Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Formatierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ich bin einigermaßen darüber verwundert, dass Weblinks zu Selbstdarstellungen terroristischer Vereinigungen oder deren Unterstützer - nach Entfernung - wiedereingestellt werden. Wie sieht diesbezüglich die Policy der deutschen Wikipedia aus ? --Q2012J05 21:40, 5. Jan. 2012 (CET)

Das Revertieren geht übrigens munter weiter. Links zu Unterstützergruppen oder Selbstdarstellungen terroristischer Vereinigungen scheinen in der Wikipedia wohl generell nicht unerwünscht zu sein oder es niemand drei Nüsschen für Aschenbrödel in der Hose, um zu diesem Thema Stellung zu nehmen. --Q2012J05 08:34, 6. Jan. 2012 (CET)
Eine Zensur findet nicht statt. -- Baird's Tapir 08:39, 6. Jan. 2012 (CET)
Dir ist hoffentlich klar dass hier nicht Linksextremismus das Thema ist, sondern Terrorismus. Wills Du hier jeglichem Terrorismus in ideeller Form das Tor in der WP öffnen? --Q2012J05 08:52, 6. Jan. 2012 (CET)

Es kommt hier sicher auf den jeweiligen Artikel an. Ein Artikel über eine terroristische Vereinigung kann meiner Meinung nach schon mit einem Link zu derselben ausgestattet werden. In Artikeln zu anderen Themen sollte sowas aber nicht vorkommen, da auf solchen Seiten wohl mehr Meinung als fundierte Recherche oder wissenschaftliche Analyse zu erwarten sind. --Knut.C 12:52, 6. Jan. 2012 (CET)

08:59, 6. Jan. 2012 LKD (Diskussion | Beiträge | Sperren) sperrte „Q2012J05 (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) ‎ (socke zum WP:WAR) --JD {æ} 11:31, 6. Jan. 2012 (CET)

Technische Frage

Ich benutze oft für Radsport-Resultate aus der DDR diese Seite: [1], die aber den Nachteil hat, dass man nicht auf Unterseiten verlinken kann. Oder gibt es einen Trick, den ich nicht kenne? --Nicola Trackcycling is the best cycling 13:10, 14. Jan. 2012 (CET)

Hallo Nicola, diese Seiten verwenden die alte Frames-Technik. Du kannst hier aber die URL-Adressen der einzelnen Frames herauslesen und weiterverwenden, beispielsweise für die Radsport-Seite. --Wiegels „…“ 13:34, 14. Jan. 2012 (CET)
Ich weiß den Trick inzwischen. Link mit Rechtsklick öffnen, dann kriegt die man direkte Adresse. Danke! --Nicola Trackcycling is the best cycling 13:41, 14. Jan. 2012 (CET)

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Protokollrelative Weblinks: Wo könnte dieser Satz hier untergebracht werden?

Bietet eine Webseite den gleichen Inhalt sowohl über HTTP (http://www.example.com/) als auch über HTTPS (https://www.example.com/) an, sollen protokollrelative Links (//www.example.com/) verwendet werden.

Unter WP:WEB#Einzelrichtlinien? --Fomafix (Diskussion) 19:56, 5. Mär. 2012 (CET)

erledigt. --Fomafix (Diskussion) 14:27, 6. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fomafix (Diskussion) 14:27, 6. Mär. 2012 (CET)

Bezeichnung Webseite, Website, Internetpräsenz u.ä.

Wiederholt lese ich in der Wikipedia das Wort "Webseite", wenn es um den Internet-Auftritt einer Stadt, Institution oder Firma geht. Ich empfinde das als grausliche Falsch-Übersetzung aus dem englischen. Das Thema wurde hier im Archiv (und sicher noch öfter) angesprochen. Ich begrüße den Vorschlag dort von Benutzer:Matt1971, auf das Wort ganz zu verzichten, wo es geht. Aber sonst? Schön wäre es, wenn ein Wikipedianer mit mehr Erfahrung das auf der Projektseite eintragen würde. Dort hatte ich danach gesucht. Besten Dank, --Meyer-Konstanz 21:11, 22. Jan. 2012 (CET)

Ich nochmal: Wenn man nicht darauf verzichten kann, sollte der Begriff "Website" verwendet werden. Siehe dazu das Lemma Website, wo aus der Diskussion hervorgeht, dass der Artikel auch schon einmal anders hieß. --Meyer-Konstanz 21:30, 22. Jan. 2012 (CET)
Die Website ist etwas anderes als eine Webseite. Beides sind gängige Begriffe, die sich so eingebürgert haben - warum sollte man darauf verzichten? Falschübersetzung (Personalcomputer) oder Pseudoanglizismen (Beamer, Handy) gibt es viele. --Doc ζ 23:06, 22. Jan. 2012 (CET)
In der Regel geht es bei den von mir angesprochenen Links aber nicht um eine Seite, sondern um eine Site. "Personal Computer" ist ein englischer Begriff, genau wie "Web Site". Schlechtes Deutsch müssen wir ja nicht unbedingt hier verbreiten.--Meyer-Konstanz 23:48, 22. Jan. 2012 (CET)
Nachtrag: Es täte der Sache gut, wenn überall in der Wikipedia der selbe Begriff verwendet würde. Deshalb meine Bitte, das auf der Projektseite festzulegen.
Wenn es um den Internetauftritt und nicht um eine Seite geht, dann ist Webseite natürlich (inhaltlich) falsch. Wenn es um eine einzelne Seite (ein Webdokument) seht, dann ist Webseite ist passende Bezeichnung, da sie absolut etabliert ist. Webseite ist synonym mit Webdokument, Internetseite jedoch nicht mit Website (Internetauftritt, Internetpräsenz, Webpräsenz...). Insofern hängt es von dem Einzelfall ab, ob man von Webseite/Webdokument/Internetseite oder Website/Internetauftritt/Internetpräsenz/Webpräsenz spricht. Jedenfalls kann man den Begriff Webseite nicht durch Website ersetzen. Gegen Einheitlichkeit habe ich nichts einzuwenden, Webseite ist aber meiner Meinung nach der meist verwendete Begriff für eine einzelne Seite. --Doc ζ 00:13, 23. Jan. 2012 (CET)
Das Dilemma ist bekannt. Für mich bin ich auf den Trick verfallen, bei wirklichen Sites mit mehreren/vielen Seiten und dem Bedarf nach deutscher Ausdrucksweise so oft wie möglich einfach den Plural "Webseiten" (des Projekts/der Firma xyz) zu verwenden. Ist einfach (jedenfalls nicht so umständlich wie Internetauftritt, Internetpräsenz, Webpräsenz) und korrekt, aber leider nicht immer möglich. --PeterFrankfurt 02:45, 23. Jan. 2012 (CET)
+1 @ Doc: Es gibt Websites und es gibt Webseiten. Beide Begriffe sind, so sie denn korrekt verwendet werden, völlig in Ordnung. Den einen kategorisch durch den anderen zu ersetzen, wäre sachlich falsch. Das ist wirklich keine Geschmacksfrage. Gruß, --Nirakka Disk. Bew. 12:13, 23. Jan. 2012 (CET)

Die Webseite "SÜDAFRIKA - Land der Kontraste" erweist sich als informative Quelle, an welchem gemeinnützige Redakteure aus Deutschland und Südafrika mitwirken. Dieser Informationsgewinn eines Mediums mit freiem Wissen, bei dem kein kommerzieller Charakter im Vordergrund steht, steht auch im Interesse von Wikipedia, zumal die Informationen alle mit seriösen und vor allem exklusiven Quellen belegt sind. (nicht signierter Beitrag von Polokwane (Diskussion | Beiträge) 17:50, 13. Mär. 2012 (CET))

Diskussion:Südafrika ist der richtige Ort für die Diskussion, hier hat das nicht verloren.--Nothere 17:55, 13. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 08:56, 22. Mär. 2012 (CET)

Konzertmitschnitte

Sind solche Beiträge - Weblinks auf Konzerte - eigentlich statthaft? Wo ist dann die Grenze? Habe diese Frage auch bei Fragen zur Wikipedia gestellt, bekomme dort jedoch nur Antwort eines neuen Nutzers...--KV 28 10:41, 4. Mär. 2012 (CET) (übertragen von Wikipedia:Adminanfragen durch --Superbass (Diskussion) 19:21, 4. Mär. 2012 (CET))

Ich finde derartige Links ausgesprochen sinnvoll. Jedenfalls solange die Weblinks-Sektion noch nicht überläuft. Hör- und Sehbeispiele in hoher Qualität, redaktionell betreut und völlig legal sind eine tolle Sache. Grüße --h-stt !? 17:06, 5. Mär. 2012 (CET)
FYI. --NiTen (Discworld) 17:35, 5. Mär. 2012 (CET)

NmM nein. Ich hätte jedoch gerne eine kompetente Antwort. --Pm (Diskussion) 19:18, 20. Mai 2012 (CEST)

Ich würde sagen ja, sofern die dahinterstehenden Informationen ohne eine Anmeldung bei dem jeweiligen Dienst einsehbar sind. Bei Twitter zum Beispiel sind doch alle Tweets öffentlich, oder?--Knut.C (Diskussion) 19:28, 20. Mai 2012 (CEST)
siehe auch WP:SBL#facebook.com. -- seth 21:25, 20. Mai 2012 (CEST)
Wenn der Facebook-Inhalt nur mit Registrierung zugänglich ist, dann ist das ein KO-Kriterium. Wenn er der Inhalt auch ohne Registrierung zugänglich ist, dann ist er bei Facebook m. W. nur bei aktiviertem Javascript zugänglich, und das ist, wie ich vorherigen Diskussionen entnehme, zwar kein KO-Kriterium, aber ein dicker Minuspunkt. --dealerofsalvation 08:40, 21. Mai 2012 (CEST)
Danke für die Informationen. Als kleines Rädchen im WP-Getriebe werde ich dann doch die Finger still halten, hoffend, dass selbstbewußtere User/innen sich der Sache annehmen. Einen Guten Tag wünscht --Pm (Diskussion) 09:45, 21. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pm (Diskussion) 09:48, 21. Mai 2012 (CEST)

bibliotheka-phantastika.de

herverschoben von WP:SBL. -- seth 11:10, 22. Apr. 2012 (CEST)

Mir fallen gerade im Themen-Bereich rund um Wolfgang Hohlbein einige Links auf diese Seite mitsamt direkten Unterseiten auf. Dort gibt es "HobbyRezensionen" zu Büchern Beispiel. Frage: Generell erwünscht oder bin ich hier zu engstirnig? --Schraubenbürschchen 16:39, 9. Feb. 2012 (CET) P.S. Gibt es noch eine andere Diskussion über Weblinks? SPAM-Liste erscheint mir gerade etwas arg harsch :-/ Nachtrag: Bitte auch Diskussion hier beachten, Danke.

Editiert von --Moyashi 18:32, 9. Feb. 2012 (CET)moyashi und zurück in die andere Diskussionsrunde verlagert (ich lerne es noch, versprochen!).
Das übliche zum Thema Rezensionen und Interviews: Eine reine Verlinkung unter Weblinks ist nur ganz selten sinnvoll. Statt dessen gilt es, die Texte als Quellen auszuwerten und Inhalte daraus in den Artikel einzuarbeiten. Bei Rezensionen außerhalb der wirklich reputablen journalistischen Medien wird das nur sehr selten gerechtfertigt sein, Interviews können aber natürlich auch in weniger anerkannten Medien stattfinden und manchmal sagt ein Interviewpartner ja gerade einem ihm nahestehenden, weniger etablierten Medium etwas relevantes. Im Ergebnis sehe ich keinen Grund für einen Eintrag auf der "Schwarzen Liste" aber möchte dazu aufrufen, professioneller mit den Inhalten dieses Mediums als Quelle umzugehen. Grüße --h-stt !? 13:43, 10. Feb. 2012 (CET)
Vielen Dank für die Rasche Antwort, das beschreibt eigentlich gut was unser Anliegen hier war. Die bereits gesetzten Links sollten von mir wie gesagt nur aktualisiert werden. Inwiefern diese in den Texten eingearbeitet waren (oder nicht) hatte ich jetzt zugegebenermaßen nicht geprüft (ich nahm an, das wäre zu anderer Zeit schon geschehen).
Ich werde das Gesagte so an mein Team weitergeben. Einträge die zukünftig vom eab selbst vorgenommen werden, wären dahingehend aber auf jeden Fall geprüft und nicht ohne inhaltliche Berechtigung gesetzt worden.
Ich danke zunächst für die netten Dialoge und freue mich im Falle aufkommender Zweifel auf weitere Diskussionen in dieser Form. Grüße --Moyashi 15:07, 10. Feb. 2012 (CET)
gudn tach!
als ergaenzung, da gefragt wurde: allg. diskussionen zu links koennen auf WD:EL gefuehrt werden. -- seth 22:21, 10. Feb. 2012 (CET)
Danke, das hatte ich gesucht, aber nicht gefunden. --Schraubenbürschchen 08:50, 11. Feb. 2012 (CET)

Online-Tools?

Moin liebe Leute,

gab es schonmal eine Diskussion, ob bei Artikeln, die irgendeine Konvertierung von Texten, Bildern oder beliebiger digitaler Daten zum Gegenstand haben, z. B. ROT13, Konvertierung zur Großschreibung, Base64, Links auf Online-Tools erwünscht sind, die ebendiese Konvertierung online durchführen (sofern diese Seiten nicht auch noch WP:WEB genügende textliche Informationen zum Artikelgegenstand beinhalten)? Hintergrund ist diese Anfrage auf meiner BD[2], nachdem ich einen ebensolchen Link entfernt hatte[3]. Danke & Gruß --dealerofsalvation 07:53, 19. Mär. 2012 (CET)

Wenn du einen Link auf eine gut gemachte Seite ohne oder mit dezenter Werbung kennst, dann ist das natürlich eine sinnvolle Verbesserung des Artikels. Ein praktisches Beispiel ist willkommen. Grüße --h-stt !? 12:23, 19. Mär. 2012 (CET)
Online-Tools zur Visualisierung einer Konvertierung finde ich prinzipiell auch ein Mehrwert für ein Artikel. Allerdings existieren häufig vieler solcher Tools in Internet, weil sie einfach Programmieren sind. Wenn in einem Artikel mehrere solcher Tools verlinkt sind, ist das aber kein Mehrwert mehr, sondern verwirrend. Außerdem lässt sich schlecht bewerten, welches das beste Tool ist.
Am liebsten wäre mir eine Möglichkeit, mit der unsere Autoren ihrer Konvertier-Tools direkt in Wikipedia programmieren können. Egal ob mit PHP oder mit JavaScript oder einer anderen Programmiersprache. Der Anwender-Code muss auf jeden Fall in einer Sandbox laufen oder vorher von einem Benutzer mit entsprechenden Rechten (Admin) geprüft werden, sodass damit keine Sicherheitslücken entstehen können. Vielleicht lässt sich so etwas auf dem Toolserver oder als Gadget realisieren. --Fomafix (Diskussion) 13:24, 19. Mär. 2012 (CET)
gudn tach!
@Fomafix: ja, pro artikel sollten nicht mehrere gleiche tools verlinkt werden. meistens kann man aber entscheiden, welches tool besser ist (werbungsmasse, browser-kompatibilitaet, usability, darstellung, ...). falls nicht, gilt einfach: wer zuerst kommt, mahlt zuerst. da sehe ich zumindest nichts, was gegen die grundsaetzliche verlinkung spraeche.
eigene tools halte ich fuer eine gute idee (auch wenn der toolserver dafuer eigentlich nicht gedacht ist). aber solange sowas nicht existiert, ist die verlinkung eines externen tools sicherlich besser, als gar keines zu verlinken. -- seth 22:09, 20. Mär. 2012 (CET)
Nette Idee mit den eigenen Tools, aber sicherlich nur teilweise anwendbar, zum einen wegen der Komplexität mancher Verfahren (man denke an Audio, Grafik und Video), letztlich aber auch, weil manche Verfahren patentgeschützt sind.
Ich möchte noch darauf hinweisen, dass wir laut Einzelrichtlinie Nr. 6 keine Seiten verlinken wollen, die nur mit Javascript bedienbar sind (was ich nach wie vor gut finde), und was einschließen sollte, dass wir selber unsere UI so gestalten sollten, dass sie auch ohne Javascript bedienbar bleibt.
Dann würde ich, falls wenn keine weiteren Diskussionsbeiträge kommen, den Diskussionsstand (max. 1 Tool-Link pro Artikel, ausgewählt nach Qualitätskriterien wie Werbefreiheit und Bedienbarkeit) in eine umseitige Einzelrichtlinie einfließen lassen. Denn ich verstehe nach wie vor die umseitige Einleitung so, dass generell reine Tool-Links nicht erwünscht sind, da sie keine Informationen enthalten und kein Artikelthema behandeln; das können nur Textinhalte. Ohne eine entsprechende Einzelklausel für Tools würde ich WP:WEB weiterhin als Aufforderung betrachten, Tool-Links generell zu entfernen. --dealerofsalvation 07:34, 21. Mär. 2012 (CET)
Ja, danke. Und im Auge behalten, dass "Tools" je nach Fachbereich unterschiedlich aussehen und weich formulieren, damit zum Beispiel niemand auf die Idee kommt, jetzt durch alle mathematischen Artikel zu ziehen und von sagen wir zwei völlig unterschiedlichen Tools wie bei Inverse willkürlich eines rausschmeißt. --Erzbischof 08:07, 21. Mär. 2012 (CET)
OK, dann müsste man statt „pro Artikel ein Link“ sowas wie „pro Verfahren ein Link“ formulieren. Aber bei dem bei dir genannten Artikel sollte man m. E. schon aus der Beschriftung erkennen können, worin der entscheidende Unterschied besteht. Im aktuellen Stand[4] erkenne ich aus der Beschriftung des ersten und zweiten Links keine Unterschiede; beim dritten erkenne ich, dass das Tool interaktiv ist. Hm, die anderen sind also wohl nicht interaktiv – braucht es die denn dann überhaupt? Zumal es ja um Veranschaulichung geht, und dafür ist „interaktiv“ wohl unschlagbar, oder? --dealerofsalvation 17:06, 21. Mär. 2012 (CET)
Senf zu zwei Nebenaspekten der Diskussion: Eigene Tools zu entwickeln wäre nur dann sinnvoll, wenn sich diese danach direkt in die Artikel einbinden liessen - einen Weblink auf Externtool XYZ durch einen Weblink auf Toolservertool ABC zu ersetzen, wäre das Rad neu erfunden. Zweitens: Die Einzelrichtlinie 6 verbietet Links auf Seiten mit JavaScript nicht, sondern empfiehlt nur, Seiten ohne z.B. JavaScript-Zwang solchen mit vorzuziehen. Und es kommt ja immer auf die Verhältnismässigkeit an: Eine Seite, die per JavaScript fünf Pop-ups öffnet und drei Banner über den Bildschirm wirbelt, nervt fast alle, eine, die mit JavaScript etwas Sinnvolles zeigt und ohne eben nicht, nützt halt nur 98 % unserer Nutzer, während der Rest die Seite einfach wieder schliesst. Und besser als eine Seite, die dasselbe unter Einsatz von Flash oder einem proprietären ActiveX-Plugin zeigt, ist sie allemal. --YMS (Diskussion) 17:24, 21. Mär. 2012 (CET)
gudn tach!
zu javascript und flash und java usw.: dazu lassen sich uebrigens auch diskussionen im archiv finden. die richtlinie besagt letztlich lediglich, dass solche abhaengigkeiten als guetekriterium angewendet werden koennen, wenn man zwischen mehreren websites zu entscheiden hat.
zu einer neuen regel bzgl. tools: ehrlich gesagt finde ich nicht, dass man dafuer eine zusaetzliche richtlinie braucht, weil es bisher auch so offenbar die allermeisten so verstanden hatten, als seien tools (oder auch bilder oder wortlose videos oder tonbeispiele) ok, da auch sie informationen enthalten. information muss ja nicht immer explizit verbal mitgeteilt werden. -- seth 22:57, 21. Mär. 2012 (CET)
Ich stelle fest, dass ich nicht der einzige bin[5], für den WP:WEB in seiner jetzigen Fassung aussagt, dass Tool-Links unerwünscht sind, weil sie nicht wirklich Wissen darstellen. Ist ja mit Fotos ähnlich: Eine Seite, die nur Fotos enthält, ohne irgendwelche Erläuterungen, wird abgelehnt. Ohne eine Einzelrichtlinie werde ich auch in Zukunft Tool-Links entfernen. --dealerofsalvation 07:04, 22. Mär. 2012 (CET)
Ich habe auch schon mehrfach Weblinks mit Online-Tools entfernt. Zum einen enthalten sie keine weiterführenden Informationen, zum anderen sind sie meistens auch nicht vom Feinsten, sondern lediglich (nützliche) Allerwelts-Tools von denen es oft Dutzende ähnliche gibt. --Doc ζ 07:33, 22. Mär. 2012 (CET)
Ich habe auch schon öfters Weblinks auf Online-Tools entfernt. Danach musste ich mir dann sinngemäß sagen lassen: Warum darf das eine Tool rein, und das andere nicht? oder: Ein Tool ist ein interaktives Beispiel und daher ein Mehrwert für den Artikel. Klar, ein interaktives Tool ist erst mal kein enzyklopädischer Inhalt. Ein Beispiel aber auch nicht. Auch in Standards/Normen werden neben den formellen Beschreibungen auch informelle Beispiele aufgeführt, um dem Leser die Beschreibung besser zu verdeutlichen. Allerdings ist eine Beschränkung der Weblinks auf ein Online-Tool eine keine leichte Sache. Von daher ist es derzeit vermutlich sinnvoller üblicherweise keine Online-Tools zu verlinken. Eine spezielle Richtlinie braucht es aber dazu nicht. --Fomafix (Diskussion) 10:08, 23. Mär. 2012 (CET)
Zu meinem obigen Vorschlag für integrierte Tools habe ich einige Ideen. Hier ist vermutlich der falsche Ort, um so etwas zu entwickeln. Wo soll ich meine Vorschläge beschreiben? --Fomafix (Diskussion) 10:08, 23. Mär. 2012 (CET)
gudn tach!
@Fomafix: evtl. WP:VV. -- seth 10:41, 23. Mär. 2012 (CET)
@Doc ζ: dass sie weiterfuehrende infos enthalten koennen, wurde hier nun ebenso dargelegt wie die tatsache, dass "davon gibt's mehrere" kein argument ist, dann gar nichts davon zu verlinken, sondern dann wird eben eines (oder es werden mehrere sich ergaenzende) ausgewaehlt. -- seth 10:41, 23. Mär. 2012 (CET)
hier zwei vorschlaege fuer eine formulierung, die impliziert, dass online-tools, bildersammlungen oder andere beispiele nicht von grundauf boese sind:
entweder 1.:
alt: Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext
neu: Grundsätzlich gehören wichtige Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – in den Artikeltext
oder 2.:
alt: Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen zum Artikelgegenstand
neu: Die enzyklopädische Relevanz der dort vorgehaltenen, weiterführenden Informationen – dazu zählen auch Veranschaulichungen oder Beispiele – zum Artikelgegenstand
-- seth 10:41, 23. Mär. 2012 (CET)
@seth Natürlich können Online-Tools weiterführende Informationen enthalten, nur waren dies in den Fällen, in denen ich den Link entfernt habe, mMn nicht der Fall. Eine wer zuerst kommt, mahlt zuerst Regel gibt es im Übrigen nicht (weder für Tool noch für sonstige Links) und wird man mMn auch niemanden vermitteln können. Falls ein Tool den allg. Richtlinien entspricht (vom Feinsten, weiterführende Informationen) und sich auch vom Rest der Tool abhebt, so spricht selbstverständlich nichts gegen einen entsprechenden Link (genauso wie Bildersammlungen im Einzelfall aufgenommen werden können). --Doc ζ 13:06, 23. Mär. 2012 (CET)
Und genau das von dir beschriebene Vorgehen führt ganz automatisch zu "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst": Es gibt eine Menge Webseiten/Tools X, daraus hebt sich eines vom Rest ab und wird im Artikel verlinkt. Jetzt wird ein(e) zweite(s) Webseite/Tool gefunden, das sich von jenem Rest ebenfalls abhebt. Es wird aber nicht verlinkt, weil es sich vom zuvor verlinkten nicht abhebt. --YMS (Diskussion) 13:12, 23. Mär. 2012 (CET)
Das geben die Richtlinien mMn nicht her. Nach Existenz eines zweiten Tools entfällt das Alleinstellungsmerkmal des ersten. Im Übrigen sind dann vermutlich endlose Diskussionen vorprogrammiert, wie bspw. Tool1 war zwar zuerst verlinkt, ist aber nur eine Kopie von Tool2 welches schon länger existiert oder Aktuell ist zwar Tool1 verlinkt, aber früher war Tool2 verlinkt und wurde später entfernt. Ich würde einfach die allg. Richtlinien anwenden, d.h. auch, dass im Einzelfall mehrere Tools oder auch gar keins verlinkt sein können. --Doc ζ 13:31, 23. Mär. 2012 (CET)
die anzahl der sich dadurch ergebenden endlos-diskussionen halte ich fuer vernachlaessigbar gering. solche diskussionen gibt es auch bei nicht-tools, also bei normalen links. das zu vermeiden, indem man in solchen faellen gar keine links zulaesst, mcaht keinen sinn, weil dadurch ja der kleinste grad an moeglicher informationsvermittlung erreicht wird. -- seth 22:58, 30. Mär. 2012 (CEST)
also, wenn sich niemand mehr dazu meldet, werde ich einfach mutig sein und meinen zweiten vorschlag einbauen. -- seth 22:58, 30. Mär. 2012 (CEST)
Hab mal eine Kombination aus deinen beiden Vorschlägen eingefügt[6] – hoffe, sie stößt auf Akzeptanz ;) --dealerofsalvation 06:58, 2. Apr. 2012 (CEST)

