Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Beitragszähler Null

Bei Diskussion:Seilbahn#Energiebedarf signierte eine IP 217.239.62.48. Klicke ich auf den dort blauen (!!!!) Signaturlink erscheint die Meldung "Es wurden keine Benutzerbeiträge mit diesen Kriterien gefunden.". Was geht da vor? --Maschinist1968 (Diskussion) 00:40, 29. Okt. 2018 (CET)

Die falsche Sig. kam per Spezial:Diff/159214778 dahin. Zeit/Datum stimmt, warum die IP falsch war, weiß vermutlich nur die IP. (Vermutung: Sie hat die Sig. per Hand erzeugt.) Habe mal einen Hinweis per Vorlage:Unsigniert hinterlassen.
Was die Farbe betrifft: Benutzer:217.239.62.48 ist rot, weil diese IP keine Benutzerseite hat. Spezial:Beiträge/217.239.62.48 ist blau, weil hier nur auf die Existenz der Seite Spezial:Beiträge geprüft wird.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:50, 29. Okt. 2018 (CET)
Wie wird eine Sig. per Hand erzeugt? (nicht signierter Beitrag von Maschinist1968 (Diskussion | Beiträge) 01:44, 29. Okt. 2018 (CET))
Indem man sie einfach hinschreibt. -- Quotengrote (D|A) 08:44, 29. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:17, 31. Okt. 2018 (CET)

Suche nach Länge des Lemmas

Gibt es eine Möglichkeit, nach der Länge des Lemmas zu suchen? Beispielsweise um alle Einträge zu finden, die aus lediglich einem Zeichen bestehen? Eloquenzministerium (Diskussion) 07:33, 29. Okt. 2018 (CET)

Bitte sehr: Quarry --Wurgl (Diskussion) 09:55, 29. Okt. 2018 (CET)
Noch kurz gefummelt und das Weiterleitungs-Ziel dazugebastelt. Sind ja sehr viele Weiterleitungen dabei. --Wurgl (Diskussion) 10:13, 29. Okt. 2018 (CET)
Super, vielen Dank, wieder ein neues Werkzeug entdeckt. Sahnehäubchen wäre natürlich, wenn Lemma und Ziel der WL direkt verlinkt würden :). Ist aber auch so schonmal eine tolle Arbeitshilfe. Fasziniert davon, was es so alles gibt, grüßt das Eloquenzministerium (Diskussion) 11:00, 29. Okt. 2018 (CET)
Geht doch alles! --Wurgl (Diskussion) 11:06, 29. Okt. 2018 (CET)

Mit "Weblink defekt?" konnte und kann ich ja noch was anfangen. Aber was soll hier geschehen? Nach der Statistik wurde im Oktober nur 1 Eintrag eines Bot gefunden. Geht das mit rechten Dingen vor und, falls ja, wozu benötigt man die Extra-Bot-Kategorie? --Zollwurf (Diskussion) 16:12, 29. Okt. 2018 (CET)

Du rufst den markierten Weblink aus einem dort einkategorisierten Artikel auf und prüfst, ob die im Webarchiv gespeicherte Fassung auch tatsächlich das belegt, was der Link ursprünglich belegen sollte. --Magnus (Diskussion) 16:16, 29. Okt. 2018 (CET)
Im März und April 2018 waren das über 40.000 Eintragungen. Wer würde und kann das abarbeiten? Ist es da nicht angezeigt, diese Kandidaten per Push in die betroffenen Portale zu schicken? --Zollwurf (Diskussion) 17:20, 29. Okt. 2018 (CET)

Länderkürzel Bosnien-Herzegowina

Hallo, in eine Infobox möchte ich die Flagge von Bosnien-Herzegowina einsetzen, weiß aber das Länderkürzel nicht (ich meine die drei Buchstaben, mit denen etwa Kroatien als CRO bezeichnet wird). Wer kann mir helfen? Gruß

--ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 21:47, 31. Okt. 2018 (CET)

BIH? Ja. Danke. -- ស្រុកម៉ាឡៃ (Diskussion) 21:52, 31. Okt. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 23:35, 31. Okt. 2018 (CET)

Central Login klappt nicht

Wenn ich mich mit einem Browser im abgesicherten Modus lokal anmelde, dann wird

Central login
You are centrally logged in as Leyo. Reload the page to apply your user settings.

angezeigt, wenn ich zu Commons wechsle. Wechsle ich hingegen zu Wikidata, so klappt das nicht. Wenn ich nicht als IP editieren will, muss ich mich extra nochmals anmelden. Ist dieser Fehler bekannt bzw. gibt es bereits ein Ticket dazu? --Leyo 09:48, 30. Okt. 2018 (CET)

So kenne ich das auch von Wikisource aus. Logout klappt hingegen zuverlässig projektübergreifend. --2003:8E:6B22:7700:998E:F448:DB45:60B8 11:11, 30. Okt. 2018 (CET)
Ja, bei Wikisource besteht auch bei mir dasselbe Problem. --Leyo 11:15, 30. Okt. 2018 (CET)
Das scheint von den Browsereinstellungen abzuhängen, im FF zu Hause muss ich mich abhängig vom letzten "Wort" vor dem .org neu anmelden oder nicht, d.h. für alle Wikipedia.org geht es, für wikidata.org nicht, alle wikimedia.org gehen auch gemeinsam. Im Chrome geht das unabhängig davon, da funzt SUL immer. Frag mich aber nicht, was da ggf. an den Einstellungen genau anders ist. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:16, 30. Okt. 2018 (CET)
Funktioniert bei mir in Firefox alles problemlos (sprich: anmelden in Wikipedia meldet mich ohne weitere Umstände auch in den anderen Projekten an). In den Einstellungen lasse ich unter Cookies von eingebundenen externen Inhalten ("Drittanbieter") nur Elemente zur Aktivitätenverfolgung (empfohlen) blockieren. –Schnark 11:33, 30. Okt. 2018 (CET)
Ich bin ab und zu an einem PC, bei welchem ich keine Rechte habe, Einstellungen anzupassen. Mein Vorschlag ist daher, dass Central Login bei Wikidata und Wikisource gleich funktionieren soll wie bei Commons. --Leyo 11:54, 30. Okt. 2018 (CET)

The Community Wishlist Survey

12:05, 30. Okt. 2018 (CET)

VM-Intro

Weiß jemand, wie das Intro auf WP:VM entstanden ist? Wenn ich richtig informiert bin, gab es vor der VM-Seite eine andere Seite zum Melden von Regelverstößen; hatte die auch schon ein ähnliches Intro? Gab es zu dem Intro ein MB oder wurde es per Diskussion eingeführt? Vielleicht kann mir jmd auch nur kurz eine Seite/Seiten verlinken, wo man so eine "WP-Geschichte" evtl finden kann. Danke. --AnnaS. (DISK) 18:10, 31. Okt. 2018 (CET)

Versionsgeschichte Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro und Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung/Intro/Archiv. Wie viele andere WP-Regelseiten hat sich das Intro wohl über die Zeit durch Diskussion und Konsensbildung entwickelt. --Count Count (Diskussion) 18:17, 31. Okt. 2018 (CET)
Danke!! Daran, dass VM/Intro logischerweise auch eine Diskussionsseite hat, habe ich überhaupt nicht gedacht... ich hab sonst mit den "Intro"-Unterseiten nicht viel zu tun. Gruß --AnnaS. (DISK) 18:25, 31. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (DISK) 00:59, 2. Nov. 2018 (CET): Danke noch einmal!

Fragen am Telefon klären?

Die Telefonberatung ist am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr unter 0800 9454 733 42 erreichbar. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zum Ändern von Artikeln, zu Hintergrundinformationen zur Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 21:17, 31. Okt. 2018 (CET).

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 21:55, 1. Nov. 2018 (CET)

Naia (Anthropologie)

Vielleicht gibt es ja hier Anthropologen, die über Naia einen Artikel schreiben mögen? und die Theorie in bereits bestehende Übersichtsartikel (z.B. Besiedlung Amerikas) einarbeiten? Gruss, --Markus (Diskussion) 04:42, 30. Okt. 2018 (CET)

Gibt es kein passendes Portal, bei welchem der Wunsch deponiert werden kann? --Leyo 10:17, 31. Okt. 2018 (CET)

Ammi oder Ammie

Entschuldigung für mein Deutsch Wir haben eine intensive Diskussion über die Autorenschaft von w:ru:Прекрасная Амми из Мариенталя и Михель-киргиз (Schöne Ammie von Marienthal und der Kirgisemichel). Aber ich kann auch nicht verstehen, wie man es richtig buchstabiert.

  • Ammie oder Ammi?
  • Ammie/Ammi ist eine Kurzform von Anna-Maria?
  • warum in der anno 1892 Ausgabe "Schön Ammie" und nicht ""Schöne Ammie""? Here auch "Schön"(Lexikon der deutschsprachigen Literatur des Baltikums und St. Petersburgs)

Ich werde für jede Hilfe sehr dankbar sein. --NeoLexx (Diskussion) 18:23, 30. Okt. 2018 (CET)

Hallo NeoLexx,
auf deinem Bild lautet der Titel „Schön-Ammi und der ’Kergiesermichel’“. Das ist vielleicht eine alte Schreibweise des Titels.
Wenn man diesem Artikel auf wolgadeutsche.net folgt, ist die richtige Schreibweise des Titels „Schön Ammi von Mariental und der Kirgisenmichel“. Man kann den Titel nach wolgaheimat.net aber auch mit Auslassungszeichen (’) schreiben, also „Schön’ Ammi von Mariental und der Kirgisenmichel“. Bei beiden wird Ammi ohne e geschrieben und Mariental ohne h.
„Schön“ ohne e ist eine poetische Abkürzung. Ammi kann die Kurzform verschiedener weiblicher Vornamen sein, zum Beispiel Annemarie.
In Deutschland würde man den Titel heute wahrscheinlich so schreiben: „Schön-Ammi und der Kirgisenmichel“.
Gruß, Willi PDisk19:01, 30. Okt. 2018 (CET)
(Vielleicht kann Benutzer:Dostojewskij übersetzen?)
So viel Danke fuer Ihre Hilfe! --NeoLexx (Diskussion) 19:44, 30. Okt. 2018 (CET)
"Schön Ammi" könnte (theoretisch) auch die früher übliche umgekehrte Reihenfolge von Nachname-Vorname sein, "Schön" also der Nachname der Famile / des Stammes "Schön". Aus dem Kontext kann man ja vermutlicg Genaueres ableiten. Gruss, --Markus (Diskussion) 10:22, 31. Okt. 2018 (CET)
Vielleicht hilft ja diese Lektüre weiter. ELEGIEN der WOLGASTEPPE. Der Kirgisenmichel-Stoff 1 in der wolgadeutschen Literatur Ich denke schon dass die „schöne Ammi[e]“ gemeint ist (es ähnelt auch dem französischen Wort „ami, amitié“ für Freundschaft), dadurch könnte ihre Treue zu Michel verdeutlicht oder untermauert werden. Ein hübsches Mädchen, die Ammi, das alle Verehrer und Heiratsanträge ablehnt, weil sie an Michels Rückkehr glaubt. Ich denke nicht, dass „Schön“ der Familienname wäre. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:13, 31. Okt. 2018 (CET)
(aus ruWiki Diskussion) Minor, Alexander. "Das Lied vom Küster Deis" von David Kufeld als Dokumentation der Lebensweise der Wolgadeutschen im 19. Jahrhundert. — Jahrbuch für Internationale Germanistik, Number 2. Peter Lang Academic Publishing Group, 2004 — S. 58 — Die schöne Ammi aus Marienthal und der Kirgisenmichel
Mein Deutsch ist sehr schlimm aber fuer mich das ist nicht eine moderne Orthographie - das ist ein gebrochener Titel. Schön-Ammi von Marienthal und der Kirgisenmichel mit ein poetische Abkürzung (ohne e) und sekundaere aristokratische Bedeutung von - das ist andere Sache.
Aber naturlich ohne RS - meine Meinung ist nichts wert. --NeoLexx (Diskussion) 12:32, 31. Okt. 2018 (CET)

unterschiedlicher Inhalt in deutscher und englischer Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren, wieso steht in der deutschsprachigen Version nicht dasselbe wie in der englischen Version über ein bestimmtes Thema. Di9es führt nur zur Verwirrung oder ist es bewusst so gehalten.

mfG --92.193.103.141 14:04, 31. Okt. 2018 (CET)M, von Mallinckrodt

Hallo! Die Sprachversionen der Wikipedia sind voneinander unabhängig und so unterscheiden sich auch die Artikel von Sprache zu Sprache (z.B. in Umfang und Qualität) – es sei denn, es handelt sich um Übersetzungen. Grüße, j.budissin+/- 14:07, 31. Okt. 2018 (CET)
Und die Verwirrung ist manchmal auch der Sache geschuldet, also: Es gibt natürlich Themen, zu denen es nur eine einzige korrekte Aussage gibt und alle anderen Aussagen falsch sind. In den Fällen wäre es hilfreich, wenn Du auf der Artikeldiskussionsseite auf Abweichungen zur englischen Wikipedia hinweist, damit ein Fachmann diese nachprüfen kann. Es gibt aber auch Themen, die kann man unterschiedlich und mit anderen Schwerpunkten betrachten. Dort müssen also unterschiedliche Wikipedia-Artikel nicht falsch sein, sondern können für den Leser auch eine Bereicherung sein, indem sie ihm unterschiedliche Sichtweisen anbieten. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:16, 31. Okt. 2018 (CET)

Jahrtausend

Jahrtausend: es gibt Artikel vom 1. bis 12. Jahrtausend v.Chr., aber nicht 1. Jahrtausend n. Chr., 2. Jahrtausend n. Chr., 3. Jahrtausend n. Chr..
Wäre es nicht sinnvoll die Serie "komplett" zu machen? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:39, 31. Okt. 2018 (CET)

Ideale Arbeit für eine Sperrumgehung von Dschungelfan. Allerdings ist es mit der Artikelanlage nicht getan, der Inhalt sollte schon aus einem Guss sein, sonst kommt es unweigerlich zur Vermüllung. --Aalfons (Diskussion) 22:52, 31. Okt. 2018 (CET)

