Hilfe:Glossar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Wheel-War)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Wörterliste erklärt Fachausdrücke und Abkürzungen, die

  • nicht allgemein bekannt sind und ausschließlich oder hauptsächlich unter Benutzern der Wikipedia in Diskussionen verwendet werden oder
  • im Rahmen von Wikipedia-Diskussionen eine vom Allgemeingebrauch abweichende Bedeutung erhalten haben.

Glossar

Sonderzeichen

  • @: Das At-Zeichen (englisch at-sign) – umgangssprachlich auch Klammeraffe genannt – wird verwendet, wenn sich in einer Diskussion jemand mit seiner Antwort auf eine vorangegangene Bemerkung von jemand anderem beziehen will. Soll zum Beispiel auf einen Kommentar von Benutzer Fränzchen geantwortet werden, wird vor die Antwort meist @Fränzchen: … geschrieben. Siehe auch Vorlage:Ping.
  • +1
    • In einer Diskussion: Zustimmung zum Vorgenannten.
    • In einer Zusammenfassungszeile: Ergänzung einer Liste, Aufzählung usw. um einen Punkt; siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

0–9

  • 3RR: Drei-Revert-Regel; die three-revert rule ist in der englischsprachigen Wikipedia eine Regel, die besagt, dass ein Benutzer bei inhaltlichen Konflikten nicht mehr als dreimal innerhalb von 24 Stunden eine Änderung rückgängig machen darf. Ein Verstoß wird mit einer zeitlichen #Benutzersperre geahndet. In der deutschsprachigen Wikipedia konnte sich diese Regel nicht durchsetzen, trotzdem sind #Edit-Wars unerwünscht. Administratoren können sie unterbinden, indem sie den umstrittenen Artikel oder beteiligte Benutzer sperren.
  • 3M: Abkürzung für #Dritte Meinung.
  • 7 Tage: meist als Zusatz zu einem Einspruch bei einem #Schnelllöschantrag verwendet: Ein Benutzer, der dieses Argument ins Feld führt, sagt damit aus, dass er der Begründung des Antrags nicht zustimmt und die Löschung der betroffenen #Seite in einer regulären #Löschdiskussion besprochen sehen möchte. So bleiben 7 Tage für Diskurs und Überarbeitung (die in den #Löschregeln festgelegte Frist). Diese Aussage ist also gleichbedeutend mit einem Votum für ein Löschen des Artikels in der gegenwärtigen Form, kann aber durch Verbesserungen des Artikeltextes obsolet werden – im Gegensatz zu einem „Irrelevant“-Votum.

A

  • ABF: Assume bad faith, Gegenbegriff zu #AGF
  • abklemmen: Alternative Bezeichnung für eine Benutzersperre, meistens bei Vandalismusmeldungen wegen IP-Vandalismus benutzt
  • ABM: Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, aufwändige Fleißarbeiten, die von geringem Nutzen sind, werden spöttisch als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme bezeichnet
  • Abstimmaccount, Abstimmkonto: Ein #Einzweck-Konto, das #Alibiedits macht, um eine #Stimmberechtigung zu erlangen und damit an Abstimmungen teilnehmen zu können.
  • AdT: Artikel des Tages
  • Admin, Admina, Administrator: Mit besonderen Rechten ausgestatteter Benutzer. Näheres dazu unter Hilfe:FAQ für Mitarbeiter#Was ist ein Administrator? Was ist ein Sysop? und Wikipedia:Administratoren
    • Adminansprache, Administratoransprache: Bei Widerspruch zu einer Löschentscheidung ist der Dialog mit dem zuständigen Administrator zu suchen. Kommt keine Einigung zustande, kann an die Löschprüfung gewendet werden. Auf letzerer Seite wird auf diese sogenannte Adminansprache bezogen.
    • Adminkandidatur, AK: Adminkandidatur = Kandidatur zum #Administrator, bzw. die entsprechende Abstimmung; siehe Wikipedia:Kandidaturen#Adminkandidaturen
    • Adminproblem, Administratorenproblem, AP: Ein Problem mit einem #Administrator. Wenn ein Wikipedianer der Ansicht ist, ein Administrator habe seine erweiterten Rechte missbräuchlich eingesetzt, kann er dieses auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme eintragen.
    • Adminwiederwahl, AWW: Wikipedia:Adminwiederwahl ist ein standardisiertes Verfahren, bestimmte #Administratoren aufzufordern, sich einer erneuten Wahl („Wiederwahl“) zu stellen, oder eine solche Wahl zu erzwingen.
  • Afd: Article for deletion, Wikipedia:Löschkandidaten, zur Löschung vorgeschlagener Artikel; siehe auch unter #Löschantrag und #Vfd.
  • AGF: Assume good faith (Geh von guten Absichten aus). Ein Grundprinzip der Wikipedia: Die meisten Benutzer wollen dem Projekt helfen und nicht schaden; siehe Wikipedia:Geh von guten Absichten aus.
  • AK: Abkürzung für #Adminkandidatur.
  • AKüFi Abkürzung für Abkürzungsfimmel, siehe auch #Shortcut
  • Alibiedit: Ein #Beitrag, der keine oder kaum inhaltliche Bewandtnis hat, sondern vor allem dazu dient, ein Recht zu erlangen (z. B. #Stimmberechtigung) oder nicht zu verlieren (z.B. Entzug der #Administratorenrechte aufgrund Inaktivität).
  • Allwissende Müllhalde: Scherzhaft bis abwertend für Google
  • Anmeldung siehe Hilfe:Anmelden
  • Anonymität: Es ist das Recht eines Wikipedianers, anonym zu bleiben. Respektiere diesen Wunsch daher unbedingt; falls jemand jedoch auf seiner Benutzerseite seinen Klarnamen nennt, ist dies ein Zeichen dafür, dass er auf die Anonymität verzichtet. Manche Wikipedianer (besonders im englischsprachigen Raum) verwenden „anonymer Benutzer“ oder „anon“ für einen nicht angemeldeten Benutzer. Dies ist aber verwirrend, da man sich anmelden und trotzdem anonym bleiben kann, solange man nicht zu viel über die eigene Person kundtut. Siehe Wikipedia:Anonymität.
  • ANR: Abkürzung für #Artikelnamensraum.
  • AP: Abkürzung für #Administratorenproblem.
  • Artikel: Ein Artikel in der Wikipedia ist eine Seite, die ein begrenztes enzyklopädisches Thema unter einem Stichwort behandelt. Daneben gibt es in der Wikipedia Projekt- und andere #Seiten. Siehe Wikipedia:Artikel.
  • Artikelnamensraum, ANR: Der Bereich der eigentlichen Enzyklopädie-Artikel, im Unterschied beispielsweise zum #Benutzernamensraum und zum Wikipedia-Namensraum; siehe Hilfe:Namensräume#ANR.
  • Artikelwunsch: Im Bereich der Qualitätssicherung, insbesondere der Löschkandidaten, für einen unbelegten und unzureichenden #Stub, dessen Anlage meist auf eine deutliche Intention für weitere Überarbeitung durch andere Mitarbeiter hinweist; deutlich zu unterscheiden von Wikipedia:Artikelwünsche.
  • Assoziationsblaster:
    • Ein #Artikel, der eine unzureichend strukturierte Gedankenansammlung enthält oder vorwiegend aus unstrukturierten Links besteht. Verlinkung von Artikeln, die nur peripher mit dem Thema zu tun haben und nicht in den eigentlichen Text passen, in einem separaten Abschnitt „Siehe auch“. Ebenso wie #Themenringe unerwünscht.
    • Auf einer #Begriffsklärungsseite unerwünschte Einträge, deren Bedeutung nicht homonym zum Stichwort ist, sondern z. B. Begriffe darstellen, bei denen nur der Wortstamm identisch ist. So werden beispielsweise auf der Seite Lambda (Begriffsklärung) die Stichwörter Lambda-Plättchen und Lambdasonde nicht aufgeführt, da sie sich nicht durch die Bezeichnung Lambda ersetzen lassen; derartige Stichwortlisten werden dort stattdessen durch die Vorlage:Index im Bereich »Siehe auch« bereitgestellt. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Einträge.
    • Eine Themenkategorie, der eine klar abgrenzende Inhaltsvorgabe fehlt: das kann zur Befüllung mit Artikeln führen, die nur sehr entfernt oder in sehr speziellen Zusammenhängen mit dem Thema zu tun haben
  • Assoziative Verweise: Im Kapitel „Siehe auch“ eines Artikels werden Links (Verweise) aufgelistet, die mit dem Artikel thematisch zusammenhängen, aber nicht im Kontext erwähnt werden, siehe Wikipedia:Assoziative Verweise.
  • Ausgeloggter Benutzer, ausgeloggtes Bearbeiten: Beabsichtigtes Abmelden aus der Wikipedia, um Bearbeitungen als #IP zu tätigen.
  • Auskunft, AU: Auf Wikipedia:Auskunft beantworten #Benutzer allgemeine Wissensfragen von anderen Benutzern.
  • Autoblock: Das automatische Sperren der IP-Adresse eines Benutzers bei dessen Sperrung.
  • Autoconfirmed: siehe #Sperre.
  • Autor: Als „Autor“ bezeichnet man jemanden, der an der Wikipedia mitschreibt; gemeint ist aber eher jemand, der dauerhaft mitarbeitet und vor allem größere Passagen schreibt.
  • Auslagern, Auslagerung von Artikelinhalten: Unter Auslagern versteht man die Übernahme von Teilen eines bestehenden Artikels in einen neuen Artikel; die Vorgehensweise ist unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschrieben.
  • AWW: Abkürzung für #Adminwiederwahl.
  • AZ: Auto-Zusammenfassung