ausführbare Dateien

Darf WP einen Leser dazu verleiten, eine exe-Datei von einer privaten Webseite zu laden? Mich wundert das Fehlen einer Regelung bei gleichzeitiger Einschränkung bezüglich JavaScript. Beispiel für einen relevanten und unverdächtigen Link: Dithering (Audiotechnik). – Rainald62 (Diskussion) 17:06, 1. Mai 2012 (CEST)

Für Javascript gibt es auch kein Verbot, man soll es nur vermeiden, sofern es nicht einwirklich gewinnbringender Link ist und das Hauptargument ist da, das Javascript nicht bei jedm Leser zur Verfügung steht Ein zum Download angebotenes Programm ist zudem im Normalfall nicht die eigentlich verlinkte Webseite. Das wir auch auf Webseiten verlinken die Programme zum Download anbieten ist z.B. bei jeder Open Source Software der Fall. Insgesamt würde ich es ähnlich wie bei Javascript sehen (villeicht einen Tick restriktiver, im Normalfall vermeiden, aber in Einzelfällen möglich. den Dithering-Link würde im Zweifelsfall stehen lassen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:38, 1. Mai 2012 (CEST)

Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Andere_Wikis/Liste_Andere_Wikis#Till_Kraemer_Wikis_mit_geschlossenen_Inhalten

meiner Meinung nach sind die von Benutzer:Till Kraemer verlinkten Wikis private und copyrightgeschützte Hompages mit Editirfunktion, also einem Forum ähnlich. Damit soll WP:WEB umgangen werden.

Auf den Seiten muss man sich registrieren, die Inhalte sind Copyrighted und zum Teil von kommerziellen Firmen bereitgestellt, die die texte nicht unter eine freie Lizenz gestellt haben. Eine Veränderung der Texte ist nicht möglich. Natürlich können auch keine freien Wikipediatexte importiert werden.

Benutzer:Till Kraemer ist seit über vier Jahren dabei, sich und seine Aktivitäten in dem ANR der Wikipedia zu verewigen. Deswegen editiere ich gegen seine Darstellungsversuche auch im BNR an und bräuchte mal eine Einschätzung dieser Links.

-- schmitty 18:45, 8. Mai 2012 (CEST)

Warum nutzt er eigentlich closed source und so weiter? Die Lösung findet sich in diesem Link: http://vod.pornopedia.eu/ Benutzer:Till Kraemer möchte seine Pornopedia bewerben, um mit Affiliate und Video on Demand Geld zu verdienen!-- schmitty 22:23, 8. Mai 2012 (CEST)

ZUGRIFFSDATUM nennen?

Manche Benutzer geben, wenn sie am Ende des Artikels einen Weblink ergänzen, immer auch das Datum an, an dem sie diese Webseite angesehen haben. Das halte ich für überflüssig, wenn es um eine Webseite mit allgemeinen Informationen zum betreffenden Lemma geht. Denn wenn dieser Weblink irgendwann einmal nicht mehr funktioniert, dann muss er ohnehin überprüft werden, egal wann genau seinerzeit der Zugriff erfolgte.
Etwas anderes ist es, wenn ein WP-Artikel ein bestimmtes Zitat aus einer Webseite bringt, und man fürchtet, dass dieses wichtige Zitat irgendwann aus der Webseite genommen wird - dann mag die Angabe des Zugriffsdatums einen Sinn haben.
Eventuell könnte man das Zugriffsdatum als versteckten Text nennen. Aber ich bin dafür, den Leser durch möglichst wenige überflüssige Angaben abzulenken. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 15:43, 2. Aug. 2012 (CEST)

Für einen normalen Weblink im Sinne einer weiterführenden Information ist keine Datumsangabe notwendig, aber für Urls bzw. "Weblinks" die als Quellen verwendet werden schon. In letzterem Fall sollte das Datum auch nicht versteckt werden, des geht nicht nur um das spätere verschwinden von Links, sondern auch darum, dass sich deren Inhalte ändern können.--Kmhkmh (Diskussion) 15:52, 2. Aug. 2012 (CEST)

Z.B. bei der Vorlage:WiBiLex sind die meisten Vorlagen so gestaltet, dass auch das Zugriffsdatum anzugeben ist. Wer so eine Vorlage verwendet, meint dann, dass Wikipedia die Angabe des Zugriffsdatums generell möchte. -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 16:19, 3. Aug. 2012 (CEST)

Das liegt auch daran, das solche Vorlagen auch oder prämar für Belege/EN gedacht sind. Insofern ist diese Funktion prinzipiell gewünscht. Man kann/sollte aber eventuell in der Hilfe/Erläuterung zu solchen Vorlagen auf diese unterschiedlichen Anwendungsszenarien aufmerksam machen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:56, 3. Aug. 2012 (CEST)

Verlinkung von youtube-Videos mit fragwürdigem urheberrechlichen Status

Die Verlinkung von youtube-Videos mit fragwürdigem urheberrechlichen Status wird von Admin zu Admin völlig unterschiedlich bewertet. Mal piratig, [7], mal freundliche Untersagung [8]. Eine Vereinheitlichung der Praxis, besser noch eine entsprechende Konkretisierung der Einzelrichtlinien wäre hilfreich. --Feliks (Diskussion) 15:01, 6. Aug. 2012 (CEST)

Wir haben eigentlich keine RLs die explizit vorschreiben, wie genau ein Admin bestimmte Verstöße gegen RL zu sanktionieren hat. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dies gewünscht wäre. Ansonsten ist klar das urheberrechtliche Youtube-Videos nicht verlinkt werden dürfen. Ob nun ein solches Video als absichtlicher RL-Verstoß verlinkt wurde oder der Mitarbeiter nur den legalen Status eines Videos falsch eingeschätzt hat, lässt sich ohnehin nur im konkreten Einzelfall beurteilen.--Kmhkmh (Diskussion) 19:26, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich möchte auch gar keine besonderen Sanktionen ausser die, das der Link von jedem gelöscht werden darf (am besten auch in der History durch einen Admin). Das, was darüberhinaus geht, muss Ermessen des Admins bleiben. Wenn der Link-Einsteller die Löschung jedoch in Kenntnis der URV-Problematik revertiert, ist das wohl nur bei Ersttätern mit ner Ansprache getan --Feliks (Diskussion) 17:28, 6. Aug. 2012 (CEST)
Links auf illegale Inhalte können von jedem jederzeit gelöscht werden, das steht im Prinzip so schon in den RL. Davon abgesehen kann jeder Mitarbeiter einen unpassenden Link entfernen (so wie er jeden Artikel editieren kann). Wenn bzgl. eineLInks Meinungs- bzw Interpretationsunterschiede bestehen, so muss man das eben auf der Diskussionsseite aisdiskutieren und zur Not weitere Meinungen einholen. Kurz gesagt, die "Sanktion", die du gerne hättest ist bereits vorhanden, deswegen sehe ich keinen wirklichen Änderungsbedarf.--Kmhkmh (Diskussion) 19:26, 6. Aug. 2012 (CEST)
Ich würde dich bitten, dir mal die BD:Tsor#Kenneth Spencer zu diesem Thema anzusehen. Die dort tätige IP wurde von einer Userin und einem Admin ohne Angabe von Gründen revertiert, das ganze mehrheitlich abgebügelt. Insofern scheint da entweder Präzisierung oder Neuausrichtung der Regel (nr. 7) nötig ... (siehe auch die aktuelle Diskussion auf WP:AN, so klar scheint das alles nicht zu sein. --T3rminat0r (Diskussion) 03:09, 7. Aug. 2012 (CEST)

Ich hab auf WP:AN angeregt, das Problem erst mal dort zu klären, da dort der Disk-Stand schon gehaltvoller ist. Hier würde ich die Disk bis dahin ruhen lassen, da sonst die Sache unübersichtlich wird. --Feliks (Diskussion) 09:57, 7. Aug. 2012 (CEST)

templates "cite web" und "internetquelle"

gudn tach!
zu [9]: wo ist es denn nicht moeglich, auf diese vorlagen zu verzichten? -- seth 18:09, 11. Aug. 2012 (CEST)

Das sollte gelöscht werden, wir schreiben Autoren nicht welche Templates sie benutzen dürfen und welche nicht. Davon abgesehen ist natürlich auch die Formulierung in dieser Form unsinning.--Kmhkmh (Diskussion) 18:15, 11. Aug. 2012 (CEST)
Auslöser für die Ergänzung war wohl dieser Revert gewesen. --RonaldH (Diskussion) 18:47, 11. Aug. 2012 (CEST)
Nun ja, Ich weiß sogar, daß genau diese Vorlage Personen von der Mitarbeit abschreckt! ist dann eben eine Privatmeinung. Dann sollte er einen LA auf die Vorlage stellen. --diba (Diskussion) 18:52, 11. Aug. 2012 (CEST)
Da er der Hauptautor des Artikels ist würde ich im da sogar Recht geben bzw. er soll entscheiden, wie die Weblinks dort formartiert werden. Aber die RL mal eben schnell den eigenen Wunschvorstellungen anpassen geht natürlich nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 18:57, 11. Aug. 2012 (CEST)

Also die Vorlagen sind ein Graus. Sie erschweren das Lesen des Quelltextes sehr stark. Wenn man dann noch zwei oder drei Vorlagen hintereinander hat, werfe ich als geübter Leser des Quelltextes das Handtuch. Wenn ich mir dann vorstelle, dass ein wenig geübter User dies anschaut, sehe ich schwarz. Darum wäre die Änderung auch in meinem Sinne. --KurtR (Diskussion) 19:07, 11. Aug. 2012 (CEST)

gudn tach!
ich bin ebenfalls der meinung, dass diese templates (fuer menschen) zu kompliziert aussehen/sind. die vorgehensweise von Marcus war jedoch nicht angemessen. wenn diese templates gar nicht mehr verwendet werden sollen, dann geht das wohl nur ueber einen LA bzw. zwei LAs. wenn sie nur in bestimmten kontexten benutzt werden sollen, sollte klarer gesagt werden, in welchen, und dann kann man darueber diskutieren. -- seth 19:22, 11. Aug. 2012 (CEST)
Sehs ein, dass seine Vorgehensweise nicht ok war. Zur LA-Theorie: Ist LA nicht problematisch, weil die Vorlage so viel mal eingebunden ist? Bin kein Vorlage-Spezialist... Eine Ergänzung auch für Einzelnachweise fänd ich sinnvoll: Da das Lesen des Quelltextes durch die Vorlagen erschwert wird, sollte wenn möglich vor Verwendung der Vorlage abgesehen werden. Oder so ähnlich. --KurtR (Diskussion) 19:48, 11. Aug. 2012 (CEST)

Man sollte vielleicht auch unterscheiden zwischen der Verwendung in Einzelnachweisen und der Verwendung im Weblinks-Abschnitt, um die es im oben verlinkten Fall ging. Im Weblink-Abschnitt halte ich solche Vorlagen auch für überflüssig. --Kam Solusar (Diskussion) 19:29, 11. Aug. 2012 (CEST)

Also mich störts vor allem in den Einzelnachweisen. Da ist Text und Vorlage so nahe beieinander stehen, dass das Lesen des Quelltextes zu stark erschwert wird. --KurtR (Diskussion) 19:48, 11. Aug. 2012 (CEST)
Wenn man die Vorlage für Weblinks verwendet, und die Parameter wie bei einer Infobox untereinander anordnet, wird dadurch das Quelltext lesen kaum erschwert, aber die Meta-Informationen sind enthalten (abruf wann usw.). Im Fließtext ist es aber echt ungemütlich, da wäre ich tw. dafür, nur benannte references zu benutzen, damit der Text nicht zu unlesbar wird. --T3rminat0r (Diskussion) 19:52, 11. Aug. 2012 (CEST)
Unter einander, wenn es mehrere Weblinks sind, nimmts viel Platz weg. --KurtR (Diskussion) 09:34, 13. Aug. 2012 (CEST)
Gerade untereinader ist es aus meiner Sicht fast noch unlesbarer, da die solche Vorlagen mit allen Parametern (insbesondere auch cite book, Literatur), locker die komplette SEiten höhe des Editorfensters einnehmen und den eigentlich Artikeltext völlig auseinanderreißen und damit ein einigermaßen lesen der Inhalte im Quelltextmodus praktisch unmöglich ist.--Kmhkmh (Diskussion) 10:38, 14. Aug. 2012 (CEST)

die mögliche löschung dieser mE unsäglichen vorlagen wurde nicht erst einmal angeregt/diskutiert und die meinungen gehen da viel zu weit auseinander als dass man da konsens erreichen könnte. leider IMHO. --JD {æ} 19:57, 11. Aug. 2012 (CEST)

gudn tach!
die vorteile von beidem (usability und struktur) koennten wir wohl nur bekommen, wenn wir ein tolles user-interface haetten. wuerde das problem denn mit dem VisualEditor fortbestehen oder kommt der mit templates zurecht? -- seth 20:25, 11. Aug. 2012 (CEST)

Dem Problem, dass ein Quelltext durch Einfügen von Einzelnachweisen, mit oder ohne Vorlage, unleserlich und unübersichtlich wird, kann abgeholfen werden, siehe Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels. Dann, mit ein wenig "goodwill", verlieren vielleicht Vorlagen bei einigen auch ihren Schrecken ;-) Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 23:46, 11. Aug. 2012 (CEST)

