Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Lustiger seth in Abschnitt Shortcuts
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

www.vnr.de

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblink-Suche&target=www.vnr.de

zigfach verlinkt aber strotzt vor Werbung und Verkaufsangeboten. Meinungen? Alles raus? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:24, 14. Jan. 2011 (CET)

Da nur ca. 20 Links im ANR sind, sollte man das mMn anhand des Einzelfalles entscheiden, d.h. Artikelqualität, Anzahl und Qualität der anderen Weblinks etc. Was ich gesehen habe war nicht so schlecht, dass ich es alles rausschmeißen würde. Werbung ist zwar reichlich vorhanden, das würde ich trotzdem als normal bezeichnen (SPON ist auch nicht gerade werbefrei). --Doc ζ 09:12, 14. Jan. 2011 (CET)
Gut, danke für deine Einschätzung. Was ich auch schlecht fand, ist die undurchsichtige Abgrenzung von Artikeltext zu Werbeangeboten (pdf etc). Ich werde sie bei Gelegenheit mal alle durchsehen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:29, 14. Jan. 2011 (CET)

Buchfreund.de

Moin, ist mir da irgendetwas entgangen? Sind solche Links mittlerweile allgemein akzeptiert? --Flominator 11:13, 10. Jan. 2011 (CET)

Erwünscht sind sie meiner Meinung nach nicht, sie bieten ja keine weiterführende Information und sind vorrangig kommerziellen Charakters. Ich würde solche Links einfach entfernen. --Cepheiden 11:18, 10. Jan. 2011 (CET)
+1, allerdings bitte nur im ANR löschen.--Kmhkmh 11:49, 10. Jan. 2011 (CET)
+1. bei bedarf kann ich sie per bot entfernen und auf die domain auf die sbl setzen. -- seth 23:19, 10. Jan. 2011 (CET)
hmm, doch nicht so einfach. z.b. in Rolf Fehlbaum wird ein bild verlinkt, das nicht so einfach geloescht werden sollte (ohne adaequaten ersatz). muesste man also wohl manuell durchgehen. -- seth 21:27, 16. Jan. 2011 (CET)

Der Meinung von Cepheiden mag ich mich nicht anschließen. So ist z.B. die im Artikel "UNION Fröndenberg" aufgeführte Literatur von W. Matthies mit (weiterführender Information zur Firmengeschichte) gem. Gemeinsamen Verbundkatalog in keiner Bibliothek vorrätig. Ich denke, der kommerzielle Charakter tritt für denjenigen, der ernsthaft an der Information interessiert ist, in den Hintergrund. Wenn ihr solche Links löscht, dann gebt bitte andere allgemein verfügbare Quellen an. -- 87.151.77.171 00:10, 17. Jan. 2011 (CET)

Liegt das evtl. dran, dass das Werk nur im Selbstverlag erschienen und daher nirgendwo außer bei Union selbst verfügbar ist? Das ändert auch nichts daran, dass kommerzielle Weblinks nicht erwünscht sind. Dabei handelt es sich nicht um eine private Ansicht meinerseits sondern um eine Richtlinie, die in der Wikipediagemeinschaft allgemein akzeptiert ist, vgl. Richtlinie "4. Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht." --Cepheiden 08:37, 17. Jan. 2011 (CET)
Woran das liegt, ist unerheblich. Erheblich ist, wo man noch an ein solches Werk herankommen kann. So ist z.B. auch The history of Tungsram nie in den Handel (und damit in Bibliotheken) gekommen, sondern wurde nur an Geschäftspartner verteilt. Finde Dich damit ab, dass es diverse Werke gibt, die man bestenfalls im Antiquriat findet. Das die dafür Geld haben wollen, ist selbstverständlich. Und es bleibt dem Interessierten überlassen, ob es ihm das wert ist.
Ich schätze, du hast diese Richtlinie 4 falsch verstanden. Laßt dich da noch mal beraten. -- 217.93.197.90 17:08, 17. Jan. 2011 (CET)

Twitter-hashtags in aktuellen Artikeln

Ich würde gerne bei Weblinks eine Zeile mit hashtags passend zum Artikel mit angeben. Bsw. für den Artikel Proteste in Ägypten 2011 :

  • Twitter: #jan25, #egypt, #Tahrir

Und für den Artikel Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010:

  • Twitter: #Eyjafjallajökull

Google bietet Google Echtzeit an. Über die Zeitleiste bei Google Echtzeit kann ich mich in den März /April 2010 zurück versetzen und mir dort die tweets zum Suchwort #Eyjafjallajökull ansehen. Das ganze hat mehrere Vorteile: 1) Tweets zu einem Thema können auch später noch durchsucht werden. 2) Tweets können mit einem WP-Artikel in Zusammenhang gebracht werden. 3) Der Aufwand ist minimal 4) Es wäre eine echte Innovation. Als Nachteil sehe ich, dass wohl nur geringes Interesse an alten Tweets besteht. Realisierung: Ich schlage vor das erst mal so wie weiter oben beschrieben zu realisieren. Später kann man das auch durch eine Vorlage ersetzen, wo auch ein Hilfetext dabei sein kann.

Würde das unter Einzelrichtlinie 3 (Links auf Social Networks sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll) fallen und kann man das als Ausnahmefall bsw. für die oben genannten Artikel nehmen. Bei einem Ja würde ich das gerne fürs WikiProjekt Ereignisse nutzen. Wenn nein, lohnt es sich das Thema etwa in einer Umfrage klären zu lassen? --Goldzahn 00:02, 9. Feb. 2011 (CET)

Und du meinst google wertet hashtags in Wikipediaartikeln aus? Also unsichtbar (als maschinenlesbare Kennzeichnung, ähnlich wie die PD) könnte ich mir das ja noch halbwegs vorstellen (wobei dafür dann evtl. sogar ein MB nötig wäre), aber sichtbar eher nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:38, 9. Feb. 2011 (CET)
Hier findet man, dass auch Bing Twitter durchsucht. Allerdings spielt bei beiden Anbieter Wikipedia keine Rolle. Wie auch, die Idee ist ja ganz neu. Meiner Ansicht nach passt das gut zum Thema en:Social Semantic Web und früher oder später könnte das eine Webseite, die sich mit Echtzeitsuche befasst, aufgreifen und unsere Infos nutzen. Ich meine, schau dir die Twitter-Suchmaschine Topsy an. Die könnten doch gut einen Link auf die WP setzen, wenn sie wüssten welcher hashtag zu einem WP-Artikel gehört. Ohne großen technischen Aufwand unsererseits könnten wir das realisieren, im Gegensatz zu einem Semantischen Wiki. Zur Frage des Meinungsbildes: Könnte man das nicht auch über eine Löschdiskusion, bsw. zu einer Vorlage:Twitter, entscheiden lassen? Ginge auch schneller. --Goldzahn 06:30, 9. Feb. 2011 (CET)
Also wie das technisch funktionieren soll, was du dir vorstellst ist mir völlig unklar. Die Suchmaschinen durchsuchen doch nur Twitter nach den Tags. Und wenn die Suchmaschinen schlau sind, denn werden die das auch hinbekommen den passenden WP-Artikel zuzuordnen. Vielleicht hat hier ja jmd. anderes mehr Verständnis dazu als ich. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 11:51, 9. Feb. 2011 (CET)
Die links entsprechen nicht WP:WEB. Was irgendwer auf twitter über irgendein Thema schreibt ist kein sinnvoller link für ein Lexikon.--LKD 11:54, 9. Feb. 2011 (CET)
wenn ich Goldzahns Vorschlag richtig verstanden habe, möchte er nicht auf Twitter verlinken sondern die dort verwendeten Tags angeben, einerseits um unseren Lesern das weiterrecherchieren zu erleichtern und andererseits als Anreiz für Suchmaschinen, für Twitter-Suchergebnisse auch passende WP-Artikel auszuspucken. rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:17, 9. Feb. 2011 (CET)
Ja, ich gestehe, ich hab das auch nicht 100% verstanden, was die genaue Idee ist. Aber hier diskutieren wir auf Wikipedia Diskussion:Weblinks, und diesen Ort hat Goldzahn vermutlich ausgesucht weil er was verlinken will. Und twitter als linkziel im Rahmen eine Enzyklopädie ist, von ganz wenigen Ausnahmefällen abgesehen, ein schlechtes, glaubich.--LKD 13:55, 9. Feb. 2011 (CET)
verschieben nach FzW oder Verbesserungsvorschläge um das Thema von mehr Leuten und/oder Seiten anschauen zu lassen? rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:00, 9. Feb. 2011 (CET)
Im Grunde ging es mir darum, ob diese Idee unter die Einzelrichtlinie 3 fällt und damit erlaubt ist oder ob ich erst ein Meinungsbild dazu starten muß. Die Richtlinie heißt: Links auf Social Networks sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. Ist das so ein Ausnahmefall? Verwiesen würde hier (ohne explizit einen Link zu setzen) auf Twitternachrichten oder was sonst mit einem bestimmten Tag versehen ist (denkbar wären auch z.B. Videos zum Thema, wenn dort die passenden tags verwendet würden). --Goldzahn 14:19, 9. Feb. 2011 (CET) PS: Im Artikel Twitter heißt es: "Twitter ist eine Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Tagebuch im Internet definiert." --Goldzahn 14:25, 9. Feb. 2011 (CET)
Nein, das ist kein solcher Ausnahmefall. Ein vorstellbarer Ausnahmefall wäre ein Einzelbeleg für den Fall, das z.B. das bestätigte(!) Konto von Hrn. Mubarak auf twitter seinen Rücktritt zuerst ankündigt. Das kann im Rahmen eines Lexikons als Selbstaussage ggf. sinnvoll verlinkbar sein.
Nicht sinnvoll ist ein link auf die 150-Zeichen-Kommentare durch Hinz und Kunz zu #egypt zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die haben, wegen ihres meist zweifelhaften und unüberprüfbaren Absenders und ihrem geringen Umfang einen nur geringen Quellenwert für das enzyklopädische Schreiben, das sich übrigens von anderen Arten der Berichterstattung, z.B. der hochaktuellen durch Nachrichten, in der Intention unterscheidet. --LKD 14:45, 9. Feb. 2011 (CET)
Wenn ich Dich richtig verstehe, willst Du
  • Twitter: #jan25, #egypt, #Tahrir
in Artikel schreiben und nicht
verlinken. Das bedeutet, Du willst gar keine Weblinks setzen, oder? Demnach ist diese Seite m.E. der falsche Ort, diese Frage zu diskutieren, weil es sich bei den Hashtags ja nicht um Links handelt, und dadurch die o.g. Richtlinien nicht anwendbar sind. Ich finde die Idee davon unabhängig sehr interessant, würde das aber nur begrüßen, wenn gewährleistet ist, dass die Hashtags außerhalb von Twitter tatsächlich erfasst (und dann von wem auch immer mit den zugehörigen Tweets zusammengeführt werden). Gruß, --emha d|b 15:22, 9. Feb. 2011 (CET)
Genau. Alleine schon deshalb, weil Twitter ein kommerzielles Unternehmen ist und wir keine Werbung für derartige Unternehmen machen. Ich hätte aber eine WP:Hilfeseite über eine Vorlage verlinkt und dort Anbieter aufgelistet die Echtzeitsuche machen. Längerfristig könnte das so aussehen wie wir das heute mit Geokoordinaten machen, also als Anwendung auf dem Toolserver. Ich kann aber nicht programmieren, während eine Vorlage kann ich machen. Nun, ich sehe ein, dass es mit der Einzelrichtlinie 3 nicht geht. Trotzdem, meinen Dank an alle. Gruß, --Goldzahn 16:04, 9. Feb. 2011 (CET)

Dank Wikipedia:Meinungsbilder/Hashtags habe ich nun endlich verstanden, was du überhaupt willst. Also so prominent wie du es vorschlägst (in der Einleitung, oder?) ist das ja wohl Käse. Schau dir mal an, wie es bei den peripher vergleichbaren Bibliotheks/personen-Normdaten-Vorlagen in Personenartikeln (ganz unten) gemacht ist. Hier ist die Sache dann wohl erledigt. Mehr dann wohl in der MB-Diskussion, falls noch jemand mitreden will (ich nicht). Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:35, 15. Feb. 2011 (CET)

Ich finde es nicht okay, dass beispielsweise Links zu Schulen oder Vereinen oder auch Rettungsdiensten von vornherein als Ungeeignet eingestuft werden. Ich kenne zahlreiche Schulen, die tatsächlich weiterführende Infos über einen Ort bringen - ob Fotos oder Geschichte etc. Denn in diesem Kapitel steht nichts, dass es im Einzelfall trotzdem erlaubt sein kann, eben wenn es eine Verbesserung darstellt. Da sollte man sich nicht auf etwas versteiffen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 00:02, 14. Feb. 2011 (CET)

wenn diese nicht in ausdrücklichem Zusammenhang zum Artikelinhalt stehen, das meint wohl eher keinen Linkspam auf alle Schulen, nur weil diese im Ort stehen. Eine gut gemachte Stadtgeschichte wird damit wohl nicht gemeint sein. --Gripweed 00:07, 14. Feb. 2011 (CET)
Bei einen Artikel über eine Schule ist die angabe ihrer webseite sogar "vorgeschrieben" (offizielle Webseite) und natürlich können die Schulwebseiten in einen gewissen Rahmen auch als Quelle verwandt werden z.B. zur Schulgeschichte, Schulbeschreibung (schülerzahl, Fächerangebot, Schulgebäude, etc).--Kmhkmh 00:49, 14. Feb. 2011 (CET)

Portal:Bildende Kunst, Umgang mit WP:WEB

Hallo, ich möchte hier einmal um entsprechende Kommentare bitten: Das Portal Bildende Kunst ignoriert seit längerem die Regeln bei WP:WEB, beruft sich dabei auf Gewohnheitsrecht etc. Es geht dabei um Boxen wie zum Beispiel in Damián Ortega - durch diese Boxen umgeht das Portal seit längerem die geltenden Regeln zu weblinks, da sowohl die Anzahl als auch die Platzierung innerhalb des Artikels grundlegend gegen WP:WEB verstoßen. Der Hinweis meinerseits dazu führte dazu, dass die Portalmitglieder massenhaft gegen mich beleidigend vorgehen, aber den Hinweis ignorieren, dass zum Umgehen einer allgemeingültigen Regel ein MB notwendig wäre, vgl. Portal_Diskussion:Bildende_Kunst. Das ganze geht soweit, dass das Portal intern bereits eine Sperrung meines Accounts diskutiert und frei gegen mich losmobbt. Der Hinweis darauf, dass es derzeit keine Sonderregel gibt, wird ignoriert; der Versuch eine Sonderregel "einfach so" mal zu etablieren zeigte sich neulich auf der Seite WP:WEB, bei der einfach eine Anderung eingetragen wurde ohne entsprechenden Mehrheitsbeschluss, siehe hier. Und nein liebe Kunstportal-Mitglieder, ich will eure einseitige Betrachtung hier nicht erneut lesen, ich wünsche mir hier Kommentare von Unbeteiligten, ob ein Portal einseitig einfach beschließen kann, WP:WEB innerhalb von Artikeln, die das Portal betreffen, ignorieren zu können. --Roterraecher !? 19:23, 19. Feb. 2011 (CET)

Die Diskussion wurde hier ad nauseam geführt. --Felix frag 19:29, 19. Feb. 2011 (CET)

Und eben deswegen wird die Diskussion hier notwendig, damit eben NICHT nur einseitig das Interesse eines einzigen Portals dargestellt wird. Dem Portal ist es völlig entgangen, dass WP:WEB für alle gilt. Wenn jedes Portal gegen Regeln beliebig verstoßen kann durch Eigenbeschluss, in dem ignoriert wird, dass es portalübergreifende Grüne für allgemeine Regeln gibt, dann haben wir eine ENzyklopädie, die keiner mehr ernst nimmt. Und dann haben wir das Ziel dieses Projektes hier leider verfehlt. Wie gesagt: Bitte Kommentare von außerhalb des Projektes. --Roterraecher !? 19:33, 19. Feb. 2011 (CET)