Liste in Vorlage

Hallo zusammen, hat jemand eine Erklärung, warum im Artikel Kurhessenbahn der * in der Liste der Eisenbahnstrecken nicht in ein Listenelement umgewandelt wird? Kann das jemand bereinigen? Danke und Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 20:10, 31. Okt. 2018 (CET)

So gehts.--Mabschaaf 20:14, 31. Okt. 2018 (CET)
Hallo Mabschaaf, danke dir! Gibt es dazu auch eine Erklärung? Bei der anderen Liste funktioniert es ja auch ohne. --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 20:17, 31. Okt. 2018 (CET)
Der Zeilenumbruch muss geeignet in der Programmierung der Vorlage vorbereitet sein, und es muss in der Doku auch ausdrücklich gekennzeichnet sein.
Normale Programmierung verhält sich so wie von dir beobachtet.
LG --PerfektesChaos 20:21, 31. Okt. 2018 (CET)
(BK) Bei der anderen Liste steht das nowiki in der Vorlagenprogrammierung. Könnte man für die Strecken natürlich genauso machen.--Mabschaaf 20:23, 31. Okt. 2018 (CET)
Das hätte keine ungewollten Begleiterscheinungen, oder? Selbst ein im Artikel wiederholtes <nowiki /> würde ja zunächst nicht schaden, oder? Dann würde ich es umstellen und das Portal Bahn informieren. Grüße, --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 14:42, 1. Nov. 2018 (CET)
Begleiterscheinungen in der Vorlage und der von ihr generierten Darstellung wohl nicht; nur muss man sich bei derartigen Veränderungen des zulässigen Werteformats immer vergewissern, dass nicht irgendwer ggf. mit einer Auswertesoftware sich darauf verlässt, dass an dieser Stelle immer nur genau ein Element steht und nicht eine Liste von mehreren. Nebenbei bemerkt ist der vorangehende Zeilenumbruch das wesentliche Element; das nowiki in der Programmierung ist nur dazu da, ihn zu erhalten, weil aller whitespace vor und nach einem #if-Zweig weggetrimmt wird. LG --PerfektesChaos 14:52, 1. Nov. 2018 (CET)

Die meisten Links aus anderssprachigen Wikipedias, die auf Indian Summer verweisen müssen auf Altweibersommer umgebogen werden: z.B. bg:Циганско лято (Zigeunersommer), es: Veranillo (Sommerchen), it: Estate di San Martino, nl:Nazomer, ru:Бабье лето (Großmutter-Sommer), türk: Pastırma yazı. Leider kann ich das nicht selber. Vielleicht möchte sich ja mal jemand der Sache annehmen. Danke! --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 22:56, 31. Okt. 2018 (CET)

Hallo Thirunavukkarasye-Raveendran, nur kurz zur Erklärung, falls Du versucht hast, sie hier auf Wikipedia zu ändern: die Interwikilinks kann man nicht hier ändern, sondern müsste das in Wikidata (hier das Datenobjekt zu Indian Summer) machen. (Momentan habe ich keine Zeit dazu, werde aber morgen/heute mal sehen, ob da noch Änderungen notwendig sind). Gruß --AnnaS. (DISK) 01:09, 2. Nov. 2018 (CET)

Wikipedia-Software für Offlinetexterstellung

Hallo, gibt es eine Anwendung, mit der man Wikipedia-Artikel schreiben kann, ohne die Wikipedia im Browser zu öffnen? Bisher muss man zum Anlegen eines Artikels immer die entsprechende Seite im Browser öffnen, was ziemlich umständlich sein kann. Notepad oder Notepad++ würden sich zwar anbieten, aber rendern sie die Wikisyntax nicht, passen Text nucht auf Bildschiembreite an und eine Hervorhebung gibt es da auch nicht.Die Mobilversionen von Wikipedia sind gelinde gesagt ziemlicher Müll, weil sie sich nur zum Betrachten, aber nicht zum Bearbeiten der Wikipedia eignen. Die Wikipedia-App ist mit der Eingabe Special:Watchlist heillos überfordert, die mobile Internetseite listet jeden Scheiß drölfmal auf der Watchlist und die Desktopansicht ist auf einem 12-cm-Bildschirm schlicht zu klein. --2.247.250.41 13:13, 1. Nov. 2018 (CET)

Den automatischen Zeilenumbruch, der dir bei einfachen Texteditoren wie Notepad und Notepad++ fehlt, kannst du bei beiden Programmen einfach aktivieren. Und damit wären sie meine Empfehlung zum Offline-Arbeiten. Wenn du ab und zu die Vorschau brauchst, wie das Endresultat in der Wikipedia aussähe, brauchst du ja nicht den konkreten Titel raussuchen, sondern kannst irgendeinen Wikipedia-Artikel bearbeiten, den Text komplett durch deinen ersetzen und dir die Vorschau anzeigen lassen (nur halt nicht abspeichern), und dann weiter im Texteditor, oder weiter im Browser, und erst zum Abspeichern wieder in den Texteditor. Es gibt aber durchaus auch Offline-WYSIWYG-Editoren, z.B. Gwennel und Diderot, die aber beide schon etwas angestaubt wirken. Ich kenne beide aus der Praxis nicht, nehme aber an, dass du damit zwar lokal speichern kannst, für die Vorschau aber eine Internetverbindung benötigt wird, echtes Offline-Arbeiten also nicht möglich ist. --YMS (Diskussion) 13:43, 1. Nov. 2018 (CET)
„Desktopansicht ist auf einem 12-cm-Bildschirm schlicht zu klein“ – probier mal Hilfe:Skin → „Timeless“. Könnte klappen. VG --PerfektesChaos 14:07, 1. Nov. 2018 (CET)

Jahrhundert - neue Definition?

In Presseartikeln findet man neuerdings immer wieder lt. Wikipedia "falsche" Benennungen von Jahrhunderten, Beispiel: 2018 als "20. Jahrhundert". Ist das nun Schlampigkeit? oder Ausdruck zunehmender Bildungslücken bei Autoren? oder gibt es eine neue Definition? Apropos: Wo ist eigentlich die in Wikipedia definierte Version her? [1][2] Vielleicht kann jemand im Artikel Jahrhundert noch eine valide Quelle hinzufügen? Habe dort die Einleitung etwas gestrafft und den Artikel etwas gegliedert - und hoffe, keine Fehler gemacht zu haben... Gruss, --Markus (Diskussion) 10:14, 31. Okt. 2018 (CET)

1. Treffer, Rechte Spalte Google Books. Dort liest man: "… und das gegenwärtige, das mit 1701 anfing und mit dem letzten Dec. 1800 sich endigen wird …" --Wurgl (Diskussion) 11:30, 31. Okt. 2018 (CET)
  1. FZW
  2. FZW
Um die Frage zu beantworten: Bildungslücken bei Autoren sowie Flüchtigkeitsfehler. --j.budissin+/- 12:04, 31. Okt. 2018 (CET)

Das gleiche Problem wie mit 1er Geburtstag, der das erste Lebensjahr abschließt. Die Italiener machen das mit den Jahrhunderten anders. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:29, 2. Nov. 2018 (CET)

Vandalismusmeldung gelöscht - keinerlei Begründung oder Benachrichtigung

Guten Tag vergangenen Freitag, also vor fast einer Woche, habe ich eine Vandalismusmeldung eingereicht. Es ging einerseits um wiederholtes Löschen von belegten Stellen im Lemma und auch von Literaturhinweisen mit jeweils fadenscheinigen Begründungen.Dies auf der Seite Päpstin Johanna.

Darüberhinaus monierte ich die unausgewogene, einseitige und deutlich parteiische Darlegung der Thematik. Meine Änderungen bzw. Ergänzungen liefen darauf hinaus, dass der Eintrag die Problematik aus verschiedenen Aspekten erörtert und die jeweiligen Pro und Kontra-Thesen aufnimmt. Dies wurde konsequent geblockt, auch in Diskussionen wurde darauf nicht eingegangen. Stattdessen wurden Argumente und Belege zitiert, welche die Sichtweise der Autoren als hieb- und stichfest darstellen sollten. Ein unbekannter User hat sich in die Diskussion eingeschaltet und einen konstruktiven Vorschlag über den möglichen Aufbau der Seite gemacht - auch das wurde abgeschmettert.

Da offensichtlich keinerlei Bereitschaft zu einer sachlichen Diskussion vorhanden ist, habe ich die Sache - wie oben erwähnt - als Vandalismus gemeldet. Seither werde ich laufend über die Veränderungen auf der Vandalismusseite informiert. Mit Erstaunen habe ich am Samstag gesehen, dass meine Meldung "einfach verschwunden" ist. Ich habe nie eine Benachrichtigung oder sonstwelche Informationen erhalten, weshalb dies so ist.

Kann mir jemand erklären, was es damit zu tun hat? Vielen Dank!

--Elirpa09 (Diskussion) 09:58, 1. Nov. 2018 (CET)

siehe hier. Die VM wurde regulär bearbeitet. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:02, 1. Nov. 2018 (CET)
Und wie dort dargelegt, wäre Wikipedia:Dritte Meinung die passendere Anlaufstelle, vielleicht gezielter auch ein fachlich einschlägiges WikiProjekt (bzw. eine der Wikipedia:Redaktionen, die Redaktion Geschichte wurde allerdings schon informiert). Zur Frage Was sind zuverlässige Informationsquellen? haben wir schon einen erklärenden Text: Wikipedia:Belege. Der von Dir genannte User hat vermutlich einen Interessenkonflikt. --HHill (Diskussion) 10:11, 2. Nov. 2018 (CET)

Infobalken Asiatischer Monat

Wo kann man den Infobalken/Teaser (oder wie das heißt) zum Asiatischen Monat bearbeiten? Der Link führt auf die Seite von 2017.

--Komischn (Diskussion) 09:13, 2. Nov. 2018 (CET)

Siehe WP:AA#Frage zu einem Banner. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:20, 2. Nov. 2018 (CET)
Das Logo wurde geändert, aber der (mobile) Link führt immer noch auf die Seite von 2017. --Komischn (Diskussion) 22:58, 2. Nov. 2018 (CET)

Bilderupload

Hallo liebe Wikipedianer, da will man als Praktikantin für den Markt Eckental Bilder hochladen, die man selbst auf einer Fotosafari geschossen hat und wird dann auf einer Vadalismus-Seite gemeldet. Wie kann ich Bilder richtig in den Text einbinden, ohne dass es ein Rotlink gibt? Was ist das mit diesem bezahlten Schreiben? Ich krieg das nicht bezahlt. Wie gehe ich vor, um endlich meine Bilder posten zu können?

Danke für eure Hilfe. Viele Grüße, Nicole

--NicolesFotomotive (Diskussion) 10:35, 2. Nov. 2018 (CET)

Hallo Nicole, wie du siehst, führt die Art deines Auftretens hier nicht gerade zu herbeieilenden helfenden Händen. Bevor du nun weiter Funktionsseiten vollschreibst, schau doch mal auf deine Diskussionsseite, da haben dir freundliche Kollegen deine Fragen beantwortet. Gruß --Pankoken (Diskussion) 11:04, 2. Nov. 2018 (CET)

Nachnamenslisten mit neuer Besonderheit

Ich wollte in Wieser einen Wasserburger Baumeister des 15. Jahrhunderts mit vorläufigem Rotlink nachtragen: Wolfgang Wieser, 15. Jahrhundert, Wasserburger Baumeister. Bei Wolfgang (und anderen) sind aber die Namen, die man normal sieht, gar nicht mehr im Bearbeitungsmodus zu sehen, sondern ein interner Link mit Doppelpunkt. Sollen so Halbprofis und Neulinge verkrätzt werden? Das ist doch extrem benutzerfeindlich, weil man nicht versteht, wie man da nachtragen soll. --Hachinger62 (Diskussion) 13:27, 2. Nov. 2018 (CET)

Wenn du den VisualEditor verwendest, wird dir die Bearbeitung der eingebundenen Vorlage angeboten. Wenn du den Texteditor verwendest, siehst du unterhalb des Editfensters die verwendeten Vorlagen und kannst sie mit einem Klick erreichen. Sinn der Sache ist die Vermeidung von Redundanz, weil sonst leicht Sachen auseinanderlaufen. --Magnus (Diskussion) 13:31, 2. Nov. 2018 (CET)
(BK)
  1. Es ist im Gegenteil autorenfreundlich, wenn es ausreicht, dass du ihn nur einmal unter Wolfgang Wieser einträgst, und er dann automatisch auch unter allen anderen Wiesers erscheint. Spart Doppelarbeit und unterschiedliche Aufzählungen.
  2. Neu ist das übrigens nicht, gibt es schon seit einem Dutzend Jahren für Familiennamen.
VG --PerfektesChaos 13:34, 2. Nov. 2018 (CET)
Okay danke, aber warum kommt man dann von Wieser nicht auf Wolfgang Wieser? Auch vom einzig blauen Wolfgang Wieser geht kein Link zu Wolfgang Wieser. Das wäre doch sinnvoll. --Hachinger62 (Diskussion) 13:39, 2. Nov. 2018 (CET)
Gibt es schon, aber da müsstest du im Zoologen-Artikel links im Desktop-Portal dir die „Links auf diese Seite“ angucken; dort sind sowohl Wolfgang Wieser als auch Wieser aufgezählt.
Wenn einer unserer Artikel jedoch einen inhaltlichen Klammerzusatz im Lemma trägt, bekommt er grundsätzlich keine direkten Hinweise darauf, was es noch so für andere Klammern gäbe. Es sei denn, es gäbe naheliegende Verwechslungsmöglichkeiten mit anderen Artikeln. Aber wer zu dem Zoologen gekommen ist, der wollte auch zu dem und zu keinem anderen.
Mehr unter WP:BKS, wo alle deine Fragen ausführlich beantwortet werden.
VG --PerfektesChaos 13:52, 2. Nov. 2018 (CET)
So einfach ist das nicht. Ich stand auch schon bei anderen Seiten vor ähnlichen Problemen. Hachinger62's Frage war voll berechtigt, es ist völlig normal, den Namen dort in der Liste einzutragen, verursacht durchaus keine Doppelarbeit und es läuft auch nichts auseinander. Wie soll man, bitte schön, darauf kommen, dass über den Link an der linken Seite die allgemeine Namensseite aufrufbar ist? Und wie soll man darauf kommen, dass es mit dem VisualEditor ganz einfach geht (habe ich eben ausprobiert, danke für den Hinweis)? Man kommt eben nicht darauf, wenn man es nicht schon alles vorher weiß. Das ist wirklich WP für Experten. Und die BKS-Seite, von Experten für Experten, hilft, wie so viele WP-Erklärungsseiten, auch nicht richtig weiter. Man hat ein kleines Problem und steht einer riesigen Seite gegenüber, auf der vielleicht (?) die brauchbare Information irgendwo versteckt sein könnte. Also erst mal 45 Minuten gesucht, bis man es hoffentlich gefunden und alles gecheckt hat, statt ganz einfach in einer halben Minute in die Liste eingetragen. Das ganze ist mal wieder ein typisches Beispiel für das, was Hachinger62 in seinem Eingangsstatement so treffend charakterisiert hat. --Dioskorides (Diskussion) 23:56, 2. Nov. 2018 (CET)
Die andere Sache ist die Wartung. Menschen sterben und dann wird dort das Sterbedatum eingetragen. Manchmal ist Anfangs ein nicht so ganz richtiges Geburtsjahr eingetragen oder die Kurzbeschreibung ist nicht so toll und ändert sich. Das muss man dann auf einer weiteren Seite nachziehen – was oft passiert, aber eben nicht immer und dann laufen die Einträge auseinander. So aber steht auf beiden Seiten das selbe, ganz automagisch. --Wurgl (Diskussion) 00:03, 3. Nov. 2018 (CET)

USB-C - Wikidata main page - popular item number 1 - no article in deutschsprachiger Wikipedia

https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page - USB-C is number 1 in the section Popular items. But there is no article in deutschsprachige Wikipedia.


