Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2016/Oktober
Sehr viele Unternehmer und Interessierte möchten mehr über diese Person wissen. ->Jungunternehmer - Inhaber, Erfinder einer sehr interessanten Nische - und Global Player dieses Marktes.
Benutzer:Derwikimann/Artikelentwurf
http://www.swp.de/person.=Berkay+Dogan/ http://www.rehatreff.de/rolli-moden-nimmt-fahrt-auf/ https://www.moneyhouse.de/Berkay-Dogan http://www.rnz.de/nachrichten/eberbach_artikel,-Rollstuhlfahrer-kleiden-sich-in-Igelsbach-ein-_arid,119880.html http://www.rehatreff.de/rolli-moden-unter-neuer-fuehrung/ http://rollingplanet.net/manfred-sauer-hat-nicht-mehr-die-hosen-an/ http://rtlnext.rtl.de/cms/auch-im-sitzen-gut-angezogen-mode-fuer-rollstuhlfahrer-2189126.html http://aktiv-reha-center.de/2014/08/rolli-moden-zieht-um/
Ich finde es wichtig dass es ein Profil über diesen Unternehmer gibt!
--Derwikimann (Diskussion) 04:23, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Schnellgelöscht, LP ablehnend beschieden, BNR-Kopien gelöscht, --He3nry Disk. 09:18, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 16:24, 2. Okt. 2016 (CEST)|2=per He3nry
Michael Roscher (Buchautor)
https://pbs.twimg.com/media/Cp6vm7-WcAA8bZw.jpg
30 Jahre Buchautor Michael Roscher!
Michael Roscher ist ein bekannter deutscher Buchautor der leider nur sehr selten in der Öffentlichkeit sich blicken lässt.
1986 brachte er sein erstes Buch raus mit dem Namen (Der Mond) Ein Buch für alles Horoskop Fans
und dann kamen 35 Horoskop Bücher von Ihm auf dem Markt.
Aber seine Bücher sind um so bekannter dieses Jahr am 19.Oktober zur Frankfurter Buchmesse wird er wieder
dabei sein.
Am Anfang brachte er nur Bücher über Horoskope heraus aber 2010 veröffentlicht er sein erstes Buch mit
dem Titel (Die Gedanken der Gedichte)!
Was am Anfang ein Ladenhüter war wurde dann ab 2015 zu einem Renner.
Seid dem verkaufte sich sein Buch über 210000 mal im Internet und ist weiterhin immer noch sehr gefragt.
In der Zwischen Zeit hat Michael Roscher schon über 35 Bücher raus gebracht und alle waren sehr erfolgreich.
Er arbeitet zur Zeit an einem neuen Buch über natürliche Heilmethode wann es raus kommt steht noch offen
aber es wird bestimmt nächstes Jahr erscheinen.(2017)
Buchautor Michael Roscher sagte in einem Interview er plant sogar ein Buch für 2017 das über die Ausbeutung
der Zeitarbeit erzählt.
Er selbst ist seid 5 Jahre Undercover unterwegs um noch mehr über die Wahrheit der Zeitarbeit Firmen raus zu finden!
Dieses Jahr feiert Michael Roscher als Buchautor sein 30 Jähriges Jubiläum am 19.Oktober! (nicht signierter Beitrag von BuchautorMichaelRoscher (Diskussion | Beiträge) 15:20, 2. Okt. 2016 (CEST))
- Der Artikel Michael Roscher (DNB-Eintrag) existiert bereits, gestorben ist er 2005. Bringst du da verschiedene Personen durcheinander? --Alraunenstern۞ 15:32, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Laut dem Foto in dem Versuchsartikel "Blumen" sollte es der sein. Da finde ich aber keinen Autor, sondern einen Hobbymusiker. Auch die Angaben bei Twitter lassen mich an der Glaubwürdigkeit zweifeln. --Traeumer (Diskussion) 15:58, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 16:13, 2. Okt. 2016 (CEST) / Es gibt mehrere Personen dieses Namens, doch sicherlich keinen mit der obigen FAKE-Vita auf Basis der Biographie von Michael Roscher.
Nachtrag:
- Michael Roscher wurde nach Michael Roscher (Astrologe) verschoben.
- 2. Anlauf des Antragstellers: Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche 28#Michael Roscher (erl.)--Kolja21 (Diskussion) 02:44, 12. Jul. 2018 (CEST)
Abdulrahman Haj Ali
Ein schüler der aussyrien auskommt . der ist 2013 nach Deutschland gekommen er hatte sein letztes schuljahr wiederholt der war in die 7 klasse (nicht signierter Beitrag von 88.78.165.71 (Diskussion) 19:47, 2. Okt. 2016 (CEST))
- eine Privatperson, also nach den Relevanzkriterien sehr weit und sehr eindeutig von einer enzyklopedischen Bedeutung entfernt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: andy_king50 (Diskussion) 19:49, 2. Okt. 2016 (CEST)
Es geht um die Person Leander Sercivan Ungan, ein Lehramtsstudent (Biologie & Politik)/Aktivist und gebürtig aus Marburg (22.04.1983)
Basisdaten:
2. Deutscher Student und Aktivist
Wikipedia-Artikel damals im November 2012 über Sercivan Ungan wegen fehlender Relevanz gelöscht.
Erneute Anfrage. Siehe Relevanz/Aktivitäten nach November 2012, chronologisch: 03/2013: Spaßbewegungen Harlem Shake im Seltersweg und Kirchenturm Gießen Quellen: http://www.mittelhessen-tv.de/video/harlem-shake-in-giesen.html Quellen: http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Artikel,-Harlem-Shake-Tanzende-formieren-grosses-T-_arid,409548_regid,1_puid,1_pageid,113.html
06/2013: Demonstrant bei den Gezi Park Protesten Quellen: http://www.giessener-allgemeine.de/Home/Stadt/Uebersicht/Artikel,-Ich-habe-gesehen-wie-ein-Mensch-gestorben-ist-_arid,427402_regid,1_puid,1_pageid,113.html Quellen: http://www.alsfelder-allgemeine.de/Home/Media/Video/Video,-Demonstrationen-in-Istanbul-_regid,2_vid,1849_puid,1_pageid,225.html
10/2013: Protest gegen Asta der Universität Gießen für mehr Transparenz und demokratische Teilhabe und Herausgabe der Protokolle, Beschlüsse, Schriften usw. 10/2013: Shitstorm gegen Sercivan Ungan, angeheizt durch den Asta der Universität Gießen http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/Student-klagt-ueber-Hetz-Kampagne
05/2015 Streit mit Asta der Uni Gießen löst einen neuen Paragraphen im Hessischen Hochschulgesetz aus, ausgearbeitet durch Leander Sercivan Ungan mit einem 15-seitigen Portfolio namens "Mehr Transparenz und demokratische Teilhabe" und garantiert ab Januar 2016 die Veröffentlichungspflicht im Internet, mehr Transparenz und demokratische Teilhabe für Studierende.
Quellen: https://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/a70/a704cbcb-2494-e415-fe3f-5172184e3734,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf "Absatz (4) Die Beschlüsse nach Abs. 2 sowie der Rechenschaftsbericht nach Abs. 1 Satz 5, der auch die Namen der Mitglieder des Organs der Studierendenschaft nach Abs. 1 Satz 4 und die Höhe der ihnen jeweils gewährten Aufwandsentschädigungen enthalten muss, sind auf einer Internetseite der Hochschule zu veröffentlichen... “Die Transparenz der Arbeit der Studierendenschaft und ihrer Organe gegenüber den Studierenden wird durch den neu geschaffenen Abs. 4 erhöht.”
Quellen: https://wissenschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/neues-hochschulgesetz-schafft-verlaessliche-perspektiven-fuer "...Darüber hinaus ist auch eine neue Berichtspflicht zu Forschungsvorhaben aus Drittmitteln Teil des neuen Gesetzesentwurfs. Die Namen der Mitglieder des geschäftsführenden Organs der Studierendenschaften und deren Aufwandsentschädigungen sollen künftig ebenso im Internet veröffentlicht werden, wie die Beschlüsse des Studierendenparlaments. Beim Erlass von Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs und allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen durch den Senat sind künftig die entsprechenden Organe der Fachschaft bzw. der Studierendenschaft anzuhören. Darüber hinaus müssen alle Hochschulen ein Beschwerdemanagement einrichten." "Wir setzen auf Transparenz und Mitgestaltung. Selbstverwaltungsorgane, wie der Senat oder die Studierenden bekommen eine stärkere Möglichkeit zur Mitwirkung und Information. Diese Neuerungen öffnen Perspektiven zur Gestaltung der Hochschule, ohne jedoch Entscheidungsprozesse zu behindern“, erklärte Wissenschaftsminister Boris Rhein abschließend."
"Quellen:" https://campusmarburg.wordpress.com/2015/08/12/student-sercivan-ungan-erwirkt-neues-hessisches-hochschulgesetz/ "Quellen:" http://www.ad-hoc-news.de/der-student-sercivan-ungan-entdeckt-transparenzluecke-im-hochschulgesetz-und--/de/News/50787464 "Quellen:" http://blognews.tips/2016/08/17/politik-lehramtsstudent-erwirkt-mehr-transparenz/ "Quellen:" http://starweb.hessen.de/starweb/LIS/Pd_Eingang.htm
04/2014: Spaßbewegung Happy - Uni Marburg (Video mit 300 Studierenden) Quellen: http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/Happy-Welle-erfasst-Marburg Quellen: http://www.spiegel.de/politik/ausland/iran-happy-video-bringt-jugendliche-ins-gefaengnis-a-970678.html 10/2014: Gegen Gewalt in der Oberstadt - Sercivan Ungan als Protestanführer (ca. 2000 Protestler schließen sich ihm an) Quellen: http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/Oberstadt-Fan-ruft-zum-Protest-auf
01/2015 Mit-Organisator der Anti-Pegida Demo in Marburg (3500 Protestler schließen sich an, inklusive aller Politiker_innen aus Marburg, Pfarrer etc.), namentlich erwähnt in: Quellen: http://www.op-marburg.de/Lokales/Marburg/3500-Menschen-demonstrieren-in-Marburg-gegen-Pegida-Bewegung Quellen: http://www.mittelhessen.de/lokales/region-marburg-biedenkopf_artikel,-Pegida-hat-in-Marburg-keine-Chance-_arid,405896.html Quellen: http://hessenschau.de/politik/tausende-protestieren-gegen-pegida,tausende-protestieren-gegen-pegida-100.html "Organisiert hatten den Protest in Marburg zwei Studentinnen und ein Student - noch bevor sich in Marburg ein "Pegida"-Ableger öffentlich gezeigt hat. "Demokratie heißt, sich verantwortlich fühlen", begründen sie ihren Aufruf." Der Protest erwirkte die Aufnahme von Flüchtlingsfrauen und Kinder in Marburg.
Quellen: http://www.kgbalzer.net/berichte/antigida/ ""Quellen:"" http://universitaetskirche.de/2015/01/antigida-aufruf-zur-demonstration/Quellen: https://www.youtube.com/watch?v=0_VJz4wrgsg ""Quellen:"" http://www.netz-gegen-nazis.de/dokument/06012015-presseschau-9949#news-1201/2015
http://www.mittelhessen.de/lokales/region-marburg-biedenkopf_artikel,-Antigida-so-gehts-weiter-_arid,407900.html "Für mehr Vielfalt in unserer Gesellschaft: Hanna Streiter (l.) und Susann Trojahn haben Antigida gemeinsam mit dem Aktivist Sercivan Ungan …"
Nominierung "Botschafter für Demokratie und Toleranz" durch Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg bei Neujahrsrede 2015 Quellen: http://www.meg-marburg.de/de/140342 Hier haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein klares Bekenntnis für Solidarität, Humanität und Toleranz - gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit abgelegt. Pegida und die Parolen, für die diese Abkürzung steht, haben in Marburg keine Chance. Ich habe die beiden Studentinnen Hanna Streiter und Susann Trojahn und den Studenten Sercivan Ungan für ihr Engagement zur Auszeichnung "Botschafter für Demokratie und Toleranz" vorgeschlagen.
"Quellen:" http://alt.marburg.de/de/140342 (Bundesauszeichnung, vierter Absatz von unten)
05/2015 Nominierung "Soziales Bürgerengagement für Soziales und Integration" durch Oberbürgermeister Egon Vaupel von Marburg "Quelle:"" Hessischen Ministerium für Soziales und Integration
03/2015 Internationale Wochen gegen Rassismus und Diskriminierung (Videobotschaft mit Sportvereinen aus Marburg) Quellen: in den sozialen Netzwerken: https://www.facebook.com/FUSSBALL.FANS.GEGEN.RECHTS/videos/vb.223846974310978/1020655824630085/?type=2&theater Weitere Quellen: Hessischer Fußballverband, Berliner Ratschlag für Demokratie, Philipps Universität Marburg, SFBG Marburg Damenabteilung, St. Pauli Fußballfans, Hertha Berlin Fußballfans, VFB Marburg. ""Quelle:"" http://www.berlinerratschlagfuerdemokratie.de/projekte/was-laberst-du-gegen-rassismus-und-diskriminierung/ ""Quelle:"" http://www.internationale-wochen-gegen-rassismus.de/wp-content/uploads/Veranstaltungskalender_IWgR_2015.pdf
Automatisches Generieren auf Facebook anhand der Interessen der Facebook-Nutzer (28.02.2016): https://www.facebook.com/pages/Sercivan-Ungan/1544602845838173?fref=ts
Argumente: Verteidigung der demokratischen Werte als Einzelperson (Aktivist) regionalweite Aufmerksamkeit durch Aktivitäten bundesweite Aufmerksamkeit durch Aktivitäten Medienmacher Erwirkung eines neuen Hessischen Hochschulgesetzes Bundes- und regionalweite Nominierungen Projekte/politische Aktivitäten haben Nachahmungseffekt Beispielgebende Integration. Gesichtsschreibung in Marburg und Mitwirkung am Hessischen Hochschulgesetz. Jüngster und erster Student erwirkt als Einzelperson/Student neuen Absatz im Hessischen Hochschulgesetz. (nicht signierter Beitrag von 2003:8E:6D3E:100:8554:F80D:CEB6:388A (Diskussion) 13:43, 3. Okt. 2016)
- Hmm, viele Wörter, Links etc., dennoch sehe ich keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz i.S.d. WP:Relevanzkriterien. So ist keine überregionale und besondere Außenwahrnehmung und/oder -wirkung dargestellt bzw. erkennbar. Hier ist jedoch kein Marburg-/Hessen-Regionalwiki oder gar ein allgemeines Personenverzeichnis, weshalb ich von der Artikelerstellung nur abraten kann. Info: Sercivan Ungan - SLA im Verlauf der LD 11/2012. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:05, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Wozu wohl der RCK, wenn um 15:03 Uhr der Artikel im ANR angelegt wird? SLA gestellt. --GUMPi (Diskussion) 15:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 15:09, 3. Okt. 2016 (CEST)
Das sehe ich anders. Von 2012 keine Spur. Zwei Nominierungen, Gesetzesentwurf im letzten Jahr etc. Ein Gesetzesentwurf mit Erwirkung stellt eine herausragende Leistung im wissenschaftlichen Bereich dar. Herr Gumpi, ein Artikel aus 2012 spielt an dieser Stelle keine nennenswerte Rolle. Da dieser Student hier nicht als "Journalist" auftritt, sondern als Student und Aktivist. Die oben genannten Quellen, sind nach dem Jahr 2012 veröffentlicht werden und stellen somit in Kontext zu 2012 eine höhere Relevanz dar. Daneben gibt es bereits einen Wikipedia Artikel im türkischen Forum, da der Student nach Angaben im Internet türkische Wurzeln hat.
Hier sind auch überregionale Berichterstattungen: Hinter dieser unterhaltsamen Geschichte stecke der selbe Student. Siehe RTL, Taff Pro7, FAZ, Hessenschau:
http://www.rtl-hessen.de/video/11271/auto-in-frischhaltefolie-wird-facebook-hit http://quelleinternet.faz.net/post/137755670253/bitters%C3%BC%C3%9Fe-racheaktion (nicht signierter Beitrag von 91.39.154.28 (Diskussion) 15:44, 3. Okt. 2016 (CEST))
- Werter unangemeldeter Autor, du brauchst dich an dieser Stelle gar nicht weiter abarbeiten: Siehe Intro. Wende dich bei Bedarf bitte an den löschenden Admin und/oder die WP:Löschprüfung, danke. Du darfst jedoch getrost davon ausgehen, dass das Ergebnis auf bleibt gelöscht, fehlende enzyklopädische Relevanz lauten wird. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 16:05, 3. Okt. 2016 (CEST)
Entfernt entspr. WP:KPA/WP:WQ --GUMPi (Diskussion) 21:26, 3. Okt. 2016 (CEST), ich möchte von Ihnen nicht geduzt werden. Mein Name ist Rainer Reckel, hier angemeldet. Schauen Sie doch nach! Unnötige Feindseligkeit.(nicht signierter Beitrag von 91.39.154.28 (Diskussion) 17:27, 3. Okt. 2016 (CEST))
- Ja, registriert vielleicht, aber nicht eingeloggt. Das war (sehr wahrscheinlich) gemeint (und das mit dem korrekten Signieren von Beiträgen sollten Sie sich auch mal ansehen). Und bitte eine klare Ansage nicht mit Feindseligkeit verwechseln. Verhohnepiepelung von Benutzernamen ist im Übrigen als Verstoß gegen die Wikiquette ein sanktionswürdiges Vergehen. Mit Ihrem oben vorgetragenen Anliegen stehen Sie den hiesigen Regeln nach auf verlorenem Posten. Kommen Sie wieder, wenn Herr Ungan regelmäßig in überregionalen Leitmedien stattfindet. Btw, Lankwitz liegt im ehemaligen amerikanischen Sektor Westberlins... --Gretarsson (Diskussion) 17:52, 3. Okt. 2016 (CEST); nachträgl. erg. 17:57, 3. Okt. 2016 (CEST)
Im amerikanischen Sektor? Dann bin ich zufrieden mit Ihnen. Erklären Sie, warum es relevant sei, wenn regelmäßig überregionale Medien über diesen besagten Studenten schreiben. Ich kann gerne andere Fallbeispiele rauskamen, die weniger Publikationen ausgelöst haben, aber auf Wikipedia stehen. Warten Sie, ich suche! Mir scheint es nebenbei gesagt, als würde Sie nach belastbarem Material suchen und irgendwas aus 2012 erwähnen, die überhaupt keinen sachlichen Bezug und Aktualität zum Studenten heute hat. Machen Sie mal ein Update! Es sieht eher so aus, als würde man hier einen Deutsch-Türken sozial ausgrenzen wollen und es ignorieren, dass dieser mehrmals für die Bundesauszeichnung nominiert wurde und eine herausragende wissenschaftliche Leistung an den Hessischen Landtag übergeben hat. Das ist hat Nachahmungswert. (nicht signierter Beitrag von 91.39.154.28 (Diskussion) 20:05, 3. Okt. 2016)
Hier der Techno Viking: https://de.wikipedia.org/wiki/Techno_Viking Also Herr Gummi, das ist ja wohln Witz, dass ein tanzender Mann, der nichts für das Allgemeinwohl getan hat, ein Platz auf Wikipedia bekommt und ein mehrfach nominierter Student mit Gesetzesentwurf und dem Facebook Hit aus Marburg sowie seiner von Facebook verliehenen Bezeichnung "Politiker" (https://www.facebook.com/pages/Sercivan-Ungan/1544602845838173?fref=ts) hier nicht erwähnt werden soll? Absurd. Mit wem kann man sich auf Wikipedia in Kontakt setzen. Ich möchte mit dem Vorgesetzten reden! (nicht signierter Beitrag von 2003:8e:6d3e:100:8554:f80d:ceb6:388a (Diskussion | Beiträge) 20:12, 3. Okt. 2016)
Anwendbar sind "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist:
a) wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, b) Autor, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist (siehe Gesetzesentwurf) c) in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben worden (siehe Hessischer Landtag) d) nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (zwei mal nominiert)" (nicht signierter Beitrag von 91.39.154.28 (Diskussion) 20:33, 3. Okt. 2016)
- Antwort auf die Beiträge von 20:05 und 20:12 Uhr: Ich bin nicht „Herr Gummi“ und ich möchte Sie nochmal auf Wikipedia:Signatur hinweisen. Auch das gehört zu den Regeln, die hier zu beachten sind (jeden weiteren unsignierten Beitrag von Ihnen werde ich ignorieren). Wenn Sie schon vergleiche mit anderen Artikeln anstellen, dann bitte nicht Erbsen mit Möhren vergleichen. Techno Viking ist ein viraler Videoclip, Herr Ungan ist ein politischer Aktivist aus Marburg, sowas ist nur sehr bedingt, wenn überhaupt, miteinander vergleichbar (wenngleich ich ihre Sicht durchaus nachvollziehen kann, aber um Grundsatzdiskussionen zu führen, ist das hier der falsche Ort). Jedenfalls tut der Migrationshintergrund von Herrn Ungan genausowenig zur Sache wie der Wohnort der hier diskutierenden Wikipediabenutzer (nur soviel noch dazu: auch im Osten Berlins wohnen Antirassisten, und zwar nicht wenige). Herr Ungan kommt als politischer Aktivist momentan über eine regionale Bedeutung nicht hinaus. Die reine Nominierung für eine von der Bundesrepublik verliehene Auszeichnung reicht nicht aus, derjenige muss sie wenigstens auch bekommen (wobei m.W. nur das Bundesverdienstkreuz automatische Relevanz verleiht). Also: Rassismuskarte bitte stecken lassen. Wir argumentieren hier auf Grundlage der für jedermann einsehbaren Wikipedia:Relevanzkriterien. --Gretarsson (Diskussion) 20:44, 3. Okt. 2016 (CEST)
Und noch einmal der Hinweis auf das Seitenintro dieser Funktionsseite:
Werter nicht angemeldeter bzw. eingeloggter Autor, bitte logge dich doch in deinen Account ein und bestätige die IP-Adresse mittels diesem, danke. Schließlich soll sich eine VM aufgrund WP:KPA wenn schon denn schon lohnen und nicht einer IP anhaften. ;-)
@Gretarsson: Auch das BVK macht nicht per se relevant, schon gar nicht in den niedrigen Klassen (IMHO unterhalb 1. Klasse), sondern ist grds. nur ein Anhaltspunkt für mögliche Relevanz. --GUMPi (Diskussion) 21:26, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 21:26, 3. Okt. 2016 (CEST)|2=S. Intro, bei Bedarf an WP:LP wenden!
Nanny von Escher
Nanny von Escher, 1855-1932, ist eine Zürcher Schriftstellerin, die auch im HLS (Artikel von Doris Stump) zu finden ist, insofern bin ich optimistisch, dass sie auch einen WP-Artikel verdient hat, darf ich das? --Sarita98 (Diskussion) 17:42, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, dürfen doch ohnehin... Und angesichts der Aufnahme ins HLS sind auch die Personen-RK unzweifelhaft erfüllt. LG --GUMPi (Diskussion) 17:52, 1. Okt. 2016 (CEST)
- +1, klarer Fall mit HLS-Eintrag.--Berita (Diskussion) 16:56, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berita (Diskussion) 16:56, 4. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt im Gegensatz zu manch anderem sog. Disstrack eigentlich kein echtes Medienecho. Höchstwahrscheinlich reicht ein Hinweis auf Fanpost 2 im Artikel von Kollegah. Andernfalls kann ich überhaupt keine Relevanz für diesen Artikel erkennen.
--UMEC23 (Diskussion) 13:32, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Ich glaube, du suchst die Löschkandidaten. Schon erstelle Artikel werden hier nicht mehr geprüft. Gruß --Traeumer (Diskussion) 13:36, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Es wird schon in der LD fleißig diskutiert.--Berita (Diskussion) 16:55, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ralph Eckhardt
Herr Eckhardt erfüllt die u.g. Relevanzkriterien. Er hat fünf Bücher veröffentlicht. Zudem wird sein Werk "Beruf Bundeswehrpilot" aus dem Motorbuch Verlag (siehe Wikipedia unter "Literatur" https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegerische_Ausbildung_(Bundeswehr) und seine allgemeine Arbeitsleistung im Bereich zivile und militärische Luffahrt als herausragend anerkannt.
Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,
wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Bücher, die im Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind (siehe auch Wikipedia:Pseudoverlage), werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt, wenn sich angemessene Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt, sie in besonderer Weise öffentlich wahrgenommen werden (z. B. Rezensionen in renommierten überregionalen Zeitungen) oder es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt.
Benutzer:47.67.5.132/Artikelentwurf
Buch-Links von Herrn Eckhardt: https://www.amazon.de/Beruf-Bundeswehrpilot-Ralph-Eckhardt/dp/3613033348 https://www.amazon.de/Mentale-St%C3%A4rke-von-Kampfpiloten-lernen/dp/3613037157/ref=pd_sim_14_2?ie=UTF8&psc=1&refRID=N8Q66HBKVBQSVG1356MZ https://www.amazon.de/GERMANWINGS-4U9525-%C2%A0Das-WARUM-Folgen/dp/3038301493/ref=sr_1_fkmr0_1?s=books&ie=UTF8&qid=1475508900&sr=1-1-fkmr0&keywords=germanwings+4u https://www.amazon.de/Das-Management-Cockpit-Strategien-Top-Piloten-durchstarten/dp/3446449272/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1475508921&sr=1-1&keywords=management+eckhardt https://www.amazon.de/Krisenmanagement-Unternehmen-%C3%B6ffentlichen-Einrichtungen-sicherheitsrelevanten/dp/3415055175
--47.67.5.132 17:38, 3. Okt. 2016 (CEST)Wittenstein
- Die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. Beim Krisenmanagement-Buch handelt es sich nur um einen Beitrag in einem Sammelband. Das Germanwings-Buch erschien in einem Bezahlverlag und ist im KVK nicht einmal nachweisbar. Bleiben drei (von denen eins noch nicht erschienen ist); vier Sachbücher sind erforderlich. Darüber hinaus ist der Artikel so werblich geschrieben und über weite Teile so aufdringlich und unbelegt, dass er selbst bei Erfüllung der Relevanzkriterien wegen Werblichkeit und fehlender Belege gelöscht würde. Möglicherweise ist auch die Lektüre von WP:IK sinnvoll. Von der Erstellung eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 23:39, 3. Okt. 2016 (CEST)
- War ja nun auch schon oft genug da. --Grindinger (Diskussion) 12:15, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so. Externe Rezensionen, die auch noch helfen könnten, sind nicht auffindbar. Wenn Herr Eckhardt aber weiterhin so fleißig arbeitet, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis er auch sein viertes Sachbuch verfasst und in einem regulären Verlag untergebracht hat. Bis dahin sollte die anfragende IP sich dringend noch einmal die Anforderungen an einen Wikipedia-Artikel vertraut machen. --muns (Diskussion) 14:10, 6. Okt. 2016 (CEST)
Nach Hinweis von Grindinger: Sechs Mal gelöschte Seite. Hier so was von durch. --Aalfons (Diskussion) 14:19, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:19, 6. Okt. 2016 (CEST)
Childer-Underground Band aus Wien
...SEIT 1992- Debutkonzert:1993 als Bestandteil der wiener Underground Subkultur.... Gitarren Darkwave/Gothrock (nicht signierter Beitrag von Marosification (Diskussion | Beiträge) 21:38, 8. Okt. 2016)
- Gibt es überregionale Presseberichterstattungen zu Auftritten der Band? Haben Sie Alben veröffnetlicht, wenn ja bei welchem Label? Das sind wichtige Fragen, ohne deren Beantwortung wir kaum etwas zur Relevanz sagen können. --Kritzolina (Diskussion) 21:42, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Keine Ergebnisse für "Childer Underground" wien gefunden – was hier wohl gemeint ist? (Auch mit anderen Suchmustern inkl. anfänglicher Schreibung Schilder, Annahme einer Fehlschreibung von Children sowie bspw. ohne Ortsname, Anführungszeichen etc. kommt nix gescheites herum...) Btw ist die Art und Weise der Anfrage schon beinahe eine Frechheit: Es ist wohl kaum zu viel verlangt das Seitenintro sowie die „Tipps für deinen Relevanzcheck“ im Bearbeitungsfenster zu beachten, zumindest nicht, wenn man ernsthaft gewillt ist einen enzyklopädischen Artikel zu erstellen. --GUMPi (Diskussion) 22:08, 8. Okt. 2016 (CEST) @Marosification: Bitte stelle eine ordentliche Anfrage oder gehe außerhalb der Wikipedia spielen (Beiträge), danke.
