Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2010
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Defekte Weblinks
Ich schlage vor, im Absatz Defekte_Weblinks den ersten Satz umzuformulieren:
„Funktioniert ein Weblink nicht, weil ein Online-Angebot umgestellt wurde oder weil er einen Tippfehler enthält, so soll zuerst gesucht werden, ob das verlinkte Dokument an anderer Stelle auffindbar ist. Wird die verlinkte Datei nicht aufgefunden – etwa aus Sprachgründen oder weil das Online-Angebot eingestellt wurde – muss er entfernt werden. Darauf ist auf der Diskussionsseite hinzuweisen, damit andere Nutzer die Möglichkeit einer erneuten Suche haben.“
-- Dietrich 09:56, 5. Jan. 2010 (CET)
- Eigentlich wird wird da eine Ausnahme für Quellen benötigt, d.h. Weblinks unter Einzelnachweisen und die explizit als Quellen gekennzeichnet sind, dürfen nicht entfernt sondern nur ersetzt werden.--Kmhkmh 10:47, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hier muss unbedingt auch noch ein Hinweis auf Webarchive wie des Internet Archive hin. Eigentlich sollten "normale" Benutzer tote Links nur auf der Disk markieren, wenn sie sich nicht wirklich mit der Suche nach Ersatz auskennen. Außerdem brauchen wir wieder regelmäßige Botläufe. Der letzte ist schon wieder ein knappes Jahr her, wenn ich mich recht erinnere. --h-stt !? 23:08, 6. Jan. 2010 (CET)
Ein Nachtrag zum Hintergrund: Ich habe in den letzten Monaten oft beobachtet, dass nicht funktionierende Links einfach gelöscht wurden – auch von erfahrenen Nutzern, von denen ich erwartet hätte, dass sie sich auf die Suche begeben. Teilweise handelte es sich um Links, die den Löschern – so mein Eindruck – inhaltlich vermutlich unliebsam waren. -- Dietrich 23:23, 6. Jan. 2010 (CET)
- Zu den absichtlich entfernten kann ich wenig sagen. Ich stoße allerdings beim Nachsichten ebenfalls immer wieder auf entfernte defekte (Quellen-)Weblinks und gehe dann auf Suche. Ich behaupte, den allermeisten Benutzern (unangemeldeten sowieso, aber auch Sichtern) ist das Problem gar nicht bewusst. Die lesen in den Richtlinien aber leider auch nur selten nach, egal wie deutlich das dort steht würde (was kein Grund sein sollte, das nicht dennoch reinzuschreiben). --Howwi Disku · MP 23:29, 6. Jan. 2010 (CET)
- Wohl wahr. -- Dietrich 23:52, 6. Jan. 2010 (CET)
- Naja kein normaler Autor (egal ob altgedient oder neu) liest sich alle Richtlinien durch bevor er mit dem Editieren beginnt (sonst würde hier fast niemand mehr schreiben). Spontan würde ich auch vermuten, dass Leute defekten Weblinks einfach entfernen ohne groß darüber nachzudenken.--Kmhkmh 01:51, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wir sollten es aber trotzdem hinschreiben, und sei es nur um etwas zum "Vorzeigen" zu haben. Das ist wirklich wichtig, uns gehen da durch Gedankenlosigkeit ständig nicht nur wertvolle weiterführende Informationen verloren, sondern auch Belege für unseren eigenen Text. --h-stt !? 23:38, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ja natürlich, das war nur eine Kommentar bzw. eine Erklärung des in der Praxis zu beobachtenden Verhaltens. Ich würde außerden wie oben angemerkt noch hinzufügen dass als Quellen gekennzeichnete Weblinks überhaupt nicht entfernt werden dürfen (auch wenn sich keine archivierte Version finden lässt).--Kmhkmh 23:43, 7. Jan. 2010 (CET)
- Zustimmung zum gesonderten Hinweis bei Quellen-Weblinks. --Howwi Disku · MP 23:53, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ja natürlich, das war nur eine Kommentar bzw. eine Erklärung des in der Praxis zu beobachtenden Verhaltens. Ich würde außerden wie oben angemerkt noch hinzufügen dass als Quellen gekennzeichnete Weblinks überhaupt nicht entfernt werden dürfen (auch wenn sich keine archivierte Version finden lässt).--Kmhkmh 23:43, 7. Jan. 2010 (CET)
- Wir sollten es aber trotzdem hinschreiben, und sei es nur um etwas zum "Vorzeigen" zu haben. Das ist wirklich wichtig, uns gehen da durch Gedankenlosigkeit ständig nicht nur wertvolle weiterführende Informationen verloren, sondern auch Belege für unseren eigenen Text. --h-stt !? 23:38, 7. Jan. 2010 (CET)
- Beides inzwischen drin. --h-stt !? 22:00, 9. Jan. 2010 (CET)
- Habt Dank für die Zustimmung und Einarbeitung meines Vorschlags. -- Dietrich 22:14, 9. Jan. 2010 (CET)
Sollte man nicht auch ein Zusatz für Weblinks als Einzelnachweis hinzufügen? Auch wenn ein solcher Weblink nicht mehr verfügbar ist, sollte er meiner Meinung nach nicht gelöscht werden. --Cepheiden 09:12, 10. Jan. 2010 (CET)
- Steht doch da: Diente ein Weblink als Quelle oder Einzelnachweis, darf er auf keinen Fall gelöscht, sondern höchstens ersetzt oder durch nowiki-Tags () deaktiviert werden. Das sollte doch reichen. --Wolfgang H. 10:20, 10. Jan. 2010 (CET)
- Entschuldige, war wohl doch noch zu früh am morgen. --Cepheiden 10:22, 10. Jan. 2010 (CET)
- sollte man für die Markierung eine Vorlage nutzen, z.B. {{nicht erreichbar}}, {{nicht erreichbar|<weblink>}}? Dort könnte dann ein Standardtext, oder eine Wartungskategorie aktiviert werden. --Cepheiden 10:24, 10. Jan. 2010 (CET)
- Entschuldige, war wohl doch noch zu früh am morgen. --Cepheiden 10:22, 10. Jan. 2010 (CET)
Einzelrichtlinien Punkt 11.
- Wir haben keinen eigenen Kartendienst, wie Punkt 11 angibt.
- Die von der Vorlage:Coordinate verlinkte Seite (GeoHack) ist ein unübersichtlicher, hunderte Weblinks umfassender Link-Container, der ziemlich genau das Gegenteil der grundsätzlichen Anforderung von WP:WEB „Bitte sparsam und vom Feinsten“ ist.
- Außerdem verstößt er wohl auch gegen unsere Grundprinzipien „Wikipedia ist keine Linksammlung“ (WP:WWNI/7.3.).
- Die Verwendung der Vorlage:Coordinate in umfangreicheren Anwendungen, wie Listen mit Lageplänen, ist aufgrund technischer Gegebenheiten nicht möglich.
Ich schlage daher vor, den Punkt zu streichen. -- Hans Koberger 20:24, 10. Jan. 2010 (CET)
- Abzulehnen: Weder sind WP:WEB noch WWNI von der GeoHack-Seite betroffen, weil sie offensichtlich im Projektnamensraum und nicht im Artikelnamensraum steht. Die Prinzipien und Regeln gelten aber nur für diesen. Die Vorlage ist problemlos auch in umfangreichen Anwendungen nutzbar, irgendwelche entgegenstehende technische Gegebenheiten gibt es nicht. --h-stt !? 22:02, 10. Jan. 2010 (CET)
- Wo das Ding steht ist imo nicht von Belang. Die Intention ist, dass der Leser von Wikipedia nur mit passenden und „den feinsten“ Weblinks versorgt wird. Die derzeitige GeoHack-Seite kann dem in keinster Weise gerecht werden. Auch kann die Vorlage nicht in umfangreicheren Anwendungen genutzt werden, wie man hier deutlich sieht. -- Hans Koberger 22:49, 10. Jan. 2010 (CET)
- Tja, die Liste wurde aber geteilt, das ständige Verweisen darauf ist also ein Null-Argument. Und zudem wäre es in der Riesenliste immer noch möglich gewesen, per konventionellem Link und ohne Vorlage auf die Seite auf dem Toolserver zu verlinken, anstatt hier bevormundend auf genau ein Kartenprojekt zu verlinken, dass dem Hauptautor gerade eben besser gefällt. Die Toolserver-Seite gibt dem Benutzer die Möglichkeit, selbst zu wählen, in welchem Kartenprojekt er sich eine Geoposition ansieht (ich persönlich bevorzuge z.B. GoogleMaps, da es Karte, Satbild und Höhenprofil liefert), deine willkürliche Verlinkung von OSM bevormundet unsere Leser. Die Toolserver-Seite und die Geo-Funktion wurde genau aus diesem Grund geschaffen, um diese Bevormundung zu unterbinden. --Felix fragen! 00:23, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin genau wegen dieser Bevormundung auch gegen die Streichung. Einer Verbesserung der Geohack-Seite in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit steht jedoch nichts im Weg. -- mj ⌫⌧⌦ -- 00:28, 11. Jan. 2010 (CET)
- @Felix, falsche Logik, die Liste musste geteilt werden, weil das Tool nicht funktioniert! Das Argument der „Bevormundung“ ist auch keines, sonst könnte es ja auch die goldene Weblink-Regel nicht geben und es müssten in allen Artikeln dann auch möglichst viele Weblinks stehen, damit die Leser nicht bevormundet werden. Ich stelle (ein aufgeräumtes!) GeoHack nicht in Frage, es wird Artikel geben, wo der Einsatz sinnvoll ist. GeoHack aber primär für alle Artikel und Anwendungsfälle vorzuschreiben, wie es diese Einzelrichtlinie macht, halte ich für nicht sinnvoll. -- Hans Koberger 11:28, 11. Jan. 2010 (CET)
- Wo das Ding steht ist imo nicht von Belang. Die Intention ist, dass der Leser von Wikipedia nur mit passenden und „den feinsten“ Weblinks versorgt wird. Die derzeitige GeoHack-Seite kann dem in keinster Weise gerecht werden. Auch kann die Vorlage nicht in umfangreicheren Anwendungen genutzt werden, wie man hier deutlich sieht. -- Hans Koberger 22:49, 10. Jan. 2010 (CET)
- auch dagegen. Argumente sind bereits genannt. --Spreewasser 07:51, 11. Jan. 2010 (CET)
- Dagegen, Argumente siehe M-J. Die Anforderungen an einen Kartendienst sind so unterschiedlich, dass diese nicht von einem einzigen vollständig erfüllt werden können. --Kolossos 09:13, 11. Jan. 2010 (CET)
- Port(u*o)s 09:13, 11. Jan. 2010 (CET) Kontra Da Hans ja derzeit überall Meinungsbilder anzuregen scheint, hier mit Stimmabgabe. Der Vorschlag ist eine BNS-Aktion, offensichtlich unsinnig und dient nur dazu, vom eigenen Starrsinn abzulenken.
Pro Weil GeoHack zu unübersichtlich ist und WP nicht für Map-Freaks gemacht wird, sondern für normale Nutzer. Das ist nicht böse gemeint, ich hab selber Geografie studiert, aber für eine Enzyklopädie macht das so wenig Sinn. Wenn die OMA auf einen Link hinter der Berliner "Abtei-Brücke" klickt (falls sie versteht, was die Koordinate soll), will sie nicht drölfzig wirre Links, von denen sie nie gehört hat, die teilweise nicht ohne weiteres funktionieren (z.B. NASA Wind, GoogleEarth etc.) oder die unbrauchbares Zeug wie das liefern, sondern Karte oder Bild, wo die Brücke drauf ist. GeoHack ist was für Experten, die ganz spezielle Informationen und Ansichten suchen.--Papphase 09:53, 11. Jan. 2010 (CET)
- Wenn die GeoHack-Seite unübersichtlich ist, dann sollte man sie aufräumen und übersichtlicher gestalten. Nicht abschaffen. Du reißt wahrscheinlich auch gleich das Haus ab, weil der Keller nicht aufgeräumt ist. --Felix fragen! 11:07, 11. Jan. 2010 (CET
- Blödsinniger Vergleich. Von Abschaffen hat auch keiner geredet, hier geht es um Verlinkungen. Und ich schicke jedenfalls niemanden in den Keller, damit er dort in zig Kisten mühsam sucht, was ich ihm hübsch verpackt auch direkt im Wohnzimmer überreichen kann. --Papphase 11:32, 11. Jan. 2010 (CET)
- Problem bei der direkten Verlinkung auf einen Anbieter (hier OSM) ist, dass die Server auch einmal nicht erreichbar sein können. Ebenso bietet OSM keine Satellitenaufnahmen, diese stellen einen großer Mehrwert auch für Nicht-Geografen dar! Man sollte also dem Benutzer eine gewisse Auswahl bieten, aber übersichtlich. Daher ist unbedingt die GeoHack-Seite neu zu strukturieren, eine direkte Einbindung von OSM als ersten Überblick ist auch schon im Gespräch. Weiteres dazu unter Vorlage Diskussion:GeoTemplate#Übersichtlichkeit der Seite. --141.82.28.133 11:58, 11. Jan. 2010 (CET)
- Es kann genauso gut der Toolserver ausfallen. Es soll hier auch nicht das Tool abgeschafft werden, sondern es soll der primäre Einsatz nicht verpflichtend (weil manchmal nicht sinnvoll oder technisch nicht möglich) vorgeschrieben werden. -- Hans Koberger 12:31, 11. Jan. 2010 (CET)
- Sinnvoll oder nicht ist so eine Sache. Vergleiche doch bitte mal OSM mit dem Satellitenbild bei folgenden Brücken (OSM, Sat und OSM, Sat). Die Satellitenaufnahme bietet viel mehr Informationen (z.B. Fernwärmeleitungen, Lücken zwischen den Gleisen), die OSM nicht bieten kann. Nur den OSM-Link anzubieten, ist definitiv der falsche Weg. --141.82.28.133 12:50, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ein Luftbild hat Vor- und Nachteile. Für den Zweck einen Lageplan darzustellen – und das wollen die Autoren in der von Dir angesprochenen Liste – ist ein Luftbild nicht gut geeignet. -- Hans Koberger 12:59, 11. Jan. 2010 (CET)
- Was die Autoren wollen, ist doch egal. Was der Benutzer will, das ist wichtig! Und wenn ich Details zu einer Brücke suche, dann nicht nur die Lage, sondern auch Aussehen, Bauform, Geländer, Pfeiler und so weiter (das alles geht z.B. mit der Vogelperspektive von Bing Maps). --141.82.28.133 13:05, 11. Jan. 2010 (CET)
- Falsch. Beispiel Rudelsburgbrücke; in OSM nichts zu sehen, weil die Laake nicht eingezeichnet ist ([1]), im Sattelitenbild ist die Brücke natürlich gut zu erkennen ([2]). Das dürfe bei vielen anderen kleinen Brücken nicht anders sein. --Spreewasser 13:07, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ein Luftbild hat Vor- und Nachteile. Für den Zweck einen Lageplan darzustellen – und das wollen die Autoren in der von Dir angesprochenen Liste – ist ein Luftbild nicht gut geeignet. -- Hans Koberger 12:59, 11. Jan. 2010 (CET)
- Sinnvoll oder nicht ist so eine Sache. Vergleiche doch bitte mal OSM mit dem Satellitenbild bei folgenden Brücken (OSM, Sat und OSM, Sat). Die Satellitenaufnahme bietet viel mehr Informationen (z.B. Fernwärmeleitungen, Lücken zwischen den Gleisen), die OSM nicht bieten kann. Nur den OSM-Link anzubieten, ist definitiv der falsche Weg. --141.82.28.133 12:50, 11. Jan. 2010 (CET)
- Es kann genauso gut der Toolserver ausfallen. Es soll hier auch nicht das Tool abgeschafft werden, sondern es soll der primäre Einsatz nicht verpflichtend (weil manchmal nicht sinnvoll oder technisch nicht möglich) vorgeschrieben werden. -- Hans Koberger 12:31, 11. Jan. 2010 (CET)
- Problem bei der direkten Verlinkung auf einen Anbieter (hier OSM) ist, dass die Server auch einmal nicht erreichbar sein können. Ebenso bietet OSM keine Satellitenaufnahmen, diese stellen einen großer Mehrwert auch für Nicht-Geografen dar! Man sollte also dem Benutzer eine gewisse Auswahl bieten, aber übersichtlich. Daher ist unbedingt die GeoHack-Seite neu zu strukturieren, eine direkte Einbindung von OSM als ersten Überblick ist auch schon im Gespräch. Weiteres dazu unter Vorlage Diskussion:GeoTemplate#Übersichtlichkeit der Seite. --141.82.28.133 11:58, 11. Jan. 2010 (CET)
- Blödsinniger Vergleich. Von Abschaffen hat auch keiner geredet, hier geht es um Verlinkungen. Und ich schicke jedenfalls niemanden in den Keller, damit er dort in zig Kisten mühsam sucht, was ich ihm hübsch verpackt auch direkt im Wohnzimmer überreichen kann. --Papphase 11:32, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich versteh die ganze Aufregung nicht, die Georeferenzierung hat doch vorrangig zum Ziel, den in den Artikel behandelten "Landmarken" Koordinaten zu zuweisen. Die Bereitstellung von irgendwelchem Kartenmaterial macht die Wiki doch garnicht selbst, oder? Ähnlich wie bei der ISBN wird dann über die Koordinaten eine Möglichkeit gegeben bei diversen Anbietern sich diesen Ort anzuschauen. Punkt 11, sagt IMHO nur aus dass keine URLs zu irgendwelchen Anbietern erwünscht sind, sondern das alles übe rdie Koordinaten abläuft. Somit wird auch der Abstand zu den Geo-Diensten gewahrt. Evtl. sollte man das etwa sbesser formulieren, aber sonst seh ich kein Problem. --Cepheiden 13:16, 11. Jan. 2010 (CET)
MMn. ist das ein typisches "Falsch-Verstehen" der Richtlinien. Der Sinn der Angabe "vom Feinsten" ist das Verhindern von Spam und das Bilden unerwünschter Linksammlungen von fraglicher Qualität. Ihr Sinn bestehst jedoch nicht darin als formalistisches Argument gegen einzelne erwünschte Links (vom Geohraphieprojekt beschlossene Vorgehensweise) "missbraucht" zu werden. Noch muss ein Weblink zwangsweise für jeden Leser nützlich sein. Wenn man Geohack nicht möchte oder für ungeeignet hält, dann muss das im Geographieportal oder im Projekt Geographie besprochen werden.--Kmhkmh 14:43, 11. Jan. 2010 (CET)
- Das Problem ist, dass GeoHack für Normaluser, die sich damit (und auch mit verschiedenen Karten- und Bilddiensten und deren vor und Nachteilen) nicht auskennen, kaum zu verwenden ist. Da ist zuviel unerkärte Information und (hab ich selber beobachten können) führt zu wilden Klicks auf links, in der (schwindenden) Hoffnung, was zu finden. Wenn man das besser strukturieren kann, spricht ja nichts dagegen (solange die Coordinate-Vorlage nicht die Seite abschiesst, aber das scheint ja zu gehen), aber etwas zur Pflicht zu machen, das derart bedienungsunfreundlich ist, scheint mir doch nicht richtig. Dann sollte man es von Fall zu Fall entscheiden. PS: Ich halte es für ungünstig, allgemeine Richtlinien in Fachportalen allein zu diskutieren. Dort hat man (richtigerweise) eine fachspezifische Sicht, die aber nicht umbedingt ideal für das Gesamtprojekt und dessen Nutzung sein muss. --Papphase 14:55, 11. Jan. 2010 (CET)
- Das will ich im Moment garnicht bestreiten (ich habe es selbst kaum benutzt, um das abschließend beurteilen zu können). Mir geht es darum, dass die Diskussion um Sinn oder Sinnlosigkeit der Geohack-Verlinkung nicht hier geführt werden sollte, sondern in den zuständigen Fachportalen bzw. Projekten (Geographie). Wenn man sich da geeinigt hat und meint ein Hinweis auf das Ergebnis auf WP:WEB wäre nötig, dann kann man das ja bzw. dann hier diskutieren. Man kann/sollte es aber nicht hier vorher am Fachportal vorbei entscheiden.--Kmhkmh 15:07, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke der Vergleich mit den ISBN-Nummern paßt ganz gut, die ISBN-Suche sollte man Hans Kobergers Argumentation auch löschen diese ganzen Links sind total verwirrend und viele Bibliotheken liegen nicht in meiner Nähe, nützen mir also nix. Ein Link auf Amazon reicht vollkommen!
- Nein, im Ernst. Über eine Neugestaltung des Geohack können wir gerne sprechen, erste Vorschläge gibt es unter Vorlage Diskussion:GeoTemplate#Übersichtlichkeit der Seite. Nutzungsberichte von unbedarften Nutzern oder Stellungnahmen von Leuten die sich wirklich mit Usability auskennen wären wünschenswert, da hat WP:GEO sicherlich eine gewisse Betriebsblindheit. Ich denke aber auch eine gewisse Auseinandersetzung mit dem Angebot an Geodiensten werden wir dem Nutzer nicht ersparen können, wenn er von dem breiten Angebot selbstbestimmt profitieren soll. Einer generellen Abschaffung der Verlinkung auf den Geohack, die noch nichtmal über eine Vorlage ein Mindestmaß an Wartbarkeit besitzt, finde ich nicht gut. --Kolossos 18:01, 11. Jan. 2010 (CET)
- Also es geht ja nicht um eine Abschaffung der Verlinkung auf GeoHack, aber ob das der von WP:WEB vorgeschriebene Standardfall sein sollte, der andere' Verlinkungen verbietet, ist doch wirklich fraglich. Es sind durchaus Fälle denkbar, wo andere Links besser funktionieren, genauso wie GeoHack in manchem Fall seine Berechtigung haben wird. Angesichts der Probleme mit GH, die ja bekannt sind und nicht bestritten werden, ist so ein "Absolutheitsanspruch" doch etwas unglücklich. --Papphase 21:06, 11. Jan. 2010 (CET)
- Und der Absolutheitsanspruch von Herrn Koberger, mir vorschreiben zu wollen, welches Kartenprojekt ich zu nutzen habe, ist glücklicher? --Felix fragen! 21:31, 11. Jan. 2010 (CET)
- Rück die Sache bitte nicht in ein falsches Licht. Im Fall der Brückenliste hat sich, nach dem Vergleich verschiedener Kartendienste, die große Mehrheit der Autoren für den Direktlink auf OSM entschieden, weil sie der Meinung sind, dass diese Variante für diesen Anwendungsfall, für den durchschnittlichen Leser und für die OMA die beste Lösung darstellt. Die Autoren sind allesamt erfahrene Mitarbeiter, einer davon ein
Zedler-Medaillen-Gewinnersry, Gewinner des Schreibwettbewerbs. -- Hans Koberger 21:55, 11. Jan. 2010 (CET)- Oh, ein Zedler-Medaillsit. Ich erstarre in Ehrfurcht - hauptsächlich zwar vor deiner Argumentationsresistenz, aber nach dem Totschlagargument ist die Diskussion für mich gelaufen. --Felix fragen! 21:59, 11. Jan. 2010 (CET)
- Ich verstehe trotzdem nicht, warum du dass hier ohne die zuständigen Fachportale/Fachprojekte ändern willst. Diese Diskussion gehört hier so nicht her. Ich kann aus meiner Sicht nur sagen, solange es kein klares Meinungsbild des Fachprojektes bzw. Portals (oder auch der Autorensachaft insgesamt) gibt, wird die Richtlinie bzw. dieser Einzelpunkt sicher nicht geändert.--Kmhkmh 23:26, 11. Jan. 2010 (CET)
- Rück die Sache bitte nicht in ein falsches Licht. Im Fall der Brückenliste hat sich, nach dem Vergleich verschiedener Kartendienste, die große Mehrheit der Autoren für den Direktlink auf OSM entschieden, weil sie der Meinung sind, dass diese Variante für diesen Anwendungsfall, für den durchschnittlichen Leser und für die OMA die beste Lösung darstellt. Die Autoren sind allesamt erfahrene Mitarbeiter, einer davon ein
- Und der Absolutheitsanspruch von Herrn Koberger, mir vorschreiben zu wollen, welches Kartenprojekt ich zu nutzen habe, ist glücklicher? --Felix fragen! 21:31, 11. Jan. 2010 (CET)
- Also es geht ja nicht um eine Abschaffung der Verlinkung auf GeoHack, aber ob das der von WP:WEB vorgeschriebene Standardfall sein sollte, der andere' Verlinkungen verbietet, ist doch wirklich fraglich. Es sind durchaus Fälle denkbar, wo andere Links besser funktionieren, genauso wie GeoHack in manchem Fall seine Berechtigung haben wird. Angesichts der Probleme mit GH, die ja bekannt sind und nicht bestritten werden, ist so ein "Absolutheitsanspruch" doch etwas unglücklich. --Papphase 21:06, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich bin sehr erstaunt, wie hier eine langjährig bestehende und imho auch bewährte Richtlinie geopfert werden soll, weil es in einer (in Zahlen: 1) Liste Probleme damit gab und gleichzeitig der zum einen schnell gelieferte Workaround als auch die angedachten Veränderungen ignoriert werden. Dass die GeoHack-Seite eine Renovierung in Hinsicht auf Bedienbarkeit und Übersichtlichkeit gut vertragen könnte, hat soweit ich das sehe niemand vom Georef-Projekt bestritten. 1 Aspekt, der unbedingt für die Coordinate-Vorlagen spricht: Es ist ja nicht nur so, dass wir den Lesern der WP hier einen Zusatznutzen bieten. Zusätzlich werden aus den so gesammelten Daten auch die diversen Wikipedia-Layer generiert: Beispiel. Derartige Anwendung unserer Daten bieten einen echten Mehrwert und bringen uns Leser. Ich kenne mehrere Leute, die sich an Hand dieser Kartenansicht ihren individuellen Reiseführer aus der WP zusammengestellt haben. Dieses für bestimmte Regionen nicht mehr zu ermöglichen ist für mich das komplette Gegenteil von Benutzerfreundlichkeit. Die Frage, warum bestimmte Regionen bei Streichung dieser Richtlinie nicht mehr so gut wie bisher erfasst werden, möchte ich nicht beantworten müssen: 'Dem Hauptautor gefällt es so besser. Leute, die nach den Daten ihre Reisen o.ä. planen, interessieren ihn nicht.' --Gnu1742 22:37, 11. Jan. 2010 (CET)
- Das Richtlinie zu streichen heißt ja nicht, dass die Koordinatenvorlage und GeoHack nicht mehr verwendet werden dürfen. Es heißt vielmehr, dass sie, wenn es sinnvoll ist, nicht mehr verwendet werden müssen. Ein aufgeräumtes und benutzerfreundliches GeoHack, wird wohl in den meisten Fällen die beste Wahl sein. Aber eben in nicht allen Fällen. Zudem bin ich mir ziemlich sicher, um auf Dein Beispiel zu kommen, dass Koordinaten aus Listen von den Diensten nicht zu Wikipedia-Layern generiert werden: Nationalpark Kornaten [3] -- Hans Koberger 23:22, 11. Jan. 2010 (CET) P.s. Die Liste stammt, nebenbei bemerkt, von mir.