B

  • B: Steht in der #Versionsgeschichte für #Bot-Änderung.
  • Babelfisch-Unfall: Scherzhafte Umschreibung für einen stilistisch und grammatisch schlechten Artikel, der so wirkt, als sei er mit einem Übersetzungsprogramm wie Babel Fish erstellt worden. Solche Artikel sind potentielle #Schnelllöschkandidaten.
  • Babelliste: Eine Babelliste ist ein Kasten auf einer Benutzerseite, mit dem der Benutzer angibt, welche Sprachen er auf welchem Niveau spricht. Außerdem sind Angaben zur geografischen Herkunft, zu bestimmten Interessen usw. möglich. Siehe Wikipedia:Babel.
  • Bandspam: Siehe #Spam.
  • Bapperl: Unter Bapperl versteht man hier #Textbausteine und speziell die Auszeichnung von Artikeln als Wikipedia:Exzellente Artikel oder Wikipedia:Lesenswerte Artikel. Andere Bapperl dienen der Wikipedia:Qualitätssicherung, als Löschhinweis oder als Hinweis, dass die Informationen im Artikel mit Vorsicht zu interpretieren sind.
  • Baustein: kurz für Textbaustein, wird aber zumeist für Mangel- oder Wartungsbausteine verwendet. Entsprechend sind Bausteinartikel Artikel mit angezeigten Mängeln.
  • BD: Benutzerdiskussionsseite; siehe Hilfe:Diskussionsseiten.
  • Bearbeitungsfenster, Eingabefeld, Editierfeld, Textbox: Das Textfeld, in dem zum Beispiel der Quelltext eines Artikels erscheint und dieser verändert werden kann; siehe Hilfe:Bearbeiten.
  • Bearbeitungsfilter (englisch edit filter oder abuse filter, früher Missbrauchsfilter): ein vielseitig einsetzbares Werkzeug zur Bekämpfung von #Vandalismus und wiederkehrender Trollerei; siehe Hilfe:Bearbeitungsfilter.
  • Bearbeitungskonflikt, BK: Wenn du versuchst eine Seite zu speichern, die gleichzeitig von einem anderen Benutzer geändert wurde, meldet die Software einen Bearbeitungskonflikt und zeigt die Unterschiede an. Deine Änderungen solltest du dann aus dem unteren in das obere Textfenster übertragen und speichern. Siehe Hilfe:Bearbeitungskonflikt. Die Abkürzung BK im Text von Diskussionsseiten bedeutet, dass jemand seinen Beitrag gleichzeitig mit dem vorhergehenden verfasst hat und er sich deshalb auf den davorstehenden Beitrag bezieht. (Nicht zu verwechseln mit #Edit-War.)
  • Begriffsfindung, Begriffsetablierung: Eine besondere Form der #Theoriefindung durch die Einführung nicht gebräuchlicher Termini, Bevorzugung weniger verbreiteter Bezeichnungen oder Veränderung der Bedeutung von Begriffen.
  • Begriffsklärung (BKL): Unterscheidung von Themen mit gleicher Bezeichnung, aber unterschiedlicher Bedeutung.
    • Dies findet statt auf Begriffsklärungsseiten (BKS) bei Wörtern mit vielen verschiedenen Bedeutungen, siehe Wikipedia:Begriffsklärungsseite,
    • oder mit Hilfe eines Begriffsklärungshinweises (BKH) in Artikeln, zu deren #Lemma es maximal zwei weitere Bedeutungen gibt. Siehe Wikipedia:Begriffsklärungshinweis
    • Ein Begriffsklärungsseiten-Karussel, BKS-Karussel sind drei oder mehr Begriffsklärungsseiten mit Seitentiteln ähnlicher Schreibweise und (fast) identischer Bedeutung (z. B.: Epiphaneia vs. Epiphany vs. Epifani), die im Siehe-auch-Bereich gegenseitig aufeinander verweisen. Weil sich auf den meisten solcher Seiten nur wenige Einträge finden (Mikro-BKS), empfiehlt es sich oft aus Gründen der Übersichtlichkeit und #Redundanz-Vermeidung, solche Konstrukte aufzulösen und die Stichpunkte auf einer Seite zu listen und von den anderen Seiten #Weiterleitungen auf diese zu erstellen. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung.
  • Beitrag: Unter Beitrag versteht man eine Änderung an einer Seite, die ein #Benutzer vorgenommen hat. Man initiiert ihn, indem man den Reiter „Seite bearbeiten“ anklickt. Eine andere Bezeichnung für „Beitrag“ ist „Edit“. Siehe Hilfe:Benutzerbeiträge.
  • Benutzer: Als Benutzer wird jemand bezeichnet, der eine Wikiseite bearbeitet (hat). Im engeren Kontext sind mit „Benutzer“ lediglich Bearbeiter mit einem registrierten Benutzerkonto gemeint (siehe unten), in Abgrenzung zu unangemeldeten Benutzern (siehe #IP). Wer die Wikipedia nur als Leser nutzt, wird manchmal als Nutzer bezeichnet. In diesem Zusammenhang werden folgende Begriffe verwendet:
  • Beobachtungsliste, BEO: Eine (persönliche) #Spezialseite, die es einem Benutzer erleichtert, alle Änderungen an bestimmten Seiten zu verfolgen. Eine #Seite kann über den Seitenreiter Beobachten (oder die Checkbox Beobachten beim Speichern einer Änderung) zur Beobachtungsliste hinzugefügt werden. Weitere Informationen siehe: Hilfe:Beobachtungsliste.
  • BF
  • Bildlizenz unbekannt, BLU: Zum Thema Bilder ohne Lizenzangabe siehe Wikipedia:Dateiüberprüfung
  • BK
  • Bewertungsbausteine: unter Wikipedia:Bewertungsbausteine Näheres über Bausteine zur wertenden Kommentierung von Artikeln oder Absätzen in diesen, z. B. „umstrittene Neutralität“, „Belege fehlen“ und dergleichen.
  • BKH / BKL / BKS: siehe #Begriffsklärung.
  • BLU: Abkürzung für „Bildlizenz unbekannt“ → #Bildlizenz.
  • blauen, bläuen: einen Artikel zum Thema anlegen. In Anspielung darauf, dass vorhandene Seiten blau verlinkt sind, nicht vorhandene rot. Siehe auch #Rotlink.
  • BNR: #Benutzernamensraum
  • BNS: Bitte nicht stören. In einem Regelwerk wie dem der Wikipedia kann es zu Inkonsistenzen kommen. Manche Benutzer sind über deren Folgen frustriert und wenden als Trotzreaktion die Regeln übertrieben genau an. Siehe Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen und Wikipedia:Ignoriere alle Regeln.
  • BOA: Benutzeroberflächenadministratoren.
  • Bot: Der Begriff leitet sich von Roboter ab und bezeichnet ein Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt. Näheres zu Bots in der deutschsprachigen Wikipedia siehe Wikipedia:Bots.
  • BS: Benutzerseite; siehe #Benutzernamensraum.
  • BSV: Benutzersperrverfahren
  • BU: Bildunterschrift; siehe Hilfe:Bilder
  • Bug: Ein Bug ist ein Programmfehler; für die Wikipedia-Software #MediaWiki können solche Fehler mittels #Phabricator gemeldet werden (früher „Bugzilla“).

C

  • Case-Sensitive: Bedeutet, dass es bei einer Sucheingabe auf Groß-/Kleinschreibung ankommt. Die Wikipedia-Suche ist nicht case-sensitive.
  • Chapter: Die Landesverbände der Wikimedia werden im Englischen local chapters genannt. Im Deutschen ist dieses englische Wort jedoch nicht gängig. Außerdem ist local niemals mit „lokal“ zu übersetzen, da das deutsche Wort sich auf einen Ort wie eine Stadt oder kleine Region bezieht. Gängige Ausdrücke in der deutschsprachigen Wikimedia-Welt sind „Landesverband“ oder „nationale Organisation“.
  • Checkuser (CU): Softwarefunktion, mit der von angemeldeten Benutzern verwendete IP-Nummern festgestellt werden können. Aus Gründen des Datenschutzes ist sie nur wenigen Berechtigten zugänglich und wird nur bei erheblichem Missbrauch von Benutzerkonten eingesetzt. Näheres unter Wikipedia:Checkuser.
  • Commons: siehe #Wikimedia Commons
  • Commonscat: Eine Kategorie auf Wikimedia Commons. In einem Wikipedia-Artikel (zum Beispiel Dreimasterblumen) kann es sinnvoll sein, mittels Vorlage:Commonscat zur entsprechenden Kategorie auf Wikimedia Commons zu verlinken, denn dort befinden sich die zum Thema gehörigen Bilder. Das sieht dann so aus:
Commons: Dreimasterblumen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Siehe auch: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.

D

  • Datenbankeintrag: Artikel, der nur aus Aufzählung von Fakten ohne deren Verbindung besteht.
  • Datenbanklinks: eine spezielle Form von Hyperlinks innerhalb der Wikipedia, mit denen auf externe Datenbanken verwiesen werden kann und sollte; wird nämlich die Zugriffssyntax bei der externen Datenbank geändert, können die dadurch entstandenen toten Weblinks mit einem einzigen Arbeitsschritt für alle Links dieser Art auf einmal repariert werden und müssen nicht in jedem Artikel einzeln behoben werden. Siehe Hilfe:Datenbanklinks sowie #Magische Datenbanklinks
  • Datumskonventionen: Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, die festlegen, wie Datumsangaben in der Wikipedia angegeben und verlinkt werden sollten; siehe Wikipedia:Datumskonventionen.
  • Deletionist: Ein Deletionist ist ein #Exklusionist, der hohe Anforderungen an enzyklopädische Artikel (#Relevanz, Qualität) stellt und dementsprechend zum Löschen neigt. Stellt daher lieber einen #Löschantrag zu viel als einen zu wenig. Gegensatz zum #Inklusionisten. Siehe auch: meta:Deletionism
  • Desktop: Die Art der Benutzeroberfläche, auf der die Wikipedia verwandt wird, in diesem Fall mit einem klassischen PC oder Notebook mit großem Monitor oder gar mehreren Bildschirmen – im Gegensatz zur #mobilen Anwendung über Smartphonebrowser oder Wikipedia:App.
  • dewiki: deutschsprachige Wikipedia (Datenbankname)
  • deWP: deutschsprachige Wikipedia
  • Diff, Difflink: Ein Link, der den Unterschied (die Differenz) zwischen zwei oder mehreren Bearbeitungsständen einer Seite erkennbar macht, siehe Hilfe:Versionsvergleich #Spezial:Diff.
  • Disc, Disk, Disku, Diss: Mit diesem Wort verweist man manchmal abkürzend auf die Diskussionsseite eines Artikels oder Benutzers. Siehe Hilfe:Diskussionsseiten. Nicht mit Harddisk und Disc verwechseln. Diss auch als Abkürzung des lateinischen Wortes „dissertatio“, welches „Auseinandersetzung“, „Erörterung“ oder „ausführliche Besprechung“ bedeutet – und nicht mit der Abkürzung des englischen Wortes disrespect zu verwechseln ist.
  • Diskspam: Gleichzeitiges Beginnen einer Diskussion zum gleichen Thema auf mehreren Seiten ODER das gleichzeitige Anschreiben von mehreren Benutzern mit identischem Text; siehe Wikipedia:Diskussionsseiten.
  • DK: Wikipedia:Datumskonventionen
  • DLZ: Leerzeichen in Komposita, umgangssprachlich abwertend Deppenleerzeichen genannt
  • Donauturm, Donauturmdebatte, -diskussion, -länge, donautürmlich: Wird in einer Diskussion auf den Wiener Donauturm Bezug genommen, so ist eine endlos lange Diskussion um eine eigentlich nebensächliche Frage gemeint. Hintergrund dieser Begriffe: siehe Diskussion:Donauturm (inkl. Archive) sowie Standard-Artikel: Donauturm spaltet Wikipedia-Communitysiehe auch: #UöD („Unvorstellbar öde Diskussionen“).
  • Dritte Meinung, 3M: eine Seite, auf der Nutzer für Konflikte um Artikelinhalte, -formatierungen etc. nach zusätzlichen Ansichten von in diesem Konflikt nicht Involvierten zwecks Problemlösung fragen können; siehe Wikipedia:Dritte Meinung.
  • DS: Abkürzung für Diskussionsseite, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten
  • DÜP: Die Wikipedia:Dateiüberprüfung, Nachfolger des BLU-Systems; siehe auch #Bildlizenz unbekannt.