- Das hier könnte gemeint sein. Gruß -- FriedhelmW (Diskussion) 23:51, 8. Okt. 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 22:08, 8. Okt. 2016 (CEST)|2=Smells and looks like a FAKE; ansonsten bitte sortieren und eine brauchbare/korrekte Anfrage nachlegen
- Ups, danke, FriedhelmW. Somit muss im Gesamtbild sowie insbesondere entsprechend SR-Archiv österreichischer Popularmusik (Childer → einzige VÖ: Childer Demo-CD, 1998) von zweifelsfrei fehlender enzyklopädischer Relevanz ausgegangen werden. Meine vorstehende Erle habe ich hiermit gestrichen, nichtsdestotrotz dürfte eine zügige Archivierung angebracht sein, daher mit Ping... @Marosification: --GUMPi (Diskussion) 00:22, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 00:22, 9. Okt. 2016 (CEST)|2=Eindeutig nicht relevant
Bettervest
Hallo,
Ist die Crowdfunding-Plattform Bettervest Wikipedia-relevant? Ihr Webauftritt findet sich hier: https://www.bettervest.com/home In den RKs habe ich nichts verwertbares gefunden, zu Kickstarter.com gibt es einen Artikel, aber Kickstarter ist sicher größer als Bettervest.
Vielen Dank für Euer Feedback. --hg6996 (Diskussion) 15:45, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Kickstarter und bettervest unterscheiden sich ja schon beträchtlich voneinander (in der Art der Projekte, die unterstützt werden). Bettervest gibt es seit 2012 - ich denke, hier steht und fällt alles mit der Beleglage und ich denke auch, dass sich hier sehr gute, auch wissenschaftliche Belege (unter anderem auch von den Gründern) zu der Plattform und zu den bis jetzt realisierten 46 Projekten finden lassen könnte. Etwas vage, meine Aussage, aber ohne Nennung der Quellen, mit denen du arbeiten möchtest, ist es wahrscheinlich schwierig. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 16:10, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für Dein schnelles Feedback! Nach kurzer Internet-Recherche denke ich, dass die Relevanz allein schon über die große Zahl von Erwähnungen in überregionalen Zeitungen und die Auszeichnunen gegeben ist, die die Plattform von verschiedenen Seiten bekommen hat. Ich werde einfach mal anfangen zu sammeln :-) --hg6996 (Diskussion) 16:45, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 (Diskussion) 18:39, 9. Okt. 2016 (CEST)
Plus X Award
Hallo Zusammen,
gerne würde ich einen Artikel zum Plus X Award verfassen und starte deshalb mit dem Relevanzcheck.
Der Plus X Award gehört mit seiner dreizehnjährigen Historie und mehr als 600 teilnehmenden Marken zu einem der etabliertesten Innovations- und Design-Awards weltweit. Wie seine Wettbewerber "Red Dot Design Award" (https://de.wikipedia.org/wiki/Red_Dot_Design_Award) und "iF Design Award" (https://de.wikipedia.org/wiki/IF_Industrie_Forum_Design) handelt es sich auch beim Plus X Award um einen, für die Teilnehmer kostenpflichtigen, Innovations- und Design-Award. Aufgrund zahlreicher Erwähnungen und Aufzählungen durch siegreiche und mit den Plus X Award-Gütesiegeln ausgezeichnete Hersteller und Produkte möchte ich mit dem Artikel "Plus X Award" weiteres Hintergrundwissen, Abläufe und Größe des Projektes zum Schutz und zur Stärkung der Marken und des Handels erläutern. Die Auszeichnung mit dem Plus X Award-Gütesiegeln findet seitens der ausgezeichneten Marken in Form von Pressemitteilungen, TV-Spots und der Einbindung ins Packaging statt. Zudem stößt man auch in zahlreichen Wikipedia-Artikeln auf die Aufzählung und Auflistung von gewonnenen Plus X Award-Auszeichnungen. Siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Plus+X+Award&title=Spezial:Suche&go=Artikel&searchToken=nos9jzra6npc9gmdxydxm0eu
Belege zu Produktauszeichnungen: http://blog.mercedes-benz-passion.com/2014/06/mercedes-benz-c-klasse-gewinnt-plus-x-award/ http://www.auto.de/magazin/plus-x-award-fuer-fuenf-fahrzeughersteller/ http://www.ce-trade.de/?s=Plus+X+Award
Neben den Produkt- und Markenauszeichnungen ehrt der Plus X Award branchenprägende Persönlichkeiten mit dem Lifetime Achievement Award für ihr Lebenswerk. So wurden seit der ersten Vergabe an Sir James Dyson (Dyson) im Jahr 2006 auch Prof. Dr. Amar G. Bose (Bose), Noel Lee (Monster Headphones), Peter Skak Olufsen (Bang & Olufsen), Prof. Hartmut Esslinger (Designer) und Dieter Burmester (Burmester Audiosysteme) im Rahmen der jährlich stattfinden Plus X Award Night ausgezeichnet.
Belege zur Auszeichnung für das Lebenswerk (Lifetime Achievement Award): https://www.burmester.de/de/aktuelles/neuigkeiten/plus-x-award-2016.html http://www.av-magazin.de/Bild_News.5+M565debea33a.0.html http://www.elektrowirtschaft.de/news/elektrowirtschaft-top-news/article/innovationspreis-plus-x-award-verliehen/
Über eine Kontaktaufnahme nach Abschluss des Relevanzcheck würde ich mich sehr freuen.--PlusX (16:01, 4. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Es wird dringend empfohlen, WP:IK zu lesen. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Artikel wegen Werblichkeit und Mangels an neutralen Belegen gelöscht wird. Info zu den Größenordnungen, noch ohne Tenor: Zum Red Dot Award werden jährlich ca. 5000, zum IF 4500 Produkte angemeldet. Beim Plus X sind es 600, trotz der Eigenbehauptung, man sei der weltgrößte Innovationspreis. – Weil es ein Bezahlpreis ist, werben die Preisträger natürlich damit; insofern ist Rezeption gegeben, wenn man die Eigenwerbung als Rezeption betrachtet. Die großen Design-Preise gehen von Institutionen aus: dem Rat für Formgebung, dem Design Zentrum Nordrhein Westfalen, dem Industrieform-Verein, während die Plus-X-Awards das Projekt der Agentur Media Society Networks bei Düsseldorf ist. Die "großen" Preise gehen zudem in die Jahresbewertungen von Branchenmedien ein (z. B. Page, Horizont), was ein starker Hinweis auf Relevanz ist. Werden die Plus-X-Awards irgendwo entsprechend gewertet? (Nicht zur Relevanzfrage gehört, dass im Artikel eine so berechtigt kritische Passage zu dieser Art von Preisen wie hier nicht zu erwarten ist.) Insgesamt wird wegen WP:IK von der Anlage eines Artikels abgeraten. Ob unabhängig davon der Preis enzyklopädisch relevant ist, ist mir noch unklar. --Aalfons (Diskussion) 18:37, 4. Okt. 2016 (CEST)
Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen
Ich möchte gerne einen Wikipedia-Artikel über die Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen verfassen. Zum einen soll die Schule durch eine bessere Auffindbarkeit im Web in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden. Im Artikel möchte ich insbesondere auf die Punkte Geschichte, Lehrende, Schulleiter, Schüler*innen, Vision & Philosophie, Gemeinschaft, Elternschaft, Campus und Räumlichkeiten, Events & Reisen, sowie das spezielle Profil der Schule "Visuelle & Darstellende Kunst" eingehen.
Viele weitere Schulen sind grundsätzlich auf Wikipedia vertreten und verfügen über eine bündige Präsentation mit Fakten und Zahlen. Im Internet finden sich bereits Informationen zur Waldorf Ober- und Mittelstufe Bozen — teilweise sind dies Informationen auf der schul-eigenen Website, aber auch weitere unabhängige Informations-Kanäle dienen als Quelle der gebotenen Informationen auf der Wikipedia-Seite wie z.B.
Autonomen Provinz Bozen: http://www.provinz.bz.it/ABI/avail_course_d.aspx?BIAN_ID=12082&BIAN_NAME=Waldorfoberstufe+(WOB) Freunde Waldorf: https://www.freunde-waldorf.de/en/waldorf-worldwide/organisations-worldwide/italien/bolzano/ Warnborough College Partnership: http://warnborough.edu/update/partnership-bolzano/ Kultur.bz: http://www.kultur.bz.it/index.php?root=cal&mode=loc&locID=3787&_lC=mnu_location Barfuss.it zum Festival "Whatchama Callit": https://www.barfuss.it/festival/whatchamacallit-waldorf-music-festival--Wobeducation (Diskussion) 23:10, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Diese Anfrage wurde bereits im vergangenen Monat gestartet. Bitte hier nachlesen. Gruß.--Ocd (Diskussion) 08:13, 6. Okt. 2016 (CEST)
- In diesem Sinne geerlt:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:25, 10. Okt. 2016 (CEST)
Hi5 (Band)
Hi5 ist eine Minimal-Jazz-Chamber-Music-Band aus Tirol/Österreich. Gewinner des Bucharest International Jazz Competition 2013, Jimmy Woode European Jazz Award 2013 [1], [2], Joe Zawinul Preis (2012), Musica Juventutis (2012), Auftritte bei Festivals (New Orleans Festival). Weitere Infos: http://hi5music.at/, [3], [4], [5] – Simon04 (Diskussion) 16:49, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Gibt es Veröffentlichungen bei einem Label? Grüße --h-stt !? 17:30, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Bald das dritte Album bei SessionWorkRecords und ein Album bei Eunote Records. [6] – Simon04 (Diskussion) 23:02, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Klingt für mich relevant. Andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:48, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für die Einschätzung. Habe einen Artikel erstellt: Hi5 – Simon04 (Diskussion) 18:56, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Klingt für mich relevant. Andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:48, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Bald das dritte Album bei SessionWorkRecords und ein Album bei Eunote Records. [6] – Simon04 (Diskussion) 23:02, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Simon04 (Diskussion) 18:56, 10. Okt. 2016 (CEST)
Parliament Building
(pro) - exists as a separated Article in german but not yet in english - adds to the list of Building Types - Governement Buildings - Parliament (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_building_types#Government_buildings) - but extends the focus on the architectural features - i.e. the building - not the political function. ( adding one more type :: https://en.wikipedia.org/wiki/Typology_(urban_planning_and_architecture) )
(contra) - existing Article: Parliament (https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_building_types#Government_buildings)
In terms of architectural we can speak of a type and it's very own qualities - with a glimpse for instance on the inner organisation
- that of the plenary hall. there are different types of assemblies that can be found here:
- https://books.google.at/books?id=Zgh0CgAAQBAJ&pg=PA254&lpg=PA254&dq=plenary+types+architecture&source=bl&ots=NwADe5bJY9&sig=qyUiIZzQGZhdtHWqX2OyNdejbKg&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwj-h9ihi9DPAhVD6xQKHYBqB6sQ6AEIHjAA#v=onepage&q=plenary%20types%20architecture&f=false - SOURCE 1
- http://www.parliamentbook.com/spaces - SOURCE 2
- http://www.places-of-power.org/wiki/index.php?title=Remarks #TypeofPlenaryHall - SOURCE 3
( important insofar that the architectural feature of the different assemblies shapes the discussions held, and historically originated out of different traditions of having meetings.)
- as well as with a glimpse on the outward appearance: this typology has it's own historically based appearances, where recognizability & representation plays a crucial role (you can have a comparative - short glimpse on the list featured on wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Parlamentsgebäude - SOURCE 4
to go into detail (extend the article): - the historical origins include meeting places of two different types the thing ( https://en.wikipedia.org/wiki/Thing_(assembly) ) and the agora ( https://en.wikipedia.org/wiki/Agora ) - SOURCE 5+6 - further german reference :: Wiederholungskultur. Zur Typologiegeschichte des Parlaments. Christian Kühn in 'kritische berichte, 2.2016' - SOURCE 7 - similar building type: 'theatre'
--Chioia.t (Diskussion) 13:54, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Incomprehensible request, if this to-do-list is a request at all. This is the German Wikipedia. Kommunikation finder hier auf Deutsch statt! --Aalfons (Diskussion) 14:20, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen Dank und pardon - mein erster Eintrag - mein Fehler--178.165.129.132 16:16, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Dann nehmen wir das als Irrläufer. Verständliche Anfragen werden gerne beantwortet.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 16:36, 10. Okt. 2016 (CEST)
Proptech
Hallo zusammen, ich überlege, einen Beitrag über Proptech zu schreiben. Proptech bezeichnet neue Technologien und Unternehmen in der Immobilienwirtschaft. Ein guter Vergleich wäre Fintech aus dem Finanzsektor, dafür gibt es bereits einen eigenständigen Beitrag. Der Bereich ist in Deutschland noch relativ jung, doch es finden sich laut einer aktuellen Untersuchung bereits mehr als 100 Unternehmen in dem Sektor. Medienberichte gibt es, beispielsweise hier, hier oder hier. Der ZIA - zugegeben mein Arbeitgeber - hat auch schon eine Definition verfasst. Das ist kein Versuch einer PR-Kampagne! Dem Verband bringt das nix, es sorgt aber für Transparenz in der Branche. Und von Berufswegen her habe ich viel mit den Themen zu tun. Was meint ihr? --Andyweisste (Diskussion) 16:41, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Mir ist noch ein weiteres gutes Argument eingefallen. Smart Home und Building Information Modeling, beides kann unter Proptech zusammengefasst werden, haben eigene Wikipedia-Einträge. --Andyweisste (Diskussion) 16:53, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Bin skeptisch. Klar ist: Es ist ein ganz junges Buzzword und nichts weiter als ein Oberbegriff für alle möglichen digitalen Projekte, die mit Immobiliendienstleistungen zu tun haben. Anders als BIM und smart homes: da geht es ums Bauen selbst, und diese Begriffe sind längst etabliert; die Beliebigkeit im Inhalt von "Proptech" zeigt sich darin, dass du die da einfach einverleiben willst. Es ist erkennbar, dass man sich an den Erfolg der Begriffe Fintech und Medtech anhängen will. Aber es gibt noch keine einzige selbstständige Veröffentlichung dazu (jedenfalls nicht im hier relevanten KSK), sondern nur – verzeih – ein etwas begriffsbesoffenes Rauschen in den digitalen Immo-Medien. Ich sehe die Schwelle zu einem "verbreiteten Begriff" doch etwas höher, wenn da nicht bessere Belege kommen. --Aalfons (Diskussion) 17:21, 12. Okt. 2016 (CEST) Nachtrag: Mir würden da drei Sätze in einem neuen Abschnitt "Digitale Dienstleistungen" o.ä. im Artikel Immobilienwirtschaft reichen. Viiiiel verdiensvoller wäre es allerdings, wenn du mit deiner Fachkenntnis den Artikel in eine les- und brauchbare Form weg von diesen ganzen Aufzählungen bringen würdest! --Aalfons (Diskussion) 17:28, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Aalfonds, danke für deine Antwort. Ich teile deine Skepsis, vielleicht ist es für Proptech noch zu früh. Den Beitrag zu Immobilienwirtschaft schaue ich mir auf jeden Fall mal an. Der ist tatsächlich etwas aufzählungslastig. Dann kann ich schon mal die ersten Schritte bei Wikipedia tätigen. --Andyweisste (Diskussion) 17:47, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Dir wird klar sein, dass deine Edits aufgrund deines beruflichen Hintergrundes recht genau angeschaut werden. Also den Versuchungen durch WP:IK nicht erliegen und immer schön distanziert formulieren. Ansonsten schließe ich diesen Thread; wenn noch Widerspruch durch Mitlesende kommt, bitte enterlen. --Aalfons (Diskussion) 21:17, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Aalfonds, danke für deine Antwort. Ich teile deine Skepsis, vielleicht ist es für Proptech noch zu früh. Den Beitrag zu Immobilienwirtschaft schaue ich mir auf jeden Fall mal an. Der ist tatsächlich etwas aufzählungslastig. Dann kann ich schon mal die ersten Schritte bei Wikipedia tätigen. --Andyweisste (Diskussion) 17:47, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Bin skeptisch. Klar ist: Es ist ein ganz junges Buzzword und nichts weiter als ein Oberbegriff für alle möglichen digitalen Projekte, die mit Immobiliendienstleistungen zu tun haben. Anders als BIM und smart homes: da geht es ums Bauen selbst, und diese Begriffe sind längst etabliert; die Beliebigkeit im Inhalt von "Proptech" zeigt sich darin, dass du die da einfach einverleiben willst. Es ist erkennbar, dass man sich an den Erfolg der Begriffe Fintech und Medtech anhängen will. Aber es gibt noch keine einzige selbstständige Veröffentlichung dazu (jedenfalls nicht im hier relevanten KSK), sondern nur – verzeih – ein etwas begriffsbesoffenes Rauschen in den digitalen Immo-Medien. Ich sehe die Schwelle zu einem "verbreiteten Begriff" doch etwas höher, wenn da nicht bessere Belege kommen. --Aalfons (Diskussion) 17:21, 12. Okt. 2016 (CEST) Nachtrag: Mir würden da drei Sätze in einem neuen Abschnitt "Digitale Dienstleistungen" o.ä. im Artikel Immobilienwirtschaft reichen. Viiiiel verdiensvoller wäre es allerdings, wenn du mit deiner Fachkenntnis den Artikel in eine les- und brauchbare Form weg von diesen ganzen Aufzählungen bringen würdest! --Aalfons (Diskussion) 17:28, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 21:19, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, das ist mir klar. Aber besser mit offenen Karten spielen. Vielleicht erfährt die WP-Community dann, dass es nicht nur nervige PR-Fuzzis auf Wikipedia gibt :-) VG --Andyweisste (Diskussion) 09:22, 13. Okt. 2016 (CEST)
4D BIM
Argumente: Das Thema "4D BIM" spielt als Teilgebiet des BIM (Building Information Modeling) im angelsächsischen Raum schon eine große Rolle. Ich möchte das Thema in Wikipedia eröffnen (https://de.wikipedia.org/wiki/4D_BIM) und würde mich im Entwurf des Artikels erst einmal auf einen Kurztext als sinngemäße Übersetzung der schon existierenden englischsprachigen Seite beschränken. Die in der englischsprachigen Version Quellenangaben können auch Quellen für den deutschsprachigen Artikel sein. Mittelfristig wird der Artikel von mir weiter bearbeitet, so wie ich die Entwicklung des Artikels kompetent begleiten kann. Meine berufliche Kompetenz im Scheduling und mit Einschränkungen im 3D Modeling gibt mir eine erste Sicherheit, das Thema sachgerecht darzustellen. Ich bin mir sicher, dass dieses Thema eine große Anzahl von deutschsprachigen Nutzern ansprechen wird. Mein Anliegen ist es, die Inhalte (z.B. Bauablaufplanung gemäß PMI Standard "The Practice Standard for Scheduling") in den Vordergrund zu stellen. Wikipedia kann dabei helfen das Thema bekannt zu machen.
Unabhängige Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/4D_BIM
Vielen Dank und in der Hoffnung auf eine Rückantwort Klaus Missal
P.S. Hilfreich wäre mir auch eine dauernde Beratung, wie man ein solch komplexes Thema in Wikipedia über längere Zeit betreuen könnte. --Missal (Diskussion) 11:05, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Hm. Nach en:wp, Websuche und GBS ein etablierter Begriff, insofern relevant. Aber mir scheint, sowohl Wikipedia wie BIM hätten mehr davon, wenn du Building_Information_Modeling gründlich überarbeitest und z.B. Abschnitte über 3D BIM und 4D BIM hinzufügst. Der Artikel hat werktäglich über 300 Klicks, da lohnt sich die Arbeit. Und nicht zu viel auf einmal vornehmen, sonst gibt es wieder eine elfjährige Pause? :-) --Aalfons (Diskussion) 11:38, 7. Okt. 2016 (CEST)
TOP CONSULTANT
Es geht um den TOP CONSULTANT Award, der jährlich an die besten Berater im Mittelstand verliehen wird.
Für die Relevanz sprechen der Mentor Christian Wulff (unser ehemaliger Bundespräsident) und die Berichterstattung in diversen Medien (Google spuckt schon sehr viel aus).
Hier ist der Artikel verlinkt: TOP CONSULTANT
Könnt ihr mir auch Tipps geben, wie ich den Beitrag noch besser machen kann, wenn er relevant genug ist? Danke!
--Manu1977-2 (Diskussion) 15:12, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Manu1977-2, in einem Artikel über eine Auszeichnung erwarte ich Nachweise, dass diese Auszeichnung bekannt ist: zum Beispiel durch mediale Berichterstattung anlässlich der Verleihung. Ein Schirmherr alleine macht noch keinen enzyklopädischen Artikel :-) Welche Medien haben berichtet? --Holmium (d) 15:17, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Der Entwurf macht doch einen arg werbelastigen Eindruck, im Übrigen schließe ich mich Holmium an.--Lutheraner (Diskussion) 15:35, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Holmium! :-) Da wären zum einen das manger magazin selbst (aber die zählen ja nur halb), die Mittelstandsnachrichten, die Pressebox, finanzen.net, consulting.de, computerwelt...und wenn man weitersucht, findet man noch mehr. Sorry, dass ich nicht alle verlinkt habe. Wie würde ich sowas in einem Artikel wiedergeben? (nicht signierter Beitrag von Manu1977-2 (Diskussion | Beiträge) 15:41, 5. Okt. 2016 (CEST))
- Schau dir ähnliche Artikel zum Beispiel in der Kategorie:Wirtschaftspreis an, wie es dort gehandhabt wurde; man lernt doch am besten von realen Beispielen, und die haben wir selbst! --Holmium (d) 15:45, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn ich das hier: "Die Startgebühr, die von jedem Bewerber zu entrichten ist, beträgt 600€ zzgl. Mehrwertsteuer. Damit werden die Kundenbefragung und zusätzliche Leistungen finanziert. Wurde der Bewerber angenommen, wird eine Gebühr von 4800€ fällig. Damit werden weitere Leistungen wie bspw. die Pressearbeit gedeckt." lese ist das doch eh ein Kaufaward und damit nichts für die WP. -- Quotengrote (D|B) 15:47, 5. Okt. 2016 (CEST)
- „Viele Infos stammen halt von deren Homepage“. Ich bemühe mich, die Werbephrasen rauszunehmen. Und reicht der Fakt, dass es Teilnahmegebühren gibt, für eine Ablehnung des Artikels aus? Der Award hat einen prominenten Schirmherren und mediale Aufmerksamkeit. Dass da Teilnahmegebühren existieren, um die Kosten der Durchführung zu decken ist doch völlig normal. Was nicht durch Sponsoren finanziert werden kann, muss halt durch Teilnehmer finanziert werden. ALLES muss ja irgendwie finanziert werden, oder? :-)
- Wenn ich das hier: "Die Startgebühr, die von jedem Bewerber zu entrichten ist, beträgt 600€ zzgl. Mehrwertsteuer. Damit werden die Kundenbefragung und zusätzliche Leistungen finanziert. Wurde der Bewerber angenommen, wird eine Gebühr von 4800€ fällig. Damit werden weitere Leistungen wie bspw. die Pressearbeit gedeckt." lese ist das doch eh ein Kaufaward und damit nichts für die WP. -- Quotengrote (D|B) 15:47, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Schau dir ähnliche Artikel zum Beispiel in der Kategorie:Wirtschaftspreis an, wie es dort gehandhabt wurde; man lernt doch am besten von realen Beispielen, und die haben wir selbst! --Holmium (d) 15:45, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Holmium! :-) Da wären zum einen das manger magazin selbst (aber die zählen ja nur halb), die Mittelstandsnachrichten, die Pressebox, finanzen.net, consulting.de, computerwelt...und wenn man weitersucht, findet man noch mehr. Sorry, dass ich nicht alle verlinkt habe. Wie würde ich sowas in einem Artikel wiedergeben? (nicht signierter Beitrag von Manu1977-2 (Diskussion | Beiträge) 15:41, 5. Okt. 2016 (CEST))
- Der Entwurf macht doch einen arg werbelastigen Eindruck, im Übrigen schließe ich mich Holmium an.--Lutheraner (Diskussion) 15:35, 5. Okt. 2016 (CEST)
Die Frage ist, ob es Rezeption gibt, also wiederholte Berichte über den Award selbst in renommierten (Fach-)Medien, im besten Fall über einen langen Zeitraum (mehrere Jahre). Dann wäre er relevant. „Viele Infos stammen halt von deren Homepage“ spricht eindeutig dagegen und wäre als Quelle für einen Artikel gemäß WP:Q ungeeignet. Da helfen leider auch keine Bemühungen, „die Werbephrasen rauszunehmen“.
Die Frage der Teilnahmegebühren spielt keine Rolle bei der Beurteilung der Relevanz. Was zählt, ist die Wahrnehmung durch die Außenwelt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:12, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, ich stimme dem Schnabeltassentier zu - es geht um die Außenwirkung. Ich möchte aber zu den Gebühren noch etwas hinzufügen: dieses Modell bei einigen Awards, dass Teilnehmergebühren bezahlt werden müssen und darüber hinaus die Gewinner sogar noch etwas für ihr gewonnenes "Beratungspaket" bezahlen müssen, ist ein Geschäftszweig, der imho immer mehr kommt und der imho ein Marketingwerkzeug ist (damit wird ja auch geworben). Und nein, so natürlich und selbstverständlich ist das nicht, dass die Teilnehmer das finanzieren müssen. Es gibt genügend Awards/Preise, bei denen die Gewinner als Gewinn Geld ausbezahlt bekommen! Das sind auch meist die wirklich relevanten. In den letzten Wochen sind mindestens zwei Artikel zu Awards gelöscht worden, insofern sollte man hier wirklich vernünftige Belege in den Artikel arbeiten. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:25, 7. Okt. 2016 (CEST)
130 Jahre Zentner Elektrik-Feinblechtechnik in Freiburg. Gründungsjahr 1886
Argumente dafür: 130 Jahre ist doch eine beachtliche Zahl. Das Unternehmen ist in 4. Generation in der Familie ZENTNER Mit über 100 Mitarbeitern ist es ein wichtiger Arbeitgeber
Unabhängige Quellen: http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/people/data?id=per354 http://waywiser.rc.fas.harvard.edu/view/people/asitem/items@null:908/0?t:state:flow=632cfb4b-cf87-4636-aff2-3a0a2d48f821
Basisdaten: Siehe Verlinkung: http://www.zentner.de/ueber-uns/ihr-partner-seit-1886
Danke für Feedback Oliver Lohre --85.220.254.251 15:41, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Gemäß WP:RK#U vermutlich bis sehr wahrscheinlich eindeutig irrelevant. Könntest du gemäß des genannten Links bitte aus deiner Sicht darstellen, warum das Unternehmen trotzdem relevant sein könnte? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:15, 7. Okt. 2016 (CEST)
- (BK) Es wird mit Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen, dass der Anfragende nicht vermerkt hat, dass er eine Marketingagentur betreibt. Nach unseren Transparenzrichtlinien sind kommerzielle Edits zulässig, wenn dies offengelegt wird. Zur Sache: Nach den Relevanzkriterien WP:RKU ist das Unternehmen zu klein. Eine innovative Vorreiterrolle mag beim Instrumentenbau um 1920 vorgelegen haben, aber die Produktgruppe ist zu schmal, und es scheint keine entsprechende historische Würdigung zu geben. Relevanz könnnte hingegen beim Firmengründer Hermann Eibs vorliegen, der in ein anerkanntes Nachschlagewerk aufgenommen wurde (DBA II, 322,318), weil seine Kurzbiografie wiederum in Georg Wenzel (Deutscher Wirtschaftsführer. Lebensgänge deutscher Wirtschaftspersönlichkeiten. Ein Nachschlagebuch über 13000 Wirtschaftspersönlichkeiten unserer Zeit. Hamburg 1929) enthalten ist. --Aalfons (Diskussion) 16:36, 7. Okt. 2016 (CEST)
Urbas & Reisshauer Dresden
Hallo zusammen, da ich selber eins dieser schönen Klaviere besitze habe ich mich etwas umgesehen, aber wenig tragfähige Informationen gefunden: Benutzer:Eginho/Artikelentwurf
In den referenzierten historischen Adressbüchern findet sich auch eine hübsche Werbung von 1905 (http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72722/109/), und ich würde noch eigene Fotos beisteuern. Die Quellenlage ist dünn, die Firma nur ein kleinerer Hersteller aus mehreren Hundert, die Existenz der Firma ist aber belegt und für wahrscheinlich einige Hundert (evtl. Tausend) Besitzer durchaus relevant.
