen eines Autos darstellt. Im Artikeltext ist es sicher eine gute Information, aber für die Kurzinfo einfach nicht relevant genug. --Zoid 10:42, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo KAgamemnon, Du fragst wie es bei mehreren Standorten z.B. bei Fiesta gelöst wird. Da hast Du gleich ein sehr schönes Beispiel erwischt, schaut es doch einfachmal im EN-Wikipedia an: en:Ford Fiesta#Mk1 (1976–1983): Birth of the Fiesta dort geht es sehr gut und sieht auch sehr gut aus. Gruss HBR 08:49, 16. Aug. 2008 (CEST)
Tauglichkeit Deutscher Infoboxen für die Übersetzung
Es hat sich seit letztem Sommer hier ja nichts mehr in der Diskussion getan. Ich hab in ober Diskussion nichts gefunden warum die deutsche Infobox anders sein sollte, als die der anderen Sprachen. Ich aber aber in den letzen Monaten immer wieder festgestellt, das Infobox ein sehr wichtiges Medium sind, um schnell auch Information in andere Sprachen zu bringen, wenn man diese nicht 100% mächtig ist. Leider sind mir hier immer wieder die Sonderformatierungen deutscher Infoboxen aufgefallen und zwar NUR der Deutschen Infoboxen. Kann mir jemand erklären, warum immer nur die deutschen Wikipedianer einen Sonderweg gehen müssen? Es erschwert ungemein in die verschienden Sprachseiten auf dem gleichen Informationsstand zu halten! Gruss HBR 00:11, 13. Apr. 2009 (CEST)
- was genau meinst du denn? --darkking3 Թ 00:55, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, hatte mich in meiner Verallgemeinerung in der Vorrede auf den davorliegenden Thread Assembly/Fertigungstandort bezogen. Ich verstehe nicht warum man sich hier nochmals rechtfertigen muß. Gruss HBR 09:16, 13. Apr. 2009 (CEST)
Bauzeitraum
Hallo, ich finde es mittlerweile irgendwie sehr unschön, wie die Sache mit dem Bauzeitraum gelöst wurde/ist. Beispiel: wurde ein Fahrzeug von 2000–2005 gebaut, sieht alles gut aus und formal gibt es keinen Grund zur Klage. Handelt es sich jedoch um ein aktuelles Modell, dass z. B. erst seit 2006 gebaut wird, steht in der Infobox: 2006–heute Dieses „heute“ scheint nicht nur mir mittlerweile sehr befremdlich, denn es wird in letzter Zeit immer öfter aus Bildunterschriften und eigentlichen Texten gestrichen. Es wäre daher sinnvoll, wenn jemand die Vorlage dahingehend verändert, dass bei aktuellen Modellen nur ein „seit“ und nicht ein XXXX–heute erscheint. Weiteres Problem, das sich daraus ergibt: einige Fahrzeuge werden noch nicht gebaut, haben allerdings schon einen guten Artikel mit Infobox. Bei diesen müsste sich dann dementsprechend ein „ab XXXX“ einbinden lassen. Ich hoffe man erhört mich ;-) --Thomas doerfer 14:47, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Beim Schreiben ist mir jetzt selbst eine Lösung eingefallen, die allerdings weitreichende Folgen auf aktuell verwendete Boxen hätte: Man ersetzt die beiden Parameter „von“ und „bis“ durch ein „Bauzeit“ oder „Produktionszeitraum“ und dann kann jeder eintragen, was gerade benötigt wird. Wenn jemand eine Lösung hat, bei der nicht an die Hunderttausen Infoboxen umgestaltet werden müssen - her damit. --Thomas doerfer 14:50, 16. Okt. 2008 (CEST)
- hä? es reicht, einfach die paramter abzufangen und vorher asuzuwerten... und dementsprechend die infobox umzuschreiben, muss man im idealfall nur einen Edit machen... wird nur kompliziert bei z.b. 2009 im januar, wenn erst im dez angefangen wird. aber dafür kann man auch einen optionalen parameter einführern, der nur bei betreffenden Artikeln verwendet wird... --darkking3 Թ 15:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe da mal was gebastelt:
|Produktionszeitraum: |{{{von|}}}–{{{bis|heute}}}
durch
|Produktionszeitraum: | {{#if: {{{bis}}} | {{{von|}}}–{{{bis|heute}}} | {{#if: {{{ab|}}} | ab {{{von}}} | {{#ifeq: {{#expr: {{{von}}} > {{LOCALYEAR}} }} | 1 | ab {{{von}}} | seit {{{von}}} }} }} }}
ersetzen und es erfüllt die genannte Funktion. Wenn man z.B. Ende 2008 schreiben will, baut man
|ab=1
ein und es wird ohne prüfung ab eingefügt. Somit wäre, thoeretisch auch ab Ende 1900 oder so möglich. --darkking3 Թ 17:15, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich verstehe nur Bahnhof...--Thomas doerfer 17:51, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Benutzer:Darkking3/Spielwiese probier es da aus... --darkking3 Թ 18:08, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Gut, sehr gut. Ein Problem noch: was wenn das Auto ab Ende 2008 gebaut wird, die Produktion demnach noch nicht begonnen hat (man bräuchte also „ab 2008“), das scheint aber nicht möglich, weil ja das aktuelle Jahr mit „seit“ verknüpft wird? Danke schonmal. --Thomas doerfer 18:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
- dafür ist der optionale Parameter |ab=
- egal was man da da sagt, es steht dann ab da. --darkking3 Թ 18:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Wunderbar, dann ist ja alles geklärt. Wenn niemand Einwände hat – warten wir bis morgen Abend oder so. --Thomas doerfer 21:09, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Gut, sehr gut. Ein Problem noch: was wenn das Auto ab Ende 2008 gebaut wird, die Produktion demnach noch nicht begonnen hat (man bräuchte also „ab 2008“), das scheint aber nicht möglich, weil ja das aktuelle Jahr mit „seit“ verknüpft wird? Danke schonmal. --Thomas doerfer 18:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, scheinbar hat niemand etwas dagegen, deshabl würde ich sagen, dass du das mal so änderst? --Thomas doerfer 14:33, 29. Okt. 2008 (CET)
- ich habs dann mal eingebaut, aber auch in Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen und Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2 --darkking3 Թ 15:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- musste gerade noch einen kleinen Fehler korrigieren, was passiert, wenn {{{bis}}} nicht übergeben wird, daran hatte ich gar nicht gedacht :( --darkking3 Թ 15:21, 29. Okt. 2008 (CET)
- ich habs dann mal eingebaut, aber auch in Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen und Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2 --darkking3 Թ 15:16, 29. Okt. 2008 (CET)
- irgendwie funktioniert das mit dem "ab" nicht. Es zeigt dann immer "ab {{{von}}}" an. --Thomas doerfer 15:26, 29. Okt. 2008 (CET)
- ich habe die Doku mal aktualisiert, vielleicht verstehst du dann, was du machen musst ;)
|ab=1
erzeugt nur das ab in der Infobox,{{{von}}}
musst du trotzdem angeben, nämlich das jahr ;) --darkking3 Թ 15:40, 29. Okt. 2008 (CET)
- ich habe die Doku mal aktualisiert, vielleicht verstehst du dann, was du machen musst ;)
- irgendwie funktioniert das mit dem "ab" nicht. Es zeigt dann immer "ab {{{von}}}" an. --Thomas doerfer 15:26, 29. Okt. 2008 (CET)
ADAC-Pannenstatistik
Kann man in der in der Infobox dafür noch ein Platz freimachen? Also so das man auch immer den jeweiligen Platz sieht. Man möchte doch schließlich auch wissen ob das Fahrzeug überhaupt richtig fährt und nicht nur in der Werbung! --Atomblume 16:24, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, nicht jedes Auto taucht in dieser Statistik auf. --MB-one 17:47, 25. Okt. 2008 (CEST)
- In die Auswertung des Jahres 2007 kamen 92 Modellreihen aus den Zulassungsjahren 2002 bis 2007 - dahinter stehen 400.000 Pannenfälle. "Mitspielen" durften Modelle, die mindestens drei Jahre prinzipiell unverändert gebaut wurden und zumindest in einem Jahr mindestens 10.000 Neuzulassungen erreicht haben. Niedrigere Zulassungszahlen bilden keine ausreichende statistische Grundlage. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Atomblume (Diskussion • Beiträge) 23:09, 28. Okt. 2008 (CET))
- Das haben wir doch nicht zu ändern, die ist so wie sie ist doch mehr als relevant genug! --Atomblume 23:09, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich würde mal grob überschlagen behaupten, dass für die Hälfte der hier mit einem Artikel bedachten PKW-Modelle keine Daten vorliegen. Damit ist es nix für die Tabelle. Wo Werte vorliegen können sie ja in den Artikeltext. --MB-one 23:26, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich schließe mich da MB-one an. Wikipedia ist keine aktuelle Autozeitschrift, sondern eine Enzyklopädie. Daher sind allerhöchstens 10% der Fahrzeuge, für die es hier Artikel gibt, überhaupt in der aktuellen Pannenstatistik. Bei älteren Fahrzeugen wären zwar historische Pannenstatistiken denkbar, aber ist die ADAC Pannenstatistik des Jahres 1987 im VW Golf II-Artikel wirklich derartig relevant, dass sie in die Infobox muss, um nur mal ein Beispiel zu nennen? Im Artikeltext wäre das mMn besser aufgehoben. Gruß --KAgamemnon 10:04, 29. Okt. 2008 (CET)
- zumal man bei älteren fahrzeugen auch überlegen müsste, aus welchem jahr man diese nimmt... traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast --darkking3 Թ 15:43, 29. Okt. 2008 (CET)
- Versteh ich nicht, die 400.000 Pannenfälle sind doch nur ein Bruchteil der Autos auf den Straßen selben Typs, die keine Pannen hatten. Ingesammt dürfte es sich wohl um weit über 90% aller Autos auf deutschen Straßen handeln, die die ADAC Statistik da erfasst hat. Die kann man doch nicht einfach ignorieren, nur weil es auch noch einen Artikel über den Trabant oder den russischen Moskwitsch gibt, den heute kaum noch einer fährt! --Atomblume 03:26, 30. Okt. 2008 (CET)
- Schau dir die Diskussionsseite an, wuerden wir jeden Vorschlag aufnehmen, dann haettn wir eine total ueberfrachtete Vorlage. Es gibt nur Gruende dagegen, also finde dich damit besser ab :) Die Infobox soll lediglich das noetigste enthalten. Die Pannenstatistik zaehlt nicht dazu und Wikipedia ist kein Kaufratgeber. -- mj 06:42, 30. Okt. 2008 (CET)
- Man kann genauso auch durch weglassen von Informationen zum Kauf verleiten, dagegen kann die Wikipedia garnichts machen! Viele wollen doch nur ihren Autotyp am besten aussehen lassen, das ist doch ganz normal. Andere müssen es dann so aber auch lesen! --Atomblume 11:39, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich schließe mich da MB-one an. Wikipedia ist keine aktuelle Autozeitschrift, sondern eine Enzyklopädie. Daher sind allerhöchstens 10% der Fahrzeuge, für die es hier Artikel gibt, überhaupt in der aktuellen Pannenstatistik. Bei älteren Fahrzeugen wären zwar historische Pannenstatistiken denkbar, aber ist die ADAC Pannenstatistik des Jahres 1987 im VW Golf II-Artikel wirklich derartig relevant, dass sie in die Infobox muss, um nur mal ein Beispiel zu nennen? Im Artikeltext wäre das mMn besser aufgehoben. Gruß --KAgamemnon 10:04, 29. Okt. 2008 (CET)
Andere Darstellung bei von = bis
Im Artikel Ford V8 ist diese Infobox aufgefallen:
V8 Modell 18 | |
---|---|
Ford V8 Tudor Deluxe Modell 18 (1932) | |
Produktionszeitraum: | 1932 |
Karosserieversionen: | Roadster 2 Türen Roadster-Cabriolet 2 Türen Limousinen-Cabriolet 2 Türen Coupé 2 Türen Limousine 2 Türen Limousine 4 Türen Phaeton 4 Türen |
Motoren: | 3,6 l-V8, 65 bhp (48 kW) |
Länge: | 4203 mm |
Breite: | |
Höhe: | 1743 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | 998-1163 kg |
Wäre es nicht sinnvoller, dass in diesem Fall als Produktionszeitraum nicht 1932–1932 sondern nur 1932 dargestellt würde?
Ich habe mich bislang noch nie mit Vorlagenprogrammierung beschäftigt, aber ich habe mal schnell einen Entwurf gebastelt:
|Produktionszeitraum: | {{#ifeq: {{{von|}}} | {{{bis|}}} | {{{von|}}} | {{#if: {{{bis|}}} | {{{von|}}}–{{{bis|heute}}} | {{#if: {{{ab|}}} | ab {{{von}}} | {{#ifeq: {{#expr: {{{von}}} > {{LOCALYEAR}} }} | 1 | ab {{{von}}} | seit {{{von}}} }} }} }} }}
Grüße --KAgamemnon 12:22, 6. Nov. 2008 (CET)
- ich würde es so nicht machen, und die Abfrage später machen, da man so Fehler vermeidet, wenn falsche Dinge angegeben sind...
| {{#if: {{{bis|}}} | {{ifeq: {{{von|}}} | {{{bis|}}} | {{{bis|}}} | {{{von}}}–{{{bis}}} }}| {{#if: {{{ab|}}} | ab {{{von}}} | {{#ifeq: {{#expr: {{{von}}} > {{LOCALYEAR}} }} | 1 | ab {{{von}}} | seit {{{von}}} }} }} }}
- ich werd auch gleich einbauen ;)--darkking3 Թ 13:43, 6. Nov. 2008 (CET)
- Prima, das sieht jetzt deutlich besser aus, danke dir! --KAgamemnon 16:14, 6. Nov. 2008 (CET)
Zulässige Gesamtmasse
Servus,
ich möchte anregen, den Wert für die zulässige Gesamtmasse in die Vorlage aufzunehmen. Erstens richtet sich danach auch die Anhängelast und zweitens kann man sich daraus und aus dem Leergewicht dann die Zuladung ausrechnen.--Cancun 11:31, 12. Jan. 2009 (CET)
- Ich möchte den Vorschlag dahingehend erweitern, zusätzlich zum obigen Wert auch die die zulässige Anhängelast separat mit in die Vorlage aufzunehmen, da diese mitunter vom Hersteller auf einen Wert deutlich unterhalb der gesetzlichen Höchstgrenze reduziert wird.
- Weiterhin vermisse ich in den meisten Pkw-Artikeln die Information, an welcher/welchen Achsen das Fahrzeug angetrieben wird, und begrüße jede Möglichkeit, mehr Schreiber dazu zu brigen, diese Angabe zu ergänzen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob diese Infobox das richtige Vehikel dafür ist, nicht zuletzt weil sich dieses Faktum ja bei vielen Modellen im Laufe der Generationen geändert hat. Eine andere Möglichkeit wäre die Einführung von Kategorien "Fahrzeuge mit Hinterad-/Front-/Allradantrieb" analog der englischen Wikipedia.--Cancun 19:44, 16. Jan. 2009 (CET)
- Schönen guten Abend (oder besser Morgen), ich finde auch, dass die zulässige Gesamtmasse eine sinnvolle Information ist, die sich in die Infobox aufzunehmen lohnt. Etwas anders sehe ich das bei der Anhängelast. Eine ganze Reihe PKW (vor allem älterer Baujahre) verfügen über keine Anhängelast, weil sie vom Hersteller nicht für den Anhängerbetrieb vorgesehen waren, hier kann also nicht bei jedem Fahrzeug auch ein Wert eingetragen werden. Dies war in der Vergangenheit eigentlich immer DAS K.O.-Kriterium, siehe z.B. Crashtest oder Verbrauchswerte. Die Antriebsachsen würde ich auch nicht aufnehmen, es gibt ja auch dutzendweise FAhrzeuge wie den Ford Escort, der anfangs Heckantrieb, nachher Frontantrieb und (als Escort Cosworth) auch Allradantrieb besaß. Als eigene Kategorie könnte ich mir das schon eher vorstellen. --KAgamemnon 01:51, 17. Jan. 2009 (CET)
- Die Anhängelast könnte man auch optional machen, sodass sie ohne Wert ausblendet. Die Art des Antriebes ist hier vielleicht etwas falsch, es git ja noch die Infobox PKW-Modell Generationen sowie Infobox PKW-Modell Generationen 2 --darkking3 Թ 02:48, 17. Jan. 2009 (CET)
- Schönen guten Abend (oder besser Morgen), ich finde auch, dass die zulässige Gesamtmasse eine sinnvolle Information ist, die sich in die Infobox aufzunehmen lohnt. Etwas anders sehe ich das bei der Anhängelast. Eine ganze Reihe PKW (vor allem älterer Baujahre) verfügen über keine Anhängelast, weil sie vom Hersteller nicht für den Anhängerbetrieb vorgesehen waren, hier kann also nicht bei jedem Fahrzeug auch ein Wert eingetragen werden. Dies war in der Vergangenheit eigentlich immer DAS K.O.-Kriterium, siehe z.B. Crashtest oder Verbrauchswerte. Die Antriebsachsen würde ich auch nicht aufnehmen, es gibt ja auch dutzendweise FAhrzeuge wie den Ford Escort, der anfangs Heckantrieb, nachher Frontantrieb und (als Escort Cosworth) auch Allradantrieb besaß. Als eigene Kategorie könnte ich mir das schon eher vorstellen. --KAgamemnon 01:51, 17. Jan. 2009 (CET)
Optionale Felder
Ich habe die Diskussion oben überflogen und lese heraus, das es nicht erwünscht ist, alle Felder optional zu machen, um eine einheitliche "Grundausstattung" der Infobox zu erhalten. Gerade bei seltenen Typen führt das aber zu wenig ästhetischen Ergebnissen, siehe z.B. hier. Ich würde vorschlagen das nochmal zu überdenken. -- 790 12:44, 19. Feb. 2009 (CET)
- Weitestgehender Konsens aus den Diskussionen war, dass man in solchen Fällen auf den ersten Blick sehen soll, dass die Daten für dieses Fahrzeug unvollständig sind. Wenn diese momentan nicht ermittelbar sind, muss man wohl oder übel damit leben, dass diese Felder dann leer sind. Ich persönlich finde dies nach wie vor besser, als sie dann einfach wegzulassen. --KAgamemnon 14:40, 19. Feb. 2009 (CET)
- was man machen könnte, dass die Einheiten der ausgeblendet werden. dann sind die felder da und es sieht m.M. nach besser aus --darkking3 Թ 14:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Kofferraumvolumen & Tankinhalt
Hallo, ich fände es sehr schön, wenn zumindest das Kofferraumvolumen als optionales Feld in die Vorlage eingearbeitet werden würde, da dies mMn eine wichtige Fahrzeugeigenschaft darstellt. Nicht ganz so wichtig, aber für manche sicherlich noch interessant genug, dürfte das Volumen des Tanks (== Tankinhalt) sein. -- 84.188.252.53 20:36, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Deine Meinung, wie du schon schreibst. Ist für die Infobox unwichtig. Zumal es meist zig verschiedene Kofferrauminhalte (Kombiu vs Stufenheck vs Fließheck usw) gibt, ist das nicht empfehlenswert aufzunehmen. Tankinhalt ist vollkommen irrelevant. -- mj ⌫⌧⌦ -- 02:05, 21. Sep. 2009 (CEST)
zweites Bild
Es wäre eventuell sinnvoll ein optionales zweites Feld für ein Bild einzufügen. So wie in VW Lupo sieht das zur Zeit nämlich ziemlich bescheuert aus. --Siku-Sammler ?! +- 12:29, 17. Mär. 2007 (CET)
- Dafür muss man aber nicht die Vorlage ändern, das Bild ganz oben links beim Lupo war sowieso überflüssig und kann von daher entfallen. Bilder sollten IMHO nur in seltenen Ausnahmefällen links positioniert werden. --MB-one 14:38, 17. Mär. 2007 (CET)
- Eigentlich habe ich mir das so wie in Audi 100 C2 vorgestellt. Es ist durchaus nützlich, jeweils ein Bild von der Front und vom Heck zu haben. --Siku-Sammler ?! +- 18:07, 19. Mär. 2007 (CET)
- Ich fände es sinnvoll, ein zweites Bild so einzufügen, dass es am Ende der Tabelle erscheint, weil sonst jeder Artikel irgendwie mit Bildern zugepflastert wird und dadurch das Layout verschandelt. --Thomas doerfer 16:28, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die Infobox sollte ja nur einen kurzen Überblick über den PKW geben. Ich finde da reicht ein einfaches Bild, meistens von vorne. Und wenn die Bilder halbwegs sinnvoll im restlichen Text verteilt werden, leidet das Layout auch nicht darunter und der Artikel wirkt nicht so langweilig. Wenn aber genügend Autoren sich dafür einsetzen, könnte man eventuell eine Option für ein zweites Bild einfügen. --Zoid 09:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich wäre dafür! Wie Thomas sagte, am Ende der Infobox wäre es - meiner Meinung nach - sinnvoll. Grüße -- S 400 H @Disk 14:01, 26. Nov. 2009 (CET)
Neues Feld für Crashtests
Hallo Leute, wie doch bekannt ist, gibt es für Personenwagen den Euro NCAP-Crashtest und eine Vergabe von Sternen von Eins bis Fünf. Was haltet ihr davon, wenn wir ein Feld anlegen und dort die Sterne dann innerhalb der Infobox wahlweise haben, also schon ein if-Feld. Man selbst bräuchte nur die Zahlen von Eins bis Fünf einsetzen und bekäme die richtigen Sterne angezeigt. Alternativ so wie bei: Ford Kuga. Bitte auch um eine Entscheidung. --Crazy1880 13:14, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, Crazy1880, ich finde, das ist eine gute Idee. Vielleicht sollte man aber mal in einem ersten Schritt eine Vorlage für die Bewertungssterne erstellen, so wie es sie in der en-Wikipedia schon gibt. In der de-Wikipedia fehlt die nämlich noch. --MartinHansV 13:22, 26. Nov. 2009 (CET)
- Très bien. Aber leider ist es - meiner Meinung nach - zu einfach 5 Sterne zu erreichen. Trotzdem pro. Grüße -- S 400 H @Disk 13:30, 26. Nov. 2009 (CET)
Leute, übertreibt es nicht mit den Infoboxen! Je umfangreicher bzw. länger diese (für mich meist ärgerlichen) Dinger werden, umso mehr stören sie das Layout. Inzwischen gibt es nicht wenige Artikel mit drei, vier oder sogar mehr Infoboxen und daneben jeweils zwei oder drei Zeilen Text. Zwischen diesen Textteilen entstehen riesige weiße Flächen, die scheußlich aussehen. Wenn es nach mir ginge, gäbe es nur eine Infobox am Anfang mit den allerwichtigsten Angaben über Hersteller, Fahrzeugart und Motorisierung. Alles andere lässt sich wesentlich übersichtlicher in Tabellen darstellen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:17, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Spurzem, hier ist theoretisch schon lange das Problem, dass einige Fahrzeuge sehr abgemagert sind. Allerdings ist hier die Entscheidung, ob wir eine freie Tabelle durch Einbinden dieser Sterne auflösen wollen. --Crazy1880 16:52, 26. Nov. 2009 (CET)
- Soll ca. so aussehen, kann vllt. jemand helfen? --Crazy1880 17:15, 26. Nov. 2009 (CET)
|- | Crashtest: | {{#if: {{1}} | [[Datei:Crashtest-Stern 1.svg|]] | {{#if: {{2}} | [[Crashtest-Stern 2.svg|]] }} }} |-
An Crazy1880: Ich verstehe nicht ganz, was Du sagen willst. Viele Artikel über Autos sind nicht „abgemagert“, sondern waren nie fülliger, was aber kaum störte, als sie nicht durch mehrere Infoboxen optisch auseinandergerissen wurden. Unklar ist mir, inwiefern eine freie Tabelle durch Einbinden dieser Sterne aufgelöst werden soll. Es existiert doch eine Box Sonstige Messwerte, die die Sterne enthält, und diese müsste sich meines Erachtens ähnlich wie ein Bild neben einer Tabelle platzieren lassen. – An Deinem Plan stört mich (wie schon gesagt), dass die Infobox Pkw immer größer wird und dadurch – sofern mehrere Boxen in einen Artikel eingebaut werden – die Textabschnitte noch weiter auseinanderrücken, als es vielfach ohnehin schon der Fall ist. -- Lothar Spurzem 17:18, 26. Nov. 2009 (CET)
Ääh..: Was soll das hier werden? Eine Enzyklopädie oder Stiftung Warentest? Und wo sollst weitergehen? Felder für: Anzahl der Airbags, ABS, Klimaanlage serienmäßig/auf Wunsch/Listenpreis etc? Ich möchte, kurz gesagt, um Mäßigung ersuchen. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 18:05, 26. Nov. 2009 (CET)
Chrashtests sollten im Artikeltext Erwähnung finden, die sind nicht immer durchgängig gleich, wenn z.b. bei einem Facelift in der Richtung verbessert wurde. Nichts für die Infobox. --mj ⌫⌧⌦ -- 18:33, 26. Nov. 2009 (CET)
- Ich bin mir nicht sicher: einerseits ist die Zusatzbox für aktuelle Modelle oft sowieso in den Artikeln vorhanden, allerdings dann meist unschön separiert bzw. so platziert, dass einige Layoutfehler entstehen können. Andererseits finde auch ich, dass die Box nicht überfrachtet werden sollte, da sie ja eine gewisse Vereinheitlichung/Vergleichbarkeit der Artikel für Fahrzeugmodelle gewährleisten soll. Ein Problem ist, dass es keine Crashtests für ältere Modelle gibt wodurch immer mehr Informationen in die Box kommen, die tatsächlich nur ein Teil der Modelle erfüllen kann (sprich “if-Boxen” z.B. eben Crashtest bei älteren Modellen oder was auch zur Diskussion stand Durchschnittsverbrauch), dann wird es uneinheitlich/unübersichtlich. Dazu kommt, dass selbst Crashtests von vor fünf Jahre nicht mehr mit denen aus 2009 vergleichbar sind, weil die Anforderungen viel höher geworden sind. --Thomas doerfer 18:41, 26. Nov. 2009 (CET)
- Hallo zusammen, genau aus diesem Grund habe ich ja eine Diskussion aufgemacht, um mal zu erfragen, was man davon hält. Bei genauerem Hinsehen, sehe ich ja ein, dass die Infobox immer fülliger wird, dann sollten wir aber irgendwie mal eine Möglichkeit finden, die andere Crashtest-Tabelle etwas besser zu formatieren. --Crazy1880 07:07, 27. Nov. 2009 (CET)
- Hallo zusammen, da die hier angesprochene Zusatz-Infobox von mir stammt, möchte ich auch kurz etwas dazu sagen. Die Crashtest-Ergebnisse sollten meiner Meinung nach nicht in die Infobox PKW Modell aufgenommen werden. Gründe gibt es mehrere, die auch schon angesprochen wurden:
- Den Euro NCAP-Crashtest gibt es noch nicht so lange, daher wäre die Infobox bei nahezu allen historischen Pkw-Modellen unvollständig.