E

  • Edit: Siehe #Beitrag
  • Edit Count: Da Benutzer abhängig von der Zahl ihrer Edits mehr Rechte haben können (zum Beispiel das Recht, an Wahlen teilzunehmen), ist das Zählen der Edits manchmal wichtig. Siehe Wikipedia:Beitragsanzahl.
    • Editcountitis: Beiträge, die mit dem Ziel durchgeführt werden, den eigenen #Edit Count zu erhöhen.
  • Editintro: Ein Editintro ist ein Hinweistext, der (im Gegensatz zur Editnotice) nur dann aufgerufen wird, wenn er über einen Link angesteuert wird; siehe Hilfe:Editintro.
  • Editkommentar: Eine Bezeichnung für den Text, der in die Zusammenfassungszeile eingegeben wird, siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.
  • Editnotice: Eine Editnotice, dt. Bearbeitungshinweis, ist die Box über dem Bearbeitungsfenster. Sie zeigt namensraumspezifisch verschiedene (Hilfe-)Texte, kann aber auch als Warnmeldung für bestimmte Seiten einzeln konfiguriert werden; siehe Hilfe:Editnotice.
  • Edit-War, EW: Englisch für ‚Änderungskrieg‘ oder ‚Bearbeitungskrieg‘. Von Edit-War spricht man, wenn zwei oder mehr Benutzer abwechselnd die Änderungen des jeweils anderen an einer Seite rückgängig machen (revertieren). Einen beteiligten Benutzer bezeichnet man als Edit-Warrior oder Editkrieger. Siehe Wikipedia:Edit-War. Editwars werden von Administratoren mit #Benutzer- oder Artikelsperren unterbunden. (Nicht zu verwechseln mit Bearbeitungskonflikt).
  • EDP, Exemption Doctrine Policy: Ausnahmeregelung zu urheberrechtlich beschränkten Medien; siehe Wikipedia:Bildrechte
  • Eingangskontrolle
  • Einstellungen: In der obersten Befehlsleiste findet der angemeldete Benutzer seine Spezialseite „Einstellungen“, wo er seine Benutzerdaten, das Aussehen der Wikipedia (Skin) und Weiteres verändern kann. Siehe Hilfe:Einstellungen.
  • Einzelnachweis oder EN: Ein konkreter Herkunftsnachweis von Wissen, „das, was in der Fußnote steht“. Man spricht auch von einem Beleg; siehe: Wikipedia:Belege.
  • Einzelnachweisfehler: Diese Meldung tritt oft auf, wenn der Abschnitt Einzelnachweise im Artikel noch fehlt oder andere Codefehler gemacht wurden. Siehe Hilfe:Einzelnachweise.
  • Einzweck-Konto, EZK: Benutzerkonto, das erkennbar nur ein einzelnes abgegrenztes Ziel verfolgt, siehe Wikipedia:Einzweck-Konto
  • ELW: siehe unter #Löschantrag
  • enterlen: Steht für das Entfernen eines Erledigt-Vermerks (vgl. #erlen)
  • Entwicklungsversion: Siehe #Stabile Version
  • entschwurbeln: Unverständlichen oder aufgeblähten Text (siehe #Geschwurbel) auf das Wesentliche verständlich umformulieren oder neuschreiben.
  • EN: Siehe #Einzelnachweis
  • EoD, EOD: Netzjargon: Ende der Diskussion (englisch end of discussion), wird von Benutzern auf Diskussionsseiten verwendet, um deutlich anzuzeigen, dass sie sich nicht länger an einer laufenden Diskussion beteiligen möchten. Ursprünglich aus Netzjargon EOF, eigentlich End of File (Ende der Datei).
  • erg: Gibt im Zusammenfassungsfeld an, dass eine Ergänzung vorgenommen wurde, also lediglich etwas hinzugefügt, aber nichts am vorhandenen Inhalt verändert wurde.
  • erlen, Erle pflanzen: Eine scherzhafte Umschreibung für das Setzen eines Erledigt-Vermerks (erl.) innerhalb einer Überschrift (z. B. auf Wikipedia:Vandalismusmeldung) oder Verwendung der {{Erledigt|--~~~~}} (z. B. in einer Redundanz- oder Qualitätssicherung-Diskussion).
  • Exklusionismus, Exklusionist (Exkludist): Befürworter der Qualitätssteigerung durch Ausschluss von wenig gehaltvollen Artikeln. Beseitigt gerne überflüssige und minderwertige Artikelinhalte und/oder steht für eine strenge Auslegung der #Relevanzkriterien ein. Gegensatz zum #Inklusionisten. Ein Exklusionist, der auf seiner Meinung nach für die Wikipedia ungeeignete Artikel #Löschanträge stellt, ist ein #Deletionist.
  • EZK: siehe unter #Einzweck-Konto

F

  • Fach-Qualitätssicherung (Fach-QS): Wikipedia:Qualitätssicherungsseiten, die sich nur mit bestimmten Themen beschäftigt. Oft sind sie #Portalen oder #Redaktionen angegliedert. Siehe Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung und #Redaktionshinweis
  • Fair use: Engl. für ‚angemessene, anständige Verwendung‘. In der englischsprachigen Wikipedia kann ein urheberrechtlich geschütztes Werk verwendet werden, wenn die mutmaßlichen Interessen des Rechteinhabers nicht geschädigt werden. Ein Beispiel wäre ein Standbild aus einem Kinofilm, das die Wikipedia illustriert, aber nicht zu wirtschaftlichen Einbußen für den Produzenten führt; siehe Fair Use. In der deutschsprachigen Wikipedia und auf #Commons wird diese Rechtsauffassung nicht praktiziert.
  • Fancruft: (zu englisch cruft = ‚überflüssiger Müll‘)[1] Meist rein auf Primärliteratur basierende Schilderungen von Inhalten, die nur für Fans von Interesse sind und oft gegen Grundsätze wie das Verbot der #Theoriefindung und den neutralen Standpunkt verstoßen. Auch Fangeschwurbel genannt (siehe #Geschwurbel).
  • Feste IP: Siehe IP-Adresse#Statische Adressierung
  • (…)fix: Kleine Korrektur, von englisch to fix (reparieren, richten, wiederherstellen); Beispiel: fix (nicht näher benannte kleine Korrektur), linkfix (Korrektur eines defekten Links), katfix (Korrektur einer Kategorisierung)
  • Flusspferd: Mitarbeiter im Geographiebereich, der sich vor allem mit Artikeln über (Fließ-)Gewässer befasst (siehe auch: Vorlage:Flusspferd)
  • Fork (englisch für ‚Gabel‘):
    • Ein (Artikel-)Fork bedeutet, dass ein #Artikel in separierte Pro- und Contra-Artikel aufgespalten wird, z. B. Zins und Zinskritik. Dies ist unerwünscht, weil die Kritik nur zu verstehen ist, wenn man auch den Gegenstand der Kritik darstellt.
    • Ein sinnvoller Anlass, einen Artikel zu forken, ist die Auslagerung von eigenständigen Artikelgegenständen, die bisher aus Mangel am Umfang unter dem Oberbegriff abgehandelt wurden.
    • Eine andere Bedeutung von Fork ist eine Aufspaltung des Wikis gemäß Wikipedia:Weiternutzung in einen Klon, der dann von einer anderen Institution als der Wikimedia Foundation weiterbetrieben wird.
  • Fußgänger: Benutzer, der keine erweiterten Rechte (wie beispielsweise #Administrator, #Checkuser oder #Oversighter) hat
  • FVN: Wikipedia:Fragen von Neulingen
  • FZW: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

G

  • GA: Gentlemen’s Agreement: vereinfachte, nicht korrekte Auslegung der GFDL; siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen/alt GFDL#Praktische Anwendung in Online-Medien
  • Gadget: siehe unter WP:Helferlein oder Skin/Gadgets
  • Gemeinschaft: Als Gemeinschaft (englisch community) bezeichnet man im Wikipedia-Kontext diejenigen Menschen, die auf die eine oder andere Weise an der Wikipedia beteiligt sind. Man kann auch in der Mehrzahl sprechen, wenn man die Gemeinschaften der unterschiedlichen Sprachversionen der Wikipedia meint.
  • Geschmacksedit: Bearbeitung, die keine Verbesserung darstellt, sondern lediglich eine Variante durch eine andere, persönlich bevorzugte ersetzt, bspw. Austausch einer Wortschreibweise gegen eine andere, obwohl beide nach den Rechtschreibregeln erlaubt sind, oder Wechsel von einer zulässigen Reihenfolge der Artikelannexe (Einzelnachweise, Literatur, Weblinks) zu der anderen; ist im Allgemeinen unerwünscht.
  • Geschwurbel: Ein abwertender Ausdruck für „unverständliche, realitätsferne, inhaltsleere oder ideologische Aussagen“. Typische Begründung für das Löschen einer Textpassage oder eines Artikels.
  • gesichtet: siehe unter #Sichter, Sichtung
  • geSLAt: eine #Seite nach einem #Schnelllöschantrag gelöscht.
  • GFDL, GNU FDL: Eine der Lizenzen der Wikipedia, die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Siehe auch Lizenzbestimmungen.
  • Glaskugel oder Glaskugelartikel: Ein Artikel über eine noch nicht vorhandene Sache, der sich meist in Mutmaßungen und Gerüchten ergeht und keinerlei Fakten enthält. Solche Beiträge sind für eine Enzyklopädie nicht geeignet und werden, falls es keinerlei Fakten gibt, meist gelöscht.
  • GND-Nr.: Bezeichnet die Identifikations-Nr. der Deutschen Nationalbibliothek (früher auch als PND); siehe Hilfe:GND.
  • GP: Abkürzung für Grundprinzipien
  • Grafikwerkstatt: Seite, auf der #Benutzer beim Erstellen und Bearbeiten von Grafiken Hilfe geben, siehe Wikipedia:Grafikwerkstatt.
  • Grundprinzipien: Die vier unabänderlichen Wikipedia:Grundprinzipien.
  • GSH: Abkürzung für: geringe #Schöpfungshöhe
  • GSV: Wikipedia:Gesichtete Versionen – Hilfeseite zu gekennzeichneten, durchgesehenen & offensichtlich #Vandalismus-freien Artikeln.