- Noch einmal kümmere dich bitte erst um eine Übereinstimmung im Fachportal/Fachprojekt. Wenn es da einen klaren Konsensus gibt, kann man weitersehen, aber bis dahin gibt es hier nichts zu ändern.--Kmhkmh 23:29, 11. Jan. 2010 (CET)
- Zu deinem Beispiel: schau dir mal das an. Oder die Brücken Berlins. Ohne Verwendung der Vorlage:Coordinate gibts so etwas nicht. --тнояsтеn ⇔ 23:54, 11. Jan. 2010 (CET)
- Grundsätzlich eine gute Sache, ganz ohne Zweifel. Ich hätte das gestern auch versucht (s. o.); mir ist es aber nicht gelungen. Dem normalen Leser bleibt diese Funktion verborgen. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit – abgesehen von der technischen Gegebenheit, dass die Vorlage in langen Listen nicht funktioniert – sowohl die Vorteile des 1-Klick-Lageplans (bei Bedarf) als auch die der Vorlage:Coordinate miteinander zu verbinden (siehe hier). -- Hans Koberger 10:45, 12. Jan. 2010 (CET)
- Dann schau einfach mal auf der schon längst angestoßenen Diskussion hier: Da wurde durchaus schon ein Redesign der GeoHack-Seite angeregt, welches auch eine Einbindung einer osm-Karte beinhaltet. Auch hier gilt: Die Diskussion würde sich über Beteiligung sehr freuen, denn nur so kann auch das realisiert werden, was gewünscht ist. --Gnu1742 11:31, 12. Jan. 2010 (CET)
- Mache ich. Trotzdem würde ich auch hier im Punkt 11 gerne eine Bewegung sehen, damit die Autoren nicht dermaßen einschränkt werden. -- Hans Koberger 12:07, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ausweislich deines Eingangsstatements willst du das entfernt haben, weil wir 1) keinen Kartendienst haben, 2) geohack unübersichtlich ist, 3) gegen wp:wwni verstößt, 4) die verwendung der geohack-vorlage in langen listen nicht möglich ist. Jetzt auf einmal willst du es entfernt haben, weil es die Autoren einschränkt. Was ist denn nu der eigentliche Grund? --Gnu1742 13:26, 12. Jan. 2010 (CET)
- Die Autoren werden verpflichtet den Mist zu verwenden. Das kritisiere ich. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Die Verpflichtung aufzuheben (was offenbar auf wenig Gegenliebe stößt) oder die Vorlage(n) zu optimieren. -- Hans Koberger 13:38, 12. Jan. 2010 (CET)
- Noch einmal - diese Diskussion gehört ins zuständige Fachportal/Fachprojekt. Wenn du mit der Einstellung der dortigen Mitarbeiter nicht übereinstimmst, kann du über die dritte Meinung und andere Mechanismen dort für eine breitere Beteiligung sorgen. Ich habe persönlich nichts dagegen neben der Geohack Verlinkung im Einzefall unter Weblinks auch (generische) Verlinkungen auf andere Kartendienste zuzulassen (nicht generische Einzelkarten können da ohnehin auch im Einklang mit der jetzigen Richtlinie verlinkt werden), aber diese geht nun einmal nicht am Fachportal vorbei. Es macht auch keinen Sinn, wenn Autoren anfangen solche Weblinks einzufügen (weil hier kein expliziter Hinweis mehr steht) und Mitarbeiter des Geographie-Portals/Projektes diese dann wieder entfernen und dabei auf eigene Portalrichtlinien oder gängige Praxis in diesen Bereich verweisen. Deswegen muss das zuerst im Fachportal/Fachprojekt gegklärt werden und danach kann man eventuell hier etwas ändern. Eine Änderung ohne Zustimmung des Fachportals bzw. an diesen vorbei ist unerwünscht, ebenso ist eine Ersatzdiskussion hier statt im Fachportal/projekt nicht zielführend.--Kmhkmh 14:00, 12. Jan. 2010 (CET)
- Grundsätzlich müssen sich auch Portale an unsere Richtlinien halten. Ich sehe unsere Richtlinien von WP:WEB aus den genannten Gründen verletzt. Darum ist hier auch nicht so der ganz falsche Ort für die Diskussion. Zur Verbesserung des GeoHacks, da gebe ich Dir gerne Recht, ist die Fachbereichsseite die richtige Adresse. -- Hans Koberger 15:33, 12. Jan. 2010 (CET)
- Im Moment wird hier keine Richtlinie verletzt und der Punkt 11 dient dazu um diesbezüglich jegliches Missverständnis zu vermeiden. Die gesamte Diskussion bzgl. adäquater Verlinkung zu Karten gehört zunächst in Fachportal und nicht etwa nur Diskussionen bzgl. der Verbesserung von Geohacks.--Kmhkmh 16:06, 12. Jan. 2010 (CET)
- Grundsätzlich müssen sich auch Portale an unsere Richtlinien halten. Ich sehe unsere Richtlinien von WP:WEB aus den genannten Gründen verletzt. Darum ist hier auch nicht so der ganz falsche Ort für die Diskussion. Zur Verbesserung des GeoHacks, da gebe ich Dir gerne Recht, ist die Fachbereichsseite die richtige Adresse. -- Hans Koberger 15:33, 12. Jan. 2010 (CET)
- Noch einmal - diese Diskussion gehört ins zuständige Fachportal/Fachprojekt. Wenn du mit der Einstellung der dortigen Mitarbeiter nicht übereinstimmst, kann du über die dritte Meinung und andere Mechanismen dort für eine breitere Beteiligung sorgen. Ich habe persönlich nichts dagegen neben der Geohack Verlinkung im Einzefall unter Weblinks auch (generische) Verlinkungen auf andere Kartendienste zuzulassen (nicht generische Einzelkarten können da ohnehin auch im Einklang mit der jetzigen Richtlinie verlinkt werden), aber diese geht nun einmal nicht am Fachportal vorbei. Es macht auch keinen Sinn, wenn Autoren anfangen solche Weblinks einzufügen (weil hier kein expliziter Hinweis mehr steht) und Mitarbeiter des Geographie-Portals/Projektes diese dann wieder entfernen und dabei auf eigene Portalrichtlinien oder gängige Praxis in diesen Bereich verweisen. Deswegen muss das zuerst im Fachportal/Fachprojekt gegklärt werden und danach kann man eventuell hier etwas ändern. Eine Änderung ohne Zustimmung des Fachportals bzw. an diesen vorbei ist unerwünscht, ebenso ist eine Ersatzdiskussion hier statt im Fachportal/projekt nicht zielführend.--Kmhkmh 14:00, 12. Jan. 2010 (CET)
- Die Autoren werden verpflichtet den Mist zu verwenden. Das kritisiere ich. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Die Verpflichtung aufzuheben (was offenbar auf wenig Gegenliebe stößt) oder die Vorlage(n) zu optimieren. -- Hans Koberger 13:38, 12. Jan. 2010 (CET)
- Ausweislich deines Eingangsstatements willst du das entfernt haben, weil wir 1) keinen Kartendienst haben, 2) geohack unübersichtlich ist, 3) gegen wp:wwni verstößt, 4) die verwendung der geohack-vorlage in langen listen nicht möglich ist. Jetzt auf einmal willst du es entfernt haben, weil es die Autoren einschränkt. Was ist denn nu der eigentliche Grund? --Gnu1742 13:26, 12. Jan. 2010 (CET)
- Mache ich. Trotzdem würde ich auch hier im Punkt 11 gerne eine Bewegung sehen, damit die Autoren nicht dermaßen einschränkt werden. -- Hans Koberger 12:07, 12. Jan. 2010 (CET)
- Dann schau einfach mal auf der schon längst angestoßenen Diskussion hier: Da wurde durchaus schon ein Redesign der GeoHack-Seite angeregt, welches auch eine Einbindung einer osm-Karte beinhaltet. Auch hier gilt: Die Diskussion würde sich über Beteiligung sehr freuen, denn nur so kann auch das realisiert werden, was gewünscht ist. --Gnu1742 11:31, 12. Jan. 2010 (CET)
- Grundsätzlich eine gute Sache, ganz ohne Zweifel. Ich hätte das gestern auch versucht (s. o.); mir ist es aber nicht gelungen. Dem normalen Leser bleibt diese Funktion verborgen. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit – abgesehen von der technischen Gegebenheit, dass die Vorlage in langen Listen nicht funktioniert – sowohl die Vorteile des 1-Klick-Lageplans (bei Bedarf) als auch die der Vorlage:Coordinate miteinander zu verbinden (siehe hier). -- Hans Koberger 10:45, 12. Jan. 2010 (CET)
Kostenpflichtige Links - Hamburger Abendblatt?
Bei einer Reihe von Artikeln insbesondere zur Hamburger Politik werden Artikel des Hamburger Abendblatts (HA)verlinkt - häufig als Quellenangabe. Die waren damals alle kostenfrei. Jetzt stehen sie hinter der Bezahlschranke des HA. Nach den Richtlinien müssten doch jetzt alle Links dieser Art gelöscht werden - aber wie kann man die finden? In der Konsequenz hieße das auch, dass wir in den Artikeln dann reihenweise unbelegte Aussage finden werden. Wie kann damit umgegangen werden? (Leider hab ich mein Passwort gerade nicht zur Hand, deshalb IP) 84.142.105.232 13:11, 14. Jan. 2010 (CET)
- Weblinks, die als Quellen verwendet worden sind, werden grundsätzlich nicht enfernt (unabhängig davon ob sie kostenpflichtig sind oder nicht. Weblinks, die lediglich weiterführende Information oder Zusatzinformation dienen, sollten natürlich entsprechend ersetzt/gelöscht werden. Finden kann man solche Links über die Volltextsuche oder auch mit Google bzw. einer anderen Suchmaschine (als Suchbegriff einfach "Hamburger Abendblatt" oder auch dessen Domain (Webadresse) verwenden).--Kmhkmh 15:16, 14. Jan. 2010 (CET)
- Hinsichtlich der Quellenlinks stimme ich meinem Vorredner zu. Für die Suche von Weblinks empfehle ich Spezial:Weblink-Suche.--Wolfgang H. 16:54, 14. Jan. 2010 (CET)
Weblinks auf Flickr-Fotosammlungen „üblich“?
Benutzer:Rs-foto schreibt auf meiner Benutzerdiskussionsseite, Weblinks „auf themenspezifische Flickr-Sammlungen oder Gruppen zum Thema“ seien „durchaus üblich und hilfreich“ und widersprächen auch nicht den Richtlinien [4]. (Konkreter Anlass ist ein entsprechender Link in Folk im Schlosshof, den ich, da der Artikel schon drei Bilder hat, entfernt hatte.) Links zu Flickr- oder sonstigen Fotosammlungen sind nicht explizit untersagt, scheinen mir aber mit den Richtlinien („vom Feinsten“) nicht so ganz kompatibel. Wurde die Thematik schon mal diskutiert, gibt es dazu Meinungen? Gruß -- Rosenzweig δ 19:24, 17. Jan. 2010 (CET)
- Mich wundert es ein wenig, dass nichts eindeutiges drin steht, aber mein Stand der Dinge ist es, dass Links auf reine Bildsammlungen - und Flickr ist ja nichts anderes - unerwünscht sind und nicht als weiterführende Informationen gelten. --Streifengrasmaus 19:31, 17. Jan. 2010 (CET)
- Nunja, die Verlinkung nach Kategorien in der Commons ist im Prinzip abe rnichts anderes, und diese sind doch unbestritten oder? --Cepheiden 19:39, 17. Jan. 2010 (CET)
- Das muss man im Einzelfall entscheiden. Eine Standardverlinkung auf Flickr oder andere Fotoseiten gibt es natürlich nicht, aber wenn Link authentische, gute Fotos liefert, die in dem WP-Lemma fehlen bzw. dieses überhaupt keine Bilder hat, dann ist das schon vertretbar und lässt sich auch durchaus als eine weiterführende (visuelle) Information "vom Feinsten" auffassen. Bei der Bewertung des Einzelfalls, sollte man eventuell auch berücksichtigen, ob der Abschnitt Weblinks bereits von (möglicherweise auch redundanten) Links vollgestopft ist oder ob Links noch Mangelware sind.--Kmhkmh 19:46, 17. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht noch ein paar Infos zu der Sache vom "Verursacher": ich habe in einzelnen Artikel auf (eigene) Fotostrecken ("Album" in deutschen flickr, "set" im englischen flickr) verlinkt, die auf flickr liegen. Da es meine eigenen Sets sind, kann ich auch sicherstellen, dass darin nur themenspezifische Fotos sind, die auch gewissen Qualitätsansprüchen genügen. Sofern ein Artikel noch gar nicht bebildert ist und ich über vernüftige Fottos zum Thema verfüge, lade ich üblicherweise 1 - 2 Fotos in die Wikicommons hoch und setze sie in den Artikel. Sofern es für Leser des Artikels interessant erscheint, zur Vertiefung weitere Fotos anzusehen, habe ich dann auch den entsprechenden flickr-set zusätzlich verlinkt. Ob die Fotos dann tatsächlich das Prädikat "vom Feinsten" verdienen, mögen andere beurteilen, die Beurteilung würde ich mir für eigene Fotos nicht anmaßen. Ich kann aber sagen, dass aus den verlinkten sets schon vielfach Fotos z. B. für wissenschaftlkiche Arbeiten, Druckerzeugnisse oder Webseiten verwendet wurden (ich veröffentliche eigene Fotos grundsätzlich unter CC-Lizenz). Hier mal zwei Beispiele: Zum Artikel Malbergbahn ist diese Fotostrecke verlinkt. Zum Artikel Karl Buschhüter ist diese Fotostrecke verlinkt. In beiden Fällen gibt es kein vergleichbares aktuelles Fotomaterial im Web. Ich finde, es kann für den Artikel-Leser durchaus hilfreich sein, auf solche weiterführenden Fotosammlungen hingewiesen zu werden. Es ist ja niemand gezwungen, den Link zu nutzen. Viele Grüße, --rs-foto 09:30, 18. Jan. 2010 (CET)
- wrnn du ohnehin eigene Bilder zur Verfüging stellen möchtest (unter CC Lizenz), warum lädst du sie dann nicht einfach in Commons hoch? Da ist dieChance wesentlich geringer, dass jemand Einwände hat.--Kmhkmh 10:44, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich wüsste jetzt auch keinen Grund, der generell gegen reine Fotosammlungen wie Flickr spricht. Weblinks sollen ja weiterführende Informationen bieten und es gibt nun mal Themen, da sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Sicherlich werden solche Fotoseiten nur in wenigen Ausnahmefällen sinnvoll sein aber grundsätzlich kann man die nicht ausschließen. --net 09:37, 18. Jan. 2010 (CET)
- ACK. Wenn es zu Objekt XY keine "freien" (sprich: auf Commons/hier hochladbare) Fotos gibt und das vorraussichtlich in naher Zukunft nicht zu ändern ist, kann ein Link auf eine reine Fotosammlung durchaus "weiterführend" sein. Im Bereich Luftfahrt wird da z.B. nicht selten auf airliners.net zurückgegriffen (Beispiel). Wenn der Artikel aber ohnehin schon ausreichend bebildert ist, kann man sich das natürlich in der Regel sparen. Wenn die verlinkten Fotos aber sowieso unter einer kompatiblen Lizenz stehen, kann man sie auch gleich auf Commons hochladen/übertragen - für Flickr gibt's dafür sogar extra ein Tool (Flinfo), das einem den Großteil der Arbeit abnimmt. --El Grafo 17:48, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich würde das wie einige Vorredner auch vom Einzelfall abhängig machen. Pauschal wird es nicht sagen lassen, ob eine Flickr-Fotostrecke prinzipiellen Mehrwert hat oder nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:00, 23. Jan. 2010 (CET)
Weblinks zu artikel, essay, interviews
Moin, da ich hier nix konkretes gefuden habe. Ich bin eher dafür Weblinks zu artikel, essay, interviews in einem artikel zuzulassen. Damit wäre die maximale anzahl von fünf für diesen bereich aufgehoben. Beispiel hier Andere Meinungen? Gruß--ot 06:36, 21. Jan. 2010 (CET)
- Inakzeptabel. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, kein Linkverzeichnis. Für die Artikel wesentliche Informationen gehören in den Artikel selbst, nicht irgendwohin ins Web und wir verlinken dann drauf. Also schreibe bitte die wichtigen Inhalte in unsere Artikel und nutze die Interviews und sonstigen Texte als Quellen/Belege. --h-stt !? 21:29, 21. Jan. 2010 (CET)
- Das geht leider nicht so ohne Weiteres,. sofern sie nicht als Einzelnachweise eingebaut sind (und die Verwendung Einzelnachweisen ist optional). Leider hat sich inzwischen meist ein Schame Literatur-Weblinks-Einzelnachweise eingebürgert, bei dem nicht als Einzelnachweise referenzierte (allgemeine) Online-Quellen nur unter Weblinks untergebracht werden können. Ein Alternativabschnitt "Quellen" ist zwar prinzipiell möglich, nur wird der zum Einen von anderen oft entfernt und in das obige Schema umgewandelt und zum Anderen ist dieser Abschnitt bei Lemmata im Bereich Geschichte bereits für historische Originalquwellen reserviert. Dieser unerfreuliche Zustand ist leider schon seit Langem ein latentes Dauerproblem. Das die wichtigen Informationen in den Artikel gehören, steht übrigens nicht im Gegensatz zur Angabe von Online-Quellen oder im obigen Beispiel von Interviews. Man beacte bitte auch das WP als Prozess funktioniert, d.h. ein durchdachte, qualitative Zusammenstellung von Quellen, deren Inhalte noch nicht im Artikel untergebracht sind ist durchaus zulässig (siehe z.B. auch stubs, wo dies gerade ein Kennzeichen eines guten Stubs ist). Die Betonung liegt hier allerdings auf durchdacht und qualitativ, eine planlos oder wahllos zusammengestellte Sammlung von Online-Quellen ist natürlich nicht erwünscht.--Kmhkmh 22:11, 21. Jan. 2010 (CET)
- Dier Zahl 5 ist keine absolute Grenze sondern nur Richtgröße. Es gibt auch durchaus Gründe die für eine Erhöhing sprechen, allerdings wird das nicht von allen gerne gesehen, deswegen müsste man dies erst hier aus führlicher besprechen und zumindest eine Umfrage oder einer informellen Abbstimmung, wenn nicht gar ein MB tätigen bevor da eine Änderung möglich ist. Generell muss man sagen, dass WP:WEB sowieso einige Probleme aufweist, die aber wegen des oft heftig umkämpften Charakters dieser RL nur aufwendig zu beheben sind. Eigentlich müssten WP:Quellen, WP:LIT und WP:WEB zusammen überholt werden, aber das ist wie gesagt vermutlich recht aufwendig uns schwierig. Was nun Weblinks zu Artikeln, Essays und Interviews betrifft, die können im Einzelfall zunächst WP:WEB ohnehin als interessante bzw. weiterführende Information erfüllen. Zum Problem wird dies nur, wenn man da eine Riesenliste erzeugt. Wenn man wichtige Online-Quellen hat, die man nicht als Einzelnachweis unterbringen kann/will, so empfiehlt sich bei einer Angabe in Weblinks vor den Eintrag einen Kommentar <!-- Quelle --> oder Ähnlices zu setzen, um zu verhindern, dass sie von Putzern vorschnell gelöscht wird. Einen eigenen Abschnitt für Interviews anzulegen, um eine Kollision mit WP:WEB zu vermeiden ist prinzipiell möglich, aber wie die Reaktion von hstt und auch die oben angesprochenen Probleme zeigen, leider auch nicht ohne Probleme. Zudem sollte man bei solchen eigenen Abschnitten sich darauf beschränken, nur brsonders informative/interessante Interviews anzugeben und keinesfalls umfassende Listen, eine allgemeine Quellensammlung bzw. ein Linkverzeichnis zu einem Thema soll WP nicht sein.--Kmhkmh 22:11, 21. Jan. 2010 (CET)
Weblink zu Webcam auf Seite mit werblichem charakter
Auf Löwensteiner Berge gibt es seit neuestem einen Weblink zu einer Webcam auf einer kommerziellen Webseite. Ich halte das für völlig inakzeptabel, wurde aber revertiert. Was meint ihr? --h-stt !? 22:48, 25. Jan. 2010 (CET)
- link direkt auf http://www.klinik-loewenstein.de/cgi-bin/webcam.cgi setzen!? --JD {æ} 22:51, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ein Link auf eine Webcam ist sicher nicht vom Feinsten, da es völlig zufällig ist, was gerade gezeigt wird. Über weite Strecken ist Dunkelheit, Nebel oder Regen-/Schneefall zu sehen. In den Weblinkkonventionen für Ortartikel ist die Verlinkung von Webcams als ungeeignet bezeichnet.--Wolfgang H. 07:20, 26. Jan. 2010 (CET)
Externer Link im Fliesstext, wenn die verlinkte Seite das Thema des Artikels ist
Ist ein externer Link im Fliesstext auch dann nicht erwuenscht, wenn sich der Artikel gerade um die verlinkte Seite dreht (Beispiel) ? -- Juergen 80.133.249.158 18:42, 27. Jan. 2010 (CET)
- ja. siehe dazu WP:WEB. --JD {æ} 18:45, 27. Jan. 2010 (CET)
- Danke. Habs jetzt mal mit einem Ref probiert ... -- Juergen 80.133.249.158 20:00, 27. Jan. 2010 (CET)
- Hat leider auch keine Gegenliebe gefunden. Deshalb meine Frage:
Gibt es eine akzeptierte Moeglichkeit, den Fliesstext so zu gestalten, dass man allein durch Klicken zu einer externen Website kommt, also ohne Cut&Paste und ohne Scrollen zum Ende (zu den Weblinks) ? -- Juergen 80.133.183.31 10:15, 28. Jan. 2010 (CET)
- Nein. --Felix fragen! 10:16, 28. Jan. 2010 (CET)
- Schade. Danke. -- Juergen 80.133.183.31 11:25, 28. Jan. 2010 (CET)
Hilfe @ Fließtextweblinks?
wo versteckt sich der Hinweis, dass Weblinks im Fließtext unerwünscht sind? Irgendwie gucke ich wohl nicht ganz richtig heute, kann mir jemand helfen? --BKSlink 11:27, 9. Feb. 2010 (CET)
- Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt unterhalb der Literaturangaben gesammelt werden —Complex 11:27, 9. Feb. 2010 (CET)
- danke. Hatte irgendwie in Erinnerung, dass das mal ausdrücklich im Text erwähnt war. --BKSlink 11:31, 9. Feb. 2010 (CET)
"Nowiki"-Tags für Defekte Weblinks
Ob diese Hilfe nie angewendet worden ist? Die nahegelegten <nowiki></nowiki>
-Tags deaktivieren allein die Funktion, belassen aber den kompletten Text des Weblinks sichtbar im Artikel, was nicht erwünscht sein kann. Das gilt insbesondere für heute oft üblichen Internetquellen in Einzelnachweisen, denn diese stehen, umklammert <ref></ref>
-Tags, mitten im Artikel. Nur mit Hilfe von <!-- Kommentar -->
-Zeichen werden Funktion und Sichtbarkeit aufgeboben.
Die Formulierung „keinesfalls“ (entfernen) war zu stark. Manche Weblinks funktionieren deshalb nicht mehr, weil es sich offensichtlich um eine ungeeignete Quellen handelt, etwa Angaben unter einer Rubrik „Aktuelles“ beim Anbieter der verlinkten Seite, die inzwischen entfernt wurden. Diesem gar nicht so seltenen Fall wird die Hilfe bisher nicht gerecht.
Im übrigen ist zu bedenken, dass Einzelnachweise grundsätzlich die Lesbarkeit des Quelltextes erschweren. Nach meiner Ansicht sollte es möglich sein, diesen Nachteil abzuwägen gegenüber der Wahrscheinlichkeit, dass der Weblink tatsächlich „repariert“ werden kann und wird. Diese Überlegung problematisiert grundsätzlich das Zitieren_von_Internetquellen. Hilfreich ist hier die Hilfe:Einzelnachweise. --WinfriedSchneider 11:29, 10. Feb. 2010 (CET)
- nein, ich bin strikt dagegen. auch eine Literatur-Angabe ist nicht zwangsweise verfügbar, aber deshalb wird sie nicht im Quelltext versteckt. auch wenn ein Link 404 sein mag ist alleine aus der Adresse schon viel herauslesbar, das Auskommentieren sorgt dafür, dass die Angaben im Artikel nur für sich stehen, ohne dass ein Nur-Leser auch nur ersehen kann, was die Quelle der Aussage war Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:43, 11. Feb. 2010 (CET)
- +1. Quellen der Artikelinhalte werden in Normalfall grunsätzlich nicht enfernt sondern nur ersetzt. Aus meiner Sicht gibt es da eigentlich nichts zu diskutieren. Eine Entfernung von Quellen damit der Text "schöner aussieht" ist völlig indiskutabel (egal ob der Link nun defekt ist oder nicht). Das Einzelnachweise den Sourcetext eines Artikel schwerer lesbar machen und da auch als nervig empfunden werden ist zwar richtig, aber erstens gilt das nur für Autoren und nicht für Leser und zweitens ist das ein generelles Problem der Wikisyntax bzw. Software und ist als solches zu behandeln. Das heißt wir ändern unsere Belegpflicht und Quellenagaben nicht nur wel deren Verwaltung durch die Software zu wünschen übrig lässt. Eine Verbesserung der Verwaltung durch die software ist wünschenswert, aber hat nichts mit dieser RL zu tun und ist an anderer stelle zu diskutieren. Außerdem gab es dem Themaschon weiter oben eine (ausführlichere) Diskussion.--Kmhkmh 01:18, 11. Feb. 2010 (CET)
- Nicht zu vergessen, dass Wayback-Archive oftmals nach mehreren Monaten erst entsprechende Seiten wieder auffindbar machen. Und nur weil eine Internetseite offline ging, heißt das ja nicht, dass sie ungeeignet waren. Dahinter stecken oftmals finanzielle oder zeitliche Abwägungen der Inhaber. Und was soll überhaupt versteckt werden? Nur die URL? Dann haben wir demnächst Einzelnachweise die Aussehen wie
, abgerufen am 1.1.2010
damit kann nun niemand was mit anfangen. Internetadressen sind wie Bücher: selbst wenn sie verloren gegangen sind und kein Exemplar mehr auffindbar ist, so war dies dennoch die Quelle. Die Einzelnachweise geben nicht nur an, wo man was zum Zeitpunkt des Lesens finden kann, sondern vielmehr wo der Autor den entsprechenden Fakt hergenommen hat. Lesbarkeit im Syntax ist auch kein Argument, denn ansonsten müsste man jegliche Vorlageneinbindung im Text verbieten. Alternativ gibts ja auch den Ref-Block am Ende der Seite. Kurzum: nowiki ist die richtige Methode. -- Quedel 10:01, 11. Feb. 2010 (CET)
- Nicht zu vergessen, dass Wayback-Archive oftmals nach mehreren Monaten erst entsprechende Seiten wieder auffindbar machen. Und nur weil eine Internetseite offline ging, heißt das ja nicht, dass sie ungeeignet waren. Dahinter stecken oftmals finanzielle oder zeitliche Abwägungen der Inhaber. Und was soll überhaupt versteckt werden? Nur die URL? Dann haben wir demnächst Einzelnachweise die Aussehen wie
- +1. Quellen der Artikelinhalte werden in Normalfall grunsätzlich nicht enfernt sondern nur ersetzt. Aus meiner Sicht gibt es da eigentlich nichts zu diskutieren. Eine Entfernung von Quellen damit der Text "schöner aussieht" ist völlig indiskutabel (egal ob der Link nun defekt ist oder nicht). Das Einzelnachweise den Sourcetext eines Artikel schwerer lesbar machen und da auch als nervig empfunden werden ist zwar richtig, aber erstens gilt das nur für Autoren und nicht für Leser und zweitens ist das ein generelles Problem der Wikisyntax bzw. Software und ist als solches zu behandeln. Das heißt wir ändern unsere Belegpflicht und Quellenagaben nicht nur wel deren Verwaltung durch die Software zu wünschen übrig lässt. Eine Verbesserung der Verwaltung durch die software ist wünschenswert, aber hat nichts mit dieser RL zu tun und ist an anderer stelle zu diskutieren. Außerdem gab es dem Themaschon weiter oben eine (ausführlichere) Diskussion.--Kmhkmh 01:18, 11. Feb. 2010 (CET)
Meinungsbild
Da das hier anscheinend noch nicht angesprochen wurde, mache ich hier mal auf ein MB aufmerksam, was derzeit geplant wird:
--maststef 15:29, 12. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis--Kmhkmh 15:56, 12. Feb. 2010 (CET)
Das Meinunsgbild wurde aufgrund der Diskussion verschoben und neu strukturiert:
WP:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende Inhalte-Abschnitte
--maststef 14:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Das Meinungsbild befindet sich jetzt bereits in der Abstimmphase. --Cepheiden 08:48, 25. Feb. 2010 (CET)
"Weitere Links" (bei mehreren Links)
Oft gibt es recht viele gute Links zu einem Thema. Da aber der Grundsatz gilt, dass höchstens "die 5 besten" Links anzuführen sind, führt dies unweigerlich zum Verlust anderer. Wäre es daher angebracht, in der neuen Wikipedia (derzeit Beta) auch ein "Dropdown-Ausklappmanü" zu machen (oder wie man das bezeichnen möchte). Dann erscheinen unter Weblinks "die 5 besten" und man kann auf "weitere" o.ä. klicken, um per JavaScript (oder wie das heißt) die Liste um weitere Sehenswerte zu erweitern. (bspw. wie die Kommentare bei ubuntuusers.de oder die Statistiken bei YouTube etc.) -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 00:53, 22. Feb. 2010 (CET)
- Also man muss hier Darstellung von Inhalt trennen. Dieser Richtlinie ging es darum Linkspam bzw. aufgeblähte Linksammlung von fragwürdiger Qualität zu verhindern und das gilt unabhängig von der Darstellung. Die Zahl 5 ist auch nur eine Richtgröße und man kann im Einzelfall durchaus mehr angeben. Ob man die Richtgrößre erhohen sollte oder eventuell auch eine Unterteilung in Quellen,Standarlinks und Schwesterprojekte und weiterführende Links vornehmen sollte, ist eine offene Streitfrage. Allerdings sollte man auf Reformversuche dieser in der Vergangenheit oft umkämpften Richtlinie verzichten bis das obige Meinungsbild abgeschlossen ist. Je nach Ausgang erübrigt sich dann eventuell auch dein Vorschlag. Wenn es abgelehnt wird, dann kann man hier weiterdiskutieren , ob und wie diese Richtlinie verbessern werden muss.--Kmhkmh 01:05, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich meinte natürlich Darstellung, um "die besten" übersichtlich hervorzuheben, weitere aber zu ermöglichen (natürlich keine Spams).