Ich sehe vor allem kaum einen Vorteil dieser Vorlagen. Was bringen die, außer dass ENs dadurch durch Programme ausgelesen werden können (was eh niemand macht, da die Information - außer vllt noch zu statistischen Zwecken - wertlos ist)? Andererseits machen sie den Quelltext unleserlich und produzieren Fehler, wenn jemand die falsche Information in einen Parameter einträgt. Meta-Informationen wie Erscheinungs- und Abrufdatum etc. lassen sich auch ohne Vorlage problemlos integrieren. Entsprechend gering ist auch der Verbreitungsgrad der Vorlagen, dass beide Vorlagen zusammen nur auf ~70.000 Einbindungen kommen, zeigt, wie wenig diese Vorlagen akzeptiert sind.--Nothere 00:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
Der Vorteil besteht doch darin, dass Einzelnachweise damit eine einheitliche Struktur bekommen und nicht mehr von der "Kreativität" des/der Editierenden abhängig ist, will heißen: Lesbarkeit von Einzelnachweisen durch einheitliche Struktur und Standards. Schau dir doch mal viele Einzelnachweise an. Was sie noch verbindet ist der gesetzte Link, aber schon beim Titel oder der Bezeichnung scheiden sich die Geister, von anderen Informationen zur Quelle ganz zu schweigen. Der Herausgeber der Information fehlt meistens, hat aber einen nicht unwichtigen Informationsgehalt, Autoren, wann erstellt und wann abgerufen, wäre doch auch wichtig zu wissen. Auch diese Informationen werden in der unstrukturierten Eingabe meistens nicht gegeben. Wenn dann mal zusätzliche Informationen gegeben werden, geschiet dies mal so, mal so ... Einer Enzyklopädie stände eine einheitliche Struktur zur Quellenangaben (Weblinks und Einzelnachweisen bz. Internet) schon gut an. Bei Literaturangaben bekommen die meisten es ja noch hin, wenn auch manchmal mit Abweichungen. Bei Literaturangaben habe sich Standards durchgesetzt, schon vor der WP, bei Internetquellen, mangelt es erheblich. Statt Vorlagen, die hier helfen, zu kritisieren, sollten die Kritiker m.E. nach erst einmal Vorschläge machen, wie man anders Standards und Qualität gewährleisten und sichern kann. ... und zur Lesbarkeit von Quelltexten habe ich doch oben ein Beispiel gegeben, warum nicht gelesen? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 08:58, 12. Aug. 2012 (CEST)
Wie wäre es damit, die Vorlagen mit subst: zu verwenden? --Zahnradzacken (Diskussion) 16:28, 12. Aug. 2012 (CEST)
Das Problem ist primär in der Software. Es ist im Interesse von Nachnutzern jeglicher Art, daß COinS-taugliche Formatierung verwendet werden. Und demzufolge ist, bei aller Sympathie, jeder, der Weblings oder Einzelnachweise ohne Vorlage formatiert per se Vandale. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:41, 13. Aug. 2012 (CEST)
Das wiederum ist grober Unfug, Vorlagen sind für uns da und nicht wir für Vorlagen. Ansonsten ist die Nachverwertung zwar einen nützlicher Nebeneffekt, aber kein primäres Projektziel. Wenn du eine verpflichtende Verwendung bestimmter Vorlagen wünschst, dann kümmere dich um ein entsprechendes MB. Im Übrigen sind derartige Vorstöße bisher sogar im vorlagenfreundlicheren en.wp immer gescheitert.--Kmhkmh (Diskussion) 06:37, 13. Aug. 2012 (CEST)
per se Vandale? Dann bin ich gerne ein Vandale! :-) --KurtR (Diskussion) 09:34, 13. Aug. 2012 (CEST)
Das Ziel des einheitlichen Aussehens wird aber um Dimensionen verfehlt, siehe Statistik oben. Wir können nicht auf der einen Seite ständig über einen Mangel an Nachwuchs jammern, andererseits machen wir es Neulingen bei ganz praktischen Dingen wie der Bearbeitung von Artikeln schwer, indem wir quelltextverunstaltende Vorlagen verwenden, nur damit irgendjemand möglicherweise das Zeug auslesen kann. Wobei sich sowieso die Frage stellt, wie häufig diese Art von Nachnutzungen überhaupt stattfindet.--Nothere 21:27, 14. Aug. 2012 (CEST)
Mal zum grundsätzlichen Nachdenken, weil sich das Ganze ja an der Komplexität des Quelltextes aufhängt: Ich kann Marcus nur zustimmen, daß selbst Menschen, an deren allgemeiner Intelligenz eher nicht zu zweifeln ist, mit (Wiki-)Vorlagen rasch überfordert sein können (hat er hier ausgesagt). Ich arbeite mit Bibliothekaren, die in der Formal- und Sacherschließung tätig sind, also mit strukturierten und normierten Daten an sich keine Probleme haben (sollten ...), in einer MediaWiki-Installation. Die Schwierigkeiten, die die Kollegen schon mit dem im Vergleich zu HTML recht simplen Wikitext haben, sind enorm, und vor dem Einsatz von – leider notwendigen – Tabellen oder gar dem Einsatz von Vorlagen kapitulieren sie fast alle – und sei es vor dem Hintergrund, daß man manches mit Ach und Krach zu Fuß und per Hand ja auch so einigermaßen hinkriegen kann, ohne sich mit zusätzlichen Komplexitäten herumärgern zu müssen. (Ist nur ein Beispiel, für das es auch Gegenbeispiele gibt.)
Gleichzeitig ist (bezogen jetzt auf Wikipedia) eine sinnvolle, regelmäßig wiederkehrende Struktur, angefangen von „Kleinigkeiten“ wie Literaturangaben, Nachweisen, Link-„Sammlungen“ etc. bis hin zu ganzen Artikeln schon jenseits von maschineller Auswertbarkeit sinnvoll – jeder Brockhaus macht das vor. Daran wird aber auch deutlich, woran es in Wikipedia – und vermutlich in jeder – wegen des Freiwilligkeitsprinzips des ganzen Projekts zwangsläufig mangelt: an einer kompetenten, professionell arbeitenden und aufeinander eingespielten und natürlich auch ausreichend besetzten Redaktion, die sich überwiegend oder ausschließlich um Formalia kümmert und sich, obwohl sie das sinnvollerweise im Einvernehmen mit den Autoren macht, in dieser Hinsicht auch über jegliche Sonderwünsche von Einzelautoren hinwegsetzen darf und kann. (Und im Zweifel das sogar auch inhaltlich.) Aber das wirkt natürlich praktisch genau dem Wiki-Prinzip entgegen und vergrault zumindest bestimmte Autoren, weil – seeehr vereinfacht gesagt – „wenn jemand schon Kommas in meinem Artikel verbessern darf, brauch ich mich inhaltlich ja erst gar nicht einbringen“. Oder, mit anderen Worten: „Das ist mein Artikel, da bestimme ich, wie das aussieht. (Und was da drinsteht.)“ Bin ja auch nicht frei von sowas :-). Jedenfalls hätte das bei folgerichtiger Durchführung organisatorische und technische Konsequenzen, die Wikipedia ein gutes Stück von dem entfernen würden, was sie jetzt ist. -- 79.242.1.142 10:22, 14. Aug. 2012 (CEST)

Reihenfolge

Wo finde ich noch mal Angaben zur Reihenfolge der Weblinks, insbesondere offizielle Websites und IMDb betreffend? --Seth Cohen (Diskussion) 18:59, 6. Sep. 2012 (CEST)

Früher kam erst der Imdb Eintrag und am Schluss offizielle Webseite etc. Das hatte mit
der Art des Abschnittes was zu tun. Weblink Abschnitt hatte im Grunde zwei Aufgaben:
Allgemeiner Quellennachweis für den Artikel, deshalb der IMDB-Eintrag, der ja zu meist völlig ausgewertet wird, für den Artikel, und für den Nutzer keine weitere Funktion hat und als Abschnitt Weiteres zum Nachlesen (deshalb die offiziellen Webseiten). Die Einzelnachweise werden jetzt auch einfach nach oben gepackt und die meisten Artikel wurden schon umgestellt, auch wenn dies früher seltener war. Vorteil ist natürlich dass einige Leute ihren Editcounter erhöhen können. Das gleiche Spiel fängt bestimmt auch bald bei den Weblinks an. --Soenke Rahn (Diskussion) 11:34, 7. Sep. 2012 (CEST)
Wer den IMDb-Eintrag für seine Artikel "völlig" auswertet (das gibt es leider tatsächlich), hat ein schlechtes Verständnis für die Qualität von Belegen. IMDb ist ein Mitmachprojekt, bei dem jedermann Änderungen vorschlagen kann, die dann nach nicht nachvollziehbarer Prüfung von einem Redakteur freigeschaltet werden. In vielen Bereichen ist die Qualität und Zuverlässigkeit des dort veröffentlichten Materials nicht nachvollziehbar und nicht viel besser als bei nach dem Wiki-Prinzip erstellten Texten, die nach WP:Q grundsätzlich nicht als Beleg taugen. Es sollte grundsätzlich nach besseren Belegen gesucht werden, bevor man IMDb als Beleg verwendet.
In der WP:Formatvorlage Film steht der IMDb-Eintrag an erster Stelle. Und wenn das durchgezogen wird, hat es vor allem mit einem verlässlichen Erscheinungsbild der Artikel zu tun. Ich selber finde diese Reihenfolge grundsätzlich nicht so wichtig. Es sollte der beste Link oben stehen, und das ist oft nicht IMDb. Mit der dauernden IMDb-Verlinkung betreiben wir übrigens leider kostenlose Suchmaschinenoptimierung für einen großen Handelskonzern, denn IMDb gehört Amazon.com. --Sitacuisses (Diskussion) 16:26, 7. Sep. 2012 (CEST)
"Wer den IMDb-Eintrag für seine Artikel "völlig" auswertet (das gibt es leider tatsächlich), hat ein schlechtes Verständnis für die Qualität von Belegen" die Credits werden nun einmal permanent von imdb rübergezogen. Auch so ziemlich alle anderen Seiten machen das leider so. Belegen kann man die Credits kaum auf andere Weise, in ihrer Vollständigkeit. Die OFDB bittet sogar nett darum dass man schon von der IMDB abschreibt. Dass das ziemlich absurd ist, ist wohl jedem klar, aber es ist nun einmal so. Ich gleiche die Credits normalerweise noch gerne mit dem ab was auf dem Abspann steht ... aber naja, dann kommt der Nächste damit, dass er den Film nicht hat usw. Und Bücher ... da gibt es leider zu viele, die sich niemals in eine Bibliothek verirren ... und die neuen Publikatione schreiben dann noch von der Wikipedia unrefektiert ab ... Also mit einem schlechten Verständnis hat das mit ziemlicher Sicherheit nichts zu tun sondern, hat eher was damit zu tun, dass Alternativen leider weniger anerkannt sind usw. usw. und das gesamte Wikipedia-Belegungssystem ... (wenn das gelöst wäre, hätte sich das Problem zwar ereldigt aber ...) Naja ... ....... ... Nebenbei die Formatvorlage ist auch kein Bestandteil der Richtlinien .... So jetzt muss ich weiter was Wichtiges machen, muss am 3. Oktober zu einem Termin nach Berlin. --Soenke Rahn (Diskussion) 17:14, 7. Sep. 2012 (CEST)
Es gibt meist schon Alternativen für die Credits, man muss sie auch richtig nutzen, von Vor- und Abspann über die offizielle Website bis zu Seiten wie Filmportal.de oder Kino.de. Und wenn du die Credits vom Abspann hast, dann vermerke das eben im Nachweis. Es gibt keinen Grund, eine permanente Fehlnutzung von IMDb als gegeben hinzunehmen und noch zu rechtfertigen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:43, 7. Sep. 2012 (CEST)
Naja, Filmportal.de und Kino.de waren vor einigen Jahren nun wirklich nicht anerkannt ... Scheint sich in letzter Zeit geändert zu haben. Offizielle Webseite ist das Problem, dass die nach ca. einem Jahr zu meist nicht mehr da sind und das dieses von vielen auch nicht gerne gesehen wird. Ich selbst schreibe es auch ab und zu in die Versionsgeschichte. Das Lexikon des Internationalen Films halte ich übrigens, für sinniger, weil da mit Sicherheit nicht von woanders einfach abgeschrieben wird, Aber wie gesagt, das ist im Grunde eine Frage des Belegsystems. Mit Fehlnutzung hat es wenig was zu tun, höchstens urheberrechtlich ist es problematisch, insbesondere wenn der Quellennachweis IMDB fehlt. Ich finde es immer schön, wenn ich so ein Qualitätssicherungsbauestein sehe, bei dem dann die Leute klagen, dass die Credits nicht vollständig sind und woher kommen sie gewiss ... und wer macht die Qualitätssicherung ... So, heute habe ich aber keine Zeit um über das Belegsystems der Wikipedia zu tippen. Muss das Skript noch abschließen für Termin. --Soenke Rahn (Diskussion) 18:00, 7. Sep. 2012 (CEST)
Keine Ahnung, was du da allgemein vom Belegsystem der Wikipedia redest. Das Problem sind eher die Autoren, die nicht richtig mit Belegen umgehen oder Quellen nicht richtig einschätzen können. Auch bei IMDb richtet sich die Cast-Reihenfolge im Idealfall nach Vor- und Abspann, nur ist IMDb eben weit davon entfernt, dies umfassend umsetzen zu können, und es ist dort auch nicht erkennbar, ob es so umgesetzt ist oder ob sich bloß mal wieder der Stuntman selbst als Hauptdarsteller eingetragen hat. Dass die Wiedergabe der Cast-Reihenfolge eines Films ein urheberrechtliches Problem darstellen würde, wäre mir neu. Aber diese Diskussion ist hier in dem Umfang sowieso falsch, wo es um Weblinks geht. --Sitacuisses (Diskussion) 18:18, 7. Sep. 2012 (CEST)
Ich verweise mal darauf, dass die enWP die IMDB mittlerweile als Quelle für unzulässig eingestuft hat, weil es sich um User generated content handelt, der methodisch der Wikipedia nicht überlegen ist und daher nicht als Beleg dienen kann. Dort sind alle Links auf IMDB.com rausgeflogen oder werden gerade bearbeitet. Grüße --h-stt !? 18:20, 7. Sep. 2012 (CEST)
Aha, total überzeugt Vgl. z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/Star_Wars_Episode_IV:_A_New_Hope (von heute) Nebenbei, Ottonormal kann zumindest nicht einfach mal kurz einen Filmeintrag erstellen. Da brauch man soweit mir bekannt erst einmal einen Profi-Account, den sich nicht jeder leisten mag. Unterm Strich sind dort mehr Leute aus der Filmwirtschaft aktiv als in der Wikipedia. Aber Blödsinn steht dort leider dennoch. Aber mir soll das auch alles egal sein. ... So, jetzt wirklich ... --Soenke Rahn (Diskussion) 18:41, 7. Sep. 2012 (CEST)
Danke für eure knappe Auskunft. ;-) --Seth Cohen (Diskussion) 21:24, 7. Sep. 2012 (CEST)

Auflistung von Schwesterprojekten

Es ist zu lesen: Mehrere Weblinks werden in der Regel mit Auflistungspunkten untereinander gereiht. Ich würde dies gerne, entsprechend der üblichen Praxis ergänzen um: Bei Links zu Schwesterprojekten ist dies jedoch nicht notwendig. --Nicor (Diskussion) 16:41, 7. Sep. 2012 (CEST)

Das stand ein paar Zeilen weiter unten bereits da. Ich habe es zum Thema verschoben. --Sitacuisses (Diskussion) 17:57, 7. Sep. 2012 (CEST)

Formatierungsregeln

Die hier genannten Formatierungsregeln machen es sich recht leicht. Genannt als Beipsiel werden nur die einfachen Fälle, nämlich der Link zur offiziellen Website der im Artikel beschriebenen Person/Institution, ein Presseartikel und als Teil eines größeren Webangebots. Jetzt wird man ja auch sehr oft Links zu Datenbanken, Fansites oder einzelnen, zum Thema passenden Webseiten setzen. Wie sollte so was formatiert werden. In der Praxis schaut es so aus, dass in diesen Fällen die Webseite recht subjektiv und TF-lastig beschrieben wird. Das macht keinen professionellen Eindruck. Wie könnte hier Abhilfe geschaffen werden? --Antemister (Diskussion) 23:53, 9. Sep. 2012 (CEST)

Was heißt „TF-lastig“? --Seth Cohen (Diskussion) 00:21, 10. Sep. 2012 (CEST)
Theoriefindungslastig, siehe WP:TF. --Grip99 00:59, 10. Sep. 2012 (CEST)
Danke! --Seth Cohen (Diskussion) 17:55, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich verstehe die Frage(n?) nicht. Es gilt das Prinzip „Weblinks nur vom Feinsten“. Aber was hat das mit der Formatierung zu tun? --Grip99 00:59, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ein Beispiel wie ich es selber gemacht habe bei Liste historischer Nationalhymnen#Weblinks. Aus meiner Sicht ist das „vom feinsten“ erfüllt, denn das sind so ziemlich alle Websites zum Thema, die Beschreibungen dahinter stammen von mir. Jetzt habe ich in dem Beispiel aus oben genannten Gründen versucht, darauf zu verzichten, aber man tendiert gerne dazu, etwa „umfassende Informationen“ oder „knappe Abhandlung“ in die Beschreibung eines Weblinks aufzunehmen. So was ist eine subjektive Einschätzung und daher TF. Lässt man eine solche Beschreibung weg und schreibt nur „nationalanthems.us“, dann weiß der Leser nicht, was ihn dort erwartet. Was tun, und wie das formatieren? --Antemister (Diskussion) 21:19, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde den bisherigen Stand nicht so verkehrt (mal abgesehen davon, dass Du die http-Links hinter den offiziellen Seitentiteln verstecken solltest, wie das oben rechts in der Tabelle bei WP:WEB#Formatierung beschrieben ist). Wenn z. B. eine Sammlung relativ groß ist, dann kann man auch „große Sammlung von“ schreiben, ohne dadurch WP:NPOV (das meinst Du wohl eher als TF) zu verletzen. „Kurze Abhandlung“ würde ich allerdings im Allgemeinen nicht schreiben, denn sonst kommt der Nächste an und entfernt wegen „nicht vom Feinsten“. --Grip99 01:40, 11. Sep. 2012 (CEST)

Videoaufzeichnungen von Vorlesungen

Im Moment verlinkt gerade user:Kogge massiv Vorlesungsaufzeichnungen der Uni-Tübingen in den jeweils thematisch passenden Artikeln. Ist solches erwünscht? (siehe Spezial:Beiträge/Kogge) ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:15, 24. Jul. 2012 (CEST)

Meiner Meinung nach ist das eine Einzelfallentscheidung. Es gelten die allg. Regeln, d.h. auch Bitte sparsam und vom Feinsten. Falls die Vorlesungsaufzeichnung vom Feinsten sind, dann kann man sie behalten. Da muss man aber schon die Vorlesungsaufzeichnung anschauen und sehen was es sonst noch für Weblinks gibt. Bei Eberhard Karls Universität Tübingen ist de Link mMn falsch, da es sich um ein Unterthema handelt. --Doc ζ 21:06, 24. Jul. 2012 (CEST)
+1 der Link muss thematisch passen und gut sein und sollte nich ohne ansehen verlinkt werden. Vorlesungsaufzeichnungen gibt es übrigens wie Sand am Meer und wenn jemand systematisch seine nur eigene Uni da verlinkt, grenzt das schon an Spammerei. Außerdem ist in vielen Fällen ein Link auf ein gutes Skript besser als ein Vorlesungsmitschnitt und elektronische Skripten gibt es inzwischen wie Sand am Meer.--Kmhkmh (Diskussion) 21:18, 24. Jul. 2012 (CEST)
gudn tach!
ich habe dem user mal einen link zu diesem thread auf dessen talk page gesetzt. abgesehen davon stimme meinen beiden vorrednern zu. -- seth 23:18, 24. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, ich halte die Qualität der Videos, wie auch die Vorlesungen selbst, für sehr gut. Ich habe mir selber davon auch schon ein einige angesehen. Das Kriterium "vom feinsten" halten sie meines Erachtens auch stand. Es ist übrigens auch nicht "meine eigene Uni". Von Spammerei kann hier keine Rede sein. Videoaufzeichnungen von deutschen Vorlesungen gibt es meines Wissen auch nicht so viele. Desweiteren gibt es ja auch schon mehrere Weblinks auf Videos bei verschiedenen Artikeln, wie z.b beim Artikel Astronomie auf alpha-Centauri. Natürlich besteht da schon ein Unterschied zwischen einen einzigen populärwissenschaftlichen Video und einer ganzen Reihe von einzelnen Vorlesungen. Letzteres geht vielleicht sehr ins Detail. Trotzdem halte ich das Angebot für einzigartig, nutzvoll für Benutzer die vielleicht mal etwas tiefer in die speziellen Themen einsteigen möchten und somit durchaus nennswert. Ich halte es für sinnvoll es nach Einzellfall zu behandeln, wie Benutzer:Doc_z schon vorschlug. Ich bitte darum nicht alle Weblinks zu streichen, das wäre etwas sehr radikal. Ich werde den Link auf dem Artikel Universität Tübingen löschen, das Argument bezüglich Unterthema ist m.E. richtig, ich war mir da selbst auch nicht ganz so sicher. Auch bei einigen Artikeln waren schon viele Weblinks vorhanden, da könnte man den Link auf die Videos auch löschen. Nochmals bitte, bitte nicht alle Weblinks wieder löschen, dazu halte ich das Angebot für viel zu einzigartig. Viele Grüße, --Kogge (Diskussion) 11:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe mir selber davon auch schon ein einige angesehen. Wenn Du Dir Vorlesungen angesehen hast und sie Deiner Meinung nach vom Feinsten sind, dann sind sind sie ein Kandidat für die Weblinks. Da Du einige geschrieben hast, schließe ich daraus, dass es auch Vorlesungen gibt, die Du Dir (noch) nicht angesehen hast. In diesem Fall würde ich darauf verzichten sie einzufügen, da man die Weblinks anhand ihrer Qualität einzeln beurteilen muss. --Doc ζ 11:31, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ja, das halte ich für eine gute Lösung. Ich benutze das Angebot seit einigen Jahren, habe nicht alle vollständig gesehen, allerdings jeweils soweit, das ich mir hier für Wikipedia eine Meinung bilden konnte. Sozusagen Blind im Vertrauen in Bezug auf den mir bekannten Videos sind folgende Links:
Experimentalphysik VII - Kern- und Teilchenphysik, Lecture Introduction to General Relativity, Dunkle Materie, Unfallchirurgie, Europäische Union, Globale Erwärmung, Herausforderung Lehrerberuf, Vergleichende Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeographie, Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft, Vorlesung Theorie der Sozialpädagogik. Ich werde jetzt anfangen sie wieder zu entfernen. --Kogge (Diskussion) 12:04, 25. Jul. 2012 (CEST)
Aus der Tatsache, dass Deine Verlinkungen hier angesprochen wurden, würde ich nicht schließen, dass die Links zu entfernen sind. Ich wollte mir die die globale Erwärmung betreffenden Videos der Uni Tübingen gerne noch angucken. Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass die Tübinger Minderwertiges zum Thema ins Netz stellen. Ggf. sollten diese Links also wieder rein. Auf jeden Fall: DANKE für Dein Engagement diesbezüglich ! --hg6996 (Diskussion) 12:19, 25. Jul. 2012 (CEST)
Naja, vor dem Wiedereinsetzen, sollte sich der jeweilige Editor das Video zumindest ausschnittsweise angeschaut haben und dann eine Entscheidung fällen. Bei dieser sollten Vorlesungszeichnungen anderer Universitäten oder Institute, Dokumentarfilme, (Vorlesungs)Skripte und Fachwebseiten und die Anzahl der bereits existierenden Links berücksichtig werden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:53, 25. Jul. 2012 (CEST)
Oder, um es deutlicher zu sagen: "Nicht Minderwertig" ist noch lange nicht gleichbedeutend mit "vom Feinsten".---<)kmk(>- (Diskussion) 15:35, 25. Jul. 2012 (CEST)

