Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Artikelkandidaturen)
Letzter Kommentar: vor 16 Stunden von Aalfons in Abschnitt Grengel (Köln)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Weibliche Weißschwanzspinne nach der Reifehäutung

Die Weißschwanzspinne (Lampona cylindrata) ist eine im süd­lichen Austra­lien verbreitete Spinnen­art aus der Familie der Lampo­nidae. Mit einer Körper­länge von bis zu 17 Millimetern bei Weibchen und 12,3 Millimetern bei Männchen zählt sie zu den mittel­großen Vertre­tern der Echten Web­spinnen. Charakte­ristisch ist ihre dunkel­graue Färbung mit weißen Flecken am Hinter­leib, die ihr den Namen geben. Die nacht­aktive und synan­thrope Art bewohnt verschie­dene Habitate, darunter auch mensch­liche Siedlungs­bereiche. Als steno­phager Jäger ernährt sie sich ausschließ­lich von anderen Spinnen, insbe­sondere Haus­kräusel­spinnen. Die Weibchen betreiben Brut­pflege, indem sie ihre Eikokons bewachen. Trotz ihres schlechten Rufs aufgrund angeb­licher nekro­tisie­render Biss­wir­kungen konnte in Studien gezeigt werden, dass Bisse der Weiß­schwanz­spinne zwar schmerz­haft sein können, aber in der Regel keine schwer­wiegenden medizi­nischen Folgen haben. Die Art wurde erstmals 1866 von Ludwig Carl Christian Koch beschrieben und ist seitdem Gegen­stand systema­tischer Überar­beitungen gewesen.

28. September

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Oktober/18. Oktober

Rechtsstaat (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

Die Rechtsstaatlichkeit ist ein tragender Grundwert der Schweizer Staatsordnung. Wenngleich eine abschliessende Definition des Rechtsstaates nicht möglich ist, lassen sich Teilgehalte bestimmen. Zu den Kernelementen der Rechtsstaatlichkeit gehört, dass die Ausübung der Staatsgewalt an das Recht (Legalitätsprinzip) gebunden ist, ihr Handeln vor unabhängigen Gerichten angefochten werden kann, die Staatsmacht auf verschiedene Organe verteilt ist (Gewaltenteilung) und Grundrechte existieren, die fundamentale Ausprägungen des menschlichen Daseins schützen und deswegen eines besonderen Schutzes bedürfen. Anhand dieses Massstabs ist die Rechtsstaatlichkeit umfassend verwirklicht. Die Schweiz kennt indes keine Verfassungsgerichtsbarkeit gegenüber Akten des Bundesparlaments und der -regierung – ein in vielen anderen Staaten konstitutives Element des Rechtsstaats.

Nach einem sehr ergiebigen Review möchte ich oben genannten Artikel zur Kandidatur stellen. Ichigonokonoha, Graf1848, Freigut, Opihuck, Gnom Gestumblindi, Carolin – euch allen danke ich herzlich für die tatkräftige Mitarbeit am Artikel, der so erheblich an Qualität zulegen konnte. --FWS AM (Diskussion) 18:04, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wie im Review gesagt, ein schöner Artikel. Gerne ExzellentIchigonokonoha (Diskussion) 08:38, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Dem schliesse ich mich gerne an: Exzellent --Freigut (Diskussion) 17:29, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

+1: Exzellent. --Wsm (Diskussion) 20:09, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Umfassende, strukturierte, verständliche und gut belegte Abhandlung des komplexen Themas: Exzellent --Graf1848 (Diskussion) 15:56, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent: Wie Graf 1848. Die eher trockene Materie ist auch für Laien verständlich dargestellt. --B.A.Enz (Diskussion) 17:59, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent. --HaDiDiskussion21:57, 12. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Oktober/21. Oktober

Franklin Pierce

[Quelltext bearbeiten]

Franklin Pierce (* 23. November 1804 in Hillsborough, Hillsborough County, New Hampshire; † 8. Oktober 1869 in Concord, New Hampshire) war ein amerikanischer Politiker und von 1853 bis 1857 der 14. Präsident der Vereinigten Staaten.

Nach einem mehrwöchigen Review stelle ich den Artikel hier vor. Ein vergessener Präsident, aber nach allgemeinem Verständnis eine der schwächsten und verhängnisvollsten Präsidentschaften in der Politikgeschichte der Vereinigten Staaten. Wie bei den anderen Biographien in dem Themenfeld fehlen wichtige Artikel oder sehen so aus, weshalb Auslagern hier schwer fällt. Dies nur zur Erläuterung der Artikellänge. Grüße, --Arabsalam (Diskussion) 00:31, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent, wie im Review.--IER (Diskussion) 08:10, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent. Ein weiterer vorzüglich ausgearbeiteter biografischer Artikel zu einem amerikanischen Präsidenten aus Arabsalams Feder. Umfassend, sachlich, gut geschrieben und bestens belegt. Herzlichen Dank für (nicht nur) diese Arbeit im Sinne unserer Enzyklopädie! -- Miraki (Diskussion) 08:58, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Da kann man nicht meckern, eine hervorragende Arbeit zu einem weitgehend erfolglosen Präsidenten, dem erst Trump seinen Platz am Ende der Skala streitig machen konnte... --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:33, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent. Finde die Artikellänge gar nicht verkehrt, und vielleicht regen diese ausführlichen und ausgezeichneten Beiographien ja auch zur weiteren Belebung des Themenumfelds ein auf lange Sicht. Der Artikel deckt in meinen Augen alle Aspekte ab, ist gut schrieben und belegt und erfüllt die Kriterien, die wir an exzellente Artikel anlegen. Gute Arbeit. Julius1990 Disk. Werbung 04:33, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent--PaFra (Diskussion) 22:36, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Exzellent, ganz klar. Nur eine Frage: Ist bei Außerdem war er der Überzeugung, dass ihm aufgrund seiner Stellung das Kommando innerhalb der regulären Streitkräfte zustünde wirklich

das Kommando oder ein Kommando gemeint? Letzteres wäre eigentlich naheliegender, ersteres würde mich aber angesichts dessen, wie im Bürgerkrieg teilweise hochrangige Generäle ernannt wurden, auch nicht überraschen.--SEM (Diskussion) 23:21, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Alte Kirche (Sankt Bartholomä)