- Ah gut – ich dachte, das könnte vllt. noch ins Meinungsbild einfließen. -- Gsälzbär (Diskussion | Beiträge) 09:23, 22. Feb. 2010 (CET)
Einmal reicht
"Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen, usw.) sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden." steht im Abschnitt Wo können Weblinks eingefügt werden? geschrieben. Nur: wozu? Es verwirrt nur unnötig, da man erstmal realisieren muss, bei welchem der Weblinks es sich um ein Duplikat handelt. Ganz besonders unsinnig wird es, wenn der Link zur Homepage der einzige im Abschnitt Weblinks ist – wie beispielsweise hier. --Carbenium 19:39, 6. Mär. 2010 (CET)
Addendum: Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das demnächst mal ändern. --Carbenium 19:50, 6. Mär. 2010 (CET)
- Weblinks sucht man eben unter Weblinks, und die stehen ganz unten, Infoboxen ganz oben. Der Benutzer wird eher verwirrt, wenn er etwas nicht dort findet, wo er es erwartet. Also bitte nicht ändern. --Rufus46 19:55, 6. Mär. 2010 (CET)
- Wieso sollte es verwirren? Außerdem sind unten alle Weblinks aufgeührt - der offizielle und sonstige mit weiterführendem Inhalt. Ansonsten muss man sich die Links an zwei Stellen zusammen suchen. Letzlich ist die Infobox eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten einschließlich des offiziellen Weblinks. Dies ist aber kein Grund, die Daten an anderer Stelle zu entfernen - das macht man ja bei anderen Informationen auch nicht. Ich würde es lassen wie es ist. --Doc ζ 20:02, 6. Mär. 2010 (CET)
- Jein, offiziell bzw. eigentlich sollten Infoboxen Informationen nur doppeln, d.h. sie bieten lediglich so etwas wie eine Kurzzusammenfassung/Übersicht des Artikels an. Ob man das nun immer befolgen muss bzw. im Einzelfall immer wirklich sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Das Problem ist, dass bei Weblinks zeitweise leider alles umstritten war und um jeden einzelnen Link gekämpft wurde. Im Prinzip ist es mMn. völlig wurscht, ob der Link ein- oder zweinmal angegeben wird, Formalisten und QS-Mitarbeiter streiten sich halt gelegentlich (leider) um solche Nebensächlichkeiten.--Kmhkmh 23:00, 6. Mär. 2010 (CET)
- +1 zu Doc_z und Kmhkmh. Die Regelung auf WP:WEB sollte so bleiben, wie sie ist. --Minderbinder 23:09, 6. Mär. 2010 (CET)
- Okok, aber dann macht irgendwie der Weblink in der Infobox keinen Sinn, da es sich bei der Adresse letztlich nicht um ein wichtiges Kennfaktum handelt... --Carbenium 13:10, 7. Mär. 2010 (CET)
Websites mit pornografischen Angeboten
Dürfen diese verlinkt werden? --88.67.190.148 16:26, 2. Mai 2010 (CEST)
- In den Richtlinien sehe ich nichts, was sich explizit dagegen ausspricht. Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien Punkt 7 muss natürlich beachtet werden und, ganz wichtig, natürlich die allgemeinen Richtlinien. Wahrscheinlich läuft es aber im Einzelfall darauf hinaus, dass der Link eher nicht erwünscht sein wird. Magst du vielleicht das konkrete Beispiel nennen? Viele Grüße --Saibo ( Δ ) 16:46, 2. Mai 2010 (CEST)
- Eine Nachrichtenseite, die in ihrem Angebot auch pornografische Inhalte führt: queer.de. --88.67.190.148 17:16, 2. Mai 2010 (CEST)
- Und welcher Artikel? Im Artikel Queer#Weblinks würde ich da kein Problem sehen. Das Portal wird ja samt Adresse-beinhaltenden Namen auch in Queer#Medien erwähnt - insofern dürfte ein passender Weblink angebracht sein. Allerdings sollte eigentlich nicht alles in dem Artikel vermischt sein. Wenn relevant sollte das Magazin wohl eigentlich einen eigenen Artikel bekommen. Nach Pornographie sieht mir die Seite übrigens eher nicht aus. --Saibo ( Δ ) 17:32, 2. Mai 2010 (CEST)
- Spezial:Weblink-Suche/http://*.queer.de, [5], [6], [7]. Reicht das? --88.67.190.148 17:59, 2. Mai 2010 (CEST)
- Außerdem: [8][9][10][11][12][13][14][15][16][17][18][19][20][21][22]. Ist das keine Pornografie? --88.67.190.148 18:22, 2. Mai 2010 (CEST)
- Also die website hat solche Bilder, aber wo werden sie ind er Wikipedia verlinkt? Ich find imme rnur die Nachrichtenartikel verlinkt. Die Verknüpfungen der Galerien gehen auf deinen Beitrag zurück [23]. --Cepheiden 18:48, 2. Mai 2010 (CEST)
- Es ist eine Website verlinkt, die pornografische Inhalte anbietet. Das ist allein das Problem. Die Gallerien sind über eine Handvoll Klicks leicht erreichbar. --88.67.190.148 18:54, 2. Mai 2010 (CEST)
- Nunja, eine der von dir angegebenen Bilder könnte man als Pornografie ansehen, die Grenzen sind fließend und es gibt unterschiedliche Ansichten ab wann ein Bild Pornografie ist. Es gibt sicher Menschen, die auch [24] als pornografie ansehen. Ich persönlich sehe hier keinen wirklichen Handlungsbedarf. Aber das ist nur meine unbedeutende Meinung. --Cepheiden 19:01, 2. Mai 2010 (CEST)
- Liebe IP: Sehe ich das richtig, dass du jegliche Verlinkung der Domain löschen willst? Egal ob Weblink oder Einzelnachweis und egal ob auf eine Nachrichtenmeldung oder eine "pornografische" Aktfotografie verlinkt wird? Ich sehe bei kurzem Durchklicken der Ergebnisse von Spezial:Weblink-Suche/http://*.queer.de in Artikeln nur Nachrichtenartikel verlinkt. Könntest du bitte angeben welcher Link in welchem Artikel dich stört? --Saibo (Δ) 19:11, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ja, denn ich finde nicht, dass Websiten mit pornografischen Inhalten verlinkt werden. Die politische Meinung ist mir da völlig egal - ob Pro-NRW-nahe Gruppen mit polnischen, blonden Pornodarstellerinen werben (tatsächlich passiert ...., ob Alt-Achtundsechziger mit Bildern von Freier Liebe werben, oder ob x3-Satiren wie [25] eines Tages deutlicher realisiert werden (also durch die JU Sonstwo), ich finde nicht, dass wir auf Websiten mit pornografischen Inhalten verlinken sollten (Verbreitung pornopgrafischer Inhalte ist ein Straftatsbestand) - und ich denke Nr. 16, 17, 18 werden auch von euch als pornografisch angesehen. --88.67.190.148 19:20, 2. Mai 2010 (CEST)
- 1. die bilder auf queer.de sind nicht pornografisch. 2. wir verbreiten keine pornografischen inhalte durch das mögliche verlinken von websites, die ebensolche inhalte anbieten. 3. das ganze braucht nicht weiter diskutiert zu werden. bitte nicht weiter stören lassen. --JD {æ} 19:27, 2. Mai 2010 (CEST)
- (BK)Auf der Startseite befindet sich ein Link auf die Gallerien, wo bereits Pornografisches zu sehen ist[26].--88.67.190.148 19:28, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ja, denn ich finde nicht, dass Websiten mit pornografischen Inhalten verlinkt werden. Die politische Meinung ist mir da völlig egal - ob Pro-NRW-nahe Gruppen mit polnischen, blonden Pornodarstellerinen werben (tatsächlich passiert ...., ob Alt-Achtundsechziger mit Bildern von Freier Liebe werben, oder ob x3-Satiren wie [25] eines Tages deutlicher realisiert werden (also durch die JU Sonstwo), ich finde nicht, dass wir auf Websiten mit pornografischen Inhalten verlinken sollten (Verbreitung pornopgrafischer Inhalte ist ein Straftatsbestand) - und ich denke Nr. 16, 17, 18 werden auch von euch als pornografisch angesehen. --88.67.190.148 19:20, 2. Mai 2010 (CEST)
- Liebe IP: Sehe ich das richtig, dass du jegliche Verlinkung der Domain löschen willst? Egal ob Weblink oder Einzelnachweis und egal ob auf eine Nachrichtenmeldung oder eine "pornografische" Aktfotografie verlinkt wird? Ich sehe bei kurzem Durchklicken der Ergebnisse von Spezial:Weblink-Suche/http://*.queer.de in Artikeln nur Nachrichtenartikel verlinkt. Könntest du bitte angeben welcher Link in welchem Artikel dich stört? --Saibo (Δ) 19:11, 2. Mai 2010 (CEST)
- Nunja, eine der von dir angegebenen Bilder könnte man als Pornografie ansehen, die Grenzen sind fließend und es gibt unterschiedliche Ansichten ab wann ein Bild Pornografie ist. Es gibt sicher Menschen, die auch [24] als pornografie ansehen. Ich persönlich sehe hier keinen wirklichen Handlungsbedarf. Aber das ist nur meine unbedeutende Meinung. --Cepheiden 19:01, 2. Mai 2010 (CEST)
- Es ist eine Website verlinkt, die pornografische Inhalte anbietet. Das ist allein das Problem. Die Gallerien sind über eine Handvoll Klicks leicht erreichbar. --88.67.190.148 18:54, 2. Mai 2010 (CEST)
- Also die website hat solche Bilder, aber wo werden sie ind er Wikipedia verlinkt? Ich find imme rnur die Nachrichtenartikel verlinkt. Die Verknüpfungen der Galerien gehen auf deinen Beitrag zurück [23]. --Cepheiden 18:48, 2. Mai 2010 (CEST)
- Und welcher Artikel? Im Artikel Queer#Weblinks würde ich da kein Problem sehen. Das Portal wird ja samt Adresse-beinhaltenden Namen auch in Queer#Medien erwähnt - insofern dürfte ein passender Weblink angebracht sein. Allerdings sollte eigentlich nicht alles in dem Artikel vermischt sein. Wenn relevant sollte das Magazin wohl eigentlich einen eigenen Artikel bekommen. Nach Pornographie sieht mir die Seite übrigens eher nicht aus. --Saibo ( Δ ) 17:32, 2. Mai 2010 (CEST)
- Eine Nachrichtenseite, die in ihrem Angebot auch pornografische Inhalte führt: queer.de. --88.67.190.148 17:16, 2. Mai 2010 (CEST)
(BK)Wir verlinken ja nicht auf Pornographie - wenn sich der Benutzer halt über einige Links weiterklickt ist das seine Verantwortung. Mit der Argumentation dürftest du auch nicht www.google.de verlinken. 16, 17, 18 sind Aktfotografien oder Fotografien von Gymnastikübungen. ;) Also wirklich - selbst wenn das Pornographie sein sollte, verlinken wir darauf direkt? Nö. Würde ich auch nicht ohne weiteres befürworten. Aber danke für deine Erklärung. Wahrscheinlich bietet die Wikipedia deiner Ansicht nach selbst Pornografie an: (Vorsicht! nicht anklicken) Anilingus - Pornographie in Form von Zeichnungen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:32, 2. Mai 2010 (CEST)
- Und was war dann mit dem Urteil gegen Mutter Erde? --92.75.17.182 19:33, 2. Mai 2010 (CEST)
- Mutter Erde?? → Bahnhof. --20:59, 2. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 20:59, 2. Mai 2010 (CEST)
- Just Info: queer.de zeigt nicht alles. Habe bis jetzt einige Nachrichtenbeiträge gelesen, wo etwas erwähnt wurde, aber nicht verlinkt wurde, weil es nicht dem Jugendschutz in Deutschland entsprechen würde. Mit denselben Kriterien wird auf den Bilderseiten gearbeitet, die wegen bei Informationsmangel nie direkt verlinkt werden. Und zwei küssende nackte Männer sind noch kein Porno, sondern erotisch. --Franz (Fg68at) 21:31, 2. Mai 2010 (CEST)
- Und 16, 17, 18? --92.75.17.182 21:40, 2. Mai 2010 (CEST)
- Wie ich oben schon schrieb: "16, 17, 18 sind Aktfotografien oder Fotografien von Gymnastikübungen." Können wir das jetzt beenden? Gewisse IPs kommen anscheinendnicht über das Lesen des ersten Teilsatzes in Pornografie hinaus (Hinweis: der Satz in Absatz geht noch weiter). Was du mir mit dem Benutzerlink zu einer gesperrten Benutzerseite sagen willst, weiß ich nicht. Diskutiere richtig, oder lasse es bitte bleiben. --Saibo (Δ) 21:50, 2. Mai 2010 (CEST)
- Und 16, 17, 18? --92.75.17.182 21:40, 2. Mai 2010 (CEST)
- Zum Urteil Mutter Erde siehe der zweite Artikel in dieser Kurier-Ausgabe. Inwiefern das Urteil hier relevant sein sollte, weiß ich aber auch nicht. Yellowcard 23:36, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ich hatte das falsche ergebnis im kopf. damit können wir das beenden. --92.75.17.182 03:48, 3. Mai 2010 (CEST)
Formatierung der offiziellen Domain
Ich empfinde es immer als störend, wenn offizielle Domains von Firmen oder Gemeinden hinter einem Kommentar versteckt sind, Beispiele unter Weblinks
- Offizielle Internationale Website
- Stadt Website von Eichstätt
- Offizielle Seite Niedersachsen
- Heiner Geißler Homepage
Wäre es nicht sinnvoll die jeweils offizielle Webpräsenzen zu einem Artikelthema auch so zu benennen und lesbar zu machen. In den Infoboxen zu den Gemeinden ist es ja bereits so.
- www.volkswagen.de Webpräsenz
- www.eichstaett.de Webpräsenz
- www.niedersachsen.de Webpräsenz
- www.heiner-geissler.de Webpräsenz
Meinungen? --Siehe-auch-Löscher 16:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Ich sehe da keinen Regulierungsbedarf, soll jeder Autor machen wie er will.--Kmhkmh 20:33, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Im Moment hat der Autor keine Wahl, da ja eine Regulierung existiert: "Weblinks sollten die Adresse verstecken und einen aussagekräftigen Titel haben." --Siehe-auch-Löscher 21:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Siehe-auch-Löscher, sowohl die Anzeige der Internetadresse, wie der Ausdruck "Webpräsenz" ist unüblich. Unter den biografischen Artikeln steht in der Regel nur "Homepage" und anscheinend ist den meisten Lesern/Autoren klar, dass damit die "offizielle Webpräsenz" des Betreffenden gemeint ist. --Kolja21 04:11, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das halte ich für eine falsche bzw. überzogene Auslegung der RL, der aussagekräftige Titel (bzw. Beschreibung) muss bei der Angabe der Url stehen, aber nicht notwendigerweise blau unterlegt. Zudem besteht der Sinn dieser Angabe darin, zu verhindern, dass Autoren dort gedankenlos nicht selbsterklärende Urls ohne Beschreibung angeben, d.h. die Angabe sollte kenntlich machen, was bzw. welcher Inhalt von einer URL zu erwarten ist. Dies leisten alle obigen Beispiele (zudem sind in desem Fall auch weitgehend selbsterklärende Urls), insofern sind sie aus meiner Sicht auch alle RL-konform.--Kmhkmh 05:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die meisten Autoren halten sich leider an das Verstecken: Bei Dieter Nuhr steht unter Weblinks Offizielle Website während er selbst nuhr.de als Markenzeichen auf seinem T-Shirt hat. --Siehe-auch-Löscher 08:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Es spricht auch nichts gegen das "Verstecken". Das Einzige, was Autoren nicht machen sollten bzw. was die Formuölierung der Url verhindern soll, ist eine nicht selbsterklärende Url ohne Beschreibung angeben. Alles andere ist eine Geschmacksfrage, die den Artikelautoren überlassen wird. Ich sehe wie gesagt, der keinen zwingenden Sachgrund der gegen eine der beiden Varianten spricht und daher keinen Regulierungsbedarf.--Kmhkmh 09:08, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Die meisten Autoren halten sich leider an das Verstecken: Bei Dieter Nuhr steht unter Weblinks Offizielle Website während er selbst nuhr.de als Markenzeichen auf seinem T-Shirt hat. --Siehe-auch-Löscher 08:40, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Das halte ich für eine falsche bzw. überzogene Auslegung der RL, der aussagekräftige Titel (bzw. Beschreibung) muss bei der Angabe der Url stehen, aber nicht notwendigerweise blau unterlegt. Zudem besteht der Sinn dieser Angabe darin, zu verhindern, dass Autoren dort gedankenlos nicht selbsterklärende Urls ohne Beschreibung angeben, d.h. die Angabe sollte kenntlich machen, was bzw. welcher Inhalt von einer URL zu erwarten ist. Dies leisten alle obigen Beispiele (zudem sind in desem Fall auch weitgehend selbsterklärende Urls), insofern sind sie aus meiner Sicht auch alle RL-konform.--Kmhkmh 05:34, 23. Apr. 2010 (CEST)
@Kolja21, die Webpräsenz ist aus der Infobox für Gemeinden (Eichstätt), bei Zeitschriften heißt es Weblink (Der Spiegel), bei Fußballverbänden Homepage (Deutscher Fußball-Bund), bei Parteien Webseite (Freie Demokratische Partei) und bei Unternehmen Website (BMW). Mir geht es um die ins Auge springende Domain, die ja zu den Basisdaten entsprechender Themen gehört. Ohne Infobox geht die in den Weblinks oft unter.
Mein Ergänzungsvorschlag: Weblinks sollten die Adresse verstecken und einen aussagekräftigen Titel haben. Ausnahme ist die offizielle Domain zu einem Artikelthema, die als solche lesbar sein sollte. Dazu ein Beispiel wie www.niedersachsen.de. --Siehe-auch-Löscher 08:35, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Da steht doch jetzt wörtlich schon : Bei Websites, die hauptsächlich unter ihrem Domainnamen bekannt sind, kannst du diesen Namen als Titel verwenden. Also noch einmal keine Regulierungs- bzw. Änderungsbedarf.--Kmhkmh 09:25, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Offenbar übersehen das die meisten Autoren. Spricht etwas dagegen, diesen Fall in der Tabelle links als Beispiel anzugeben? Wenn ich Dich oben richtig interpretiere, findest du "Offizielle Website" ebenso gut wie "nuhr.de Offizielle Website". Da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. --Siehe-auch-Löscher 09:50, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde beide Varianten "gut genug" und sehe daher keinen Regelungsbedarf. Ich bin gegen eine (unnötige) Reglementierung von nebensächlichen Geschmacksfragen. Die RL sollten so knapp wie möglich gehalten werden und möglichst nur das regeln, für das die Gemeinschaft einen zwingenden Regelungsbedarf sieht.--Kmhkmh 10:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde es schöner wenn in Infoboxen der offizielle Link roh dargestellt wird. Dafür dachte ich, sei die Formatierung da. Häufig wird der Link unter einem Kommentar maskiert der besagt "offizielle Webseite" oder etwas ähnliches schwachsinniges, schwachsinnig deshalb, weil vor dem Link schon "Website:" steht. So kommt dann "Website: Offizielle Website" bei der Maskierung heraus. Maskierung ist unter dem Abschnitt Weblinks am Ende des Artikels meiner Meinung nach gut und richtig aber in der Infobox erwarte ich ganz einfach den Link. Offiziell regeln muss man das für mich nicht, und ich ändere das in Artikeln auch nur wenn ich darf. Eine Meinung ist halt eine Meinung.--Stanzilla 00:08, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Ich finde beide Varianten "gut genug" und sehe daher keinen Regelungsbedarf. Ich bin gegen eine (unnötige) Reglementierung von nebensächlichen Geschmacksfragen. Die RL sollten so knapp wie möglich gehalten werden und möglichst nur das regeln, für das die Gemeinschaft einen zwingenden Regelungsbedarf sieht.--Kmhkmh 10:42, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Offenbar übersehen das die meisten Autoren. Spricht etwas dagegen, diesen Fall in der Tabelle links als Beispiel anzugeben? Wenn ich Dich oben richtig interpretiere, findest du "Offizielle Website" ebenso gut wie "nuhr.de Offizielle Website". Da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. --Siehe-auch-Löscher 09:50, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Bei den Infoboxen ist es üblich die Domain lesbar zu schreiben. Es geht um den entsprechenden Link unter den Weblinks. --Siehe-auch-Löscher 08:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wenns so üblich wär, wärs mir ja nicht aufgefallen. Wie ich zu den Links unter dem Abschnitt "Weblinks" stehe hatte ich auch erwähnt. Ich beschreibe den Inhalt des Links und seine Sprache und finde das auch besser und ändere es dahingehend, wenn ich darf. Ich kann mir auch nur einen Grund vorstellen, es dort nicht zu maskieren, damit der Benutzer sieht, wo er "hingerät", wenn er draufklickt (und vielleicht ist es das, was dich stört). Ich habe früher mmorpgs gespielt und da führten maskierte Links auch schonmal zu unsicheren Seiten (um es dezent auszudrücken). Aber soooo vorsichtig muss man meiner Meinung nach in Wikipedia nicht sein.--Stanzilla 10:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
- OK, dann stehe ich mit meiner Meinung wohl ziemlich alleine. Trotzdem Danke. --Siehe-auch-Löscher 10:52, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wenns so üblich wär, wärs mir ja nicht aufgefallen. Wie ich zu den Links unter dem Abschnitt "Weblinks" stehe hatte ich auch erwähnt. Ich beschreibe den Inhalt des Links und seine Sprache und finde das auch besser und ändere es dahingehend, wenn ich darf. Ich kann mir auch nur einen Grund vorstellen, es dort nicht zu maskieren, damit der Benutzer sieht, wo er "hingerät", wenn er draufklickt (und vielleicht ist es das, was dich stört). Ich habe früher mmorpgs gespielt und da führten maskierte Links auch schonmal zu unsicheren Seiten (um es dezent auszudrücken). Aber soooo vorsichtig muss man meiner Meinung nach in Wikipedia nicht sein.--Stanzilla 10:16, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Bei den Infoboxen ist es üblich die Domain lesbar zu schreiben. Es geht um den entsprechenden Link unter den Weblinks. --Siehe-auch-Löscher 08:44, 24. Apr. 2010 (CEST)
Bei Lemmata über Webseiten ist die URL bereits Standard (z.B. Wikimedia Commons), bei allen anderen Artikeln machs ich – ist ja bisher eher Geschmackssache – i.d.R. so (Nr. 27). Gerade hat sich der Geschmack etwas verändert ;) , das Impressum sollte m.E. mit eingebzogen werden. Bei den Bsp. Bundeskanzelnin, Niedersachen & Dieter Nuhr sähe das so aus:
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bundeskanzlerin | Tief bestürzt über den Tod von Lech Kaczynski
- Niedersächsische Staatskanzlei: Portal Niedersachsen
- Agentur Die Kulturagenten GbR: Willkommen auf nuhr.de
Also erst der Anbieter, der im Impressum angegeben ist, dann der Seitentitel (das, was gaanz oben steht). Kursiv deshalb, weils ein vom Anbieter gegebener Eigenname ist. -- Hæggis 03:15, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Kommentar zum deutlichsten Beispiel: zu „Agentur Die Kulturagenten GbR: Willkommen auf nuhr.de“: Das würde mich doch sehr irritieren - was will ich mit irgendeiner Agentur (wohl ne Werbeagentur, oder ist es ein völlig deplatzierter Spam-Link)? Ich will doch zur Website vom Komiker Dieter Nuhr?! Fände ich so nicht gut. Bei den anderen beiden Beispielen finde ich es okay so. --Saibo (Δ) 12:54, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, nur meine Meinung: Man sollte dem Autor die Wahl lassen. Dass das Verstecken der Adresse Regel ist, wusste ich gar nicht - und hab sicher schon ein paar mal dagegen verstoßen. Es ist oft sinnvoll, die Adresse nicht zu verstecken, dann weiß man wenigstens woran man ist. hier Meinungen aufzulisten bringt aber nicht viel, wie ich finde - ein MB zu der Formatierung aller weiterführender Links wurde ja auf eis gelegt - sehr schade wie ich finde. Mein Rat: notiere die Ideen für ein etvl. neues MB zu dem Gesamtthema und mache bis dahin weiter, wie es dir beliebt. Es gibt wahrlich größere Probleme, als die Formatierung von Links (wie wär's z.B. mit dem Inhalt auf den der Link zielt, es wird so viel Müll verlinkt...). Grüße --WissensDürster 16:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Das Ziel des Weblinks wird wohl meist aus Bequemlichkeit nicht extra ausgewiesen, oft ist es ja auch selbsterklärend. Ansonsten ist in meinen Augen die Klartextnennung des Betreibers einer Website schon für sinnvoll, da es oft eine Einordnung des Standpunktes der Seite erlaubt. Grüße, -- Ukko 13:10, 26. Apr. 2010 (CEST)
- Ist das, was als Erstes im Impressum aufgeführt ist. Doch hier habe ich die Frage: Was ist in diesem Fall am ehesten der Betreiber? e8media? -- Hæggis 00:11, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Meines Erachtens ist das kein korrektes Impressum. Wer der verantwortliche Betreiber ist, bleibt offen. --Saibo (Δ) 00:37, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Mh in dem Fall wirklich undurchschaubar. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir[?] keine Haftung für die Inhalte externer Links. Was hälst du in eindeutigen Fällen von der Idee: -- Hæggis 00:49, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Betreiber der Seiter: Seitentitel (dat Ding in der obersten Leiste oben)
- Mh in dem Fall wirklich undurchschaubar. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir[?] keine Haftung für die Inhalte externer Links. Was hälst du in eindeutigen Fällen von der Idee: -- Hæggis 00:49, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Meines Erachtens ist das kein korrektes Impressum. Wer der verantwortliche Betreiber ist, bleibt offen. --Saibo (Δ) 00:37, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, nur meine Meinung: Man sollte dem Autor die Wahl lassen. Dass das Verstecken der Adresse Regel ist, wusste ich gar nicht - und hab sicher schon ein paar mal dagegen verstoßen. Es ist oft sinnvoll, die Adresse nicht zu verstecken, dann weiß man wenigstens woran man ist. hier Meinungen aufzulisten bringt aber nicht viel, wie ich finde - ein MB zu der Formatierung aller weiterführender Links wurde ja auf eis gelegt - sehr schade wie ich finde. Mein Rat: notiere die Ideen für ein etvl. neues MB zu dem Gesamtthema und mache bis dahin weiter, wie es dir beliebt. Es gibt wahrlich größere Probleme, als die Formatierung von Links (wie wär's z.B. mit dem Inhalt auf den der Link zielt, es wird so viel Müll verlinkt...). Grüße --WissensDürster 16:11, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Was ist oberste Leiste oben? Meinst du den Titel der Webseite (meist im Fenstertitel des Browsers angezeigt)? Ja, so ungefähr sollte es sein. Aber ist das nicht das was Wikipedia:Weblinks#Formatierung sagt? ;) Wobei - wie gesagt - bei Künstlern die (wohl oftmals betreibende) Künstleragentur ö.ä. hinzuschreiben finde ich eher verwirrend. --Saibo (Δ) 00:57, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Genau, Fenstertitel heißt das. Danke. -- Hæggis 16:56, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Was ist oberste Leiste oben? Meinst du den Titel der Webseite (meist im Fenstertitel des Browsers angezeigt)? Ja, so ungefähr sollte es sein. Aber ist das nicht das was Wikipedia:Weblinks#Formatierung sagt? ;) Wobei - wie gesagt - bei Künstlern die (wohl oftmals betreibende) Künstleragentur ö.ä. hinzuschreiben finde ich eher verwirrend. --Saibo (Δ) 00:57, 28. Apr. 2010 (CEST)
Stimme zu, "Agentur Die Kulturagenten GbR: Willkommen auf nuhr.de" verwirrt sehr. "nuhr.de Website von Dieter Nuhr" ist absolut korrekt, da sie in seinem Namen und von ihm legitimiert betrieben wird. --Siehe-auch-Löscher 07:51, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Mag sein, dass es auf den ersten Blick verwirrt, doch die Angabe des Betreibers halte ich für elementar, ähnlich zu der Nennung eines Buchtitels: Verantwortlicher/Autor/Betreiber (Herausgeber): Titel des Werks. Weil aber beschreibende Worte für Leser sehr hilfreich sind, neuer Vorschlag im Bsp. Niedersachsen:
- Niedersächsische Staatskanzlei: Portal Niedersachsen, offizielle Webseite des Landes Niedersachsen, abgerufen am 28. April 2010
- Am Bsp. Dieter Nuhr:
- Agentur Die Kulturagenten GbR: Willkommen auf nuhr.de, offizielle Webseite von Dieter Nuhr, abgerufen am 28. April 2010
- Im letzten Fall sind gleich mehrere Angaben gemacht, keine Ahnung welche die korrekte ist. Das Impressum ist jedoch m.E. in jedem Fall ein guter Anhaltspunkt. -- Hæggis 16:56, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Beschreibende Worte sind nur dann hilfreich, wenn der Leser etwas neues oder unerwartetes erfährt. Unter www.niedersachsen.de findet der Leser exakt das, was er erwartet. Das Abrufdatum ist nur bei Quellen wichtig, da sich der Inhalt der Seite ändern kann. --Siehe-auch-Löscher 17:05, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Stimmt, das abgerufen am kann hier weg. Wenn du nur www.nisa.de schreibst, kann das auch ein Heimatverein oder eine Kleinanzeigenbörse sein, die sich auf Niedersachsen spezialisiert hat. Wird der im Impressum genannte Betreiber aufgeführt, ist gleich klar, dass die Niedersächsische Staatskanzlei hier am Werk ist. Die beschreibenden Worte dahinter sind dazu gedacht, jedem Autor eine individuelle Angabe zu ermöglichen, die kurz erklärt, was da überhaupüt zu finden ist. Beim Bsp. Dieter Nuhr kann man mit der Angabe Agentur Die… nicht viel anfangen, man weiß aber gleich, wer die Webseite betreibt, was ich bei Angaben von Webseiten für öußerst wichtig halte und vor allem, viel wichtiger, potentiell falsche oder unzutreffende Beschreibungen durch Wikiautoren abmildert (die sich im letzten Formatierungsvorschlag ja hinter der Adresse austoben können). Wie bei Literaturangaben: Erstmal einfach ablesen, wer Autor und was der Buchtitel ist, beschreibende Worte können immer noch dazu. -- Hæggis 17:18, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Beschreibende Worte sind nur dann hilfreich, wenn der Leser etwas neues oder unerwartetes erfährt. Unter www.niedersachsen.de findet der Leser exakt das, was er erwartet. Das Abrufdatum ist nur bei Quellen wichtig, da sich der Inhalt der Seite ändern kann. --Siehe-auch-Löscher 17:05, 28. Apr. 2010 (CEST)
- www.niedersachsen.de Webseite des Landes Niedersachsen ist völlig ausreichend. Welcher Abteilung dabei den Web-Auftritt verantwortet ist, ist ziemlich belanglos. --Siehe-auch-Löscher 14:35, 29. Apr. 2010 (CEST)
- Findsch nich. An der Wurzel sieht man schnell die Krone; bei reptutablen Literaturangaben steht nicht umsonst der Autor ganz vorn. -- Hæggis 16:57, 29. Apr. 2010 (CEST)
- www.niedersachsen.de Webseite des Landes Niedersachsen ist völlig ausreichend. Welcher Abteilung dabei den Web-Auftritt verantwortet ist, ist ziemlich belanglos. --Siehe-auch-Löscher 14:35, 29. Apr. 2010 (CEST)
Webrechner
Ich hätte gern ein Meinungsbild, wie mit den externen Links zu Webrechnern verfahren werden sollte, wie sie zum Beispiel bei den Artikeln Gammafunktion oder Wohnfläche aktuell zur Sichtung anstehen. Nach meiner Meinung sollten sie entsprechend WP:WWNI oder nach dem zentralen Satz aus WP:WEB «Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte» nicht zugelassen werden. Ich habe auch schon Artikel gefunden, in denen gleich mehrere Rechner angeboten wurden, manchmal mit der Begründung „meiner ist besser zu bedienen“, „meiner ist schneller“ oder gar „meiner rechnet richtiger“. --Jkbw 03:25, 18. Mai 2010 (CEST)
- Hätte ich jetzt kein großes Problem mit. Zumindest nicht mit dem gamma-Rechner. Der Wohnflächenrecher sieht aus wie irgendsoein nerviges SEO-Projekt. Aber nun gut, wenn er denn richtig rechnet. Klar kann das jeder basierend auf dem Wikipediaartikel in einem Tabellenkalkulationsprogramm oder einfach per Taschenrechner selbst ausrechnen, aber so ists nunmal einfacher. Wenn die Weblinks wegen solchen Rechnern überlaufen, dann natürlich raus damit. Und ein Rechner reicht auch (vom Feinsten eben). Du hast nach dem "zentralen" Satz natürlich Recht, dass die Rechner nur Teilaspekte behandeln. Aber wenn du danach gehst, kannst du doch eigentlich fast alle Weblinks rauswerfen, oder? Welcher Weblink behandelt denn nicht nur einen Teilaspekt? Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:05, 18. Mai 2010 (CEST) Nochmal nachgedacht: "Wikipedia ist keine Linksammlung" - sie müssten raus. Ich bin mir da manchmal selbst unschlüssig, was ich überhaupt will bezüglich Weblinks. ;) Es gibt da so viele verschiedene Ansichten. Bin mal gespannt was sonstige Meinungen sind; ich würde beide tendenziell eher drin lassen, außer ich merke, dass mit diesen Links gespamt wird. --Saibo (Δ) 04:12, 18. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- ist auch meiner meinung nach eine schwierige sache. eine halbwegs allgemeine regelung dafuer, die jedoch spezieller als die derzeitige in WP:EL ist, wird sich kaum finden lassen. imho muss man immer von einzelfall zu einzelfall unterscheiden. mag sein, dass sich viele solcher rechner auf schlecht erstellten oder mehr oder weniger stark werbenden websites befinden. aber man muss sich halt jedes mal fragen, ob der entsprechende link jemandem, der mit tabellenkalkulationen oder sonstiger mathem. software nich vertraut ist, vielleicht doch etwas bringt. am beispiel ist vieles verstaendlicher und wird klarer. im zweifel pro link.
