Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2007-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Listen

Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass es inzwischen sortierbare Tabellen gibt. Damit ließen sich verschiedene Listen, zum Beispiel die Listen unabhängiger Staaten nach Fläche, Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte, zusammenfassen und in ihrer Funktion erweiteren. Allerdings bleibt anzumerken, dass die sortierbaren Tabellen noch nicht mit dem deutschen Tausendertrennzeichen klarkommen. --Schnitte 09:22, 8. Jan. 2007 (CET)

Polynya, Polynja oder Polynia?

Nachdem ich mich wegen der vielen Anglizismen im Artikel („Open-Ocean-“ und so) nicht mit dieser Schreibweise zufriedengegeben habe, habe ich bei Gugl gefunden, dass der Brockhaus Polynja schreibt und das Wort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch ist, also bevor Englisch zum neuen Latein wurde. Also mal die deutschsprachige Fachliteratur durchkucken und evtl. verschieben. -- Olaf Studt 09:19, 12. Jan. 2007 (CET)

Ich erinnere mich dunkel an meine Geographie-Vorlesungen, dort hieß es immer Polynja. Die Schreibweise mit zwei y scheint die englische, mit y und j die deutsche zu sein --Roterraecher 11:10, 12. Jan. 2007 (CET)
Transkription siehe Wikipedia:Redundanz/Januar_2007#Polynja_-_Polynya --Roterraecher 11:19, 12. Jan. 2007 (CET)

Was ist denn jetzt mit „Open-Ocean-Polynjas“? Die müssten doch so was wie „Hochseepolynjas“ heißen, nur ist das Wort online nicht zu finden. -- Olaf Studt 18:01, 13. Jan. 2007 (CET)

Hm, Hochseepolynja hab ich noch nie gehört. Vielleicht wärs besser, im Gegensatz zu den Küstenpolynjas einfach von küstenfernen Polynjas zu sprechen? Aber der Begriff Open-Ocean-Polynja sollte in jedem Fall noch in Klammern genannt werden --Roterraecher 22:19, 14. Jan. 2007 (CET)

Liste geteilter Ortschaften

Hallo - Könntet Ihr bitte mal bei der Liste geteilter Ortschaften vorbeischauen und ggfs. Korrekturen anbringen (bzw. bei der LD mitwirken)? Bapho 19:46, 15. Jan. 2007 (CET)

Zypern in Asien anzusiedeln halte ich zumindest für gewagt. --Schnitte 06:11, 16. Jan. 2007 (CET)
Naja, in Meyers Kontinente und Meere taucht Zypern nicht im Europa-Teil auf (ist allerdings auch schon von anno 1972 :-) ), aber wenn ich mir dieses Bild hier ansehe, dann gehört Zypern schon eher in den Bereich der kleinasiatischen Halbinsel und geographisch damit eher zu Asien – auch wenn wir wahrscheinlich darin übereinstimmen, daß es politisch zu Europa gehört. Aber die Kanaren würde ja auch niemand ernsthaft als geographisch zu Europa gehörig betrachten, oder? Was meinen die Geographie-Fachler? -- JörgM 08:28, 16. Jan. 2007 (CET)
das hast du schon ganz gut erklärt ... man muss halt Politik und Geographie auseinander halten - Sven-steffen arndt 18:11, 16. Jan. 2007 (CET)

Transformationsland

Die linke oder die rechte Version? Ich kann mich nicht recht entscheiden, was meint ihr? ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:55, 16. Jan. 2007 (CET)

die IP-Version finde ich besser - Sven-steffen arndt 18:12, 16. Jan. 2007 (CET)
Mir gefällt die linke Version besser wegen der flüssigeren Sprache und besseren Gliederung auch bezüglich der Länderaufzählung. --Schlesinger schreib! 21:29, 16. Jan. 2007 (CET)

Island, Ile, Insel oder wie benennen?