- Der Test ist nur in Europa vereinheitlicht (siehe US NCAP), hier (offiziell) nicht vertriebene Modelle werden also nicht vergleichbar getestet (z.B. Ford Mustang).
- Dazu kommt, dass auch viele neuere europäische Modelle nicht getestet werden, da sie nicht oft genug gebaut werden (z.B. Ford Streetka).
- Als nächster Punkt sind die sich mit der Zeit ändernden Bewertungskriterien zu nennen, der Fußgängerschutz beispielsweise oder die zukünftige Berücksichtigung von serienmäßigem ESP, ohne das kein Fahrzeug mehr 5 Sterne erreichen können wird.
- -- KAgamemnon 08:41, 27. Nov. 2009 (CET)
- Hallo zusammen, da die hier angesprochene Zusatz-Infobox von mir stammt, möchte ich auch kurz etwas dazu sagen. Die Crashtest-Ergebnisse sollten meiner Meinung nach nicht in die Infobox PKW Modell aufgenommen werden. Gründe gibt es mehrere, die auch schon angesprochen wurden:
- Hallo zusammen, genau aus diesem Grund habe ich ja eine Diskussion aufgemacht, um mal zu erfragen, was man davon hält. Bei genauerem Hinsehen, sehe ich ja ein, dass die Infobox immer fülliger wird, dann sollten wir aber irgendwie mal eine Möglichkeit finden, die andere Crashtest-Tabelle etwas besser zu formatieren. --Crazy1880 07:07, 27. Nov. 2009 (CET)
Plattform
Ich finde, es sollte noch ein optionales Feld für die Plattform eingefügt werden. Oft wird versucht, diese Info irgendwie im Text unterzubringen. Mit dem neuen Feld dürfte es leichter werden, diese Information zu speichern. Gruß --Anubis85 KH 16:21, 4. Mai 2010 (CEST)
- Dann müssten aber im gleichen Zuge Artikel über die Plattformen zugelassen werden! --darkking3 Թ 16:50, 4. Mai 2010 (CEST)
- Jepp, dann müsste man echt mal eine "
Plattform", Grundlage in den Relevanzkriterien schaffen. Könnte man ja mal zur Diskussion stellen. Feldparameter könnte man so gestalten : mfg --Crazy1880 19:16, 4. Mai 2010 (CEST)
- Jepp, dann müsste man echt mal eine "
{{#if:{{{Plattform|}}}| {{!}}Plattform: {{!}}{{{Plattform|}}} }}
- Ich bin nicht der Meinung, dass dieses Feld in der Infobox benötigt wird. Im Archiv dieser Diskussionsseite sind Diskussionen über zig Felder zu finden, die vorgeschlagen wurden, dann jedoch abgelehnt wurden, weil die Infobox für alle PKW-Modelle einheitlich aussehen soll, und auch nur Informationen beinhalten soll, die es für alle Modelle gibt. Dies war zum Beispiel beim Thema Kraftstoffverbrauch so, da es Modelle ohne Verbrennungsmotor gibt, für die ein solches Feld irrelevant wäre. Auch wenn es heutzutage bei vielen Herstellern üblich ist, mehrere Modelle auf der gleichen Plattform basieren zu lassen, ist dies besonders bei historischen PKW-Modellen sehr oft nicht der Fall. Daher KAgamemnon 09:08, 5. Mai 2010 (CEST) Kontra --
- KAgamemnon hat vollkommen recht. Außerdem ist zu bedenken, dass einige Hersteller nicht konsequent mit Plattformen sondern eher mit „Baukästen“ arbeiten (bspw. VW, Daimler etc.). Deshalb ebenfalls MB-one 10:13, 5. Mai 2010 (CEST) Kontra --
Lothar Spurzem 10:24, 5. Mai 2010 (CEST)
Kontra – Übertreibt es nicht mit den Infoboxen, die in manchen Artikeln jetzt schon mehr Platz in Anspruch nehmen als der Text! Im Übrigen schließe auch ich mich der Argumentation von KAgamemnon an. --- Meine Meinung zu diesem ganzen Thema ist eher gespalten, einerseits ist es natürlich eine gute Ergänzung, aber andererseits macht es die Infobox natürlich voll. Die Lösung jetzt ist ja, dass die Plattform in den Fließtext mit eingearbeitet wird, was ja bisher auch keinen gestört hat. Vllt. sollten wir wirklich erstmal klären, ob wir auch Listenartikel zu den Plattformen zulassen, so wie in der englischen und französischen Wikipedia. Anschließend können wir auf dieser Entscheidung aufbauen. Die englische Infobox bietet sogar noch mehr optionale Details (en:Template:Infobox automobile). So, mfg --Crazy1880 18:51, 5. Mai 2010 (CEST)
Wenn wir noch mehr Details in die Infoboxen einarbeiten, brauchen wir wirklich bald keinen Text und keine aussagekräftigen Tabellen mehr. Dann erfahren wir kurz und knapp, dass das Auto einen Motor mit 3 bis 12 Zylindern hatte oder hat, 3980 bis 4260 mm lang war usw. – Vielleicht wäre es nicht einmal die schlechteste Lösung, wenn dann das Geschwafel zum Beispiel über „verbaute“ Drehschalter und „optionale“ Kosmetikleuchten im Zuge des „Nachfacelifts“ entfielen und wir nur die Infoboxen hätten. Schade wär's allerdings um die verhältnismäßig wenigen sachlichen Artikel über Autos, die mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail geschrieben sind. Gruß -- Lothar Spurzem 23:32, 5. Mai 2010 (CEST)
Automatisches Einfügen der Kategorie:Pkw-Modell
Hallo, ich finde es nicht so sinnvoll, dass die Kategorie:Pkw-Modell beim Einfügen der Infobox in einen Artikel automatisch hinzugefügt wird. Die Infobox wird nämlich auch in Artikeln von Rennwagen verwendet (z. B. Audi V8 quattro DTM, Aston Martin DBR9, Porsche 935, Porsche 962, ...), die ja eigentlich keine Pkws sind, aber somit fälschlicherweise als solche kategoriesiert werden. 79.246.171.147 22:48, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Die ganze automatische Kategorisierung durch die Infobox ist Müll. Leider funktioniert auch die Version für die Fahrzeugklasse eigentlich nie, weshalb alles in Kategorie:Pkw-Modell (die man im gleichen Zuge endlich mal groß schreiben kann, wie es zwar streng genommen falsch sein mag, aber üblich ist) landet. Vorschlag wäre erstmal der Vorlage diese Klassenfunktion abzugewöhnen und dann alle Artikel manuell neu zu kategorisieren. Im gleichen Zuge könnte man eine Kategorie nach (Erscheinungs-)Jahrzehnten einführen. --TheK? 18:54, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Da es sich um die Vorlage PKW-Modelle handelt ist die automatische Einordnung in der entsprechenden Kategorie sinnvoll. Zur Benutzung in Rennwagenartikeln einfach {{subst:Infobox PKW-Modell}} verwenden und von Hand korrigieren. --MB-one 19:08, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn sie denn auch mal ausnahmsweise funktionieren würde :) --TheK? 22:17, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Da es sich um die Vorlage PKW-Modelle handelt ist die automatische Einordnung in der entsprechenden Kategorie sinnvoll. Zur Benutzung in Rennwagenartikeln einfach {{subst:Infobox PKW-Modell}} verwenden und von Hand korrigieren. --MB-one 19:08, 26. Okt. 2010 (CEST)
..Reichweite für E-Autos
Bei E-Autos kommt zunehmend die Reichweite als wichtige Variable dazu. Also bitte eigenes Feld dafür. --TheK? 18:51, 17. Okt. 2010 (CEST)
Haaaaallo! Wenn ich schon diskutieren soll, bitte auch antworten! --TheK? 11:46, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist bei der Reichweite eines Elektroautos die selbe Situation gegeben wie beim Thema CO2-Ausstoß. Es handelt sich um eine sehr spezielle Information, die längst nicht für alle Pkw-Modelle verfügbar ist. Daher gehört sie nicht in diese Vorlage, ich bin auch hier dagegen. -- KAgamemnon 15:57, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaube das Thema hatten wir schon oft genug: kein allgemeingültiges Merkmal, kein Feld. --MB-one 19:08, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, was heißt "allgemeingültig"? Die einzige Angabe, die da jetzt steht, ist die nominale Motorleistung. Diese Zahl hat bei E-Autos aber das Problem, dass die Dinger als "total untermotorisiert" wirken, weil der konzeptbedingt viel bessere Drehmoment nicht sichtbar wird und da nur irgendeine eher kleine Zahl steht. Selbiges Problem hat man teilweise schon bei Hybridautos. Für E-Autos dagegen entscheidende Informationen wie Reichweite, Akkugröße sowie die eben nicht aus der Leistung abschätzbaren Beschleunigungswerte muss man dagegen im Fließtext unterbringen. --TheK? 22:16, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Ich glaube das Thema hatten wir schon oft genug: kein allgemeingültiges Merkmal, kein Feld. --MB-one 19:08, 26. Okt. 2010 (CEST)
Leute, übertreibt es nicht mit den Infoboxen bzw. macht sie nicht noch umfangreicher! Wir haben jetzt schon Artikel mit fünf oder mehr Infoboxen, neben denen jeweils zwei oder drei Zeilen Text stehen und darunter jeweils eine 10 oder mehr Zentimeter große weiße Fläche. Das sieht schlimm aus und informiert wenig. Bitte nichts für ungut und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 20:29, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn das Problem auftritt, dann meist, weil da noch Text fehlt. Das spricht IMHO nicht für kleinere Infoboxen, sondern für mehr Text. --TheK? 22:16, 26. Okt. 2010 (CEST)
Und woher willst Du den Text holen, wenn es bei älteren Modellen beispielsweise nicht gelingt, aus Prospekten die Zubehörliste mit verchromtem Aschenbecher, digitfreundlichem Zughebel für den Heater (sagte man damals schon so oder so ähnlich) usw. abzuschreiben? Schreiben wir doch einen, wenn's nicht anders geht, kleinen Artikel mit einer kurzen dekorativen Infobox, die paar wichtige Angaben wie Herteller, Fahrzeugtyp (möglichst mit Bild), Bauzeit, eventuell Vorgänger- und Nachfolgemodell bringt, aber nicht alle Daten vorwegnimmt, die in einer Tabelle besser und übersichtlicher aufgehoben sind. Gruß -- Lothar Spurzem 23:20, 26. Okt. 2010 (CEST)
Zulässiges Gesamtgewicht
Ich nehme es gleich wieder raus...
-- Leineabstiegsschleuse 20:29, 26. Nov. 2010 (CET)
Aber währe doch ne idee, oder?
-- Leineabstiegsschleuse 20:38, 26. Nov. 2010 (CET)
- Bitte die Infobox(en) nicht noch mehr überladen! Es ist jetzt schon zu viel drin. Wem wäre beispielsweise damit gedient, wenn es künftig zusätzlich hieße „Zulässiges Gesamtgewicht 1870 bis 2160 kg“? --- Lothar Spurzem 20:45, 26. Nov. 2010 (CET)
Widerstandsbeiwert (cw-Wert)
Eine sinnvolle Erweiterung wäre ein zusätzliches Feld für den Widerstandsbeiwert. AaronEmi 14:38, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Trotzdem: Wir sollten die Infoboxen nicht ins Uferlose erweitern. Es sieht jetzt schon in manchen Artikeln schlimm aus, wo sich drei oder vier solcher Boxen nacheinander über mehrere Bildschirmseiten erstrecken und daneben jeweils nur paar Zeilen Text stehen, gefolgt von großen weißen Flächen. Gruß -- Lothar Spurzem 14:43, 24. Jan. 2011 (CET)
- Der Widerstandsbeiwert unterscheidet sich bei unterschiedlichen Karosserievarianten (Kombi, Stufenheck, Fließheck), bei Cabrios im offenen und geschlossenen Zustand, und sogar bei unterschiedlichen Modellvarianten des selben Fahrzeugs (z.B. Ford Focus RS oder VW Golf R32). Ich weiß nicht, ob da aussagekräftige Werte bei rausspringen können. Gruß -- KAgamemnon 23:32, 24. Jan. 2011 (CET)
Quellenangaben / < ref >
Hi, kann man die Vorlage derart erweitern, dass man zu einzelnen Angaben eine Quellenangabe mit < ref > ergänzen kann? Oder geht das schon? wenn man das jetzt, z.B. bei der Länge macht, erscheit die [1] dann zwischen der Zahl und dem "mm" Gruß --WikiNight 11:04, 21. Mär. 2011 (CET)
- Man könnte es so umgestalten, dass man die "mm" Angabe dann händich setzen muss, allerdings hast du es ja schon ausprobiert und ich sehe da jetzt keine probleme, dass so zu machen, wie es derzeit ausschaut, sprich keine Änderung vorzunehmen? --darkking3 Թ 11:39, 21. Mär. 2011 (CET)
Trabant
Trabant P50, Trabant 600, Trabant 601, Trabant 1.1 werden in die Kategorie:Trabant sortiert, die aber für Trabanten in der Bedeutung "Mond" reserviert ist. Wenn in der Zeile "Marke=" das Wort "Trabant" steht, sollte also nicht kategorisiert werden. --Ephraim33 14:59, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ist mittlerweile erledigt. Harry8 09:18, 25. Apr. 2011 (CEST)
Logos?
Freud und ich sind uns uneinig, ob in der Infobox Logos genutzt werden sollen. Meines Erachtens stört es, insbesondere wenn es nicht konsistent verwendet wird, die Optik. Daher von mir ein Kontra --MB-one 14:31, 4. Mai 2011 (CEST)
- Logos schon, aber doch nicht so, wie ihr darum streitet. ich dachte eher an die Schreibweise auf dem Fahrzeug und nicht an das Markenlogo! --darkking3 Թ 14:39, 4. Mai 2011 (CEST)
- Klares Doppel-Kontra M 93 @Disk 16:02, 4. Mai 2011 (CEST)
- Richtig, weiter oben ist ja schon ein Vorschlag bezüglich Modelllogos. Dazu gilt für mich, das schon gesagte, also ebenfalls Doppel-Kontra. Aber warten wir mal ab, ob und ggf. was Freud dazu zu sagen hat. --MB-one 19:27, 4. Mai 2011 (CEST)
Kontra Kontra -- Matthias à titre de
- Klares Doppel-Kontra M 93 @Disk 16:02, 4. Mai 2011 (CEST)
- Guten Abend, ich meine es gab das Thema schon mal irgendwo hier, wo auch nach den Logos für Fahrzeug in den Infoboxen gefragt wurde. Ich sehe es auch als nicht sinnvoll, die Logos in den Infoboxen abzubilden, da diese dann mehr oder weniger noch länger werden, im Verhältnis zu manchen Artikeln. Also Crazy1880 20:32, 4. Mai 2011 (CEST)
- Dass manche Artikel zu kurz sind, sollte in meinen Augen kein Argument darstellen - immerhin liegt es ja an uns allen, sie entsprechend auszubauen. Und wohl jedes jemals produzierte Pkw-Modell hat genügend Potential für einen Artikel, der über die Länge der Infobox hinausgeht. Viel eher wäre da die unterschiedlichen Vermarktungsstrategien der einzelnen Hersteller ein Argument - längst nicht jedes Pkw-Modell hat ein Logo, dass sich hier einbinden ließe. Dies gilt ganz besonders für historische Modelle, aber beispielsweise auch für die Mercedes-Benz Baureihe 140 oder den BMW E39. Daher Kontra -- KAgamemnon 00:28, 5. Mai 2011 (CEST)
Kontra. Aber man kann ja weiterhin das Logo im Text einbinden. mfg -- - Hallo, nehmen wir aber mal den Renault Twingo, der nun in seiner Ausprägung (Sondermodelle) viele Logos hat, soll man dann eines davon auch in die Infobox setzen oder nur das Hauptlogo? mfg --Crazy1880 11:53, 5. Mai 2011 (CEST)
Fahrzeugbreite (mit/ohne Spiegel)
In den Zulassungspapieren wird die Fahrzeugbreite ohne Außenspiegel angegeben, in der STVO hingegen ist die Fahrzeugbreite mit Spiegeln relevant. Aus diesem Grund darf man unter anderen mit einem Golf VI nicht auf der 2m Spur von Baustellen fahren. Vielleicht sollte man in der Tabelle deshalb eine Unterscheidung hinzufügen. -- 87.123.176.118 17:25, 21. Mai 2011 (CEST)
- Und woher soll man dann die Breite mit Spiegeln nehmen? --84.62.119.166 19:22, 21. Mai 2011 (CEST)
Expression-Fehler
Das weglassen der Parameter von/bis (Produktionszeitraum) erzeugt einen Expression-Fehler (Beispiel). Kann man das irgendwie beheben? Siehe auch WP:FzW#Fehlermeldung in der Vorlagenbox.--Nothere 20:59, 25. Nov. 2011 (CET)
- Kein Fehler, gewollt! --darkking3 Թ 21:38, 25. Nov. 2011 (CET)
Änderungen an Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2
Aufgrund einer offensichtlich fehlerhaften Änderung wurde in der o.g. Vorlage der Radstand immer doppelt angezeigt. Ein Benutzer hatte die Parameter Motoren, Gewicht, Radstand, Länge, Höhe und Breite mit dieser Änderung optional gestalten wollen. Ich habe die Änderungen soeben zurückgesetzt, zumal meines Wissens nach hier auch ein Konsens existiert, diese Parameter nicht optional, sondern fix zu halten. Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 14:48, 25. Apr. 2012 (CEST)
Abgeleitete Modelle
Die Angaben zu Vorgänger- und Nachfolgemodellen sind sicherlich interessant. Es gibt aber auch Fahrzeuge, die von anderen Fahrzeugmodellen abgeleitet wurden. Als Beispiel sei die eigenständige BMW 02-Serie genannt, die von den Viertüreren der Neuen Klasse abgeleitet wurde. Eine Ergänzung der Infobox PKW-Modell um diesen Parameter wäre vielleicht eine Überlegung wert. --Olli1800 (Diskussion) 15:48, 23. Mai 2012 (CEST)
- Wie in anderem Zusammenhang schon gesagt: Bläht bitte die Infobox(en) nicht immer mehr auf. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:50, 23. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Lothar, vielen Dank für Deinen Kommentar. Von "aufblähen" der Infobox kann in meinem Fall nicht die Rede sein, da die Angabe von abgeleiteten Modellen nicht bei jedem Fahrzeug zutreffend ist. Es wäre also eine optionale Angabe. Man kann aber durchaus die Sinnhaftigkeit einiger Angaben in der Infobox hinterfragen. So sieht die Infobox die Angabe von Karosserieversionen vor. Schön und gut. Zudem sollen Angaben zu Länge, Breite und Höhe des Fahrzeugs - oder der Karosserieversionen - gemacht werden. Das kann dann so aussehen: "Länge: 4427–4500 mm, Breite: 1651–1709 mm, Höhe: 1250–1450 mm". Unklar bleibt damit aber, zu welcher Karosserieversion die Maßangaben gehören. Hat beispielsweise das Coupé eines Modells die größte Länge und die kleinste Höhe - oder umgekehrt? Nach meiner Auffassung sind Angaben in der Infobox, die sich nicht genau zuordnen lassen, für die Interessierten wenig hilfreich. Die Angabe, welche Modelle abgeleitet wurden, helfen den Interessierten aber bei der Einordnung des Modells in das Gesamtprogramm des Herstellers. Just my two cents. --Olli1800 (Diskussion) 11:17, 24. Mai 2012 (CEST)
- Prinzipiell hast Du nicht Unrecht. Nur stellt sich die Frage, welches Modell wirklich von einem anderen abgeleitet wurde - heutzutage, wo oftmals mehrere Modelle von Schwestermarken eines Konzerns auf der gleichen Plattform basieren, liegt eine direkte Ableitung ja nicht vor (z.B. Seat Arosa <-> VW Lupo). Wie viele Modelle bleiben dann überhaupt noch übrig, bei denen man von einer Ableitung sprechen kann? Und lohnt sich dafür eine zusätzliche Angabe in der Box? Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 13:23, 24. Mai 2012 (CEST)
- Meine Ansicht zu optionalen Parametern habe ich wohl schon oft genug hier kundgetan (MB-one (Diskussion) 19:27, 24. Mai 2012 (CEST) Kontra). Ansonsten bin ich einer Meinung mit Lothar und KAgamnemnon: weniger ist mehr und abgeleitete Modelle lassen sich nicht so einfach erfassen. Grüße --
- KAgamemnon, Du hast mich mit dem Hinweis auf die "Plattformstrategie" von VW überzeugt. Die Angabe von abgeleiteten Modellen würde in diesem Zusammenhang zu einer Unübersichtlichkeit führen und nicht der Klarheit dienen. Zwar könnte man die "Plattform" nennen, aber in Zukunft soll es bei VW sogar elf modulare Systeme statt der bisherigen vier Plattformen geben. --Olli1800 (Diskussion) 23:25, 24. Mai 2012 (CEST)
- Prinzipiell hast Du nicht Unrecht. Nur stellt sich die Frage, welches Modell wirklich von einem anderen abgeleitet wurde - heutzutage, wo oftmals mehrere Modelle von Schwestermarken eines Konzerns auf der gleichen Plattform basieren, liegt eine direkte Ableitung ja nicht vor (z.B. Seat Arosa <-> VW Lupo). Wie viele Modelle bleiben dann überhaupt noch übrig, bei denen man von einer Ableitung sprechen kann? Und lohnt sich dafür eine zusätzliche Angabe in der Box? Gruß, -- KAgamemnon (Diskussion) 13:23, 24. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Lothar, vielen Dank für Deinen Kommentar. Von "aufblähen" der Infobox kann in meinem Fall nicht die Rede sein, da die Angabe von abgeleiteten Modellen nicht bei jedem Fahrzeug zutreffend ist. Es wäre also eine optionale Angabe. Man kann aber durchaus die Sinnhaftigkeit einiger Angaben in der Infobox hinterfragen. So sieht die Infobox die Angabe von Karosserieversionen vor. Schön und gut. Zudem sollen Angaben zu Länge, Breite und Höhe des Fahrzeugs - oder der Karosserieversionen - gemacht werden. Das kann dann so aussehen: "Länge: 4427–4500 mm, Breite: 1651–1709 mm, Höhe: 1250–1450 mm". Unklar bleibt damit aber, zu welcher Karosserieversion die Maßangaben gehören. Hat beispielsweise das Coupé eines Modells die größte Länge und die kleinste Höhe - oder umgekehrt? Nach meiner Auffassung sind Angaben in der Infobox, die sich nicht genau zuordnen lassen, für die Interessierten wenig hilfreich. Die Angabe, welche Modelle abgeleitet wurden, helfen den Interessierten aber bei der Einordnung des Modells in das Gesamtprogramm des Herstellers. Just my two cents. --Olli1800 (Diskussion) 11:17, 24. Mai 2012 (CEST)
Breite zukünftig mit Außenspiegeln – oder auch: jetzt haben wir den Salat!
