Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wie gerade an einem aktuellen Fall im Bereich Chemie (Diskussion dazu) gefunden wurde, werden gespiegelte Wikipedia-Seiten zumindest gelegentlich als Einzelnachweise benutzt bzw. unter Weblinks verlinkt. Gemäß WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? ist naürlich auch diese Eigenreferenzierung eines WP-Eintrags über den Umweg einer anderen Webseite ein nicht zulässiger Beleg. Dazu folgende Fragen:

  • Sollte dies vorne explizit erwähnt werden?
  • Sollte versucht werden, die Einbindung von Weblinks auf WP-Mirror technisch zu verhindern (Aufbau einer Blacklist von Mirror-Domains, die ähnlich den Einträgen auf der Spam-Blacklist beim Speichern des Eintrags abgefangen werden)?

Viele Grüße --Mabschaaf 16:41, 4. Jan. 2014 (CET)

  1. Explizite Erwähnung: Eigentlich eine Selbstverständlichkeit; geht aus allem Beschriebenen bereits zweifelsfrei hervor. Zu viele juristische ganz ganz exakte Details machen den Text unübersichtlich und in der Summe schlechter verständlich. Vielleicht als Endnote an einen passenden Satz drankleben, um Regelhuberlückenfindern eine präzise Klarstellung bieten zu können.
  2. SBL: Ja, bitte gleich Aufnahme in die SBL; wo immer bekannt, bemerkt und auffällig, zumindest wenn verkappt. Oft wird das in AGF geschehen, weil der Mirror sich in der optischen Aufmachung als unabhängige Website zu bestimmten Themen tarnt, der einen Fachartikel zu genau der zu belegenden Fragestellung liefert. Dass der Inhalt aus der WP stammt, steht entweder gar nicht dran oder nur im Kleingedruckten. Der Google-Finder freut sich und fügt seinen Beleg ein (warum stehen egentlich zwölf wortwörtlich gleiche Suchergebnisse auf der Google-Seite?).
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 17:22, 4. Jan. 2014 (CET)
Mein Verständnis von "Spam" ist eigentlich ein anderes (=richtig böser Inhalt, am besten, gar nicht anklicken). Letztlich wollte ich vermeiden, WP-content damit (wenn auch indirekt) als "Spam" zu bezeichnen, daher mein Vorschlag einer eigenen Mirror-Liste, die auch eine spezifischere Rückmeldung beim Versuch des Einfügens zurückliefern sollte.--Mabschaaf 17:30, 4. Jan. 2014 (CET)
gudn tach!
alternativ zur sbl (wo nicht nur spam, sondern z.b. auch wp-mirrors oder andere domains gelistet sind, die man nicht zwangslaeufig als spam bezeichnen wuerde), koennte man das edit filter benutzen. aber imho macht das unnoetig aufwand. bisher haben wir mirrors immer auf die sbl gesetzt und das halte ich auch weiterhin fuer sinnvoll. sollen die derzeitigen refs automatisiert geloescht werden oder gibt's einen freiwilligen menschlichen user, der sich darum kuemmert? -- seth 18:05, 4. Jan. 2014 (CET)
(BK)
  • Mirrors, die vorspiegeln, eine fachliche Website zu sein, gelten als „clickspam“ zwecks hoher Klickraten zum Kassieren hoher Werbeeinnahmen. Die dürfen sich auch das Einsortieren in eine entsprechende Rubrik gefallen lassen.
  • Deshalb hatte ich mich oben auf „auffällig, zumindest wenn verkappt“ beschränkt.
  • Technisch gibt es sowieso nur den Weg über die einheitliche SBL-Infrastruktur. Niemand wird die gleiche Funktion noch einmal unter einem anderen Namen programmieren und pflegen; nur um ein böses Wort zu vermeiden.
  • Verbesserungsvorschlag im Spam-Handling nach WP:SBL#Saubere Projektseite, mehr Ordnung verschoben -- seth 10:18, 6. Jan. 2014 (CET)
VG --PerfektesChaos 18:11, 4. Jan. 2014 (CET)
@Lustiger seth: Es gibt eine Sammlung von Mirror-Seiten auf WP:WN/M. Stehen die schon alle auf der SBL?
Ansonsten +1 zu PC was das Fehlen geordneter WP:/H:-Seiten rund um Spam/SBL angeht.--Mabschaaf 21:16, 4. Jan. 2014 (CET)
gudn tach!
@Mabschaaf: nee, die liste kannte ich noch nicht. muesste man mal schauen, welche davon bei uns bereits verlinkt wurden/werden und somit auf die sbl sollten.
@PerfektesChaos: deinen beitrag zum aufraeumen habe ich mal nach WP:SBL verschoben; hoffe das ist ok fuer dich? dort koennten wir (weiterhin jeder, der moechte) details dazu besprechen. -- seth 10:18, 6. Jan. 2014 (CET)

nur bei aktivem JavaScript bedienbar

Leider sollen Weblinks vermieden werden, die auf Webseiten verweisen, die nur bei aktivem JavaScript bedienbar sind. Allerdings ist die Bedeutung von JavaScript heutzutage sehr groß und wird noch weiter steigen. Der Grund dafür sind Ajax Anwendungen die Clientseitig diese Scriptsprache benutzen. Beispiele für solche Anwendungen sind: Google Maps, Google Suggest, Gmail, Yahoo Maps Es unerlässlich, dass diese Regel geändert wird, damit in Zukunft auf solche Anwendungen verwiesen werden kann.
--Zicane 14:42, 27. Jan. 2014 (CET)

Zum Hintergrund: Ich – und nach mir zwei weitere Sichter – hatten diesen Link von Zicane im Artikel Turingmaschine revertiert. Zicane hat offenbar den Beweggrund missverstanden. Nicht, weil die Anwendung in Javascript geschrieben ist, wurde revertiert, sondern weil sie ohne vernünftige Anleitung oder Bedienerführung des Weges kommt. --Mussklprozz (Diskussion) 16:52, 27. Jan. 2014 (CET)
Allerdings findet sich in den Einzelrichtlinien der Punkt: „Vermeide Links auf Websites, die proprietäre Software erfordern oder bevormundende Mechanismen verwenden. Dies umfasst abgestuft Dialer, Browser-Manipulation, Spyware, nur bei aktivem JavaScript bedienbar,“ (Hervorhebung von mir), was diesen Weblink auch bei sonst prima Qualität ja ablehnbar macht. Ich denke, das ist durchaus was Zicane hier thematisieren möchte. --H.Marxen (Diskussion) 17:18, 27. Jan. 2014 (CET)
Okay, das kann er tun. Aber so weit ich sehen kann, war weder bei mir noch bei Fettbemme noch bei Dir das Javascript der Ablehnungsgrund, oder? --Mussklprozz (Diskussion) 18:00, 27. Jan. 2014 (CET)
"Vermeide" bedeutet nicht, dass die Seite unter gar keinen Umständen verlinkt werden darf. Man muss nur kritisch betrachten, ob ihr Nutzen den Nachteil wert ist, dass Leute ohne JS sie nicht benutzen können. Das kann im Einzelfall der Fall sein, wenn die Seite besondere Informationen zugänglich macht. Und in dem Fall sollte der Link entsprechend beschriftet werden. Grüße --h-stt !? 18:04, 27. Jan. 2014 (CET)
  • ich hatte mich schon auf die o.a. Vorgabe von WP:Web gestützt beim Revert. Da WP keine Linksammlung ist, die Links eigentlich nur zur Unterstützung des Artikelinhaltes dienen sollen, sehe ich kein Problem im Ausschluss von Weblinks in der Wikipedia, die spezielle Software zu ihrer Nutzung erfordern.--Fettbemme (Diskussion) 18:20, 27. Jan. 2014 (CET)
Javascript ist aber nicht wirklich eine spezielle Software, gemeint ist hier primär Software/Plugins die wenig verbreitet und bei den meisten Usern nicht vorhanden sind bzw. eine Installationen erforden würden.--Kmhkmh (Diskussion) 18:27, 27. Jan. 2014 (CET)
haltet Euch doch an den Vorschlag von h-stt: Und in dem Fall sollte der Link entsprechend beschriftet werden...--Fettbemme (Diskussion) 18:39, 27. Jan. 2014 (CET)
@H.Marxen: Nein, wenn der Link eine prima Qualität besitzt bzw. eine sinnvolle Ergänzung für Leser ist und die involvierten Autoren sich über diesen Aspekt einig sind, dann ist dieser Link nicht aufgrund der RL ablehnbar, denn dort steht kein absolutes Verbot sondern es wird nur eine Vermeidung empfohlen. Davon abgesehen ist es gerade bei naturwissenschaftlich-technischen Lemmata durchaus üblich auf (interaktive) Demonstrationen/Illustrationen in verlinken, vorausgesetzt diese liegen in einer weit genug verbreiteten Technologie für, was z.B. für Javascript, Flash oder Java-Applets der Fall ist.--Kmhkmh (Diskussion) 18:23, 27. Jan. 2014 (CET)
Na prima, wenn Javascript alleine nicht abgelehnt werden braucht, bin ich für die Beschriftungsvariante. Die fehlende Benutzeranleitung finde ich trotzdem noch sehr ärgerlich. --H.Marxen (Diskussion) 18:54, 27. Jan. 2014 (CET)
Auch ich halte in diesem Fall nicht das JavaScript für das Problem und die Regelung mit "vermeide" für ausreichend. Das Problem der besagten Verlinkung ist ja nicht die Bevormundung, sondern das "Im Regen stehen lassen" selbst des kundigen Benutzers - von Laientauglichkeit ganz zu schweigen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:25, 27. Jan. 2014 (CET)

Siehe auch WD:Weblinks/Archiv/2013#Links_auf_Seiten_mit_Flash.3F. Ich würde sagen, mindestens Javascript sollten wir nicht mehr verbieten. Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Wer ohne Javascript surft, der kann kaum mehr einen Webmail-Account benutzen und hat vielerlei andere Schwierigkeiten beim Websurfen. Er ist also diesbezüglichen Kummer gewohnt und braucht nicht von der WP davor bewahrt werden. Denn dieser Schutz weniger Exoten ginge zu Lasten von viel mehr javascript-benutzenden Leuten, wenn ihnen ein mittelguter Weblink vorenthalten wird. --Grip99 00:56, 30. Jan. 2014 (CET)