Hallo, dies ist vielleicht nicht unbedingt ein rein geographisches Problem, aber doch eines, das mir (als Inselwicht) desöfteren unterkommt: Unter welchen Lemmata sollen Inseln, Inselgruppen, Atolle und Archipele in der de.WP geführt werden? Beispiel: Neuseelands Nordost-Insel wird hier unter Nordinsel (Neuseeland) geführt. Das ist zwar eine richtige deutsche Übersetzung von "North Island", aber nicht der offizielle Name der Insel. Also welche Namenskonventionen gelten hier? Gruß --Zollwurf 12:37, 24. Jan. 2007 (CET)

Mein 1960er Bertelsmann-Atlas schreibt auch schon „Nordinsel“ - was ist denn der Deiner Meinung nach offizielle deutsche Name der Insel? Im Gegensatz zu Staaten, wo es die Liste des Auswärtigen Amts PDF gibt, gibt's so was bei einzelnen Inseln, glaub'ich, gar nicht. Konvention ist jedenfalls, dass man kleine, in D-A-CH weitgehend unbekannte Inseln mit den einheimischen Namen bezeichnet. -- Olaf Studt 16:47, 26. Jan. 2007 (CET)
Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2006-2#Benamsung von Bergen. -- Olaf Studt 17:17, 26. Jan. 2007 (CET)

Kategorie:Fluss

Wieso liegt die eigentlich nicht in der Kategorie:Gewässer? Ich hab mich jetzt nicht getraut, das zu ändern, weil dann der standardisierte Kategorietext nicht mehr stimmen würde. -- Olaf Studt 17:55, 26. Jan. 2007 (CET)

da ist sie eigentlich auch drin, aber irgendwie hat da was mit den Interwikis nicht geklappt: [1] - Sven-steffen arndt 17:58, 26. Jan. 2007 (CET)

Lake of Bays und Lake of Bays (Ontario)

Hallo,

darf ich mal die Spezialisten auf diese beiden neuen Stubs aufmerksam machen? Danke. --[Rw] !? 18:00, 26. Jan. 2007 (CET)

Erschließung (Territorium)

Ich weiss, es ist etwas ausserhalb des Geographie-Bereiches, aber hier schauen mehr Leute hin als im Portal:Planung. Kann sich mal wer Erschließung (Territorium) und Erschließung (Recht) angucken? Meiner Meinung nach redundant. Danke! TomAlt 15:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich gebe dir Recht, zwei Artikel zum selben Thema. Die könnte man mMn ohne Informationsverlust zusammenfassen.--SteveK ?! 15:47, 27. Jan. 2007 (CET)

Gebirge, Gebirgszug, Gebirgskette

Hallo zusammen. Könnten sich die Experten mal bitte die Artikel Gebirge und Gebirgszug anschauen? Als Laie wird mir auch nach mehrmaligem Durchlesen der Unterschied einfach nicht klar. Folgende Passagen möchte ich mal aufgreifen:

Aus dem Artikel Gebirge:

Der längste oberirdische Gebirgszug der Erde wird von Anden und Rocky Mountains
gebildet und reicht etwa 15.000 km von Alaska im Norden bis nach Feuerland im Süden.

Hier fängt es schon damit an, dass ich mich frage, warum hier im Artikel "Gebirge" von "Gebirgszügen" die Rede ist, wenn es da einen Unterschied gibt. Außerdem erweckt diese Aussage den Eindruck, das Gebirgszüge eine Aneinanderreihung von Gebirgen (hier Anden und Rockies) sind. Im Artikel Gebirgszug klingt das aber noch ganz anders:

Unter Gebirgszug versteht man eine Folge hoher Berg-Gipfel oder eine
zusammenhängende Bergkette innerhalb eines größeren Gebirges.

Und schließlich führt eine (oft verlinkte) Weiterleitung von Gebirgskette auf Gebirgszug. Auch das ergibt imho wenig Sinn. Eine "Kette von Gebirgen" wird man ja nicht mit einer "zusammenhängende Bergkette innerhalb eines größeren Gebirges" erklären können. In anderen WP-Sprachversionen sind solche Begriffsunterschiede übrigens nicht zu finden; sowohl "Gebirge" als auch "Gebirgszug" führen zu "Mountain range", "Bjergkæde", "Cordillera" u.s.w.. Die Differenzierung in der WP-DE riecht deshalb doch etwas nach Theoriefindung. Daher wäre eine Vereinigung beider Artikel und die Löschung des Gebirgsketten-Redirect wünschenswert. --Sascha Brück 01:46, 27. Jan. 2007 (CET)