Zukünftig soll die Breite laut aktuellsten Informationen aus dem Verkehrsministerium mit den Außenspiegeln angegeben werden, zumindest in den Fahrzeugpapieren. Da hier bisher die Breite ohne Außenspiegel angegeben wird, müssen wir überlegen, wie wir dies zukünftig regeln, falls diese Informationen korrekt sind. -- M 93 [Matthias] 00:49, 4. Mai 2012 (CEST)
Dasselbe ist mir auch gerade aufgefallen. In der Infobox sollte auf jeden Fall jede Größe mit einem Link hinterlegt sein, auf welche Definition Bezug genommen wird. Auch bei Leergewicht gibt es unterschiedliche Bemessungen. (nicht signierter Beitrag von 195.81.26.188 (Diskussion) 10:54, 27. Aug. 2012 (CEST))
- Also aktuell gilt die Regelung, dass die Breite ohne Spiegel angegeben wird. Beim Leergewicht gilt die Euro-Norm inkl. 75-kg-Fahrer und 7 kg Gepäck... Gruß, — M 93 [Matthias] 11:03, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Am vernünftigsten wäre es, die Infobox zu straffen bzw. Maße und Gewichte herauszunehmen. Diese Informationen gehören in eine aussagekräftige Tabelle „Technische Daten“, in der angegeben werden könnte, ob beispielsweise die Breite mit oder ohne Spiegel zu verstehen ist. Ein Problem ist es bisher schon, wenn es in der Infobox heißt: Länge 4055–4170 mm. Was soll der Leser damit anfangen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:33, 27. Aug. 2012 (CEST)
Es spräche doch sicher nichts dagegen Leergewicht ebenso zu verlinken, wie Klasse. Angesichts der unterschiedlichen Definitionen für die Fahrzeugbreite (Stichwort Autobahnbaustelle http://www.google.de/search?q=fahrzeugbreite) könnte man durch aus auch einen Artikel Fahrzeugbreite anlegen. (nicht signierter Beitrag von 195.81.26.188 (Diskussion) 14:22, 27. Aug. 2012 (CEST))
- Und wie soll ich dann herausfinden, welche Norm gerade auf das im Artikel beschriebene Fahrzeug zutrifft? Hinzu kommt, dass kaum ein Leser einen Link verfolgen wird, um zu erfahren, was beispielsweise mit „Breite“ gemeint ist. Deshalb noch einmal mein Vorschlag: Reduziert die inzwischen immer mehr aufgeblähten Infoboxen (bei Motorrädern ist es ganz schlimm!) auf ein Minimum und bringt die Technischen Daten übersichtlich und klar verständlich in eine Tabelle. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:47, 27. Aug. 2012 (CEST)
Da hast Du natürlich recht! Soll man dann für die technischen Daten auch eine Vorlage verwendet? Dann müsste man halt unterschiedliche Variablen einführen wie "Breite ohne Spiegel" und "Breite mit Spiegel" und dies auch in der Tabellenzeige anzeigen.
Wobei man das Leergewicht bereits jetzt schon verlinken kann oder auch mit Leergewicht#Richtlinie EG 92/21. Denn im Moment erfährt der Leser oder Autor ja gar nichts darüber, ob der Tank leer oder voll ist und dass der Fahrer pauschal mit 75 kg dazuaddiert wird. (nicht signierter Beitrag von 195.81.26.188 (Diskussion) 16:08, 27. Aug. 2012 (CEST))
- Ich habs mal verlinkt. Im Grunde natürlich noch nicht befriedigend, aber besser als ganz ohne Verlinkung. --Suricata (Diskussion) 22:06, 29. Aug. 2012 (CEST)
Autokategorie (erl.)
Die automatische Kategorisierung sollte entweder manuell beeinflussbar oder komplett abstellbar sein. Wie hier hingewiesen, erfolgt bei Glas 1004 fälschlicherweise eine automatische Kategorisierung in Kategorie:Glas, richtig wäre Kategorie:Glas (Auto). --$TR8.$H00Tα {#}
- In der Vorlage wurde der Sonderfall Kategorie:Trabant bereits ausgeklammert. Ich habe Glas hinzugefügt. --TMg 21:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Fahrzeuge von Bristol Cars werden auch automatisch in der Stadtkategorie:Bristol kategorisiert. Kann das geändert werden? --Buch-t (Diskussion) 18:59, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Bristol wurde erledigt. Nun noch aufgefallen: Modelle der Standard Motor Company landen in der Kategorie Standard. --Buch-t (Diskussion) 17:53, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Sehr schön. Das sieht einfach aus. --Buch-t (Diskussion) 19:46, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Bristol wurde erledigt. Nun noch aufgefallen: Modelle der Standard Motor Company landen in der Kategorie Standard. --Buch-t (Diskussion) 17:53, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Fahrzeuge von Bristol Cars werden auch automatisch in der Stadtkategorie:Bristol kategorisiert. Kann das geändert werden? --Buch-t (Diskussion) 18:59, 11. Jul. 2013 (CEST)
Manchmal kann man sich nur wundern! - Optionalstellung von Feldern
Manchmal kann man sich nur wundern, welcher Unsinn mitunter in Wikipedia eingebracht wird, ohne dass jemand Anstoß daran nimmt. Noch mehr wundere ich mich allerdings, wenn sinnvolle Bearbeitungen wie die von MartinHansV, über die im Übrigen meines Erachtens hinreichend diskutiert wurde, zurückgesetzt werden! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Lässt du uns auch daran teilhaben, wovon du sprichst? Die Diskussion dazu findet ohnehin nicht hier sondern unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad statt. Einen Konsens kann ich dort auf Anhieb nicht erkennen, also bleibt es vorerst beim Status quo, dass die Parameter verpflichtend sind. Vielleicht solltet ihr dort eine
Mini-MeinungsbildAbstimmung starten, auf das man sich dann berufen kann? --TMg 22:51, 23. Jul. 2013 (CEST)- Muss über etwas Vernünftiges wirklich in Form eines Meinungsbildes entschieden werden? Abgesehen davon: Wer wird auf ein solches Meinungsbild aufmerksam und beteiligt sich an der Abstimmung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich sehe in der Diskussion ebenso viele Gegenstimmen wie Befürworter, also durchaus nichts eindeutig „Vernünftiges“. Mit einem Mini-MB meinte ich eine Abstimmung auf der Diskussionsseite des Portals. --TMg 23:18, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Letzteres hatte ich verstanden. Ansonsten wie angedeutet: Die Meinung einer Minderheit kann durchaus vernünftig sein, und nicht jede Mehrheitsentscheidung führt zum besseren Ergebnis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Kann funktionieren, hat es aber nicht. Nach mehrmaligem Zurücksetzen ist Konsensfindung angesagt. --TMg 23:57, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Letzteres hatte ich verstanden. Ansonsten wie angedeutet: Die Meinung einer Minderheit kann durchaus vernünftig sein, und nicht jede Mehrheitsentscheidung führt zum besseren Ergebnis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:27, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ich sehe in der Diskussion ebenso viele Gegenstimmen wie Befürworter, also durchaus nichts eindeutig „Vernünftiges“. Mit einem Mini-MB meinte ich eine Abstimmung auf der Diskussionsseite des Portals. --TMg 23:18, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Muss über etwas Vernünftiges wirklich in Form eines Meinungsbildes entschieden werden? Abgesehen davon: Wer wird auf ein solches Meinungsbild aufmerksam und beteiligt sich an der Abstimmung? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 23. Jul. 2013 (CEST)
Die Forderung nach einem Meinungsbild bei jeder Änderung an der Infobox ist eindeutig überzogen! Vgl. hierzu WP:Meinungsbilder: Sachfragen sollen nicht in einem Meinungsbild, sondern in einer Diskussion geklärt werden. Wegen des hohen Aufwandes und des mangelnden Interesses vieler Nutzer an diesen Fragen sollten wir uns auch in diesem Punkt auf eine Diskussion beschränken, die allerdings z.T. schon in Portal Diskussion:Auto und Motorrad gelaufen ist. @ TMg: Wie soll Deiner Meinung nach ein "Mini-MB" ablaufen? Vorsicht! Wenn 10 Leute dort das Thema diskutiert und abgestimmt haben, kommt mit Sicherheit hinterher der 11., der wieder revertiert, weil er wieder anderer Meinung ist und an der vorherigen Diskussion nicht beteiligt war! --MartinHansV (Diskussion) 10:19, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich hatte den Satz mit dem Mini-Meinungsbild so verstanden, dass kein WP:Meinungsbild gefordert ist, sondern eine Abstimmung (nach vorheriger Diskussion) an geeigneter Stelle. Idealerweise hier auf der Diskussionsseite und nicht im zuständigen Portal.
- Zu den 5 optionalen Feldern Länge, Breite, Höhe, Radstand, Leergewicht: Diese Angaben gehören in die Infobox - wenn man sie ermitteln kann. Wenn aber mehrere Autoren verschiedene Bücher durchsehen und es beim besten Willen nicht gelingt, diese Werte zu ermitteln, dann ist es unnötig, sich diese leeren Felder anzeigen zu lassen. Das trifft auf viele Modelle bis etwa 1945/1955 zu. --Buch-t (Diskussion) 18:46, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Diskutiert das nochmal in Ruhe im Portal und wenn sich ein Konsens abzeichnet, macht eine Abstimmung. Und zwar dort, wo die meisten mitlesen. Also wahrscheinlich nicht hier. Die bisherige Diskussion ergab offenkundig keinen Konsens. Einen inhaltlichen Vorschlag hätte ich noch: Lasst es dabei, dass die Parameter Pflicht sind. Aber legt fest, was hinein geschrieben werden soll, wenn eine Information partout nicht zu ermitteln ist. Zum Beispiel „unbekannt“, „fehlt“, „nicht ermittelbar“ oder so. Das ist dann auch für Leser sichtbar und es sieht nicht so aus, als hätte nur jemand vergessen, die Infobox auszufüllen. Man sieht sofort, dass die Information recherchiert wurde, aber nicht ermittelt werden konnte. So hat der Leser einen echten Mehrwert. --TMg 21:08, 25. Jul. 2013 (CEST)
- @ TMg: Der Kackpunkt ist ja, dass in etlichen Artikeln die Infoboxen länger sind als der Text. Das ist m.E. dann akzeptabel, wenn alle Felder der Infoboxen auch wirklich mit Informationen gefüllt sind. Wenn aber viele Felder entweder leer oder mit der Info "nicht ermittelbar" oder so ähnlich gefüllt sind und so einfach Platz verbraucht wird, so ist das sinnlos und ärgerlich. -MartinHansV (Diskussion) 00:20, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Volle Zustimmung zum Vorschlag von TMg. --MB-one (Diskussion) 01:09, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn die Infobox länger ist als der Text, dann sollte man das doch nicht ernsthaft zum Anlass nehmen, die Infobox zu kürzen - dann fehlen wohl eher essentielle Informationen im Fließtext. Und die sind, entsprechende Literatur vorausgesetzt, bei geschätzten 99,9 Prozent aller Pkw-Modelle grundsätzlich verfügbar. Den Vorschlag von TMg finde ich jedoch auch sehr gut. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 07:22, 26. Jul. 2013 (CEST)
- @ TMg, MB-one und KAgamemnon: Schaut Euch man den Artikel Buick Modell B an, dann seht Ihr, was ich meine. Hier zu unterstellen, dass Länge/Breite/Höhe aus Nachlässigkeit nicht eingetragen sind, ist schlicht und einfach falsch. Das Problem bei (sehr) alten Autos ist einfach, dass damals die Hersteller häufig nur das Fahrgestell geliefert haben und die Kunden selbst für den Aufbau (unterschiedlicher Länge/Breite/Höhe) gesorgt haben. Dem Hersteller wurden die Maße nie bekannt und wurden so auch nicht dokumentiert. Damit sind sie heute nirgendwo zu finden. Das änderte sich erst mit dem vermehrten Aufkommen von Werkskarosserien. Das Problem an dieser Diskussion ist offenbar, dass Ihr eher das moderne PKW-Modell mit reinen Werkskarosserien im Hinterkopf habt, für das aus verschiedensten Quellen (Bücher, Internet, Prospekte des Herstellers) Daten zu bekommen sind und evtl. nur aus Nachlässigkeit oder unvollständiger Informationssuche Daten in der Infoboxen fehlen - hier sollte unbedingt ergänzt und nicht Zeilen ausgeblendet werden. Ich denke eher an die älteren Modelle (Beispiel s.o.), für die die Datenlage einfach aus den beschriebenen Gründen eher dürftig ist. Darum ist bei diesen Modellen auch der Text oft kürzer als die Infobox. --MartinHansV (Diskussion) 09:30, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Was spricht denn dagegen, dort grundsätzlich „unbekannt“ oder „nicht ermittelbar“ anzuzeigen? Bei diesem Artikel wäre die Infobox auch ohne die leeren Felder länger als der Text (zumindest bei meiner Bildschirmauflösung). Die Information, dass vom Hersteller nur das Fahrgestell geliefert wurde, sollte aber beispielsweise auch in irgendeiner Form im Artikel genannt werden. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:12, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Was spricht dagegen...: Die Länge der Infobox bleibt gegenüber der jetzigen Lösung gleich => keine Verbesserung. Außerdem bringt die Auskunft (pro Infobox 3 x untereinander!) "nicht ermittelbar" keinen großen Informationsgewinn sondern ist eher nervig. Nach meinem Vorschlag würden pro Infobox (!) drei Zeilen eingespart, die "weißen Flecken" unter den jeweiligen Texten würden kleiner (auch wenn sie nicht ganz verschwinden). Im Text kann dann ja zusätzlich eine Info über die nicht ermittelbaren Abmaße der Karosserie stehen. --MartinHansV (Diskussion) 10:35, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Was spricht denn dagegen, dort grundsätzlich „unbekannt“ oder „nicht ermittelbar“ anzuzeigen? Bei diesem Artikel wäre die Infobox auch ohne die leeren Felder länger als der Text (zumindest bei meiner Bildschirmauflösung). Die Information, dass vom Hersteller nur das Fahrgestell geliefert wurde, sollte aber beispielsweise auch in irgendeiner Form im Artikel genannt werden. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:12, 26. Jul. 2013 (CEST)
- @ TMg, MB-one und KAgamemnon: Schaut Euch man den Artikel Buick Modell B an, dann seht Ihr, was ich meine. Hier zu unterstellen, dass Länge/Breite/Höhe aus Nachlässigkeit nicht eingetragen sind, ist schlicht und einfach falsch. Das Problem bei (sehr) alten Autos ist einfach, dass damals die Hersteller häufig nur das Fahrgestell geliefert haben und die Kunden selbst für den Aufbau (unterschiedlicher Länge/Breite/Höhe) gesorgt haben. Dem Hersteller wurden die Maße nie bekannt und wurden so auch nicht dokumentiert. Damit sind sie heute nirgendwo zu finden. Das änderte sich erst mit dem vermehrten Aufkommen von Werkskarosserien. Das Problem an dieser Diskussion ist offenbar, dass Ihr eher das moderne PKW-Modell mit reinen Werkskarosserien im Hinterkopf habt, für das aus verschiedensten Quellen (Bücher, Internet, Prospekte des Herstellers) Daten zu bekommen sind und evtl. nur aus Nachlässigkeit oder unvollständiger Informationssuche Daten in der Infoboxen fehlen - hier sollte unbedingt ergänzt und nicht Zeilen ausgeblendet werden. Ich denke eher an die älteren Modelle (Beispiel s.o.), für die die Datenlage einfach aus den beschriebenen Gründen eher dürftig ist. Darum ist bei diesen Modellen auch der Text oft kürzer als die Infobox. --MartinHansV (Diskussion) 09:30, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn die Infobox länger ist als der Text, dann sollte man das doch nicht ernsthaft zum Anlass nehmen, die Infobox zu kürzen - dann fehlen wohl eher essentielle Informationen im Fließtext. Und die sind, entsprechende Literatur vorausgesetzt, bei geschätzten 99,9 Prozent aller Pkw-Modelle grundsätzlich verfügbar. Den Vorschlag von TMg finde ich jedoch auch sehr gut. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 07:22, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Volle Zustimmung zum Vorschlag von TMg. --MB-one (Diskussion) 01:09, 26. Jul. 2013 (CEST)
- @ TMg: Der Kackpunkt ist ja, dass in etlichen Artikeln die Infoboxen länger sind als der Text. Das ist m.E. dann akzeptabel, wenn alle Felder der Infoboxen auch wirklich mit Informationen gefüllt sind. Wenn aber viele Felder entweder leer oder mit der Info "nicht ermittelbar" oder so ähnlich gefüllt sind und so einfach Platz verbraucht wird, so ist das sinnlos und ärgerlich. -MartinHansV (Diskussion) 00:20, 26. Jul. 2013 (CEST)
Alternativvorschlag: Erstellung einer neuen Infobox Vorlage:Infobox PKW-Modell-Fahrgestell, die die Parameter Länge, Breite und Höhe gar nicht mehr enthält, sondern stattdessen zusätzlich zum Radstand den Parameter "Spurweite" (bei unterschiedlichen Spurweiten vorne und hinten dann eben Angabe von-bis). Mit Radstand und Spurweite ist die Größe des Fahrgestells auch dokumentiert. Bei den in Frage kommenden Modellen sind diese beiden Parameter meist ermittelbar. Diese Infobox sollte natürlich nur verwendet werden, wenn die Karosserieabmaße nicht ermittelbar sind. Eine entsprechende Verwendungsanleitung müsste angebracht werden. Was haltet Ihr davon? --MartinHansV (Diskussion) 10:44, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Viel einfacher: Entfernt die sowieso nutzlosen Infoboxen aus dem Artikel Buick Modell B einfach ganz und beschreibt das Wenige, das es zu beschreiben gibt, im Text. Wenn sich ein Artikelgegenstand partou nicht in das Format einer Infobox quetschen lässt, dann ist eine Infobox schlichtweg das falsche Werkzeug für die Vermittlung der Informationen. Vor allem wenn es wie dort gleich einen ganzen Haufen davon gibt. Eine oben im Artikel reicht. --TMg 20:18, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten! Oder soll die Verwendung der Infobox künftig davon abhängen, dass alle dort angeforderten Parameter auch verfübar sind und zusätzlich genügend Text geschrieben werden kann, dass dieser mindestens genau so lang ist wie die Infobox einschließlich Leerzeilen (bei welchem Bildschirmformat?)? Schon seit einiger Zeit wird vorgeschlagen, PKW-Artikel ohne Infobox möglichst mit einer solchen zu versehen. Wo bleibt denn da die vielgerühmte Einheitlichkeit, wenn man nun anfangen will, bei bestimmten (älteren) Fahrzeugen, bei denen die Karosserieabmaße nicht zu ermitteln sind, nur deshalb die Infobox ganz wegzulassen? --MartinHansV (Diskussion) 21:47, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich erachte die bestehenden Probleme (uralte Fahrgestelle) nach wie vor als wesentlich geringer, verglichen mit denen die wir bekommen, wenn die Zeilen ausgeblendet werden. Dann wird die Infobox bei tausenden von modernen Modellen, jeweils unterschiedlich aussehen und der ursprüngliche Zweck (alle Basisdaten an einer festen Stelle) ist dahin. Dann lieber ein paar wenige „nicht ermittelbar“ . --MB-one (Diskussion) 00:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde – wie schon des Öfteren empfohlen – die Infobox auf ein Minimum reduzieren. Ein Beispiel, wie das aussehen könnte, ist im Artikel TVR M-Serie oben zu sehen; darunter sind die abschreckenden Beispiele, die einen Artikel kaputthauen. Die kleine Box könnte durch ein Titelbild ergänzt werden, und alles andere wäre in Tabellen und im Fließtext unterzubringen. In anderen Bereichen – zum Beispiel in den Artikeln über Städte – erfüllen die Infoboxen zugegebenermaßen ihren Zweck, eine befriedigende Infobox Pkw-Modell wird aber kaum hinzubekommen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:00, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Artikel TVR M-Serie: Infoboxen umgebaut. Für PKW-Modelle, für die Länge/Breite/Höhe nicht verfügbar sind, bitte "Alternativvorschlag" (s.o.) beachten. --MartinHansV (Diskussion) 11:15, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Danke MartinHansV, genau diese Änderung hätte ich dem Artikel heute Nachmittag auch verpasst, nachdem ich ihn mir heute morgen auf Lothars Hinweis hin angesehen habe. Leider haben wir noch eine Menge Artikel, in denen die vorhandenen (und in meinen Augen sinnvollen) Infoboxen falsch verwendet werden. Ähnlich wie hier sollte man das vielleicht auch beim vielzitierten Buick Modell B handhaben, obwohl es sich dort schon teilweise schon um einzelne "Generationen" im Gegensatz zu verschiedenen "Modellen" des gleichen Fahrzeugs wie bei der TVR M-Serie handelt. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:32, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo KAgamemnon, der Fall liegt beim Buick Modell B (und Konsorten) etwas anders, wie Du ganz recht bemerkt hast. Auch wenn man irgendwie nur eine Infobox anstatt der Generationenboxen in dem Artikel belässt (obwohl die Generationenboxen für genau diesen Fall gedacht sind), ist damit das Problem der Leerzeilen (bzw. Zeilen mit 3x der sinnfreien Info "nicht ermittelbar") noch nicht gelöst. Siehe Alternativvorschlag... --MartinHansV (Diskussion) 13:43, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Danke MartinHansV, genau diese Änderung hätte ich dem Artikel heute Nachmittag auch verpasst, nachdem ich ihn mir heute morgen auf Lothars Hinweis hin angesehen habe. Leider haben wir noch eine Menge Artikel, in denen die vorhandenen (und in meinen Augen sinnvollen) Infoboxen falsch verwendet werden. Ähnlich wie hier sollte man das vielleicht auch beim vielzitierten Buick Modell B handhaben, obwohl es sich dort schon teilweise schon um einzelne "Generationen" im Gegensatz zu verschiedenen "Modellen" des gleichen Fahrzeugs wie bei der TVR M-Serie handelt. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:32, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Artikel TVR M-Serie: Infoboxen umgebaut. Für PKW-Modelle, für die Länge/Breite/Höhe nicht verfügbar sind, bitte "Alternativvorschlag" (s.o.) beachten. --MartinHansV (Diskussion) 11:15, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich würde – wie schon des Öfteren empfohlen – die Infobox auf ein Minimum reduzieren. Ein Beispiel, wie das aussehen könnte, ist im Artikel TVR M-Serie oben zu sehen; darunter sind die abschreckenden Beispiele, die einen Artikel kaputthauen. Die kleine Box könnte durch ein Titelbild ergänzt werden, und alles andere wäre in Tabellen und im Fließtext unterzubringen. In anderen Bereichen – zum Beispiel in den Artikeln über Städte – erfüllen die Infoboxen zugegebenermaßen ihren Zweck, eine befriedigende Infobox Pkw-Modell wird aber kaum hinzubekommen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:00, 29. Jul. 2013 (CEST)
- @MartinHansV: Der Beispielartikel fällt so oder so aus jeder Einheitlichkeit heraus. Zum einen aufgrund des Alters der Modelle und der dadurch ausnahmsweise einmal fehlenden Angaben; vor allem aber, weil es sich um einen Sammelartikel handelt, der gleich einen ganzen Haufen Pkw-Modelle abhandelt. Eine Vergleichstabelle wäre viel übersichtlicher als die vielen untereinander gestapelten Boxen. --TMg 18:32, 30. Jul. 2013 (CEST)
- @TMg: Es gibt etliche Artikel über Modelle vor dem 1. Weltkrieg, viele davon "Sammelartikel", die sich mit mehreren, im Grunde ähnlichen Modellen befassen, die in kurzer Folge hintereinander gebaut wurden. Da sind die Infoboxen schon sinnvoll, aber eben vermindert um die in dieser Altersklasse grundsätzlich nicht erhältlichen Parameter. Insofern ist Buick Modell B kein Einzelfall. --MartinHansV (Diskussion) 00:07, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Ich erachte die bestehenden Probleme (uralte Fahrgestelle) nach wie vor als wesentlich geringer, verglichen mit denen die wir bekommen, wenn die Zeilen ausgeblendet werden. Dann wird die Infobox bei tausenden von modernen Modellen, jeweils unterschiedlich aussehen und der ursprüngliche Zweck (alle Basisdaten an einer festen Stelle) ist dahin. Dann lieber ein paar wenige „nicht ermittelbar“ . --MB-one (Diskussion) 00:23, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte nicht das Kind mit dem Bade ausschütten! Oder soll die Verwendung der Infobox künftig davon abhängen, dass alle dort angeforderten Parameter auch verfübar sind und zusätzlich genügend Text geschrieben werden kann, dass dieser mindestens genau so lang ist wie die Infobox einschließlich Leerzeilen (bei welchem Bildschirmformat?)? Schon seit einiger Zeit wird vorgeschlagen, PKW-Artikel ohne Infobox möglichst mit einer solchen zu versehen. Wo bleibt denn da die vielgerühmte Einheitlichkeit, wenn man nun anfangen will, bei bestimmten (älteren) Fahrzeugen, bei denen die Karosserieabmaße nicht zu ermitteln sind, nur deshalb die Infobox ganz wegzulassen? --MartinHansV (Diskussion) 21:47, 28. Jul. 2013 (CEST)
Ich verstehe das Argument von Benutzer:MB-One vom 29. Juli nicht. Zitat: Dann wird die Infobox bei tausenden von modernen Modellen, jeweils unterschiedlich aussehen und der ursprüngliche Zweck (alle Basisdaten an einer festen Stelle) ist dahin. Bei modernen Modellen ist davon auszugehen, dass alle Felder ausgefüllt sind. Folglich sehen die Boxen bei den modernen Modellen gleich aus.
