Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von BurghardRichter in Abschnitt Links zu russischen Websites
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Moin, ich hätte gerne ein Einschätzung, ob solche Formatierungen von Weblinks gewünscht sind. Ich habe sie noch nie in der Wikipedia gesehen und halte sie auch für verwirrend, da sie nicht anklickbar sind. Die Angabe Offizielle Website sollte (wie eigentlich überall) vollkommen ausreichen. Andere Meinungen? --Abu-Dun (Diskussion) 12:15, 5. Jan. 2022 (CET)

Zustimmend und ergänzend: Die Domain kann dahinter verkürzt so angegeben werden: In: ea.com. Siehe auch Vorlage:Internetquelle #templatedata:werk. LennBr z. K. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:27, 5. Jan. 2022 (CET)
So habe ich es auch oft praktiziert - bin aber in letzter Zeit bei manchen von mir erstellten Artikeln dazu übergegangen, die URL auszuschreiben. --LennBr (Diskussion) 12:57, 5. Jan. 2022 (CET)
So ist es sicher nicht sinnvoll. @LennBr: Entfernst du es bitte selbst? --Leyo 13:13, 5. Jan. 2022 (CET) PS. Auch die mittels insource:/Webse?ite\].{1,5}\<nowiki\>http/ gefundenen 14 Fälle sollten umformatiert werden.
Alles klar, habe in den aufgezeigten Fällen das http und www entfernt. --LennBr (Diskussion) 14:53, 5. Jan. 2022 (CET)
Den Schrägstrich jeweils am Ende hast du noch vergessen. Pintsknife (Diskussion) 15:01, 5. Jan. 2022 (CET)

Mögliche Formate mit Angabe der URL:

  • * [https://www.irgendwas.com/ irgendwas.com – offizielle Website]
  • * [https://www.irgendwas.com/ irgendwas.com (offizielle Website)]
  • * [https://www.irgendwas.com/ Website (irgendwas.com)]

Nach dem Weblink sollte die Domain aber nicht sehen. --Leyo 15:40, 5. Jan. 2022 (CET)

Danke an wen auch immer, de/die das vor mir erledigt hat. --LennBr (Diskussion) 20:48, 5. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 20:49, 5. Jan. 2022 (CET)

Zusätzliche Regeln für gesonderte Bereiche: Baum/Pflanzen

Bei der Durchsicht etlicher Pflanzen-Artikel ist mir aufgefallen, dass die Qualität an Weblinks sehr unterschiedlich ist und viele, nicht adäquate, Seiten versuchen einen Weblink zu erhalten. Ebenso ist die Anzahl teils enorm unübersichtlich. Ich möchte daher zusätzliche und einheitliche Regeln anregen.

Denkbar:

Fraglich:

--Reensen (Diskussion) 14:13, 11. Mai 2022 (CEST)

Wenn Du da Vorschläge hättest, wäre Dein Ansprechpartner Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie. Da wären inhaltliche Fragen, gemäß Fachbereichshoheit, zu klären. Hier nicht.--Meloe (Diskussion) 14:28, 11. Mai 2022 (CEST)

Guten Tag, ich sehe immer häufiger in den Quellen zu Externen Webseiten Seiten welche erreichbar sind, deren Inhalt aber durch eine Paywall geschützt wird (Hauptsächlich Newsportale, Zeitungsseiten oder ähnliches). Da ich anderweitig nicht lesen konnte ob diese Erlaubt bzw Verboten sind wollte ich mich hier mal Informieren. (auch weil ich sonst nicht weiß in welche Diskussionsseite ich die Frage sonst stellen soll.)