--2.243.67.204 18:08, 2. Nov. 2018 (CET)

Sollte es keinen Artikel geben, fühle dich frei, ihn zu schreiben. Viele Grüße --Itti 18:10, 2. Nov. 2018 (CET)

Benutzer:Itti, leider nicht. Ein Unwahrheitssager reklamiert Redundanz die nicht gegeben ist. Deutsche Wikipedia weiterhin ohne adequate Abdeckung des Themas. Wollte grad Dockingstationen eintragen (Quelle z.B. https://www.heise.de/ct/artikel/USB-C-Dockingstationen-fuer-Notebooks-4060926.html) - Aber Benutzer:JD hat alles wegvandaliert und dann geblockt. 78.49.222.226 19:30, 2. Nov. 2018 (CET)

Der Artikel war nun wirklich keine Verbesserung zur Weiterleitung. Zusammenkopiert und Ergänzungen (Tabelle) mit fehlerhaften Referenzen, die anscheinend auch nicht überprüft wurden. --DaizY (Diskussion) 19:35, 2. Nov. 2018 (CET)
Natürlich war es eine Verbesserung. Der Artikel enthielt Bilder und Aussagen, die am Weiterleitungsziel nicht vorhanden waren und immer noch nicht sind. 78.49.222.226 19:43, 2. Nov. 2018 (CET)
  • Du führst Edit-War um diese Artikelerstellung. [1]
  • Entweder du ergänzt das verlinkte Redirect-Ziel um mglw. fehlende Informationen oder du suchst Konsens für deine Änderung/Artikelerstellung.
  • Spare dir weitere Unterstellungen von wegen "Unwahrheitssager", "JD hat alles wegvandaliert" o.ä. --JD {æ} 19:36, 2. Nov. 2018 (CET)
Ach, wieso darf ein Nutzer mit Falschaussagen eine Artikelerstellung unterbinden? Die reklamierte Redundanz lag nicht vor. Und warum darf ich das Löschen von Inhalten nicht wegvandalieren nennen? 78.49.222.226 19:43, 2. Nov. 2018 (CET)
Meine VM war kein Angriff gegen dich, zu einem Edit-War gehören immer zwei. Natürlich wird dir hier geraten, einfach den Artikel zu erstellen (Wikipedia:Sei mutig). Ist jetzt halt diesmal nicht so gut gelaufen, andere Nutzer sind anderer Meinung. Ist doch egal, einfach weitermachen wie bisher! --Olivenmus (Diskussion) 19:49, 2. Nov. 2018 (CET)
Olivenmus - schau Dir doch mal bitte das Verhalten des "Redundanz-Proklamierers" an. IP und zwei angemeldete haben den Artikel bearbeitet. Redundanz-Proklamierer revertiert, als er mit Hinweis auf Unwahrheit revertiert wird - die ist ja offensichtlich - revertiert er wieder. Dann macht er VM und Benutzer:JD hilft ihm noch. Anstatt dass innerhalb von 24h ein Top-Artikel erstellt wird, nun Blockade. Schau Dir mal die Textmenge in der englischsprachigen Wikipedia unter en:USB-C an, dazu noch die zwei List-Artikel und selbst in dieser Wikipedia fehlt noch einiges. 78.49.222.226 20:10, 2. Nov. 2018 (CET)
Bitte keineswegs weitermachen wie bisher. Wir haben einen ausführlichen Hauptartikel, der das Thema im Gesamtzusammenhang erörtert. Soweit dort etwas fehlt, kann das gern ergänzt werden. Sollte sich die Hansenet-IP für eine Wiederherstellung eines separaten Artikels einsetzen wollen, so kann sie sich gern auf der dortigen Diskussionsseite mit Sachargumenten zu Wort melden, statt mit unerquicklichen Edit-Kommentaren edit-war zu treiben. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:13, 2. Nov. 2018 (CET)
Ich denke nicht, dass der USB-C Standard einen eigenen Artikel braucht.--Keks um 20:22, 2. Nov. 2018 (CET)
Das ist doch klar. Der Standard braucht die gesamte deutschsprachige Wikipedia überhaupt nicht. 78.49.222.226 20:23, 2. Nov. 2018 (CET)

 Info: Hinter den IPs steckt einmal mehr dieser global gebannte Benutzer. —MisterSynergy (Diskussion) 00:32, 3. Nov. 2018 (CET)

Der gelbe Vogel - Wikidata

Hallo zusammen, als ich mir gerade die App-Version des Artikels Der gelbe Vogel ansehen wollte, fiel mir auf, dass die Beschreibung den Film referenziert, der Artikel in der Hauptsache aber den Roman behandelt. In der enWP scheint der Fall jedoch anders zu sein: dort steht der Film im Vordergrund. Da ich mich überhaupt nicht mit Wikidata auskenne: Wie ist in diesem Fall zu verfahren? Es scheint mir das falsche Objekt referenziert zu werden, da das Objekt den Film, der Artikel jedoch das Buch behandelt. Muss da ein neues Objekt angelegt werden oder kann man die irgendwie zusammenführen? Liebe Grüße -- Allan D. Mercant Diskussion 19:38, 3. Nov. 2018 (CET)

Ich hab da mal ein neues Datenobjekt für das Buch angelegt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:32, 3. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Allan D. Mercant Diskussion 15:19, 4. Nov. 2018 (CET)

Bilderschwund

Wie kommt sowas?

--Dioskorides (Diskussion) 18:53, 2. Nov. 2018 (CET)

Sie sind auf Commons gelöscht worden ("Dw no source since 23 October 2018"). --Magnus (Diskussion) 18:55, 2. Nov. 2018 (CET)
Danke. Das Problem ist nur, dass damit die ganze Diskussion nicht mehr nachvollziehbar ist. --Dioskorides (Diskussion) 18:58, 2. Nov. 2018 (CET)
Nach Stand der Dinge handelte es sich um eine Urheberrechtsverletzung (auch Kartendarstellungen sind urheberrechtlich geschützt). Zudem hat der Uploader anscheinend nicht auf die Hinweise auf seiner Benutzerdiskussionsseite reagiert. --Magnus (Diskussion) 19:03, 2. Nov. 2018 (CET)
Hi Magnus, doch, der Benutzer hat dem Antragsteller per Mail erklärt, dass es sich hier nicht - wie von ihm fälschlich vermutet - um "Kunst" handelt, sondern um einen billigen Spielzeug-Globus. Weder als massenhaft produziertes Blechspielzeug, noch in seiner Darstellung der Welt als Kugel, noch in deren rudimentären Bemalung hat das Ding auch nur eine irgendwelche Art von "Schöpfungshöhe". Nachdem mir dies zweifach bestätigt wurde und ich davon ausging, dass es auch auf Commons gewissenhafte Löschprüfung gibt, ging ich davon aus, dass das alles schon "gut" kommt. - Inzwischen habe ich aber erfahren, dass der Löschantragsteller wohl öfter auffällt durch "problematische" Meinungen und Aktionen, und dass er darin sehr beständig sei und auf Widerspruch sehr ungemütlich reagiere ;-) Wo kann man die Löschdiskussion lesen? Wie kann man sowas bei Commons rückgängig machen? Und vor allem: wie kann man dem Antragsteller helfen, seine Arbeit hilfreicher zu gestalten? (um unsere Fotografen vor solchen Aktionen zu schützen) Meine Englisch-Kenntnisse reichen für eine hier hilfreiche Kommunikation leider nicht. Gruss, --Markus (Diskussion) 20:45, 2. Nov. 2018 (CET)
Bei Schnelllöschungen gibt es auch auf Commons keine Löschdiskussion. Die Wiederherstellung kann hier beantragt werden, notfalls auch auf Deutsch (dann entscheidet ein deutschsprachiger Admin). XenonX3 – () 20:51, 2. Nov. 2018 (CET)
Hi und danke für die hilfreichen Hinweise. Dass es sich um eine Schnelllöschung handeln könnte, hatte ich nicht erkannt, und nachdem ich dem Antragsteller per Mail ja erklärt hatte, dass es sich um ein Spielzeug ohne Schöpfungshöhe handelt, hoffte ich, dass damit alles klar ist ;-) Entsprechenden Wiederherstellungsantrag habe ich gestellt. Gruss, --Markus (Diskussion) 19:08, 3. Nov. 2018 (CET)

Globales Benutzerkonto / Anzahl der verbundenen Benutzerkonten

Kann ich die verbundenen Benutzerkonten in anderen Sprachversionen irgendwie löschen? Ich habe seit meiner Anmeldung eine Anhäufung solcher Konten.

--Stingray500 (Diskussion) 21:26, 3. Nov. 2018 (CET)

Warum stören die dich? --Count Count (Diskussion) 21:28, 3. Nov. 2018 (CET)

Ich möchte nicht bei jedem Klick auf einer anderen Sprachversion dort mit einem Konto verbunden werden.

Stingray500 (Diskussion) 21:31, 3. Nov. 2018 (CET)

Du kannst Dich ja abmelden und auf der anderen Sprachversion als IP arbeiten. Oder hab ich Dich falsch verstanden? -- Hans Koberger 21:42, 3. Nov. 2018 (CET)
Das ist ein Account, der ist auf allen Wikipedia-Seiten gültig. Siehe Hilfe:Single-User-Login. --Wurgl (Diskussion) 21:55, 3. Nov. 2018 (CET)
Antwort auf die Ursprungsfrage: Nein, das geht nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:23, 3. Nov. 2018 (CET)

2 gleich große Spalten erzeugen

Wie kann ich auf meiner Benutzerseite für „Angefangen“ bzw. „Mitgearbeitet“ zwei identisch breite Spalten erzeugen?

Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 17:25, 3. Nov. 2018 (CET)

Ich hab mal einen Vorschlag gleich reingesetzt (kannst du ja wieder revertieren). Allerding wirst du es nicht "genau" schaffen, da die Gesamtbreite mit 947 angegeben ist ;-) -- Jesi (Diskussion) 17:37, 3. Nov. 2018 (CET)
(BK) Guck mal bei selfhtml. width="1*" bei beiden Spalten sollte klappen. --Wurgl (Diskussion) 17:38, 3. Nov. 2018 (CET)
Besten Dank! Brunswyk (Diskussion) 17:46, 3. Nov. 2018 (CET)
Da steht aber auch dass diese Methode mit HTML5 nicht mehr möglich sei. --2003:8E:6B22:7700:3990:2FF2:6FC6:2C35 08:52, 4. Nov. 2018 (CET)

Bearbeiten

Ich habe eine Frage zum Bearbeiten und die lautet: Wie kann man Bearbeitungen auf die letzte Version zurückstellen Danke, Khaled Sabih --Khaled Sabih (Diskussion) 15:27, 4. Nov. 2018 (CET)

Siehe Hilfe:Wiederherstellen#Vorgehen. XenonX3 – () 15:30, 4. Nov. 2018 (CET)

Öffi verschieben nach Öffi (App)

Unter einem Lemma erwartet man ja den häufigsten Begriff. Unter Öffi findet man derzeit jedoch nicht einen Artikel zur Begriffsgeschichte des Öffis im Sinne von öffentlichem Personennahverkehr, sondern zu einer App, die sich danach benannt hat. Das wäre so als ob man unter Deutschland einen Artikel über das gleichnamige Schiff finden würde und nicht den Staat. Könnte jemand den Artikel mal Öffi verschieben zu Öffi (App)? Ich wollte nämlich einen Artikel zu Öffis anlegen. Die Geschichte ist nämlich sehr interessant und ich habe einige Dokumente, um einen eigenen Artikel daraus zu machen. 80.71.142.166 10:39, 4. Nov. 2018 (CET)

