Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/029

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/029#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/029#Abschnittsüberschrift

Sizilianische Hülsenfrüchtler

Auch Schnellschüsse helfen mir weiter!

Sind diese Schmetterlingsblütler trotz teils mieser Qualität identifizierbar? Liebe Grüße--Ziegler175 (Diskussion) 19:41, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Also gut, Schnellschüsse: 1 und 2 gehören zur Gattung Lotus. Da ist die Artbestimmung nicht ganz leicht. Bei 3 stimme ich zu, dass das Melilotus ist. Für eine Artbestimmung werden wahrscheinlich Früchte nützlich sein. Bei 4 sind wir wahrscheinlich in der Gattung Trigonella besser aufgehoben. Bei 5 sind zwar auch Blätter einer Fabaceae auf dem Bild zu sehen, aber die Blüten gehören zu Polygala. 6 gehört wohl in die Gattung Hedysarum. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:23, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte Franz, Du bist wirklich ein Ass! Deine Vorschläge gefallen mir, auf die Polygala hätte ich wirklich selber drauf kommen können (*schäm*)! Ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 16:21, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
1) Lotus cytisoides 2) Lotus cf. longisiliquosus (= L. collinus) (aussehen tut er so, die Art ist allerdings nur von einem Fund aus Sizilien bekannt) 3) Melilotus italicus 4) Melilotus messanensis 5) Polygala monspeliaca 6) Sulla capitata (= Hedysarum capitatum = H. glomeratum). Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 16:24, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh, lieber RLJ, erst heute habe ich Deine genauere Bestimmung sizilianischer Hülsenfrüchtler gefunden!! Ich danke Dir vielmals und nehme keck an, dass ich mit schlafwandlerischer Sicherheit den einzigen Fundort von Lotus longisiliquosus angesteuert habe! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:03, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 13:59, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Östlicher Teutoburger Wald

Gleich drei Wünsche auf einmal...

  • Fundort: Teutoburger Wald (siehe Koordinaten auf Bild-Beschreibungsseite)
  • Umgebung: Laubwald/Mischwald
  • Zeitpunkt: heute (siehe Bild-Beschreibungsseite)

Bild 1 könnten m.E. Lungen-Seitlinge sein. Bild 3 sieht aus wie Laich, ist aber im feuchten Gras am Wegesrand (kein Gewässer in der Nähe, nur zeitweise Pfützen). Welches Tier macht sowas?

--Magnus (Diskussion) 18:41, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur so ne Vermutung, aber könnte 3 nicht auch einer der Schleimpilze sein, also kein Tier im strengen Sinne?--olag disk 23:03, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da würde ich doch eher an Schneckeneier denken, z.B. von Nacktschnecken (Wegschnecken). -- Fice (Diskussion) 23:55, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnecken legen ihre Eier normalerweise nicht offen ab und ihre Eier haben auch keine Stielchen oder birnenförmigen Ausbuchtungen (wie unten in der Mitte des Bildes undeutlich zu sehen). Evtl könnte das Trichia varia sein, vgl. hier mit Links auf ähnliche Arten; sichtbar sind die noch "unreifen" Fruchtkörper, die gerade aus dem Plasmodium entstanden sind, von dem noch Reste zu erkennen sind. Man müsste da noch mal hingehen und schauen, wie es ein paar Tage später aussieht, um es genau zu bestimmen. Siehe auch diese unbestimmten Plasmodien.--olag disk 14:51, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 könnte auch ein heller Austern-Seitling (Pleurotus ostreatus) oder etwas ganz Anderes sein. So am Bild ist das schwierig. Nr. 3 halte ich auch für einen Schleimpilz. Bei diesem Plasmodium lassen sich aber nur Vermutungen anstellen. --Toffel (Diskussion) 22:02, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke erstmal. Der Austern-Seitling braucht ja eigentlich Kälte, die hatten wir die letzten Tage eher nicht. Ich ordne den jetzt mal als Sommer-Austernseitling aka Lungen-Seitling ein, das passt auch vom Geruch und geschmeckt hat er wie die angeblichen Austern-Seitlinge vom Markt ;-) Die Schleimpilze oder was auch immer das nun war habe ich bei einem zweiten Besuch heute leider nicht mehr gefunden. --Magnus (Diskussion) 22:23, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 08:41, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Kleiner haariger Blatthornkäfer

  • Fundort: Hirschhorn am Neckar
  • Umgebung: Waldrand
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Etwas über 1 Zentimeter groß und schon so behaart, was mag das sein? --Cymothoa 21:45, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird wohl Phyllopertha horticola sein. Schönes Foto! Soll sich Kulac noch ansehen. --Olei (Diskussion) 21:58, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 22:53, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Apfelsorte

  • Fundort: Kauf
  • Umgebung: Möglicherweise Russland
  • Zeitpunkt: Mai 2014
  • Geschmack: etwas fade, wässrig
  • Geruch: leicht nach Seife gegenüber anderen Äpfeln, wie in Richtung Pomelo

--Hans Haase (有问题吗) 19:32, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, da gekauft, die Sorte Red Chief. --79.247.102.84 22:50, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Volltreffer, so könnten auch die russischen Worte daneben zu interpretieren sein. Die Beschreibung passt eindeutig. --Hans Haase (有问题吗) 22:51, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hans Haase (有问题吗) 22:52, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

exotische Blütenform in blau und weiß

  • Fundort: Nähe Heilbronn, Baden-Württemberg
  • Umgebung: Im Vorgarten aufgelaufen
  • Zeitpunkt: heute

blüht seit ca. einer Woche, bis ca. 40 cm hoch, neben der auffälligen Blütenform und Staubgefäße sind auch die Blätter extrem fein bzw. schmal. Kann da jemand helfen? Danke, NobbiP (Diskussion) 23:43, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Jungfer im Grünen. --37.49.103.185 14:13, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo IP, vielen Dank, Gruß, NobbiP (Diskussion) 15:55, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NobbiP (Diskussion) 15:55, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Blumen

  • Fundort: Botanischer Garten
  • Umgebung: Sehr feuchtes Gewächshaus

Hallo, Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Habe leider nur Bilder von der Blüte selbst. Ist auf jeden Fall was Tropisches. Ersteres scheint ein Weiße Pfau zu sein? --Steinsplitter (Disk) 11:54, 13. Mai 2014 (CEST) --Steinsplitter (Disk) 11:54, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Weißer Pfau ist richtig. Siehe dazu hier. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 13:10, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die blaue Blume ist eine Vanda coerulea. Die Orchidee davor mag eine Odontoglossum-Hybride sein. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:26, 13. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke, Alle drei blauen sind Vanda coerulea? --Steinsplitter (Disk) 22:10, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
??? Drei blaue??? Ich sehe nur zwei Fotos mit blauen Orchideenblüten. Das Foto mit den weiß-purpur-violetten Orchideenblüten zeigt sehr wahrscheinlich eine Odontoglossum-Hybride. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 00:41, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 23:53, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch ein unbekannter Strauch (Schmetterlingsblütler)

  • Fundort: Neulußheim
  • Umgebung: Hecke
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Neben dem Sanddorn habe ich gestern in Neulußheim noch einen Strauch gefunden, den ich zuvor noch nie gesehen habe. Aber hier wurde ich in meiner Literatur fündig: Könnte es sich dabei um den seltenen Colutea arborescens handeln?

--AnRo0002 (Diskussion) 21:27, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir zu stimmen. Grüße --Density Disk. 21:37, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke auch! --AnRo0002 (Diskussion) 11:27, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 21:25, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vogel

  • Fundort: Sieg
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: Mai

--Olbertz (Diskussion) 23:23, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Flussuferläufer, in einem typischen Durchzugshabitat. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:31, 23. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

in den Hirschacker Dünen

  • Fundort: Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald (Mannheim/Schwetzingen)
  • Umgebung: Binnendünen, Trockenrasen, Heidelandschaft
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Hier bin ich völlig überfragt, weiss nicht einmal, in welcher Richtung ich suchen soll, evtl. etwas Heidekrautartiges? Es wächst an diesem Standort reichlich. Wuchshöhe ca. 30-40cm. Hier habe ich diverse seltenere Arten entdeckt, wie z.B. das Salomonssiegel und das Sonnenröschen.

--AnRo0002 (Diskussion) 10:45, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Es sieht aus wie eine Schwalbenwurz in nicht bester Verfassung - zu trocken? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:00, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ging aber schnell. Ja, es ist eine sehr trockene Stelle, wie gesagt: Binnendüne. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:49, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 17:06, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag

Das habe ich noch vergessen:

--Ziegler175 (Diskussion) 11:38, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sedum caeruleum. Viele Grüße -RLJ (Diskussion) 12:22, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen vielen Dank, RLJ, Dein Blumenwissen ist ja überwältigend!!!!!!!!!!!!!!!! Die Nr. 4 oben würde noch fehlen... Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:15, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 17:05, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

im Balkonkasten

Mitte Mai habe ich dieses unscheinbare Blümchen im Balkonkasten am Stadtrand in Südniedersachsen fotografiert. Mein Kosmos-Bestimmungsbuch hilft mir nicht weiter. --M.J. (Diskussion) 17:15, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum). --89.190.169.66 17:20, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist sicher Geranium pusillum. --Franz Xaver (Diskussion) 15:41, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ich werde versuchen, ein besseres Bild zu machen und es auf die Seite zu setzen. Das dort ist ja etwas unscharf.--M.J. (Diskussion) 20:31, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 21:08, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen

  • Fundort: Tirol
  • Umgebung: Alm
  • Zeitpunkt: vor kurzem

Hat jemand eine Idee welche Pflanzen das genau sind? Danke! --Steinsplitter (Disk) 21:22, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorschläge: Zweiblütiges Veilchen, Gamander-Ehrenpreis, Wiesen-Glockenblume, Gewöhnliche Pechnelke. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:06, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bild 2 schaut für mich nicht nach "Zweiblütiges Veilchen" aus, dürfte eher Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis) sein, man betrachte auch die Blätter. Grüße --91.115.29.113 08:42, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Steinsplitter (Disk) 09:18, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Leider ist die Anfrage noch nicht ganz erledigt. Auch wenn man den kleinen Unterschied im Bereich des Narbenkopfs am Foto nicht beurteilen kann, ist das Stiefmütterchen wegen der Kronblätter, die die Kelchblätter deutlich überragen, ziemlich sicher Viola tricolor subsp. saxatilis. Das ist in Tirol auf Wiesen sehr häufig zu finden und in Tirol sowieso häufiger als Viola arvensis, besonders in höheren Lagen. Das letzte Bild ist sicher keine Pechnelke, sondern Silene dioica. Man beachte, wie tief die Kronblätter gespalten sind. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:29, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 15:21, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch Pflanzen

  • Fundort: Tirol
  • Umgebung: Bergwiese
  • Zeitpunkt: Heute

Jemand eine Idee? Danke schon im voraus! --Steinsplitter (Disk) 23:52, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das erste ist Biscutella laevigata und das letzte ein Pippau (Crepis) - ohne Blätter sag ich da weiter nichts dazu. Bei der Margarite musst du einen genaueren Fundort angeben, zumindest aus welchem Tal du das hast und in welcher Seehöhe der Fundort liegt. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:57, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Aufgenommen in Strassen auf ca. 1800 m. --Steinsplitter (Disk) 09:15, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, die Margarite wird dann wohl Leucanthemum ircutianum sein müssen. In dieser Höhenlage käme eventuell auch Leucanthemum gaudinii in Frage, aber von der gibt es nur wenig Nachweise in Tirol. Die nächsten bekannten Vorkommen liegen in Osttirol bei Kals am Großglockner und in Südtirol in den Sarntaler Alpen. (In Nordtirol ist die Art noch nicht gefunden worden.) Vom Aussehen her passt auch L. ircutianum besser. --Franz Xaver (Diskussion) 13:20, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke :) --Steinsplitter (Disk) 18:26, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 18:26, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ackerpflanze in Oberbayern

  • Fundort: nördlich Schongau
  • Umgebung: Ackerland
  • Zeitpunkt: 31. Mai 2014

--Karl432 (Diskussion) 02:26, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

sieht nach Mais aus. --mw (Diskussion) 07:25, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Habe Bilder auf Commons entsprechend kategorisiert. Karl432 (Diskussion) 13:01, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 13:01, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Spinne

  • Fundort: Landkreis Coburg
  • Umgebung: Feld
  • Zeitpunkt: Nachmittags

--KevinKwxwx (Diskussion) 09:04, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Eichblatt-Radspinne. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:39, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank --KevinKwxwx (Diskussion) 10:41, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Accipiter (Diskussion) 23:23, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nadelbaum (hochgewachsene Hecke) in Oberbayern

  • Fundort: Hohenfurch
  • Umgebung: Randbepflanzung eines Kiesgrubengeländes
  • Zeitpunkt: 31. Mai 2014

(Vermutlich schlicht und einfach Fichte, bevor ich das Bild als Nichtfachmann auf Commons kategorisiere, bitte ich um einen zweiten Blick darauf. Danke.) --Karl432 (Diskussion) 02:35, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht doch sehr nach Picea abies aus.--Meloe (Diskussion) 08:25, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Karl432 (Diskussion) 08:52, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 08:52, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wintergrün

  • Fundort: Solling, Südniedersachsen
  • Umgebung: Waldrand (hier Mischwald) zum Parkplatz. Die Böden da im Solling sind wohl eher sauer, der anstehende Stein ist Sandstein, in der Gegend ist es allgemein ziemlich feucht und es gibt viele Niedermoore.
  • Zeitpunkt: 1. Juni

Das müsste ein Wintergrün sein, nach Lektüre von Wikipedia für mich am ehesten ein Kleines Wintergrün, aber sicher bin ich nicht und würde es lieber durch Euch noch mal bestimmen lassen. --Biodehio (Diskussion) 22:02, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, stimmt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:14, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 22:31, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:31, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sizilianischer Dikotyledonen-Aufwasch

Diese hier gab es zuhauf; sie erinnern mich sehr an Spornblumen, aber welche?

Letztes Jahr hatte ich so etwas ähnliches in Nordgriechenland, das Pterocephalus hieß, aber alle Pteros haben gesägte Blattränder!

Linaria oder Antirrhinum?

ein verholzter Kreuzblütler:

Und hier stehe ich völlig auf dem Schlauch:

Hoffentlich sind diese Blümlein wenigstens grob identifizierbar! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:17, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

1) Fedia graciliflora 2) Lomelosia cretica 3) Linaria reflexa 5) Parietaria judaica 6) Salvia officinalis. Viele Grüße --RLJ (Diskussion) 12:25, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
RLJ kennt die mediterrane Flora besser als ich. Drum wird er sich wohl etwas gedacht haben, dass er sich bisher zu Nr. 4 ausgeschweigt. Aber was spricht eigentlich gegen Matthiola incana? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 16:35, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach, was gäbe ich drum, wüßte ich so viel wie Ihr, lieber Franz! Matthiola incana gefällt mir nicht schlecht, jedoch dünkt mir, sie hätte behaartere (grauere) Blätter als mein Exemplar?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:40, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
PS. Bitte bitte bleibt in der Nähe: es drohen noch einige Lilien und Orchideen!!
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 05:53, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

keine Erdbeeren

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Hecke im Park
  • Zeitpunkt: Mai 2014

Unter einer Hecke in einer Grünanlage habe ich diese merkwürdigen Beeren entdeckt von denen ich im ersten Moment dachte, es seien Erdbeeren. Ist es verwandt, ist es überhaupt eine einheimische Pflanze?

--AnRo0002 (Diskussion) 10:49, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Scheinerdbeere. lg, --kulacFragen? 11:01, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 12:32, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 12:32, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Günsel: Kriechend oder Genf?

Diese Pflanzen habe ich immer für Kriechenden Günsel gehalten (und das auch bei der Bestimmung der Hummeln hier so behauptet), aber nun sind mir doch Zweifel gekommen, zumal es auf dem Kerstlingeröder Feld auch Ajuga genevensis geben soll. Über Tpps bin ich dankbar. WIkipedia hilft nämlich nicht immer weiter: Der Artikel Genfer Günsel spricht von "tief gekerbten" Hochblättern, was auf den Fotos in der Commons-Kategorie nicht durchgehend nachvollziehbar ist. Z.B. ist der hier von JuTa als Genfer Günsel umbenannt und umkategorisiert worden, wurde aber zwei Jahre vorher hier als Kriechender Günsel identifiziert. --Biodehio (Diskussion) 17:07, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dein Günsel hier ist ein Genfer Günsel. Über den anderen hab ich meine damalige Meinung nicht geändert. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:55, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Der andere passt auch nach dem, was ich gelesen habe (nicht nur bei Wikipedia), nur zum Kriechenden Günsel, und ich kann nicht nachvollziehen, wieso das später wieder geändert wurde. Naja, ist nicht mein Foto. --Biodehio (Diskussion) 22:20, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 22:20, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

See- oder Teichfrosch

Hallo zusammen, den Frosch habe ich im botanischen Garten Köln in einem Teich (!) während einer Führung fotografiert. Die Referentin bezeichnete ihn als Seefrosch. Die Artikel Seefrosch und Teichfrosch haben mich nicht viel schlauer gemacht, zumal die Bebilderung dort auch nicht so eindeutig ist. Kann jemand das Tier zuordnen? --Superbass (Diskussion) 21:37, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Bestimmung des Wasserfrosch-Formenkomplexes nach Fotos ist generell heikel, auch für Experten. Und leider sind hier keinerlei Merkmale erkennbar, nach denen man den Seefrosch einigermaßen eindeutig identifizieren könnte (Größe und Form der Fersenhöcker, relative Hinterbeinlänge, Farbe der Schallblasen u. a.). Nach der Gesamterscheinung (Proportionen, Schnauzenlänge, Färbung) würde ich das Tier aber eher für einen Teichfrosch halten (ggf. ein dem Seefrosch genetisch nahestehendes triploides Exemplar). Meine Empfehlung für die Bildbeschreibung wäre daher entweder "Teichfrosch (Pelophylax esculentus)" oder "Wasserfrosch, unbestimmt (Pelophylax sp. bzw. Pelophylax esculentus-Komplex)", aber nicht explizit Seefrosch. (Reine Seefroschpopulationen sind übrigens eh die Ausnahme, Teichfrosch-Hybriden sind meistens fröhlich mit darunter.) -- Fice (Diskussion) 22:39, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, so mache ichs ! --Superbass (Diskussion) 20:08, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass (Diskussion) 23:34, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schwebfliege

  • Fundort: Stuttgart, BaWü
  • Umgebung: Wegrand im Eichen-Buchen-Kiefern-Mischwald
  • Zeitpunkt: 17.5.14, sonniger Tag

Vielen Dank imn Voraus! --pjt56 (Diskussion) 17:55, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

sollte Syrphus ribesii sein. lg, --kulacFragen? 22:45, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Spätes Dankeschön! --pjt56 (Diskussion) 12:24, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: pjt56 (Diskussion) 12:24, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

kleine Wespe

  • Fundort: Zürich
  • Umgebung: Stadt, Vorgarten eines Hauses
  • Zeitpunkt: tagsüber

--Sputniktilt (Diskussion) 12:30, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach kurzer Suche sehe ich als interessierter Laie am ehesten Ähnlichkeit mit Solitären Faltenwespen (Eumeninae), möglicherweise aus der Gattung Ancistrocerus. --Franz Xaver (Diskussion) 15:59, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann schreibe ich doch das mal so in die Legende. Vielen Dank!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sputniktilt (Diskussion) 18:54, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Insekten in Südwest-Dtld

Wer kann mir bei der Bestimmung dieser beiden Insekten weiterhelfen?--Slimguy (Diskussion) 19:57, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Käfer heißt Carabus coriaceus. --Olei (Diskussion) 20:27, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Fluginsekt ist eine (weibliche) Skorpionsfliege aus der Gattung Panorpa, möglicherweise die Gemeine Skorpionsfliege. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:11, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slimguy (Diskussion) 19:44, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