H

  • Halbsperrung: siehe #Seitensperre
  • Halbwaise: siehe #Waisenkind
  • Hamster: Ein Spaßbegriff für Wikipedia-Insider. Nachdem vorgeblich Hamster die Wikipediaserver antreiben sollen, wird jede Art von ineffektiver Bearbeitung (viele aufeinanderfolgende Kleinstbearbeitungen eines Artikels (sog. Mikroedits), #Edit-Wars, etc.) als Hamsterquälerei verspottet. Siehe: Wikipedia:Hamster.
  • Hauptseitenveto: Wunsch des Hauptautors eines Artikels, dass der Artikel nicht als Artikel des Tages auf der Hauptseite erscheint.
  • Hauptautor: Der Hauptautor ist der #Autor, der einen #Artikel erstellt beziehungsweise am meisten bearbeitet hat. Der Begriff wird gelegentlich durch Benutzer missbraucht, die viele Bearbeitungen zu einem Artikel beigetragen haben und fälschlicherweise daraus ableiten, mehr Rechte an dem betreffenden Artikel zu haben als andere. Siehe Wikipedia:Hauptautoren.
  • Hausmeister: Damit kann ein #Administrator gemeint sein.
  • Helferlein: Helferlein sind technische Hilfsmittel (Programme), die den Wikipedianern das Schreiben und Ordnen erleichtern, zum Beispiel eine Rechtschreibprüfung. Es gibt einen speziellen Satz vorgefertigter Helferlein in der deutschsprachigen Wikipedia, die einzelnen Helferlein kann man bei den #Einstellungen ein- und ausschalten. Siehe Hilfe:Einstellungen#Helferlein.
  • Herkunftsvorlage: Bezeichnet eine Wikipedia:Babel-kompatible Vorlage, die der Benutzer zur Beschreibung seiner Herkunft (Ortsbezeichnung) verwenden kann. Siehe auch Benutzer:Vorlage.
  • hierzuwiki: Innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia (zur Abgrenzung von anderssprachigen Wikipedien oder von Schwesterprojekten)
  • Hinterzimmer: Verwendet, wenn #Diskussionen über öffentliche Projekt-Inhalte (einzelne #Artikel, #Kategorien, #Vorlagen, #Portale etc.) nicht auf der Diskussionsseite der betreffenden Inhaltsseite stattfinden, sondern auf #Benutzer-Diskussionsseiten, wo sie im Nachgang niemand wiederfindet. Das ist nicht nur deshalb von Nachteil, sondern auch, weil durch solches Vorgehen Leute, die die betreffende Inhaltsseite auf ihrer #Beobachtungsliste haben, nicht über diese Diskussion informiert und dadurch aus der Diskussion ausgegrenzt werden.
  • Hinweistexte: Hinweistexte sollen der Orientierung dienen, insbesondere der von neuen Benutzern. Siehe Hilfe:Hinweistexte
  • Historienbild: Ein Gemälde beispielsweise aus dem 19. Jahrhundert, das eine Szene aus dem Mittelalter darstellt. Manche Autoren sehen solche Bilder nicht gerne, da sie oft propagandistischer Art sind. Siehe Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Inhaltlich problematische Bilder.
  • hochzüchten: konstruktives Editieren mit einer Sockenpuppe, um Verdacht von sich selbst abzuweisen oder Benutzerrechte zu erhalten. Oft sind diese Edits nur kleinere Korrekturen.
  • Honigtopf (auch Honeypot): Ein (meist weltanschaulich) umstrittener Artikel, der eine starke Anziehungskraft auf Trolle und #Sockenpuppen ausübt. Erhöhte Häufigkeit von #Edit-Wars, #Vandalismusmeldungen sowie ausführlichsten und oft sterilen #Diskussionen. Siehe auch: #IP-Vandalismus. Der Fachbegriff aus der IT-Sicherheit ist mit einem anderen Wortsinn belegt, siehe Honeypot .
  • (Wiki-)Hounding (dt. „(Wiki-)Belästigung“) bezeichnet eine Form des unerwünschten personenbezogenen Hinterher-Editierens. Siehe auch Verfolgen (Hounding) im Universal Code of Conduct.
  • HS: Hauptseite, siehe Wikipedia:Hauptseite

I

  • IdN, IDN: Abkürzung für die Hauptseitenrubrik In den Nachrichten, siehe Wikipedia:Hauptseite/Aktuelles
  • Infobox: Kasten, der oben rechts im Artikel stichpunktartig und für ein Themengebiet immer in gleicher Form die wichtigsten Fakten zum Artikelgegenstand stichpunktartig auflistet. Siehe Hilfe:Infoboxen und Formatvorlagen nach Themengebieten.
  • Inklusionismus, Inklusionist: Eine großzügige Haltung dazu, welche Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden sollen und welche Qualität Artikel mindestens haben sollten. Der Gegensatz dazu ist der #Exklusionist. Siehe auch: meta:Inklusionismus.
  • Interessenkonflikt, IK: Interessen, die dem Grundprinzip des neutralen Standpunktes in der Wikipedia entgegenstehen, siehe hierzu Interessenkonflikt
  • interner Link/Verweis: Ein interner Verweis führt zu einer anderen Seite innerhalb der Wikipedia (meist einen anderen Artikel); siehe Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia. Im Gegensatz hierzu heißen externe Verweise Weblinks und führen auf eine andere Internetseite.
  • Interlanguage: Verknüpfung zweier Seiten zum gleichen Thema in zwei Sprachversionen des gleichen Wiki-Typs. Siehe auch #Interwiki.
    Beispiel: Artikel zu William Shakespeare in der deutschsprachigen und der englischsprachigen Wikipedia verweisen aufeinander; genauso vom deutschsprachigen Artikel Taschenmesser zum englischsprachigen Pocket knife.
    Kein Interlanguage ist hingegen die Verbindung von „William Shakespeare“ in einer Wikipedia und einer Wikisource.
    Siehe Hilfe:Internationalisierung.
  • Interwiki(-Verlinkung/-Link), IW, iw: Der Begriff bezieht sich allgemein auf die Verlinkung von Seiten zwischen Wiki-Projekten. Häufigster Spezialfall ist #Interlanguage. Man verwendet den Begriff auch für die entsprechenden Befehle (für die Links in andere Sprachversionen) in einem Artikel in ihrer Gesamtheit. Siehe Hilfe:Interwiki-Links. (Zu unterscheiden vom #Wikilink, der in erster Linie eine Verlinkung innerhalb einer Sprachversion meint.)
  • IP, IPler: Als „IP“ oder „IPler“ werden im Wikipedia-Jargon nicht angemeldete #Benutzer genannt, die Beiträge in der Wikipedia hinterlassen. In der #Versionsgeschichte sind sie nur über ihre IP-Adressen identifizierbar. In Diskussionen ist es darüber hinaus auch üblich, IP-Nutzer der Eindeutigkeit halber mit Teilen ihrer IP-Nummer anzusprechen, wenn man auf ihren Beitrag antwortet. Manche angemeldete Benutzer behandeln IPler abfällig, denn der meiste #Vandalismus wird von nicht angemeldeten Nutzern begangen. Zudem sind sie im Gegensatz zu angemeldeten Benutzern oft nicht einer Einzelperson zuzuordnen und haben damit etwas schwer Fassbares, weil es sich bei den meisten IP-Adressen um dynamische IP-Adressen handelt, die auch in DSL-Zeiten mindestens einmal am Tag wechseln („Zwangstrennung“). Konstruktive Beiträge sind aber auch von unangemeldeten Benutzern stets willkommen!
  • IP-Vandalismus: Deutlich gehäufter #Vandalismus von unterschiedlichen nicht angemeldeten Benutzern (sog. #IPler). Von dem Phänomen betroffen sind häufig #Artikel, deren Gegenstand in Lehrplänen der Mittelstufe vorkommt oder ein Geschlechts- bzw. Fäkal-Kontext ist. Über #Reverts hinaus folgen auf diesen Vandalismus je nach Lage temporäre Sperren der dynamischen IP-Adressen, unbefristete Sperren der Proxy-IPs oder auch #Halbsperrungen der jeweiligen Seiten. Der Ausdruck IP-Befall ist umstritten und wurde mehrfach als Unwort des Jahres vorgeschlagen,[2] unter anderem, weil er an Schädlingsbefall erinnert und daher Menschen mit Schädlingen vergleicht.

J

K

L

→ Zu den Abkürzungen LAE, LAZ, LD, LK, LP siehe unter #Löschantrag.