Siehe Beispiel: die Todesanzeige von Siegrid Ernst: [[1]] verlinkt auf den Weser-Kurier welche Inhalte man nur für 8,90€ Monatlich ansehen kann. Das Missfehlt in meinen Augen den Sinn einer komplett zugänglichen Enzyklopädie mit Kompetenten Informationsquellen. --Skatching Ghost (Diskussion) 11:54, 17. Mai 2022 (CEST)

Hier wird zwischen zwei Arten unterschieden. Zuerst einmal WP:WEB. Hierbei müssen Links unter der Überschrift "Weblinks" frei und kostenlos sein. Weblinks bzgl. WP:Quellen sind davon nicht betroffen, so ist es z. B. auch normal, dass Fachliteratur, mit der der Artikel erstellt bzw. ergänzt wird, im Normalfall nicht kostenlos ist. So ist es auch mit weiterführende Links, die als Quelle verwendet werden. Nicht alles Wissen ist umsonst. Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:47, 17. Mai 2022 (CEST)
Es wäre ja auch absurd, wenn eine zutreffende Information nur deswegen nicht in der WP mitgeteilt werden könnte, weil sie nur durch eine kostenpflichtige Quelle belegbar ist. Aber wenn man die Wahl zwischen einer kostenpflichtigen und einer unentgeltlichen Quelle hat, die qualitativ gleichwertig sind, ist natürlich die unentgeltliche vorzuziehen. --BurghardRichter (Diskussion) 16:18, 17. Mai 2022 (CEST)

"Lemmagegenstand / Lemma" im Abschnitt Verlinkung Sozialer Medien

Lemmagegenstand / Lemma: Was soll das in diesem Zusammenhang heissen? Dafür gibt es auch auf Wikipedia keinen Artikel (nicht signierter Beitrag von Johannes Friedemann (Diskussion | Beiträge) 09:27, 18. Mai 2022 (CEST))

Ein Lemma (Lexikographie) wäre die Überschrift unseres Artikels, ein Eintrag in die Enzyklopädie (Unser Artikel meint "Das Lemma ist der Eintrag oder das Stichwort in einem Wörterbuch"). Dieser bezieht sich auf einen Gegenstand in der realen Welt. Beide können gleichnamig sein, müssen es aber nicht (Fälle wie Wirtschaft der Europäischen Union). Das Lemma selbst kann logischerweise keine Webpräsenz haben, es ist ja nur ein Stichwort. Die Organisation, Verein, Firma etc., die unter diesem Lemma beschrieben wird, kann.--Meloe (Diskussion) 09:34, 18. Mai 2022 (CEST)

Verlinkung zu anderssprachigen Wikipedia-Artikeln

Servus in die Runde, kann mir wer sagen, ob eine Verlinkung zu anderssprachigen Wikipedia-Artikeln, wenn kein deutschsprachiges Lemma verfügbar ist, erlaubt ist? --DieWeis(e)wurscht (Diskussion) 13:42, 4. Aug. 2022 (CEST)

solche Links sind im Artikelnamensraum nicht erwünscht: Wikipedia:Verlinken#Verlinkung_auf_Seiten_außerhalb_des_Artikelnamensraums. --Qcomp (Diskussion) 13:52, 4. Aug. 2022 (CEST)
(bk)Anderssprachige Wikis, werden nur per wikidata verlinkt, wen es kein Aritkel in der Deutschsprachigen wikipedia gibt, kann nichts verlinkt werden.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 13:53, 4. Aug. 2022 (CEST)
Danke euch beiden! --DieWeis(e)wurscht (Diskussion) 14:08, 4. Aug. 2022 (CEST)
Links auf anderssprachige Wikipedia-Artikel sind auch technisch keine Weblinks, sondern Interwiki-Links; siehe Hilfe:Interwiki-Links. Solche Links sind in Wikipedia-Artikeln unerwünscht; sie können aber zum Beispiel in Diskussionen oder in Bearbeitungs-Zusammenfassungen sinnvoll sein. --BurghardRichter (Diskussion) 14:20, 4. Aug. 2022 (CEST)

Umseitig steht unter Archivierte Versionen: „Solange eine Website verfügbar ist, sollte kein Archivlink dazu für den Leser propagiert werden.“ Im Normalfall würde ich dem zustimmen. Ich hatte aber schon Fälle, in denen etwas mit einem Link belegt wurde, der zu einem späteren Zeitpunkt zwar noch funktionierte, das zu Belegende aber nicht mehr enthielt. Im Archiv war die Aussage noch vorhanden, weshalb ich im Beleg den Archivlink verwendet habe. Sollten Weblinks auch in diesem Fall unerwünscht sein? Falls nein, sollte der Abschnitt nicht umformuliert werden?