3 Insektenbilder

hab die Bilder jeweils in "Unknown"-Kategorien gepackt, wär schön, wenn das jemand wenigstens ein bisschen näher einordnen könnte, motiviert den Uploader vielleicht dabei zu bleiben. Holger1959 (Diskussion) 09:25, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Servus! Ein grundsätzlicher Hinweis: Wenn du Schmetterlinge fotografierst, versuche auch immer ein Foto von der Unterseite zu machen. Das erleichtert das Bestimmen sehr. --Franz Xaver (Diskussion) 11:05, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das geht, wenn man selbst fotografiert, manchmal. Wenn man wie Holger1959 nur Bilder anderer von der WLE-Aktion versucht halbwegs sortierbar zu bekommen, ist es leider unmöglich. (An dieser Stelle mal von mir ein großes Dankeschön an Holger1959 für die Fleißarbeit). --Biodehio (Diskussion) 12:11, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 2 ist ein Morpho-Falter (Morpho spec.). Da gibt es zahlreiche blaue Arten, die ich nicht auseinanderhalten kann. --Toffel (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
das erste kann (wie in der beschreibung angegeben) eine stubenfliege sein. das 2. ist ein morpho, richtig. der wahrscheinlichkeit (und dem ersten anschein) nach ein Blauer Morphofalter, das dritte irgendeine Papilio-art. lg, --kulacFragen? 21:31, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke danke! von den Schmetterlingen ist dann schon Mal die Gattung bekannt, das ist gut, habs umsortiert. Bei der Fliege bedeutet das dann Musca spec. wäre auf jeden Fall passend? Holger1959 (Diskussion) 06:13, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
trau ich mich nicht sicher sagen. ohnedies kein besonderes foto. und dann soll das auch noch aus 50 fotos gestackt worden sein...was für ne arbeitsverschwendung. lg, --kulacFragen? 22:59, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holger1959 (Diskussion) 13:25, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schneckenkräuter am Spreeradweg

  • Fundort: Spreeradweg, Charlottenburg
  • Umgebung: Kleingärten hinterm Schlosspark
  • Zeitpunkt:Himmelfahrt 2014

--Dtuk (Diskussion) 10:41, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Zweite ist Orangerotes Habichtskraut, das erste wohl Rote Lichtnelke, jedenfalls ein Leimkraut.--olag disk 11:01, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auf dem zweiten Bild hinten ist wohl ein Exemplar der Dreimasterblumen zu sehen. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:10, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf dem rechten Bild interessiert mich vorrangig die Pflanze mit den orangenen Blüten, die überwiegend vor dem Zaun wächst – die beiden rosa 3MasterBlüten sind da nur zufällig mit ins Bild geraten.;-) -- Dtuk (Diskussion) 11:25, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann interessiert Dich also auch nicht der Hopfen, der am Zaun rankt, usw? Tz, tz, tz, für was hier die Aufmerksamkeit alles verloren ist...--olag disk 11:40, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die orange blühende Pflanze ist Hieracium aurantiacum--Meloe (Diskussion) 00:47, 7. Jun. 2014 (CEST)-upps, stand ja schon da, sorry--Meloe (Diskussion) 00:50, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

oops, das hatte ich auch übersehn; mit Dank an Olag und alle anderen :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dtuk (Diskussion) 05:11, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Insekt mit Doppelschwanz

  • Fundort: südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 07.06.2014

Unbekanntes Insekt mit Doppelschwanz an einem schwarzen Johannisbeer-Strauch.--Slimguy (Diskussion) 19:42, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Ohrwurm, ich würde auf ein Weibchen (Zangen "greifen nicht") des Gemeinen Ohrwurms (Färbung, Vorderflügel länger als Halsschild, Hinterflügel ragen hervor) tippen, aber das sollte jemand bestätigen. -- Cymothoa 19:50, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo danke für den Tipp. Eigentlich hätte ich es wissen müssen. Mir war der Ohrwurm bisher nur auf dem Steinboden begegnet, nicht als Fluginsekt in Sträuchern.--Slimguy (Diskussion) 20:20, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slimguy (Diskussion) 20:20, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter kleinerer schwarzer Käfer

  • Fundort: südlich von Mannheim
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: 07.06.2014

Unbekannter kleinerer schwarzer Käfer auf rotem Johannisbeer-Strauch. Schon öfter in den letzten Tagen gesichtet.--Slimguy (Diskussion) 20:07, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie groß ist denn klein? Schwarzer Schneckenjäger käme in Frage. Ohne die Flügel- Fühler- und Beinstrukturen besser zu erkennen, bin ich aber nicht sicher, ob man das eindeutig sagen kann. -- Cymothoa 20:12, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, leider ist er gerade nicht mehr da. Ich schätze aber die Größe auf etwa 1cm. Die Proportionen Kopf-Körper passen meiner Meinung nach beim Schwarzen Schneckenjäger nicht.--Slimguy (Diskussion) 20:31, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nee, nach dem zweiten Bild eindeutig nicht. -- Cymothoa 20:46, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sollte ein Rainfarn-Blattkäfer (Galeruca tanaceti) (Chrysomelidae) sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:43, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das scheint zu passen!!--Slimguy (Diskussion) 22:57, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slimguy (Diskussion) 22:57, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Moormoos

  • Fundort: Teichwiesen westlich des Neuen Teichs im Solling, Südniedersachsen
  • Umgebung: Quellmoor im Renaturierungsprozess
  • Zeitpunkt: 1. Juni

Vom Steg aus war im Moor dieses Moos zu sehen, teils im, teils über Wasser. Ist es ein Torfmoos? Bei Wikipedia sehen die für mich irgendwie alle anders aus. Oder ist es was ganz anderes? --Biodehio (Diskussion) 22:38, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Torfmoos ist korrekt, aber frag (mich) nicht nach der Art. -- Fice (Diskussion) 22:42, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche Art? ;-)
Aber: Kannst Du (oder jemand anders) vielleicht einschätzen, ob man die Art nach dem Foto überhaupt eingrenzen oder genau bestimmen kann oder ob das sowieso unmöglich ist, weil man andere Dinge sehen können oder mikroskopieren müsste oder so? --Biodehio (Diskussion) 22:51, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei diesem Torfmoos hier dürfte aber doch eine Bestimmung möglich sein. Ich halte das für Sphagnum squarrosum. Die Art steht ein wenig isoliert da. Fragt aber bitte auch noch Benutzer:HermannSchachner um eine zweite Meinung. Er beschäftigt sich sehr mit Moosen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:02, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, die häufigsten Arten in Deutschland sind -gemäß Gellermann & Schreiber- Sphagnum squarrosa, Sph. girgensonii, Sph. papillosum und Sph. rubellum. Die ersten beiden wachsen bei hoher Nässe sehr schnell und werden oft in gepresster oder lebender Form für die Floristik und Moorbeet-Kultur verkauft. Sphagnum rubellum (scheidet hier aus, weil puterrot) wächst hingegen sehr langsam und kommt in Deutschland, glaube ich, fast gar nicht mehr vor. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 23:04, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Toll, dass du dich bei den Torfmoosen so gut auskennst. Aber die Sektionen Acutifolia und Sphagnum sind mit den Squarrosa kaum zu verwechseln. Sphagnum teres, die zweite Art der Sektion Squarrosa ist das wohl nicht – das ist viel seltener und meist etwas bräunlich gefärbt. --Franz Xaver (Diskussion) 23:18, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Information für Nephiliskos: In Niedersachsen kommen laut Roter Liste und Gesamtartenliste der Moose von 2011 genau 34 Torfmoosarten vor. Und ja, Biodehio, die Spezialisten gehen da ziemlich ins Detail bei der Bestimmung, schauen sich mikroskopierte Stämmchenquerschnitte, Stammblätter, Astblätter, Hyalocyten und Chlorocyten eines Astblattes und ähnliche Feinheiten an. Aber vielleicht lässt sich dieser Kandidat ja tatsächlich habituell (und nach Standort) zumindest näher eingrenzen. -- Fice (Diskussion) 23:44, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich müsste es da schon einen Haufen Untersuchungen zu dem Gebiet geben, aber ich finde immer nur ältere zusammenfassende Dinge, die dann allerdings glücklicherweise teilweise auch online zur Verfügung stehen, so z.B. [1] oder [2]. In letzterem wird erwähnt, dass sich die Zahl der Torfmoosarten in den Teichwiesen von 2008 bis 2009 an zwei von drei Flächen schon um eine erhöht hat. Als hinzugekommene Arten werden Sphagnum fallax und Sphagnum auriculatum genannt, leider ohne weitere Artennennung der damals schon dort existierenden Arten. Und das ist ja auch schon 5 Jahre her und war kurz nach der Wiedervernässung und Abholzung. Anderswo wird für das nicht unendlich weit entfernte Friedrichshäuser Bruch Sphagnum magellanicum genannt, das sieht aber lt. Wikipedia ganz anders aus als das von mir gefundene. Für lange Bibliotheksrecherche bin ich zu faul, das dauert für mich als Fachfremden ewig. --Biodehio (Diskussion) 12:24, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Einholen der zweiten Meinung sage ich nun herzlichen Dank und sehe dies als soweit möglich erledigt an. --Biodehio (Diskussion) 23:40, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 23:40, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blume im Eggegebirge

  • Fundort: Eggegebirge, Naturschutzgebiet Bielsteinhöhle und Lukenloch
  • Umgebung: feuchter Buchenwald, stand mitten auf dem Weg, Einzelgänger, gehört dort vermutlich nicht hin
  • Zeitpunkt: 06.06.2014

--Magnus (Diskussion) 10:30, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar kein Botaniker, aber mein Tipp wäre hier Gewöhnliche Akelei, also schon eine Art, die an solchen Standorten heimisch ist. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 11:06, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit dieser Blütenfarbe ist das aber wohl doch ein Gartenflüchtling. --Franz Xaver (Diskussion) 23:39, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke euch beiden!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 09:00, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vögel

  • Fundort: Kühkopf-Knoblochsaue
  • Umgebung: Rohrsänger im Rohrdickicht, die Greifvögel zwischen Stockstadt und dem Naturschutzgebiet
  • Zeitpunkt: 8.6.2014

Der fliegende Greifvogel war allein unterwegs, der sitzende war in einem Trupp zu dritt der einzige, den ich irgendwie fotografieren konnte... --Cymothoa 23:02, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Greifvögel sind beide Mäusebussarde. Der Rohrsänger ist entweder ein Teich- oder ein Sumpfrohrsänger, die sind anhand von Fotos im Normalfall nicht differenzierbar. Ich tendiere hier aufgrund des Aussehens und des Habitates so weit sichtbar zu Sumpf. Wichtigste Unterscheidungsmöglichkeit ist der Gesang, ein guter Hinweis kann auch das Habitat sein: Mehr oder weniger unmelodische Töne mit Kratzlauten und Singwarte im Schilf = Teich, sehr schnelle Folge unterschiedlicher Imitationen von Gesängen und Singwarte in Hochstauden = Sumpf. Der hier besorgt aber gerade Futter für Jungvögel und hat viell. garnicht gesungen? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:19, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Zum Rohrsänger: Gesungen hat er leider nicht. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 09:15, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Arthropoden zum Wochenende

  • 1 - Juli 2012, Weinberg bei Heidelberg
  • 2- September 2013, Teich im Bot. Garten HD
  • 3/4 - Juli 2013, Waldrand bei HD
  • 5 - Juni 2012, Weinberg bei HD auf Zaunwinde
  • 6/7 - September 2013, Wald bei Schriesheim (Rhein-Neckar Kreis)
  • 8 - September 2013, Ladenburg
--Cymothoa 23:16, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
8) Gnitzen in Kopula.
5) Der Käfer ist jedenfalls ein Scheinbockkäfer, (Oedemera sp.). Scheinböcke enthalten Cantharin, was als Lockstoff auf manche Gnitzenarten wirkt; das kleine Tier ist also auch eine Gnitze, die ihren Hunger stillen möchte.
Vermutlich Oedemera nobilis. --Olei (Diskussion) 20:56, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
2) Larve einer Waffenfliege, vielleicht eine Odontomyia-Art. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 00:27, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Für die beiden Raupen bin ich selbst fündig geworden: 6- Ampfer-Rindeneule (Acronicta rumicis),7 - Zimtbär (Phragmatobia fuliginosa). -- Cymothoa 00:39, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
3< korr. -- Cymothoa 12:32, 6. Jun. 2014 (CEST)>: Ommatoiulus sabulosus. Nr.1 ist die (m.E. nicht bestimmbare) Larve einer Baumwanze (Pentatomidae).--Meloe (Diskussion) 13:39, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Nymphe 1 ist auf jeden Fall Gattung Palomena und höchstwahrscheinlich ist das Palomena prasina. Leider finde ich auf Anhieb keine sicher bestimmten Bilder der Nymphen der Zwillingsart Palomena viridissima, so dass für mich hier keine ganz sichere Bestimmung möglich ist. Vielleicht kommt Palomena viridissima aber bei Heidelberg nicht vor, das müsste rauszukriegen sein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:14, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schonmal vielen Dank an Alle, irgendwer noch eine Idee zu der Hummel (#4) ? -- Cymothoa 12:32, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 23:10, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

noch ein "vergessener" Zierstrauch vom letzten Jahr

  • Fundort: Oftersheim
  • Umgebung: öffentliche Grünanlage
  • Zeitpunkt: November 2013

--AnRo0002 (Diskussion) 22:12, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Chinesische Schönfrucht --Of (Diskussion) 22:35, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
O.k., vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 17:41, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 17:41, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

tote Neugeburt

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Wiesen und Hecken
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Diese Totgeburt lag heute auf meinem Weg. Ist es ein Hase oder Kaninchen?

--AnRo0002 (Diskussion) 22:23, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Feldhasen werden behaart und mit offenen Augen geboren, Kaninchen nackt und blind. Auch kommt bei Kaninchen auch häufiger Infantizid vor. Also wohl zweiteres. -- Cymothoa 22:42, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. In der Fauna kenne ich mich noch einklich gar nicht aus, aber man lernt ja nie aus! --AnRo0002 (Diskussion) 23:03, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 23:03, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ungarn-Witwenblume

Fotografiert Mitte Juni 2011 in der Steiermark nördlich von Graz. Ich habe die Pflanze wohl falsch der Art Knautia dipsacifolia zugeordnet. Ich nehme inzwischen an, es handelt sich um Knautia drymeia subsp. drymeia. Könnte das bitte jemand bestätigen? --IKAl (Diskussion) 13:21, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Knautia drymeia ist plausibler, aber bestimmbar ist die Pflanze anhand diese Fotos nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 23:44, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das dürfte die gleiche Pflanze sein, heute aufgenommen (Juni 2014 an der gleichen Stelle). Aufgrund der Form der Laubblätter halte ich die Art für drymeia, ich glaube sogar Unterart drymeia. Erkennt man das auf diesen Fotos besser? --IKAl (Diskussion) 08:55, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dasselbe in Grün. Es geht hier eigentlich darum, wo in der Grundblattrosette die Blühtriebe entspringen. Das kann man auch hier nicht sehen. Für Knautia drymeia sprechen die breiten Laubblätter, die purpurne (nicht bläulich-violette) Blütenfarbe, die ziemlich dichte, weiche Stängelbehaarung. In der unmittelbaren Umgebung von Graz wird es wohl eh nur Knautia drymeia subsp. drymeia geben. Ob es Knautia maxima (= K. dipsacifolia) in höheren Lagen im Grazer Bergland gibt oder ob dort dann auch nur Knautia drymeia subsp. intermedia vorkommt, weiß ich nicht. In den nördlichen Kalkalpen in der Obersteiermark gibt es dann jedenfalls Knautia maxima. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Franz Xaver, vielen Dank für die Rückmeldung. Es geht also darum, ob sich das Rhizom monopodial oder sympodial fortsetzt (ich habe den Fischer vor mir liegen). Ich werde mir die Pflanze noch einmal ansehen und auch eine Foto machen, hilft das? Vielleicht erkenne ich es ja auch selbst. Gruß --IKAl (Diskussion) 11:17, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oder muss ich sie dazu ausgraben? --IKAl (Diskussion) 11:23, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Grundblattrosette habe ich keine gefunden. Wenn ich Fischer richtig verstehe, ist die Anzahl der Kerbzähne an den mittleren Stängelblättern ein weiteres Kriterium. Da zähle ich mehr als 10, was für Knautia drymeia spricht. Die Laubblätter sind gleichmäßig am Stängel verteilt, und der Fundort ist mit einer Höhenlage von etwa 450 Metern nicht montan, ich würde das Exemplar daher Unterart drymeia zuordnen. Ein Problem habe ich mit der Form der Blätter, die erscheinen mir nicht breit eiförmig bis fast rundlich. --IKAl (Diskussion) 09:27, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Laubblätter sind für Knautia drymeia breit genug. Das ist nicht das Problem. Aber auf der anderen Seite ist auf die niedrige Höhenlage auch kein hundertprozentiger Verlass. Im nördlichen Alpenvorland in Oberösterreich kenne ich K. maxima auch von Höhenlagen so um die 400 m. Rosettenblätter können mitunter zur Blütezeit auch schon verschwunden sein, aber in der Regel findet man doch irgendwo eine Pflanze, wo man das Merkmal eindeutig beurteilen kann. Ausgraben muss man die Pflanzen dazu nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 21:21, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hilft dieses Bild von leider schlechter Qualität weiter? Links eine Grundblattrosette ohne Blühtrieb, rechts davon der Blühtrieb, der bogig aufsteigt. --IKAl (Diskussion) 19:39, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist auch nicht wirklich das Foto, das die Frage eindeutig löst. Die älteren Rosettenblätter haben sich offenbar bereits verabschiedet. Ich vermute, dass da einfach Ressourcen aus den Rosettenblättern in die Blühtriebe verlagert worden sind. Deshalb ist dann offenbar die eine nichtblühende Rosette noch vorhanden, weil dort eben nichts umverlagert worden ist. Ich hab inzwischen auch noch bei Maurer, Flora der Steiermark, nachgeschaut, was dort über die Verbreitung der Arten steht. Sehr aufschlussreich ist das aber auch nicht. Aber meines Erachtens kannst du die fraglichen Bilder als Knautia drymeia einordnen. Bogig aufsteigende Blühtriebe sprechen eher für K. drymeia. Wenn du dort Pflanzen findest, wo mehrere bogig aufsteigende Blühtriebe offenbar aus demselben Wurzelstock entspringen, dann ist das auch ein ziemlich eindeutiger Hinweis. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:06, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, vielen Dank. --IKAl (Diskussion) 19:57, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 19:57, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sumpfspitzmaus?

Irgendwie komm ich mit den Spitzmäusen nicht besonders gut zu Recht...--Cymothoa 23:23, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na und? Ist das ein Grund so auf den armen Tieren rumzutrampeln?! … ;) Scherz beiseite … ich würde das für eine Feldspitzmaus halten. Schwanz scheint mir bewimpert und von solchen Schwimmborsten sehe ich da nichts. Aus der Gattung Sorex kommt (abgesehen vom unbewimperten Schwanz) eigentlich ohnehin keine in Frage und bei Crocidura ist die Sache einfach: bei der zweigeteilten Fellzeichnung kann es nur die Feldspitzmaus sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:32, 9. Jun. 2014 (CEST) [Beantworten]
Danke! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 21:13, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bohrfliege

Für die Kirschfruchtfliege fehlt mir das gelbe Schildchen und das Flügelmuster passt auch nicht ganz... --Cymothoa 23:31, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nee, ganz falsche Richtung. Die wollte schon was anbohren, aber weniger Kirschen als viel mehr den Fotografen. ;-) Gruß, --Accipiter (Diskussion) 01:13, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alles klar, das erklärt auch ihr anhaltendes Interesse an uns :) --Cymothoa 09:46, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 09:46, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bizarrer Falter

  • Fundort: Wingsbach
  • Umgebung: im Taunus
  • Zeitpunkt: schwülwarme Sommernacht am 11.06.2014 gegen 01:00 Uhr. Wohl angelockt vom Licht besuchte mich dieses Flugtierchen in meiner Wohnung. Es ist größer und stämmiger als eine Hornisse. Sein Flügelschlag ist leise hörbar und von ähnlich tiefem Ton wie dem einer Libelle. Um welches Tier handelt es sich?