gudn tach!
wie bereits gesagt, existiert kein verbot, sondern nur eine empfehlung. (wenn es zwei websites gibt, die das gleiche anbieten, und eine davon kommt ohne javascript aus, dann sollte man lieber jene waehlen.) -- seth 01:17, 30. Jan. 2014 (CET)
Da steht: "Vermeide Links (...) Dies umfasst (...) nur bei aktivem JavaScript bedienbar". "Vermeide" ist Imperativ, keine Soll-Bestimmung. Und er gilt eigentlich unabhängig davon, ob Alternativen zur Verfügung stehen. Wenigstens müsste man die Formulierung dann relativieren. --Grip99 03:36, 30. Jan. 2014 (CET)
Die Imperativform hebt aber nicht die Bedeutung des Verbes auf. allerdings habe ich nichts gegen eine klarere alternative Formulierung einzuwenden.--Kmhkmh (Diskussion) 20:25, 30. Jan. 2014 (CET)
Wenn die Bedeutung des unrelativierten Verbs eine Von-Fall-zu-Fall-Betrachtung sein sollte, dann wären auch die im selben Atemzug erwähnten Dialer (die heute wohl sowieso keine große Rolle mehr spielen), Browser-Manipulationen und Spyware nicht grundsätzlich ausgeschlossen. So kann es also wohl nicht gemeint gewesen sein.
Es ist auch seltsam, dass bei der Abstufung JavaScript vor Flash auftaucht. Flash halte ich eigentlich für viel exotischer. Oder ist JavaScript per se gefährlicher als Flash?
Was ist eigentlich der Sinn des Verbots von proprietärer Software? Sollen da unsere Freunde von der Free-Software-Bewegung gefördert werden? Dem durchschnittlichen Leser ist es ja in den meisten Fällen egal, ob er mit seiner Windows-Kiste ein MPG oder ein OGG öffnet. Wahrscheinlich funktioniert das MPG sogar noch öfter als das OGG. --Grip99 01:47, 31. Jan. 2014 (CET)
Was ist eigentlich der Sinn des Verbots von proprietärer Software? Proprietäre Software ist nicht verboten. Eine freie Enzyklopädie welche jedoch proprietäre Software voraussetzt widerspricht dem Ziel jener. 78.35.217.49 05:56, 31. Jan. 2014 (CET)
Software vor allem aber auch Formate können frei und proprietärer sein.--Kmhkmh (Diskussion) 07:02, 31. Jan. 2014 (CET)
Da hätte ich gerne mal die Erklärung zu, wie so etwas zusammen geht. 87.78.170.177 10:11, 31. Jan. 2014 (CET)
"Frei" ist nicht notwendigerweise identisch mit open source/gnu/public, sondern kann auch nur für kostenlose Verwendung stehen. WPs primäres Ziel ist eine freie Enzyklopädie, d.h. eine Enzyklopädie die dauerhaft enzyklopädische Inhalte jedem kostenlos zur Verfügung stellt. Dass die Inhalte darüber hinaus mit GNU- bzw. CC-Lizenz versehen sind, ist bereits ein Mittel zum Zweck und nicht das eigentliche Ziel. Dass diese freien Inhalte im Sinne von GNU/CC wiederum über eine freie Software im Sinne von GNU zur Verfügung gestellt werden, ist das nächste Mittel zum Zweck (Wartung und Weiterentwicklung sind einfacher). Diese Mittel mögen für viele WPner zusätzlich auch sekundäre Ziele sein, aber sie sind es längst nicht für alle. Gut erkennbar ist das z.B. bei aktuellen Streit in Commons über mp3 und mp4 Formate. Alle Mitarbeiter wollen freien Medieninhalte auf Commons anbieten, ob diese jedoch in einem freien Format vorliegen, ist nur einem Teil der Mitarbeiter wichtig und für anderen Teil von keinem Interesse (dem ist das stattdessen die Praktikabilität diverser Formate wichtiger).--Kmhkmh (Diskussion) 10:37, 31. Jan. 2014 (CET)
Wie auch immer, gute Benutzbarkeit für den Leser sollte bei den Weblinks im Vordergrund stehen, genau deswegen wird ja von den exotischeren Sachen abgeraten. Da ist es dann widersprüchlich, wenn man an anderer Stelle spezielle nichtproprietäre Software gegenüber verbreiteten proprietären Lösungen bevorzugt. --Grip99 02:06, 1. Feb. 2014 (CET)
Es geht ja um externe Links. Das ist also Software, die außerhalb von WP läuft. --Grip99 02:06, 1. Feb. 2014 (CET)
gudn tach!
der einwand mit den im "selben Atemzug erwähnten Dialer[n]" ist voll und ganz berechtigt. ich habe deshalb nun schon mal den punkt in zwei punkte aufgeteilt. malware soll immer draussen bleiben. js, java, flash etc. nicht zwangslaeufig.
weiterhin koennte man ueberlegen, ob man die formulierung des ersten punktes nun abschwaecht (da malware von einer relativierung dann nicht mehr betroffen waere). -- seth 12:31, 1. Feb. 2014 (CET)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 12:34, 1. Feb. 2014 (CET)
vorschlag:
Bevorzuge Websites mit geringsten technischen Hürden. Websites, die weitgehend unabhängig von Browser-Einstellungen benutzbar sind, sind denjenigen vorzuziehen, die JavaScript-, Flash-, Java-Support oder ähnliches erfordern oder die nur mit bestimmten Browsern richtig dargestellt werden können. Es sollten außerdem keine Links auf Seiten gesetzt werden, von denen man mit der „Zurück“-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt oder die sich nach Abfrage des Referrers unterschiedlich verhalten.
oder wuerde sich das zu liberal anhoeren bzw. -lesen? -- seth 16:26, 1. Feb. 2014 (CET)
Mir ist es das Fettgedruckte eher zu streng, weil es dazu animiert, eine nur knapp weblinkrelevante Site ohne Javascript gegenüber einer ganz supertollen Website mit Javascript zu bevorzugen. Ich würde schreiben:
Achte auf gute Zugänglichkeit der verlinkten Website. Websites, die weitgehend unabhängig von Browser-Einstellungen benutzbar sind, sind bei inhaltlich ähnlicher Qualität solchen vorzuziehen, die für eine brauchbare Darstellung Java, Flash, JavaScript o.ä. benötigen. Es sollten ...
Was bezweckt eigentlich "oder die sich nach Abfrage des Referrers unterschiedlich verhalten"? Uns kann das doch eigentlich egal sein, solange die Links von der WP aus funktionieren. --Grip99 02:31, 2. Feb. 2014 (CET) "inhaltlich" nachträglich eingefügt, s.u. --Grip99 01:24, 8. Feb. 2014 (CET)
gudn tach!
einverstanden. statt "bei ähnlicher" waer evtl. "bei inhaltlich ähnlicher" besser, damit klar ist, welche qualitaet gemeint ist. das mit dem referrer hat sehr wahrscheinlich folgenden hintergrund: durch die verlinkung in der wp koennte ein link relativ bekannt werden; durch referrer-abhaendigkeit koennte derselbe link ohne wp-kontext zu einer nazi-kinderporno-malware verseuchten seite fuehren oder zu einem shop oder aber einfach zum einem unsachlicher formulierten inhalt (stichwort: blackhat-seo) fuehren. mir ist zwar kein solcher fall bekannt, aber moeglich waere es trotzdem. -- seth 09:35, 5. Feb. 2014 (CET)
Das wäre dann ein Sonderfall, der fast schon unter die Malware-Klausel fiele. Woran ich denke, sind solche Fälle wie zumindest früher das Hamburger Abendblatt (vermutlich auch andere Springer-Zeitungen), bei dem man bei Besuch via Google den vollen Artikel präsentiert bekam, bei direktem Aufruf aber nur den Artikelanfang mit einer Aufforderung zur kostenpflichtigen Registrierung. Wenn jetzt irgendjemand einen Hack finden würde, mit dem man die Google-Ansicht auch bei Aufruf per Wikipedia präsentiert bekäme, dann würde ich den Weblink trotz Referrer-Abhängigkeit als Verbesserung ansehen.
Möglicherweise kann man aber im Fall eines solchen Falles auch die ganze Seite auf webcite oder ähnlichen Plattformen spiegeln (was allerdings erst recht urheberrechtlich grenzwertig wäre) und dann gleich dorthin verlinken. --Grip99 01:24, 8. Feb. 2014 (CET)
gudn tach!
da keine einwaende kamen, habe ich unseren vorschlag mal umgesetzt. das mit dem referrer habe ich vorerst dringelassen.
zu deinem beispiel mit dem hamburger abendblatt: theoretisch gaeb's die moeglichkeit, ein script auf dem toolserver bereitzustellen, das eine solche aufgabe loest, aaaber ich faend es nicht ok, diesen mechanismus auszuhebeln, weil das offenbar vom urheber unerwuenscht waere. -- seth 09:35, 8. Feb. 2014 (CET)

Altersbeschränkung

Gibt es schon eine allgemeine Richtlinie, wie mit Verlinkungen auf altersbeschränkte Seiten (ab 18) generell umzugehen ist? Speziell geht es mir um Verlinkungen auf die sogenannte European Girls Adult Film Database, die hier von einigen Artikeln über Pornodarstellerinnen verlinkt ist, jedoch einen dementsprechenden Hinweis vorschaltet. -- j.budissin+/- 11:49, 19. Feb. 2014 (CET)

Du hast völlig recht. Das Problem liegt darin, greife ich über google zu, erscheint eine Adult-Warnung. Nutze ich hingegen den Baustein {{IAFD Name|ID=MDepard|GESCHLECHT=f|NAME=Margot Depard}} wird der Warnhinweis ausgehebelt. Vgl z. B. die Weblinks in den Artikeln zu Céline Bara oder Tímea Vágvölgyi. Im verlinkten Artikel zu Donna Vargas funktioniert der Jugendschutz, da der Baustein keine Verwendung findet. Das sollte schleunigst geändert werden! --89.16.136.86 13:27, 19. Feb. 2014 (CET)
Ups, habe die IAFD mit der EGAFD verwechselt. --89.16.136.86 13:56, 19. Feb. 2014 (CET)
Fraglich ist, ob die Inhalte dieser Database nach deutschem (österreichischem, schweizerischem) Recht tatsächlich jugendgefährdend sind und daher zu Recht "altersbeschränkt" sind, oder ob der Anbieter diesen "Ab 18"-Warnhinweis nur der angloamerikanisch-britischen Mentalität geschuldet quasi prophylaktisch einblendet. Also: Sind die Inhalte jugendgefährdend? -- Rosenzweig δ 21:35, 19. Feb. 2014 (CET)

Was ist «Mehrwert»?

Ich hatte immer gedacht, «Mehrwert» sei ein Mehrwert an inhaltlichen Informationen. Nun ist die Tendenz auf Benutzer_Diskussion:Cducsu#Massenhaftes_Einsetzen_von_Werbelinks_der_CDUCSU-Fraktion aber so, daß auch eine andere Anordnung der bereits im Artikel und anderen Weblinks enthaltenen Informationen, einen Mehrwert bilden würde, weil das «praktischer», «kompakter» o.ä sei. Was ist denn nun richtig? --Kängurutatze (Diskussion) 18:57, 21. Feb. 2014 (CET)

Also Mehrwert umfasst neben dem reinen (textlichen) Inormationsgehalt sicher auch audiovisuelle/multimedia Ergänzung, also sowas wie Video- und Audiodateien, Fots, Grafiken, interaktive Anwendung/Illustrationen auch wenn diese keine wirklichen neuen (textlichen) Informationen enthalten sondern nur eine anderen Blickwinkel bzw. Blickwinkel auf die im Artikel bereits enthaltene Information bilden. Ob man darüber hinaus auch allgemein alternative besonders kopakte oder übersichtliche Textdarstellungen als Mehrwert betrachten ist eine andere Frage, bei vermutlich der kein Konsens herrscht. Jedenfalls denke das viele dies nicht als Mehrwert sehen werden. Es sei allerdings darauf hingewiesen das sich in Einzelfällen in bestimmten Bereichen in Form von (akzeptierten) "Standardlinks" etabliert hat. Im Filmbereich wird z.B. immer auf die IMDB verlinkt unabhängig davon ob sich im aktuellen IMDB-Eintrag nun tatsächlich ein informativer Mehrwert findet oder nicht. Ebenfalls verbreitet ist die Verlinkung anderer Datenbanken im Kulturbereich. Auch auf bestimmte externe Bibliotheksverzeichnisse verlinkt (auch wenn der Artikel ein vollständiges Werksverzeichnis besitzt. In der Mathenatik wird von manchen Autoten quasi standardmäßig auf Mathworld, MacTutor oder die EOM verlinkt und ich vermutete mal, da werden sich noch weitere Fälle finden lassen. Allerdings ist diesen allen gemeinsam, dass es um in einem Fachbereich um akzeptierte Ausnahmen handelt, für die die Mehrwertforderung im strikten Sinne stillschweigend außer Kraft gesetzt wird.--Kmhkmh (Diskussion) 20:59, 21. Feb. 2014 (CET)

WeblinkBeurteilung

Ich möchte die hier Mitlesenden auf WP:3M#Krimkrise_und_Link_zur_Materialsammlung_der_Bundeszentrale_fürr_politische_Bildung aufmerksam, da dieser Link offenbar heftigst umstritten ist und früher die diversen Kriterien und Auslegungen durchgekaut werden werden.--Kmhkmh (Diskussion) 11:26, 4. Mär. 2014 (CET)

Blog als Beleg/Quelle

Wann sind Blogs als Quelle in Ordnung? Ich habe versucht eine existierende Regel zu finden, aber die eine Seite weist auf die andere und wirklich schlau wird man nicht.