- im falle mehrerer aehnlicher links sollte, wie bereits Saibo gesagt hat und wie ich auch WP:EL interpretiere, nur der beste stehenbleiben. -- seth 21:09, 18. Mai 2010 (CEST)
Nietzsche
was soll denn der Nietzsche hier? Ich warte auf eine Antwort.-- Bandbrecherin 05:29, 24. Mai 2010 (CEST)
- Was stört dich an dem Beispiel? --Cepheiden 08:30, 24. Mai 2010 (CEST)
zu viel gewicht liegt bei diesem beispiel auf nietzsche, der hier nichts zu suchen hat. wer auf nietzsche hinweisen will, sollte das an anderer stelle tun. -- Bandbrecherin 16:22, 24. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- waere dir goethe lieber? oder vielleicht pumuckl? momentan hast du kein argument gegen das linkbeispiel genannt, sondern machst den anschein, nietzsche nicht zu moegen (und das waere hier dann voellig irrelevant). sorry, falls ich dich missverstehe. -- seth 23:37, 24. Mai 2010 (CEST)
nein, goethe oder pumuckel wären mir nicht lieber. und nietzsche, nietzsche ist durchaus ganz interessant. darum geht es aber gar nicht. deshalb neuer vorschlag: wie wäre es, wenn man einfach wieder auf die eigene seite verweisen würde? der neue link würde also lauten: Wikipedia:Weblinks. verstanden? bestens, -- Bandbrecherin 00:50, 25. Mai 2010 (CEST)
- Welchen Vorteil soll das haben? Davon abgesehen wird zwischen internen und externen Links unterschieden und auf dieser Seite geht es um externe Links und "reale" Beispiele, da stattdessen einen internen Link als Beispiel zu verwenden, ist wohl eher irritierend.--Kmhkmh 01:10, 25. Mai 2010 (CEST)
neutralere links fordere ich!!!-- Bandbrecherin 11:45, 25. Mai 2010 (CEST)
- Geht das etwas konkreter? Evtl. mal selbst ein neues Beispiel hier vorstellen und dessen Vorteile begründen? ich sehe nicht wo der Link auf einen Eintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek irgendwie nicht neutral sein soll. Was meinst du denn mit Neutralität in diesem Fall? Wikipedia:Neutraler Standpunkt ist doch sicher nicht gemeint oder? --Cepheiden 12:51, 25. Mai 2010 (CEST) P.S. Ausrufezeichenorgien werden meist nicht wohlwollend aufgenommen. vgl. u.a. Punkt 5 in Wikipedia:Wikiquette
Frage zu Link auf Linksammlung
Ist das sinnvoll oder sollten ausgesuchte Webseiten (Weblinks) nicht besser im Artikel selber angegeben werden? Weblinkbeispiel in Orthografie:
- gudn tach!
- die seite wurde vor 4 jahren das letzte mal aktualisiert. viele der links sind tot. du kannst den autor der seite anschreiben und ihn um aktualisierung der links bitten. aber muesstest das ggf. in einem jahr wieder tun. in diesem fall ist imho die verlinkung der linksammlung deshalb nicht angebracht. gibt aber auch faelle, bei denen links zu (moeglichst redaktionell betreuten) linklisten sinnvoll sein koennen. -- seth 21:43, 26. Mai 2010 (CEST)
meinungen zu website erbeten
gudn tach!
siehe WP:SBL#oldiestopten.de (bitte dort und nicht hier antworten) -- seth 23:12, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: seth 23:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
hausarbeiten.de
gudn tach!
hausarbeiten.de ist zurzeit >300 mal verlinkt, siehe special:linksearch/*.hausarbeiten.de. soweit ich das sehe, erfuellt diese website jedoch nicht unsere richtlinien (WP:EL, WP:Q). wenn der artikel Hausarbeiten.de stimmt, kann dort jeder jeden mist publizieren, da keine redaktion existiert. sollten wir die website pauschal ablehnen? meinungen? -- seth 23:48, 24. Mai 2010 (CEST)
- Zunächst ist das ein überwiegend kommerzielles Angebot und sollte deshalb im Normfall nicht verlinkt werden. Als Quelle/Beleg ist es mangels Qualitätskontrolle/Reputabilität auch nicht zu gebrauchen. Aber eine Angabe unter Weblinks (nicht als Beleg sonder weiterführende oder Zusatzinfo) kann im Einzefall sinnvoll sein. Die Seite bietet auch gelegentlich einen kostenlosen Zugriff auf Diplom- oder Examensarbeiten und Referate an. Diese können im Einzelfall WP:WEB erfüllen, d.h. wenn sich der WP-Autor von ihrer Korrektheit und Qualität überzeugt hat, mag er sie im Einzefall angeben (ähnlich wie privaten Webseiten, pdfs von Unis, etc.). Kurz gesagt man sollte empfehlen hausarbeiten.de nicht zu verwenden, aber ihre Angabe in (begründeten) Einzelfällen zulassen.--Kmhkmh 00:21, 25. Mai 2010 (CEST)
- Für mich ein klarer Blacklist-Kandidat. Gruß, Stefan64 00:28, 25. Mai 2010 (CEST)
Wenn ich mich richtig erinnere gab es eine ähnliche Diskussion schon zum GRIN-Verlag, der ja im Prinzip dasselbe ist und damals war die Entscheidung auch in etwa im Normalfall nein und im (begründeten) Einzelfall ja.--Kmhkmh 00:43, 25. Mai 2010 (CEST)
So wie ich das sehe haben die meisten Werke dort eine ISBN, daher ist der Link auf die Verlagsseite mit kostenpflichtigem Download klar "Werbung" (WP:EL: „5. Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte.“, zumal dies hier kein Ergänzungslink ist sondern der "Primärbeleg"). Hier muss das Werk zitiert werden und nicht die Hausarbeiten-Website als _ein_ Anbieter. --Cepheiden 06:27, 25. Mai 2010 (CEST) P.S. Die dort verfügbaren Werke sind zum großteil vom GRIN-Verlag
- Wieso ist das ein Primärbeleg? Das kann ich jetzt überhaupt nicht nachvollziehen. Es geht doch um dir Frage, ob man einzelne freie Bücher/Referate bei hausarbeitden.de bzw. Grin als Deeplink zulassen soll. Einen Link auf die Domain will niemand und niemand möchte eine Verwendung jenseits von begründeten Einzelfällen. Die Frage hier ist, ob begründete Einzelfälle möglich sein sollten (als freie Deeplinks im Abschnitt Weblinks) oder ob die dDmain geblacklistet werden soll, d.h. ihre Verwendung dan kategorisch ohne Ausnahmen verboten wäre.--Kmhkmh 11:45, 25. Mai 2010 (CEST)
- Der Link hat nur dann einen Wert, wenn diese Schriften zuvor als akademische Arbeiten, etwa als Dissertation angenommen worden sind; aber bitte keine Seminararbeiten. Ansonsten ist der Weblink nach WP:WEB, WP:LIT und WP:Q ungeeignet. -- Otberg 12:31, 25. Mai 2010 (CEST)
- Die Angabe von Seminararbeiten kann im Einzelfall durchaus WP:WEB entsprechen eben nur nicht WP:LIT und WP:Q. Das Problem ist das man das die Beurteilung vom konkreten Fall und dem betroffenen Bereich abhängt. Man muss hier beachten, dass es um eine Regelung geht, die alle Themenbereiche in WP betrifft. Hier muss man grundsätzlich auch zwischen "als Quelle/Beleg verwendbar " und als "für den Leser weiterführende/nützliche Zusatzinformation" (aber nicht notwendigerweise als Quelle/Beleg verwendbar) unterscheiden. Um man ein konkretes Beispiel zu geben. Man hat einen kurzen Artikel zu einem mathematischen Lehrsatz in WP und eine inhaltlich korrekte gut lesbare Seminararbeit, die verschiedene Beweise oder Beweistechniken oder Anwendungen des Satzes behandelt. In einem solchen Fall ist eine Angabe der Seminararbeit unter Weblinks durchaus sinnvoll und meiner Erfahrung nach auch üblich. Anders ausgedrückt, es gibt Urls/Dokumente, die aufgrund der (vom WP-Editor überprüften) Qualität ihres Inhalts durchaus als Leseempfehlung oder Zusatzinfo angegeben werden können, die aber aufgrund mangelnder Reputabilität/editorieller Kontrolle/fehlender Review keineswegs als Quelle/Beleg bzw. fungieren können. D.h. sie erfüllen lediglich WP:WEB aber nicht WP:Q und WP:LIT. Im Zweifelsfall muss man sowas im Einzelfall entscheiden, ich denke nicht das eine pauschale Regelung für gesamte WP hier möglich ist.--Kmhkmh 14:20, 25. Mai 2010 (CEST)
- "Primärbeleg" ist jetzt eine Begriffswahl von mir, kA ob sie korrekt ist. Ich meine damit, dass die Beschreibung des Belegs/der Quelle im Wikipedia-Artikel in den Beispielen, die ich angesehen habe, nie korrekt angegeben wurden. Beispielsweise Grete Hermann#Weblinks, dort wird ein Link auf hausaufgaben.de gegeben, der nur mit "Ausführliche Darstellung von Leben und Werk" beschrieben ist. Es wird also nicht geschrieben, das man sich eigentlich auf das Werk von der Autorin Vera Venz bezieht. Stattdessen wird einfach ein nur ein Link gesetzt. Dieser Verweis auf das (evtl. kostenpflichtige) Angebot von hausaufgaben.de ist nicht nur nicht neutral (gibts beispielsweise auch bei Amazon) sondern ist auch noch falsch platziert. Denn es ist ein Werk, das (IMHO) eigentlich im Abschnitt "Literatur" stehen müsste. --Cepheiden 13:04, 25. Mai 2010 (CEST)
- Unabhängig davon ob die Quelle, den Quallitätskriterien erfüllt müsste das Buch aus dem Beispiel also beispielsweise so angeben werden:
- Vera Venz: Zur Biographie von Grete Hermann. Grin Verlag, 2009, ISBN 3-640-41192-7 (kostenfreie/kostenflichtige Online-Version auf hausaufgaben.de [abgerufen am 24. Mai 2010] Ausführliche Darstellung von Leben und Werk).
- --Cepheiden 13:09, 25. Mai 2010 (CEST)
- Wenn es sich um ein vollständiges Buch mit ISBN-Nummer handelt ja. Aber ich dachte dort gäbe es auf Referate und Seminararbeiten oder Ähnliches ohne ISBN und nur als pdf. Einen solchen Fall würde ich dann analog zu Webseiten zu behandeln und unter Weblinks angeben. Aber unanhängig davon, ob die Verwendung in einem Ausnahmefall nun mit oder ohne Vorlage in den Einzelnachweise, Literatur oder Weblinks auftaucht, geht als alles nur wenn hausarbeiten.de nicht auf die Blacklist setzt.--Kmhkmh 13:38, 25. Mai 2010 (CEST)
- Der Link hat nur dann einen Wert, wenn diese Schriften zuvor als akademische Arbeiten, etwa als Dissertation angenommen worden sind; aber bitte keine Seminararbeiten. Ansonsten ist der Weblink nach WP:WEB, WP:LIT und WP:Q ungeeignet. -- Otberg 12:31, 25. Mai 2010 (CEST)
- Das ist ein Problem bzw. ein witziger Fakt, auch zu Seminararbeiten erden dort ISBNs angegeben, die allerdings über den Karlsruher Virtuellen Katalog nicht auffindbar sind. Übrigens ähnlich wie bei diplomarbeiten24.de. Beide sind ja Online-Portale des Grin-Verlags. Ich persönlich halte alle dort auffindbaren Dokumente eher ungeeignet zum zitieren in der Wikipedia. Falls doch eine bessere arbeit dabei ist, ist die vorhandene Information sicher belegt und man sollte besser den zitierten Beleg als Quelle heranziehen (natürlich vorher prüfen). --Cepheiden 14:35, 25. Mai 2010 (CEST)
- Ja aber hier geht es ja um Online-"Leseempfehlungen" unter Weblinks und nicht um zitierbare Quellen (da kämen höchstens Dissertationen in Frage).--Kmhkmh 18:47, 25. Mai 2010 (CEST)
- Das ist ein Problem bzw. ein witziger Fakt, auch zu Seminararbeiten erden dort ISBNs angegeben, die allerdings über den Karlsruher Virtuellen Katalog nicht auffindbar sind. Übrigens ähnlich wie bei diplomarbeiten24.de. Beide sind ja Online-Portale des Grin-Verlags. Ich persönlich halte alle dort auffindbaren Dokumente eher ungeeignet zum zitieren in der Wikipedia. Falls doch eine bessere arbeit dabei ist, ist die vorhandene Information sicher belegt und man sollte besser den zitierten Beleg als Quelle heranziehen (natürlich vorher prüfen). --Cepheiden 14:35, 25. Mai 2010 (CEST)
- ok, ich sehe es nun so: grundsaetzlich ist hausarbeiten.de abzulehnen. ausnahmen gibt es jedoch, naemlich einige freie hochschularbeiten.
- das heisst, wir muessten jetzt die links einzeln durchgehen und ggf. einzelfaelle behalten, den rest loeschen. je nachdem wie viel uebrig bleibt, kann man immer noch ueberlegen, ob man zukuenftig die blacklist benutzt (bei der uebrigens auch ausnahmen definiert werden koennen), oder nicht. einwaende?
- derzeit sind die link-anzahlen:
- artikel: 96
- diskussion: 105
- wikipedia: 65
- wikipedia diskussion: 6
- benutzer: 26
- benutzer diskussion: 18
- portal diskussion: 2
- -- seth 00:44, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe keine Einwände dagegen die Links auf hausarbeiten.de bis auf die vertretbaren Ausnahmen zu enfernen. Das scheint soweit allgemeiner Konsens zu sein. --Kmhkmh 01:01, 26. Mai 2010 (CEST)
- Zustimmung. Eine Anmerkung habe ich aber, wie ich oben schon angemerkt habe sollten verbleibende Einträge zu hausaufgaben.de nur als kostenfreie Onlinebezugsquelle angeführt werden. Primär als Beleg ist die Arbeit zu zitieren, nicht hausaufgaben.de. --Cepheiden 07:57, 26. Mai 2010 (CEST) P.S. Eine mögliche Entfernung aus Diskussionen halte ich für nicht notwendig und verstößt meiner Meinung nach gegen WP:Diskussionsseiten (Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer)
- Volle Zustimmung dazu von mir, es geht nur um den ANR und da scheint mir für die Zukunft die Blacklist, falls Ausnahmen wirklich möglich sind, sinnvoller. -- Otberg 09:21, 26. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- die talk pages wuerde ich zwar auch erst mal in ruhe lassen, aber grundsaetzlich ist links-entschaerfen kein verstoss gegen WP:DS. wenn ein link auf die blacklist kommt, muessen sogar die links auf den talk pages entschaerft werden (z.b. durch nowiki-tags oder protokoll-entfernung), da sonst die archiv-bots nicht archivieren koennen. (zumindest weiss ich nichts davon, dass die archiv-bots mittlerweile damit umgehen koennten.) -- seth 21:38, 26. Mai 2010 (CEST)
- Volle Zustimmung dazu von mir, es geht nur um den ANR und da scheint mir für die Zukunft die Blacklist, falls Ausnahmen wirklich möglich sind, sinnvoller. -- Otberg 09:21, 26. Mai 2010 (CEST)
- gudn tach!
- noch so ein fall, siehe special:linksearch/*.diplom.de. allerdings sehe ich hier den fall eindeutiger, da man anscheinend nicht mal an den text kostenfrei zu gesicht kommt. hat jemand zeit, sich mit den verlinkungen (in artikel) zu befassen und unangebrachte zu loeschen? falls die links alle untauglich sind, koennte man ueber einen SBL-eintrag nachdenken. -- seth 23:38, 29. Jun. 2010 (CEST)
hi, ich hab mal testweiße über special:linksearch/*.diplom.de » Medizinisches Versorgungszentrum#Literatur » http://www.diplom.de/Bachelorarbeit-l11313/Managed_Care_in_der_stationaeren_Leistungserbringung.html angewählt. Der Text ist nur Teilweiße angezeigt, durch klicken auf "komplett zeigen" wird man aber nicht, wie angenommen auf eine Registrierungs- oder Loginaufforderung geschickt, stattdessen wird der Text schlicht angezeigt. - Ich hab da was missverstanden, Text war Leseprobe, Quelle war Werbelink (könnte btw da raus) - is ja ne'reine Bestellseite ála amazone
--Big-Jay 00:06, 30. Jun. 2010 (CEST)
- aus den artikeln habe ich die diplom.de-links nun entfernt. -- seth 23:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo seth, lass bitte Literaturhinweise in Artikeln (siehe Route der Industriekultur drin, die den Qualitätskriterien von WP:LIT entsprechen. Das man eine Diplomarbeit käuflich erwerben muss macht sie nicht schlechter oder besser. Andere Literaturquellen muss man auch käuflich erwerben, z. B. Bücher. --Nati aus Sythen Diskussion 08:24, 3. Jul. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- zumindest der link zum shop muss gemaess unseren richtlinien raus. bleibt die frage, welchen stellenwert die magisterarbeit besitzt. via google konnnte ich nur fast nur verkaufslinks zu dieser arbeit finden, jedoch keine (wissenschaftliche) weiterverwendung. -- seth 10:59, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo seth, so finde ich es auch besser. Die Verlinkung auf diplom.de und die Literaturhinweise auf Magister- oder sonstige Diplomarbeiten (die zufällig auf diplom.de zum Verkauf angeboten werden) sind für mich nämlich zwei ganz verschiedene Paar Schuhe, die auch getrennt behandelt werden sollten. Wäre natürlich schön wenn du deine diesbezügliche Löschaktion nochmal durchschauen und die Literaturhinweise wieder herstellen würdest. LG --Nati aus Sythen Diskussion 11:08, 3. Jul. 2010 (CEST)
- wie gesagt: die relevanz der magisterarbeit an sich sollte noch geklaert werden. ich konnte nichts ueber weiterverwendung der arbeit finden, bezweifle deshalb deren relevanz i.s.v. WP:LIT. -- seth 13:10, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo seth, so finde ich es auch besser. Die Verlinkung auf diplom.de und die Literaturhinweise auf Magister- oder sonstige Diplomarbeiten (die zufällig auf diplom.de zum Verkauf angeboten werden) sind für mich nämlich zwei ganz verschiedene Paar Schuhe, die auch getrennt behandelt werden sollten. Wäre natürlich schön wenn du deine diesbezügliche Löschaktion nochmal durchschauen und die Literaturhinweise wieder herstellen würdest. LG --Nati aus Sythen Diskussion 11:08, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo seth, lass bitte Literaturhinweise in Artikeln (siehe Route der Industriekultur drin, die den Qualitätskriterien von WP:LIT entsprechen. Das man eine Diplomarbeit käuflich erwerben muss macht sie nicht schlechter oder besser. Andere Literaturquellen muss man auch käuflich erwerben, z. B. Bücher. --Nati aus Sythen Diskussion 08:24, 3. Jul. 2010 (CEST)
Proprietäre Software
Bei dem Punkt 6 sollte man mMn. Flash und Javascript streichen, da dass Autoren vermutlich nur irritiert. Beide sind "Quasi-Standards" für Browser und viele Weblinks gibt man ja gerade auch deswegen an, um interkative Ilusstrations, Demonstrationsapplikationen und Videos anzubieten und diese verwenden nun einmal Flash oder Javascript. Ähnliches gilt auch für Dokumentformat pdf. Es sollte bei Autoren nicht der Eindruck enstehen, dass sie keine Illustrationen, Videos oder auch pdf-Dokumente verlinken sollten.--Kmhkmh 18:14, 19. Jul. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- das thema wurde bereits mehrmals angesprochen. (vermutlich auch im archiv zu finden.)
- der passus soll das uebermaessige verlinken von flash etc. eindaemmen. dass in begruendeten ausnahmen flash etc. sinnvoll sein koennen, bezweifelt eigentlich niemand. "Vermeide" heisst ja nicht, dass es verboten ist. -- seth 23:28, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, aber das macht aus meiner Sicht keinen Sinn (mehr). Übermässig sollte man ohnehin nichts verlinken und das schließen ja schon andere Stellen in der RL aus. Warum man aber die Verlinkung von relevanten Videos und WebApps beschränken soll kann ich nicht ganz einsehen, der Sinn der Weblinks liegt doch gerade darin Links anzubieten, die über WP hinausgehende Möglichkeiten bieten. Der Sinn dieser Richtlinie besteht doch darin, dass keine zusätzliche Software zum Browser benötigt wird, aber ein Player für flash movies und javacript sind in praktischen jeder browser-installation/konfiguration enthalten. --Kmhkmh 00:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
- wobei vor kurzem Adobe unbegründet den 64bit-Linux-Support für Flash eingestellt hat (okay, war nur als Beta-Version bezeichnet), ganz so von der Hand zu weisen sind die Argumente gegen proprietäre Plugins (und das Verlinken solcher Inhalte auf WP) nicht. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:09, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Naja man braucht ja nicht unbedingt adobe bzw. den flash player und flash-videos abzuspielen. VLC spielt alles ab :-)--Kmhkmh 00:28, 21. Jul. 2010 (CEST)
- wobei vor kurzem Adobe unbegründet den 64bit-Linux-Support für Flash eingestellt hat (okay, war nur als Beta-Version bezeichnet), ganz so von der Hand zu weisen sind die Argumente gegen proprietäre Plugins (und das Verlinken solcher Inhalte auf WP) nicht. Rbrausse (Diskussion Bewertung) 00:09, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, aber das macht aus meiner Sicht keinen Sinn (mehr). Übermässig sollte man ohnehin nichts verlinken und das schließen ja schon andere Stellen in der RL aus. Warum man aber die Verlinkung von relevanten Videos und WebApps beschränken soll kann ich nicht ganz einsehen, der Sinn der Weblinks liegt doch gerade darin Links anzubieten, die über WP hinausgehende Möglichkeiten bieten. Der Sinn dieser Richtlinie besteht doch darin, dass keine zusätzliche Software zum Browser benötigt wird, aber ein Player für flash movies und javacript sind in praktischen jeder browser-installation/konfiguration enthalten. --Kmhkmh 00:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
Videos
hm, also aus obiger Diskussion scheint hervorzugehen, dass Links auf Videos nicht generell abzulehnen sind, sondern im Einzelfall zu entscheiden sind. Die Begründung mit Flash wird ja auch dann hinfällig, wenn eines Tages Videos direkt mit HTML ohne proprietäre Plugins abzuspielen sind. Aber dann stelle ich mir die Frage, wie ich sinnvollerweise vorzugehen habe, wenn ich prüfen will, ob der Link auf ein Video, den jemand in einen Artikel eingestellt hat, sinnvoll ist. Wenn ich prüfen will, ob eine verlinkte Textseite sinnvoll ist, reicht mir i. d. R. auch bei langen Texten ein Überfliegen, man erkennt ja ziemlich schnell, ob die Gliederung sinnvoll ist, die Verständlichkeit kann man an Stichproben überprüfen, und ob es überhaupt auf einer seriösen Präsenz gehostet ist. Bei Videos stelle ich mir das etwas schwierig vor. Erstens kann man Videos m. E. nicht mal schnell überfliegen – m. E. muss man, wenn jemand z. B. ein 30-minütiges Interview mit dem Artikelgegenstand verlinkt, dieses komplett sehen, um es zu beurteilen. Die Zeit will ich mir aber nicht immer nehmen. Zweitens bin ich oft per Volumentarif im Netz, und diesen will ich nicht so oft mit dem Gucken von Videos strapazieren, oder bin nur schmalbandig angebunden. Ich kann kann es mir natürlich einfach machen und AGF walten lassen, wenn nicht aus dem Link, dem Linktext oder ggf. dem Startbild des Videos schon irgendwelche Gründe gegen die Verlinkung sprechen. Aber vielleicht könnt ihr doch ein paar Tipps geben, wie man zumindest in bestimmten Fällen auf die Schnelle beurteilen kann, ob ein Video-Link sinnvoll ist oder nicht? Gruß --dealerofsalvation 17:34, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich kann man Video oft nicht so schnell oder einfach detailliert wie eine Webseite (das Problem besteht aber auch bei Literaturangaben (Büchern), Quellen. die nicht online zur Verfügung stehen, etc.). Man kann jedoch eine oberflächliche Kontrolle anhand äußerlicher Kriterien vornehmen, so wie man es bei Büchern und anderen Offline-Quellen auch tun würde. Also Dinge wie:
- das Video stichprobenartig anschauen (viele Player erlauben vorspulen)
- passt das Video auf den ersten Blick zum Artikelinhalt bzw. liefert zusätzliche interessante Infos zum Artikellemma?
- ist es kein offensichtlicher Werbelink?
- bestehen Lizenzbedenken?
- stammt es von aus einer reputablen Quelle (reputable Fernsehkanäle, reputable Autoren)?
- eventuelle vorhandene Metadaten (Titel, Inhaltbeschreibungen,Skripte, Kommentare, etc.) konsultieren
- Natürlich kann man Video oft nicht so schnell oder einfach detailliert wie eine Webseite (das Problem besteht aber auch bei Literaturangaben (Büchern), Quellen. die nicht online zur Verfügung stehen, etc.). Man kann jedoch eine oberflächliche Kontrolle anhand äußerlicher Kriterien vornehmen, so wie man es bei Büchern und anderen Offline-Quellen auch tun würde. Also Dinge wie:
- Generell denke ich, wird ein Großteil der erwünschten Videos bestehen aus animierten Illustrationen zu Lemma, Interviews und Talkshows über den Lemmagegenstand oder mit ihm selbst (Biografien), Dokumentationen und Lehrfilme, Nachrichtensendungen, investigative Reportagen, Vorträge und Vorlesungen. Wenn solche Fälle vorliegen und keine Lizenzprobleme bestehen, kann man im Normalfall davon ausgehen, dass eine Verlinkung in Ordnung ist.--Kmhkmh 19:06, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung, dem kann ich weitestgehend zustimmen (allein beim „stichprobenartigen Anschauen“ bleibe ich skeptisch, da habe ich immer das Gefühl, das wichtigste vielleicht zu übersehen). Bei Lizenzproblemen, denkst du da hauptsächlich an urheberrechtswidrige TV-Mitschnitte und Kopien von kommerziellen Video-Datenträgern, oder was tritt da noch typischerweise auf? --dealerofsalvation 15:08, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, im Wesentlichen habe ich da an TV und Filmausschnitte oder auch Musik gedacht, die man noch öfters auch youtube findet. Allerdings wird inzwischen auch viel legal hochgeladen, insbesondere unterhalten manche Nachrichtensender oder Fernsehkanäle auch eigene Youtube-Kanäle, die man dann ale legal vewenden kann. Worauf man vielleicht auch achten sollte, ist dass die Links möglichst nicht nur temporär sind, das ist ja insbesondere bei den Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland ein Problem.--Kmhkmh 15:51, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung, dem kann ich weitestgehend zustimmen (allein beim „stichprobenartigen Anschauen“ bleibe ich skeptisch, da habe ich immer das Gefühl, das wichtigste vielleicht zu übersehen). Bei Lizenzproblemen, denkst du da hauptsächlich an urheberrechtswidrige TV-Mitschnitte und Kopien von kommerziellen Video-Datenträgern, oder was tritt da noch typischerweise auf? --dealerofsalvation 15:08, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Generell denke ich, wird ein Großteil der erwünschten Videos bestehen aus animierten Illustrationen zu Lemma, Interviews und Talkshows über den Lemmagegenstand oder mit ihm selbst (Biografien), Dokumentationen und Lehrfilme, Nachrichtensendungen, investigative Reportagen, Vorträge und Vorlesungen. Wenn solche Fälle vorliegen und keine Lizenzprobleme bestehen, kann man im Normalfall davon ausgehen, dass eine Verlinkung in Ordnung ist.--Kmhkmh 19:06, 21. Jul. 2010 (CEST)
Wikimedia-Links
Aufgrund der kürzlichen Edits möchte ich dass hier mal gezielt ansprechen. Links auf andere WM-Projekte sind natürlich aus Sicht von WP externe Links und sie werden im Normalfall auch immer unter Weblinks aufgeführt. Damit ist natürlich diese RL zuständig und sofern man keine expliziten Ausnahmen formuliert gelten für sie dann auch dieselben Regeln wie für Links allgemein ("vom Feinsten" & Co.).