--Affemitwaffe (Diskussion) 01:39, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mittlerer Weinschwärmer--Meloe (Diskussion) 07:58, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ging schnell! Vielen Dank! :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Affemitwaffe (Diskussion) 10:56, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Braunbär

Hallo, kann man zweifelsfrei feststellen, um welchen Braunbären es sich bei obigem Bild handelt? Im Tier- und Kulturpark Bischofswerda teilen sich die beiden ein Gehege... (keine Angst, Nachwuchs wird es mit Balu nicht geben, der ist kastriert.) [3] Ich könnte die zwei ohne direkte Gegenüberstellung nicht auseinander halten. Hier ein Bild von beiden. Etwas größer über diesen Link (das dritte Bild). --Anika (Diskussion) 17:12, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Vergleich mit den Bildern wird das wohl der Grizzly sein, der Europäer ist ja am Rücken deutlich heller. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:28, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel [4] meint man es an den Ohren erkannt zu haben... Ihr zwei seid euch da jedenfalls einig. Ich lass das mal so stehen. --Anika (Diskussion) 11:20, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anika (Diskussion) 11:20, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pflanzenläuse auf Rosenknospe

  • Fundort: Schongau, Oberbayern
  • Umgebung: Garten
  • Zeitpunkt: 10. Juni 2014

--Karl432 (Diskussion) 15:54, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Aphididae, im Aussehen kompatibel zu Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae). Echte Bestimmung ist nach Fotos unmöglich.--Meloe (Diskussion) 17:13, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich habe mir gestern die Läuse noch einmal mit der Lupe angesehen, alles aus dem Wikipedia-Artikel Große Rosenblattlaus trifft zu (außerdem sah ich auch einige geflügelte Exemplare). Kann ich als Nichtbiologe noch etwas tun, um die naheliegende Bestimmung als Macrosiphum rosae zu verifizieren (oder zu widerlegen)? -- Karl432 (Diskussion) 01:16, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tatsächliche, abgesicherte Bestimmung ist etwas knifflig. Aber: in diesem Fall erscheint mir die Plausibilität ausreichend, um den Artnamen dem Bild zuzuordnen. Ich denke, dass die allermeisten Commons-Bilder auch nicht viel besser abgesichert sind. Man könnte ein paar davon einsammeln, in Alkohol in einem Röhrchen konservieren und versuchen, sie über den Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftkammer bestimmt zu bekommen, aber: in diesem Fall wohl den Aufwand nicht wert.--Meloe (Diskussion) 08:18, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe das Bild jetzt entsprechend kategorisiert. -- Karl432 (Diskussion) 12:29, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 12:29, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen

Gestern war ich in den Schwetzinger Wiesen und konnte die bisher leere Kategorie Naturschutzgebiet Schwetzinger Wiesen-Riedwiesen bebildern. Das meiste konnte ich selbst bestimmen, aber bei zwei Pflanzen fiel mir nichts ein. Bei den Bildern 1-8 denke ich an etwas Senecio-artiges. Bei 9-12 war ich offenbar für die Blüte zu spät. Hier habe ich gar keine Ahnung. Und schon gar nicht kenne ich mit Fröschen oder Kröten aus (letztes Bild)

  • Fundort: Schwetzinger Wiesen
  • Umgebung: Ried-Wiesen, Rheinauenwald
  • Zeitpunkt: Juni 2014

--AnRo0002 (Diskussion) 10:28, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also die Früchte stammen wohl von der Sumpf-Schwertlilie - es muss sehr feucht sein dort.
Für das Senecio biete ich mal tolldreist das Sumpf-Greiskraut an, auch wenn das Wiki-Bild nicht sehr passt. In "Farn- und Blütenpflanzen Baden Württembergs, Band 6" steht, es sei sehr vielgestaltig. Es ist selten, konzentriert sich aber am Rhein... Noch seltener ist das Spatelblättrige Greiskraut, Senecio helenitis, das auch so längliche Blätter hat, da müsste man aber die Rosette am Grund sehen...
Scheint ja eine tolle Gegend zu sein! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 14:37, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die "Kröte" ist ein Wasserfrosch (Pelophylax sp.), entweder ein Teichfrosch oder evtl. ein Kleiner Wasserfrosch, das kann man anhand des Fotos nicht bestimmen. Bei den Pflanzen würde ich Ziegler175 zustimmen. Zum Glück sind auf den beiden ersten Bildern ja auch ein paar Blätter mit drauf ... -- Fice (Diskussion) 18:02, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ja, eine tolle Gegend, und schwer zugänglich. Ausser den Bauern, die die Wiesen mähen, findet da kaum einer rein. Umso besser für die Natur! Vor einigen Wochen wäre ich in den Ried-Wiesen wohl im Schlamm versunken. Jetzt sind sie soweit trocken, dass man durchgehen kann. Im übrigen grase ich gerade die Naturschutzgebiete in der Umgebung ab, um Bilder für Wiki Loves Earth 2014 zu präsentieren. Dabei habe ich auch die äusserst seltene Vitis vinifera subsp. sylvestris auf der Ketscher Rheininsel entdeckt und den Bilderbestand auf commons fast verdoppelt. --AnRo0002 (Diskussion) 21:43, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rein theoretisch kommt in Deiner Gegend auch die Sibirische Schwertlilie vor - das wäre dann noch schöner und noch trauriger, dass Du sie nicht blühen sahst. Nächstes Jahr hingehen! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 05:56, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rein praktisch können diese Kapselfrüchte allerdings nicht von I. sibirica stammen - die sind kürzer und nicht geschnäbelt ;-). -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:58, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist gut, dass Du das ansprichst, Fice! Ich murkse nämlich schon lange an diesen Früchten herum. Im o.g. Buch Band 7 steht bei Iris pseudacorus: Kapsel 4-5 cm lang, walzenförmig, stumpf dreikantig, kurz zugespitzt... und unter Iris sibirica: Kapsel 3-4 cm lang, ellipsoid bis fast zylindrisch, kurz bespitzt... - hm!
Mit der Länge hast Du also recht! Auch sehe ich die Früchte als "geschnäbelt"!
Aber 1.) was ist der Unterschied zwischen "walzenförmig" und "zylindrisch"? und zwischen "kurz zugespitzt" und "kurz bespitzt"?
2.) die oben fotografierten Früchte sehen für mich mehr als dreikantig aus, siehe z.B. Bild 12.
3.) guck mal hier - hm!
zum Trost aber andererseits hier - hm!
Verwirrte Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 15:58, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich muss gerade feststellen, dass auf eine Beschreibung der Früchte in diversen einschlägigen Bestimmungsfloren komplett verzichtet wird... Der Unterschied zwischen "walzenförmig" und "zylindrisch" ist in der Praxis wohl nicht ganz leicht zu treffen. Der Zusatz "stumpf-dreikantig" ist dagegen schon ein wichtiger Hinweis. Die oben im Bild gezeigten Kapselfrüchte sind jedenfalls typisch für Iris pseudacorus, welche mir unterwegs regelmäßig begegnet. Einen Standort der Sibirischen kenne ich bei mir in der Gegend auch. Vielleicht schaffe ich es demnächst mal, den zu besuchen und Fotos zu machen. Bis dahin kann ja vielleicht Franz Xaver seinen dicken Hegi aus dem Regal wuchten und mal nachschlagen ;-). -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:19, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz vielen Dank Fice!. Ja, warten wir auf Franz Xavers wuchtige Hegi-Worte! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:53, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der entsprechende Band des Hegi ist leider noch nicht in einer Neuauflage erschienen. Da gibt es nur die 2. Auflage aus dem Jahr 1939, wo die Artbeschreibungen zumindest bei den Schwertlilien sehr kurz ausgefallen sind. Was die Form der Kapselspitze betrifft, ist die Formulierung bei beiden Arten dieselbe, nämlich „mit kurzem Spitzchen“. Die Abbildungen, die man im Hegi findet, zeigen aber schon einen Unterschied, der hier eher für Iris pseudacorus sprechen würde. Den oben angegebenen Unterschied in der Kapsellänge findet man auch im Hegi. Bleibt dann noch ein zusätzliches Merkmal, dass die Kapseln bei Iris pseudacorus hängen sollten. Da aber die dort vorhandene Abbildung (Strichzeichnung) sowohl schräg aufrecht stehende als auch hängende Kapseln zeigt, gilt das wohl nur für reife Kapseln, was die Kapseln auf den hier zur Frage stehenden Bildern aber offenbar nicht sind. Hätte AnRo0002 auch Laubblätter mitfotografiert, von denen wir eindeutig wissen, dass sie zu dieser Iris gehören, dann stünde uns ein zusätzliches, relativ eindeutiges Merkmal zur Verfügung. Hegi gibt für Laubblätter von Iris sibirica eine Breite von 2–6 mm an und für solche von Iris pseudacorus eine Breite von 1–3 cm. Ich bin mittlerweile schon etwas sauer, dass AnRo0002 offenbar eine Abneigung dagegen hat, Blätter zu fotografieren. Es wird noch so weit kommen, dass ich zu seinen Bildern grundsätzlich keine Meinung mehr abgeben, wenn nicht auch der vegetative Bereich (Blätter, Stängel etc.) ordentlich fotografiert ist. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:37, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ganz vielen Dank, Franz, für's Befassen mit den "Irissen"! (Ja, dass reife Früchte bei I.Pseudacorus hängen, steht bei mir auch.) Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 15:05, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Blätter waren auf jeden Fall breiter als nur wenige Millimeter, also wohl ziemlich sicher Iris pseudacorus. Es ist halt ziemlich unspektakulär die Grundblätter mitzufotografieren, muss aber wohl sein. Eigentlich achte ich aber schon seit längerem darauf, auch Blätter mit im Bild zu haben, wie bei dem obigen Greiskraut. Also Franz Xaver, bitte nicht mich ignorieren, auch nichtmal ignorieren (wie es Karl Valentin so schön formulierte) --AnRo0002 (Diskussion) 22:52, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


So, um die Diskussion abzurunden: Ich habe heute einen Standort der Sibirischen Schwertlilie aufgesucht, und es blühten sogar noch einige Exemplare. Daneben gab es aber vor allem jede Menge Früchte. Auch Gelbe Schwertlilien waren zugegen, fruchteten aber viel weniger. Ich verstehe jetzt, warum die Früchte von einigen Floren gar nicht weiter erwähnt werden: Sie sind doch recht variabel, je nach Umständen (Reifegrad, Standortbedingungen, Parasitenbefall, ...). Anhand anderer Merkmale (Habitus, Breite der Blätter und natürlich Blüten) lassen sich beide Arten dagegen ja sehr einfach auseinanderhalten. Im Allgemeinen sind die Kapselfrüchte von Iris sibirica recht kurz und rundlich-ovaler. Sie können im Querschnitt aber auch dreikantig sein. Nach oben hin enden sie in der Regel ziemlich abrupt. Die Früchte der Gelben Iris haben oben meist eine Verjüngung ("Schnabel") und wirken länglicher und stärker kantig (aber eben nicht immer). -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:26, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 12:16, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

unbekannter Käfer

  • Fundort: Köln-Meine Wohnung Nähe Balkontür
  • Umgebung: Strassenflucht ahornbäumellee asphalt, Platanen unweit entfernt
  • Zeitpunkt: Morgens um 6Uhr

--Markoz (Diskussion) 15:22, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht Karl der Juchtenkäfer, den die DB aus dem Stuttgarter Schlossgarten fortgejagt hatte? Ist aber nur geraten.--olag disk 20:01, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nee, das ist ein im Siedlungsbereich gar nicht so seltener Nashornkäfer. Leider werden fast überall wie auch in WP nur die prächtig behornten Männer gezeigt, die Weibchen haben nur einen kleinen Höcker, vgl. z. B. [[5]]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:21, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke das war auch mein Tip.--Markoz (Diskussion) 22:46, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 17:05, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ziest

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld, Südniedersachsen
  • Umgebung: Wegrand am Waldrand, Übergang zum Kalkmagerrasen
  • Zeitpunkt: Juni

Das Gewächs sah mir so nach Ziest aus. Der im angrenzenden Wald sehr viel blühende Ziest müsste Stachys sylvatica sein, sieht aber ganz anders aus als dieser. Auf dem Kerstlingeröder Feld soll es auch St. alpina geben, aber die Bilder auf Commons sehen auch anders aus. Welcher ist es, oder ist es vielleicht doch kein Ziest? --Biodehio (Diskussion) 18:32, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass Stachys alpina in Ordnung geht. Reichlich drüsenhaarig ist die Pflanze hier ja. --Franz Xaver (Diskussion) 21:20, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Vielleicht kriege ich mit Deiner und Eurer Hilfe ja noch die besonderen Pflanzenarten des Kerstlingeröder Feldes bebildert ;-) --Biodehio (Diskussion) 10:17, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 10:17, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unsinnig benanntes Bild auf Commons (Röhrenblattlaus?)

  • Fundort: Bild mit unsinnigem Namen "Käfer.jpg" auf Commons, dort kategorisiert in „Unidentified Hemiptera“, verwendet in Röhrenblattläuse, dort mit Bildunterschrift „Junge Röhrenblattlaus an einer Linde“
  • Umgebung: unbekannt (auf Commons ist das Bild lediglich mit „Röhrenblattlaus auf Lindenblüte“ beschrieben)
  • Zeitpunkt: unbekannt

Das Bild habe ich beim Editieren des Artikels Röhrenblattläuse vorgefunden, wo ich (Nichtbiologe) eigentlich nur ein Typo ausbessern wollte und mich bei Ansicht des Quelltextes über den Bildnamen "Käfer.jpg" gewundert hatte. Selbstverständlich ist auf Commons eine Umbenennung dieses Bildes angebracht, aber mit welchem neuen Namen? -- Karl432 (Diskussion) 22:01, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

(Inzwischen habe ich das Bild in Röhrenblattläuse gegen ein auch fotografisch besseres Bild einer bereits bestimmten Art ausgetauscht.) -- Karl432 (Diskussion) 23:20, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In dem Artikel über Röhrenblattläuse eine unbestimmte Art mit der Unterschrift "eine Röhrenblattlaus" zu zeigen, ist ungefähr so, wie in einem Artikel über Singvögel das Foto eines nicht bestimmten Piepmatzes mit der Unterschrift "ein Singvogel" zu versehen - ich würde das Foto ganz rausnehmen. Ein Foto von vergleichbarer bis besserer Qualität und dabei eine bestimmte Art zeigend, wäre die Sojabohnenblattlaus, s. oben. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:02, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da geht es jetzt um ein anderes Bild, ich setze dazu den Abschnitt „Häufig verwendetes Bild einer nicht näher bestimmten Röhrenblattlaus“ direkt unter diesen Abschnitt und verschiebe auch das Sojabohnenblattlaus-Bild dahin. -- Karl432 (Diskussion) 01:05, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Kleininsekten nach Fotos ohnehin schwierig zu bestimmen sind, und dieses Bild das Insekt weder vollständig noch scharf zeigt, ist wohl eine zuverlässige Bestimmung nicht zu erwarten. Somit kann man das Bild wohl getrost als enzyklopädisch unverwendbar und keiner weiteren Mühe wert anzusehen. Ich beantrage jetzt auf Commons Umbenennung in "Partially visible unidentified small insect on a leaf.jpg" und lasse es damit gut sein. -- Karl432 (Diskussion) 19:28, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 19:28, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pflanze mit seltsamem Knubbel

  • Fundort: Bayern
  • Umgebung: Garten, wildwachsend ("Unkraut")
  • Zeitpunkt: Juni

In meinem Garten habe ich dieses Pflänzchen gefunden. Mir fiel dieser seltsame Knubbel auf: er scheint irgendwie halb in ein Blatt eingewachsen zu sein. Gehört das zur Pflanze (Samen?) oder ist das eine Larve o.ä.? --Neitram  20:46, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich nach Gundermann aus (ein Botaniker möge mich ggf. korrigieren), dann handelt es sich bei dem Pflanzengallenerzeuger um die Gundermann-Gallwespe. --Olei (Diskussion) 22:24, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fantastisch!! Ich bin begeistert!!! --Ziegler175 (Diskussion) 09:11, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bedanke mich sehr herzlich für die Bestimmung! Ich habe die Bilder auf Commons umbenannt und kategorisiert. --Neitram  11:37, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram  11:37, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klee

  • Fundort: Südniedersachsen, Kerstlingeröder Feld
  • Umgebung: Wegrand (Basaltschotter), Kalkmagerrasen, volle Sonne
  • Zeitpunkt: Anfang Juni

Diese gelben, kleinblütigen Klees kann ich nicht erkennen. Könnt Ihr mir weiterhelfen? Ich vermute ja, dass A und B gleich sind und C etwas anderes, denn B und C wuchsen nur ca. einen Meter auseinander und sahen sehr unterschiedlich aus. Bei Wikipedia finde ich Feld-Klee, Faden-Klee und Gold-Klee, die etwas Ähnlichkeit haben. --Biodehio (Diskussion) 21:41, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klee A und B sind beide Feld-Klee (Trifolium campestre), Klee C ist Hopfenklee (Medicago lupulina). --84.177.9.97 00:29, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Das sieht ja ganz passend aus. Bilder gibt es schon mehr als genug davon bei Commons. Es soll in der Gegend laut Verordnungs-Text noch Gold-Klee geben, da muss ich noch mal suchen gehen, ob ich den doch noch finde. Eigentlich passt er da gar nicht hin lt. Wikipedia (Kalkboden). --Biodehio (Diskussion) 09:27, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 09:27, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vermischtes vom Mai

  • Der Balg lag an einer vielbefahrenen Straße an der Wümme. Ich vermute ja ein Mäusebussard, aber die Flügel wirken kurz, dass ich zunächst an einen Waldkauz dachte - wobei auch nur noch die Handschwingen übrig zu sein scheinen. Wie war der Witz mit dem Tierarzt: "Kann man da noch was machen?"
  • Die abgebrochene Pflanze auf der Holzterrasse ist vermutlich ein invasiver Neophyt, jedenfalls wächst das überall im Stadtpark, mE ein Malvengewächs, vielleicht Sparrmannia, bzw Zimmerlinde aus Südl Afrika? Weiß jemand genaueres?
  • Das (Sauer-)Gras im Tidenbereich des Weserstrands, ziemlich genau wo der Spülsaum vom mittleren Tidenhochwasser ist, hat meine Aufmerksamkeit erregt, weil es "so schön grün" war und so gut von Brandungswellen gekämmt. Kennt sich jemand mit so Gräsern aus?--olag disk 10:55, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die abgebrochene Pflanze gehört in eine andere Familie. Das ist ein Rubus und hat wohl irgendwas mit Rubus odoratus zu tun. --Franz Xaver (Diskussion) 19:30, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! "zu tun" => ggf Hybridisierung?--olag disk 22:59, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Vogelrest: Das sind in der Tat die sicher am Schultergürtel noch zusammenhängenden Flügel eines wohl seit langem toten Waldkauzes. Da sind aber noch alle Federn dran, nicht nur die Handschwingen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:12, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LWeserbilder: Leider fehlen die Geo-Koordinaten, sonst könnte man die auch noch genauer Kategorisieren. Wo genau wurde das denn aufgenommen? -- Dtuk (Diskussion) 05:23, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unterweser, Elsflether Sand, Fluss-Km 29.--olag disk 23:12, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Vollständigkeit halber oben noch ein zweites Bild vom toten Waldkauz, von der anderen Seite, auf dem man auch die Fänge sieht.
Was mich interessiert ist, ob solche Bilder irgendeinen Wert für Wikimedia haben. Leider halt nur Handybilder. Ich frage deshalb, weil ich das Bild von der Zimt-Himbeere entweder umbenennen lassen oder kurzerhand löschen lassen würde. Bei Commons ist das für mich immer ein Akt, weil ich mit den Abläufen dort nicht so vertraut bin.--olag disk 09:29, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich geh davon aus, dass die Binsen (?) sich anhand dieses Bildes nicht bestimmen lassen. Insofern:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: olag disk 16:54, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vögel, HD

Ich vermute Gartengrasmücke (1), Zilpzalp (2, hat nur etwas geschimpft, während ein paar Etagen höher ein Zilpzalp gesungen hat) und junges Rotkehlchen (3). Kann das jemand bestätigen oder verbessern? Gruß, Cymothoa 20:27, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

1. Mit breit weißem Flügelfeld kann es keine Grasmücke sein, das ist ein Trauerschnäpper, Weibchen; 2. Aufgrund heller Beine und sehr deutlichem gelbem Überaugenstreif wohl eher Fitis, 3. junges Rotkehlchen stimmt. Gruß, ---Accipiter (Diskussion) 22:24, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Die Schnäpper muss ich mir wohl dringend nochmal genauer anschauen... :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cymothoa 22:37, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kaum hochgeladen, schon wieder gelöscht. Schade! Gerade für auch für diejenigen, die hier ab und zu vorbei schauen, und dabei immer wieder etwas lernen. Kann man mit dem Löschen nicht bis zur Archivierung warten? --37.209.66.59 22:50, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen Kerstlingeröder Feld

  • Fundort: Kerstlingeröder Feld, Südniedersachsen
  • Umgebung: Kalk-Magerrasen, tw. Wegrand mit Basaltschotter
  • Zeitpunkt: A: Ende September, B: Anfang September, C: Anfang September, D: Anfang August, E: Anfang September

So, noch ein paar Bilder vom Kerstlingeröder Feld. Es wäre schön, wenn Ihr mir mit Korrektur (notfalls auch Bestätigung) meiner Bestimmungen, Präzisierung und erster Bestimmung helfen könntet. Das sind alles Spätsommer-Aufnahmen aus verschiedenen Jahren, bei dem letzten interessiert mich besonders das von rechts ins Bild ragende Objekt (bin leider erst durch das Foto richtig aufmerksam geworden und habe daher keine weiteren Bilder von der ganzen Pflanze oder so). --Biodehio (Diskussion) 19:50, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Enziangewächse gehen in Ordnung: Gentianella germanica und Gentianopsis ciliata. Der Genfer Günsel passt auch. B halte ich für Carlina vulgaris und D ist ein Thymian, höchstwahrscheinlich Thymus pulegioides. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:44, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! Jetzt, wo ich es weiß, sehe ich auch, wie der Thymian funktioniert, und habe noch Bilder mit Blüten bei mir gefunden, die es eindeutiger machen (allerdings überwiegend schlechte Qualität, so dass sich das Hochladen nicht lohnt). Kann man zu E etwas sagen oder ist das so nicht möglich? --Biodehio (Diskussion) 17:25, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Fruchtstand im Bild E wird nach der Lage des Fundorts wohl Scabiosa columbaria sein. Bestimmen kann man die Pflanze aber so nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 20:01, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, ja, das sieht ganz gut aus, habe auch gerade meine Skabiosen-Bilder aus der Gegend noch mal angesehen. Also ganz herzlichen Dank! --Biodehio (Diskussion) 20:20, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 20:20, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Waldhyazinthen