Eine andere Verwendung, die ich mittlerweile kritisch sehe, kann eintreten, wenn zum Beispiel eine US-amerikanische Website beschließt, ihre Seiten für die EU oder auch ganz Europa zu sperren (EU Rechte). Dies könnte mit Archivlinks umgangen werden, vor allem für bereits vorher verlinkte Seiten. In diesem Fall würde ich vorschlagen, den Link so zu lassen, wie er vorher war. Sollte so etwas ebenfalls erwähnt werden? --Senechthon (Diskussion) 01:07, 11. Sep. 2022 (CEST)

Das sollte tatsächlich umseitig angepasst werden. Denn was den ersten Absatz betrifft (Inhalt des verlinkten Belegs hat sich zwischenzeitlich geändert), ist mir auch schon mehrmals untergekommen, z. B. auf den offiziellen Seiten der Stadt Wien, wo bei einem in Planung oder Bau befindlichen Projekt alle möglichen Zahlen und andere konkreten Daten genannt werden, nach Fertigstellung sich die Webseite (mit gleichbleibender URL) aber in einen Hochglanzfolder mit schönen Worten verwandelt, die Zahlen und Daten sind dann aber plötzlich verschwunden. Da geht es dann gar nicht anders als einen Archivlink zu verwenden, der die zu belegenden Daten noch enthält. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:19, 11. Sep. 2022 (CEST)
Da ist schon zu unterscheiden. Ein Weblink, der im Artikel als Quellenangabe verwendet wird, ist durch den Archivlink zu ersetzen, wenn und solange sich nichts Besseres findet. Ein Weblink, der nur ergänzend, zur eigenständien weiteren Recherche oder zur Abrundung unter dem Artikel steht, sollte gelöscht werden, wenn er nach Suche nicht erneuert werden kann. Wir betreiben hier kein Weblink-Museum, genau dafür sind die Archive da. Wenn ein Weblink tot ist, ist er möglicherweise absichtlich rausgenommen worden. Zumindest ist er aber nicht mehr aktualisiert worden, seit er archiviert wurde. Es mag ein paar Fälle geben, wo sowas noch von Wert und von Interesse ist. Im Regelfall ist es es nicht.--Meloe (Diskussion) 07:50, 12. Sep. 2022 (CEST)
Stimmt, wie von Dir beschrieben ist der Zweck des Weblinks (lediglich weiterführende Informationen oder doch Artikelquelle) bei der Entscheidung Löschen vs. Archivlink zu berücksichtigen. Danke für diese Präzisierung! Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:54, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ich kann Meloe nicht generell zustimmen. Es kann natürlich in Einzelfällen sein, dass eine verlinkte Seite absichtlich aus dem Internet entfernt wurde, weil sie etwa nicht mehr aktuell ist oder andere Qualitätsmängel aufweist. Oft hat es aber auch andere Gründe, etwa eine Neustrukturierung der Website, eine Entfernung der ganzen Website aus dem Internet oder dass der Betreiber annimmt, die Seite sei nicht mehr von allgemeinem Interesse. Ich denke da etwa an eine – ursprünglich gedruckt erschienene – Zeitschrift, aus der wir eine Reihe von Artikeln in Literatur-Abschnitten verlinkt haben. Diese Artikel waren bis vor kurzem auch im Internet online abrufbar, und natürlich haben wir sie auch verlinkt, so dass unsere Leser direkt darauf zugreifen können. Als die Seiten aus dem Internet entfernt wurden, haben wir statt ihrer die entsprechenden Seiten aus dem Webarchiv verlinkt, so dass man weiterhin auf die Artikel zugreifen kann. Sie stimmen ja nach wie vor mit der vor Jahren erschienenen gedruckten Ausgabe der Zeitschrift überein, die wir im Literaturverzeichnis aufgenommen haben. --BurghardRichter (Diskussion) 16:17, 12. Sep. 2022 (CEST)
Artikel aus einer Zeitschrift, die gedruckt erschienen sind und zusätzlich als Volltext online erreichbar sind oder waren, sind keine Weblinks. Sie sind ggf., unter Angabe des Werktitels, im Literaturabschnitt aufzuführen (Mit den bei Literatur üblichen Angaben Verfasser, Titel, Name der Zeitschrift etc.). Dahinter kann, als Service, ein Volltextlink oder ein Link auf eine Volltextquelle (etwa ein pdf) stehen. Der kann dann auch als Archivlink stehen bleiben, solanger er seinen Zweck erfüllt, d.h. den Volltext zugänglich macht. Das mache ich genauso.--Meloe (Diskussion) 16:44, 12. Sep. 2022 (CEST)