Portale können gerne die allgemeinen Empfehlungen/Richtlinien präzisieren aber sie sollten eigenen Regeln aufstellen, die den allgemeinen Regeln widersprechen. Listen mit Weblinks gehören meiner Meinung nach nicht in eine gesonderte Box, sondern in den Abschnitt Weblinks. Eine Art "Gewohnheitsrecht" wäre mir ebenfalls neu und argumentativ nicht ausreichend. Damit könnte man im Erstfall ja auch alles mögliche begründen. --Cepheiden 19:44, 19. Feb. 2011 (CET)
Dies wurde auch von Admin-Seite schon klargestellt, aber das Portal beruft sich weiterhin auf "Gewohnheitsrecht" und "Logik". Dass hier ein MB notwendig wäre wird ignoriert. --Roterraecher !? 19:47, 19. Feb. 2011 (CET)
@Cepheiden: Portal:Recht, Vorlage:§ und Vorlage:Art.. Wo ist das das Meinungsbild? --Felix frag 19:48, 19. Feb. 2011 (CET)
Ich habe nichts von einem Meinungsbild geschrieben, ebenso habe ich nicht geschrieben, dass ich die genannten Vorlage unterstütze. Hingegegen, können größere Link-Boxen als unerwünschte Linksammlungen angesehen werden. --Cepheiden 19:51, 19. Feb. 2011 (CET)
Von Admin-Seite klargestellt, so ein wichtigtuerischer Quark. Benutzer:Sicherlich hat eine Personen-VM abgearbeitet, und dabei Julius1990 und Roterraecher aufgefordert, keinen Editwar zu betreiben. Es gibt eine Reihe von exzellenten und lesenswerten Artikeln über Zeitgenössische Kunst mit Bildboxen. Seit fünf Jahren. Die sind auf KALP genauso ausgezeichnet worden, aus gutem Grund. Wenn Benutzer:Roterraecher wieder im Artikelbestand rumlöscht, wird er gesperrt. Das weiß er auch. So einfach ist das. --Minderbinder 19:54, 19. Feb. 2011 (CET)
"Wichtigtuerischer Quatsch", das ist ein tolles Argument und entspricht dem Niveau der anderen Argumente. Sicherlich hat nicht nur eine VM abgearbeitet, sondern klargestellt, dass ein MB notwendig wäre. Dass Sicherlich dann unter anderem aufgrund eures Verhaltens keine Lust mehr hat, weiter Admin zu spielen, sei nur nebenbei erwähnt. Es geht hier nicht um exzellente Artikel, und es geht ebensowenig darum, dass du hier meinst bestimmen zu können, dass ich gesperrt werde. Auch unter WP:WEB wurde klar, dass nicht nur Sicherlich, sondern auch andere eine beliebige Änderung von WP:WEB ohne irgendeine externe Abstimmung als nicht hinnehmbar wahrnehmen. Mach nur weiter mit deinem Mobbing gegenüber mir, zusammen mit den Portalmitgliedern. Eigentlich hatte ich aus diesem Grund gebeten, dass sich hier erstmal nur diejenigen äußern, die nicht Mitglied des Portals sind. Hier wäre nämlich zur Abwechslung mal eine objetive Sicht wünschenswert. --Roterraecher !? 19:58, 19. Feb. 2011 (CET)
Ach bitte, es gibt viele in KALP ausgezeichnete Artikel, die den allgemeinen Richtlinien nicht entsprechen. Das betrifft nicht nur WP:WEB, WP:LIT oder WP:TYPO, sondern auch Artikel, die nicht gerade WP:WSIGA entsprechen. Ich will mich hier auch nicht streiten, sondern habe lediglich kurz meine Meinung zum Thema geäußert. --Cepheiden 20:02, 19. Feb. 2011 (CET)
Und dafür danke; leider macht man sich damit gleich zur Zielscheibe des Portals, das hier leider sehr stark auftritt und damit alles andere kleinredet. Ich hoffe mal auf weitere Äußerungen von Nicht-Betroffenen. --Roterraecher !? 20:05, 19. Feb. 2011 (CET)
@Cepheiden Und was sagt das über KALP, irgendwelche Richtlinien und den Vorrang von gesundem Menschenverstand und der einem Thema angemessenen Gestaltung aus? Bei allen von dir genanten Richtliniien geht es primär um Formatierung. So auch hier. WP:Q und WP:NPOV sind Projektgrundsätze. Die Frage der Weblinkplatzierung ist es nicht. --Minderbinder 20:07, 19. Feb. 2011 (CET) Unnötigen Nachsatz meines Textes entfernt. --Minderbinder 16:08, 22. Feb. 2011 (CET)
+1--Kmhkmh 20:16, 19. Feb. 2011 (CET)
Du magst wohl auch andere Regeln nicht so gern, WP:WQ und WP:KPA gelten aber auch für dich. Beleidigungen statt Argumente sind nicht der richtige Weg; leider wählt das Portal aber leider den Mobbing-Weg statt einer konstruktiven Diskussion über die Möglichkeit einer sinnvollen Regelung. Nicht nur bedauerlich, sondern sehr bezeichnend. --Roterraecher !? 20:10, 19. Feb. 2011 (CET)
Es mag ja sein, dass minderbinder oder Mitglieder des Kunstportals gegen WP:WQ und WP:KPA verstoßen haben, nur hat das nichts mit dem Sachproblem WP:WEB zu tun. Auch wenn sie sich persönlich im Eifer daneben benommen haben mögen, sachlich haben sie dennoch Recht.--Kmhkmh 20:19, 19. Feb. 2011 (CET)
(BK) @Minderbinder Beschwere dich doch nicht über Punkte, die du selbst in die Diskussion eingebracht hast. Oder habe ich bei deinem Kommentar über auf KALP ausgezeichnete Artikel mit Bildboxen (ich denke du meinst die hier diskutierten Boxen mit Weblinks) falsch verstanden? Davon mal abgesehen, es geht hier eben gerade um die Form von Artikeln und nicht um die inhaltliche Fragen. Auch diese Aspekte und nicht nur die in WP:Q, WP:NPOV usw. sind Richtlinien und sollten möglichst von allen zumindest toleriert werden. --Cepheiden 20:21, 19. Feb. 2011 (CET)
(gut) begründete Ausnahmen bzw. Varianten von Fachbereich zu Fachbereich kann es schon gegen, zumal ich persönlich noch nicht einmal einen wirklich schwerwiegenden verstoß gegen WP:WEB. Es liegt allenfalls ein formaler vor, aber keiner gegen die Intentionen von WP:WEB (keine Linkfarm, kein Spam, kein verstecktes Linken auf externe Adressen)--Kmhkmh 20:27, 19. Feb. 2011 (CET)

So eine Box mag grenzwertig sein, ist aber nicht unbedingter ein echter Widerspruch zu einem vernünftigen Umgang mit WP:WEP. Zunächst einmal ist das verwenden von (einzelnen) externen Links Infoboxen und damit außerhalb von Weblinks durchaus üblich (ziehe z.B. Ortsinfoboxen). Auch gegen die Anzahl wird nicht per se verstoßen, da 5 nur eine Richtgröße ist, die durchaus überschritten werden kann, wenn das sinnvoll erscheint und die zudem von vielen Autoren ohnehin als zu klein angesehen wird (siehe Archivdiskussion). Wenn das Kunstportal nun einhetlich mit genug aktiven Mitgliedern beschlossen hat, bei Künstlern, deren Werke nicht über Commons illustriert werden können den Lesern einen Zugriff über eine solche Infobox zu bieten mag das zwar vielleicht grenzwertig bzgl. WP:WEB sein, ist aber mMn. noch tragbar. Ich halte das auch füt keinen Fall indem man ein einigermaßen großes und aktives Portal von außen reglementieren müsste, hier geht es schließlich nicht wichtige WP-Grundprinzipien sondern die Auslegung eher unwichtigen Richtlinie, deren Intention das Verhindern von Linkfarmen und Linkspam ist. Ich kann nicht sehen, wie diese Infoboxen des Kunstportals zu Linkfarmen oder vermehrtem Linkspam führen, der Vorteil für Leser liegt aber auf der Hand (man die die Kunstwerke sehen). Also, auch wenn das Vorgehen formal nach WP:WEB grenzwertig sein mag, die Intention der RL wird nicht verletzt und auch keine Grundprinzipien, also besteht kein Grund dem Portal hier irgendwelche Vorschriften zu machen.--Kmhkmh 20:15, 19. Feb. 2011 (CET)

Und was spricht dagegen diese Links ganz normal im Abschnitt Weblinks zu erfassen? --Cepheiden 20:23, 19. Feb. 2011 (CET)
Die Links stellen einen Ersatz für die - leider nicht nutzbaren - Bilder dar, entsprechend werden sie tghematisch eingebunden, wie dies bei den Bildern auch der Fall ist. Mit Weblinks hat das wenig zu tun, da es sich nicht um Verweise sondern um Inhalt handelt. -- Achim Raschka 20:26, 19. Feb. 2011 (CET)
Prominentes Beispiel: Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2. In der Einleitung erwartet der Leser ein Bild des Artikelsubjekts. Hier nicht möglich wegen Urheberrechten, also kommt in die Bildbox ein Weblink. --Felix frag 20:28, 19. Feb. 2011 (CET)
Eigentlich nichts, aber die Infobox wird vermutlich als praktischer empfunden und ermöglicht das Verlinken auf die Bilder weiter oben in einem langen Artikeln. Außerdem vermischt es sich nicht mit inhaltlichen Weblinks und den Artikelautoren bleibt vermutlich das ein oder andere Argument mit übereifrigen QS-Mitarbeitern erspart, die meinen maximal 5 Links durchsetzen zu müssen.--Kmhkmh 20:32, 19. Feb. 2011 (CET)
Mag alles sein. Überzeugt mich aber nicht und ändert auch meine im ersten Beitrag geäußerte Meinung nicht. Da ich nur meine Meinung geäußert habe und hier keinen Aktion gegen die Linkboxen verfolge verabschiede ich mich vorerst aus dieser Diskussion. Grüße an alle --Cepheiden 20:38, 19. Feb. 2011 (CET)
Die strenge Regelung, die wir derzeit haben, ist sowieso Quatsch. Ich denke da bspw. an ursprüngliche Artikel, die von irgendwelchen Puristen als Wörterbuchartikel gelöscht wurden, man könne das im Wiktionary nachschlagen. So gibt es Dutzende von Artikeln zu tropischen Wirbelstürmen, wo das Wort wikt:Transition nicht verlinkt werden kann, selbsterklärend ist das Fremdwort nicht und eine Alternative gibt es auch nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:44, 19. Feb. 2011 (CET)

Service: Im Folgenden die wichtigsten, seit 2008 geführten Diskussionen zum Thema:

--Felistoria 14:42, 20. Feb. 2011 (CET)

Ich denke, wir sollten die Diskussion, die hier zum xten Mal an verschiedenen Stellen offensichtlich als Beschäftigungstherapie geführt wird, nicht mehr fortführen. Nur noch ein Hinweis: Die Weblinks zu den unfreien Bildern stehen nicht mitten im Text, sondern daneben, entsprechen also den aufgeführten Infoboxen. Sie sind ein großer Mehrgewinn für den Leser, weil er das Bild an der Stelle findet, wo es hingehört! Und hier noch ein Beispiel aus der französischen Wiki aus dem Jahr 2007. -- Alinea 15:55, 20. Feb. 2011 (CET)

Alinea, du kannst nicht einfach nur mit "großer Mehrgewinn für den Leser" argumentieren, denn dann wäre es in kurzsichtiger Sichtweise wohl am besten, wenn wir die Urheberrechte einfach gar nicht beachten würden.
Was in der Passage noch fehlt, ist aber doch wohl die Tatsache, dass die Links nicht auf illegale Seiten zeigen sollten (oder habe ich etwas übersehen). Enthaltung zu: Ob überhaupt externe Links erlaubt sein sollen oder nicht, möchte ich vorerst nichts weiter sagen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:03, 22. Feb. 2011 (CET)
Die Tatsache, dass die Links nicht auf illegale Seiten zeigen sollten, gilt imho für alle Weblinks, entsprechend muss dies nicht für die Passage extra nochmal wiederholt werden (imho). Dort geht es um die reine Darstellung einer bestehenden Praxis und damit eines Konsens in dem Themenfeld. -- Achim Raschka 15:14, 22. Feb. 2011 (CET)
Stimmt, danke Achim. Es steht ja auch unter der Überschrift "zusätzlich". Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:57, 22. Feb. 2011 (CET)

Hier mal ein paar Beispiele für exzellente oder lesenswerte Artikel der Bildenden Kunst mit entsprechenden Links:

  1. Constantin_Brâncuși (Exzellent 2010)
  2. Alberto Giacometti (Exzellent 2010)
  3. Galerie 291 (Exzellent 2009)
  4. Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 (Exzellent 2009)
  5. Erste Internationale Dada-Messe (Lesenswert 2009)
  6. Joseph Beuys (Exzellent 2008)
  7. Armory Show (Exzellent 2008)
  8. Robert Indiana (Lesenswert 2008)
  9. Man Ray (Exzellent 2007)

Und hier ein Beispiel dafür, wie eine Werksbeschreibung ohne Links aussieht: Frida Kahlo. --Minderbinder 16:38, 22. Feb. 2011 (CET)

Abschluss der Diskussion

Da die Sperre mittlerweile abgelaufen ist und der bestehede Konsens durch die Praxis seit 2004 über die oben verlinkten und geführten regelmässig geführten Diskussionen (siehe oben) ja wohl mittlerweile eindeutig belegt ist, bitte ich um administrativen Wieder-Einbau der Passage. Gruß -- Achim Raschka 13:23, 22. Feb. 2011 (CET)

Ich denke nicht, das ein Konsens besteht. Es gibt sowas wie Respekt und Tolerierung gegenüber den rührigen Kunstautoren, die gute Inhalte produzieren. Methodisch sind diese weblinks nicht mit WP:WEB übereinzubringen.
Entsprechend halte ich die Ergänzung mit Sondergut aus irgendwelchen Redaktionen für unschön - bei allem Respekt sollten wir es bei der Tolerierung belassen, denke ich.--LKD 16:14, 22. Feb. 2011 (CET)
Wir reden nicht über irgendwelche Redaktionen, sondern über eine konkrete Redaktion, a) deren Artikelgegenstand das abgebildete Werk selbst ist, die b) bei klassischer Moderne und Zeitgenössischem nichts abbilden darf, und c) die für Qualität bekannt ist. Ein Bild hat in der Bildenden Kunst keine illustrative Funktion, sondern ist zentral. Ein Kunstband über das Werk eines Malers ohne Abbildungen wäre unbrauchbar und unverkäuflich. Ein Artikel ist für den Leser da, und sollte auf enzyklopädische Weise entsprechend des Artikelgegenstands gestaltet werden. Formatierungsrichtlinien wie WP:WEB haben sich dem Projektziel unterzuordnen. --Minderbinder 16:38, 22. Feb. 2011 (CET)
Wenn wir bei mangelnder Verfügbarkeit von Freien Inhalten immer den kurzen Weg wählen, d.h. unfreies verlinken geben wir über kurz oder lang das inhaltliche aus der Hand.
Die Erschaffung von Freien Inhalten ist möglich durch die Macht unseres Projekts - wenn wir öffentlich leiden und Lücken haben motiviert das.
Deshalb haben wir heute freie Fotos aus dem Bundesarchiv und müssen die nicht verlinken.
Das Projektziel ist die Erschaffung freier Inhalte, nicht das Verlinken unfreier. Schulligung wenn das pathetisch klingt, und ernsthaft Respekt für die Leistung der Kunstautoren, aber das ist meine Meinung.--LKD 16:48, 22. Feb. 2011 (CET)
Das primäre Projektziel ist eine freie Enzyklopädie für Leser nicht das Erstellen freier Inhalte im Sinne bestimmter Lizenzen. Letzteres ist lediglich ein Mittel für Ersteres und kein (primärer) Selbstzweck. Natürlich sollte man die Verlinkung von Commons und anderen freien Projekte wie archive.org bevorzugen, aber wenn das nicht möglich sein sollte, besteht des wegen kein Grund dem Leser garnichts anzubieten. Auch leidet darunter kaum die Motivation für Commons, denn mit Commons kann manschließlich die Bilder selbst in den Artikel einbinden und nicht nur eine eher hässlich wirkende Linkbox. MMn. ist eine solche Linkbox eine vertetbare temporäre Notlösung, die man eben später irgendwann rausschmeisst, wenn die Bilder auf Commons liegen oder auch der "link rot" dazugeführt hat, dass die Links ohnehin nicht mehr brauchbar sind.
Was nun Konsens und RL betrifft. Es besteht hier schlimmstenfalls eine formale Verletzung von WP:WEB aber keine Verletzung der eigentlichen Intentionen der RL (siehe Kommentar weiter oben) und es scheint doch zumindest ein gewisser Konsens zur Tolerierung zu herrschen jedenfalls hat sich doch bisher auf den roten Rächer wirklich kaum jemand explizit gegen eine Tolerierung ausgesprochen. Wenn diesbzgl. nachträglich kein expliziter Widerspruch auftritt, würde ich das Thema als erledigt ansehen, dazu muss auch nichts an der RL geändert werden. Einzelne die später eine Frage haben kann man auf diese und vorherige Diskussionen verweisen und das Kunstportal mag in den eigenen Vorgaben noch einmal explizit feststellen, dass solche Boxen vom Portal gewünscht sind und von der Community zumindest toleriert werden.--Kmhkmh 17:17, 22. Feb. 2011 (CET)
Absatz wieder drinnen --h-stt !? 16:55, 25. Feb. 2011 (CET)

Das Ganze erscheint mir als Missverständnis über die Reichweite von Formatierungsrichtlinien, denn mehr ist WP:WEB nicht. Zumindest der ursprüngliche Kritiker behauptet gar nicht, dass die Links als solche schädlich oder ungeeignet wären, sondern er kritisiert nur deren Platzierung im Artikel. Diese ist aber von der zuständigen Redaktion gut begründet, langjährige Praxis und vielfach ausgezeichnet. Daher gibt es keinen Grund, sie durch einen simplen Edit in den Richtlinien abzuändern.

Weiterer Hinweis: Unsere Regeln sind deskriptiv, nicht normativ. Ein Edit in den Richtlinien ohne Änderung der Praxis hat keine Wirkung. Änderungen in der Prxis können durch Konsens in der Diskussion oder ein Meinungsbild erreicht werden, von beidem ist hier keine Spur zu sehen. Grüße --h-stt !? 16:55, 25. Feb. 2011 (CET)

WP:WEB ist natürlich keine reine Formatierungsrichtlinie, es ist eine inhaltliche Vereinbarung zu Qualität und zur Beurteilung von enzyklopädischem Nutzen von weblinks.
Und solche Vereinbarungen werden durch das kodifizierte Sondergut aus diversen Redaktionen inkonsistent und deutlich schwerer zu vermitteln - bei geringem Zusatznutzen.--LKD 17:05, 25. Feb. 2011 (CET)

Vor der Einfügung standen im entsprechenden Abschnitt unbeanstandet sechs Verweise auf redaktionsspezifische Weblink-Regeln für die Bereiche Medizin, Ortsartikel, Recht, Berge und Gebirge, Haushund/Hunderassen und Wrestling. Nichts gegen Hunde oder Wrestling. Mit Bildender Kunst kann man zwar nur in den seltensten Fällen Gassi gehen, auch der Smack down eines Künstlers ist nur mit einer guten Haftpflichtversicherung anzuraten. Dennoch wäre ein weiterer, siebter Link auf eine ausgelagerte Seite Portal:Bildende Kunst/Externe Links angesichts der Bedeutung des Fachgebiets im Vergleich zu den bereits vorhandenen Links vertretbar. Ich würde daher H-stt vorschlagen, den kunst-spezifischen Absatz wieder zu entfernen, und durch einen einzigen Anstrich zu ersetzen. Der ganze Abschnitt sieht dann alphabetisch sortiert so aus:

Weitere zusätzliche Regeln siehe:

Danke. --Minderbinder 18:01, 25. Feb. 2011 (CET)

Junge Welt (.de)

Moin. Seit wann ist die Domain jungewelt.de registrierungserforderlich ? Diese Site, die oft als Quelle in Artikeln dient, ist nur durch eine Registrierung (Quote: Zum Aufrufen dieser Seite ist ein Onlineabo erforderlich). So was geht doch in der WP gar nicht. 1. stösst man bei einer Referenz-Nachprüfung gegen eine Mauer, 2. ist man gezwungen sich bei Nachforschung sich zu registrieren. Einfach als ref-link unbrauchbar. Gab es eine andere Prozedur zum Aufrufen der Informationen ? Grüsse -- Gary Dee 23:08, 27. Feb. 2011 (CET)

Mit der Frage bist du hier eher falsch. Es geht dir ja nicht um Weblinks, sondern um Quellen. WD:Q. Aber die Antwort ist auch einfach: Kein Problem als Quelle. Bücher sind auch kostenpflichtig (oder Bib.). Zeitungsabos ebenso. Optimal ist ne Quelle natürlich, wenn sie gleichzeitig kostenlos, für alle, immer zugänglich ist und natürlich gleichzeitig äußerste Reputation und fachliche Korrektheit aufweist. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:44, 27. Feb. 2011 (CET)
Ist ein Argument würdig ? Ja, aber siehe oben links: Da steht: WP - Die freie Enzyklopädie. Das Argument ist sofern unhaltbar. Grüße --Gary Dee 01:45, 28. Feb. 2011 (CET)
Siehe Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F. Nichts von "kostenlos" erwähnt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:00, 28. Feb. 2011 (CET)

http://212.77.1.245/

Moin. Weiss jemand was mit der Site los ist ? Die Adresse (Vatikan), findet sich über 200x als Web- & Reflinks in WP-Artikeln. Grüße -- Gary Dee 13:20, 7. Mär. 2011 (CET)

gudn tach!
ich weiss es auch nicht, aber falls die ip-adresse dauerhaft unerreichbar ist, wonach es derzeit aussieht, und kein (offizieller) mirror auffindbar ist, sollte evtl. ein service wie http://waybackmachine.org/ benutzt werden, um die bisherigen links zu retten. -- seth 20:51, 7. Mär. 2011 (CET)
Die Betaversion von wbm läuft ja wie Butter, im Vergleich zum Classic. Habs im Checklink als experimental gesehen, aber als Beta wollt ich meine Finger davon lassen. Trefferquote ist bedeutend höher & schneller im Beta. -- Gary Dee 13:12, 8. Mär. 2011 (CET)
auf w:en wird uebrigens ueberlegt, ob man solche adressen pauschal sperren sollte: w:en:MediaWiki_talk:Spam-blacklist#ip_address_URLs. -- seth 21:15, 7. Mär. 2011 (CET)
Das würde ich begrüssen. Das Argument dass diese IP-Links die SBL damit umgehen, scheint haltbar. Hier gibts noch 2 :
Gary Dee 12:25, 8. Mär. 2011 (CET)
Das ist offenbar die IP-Adresse von seraphin.vatican.va, was allen Anschein nach nur ein Testsystem ist/war. Auf waybackmachine.org finden sich auch nur Weiterleitung nach www.vatican.va. Nach einer kurzen Stichprobe hat es übrigens den Anschein, dass einige der IP-Links (die News) mit press.catholica.va ersetzt werden können. --net 22:04, 7. Mär. 2011 (CET)
Vielen Dank erstmal. :) -- Gary Dee 12:16, 8. Mär. 2011 (CET)

umgezogene/nicht mehr existente websites

gudn tach!
hin und wieder kommt es vor, dass websites umziehen oder eine domain aufgegeben und z.b. weiterverkauft wird. wenn seine website umzieht, koennen die links korrigiert werden, z.b. von einem bot, vgl. Wikipedia:Defekte Weblinks.
wenn die inhalte der website aber selbst in archiven wie archive.org nicht mehr abrufbar sind und die domain verkauft wurde, was soll dann mit den links passieren?