Und ein paar Orchideen, ich gehe davon aus, dass es Waldhyazinthen sind, was Benutzer:Orchi auch durch Präzisierung der Kategorien bestätigt hat (außer bei dem letzten Bild, das als Dactylorhiza kategorisiert wurde, evtl. versehentlich? wegen der massenhaften Knabenkrautbilder drumherum). Kann man die Bestimmung noch eingrenzen? --Biodehio (Diskussion) 20:56, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Fotos sind nicht sehr bestimmungsfreundlich aufgenommen. Man muss die Anordnung der Staubbeutel beurteilen können, braucht also einen Blick frontal von vorne in die Blüte. Das vierte und fünfte Bild halte ich für Platanthera chlorantha, über die anderen sage ich nichts. Im letzten Bild sind neben einer noch nicht blühenden Platanthera auch Grundblätter einer Dactylorhiza zu sehen. --Franz Xaver (Diskussion) 14:56, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es tut mir leid, dass die Fotos so schlecht sind. Die meisten dieser Pflanzen wuchsen nicht direkt am Wegrand und ich habe sie mit relativ viel Tele-Zoom meiner Kompaktkamera aufgenommen, das macht die Bilder nicht besser. Außerdem kann man nicht aus jedem Winkel fotografieren, und wenn man zu weit runter geht, sind zu viele andere Pflanzen davor. Habe aber noch ein paar gefunden, die ich aus Versehen unterschlagen hatte, darunter auch welche (die ersten drei), die nah am Weg waren, bei denen ich deshalb näher an die Blüten herankam:
Hilft das weiter? --Biodehio (Diskussion) 17:32, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
chlorantha ist schon richtig. Vergleich mal hier--Meloe (Diskussion) 19:00, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke sehr. Kann natürlich sein, dass nicht alles dieselbe Art ist und dazwischen auch noch bifolia wachsen, die ich so fotografiert habe, dass man sie nicht bestimmen kann. Aber nach Ansehen der massenhaft Commons-Bilder werde ich wohl sowieso erstmal Löschantrag stellen. Wenn der nicht durchgeht, sehen wir weiter. Auf jeden Fall vielen Dank an Franz Xaver und Meloe! --Biodehio (Diskussion) 19:22, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 19:22, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen in Tirol

  • Fundort: Tirol
  • Umgebung: Wald/Alm
  • Zeitpunkt: heute

--Steinsplitter (Disk) 19:26, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Crepis aurea, Campanula barbata und Dryopteris filix-mas. --Franz Xaver (Diskussion) 23:53, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Steinsplitter (Disk) 00:50, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hat jemand eine Idde welches Tier auf Dryopteris filix-mas zu sehen ist? --Steinsplitter (Disk) 13:28, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Vieh hat eine Ähnlichkeit mit dem Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola). --Franz Xaver (Diskussion) 17:55, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Steinsplitter (Disk) 02:30, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 02:30, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wespennest und Libelle

  • Fundort: Hausgarten in München
  • Zeitpunkt: Diese Woche

Hallo allerseits, hier zwei Aufnahmen aus Münchner Hausgärten: Links außenrum eine Hainbuche, die Wespenart meine ich anhand der Bilder in der Wikipedia als "Mittlere Wespe" zuordnen zu können, liege ich da richtig? Und: Sind irgendwelche Maßnahmen anzuraten, damit Kinder in der Nähe keinen Schaden nehmen? (Außer den Kindern zu sagen dass sie nicht reinpieksen sollen...).

Die Libelle ist vor ein paar Tagen geschlüpft, kurz nach der Aufnahme ist sie abgeflogen. Sie und ihre Geschwister waren dieses Jahr recht zahlreich in unserem Teich. Liege ich mit Anax imperator richtig? --d65sag's mir 12:31, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mittlere Wespe ist richtig. Der Stich ist sehr schmerzhaft. Die Art ist nach meinen Erfahrungen aber sehr friedlich, die Grenze der Friedlichkeit wird erst überschritten, wenn man das Nest zum wackeln bringt oder heftige Bewegungen direkt vor dem Nest macht. 2 m Abstand halten ist eigentlich völlig ausreichend. Wer sich langsam und bedächtig nähert und sich dann ruhig verhält, kann die auch problemlos aus 0,5-1 m Entfernung beobachten oder fotografieren, aber siehe oben. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 17:48, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ja, leicht reizbar sind sie nicht, jedenfalls nicht um diese Jahreszeit - sie wurden beim Heckeschneiden (elektrische Heckenschere) entdeckt, als es plötzlich so brummte. An den Schnittflächen kann man noch sehen, wie dicht die Schere ans Nest kam. Trotzdem kam es glücklicherweise nicht zu Stichen. Spannend kann es noch beim Johannisbeeren ernten werden, denn der Busch steht direkt neben dran... d65sag's mir 10:40, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Libelle sieht mir mehr nach frisch geschlüpfter und noch nicht ausgefärbter Aeshna cyanea aus. Gibt es da auch noch ein scharfes Bild und vielleicht eins von oben? Anax würde ich ausschließen wollen. --PaulT (Diskussion) 10:44, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Frisch geschlüpft ist sie auf jeden Fall, die Exuvie hängt unten dran, die Aufnahme ist noch vor dem Jungfernflug. Ein besseres Foto oder eins aus einer anderen Perspektive habe ich leider nicht. d65sag's mir 21:02, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 18:28, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Libellen

  • Fundort: Rheinland
  • Umgebung: Gartenteich
  • Zeitpunkt: Juni

--Olbertz (Diskussion) 15:05, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Weibliche Ischnura elegans und frisch geschlüpfte, noch nicht ausgefärbte Aeshna cyanea, würde ich vermuten. --PaulT (Diskussion) 10:56, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 18:27, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pilze

hier vorerst nur ein bild von 2 pilzarten die ich heute auf ca. 1000 meter seehöhe auf der Koralpe an einen toten birken-baumstumpf gefunden habe. ist das was spannendes und kann man das bestimmen? hab noch paar ansichten und von dem schirmpilz auch die unterseite, falls bedarf besteht. lg, --kulacFragen? 21:55, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sind das Gemeine Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) und die Vielgestaltige Holzkeule (Xylaria polymorpha). --Toffel (Diskussion) 01:40, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
danke! beide gut bebildert, also wohl kein weiterer handlungsbedarf. lg, --kulacFragen? 08:48, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kulacFragen? 20:04, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welcher Baum ist das?

  • Fundort: Schongau (Oberbayern)
  • Umgebung: Stadt
  • Zeitpunkt: 23. Juni 2014

Als biologischer Laie tippe ich auf Esche (Fraxinus excelsior), bin mir aber nicht sicher. --Karl432 (Diskussion) 01:43, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus, ja. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:13, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich habe die Kategorie beim Bild auf Commons ergänzt. -- Karl432 (Diskussion) 11:00, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 11:00, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich will ja als Nichtbotaniker hier nicht rummäkeln, aber warum können das keine Götterbäume sein? Vom Standort her viel plausibler. Die Bäume sind aus meiner Sicht so nicht bestimmbar. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:34, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dazu müssten die Blätter deutlich mehr Fiederblättchen besitzen. Ich zweifle auch, ob Ailanthus in der Höhenlage im klimatisch schon recht rauen Oberbayern so groß werden kann. Grüße -- Density Disk. 17:09, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenig ausgeprägter Hauptstamm, helle Rinde, am Bahnhof, da scheint mir "Esche" in der Bestimmtheit doch auch etwas gewagt. Für den Götterbaum hängen mir die Fiedern aber eigentlich nicht genug und sind zu kleine/wenige. Ohne die Blätter von etwas näher gesehen zu haben, würde ich da auch kein sicheres Votum abgeben wollen. -- Cymothoa 17:13, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Huuhhh, hier reden die um 100% Besseren und ich ziehe natürlich die Esche eiligst zurück wenngleich ich nicht so ganz verstehe, warum sich eine Esche auf einem oberbayrischen Bahnhof nicht wohl fühlen sollte.
Herzliche Grüße und einen schönen Abend wünscht --Ziegler175 (Diskussion) 19:08, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also Leute ... da gibt´s nichts zurückzuziehen. Zählt doch mal die Fiederblättchen. Außerdem ist bei etwas Mühe an etlichen Triebspitzen die gegenständige Blattstellung erkennbar. Esche ist eine Pionierbaumart und auf Bahnhöfen spontan weit verbreitet und häufig.--Meloe (Diskussion) 08:20, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also in Berlin und Brandenburg ist Esche nun alles andere als eine Pionierbaumart an Bahnhöfen, aber das kann in Oberbayern natürlich anders sein. Und Density hat schon recht, in Oberbayern auf 700 m über NN ist Götterbaum wohl nicht mehr wahrscheinlich, zumal die Art in Bayern insgesamt offenbar nach wie vor recht selten ist, vgl. [6]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 10:43, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also ja, ich bin auch eher beim Götterbaum, aber ganz sicher trau ich mir das auch nicht zu behaupten. Sind die Blätter hier wechselständig oder gegenständig? --Franz Xaver (Diskussion) 21:00, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Viehlaßmoos

Hallo, lassen sich die genauer Bestimmen?. An Weide gehen wohl mehrere Schaumzikaden. Die Weiden waren voll damit. Gruß --Grüner Flip (Diskussion) 22:25, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich tippe auf Orchis pallens und Dactylorhiza incarnata. Außerdem Eriophorum (latifolium?)--olag disk 23:27, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, für Orchis pallens sind die Tragblätter der Blüten viel zu groß. Das ist wohl eher die gelbe Variante von Dactylorhiza incarnata, also Dactylorhiza ochroleuca. --Franz Xaver (Diskussion) 08:28, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, vertippt ;-(. Passt ja auch von den Standortansprüchen nicht richtig.--olag disk 10:41, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Pilz würde ich auf Gemeiner Schwefelporling tippen. --Of (Diskussion) 10:42, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau der ist es. --Toffel (Diskussion) 00:09, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke --Grüner Flip (Diskussion) 22:12, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grüner Flip (Diskussion) 22:12, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Blume im NSG Mechtenberg, Essen

  • Fundort: NSG Mechtenberg, Essen
  • Umgebung: Wegrand, Ackerland, Streuobstwiese
  • Zeitpunkt: 26. Juni 2014

--Mosmas (Diskussion) 20:16, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend eine Wilde Malve. -- Fice (Diskussion) 23:44, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
... und vermutlich die subsp. mauritiana. Gängige Beimischung in allen möglichen Ansaaten, vor allem auf Wildäckern.--Meloe (Diskussion)
Dankeschön! Sieht sehr passend aus. Meint ihr, eine Umbenennung in „Malva sylvestris ssp. mauritiana“ kann man verantworten? --Mosmas (Diskussion) 10:05, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das musst du selbst verantworten ;-). Im Bildatlas von Haeupler & Muer lese ich für die Unterart mauritiana, dass der Stängel schwach behaart, die Blätter fast kahl und die Blattstiele nur oberseits flaumhaarig seien. Bei der Nominatform sind die Blattstiele dagegen ringsum behaart, und auch sonst (Stängel, Blätter) ist die Behaarung etwas stärker. Danach müsstest du schauen; im Zweifel wohl besser eine Bildbeschreibung ohne Unterart-Differenzierung. -- Fice (Diskussion) 10:39, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast Recht - ich habe „Malva sylvestris NSG Mechtenberg.jpg“ gewählt, ohne die zweifelhafte Unterart-Differenzierung. Besten Dank nochmals an die unermüdlichen Lebewesenbestimmer! Liebe Grüße, --Mosmas (Diskussion) 11:44, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sagt mit einem Dankeschön Mosmas (Diskussion) 11:46, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auffällige Feder

Wer hat denn die hübsche Feder verloren (<7 cm)? --Cymothoa 20:05, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Fasan. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:22, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Hätte man drauf kommen können ;) -- Cymothoa 20:27, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 20:27, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Feuersalamander bei der Geburt?

Commons:User:Robert Flogaus-Faust hat mir den Tip gegeben, bei Euch mal anzuklopfen: Nebenstehende April-Geburt ("Accouchement salamandre") hätte vielleicht eine exaktere, mehrfache (+ Ort, + Ovoviviparie) und prominentere Zuordnung verdient, als ich's vorläufig gemacht hab. Kann zuwenig Französisch für die Kommunikation mit den fr-Artikel-Autor*innen (ist derzeit nur in fr:Salamandra salamandra verlinkt), dann wär das Foto auch was für andere (de:Feuersalamander, Ovoviviparie / en ... ?)-Wikipedia-Artikel. Für die Ovoviviparie hab ich leider keine Commonscat gefunden, fehlt vielleicht auch noch. Nebenbemerkung: P:UNS braucht noch weitere (Teilzeit-)Mitarbeiter*innen, manch Artikel ein (Bilder- und Karten-)Update, vielleicht mit besserer Verlinkung aus den zugehörigen Species-Artikeln, sowie einem UNS-Bio-Portalhinweis. Liebe Grüsse aus der Commons-Bilderkiste. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:35, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Feuersalamander-Weibchen legt sich beim Absetzen der Larven eigentlich nicht an Land auf seinen Rücken, sondern entlässt die Larven im Wasser sitzend ins Freie (unter Wasser). Von daher sind die Umstände, die zu diesem Foto geführt haben, erstmal klärungsbedürftig, bevor man das Bild irgendwo nutzt. Warum liegt das Weibchen an Land auf dem Rücken? Warum liegen die Larven dort auf dem Trockenen "herum", statt im Wasser zu schwimmen? -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:27, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sind natürlich Fragen, die ich auch nicht klären kann, hab das Bild nur unkategorisiert vorgefunden. Französisch kann ich wie geschrieben so gut wie nicht. Vielleicht bleibt's ein Rätsel, oder jemand nimmt mit dem Fotografen Kontakt auf? Danke jedenfalls vorläufig, Bild hätte ja möglicherweise Artikel ergänzt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:34, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf der Commons-Seite steht in der Beschreibung nur in schlechtem Englisch "gebärender Salamander", obgleich behauptet wird, dass das eine französischsprachige Bezeichnung sei, während in der französischen Wikipedia steht, dass es sich um die Geburt von Salamandern im Beune-Tal im Périgord handle, also auf jeden Fall im Département Dordogne. Der Autor hat noch nicht viel bei Wikipedia getan, so dass eine Kontaktaufnahme per Talk-Seite etwas fraglich erscheint. Ich habe aber mal nach dem Autor im Netz gesucht und dabei wohl auch seine Homepage gefunden. Ich will heute noch versuchen, mein miserables Französisch zu aktivieren, um dem vermutlichen Autor eine Mail zu schicken. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 12:42, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist löblich. Ich kann mir momentan nur einen Reim auf das Foto machen: Das Salamanderweibchen war tot und jemand hat die Larven post mortem aus seinem Bauch "gedrückt" (?). Mit dem normalen Gebärverhalten des Feuersalamanders (s. o.) hat das Gezeigte jedenfalls wenig zu tun. Ein Rätsel ist mir dann allerdings, wie man so ein Foto ohne schlüssige Erklärung hochladen kann. -- Gruß, Fice (Diskussion) 23:03, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe inzwischen eine lange Antwort des Finders des Salamanderweibchens erhalten, die ich hier nur stark abgekürzt widergeben will. Wenn mich mein ebenfalls miserables Französisch nicht im Stich gelassen hat, dann hat er und der Fotograf die Tiere ca. 20 m vom Wasser entfernt (Quelle mit daraus entspringendem fließendem Gewässer) gefunden, und zwar kurz vor Einbruch der Nacht. Er vermutete zunächst, dass jemand auf das Weibchen getreten sei, da der Fundort am Rande eines stark begangenen Weges in der Nähe einer Touristenattraktion liegt. Der Finder verweist auf den Oviedo-Feuersalamander, der direkt lungenatmenden Nachwuchs gebiert (wie einige andere südeuropäische Feuersalamander-Sippen) und will nochmals nachschauen, ob die Tiere noch da sind und in diesem Fall wohl für das Bild Löschantrag stellen. Die Frage ist natürlich, ob die Tiere nicht anderweitig verschwunden oder nicht mehr auffindbar sind. Er ist bislang der Meinung, es handle sich um eine normale Geburt. Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 11:43, 24. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, interessante, aber nicht ganz schlüssige Geschichte. An die (fakultativ oder obligat) viviparen Populationen des Feuersalamanders auf der Iberischen Halbinsel und in den Pyrenäen hatte ich jetzt zwar nicht gedacht. Allerdings sieht man auf dem Foto eindeutig Larven, keine lungenatmenden Jungsalamander mit Beinen! Dass man an der Stelle vier Wochen später noch irgendetwas davon vorfinden wird, darf wohl bezweifelt werden. Wenn die Larven so liegengelassen und nicht in den Quellbach gesetzt worden sind, dann sind sie inzwischen längst verwest oder verdaut worden. -- Gruß, Fice (Diskussion) 16:35, 25. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nunja, schade um die Tiere, doch danke Euch, jetzt ist das Foto jedenfalls erklärlich! Ich hatte immer gehofft, dass jemand nur den Salamander aus dem Wasser gehoben und für's Foto festgehalten hat, um die Geburt sichtbar zu machen. Löschen fände ich hingegen ganz falsch: Besser wäre eine deutliche Beschreibung und Kategorisierung als ein totes Tier, damit nicht noch mehr Schwesterprojekte das Bild falsch einbinden (wie inzwischen ru-wikinews); ein Bildausschnitt könnte immerhin das vorgeburtliche Aussehen der Larven verdeutlichen (Bild fehlt), ohne in das Leben eines weiteren dieser geschützten Tiere einzugreifen! Die Natur ist hart und grausam manchmal. Mag jemand von Euch Experten die Bildbeschreibung ergänzen? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:32, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, nur, was schreibt man da jetzt? "Toter (?) Salamander (Unfall?) nebst (postmortal?) hervorgebrachten (von wem?) Larven, die sich eigentlich noch in einem aquatilen Entwicklungsstadium befinden, hier aber (warum?) an Land liegen"? Ein bisschen viele Fragezeichen, die schon der Fotograf/Hochlader (er)klären müsste, wenigstens in seiner Muttersprache. -- Fice (Diskussion) 22:14, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Finder hat mir noch eine Mail geschrieben, aus der u. a. hervorgeht, dass er an der gleichen Stelle wie zuvor Reste des toten Salamanders gefunden hat. Das auf dem Rücken liegende Tier dürfte somit wohl nicht mehr gelebt haben, als es fotografiert wurde. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 17:59, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also wie ich vermutet hatte. Mit "Geburt" hat das Ganze wenig zu tun. So ist das Bild in Wikipedia wohl kaum sinnvoll zu verwenden. -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:51, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Insekten, Blumen und Pilze auf Totholz

Bitte wieder um Hilfe beim Identifizieren. Käfer 1 hab ich bis vorige Woche noch nie gesehen, und dann gleich zweimal an verschiedenen Orten. Bis auf Nr. 8 sind alle Bilder im Mai aufgenommen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 01:13, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag 7.): Brauner Storchschnabel Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 11:54, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 4 scheint wieder der Borstige Knäueling (Panus neostrigosus) zu sein. Nr. 8 ist der Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida). Ist bei der erst seit kurzem wieder nachgewiesenen Art etwas rausgekommen? --Toffel (Diskussion) 14:33, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Storchschnabel und die Schwammerl hab ich einkategorisiert und zum Umbenennen eingetragen. Danke schon mal soweit! Beim Borstigen Knäueling hatte ich neulich den Eindruck, daß das nicht so sicher wäre, sorry! Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:17, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 5 ist Veronica chamaedrys, Nr. 6 ist Petasites paradoxus und Nr. 7 stimmt auch. --Franz Xaver (Diskussion) 15:23, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, Franz Xaver! Nachtrag an Toffel: Die Führung letzten Mittwoch fiel leider wegen Regen ins Wasser, ich versuch es bei der nächsten (in ca. einem Monat). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:01, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Könnte der Käfer Nr. 1/1a der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) sein? --Franz Xaver (Diskussion) 16:10, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist er. Man könnte diese Art noch mit Tropinota hirta verwechseln, die Käfer sind aber spärlicher weiß gezeichnet. --Olei (Diskussion) 20:47, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag 2/3: Cryptocephalus sericeus. Bei Siga anfragen. --Olei (Diskussion) 21:03, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Möglich, aber auch Cr. aureolus und und und (Leitnummer 9 ff im Schlüssel) ich traue mir kein Urteil zu. --SigaDiskussionKeller 07:22, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank an Euch Käferexperten! Entschuldigt bitte die späte Antwort, ich hatte während WLE und der anschließenden Vorjury kaum für etwas anderes Zeit. ;-) Die Dateien sind inzwischen umbenannt und kategorisiert, bis auf die Käfer Nr. 3 und das Ding auf der Schwertlilie (Nr. 2). Bei Nr. 3 werde ich Cryptocephalus sericeus als Möglichkeit in die Dateibeschreibung schreiben. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:32, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eidechse

  • Fundort: Zypern
  • Umgebung: Garten der Burg Kolossi
  • Zeitpunkt: Anfang Mai

--Olbertz (Diskussion) 17:51, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das müsste ein Hardun sein. -- Cymothoa 22:13, 4. Jun. 2014 (CEST)(())[Beantworten]
Ich nehme an, das Bild aus Marmaris zeigt auch einen Hardun? -- Olbertz (Diskussion) 18:27, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Pristurus (Diskussion) 09:27, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekanntes Kraut am Bahnsteig

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Bahnsteig
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Diese Pflanze habe ich schon öfters in Vorgärten gesehen. Sie hat riesige Blätter und wird mehrere Meter hoch. Mit Sicherheit wohl ein Exot. Hier nun ausgewildert am Bahnsteig.