[Quelltext bearbeiten]

Die Alte Kirche ist die ehemalige römisch-katholische Pfarrkirche der in der Gemeinde Sankt Bartholomä in der Weststeiermark gelegenen Pfarre St. Bartholomä an der Lieboch. Patron der Kirche war der Apostel Bartholomäus. Sie dürfte um 1200 wahrscheinlich von den Herren zu Plankenwarth erbaut worden sein, erstmals urkundlich erwähnt wurden ein Pfarrer und damit auch indirekt die Kirche allerdings erst im Jahr 1319. Sie unterstand seit ihrem Bau der Salzburger Mutterpfarre Gratwein und war ab 1607 dem Stift Rein unterstellt. Trotz zuvor erfolgter Sicherungsarbeiten gab 1834 eine der Kirchenmauern nach, und es entstand ein großer Riss im Mauerwerk. Es kam zum Neubau einer Pfarrkirche, der neuen Kirche, die 1867 geweiht wurde. Die Alte Kirche erhielt den Status einer Filialkirche, bis sie 2023 profaniert wurde. Da die Kirche im 20. Jahrhundert dem Verfall überlassen wurde, organisierte der Politiker Hanns Koren ab 1975 eine Instandsetzung des Gebäudes.

Nachdem ich vor ein paar Monaten hier bereits den Artikel zur Pfarrkirche Sankt Bartholomä einer Kandidatur unterzogen habe folgt nun der Artikel zum Vorgängerbau. Der Artikel befand sich seit Anfang August im Review, wo es leider keine Rückmeldung gab. Wie immer würde ich mich über konstruktive Kritik und Anregungen freuen und versuchen diese auch zeitnah umzusetzen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 12:37, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Exzellent Schöner Artikel. Ich fühle mich umfassend informiert. Danke + lg
--Tigerente (Diskussion) 09:33, 4. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Liuthalas, wie erwartet ein runder und hochwertiger Artikel. Ich bin noch nicht fertig mit der Durchsicht, deswegen kommt mein Votum erst später, aber hier sind schon einmal vier Kleinigkeiten, die ich mir notiert habe:

  • In der Beschreibung des zweiten Bildes findet sich der Begriff "Bemusterung", der mit einem Wikilink versehen werden sollte. Ich bin mir allerdings unschlüssig, wohin der führen sollte: Natürlich geht es um Architektur, trotzdem scheint mir Bemusterung (Architektur) nicht zu passen und eigentlich eher Bemusterung (Technik) infrage zu kommen. Gibt es Meinungen dazu?
  • Im Kapitel Lage heißt es erst, dass die Kirche auf einer kleinen Anhöhe nahe dem Dorf steht, und danach, dass sie tiefer liegt als der Ortskern. Das muss sich natürlich objektiv nicht widersprechen, trotzdem irritiert es beim Lesen potenziell. Vielleicht kann man zur Klarstellung noch ergänzen, dass die Anhöhe, auf der sich die Kirche befindet, am Abhang vom Dorf ins Tal liegt (oder ähnlich).
  • In der Baubeschreibung hätte ich mir ein paar mehr Bilder gewünscht. Mir erscheinen vor allem Datei:Alte Kirche St. Bartholomä Langhaus Süd 01.jpg (zur Illustration des Satzes "Die Südseite des Langhauses, neben dem Kirchturm, hat eine rundbogige Tür und darüber ein rechteckiges, vergittertes Fenster."), Datei:Alte Kirche St. Bartholomä Chor NE 01.jpg (zur Illustration des Satzes "der Übergang vom Langhaus zum Chor ist an der Außenseite durch diese Fenster und die Lisenen erkennbar.") und Datei:Alte Kirche St. Bartholomä Turm SW 01.jpg (zur Illustration der Turmbeschreibung) sinnvolle Kandidaten zur Ergänzung. Bilder nur um der Bebilderung willen sind natürlich unerwünscht, aber die genannten Aufnahmen (oder zwei oder drei passende andere) würden die Lektüre doch noch deutlich interessanter gestalten.
  • Unklar ist mir dagegen das fünfte und letzte Bild in der Bildergalerie "Außenarchitektur". Wird das "Kreuz vor der Kirche", das dort abgebildet ist, an irgendeiner Stelle im Fließtext gemeint? Handelt es sich um das weiter oben im Geschichtskapitel erwähnte Kreuz, das 1618 den Pranger ersetzte? Wird dieses Kreuz bisher schon irgendwo erwähnt, würde ich vorschlagen, das Bild an die entsprechende Stelle zu verschieben und den Text-Bild-Bezug klarer zu machen. Wird das Kreuz bisher nicht erwähnt, sollte es vielleicht noch im Fließtext ergänzt werden.

So viel erst einmal von mir. Morgen hoffe ich die Durchsicht abschließen zu können; die Pfarrkirche Bärnbach will ich mir dann nach Möglichkeit am Wochenende vornehmen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:19, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