"Öffi" als Abkürzung für "Öffentlicher Personennahverkehr" ist meiner Meinung nach sehr umgangssprachlich und es sollte eigentlich jedem Leser klar sein, dass er den öffentlichen Personennahverkehr in einer Enzyklopädie nicht unter dem Stichwort "Öffi" findet. Was meinst du genau mit "Begriffsgeschichte des Öffis"? Etwas, das nicht in Öffentlicher Personennahverkehr steht oder dort seinen Platz hat? --Digamma (Diskussion) 11:26, 4. Nov. 2018 (CET)
Ich will den Artikel nicht vorwegnehmen, aber der Begriff wurde 1973 geprägt, damals als Gegenbegriff zu "Töffi" für Auto. Es gab die Kampagne "fahr statt ›töffi‹ lieber ›öffi‹". Ausgehend von der Bürgerinititive Umweltschutz Hannover wurde der Begriff dann verbreitet. Wie gesagt, das ist eine lange Geschichte, die einen eigenen Artikel verdient. Es geht also nicht nur um eine Abkürzung, sondern um das gesamte Drumherum, das in der Umweltbewegung verwurzelt ist. 80.71.142.166 11:39, 4. Nov. 2018 (CET)
Veröffentliche den Artikel doch ersteinmal unter z.B. Öffi (Begriff) oder so. Dann kann man immernoch mal weiterschauen und du kannst eine Verschiebung mit dem Artikel besser untermauern/begründen. --Keks um 13:25, 4. Nov. 2018 (CET)
Nee, das führt auf Abwege. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch. Den Begriff gibt es ja und der heißt Öffentlicher Personennahverkehr. Der BKL-Hinweis im Artikel Öffi reicht doch völlig aus, ich sehe hier keinen Handlungsbedarf. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:27, 4. Nov. 2018 (CET)
Achso ich hatte das jetzt so verstanden als gäbe es 10.000 Bytes belebte Geschichte um den Begriff. Reinhard hat da natürlich Recht: Die Relevanz muss natürlich da sein und WP:WWNI beachtet werden. --Keks um 13:52, 4. Nov. 2018 (CET)
Ob es 10.000 Bytes werden, kann ich nicht versprechen, aber ein bisschen was kommt da schon zusammen. Will nicht jeman mal eine BKS aus dem aktuellen Artikel machen und den bisherigen nach Öffi (App) verschieben? Mit dem Rest komme ich dann schon klar. 80.71.142.166 21:21, 4. Nov. 2018 (CET)
Nee, wenn es unbedingt sein muss, dann leg das als WP:Artikelstube/Öffi an, dann kann man schauen, ob das wirklich einen anderen Begriff als Öffentlicher Personennahverkehr beschreibt oder nicht - eigentlich kann das aber gar nicht der Fall sein, d.h., die Beschreibung wird zwangsläufig redundant. Was heißt: Wenn es da Informationen gibt, gehören die in den bestehenden Artikel und nicht in einen separaten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:46, 5. Nov. 2018 (CET)
Ich werde es in den Artikel Öffentlicher Personennahverkehr einbauen. ABER: Vermutlich erwartet dennoch fast jeder, der "Öffi" eingibt, "Öffentlicher Personennahverkehr" und nicht die App. Könnte es daher dennoch jemand verschieben und eine Begriffsklärungsseite aufbauen? Das gilt nicht nur für Deutschland. Auch in Österreich ist "Öffi" in aller Munde, und nicht im Sinne der App. 80.71.142.166 08:47, 5. Nov. 2018 (CET)
Das möge jemand anderes entscheiden, in Deutschland ist es jedenfalls nicht so, dass jeder bei "Öffi" sofort an "Öffentlicher Personennahverkehr" denkt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:06, 5. Nov. 2018 (CET)

Kursive Auszeichnung auf Begriffsklärungsseiten

Hallo zusammen,

wie sieht es eigentlich mit der Schreibweise von Filmtiteln u. Ä. (bzgl. kursiver Darstellung) auf Begriffsklärungsseiten aus?
Nimmt man das Ziellemma einfach wie es ist und zeichnet nur im Nebensatz kursiv aus (→ Extinction) oder gehören Links, die auf Titel verweisen (auch) kursiv (→ Biohazard)?
--Molekularbiologe (Diskussion) 16:48, 4. Nov. 2018 (CET)

Gute Frage. Ich sehe eigentlich die Filme in BKS eigentlich fast immer ohne Kursivschreibung, obwohl nicht ganz einzusehen ist, wieso eigentlich. In den Filmografien ist das ja allerdings auch so gewünscht für die deutschen Titel, siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien. Vielleicht mal in der Redaktion nachfragen, wie sie es gern hätten.--Berita (Diskussion) 08:30, 5. Nov. 2018 (CET)

Eigenschreibweise Kleinbuchstaben; Weiterleitung notwendig?

Ist die Weiterleitung Msg systems notwendig? Erscheint mir ein Verschieberest zu sein, doch da sind noch links drauf.

Allerdings schreibt sich das Unternehmen "msg systems" in Kleinbuchstaben. Wie soll das nun sein? --Wurgl (Diskussion) 19:25, 4. Nov. 2018 (CET)

gudn tach!
ich habe direkt auf talk:Msg_systems#Schreibweise geantwortet. fazit: der artikel sollte analog zu msg life verschoben werden. -- seth 22:19, 5. Nov. 2018 (CET)
erledigt. -- seth 22:55, 5. Nov. 2018 (CET)

Tool zur effizienten Abarbeitung von ungeprüften Botmarkierungen

In den Unterkategorien von Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen befinden sich rund 45 000 Artikel. Daher wäre die Möglichkeit einer effizienten Abarbeitung wichtig. Nützlich wäre IMHO ein Tool, welches (mehr oder weniger analog zu Checklinks) jeden vom InternetArchiveBot markierten Weblink in einer Zeile aufführt. Mittels Inlineframe sollte z.B. jeweils links die (als defekte gemeldete) Originalseite angezeigt werden und rechts die entsprechende Seite im Internet Archive. Falls die Orginalseite tatsächlich tot ist und der Archivlink funktioniert, kann in der entsprechenden Zeile ein Häkchen gemacht werden. Sobald man alle Zeilen durchgesehen hat, übermittelt man das Prüfergebnis per Klick, so dass im betreffenden Artikel die Markierungen (|archivebot=2018-07-15 13:36:06 InternetArchiveBot bzw. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.) verschwinden.

  • Gibt es so etwas schon bzw. ist es in Entwicklung?
  • Falls nein, könnten auch andere Projekte von einem solchen Tool profitieren? Für die en-WP scheint dies nicht der Fall zu sein. Falls ja, könnte dieser Wunsch unter meta:Community Wishlist Survey 2019/Bots and gadgets platziert werden.

--Leyo 00:36, 1. Nov. 2018 (CET)

„Falls die Orginalseite tatsächlich tot ist und der Archivlink funktioniert, kann in der entsprechenden Zeile ein Häkchen gemacht werden.“ Das reicht natürlich nicht. Das Problem ist, dass man prüfen muss, ob die Textstellen, die vorher durch den Originallink belegt wurden auch durch die archivierte Version belegt sind. Das braucht natürlich viel Zeit und da würde ein solches Tool nicht helfen. --Count Count (Diskussion) 02:15, 1. Nov. 2018 (CET)
Soweit das nicht bereits der Fall ist, könnte man dem bot ja auch ein wenig Heuristik beibiegen: Typischerweise sind das entweder 404s von noch existierenden domains, die idiotischerweise alte links kaputtgemacht haben (dann ist eine google-Recherche mit site:we.are.utterly.too.stupid.com <Suchbegriff> sinnvoll, um die neue URL ausfindig zu machen) oder domain-squatter, die einen radikal anderen Inhalt mit Genre-typischen Werbe-Einblendungen anbieten.
Beides sollte bot-erkennbar sein und der resultierende Vorschlag auf die letzte seriös erscheinende Seite verweisen. Prüfen muss man das natürlich immer noch von Hand, aber so sollte es deutlich schneller gehen. Vielleicht pingt mal jemand die betreffenden bot-Betreiber an, die haben dazu sicher Interessantes beizusteuern.
Die Idee, das zu vereinfachen, halte ich für überaus unterstützenswert, vor allem, weil das international vor allem für schon länger existierende Sprachversionen zunehmend ein Problem ist, dem wir personell kaum gewachsen sind. Bei URLs in mehreren Sprachversionen könnte WD auch durchaus eine nützliche Rolle spielen, wenn die das gebacken kriegen. Eloquenzministerium (Diskussion) 02:53, 1. Nov. 2018 (CET)
Eigentlich sollten wir auch jetzt schon generell die Verwendung von Archivlinks für Internetquellen vorschreiben oder zumindest empfehlen. Sonst werden zwar die alten Boteinträge hoffentlich nach und nach abgearbeitet, aber es entstehen auch andauernd neue. Und es ist nie klar, ob derjenige, der eine Internetquelle als EN eingefügt hat, die gleichen Informationen vor sich hatte wie der spätere Leser. --Count Count (Diskussion) 10:30, 1. Nov. 2018 (CET)
+1, soweit ich weiß, archivert die wayback-machine inzwischen alle URLs, die in der WP auftauchen. Es wäre sicher wünschenswert, etwa in der Vorlage:Internetquelle deutlich darauf hinzuweisen, daß es in der Regel sinnvoll ist, auch für Seiten, die noch online sind, einen Archivlink zu setzen. Dann kann der bot einfach nur die Eigenschaft offline auf 1 setzen, ohne daß da nochmal jemand mit der Hand nacharbeiten muss. Eloquenzministerium (Diskussion) 13:06, 1. Nov. 2018 (CET)
Weißt Du zufällig, wie lange nach dem Einfügen eines Links dieser im IA verfügbar ist und ob neben HTML-Seiten auch Links auf PDF oder ähnliche Dateiformate archiviert werden? Und so ganz einfach ist der Vorschlag auch nicht umzusetzen, denn damit der IA-Bot eine URL archiviert, muss diese ja erstmal in der WP auftauchen und dann müsste man schauen, ob das erfolgt ist und den gesetzten Link im Artikel dann umbiegen. Ob sich das allzuviele Autoren antun werden, möchte ich leise bezweifeln. Bitte nicht falsch verstehen, an sich ist die Idee richtig und mE auch sehr wichtig, halt nur schwer umzusetzen. Gruß Finanzer (Diskussion) 15:03, 1. Nov. 2018 (CET)
Ja, PDF-Dateien werden ebenfalls archiviert. Man muss nicht auf die Archivierung warten. Stattdessen kann man die Archivierung auf https://web.archive.org/ unter „Save Page Now“ selbst anstoßen, dann erhält man normalerweise in wenigen Sekunden einen Archivlink, den man direkt in die Verwendung der Vorlage:Internetquelle einbauen kann. --Count Count (Diskussion) 15:15, 1. Nov. 2018 (CET)
Wunderbar, vielen Dank für die Antwort. Damit sieht die Sache natürlich schon etwas anders aus. Gruß Finanzer (Diskussion) 15:45, 1. Nov. 2018 (CET)

Es ist extrem unerwünscht, sofort bei noch funktionierender Website bereits routinemäßig Archiv-URL in unseren Quelltexten einzulagern.

  • Kann man in einem Einzelfall mal machen und sich einen zweiten Publisher vormerken, ist aber nix für eine massenhafte Vermüllung des Quelltextes.
  • Nachdem festgestellt wurde, dass die Website dauerhaft offline ist, wird in den gängigen zu diesem Zeitpunkt vorhandenen großen Archiven gesucht, nicht vorher. Kann sein, dass auch durch Einspruch des Website-Betreibers das eine Archiv die Website eliminiert hatte; dann haben wir obendrein eine kaputte zehn Jahre alte Archiv-URL im Quelltext. Aber vielleicht hat es ein noch gar nicht betrachtetes anderes Archiv mitbekommen.
  • Nebenbei bemerkt wird eine künftige Version der Vorlage Internetquelle nicht mehr mit den kilometerlangen Archiv-URL arbeiten, sondern nur noch einen kurzen Identifizierer für das jeweilige Archiv verwenden und sämtliche redundanten Informationen aus der Archiv-URL weglassen bzw. erforderlichenfalls selbst generieren.

VG --PerfektesChaos 15:28, 1. Nov. 2018 (CET)

Dass das „extrem unerwünscht“ ist, ist mir neu. Gibt es dazu eine Regelseite, ein Meinungsbild oder eine Umfrage? Ich halte das Problem, dass sich Internetquellen beliebig ändern oder offline gehen können und dann Aussagen plötzlich unbelegt werden für viel problematischer als ein paar Byte mehr für Archivlinks im Quelltext. Ob diese dann per Identifizierer oder URL in der Vorlage:Internetquelle kodiert sind, spielt dabei keine Rolle. Und damit die zusätzliche Arbeit der Belegprüfung gar nicht erst entsteht, macht es Sinn, direkt bei Einfügung der Internetquelle ein Memento mit anzugeben. --Count Count (Diskussion) 15:37, 1. Nov. 2018 (CET)
  • PerfektesChaos, da scheinen mehrere hier nicht Deiner Meinung zu sein, gab es dazu mal irgendwo eine Grundsatzdebatte?
  • Das mit dem raren Sonderfall, daß ein Archiv gelöscht wird, ist ja auch kein Problem: Wenn der bot die entsprechende Fehlerseite erkennt, kann er den link ja als kaputt kennzeichnen. Solche Orchideen-Fälle muss sich dann wirklich jemand mit der Hand angucken. Das ist aber total Kindergeburtstag gegenüber der Zeitersparnis im Regelfall.
  • Finde ich total super, wäre schön, wenn der Hinweis auch in der Vorlage Internetquelle dokumentiert würde.
Eloquenzministerium (Diskussion) 17:28, 1. Nov. 2018 (CET)
Das ist hier schon seit über einem Dutzend Jahren so; ich greife mal eine zehn Jahre alte Version der WP:WEB heraus.
  • Der Passus ist nicht übermäßig präzise formuliert, aber das hieß und meinte schon immer: Nachdem eine Website offline ging, kann man eine Archivierungs-URL in den Artikelquelltext einbauen.
  • Die Grundsatzdebatte und gelegentlich erneute Erörterungen dieser Frage kannst du dir über anderthalb Jahrzehnte verteilt alle paar Jahre wieder mal aus dem dortigen Archiv heraussuchen.
  • Wenn irgendjemand eine Änderung der mit Leichtigkeit durch einen Blick in unseren Artikelbestand nachweisbaren Politik (es gibt keinerlei serienmäßige Vorrats-Hinterlegung der teilweise Hunderte von Zeichen langen URL) anstreben möchte, dann ist WD:WEB der richtige Ort dafür und Aufnahme oder Klarstellung in WP:WEB der notwendige vorherige Schritt.
Es ist unbeschadet dessen auch völlig hirnverbrannt, jetzt irrsinnig lange URL in den Artikelquelltext zu blähen, weil in fünfzehn Jahren könnte es ja sein, dass die Website offline ginge.
  • Ja, kann ja sein; aber zu dem Zeitpunkt, zu dem das Archiv tatsächlich benötigt wird, sucht man sich aus den dann im Internet noch existierenden Archiven die dann geeignete URL heraus.
  • Bis dahin ist es nur sinnfreie Flutung des Artikelquelltextes, stört nur, bringt nichts, außer einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, und kaum jemand wird sich an dem Unsinn beteiligen noch werden sich viele Autoren von irgendwelchen Bots zwangsweise reingedrückte Datenmülldeponien gefallen lassen.
  • Dafür starte mal hübsch ein MB, wer solchen Quark als Standard einführen möchte.
VG --PerfektesChaos 18:12, 1. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Hinweise zu WD:WEB respektive Meinungsbild.
Ansonsten: Stimmt, haben wir ganz toll gemacht in den letzten 15 Jahren. Jetzt haben wir über 40.000 Instanzen von offensichtlichem link rot und bestimmt auch Tausende von Fällen, wo geänderte Webseiten Textstellen nicht mehr belegen. Und das nur, weil vermieden werden soll, dass sich ein Autor minimal Zusatzarbeit macht, eine Seite archivieren lässt und einen kurzen Identifizierer bei einer Internetquelle einträgt?
Sinnfrei ist das Hinzufügen nicht, es stört auch nicht, macht nur wenig Arbeit und bringt einiges, nämlich Sicherstellen von Überprüfbarkeit und Vermeiden von zukünftiger Arbeit.
Naja gut, in der enWP ist Überprüfbarkeit ein Grundprinzip, bei uns hier hingegen nicht. Vielleicht ist deshalb dort vorsorgliches Archivieren zumindest als Möglichkeit explizit vorgesehen.--Count Count (Diskussion) 18:49, 1. Nov. 2018 (CET)