  • in artikeln: stehenlassen macht keinen sinn, weil es user verwirren koennte, also loeschen, z.b. per bot. sollten aber auch entsprechende refs geloescht werden?
  • in nicht-artikeln (talk pages, user name space, ...): eigentlich gilt hier aehnliches wie fuer artikel, allerdings ist pauschales loeschen hier eher schlecht, da weblinks bestandteile des fliesstexts sein koennen und das fehlen des weblinks den sinn entstellen koennte. was soll also in diesen faellen geschehen? sollten links entlinkt werden und auf die nicht-mehr-existenz hingewiesen werden? -- seth 11:38, 8. Mär. 2011 (CET)
Ich würde Weblinks, die unter Weblinks im Artikel stehen in diesem Fall komplett entfernen. In Einzelnachweisen und auf Diskussionsseiten etc. würde ich Sie eher stehen lassen, aber entlinken und einen Hinweistext einfügen. --Doc ζ 12:15, 8. Mär. 2011 (CET)
Hier ein aktuelles Beispiel: http://www.splitter-und-balken.de/autoren.php?topic=97 --Gary Dee 12:35, 8. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag: das war ein reflink, und hab den im Artikel entfernt, und die Angaben auf die Diskussionsseite geseGary Dee 12:38, 8. Mär. 2011 (CET)tzt.

Generell ist ja Sparsamkeit und Beschränkung auf "das Feinste" im Web geboten. Was ist mit Links auf Schwesternprojekte: Sollen die immer alle rein? "Zählen" sie für die maximale Zahl von 5 Weblinks? --Katach 15:58, 15. Mär. 2011 (CET)

Sofern man der Richtgröße 5 überhaupt größere Beachtung schenkt, sollten die Schwesterprojekte davon ausgeschlossen sein. Bei den Schwesternprojekte ist es oft üblich standarmäßig Kategorienlinks anzugeben (Commons-Materialien zum Lemma X, Wikibooks zum Lemma X), sowie auf Behandlung des Lemmas in anderen Wikimedia-Projekten hinzuweisen (Wiki-Species, Wiktionary).--Kmhkmh 20:01, 15. Mär. 2011 (CET)

Ich habe wg. der erforderlichen Registrierung Zweifel und bitte um Information.--Ottomanisch 10:24, 23. Mär. 2011 (CET)

Nur bezogen auf den Aspekt der Registrierung ist die Antwort ja, denn eine Registrierung unterscheidet sich in diesem Sinne nicht von Zeitschriften/Büchern, die auch nur über Kauf oder Registrierung/Mitgliedschaft in einer Bibliothek oder Literaturdatenbankrn zugänglich sind. Also die Registrierungspflicht disqualifiert einen Weblinks bzw. eine Quelle nicht davon als EN verwendet zu werden. Allerdings sollte man auf generell möglichst nicht auf Facebook als Quelle zurückgreifen und unter Weblinks sollten keine registrierungspflichtigen Webseiten stehen.--Kmhkmh 15:49, 23. Mär. 2011 (CET)
P.S.: sie auf den Thread zu kostenpflichtigeb Inhalten weiter oben.--Kmhkmh 16:18, 23. Mär. 2011 (CET)
das war so auch meine Denkrichtung, wollte nur mal aus kompetenter Tastatur noch eine Meinuung haben. Aber: es heißt doch wohl noch immer: Quellen müssen allg zugänglich sein. --Ottomanisch 16:22, 23. Mär. 2011 (CET)
Ja, allgemeine Zugänglichkeit ist gefordert, aber das ist nicht gleichzusetzen mit "(frei) online zugänglich ohne jegliche Einschränkungen". Die allgemeine Zugänglichkeit ist gegeben, solange der Zugang prinzipiell für (fast) jeden per Registrierung oder Gebühr möglich ist.--Kmhkmh 16:31, 23. Mär. 2011 (CET)
(BK) Wissenschaftliche Fachzeitschriften sind (von Open Acess und Nationallizenzen mal abgesehen) auch in der Regel nur über (Uni-) Bibliotheken bzw. deren online-Angebote verfügbar. Trotzdem sind sie allgemein zugänglich und wichtige Quellen. Bücher sind auch oft nicht einfach per Google Books verfügbar, trotzdem sind sie allgemein zugänglich. Nicht allgemein zugänglich wäre z.B. eine Diplomarbeit, die nicht veröffentlicht wurde, also nur in 2–3 gedruckten Exemplaren vorliegt, die irgendwo in den Archiven einer Uni versauern. Nicht allgemein zugänglich wäre auch der Wirtschaftsbericht vom Autohaus nebenan, der im Aktenschrank der Firma steht oder eine Vereins-Chronik, die selbst gedruckt und nur an die Mitglieder verteilt wurde. --El Grafo (COM) 16:40, 23. Mär. 2011 (CET)

Verweise auf Filme/Videos

Öfters wird in Artikeln auf Filme/Videos zum Thema des Lemmas verwiesen. Dies geschieht teilweise in einem Abschnitt "Filme" mit oder ohne Weblink, teilweise unter "Weblinks". Mehrere Aspekte sind hierbei von den Richtlinien meines Wissens nicht abgedeckt, was der Artikelarbeit mE nicht gut tut. Beispielsweise: Sollten für Verweise auf Filme ähnliche Kriterien gelten wie WP:LIT und WP:WEB? Oder sollen derartige Verweise auf Filme unter die Regelungen WP:WEB fallen (demnach müssten sie hier in der Richtlinie erwähnt werden), also "vom Feinsten", aufs Lemma passend, wissenschaftlich, aktuell <5? Habe grade angefragt, ob derartige Richtlinien schon mal diskutiert wurden; im Archiv habe ich nichts gefunden. --Katach 13:15, 15. Mär. 2011 (CET)

Prinzipiell sollten natürlich ähnliche Kriterien gelten, dass sie aufs Lemma beziehen sollten braucht man aber nicht in einer RL festzuhalten, da das offensichtlich ist. Von einer Richtgröße halte ich genauso wenig wie bei Weblinks oder Literatur , wo sie auch umstritten bzw. inzwischen sogar nicht mehr existent ist.--Kmhkmh 20:06, 15. Mär. 2011 (CET)
"es sollten ähnliche Kriterien gelten". Ja, aber diese ähnlichen Kriterien beschränken sich nicht nur auf "dass sie sich aufs Lemma beziehen sollten". Derartige Kriterien würden eben auch Aktualität, Passgenauigkeit und Wissenschaftlichkeit einschließen. BEsonders PUnkt drei, Wissenschaftlichkeit, liegt mir am Herzen. Ich beobachte seit einiger Zeit mit Sorge, dass die meisten verlinkten Filme oder Videos sich fernab vom wissenschaftlichen Kenntnisstand bewegen. Es sehe da auch den Konflikt mit dem in WP:Q und WP:LIT festgeschriebenen Anspruch auf Seriösität/Wissenschaftlichkeit. Zudem habe ich angesichts mangelnder Passegenauigkeit manchmal den Eindruch, dass Verweise auf Filme einen Selbstzweck erfüllen. mE sollten Filme und Videos nur dann verlinkt werden, wenn sie wichtige, nicht im Artikel festhaltbare zusätzliche Informationen zum Lemmagegenstand liefern, die den wissenschaftlichen Kenntnisstand repräsentieren. Wikipedia ist keine Videothek. Insofern wären ein paar Sätze zu Filmen/Videos sinnvoll. Aber wo? Wenn Filme nicht verlinkt sind, fallen sie nicht unter WP:WEB. Und unter WP:LIT kann man sie auch schlecht parken. --Katach 07:52, 16. Mär. 2011 (CET)
Videos die angefügt werden, um den wissenschaftlichen Kenntnisstand bewusst zu unterlaufen, kann man im Normalfall einfach mit dem Hinweis auf magelnde Qualität entfernen. Allerdings gibt es viele Fälle, wo es es keinen sinn macht eine Wissenschaftlichkeit zu verlangen. Wenn in einer Biographie z.B. ein ausführliches Video von einem Interview eingefügt wird, dann macht es keinen Sinn dort einen wissenschaftlichen Anspruch einzufordern. Beim Aspekt der zusätzlichen Informationen ist auch zu beachten, dass es nicht zwangsweise nur normale Inhalte geht, sondern ein Video transportiert auch "weiterführende" audiovisuelle Informationen die der WP-Artikel selbst nicht vermitteln kann (Stimme, Gestik, Auftreten, Aussehen einer Person). Das ist zu ähnlich wie mit Bilderlinks als weiterführende "visuelle" Informationen, wenn auf Commons keine entsprechendes Bildmaterial zur Verfügung steht. Ähnliches mag auch für manche Dokumentationen gelten, die bei einem sehr ausführlichen Artikel zwar kaum weiterführendes Faktenwissen bereitsstellen, aber eben "weiterführende" audiovisuelle Eindrücke enthalten (z.B. illustrierende Animationen/Trickfilme zu einen technischen Vorgang, Naturdokumentationen von Landschaften, Tieren, audiovisuelles Material von Personen und Ereignissen etc.). Man kann natürlich eine eigene RL für audiovisuelle Materialien basteln (analog zu WP:LIT and WP:WEP), aber mMn. reicht da (derzeit) auch einfach Augenmaß. --Kmhkmh 16:14, 23. Mär. 2011 (CET)

Sehe ich das richtig, dass allgemein Links auf YouTube-Videos nicht erwünscht sind, weil sie Flash benötigen? Es gäbe ansonsten schon ein paar Kandidaten, die ich gern einstellen würde, z. B. eine mehrteilige Reihe "History of the Amiga" (o. ä.) für den Artikel Amiga. Aber bisher traue ich mich nicht. --PeterFrankfurt 02:44, 11. Apr. 2011 (CEST)

Nein es werden zwar prinzipiell Links bevorzugt, die keine plugins/zusätzliche Software benötigen, aber bei Filmen/Applets/Animationen ist das ja nicht möglich und die können natürlich trotzdem verlinkt werden. Bei Youtube-Links ist vor allem auf die Legalität und Qualität zu achten, Youtube-Links bei denen der Verdacht nahe liegt, dass es sich um eine Copyright-Verletzung handeln könnte, dürfen nicht verlinkt werden. Sofern bei der Amiga-Reihe keine Copyright-Probleme bestehen (also z.B. kein (illegaler) privater Upload einer Fernsehsendung) könnte diese schon velinkt werden.--Kmhkmh 03:59, 11. Apr. 2011 (CEST)
Oh, klar. Das mit der URV-Problematik kommt noch dazu. Da bin ich mir in dem konkreten Fall noch nicht so sicher. --PeterFrankfurt 04:32, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ich schlage vor, den Abschnitt Wikipedia:Weblinks#Einzelrichtlinien um folgenden Punkt zu ergänzen: 14. Für Links auf Film- und Audiomaterial sind die Regeln dieser Richtlinie anzuwenden. Dies betrifft auch Verweise auf Film- und Audiomaterial ohne Webverlinkung. --Katach 08:14, 13. Apr. 2011 (CEST)

arbeitszeugnisgenerator.de

Ich habe einen Link auf www.arbeitszeugnisgenerator.de in den Artikel Arbeitszeugnis aufgenommen, da er m.E. nach WP:WEB den Ansprüchen Themenbezug, Qualität, Kostenfreiheit und Nichtübertragbarkeit in den Artikel (wegen des funktionalen Charakters) gerecht wird und damit für Leser des Artikels eine sinnvolle Ergänzung darstellt. (Wer mit der Praxis der Zeugniserstellung vertraut ist, wird mir hier sicher beipflichten.) Benutzer:H-stt hat das mit dem generellen Verweis auf die WP:WEB-Kriterien rückgängig gemacht, aber noch nicht spezifiziert, inwiefern er die Kriterien als verletzt ansieht. Ich würde dies gern an dieser Stelle diskutieren. -- Sigi fikanz 15:19, 6. Apr. 2011 (CEST)

Ich hatte die Anfrage ursprünglich auf meiner Disk beantwortet, deshalb hierher kopiert: Erstens: Der Verfasser der Seite ist nicht als Experte für das Thema ausgewiesen. Die Seite wird vielmehr von einem Privatmann mit gmx-Adresse betrieben und dient ganz offensichtlich nur der Generierung von Werbeeinnahmen aus Google-Adsense-Werbung. Zweitens: Die Texte der Seite weisen keinerlei Quellen auf, es gibt keine weiterführenden Hinweise darauf, warum diese Texte in besonderem Maße geeignet sein sollen. Die albernen Auswahlmöglichkeiten per Radio-Buttom erwecken den Eindruck, dass die jeweiligen Versionen äquivalent wären, sie sind es nicht. Im Ergebnis bekommt man da Textbrocken vor die Füße geworfen, die zum Teil Notenstufen zugeordnet werden ohne dass erkennbar ist, warum man diese Texte für welchen Zweck benutzen soll. Das macht den Link für die Wikipedia völlig unbrauchbar. Ach ja: Schöner kann man die völlige Sinnlosigkeit des so genannten Zeugniscodes kaum darstellen. Eine Satire-Seite müsste ziemlich identisch aufgebaut sein. Grüße --h-stt !? 16:07, 6. Apr. 2011 (CEST)

Kostenpflichtige Inhalte

Zu Punkt 5.: Kosten- oder registrierungspflichtige Websites sind unerwünscht. Kann man das so allgemein sagen oder sollten wir nicht eher die Qualität der Inhalte in den Vordergrund stellen? Für Biografien bietet sich zur Recherche das Munzinger-Archiv an, das aber registrierungs- und kostenpflichtig ist. Ein qualitativ und quantitativ vergleichbares Archiv biographischer Informationen mit freiem Zugang gibt es meines Wissens nicht, auch die meisten WP-Biografien können da nicht mithalten. In den Relevanzkriterien für Personen wird ein Eintrag bei Munzinger außerdem als wichtiger Anhaltspunkt für die Relevanz gewertet. Ich finde also, wir sollten hier eine Ausnahme machen und den Punkt 5. in diesem Sinne ergänzen. -- W.E. 17:25, 5. Mär. 2011 (CET)

Hier sollten wir unterscheiden: Links auf Webseiten, die weiterführende Informationen enthalten sollten nicht kostenpflichtig sein. Ein Einzelnachweis darf durchaus kostenpflichtige Links enthalten. --tsor 17:43, 5. Mär. 2011 (CET)
ACK, jedes gedruckte Buch ist – wenn es nicht zufällig Google Books, Projekt Gutenberg o.ä. verfügbar ist – "kostenpflichtig". Als Quelle ist sowas durchaus zulässig und oftmals unverzichtbar. Unter den einfachen Weblinks hat das allerdings nichts zu suchen. --El Grafo (COM) 16:46, 23. Mär. 2011 (CET)
Wie verhält es sich dann mit Einzelnachweisen auf beispielweise Arbeiten in http://www.studis-online.de. Abstracts sind zwar frei, aber der Inhalt der Arbeiten ist kostenpflichtig. Beispiel hierzu der EN in Rückwärtssprechen. --WaltR 12:51, 31. Mär. 2011 (CEST)
Wie Tsor und El Grafo. Einzelnachweise müssen nicht kostenlos zugänglich sein, Literatur auch nicht. In dieser Richtlinie (und damit auf dieser Diskussionsseite) geht es aber um Weblinks im Abschnitt "Weblinks", nicht um Weblinks unter "Quellen"/"Einzelnachweise"/"Literatur". --Katach 13:01, 31. Mär. 2011 (CEST)
allerdings muessen ENV, Lit und EL vom feinsten sein. eine magisterarbeit (die auch noch behauptet, dass es keine andere arbeit zum gleichen thema gaebe) ist erst mal bloss irgend eine studie und nicht per se wp-relevant. -- seth 23:40, 18. Apr. 2011 (CEST)

Webverlinkte Texte: "Literatur" oder "Weblinks"?