Hier bei "Wikipedia:Weblinks" heißt es:

"Keine Links auf Newsgroups oder Webforen. (...) Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind."

Für nähere Informationen zu den Qualitätskriterien habe ich bei "Wikipedia:Belege" gesucht:

"Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater und kommerzieller Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – liefern keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege."

Das interpretiere ich eher als kategorisches Nein. Aber gleichzeitig der Verweis hierher und da heißt's ja bekanntlich: Ausnahme, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen. Da dreht sich's irgendwie im Kreis. Gibt es sonstwo noch Qualitätskriterien? Gruß, --Weisihep (Diskussion) 00:15, 30. Mär. 2014 (CET)

Die Diskussion gehört nach WP:Q. Blogs können in Einzelfällen/Ausnahmefällen als Belege verwendet werden, aber das hängt davon ab welche Aussage mit welchen Blog belegt werden soll. Es spezielle Regel dazu gibt es meines Wissens nach nicht, da es sich um Ausnahmefälle handelt--Kmhkmh (Diskussion) 04:34, 30. Mär. 2014 (CEST)

Website einer Zeitschrift

Benutzer:Tohma ist hier der Meinung, dass ein Link auf die Website der Zeitschrift in der Infobox ausreicht und nicht extra unter Weblinks angeführt werden muss, allerdings wird es in den meisten Zeitungs- und Zeitschriftsartikel anders gehandhabt. Ich finde, hier ist ein doppelter Link durchaus angebracht. --Rita2008 (Diskussion) 19:42, 22. Apr. 2014 (CEST)

Ich persönlich habe nie einen Sinn in der redundanten Angabe gesehen. --Cepheiden (Diskussion) 20:25, 22. Apr. 2014 (CEST)
Die Diskussion gab es schön des öfteren, z.B. hier. Für mich sind nahezu alle Angaben einer Infobox redundant, da sie eine Zusammenfassung darstellen - das ist aber kein Grund, die Angaben an anderen Stelle im Text zu entfernen. Es gilt: Bei Artikeln, die eine Infobox-Vorlage mit einem Eintrag für die Website benutzen (Städte, Bands, Unternehmen, usw.) sollten die Links sowohl in der Infobox als auch unter der Weblinks-Überschrift eingetragen werden. --Doc ζ 10:06, 23. Apr. 2014 (CEST)
+1 Man muss ja persönlich keine (solche) redundanten Links verwenden, man sollte die anderer aber nicht entfernen, wenn die Redundanz lediglich zu einer Infoxbox besteht, die eigentlich nur bestimmte Artikelinhalte aus Gründen der Übersichtlichkeit duplizieren/zusammenfassen soll.--Kmhkmh (Diskussion) 10:11, 23. Apr. 2014 (CEST)

siehe →Der Preis der Demokratie ...halte ich für eindeutig unenzyklopädisch (genauso wie diesen eintrag in die infobox für filme: |Besetzung = Die Menschen und Helden in der Ukraine). die meinung der fachleute dazu? ich will keinen edit-war...

danke im voraus, --Najadenn (Diskussion) 17:54, 13. Mai 2014 (CEST)

Hast du schon richtig gemacht, das waren keine enzyklopädischen Angaben. Ich hab noch einige weitere Kleinigkeiten behoben, jetzt ist der Artikel soweit ok. Falls der Ersteller wieder revertiert, werde ich ihn nochmal ansprechen. XenonX3 – () 18:03, 13. Mai 2014 (CEST)
...dank dir, Xenon - ich zweifelte schon an meinem soeben bewillichten aktiven sichterrecht und wollte es wieder zurückgeben ;)) ...
lg, --Najadenn (Diskussion) 18:08, 13. Mai 2014 (CEST)
Facebookseiten sollten bis auf (gut begründete) Ausnahmen ohnehin nicht verlinkt werden, da sie frei zugänglich sind sondern einer Registrierung erfordern.--Kmhkmh (Diskussion) 18:50, 13. Mai 2014 (CEST)

Einzelrichtlinien Abschnitt 15

Hallo, ich möchte mal auf folgende Diskussionen auf Biene und im Artikel Grube Göttelborn hinweisen. Diese Regel wurde einst von Filzstift eingebracht. Gibt es dazu eine Diskussion oder ein Meinungsbild?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:32, 26. Mai 2014 (CEST)

MMn. ist #15 im Prinzip überflüssug bzw. redundant, den #1-14 gelten zunächst einmal für alle Weblinks und natürlich damit auch für die mit audiovisuellen Materialen. Unabhängig davon ist #15 aber keinesfalls so zu verstehen, dass keine audiovisuellen Materialien verlinkt werden dürfen, trotzdem soll man aber eben normalerweise nur auf Materialien ohne unnötige Barrieren verlinken. D. h. es sollten keine exotischen Plugins verwendet werden, der Link sollte nicht hinter Paywall liegen oder eine Registrierung benötigen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:45, 26. Mai 2014 (CEST)

In: Deutsche Welle

Unter WP:WEB#Formatierung: „In: Deutsche Welle“. Ich finde das unmöglich. Wie ist das begründet worden? --Lückenloswecken! 18:44, 11. Jul. 2014 (CEST)

Was genau findest du dort "unmöglich"? Die Verlinkung der Deutschen Welle?--Kmhkmh (Diskussion) 23:06, 11. Jul. 2014 (CEST)
Die Deutsche Welle ist kein Sammelband, kein Lexikon, keine Zeitschrift, worin ein Artikel erscheinen könnte, oder? --Lückenloswecken! 05:08, 12. Jul. 2014 (CEST)
Nein, ist sie nicht, allerdings werden Sender der Einfachheit halber gleich behandelt, um nicht noch eine weitere Konvention bemühen zu müssen. Aus meiner Sicht spricht aber nichts dagegen, das anders zu formulieren. Ich tue es jedenfalls bei meinen Artikelarbeit ständig und die Angaben dort sind ja auch nur beispielhaft. Man könnte das "in" z.B. duch ein "auf" ersetzen oder die Präposition ganz weglassen. Möglich wäre wohl auch "Augestrahlt von"/"Gesendet auf" oder Ähnliches zu verwenden. Gegen eine dementsprechende Abänderung des Beispiels habe ich keine Einwände.--Kmhkmh (Diskussion) 11:24, 12. Jul. 2014 (CEST)
Ich schließe mich meinem Vorredner hier an. --Matt1971 (Diskussion) 09:26, 27. Jul. 2014 (CEST)

Punkt 8 & achive.is

Zwei einfache Fragen: Verstößt archive.is gegen Punkt 8 Keine Links zu rechtswidrigen Websites? Sollte man deshalb diese Links generell entfernen?

Hintergrund: Der Dienst archiviert grundsätzlich alle Webseiten - auch gegen den Willen der Betreiber, d.h. Robots Exclusion Standards, noindex- und noarchive-Tag werden nicht beachtet. Eine Möglichkeit Seiten entfernen zu lassen gibt es nicht. Zudem ist es Privatprojekt dessen Betreiber anonym bleiben wollen.

Diskussionen: Urheberrechtsfragen, Vorlage Webarchiv

Ob andere Webarchivdienste eventuell auch rechtswidrig sind kann gerne an anderer Stelle diskutiert werden - mir geht es hier nur um diesen einen Dienst (da er nicht einmal für Website-Betreiber die Möglichkeit der Nicht-Archivierung bietet). --Doc ζ 15:02, 18. Jul. 2014 (CEST)

verwandte diskussion: Wikipedia:SBL#archive.today_und_archive.is. -- seth 13:17, 27. Jul. 2014 (CEST)

Vorlage:Offizielle Website o.ä.

Ich möchte mal Vorlage:Offizielle Website, Vorlage:Offizieller Weblink , Vorlage:Offizielle Internetseite(n), Vorlage:Offizielle Seite(n) o.ä. analog zu en:template:Official website (108.498 Einbindungen) anregen. Hierzu bitte ich um Rückmeldungen, insbesondere zu den Themenwelcher Begriff verwendet werden soll und ob man den Vorlagentext vielleicht sogar sinnvoll kürzen könnte (z.B. Vorlage:OW, um Schreibarbeit einzusparen).

Vorteile: Vereinheitlichung der Benennung und Einsparung von Schreibarbeit. --Matt1971 (Diskussion) 09:26, 27. Jul. 2014 (CEST)

gudn tach!
kann sein, dass das mittlerweile wieder abgeflaut ist, aber frueher gabs recht viel diskussion um das woertchen "offiziell", was haeufig redundant ist. -- seth 13:19, 27. Jul. 2014 (CEST)
Mindestens gegen die Abkürzung „OW“ würde ich mich strikt verwahren; die Namen von Vorlagen sollen selbsterklärend oder erratbar sein.
Der Grund, warum wir das nicht haben, ist die Einschränkung der Gestaltungsvielfalt und der kontextsensitiven Formulierung. Ein Unternehmen, ein Verein, eine Band, eine Behörde, ein Tochterunternehmen, ein Prof an der Uni können eine Website oder Webpräsenz oder Internetpräsenz oder Homepage oder MySpace-Eintrag haben; selbst zu Personen, die schon vor zweihundert Jahren gestorben sind, gibt es Websites.
Die Vorlage bringt wenig Ersparnis und engt die Formulierung und Gestaltung stark ein; ein simples Weblink hinzuschreiben, sich einen passenden Linktitel dazu auszudenken und außerhalb des Links ggf. noch dranzuschreiben, bei welcher Institution diese Seite liegt, ist trivial. Die Zahl der Zeichen im Quelltext wird sogar eher erhöht.
Längst nicht alles, was die enWP anstellt, ist gut und der Übernahme wert; selbst bei sechsstelliger Verwendungszahl (was angesichts der Millionen an Artikeln mit potentieller Website auch kein überragender Prozentsatz ist). Jede zusätzliche Vorlage im Kernbereich der Artikel zwingt die Autoren dazu, wieder etwas Neues zu lernen; und dem müsste ein wie immer gearteter Vorteil durch Wartung/Pflege oder Vermeidung komplizierter Syntax oder sonstiger Zusatznutzen gegenüberstehen.
ls, ich stalke dich irgendwie grad? Oder warum geisterst du in 24 Stunden so oft über die von mir beobachteten Disku-Seiten?
VG --PerfektesChaos 14:27, 27. Jul. 2014 (CEST)

Komma oder Semikolon nach "PDF"

Also „(PDF; 2,6 MB)“ oder „(PDF, 2,6 MB)“.