PS: Könntest Du den heiligen Ludwig noch mit einem Wikilink versehen? Ist der französische König Ludwig der Heilige gemeint? --DerMaxdorfer (Diskussion) 01:03, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo DerMaxdorfer, vielen herzlichen Dank für die Durchsicht.
  • Ich bin selber nicht ganz glücklich mit dem Begriff "Bemusterung", aber er passt gefühlt am besten. Ich habe auch kurz an Putz- oder Farbprobe gedacht, aber das trifft es irgendwie auch nicht so ganz. Von deinen Vorschlägen würde vermutlich Bemusterung (Architektur) noch am ehesten passen. Aber ich schau mal ob es nicht doch einen Fachbegriff für diese Art der "Vorführung/Veranschaulichung" gibt.
  • Ja, es hört sich irgendwie wiedersprüchlich an. Das Dorf liegt mehr oder weniger auf dem höchsten Punkt des zwischen Kreuzegg und Fuchskogel verlaufenden Hügelrückens. Der Rücken fällt zur alten Kirche hin bereits in Richtung Liebochbach ab. Die Anhöhe selbst wird durch zwei Graben zu beiden Seiten der Kirche gebildet. Bereits hinter dem Chor fällt das Gelände relativ steil ab. Ich hab mal eine kleine Ergänzung vorgenommen damit es jetzt hoffentlich klarer ist.
  • Deine drei Bildvorschläge habe ich jetzt in den Artikel übernommen. Vielleicht komme ich in nächster Zeit mal dazu mehr Bilder zu machen. Ich habe bereits bei der Gemeinde angefragt um Bilder vom Kircheninneren zu machen, aber da scheitert es im Moment an der fehlenden Zeit meinerseits.
  • Das Kreuz wurde bisher nur im Abschnitt zur Lage genannt. Ich habe es jetzt auch bei der Außenbeschreibung ergänzt. Leider geben meine Quellen nichts genaues zum Kreuz her, also auch nicht von wann es stammt. Ich vermute aber das es sich um das Kreuz handelt das 1618 den Pranger ersetzte bzw. zumindest auf dieses zurückgeht.
  • Ich würde zu Ludwig gerne einen Wikilink setzen, aber meine Quelle nennt in nur den heiligen Ludwig, ohne genauere Angaben. Es wäre also gut möglich das es sich um Ludwig den Heiligen handelt, aber auch Ludwig von Toulouse wäre möglich.
Danke nochmals und liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 10:42, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke umgekehrt für die Antworten!
Zu 1.) Perfekt, danke!
Zu 2.) Ja, so ist es klarer, meine Anmerkung ist damit erledigt.
Zu 3.) Ich habe auch schon gemerkt, dass gerade bei der Innenausstattung noch mehr Bebilderung möglich wäre, aber mit dem, was bisher auf Commons verfügbar ist, kommt man ja auch schon ein Stück weiter. Passt also.
Zu 4.) Alles klar, damit hast Du getan, was die Literaturlage wohl hergibt.
Zu 5.) Gibt es keine ikonographischen Indizien, wer gemeint sein könnte? Das geht zwar in Richtung Theoriefindung und ist damit nicht optimal, aber einen heiligen Ludwig zu nennen ganz ohne Wikilink ist ja auch nicht optimal.
Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 16:31, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zu 1.) der korrekte Begriff für dise Putz- und Farbproben ist Musterfläche. Wir haben aber leider keinen Artikel dazu.
Zu 5.) das ist leider etwas schwierig. Die Figur exisitert leider nicht mehr, also kann ich auch nicht anahnd möglicher Attribute den Heiligen bestimmen. Meine Quelle (Brandtner) verweist auf die Pfarrchronik. Ich kann nur versuchen über die Pfarre da eine Auskunft zu bekommen, obwohl ich nicht glaube das sie mehr wissen als Brandtner, der Pfarrer in Sankt Bartholomä war. Brandtner selbst schreibt eben nur "...Mitte die Statue des heiligen Florian... Zu seinen Füßen standen zwei kleinere Figuren Hl. Ludwig und eine Frau.". Da Ludwig der Heilige auch als Patron einiger Handwerksberufe gilt würde ich da zu ihm hin tendieren, aber scheinbar gab es um 1400 eine Verehrung Ludwigs von Toulouse im Paradeiskloster in Judenburg (Ludwig von Toulouse und seine „Fangirls“ in Judenburg). Von dort könnte die Verehrung auch nach Sankt Bartholomä gekommen sein.
Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 21:34, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die interessanten Zusatzinformationen, aber das bestätigt leider Deine Einschätzung, dass sich das nicht sinnvoll verlinken lässt. Abendliche Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:05, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wie üblich hat Liuthalas das verfügbare Informationsmaterial der letzten Jahrzehnte zu der behandelten Kirche zusammengetragen und systematisch, anschaulich und verständlich aufbereitet. Die Bebilderung ist vorbildlich, und einige weitere Bilder von noch nicht illustrierten Details sollen ja eventuell sogar noch folgen. Ein paar verbleibende Kleinigkeiten auf sprachlicher Ebene und bezüglich fehlender Wikilinks habe ich selbst erledigt (in diesem Zusammenhang auch danke an Benutzer:Spurzem für die Aufwertung meiner Formulierungsvorschläge). In meinen Augen klar ein Exzellenter Artikel! Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:20, 8. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. Oktober/29. Oktober

Grengel (Köln)

[Quelltext bearbeiten]

Der Stadtteil Grengel liegt im Südosten der Stadt Köln im Stadtbezirk Porz. Grengel zeichnet sich durch eine überregional bedeutende Verkehrsanbindung aus. Besonders bekannt ist Grengel für den Flughafen Köln/Bonn und dessen international bedeutendem Logistik-Drehkreuz. Grengel verfügt über einen hohen Naherholungswert.