Es mag jedoch durchaus sinnvoll sein, WM-Links eine gewisse Sonderstellung einzuräumen und sie z. B. von der 5-Links-RL auszuschließen. Persönlich würde ich so etwas auf alle Fälle befürworten, allerdings muss dass in der RL explizit angesprochen werden und es sollte dazu hier ein gewisser Konsensus herrschen. --Kmhkmh 10:26, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Wie häufig gibt es denn das Problem, das Leute sich streiten, ob bei der Hausnummer mit den fünf links die wikimedia links mitzählen oder nicht?
- Diese ohnehin schon ausufernde Vereinbarungsliste hier sollte man m.E. nicht ohne Not verlängern.--LKD 10:33, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Im Archiv gibe es einige derartige Streifälle, insbesondere auch darüber, wann WM-Links vom Feinsten sind und wann nicht. In jedem Fall können bei bestimmten Lemmata "Standard"-WM-Links alleine schon 3-5 Links liefern und das wird ann für Streitfälle schon wichtig, zudem ist es auch als Hinweis für QS-Mitarbeiter sinnvoll, die bei Artikeln Linkansammlungen stutzen, damit sie im Schnitt nicht zu sehr von 5-Links-Richtscnur abweichen.--Kmhkmh 10:45, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Mir sind solche Streitfälle bisher nicht aufgefallen und ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass eine nähere Regelung hier nicht nötig ist. Kann mir nur Rache- oder Frust-Stutzungen vorstellen (du hast meine gestutzt jetzt stutz ich deine auf 5), aber da mag ich mich freilich täuschen. Möglicherweise ist eine Erweiterung dennoch hilfreich, beispielsweise von „Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen),“ auf „Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege, Einzelnachweise und Links auf andere Wikimediaprojekte ausgenommen),“ Bin mir allerdings noch leicht unsicher, ob „andere Wikimediaprojekte“ ausreichend klar ist. Dass die WM-Links nicht mitzählen sollte aber ansonsten grundsätzlich Konsens sein oder sehe ich das falsch? --Howwi Disku · MP 11:04, 23. Jul. 2010 (CEST)
- den Vorschlag finde ich gut. Dass die WM-Links nicht mitzählen, war in meiner Wahrnehmung bisher nicht Konsens, aber insofern sich in der nächsten Zeit niemand meckert, würde ich das einfach zu umsetzen. Ich denke WM-Links wie Commons, Wiktionary, Wikisource sich weitgehend als Standardlinks etabliert (eventuell zukünftig auch Wikispecies oder Wikiquote). Ich erinnere mich da nur an seltete Streitereien bzgl. Commons, wenn der Inhalt im Moment nicht über die bereits im Artikel verwendeten Dateien hinausgeht. Mögliche Konfliktfälle für die Zunkunft könnten allerdings Wikiversity und Wikibooks bringen, denn die könnten eine Vielzahl von Links (pro Lemma) liefern, die auch von sehr unterschiedlicher Qualität sein können--Kmhkmh 11:18, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Mir sind solche Streitfälle bisher nicht aufgefallen und ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass eine nähere Regelung hier nicht nötig ist. Kann mir nur Rache- oder Frust-Stutzungen vorstellen (du hast meine gestutzt jetzt stutz ich deine auf 5), aber da mag ich mich freilich täuschen. Möglicherweise ist eine Erweiterung dennoch hilfreich, beispielsweise von „Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege und Einzelnachweise ausgenommen),“ auf „Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen (Belege, Einzelnachweise und Links auf andere Wikimediaprojekte ausgenommen),“ Bin mir allerdings noch leicht unsicher, ob „andere Wikimediaprojekte“ ausreichend klar ist. Dass die WM-Links nicht mitzählen sollte aber ansonsten grundsätzlich Konsens sein oder sehe ich das falsch? --Howwi Disku · MP 11:04, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Im Archiv gibe es einige derartige Streifälle, insbesondere auch darüber, wann WM-Links vom Feinsten sind und wann nicht. In jedem Fall können bei bestimmten Lemmata "Standard"-WM-Links alleine schon 3-5 Links liefern und das wird ann für Streitfälle schon wichtig, zudem ist es auch als Hinweis für QS-Mitarbeiter sinnvoll, die bei Artikeln Linkansammlungen stutzen, damit sie im Schnitt nicht zu sehr von 5-Links-Richtscnur abweichen.--Kmhkmh 10:45, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, Kmhkmh, Links zu Schwesterprojekten sind per se keine externen Links (versuche mal, die über Spezial:Weblink-Suche zu finden – es wird dir nicht gelingen). Wenn das nicht gefallen sollte, auf Bugzilla Bugreport aufmachen. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:42, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Ob etwas ein externer Link ist, hat nichts mit der Suchmaschine zu tun oder das alle Projekte von derselben Foundation gehostet werden. Externer Link ist inhaltlich/logisch zu verstehen und nicht physisch. Andere WM-Projekte sind eigenständig und von WP unabhängig, sie besitzen (trotz Schnittmengen) eigene Autoren und eigene Regeln und Vorgaben. Da dies alles nicht der Kontrolle der WP-Community unterliegt, sind aus Sicht von WP externe Links.--Kmhkmh 13:55, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Das wäre ein weiteres Argument für die Klarstellung, dass WM-Links bei den „Fünf“ nicht mitzuzählen sind. Davon unabhängig sollten die WM-Links an der jeweiligen Stelle natürlich sinnvoll sein, aber das ist ein anderes Thema. --Howwi Disku · MP 10:57, 24. Jul. 2010 (CEST)
Da die fünf eh nur eine grobe Richtlinie ist, reicht hier gesunder Verstand aus. Und jener sagt mir, dass ich sie nur bedingt mitzählen würde. Sinnvoll müssen sie sein und vom Feinsten. Wobei ich gerne bei "vom Feinsten" beim Commonslink Ausnahmen mache - ist er doch äußerst hilfreich, um die Kategorie dort zum Artikel hier zu finden - auch wenn dort aktuell(!) nicht sehr viele Bilder sind, als der Artikel enthält). --Saibo (Δ) 13:45, 24. Jul. 2010 (CEST)
Seminararbeiten
Hi, helft mir mal, denn ich grübele über diesen beiden Diffs.: Seminararbeit an der Humboldt-Uni und noch eine Seminararbeit der HU. Der Autor (ich vermute aufgrund der URL sehr stark, daß unser Autor und der Seminararbeits-Autor identisch sind) hat das im Bearbeitungskommentar als „wissenschaftliche Analyse“ bezeichnet. Nun ist eine Seminararbeit sicher schon mal wissenschaftlicher und analytischer als $Website, aber Seminararbeiten haben 1. das Manko, daß sie nur eng begrenzte Themen besprechen und 2. … nunja … von Studenten verfasst wurden und nicht von fertig ausgebildeten Wissenschaftlern. Schon das eng begrenzte Thema würde mich eher zögern lassen sowas als Weblink (die ja nur „vom Feinsten“ sein sollen) zuzulassen, denn selbst zu in der Uni relativ unpopulärer Literatur (dazu gehört der Lanzelet) gibt es immer noch eine Flut an wissenschaftlichen, gedruckten Einzelstudien – wenn wir mit den Seminararbeiten soz. eine Tür aufmachen würden, dann gäbe es keinen Grund mehr auch jede gedruckte Einzelstudie aufzunehmen (die immerhin schon durch einen strengen Validierungsprozess gegangen sind, was eine Seminararbeit ja nicht von sich behaupten kann). Also: Wie halten wir es mit den Seminararbeiten? :) Dank und Gruß --Henriette 10:02, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Das hängt ein Bisschen von der Funktion ab und man hat auch wieder das leidige Problem, das man bei Einträgen unter Weblinks nicht weiss, ob sie nun als Quelle verwendet worden sind oder nicht. Theoretisch stehen im Abschnitt Weblinks nach den Vorgaben der RL keine Belege, aber in der Praxis ist das natürlich anders.
- Grundsätzlich sind Seminararbeiten keine reputablen Belege, man mag sie allerdings als (temporäre) Notbelege verwenden (im Sinne von besser so als eine quellenlose Behauptungen), allerdings geht das nur bei Inhalten, die nicht umstritten sind.
- Unabhängig von der Belegfrage kann man (gute) Seminararbeiten natürlich einfach als weiterführende Informationen unter Weblinks angeben ohne sie als Beleg zu verwenden.
- --Kmhkmh 10:15, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Muß man pragmatisch sehen. Im Prinzip ist WP:WEB anzuwenden. Wenn die Seminararbeit sauber geschrieben ist und ordentlich belegt, dann kann man die unter Weblinks schon aufnehmen, vor allem, wenn es zum Thema keine frei verfügbaren Alternativen gibt. Ein paar Stichproben zu den Fakten/Belegen würde ich aber schon vornehmen. Kommt auch auf das Thema an und vor allem darauf, ob nicht der Autor Theoriefindung betreibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:38, 24. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) gudn tach!
- verwandt dazu ist #hausarbeiten.de.
- im sinne von WP:LIT und WP:BLG sind seminararbeiten nicht geeignet. bei weblinks kommt es imho darauf an, was es sonst so im web darueber zu finden gibt. -- seth 10:17, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Evtl. sollte man die Belege die in den Seminararbeiten verwendet wurden mal durchsehen, um ggf. gute Belege für den Artikel zu bekommen. --Cepheiden 10:22, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Dank' schon mal für eure Antworten :) @seth: Naja, hier gehts um mittelhochdeutsche Literatur und in dem Thema sind die wirklich guten und fachlich brauchbaren Webseiten sehr, sehr dünn gesät. Wirklich brauchbar sind eigentlich nur Digitalisate von mittelhochdeutschen Originaltexten, Bibliographien, Überlieferungs-Übersichten und die paar Fachaufsätze von Kennern, die es gibt – den Rest schaue ich mir gar nicht erst an (aber ich hab' das auch studiert, da ist man strenger in der Auswahl ;)) Eine halbwegs vernünftige Überblicksseite eines Laien oder Studenten zu einem Dichter oder einer Dichtung würde ich auch akzeptieren, aber bei kleinteiligen Einzelthemen weiß ich wirklich nicht, obs das braucht. @Cepheiden: Keine schlechte Idee, aber Fachliteratur finde ich auch so: Da brauche ich keine Seminararbeit ;)) Es geht ja auch nicht darum, daß ich den Artikel überarbeiten möchte (dann ists natürlich eine sehr gute Idee die Belege des Seminaristen zu flöhen), sondern nur darum, ob eine Seminararbeit, die lediglich unter die Weblinks eingetragen wurde und für den Artikeltext ansonsten (im Sinne von: wurde für den Text verwendet) keine Rolle spielt, zulässig oder wenigstens akzeptabel ist. --Henriette 10:32, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Die Antwort ist da eindeutig ja, sofern sie von ausreichender Qualität ist. Zusätzlich muss man es in Relation zu anderen erhältlichen Online-Quellen sehen. Hat man bessere zur Verfügung tauscht man die Seminararbeit aus, wenn nicht lässt man sie stehen. Im Prinzip entspricht das dem, was Seth weiter oben schon gesagt hat.--Kmhkmh 11:22, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht mißverstehe ich Dich, aber das klingt für mich nach „wir nehmen was wir bekommen können“ und das widerspricht m. M. n. dem „vom Feinsten“. Nochmal: Zur mittelhochdeutschen Literatur gibts insgesamt nicht wirklich viel Brauchbares im Netz – würden wir alles nehmen was halbwegs brauchbar ist und darum, weil es ansonsten nicht viel gibt, dann könnten wir die Weblinks mit haufenweise Seminararbeiten füllen. Meine zentrale Frage ist doch: Sind kleinteilige Einzelstudien (in den beiden Arbeiten gehts um sehr eng begrenzte Teilaspekte der jeweiligen Dichtung) von Studenten erwünscht oder nicht? Die beiden Arbeiten schaue ich natürlich gern auch noch auf inhaltliche Qualität durch – nur kann ich mir das auch sparen, wenn für Seminarbeiten das gleiche gilt wie für hausarbeiten.de. --Henriette 12:13, 24. Jul. 2010 (CEST)
- " Sind kleinteilige Einzelstudien [...] erwünscht oder nicht?" ist mit "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte." mMn klar mit Nein beantwortet. --Doc ζ 12:19, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Wir nehmen, was von ausreichender Qualität ist. "Vom Feinsten" ist eine eher misslungebne Formulierung, aber sie hat sich nun einmal etabliert. Bei Belegen und Weblinks gilt im Zweifelsfall dasselbe wie für Artikelinhalte, man bessert im Laufe der Zeit nach. Und die Kleinteiligkeit muss in Bezug auf den Artikel gesehen werden, ist das Lemma genauso kleinteilig oder spezialisiert wie die Seminarbeit, dann kann es passen. Ist die Seminararbeit hingegen über einen Inhalt der nur Bruchteil des Lemmas einnimmt, dann nicht.--Kmhkmh 12:31, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht mißverstehe ich Dich, aber das klingt für mich nach „wir nehmen was wir bekommen können“ und das widerspricht m. M. n. dem „vom Feinsten“. Nochmal: Zur mittelhochdeutschen Literatur gibts insgesamt nicht wirklich viel Brauchbares im Netz – würden wir alles nehmen was halbwegs brauchbar ist und darum, weil es ansonsten nicht viel gibt, dann könnten wir die Weblinks mit haufenweise Seminararbeiten füllen. Meine zentrale Frage ist doch: Sind kleinteilige Einzelstudien (in den beiden Arbeiten gehts um sehr eng begrenzte Teilaspekte der jeweiligen Dichtung) von Studenten erwünscht oder nicht? Die beiden Arbeiten schaue ich natürlich gern auch noch auf inhaltliche Qualität durch – nur kann ich mir das auch sparen, wenn für Seminarbeiten das gleiche gilt wie für hausarbeiten.de. --Henriette 12:13, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Die Antwort ist da eindeutig ja, sofern sie von ausreichender Qualität ist. Zusätzlich muss man es in Relation zu anderen erhältlichen Online-Quellen sehen. Hat man bessere zur Verfügung tauscht man die Seminararbeit aus, wenn nicht lässt man sie stehen. Im Prinzip entspricht das dem, was Seth weiter oben schon gesagt hat.--Kmhkmh 11:22, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Dank' schon mal für eure Antworten :) @seth: Naja, hier gehts um mittelhochdeutsche Literatur und in dem Thema sind die wirklich guten und fachlich brauchbaren Webseiten sehr, sehr dünn gesät. Wirklich brauchbar sind eigentlich nur Digitalisate von mittelhochdeutschen Originaltexten, Bibliographien, Überlieferungs-Übersichten und die paar Fachaufsätze von Kennern, die es gibt – den Rest schaue ich mir gar nicht erst an (aber ich hab' das auch studiert, da ist man strenger in der Auswahl ;)) Eine halbwegs vernünftige Überblicksseite eines Laien oder Studenten zu einem Dichter oder einer Dichtung würde ich auch akzeptieren, aber bei kleinteiligen Einzelthemen weiß ich wirklich nicht, obs das braucht. @Cepheiden: Keine schlechte Idee, aber Fachliteratur finde ich auch so: Da brauche ich keine Seminararbeit ;)) Es geht ja auch nicht darum, daß ich den Artikel überarbeiten möchte (dann ists natürlich eine sehr gute Idee die Belege des Seminaristen zu flöhen), sondern nur darum, ob eine Seminararbeit, die lediglich unter die Weblinks eingetragen wurde und für den Artikeltext ansonsten (im Sinne von: wurde für den Text verwendet) keine Rolle spielt, zulässig oder wenigstens akzeptabel ist. --Henriette 10:32, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Da ich derjenige war, der den Weblink begründbar entfernt hat, nun nach dem vielfältigen Insistieren Zanjeros nun mein Urteil speziell zur vorliegenden Qualität bezogen auf "Die liebenden Töchter und toten Väter". Was mich vom ersten Moment an bei dem verlinkten Text störte, ist die zumindest bei mir im Browser zu erkennende Darstellung. Aufgrund einer fehlerhaften Inkompatibilität wird der Text außerhalb des zunächst sichtbaren Bereichs dargestellt. Zwar kann ich ich immerhin nach rechts scrollen, um ihn dann endlich zu sehen, aber so etwas geht besser und ist kein guter Einstieg. Der methodische Einstieg in die Aufgabenstellung ist zu undurchsichtig, der Text basiert auf der alten Rechtschreibung (ein Manko vieler universitärer Schriften), die Zitationsweise ist im HTML-Zeitalter umständlich, wenn man diese hier noch nicht einmal wie in einem normalen Office-Dokument oder PDF-File die Anmerkung direkt anspringen kann. Doch da folgt Zanjero wohl seinen eigenen Blog-Prinzipien, die der Bewerbung seiner Book-on-Demand-Publikationen zuträglich sein soll. Schaut man sich dann noch die zielgerichteten Amazon-Verlinkungen an, bekommt nicht von ungefähr den Eindruck, dass hier Freundschaftsbesprechungen platziert werden. Dies sollten Freunde, die aus dem Metier kommen, geschickter anstellen können. Mein Fazit: gut gemeint, aber letztlich schlecht angekommen. Grundsätzlich: Seminararbeiten verarbeiten reflexiv den aktuellen Wissenschaftsstand, eigene wissenschaftliche Leistungen sind eher die Seltenheit und von ihren Professoren kaum gewünscht. Methodische, sprachliche und formale Mängel sind gerade in den letzten 10 Jahren erschreckend häufig zu beobachten. Allerdings beobachte ich diese Defizite selbst bei vielen Magister-, Examens- und Diplomarbeiten. --Laibwächter 09:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz wogegen du eigentlich argumentiertst und mit welchen Gründen. Geht es um die Verlinkung von Seminarbeiten als solche oder um die Verlinkung von Seminararbeiten über ein bestimmte (kommerzielle) Webseiten. Ich vestehe nicht was an der "reflexiven Verabeitung des aktuellen Wissenschaftsstandes" auszusetzen sein, genau deswegen will man sie in WP ja eventuell als weiterführende Information anbieten. Und was nun ADR und NDR betrifft sowie Formatfragen betrifft, das halte ich eher für nebensächlich. Entscheident ist der Inhalt, nämlich ob dieser eine für Leser interessante Zusatzinformation liefert oder nicht. Wenn bestimmte kommerziele Plattformen WP-artikel spammen, ist das wie bei hausarbeiten.de zu unterbinden und im Notfall kommt die Domain eben auf die schwarze Liste.--Kmhkmh 10:17, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Da ich derjenige war, der den Weblink begründbar entfernt hat, nun nach dem vielfältigen Insistieren Zanjeros nun mein Urteil speziell zur vorliegenden Qualität bezogen auf "Die liebenden Töchter und toten Väter". Was mich vom ersten Moment an bei dem verlinkten Text störte, ist die zumindest bei mir im Browser zu erkennende Darstellung. Aufgrund einer fehlerhaften Inkompatibilität wird der Text außerhalb des zunächst sichtbaren Bereichs dargestellt. Zwar kann ich ich immerhin nach rechts scrollen, um ihn dann endlich zu sehen, aber so etwas geht besser und ist kein guter Einstieg. Der methodische Einstieg in die Aufgabenstellung ist zu undurchsichtig, der Text basiert auf der alten Rechtschreibung (ein Manko vieler universitärer Schriften), die Zitationsweise ist im HTML-Zeitalter umständlich, wenn man diese hier noch nicht einmal wie in einem normalen Office-Dokument oder PDF-File die Anmerkung direkt anspringen kann. Doch da folgt Zanjero wohl seinen eigenen Blog-Prinzipien, die der Bewerbung seiner Book-on-Demand-Publikationen zuträglich sein soll. Schaut man sich dann noch die zielgerichteten Amazon-Verlinkungen an, bekommt nicht von ungefähr den Eindruck, dass hier Freundschaftsbesprechungen platziert werden. Dies sollten Freunde, die aus dem Metier kommen, geschickter anstellen können. Mein Fazit: gut gemeint, aber letztlich schlecht angekommen. Grundsätzlich: Seminararbeiten verarbeiten reflexiv den aktuellen Wissenschaftsstand, eigene wissenschaftliche Leistungen sind eher die Seltenheit und von ihren Professoren kaum gewünscht. Methodische, sprachliche und formale Mängel sind gerade in den letzten 10 Jahren erschreckend häufig zu beobachten. Allerdings beobachte ich diese Defizite selbst bei vielen Magister-, Examens- und Diplomarbeiten. --Laibwächter 09:47, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hast Du dir wirklich einmal die Beträge und verlinkten Seminararbeiten des besagten Users angeschaut, die sich in erster Linie, wenn auch seit 2007 mit einem Account ausgestattet, um das (in)direkte Pushen seiner Arbeiten drehen? Die Darstellung des Wissenschaftsstands ist noch keine wissenschaftliche Leistung, lediglich eine Vorarbeit, die auch jeder Seiteneinsteiger leisten kann. Sobald jemand ohne Studienabschluss derartige Arbeiten als wissenschaftliche Analyse verkauft (s. Diff-Zusammenfassung), darf man misstrauisch werden. Die Crux bei Zanjero ist jedoch, dass er auf dem Umweg über einen wortreichen Verbesserungsvorschlag grundsätzlich grünes Licht für alle möglichen Seminararbeiten, inkl. seiner eigenen Beispiele, erhalten möchte. --Laibwächter 11:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Mein Kommentar bezieht sich eigentlich nur auf dein Posting, da ich dort bestimmte Argumentationen/Begründungen nicht zuordnen konnte bzw. sie aus meiner Sicht keinen Sinn machen (sofern es Seminararbeiten allgemein betrifft). Weblinks mit weiterführenden Informationen müssen keine (eigenständigen) wissenschaftlichen Leistungen enhalten. Ihre Funktion liegt darin den Leser mit zusätzlichen korrekten Inhalten/Aspekten zu versorgen, wenn eine (gute) Seminararbeit das leistet und der Artikel nicht schon von Links überquillt, kann man dann auch ruhig angeben. Hier geht es nur um den Nutzen für Leser und nicht um akademische Leistungen.
- Was den speziellen Fall von zanjero betrifft, können die Links mMn. alle entfernt werden. Er hat gerade mal 62 Edits in 5 Jahren nimmt man seine Benutzerseite und das Einfügen von Weblinks auf eigene Werke hinzu, dann riecht dass schon sehr nach Schleichwerbung ohne Interesse zu wirklicher Mitarbeit.
- --Kmhkmh 14:00, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hast Du dir wirklich einmal die Beträge und verlinkten Seminararbeiten des besagten Users angeschaut, die sich in erster Linie, wenn auch seit 2007 mit einem Account ausgestattet, um das (in)direkte Pushen seiner Arbeiten drehen? Die Darstellung des Wissenschaftsstands ist noch keine wissenschaftliche Leistung, lediglich eine Vorarbeit, die auch jeder Seiteneinsteiger leisten kann. Sobald jemand ohne Studienabschluss derartige Arbeiten als wissenschaftliche Analyse verkauft (s. Diff-Zusammenfassung), darf man misstrauisch werden. Die Crux bei Zanjero ist jedoch, dass er auf dem Umweg über einen wortreichen Verbesserungsvorschlag grundsätzlich grünes Licht für alle möglichen Seminararbeiten, inkl. seiner eigenen Beispiele, erhalten möchte. --Laibwächter 11:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Du vergisst Zajeros Argumentation, bei der er sich ja auf den angebl. wissenschaftlichen Gehalt derartiger Seminararbeiten berufen möchte. Dann muss man zwangsläufig diesen Arbeiten auf den Zahn fühlen. Es mag Seminararbeiten geben, die einen Mehrwert ergeben, bisher ist mir allerdings noch keine untergekommen. --Laibwächter 14:06, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Jedem Weblink (Seminarbeit oder nicht) sollte man auf den Zahn fühlen und natürlich insbesondere auch seminararbeiten. Es ging mir oben jedoch um die Kriterien nach denen man ihre Eignung für WP bewertet und eigene wissenschaftliche Leistungen gehören eben nicht dazu. Das entscheidene Kriterium ist, ob die Seminararbeit korrekte Informationen/Inhalte/Aspekte liefert, die über den Inhalt des WP-Artikels hinausgehen, danach ist sie primär bzgl. ihr Eignung als Weblink für WP zu beurteilen. Zusätzlich beachtet werden müssen dann natürlich auch Dinge wie Stil/Rechtschreibung, Spam/POV/Selbstpromotion, etc.--Kmhkmh 14:32, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, also ich möchte kurz was zu den indirekt aufgeworfenen Fragen zu meiner Motivation sagen. Sicher sind meine bisherigen Beiträge nicht so umfassend und vielfältig wie die von vielen anderen. Das liegt daran, dass ich nur dann etwas ändere, ergänze, hinzufüge, ändere, wenn ich es für wirklich geboten halte und die Zeit habe, eine sorgfältige Bearbeitung zu ermöglichen. Die Ergänzung der Links zu den insgesamt drei (!) Wikipedia-Einträgen erfolgte, weil ich meine Seite neu eingerichtet habe und sie somit endlich problemlos verfügbar sind, und nicht, um irgendwelchen Traffic auf meine Seite zu locken o.ä. (von dem ich nicht durch Werbebanner o.ä. profitiere), sondern weil ich vermutete/unterstellte (wie oben als Argument anklang), dass andere die Texte als nützliche weiterführende Lektüre ansehen können (und auch eben komplett und nicht nur in Auszügen einsehen können). Wenn der Laibwächter auf technische Probleme hinweist, hätte er mir auch kurz mitteilen können, dass mit seinem Browser (welcher) Darstellungsprobleme bestehen; ich betreibe keine Browserfarm, um alle Möglichkeiten durchzutesten. Ansonsten kann ich auch auf die PDF-Version der Arbeit verlinken, um das Darstellungsproblem zu beseitigen. Um das Argument mit hausarbeiten.de und anderen Portalen zu entkräften, habe ich einen Verbesserungsvorschlag gestellt, der anhand von drei Kriterien die grundsätzliche Verlinkbarkeit m.E. besser regelt als ständige Debatten über die selben Aspekte.
Und zu Laibwächters Argument der alten Rechtschreibung: Links zu Texten in alter Rechtschreibung bekommen also Relevanz-Abzüge? Die alte Rechtschreibung (die bis 2004 noch überall erlaubt war, und es auch weiterhin ist, wenn man nicht gerade in einer staatlichen Behörde arbeitet) ist ein Manko aller (!!!) Texte, die vor 2004 erschienen sind – bitte entferne alle Links auf Texte, die vor 2004 erschienen sind bzw. die alte Rechtschreibung aufweisen.
Ich möchte noch ergänzen, dass ich nicht aus Linkgeilheit Links setze, sondern weil ich imho einen sinnvollen Beitrag dort stehen habe. Ich verlinke nicht wahllos auf eigene Texte, sondern schaue ganz bewusst, welche Links tatsächlich sinnvoll sind (Kudrun und Nibelungenlied, zu denen ich meine, auch nicht völlig irrelevante Gedanken formuliert zu haben, habe ich nicht verlinkt, weil diese m.E. keine genügend hohe Qualität aufweisen, um in der Wikipedia referenziert zu sein). -- Zanjero 14:43, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ergänzung: Das letzte Entscheidungskriterium von kmhkmh führt imho zum Kernthema: primär inhaltliche Relevanz, als sekundäre Entscheidungskriterien Form und Umfeld. d.h. rechtfertigt die inhaltliche Relevanz für den wp-Eintrag den Link? Und erst als zweite Frage: Gibt es Gründe der Form und des Umfelds, die eine Linksetzung trotz inhaltlicher Relevanz als unpassend erscheinen lassen. Die obige Diskussion ging von der ersten Frage aus, fand auf diese keine fallbezogene Antwort, sondern landete im Allgemeinen und dann in konkreten Antworten zum sekundären Bereich. Ich habe kein Problem mit einer Linklöschung, die entweder aus inhaltlicher Irrelevanz hergeleitet wird oder wo erkennbar ist, dass Form und Umfeld die Verlinkung unangebracht erscheinen lassen. Für beides finde ich in der bisherigen Debatte keine tatsächlichen Antworten (alte Rechtschreibung bei verlinkten Texten kann nicht wirklich ein relevantes Kriterium sein, wenn diese korrekt ist). Wäre es keine Selbstpromotion – das scheint ja einer der Hauptvorwürfe zu sein (was mehr über sonstige Erfahrungen als über den konkreten Fall aussagt) – mehr, wenn ich einen befreundeten Wissenschaftler bitte, die inhaltliche Relevanz des links zu bestätigen und diesen hier einzupflegen? wenn die Antwort auf die letzte Frage Ja lautet, ist die Löschung nicht berechtigt.
Ich habe Verständnis für Regelungen, denn bei einer inhaltlichen Fülle, wie die Wikipedia sie repräsentiert, sind sie nötig, um die Nutzbarkeit zu gewährleisten. Nur scheint bislang keine tatsächliche Regelung bzw. Vereinbarung über den gestuften Entscheidungsprozess (primäre und sekundäre Kriterien) getroffen worden zu sein, sondern jeder pflegt seine eigene Vorstellung davon; sonst wäre ja in den ersten Diskussionsbeiträgen auf eine solche verwiesen worden. Denn die folgende Argumentation folgt ziemlich genau meiner, die mich auch im Ursprung bewogen hat, den Link zu platzieren. Was ist übrigens verwerflich daran, einen Link auf eigene bereits geleistete Arbeit zu setzen? Alle Steuerzahler haben dazu beigetragen, dass diese Arbeit entstehen konnte, warum soll ich nicht die Ergebnisse der Allgemeinheit mitteilen? Wir reden im konkreten Fall nicht von Grundstudiumsarbeiten (ala Bachelor), sondern von Hausarbeiten im Hauptstudium kurz vor dem Studienende, durch den Dozenten fand in gewisser Weise eine Review und Qualitätsbestätigung statt.