Kommentare und Hinweise sehr willkommen! Gerne auch weitere Recherche-Möglichkeiten, z.B. die historischen Handelsregisterblätter?
--Eginho (Diskussion) 20:49, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Eginho, über das Unternehmen einen Artikel zu schreiben aus dem Relevanz hervorgeht ist nahezu ünmöglich, fürchte ich. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 23:07, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ich stimme Graf Umarov zu. Ich hatte versucht, zu eruieren, ob das ehemalige Fabrikgebäude eventuell unter Denkmalschutz steht - wenn ich es richtig verstanden habe, wurde es aber schon vor langer Zeit abgerissen (?) Die Belege, die du anbringst, entsprechen im Übrigen nicht WP:Q, es handelt sich - bis auf den einen Artikel bei pianomovers nicht um Sekundärliteratur, sondern um "Original Research" - selbst bei den pianomovers könnte es Gegenstimmen geben, weil es dort auch direkt Verkaufsanzeigen gibt. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:33, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf Wikipedia:Keine_Theoriefindung! Die pianomovers "Anekdote" hätte ich auch nur unter Bauchschmerzen in einem echten Artikel verwendet. Ich nehme an die kommt aus einem der einschlägigen Verzeichnisse wie "Pierce Piano Atlas" o.ä., auf das ich vorerst keinen Zugriff habe. Selbst bei solcher Sekundärliteratur bin ich skeptisch.
- Ich habe das Unternehmen eben auf die Liste_von_Klavierbauern eingetragen, und da in der Diskussion:Liste_von_Klavierbauern eine entsprechende Frage gestellt, die ich mittlerweile so zusammenfassen würde: "Gibt es auf Wikipedia einen Platz für objektive Primärquellen (z.B. Handelsregistereinträge) für nicht-relevante Unternehmen?". Ich bin da weiterhin für Hinweise sehr dankbar!--Eginho (Diskussion) 11:41, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Zu dem Fabrikgebäude: In der aktuellen Zählung gibt es gar keine Hölderlinstr. 26 mehr. Wo hast du dazu Informationen zu gefunden?--Eginho (Diskussion) 11:41, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Tja, deshalb bin ich ja hier... Ich trage es mal auf der Liste_von_Klavierbauern ein, das scheint ein sinnvoller dafür Ort zu sein. Grüße, --Eginho (Diskussion) 10:32, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hatte nach dem Gebäude gesucht, aber letztendlich nur den Hinweis bei pianomovers gefunden (die du ja auch schon angegeben hattest), wo steht: "Der bis zuletzt verbliebene Fabrikschornstein wurde nach der Wende gesprengt" - daraus dann mein Schluß, dass es kein Gebäude mehr gibt, das unter Denkmalschutz stehen könnte. Das wäre hier nämlich relevant und in dem Artikel hätte man auch über das Unternehmen schreiben können. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 15:58, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Tja, deshalb bin ich ja hier... Ich trage es mal auf der Liste_von_Klavierbauern ein, das scheint ein sinnvoller dafür Ort zu sein. Grüße, --Eginho (Diskussion) 10:32, 8. Okt. 2016 (CEST)
Wenn es nur „wenig tragfähige Informationen“ zu einem Lemma gibt, dann kann man dazu hier dazu leider fast nie einen Artikel anlegen, denn eine ausreichende Anzahl derartiger WP:Belege wird hier als Voraussetzung für einen Artikel angesehen. Daher würde bei momentanem Kenntnisstand eindeutig davon abraten, weitere Arbeit dafür zu investieren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:59, 11. Okt. 2016 (CEST) Ist wohl geklärt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:47, 13. Okt. 2016 (CEST)
Hallo,
bitte könntet Ihr überprüfen, ob der Artikel Relevanz besitzt.
Für eine Relevanz spricht, dass der Artikel nicht in dt. Sprache existiert und ich eine Übersetzung des Textes von Englisch in Deutsch unternehmen möchte.
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Dan_Breen
Vielen Dank für eine Überprüfung.
Ich habe noch nichts vorbereitet !
Beste Grüsse
Bernhard Racz (nicht signierter Beitrag von Zcarm (Diskussion | Beiträge) 12:04, 11. Okt. 2016 (CEST))
- Vermutlich auch aufgrund der anderen Aspekte, aber jedenfalls als Abgeordneter in einem nationalen Parlament gemäß WP:RK relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:10, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen herzlichen Dank für die Info. Ja, es stimmt, auch wegen einigen anderen Aspekten dieser Person. (nicht signierter Beitrag von Zcarm (Diskussion | Beiträge) 12:14, 11. Okt. 2016 (CEST))
Sachverhalt mit Anfragendem geklärt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:49, 13. Okt. 2016 (CEST)
Guten Tag, in den Relevanzkriterien für lebende Personen kann entnommen werden: "Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)". Das pure Erhalten dieses hohen Ordens alleine genügt also nicht, um die Relvanz für einen eigenen Artikel zu erfüllen. Hier muss im Einzelnen die Person genauer betrachtet werden um dementsprechend zu entscheiden, ob die Person die Kriterien erfüllt um in den Artikelnamensraum aufgenommen zu werden. Hierfür bitte ich um eure geschulten Kenntnisse, da dies mein erster Artikel ist, welchen ich verfasst habe.
Erschwerend kommt hier hinzu, dass es kaum Quellen über die Dame im Internet gibt. Dies liegt daran, dass sie bereits 1994 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekam und dies für ihr Wirken in ihrem Leben. Die lokale Tageszeitung "Fränkische Nachrichten" ging erst in diesem Jahrhundert online. Einen großen Teil ihres Lebens war sie bei der Bundeswehr beschäftigt und erhielt hier hohe Ehrungen, welche auch weniger publiziert wurden.
Ein Zeitungsartikel, in dem auf ihr Leben und Auszeichnungen eingegangen wird, liegt mir in gedruckter Form vor. Eine Kopie kann bei Bedarf bei der Zeitung "Fränkische Nachrichten" angefragt werden. Online stellen geht laut dem Redaktionsleiter leider nicht.
Um den Quellennachweis einzuhalten beschränke ich mich hauptsächlich auf die Fakten dieses Artikels. Fotografien der Auszeichnungsurkunden kann ich auch vorlegen.
Vielen Dank für Tipps und Anpassungvorchläge, auch bei Formatierungen. Hier ist sicher noch einiges zu beachten, was ich noch nicht weiß.
Den Artikelentwurf habe ich auf meiner Benutzerseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:VATH/Artikelentwurf --VATH (Diskussion) 00:32, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich halte sie aufgrund des Kreuzes und ihres Wirkens für Relevant, aber es müssen unbedingt noch mehr Belege in der Artikel. Gruß -- Quotengrote (D|B) 09:37, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe es anders und halte sie nicht für relevant. Imho (!) gibt es viele Auszeichnungen (die Ehrennadeln), weil sie direkt dort gearbeitet hat. Das BVK wurde hier für das ehrenamtliche Engagement (das natürlich wirklich anerkennenswert ist!) verliehen - und genau da sehe ich keine lexikalische Relevanz. Belege müssen nicht im Internet verfügbar sein, natürlich kannst du mit "offline-Belegen" - also gedruckten Werken - arbeiten; Fotografien oder Auszeichnungsurkunden würden allerdings nicht WP:Q entsprechen, sondern als Original Research gelten. Meine Meinung zur Relevanz ist aber nur meine persönliche Meinung - wie du siehst, gibt es auch andere Aussagen, verstehe sie also bitte nicht falsch. Vielleicht sehen hier ja auch andere eine Relevanz. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:30, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Muss mich da leider meienr Vorrednerin anschließen. Ich persönlich würde mir als Relevanzkriterium durchaus langjähriges ehrenamtliches Engagement dieser Art wünschen, aber derzeit geben unsere Relevanzkriterien das nicht her. Freundliche Grüße --10:49, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich schließe mich an, enzyklopädische Relevanz nach unseren Kriterien erkenne ich nicht, hab das auch schon auf meiner DS erklärt. Ähnlich wie auch bei den zur Zeit laufenden LD zu Trägern des BVK liegt hier zwar eine vielfältige ehrenamtliche Arbeit vor, aber die erzeugt eben – wie auch das BVK an sich, das sie am Ende der Dienstzeit erhalten hat – keine Relevanz. (BTW ist der Entwurf, was die beschriebene Person und insbesondere die persönlichen Belange betrifft, praktisch belegfrei.) -- Jesi (Diskussion) 12:34, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Muss mich da leider meienr Vorrednerin anschließen. Ich persönlich würde mir als Relevanzkriterium durchaus langjähriges ehrenamtliches Engagement dieser Art wünschen, aber derzeit geben unsere Relevanzkriterien das nicht her. Freundliche Grüße --10:49, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe es anders und halte sie nicht für relevant. Imho (!) gibt es viele Auszeichnungen (die Ehrennadeln), weil sie direkt dort gearbeitet hat. Das BVK wurde hier für das ehrenamtliche Engagement (das natürlich wirklich anerkennenswert ist!) verliehen - und genau da sehe ich keine lexikalische Relevanz. Belege müssen nicht im Internet verfügbar sein, natürlich kannst du mit "offline-Belegen" - also gedruckten Werken - arbeiten; Fotografien oder Auszeichnungsurkunden würden allerdings nicht WP:Q entsprechen, sondern als Original Research gelten. Meine Meinung zur Relevanz ist aber nur meine persönliche Meinung - wie du siehst, gibt es auch andere Aussagen, verstehe sie also bitte nicht falsch. Vielleicht sehen hier ja auch andere eine Relevanz. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:30, 8. Okt. 2016 (CEST)
- +1: Kann mich den Vorrednern nur anschließen: Das Engagement ist aller Ehre wert, doch weder daraus noch aus den Auszeichnungen erwächst enzyklopädische Relevanz. Eine erhebliche Außenwahrnehmung und/oder -wirkung konnte ich mittels Googlerecherche auch nicht erkennen, so dass ich von der Artikelerstellung im ANR leider nur abraten kann. LG --GUMPi (Diskussion) 13:30, 8. Okt. 2016 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen.
Was muss eine Person zusätzlich zum Bundesverdienstkreuz geleistet haben, um in den Artikelnamensraum aufgenommen zu werden?
Die beschriebene Person war zusätzlich intensiv politisch, kulturell und international tätig.
Es gibt eine Liste der Ordens-Träger. Ich finde es zweifelhafter, wenn diese Liste bewusst unvollständig bleibt, da Träger dieser höchsten Orden andere, oft unspektakuläre Dinge geleistet haben müssen, für diese sie die Relevanz erhalten.
Dann kann man die Zeile mit dem Bundesverdienstkreuz aus den Relvanzkriterien auch gleich entfernen.
Ich glaube, diese Zeile wurde irgendwann bewusst für Träger dieses Ordens eingefügt.
--VATH (Diskussion) 22:12, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Das Bundesverdienstkreuz wird - je nach "Stufe" - oft vergeben; die Relevanzkriterien sagen, die Verleihung des BVK könne auf Relevanz hindeuten: man muss immer sehen, wofür das Kreuz verliehen wurde. Einige Berufsgruppen erhalten es automatisch bei Amtsende. Relevanz für unseren Artikelnamensraum wird in unseren Relevanzkriterien dargestellt: eine zeitüberdauernde, überregionale Außenwirkung macht jemanden meist relevant. Intensiv ehrenamtlich, politisch, kulturell usw. tätig sind Viele - wobei ich Frau Löhrs Wirken nicht schmälern möchte. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 23:36, 8. Okt. 2016 (CEST)
Sokomeis
Liebes Wikipedia-Team, für Sokomeis: A Soziale Konflikte meistern ist im Moment aktueller denn je. B Um für ALLE eine Möglichkeit zu eröffnen, mit einfachem Weg Konflikte zu meistern finde ich persönlich sehr wichtig. C Es könnte die Welt einen Hauch besser machen.
Gegen Sokomeis: A Ich habe es als Einzelperson erfunden und weiterentwickelt. B Es sind noch keine Info-Videos im Netz. C Es könnte möglicherweise verschiedene Personen stören, dass einfache Menschen in Ihre Schöpfermacht gehen.
Quellen: meine Homepages, gerne Rücksprache mit mir. Hilfreich: Das Lesen meiner Homepages, www.Sabine-Rosali-Brindl.eu Nein noch nicht. Sehr gerne. Ich bin technisch jedoch nicht sehr begabt, und hoffe, dass das klappt. Lieber wäre es mir, wenn Sie unter info@Sabine-Rosali-Brindl.eu mailen könnten.
Liebe Grüße, Sabine Rosali Brindl (nicht signierter Beitrag von Sabine-Rosali (Diskussion | Beiträge) 12:07, 14. Okt. 2016 (CEST))
- Zweifelsfrei irrelevant wegen Theoriefindung (WP:TF). --Aalfons (Diskussion) 12:41, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:41, 14. Okt. 2016 (CEST)
Yannik Süss Autor
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe bereits mehrere Fachartikel sowie ein Buch verfasst. https://www.amazon.de/gp/product/3658144513/
In diversen Studienarbeiten werde ich bereits zitiert.
Kann ich bereits einen Wikipedia Artikel anlegen?
Gruß (nicht signierter Beitrag von 2001:4C50:1AD:DE00:F1BE:1084:1342:36E2 (Diskussion | Beiträge) 13:02, 14. Okt. 2016 (CEST))
- Näheres findest du in den Relevanzkriterien für Autoren. Es ist ein Anfang, formal reicht es noch nicht, es sei denn, deine Fachartikel haben in der wissenschaftlichen Welt eine überwältigende Resonanz gefunden. -- Jesi (Diskussion) 13:19, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Yannik. Leider hast Du erst eine ordentliche Veröffentlichung. Unsere Relevanzkriterien sehen vor, daß mindestens vier Sachbücher in einem ordentlichen Verlag, also nicht Book on demand oder ähnliches, erschienen sein müssen. Es würde schwierig werden Dein Sachbuch, selbst wenn es zitiert wird (ich habe eine Zitation gefunden) als Standardwerk zu einem Fachgebiet zu erklären. Fachartikel alleine, wie Jesi auch schon anriss, erzeugen regelmäßig keine lexikale Relevanz. Ich kann Dir also nur von der Anlage eines Artikels abraten. Grüße. --Ocd (Diskussion) 13:34, 14. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank für das nette Feedback.
Ich werde dann mal noch ein paar mehr schreiben. Bitte die Anfrage / Beitrag löschen - damit dieser nicht auffindbar ist.
- Hier wird nicht gelöscht, sondern archiviert! --Aalfons (Diskussion) 10:39, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -Aalfons (Diskussion) 10:39, 15. Okt. 2016 (CEST)
Simon Simonett
Schweizer Holzbildhauer
Argumente für die Relevanz:
-Konstante Arbeit: seit 24 Jahren sein Thema immer weiterverfolgt -Kulturförderpreis des Rotary Klubs Thusis -Diverse Ausstellungen durchgeführt -In mehreren Ladengeschäften permanent präsent -Verbundenheit mit der Natur, Schweizer Kunsthandwerk, Kultur
Argumente gegen die Relevanz:
-Fehlendes Kunststudium -Keine Bücher nur Zeitungsartikel über den Künstler erschienen -Nicht in Museen vertreten
Quellen die hinzugezogen werden können:
Zeitungsartikel aus der Davoser Zeitung und der Gipfel Zeitung Internetseite Verweise auf Ausstellungen, Händler, etc.
Basisdaten: Simon Simonett, *1980 Schweizer Holzschnitzer, autodidakt. Simon Simonett befasst sich seit 24 Jahren mit dem Schnitzen von Holzskulpturen, vorwiegend im Raum Graubünden einheimischer Tiere und Menschen. Die Skulpturen stehen meist auf einem Holzsockel mit den Massen: 30cm x 30cm x 120cm. Die Figur und der Sockel bestehen aus dem selben Stück Holz. Simonett verwendet ausschliesslich regional produziertes Holz, vor allem Fichte, Lärche und Arve. Die Skulpturen werden an thematischen Ausstellungen gezeigt oder in Galerien im Raum Graubünden ausgestellt. Pro Jahr entstehen ca. 15 Skulpturen.--Sonntag80 (Diskussion) 10:22, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Es kommt wohl in erster Linie auf die Ausstellungen und ggf. zusätzlich ein Presseecho an. Was ist dort gegeben? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:47, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Liebe Kollegen/innen, nach einer Google Prüfung kann ich leider keine WP Relevanz erkennen. Gern gebe ich diese Anfrage weiter an das WP Portal Bildende Kunst, liebe Grüsse Aquilinae (Diskussion) 23:17, 10. Okt. 2016 (CEST)
Bruno Sansoni: Naturwissenschaftler und Künstler
Bruno Sansoni war ein bedeutender Strahlenschützer der 70er- und 80er-Jahre. Er war Arbeitsgruppenleiter am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit bei München und am Forschungszentrum Jülich. Eine Professur hatte er jedoch nie inne. Siehe Google Suche: Bruno Sansoni radiation.
Bruno Sansoni stammt aus einer bekannten Künstlerfamilie (die möglicherweise auch relevant ist) und ist selbst künstlerisch aktiv: Künstlerfamilie Sansoni (PDF-Datei).
Insbesondere die Verbindung zwischen Naturwissenschaft und Kunst scheint ihn mir interessant zu machen. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:43, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Buno S. sieht mir doch schon aufgrund seiner Publikationen relevant aus. Die sind zwar häufig in Jülich publiziert, aber laut KVK in diversen Bibliotheksverbünden vorgehalten. Artur Sansoni und Helene Sansoni-Balla gibt's ja sogar schon. --elya (Diskussion) 19:14, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Damit wollte ich auch gerade angeschlappt kommen. Diss, Habil und zahlreiche selbstständige Veröffentlichungen, selbst wenn darunter einige sind, die nur als Manuskripte gedruckt wurden. Relevant. --Aalfons (Diskussion) 19:22, 10. Okt. 2016 (CEST)
@BlackEyedLion: Kann das weg?
Ich wurde aufgrund von einer Stub-Löschung von der Löschprüfung hier her geleitet. Dort hatte ich folgendes geschrieben: „Ich sehe Relevanz für Oliver Hiefinger. Daher musste der Artikel aus den Katakomben zurückgeholt werden. Erstmal einige Links [7], [8], [9], [10], [11], [12]. Hiefinger inzwischen genauso bekannt wie Klaus Sommerfeld und gehört zu den Standardgesichtern der Sendung Verstehen Sie Spaß?. Außerdem hat er zumindest im Polizeiruf 110 auch schon eine reguläre Filmrolle übernommen.“ Sieht hier jemand auch Relevanz?--Leif (Diskussion) 19:19, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Er hat ausweislich IMDb keine "reguläre Filmrolle übernommen", sondern war als Teil der Produktionscrew für die Requisiten zuständig [13]. Sehe weder per Verstehen-Sie-Spaß-Lockvogel noch vorstehender Betätigung enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Personen-RK. Auch sehe ich keine erhebliche Außenwahrnehmung der Person selbst... Mein Fazit, auch in Summe aller genannten Aspekte: Enzyklopädisch nicht relevant. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:50, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Den in der zweiten Quelle behaupteten Comedy-Preis 2014 hat auch nicht er, sondern die gesamte Sendung bekommen. Klaus Sommerfeld, dessen Artikel jetzt entmüllt (aber noch immer vollkommen beleglos) ist, ist anderweitig enzyklopädisch relevant. Da ich aber diese Spaßsendung nicht schaue und nicht kenne – gibt es irgendwo eine länger anhaltende mediale Rezeption oder überregionale Berichterstattung? --Aalfons (Diskussion) 20:00, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Eine herausragende freiberufliche Tätigkeit o. Ä. wie bei Sommerfeld habe ich bislang nicht gefunden...--Leif (Diskussion) 20:40, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Den in der zweiten Quelle behaupteten Comedy-Preis 2014 hat auch nicht er, sondern die gesamte Sendung bekommen. Klaus Sommerfeld, dessen Artikel jetzt entmüllt (aber noch immer vollkommen beleglos) ist, ist anderweitig enzyklopädisch relevant. Da ich aber diese Spaßsendung nicht schaue und nicht kenne – gibt es irgendwo eine länger anhaltende mediale Rezeption oder überregionale Berichterstattung? --Aalfons (Diskussion) 20:00, 10. Okt. 2016 (CEST)
Ich finde keine Relevanzkriterien zu "Zirkus". Ich möchte über den obigen Zirkus schreiben, der einer von nur zwei permanenten Zirkussen in Neuseeland ist. Er besteht seit neun Jahren, tourt regelmäßig und "Circus Aotearoa" ergibt etwa 4000+ Google-Hits. Nga Ahorangi (Diskussion) 09:24, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich begreife einen Zirkus wie eine professionell betriebene Bühne (Theater etc.) und halte ihn als kulturelle Einrichtung für relevant. Warte aber noch weitere Meinungen ab. Gruß. --Ocd (Diskussion) 14:02, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Es gab dazu 2014 eine kurze Diskussion: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2014/Feb#Zirkusunternehmen, die Dir als Anhaltspunkt dienen könnte. Wenn ich mir dann Kategorie:Zirkusunternehmen ansehe, sind es doch meist Traditionsunternehmen, die einen Artikel bekommen. Neun Jahre können da nicht punkten, also muß Bekanntheit her. Es schadet also nichts, die Außenwahrnehmung jenseits von Eigenwerbung und Ankündigungen herauszuarbeiten, gibt es da etwas? --elya (Diskussion) 19:15, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich stehe in Kontakt mit ihnen, um das herauszufinden. Derzeitige Argumente:
- Wir haben noch gar keine NZ-Zirkus-Beschreibung.
- Es ist einer von nur zwei Permanenten.
- Dazu käme kurz die Geschichte von Zirkussen in NZ (der Vorbesitzer, ein Schlitzohr, hat mehr mit Kleinkriminalität verdient, als mit seinem Zirkus (das führte bei Übernahme des Zeltes [Wiedererkennung] zu "Anfangsschwierigkeiten etc.)
- und die Umfeldbeschreibung. So ist es beispielsweise in NZ nicht erlaubt, einen Zirkus mit Plakaten anzukündigen. Auch bei Tieren gibt es strikte Auflagen.
- Es wäre also Zirkuscouleur mit dem Beispiel Circus Aotearoa. Alternativ käme Zirkus in NZ (in der Art) infrage. Nga Ahorangi (Diskussion) 09:23, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Die genannten Argumente beschreiben einen möglichen Artikelinhalt, stiften allerdings keine Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 11:01, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Ich stehe in Kontakt mit ihnen, um das herauszufinden. Derzeitige Argumente:
Eichelbrot
Hallo Wiki Team,
Basisches Brot aus der Frucht der Eiche ist gerade sehr gefragt. Suchbegriff: Eichelbrot
Ich finde keine Argumente gegen eine Relevanz.
Unabhängige Quellen wären z.B.: http://www.euleev.de/images/EULEN-SPIEGEL/2001/2001-1_i_web_EULE.pdf
Video "Die Renaissance des Eichelbrotes": https://www.youtube.com/watch?v=EFBBLURLogs
Im Basisartikel soll auf die Geschichte der Ernährung, die Art der Zubereitung (früher und heute) und auf die gesundheitlichen Aspekte dessen eingegangen werden.
mfg Torsten Schauer (14:37, 10. Okt. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hallo, das scheint ein bereits geläufiger Begriff zu sein und ein Artikel sollt Nach RK: "Alltagsgegenstände werden aufgenommen, insofern sie aus wissenschaftlicher (technischer, medizinischer, architektonischer etc.), kultureller oder politischer Sicht eine Bedeutung aufweisen." als kulturell bedeutend IMHO kein Problem sein. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:43, 10. Okt. 2016 (CEST)
Moinsen. Relevanz nicht ausgeschlossen, für ein abschließendes Urteil sind die Infos noch zu wenig. Vorschlag: Schau dir unsere Hilfeseiten für neue Artikel an (diese zum Beispiel) und bereite einen Artikel als Unterseite zu deiner Benutzerseite vor (z.B. Benutzer:Torsten Schauer/Eichelbrot, siehe Hilfe:Artikelentwurf). Dann kann man sich ein besseres Bild machen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 14:46, 10. Okt. 2016 (CEST)
(BK) Torsten! Also der Begriff reisst gerade mal so die internen Grenzen des Fachbereichs für exotische Themen. Ob das die Gemeinschaft überzeugt kann ich Dir nicht versprechen. Was aber vorhersehbar ist, die Ablehnung, wenn Du keinen Lebensmittelartikel schreiben willst, sondern Schwerpunkt gesundheitliche Aspekte des Themas sind. Denn damit bist nicht mehr im Bereich Essen und Trinken, sondern Medizin mit wesentlich höheren Anforderungen. Vorschlag 1 - Schreibe erstmal einen Entwurf, zB. unter Benutzer:Torsten Schauer/Eichelbrot, Vorschlag 2 - überlege, ob es nicht sinnvoller ist, ein größeres Thema zu wählen, zB. Brot mit wilden Baumfrüchten (also auch Bucheckern und Kastanien), Vorschlag 3 - nehme am WP:Mentorenprogramm teil, oder suche vor dem Einstellen in den allgemeinen Raum den Rat beim Portal:Essen und Trinken oder der Wikipedia:Redaktion Medizin.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:46, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Auch von mir der Hinweis: erfahrungsgemäß entsteht im Bereich Lebensmittel oftmals eher weniger das Problem der Relevanz (da es das Produkt/Lebensmittel ja wohl zweifellos gibt), sondern eher das der fehlenden/ungeeigneten WP:Belege. Youtube bspw. scheidet da oftmals genauso aus wie Herstellerangaben, Kochbücher oder Ratgeber. Du solltest dich aus meiner Sicht vor Artikelerstellung insb. um diese Fragestellung kümmern. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:39, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Vielleicht noch soviel dazu: Für die behaupteten besonderen positiven gesundheitlichen Effekte einer „basischen Ernährung“ gibt es keine belastbaren medizinischen Belege, noch gibt es eine wissenschaftlich plausible Erklärung, warum „basische Ernährung“ überhaupt positive Effekte haben sollte. Wenn der Artikel sich dem Hauptaspekt Gesundheit widmen will, darf man folglich davon ausgehen, dass er keinen Bestand haben wird. Ein Artikel Eichelbrot sollte sich also i.e.L mit einem Lebensmittel befassen. Dass behauptet wird, es sei als „basisches“ Nahrungsmittel besonders gesund, darf sicherlich erwähnt werden, aber nicht unverhältnismäßig viel Raum beanspruchen. --Gretarsson (Diskussion) 16:59, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo! Hab nochmal ein wenig gestöbert. Mir scheint es so, daß eher Eichelmehl einen Artikel verdient, da ist die Relevanz klarer. In solchem Artikel kann dann die Verarbeitung zu Brot in einem Abschnitt erläutert werden. Da auch für Kleingebäck, Kekse und Teige geeignet, erscheint mir das für eine Enzyklopädie logischer zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:10, 10. Okt. 2016 (CEST)
Was spricht dagegen, Eichelbrot zunächst erst einmal in der Liste von Brotsorten einzuordnen - und dann ggf. daraus einen eigenen Artikel zu generieren? --Nordnordost (Diskussion) 09:29, 11. Okt. 2016 (CEST)
Hallo!