Sollte man zu Komma ändern! Siehe dazu: Benutzer Diskussion:77.56.53.183#Komma oder Semikolon nach "PDF"

(Zusätzlich sollte man auch MB zu MiB ändern, weil in 90 % der Fälle die Autoren die MiB-Werte hinschreiben – ist ja auch der gebräuchlichere Wert bei Dateisystemen. Diese Diskussion habe ich aber mittlerweile aufgegeben. Die Leute verstehen es irgendwie nicht. Ich gebe mich mit den Rundungsfehlern ab, da die Grösse [für mich] nicht wirklich ein relevanter Wert ist. Bei 2,6 MiB würde ich sogar aufrunden bzw. 3 MiB hinschreiben. Prägnanter, weniger zu lesen + mit diesem Wert lässt sich die ungefähre Downloadzeit gut abschätzen – darum steht ja die Grösse dort oder? Okay, bei mobilen Geräten sind die 0,4 MiB vielleicht doch [kosten]relevant.)

77.56.53.183 20:07, 3. Jul. 2014 (CEST)

Zwar gibt es keine Verschachtelung, aber neben der Kommazahl als Dateigröße ist das Semikolon klarer. --Sitacuisses (Diskussion) 20:30, 3. Jul. 2014 (CEST)
Guter Punkt. Vielleicht hast Du recht. Bin es mir noch am überlegen :-) 77.56.53.183 23:46, 29. Jul. 2014 (CEST)
Zu "MiB": Wer schreibt denn auch MiB? Ich nicht. Das versteht doch wirklich keiner. Das ist so eine Erfindung aus dem Elfenbeinturm, die es einfach nicht in die Realität schafft. Und dann soll man auch nicht künstlich dafür missionieren, finde ich. Das ist nun mal eindeutig nicht der Auftrag der WP. Da, wo ich mich rumtreibe, revertiere ich solche Änderungen schon mal. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:45, 4. Jul. 2014 (CEST)
"Zum Beispiel" kürzt die ganze Welt mit "z.B." ab, obwohl "z. B." korrekt wäre. Die korrekt Elfenbeinturm-Schreibweise hat sich bei der Wikipedia aber durchgesetzt. KDE gibt *iB aus. So Elfenbein ist das gar nicht. 77.56.53.183 23:44, 29. Jul. 2014 (CEST)
gudn tach!
auch wenn ich selbst mich an die IEC-konvention halte und MiB fuer binaere und MB fuer dezimale angaben benutze, hat sich das in der wikipedia so noch nicht durchgesetzt, vgl. Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen. -- seth 23:29, 3. Aug. 2014 (CEST)
Es ist für unsere Zwecke auch völlig schnuppe; um die 2,4 % Genauigkeit geht es hier ja nicht. Wer eine langsame oder teure Internetverbindung hat, soll in etwa abschätzen können, ob er die Ressource gleich hier und jetzt und mobil haben möchte, oder lieber nachher in Ruhe an Desktop und Glasfaserkabel. Oder sieht, dass die Datei so klein ist, dass er sich das leisten kann und sie schnell fertig sein wird. Dafür reicht die ungefähre Größenordnung. Und das ganze für Blumenhändler verständlich und kein Fachchinesisch für Informatiker mit Abkürzungen, die einem Leser eines Artikels über Eishockey nicht geläufig sein müssen. LG --PerfektesChaos 00:30, 4. Aug. 2014 (CEST)

Semikolon und nicht Komma, die zweite

Spezial:diff/132753452

  • Siehe oben, #Komma oder Semikolon nach "PDF"
  • Da steht ein Komma vor dem MB: „(PDF; 2,6 MB)“.
    • Hier könnten zwei Kommata verwirren.
  • Auch die Angabe PDF könnte ein Komma enthalten.
  • Es könnten auch noch Scan-spezifische Seitenzahlen angehängt sein, die auch ein Komma enthalten können.
  • Also zusammengefasst nach deinen Vorstellungen:
    (TIFF, mehrseitig, 2,6 MB, S. 2, 4, 17)
  • Das gliedern wir jedooch einheitlich mit Semikolon:
    (TIFF, mehrseitig; 2,6 MB; S. 2, 4, 17)
  • Im Übrigen kannst du nicht eigenmächtig in Richtlinienseiten herummurksen, ohne wirklich Ahnung zu haben, was du da tust.

VG --PerfektesChaos 22:56, 3. Aug. 2014 (CEST)

Danke für die Blumen. Wenn es eine einfache Aufzählung ist, steht ein Komma. Bei weiteren Untergliederungen ist ein Semikolon möglich, nicht jedoch bei der hier angeführten Aufzählung. --Jelizawjeta 23:07, 3. Aug. 2014 (CEST)
Wir verwenden aber einheitlich, wie ich bereits schrieb, das gleiche und sogar maschinenlesbare Format; und zwar bei Hunderttausenden von Verlinkungen. Ohne wenn aber jedoch bzw. mal so oder auch anders. Und weiter oben wurde bereits darauf aufmerksam gemacht, dass zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Kommata auch weder elegant noch lesefreundlich sind.
Ansonsten gilt für Richtlinienseiten und insbesondere bei dort dargestellten Formatierungen: Erst Diskussionsseite, dort fragen und anregen; erst nach allgemeiner Zustimmung etwas verändern.
VG --PerfektesChaos 23:31, 3. Aug. 2014 (CEST)
Wem nützen maschinenlesbare Formate? Nicht dem Leser, er sollte korrekte Zeichensetzung vorfinden. Bei Aufzählungen sind aufeinander folgende Kommata ganz normal, und ein Dezimalkomma, falls du das meinen solltest, ist in sich verständlich. Mir ist deine Argumentation fremd; du solltest dich in Höflichkeit üben. Viele Grüße --Jelizawjeta 23:43, 3. Aug. 2014 (CEST)
  • Das Thema „Aufzählungen“ wirst du aus dem Rechtschreibduden haben, wo es um Subjekt und Prädikat und Hauptsätze und sowas geht. Nur ist diese Klammer kein deutscher Satz, sondern ein Datenformat. Und die Regel, um diese Klammer zu bilden, ist so simpel wie möglich. Wie ich bereits schrieb: Ohne Wenn und Aber und Sofern nicht und Es sei denn.
  • Ob das mit den zwei Kommata hintereinander so „in sich verständlich“ sei, darüber sind offenkundig andere Leute anderer Meinung als du; siehe #Komma oder Semikolon nach "PDF" und alle Vorjahre wieder mal.
  • Maschinenlesbare und einfache Formate sind übrigens bei der Betreuung von bald zwei Millionen Artikeln und rund fünfzehn Millionen Weblinks gar nicht verkehrt. So gibt es einen Bot, der nach solchen Links sucht und fehlende Angaben zu Format oder Umfang nachträgt; auch Vorlagen sind beteiligt. Die werden wir alle sofort umprogrammieren, weil dir persönlich etwas besser gefällt.
  • Was das Thema „Höflichkeit“ angeht, so habe ich mich an diesem schnippischen Beitrag orientiert; und oben war ich mit 2×VG dabei, bis du dich zu einer Grußformel bequemtest.
VG --PerfektesChaos 00:19, 4. Aug. 2014 (CEST)

„Bietet eine Webseite den gleichen Inhalt sowohl über HTTP (http://www.example.com/) als auch über HTTPS (https://www.example.com/) an, sollen protokollrelative Links (//www.example.com/) verwendet werden.“ Das funktioniert bspw. nicht in der Vorlage:Infobox Unternehmen und womöglich auch anderswo nicht. --Rosenzweig δ 23:40, 5. Sep. 2014 (CEST)