Letztlich: Bereits die erste Frage zeigt, dass offenbar eine verbindliche Regelung bislang nicht besteht. Denn als Hauptproblem wird nicht die inhaltliche Relevanz thematisiert, sondern die Tatsache, dass ich selbst der Linksetzer bin, und das Studienarbeiten Probleme aufweisen können. Man hätte dem Link folgen (bei Darstellungsproblemen auch die PDF-Datei anschauen) und schauen können, ob die für Studienarbeiten befürchteten Probleme (zu enger Fokus, etc.) tatsächlich bestehen. Bis zu einem Dutzend Links sehe ich auch nicht das Problem, die Linkliste künstlich kurz zu halten, solange alle zu relevanten Informationen führen. -- Zanjero 20:29, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Fasse dich bitte in Zukunft kürzer. In endlos lange Metadiskussionen, die sich ständig in den Schwanz beissen, möchte hier niemand Zeit verschwenden. Zum Schluss ein böses Bonmot eines mir bekannten Professors: Der Mensch fängt erst mit dem Staatsexamen oder dem Magister an... --Laibwächter 21:51, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, dann ganz kurz: Wenn dein Hauptproblem ist, dass die verlinkte Arbeit bei dir seltsam angezeigt wird – welchen Browser (ggf. welches OS) benutzt du? Die Metadiskussion entsteht dadurch, dass es offenbar keine saubere Trennung zwischen Primär- und Sekundärtugenden für Linkziele gibt, wie die Diskussion ja widerspiegelt. Also: Primärfrage: Ist das Linkziel inhaltlich relevant?? Sekundärfrage: Was müsste ggf. geändert werden, wenn die Form oder das Umfeld die Verlinkung unangemessen erscheinen, um im Falle eines Ja auf die Primärfrage die Linksetzung nicht zu einer neuen Debatte ausarten zu lassen? Freu mich auf Antworten. Danke für die Geduld aller. -- Zanjero 23:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Man könnte zum Beispiel darauf verzichten eigene Werke zu verlinken oder für deren Verlinkung lange Diskussionen anzufangen, das ohnehin schon ein Graubereich der eher ungern gesehen wird. Vielleich erübrigt sich dann ja auch schon die ganze Diskussion.--Kmhkmh 23:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
- OK. Mein Fehler. Ich wusste nicht, dass Linksetzungen als Graubereich angesehen werden. Ich war dämlicherweise davon ausgegangen, dass Inhalte zählen. Egal woher sie kommen, solange sie erstens relevant sind und zweitens den Anforderungen an freie Verfügbarkeit etc. entsprechen. Ich wusste nicht, dass man gleich als Idiot gilt, wenn man einen Link setzt, der auf einen eigenen Text führt; ich fand das ehrlicher als jemand anderen zu fragen (schließlich bin ich von anderen draufgebracht worden, warum die Arbeit hier nicht verlinkt ist, sie würde doch hierher passen …). Alles, was ich wollte, ist eine nachvollziehbare Löschbegründung und keine allgemeinen Behauptungen (Studienarbeiten sind dies … oder das …). Und wenn als Argument gilt: Der sagt fast nie was, also ist das jetzt Gesagte auch nicht ernstzunehmen, finde ich das armselig (sind nur Vielsprecher über Zweifel erhaben??). Aber egal. Allen, die über Argumente nachgedacht und/oder eigene formuliert haben, Dank. -- Zanjero 01:43, 28. Jul. 2010 (CEST)
- WP wird schon seit langem gerne von allen möglichen Leuten zur Selbstpromotion und Schleichwerbung benutzt und das ist projektschädigend und nicht erwünscht. Genau deswegen kommt es meist nicht besonders gut an, wenn Leute in WP Weblinks auf ihre eigenen Werke setzen.
- Ich möchte nicht behaupten, dass Schleichwerbung/Selbstpromotion nun bei dir der Fall ist, aber es entsteht eben dieser (möglicherweise falsche) Eindruck, wenn man sich deine bisherige Mitarbeit und deine Benutzerseite anschaut. Was mögliche Seminararbeiten unter Weblinks betrifft, die werden halt von (anderen) Autoren nach den allgemeinen Kriterien für Weblinks bewertet und natürlich gibt es da wie zu anderen Weblinks auch gelegentlich unterschiedliche Einschätzungen.--Kmhkmh 02:05, 28. Jul. 2010 (CEST)
- OK. Mein Fehler. Ich wusste nicht, dass Linksetzungen als Graubereich angesehen werden. Ich war dämlicherweise davon ausgegangen, dass Inhalte zählen. Egal woher sie kommen, solange sie erstens relevant sind und zweitens den Anforderungen an freie Verfügbarkeit etc. entsprechen. Ich wusste nicht, dass man gleich als Idiot gilt, wenn man einen Link setzt, der auf einen eigenen Text führt; ich fand das ehrlicher als jemand anderen zu fragen (schließlich bin ich von anderen draufgebracht worden, warum die Arbeit hier nicht verlinkt ist, sie würde doch hierher passen …). Alles, was ich wollte, ist eine nachvollziehbare Löschbegründung und keine allgemeinen Behauptungen (Studienarbeiten sind dies … oder das …). Und wenn als Argument gilt: Der sagt fast nie was, also ist das jetzt Gesagte auch nicht ernstzunehmen, finde ich das armselig (sind nur Vielsprecher über Zweifel erhaben??). Aber egal. Allen, die über Argumente nachgedacht und/oder eigene formuliert haben, Dank. -- Zanjero 01:43, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Man könnte zum Beispiel darauf verzichten eigene Werke zu verlinken oder für deren Verlinkung lange Diskussionen anzufangen, das ohnehin schon ein Graubereich der eher ungern gesehen wird. Vielleich erübrigt sich dann ja auch schon die ganze Diskussion.--Kmhkmh 23:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, dann ganz kurz: Wenn dein Hauptproblem ist, dass die verlinkte Arbeit bei dir seltsam angezeigt wird – welchen Browser (ggf. welches OS) benutzt du? Die Metadiskussion entsteht dadurch, dass es offenbar keine saubere Trennung zwischen Primär- und Sekundärtugenden für Linkziele gibt, wie die Diskussion ja widerspiegelt. Also: Primärfrage: Ist das Linkziel inhaltlich relevant?? Sekundärfrage: Was müsste ggf. geändert werden, wenn die Form oder das Umfeld die Verlinkung unangemessen erscheinen, um im Falle eines Ja auf die Primärfrage die Linksetzung nicht zu einer neuen Debatte ausarten zu lassen? Freu mich auf Antworten. Danke für die Geduld aller. -- Zanjero 23:07, 27. Jul. 2010 (CEST)
- @Zanjero: Zunächst mal sorry, daß ich hier eine Debatte angestoßen habe, die zunächst munter über deinen Kopf hinwegging: 1. hatte ich nicht erwartet, daß sich das hier zu solch' einer gut besuchten und ausführlichen Diskussion ausweitet und 2. wollte ich mir erstmal ein paar Argumente anhören bevor ich Dir Bescheid gebe bzw. Dich auch selbst auf die Links nochmal anspreche. Aber zu deinen Beiträgen: „Ich war dämlicherweise davon ausgegangen, dass Inhalte zählen. Egal woher sie kommen, solange sie erstens relevant sind …“ – das ist nicht dämlich, sondern völlig korrekt :) Natürlich gehts primär um Inhalte, der Teufel liegt aber im Detail bzw. im „relevant“ und im „woher sie kommen". Mir gehts vor allem um die inhaltliche Relevanz: In Bezug auf den Artikel Lanzelet hat eine Seminararbeit über den Lanzelet ganz offensichtlich mehr inhaltliche Relevanz als eine Arbeit über die Kudrun – soweit ist das klar. Mir kommts allerdings so vor, als würden wir hier „inhaltliche Relevanz“ und „thematischen Bezug“ durcheinanderwerfen (oder liegt das an meinem suggestiven Argumentationsaufbau? ;))
- Ich muß mal ausholen (sorry Laibwächter, ich neige auch zu ausschweifenden Beiträgen :): Ein Enzyklopädieartikel sollte die wesentlichen Informationen zu seinem Thema versammeln und dieses dem Leser verständlich vermitteln; vergessen wir nicht: Der Leser hat keine bis wenig Ahnung vom Artikelgegenstand; hätte er Ahnung griffe er wohl eher zur Fachliteratur. Und genau an der Stelle setze ich an: Handelt es sich bei der Beziehung Lanzelets zu diesen vier Frauen um ein zentrales, vielleicht das zentrale Thema des Lanzelet? Um ein so zentrales Thema wie den Gral im Parzival z. B.? Ich vermute nicht, gestehe aber freimütig, daß ich den Lanzelet deutlich schlechter kenne, als Wolframs Parzival. Zweifellos kann eine gute Arbeit zu einem Nebenaspekt einer mittelalterlichen Dichtung eine thematische und inhaltliche Bereicherung für einen Artikel sein, aber ist sie das ebenso zweifellos für einen Leser, der sich allgemein über den Lanzelet informieren möchte? Ich unterstelle mal (was selbstverständlich total falsch sein kann), daß ein Wikipedia-Leser unter den Weblinks allgemeine Informationen, eher einen Überblick zu finden hofft, als einen ausführlich besprochenen Nebenaspekt. Bzw. sind unsere Regeln für Weblinks auch genau in diese Richtung ausgelegt. Da heißt es nämlich (unter Wikipedia:WEB#Allgemeines): „Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen … Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.”
- Schau Dir den Artikel Lanzelet an: Wir haben dort eine knappe Einleitung, eine ausführliche Inhaltswiedergabe und einen geradezu lächerlich kurzen Absatz zur „Forschung“. Wir haben keinerlei Diskussion zu inhaltlichen Aspekten, einzelnen Figuren oder Figurenkonstellationen, keinerlei Darstellung wissenschaftlicher Kontroversen zu Teil- und Nebenaspekten oder der Dichtung insgesamt. Selbst die Literaturliste weist nur Monographien und keinen einzigen Aufsatz nach. Deine Arbeit (der ich – auch wenn es vielleicht so klang – keineswegs die wissenschaftliche Sorgfalt rundheraus absprechen wollte) bespricht einen sehr fokussierten Aspekt dieser Dichtung – und darum grübelte ich und fragte hier nach: Ich wollte weder unterstellen, daß deine Arbeit schlecht ist, noch daß Du Selbstdarstellerei betreiben wolltest. Ich fragte mich nur, ob die relativ prominente Herausstellung deiner Arbeit unter den Weblinks a) mit unseren Regeln für Weblinks und b) mit dem Artikeltext vereinbar ist. Zudem – das gebe ich gern zu – fand ich den Edit-Kommentar „wissenschaftliche Analyse" für einen unkundigen Leser arg verwirrend: Das suggeriert nämlich, daß deine Arbeit den ganzen Lanzelet unter einem oder dem zentralen thematischen Aspekt analysiert und nicht nur unter einem Teilaspekt. --Henriette 13:14, 28. Jul. 2010 (CEST)
- @Zanjero: Zunächst mal sorry, daß ich hier eine Debatte angestoßen habe, die zunächst munter über deinen Kopf hinwegging: 1. hatte ich nicht erwartet, daß sich das hier zu solch' einer gut besuchten und ausführlichen Diskussion ausweitet und 2. wollte ich mir erstmal ein paar Argumente anhören bevor ich Dir Bescheid gebe bzw. Dich auch selbst auf die Links nochmal anspreche. Aber zu deinen Beiträgen: „Ich war dämlicherweise davon ausgegangen, dass Inhalte zählen. Egal woher sie kommen, solange sie erstens relevant sind …“ – das ist nicht dämlich, sondern völlig korrekt :) Natürlich gehts primär um Inhalte, der Teufel liegt aber im Detail bzw. im „relevant“ und im „woher sie kommen". Mir gehts vor allem um die inhaltliche Relevanz: In Bezug auf den Artikel Lanzelet hat eine Seminararbeit über den Lanzelet ganz offensichtlich mehr inhaltliche Relevanz als eine Arbeit über die Kudrun – soweit ist das klar. Mir kommts allerdings so vor, als würden wir hier „inhaltliche Relevanz“ und „thematischen Bezug“ durcheinanderwerfen (oder liegt das an meinem suggestiven Argumentationsaufbau? ;))
- Hallo Henriette, danke für die ausführliche Antwort. Tut mir leid, dass ich mich auch mitten in die Diskussion gestürzt hatte, ohne erst einmal die Kernargumente zu analysieren. Deine Argumentation macht mir jedenfalls nachvollziehbar, warum die Linksetzung als zumindest fragwürdig empfunden wurde. Mal schauen, vielleicht habe ich in den nächsten Tagen genügend Abstand, um statt auf meinen Text zu verlinken, einige wesentliche Aspekte einzuarbeiten, dabei denke ich v.a. an die Struktur, die in ihrer Anlage von einem Gestaltungswillen des Autors zeugt. Auch einige wesentliche Motivbereiche (Mann-Werdung, Artusritter, Aventiure, Schicksal) verdienen, ausgeführt zu werden. Wie gesagt, mir ging es nur darum, das inhaltliche Angebot zu erweitern, nicht um Eigenreklame. Vielleicht liegt genau darin das Problem: Ich habe aus Zeitknappheit lieber einen Link gesetzt als den WP-Eintrag ausgestaltet. Die Debatte führte jedoch leider weg von der Option „wenn dir das so wichtig ist, dann pfleg es doch einfach in den bestehenden Eintrag ein“ zu grundsätzlichen Meta-Diskussionen, bei denen jeder seine bisherige WP-Erfahrung (und ich dabei die geringste) einbrachte. Ich finde es auch traurig, dass viele erst einmal den anderen (also mir) unlautere Motive unterstellen und sich auf diese fokussieren, statt erstens auf eine wirkliche (!) Regelung zum Thema zu verweisen (denn keine der verlinkten/angegeben WP-Regeln habe ich m.E. mit den konkreten Links verletzt, nur Gepflogenheiten nicht gekannt; z.B. welche Angaben im Feld „Zusammenfassung“ zur Fehleinschätzung oder Falschwahrnehmung führen). Zweitens hätte man auch das Inhaltsargument ausspielen können: Ergänze die Inhalte doch einfach direkt, wenn sie relevant sind, wie du behauptest (oder wie der verlinkte Text den Eindruck erweckt – ich hege aber leichte Zweifel, dass ein Lanzelet-Kenner sich den tatsächlich durchgelesen hat, was vermutlich auch zum Entstehen und Ausweiten der Metadiskussion führte). Das ist mein persönliches Fazit. Vielen Dank, bin wieder schlauer. -- Zanjero 16:12, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Zanjero, ich bin froh, daß wir einen der hier raren Kenner der mittelhochdeutschen Literatur nicht als Autor verloren haben! Die Idee bzw. das Vorhaben deine Erkenntnisse in den Artikel einzuarbeiten, ist nicht nur gut, sondern sehr zu begrüßen :) Noch zwei, drei Anmerkungen: Das man Dir unlautere Motive unterstellte, ist der Erfahrung geschuldet. Tatsächlich wollen sich die meisten, die eigene Arbeiten einstellen (das kann von der Website bis zum Roman gehen), selbst promoten – und wir klugen Wikipedianer sind natürlich auch nicht davor gefeit einem Vorurteil aufzusitzen ;)) Nimms uns also nicht krumm :) Was die Regeln für Weblinks angeht, liegt genau dort die Crux: Wir haben keine expliziten Regeln für Seminararbeiten (oder wenigstens konnte ich mich an keine erinnern) – daher frug ich hier. Und an den Antworten der Kollegen sieht man gut, daß es keine Regel gibt, sondern vieles Abwägungs- oder Auslegungssache ist. Wahrscheinlich wärs auch relativ sinnlos dafür eine feste Regel zu erfinden, weil sich in den letzten Jahren doch einiges am Bewußtsein für die Nützlichkeit freien Wissens getan hat: Wer vor sechs Jahren seine Arbeiten noch nicht ins Netz gestellt hätte, weil er nicht plagiiert werden wollte, dem ist heute vielleicht klar, daß seine Erkenntnisse der großen weiten Welt da draußen weit nützlicher sind, wenn sie ins Netz gestellt werden, als wenn sie in der Schublade verstauben. Ich rechne also fest damit, daß nach und nach sehr gute altgermanistische Arbeiten im Netz erscheinen, die wir auch ohne große Diskussionen verlinken können :) Viele Grüße --Henriette 21:55, 28. Jul. 2010 (CEST)
Youtube
Unter Punkt 7 stehen die Richtlinien zum Umgang mit Youtube. Gibt es sonstige Handlungsanweisungen, die ich nicht kenne? Ausgangspunkt für meine Frage ist die Diskussion hier, wonach es aus rechtlichen Gründen grundsätzlich unzulässig wäre, Youtube zu verlinken (es geht nicht um eine Verwendung als Quelle). -- Bertramz 15:09, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Per se ist Youtube (und andere Videoseiten) sicher nicht verboten, jedoch schlichtweg in vielen Fällen nicht geeignet. Das hat zum Einen mit urheberrechtlichen Gründen zu tun, wenngleich sich dies bei vielen offiziellen Kanälen, die es dort gibt, inzwischen recht ordentlich und mit minimalem Aufwand vom Link-Einsteller abklären lässt. Zum Anderen muss ein Weblink für den Artikel ohnehin einen deutlichen Mehrwert bilden, Musikvideos einer Band z.B. haben diese deutliche Mehrwerteigenschaft IMHO zumeist nicht, wirken eher noch potentiell werbend. Unter Umständen können Videos übrigens durchaus als Quelle dienen, ein mögliches Beispiel hierfür wäre z.B. – bei Abklärung der urheberrechtlichen Unbedenklichkeit natürlich – wenn das ZDF ein Interview führt und man per genauer Zeitangabe damit eine Interviewaussage in einem Artikel über diese Person belegt, da sehe ich kein wirkliches Problem (dabei aber natürlich Original Research vermeiden). Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 15:39, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Ein bekanntes legales Musikvideo stellt natürlich einen Mehrwert und kann auch verlinkt werden. Allerdings ist das Künstlerartikeln meist nicht sinnvoll,da diese Videos normalerweise über die ohnehin angegebene Webseite des Künsterls erreichbar sind. Sinnvoll ist sowas hingegen bei Artikeln zu einzelnen Musikstücken.--Kmhkmh 16:42, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Youtube selbst kann eventuell in sehr seltenen Ausnahmefällen als Primärquelle verwandt werden. Ansonsten ist zu beachten, dass meist nicht nicht Youtube selbst als Quelle verwendet wird, sondern eine bestimmte "reputable" Sendung von der auf Youtube ein legaler Mitschschnitt existiert. In einem solchen Fall ist nicht Youtube die Quelle sondern der entsprechende (Nachrichten)sender bzw. dess Sendung. Allerdings sind auch hier wenn möglich Textquellen vorzuziehen. Also anstatt z.B. auf einen Vorlesungsmitschnitt als Beleg für irgendeinen bekannten (unumstrittenen) Lehrsatz zu verwenden, sollte man stattdessen auch eine Vorlesungsmitschrift oder besser ein Lehrbuch zurückgreifen. Bei vielen Nachrichtensendungen und Dokumentationen, liegen die Inhalte ja auch oft als Text (Skript) vor, auch dann sollte man bei der Verwendung als Beleg möglichst (auch) den Text verlinken und nicht nur das zugehörige Video angeben.
- Bei einer Verwendung als weiterführender Weblinks (anstatt als Beleg) hängt das davon ab, inwiefern das Video einen wirklichen Mehrwert für Leser darstellt.
- --Kmhkmh 16:30, 25. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die Antworten. Um diese Punkte geht es aber im konkreten Fall nicht. Youtube soll nicht als Quelle dienen, ich hatte feinste Fachliteratur zur Verfügung. Es geht auch nicht um einen Band-Artikel, wo deren verlinkte Homepage den Informationsbedarf wesentlich besser abdeckt. Kurz gesagt was auf der Artikeldisk. steht: Der Artikel handelt von einem der drei wichtigsten Musikinstrumente in Mauretanien, das einen wesentlichen Teil der Kultur des Landes darstellt, aber außerhalb nahezu unbekannt ist. Ich habe keine Webseite, nichtmal ein Blog gefunden mit einem Foto des Instruments. Die einzige Möglichkeit, per Weblink zu zeigen, wie sowas aussieht, ist ein Youtube-Video, wo das Instrument zugleich zu hören und die Spielweise zu sehen ist. Wie auf der Disk. ausführlich erklärt, darf man in dem besonderen Fall eine Urheberrechtsverletzung mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ausschließen. Werbung für irgendetwas wird auch nicht betrieben. Gäbe es eine bessere Webseite, würde ich nicht auf Youtube verlinken wollen. Andererseits ist der Artikel ohne Bild und Hörprobe kaum verständlich. -- Bertramz 19:03, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Da gilt doch das Gleiche wie oben für die Musikstücke, solange man sich ziemlich sicher ist, dass kein Lizenproblem besteht kannst du natürlich ein youtube video verlinken, dass den Lemmagegenstand illustriert. Das Problem besteht hier aber darin, dass die Lizenfrage keineswegs geklärt ist, da muss ich Polentario Recht geben, egal welche Motive er sonst noch haben mag. Das Problem lässt sich aber beheben, indem man ein Youtube-Video sucht, das kein Verdacht von Lizenzproblemen besteht bzw. sich dieser eindeutig ausräumen lässt.--Kmhkmh 19:18, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Wie ich auf der Artikeldisk. ausführlich begründet habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass für Video Nr. 1 kein Lizenzproblem besteht. Damit die Disk. ein verwertbares Ergebnis erbringt, sollten für dieses anlassgebende Youtube-Video und für Beurteilungen allgemein 2 Dinge geklärt werden: 1) Unter Punkt 7 heißt es Keine Links zu ... YouTube ... wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Demnach darf Youtube verlinkt werden, wenn nach Einzelfallprüfung nichts offensichtlich dagegen spricht, also keine einschlägige Kenntnis vorhanden war. Diese Aussage steht im Widerspruch zu der Forderung, eine eindeutige Freigabe nachweisen zu müssen, bevor verlinkt werden darf. Das ist das genaue Gegenteil. Woher kommt diese Forderung und ist diese Forderung berechtigt? Dann muss Punkt 7 geändert werden. 2) Für die praktische Prüfung eines Youtube-links wäre für die Zukunft mit einem Kriterienkatalog geholfen, nach dem sich erkennen lässt, dass z.B. bei Domra, einem anderen Musikinstrumentenartikel, die dort seit 2 Jahren stehenden Youtube-links nicht zu beanstanden sind. Es passt alles nicht recht zusammen. -- Bertramz 11:39, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Na ich fand deine Bergründung der vermutlichen Lizenproblemlosigkeit auf den ersten Blick nicht besonders überzeugend. Auch wenn ich persönlich den Link nicht entfernt hätte, halte Polentarios Kritik für berechtigt. Das mit der "Offensichtlichkeit" kann unter verschiedenen Blickwinkeln sehen. Man kann durchaus argumentieren, dass das Video offenbar von einem Fernsehsender stammt und da es scheinbar nicht von dem Sender selbst hochgeladen worden ist, muss "offensichtlich" von einer Lizenzverletzung ausgehen. Was Youtube-Links in anderen Artikeln betrifft, da gilt zunächst WP:BNS und solche möglicherweise lizenrechtlich problematischen Youtube-Links bleiben eben stehen, solange kein anderer Mitarbeiter sich beschwert bzw. sie überprüft. Solcen Inkonsistenzen gibt es in WP immer zu allen möglichen Themen, dass lässt sich bei so einem Projekt nicht verhindern und genau deswegen gibt es ja auch WP:BNS.--Kmhkmh 11:50, 26. Jul. 2010 (CEST)
- "Man kann durchaus argumentieren...", das ist die (geradezu mathematische) Überlegung: Wie wäre es, wenn Bellewar Media nicht eins, sondern zwei wären. Eine Webseite, die sich Bellewar Media nennt und Material verwendet von einem Fernsehsender, der tatsächlich Bellewar Media heißt. Dem widerspricht zweierlei: das Video ist für einem kommerziellen Sender amateurhaft mit einer Handkamera aufgenommen, und was auch immer sich Bellewar Media nennt, ist ausschließlich auf kostenlosen Plattformen zu finden. Es gibt keine Homepage eines Fernsehsenders, die sich so nennt (die URL bellewarmedia.com ist zu verkaufen). Das Namenslogo ist wiederum im Video eingebunden. "Man kann durchaus argumentieren..." Das ist es, was ich oben meinte: den angestrengten Versuch der Beweislastumkehr. Eine solche Argumentation steht im Widerspruch zu Punkt 7 und da wäre vom Verfasser von Punkt 7 oder sonst jemand zu diesem Punkt eine Stellungnahme nützlich. -- Bertramz 16:43, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist keine Beweislastumkehr sondern eine andere Interpretation der Situation auf den ersten Blick. Für dich war ein Lizenzproblem unwahrscheinlich und für mich und Polentario war es dagegen zunächst wahrscheinlich.--Kmhkmh 18:48, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Was du mit Inkonsistenzen meinst, da gebe ich dir natürlich recht. Die stören mich ansonsten auch nicht. Wenn ich nach der langen Diskussion deine letzten Worte hoffentlich richtig interpretiere, gibt es von verschiedenen Ausgangspunkten Wege, die letztlich zumindest manchmal zum selben Ziel führen können. Mit Ziel meine ich die Erkenntnis, dass das Lizenzproblem in diesem Fall gründlich untersucht wurde und daher mit hinreichender Wahrscheinlichkeit für unser Projekt dieser Weblink kein Problem darstellt. Ich ziehe das Fazit deshalb, weil der Artikel morgen pädagogisch wirksam auf der Hauptseite stehen soll. -- Bertramz 22:05, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Naja der Artikel hängt ja nicht an dem einen Youtube-Link und ein Foto auf dem man das Instrument wesentlich besser sieht, ist ja schon ergänzt. Wenn sich Polentario weiter gegen den Link sperrt, hole formal eine Wikipedia:Dritte Meinung ein. Wie gesagt, ich halte Polentarios Bedenken zumindest prinzipiell für gerechtfertigt und es hängt eben der persönlichen Einschätzung und dem aktuellen Stand der Hintergrundrecherche ab. Wenn allerdings sich mehrere autoren gegen Link aussprechen sollten, dann lass ihn halt draußen.--Kmhkmh 00:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Was du mit Inkonsistenzen meinst, da gebe ich dir natürlich recht. Die stören mich ansonsten auch nicht. Wenn ich nach der langen Diskussion deine letzten Worte hoffentlich richtig interpretiere, gibt es von verschiedenen Ausgangspunkten Wege, die letztlich zumindest manchmal zum selben Ziel führen können. Mit Ziel meine ich die Erkenntnis, dass das Lizenzproblem in diesem Fall gründlich untersucht wurde und daher mit hinreichender Wahrscheinlichkeit für unser Projekt dieser Weblink kein Problem darstellt. Ich ziehe das Fazit deshalb, weil der Artikel morgen pädagogisch wirksam auf der Hauptseite stehen soll. -- Bertramz 22:05, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist keine Beweislastumkehr sondern eine andere Interpretation der Situation auf den ersten Blick. Für dich war ein Lizenzproblem unwahrscheinlich und für mich und Polentario war es dagegen zunächst wahrscheinlich.--Kmhkmh 18:48, 26. Jul. 2010 (CEST)
- "Man kann durchaus argumentieren...", das ist die (geradezu mathematische) Überlegung: Wie wäre es, wenn Bellewar Media nicht eins, sondern zwei wären. Eine Webseite, die sich Bellewar Media nennt und Material verwendet von einem Fernsehsender, der tatsächlich Bellewar Media heißt. Dem widerspricht zweierlei: das Video ist für einem kommerziellen Sender amateurhaft mit einer Handkamera aufgenommen, und was auch immer sich Bellewar Media nennt, ist ausschließlich auf kostenlosen Plattformen zu finden. Es gibt keine Homepage eines Fernsehsenders, die sich so nennt (die URL bellewarmedia.com ist zu verkaufen). Das Namenslogo ist wiederum im Video eingebunden. "Man kann durchaus argumentieren..." Das ist es, was ich oben meinte: den angestrengten Versuch der Beweislastumkehr. Eine solche Argumentation steht im Widerspruch zu Punkt 7 und da wäre vom Verfasser von Punkt 7 oder sonst jemand zu diesem Punkt eine Stellungnahme nützlich. -- Bertramz 16:43, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Na ich fand deine Bergründung der vermutlichen Lizenproblemlosigkeit auf den ersten Blick nicht besonders überzeugend. Auch wenn ich persönlich den Link nicht entfernt hätte, halte Polentarios Kritik für berechtigt. Das mit der "Offensichtlichkeit" kann unter verschiedenen Blickwinkeln sehen. Man kann durchaus argumentieren, dass das Video offenbar von einem Fernsehsender stammt und da es scheinbar nicht von dem Sender selbst hochgeladen worden ist, muss "offensichtlich" von einer Lizenzverletzung ausgehen. Was Youtube-Links in anderen Artikeln betrifft, da gilt zunächst WP:BNS und solche möglicherweise lizenrechtlich problematischen Youtube-Links bleiben eben stehen, solange kein anderer Mitarbeiter sich beschwert bzw. sie überprüft. Solcen Inkonsistenzen gibt es in WP immer zu allen möglichen Themen, dass lässt sich bei so einem Projekt nicht verhindern und genau deswegen gibt es ja auch WP:BNS.--Kmhkmh 11:50, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Wie ich auf der Artikeldisk. ausführlich begründet habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass für Video Nr. 1 kein Lizenzproblem besteht. Damit die Disk. ein verwertbares Ergebnis erbringt, sollten für dieses anlassgebende Youtube-Video und für Beurteilungen allgemein 2 Dinge geklärt werden: 1) Unter Punkt 7 heißt es Keine Links zu ... YouTube ... wenn der Uploader offensichtlich keine Berechtigung zum Upload hatte. Demnach darf Youtube verlinkt werden, wenn nach Einzelfallprüfung nichts offensichtlich dagegen spricht, also keine einschlägige Kenntnis vorhanden war. Diese Aussage steht im Widerspruch zu der Forderung, eine eindeutige Freigabe nachweisen zu müssen, bevor verlinkt werden darf. Das ist das genaue Gegenteil. Woher kommt diese Forderung und ist diese Forderung berechtigt? Dann muss Punkt 7 geändert werden. 2) Für die praktische Prüfung eines Youtube-links wäre für die Zukunft mit einem Kriterienkatalog geholfen, nach dem sich erkennen lässt, dass z.B. bei Domra, einem anderen Musikinstrumentenartikel, die dort seit 2 Jahren stehenden Youtube-links nicht zu beanstanden sind. Es passt alles nicht recht zusammen. -- Bertramz 11:39, 26. Jul. 2010 (CEST)
Links zu Wikinews
Ein Wikinews-Administrator entfernte den Hinweis, daß auch für Links zu Wikinews die Regel "vom Feinsten" gilt, siehe [27]. Abgesehen von diesem offensichtlichen Interessenkonflikt stellt sich die Frage ob wir zu Wikinews verlinken sollen, wenn sich für den Leser kein Mehrwert ergibt oder die Qualität nicht vorhanden ist. Dies ist leider angesichts des derzeitigen Zustandes von Wikinews und der oberflächlichen Wikinews-Qualitätskontrolle von Relevanz - nur wenige Wikinews-Artikel oder Kategorien sind eindeutig vom Feinsten. Gmathol 19:50, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Siehe dazu auch oben die Diskussion zu Wikimedia-Links (Wikinews ist da ja nur ein Spezilfall). Der Edit lag vermutlich daran, dass Mattiasb mMn. fälscherlicherweise andere Wikimediaprojekte nicht als externe Links auffasst, da sie es physisch in der Tat nicht sind (alles wird auch Server von wikimedia gehostet). Maßgeblich sollte jedoch die logische Verwaltung sein und da gilt natürlich, dass das alle diese Wikimediaprojekte eigenständig sind mit ihren eigenen Autoren und Regeln ohne dass diese von WP beeinflussbar sind, damit sind sie aus der logischen Perspektive extern. Wikinews ist da ja nur ein Spezialfall . Als Quelle kann man Wikinews wohl nicht verwenden, stattdessen sollte man die in Wikinews selbst verwandten Quellen verarbeiten. Gegen eine Verlinkung eines guten Wikinewsartikels im Abschnitt, der einen tatsächlichen Mehrwert gegenüberdem Lemmainhalt bietet, spricht im Einzelfall wohl nichts, aber mMn. wird so etwas ohnehin nur eher selten der Fall sein. Die "vom Feinsten"-Regelung ist hier natürlich auch auf solche Wikinews-Links anzuwenden (wie auch für Wikiversity oder Wikibooks). Matthiasb ist im übrigen kein Administrator, soviel ich weiß, aber ein langjähriger Mitarbeiter.--Kmhkmh 19:58, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wikis und Weblogs - Format als Kriterium
Ich finde es absolut unzeitgemäß, die Gewichtung von Quellen noch danach vorzunehmen, ob das dahinterstehende System ein Wiki, ein Blog oder womöglich eine handgemeißelte HTML-Seite ist. Von "hervorragend für Wikipedia geeignet" bis "total unbrauchbar" ist heute bei Wiki- und Blogartikeln alles dabei und das sog. Web 2.0 ist Teil der Realität und so sind es seine Autoren. Mir fällt kein einziger guter Grund ein, warum dieses Formalkriterium hilfreich sein sollte. -- VonFernSeher 08:44, 20. Aug. 2010 (CEST)
- In den Richtlinien steht eindeutig, dass bei qualitativ hochwertigen Angeboten von dieser Grundeinstellung abgewichen werden kann. Auf die überwiegende Anzahl der Angebote trifft das aber nicht zu. Deswegen dieser Regelung. --Cepheiden 08:59, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Wikis werden doch gar nicht ausgeschlossen und für Weblogs gibt es – sofern die Qualität stimmt – auch eine Ausnahme. --net 09:00, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ziel der RL ist es zu verhindern, dass Autoren anfangen die Massen an meist oft unzuverlässigen (privaten) Wikis und Blogs ohne Reputabilität und Qualitätskontrolle als Quellen zu verwenden oder auch unter Weblinks anzugeben (wie auch bei Webseiten). Zuverlässige und reputable Blogs oder Wikis können in einem gewissen Umfang schon verwendet werden (die oben genannten Ausnahmen). Zudem werden Webseiten/Weblogs, die einer Internetpräsenz des Lemmas darstellen grundsätzlich unter Weblinks angegeben.--Kmhkmh 13:06, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich behaupte gar nicht, dass die Mehrzahl solcher Seiten tatsächlich als relevante Quelle nutzbar ist. Ich kritisiere das formale Kriterium, denn eure Argumente treffen auch auf die Mehrzahl der Seiten zu, die nicht z.B. zum Format Blog gehören. Und in den Diskussionen fällt leider häufiger mal die Begründung, die Quelle sei als Blog sowieso nicht relevant. Wenn der Inhalt relevant ist und eine Versionierung möglich (z.B. dadurch, dass der Autor Permalinks verwendet und Änderungen/Nachträge kennzeichnet), dann ist doch ein Blogeintrag genau so toll oder nicht toll wie alles andere. (nicht signierter Beitrag von VonFernSeher (Diskussion | Beiträge) 21:04, 20. Aug. 2010 (CEST))
- "die nicht z.B. zum Format Blog gehören" ist doch sehr allgemein, könntest du bitte etwas konkreter werden und die Weblinktypen nennen? --Cepheiden 21:14, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Für beliebige Webseiten gilt genau das Gleiche. Der Punkt ist hier der Folgende: Reputable Newsoutlets und (Online)-Journale sowie spezielle Fachwebseiten können im Normalfall ohne besondere Begründung als Quelle verwendet und eine Ablehnung muss begründet werden, während es bei (beliebigen) Wikis/Blogs/Webseiten genau umgekehrt ist, diese können nur mit besondere Begründung verwandt werden und beim Fehlen einer solcher ohne Begründung abgelehnt werden. Dem liegt einfache eine stastische Überlegung zugrunde, denn 90% der reputablen Newsoutlets/Online-Journale/Instituts-Fachwebseiten liefern verlässliche Informationen und eine gewisse editorielle Kontrolle, während 90% der (beliebigen) Wikis/Blogs/Webseiten dies eben nicht tun.--Kmhkmh 21:20, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich stimme inhaltlich mit dir überein, finde aber nicht, dass dies aus dem Kriterium deutlich wird. Besser wäre es doch, man würde positiv formulieren, welche Art Seiten reputabel sind und dass es 90% nunmal nicht aus sich selbst heraus schaffen. Mit den Attributen Blog oder Wiki hat das aber doch nichts zu tun. -- VonFernSeher 22:08, 20. Aug. 2010 (CEST)
Hi, wir haben aktuell 251 Links auf suite101.de. Dabei handelt es sich um eine Content Farm mit den üblichen Effekten. Die Qualität der Beiträge schwankt sehr und ist zumeist nicht einfach zu erfassen. Fachlichen Ansprüchen bezüglich der Quellenangaben etc genügen sie nie bis fast nie. Was tun? Alle entfernen und auf die blacklist setzen? Oder eine Einzelfallprüfung? Grüße --h-stt !? 11:42, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Der Hinweis auf "die blacklist" ist mir unverständlich. Was soll das sein? Ich sehe bisher nur bei einzelnen Redaktionen schwarze Listen für Links. Es wäre zwar sehr wünschenswert, einen umfassenden Katalog unerwünschter Links zu haben, um nicht im Einzelfall streiten zu müssen, allerdings scheint es einen solchen weder zugeben noch irgendwelche Intentionen in diese Richtung (und machbar wäre es wohl auch nicht), oder bin ich falsch informiert? --Peewit 19:32, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Kennst du MediaWiki:Spam-blacklist? Wobei ich nicht genau weiß, was du da als Nicht-Admin sehen kannst. Die Disk dazu könnte für dich interessant sein und die Anleitung. Kurz gesagt kann niemand externe Links auf Webseiten setzen, die auf der blacklist stehen. Das System verhindert das Speichern eines solchen Edits. Grüße --h-stt !? 22:46, 27. Aug. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- als ergaenzung: man kann auch als nicht-admin die SBL und alles diskussionen dazu einsehen. -- seth 11:52, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Die Spam-blacklist war mir jetzt auch aufgefallen, nur wusste ich nicht, dass diese mit "Blacklist" gemeint war. Wobei ich aber eine allgemeine Blacklist nach wie vor für wünschenswert, wenn auch nicht für durchführbar halte. Anscheinend muss das jeder für sich machen, ggf. im Kopf. --Peewit 18:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
- zur info: es gibt auch z.b. die titleblacklist und allgemein das abuse filter. auf meta-ebene gibt's das alles auch noch mal global (fuer alle wikipedias). allgemeiner geht eigentlich fast nicht. -- seth 21:52, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Die Spam-blacklist war mir jetzt auch aufgefallen, nur wusste ich nicht, dass diese mit "Blacklist" gemeint war. Wobei ich aber eine allgemeine Blacklist nach wie vor für wünschenswert, wenn auch nicht für durchführbar halte. Anscheinend muss das jeder für sich machen, ggf. im Kopf. --Peewit 18:32, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Kennst du MediaWiki:Spam-blacklist? Wobei ich nicht genau weiß, was du da als Nicht-Admin sehen kannst. Die Disk dazu könnte für dich interessant sein und die Anleitung. Kurz gesagt kann niemand externe Links auf Webseiten setzen, die auf der blacklist stehen. Das System verhindert das Speichern eines solchen Edits. Grüße --h-stt !? 22:46, 27. Aug. 2010 (CEST)
- related: WP:SBL#suite101.de.2F.com
- weitere meinungen sind willkommen. es geht hier immerhin um mehrere hundert links. -- seth 21:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
wo kann man...