Der schon länger existente Artikel über den Kölner Ortsteil Grengel hat über die letzte Zeit einiges an Momentum erfahren, verbunden mit einigen Recherchen und vielen kleinen wie großen Erweiterungen, Änderungen und Optimierungen. Leser hatten ihn mir als lesenswert beschrieben, weswegen ich ihn hier gerne als Kandidaten einstellen möchte. Ich freue mich über konstruktive Kritik und Anregungen, und bedanke mich für Eure Zeit. 1000 Dank und viele Grüße. --Michael Hüttermann (Diskussion) 14:49, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Nachfolgend bitte den Kritik-Knigge beachten. --Michael Hüttermann (Diskussion) 13:17, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich als Stadtbezirks-Artikel „ganz ordentlich“. Allerdings mit einigen Schwächen und Merkwürdigkeiten wenn man sich den Artikel im Detail anschaut:
  • Wieso beginnt die Bevölkerungsstatistik erst mit dem Jahr 2020? Gerade mal vier Werte (für 2020, 2021, 2022 und 2023) mit sehr niedriger Varianz lässt die Statistik zudem sehr aussagearm sein.
  • Die im selben Absatz verwendete Grafik zu Bevölkerungstruktur lässt sich nur im Vollbildmodus lesen. Im Text ist dazu gar nichts zu lesen. Schwach!
  • Die Kindergarten-Bildkollage ist aussagearm, untypisch linksseitig gesetzt und kann m.E. komplett weg.
  • Bitte diese Kindergärten auch nicht mit Spiegelstrichen aufzählen. Spiegelstriche verwendet man für Liste. Von einer Liste ist das aber trotzdem entfernt, da zu jedem Kindergarten mehrere Sätze zu lesen sind.
  • Der Abschnitt Trivia kann und sollte man komplett beseitigen. Entweder es sind Geschichtsdaten, die im Geschichtsartikel unterkommen sollten oder an anderen Stellen des Artikels. Teilweise erscheinen mir gewisse Punkte völlig überflüssig.
Aus diesen Gründen aktuell noch neutral, mit leichter Tendenz zu lesenswert, aktuell sehe ich den Artikel noch nicht reif für die exzellenten.
∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 16:04, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Zu den Trivia wie der Vorschreiber: komplett auflösen. Auch manche belanglose Links raus, denn WP ist kein Webverzeichnis für Porz-Grengel. Größer ist mein Problem mit etwas anderem: Insgesamt liest sich der Artikel wie von einem Lokalpatrioten geschrieben. Ich frage mich, ob dieser Satz aus der Einleitung überhaupt stimmt: „Besonders bekannt ist Grengel für den Flughafen Köln/Bonn und dessen international bedeutendem Logistik-Drehkreuz.“ Mir scheint, quasi niemand bringt Grengel mit dem CGN in Verbindung, und ein sinngemäßer Beleg für die Aussage steht auch im Text nicht, soweit ich ihn nicht überlesen habe. Dort steht hingegen der maßlose Satz: „Grengel verbindet durch den Flughafen die Region mit 103 Zielen aus 33 Ländern“, während in der zitierten Quelle nichts von Grengel zu lesen ist. Hierfür ebensowenig: „In der Folgezeit, in den 1960er bis 1980er Jahren, spielte sich der Stadtteil Grengel aufgrund des Flughafens und seiner Lage regelmäßig in das Auge der Weltpolitik und der Presse.“ Die ganzen Flughafenaspekte zu grengelisieren, weil der Flughafen nun mal in diesem Ortsteil liegt, wirkt wie gewaltige Bedeutungshuberei. Teile des Planespotting-Abschnittes scheinen wie aus einer PR-Broschüre: Nicht nur der Flughafen selbst ist sehenswert (WP:TF), Einmal zu Fuß bis zum Zaun des Flughafens gelaufen, dann links entlang (WP:WWNI #9)... Und was ist eigentlich mit dem Fluglärm, unter dem Grengel doch vermutlich leidet? Diese Immissionen beziehen sich ja nun wirklich auf das Lemmagebiet. Übrigens: Da, wo es einen wirklichen Grengel-Aspekt gab, nämlich beim Tefifon, erfahren wir nichts weiter als was unter Persönlichkeiten steht, nicht einmal die Umstände der Erfindung, warum nicht? – Bin noch unschlüssig, ob mir die Hyperlokalität bis hin zum Kiosk in der Hauptstraße und den Zeiten der Gottesdienste zu weit geht; so speziell fängt das ja sofort an zu veralten. Aber insgesamt wegen seiner Undistanziertheit und dem Flughafen Grengel-Problem, für das ich keine Lösung außer rabiatem Zusammenstreichen sehe, leider ein keine Auszeichnung. --Aalfons (Diskussion) 18:28, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das was Aalfons schreibt ist in der Tat ein gravierender Mangel. Ich habe den Artikel nur grob überflogen (deswegen neutral gestimmt) und daher ist mir das nicht aufgefallen. Das ist ein sehr stichhaltiger Punkt gegen eine Auszeichnung. Ich belasse die Bewertung trotzdem vorerst bei neutral und halte die Entwicklungen im Auge. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:11, 10. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das Feedback. Ich habe die Punkte sortiert und eingearbeitet, und möchte die Punkte, wenn sie nicht schon Teil des anderen Fadens hier sind, wie folgt kommentieren:
Tefifon: Es haben einige Leute am Artikel editiert. Ich konnte den von Dritten eingebrachten Punkt nicht mehr vollumfänglich rekonstruieren, deswegen habe ich das entfernt. Im Hauptartikel zu Tefifon ist nur vom Stadtbezirk die Rede, nicht von diesem Ortsteil.
Flughafen: Der Artikel behandelt natürlich deutlich mehr als den Flughafen, schau doch alleine mal auf das Inhaltsverzeichnis. Der Flughafen spielt zweifellos eine Rolle (wie beschrieben) und wird in den Kontext gesetzt. Der Hauptartikel zum Flughafen liefert sehr viele Details auch über Lärm etc. Ich habe aber gerne weiteren Text zu dem vorgeschlagenen Teilaspekt mit hinzugefügt.
Formulierungen: Mir ist das auch nicht aufgefallen, bin aber mit dem Hinweis erneut mehrfach über die Formulierungen gegangen und habe an einigen Stellen optimiert. Ich bin auch nochmal durch die Belege durch. Die 103 Flugziele waren z. B. nicht falsch, das passte aber nicht zur dort genutzten Referenz. Ich kann schon gut verstehen dass bei vielen relevanten Inhalten dann auch Feedback kommen könnte zu einzelnen Formulierungen, und das ist super! Einzelne Lücken sind ja für einen lesenswerten Artikel vertretbar. Ich habe noch nicht gehört dass zu viele relevante Infos oder einzelne Formulierungen (die man ja ändern kann) Gründe gegen eine Auszeichnung wären, habe aber neben den Optimierungen von Formulierungen auch gerne die Dinge geändert die vermeintlich zu schnell altern. Für konkrete Hinweise zu einzelnen Formulierungen bin ich natürlich auch weiterhin sehr dankbar.
Nochmal vielen Dank für das differenzierte Feedback. Der Artikel ist jetzt bestimmt viel besser als zuvor! Viele Grüße --Michael Hüttermann (Diskussion) 13:34, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
* Formal ist anzumerken, dass der Artikel sehr viele Ein-Satz-Abschnitte enthält, die unerwünscht sind. Die letzten verbliebenen Trivia würden sich auch noch verschieben lassen. Das von mir kritisierte üppige Linkverzeichnis hat offenbar erst kürzlich ein anderer Benutzer (zu Recht) gestrichen. Wiederholen will ich, dass für mich die Hyperlokalität eines solchen Artikels nicht zu einem positiven Urteil führt, sondern bestenfalls zu einem neutralen. Es gibt aber jenseits dessen auch eine Überladung des Artikels: etwa, länglich auszuführen, warum Grengel zu NRW und zur BRD gehört. Fehlt noch eine Begründung dafür, warum Grengel auch Teil der EU, der NATO und der UN ist... Auch der Hinweis auf den Flughafen Butzweilerhof ist unnötig.
* Auf meinen Haupteinwand, die "Grengelisierung" von CGN, hast du kaum reagiert. Vielleicht täusche ich mich, aber kann es sein, dass du da den Flughafen Düsseldorf-Lohausen zum Vorbild nimmst, weil man dort umgangssprachlich bis heute mit "Lohausen" nach Belieben den Flughafen und den Stadtteil meinen kann, was aber für CGN und Grengel nicht geht?
* Noch immer steht in der Zusammenfassung, Grengel zeichne sich aus durch den CGN, was unverständlich ist: Was ist das für eine "sich"-Auszeichnung? Warum wird das Logistik-Drehkreuz, was ja Teil von CGN ist, zusätzlich genannt? Warum steht da nicht einfach: Der Flughafen Köln/Bonn liegt größtenteils auf dem Gebiet von Grengel.? Der komplette Absatz "In der Folgezeit, in den 1960er bis 1980er Jahren, spielte sich der Stadtteil Grengel aufgrund des Flughafens und seiner Lage regelmäßig in das Auge der Weltpolitik und der Presse" usw. ist nicht haltbar, darauf hast du nicht reagiert. Warum die Formulierung "Parallel zu seiner Nutzung und der damit verbundenen Aufmerksamkeit folgte..."? Das Space Shuttle ist auch nach meinem Verständnis nicht in Grengel gelandet, sondern in CGN. Der neue ICE-Bahnhof liegt am Flughafen Köln/Bonn in Grengel. In Grengel ansässig ist die Flughafenfeuerwehr des Flughafens Köln/Bonn: ist ja klar, wenn der Flughafen da liegt. Das ist genauso mit dem Bet-Raum, den Läden, der Polizei und dem Zoll, die alle keine extra Ausführungen brauchen.
* Überhaupt führen die beiden getrennten Abschnitte "Der Flughafen als Motor der Entwicklung" und "Flughafen Köln/Bonn" zu vielen Dubletten; sie sollten zusammengelegt werden; der Space-Shuttle-Absatz belegt auch keinen „Motor der Entwicklung“. Warum wird neben den doch dafür gedachten Links extra noch auf fünf "Hauptartikel" hingewiesen? Zu guter Letzt: Wieso ist CGN eigentlich der viertgrößte Flughafen, wenn er Platz 6 nach Passagieren und Platz 3 nach Fracht einnimmt? Wie wird das gerechnet? Dass CGN das von sich behauptet, schön und gut, aber jeder, der sich mit Luftverkehr in Deutschland auskennt, stutzt sofort.
* Noch kleinere Punkte: Unklar ist, wozu Grengel ab 1815 gehörte, wenn es zwischen Heumar mit Porz und Urbach einerseits und Wahnheide andererseits lag. Der Schießplatz Wahn sollte schon im Geschichtsabschnitt erwähnt werden, nicht erst im Abschnitt Wahner Heide. Der Absatz mit der verschobenen Einkaufsstraße ist komplett unbelegt und wirkt sehr nach TF. Und warum ist der ehemalige Bezirksbürgermeister Henk van Benthem gerötet?