  1. Die umseitige von dir zitierte Aussage ist durchaus korrekt.
  2. Bei der Programmierung der Vorlage:Infobox Unternehmen und womöglich weiterer hat man versucht, Fälle syntaktisch zu unterscheden.
    • Die Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung sind dafür aber nur begrenzt geeignet.
    • Die Situation eines protokollrelativen Links kommt dort einfach nicht vor. Sie ist auch in der bestehenden Abfrage nicht leicht zu analysieren.
    • Das hätte in der Dokumentation der Vorlage deutlicher angegeben sein müssen.
      • Hier wäre in erster Linie eine sofortige Verbesserung möglich. Dann nimmt man halt einstweilen http: und fertig.
    • Die Vorlage erkennt beispielsweise, ob eine Domain eines wohl nicht mehr existenten Unternehmens mittels <strike> durchgestrichen wurde, was rückwirkend zur Dokumentation und Interpretation nicht mehr funktionierender URL eine hilfreiche Angabe ist. Sie erkennt jedoch nicht das eigentlich aktuellere <s> für den gleichen Zweck.
  3. Ich kann mir das Problem für eine Lösung mit Lua vormerken; alle in Frage kommenden Fälle decken wir jedoch zurzeit noch nicht ab.
VG --PerfektesChaos 15:04, 6. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe dies jetzt mal in Programmierung und Doku einbezogen.
Weitere Fälle bitte mit Verweis auf die Änderung in dieser Vorlage in der Vorlagenwerkstatt melden.
Grundsätzlich ist die dort angestrebte Methode nicht schlecht: Nur die Domain von Unternehmen, Musikgruppe oder Institution anzugeben und aus dem Namen der Domain ein nett betiteltes Weblink zu generieren, dabei die Vorlageneinbindung knapp und übersichtlich zu halten.
Die Vorlage:Infobox Unternehmen erwartet deshalb eigentlich auch kein vollständiges Weblink oder eine URL, sondern nur die Domain.
VG --PerfektesChaos 15:42, 6. Sep. 2014 (CEST)
Danke. --Rosenzweig δ 16:36, 7. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
was ist eigentlich der sinn der relativen links? koennte man den vielleicht noch ganz kurz dazuschreiben? -- seth 22:29, 6. Sep. 2014 (CEST)
Ich denke, es soll der Leser, je nachdem ob er von der http-Version der Wikipedia oder https-Version kommt, die angeklickte Website im selben Protokoll angezeigt bekommen. Das erscheint sinnvoll für Leute, die bewusst das eine oder andere ausgewählt haben, bei anderen schadet es zumindest nicht. --Rosenzweig δ 16:36, 7. Sep. 2014 (CEST)
Die Erklärung ist zutreffend und bereits ausführlich bei den technicalities Hilfe:Links #prot-rel dargelegt. LG --PerfektesChaos 18:09, 7. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
ok, ich frage anders: warum wird nicht einfach immer https verlinkt? klar, bei projektinternen link sehe ich ein, dass die login-daten verloren waeren, und somit relative links sinnvoller sind. aber warum sollte bei links zu fremden projekten ueberhaupt http angeboten werden? gibt es laender/organisationen, in denen https per se unterbunden ist? oder warum will man http-nutzenden leuten die https-links verwehren? -- seth 22:07, 7. Sep. 2014 (CEST)
Die Frage ist insofern berechtigt, als beim Verlinken auf externe Sites die Notwendigkeit der Respektierung abnimmt.
Das hat in erster Linie mit Ressourcenverbrauch zu tun; dieser ist aus drei Gründen bei https etwas höher:
  1. Das übertragene Datenvolumen ist etwas größer; gefühlsmäßig etwa 10 % (gepackt wird in modernen Netzen sowieso immer, aber verschlüsselt ist nicht mehr komprimierbar).
  2. Es braucht Rechenleistung zum Entschlüsseln; das war aber eher im letzten Jahrtausend spürbar.
  3. Proxies beim Provider und im lokalen Netzwerk bzw. am Übergang zum www können keine Dateien mehr cachen, wie etwa Logos und Skripte, die immer gleichartig eingebunden werden. Das verlängert in langsamen Umgebungen die Antwortzeiten.
Man sollte den Leutchen, die explizit mit http in einem WMF-Wiki arbeiten möchten (ist sowieso mühsam, ich wüsste jetzt nicht, wie ich das dauerhaft erzwinge) also den Gefallen tun. Irgendwann ist dank NSA alles auf https, während das vor zehn Jahren mal exotisch nur für Online-Banking und Business gewesen war. Die Zerifikatkosten werden aber noch etwas bremsen. Umgekehrt ist https in öffentlichem WLAN ein Muss.
LG --PerfektesChaos 22:27, 7. Sep. 2014 (CEST)
warum wird nicht einfach immer https verlinkt?: Ein Mitarbeiter in einem Unternehmen, in dem IE7-Zwang herrscht, der zwecks IE7-Umgehung unter einer VM einen anderen Browser nutzt, spürt da schnell seine Grenzen (Stichwort: Proxy, fehlende Unternehmenszertifikate, obskure Fehlermeldungen). Mit HTTP läuft's dagegen wunderbar. --Filzstift  14:49, 8. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
ok, diese antworten helfen mir weiter. koenntet ihr das vielleicht noch in Hilfe:Links#prot-rel ergaenzen? dann koennten wir hier im artikel dorthin verweisen um diese unklarheit zu beseitigen. -- seth 00:27, 11. Sep. 2014 (CEST)
Das sprengt aber die ohnehin schon überlange Hilfeseite und geht am Ziel der Seite und an der Zielgruppe klar vorbei. LG --PerfektesChaos 00:42, 11. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
andererseits wird eine aufforderung, die ein verhalten vorschreibt, das aber nicht hinreichend erklaert, in der regel nicht so ernst genommen.
wenn es ein artikel erklaeren wuerde, auf den man verweisen koennte, waers auch ok. aber es komplett zu verschweigen, weil man den leser nicht ueberfordern moechte, ist eigentlich kein wikipedianischer ansatz. -- seth 22:53, 15. Sep. 2014 (CEST)
  • Enzyklopädisch sieht es mau aus: TF, dünne Quellenlage, kein HowTo.
  • „Vorschreiben“ würde ich überhaupt nichts; H:L zielt auch primär auf die URL innerhalb der WMF ab: „Nach Möglichkeit sollen Verlinkungen mit anderen Wiki-Seiten […], weil[…] “.
  • Dass das auch außerhalb der WMF technisch funktioniert, ist eine andere Geschichte. Nur weil es möglich wäre, muss auch nicht jeder den Aufwand betreiben und die zusätzliche https-Zugänglichkeit von Webseiten ermitteln. Wer das zufällig weiß und davon Gebrauch macht, gern.
  • Mittelfristig ist es ohnehin ein absteigender Ast. Während https vor zehn Jahren noch was Besonderes war, ist es heute auf vielen recht normalen Websites möglich; war es früher mit überlegenswertem Ressourcenaufwand bei Server, Traffic und Client verbunden, fällt https vs. http unter heutigen Bedingungen selten ins Gewicht. Insbesondere wegen Mobil wird https immer gängiger.
  • Eine Forderung, Artikelautoren sollten sich bei jeder URL auch noch über protokollrelative Varianten einen Kopf machen, wäre deshalb gaga. Die Soll-Vorschrift in der umseitigen Richtlinie ist ja niedlich, aber wenn man nicht weiß, dass beide Protokolle unterstützt werden, kann man auch nicht protokollrelativ verlinken. Und wer will den Autoren nachweisen, davon gewusst zu haben?
  • Insgesamt ist das Problem zu wenig Problem, als dass man dafür die Seiten unnötig aufblähen und unverständlich machen sollte. Ein pfiffiger Vorlagenprogrammierer mag es mal ausnutzen und gleich Tausende von Datenbanklinks entsprechend gestalten; Artikelautoren sollen sich lieber um Inhalte kümmern.
  • @ IE7 – schlechte Nachrichten: Grad kürzlich wurde entschieden, dass MediaWiki in absehbarer Zeit die besondere Unterstützung für IE7 einstellen wird; kaum noch Zugriffe, unnötige Verkomplizierung der Software.
VG --PerfektesChaos 23:50, 15. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
wenn die regel ohnehin nicht ernstzunehmen ist, koennen wir die zeile auch einfach streichen und haetten damit eine minimal schlankere richtlinie WP:EL. wenn sie wichtig ist und bleiben soll, dann sollte eine erklaerung dran, sei es durch verweis woanders hin oder durch eine fussnote. findest du nicht? -- seth 21:49, 16. Sep. 2014 (CEST)
  • Manchmal ist es weise, einfach gar nichts zu tun. Im Lauf der Jahre erledigen sich Dinge von selbst.
  • Die Regel ist durchaus sinnvoll; siehe Filzstift oben.
  • Sie ist halt nur nicht so arg praktikabel; mangels leichter Erkenntnismöglichkeit auf wildfremden Websites.
  • Deine Eingangsfrage war 22:29, 6. Sep. 2014: „koennte man den vielleicht noch ganz kurz dazuschreiben?“ – Das mit dem ganz kurz ist eine Sache, an der du dich gern in Form einer umseitigen Anmerkung versuchen kannst, um das Einerseits und Andererseits darzustellen. Material genug hast du in dieser Diskussion ja gewonnen. Einen Platz für einen Verweis wüsste ich nicht.
LG --PerfektesChaos 22:32, 16. Sep. 2014 (CEST)
ergaenzungsvorschlag: (direkt dahinter) "Dadurch werden einerseits sichere Verbindungen bevorzugt, da HTTPS bei uns standard ist, und gleichzeitig werden automatisch HTTP-URLs verlinkt, wo (z.B. wegen fehlender Zertifikate) HTTPS nicht unterstützt wird." -- seth 23:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
  • Unterstützt wird HTTPS schon; ich würde eher schreiben: „technische Probleme bereitet“.
  • Die Klammer kann man weglassen; niemand in der Zielgruppe würde dadurch besser begreifen als zuvor.
    • Oder verlinken: Gemeint ist HTTPS #Vorinstallierte Zertifikate bei fehlender turnusmäßiger Browser-Aktualisierung.
    • Die Zertifikate sind schon da; bloß nicht bei diesem Leser.
  • Wikis sollen das Wissen barrierefrei und unter Vermeidung von Zugriffshürden bieten. Insofern ist die umseitige Forderung sinnvoll; nur eben von Normalautoren ohne technischen Background kaum umsetzbar.
schoenen tach --PerfektesChaos 10:11, 17. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
neuer versuch:
"Dadurch werden einerseits sichere Verbindungen bevorzugt, da HTTPS bei uns standard ist, und gleichzeitig werden automatisch HTTP-URLs verlinkt, wo HTTPS z.B. wegen fehlender Zertifikate auf Seiten der User technische Probleme bereitet."
-- seth 23:18, 17. Sep. 2014 (CEST)
Damit ist es dann wenigstens fachlich richtig und verständlich; also meinetwegen, damit’s a Ruah hat.
„standard“→„Standard“ + „User“→„Benutzer“
lg --PerfektesChaos 23:32, 18. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
ok, "Standard" hab ich korrigiert und den satz umseitig eingefuegt. "user" ist imho bereits deutsch genug und eindeutiger, aber wenn du's auf "benutzer" aendern magst, will ich da nicht im weg stehen. -- seth 11:17, 20. Sep. 2014 (CEST)

Dritte Meinung

Über Wikipedia:Dritte Meinung#Ruppberg fand sich noch keiner ein. Es geht um eine Weblinks-Frage: Wir können uns nicht einigen, welches Panorama in die Weblinks soll:

Direkt zur Disk. geht es unter Diskussion:Ruppberg#Panoramabilder --Milseburg (Diskussion) 17:17, 20. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anselmikus (Diskussion) 08:02, 17. Nov. 2014 (CET)

Ist rottentomatoes.com tatsächlich für den Abschnitt "Weblinks" geeignet?

Die Domain wurde von wenigen aber sehr fleißigen Benutzern inzwischen bei gut 6000 Filmartikeln eingesetzt. Nachdem was ich bisher dort gesehen habe, zweifle ich aber die Tauglichkeit dieser Domain für den Abschnitt Weblinks an. Offensichtlich gibt es dort keine selbst recherchieren Beiträge (stimmt meine Aussage?), sondern es handelt sich eher um Webcrawler der automatisch "Kritiken" (Werbeaussagen?) von anderen Seiten sammeln. Im unteren Bereich stehen meist Communityeinträge, die der Qualität von Facebook in nichts nachstehen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺16:13, 23. Okt. 2014 (CEST)

rottentomatoes ist ein Aggregator, der die Tendenz der Filmkritik ziemlich zuverlässig wiedergeben kann. Damit ist der Dienst grundsätzlich hilfreich und es spricht nichts dagegen, ihn in Artikeln zu zitieren. Grüße --h-stt !? 14:31, 24. Okt. 2014 (CEST)
Trotz des irritierenden Names ist das eine der besten/wichtigsten Filmseiten für die WP, sofern es Filmkritik betrifft. Ihre Rolle lässt sich grob mit der von Perlentaucher für deutsche Literatur vergleichen. Sie übrigens nicht nur Weblinks sondern auch belegtauglich (für die Zusammenfassung aller relevanten/reputablen Kritiken und eine Gesamtbewertung).--Kmhkmh (Diskussion) 12:21, 25. Okt. 2014 (CEST)
Als Belege der die allgemeine Kritikermeinung belegt zugegeben durchaus tauglich. Die Frage war ob das auch für den Abschnitt Weblinks taugt. Mir wäre da eine redaktionelle Auswahl der besten Kritiken mit direkter Verlinkung zur Originalquelle lieber als eine pauschale Crawler-Seite.-- Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺12:49, 25. Okt. 2014 (CEST)
Es ist aber nicht nur eine pauschale Crawler-Seite, sondern sie wird editoriell betreut und wertet Kritiken selbst aus. Zudem ist es die beste Sammelstelle/Linkverzeichnis für publizierte reputable Kritiken (weitaus besser als imdb und diverse andere Filmseiten) Letzteres reicht schon alleine um sie als weblinks-tauglich anzusehen.--Kmhkmh (Diskussion) 13:19, 25. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die Info. Mit der Amazon-IMDB-Seite die inzwischen schon mehr als 100.000-fach verlinkt ist, halte ich auch für ein Problem. Gelegentlich mag das nützlich sein, aber bei 100.000 Artikeln?  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺13:48, 25. Okt. 2014 (CEST)
Mit oder ohne Amazon ist die imdb die umfangreichste (und frei zugängliche) Informationssammlung zu Filmen und oft auch zum einzelnen Film oder Schauspieler, deswegen wird sie standarmäßig verlinkt. Nur bei den Kritiken ist rotten tomatoes besser, da die IMDB nicht systematisch alle im Sinne von WP reputablen Kritiken erfasst und auswertet.--Kmhkmh (Diskussion) 15:38, 25. Okt. 2014 (CEST)