Die Diskussion ist etwas abgeschweift. Diese Kritik könnte z.B. berücksichtigt werden, indem sich die Vorschaufenster per Klick (in einem neuen Tab) vergrössern lassen, so dass man die Überprüfung auf das Vorhandensein der belegten Aussage effizient vornehmen könnte. --Leyo 01:54, 4. Nov. 2018 (CET)

Hmm, es gibt ja zwei Arten von Fehlern, die in zwei Kategorien geführt werden: Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen für Seiten mit als defekt markierte Links, für die der Bot wohl keine passenden Archivlinks finden konnte und Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks für Seiten mit Links, wo der Bot automatisch Archivlinks eingefügt hat. Du nanntest zwar die erste Kategorie in deiner Frage, meintest aber wohl eher die zweite, richtig? Die zweite enthält übrigens über 100.000 Seiten...
Für Seiten in Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks soll man nach der Anleitung Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink vorgehen. Bei deinem Vorschlag müsste man trotzdem noch den Artikel in einem zweiten Fenster offen haben, damit man weiß, welche Informationen mit der Webseite ursprünglich belegt wurden.
Vielleicht sollten wir die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Weblinkwartung/InternetArchiveBot oder Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Weblinkwartung verlagern? --Count Count (Diskussion) 13:50, 6. Nov. 2018 (CET)
Ja, ich meinte Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks. --Leyo 17:40, 6. Nov. 2018 (CET)

Idee: Suizid-/Depressionshinweis?

Ich hatte gerade, ganz spontan und zufällig als ich auf das wort "Schienensuizid" im Artikel Verkehrstod stieß, folgende Idee. Ähnlich wie der Rechts- und der Gesundheitshinweis könnte man doch einen "Suizidhinweis" (den Suizidhinweisen der Presse nachgebaut und evtl. mit Link zu WP:Verhalten im Notfall) erstellen. Und diesen in einige Artikel einbauen. Ich dachte in die Richtung "botgestützt in alle Artikel einbauen, in denen das Wort "Suizid" vorkommt".

Gute Idee? Meine Kenntnisse über Bots sind fast Null, also kritisiert bitte konstruktiv und verwerft nicht die gesamte Idee, weil ein botgestützter Einbau untauglich oder unmöglich ist.

--ObersterGenosse (Diskussion) 02:18, 4. Nov. 2018 (CET)

Bei Lemma wie Suizid und Depression und ähnlichem halte ich es für eine gute Idee. Aber nicht bei jedem Artikel wo das Wort Suizid vorkommt, dies ist zu viel, zu oft Anzeige einer gleichen Meldung wie ein Baustein stumpft die Menschen ab und nehmen es nicht mehr wahr. --KurtR (Diskussion) 02:24, 4. Nov. 2018 (CET)


Danke schonmal für die erste Unterstützung, @KurtR:
Auf Diskussion:Suizid habe ich schon so etwas ähnliches gefunden. Mir schwebt aber noch einiges mehr vor, mindestens der Einbau von Fax(?)- und Online-Angeboten (falls es solche gibt). Und ich vermute, dass eher wenige reine Leser eine Diskussionsseite ansteuern (und dort den Hinweis finden), weswegen ich solche Bausteine am Artikelanfang (oder am Artikelende, wie einen Rechts- oder Gesundheitshinweis) setzen würde. Das gleiche gilt übrigens für den roten "Holocaustleugnung ist strafbar"-Baustein: Häufiger als die Diskussionsseite dürfte der Artikel selbst von holocaustleugnerischen oder verharmlosenden (Vandalismus-)Edits betroffen sein. --ObersterGenosse (Diskussion) 02:28, 4. Nov. 2018 (CET)

Ich halte das für eine sehr gute Idee. Wikipedia hat hier auch eine Verantwortung. 80.71.142.166 10:40, 4. Nov. 2018 (CET)

Braucht man für so etwas eigentlich ein Meinungsbild? Wo könnte ich sonst noch mehr Meinungen dazu einholen? Abermals danke für die Unterstützung! --ObersterGenosse (Diskussion) 01:17, 6. Nov. 2018 (CET)
WP:WWNI - unter Punkt 9 sollte man in Anbetracht dieser Idee hier auch noch ergänzen: "Selbsthilfegruppe". Welchen enzyklopädischen Mehrwert bietet ein solcher Baustein im Artikel? Daran werde bitte gemessen und nicht, auch wenn es kühl klingt, wie viele Menschen man mit einem solchen Baustein vom Suizid abbringt, bevor/nachdem sie sich hier im Artikel "Suizid" über mögliche Todesarten informiert haben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:11, 6. Nov. 2018 (CET)

haben Hamster die Bearbeitungssymbole verschluckt?

Von der Phabricator-Debatte kriege ich total Kopfweh...

Seit kurzem habe ich im Bearbeitungsmodus keine Symbole wie Link, kursiv, fett usw. Ich verwende die einfache, nicht erweiterte Leiste. Auch noch jemand? -jkb- 22:11, 1. Nov. 2018 (CET)

War grad noch weg, bei dieser Antwort ist die Leiste wieder da (und auch wieder der Reiter zum Nachsignieren). XenonX3 – () 22:14, 1. Nov. 2018 (CET)
Ja, ist zurück, schmeckte nicht, sie habens wieder rausgespuckt :-) -jkb- 22:15, 1. Nov. 2018 (CET)
Heute ist der Tag der vollen Backen bei den MediaWiki-Hamstern (patchday), daran wirds wohl liegen ;-) Eloquenzministerium (Diskussion) 22:25, 1. Nov. 2018 (CET)
Bei mir fehlt(e) die Leiste oben mit Signierbutton, Sonderzeichen, Hilfe usw. schon seit Tagen, bsd. bei Bearbeitungen von größeren Artikeln; manchmal tauchte sie wieder auf. Die grauen Leisten mit Rück-/Vorwärtsbutton usw. waren aber immer da. Heute abend fehlte auch mal die Sonderzeichenleiste unten. FF 63.0.1. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:28, 2. Nov. 2018 (CET)
Die alte Werkzeugleiste wird mit der Version 1.33.0-wmf.2 entfernt, die eigentlich gestern hätte eingespielt werden sollen. Laut Spezial:Version verwenden wir im Moment doch noch 1.33.0-wmf.1, aber mit dem nächsten Update wird die Leiste dann wohl verschwinden – und das ist kein Fehler. Gleichzeitig wird auch die JS-Funktion mw.toolbar.insertTags verschwinden (ebenso wie alles andere unterhalb von mw.toolbar) und damit unter anderem auch die Sonderzeichenleiste unten, die diese Funktion verwendet; die kurze Verzögerung könnte noch dem ein oder anderen Gelegenheit bieten, die Warnungen in der Browserkonsole zu beachten (die da seit 1½ Jahren angezeigt werden) und betroffene Skripte zu aktualisieren. –Schnark 09:20, 2. Nov. 2018 (CET)
Wo ist das denn beschlossen worden? Ich habe die alte Werkzeugleiste total gern, weil sie schönere Icons hat und ich total auf das Ding eingeschossen bin. Die neue verwende ich komplementär, weil sie ein paar zusätzliche Extras hat. Die kafkaeske Phabricator-Diskussion zeugt nach kursorischer Lektüre von einem kompletten Realitätsverlust der Entwickler in ihrem Elfenbeinturm. Weshalb funktionierende Edit-Hilfen abgeschafft werden sollen, die noch von Vielen verwendet werden, ist für mich absolut nicht nachvollziehbar. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:42, 2. Nov. 2018 (CET)
Und wo ist denn der Signaturbutton hin? – So läuft die Aufforderung über dem Bearbeitungsfeld: signiere „… durch Anklicken von …“, ins Leere. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:09, 2. Nov. 2018 (CET)
Ich habe mal in der Technik-Werkstatt nachgefragt[2], vielleicht lässt sich das Drama ja noch abwenden. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:24, 2. Nov. 2018 (CET)
Beschlossen wurde die Entfernung der Werkzeugleiste durch die Entwickler, die ansonsten den Code weiterhin pflegen müssten, was sie nun – über 8 Jahre, seitdem diese Leiste kein Standard mehr ist – nicht mehr leisten wollen und können. Es wurde über Jahre hinweg immer wieder nachgefragt, ob irgendwelche Programmierer die Pflege des Codes in einer Erweiterung übernehmen wollen, aber dazu war offenbar niemand ernsthaft bereit. Mit dem Quelltextmodus des VisualEditors gibt es inzwischen schon ein Jahr lang den Nachfolger des Nachfolgers der alten Werkzeugleiste.
Die mittelalte Werkzeugleiste (die mit dem Signierbutton, auf den über dem Bearbeitungsfeld hingewiesen wird), bleibt dagegen noch auf absehbare Zeit hin erhalten. Wenn diese nicht angezeigt wird, dann ist das ein echter Fehler, der möglicherweise von einem defekten Benutzerskript verursacht wird, aber ansonsten nichts mit dem hier besprochenen Thema zu tun hat. Der Signierbutton wird allerdings nicht bei Artikeln und in einigen anderen Namensräumen angezeigt, in denen üblicherweise nicht unterschrieben wird. –Schnark 09:38, 3. Nov. 2018 (CET)
Die Kritik hier ist sehr berechtigt. Selbst auf auf Wikipedia:Projektneuheiten wird dies nur auf der Diskussionsseite (von PerfektesChaos, wohl nach einem Anstupser von mir erwähnt[3][4]). Leider verschweigt Schnark auch das, dort ist nämlich der Weg für eine vollkommen adäquate Lösung gegeben. Ein Interface-Admin hier müsste nur der Anleitung folgen. -- User: Perhelion 12:00, 3. Nov. 2018 (CET)
Es gibt in der französischen Wikipedia tatsächlich ein Gadget, das eine Werkzeugleiste zur Verfügung stellt, die der bisherigen alten sehr ähnlich ist. Dieses Gadget könnte hier übernommen werden, aber ganz so leicht und unproblematisch wie du es hier suggerierst, ist das nicht. Ein bisschen zum Hintergrund: In der französischen Wikipedia hat man schon vor Jahren den Kampf aufgegeben, den eigenen Code immer wieder an die geänderte Werkzeugleiste anzupassen und sich daher für die radikale Alternative entschieden, die Werkzeugleiste ganz zu entfernen und von Grund auf selbst zu programmieren. Entsprechend leicht fällt dort auch der Umstieg, insbesondere basieren dort alle Skripte, die die Werkzeugleiste erweitern, die eigene Werkzeugleiste, nicht die interne, die entfernt wird. Wenn man das Gadget übernehmen will, muss man das beachten, und sollte es entsprechend anpassen, und das ist nicht gerade einfach, wenn man es ordentlich machen will. Zu beachten wären die folgenden Punkte:
Das französische Gadget ist (wenig überraschend) auf Französisch. Wenn man keine Schaltflächen für gras und Ähnliches möchte, müsste man es erst einmal übersetzen. Natürlich, das ist nicht weiter schwierig, machen muss man es trotzdem.
Was immer wieder gerne ignoriert wird: Es ist nicht damit getan, ein Skript einmalig einzurichten. Code muss gewartet werden. Wann die nächste Änderung kommt, die eine Anpassung des Gadgets notwendig macht, kann niemand sagen, das können mehrere Jahre sein, es kann aber auch schon in ein paar Wochen passieren. Früher oder später wird aber eine solche Änderung kommen. Wenn es dann niemand (mehr) gibt, der sich um das Gadget kümmert, dann geht es eben dann kaputt.
Und schließlich: Wenn man das Gadget übernimmt, dann gibt es erst einmal nur ein Gadget für die alte Werkzeugleiste. Mehr nicht. Alles, was darauf oder auf mw.toolbar basiert, funktioniert trotzdem nicht. Insbesondere würde Wikipedia:Helferlein/Extra-Editbuttons auch mit dem französischen Gadget nicht funktionieren. Sicher, auch das (und alle weiteren betroffenen Skripte) könnte man anpassen, dafür gibt es dann aber keine Anleitung mehr, da muss derjenige, der es anpassen will, selber wissen, was er tut. Und gerade bei den Extra-Editbuttons fallen mir so auf Anhieb drei Varianten des Anpassens ein, je nachdem, wen man gerne ein stören möchte: eine laute Minderheit, eine leise Mehrheit, oder beide Gruppen so ein bisschen. –Schnark 09:49, 5. Nov. 2018 (CET)
Die technischen Erörterungen sind, mangels eigener Sachkenntnis, bis auf eine als unangenehm empfundene snarkyness, weitgehend an mir vorbeigerauscht. Sollte jedoch die französische Lösung erfolgversprechend sein, so erkläre ich hier gern meine Bereitschaft, code und vorhandene Dokumentation ins Deutsche zu übersetzen und das auch bei eventuell anfallendem Wartungsbedarf zu übernehmen. Mich interessiert weniger der Weg dorthin, als eine nachhaltige Lösung zur Erhaltung dieses von Vielen geschätzten Hilfsmittels und ich bin gern bereit, im Rahmen meiner Fähigkeiten, daran mitzuarbeiten. Damit ist zwar vielen anderssprachigen Kollegen nicht geholfen, deren an solchen Fragen interessierte Nutzerbasis nicht groß genug ist, um wirksam zu protestiern und die von der Maßnahme kalt erwischt werden, aber schauen wir mal, wie sich das weiterentwickelt. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:44, 5. Nov. 2018 (CET)

@Eloquenzministerium: Du kannst jederzeit und konntest auch die letzten Wochen schon ein was-auch-immer woher-auch-immer als Benutzerskript anbieten.