* Die angesprochenen Punkte im hiesigen ersten und letzten Absatz lassen sich wohl abarbeiten. Wichtig sind aber besonders die beiden Punkte zum CGN: die Grengelisierung, auf deren Kritik du quasi nicht eingegangen bist (Schlüsselfrage: Ist das Space Shuttle in Grengel gelandet?), und die nachteilige Darstellung des Flughafens in zwei getrennten Abschnitten. --Aalfons (Diskussion) 01:44, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist nun auch wieder einiges geschehen bei den Formulierungen, Details, etc., entlang Deiner Punkte. Vielleicht kannst Du ja ein weiteres Mal Deine Liste aktualisieren? Beim Flughafen denke ich nicht dass das zu Dubletten führt, zumindest sehe ich aktuell keine. Ich habe die Teile aber gerne noch weiter verbunden und ausgeführt, um die Wichtigkeit des Flughafens für den Stadtteil noch besser herauszustellen. Das Wort "Grengelisierung" gefällt mir, aber ich glaube nicht, dass das so wie Du es wohl meinst zutrifft. Es steht in Ergänzung auch im Artikel, dass es nicht für alles Datenpunkte gibt. Viele Grüße. --Michael Hüttermann (Diskussion) 10:41, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es bleiben immer noch genug dargestellte Mängel und auch noch weitere dazu, die hier gar nicht thematisiert wurden (zu kurze Einleitung, schlecht ausgewogener Abschnitt Verwaltung mit zwei Sätzchen und zwei Grafiken, die unschön in andere Abschnitte ragen). Mein Vorschlag: arbeite den Artikel in Ruhe aus und stell ihn dann erneut zur Wahl. Innerhalb der Kandidaturfrist sehe ich keine realistische Chance auf Auszeichnung. Aber du kannst das natürlich handhaben wie du willst. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:46, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Super, danke für das weitere Feedback. Leider nicht ganz einfach eine Liste von Mängeln abzuarbeiten, wenn sie sich stetig ändert. Ich glaube der Artikel ist unterm Strich wieder besser geworden, und das ist doch das wichtigste; deswegen vielen Dank für das rege Feedback. --Michael Hüttermann (Diskussion) 10:57, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Also stetig ändert sie sich nicht. Der Hauptpunkt meiner Kritik zur Bewölkerungsstatistik steht seit meinem ersten Post hier und wurde seither auch nicht behandelt. Die Ergänzung von weiteren Zahlen der letzten Jahre beseitigen nicht den Mangel. Aber das wurde dir ja ausführlich und erneut erklärt. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:41, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für das wohlwollende Feedback, und die konkreten Hinweise. Ich habe sie gerne eingearbeitet:
Bevölkerungsstatistik: Ich habe noch weitere, ältere Datenpunkte gefunden, die ich ergänzte. Wenn Zahlen relativ konstant bleiben, dann ist das doch auch eine Aussage? Nichtsdestotrotz ist die Reihe nun auch deutlich größer. Das nun größere Bild dazu ist eine Übersicht: man klickt bei Bedarf drauf und bekommt situativ die Details. Ich habe einiges an Text an der Stelle ergänzt.
Kindergärten: Als Leser von Artikeln finde ich als Beimischung Bilder in aller Regel interessant. Sie liefern häufig visuelle Hinweise und vermitteln Eindrücke. Gerade ein Bild mit den drei Kindergärten scheint mir doch eine gute Ergänzung. Die meissten Bilder sind ja rechts einsortiert, nur ist es auch nicht unüblich aufgrund eines besseren Layouts in konkreten Fällen die Elemente anders einzuordnen. Ich kann sehr gut verstehen, dass der änderbare Standardwert beim Parameter zur Ausrichtung eines Bildes "rechts" ist. Ich meine schon Mal Aufzählungen in der Form gesehen zu haben, habe aber gerne die Spiegelstriche entfernt.
Trivia: Ich habe die allermeissten Einträge in den Fließtext überführt. Es liegt natürlich ein Stück weit im Auge des Lesers ob einzelne Aspekte uninteressant sind, aber ich denke schon, dass die Einträge interessante Dinge aufzeigen. Trivia sind ja per Definition scheinbar unwichtige Informationen. Ich glaube das passt auf die beiden letzten verbliebenden ganz gut.
Viele Grüße --Michael Hüttermann (Diskussion) 13:25, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Bearbeitung. Es sind einige Probleme des Artikels beseitigt, andere bestehen hingegen fort.
Nach wie vor ein Dorn im Auge ist mir die extrem löchrige Bevölkerungsstatistik. Es gibt einen Wert für 1951 und die nächsten dann 40 Jahre später. Die nachfolgenden 11 Jahre, die aufgeführt werden mit besagt niedriger Varianz. Aber offenbar gab es zwischen 1950 und 1990 den enormen Anstieg an Bevölkerung, mutmaßlich wegen des Flughafens. Das muss aber besser abgebildet werden. Und nein, in diesem Zeitraum blieben die Zahlen eben alles andere als konstant. Der Text ist leider auch nicht wirklich erhellend dazu, sondern verbalisiert lediglich die Tabellen und Grafiken. Das wirkt alles schlecht recherchiert auf mich.
Auch die Einleitung finde ich dürftig und sollte stärker ausgebaut werden.
Die von Aalfons monierten Textteile finde ich nach wie vor, so dass ich derzeit auch keine Grundlage für eine Auszeichnung sehe. keine Auszeichnung ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:55, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte die Bevölkerungsstatistik umfassend ausgebaut. Leider gibt es aktuell keine weiteren Datenpunkte. Zu "Varianz" hatte ich schon etwas kommentiert, aber vielleicht kannst Du noch weiter ausführen welchen Text Du als Teil der Bevölkerungsstatistik gerne konkret sehen würdest? Interessant dass Dir bei dieser Artikellänge dieser Bereich so wichtig ist. Die Formulierungen etc. entlang der LIsten schreibe ich gerne kontinuierlich fort. Welche sagen denn aktuell konkret nicht zu, dann könnte man da ja ggf. nochmal ran. Die Einleitung sieht nun auch anders aus. Danke für Dein sehr differenziertes Feedback, und viele Grüße --Michael Hüttermann (Diskussion) 10:47, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Umfassend ausgebaut ist relativ. Das was ausgebaut wurde ist statistisch gesehen wenig aussagekräftig. Und ich habe auch bereits geschrieben und erklärt welcher Teil der Bevölkerungsstatistik fehlt. Ein Sprung von 800 Einwohnern auf über 5000 Einwohner, ohne dass man diesen Zeitraum auch nur annähernd mit Zahlen nachweisen kann, macht die gesamte Statistik zur Makulatur. Statistiken sollten nicht dem Selbstzweck dienen sondern ein Verständnis vermitteln. Gerade weil wir hier ein starkes Wachsturm der Bevölkerung haben muss die Statistik zeigen, wie das Wachstum erfolgte (linear, in mehreren Schüben, etc.). So aber bleibt es einfach motivationslos in der Luft hängen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:53, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Denke schon dass es umfassend war, schließlich hatte ich alle Hinweise dazu abgearbeitet, allen voran weitere Daten, Text, auch weitere Belege. Bei der Aussagekraft einer solchen Reihe haben wir wohl unterschiedliche Auffassungen. Klar, ich hätte auch gerne Daten für alle Jahre rückwirkend. Bin auch gerne noch offen für weiteres Feedback zu dem Text, was denn da rein sollte, basierend auf den vorliegenden Datenpunkten natürlich und dem Kontext in dem wir uns hier bewegen. Viele Grüße --Michael Hüttermann (Diskussion) 11:05, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte diskutiere nicht über offensichtliches; es ist nicht zielführend. Wir haben eine Statistik mit einer Bevölkerkunszahl von 800 im Jahr 1951, sowie zehn weitere Jahre (in der sich die Bevölkerung nicht signifikant verändert hat). Dafür ein Statistikloch von 40 Jahren, wo aber die Bevölkerung sehr wohl stark angestiegen ist. Das ist der hier dargestellte Makel dieses Abschnittes. Was ist daran nicht zu begreifen? Alle anderen Kritikpunkte bauen sich leider ebenso mühsam und marginal ab. Daher bleibe ich bei meinem Votum und empfehle eine gründliche Überarbeitung, die bisher nicht stattgefunden hat. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:45, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach handelt es sich um einen überdurchschnittlich guten und qualitativ hochwertigen Stadtbezirks-Artikel. Eine detaillierte Auffassung, die jegliche Aspekte und Facetten des Ortsteils Grengel mit gut ausgearbeiteten Texten, Bildern und Referenzen umfasst. Insbesondere in Hinsicht der Gliederung eher auf dem Niveau mit Artikeln von Großstädten, als auf der Ebene eines Ortsteil. Besonders letzteres ein definitiv überdurchschnittlicher Faktor, vergleicht man den Artikel zum Beispiel mit benachbarten Ortsteilen.
Die sich im Rahmen der Kandidatur berechtigt ergebenen Schwächen und Verbesserungsvorschläge wurden bereits umfangreich optimiert. Zu erwähnen ist, dass der Flughafen Grengel und dessen Bürger prägt und daher meiner Meinung nach in einem entsprechenden Maße den Ortsteil im Artikel widerspiegeln muss - so, wie es in der aktuellen Version der Fall ist.
Zusammenfassend, definitiv Lesenswert! Viele Grüße —Dr. Snuggles the cat (Diskussion) 17:02, 13. Okt. 2024 (CEST) Dr. Snuggles the catBeantworten
Ja, der Flughafen muss einen wichtigen Raum einnehmen, aber nicht auf diese Weise und mit diesen Sätzen:
In der Folgezeit, in den 1960er bis 1980er Jahren, spielte sich der Stadtteil Grengel aufgrund des Flughafens und seiner Lage regelmäßig in das Auge der Weltpolitik und der Presse: Als beheimateter Stadtteil des Flughafens Köln/Bonn und somit des damaligen Regierungsflughafens der Bundeshauptstadt Bonn betraten Staatsgäste der Bundesrepublik Deutschlands zunächst Grengeler Boden.
Das bleibt eine unsachliche Lobhudelei und keine sachliche Geschichtsschreibung. Dass ein internationaler (ehemaliger) Hauptstadtflughafen berühmte Staatsgäste empfängt ist eine Trivialität. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:56, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin aufgrund der umfangreich recherchierten Inhalte auf diesen Artikel aufmerksam geworden. Für einen so jungen Ortsteil schon bemerkenswert! Er ist in seiner sachlichen, fundierten Art auch gut lesbar. Lesenswert. Warum schreiben hier eigentlich Leute kreuz&quer und voreingenommen, wenn sie den Artikel garnicht gelesen haben. --CityFrogger (Diskussion) 10:29, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ein SPA, siehe: Spezial:Beiträge/CityFrogger. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:24, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung +1 zu Aalfons und Alabasterstein. Dieser Artikel ist ein schönes Beispiel dafür, wie Ortsartikel als Anschlagtafel für nicht reguläre Einträge genutzt werden (Geschäfte, Vereine, Karneval, Feuerwehr you name it). Hab ich schon immer gesagt, will ja keiner wahrhaben. Ich begrüße es, dass in dieser Form mal wieder drauf aufmerksam gemacht wir. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:02, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wo ist denn konkret die Grenze? Eingetragene Vereine (das meinst Du wahrscheinlich mit "Karneval") und Infrastruktur (der Satz zur "Feuerwehr"?) und Handel+Dienstleistungen ("Geschäfte?") scheinen mir ja durchaus Inhalte zu sein, die relevant sind, zumindest sind sie in einigen anderen Artikel zu finden. Viele Grüße --Michael Hüttermann (Diskussion) 10:52, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Die ersten Sätze des Abschnittes Handel und Dienstleistungen sind verzichtbare Trivialitäten für einen Ort mit dieser Größe. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:47, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin bei Recherchen auf den Artikel aufmerksam geworden. Da ich ihn lesenswert finde, habe ich das hier notiert. Ich hoffe, das war nicht falsch. Läuft das hier immer so? --CityFrogger (Diskussion) 17:20, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dafür bist du ganz schön dreist: Warum schreiben hier eigentlich Leute kreuz&quer und voreingenommen, wenn sie den Artikel garnicht gelesen haben, nachdem Alabsterstein und ich detaillierte Kritik geäußert haben. Nein, dir ist nicht zu trauen, und ich frage mich auch, ob du nicht unter einem anderen Account hier tätig bist. --Aalfons (Diskussion) 17:36, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meine Mängelliste war zu keinem Zeitpunkt abschließend, gleichwohl möchte ich im Hinblick auf eine gründliche Überarbeitung noch einen weiteren, in meinen Augen gavierenden Mangel, im Abschnitt Geschichte hinweisen.