Einige Aspekte:

  1. Die Qualität eines Video einer Lehrveranstaltung lässt sich nur dann sicher positiv beurteilen, wenn man es in Gänze angeschaut hat. Das bedeutet naturgemäß erheblich mehr Aufwand als bei einer statischen Website.
  2. Ich bin hier leider trotz Gbit-Internet-Anbindung und frisch installiertem OS (Debian/Wheezy) nicht in der Lage, die Videos aus Tübingen abzuspielen. Ja, Flash und Java sind soweit installiert und aktiviert, dass es keine Probleme mit Youtube und ähnlichem gibt. Firefox meint, für die tübinger Videos ein Plugin zu brauchen, dass er auf dem Mozilla-Server nicht in der benötigten Version finden kann. Dem externen Video-Abspieler totem fehlt ein passender Codec für den Stream. Barrierefrei ist etwas anderes.
  3. Ob eine abgefilmte Vorlesung dem Medium Internet soweit entspricht, dass sie die Chance hat "vom Feinsten" zu sein, ist zumindest diskutierbar. (Ich nehme an, es handelt sich um abgefilmte reguläre Lehrveranstaltungen -- abspielen konnte ich die Videos wie gesagt nicht)
  4. Was macht die Videos besser als ein Google-Books-Link zu einem Lehrbuch über das jeweilige Thema?

Insgesamt halte ich Videos von einer Person, die zu einem Thema redet, nicht notwendigerweise für ungeeignet. Ein Gegenbeispiel sind etwa die Mitschnitte der Alpha-Centauri-Sendungen mit Harald Lesch. Technische Hürden, wie die oben erwähnten halte ich allerdings für einen Ausschlussgrund.---<)kmk(>- (Diskussion) 15:35, 25. Jul. 2012 (CEST)

Google-Books-Links fallen unter Literatur und haben unter Weblinks nichts zu suchen. Eine mögliche Konkurrenz gibt es allerdings zu (guten) Skripten, der Verlinkung im Zweifelsfall besser ist.--Kmhkmh (Diskussion) 20:56, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ich bin selbst noch nicht dazu gekommen, mir die Videos anzugucken; von hier aus kann ich es auch nicht. Wenn die tübinger Bandbreite ein vernünftiges Angucken der Videos nicht erlaubt, sähe ich das allerdinx auch als Ausschlußgrund. --hg6996 (Diskussion) 16:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich persönlich nutze Opera und habe damit keine Probleme. Auch Firefox funktioniert bei mir. Natürlich kann es auch einen Link auf ein Google-Book geben, diese Weblinks sollen doch keine andere Ersetzen. Als ich schrieb "habe nicht alle vollständig gesehen" meinte ich, das ich nicht alle Videos einer kompletten Vorlesung gesehen habe. Die einzelnen Videos selbst habe ich mir schon komplett angesehen, dabei hatte ich auch keine Probleme was Bildqualität und Audioqualität oder ähnliches anbelangt. Auch was die Brandbreite des Serves angeht hatte ich nie Probleme. Es handelt sich um komplett verfilmte Vorlesungen oder auch um Vortragsreihen (Studium generale). Immer komplett abgefilmt, also nicht nur Ausschnitte oder so. Bei denen, die ich bis jetzt gesehen habe, kann ich ohne Probleme "vom Feinsten" sprechen.--Kogge (Diskussion) 19:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
gudn tach!
@kmk: zu punkt2: ich habe unter ubuntu 10.04 (alt!) mir ein beliebiges video[10] herausgesucht; laeuft einwandfrei sowohl embedded in firefox als auch ueber totem. man braucht halt den microsoft-windows-media- oder den realplayer-codec. und mind. eines davon haben vermutlich die allermeisten internet-user. da ist kein javascript, kein java und kein flash noetig fuer.
zu punkt4: videos kann ich mir beim essen anschauen. ok, spass beiseite. videos, bei denen die audio-spur zum verstaendnis genuegt, sind blindenfreundlicher als reiner text, der von gelangweilten screenreadern vorgelesen wird. ausserdem hat es auch was mit geschmack zu tun, denn auch an unis gehen manche leute lieber in die vorlesungen, andere lesen lieber die skripten. ich halte uebrigens vorlesungen fuer interessanter als alpha centauri, gerade weil in vorlesungen mehr tiefe vorhanden ist.
wichtig ist nur, dass wir nicht sowas wie galileo verlinken, aber da sind wir uns vermutlich hier alle einig. ;-)
derzeit existieren 93 links zu timms in der wikipedia, siehe special:linksearch/*.timms.uni-tuebingen.de, davon 26 in nicht-artikeln. user:Kogge ist ja bereits dabei, die links durchzuschauen und ggf. welche zu loeschen. wenn er fertig ist, kann er ja hier noch mal bescheidgeben und wir anderen koennen stichprobenartig noch mal drueberschauen. -- seth 22:40, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ja, das ist eine gute Idee. Ich habe jetzt die oben angeführten Links entfernt. Ich werde mir nochmal ein oder zwei Videos der Vortragsreihe Globale Erwärmung anschauen, und dann, soweit OK, wieder reinstellen, wie auch von hg6996 gewünscht. --Kogge (Diskussion) 19:57, 26. Jul. 2012 (CEST)
Der Übersichtshalber eine Liste der jetzt wieder entfernten Links. Vielleicht kann möchte ja jemand (wenn Zeit und Lust) hier und da mal reinschauen und gegebenfalls wieder reinstellen, wie ja auch seth vorschlug.

--Kogge (Diskussion) 20:19, 26. Jul. 2012 (CEST)

Link aif Therorie der Sozialpadägogik in Artikel wieder reingestellt, in einigen Folgen reingeguckt, gute Qualität (Video und Inhalt), mit OK gekennzeichnet --Kogge (Diskussion) 22:47, 14. Aug. 2012 (CEST)
Nochmal zwei weitere Vorlesungsaufzeichnungen: Artikel Kernphysik OK. Beim Artikel Relativitätstheorie bin ich mir nicht sicher, die Videoqualität ist gut, auch inhaltlich sicher eine gute Vorlesung, allerdings hat der Vortragende einen starken (spanischen?) Akzent, somit teilweise schwierig zu verstehen. Ich würde somit diesen Link nicht wiederreinstellen. Von daher habe ich den Punkt durchgestrichen.
Link bei Artikel Dunkle Materie geprüft, Qualität (innhaltlich und der Videoaufzeichnungen) sehr gut, wieder reingestellt, mit OK gekennzeichnet.
Gleiches für die Artikel Pädagogik, Vergleichende Politikwissenschaft und Wirtschaftsgeographie --Kogge (Diskussion) 19:20, 16. Aug. 2012 (CEST)
Und nochmal für die Artikel Unfallchirurgie, Lehrer und Kriminalprävention. Weblinks wieder eingefügt, Qualität geprüft. Somit ist hierzu alles getan, der einzige m.E. von nicht genügender Qualität ist der Weblink Relativitätstheorie, den ich in der Auflistung ja auch entsprechend gekennzeichnet habe (durchgestrichen) und somit im Artikel auch nicht wieder eingefügt habe. --Kogge (Diskussion) 21:27, 17. Aug. 2012 (CEST)
Wenn bei Wikipedia Links auf Youtube deshalb verpönt sind, weil die Urheberrechtslage nicht geklärt ist, müssten diese Vorbehalte/„Vorschriften“ gleich auf andere Videoquellen angewandt werden, oder nicht? --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:54, 22. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, bezüglich Copyright schaue beim Impressum auf der Hauptseite, hier ist der direkte Link. Hoffe das genügt. --Kogge (Diskussion) 12:56, 22. Sep. 2012 (CEST)

Munzinger

Ich möchte darauf hinweisen, dass für das bereits tausendfach verlinkte Munzinger-Archiv inzwischen eine Vorlage:Munzinger existiert (und die Links auch flächendeckend auf diese Vorlage umgestellt wurden). Die Website ist kostenpflichtig, allerdings sind Grunddaten und Artikelanfänge (meist die Herkunft und Ausbildungszeit) frei lesbar. In vielen deutschen Bibliotheken ist der Zugang allerdings kostenlos. Da ich in der Beschreibung zur Vorlage eine Einschätzung zur "Nützlichkeit" der Weblinks in Artikeln eingebaut habe, möchte ich diese kurz hier vorstellen: Die Vorlage soll nicht zum undifferenzierten Einfügen von Links in möglichst viele Artikel ermutigen; Wikipedia:Weblinks ist zu beachten. Insbesondere in biografischen Artikeln, in denen keine oder nur fremdsprachige biografische Angebote verlinkt sind, erscheint ein Link auf den Eintrag im Munzinger-Archiv sinnvoll. Letzteres bezieht sich gerade auf die ansonsten oft sehr wenig "belegten" Artikel zu ausländischen Sportlern, Diplomaten und sonstigen "B-Promis", für die die Biographie bei Munzinger oft der einzige gedruckte (und online verfügbare) biographische Text auf deutsch überhaupt sein dürfte. Für die "A-Promis" bietet der Munzinger-Link wenig Mehrwert; verknüpft bleiben diese Artikel dennoch mit Munzinger, und zwar über die Normdaten, da inzwischen BEACON-Dateien dafür existieren (noch nicht in der WP-Personensuche eingebaut, aber sicherlich bald). --FA2010 (Diskussion) 11:29, 14. Sep. 2012 (CEST)

Letztlich kann man die Links natürlich auch vor allem als Literaturhinweis sehen, jeder, der sich dafür interessiert und dann in eine Bibliothek geht, um das Loseblattwerk oder den Online-Zugang dort zu benutzen, wird allerdings dankbar sein, die Vorschau zu bekommen (und als Bibliotheksbenutzer kann man ja dann ja oft direkt von zu Hause kostenfrei einloggen). Daher füge ich den Link ein, auch wenn der Artikelanfang nicht besonders informativ ist, aber wie gesagt nur dann, wenn ansonsten keine dt. Links vorhanden sind oder wenn keine GND existiert, die die Verlinkung über BEACON ermöglicht. --FA2010 (Diskussion) 21:56, 14. Sep. 2012 (CEST) PS: Ich spreche für mich vom Neueinfügen, die bereits vorhandenen etwa 1500 Links hatte ich ohne solche Überlegungen in das Vorlagenformat umgewandelt.

Dass bestimmte Inhalte in Bibliotheken kostenfrei lesbar sind, ist meines Erachtens kein Argument für allgemeine Weblink-Setzung. Die Nutzung in Bibliotheken dürfte einen Bruchteil der gesamten Wikipedia-Nutzung ausmachen, und wenn ich mal in der Bibliothek bin, brauche ich Wikipedia auch nicht mehr. Dass es keine anderen biografischen Weblinks gibt, ist keine Grund, auf einen für die Mehrheit der Leser unvollständigen Artikelstummel bzw. Bezahlinhalt zu verlinken. Wenn die Belegsituation in Wikipedia-Artikeln schlecht ist, kann man Munzinger gerne als Einzelnachweis einbauen, aber bitte im Normalfall nicht als Weblink. Literaturhinweise gehören nicht unter "Weblinks", sondern unter "Literatur". Deine aktuelle Munzinger-Verlinkung (z. B. hier) ging mir schon zu weit. Und wenn Munzinger dann auch noch anderweitig in die Personensuche eingebaut wird, dann ist der Weblink auch noch redundant. --Sitacuisses (Diskussion) 22:10, 14. Sep. 2012 (CEST)
Zum Beispiel: Der IMDb-Link ist wichtig, aber fast schon unseriös (ist auch nur eine Art Wiki, wenn auch halbwegs gut gewartet). Der zweite Link funktioniert nicht und ist eh Eigendarstellung der Produktionsfirma. Das Filmportal ist tatsächlich ein guter Link. Ich finde einen weiteren nicht zuviel, habe ihn in diesem Fall aber nur deshalb gesetzt, weil die zwei gleichen Namensträger des gleichen Berufs des ungefähr gleichen Alters aberwitzig schwierig genug auseinanderzuhalten sind, da kann ein weiterer Link auch nicht schaden. --FA2010 (Diskussion) 22:16, 14. Sep. 2012 (CEST)
Zu Dass bestimmte Inhalte in Bibliotheken kostenfrei lesbar sind, ist meines Erachtens kein Argument für allgemeine Weblink-Setzung. Wie gesagt, dann seh es halt als Literaturangabe. Fast alle älteren Bücher sind auch nur in Bibliotheken einsehbar, das ist vergleichbar. Ich empfinde dennoch den Platz unter "Weblinks" wie unsere vielen anderen Datenbanklinks eigentlich sinnvoller. Man könnte aber natürlich die Vorlage etwas ummodeln und alles unter "Literatur" packen (wie etwa die NDB). Nach meinem Bauchgefühl passt dieses gemischte Druck/Web-Angebot aber da, wie es jetzt ist, eigentlich am besten zur Wikipedia. --FA2010 (Diskussion) 22:19, 14. Sep. 2012 (CEST)

Wenn Munziger kostenpflichtig bzw. zugangsbeschränkt ist, hat er im Abschnitt Weblinks nichts verloren. Natürlich kann er trotzdem als Quelle bzw. EN verwandt werden und in diesen Fällen mag auch die (zusätzliche) Angabe einer kostenpflichtigen bzw. zugangsbeschränkten URL in Ordnung sein.--Kmhkmh (Diskussion) 22:23, 14. Sep. 2012 (CEST)

Sollen wir also tatsächlich das alles in Literaturhinweise umwandeln und unter "Literatur" schreiben? Das geht natürlich schon (ist ein Haufen Arbeit). Ich möchte darauf hinweisen, dass bei der Umwandlung der vielen einzelnen Links (jeder einzelne irgendwie anders formatiert) etwa 1500 Artikel mit Links (davon meiner Einschätzung nach weniger als ein Drittel in Einzelnachweisen) bereits vorhanden waren. Es geht also keineswegs um Linkspam durch mich, sodnern das war "historisch" so gewachsen, es sehen also doch recht viele Autoren die Links als sinnvoll an (meist ist es er einzige dt.sprachige und einer von überhaupt nur sehr, sehr wenigen Links oder manchmal überhaupt der einzige Verweis zu Lit./Weblinks überhaupt). Wenigstens als Quelle für Geburtsdaten (bei uns fast nie mit Einzelnachweis versehen) eignen sich die meisten Artikel ganz gut, da hat man dann wieder den Link im Artikel (in einem Einzelnachweis). Da kann man ihn aber eigentlich gleich in die Weblinks setzen, finde ich. --FA2010 (Diskussion) 22:30, 14. Sep. 2012 (CEST)

Das Munzinger-Archiv selbst halte ich auch nicht als „weblinkfähig“; es ist eine wichtige Fundstelle für biographische Informationen. Auf das Archiv kann aber nicht nur „in Bibliotheken“ zugegriffen werden. Die öffentlichen Bibliotheken, die den Munzinger anbieten, erlauben auch den Zugriff von zuhause, einschließlich Brockhaus, teilweise auch Kindler. Das betrifft z.B. sämtliche öffentlichen Bibliotheken im Rhein-Main-Gebiet, Tendenz steigend. Die Quelle ist von wesentlich Qualität als z.B. IMDb, wird aber vor allem als Einzelnachweis eingesetzt, nicht als Weblink, denn Munzinger ist ein Beleg. Deshalb hat das auch nichts in der Literatur zu suchen.--Aschmidt (Diskussion) 22:33, 14. Sep. 2012 (CEST)
Das stimmt nicht. Die Biografien bei Munzinger (im IBA, Sportarchiv und Poparchiv) sind Nachschlagewerke eigenen Rechts, die gedruckt und online existieren und durchaus zur Literatur gehören (so wie auch die NDB oder ähnliche biografische Angebote). Was auch nicht stimmt: die Links waren _nicht_ als Einzelnachweis eingesetzt, sondern in der gaz überwiedenden Mehrheit eben unter "Weblinks" gesetzt (ich weiß das, denn ich habe alle angesehen und in die Vorlage eingebaut). Das liegt aber natürlich vor allem daran, dass bei uns kaum ein Artikel überhaupt Einzelnachweise verwendet (ich rede von der Masse der kurzen biographischen Artike über nicht arg berühmte Personen), und die Weblinks das daher halbwegs ersetzen. --FA2010 (Diskussion) 22:38, 14. Sep. 2012 (CEST)
Die x-fach vorhandene falsche Verwendung eines Links ist zunächst kein Grund, dies per Vorlage zu institutionalisieren. Es gibt in Wikipedia auch mehrere tausend Links auf Amazon, obwohl Weblinks auf Onlineshops nicht erlaubt sind. Der richtige Weg führt weg von diesen Links und nicht zu einer Zementierung des Vorhandenen. --Sitacuisses (Diskussion) 22:46, 14. Sep. 2012 (CEST)
+1. Wenn ein Link als Weblink verwendet worden ist, obwohl er als Einzelnachweis eingearbeitet gehört (was ihn wiederum aus dem Literatur-Abschnitt herauskickt), ist das noch lange kein Grund, daraus umgekehrt eine Regel zu machen. M.a.W.: Munzinger wird in aller Regel ein Einzelnachweis sein. Und wer dorthin verlinkt, sollte den Text auch vollständig gelesen haben, nicht nur die Einleitung…--Aschmidt (Diskussion) 22:54, 14. Sep. 2012 (CEST)

Einen gewissen Konflikt gibt es insofern, das nicht jede Quelle/Beleg immer in der Form eines EN angegeben wird, bei kürzeren Artikel werden sie oft einfach am Ende gelistet und dann oft auch in den Abschnitten Literatur und Weblinks. Trotzdem bleibt er als reiner Weblink ungeeignet bzw. erfüllt WP:WEB nicht. Auf die Angabe einer URL in einem EN ist lediglich optional, aber da könnte man die Vorlage natürlich nutzen. Allerdings ist das hier eigentlich die falsche Projektseite für diese Diskussion, ein vermehrtes Auftauchen von Munzinger-Links im Abschnitt Weblinks ist nicht erwünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 23:26, 14. Sep. 2012 (CEST)