Hallo Sascha,
ich habe jetzt mal meinen Brockhaus zu diesem Thema aufgeschlagen (bin selber kein Geograph). Was mir dabei auffällt ist, das die dort gar nicht von Gebirgskette und -zug sprechen und auch kein Stichwort dazu haben. Interessant in dem Zusammenhang ist folgender Satz: Nach der Gestaltung der Gipfelregion werden Gratgebirge (Taunus), Kammgebirge (Riesengebirge), Kuppengebirge (Frankenwald), Plateaugebirge (Schwäbische Alp) unterschieden, nach dem Grundriss Kettengebirge (fast alle Gebirge vom alpinen Typ) und Massengebirge oder Massive mit gedrungenem Grundriss (Harz, Zentralmassiv)
Danach würde ich die Gebirgskette als Kettengebirge einordnen, und mit Gebirgszug ist wohl mehr oder weniger einfach ein Gebirge gemeint. In dem Sinne hast du Recht, es ist nahe an der Theoriefindung und eine Lösung, so wie du sie beschrieben hast, ist wohl anzustreben.--SteveK ?! 11:57, 28. Jan. 2007 (CET)
Steve, dein Brockhaus scheint ein wenig deutschlandlastig zu sein :-). In der Wikipedia wird die Sache aber noch etwas komplizierter. Wir haben nämlich den Gebirgsstock als Weiterleitung auf Bergmassiv. Und um das Ganze noch mehr zu chaotisieren, haben die Geologen auch noch ihre eigenen Begriffe bezüglich der Gebirge. Tja. --Schlesinger schreib! 12:06, 28. Jan. 2007 (CET)
Wenn ich zitiere, dann richtig oder gar nicht! Die Beispiele fand ich wichtig für die Vorstellung, was gemeint ist, das hat nichts mit deutschlastig zu tun, denn nahe Beispiele sind besser als unbekannte in der Ferne.
Du hast den Bergbau vergessen zu nennen, der hat auch noch eine eigene Gebirgsdefinition. mMn geht es Sascha aber um das Gebirge in der Geographie, und der Artikel Gebirge könnte da besser sein als eine reine Aufzählung von Gebirgen.--SteveK ?! 12:15, 28. Jan. 2007 (CET)
Entschuldigung, ich habs nicht böse gemeint. Gibt es denn in der deutschsprachigen Geografie überhaupt eine wissenschaftlich anerkannte, allgemein verwendete Definition der Begriffe von Gebirge und seinen Unterformen, an die wir uns halten könnten? Mir fehlt leider zurzeit der Zugang zur einschlägigen Literatur. Schlesinger schreib! 12:59, 28. Jan. 2007 (CET)
Steht doch 1:1 :-) Ich bin da auch kein Fachmann, aber der gesamte Artikel im Brockhaus gefällt mir deutlich besser als unser Stückwerk. Mein Zitat war ja nur ein Ausschnitt. Die haben folgende Gliederung: Allgemeines (incl. Gebirgstypen) - Entstehung - Klima - Pflanzen und Tiere - Mensch und Gebirge. Also die Bedeutung von Gebirgen viel weiter gefasst als wir das im Artikel Gebirge gemacht haben. Ist die Frage wie man weiter macht?--SteveK ?! 13:12, 28. Jan. 2007 (CET)

Fluss (Gewässer)

Sollte im Artikel nicht auch irgendwo auf den Unterschied zwischen endorheischen, exorheischen und diarheischen Flüssen eingegangen werden?! Bin selbst nocht so fit in dem Thema, deswegen lass ich das mal lieber, aber interessant wärs schon! --Tafkas 10:47, 28. Jan. 2007 (CET)

Ich glaube, hier ist es analog zu den Gebirgen, denn neben dem Artikel Fluss (Gewässer) existieren noch eine Reihe ähnlicher Artikel: Fließgewässer, Strom (Gewässer), Bach (Gewässer). Informativ ist diese Zerstückelung ganz sicher nicht. --SteveK ?! 10:40, 30. Jan. 2007 (CET)

Redundanz zw. Nordatlantischer Strom und Golfstrom

Hallo, es gibt dort ein Redundanzproblem. Siehe unter Wikipedia:Redundanz/Januar_2007#Nordatlantischer_Strom_-_Golfstrom. Wäre nett, wenn da mal einer "sortieren" würde. Augiasstallputzer  00:45, 31. Jan. 2007 (CET)

Bitte um Bewertung von Osttimor

In den letzten Monaten habe ich den Länderartikel Osttimor überarbeitet. Nun steht er zur Wahl für Exzellenz. Ich möchte Euch um eine Bewertung bitten, bevor er mangels Beteiligung scheitert. Mit freundlichen Grüßen, --J. Patrick Fischer 10:36, 2. Feb. 2007 (CET)

Martinsloch

Es scheint noch keine Kategorie für Löcher zu geben, daher hab ich's direkt in die Kategorie:Geographisches Objekt gelegt.