Würdet ihr diesen Verband für relevant halten? Hier der Internetauftritt: http://freizeitbad.de/ --62.47.160.240 14:33, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo prinzipiell ja aber in diesem Fall fehlt an der für Relevanz geforderten "Überregionalen Bedeutung" leider die Bedeutung, Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:42, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Was genau bedeutet "Überregionalen Bedeutung"? --62.47.160.240 20:46, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Enzyklopädische Bedeutung = Wichtigkeit, die von anderen (Externen) beigemessen wird, darzustellen anhand zuverlässiger Informationsquellen; hier wäre vor allem auf Außenwahrnehmung (überregional, unmittelbar und erheblichen Umfangs, also bspw. keine reinen Namensnennungen am Rand von Abhandlungen/Berichten über Freizeitbäder etc.) und/oder -wirkung abzustellen. Vermag weder via Website noch Google Relevanz zu erkennen. Was deutet denn deiner Meinung nach auf enzyklopädische Relevanz hin? --GUMPi (Diskussion) 22:22, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Wirkung ist hier ein gutes Stichwort für Bedeutung. Einfluss, wo haben sie etwas erreicht? Stadards, Normen, Gesetzesinitiativen. Öffentlichkeitsarbeit, politische Einflussnahe ? Graf Umarov (Diskussion) 00:46, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Enzyklopädische Bedeutung = Wichtigkeit, die von anderen (Externen) beigemessen wird, darzustellen anhand zuverlässiger Informationsquellen; hier wäre vor allem auf Außenwahrnehmung (überregional, unmittelbar und erheblichen Umfangs, also bspw. keine reinen Namensnennungen am Rand von Abhandlungen/Berichten über Freizeitbäder etc.) und/oder -wirkung abzustellen. Vermag weder via Website noch Google Relevanz zu erkennen. Was deutet denn deiner Meinung nach auf enzyklopädische Relevanz hin? --GUMPi (Diskussion) 22:22, 11. Okt. 2016 (CEST)
Zakir Naik
Ein Artikel über Zakir Naik wäre wohl hinreichend relevant? --Vincent Amadeus von Goethe (Diskussion) 21:08, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Wir sollen uns also die Arbeit machen, um Relevanzstiftendes aus dem englischen Artikel zu extrahieren? Findest Du das angemessen? Trage bitte selbst zusammen, was Deiner Meinung nach zur lexikalen Relevanz des Herren beiträgt. Das kann man ja dann mal anschauen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 08:30, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Relevant wegen internationaler Berichterstattung. Ist auch ohne englische Sprachkenntnisse eindeutig. --Aalfons (Diskussion) 09:07, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Es geht nicht um Sprachkenntnisse. Wie soll das ein guter Artikel werden, wenn sich der Autor noch nicht mal im Vorfeld mit der Causa auseinandersetzt. Meine Arbeit hier besteht zu einem guten Teil daraus, daß ich Artikel, die aus irgendwelchen Lexika abgeschrieben sind und oft kaum mehr als die dürren Lebensdaten und Veröffentlichungen enthalten, zu einem informativen Artikel auszubauen. Ich lehne QS-Beschaffung ab. Gruß. --Ocd (Diskussion) 09:19, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Dir ist im Furor sicherlich entgangen, dass sich der Anfragende um einen Mentor bemüht. Siehe umseitige Disk, erster Beitrag. Wenn du einen Blick auf den fraglichen Artikel geworfen hättest, wäre dir vermutlich auch nicht eingefallen, von dürren Lebensdaten zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 10:40, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Es geht nicht um Sprachkenntnisse. Wie soll das ein guter Artikel werden, wenn sich der Autor noch nicht mal im Vorfeld mit der Causa auseinandersetzt. Meine Arbeit hier besteht zu einem guten Teil daraus, daß ich Artikel, die aus irgendwelchen Lexika abgeschrieben sind und oft kaum mehr als die dürren Lebensdaten und Veröffentlichungen enthalten, zu einem informativen Artikel auszubauen. Ich lehne QS-Beschaffung ab. Gruß. --Ocd (Diskussion) 09:19, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Relevant wegen internationaler Berichterstattung. Ist auch ohne englische Sprachkenntnisse eindeutig. --Aalfons (Diskussion) 09:07, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, klar relevant. -- Jonathan 22:11, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Relevant aufgrund weltweiter Medienpräsenz. Als Folge sind Artikel in mehr als 25 Wikipedia-Sprachversionen vorhanden.--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 23:16, 16. Okt. 2016 (CEST)
Autor hat seit der Anfrage vor zehn Tagen nicht mehr editiert. Hoffentlich ist er nicht vergrault.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 15:57, 17. Okt. 2016 (CEST)
Der Artikel ist wegen inhaltlicher Mängel zurecht gelöscht, und ich würde hier gern klären, ob es sich lohnt, eine brauchbare Version zu verfassen. Wenn ich davon ausgehe, dass die Veranstaltung seit 2002 existiert und mindestens einmal ca. 23000 Besucher hatte (http://www.wormser-zeitung.de/lokales/worms/nachrichten-worms/spectaculum-in-worms-trotz-gewitter-positives-fazit-bei-rund-23000-besuchern_16940958.htm), sehe ich Relevanz per RK für Musikfestivals als gegeben. Dazu hätte ich gerne weitere Meinungen. Vielen Dank, Gruß… --Krd 17:28, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Nach den RK liegt die Relevanzschwelle bei 10.000 Besuchern, nicht Eintritten, bzw. bei zehn Jahre lang 5.000+. Besonders mit Festivalpässen für drei Tage kommt man auf hohe "Besucher"zahlen, obwohl es nur Eintritte waren. Der von dir verlinkte Bericht deutet darauf hin: 8.000 als Tagesbesucherzahl wurde da genannt. Also knifflig. --Aalfons (Diskussion) 19:21, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Nun ja: gemäß auch …und Rekordbesuch beim Spectaculum waren das pro Jahr und über die Jahre ausreichend Besucher um die Kriterien zu erfüllen. Selbst wenn es an jedem Tag dieselben 8000 Personen waren, über die Jahre kommt eine breite Bekanntheit zusammen. Ich sehe die Relevanz gegeben. --Holmium (d) 19:29, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Dafür spricht, dass im Zeitungsartikel die Besucherzahl als "durchschnittlich" bezeichnet wurde, das wäre mehr als 5000.--Aalfons (Diskussion) 13:32, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Haben die eigentlich mit denen: Mittelalterlich Phantasie Spectaculum was zu tun? --Aalfons (Diskussion) 14:33, 14. Okt. 2016 (CEST)--Aalfons (Diskussion) 14:33, 14. Okt. 2016 (CEST)
- @Krd: Kann das weg?
- Haben die eigentlich mit denen: Mittelalterlich Phantasie Spectaculum was zu tun? --Aalfons (Diskussion) 14:33, 14. Okt. 2016 (CEST)--Aalfons (Diskussion) 14:33, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Dafür spricht, dass im Zeitungsartikel die Besucherzahl als "durchschnittlich" bezeichnet wurde, das wäre mehr als 5000.--Aalfons (Diskussion) 13:32, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Nun ja: gemäß auch …und Rekordbesuch beim Spectaculum waren das pro Jahr und über die Jahre ausreichend Besucher um die Kriterien zu erfüllen. Selbst wenn es an jedem Tag dieselben 8000 Personen waren, über die Jahre kommt eine breite Bekanntheit zusammen. Ich sehe die Relevanz gegeben. --Holmium (d) 19:29, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 13:24, 19. Okt. 2016 (CEST)
Jochen Rohde, Maler
Hallo, ich hatte vor, einen Artikel über Jochen Rohde (geboren im Krankenhaus Lauchhammer, aber Kindheit und Jugend in Ruhland) zu schreiben. Dabei bin ich auf den Artikelentwurf von LutzBruno und die Löschdiskussion aus dem Jahr 2011 gestoßen. Seitdem ist Kunst im öffentlichen Raum hinzugekommen - S. 18 in Kunst am Bau, Lommatzsch 2014, wobei ich annehme, dass das die Relevanz erhöht. Dabei meine ich weniger die angegebene Literaturstelle als die öffentliche Präsenz und Wahrnehmung. Danke und Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 11:39, 18. Okt. 2016 (CEST)
Wenn du dir die Löschdiskussion doch angesehen hast weißt du doch im groben was bisher als Relevanzdarstellung gefehlt hat. So wie ich das sehe fehlt da ein wenig mehr als Beleg als ein Orts- Amts- und Mitteilungsblatt um diesen HArrn relevant zu machen. In einem Immobilienbüro Auszustellen hat in meinen Augen äghnliche auswirkungen wie im Wohnzimmer der Nanchbarn. Ohne wirkliche harte Belege wirst du meiner Meinung nach nicht durch die Löschprüfung kommen. Und da es eine reguläre Löschung gibt wirst du diese erstmal wiederlegen müssen bevor ein neuer Artikel kommen kann. Öffentliche Wahrnehmung ist auch bei einem Künstler etwas anderes als das seine Kunst eingekauft wurde. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:11, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Mephisto, was ich meine, ist nicht der Amtsblatt-Artikel, sondern die Tatsache, dass seine Bilder an der Gebäudefassade sind - das ist m.E. doch öffentliche Wahrnehmung. Das Amtsblatt ist nur Beleg, seit wann, und wo. Gruß --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 17:10, 18. Okt. 2016 (CEST)
Nunja also das ist hier nur ein Check. Also nur meine Meinung: "öffentliche Wahrnehmung" wird hier, meiner Erfahung nach, als von der Öffentlichkeit (Medien und co) wargenommen. nicht im Öffentlichen Raum gesehen. das wird man auch beim Einkaufen. Sonst müsste ja auch der 12 Jährige Kiddy relevant sein der den Stromkasten besprüht hat. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 18:00, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Mephisto, Check ist schon klar.
- Der 12jährige Kiddy oder ggf. ältere Freak hat aber keinen Auftrag von der Kommunalverwaltung, die Gebäudefassade zu gestalten, um das Ansehen der Stadt bei Besuchern zu erhöhen ;-). Die Verwaltung sieht das ja als gelungen und großen Erfolg an. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 18:32, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Öffentliche Wahrnehung muß belegt werden. Das kann nur mittels Menschen, die dann einen Zeitungsartikel schreiben oder eine Reportage machen geschehen. Weil aber ein Amtsblatt keine reputable Quelle dafür (weil Regional) ist scheidet das dann schon mal aus. Gemeint sind nämlich die Leitmedien wie Stern, Welt, FAZ etc. In Bayern gibt es jede Menge Lüftelmaler die allesamt nicht lexikal relevant sind. Es ist nur meine Meinung, aber ich bin sicher, daß mit der Beleglage, ohne Ausstellung in einem Museum, der Artikel in der LD landet und ziemlich sicher gelöscht wird. --Ocd (Diskussion) 19:40, 18. Okt. 2016 (CEST)
- o.k. und Danke erstmal für die Info und Meinung. Ich muss also noch warten und sammeln. Viele Grüße bis zum nächsten mal --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 20:51, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Öffentliche Wahrnehung muß belegt werden. Das kann nur mittels Menschen, die dann einen Zeitungsartikel schreiben oder eine Reportage machen geschehen. Weil aber ein Amtsblatt keine reputable Quelle dafür (weil Regional) ist scheidet das dann schon mal aus. Gemeint sind nämlich die Leitmedien wie Stern, Welt, FAZ etc. In Bayern gibt es jede Menge Lüftelmaler die allesamt nicht lexikal relevant sind. Es ist nur meine Meinung, aber ich bin sicher, daß mit der Beleglage, ohne Ausstellung in einem Museum, der Artikel in der LD landet und ziemlich sicher gelöscht wird. --Ocd (Diskussion) 19:40, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 13:36, 19. Okt. 2016 (CEST)
Dieringerblechbearbeitung
Entwurf nach Benutzer:Dieringerblechbearbeitung/Artikelentwurf verschoben -- Quotengrote (D|B) 10:53, 14. Okt. 2016 (CEST) --Dieringerblechbearbeitung (Diskussion) 16:33, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo. Kompliziert aber nicht unmöglich. Ich empfehle euch einen Mentor das werdet ihr alleine nicht hin bekommen, fürchte ich. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:45, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Wie der Graf gesagt hat, ein Artikel sollte auf keinem Fall direkt angelegt werden, sondern erstmal im BNR erstellen. Sucht Euch einen Mentor, der dafür sorgt, dass der Artikel nicht werblich wird (das ist eine echte Herausforderung). In der Regel ist es auch überhaupt nicht gerne gesehen, wenn ein direkter Bezug zwischen Artikelersteller und Firmenname vorhanden ist. Selbst wenn es ggf. viel Wohlwollen gibt, wird doch eine deutliche Mehrheit schon deshalb sehr schnell den Artikel als Werbung ablehnen und deshalb einen löschantrag stellen. Man braucht wirklich viel Erfahrung, um einen solchen Firmenartikel auf die Beine zu stellen, die Wahrscheinlichkeit, dabei auf die Nase zu fallen, ist sehr hoch. --Denalos(quatschen) 16:53, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo. Kompliziert aber nicht unmöglich. Ich empfehle euch einen Mentor das werdet ihr alleine nicht hin bekommen, fürchte ich. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:45, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo. Aus meiner Sicht zweifelsfrei nicht relevant. Von der Artikelanlage wird meinerseits ausdrücklich abgeraten. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 16:53, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Muss man relativieren. Viele Artikel die der Kollege EH für nicht relevant hält werden am Ende administrativ behalten. Bedeutet erstmal nur ein Löschantrag ist jetzt schon fast sicher. Denalos ist insoweit ehrlicherweise durchaus zuzustimmen. Ohne Kampf wird das nicht gehen. Graf Umarov (Diskussion) 17:55, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Also ich zähle mich zu den Inklusionisten. Wenn ein Artikel gut geschrieben ist und informativ und mir etwas erzählt, von dem ich nun mal wirklich keine Ahnung habe, und er zudem möglichst keine Werbung enthält, dann bin ich in der Regel dafür, einen Artikel zu behalten (allerdings bin ich kein Fan von Ego-Nummern) --Denalos(quatschen) 18:22, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Hier ist allerdings nicht der Ort für enzyklopädische Glaubensbekenntnisse. Grundlage der Bewertung hier ist, ob Artikel nach WP:RK relevant sind oder nicht. Deine Hinweise weiter oben sind vollkommen richtig, aber nur bei Relevanz des Unternehmens. Sie selbst melden "innovative Vorreiterrolle" und "marktbeherrschende Stellung" an. Letzteres sicher nicht, aber die "Erfolgsliste" ist schon ziemlich clever zusammengestellt. Man muss schon einzeln durch jeden Beleg gehen, um das Relevanzstiftende zu finden. Ich bin da gar nicht so pessimistisch, ist aber eine Menge Arbeit, um die wir hier nicht rumkommen. Hier nennt @44Pinguine: Beispiele aus Berlin, die noch herangezogen werden könnten. Das Firmenalter ist es allerdings nicht; die Anfänge als Klempnerei 1903 sind kein ernsthaftes Argument. Übrigens ist noch darauf hinzuweisen, dass der Account verifiziert werden muss, wenn er einen Firmennamen enthält; generell ist dazu WP:IK Nr. 7, 8 und 9 zu beachten. --Aalfons (Diskussion) 11:36, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Relevanz ist immer auch die Summe aller Dinge die natürlich jedes für sich kein Relevanzkriterium erfüllen muss. " Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Aber dies ist der Einsicht geschuldet, dass die Relevanzkriterien nicht perfekt sind; so ging das zB mit den Stolpersteinbiographien los. Ich habe auch schon Autoren mit drei Sachbüchern und irgendwas kleinerem Anderem als "gesamthaft relevant" bewertet. Aber das ist etwas ganz anderes als der hier angeführte inklusionistische Standpunkt, der sich überhaupt nicht um RK schert und, sorry, im Relevanzcheck am falschen Ort ist, weil er *jeden* Artikel relevant findet, wenn er belegt ist. --Aalfons (Diskussion) 12:00, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Sorry, aber das ist kein inklusionistischer Standpunkt sonder Basis der Relevanzkriterien und Bestandteil des für alle gültigen Regelwerks. Und natürlich gehört das hierher damit der Anfragende sich selber ein Bild machen kann als Basis für seine Entscheidung. Neben dem schon erfolgten Hinweis, das es schwierig werden wird und sich die Relevanz Erlangung in Bereichen abspielen wird, wo es jede Menge Ermessensunschärfen gibt und jede Kleinigkeit den Ausschlag geben kann. Graf Umarov (Diskussion) 12:28, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Deinen ersten Satz hätte ich gerne belegt, gerne auch umseitig, um das hier nicht mit allgemeinen Erörterungen zu belasten. --Aalfons (Diskussion) 12:33, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Sorry, aber das ist kein inklusionistischer Standpunkt sonder Basis der Relevanzkriterien und Bestandteil des für alle gültigen Regelwerks. Und natürlich gehört das hierher damit der Anfragende sich selber ein Bild machen kann als Basis für seine Entscheidung. Neben dem schon erfolgten Hinweis, das es schwierig werden wird und sich die Relevanz Erlangung in Bereichen abspielen wird, wo es jede Menge Ermessensunschärfen gibt und jede Kleinigkeit den Ausschlag geben kann. Graf Umarov (Diskussion) 12:28, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Aber dies ist der Einsicht geschuldet, dass die Relevanzkriterien nicht perfekt sind; so ging das zB mit den Stolpersteinbiographien los. Ich habe auch schon Autoren mit drei Sachbüchern und irgendwas kleinerem Anderem als "gesamthaft relevant" bewertet. Aber das ist etwas ganz anderes als der hier angeführte inklusionistische Standpunkt, der sich überhaupt nicht um RK schert und, sorry, im Relevanzcheck am falschen Ort ist, weil er *jeden* Artikel relevant findet, wenn er belegt ist. --Aalfons (Diskussion) 12:00, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Relevanz ist immer auch die Summe aller Dinge die natürlich jedes für sich kein Relevanzkriterium erfüllen muss. " Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Graf Umarov (Diskussion) 11:53, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Hier ist allerdings nicht der Ort für enzyklopädische Glaubensbekenntnisse. Grundlage der Bewertung hier ist, ob Artikel nach WP:RK relevant sind oder nicht. Deine Hinweise weiter oben sind vollkommen richtig, aber nur bei Relevanz des Unternehmens. Sie selbst melden "innovative Vorreiterrolle" und "marktbeherrschende Stellung" an. Letzteres sicher nicht, aber die "Erfolgsliste" ist schon ziemlich clever zusammengestellt. Man muss schon einzeln durch jeden Beleg gehen, um das Relevanzstiftende zu finden. Ich bin da gar nicht so pessimistisch, ist aber eine Menge Arbeit, um die wir hier nicht rumkommen. Hier nennt @44Pinguine: Beispiele aus Berlin, die noch herangezogen werden könnten. Das Firmenalter ist es allerdings nicht; die Anfänge als Klempnerei 1903 sind kein ernsthaftes Argument. Übrigens ist noch darauf hinzuweisen, dass der Account verifiziert werden muss, wenn er einen Firmennamen enthält; generell ist dazu WP:IK Nr. 7, 8 und 9 zu beachten. --Aalfons (Diskussion) 11:36, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Also ich zähle mich zu den Inklusionisten. Wenn ein Artikel gut geschrieben ist und informativ und mir etwas erzählt, von dem ich nun mal wirklich keine Ahnung habe, und er zudem möglichst keine Werbung enthält, dann bin ich in der Regel dafür, einen Artikel zu behalten (allerdings bin ich kein Fan von Ego-Nummern) --Denalos(quatschen) 18:22, 13. Okt. 2016 (CEST)
Adobe Photoshop Fix
Für meinen geplanten Artikel spricht die Tatsache das es bisher keinen Wikipedia Artikel über die Adobe Photoshop Fix App gibt. Ich würde gerne eine Artikel über die App verfassen da ich sehr viel Erfahrung mit dieser App habe und ich glaube damit die Seite bereichern zu können. Als Quellen würde ich hauptsächlich die Adobe Website nehmen und mehrere unabhängige Test Portale. Ich plane auch Beispiel Bilder in den Artikel zu integrieren, dafür werde ich voraussichtlich eigene erstellte Bilder verwenden. Die Bilder sind alle als Creativ content gekennzeichnet. --Erik (nicht signierter Beitrag von Erik Hall (Diskussion | Beiträge) 13:33, 14. Okt. 2016 (CEST))
- Hallo Erik. Computerbild und Chip berichten ausführlich. Damit ist schon einmal eine Hürde für einen Artikel genommen. Beachte aber weiterhin die Relevanzkriterien für Software und Richtlinien für Software. Gruß. --Ocd (Diskussion) 13:40, 14. Okt. 2016 (CEST)
Helmut Dedy ist seit Mai 2016 neuer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages (https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_St%C3%A4dtetag). Alle vorherigen Hauptgeschäftsführer haben Artikel bei Wikipedia, ebenso wie z.B. der Geschäftsführer des "Bruderverbandes" Deutscher Städte- und Gemeindebund, Gerd Landsberg (https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Landsberg).
Aus diesem Grund finde ich einen Artikel über Helmut Dedy angemessen.
Basisdaten für den Artikel: Werdegang (Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst, berufliche Stationen) und Familienstand
Quellen: Lebenslauf beim Deutschen Städtetag http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/lebenslauf_dedy_2016.pdf) --ChristianeHoffmann (Diskussion) 14:54, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Hege aus o.a. Gründen keinen Zweifel an der Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 14:57, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ebenso. Es wird aber mit Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen, dass die Anfragende auf ihrer Benutzerseite nicht vermerkt hat, dass sie die Online-PR für den Städtetag betreut. Nach unseren Transparenzrichtlinien sind kommerzuelle Edits zulässig, wenn dies offengelegt wird. --Aalfons (Diskussion) 15:10, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Ich bitte zu bemerken, dass nicht die hier (beim Relevanzcheck) Anfragende beim Städtetag arbeitet. Ich HABE dort in der Vergangenheit gearbeitet und interessiere mich deshalb weiterhin für das, was dort passiert und finde es wichtig, dass auch zu dieser Institution die Wikipedia-Einträge aktuell sind - daher meine Anfrage hier! --ChristianeHoffmann (Diskussion) 17:50, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Ebenso. Es wird aber mit Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen, dass die Anfragende auf ihrer Benutzerseite nicht vermerkt hat, dass sie die Online-PR für den Städtetag betreut. Nach unseren Transparenzrichtlinien sind kommerzuelle Edits zulässig, wenn dies offengelegt wird. --Aalfons (Diskussion) 15:10, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Hege aus o.a. Gründen keinen Zweifel an der Relevanz.--Lutheraner (Diskussion) 14:57, 7. Okt. 2016 (CEST)
Dann lege doch einfach einen Entwurf gemäß Hilfe:Neuen Artikel anlegen Punkt vier an und frage, sobald du aus deiner Sicht damit fertig ist, einfach bei WP:FvN nach, ob alle Formalitäten in Ordnung sind, Dann ist der Artikel fertig! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:53, 11. Okt. 2016 (CEST)
Es gibt wohl einen Entwurf (nicht von mir!), der aber seit längerem nicht freigeschaltet wird. --ChristianeHoffmann (Diskussion) 08:22, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Kannst du den bitte mal verlinken? Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:35, 12. Okt. 2016 (CEST)
Hallo in die Runde. Ich bin diejenige, welche den Artikel über Helmut Dedy verfassst hat. Ich bin für den Städtetag unter anderem für die Online-Kommunikation zuständig (weitere Infos auf meiner Benutzerseite) Danke für Euer Feedback bezüglich einer Freischaltung des Artikels.--Vio (Diskussion) 12:16, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Ist ja ein angenehm schlanker Text anhand der Vorlage. Aber wann genau ist Dedy geboren? Und dass er SPDler ist, muss da noch rein. Ist öffentlich. --0Aalfons (Diskussion) 13:08, 12. Okt. 2016 (CEST)
Hinweis auf SPD-Mitgliedschaft sollte aus unserer Sicht nicht in den Artikel, weil Helmut Dedy kein Politiker ist und als Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages überparteilich handelt. Der Deutsche Städtetag ist parteipolitisch unabhängig und vertritt die Positionen der Städte ganz bewusst parteiübergreifend, um die gemeinsamen Interessen der Städte zu bündeln. Nach der Satzung des Städtetages ist deshalb für alle Beschlüsse und Wahlen mindestens eine Drei-Viertel-Mehrheit nötig. Zudem der Hinweis: Auch in den Artikeln über die Geschäftsführer der beiden anderen kommunalen Spitzenverbände gibt es keine Hinweise auf deren Parteizugehörigkeit: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerd_Landsberg und https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-G%C3%BCnter_Henneke --Vio (Diskussion) 14:39, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Man könnte sagen, das sei eben der Unterschied zwischen einem Verband und einer Enzyklopädie. Aber ist es gar nicht. Der Städtetag hat es selbst in seine Presseerklärung geschrieben. --Aalfons (Diskussion) 14:59, 19. Okt. 2016 (CEST) Nachtrag: Die Ungleichbehandlungen von Wikipedia-Artikeln werden unter WP:BNS erklärt. Ich mache dann hier mal dicht, weil es zur Relevanz keine Gegenstimmen gibt und inhaltliche Fragen bei Bedarf auf meiner Disk erörtert werden können. --Aalfons (Diskussion) 12:53, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:53, 20. Okt. 2016 (CEST)
Dr. Alwine Tettenborn (1857–1923)
Basisinformationen zu Alwine Tettenborn finden sich auf der Bildseite (Link oder Bild anklicken).
Ich habe versucht, das Bild von Alwine Tettenborn mit ein paar Zusatzinfos als Kuriosum unter der Rubrik "Schon gewusst" auf der Hauptseite zu platzieren. Ich fand es kurios, wissenswert und interessant, weil es zugleich witzig (Foto und Name), historisch vom Thema her bedeutsam (Friedensforschung im Vorfeld des Ersten Weltkriegs, Frauenfrage) und in gewissem Sinn sogar recht aktuell ist (sowohl das Gender-Thema als auch das Thema internationale Friedenssicherung sind ja heute auch von Interesse, es gibt da vielschichtige Anknüpfungspunkte an aktuelle Zeitfragen). Außerdem war ich mir sicher, dass das garantiert noch niemand wusste, und fand die Rubrik "Schon gewusst" deshalb sehr passend.
Man kann dort aber anscheinend nur etwas einstellen, wenn vorher ein Artikel über das vorgestellte Thema geschrieben wird.
- Siehe auch: Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst#Eigenvorschlag: Datei:Alwine Tettenborn Leg.jpg (18. Okt)
Alwine Tettenborn war die erste promovierte Juristin Preußens. Sie legte 1911 an der Bonner Universität eine völkerrechtliche Dissertation über das Haager Schiedsgericht vor. Die Einzelheiten sind auf der Bildseite referiert. Viel weiß man aber nicht (nicht einmal das Todesjahr Tettenborns konnte ich bisher ermitteln). Ihr Dissertationsthema war damals hochaktuell und man kann fast sagen von weltgeschichtlicher Bedeutung, die Studie wurde von den relevanten Fachleuten auch positiv aufgenommen und empfohlen. Leider brach wenige Jahre danach der Erste Weltkrieg aus, sodass das Thema Friedenserhaltung durch zwischenstaatliche Streitbeilegung erstmal erledigt war.
Tettenborn ist heute komplett vergessen. Sie wurde (spätestens) nach 1920 nicht mehr in wissenschaftlicher oder sonstiger Literatur rezipiert, weder bezüglich ihrer juristischen Arbeit noch bezüglich ihres Doktortitels. Ein Grund war wohl auch, dass sie erst sehr spät promovierte (mit 54 Jahren), was natürlich mit ihrem Geschlecht und der Rolle von Frauen im damaligen Wissenschaftsbetrieb zu tun hat. Tettenborn war erheblich älter als ihr "Doktorvater" und die übrigen Rechtswissenschaftler, die das Thema bearbeiteten, und hatte natürlich auch nicht deren Renomée. Ihr Doktorvater, dessen Meinungen sie in ihrer Dissertation relativ unkritisch (und wie der Rezensent meint, etwas unselbstständig) transportiert, hat sich auch nach dem Weltkrieg wieder mit dem Thema befasst. Tettenborn war da aber schon über 60 und trat nicht mehr in Erscheinung.