Wie gesagt, das ist kein völliger Konsens. Ich halte sie in gewissen Fällen für sogar sehr erwünscht. Aber wenn es Euch glücklich macht, kann ich die Verlinkung (und darum geht es ja: der Leser soll auch mal einen anderen Link zur schnellen Überprüfung der Grunddaten bekommen als immer nur Wikis, Normdaten (die ja auch gerne mit "Quelle Wikipeda" versheen sind), IMDb und irgendwelche obskuren Sport-Ergebnisdienste ohne nachvollziehbare Quelle bekommen), kann ich diese Verlinkung auch als Einzelnachweis, meist nach dem Geburtsdatum, einfügen. Das dauert aber (lange). --FA2010 (Diskussion) 23:35, 14. Sep. 2012 (CEST)
Aber wer sagt denn, daß jetzt alle Stellen, an denen auf Munzinger verwiesen worden ist, auf die neue Vorlage umgestellt werden müssen? Da setzt Du Dich m.E. selbst unter Druck. Es ist im Einzelfall zu prüfen, warum ein Link als Weblink oder als Einzelnachweis oder als Literatur verwendet worden ist. Hier ging es um die Frage, ob die Vorlage standardmäßig wie IMdB oder Perlentaucher als Weblink eingesetzt werden soll – das wurde verneint. Es kommt auf den Einzelfall an. --Aschmidt (Diskussion) 00:59, 15. Sep. 2012 (CEST)
Danke, das sehe ich genau so (habe ja von Anfang an geschrieben: Die Vorlage soll nicht zum flächendeckenden Weblinksetzen verleiten und das habe das auch strikt eingehalten und immer im Einzelfall abgewogen). --FA2010 (Diskussion) 10:19, 15. Sep. 2012 (CEST)

Verlinkung von Social-Media-Webseiten

Hallo Zusammen, bisher bin ich davon ausgegangen, dass Weblinks auf Social-Media-Webseiten in der Wikipedia nicht erwünscht sind, da der Inhalt meistens nicht enzyklopädisch ist. Diese Seiten dienen eher der Unterhaltung, als der Information. Nun stoße ich gerade über eine Nachsichtung auf eine Vorlage:Twitter, die suggerieren könnte, dass eine Verlinkung von Twitter unter Weblinks doch erwünscht ist. Ich habe die Verlinkung im Artikel Casper Van Dien erst einmal gesichtet, erkenne aber nicht wirklich den Mehrwert an Information für den Leser. Ich bin etwas verunsichert und bitte um Entscheidungshilfe, wie ich mit solchen Vorlagen und Einbindungen in Artikel umgehen sollte. Lieben Dank und Grüße --Silke (Diskussion) 10:45, 16. Sep. 2012 (CEST)

Social-Media-Seiten sind im Normalfall nicht erwünscht, es gibt aber (wichtige) Ausnahmen, in denen ihre Angabe vertretbar oder sogar im Einzelfall sogar vorgeschrieben ist.
  • a) offizielle Webseiten bzw. Webpräsenz einer Person, Institutes oder Firma. So etwas kann im Einzelfall auch ein Blog, Twitteraccount oder Facebookseite sein. Sofern der betroffene Gegenstand jedoch auch eine (normale) Webseite besitzt von der seine Social-Media-Aktivitäten einfach erreichbar sind, sollte man im Normalfall nur diese verlinken. Aber auch hier mag im Einzelfall eine separate Angabe des Blogs oder Twitteraccounts sinnvoll sein, inbesondere wenn diese bereits eine gewisse Bekanntheit besitzen.
  • b)Sofern man diese man diese der Social-Media zurechnen will, in Eintzelfällen qualitiv gute Fanseiten oder Wikis (z.B. IMDB, Memory Alpha, PlanetMath).
--Kmhkmh (Diskussion) 12:16, 16. Sep. 2012 (CEST)
Einzelfallentscheidung! Hätte ich doch wegen dieser Weblinks schon mal eher nachgefragt. Nun bin ich ein gutes Stück schlauer und kann diese Weblinks hoffentlich in Zukunft besser einordnen. Ganz lieben Dank und ein schönes Restwochenende, Silke (Diskussion) 21:07, 16. Sep. 2012 (CEST)

übersichtliche Anordnung (erl.)

Ich schreibe gerade an einem Artikel Atlas der Globalisierung

Das ist eine Buchreihe, zu der bereits 4 Bände erschienen sind und wahrscheinlich weitere folgen werden.

Ich möchte dabei auf Rezensionen verlinken. In den Artikel soll man sie n.u. schreiben, darum besser als Weblinks verlinken.

Das ergibt aber Weblinks zu jedem einzelnen Band, der extra beschrieben wird.

Andrerseits unten die Weblinks anfügen und dann alle Rezensionen nach Ausgaben daran anschließend ist auch sehr unübersichtlich. (momentan habe ich beide Versionen im Entwurf enthalten)

Was soll ich tun?

Extra Lemmata zu jedem Band erscheinen vorläufig auch nicht sinnvoll, weil es doch ein zusammengehörigen Ganzes ist, wie eine schriftliche Enzyklopädie mit Folgebänden.

  • Darf ich da eine Ausnahme machen und Weblinks zu jedem Einzelband schreiben?
  • Oder soll ich nur für einen Band einmalig Rezensionen verlinken?
  • Oder muss die Regel durchgezogen werden?

--Ohrnwuzler (Diskussion) 21:44, 17. Sep. 2012 (CEST)

Referiere doch die Rezensionen kurz (dann hat man auch was in der Wikipedia davon und nicht nur eine Weblinkliste; googlen können die User ja eigentlich selbst); und mach dann jeweils Einzelnachweise daran. --FA2010 (Diskussion) 11:10, 18. Sep. 2012 (CEST)
Das gibt dann Probleme mit dem Urheberrecht --Ohrnwuzler (Diskussion) 22:12, 21. Sep. 2012 (CEST)
Ach was, ich schrieb "referieren", nicht "abtippen". --FA2010 (Diskussion) 22:34, 21. Sep. 2012 (CEST)

Da gibt es seit einiger Zeit die Mode, Weblinks aber auch Literatur weiter zu untergliedern, wie zum Beispiel bei den Kanarische Inseln, beim Vulkanausbruch oder bei Þórsmörk. Ich bin der Meinung, wenn eine Unterteilung sinnvoll wäre, dann wurde WP:WEB nicht beachtet. Gibt es irgendwo Diskussionen dazu, die ich übersehen habe? Gruß --Sextant (Diskussion) 18:55, 23. Sep. 2012 (CEST)

Eine „Mode“ sehe ich da nicht. Es gibt mit dem Fortschreiten unseres Projekts einfach immer mehr Artikel, die lang und unübersichtlich werden. Gesunder Menschenverstand wäre meine Antwort darauf. Wenn die Listen lang werden und jeder einzelne Eintrag seine Berechtigung hat, dann kann eine Unterteilung schlicht zweckmäßig sein. Einer Regelung bedarf das meiner Meinung nach nicht. --TMg 11:18, 24. Sep. 2012 (CEST)
"Ich bin der Meinung, wenn eine Unterteilung sinnvoll wäre, dann wurde WP:WEB nicht beachtet" <-- Ich verstehe den Satz nicht. Der Zweck von WP:WEB ist die Unterbindung sinnloser und nicht sinnvoller Sachen. Wenn irgendetwas wirklich im Einzelfall als sinnvoll angesehen wird, dann kann man WP:WEB im Zweifelsfall ignorieren (sie dazu auch WP:IAR). WP-Regeln sind kein (formaler) Selbstzweck, sondern sie dienen einem Ziel (ein gute enzyklopädischer Artikel mitmöglichst großen Nutzen für Leser), wenn sie diesem im Einzelfall nicht förderlich sind, muss man sie eben ignorieren. Davon abgesehen steht in WP:WEB nichts was eine weitere Gliederung explizit verbieten würde und damit sehe ich das im Moment ähnlich wie TMg, d.h. kein Regelungsbedarf.--Kmhkmh (Diskussion) 13:36, 24. Sep. 2012 (CEST)
Dann helft mir doch mal bitte anhand der Beispiele, die keine Einzelfälle sind: Bei Þórsmörk gibt es unter Weblinks vier Einträge (incl. Commons) aber drei Giederungspunkte; sinnvoll? Bei Kanarische Inseln gibt es allein zur Geologie 9 Weblinks, was ich in Anbetracht des mit ausreichend Quellen versehenen eigentlichen Kapitels für stark übertrieben halte. In den Artikel über Referenzen eingebundene Links halte ich für viel besser und für den Leser viel leichter einzuordnen. Eine zusätzliche Regelung muss vielleicht nicht her, mir war aber eine zweite Meinung wichtig, bevor ich da mit Korrekturen tätig werde. Danke --Sextant (Diskussion) 14:18, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich sehe bei den Artikeln kein wirkliches Problem. Natürlich könnten es auch 1-2 Geographie/Geologie-Publikationen weniger sein, aber es muss es eben nicht. Genauso kann man die Gliederung bei Þórsmörk derzeit als überflüssig ansehen, aber man es eben auch nicht. Schaden richtet sie am Artikel nicht an. Was eine Einordnung in EN betrifft, die ist natürlich in den meisten Fällen besser, aber aufwendiger. Wenn du in einem Artikel EN ergänzen willst, wird dich sicher keiner daran hindern, das ist im Normalfall erwünscht.--Kmhkmh (Diskussion) 14:35, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich bin ebenfalls verwirrt. Was willst du da „korrigieren“? Da ist nichts falsch. Wenn du meinst, dass eine Gliederung im Einzelfall (ja, das sind sehr wohl alles Einzelfälle) nicht hilfreich sei, dann sprich das bitte auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikels an. --TMg 03:39, 25. Sep. 2012 (CEST)

Verlinkung von NS-Wochenschauen

Wäre dies der richtige Ort zu Fortsetzung von Diskussion:80-cm-Kanone (E)#Keine Verlinkung von NS-Wochenschauen? --UMyd (Diskussion) 14:31, 8. Dez. 2012 (CET)

Die Nutzung von historischen Quellen und die Verlinkung derer Digitalisate hat mit irgendwelchen Wikipedia-Richtlinien zu "Weblinks" nichts zu tun. Was da irgendeine von historischer Neutralität völlig unbeleckte Pfui-Fraktion an Zensur haben will, ist jedenfalls für eine Diskussion auf dieser Seite keineswegs geeignet. --FA2010 (Diskussion) 14:49, 8. Dez. 2012 (CET)
Soll das heißen, dass dies der falsche Ort ist, dann bitte einen Alternativvorschlag (vielleicht Portal:Geschichte des 20. Jahrhunderts ?) oder soll das heißen, dass diese Diskussion nicht geführt werden soll. Nach der langen Diskussion ohne klares Ergebnis auf der o.g. Seite halte ich eine grundsätzliche Diskussion und Entscheidung, z.B. über Kriterien, die für eine Verlinkung erfüllt sein sollen, für angesagt. --UMyd (Diskussion) 15:51, 8. Dez. 2012 (CET)
Die Frage fällt nicht in den Bereich von WP:WEB, sondern in den Bereich von WP:BLG, denn es handelt sich bei dem Präzedenzfall um einen Einzelnachweis, nicht um einen klassischen Weblink. --Grip99 02:22, 12. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Begrüngung: Siehe Erklärung von Grip99. Lex parsimoniae (Diskussion) 10:43, 12. Dez. 2012 (CET)

Mir ist schon mehrfach aufgefallen, wenn ich einen Link zu einen Online-Zeitungsartikel der Berliner Morgenpost anklicke, dass ich nicht zu dem Artikel komme, sondern zu einen Online-Abonnement aufgefordert werde. Beispiel: 1, 2. Geht es anderen auch so? Laut Richtlinien sollen „Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte“, also müsste man sie entfernen. Wenn ich den Artikel aber über google suche, bekomme ich den Artikel zu lesen, mit der selben Webadresse. Gibt es da einen Trick oder arbeiten die zusammen? Wie verfahren wir mit solchen Links? Gruß --Jörg (Diskussion) 11:07, 18. Sep. 2012 (CEST)

Die Mopo ist nicht mehr direkt verlinkbar, sondern kann nur über Google gefunden werden. Das ist technisch auf dem Server der Zeitung eingestellt und wird über den Referrer umgesetzt. Google wurde nicht gefragt und kann auch nichts tun. Derartige Links sind problematisch, wenn es vergleichbarer Artikel in anderen Medien gibt, sind diese vorzuziehen. Gibt es keinerlei andere Belege, kann man den Artikel ohne Link referenzieren. Grüße --h-stt !? 13:55, 19. Sep. 2012 (CEST)
@Jörg: Das war früher beim Hamburger Abendblatt so ähnlich, allerdings wurden dort wenigstens noch die ersten Sätze angezeigt, nicht nur die Überschrift. Man könnte zwar den Link setzen, den Google anzeigt, aber der wird vermutlich nur im eigenen Browser funktionieren (Weiß jemand, was die ei- und usg-Parameter bedeuten? Session-ID?) oder zumindest nach einiger Zeit als veraltet erkannt werden. Ein echter Weblink (also kein Einzelnachweis), der nur auf eine Überschrift führt, ist jedenfalls nicht sinnvoll. Wenn, dann müsste man wenigstens in Klammern den Weg über Google angeben. Gegebenenfalls (falls das Problem öfters auftritt) eine eigene kleine Vorlage erstellen, die zu einer Seite führt, auf der das Vorgehen für den DAU genauer beschrieben wird. --Grip99 00:23, 20. Sep. 2012 (CEST)
gudn tach!
ja, man koennte den referrer erzeugen, indem man google-links nimmt, z.b. www.google.de/url?sa=t&url=http%3A%2F%2Fwww.morgenpost.de%2Fprintarchiv%2Fbezirke%2Farticle504480%2FFiligran-ueber-die-Spree.html, aaaber solche links sind eigentlich erst mal global gesperrt, weil sie fuer sbl-umgehungen verwendet werden koennten. wir koennten aber bei vielleicht auch einfach bei der mopo nachfragen, ob die uns bei ihrer referrer-geschichte mitaufnehmen koennen. ist ja auch in derem interesse, dass die links nicht in der wikipedia geloescht werden. mag das jemand mal in die hand nehmen? -- seth 00:50, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ist 'ne typische Aufgabe für den Vereinsvorstand. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:40, 20. Sep. 2012 (CEST)
Die Artikel der Berliner Morgenpost sind online als mobile Version frei verfügbar, d. h. man muss bei der URL das www.morgenpost.de/... durch m.morgenpost.de/... ersetzen. --Martin Zeise 18:35, 3. Nov. 2012 (CET)

Seite -> Datenbankseite

Diese Korrektur erfolgte aufgrund dieser Diskussion und bezieht sich auf diese ungeschickte Änderung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:48, 11. Nov. 2012 (CET)

Hm, tatsächlich, der eindeutige Bezug auf Schwesterprojekte wurde in dieser ungeschickten Aktion erst geschaffen. In der alten Version erscheint es mir allerdings nicht eindeutig, ob auch Schwesterprojekte gemeint sind. Gab es da schon größere Diskussionen zu der Verlinkung von Schwesterprojekten? --Chricho ¹ ² ³ 17:54, 11. Nov. 2012 (CET)
Soweit ich weiß wurde das immer mal wieder (an)diskutiert. Eine allgemeinen Konsens zur Standardverlinkung beliebiger Schwesterprojekte und damit einer Freistellung von den allgemeinen Kriterien in WP:WEB gibt es aber nicht. Erfahrungsgemäß werden allerdings Verlinkungen auf Commons oder Wiktionary (fast) immer akzeptiert, für Wikinews, Wikiversity oder Wikibooks gilt das jedoch nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 18:55, 11. Nov. 2012 (CET)
Weblinks sind per Definition externe Verlinkungen. Da aber Links auf Schwesterprojekte als Interwikilinks (also etwa n:Hauptseite) nicht auf Spezial:Weblinksuche angezeigt werden, handelt es sich nicht um externe Verlinkungen und somit nicht um Weblinks. Die meisten Probleme mit Verlinkungen von Wikinews hat übrigens eine bestimmte Wikiquote-Clicque, ich will da jetzt keine Namen nennen, aber wenn du auf der dortigen Gemeinschaftsseite im Archiv schaust, dann weißt du was ich meine. Das ganze hatte im Frühjahr 2008 eine recht üble Vorgeschichte auf der zugehörigen Mailingliste. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:33, 11. Nov. 2012 (CET)
Ich weß, dass du diese Lesart von von Weblinks hast, ich teile sie jedoch nicht. Weblinks bzw. "externe Links" (wie es auf English so schön heißt) sind Links außerhalb der WP und nicht der WMF. Das entscheidende Charakteristikum liegt darin, dass die Inhalte/Qualität eines externen Links nicht von WP-Gemeinschaft direkt beeinflusst werden können und dies gilt für andere WMF-Projekte, die über eigene Regularien und Autoren verfügen, die eben nicht deckungsgleich mit denen der WP sind, mehr oder weniger genauso wie für Links außerhalb von der WM. Ich kann z.B. beim besten Willen keinen Grund sehen, auf irgendein fehlerhaftes unvollständiges Wikibook zu verlinken, nur weil sich diesen in einem Schwesterprojekt befindet. Was im Bezug auf Wikinews hinter den Kulissen gelaufen ist, weiß ich nicht und interessiert mich auch nicht besonders, da es für meine Argumentation keine Rolle spielt.
Um abschließend zu klären, ob WP:WEB nun auf Schwesterprojekte anzuwenden ist oder nicht bedarf es eines MBs. Und selbst wenn sich dabei ein Konsens zu einer solchen Sichtweise herausschälen würde, müssten dann (neue) Kriterien festgelegt werden, nach denen Schwesterprojekte verlinkt werden. Denn dass man einfach auf jeglichen beliebigen "Schrott" in Schwesterprojekten verlinkt halte ich nicht für machbar und kann mir auch nicht vorstellen, dass die von der Mehrheit gewünscht wird.--Kmhkmh (Diskussion) 21:16, 11. Nov. 2012 (CET)
Bei anderssprachigen Artikeln wird genau das gemacht – beliebiger „Schrott“ verlinkt. --Chricho ¹ ² ³ 21:19, 11. Nov. 2012 (CET)
Naja das ist zwar richtig, aber zunächst gilt da zumindest nicht WP:WEP und dann ist das ja auch nur die Beschreibung des Ist-Zustandes in einigen/vielen Artikeln. So gesehen könnte man aber dann auch argumentieren, dass es zig Artikel gibt der Weblinks nicht WP:WEB entsprechen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Naja, immerhin sind ebenso wie Interwikilinks auch die Schwesterprojektlinks besonders gekennzeichnet. --Chricho ¹ ² ³ 21:40, 11. Nov. 2012 (CET)
@Kmhkmh: Die Foundation hat dazu eine andere Meinung. Irgendwo auf Meta gibt's ne Seite zu den Schwesterprojekten, und da steht sinngemäß Seiten auf Schwesterprojekten werden verlinkt – das läuft unter dem Projektziel Propagation freier Inhalte oder so. Ich such's bei Gelegenheit mal raus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:00, 12. Nov. 2012 (CET)
Der Link würde mich allerdings interessieren, aber dazu sei gesagt über ihre Artikelinhalte entscheidet die WP immer noch selbst und keine Meinungsbildung auf Meta.--Kmhkmh (Diskussion) 14:40, 12. Nov. 2012 (CET)

Diese Regel ist ein ehrenwerter Vorsatz. Die praktische Umsetzbarkeit scheint mir aber unklar:

Wenn eine Website offensichtlich rechtswidrig ist, es aber für die Bestätigung ihrer Rechtswidrigkeit keinen Beleg aus reputabler Quelle gibt, ist ein Weblink darauf dann zulässig oder nicht? --Lex parsimoniae (Diskussion) 22:08, 7. Nov. 2012 (CET)