Wie wär's mit einer Kategorie:Felsformation? Davon gibt es doch bestimmt noch mehr - wo sind die eigentlich eingeordnet? --Ordnung 17:38, 6. Feb. 2007 (CET)

für "Nichts" eine extra Kategorie? ;) ... Sven-steffen arndt 10:14, 7. Feb. 2007 (CET)

Timorer oder Timorese?

Hier werden die Bewohner Osttimors Timorer genannt, die Bezeichnung Timoresen halte ich aber für geläufiger und für nicht so zungenverknotend. Das deutsche Auswärtige Amt hat dazu noch keine Empfehlung herausgegeben. Also, umbenennen oder nicht? --J. Patrick Fischer 08:17, 21. Dez. 2006 (CET)

Laut Wortschatzlexikon ist die Bezeichnung Timorer häufiger als Timorese. Ob das aber die richtigere ist kann ich dir nicht sagen. --SteveK ?! 09:53, 21. Dez. 2006 (CET)
Englisch verwendet Timorese, nicht Timoroan, Portugiesisch Timorense, auch Holländisch, Französisch und Schwedisch benutzen eine -ese-Form... --J. Patrick Fischer 14:07, 21. Dez. 2006 (CET)
Der neuste Duden gibt Timorer an, allerdings als Adjektiv timoresisch und nicht timorisch. Man kann darüber eigentlich nur den Kopf schütteln. Ich würde für eine Verschiebung zu Timorese plädieren, um eine sprachlich einheitliche Verwendung zu erreichen; zumindest solange es keine offizielle Vorgabe des AA gibt. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich dies demnächst durchführen. --J. Patrick Fischer 16:01, 30. Dez. 2006 (CET)
Ich bin für die Verwendung von Timorer, erstens ist es nach dem Duden die korrekte Form, zweitens wird sie auch umgangssprachlich am meisten verwendet (siehe Wortschatzlexikon). Die Schreibweise anderer Sprachen kann mMn nicht als Argument für eine Umbenennung herhalten. --SteveK ?! 20:27, 30. Dez. 2006 (CET)
Ich kann nur nicht nachvollziehen, daß Timorer häufiger sein soll, wenn ich mich so durch die Timorquellen durcharbeite. Googletest: Osttimorer hat 584 Treffer, Osttimoresen hat 776 Treffer + Osttimorese 106 Treffer... . Und im Asienhaus, bei der Osttimorgesellschaft und dem Osttimorforum e.V. ist Timorese auch der gebräuchliche Begriff. Ich weiß nicht, weshalb Duden und Wortschatzlexikon auf diese Idee kommen, die Leute, die sich mit Osttimor beschäftigen sagen Timoresen. --J. Patrick Fischer 22:44, 30. Dez. 2006 (CET)
<Quetsch>: Bei der Suche ohne Ost ist das Verhältnis umgekehrt. --Matthiasb 17:00, 29. Jan. 2007 (CET)
Du solltest wissen, wie das Wortschatzlexikon zu seinen Daten kommt. Es spiegelt recht gut den Gebrauch innerhalb der deutschsprachigen Medien wider. Lies dir von WP:NK die entsprechenden Abschnitte durch und entscheide selber. Wie gesagt, ich würde bei Timorer bleiben und berufe mich auf Duden und Wortschatzlexikon (was mMn eine repräsentativere Auswahl ist als Google). Gruß --SteveK ?! 00:33, 31. Dez. 2006 (CET)