... Fragen stellen, wenn es um das Verständnis der Weblinks-Richtlinien geht? Ich finde hier nirgendwo eine Regelung, was die URL selbst anbelangt. Unternehmen die hier in Wikipedia vertreten sind, könnten ein Interesse daran haben, zu wissen, wieviele User über Wikipedia zu ihnen kommen - und hätten die Möglichkeit in der URL selbst einen Hinweis darauf anzulegen, dass ihr Webauftritt von Wikipedia aus erreicht wurde. zB www.beispielunternehmen.de?x=wiki Der Nutzer selbst landet wie gewöhnlich auf der Startseite des Unternehmens. Das Unternehmen kann so oder so in der eigenen Webstatistik einsehen, woher die User auf ihre Website gekommen sind... die URL aber dementsprechend anzupassen, bietet Bequemlichkeitsvorteile. -- ist das nach Wikipediarichtlinien erlaubt oder nicht erlaubt?? -- Mondamo 11:47, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Wir entscheiden, welchen Link wir setzen. Und wir gehen auf die Startseite, Parameter werden nicht übergeben. Wer nicht in der Lage ist, referer auszuwerten, ist auch zu blöd, sich einen geeigneten Parameter auszudenken. Ausnahmen sind höchstens theoretisch denkbar, ich kann mir momentan keinen Grund vorstellen, von der Praxis abzuweichen. --h-stt !? 17:03, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Tipp dazu: RefControl (Firefox-Addon) und Schluss ist mit dem unnötigen Referrer (geht aufgerufene Website ja nichts an, wo ich herkomme).
- Zur Frage: nein, das ist nicht nötig für die Besucher, um auf die Website zu kommen, also auch nicht erwünscht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:08, 10. Sep. 2010 (CEST)
Mein Name Andreas Heiliger und Weblinks
Ständig werden meine Webseiten zu dennen auch mein Name gehört nach hier verwiesen. Das ärgert mich schon seit langem. Im gegenzug werden meine Links hier auch noch gelöscht. Also verbiete ich auch künftig meinen Namen hier bei Wikipedia zu verwenden oder in irgend einer Form zu erwähnen. Dazu gehört auch das Apostel verbinden das meinen Namen verklont und meine Webarbeit zerstört. (nicht signierter Beitrag von Andreasheiliger (Diskussion | Beiträge) 9:50, 10. Sep. 2010 (CEST))
- Du möchtest Wikipedia verbieten die Worte 'Andreas' und 'Heiliger' zu verwenden, weil das dein Name ist? Ich befürchte, das wird nicht von Erfolg gekrönt werden; ebenso wie dein Linkspam. --Wolfgang H. 10:12, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ab ins Humorarchiv--Kmhkmh 11:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
Versteckte Adresse
"Weblinks sollten die Adresse verstecken." heißt es in der Tabelle. Das halte ich in vielen Fällen für kontraproduktiv, da die Adresse teil der Identität einer Website ist und man an ihr oft den Grad der Seriösität der Seite ermessen kann. Links ohne die Adresse sind ein wenig wie Blindflug.
Vorschlag zur Änderung: "Weblinks sollten einen aussagekräftigen Titel haben und die Adresse verstecken, wenn der Anbieter einen eigenen Wikipedia-Artikel hat, auf den in der Zeile des Links verlinkt werden kann oder es sich um ein nicht allgemein bekanntes Internetangebot handelt." (Allein bei Links, die ansonsten durch die Sichtbarkeit der Adresse einen zu stark werbenden Charakter hätten, halte ich das Verstecken für sinnvoll).
Beispielsweise wird folgende Formatierung empfohlen:
Das ist mMn Unfug, da eine Liste, die nur blaue unterstrichene Wörter enthält, schlecht lesbar und unübersichtlich ist. Abgesehen davon widerspricht diese Praxis der von den Richtlinien geforderten Transparenz- / Klartexlink-Maxime. Und warum sollte man da zwischen externen und internen Links unterscheiden? Besser ist (wie schon in vielen Datenbankvorlagen praktiziert):
- Katalog der Deutschen Nationalbibliothek zu Literatur von und über Friedrich Nietzsche
Ich weiß, dass es für die DNB inzwischen eine Vorlage gibt – ich verwende lediglich das Beispiel aus dem Text, das man gleich mitersetzen sollte, da durch die Vorlage veraltet. Weitere konkrete Beispiele für mMn bessere Formatierung: Die "Weblinks"-Abschnitte folgender Bearbeitungen: [28], [29], [30] und [31]. Wenn es keine rationalen Einwände gibt, werde ich das demnächst mal anpassen. --Carbenium 11:41, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Die Lesbarkeit ist bei beiden gleich und man den autoren überlassen, welche Variante sie bevorzugen. Hauptziel der Vorgabe ist mMn. lediglich, dass man verhindert, das Leute einfach URL ohne weitere Erläuterungen angeben, die zu dem in vielen Fällen auch nochlang und kryptischsein können. Außerdem gibt es für das angegebne Beispiel (Nationalbibliothek) soviel ich weiß eine Vorlage, die sollte dann auch hier verwandet werden und für beliebige Links sollte man ein Beispiel wählen zudem keine Vorlage existiert.--Kmhkmh 12:04, 20. Sep. 2010 (CEST)
Kommentare erwünscht: Weblinks auf deutsche-mugge.de
Benutzer:Peter200 hat am Samstag zahlreiche Weblinks auf Seiten der Website www.deutsche-mugge.de entfernt, mit Begründungen wie „Weblinks auf Forum und Shopbetreiber entfernt.“ Auf meine Einlassung auf seiner Diskussionsseite hat er nur formelhaft reagiert. Die Website gehört meines Erachtens zu den führenden drei Websites zum DDR-Rock (neben ostbeat.de und ostmusik.de; Hintergrundinformation: ich bin eine von zwei Stammkräften im Portal:Musik der DDR). Es stimmt, dass zu der Website auch ein Forum gehört sowie Hinweise auf Plattenfirmen (aber kein eigener Shop), jedoch waren sämtliche von Peter200 gelöschten Links Deeplinks auf Seiten, die weiterführende Informationen zu den dargestellten Bands und Musikern enthalten und damit die Bedingungen für Weblinks erfüllen. Darüberhinaus hat er mit der gleichen Begründung Einzelnachweise, die auf ebensolche Seiten von deutsche-mugge.de führten, ersatzlos gelöscht. Beispiele für gelöschte Weblinks / Artikel: [32] für Silly (Band), [33] für Transit (Band) und [34] für Locomotiv GT. Für Meinungen wäre ich dankbar. --Vanellus 21:33, 27. Sep. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- hmm, auf den ersten blick scheinen auch mir die links eigentlich ok zu sein. aber ich habe mal user:Peter200 auf diese diskussion hier aufmerksam gemacht und moechte ihn hiermit bitten, kurz seine gruende darzulegen. vielleicht habe ich was uebersehen. -- seth 23:09, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Auf den zweiten Blick WP:WEB sehe ich keinen Sinn darin einen Link zu einem Forum (im linken Frame) und einen Shop zu unterstützen. Auch wenn die mugge-Betreiber evtl. nicht selbst Eigentümer der angebotenen Shops sind, sehe ich keinen Grund darin, dass die WP das Ranking der Seite hochtreibt und wir die Gelben Seiten o. andere Werbeplattformen ersetzen, aber dafür den Mugge-Geldbeutel durch Werbung unterstützen. Werbung kostet Geld - Je mehr Zugriffe, desto höher der Preis für eine Verlinkung. Kurios: Kaum hatte ich die in Massen Link-einstellende IP darauf angesprochen war zwei Minuten später Vanallus zur Stelle und tags darauf Coradoline. Das gibt mir dann doch etwas zu denken. Gruß --Peter200 23:42, 27. Sep. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- direkte links aufs forum waeren selbstverstaendlich gemaess WP:EL kaese. aber hier geht es ja um deep-links bei einer website, die eben u.a. auch ein forum hat. und _das_ spricht nicht gegen WP:EL. dass eine seite u.a. auch werbung enthaelt ist auch noch kein pauschales ablehn-kriterium. das wesentliche ist der inhalt. wenn der gut ist und man nichts besseres im web findet, ist ein bisschen(!) werbung nichts, was einer verlinkung im weg stehen sollte. -- seth 00:01, 28. Sep. 2010 (CEST)
- +1--Kmhkmh 00:26, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Sehe ich ebenso. Die beanstandeten Links sehen alle ok aus und sind laut WP:WEB zulässig. @Peter: Wikipedia treibt schon lange kein Ranking von Webseiten mehr hoch. Alle externen Links werden mit nofollow versehen und damit von Suchmaschinen ignoriert – im Gegensatz von Wikipedia selbst, welches von den unzähligen eingehenden Links profitiert. Aber das ist ein anderes Thema… --net 00:59, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Tja dann. Betrachtet es alls erledigt. Ich stelle die paar Links wieder her, wird aber etwas dauern, muss erst suchen. --Peter200 08:00, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Auf den zweiten Blick WP:WEB sehe ich keinen Sinn darin einen Link zu einem Forum (im linken Frame) und einen Shop zu unterstützen. Auch wenn die mugge-Betreiber evtl. nicht selbst Eigentümer der angebotenen Shops sind, sehe ich keinen Grund darin, dass die WP das Ranking der Seite hochtreibt und wir die Gelben Seiten o. andere Werbeplattformen ersetzen, aber dafür den Mugge-Geldbeutel durch Werbung unterstützen. Werbung kostet Geld - Je mehr Zugriffe, desto höher der Preis für eine Verlinkung. Kurios: Kaum hatte ich die in Massen Link-einstellende IP darauf angesprochen war zwei Minuten später Vanallus zur Stelle und tags darauf Coradoline. Das gibt mir dann doch etwas zu denken. Gruß --Peter200 23:42, 27. Sep. 2010 (CEST)
Abschnitt Formatierung
Hallo, im Abschnitt Formatierung sollten Informationen zu gewünschten Minimalangaben von Weblinks ergänzt werden. Darunter zählen meiner Meinung nach Titel, Autoren (wenn vorhanden), Erstellungsdatum und Abrufdatum. --Cepheiden 10:29, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich möchte das mal aufgreifen. Allgemein ist es bei Weblinks nicht üblich, dass insb. das Abrufdatum erwähnt wird, da es sich nicht um Quellen handelt, sondern um weiterführende Informationen, die den Artikel ergänzen. Bei Belegen ist es notwendig den Autor und das Datum zu nennen, um klarzustellen, welche Version der Quelle genutzt wurde. Da das aber eben bei Weblinks nicht der Fall ist, sollte vielleicht im Abschnitt Formatierung die Sache mit dem Abrufdatum herausgenommen werden. Was sagt ihr dazu? Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 13:53, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Man muss hier unterscheiden zwischen nicht als Quellen verwendeten (weiterführenden) Weblinks im Abschnitt Weblinks und Weblinks (=URL), die als Quellen verwendeten werden. Das ist leider ein traditionelles hausgemachtes Chaos. Man beachte auch, dass in der Praxis Autoren auch durchaus als Quellen verwendete URLs in Weblinks angeben, sofern sie nicht nicht in Form von EN vorliegen.--Kmhkmh 14:01, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Dann gehören die Links aber nicht unter die Weblinks sondern unter die Einzelnachweise. Das bedeutet aber wiederum, dass die Sache mit dem Abrufdatum etc. unnötig ist. Hinzugefügt wurde das im November 2007 von Konrad F. - ohne vorherige Disku. Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 09:13, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Man muss hier unterscheiden zwischen nicht als Quellen verwendeten (weiterführenden) Weblinks im Abschnitt Weblinks und Weblinks (=URL), die als Quellen verwendeten werden. Das ist leider ein traditionelles hausgemachtes Chaos. Man beachte auch, dass in der Praxis Autoren auch durchaus als Quellen verwendete URLs in Weblinks angeben, sofern sie nicht nicht in Form von EN vorliegen.--Kmhkmh 14:01, 7. Okt. 2010 (CEST)
Weblinks bzw. URLs als Artikelgegenstand
Wie sieht es in Fällen aus, wo eine konkrete Website/URL Gegenstand eines Artikelabschnitts ist? Ein Beispiel ist etwa in Breaking Bad#Breaking Bad im Internet zu finden. Dort sind verschiedene extra für diese Serie eingerichtete Websites der Gegenstand des Textes. Meiner Meinung nach wäre es hier merkwürdig, wenn wir diese URLs nicht als Link formatieren könnten, sondern der interessierte Leser den Link erst irgendwo im Weblink-Abschnitt oder in den Einzelnachweisen suchen müsste. Sollte also auch in diesen (wenigen) Fällen WP:WEB streng ausgelegt werden (und die Verlinkung deshalb entfernt werden), oder sollte man diese Fälle als sinnvolle Ausnahme der Regel betrachten? Ich selbst würde hier eher zu letzterem tendieren. Gibt es da irgendwelche Nachteile? --Kam Solusar 16:24, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Ich sehe da keinen Grund für eine Ausnahme. Links auf die Webseiten können per Einzelnachweis angegeben werden und sie können bei hinreichender Bedeutung zusätzlich als Weblink eingetragen werden. --h-stt !? 01:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
"Link-Umwege"
Ich hoffe, dass ich mit meiner Anfrage hier an der richtigen Stelle bin, Benutzer:Mara10000hz verlinkt vornehmlich Verweise auf eine einzige Homepage, die sicher im Bereich Genealogie eine gute Hilfe ist. Was mich stört, es werden auch Links auf diese Seite gesetzt, die von dort auf ganz andere Projekte weiterleiten - quasi ein unnötiger Umweg. Besser wäre es aus meiner Sicht, die Links direkt zu den Projekten zu setzen. So sieht es mir wie - möglicherweise unbeabsichtigter - Linkspam aus oder doch ein Versuch, das eigene Ranking zu pushen. Genaugenommen sind keine eigenen weiterführenden Inhalte verlinkt.
Als Beispiel zwei aktuelle Änderungen in den Artikeln Alter Johannisfriedhof - indirekter Verweis auf Google-Books und in Friedrich Gottschalck, dort ein indirekter Verweis zu einem Projekt der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Ist es richtig, solche Links zu löschen? Kann sich das jemand mal genauer ansehen und den Benutzer mit entsprechenden Sachverweisen ansprechen? Ich habe leider kaum Zeit und auch nicht so die Sachkenntnis um das zu verfolgen. L-Logopin 12:41, 3. Okt. 2010 (CEST)
- Ich finde, wenn es auf der vorgeschalteten Seite keine inhaltlichen oder rechtlichen Hinweise gibt, die auf der Zielseite nicht auftauchen, kann man gerne mutig den Link durch den zur Zielseite ersetzen. Manchmal allerdings machen solche vorgeschalteten Seiten Sinn, weil sie Funktionen erklären oder die Zielseite rechtlich, historisch oder anderweitig einordnen.--VonFernSeher 23:59, 3. Okt. 2010 (CEST)
Edit-War um Rechtschreibung
Hallo Leute! Leider wurde heute in einem Edit-War mit anschließender Seitensperrung die richtige Regelung »In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(englisch)“.« geändert zu: »In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link die Sprache genannt werden, etwa „(Englisch)“.« (Färbung natürlich von mir) Was hier problematisch ist, ist die Formulierung »die Sprache genannt werden«, denn logischerweise schreibt man eben nicht die Bezeichnung der Sprache (z.B. „Englisch“) in Klammern hinter den Link, sondern ein Adjektiv, das den verlinkten Text beschreibt (z.B. „englisch“, wenn es ein englischer Text ist).
(Das doppeldeutige Wort „englisch“ bedeutet hier natürlich, dass der Text in englischer Sprache ist, nicht, dass er aus England kommt. Ich bin mir jedoch sicher, dass jeder Leser weiß, was gemeint ist.) MfG Stefan Knauf 23:13, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Was hat das Ganze jetzt mit Weblinks zu tun ?--Kmhkmh 05:16, 5. Okt. 2010 (CEST)
- In diesem Zusammenhang Querverweis auf Vorlage Diskussion:Internetquelle#Sprache, damit die Diskussion nicht doppelt geführt wird. --FordPrefect42 09:26, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Aus genau dieser Doppeldeutigkeit heraus, die Stefan anspricht, ist natürlich die großgeschriebene Version die richtige, bsiher war's halt falsch. Aber siehe dazu die von FordPrefect42 angeführte Diskussion. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist dein Denkfehler. Die Lösung für die Disambiguierung einer Doppeldeutigkeit kann es nicht sein, eine falsche Form zu wählen. --FordPrefect42 10:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, die Rechtschreibregeln sind da recht eindeutig: in englischer Sprache -> in Englisch -> Englisch. Aber ich dachte, du wolltest die Diskussion nicht doppelt führen? --Matthiasb (CallMeCenter) 10:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Präposition steht aber nicht da und wenn in der Literatur schaut, wird dieser Fall normalerweile klein geschrieben, jedenfalls in den Beispielen die ich kenne.--Kmhkmh 11:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
- P.S. Allerdings können die meisten in der Beispiele in der Literatur noch aus der Vorreformzeit stammen, dann damals war Präposition+Kleibschreibung noch korrekt, allerdings jetzt nicht mehr (siehe [35], [36]).--Kmhkmh 11:12, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Daß die Präposition da nicht steht, spielt keine Rolle, weil sich da nichts am Sinn ändert: es ist immer die Sprache gemeint, also greift die Regel, zu der es im Duden heißt: Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von »deutsche Sprache« verwendet wird: etwas auf Deutsch sagen der Brief ist in Deutsch abgefasst eine Zusammenfassung in Deutsch auf gut Deutsch gesagt das heißt auf/zu Deutsch ... (K72) --Matthiasb (CallMeCenter) 11:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- PS: Wir könnten die Rechtschreibreform in der Wikipedia per MB abschaffen und wären schlagartig 70 Prozent aller Bearbeitungen und 90 Prozent aller Dauerstreitigkeiten los. ;-)
- So klar ist das aus meiner Sicht nicht, da nicht klar ist, ob es sich hier um ein substantiviertes Adjektiv handelt oder lediglich ein Adjektiv oder Adverb. Mir persönlich ohenhin wurscht, wie es geschrieben wird. Im Spracchportal nachzufragen ist sicherlich eine gute Idee.--Kmhkmh 11:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe da wenig Hoffnung: dort findet sich 2010 noch keine einzige in irgendeiner Weise beantwortete Anfrage. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Schade !--Kmhkmh 14:08, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe da wenig Hoffnung: dort findet sich 2010 noch keine einzige in irgendeiner Weise beantwortete Anfrage. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:44, 5. Okt. 2010 (CEST)
- So klar ist das aus meiner Sicht nicht, da nicht klar ist, ob es sich hier um ein substantiviertes Adjektiv handelt oder lediglich ein Adjektiv oder Adverb. Mir persönlich ohenhin wurscht, wie es geschrieben wird. Im Spracchportal nachzufragen ist sicherlich eine gute Idee.--Kmhkmh 11:33, 5. Okt. 2010 (CEST)
- PS: Wir könnten die Rechtschreibreform in der Wikipedia per MB abschaffen und wären schlagartig 70 Prozent aller Bearbeitungen und 90 Prozent aller Dauerstreitigkeiten los. ;-)
- Daß die Präposition da nicht steht, spielt keine Rolle, weil sich da nichts am Sinn ändert: es ist immer die Sprache gemeint, also greift die Regel, zu der es im Duden heißt: Großgeschrieben wird das substantivierte Adjektiv, wenn es im Sinne von »deutsche Sprache« verwendet wird: etwas auf Deutsch sagen der Brief ist in Deutsch abgefasst eine Zusammenfassung in Deutsch auf gut Deutsch gesagt das heißt auf/zu Deutsch ... (K72) --Matthiasb (CallMeCenter) 11:18, 5. Okt. 2010 (CEST)
- P.S. Allerdings können die meisten in der Beispiele in der Literatur noch aus der Vorreformzeit stammen, dann damals war Präposition+Kleibschreibung noch korrekt, allerdings jetzt nicht mehr (siehe [35], [36]).--Kmhkmh 11:12, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Präposition steht aber nicht da und wenn in der Literatur schaut, wird dieser Fall normalerweile klein geschrieben, jedenfalls in den Beispielen die ich kenne.--Kmhkmh 11:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, die Rechtschreibregeln sind da recht eindeutig: in englischer Sprache -> in Englisch -> Englisch. Aber ich dachte, du wolltest die Diskussion nicht doppelt führen? --Matthiasb (CallMeCenter) 10:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist dein Denkfehler. Die Lösung für die Disambiguierung einer Doppeldeutigkeit kann es nicht sein, eine falsche Form zu wählen. --FordPrefect42 10:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- ist nicht einfach beides korrekt?
- "deutsch ‹Adj.› [...] b) in der Sprache der Bevölkerung bes. Deutschlands, Österreichs u. in Teilen der Schweiz: die -e Übersetzung eines Romans; die -e Schweiz (Teil der Schweiz, in dem deutsch gesprochen wird); eine d. sprechende Gruppe von Ausländern; * mit jmdm. d. reden/sprechen (ugs.; jmdm. offen, unverblümt die Meinung sagen): mit dem musst du mal d. reden, damit er zur Vernunft kommt; c) in deutscher Schreibschrift [verfasst]: d. schreiben" (duden - duw)
- "Deutsch, das; -[s]: a) die deutsche Sprache [eines Einzelnen od. einer Gruppe]; die näher gekennzeichnete deutsche Sprache: gutes, gepflegtes, fehlerfreies D.; D. lernen, verstehen; fließend, gut D. sprechen; eine D. sprechende (die deutsche Sprache beherrschende) Französin; sein D. ist akzentfrei; etw. auf D. sagen; der Brief ist in D. geschrieben, abgefasst; „Timing“, zu D. (auf Deutsch [heißt das]) „der richtige Zeitpunkt für etwas“; * nicht [mehr] D./kein D. [mehr] verstehen (ugs.; etw. absichtlich nicht verstehen wollen; nicht gehorchen); auf [gut] D. (ugs.; deutlich, unverblümt, ohne Beschönigung); [...]" (ebd.)