Hintergrund: Artikel Psiram, besondere Beachtung verdienen Löschdiskussion, Diskussionseite und generell die Aktivitäten des Kollegen L. im Umfeld des Artikels. ---Wah² (Diskussion) 01:36, 8. Nov. 2012 (CET)
„Getroffene Hunde bellen“, heißt es bekanntlich. Meine Anfrage ist allerdings von allgemeiner Natur, auch wenn Psiram ein besonders herausragendes Beispiel einer offensichtlich rechtswidrigen Website ist, für die eine Interessengruppe hier Linkspam betreibt. Sobald meine allgemeine Anfrage geklärt ist, komme ich gerne wieder auf Deinen Spezialfall zurück.--Lex parsimoniae (Diskussion) 18:36, 8. Nov. 2012 (CET)
Siehe dazu Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2012/08#Links_zu_vermutlichen_URVen sowie das dort von mir verlinkte und zitierte BGH-Urteil. "Sind in einem im Internet veröffentlichten, seinem übrigen Inhalt nach dem Schutz der Presse- und Meinungsfreiheit unterfallenden Beitrag elektronische Verweise (Links) auf fremde Internetseiten in der Weise eingebettet, dass sie einzelne Angaben des Beitrags belegen oder diese durch zusätzliche Informationen ergänzen sollen, so werden auch diese Verweise von der Presse- und Meinungsfreiheit umfasst." --Grip99 in memoriam Harry 00:26, 9. Nov. 2012 (CET)
Danke für die Infos über die Rechtslage. Aber wie gehen wir damit um in Bezug auf die besagte Regel?--Lex parsimoniae (Diskussion) 08:58, 9. Nov. 2012 (CET)
Wärst du so nett uns zu erklären, warum du Psiram für ein rechtswidriges Angebot hältst? Grüße --h-stt !? 14:15, 10. Nov. 2012 (CET)
Es gibt dort neben vielen nützlichen Artikeln über Nepper/Schlepper/Bauernfänger auch viele Artikel, bei denen es aus meiner Sicht offensichtlich ist, dass es sich um Verleumdung, üble Nachrede und Verletzung von Persönlichkeitsrechten handelt. Namen und direkte Links sollte ich hier wohl besser nicht nennen, aber sieh Dir bitte nur einmal das hier an. Ein ganz klarer Fall ist wohl auch in dem Weblink zu finden, der hier hier eingebracht wurde. Wenn das noch nicht genügt, kann ich auch noch ein paar andere Beispiele und Urheberrechtsverletzungen heraussuchen.--Lex parsimoniae (Diskussion) 23:56, 10. Nov. 2012 (CET)
Die genannte Einfügung steht bereits - anders formuliert - unter Barbara Rütting#Sonstiges. Außerdem dürfen wir dann auch das Bayerische Fernsehen nicht mehr verlinken...--Nothere 10:36, 11. Nov. 2012 (CET)
"- anders formuliert -" ... genau darin liegt der Unterschied zur üblen Nachrede, die wir hier bei Wikipedia nicht machen und die auch das Bayerische Fernsehen nicht macht. Und da üble Nachrede Straftatbestand erfüllt, verlinken wir hier normalerweise keine solchen Websites.--Lex parsimoniae (Diskussion) 11:26, 11. Nov. 2012 (CET)
Sorry, beim zweiten von mir genannten Beispiel hatte ich einen Copy/Paste-Fehler gemacht, gemeint war dieser Diff-Link hier. Habe es oben geändert. Und wie gesagt, die Website ist voll davon. Eine Liste von Beispielen ließe sich beliebig verlängern.--Lex parsimoniae (Diskussion) 11:26, 11. Nov. 2012 (CET)
L. p. geht es darum, möglichst viele Links auf Psiram aus der Wikipedia zu entfernen (selbst im Artikel), siehe hier. Jetzt sucht er hier Legitimation. --Chricho ¹ ² ³ 11:45, 11. Nov. 2012 (CET)
"Anders formuliert" ergibt inhaltlich in diesem Fall keinen Unterschied. Wenn eine Person wiederholt in der Öffentlichkeit dadurch auffällt, dass sie mit einer bestimmten Gruppierung agiert, dann ist die Aussage, sie habe einen "Hang" zu dieser Gruppierung, keine "üble Nachrede".
Grundsätzlich (um wieder zu obiger Ausgangsfrage zurückzukommen): Der Passus zielt auf offensichtlich rechtswidrige Seiten, Seiten, die Volksverhetzung, Holocausleugnung, Aufrufe zu Straften, usw. enthalten (Metapedia, Thiazi, etc). Zusätzlich auch noch auf Seiten, deren Zweck die Ermöglichung von Urheberrechtsverletzungen ist (wenn "nur" URVs vorkommen wird's bereits schwierig, daraus ein komplettes Verlinkungsverbot abzuleiten, sonst dürften wir bspw. auch Youtube grundsätzlich nicht mehr verlinken). Nicht gemeint sind mit dem Passus Seiten, die irgendjemandem auf die Füße treten, deren Inhalt irgendjemandem nicht passt, die ungenehme Meinungen enthalten, usw. Ebenso gilt der Satz nicht für Seiten, bei denen es zwar Vorwürfe und Anzeigen gibt, diese Anzeigen aber seitens der zuständigen Stellen nicht nachgegangen wird (warum wohl...?) und bei der entsprechende Vorwürfe von der Presse als wahllos im Internet eingesammelt [...] und größtenteils weder belegt noch durch weiterführende Recherchen beweisbar bezeichnet werden ([11]). Im konkreten Fall braucht es also tatsächlich gute Belege für die Rechtswidrigkeit, sprich: Gerichtsurteile. Und vor allem keine Berichterstattung von seriösen Medien, die der Webseite positiv gegenüber stehen. Das passt nämlich nicht wirklich gut zu dem angeblich besonders herausragende[n] Beispiel einer offensichtlich rechtswidrigen Website.--Nothere 12:29, 11. Nov. 2012 (CET)
Durch unzählige Wiederholungen wird das „offensichtlich rechtswidrig“ eben nicht zu einem Argument. Kriterium für Weblinks auf Psiram ist, ob die Artikel dort ordentlich und nachvollziehbar sind und ob sie einen Mehrwert bieten, das ist in vielen Fällen der Fall und in vielen Fällen ist es nicht der Fall (mal ein Beispiel für unterirdische Qualität). --Chricho ¹ ² ³ 12:52, 11. Nov. 2012 (CET)
Hallo Nothere, die von mir oben aufgezählten Straftatbestände sind ebenfalls rechtswidrig. Auch sie stehen im Strafgesetzbuch.
Und wenn Du sämtliche Weblinks (dann wohl auch auf Pornoseiten, Copyrightverletzungen usw.) grundsätzlich solange tolerieren willst, bis jeweils Gerichtsurteile vorliegen und seriöse Medien darüber berichten, dann bist für mich als Admin nicht länger tragbar. Tut mir leid, aber diese Aussage von Dir werde ich bei der nächsten Wiederwahl zur Sprache bringen.--Lex parsimoniae (Diskussion) 13:36, 11. Nov. 2012 (CET)
Au ja, wenn Lex parsimoniae mit seinem absurden Feldzug irgendwo in der Wikipedia auftaucht, dann gibt es wenigstens garantiert genug Stimmen für die andere Seite. --FA2010 (Diskussion) 13:42, 11. Nov. 2012 (CET)
+1. Von dem ganzen legalen Unsinn mal abgesehen, kann man aber schon festhalten, dass man im Normalfall Psiram nicht als Weblink angeben sollte bzw. es formal in den von WP:WEB als problamtisch betrachteten Bereich fällt (Blogs, Wikis) fällt. Es mag aber in Ausnahmefällen (bei sehr guten Artikeln von deren Qualität sich der WP-Editor selbst überzeugt hat bzw. für die er sich verbürgt). Ebenfalls eine Ausnahme ist der Artikel zu Psiram selbst, dort muss er angegeben werden, da WP:WEB die Angabe offizieller Weblinks zu einem Lemma vorschreibt bzw. empfiehlt.--Kmhkmh (Diskussion) 13:56, 11. Nov. 2012 (CET)
Klar, Psiram ist ein Wiki und damit als Beleg untauglich, selbiges gilt praktisch durchgehend auch für Psiram als Weblink. Aber hier geht es um alle Links darauf, also vor allem auch um die Verlinkung im Artikel Psiram (Infobox & Co).
@Lex parsimoniae: Ich habe nirgendwo geschrieben, dass Weblinks nur bei entsprechendem Gerichtsurteil entfernt werden könnten. Die Besonderheit von Psiram ist aber, dass die Seite in seriösen Medien mehrfach rezipiert wurde, und zwar überwiegend positiv. Wenn die Seite so offensichtlich rechtswidrig wäre, wie du das hier darstellst, gäbe es die Berichterstatung in dieser Form nicht. Diese Berichterstattung kann sozusagen als Beleg dafür herhalten, dass es mit den Rechtsverstößen nicht so weit her sein kann. Was umgekehrt bedeutet, dass es bessere Belege für die Gesetzeswidrigkeit braucht, und dafür weder deine Einschätzung noch irgendwelche Blogs herhalten können.--Nothere 19:38, 11. Nov. 2012 (CET)
Dass die Kriterien für Weblinks gänzlich andere sind als für Belege muss ich doch hoffentlich nicht erläutern? Der Analogieschluss ist also ungültig, die Frage nach Weblinks und die Frage nach Belegen sind völlig getrennt zu behandeln. Dass es in den meisten Fällen auch nicht als Weblink taugt, ist allerdings dennoch richtig. --Chricho ¹ ² ³ 19:46, 11. Nov. 2012 (CET)
Also wenn ich das bisher Geschriebene richtig deute sind wir uns im Wesentlichen alle drei einig, dass Lex parsimoniae Argument bzgl. der Legalität (derzeit) unsinning ist. Ebenso auch dass Psiram im Normalfall nicht verlinkt werden sollte (wegen Verfehlens der Kriterien von WP:WEB), wobei es aber berechtige Ausnahmen gibt (vor allem das Lemma Psiram selbst).--Kmhkmh (Diskussion) 20:31, 11. Nov. 2012 (CET)
Nein, den Begriff "Unsinn" hat hier außer Dir niemand gebraucht. Ich möchte auch darum bitten, davon Abstand zu nehmen.--Lex parsimoniae (Diskussion) 21:15, 11. Nov. 2012 (CET)
Du musst es schon den Angesprochen überlassen, ob sie das so sehen oder nicht. Was mich betrifft, nehme ich davon sicher keinen Abstand, denn ich halte das von vorgetragene Legalitätsargument eindeutig für Unsinn.--Kmhkmh (Diskussion) 21:22, 11. Nov. 2012 (CET)
+1. Unnötige Diskussion. --Chricho ¹ ² ³ 21:26, 11. Nov. 2012 (CET)
@Nothere: Ein paar kaum bekannte Journalisten haben irgendwann einmal Psiram erwähnt oder womöglich sogar daraus zitiert. Dafür habe ich Verständnis, denn einzelne Artikel halte auch ich für nicht zu beanstanden. Psiram hat eine ordentliche Fassade, aber dahinter gibt es eben auch die o.g. Straftatbestände. Die vordergründigen, ordentlichen Artikel mögen manche Journalisten (und einzelne Wikipedia-Autoren bzw. -Admins) dazu verleiten, das Projekt zu verlinken oder daraus zu zitieren. Das ist aber kein Beleg gegen das Offensichtliche, was jeder sehen kann, der die entsprechenden anderen Artikel dort einfach mal anschaut.
Wie Psiram auf diversen Blogs eingeschätzt wird, interessiert mich übrigens ebensowenig wie Dich, was Du aus unserer früheren Diskussion beim Psiram-Artikel evtl. noch wissen könntest. Nicht, dass Du mich verwechselst. Denjenigen, der damals drittklassige Blogs in den Artikel einbringen wollte, habe auch ich revertiert. Ich war lediglich derjenige, der Dir erklärte, dass nicht alles, was unbelegt ist, automatisch widerlegt ist. --Lex parsimoniae (Diskussion) 21:15, 11. Nov. 2012 (CET)
Die Psiram-Artikel über Rütting und Anders sind POVig, in ähnlichem Stil, aber noch schlimmer wie manche unserer eigenen WP-Artikel. Damit fallen sie als Weblink schon flach, und hinzu kommt ja sogar noch das Verbot von nach dem Wiki-Prinzip erstellten Seiten. Aber die Änderungen wurden ja auch korrekterweise zurückgesetzt. Inwiefern sollen die Psiram-Artikel rechtswidrig sein, z.B. eine Verleumdung von Rütting vorliegen? Im Rahmen der freien Meinungsäußerung sind in einem weiten Rahmen auch Wertungen erlaubt. Falsche Tatsachenbehauptungen sind dort jedenfalls ohne konkrete Angaben nicht "offensichtlich". --Grip99 02:52, 16. Nov. 2012 (CET)
Ich komme offensichtlich etwas zu spät wieder zu dieser Diskussion. Aber um das Beispiel mit Frau Rütting aufzugreifen, das ist keinesfalls eine Persönlichkeitsverletzung sondern eine journalistisch zugespitzte, aber inhaltlich vollkommen zutreffende und auch juristisch zulässige Charakterisierung ihrer Aktivitäten. Daher halte ich den Link auf die Seite für berechtigt. Wenn du keine besseren Beispiele hast, sehe ich auch weiterhin keine Probleme mit der von dir genannten Website. Grüße --h-stt !? 11:08, 12. Nov. 2012 (CET)
Als weiteres Beispiel kann ich Dir eine Person nennen, über die ohne jeglichen Beleg geschrieben wurde: „Psychiatrie-Erfahrung hat sie auch“. Kann ich Dir den Link irgendwie zukommen lassen, ohne dass ich dabei selbst in die Bredouille gerate? --Lex parsimoniae (Diskussion) 09:06, 13. Nov. 2012 (CET)
Dann müssten Weblinks auf die Wikipedia auch verboten werden. Derartige Beleidigungen kommen in diesem Wiki nämlich auch öfter vor. Laienjuristische Einschätzungen bringen hier zumindest niemanden weiter. Der Artikel (http://psiram.com/ge/index.php/Simone_Küstermann) auf den Du anspielst enthält diesen Satz übrigens seit 2009 nicht mehr. Hat mich gerade 1 Minute Googlen gekostet.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:15, 15. Nov. 2012 (CET)
Bloß gut, dass Du das mit Google erwähnt hast, ansonsten hätte ich mich jetzt echt gewundert, wie gut Du Dich in den Inhalten von Psiram auskennst. Bei Wikipedia gibt es so etwas natürlich nicht (siehe H:Versionslöschung, Gegenteiliges bitte belegen). Der von Dir genannte Link enthält diese Aussage zwar nicht, das liegt aber nur daran, dass Du den falschen Link gepostet hast.--Lex parsimoniae (Diskussion) 21:38, 15. Nov. 2012 (CET)
Es geht in dem Punkt 7 sowieso nur um echte Weblinks, nicht um Einzelnachweise. Wenn diese sich nicht direkt auf das Artikelthema beziehen, dann sind sie schon aus anderen Gründen ("Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich genau auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt.") ungeeignet. Wenn sie sich hingegen genau auf das Artikelthema beziehen, dann widersprechen sie auch nicht dem ersten Satz von Punkt 7, denn dort steht ja ausdrücklich die Einschränkung "solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind". Man könnte dann höchstens einwenden, dass der zweite Satz von Punkt 7 etwas weiter als der erste geht. Und bei diesem zweiten Satz würde ich sagen, dass man die Regel an das oben erwähnte Urteil des BGH anpassen und sich nicht unnötig zusätzliche Fesseln auferlegen sollte. Es sei denn natürlich, die US-Rechtsprechung bzw. die in Österreich oder der Schweiz unterschiede sich in dieser Hinsicht gravierend von der deutschen. --Grip99 02:52, 16. Nov. 2012 (CET)

Problematik: Es gibt zwar eine Regel für rechtswidrige Seiten, aber keine für indizierte Websites (was nicht dasselbe ist). Gegenwärtig haben wir diverse Artikel wie rotten.com, Color Climax Corporation, NSDAP-Aufbauorganisation, LS-Studio, kreuz.net, ogrish.com (Altfassung) und Spielen wir Liebe (was noch eine sehr unvollständige Aufzählung ist). In allen Fällen sind indizierte, z.T. kinderpornografische Websites die „Weblinks zum Thema“. Ist es möglich, eine Regel zu formulieren, die wenigstens eine Verlinkung solcher Seiten ausschließt? (Bitte nicht lachen, ich meine die Anfrage ernst – im ersten Fall wurde der Link, nicht von mir, schon eingestellt und ich befürchte weitere Verlinkungen dieser Art). Bisher wurden Links auf solche Seiten meist gelöscht, allerdings „nur“ per gesunder Menschenverstand und ohne WP-Regel, was oft genug zu ermüdenden Dauerdiskussionen zu Einzelartikeln führt.
Freundliche Grüße, Agathenon Bierchen? 13:43, 5. Dez. 2012 (CET)

Du arbeitest schon von Anfang an mit Unterstellungen, das macht das Antworten nicht leichter. Natürlich enthält die aktuelle Website der Color Climax Corporation keine Kinderpornos, unser Artikel handelt von der Geschichte dieser Marke. Da kannst Du gleich den Link auf Coca Cola verbieten, weil da mal Kokain drin war. --FA2010 (Diskussion) 13:49, 5. Dez. 2012 (CET)
Im Artikel steht: Im Internet gibt es jedoch von einem amerikanischen Lizenznehmer eine kostenpflichtige Website, die den Original-Content der CCC in Form von Filmen, Fotos, etc. anbietet (Unterstreichung von mir). Das wurde auch nicht von mir eingetragen. Außerdem ist die Website von Coca-Cola nicht indiziert. Agathenon Bierchen? 13:53, 5. Dez. 2012 (CET)
Da Pornos mit Minderjährigen in den USA illegal sind und das eine ganz öffentliche Website ist, sind da natürlich auch keine "Kinderpornos" drauf. Der von Dir zitierte Satz sagt das auch nicht aus. Wie wir mit angeblich "jugendgefährdenden" Sites umgehen, ist natürlich eine davon unabhängige Frage. Meines Erachtens kann die gesamte Gesetzgebung dazu in die Tonne, da jedes Kind ohnehin nur einen Klick von allen Bildern und Texten ist, die ach so gefährdend sind. Da macht ein Wikipedia-Link dann wirklich keinen Unterschied. Wie das rechtlich aussieht, ist eine andere Frage. --FA2010 (Diskussion) 14:03, 5. Dez. 2012 (CET)
(quetsch) Leider kann man aus dem Serverstandort USA nicht auf die Abwesenheit von Kinderpornos schließen. Agathenon Bierchen? 14:09, 5. Dez. 2012 (CET)
Hallo Agathenon. Ich habe eine Frage zur praktischen Umsetzbarkeit: Wo findet man eine Liste indizierter Websites?--Lex parsimoniae (Diskussion) 13:55, 5. Dez. 2012 (CET)
Bei der BPJM, allerdings sind z.B. für Jugendliche zugängliche Pornoseiten automatisch indiziert und bei anderen finden sich Quellen. Wenigstens diese Seiten sollten kategorisch ausgeschlossen werden. (Es gibt übrigens zu rechtswidrigen Seiten nirgendwo eine Liste, wohl aber eine Regel.) Agathenon Bierchen? 14:02, 5. Dez. 2012 (CET)
Ich halte es für selbstverständlich, dass solche Seiten kategorisch ausgeschlossen werden und denke, wir sollten dafür eine zusätzliche Regel verfassen. Daraus sollte aber auch klar hervorgehen, wie man ermittelt, ob eine Seite indiziert ist. Hast Du schon einen konkreten Vorschlag?--Lex parsimoniae (Diskussion) 14:14, 5. Dez. 2012 (CET)
Zumindestens als vorläufige Lösung schlage ich vor: Keine Links auf nachweislich indizierte Websites, auch wenn deren Inhalte Gegenstand des Artikels sind. Genaueres kann man entweder spezifisch ausformulieren oder einfach WP:Q gelten lassen, das Wort „nachweislich“ kann auch mit dem Wikilink dorthin unterlegt werden. Agathenon Bierchen? 14:21, 5. Dez. 2012 (CET)
Gut, ich denke, das kann man direkt so eintragen, da ich mir nicht vorstellen kann, dass dagegen ernsthafte Einwände zu erwarten sind. Thematisch wäre es als Punkt 8 gut einzureihen.--Lex parsimoniae (Diskussion) 14:34, 5. Dez. 2012 (CET)
Wollte es gerade noch ergänzen: Mitteilungen der BPJM können als Literaturquellen im Sinne von WP:Q genutzt werden, so kommen wir imho auch ohne weitere Spezifikation aus. – Ich selbst möchte es als Antragsteller nicht umschreiben, es wäre also gut, wenn es ein anderer Autor machen würde. Agathenon Bierchen? 14:38, 5. Dez. 2012 (CET)
Ich habe ernsthafte Einwände. Die Liste der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien?
Diehier? --LKD (Diskussion) 14:43, 5. Dez. 2012 (CET)
Ja, sie ist als entscheidende Behörde die normative Quelle für Indizierungen. Mögen muß man sie deswegen natürlich nicht. Agathenon Bierchen? 14:46, 5. Dez. 2012 (CET)
Warum sollte ausgerechnet der deutsch Jugenschutz maßgeblich sein? Warum nimmst du nicht die Indizierungslisten aus Österreich oder aus dem Irak als Grundlage? --LKD (Diskussion) 14:54, 5. Dez. 2012 (CET)
Die aus Österreich (Teil von D/A/CH) können natürlich auch herangezogen werden, die aus dem Irak wären in der arabischsprachigen Wikipedia zu diskutieren. Agathenon Bierchen? 14:58, 5. Dez. 2012 (CET)