Weiter schrieb er: Dann lieber ein paar wenige „nicht ermittelbar“. Das klingt so, als gäbe es neben Tausenden Artikeln zu modernen Modellen nur eine zweistellige Anzahl von Artikeln zu uralten Modellen, zu denen keine Maße vorliegen. Dem ist nicht so. --Buch-t (Diskussion) 18:59, 1. Aug. 2013 (CEST)
- 11 Tage ohne Antwort. --Buch-t (Diskussion) 18:25, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Dann noch mal eine Antwort von mir: Ich halte die Infoboxen für Pkw mit einer Vielzahl vorgegebener Inhalte grundsätzlich für unzweckmäßig. Wenn allerdings die Mehrzahl der Benutzer meint, möglichst viele Informationen an dieser Stelle und in dieser Form (statt im Text und in Tabellen) zu brauchen, dann sollten aber nur jene Zeilen sichtbar sein, die sich mit Inhalten füllen lassen bzw. gefüllt sind. Letzteres hatte MartinHansV bereits vor drei Wochen verwirklicht, stieß jedoch auf unverständlichen Widerstand, womit die Diskussion hier begann. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:31, 12. Aug. 2013 (CEST)
Anleitung zum Gebrauch der verschiedenen Infoboxen
Benutzer:Buch-t hat unter PD:KFZ#Anregung den Entwurf einer Anleitung für die korrekte Verwendung aller Infoboxen erstellt. Das Ergebnis zeigt aus meiner Sicht, dass zusätzliche Infoboxen, die sich von den bestehenden kaum unterscheiden, vor allem die Benutzerfreundlichkeit weiter verringern. -- Brakehorsepower (Diskussion) 18:19, 10. Aug. 2013 (CEST)
Erweiterung der Vorlage
Ich würde vorschlagen, den Infokasten für PKW-Modelle um die fehlende Spurweite zu ergänzen. --TronCOM 07:34, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich schlage dazu ein Meinungsbild vor! Ich finde es mittlerweile zu viel des Guten, die wichtigsten Informationen sind in der Box. — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 09:45, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Auch hierzu: Meinungsbild ist überzogen (s.o.), Abstimmung ja. Sachlich: dagegen, weil die Infobox nicht überfrachtet werden sollte. --MartinHansV (Diskussion) 10:19, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Volle Zustimmung zu MartinHansV! – Wo soll der Sinn liegen, vielleicht auch noch Ventilsteuerungszeiten, Getriebeübersetzung, Vorspur und Nachlauf, Größe der Räder, Reifenfülldruck, Stirnfläche und Luftwiderstandsbeiwert in die Infobox einzubringen und nebenan vielleicht noch zwei Zeilen Text zu schreiben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Auch hierzu: Meinungsbild ist überzogen (s.o.), Abstimmung ja. Sachlich: dagegen, weil die Infobox nicht überfrachtet werden sollte. --MartinHansV (Diskussion) 10:19, 25. Jul. 2013 (CEST)
Feld: Motoren
Wer hat eigentlich die Änderung im Feld Motoren veranlasst? Dort steht (zumindest im Vorschlagstext) ausgeschrieben "Ottomotoren" und "Dieselmotoren" - meiner Meinung nach viel zu lang für eine schmale Infobox und mit zu wenig Information. Die einzelnen Motoren werden dann nicht mehr erwähnt, weder ihre Zylinderzahl noch ihre Bauform (Reihe oder V oder Boxer), Hubraum nur noch als von-bis. Gab es dazu eigentlich eine Diskussion? Oder ein Meinungsbild? ;-) --MartinHansV (Diskussion) 11:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
Mein Vorschlag für eineUmbau: Genaue Angabe der verfügbaren Motoren, etwa "5,7 l-V8 (232 kW)" oder "1,2 l-R4 (74 kW)", bei Diesel "1,6 l-R4-Diesel (40 kW)". Sind es mehr als drei Motoren pro Fahrzeugtyp, dann sollte stattdessen nur der Hinweis "siehe Tabelle" eingefügt werden. Die Tabelle mit detaillierten Angaben (z.B. auch Bauzeit, Ventilsteuerung, verfügbare Getriebe etc.) soll dann im Text untergebracht werden. --MartinHansV (Diskussion) 11:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
Ein besonders krasses Beispiel für Überfrachtung der Infobox in diesem Punkt ist bei Volvo 780 zu sehen. --MartinHansV (Diskussion) 11:02, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin gegen den Vorschlag. Erstens ist es uneinheitlich, wenn einige Modelle dort zwei genau definierte Motorisierungen stehen haben, andere hingegen nur ein "siehe Tabelle" und das auch noch in einer Tabelle: das ist doch auch kontraproduktiv! Man muss die bisherige Box nicht madig machen. Ich finde, wir sollten es dabei belassen, enthält sie doch die wichtigsten Parameter in einer kurzen Übersicht. Mit den besten Grüßen, — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 11:24, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Madig will ich die Infobox bestimmt nicht machen, ganz im Gegenteil. Aber mit dem Argument "Es ist doch alles gut so wie es ist" jeden Änderungsvorschlag zu erschlagen ist sicher auch keine Lösung. (Nein, es ist nicht gut so wie es ist, denn die Angabe: "Ottomotoren: 1,2 - 4,0 l (40 - 275 kW)" sagt nicht wirklich etwas über die Art der Motoren aus. Ich kann mir damit jedenfalls nicht vorstellen, wieviele verschiedene und welche Motoren es für den diesen Fahrzeugtyp gab.) Ich bitte um sachliche Argumente. --MartinHansV (Diskussion) 12:11, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Infobox soll meiner Meinung nach nur einen kurzen, schnellen Überblick über das Fahrzeug geben - eine detaillierte Auflistung aller auf sämtlichen Märkten jemals erhältlichen Motoren würde bei sehr vielen Fahrzeugen diesen Rahmen in jedem Fall sprengen, unabhängig davon, wie das Ganze optisch aufbereitet wird. Detaillierte Informationen bzgl. Bauform, Zylinderanzahl, Zylinderöffnungswinkel, Bohrung/Hub, Verdichtungsverhältnis etc. gehören meiner Meinung nach in den Quelltext bzw. in die dortige Motorisierungs-Tabelle (falls vorhanden). Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Einverstanden, wenn es um mehr als 2-3 Motoren geht - wie heute bei fast allen Modellen üblich. Früher war es aber Gang und Gäbe, dass allenfalls 1-2 Motoren für ein Modell zur Verfügung standen (Beispiel: Opel Rekord P1 (1,5 l-R4 (33 kW) und 1,7 l-R4 (44 kW) - Der 1,2 l an dieser Stelle ist falsch, da das betreffende Modell "Opel 1200" (ohne "Rekord") hieß). Dann sollte man auf eine Motorentabelle verzichten, da in der Infobox ausreichend Platz hierfür ist. Steht dort aber nur "1,5-1,7 l (33-44 kW)", fehlen etliche Informationen (z.B.: Zylinderzahl und Bauform. Gab es einen 1,5 l-Motor mit höherer Leistung als 33 kW? Gab es einen 1,6 l-Motor?). --MartinHansV (Diskussion) 13:39, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Die Infobox soll meiner Meinung nach nur einen kurzen, schnellen Überblick über das Fahrzeug geben - eine detaillierte Auflistung aller auf sämtlichen Märkten jemals erhältlichen Motoren würde bei sehr vielen Fahrzeugen diesen Rahmen in jedem Fall sprengen, unabhängig davon, wie das Ganze optisch aufbereitet wird. Detaillierte Informationen bzgl. Bauform, Zylinderanzahl, Zylinderöffnungswinkel, Bohrung/Hub, Verdichtungsverhältnis etc. gehören meiner Meinung nach in den Quelltext bzw. in die dortige Motorisierungs-Tabelle (falls vorhanden). Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Madig will ich die Infobox bestimmt nicht machen, ganz im Gegenteil. Aber mit dem Argument "Es ist doch alles gut so wie es ist" jeden Änderungsvorschlag zu erschlagen ist sicher auch keine Lösung. (Nein, es ist nicht gut so wie es ist, denn die Angabe: "Ottomotoren: 1,2 - 4,0 l (40 - 275 kW)" sagt nicht wirklich etwas über die Art der Motoren aus. Ich kann mir damit jedenfalls nicht vorstellen, wieviele verschiedene und welche Motoren es für den diesen Fahrzeugtyp gab.) Ich bitte um sachliche Argumente. --MartinHansV (Diskussion) 12:11, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich bin gegen den Vorschlag. Erstens ist es uneinheitlich, wenn einige Modelle dort zwei genau definierte Motorisierungen stehen haben, andere hingegen nur ein "siehe Tabelle" und das auch noch in einer Tabelle: das ist doch auch kontraproduktiv! Man muss die bisherige Box nicht madig machen. Ich finde, wir sollten es dabei belassen, enthält sie doch die wichtigsten Parameter in einer kurzen Übersicht. Mit den besten Grüßen, — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 11:24, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich finde die Verwendung so, wie es der Vorschlagstext hergibt, sehr sinnvoll und übersichtlich, auch bei vielen verschiedenen Motoren (zum Beispiel: Ford Focus#Focus ’11 (seit 2010). Die Versionshistorie der Dokumentation zeigt, dass diese "Änderung" bereits vor mehr als 5 Jahren durchgeführt wurde [1]. Und zum Volvo 780: Ich habe das jetzt mal so umgestellt, wie das hier im Vorschlagstext steht - meiner Meinung nach ein deutlicher Fortschritt. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:44, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Platzmäßig sicher ein Fortschritt. Allerdings erkennt man jetzt nicht mehr, welche Motoren das überhaupt waren (zwei, drei oder fünf verschiedene, Zylinderzahl, Bauform). In den nächsten Tagen bekomme ich eine Typengeschichte von Volvo; dann kann ich in den Text eine genauere Tabelle mit den Angaben einfügen. --MartinHansV (Diskussion) 12:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Wie oben bereits geschrieben: Sobald Du diese Informationen hast, ist es auf jeden Fall sinnvoll, eine Tabelle mit den Daten der verschiedenen Motoren anzulegen. Aber in die Infobox sollten derart detaillierte Informationen nicht rein. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich halte den Vorschlag von MartinHansV für sinnvoll. Beim Volvo 780 ist eines der Probleme angesprochen. Was aber bei Baureihen mit sehr langer Bauzeit? Ein beliebig herausgegriffenes Beispiel: Buick Century. Das Auto wurde seit 1930 mehr oder weniger durchgehend gebaut, änderte aber mehrfach Konzeption, Marktausrichtung und Antrieb; es gab R8, V8, V6, V6 Diesel und R4. In diesem Beispiel ist die Motorisierung mit gutem Grund bereits ausgelagert in "Unter-Boxen" (wäre bei den Karosserien übrigens auch sinnvoll). Will ich in diesem Beispiel nachlesen, welche Motoren zB 1986 lieferbar waren, dann finde ich eine Liste unter der entsprechenden Modellgeneration und muss dann doch im Text nachlesen, dass der 3,0 V6 (gelistet) in diesem Jahr durch 2.8 V6 und 3.8 V6 (beide auch gelistet) ersetzt und der (natürlich gelistete) 4.3 V6 Diesel gestrichen wurde. Sollte mich auch noch interessieren ob und welcher Vierzylinder (gelistet: 2.2 und 2.5) erhältlich war, muss ich ohnehin mehr oder weniger den ganzen Absatz Century (1982–1996) durchlesen. Erst dann weiss ich übrigens genau, dass der (gelistete) 3.3 V6 im gesuchten Jahr keine Rolle spielte. Welchen praktischen Nutzen hat also die Liste der Motoren in der Box?--Chief tin cloud (Diskussion) 15:44, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür gibt es ja {{Infobox PKW-Modell Generationen}}... --darkking3 Թ 15:49, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Als ich vor sieben Jahren anfing, mich an Wikipedia aktiv zu beteiligen, war einer der obersten Grundsätze, die Artikel in Fließtext zu schreiben. Jetzt scheint es darauf hinauszulaufen, vorwiegend Boxen und Tabellen anzulegen, die – wenn nicht vermeidbar – durch wenige Sätze ergänzt werden. Ich finde diese Entwicklung weg vom Fließtext nicht gut, obwohl sich zugegebenermaßen vieles in Tabellen einfacher und übersichtlicher darstellen lässt. Aber was speziell die Infoboxen betrifft, appelliere ich zum wiederholten Mal: Übertreibt es nicht. Die optionalen Zeilen waren ein guter Ansatz, die Sache nicht ausufern zu lassen. Und mir genügt es, wenn bei Motor in der Infobox „Otto“, „Diesel“, „Hybrid“ oder dergleichen steht. Alles andere können wir im Text und/oder in einer Tabelle – eventuell auch mehreren – unterbringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:05, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Dafür gibt es ja {{Infobox PKW-Modell Generationen}}... --darkking3 Թ 15:49, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Ich halte den Vorschlag von MartinHansV für sinnvoll. Beim Volvo 780 ist eines der Probleme angesprochen. Was aber bei Baureihen mit sehr langer Bauzeit? Ein beliebig herausgegriffenes Beispiel: Buick Century. Das Auto wurde seit 1930 mehr oder weniger durchgehend gebaut, änderte aber mehrfach Konzeption, Marktausrichtung und Antrieb; es gab R8, V8, V6, V6 Diesel und R4. In diesem Beispiel ist die Motorisierung mit gutem Grund bereits ausgelagert in "Unter-Boxen" (wäre bei den Karosserien übrigens auch sinnvoll). Will ich in diesem Beispiel nachlesen, welche Motoren zB 1986 lieferbar waren, dann finde ich eine Liste unter der entsprechenden Modellgeneration und muss dann doch im Text nachlesen, dass der 3,0 V6 (gelistet) in diesem Jahr durch 2.8 V6 und 3.8 V6 (beide auch gelistet) ersetzt und der (natürlich gelistete) 4.3 V6 Diesel gestrichen wurde. Sollte mich auch noch interessieren ob und welcher Vierzylinder (gelistet: 2.2 und 2.5) erhältlich war, muss ich ohnehin mehr oder weniger den ganzen Absatz Century (1982–1996) durchlesen. Erst dann weiss ich übrigens genau, dass der (gelistete) 3.3 V6 im gesuchten Jahr keine Rolle spielte. Welchen praktischen Nutzen hat also die Liste der Motoren in der Box?--Chief tin cloud (Diskussion) 15:44, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Wie oben bereits geschrieben: Sobald Du diese Informationen hast, ist es auf jeden Fall sinnvoll, eine Tabelle mit den Daten der verschiedenen Motoren anzulegen. Aber in die Infobox sollten derart detaillierte Informationen nicht rein. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 12:38, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Platzmäßig sicher ein Fortschritt. Allerdings erkennt man jetzt nicht mehr, welche Motoren das überhaupt waren (zwei, drei oder fünf verschiedene, Zylinderzahl, Bauform). In den nächsten Tagen bekomme ich eine Typengeschichte von Volvo; dann kann ich in den Text eine genauere Tabelle mit den Angaben einfügen. --MartinHansV (Diskussion) 12:09, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Mir ist entgangen, dass bereits eine {{Infobox PKW-Modell Generationen}} angelegt wurde. Mein Problem ist aber nicht hier entstanden sondern in der Infobox unter Buick Century#Century (1982–1996) an. Zumindest bezüglich Motoren ist die Liste hier überflüssig. Uebrigens war das gelistete Coupé nicht während der ganzen Produktionszeit verfügbar. Verlässlich würden die Boxen nur, wenn eine pro Modelljahr erstellt würde, aber das wäre völlig unverhältnismässig.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:14, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das gilt ja nur für die eine Generation, trotzdem gibt es in dieser Generation eins. Somit kein Fehler und ich sehe da auch keinen handlungsbedarf. --darkking3 Թ 16:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Bleiben wir bei dem vorgenannten Beispiel. Nach den derzeitigen Eintragungsvorschlägen für die Infobox müsste in der betreffenden Infobox eigentlich stehen: "Ottomotoren: 2,2-3,8 l (81-118 kW), Dieselmotoren: 4,3 l (62,5kW)". Viel Spaß beim Heraussuchen aus dem Text, welche Bauformen (R4, V6, V8) die Motoren hatten! --MartinHansV (Diskussion) 16:30, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Mein Vorschlag: Bei bis zu 3 Motoren präzise auflisten. Also Otto- bzw. Dieselmotor, Zylinderzahl, Bauform ausgeschrieben (darauf kann man evtl. beim häufig vorkommenden Reihenvierzylindermotor verzichten), Hubraum, Leistung. Zweitakt/Viertakt würde ich rauslassen. Irgendwo sah ich Mittelmotor, würde ich auch weglassen.
- Wenn es mehr Motoren gab, sprengt eine präzise Auflistung aller Motoren die Infobox. Dann Ottomotoren von-bis und Dieselmotoren von-bis, jeweils nur Hubraum und Leistung, ohne Zylinder. Anzahl Zylinder und Bauform stehen dann im Text, meistens sinnvoll in einer Tabelle. --Buch-t (Diskussion) 18:29, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Wo bleibt da die Einheitlichkeit, die diese Infobox eigentlich bezweckt? — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 18:36, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Einheitlichkeit ist ja ein schönes Ziel, aber nicht um jeden Preis. Die Infobox sollte schon ihrem Namen gerecht werden und auch verwertbare, verständliche, vollständige und sinnvolle Informationen bieten... --MartinHansV (Diskussion) 00:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Was soll denn an (fiktives Beispiel) "Ottomotor: 2,7 l (120 kW)" nicht verwertbar, unverständlich oder sinnlos sein? Und Vollständigkeit ist dermaßen relativ, dass das kein wirkliches Argument wäre. Selbst eine technische Zeichung des Motors wäre vermutlich nicht vollständig. Was mir häufig auffällt und (mich zumindest) sehr stört, sind fehlende Angaben zum Wirkprinzip des Motors (i. d. R. sind dann Ottomotoren gemeint). Aber genau dies sollte die Infobox doch auf den ersten Blick bieten (Otto, Diesel, Wankel, Hybrid, Elektro …). Die zweite fundamentale Angabe ist die Leistung(sspanne). Alles andere ist im schlimmsten Falle verzichtbar (für die Infobox). --MB-one (Diskussion) 01:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Vollständigkeit wird man in einer Infobox nicht erreichen, zumindest nicht, was die Motoren angeht. Ein in meinen Augen besonders schlechtes Beispiel ist hier die Infobox im englischsprachigen Artikel zum Ford Focus en:Ford Focus (second generation, Europe) - so etwas will hier doch wohl keiner, oder? Und im Falle der o.g. "bis zu 3 Motoren" halte ich das Ganze nicht nur für uneinheitlich, sondern die Zahl ist in meinen Augen willkürlich gewählt und das in der Praxis auch nicht durchführbar. Während es bei vielen historischen Wagen und heute noch bei (Super-)Sportwagen oftmals nur einen einzigen Motor gibt/gab, gibt es bei aktuellen Kleinwagen, Kompakt- oder Mittelklassefahrzeugen in den allerseltensten Fällen maximal drei Motorisierungen. Und selbst wenn, was passiert dort, wenn irgendwann einmal ein vierter Motor angeboten wird? Wird dann die detaillierte Auflistung durch das bislang benutzte, "unvollständige" Schema ersetzt? Das finde ich nicht gut. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 07:48, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Eben, dafür kann man eine gesonderte Tabelle mit technischen Daten anlegen. Die Infobox dient nur der Vergleichbarkeit des Leistungsspektrums. — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 09:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wesentliche Motordaten sind für mich: Arbeitsprinzip (Otto/Diesel/Elektro, 2-Takt/4-Takt), Hubraum (auf 0,1 l genau), Bauform mit Zylinderzahl (Bauform in Kurzform: R=Reihenmotor, V=V-Motor, B=Boxermotor) und Leistung (in kW). Die Preisfrage lautet: Wie lässt sich das (ggf. auch als von-bis-Werte) soweit verkürzen, dass es in ein bis maximal zwei Zeilen der Infobox passt? Bei mehreren Motoren ist sowieso eine eigene Tabelle im Text einzufügen. Wie sollte man bei nur einem Motor verfahren? --MartinHansV (Diskussion) 11:03, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Eben, dafür kann man eine gesonderte Tabelle mit technischen Daten anlegen. Die Infobox dient nur der Vergleichbarkeit des Leistungsspektrums. — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 09:45, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Vollständigkeit wird man in einer Infobox nicht erreichen, zumindest nicht, was die Motoren angeht. Ein in meinen Augen besonders schlechtes Beispiel ist hier die Infobox im englischsprachigen Artikel zum Ford Focus en:Ford Focus (second generation, Europe) - so etwas will hier doch wohl keiner, oder? Und im Falle der o.g. "bis zu 3 Motoren" halte ich das Ganze nicht nur für uneinheitlich, sondern die Zahl ist in meinen Augen willkürlich gewählt und das in der Praxis auch nicht durchführbar. Während es bei vielen historischen Wagen und heute noch bei (Super-)Sportwagen oftmals nur einen einzigen Motor gibt/gab, gibt es bei aktuellen Kleinwagen, Kompakt- oder Mittelklassefahrzeugen in den allerseltensten Fällen maximal drei Motorisierungen. Und selbst wenn, was passiert dort, wenn irgendwann einmal ein vierter Motor angeboten wird? Wird dann die detaillierte Auflistung durch das bislang benutzte, "unvollständige" Schema ersetzt? Das finde ich nicht gut. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 07:48, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Was soll denn an (fiktives Beispiel) "Ottomotor: 2,7 l (120 kW)" nicht verwertbar, unverständlich oder sinnlos sein? Und Vollständigkeit ist dermaßen relativ, dass das kein wirkliches Argument wäre. Selbst eine technische Zeichung des Motors wäre vermutlich nicht vollständig. Was mir häufig auffällt und (mich zumindest) sehr stört, sind fehlende Angaben zum Wirkprinzip des Motors (i. d. R. sind dann Ottomotoren gemeint). Aber genau dies sollte die Infobox doch auf den ersten Blick bieten (Otto, Diesel, Wankel, Hybrid, Elektro …). Die zweite fundamentale Angabe ist die Leistung(sspanne). Alles andere ist im schlimmsten Falle verzichtbar (für die Infobox). --MB-one (Diskussion) 01:05, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Einheitlichkeit ist ja ein schönes Ziel, aber nicht um jeden Preis. Die Infobox sollte schon ihrem Namen gerecht werden und auch verwertbare, verständliche, vollständige und sinnvolle Informationen bieten... --MartinHansV (Diskussion) 00:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Wo bleibt da die Einheitlichkeit, die diese Infobox eigentlich bezweckt? — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 18:36, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Bleiben wir bei dem vorgenannten Beispiel. Nach den derzeitigen Eintragungsvorschlägen für die Infobox müsste in der betreffenden Infobox eigentlich stehen: "Ottomotoren: 2,2-3,8 l (81-118 kW), Dieselmotoren: 4,3 l (62,5kW)". Viel Spaß beim Heraussuchen aus dem Text, welche Bauformen (R4, V6, V8) die Motoren hatten! --MartinHansV (Diskussion) 16:30, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Das gilt ja nur für die eine Generation, trotzdem gibt es in dieser Generation eins. Somit kein Fehler und ich sehe da auch keinen handlungsbedarf. --darkking3 Թ 16:27, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Mir ist entgangen, dass bereits eine {{Infobox PKW-Modell Generationen}} angelegt wurde. Mein Problem ist aber nicht hier entstanden sondern in der Infobox unter Buick Century#Century (1982–1996) an. Zumindest bezüglich Motoren ist die Liste hier überflüssig. Uebrigens war das gelistete Coupé nicht während der ganzen Produktionszeit verfügbar. Verlässlich würden die Boxen nur, wenn eine pro Modelljahr erstellt würde, aber das wäre völlig unverhältnismässig.--Chief tin cloud (Diskussion) 16:14, 25. Jul. 2013 (CEST)
- "Ford Focus en:Ford Focus (second generation, Europe) - so etwas will hier doch wohl keiner, oder? " Da alle Motor-Versionen verlinkt sind, halte ich das für einen durchaus gangbaren Weg; er bietet sich an, falls die Linkziele ordentliche Motor-Artikel darstellen, die auch noch von anderen Artikeln aus verlinkt sind. Ob das hier zutrifft, habe ich allerdings nicht überprüft. Ich bin gegen die Akronymschreibweise: R=Reihenmotor, V=V-Motor, B=Boxermotor, weil auf solche Weise gebildete Beezeichnungen nicht auf Anhieb klar genug verständlich sind. Meine, ich glaube im Portal, gestellte Frage, was ein "L4-Motor" sein soll, ist auch noch offen. Schließlich sind bei dem Leser, der liest, weil er etwas noch nicht weiß, Verwechslungen zwischen V-16-Motor und 16-V-Motor möglich. (Zwischen dem Motor des Renault R4 und einem R4-Motor im obigen Sinn sehe ich aber keine ernst zu nehmende Verwechslungsgefahr, und der Boxermotor des Zündapp-Prototyps B250 hat nicht 250, sondern nur 2 Zyl.) Das oben gebrachte Bsp. Volvo 780 zeigt m. E., wie man Motoren in Autoartikeln nicht abhandeln soll. Was bedeutet "FT"? Keine Drehmoment-, Drehzahlangaben, aber sog. "Motorkennungen". Die Infobox ist hinsichtlich der Motoren aber brauchbar; sie verzichtet darauf darzustellen, welche Motoren Reihenmotoren oder sonstwas sind. --888344 (Diskussion) 11:21, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Eine Verlinkung der "Akronyme" R, V und B ist natürlich möglich. --MartinHansV (Diskussion) 11:51, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hubraum in L auf 0,1 L genau ist unter 1 L zu grob; kommt man evtl. mit der Forderung "2-ziffrig in L" ? (nicht zuende gedacht] besser hin? Mit dem "V" riskiert man auch wieder den Dauerstreit loszutreten, ob ein konkreter V-Motor echt genug oder - im Sinne von van Basshuysen lediglich ein "Ford-V-4"-Motor ist. Und dann ist da noch der W-Motor, der H-kommt bei PKW vermutlich nicht vor. Akronym für Kreiskolben? --888344 (Diskussion) 13:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Irgendwo oberhalb von einem einzigen Motor und unterhalb von 100 Motorvarianten sollte man die Grenze ziehen und auf von-bis umsteigen. Meine oben genannten bis zu 3 Motoren sind zwar willkürlich, aber nicht meine Erfindung, denn so steht es schon in der Anleitung.