Das "Relevante" an Alwine Tettenborn ist also wohl nur, dass sie die erste Frau war, die in Preußen den Doktor der Rechte erhielt. Dass sie dabei ein interessantes und bis heute relevantes Thema bearbeitet hat, ist für ihre eigene Relevanz dagegen wohl eher nebensächlich, weil ihre Arbeit erstens keine bahnbrechenden neuen Erkenntnisse bringt, die ohne sie nicht gewonnen worden wären (sie präsentiert eher eine brauchbare Zusammenschau des Forschungsstands und der Lehrmeinungen ihres Mentors), und zweitens weil sie selbst im Anschluss nicht mehr an der Forschung beteiligt ist und auch nicht mehr wahrgenommen wird.
Ich habe mir die Relevanzkriterien für "verstorbene Personen", für "Autoren" und für "Wissenschaftler" angesehen; in keiner dieser Rubriken scheinen sie mir erfüllt. Tettenborn ist wie gesagt völlig vergessen und taucht in der neueren Literatur nicht auf. Sie hat auch nur das eine Werk veröffentlicht, das zwar zunächst als einschlägiges Standardwerk rezipiert wurde, dies aber nur wenige Jahre blieb, weil die historischen Ereignisse (Weltkrieg) dazwischen kamen. Ihre Arbeit ist in 10 deutschen Bibliotheken, drei niederländischen (darunter renommierte Haager Spezialbibliotheken für Völkerrecht), in Straßburg, Zürich und Genf sowie an 16 Standorten in den USA vorhanden. Ob das als Relevanzgrund reicht, weiß ich nicht. Als Wissenschaftlerin hat sie sonst nichts erkennbar Relevantes mehr geleistet. Selbst das Faktum, dass Alwine Tettenborn die erste weibliche Dr. jur. in Preußen war, ist in keinem heutigen Nachschlagewerk zu finden, sondern nur in zeitgenössischen Presseerzeugnissen erwähnt.
Die Kollegen von der Wikipedia-Hauptseite meinen, das alles könnte ausreichen, um einen eigenen Artikel für sie anzulegen. Ich würde aber gern noch von Relevanzfachleuten etwas dazu hören. Danke! --Jordi (Diskussion) 15:09, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Du hast gründlich recherchiert, und ich kann verstehen, dass es dich in den Fingern juckt. Auch im WBIS war nix zu finden. Das Einfachste ist jetzt: Du rufst Susi von Tettenborn in Wiesbaden an. Nicht nur Name und Ort passen, sondern sie ist auch familiengeschichtlich interessiert. Ich habe so etwas schon öfters gemacht – wenn man sich als Wikipedianer vorstellt und gleich zum historischen Problem kommt, ist es nicht kompliziert. Dann enthalten doch Dissertationen auch eine Kurzbiografie. Wenn es also ein Digitalisat gibt oder du dir das Büchlein in Fernleihe bestellen kannst... vielleicht lohnt auch eine Anfrage beim Archiv der Uni Bonn. Adressbuch von Wiesbaden? Dies, um mehr über die Dame zu erfahren. Vielleicht war sie auch enzyklopädisch relevant verheiratet, und du kannst sie auf dem Gattenticket in der WP unterbringen. Denn da sie in den einschlägigen Tettenborn-Genealogien nicht auftaucht, war sie vlt angeheiratet. Dann könnte sie noch in einen Familienartikel passen. --Aalfons (Diskussion) 17:39, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Die Diss ist digitalisiert, komme aber bei Hathitrust und GBS auch mit Proxy nicht ran. Jemand mit mehr Geduld? --Aalfons (Diskussion) 17:56, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Danke!
- Die Dissertation habe ich. Alwine hieß mit Mädchennamen Freudentheil (geht aus der Diss. hervor) und war eine Enkelin des Hannoveraner Anwalts Gottlieb Wilhelm Freudentheil. Auch ihr Todesjahr (1923) weiß ich mittlerweile, es gibt einen öffentlichen Stammbaum der Familie Freudentheil.
- Meine Frage ging eigtl. gar nicht so sehr dahin, ob und wo man noch etwas herausfinden könnte, sondern ob ein Artikel über Alwine Tettenborn die Relevanzprüfung übersteht, weil es keine Literatur über sie gibt und alles, was man herausfinden kann, im Grunde OR wäre.--Jordi (Diskussion) 18:12, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Eine Zusammenstellung gedruckter Quellen ist keine OR. - Je mehr über sie bekannt ist, umso eher könnte irgendwo ein Relevanzgrund daherkommen. Derzeit ist die Rezeption ihrer Diss das Weitestreichende, aber das ist nicht genug. Btw: Warum schreibst du nicht einen Satz zu ihr in den Freudentheil-Artikel? Die Familie war offenbar rechtsaffin. Nicht nur der Opa, sondern auch der Zwillingsbruder ihres Vaters war Jurist und seine Tochter/ihre Kusine heiratete einen Richter. Interessant, aber hier bedeutungslos: Ihr Vater, Arzt von Beruf, ist offenbar zu ihr nach WI gezogen, als 1885 ihr Mann starb. Und ihre Mutter überlebte sie etliche Jahre. Was hat sie nur die ganze Zeit gemacht, ihren Eltern den Haushalt geführt oder dem Vater die Praxis, bis es ihr genug wurde? --Aalfons (Diskussion) 19:32, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, diese Dinge sind mir auch aufgefallen. Dieser professionelle öfftl. Stammbaum von Jens Kirchoff aus 2014 ist wirklich ein Glücksfall. Eine Erwähnung in G. W. Freudentheils Artikel als Enkelin ist jedenfalls sinnvoll. Danke für die Hilfe, auch wegen der Abschätzung in punkto Relevanz und OR.--Jordi (Diskussion) 06:31, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Habs im Artikel ihres Großvaters vermerkt.
- Nur nochmal zur Klarstellung, du schreibst: Derzeit ist die Rezeption ihrer Diss das Weitestreichende, aber das ist nicht genug.
- Völlig d'accord, allerdings fand ich, das wirklich Auffällige und Erwähnenswerte an der Person ist ja, dass sie die erste Frau in Preußen war, die den Doktor der Rechte erlangte. Gibt es für so ein "Kuriosum" oder Alleinstellungsmerkmal auch irgendwelche Relevanzpunkte? Das war meine eigtl. Hauptfrage. Wenn dazu noch jmd. kurz etwas sagen könnte, wäre ich glücklich.--Jordi (Diskussion) 11:13, 19. Okt. 2016 (CEST)
- P.S.: Nochmal zu der Dissertation: Habe inzwischen auch eine neuere Zitation aus 2009 in einem rechtshistorischen Fachbuch gefunden (Sebastian Kneisel, Grundlage und Entwicklung der Schiedsidee, in dem Sammelband: Schiedsgerichtsbarkeit in Internationalen Verwaltungsunionen (1874-1914)),[14] wo Tettenborn als (damals) zur Basisliteratur gehörendes Werk mehrfach zitiert wird. Da ihre Arbeit auch in den Jahren unmittelbar nach der Veröffentlichung als (einziges) einschlägiges Überblickswerk betrachtet wurde (zwei Belegstellen dafür gibt es, eine Rezension aus 1911 und ein Literaturverweis in einem Handbuch aus 1914), könnte sie vielleicht als Verfasserin eines Standardwerks durchgehen? Das steht in den Relevanzkriterien zu "Autoren" unter Pkt. 3. Das Problem ist halt, dass Tettenborn außer diesem einen Werk keine andere Monographie veröffentlicht hat (soweit bekannt), was mit ihrer Biografie zu tun hat. Und dass die historische Entwicklung über das Buch hinwegging (erst der 1. Weltkrieg, dann der Völkerbund), sodass es nur für sehr kurze Zeit einschlägig bleiben konnte, wofür sie ja nichts kann.--Jordi (Diskussion) 11:41, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Zur ersten Frage: Imho generiert ein solcher "Erste Frau"-Status nur durch Rezeption Relevanz, das gilt eigentlich für alle Merk- und Denkwürdigkeiten. Zur zweiten, einkreisend: Es gibt also Rezensionen bzw. Zitierungen von 1911 (Rez.), 1914 (Handbuch) und 2009 (hist. Einordnung), aber vergiß nicht die Bildquelle! Dazu kommt noch Wehberg in "Archiv des öffentlichen Rechts" 28 (1912), Digitalisat, ein anderer Text als in der Friedenswarte. Zweimal zitiert ist sie zudem 1937 hier. Mit den Belegen von 1937 und 2009 ist die Hürde "Rezeption über einen längeren Zeitraum" übersprungen. Eindeutig ist übrigens der Grundsatz "Relevanz vergeht nicht" anzuwenden – wenn die Frau ein Werk schrieb, das relevanzstiftend war, aber nach drei Jahren durch die Zeitläufte überholt wurde, bleibt es relevant. Bleibt die Frage, ob sie ein Standardwerk im Sinne der Relevanzkriterien geschrieben hat – und das hat sie eindeutig nicht. Oder erklären wir sie wegen "Erste Frau" (belegt) und "Rezeption" (belegt) für gesamthaft relevant? Wenn der Artikel geschickt geschrieben ist (und etwa auch den soziologischen Hinweis enthält, dass sie aus einer Familie von Beamten, Juristen, Ärzten und Militärs stammt), sehe ich nicht zwingend einen LA. --Aalfons (Diskussion) 13:18, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, diese Dinge sind mir auch aufgefallen. Dieser professionelle öfftl. Stammbaum von Jens Kirchoff aus 2014 ist wirklich ein Glücksfall. Eine Erwähnung in G. W. Freudentheils Artikel als Enkelin ist jedenfalls sinnvoll. Danke für die Hilfe, auch wegen der Abschätzung in punkto Relevanz und OR.--Jordi (Diskussion) 06:31, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Eine Zusammenstellung gedruckter Quellen ist keine OR. - Je mehr über sie bekannt ist, umso eher könnte irgendwo ein Relevanzgrund daherkommen. Derzeit ist die Rezeption ihrer Diss das Weitestreichende, aber das ist nicht genug. Btw: Warum schreibst du nicht einen Satz zu ihr in den Freudentheil-Artikel? Die Familie war offenbar rechtsaffin. Nicht nur der Opa, sondern auch der Zwillingsbruder ihres Vaters war Jurist und seine Tochter/ihre Kusine heiratete einen Richter. Interessant, aber hier bedeutungslos: Ihr Vater, Arzt von Beruf, ist offenbar zu ihr nach WI gezogen, als 1885 ihr Mann starb. Und ihre Mutter überlebte sie etliche Jahre. Was hat sie nur die ganze Zeit gemacht, ihren Eltern den Haushalt geführt oder dem Vater die Praxis, bis es ihr genug wurde? --Aalfons (Diskussion) 19:32, 18. Okt. 2016 (CEST)
+1 Abgesehen von RK: Autoren Nach RK Wissenschafter gäbe es noch : "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" Rezeption aber auch erste Doktorantin spricht dabei für Bedeutung. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 00:24, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen Dank! Das ist großartig, besonders die (insg. 3!) Stellen in dem KWI-Kongressbeitrag von Walter Krusch aus dem Jahr 1937, an denen er Tettenborn zitiert, helfen wirklich sehr weiter. Das hatte ich nicht gefunden. Ich denke, damit kann ich etwas anfangen, die Einschätzungen helfen weiter. Tettenborns Sohn Albrecht, ein späterer Ministerialdirigent unter Schacht im Reichswirtschaftsministerium, legte übrigens ebenfalls eine Diss. zum Kriegsvölkerrecht vor, ebfs. in Bonn und zwei Jahre vor seiner Mutter.[15] Auch kurios. Die Arbeit von Albrecht Tettenborn taucht noch 2013 in der rechtshistorischen Fachliteratur zum Kriegsvölkerrecht auf. Ihr anderer Sohn war Berufsoffizier. Sie hat ihre Dissertation ihren Söhnen gewidmet. Beide haben den 1. Weltkrieg überstanden, der eine seit 1916 in frz. Gefangenschaft, der andere als Generalstabsoffz. bei diversen Armeestäben. Alwine Tettenborns Diss. wird auch nochmal 2011 in einem Aufsatz erwähnt (von demselben Autor, der sie auch 2009 zitierte und der seine eigene Dissertation zu einem sehr ähnlichen Thema abgab). Danke nochmal! --Jordi (Diskussion) 12:14, 20. Okt. 2016 (CEST)
Gut. Dann frohes Schreiben! --Aalfons (Diskussion) 12:40, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:40, 20. Okt. 2016 (CEST)
Ein Max Hoppe vom Konsum Dresden
Servus,
Ein Max Hoppe ist unter Konsum_Dresden#Bedeutende_Konsumgenossenschafter_aus_Dresden verlinkt. Unter Max Hoppe findet sich ein Fußballspieler mit grundanderen Lebensdaten etc. Bevor ich den Link umbiege, wollte ich die Relevanzfrage stellen: Laut Konsum_Dresden#Geschichte war er Vorstand einer der Gründungsorganisationen mit 6000 Mitgliedern sowie Aufsichtsratsmitglied beim Konsum.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:19, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Hiernach sind Manager relevanter Unternehmen (was die GEG war) nicht automatisch relevant, sondern es gelten die allgemeinen Relevanzkriterien für Personen (...wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt...). Eine solche Beteiligung ist nicht belegt. Daher: schwärzen. BTW: Ist der Fussballspieler nicht sein Enkel? --Aalfons (Diskussion) 17:02, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Wie von Geisterhand geschwärzt.
Was Deine Frage berifft: Keine Ahnung.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 18:14, 20. Okt. 2016 (CEST)- (nach BK) Da es aber weitere relevante Namensträger gibt, habe ich trotzdem verschoben und eine BKS angelegt. Beim Genossenschafter war ich mir nicht ganz so sicher, Ernst August Scherling ist da sicher ähnlich gelagert (mit dem war er auf Auslandsreisen, allerdings ist nach ihm eine Straße in Hamburg benannt). -- Jesi (Diskussion) 18:20, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Wie von Geisterhand geschwärzt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 18:32, 20. Okt. 2016 (CEST)
Tosmar, Steinberg, Tosmarberg
Hallo, ich bräuchte mal etwas Hilfe. Es gibt südlich von Hildesheim einen Bergzug mit dem Namen "Tosmar" (Auf der Opentopomap). Dieser Bergzug hat mehrere Gipfel, den "Tosmarberg", den "Steinberg" und den "Hammelberg". Die höchste Erhebnung ist der Steinberg.
In der Wikipedia gibt es einen Artikel Tosmarberg, in dem leider alles bunt gemischt ist.
Wenn ich die Systematik richtig verstanden habe müsste/könnte es folgende Artikel geben:
- Tosmar (Optional, Beschreibung des Bergzugs)
- Tosmarberg (Bestehender Artikel, Beschreibung des einzelnen Gipfels)
- Steinberg (Tosmar) (Neuer Artikel über die höchste Erhebung, aus Teilen des bestehenden Artikel "Tosmarberg" erstellt, insbesondere die Bilder)
- Hammelberg (Tosmar) (Optional, Beschreibung des Gipfels)
Geht das so, oder sollte man das anders aufteilen? Sind die Lemma ok?
Vielen Dank für die Hilfe
Ekkehard
Jedes Lemma braucht eigenständige Relevanz als geografisches Objekt. Die Lemma mit den Klammern, sind so ok Hammelberg geht aber auch ohne Klammer. Gruß Chaosbearbeitung, wird ohne Sig nicht archiviert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 15:33, 21. Okt. 2016 (CEST)
Manfred Schmid
Erfinder Patentinhaber
- Nicht beurteilbar. Bitte die Anfragen oben vergleichen. Wenn in den nächsten Stunden nicht mehr kommt, erle ich das. --Aalfons (Diskussion) 13:35, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 15:32, 21. Okt. 2016 (CEST)
Thomas Skipwith
Ich frage mich, ob wir den Schweizer Rhetorikfachmann Thomas Skipwith aufnehmen sollten. Abgesehen von Publikationen (über das Orell Füssli-Buch bin ich auf ihn aufmerksam geworden) findet er sich neben Schweizer Medien häufig in bundesdeutschen Medien, etwa Wirtschaftsmagazine wie Manager Magazin und Wirtschaftswoche oder auch FAZ von 2008 oder Huffington Post von 2015, was ich für jemanden, der aus der „kleineren“ Schweiz kommt, durchaus bemerkenswert und auch deshalb relevant finde. Den Artikel müsste man natürlich in Schweizerdeutsch anlegen. Besten Dank für Hinweise.--F.Blaubiget (Auch ich finde den Namen doof) 22:45, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Die DNB kennt schonmal drei Sachbücher, davon eins in dritter Auflage. Zusammen mit dem Rest müsste das für Relevanz deutlich reichen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:59, 17. Okt. 2016 (CEST)
SIGMOIDEUS Sax Quartet
--188.22.215.90 23:45, 16. Okt. 2016 (CEST)--188.22.215.90 23:45, 16. Okt. 2016 (CEST) https://www.facebook.com/sigmoideussaxquartet/?pnref=lhc
Das SIGMOIDEUS Sax Quartet ist ein in dieser Formation seit Herbst 2015 bestehendes Ensemble. Der Name sigmoideus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet auf Deutsch s-förmig. Somit wird ein Bezug zum Instrument, dem Saxophon hergestellt. Die Mitglieder sind Viktoria Köppl (*1998, Sopransaxophon), Lukas Eberharter (*1999, Altsaxophon), Katharina Saurer (*2000, Tenorsaxophon) und Matthijs Spiss (*2001, Baritonsaxophon). Allesamt studieren sie am Tiroler Landeskonservatorium in der Klasse von Michael Krenn. Stilistisch reicht ihr Repertoire von Orginalkompositionen, über Transkriptionen bis hin zu zeitgenössischer Literatur. Das SIGMOIDEUS Sax Quartet kann schon viele Auftritte nachweisen; so konnten sie z.B. beim Jugendwettbewerb prima la musica 2016 sowohl den Landes-, als auch den Bundeswettbewerb für sich entscheiden. Auch beim Outreach Festival 2016 in Schwaz haben sie bei der Uraufführung der offiziellen Outreach Fanfare musikalisch mitgewirkt. Weiters umrahmten sie Veranstaltungen vom Land Tirol und dem Landesschulrat, sowie Hochzeiten und Taufen, musikalisch.
- Ich konnte leider keinerlei Berichterstattung über diese Gruppe finden. Ausser in Programmheften scheint sie nicht aufzutauchen. Deiner Anfrage entsprechend gehe ich davon aus, daß noch kein eigenes Album veröffentlicht wurde. Leider sehe ich keine gute Begründung gemäß unserer Relevanzkriterien für Komponisten und Musiker für die Erstellung eines Artikels und rate, ohne weitergehende Information, davon ab. Gruß. --Ocd (Diskussion) 11:32, 17. Okt. 2016 (CEST)
Liebe Mitautoren,
ich gedenke, einen Artikel über die Gießener 50er-Vereinigungen zu schreiben. Seit 1868 vereinigen sich in Gießen jedes Jahr die Männer (und seit den 1960ern auch Frauen), die in diesem Jahr 50 werden, und bilden einen Verein. Insgesamt gibt es momentan 74 solche Vereine in Gießen, die insgesamt 3800 Mitglieder. Als Quellen könnten Zeitungsartikel der Gießener Presse sowie die Website des Gesamtverbands der 50er-Vereinigungen verwendet. Kann ich wegen der Tradition (existiert seit 148 Jahren) und der relativ großen Verbreitung (fast 4000 Mitglieder in einer 80000-Einwohner-Stadt) hier von Relevanz ausgehen? Danke im Voraus!-- Baladid (Diskuſſion) 13:56, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn es nur um Artikel aus der Lokalpresse über eine lokale Tradition ginge, wäre trotz des Alters Skepsis angebracht. Bei einer Suche mit Gießen+Fünfziger im KVK stößt man aber auf eine Menge graue Literatur dazu, vor allem Jubiläumsbroschüren und sogar eine Diplomarbeit. Da kann man sicher noch manches anfetten. Berichteten auch überregionale Medien über diese Tradition? (Nicht irgendwelche 1:30-Berichte der Hessenschau, sondern vielleicht eine TV-Doku oder ein Bericht in einer landesgeschichtlichen Zeitschrift? In GBS war nichts zu finden. Gab es eine selbständige Jubiläumsveröffentlichung zum 100., 125., jetzt 150. Geburtstag, über die Jubiläen der einzelnen Vereinigungen hinaus? Dazu ist auch die Zeitschrift "Fünfziger Nachrichten" heranzuziehen, die seit 1975 jährlich erscheint, aber nicht selbst Relevanz stiftet (zu geringe Verbreitung). Resumee: Mit hoher Wahrscheinlichkeit relevant, aber geh mal bitte in die Literatur! --Aalfons (Diskussion) 18:18, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Einer Tradition mit so langer Geschichte stehe ich wohlwollend gegenüber. Aber der Mangel an Belegen macht mich stutzig. Denn was will man dann eigentlich darüber schreiben? Nur dass es die Tradition gibt? Aber haben sich diese Vereine irgendwann mal in die Stadtgesellschaft eingemischt und sind über ihre internen Kreise hinaus wirksam geworden? Das wäre herauszufinden und darzustellen. Grüße --h-stt !? 18:10, 17. Okt. 2016 (CEST)
Playboy Picoas Flat (PPWG)
Bekannte Wohngemeinschaft aus der Metropolregion Lissabon. Die WG-Mitglieder prägen das soziale und kulturelle Leben der Stadt und haben dadurch bereits einen sehr hohen Bekanntheitsgrad erlangt. Die Wohnung gilt für die moderne Frau Portugals als eine der Hauptanlaufstellen Lissabons. Mitglieder des elitären Zirkels sind gern gesehende Gäste in den angesagtesten Clubs der Stadt, wie beispielsweise dem Urban Beach Club. (nicht signierter Beitrag von 109.49.157.16 (Diskussion) 19:45, 23. Okt. 2016 (CEST))
- Ohne Links. Nicht in pt.wp und Müllhalde nachweisbar. Im Duktus kWzeM. Hier erledigt. --Aalfons (Diskussion) 21:35, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 21:43, 23. Okt. 2016 (CEST)
Rico Babilon
Rico Babilon (* 24. Juli 2001) ist ein deutscher Stand-up-Comedian. (nicht signierter Beitrag von Felsenland-management (Diskussion | Beiträge) 13:09, 19. Okt. 2016 (CEST))
Sein erster richtiger Auftritt als Büttenredner hatte er 2013 beim Fasnachts-Club-Felsenland. Seit diesem Zeitpunkt war er in jeder darauffolgenden Faschingskampagne als Büttenredner weitläufig vertreten. Zum ersten mal 2015 hatte er eine größere Rolle an der Benefizveranstaltung in Fischbach bei Dahn mit Birgit Pfeiffer alias Elsbeth Gscheidle. 2016 moderierte Rico Babilon mit einer Kollegin die Kinder und Jugend WEEFA (Bund westdeutscher Karneval) in Rammelsbach bei Kusel. Derzeit ist er in Rheinland-Pfalz, im Saarland und teilweiße in Badenwürtenberg vertreten.
- Ab 2013 beim Fasnachts-Club-Felsenland als „Spitzbube“
- Ab 2014 beim Karnevalsverein Hinterweidenthal als „De Urlauber“
- Von 2014 - 2015: Faschingsferien Rodalben als „Spitzbube“
- Ab 2015 beim Faschingsferien KG dann wolle ma emol als „Urlauber 2.0“
- Ab 2015 bei der Benefizveranstaltung als „Lehrling“
- Ab 2016 beim Karnevalsverein Dickhäuter e.V. als „Urlauber“
- 2012/2013: Wasgau Theater - Das Haus in Montevideo
- 2013/2014: Wasgau Theater - Anna im Labyrinth
Weblinks
- http://babilonrico7.wixsite.com/de-urlauber
- http://www.fc-felsenland.de/Presse.php
- https://www.ufa-talentbase.de/application/16435350
- https://www.facebook.com/rico.babilon?fref=ts
- https://plus.google.com/100287673140346087907
Einzelnachweise
- https://www.youtube.com/watch?v=lWBYMTCgLe8
- http://www.fc-felsenland.de/images/PZ%2003.03.2014.jpg
- https://www.facebook.com/AnnaImLabyrinth/photos/a.629978090378755.1073741831.533119450064620/629978120378752/?type=3&theater
- https://www.facebook.com/elsbeth.gscheidle/videos/1155543677806763/?theater
- Nach unseren Kriterien gelten Mitwirkende an Bühnenaufführungen als relevant, wenn sie in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat. Daher: Noch etwas warten. --Aalfons (Diskussion) 13:23, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Derzeit offensichtlich noch keine enzyklopädische Relevanz - aber was nicht ist, kann ja noch werden.-Lutheraner (Diskussion) 14:19, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Nach unseren Kriterien gelten Mitwirkende an Bühnenaufführungen als relevant, wenn sie in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat. Daher: Noch etwas warten. --Aalfons (Diskussion) 13:23, 19. Okt. 2016 (CEST)
Carl Heinrich Ernst-Kulturstiftung
Der Preis der Winterthurer Carl Heinrich Ernst-Kulturstiftung (Stiftungskapital: CHF 500.000) wird seit über 60 Jahren vergeben, und an durchaus prominente Künstler (jüngeres Beispiel: Ruben Drole). Leider ist über den Stifter nicht so viel in Erfahrung zu bringen, seine Firma wurde vor langer Zeit liquidiert. Abgesehen von der langen Liste an Preisträgern wäre also nicht sehr viel Butter bei die Fische. Danke für konstruktive Rückmeldungen sagt --Hodsha (Diskussion) 20:27, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Preisgeld 10.000 Stutz, und existiert seit 1951 – imho ist nicht nur die Stiftung, sondern es sind auch alle Preisträger und Preisträgerinnen relevant. Viel Spaß beim Verlinken der Liste, bin gespannt, wieviele Artikel wir schon haben. Den Preis erhalten zwar nur Personen, die einen Bezug zum Winterthurer Kulturleben aufweisen, aber der Regionalitätsvorbehalt zieht angesichts von Höhe, Kontinuität und dem oftmals losen Zusammenhang der Preisträger mit W'thur nicht. --Aalfons (Diskussion) 21:23, 19. Okt. 2016 (CEST)
Flugzeugabstürze
Da ich keine Rk dazu finde, inwiefern sind eigentlich Abstürze/Unglücke in der Allgemeine Luftfahrt relevant;als bsp. hier. -- Quotengrote (D|B) 14:28, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Dazu gibt es drölfzig Bildschirmkilometer Text, kuxu hier, auch z. B. hier. Im Intro hier: „zeitüberdauernd von Bedeutung“, relevanter Flugzeugbetreiber oder unter Beteiligung einer relevanten Person. Also für deinen Motorseglerunfall wohl nein. --Aalfons (Diskussion) 14:46, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Danke. Die Seiten hatte ich nicht auf dem Schirm. -- Quotengrote (D|B) 15:12, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 15:26, 25. Okt. 2016 (CEST)
Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Grevesmühlen mbH
- Artikelentwurf nach hier verschoben. -- Quotengrote (D|B) 11:24, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo, in Wikipedia gibt es für die Aufnahme von Artikeln sog. Relevanzkriterien. Ich habe keine Idee, wie diese kleine Kapitalgesellschaft die erfüllen könnte. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:27, 26. Okt. 2016 (CEST)
Grottiger Entwurf. Und URV. Atomiccocktail (Diskussion) 10:28, 26. Okt. 2016 (CEST) Zudem Verstoß gegen die Termes of Use: Hier intransparentes Paid Editing. Atomiccocktail (Diskussion) 10:30, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 12:49, 26. Okt. 2016 (CEST)
Aina Wifalk
Hallo Gemeinde, wie beurteilt ihr die Wikipedia-Relevanz von Aina Wifalk? Die Schwedin litt an Kinderlähmung und erfand (neben einem Reha-Trainingsgerät) den Rollator. Die schwedische Wikipedia hat bereits einen Artikel. Unser Rollator-Artikel erwähnt sie ebenfalls, außerdem wird sie immer wieder in Presseartikeln etc. aufgeführt und benannt, wenn es um Rollatoren bzw. deren Geschichte und Verbreitung geht (z.B. [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] etc.) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:02, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Die ganzen Belege bezeugen nur, dass sie den Rollator erfunden hat, was sowieso außer Frage steht. Es gibt offenbar keinen Text über sie persönlich, auch nicht in schwedischen biographischen Quellen (via WBIS). Als es früher schon einmal um die Frage ging, ob wir Relevanzkriterien für Erfinder brauchen, endete die Diskussion mit: "Wer etwas relevantes (= hat eigenen Artikel) erfunden hat, ist imho auch selbst relevant. Dabei sollte man allerdings derartiges bei der ersten relevanten Erfindung noch in einen Artikel packen, ab der zweiten kann man dann dem Erfinder einen eigenen Artikel spendieren."