Die Verbreitung von Kinderpornos ist praktisch weltweit eine Straftat. Hingegen ist die Indizierung durch die Bundesprüfstelle eine deutsche Spezialität, zu der es selbst in deutschsprachigen Nachbarstaaten kein Äquivalent gibt. Ob die reine Erwähnung indizierter Medien in Enzyklopädien oder Zeitschriften zulässig ist, ist meines Wissens ungeklärt. Eine Vermengung von "Kinderporno" und "indiziert" sollte auf keinen Fall erfolgen. --HuckFinn (Diskussion) 16:06, 5. Dez. 2012 (CET)

Meiner Erinnerung an ein schon einige Zeit zurückliegendes Studium nach gilt für den (deutschen) Index, daß darin enthaltene Titel nicht beworben werden dürfen, daß sie nicht offen zum Verkauf angeboten werden dürfen - aber eben auch, daß sie nicht verboten sind. Wenn sie aber nicht verboten sind, dann gibt es jedenfalls keinen Zwang oder Automatismus, sie nicht zu verlinken. Dennoch kann es angezeigt sein, keine / nur in Ausnahmefällen Links aufzunehmen. Ein Grund dafür kann in den Jugendschutzbestimmungen liegen. Wikipedia wird auch von Nichtvolljährigen genutzt. Es werden innerhalb der WP keine Vorkehrungen getroffen, indizierte Inhalte nur an Volljährige weiterzugeben. Ferner kann man zumindest argumentieren, daß die Aufnahme eines solchen Links nicht unbedingt intendiert, aber faktisch eine Werbung darstellt. So gesehen spricht schon einiges dafür, auf solche Links grundsätzlich zu verzichten. --Freud DISK Konservativ 16:20, 5. Dez. 2012 (CET)

Ich halte es für Selbstverständlich, daß wir bei bestimmten Themen bei der Verlinkung Vorsicht walten lassen. Dazu gehört eben Pornografie, dazu gehört aber auch Gewaltverherrlichung, SM-Seiten (und ich meine nicht das eher harmlose BDSM-Geplänkel, sondern richtig harte Gewalt, vulgo "Perversionen") und Volksverhetzung. Ich sehe auch nicht, warum das diskutiert werden muß. Aus Private Media Group werfe ich regelmäßig den Link zur Pornowebseite raus und werde das auch weiterhin tun, es sei denn, die Comunity beschließt in einem MB, daß diese Links in Zukunft OK sind. Marcus Cyron Reden 16:28, 5. Dez. 2012 (CET)

@ HuckFinn: um die Erwähnung geht es hier auch gar nicht, nur um die Verlinkung. Pornos (sogar legale) sind automatisch indiziert, weshalb ihre Verlinkung einer von mehreren Fällen innerhalb des diskutierenden Gebiets ist. – @ Marcus Cyron: Die Diskussion wurde -nicht von mir- unter Diskussion:Kreuz.net#Verlinkung der Seite begonnen und hält noch an (auf diese Seite trifft sowohl Volksverhetzung als auch Kinder- und Erwachsenenpornografie zu). Um endlose Einzeldiskussionen für die Zukunft zu vermeiden, habe ich das Thema hier auf Regelebene zur Diskussion gestellt. Agathenon Bierchen? 16:39, 5. Dez. 2012 (CET)
dein drölftes aufkochen des immer gleichen themas mit ausgangspunkt kreuz.net nervt massiv. user:rtc war hier doch auch deutlich genug, denke ich. --JD {æ} 16:46, 5. Dez. 2012 (CET)
(BK) bei private gehört genau der eine link rein, der momentan drin ist. der rest ist mir zu pauschal - wo haben wir denn konkret einen artikel über etwas, das "richtig harte gewalt" zeigt und eine offizielle website dazu existiert, die wir - aus welchen gründen genau - nicht verlinken dürften!? WP:WEB ist da doch aus gutem grund ziemlich klar. das "indiziert"-argument oben ist völliger käse, da verweise ich ohne große eigene stellungnahme einfach auf HuckFinn @ 16:06, 5. Dez. 2012. freud hat recht bis zu dem punkt, wo er auf den jugendschutz verweist. wir sind keine website für kinder/jugendliche, wir auferlegen uns keine selbst-zensur. und bei rotten.com ist selbstverständlich der link zur website auch mit drin. --JD {æ} 16:46, 5. Dez. 2012 (CET)
+1--Kmhkmh (Diskussion) 16:51, 5. Dez. 2012 (CET)
Daß es „nervt“, nehme ich gerne in Kauf, wenn es um die Nichtverlinkung einer Website mit kinderpornografischen Inhalten geht. Das habe ich auch in der Einzelfalldiskussion schon ausgeführt. Und natürlich können wir nicht ausblenden, daß die WP auch von Kindern und Jugendlichen genutzt wird, da gehe ich mit Freud völlig konform. Wenn wir eine Altersverifikation für die WP einführen, ziehe ich den Antrag gerne zurück, aber auch nur dann. Agathenon Bierchen? 16:53, 5. Dez. 2012 (CET)
Du kannst ja gerne Anträge stellen, nur werden die dann eben abgelehnt. Kinderpornographie ist übrigens illegal und auf illegale Inhalte wird nicht verlinkt. Das ist etwas ganz anderes als indiziert im Sinne von altersbeschränkt/nicht jugendfrei/passt irgeneiner Organisation nicht. Natürlich wird WP auch Kindern und jugendlichen gelesen, aber für den Schutz vor nicht jugendfreiem/altersbeschränkten Material sind primär nicht wir sondern die Eltern, Schule, "parental controls" oder Ähnliches zuständig. Eine weltanschauliche Zensur findet bei WP nicht statt, wir können höchstens Links, die Inhalte enthalten, die nicht jugendfrei bzw. altersbeschränkt sind, mit einem Warnhinweis versehen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:10, 5. Dez. 2012 (CET)
*lol*! viel spaß noch! akute tipps für dich (und ziemlich sicher auch der direkte weg zur baldigen sperrung): bilder und links raus aus abu ghuraib, analsex, steinigung,... --JD {æ} 17:02, 5. Dez. 2012 (CET)
Ach ja: Wikipedia:Jungwikipedianer. „Keine Website für Kinder/Jugendliche“? Ja, ist klar. Agathenon Bierchen? 17:05, 5. Dez. 2012 (CET)
ernsthaft? dann hast du, so ich denke, absolut grundlegende dinge hier noch nicht verstanden. was bei einem seit diversen jahren aktiven user wie dich schon ziemlich erstaunt. --JD {æ} 17:08, 5. Dez. 2012 (CET)
Ein Projekt mit speziellen Seiten für Nutzer unter 18 Jahren soll keine Website für Kinder und Jugendliche sein? Das ist mir in der Tat neu. Agathenon Bierchen? 17:10, 5. Dez. 2012 (CET)
@ Kmhkmh: Das mit dem Warnhinweis wäre eine Idee, aber voraussichtlich wird er sehr schnell als „POV“ gelöscht, sei's zu Recht oder Unrecht. „Illegale Inhalte werden nicht verlinkt“ - schön wär's, aber in der oben von mir verlinkten Artikeldiskussion sollte genau dafür der Weg freigemacht werden. Agathenon Bierchen? 17:15, 5. Dez. 2012 (CET)
@ Kmhkmh: Kinderpornos sind illegal - stimmt. Indiziertes Jugendlichen zugänglich zu machen, ist aber ebenfalls illegal. Du machst da eine merkwürdige Differenzierung auf: a) ist illegal und schlimm, also machen wir es nicht - b) ist zwar auch illegal, aber ich find's nicht schlimm, also machen wir's. - So geht's natürlich nicht. Illegal ist illegal. --Freud DISK Konservativ 17:27, 5. Dez. 2012 (CET)
Zunächst einmal habe ich auf den Unterschied aufgrund der bestehenden RL hingewiesen, indiziert und illegal werden da unterschiedlich behandelt. Der Rest hängt sich an der Definition des "Zugänglichmachens". Etwas online zur Verfügung zu stellen das mit einem entsprechenden Warnhinweis bzw. einer Kenntzeichnung versehen ist, ist kein illegales "Zugänglichmachen", d.h. es geht im Zweifelsfall genau so.--Kmhkmh (Diskussion) 17:46, 5. Dez. 2012 (CET)
Geht es hier jetzt um illegal oder um indiziert? Zwischen beiden gibt es keinen bijektiven Zusammenhang. Was illegale (rechtswidrige) Websites betrifft, gibt es bereits eine Regel und eine andere Diskussion weiter oben. --Lex parsimoniae (Diskussion) 17:36, 5. Dez. 2012 (CET)
Die Diskussion oben ist ein Witz, da diese nicht etwa rechtswidrige Links diskutiert, sondern Links die ein einzelner Mitarbeiter im Gegensatz zur überwiegenden Mehrheit für rechtswidrig hält. --Kmhkmh (Diskussion) 17:53, 5. Dez. 2012 (CET)
Nein, meine allgemeine Anfrage oben wurde von einigen nach dem Motto „getroffene Hunde bellen“ zu einem Spezialfall umfunktioniert.--Lex parsimoniae (Diskussion) 18:12, 5. Dez. 2012 (CET)
Wenn ich mich richtig erinnere, geht es um indiziert, nicht um rechtswidrig – was nachprüfbar ist und nicht vom Dafürhalten einzelner Mitarbeiter abhängt. Agathenon Bierchen? 18:01, 5. Dez. 2012 (CET)
Richtig und indiziert kann verlinkt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 18:06, 5. Dez. 2012 (CET)
...es sei denn, wir einigen uns hier auf eine neue Regel.--Lex parsimoniae (Diskussion) 18:12, 5. Dez. 2012 (CET)
was wohl nur per MB möglich ist ....--Kmhkmh (Diskussion) 18:15, 5. Dez. 2012 (CET)
Diesem Vorschlag würde ich mich anschließen. --Lex parsimoniae (Diskussion) 18:19, 5. Dez. 2012 (CET)
Keine Einwände. Ist ein MB notwendig, um die WP vor dem Schicksal einer Alternativsuchmaschine für jugendgefährdende Inhalte zu bewahren, nachdem die echten Suchmaschinen solche Links längst entfernt haben, soll es so sein. Agathenon Bierchen? 19:46, 5. Dez. 2012 (CET)

OMG, geht die Diskussion von Agathenon jetzt hier weiter, ich fasse es nicht. Lasst euch bitte nicht von ihm an der Nase herumführen. Er schwingt mächtig die Kinderpornokeule um POV zu befürworten. Agathenon will einfach nicht verstehen, dass Weblinks auf rechtswidrige und daher erst recht auf indizierte Inhalte nicht nur rechtmäßig sein können, sondern sogar enzyklopädisch geboten sein können. Im Artikel kreuz.net ist das z.B. der Fall. Es wäre vollkommen dämlich, die Seite, deren Adresse schon im Lemma und mehrfach im Artikel genannt wird, nicht auch zu verlinken. Diese Diskussion von Agathenon ist nichts weiter als der Versuch, mehrere verlorene Diskussionen zu diesem Thema nun dadurch glattzustellen, dass er hier eine Regel einführt, die ihn dann doch für alle praktischen Belage zum Sieger erklärt. Agathenons Denkfehler ist es, zu glauben, es gäbe eine moralische oder gar rechtliche Fürsorgepflicht, Leser davor zu schützen, überhaupt mit Webseiten in Kontakt zu kommen, deren Veröffentlichung (nicht: Lesen) rechtswidrig ist. Das ist gefährlicher ideologischer Unfug und daher sollten wir uns hüten, wegen Agathenon die Richtlinie zu ändern. Agathenon hat etwas gegen kreuz.net, was man verstehen kann, aber er will deshalb, dass auch gleich ein Zeichen des Protestes durch Nichtverlinkung gesetzt wird, was auf POV hinausläuft und was man daher auf gar keinen Fall zulassen darf. Es gibt keinen Anlass, einen Leser, der auf den Artikel kreuz.net kommt, noch vor dem Abrufen der Seite zu schützen, bei dem er sich vielleicht nur ein eigenes Bild davon machen möchte, oder ihm auch nur Steine dabei in den Weg zu legen. Wikipedia darf seine Leser nicht bevormunden. Das ganze ist so verquer, wie zu fordern, man dürfe im Geschichtsunterricht keine Hitler-Reden zeigen, um die Kinder zu schützen, und die regelmäßigen Aufführungen von Nazi-Propagandafilmen an den Unis wären zum Schutz der Studenten zu unterbinden. --rtc (Diskussion) 22:41, 5. Dez. 2012 (CET)