--AnRo0002 (Diskussion) 20:57, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abutilon theophrasti?--Meloe (Diskussion)
Ach nein, mit gegenständigen Blättern wie hier kann das nicht sein. Ich tippe auf Paulownia tomentosa. --Franz Xaver (Diskussion) 14:42, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na gut, das mag sein, schliesslich gibt es einige Paulownien als Zierbäume in Hockenheim (siehe Paulownia tomentosa in Hockenheim). Mit der Pflanze, die ich in Vorgärten gesehen habe, hat das demnach nichts zu tun. --AnRo0002 (Diskussion) 10:07, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Blätter von Jungpflanzen sind ein wenig größer als die von ausgewachsenen Bäumen. Aber die Blattform ist dieselbe. Vergleiche halt einfach nur mit diesem Bild. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:50, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Blätter hier sind allerdings etwas viel mehr als ein wenig größer, darum bin ich nun zur Erkenntnis gekommen, dass es sich dabei vielleicht um Catalpa bignonioides handeln könnte (siehe zusätzliches Bild oben). Den Trompetenbaum gibt es in Hockenheim ebenfalls als Zierbaum. --AnRo0002 (Diskussion) 19:31, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann lies dir vielleicht auch noch durch, was in en.wiki über die Größe der Blätter an jungen Austrieben steht. --Franz Xaver (Diskussion) 20:36, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wasserpflanze

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Entwässerungsgraben
  • Zeitpunkt: Juni 2014

--AnRo0002 (Diskussion) 23:00, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wasserstern, Callitriche sp. (für eine sichere Artbestimmung wird man wohl reife Früchte brauchen; die Arten der Gattung sind habituell sehr variabel und extrem bestimmungskritisch, wie es so schön heißt). -- Fice (Diskussion) 23:16, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ob ich die Früchte je zu gesicht bekomme wird sich noch zeigen. Jedenfalls ist die Stelle, wo ich ihn fotografiert habe kaum zugänglich --AnRo0002 (Diskussion) 08:16, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ohne Früchte sind die nicht bestimmbar. --Franz Xaver (Diskussion) 19:23, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Neue Bilddarstellung

Das neue System der Bilddarstellung macht mich ein wenig unglücklich:
1.) dauert es eine Weile, bis das Bild scharf ist (bin ein ungeduldiger Mensch)
2.) finde ich keine Vergrößerungsmöglichkeit (im Gegensatz zu früher) und vor allem
3.) finde ich keine Möglichkeit, das Bild (nach der Bestimmung) umzubenennen.
Mache ich etwas falsch/dumm/ungeschickt? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:23, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

[OT] Den MediaViewer kannst du unter "Einstellungen | Aussehen | Den Medienbetrachter aktivieren" zumindest zur Zeit noch wieder deaktivieren. --Magnus (Diskussion) 11:30, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ahh, prima! Ganz herzlichen Dank! LG --Ziegler175 (Diskussion) 12:00, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rot- oder Schwarzmilan

kann jemand anhand dieser Bilder entscheiden, ob es ein Rot- oder Schwarzmilan war, der hier im Flug seine Beute verspeiste?

Grüße von Rabe19 (Diskussion) 20:55, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei Rotmilan ist die Gabelung des Schwanzes häufig ausgeprägter als auf diesen Bildern. Da könnte ich aber nur raten. Ein Anhaltspunkt könnte für Wahrscheinlichkeiten auch der Lebensraum sein. An Rande eines Sees oder großen Flusses mit toten Fischen am Ufer eher Schwarzmilan, auf offener Landschaft mit Gehölzen (und einer Mülldeponie) vielleicht ein Rotmilan.--olag disk 22:58, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo sind die Bilder denn entstanden? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:06, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
die Bilder sind an einem Dorfrand in Südniedersachsen aufgenommen, wo beide Arten vorkommen, Rotmilan ist häufiger.Rabe19 (Diskussion) 17:46, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere sehr zu Schwarzmilan, aber eine sichere Bestimmung ist mit den Bildern nicht möglich. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:53, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

etwas Veilchenartiges im Rheinauenwald

  • Fundort: Ketsch
  • Umgebung: Rheinauenwald, Naturschutzgebiet
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Dieses Pflänzchen habe ich an einer schattigen Stelle im Rheinauenwald gefunden und es erinnert mich entfernt an diverse blau blühende Veilchen, wie ich sie aus dem Wald kenne, aber es handelt sich wohl kaum um Viola odorata oder Viola reichenbachiana, zumal dafür viel zu spät.

--AnRo0002 (Diskussion) 23:46, 6. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hunds-Veilchen (Viola canina)? --Magnus (Diskussion) 10:25, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass es für Viola reichenbachiana zu spät ist. --Franz Xaver (Diskussion) 23:40, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
O.k., vielen Dank! Das Wald-Veilchen hatte ich dieses Jahr bereits im März-April gesehen. Diese Stelle ist allerdings sehr schattig. --AnRo0002 (Diskussion) 10:14, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Spinne auf Bienen-Ragwurz

--Tuxyso (Diskussion) 10:03, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Kugelspinne und wahrscheinlich Phylloneta impressa. Da es in Mitteleuropa weitere und z. T. sehr ähnliche Arten der Gattung gibt, sollte dazu aber Benutzer:Mhohner noch was sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:35, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Accipiter. Ich habe die Beschreibungsseite und Kategorisierung mal entsprechend ergänzt. --Tuxyso (Diskussion) 08:30, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Tuxyso, ich bitte aber zu beachten, dass meine Bestimmung nicht mehr als begründete Vermutung ist, bitte füge also in die Bildbeschreibung ein "vermutlich" ein. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:25, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Phylloneta impressa dürfte am wahrscheinlichsten sein. Es ist aber auch Phylloneta sisyphia nicht auszuschließen. Das könnte man nur mit einer Genitaluntersuchung sicher entscheiden. --Mhohner (Diskussion) 16:50, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Orchidee im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Kalkmagerrasen
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Heute habe ich wieder mal eine Orchidee entdeckt, die ich nicht voreilig einsortieren will. Ich vermute mal Anacamptis pyramidalis. Liege ich da richtig? Leider habe ich nur ein Exemplar gesichtet. In der Nähe gab es mehrere Exemplare der mir bereits bekannten Bienen-Ragwurz.

--AnRo0002 (Diskussion) 19:02, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, obwohl die Form für mich ungewohnt ist (unten abgeblühte "Ähre") fällt mir auch nichts besseres als die "Pyramide" ein, vor allem in Kombination (sowie gleichzeitig blühend) mit der "Biene". Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:04, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zauneidechse

war das ne weibliche Zauneidechse bei Friedland/Südniedersachsen?

Grüße Rabe19 (Diskussion) 20:12, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

War und ist es hoffentlich immer noch. -- Gruß, Fice (Diskussion) 19:08, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

etwas Asternartiges im Hockenheimer Rheinbogen vom letzten Jahr

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Wegrand mit Hecken und Ahornen, Ruderalfläche, schattig
  • Zeitpunkt: Juli 2013

als in meinem Beitrag "Unbekanntes Kraut am Bahnsteig" die Antwort 'Abutilon theophrasti' fiel, fiel mir ein, dass ich genau davon noch nicht hochgeladene ältere Bilder habe, die ich nun aber nicht gefunden habe. Dafür habe ich in meinem "Archiv" diese Kraut hier gefunden, mit Blättern, aber ohne Blüte (Jetzt sollte ich eigentlich nochmal an der Stelle nachschauen, ob es gerade blüht), auf jeden Fall etwas Asternartiges, denke ich

--AnRo0002 (Diskussion) 23:15, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Nichtbotaniker tippe ich mal auf Drüsenblättrige Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus). Aber mal sehen, was die Botaniker sagen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:07, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das scheint zu passen, ich habs nun schonmal so umbenannt und einkategorisiert. Was ich da gesehen habe, war ja eigentlich fast die Blüte, nur vertrocknet, wie bei einer Karde. Danke! --AnRo0002 (Diskussion) 10:10, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, was du hast. Die Pflanze blüht doch eh gerade voll. Schau doch einmal genau auf dem ersten und dem vierten Bild: Staubbeutel, Griffel, Kronzipfel – alles da. Mehr wird da nicht mehr. --Franz Xaver (Diskussion) 12:46, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was kann das sein?

  • Fundort: Berlin
  • Umgebung: Stadt
  • Zeitpunkt: 12. Juni 2014, Vormittags

--schreibvieh muuuhhhh 12:11, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal komplett ohne Literatur aus dem Büro heraus: Schildkäfer - bei der Art müsste jetzt kulac helfen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:17, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
bauchgefühl war richtig. ich würde da einen Nebelschildkäfer (Cassida nebulosa) sehen. lg, --kulacFragen? 12:59, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Acantholyda posticalis

  • Fundort: Rhein-Neckar
  • Umgebung: urban
  • Zeitpunkt: heute

Kann jemand diese Wanze? bestimmen? mfg. --Itu (Diskussion) 14:01, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie groß war das Tier in etwa? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:06, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habs grad auf die Bildbeschreibungsseite geschrieben. Körper+Kopf:13mm , Fühler: 8-9 mm. --Itu (Diskussion) 14:16, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist Acantholyda posticalis Matsumura 1912, Syn. Acantholyda nemoralis (vgl. [7]) aus der Familie der Gespinstblattwespen (Pamphiliidae). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 15:28, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also Acantholyda posticalis ( fi-WP ) wäre dann der richtige Name und A. nemoralis (und weitere Synonyme) falsch und nicht zu verwenden? Dann müsste auch commons:Acantholyda nemoralis auf commons:Acantholyda posticalis verschoben werden? --Itu (Diskussion) 20:04, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Falsch" sind Synonyme per definitionem ja eigentlich nie, aber eine Verschiebung auf Acantholyda posticalis ist hier offenbar schon angebracht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:04, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Done. --Itu (Diskussion) 01:02, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Teichschnecke

  • Fundort: Rheinland
  • Umgebung: Gartenteich
  • Zeitpunkt: Juni

--Olbertz (Diskussion) 18:47, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Spitzschlammschnecke. -- Fice (Diskussion) 19:07, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke. -- Olbertz (Diskussion) 15:01, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tessiner Echse

Ich bin sicher, Ihr klugen Zoologen könnt mich identifizieren! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:54, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sollte eine (männliche) Mauereidechse, Podarcis muralis, sein.
BTW: Wurden eigentlich meine neuen Fotos von Iris sibirica-Früchten bemerkt? -- Gruß, Fice (Diskussion) 11:55, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank für die Bestimmung meiner Echse, Fice! Aber auch für die tollen Iris-Früchte-Bilder, die das Thema nun prima abrunden! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:12, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist das? Ein Pilz?

Was ist das? Von unten sahen die Blätter unberührt aus. Es handelt sich um Ahornblätter. Schon einmal vielen Dank für jede Hilfe,--Kogge (Diskussion) 20:52, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beim Verursacher dürfte es sich um eine Gallmilbe handeln, vielleicht Aceria macrorhynchus. --Franz Xaver (Diskussion) 21:13, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! --Kogge (Diskussion) 21:18, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


--Hans Stieglitz 07:28, 13. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Orchis spitzelii


  • Fundort: Chichilianne/Vercors/Frankreich
  • Umgebung: Straßenböschung am Waldrand, 955 m. ü. NN
  • Zeitpunkt: 25.05.2014

Bei Chichilianne/Vercors/Frankreich fanden wir am 25. Mai 2014 inmitten einer kleinen Orchis spitzelii-Population (16 Ex.)diese merkwürdige Pflanze. Ist das nur eine Spielart der Natur oder eine Hybride. Am Standort wuchsen zahlreiche andere Orchideenarten, darunter Aceras anthropophorum, Dactylorhiza fuchsii, Gymnadenia conopsea, Neottia nidus-avis, allerdings keine Coeloglossum viride, die ich als möglichen beteilgten Partner vermute. In der Literatur finde ich so eine Hybride nicht.

--Hans Stieglitz 11:49, 13. Jun. 2014 (CEST)

Von den Begleitarten, die du aufzählst, wäre eigentlich Aceras anthropophorum diejenige Art, die am nächsten mit Orchis spitzelii verwandt ist. Wie müsste man sich eine solche Hybride, wenn es die überhaupt gibt, eigentlich vorstellen? --Franz Xaver (Diskussion) 21:05, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bisher sind in der Literatur zwei Nothospecies beschrieben und von KEW akzeptiert: Orchis × petterssonii nothosubsp. petterssonii (Orchis mascula subsp. mascula × Orchis spitzelii subsp. cazorlensis) und Orchis × klopfensteiniae (Orchis pallens × Orchis spitzelii).
Die drei Unterarten:
  • Orchis spitzelii subsp. cazorlensis (Spanien, Marokko)
  • Orchis spitzelii subsp. nitidifolia (Endemit Kreta)
  • Orchis spitzelii subsp. spitzelii
unterscheiden sich durch regionale Zuordnung. Für das Vercors ist nur Orchis spitzelii subsp. spitzelii bekannt.
Zu den Bildern: Mein erster persönlicher Eindruck war, dass es sich um nicht voll ausgebildete Blüten handelt, da auch offensichtlich die seitlichen Sepalen fehlen.
Leider konnte ich Marco Klüber, der die bisherigen Bilder von Orchis spitzelii WP zu Verfügung stellte und ein ausgezeichneter Kenner der Vorkommen des Vercors, in Oesterreich und Gotland ist, noch nicht erreichen und zu den beiden Bildern befragen. Ich melde mich. Orchi (Diskussion) 16:09, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
….Marco hat bei verschiedenen Arten die Beobachtung von Monstrositäten gemacht, die sich insbesondere durch eine verkümmerte Lippe kennzeichnen; wenngleich noch nicht bei Orchis spitzelii. Welche Entwicklungsstörung diese Missbildung verursachen, lässt sich anhand eines Photos nicht erklären. Marco hält die abgebildete Orchis spitzelii auch für eine Pflanze mit von der Normalgestalt abweichenden, defekten Blüten. Orchi (Diskussion) 00:45, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

pedifollis certatio

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Strassenbaum
  • Zeitpunkt: Juni 2014

ist wohl eine Robinie :)

--AnRo0002 (Diskussion) 13:00, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Deutsche Eiche wohl etwa so echt wie diese Kiefer. --Donkey shot (Diskussion) 13:24, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
*g* --AnRo0002 (Diskussion) 13:37, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

seltsames Gewächs um eine Federnelke auf dem Balkon

Liebe Bio-Auskennende!

In einem der Blumenkästen auf meinem Balkon habe ich ein sehr seltsames, die Erde bedeckendes Gewächs entdeckt. Leider habe ich kein Foto gemacht, bevor ich es entsorgt habe, daher versuche ich es, so gut wie möglich zu beschreiben. Es ist grün und ausschließlich auf der Erde im Umkreis der einzigen dort verpflanzten Federnelke zu finden. Es hat eine feste, wächserne Konsistenz und jede "Platte" ließ sich aufgrund dieser Festigkeit am Stück entfernen. Auf der Oberfläche sind kleine (ca. 2-3 mm Durchmesser) krater- oder saugnapfähnliche Erhebungen, an deren Unterseite in Büscheln feine Wurzeln von ca. 1 cm Länge wachsen. Bei den Nachbarpflanzen im gleichen Kasten ist die Erde drumherum "sauber". Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? --Julia_L (Diskussion) 17:50, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Marchantia polymorpha? -- Density Disk. 18:12, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das scheint es gewesen zu sein. Noch im Frühstadium, ohne Minipalmen drauf. Danke! --Julia_L (Diskussion) 13:43, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Käfer

Dieser Käfer (oder Schabe?) wurde im Juni auf einem Dachboden im Vulkaneifelkreis gefunden. Wir befürchten, es könnte ein Holzschädling sein. Wie ein Hausbock sieht er allerdings nicht wirklich aus, da Form und Fühler anders sind. Die Exemplare sind zwischen 2 und 2,5cm lang. Auf dem vergrößerten Foto wirkt es so, als hätte das Insekt keine oder transparente Deckflügel. Ob die abgebildete Made vom gleichen Tier ist, weiß ich nicht, sie wurde in der Nähe gefunden. Die Tiere sind für Käfer recht schnell unterwegs, auch die Maden kriechen ganz flott.--Superbass (Diskussion) 20:49, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

also zweiflügler (etwa raubfliege oder so) hätt ich mir ja vorstellen können, aber käfer? nein, das ist eine wanze, nämlich die Staubwanze. und die ist ganz im gegenteil kein schädling. die made ist eine käferlarve, vermutlich wohl irgendeiner speckkäferart. klassiker in der wohnung, aber bei vereinzeltem auftreten harmlos. zudem sicherlich nahrungsgrundlage für die wanze :-) lg, --kulacFragen? 21:54, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Bestimmungsseite hier ist einfach nur sensationell - vielen Dank (und sorry für den Käfer, aber für mich ist erstmal alles was krabbelt ein solcher :-) ) --Superbass (Diskussion) 23:14, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
schon ok, die wanze wirds wohl nicht mitbekommen haben ;-) und danke für das lob. manchmal gehts einfach, oft kommt man aber auch gar nicht weiter beim bestimmen. lg, --kulacFragen? 14:06, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lagune von Venedig

  • Fundort: Salzmarschen in der Lagune von Venedig
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Der weiße Vogel ist ein Seidenreiher, aber die anderen? Die Bienen wurden auf entomologie.de alle als Andrena sp. identifiziert. Wagt sich jemand an mehr, ggf. auch nur eine Eingrenzung? Vielen Dank im voraus! --pjt56 (Diskussion) 13:04, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die schwarzen Vögel sind Kormorane, äh oder wohl eher (juvenile?) Krähenscharben, na ja, jedenfalls Kormorane. --olag disk 14:32, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass es irgendwas aus der Verwandtschaft der Kormorane ist, war mir schon klar. Aber Bilder und Beschreibungen adulter Exemplare, die ich gefunden habe, passen irgendwie nicht. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 16:09, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sind Zwergscharben (Phalacrocorax pygmeus), aktuelle Verbreitung siehe hier. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:12, 20. Jun. 2014 (CEST) P.S.: Schönes Bild, durchaus auch was für den Artikel. Die Bilder zu der Art sind in der Größe auf commons rar.[Beantworten]
Die blühende Pflanze ist Reseda alba. --Franz Xaver (Diskussion) 17:46, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bienen sind anhand von Fotos nur sehr schwer zu bestimmen. Von daher ist eine Eingrenzung als Andrena sp. schon wirklich sehr gut und ich glaube nicht, das hier mehr möglich ist. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:24, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schon mal besten Dank an euch alle! Noch ein Nachtrag: liege ich hier richtig mit Polistes dominula? Kann jemand die Pflanze bestimmen?

polistes ist mal richtig. für die sichere artbestimmung wohl etwas zu wenig detailiert das foto. mein tip wäre eher Polistes gallicus, aber das ist wohl nix für commons. lg, --kulacFragen? 12:09, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Kulac, wie meinst du das mit "nix für commons"? Was müsstest du für eine genauere Bestimmung sehen? Ich habe noch ein Bild vom selben Exemplar, auf dem das Gesicht ganz gut zu sehen ist, und ein paar andere von vermutlich anderen Exemplaren, aber am selben Fundort. Grüße, --pjt56 (Diskussion) 23:01, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grüße, --pjt56 (Diskussion) 23:46, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei uns hätte ich bei der Pflanze auf eine Möhre (Daucus carota) getippt. Ich habe keine Ahnung, ob es da in Venedig irgendwelche Verwechslungsarten gibt. Doldenblütler passt in jedem Fall als Bezeichnung. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:54, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zum Nachtrag: welcher Greifvogel wird da von Stelzenläufern und anderen vertrieben?