  • Das steht dann in deinem BNR.
  • Du bist dann auch für Dokumentation usw. zuständig.
  • In dem Moment, in dem da ein Benutzer:Eloquenzministerium vorneweg in der URL steht, bist du in vollem Umfang für Pflege und Funktionalität und Dokumentation verantwortlich. So lange du willst.
  • „Bereitschaft, code und vorhandene Dokumentation ins Deutsche zu übersetzen und das auch bei eventuell anfallendem Wartungsbedarf zu übernehmen“ – das brauchst du nicht erst zu erklären, du kannst es ganz einfach jetzt und sofort machen. Es ist dann in deinem BNR.

VG --PerfektesChaos 21:56, 5. Nov. 2018 (CET)

Danke für das ping. Wie ich bereits erwähnte, französisch kann ich, programmieren nicht. Wenn mir jemand verklickert, was ich wo übersetzen kann, um die französische Lösung hier zum Laufen zu bringen, bin ich dabei. Vor allem, weil bei mir die alte Symbolleiste gerade komplett verschwunden ist :-( . Eloquenzministerium (Diskussion) 22:35, 5. Nov. 2018 (CET)
Was bei mir auch nicht mehr geht, ist das Einfügen von Textbausteinen über meinen monobook-Werkzeugkasten links. Klicke ich einen an, wird nur die dazugehörige Zusammenfassung in die Z&Q übertragen, aber nicht der Baustein ins Bearbeitungsfeld. XenonX3 – () 22:40, 5. Nov. 2018 (CET)
Ich schrieb es schon woanders: Das ist nicht lustig und - mit Verlaub - einfach nur zum Kotzen. Ich wünsche erwarte, dass hier Programmier-Dummies wie meinereiner an die Hand genommen werden, um zum Ende mit etwas dazustehen, das bestenfalls gleichartig/-wertig ist, mindestens aber funktionabel fernab kompletter Skinumstellung etc. Ich gehe jetzt offline. --JD {æ} 22:44, 5. Nov. 2018 (CET)

Es ist mir vollkommen egal, aus welchem Grund irgendein Programmierer in seinem Elfenbeinturm auf die Idee kommt, die Bearbeitungswerkzeugleiste zu entfernen (noch dazu von heute auf morgen völlig ohne Ankündigung) - das ist schlicht eine saudämliche Idee. Gute Software passt sich an den Benutzer an und zwingt diesen nicht, sich an die Software anzupassen. -- Chaddy · D 23:34, 5. Nov. 2018 (CET)

Gibt es nicht eine Möglichkeit einer konzentrierten Aktion, um zu zeigen, das wir mehr als 1% sind? Wo gibt's eine ANsprechstelle bei Wikimedia zum Beschweren? Kann man nicht den alten Code irgendwie als Erweiterung einfach mal reinpacken unabhängig davon, ob das jetzt mit jedem neuesten Code kompatibel ist? Manchmal ist altes besser, ich nehm auch monobook anstelle vector weils einfach übersichtlicher, kompakter und verständlicher ist. -- Quedel Disk 23:47, 5. Nov. 2018 (CET)
*quetsch* Auf Phabricator erreicht man direkt die Programmierer. Eine Umfrage hier lokal wäre auch überlegenswert. -- Chaddy · D 00:02, 6. Nov. 2018 (CET)
Ich habe von Technik keine Ahnung, Fakt ist, dass ich ab heute abend nur noch unterschreiben kann. Muss ich ab jetzt alle Verlinkungen und die diversen Sonderzeichen aus vorhandenen Texten einzeln kopieren? Schlechter gehts nicht. Wenn sich da nichts ändert muss ich meine Arbeit als Autor hier leider einstellen, oder gibt es unter Einstellungen eine Möglichkeit wenigstens 1 Leiste zu bekommen, mit der ich wenigstens verlinken kann? --Adelfrank (Diskussion) 23:50, 5. Nov. 2018 (CET)
Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing → Häkchen bei "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" setzen. Die Leiste lädt zwar nicht immer auf Anhieb, enthält aber wenigstens die wichtigsten Funktionen. XenonX3 – () 23:57, 5. Nov. 2018 (CET)
Ist aber wesentlich unübersichtlicher als die andere Leiste. -- Chaddy · D 00:02, 6. Nov. 2018 (CET)
Verfluchter mist, die ist nicht nur unübersichtlich, sondern voll beschissen. Wie soll ich damit verlinken??? Zuerst irgendein formular ausfüllen???? Also, bin ich und die anderen Autoren die artikel schreiben nur eine beigabe und Versuchskaninchen von Entwicklern, oder sollen mir die Entwickler die Arbeit vereinfachen? Das ist unglaublich, was die sich hier leisten, ohne jemanden zu fragen. Man kann echt nichts machen außer buchstqaben zu produzieren, keine formatierung. Das uist skandalös. -jkb- 00:07, 6. Nov. 2018 (CET)
Vllt. hilft Dir das, was ich gerade gemacht habe: in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing → Anzeige → Häkchen bei "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" herausnehmen, speichern und wieder setzen. Da erschien die alte obere erweiterte Leiste wieder beim Bearbeiten meiner Disku und bei anderen Diskus, nicht aber bei Artikelbearbeitungen. In FzW geht's gerade auch wieder nicht :(
Also, wo bekomme ich die Sonderzeichen für vokalisierte griechische, hebräische, arabische und andere Schriften her? In einer neuen Leiste unterhalb des Bearbeitungsfeldes waren nur (vor-)gestern ausschließlich Konsonanten zu sehen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:00, 6. Nov. 2018 (CET)
Pfötchen zu kurz – Magst Du den Wunschzettel ausfüllen?

Ich hatte vorgestern schonmal @Perhelion: gefragt:


Hallo, Perhelion, Du hattest Dich ja in der Problem-Hamster-Debatte[5] sehr dezidiert gegen die Löschung der "alten" Werkzeugleiste ausgesprochen. Da Du augenscheinlich über die mir in diesem Bereich komplett fehlenden diplomatischen Kenntnisse verfügst: Hältst Du es für sinnvoll, das auf die Wunschliste hier[6] zu packen, und wenn ja, würdest Du so lieb sein, das zu tun? Gerade entdeckt: [7], hier ist zumindest auch von der mediawiki.toolbar und ihrem nahenden Ende die Rede.

Vielen Dank im Voraus vom Eloquenzministerium 00:45, 4. Nov. 2018 (CET


Vielleicht kann das ja jemand anders übernehmen, der das Ganze technisch kompetent zusammenfasst und anschließend marschieren wir da geschlossen auf, und machen unserem geballten Unmut Luft.

Zumindest der Ersteintrag sollte eindeutig, aber diplomatisch formuliert sein und formal korrekt mit passenden Phabricator-links, Diskussionen, die hier verlinkt sind etc., damit das Ganze ernst genommen wird. Die sind offenbar recht formaljuristisch drauf und es sind dort jede Menge WMF-accounts unterwegs, die das sowieso a priori nicht so klasse finden werden, denen sollte der Ersteintrag keine Angriffsfläche bieten.

Eloquenzministerium (Diskussion) 01:31, 6. Nov. 2018 (CET)

Einfach nur als kurzes Statement: Ich finde die "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste" als Alternative umständlich und hätte die nette kleine Leiste unten sehr gerne wieder. Mag mich aber auch nicht in den Phabricator-Dschungel begeben, mit WMF-Leuten kloppen etc., denn schliesslich bin ich hier, um an der Enzyklopädie zu arbeiten. Ich belasse es also bei dieser Anmerkung hier. Gestumblindi 02:09, 6. Nov. 2018 (CET)

PS: Ich vermisse nicht die alte Werkzeugleiste oben, über die hier anscheinend diskutiert wird (die ist mir egal, habe ich nie genutzt), sondern die Leiste unter dem Bearbeitungsfeld, wo man Sonderzeichen auswählen konnte. Aber das hat wohl auch mit dieser Sache zu tun? Gestumblindi 04:25, 6. Nov. 2018 (CET)
Ich zumindest beziehe mich auch ausschließlich auf die kleine, untere. Für die obere verwende ich schon lange die erweiterte Leiste, weshalb ich nun keinen Unterschied sehe. -- Chaddy · D 18:15, 6. Nov. 2018 (CET)

Nerv! Gibt es ersatz? Was muss ich tun? --ot (Diskussion) 05:47, 6. Nov. 2018 (CET)

-> m:Community_Wishlist_Survey_2019? --DaizY (Diskussion) 07:24, 6. Nov. 2018 (CET)
Wie oben beschrieben: Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing → Anzeige → Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren, da gibt es auch alle Sonderzeichen. NNW 08:30, 6. Nov. 2018 (CET)
Habe das aktiviert, die Sonderzeichenleiste fehlt aber... Auch mit deaktivierten Skripts. --Filzstift ✏️ 09:21, 6. Nov. 2018 (CET)
Nach Aktivierung sollte folgende Leiste erscheinen:
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
 
Dort sind die Sonderzeichen unter 'Sonderzeichen' zu finden. --DaizY (Diskussion) 09:36, 6. Nov. 2018 (CET)
Danke, habe das unterhalb der Editbox gesucht... Muss mich nun halt umgewöhnen. --Filzstift ✏️ 10:20, 6. Nov. 2018 (CET)
Hier geht mal wieder einiges durcheinander:
Die alte Werkzeugleiste und der damit zusammenhängende Code wurde gestern mit dem MediaWiki-Update (das eigentlich für letzten Donnerstag geplant war, sich aber aus anderen Gründen verzögerte) entfernt.
Falls tatsächlich Interesse daran besteht, das französische Gadget hier einzuführen, gibt es die Anleitung unter mw:Contributors/Projects/Removal of the 2006 wikitext editor#Alternatives. Und das muss (wenn man es nicht umschreiben will) tatsächlich als Gadget installiert werden, als Benutzerskript geht das nicht. Damit gibt es die alte originale Leiste wieder, aber wirklich nur diese. Insbesondere wird es keine Schaltfläche für <ref> geben, denn so eine Schaltfläche hatte die Leiste von Haus aus nie. (Die Leiste ist nämlich älter als die Einzelnachweis-Funktion, nur um mal klar zu machen, welch biblisches Alter das Ding erreicht hat.)
Wie ich schon oben schrieb: „Gleichzeitig wird auch die JS-Funktion mw.toolbar.insertTags verschwinden (ebenso wie alles andere unterhalb von mw.toolbar) und damit unter anderem auch die Sonderzeichenleiste unten, die diese Funktion verwendet.“ Das betrifft auch PDDs Monobook, wo die Funktion ebenfalls verwendet wird.
Wie bereits gesagt, gibt es auch in der (neuen) Werkzeugleiste eine integrierte Sonderzeichenleiste (ebenso übrigens im VisualEditors, dort noch ergänzt um „häufig verwendete“ Sonderzeichen, die von Administratoren festgelegt werden können).
Wenn ein Interface-Admin die alte Sonderzeichenleiste reparieren will (und insbesondere weiß, was er tut), dann gibt es im Modul jquery.textSelection mit $( ... ).textSelection( 'encapsulateSelection', ... ) Ersatz.
Auf die gleiche Weise lässt sich natürlich auch PDDs Monobook reparieren, das muss aber erst einmal PDD machen, und die Anwender müssen dann die korrigierte Version selber übernehmen.
Die Entwickler davon zu überzeugen, dass es hier etwas mehr als 1 % Nutzer gab, die die alte Leiste verwendeten, dürfte nicht schwer fallen, da auch in der französischen Wikipedia der Anteil in etwa so hoch war. Aber global gesehen dürfte der Anteil deutlich darunter liegen. Natürlich hätte man den Code in eine Erweiterung überführen können – tatsächlich war das von Anfang an der Plan – aber es hat sich seit über 7 Jahren niemand gefunden, der das machen wollte. –Schnark 10:03, 6. Nov. 2018 (CET)
Darüber muss @Benutzer:PDD natürlich auch erstmal Bescheid wissen. Daher pinge ich ihn mal an. -- Chaddy · D 18:34, 6. Nov. 2018 (CET)
Geht nicht, nicht bei Firefox (Google chrome ja). Außerdem bleibt die Leiste mit den Sonderzeichen - unten - nach wie vor außen vor und wird nicht angezeigt. Um die geht es aber.--Rote4132 (Diskussion) 09:46, 6. Nov. 2018 (CET)
Die untere wurde doch abgeschafft... Da kann sie auch nicht mehr angezeigt werden... Vgl. Disk.-Verlauf... --DaizY (Diskussion) 09:51, 6. Nov. 2018 (CET)
Prima, glorreich! Und wie erfährt der "Normalverbraucher" davon, der bis in die Nacht mit der "unteren" Leiste gearbeitet hat, keine Warnhinweise bekam, nie, und aufwacht und es fehlt?--

@Gestumblindi:

  • Keiner hat was gewusst
    • Auf WD:NEU, das zusammen mit WP:NEU mindestens von allen Admins verfolgt werden sollte, hatte ich darauf bereits vor zweieinhalb Wochen mit einem BREAKING in Großbuchstaben hingewiesen.
    • Hat aber niemanden zu produktiven Strategien veranlasst.
    • Vermutlich steht es auch in den TechNews von MediaWiki.
    • In gehobenen Kreisen a.a.O. bereits seit bald anderthalb Jahren als bevorstehend bekannt; Abschaltung mit MW 1.33 seit 2017 durch MediaWiki angekündigt, seit 2011 als perspektivisch sich abzeichnend gefordert, mit der VE-Quelltext-Werkzeugleiste „2017“ dann Ausmusterung konkretisiert.
    • In der Fehlerkonsole des Browsers bekommt seit 2017 jeder Verwender der 2006-Werkzeugleiste bei jeder Benutzung einen Warnhinweis angezeigt.
    • menuSwitcher@PerfektesChaos hatte ich als Leichtgewicht-Nachfolger speziell für diese Situation neu entwickelt; ist auch bereits seit einem Jahr auf de-Wikisource als Gadget installiert.
  • Untenrum:
    • menuSwitcher@PerfektesChaos hatte ich als Gadget angeboten, will ja keiner. Müsste dann erst noch die deWP-Zusammenstellung angefordert werden. Könnte auch die wichtigsten grauen Buttons besonders hervorgehoben simulieren.
    • editToolStrIns@PerfektesChaos ist Schwergewichts-Vorgänger von 2011, aber sofort einsatzbereit für einzelne Benutzer. Sieht genauso aus wie bisheriges Untenrum.