Zum Stichpunkt „Grengelisierung“ ist alles bereits hinreichend erklärt worden. Mindestens genau so ungeschickt ist die Wahl der Abschnittsüberschriften bzw. der Inhalt, der darin enthalten ist. Im Abschnitt Ursprünge wird durch die Überschrift suggeriert es ginge um die Ursprünge. Tatsächlich wird dort ein Zeitabschnitt von Germangräbern bis ins Jahr 1929 umrissen; also gut und gerne 2000 Jahre. Die Entwicklungen zur Zeit des Wiener Kongresses haben auch nicht wirklich was mit den Ursprüngen zu tun. Der nächste Abschnitt Eine gartenstadtähnliche Siedlung, in Köln (NB: wieso kommt da eigentlich ein Komma hin?) geht dann chronologisch von 1932 bis 1975, und im Flughafen-Abschnitt wird zeitlich dann wieder ein Rücksprung von 1938 bis 1994 durchgeführt. Die Geschichtsabschnitte sollten sich, wie üblich überwiegend an die Chronologie halten. Hier wird thematisch geclustert, wobei unklar ist welches Thema eigentlich Ursprünge wirklich behandeln will. Das alles wirft auch insgesamt auf den Geschichtsabschnitt ein sehr unausgewogenes Bild. Ich plädiere nach Ende dieser Kandidatur (ob durch zeitlichen Ablauf oder Unterbruch) diesen Artikel ins Review einzuschreiben und sich ernsthaft an die Behebung der aufgezeigten Mängel zu machen. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:54, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Ich bin mit dem Artikel nicht zufrieden. Er liefert in meinen Augen bestenfalls normale Qualität, und das mit Schwächen.