Häufig erfolgt die Einordnung von webverlinkten Artikeln nicht unter "Literatur", sondern unter "Weblinks". Auch werden manchmal Texte in "Literatur"-Abschnitten webverlinkt. Was ist der korrekte Abschnitt für webverlinkte Texte: "Literatur" oder "Weblinks"? --Katach 08:41, 1. Apr. 2011 (CEST)

Je nach dem Charakter des Textes: PDFs-Ausgaben von auch im Druck veröffentlichten Texten gehören unter Literatur, Webpublikationen eines anerkannten Autors unter Weblink, dazwischen gibt es eine Grauzone in der du dich entscheiden musst. Anhaltspunkte können andere Ausgaben, Layout oder Aufbereitung sein. Und letztlich ist es nicht wirklich wichtig. Grüße --h-stt !? 15:47, 1. Apr. 2011 (CEST)
Was ist genau ist eine "Webpublikation"? Etwas, das nicht im Druck veröffentlicht wurde? --Katach 16:09, 1. Apr. 2011 (CEST)
Respektive nicht zum Druck geeignet ist. --Flominator 16:17, 1. Apr. 2011 (CEST)

Ich fände es gut, wenn wir die Grauzone beseitigen. In dem Fall: Alles, was gedruckt vorliegt (aber zusätzlich auch im Web vorliegen), gehört in Literatur (und kann dort webverlinkt sein), und nicht in Weblinks. Alles, was nicht gedruckt vorliegt, aber im Web verfügbar ist, gehört in Weblinks, nicht in Literatur. --Katach 16:20, 1. Apr. 2011 (CEST)

Inhalt oder Form, was ist "maßgeblich" für die Zuordnung? Und "Form" ist irrelevant, weil bedeutungslos. Dabei ist die Sache an sich einfach, habe aber auch dafür ein "einfaches Gemüt", verzeiht:
link auf eine Website -> Weblinks; link auf eine Seite/Unteradresse einer Website mit allgemeinen weiterführenden Hinweisen -> Weblinks (Beispiel DNB-Portal); link auf eine Seite/Unteradresse einer Website mit spezifischem, zitierfähigem Inhalt zu Autor/Thema -> Literatur (=Sekundärliteratur); link auf eine Seite/Unteradresse einer Website mit Originaltexten eines Autors -> Schriften/Werke (=Primärliteratur, Beispiel internetarchive/google books). - Bei vorgefundenem Aufbau in einem Artikel passe ich mich dann weitgehend an, obwohl es mir gegen den Strich gänge. --Emeritus 17:35, 1. Apr. 2011 (CEST)

Es geht darum, ob ein Beitrag Grundlage / Beleg des Artikels war. Ein Feuilleton-Artikel mit amüsanter Meinung zum Thema mag unter Weblinks weiterführend sein, aber zum Belegen von Artikelinhalten ist er völlig ungeeignet. Dann gehört dieser Artikel auch nicht unter Literatur, egal ob eine gedruckte Version vorliegt. Die Trennung von Online- und Print-Publikationen verschwimmt immer mehr. Es kommt auf die Inhalte und die Funktion für den enz. Artikel an. Deine Beiträge auf der DS von Evolution erwecken in mir den Eindruck, du suchst hier Munition für einen aktuelle Auseinandersetzung. Das kann legitim sein, aber du solltest diese Intention dann auch klar benennen, und in der Ausgangsdiskussion darauf hinweisen. Sonst wirkt so etwas leicht wie Forum shopping. --Minderbinder 18:11, 1. Apr. 2011 (CEST)

Hat mit Evo nichts zu tun. Ist mir schon oft begegnet. Es wäre gut, das mal grundsätzlich zu klären. Ich kann in meinem obigen Kriterium auch keine Grauzone mehr erkennen: Wenn ein Text nicht in gedruckter Form erschienen ist, sollte er nicht unter Literatur eingeordnet werden. Wenn ein Text in gedruckter Form erschienen ist, kommt er unter "Literatur", kann dort aber webverlinkt sein. --Katach 19:37, 1. Apr. 2011 (CEST)
Und welche Funktion der Text für den Artikel hat, soll egal sein? Es geht nur um die Erscheinungsform, ob Papier oder nicht? Entschuldige, aber das kann ich nicht ernst nehmen. Ich klinke mich hier dann mal aus, und pflichte Emeritus bei: Inhalt vor Form. --Minderbinder 19:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
+1--Kmhkmh 04:12, 2. Apr. 2011 (CEST)

Wieso sind die Abschnitte "Weblinks" und "Literatur" unterschiedlich zu behandeln im Bezug auf Belege? In beiden Abschnitten können sich sowohl Verweise auf im Artikel verwendete Quellen (Bei Bequellung arbeitet man im Zweifelsfall aber besser mit Einzelnachweisen), als auch weiterführende Materialien befinden. Die Frage der Einordnung ist eine formelle. Es geht nur darum, in der Richtlinie festzuhalten, welche Materialien wo einsortiert werden. Da erscheint mir obiges Kriterium als sinnvoll und einfach anzuwenden. --Katach 19:51, 1. Apr. 2011 (CEST)

Das Geeiere darum,, wann genau ein Link nun unter Weblinks oder einem anderen Abschnitt wie Literatur stehen soll, gibt es schon seit Jahren, das liegt daran, dass verschiedene Autoren diese Abschnitte unterschiedlich behandeln. Manche Autoren packen alles, was eine Printausgabe besitzt unter Literatur und alles was lediglich online existiert unter Weblinks, andere packen die "besseren" Quellen und weiterführende Literatur in den Abschnitt Literatur und unter Weblinks nur Links die zwar für den Leser interessant sind, aber tendenziell von geringerer Qualität oder Reputabilität, so dass man sie nicht als Literaturempfehlung führen will und eventuell auch nicht als Quelle verwenden kann. Die letztere Variante ist z.B. auch in en.wp üblich bzw. sogar fest vorgeben. Solange sich für man sich auf umfassende Regelung für alle betroffenen RL (imbesondere WP:WEB,WP:LIT,WP:Q) einigt, wird man mit diesen unterschiedlichen Auslegungen leben müssen. Vor allem aber stimme ich Minderbinder zu, dass Inhalt vor Form gilt. Bei den ganzen Dauerdiskussionen um diese Abschnitte und was genau in welchen stehen soll wird meist immer nur aus der speziellen Sichtweise einer RL diskutiert und der Gesamtkontext und die Praxis ignoriert.

Um das mal an einem (fiktiven) Fallbeispiel zu illustrieren. Ein Autor verfasst ein neues Lemma und gibt die von ihm verwendeten Quellen in einen Abschnitt Quellen oder Referenzen an. Dann schaut der erste QS-Mitarbeiter vorbei und überführt es in ein Artikel-Literatur-Weblinks-Schema. Dann kommt der zweite QS-Mitarbeiter und verschiebt eine Angabe unter LIteratur nach Weblinks, das sie den "höheren" Ansprüchen von WP:LIT nicht genügt. Schließlich taucht schaut der dritte QS-Mitarbeiter vorbei und stellt fest, dass die Angabe unter Weblinks nicht "vom Feinsten" ist oder auch keine "weiterführenden Inhalte" liefert und entfernt sie. Damit ist dann eine für den Artikel verwendete Quelle futsch und keiner weiß mehr woher die Informationen stammen.--Kmhkmh 04:12, 2. Apr. 2011 (CEST)

@Kmhkmh Genauso ist es. Man bewahre uns vor Richtlinien, auf deren Basis sachkenntnisfreie Formalienreiter in Artikeln verschieben und löschen können, ohne einen Schimmer von den Inhalten und Reputation der Quellen/Belege und deren Belegungszusammenhang zum Artikelinhalt zu haben. Wenn der Artikelautor solche (sicher gutgemeinten) Verschiebungen nicht revertiert, leidet langfristig die Artikelqualität im Sinne der nachvollziehbaren Belegbarkeit per WP:Q. Unter Weblinks kann per "Vom feinsten" gelöscht und sortiert werden. Unter "Literatur" nicht, soweit die Quellen / Sekundärliteratur der Belegung des Artikelinhaltes diente. Da es keine Pflicht des Einsatzes von Einzelnachweisen gibt, ist das ohne einen genauen Blick auf die Versionsgeschichte nicht auszuschließen. Jetzt aber weg hier aus dieser Diskussion, ich hab anderswo zu tun. ;-) --Minderbinder 08:43, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ich halte fest: Es ist keine verbindliche Regelung erwünscht, jeder sortiert mehr oder weniger wie er will, es mangelt an Transparenz und Nachvollziehbarkeit, und das soll so sein weils immer so war. --Katach 08:48, 2. Apr. 2011 (CEST)

"Der Artikel ist soweit ich das sehe nur Online veröffentlicht und ist daher als Weblink einzuordnen". Können wir das bitte in die Richtlinie schreiben? Alles, was nur online erschienen ist, gehört in Weblinks. Alles, was gedruckt (+evtl online) erschienen ist, gehört in Literatur? --Katach 10:03, 17. Apr. 2011 (CEST)
Auch wenn ich diese Regelung nutze, finde ich sie nicht optimal. Ich bedauere immer noch, dass die Gemeinschaft ein Meinungsbild zur Neuregelung abgelehnt hat (vgl. Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung der Quellen- und Weiterführende Inhalte-Abschnitte) --Cepheiden 10:27, 17. Apr. 2011 (CEST)

Offizielle Webforen

Hey, wie sieht es aus, wenn es offizielle Webforen gibt? soll auch dann nicht auf diese Foren verlinkt werden oder gilt Punkt 2 nur für angesprochene Fan-(Club-)Seiten? MfG --CENNOXX 16:48, 15. Apr. 2011 (CEST)

Wenn das Forum selber Artikelgegenstand ist, dann ist ein Link zur offiziellen Seite (in dem Fall Forum) angebracht. Wenn es sich um ein offizielles Forum zum Thema/Lemma XY handelt, dann würde ich den Link nicht aufnehmen. --Doc ζ 12:39, 16. Apr. 2011 (CEST)

VoD- und Darsteller-Verlinkungen

Aktuell ergänzt ein Benutzer reihenweise Fernsehformate um Weblinks auf VoD-Angebote und Darstellerlisten. Dabei sind derartige Infos in der Regel über (bereits verlinkte) Themenseiten der Anbieter erreichbar. Ist das anerkannter Konsens? --nb(NB) > ?! > +/- 12:10, 12. Mai 2011 (CEST)

Halte ich nicht für sinnvoll, VoD-Angebote sind kaum von längerer Gültigkeit (Depublizierung!) --Matthiasb (CallMeCenter) 12:15, 12. Mai 2011 (CEST)

Wie steht es um den von Benutzer:Polokwane eingebrachten Weblink, siehe hier? Mir scheint er ungeeignet, da viel zu speziell. Der Hintergrund ist, dass der Benutzer ausschließlich Links auf eine private (oder von Ungenannten gesponserte) Website bei Wikipedia unterbringen möchte, vulgo „Linkspam“ betreibt.--Vanellus 19:31, 30. Mai 2011 (CEST)

Da Ein weiterführender Weblink [...] muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte gilt, halte ich den Link für nicht geeignet. --Doc ζ 19:57, 30. Mai 2011 (CEST)

Den Beispielen von WP:WEB#Formatierung nach ist auch im Abschnitt Weblinks die Hinzufügung des Abrufdatums erforderlich, was natürlich nur bei der Verlinkung zu bestimmten Seiten (http://www.domain.net/artikel-zum-thema.html) und nicht beim Hauptlink der Website (http://www.domain.net/) sinnvoll ist.

Das Hinzusetzen des Abrufdatums ist vor allem z.B. bei Biografien sinnvoll, wenn aus einem Onlineangebot von Zeitungen/Zeitschriften, Rundfunksender, etc. (oft z.B. auch bei Nachrufen) viele Informationen zur biografierten Person extrahiert und in den Artikel eingebaut werden. Damit ist der verwendete externe Artikel nicht nur weiterführend, sondern dient gleichzeitig als Quelle, wo es vor allem auch unsinnig wäre, (überspitzt gesagt) hunderte Einzelnachweise (<ref name="Artikel-von-domain.net">Formatierung EN-konform</ref>) auf die externe Quelle zu setzen.

  • Vorteile des Hinzufügens des Abrufdatums im Abschnitt Weblinks:
    • Regelkonform
    • Im Prinzip sinnvoll, weil die als Quelle für den Artikel verwendete Internetseite ja irgendwann verschwinden kann: Verschwindet die als Quelle verwendete Internetseite vom Netz, bleibt dennoch der Hinweis, dass es die Seite einmal gegeben hat.
    • Implizit ist damit auch ein Hinweis verbunden, dass die Internetseite auch als Quelle für den Artikel gedient hat, siehe "Umgang mit nicht erreichbaren Internetnachweisen".
  • Nachteile:
    • Sieht gerade im Abschnitt Weblinks nicht (immer) sonderlich schön aus;
    • u/o leidet darunter in mancher Augen die Übersichtlichkeit;
    • sonstige unspezifische Gründe, warum es manchen nicht gefällt.

Manche entfernen das Abrufdatum aus welchen Gründen auch immer, Beispiel: Difflink.

  • Potentielle Folgen:
    • Ist die verlinkte Seite irgendwann nicht mehr erreichbar, kommt jemand und entfernt den Weblink, weil er ja nicht mehr erreichbar ist und ein einzelner Weblink weniger vermeintlich kein Problem darstellt.
    • Da jedoch der entfernte Weblink dem Artikel den Nachweis der verwendeten Quelle entzieht, kommt später mal der nächste und packt den Quellen-fehlt-Baustein hinein, weil ja nicht nur das Internetseite an sich, sondern die Quelle aus dem Artikel raus geflogen ist.

Meinungen? --Elisabeth 22:00, 11. Jun. 2011 (CEST)

Eigentlich sollte eine Verwendung als Quelle gekennzeichnet werden und damit nich einfach unkenntlich unter Weblinks stehen, also am besten einem anderen Abschnitt bzw. unter EN, damit jedoch entfällt dein Argument für Notwendigkeit eines Datums unter Weblinks.
Alles was unter Weblinks steht sollte grundsätzlich nicht als Quelle verwendet werden. Externe Links die als Quellen verwendet werden sollten als solche gekennzeichnet werden, am besten in dem man sie gleich in einem anderen Abschnitt platziert oder aber den Eintrag unter Weblinks mit einem expliziten Hinweis (kann auch unsichtbar in Form eines Kommentars im Quelltext erfolgen).--Kmhkmh 00:47, 12. Jun. 2011 (CEST)
Abrufdaten bei Weblinks gehören in Einzelnachweise oder in den Abschnitt Literatur, denn dort sind Belege zu finden. Unter Weblinks sind weiterführende Ressourcen zu finden. Diese brauchen kein Abrufdatum. Tote Weblinks werden von einem Bot auf der Artikel-DS gekennzeichnet. Abrufdaten im Abschnitt Weblinks sind immer zu entfernen. --Minderbinder 08:40, 12. Jun. 2011 (CEST)
Es besteht allerdings schon das Problem, dass die Listung von Online-Quellen außerhalb der EN derzeit durch die RK nicht wirklich gelöst ist, die alternative Einordnung unter Literatur ist umstritten (zumal Literatur sowohl allgemeine Quellen als auch rein Weiterführendes enthalten kann).--Kmhkmh 10:49, 12. Jun. 2011 (CEST)
Das Abrufdatum ist mMn unnötig. --Doc ζ 09:31, 12. Jun. 2011 (CEST)
Also ich sehe da schon einen sehr nützlichen Aspekt beim Abrufdatum: Es geht nämlich nicht nur darum, ob dieser Link überhaupt zu einem bestimmten Zeitpunkt existierte, sondern darüber hinaus geht es darum, auf welchem Stand sein Inhalt war, auf den sich die Referenz hier in der WP bezieht. Wie hier in der WP ändern sich Webseiten bekanntlich von Zeit zu Zeit, und wenn man sich auf einen bestimmten Aspekt bezieht, kann es sein, dass dieser unter der selben URL heute gar nicht mehr vorkommt oder völlig anders dargestellt wird. Also muss man im Notfall zusätzlich das Abrufdatum konsultieren können, um ggf. in irgendwelchen Archiven die benötigte Referenz zu finden. --PeterFrankfurt 02:54, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ach ja, und außerdem sehe ich unter diesem Gesichtspunkt das Abrufdatum auch als nützlich bei jeder Form von Weblink an, sei es als Eintrag im gleichnamigen Artikel, sei es in einem Einzelnachweis. --PeterFrankfurt 02:56, 13. Jun. 2011 (CEST)
seit wann arbeitet der Bot wieder? Der ist doch seit Jahren nicht mehr aktiv?! --Steffen2 10:20, 13. Jun. 2011 (CEST)
Ich bitte darum zu unterscheiden zwischen einem Abrufdatum und dem Stand einer Webseite. Diese haben nicht mehr mit einander zu tun als dass das Abrufdatum natürlich ein Datum ante quem für die Erstellung und Aktualisierung der Information ist. Zweitens ist die Ansicht, dass Weblinks keine Belegstellen seien, oder zumindest einer weiteren Erwähnung anderswo bedürfen, keinesfalls allgemein akzeptiert und trifft ganz sicher nicht auf wesentliche Teile des Bestandes der Wikipedia zu. Wenn und soweit keine anderen Angaben im Artikel enthalten sind, ist stets davon auszugehen, dass ein Weblink auch Quelle/Beleg ist. Das war jahrelang vollkommen etabliert und wird auch heute bei Neuanlagen/Überarbeitungen in unzähligen Fällen so gemacht. Im Ergebnis ist wiedermal alles komplizierter als angenommen, es gibt keine festen Regeln und niemand sollte sich darauf verlassen, dass seine Interpretation auch von (allen) anderen geteilt wird. Grüße --h-stt !? 11:53, 14. Jun. 2011 (CEST)
Eben, genaus so ist, H-stt.
  • Entweder die als pauschale Quellen für viele Details herangezogenen Internetquellen in die Weblinks setzen, und riskieren, weil der Link vielleicht mal nicht mehr erreichbar ist (da reicht bei einigen aus Erfahrung bereits eine zeitweilige Nichterreichbarkeit, weil die Herrschaften sich nicht die Mühe machen, auf kurzfristigen Ausfall zu prüfen, oder ob die Quelle wirklich vom Netz oder vielleicht nur verschoben und mit einem kleinen Handgriff zu reparieren ist), dass jemand flugs den Weblink entfernt - und ebenso flugs pickt bei nächster Gelegenheit ein "Belege-fehlen-BS" im Artikel;
  • oder den Artikel mit hundert Einzelnachweis-Refs zupflastern;
  • oder doch den Link in die Weblinks und das Abrufdatum setzen, wo dann wieder der nächste kommt und das Abrufdatum als brauchma nicht rauswirft, wie eingangs mit Difflink dargestellt.
  • Oder unter den Abschnitt Literatur setzen, was dann wieder einigen nicht gefallen wird und der nächste kommt und zu den Weblinks verschiebt.
--Elisabeth 13:51, 14. Jun. 2011 (CEST)

Genauso ist es eben nicht, liebe Elisabeth. Du baust hier falsche Alternativen auf und malst völlig unrealistische Schreckgespenster an die Wand. Die Artikel, die außer einem Weblink weder Literatur noch Einzelbelege habe (also alte Artikel, als das noch so Usus war respektive die Neuartikel, die schlampig belegt sind), bestehen erfahrungsgemäß nicht aus hunderten Absätzen. Wo sollen da also hunderte Einzelbelege herkommen? Die Links unter Weblinks werden nach den Prinzipien von "Nur vom feinsten" und "Weiterführend" sowie "Ist überhaupt erreichbar" umgruppiert, verändert, gelöscht. Das ist normal und gut so. Wer verhindern möchte, dass Belege gelöscht werden, sollte Belege als Belege formatieren. Ansonsten wäre jeder Weblink im selbigen Abschnitt sakrosankt, weil vielleicht Beleg für irgendwas, vielleicht auch auf einer Unterseite der Webpage. Wer weiß, das muss der Autor niemandem sagen. Das ist doch unnsinnig. --Minderbinder 14:13, 14. Jun. 2011 (CEST)

Leider gibt es kein standardisiertes bzw. allgemein akzeptiertes Verfahren um Weblinks außerhalb der EN als Quellen kenntlich zu machen. Ich setze in solchen Fällen im Zweifelsfall einen Quelltextkommentar der auf die Benutzung als Quelle hinweist, aber einen Standard, an dem sich Autoren orientieren könnte,n gibt es nicht. Auftreten tut das von Elizabeth beschriebene Problem in der Praxis schon, vor allem bei kurzen Artikeln mit wenigen Quellen, wo sich die Verwendung von EN nicht wirklich lohnt oder auch bei (Neu)Autoren die nicht wissen wie man EN verwendet und ihre gesammtelten (Online-)Quellen einfach am Ende des Artikels angeben.--Kmhkmh 00:32, 25. Jun. 2011 (CEST)