Ich habe das umseitig mal ergänzt und hoffe, es wird klar, dass sich das nur auf Belege und nicht auf unter Weblinks eingefügte Seiten bezieht. --Senechthon (Diskussion) 20:12, 18. Sep. 2022 (CEST)

Nochmal Paywall

Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte, heißt es auf der Vorderseite. Zunehmend ziehen Zeitungen, Zeitschriften und andere Medien Paywalls hoch oder verlangen eine Registrierung. Durch Entfernung solcher Weblinks verschwinden in älteren Artikel auch die zuvor frei zugänglichen Quellen. Mir ist zumindest ein Benutzer aufgefallen, der unter Verweis auf WP:WEB Weblinks offenbar systematisch entfernt. Was tun? --Stobaios 11:47, 12. Sep. 2022 (CEST)

Einzelnachweise bzw. Quellen sind davon ausgeschlossen. Diese Regelung bezieht sich nur auf die Links unter dem Kapitel "Weblinks" im jeweiligen Artikel. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:10, 12. Sep. 2022 (CEST)
Hab dich missverstanden. Es geht dir um "alte" Links, die als Quelle genutzt wurden, aber dann unter Weblinks und nicht unter Einzelnachweise geführt wurden. Ich antworte direkt auf der Diskussionsseite.--Traeumer (Diskussion) 12:33, 12. Sep. 2022 (CEST)
Eine Antwort auf einer einzelnen Artikel-Disk nutzt wenig, es handelt sich um ein generelles Problem. Ein Workaround wäre demnach, einen Archivlink der Quelle(n) ohne Paywall (so vorhanden) zu verwenden oder den/die als Quelle verwendeten Link(s) mit der Überschrift Quellen zu versehen. Die beste Lösung ist natürlich, den Artikel generell zu überarbeiten, wenn man die Zeit und Kompetenz dafür hat. --Stobaios 12:26, 13. Sep. 2022 (CEST)
Zum zuletzt gemachten Vorschlag: Vor dem Umgehen einer Paywall über Archivlinks kann nur allereindringlichst gewarnt werden.
  • Sobald der Betreiber das mitbekommt, schreibt er einen Drohbrief an das Webarchiv und droht eine Klage über zehn Millionen Dollar an.
  • Daraufhin nimmt das Webarchiv die komplette Domain aus der Veröffentlichung.
  • Dann haben wir auch von keiner anderen Seite mehr eine Archivversion, nie wieder.
  • Die Paywalls sind nicht aus blinder Geldgier eingerichtet, sondern die Betreiber finanzieren darüber die Stromkosten, die Hardware, den Traffic, und die Personalkosten für die Betreuung. Wenn wir die untergraben, bricht das Angebot und die Bereitstellung von inhalten zusammen.
VG --PerfektesChaos 23:32, 13. Sep. 2022 (CEST)
@PerfektesChaos: Das ist ein Thema das öfter vorkommt. Haben wir dazu bisher keine Regeln aufgestellt im Regelwerk? Dazu müsste etwas verfasst werden, natürlich im Konsens. --KurtR (Diskussion) 03:19, 15. Sep. 2022 (CEST)
+1 zu PerfektesChaos. Webarchive sollten ausschließlich dann verwendet werden, wenn die Inhalte auf der originalen Domain nicht mehr vorhanden sind. Das entspricht dem amerikanischen Fair-Use-Prinzip und ist dadurch rechtlich etwas besser abgesichert. Das gilt sowohl für Weblinks als auch für Belege.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 09:57, 15. Sep. 2022 (CEST)
auch von mir +1. Wenn Weblinks zum Volltext durch Archivlinks mal erhalten bleiben, ist das ein schöner Effekt. Etwas völlig anderes wäre es, solche Archivlinks zu diesem Zweck gezielt anzulegen, oder das gar auch noch auf einer Funktionsseite zu propagieren. Dazu: Umseitig heisst es "Das manuelle Erzeugen einer archivierten Version kann sinnvoll sein, wenn absehbar ist, dass eine Quelle nicht dauerhaft zur Verfügung stehen wird. Sobald die Quelle nicht mehr erreichbar ist, ...". Damit ist klar ausgesprochen, dass es dabei um Weblinks gehen soll, die als Quellen genutzt werden (Erinnert werden sollte etwa an die Haltung zu Schattenbibliotheken wie Library Genesis oder Sci-Hub bei Wikipedia:Bibliotheksrecherche. Auch dorthin würden wir keine Volltextlinks angeben. Auch zu Anbietern wie Researchgate sind sie nicht gern gesehen). Wenn es Probleme geben sollte, hier nochmal zur Erinnerung: Kostenpflichtige Links sind, wenn überhaupt, nur unter der Überschrift "Weblinks" ein Problem. Wenn der Weblink als Quelle dient, einfach den Abschnitt in "Quellen" umbenennen. Quellen dürfen kostenpflichtig sein.--Meloe (Diskussion) 12:33, 15. Sep. 2022 (CEST)