  • LA
  • Laudatio: In der Wikipedia meist der Vorstellungstext für einen Adminkandidaten oder einen anderen Kandidaten für ein Amt, siehe Wikipedia:Kandidaturen.
  • Lemma: Ein Stichwort in einem Lexikon, in der Wikipedia meist synonym für #Artikel-Titel verwendet; siehe Lemma (Lexikographie).
  • Lemmakaperung: Verschiebung eines #Artikels und Überschreiben der entstehenden #Weiterleitung mit eigenem neuen Inhalt. Seltener auch das komplette Überschreiben eines Artikels mit neuem Inhalt ohne vorherige Verschiebung.
  • Leser: Ein Leser ist jemand, der die Wikipedia liest. Der Ausdruck #Benutzer wird nahezu ausschließlich für registrierte Autoren verwendet.
  • Leserechte erteilen: ironisch für eine #Benutzersperre – also den Entzug der Schreibrechte eines #Benutzer oder einer #IP: Dadurch kann er/sie Wikipedia-Seiten temporär oder in besonders schlimmen Fällen auch dauerhaft nur noch lesen und nicht mehr ändern.
  • Lex: Auf folgende angeblich vorhandene und daher umstrittene ungeschriebene Gesetze berufen sich immer wieder #Wikipedianer in #Diskussionen:
    • Lex Berlin besagt, dass die Relevanz von Straßen von ihrem Standort abhängig sei.[4]
    • Lex Ohoven (benannt nach Chiara Ohoven) besagt, dass eine Person nicht alleine deswegen für eine Enzyklopädie relevant sei, weil sie als Tochter prominenter Eltern häufig in den Klatschspalten der Medien präsent ist.[5][6]
    • Lex Tapalovic (benannt nach Toni Tapalovic) besagt, dass Sportler in Einzelfällen auch dann als Sportler relevant sein können sollen, wenn sie die formalen sportlichen Kriterien nicht erfüllt haben.[7] Siehe auch: #Jungfischbecken.
  • Link: Verweistechnik im HTML-Verfahren (Hypertext). Klickt man auf ein „verlinktes“ Wort, kommt man zu einer anderen Internetseite (siehe Hilfe:Links). In der Wikipedia unterscheidet man zwischen zwei Arten von Links: Interne Links verweisen auf eine andere Seite innerhalb der Wikipedia (Hilfe:Links #Links innerhalb der Wikipedia). Externe Links führen zu Seiten auf anderen Websites (auch Weblinks genannt); siehe Hilfe:Links #Links zu externen Webseiten (Weblinks, URLs).
  • Linkcontainer
    • Ein kurzer Artikel, dessen Hauptzweck die Darstellung eines Internet-Links zu Werbezwecken ist. Er kann nach den Schnelllöschregeln ohne Diskussion gelöscht werden. Siehe auch: #Spam.
    • Manchmal auch für #Artikel verwendet, die arm an beschreibendem Inhalt sind und hauptsächlich den Zweck haben, in ihrem Text auf möglichst viele andere Artikel zu verweisen.
  • Linkfix (lf): Korrektur eines Links. Ein Link kann von Anfang an falsch gesetzt sein, z. B. auf eine Begriffsklärungsseite anstatt auf das richtige Linkziel verweisen. Ein Link kann aber auch ursprünglich richtig gewesen sein und durch Ereignisse wie z. B. Verschiebungen korrekturbedürftig werden. Auch externe Links können „gefixt“, d. h. korrigiert, werden.
  • Linkspam: Siehe #Spam.
  • Liste: kann neben einer Aufzählung innerhalb eines Artikels auch eine eigene Artikelform sein. Listenartikel bieten einen Überblick oder eine repräsentative Auswahl zu einem Thema. Der Übergang von Artikel mit Liste zu Listenartikel ist fließend, bei echten Listenartikeln beginnt das #Lemma aber immer mit „Liste von/der …“. Siehe Wikipedia:Listen.
  • Lit: Abkürzung von Literatur, siehe Wikipedia:Literatur
  • Literaturspam: Siehe #Spam.
  • Lizenz: Die Inhalte (etwa der Text eines Artikels) der Wikipedia sind unter bestimmten Lizenzen eingestellt worden, nämlich der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0. So eine freie Lizenz bedeutet, dass die Inhalte nicht einfach so weiterverwendet werden dürfen, sondern nur unter bestimmten Bedingungen. Sie sind also nicht „gemeinfrei“. – Für Bilder siehe das Stichwort #Bildlizenz.
  • Logbuch: Logbücher gibt es zu jedem Artikel und jedem Benutzer. Darin werden unter anderem Seitenverschiebungen, -löschungen und -sperrungen bzw. #Benutzersperren und -rechte protokolliert; siehe Hilfe:Logbücher.
  • Löschantrag (LA): Wenn ein #Benutzer meint, ein #Artikel sei nicht #relevant oder entspräche anderen #Richtlinien nicht, kann er ihn nach den Wikipedia:Löschregeln zur Entfernung aus der Wikipedia vorschlagen. Diskutiert werden die Fälle auf den #Unterseiten von Wikipedia:Löschkandidaten. Im Zusammenhang mit dem Löschprozess werden folgende Abkürzungen und Begriffe verwendet:
    • LAE / Löschantrag entfernen bzw. entfernt: Wird oft in der abgekürzten Form als Forderung in Löschdiskussionen verwendet, wenn der betreffende Nutzer meint, dass eines der unter Wikipedia:Löschantrag entfernen genannten Kriterien auf den Löschantrag zutrifft. Wurde in einer Löschdiskussion ein Löschantrag entfernt, wird die entsprechende Diskussion häufig mit „(LAE)“ gekennzeichnet. Zudem wird auf der #Diskussionsseite des Artikels die Vorlage:Löschantrag entfernt zuoberst eingesetzt.
      • ELW / Entfernen von Löschwarnungen: Veralteter Begriff für LAE; WP:ELW ist eine #Weiterleitung auf Wikipedia:Löschantrag entfernen.
      • LAZ / Löschantrag zurückgezogen: Wird verwendet, wenn in einer Löschdiskussion ein Löschantrag vom Antragsteller selbst entfernt wird. Damit ein Spezialfall von LAE.
    • LD / Löschdiskussion: Diskussion über die Wikipedia:Löschkandidaten.
    • LK / Löschkandidaten: Artikel, die zur Löschung vorgeschlagen wurden.
    • Löschhölle: Eine drastische Beschreibung der Löschdiskussionen, in denen oft hitzig, emotional, kontrovers und damit leider allzu oft unsachlich diskutiert wird. Siehe auch: #Wikiquette
    • LP / Löschprüfung: Anlaufstelle für #Benutzer, die meinen, ein Artikel sei zu Unrecht gelöscht oder behalten worden; siehe Wikipedia:Löschprüfung. Dort findet jedoch keine zweite Löschdiskussion statt, vielmehr wird dort lediglich überprüft, ob der löschende Administrator im Rahmen seines legitimen Ermessensspielraums gehandelt hat.
    • LR / Löschregeln: siehe Wikipedia:Löschregeln; WP:LR leitet dorthin weiter.
    • Trollantrag: Zu Troll (Netzkultur); Löschantrag, der nicht direkt die Löschung des betreffenden Artikels zum Ziel hat, sondern mittels einer provokanten Begründung Aufmerksamkeit auf eine andere (Lösch-)Diskussion lenken soll. Wird auch verwendet für (massenhaft gestellte) Löschanträge, die auf Artikel abzielen, die ganz offensichtlich nicht unter die Löschkriterien fallen (siehe hierzu auch Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen).
  • Lotse: Lotsen sind Benutzer, die sich bereiterklärt haben, spezifische Fragen von Neulingen zu beantworten. Das Lotsenprogramm (nicht zu verwechseln mit dem Mentorenprogramm) ist eine Softwarefunktion von MediaWiki und ist mit der persönlichen Startseite (Spezial:Meine Startseite) verknüpft, die sich in den Benutzereinstellungen aktivieren oder deaktivieren lässt. Über diese Startseite kann der Lotse direkt kontaktiert werden. Für Benutzer, die sich als Lotse registrieren möchten, existiert die Seite Spezial:EnrollAsMentor. Eine Liste der aktiven Lotsen findet sich unter Spezial:ManageMentors.
  • LTA: Long Term Abuse: Ein Benutzer, der in der Wikipedia für seinen langjährigen #Vandalismus oder Trollerei bekannt ist, dafür gesperrt wird und dennoch immer wieder kommt.

M

N

  • Nachtreten: Siehe Nachtreten
  • Namenskonventionen: Richtlinien der deutschsprachigen Wikipedia, die festlegen, unter welchem Lemma ein Artikel anzulegen ist, insbesondere bei Transkriptionen und -literationen ein häufiger Streitgrund. (Wikipedia:Namenskonventionen)
  • Namensraum: Die Seiten in der Wikipedia sind auf sog. Namensräume (englisch namespace) verteilt. Diese Seite hier gehört beispielsweise zum Namensraum „Hilfe“ und hat dementsprechend das #Präfix „Hilfe:“ vorangestellt. Andere Namensräume sind „Wikipedia:“, „Benutzer:“, „Diskussion:“. Die eigentlichen Artikel mit enzyklopädischem Inhalt befinden sich im so genannten Artikelnamensraum und haben kein Präfix; siehe Hilfe:Namensräume.
  • Newbie, zuweilen abwertend auch Noob: Person, die neu im Spiel ist; unerfahrener Benutzer, der besonderer Hilfe bedarf
  • Nick: Von englisch nickname, eine alternative Bezeichnung für den #Benutzernamen.
  • NK: Wikipedia:Namenskonventionen
  • NOR: ‚No Original Research‘, siehe #Theoriefindung.
  • NPOV: Abkürzung von englisch neutral point of view, siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Gegenteil von #POV.
  • Nuke: Massenlöschung von Seiten, gemäß der gleichnamigen Spezialseite (Special:Nuke). Aus engl. nuke, sinngemäß: etwas in verheerenden Ausmaß vernichten)
  • Nulledit: Hilfe:Cache#Nulledit
    • Bearbeitung, bei der nichts verändert wird. Das hat dieselbe Auswirkung wie der #Purge-Befehl, ein Leeren des Servercaches. Nach Klicken auf [Bearbeiten] speichert man den Artikel, ohne etwas zu verändern. Entsprechend wird auch keine neue Version der Seite angelegt. Ein Nulledit aktualisiert die über Vorlagen gesetzten Links und Kategorien, sodass diese auch auf Kategorien-Seiten und Spezial:Linkliste auftauchen.

O

  • Oberkategorie: Um die Oberkategorie eines Artikels (Lemmas) zu erfahren, sind zwei Handgriffe erforderlich. Zunächst klickt man einmal auf den Kategorienlink am unteren Rand des betreffenden Artikels. Es öffnet sich die #Kategorienseite. Am unteren Rand dieser Kategorienseite kann man schließlich die Oberkategorie oder die Oberkategorien einer jeweiligen Kategorie erkennen. Oberkategorien können auf einer Kategorienseite in der gleichen Weise eingefügt werden wie Kategorien zu einem Artikel.
  • Objektkategorie: Der Standard-Kategorietyp, der am häufigsten vorkommt. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung). Der zweite wichtige Kategorietyp ist die #Themenkategorie.
  • „Oma-Test“: Nach früherem Jargon das Laien-Verständlichkeitskriterium für Artikel. Kritisiert wurde eine damit assoziierte geschlechts- und altersdiskriminierende Konnotation, woran auch Deutungsversuche wie „ohne mindeste Ahnung“ nichts ändern konnten, daher wurde die Richtlinie umbenannt in Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Die ursprüngliche Benennung ging tatsächlich auf eine Beschreibung zurück, dass auch eine Oma den Artikel eines computer- und wikipediabegeisterten Enkels verstehen können sollte, insbesondere, wenn Themen wie Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften behandelt werden.[8]
  • Ombudsleute, Omb: Im Auftrag des Boards der Wikimedia Foundation untersucht die Ombuds-Kommission Beschwerden hinsichtlich der Verletzung verschiedener Richtlinien. Siehe Wikipedia:Ombudsleute.
  • OP
  • Opt-in: Die ausdrückliche Zustimmung zu einer automatisierten statistischen Auswertung oder Ähnlichem durch Klicken einer Schaltfläche oder Namenseintrag in einer Opt-in-Liste. Das Gegenteil von Opt-out.
  • Opt-out: Der ausdrückliche Ausstieg aus einem ansonsten standardmäßig auf alle Benutzer angewendeten Verfahren. Das Gegenteil von Opt-in.
  • OR: Original Research, siehe #Theoriefindung.
  • Ortsstub: Ein „Ortsstummel“ ist ein kurzer Artikel, der eine geografische Einheit wie eine Stadt behandelt. In vielen Sprachversionen wurden massenweise solche stark schematisch hergestellten Artikel eingestellt, um die Sprachversion größer erscheinen zu lassen.
  • Oversight, OS: Per Oversight können nicht-öffentliche Personendaten oder potenziell verleumderische Informationen von dazu berechtigten Benutzern (den Oversightern) aus der Versionsgeschichte oder Logbüchern entfernt werden, so dass sie auch für Admins nicht mehr einsehbar sind. Siehe Wikipedia:Oversight.
  • OT: Off topic = abseits des eigentlichen Themas
  • OTRS: Das bis 2021 in der Wikipedia und anderen Wikimediaprojekten zur Bewältigung des externen E-Mail-Verkehrs eingesetzte Trouble-Ticket-System OTRS, oft auch für das dieses System einsetzende Support-Team gebraucht. Siehe auch: Wikipedia:E-Mail-Kontakt
  • Overrulen: Das Ändern oder Rückgängigmachen einer administrativen Entscheidung durch einen anderen Administrator. Overruling ist unerwünscht, da es zu Konflikten zwischen Administratoren führt. Solche Fälle müssen auf übergeordneten Funktionsseiten im Konsens gelöst werden.
  • oWzeM: Ohne Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit. Siehe auch #KWzeM.