Da ich im Archiv nichts zu dem Thema gefunden habe, stelle ich die Frage hier mal: Sind Links auf Soundcloud erlaubt, oder ist das Werbung und sollte gelöscht werden. Beispiel: Daniel Müller-Schott. Gruß --Airam2013neu (Diskussion) 12:12, 31. Okt. 2014 (CET)

Ich halte sie eigentlich für sinnvoll, weil so der Leser direkt Zugriff auf Tonaufnahmen erhält, die wir aus lizenzrechtlichen Gründen ja nicht anbieten können. --Gripweed (Diskussion) 12:37, 31. Okt. 2014 (CET)
Danke - dann werde ich die letzten Änderungen auf der Seite Daniel Müller-Schott sichten. --Airam2013neu (Diskussion) 18:26, 2. Nov. 2014 (CET)
Generell ist ein Link auf eine frei zugängliche legale (und vollständige) Kopie eines Musikstückes eigentlich immer sinnvoll, egal ob er nun bei Soundcloud, Youtube, archive.org, der Webseite des Komponisten/Interpreten oder sonstwo vorliegt. Ein mögliche Ausnahme bilden nur extrem kommerziell gestaltete Seiten oder reine Verkaufsseiten, sowie Seiten mit Popup-Orgien oder ähnlichen benutzerunfreundlichen Verhalten.--Kmhkmh (Diskussion) 19:52, 2. Nov. 2014 (CET)

Auflistungen von News-Seiten

Hallo, sind unter den Weblinks solche Auflistungen von News-Seiten wie unter Skispringen oder Skiflug-Weltmeisterschaft erwünscht? --217.227.121.39 17:12, 19. Jan. 2014 (CET)

gudn tach!
zumindest fuer die WM wurde diese frage dort implizit behandelt. -- seth 10:25, 6. Dez. 2014 (CET)

Im Abschnitt Formatierung wird auf die Vorlage {{Internetquelle}} verwiesen. Dieser Verweis ist aus meiner Sicht etwas unglücklich formuliert. Die jetzigen Formulierung lautet:

"Einzelnachweise, die auf Weblinks beruhen, können mit der Hilfe von Vorlage:Internetquelle (...)".

Damit klarer wird, wann diese Vorlage verwendet werden kann, würde ich vorschlagen diesen Hinweis so zu formulieren:

"Zusätzliche Internetquellen, die im Abschnitt Weblinks aufgeführt werden sollen, können mit der Hilfe von Vorlage:Internetquelle (...)".

--Anselmikus (Diskussion) 13:45, 16. Nov. 2014 (CET)

Das ist aber was ganz anderes. Die Vorlage ist wirklich nur für Einzelnachweise bestimmt. Nur dort braucht man das Abrufdatum (wobei ich selbst dort die Notwendigkeit nicht sehe, aber das ist ein anderes Thema). Für Weblinks als Einzelnachweis gelten andere (niedrigere) Qualitätsanforderungen als für Weblinks als solche. Was keinen stabilen und dauerhaft weiterführenden Inhalt hat, gehört nicht unter "Weblinks". Damit erübrigt sich die Angabe eines Abrufdatums. MBxd1 (Diskussion) 13:51, 16. Nov. 2014 (CET)
+1 Die Formulierung ist so richtig wie sie derzeit da steht.--Kmhkmh (Diskussion) 13:55, 16. Nov. 2014 (CET)
Was bitte ist denn eine Quelle mit "stabilen und dauerhaft weiterführenden Inhalt" im Netz? Selbst die Seiten von großen Nachrichtenportalen ändern sich ab und an. Auch können diese jederzeit verschwinden. Ansonsten stimme ich dir zu, Vorlage:Internetquelle ist nicht für den Gebrauch unter "Weblinks" vorgesehen. --Cepheiden (Diskussion) 14:06, 16. Nov. 2014 (CET)
Wenn ich MBxd1 richtig verstehe, dann soll die Vorlage im Abschnitt Weblinks überhaupt nicht verwendet werden, richtig? Dann wäre der Hinweis darauf im Abschnitt Formatierung allerdings unnötig und sollte besser ganz entfernt werden. --Anselmikus (Diskussion) 14:11, 16. Nov. 2014 (CET)
Ich sehe das so. Es steht allerdings ganz klar das Wort "Einzelnachweise" drin, das ist doch eigentlich eindeutig genug.
Nachrichtenportale sind ja auch praktisch nur als Einzelnachweise brauchbar, nicht im Abschnitt "Weblinks" (außer in dem einzen einzigen Artikel zum Nachrichtenportal selbst). Ansonsten heißt "stabil", das mit hoher Wahrscheinlichkeit damit gerechnet werden kann, dort längerfristig weiterführende Inhalte angemessener Qualität vorzufinden. MBxd1 (Diskussion) 14:23, 16. Nov. 2014 (CET)
Und genau dieses "längerfristig" ist nicht definiert und vor allem kann man es nicht garantieren. Es ist gut dass, dies das Ziel ist, aber als Bedingung oder Argument kann man es vergessen. --Cepheiden (Diskussion) 14:59, 16. Nov. 2014 (CET)
Es gibt durchaus die Bedingung, dass auf Seiten mit grundsätzlich wechselndem Inhalt nicht unter "Weblinks" verlinkt werden soll. Alles weitere bleibt im Ermessen des Autors. Wenn Du das alles in Frage stellst, müsstest Du den Abschnitt "Weblinks" generell in Frage stellen. MBxd1 (Diskussion) 15:37, 16. Nov. 2014 (CET)
Garantiert ist im Leben nichts außer dem Tod. Es gibt vieke Links die absehbar nur von (sehr) beschränkter Dauer sind (z.B. auf die Internetabgebote der Öffentlich-Rechtlichen, Blogeinträge, . etc.) und Links bei denen man eine längere Lebendsdauer erwarten kann wie z.B. bekannte öffentliche bzw. öffentlich zugängliche Archive und Datenbanken (mathworld, imdb, rotten tomatoes, internet archives, arx, stabile Fachseiten von _Unis und Instituten, etc.)--Kmhkmh (Diskussion) 06:40, 17. Nov. 2014 (CET)
Ich halte die Formulierung auch für unglücklich. Wenn eine Nachrichtenquelle als Beleg angegeben ist, dann ist vor allem das Erscheiungsdatum der Meldung von Bedeutung, nicht das zufällige Zugriffsdatum eines Users. Das Zugriffsdatum ist wichtig, wenn von eine Website ohne Datumsangabe ein bestimmter Fakt zitiert wird. Ich bin dafür, das wieder der Freiheit der Autoren zu überlassen, alternativ die Parameter so zu ändern, dass entweder das Erscheinungsdatum oder das Zugriffsdatum oder ein Parameter "kein Datum" anzugeben wäre. (Kein Datum wo eine Datumsanzeige unerwünscht ist) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺14:52, 16. Nov. 2014 (CET)
Es geht hier in erster Linie um die Verwendung im Abschnitt "Weblinks". MBxd1 (Diskussion) 14:56, 16. Nov. 2014 (CET)
(BK) Ja, leider gibt es sehr eben "Belege" die selbst kein Erscheinungdatum oder Änderungsdatum angeben. Daher ist der Zeitpunkt des Abrufs ein Hilfsmittel, um die entsprechende Version bestimmen zu können. Ansonsten wäre es in meinem Sinn, das Erstelldatum als Pflichtparameter zu definieren. So machen wir es auch für die Wikipedia Spezial:Zitierhilfe. Des Weiteren geht es hier nicht darum wie die Vorlage zu nutzen ist, hier geht es um die Richtlinie Weblinks und keiner wird genötigt die Vorlage anzuwenden. --Cepheiden (Diskussion) 14:59, 16. Nov. 2014 (CET)
Noch mal: Das Abrufdatum für Einzelnachweise ist hier nicht in Frage gestellt, nur das für Weblinks im entsprechenden Abschnitt. MBxd1 (Diskussion) 15:37, 16. Nov. 2014 (CET)

Ich habe mal einen Unterabschnitt hinzugefügt. Was haltet ihr davon? --Anselmikus (Diskussion) 15:39, 16. Nov. 2014 (CET)

Ja, ist besser so. MBxd1 (Diskussion) 16:13, 16. Nov. 2014 (CET)

<bk>Internetquelle hat ihren Ursprung als Zitierhilfe, wird aber inzwischen sehr viel breiter eingesetzt. Verwendet ein Autor Internetquelle für Belege, wird der Aufwand die Weblinks ähnlich zu formatieren doch groß. Eine Angabe eines Datums macht ja bei Belegen meist Sinn (nicht immer!), bei Weblinks manchmal (Link auf Nachrichtenquelle). Ich wäre dafür die Vorlage Internetquelle als allgemeine Vorlage für externe Links auszubauen, der dafür notwendige Änderung hält sich ja in kleinen Grenzen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺15:48, 16. Nov. 2014 (CET)

Welches Datúm soll bei einem Weblink denn stehen? Das Abrufdatum (und nur das kann hier angegeben werden) kann es ja wohl nicht sein. Und wenn man Hinweise zum Auffinden braucht (weil der Text auf der Zielseite unter einem bestimmten Datum steht), muss man es ebenso wie eine Seitenzahl bei PDFs oder Büchern dazuschreiben. Will man einfach nur ergänzen, von wann genau die Seite ist, dann gehört das in den Beschreibungstext mit rein. Auch da ist das Abrufdatum völlig falsch. MBxd1 (Diskussion) 16:10, 16. Nov. 2014 (CET)
Wenn man ein Veröffentlichungsdatum finden kann, ist dieses meiner Meinung nach immer vorzuziehen. Das Zugriffsdatum ist nur Ersatz, sagt bloß aus, dass einer unsere User das so am einem bestimmten Tag gesehen hat. In sehr wenigen Ausnahmen kann diese auch als zweite Datumsangabe auch wichtig sein, wenn beispielsweise ein Zeitungsartikel nachträglich verändert wurde. (Sowas kann auch auf Papier passieren, dann ist anzugeben, ob es sich um die Morgen- oder Abendausgabe gehandelt hat). Ist kein Veröffentlichungstag auffindbar, kann das Zugriffsdatum in einigen Fällen helfen, einen Ersatzbeleg zu finden, oder kann hilfreich für die Auswahl des richtigen Mementos eines Webarchives sein.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺19:41, 16. Nov. 2014 (CET)

Verständnisfrage (fünf externe Links)

"Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen".
Warum gerade fünf und nicht vier oder sechs??? Ist das nicht reichlich wikllkürlich, wenn so eine Aussage einfach ohne SACHLICHE Begründung in in den Raum gestellt wir? Oder will man die Leser nicht ZU schlau werden lassen? Hella