@KurtR: „Haben wir dazu bisher keine Regeln aufgestellt im Regelwerk?“

  • Ich hatte dazu 2019 mal eine präsumtive Unterseite zu umseitig geschreiben, per WP:BETA.
  • Die Glaskugelei und aktuelle Einschätzung zu archive.is liegt jedoch außerhalb meiner Fähigkeiten.
  • Ich bin hier aber nicht der oberste Gesetzgeber.
  • Wie mein Text ggf. im Konsens mit mir ergänzt und verändert, und wie dann als Richtlinie umseitig ergänzend eingeführt würde, weiß ich auch nicht.
  • „wenn absehbar ist, dass eine Quelle nicht dauerhaft zur Verfügung stehen wird“ (umseitig) ist eine Null-Aussage. Nach zehn Jahren sind mehr als die Hälfte aller Webseiten futsch; von jeder Quelle ist deshalb absehbar, dass sie „nicht dauerhaft zur Verfügung stehen wird“.

@Meloe: Das ist zu getrickstes Wikilawyering.

  • Mit einer der nächsten Bearbeitungen wird der neue Abschnitt „Quellen“ wieder mit „Weblinks“ zusammengelegt, oder die Überschrift von alles in das übliche „Weblinks“ geändert.
  • Dann ist es wieder wie zuvor.
  • Sowas ist nicht nachhaltig.
  • Es ist auch ein zu spitzfindiger Hack, um irgendwie Regeln zu umgehen.
  • Wenn schon, dann wären eine oder mehrere enzyklopädische Aussagen mit diesem Weblink als Beleg zu versehen. Dann ist der Weblink vorhanden, ein Beleg, und sehr viel robuster als ein nebulöses „Quellen“, von dem niemand weiß, was genau bequellt werden würde, weshalb ja um 2006 die „Einzelnachweise“ eingeführt wurden.

VG --PerfektesChaos 17:37, 15. Sep. 2022 (CEST)

Ist es wirklich sinnvoll, alle Links zu russischen Websites zu löschen, wie es zur Zeit ein User versucht? Beispiele: https://web.archive.org/web/20190223141331/https://de.sputniknews.com/gesellschaft/20190223324074331-frauen-armee-krieg-fotografin/ - Eine Ausstellung zur russischen Fotografin Olga Alexandrowna Lander und https://web.archive.org/web/20150727220838/http://de.sputniknews.com/german.ruvr.ru/2014_03_21/Interview-mit-Viktor-Grischin-Rektor-der-Russischen-Plechanow-Wirtschaftsuniversitat-6979/ - ein Interview mit der Lemmaperson Wiktor Iwanowitsch Grischin von 2013 --Rita2008 (Diskussion) 23:59, 3. Dez. 2022 (CET)