Danke für den Link. Ich muß sagen, nachdem ich gelesen habe, wie das Wortschatzlexikon seine Daten erstellt, bestärkt mich der dringende Wunsch, das zu ändern. Wie funktionierte das. Der Duden hat irgendwas festgelegt, Presseleute, die sich auch nicht mit der Materie beschäftigt haben, übernehmen das und so landet es im Wortschatzlexikon. So entstehen diese Namensfehler. Diejenigen, die sich schon lange mit dem Thema beschäftigen, verwenden durchgehend Timorese und das seit langem. Beispiel: Fischer Weltalmanach 1997. Hinzu kommt, daß wir hier bei der Wikipedia ja auch die gängige Form Osttimor statt Timor-Leste verwenden. Wenn wir schon ohnehin nicht die offizielle Form für den Landesnamen verwenden, sollten wir doch auch die im Fachbereich üblichere Form Timorese und timoresisch verwenden. timorisch wird hier ohnehin, soweit ich sehe, nicht verwendet, obwohl es die Vorgabe gibt. Ein Grund mehr, eine einheitliche Lösung für Adjektiv UND Personenbezeichnung zu wählen. --J. Patrick Fischer 18:32, 31. Dez. 2006 (CET)

Sei mutig und mach es einfach. --SteveK ?! 18:35, 31. Dez. 2006 (CET)
Ich bin Politiker, ich diskutiere zuvor, bevor ich was mache. :-D Na, dann habe ich ja was zu tun im neuen Jahr. Guten Rutsch! --J. Patrick Fischer 18:45, 31. Dez. 2006 (CET)
Wenn die Politiker mehr tun würden als reden, ach lass ich lieber ;-) Dir auch einen guten Rutsch und ein gutes neues Jahr! Gruß SteveK ?! 19:06, 31. Dez. 2006 (CET)

Die offizielle Staatenliste des Auswärtigen Amtes, die auf Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten zitiert wird, nennt kein Adjektiv für Osttimor. Die Empfehlungen des Ständigen Ausschusses geben unter Nr. 170 an, daß in Österreich "timorisch" verwendet wird. Von daher scheint mir timoresisch falsch. Der Google-Test fällt mit 117 zu 46 aber auch nicht gerade eindeutig aus. Eine Ableitung aus dem Englischen/Portugiesischen erscheint mir die falsche Strategie, vgl. auch Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Hawaiisch, wo Hawaiier/hawaiisch gegen Hawaiianer/hawaiianisch durchgesetzt werden soll, gerade weil Hawaiianer/hawaiianisch eine Übernahme aus dem Englischen darstellt. --Matthiasb 14:52, 28. Jan. 2007 (CET)

Ich hatte die Empfehlung auch gefunden, gehe aber davon aus, daß diese sich nach dem Duden richtet. Wenn Du Dir die Fachliteratur (z.B. Manfred Scheuch, Atlas zur Zeitgeschichte: Bedrohte Völker, Wien 1995, ISBN 3-85447-558-6) und andere gedruckte Quellen ansiehst, findest Du timoresisch als Adjektiv. Ebenso bei den Webseiten der relevanten Vereinen, die sich im deutschen Sprachraum mit Osttimor beschäftigen: Osttimorgesellschaft und Osttimorforum e.V.. Wir sind hier Zeuge, wie ein Fehler sich mangels besseren Wissen ausbreitet und ich glaube nicht, daß dies in der Wikipedia noch unterstützt werden sollte. --J. Patrick Fischer 14:48, 28. Jan. 2007 (CET)

Du bist hier meiner kleinen Ergänzung zuvor gekommen, siehe oben. Ich glaube, daß die von dir zitierte Fachliteratur, die nur von einem beschränkten Kreis gelesen wird, hier einfach der Sprachbildung durch Amerikanisierung oder Portugisierung des Wortes zuvorgekommen sind, weil sie selbst nicht wußten, wie es richtig heißt. In der aktuellen Presse glaube ich, daß Timorer und timorisch verbreiteter sind. --Matthiasb 14:52, 28. Jan. 2007 (CET)

Die Bildung im Englischen und Portugiesischen, die hier übernommen wurde, ist nicht nachzuvollziehen. vgl. Libanon -> Libanese -> libanesisch vs. Timor-Leste/Osttimor -> Timorer -> Timoresisch? Wo findet sich da das s? --Matthiasb 14:54, 28. Jan. 2007 (CET)