Ich entferne meist Youtubeweblinks aus Artikeln mit dem Argument, dass dafür Sondersoftware erforderlich ist.
Jetzt habe ich mit diesem User zu tun. Er widerspricht der Löschung eines Weblinks in Fußball-WM 1966.
Gibt es eine Seite in der WP, auf die man derart insistierende User verweisen kann? --Ottomanisch 09:47, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ich würde den Link auch nicht löschen. --KurtR 10:25, 19. Jun. 2011 (CEST)
Für pdfs braucht man auch eine spezielle Software. Deswegen pdfs löschen? Für die Darstellung von WEbsites braucht es Browsersoftware. DEswegen Links auf WEbsites löschen? --Katach 10:39, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe auch keinen Grund, den Link unbedingt zu löschen. In WP:WEB steht ja auch klar „Vermeide …“ und bei Videos lässt sich das Flash-Plugin nun mal noch nicht in allen Fällen vermeiden. Deshalb reicht die Richtlinie als alleinige Begründung zum Löschen nicht aus. --net 10:42, 19. Jun. 2011 (CEST)
meine Frage war: Gibt es eine Seite auf die man verweisen kann, wenn es um die Einstellung von Youtubelinks geht und die eine klare Haltung der Wikipedia beinhaltet.
Eine Debatte, ob meine Begründung für die Löschung gut ist, war nicht mein Anliegen.
Meines Erachtens gibt es bei derartigen Weblinks auch Urheberrechtsfragen zu beachten.
Danke und Grüsse--Ottomanisch 10:50, 19. Jun. 2011 (CEST)
Sagen wir mal so, es gibt keine RL die Youtube-Videos explizit verbietet und zum Verständnis bzw. Auslegung dieser RL bzgl. Youtube gibt es genug Diskussionen im Archiv. Eine Verlinkung von Youtube-Videos ist, da wo sie für Leser einen Mehrwert bietet inzwischen gängige Praxis. Das sollte man doch auch so nachvollziehen können ohne das wir jetzt für dich eine explizite "lex Ottomanisch" formulieren müssten . Youtube-LInks deren Legalität fraglich ist müssen natürlich entfernt werden, aber wegen der Legalität und nicht wegen dem Format. Die Zweifel an der Legalität sollten bitte auch begründet werden, also kein pauschales "ist vielleicht illegal" sondern "Legalität unklar/fraglich, weil .... (z.B. ZDF-Video)". Bitte dabei auch beachten das manche Sender (z. B. Al Jazeera) oder diverse Musiker ihre Inhalte selbst über Youtube vertreiben, d.h. solche Links sind legal.--Kmhkmh 12:45, 19. Jun. 2011 (CEST)
Also da musst du dir eine andere Begründung einfallen lassen. "Sondersoftware" trifft auch mMn nicht zu. --Grim.fandango 12:33, 19. Jun. 2011 (CEST)

Ausserdem funktioniert Youtube auch mit Html5, was das Argument Sondersoftware noch sinnloser macht. Revert. --KurtR 12:04, 19. Jun. 2011 (CEST)

Also das Argument Sondersoftware ist mMn. bei "Standardvideos" bzw. "Standardformaten" wie Youtube nicht (mehr) zulässig. In der Praxis läuft youtube bzw. Flash auf fast jedem Browser und auch in manchen Handys. Weblinks werden auch benutzt, um für Leser interessante Informatinenen in weit verbreitete zusätzliche Formate anzubieten, die wir aus rechtlichen oder technischen Gründen nicht direkt in WP integrieren können. Diese stellen im Normalfall auch weiterführende Informationen/Aspekte (z.b: Tonfall, Minik einer Person, zeitliche audivisuelle Abläufe, interaktive Animationen). Worauf bei Youtube oder ähnlichen Videos allerdings zu achten ist, ist ihre Legalität. Aber wenn es eine legale Kopie gibt kann und soll die natürlich verlinkt werden. Wenn ich ein Lemma über das Wembleytor schreibe, dann gehört ein legaler Videolink natürlich in den Artikel. Ebenso sollte man auch bei einem Lemma über das Kennedy-Attentat auch eine legalen Link auf das Zapruder-Video angeben. In naturwissenschaftlichen-technischen Artikeln verlinkt man auch gerne Applets. All das ist möglich und erwünscht. Der Sinn der RL-Angabe zu Formaten ist lediglich, das man im Normfall nicht auf Exotenformate verlinkt , die nur für einen kleinen Bruchteil der Leser nutzbar ist. Darunter fallen aber eben nicht weit verbreitete Dinge wie Applets, pdf-Dateien oder Flash-Videos.--Kmhkmh 12:30, 19. Jun. 2011 (CEST)

vollkommen korrekt. auf dieses konkrete beispiel bezogen heißt das dann aber auch: kein link auf ein von einem privat-user eingestelltes video, für das diese person offensichtlich keine nutzungsrechte hat und dessen löschung durch den rechteinhaber bzw. youtube mehr oder weniger nur eine frage der zeit ist. --JD {æ} 12:40, 19. Jun. 2011 (CEST)
Ja, das wäre in der Tat das korrekte Argument gegen den konkret umstrittenen Youtube-Link. Allerdings ist auch hier zu beachten, das die Verlinkung einer zukünftigen legalen Version durchaus denkbar ist, wenn z. B. der betroffene Sportsender bzw. Rechteinhaber das Video selbst bei Youtube hochlädt (gibt es zunehmend) oder Youtube für einen bestimmten Bereich einen Verwertungsvertrag mit den betroffenrn Rechteinhabern abgeschlossen hat (gibt es bedingt bei Musikvideos).--Kmhkmh 12:51, 19. Jun. 2011 (CEST)
  • Immer wieder beeindruckend zu welchen Disk-Auswüchsen schlichte Fragen führen. Wer hat ein lex Ottomanisch angeregt?? Ich nicht.
  • Laßt es gut sein. Ich habe keinen weiteren Auskunftsbedarf und werde bei RC-Patrouillen den Youtube-Müll ignorieren --Ottomanisch 13:34, 19. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, das lex Ottomanisch war eine überflüssiger unnötig polemischer Kommentar von mir, den hätte ich mir sparen sollen. Worum es mir ging war, dass es einen Pauschalgrund für das Entfernen beliebiger Youtube-Links nicht gibt und dass man dies der existierenden RL (und dem archivierten Diskusssionen) auch entnehmen kann ohne das dort wörtlich "Es gibt keinen Pauschlagrund zum Löschen beliebiger Youtube-Links" steht.
Youtube-Links mit fraglicher Legalität sollten natürlich entfernt werden, aber man kommt nicht umhin sich den Link auch anzuschauen um dessen Legalität einzuschätzen. Ein (automatisches) Entfernen von Links bloß weil sie Youtube-Links sind, ist nicht zulässig.--Kmhkmh 14:32, 19. Jun. 2011 (CEST)

WebCite

Falls ich das richtig sehe, dass www.webcitation.org zum Aufruf einer Seite die Erlaubnis zum Speichern von Cookies gewährt sein muss, sollte der Leser darauf hingewiesen werden? Falls ja wo? --Diwas 12:36, 24. Jun. 2011 (CEST)

Webcite darf nach deutschem Recht ohnehin nicht benutzt werden, alle Links darauf sollten entfernt werden. Dann ist ein solcher Hinweis überflüssig. Grüße --h-stt !? 13:43, 24. Jun. 2011 (CEST)
>Quetsch<:@H-stt: Wenn dem so wäre wie du behauptest, dann hätte die deutsche WP, und zwar insbesonders die deutsche WP, diesen angeblichen Straftatbestand schon längst, längst aus dem Wege geräumt. Sei dir dessen absolut sicher. Grüße --Gary Dee 21:23, 24. Jun. 2011 (CEST)
Bitte unterscheide zwischen Urheberrecht (das primär dem Zivilrecht zugehört und nur einzelne strafrechtliche Klauseln enthält) und dem Strafrecht. Die Verwendung von WebCite ist zivilrechtlich unzulässig, aber nicht zwingend eine Straftat. Für die Wikipedia ist das egal, wir sind die Guten und halten uns an jedes Gesetz. Grüße --h-stt !? 10:09, 27. Jun. 2011 (CEST)
Wie kommst du auf sowas? --Matthiasb (CallMyCenter) 18:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
Weil WebCite ein Instrument ist, mit dem beliebige Benutzer Kopien von fremden Webseiten erstellen und in das CiteWeb-Archiv einstellen können. Dort sind die Kopien dann öffentlich zugänglich. Es liegt aber keine der gesetzlichen Ermächtigungen für die Herstellung dieser Kopien vor. Selbst wenn eine Privatkopie zur Aufnahme in ein eigenes Archiv zulässig wäre, ist die öffentliche Ablage und Zugänglichmachung davon nicht umfasst. Damit ist jede Verwendung des Dienstes rechtswidrig. Grüße --h-stt !? 19:02, 24. Jun. 2011 (CEST)
Das ist deine Auslegung. Der Nutzer erstellt aber keine Kopie, sondern das macht der Bot des Anbieters. Der Anbieter ist eine gemeinnützige Stiftung in San Francisco. Siehe Field v. Google. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:45, 24. Jun. 2011 (CEST)
Der Bot wird nur in Folge des Auftrags durch einen Nutzer tätig, das Kopieren und die öffentliche Zugänglichmachung ist daher juristisch dem Nutzer zuzurechnen. Einen Bezug zu Field vs. Google kann ich nicht erkennen. Grüße. --h-stt !? 10:09, 27. Jun. 2011 (CEST)
Das kann man so nicht sehen. Das ist wie eine Email schreiben: He, ich finde dieses Buch interessant, und dann kommt die Antwort, Ja, kenn ich, das habe ich. Soll ich es dir ausleihen? – Der Bezug zu Field v. Google ist der, daß impliziert wird, ein Websitebetreiber sei konkludent mit dem Cachen seiner Seite einverstanden, wenn seinem Angebot kein robots.txt oder nocache-Tag beigefügt ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:37, 27. Jun. 2011 (CEST)
Natürlich kann man das so sehen. Ich zum Beispiel sehe das so. Die US-Entscheidung für unsere Frage hier vollkommen irrelevant, weil es um deutsche (oder D-A-CH) Recht geht. Die Begründung von Fields vs. Google widerspricht ausdrücklich der Argumentation des deutschen BGH in Sachen Google-Image-Search, wo der BGH nicht auf robots.txt/nocache abgestellt hat, sondern Metatags, die explizite Suchmaschinenoptimierung darstellen, als konkludente Einwilligung in Caching vorausgesetzt hat. Der Hauptunterschied ist aber, dass der Googlebot als Crawler selbständig unterwegs ist, während WebCite durch einen Benutzer getriggert wird. Daher halte ich meine obige Argumentation für zwingend. Grüße --h-stt !? 11:22, 27. Jun. 2011 (CEST)

Wir haben beim Artikel Bitcoin gerade das Problem, dass eine als Weblink inhaltlich gut geeignete Seite nebenbei rechtspopulistische Themen behandelt. Grundsätzlich würde ich sagen, dass Wikipedia das als politisch neutrale Enzyklopädie aushalten kann. Allerdings ist abzusehen, dass jemand das nicht so sehen wird und ein Edit-War entsteht. Da das Thema von grundsätzlicher Natur ist, sollte es grundsätzlich geklärt werden, evtl. sogar mit einer Aufnahme in den WP:WEB. --Knut.C 12:31, 3. Jul. 2011 (CEST)

Das grundsätzliche Problem ist nun was genau? Ein einzelner guter Artikel auf einer sonst unbrauchbaren Webseite oder Domain? Oder ein einzelner Artikel auf einer politischen Seite? Oder einer extremistischen? Ich denke eine allgemeine Pauschallösung wird es da nicht geben können, sondern man im Einzelfall Kosten und Nutzen abwägen. Allerdings sollteman sich natürlich immer zuerst fragen, ob man nicht den gleichen Nutzen auch ohne Kosten an anderer Stelle findet. Bezogen auf das Bitcoin würde ich es für äußert unwahrscheinlich halten, dass sich keine inhaltlich gut geeigneten Webseiten finden lassen, die ohne rechtspopulismus als Dreingabe auskommen.--Kmhkmh 02:04, 4. Jul. 2011 (CEST)
Hab ich mich so unklar ausgedrückt? "inhaltlich gut geeignete Seite" meint natürlich die ganze Seite, nicht nur einen Artikel. Eine Seite über Bitcoin, bei der ein Blog angeflanscht ist, in dem vereinzelt Werbung für rechtspopulistische Gruppierungen und Inhalte gemacht wird. Im deutschsprachigen Web gibt es bislang kaum hochwertige Seiten, die sich ausschließlich dem Thema Bitcoin widmen. --Knut.C 10:52, 4. Jul. 2011 (CEST)
Also bisher welche Seite soll den das sein? Mir ist da nur der Streit ums Chaosradio aufgefallen und das ist sicher nicht rechtspopulistisch. Allerdings ist in Zweifelfalls wie oben angesprochen eine Einzelfallbetrachtung nötig (statt einerPauschalregelung). Daher sollte es auf der Diskussionseite des Artikels erörtert werden, da wurde der "rechtspopulistische Aspekt" bisher wohl auch noch nicht angesprochen.--Kmhkmh 11:19, 4. Jul. 2011 (CEST)

Diskussion:Bitcoin#Weblink_auf_Bitcoin-Informationsseite_mit_rechtslastigen_Positionen --Knut.C 19:32, 4. Jul. 2011 (CEST)

ah danke, ich hatte nur die letzte/aktuelle Diskussion um Weblinks ganz am Ende gesehen. Ich würde vorschlagen den Fall dann dort zu klären.--Kmhkmh 19:36, 4. Jul. 2011 (CEST)
schlechter Vorschlag. Ich bin doch gerade hier, weil wir den Fall dort nicht klären können. Wir sind da unschlüssig. --Knut.C 20:34, 5. Jul. 2011 (CEST)
Der Fall ist doch dort garnicht wirklich diskutiert worden noch bestand offenbar ein ernhafter Wunsch diesen Link zu behalten. Wie schon erwähnt ich kann keine sinnvolle Pauschalregelung sehen und die Eröterung Einzelfallentscheidung ist imho besser auf der betroffenen Diskussionseite aufgehoben. Jedenfalls kann ich wenig Sinn darin sehen den Einzelfall hier ohne die betroffenen Autoren zu diskutieren.--Kmhkmh 20:57, 5. Jul. 2011 (CEST)
Sind offenbar eher Verschwörungstheoretiker als Rechtspopulisten. Die Seite selbst ist auch eher werblich gehalten. Insgesamt halt sehr euphorisch, was Bitcom angeht, und als Blog bzw. kommerziell angehauchte Seite für uns eher ungeeignet. In der regel haben Seiten mit so eindeutiger politischer Schlagseite auch anderswo Haken.--Toter Alter Mann 20:49, 5. Jul. 2011 (CEST)

Reihenfolge

Mir ist aufgefallen, dass die Weblinks in Artikeln oft hinter den Einzelnachweisen gelistet sind. Das ist schlecht weil die Einzelnachweise bei Artikelerweiterungen "mitwachsen" und im Extremfall mehr als 100 Einträge enthalten können. Der unwissende Leser glaubt dann es handelt sich um das Ende des Artikels und kommt gar nicht mehr zu den Weblinks. Vielleicht sollte man das als Hinweis erwähnen. Generator 11:36, 30. Jun. 2011 (CEST)

Vorgaben für eine feste Position der Einzelnachweise sind seinerzeit durch ein Meinungsbild abgelehnt worden, vgl. auch Wikipedia:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln. Wenn es daran Kritik gibt, müsste ein neues Meinungsbild eingeholt werden. --FordPrefect42 12:09, 30. Jun. 2011 (CEST)
ok...hab ich nicht gewußt dass es ein MB gab. Generator 12:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
Du hast aber Recht mit deinen Bedenken, und es gibt mehrere Benutzer, die systematisch die Reihenfolge Literatur, Weblinks, Einzelnachweise umsetzen, wann immer sie einen Artikel anfassen. Mach das doch einfach auch so, auch wenn es keine verbindlichen Richtlinien gibt. Grüße --h-stt !? 14:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
Mach ich schon eine ganze Weile. Es gibt aller immer wieder Leute die das anders sehen und das mit "üblich in der Wikipedia" begründen. Generator 14:27, 1. Jul. 2011 (CEST)
gudn tach!
es is auch nicht ok, gegen ein MB zu arbeiten, oder? wenn nun mal beides als ok gilt, dann sollte man nicht die eigene meinung ueber die der anderen stellen. das ist bei so was auch nicht anders als bei WP:RS#Korrektoren. -- seth 11:09, 2. Jul. 2011 (CEST)
Versteh nicht ganz was du meinst...ich stell das eben um wenn ich es sehe und wenn da wer was dagegenhat macht er es eben wieder rückgängig. Generator 11:20, 2. Jul. 2011 (CEST)
gudn tach!
und umgekehrt genauso? wenn also jemand das gleiche wie du macht, bloss rueckwaerts, dann habt ihr beide, wenn ihr ungefaehr gleich schnell seid, eine ewige beschaeftigung. ;-)
dass grundsaetzlich leute etwas dagegen haben, ist bei dem MB wohl herausgekommen, oder? -- seth 13:43, 2. Jul. 2011 (CEST)
Ich hatte meines Wissens noch keinen Editwar wegen der Reihenfolge und fang auch sicher nicht mit jemanden zu streiten an deswegen. Aber das MB war vor fast 5 Jahren, hatte eine Beteiligung von 80 Personen und endete ohne Ergebnis. Nicht gerade besonders aussagekräftig. Generator 14:28, 2. Jul. 2011 (CEST)
hmm, dann waer's vielleicht an der zeit fuer ein neues MB. versteh mich nicht falsch, aber die richtlinien sind nun mal das ergebnis des aktuellsten MBs zum thema und besagen, dass beides reihenfolgen OK sind. wenn jetzt jemand unnuetze aenderungen (im sinne der richtlinie) vornimmt, verletzt er diese richtlinie bzw. arbeitet sogar gegen sie. also: entweder die richtlinie wird geaendert oder die edits dagegen unterbleiben. alles andere waere murks. -- seth 16:05, 2. Jul. 2011 (CEST)