- Hier liegt auch die Relevanzstiftung: Das andere Reha-Gerät (Manuped) ist offenbar ebenfalls relevant, allerdings war es schwierig, das überhaupt heruaszubekommen, weil es im schwedischen Artikel total vernachlässigt wird. Hier heißt es über sie: "In 1965 deed ze haar eerste uitvinding en ontwikkelde de zogeheten ‘Manuped’, een nog steeds veelgebruikt trainingsapparaat voor mensen met fysieke handicaps zoals polio of Multiple Sclerose. Vanuit de Manuped werden allerlei trainingsapparaten ontwikkeld die tegenwoordig ook in sportscholen worden gebruikt. In de jaren ’70 ontwikkelde zij de rollator." Deutsch quick and dirty übersetzt: "1965 erste Erfindung, das sog. Manuped, ein noch stets viel eingesetzter Trainingsapparat für Menschen mit physischen Handycaps wie Polio oder MS. Vom Manuped aus werden allerlei Trainingsgewräte entwickelt, die gegenwärtig auch in Sportschulen in Gebrauch sind. In den 70ern entwickelte sie den Rollator."
- Wenn es dir gelänge, dies etwas anzufetten, wäre der Personenartikel imho nicht nur relevant, sondern, weil er die Person als Erfinderin besser würdigt, sogar verdienstvoll. --Aalfons (Diskussion) 14:21, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo, danke für deine Einschätzung und den Link. Ich habe noch etwas Material über ihr Leben in schwedisch und niederländisch, was ich für den Artikel verwenden werde. Da werde ich einfach einmal anfangen zu basteln, mal sehen was ich zustande bringe. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:37, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Im schwedischen Artikel habe ich nicht verstanden, ob sie selbst dafür gesorgt hat, dass Tantiemen aus dem Rollator-Patent (?) an eine Einrichtung an der Costa del Sol fließen? Vllt kannst du das klären. Und dieses Bild hat ein Museum ohne Quelle angegeben; der Text aus diesem Jahr stammt fast wörtlich vom sv:wp-Artikel. Wenn das Bild ihnen gehört, vielleicht lassen sie es frei? --Aalfons (Diskussion) 14:46, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo, danke für deine Einschätzung und den Link. Ich habe noch etwas Material über ihr Leben in schwedisch und niederländisch, was ich für den Artikel verwenden werde. Da werde ich einfach einmal anfangen zu basteln, mal sehen was ich zustande bringe. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:37, 26. Okt. 2016 (CEST)
Eine Start-Version ist jetzt im ANR (Aina Wifalk), deshalb setze ich hier auf erledigt. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:40, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maddl79orschwerbleede! 14:40, 27. Okt. 2016 (CEST)
Vorarlberger Flurnamenbuch
Hallo zusammen. Ein Neuautor möchte gerne einen Artikel zum Vorarlberger Flurnamenbuch erstellen. Es handelt sich dabei um das in Vorarlberg bestimmende Flurnamenbuch, welches auch in der Vorarlberger Geoinformationssystem (VOGIS) Eingang gefunden hat und um ein mehrbändiges Werk. Es wurde in Vorarlberg auch schon als Immaterielles Kulturerbe bezeichnet. Die Frage ist nun, ist dieses Buch relevant genug, so dass es an der Löschhölle vorbei kann oder was müsste dieses Buch erfüllen, um relevant zu sein. Die RKs sind wieder einmal in alle Richtungen mE interpretierbar. Da mir dieses Werk selbst schon oft für Wikipediaartikel geholfen hat, bin ich an der Frage selbst interessiert --Asurnipal (Diskussion) 19:25, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Nach Charakter (mehrbändiges Nachschlagewerk), Verbreitung (fast in allen Verbünden von AU und D) und Rezeption (Aufsätze u.a. zum Editionsverlauf) steht imho die Relevanz nicht in Frage. Nur sollte der Artikel aus mehr als den bibliografischen Angaben bestehen. Das Erscheinen ist abgebrochen worden, nicht? Über diese Umstände und die der Entstehung – hat offenbar was mit einzelnen Namensammlern zu tun - möchte man natürlich gerne etwas lesen. --Aalfons (Diskussion) 19:46, 24. Okt. 2016 (CEST)
- @Asurnipal: Ich kann dir versprechen, dass es wenn nicht hier auf http://regiowiki.at bestehen bleibt. ;-) --K@rl 23:07, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. Ich gebe es an den Autor weiter und bin mir sicher, er wird was tolles zusammenstellen. SG, --Asurnipal (Diskussion) 09:15, 28. Okt. 2016 (CEST)
- @Asurnipal: Ich kann dir versprechen, dass es wenn nicht hier auf http://regiowiki.at bestehen bleibt. ;-) --K@rl 23:07, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:30, 28. Okt. 2016 (CEST)
Alice Phoebe Lou
Liebe Wikipedianer, bitte höflich um Relevanzcheck der jungen Frau Musikus. Ich kann den Artikel aber nicht schreiben da mir zuviel Englisch im Wege steht. Gerne darf sich jemand anderes darüber austoben. Quellen:http://www.stern.de/kultur/musik/alice-phoebe-lou-singt--orbit---exklusive-videopremiere-6799182.html Liebe Grüße euer--Bigbratze (Diskussion) 09:59, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Gemäß Intro: Wer nicht schreibt, dem wird auch nicht gecheckt. Empfehlung: Schnell Englisch lernen. Hat außerdem den Vorteil, dann ihre Texte zu verstehen, sie gibt sich schließlich viel Mühe damit :-) --Aalfons (Diskussion) 10:18, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Der richtige Platz für Dein Anliegen wäre wohl eher hier bei den Artikelwünschen und/oder in der Musikredaktion. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:06, 27. Okt. 2016 (CEST)
- An die Artikelwünsche hatte ich auch gedacht, aber dort sind nur solche aufgeführt, die anderswikipedia einen Artikel haben. Und in der Musikredaktion habe ich keine entsprechende Wunschliste gefunden, du? Oder habe ich Knöppe auf den Augen? --Aalfons (Diskussion) 13:45, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Wohl letzteres. Wenn ich es richtig verstehen, lassen sich hier Artikelwünsche manuell ergänzen, ganz egal, ob :en schon etwas hat oder nicht. --muns (Diskussion) 14:50, 27. Okt. 2016 (CEST)
- An die Artikelwünsche hatte ich auch gedacht, aber dort sind nur solche aufgeführt, die anderswikipedia einen Artikel haben. Und in der Musikredaktion habe ich keine entsprechende Wunschliste gefunden, du? Oder habe ich Knöppe auf den Augen? --Aalfons (Diskussion) 13:45, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Der richtige Platz für Dein Anliegen wäre wohl eher hier bei den Artikelwünschen und/oder in der Musikredaktion. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:06, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 14:31, 28. Okt. 2016 (CEST)
Betteridge's law of headlines
Was denkt ihr hierzu? en:Betteridge's law of headlines -- Quotengrote (D|B) 19:38, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Google Translate sagt mir, das ist ein englisches Sprichwort? Welche Bedeutung hat das im Deutschen? --M@rcela 22:20, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Erstmal keine, aber es steht in der Reihe mit Godwin’s law, Das Dilbert-Prinzip und den Parkinsonsche Gesetze. -- Quotengrote (D|B) 10:11, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Relevanz im englischen Sprachraum stiftet auch Relevanz im deutschen. Bitte den Artikel schreiben, ich werde ihn oft verlinken. Das Lemma wird allerdings englisch sein, nicht? --Aalfons (Diskussion) 12:05, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Das Lemma hätte ich englisch belassen, da mir keine deutsche Übersetzung bekannt ist die mehrheitlich verwendet wird. -- Quotengrote (D|B) 19:00, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ja genau. Ich erle dann mal.
- Das Lemma hätte ich englisch belassen, da mir keine deutsche Übersetzung bekannt ist die mehrheitlich verwendet wird. -- Quotengrote (D|B) 19:00, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Relevanz im englischen Sprachraum stiftet auch Relevanz im deutschen. Bitte den Artikel schreiben, ich werde ihn oft verlinken. Das Lemma wird allerdings englisch sein, nicht? --Aalfons (Diskussion) 12:05, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Erstmal keine, aber es steht in der Reihe mit Godwin’s law, Das Dilbert-Prinzip und den Parkinsonsche Gesetze. -- Quotengrote (D|B) 10:11, 28. Okt. 2016 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 19:14, 28. Okt. 2016 (CEST) Ich enterle mal, ein paar mehr Meinungen schaden nicht. -- Quotengrote (D|B) 00:29, 29. Okt. 2016 (CEST)
Palmatius
Lohnt sich ein Artikel über den Trierer Märtyrer Palmatius (englischer Wiki-Artikel)? Immerhin ist nach ihm in Trier die Palmatiusstraße benannt!--Leif (Diskussion) 22:34, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist immerhin ein deutliches Anzeichen für Relevanz. Graf Umarov (Diskussion) 00:23, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Komisch, weder in meinem hiesigen gedruckten Heiligenlexikon noch im diesem ist er verzeichnet. Es spricht natürlich dennoch einiges für Relevanz, siehe z.B. hier. Evtl. ist es ja auch eine interessante Geschichte, warum er vielleicht heute nicht mehr so rezipiert wird wie in der älteren Literatur. --elya (Diskussion) 08:50, 28. Okt. 2016 (CEST)
Die Google-Buchsuche spuckt einiges auch an aktueller Literatur aus, sollte also kein Relevanzproblem geben. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:13, 28. Okt. 2016 (CEST)
- P. war übrigens Konsul. Als historische Person relevant. --Aalfons (Diskussion) 14:35, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ich könnte entweder ein Lemma im ANR oder eines im BNR anlegen. Was empfehlt ihr mir?--Leif (Diskussion) 17:28, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Na, erst im BNR, und wenn du fertig bist, ab in den ANR. Das ist doch üblich, und du bist doch ein erfahrener Autor? Ich glaube nicht, dass du einen LA riskierst. --Aalfons (Diskussion) 17:45, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Na ja ich schreibe oft mal einen Artikel in paar Stunden. Dabei riskiere ich immer seltenener einen LA, eher, dass ich solange nicht speichere, um jenem zu entgehen, bis er fertig ist und ich dann einen Browswer-Absturz in Kauf nehme. Ich schaue mal, wo ich mache. Denke hier ist BNR notwendig, da ich noch nicht genug Quellen habe.--Leif (Diskussion) 19:05, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Na, erst im BNR, und wenn du fertig bist, ab in den ANR. Das ist doch üblich, und du bist doch ein erfahrener Autor? Ich glaube nicht, dass du einen LA riskierst. --Aalfons (Diskussion) 17:45, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ich könnte entweder ein Lemma im ANR oder eines im BNR anlegen. Was empfehlt ihr mir?--Leif (Diskussion) 17:28, 28. Okt. 2016 (CEST)
Ich mach dann mal dicht hier.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 19:15, 28. Okt. 2016 (CEST)
Relevanzcheck Beautis Webcards = Digitale Visitenkarten
Guten Tag !
Mir wurde von guten Freunden empfohlen, meine Erfindung "Beautis Webcard" = Digitale Visitenkarte bei Wikipedia darzustellen und einen öffentlichen Artikel darüber zu schreiben.
Da ich mir nicht sicher bin, ob dies bei Wikipedia gewünscht ist, stelle ich diesen Relevanzcheck und würde mich sehr über eine Antwort freuen. Anbei eine kurze Beschreibung:
Ich hatte im Jahr 2000 eine Modelagentur gegründet und mir die Domain Beautis.net zugelegt. Unter dieser Domain haben wir Sedcards für die Models anfangs nur zum Eigengebrauch angelegt, später zur öffentlichen Nutzung.
Im Jahr 2008 kam die Folgeversion und seit 2015 ist die Version 3 online. Es hat sich rausgestellt, das die Sedcards noch wesentlich besser für Firmen zu nutzen sind und haben diese entsprechend modernisiert und angepasst.
Es wird keine App, keine Registrierung und kein Programm zur Nutzung benötigt. Es funktioniert auf allen Endgeräten und Betriebssystemen. Die Webcards sind absolut universell einsetzbar und ersetzen / übertreffen jede konventionelle Webseite bzw sind eine gute Ergänzung / Alternative zu umfangreichen Webseiten / Portalen. Aktuell konzentrieren wir uns auf Firmen, in Zukunft ist es auch für Privatpersonen interessant.
Wir finden (ich und meine beiden Programmierer) das es weltweit nichts Vergleichbares gibt und es eine sehr gute Innovation ist, die jeden hilfreich sein kann sich günstig, einfach und professionell im Internet zu präsentieren. Ich freue mich auf Ihre Auskunft, ob es möglich sein könnte hier darüber zu schreiben. Ich wüde mich sehr freuen :-)
LG, Christian Müller http://christian.beautis.net
- Hi Christian. Deine Idee erst hier zu fragen war gold richtig. Ich fürchte deine Freunde haben entweder keine Ahnung von Wikipedia oder sie wollten die einen Bärn aufbinden. In Wikipedia gibt es Relevanzkritrien, die ein Artikel erfüllen muss. Deine Erfindung erfüllt die nicht. Vereinfacht gesagt muss die Welt etwas erst kennen bevor es in Wikipdia steht. Also du bist nur ein wenig zu früh. Gruß und viel Erfolg Graf Umarov (Diskussion) 00:12, 20. Okt. 2016 (CEST)
- In Geist und Buchstaben +1. --Aalfons (Diskussion) 12:58, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Oder in noch deutlicheren Worten: eindeutig nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:21, 23. Okt. 2016 (CEST)
- In Geist und Buchstaben +1. --Aalfons (Diskussion) 12:58, 20. Okt. 2016 (CEST)
Eltern für Kinder e.V.
Den Verein sehe ich in einer Linie mit anderen Kinderhilfswerken, z.B. terre des hommes, Kinder in Not usw., die auch Erwähnung bei wikipedia finden.
Aber auch als älteste in Deutschland bestehende Auslandsvermittlungsstelle halte ich den Verein für relevant.
Die Tatsachen, dass ein Hilfsprojekt des Vereins schon im Rahmen eines Staatsbesuchs in Brasilien vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler besucht wurde: https://www.welt.de/wams_print/article755449/Rollenwechsel-in-Brasilien.html, dass der Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, MdB Paul Lehrieder den Verein besonders gewürdigt hat und unterstützt, spricht auch dafür, dass es sich nicht um einen Verein unter vielen gleichen handelt.
Meine Artikelseite im Entwurf ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Erhoba/Baustelle
Ich würde mich freuen, wenn man mir Hilfestellungen gibt, was ich verbessern kann, wo noch belegt werden sollte usw., bitte so, dass ich es als Neueinsteiger auch verstehen kann.
--Erhoba (Diskussion) 18:09, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Hier steht und fällt die Frage der Relevanz wohl mit der Außenwahrnehmung, die dem Artikel momentan noch nicht zu entnehmen ist. Gibt es Berichte in überregionalen Medien, die sich wiederholt mit dem Verein selbst beschäftigt haben? Wenn ja, welche/wo? --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:23, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 23:10, 29. Okt. 2016 (CEST)
ReignForce Community Netzwerk
Pro: - Gamersszene und Early Access Spiele Szene sehr bekannt - 5 aktive Projekte mit täglich ca 20-30000 Besuchern - 4000+ registrierte Mitglieder - Größte deutsche community zu LifeisFeudal - Größte deutsche Community zu Rocketleague
Kontra: - Allgemein unbekannter unter "nicht gamern" (nicht signierter Beitrag von 212.185.59.2 (Diskussion) 14:50, 20. Okt. 2016 (CEST))
- Hallo, ich habe mal ein bisschen gekugelt. Also, es gibt quasi keine Berichterstattung darüber und die Website von LifeisFeudal hat einen niederschmetternde Alexa-Rank. Ich würde auch die Mitgliederzahl nicht als wirklich hoch einschätzen, da es sich ja um eine kostenlose Registrierung handelt. Das Problem an sich ist tatsächlich, daß es eine Szene ist und die Allgemeinheit, schätzungsweise 99 % der Bevölkerung, davon nicht berührt ist. Wir haben für diesen Bereich keine Relevanzkriterien und unter Zuhilfenahme der Allgemeinen Regeln sehe ich keiene enzyklopädische Relevanz. Aus meiner Erfahrung sage ich aber, daß ein etwaiger Artikel einen Löschantrag bekommt. Das muß man dann als Artikelersteller, der sich viel Mühe gegeben hat, aushalten können. Ich würde vorerst von der Anlage eines Artikels abraten. Vielleicht kommen aber auch noch andere Meinungen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 14:19, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe es genauso wie Ocd, so lange es nicht wirklich irgendwo Berichte gibt - und zwar nicht auf den Gamer-Websites oder in irgendwelchen Foren, Facebook etc - wird es ein Artikel imho nicht schaffen. (und auch ich finde, dass 4.000 Mitglieder für eine kostenlose Plattform nicht viel ist für eine Aufnahme bei Wikipedia --AnnaS.aus I. (Diskussion) 18:21, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Vorschlag: Lieber mal den Artikel Rocket League überarbeiten. Und Life is Feudal hat nicht mal einen eigenen Artikel, wie soll denn dann eine Community dazu relevant sein? -- Jonathan 10:01, 24. Okt. 2016 (CEST)
Als „Nizza-Sperren“ werden von der Polizei neuartige Straßensperren aus ca. 2,5 Tonnen schweren Ziegel - Betonsteinen bezeichnet. Sie sind neuartige Einsatzmittel der terroristischen Gefahrenabwehr und verfügen durch Form und innerliche Bauweise über ein deutliches Herausstellungsmerkmal. Alleiniger Hersteller und "Erfinder" ist die Firma Nestler Company. Diese Barrieren blockieren Zufahrtswege für PKW und LKW auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Sie sollen in der Zukunft Attentate wie in der französischen Hafenstadt Nizza im Juli 2016 verhindern. (Terroristische Angriffe auf Personengruppen mit Fahrzeugen werden durch diese Schutzmaßnahme zumindestens erheblich erschwert.)
Großflächig wurden „Nizza Sperren“ erstmalig bei den Feierlichkeiten am Tag der deutschen Einheit in Dresden 2016 eigesetzt. Es wurden ca. 1400 Betonsperrsteine aufgestellt, die von den Besuchern und Einwohnern nur liebevoll „Lego – Steine“ genannt wurden.
http://www.sachsen-fernsehen.de/nizza-sperren-sollen-einheitsfest-schuetzen-8959/
Bilder:
Begründung der Relevanz:
Neuartige Einsatzmittel der terroristischen Gefahrenabwehr. Durch Form und innerliche Bauweise und Beschaffenheit haben diese Sperren ein deutliches Herausstellungsmerkmal.
Danke für die Prüfung. Liebe Grüße vom - --Lupus in Saxonia (Diskussion) 01:24, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Nur als Anmerkung: Das nennt sich Nestler-Block. Ohne Wertung der Relevanz sollte das Lemma auch so lauten und eine entsprechende WL von Nizza-
BlockSperre eingerichtet werden. Gruß. --Ocd (Diskussion) 09:01, 18. Okt. 2016 (CEST)- Und die Fachbezeichnung lautet offenbar Form- oder Blockstein. Ob sich für die Nestler-Blocks mit den Lego-Noppen der Begriff "Nizza-Sperre" etabliert, ist noch nicht abzusehen. Durch die Einmal-Nennung und deren mediale Rezeption ist noch keine enzyklopädische Relevanz gegeben, als Firmenprodukt ebensowenig. --Aalfons (Diskussion) 09:26, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Nach den Wiki Relevanzkriterien sind "Neuartige Einsatzmittel der Gefahrenabwehr" aber "Relevant"! Auch der Punkt " Deutliches Herausstellungsmerkmal" ist erfüllt! - Das Firmenprodukt steht nicht im Vordergrund - sondern die Funktion und der Einsatz durch "Polizei und Ordnungsorgane" zur Gefahrenabwehr. Hier werden zusätzlich Möglichkeiten und stattgefundene Einsätze beschrieben. Eine "Forderung, dass ein neuartiges Produkt der Gefahrenabwehr mit Alleinstellungmerkmal - sich ersteinmal durch zig zig Male in der Zukunft "bewähren" soll, ist durch die Wiki Relevanzkriterien in diesem Fall nicht gefordert. Auch z.B. nach 4 maligem Einsatz wäre dieses Argument immer ein "Todschlagargument". -Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:01, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Was rechtfertigt den Plural "Einsätze"? Der Begriff ist am 27. September von Dresdens Polizeipräsident Kretschmar benutzt worden und nur im Zusammenhang mit der Einheitsfeier verwendet worden. Es geht auch nicht darum, ob ein Artikelgegenstand sich "bewährt", sondern um "anhaltende öffentliche Wahrnehmung" und "Verbreitung" des Begriffs, also Rezeption. Es ist nicht zu erkennen, dass unter "Einsatzmittel der Gefahrenabwehr" eine einmalige Bestellung von Betonklötzern fällt. Aber grundsätzlich: Hier geben Autorinnen und Autoren nur Einschätzungen ab. Wenn du der Meinung bist, dass sie nicht zutreffen, steht es dir vollkommen frei, den Artikel zu verfassen, in den ANR einzustellen und gegen einen Löschantrag zu verteidigen. Übrigens könnten auch andere hier Mitlesende zu einem positiven Befund kommen. --Aalfons (Diskussion) 11:33, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Nach den Wiki Relevanzkriterien sind "Neuartige Einsatzmittel der Gefahrenabwehr" aber "Relevant"! Auch der Punkt " Deutliches Herausstellungsmerkmal" ist erfüllt! - Das Firmenprodukt steht nicht im Vordergrund - sondern die Funktion und der Einsatz durch "Polizei und Ordnungsorgane" zur Gefahrenabwehr. Hier werden zusätzlich Möglichkeiten und stattgefundene Einsätze beschrieben. Eine "Forderung, dass ein neuartiges Produkt der Gefahrenabwehr mit Alleinstellungmerkmal - sich ersteinmal durch zig zig Male in der Zukunft "bewähren" soll, ist durch die Wiki Relevanzkriterien in diesem Fall nicht gefordert. Auch z.B. nach 4 maligem Einsatz wäre dieses Argument immer ein "Todschlagargument". -Liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 11:01, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Und die Fachbezeichnung lautet offenbar Form- oder Blockstein. Ob sich für die Nestler-Blocks mit den Lego-Noppen der Begriff "Nizza-Sperre" etabliert, ist noch nicht abzusehen. Durch die Einmal-Nennung und deren mediale Rezeption ist noch keine enzyklopädische Relevanz gegeben, als Firmenprodukt ebensowenig. --Aalfons (Diskussion) 09:26, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Nur als Anmerkung: Das nennt sich Nestler-Block. Ohne Wertung der Relevanz sollte das Lemma auch so lauten und eine entsprechende WL von Nizza-
- Halte durchaus enzyklopädische Relevanz als Einsatzmittel der Gefahrenabwehr oder auch anhand der Außenwahrnehmung für möglich, doch nicht für selbstverständlich gegeben. Sie wäre entsprechend valide im Artikel darzustellen. Zu der Behauptung, die ein Zitat suggeriert, "Neuartige Einsatzmittel der Gefahrenabwehr" seien nach den RK relevant, möchte ich anmerken, dass dem nicht so ist: Korrekt wiedergegeben besagen die RK, dass Einsatzmittel der Gefahrenabwehr relevant sind, sofern sie "über ein deutliches Herausstellungsmerkmal verfügen". Das Herausstellungsmerkmal hier wäre bitte welches? Und eben genau an dieser Stelle ist es reine Ermessenssache, ob einem etwaigen LA stattgegeben werden würde oder eben nicht. Mit einem LA dürfte im Zweifel zu rechnen sein, weshalb Zeit und Mühe wohl empfehlenswerterweise auf eine ruhige und gewissenhafte (= gründliche, ausgewogene...) Artikelerstellung im BNR denn einer etwaig ausufernden RCK-Diskussion gelten sollte, wie ich finde. Sicherlich lassen sich hier jedoch auch weitere Anregungen für eine Artikelerstellung erhalten, doch würde ich nicht allzuviel Energie in diese unverbindliche Vorab-Diskussion stecken. 😉 Ich persönlich würde einen derartigen Artikel nicht ohne bereits verfügbare Fach- oder Sachliteratur erstellen, die die Thematik umfassend behandelt und evaluiert (Stichwort: Theoriedarstellung), also ohne unabhängige Veröffentlichungen jenseits von Presseberichten, denn ohne ordentliche Sekundärliteratur kann so ein Thema schnell in den Bereich von Theoriefindung abgleiten oder der Löschhölle zum "Opfer" fallen. Aber am Ende mag das Ergebnis (der Artikel) dennoch enzyklopädisch wertvoll sein, auch wenn er eben zunächst auf Presseberichten beruht, was zu wünschen wäre. LG --GUMPi (Diskussion) 12:43, 18. Okt. 2016 (CEST)
- P.S.: Bitte von den in der Anfrage als "Quellen" angeführten Presseberichten lösen und selbige allein als Beleg für die konkrete Verwendung in Dresden verwenden, danke. Stattdessen wäre die Suche nach unmittelbar und inhaltlich auf die fraglichen "Steine/Blöcke" bezogenen Berichten anzuraten. So etwa: Auf der Spur der Anti-Terrorsteine in der Sächsischen Zeitung. Jedoch gibt es nicht allein den Nestler-Block, sondern auch Betonsystemsteine anderer Hersteller, bspw. Massfeller, Koers u.w., alle nach dem "Legoprinzip" und lange vor Nizza für sonstige Zwecke etabliert. Damit bin ich wieder bei meinen obigen Aussagen betr. Theoriedarstellung, Evaluierung etc. --GUMPi (Diskussion) 13:39, 18. Okt. 2016 (CEST)
Eigentlich wäre ich nicht begeistert so was spezielles Aufzunehmen, sondern es solle in meinen Augen wenn dann in Panzersperre oder Barrikade eingebaut werden. Nun habe ich aber gesehen das es Tetrapode_(Stein) sowie Tschechenigel gibt und somit wohl auch diese Variante ein eigentständiger Artikel sein könnte. Nur biite nichts mit Nizza und co. Nur weil das die presse in 1-2 Artikeln mal so nennt heißt das noch nicht so. Und ich habe nachgesehen. das wurde auch nicht wegen Nizza gebaut und ich bin mir zu 99% sicher das die Beschaffung dieser Sperren lange vor Nizza begonnen wurde. Allein die Formalien bei der Beschaffung dauern länger als Nizza her ist. Das Zeug ist auch NICHT für Terroristenabwehr. es sind Barrikaden zur Gefahrenabwehr, ganz gewöhnlich, wie schon seit Anbeginn der Motoristierung. Sie sind stapelbar. Gut das scheint neu zu sein. Aber das Sperren von Strassen mit Panzersprren ist echt alltäglich. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:33, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Die Verwendung als Straßensperre usw. ist sozusagen kein "bestimmungsgemäßer Gebrauch" dieser Betonsystemsteine, wie leicht aus den noch nicht diesbezüglich aktualisierten Herstellerwebsites entnommen werden kann. Ein vorheriger Einsatz im Rahmen des Hochwasserschutzes, wie auf der Nestler-Website als Verwendungszweck mitangeführt, lässt sich wohl nicht valide belegen (auch wenn Nestler, wie auf Youtube zu sehen, wohl in Eigeninitiative die Blöcke 2013 an die Dresdner "Hochwasserfront" gekarrt hat). Die Begrifflichkeit "Nizza-Sperre" sollte selbstverständlich nicht lemmafähig sein... Ach ja, wie schön wäre doch eine umfassende Veröffentlichung zum hier gewünschten Thema außerhalb der WP? Abschließend möchte ich noch(mals) betonen: Die Relevanz macht mir hier weniger sorgen als die enzyklopädische Darstellung (ausgewogene Darstellung bereits bekannten Wissens usw.)! LG --GUMPi (Diskussion) 13:55, 18. Okt. 2016 (CEST)
Ich möchte mich bei allen hier recht herzlich für ihre Mühen, Zeit und Einschätzungen der komplexen Sachlage bedanken. - Alles Geschriebene hier, ist mir eine wertvolle Hilfe! Mir war schon klar, dass wenn der Artikel eingestellt wird, alles nicht einfach wird, und vermutlich die "Löschhölle" - wie angesprochen - befeuert werden könnte. Daher vorab die Prüfung und Einschätzung zur "Sachlage" duch euch. - Wer arbeitert gerne für den Papierkorb? - Zeit und Kraft, können wir alle besser einsetzen! Das Lemma ist bestimmt auch anders zu benennen, da gebe ich euch recht. Aber welches bring es besser auf den Punkt?? - Das war auch nur der durch "Polizeiorgane" verwendete Begriff. Jeder hat durch diesen sofort gewusst, um was es geht. Ich denke schon, dass diese "Begrifflichkeit - Nizza Sperre" sich in der Zukunft im Volksmund und der Fachwelt als "Synonym" einer "Barrierenschutzanlage" verfestigen wird. Wie auch immer - es ist wie es ist - und so soll das alles in der Welt der ungeschrieben Artikel verschwinden. Zum Schluß Frage und eure Anregung aufgegriffen: Implementierung als Abschnitt hier? - https://de.wikipedia.org/wiki/Absperrung_(Stra%C3%9Fenverkehr) - ??? Danke nochmal an Alle die sich hier eingebracht haben - und liebe Grüße vom --Lupus in Saxonia (Diskussion) 12:14, 19. Okt. 2016 (CEST)
- (Formatierung des vorstehenden Bewitrags etwas verändert). Mir ist unklar, um was es sich verkehrs- oder ordnungsrechtslich bei solchen Klötzern überhaupt handelt. Hiernach sind es weder Absperreinrichtungen noch Leitwände, weshalb sie in Absperrung_(Straßenverkehr) eigentlich nichts zu suchen haben. Aber wo sonst? Den Ausdruck "Barrierenschutzanlage" gibt es nicht. Nix dagegen, dass solche Formsteine irgendwo in der Wikipedia erwähnt sind, aber dann muss es an korrekter Stelle sein. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 19. Okt. 2016 (CEST)
- +1: (Straßenverkehrs)rechtlich sind diese Barrieren in Dtl. sozusagen belanglos, stellen für sich allein jedenfalls keine Absperrung (Absperr-/Verkehrseinrichtung) im rechtlichen Sinne dar. Insofern halte ich ebenfalls den Artikel Absperrung (Straßenverkehr) für eher ungeeignet, obgleich das dortige Lemma nicht ausdrücklich auf rechtlich relevante Absperrungen abstellt, doch inhaltlich letztlich bislang darauf beschränkt ist. Ich habe mich zwischenzeitlich, wohlgemerkt als technischer Laie, bspw. gefragt, unter welche DIN/EN/ISO-Norm die Dinger wohl fallen, sprich unter welchen (Ober)begriff sie im Normenwesen wohl fallen (auf den von mir eingesehenen Herstellerwebsites bin ich leider nicht fündig geworden; Betonwerksteine werden es wohl nicht sein, vermute ich... Wäre wohl etwas für Bauingenieure, Normungsexperten o.ä.). Laut o.g. Bericht der Sächsischen Zeitung stammt die Idee/Erfindung der Blöcke ursprünglich aus Holland. Angesichts der Vielzahl von Herstellern gleichförmiger "Legoblöcke" abseits des Ursprungslands, die auf eine erhebliche Verbreitung hindeuten, vermute ich, dass kein (europäisches/internationales) Patent o.ä. vorliegt, doch wäre auch dies ein mgl. Ansatzpunkt mehr Infos zu erhalten (Patent in NL, sofern denn überhaupt schutzrechtsfähig? Beschreibung in [holländischen] Fachzeitschriften?). Doch ist das alles IMHO kaum noch im "enzyklopädischen Aufgabenbereich"... Hmm, ich würde in jedem Fall anempfehlen (das m.E. durchaus interessante und relavante Thema im Blick zu behalten, bspw. mit einer Quellensammlung im BNR anzufangen, und) erst wenn eine valide Quellenbasis nebst Gattungsbegriff o.ä. vorliegt, weitere Schritte im ANR zu beschreiten. LG --GUMPi (Diskussion) 14:33, 19. Okt. 2016 (CEST)
Unabhängig von der bisherigen Diskussion sind das für mich Betonfertigteile. Dass sie sich von anderen Betonfertigteilen unterscheiden, ist in unserem Sinn kein Alleinstellungsmerkmal. Diese konkreten Teile sind nicht enzyklopädisch relevant, dafür müssten sie viel stärker im Fokus der Fachpresse oder der Medien allgemein stehen, als sie tun. In den Artikel Betonfertigteil einfügen? --Holmium (d) 16:21, 20. Okt. 2016 (CEST)
- +1 Die Großblockbauweise gibts auch schon fast 2000 Jahre. Nix Neues aus bautechnischer Sicht. --M@rcela 22:23, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 17:35, 30. Okt. 2016 (CET)
BORA Lüftungstechnik GmbH
BORA hat nicht einfach nur ein neues Produkt entwickelt und auf den Markt gebracht. Es hat den Markt für Dunstabzüge und gleichzeitig den gesamten Küchenmarkt revolutioniert. Der Lebensraum Küche ist heute DER Mittelpunkt für Familien und Freunde. Zusammen Kochen und Essen gehören für einen Großteil der Menschen zu den schönsten Dingen, die man gemeinsam erleben kann. BORA hat mit seinen Kochfeldabzügen diesen Lebensraum revolutioniert. Dies beschreiben die sieben Vorteile unserer Systeme: https://www.bora.com/prinzip-bora/#c3023
Wir waren die ersten, die sich diesem Thema gewidmet haben und mit einer enormen Hartnäckigkeit drangeblieben sind. Heute bieten alle großen Mitbewerber ähnliche Systeme an und profitieren von der Pionierarbeit BORA´s. Die meisten dieser Unternehmen finden sich auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Neff_GmbH https://de.wikipedia.org/wiki/Miele https://de.wikipedia.org/wiki/Gaggenau_Hausger%C3%A4te https://de.wikipedia.org/wiki/AEG https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens
Natürlich sind diese Unternehmen weitaus größer, älter etc. Aber sie haben eines gemeinsam - sie haben unsere Technologie übernommen und wollen nun ebenfalls den Lebensraum Küche revolutionieren. Allein die Tatsache, dass die Themen Wohnen / Küche / Kochen eine so hohe Relevanz für jeden Menschen haben, spricht für unsere Aufnahme in die Enzyklopädie als Vorreiter einer Revolution dieser Bereiche. Dies beweisen auch die vielen unabhängigen Preise, über die sich unsere Produkte freuen dürfen: https://www.bora.com/unternehmen/#einfach-ausgezeichnet Einige dieser Preise finden sich auch auf Wikipedia!