Alle wesentlichen Aspekte sollen ja bereits im Artikel selbst stehen. Die Weblinks können nur ausgewählte, besonders interessante Webseiten verlinken. Da ist aber natürlich eine Beschränkung sinnvoll, denn wir wollen dem Leser ja gerade die besten und nicht alle möglichen Links bieten. Das unterscheidet Wikipedia von einer Suchmaschine. Grüße --h-stt !? 16:51, 23. Jun. 2014 (CEST)
Ich kann dieser Logik nicht folgen. Sie scheint mir in sich widersprüchlich. Eine automatische Suchmaschine hat nicht die Fähigkeiten eines Menschen, auch bei der Auswahl der Links.--RöntgenTechniker (Diskussion) 16:59, 24. Jun. 2014 (CEST)
5 ist keine feste Vorgabe sondern ein Orientierungswert. Eine allzu umfangreiche Linksammlung ist im Abschnitt Weblinks genauso unerwünscht wie eine vollständige Bibliographie im Abschnitt Literatur. Stattdessen ist in beiden Fälle eine begrenzte Auswahl der besten (verfügbaren) Links bzw. Literatur erwünscht. Für freie reine bzw. umfangreiche Linksammlungen gibt es das DMOZ-Projekt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:11, 24. Jun. 2014 (CEST)
gudn tach!
wir koennten, weil das thema hin und wieder aufpoppt, im abschnitt "Aufräumen" hinzufuegen, dass eine reduktion der links immer inhaltlich begruendet werden sollte und nie nur durch den verweis auf die magische 5. -- seth 13:23, 27. Jul. 2014 (CEST)
Die 5 darf schon in der Begründung vorkommen, aber eben nicht nur die 5. Wenn man 7 sehr gute Weblinks hat, ist es eben schon eher als bei 3 gerechtfertigt, einen zusätzlichen mittelguten rauszunehmen. Wobei die fast obligatorischen wie Commons, DNB usw. sowieso nicht mitgezählt werden sollten. Das sollte man (falls es Konsens ist) vielleicht noch klar stellen. --Grip99 01:30, 30. Jul. 2014 (CEST)
deswegen schrieb ich ja auch das woertchen "nur"... ;-) -- seth 23:55, 30. Jul. 2014 (CEST)
Ein Hinweis auf eine inhaltliche Begründung schadet sicher nichts, denn es kommt gelegentlich schon vor dass gut meinende QS-Mitarbeiter ziemlich wissensbefreit in Literatur und Linklisten herumlöschen, wenn ihnen die Anzahl zu groß vorkommt. Das ist bei sorgfältig ausgewählten Links (die auch je nach Thema auch durchaus mal deutlich mehr als 5 sein können) meist eine ärgerliche Verschlimmbesserung.--Kmhkmh (Diskussion) 03:18, 31. Jul. 2014 (CEST)
gudn tach!
hab mich mal versucht. -- seth 00:41, 1. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, ich weiß auch nicht, was ich da gelesen habe. Wenn es wenigstens ein Hauptwort gewesen wäre, dann könnte ich mich jetzt zumindest damit rausreden, dass Du es klein geschrieben hast.;-) --Grip99 04:47, 5. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe es erstmal wieder zurückgesetzt, weil ich deine Formulierung nicht für geeignet halte, die Diskussion wiederzugeben. Den Klammerzusatz lehne ich - wie ich die Beiträge hier verstehe - ab. Es soll jederzeit möglich sein, sich die Weblinks anzusehen und nach Qualität "auszumisten". Wenn man mehr als fünf vorfindet, erst recht. Aber es kann auch vom Grundsatz "vom Feinsten" gedeckt sein, von vier vorhandenen Links einen oder zwei zu entfernen, wenn sie eben nicht vom Feinsten sind. Das sollte das Prinzip sein und ie Auswahl der Links leiten. Grüße --h-stt !? 14:35, 2. Aug. 2014 (CEST)
gudn tach!
zum einen: warum hast du es nicht einfach umformuliert, so dass es deiner meinung nach zur diskussion passt? zum anderen habe ich nicht verstanden, welchen widerspruch du siehst. in dem zusatz von mir war ja gerade nicht die qualitaet der links, sondern deren quantitaet als alleiniges kriterium als schlecht bezeichnet. koenntest du das bitte naeher erlaeutern? -- seth 20:12, 2. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe es nicht umformuliert, weil ich mir selbst nicht ganz sicher war, wie man die Diskussion besser zusammenfassen kann. Und natürlich ist die Zahl der Links ein gutes Kriterium dafür, dass ein (qualitatives) Aussortieren sinnvoll sein kann. Wohlgemerkt kann, nicht immer muss. Grüße --h-stt !? 10:26, 6. Aug. 2014 (CEST)
gudn tach @h-stt!
die zahl der link kann als (erste) motivation dienen, aufzuraeumen, ist aber alleine nie eine sinnvolle loeschbegruendung. genau das besagte der von mir hinzugefuegte und von dir geloescht satz (sowie die von mir geloeschte und von dir wieder eingefuegte parenthese). kannst du naeher praezisieren, was genau dich daran stoert? -- seth 22:27, 6. Sep. 2014 (CEST)
Dass für mich die reine Zahl eben doch ein legitimer Grund für eine Löschung sein kann. Wenn ich sieben Links vorfinde, dann kann das für mich der Grund sein, einen, zwei, drei oder auch fünf oder alle sieben zu löschen. Welche Links ich dann ggf lösche, hängt von ihrer Qualität ab. Aber die reine Zahl motiviert mich, genau hinzuschauen. Grüße --h-stt !? 09:17, 8. Sep. 2014 (CEST)
Die reine Anzahl ist nur dann selbst ein legitimer Löschgrund, wenn sie deutlich höher als 5 ist. Wenn du 7 hochwertige Links antiffst gibt es z. B. gar nichts zu löschen. Dass du die 7 als Anlass nimmst genauer hinzuschauen ist natürlich legitim. Aber ein Hinschau-Grund ist nicht dasselbe wie ein Löschgrund. Seth geht es um erstere und nicht um letztere.--Kmhkmh (Diskussion) 13:04, 8. Sep. 2014 (CEST)
Ich befürchte aber, dass zwischen diesen beiden Aspekten nicht ausreichend getrennt wird, wenn wir einmal eine Änderung der Formulierung vornehmen. Und natürlich kann das Ergebnis meines "genauer Hinschauens" auch sein, dass ich keinen der sieben Links löschen will oder sogar noch einen achten hinzufüge. Grüße --h-stt !? 14:26, 8. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
zwischen diesen aspekten zu trennen ist wichtig. gerade deshalb sollte das ja auch expliziten einzug in die richtlinien finden. wenn jemand einen link entfernt und als grund einzig so was angibt wie "5 links reichen" oder "zu viele links". dann kann sowas mangels grund im zweifel revertiert werden, weil es nicht vermuten laesst, als habe sich jemand ernsthaft mit den links auseinandergesetzt, sondern nur bot-aehnlich gehandelt. wenn jemand dagegen schreibt "5 links reichen. hab die weniger reputablen entfernt." oder "zu viele links. auf die wesentlichen reduziert. die anderen waren redundant." dann wird nicht mehr mit der zahl alleine argumentiert, sondern mit den link-inhalten, worauf man im zweifen eine diskussion bauen kann. die rein quantitativen argumentationsbestandteile koennte man dabei sogar komplett weglassen ohne, dass die begruendung dadurch schwaecher wuerde: "hab die weniger reputablen links entfernt.", "auf die wesentlichen links reduziert. die anderen waren redundant."
stimmst du mir soweit zu, h-stt? -- seth 00:46, 11. Sep. 2014 (CEST)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 01:38, 11. Sep. 2014 (CEST)
Nein, dem stimme ich weiterhin nicht zu. Ich halte nichts davon, reverts mit dem Editkommentar zu begründen. Nicht zuletzt, weil ich selbst dabei trotz besserem Vorsatz viel zu oft schlampig bin. Und darauf würden deine Argumente hinauslaufen. Kurz: Ich sehe keinen Grund für irgendeine Änderung und schlage vor, den Text so zu lassen, wie er ist. Grüße --h-stt !?
Ob im Editkommentar oder auf der Diskussionsseite begründet macht doch in Seths Beitrag von 00:46 gar keinen inhaltlichen Unterschied. Es geht ihm doch offensichtlich nur um die Begründung als solche, nicht um ihren Ort. --Grip99 03:07, 12. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
h-stt, ich vermute mit "reverts mit dem editkommentar begruenden" meinst du, reverts, die als grund angeben, dass der revertierte edit unzureichend begruendet war. falls ich das richtig verstehe, beisst sich da wohl die katze in den schwanz. denn es geht ja gerade darum, das schon im keim zu verhindern.
wenn ich sehe, dass jemand rein mit der "5er-regel" argumentiert, revertiere ich dessen edit und beginne eine -- in den meisten faellen vorher noch nicht gefuehrte inhaltliche/qualitative -- diskussion zum thema.
wir fuehren diese diskussion ja gerade, weil die momentane formulierung zu verdruss fuehrt, wenn jemand beim loeschen rein quantitativ und nicht qualitativ argumentiert. es kommt zwar nicht oft vor, dass jemand das tut, aber haeufig genug, dass es immer wieder zu diskussionen fuehrt, in denen eigentlich immer wieder klargestellt wird, dass die magische 5 gar nicht so magisch und gottgegeben ist, wie es teilweise interpretiert wird. das sollte im text deutlicher herausgestellt werden.
wenn du selbst, wie du sagst, gelegentlich zu schlampig seist, sollte das kein argument dafuer sein, eine solche schlampigkeit grundsaetzlich gutzuheissen oder ohne gegenmassnahmen tolerieren zu muessen. klar, ich bin auch manchmal nachlaessig, dann muss ich aber auch ok finden, wenn mich ggf. jemand darauf hinweist. -- seth 22:49, 15. Sep. 2014 (CEST)
Ich kann ja nur für mich sprechen, aber wenn ich Weblinks (oder siehe auchs, Literatur oder irgendwas anderes) aussortiere, dann schreibe ich in den Kommentar selten einen Kurzroman. Meistens muss "aussortiert" reichen. Und das muss dann auch reichen. Du kannst mich gerne ansprechen und nach den Kriterien fragen. Aber ich würde es als unfreundlich ansehen, wenn du alleine wegen dieses Kommentars bzw der Abwesenheit eines längeren Editkommentars den Edit zurücksetzen würdest. Grüße --h-stt !? 16:38, 17. Sep. 2014 (CEST)
Naja er würde dich vermutlich niemand alleine Aufgrund des fehlenden Kommentars revertieren, sondern weil er deine Aussortierung sachlich/inhaltlich für nicht notwndig oder nicht angemessen hält. Nur hat der Revertierer vermutlich auch keine Lust einen Kurzroman zu verfassen, du must halt nur bei ihm nachfragen.:-)--Kmhkmh (Diskussion) 17:29, 17. Sep. 2014 (CEST)
Das ist ja alles nicht falsch. Aber rechtfertigt irgendwas von dem bisher hier gesagten, dass wir die Richtlinie verschärfen oder auch nur ändern? Ich sehe weiterhin keinen Bedarf für eine Änderung und schlage vor, es beim Status Quo zu belassen. Grüße --h-stt !? 18:28, 17. Sep. 2014 (CEST)
Aus meiner Sicht geht es nicht um eine Verschärfung, sondern um eine Klarstellung, die eben verhindern soll, dass neue Mitarbeiter auf die (unerwünschte) Idee kommen Weblinks oberhalb der 5 pauschal abzurasieren.--Kmhkmh (Diskussion) 18:48, 17. Sep. 2014 (CEST)
so ist es.
die momentane formulierung hatte schon genuegend eigentlich ueberfluessige diskussionen zur folge, die man kuenftig damit verhindern oder wenigstens schneller beenden koennte. gebremst werden sollen vor allem diejenigen, die nicht wie du, H-stt, mit bedacht aufraeumen (und dabei lediglich beim zusammenfassen schlampen), sondern jene, die ratschlaege und gutgemeinte empfehlungen zu pauschalen, unumstoesslichen, ja dogma-artigen geboten emporheben. letztere sind zwar eine minderheit in der wikipedia, aber gross genug, dass man auf sie ruecksicht nehmen sollte, um verschlimmbesserungen zu reduzieren. -- seth 23:14, 17. Sep. 2014 (CEST)
Ok, dann macht doch mal einen konkreten Vorschlag: Wie würdet ihr die Richtlinie formulieren, um solche Missverständnisse auszuschließen aber weiterhin einen Richtwert vorzugeben? Grüße --h-stt !? 15:32, 19. Sep. 2014 (CEST)
hatte ich bereits: [1]: da bestand die empfehlung zu den 5 links weiterhin. lediglich den ohnehin bereits redundanten bis unnuetzen klammerzusatz entfernte ich und fuegte eine ergaenzung zum thema loeschbegruenden hinzu. der klammerzusatz sollte einfach weg. eine alternative zu der ergaenzung von mir in jenem edit waere statt "Die alleinige Begründung für eine Kürzung, dass bereits mehr als fünf Verlinkungen vorhanden seien, wird nicht als Artikelverbesserung angesehen." vielleicht besser sowas:
"Aus dem gleichen Grund ist es sinnvoll, eine Kürzung nicht nur quantitativ zu begründen; die oben genannte Beschränkung auf fünf externe Links ist eine Empfehlung, die Ausnahmen zulässt."
-- seth 23:08, 21. Sep. 2014 (CEST)
gibt's dazu einwaende/verbesserungsvorschlaege? -- seth 08:47, 27. Sep. 2014 (CEST)
Ist das wirklich eine Verbesserung gegenüber den Status Quo insoweit, als die Richtlinie dadurch klarer wird? Glaubt ihr, dass dadurch offene Fragen und potentielle Konflikte vermieden werden können? Ich sehe da nach wie vor keine Verbesserung. Grüße --h-stt !? 15:57, 29. Sep. 2014 (CEST)
nun, ich sehe darin logischerweise eine verbesserung, sonst haette ich den vorschlag nicht gemacht. falls jemand mal wieder auf der 5er-regel beharrt ohne inhaltliches zu kritisieren, koennten man ihm dann durch den verweis auf WP:EL zeigen, dass er ein qualitatives argument schuldig ist. wenn er das liefern kann, ist alles gut, wenn nicht, wird er ganz boese geschimpft. ;-)
siehst du denn, wenn du keine verbesserung darin siehst, denn eine verschlechterung in der aenderung? falls ja, welche? -- seth 23:47, 1. Okt. 2014 (CEST)
Ja, ich finde die derzeitige Formulierung völlig angemessen und halte im Interesse unsere Richtlinien nicht weiter auszudehnen, sondern eher um mindestens zwei Drittel zu kürzen, jede Erweiterung für nachteilig. Grüße --h-stt !? 14:31, 2. Okt. 2014 (CEST)
was wuerdest du denn noch kuerzen? wir koennten ja z.b. die einschraenkung mit den 5 links komplett rausnehmen. dann braeuchten wirs auch nicht einschraenken. ;-) -- seth 22:35, 10. Dez. 2014 (CET)