P

  • PA: Persönlicher Angriff. Ein unsachlicher Diskussionsbeitrag eines Benutzers, der einen anderen Benutzer persönlich angreift, statt über die Sache zu diskutieren. Siehe Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe.
  • PD
  • PE: Abkürzung für englisch Paid editing, bezahltes Schreiben von Wikipedia-Beiträgen
  • Phabricator: Ende 2014 eingeführtes Managementsystem für die Entwicklung der hinter den Wikiprojekten stehenden Software (nur englisch); darunter Fehlermeldungen und Wünsche für neue Funktionen. Mehr dazu.
  • Ping, jemanden anpingen: Durch Verlinkung eines Benutzernamens jemanden auf eine Diskussion aufmerksam machen, vgl. Echo#Benutzer erwähnen
  • Pipelink: Ist ein interner Link, der durch das nachgesetzte Zeichen | (Senkrechter Strich, englisch pipe) anders dargestellt wird, um in den Fließtext zu passen. Beispiel: [[Otto II. (HRR)|Kaiser Otto II.]] erscheint im Text als Kaiser Otto II. Dies sollte nur in bei zwingend notwendigen Fällen angewandt werden; zu Details siehe Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks
  • PND-Nr.: Bezeichnet die Identifikations-Nr. der Deutschen Nationalbibliothek und wird gewünscht bei WP-Artikeln z. B. über Personen. Inzwischen aufgegangen in den GND-Nr., siehe Hilfe:GND.
  • Portal: Eine Seite in der Wikipedia, auf der Seiten zu einem Thema vorgestellt werden, z. B. Portal:Geschichte oder Portal:Biografien. Eine Übersicht zu allen Portalen bei WP bieten die Seiten Kategorie:Portal: oder Kategorie:Portal:Wissenschaft als Thema. „Portal Wissenschaft“ ist aber z. B. nur eine der zahlreichen anderen Unterkategorien von Portal. Wer also auf der Hauptseite das gewünschte Fachgebiet nicht sofort findet, der muss in den Unterkategorien weiter suchen.
  • POV: Der „point of view“, englisch ursprünglich für einen beliebigen „Standpunkt“ (eine Sichtweise) aus möglicherweise vielen, wird hier aber oft als Gegenteil von #NPOV benutzt und für Artikel verwendet, denen die nötige Neutralität fehlt. Siehe auch: Objektivität, Wertfreiheit.
  • Power-QS: Scherzhafte Bezeichnung für die Nutzung eines Löschantrags bei qualitativ unzureichenden Artikeln zu relevanten Themen. #Inklusionisten werden den Artikel verbessern, damit er nicht gelöscht wird.
  • Präfix bezeichnet im Bezug auf
    • den #Namensraum: Gemeint ist in der Wikipedia ein kennzeichnendes Wort vor einem Lemma, das zu einem Namensraum gehört. Bei dieser Seite „Hilfe:Glossar“ ist Hilfe: der Präfix.
    • die Seitenlisten: Der Beginn eines zu suchenden Seitentitels – siehe: Spezial:Präfixindex
    • die Suchfunktion eine Option: Wird das Schlüsselwort prefix: dem Suchbegriff nachgestellt, wird die Suche auf damit beginnende Seitennamen begrenzt; siehe: Hilfe:Suche/Cirrus#prefix.
  • Premiumautor, Premium-Autor: Wikipedia-Unwort des Jahres 2013. Als „Premiumautor“ wird spöttisch ein #Autor bezeichnet, der Artikel hoher Qualität liefert, gleichzeitig mangelhafte Umgangsformen an den Tag legt. Ihm wird nachgesagt, er rechtfertige seinen Umgang mit der besonderen Qualität seiner Artikel.
  • Projekt: Mit „das Projekt“ meinen Wikipedianer oft die Wikipedia selbst. Daneben gibt es noch die #WikiProjekte als Foren für die Zusammenarbeit an bestimmten Themen.
  • Projektseite: Eine Seite, die zum Projekt Wikipedia selbst gehört, also kein #Artikel ist oder einem sonstigen Namensraum angehört. Der Namensraum heißt Wikipedia:.
  • protokollrelativer URL / Link: Eine relative URL, damit man sich mit dem gleichen Netzwerkprotokoll (http bzw. https) zwischen Wikimedia-Projekten bewegen kann. Beispiel: //de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Glossar für diese Seite.
  • Purge, purgen: Mit dem Purge-Befehl werden die Server, die zwischen dem lesenden Nutzer und der eigentlichen Wikipediadatenbank stehen und als Zwischenspeicher dienen, dazu gebracht, die Seite erneut aus der Datenbank zu generieren. Hilft oft, wenn Aktualisierungen und neue Versionen nicht oder fehlerhaft angezeigt werden. Siehe Hilfe:Cache#Purge.

Q

  • QS: Wikipedia:Qualitätssicherung.
  • Quelle: Als Quelle wird sehr allgemein die Herkunft oder den Ursprung des Wissens für die Wikipedia bezeichnet. Der Begriff ist umstritten; Historiker verweisen auf die engere Bedeutung von Quelle in der Geschichtswissenschaft. Die entsprechende Wikipedia-Seite spricht, wenn es um den genauen Herkunftsnachweis geht, von Belegen.
  • Quelltext
    • Allgemein wird der Text, der bei der Bearbeitung einer Seite aufgerufen wird, als „Quelltext“ bezeichnet. In ihm, genauer dem Wikitext, wird neben dem Textinhalt auch Aussehen und Verhalten einer Seite festgeschrieben. Er dient der Formatierung und besteht zumeist aus Text, der mit einer einfachen Syntax oder Tags formatiert werden kann. Zu Details siehe Hilfe:Wikisyntax und Hilfe:Tags.
    • Die Funktion Syntaxhighlight ermöglicht es, zur besseren Lesbarkeit eines Programmcodes oder Quelltextes Bereiche farblich hervorzuheben. Sie ist nicht für die Benutzung im laufenden Text von Artikeln vorgesehen; siehe Hilfe:Syntaxhighlight.
    • Für manche Seiten ist dauerhaft oder zeitweise eine #Seitensperre eingerichtet, dort erscheint anstelle des Reiters [Bearbeiten] der Reiter [Quelltext anzeigen]. Der Text kann sowohl aufgerufen als auch kopiert, jedoch nicht auf dieser Seite überschrieben oder verändert werden.
    • Beim VisualEditor wird neben dem Reiter [Bearbeiten] ein zusätzlicher Reiter [Quelltext bearbeiten] angezeigt. Dieser bietet (wie bei der Bearbeitung ohne den VisualEditor) die Möglichkeit, den Quelltext aufzurufen und zu bearbeiten.
  • Quellentexte: Als Quellentexte werden im Schwesterprojekt Wikisource gemeinfreie oder unter einer freien Lizenz stehende Texte aus der Literatur und anderen schriftlichen Quellen zur Verfügung gestellt.
  • quetsch: Einen Beitrag in einer Diskussion zwischen zwei bestehende Beiträge schreiben.