Die Reihenfolge ist sprachlich klar in der Regel zu den Weblinks festglegt, siehe erster Satz, dort steht, seit Jahr und Tag: "Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks," was bedeutet dies? Bis vor eins, zwei Jahren hatten wir hier auf den meisten Artikeln die Weblinks unten, wie es die Regel besagt. Nun kamen einige wohl auf die kreative Idee, den Satz wie folgt zu interpretieren. "Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks," + "wenn dort nicht die Einzelnachweise" stehen, dies ist natürlich von der logik der deutschen Sprache völliger Unsinn, denn dann könnte ich auch beaupten dort steht, "Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks," + "wenn dort nicht alle anderen Abschnitte stehen". Der Satz lautet logischer Weise (implizit) "Ende eines Artikels häufig einen Abschnitt Weblinks," "wenn er vorhanden ist und auf diesen Abschnitt nicht verzichtet wurde". --- Weiter wird diese gravierende Veränderung auf den Artikeln mit Vorlagen begründet die aber eher in den Bereichen der Redaktionen abgestimmt wurden, diese jedoch wurden nie einem Meinungsbild unterzogen und entsprechen nicht der Richtlinie für Weblinks. Die Richtlinien gehen aber vor, die falschen Beispiele sind leider zu ignorieren. --- Welchen Vorteil haben die Einzelnachweise am Ende eines Artikels, zunächst gibt es einem viele Nulledits und der Editcounter geht für Sinnlosigkeiten hoch. Solch ein fetter Editcounter sieht natürlich schick aus, man macht ja dann viel für die Wikipedia und bei Editwars ist dies ja dann auch mal nebenbei ein Argument. Außerdem kann man Fußnoten zu Weblinks setzen, was aber kaum benötigt wird. Darüber hinaus scheint sich der Sinn der Weblinks stärker in Richtung Allgemeiner Quellenachweis zu verschieben, wie er in Sachen Internet Movie Database z.B. üblich ist, was ich aber auch eher als Nachteil empfinde. Ich würde eine strickte Trennung für sinnvoller halten, wissend, dass es in Sachen Informationsnachweis keine Perfekte Lösung geben wird ... denn manache Leute usw. --- Die Nachteile die Weblinks nach oben zu verschieben überwigen denke ich ... Im Übrigen ist es in allen anderen Sprachversionen eher üblich, dass die Weblinks unten sind -- ich empfehle wirklich mal einen Blick dorthin zu werfen ... . Es geht hier also um einen Sonderweg der deutschen Wikipedia bzw. einiger deutscher Wikipedianer, ... Also wer die obige Reihenfolge ändern will muß ein Meinungsbild einfordern, da es um eine gravierende Änderung geht. ... Aber da ja so viele Leute sich in den Fachredaktionen einig sind, dürfen wir uns wohl weiter mit dieser Sache beschäftigen ... --Soenke Rahn 16:05, 27. Jul. 2011 (CEST)

Vorteile wenn die Einzelnachweise unten sind: Wir haben mehr als genug Artikel wo die Anzahl der Referenzen weit über hundert liegt (z.b. bei Chronik des Bürgerkriegs in Libyen sind es derzeit 447) Wenn diese vor der Weblinkssektion stehen kommt erst der Artikel, dann 447 (Im angegebenen Fall) Zeilen Einzelnachweise und dann erst die Weblinks. Macht IMHO wenig Sinn. Die meisten Leute werden in dem Fall gar nicht bemerken, dass es Weblinks gibt. Generator 16:17, 27. Jul. 2011 (CEST)

Nein, es war immer üblich dass die weiterführenden Weblinks unten sind (ist so auch eindeutig in der Richtlinie Weblinks so beschrieben -- siehe meine vorherige Erläunterung - Logik der deutschen Sprache), man überflog den Artikel und sprang dann mal kurz an den Schluss und schaute mal kurz nach wo noch was im Netz zu finden ist. Keiner sucht mitten im Artikeltext nach weiterführender Literatur oder so und schaut nach wo im Belegsystem irgendwo sowas steht. Die Weblinks gehen dort nur unter und bekommen so eine verstärkte Funktion eines allgemeinen Quellenachweises ... So läuft es auch weiter in allen anderen Sprachversionen. --- Aber wie gesagt die Regel ist klar und dies seit Jahr und Tag ... ein Meinungsbild für die Änderung, dass Einzelnachweise unten stehen sollen müßten die Änderer einfordern und die entsprechende Mehrheit wäre notwendig. Zeige mal diesen Satz Leuten außerhalb der Wikipedia, die verstehen es auch ganz schnell was da los ist ... --Soenke Rahn 16:25, 27. Jul. 2011 (CEST)

Viele Artikeln verwenden derzeit Weblinks und darunter Einzelnachweise. Z.B.: Hungerkrise am Horn von Afrika 2011, Stuttgart 21, Robert Koch-Institut, HUS-Epidemie 2011, Khieu Samphan. Habe allerdings gerade eine Stichprobenprüfung durchgeführt und 45 Mal auf "Zufälliger Artikel" geklickt. Davon stellte sich bei 33 Artikel die Frage nicht da es entweder keine Einzelnachweise oder keine Weblinks gab. Bei sechs Artikel waren die Weblinks ganz unten vor den Einzelnachweisen und bei sechs waren die Einzelnachweise ganz unten. War also ausgeglichen. Generator 16:49, 27. Jul. 2011 (CEST)

Ja, ich habe nicht behauptet dass es nicht so ist. Es gibt nun einmal Leute die die Richtlinie ignorieren und in Masse solche sinnlossen Wikifizierungen (Nulledits) vornehmen und ihren Editcounter nach oben treiben. Schaue in die anderen Sprachversionen rein, dort findet dies nicht statt. Es ist fragwürdig wenn über die faktische Veränderung, welche hier durchgetrieben wurde, einfach mal die entsprechenden Regeln Meinungsumfrage etc. umgeworfen werden. Die Richtlinen sind klar! Dieses Beispiel ist im Übrigen immer mal schön, um zu verdeutlichen wie super die Wikipedia funktioniert ... Wenn Du die Richtlinie ändern willst, hast Du die Möglichkeit eines Meinungsbildes!!! mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 16:58, 27. Jul. 2011 (CEST)

Nein...dass mit dem MB ist mir wahrscheinlich zu viel Arbeit. Ich werd einfach weiter mit Nulledits meinen Editcounter in unermessliche Höhen treiben (maharharharhahahahhahha!!), mich ansonsten an Wikipedia:Ignoriere alle Regeln halten und warten bis jemand anderer ein MB startet. Generator 17:15, 27. Jul. 2011 (CEST)

Die von dir angegebne Regel bedeutet auch nur "Ausnahmen bestätigen die Regel", ich kann mir schon mal vorstellen, dass von 10000 Artikeln es auch mal anders sinnvoll sein kann, aber eine genereller Freibrief zur Ignorierung der Richtlinie Weblinks wird dort nicht gegeben. Siehe dort: „Ignoriere alle Regeln“ heißt nicht „brich alle Regeln“ usw. -- Also viel spaß beim Hochtreiben des Editscounters. Wenn jemand im Übrigen nicht viel Ahnung von einem Thema hat, ist es übrigens immer schön mal zu schaun wer auf dem Artikel so rumsitzt und wenn man bei solchen solche Nulledits feststellt, weiß man schon wie gut ein Artikel sein könnte ... da gehen die Warnleuchten schnell hoch und auf die normative Positionierung darf ganz dolle geachtet werden. ... Ist zwar nicht immer so, aber häufig ... Einen Vorteil hat die Sache somit tatsächlich. (o: mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 17:30, 27. Jul. 2011 (CEST)

Wenn du dich bei all den Richtlinien, Meinungsbildern und Formatvorlagen, die hier eine Rolle spielen, so strikt an einen einzigen Satz aus WP:WEB klammerst, solltest du auch beachten, dass dort nicht "ganz am Ende" oder "am absoluten Ende" steht. Sonst müssten schließlich auch die Kategorien noch vor den Weblinks erscheinen. Die angebliche Klarheit existiert also nicht, diese Formulierung aus WP:WEB kann nicht allein entscheidend für die Frage sein, ob Weblinks vor oder nach den Nachweisen kommen, die ebenfalls "am Ende" stehen sollen. Siehe Hilfe:Einzelnachweise: "Einzelnachweise […] werden […] am Ende des Artikels ausgegeben". Die Details dazu stehen unter Hilfe:Einzelnachweise#Stellung der Fußnote im Fließtext. Die Methode "Scheuklappen aufsetzen und Gas geben" hilft hier nicht weiter. --Sitacuisses 17:57, 27. Jul. 2011 (CEST)

Hilfe-Text entspricht ebenfalls nicht der Richtlinie usw. --- Gibt nun einmal so gewisse Masseneditierer usw. Die wirklich produktiven Wikipedianer schreiben Artikel, schauen auf die Richtlinine und beobachten nicht permanent irgendwlche Hilfe-Artikel und Vorlagen usw, wo sich häufig Leute von Redaktionen tummeln, die ihren Editcounter hochtreiben wollen und dort versuchen die Meinungsumfrage zu umgehen ... Der Satz in den Richtlinien ist eindeutig, logik der deutschen Sprache, Kontext und so weiter. Viel spaß beim rumphilosophieren, dass glaubste Du doch selbst nicht wie Du hier jetzt versuchst den Wortsinn zu verbiegen ... Wenn es darum gegangen wäre ob evtl. die Einzelnachweise auch danach stehen könnnten betont man solches zumindest wo gleichrangig ... macht man wenn man seriös und ernsthaft schreibt. Die Richtlinie ist eindeutig: "unten" und nicht "irgendwo unten" oder nicht "nicht ganz unten" oder so. Wenn es sich um eine solche Positionsbestimmung handeln würde wäre es logischerweise angegeben. Weitere Belege sind hier aber müßig es geht um Logik und mir wäre es persönlich schon peinlich sowas hier zu schreiben wo ich behaupte "absolutes Ende" müßte man im Sinne der Logik betonen usw. ... --- Aber das ist natürlich meine subjektive logische Sichtweise. Ich bin im Übrigen gleich mal off. Viel Spaß noch dabei sowas öffentlich zu reden. ... Wenn Du die eindeutige Regel ändern willst, mache ein Meinungsumfrage. mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 18:12, 27. Jul. 2011 (CEST)

Ich denke das siehst du falsch, EN ganz ans Ende zu packen wird von vielen Autoren so gehandhabt und ist auch bei einer Vielzahl der bestehenden Artikel der Fall. Zudem wurde das Thema auch schon mehrfach diskutiert ohne das es eine Präferenz für Weblinks am Ende gabt (siehe dazu Wikipedia:EN#Position_der_Einzelnachweise_in_Artikeln). Der Satz in dieser RL (den man ohnehin nicht als einzelnen Satz ohne Kontext auf die Goldwage sollte) konstatiert lediglich, dass sich der Abschnitt Weblinks häufig am Ende befindet, er dort also stehen kann. Er ist aber mitnichten eine Vorschrift, dass er dort stehen muss. Kurz gesagt aus dieser RL, dem alten MB, der Hilfe zu den EN und auch der gängigen Praxis folgt klar, dass beide Varianten in Ordnung sind. Wenn dich das stört müsstest du ein neues MB herbeiführen und nicht diejenigen die dir oben widersprechen.--Kmhkmh 18:39, 27. Jul. 2011 (CEST)

Nö, da haben sich nur einige Massenbearbeiter in den Redaktionen drauf geeinigt mehr nicht. Der Urzustand ist in der englischen Wikipedia noch zu finden. Die Regel ist: Massenbearbeiter sprechen sich ab und gehen innerhalb von zwei Jahren durch die Wikipedia durch und ändern es mal schrittweise, haben einen fetten Editcounter, sind somit wichtig für die Wikipedia und schüchtern durch Vorlagen und die Allmacht von Redaktionen Ersteller von Artikeln ein. Ist doch komisch, schau mal eine DVD durch wo die Wikipedia vor einigen Jahren abgespeichert ist und ... die Regel war genau dieselbe. Die Sache ist schon ziemlich klar und logisch und außenstehende verstehen sowas auch recht schnell. Tja, aber es gibt ja leider keine wirkliche Alternative zur Wikipedia und geschenkt ist geschenkt ... Das es so ist wie ich es erkläre sieht man daran, dass die Massenbearbeiter bisher nur auf den Hauptartikeln aktiv waren, die meisten kleine Artikel haben sie noch nicht umgestellt ... Die Sache ist wie gesagt durch die Versionsgeschichte gut nachvollziehbar. Immer schön solche Visitenkarten zu sehen. mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 18:56, 27. Jul. 2011 (CEST)

(@ Soenke Rahn) Viel Spaß mit deinen Scheuklappen. Sie machen das Leben ja auch wirklich viel einfacher. Aber in Wirklichkeit ist die Welt komplizierter, sonst müsstest du hier nicht so lange um deine angeblich absoluten Wahrheiten diskutieren. Wenn du den bestehenden Konflikt ignorieren willst, weil über der genannten Seite "Hilfe" steht, kann ich auch gerne auf eine Seite verweisen, die unzweifelhaft zu den Richtlinien gehört, Wikipedia:Belege#Formatierung von Belegen: "Die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“ (zur Benennung siehe #Einzelnachweise und Hilfe:Einzelnachweise) sollten am Ende des Artikels stehen. Die Reihenfolge ist dabei entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise." --Sitacuisses 18:45, 27. Jul. 2011 (CEST)
Also ich bin hier seit 2003 hier dabei und im "Urzustand" der Wikipedia gab es noch keine Einzelnachweise (bzw. sie wurden nicht angegeben). Und Quellen wurden auch selten angegeben. Das gibt es erst seit ein paar Jahren. Deine Verschwöhrungstheorie mit den "Massenbearbeiter" finde ich übrigens lustig. Generator 20:02, 27. Jul. 2011 (CEST)

Aha, super: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ABelege&action=historysubmit&diff=32409969&oldid=32403730 interessant (und sowas unter einer Überschrift wie Formatierung, hätte ich nicht erwartet) plus Siehe Beiträge oben --- trotzdem war es bisher in der Vergangenheit Usus, dass die Weblinks unten stehen, was ebenfalls noch in der englischen Wikipedia so ist, auch wenn da eine Toleranz da war ... Also viel Spaß noch dabei die letzten Nebenartikel umzustellen. Nächstes Jahr ist ja auch noch Zeit ... nicht wahr. Am Schluss bleiben die Leute natürlich übrig, die ihre High Score nach oben treiben. Fragt sich wer hier Scheuklappen hat. --- Die Bearbeiter in der Wikipedia gehen, ja schon eine ganze Zeit nach unten ... Aber die Massenbeabeiter werden es natürlich gut kompensieren. ... mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 18:56, 27. Jul. 2011 (CEST)

Nein, bisher war immer beides Usus.--Kmhkmh 19:29, 27. Jul. 2011 (CEST)

s.o. ---- Naja, haben wir wohl wieder den Punkt erreicht wo ich erst einmal das Wetter genießen kann ... alles ausgetauscht, alles geht weiter .... und in ein paar Monaten geht es dann wieder von vorne los, weil hier jemand wieder mal nachfragt ... mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 19:43, 27. Jul. 2011 (CEST)

Wenn du dir nicht mal durchliest, was diverse Leute hier posten, solltest du hier vielleicht auch nicht auf Postings antworten, sondern vielleicht gleich nur das Wetter genießen. Niemand hat hier vorgeschlagen, irgendetwas massenhaft umzustellen und damit irgendwelche Editszahlen in Höhe zu schrauben. Alles was im Wesentlichen vorgeschlagen bzw. kommentiert wurde ist, das beide Varianten in Ordnung sind, d.h. es muss in Artikeln überhaupt nichts umgestellt werden.--Kmhkmh 20:22, 27. Jul. 2011 (CEST)

Ich lese und die Praxis zeigt leider, dass umgestellt, wird, Begründung siehe oben usw. ... im Übrigen kann ich aber mit deiner hier geäußerten Position zumindest leben ... alles bleibt unklar und jeder macht was er will ... mfg Sönke Rahn --Soenke Rahn 20:28, 27. Jul. 2011 (CEST)

Dateigröße

Immer mal wieder sehe ich, dass jemand eine Dateigröße in MiB oder KiB angibt (z. B. hier. Das halte ich für so ungebräuchlich und allgemein unverständlich, dass ich das gerne revertieren würde. Es geht ja nicht um irgendwelche Stellen hinter dem Komma, sondern um einen groben Überblick wg. der erwartbaren Ladedauer, da ist "MiB" oder "KiB" doch nur irritierend. KB oder MB kennt daher jedes Kind. Wie sind da die Meinungen? --AndreasPraefcke 14:27, 22. Jul. 2011 (CEST)

Wie deine. Ändere es einfach. --h-stt !? 16:03, 22. Jul. 2011 (CEST)
Ich glaube mich zu erinnern, dass es dazu mal ne RiesenDebatte mit anschließendem Meinungsbild gab, an dessem Ende sich KiB und MiB durchgesetzt haben. --Knut.C 22:08, 22. Jul. 2011 (CEST)
nach 10 Sekunden Suche fand ich Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung von Datenmengen, das wurde aber genau andersrum entschieden. --Diwas 00:13, 23. Jul. 2011 (CEST)
Ok. Dann hat sich die Frage ja geklärt. --Knut.C 16:26, 27. Jul. 2011 (CEST)

Als Folge aktueller Rechtsprechung halten die öffentlichen Rundfunkanstalten in Deutschland die Internetversionen zu den ausgestrahlten Inhalten nur noch für eine relativ kurze Zeit verfügbar (sechs Monate?). Nach dieser Zeit bekommt man mit Der URL nur noch den Hinweis, dass diese Seite nicht gefunden werden konnte. Die Verlinkung hier in Wikipedia zeigt also recht schnell ins Leere. Ein kurzer Scan der Weblinks zum NDR ergibt, dass dies bei diesem Sender bereits für etwa 1/4 der etwa 750 Links der Fall ist. Ärgerlicherweise ist es nicht direkt am n der URL ablesbar, ob es sich um einen Link mit Verfallsdatum handelt. Bei den anderen Rundfunkanstalten wird es ähnlich aussehen. Wie geht man damit um?

  • Deutsche Rundfunkanstalten in den Empfehlungen zu Weblinks ausdrücklich ausschließen?
  • Einen Bot darauf ansetzen, der regelmäßig eine Liste der betroffenen Links erstellt? (Die regulären Scripte greifen nicht, weil formal kein "Error 404" gesetzt wird.)
  • ignorieren und akzeptieren, dass die Weblinks nach ein paar Monaten ins Leere zegen?

-<)kmk(>- 19:51, 18. Sep. 2011 (CEST)

Besuche deinen Landtagsabgeordneten und erkläre ihm, was für einen miesen Job er macht. Und dränge darauf, daß er sich für eine Revision des 12. Änderungsvertrages zum Rundfunkstaatsvertrag einsetzt. Deutschland ist mW das einzige Land, bei dem Inhalte des öffentlich rechtlichen Rundfunks per Gesetz weggeworfen werden. Wenn die Weblinks nicht mehr funzen, hilft nur noch entfernen. (Nicht jedoch, wenn's als Zitation dient.) --Matthiasb (CallMyCenter) 01:01, 19. Sep. 2011 (CEST)
D nicht das einzige Land - mindestens in Österreich auch (hier: ORF). Meiner Erinnerung gibts dazu eine EU-Vorgabe, die jedenfalls von D und Ö umgesetzt wurde. --Elisabeth 03:37, 19. Sep. 2011 (CEST)

Zitat:

2. Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten[1] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.