- Ich bin kein Freund von Abkürzungen, aber wenn es sein muss, bietet sich B, R und V an. Die wenigen Fälle mit W-Motor, Wankelmotor und Sternmotor kann man ausschreiben.
- Bei Kleinstwagen wie BMW Isetta bietet es sich sicher an, mit 2 Stellen hinterm Komma zu arbeiten, also 0,25 und 0,3 Liter. Oder Goggomobil mit 0,25, 0,3 und 0,4 Liter. Aber 990 cm³ sind 1,0 Liter. --Buch-t (Diskussion) 17:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Hubraum in L auf 0,1 L genau ist unter 1 L zu grob; kommt man evtl. mit der Forderung "2-ziffrig in L" ? (nicht zuende gedacht] besser hin? Mit dem "V" riskiert man auch wieder den Dauerstreit loszutreten, ob ein konkreter V-Motor echt genug oder - im Sinne von van Basshuysen lediglich ein "Ford-V-4"-Motor ist. Und dann ist da noch der W-Motor, der H-kommt bei PKW vermutlich nicht vor. Akronym für Kreiskolben? --888344 (Diskussion) 13:42, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Eine Verlinkung der "Akronyme" R, V und B ist natürlich möglich. --MartinHansV (Diskussion) 11:51, 26. Jul. 2013 (CEST)
Ich habe in letzter Zeit viele Infoboxen gesehen, bearbeitet und vereinheitlicht. Ich bin der Meinung, die Zylinderanzahl, die Zylinderanordnung und ob Zweitakt- oder Viertaktverfahren sind in der Infobox fehl am Platz. Bei mehr als einem Motor je Motorart sollte Hubraum und kW in von–bis angeben sein. Dann sind wir weg von den willkürlichen etwa 3 Motorvarianten, die man noch einzeln aufzählen darf. Dann sähe es so aus:
- bei einem Otto- und einem Dieselmotor:
- Ottomotor:
1,5 Liter (50 kW)
Dieselmotor:
1,6 Liter (45 kW)
- Ottomotor:
- bei mehreren Otto-, mehreren Diesel- und einem Elektromotor:
- Ottomotoren:
1,5–3,5 Liter (50–144 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,0 Liter (45–99 kW)
Elektromotor:
(33 kW)
- Ottomotoren:
Liter ausschreiben; nicht nur ein kleines l. Hybridmotor sollte auch klar genormt werden. Wie man auf Wankelmotor hinweist, weiß ich nicht. --Buch-t (Diskussion) 20:08, 27. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Kollegen, jetzt muss ich mich hier auch einmal zu der ganzen Entwicklung äußern. Es ist schön, wenn man versucht eine Art Standard hier zu entwickeln. Doch ich habe auch den Eindruck, dass hier eine Gleichmacherei über alle Fahrzeuge hinweg versucht wird einzuführen. Dabei kommen meiner Meinung bei einigen Herstellern und Fahrzeugen einige Besonderheiten unter die sprichwörtlichen Räder.
Ein Beispiel: Es macht doch keinen Sinn bei einem Sport- oder Rennwagen speziell älteren Datums nur Ottomotor mit der Literangabe und Leistung anzugeben. Solche Fahrzeuge wurden doch nur mit Ottomotoren und nicht mit Dieselmotoren bestückt (bei Außnahmen möge man mich berichtigen). Da macht eine Angabe über die Bauweise (z. B. Boxermotor oder V-Motor) doch viel mehr Sinn.
Daher kurz mein Tipp und meine Bitte: Lasst auch Ausnahmen zu! Bitte nicht alles auf Biegen und Brechen ändern, wo es keinen Mehrwert bringt. Es gibt in der Wikipedia viele Artikel, die könnten besser mehr Inhalte, als Formatierungen gebrauchen. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 21:26, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Wir können nicht erwarten, dass jeder Leser weiß, dass Porsche seine Fahrzeuge früher nur mit Benzinmotoren ausrüstete. Daher würde ich auch bei Porsche, Ferrari usw. nicht auf die Angabe Benzinmotor verzichten; und zwar an erster Stelle, wegen der Auslesbarkeit der Infoboxen. Ob man den Porsche-typischen Boxermotor zusätzlich unterbringen sollte? Ich weiß nicht. Wenn, dann irgendwo dahinter. Mach' doch mal einen Vorschlag. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
Breite der Infobox
- Vorschlag: Wir machen die Box etwas breiter. Das kann in der Box - speziell bei Motor und Karosserievarianten - einige Zeilen einsparen. Und andererseits steht dem Fließtext weniger Raum zur Verfügung, sodass dort mehr Zeilen entstehen. Bei kurzen Artikeln könnte sich das vorteilhaft auswirken. --Buch-t (Diskussion) 17:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bisher kein Kommentar zum Vorschlag der Verbreiterung der Box. --Buch-t (Diskussion) 18:43, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Kommentar zur Verbreiterung der Box: Einverstanden, aber in Maßen! Bitte bedenken: Wenn ein Bild enthalten ist, bleibt dessen Seitenverhältnis gleich => Wenn das Bild breiter wird, wird es auch länger. Das verlängert die Box wieder (etwas). Auch sollte der Streifen der Infobox auch auf schmalen Bildschirmen keinesfalls mehr als 1/4 bis maximal 1/3 der gesamten Darstellungsbreite einnehmen. --MartinHansV (Diskussion) 00:08, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Nicht verbreitern! Die Box ist jetzt schon 250px Breit. Bei 1024x768 entspricht das schon einem Viertel der Seite. Und für Motoren soll wie schon erwähnt eine separate Tabelle verwendet werden, in der sich mehr erläutern lässt! --darkking3 Թ 06:38, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Eigentlich stehen bei 1024 px x 768 px ja nur ca. 850 px Breite für Text + Infobox zur Verfügung, da links ein Streifen von etwa 170 px Breite für die Steuerfunktionen wegfällt... --MartinHansV (Diskussion) 12:55, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Damit ist dann ja Verbreitern vom Tisch? --darkking3 Թ 12:57, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, vielleicht gibt es ja auch noch andere Meinungen dazu? Ich meine, wenn Verbreiterung schon unbedingt sein muss, dann höchstens auf 280 px (mit Zähneknirschen + Kopfschmerzen). Bringt das dann noch etwas? --MartinHansV (Diskussion) 13:03, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Die 30px bringen nicht wirklich etwas... --darkking3 Թ 16:09, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Entwurf eines Artikels mit einer Infobox in Originalgröße sowie zwei breiteren Infoboxen, von mir laienhaft erzeugt durch falsche Angaben der Fahrzeuglänge. Das spart in diesem Beispiel eine Zeile innerhalb der Box. Der Fließtext wird nicht länger. Das Foto wird dadurch nicht breiter und höher. Unklar, ob die Bildergröße an die Größe der Infobox angeglichen werden soll. Eine Verbreiterung scheint wohl tatsächlich kaum Nutzen zu bringen. --Buch-t (Diskussion) 19:22, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Die 30px bringen nicht wirklich etwas... --darkking3 Թ 16:09, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, vielleicht gibt es ja auch noch andere Meinungen dazu? Ich meine, wenn Verbreiterung schon unbedingt sein muss, dann höchstens auf 280 px (mit Zähneknirschen + Kopfschmerzen). Bringt das dann noch etwas? --MartinHansV (Diskussion) 13:03, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Damit ist dann ja Verbreitern vom Tisch? --darkking3 Թ 12:57, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Eigentlich stehen bei 1024 px x 768 px ja nur ca. 850 px Breite für Text + Infobox zur Verfügung, da links ein Streifen von etwa 170 px Breite für die Steuerfunktionen wegfällt... --MartinHansV (Diskussion) 12:55, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Nicht verbreitern! Die Box ist jetzt schon 250px Breit. Bei 1024x768 entspricht das schon einem Viertel der Seite. Und für Motoren soll wie schon erwähnt eine separate Tabelle verwendet werden, in der sich mehr erläutern lässt! --darkking3 Թ 06:38, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Kommentar zur Verbreiterung der Box: Einverstanden, aber in Maßen! Bitte bedenken: Wenn ein Bild enthalten ist, bleibt dessen Seitenverhältnis gleich => Wenn das Bild breiter wird, wird es auch länger. Das verlängert die Box wieder (etwas). Auch sollte der Streifen der Infobox auch auf schmalen Bildschirmen keinesfalls mehr als 1/4 bis maximal 1/3 der gesamten Darstellungsbreite einnehmen. --MartinHansV (Diskussion) 00:08, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Bisher kein Kommentar zum Vorschlag der Verbreiterung der Box. --Buch-t (Diskussion) 18:43, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Vorschlag: Wir machen die Box etwas breiter. Das kann in der Box - speziell bei Motor und Karosserievarianten - einige Zeilen einsparen. Und andererseits steht dem Fließtext weniger Raum zur Verfügung, sodass dort mehr Zeilen entstehen. Bei kurzen Artikeln könnte sich das vorteilhaft auswirken. --Buch-t (Diskussion) 17:47, 26. Jul. 2013 (CEST)
Fehler?
Der Artikel Jaguar S-Type (1963) beginnt bei mir mit:
[[Kategorie:Jaguar|]]
Der Fehler ist mir in anderen Jaguar-Artikeln nicht aufgefallen. Im Artikel selbst finde ich keinen Fehler. Liegt der Fehler in dieser Infobox? --Buch-t (Diskussion) 19:42, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ja der fehlr liegt in der Infobox im Artikel, da nicht vollständig ausgefüllt --darkking3 Թ 20:06, 27. Aug. 2013 (CEST)
Abstimmung über Inhalte?
Zur Info für alle, die die Portaldiskussion nicht auf ihrer Beobachtungsliste haben: Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Weg zu einem Lösungsvorschlag. -- Brakehorsepower (Diskussion) 15:13, 31. Aug. 2013 (CEST)
Parameter Marke
In der Anleitung steht: Marke: Die Marke des PKW. Wenn eine entsprechende Kategorie existiert, wird der Artikel automatisch dort einsortiert.
Wenn ich es richtig verstehe, dann würde ein Artikel wie z.B. Alfa Romeo Giulia (Marke beginnt mit A, Modell mit G) durch die automatischen Kategorisierung in der Kategorie:Alfa Romeo unter A landen. Die Möglichkeit eines Sortierbefehles sehe ich in der Box nicht. Man ist also gezwungen, den Artikel manuell mit [[Kategorie:Alfa Romeo|Giulia]] zu kategorisieren, damit er dort (aber nur dort) unter G erscheint. Welchen Sinn macht dann überhaupt die automatische Kategorisierung in der Markenkategorie? --Buch-t (Diskussion) 12:21, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Die Marke ist entscheidend für die Kategorie und der Modellname für die Einsortierung. Deine Guila taucht in der Alfa-Romeo-Kategorie also automatisch unter G auf. --MB-one (Diskussion) 17:11, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Clevere Box. Klappt das auch, wenn bei Marke Alfa Romeo verlinkt drin steht? --Buch-t (Diskussion) 17:16, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ich korrigiere mich: Nicht clevere Box, sondern clever programmierte Box. --Buch-t (Diskussion) 18:08, 2. Sep. 2013 (CEST)
Feld: Motoren (2)
In der Anleitung steht: Überblick über alle für das Fahrzeug verfügbaren Motoren mit Hubraum in Liter, Art (Otto-/Diesel-/Elektromotor) und Leistung in kW. Bei mehr als drei Motoren sollten die genauen Daten in den Artikel eingearbeitet werden und in dem Feld lediglich die Minimal- und Maximalwerte eingetragen werden. Also erst Hubraum, dann Art, dann Leistung.
Die Kopiervorlage sieht aber so aus: |Motoren=[[Ottomotor]]en:<br/>– Liter<br/>(– kW)<br/>[[Dieselmotor]]en:<br/>– Liter<br/>(– kW)
In der Praxis ist es meistens so wie in der Kopiervorlage. Also einfach die Anleitung ändern?
<br>
Kleine Zusatzfrage: Was ist der Unterschied zwischen <br> und <br/>, und darf das erstgenannte (kürzere) verwendet werden? --Buch-t (Diskussion) 13:39, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt keinen Unterschied zwischen </br>, <br> und <br/>. Ich wäre auch für das Abändern der Anleitung. — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 13:43, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Habe die Anleitung geändert. --Buch-t (Diskussion) 18:07, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Wer auch nur ein bischen mit (x)html arbeitet, für den ist alles außer "<br />" ein absolutes no-go. Alles andere tut in den Augen weh.
- --arilou (Diskussion) 09:40, 19. Sep. 2013 (CEST)
Parameter
zum Parameter "Radstand" finde ich keine Erklärung; kritisch ist das hinsichtlich einiger Renault-Modelle u. ä., die links/rechts (geringfügig) unterschiedliche Radstände haben. Vorschlag: Weg mit dem Radstand aus der Infobox. Eher interssant wäre die Spurweite - von ihr gibts fast immer zwei verschieden Werte. Einige sensible Parameter, z. B. die sog. "Versionen" und die "Klasse", haben nur Sinn, wenn ein wohldefiniertes kontrolliertes Vokabular zugrunde gelegt wird, der bisherige Verweis auf Karosseriebauform reicht hierfür nicht aus, ist nicht klar genug. Und ein Infobox-Leser ahnt bei "Versionen" nicht, dass er eine Erläuterung unter Karosseriebauform finden kann. Fahrzeugklasse: weg damit, zu subjekt; falls sie bleibt, bitte nur mit kontrolliertem Vokabular in wohldefinierter Ausführung. Zusatzproblem bei historischen Fz.: soll die zeitgenösssiche, oder eine dem jeweiligen Zeitgeist entsprechende Wahl getroffen werden? Und, woran erahnt der Leser, wie es in der knappen Infobox gemeint ist? Leergewicht: Weg damit, weil nicht nur von der Motorwahl, sondern auch von der Ausstattung stark abhängig; außerdem schwanklt die DIN-Definition im Laufe der Zeit. Zum Vergleich: Bei vielen Motorrad-Artikeln wird ein Leer- und ein Trockengewicht angegeben. Beim PKW liegt der Knackpunkt darin, seit wann meistens ein pauschaliertes Fahrergewicht einkalkuliert wird; das weiß ja keiner auswendig. Vorgänger/Nachfolger: Müsste definiert werden, was das sein soll. Genauso interessant wäre ein zeitversetzter lizenzierter Nachbau - meist im Ausland; das tangiert auch "bis". Vorschlag für andere Reihenfolge, wobei ich die Einorndung von Bilder nicht mit angebe: Herstelller / Marke / Modell / Bezeichnung (nur falls ungleich Modell). Auch hier sind wieder Erläuterungen nötig, weil es viele hausgemachte oder von Autofahrern erfundene Bezeichnungen gibt, oder zur Systematisierung nachträglich von Bücherschreibern kreierte oder lediglich intern von Kundendienern zur einfacheren Unterscheidung benutzte. (Ich denke an die Opel-"Sternmotoren" in Kundendiesntunterlagen, die lediglich CIH-Motoren mit "*" statt "-" zwiwschen Motortyp und Seriennummer waren.) --888344 (Diskussion) 10:52, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Die Reihenfolge zu ändern wird vermutlich einen Riesenaufwand bedeuten, der sich meines Erachtens nicht lohnt.
- Eine Erklärung zu Radstand und dem Renault-Sonderfall kann ergänzt werden. Außerdem ist Radstand verlinkt. Und selbst da fehlt der Hinweis auf den Renault-Sonderfall. Das Feld nicht weglassen aus der Infobox.
- Spurweite zu ergänzen ist schon vorgeschlagen worden und fand bisher keine Zustimmung.
- Versionen umbenennen in Karosserieversionen, Karosserievarianten, Karosseriebauformen oder einen besseren Begriff.
- Klasse: Teilweise schwierig, weil die Spanne der Fahrzeuge über 120 Jahre beträgt. Nicht weglassen.
- Leergewicht: Abweichungen aufgrund der Motor- und Karosseriewahl sind in Katalogen berücksichtigt. Außerdem gibt es von–bis. Nicht weglassen.
- Vorgänger und Nachfolger: Müsste tatsächlich definiert werden. Ich spreche nicht von Nachfolger, wenn es eine andere Marke ist. Außerdem sollte zwischen Einstellung des ersten und Einführung des zweiten Modells keine große Zeitspanne, aber auch keine große Überschneidung liegen. Citroën Dyane ist für mich nicht Nachfolger des Citroën 2CV, sondern eine größere, modernere Ergänzung. Oder Renault Frégate -> Renault 20 halte ich für falsch, zumal beim 20 steht, es ist der Nachfolger des 16. --Buch-t (Diskussion) 18:51, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Vorgänger/Nachfolger: R16 und R20 wurden kurze Zeit parallel gebaut. "Spezialist" für den fliessenden Modellwechsel war Peugeot (zB 403 -> 404; 404 -> 504; 504 -> 505). Können in Ausnahmefällen durchaus eine eigene Marke sein. Beispiele:
- Lincoln -> Continental -> Lincoln
- LaSalle (Automarke) (1940) -> Cadillac Series 61 (1941)
- 1955 Packard Clipper (Modell), -> nur 1956 gesplittet in Clipper (Automarke) und (1956½) Packard Executive -> 1957 Packard Clipper (Modell)
- Da spielen oft Konzernentscheidungen mit zu denen die Markenverantwortlichen nix zu sagen haben.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:01, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Vorgänger/Nachfolger: R16 und R20 wurden kurze Zeit parallel gebaut. "Spezialist" für den fliessenden Modellwechsel war Peugeot (zB 403 -> 404; 404 -> 504; 504 -> 505). Können in Ausnahmefällen durchaus eine eigene Marke sein. Beispiele:
- Radstand: Unbedingt behalten. Bei alten und ganz alten Modellen oft das einzige erhältliche Mass.
- Spurweite: Relevant bei älteren Fahrzeugen; fehlt aber oft. Die Spurweite wäre praktisch in der Box weil sie ein Kriterium zur Unterscheidung von Cyclecars und Voiturettes ist. Weil sie bei alten Fahrzeugen sowieso oft fehlt und bei neuen nicht mehr die gleiche Relevanz hat, nicht zwingend aufnehmen.
- Gewicht: Behalten, allenfalls "Leergewicht, das kann man bei Unklarheiten im Text statt in der Box herausarbeiten.
- Klasse: "Teilweise schwierig, weil die Spanne der Fahrzeuge über 120 Jahre beträgt." trifft es genau. Ich bin auch für behalten, ev. ein vereinfachtes Bezeichnungssystem mit nicht mehr ca. 7 Begriffen. Sind dann aber ein Vanden Plas 1500 oder Aston Martin Cygnet Klein- resp. Kleinstwagen (Grösse) oder Fahrzeuge der oberen Mittelklasse (Preis)?--Chief tin cloud (Diskussion) 11:01, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Versionen umbenennen: Ich würde Karosserievarianten bevorzugen. Hier stossen wir aber an die Grenzen der Box: Ford Modell A gab es in 7-10 Varianten (je nach MJ; die meisten aber nicht alle als Standard und Deluxe), B resp. V8 (12-14 Varianten.
- kontrolliertes Vokabular in wohldefinierter Ausführung: Sehr dafür aber aussichtslos in der Umsetzung solange Sportlimousinen als viertürige Coupés durchgehen, zweisitzige Cabrios mit elektrischem Verdeck als Roadster (Steckscheiben, Notverdeck) gelten dürfen und sich noch nicht einmal die Frage der Türen klären lässt. Ein Beispiel von vielen: "Optisch fällt die Fensterlinie beim Dreitürer nach hinten noch flacher ab als beim Fünftürer, die beiden Türen haben rahmenlose Fensterscheiben" (BMW E87).
- Zusatzprobleme bei historischen Fz.: Ich bin für die zeitgenösssiche Wahl weil eher belegbar. "Zeitgeist" ist schwerer zu belegen und of POV.
- "Und, woran erahnt der Leser, wie es in der knappen Infobox gemeint ist?" Das ist eines der grundsätzlichen Probleme von Boxen: Er kann es nicht erahnen.
- Noch mehr Zusatzprobleme bei historischen Fz.:
- Unterschiede in der Bezeichnung infolge Verschiebung der Begriffe. Ein "Cabriolet" war mal ein richtig grosses, meist viertüriges Auto, eine Berline ein geschlossener 4-türiger 6-8 Sitzer ohne Trennscheibe und unsere 2-türige Limousine eine Coach (letzteres ist noch gar nicht so lange her).