R

S

  • Sackgassenartikel: Ein Artikel, der keine Links zu anderen Artikeln enthält (meist neue, noch nicht #wikifizierte Seiten). Siehe Spezial:Sackgassenseiten. Das Gegenteil ist das #Waisenkind.
  • SBL: Abkürzung für #Spam-Blacklist. Muster von URL, deren Einfügung in Seiten blockiert wird – also Weblinks zu Webseiten, die den Konventionen für Weblinks widersprechen; siehe WP:SBL.
  • Schiedsgericht, SG: Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia; letzte Ebene zur Entscheidung von Konflikten zwischen Benutzern, siehe Wikipedia:Schiedsgericht.
  • Schon gewusst?, SG?: Auf der Hauptseite stellt die Spalte „Schon gewusst“ neue, interessante Artikel vor, siehe Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst.
  • Schnelllöschantrag, SLA: Beschleunigtes Löschverfahren, das verwendet werden kann, wenn der Antragsteller der Meinung ist, dass die zu löschende Seite zweifelsfrei irrelevant ist (?#Relevanz) oder nur #Wirres Zeug enthält. Erhebt ein Nutzer Einspruch gegen den SLA, wird dieser in einen regulären #Löschantrag umgewandelt. Zu Details siehe Wikipedia:Schnelllöschantrag.
  • Schöpfungshöhe (SH), geringe Schöpfungshöhe (GSH): Die Schöpfungshöhe ist ein Maß an geistiger Leistung, die in ein Werk (beispielsweise ein Bild, Logo, eine grafische Darstellung oder auch einen Text) geflossen ist. Liegt dabei ein gewisses Maß an Trivialität vor, wird von fehlender, nicht erreichter oder geringer Schöpfungshöhe gesprochen und das Werk ist gemeinfrei, kann somit auch in der Wikipedia verwendet werden. Wird eine gewisse Schöpfungshöhe erreicht, greift das Urheberrecht und eine Verwendung in der Wikipedia ist nicht ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors möglich. Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Urheberrechtsfragen.
  • Schreien: Verwenden von Fettschrift oder von Worten in Großbuchstaben in Diskussionen, siehe Netiquette.
  • Schwesterprojekt: Außer der Wikipedia betreibt die Wikimedia-Stiftung (englisch Wikimedia Foundation) auch weitere Projekte, wie zum Beispiel Wikisource. Man nennt diese Projekte Schwesterprojekte der Wikipedia, da die das bekannteste Projekt ist; siehe Wikipedia:Schwesterprojekte sowie und Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.
  • Schwurbeln: siehe #Geschwurbel
  • SD: Abkürzung für #Selbstdarsteller
  • SecurePoll: Technik für Abstimmungsverfahren (Wahlen, #Meinungsbilder) mit der #MediaWiki-Software, die dafür innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia bislang nicht eingesetzt wurde. Siehe Spezial:Sichere Abstimmung und mw:Extension:SecurePoll.
  • Seite: Ein unter einem eindeutigen Namen in der Datenbank gespeicherter Text. Jedem Seitennamen kann höchstens eine Seite zugeordnet sein, es kann also keine zwei verschiedenen Seiten mit dem gleichen Namen geben. Eine Seite besitzt eine Versionsgeschichte und kann bearbeitet werden (Ausnahmen sind die Spezialseiten). Außerdem ist jede Seite einem #Namensraum zugeordnet. Seiten, die sich im enzyklopädischen Namensraum befinden – also Seiten deren Name kein #Präfix wie „Wikipedia:“ oder „Diskussion:“ besitzen – nennt man #Artikel.
  • Selbstdarsteller, SD: Personen oder Gruppen, die einen Artikel über sich selbst anlegen oder bearbeiten. Das ist nicht verboten, führt jedoch häufig zu Problemen mit dem Neutralitätsgebot (NPOV) und der Überprüfbarkeit der Angaben – siehe Wikipedia:Interessenkonflikt.
  • Selbstlink: ein Wikilink, der auf die Seite zeigt, in der er eingetragen ist. Erscheint in Fettschrift, falls direkt. Indirekt wäre die Verlinkung einer #Weiterleitung auf sich selbst.
  • Senfen: Seinen „Senf“ zu einem Diskussionsbeitrag hinzugeben
  • SEO (englisch search engine optimization, Suchmaschinenoptimierung): Einfügen von Links in Artikel zum Zweck einer höheren Einstufung durch Suchmaschinen – Siehe Wikipedia:Technik/Netzwerk/Suchmaschinen#SEO.
  • Separatismus: Siehe #Mergismus
  • SG: Abkürzung für #Schiedsgericht
  • SG, SG?: Abkürzung für #Schon gewusst
  • SH: Siehe #Schöpfungshöhe
  • Shortcut: Kurze #Weiterleitung auf eine Metaseite (vgl. #Meta, #Meta-Bereich), die geschaffen wurde, damit das Eintippen und somit das Hingelangen zu einer Metaseite verkürzt wird (für diese Seite hier: H:G). Hat eine Metaseite eine solche offizielle Weiterleitung, ist das oben rechts in der Ecke eingetragen. Auflistungen aller Shortcuts finden sich über Wikipedia:Shortcuts.
    Eine andere, hier nicht übliche Interpretation wäre „Tastaturkombination“.
  • Sichter, Sichterstatus: Jemand, der Versionen mit dem Vermerk „gesichtet“ markieren kann: Mitgliederliste – siehe auch Hilfe:Benutzerrechte und Spezial:Statistik.
  • Sichtung: Verfahren der Wikipedia zur Validierung, siehe Hilfe:Gesichtete Versionen
  • Signatur: Die „Unterschrift“ eines Benutzers in einer Diskussionsseite. Dazu tippt man ~~~~ hinter seinen Beitrag bzw. drückt auf den entsprechenden Knopf in der Liste oberhalb des Bearbeitungsfensters – siehe Hilfe:Signatur.
  • Single Login, Single User Login, SUL, auch Unified Login: Globaler Account für alle Wikimedia-Projekte, seit 27. Mai 2008 für alle Benutzer möglich. Siehe: Hilfe:Single-User-Login
  • Single Purpose Account, SPA: Siehe: #Einzweck-Konto
  • Skin: Englisch für ‚Haut‘, gemeint ist das allgemeine Design von Wikipedia-Seiten. In den #Einstellungen können angemeldete Benutzer auf der aus mehreren Skins eine wählen, in dem man selbst die Seiten angezeigt bekommen möchte. Die standardmäßig eingestellte Skin heißt Vector. Siehe: Hilfe:Skin
  • SLA: Abkürzung für #Schnelllöschantrag.
  • Sockenpuppe (englisch sock puppet): Zweit-Account eines #Benutzers, der manchmal missbräuchlich eingesetzt wird, etwa um Diskussionen anzuheizen und zu trollen oder um den Ausgang eines #Meinungsbilds zu beeinflussen. Auch unangemeldete Benutzer, IPs, können als Sockenpuppen bezeichnet werden. Siehe Sockenpuppe (Netzkultur) und #Checkuser.
  • Software: im #Metabereich oft verkürzend für die #MediaWiki-Software, mit der die Wikipedia betrieben wird.
  • SP, SPP: Abkürzung für #Sperrprüfung
  • SPA (Single Purpose Account): siehe #Einzweck-Konto
  • Spam: Artikel oder Änderungen an Artikeln, die nur zu Werbezwecken dienen – Wikipedia ist keine Werbeplattform (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Unterschieden werden unter anderem:
    Siehe auch: #Jungfischbecken.
  • Sperre, gesperrt: unterschieden werden Seitensperren und Benutzersperren; es wird immer ein Sperrgrund angegeben, also der Anlass bzw. die Begründung für eine Sperre, beispielsweise #Vandalismus, #Edit-War oder Nachtreten, dieser wird durch den sperrenden #Administrator im Sperrlogbuch vermerkt (siehe hierzu: Hilfe:Logbücher).
    • Seitensperre: Eine #Seite kann gesperrt werden, so dass sie nur noch durch bestimmte #Benutzergruppen bearbeitet werden kann – beispielsweise wenn sie stark von #Vandalismus oder von einem #Edit-War betroffen ist; siehe Hilfe:Seitenschutz. Es gibt folgende Seitensperrmodelle:
      • Vollsperrung: #Seiten können nur von #Administratoren bearbeitet werden; da das schlecht im Sinne des Wiki-Prinzips (also der Möglichkeit der Mitwirkung möglichst vieler) ist, sind Vollsperren meistens befristete Sperren: nach Ablauf des Enddatums ist die Seite wieder bearbeitbar – automatisch und ohne die Notwendigkeit einer manuellen Freigabe der Seite. So wird im Falle eines #Edit-Wars den Kontrahenten die Zeit gegeben, sich „abzukühlen” bzw. festgestellt, ob ein gehäuft auftretender #Vandalismus nur eine vorübergehende Erscheinung ist. Ausnahmen sind hoch frequentierte Seiten wie die Wikipedia:Hauptseite, die durch ihre Exponiertheit besonders anfällig für Vandalismus sind. Zudem gibt es Alternativen, bei denen weniger #Benutzergruppen von der Bearbeitung ausgeschlossen werden:
      • Dreiviertelsperrung: Seiten können nur von Benutzern geändert werden, die #Sichter sind.
      • Sichterstufe: Seiten können nur von Benutzern geändert werden, die #Sichter sind.
      • Halbsperrung: Seiten können nur von Benutzern geändert werden, die ein Benutzerkonto haben, das mindestens 4 Tage existiert (Autoconfirmed bzw. Bestätigter Benutzer; siehe Hilfe:Benutzer#Angemeldeter Benutzer). Eine solche Sperre wird beispielsweise bei Artikeln im Themengebiet Sexualität häufig angewendet, da diese sonst oft Opfer von Schülerschmierereien werden.
      • Kaskadensperre: Eine spezielle Form der Seitensperre, bei der auch in der Seite eingebundene #Vorlagen automatisch gesperrt werden.
    • Benutzersperre: In hinreichend schwerwiegenden Fällen (z. B. bei wiederholtem #persönlichen Angriff, #Vandalismus oder #Edit-Wars) können angemeldete #Benutzer und auch #IPler durch die #Administratoren gesperrt werden; siehe Wikipedia:Benutzersperrung. Eine Sperrumgehung liegt vor, wenn eine #Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung eingesetzt wird, und zwar unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat. Siehe auch: #Checkuser.
  • Sperrprüfung, SP, SPP: Revisionsinstanz zur Prüfung von Benutzersperren, siehe Wikipedia:Sperrprüfung
  • Spezialseiten: #Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe Hilfe:Spezialseiten.
  • Sprachversion: Die Wikipedia gibt es in verschiedenen Sprachen, die deutschsprachige ist eine von ca. 250 Sprachversionen. Andere Wikimedia-Projekte hingegen, wie Hilfe:Wikimedia Commons, haben keine Unterteilung in Sprachversionen. Zwischen den einzelnen Sprachversionen kann es große Unterschiede geben, beispielsweise bezüglich der Regeln. Man spricht auch von Sprachausgabe, nach englisch ‚language edition‘.
  • Stabile Version: In der Software-Entwicklung ist eine stabile Version eines Programmes die letzte in der Entwicklungsreihe, die erwiesenermaßen funktioniert. Die Programmierer, die die Wikipedia technisch verbessern, haben den Ausdruck anfangs für das verwendet, was im Englischen Flagged Revisions heißt. Gemeint sind die Artikelversionen, die von erfahrenen Wikipedianern kontrolliert und danach markiert werden. Dem nicht angemeldeten Leser der Wikipedia wird die letzte markierte Version des Artikels gezeigt. Siehe Hilfe:Gesichtete Versionen.
  • Stammtisch: Informelle Treffen von Benutzern, die aus der gleichen Region stammen oder anderweitige gemeinsame Interessen aufweisen; siehe Wikipedia:Treffen der Wikipedianer
  • Stimmberechtigung: In der Wikipedia gibt es Gelegenheiten, bei denen stimmberechtigte Wikipedianer abstimmen dürfen. Zu den Voraussetzungen siehe Wikipedia:Stimmberechtigung.
  • Statische IP: Siehe IP-Adresse#Statische Adressierung
  • Stub: (englisch, etwa ‚Stummel‘) Ein sehr kurzer Artikel, der den Anforderungen an Artikel oft gerade eben genügt, siehe Wikipedia:Artikel#Umfang.
  • substen: Eine #Vorlage substituieren; d. h., statt der Vorlageneinbindung wird deren Inhalt auf die einbindende Seite geschrieben; siehe Hilfe:Vorlagen#Vorlagen verwenden.
  • Substub: (etwa ‚Unter-Stummel‘) Ein Artikel, der kein ordentlicher #Stub ist und daher wegen Inhaltsarmut leicht einer #Schnelllöschung zum Opfer fallen kann.
  • SUL: Single User Login oder Unified Login, die Funktion der einheitlichen Anmeldung in mehreren/allen Wikipedias, siehe Hilfe:Single-User-Login.
  • Support: (englisch Unterstützung) gibt es unter Wikipedia:Kontakt und Wikipedia:Support-Team (abgekürzt auch WP:VRT oder WP:VRTS, ehemals auch WP:OTRS)
  • Sysop: englisch system operator: Siehe #Administrator.
  • SW

T

U

  • ÜA: Die Vorlage:Überarbeiten wird von #Benutzern eingefügt, die meinen, ein #Artikel hätte Nachbearbeitung nötig. Dies wird üblicherweise mit „+ÜA“ in der Zusammenfassungszeile angemerkt. „-ÜA“, „minus ÜA“ oder „rm ÜA“ bedeuten, dass dieser Bearbeitungshinweis gelöscht wurde.
  • UAE: Umbenennungsantrag entfernt: Bei Namensänderungen von Kategorien wird ein Umbenennungsantrag gestellt, der manchmal mit dem Vermerk UAE wieder entfernt wird.
  • Übersetzungen: Das Übersetzen von Inhalten aus einer Wikipedia-Sprachversion in eine andere ist erlaubt, man sollte aber einige Hinweise beachten, siehe Wikipedia:Übersetzungen.
  • UCoC: Abkürzung für #Universal Code of Conduct.
  • umseitig: wird auf #Diskussionsseiten verwendet, wenn es um den Artikelinhalt oder Änderungen an selbigem geht. Hintergrund ist die Tatsache, dass manchmal die Diskussionsseite als „Rückseite“ der zugehörigen Inhalts-#Seite betrachtet wird.
  • Unified login: Ein System, das Benutzern ermöglicht, in allen Projekten der Wikimedia unter gleichem Namen aufzutreten,siehe Hilfe:Single-User-Login und die Erläuterung auf #Meta: Help:Unified login/de.
  • Universal Code of Conduct, UCoC: Gemeint hier ist der Universeller Verhaltenskodex der #WMF. Definiert das Mindestmaß an Regeln für erwartetes und unakzeptierbares Verhalten in Wikimedia-Projekten; maßgeblich für alle, die online oder offline in den Wikimedia-Projekten und -Räumen mitwirken und zu ihnen beitragen.
  • Unsigned: Unsignierter Diskussionsbeitrag. Üblicherweise werden alle Diskussionsbeiträge mit der Signatur --~~~~ unterzeichnet. Neulinge können mit {{subst:Unterschreiben}} in der Diskussionsseite auf ihre fehlende Signatur aufmerksam gemacht werden. Die fehlende Signatur eines Beitrags kann von Dritten mit {{subst:Unsigned}} nachgetragen und kommentiert werden. Es gibt auch einen #Bot, der fehlende Signaturen automatisch nachträgt.
  • Unterseite: Unterseiten sind Seiten, die einer „normalen“ Inhaltsseite hierarchisch untergeordnet sind. Sie können zum Beispiel dabei helfen, einen neuen Artikel auszuarbeiten in der für die Wikipedia üblichen Formatierung. Zu Details siehe Hilfe:Unterseiten.
  • UöD: Unvorstellbar öde Diskussion. Siehe auch Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen. Siehe auch: #Donauturm.
  • URV: Urheberrechtsverletzung, siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten, Wikipedia:Urheberrechtsfragen und Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen.