Klammerzusatz

(antwort auf beitrag von H-stt, gesendet 2014-10-02 14:31)

sind wir uns also schon mal immerhin soweit einig, dass wir den klammerzusatz, den ich schon mal versuchte zu streichen, nun streichen koennen? -- seth 00:27, 3. Okt. 2014 (CEST)
Von welchem Klammerzusatz redest du jetzt? Kannst du deine Formulierung hier nochmal darstellen? Grüße --h-stt !? 14:54, 9. Okt. 2014 (CEST)
gudn tach h-stt!
ich sprach von dem klammerzusatz, den du dort wieder einfuegtest. -- seth 00:14, 17. Okt. 2014 (CEST)
Ach so, nein, der kann natürlich nicht einfach so raus. Denn der hat eine relevante Funktion. Grüße --h-stt !? 13:20, 17. Okt. 2014 (CEST)
naemlich? -- seth 15:01, 18. Okt. 2014 (CEST)
Genau die, die der Wortlaut vermittelt: Nämlich die Anregung bei Weblinks kritisch hinzusehen, ob sie wirklich im Interesse der Leser sind. Und dabei Qualität über alles andere zu stellen. Grüße --h-stt !? 09:54, 20. Okt. 2014 (CEST)
davon handelt bereits der komplette artikeltext davor, z.b. schon der erste satz nach der einleitung. wenn da steht "weil es zu viele sind" dann zielt das nicht auf die qualitaet, sondern auf die quantitaet. wenn der klammerzusatz weg waere, wuerde sich am sinn des satzes nichts aendern (ausser, dass die quantitaet als kriterium nicht mehr hervorgehoben wird). -- seth 23:09, 20. Okt. 2014 (CEST)
wenn das anders gesehen wird, bin ich an der begruendung interessiert. -- seth 10:20, 6. Dez. 2014 (CET)
hab jetzt also den klammer-zusatz geloescht. -- seth 22:35, 10. Dez. 2014 (CET)

Nächster Vorschlag

gudn tach!
wie waer's wenn wir einfach das woertchen "qualitativen" oder "inhaltlichen" einfuegen und zwar im satz:
Entfernt man Weblinks, ist es sinnvoll, in der Zusammenfassung neben der Begründung einen Link auf diese Seite hier anzugeben.
-> Entfernt man Weblinks, ist es sinnvoll, in der Zusammenfassung neben der qualitativen Begründung einen Link auf diese Seite hier anzugeben.
oder Entfernt man Weblinks, ist es sinnvoll, in der Zusammenfassung neben der (inhaltlichen) Begründung einen Link auf diese Seite hier anzugeben.
oder hat jemand einen besseren vorschlag? -- seth 22:53, 25. Jan. 2015 (CET)
gudn tach!
ich habe jetzt mal die letzte veriante umgesetzt -- in der hoffnung, dass es dafuer sensibilisiert, link-entfernungen nicht nur mit der 5er-regel zu begruenden. -- seth 18:17, 24. Nov. 2019 (CET)

Schwesterprojekte?

Zählen Schwesterprojekte (Commons, Quote, Voyage, Wiktionary, …) mit in die 5 Stück hinein? Allein das sind ja meist schon 5 Stück für sich. Konkret geht es mir um folgende Änderungen:

sowie deren darauffolgende Reverts und gegen-Reverts. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:31, 17. Okt. 2016 (CEST)

Nein, die zählen nicht mit zu Weblinks. Siehe dazu gleich in der Einleitung dieser Satz: „In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikimedia Commons, Wikisource, Wiktionary und ähnlichen) erfasst.“ Die Links zu Schwesterprojekten kommen zwar mit in den Abschnitt mit rein, sind aber keine Weblink in Sinne dieser Regel hier. --net (Diskussion) 10:45, 17. Okt. 2016 (CEST)
Nein, die "Standard-(Sammel-)Links" auf Schwesterprojekte zählen nicht mit. Wobei allerdings das (gehäufte) Verlinken auf Einzelobjekte schon zählen würde bzw. gegebenfalls unerwünscht ist. So wird bei Commons z.B. auf eine Kategorie oder Themaseite verlinkt nicht aber auf zahlreiche Einzelbilder, Ähnliches gilt entsprechend für die anderen Schwesterprojekte.
Umstritten ist allerdings ob und wie die "vom Feinsten"-Regel in Bezug auf Schwesterprojekte auszulegen ist. Anders ausgedrückt (ernsthafte) Qualitätsprobleme können durchaus ein Grund nicht auf ein Schwesterprojekt zu verlinken, wie z.B. ein sehr lückenreiches oder fehlerhaftes Wikibook oder ein entsprechender Wikiversity-Kurs.--Kmhkmh (Diskussion) 11:28, 17. Okt. 2016 (CEST)
+1 zu Kmhkmh: In die ohnehin nicht starre "5-Weblink-Regel" sind die Links auf Schwesterprojekte m.E. nicht einzubeziehen, auch wenn sie ansonsten wie "normale" Weblinks zu behandeln sind = sowohl nichts im Fließ-/Artikeltext zu suchen haben als auch einen enzyklopädischen Mehrwert für den jeweiligen Artikel bieten müssen.
Zu den diese Disk auslösenden Bearbeitungen von Divergent 2015: Diese sehe ich weder als regelkonform noch konsensfähig an. So wurde bspw. mitunter sogar der ausdrücklich (auch in Redundanz zur Infobox) erwünschte Weblink auf die offizielle Website der jeweiligen Gemeinde entfernt und Weblinks unerwünscht in assoziative Verweise umgewandelt. wurden. Sicher, relativ regelmäßig sind Weblinkabschnitte nicht zuletzt bei Ortsartikeln am Ausufern, doch ist IMHO WP:WEB und somit dem enzyklopädischen Gedanken betreffs Weblinks mit Augenmaß und ggf. nach Konsensbildung auf der jeweiligen Disk nachzuhelfen, und nicht bspw. mit der Holzhammermethode. Die betreffenden Bearbeitungen wurden anscheinend alle bereits zurückgesetzt bzw. korrigiert. LG --GUMPi (Diskussion) 12:56, 17. Okt. 2016 (CEST)
Danke, das bestätigt mein Verständnis des Ganzen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:59, 17. Okt. 2016 (CEST)
Auf den speziellen Benutzer hatte ich gar nicht geschaut, den sollte man gegebenenfalls darauf hinweisen, dass 5 Weblinks eine Orientierungsgröße und keine absolute Obergrenze ist. Inbesondere bei sehr langen Artikeln können mehr als 5 Weblinks durchaus angemessen sein und wir haben zahlreiche Artikel bei denen das der Fall ist, solche Artikel pauschal auf 5 Links zu reduzieren ist eindeutig unerwünscht ebenso das pauschale Entfernen von Schwesterprojekten.
Auch sollte man immer die eigentliche Intention bzw. Motivation im Auge haben. Die "strengen" Formulierungen wurden gewählt, um insbesondere Linkspam, qualitativ fragwürde Links und Linkfarmen effektivzu unterbinden zu können, aber nicht um einen einzelnen zusätzlichen für Leser sinnvollen Link zu unterbinden.
Ebenso ist zu beachten, das bestimmte Weblinks gelegentlich eine Art Belegfunktion übernehmen, insbesondere bei kurzen Artikeln die nicht unbedingt EN benötigen oder allgemein bei Artikeln, die nicht auf EN umgestellt sind. Typische Beispiele sind kurze Biografien aber auch Artikel zur Orten, Firmen Instituten bei denen ein Großteil der umunstrittenen bzw. unproblematischen Informationen den zugehörigen offiziellen Webseiten entnommen wurden.
Zudem gibt es in bestimmten Fachbereichen so etwas wie übliche bzw. etablierte Standardlinks. Wie in z.B. Filmbereich ein Link auf die IMDB und teilweise auch auf Rotten Tomatoes/Metacritic oder im Bereich der Mathematik auf Mathworld, Encyclopedia of Mathematics oder PlanetMath.
All das sollte man auch im Auge haben, wenn man Weblinks-Abschnitte kürzt.--Kmhkmh (Diskussion) 17:12, 17. Okt. 2016 (CEST)