Ich verweise auf dieses Verfahren, in dem der BGH sinngemäss entschieden hat, dass etwas, worüber berichtet wird, auch verlinkt werden darf. Die Rechtswidrigkeit der Inhalte hinter dem Link in Deutschland wurde von keiner Seite bestritten. --HuckFinn (Diskussion) 07:07, 6. Dez. 2012 (CET)
Ich möchte noch einmal darauf aufmerksam machen, dass wir in diesem Kapitel rechtswidrige und indizierte Seiten auseinanderhalten sollten. Auch geht es hier auch nicht um die Adaption von Gerichtsurteilen, sondern um Wikipedia-Regeln (wobei Gerichtsurteile natürlich hilfreich sein können).--Lex parsimoniae (Diskussion) 09:31, 6. Dez. 2012 (CET)
Durch die Nennung der jeweiligen Adresse hat die Wikipedia vollumfänglich informiert und niemanden bevormundet. Jeder kann diese Adresse dann in einen Webbrowser eingeben, um die Seite aufzurufen. Bei jeder Verlinkung kommt jedoch hinzu, dass der hohe Pagerank, den die Wikipedia genießt, die betreffende Ziel-Adresse in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen (sofern sie dort trotz Indizierung noch erscheinen) aufwertet. Diese Aufwertung über die neutrale Information hinaus muss aus meiner Sicht nicht unbedingt sein, da sie keinen lexikographischen Mehrwert bietet. --Lex parsimoniae (Diskussion) 09:31, 6. Dez. 2012 (CET)
Der Pagerank wird durch die Art der Verlinkung aus der Wikipedia heraus (nofollow) idealerweise nicht beeinflusst. Es muss sich natürlich keine Suchmaschine daran halten. --FA2010 (Diskussion) 09:50, 6. Dez. 2012 (CET)
Die Nichtverlinkung ist eine Bevormundung, weil sie den Leser nötigt, die Adresse einzugeben, statt dass er sie anklicken kann, wie das in jedem normalen Artikel möglich ist. Es ist ein Protestzeichen und ist ein implizites Urteil; es versucht, dem Leser einen Stolperstein in den Weg zu legen und ihm damit etwas zu sagen: "Schau, die Adresse steht im Lemma, aber wir verlinken trotzdem nicht. Du wirst den Grund verstehen". Das verstößt gegen das Neutralitätsprinzip. Neutralität heißt, dass die Wikipedia sich eines Urteils enthält (sei es explizit oder wie hier implizit) und Urteile anderer lediglich beschreibt. Und das heißt, dass auch durch Unterlassen einer Verlinkung kein Urteil gefällt werden soll. Dass die Verlinkung einen enzyklopädischen Mehrwert hat, steht außer Frage. Es erhöht die Neutralität, die gerade bei solchen emotionalen Themen dringend geboten ist. So, wie wir in einem Artikel über die Nazi-Flagge diese zeigen müssen, müssen wir auch im Artikel über kreuz.net die Seite verlinken. Alles andere ist aufklärungsfeindlicher, bevormundender, ewiggestriger POV. Die schärfsten Kritiker der Elche sind offensichtlich einmal mehr selber welche. --rtc (Diskussion) 12:17, 6. Dez. 2012 (CET)
@ Lex parsimoniae: Danke; es geht hier um indizierte Seiten. Selbst wenn eine wissenschaftliche Publikation vielleicht Ein-Klick-Direktzugänge zu indiziertem Material enthalten darf, müßte für jeden einzelnen Artikel der Nachweis der Wissenschaftlichkeit geführt werden. Schon das ist im Fall Wikipedia schwer bis unmöglich, wenn der jeweilige Artikel (gilt keineswegs nur für kreuz.net) von jedem editiert werden kann, nicht von Wissenschaftlern geschrieben wurde, nicht auf wissenschaftlichen Quellen basiert, nicht einmal per Peer Review geprüft wurde usw. usf. Schon ein einziger Neonazi, Troll, Pornofan usw. kann die Wissenschaftlichkeit eines Artikels, falls sie überhaupt je bestand, binnen einer Minute beseitigen und damit auch den Rechtfertigungsrahmen. Nicht einmal die Wikipedia selbst betrachtet ihre Artikel als wissenschaftliche Quellen! Wir können keineswegs umstandslos die Wikipedia mit einem Online-Fachlexikon auf sichergestelltem wissenschaftlichen Niveau gleichsetzen, mit entsprechender Rechtswirkung für die direkte Verlinkung jugendgefährdender Inhalte. Glücklicherweise liegt die Beweislast immer noch bei dem, der etwas im Artikel haben möchte. Agathenon Bierchen? 12:49, 6. Dez. 2012 (CET)
Agathenon, es geht Dir nicht um das rechtliche und Deine ganze Argumentation ist lächerlich absurd. Du stimmst nicht mit der Position von kreuz.net überein und hälst die Seite für rechtswidrig -- verständlich -- und willst verhindern, dass sie überhaupt oder zumindest leicht gelesen werden kann, auch nicht über die Wikipedia-Seite zu dem Artikel -- womit Du allerdings einen Schritt zu weit gehst und Dich flugs auf ideologischem, antiaufklärerischen Boden bewegst. Und für Dich heiligt dann der Zweck die Mittel und Du suchst jedes nur greifbare, noch so absurde Argument um den Link doch irgendwie zu verhindern. Obwohl es Dir jetzt schon tausendmal erklärt wurde, dass Du extremst falsch liegst, rennst Du weiter gegen die Wand. Hör auf damit, es ist zwecklos. Die Rechtmäßigkeit des Links steht in diesem Kontext vollkommen außer Frage. Dein autoritäres und leider typisch naives Bild der Wissenschaft (Wissenschaft als Satz von Kriterien, die einen "Rechtfertigungsrahmen" bilden) und Deine Vorstellung der rechtlichen Zusammenhänge könnten dümmlicher nicht sein. Es ist unredlich, wie Du ständig eine neue Diskussion aufmachst, Benutzer mobilisierst, von denen Du erhoffst, dass sie Dich unterstüzten, um nur irgendwie den Link zu verhindern. Was folgt als nächstes, der Versuch, ein Meinungsbild zu verabschieden, oder das Schiedsgericht entscheiden zu lassern, oder beides? Es würde mich nicht wundern, ist es doch der natürliche Gang der dinge, wo ein solcher verfehlter antiaufklärerischer blinder Zensureifer im Spiel ist. --rtc (Diskussion) 12:58, 6. Dez. 2012 (CET)
Hier geht es nicht um Rechtswidrigkeit, sondern um Jugendgefährdung, siehe oben. Agathenon Bierchen? 13:09, 6. Dez. 2012 (CET)
Du drehst Dich im Kreis. Dir bereits wurde erklärt, dass (a) Wikipedia nicht zum Schutz von Minderjährigen zensiert wird (enzyklopädische Seite) und (b) Jugendgefährdung selbstverständlich weniger problematisch ist als rechtswidrigkeit, und daher, wo bereits ein Link auf eine rechtswidrige Seite zulässig ist, ein Link auf eine jugendgefährdende erst recht zulässig ist (rechtliche Seite). Zudem verkennst Du, dass ein Link keinen Unterschied mehr ausmachen kann, wenn die Adresse im Lemma und im Artikel genannt wird. Du ignorierst diese Argumente und wiederholst nur blind Deine stetign Versuche, nur irgendwie auf Teufel komm raus den Link zu verhindern. weil es Dir auch gar nicht darum geht, irgendetwas zu diskutieren, sondern Du gegen kreuz.net durch Nichtverlinkung ein Zeichen setzen willst, obwohl das Neutralitätsprinzip auch solche trickreichen Urteile verbietet, egal, ob sie zutreffend sein mögen. Geradezu absurdes Theater ist es, dass Du auf Deiner Benutzerseite das blaue Ribbon zeigst und darunter kundtust, Netzzensur (im Sinne der Zugangserschwerung statt Löschung) sei das größere Übel. Da sieht man einmal mehr die tiefen Kluften, die zwischen Wort und Tat liegen. Wo es wehtut, wird dann diese zensurkritische Position erstaunlich schnell wieder über Bord geworfen und diese Art von Zugangserschwerungs-Zensur nicht nur befürwortet, sondern auf Teufel komm raus sogar gefordert. Pfui! --rtc (Diskussion) 13:41, 6. Dez. 2012 (CET)
Rtc, das kann nicht stimmen, bei kreuz.net gibt's eh nichts mehr, worauf verlinkt werden könnte. --FA2010 (Diskussion) 13:48, 6. Dez. 2012 (CET)
Es geht um den Fall, dass die Seite wieder online geht. --rtc (Diskussion) 13:49, 6. Dez. 2012 (CET)
(2x BK) Hier ist auch nicht die en:WP, wie dir schon anderenorts erklärt wurde. Jeder möge sich die Frage stellen oder informieren, was -auch rechtlich- problematischer ist: ein rechtswidriges, weil z.B. Urheberrecht verletzendes Blog oder ein indiziertes (aber für Kinder abrufbares), auf dem es über den Theologen David Berger heißt: „Spritzt die Sau tot“. Deine Privatmeinung dazu, was problematischer ist, sei dir unbenommen. – @ FA2010: es geht tatsächlich nur um den Fall, daß es wieder online gehen sollte, allerdings ist die Diskussion hier nicht auf kreuz.net beschränkt, sondern betrifft alle indizierten Websites. Agathenon Bierchen? 14:01, 6. Dez. 2012 (CET)
Die wesentlichen Regeln der Wikipedias sind grundsätzlich einheitlich zwischen den Sprachen; eine Regel hat nicht schon deshalb keine Gültigkeit, nur weil sie noch niemand übersetzt hat. Schau Dir gut an, was Du gerade tust; palakativ und polpulistisch mit einigen Aussagen zu wedeln (wo überhaupt niemand abstreitet, dass kreuz.net solche Aussagen enthält) und damit Zugangserschwerungszensur zu befürworten. Du versagst schwerwiegend an Deinen auf Deiner Benutzerseite selbst erklärten Idealen. Dort, wo es wehtut, gilt es plötzlich nicht mehr. Es ist einfach traurig, dieses absurde Theater zu lesen, das Du hier abgibst. Es ist rechtlich (und in jeder anderen Weise) unzweifelhaft, dass Rechtswidrigkeit natürlich problematischer ist als auf dem Index zu sitzen, das wurde Dir auch schon erklärt, und auch dass es verdammt noch mal null unterschied ausmachen kann, wenn die Adresse sowieso schon geannnt wird, ein Link macht null NULL N-U-L-L unterschied mehr dann, weder in rechtlicher noch in irgendeiner anderen realen oder fiktiven Art und Weise. Deine Argumentation ist vorgeschoben, Du suchst eine Ausrede dafür, durch Nichtverlinkung ein zeichen gegen die Seite zu setzen und damit POV zu betreiben. Das machst Du so dermaßen blind und ideologisch, mir fehlen wirklich die Worte. Welchen Zweck hat diese Diskussion noch? Dir geht es nicht um Argumente, sondern nur um die Verhinderung des Links. Für Dich ist die Diskussion doch nur eine Nutte, die Du benutzt um dieses Ziel zu erreichen; Argumente ignorierst Du. --rtc (Diskussion) 14:11, 6. Dez. 2012 (CET)
Zu de:WP und en:WP siehe z.B. die unterschiedlichen, ja gegensätzlichen Regeln zu Themenringen. Agathenon Bierchen? 14:18, 6. Dez. 2012 (CET)
Du hast die Diskussdion verloren. Jetzt geh und denke mal darüber nach, was Du Dir damit im Hinblick auf Deine eigenen Ansprüche geleistet hast. --rtc (Diskussion) 14:25, 6. Dez. 2012 (CET)
Es ist nicht deine Aufgabe, Diskussionsresultate zu formulieren oder Diskussionen zu schließen – und bis das eine dazu berechtigte Person tut, bin ich einfach nur froh, daß es noch Admins wie Marcus Cyron gibt. Und ob ich hier bleibe, werde ich mir nicht von dir vorschreiben lassen. Agathenon Bierchen? 14:47, 6. Dez. 2012 (CET)
Dass Du von "berechtigten Personen" sprichst, zeigt Deine durchgehend autoritäre Denkweise auf. Ich bin berechtigt. Du hast verloren. Finde Dich damit ab --rtc (Diskussion) 16:08, 6. Dez. 2012 (CET)
(quetsch) Scheint keiner drauf zu hören. Und neue Diskussionsbeiträge bitte unten anfügen, dann muß der Rest der Welt nicht dauernd raufscrollen, nachquetschen oder eruieren, wer da den Diskussionsverlauf verändert und den Kontext fremder Beiträge manipuliert hat. Danke. Agathenon Bierchen? 19:22, 6. Dez. 2012 (CET)
@rtc: Du hast natürlich Recht, dass Nichtverlinkung eine wertende Aussage enthält. Das ist bei Verlinkung indizierter Websites aber auch der Fall. Viele Leser erkennen darin eine Art Gütesiegel. „Da schau her, sogar bei Wikipedia verlinkt.“ Es wird also etwas kommuniziert, egal ob man verlinkt oder nicht. Daher heißt es auch so schön, man kann nicht nicht kommunizieren. Wir stecken hier also in einem Dilemma, zu entscheiden, nicht ob, sondern wie wir kommunizieren wollen. Ich fürchte, das ist hier nicht zu lösen. Ich wäre nach wie vor für WP:MB, insbesondere, da diese Diskussion hier offensichtlich immer wieder auf ein einzelnes Beispiel abdriftet, das bei dieser Grundsatzfrage außen vor bleiben sollte.--Lex parsimoniae (Diskussion) 15:06, 6. Dez. 2012 (CET)
+1, schon weil man sich durch den Besuch diverser indizierter Websites Dateien auf den Rechner holt, die man selbst als Erwachsener nicht besitzen darf. Agathenon Bierchen? 15:19, 6. Dez. 2012 (CET)
Natürlich ist es bei Verlinkung indizierter Seiten auch der Fall. Ich habe doch gerade gesagt, dass es keine Rolle spielt, ob sie indiziert ist, oder nicht: Wo schon das verlinken rechtswidriger Seiten rechtmäßig ist, da ist das erst recht beim Verlinken indizierter Seiten der Fall. Richtig ist: Die Nichtverlinkung enthält eine wertende Aussage, die hier gemäß NPOV verboten ist. Wikipedia darf zwar werten, was Relevanz usw. angeht (Links nur vom feinsten etc.), aber der Link ist hier ausnahmsweise relevant (weil es ja der Artikel darüber ist). Das mit dem Gütesiegel ist quatsch. Leser können die Seite selbst besuchen und sich dort ein Bild machen; niemand wird glauben, dass Wikipedia die Seite mit dem Link gutheißt, wenn der Artikel neutral genug ist und die Kritik an und Protest gegen die Seite richtig beschreibt. Hier wird einfach dem Leser eine Unmündigkeit unterstellt. Jeder vernünftige Leser wird nach einem Besuch von kreuz.net erkennen, dass da Idioten am Werk sind, und diejenigen, die das nicht erkennen, denen ist sowieso schon nicht zu helfen, und da hilft auch das Nichtverlinken nicht. Du hast zu wenig Vertrauen in das Urteilsvermögen der Leser. Ich sehe es ganz im Gegenteil: Das Nichtverlinken macht eine unzulässige Wertung dem Leser gegenüber, es sagt ihm, dass er unmündig ist und sich angeblich nur nach "Gütesiegeln" richteg; dass er diese Seite besser nicht lesen sollte, weil sie kein "Gütesiegel" verdient und dadurch wird beim Leser der Eindruck erweckt, ihm solle hier etaws vorenthalten werden (weil vielleicht die Seite nicht so offensichtlich idiotisch sei, dass das Urteil offensichtlich wäre), und möglicherweise sei die Seite ja gar nicht so schlimm, wenn schon jemand einen Grund sieht, sie jemandem vorzuenthalten oder die Zugänglichkeit mit Nichtverlinken zu erschweren, und dort würden nur unbequeme Wahrheiten ausgesprochen, von denen jemand will, dass man sie nciht erfährt. So spielt das Nichtverlinken sogar kreuz.net eher in die Hände. Es ist eindeutig: Die Seite darf hier nicht nur verlinkt werden, sie muss hier verlinkt werden. Es ist enzyklopädisch geboten, so wie es geboten ist, beim Holocaustartikel Bilder von den Grauen in Auschwitz zu zeigen, und in Artikeln über Nazideutschland die Naziflagge. Der Leser weiß nach dem LEsen eines neutralen Artikels, was ihn möglicherweise erwartet. Ob er dann die Seite anklickt oder nicht, ist nicht mehr Sache der Wikipedia; durch die Neutralität, d.h. auch Darstellung der Kritik an der Seite, haben wir unsere Pflicht getan; es ist nicht unsere Aufgabe, Stolpersteine in den Weg zu legen wenn sich der Benutzer nun ein eigenes Bild machen will und prüfen will, ob die Kritik zu zutrifft. Gerade weil es immer eine Einzelfallentscheidung ist, wäre ein Meinungsbild vollkommen falsch. Es gibt Fälle, wo indizierte Seiten verlinkt werden müssen, es gibt welche, wo sie nicht verlinkt werden dürfen, und das gleiche gilt für rechtswidrige Seiten. Das lässt sich nicht mit einem Meinungsbild erledigen, das pauschal "ja" oder "nein" sagt. --rtc (Diskussion) 16:08, 6. Dez. 2012 (CET)
  • Dieses Verlinkungsverbot (sofern es denn so gemeint ist, wie manche Wikipeden es verstehen) passt schlecht zu der Vernetzung georeferenzierter Objekte mit OSM, GoogleMaps usw.
  • Die bei der akzeptierten, ja geforderten Verlinkung lokalisierbarer Obkjekte zu erreichenden Karten, automatisch generiert wie (GoogleMaps) oder als open-source-Projekt erstellt (OSM) haben aber erhebliche Qualitätsprobleme:
    • Bei der automatischen Erzeugung von Landkarten entsteht eine große Zahl automatisch erzeugter Fehler, z.B. falsche Vernetzungen oder die Verwechslung von Gemeindenamen und Orts(teil)namen.
    • OSM ist zwar hinsichtlich des Verkehrsnetzes vielerorts mit Abstand aktueller als andere Karten, aber als open-source-Projekt ebenso wenig als Referenz zu akzeptieren wie Wikipedia-Artikel. Die Gefahr, dass unwissentlich, scherzhaft oder böswillig Falschinformationen eingefügt werden, ist sogar größer als in der WP. Grund: Die Geschichte jedes einzelnen WP-Artikels lässt sich mit relativ geringer Mühe über viele Jahre zurückverfolgen und viele Wikipeden beobachten kontinuierlich die Entwicklung von Artikeln, an denen sie wesentlich mitgearbeitet haben. Dadurch stellt sich ein jeder bloß, wenn er Unsinn einfügt. Bei den Basisdaten von OSM gibt es dagegen einen einzigen weltweiten Pool. Da ist nach kurzer Zeit nicht mehr nachzuvollziehen, wer irgendwo Unsinn eingetragen hat.
  • Daraus folgt:
    • Ein Link auf einen kostenlosen amtlichen Landkartenserver muss genauso erlaubt sein wie ein Link auf eine amtliche Gesetzessammlung.
    • Wenn bei einem amtlichen Landkartenserver ein Teil der Leistungen kostenlos ist, andere Teile dagegen kostenpflichtig, muss eben auf einen kostenlosen Zugang verlinkt werden, verbunden mit einer knappen Anleitung, wie der Nutzer über diesen Zugang zu demjenigen Kartenausschnitt kommt, der als Hintergrundinformation für den Artikel gebraucht wird.--Ulamm (Diskussion) 01:46, 27. Dez. 2012 (CET)

Hallo Ulamm, Hintergrund dieser Regel ist wohl, dass alle Koordinaten über den Geo-hack geschleust werden sollen. (Weserdeicher Sände). Dort kann sich der Benutzer für den Geodienst seiner Wahl entscheiden und es können an zentraler Stelle neue Kartendienste eingetragen werden, nicht mehr (frei) verfügbare ausgetragen werden oder Schnittstellenänderungen gemacht werden. Es geht hier nicht um die Qualität des einen oder des anderen Kartendienstes. Weiter hängen jede Menge automatische Auswertungen = Mehrwert an den Artikel und Textkoordinaten. Kartendienste, die keine Direktverlinkung auf einen bestimmten Punkt in der Karte zulassen, scheinen allerdings im Geo-Hack nicht auf, so wie etwa der Niedersachsennavigator, da sie nur bedingt nützlich sind. Der Aufbau, die Usability usw. der Geo-Hack Seite sind hier nicht Gegenstand der Diskussion.

Bitte bedenke, dass für Weblinks gilt: weiterführende Information vom Feinsten. Insoferne gibt es keinen Grund an dieser Regel zu rütteln. Kartendienste, etwa der von dir in Weserdeicher Sände verwendete, die nur mit Anleitung nutzbar sind, gehören da nicht dazu. Generell würde ich mal sagen, dass Links auf Kartendienste unter Weblinks nichts verloren haben, außer es geht in dem Artikel um einen solchen Kartendienst oder verwandte Themen. Welche weiterführende Information sich über den spezifischen Kartenlink erschließt, erschließt sich mir nicht.

Ganz anders ist die Situation, wenn Links auf Kartendienste als Beleg und Quelle benutzt werden (Einzelnachweise). Du verwendest den Niedersachsennavigatorlink ohnehin in diesem Sinn (in dem einen Beispiel), das halte ich für legitim, zweckmäßig und nicht im Widerspruch zu Regel 11. Gelegentlich mache ich das auch so, allerdings nur, wenn der Kartendienst einen zielgerichteten Link erlaubt. Für einen Nachweis hilft ja irgendeine x-beliebige Karte nix, es braucht eine bestimmte, einen bestimmten Ausschnitt, eine bestimmte Auflösung, bestimmte Layer, usw. Im konkreten Fall mach einen Einzelnachweis draus, vielleicht findest du ja noch einen anderen direkt verlinkbaren Dienst, der die zu belegenden Infos bietet, und fertig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:01, 27. Dez. 2012 (CET)

Es macht keinen Sinn, jetzt pauschal unter allen georeferenzierten Artikeln noch Links auf Kartendienste zu verstreuen. Zumal es dort keine wirklich konkreten weiterführenden/vertiefenden Informationen zum Artikelgegenstand gibt, sondern eben "nur" eine Karte. ("Weitere externe Links am Artikelende sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den Internetauftritten bieten.") Außerdem möchte der Nächste dann garantiert wieder statt des NI-Navigators lieber einen anderen Kartendienst haben, weil der aus seiner Sicht aus XYZ Gründen besser ist. Unter anderem aus diesem Grund wurde die einheitliche Bündelung über den GeoHack und die Richtlinie 11 geschaffen.
Ein anderer Fall ist es, wenn eine ganz bestimmte Karte als Beleg (für zB. Höhe eines Berges) unter Einzelnachweise angeführt werden soll. Dann macht es Sinn, dass man gezielt diese Karte verlinken kann. Dafür gibt es die Vorlage {{GeoQuelle}}. Aber wenn ich es recht verstanden habe, geht es hier garnicht um konkrete Belege für im Artikeltext behaupteten Fakten, sondern nur allgemein um das Verlinken eines vom Autor persönlich favorisierten Kartendienstes. Dies bitte weiterhin über den Geohack regeln. mE könnten wir dort auch die Geoportale der Bundesländer aufnehmen, auch falls sie keine Direktverlinkung per Koordinatenübergabe ermöglichen. --alexrk (Diskussion) 13:19, 27. Dez. 2012 (CET)
Dass das Wikiprojekt Georeferenzierung daran arbeitet, die Kartendienste der Vermessunsbehörden in die GeoHack-Sammlung aufzunehmen, begrüße ich natürlich.
Aber egal, wie schnell oder langsam diese Aufnahme vorangeht, sind die amtlichen Karten zusammen mit Satellitenfotos die seriöseste Quelle, die es für flächendeckende geografische Informationen gibt.--Ulamm (Diskussion) 17:59, 28. Dez. 2012 (CET)

In jener Diskussion stellt Ulamm ein mögliches Missverständnis dar: die Formulierung "von unserem eigenen Kartendienst abgedeckt " ist nicht zwingend mit GeoHack in Verbindung zu bringen, da selbst OSM nicht unser eigener Kartendienst ist. Daher möchte ich anregen, die Passage ohne Irrtumsmöglichkeit zu formulieren.
Außerdem wäre hilfreich klarzustellen, ob der in dieser Diskussion aufgezeigte Weg über den Einzelnachweis als regelkonforme allgemeine Umgehung der Nr. 11 verstanden werden kann, oder nur für den Fall des anders nicht zu erbringenden erforderlichen Nachweises gedacht ist. --Quarz 10:16, 29. Dez. 2012 (CET)

ad 1) Ja das stimmt, ist verwirrend. Hast Du eine Idee für eine bessere Formulierung?
ad 2) Hier geht es mE. nur um externe Weblinks (solche im Abschnitt "Weblinks"), Einzelnachweise ist eine andere Kiste. Ich sehe darin daher keine "Umgehung" der Richtlinie (vorausgesetzt dass es tatsächlich auch Einzelnachweise sind).
@Ulamm: es gibt viele Karten- und Geodienste im Netz, die alle ihre Stärken und Schwächen sowie unteschiedlichen Ausrichtungen haben. Manchmal intressiert man sich für eine Häuserfassade in Google Streetview, manchmal für ein Luftbild in der Bing Vogelperspektive, auch OSM hat in bestimmten Teilen seine Stärken. Der Leser soll sich selbst über Geohack das raussuchen, was ihn grad intressiert. Da es hier offenbar Missverständnisse gibt: es geht bei dieser Richtlinie nicht darum, dass wir bestimmte Kartenlinks verbieten oder gar "wegzensieren" wollen; es geht hier einzig darum, die enorme Vielfalt dieser Links über den Geohack zu bündeln, da es praktisch nicht möglich ist, dies alles unter Weblinks innerhalb des Artikels aufzunehmen, ohne dass es dabei ständigen Zank gäbe, welche App jetzt aus wessen Sicht besser ist. Wenn jemand meint, dass ihm noch eine wichtige Karte fehlt, wendet er/sie sich am besten an WP:GEO, um eine Ergänzung anzuregen. --alexrk (Diskussion) 14:35, 29. Dez. 2012 (CET)
Zu "ad 1)": Eine hinreichend kurze wie treffende Formulierung ist nicht einfach zu finden. Vorschlag: …sofern vergleichbare Inhalte in durch das WikiProjekt Georeferenzierung zentral vermittelte Kartenressourcen enthalten sind. … --Quarz 15:58, 2. Jan. 2013 (CET)
Wie gehts weiter? Ist diese Formulierung geeignet, die verwirrende vorhandene zu ersetzen? Bessere Vorschläge? --Quarz 09:18, 18. Jan. 2013 (CET)
Habe im Artikel eine kleine Änderung vorgenommen. Halte es für "flüssiger" lesbar so (und damit für einfacher zu verstehen). Das Wörtchen "zentral" ist entfallen, da es eine an dieser Stelle unnötige Präzisierung des Projekts Georeferenzierung darstellt, die ablenken kann. (War mir zumindest so ergangen.) Bin leider erst jetzt auf diese Diskussion aufmerksam geworden, hoffe aber, mein Vorschlag findet eure Zustimmung. VG --Apraphul (Diskussion) 09:50, 27. Jan. 2013 (CET)

gudn tach!
siehe WP:SBL#finanznachrichten.de_II. (bitte dort antworten.) -- seth 23:04, 13. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Cepheiden (Diskussion) 09:09, 18. Aug. 2013 (CEST)

Formatierung

Hallo, das dritte Beispiel "Kristina Kaul" widerspricht in einem Punkt dem zweiten Beispiel auf Wikipedia:EN#Internetbelege: das Komma nach "Deutsche Welle" (,'' statt richtig '',). Hat jemand was dagegen, wenn ich das hier verbessere? --DrSeehas (Diskussion) 10:35, 24. Aug. 2012 (CEST)

In der Typografie werden in der Regel Satzzeichen in die vorhergehende Formatierung eingeschlossen. Es war also richtig. --Cepheiden (Diskussion) 09:55, 18. Aug. 2013 (CEST)