Ich wüsste nicht, was dafür sprechen könnte, Links auf russische Websites generell zu vermeiden oder gar zu löschen. Wenn jemand letzteres ohne Begründung macht, würde ich es als Vandalismus ansehen. --BurghardRichter (Diskussion) 00:35, 4. Dez. 2022 (CET)
Man sollte den User schon anpingen, damit er sich hier an der Diskussion beteiligen kann. User:Tohma. --KurtR (Diskussion) 00:49, 4. Dez. 2022 (CET)
Was sollte diese verlogene Überschrift, es geht nicht um die Sprache, es geht um die Verbreitung der in der EU verbotenen russischen Propaganda. Das wurde schon vor Monaten unter der Diskussion bei RT besprochen, dass das nicht verlinkt wird. Es gibt seitdem keinerlei Änderungen. Für Weblinks gilt außerdem "Nur vom Feinsten", da sind die ohnehin raus.--Tohma (Diskussion) 06:47, 4. Dez. 2022 (CET)
Ja, in der Regelung gilt für Weblinks „Nur vom Feinsten“. Allerdings habe ich diese sogenannte Regel nie verstanden. Was bitte ist „vom Feinsten“ genau? Und für wie viele von den in der Wikipedia angegebenen Weblinks gilt das? Ich würde die Aussage, dass mindestens 0,5 Prozent der gegenwärtig verwendeten Weblinks vom Feinsten seien, als optimistisch einstufen.
Bei den beiden oben angegebenen Beispielen geht es eben nicht um russische Propaganda. Bei dem einen geht es um die Arbeit einer seit über 26 Jahren toten sowjetischen Fotografin, die im Zweiten Weltkrieg tätig war. Natürlich ist der Text vermutlich patriotisch überhöht. Wer sich vertieft mit dieser Dame beschäftigen will, wird sich aber zwangsläufig mit Texten dieser Art befassen müssen. Daher halte ich diese Entfernung für nicht gerechtfertigt, solange kein Ersatz dafür geliefert wird.
Das andere Beispiel ist ein Interview mit der Lemmaperson über die Ausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern in Russland. Zwar ist die Entfernung dieses Weblinks durchaus gerechtfertigt, aber nicht, weil es Propaganda bzw. Sputniknews ist, sondern einfach, weil in diesem Interview nichts erwähnt wird, was zu dem Artikel passt.--Senechthon (Diskussion) 18:59, 4. Dez. 2022 (CET)

Also Verbot in der EU hin oder her, aber Sputniknews entspricht nun wirklich nicht WP:WEB. Die Entfernungen sind schon gerechtfertigt. -- Chaddy · D 14:04, 4. Dez. 2022 (CET)