Es handelt sich hier um den selben Fehler. In der Regel wird Timorese und nicht Timorer verwendet. Übrigens auch bei den anderen Inseln des Archipels: Balinese, Javanese, Wetarese, Alorese,... . --J. Patrick Fischer 14:59, 28. Jan. 2007 (CET)
Natürlich entspricht die Schreibweise mit dem s den anderen Sprachen, aber wieso sollte Deutsch eine Sonderrolle einnehmen? Zumal es ja auch Chinese und nicht Chinaer heißt. Noch etwas: Portugiesisch ist Amtssprache auf Osttimor. Daher sehe ich Timorese als die natürlichere Bezeichnung der Bevölkerung an. --J. Patrick Fischer 15:05, 28. Jan. 2007 (CET)

Hängt das nicht damit zusammen, daß da zwei Vokale zusammenstoßen: Java-er kann man schlecht aussprechen, vgl. Kuba -> Kubaner. --Matthiasb 15:25, 28. Jan. 2007 (CET)

(Von J. Patrick Fischers Disku-Seite hier her kopiert). --Matthiasb 15:25, 28. Jan. 2007 (CET)

Man könnte ja auch Java-ner sagen. Und Alor und Wetar enden nicht mit einem Vokal. ;-) Übrigens wird bei der Diskussion hawaiisch/hawaiianisch auch auf den Gebrauch in der Fachliteratur verwiesen, weswegen hawaiisch vorzuziehen sei. AuUßerdem handle es sich bei hawaiisch „offensichtlich um die historisch gefestigte Form im Gegensatz zur wesentlich jüngeren Version“. Selbiges gilt für Timorese/timoresisch.
Man könnte sich überlegen, diesen Punkt auch im Länderartikel im Kapitel Etymologie zu erwähnen, sobald hier eine Einigung erfolgt ist. --J. Patrick Fischer 15:38, 28. Jan. 2007 (CET)
  • ich habe mal in den aktuellen Duden geschaut: "Timorer" gibt es dort, "Timorese" gibt es nicht ... daher dürfte Timorer zu bevorzugen sein, da WP-weit die Dudenrechtschreibung gilt - Sven-steffen arndt 15:45, 28. Jan. 2007 (CET)
Nun, das ist ja nichts Neues. Ich sagte ja, daß der Duden IMO die Quelle für den Fehler ist. Wenn der Duden aber die Vorgabe für die WP ist, dann müßte auch der Landesname Timor-Leste verwendet werden, da hier vermerkt ist: „Osttimor (früher für Timor-Leste)“. Ebenso würde dies die Wikipedia:Namenskonventionen vorschreiben, die sich nach den offiziellen Vorgaben der Außenministerien Deutschlands, Österreichs und der Schweiz richtet. Dem widerspricht aber dem Meinungsbild, daß sich auf der Diskussionsseite zu Osttimor für Osttimor statt Timor-Leste entschieden hat. Schließlich macht auch der Duden Fehler und ist auch seit der Rechtschreibreform nicht mehr bindend. --J. Patrick Fischer 16:04, 28. Jan. 2007 (CET)

MOMENT! Der neue Duden (24. Ausgabe, 2006) gibt zwar Timorer, aber als Adjektiv klar timoresisch an! timorisch kommt gar nicht vor. :-D Das hatte ich ja schon wieder total vergessen... --J. Patrick Fischer 16:11, 28. Jan. 2007 (CET)