--pjt56 (Diskussion) 12:07, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Rohrweihe, aber bei der Geschlechtsbestimmung bin ich mir nicht sicher. Ich tippe auf ein Weibchen. --Franz Xaver (Diskussion) 12:59, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Rohrweihe sieht mir nach M im 2. Kalenderjahr aus, die kleineren Vögel halte ich eher für Rotschenkel, als für Stelzenläufer. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:37, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu Rotschenkel. Die Rohrweihe sieht ein wenig ungewöhnlich aus, das völlige Fehlen eines dunklen Flügelhinterrandes und die schon sehr starke Aufhellung von Brust und Flügelbug weisen aber doch auf ein ad. Weibchen hin. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 15:06, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte die Bestimmung vornehmlich an der kontrastreichen Handschwingenzeichnung fesgemacht, aber was du sagst klingt plausibel. Gruß, -Donkey shot (Diskussion) 17:20, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rohrweihe. Natürlich sind das Rotschenkel! Ich hatte zuvor zu viele Bilder von Stelzenläufern auf dem Schirm ... Grüße, --pjt56 (Diskussion) 16:51, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Fundort: Nahe Heilbronn, siehe Geo-loc.
  • Umgebung: dicker Lehmboden mit dünner Humusschicht, nur wenige Zentimeter, nur rund 250m ü. N.N.
  • Zeitpunkt: 30.5.2014

Hallo, ich bin durch die Anfrage oben darauf aufmerksam geworden, könnte es sich hier ebenfalls um Gold-Pippau handeln? --NobbiP (Diskussion) 17:41, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würde eher in Richtung Hieracium aurantiacum tendieren. Bitte immer Blätter mitfotografieren. Beim Gold-Pippau sind sie gezähnt, bei H. a. ganzrandig und behaart. Grüße -- Density Disk. 18:07, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, Gold-Pippau ist das sicher nicht. Der kommt nur im Gebirge vor. Außerdem sieht man hier, dass deutlich mehr als ein Korb je Stängel vorhanden ist. Hieracium stimmt schon. Wenn das nicht H. aurantiacum ist, dann zumindest eine Hybride mit seiner Beteiligung. --Franz Xaver (Diskussion) 18:38, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, soweit schon mal Danke, hab eben noch versucht das ganze Pflänzchen aufzunehmen, bin aber nicht wirklich sicher, ob es auch der obigen Blüte zuzuordnen ist? Denn das passt so gar nicht zu Hieracium (Inzw. wurden der "Rasen" gemäht). NobbiP (Diskussion) 18:59, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
das auf Foto 2 und 3 ist sicher keine Habichtskraut sondern sieht eher nach Wegwarte aus. --Muscari (Diskussion) 18:32, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:20, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

dunkler Klee

  • Fundort: nähe Heilbronn
  • Umgebung: In Blumenschale mit Geranien aufgelaufen
  • Zeitpunkt: 21. 6. 2014

.. und weil ich grad schon mal dabei bin, das ist doch sicher zunächst mal Klee, oder? Aber solch dunkel violett-roter mit den großen Blättern habe ich bisher nicht gesehen. Kann man den näher eingrenzen bzw. bestimmen? Danke und Gruß, --NobbiP (Diskussion) 19:08, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schaut nach Oxalis triangularis, auch Dreieckiger Glücksklee oder Roter Dreiecksklee aus. --80.123.51.137 20:20, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, habs bereits korrigiert. NobbiP (Diskussion) 20:29, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Frage an die Zoologen

Mir ist aus leidvoller Erfahrung bekannt, dass Ziegen, Schafe und Rehe mit Begeisterung auf Wiesen Orchideen, insbesondere Ophrys-Arten, im Wald Türkenbund-Knospen fressen. Mir ist auch bekannt, dass Schnecken alle möglichen Blätter (ratzeputz) fressen.
In unserem Garten hat letztes Jahr zu unserer freudigen Überraschung ein Türkenbund geblüht. Voller Spannung erwarteten wir dieses Jahr sein Erblühen, denn er kam an der selben Stelle ca. 15-20 cm hoch - - - und das war dann sein Ende! Denn irgendeine Bestie hatte seine Spitze über Nacht abgefressen!!! An größeren Tieren streunen durch unseren Garten nur Igel, Katzen und ein Fuchs.
Welches Untier labt sich an Lilienknospen??? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:46, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar kein Zoologe, aber ich denke dabei an das Lilienhähnchen, siehe auch hier. --Kobako (Diskussion) 13:08, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du bist echt gut - vielen (traurigen!) Dank!!! --Ziegler175 (Diskussion) 13:22, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorbus

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Wald, unweit von Schrebergärten
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Als ich diese Beeren im Wald fotografierte, dachte ich an eine Eberesche (darum nur 1 Bild), aber das kann von den Blättern her ja gar nicht sein, auch sind die Früchte zu rot. Eher ist es eine Mehlbeere. Kann man die nun trotz des einzigen Bildes genauer bestimmen? Ich werde zusehen, dass ich diesen Strauch nochmal genauer fotografiere, wenn ich das nächste Mal in Saarbrücken bin.

--AnRo0002 (Diskussion) 20:08, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wäre das eine Sorbus-Art, so könnte man wohl wenig dazu sagen. Nur sieht mir die Pflanze stark nach Rotem Holunder (Sambucus racemosa) aus. Es wäre natürlich schön, wenn Du wenigstens ein ganzes Blatt knipsen würdest. Das wäre dann gefiedert. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:07, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha! Also lag ich wohl völlig daneben. Die Blätter waren in der tat gefiedert, deswegen dachte ich auch erst an die Vogelbeere. Den Roten Holunder habe ich erst dieses Jahr "entdeckt" und kannte ihn noch nicht in diesem Stadium. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 11:50, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mmmh... Wenn du die Fiederblätter eh gesehen hast, warum hast du sie denn dann nicht fotografiert? Das kann ja nicht so schwer sein. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:49, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:22, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Starker Rasen

  • Fundort:Garten, Waldrand
  • Umgebung:Bayern
  • Zeitpunkt: 26.6.2014

Grüße Impériale (Diskussion) 19:25, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn das Gras nicht ständig abgemäht wird, kommt es sicher auch zum Blühen. Und dann kann man es bestimmen. Ziemlich weit rechts, also nicht in dem dich interessierenden Grasbüschel, ist übrigens ein Blütenstand von Lolium perenne zu sehen. --Franz Xaver (Diskussion) 21:13, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe ich kann mit diesem Bild helfen (Entschuldigung für die schlechte Qualität). Grüße Impériale (Diskussion) 22:35, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Betrachtung der Blätter, besonders der Schnittflächen, könnte das eine Carex sein (in Rasen am ehesten: Carex hirta) - das ist aber nur Spekulation. Dann würden die Blütenstände (Agrostis?) nicht dazugehören.--Meloe (Diskussion) 08:03, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder haben eine arg weichzeichnende, irgendwie auch künstlerische Note. Leider kann man aber nicht viele Details erkennen. Mein Verdacht geht in Richtung Rasenschmiele, auch wenn das eigentlich keine typisches (Zier-)Rasengras ist. -- Gruß, Fice (Diskussion) 10:46, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Fice:: „... eine arg weichzeichnende, irgendwie auch künstlerische Note.“ − Das hast du jetzt aber schön gesagt. Ja, an die Rasenschmiele denke ich hier auch. Die Bilder sind aber wirklich nur gerade gut genug, um darüber raten zu können. @Impériale:: Wenn das die Rasenschmiele sein sollte, dann ist sie leicht an den charakteristischen derben Blättern mit den ausgeprägt vorspringenden Rippen zu erkennen – siehe [8] oder [9]. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:59, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Beschreibung und das Aussehen stimmen miteinander überein. Vielen Dank und liebe Grüße Impériale (Diskussion) 15:11, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rauhblattgewächs?

  • Fundort: Naturschutzgebiet Silz im Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Ufernähe an einem ehem. Baggersee mit Weidenbestand
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Gestern habe ich gleich mehrere mir unbekannte Pflanzen entdeckt. Hier ersteinmal diese, mich entfernt an eine Hundszunge erinnernde, weswegen ich sie für ein Rauhblattgewächs halte.

--AnRo0002 (Diskussion) 12:02, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber das ist doch ein Löwenmäulchen! Vielleicht ein verwildertes Großes Löwenmaul, früher ein Rachenblütler, heute offenbar ein Wegerich! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:18, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also, an Hundszunge erinnert hier höchstens die Blütenfarbe. --Franz Xaver (Diskussion) 14:03, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also leider mal wieder nichts seltenes einheimisches sondern was eingeschlepptes. An Lippenblütenähnliches hatte ich auch gedacht. Danke --AnRo0002 (Diskussion) 14:47, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.41.183 10:16, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Östlicher Teutoburger Wald

Aktuelle Fundstücke für WLE:

  • Fundort: östlicher Teutoburger Wald, diverse Waldwege
  • Umgebung: Buchenwald
  • Zeitpunkt: gestern

  • Fundort: östlicher Teutoburger Wald, Großer Ehberg
  • Umgebung: Laubwald, Moos
  • Zeitpunkt: gestern

  • Fundort: östlicher Teutoburger Wald, Großer Ehberg
  • Umgebung: Laubwald, Moos; Baumpilz
  • Zeitpunkt: gestern

  • Fundort: östlicher Teutoburger Wald, an verschiedenen Wegen, verstreut
  • Umgebung: Laubwald
  • Zeitpunkt: gestern

  • Fundort: östlicher Teutoburger Wald
  • Umgebung: Laubwald, Lichtung, teilweise an Totholz
  • Zeitpunkt: gestern

Danke für alle Tipps! --Magnus (Diskussion) 15:37, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meine Tipps: Großblättrige Schafgarbe und Nesselblättrige Glockenblume. Ersteres Vorkommen verstehe ich allerdings nicht in dieser Gegend. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:57, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Pilze sind: Perlpilz (Amanita rubescens), wahrscheinlich Haus-Tintling (Coprinellus domesticus) und Breitblättriger Rübling (Megacollybia plathyphylla). --Toffel (Diskussion) 16:08, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Schafgarbe, sondern Tanacetum macrophyllum. --Franz Xaver (Diskussion) 10:03, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Spitze, Franz!!! Vielen Dank, das gefällt mir jetzt viel besser als meine Schafgarbe! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:54, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Die sind in der Gegend extrem häufig. Wenn man die Blüten zerreibt, geben sie einen sehr aromatischen Geruch ab, passt das? --Magnus (Diskussion) 11:13, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Art kommt in Deutschland nur verwildert vor, nach dieser Karte auch im östlichen Teutoburger Wald. Wenn die mittlerweile wirklich so häufig ist, muss man sie wohl als invasive Art betrachten. Dass sie einen aromatischen Geruch hat, passt. In der Tribus Anthemideae ist das aber nichts Ungewöhnliches. --Franz Xaver (Diskussion) 20:25, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Insekten auf Schafgarbe: Der Schmetterling in der Mitte ist ein Spreizflügelfalter (Choreutidae), vermutlich Anthophila fabriciana. Der Käfer oben rechts ist ein Bockkäfer und zwar ein Weibchen von Stenurella melanura. Das soll sich Siga aber noch mal angucken. Ob die Fliege oben links bestimmbar ist, wage ich angesichts der Bildqualität zu bezweifeln. --Olei (Diskussion) 21:06, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stenurella melanura Weibchen, spricht nichts dagegen und einiges dafür.--SigaDiskussionKeller 11:12, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Magnus (Diskussion) 10:42, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen und Insekten, Nordost-Spanien

  • Fundort: Nordost-Spanien, Naturpark Cap de Creus
  • Umgebung: Felsig, Seeküste
  • Zeitpunkt: Juni 2014

--GEEZER… nil nisi bene 10:17, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

138/141 gehören in den Formenkreis von Daucus carota. 101/102 halte ich für Myrtus communis. 104/112 ist ein Helichrysum. 120/121 muss wohl Crithmum maritimum sein. 181-1/256 gehören in die Gattung Echinops. 199 sieht nach Opuntia ficus-indica aus. 235 ist ein Sedum, vermutlich nicht gar zu weit weg von Sedum rupestre. Die Pflanze in 128-133 ist ein Limonium. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! 181-1/256 sieht sehr nach Ruthenische Kugeldistel aus ?! GEEZER… nil nisi bene 11:27, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
235 halte ich für Nizza-Mauerpfeffer (Sedum sediforme); 222 ist ein Ölkäfer der Gattung Mylabris, vermutlich Vierpunktiger Ölkäfer, 148 ist eine Streifenwanze, zumindest aus der Gattung Graphosoma, bei 181-1/256 würde ich auch Ruthenische Kugeldistel sagen. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 11:30, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
128f erinnert mich an eine dolchwespe der gattung scolia. 208f geht richtung Oxythyrea funesta, aber bei beiden vermutungen keine ahnung, ob es da was ähnliches anderes in spanien gibt. lg, --kulacFragen? 12:50, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Rosenkäfer hatte ich auch vermutet... Jetzt muss nur noch die Wespe festgenagelt werden...
Nach dem Aussehen und dem Verbreitungsgebiet kompatibel mit Scolia hirta (Achtung beim Vergleich: beiden Bilder im Art. sind Fehlbestimmungen !)--Meloe (Diskussion) 16:00, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach der Geologie möchte ich auch die Flora (und Fauna) von Cap de Creus ergänzen. Kann man sagen, dass die obigen Pflanzenarten "typisch" für Mittelmeer und Küste sind? GEEZER… nil nisi bene 13:45, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
138/141 hab ich mir jetzt noch genauer angeschaut. Da kommt nur Daucus carota subsp. hispanicus in Frage und das ist dann tatsächlich eine typische Pflanze von Küstenfelsen – siehe auch [10]. --Franz Xaver (Diskussion) 21:48, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 13:34, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Monströse Malve

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Juli 2014
  • Zeitpunkt: Ruderalfläche am Ackerrand (nahe der Stadt)

Eigentlich wollte ich gestern nur Fuchsschwänze am Ackerrand fotografieren, dabei bin ich allerdings auf dieses über 3 Meter hohe Monstrum gestossen, welches ich für eine ausgewilderte Gartenpflanze halte

--AnRo0002 (Diskussion) 01:38, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stockrose, häufiger Gartenflüchtling --Muscari (Diskussion) 01:50, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, das ging aber schnell. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 02:11, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 02:11, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blaue Blumen

Moin, werte Biologisten, auf der MS Wissenschaft, die zurzeit in Dortmund Station macht, wird gerätselt, was denn wohl vor dem Ausstellungsschiff auf der „Wiese“ hinter der Kaimauer so blau am Blühen ist? Als Laie würde ich auf Rittersporn tippen, bin mir aber nicht sicher. Was meint ihr? Grüße, --Jocian 10:35, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Pflanzen sind so kaum erkennbar und so ganz ohne sichtbare Details kann man bei der Bestimmung gewaltig danebenhauen. Bitte immer eine Nahaufnahme machen, wenn eine Pflanze bestimmt werden soll! Das ist ziemlich sicher kein Rittersporn, schon gar kein Fingerhut oder Günsel. Ich tippe mal auf Gewöhnlichen Natternkopf (Echium vulgare), der zu Fundort und Jahreszeit gut passen würde. Aber das ist höchstens so seriös bestimmt wie man eine Pflanze aus einem fahrenden Auto bei 120 Stundenkilometer bestimmen könnte. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 10:49, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wäre auch meine Mutmaßung gewesen. Grüße -- Density Disk. 10:51, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jo, danke für eure Hinweise. Ich werde die Schiffsbesatzung mal anmorsen und darum bitten, eine Nahaufnahme ins Web zu stellen. --Jocian 11:31, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nochmals vielen Dank an @Robert Flogaus-Faust: und @Density:! Inzwischen wurden vor Ort drei Nahaufnahmen von der unbekannten Pflanze gemacht. Ich habe die Bilddateien per E-Mail erhalten und erstmal "provisorisch" bei der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen (um richtige Benennung der Bilddateien und Hochladen bei Commons etc. werde ich mich nach Klärung noch kümmern). – Hier nun die Bilder:

  • Fundort: Dortmund, Stadthafen, unterhalb des Alten Hafenamts
  • Umgebung: Grünstreifen am Kai (siehe auch hier)
  • Datum: 21. Juni 2014

Nun bin ich gespannt: Welche Pflanze ist das? --Jocian 16:11, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Somit hat sich die Vermutung auf Echium vulgare bestätigt. --Franz Xaver (Diskussion) 16:44, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Franz Xaver: Herzlichen Dank für die Bestätigung! Die Bilder habe ich inzwischen auf Commons hochgeladen, siehe c:Category:Echium vulgare in North Rhine-Westphalia. Grüße, --Jocian 20:19, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Update: Inzwischen hab’ ich mich mal mutig auf Facebook getraut und dort Incognito zur „Blaue-Blumen“-Rätselfrage einen Kommentar (mitsamt Link zum WP-Artikel Echium vulgare) gepostet und eure Pflanzen-Identifizierung kundgetan. Die Besatzung der MS Wissenschaft freut es & dankt euch herzlich! Grüße, --Jocian 13:54, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS.: Bitte auch hier mal schauen, wer mag was dazu sagen? ;-) Vielen Dank schon mal im voraus!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:05, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Platterbse

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Verwilderter Schrebergarten
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Diese Platterbse habe ich in einem verwilderten Schrebergarten entdeckt. Für Lathyrus tuberosus erscheint sie mir zu groß. Ist es evtl. Lathyrus latifolius?

--AnRo0002 (Diskussion) 12:45, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das kann Lathyrus sylvestris oder Lathyrus latifolius sein. Der Bestimmungsschlüssel fragt nach Merkmalen, die man wahrscheinlich sehen könnte, wenn du nicht nur Nahaufnahmen von Blüten gemacht hättest. Ein Überblicksfoto wäre hilfreich, wo man dann sehen kann, ob der Blütenstand nur ungefähr so lang oder viel länger ist als sein Tragblatt. --Franz Xaver (Diskussion) 13:56, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich mir morgen nochmal ansehen, aber prinzipiell tendiere ich eher zu Lathyrus latifolius (wegen dem Standort) --AnRo0002 (Diskussion) 20:26, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Heute war icch erneut bei der Platterbse und habe weitere Bilder gemacht, bei denen mann noch mehr Pflanzenteile als die Blüten sehen kann. Kann man nun genau sagen, welche Platterbse das ist? --AnRo0002 (Diskussion) 22:40, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, Lathyrus latifolius passt. --Franz Xaver (Diskussion) 10:59, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
gut. Vielen Dank! --AnRo0002 (Diskussion) 20:55, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnRo0002 (Diskussion) 20:55, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wollschweber?

Hallo, ich bitte um Bestimmung des Insekts (und vielleicht noch der Pflanze, wenns möglich ist).

  • Fundort: Julische Alpen
  • Umgebung: 800 m ü. M., Botanischer Garten
  • Zeitpunkt: 26. Juni

--Hedwig Storch (Diskussion) 18:11, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Wollschweber. Ich sehe eigentlich nichts, was gegen Taubenschwänzchen spricht, aber das sollte noch jemand bestätigen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:31, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sehe ich auch so. Und die Pflanze gehört zur Gattung Knautia. Eine Bestimmung bis auf Artniveau ist nicht möglich. --Franz Xaver (Diskussion) 19:07, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Eure Hilfe. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 21:53, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz Xaver (Diskussion) 11:07, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aromatischer Baum, Nordspanien =

  • Fundort: Pals, Nordspanien
  • Umgebung: Stadt
  • Zeitpunkt: Juni 2014

--GEEZER… nil nisi bene 10:37, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blattrand gezähnt oder gesägt, Blütezeit Juli, 6 bis 9 Blüten hängende, rispige Blütenstände, sehr angenehm duftend. Kronblätter, hellgelb, Staubbeutel sind goldgelb. Wird wegen ihres dekorativen Wertes als Zierpflanze in Parks und entlang von Straßen genutzt. Das alles deutet auf Silber-Linde (Tilia tomentosa) hin, ist aber nur Vermutung. Gruß --193.83.30.209 12:02, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
also für Tilia tomentosa erscheinen mir die Blätter zu wenig silbrig (unterseitig hell) und die Blüten zu gelb, allerdings sprächen die Blütezeit und der sehr aromatische Geruch für eine Silber-Linde. Soll das mal lieber ein Botaniker bestimmen. --AnRo0002 (Diskussion) 01:19, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Blüten - 5 x lang, 5 x kurz - passen sehr schön. Ich soll ausrichten, dass Madame von euch begeistert ist (und gleich in Gärtnereien gesucht hat). Das ich es auch bin, wisst ihr ja... GEEZER… nil nisi bene 11:28, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GEEZER… nil nisi bene 11:28, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hummeln beim was auch immer

  • Fundort: Essen
  • Umgebung: Kleingärten
  • Zeitpunkt: 2014-07-02, vormittags

Sind das Dunkle Erdhummeln? Und was machen die da? Kleine Hummeln? Es gibt auch ein (wegen meiner Aufregung als Zeuge dieses Vorgangs leider verwackeltes) Video, das ich hochladen werde, sobald die Konvertierung fertig ist. Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 20:26, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

PS: plus 2 (fast identische) Videos. --Mosmas (Diskussion) 20:53, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bombus terrestris in Kopula. lucorum (und Verwandte) angesichts der relativ dunkel gelben Binden unwahrscheinlich, vgl. hier.--Meloe (Diskussion) 08:56, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Werde passende Umbenennung veranlassen. Schöne Grüße, --Mosmas (Diskussion) 09:09, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sagt mit einem herzlichen Dankeschön: Mosmas (Diskussion) 09:26, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Libelle im Moor

Was war das für eine Libelle im sphagnumreichen Übergangsmoor in Südniedersachsen?