Was bitte steht in WP:WEB, das Sputniknews kategorisch ausschließt? Es mag sein, dass das meiste von dort nichts in der Wikipedia zu suchen hat; ich habe wenig Lust, genug von dieser Site zu lesen, um das beurteilen zu können. Die beiden oben genannten Beispiele halte ich aber für geeignet, wenn auch eines davon nicht für den Artikel, in dem es verlinkt war.--Senechthon (Diskussion) 18:59, 4. Dez. 2022 (CET)
Grundregel Nr. 2 "Die dort verlinkten Seiten müssen [...] hochwertig sein". Das trifft auf diese Propagandaplattform der russischen Regierung zweifelsfrei nicht zu. Da ist sogar die Bild hochwertiger, die ist zumindest nicht staatlich gelenkt. -- Chaddy · D 19:32, 4. Dez. 2022 (CET)
Diese Regel bezieht sich offensichtlich auf die verlinkte Seite und nicht auf die Plattform auf der sie zu finden ist. Um etwas damit begründen zu können, müsste man sich mit dem betreffenden Inhalt befassen. Die Regel liefert keine Begründung dafür, alle Weblinks von einer bestimmten Plattform nach der Rasenmähermethode zu entfernen, zumindest dann nicht, wenn diese inhaltlich stabil sind, was bei Archivversionen automatisch gegeben ist. Zwar haben die beiden Links sicher Luft nach oben, was das „hochwertig“ betrifft, im Vergleich zu dem, was ich üblicherweise unter Weblinks finde, sind sie aber locker überdurchschnittlich. --Senechthon (Diskussion) 20:40, 4. Dez. 2022 (CET)
Staatliche russische Propaganda ist für dich überdurchschnittlich hochwertig? Äh, okay... -- Chaddy · D 02:25, 5. Dez. 2022 (CET)
Hast Du Dir die von mir angegebenen Beispiele wenigstens mal angesehen? Bei dem Link in Olga Alexandrowna Lander handelst es sich um eine Ausstellung in Berlin. --Rita2008 (Diskussion) 21:48, 5. Dez. 2022 (CET)
<Bearbeitungskonflikt> Da sind offenbar jemandem die Argumente ausgegangen… Wenn du die Texte nicht lesen magst, ist das deine Sache und angesichts ihrer Herkunft durchaus verständlich. Die Aussage „ich mag das nicht lesen, weil ich weiß, dass es sehr schlecht ist, also ist es richtig, das zu entfernen“ ist allerdings kein valides Argument. --Senechthon (Diskussion) 21:58, 5. Dez. 2022 (CET)
Staatliche russische Propaganda zum aktuellen Ukraine-Krieg oder zur Menschenrechtssituation in Russland eignet sich selbstverständlich nicht für Weblinks in WP-Artikeln. Aber hier handelt es sich um einen Bericht über eine Ausstellung der Werke einer russischen Photographin aus dem Zweiten Weltkrieg, veröffentlicht von Sputnik am 23. Februar 2019, und ein Interview mit dem Rektor einer russischen Wirtschaftsuniversität über die Ausbildung auf dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaften in Russland auf Radio Stimme Russlands vom 21. März 2014. Beides ist ganz offensichtlich keine politische Propaganda. Ist die Verbreitung von Informationen von russischen Staatsmedien aus der Zeit vor 2020 in Deutschland oder der Europäischen Union wirklich verboten? Darüber hätte ich gerne einen Beleg. Immerhin hat Radio Stimme Russlands einen Teil seiner deutschsprachigen Sendungen im Jahr 2014 noch ganz legal in Berlin produziert. Die „Zeitenwende“, die neue Bewertungsmassstäbe setzte, fand am 24. Februar 2022 statt. --BurghardRichter (Diskussion) 00:17, 6. Dez. 2022 (CET)
M.E. sind auch staatliche und staatsnahe russische Websites ggf. als Quellen für Artikel geeignet und verwendbar. Ihre Verwendung als (reine) Weblinks sollte aber in der Tat gut überlegt werden. Nach der Logik unserer Artikel dienen Weblinks der selbständigen Weitersuche und Vertiefung. Das setzt beim Nutzer bei solchen verlinkten Seiten ggf. hohe Kompetenz in mehrfacher Hinsicht voraus. Ich halte das nicht für pauschal lösbar, möchte aber in jedem Einzelfall eine vertiefte Prüfung anregen, ob es richtig ist. Als Belege sind die Websites in jedem Fall vom Prinzip her verwendbar. Einerseits können sie gerade dazu dienen, die "offizielle" russische Sicht auf Sachverhalte zu dokumentieren (Meinungsquellen), andererseits können sie auch für hinreichend staatsferne Inhalte, bei denen keine verordneten Sprachregelungen greifen, zum Beleg von Tatsachen nützlich sein. Wir akzeptieren ja z.B. auch sowjetische Fachquellen.--Meloe (Diskussion) 07:48, 6. Dez. 2022 (CET)
Ja, für solche Zwecke wie du sie aufzählt könnten die Seiten sinnvoll sein. Einen solchen Fall sehe ich hier aber nicht. -- Chaddy · D 14:55, 6. Dez. 2022 (CET)
Mir sind ganz sicher nicht die Argumente ausgegangen. Wir verwenden keine staatliche russische Propaganda als Quelle. Ist doch ganz einfach. -- Chaddy · D 14:51, 6. Dez. 2022 (CET)
Ich fürchte, mit dieser Holzhammermethode machst du es dir etwas zu einfach. --BurghardRichter (Diskussion) 18:38, 6. Dez. 2022 (CET)