V

W

Im Detail unterscheidet man:
  • Waisen oder Vollwaisen: Seiten, auf die von überhaupt keiner Seite #intern verlinkt wird.
  • Halbwaisen: Seiten ohne Link aus dem Artikel-#Namensraum (also solche, die nur von Diskussions-, Benutzer- Hilfe- und Wikipedia-Seiten verlinkt sind).
Siehe auch: #Sackgassenartikel und weitere aus Spezial:Spezialseiten#Wartungslisten.
  • Warten, Wartung:: Verbessern von Artikeln. Wird oft in Abgrenzung von Überarbeitung und Ausbau für standardmäßige Aktivitäten wie #wikifizieren, korrigieren (Rechtschreibung, Formatierung) und aktualisieren (Daten, Links) verwendet.
    • Wartungsbaustein: Mängelbaustein, der in einem Artikel einen Verbesserungsbedarf kennzeichnet.
    • WBW: der Wartungsbausteinwettbewerb; ein Wettbewerb, bei dem Benutzer in Teams gemeinsam mit Wartungsbausteinen gekennzeichnete Artikel verbessern; wird vierteljährlich ausgetragen
  • WD: Wikidata, siehe Hilfe:Wikidata
  • WEB, Weblink: Ein externer Link, also auf eine Seite außerhalb der Wikipedia, im Gegensatz zu einem #internen Link (auf eine Seite innerhalb der Wikipedia, meist einen Artikel). Siehe Wikipedia:Weblinks
  • Weiterleitung: Eine besondere Form der #internen Verlinkung. Wenn jemand in der Artikelsuche das Lemma „Elefant“ eintippt, wird er über eine Weiterleitung unter dem #Seitennamen „Elefant“ zum eigentlichen Artikel „Elefanten“ geführt. Siehe Hilfe:Weiterleitung.
  • Werkzeugleiste: Leiste am oberen Rand des Bearbeitungsfensters, in dem Formatierungshilfen ausgewählt werden können.
  • Wheel-War: Auseinandersetzung zwischen Usern mit besonderen Rechten (z. B. Administratoren) unter Einsatz dieser Rechte, z. B. wiederholtes Löschen und Wiederherstellen eines Artikels, Sperrung und Entsperrung eines Benutzers usw. (Herleitung von engl.: Wheel (nautisch) = ‚Steuerrad‘)
  • Wiedergänger: Wird ein bereits nach einer regulären Löschdiskussion gelöschter #Artikel mit dem gleichen oder einem ähnlichen (also einem Text, der die gleichen Mängel wie der gelöschte Text aufweist) Text wieder erstellt, dann kann dieser als sogenannter Wiedergänger ohne nochmalige Diskussion sofort nach #Schnelllöschantrag gelöscht werden.
  • wieseln: Es wieselt in einem Text, in dem Weasel words auftreten – also ungenaue oder sich widersprechende Adjektive und Beschreibungen.
  • Wiki: Ein Wiki ist eine Website, deren Seiten nicht nur gelesen, sondern auch verändert, also beschrieben (editiert) werden können. Wikipedia als das größte und bekannteste Wiki wird gelegentlich auch umgangssprachlich mit „Wiki“ abgekürzt, unter #Wikipedianern üblich ist jedoch die Abkürzung WP.
  • Wikifant: Nicht ganz klar definiert, wird gelegentlich scherzhaft bis abwertend für Wikipedianer mit als störend wahrgenommenem Verhalten verwendet. Mögliche Definition: Jemand, der durch #Regelhuberei auffällt oder seine persönliche Meinung (#Theoriefindung) über in Literaturnachweisen vertretene Auffassungen stellt.
  • wikifizieren: Von englisch to wikify. Ein Artikel soll dem Wikipedia-Stil entsprechend geschrieben und formatiert sein, beispielsweise verlinkt werden und in Kategorien eingeordnet sein. Siehe Wikipedia:Wikifizieren.
  • Wikiliebe: Der Aufruf, sich als Teil der Wikipedia-Gemeinschaft zu fühlen und entsprechend wikipedianerfreundlich zu verhalten. Siehe Wikipedia:Wikiliebe.
  • Wikilink:
    • Der Verweis (Hyperlink) auf eine andere Seite desselben Wikipedia-Projekts, siehe Hilfe:Links #Wikilinks und Wikipedia:Verlinken.
    • Im erweiterten Sinn sind auch andere Wikis und sogar externe Seiten außerhalb der Wikis möglich.
    • Wikilink-Format: Verlinkung mittels Wikisyntax in doppelten eckigen Klammern; Gegensatz ist URL-Format. Das Ziel der Verlinkung kann in beiden Fällen innerhalb oder außerhalb desselben Projekts liegen; sogar außerhalb der Wikimedia-Farm.
  • Wikimedia: Die Wikimedia Foundation (Wikimedia-Stiftung) ist die Betreiberin der Wikipedia und der Schwesterprojekte der Wikipedia. Wird teilweise auch für den deutschen Ableger „Wikimedia Deutschland e. V.“ verwendet; siehe Wikipedia:Wikimedia
  • Wikimedia Commons; Schwesterprojekt der Wikipedia für die zentrale Aufbewahrung von Bildern, Videos, Musik, Texten sowie gesprochenen Texten für alle Wikimedia-Projekte. Siehe Hilfe:Wikimedia Commons. Siehe auch: Wikipedia:Schwesterprojekte, insbesondere die Vorlage:Commons.
  • Wikipedia-Klon: Manche Website-Betreiber kopieren Wikipedia-Inhalte (häufig ganze Themenbereiche als Website-begleitendes „Fachlexikon“ oder auch die gesamte Wikipedia) auf die eigene Site, meist, um optisch mit mehr Inhalten aufwarten zu können und / oder um daneben Werbung zu zeigen. Siehe Wikipedia:Wikipedia-Klon und Wikipedia:Weiternutzung.
  • Wikipedia-Namensraum, WNR, WPNR: Einer der so genannten Namensräume, enthält Richtlinien und vieles mehr; siehe Hilfe:Namensräume
  • Wikipedianer: Die Autoren und Techniker der Wikipedia, siehe Wikipedia:Wikipedianer. Nach der Wikimedia-Statistik von Erik Zachte jemand, der mindestens zehn Änderungen in der Wikipedia vorgenommen hat.
  • WikiProjekt: Ist eine themenbezogene Initiative zum Ausbau von Artikeln eines Themenkomplexes oder zur Koordination von Wartungsaufgaben.
  • Wikiquette, WQ: Verhaltensregeln zum guten Benehmen innerhalb der Wikipedia-#Gemeinschaft, siehe Wikipedia:Wikiquette.
  • Wikiquote, WQ: Zitate-Wiki, ein #Schwesterprojekt der Wikipedia; siehe Wikipedia:Wikiquote.
  • WikiReader: ein ehemaliges Projekt für thematische Artikelzusammenstellungen und deren Herausgabe als gedrucktes Werk; siehe Wikipedia:WikiReader.
  • Wikisource, WS: Quellentexte-Wiki, ein #Schwesterprojekt der Wikipedia; siehe Wikipedia:Wikisource.
  • Wikistress: Rezepte dagegen siehe Wikipedia:Wikistress.
  • Wikivoyage: Reiseführer-Wiki, ein #Schwesterprojekt der Wikipedia; siehe Wikipedia:Wikivoyage.
  • Wiktionary, WK: Wörterbuch-Wiki, ein #Schwesterprojekt der Wikipedia; siehe Wikipedia:Wiktionary.
  • Willküren: Benutzung der erweiterten Rechte durch einen #Admin. Ein Lemma willküren bedeutet „löschen des Artikels unter dem Stichwort“, einen Benutzer willküren heißt, ihn zu sperren. Wird sowohl als Vorwurf als auch scherzhaft verwendet; siehe auch: Willkür (Recht) und Arbitrarität.
  • Wirres Zeug: Ein Text, dessen Inhalt niemand versteht. Ein Artikel, der nur „wirres Zeug“ enthält, darf nach #Schnelllöschantrag sofort gelöscht werden. Nicht zu verwechseln mit inhaltlich falschen Artikeln oder Fachsprache, die nur Experten verständlich ist und daher durch den Laientest fällt (ähnlich #Geschwurbel). Siehe: Wikipedia:Wirres Zeug
  • Wissensvernichtung: Löscht jemand eine Textpassage aus einem #Artikel, die er für nicht wesentlich zur Erklärung des Stichworts hält, dann kann es vorkommen, dass ihm jemand anderes „Wissensvernichtung“ vorwirft. Ist die Entfernung gerechtfertigt, übertreibt es der Vorwerfende mit der Absicht der Wikipedia, das Wissen der Welt zu präsentieren. Die Wikipedia ist als Enzyklopädie aber nicht für alle Informationen geeignet (und nicht alle Informationen sind auch Wissen), siehe hierzu auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien.
  • WIWOSM: Abkürzung für Wikipedia wo in OSM, ein Projekt zur Einbindung von OpenStreetMap-Karten in Wikipedia, siehe die Projektseite.
  • WL: Abkürzung für Weiterleitung, siehe Hilfe:Weiterleitung.
  • WLM: Abkürzung für Wiki Loves Monuments, einem Fotowettbewerb rund um Kultur- und Baudenkmäler.
  • WLW Abkürzung für Weblinkwartung, siehe WP:WLW.
  • WMAT: Wikimedia Österreich, siehe Wikipedia:Wikimedia Österreich
  • WMCH: Wikimedia Schweiz, siehe Wikipedia:Wikimedia CH
  • WMDE: Wikimedia Deutschland, siehe Wikipedia:Wikimedia Deutschland
  • WMF: Wikimedia Foundation, siehe Wikipedia:Wikimedia Foundation.
  • WNR: Abkürzung für #Wikipedia-Namensraum
  • WP: Abkürzung für Wikipedia; das Kürzel wird in den #Shortcuts für den #Wikipedia-Namensraum und auch in Diskussionen verwendet.
  • WPNR: Abkürzung für #Wikipedia-Namensraum
  • WQ: Abkürzung für #Wikiquette oder #Wikiquote
  • WV: Abkürzung für Wikiversity oder #Wikivoyage
  • WWNI: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Autorenportal/Richtlinien/Grundprinzipien).

X/Y

keine Einträge

Z

  • Ziegel: siehe #Bapperl
  • Zugangsdaten: Diejenigen Benutzerdaten, die zum Anmelden nötig sind, also #Benutzername und Passwort.

* Zusammenfassung, Zusammenfassungszeile, ZQ, ZuQ, ZF: ein kurzer Kommentar, den jeder bei Bearbeitung einer #Seite in ein Feld unterhalb des Textbearbeitungsbereichs eintragen kann – und tunlichst auch sollte! Legt man hier in kurzer Form dar, was man geändert hat und warum, so vermeidet man manchen Konflikt mit anderen #Benutzern, die den Grund der Änderung nicht verstehen und dann vielleicht #revertieren mit der Begründung, sie sei unbegründet. Siehe Hilfe:Zusammenfassung und Quellen. Da die Zusammenfassungszeile nur begrenzt Platz bietet, sollte man bei ausgiebiger begründeten Änderungen die Begründung auf der Diskussionsseite darlegen und in der Zusammenfassung darauf verweisen.

Weitere Informationen

Anmerkungen

  1. Ergebnisse für "cruft" bei dict.leo.org, abgerufen am 19. Dezember 2011.
  2. 2012 (3. Platz), 2013, 2016 (4. Platz), 2019 (2. Platz), 2023 (1. Platz)
  3. Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2010#Wikipedia:Konfliktmeldung (gelöscht)
  4. Suche in der Wikipedia nach „Lex Berlin“
  5. Suche in der Wikipedia nach „Lex Ohoven“
  6. siehe auch Benutzer:Hyperdieter/Lex Ohoven
  7. Suche in der Wikipedia nach „Lex Tapalovic“
  8. Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit in der „Ur-Version“ vom 11. April 2005