Natürlich werden wir uns strikt an die Vorschriften von Wikipedia halten und einen enzyklopädischen Stil pflegen.
Über Ihre Hilfe bei der Umsetzung freue ich mich überaus und hoffe, dass Sie mir sagen können, wie ich am besten weiter vorgehen soll.
Herzliche Grüße Peter Leithner --PLE BORA (Diskussion) 13:02, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Nach den Relevanzkriterien für Unternehmen (WP:RK#U) ist ein Jahresumsatz von 100 Mio Euro erforderlich. Pressemeldungen zufolge wird dieser Betrag deutlich (noch) nicht erreicht, wenngleich der Zeitpunkt nicht mehr ganz weit entfernt liegen mag. Dunstabzugshauben sind als "Produktgruppe" im Sinne der Kriterien zu schmal, um wegen innovativer Vorreiterrolle enzyklopädische Relevanz zu generieren. Die Industriepreise generieren nicht Relevanz des Unternehmens, sondern wären eine relevante Information im Artikel. Übrigens noch ein Verweis auf WP:IK. Es wird jedenfalls davon abgeraten, zum jetztigen Zeitpunkt einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 13:18, 20. Okt. 2016 (CEST)
- -1 Ist ziemlich bekannt und Innovativ. Relevanz sicher vorhanden aber es braucht einen erfahrenen Autor um das richtig darzustellen im Artikel. Ich empfehle daher das Wikipedia:Mentorenprogramm und die Verifizierung des Account. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:03, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Das Es hat den Markt für Dunstabzüge und gleichzeitig den gesamten Küchenmarkt revolutioniert müsste aber schon von außen und nicht durch die eigene Homepage belegt werden. Abgesehen davon, dass ein Satz in dieser Form als Werbung nicht wirklcih was zu tun hat in WP.--K@rl 14:51, 20. Okt. 2016 (CEST)
- -1 Ist ziemlich bekannt und Innovativ. Relevanz sicher vorhanden aber es braucht einen erfahrenen Autor um das richtig darzustellen im Artikel. Ich empfehle daher das Wikipedia:Mentorenprogramm und die Verifizierung des Account. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:03, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe hier tendenziell Relevanz, auch, weil das Unternehmen als Sponsor eines Profi-Radteams auftritt und vermutlich weltweite mediale Resonanz darstellbar ist. Da geht es dann sicher auch immer wieder um die Technologie, die hinter der Innovation steckt. Mein Tipp: Präsentiere hier Berichte in internationalen Medien, hochwertige Fachpresse, die die innovative Vorreiterrolle bzw. eine breite allgemeine Wahrnehmung solide darstellen, dann lässt sich bestimmt ein fundierteres Urteil fällen. --muns (Diskussion) 18:06, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, die Bedeutung muss natürlich durch externe und reputable Quellen belegt werden. Ich denke aber das dürfte kein Problem sein. Auch sind Dunstabzugshauben eine relevante Produktgruppe. (Die Bora Technologie wird dort sogar im Artikel erwähnt) Relevanz nach der Spezialkriterien für Unternmehmen wird aber gar nicht erforderlich sein da die allgemeinen Relevanzkrriterien mit erfüllter breiter Öffentlichkeitswirkung den Artikel berechtigen. Kennt tatsächlich jemand von euch Bora nicht? Dunstabzug nicht über dem Herd sondern an der Seite. Graf Umarov (Diskussion) 00:03, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Ich kenne diese penetrante Werbung, die letzten Winter ständig auf Eurosport lief. Aber ob das unter "breite Öffentlichkeitswirkung" fällt? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:54, 21. Okt. 2016 (CEST)
- In der realen Welt ja, hier in ihrem Zerrspiegel Wikipedia natürlich nicht. Aber Focus, Stern, Managermagazin, Schöner Wohnen etc. Graf Umarov (Diskussion) 01:50, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Ich kenne diese penetrante Werbung, die letzten Winter ständig auf Eurosport lief. Aber ob das unter "breite Öffentlichkeitswirkung" fällt? --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:54, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, die Bedeutung muss natürlich durch externe und reputable Quellen belegt werden. Ich denke aber das dürfte kein Problem sein. Auch sind Dunstabzugshauben eine relevante Produktgruppe. (Die Bora Technologie wird dort sogar im Artikel erwähnt) Relevanz nach der Spezialkriterien für Unternmehmen wird aber gar nicht erforderlich sein da die allgemeinen Relevanzkrriterien mit erfüllter breiter Öffentlichkeitswirkung den Artikel berechtigen. Kennt tatsächlich jemand von euch Bora nicht? Dunstabzug nicht über dem Herd sondern an der Seite. Graf Umarov (Diskussion) 00:03, 21. Okt. 2016 (CEST)
Also RedDot, Deutscher Gründerpreis, German Design Award, Innovationspreis im Land der Ideen, Sponsor von NetApp Endura, usw. Da ist Vieles im Bereich Innovation und Design, das für Relevanz spricht. Die Idee einer Absaugung von unten oder seitlich ist keine neue, aber die Umsetzung, siehe Bericht in der SZ (Teil 1) und (Teil 2). Imho typischer Hidden Champion. Allerdings würde ich auch drauf plädieren, dass den Artikel wohl am besten nicht die Marketingabteilung von BORA schreiben sollte. --DonPedro71 (Diskussion) 20:26, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Ich kann sie gerne als Mentor übernehmen und wir machen das im BNR relevant. Graf Umarov (Diskussion)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 17:36, 30. Okt. 2016 (CET)
Eintrag junger Opernsänger
ich bin junger Opernsänger. Ich habe ein einer staatlichen deutschen Universität Gesang studiert. ich habe vor 1 Monat meine 1. Premiere an einem renommierten Opernhaus feiern können. Es ist nachweisbar, dass ich weitere 4 Produktionen an diesem Opernhaus machen werde.
Die Fachpresse hat gute Kritiken über mich geschrieben. Was mich sehr gefreut hat.
Ich habe nächstes Jahr vor, nach China für ein Engagement zu gehen und würde deswegen gerne einen kurzen Wikipedia Artikel über mich in englisch oder und chinesisch verfassen wollen.
Sind die Kritiken und die Einstellung am Opernhaus ausreichend damit der Eintrag bei Wikipedia bestehen bleibt?
ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Liebe Grüsse, Alex (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A640:20B0:B070:2850:B420:7471 (Diskussion | Beiträge) 23:33, 27. Okt. 2016 (CEST))
- Lieber Alex, Zukunftsmusik erzeugt leider keine enzyklopädische Relevanz. Außerdem hat es sich offenbar immernoch nicht rumgesprochen, dass man keinen Wikipedia-Artikel über sich selbst schreiben sollte, da einem dann die für die enzyklopädische Neutralität notwendige Distanz zum Artikelthema viel zu sehr abgeht. Gundätzlich gilt des Weiteren die Faustregel: Wenn jemand über sich selbst einen Wikipedia-Artikel schreiben möchte, ist das fast immer ein deutliches Indiz dafür, dass er (oder sie ) nicht enzyklopädisch relevant ist, denn ansonsten hätte bereits jemand anders diesen Artikel geschrieben. --Gretarsson (Diskussion) 23:41, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Ich würde mal raten dafür in die englischsprachige Wikipedia zu gene. Das hat zwei Vorteile 1. Hier haben wir nur Artikel in deutscher Sprache und 2. die englische Wikipedia ist mit Relevanzzeugs nicht so restriktiv wie wir. Gruß und viel Erfolg in China. Graf Umarov (Diskussion) 00:27, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Hinweis: Für die englische Wikipedia gilt im Prinzip das gleiche wie für die deutsche, auch sie ist kein Ort, um sich selbst zu promoten (siehe Punkt 4). --Gretarsson (Diskussion) 09:00, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Das betrifft nur den Punkt "Neutraler Standpunkt" Graf Umarov (Diskussion) 09:53, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Gut, dann bitte die Seite zur Notability durchlesen, insbesondere auch den Hinweis auf „reliable third-party sources“. Bin mal gespannt, wie die unabhängige Quelle aussehen soll, die belegt, dass der TO bei seinem derzeitigen Arbeitgeber an vier weiteren Produktionen beteiligt sein wird. Außerdem, so scheint es ja, plant der TO demnächst irgendwann mal nach China zu gehen. Die Angaben im OP sind also im Wesentlichen Glaskugelei, das reicht auch nicht für die englische WP. --Gretarsson (Diskussion) 11:09, 28. Okt. 2016 (CEST)
Die Infos sind zu dünn, um sich ein Urteil zu erlauben. Wie wäre es mit einen Artikelentwurf? Für IPs gibt es dafür den Benutzer:Artikelstube. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:16, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Es sollen ja ein englischer und ein chinesischer Artikel werden, also ist der Fragesteller hier eh falsch. Falls auf der anderen Seite nicht gelesen, hier nochmal: en:Wikipedia:Autobiography für die englische und zh:维基百科:自傳 für die chinesische Wikipedia geben in diesem Fall wohl die zentralen Hinweise, von da aus ggf. weiterklicken. --Katimpe (Diskussion) 14:14, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 17:39, 30. Okt. 2016 (CET)
Aus der Artikelstube
Hallo zusammen, ich erbitte einen Relevanzcheck. Der Artikel Benutzer:Artikelstube/Karl Kübel Institute for Development Education befindet sich zwar im BNR der Artikelstube, seit Februar hat sich da jedoch nichts mehr dran geändert und wird sich auch nicht mehr. Wenn nicht enz. relevant, bitte einen LA stellen, da der BNR kein Lagerplatz für irrelevante Unternehmensbaustellen ist. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:58, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Relevanz nicht dargestellt, werblich, unbelegt. Ob die Einrichtung eigentlich relevant ist, ist hier gesamthaft belanglos. Nur: Der Artikelersteller ist doch weiter aktiv. Hast du ihn nicht angefragt? Und warum stellst du ggfls. den LA nicht selbst? --Aalfons (Diskussion) 17:06, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Werbung aus Hauptartikel entfernt hört sich nicht gerade überzeugt an, aber okay. Info @Universal-Interessierter: Was sagst du dazu? Kann das auch deiner Meinung nach weg? Will dich natürlich nicht übergehen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:14, 28. Okt. 2016 (CEST)
Wie sieht es hier mit der Relevanz aus? Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:18, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Relevanz nicht dargestellt. Typischer Simpel-Stub. Literaturangabe stimmt nicht. Habe auch nur zwei selbstständige Veröff. finden können, darunter eine Broschüre. Die Homepage wirkt verwaist, letzter Aufsatz 2013. Habe die Einleitung seiner Diss gelesen, konnte aber nicht erkennen, wie effektiv er Psychoonkologie in die Beratungsarbeit der Dt. Krebsgesellschaft eingebracht hat. --Aalfons (Diskussion) 17:43, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für deine Einschätzung. LA gestellt -- Toni (Diskussion) 19:03, 28. Okt. 2016 (CEST)
Wie sieht es hier mit der Relevanz aus? Wurde 2010 von einem Einzweckkonto erstellt, wird auch dieser Artikel nie fertiggestellt werden. Gruß, -- Toni (Diskussion) 16:24, 30. Okt. 2016 (CET)
- Da du auf alle Artikel, die du hier nachfragst, ohnehin einen LA stellst, können wir uns die Mühe einer qualifizierten Bewertung sparen. Ohnehin ist der Relevanzcheck gemäß Intro für Benutzer gedacht, die einen Artikel schreiben wollen, und nicht als Vor-LD. Ich erle daher hier. --Aalfons (Diskussion) 17:28, 30. Okt. 2016 (CET)
- Hallo Aalfons, du verstehst mich falsch. Wenn die Lemmata als relevant eingeschätzt werden, stelle ich natürlich keinen LA. Nur zu irrelevanten Themen brauchen nicht jahrelang Entwürfe im BNR lagern, da die Überarbeitung offensichtlich überflüssig wäre, wenn der Artikel dann mangels Relevanz sowieso gelöscht werden würde. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:40, 30. Okt. 2016 (CET)
- Ich verstehe das schon. Aber wenn in einem solchen Artikel die Relevanz dargestellt wäre, hätte er vermutlich die Artikelstube längst verlassen. Ist die Relevanz nicht dargestellt, braucht sie hier nicht gesucht zu werden, weil es niemanden gibt, der den Artikel dann zuende schreibt. Stelle einen LA, und die Inklusionisten übernehmen den Job. --Aalfons (Diskussion) 17:55, 30. Okt. 2016 (CET)
- Hallo Aalfons, du verstehst mich falsch. Wenn die Lemmata als relevant eingeschätzt werden, stelle ich natürlich keinen LA. Nur zu irrelevanten Themen brauchen nicht jahrelang Entwürfe im BNR lagern, da die Überarbeitung offensichtlich überflüssig wäre, wenn der Artikel dann mangels Relevanz sowieso gelöscht werden würde. Gruß, -- Toni (Diskussion) 17:40, 30. Okt. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 17:28, 30. Okt. 2016 (CET)
Gerne erstelle ich eine Benutzerseite für KISSsoft AG hinsichtlich den geplanten Artikeln über die Software KISSsoft und KISSsys, welche weltweit im Einsatz sind und von der KISSsoft AG entwickelt wurden.
Eine kurze Übersicht zur Firma, zum Entstehen und zum Produkt wäre als Benutzerseite passend: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:KISSsoft_AG/Artikelvorbereitung
Verschiedene Hochschulen und Universitäten nutzen die Software KISSsoft und wären als unabhängige Quellen möglich: https://www.tu-chemnitz.de/urz/software/overview.php?name=kisssoft https://www.fh-zwickau.de/index.php?id=5368 https://antriebselemente.com/de/kisssoft-vertrieb-schulung http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/kisssoft-stellt-neues-software-release-vor-a-527599/ http://www.geartechnology.com/copage/1743_KISSsoft-USA-LLC http://www.cadfem.ch/fileadmin/PDFs/Wissen/CADFEM_Journal/CADFEM-Journal-2-2015.pdf http://www.digital-engineering-magazin.de/sites/default/files/magazine-pdf/de_2011_06_archiv.pdf
--KISSsoft AG (Diskussion) 13:55, 25. Okt. 2016 (CEST)
Hallo es braucht mehrere Berichte, Tests und Rezeptionen in Fachpublikationen. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 14:08, 25. Okt. 2016 (CEST)
--Graf Umarov (Diskussion) 13:55, 25. Okt. 2016 (CEST) Hallo, danke. Gehen die oben aufgeführten Links, bzw. würde das so reichen?
- Guten Tag,
- bitte lies zunächst WP:RK#U.
- Wenn diese Kriterien nicht erfüllt werden, müsste eine Relevanz wohl über die allgemeinen Relevanzkriterien hergestellt werden, was sehr schwierig werden dürfte und insb. zeitüberdauernde überregionale Berichterstattung über das Unternehmen selbst erfordern würde. Eine weiter Verbreitung als Software würde wohl in diesem Falls als nicht gegeben angesehen werden, sodass eine Relevanzdarstellung über das Kriterium Software wohl eher ausscheiden dürfte. Dazu mag es aber auch andere Meinungen geben.
- Bzgl. geeigneter Quellen/Belege siehe WP:Q. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:35, 25. Okt. 2016 (CEST)
Friedrich-August-Genth-Schule
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_August_Genth http://www.genth-schule.de/index.php/die-schule-im-ueberblick
Ich finde, dass es auch über die Friedrich-August-Genth-Schule einen Wikipedia-Artikel geben sollte, damit sich alle Interessierten über diese informieren können. Dabei sollen die Architektur, Geschichte, namenhafte Schüler, sowie der Namenspatron beschrieben werden. Der Artikel soll im Frühling bis Sommer 2017 fertiggestellt werden.
- Bitte lies zuerst dies und das und begründe damit, warum die Schule enzyklopädisch relvant sein könnte. --Aalfons (Diskussion) 18:39, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Ich gebe mal einen Tip z.B durch solch eine Besonderheit: Gütesiegelschule des HKM für Hochbegabtenförderung Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:37, 26. Okt. 2016 (CEST)
Sooft Meals
<Werbeflyer entfernt. Wer nachlesen mag: [23] --PCP (Disk) 09:59, 26. Okt. 2016 (CEST)>
Nach der Werbung jetzt weiter im Programm...
- Die kurze Antwort lautet: Nein. --j.budissin+/- 09:52, 26. Okt. 2016 (CEST)
Forschungsforum Öffentliche Sicherheit
Pro-Relevanz:
- Das Forschungsforum ist ein überregionales (nationales) Forschungsprojekt. Es hat zum Ziel, Forschungsarbeiten und -vorhaben verschiedener Disziplinen und Einrichtungen rund um das Thema „Öffentliche Sicherheit“ zusammenzuführen. Hierbei bietet es eine besonders ausgeprägte integrative Funktion für Politik, Wissenschaft und Bedarfsträger in der Sicherheitsforschung.
- Es vereint unter seinem Dach verschiedenste Projekte zu Forschungsfeldern wie: Ernährungsnotfallvorsorge, Extremwetterereignissen, Flughafensicherheit oder Resilienz und ist daher ein langjährig angelegtes (Forschungs-)Projekt – welches seit Oktober 2009 besteht – und hebt sich von klassischen Drittmittelprojekten, die eine durchschnittlich 2 bis 4 Jährige Laufzeit aufweisen, ab.
- Das Forschungsforum steht im Zusammenhang mit der informellen, überfraktionellen Initiative im Deutschen Bundestag, dem Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit. Diese Verknüpfung ermöglicht im Zusammenhang mit dem politischen Steuerungskreis eine Kommunikation relevanter Forschungsergebnisse in den politischen Raum, wodurch die überregionale Relevanz des Forschungsforums herausgestellt wird.
- Der politische Steuerungskreis setzt sich je eine Vertreterin/ein Vertreter jeder Fraktion des Bundestags, die/der Mitglied des Innenausschusses ist zusammen, wodurch eine breite politische Unterstützung erfolgt und ebenso eine ausgewogene politische Sichtweisen berücksichtigt wird.
- Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit zielt darauf ab, zu einem zentralen Knotenpunkt im Forschungsgebiet der zivilen Sicherheitsforschung zu werden und damit die Region Berlin/Brandenburg als Standort für Sicherheitsforschung zu stärken. (siehe: Zusammenfassung des 2. BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2014 S. 15)
- Zudem unterhält das Forschungsforum eine Expertise zu verschiedensten Themen aus dem zivilen Sicherheitsbereich in Form einer Schriftenreihe http://www.sicherheit-forschung.de/publikationen/schriftenreihe_neu/.
unabhängige Quellen:
- https://www.bmbf.de/pub/Zivile_Sicherheit_Gesellschaftliche_Aspekte.pdf (Seite 5)
- https://www.bmbf.de/pub/innovationsforum_zivile_sicherheit_2012.pdf (Zusammenfassung des 2. BMBF-Innovationsforum „Zivile Sicherheit“ 2014 S. 15)
- Medien/Presse:
- http://www.ardmediathek.de/tv/Am-Telefon-der-radioWelt-Bayern-2/Lars-Gerhold-Forschungsforum-%C3%96ffentlich/Bayern-2/Audio-Podcast?bcastId=7266926&documentId=35393090
- http://oe1.orf.at/programm/444228
Basisdaten: Geplant sind Abschnitte zu den Bereichen Geschichte (Initiative durch MdBs), Ziel (Ausrichtung und Zielsetzung wie sie bereits im oberen Abschnitt beschrieben wurde), Aufbau (politische sowie wissenschaftlicher Steuerungskreis) und Weblinks (z. B.: zum Zukunfsforum Öffentliche Sicherheit).