Grüße Rabe19 (Diskussion) 12:07, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das beurteilen kann, sollte das ein Vierfleck sein. Die Geschlechtsbestimmung muss ich aber den wirklichen Experten überlassen. Vielleicht ein Weibchen? --Franz Xaver (Diskussion) 12:13, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach der Ausrichtung der Cerci würde ich es eher für ein Männchen halten. Ansonsten sind bei dieser Art ja beide Geschlechter gleich aussehend, was bei (ausgefärbten) Libellen eigentlich die große Ausnahme ist. -- Gruß, Fice (Diskussion) 22:33, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PaulT (Diskussion) 11:48, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

/* Unbekannte Pflanzen */ -

Hallo, Hat jemand eine Idee welche Pflanzen/Blumen das sein könnten? Danke. --Steinsplitter (Disk) 21:21, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei Bild 1, 2 und 6 kann ich mich einfach nicht zwischen dem Alpen-Schnittlauch (Allium schoenoprasum var. alpinum) und der Strand-Grasnelke entscheiden, Bild 3 und 4 ist die Silberwurz Dryas octopetala, bei 4 im Hintergrund wohl ein Wundklee, Bild 5 das Alpenmaßliebchen und 7 das Stängellose Leimkraut (Silene acaulis. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:41, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei den Bildern 1, 2 und 6 handelt es sich um die Alpen-Grasnelke (Armeria alpina). --Franz Xaver (Diskussion) 14:40, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das passt prima, danke Franz! --Ziegler175 (Diskussion) 15:21, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! :-) --Steinsplitter (Disk) 22:23, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Steinsplitter (Disk) 22:23, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welche Eule (Schmetterling)?

  • Fundort: HD
  • Umgebung: Wohnung
  • Zeitpunkt: Gestern

Und was hängt da hinten dran? --Cymothoa 00:55, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Meldeneule. Was da hinten dran hängt, kann ich allerdings auch nicht sagen. Gibt es ein Foto von der Seite? Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:46, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! Zum Seitenfoto: Leider nein, das von oben war schwer genug zu bekommen ;) -- Cymothoa 15:39, 5. Jul. 2014 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cymothoa 15:39, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
hat was von luftbetankung ;-) --kulacFragen? 18:31, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
:-)) --Ziegler175 (Diskussion) 19:52, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Orchidee im Naturschutzgebiet Sankt Arnualer Wiesen

  • Fundort: Saarbrücken
  • Umgebung: Feuchtwiese im Naturschutzgebiet
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Letzte Woche habe ich wieder die Orchidee gesichtet, die ich schon letztes Jahr (s.u.) ohne Bestimmungserfolg hier eingestellt habe. Leider wieder ohne Blätter (die waren nicht sichtbar und ich wollte nicht direkt vor der Orchidee herumtrampeln). Vielleicht lässt sie sich trotzdem genauer bestimmen.

Dieselbe Orchidee im Juli 2013:


--AnRo0002 (Diskussion) 10:09, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mutmaßung (Bauchgefühl): Geflecktes Knabenkraut? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:44, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um die Orchidee herum ist doch eh nur die Goldrute. Auf die brauchst du keine Rücksicht nehmen. Im Gegenteil: Wenn du die Blätter von oben nicht siehst, dann kriegen die auch nicht viel Licht. Du hättest den Blättern ruhig ein wenig ans Licht helfen sollen. --Franz Xaver (Diskussion) 21:06, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So gesehen ist das Bild vielleicht auch eine gute Illu für Goldrute als invasiver Neophyt. Mal schaun, wie lange sich das Knabenkraut dort hält.--olag disk 21:17, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --46.5.68.14 09:35, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Korbblütler und Reptil

  • Fundort: Naturschutzgebiet Rheinwald Altlußheim
  • Umgebung: Rheinufer
  • Zeitpunkt: Juni 2014

Die anderen gestrigen Pflanzen konnte ich nun doch selber bestimmen. Besonders gefreut hat mich das Auffinden des seltenen Wiesen-Alants. Bleibt eigentlich nur noch dieser Korbblütler und das tote Reptil (Schlange) - eventuell eine Blindschleiche? Durch die Steinplatten am Rheinufer ist dieser Standort besonders warm. Dahinter liegt der feuchte Rheinauenwald.

--AnRo0002 (Diskussion) 14:57, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend schon wieder ein Neophyt, aus der Astern-Verwandtschaft (Aster sp.). Die Art-/Hybridzuordnung überlasse ich gerne anderen ;-). Der Reptilkadaver dürfte wohl eher mal eine Ringelnatter gewesen sein (vgl. auch: Datei:NatrixNatrixVentral.jpg). -- Fice (Diskussion) 18:23, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Reptil ist sicher keine Blindschleiche, da diese als Eidechse keine Reihen an Bauchschilden hat. In Frage kämen Ringelnatter und Schlingnatter. Die Rückenschuppen scheinen mir gekielt zu sein (auf dem ersten Bild erahnbar), was eindeutig für die Ringelnatter spräche. -- Cymothoa 18:39, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zur „Aster“ kann ich nur sagen, dass sie zur Gattung Symphyotrichum gehört. --Franz Xaver (Diskussion) 22:45, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --46.5.68.14 09:38, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Motte im Odenwald

  • Fundort: Trösel im Gorxheimertal südlicher Odenwald
  • Umgebung: Hang mit Wiese und jungen Weihnachtsbäumen
  • Zeitpunkt: Heute Mittag

Was ist das? Kann das eine Art des Fichtenzünslers sein?

--Kohl Wld! (Diskussion) 22:30, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier noch die Schäden an den Bäumen, Nordmannstanne und Felsengebirgstanne:

Vielen Dank für Eure Hilfe --Kohl Wld! (Diskussion)

Der Zünsler sollte Chrysoteuchia culmella sein, vgl. [11]. Der lebt aber von Graswurzeln (vgl. [12]), hat also sicher nichts mit den Schäden an den Nadelbäumen zu tun. Die beiden linken Bilder sehen mir auch nicht nach Schäden aus, wie sie für Zünsler (oder Insekten überhaupt) typisch wären, sondern eher nach Schälschäden oder Fegeschäden durch Rehe oder Hirsche. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:33, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das dritte Bild zeigt übrigens überhaupt keine "Schäden", sondern einen epiphytischen Bewuchs mit Flechten. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:39, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --46.5.68.14 09:39, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welcher Pilz ist das?

  • Fundort: Gefallenenfriedhof Braunschweig
  • Umgebung:
  • Zeitpunkt: gestern

--kopiersperre (Diskussion) 11:39, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würd jetzt mal spontan sagen, das ist der Netzstielige Hexenröhrling (Boletus luridus). -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥11:56, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau. --Toffel (Diskussion) 16:53, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --46.5.68.14 09:34, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ampfer- oder Floh-Knöterich

Ich habe in den letzten Jahren mehrfach einen Knöterich fotogradiert, den ich für Persicaria lapathifolia halte, kann aber, zumindest teilweise, genausogut Persicaria maculosa sein. Die genaue Unterscheidung ist mir da nicht so ganz klar.


--AnRo0002 (Diskussion) 11:57, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Blattscheiden fotografierst, dann kann man diese Pflanzen bestimmen. --Franz Xaver (Diskussion) 13:39, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
An diesem und an diesem Bild hab ich jetzt beim zweiten Ansehen, die Wimpern gefunden, die es als Persicaria maculosa kennzeichnen. Einige der anderen sind aber ziemlich sicher Persicaria lapathifolia. --Franz Xaver (Diskussion) 18:55, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --46.5.68.14 09:40, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pilz im Hockenheimer Rheinbogen

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: trockene Ruderalfläche
  • Zeitpunkt: September 2013

Mit Pilzen kenne ich mich überhaupt garnicht aus, aber dieser hier lässt sich vielleicht leicht bestimmen.

--AnRo0002 (Diskussion) 20:29, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leider nein. Wahrscheinlich eine Coprinellus spec. Bis zur Art geht es da ohne Mikroskop aber oft auch nicht wenn die Pilze noch frisch sind. --Toffel (Diskussion) 19:14, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --46.5.68.14 09:33, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Blattscheiden beim Knöterich

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: Ruderalfläche am Ackerrand
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Ich habe nun versucht, auch möglichst die Stiele und Blätter mit einzufangen. So richtig verstehe ich noch nicht, was unter Blattscheide zu verstehen ist. Gerne hätte ich da Vergleichfotos - Blattscheide beim Ampfer- und beim Floh-Knöterich. Bei Wikipedia ist ausserdem noch die Rede von Ochrea. Meiner Literatur nach scheint der Ampfer-Knöterich eher an feuchteren stellen zu wachsen als der Floh-Knöterich, also am Acker und in der Waldlichtung eher der Floh- und am Bachrain eher der Ampfer-Knöterich. Kann das stimmen?

--AnRo0002 (Diskussion) 01:12, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Ochrea war eh das, was ich gemeint habe. Leider sind die entsprechenden Stellen auf den Photos, wo man die Ochrea sehen kann, nicht ganz scharf. Dieses Bild zeigt Persicaria lapathifolia, aber dieses andere Bild sieht eher nach Persicaria maculosa aus. Es kann gut sein, dass beide Arten durcheinander wachsen. Die Standortsansprüche sind recht ähnlich. Beide Arten wachsen genauso gut am Acker wie an Ufern. Nach der Blütenfarbe kannst du bei der Unterscheidung nicht gehen. Es geht schon um das Vorhandensein und die Länge der Wimpern an der Mündung der Ochrea, und auch um Haare auf der Fläche der Ochrea. Vergleiche die Bilder der beiden Arten auf den folgenden Seiten: Persicaria lapathifolia versus Persicaria maculosa. --Franz Xaver (Diskussion) 18:44, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da muss ich in Zukunft genau hingucken, aber jetzt weiss ich, worauf ich achten muss. Vielen Dank, Franz Xaver! Falls ich dann mal passende Detailaufnahmen habe, werde ich sie den entsprechenden WP-Artikeln beifügen, damit jeder Leser sofort den Unterschied sieht. --AnRo0002 (Diskussion) 09:47, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --46.5.68.14 09:32, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Distel (Neophyt?)

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: Ackerrand
  • Zeitpunkt: Juli 2014

unmittelbar neben der monströsen Malve habe ich dieses Kraut entdeckt, auffällig durch die bläuliche Färbung. Irgendwas in Richtung Cardueae?

--AnRo0002 (Diskussion) 01:55, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eryngium sp. Ich vermute Feldmannstreu, würde aber gern noch ne zweite Meinung hören --Muscari (Diskussion) 01:56, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
An den Mannstreu hatte ich auch gedacht, also in diesem Fall würde ich sagen, ein "einheimischer Neophyt", weil wohl sehr wahrscheinlich aus einem Garten entwildert. Ich vermute eher Eryngium planum wegen der bläulichen Färbung --AnRo0002 (Diskussion) 02:25, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
eben zwischen den beiden schwanke ich. --Muscari (Diskussion) 02:29, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Unterscheidung ist ganz leicht, wenn man Grundblätter hat. Mach doch bitte immer auch Fotos, wo die Pflanze komplett drauf ist. --Franz Xaver (Diskussion) 11:12, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich missachte immer wieder schändlichst Deine gut gemeinte Mahnung, die ganze Pflanze zu fotografieren, Franz Xaver, aber ich habe werde mich versuchen zu bemühen, auch wenn die totalaufnahmen oder die Aufnahmen der Blätter oft weniger spektakulär sind für einen Nicht-Botaniker wie mich. In diesem Fall dürfte es wegen der Färbung wohl auch ohne Grundblätter eindeutig Flachblatt-Mannstreu sein, denke ich. --AnRo0002 (Diskussion) 21:25, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
oder du irrst dich. --Muscari (Diskussion) 21:28, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --46.5.68.14 09:31, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

unbekannte Pflanze

Wer kann mir sagen was das ist? Ich hab schon an Ambrosia gedacht, aber auf anderen Bildern sieht die Pflanze anders aus.

  • Fundort: Hamburg
  • Umgebung: Hammer Park
  • Zeitpunkt: 04.07.2014

--Picohh (Diskussion) 18:08, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lieber Picohh, als neugieriger Mensch würde ich mir ja Deine Pflanze sehr gerne ansehen, aber leider stimmt irgendetwas mit dem Bild nicht: wende Dich mal an Deinen Mentor, um das Bild 1.) richtig hochzuladen und 2.) richtig einzubinden! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:52, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na ja, das erste Bild ist ja jetzt da - gratuliere! --Ziegler175 (Diskussion) 19:55, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist etwas für's Herz .... Beste Grüße -- Density Disk. 20:12, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke!! Diese Pflanze war mir bis dato total unbekannt.. picohh (21:55, 4. Jul 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Toll, Density, auch mir war die Pflanze unbekannt - wieder 'was gelernt! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:45, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --46.5.68.14 09:30, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ensete lasiocarpum

Hallo, ich habe auf Commons die (zuvor unkategorisierte) Kategorie c:Category:Ensete lasiocarpum in die Kategorie c:Category:Musella lasiocarpa gesteckt, aber keine Ahnung vom Thema. Vielleich kann jemand von Euch einschätzen, ob das dort als Unterkategorie korrekt ist, oder ob die Inhalte gemerged werden sollten, oder ob das in eine ganze andere Kategorie gehört. Gruß, --Rudolph Buch (Diskussion) (Paid contributions disclosure) 14:19, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut World Checklist of Selected Plant Families (Kew) sollte das passen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:57, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für den Link - da es offenbar ein Synonym ist, verschiebe ich die Bilder nach c:Category:Musella lasiocarpa und mache c:Category:Ensete lasiocarpum zum Redirect. --Rudolph Buch (Diskussion) (Paid contributions disclosure) 16:15, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolph Buch (Diskussion) (Paid contributions disclosure) 16:15, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kiefernbefall

Die Spitzen unserer Mopskiefer (Pinus mugo 'Mops') im Garten waren von diesem unbekannten Schädling befallen. Wer hat sich hier erdreistet? Sind das Eier oder Maden? Vielen Dank schon mal! --Ziegler175 (Diskussion) 10:27, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal als Nichtbotaniker gefragt: Sind das nicht einfach (überwiegend abgeblühte oder abgefallene?) männlichen Blüten? Ein Teil davon ist ja noch grün. Vgl. Bilder in Fortpflanzung der Koniferen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:57, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh -
oder lieber über meine totale Ignoranz. Lieber Accipiter, ich fürchte, Du hast recht. Zu meiner Entschuldigung kann ich nur noch die verdächtigen "Spinnweben" angeben, aber die haben wohl einfach nichts mit der Sache zu tun.
Herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 14:21, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mmmh, irgendetwas ist da aber schon los. Ich sehe da eine ganze Menge Nadeln, von denen nur mehr ein Stumpf übrig ist. Da hat offenbar schon irgendwer daran gefressen. Ein Teil dieser „Wuzerln“ erscheint mir für männlich Blüten zu klein - auf dem ersten Bild ganz links zwischen den Nadelstümpfen. Oder täusche ich mich? Vielleicht ist das ja doch Insektenkot? --Franz Xaver (Diskussion) 15:00, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht haben wir es mit der Kiefernkultur-Gespinstblattwespe (Acantholyda hieroglyphica) zu tun – siehe [13]. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 15:05, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also Franz, Dein Wissen und Deine Recherchen sind wirklich sensationell! Das Arbofux-Bild ähnelt meinen frappierend! Allerdings finde ich einfach kein Madenbild, nirgends, es steht nur in WP, sie seien grün. Wenn ich die grünen "Würstchen" ganz stark vergrößere, sehen sie eigentlich mehr nach den von Accipiter genannten Blüten als nach Maden aus. Andererseits sieht man bei der starken Vergrößerung, dass alles voller Gespinst ist. Hm. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 16:37, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Larven sehe ich auf deinen Bildern auch keine. Wenn meine Annahme zutrifft, dann ist das alles Insektenkot. Die Viecher müssten dann inmitten des Kotgespinstes innen drin versteckt sein. Bilder der Larven gibt es eh auf der von mir verlinkten Seite ganz unten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:34, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah - tatsächlich! Und deshalb bin ich gerade in den Garten gerannt, habe in den Eimer geguckt, in dem noch immer die abgeschnittenen Äste liegen und was glaubst Du, was sich unten reckt und streckt? Eben. Franz, Du bist der Größte! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:01, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha, spannend. Im von Franz Xaver verlinkten Artikel wird sogar auf die Ähnlichkeit mit männlichen Blüten verwiesen (und ich bin drauf reingefallen...;-)) Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:56, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Macht nix, Accipiter, war sehr lehrreich! Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 22:26, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 18:01, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Käfer: Endomychus coccineus?

  • Fundort:Stattegg, Steiermark
  • Umgebung: im Wald
  • Zeitpunkt: 2014-07-05 etwa 18:00

Handelt es sich bei diesem Käfer um Endomychus coccineus? Falls nein, kann die Art bestimmt werden? --IKAl (Diskussion) 19:31, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

--IKAl (Diskussion) 19:31, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Passt schon, vgl. hier und hier. Eigentlich unverwechselbar.--Meloe (Diskussion) 17:52, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Meloe, vielen Dank für die Bestimmung. --IKAl (Diskussion) 19:05, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --IKAl (Diskussion) 19:05, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reiherschnabel

Storchschnabelgewächs aus dem Osten Niedersachsens, am 14.6. gesehen. Nach den Bildern in Wikipedia aus der Gattung der Reiherschnabel, geht es genauer?--M.J. (Diskussion) 22:02, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Blätter sind nicht so gut zu erkennen, aber es sieht schon nach "Gewöhnlicher Reiherschnabel" aus. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:13, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich tippe auf Wiesen-Storchschnabel, Geranium pratense. [14] Ein gewöhnlicher Reiherschnabel blüht nicht blau, sondern rosa bis hell lila. --Ophelia 20:24, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, Wiesen-Storchschnabel kann das nicht sein – der hat viel breitere Kronblätter. Reiherschnabel stimmt schon. Im Osten Niedersachsens sind eh nur Vorkommen von Erodium cicutarium bekannt. --Franz Xaver (Diskussion) 22:33, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.234.174 08:03, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

nochmal Östlicher Teutoburger Wald

  • Fundort: Teutoburger Wald bei Augustdorf
  • Umgebung: Waldlichtung, Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: 31.05.2014

Ist das Flatter-Binse?

  • Fundort: Hörster Berg im Teutoburger Wald
  • Umgebung: Mischwald, überwiegend Fichten und Buchen
  • Zeitpunkt: 15.06.2014

Reichliches Vorkommen dieser Pilze, teilweise an toten Wurzeln.