- man kann den klammerzusatz verstehen als "auf Deutsch" oder eben auch als "deutscher Inhalt" bzw. "in deutscher Sprache".
- ueblich ist afaics eher kleinschreibung, z.B. im duden unter dem stichwort "deutsch" steht zur etymologie "mhd. diut(i)sch, tiu(t)sch, ahd. diutisc, über ein gleichbed. westfränk. Adj. zu einem germ. Subst. mit der Bed. „Volk“, vgl. ahd. diot(a) = Volk, also eigtl. = volksmäßig". hier werden also alle adjektive kleingeschrieben.
- man koennte sich der frage auch annaehern, indem man dingen farben in klammern zuordnet, z.b. (rot) oder (blau). das ist vergleichbar, da man ja auch "in Rot" und "in Blau" schrieben wuerde. imho wuerde man die die klammerzusaetze eher kleinschreiben; moeglich ist vermutlich jedoch wieder beides. -- seth 15:29, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Mich hat das anfangst auch etwas irritiert. Ich denke man muss zunächst einmal unterscheiden zwischen allgemeinen Klammerzusätzen im Artikeltext (die wurden/werden in der Literatur soweit mir bekannt weitgehend kleingeschrieben, aber natürlich oft auch unter ADR) und dem speziellen Klammerzusatz in der Weblinks-RL bzw. in der Vorlage Internetquelle. Die Diskussion zum allgemeinen Fall wäre dann auch an einer anderen Stelle zu führen und betrifft auch die eigentlichen Artikeltexte, vor allem Originalbegriffe oder deren Übersetzungen in Einleitungen (z.B. Gang of Eight) und nicht nur Quellenangaben.--Kmhkmh 15:56, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Leute! Vorweg die Auflösung, was das eigentlich mit Weblinks zu tun hat: Es geht um einen Edit-War auf der zugehörigen Projektseite. Dass nach meinem Verständnis von Seite 314 des Dudens von 2006 im Klammerzusatz ohne Präposition nur Kleinschreibung zulässig ist, dürfte ja bekannt sein... Dort steht: „Kleinschreibung gilt für »deutsch« auch in Verbindung mit Verben, wenn es mit wie? erfragt werden kann“. Als Beispiele sind dort aufgeführt: „der Redner hat deutsch (nicht englisch) gesprochen“ und „der Brief ist deutsch (in deutscher Sprache bzw. in deutscher Schreibschrift) geschrieben“. Wenn Klammern wie „(englisch)“ nicht konsensfähig sind, gebe ich mich natürlich auch mit „(auf Englisch)“ oder „(in Englisch)“ ab, denn die sind ja genauso richtig, wenn auch nicht so elegant... MfG Stefan Knauf 22:30, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Die Idee sich professionellen Rat zu holen, ist wahrscheinlich zu einfach und zu naheliegend. --79.222.201.100 23:07, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo! Natürlich darfst Du da gerne anrufen. MfG Stefan Knauf 02:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja. ich denke der Duden widerspricht sich da, wenn nicht ist dies eine der hanebüchensten Regelungen die mir untergekommen ist. Dass beides möglich ist, ist gelinde gesagt, mehr als unbefriedigend. Nun ist die schon gestellte Frage: Haben wir hier ein Verb? -- Perhelion 09:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo! Natürlich darfst Du da gerne anrufen. MfG Stefan Knauf 02:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das Regelwerk zur Rechtschreibung ist leider in manchen Punkten hanebüchen, insbesondere bei der an anderem Ort ausgiebig diskutierten Bindestrichschreibung von Wortzusammensetzungen aus dem Englischen (nicht aber aus anderen Sprachen, absolut wirr, diese Regel!). Hier geht es also letzlich um die Frage, ob die Sprachangabe in der Klammer
- wie geschrieben? (englisch) geschrieben? [Adjektiv]
- welche Sprache? (Englisch) oder in (Englisch) [Substantiv]
- (wobei hier kursiv gesetzt ist, was fiktiv als Ergänzung angenommen wird).
- Die Frage ist natürlich, ob nicht in Hinsicht der Einheitlichkeit eine Großschreibung zu bevorzugen ist. Ich bin mir nicht sicher, ob es zu jeder möglichen Sprache tatsächlich ein Adjektiv gibt. Auch wenn das vielleicht bei Einzelnachweisen und Weblinks eine eher untergeordnete Rolle spielt, aber wie bitte hieße das Adjektiv zur Sprache der nordamerikanischen Ureinwohner, etwa Cree oder Ojibwe? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Matthiasb! Bei Sprachen wie Cree, zu denen wir kein Adjektiv kennen, müssen wir wohl „auf Cree“ schreiben. Nach meinem Sprachgefühl können im Klammerzusatz nur Attribute stehen, die auf den verlinkten Text oder Inhalt zutreffen, also z.B. „polnisch“ oder „auf Dänisch“ (für „Der Text ist polnisch.“ oder „Der Text ist auf Dänisch.“), nicht jedoch „Englisch“, weil das kein Attribut ist, das auf einen Text passt. MfG Stefan Knauf 20:59, 8. Okt. 2010 (CEST)
Sehe ich ganz genauso. Englisch (großgeschrieben) bedeutet die englische Sprache, englisch (kleingeschrieben) ist das dazugehörige Adjektiv und bedeutet somit in englischer Sprache [gesprochen/geschrieben]. Vergleichen wir also:
- Webangebot (die englische Sprache)
- Webangebot (in englischer Sprache)
Wenn wir einen Klammerzusatz hinzufügen, wollen wir vermutlich 2. ausdrücken. Das liegt daran, dass wir den Bezug, den der Klammerzusatz auf sein Bezugsobjekt hat, erst selbst erkennen müssen. Den einfachsten möglichen Bezug, an den wir zuerst denken, stellt dabei das sein dar. Das Webangebot ist nicht die englische Sprache, sondern in englischer Sprache. Es bietet sich somit an, das (kleingeschriebene) Adjektiv als Klammerzusatz zu verwenden. Gruß, Henrik 16:50, 22. Okt. 2010 (CEST)
Sollen Facebookweblinks akzeptiert werden oder sind sie zu entfernen?
aus meiner Sicht widersprechen Facebooklinks dem Kriterium: Bitte sparsam und vom Feinsten. --Ottomanisch 17:25, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Einmal das, und man kommt nur angemeldet an alle Inhalte ran. Ich z.B. bin da nicht angemeldet und stehe häufig vor verschlossenen Türen... Damit verstößt die Seite auch noch gegen WP:WEB#5. XenonX3 - (☎:±) 17:28, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz so einfach ist das nicht. Zunächst einmal kann im Einzelfall eine Facebookseite auch offizielle Webseite funktionieren, in einem solchen Fall ist die Facebookseite dann laut RL anzugeben. Zudem ist auch eine gelegentliche Verwendung in EN denkbar, als primäre Quelle für Aussagen von Personen/Institutionen, die entsprechende Statements oder Angaben auf ihrer ihrer Facebookseite veröffentlichen. Ansonsten kann man allerdings sicher sagen, das im Regelfall der die Angabe/Verwendung von Facebook wegen der schon genannten Probleme (und weiterer) nicht erwünscht ist.--Kmhkmh 17:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn eine Person eine Aussage bei Facebook zuerst trifft und diese eine Seite vollständig ohne Anmeldung zugänglich ist, sollte auch darauf verwiesen werden. Ähnliches gilt meiner Meinung nach auch für Tweets.--VonFernSeher 10:46, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Zitate (Aussagen) betreffen nicht Weblinks, sondern die Quellenangaben. Ansonsten gelten für Weblinks zu Facebook die üblichen Richtlinien. In der Regeln werden diese für solche Links wohl kaum erfüllt sein, im Einzelfall ist es aber möglich (siehe das Beispiel der offizielle Webseite von Kmhkmh). --Doc ζ 11:43, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Zitate betreffen Weblinks allerdings auch (siehe Einleitung und erste Abschnitte), diese RL behandelt nicht nur Angaben im Abschnitt Weblinks, sondern URLs ganz allgemein bzw. jeglichen externen Link.--Kmhkmh 11:53, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Für Zitate gelten aber die Richtlinien für Einzelnachweise. Diese Regeln enthalten aber beispielsweise nicht Bitte sparsam und vom Feinsten oder Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen. --Doc ζ 12:10, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Deswegen hat die RL ja auch mehrere Abschnitte.--Kmhkmh 12:14, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Da in der Frage explizit auf Bitte sparsam und vom Feinsten Bezug genommen wurde (s.o.), gehe ich davon aus, dass der Fragesteller sich auf Weblinks unter dem Abschnitt Weblinks und nicht auf Weblinks in Einzelnachweisen o.ä. bezieht. --Doc ζ 12:38, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Doc z hat recht, so war das von mir gemeint.--Ottomanisch 14:49, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Deswegen hat die RL ja auch mehrere Abschnitte.--Kmhkmh 12:14, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Für Zitate gelten aber die Richtlinien für Einzelnachweise. Diese Regeln enthalten aber beispielsweise nicht Bitte sparsam und vom Feinsten oder Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen. --Doc ζ 12:10, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Zitate betreffen Weblinks allerdings auch (siehe Einleitung und erste Abschnitte), diese RL behandelt nicht nur Angaben im Abschnitt Weblinks, sondern URLs ganz allgemein bzw. jeglichen externen Link.--Kmhkmh 11:53, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Zitate (Aussagen) betreffen nicht Weblinks, sondern die Quellenangaben. Ansonsten gelten für Weblinks zu Facebook die üblichen Richtlinien. In der Regeln werden diese für solche Links wohl kaum erfüllt sein, im Einzelfall ist es aber möglich (siehe das Beispiel der offizielle Webseite von Kmhkmh). --Doc ζ 11:43, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn eine Person eine Aussage bei Facebook zuerst trifft und diese eine Seite vollständig ohne Anmeldung zugänglich ist, sollte auch darauf verwiesen werden. Ähnliches gilt meiner Meinung nach auch für Tweets.--VonFernSeher 10:46, 23. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz so einfach ist das nicht. Zunächst einmal kann im Einzelfall eine Facebookseite auch offizielle Webseite funktionieren, in einem solchen Fall ist die Facebookseite dann laut RL anzugeben. Zudem ist auch eine gelegentliche Verwendung in EN denkbar, als primäre Quelle für Aussagen von Personen/Institutionen, die entsprechende Statements oder Angaben auf ihrer ihrer Facebookseite veröffentlichen. Ansonsten kann man allerdings sicher sagen, das im Regelfall der die Angabe/Verwendung von Facebook wegen der schon genannten Probleme (und weiterer) nicht erwünscht ist.--Kmhkmh 17:37, 22. Okt. 2010 (CEST)
Sind Weblinks nach your-gate.com geeignet?
Benutzer Spezial:Beiträge/77.20.64.43 hat mehrere Weblinks eingefügt zu dieser Seite. Mir macht die Seite keinen guten Eindruck für WP:WEB. Seit ihr gleicher Meinung, dass ich die Links rausnehme? Danke. -- KurtR 09:11, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Zugriff nur mit ActiveX ist mir schon gleich suspekt. Zudem ist der Text nicht als verläßliche Quelle geeignet. NmM: weg mit.--Ottomanisch 09:43, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte die Weblinks auch für ungeeignet. Zudem ist auf einer Seite mein Virenscanner angesprungen... --Doc ζ 09:55, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Gemäss der IP sollte dies ein Fehlalarm bei Antivir gewesen sein. -- KurtR 11:29, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte die Weblinks auch für ungeeignet. Zudem ist auf einer Seite mein Virenscanner angesprungen... --Doc ζ 09:55, 25. Okt. 2010 (CEST)
- ActiveX wird zwar nicht benötigt, jedoch halte ich das auch für keine verlässliche Quelle und eine reine Content-Seiten. Wird von der IP auch recht aggressiv hier eingestellt und es wird wohl noch mehr folgen. Momentan gibt es noch wenig Inhalt auf der Seite aber ich denke mal, dass jede neue Seite dort auch gleich hier in WP verlinkt werden wird. --net 09:58, 25. Okt. 2010 (CEST)
Ich sehe, ihr seit gleicher Meinung. Ich werde die IP ansprechen und die Links zurücksetzen. Eventuell könnten wir die Website auf die Spam-List tun, damit sie nicht mehr eingefügt werden kann. -- KurtR 11:29, 25. Okt. 2010 (CEST)
- gudn tach!
- fuer die sbl sehe ich nicht genuegend spam-aufkommen. COIBot hat dazu 10 hinzufuegungen von insg. 2 versch. usern, alle auf w:de:
- Links added between 2010-10-14 11:43:04 and 2010-10-16 06:58:05; Days when your-gate.com was added: 2010-10-14 (8), 2010-10-16 (2). Editors who have added your-gate.com: Your-gate (8), 77.20.64.43 (2).
- -- seth 21:05, 26. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für die Info! Gruss -- KurtR 01:13, 28. Okt. 2010 (CEST)
Abgerufen am ...
Was ist eigentlich der Sinn der Angabe Abgerufen am 28. November 2005 (hier eingefügt) bei der Formatierung der Weblinks? Die Angabe des Veröffentlichungsdatums ist klar - aber was soll diese zusätzliche Angabe? --Doc ζ 17:59, 1. Nov. 2010 (CET)
- Durch diese Angabe kann man erkennen, dass der Weblink zu dem genannten Zeitpunkt verfügbar war. Wenn die verlinkte Seite irgendwann mal nicht mehr zugänglich ist, kann man mit Hilfe dieses Datums eine archivierte Version suchen, zum Beispiel hier. --MSchnitzler2000 18:14, 1. Nov. 2010 (CET)
- Reicht dazu nicht die Angabe des Veröffentlichungsdatums? Zu diesem Zeitpunkt war die Seite zugänglich - man muss dann nur die nächstjüngere Version suchen. --Doc ζ 18:28, 1. Nov. 2010 (CET)
Weblinks als Hauptquelle
Unter Wikipedia Diskussion:Belege#Quellen und Weiterführendes – Teil 3 wird aktuell diskutiert, ob (bzw. mit welchen Einschränkungen) die längst verbreitete Verwendung von Weblinks als Hauptquelle zugelassen werden sollte. Bitte bringt dort eure Ideen ein, die Ergebnisse der Diskussion können Auswirkungen auf diese Projektseite haben. Gruß, Henrik 19:04, 5. Nov. 2010 (CET)
- endlich, das Problem besteht schon seit 3 Jahren.--Kmhkmh 19:17, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich befürchte, das geht nicht anders aus, als beim letzten Mal (beim Meinungsbild). Ich behalte es dennoch im Auge, bisher kann ich mich wegen des Wunsches nach Frustvermeidung aber noch zu keiner Wortmeldung aufraffen. --Howwi Disku · MP 19:24, 5. Nov. 2010 (CET)
- Man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben, aber ich bin auch skeptisch. Allerdings wäre eine Angleichung bzw. eine analoge Behandlung der Literatur und Weblinks-Abschnitte schon sinvoll.--Kmhkmh 19:34, 5. Nov. 2010 (CET)
- Ich befürchte, das geht nicht anders aus, als beim letzten Mal (beim Meinungsbild). Ich behalte es dennoch im Auge, bisher kann ich mich wegen des Wunsches nach Frustvermeidung aber noch zu keiner Wortmeldung aufraffen. --Howwi Disku · MP 19:24, 5. Nov. 2010 (CET)
Links auf Newsgroups oder Webforen
Als 2. Einzelrichtline ist derzeit folgendes definiert: 2. Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Ich würde hierzu gerne mal eine Diskussion anstoßen. Ich persönlich halte undifferenzierte Regeln grundsätzlich für hinterfragenswert, insbesondere wenn Regelungen die Verbreitung von Informationen beschränken. Als Beispiel fällt mir Martin Luther ein. Das Portal der Schlosskirche zu Wittenberg war nichts anderes als ein Forum. Hätte er bereits das Internet gekannt, hätte dann ein fleißiger (wo grenzt sich das zu fanatisch ab?) Hüter der Wikipedia-Richtlinien mit Verweis auf die Weblink-Richtlinien einen Weblink auf seine Thesen entfernen sollen? Ich glaube, dann würde noch immer der dunkle Katholizismus in Europa vorherrschen. Erst die Freiheit von Information ebnet den Weg zur Freiheit des Bürgers und ermöglicht einen mündigen Bürger.
Natürlich teile ich die Einschätzung der Richtlinie, dass die Qualität von Foren teilweise schwanken kann - aber das tun Artikel in Wikipedia auch. Doch was spricht gegen eine differenzierte Bewertung von Weblinks? Bei Social Networks wird dies in der Richtlinie 3 schließlich auch getan! Ich bitte auch zu berücksichtigen, dass wir hier nicht über den Hauptcontent eines Wiki-Artikels sprechen - hier sollten die hohen Qualitätsregeln gelten - sondern über Links am Ende des Artikels. Hier sollte der mögliche Mehrwert eines Lesers/Nutzers von Wikipedia nicht eingeschränkt werden.
Bin auf eure Meinungen gespannt. -- Langohrfreund 14:36, 7. Nov. 2010 (CET)
- Und welche Newsgroups und Webforen sind deiner Meinung nach dauerhaft von so hoher Qualität, dass es sich anbietet diese in der Wikipedia als weiterführende Information aufzuführen? --Cepheiden 14:43, 7. Nov. 2010 (CET) P.S. Auf das Luther-Beispiel möchte ich garnicht eingehen, das hat bei mir den ersten Eindruck hinterlassen, dass du der Richtlinie die Beschneidung der Meinungsfreiheit vorwirfst.
- Du erwartest jetzt sicher nicht, dass ich hier eine konkrete Liste von Foren aufführe, oder? Konkrete Listen braucht nur der, der nicht in der Lage ist nach Grundsätzen zu urteilen. Ich halte daher das Formulieren eines Grundsatzes, der eine differenzierte Verwendung von Weblinks definiert, für sinnvoller und nützlicher (zum Nutzen der Anwender), als eine Schwarz-oder-Weiß-Regel. -- Langohrfreund 14:55, 7. Nov. 2010 (CET)
- Ausnahmen sind in Einzelfällen immer möglich, da muss man nicht bei jeder Einzelrichtlinie extra dazu schreiben, insbesondere wenn solche Ausnahmefälle erwartungsgemäß sehr selten vorliegen. Man müsste außerdem auch zwischen der Verlinkung eines speziellen Artikels in einem Forum und der Verlinkung des Forum selbst unterscheiden. Die von dir angesprochene Ausnahme bei Social-Networks gilt für "offizielle" Seiten/Accounts und das Szenario tritt bei Foren eigentlich nicht auf.--Kmhkmh 15:10, 7. Nov. 2010 (CET)
- Nein, aber das ein oder andere Beispiel wäre schon günstig, um deine These, das es auch Newsgroups und Webforen bestimmte Qualitätsmerkmale aufweisen, die eine Aufführung in einem Wikipedia-Artikel bzw. eine Regeländerung rechtfertigen. Ansonsten siehe Kmhkmhs Beitrag. --Cepheiden 15:39, 7. Nov. 2010 (CET)
- Also wenn man auf Forenbeiträge selbst verlinkt macht das schon Sinn, es gibt z.B. moderierte Newsgruppen in denen sich im wesentlichen Fachleute austauschen vor allen auch im naturwissenschaftlich-technischen Bereich, zu dem gibt es dort auch gelegentlich Beiträge von recht bekannten Leuten ("Autoritäten" im betroffenen Bereich). Ein Forum in dem ich auf bestimmte Einzelbeiträge ohne Bedenken verlinken würde ist z. B. http://www.matheplanet.com/. Aber das Verlinken auf Einzelbeiträge würde ich wie Webseiten behandeln, wenn eine Einzelfallbeurteilung ergibt, das ihr Inhalt gut und als weiterführender oder ergänzender Link nützlich ist, kann man sie angeben. Auf das Forum selbst zu verlinken erscheint aber nur in sehr seltenen Fällen wirklich sinnvoll, da die Foren selbst ja meist zu recht allgemeinen Themen sind, die meisten nicht genau zum Lemma passen und ich kann mir da nur sehr schwer wirklich gerechtfertigte und überzeugende Ausnahmen vorstellen.--Kmhkmh 16:02, 7. Nov. 2010 (CET)
- Natürlich gibt es einen konkreten Anlass zur Diskussion (siehe Diskussion:Grünzügelpapagei). Die Frage, die ich mir stelle ist, ob das gewählte Medium bereits eine Grundskepsis bezüglich der Qualität hervorrufen oder gar grundsätzlich ausgeschlossen werden sollte. Heutzutage kann jedermann eine eigene Web-Seite anlegen. Schreibt jemand etwas auf eine eigene Web-Seite, der er einen qualifizierten Anstrich gibt, wäre diese als Weblink zulässig, würde er die gleiche Information in ein Forum schreiben, dann aber nicht? Ich hoffe, diese Argumente machen deutlich, dass die bestehende Regelung überdacht werden sollte. Die Leitmedien scheinen hier schon etwas weiter zu sein. In der Tagesschau ein Youtube-Video zu sehen oder dass ein Twitter-Tweet zitiert wird, ist nicht mehr ungewöhnlich. Und beide Medien stehen sicher nicht für garantierte Qualität und Authentizität. -- Langohrfreund 15:51, 7. Nov. 2010 (CET)
- Nein der Link auf die Webseite wäre nur zulässig, wenn dort tatsächlich etwas in entsprechender Qualität steht und sonst nicht. Und private Webseiten sind da nur sehr beschränkt zulässig. Ein Großteil der zulässigen Webseiten sind meist Universitäts oder Institutswebseiten, Webseiten bestimmter Siftungen, offizielle Webseiten von Personen, Regierungen, Ämtern, Gemeinden, Personen, Formen - etc.--Kmhkmh 16:08, 7. Nov. 2010 (CET)
- Du erwartest jetzt sicher nicht, dass ich hier eine konkrete Liste von Foren aufführe, oder? Konkrete Listen braucht nur der, der nicht in der Lage ist nach Grundsätzen zu urteilen. Ich halte daher das Formulieren eines Grundsatzes, der eine differenzierte Verwendung von Weblinks definiert, für sinnvoller und nützlicher (zum Nutzen der Anwender), als eine Schwarz-oder-Weiß-Regel. -- Langohrfreund 14:55, 7. Nov. 2010 (CET)
Portal: Wrestling
Hallo, wir haben Portalintern abgesprochen, eine Unterseite für Weblinks zum Thema Wrestling zu erstellen, da es ja unzählige Fansites gibt, allerdings zwei der respektabelsten deutschen Quellen selbst mal so angefangen habe. Um diese Argumentation im Vorfeld auszuhebeln, möchten wir verbindliche Regeln für Weblinks erstellen, und diese auch hier unter "zusätzliche Regeln für gesonderte Bereiche" verlinken. Also bitte nicht wundern oder einfach revertieren. Uns ist Qualität im Bereich Wrestling wichtig, und wir möchten den Standard, den wir uns erarbeitet haben, festigen. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 14:53, 8. Nov. 2010 (CET)
- Stellt euren ausgearbeiteten Vorschlag bitte hier zur Diskussion, erst nach einem OK von hier kann er auf die Vorderseite. Im Portal könnt ihr nur vorbereitende Diskussionen führen. --h-stt !? 14:46, 10. Nov. 2010 (CET)
- Autsch, habe ich zu spät gesehen, aber wir haben den Link soweit zusammen durchgearbeitet, und im Portal steht er bereits. Bitte nicht gleich wieder löschen, er kann ja durchaus von jedem bearbeitet werden. ABER bitte fragt uns, wenn euch etwas spezifisches unklar ist. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 12:01, 11. Nov. 2010 (CET)
- Ihr seid natürlich auch herzlich eingeladen hier mitzudiskutieren:Portal_Diskussion:Wrestling#Weblinks. Wobei wir uns dort einig sind, dass der Artikel so bleiben soll. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 12:33, 11. Nov. 2010 (CET)
- Nachdem ihr da ja nur die allgemeinen Richtlinien spezifisch auf das Thema Wrestling anwendet, halte ich den Hinweis hier für völlig überflüssig. Als Hilfeseite im Portal kann eure Seite ja trotzdem stehen bleiben. Was meinen die Kollegen? Grüße --h-stt !? 21:54, 14. Nov. 2010 (CET)
- Autsch, habe ich zu spät gesehen, aber wir haben den Link soweit zusammen durchgearbeitet, und im Portal steht er bereits. Bitte nicht gleich wieder löschen, er kann ja durchaus von jedem bearbeitet werden. ABER bitte fragt uns, wenn euch etwas spezifisches unklar ist. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 12:01, 11. Nov. 2010 (CET)
Linkhäufung der "Interessengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten"
Ein ziemlich auffällige Häufung von Links der Seite lostplaces.de / geschichtsspuren.de[37] ("Interessengemeinschaft für historische Militär-, Industrie- und Verkehrsbauten"[38]) sind mir durch die serienweise Überarbeitung von 92.224.105.218 aufgefallen. Einige Links sind inhaltlich passend, aber teilweise ist das schon ziemliche Werbung, wie isb auf der Theoriefindungsseite Lost Place. Und wie könnte die korrekte Benennung der Links lauten? (Sicherlich nicht "xyz auf geschichtsspuren.de (vormals lostplaces.de)" wie es in den o.g. Serienbearbeitungen umgesetzt wurde. --Trofobi 12:19, 19. Nov. 2010 (CET)
- Da gibt es eine Menge guter Informationen. Leider erfüllen sie nur selten unsere Anforderungen an die fachliche Aufbereitung und an Belege. IMHO ist die Seite daher in den meisten Fällen nur als Ausgangspunkt für Recherche geeignet, nicht aber für Hintergrund-Informationen. Das würde generell gegen die Angabe der Links sprechen. Wenn und soweit einzelne Seiten unsere Anforderungen erfüllen, sehe ich aber keinen Grund sie irgendwie anders zu verlinken als andere Seiten, also unter dem neuen Namen des Projektes. Grüße --h-stt !? 22:51, 22. Nov. 2010 (CET)
Wo finde ich Hinweise ob Weblinkbausteine wie in Wiberg (Unternehmen)#Weblinks zulässig sind?
Beispiel
{{Internetquelle | url = http://www.wiberg.at | titel = Offizielle Wiberg Homepage | abruf = 2010-10-29 }}
--Ottomanisch 10:23, 26. Nov. 2010 (CET)
- Hatte sie schon entfernt, weil 1. falsch gemäß WP:VL und 2. waren das redundante Belege, die bereits im Text eingebaut waren. XenonX3 - (☎:±) 10:28, 26. Nov. 2010 (CET)
- o.K., aber ich meine, dieser Art Weblinkeinbindung schon mal begegnet zu sein. Kann mich nur nicht entsinnen, ob es da ein klares Nein von den WP-Machern gibt.--Ottomanisch 10:42, 26. Nov. 2010 (CET)
Dateien (explizit)
Wo finde ich Informationen zu dirkt verlinkten Dateien, wie ausführbare oder gepackte? Ist alles erlaubt was nicht explizit nicht gestattet ist? -- Perhelion 12:18, 3. Dez. 2010 (CET)
- Der gesunde Menschenverstand ist wohl auch noch zu beachten. Kann mir persönlich schon vorstellen, dass es Sinn macht gepackte Dateien anzugeben - z.B. bei Linux-Software - Offizielle Seiten des jeweiligen Projektes. Wobei man da denke ich auch die zugehörige Download-Seite angeben sollte, und nicht nur den Pfad der Datei. (In den Richtlinien habe ich nicht weiter gesucht, gehe aber davon aus, dass da tätsächlich nichts steht.) --Soenke Rahn 15:26, 3. Dez. 2010 (CET)
meinung zu weblinks erbeten
gudn tach!
dieses mal geht es um news.de, siehe WP:SBL#news.de. -- seth 23:56, 21. Sep. 2010 (CEST)
gudn tach!
wieder sind meinungen erbeten: WP:SBL#Anstageslicht.de. -- seth 16:03, 16. Jan. 2011 (CET)
Links zum Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts
Es gibt zzt. 643 Links zum Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts, die in zwei Ausführungen vorliegen:
- Literatur von und über Emilio Mola im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin
- {{IAI|398421048}} = Literatur von und über Hilde Domin im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
Den ersten Link halte ich für unbrauchbar, da er keine Vorlage verwendet (d.h. bei Änderung der Verlinkung per Hand korrigiert werden muss) und nicht auf eine Person verlinkt, sondern ledlich im Katalog nach den Namensbestandteilen sucht (d.h. Treffer auf gut Glück). Der zweite Link verwendet zwar eine Vorlage, trifft aber auch nicht zuverlässig. Der Autor, der sie angelegt hat, ist leider nicht mehr aktiv. Was tun? --Kolja21 03:52, 12. Apr. 2010 (CEST)
- @Kolja21: Ist das noch aktuell? --Leyo 14:33, 5. Aug. 2016 (CEST)
- @Leyo: Gute Frage. Zumindest ist die Zahl der handgestrickten Links ist auf 251 zurückgegangen und die Vorlage wurde mehrfach überarbeitet. Sie scheint jetzt zu funktionieren. Allerdings haben sich offenbar die IDs geändert.
- {{IAI|079327699|Hilde Domin}} ergibt:
- Literatur von und über Hilde Domin im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- --Kolja21 (Diskussion) 16:30, 5. Aug. 2016 (CEST)
- PS: Auf der Seite Vorlage Diskussion:IAI hat sich niemand gemeldet. --Kolja21 (Diskussion) 16:32, 5. Aug. 2016 (CEST)
- @Leyo: Gute Frage. Zumindest ist die Zahl der handgestrickten Links ist auf 251 zurückgegangen und die Vorlage wurde mehrfach überarbeitet. Sie scheint jetzt zu funktionieren. Allerdings haben sich offenbar die IDs geändert.