Des Weiteren sind Verknüpfungen zu relevanten Personen des wissenschaftlichen sowie politischen Steuerkreises innerhalb der Wikipedia vorgesehen wie beispielsweise Wolfgang Bonß (wissenschaftlicher Steuerungskreis) oder Wolf-Dieter Lukas (politischer Steuerungskreis). Ebenso werden Weblinks zum Schwestervereinen wie das Zukunfsforum Öffentliche Sicherheit (http://www.zukunftsforum-oeffentliche-sicherheit.de/) oder das Innovationszentrum Öffentliche Sicherheit (http://www.innovationszentrum-oeffentliche-sicherheit.de/aufgaben-77bf9600eee78699 ) bereitgestellt. --Foesler (Diskussion) 16:08, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Sind Sie dienstlich bzw. gegen Bezahlung oder sonstwie im Auftrag hier? Dann ist dies kenntlich zu machen. Bitte WP:IK, hier besonders Nr. 8 genau lesen. Bitte berücksichtigen Sie auch, dass enzyklopädische und wissenschaftliche oder politische Relevanz nicht deckungsgleich sind. Wir reden hier immer von enzyklopädischer Relevanz aufgrund unserer Kriterien. – Als relevant gilt hier ein Forschungsprojekt, das "eine überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen oder historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse hervorgebracht hat." Das liest sich einfacher als es ist. Eines dieser drei Kriterien muss schlüssig und aus neutraler Sicht belegt werden, also nicht qua Eigenbehauptung. Nr. 2 ist es eher nicht, auch bei Nr. 3 bin ich skeptisch, bzw. das wissenschaftlich herausragende Ergebnis muss als solches mit neutraler Quelle belegt werden. Bei Nr. 1 muss nicht nur die Überregionalität, sondern die Bedeutung nachgewiesen werden. Das geschieht am besten durch einen wissenschaftlichen Bericht über das Forschungsvorhaben als Institution. Ist es je evaluiert worden? Das wäre ein starkes Argument für enzyklopädische Relevanz. Formulierungen wie "zielt darauf ab" lassen da aber Vorsicht walten. Wer mit dem Jargon der Forschungspolitik nicht vertraut ist, wird auch an solchen Formulierungen verzweifeln: "Dem Forschungsforum kommt dabei eine Dachfunktion zu. Weitere Forschungsprojekte, die an am Lehrstuhl von Prof. Jochen Schiller angebunden sind, werden unter der gemeinsamen Perspektive der sozialwissenschaftlichen Sicherheitsforschung unter dem Dach des Forschungsforums zusammengeführt." So weit erstmal. --Aalfons (Diskussion) 17:10, 27. Okt. 2016 (CEST)
Musikhaus House of Sound
Argumentation
House of Sound ist das grösste und bekannteste Musikhaus für elektronische Musik in der Schweiz. Die Entstehung von House of Sound ist vor allem auf die musikalische Revolution und Entstehung von Musikstilen wie Techno und Hip Hop in den 80er/90er Jahren zurück zu führen. Die beiden Gründer, Levent Demirel und Roland Isenring, haben früh verstanden, dass musizieren in der Zukunft nicht mehr nur alleine auf das klassische erlernen eines Musikinstrumentes reduziert sein wird, sondern durch Apparate und Computer völlig neue Produktionsweisen enstehen werden.
Unabhängige Quellen
Keine
Daten zum Unternehmen
Das Unternehmen wurde 1998 als Kommanditgesellschaft in Möhlin Kanton Aargau gegründet und im Handelsregister des Kantons Aargau eingeschrieben. Seit 2016 ist House of Sound eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Basel. Das Unternehmen beschäft 15 Angestellte und hat zwei Ladengeschäfte in Basel direkt am Basel SBB Hauptbahnhof. Jahresumatz 15 Millionen. (nicht signierter Beitrag von Levent demirel (Diskussion | Beiträge) 22:00, 27. Okt. 2016 (CEST))
- „Unabhängige Quellen: keine“. Das ist schonmal ganz schlecht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:24, 28. Okt. 2016 (CEST)
Optometrie und Hörakustik Initiative
Über den zweiten Bildungsweg haben Menschen im Erwachsenenalter die Möglichkeit, einen Lehrabschluss und in weiterer Folge die Meisterprüfung nachzuholen. Die Qualifizierungsmaßnahme erleichtert den Zutritt zum Arbeitsmarkt. In Österreich bietet die Optometrie und Hörakustik Initiative in den Berufen Augenoptiker und Hörgeräteakustiker eine solche Maßnahme.
Argumente für Relevanz: - Berufsbildende Maßnahme - Informationen zu den Berufen Augenoptiker und Hörgeräteakustiker - Bereits verlinkt von Wikipedia beim Begriff Hörgeräteakustiker
Argumente gegen eine Relevanz: - Es handelt sich bei der OHI um kein offizielles, staatliches Unternehmen
Quellen:
- OHI - Optometrie und Hörakustik Initiative
- Deutsche Optikerzeitung, Tagungsbericht OHI Update 2016
- OHI Seminare auf der Messe Wels
- Eintragung der OHI im CERT NÖ
- OHI Ausbildungszentrum, Bericht im EURO-FOCUS
Artikelentwurf: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:PeterKiro/Artikelentwurf --PeterKiro (Diskussion) 12:12, 30. Okt. 2016 (CET)
- Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ein kommerzieller Weiterbildungsträger? Wem gehört die GmbH? Dürfen sie selbst die Abschlussprüfung machen, oder ist die staatlich? Ich sehe hier bislang keine Relevanz nach WP:RKU (als Unternehmen) oder Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen (als Bildungsreinrichtung). --Aalfons (Diskussion) 17:48, 30. Okt. 2016 (CET)
- Im Impressum sind Harald Belyus, MSc und Walter Gutstein, PhD als Geschäftsführer angegeben, Impressum
- In Österreich dürfen die Abschlussprüfungen "Lehrabschlussprüfung" und "Meisterprüfung" ausschließlich von der Lehrlingsstelle und Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer durchgeführt werden. Die Ausbildung / Vorbereitung erfolgt dadurch naturgemäß in Schulen oder schulähnlichen Unternehmen welche sich als zertifizierte Bildungseinrichtungen (etwa nach CERT NÖ) qualifizieren konnten. Dadurch kommt es zu einer sinnvollen Trennung zwischen den handelnden Personen in der Ausbildung und den Kommissionsmitgliedern in der Prüfung.
Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen ist "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Die Erwähnung in überregionalen Medien (deutschen Fachmagazinen) hatte ich als Quelle angeführt (Deutsche Optikerzeitung und EURO-FOCUS). Zur Bedeutsamkeit: Tatsächlich ist die OHI meiner Recherche und Wissens nach die einzige Ausbildungsstätte im 2. Bildungsweg in Österreich zu den Berufen Augenoptiker und Hörgeräteakustiker. Über dies hinaus befindet sich die nächste duale Ausbildungsstätte (also für 15jährige Lehrlinge) in Innsbruck - also knapp 500 Kilometer entfernt. Neben der Tatsache, dass dies die einzige Ausbildungsstätte für Augenoptiker und Hörgeräteakustiker im östlichen Ballungszentrum ist, sehe ich die Zertifizierung durch die Donau Universität Krems (CERT NÖ) der OHI zu einer "zertifizierten Bildungseinrichtung" als relevant nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen. --PeterKiro (Diskussion) 07:57, 31. Okt. 2016 (CET)
- Die mediale Rezeption ist doch sehr beschränkt. Der eine Text ist eine abgedruckte Pressemitteilung (typisch für die Fachmedien), der andere ein Bericht über eine Veranstaltung von OHI. Die Zertifizierung in NÖ ist nicht relevanzstiftend, weil sie in NÖ überhaupt die Voraussetzung dafür ist, dass "berufliche Aus- und Weiterbildungsangebote gefördert [werden], die von Einzelpersonen in Anspruch genommen werden" (Quelle). Die anderen geltend gemachten Besonderheiten liegen imho unterhalb der Relevanzschwelle für Schulen bzw. einen Weiterbildungsträger. Ich rate von der Einstellung des Artikels ab. Aber vielleicht gibt es hier auch noch andere Meinungen, und man kann es auch auf einen Löschantrag ankommen lassen. Im Übrigen bitte beachten, dass mangelnde enzyklopädische Relevanz keinerlei Aussage über etwaige schulische bzw. professionelle Relevanz zulässt! --Aalfons (Diskussion) 14:11, 31. Okt. 2016 (CET)
- @Aalfons: Vielen Dank für das Feedback.
- Ich werde den Artikel nur dann einstellen, wenn es im Vorfeld positives Feedback zur Relevanz gibt. Es ist eine Sache von Wikipedia wohin es sich entwickelt. Es ist eine Gratwanderung wie viel man an Informationen haben will oder auch nicht. Weder zu viel noch zu wenig ist gut. Also beobachte ich mal, ob weiteres Feedback kommt. Weicht es deutlich von Aalfons Feedback ab und zeit Feedback hinsichtlich Relevanz, dann "riskiere" ich eine Einstellung des Artikels, sonst lasse ich es bleiben.
- Die mediale Rezeption ist doch sehr beschränkt. Der eine Text ist eine abgedruckte Pressemitteilung (typisch für die Fachmedien), der andere ein Bericht über eine Veranstaltung von OHI. Die Zertifizierung in NÖ ist nicht relevanzstiftend, weil sie in NÖ überhaupt die Voraussetzung dafür ist, dass "berufliche Aus- und Weiterbildungsangebote gefördert [werden], die von Einzelpersonen in Anspruch genommen werden" (Quelle). Die anderen geltend gemachten Besonderheiten liegen imho unterhalb der Relevanzschwelle für Schulen bzw. einen Weiterbildungsträger. Ich rate von der Einstellung des Artikels ab. Aber vielleicht gibt es hier auch noch andere Meinungen, und man kann es auch auf einen Löschantrag ankommen lassen. Im Übrigen bitte beachten, dass mangelnde enzyklopädische Relevanz keinerlei Aussage über etwaige schulische bzw. professionelle Relevanz zulässt! --Aalfons (Diskussion) 14:11, 31. Okt. 2016 (CET)
--PeterKiro (Diskussion) 17:03, 31. Okt. 2016 (CET)
- Nochmals vielen Dank an Aalfons für das Feedback hinsichtlich der beschränkten medialen Rezeptionen. Ich habe noch ein paar weitere Quellen gefunden (unter anderem vom staatlichen Arbeitsmarktservice und der European Commission), welche Hinweise geben, dass die Optometrie und Hörakustik Initiative eine in Österreich erwähnenswerte und relevante Ausbildungsstätte ist. Ich würde mich über eine neuerliche Begutachtung der Relevanz zu meinem Artikel freuen.
- Arbeitsmarktservice, Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Rechts zu Vorbereitungslehrgang Lehrabschlussprüfung AugenoptikerIn (im zweiten Bildungsweg) am OHI
- Arbeitsmarktservice, Dienstleistungsunternehmen des öffentlichen Rechts zu Vorbereitungslehrgang Lehrabschlussprüfung HörgeräteakustikerIn (im zweiten Bildungsweg) am OHI
- Learning Opportunities and Qualifications in Europe
- Österreichische Ausbildungsstätten für die Lehrausbildung Augenoptiker
--PeterKiro (Diskussion) 12:39, 1. Nov. 2016 (CET)
- (Ich noch einmal, damit das hier nicht ohne weitere Resonanz zuende geht; Schweigen bedeutet hier in der Regel Einverständnis mit dem Tenor einer abgegebenen Meinung.) Die Inhalte hinter den genannten Links überspringen nicht die Hürden enzyklopädischer Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 12:58, 2. Nov. 2016 (CET)
@Aalfons: Danke für die offenen Worte. Damit ist die Relevanzprüfung eben erledigt und es erfolgt keine Eintragung von meiner Seite. Schönes Wochenende. --PeterKiro (Diskussion) 13:01, 4. Nov. 2016 (CET)
- und dasselbe zurück!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aalfons (Diskussion) 13:08, 4. Nov. 2016 (CET)
Baroreflextraining
Einige Basisdaten zum geplanten Artikel:
Das Baroreflextraining ist ein junges translationales Forschungsprojekt, das an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Institut für Medizinische Psychologie mit Patienten, die unter chronischen Schmerzen und/oder Hypertonus und/oder Diabetes mellitus leiden, durchgeführt wird. Es basiert auf grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen zum Baroreflex (https://de.wikipedia.org/wiki/Baroreflex) und Nucleus Tractus Solitarius (NTS, https://de.wikipedia.org/wiki/Nucleus_tractus_solitarii). Ueber die bei Wikipedia bereits dargestellten anatomischen Erkenntnisse hinausgehend, sollen im geplanten Artikel (1) physiologische und psychophysiologische Erkenntnisse aus den vergangenen 70 Jahren dargestellt werden. Ausgehend von der physiologischen Erkenntnis, dass der NTS für die Regulation von Blutdruck, Schmerz, Schlaf, Angst und Blutzucker verantwortlich ist, soll der Einfluss der verminderten Baroreflex Sensitivität (BRS) auf den NTS als relevante Ursache für die Aufrechterhaltung der Volkskrankheiten z.B. chronischer Schmerz, essentielle Hypertonie und Diabetes m. dargestellt werden. Des Weiteren (2) soll der Artikel erklären, wie biologisches Lernen, das über Stress und maladaptive Stressverarbeitung vermittelt wird, zu einer verminderten BRS führt. Im letzten Ansatz soll die Methode des Barorezeptortrainings dargestellt werden (3), die zeigt, wie die verminderte BRS und reduzierte Aktivität des dorso-lateralen NTS reaktiviert werden können und die genannten Volkskrankheiten durch das Barorezeptortraining in Kombination mit operanter Verhaltenstherapie (https://de.wikipedia.org/wiki/Verhaltenstherapie#Operante_Verfahren) effektiv beeinflusst werden können.
Argumente für die Relevanz: 1. Es ist ein Forschungsprojekt. 2. Es ist relevant für alle großen Volkskrankheiten. 3. Es basiert auf Grundlagenforschung der Anatomie, die eine Relevanz für Wikipedia besitzt (s.o.). 4. Das Barorezeptortraining hat große Effekte für die genannten Volkskrankheiten, wenn es mit operant-verhaltenstherapeutischer Schmerztherapie kombiniert wird. 5. In Wikipedia existieren zwar (A) Schmerztherapie, die jedoch nur die kognitive Verhaltenstherapie vorstellt und (B) Verhaltenstherapie, die zwar die operante Verhaltenstherapie vorstellt, aber nicht den Bezug zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Hypertonie oder Diabetes darstellt.
Argument gegen die Relevanz: Es ist eine junge Forschung, die jedoch auf eine 39-jährige (im Humanbereich) und 72-jährige (Tierstudien) Geschichte bzgl. Grundlagenforschung und der Effekte der operanten Schmerztherapie zurückblickt.
Unabhängige Quellen: Es sollen ca. 10 von 172 Originalarbeiten zitiert werden.
1. Aicher S, Randich A. (1990) Antinociception and cardiovascular responses produced by electrical stimulation in the nucleus tractus solitarius, nucleus reticularis ventralis, and the caudal medulla. Pain 42:103–19 2. Bruehl S, Chung OY. (2004) Interactions between the cardiovascular and pain regulatory systems: An updated review of mechanisms and possible alterations in chronic pain. Neurosci Biobehav Rev 28:395–414. 3. Dworkin BR, Elbert T, Rau H, Birbaumer N, Pauli P, Droste C, Brunia CH. Central effects of baroreceptor activation in humans: attenuation of skeletal reflexes and pain perception. Proc Natl Acad Sci U S A 1994;91:6329-6333. 4. Flor H, Birbaumer N. Psychobiologie und interdisziplinäre Therapie chronischer Wirbelsäulensyndrome [Psychobiology and Interdisciplinary Treatment of Chronic Back Pain] 1994 (München: GSF Forschungszentrum). 5. Flor H, Turk DC. Chronic Pain: An Integrated Biobehavioral Approach. 2011 (Seattle, WA: IASP Press). 6. Fordyce WE, Behavioral Methods in Chronic Pain and Illness St. Louis: Mosby; 1976. 7. Elbert T, Dworkin BR, Rau H, et al. (1994) Sensory effects of baroreceptor activation and perceived stress together predict long-term blood pressure elevations. Int J Behav Med 1:215–228. Rau H, Elbert T. (2001) Psychophysiology of arterial baroreceptors and the etiology of hypertension. Biol Psychol 57(1-3):179-201. 8. Than X, Dworkin BR. (2009) The dmNTS is not the source of increased blood pressure variability in baroreflex denervated rats. Auton Neuroscience 15 (148):21-27. 9. Thieme K. (2015) Method of Electrical Stimulation Triggered by Cardiac Cycle to Facilitate the Treatment of Fibromyalgia and other Chronic Diseases - Systolic Extinction Training (SET) Protocol. Gen Med Open Access 03:1–6. 10. Thieme K, Turk DC, Gracely RH, et al. (2015) The relationship among psychological and psychophysiological characteristics of fibromyalgia patients. J Pain 16:186–96.
Ich habe den Artikel noch nicht vorbereitet. --Kati Thieme (Diskussion) 16:03, 30. Okt. 2016 (CET)Kati Thieme
- Bitte stelle das Projekt in der Wikipedia:Redaktion_Medizin vor. Dort kann auch eine entsprechende Betreuung sichergestellt werden. Aber vorher bitte noch WP:IK lesen. --Aalfons (Diskussion) 17:32, 30. Okt. 2016 (CET)
- Wo ist der Unterschied zu Multimodale Schmerztherapie?. Gruß. --Ocd (Diskussion) 13:49, 31. Okt. 2016 (CET)
Kopfbaum
Argumente für die Relevanz 1. Es gibt in wikipedia Einträge, Einzelfallbeschreibungen von Kopfbaum-Beispielen wie Kopfweiden und Kopflinden aber keine übergeordnete Beschreibung / Zusammenfassung zum Begriff "Kopfbaum" von wo aus dann z.B. an Kopfweiden und Kopflinden weitergeleitet werden könnte. 2. in historischen Lexika sind Einträge unter Kopfbaum zu finden Diese Lexika könnte sicher auch als Quellenangaben dienen, weiterhin historische Forstlehrbücher - siehe z.B. historischer Kopfholzbetrieb in der Forstwirtschaft Weiterhin würde ich mich eventuell einfach mal auf die Schwarm-Intelligenz von wikipedia verlassen wie bei den von mir initiierte Eintrag zu Kopflinden der vor einige Tagen als "Kopflinden von Branderoda" begonnen hatte. Gruß --Choice (Diskussion) 03:50, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo Choice. Kopfbaum (Cephalanthus) scheint ein geläufiger Begriff zu sein und es gibt wissenschaftliche Literatur darüber. Ich halte das Lemma für relevant. Aber bitte unbedingt die Redaktion Biologie besuchen. Gruß. --Ocd (Diskussion) 08:43, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Gibt es außer Kopfweiden und Kopflinden (btw das Lemma des Artikels über Kopfweiden steht im Singular, das des Artikels über Kopflinden im Plural) noch andere Bäume die in größerem Umfang derartig beschnitten werden? Ansonsten böte sich Kopfbaum wohl als BKS an, mit Weiterleitungen auf Kopfweide, Kopflinde und die Gattung Cephalantus, wobei Google mir als deutsche Trivialnamen da überwiegend „Kopfbusch“ oder „Kopfblume“ ausspuckt. Sich von vorn herein auf die Schwarmintelligenz zu verlassen wird nicht gern gesehen. Wer unbedingt einen Artikel anlegen möchte, sollte selbst dafür sorgen können, etwas vorzeigbares auf die Beine zu stellen. --Gretarsson (Diskussion) 09:15, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Nach Studium von Google Books scheint mir das auch ohne Fachkenntnis ein etablierter Begriff zu sein, der so eigenständig in Lexika zu finden ist. Daher habe ich keinerlei Relevanzzweifel. Den Begriff, wie von Benutzer:Gretarsson vorgeschlagen, als BKL anzulegen und dann in jeweiligen Artikeln zu den Bäumen zu beschreiben, halte ich für falsch. Somit würden wir nur unnötige und unerwünschte Redundanzen schaffen. Die Heckenschere beschreiben wir ja auch nicht im Artikel zur Hecke. Die notwendige inhaltliche Substanz für einen Anfang werden wir wohl hinkriegen ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:13, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Naja, wie sich aus den obigen Beiträgen ableitet, scheint Kopfbaum ja eine mehrdeutige Bezeichnung zu sein. Und der Vergleich mit der Heckenschere hinkt, denn Heckenschere und Hecke sind keine Begriffe, die hierarchisch miteinander zusammenhängen. Wir haben aber wohlweislich keine Artikel über Grüne Heckenscheren oder Rote Heckenscheren, oder um mal dichter am Thema zu bleiben, haben wir zurecht einen Artikel Bonsai, nicht aber einen Artikel Bonsai-Pappel, Bonsai-Kastanie, Bonsai-Ahorn usw., will sagen, mit dem Artikel Kopfbaum (i.S.v. speziell beschnittener Baum einer beliebigen Art) würden die Artikel Kopfweide und Kopflinde tendenziell redundant. --Gretarsson (Diskussion) 15:37, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ich ziehe da mal diese Definition durch ein Lexikon heran, so sie denn durch andere Literatur auch gedeckt wird. Damit würde eine Schnitttechnik, aber nicht eine neue/eigene Baumsorte beschrieben, die beim Beschnitt dieser Bäume eingesetzt wurde/wird, aber keine Bäume selbst beschreiben. Wo stellt sich da die Relevanzfrage? Wenn der Begriff noch weiter gefasst ist, dann müsste man wohl früher oder später eine Seite zu Kopfbaum (Begriffsklärung) erstellen. Bzgl. der Beurteilung der Relevanz der Schnitttechnik sollte das aber IMHO keine Rolle spielen und erst garnicht der Erstellung eines entsprechenden Artikels im Wege stehen- --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:14, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Naja, wie sich aus den obigen Beiträgen ableitet, scheint Kopfbaum ja eine mehrdeutige Bezeichnung zu sein. Und der Vergleich mit der Heckenschere hinkt, denn Heckenschere und Hecke sind keine Begriffe, die hierarchisch miteinander zusammenhängen. Wir haben aber wohlweislich keine Artikel über Grüne Heckenscheren oder Rote Heckenscheren, oder um mal dichter am Thema zu bleiben, haben wir zurecht einen Artikel Bonsai, nicht aber einen Artikel Bonsai-Pappel, Bonsai-Kastanie, Bonsai-Ahorn usw., will sagen, mit dem Artikel Kopfbaum (i.S.v. speziell beschnittener Baum einer beliebigen Art) würden die Artikel Kopfweide und Kopflinde tendenziell redundant. --Gretarsson (Diskussion) 15:37, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ich stelle die ganze Zeit weniger die Relevanz- als die Sinnfrage (ich weiß, ist formell nicht der richtige Ort dafür, aber aktuell gibt es noch keinen anderen, an dem man diese Diskussion so führen könnte). OK, der obig verlinkte Lexikonartikel nennt im Zusammenhang mit Kopfbäumen zwei Pflanzengattungen: Weiden und Linden. Somit gibt es zwei sinnvolle und eine unsinnige Option: Die unsinnige wäre, den Artikel Kopfbaum neben den bestehenden Artikeln Kopfweide und Kopflinden anzulegen. Welche der beiden sinnvollen Optionen man ziehen möchte, ist mir relativ egal, ich würde aber die Zusammenlegung präferieren. --Gretarsson (Diskussion) 16:29, 28. Okt. 2016 (CEST)
Verständnisfrage: „Die unsinnige wäre, den Artikel Kopfbaum neben den bestehenden Artikeln Kopfweide und Kopflinden anzulegen.“ Warum wäre das unsinnig? Beschrieben würde ja keine Pflanze, sondern eine Schnitttechnik. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:06, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Richtig. Und was beschreiben die Artikel Kopfweide und Kopflinden? Pflanzen? Doch wohl nicht in erster Linie, denn das, was die Pflanzen ausmacht, das biologische, wird jeweils schon in den Artikeln Weiden (Botanik) und Linden beschrieben. Ich erinnere nochmal an den Artikel Bonsai, der als Analogon für Kopfbaum ganz gut herhalten kann. Ein Bonsai-Ahorn ist biologisch genauso ein Ahorn wie jeder andere und er ist genauso ein speziell beschnittener Baum wie eine Bonsai-Zeder. Den biologischen Unterscheiden wird enzyklopädisch mit den Artikeln Ahorn und Zedern Rechnung getragen, den Gemeinsamkeiten, die beide u.a. durch das konsequente Zurückschneiden haben, mit dem Artikel Bonsai. --Gretarsson (Diskussion) 04:02, 29. Okt. 2016 (CEST)
Sorry meine Frage als Neuling in der Runde - Was würde die Diskussion nun im Klartext für einen eventuellen Beitrag "Kopfbaum" bzw. "Kopfbäume" bedeuten? Mit meiner Anfrage war nicht die botanische Gattung Cephalanthus gemeint, sondern - wie teilweise richtig erkannt - der Kopfbaum als eine Art historische Schnitt-, Bewirtschaftungs- und Nutzungsform von Laubbäumen. Diese Diskussion macht eigentlich schon ein Problem deutlich - der Begriff könnte eventuell unterschiedlich genutzt werden - einmal für eine botanische Gattung und einmal für eine Gehölzschnitttechnik. Wie hier zum Teil auch richtig erkannt, geht es mir aber dabei um die Schnitttechnik, die bei allen Kopfbäumen (egal ob Weide, Linde, Esche, ...) immer identisch ist - periodisch wiederkehrender Rückschnitt der Baumkrone bis auf den Stamm. OK - würde mich auch nicht komplett auf die Schwarm-Intelligenz verlassen, sondern schon eine entsprechende Arbeitsvorlage liefern. Bei Kopflinden hatte es ja auch funktioniert. Mein Gedanke war mit "Kopfbaum" eine Erklärung in Wikipedia einzufügen von wo aus dann an die einzelnen Beispiele wie Kopfweide, Kopflinde, ... weitergeleitet werden könnte und je nach Interessenlage jeder Interessierte weiterlesen könnte. Die Beiträge Kopfweiden und Kopflinden haben trotzdem ihre Daseinsberechtigung, da z.B. Kopfweiden teilweise anders genutzt und bewirtschaftet wurden als Kopflinden (Weiden z.B. zur Gewinnung von Flechtmaterial z.B. zur Korbherstellung durch junge Weidenruten, Triebe, ... - Linden zur Gewinnung von Lindenbast - z.B. für Seile, ... siehe z.B. prähistorischer Bergbau in Hallstatt - Eschen zur Futterlaubgewinnung, .... usw.) Die einzelnen Beiträge Kopfweide, Kopflinden, ... usw. könnten durchaus viel umfangreich ausgebaut werden, da es ja z.B. bereits komplette Bücher nur über Kopfweiden gibt. Mit Kopf-Linden, Kopf-Eschen und anderen Kopfbäumen hat sich scheinbar bisher noch kaum jemand so recht auseinandergesetzt. Neben Weiden und Linden werden in der historischen Forstliteratur noch mehr Baumarten im Zusammenhang mit dem Kopfholzbetrieb genannt. Wo wäre formell der richtige Ort um eine entsprechende Diskussion zu führen? Gruß --Choice (Diskussion) 15:30, 30. Okt. 2016 (CET)
- sachkundige Benutzer findest du wohl unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:22, 31. Okt. 2016 (CET)
- Wobei sich die Biologen ja nicht für bestimmte Schnitttechniken interessieren - für die ist eine Salix viminalis eine Salix viminalis - egal wie man sie schneidet. Nachzuweisen wäre halt, dass "Kopfbaum" ein gängiger Fachterminus in der Gärtnerei bzw. Baumpflege ist (wovon man wohl ausgehen kann) - und: dass sich unter diesem Begriff Informationen sammeln lassen, die über das unter Kopfweide, Korb-Weide usw. Geschriebene hinaus gehen (und vor allem: Allgemeinerer Art sind). Ansonsten wäre es mit einer Weiterleitung auch getan. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:34, 1. Nov. 2016 (CET)
Dr. Sebastian Stüker ist ein renommierte Professor an dem Karlsruher Institut für Technologie. (nicht signierter Beitrag von 2001:7C0:409:8F5A:D558:638D:D41E:90B8 (Diskussion | Beiträge) 21:48, 29. Okt. 2016 (CEST))
- Laut KIT ist er "nur" Gruppenleiter, nicht Professor. Es müssten also laut Relevanzkriterien herausragende Forschungsleistungen oder ein anerkannter Wissenschaftspreis nachgewiesen werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 02:17, 30. Okt. 2016 (CEST)
- vermutlich nicht relevant, zumindest als Autor nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:16, 30. Okt. 2016 (CET)
- Oh weh, ein Webauftritt mit toten Links, da musste ich erst genauer suchen [24]. Prof. Waibel ist relevant, für Herrn Stüker sehe ich das nicht. Ein Löschantrag wäre wahrscheinlich zu erwarten und eine Behaltensentscheidung infolge einer Löschdiskussion erscheint mir - insbesondere unter Betrachtung der in diesem Abschnitt eben nicht vorgelegten Relevanznachweise - unwahrscheinlich. Ein Artikel wäre derzeit vergebliche Mühe. Bevor Stüker eventuell in Waibels Artikel erwähnt wird, bitte auch die Diskussion:Alexander Waibel beachten. Dort lässt sich auch vieles lehrreiche in Sachen Relevanz und Artikelinhalt herauslesen. --Holmium (d) 13:11, 3. Nov. 2016 (CET)
- vermutlich nicht relevant, zumindest als Autor nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:16, 30. Okt. 2016 (CET)