- Unklarheiten in der Bezeichnung die sich kaum
- Nicht mehr übliche Bezeichnungen. Wir sind uns wohl darüber einig, dass diese dem Leser erläutert werden müssen. Anzubieten hätte ich (kleine Auswahl ohne Werbesprech):
- Den genannten Roadster in der Version als Stanhope (Auto) oder Boattail Speedster, alternativ auch Buggy oder Runabout (Automobilbauform))
- Brougham (Automobilbauform)
- Charabanc oder Mountain Wagon (offener 7-16 Plätzer, im UK auch Bus)
- Hansom (Motorkutsche wo der Chauffeur im Heck über dem Passagierabteil steht oder sitzt
- Das zeitweilig äusserst beliebte Tonneau (Automobilbauart) mit Unterarten wie Surrey (Wagen), Toy Tonneau, Dogcart (Automobilbauart) oder Wagonnette (Automobilbauform)
- Touring car resp. Tourer resp. Phaeton (Karosseriebauform); gerne auch als Dual Cowl Phaeton, Torpedo (Automobilbauart), Skiff (Karosseriebauform) (in Arbeit), Scaphandrier oder Roi-des-Belges.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:01, 30. Jul. 2013 (CEST)
Löschung der Parameter Hersteller und Designer
Die Parameter Hersteller und Designer (letzterer nur in der Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug) gehören beide entfernt, weil keine verlässlichen Aussagen dazu möglich sind.
Hersteller wurde bereits im Portal diskutiert, leider kam es zu keinem Beschluss. Um es auf den Punkt zu bringen: Hersteller ist zwingend, wer als solcher auf dem Typenschild bzw. in den Fahrzeugpapieren vermerkt ist; denn dort steht eben der Begriff „Hersteller“ (siehe auch Typenschilder für Kraftfahrzeuge). Dem Begriff kann keine andere Bedeutung beigemessen werden, das wäre Theoriefindung. Wie aber soll man diesen Parameter recherchieren und im Sinne von WP:BLG belegen? Mir ist kein öffentliches Verzeichnis bekannt, aus dem Hersteller von PKW-Baureihen ersichtlich wären. Also löschen.
Designer ist ebenfalls nicht zuverlässig zu ermitteln. Vielleicht wurden Autos vor etlichen Jahrzehnten tatsächlich von Einzelpersonen gezeichnet, heutzutage ist das jedoch nicht üblich. Durch die exponierte Stellung der Designchefs wird ihnen allerdings immer wieder die Arbeit der gesamten Abteilung zugeschrieben, dabei sind sie „nur“ verantwortlich für das Ergebnis. Beispielsweise steht in den Artikeln zu Walter Maria de Silva und zum Audi A5, dieser sei einer seiner Fahrzeugentwürfe. De Silva hat das in Interviews u. ä. auch selbst mehrfach so gesagt („Ich bin überzeugt: Der Audi A5 ist das schönste Auto, das ich je entworfen habe.“). Tatsächlich stammt der Entwurf aber wahrscheinlich von einem damaligen Mitarbeiter namens Satoshi Wada (siehe dazu en:Audi A5, wo von 2007 bis 2013 (fälschlicherweise?) de Silva als Designer in der Infobox stand). Wer nun welchen Anteil am endgültigen Design der Karosserie (oder auch des Innenraums) des Serienmodells hatte, ist nicht zu ermitteln. Ähnlich verhält es sich mit den meisten Konzeptfahrzeugen der jüngeren Vergangenheit. Daher ist auch dieser Parameter zu löschen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 12:17, 4. Aug. 2013 (CEST)
- In jeder Infobox einen Designer zu nennen ist problematisch. Den Hersteller zu ermitteln sollte jedoch nicht allzu schwierig sein, auch wenn bei älteren Modellen der Blick in die Fahrzeugpapiere kaum noch möglich sein dürfte. Was die Angabe auf den Typenschildern betrifft, wäre ich mir nicht in jedem Fall sicher, dass die Angabe stimmt oder eindeutig ist. War der Hersteller der Veritas-RS-Sportwagen beispielsweise wirklich BMW, wie es zumindest bei einigen Exemplaren auf dem Typenschild steht, oder war es die Veritas GmbH? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:22, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Auf den Sinn oder Unsinn, den die Information bietet, wer als Hersteller in den Papieren steht, bin ich bewusst nicht eingegangen. Mir geht es darum, dass der Begriff Hersteller in der Infobox (oder auch im Fließtext) keine Bedeutung haben darf, die vom Typenschild bzw. den Papieren abweicht. Eine griffige Bezeichnung für das „produzierende Unternehmen“ (das vom Hersteller lt. Typenschild ja durchaus abweichen kann und m. E. als Information auch wesentlich interessanter ist) habe ich leider nicht parat. Dass es einfach sei, den Hersteller (nicht etwa das produzierende Unternehmen!) zu ermitteln, sehe ich anders. Ein vermeintlich einfaches Beispiel: Laut Artikel ist Hersteller des Opel Corsa A die „Adam Opel GmbH“. Richtig oder falsch? -- Brakehorsepower (Diskussion) 14:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn Du so fragst, ist es wohl nicht die Adam Opel GmbH; ich weiß aber nicht, wer es sonst sein könnte. Unklar ist mir auch der von Dir angestrebte Unterschied zwischen „Hersteller“ und „produzierendem Unternehmen“? Willst Du darauf hinaus, dass zum Beispiel NSU Fahrwerke nach Italien lieferte und Bertone dort den Sport-Prinz zusammenbaute? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:43, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Mal eins nach dem anderen: Wenn man die Aussagen von Brakehorsepower umdreht, war es früher wohl üblich, dass es einen Designer für ein Konzeptfahrzeug gab. Dass dies seit einigen Jahren ganze Abteilungen mit unzähligen Mitarbeitern übernehmen, ist wohl unstrittig - hier den Chefdesigner aufzuführen, finde ich aber korrekt. Ähnlich verhält es sich beispielsweise bei heutigen Formel-1-Fahrzeugen (Vorlage:Infobox Formel-1-Rennwagen), auch dort wird der (Chef-)Designer, der in der Praxis auch nur der Leiter einer gesamten Design-Abteilung ist, aufgeführt. Und zum Thema Hersteller: Wer ist eigentlich der Hersteller eines Fahrzeugs? Das ist in der Tat unsauber definiert, beispielsweise wurden früher viele Versionen von Fahrzeugmodellen als Auftragsarbeiten bei Karmann gefertigt (z.B. Ford Escort Cabrio, Mercedes CLK Cabriolet oder BMW 6er Coupé) - Hersteller war Karmann aber (auch laut Fahrzeugpapieren) nie. Der Leser erwartet in meinen Augen dort jedoch lediglich die Marke - alles andere ergibt wohl keinen Sinn. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 15:50, 4. Aug. 2013 (CEST)
- @Lothar Spurzem: „Adam Opel GmbH“ ist doppelt falsch, damals war es noch eine AG. Hersteller ist diese allerdings auch nicht, sondern „General Motors (E)“ oder „GM ESPANA S.A.“. Wie sollte man das in Erfahrung bringen, wenn Typenschild oder Fahrzeugpapiere nicht vorliegen? (Aus diesem Grund weiß ich auch nicht, ob meine Aussage auf sämtliche von 1982 bis 1993 produzierte Corsa A zutrifft.)
- Das von dir genannte Beispiel eines Fertigungsbetriebs, wie zum Beispiel Bertone, ist nochmals komplizierter. Wer sich als Hersteller auf dem Typenschild verewigen darf, unterliegt einer Vereinbarung zwischen den beteiligten Unternehmen. Im Fall des VW Scirocco I stand beispielsweise ausdrücklich im Lastenheft von Volkswagen, dass das Fahrzeug zwar bei Karmann gefertigt werden, Hersteller jedoch die VW AG sein solle. Das meinte ich mit dem Unterschied zwischen Hersteller und produzierendem Unternehmen.
- @KAgamemnon: Stichwort Designer: Natürlich ist es möglich, den Designchef zum Zeitpunkt der Präsentation eines Konzeptfahrzeugs zu benennen – wie viel er tatsächlich mit dem fertigen Fahrzeug zu tun hatte, entzieht sich aber unserer Kenntnis. Möglicherweise hat er es sogar nur von seinem Vorgänger „geerbt“? Woher weiß man denn überhaupt, wer der Chefdesigner eines bestimmten Projektes war? Der Audi A5 und das dazugehörige Promotionvideo sind ein wunderbares Beispiel dafür, welche Aufgabe die obersten Designer, im VW-Konzern eben de Silva, unter anderem haben. Es ist ein gewisser Kult um die Designchefs entstanden, der es schwer macht, den tatsächlichen Urheber eines Entwurfs zu ermitteln. Man stelle sich vor, offiziell wäre Wada der Chefdesigner des A5 – er ist vergleichsweise unbekannt und hat so wenig mit Italien zu tun… Bei BMW war Chris Bangle der Star, das Zeichnen hat offenbar manch anderer erledigt. Mitbekommen hat das aber praktisch niemand. Daher meine Zurückhaltung gegenüber den offiziellen Verlautbarungen der Hersteller. -- Brakehorsepower (Diskussion) 16:51, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn Du so fragst, ist es wohl nicht die Adam Opel GmbH; ich weiß aber nicht, wer es sonst sein könnte. Unklar ist mir auch der von Dir angestrebte Unterschied zwischen „Hersteller“ und „produzierendem Unternehmen“? Willst Du darauf hinaus, dass zum Beispiel NSU Fahrwerke nach Italien lieferte und Bertone dort den Sport-Prinz zusammenbaute? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:43, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Auf den Sinn oder Unsinn, den die Information bietet, wer als Hersteller in den Papieren steht, bin ich bewusst nicht eingegangen. Mir geht es darum, dass der Begriff Hersteller in der Infobox (oder auch im Fließtext) keine Bedeutung haben darf, die vom Typenschild bzw. den Papieren abweicht. Eine griffige Bezeichnung für das „produzierende Unternehmen“ (das vom Hersteller lt. Typenschild ja durchaus abweichen kann und m. E. als Information auch wesentlich interessanter ist) habe ich leider nicht parat. Dass es einfach sei, den Hersteller (nicht etwa das produzierende Unternehmen!) zu ermitteln, sehe ich anders. Ein vermeintlich einfaches Beispiel: Laut Artikel ist Hersteller des Opel Corsa A die „Adam Opel GmbH“. Richtig oder falsch? -- Brakehorsepower (Diskussion) 14:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
- In jeder Infobox einen Designer zu nennen ist problematisch. Den Hersteller zu ermitteln sollte jedoch nicht allzu schwierig sein, auch wenn bei älteren Modellen der Blick in die Fahrzeugpapiere kaum noch möglich sein dürfte. Was die Angabe auf den Typenschildern betrifft, wäre ich mir nicht in jedem Fall sicher, dass die Angabe stimmt oder eindeutig ist. War der Hersteller der Veritas-RS-Sportwagen beispielsweise wirklich BMW, wie es zumindest bei einigen Exemplaren auf dem Typenschild steht, oder war es die Veritas GmbH? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:22, 4. Aug. 2013 (CEST)
Mit Blick auf den Verlauf dieser und der vorangegangenen Diskussion werde ich den Parameter Hersteller aus den Infoboxen Vorlage:Infobox PKW-Modell, Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen und Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug demnächst entfernen. Inwiefern er auch aus anderen Infoboxen (z. B. LKW, Motorrad) entfernt werden sollte, war nicht Gegenstand dieser Diskussion.
Aus der Infobox Konzeptfahrzeug werde ich außerdem den Parameter Designer entfernen. Abschließend werde ich anfragen, ob ein Bot die beiden überflüssig gewordenen Parameter aus den Artikeln entfernt. -- Brakehorsepower (Diskussion) 22:20, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Diesen Schritt kann ich nur begrüßen! — M[atthias] 93: „Dein Nordrhein-Westfalen“ 01:33, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Da Hersteller in vielen Fällen nicht bestimmbar ist, wie oben dargelegt, sollte das Feld raus. Aber wohin dann mit dem Link zur Marke? Bisher fehlt er oft, da Hersteller verlinkt ist. Das Feld Marke wird oberhalb des Bildes auf farbigem Untergrund dargestellt. Dort ist ein Link schlecht erkennbar. Das Setzen der Links müsste dann auch ein Freiwilliger übernehmen.
- Designer kann von mir aus auch weg. --Buch-t (Diskussion) 18:49, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde auch, dass ein Link auf dem jetzigen Hintergrund schlecht zu erkennen ist. Abhilfe könnte eine blassere Farbe schaffen, beispielsweise „hintergrundfarbe5“ (zu sehen unter Hilfe:Farbverwendung#Hintergrundfarben).
- Dass in den meisten Fällen der Link zur Marke wegfällt, hatte ich nicht bedacht. Es sollte eigentlich möglich sein, beim Botlauf hier ebenfalls etwas zu ändern. Ganz ohne manuelle Nachbearbeitung wird es nicht gehen, aber man könnte sich vielleicht den größten Teil der Arbeit ersparen, indem man bei den populären Marken dem Bot den Auftrag gibt, bei Wert A den Link A zu setzen, bei Wert B den Link B usw. Konkret: Aus Audi wird [[Audi]], aus BMW wird [[BMW-Pkw|BMW]], aus Volvo wird [[Volvo Personvagnar|Volvo]] usw. Das lohnt sich natürlich nur bei den Marken, die zahlenmäßig stark vertreten sind. Eine andere Möglichkeit sehe ich angesichts der schieren Menge im Moment nicht. -- Brakehorsepower (Diskussion) 22:53, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Könntest Du mal hier vorführen, wie es mit einer blasseren Farbe aussieht im Falle von: kein Link, Blaulink, Rotlink (Rotlinks kommen hoffentlich selten vor).
- Kennst Du Dich aus mit Wikipedia:Bots/Anfragen? --Buch-t (Diskussion) 19:58, 24. Aug. 2013 (CEST)
Zum Vergleich:
jetziger Hintergrund | blassblauer Hintergrund | Hintergrundfarbe5 |
Noch ein Vorschlag:
jetzige Schriftgröße | größere Schrift |
Blassblauer Hintergrund und größere Schrift:
BMW | BMW |
BMW | BMW |
BMW | BMW |
Bot-Anfrage: Versuch macht kluch. Das Entfernen von Parametern ist eine Standard-Anfrage; das Verlinken der Marken sollte bei Vorliegen einer Liste nach meiner Einschätzung auch lösbar sein, aber natürlich muss sich erst mal jemand finden, der es umsetzt. Wenn wir uns hier einig sind, würde ich zunächst die Machbarkeit anfragen und dann, wenn es grünes Licht gibt, vielleicht probeweise mit der Infobox Konzeptfahrzeug starten lassen, da diese vergleichsweise selten eingebunden ist. Wenn alles gut geht, kann man mit den beiden anderen weitermachen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 16:33, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass es aktuell fetter ist. Deshalb Deine Beispiele in Fettdruck:
- Ich habe den Eindruck, dass es aktuell fetter ist. Deshalb Deine Beispiele in Fettdruck:
jetziger Hintergrund | blassblauer Hintergrund | Hintergrundfarbe5 |
- Noch ein Vorschlag:
jetzige Schriftgröße | größere Schrift |
- Blassblauer Hintergrund und größere Schrift:
BMW | BMW |
BMW | BMW |
BMW | BMW |
- Was die Farben und Hintergrundfarben angeht: Es ist nicht mein Gebiet. Nur soviel: Größere Schrift erscheint mir zu groß, und blassblau besser als die jetzige Hintergrundfarbe. Damit ein breiteres Beispiel, damit mehr Hintergrund zu sehen ist: Finde ich nicht perfekt.
Automobile Monteverdi | Automobile Monteverdi | Automobile Monteverdi |
BMW | BMW | BMW |
- Der Botlauf sollte gleichzeitig noch Einträge des gelöschten Parameters ähnlich entfernen. Bots werden nur aktiv, wenn es sich nicht nur um Quellcodekosmetik handelt, was ja ein Entfernen von überflüssigen Parametern wäre. Aber da zusätzlich die Marke verlinkt werden soll, handelt es sich nicht nur um Quellcodekosmetik. Eine Liste, wie welche Marken verlinkt werden sollen, erscheint machbar. --Buch-t (Diskussion) 19:43, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Die Vorlage Konzeptfahrzeug habe ich in 108 Artikeln gefunden. 36 verschiedene Marken. Da wäre eine Auflistung aller 108 Artikel mit Angabe, welche Marke hinein soll, sinnvoller. Ob das nachher auch für die normale Infobox machbar ist, bleibt unklar. --Buch-t (Diskussion) 20:10, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Fettdruck hatte ich vergessen, danke für die Ergänzung. Ob nun die Kombination aus Fettdruck und größerer Schrift als Musterbeispiel für farb- und formvollendete Ästhetik taugt, möchte ich nicht beurteilen. Besser erkennbar ist der Link in jedem Fall, und das war der Ausgangspunkt dieses Versuchs. Gerade dann, wenn es sich um einen sehr kurzen Markennamen wie BMW handelt, „verschwindet“ dieser meiner Meinung nach zurzeit oberhalb des Bildes.
- Hintergrundfarbe: Der blassere Farbton war ein Schuss ins Blaue, mehr nicht. Ob es dieser sein soll, oder Hintergrundfarbe5, oder etwas anderes, ist mir relativ egal, solange der Link nicht „übertüncht“ wird. Hast du noch einen Vorschlag? Vielleicht kommen auch noch andere Meinungen.
- Bot-Anfrage: In den letzten Wochen gab es offenbar mindestens zwei Botläufe, die sich auf Quellcodekosmetik beschränkten (hier und hier), deswegen sah ich diesbezüglich kein Problem. Hat sich durch das Verlinken der Marke aber ohnehin erledigt.
- Dein Nachtrag: Ich schlage vor, den Botlauf bei Infobox Konzeptfahrzeug ganz gezielt mit all den Änderungen durchzuführen, die auch später bei PKW-Modell durchzuführen sind. Die Entscheidung darüber würde ich aber gerne dem Botbetreiber überlassen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 17:26, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Farben sind nicht mein Gebiet, da habe ich keine weiteren Vorschläge.
- Generelle Frage zum Aufbau der Box: Bisher oben Marke im dunklen Hintergrund, Bild, Bildunterschrift, Modellbezeichnung im noch dunkleren Hintergrund, Hersteller (fällt weg), Bauzeit usw. Also die Marke, die in einem Modellartikel weniger wichtig ist als die Modellbezeichnung, als erstes. Sinn? Meine Idee: Oben Modellbezeichnung (im gleichnamigen Artikel natürlich ohne Link!) im dunklen Hintergrund, Bild, Bildunterschrift, Marke, Bauzeit usw. Erspart den Link im dunklen Hintergrund und bringt das Wichtigste (die Modellbezeichnung) als erstes.
- Wie löst man Fälle wie Morris 1100/1300? Solche Fälle mit verschiedenen Marken in einem Artikel mag ich überhaupt nicht.
- Mein erster und einziger Kontakt mit Botauftrag ist 3 Jahre her. Da ging es um das Thema Quellcodekosmetik.
- Wenn die folgenden Botanträge genauso wie der erste Antrag zu Konzeptfahrzeug, dann brauche ich vorher noch Zeit, um herauszufinden, ob ich das mit den Listen der Marke für jeden Artikel hinbekomme. --Buch-t (Diskussion) 19:33, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Ich befürworte deinen Vorschlag zur Umgestaltung der Box. Sofern der Parameter Bezeichnung ausgefüllt ist, wäre Marke direkt darüber, das passt also auch.
- Verschiedene Marken in einem Artikel: Wenn wir zuerst alle Probleme dieser Art lösen wollen, kann das Vorhaben noch sehr lange dauern. Ich sehe keinen Schaden darin, die Aktion auch ohne Rücksicht auf solche Problemfälle durchzuführen; diese werden von dem Vorhaben nicht berührt. Vorher suboptimal, danach auch suboptimal.
- Mir ist aufgefallen, dass der Parameter Hersteller offensichtlich auch in einigen Infoboxen PKW-Modell Generationen 2 eingefügt ist. Man könnte anfragen, auch dies von einem Bot entfernen zu lassen (zusammen mit Parameter ähnlich); allerdings wäre das dann nur Quellcodekosmetik.
- Ich habe nicht verstanden, was du mit „Listen der Marke für jeden Artikel“ meinst. Ich möchte anfragen, ob ein Bot anhand einer einzigen Liste eine Prüfung und gegebenenfalls Änderung des Parameters Marke durchführen kann: Wenn er in einer Infobox hinter Marke einen Eintrag findet, der auch auf der Liste steht, dann soll er ihn entsprechend der Liste abändern. Einen Entwurf dieser Liste habe ich auf Benutzer:Brakehorsepower/PKW-Marken geschrieben, ist noch nicht fertig. Sonderfälle wie Bugatti oder Maybach bleiben außen vor; eine relativ geringe Anzahl müsste manuell erneut abgeändert werden, z. B. bei den Nutzfahrzeugen von Mercedes-Benz oder Volkswagen, bei denen nach dem Botlauf (fälschlicherweise) die PKW-Marke verlinkt wäre. -- Brakehorsepower (Diskussion) 19:46, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Verschiedene Marken in einem Artikel: Kann im Nachhinein optimiert werden.
- Parameter, die es nicht mehr gibt, soll der Bot löschen, sofern er es macht.
- Zusätzlich fände ich es sinnvoll, wenn der Bot Parameter ergänzt, die gänzlich fehlen. Natürlich ohne Wert. Das erleichtert mir aus Auslesen der Infoboxen mit dem Templatetiger.
- Meine Idee war, dass ich eine Tabelle anlege mit jedem Artikel, der auf „Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug“ verlinkt, und dort Lemma, Markenlink und Marke eintrage. Da wäre für Konzeptfahrzeuge möglich gewesen, aber für über 2000 Einbindungen von Vorlage:Infobox Pkw-Modell tue ich mir das nicht an. Bleiben wir bei Deiner Auflistung. Im Prinzip OK. Wo diskutieren wir Details zu dieser Liste? --Buch-t (Diskussion) 19:13, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Die Liste kann natürlich auf meiner Unterseite von jedem bearbeitet und diskutiert werden. Zuvor habe ich jetzt aber hier angefragt, ob sich jemand findet, der das in dieser Form umsetzt, damit wir uns die Arbeit nicht umsonst machen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 19:31, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Die Bot-Anfrage kann umgesetzt werden, die Formatierung der Liste ist in Ordnung. Benötigt wird außerdem noch „eine vollständige Liste der unterstützten Parameter in der zu verwendenden Reihenfolge (um eine einheitliche Parametersortierung sicherzustellen)“, natürlich dann für alle betroffenen Infoboxen. Ich will zusehen, dass ich zunächst die Marken-Liste weiterbringe, habe in den nächsten Tagen aber vielleicht eher wenig Zeit. -- Brakehorsepower (Diskussion) 23:21, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Liste ist fertig, Aufgabenbeschreibung kommt in den nächsten Tagen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 21:11, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Die Bot-Anfrage kann umgesetzt werden, die Formatierung der Liste ist in Ordnung. Benötigt wird außerdem noch „eine vollständige Liste der unterstützten Parameter in der zu verwendenden Reihenfolge (um eine einheitliche Parametersortierung sicherzustellen)“, natürlich dann für alle betroffenen Infoboxen. Ich will zusehen, dass ich zunächst die Marken-Liste weiterbringe, habe in den nächsten Tagen aber vielleicht eher wenig Zeit. -- Brakehorsepower (Diskussion) 23:21, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Die Liste kann natürlich auf meiner Unterseite von jedem bearbeitet und diskutiert werden. Zuvor habe ich jetzt aber hier angefragt, ob sich jemand findet, der das in dieser Form umsetzt, damit wir uns die Arbeit nicht umsonst machen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 19:31, 30. Aug. 2013 (CEST)
Aufgabenbeschreibung für Botlauf
Betroffene Infoboxen:
- Vorlage:Infobox PKW-Modell
- Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen
- Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2
- Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug
Anmerkung: Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen und Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2 ergänzen sich und sind laut Anleitung im selben Artikel zu verwenden, letztere dabei mehrfach. Beispiel: VW Scirocco.
Ziele:
- Nicht (mehr) genutzte Parameter sollen aus den Artikeln entfernt werden, insbesondere Hersteller und Designer, aber beispielsweise auch ähnlich.
- Da durch das Entfernen von Hersteller Wikilinks verloren gehen, sollen die Werte zum Parameter Marke gemäß Liste verlinkt werden.
- Die Parameter sollen in einheitlicher Reihenfolge im Quelltext stehen. Sämtliche Parameter, die nicht optional sind, sollen im Quelltext eingetragen sein, um die Vorlagenauswertung zu erleichtern. Der Bot soll also fehlende nicht-optionale Parameter ergänzen, natürlich ohne einen dazugehörigen Wert.