Der Satz: wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind.,

Gilt diese Ausnahme

  • nur für Weblogs
  • oder auch für Webforen ? ! ? ? ?

Ausgangspunkt war ein Streit, ob ein Einzelverweis oder ein Weblink auf www.skyscrapercity.com zulässig ist oder nicht.

Skyscrapercity wird zwar mit Forensoftware betrieben, tatsächlich werden dabei aber neue städtische Projekte vorgestellt, in Wort und Bild:

  • Bauten mit besonderer Architektur
  • Ausschreibungen und Wettbewerbe
  • aber auch die ganze Infrastruktur einer Stadt:
    • U-Bahnen,
    • Straßenbahnen
  • etc.

Gibt man "skyscrapercity" als Suchwort in die Suchfunktion bei Wikipedia ein, erscheinen Seiten über Seiten mit bereits bestehenden Referenzen und Weblinks, woraus ich schloss, dass dieses „Forum“ von einer Reihe Wikipedia-Autoren als renommiert und zuverlässig gehalten wird.

  • --> Könnte der Absatz entsprechend umformuliert werden

Vorschlag (der Übersicht wegen eingerückt):

2. Links auf Newsgroups, Webforen, Weblogs oder Fan-(Club-)Seiten sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten[2] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.
Davon ausgenommen sind:
  • Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen,
  • das Deeplinking einzelner Beiträge,
  • Seiten, die Mehrwert für Wikipedia-Benutzer bieten,
sofern die Informationen den Wikipedia-Qualitätskriterien entsprechen und die vorgeblichen Ausnahmegründe auf der zugehörigen Diskussionsseite vorgestellt wurden.


Gehört youtube auch zu den unerwünschten Seiten, ausgenommen...?


  • --> wäre eine Liste der zulässigen Webforen und Blogs sinnvoll?

--Ohrnwuzler 15:28, 26. Sep. 2011 (CEST)

Es erscheint mir wenig sinnvoll, für einen einzelnen Sonderfall die Richtlinie zu ändern. Dafür sollte schon klar sein, dass solche Probleme häufiger auftauchen.---<)kmk(>- 04:28, 27. Sep. 2011 (CEST)
Bloß ist es kein einzelner Sonderfall: Gibt man skyscrapercity.com im Artikelsuchfeld von Wikipedia ein bekommt man 107 Nachweise, als Weblink oder Einzelnachweis. Nun wurde der Weblink im Artikel Urbane Seilbahn#Weblinks gestrichen, weil es angeblich ein Forum ist. Sind jetzt 107 Fehler in der Wikipedia oder ist skyscrapercity doch eine etablierte Institution? Dafür spricht, dass max. 107 Autoren (bzw. geschätzt 430 Mitautoren) diese Institution für seriös genug ansehen. Und genau dafür ist eine Liste der anerkannten strittigen Websites, Blogs und Foren nötig.--Ohrnwuzler 10:39, 12. Okt. 2011 (CEST)

Referenzen zum oben angeführten Artikel, sonst steht hier eine Fehlermeldung!

  1. Fan-(Club)-Seiten, siehe:
    Diskussionsarchive „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv5#Fansites...
    und „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv6#Fansites“.
  2. Fan-(Club)-Seiten, siehe:
    Diskussionsarchive „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv5#Fansites...
    und „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv6#Fansites“.

So ich stell mal den Vorschlag rein, um Diskutanten und -onkel hierher zu locken. --++++

Du meinst, Du änderst die Richtlinie, um Diskussion zu provozieren? Das geht hart an die Grenze von WP:BNS, oder sogar darüber hinaus.---<)kmk(>- 04:26, 27. Sep. 2011 (CEST)
Dieses Vorgehen war natürlich außerordentlich ungeschickt. Das sollte uns aber nicht davon abhalten, die eigentliche Frage zu diskutieren. Weblinks auf ganze Newsgroups oder Webforen halte ich für ausgeschlossen, da die Qualität nicht zu gewährleisten ist. Zu prüfen wäre allenfalls, ob Deeplinking nicht nur für Blogbeiträge, sondern auch für qualitativ hochwertige (z.B. von einem ausgewiesenen Experten unter Realnamen eingestellte) Forenbeiträge zulässig sein soll. Prinzipiell würde ich das bejahen, nur weiß ich nicht, ob es solche Beiträge tatsächlich gibt. --Jossi 08:22, 27. Sep. 2011 (CEST)
Eigentlich erübrigt sich hier beinahe jegliche Diskussion, weil nicht von der Hand zu weisen ist, dass es dem Antragsteller hauptsächlich darum geht, aktuelle Anlaßgesetzgebung zum Einfügen von der Community abgelehnten Weblinks zu etablieren. Trotzdem, zur Sache: die neuformulierte Wunsch-Ausnahmeregelung mit der aufzählenden *oder*-Verküpfung wären eine komplette Aufweichung bzw Ausserkraftsetzung der zu recht zur Spam-Eindämmung restriktiven Regeln. Entweder renomiertes Institut oder Deeplinking oder mutmaßlicher Artikel-Mehrwert. Damit kann man *alles* an Link-Schrott aus der fraglichen Kategorie an Artikel ranklatschen, wenn man nur mit 2 Laufkilometer Artikeldisk die anderen Benützer zermürbt. Ergo: Ablehnung, lassen wie es ist, eine bewährte, gut handhabbare Regel ist vorhanden. Weblinks sind Beiwerk, wichtig sind die Artikel. --Rex250 10:21, 27. Sep. 2011 (CEST)
Geh mal von guten Absichten aus, dass ich wie andere die Wikipedia verbessern will.--Ohrnwuzler 11:01, 27. Sep. 2011 (CEST)
Mach ich fast immer. Nur, deswegen um halb vier Uhr früh MESZ eine unstrittige Richtlinie wenig durchdacht einfach mal über den Haufen zu ballern, um *sofort* Diskutier-Onkel herbeizurufen kann das AGF schnell etwas strapazieren. --Rex250 11:15, 27. Sep. 2011 (CEST)


Zurückkehrend zum Beispiel skyscrapercity: Gibt man "skyscrapercity" als Suchwort in die Suchfunktion bei Wikipedia ein, erscheinen Seiten über Seiten mit bereits bestehenden Referenzen und Weblinks, woraus ich schloss, dass dieses „Forum“ von einer Reihe Wikipedia-Autoren als renommiert und zuverlässig gehalten wird.

Dort kann man auch ablesen, dass skyscrapercity 106 x in Wikipedia vorkommt (als Einzelbeleg, Weblink, etc.).

  • Sind nun Einzelnachweise und Weblinks auf skyscrapercity per se nicht den Wikipedia-Richtlinien entsprechend (da die Website mit Forensoftware betrieben wird) und sollten die 106 Verweise gelöscht werden?
  • oder ist da die Masse der 106 noch nicht beeinspruchten Verweise (bzw. die Menge der geschätzt 400 Schreiber, die an den Artikeln mitgewirkt haben und die Zulässigkeit geduldet haben) und der Mehrwert der Linkziele für die Benutzer ein Relevanzkriterium für die Beibehaltung?

Im Prinzip sind es Deeplinks, aber eben nicht von einem Blog. Was ist dazu Eure Meinung ?

--Ohrnwuzler 17:02, 28. Sep. 2011 (CEST)


In Grunde verlässt dabei Wikipedia den Grundsatz des 'Neutralen Standpunktes' indem die Quellen subjektiv und pauschal bewertet bzw. herabgesetzt werden. Meiner Auffassung nach wäre es sinnvoller, den Benutzer darauf aufmerksam zu machen, dass bei den Quellen, die Qualität schwanken kann.

Im Grunde kann jede Quelle, die nicht Peer-Review begutachtet ist, und das sind eine ganze Menge hier in der Wikipedia (einschließlich Bücher, die doch selten dem Peer-Review-Prozess unterzogen werden) die gleiche schlechte oder gute Qualität haben. Wobei dabei zwar die Qualität nicht schwankt, aber nichts das vorgebliche Qualitätsniveau der Qelle beweist. Jede Website kann ständig verbessert, verschlechtert oder verändert werden, genausooft wie ein Forum oder ein Blog. (Nicht zufällig sind Internet-Quellen bei den Belegen weitgehend ausgeschlossen).

Also ist es in jedem Fall dem Benutzer uberlassen, jeden Weblink als

  • mit hoher Qualität
  • Anpreisung eines Herstellers
  • veränderliches Angebot

zu interpretieren oder zu beurteilen.

Speziell diese Vorfilterung kann Benutzer verleiten, Weblinks in gutem Glauben grundsätzlich als hochqualitativ zu werten. Darum ist es besser, die Benutzer auf eventuell mangelnde Qualität hinzuweisen, als sie zu gängeln, zu bevormunden oder sie bezüglich ihrer Urteilskraft vorab zu entmündigen. Weil ja eigentlich für JEDEN Weblink eine Gebrauchsanweisung unabdingbar wäre.

--Ohrnwuzler 17:51, 28. Sep. 2011 (CEST)

3M: Das Beurteilen der Weblinks wird immer im Einzelfall geschehen müssen. Die Regeln für Weblinks haben sich bewährt und bedürfen keiner Änderung. Im übrigen kannst du auch mal vorher deinen Mentor fragen, statt zur 3M zu rennen. --GiordanoBruno 17:10, 3. Okt. 2011 (CEST)
Mmmh. Das hamma immer schon so g'macht, das werd'ma weiter so machen ist aber eine dürftige Aussage. Magst Dich nicht mit dem Kritikpunkt ''In Grunde verlässt dabei Wikipedia den Grundsatz des 'Neutralen Standpunktes' indem die Quellen Weblinks [nachträglich gestrichen und ergänzt] subjektiv und pauschal bewertet bzw. herabgesetzt werden. auseinandersetzen...? --Ohrnwuzler 21:04, 3. Okt. 2011 (CEST)
Quellentauglichkeitsfragen sollte man zweckmäßigerweise bei WP:Q diskutieren. Hier gings mal darum, ob das Verlinken von Forenthreads bei den zusätzlichen Weblinks erwünscht ist oder nicht. --Rex250 21:40, 3. Okt. 2011 (CEST)

Hier ging's darum:

Vorschlag (der Übersicht wegen eingerückt):

2. Links auf Newsgroups, Webforen, Weblogs oder Fan-(Club-)Seiten sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten[1] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.
Davon ausgenommen sind:
  • Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen,
  • das Deeplinking einzelner Beiträge,
  • Seiten, die Mehrwert für Wikipedia-Benutzer bieten,
sofern die Informationen den Wikipedia-Qualitätskriterien entsprechen und die vorgeblichen Ausnahmegründe auf der zugehörigen Diskussionsseite vorgestellt wurden.

--Ohrnwuzler 10:43, 12. Okt. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

  1. Fan-(Club)-Seiten, siehe:
    Diskussionsarchive „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv5#Fansites...
    und „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv6#Fansites“.

Ich möchte anregen, Weblinks standardmäßig via Software so anzulegen, dass sie in einem neuen Browserfenster geöffnet werden. Dieser Vorschlag wurde bereits vor mehreren Jahren hier diskutiert: Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv2#Weblinks – neues Fenster?, damals offenbar ohne Ergebnis. Mittlerweile hat sich diese Art der Verlinkung von externen Seiten auf Websites etabliert; ich halte deshalb eine entsprechende Änderung in der Wikipedia aus Gründen der Benutzerfreundlichkeit für überfällig.--Schnurzipurz 21:57, 3. Okt. 2011 (CEST)

In der englischen Wikipedia kann man dieses Verhalten in den preferences selbst ein- oder ausschalten: "Open external links in a new tab/window". Kann man diese Einstellmöglichkeit nicht auch in die deutsche Wikipedia einbauen? Ein generelles Umstellen auf Öffnen externer Links in neuen Fenstern halte ich übrigens für eine zu starke Bevormundung des Benutzers - nicht jeder Benutzer hat es gern, nach ein paar Klicks auf externe Sites gleich in einer ganzen Reihe von offenen Fenstern den Überblick zu verlieren. Dass sich "diese Art der Verlinkung von externen Seiten auf Websites etabliert" mittlerweile etabliert habe, halte ich für eine unbewiesene These, für die ich gerne Belege sehen würde. --FordPrefect42 22:20, 3. Okt. 2011 (CEST)
Wenn, dann doch wohl in einem neuen Tab und nicht in einem neuen Fenster. Aber ist es wirklich zuviel die STRG oder die Rücktaste zu drücken? --Diwas 23:58, 3. Okt. 2011 (CEST)
Och, wenn ich das konfigurierbar als automatische Option bekäme, fände ich das schon sehr praktisch, da das ca. 99 % meiner praktischen Anwendungsfälle abdecken würde. Und da man mich (oder Mit-Wünscher) auch schon bei dem zusätzlichen Link zur Versionen-Seite in der Beo-Liste erhört hat (danke dafür, hilft ungemein!), könnte man das hier gleich wiederholen :-). --PeterFrankfurt 01:53, 4. Okt. 2011 (CEST)
Auf fast allen mir bekannten Firmen-Websites werden externe Links in einem neuen Fenster geöffnet, ebenso in allen mir bekannten Online-Medien (Beispiel aus spiegel.de), auf Websites von Bundesinstitutionen (Beispiel aus der Website des BMBF), von Kommunen (Beispiel aus dem Stadtportal München), von Hochschulen (Beispiel von der Website der HHU), usw. Auf den Social Web-Plattformen Facebook, Twitter, Youtube etc. werden externe Links mindestens in einem neuen Tab geöffnet. Sicher gibt es noch eine Reihe auch großer und bekannter Websites, die externe Links im selben Fenster öffnen, neben Wikipedia z.B. leider auch Google (anders dagegen Google News). Nach meiner Erfahrung ist die Verlinkung von externen Seiten im selben Fenster inzwischen aber immer weniger verbreitet. Es mag sein, dass die Praxis der Verlinkung von externen Seiten in einem neuen Fenster oder Tab weniger im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit, sondern eher zur deutlicheren Trennung von eigenen und fremden Inhalten im Hinblick auf Linkhaftungsfragen, oder um Besucher auf der eigenen Site zu halten, Einzug gehalten hat. Ich halte neue Fenster für externe Links aber auch für die benuzerfreundliche Lösung, weil sie die Orientierung im Web erleichtern - und zwar nicht nur für User, die nicht geübt im Umgang mit der rechten Maustaste oder dem Back-Button sind (davon gibt es mehr, als man meinen sollte), sondern gerade auch für solche, die viel im Internet recherchieren. - Persönlich könnte ich mich auch gut mit einer Lösung wie in der englischen Wikipedia über eine Option in den Benutzereinstellungen anfreunden. Von einer solchen Lösung würden allerdings wohl nur angemeldete Benutzer profitieren. Wäre aber ein guter Anfang. --Schnurzipurz 02:27, 4. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin in jedem Falle dafür, dass der angemeldete Benutzer die Möglichkeit hat, sich sein Linkverhalten in seinem Profil selbst zu konfigurieren. Die Optionen wären dann: Öffnen eines Links (a) im selben Fenster, (b) im neuen Register (Tab), (c) im neuen Browserfenster. Diese Optionen sollten dann für interne und externe Links getrennt konfigurierbar sein. - Bleibt als "Streitfall" dann nur noch die Frage offen, welche Lösung man für nicht angemeldete Benutzer anbietet, die keine Konfigurationsmöglichkeit haben. --Abubiju 10:45, 4. Okt. 2011 (CEST)

Kann man das eigentlich nicht im Browser einstellen? --Diwas 12:50, 4. Okt. 2011 (CEST)
Die Wahl zwischen (b) und (c) wird im Browser eingestellt, aber die Wahl zwischen (a) und (b/c) muss von der Website kommen. Ich bin auch unbedingt dafür, das Verhalten für den Benutzer konfigurierbar zu machen. Ich schlage vor, als Voreinstellung (also auch für nicht-angemeldete Benutzer) erstmal den Status quo beizubehalten und Erfahrungen zu sammeln. Die Voreinstellung irgendwann später umzukehren, sollte kein Problem sein. --FordPrefect42 13:44, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ist das gewünschte nicht im Monobook, z.B. wie Benutzer:Sven.petersen/monobook.js zu machen? Evtl. also was für MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition.--LKD 12:55, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ja, denke ich auch. --FordPrefect42 13:44, 4. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Leute! Ich persönlich erwarte bei einem einfachen Klick auf einen Link, dass er sich in derselben Registerkarte öffnet und nicht in einer weiteren. Ich öffne zwar sehr viele Links in neuen Registerkarten, aber natürlich immer gezielt mit Rechtsklick. Gibt es Leute, die auf Links klicken und sich dann ärgern, dass sie nicht in einem neuen Fenster oder einer neuen Registerkarte aufgehen? Und sind Links auf Schwesterprojekte oder in andere Sprachversionen extern? Aber natürlich hätte ich nichts dagegen, wenn andere Leute in ihren Einstellungen auswählen könnten, dass gewisse Links immer in einem neuen Fenster oder einer neuen Registerkarte geöffnet werden. MfG Stefan Knauf 01:57, 8. Okt. 2011 (CEST)
Nun ja, es geht halt darum, dass diese dauernde Rechtsklickerei mit Auswählen aus dem Kontextmenü (in das sich bei mir noch ein paar Einträge reingeschlichen haben, so dass es länglich wird) auf die Dauer umständlich und einfach nur lästig wird. Wenn es dafür eine Entlastung gäbe, wäre es schon schön. --PeterFrankfurt 02:54, 8. Okt. 2011 (CEST)
In allen Browsern, die ich benutze, ist die mittlere Maustaste (= Druck aufs Scrollrad) mit der Funktion belegt. Ein Klick reicht, da muss nichts aus dem Kontextmenü gewählt werden. --Sitacuisses 03:27, 8. Okt. 2011 (CEST)
alternativ klappt das auch mit Linksklick (normaler Klick) und gedrückter STRG-Taste. --Cepheiden 14:08, 9. Okt. 2011 (CEST)
Das standardmäßige Öffnen von externen Link in einem neuen Fenster ist in jeden Fall die denkbar schlechteste Lösung. Der Grund dafür ist einfach: wer die Webseiten lieber im selben Fenster/Tab öffnen will, hat keine Möglichkeit dazu und ihm wird ein neues Fenster/Tab aufgezwungen. In allen Browsern gibt es nämlich keine mir bekannten Möglichkeit, dies per Tastenkombination zu unterdrücken. Dagegen ist es sehr einfach, einen Link im neuen Fenster/Tab zu öffnen, da jeder Browser verschiedene Möglichkeiten (Tastenkombination, Kontextmenü, …) dafür bietet. Eine Option in den Einstellungen wäre ok, wobei sich das auch problemlos über die monobook.js lösen ließe. Als Standardeinstellung wäre es aber Unsinn. --net 10:08, 8. Okt. 2011 (CEST)
Webseiten, die standardmäßig eine Öffnung eines neuen Browserfensters erzwingen, sind mit das nervigste, was es im Web gibt. Sollte man nicht machen.
Aber das ganze für angemeldete Benutzer als Option zu geben, warum nicht.. Ich habe beispielsweise in meiner Monobook.js irgendwo document.getElementById('searchform').target = '_blank'; drinstehen, daß eine Eingabe im Suchfeld die Suchabfrage in einem neuen Browsertab präsentiert wird. (Das war vor allem in der Vor-FF-3-Zeit sinnvoll, als der Inhalt des Bearbeitenfensters verloren war, wenn man von der Seite wegbrauste.) --Matthiasb (CallMyCenter) 10:43, 8. Okt. 2011 (CEST)

Danke für eure Rückmeldungen. Ok, das Argument, dass bei neuen Fenstern als Standardlösung der Benutzer nicht mehr die Wahl hat, wo er die externen Links öffnen will, finde ich überzeugend und ziehe deshalb meinen Vorschlag zurück. Ich habe das Problem für mich jetzt mit der monobook.js gelöst, danke speziell an LKD für den Tipp. Ich denke aber, eine entsprechende Option in den Benutzereinstellungen wie von vielen hier auch befürwortet wäre einfacher und benutzerfreundlicher. Noch besser fände ich, wenn es eine solche Option auch für nicht angemeldete Benutzer gäbe (das dürfte die große Mehrheit der Wikipedia-Nutzer sein). Gibt es da Möglichkeiten? --Schnurzipurz 14:04, 9. Okt. 2011 (CEST)

Wofür soll es noch alles Optionen geben? Reicht es nicht einfach die mittlere Maustaste (= Druck aufs Scrollrad) bzw. einen normlen Klick mit gedrückert Strg-Taste zu nutzen? Alternativ gibt es auch Browser, bei denen man einschalten kann, dass jeder Link in einem neuen Fenster geöffnet werden soll. Ich sehe hier keinen Bedarf/keine Notwendigtkeit für eine Lösung durch die Wiki-Software. --Cepheiden 14:11, 9. Okt. 2011 (CEST)

Hallo,

ich würde gerne wissen, ob Links auf das Karlsruher Stadtwiki (z.B. Karlsruhe:Kulturzentrum Tempel) Weblinks sind. Ich frage, weil seit einiger Zeit im Artikel Karlsruhe (siehe Karlsruhe#Live-Clubs) einige dieser Links sind und ich nicht weiß, ob diese schlicht zu entfernen sind.