  • „hoher Naherholungswert“ – wer sagt das eigentlich?
  • Grengel ist nie Gastgeber gewesen für ausländische Staatsgäste. Das kommt völlig falsch rüber.
  • Die Aussage über die Gliederung des Stadtviertels ist merkwürdig und ohne jeden Beleg: „Grengel lässt sich informell und historisch in ‚Neu-Grengel‘ (Wohnraum westlich der Straße Wiesenweg) und ‚Alt-Grengel‘ (Wohnraum östlich der Straße Wiesenweg) gliedern.“
  • Das Vereinigte Königreich hat Stadt und Fliegerhorst nicht besetzt. Das ist begrifflich schief.
  • Wie schon angemerkt, ist die Statistik zur Bevölkerungsentwicklung nicht brauchbar. Das ist ein Beispiel für den grassierenden Datenpositivismus („was ich finde, werfe ich ab“).
  • Nicht Grengel verbindet die Region mit x Destinationen in der Welt, das macht allein der Flughafen.
  • Die ausführliche Beschreibung der Vereine gehört nicht in eine Enzyklopädie.

Es handelt sich um einen Ortsartikel, wie ihn die WP viele hat. Besondere Qualität sehe ich nicht, insbesondere vor dem Hintergrund der nicht allein von mir benannten Schwächen. Atomiccocktail (Diskussion) 12:57, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. Oktober/31. Oktober