--Magnus (Diskussion) 15:26, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das könnte schon die Flatter-Binse sein, aber ich kann auch die Knäuel-Binse (Juncus conglomeratus) nicht völlig ausschließen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:29, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Pilz ist der Behangene Faserling (Psathyrella candolleana). --Toffel (Diskussion) 19:17, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.234.174 08:02, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Thymian

Hallo, kann der Thymian genauer bestimmt werden? Fundort Bayerischzell auf einer Almwiese auf 1000m Höhe am 28.6.14. In der Thymianblüte ist ein Ei des Quendel-Ameisenbläulings (Phengaris arion). Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 23:17, 4. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

von der Verbreitung her kommen nur Thymus praecox und Thymus pulegioides in Frage. Anhand der auf dem Bild erkennbaren Merkmale ist eine Unterscheidung aber nicht möglich. Hast du weitere Fotos der Pflanze, am besten mit dem Stengel darauf? --Muscari (Diskussion) 14:32, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte das Original von diesen, auf dem ein paar mm mehr zu sehen sind. Würde das helfen? --Grüner Flip (Diskussion) 22:04, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
nein, der Stängel ist leider zu unscharf. --Muscari (Diskussion) 22:06, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meiner Erfahrung nach findet man auf Almwiesen eher Thymus praecox und auf Wiesen im Tal eher Thymus pulegioides, aber wirklich bestimmen kann man die Art nach diesen Fotos nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 23:12, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.234.174 08:01, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

div. Froschlurche

Hallo! Kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Lurche helfen, müssten alles Dicroglossinae sein. Diese Bildzusammenstellung stammt von Commons, sind nicht von mir. Vielen Dank schon mal, -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥00:29, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Alles, was zur Bestimmung gesagt werden kann, steht im verlinkten Paper und auch in der Bildbeschreibung: "Rice paddy frogs, genus Fejervarya. A Fejervarya sp. 1 from the Baucau area (SVL 58 mm), B Fejervarya sp. 2 from the Viqueque area (SVL 46 mm), C Fejervarya sp. 3 from the Viqueque area (SVL 38 mm), D All three species of rice paddy frogs found in Timor-Leste may show varying degrees of green coloration on the dorsal and lateral parts of the body. This specimen (SVL 56 mm) from the Viqueque area represents the most extreme green coloration we observed, in terms of both brightness and coverage. Photos by Mark O’Shea." Die Bilder zeigen also 3 oder 4 bisher offenbar nicht beschriebene Arten der Gattung Fejervarya. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 12:38, 5. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.234.174 08:00, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rotmilan Jung- oder Altvogel

War das hier ein Rotmilan Jungvogel oder kann es auch ein Altvogel sein? Aufgenommen 100m neben dem Nest, in dem dieses Jahr gebrütet wurde, und das inzwischen leer ist. Grüße Rabe19 (Diskussion) 11:58, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und du bist dir ganz sicher, dass das kein Turmfalke ist? Das Foto gibt nicht viel her. --Franz Xaver (Diskussion) 13:20, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich Franz nur ungern widerspreche: Die Fotos sind zwar nicht dolle, aber die Art lässt sich schon eindeutig bestimmen und das ist in der Tat ein flügger Rotmilan. Ein junger Turmfalke hat ganz andere Proportionen, sieht völlig anders aus und wäre auf die Entfernung aufgrund seiner geringen Größe wahrsch. auch garnicht zu sehen. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 17:45, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schön, wenn man auch anhand solcher Bilder etwas sagen kann. Ich hab nicht behauptet, dass das ein Turmfalke wäre, sondern gemeint, dass die Qualität der Bilder für mich nicht einmal ausreicht, Rotmilan von Turmfalke zu unterscheiden. Zu den Proportionen im Sitzen kann ich nix sagen. Die paar mal, dass ich einen Rotmilan gesehen habe, war das immer im Flug. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:03, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.234.174 08:00, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Möglicher Balkenschröter

  • Fundort: Unser Badezimmer
  • Umgebung: feuchtwarm
  • Zeitpunkt: 06.07.2014, 2:15 Uhr

Moin, gehe ich recht in der Annahme, dass ich heute Nacht einen Balkenschröter in unserem Badezimmer gerettet habe? XenonX3 – () 17:04, 6. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja. Es gibt bei uns keine Art, mit der man den verwechseln könnte.--Meloe (Diskussion) 18:02, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich hab nämlich deshalb gefragt, weil im Artikel steht, dass man ihn mit den Weibchen des Hirschkäfers verwechseln kann. Die sehen sich schon sehr ähnlich. XenonX3 – () 19:07, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
im aussehen ja, in der größe nicht. die hirschkäferdamen sind gut doppelt so groß. anhand der hand kann man die größenrelation gut erkennen. lg, --kulacFragen? 22:06, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha! Das geht aus dem Artikel nicht hervor. Sollte man mal ergänzen. XenonX3 – () 22:30, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
indirekt schon. es steht da, dass die balkenschröter 16-32 mm lang werden, die weibchen der hirschkäfer bis 40. proportional sind das welten. lg, --kulacFragen? 23:53, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.234.174 07:59, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ochrea beim Ampfer-Knöterich

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Feld, Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Ist das jetzt die Ochrea vom Ampfer-Knöterich?

--AnRo0002 (Diskussion) 13:42, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Ochrea ist es, aber offenbar keine komplette. Es sieht für mich so aus, als wäre die Mündung der Ochrea irgendwie abgerissen. Das Merkmal mit den Wimpern an der Mündung der Ochrea ist also genau genommen nicht beurteilbar. Vielleicht waren da ja lange Wimpern, aber die sind jetzt weg? Könnte aber schon sein, dass das der Ampfer-Knöterich ist. --Franz Xaver (Diskussion) 14:40, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.234.174 07:59, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Heuschrecken

  • Fundort: Reilingen
  • Umgebung: Feld, Feuchtwiese
  • Zeitpunkt: Juli 2014

hier noch zwei, wohl dieselbe Art, auch wieder tausendfach an diesem Standort

--AnRo0002 (Diskussion) 14:34, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob das dieselbe Art ist, ist noch nicht raus. Nr.1 tippe ich auf Chorthippus dorsatus, bei Nr.2 auf Chorthippus albomarginatus. Die Tiere wären anhand des Verlaufs der Halsschildseitenkiele bei Betrachtung von oben leichter unterscheidbar.--Meloe (Diskussion) 17:37, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Tiere hüpfen ja auch sehr gerne davon. Ich bin ja schon froh, wenn ich sie überhaupt vor die Linse bekomme, und ich sie nicht festnageln muss. Soweit erstmal thanx --AnRo0002 (Diskussion) 01:31, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fotografieren ist das eine, Bestimmen was anderes. Es ist die Mühe wert, das Tier (mit Streifnetz oder mit etwas Übung auch per Hand) einzusacken, nach dem man´s fotografiert hat. Die Qualität der Artangaben wird sich definitiv verbessern.--Meloe (Diskussion) 08:07, 9. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --149.172.234.174 07:59, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Insekten

  • Fundort: Terrasse bzw. Keller
  • Umgebung: Raum Mannheim
  • Zeitpunkt: Anfang Juli 2014

--Slimguy (Diskussion) 10:50, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

vermutlich Rote Weichwanze und Südlicher Wacholderprachtkäfer (ziemlich nördlich für den allerdings). aber mit der qualität nicht wirklich sicher bestimmbar und wohl leider auch nicht brauchbar. lg, --kulacFragen? 13:33, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wirklich extrem unscharf ... und wie kommt der Südliche Wacholderprachtkäfer nach Mannheim. Was für Holz aus Südeuropa wurde da gelagert? Und ein paar Größenangaben wären auch nicht schlecht. --PaulT (Diskussion) 13:47, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Vorschläge sind doch ziemlich gut! Ich habe noch ein paar tote grüne Käfer, aber schärfer bekomme ich die wahrscheinlich nicht geknipfst. Auf welche Details kommt es denn an? Die Größe: 8mm. Die könnten aus Kiefernzapfen aus Stuttgart, aus Buchenholz aus der näheren Umgebung oder aus Thuja-Stämmen stammen.--Slimguy (Diskussion) 15:52, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade im Internet einen Beitrag gefunden, wo steht, dass Lamprodila festiva an Thuja, Wacholder und Zypressen (in Sondrio/Südtirol) zu finden ist. Vielleicht sollte man den Wikipedia-Artikel entsprechend ergänzen?--Slimguy (Diskussion) 19:45, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Slimguy (Diskussion) 20:14, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

"unidentified Fritillaria"

Ist diese Fritillaria, gefunden im April in einem verlotterten Schlosspark der mittleren Loire, die eigentliche Schachbrettblume? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:53, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja.--Veilchenblau (Diskussion) 10:00, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 10:11, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.103.120 13:01, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannter Lippenblütler

Auf einem Balkon in Dresden vorgefunden, aus Saatgut von vor 2 Jahren gezogen, deshalb Art nicht mehr bekannt. Gärtner war davon ausgegangen, es sei Zitronenmelisse.

  • Blätter sehr glatt (nicht so geprägt wie bei der Melisse), nahe den Blüten mit grannenartigen Auswüchse
  • Blüte violett und größer als bei der normalen Zitronenmelisse
  • Sprossachse bräunlich-rot
  • Geruch weniger zitronig, eher beliebig nach anderen Kräutern
  • bis auf die Grannen keine Behaarung


--Apde (Diskussion) 19:59, 12. Jul. 2014 (CEST) Ergänzung --Apde (Diskussion) 20:08, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich da wohl um den Türkischen Drachenkopf – siehe [15]. --Franz Xaver (Diskussion) 20:12, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wow, das ging schnell, danke! --Apde (Diskussion) 20:24, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Apde (Diskussion) 20:24, 12. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

kleine Schnecke

  • Fundort: Detmold
  • Umgebung: verregenetes Fenster
  • Zeitpunkt: heute (08.07.2014)

Diese kleine Schnecke klebte heute außen am verregneten Fenster (bitte keine Kommentare bzgl. "Fenster putzen"...) Das Tier war schätzungswiese 1 cm lang, das Gehäuse etwa doppelt so hoch.

--Magnus (Diskussion) 18:29, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Etwas aus der großen Schublade der Schließmundschnecken. Vermutlich so nicht bis auf Gattungs-/Artebene bestimmbar, bin aber kein Mollusken-Experte. -- Fice (Diskussion) 21:33, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Balea biplicata, schöne Bilder. Gruss --FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:38, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 19:45, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke! --Magnus (Diskussion) 19:55, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieder ein Vögelchen

  • Fundort: Heidelberg
  • Umgebung: Bäume am Campus
  • Zeitpunkt: heute

Ich würde ja sagen, ein Spötter, aber dann kommen bei der Unterscheidung schnell wieder die Farben isn Spiel... :( --Cymothoa 23:20, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Spötter, mit ziemlicher Sicherheit ein Zilpzalp (dunkle Beine, dunkle Unterschnabelspitze, einfarbig olivgrüne Oberseite und weißliche Unterseite). Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:44, 11. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --134.3.208.200 01:49, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Spinne könnte das sein ?

Meine bessere Hälfte hat sich vor dieser Spinne im Garten erschreckt. Weiß jemand, zu welcher Art diese gehört?

Das ist eine Listspinne. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:25, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Auskunft. Ich geb es weiter. ;) Rjh (Diskussion) 19:27, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --134.3.208.200 01:48, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

missgelaunter Käfer

Tagelang habe ich versucht, ein Bild dieses Käfers in der Größe und Form eines Marienkäfers zu bewerkstelligen. Hier ist das beste Ergebnis von 31 476 Versuchen. Wer kennt diesen (mir völlig neuen!) Gesellen ohne Starallüren, der entweder davonrannte oder -flog? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:45, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Nymphe der Grünen Stinkwanze? :-) --Nattr (Diskussion) 20:14, 13. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sagenhaft, Nattr, darauf wäre ich nie gekommen! (Muss noch ziemlich jung sein, weil sie noch so kugelig ist.) Vielen Dank Dir! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 06:53, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hä, wieso jung? Es gibt z. B. auch Kugelwanzen. Wanzen erkennt man eigentlich nur am Saugrüssel, am Wanzendreieck und meist an den Fühlern ganz gut. Platt müssen sie nun wirklich nicht sein. Übrigens halte ich die Artbestimmung an einem sehr schlechten Foto einer Nymphe für ziemlich vermessen. Hat sie denn wenigstens nach Wanze gerochen? --PaulT (Diskussion) 17:19, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie riecht denn eine Wanze??? Ich hatte aber auch absolut keine Zeit zum riechen, weil sie ständig forsch davonmarschierte. Aber mich hat Nattrs Bestimmung jedenfalls überzeugt.
Kann man schlecht beschreiben, muss man einfach riechen. Artbestimmung ist anhand von Nyphen oder Larven auch für die einheimischen Tiere nicht immer sicher. Von einigen Arten sind die jüngeren Stadien noch nicht einmal bekannt. Mit entsprechender Spezialliteratur kann man sich bei Schmetterlingen (Koch), Libellen und Heuschrecken (Ingrisch) wohl ziemlich sicher sein. Mich hat übrigens auch stutzig gemacht, dass Du weiter oben erwähntest, dass das Tier fliegen konnte, oder habe ich das falsch verstanden? Dann wäre es wohl keine Nymphe und man müsste ohnehin nochmal grundsätzlich über das Tier nachdenken, ... von dem man leider nicht viel sehen kann.--PaulT (Diskussion) 09:03, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 06:53, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bläuling und unbekannten Insekt

  • Fundort: Südniedersachsen, bei Harste
  • Umgebung: Kalkmagerrasen oder so ähnlich mit viel Skabiose, Hauhechel, div. Kleee usw.
  • Zeitpunkt: Juli, später nachmittag

Das schwarz-weiß-gefleckte Tier halte ich für ein Schachbrett, aber links darüber sitzt an dem Gras noch ein gut getarntes Vieh, das ich nicht einordnen kann. Vielleicht eine Wanze? Vielleicht im Nymphenstadium? Vielleicht was ganz anderes? Leider habe ich keine besseren Bilder, das Tier war so gut getarnt, dass ich es erst auf dem Foto gesehen habe.

Eine Wanzen-Nymphe, möglicherweise der Gattung Eurygaster--Meloe (Diskussion) 19:55, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und bei dem Bläuling würde mich interessieren, was es für einer ist. Da waren Hunderte solche und ähnliche, manche mit bräunerer, manche mit blauerer Rückseite. --Biodehio (Diskussion) 18:27, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus (ROTTEMBURG, 1775)). Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:29, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen und herzlichen Dank! Warnung: Es kann sein, dass ich von den vielen Bläulingen noch mal welche anfrage - für mich sind die kaum zu unterscheiden. --Biodehio (Diskussion) 11:54, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biodehio (Diskussion) 11:54, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unbekannte Pflanzen in der Nordosttürkei

Blüte im Mai/Juni:

  • 1 Nicht weit von der Schwarzmeerküste bei Trabzon.

Schattig, feucht, wahrscheinlich sauer, bei Rhododendron luteum

  • 2 Im sehr trockenen "türkischen Georgien"

Für eine Bestimmung ist dankbar: --Ziegler175 (Diskussion) 12:56, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei der ersten Pflanze denke ich an die Gattung Scrophularia, wohl aus der Verwandtschaft von Scrophularia chrysantha. Die zweite Pflanze scheint vierzählige Blüten zu haben. Da kommen dann die Kreuzblütler nicht in Frage. Möglicherweise ist das eine Art aus der Gattung Haplophyllum (Rautengewächse). Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:02, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
OK, für den Fundort „Maçka“ gibt die Flora of Turkey Vorkommen von Scrophularia kotschyana an. Diese Art unterscheidet sich von Scrophularia chrysantha durch stumpfe Kelchzipfel und Blüten, die „pinkish-white“ bis rot gefärbt sind. Ich gehe einmal davon aus, dass das eingescannte Dia ein wenig Farbe verloren hat. --Franz Xaver (Diskussion) 11:20, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei der zweiten Pflanze tippe ich auf Haplophyllum armenum - siehe [16]. Das ist die einzige Art, die die Flora of Turkey für die Provinz Artvin (Çoruh) angibt. In der Nachbarprovinz Kars (in der Flora einschließlich Ardahan) gibt es dann auch noch Haplophyllum buxbaumii und Haplophyllum villosum. --Franz Xaver (Diskussion) 11:40, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ganz herzlichen Dank, lieber Franz! Scrophularia ist eine gute Idee, auf die ich leider überhaupt nicht gekommen bin! Mag sein, dass mein Exemplar schon von Haus aus mehr "white" als "pinkish" war und dann das Dia noch weiter abgebleicht ist.
Zum Haplophyllum noch eine Doppelfrage: Wie bist Du auf die Rautengewächse gekommen? Deinen Satz Die zweite Pflanze scheint vierzählige Blüten zu haben. >>> Da kommen dann die Kreuzblütler nicht in Frage. ??? Irgendwie steh ich da völlig auf dem Schlauch!  :-( Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:43, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hoppla, natürlich hab ich schreiben wollen "scheint fünfzählige Blüten zu haben." Wie ich zu Haplophyllum gekommen bin? Ich hab einfach nur im Bilderbuch geblättert. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:08, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

T O L L !!! Vielen herzlichen Dank!!! --Ziegler175 (Diskussion) 14:19, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ziegler175 (Diskussion) 14:22, 20. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn

  • Fundort:Garten
  • Umgebung:Parkanlage
  • Zeitpunkt:Juli 2014

--Martin1009 -the Seeker 21:26, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Herbst-Anemone (Anemone hupehensis var. japonica). Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 05:02, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke schön Zieglerin - was du wieder alles weißt! VlG --Martin1009 -the Seeker 20:55, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.102.241 00:55, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Muss ich den Kammerjäger hole

  • Fundort: Bonn, Deutschland
  • Umgebung: Innenseite des Küchenfensters
  • Zeitpunkt: Abends

Unser Garten bietet der Waldschabe eine ideale Umgebung (Sogar Glühwürmchen leben dort). Aber ich möchte nicht der Küchenschabe meine Küche zur Verfügung stellen. Die Schabe im Bild habe ich aber in der Küche gefunden nachdem die Terrassentür zume Garten aufstand. Bitte Bestimmen ob es sich um eine schädliche Schabe handelt. Danke, --Arcudaki Disk. 17:50, 17. Jul. 2014 (CEST) --Arcudaki Disk. 17:50, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lass mal. Die Deutsche Schabe Blatella hat auf dem Halsschild zwei deutliche schwarze Streifen, auch die Cerci sehen völlig anders aus, alle anderen Synanthropen kommen nicht in Frage. Ectobius-Arten zu bestimmen, kann man hiermit versuchen.--Meloe (Diskussion) 20:21, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.102.241 00:55, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zierstrauch in Hockenheim

  • Fundort: Hockenheim
  • Umgebung: in einem Garten
  • Zeitpunkt: Juli 2014

--AnRo0002 (Diskussion) 11:10, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Trompetenblume, wahrscheinlich aus dem Sortenschwarm der Großen Klettertrompete. Grüße -- Density Disk. 11:29, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
O.K. vielen Dank! an Trompetenbaumähnliches hatte ich schon gedacht. --AnRo0002 (Diskussion) 12:21, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.102.241 00:54, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wasserpflanze im Kraichbach

  • Fundort: Hockenheimer Rheinbogen
  • Umgebung: fließendes Gewässer
  • Zeitpunkt: Juli 2014

Ich vermute, die Bilder sind mal wieder zu ungenau für eine exakte Bestimmung. Vielleicht irgendein Laichkraut?

--AnRo0002 (Diskussion) 13:37, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die langen grünen Strippen sind Fadenalgen, die an anderen Wasserpflanzen (Armleuchteralgen?) haften.--Veilchenblau (Diskussion) 16:53, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
seh ich ebenfalls so. Algen und irgendwas anderes, bei dem man aber anhand der Bilder nur spekulieren kann (höchstens Benutzer:Fice könnte da was erkennen). Eine Artbestimmung ist jedenfalls nicht drin. --Muscari (Diskussion) 17:23, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, dann kann ich das wohl nur unter "Nature of Hockenheimer Rheinbogen" und "Algae of Germany" kategorisieren. Ist es im weitesten Sinne eine Grünalge?. Danke trotzdem --AnRo0002 (Diskussion) 17:36, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Fadenalgen zählen zu den Grünalgen, bei den anderen Pflanzen lässt sich das mangels Identifizierung nicht sagen.--Veilchenblau (Diskussion) 18:00, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, die flutenden Herden der Wasserpflanze zwischen den fädigen Grünalgen kann ich auch nicht wirklich identifizieren. Armleuchteralgen sind es aber eher nicht; eine kleine Laichkrautart dürfte näher an der Wahrheit dran sein. Bei deren Bestimmung muss man aber viel mehr ins Detail gehen (und scheitert dann doch nicht selten, u. a. auch an Hybriden). Der Bach sieht jedenfalls ziemlich heftig eutrophiert aus! -- Fice (Diskussion) 18:41, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.102.241 00:54, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Käfer ist das?

Hab diese Käfer immer wieder in der Wohnung. Wer kann mir sagen was das ist? Leider hab ich noch kein besseres Bild.

  • Fundort: In meinem Haus bei Ulm
  • Umgebung: s.o.
  • Zeitpunkt: in den letzten Wochen immer wieder

--JuergenL (Diskussion) 18:22, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meinst du der hatte Ähnlichkeit mit dem Mehlkäfer? Ich meine in Natura. gruß --Wer?Du?! (Diskussion) 18:30, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
geht verdammt in die richtung. letztendlich mit dem bild aber sinnlos weiter zu spekulieren. lg, --kulacFragen? 18:52, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, Mehlkäfer könnte sein. Die Größe passt auch. Ich versuche mal den nächsten besser zu fotografieren. Danke schon mal. --JuergenL (Diskussion) 20:24, 21. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --37.49.102.241 00:54, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]