Viele Grüße, --MartinThoma 19:19, 11. Sep. 2011 (CEST)

ja, sind extern und sollten aus dem fliesstext raus. -- seth 22:58, 5. Nov. 2011 (CET)

Unklare Formulierung

Links auf Newsgroups oder Webforen sind unerwünscht ... Für Weblogs gilt generell das Gleiche, wobei Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den Qualitätskriterien entsprechen, davon ausgenommen sind

Ist das hier so zu verstehen, dass nur Deeplinking einzelner Beiträge auf Angebote "besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen" erlaubt ist oder schließt die Ausnahme mit dem Deeplinking auch andere (also nicht-renommierte) Weblogs mit ein?--Minotauros 14:44, 18. Okt. 2011 (CEST)

Foren oder Blogs sollten nur in Ausnahmefällen unter Weblinks verwandt werden und wenn dann nur mit Deep-Link, da dieser im Gegensatz zu den normalen Foren oder Weblogseiten permanent ist, d. h. die Qualität ändert sich nicht. --Kmhkmh 22:07, 20. Okt. 2011 (CEST)
Dann ist die Formulierung also so zu verstehen: In Ausnahmefällen kann auf Seiten verlinkt werden, die von renommierten und zuverlässigen Institutionen stammen UND per Deeplinking als einzelner Beitrag verlinkt werden?--Minotauros 14:27, 21. Okt. 2011 (CEST)
Aus meiner Sicht ergibt sich das aus dem Grund aus dem verlinkt wird. Selbst die meisten Themenforen/Blogs sind viel zu allgemein um sich auf einzelnen Lemma zu beziehen, d.h. der Bezug zum Lemma existiert nur in einer speziellen Diskussion im Forum/Blog oder einem einzelnen Artikel und für die braucht man dann den Deeplink statt der Hauptseite des Forums. Die Hauptseite eines besonders renommierten Forum oder Blogs bietet sich höchstens bei einem sehr allgemeinen Übersichtsartikel an (als ganz extremer Ausnahmefall denkbar) oder wenn das Forum/Blog, dessen Betreiber oder assoziierte Institutionen selbst Gegenstand des Lemmas sind. Kurz gesagt in der Praxis ist (fast) immer ein Deeplink anzugeben.--Kmhkmh 17:41, 21. Okt. 2011 (CEST)
Okay, das klingt einleuchtend. Aber nochmal zu diesem einen Punkt: Ein solcher Deeplink könnte dann auch auf Webseiten erlaubt sein, die im Allgemeinen keine renommierten und zuverlässigen Institutionen sind? Oder nicht?--Minotauros 17:59, 21. Okt. 2011 (CEST)
In Einzelfällen eventuell ja, so etwas lässt sich aber kaum allgemein ohne Kontext sagen. Ein Einzelfall, den ich mir z. B. vorstelle, wäre ein Mathe-Forum oder Mathe-Blog ohne besondere Reputation, in dem ein korrekter Beweis zu einem Lehrsatz steht oder auch eine besonders schöne Illustration, für die man sonst keinen alternativen Online-Link hat. Wenn es um weltanschauliche, religiöse, ideologisch belastete oder auch naturwissenschaftlich strittige Themen geht, dann eher nicht. Zudem gibt es auch noch eine Bandbreite zwischen besonders renommiert auf der einen Seite und anrüchig/zweifelhaft auf der anderen und es sind vor allem auch Autor und Qualität des Deeplink zu bachten. Sind die letzten beiden positiv zu bewerten und das betroffene Blog/Forum ist zwar nicht besonder renommiert aber auch nicht fragwürdig, so mag ein Deeplink in Einzelfällen ok sein, darunter würden aus meiner Sicht auch vereinzelte Readers-Edition-Artikel und auch der Streitfall bei der Filbinger-Affäre fallen.--Kmhkmh 19:23, 21. Okt. 2011 (CEST)
Ich kann mir auch einen Fall vorstellen, wo ein Beitrag in einem Allerweltsblog/-forum erkennbar von einer bekannten Person mit Fachautorität stammt, die sich sozusagen durch sich selbst rechtfertigt. --PeterFrankfurt 02:57, 22. Okt. 2011 (CEST)
Das müsste dann in so einem Grenzfall aber wirklich große Fachautorität sein. Sonst versuchen Benutzer noch einen Autor schnell mal für eine reputable Quelle zu erklären, bloß weil er mal Doktorand war und eine Promotionsstelle gehabt hat oder vielleicht mal einige Artikel in Lokalzeitungen verfasst hat. Ich denke, dass man da bei den Anforderungen sehr strikt sein sollte. Wenn das Blog nicht reputabel ist, muss der Autor dafür sehr reputabel oder einigermaßen prominent sein.--Minotauros 12:05, 22. Okt. 2011 (CEST)
Da stimme ich dir prinzipiell zu, aber man muss im Einzelfallmuss eben auch den Kontext beachten. Wenn z.B. in so einem Blogbeitrag ein "Standard"-Beweis zu irgendeinem einem "Standard"-Satz in der Mathematik , an dessen Richtigkeit kein Zweifel besteht, steht, dann würde ich das sogar verlinken, wenn's von einem Studenten ist. Da Mathe-Lemmata im Normalfall immer ohne Beweise sind, bietet es sich da immer an einen Beweis über Weblinks zur Verfügung zu stellen. Bei sehr komplexen Beweisen sollte dann in der Tat nur Beiträge von besonders qualifizierten Leuten zurückgreifen, aber bei vielen Standarbeweisen, die von entsprechend qualifizierten WP-Autoren selbst leicht verifiziert werden können, ist der Autor eigentlich fast egal solange der WP-Autor den Beweis überprüft.--Kmhkmh 00:54, 23. Okt. 2011 (CEST)
Beispiel GFAJ-1: Da wurde in einer Publikation der unbestritten höchstmöglichen Seriösitätsklasse eine Sensation veröffentlicht. Am selben Tag und den darauf folgenden erhoben eine Reihe von Fachwissenschaftlern in ihren Blogs erhebliche Bedenken, die soweit reichten, dass die beschriebene Beobachtung aufgrund der Untersuchungsmethode schon rein technisch gar nicht möglich ist. Eine unabhängige, wissenschaftliche Überprüfung war frühestens ein halbes Jahr später möglich, weil erst dann die Organismen zur Verfügung gestellt wurden. Ich habe keine Ahnung, ob es seitdem überhaupt versucht wurde oder wird, aber in der Fachwelt gilt die Theorie als gestorben. Natürlich müssen wir in einem solchen Fall auf die Blogs zurückgreifen, weil wir nicht Jahre warten können, bis jemand sich den Organismus schicken lässt und die Versuche wiederholt. Grüße --h-stt !? 13:22, 24. Okt. 2011 (CEST)


Oben wurde es nicht fertigdiskutiert und hier wurde es wieder aufgewärmt:

Vorschlag (der Übersicht wegen eingerückt):

2. Links auf Newsgroups, Webforen, Weblogs oder Fan-(Club-)Seiten sind unerwünscht. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten. Fan-(Club)-Seiten bieten oft keinen Mehrwert und sollten in der Regel nicht verlinkt werden; bei Fällen, in denen Fanseiten weiterführende Informationen bieten, ist eine Verlinkung umstritten [... Referenz ausgelassen] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.
Davon ausgenommen sind:
  • Angebote besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen,
  • das Deeplinking einzelner Beiträge,
  • Seiten, die Mehrwert für Wikipedia-Benutzer bieten,
sofern die Informationen den Wikipedia-Qualitätskriterien entsprechen und die vorgeblichen Ausnahmegründe auf der zugehörigen Diskussionsseite vorgestellt wurden.

Warum nicht diese Formulierung?--Ohrnwuzler 13:55, 24. Okt. 2011 (CEST)

Gibt es darüber Konsens oder nur eisiges Schweigen? --Ohrnwuzler 00:39, 25. Nov. 2011 (CET)

Anscheinend konnte sich hier schon keiner für diese Aufweichungen erwärmen. Offensichtlich sieht der hier teilnehmende Teil der Community keinen Änderungsbedarf dieser bewährten Regel. Könnte ja dann jeder POVler seinen gerade passenden Forensenf deeplinken, wenn er alle Laufmeterdiskmäßig dahingehend zermürbt, dass der Beitrag ausnahmsweise "Mehrwert" sei. --Rex250 00:58, 25. Nov. 2011 (CET)
Wenn ein Produkt (etwa der „Selbstfahrende Gehstegkehrbesen“) nicht gekauft wird, bedeutet das nicht, dass das Produkt schlecht ist, sondern vielleicht, dass zuwenige das Produkt kennen.--Ohrnwuzler 14:19, 1. Dez. 2011 (CET)
Du arbeitest im Marketingbereich? --Knut.C 21:05, 1. Dez. 2011 (CET)

Hallo, ich hätte gerne weitere Meinungen zu dieser Diskussion, wo es darum ging, ob Weblinks auf YouTube-Videos reihenweise in einer Tabellenspalte (hier und hier) innerhalb von Artikeln platziert werden dürfen oder nicht. Vielen Dank --Wiegels „…“ 23:37, 12. Dez. 2011 (CET)

Ich unterstütze deine Position. Insbesondere können Links zu Videos als Weblink durchaus sinnvoll sein, aber nur wenn deren Kernaussage bereits im Artikel steht und das Video dann weiterführende Informationen bietet. Ansonsten kommen Videos natürlich auch als Einzelnachweise in Frage. Aber einfach als Illustration sind Weblinks nicht sinnvoll und unkommentierte Links auf Videos erst recht nicht. Grüße --h-stt !? 14:25, 14. Dez. 2011 (CET)
Dito plus den Hinweis: Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt, sondern können – sparsam – unter der Überschrift „Weblinks“ in einem eigenen Abschnitt [...]. --Doc ζ 14:38, 14. Dez. 2011 (CET)
@H-stt: Wie definierst Du „unkommentierte Links“ (eine kurze Erklärung innerhalb der eckigen Klammern)? --Matt1971 14:40, 14. Dez. 2011 (CET)
Generell sollten (externe) Weblinks nicht im eigentlichen Artikeltext stehen, dessen Verlinkungen im Normalfall nur für interne Links vorgesehen sind, insbesondere gilt es zu verhindern dass Leser unerwartet (und ungewollt) auf externen Webseiten landet. Am besten wird das durch eine Angabe unter Weblinks gewährleistet, da der Leser dort prinzipiell externe Links erwartet. Es kann jedoch im Einzelfall auch sinnvoll sein, in einem anderen Abschnitt (außerhalb des Fließtextes) in einer Vorlage, Liste oder Tabelle externe Links anzubieten. Dies wird zum Beispiel von diversen Infoboxen für einzelne Links gemacht und im Kunstbereich gibt es eine Vorlage zum Verlinken auf externe Bilder von Kunstwerken. Die betroffene Tabelle mit den Youtube-Links könnte man als einen solchen Fall auffassen, interessant sind die jeweiligen für Leser sicher und die Verlinkung innerhalb der Tabelle erscheint hier sinnvoller als unter Weblinks.
Allerdings gilt es hier noch einen anderen Punkt zu beachten, denn die RL untersagen eigentlich das Verlinken auf "illegale Inhalte" und damit auch auf Youtube-Filme, die vermutlich eine Copyright-Verletzung darstellen. Man kann also nicht einfach auf beliebige Youtube-Filme verlinken, sondern man muss vorher sicherstellen, dass es sich vermutlich nicht um illegale (Privat)Kopien von Fernsehprogrammen oder Ähnlichen handelt.--Kmhkmh 15:35, 14. Dez. 2011 (CET)

Wäre vielleicht sinnvoll zu erwähnen, dass man auch direkt auf einzelne Seiten von PDF-Dateien verweisen kann, nach diesem Schema: http://example.org/test.pdf#page=123 Funktioniert erwiesenermaßen mit den Browserplugins von Adobe Reader und PDF-XChange Viewer. Bei anderen schadet es immerhin nicht. – 77.20.211.228 19:09, 5. Apr. 2011 (CEST)

Ich denke nicht, dass eine solche Anleitung Gegenstand für diese Richtlinienseite sein sollte. --Cepheiden 20:07, 18. Dez. 2011 (CET)

produktrueckrufe

gudn tach!
bitte um weitere meinungen zu WP:SBL#garanbo.de. (die frage nach der blacklist ist nicht mehr aktuell, vielmehr ist die frage jetzt, ob solche links WP:EL erfuellen). -- seth 00:31, 13. Nov. 2011 (CET)

gibt's denn keine meinungen darueber, ob solche links WP:EL bzw. WP:REF erfuellen? -- seth 15:15, 23. Dez. 2011 (CET)
Im Einzelfall mag der Link mal eine sinnvolle Funktion haben. In den konkreten Fällen sehe ich diese aber nicht. Aber ich sehe auch keinen Grund für einen Eintrag auf der Blacklist, weil es wohl bei eizelnen Links blieb. Grüße --h-stt !? 18:04, 23. Dez. 2011 (CET)

Shortcuts

WP:EL, WP:WBL, WP:WWW werden kaum genutzt. Im Sinne eines überschaubareren Meta-Bereichs und gerade Kleinvieh macht Mist plädiere ich für das Entfernen von der Vorderseite, aber vorerst ohne die Weiterleitungen selbst zu löschen. Einwände? --ggis 20:12, 8. Dez. 2011 (CET)

Hallo Hæggis! Meinetwegen kann man sie aus der Auflistung entfernen. Aber löschen sollte man sie nicht, weil sie wahrscheinlich aus lauter Bearbeitungskommentaren verlinkt sind, wo man sie eh nicht gut ändern kann. Ich wundere mich, wieso man überhaupt so viele komische Shortcuts für eine Seite einrichtet; gerade weil man sie nicht wieder loswerden kann, sollte man die nur mit Bedacht erstellen. MfG Stefan Knauf 22:43, 8. Dez. 2011 (CET)
Naja, in der Anfangszeit hießen die Abschnitte mit den Weblinks halt "Externe Links", deswegen WP:EL, WP:WBL und WP:WWW ist auch nicht unlogisch. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:48, 8. Dez. 2011 (CET)
WP:EL funzt uebrigens sowohl bei uns als auch in w:en. -- seth 23:02, 9. Dez. 2011 (CET)
(das war als einwand gemeint.) "kaum genutzt" ist uebrigens sehr relativ. "WP:EL" scheint einen anteil von >10% zu haben. -- seth 23:47, 17. Dez. 2011 (CET)
Achso, sag das doch gleich ;-) Nimmt man für WP:WEB einen Tagesschnitt von 30 und für die anderen von 3, 2 und wieder 3, liegt der Anteil der drei kleineren bei gut 21 %. Über die Schlussfolgerung aus dieser Zahl können wir natürlich herzlich streiten.
Mir geht es um eine kleine Vereinfachung des Metabereichs (gerade für Neuegestrandete), wobei dieses Verhältnis mE das Entfernen von der Vorderseite rechtfertigt (und, wie Stefan nochmal betont, nicht löschen der Short-Weiterleitungen selbst; jemand, der sowohl in en- als auch deWP arbeitet, findet den Shortcut funktionierend vor, was imho auch bei einer Minimalbenutzung gegen eine Löschung spricht. Da sich die Richtlinieninhalte aber in en und de z.T. erheblich unterscheiden, reicht es mE auch als „inoffizielle“ Weiterleitung).
Neben der Vereinfachung der Seite selbst sehe ich den Vorteil v.a. im langfristig vereinfachten Sprachgebrauch auf anderen Seiten. Es gibt eine große Menge Abkürzungen. Insbesondere erfahrenen Benutzer werden – aus z.T. nachvollziehbaren Gründen – nicht müde, sie in ihren Diskussionesbeiträgen zu verwenden. Je mehr Abkürzungen „im Umlauf sind“, desto mehr wird der Metabereich mMn auch wie ein nicht ohne größeren Aufwand durchschaubarer Verwaltungsapparat wahrgenommen. Das stimmt ja auch, aber doppelte Shortcuts (Bsp.-Suche) für dieselbe Seite sind hier imho besonders… ehm, vermeidungswürdig. --ggis
Einwand begegnet? --ggis 13:46, 9. Jan. 2012 (CET)
ja und nein. vielleicht ist die angabe von 5 short-cuts wirklich ein bissl viel. aber die vielfalt hat auch vorteile, denn nicht jeder merkt sich sachen gleich. bspw. ziffernfolgen merken sich manche leute lieber in 2er-, andere lieber in 3er-gruppen. so ist es auch bei den wp-abkuerzungen. dass es da die auswahl "WWW" und "EL" und "WEB" gibt, halte ich fuer sinnvoll. "WBL" faend ich persoenlich(!) doof, weil ich das mit "SBL" und "TBL" (spam und title blacklist) assoziieren wuerde, was eigentlich keinen sinn macht. anderen leuten mag es vielleicht mit "WEB" oder einer anderen abkuerzung so gehen. iow: ich bin immer noch gegen eine verkuerzung auf nur einen shortcut. ist doch toll, wenn man sich einen aussuchen kann. -- seth 23:09, 11. Jan. 2012 (CET)