Neue Heimat

[Quelltext bearbeiten]

Die Neue Heimat Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H., kurz Neue Heimat (NH), war ein gemeinnütziges deutsches Bau- und Wohnungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen gehörte dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und ihm angeschlossenen Einzelgewerkschaften. Es ging auf eine 1926 in Hamburg gegründete gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft zurück. Die Neue Heimat entwickelte sich zum größten nichtstaatlichen Wohnungsbauunternehmen Europas, das bis 1982 mehr als 460.000 Wohnungen schuf. Als Ende der Abwicklung des Konzerns gilt das Jahr 1998.

Dieser ohne Zweifel ausführliche Artikel, an dem ich seit Jahresanfang gearbeitet habe, beschreibt das Unternehmen und stellt es in die historischen Zusammenhänge. Wissen ist in meinen Augen in diesem Kontext nur durch das Aufzeigen der Verbindungen von Unternehmensgeschichte zur Politik-, Gesellschafts-, Wirtschafts-, Sozialgeschichte etc. möglich. Die einfache Aneinanderreihung von Fakten nach dem Vorbild einer Chronologie könnte das nicht leisten, obgleich das in der Wikipedia viel zu oft anzutreffen ist . Ein guter Artikel beantwortet nicht nur die Fragen nach wer, wann, was oder wo, sondern auch jene nach dem Warum und dem Wie.

Zusammenhänge dürfen von Wikipedianer jedoch nicht konstruiert werden, sondern müssen in der Literatur klar benannt sein. Darum habe ich alles greifbar Wissenschaftliche zu diesem Unternehmen gelesen und verwertet. Nebenher kommen auch Medienbeiträge zum Zuge.

Beschreibt der Artikel alles? Nein, natürlich nicht. Das ist nicht möglich. Allein der nicht-gemeinnützige Teil der Neuen Heimat hat bis 1978/1979 nach Literaturangaben 375 Projekte realisiert. Eine Zahl der vom gemeinnützigen Teil errichteten Siedlungen findet sich meiner Kenntnis nach nirgends. Die Nennung jedes Bauprojekts (selbst in einer Liste) wäre quasi ein Telefonbuch. Das ist ein Grund, auf dergleichen zu verzichten. Ein weiterer und viel wichtigerer ist: Es fehlen dazu Darstellungen in der Literatur.

Nun die Frage: Ist der Artikel auszeichnungswürdig? Atomiccocktail (Diskussion) 16:16, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Nachfolgend bitte den Kritik-Knigge beachten. (AC)
  • Ein wirklich dickes Brett. Die große Stofffülle gut lesbar, klar und verständlich aufbereitet, sodass sich ein Panorama der Architektur-, Wirtschafts- und Kriminalitätsgeschichte der alten Bundesrepublik entfaltet. Ich war bereits im Review sehr angetan von dem Artikel, jetzt ist er noch einmal besser geworden: Ganz sicher Exzellent. --Φ (Diskussion) 17:46, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Wie im Review angekündigt: Exzellent. Es bleiben keine Wünsche offen! --Vive la France2 (Diskussion) 18:29, 11. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Zweifellos ein als Exzellent zu bewertender Artikel, der ein wichtiges Kapitel bundesrepublikanischer Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte geradezu monographisch beleuchtet. Vielleicht kann man in der Einleitung noch ein oder zwei Sätze hinzufügen, die deutlich machen, woraus die eigentliche politische Affäre bestand. Er ist ja auch darunter kategorisiert, und vielen (älteren) dürfte die Neue Heimat vor allem in diesem Zusammenhang aus den Nachrichten in Erinnerung sein.--PaFra (Diskussion) 13:59, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für dein Votum und dein Feedback.
Der Skandal lag darin, dass Viele im Management sich betrügerisch bereicherten. Das kann sich kein Unternehmen leisten. In erhöhtem Maße trifft das auf Unternehmen zu, die den hehren Anspruch der Gemeinwirtschaft hochhielten. Die Gewerkschaften – und hier war es politisch – waren damit stark angeschlagen. Dann vier Jahre später der Verkaufsversuch an einen Unfähigen. Den Gewerkschaften war es offenbar egal, an wen die Mieter gerieten. Das war politisch ebenfalls problematisch und es entfachte enorme Unruhe in der Mieterschaft, denn die Angst vor einem (oder) mehreren Miethaien ging um. Von daher dann der Verkauf überwiegend an die Länder, denen unterstellt wurde, nicht auf Kosten der Wohnungsinhaber Mietenpolitik zu betreiben. In meinen Augen ist viel davon in aller Knappheit bereits in der Einleitung gesagt. Aber ich kann mich täuschen (Betriebsblindheit). Atomiccocktail (Diskussion) 21:19, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Es handelt sich in der Tat eher um eine Monographie als um einen Lexikonartikel. Das kann Interessierte davon abhalten, dieses Umfangsmonster in seiner Breite und Tiefe zu lesen. Aber es sind letztlich doch „nur“ 290 kB, und für eine thematische Auswahl aus den vielfältigen Tätigkeiten der NH steht eine vorzügliche Gliederung zur Verfügung. Inhaltlich wie sprachlich lässt dieses Opus (bei mir) keine Wünsche offen, so dass ich dem Artikel mein Exzellent nicht verweigern kann. Der Autor hat es sich für seine intensive Arbeit verdient. --Wwwurm Paroles, paroles 18:10, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    NB: Mich nervt der anscheinend obligatorisch gewordene Knigge-Hinweis oben mächtig. Wer sich den ausgedacht hat, gehört <<Selbstzensur>>!

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Oktober/6. November