VG --PerfektesChaos 09:55, 6. Nov. 2018 (CET)

(quetsch) Obenrum funzt editToolStrIns, untenrum nicht. VG,--Rote4132 (Diskussion) 10:34, 6. Nov. 2018 (CET)
Du weißt aber auch, dass reines Lesen von WP:NEU nicht bedeutet, dass man auch immer versteht, was dort zu lesen ist, und selbst wenn man es versteht, muss man nicht unbedingt in der Lage sein, daraus eine Strategie zu entwickeln. Das sind die allerwenigsten (darunter du). Alle anderen hoffen, dass ein einfacher Weg, am besten mit detaillierten Bearbeitungsschritten, aufgezeigt wird, das Problem zu lösen. NNW 10:20, 6. Nov. 2018 (CET)
Die Entscheider über die Angelegenheit müssten dann jetzt mal so allmählich eine zukunftsfähige Lösung beschließen, die auch das Problem der individuell selbstkonfigurierbaren Baustein-Einfügungen löst.
menuSwitcher@PerfektesChaos hatte ich speziell für diesen vorhersehbaren Tag X entwickelt.
Mit dem 21. Oktober war der konkrete Tag X als unmittelbar bevorstehend ersichtlich.
Nur kam keine strategische Entscheidung über das weitere Vorgehen.
VG (Klick: grauer Button --~~~~ Klack:) --PerfektesChaos 10:35, 6. Nov. 2018 (CET)
@PerfektesChaos: sorry, du kriegst es jetzt ab, weil du eben hier gerade angriffsfläche bietest:
  • an keiner mir bekannten stelle heißt es "alle admins sollten WP:NEU auf dem schirm haben".
  • admins müssen keine alles-könner-maschinen sein. ich kümmere mich um allen möglichen müll, da interessiert mich der technische unterbau sowas von gar nicht, das glaubst du nicht.
  • du jonglierst hier mit tech-sprech, dem geschätzt 75% aller admins nicht folgen können, das scheint dir nicht bewusst zu sein.
  • ich werde auch künftig keine mediawiki-"technews" verfolgen, das geht über meinen horizont und ist fernab irgendeines interesses bei mir.
  • NIEMAND außer irgendwelchen techies beachtet oder nutzt gar die browser-fehlerkonsole.
--JD {æ} 13:47, 6. Nov. 2018 (CET)
nachtrag: alleine, dass die "extra-editbuttons" noch als option in den benutzereinstellungen bereit zum auswählen zu finden sind, ist so bescheuert (!), dass mir nichts mehr dazu einfällt. --JD {æ} 13:55, 6. Nov. 2018 (CET)
@Nachtrag: Diese „extra-editbuttons“ sind unsere lokale deWP-Angelegenheit; weggefallen ist eine globale Softwarekomponente.
Dass die da noch stehen, hat gute Gründe zum Wohl der aktiven Benutzer – siehe WP:MW/Ä #mw.toolbar off; Onlyifediting damit nicht mehr funktionsfähig mit dem Stichwort „mausetot Ressourcen bei jedem Seitenaufruf schluckt“ (wäre also ratsam, es erstmal individuell zu deaktivieren, damit es irgendwann sogar völlig bereinigt werden könnte, statt rumzumosern).
Im Übrigen haben die hiesigen Admins die eingetretene Situation trotz Vorwarnung vor über zwei Wochen sehenden Auges hingenommen.
VG --PerfektesChaos 15:07, 6. Nov. 2018 (CET)

//BK// @ Schnark + PerfektesChaos: sorry wenn mein gestriger Beitrag etwas unwirsch klang, ich war einfach sauer. Und zwar weil ich nach wie vor behaupte, dass man die Gemeinschaft nicht informierte. Erstens, die von dir oben angeführten Seiten haben wenn überhaupt dann nur 10 Prozent der schreibenden Autoren auf dem Schirm. Zweitens, ich habe sie schon, aber ich guck nicht jedesmals hin, wenn ich sie auf BEO sehe - da befinden sich gute 2500 Seiten oder mehr. Drittens, wenn ich schon hinschaue, so verstehe ich zu 60 % Bahnhof - schon eure Texte hier oben sind für manchen Autoren schwer zu verdauen. Daher: Solche Ankündigungen gehören unbedingt bspw. hierher auf WP:FzW, verständlich dargestellt. (BTW: Mir gings nicht um die alte Leiste, sondern darum, dass die jetzt vorhandene erweiterte voll unintuitiv ist, grau, überladen. Eine abgespeckte Form, vornehmlich mit den alten eindeutigen farbigen Symbolen wäre schon eine Lösung, + die Leiste mit den Zeichen.) Gruß -jkb- 10:30, 6. Nov. 2018 (CET)

@-jkb- das war alles mal bunt
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
 
 Überschrift
Format     Einfügen
es wurde aber im Frühjahr dieses Jahres im Zuge der Angleichung VE-Werkzeugleiste ↔ Quelltextbearbeitung auf hässliche (meine persönliche Meinung) schwarz/weiße Symbole umgestellt, die ich sehr, sehr viel schlechter unterscheiden kann. Ich teile deine Ansicht dass „bunt besser erkennbar/unterscheidbar“ war. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:04, 6. Nov. 2018 (CET)

Das Problem mit den typographischen Anführungszeichen (in der de:WP) und den Calmettes (in de:WP und fr:WP) haben die Entferner der en:WP wohl überhaupt nicht bedacht, das verschärft sich jetzt total: Denn den Kram findet man nur noch hochspeziell, wenn es nicht "unten" allgemein sichtbar ist. Das geschützte Leerzeichen wird damit auch zum Problem, war ja ebenfalls dort zu finden. Und dass das alles nur reichlich 1% der Benutzer genutzt haben sollen, wage ich sehr zu bezweifeln.--Rote4132 (Diskussion) 11:11, 6. Nov. 2018 (CET)

@-jkb-: Hast Du die Sektion #Farbige Symbolleiste für den Wikieditor entdeckt? — Speravir – 23:57, 21. Nov. 2018 (CET)

Wie gesagt, die "alte Leiste" oben ist mir ganz egal. Was ich gerne wieder hätte, ist die schlichte, einfache Sonderzeichenleiste unten. Weiter nichts. Die würde ich also mit Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns bekommen? Die Leiste oben, die sich jetzt mit "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" lässt, ist jedenfalls, wie andere schon geschrieben haben, viel zu klobig, überladen und unhandlich. Gestumblindi 12:52, 6. Nov. 2018 (CET)

@PerfektesChaos: Es müsste ja in MediaWiki:Onlyifediting.js entweder editToolStrIns oder menuSwitcher geladen werden (geht das überhaupt noch? Ansonsten als Standardgadget laden) Welches von beiden nun geeigneter ist, vermag ich nicht zu sagen. Wenn wir einen robusten Code für die Einbindung hätten, könnte ein(e) BOA im Sinne der Autoren kurzen Prozess machen. -- hgzh 13:16, 6. Nov. 2018 (CET)

@Hgzh: menuSwitcher ist im Prinzip die nackte Funktionalität von editToolStrIns, ohne eine eigene Link- oder Button-Definition, und auf den Stand von 2017 gebracht.
editToolStrIns von 2011 enthält für mehrere Sprachen bereits die Definitionen, und ist deshalb relativ groß.
Zu menuSwitcher müssen dann die aktuell von irgendwem gewünschten lokalen Definitionen hinzugeladen werden; es ist erstmal nur das nackte Skelett.
VG --PerfektesChaos 15:24, 6. Nov. 2018 (CET)

→ Tipp: Die folgende "div" auf eine eigene (neue) Benutzerseite kopieren, im Browser geöffnet halten und bei Bedarf einzelne Zeichen kopieren:

  ☮ • Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ * † ⚭ # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ • … → ↔ ← • &nbsp; [] [[]] | {{}} --~~~~ • ° ′ ″ • ☯ 

Lässt sich easy erweitern mit eigenen Wunschzeichen – vor allem solchen, die sich nicht in einem Texteditor abspeichern lassen. 🌺 Grüße -- Chiananda (Disk | Edits | Portal:Ethnologie) 13:40, 6. Nov. 2018 (CET)

Die Edittools-Leiste war sehr praktisch (z.B. für Anführungszeichen, * und + usw.) Warum wird deren "Revertierung" nicht einfach wieder revertiert? --Georg Hügler (Diskussion) 14:46, 6. Nov. 2018 (CET)
Das war eine globale Änderung an der Wikisoftware für alle Wikimedia-Projekte, die nicht so einfach nur für deWP revertiert werden kann. --Count Count (Diskussion) 14:48, 6. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Kopiervorlage - ist zumindest eine Hilfe--Schorle (Diskussion) 15:11, 6. Nov. 2018 (CET)
Danke für die Vorlage - das neue System ist ja wirklich xxxx... --Benowar (Diskussion) 15:31, 6. Nov. 2018 (CET)

Zum Thema WP:NEU und meiner Ankündigung vor über zwei Wochen:

  • Sie war mit den Großbuchstaben BREAKING in der Überschrift gekennzeichnet; daraufhin hätte jeder aufwachen sollen.
  • Prominent ist zu lesen: „Die Werkzeugleiste mit den grauen 3D-Buttons von 2006 entfällt.“ – Was genau ist daran unverständlich, TechSprech oder wäre sonstwie laiengerechter zu formulieren gewesen?
  • Der nächste Punkt sagt, dass die „Edittools“ (sie haben keinen anderen eigenen Namen) auch nicht mehr funktionieren werden. Was für Interpretationen ließ das offen?
  • WP:NEU solle Jeder Admin der deutschsprachigen Wikipedia sollte diese Seite auf seiner Beobachtungsliste haben, hieß es wohl sieben Jahre lang, bis diese Aufforderung hiermit unabgesprochen eliminiert wurde. Wenn man sich daraufhin das einzige Informationsmedium von der Beo nimmt, das über solche fundamentalen Veränderungen frühzeitig und fachgerecht informiert, kann man sich nicht darüber beschweren, man wäre nicht informiert worden.
  • Die Seite scheint wohl von keinem Admin mehr beobachtet zu werden; denn kein Admin hatte zwei Wochen lang bis zum 4. November reagiert.
  • Wenn man die zwei Wochen zur Absprache einer Strategie und vorbeugenden Umsetzung von hektikfreien Folgemaßnahmen tatenlos verstreichen lässt, dann passiert halt sowas wie jetzt diese Aufregung hier.