Hier die geforderten Muster („vollständige Liste der unterstützten Parameter in der zu verwendenden Reihenfolge (um eine einheitliche Parametersortierung sicherzustellen)“). Die Aufzählung der Parameter ist abschließend, optionale Parameter stehen jeweils ins Klammern:
{{Infobox Konzeptfahrzeug (|Hintergrund oben =) (|Textfarbe oben =) |Marke= (|Hintergrund unten =) |Modell= |Bild= |Bild zeigt= |Jahr= |Messe= |Klasse= |Bauform= |Motor= |Länge= |Breite= |Höhe= |Radstand= |Gewicht= |Serie= }}
{{Infobox PKW-Modell Generationen (|Hintergrund oben =) (|Textfarbe oben =) |Marke= (|Hintergrund unten =) |Modell= (|Bezeichnung=) |von= (|ab=) |bis= |Klasse= |Versionen= |Vorgänger= |Nachfolger= }}
{{Infobox PKW-Modell Generationen 2 (|Hintergrund oben =) (|Textfarbe oben =) |Generation= |Bild= |Bild zeigt= |von= (|ab=) |bis= |Versionen= |Motoren= |Länge= |Breite= |Höhe= |Radstand= |Gewicht= }}
{{Infobox PKW-Modell (|Hintergrund oben =) (|Textfarbe oben =) |Marke= (|Hintergrund unten =) |Modell= |Bild= |Bild zeigt= (|Bezeichnung=) |von= (|ab=) |bis= |Klasse= |Versionen= |Motoren= |Länge= |Breite= |Höhe= |Radstand= |Gewicht= |Vorgänger= |Nachfolger= }}
Noch drei Hinweise, die mit dem eigentlichen Botlauf nichts zu tun haben:
- „Optional“ bedeutet in diesem Kontext nicht „optionale Darstellung“, so wie es an anderer Stelle bereits diskutiert wurde; es bedeutet, ob ein Parameter zwingend im Quelltext erscheinen muss oder nicht (Stichwort Vorlagenauswertung). In der Auflistung habe ich die Parameter nach eigenem Gutdünken als optional gekennzeichnet, bitte abändern, soweit gewünscht.
- Da der Parameter Marke in der Infobox PKW-Modell Generationen 2 nicht vorgesehen ist, könnte er m. E. auch aus dem Quelltext der Vorlage raus. Dort steht er wohl drin, um das Fahrzeug in die entsprechende Kategorie einzusortieren; das sollte allerdings bereits über die ebenfalls im Artikel stehende Infobox PKW-Modell Generationen geschehen sein.
- Die Parameter zu Text- und Hintergrundfarben oben und unten habe ich entfernt. Mir erschließt sich nicht, welchen Sinn es haben soll, bei einer vom Prinzip her einheitlichen Infobox eine Differenzierung mittels Farbspielereien herbeizuführen. Wer das für unverzichtbar hält, soll es in die Auflistung wieder als optionale Parameter reinschreiben.
-- Brakehorsepower (Diskussion) 20:54, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe bei |Bild zeigt= und |Bis= das Optionale entfernt. Ist also nur noch bei |Bezeichnung= drin. Zustimmung zum Entfernen der Text- und Hintergrundfarben. Ich erkenne nur POV, aber nichts Enzyklopädisches, wenn manche Benutzer bei ihren Lieblingsmodellen eine andere Farbe wünschen. --Buch-t (Diskussion) 17:49, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Stop, Einspruch! Wer sagt, dass die standardmaßig hellblaue Hintergrundfarbe in den kein POV ist! Dann bitte als Standard die Hintergrundfarbe auswählen, die bei allen Porscheartikel einheitlich hellgrau ist. Ich habe damals alne gekämpft, um diese meiner Meinung unschöne Hintergrundfarbe wählbar zu erhalten.
- Warum soll alles auf Biegen und Brechen dem Einheitsbrei unterworfen werden - und vor allem wer bestimmt hier welche Farbe für alle gilt. Daher wieder einmal meine eindringliche Aufforderung - übertreibt es nicht! Lasst einige Dinge (z. B. die wählbare Farbe) wie sie sind. Es könnte sonst passieren dass Wikipedia noch mehr Autoren verliert (z. B. mich...) Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 21:59, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn du die jetzige Standardfarbe nicht gut findest, weshalb hast du dich dann nicht an der entsprechenden Diskussion eins obendrüber beteiligt? Eine Lösung steht dort noch aus.
- Und den enzyklopädischen Sinn von „markenspezifischen Farben“, wie es in der Ausfüllanleitung drinsteht, kann ich wirklich nicht erkennen. Soll etwa bei jedem Opel die Infobox gelb sein, bei jedem Ford blau usw.? Ist es die Aufgabe von Wikipedia, das jeweilige Corporate Design zu verbreiten? – Mehr werde ich zu dem Thema nicht mehr sagen, ich beobachte bei „Diskussionen“ im PKW-Bereich mehrheitlich eine Art Facebook-Mentalität, nach der man liked, was den persönlichen Geschmack am besten trifft; und De gustibus non est disputandum. Objektiv nachvollziehbare Argumente scheint’s nicht zu brauchen. -- Brakehorsepower (Diskussion) 22:56, 19. Sep. 2013 (CEST)
Wie schon geschrieben, halte ich diese geplanten Änderungen der Infobox für absolut unnötig. Ich frage mich, was diese Änderungen für einen enzyklopädischen Sinn ergeben - meiner Meinung nach keinen. Was dem persönlichen Geschmack angeht, scheint Du Dich ja bestens auszukennen, denn Einwände werden direkt mit Facebook-Mentalität abgestraft. Nur so viel - ich habe hier auch den Eindruck, dass einige User seit kurzer Zeit nach Ihrem Gusto agieren und nicht nachvollziehbare Aktionen lostreten. Vielleicht Langeweile? Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 23:40, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Welche Änderungen sind für dich nicht nachvollziehbar? Falls du Hersteller und Designer meinst: Das habe ich am 4. August erstmals angesprochen, es wäre genug Zeit gewesen, um nachzuhaken. Falls du die Farben meinst: Vergiss meinen Vorstoß und trag die Parameter bitte oben nach. Mir ist gewiss nicht langweilig genug, um über deinen Geschmack zu diskutieren; und Argumente, die über rein subjektive Empfindungen hinausgehen, sind auch hier wieder Mangelware. Gute Nacht -- Brakehorsepower (Diskussion) 00:03, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Anscheinend lag ich daneben, als ich schrieb, dass manche Benutzer bei ihren Lieblingsmodellen eine andere Farbe wünschen, weil ich dachte, es ginge darum, dass (einige) verschiedene Marken verschiedene (markenbezogene) Farben erhalten.
- Wenn es nur darum geht, eine unschöne Hintergrundfarbe (in allen Artikeln) zu vermeiden, dann kann man das doch diskutieren und passend machen. --Buch-t (Diskussion) 10:00, 21. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe noch den optionalen Parameter |ab= in 3 Infoboxen ergänzt. --Buch-t (Diskussion) 11:15, 29. Sep. 2013 (CEST)
Technische Frage zu Kategorien
Ich habe in Vorlage:Infobox PKW-Modell/Doku etwas Ausgeklammertes gefunden:
- Klasse
- Fahrzeugklasse(n) des Modells. Kann automatisch Kategorisieren, wenn eine der folgenden Klassenbezeichnungen exakt so eingetragen wird:
- [[Kleinwagen]]
- [[Autokompaktklasse|Kompaktklasse]]
- [[Untere Mittelklasse]]
- [[Mittelklasse (Auto)|Mittelklasse]]
- [[Obere Mittelklasse]]
- [[Oberklasse]]
Sonstige Definitionen unter Fahrzeugklasse.
Im Zuge der umfangreichen Änderungen an der Infobox wäre es ideal, wenn eine automatische Kategorisierung anhand von Eingaben in 1–2 Feldern erfolgen könnte. Ich denke in erster Linie an die Karosserieversionen. Später könnten die Fahrzeugklassen folgen. Es ist mir klar, dass dazu die Angaben in den Artikeln strikt genormt eingetragen sein müssen.
- Geht das technisch?
- Macht es einen Unterschied, ob man Limousine verlinkt oder nicht?
- Stört es, wenn dahinter die Türenanzahl steht, wie bei Limousine 4-türig?
- Auch [[Kombinationskraftwagen|Kombi]] käme vor, also Link ungleich Linktext. Problem?
- Sind mehrere Angaben wie Limousine, Coupé möglich? Denn das wäre der Normalfall.
- Falls ja: Wie wäre das dann einzugeben? Mit Komma, Zeilenumbruch oder Stern?
--Buch-t (Diskussion) 18:59, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ja
- Jein, man kann aber beide Fälle (verlinkt,unverlinkt) abfangen und auswerten und weitergeben und/oder automatsich verlinken und bei Verschiebungen auch zentral umbenennen.
- Ja, würde stören, könnte man aber sicherlich auch abfangen.
- Siehe 2.
- nein
- wenn ja: weder noch, am besten mit |
- --12:07, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Das waren ein paar Ja, ein paar geht irgendwie und ein klares nein zu einem wichtigen Punkt.
- Ich könnte mir vorstellen, dass man anstelle eines Eingabefeldes für die Karosserieversionen mehrere macht, namens Version1, Version2, Version3 usw., die die Box separat verarbeiten kann und, durch ein Trennzeichen getrennt, in einem einzigen Ausgabefeld aneinanderreiht. Also Version1=Limousine und Version2=Coupé bringt die Ausgabe Limousine, Coupé. Ob das für uns Autoren Vorteile bringt, weiß ich allerdings nicht. Wäre das technisch machbar? --Buch-t (Diskussion) 18:19, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Möchte nochmal nachfragen, ob das technisch machbar ist. --Buch-t (Diskussion) 19:26, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Technisch machbar ist das bestimmt mit einer Reihe von if-Befehlen. Man muss allerdings eine endliche Anzahl von Eingabefeldern festlegen, z.B. 10. Wenn dann für Version3 bis Version10 keine Werte eingegeben werden, stehen eben nur zwei Versionen in der Ausgabe. Die Kategorisierung nach den einzelnen Versionen müsste ähnlich laufen wie die Kategorisierung als Pkw-Modell. Wie die richtige Syntax dazu genau aussieht, müsste ich auf der Spielwiese ausprobieren. Das Ganze ist jedenfalls reichlich kompliziert und aufwendig. --MartinHansV (Diskussion) 15:21, 11. Okt. 2013 (CEST)
- 10 Versionen pro Box würden reichen. Aufgrund des Aufwandes der Programmierung und des unklaren Vorteils für uns Autoren beurteile ich das automatische Kategorisieren der Karosserieversionen inzwischen so, dass wir es nicht in die Tat umsetzen. Bei der Klasse, wo in der Regel nur 1 Begriff steht, wäre es wohl einfacher und sinnvoller. --Buch-t (Diskussion) 17:49, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Der Vorschlag von Buch-t wäre so in meinen Augen technisch umsetzbar, man sollte im Vorfeld jedoch eine (realistische) Maximalanzahl von Karosserieversionen festlegen, da der Quellcode mit jedem zusätzlichen Parameter tiefer verschachtelt und damit noch unleserlicher wird. Unabhängig davon sollte zuvor aber natürlich zuerst der tatsächliche Vorteil einer solch umfangreichen Änderung (also der automatischen Kategorisierung) für die Autoren festgestellt werden – nicht, dass die möglicherweise stundenlange Arbeit nachher für die Katz' war... Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:05, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Unter Portal:Auto und Motorrad/Karosseriebauformen ist ein Entwurf, welche Karosseriebauformen wir verwenden wollen. Bis auf 1-2 Details ist die Tabelle fertig. Es sind relativ viele Einträge, auch wenn nicht jeder Eintrag eine eigene Kategorie hat. Ich sehe mehr Aufwand als Nutzen, daher sollten wir die Idee ruhen lassen.
- Anders sieht es aus bei den Klassen. Der Entwurf ist fast fertig. 15 Einträge. Der große Unterschied: In den meisten Fällen ist nur ein Eintrag in der Box, da würde also ein Parameter reichen. Sonderfälle wie Buick Century mit mehreren Klassen würden dann nicht automatisch kategorisiert. Das können wir angehen, wenn die Entwürfe in die Tat umgesetzt sind. Dazu brauchen wir dann Deine Hilfe. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:24, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Der Vorschlag von Buch-t wäre so in meinen Augen technisch umsetzbar, man sollte im Vorfeld jedoch eine (realistische) Maximalanzahl von Karosserieversionen festlegen, da der Quellcode mit jedem zusätzlichen Parameter tiefer verschachtelt und damit noch unleserlicher wird. Unabhängig davon sollte zuvor aber natürlich zuerst der tatsächliche Vorteil einer solch umfangreichen Änderung (also der automatischen Kategorisierung) für die Autoren festgestellt werden – nicht, dass die möglicherweise stundenlange Arbeit nachher für die Katz' war... Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 16:05, 14. Okt. 2013 (CEST)
- 10 Versionen pro Box würden reichen. Aufgrund des Aufwandes der Programmierung und des unklaren Vorteils für uns Autoren beurteile ich das automatische Kategorisieren der Karosserieversionen inzwischen so, dass wir es nicht in die Tat umsetzen. Bei der Klasse, wo in der Regel nur 1 Begriff steht, wäre es wohl einfacher und sinnvoller. --Buch-t (Diskussion) 17:49, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Technisch machbar ist das bestimmt mit einer Reihe von if-Befehlen. Man muss allerdings eine endliche Anzahl von Eingabefeldern festlegen, z.B. 10. Wenn dann für Version3 bis Version10 keine Werte eingegeben werden, stehen eben nur zwei Versionen in der Ausgabe. Die Kategorisierung nach den einzelnen Versionen müsste ähnlich laufen wie die Kategorisierung als Pkw-Modell. Wie die richtige Syntax dazu genau aussieht, müsste ich auf der Spielwiese ausprobieren. Das Ganze ist jedenfalls reichlich kompliziert und aufwendig. --MartinHansV (Diskussion) 15:21, 11. Okt. 2013 (CEST)
Feld: Klasse
Artikel, in denen diese Infobox verwendet wird, werden automatisch als PKW-Modell kategorisiert. Das ist fast immer erwünscht. Bei Rennwagen allerdings nicht. Daher der Wunsch: Wenn im Feld Klasse entweder Rennwagen oder verlinkt Rennwagen steht, dann nicht automatisch kategorisieren. Ist das möglich? --Buch-t (Diskussion) 18:02, 9. Okt. 2013 (CEST)
- "Halbe Lösung": Die Lösung muss wohl in der Zeile "{{#if {{NAMESPACE}} | | [[Kategorie:Pkw-Modell]]" liegen. Diese ist mit der Bedingung "Fahrzeugklasse ≠ Rennwagen" zu versehen. Wie die richtige Syntax aussieht, weiß ich allerdings nicht. --MartinHansV (Diskussion) 15:04, 11. Okt. 2013 (CEST)
Das würde dann wohl so aussehen: {{#if: {{NAMESPACE}} | | {{#switch: {{{Klasse|}}} | Rennwagen = | #default = [[Kategorie:Pkw-Modell]] {{#switch: {{{Marke|}}} | <!-- leer --> | Bristol | Glas | Standard | Trabant | Verona | Wartburg = | #default = {{#ifexist: Kategorie:{{{Marke}}} | [[Kategorie:{{{Marke}}}|{{#if: {{{Modell|}}} | {{{Modell}}} | {{PAGENAME}} }}]] }} }} }} }} Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 15:23, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Bitte umsetzen. Toyota Seven kann als Beispiel dienen. Dort ist die Infobox mit Rennwagen gefüllt und keine manuelle Kategorie Pkw-Modell gesetzt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:33, 14. Okt. 2013 (CEST)
- Die Syntax ist offenbar fehlerhaft: Wenn ich das umsetze, erscheint entweder die Infobox auf die volle Seitenbreite verbreitert oder in jedem Artikel, der die Infobox enthält, oben links die Zeichenfolge "{{#if:". Die Rennwagen werden trotzdem als PKW-Modell kategorisiert. Hilfe!!! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:00, 15. Okt. 2013 (CEST)
- So, ich habe jetzt eine Lösung gefunden. Leider musste ich die Klasse sowohl auf Rennwagen als auch auf [[Rennwagen]] abprüfen, aber so funktioniert es jetzt. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 20:39, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Sehr schön! --Buch-t (Diskussion) 17:54, 18. Okt. 2013 (CEST)
- So, ich habe jetzt eine Lösung gefunden. Leider musste ich die Klasse sowohl auf Rennwagen als auch auf [[Rennwagen]] abprüfen, aber so funktioniert es jetzt. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 20:39, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Die Syntax ist offenbar fehlerhaft: Wenn ich das umsetze, erscheint entweder die Infobox auf die volle Seitenbreite verbreitert oder in jedem Artikel, der die Infobox enthält, oben links die Zeichenfolge "{{#if:". Die Rennwagen werden trotzdem als PKW-Modell kategorisiert. Hilfe!!! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:00, 15. Okt. 2013 (CEST)
{-Bug
Hi MB-one,
he die Vorlage gefällt mir. Ich hab nur einen bug entdeckt, der VW Phaeton hat keine händische Kategorie mehr, ist aber in der Kategorie:Volkswagen reichtig unter P eingeordnet. Der Seat Altea hat ebenfalls keien händische Kat, sondern nur noch die über die Vorlage, ist in Kategorie:Seat unter { eingeordnet. (der Nissan 350Z übrigens auch. Ahnung warum ? greetz vanGore 21:39, 25. Sep 2005 (CEST)
- Sieht m.E. erledigt aus. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Herstellerlink
Hallo, ist es möglich, die Vorlage so zu erweitern, dass man den Link zu Hersteller mit einem optionalen Linknamen versehen kann? So würde ich beispielsweise gerne den Link Jaguar (Auto) so erweitern wollen, dass daraus Jaguar wird. --Nucleolus 17:09, 1. Mär 2006 (CET)
- Sieht m.E. erledigt aus. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Handhabungsproblem
Erstmal möchte ich sagen, dass mir diese Vorlage sehr gut gefällt (sonst würde ich wohl auch nicht versuchen, sie anzuwenden!*G*). Jetzt stehe ich aber vor einem Problem. Ich möchte die Seite Renault Kangoo überarbeiten und dabei die Vorlage verwenden. Dummerweise ist aber dort das Problem, dass es mittlerweile 3 Varianten (Facelifts) gibt , von denen bisher 2 über eine Tabelle entsprechend vorgestellt wurden. Jetzt habe ich erst mal mittels der Vorlage daraus zwei Tabellen gemacht, die nun nebeneinander angezeigt werden. Wie bringe ich es fertig, dass die Tabellen untereinander (gern auch in zwei unterschiedlichen Kapiteln innerhalb des Artikels) dargestellt werden? --Nucleolus 15:56, 2. Mär 2006 (CET)
- Durch Infobox Generation gelöst. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Achsantrieb
Imo wäre ein neues Feld "Achsantrieb" o.ä. nicht verkehrt. Ich persönlich fände es schon angemessen, wenn man in der Infobox ablesen könnte ob es sich um ein Fahrzeug Front-, Heck- oder Allradantrieb handelt. Oder auch ob für ein Fahrzeug verschiedene Antriebskonzepte verfügbar sind/waren (s.B. Audi A4: Front und Allrad; BMW 3er (bestimmte Generationen): Heck und Allrad) wäre für die Infobox eine relevante Information.--BSI 13:25, 3. Okt 2006 (CEST)
- Anscheinend unerwünscht. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Erweiterung für Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen
Auf die Empfehlung hin von Thomas doerfer würde ich gerne eine Erweiterung der obig genannten Infobox vornehmen. In der englischen Wikipedia ist die Infobox übrigens auch mit einem Bild versehen:
Kopie von Vorlage Diskussion:Infobox PKW-Modell Generationen#Logo
Ich vermisse bei dieser Vorlage die Möglichkeit ein Logo für die Modell-Generation einzubinden. Wäre es nicht interessant und sinnvoll die Infobox um eine solche Option zu erweitern? Bei der Vorlage:Infobox PKW-Modell Generationen 2 als auch der Vorlage:Infobox PKW-Modell gibt es ein Feld dafür. Das würde dann so aussehen wenn noch kein Bild vorhanden ist:
Subaru Bild nicht vorhanden Impreza Hersteller: Fuji Heavy Produktionszeitraum: 1992–heute Klasse: Kompaktklasse Vorgängermodell: Subaru Leone Nachfolgemodell: keines So dann mit Bild:
Subaru Impreza Schriftzug (Logo) Impreza Hersteller: Fuji Heavy Produktionszeitraum: 1992–heute Klasse: Kompaktklasse Vorgängermodell: Subaru Leone Nachfolgemodell: keines
Ich halte die Erweiterung für sehr interessant, es könnten Logos oder aber auch Bilder auf denen ein Großteil aller Versionen inerhalb einer Generation abgebildet sind eingebunden werden. Als Beispiel für den VW Golf Eintrag, hier wäre ein Bild wie diese bei flickr [2] sehr interessant, oder vielleicht noch ein (nicht so gutes) Beispiel für den Subaru Impreza bei flickr [3]. --Fleshgrinder 23:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- M.E. reicht Foto vom Fahrzeug. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Vorgänger und Nachfolger
Oftmals wird ja ein Vorgänger genannt der bereits mehrere Jährchen zurück liegt. Das Fahrzeug wird gleich/ähnlich klassifiziert und hat eine ähnliche Karosseriebauform. Wenn für den VW Corrado der VW Sciroco III der Nachfolger ist und dazwischen kein ähnliches Modell liegt, ist es doch Schwachsinnig, dass der Škoda Superb (1934) nicht der Vorgänger des Škoda Superb I ist. Oder interpretiert es sich hier jeder so, wie er es denkt, meint oder fühlt? Vielleicht wäre es mal Zeit eine Regel dafür zu schaffen die auf der Doku dieser Vorlage genannt wird. Vorschläge:
- Vorgänger/Nachfolger können nur Fahrzeuge sein, die direkt danach/vorher kamen. D.h. nicht mehr als 1 Jahr.
- Vorgänger/Nachfolger sind alle Fahrzeuge eines Herstellers einer bestimmten Fahrzeugklasse (solange es die schon offiziel gab, siehe deswegen auch Kompaktklasse, SUV, Van, Kleinstwagen)
Allgemein sollte dabei immer gelten, dass es sich um eine und die gleiche Karosseriebauform handelt. 93.134.29.57 13:22, 5. Okt. 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Erweiterung Infobox PKW-Modell
Die Vorlagenbox enthält das Leergewicht der Fahrzeuge, nicht jedoch das zul. Höchstgewicht. Dieses wäre jedoch eine sehr relevante Information. Zum Einen ist sie in der Zulassungsbescheinigung (F.1 Technisch zulässige Gesamtmasse in kg) ausgewiesen, zum Anderen kann man aus den beiden Werten Leergewicht und Höchstgewicht die Zuladung ableiten. Während das tatsächliche Leergewicht je nach Ausstattung schwankt, ist das zul. Höchstgewicht innerhalb eines Modells gleich. Es wäre sehr hilfreich, diesen Punkt zu ergänzen.--Joes-Wiki 11:07, 18. Jan. 2012 (CET)
- Anscheinend unerwünscht. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Infobox PKW-Modell für Elektrofahrzeuge /Hybride
Die vorhandene Infobox ist für Elektrofahrzeuge unzureichend. Zwar ist durch "Motoren: Elektromotor" die Einstufung als Elektrofahrzeug gegeben, aber die wichtigsten Informationen Art des Akku (Akkutechnologie) / Kapazität (Nennkapazität, nutzbare Kapazität)/ Reichweite (Normangabe, Praxiswert) /Lademöglichkeiten (Wechselstrom, Drehstrom, Gleichstrom) muss man sich (wenn überhaupt erwähnt) aus dem Gesamttext erschließen. Dabei sind es genau diese Informationen, die bei allen Tests, Vergleichen und Berichten im Vordergrund stehen, leider aber oft nicht präzise verwendet. Beispiel: Beim Chevrolet Volt wird von einem 16-kWh-Lithium-Ionen-Akkusystem berichtet, welche für ca. 60km el. Fahrbetrieb reicht. Der Leser könnte so auf einen el. Verbrauch von 26,6kWh/100km schlussfolgern. Der elektrische Verbrauch ist aber mit 22,4kWh/100km ausgewiesen. Eine Angabe, die sich erst erschließt, wenn man weiß, dass nicht die gesamte Nennkapazität genutzt wird um den Akku zu schonen /die Lebensdauer zu verlängern. Daher halte ich zumindest eine Möglichkeit der Angabe von Akkudaten in der Infobox für sehr wichtig. Um die Kompatibilität weiter sicherzustellen, wäre eine neue (abgeleitete) Vorlage "Infobox Elektrofahrzeug /Hybrid" ideal. Dann könnte man auch bestehende Artikel nach und nach umstellen und für neue Artikel in diesem wachsenden Sektor stände gleich eine angepaßte Version zur Verfügung. Danke --Joes-Wiki 11:07, 18. Jan. 2012 (CET)
- Eine Infobox für Elektroautos, die dieser hier ziemlich ähnlich ist, wurde kürzlich gelöscht. Einen Bedarf für eine eigene Box sehe ich nicht. Ebenso wenig separate Felder für Angaben speziell zu Elektroautos. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Mehrere Modelle einer Type, Facelift, Probleme bei der Zuordnung
Um einzelne Modelle einer Serie besser gegeneinander abzugrenzen, könnte zusätzlich zu Marke / Type der Modellcode angeführt werden.