VG --PerfektesChaos 15:18, 6. Nov. 2018 (CET)

So, und jetzt nochmal ohne "sorry". Ich glaub, es hackt! Ob auf irgendeiner Seite "BREAKING" steht oder nicht, muss ich also mitlesen, weil ich in meinem Leben sonst nichts zu tun habe oder wie? Und das nichtmal deutsche "BREAKING" soll besagen, dass ich sofort gucken muss, weil es auf sonstigen Gaga-News-Seiten auch steht, wenn ganzganz wichtige Sachen stehen, wie dass irgendeine Kardashian mal wieder drei Kilo zu- oder abgenommen hat?! "Meine" Werkzeugleiste hätte ich niemals als "graue 3D-Buttons" bezeichnet, aus welchem Jahr die ist, ist mir ebenso wursthochfünf. "Edittools" sagt mir genausowenig was. Schön, dass auf WP:NEU bis 2015 stand, dass jeder Admin diese Seite auf der BEO haben sollte. Vielleicht hätte man es noch auf WP:FunktionsseiteNumeroDrölf schreiben können? Wenn es für so etwas eine Verpflichtung welcher Form auch immer geben sollte, so wäre es an den Seitenbetreibern, jeden Admin darauf hinzuweisen und auch Neulinge darauf aufmerksam zu machen. Und selbst wenn: Nein, ich muss keine Seite auf der Beo haben, die irgendwelche Tech-Neuigkeiten (Zitat aus der Kategorie "für jedermann": "(Softwareneuheit) Das Laden/Ausführen von ungeschützten JavaScript-Seiten ist nicht länger erlaubt (Task 194204, Task 113042, Task 112937, Gerrit:468843)." - aha, soso.) ausbreitet ohne konkrete Auswirkungen auf Wiki-Normaluser. "Wenn man die zwei Wochen zur Absprache einer Strategie und vorbeugenden Umsetzung von hektikfreien Folgemaßnahmen tatenlos verstreichen lässt, dann passiert halt sowas wie jetzt diese Aufregung hier." - MANN! Geht es noch herablassender und User-ferner, ja? Nein? Da geht mir der Puls durch die Decke!!! Ätschibätschi, das habt ihr davon oder was? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Mediawiki ist das Software-Vehikel darunter. Es kann nicht sein, dass auch nur ein einziger (!) Autor auf einmal dasteht und keine Bearbeitungswerkzeuge mehr hat und selbst aktiv werden muss, um das Dilemma womöglich irgendwie wieder hinzubiegen. Es müsste von Entwicklerseite vorab Maßnahmen ergriffen werden, dass adäquater Ersatz vollautomatisch bereit steht oder betroffene User aktiv angesprochen und an die Hand genommen werden. Gehe jetzt wieder offline, zum K$%"&&% das hier. --JD {æ} 15:32, 6. Nov. 2018 (CET)
wäre offensichtlich an der Zeit für 48 Stunden Autoren- und Adminstreik, um mal darauf aufmerksam zu machen, wer WP eigentlich schreibt. Absolute Frechheit, sowas. Schnabeltassentier (Diskussion) 15:54, 6. Nov. 2018 (CET)
Ich dachte heute erst, ich hätte irgendwas in den Einstellungen falsch gemacht, weil die Leiste weg war. Die interne Kommunikation ist hier mal so richtig falsch gelaufen. Da wird das mit nützlichste Hilfsmittel bei der Erstellung von Artikeln entfernt und es taucht irgendwo auf den Hilfsseiten und bei "Breaking News" auf. Ehrlich gesagt finde ich das gelinde ausgedrückt absoluten Mist. ist ja schön, dass der tolle Editor gepusht wird und es auch anders geht, aber warum einfach das bewährte und nützliche lassen. echt angesäuert --Benowar (Diskussion) 17:55, 6. Nov. 2018 (CET)

Zum Thema Projektkommunikation als Teil eines Changemanagements ist schon einiges gesagt worden, das braucht also meinen Senf nicht.
Als ein Nur-so-ein-Artikelschreiber mit > 70.000 Artikeledits, vornehmlich in Personenartikeln, frage ich mich, trifft mich das, wenn jetzt am Bearbeitungsfuß die Leiste fehlt? Tja, die deutschen Gänsefüßchen und der deutsche Bis-Strich, die sind nicht auf meiner Tastatur (was nicht auf der Tastatur ist, das ist auch nicht im Leben), und natürlich auch nicht das Gestorben-Zeichen, alles andere, was ich für meinen Alltag benötige, steht auf der PC-Tastatur, zum Teil unter ALTGR. Das englische Pfund habe ich mir zweidreimal woanders ausgeliehen, vom Dagger habe ich mich vor drei Jahren verabschiedet. Also, für mich fast kein Drama. Doch für die Zeichenjäger in der QS und deren Bots ein bisschen Mehrarbeit, shit happens ... --Goesseln (Diskussion) 16:00, 6. Nov. 2018 (CET)

Warum funzt die untere Werkzeugleiste in der englischsprachigen Wikipedia noch? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 17:46, 6. Nov. 2018 (CET)

@Doc Taxon: dort ist das ein Gadget: en:MediaWiki:Gadget-charinsert.js. -- hgzh 18:07, 6. Nov. 2018 (CET)

Ich habe weder unter noch über dem Bearbeitungsfenster irgendeine Leiste. Alles weg, komplett. Was soll das? Kann man nicht einfach mal was so lassen wie es ist? Glückauf! Markscheider Disk 17:49, 6. Nov. 2018 (CET)

Schau mal in den Abschnitt #Bearbeitungswerkzeuge fehlen, in dem dann ziemlich weit unten, ich habe da mal eine Anleitung geschrieben, wie die sofort zurückkommt. Ansonsten: Softwareupdate von dieser Nacht, würde seit sieben Jahren(!) diskutiert worden sein. Du weißt nix davon, ich auch nicht, am besten hier mit unterschreiben.--Rote4132 (Diskussion) 17:59, 6. Nov. 2018 (CET)
Habs versucht zu verstehen, bin irgendwo auf halbem Weg ausgestiegen.

@PerfektesChaos: Vielen Dank, dass du das Script zur Verfügung gestellt hast. @Rote4132: Vielen Dank für den Hinweis darauf. Auch wenn natürlich eine projektweite Lösung, die kein Tätigwerden jedes einzelnen Benutzers erfordert, wünschenswert ist. --Bujo (Diskussion) 18:00, 6. Nov. 2018 (CET)

Da Unterstützung für die Wunschliste erst ab dem 16. November erwünscht ist, wer eine Erinnerung möchte, um dann abzustimmen, bitte hier eintraagen. Viele Grüße --Itti 18:13, 6. Nov. 2018 (CET)

Da wurde massiv Zensur betrieben: [8]. Das ist ja wohl die Höhe! -- Chaddy · D 18:56, 6. Nov. 2018 (CET)
Moin, mal blöde gefragt, aber die untere Leiste, wo man die Personendaten oder das Einzelnachweis-TAG wählen konnte, wo versteckt sich diese denn?
Und grundsätzlich stimme ich mal zu, dass man normalen Autore nicht einfach sagen kann, "binde mal ein JavaSkript in deine commons.js ein", dass hat am Ende nichts mehr mit guter Nutzung und Verständlichkeit zu tun. Auch neue Autoren werden davon eher abgeschreckt. mfg --Crazy1880 19:38, 6. Nov. 2018 (CET)
Was @Itti: vorhin gemacht hat, ist schlicht die Werkzeugleiste im Zustand von 2009 wieder herzustellen, nachdem sie diese Nacht für immer verschunden war. Da waren diese Zusatzfunktionen nicht drin. Im Abschnitt #Bearbeitungswerkzeuge fehlen, in dem dann ziemlich weit unten, habe ich mal eine Schritt-für-Schritt-Anleitung geschrieben, wie die im aktuellen Zustand, also auch mit den von dir gewünschten Tags sofort zurückkommt (über die commons.js und ein schon vorhandenes Skript). Ansonsten zuwarten, wie es weitergeht mit der Software, wird schon noch einige Zeit dauern. Was anderes geht nicht.--Rote4132 (Diskussion) 21:11, 6. Nov. 2018 (CET)

Problemlösung Sonderzeichenleiste

Schreiten wir mal in Richtung Problemlösung. Ich sehe folgende Möglichkeiten:

  1. Aktualisierung der alten Sonderzeichenleiste auf MediaWiki:Onlyifediting.js
    1. Änderung von Onlyifediting.js wie hier
    2. Rücknahme dieser Änderung
    ist möglicherweise irgendwann wieder kaputt und recht alte Technologie
  2. Umstellung auf persönliches (Standard-)Gadget
    1. Anlage von MediaWiki:Gadget-Sonderzeichenleiste.js (oder so) mit Einbindung von entweder Benutzer:PerfektesChaos/js/editToolStrIns oder Benutzer:PerfektesChaos/js/menuSwitcher und der zugehörigen Definitionen auf MediaWiki:Gadgets-definition
    editToolStrIns wäre sofort einsetzbar und funktioniert (bei mir getestet)
    menuSwitcher ist neuer, muss aber erst von jemand kundigem konfiguriert werden
  3. als kurzfristigste Lösung, aber für jeden einzeln:
    1. Einfügen von mw.loader.load("https://www.mediawiki.org/w/index.php?title=User:PerfektesChaos/js/editToolStrIns.js&action=raw&bcache=1&maxage=604800&ctype=text/javascript") in die eigene Javascript-Seite

-- hgzh 18:01, 6. Nov. 2018 (CET)

Moin hgzh, danke dir für Punkt 3! :-) Ohne diese untere Leiste komm ich nicht mehr klar, wegen Halbgeviertstrich etc. ;-) Würde mich über eine Rückkehr zum bisherigen Modus sehr freuen. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 18:13, 6. Nov. 2018 (CET)
Schau mal in den Abschnitt #Bearbeitungswerkzeuge fehlen, in dem dann ziemlich weit unten, ich habe da mal eine Anleitung geschrieben, wie die sofort zurückkommt. Ansonsten: Softwareupdate von dieser Nacht, würde seit sieben Jahren(!) diskutiert worden sein.--Rote4132 (Diskussion) 18:19, 6. Nov. 2018 (CET)
@Benutzer:Hgzh: Punkt 3 funktioniert leider nicht. -- Chaddy · D 18:33, 6. Nov. 2018 (CET)

DaB. bastelt gerade daran, das Ganze wieder auf die Reihe zu kriegen [9]. --JD {æ} 18:24, 6. Nov. 2018 (CET)

Ich finde es immer schön, wenn mir der Auto-Monteur nach einer Reparatur erklärt, was an dem Kfz gemacht wurde und warum. Aber mich interessiert ehrlich einzig nur, dass ich wenn der Schlüssel umgedreht wird, losfahren kann. Wie das hier im Einzelnen dargestellt wird, soll ich wohl erstmal einen Computerlehrgang besuchen und dass English Stufe 4 vorausgesetzt wird, scheint wohl auch not only trendy in the new german wiki zu sein, sondern Grundvoraussetzung um etwas zu kapieren. Muss ich wohl da auch etwas auf meine alten Tage nachholen müssen. Mir fehlen direkt die Worte auszudrücken, wie ich dieses Prozedere hier empfinde. "Abscheulich" trifft es wohl noch am besten. Adelfrank (Diskussion) 12:54, 7. Nov. 2018 (CET)
Probier es mal mit der #Anleitung zur individuellen Wiederherstellung der unteren Werkzeugleiste im Zustand vom 5. November 2018 (für wenig erfahrene Nutzer), wenn es dir hilft.--Rote4132 (Diskussion) 15:32, 7. Nov. 2018 (CET)

Wie man sowas in Zukunft vermeiden kann

WikiMedia-Problemhamster, wir müssen reden…


Es erscheint mir wünschenswert, daß aus dieser Geschichte Lehren gezogen werden, damit uns nicht nächste Woche Donnerstag irgendeine andere wichtige Funktion abhanden kommt.

Deshalb ich würde anregen, daß aus diesem Drama, in dem sich wohl abzeichnet, daß wir uns selber im Hau-Ruck-Verfahren aus dieser misslichen Lage befreien müssen, die uns die WikiMedia-Problemhamster eingebrockt haben, Konsequenzen gezogen werden.

Ich würde es befürworten, daß vor jeder Änderung und insbesondere vor jeder Entfernung von Funktionen, die Einfluß auf das Benutzerinterface haben, verpflichtend eine hinreichend öffentliche Technikfolgenabschätzung vorgenommen wird:

Dazu muss, in der jeweiligen Landessprache, allgemeinverständlich und unter vollständiger Aufzählung der betroffenen Funktionen, an einer Stelle diskutiert werden, die von angemessen vielen Autoren verfolgt wird. Bei uns wären das wohl die FzW mit einem nicht-archivieren-Baustein, bis die Diskussion fertig ist und zusätzlich eine Kurier-Meldung rechte Spalte. Wo das in den verschiedenen Sprachversionen erfolgen soll, bestimmen jene selbst. Per default böte sich die VillagePump an.

Soweit kein Konsens entsteht, muss es vor einer Änderung hinreichend Zeit geben, um das Problem anderweitig zu lösen.

Über Kommentare, insbesondere in Richtung einer geeigneten Formulierung für die aktuell laufende Vorschlagsrunde technische Wünsche hier, würde ich mich freuen. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:12, 7. Nov. 2018 (CET)

Ich wäre dafür, die verantwortlichen Hamster in den Winterschlaf zu schicken und wenn sie nicht freiwillig gehen einzuschläfern:-) Adelfrank (Diskussion) 13:12, 7. Nov. 2018 (CET)

Die Situation ist nicht neu. Nach dem WP:Bildfilter wurde gefordert, dass die Wikimedia-Organisationen selbst über sowas berichten sollen. Die WP:Wikimedia:Woche wurde ins Leben gerufen. Aber die ist mittlerweile eher zu einem Sedativum geworden als zu einem informativen und auch aufrüttelnden Kanal, der seine Leser auch hinreichend deutlich zur Aktion ruft. Sie wird auch schon lange nicht mehr über das Blog von WMDE verbreitet und blendet, wie man sieht, die wirklich wichtigen Punkte aus.--Aschmidt (Diskussion) 15:45, 7. Nov. 2018 (CET)

Eben. Genau deswegen fordere ich ja, das grundsätzlich zu ändern und sowas in Zukunft vor einer breiten Autoren-Öffentlickeit zu diskutieren. Die Unzumutbarkeit, irgenwelchen Nerd-Hinterzimmer-Debatten als normaler Autor zu folgen, ist ja inzwischen Konsens. Hier geht es um eine Pflicht, insbesondere destruktive Änderungen in Zukunft nicht ohne adäquaten Ersatz durchführen zu können. Die bisherigen, im übrigen höchst dankenswerten, Notreparaturen sind ebenso bei der toolbar, wie auch bei den Sonderzeichen, absolut unbefriedigend. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:28, 7. Nov. 2018 (CET)


Wo wird aktuell über neue Lösungen diskutiert?

Derzeit finden, zum Teil an Stellen mit wenig Laufkundschaft, Diskussionen von allgemeinem Interesse zur Lösung der uns eingebrockten Probleme statt.

  • Daneben natürlich der Kurier-Artikel, der von dort verlinkte Wishlist-Eintrag, die Kurier-Diskussion und diverse Abschnitte auf dieser Seite.

Sicher habe ich bei dieser Aufzählung noch was übersehen und wäre für Ergänzungen dankbar, damit alle Interessierten zumindest wissen, wo sie sich einbringen können. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:58, 11. Nov. 2018 (CET)

@DaB., PerfektesChaos, Perhelion: Vielleicht solltet ihr einfach eine Ansage machen à la "HIER geht's weiter"!? Ich fände Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki/Änderungen thematisch passend, aber ebenso wenig prominent. --JD {æ} 12:06, 11. Nov. 2018 (CET)

ist das soweit erledigt und darf archiviert werden? --Wetterwolke (Diskussion) 07:42, 20. Dez. 2018 (CET)