Wie etwa beim VW Polo 3, wo es ein Facelift gab.
- Hersteller: VW
- Verkaufsbezeichnung: Polo 3
- Modellcode: 6N
- Verkaufsbezeichnung: Polo 3
- Hersteller: VW
- Verkaufsbezeichnung: Polo 3
- Modellcode: 6N2
- Verkaufsbezeichnung: Polo 3
Diese Umstrukturierung kann ev. dazu führen, dass sich die Artikel nur mehr auf ein einzelnes Modell mit einem Modellcode beschränken.
Das würde das Abgrenzen der einzelnen Modelle zueinander erleichtern.
Ob es diese Modellkürzel auch bei anderen Herstellern gibt, entzieht sich leider meiner Kenntnis.
Das Vorgänger- und Nachfolgemodell am Ende der Box finde ich ok.
--Stefan2700 (Diskussion) 10:24, 29. Okt. 2012 (CET)
- Diese Angaben können in den Fließtext. --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Produktionszeitraum oder Vertriebszeitraum - was denn nu endlich?
Habe gestern die Angabe des Produktionszeitraumes beim Kia cee’d (ED) aktualisiert, da die Produktion im Laufe des September 2012 eingestellt wurde. Doch Thomas doerfer hat dies wieder zurückgesetzt mit dem Vermerk das Einheiten dieser Generation noch bestellbar sind. Vertrieb und Produktion sind nach meiner Ansicht nach wie vor zwei unterschiedliche Angaben. Die in der Infobox geforderte, bezieht sich rein auf den Produktionszeitraum. So sollte dies hier mal endgültig klargestellt werden. Den Vertriebszeitraum kann man ja immer noch im Fließtext angeben. --TheAutoJunkie (Diskussion) 10:59, 15. Nov. 2012 (CET)
- M.E. Produktionszeitraum. Denn wer weiß, wie lange Neuwagen unverkauft beim Händler stehen? --Buch-t (Diskussion) 16:58, 20. Okt. 2013 (CEST)
Parameter "Spurweite" fehlt noch!
Den muß jemand noch reinflicken ... das gehört zu "Radstand" dazu. --L.Willms (Diskussion) 01:36, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Es bestand Konsens darüber, dass die Spurweite auch dann nicht in die Infobox eingefügt werden soll, wenn von einem Auto nur Radstand und Spurweite, nicht aber Länge / Breite / Höhe bekannt sind. Sie soll in diesem Falle aber natürlich im Text oder in einer Tabelle stehen. --MartinHansV (Diskussion) 12:00, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Noch mal meine Bitte: Übertreibt es nicht mit den Informationen in der Infobox! Nicht dass wir demnächst auch noch Innenhöhe, Innenbreite, Knickmaß, Sitzraum, Lenkraddurchmesser, Wendekreis, Größe der Räder, Reifenfülldruck usw. hineinbringen. In einer Tabelle fände ich das alles und einiges mehr interessant, aber nicht in der Infox. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Die Infobox ist doch schon eine Tabelle. Eine weitere Tabelle, in der außer der Spurweite dieselben Informationen wie in der Infobox enthalten sind, wäre eine überflüssige Verdoppelung. Einfachheit und Klarheit sollten die Leitlinien des Artikels sein. --L.Willms (Diskussion) 14:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Da sind wir bei der von mir früher schon gestellten Frage, wie sinnvoll es überhaupt ist, technische Daten in die Infobox zu bringen. Meines Erachtens nutzt es wenig, wenn dort zum Beispiel eine Länge von 3890 bis 4120 mm genannt wird und es dazwischen noch zwei Versionen mit 3950 und 4080 mm gab. Die Angaben sind jetzt zwar aus der Luft gegriffen, könnten aber durchaus zutreffen – je nach den Ausführungen, in denen ein Modell gebaut wurde oder wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:17, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Die Diskussion hatten wir auch bereits mehrfach, ebenfalls mit dem mehrheitlichen Konsens, dass die Infobox bleibt. Wegen der Spurweite allein wird man sicher keine Tabelle aufmachen; da reicht ein Satz im Text. Schaut Euch einmal an, wie das mit den technischen Daten bei den einzelnen Artikeln gelöst wurde, das ist die Praxis (auch wenn im einen oder anderen Falle vielleicht ein Fehler enthalten sein sollte oder eine Verbesserungsmöglichkeit bestehen sollte). --MartinHansV (Diskussion) 16:43, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Da sind wir bei der von mir früher schon gestellten Frage, wie sinnvoll es überhaupt ist, technische Daten in die Infobox zu bringen. Meines Erachtens nutzt es wenig, wenn dort zum Beispiel eine Länge von 3890 bis 4120 mm genannt wird und es dazwischen noch zwei Versionen mit 3950 und 4080 mm gab. Die Angaben sind jetzt zwar aus der Luft gegriffen, könnten aber durchaus zutreffen – je nach den Ausführungen, in denen ein Modell gebaut wurde oder wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:17, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Die Infobox ist doch schon eine Tabelle. Eine weitere Tabelle, in der außer der Spurweite dieselben Informationen wie in der Infobox enthalten sind, wäre eine überflüssige Verdoppelung. Einfachheit und Klarheit sollten die Leitlinien des Artikels sein. --L.Willms (Diskussion) 14:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Noch mal meine Bitte: Übertreibt es nicht mit den Informationen in der Infobox! Nicht dass wir demnächst auch noch Innenhöhe, Innenbreite, Knickmaß, Sitzraum, Lenkraddurchmesser, Wendekreis, Größe der Räder, Reifenfülldruck usw. hineinbringen. In einer Tabelle fände ich das alles und einiges mehr interessant, aber nicht in der Infox. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 21. Okt. 2013 (CEST)
Lieferwagen/Kastenwagen?
Die Definitionen von Lieferwagen und Kastenwagen sowie die sich daraus ergebende Abgrenzung bzw. Unterscheidung ist nicht korrekt. Das heißt: Ein Kastenwagen hat einen geschlossenen Aufbau, der meist in Breite und Höhe dem Führerhaus des Fahrzeugs entspricht. Allerdings kann er auch breiter oder höher sein. „Lieferwagen“ ist keine Karosserievariante, sondern eine Bezeichnung nach dem Einsatz des Wagens. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:41, 8. Nov. 2013 (CET)
- Das hieße also für unsere Zwecke (Karosserieversion): "Lieferwagen" streichen und alle unter dieser Kategorie gelisteten Fahrzeuge in Kategorie:Kastenwagen einstellen. Ist das allgemeiner Konsens? --MartinHansV (Diskussion) 18:09, 8. Nov. 2013 (CET)
- Würde ich pauschal so sagen, ja. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:20, 9. Nov. 2013 (CET)
- Von mir aus. Wie wäre dann die Abgrenzung zum Hochdachkombi? Laut Lieferwagen entspricht ein Kastenwagen bis zur B-Säule einem Pkw, während zu einem Hochdachkombi kein Pkw existiert. Dazu kommt, dass der Aufbau beim Kastenwagen meistens seitlich oder in der Höhe überragt, beim Hochdachkombi nicht. Richtig?
- Wieso überragt der Aufbau beim Kastenwagen meistens seitlich oder in der Höhe? Schau doch mal die vielen VW-Transporter oder den VW Caddy. Und noch mal: „Lieferwagen“ ist – wie schon gesagt – keine Karosseriebauart, sondern ein Verwendungszweck. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 9. Nov. 2013 (CET)
- Bei VW Caddy 1. Generation ist der Aufbau höher, bei der 2. Generation breiter und höher als die Front. Bei der 3. Generation (seit 2003) ist das nicht mehr so. Trotzdem alles Kastenwagen? --Buch-t (Diskussion) 09:26, 10. Nov. 2013 (CET)
- Wieso überragt der Aufbau beim Kastenwagen meistens seitlich oder in der Höhe? Schau doch mal die vielen VW-Transporter oder den VW Caddy. Und noch mal: „Lieferwagen“ ist – wie schon gesagt – keine Karosseriebauart, sondern ein Verwendungszweck. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 9. Nov. 2013 (CET)
- Von mir aus. Wie wäre dann die Abgrenzung zum Hochdachkombi? Laut Lieferwagen entspricht ein Kastenwagen bis zur B-Säule einem Pkw, während zu einem Hochdachkombi kein Pkw existiert. Dazu kommt, dass der Aufbau beim Kastenwagen meistens seitlich oder in der Höhe überragt, beim Hochdachkombi nicht. Richtig?
- Würde ich pauschal so sagen, ja. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:20, 9. Nov. 2013 (CET)
- Beim Caddy würde ich die 1. Generation als Pickup einstufen, mit dem Aufsatz auf der Pritsche evtl. Kastenwagen. Bei den darauf folgenden Generationen sind nur die geschlossenen Caddys, also ohne hintere Fenster, Kastenwagen, mit Fenster wird daraus ein Kombi. Frila (Diskussion) 09:42, 10. Nov. 2013 (CET)
- @ Buch-t: Ich hatte mich wohl nicht so klar ausgedrückt, wie es hier grundsätzlich geboten ist. Selbstverständlich wollte ich nicht jeden Caddy und auch nicht jeden VW-Transporter als Kastenwagen verstanden wissen, sondern die Fahrzeuge dieser Baureihen mit glattflächigen Seitenwänden, ohne erhöhtes Dach und ohne hintere Fenster als Beispiele für solche anführen. Anhand dieser Beispiele sollte verdeutlicht werden, dass der Begriff „Kastenwagen“ nicht zwingend einen hinteren Aufbau erfordert, der breiter und höher ist als das Führerhaus, was aber so sein kann. Wenn Du es anders siehst, dann schreib auch den Artikel Kastenwagen um, aber bitte mit Belegen. Wende Dich außerdem an VW und andere Hersteller, damit sie die Bezeichnungen in ihrem Verkaufsangebot ebenfalls ändern bzw. Wikipedia anpassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:58, 10. Nov. 2013 (CET)
- Selbstverständlich nur, wenn der hintere Aufbau ohne Sitze ist. VW Caddy und VW Transporter mit Rücksitzen wollte ich nie als Lieferwagen/Kastenwagen bezeichnen. Da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt. Mir ging es darum, ob es einen Unterschied macht, ob der Aufbau übersteht oder nicht. Tut er nicht, weiß ich jetzt. Ich ändere also die Anleitung. Kleine Frage noch: Speziell französische Modelle wie Citroën 2CV, Citroën Acadiane und Citroën C15 hatten als Kastenwagen oftmals ein kleines hinteres Seitenfenster pro Seite, aber keine Rücksitze. Ist das trotzdem ein Kastenwagen? --Buch-t (Diskussion) 11:16, 10. Nov. 2013 (CET)
- Meines Erachtens hat ein Kastenwagen allenfalls ein Fenster in der Rückwand bzw. in der Heckklappe oder Hecktür. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:21, 10. Nov. 2013 (CET)
- Selbstverständlich nur, wenn der hintere Aufbau ohne Sitze ist. VW Caddy und VW Transporter mit Rücksitzen wollte ich nie als Lieferwagen/Kastenwagen bezeichnen. Da habe ich mich wohl nicht klar genug ausgedrückt. Mir ging es darum, ob es einen Unterschied macht, ob der Aufbau übersteht oder nicht. Tut er nicht, weiß ich jetzt. Ich ändere also die Anleitung. Kleine Frage noch: Speziell französische Modelle wie Citroën 2CV, Citroën Acadiane und Citroën C15 hatten als Kastenwagen oftmals ein kleines hinteres Seitenfenster pro Seite, aber keine Rücksitze. Ist das trotzdem ein Kastenwagen? --Buch-t (Diskussion) 11:16, 10. Nov. 2013 (CET)
- @ Buch-t: Ich hatte mich wohl nicht so klar ausgedrückt, wie es hier grundsätzlich geboten ist. Selbstverständlich wollte ich nicht jeden Caddy und auch nicht jeden VW-Transporter als Kastenwagen verstanden wissen, sondern die Fahrzeuge dieser Baureihen mit glattflächigen Seitenwänden, ohne erhöhtes Dach und ohne hintere Fenster als Beispiele für solche anführen. Anhand dieser Beispiele sollte verdeutlicht werden, dass der Begriff „Kastenwagen“ nicht zwingend einen hinteren Aufbau erfordert, der breiter und höher ist als das Führerhaus, was aber so sein kann. Wenn Du es anders siehst, dann schreib auch den Artikel Kastenwagen um, aber bitte mit Belegen. Wende Dich außerdem an VW und andere Hersteller, damit sie die Bezeichnungen in ihrem Verkaufsangebot ebenfalls ändern bzw. Wikipedia anpassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:58, 10. Nov. 2013 (CET)
- Da es von den oben genannten Fahrzeugen auch solche mit hinteren Sitzen gab dürfte es schwierig sein das genau abzugrenzen. Einmal Kastenwagen ohne Seitenfenster und Kombi mit Seitenfenster. In Deutschland durfte ein Kastenwagen keine hintere Seitenfenster haben, wahrscheinlich nahm man das in Frankreich nicht so genau. Frila (Diskussion) 11:56, 10. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe es gestern durchgeführt und auch die Kategorie:Lieferwagen geleert und löschen lassen. Die Beschreibung lautet nun: Nutzfahrzeug mit geschlossenem Laderaum ohne Seitenfenster und Rücksitze. Bei Bedarf auf mögliche hintere Seitenfenster hinweisen. --Buch-t (Diskussion) 17:50, 11. Nov. 2013 (CET)
Parameter Leistungsgewicht
Ich halte die Angabe des Leistungsgewichts für eine ideale Größe, um auf einen kurzen Blick PKWs in ihren Eigenschaften zu erfassen und vergleichen zu können. In der Infobox für klassische Zweiräder habe ich das schon eingeführt. Das Leistungsgewicht beschreibt die Potenz eines Fahrzeugs weitaus genauer als dessen Leistung (Physik). Außerdem schließe ich mich der Kritik im vorigen Abschnitt an. Ich halte es ebenfalls für verwirrend/zuviel an Informationen, Länge, Breite und Höhe eines jeden Fahrezugs in der Infobox darzustellen, auch noch je eine separate Zeile pro Wert! Schon eine modifizierte Stoßstange verändert diesen Wert... wesentlich einfacher und aussagekräftiger für einen Vergleich ist der Radstand. Ich habe als Verbesserungsvorschlag die Vorlage:Infobox PKW-Modell, technisch erstellt. Wie seht ihr den Vorschlag? Grüße, Max --Max schwalbe (Diskussion) 22:03, 5. Nov. 2013 (CET)
- Länge, Breite und Höhe sind durchaus charakteristische Werte eines PKWs (im Unterschied etwa zu Breite und Höhe eines Motorrades), zumal dadurch im Vergleich auch Zusammenhänge sichtbar werden, z.B. die Tendenz, nachfolgende Modellgenerationen immer breiter und länger, dafür aber niedriger zu machen. Das Leistungsgewicht ist eine schöne Kennzahl, etwa für die zu erwartende Beschleunigung des Fahrzeuges. Sie ist aber nur für Rennfahrzeuge üblich. Für "normale" PKWs sind die Angaben von Leistung und Gewicht üblicher und letztendlich auch aussagekräftiger. Letztere Größen werden nicht ohne Grund z.B. für die Besteuerung und die Versicherungsprämie herangezogen. Sie sind m.E. daher als Basisgrößen der Angabe des Leistungsgewichtes (=errechneter Wert) vorzuziehen. Alle anderen genannten Werte würden die Infobox überfrachten. Sie gehören in den Text oder in eine Tabelle im Text. --MartinHansV (Diskussion) 22:48, 5. Nov. 2013 (CET)
- Für Sportwagen wie einen Ferrari F50 mag das durchaus sinnvoll sein. Aber wie aussagekräftig ist das Leistungsgewicht bei einem VW Golf 6, den es mit mehr als einem Dutzend verschiedenen Motoren im Bereich von 80 bis 270 PS und in mehreren verschiedenen Karosserieversionen mit jeweils unterschiedlichen Gewichten gibt? Ganz genau, eine Aussagekraft ist hier in keinster Weise vorhanden. Daher halte ich dies nicht für eine gute Idee. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:54, 6. Nov. 2013 (CET)
- Für die obengenannte, zusätzliche Infobox für PKW-Modelle habe ich einen Löschantrag gestellt. --MartinHansV (Diskussion) 11:23, 6. Nov. 2013 (CET)
- Für Sportwagen wie einen Ferrari F50 mag das durchaus sinnvoll sein. Aber wie aussagekräftig ist das Leistungsgewicht bei einem VW Golf 6, den es mit mehr als einem Dutzend verschiedenen Motoren im Bereich von 80 bis 270 PS und in mehreren verschiedenen Karosserieversionen mit jeweils unterschiedlichen Gewichten gibt? Ganz genau, eine Aussagekraft ist hier in keinster Weise vorhanden. Daher halte ich dies nicht für eine gute Idee. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 08:54, 6. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Ich kann die Argumente teilweise nachvollziehen. In Bezug auf LxBrxHöhe möchte ich mich nicht weiter streiten. Die Frage nach dem Leistungsgewicht bitte ich jedoch noch einmal zu überdenken. Es ist in der Tat eine im Volksmund nicht sehr verbreitete Kennzahl bei Alltagsfahrzeugen. Das hat aber rein populistische Gründe. Denn in der Wahrnehmung gilt immernoch "je mehr PS, desto besser". Daraus wurden schon oft irreführende Schlüsse gezogen, auch bei Alltagsfahrzeugen ist das relevant: Ein VW Golf V mit 75 PS ist gerade einmal halb so stark wie ein Golf I mit 75 PS. Die Angabe des Leistungsgewichts würde verhindern, dass aufgrund der Leistungsangabe falsche Schlüsse über die tatsächlich entfaltete Kraft (und den Spritverbrauch!) eines Fahrzeugs gezogen werden. Ich denke es sollte in einer Enzyklpädie Aufgabe sein, Vermarktungsstrategien von Autoherstellern auszublenden und sich auf die objektiv aussagekräftigsten technischen Daten zu konzentrieren. --Max schwalbe (Diskussion) 11:47, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe nichts gegen die Erwähnung des Leistungsgewichtes im Artikeltext, ganz im Gegenteil. Aber in der Infobox hat es aus den oben erwähnten Gründen m.E. nichts verloren. --MartinHansV (Diskussion) 11:57, 6. Nov. 2013 (CET)
- Max Schwalbes fachliche Informationen (oder Spekulationen?) sind fachlich zwar interessant, aber kaum nachvollziehbar. Denn dass ein Golf V mit 75-PS-Motor nur halb so stark sein soll wie ein Golf I mit gleicher Motorisierung, kann nicht stimmen. Mag sein, dass der Golf I dank größeren Hubraums ein höheres Drehmoment hatte und dass die Fahrleistungen dank niedrigeren Gewichts besser waren, aber ein Unterschied von 50 % ist unwahrscheinlich. Ein 75-PS-Golf-V beschleunigt in ungefähr 15 Sekunden von null auf 100 km/h, beim Golf I dürften es zwischen 12 und 13 Sekunden gewesen sein, auf keinen Fall aber 7 oder 8. Leider habe ich jetzt keine Zeit, alte Testberichte herauszusuchen, um exakte Vergleichszahlen nennen zu können. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:37, 6. Nov. 2013 (CET)
- Welcher Otto Normalverbraucher interessiert sich beim Kauf eines Autos für das Leistungsgewicht. Interessant ist diese Angabe doch nur bei richtigen Sportwagen wie Porsche, Lamborghini usw. Mich hat noch nie ein Kunde nach dem Leistungsgewicht eines ganz normalen Pkw gefragt. Es wird immer zuerst gefragt wieviel PS, was verbraucht der und wie schnell fährt der. Ich finde die Angabe bei Allerweltsautos für überflüssig. Es werden ja auch nicht so spezielle Werte wie Spur, Sturz, Nachlauf oder Lenkrollradius in der Box eingetragen. Wenn das Leistungsgewicht erwähnt werden soll, dann im Fließtext. Frila (Diskussion) 08:49, 7. Nov. 2013 (CET)
- Das Leistungsgewicht ist wirklich nur für Sportwagen interessant und kann dort im Fließtext genannt werden. Mit der Zusammenfassung der Außenmaße in einer Zeile könnte ich mich eventuell anfreunden, weil die Infobox dadurch kürzer würde. --MB-one (Diskussion) 05:47, 8. Nov. 2013 (CET)
Das Argument, das Leistungsgewicht in sinnvollen Fällen im Fließtext zu erwähnen, sehe ich auch. Zum VW Golf: Ich habe es nicht genau berechnet sollte aber ungefähr hinkommen. Die Fahrleistungen sind dank des niedrigeren Gewichts beim VW Golf I nicht nur etwas, sondern bedeutend besser. Leergewicht Golf I: 750 kg, Leegewicht VW Golf V: 1,5 Tonnen (!). Grob überschlagen (hängt natürlich auch von Drehmomentverlauf, Getriebeübersetzung usw. ab) bedeutet dies, dass der Golf V die doppelte Motorleistung benötigt, um die Beschleunigungswerte des Golf I mit derselben Motorleistung zu erreichen. VW hat übrigens bereits auf das extrem hohe Gewicht des Golf V und der draus resultierenden Trägheit reagiert - der aktuelle Golf ist entgegen der Trends wieder etwas leichter geworden. Ändert aber nichts daran, dass auch er viel mehr Energie benötigt als der Golf I, um bewegt zu werden. Das ist durchaus kritisch zu sehen, und wird viel zu selten beachtet. Es wird an Elektromtoren herumgebastelt - aber die beste Antwort auf das Klimaproblem wäre es, endlich wieder leichte Autos zu bauen! In der Kenngröße des Leistungsgewicht wird vieles deutlich, ohne Leistung, Gewicht oder Beschleunigung des Fahrzeugs erwähnen zu müssen. Aber es stimmt, dass das Leistungsgewicht eine für Alltagsfahrzeuge ungebräuchliche Größe ist. Sinnvolle Gründe gibt es dafür meiensachtens nicht - es hat sich eben so eingebürgert. Ich selbst kam drauf, weil ich nicht fassen konnte, dass der Golf V meiner Mutter mit 75 PS wesentlich lahmer war als der alte Ford Fiesta mit 50 PS. --Max schwalbe (Diskussion) 12:50, 12. Nov. 2013 (CET) PS: Beschleunigung a = F (Kraft) / m (Masse) - Hier sieht man deutlich, dass die Leistung eines Fahrzeugs rein gar nichts aussagt, wenn man die Masse des Fahrzeugs nicht beachtet. --Max schwalbe (Diskussion) 13:07, 12. Nov. 2013 (CET)
- … und das Leistungsgewicht sagt nicht viel mehr aus, abgesehen davon, dass die meisten Leser unserer Artikel kaum etwas damit anfangen könnten. Zur Veranschaulichung Folgendes: Vor sieben oder acht Jahren hatte ich einen VW Golf IV mit 1,6-Liter-Benzinmotor, 100 PS, und meine Frau einen deutlich schwereren TDI mit 90 PS. Rate mal, welches der beiden Autos das agilere war! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:41, 12. Nov. 2013 (CET)
Kategorie dieser Vorlage
Ähem?! Ist die [[:Kategorie:Vorlage:mit Bilderwunsch|Pferderasse]] richtig? Stirnrunzel --Pitlane02 disk 14:03, 28. Nov. 2013 (CET)
- Ups, da hat wohl wieder jemand etwas kopiert und vergessen, zu korrigieren. Das richtige Wort nach dem Strich muss natürlich "Pkw-Modell" lauten. Die rassigen Pferde sind hier nur unter der Haube... Ich habe das mal korrigiert. --MartinHansV (Diskussion) 15:09, 28. Nov. 2013 (CET)