lass es doch einfach auf Timorer und warten wir ab, wie sich das ganze entwickelt - Sven-steffen arndt 16:17, 28. Jan. 2007 (CET)
*G* SteveK und ich haben schon vor einiger Zeit uns für Timorese entschieden, weswegen auch alles dementsprechend bereits umgestellt ist. Matthiasb hat nur die Diskussion neu aufgerollt, bezüglich timoresisch/timorisch. :-D Status quo ist derzeit bei der deutschen WP Timorese/timoresisch. --J. Patrick Fischer 16:34, 28. Jan. 2007 (CET)
Ach übrigens, ein Spezialargument für Sven-steffen arndt: Sudanese/sudanesisch ! :-D --J. Patrick Fischer 16:39, 28. Jan. 2007 (CET)
Ach, den Sven-steffen polen wir auch noch um. Sudan hat ja schon jetzt keinen Artikel mehr. Gegenargument zum Timorese: Es sind auch Ivorer nicht Ivoresen. ;-) An sich hat das ganze schon eine Grundbedeutung: wenn hierbei herauskommt, daß Timoresen und timoresisch richtig ist, dann wäre es auch Hawaiianer und hawaiianisch. Insofern hatte ich diese Disku "wiederaufgerollt", weil wir auf der dortigen Diskuseite nicht weiterkommen. --Matthiasb 17:31, 28. Jan. 2007 (CET)
Nein, nein, umgekehrt! Hawaianisch und timorisch sind die unwissenschaftlichen Formen, hawaiisch und timoresisch die in der Wissenschaft verwendeten. ;-) Natürlich gibt es Beispiele für beide Formen. Ernst gemeint waren nur die Beispiele bei Timors Nachbarn. Das Sudan-Beispiel war eine humoristische Anspielung auf Sven-steffens Interesse am Sudan mit dem unterschwelligen Hinweis, wie es wäre, wenn etwas gang und gebe ist und plötzlich stellt jemand (hier der Duden) einfach eine neue Regel auf ohne daß ein Grund dafür belegt ist. Ähnlich wie bei doch so vielen Beispielen der neuen deutschen Rechtschreibung. Das wiederaufrollen war übrigens wertneutral und nicht vorwurfsvoll gemeint. Soll nur erklären, warum bereits die Kategorie Timorer zu Timoresen verschoben wurde. --J. Patrick Fischer 21:11, 28. Jan. 2007 (CET)
Die Hawaii-Frage nimmt ja inzwischen groteske Formen an. Ich denke jedenfalls, daß wir uns schon an den Duden halten sollten, d.h. Timorer und timoresisch. --Matthiasb 16:58, 29. Jan. 2007 (CET)

Grundsätzlich werden im Deutschen Personen aus dem Ländernamen durch anhängen von -er gebildet (wobei es viele Ausnahmen gibt, die historisch bedingt sind). Es ist aber nicht einzusehen, daß ein aussprachetechnisch unproblematisches neues Wort falsch abgeleitet wird. Insofern erscheint mir die Übernahme aus dem englischen/portugisischen falsch. Aber ich bin kein Sprachwissenschaftler. Ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, das der Ausdruck Timorese sich deswegen verbreitet hatte, weils anfangs keinen Duden-Eintrag gab (der Staat und das Gebiet ist ja erst seit einiger Zeit im Blickpunkt der Öffentlichkeit) und die ersten Autoren der Fachliteratur haben es einfach (falsch) übernommen. Und die weiteren plapperten nach was sie schon sahen. Der Brockhaus schreibt übrigens auch Timorer. --Matthiasb 17:26, 29. Jan. 2007 (CET)

Du sagst selbst, daß abweichende Formen historisch zu begründen sind. Dies ist genau hier der Fall. So langsam drehen wir uns im Kreis. Grundsätzlich stellt sich die Frage, wer entscheidet über eine Bezeichnung? Die Wissenschaftler, Experten und Fachleute, die sich mit diesem Thema Jahrzehnte beschäftigt haben oder Linguisten, Germanisten und Redakteure, die sich an einer Regel orientieren, ohne nachzuprüfen, ob andere Formen bereits üblich sind? Wie gessagt, nach der Rechtschreibreform kann man nicht mal mehr dem Duden vertrauen. ;-) Ich habe übrigens mal eine Mail an die Dudenredaktion geschrieben mit Bitte um Erklärung, zumal die Kombination Timorer/timoresisch weder in die eine, noch in die andere Richtung konsequent ist. Bin mal auf die Antwort gespannt. --J. Patrick Fischer 18:18, 29. Jan. 2007 (CET)

P.S.: Die Sache mit Hawai'i wird wirklich langsam amüsant. --J. Patrick Fischer 18:22, 29. Jan. 2007 (CET)

Das mit Duden war eine gute Idee. Hättest aber gleich mitfragen können, warum es da Hawaiianer (statt Hawaiier) vs. hawaiisch (statt hawaiianisch) heißt. Das ist genausowenig konsequent. Eines haben wir ja mit ndR erreicht... jeder schreibt wie er will. Anwesende nicht ausgeschlossen. ;-) --Matthiasb 18:30, 29. Jan. 2007 (CET)

Schon eine Antwort? --Matthiasb 11:11, 6. Feb. 2007 (CET)

Jetzt habe ich eine Antwort:
Sehr geehrter Herr Fischer,

haben Sie vielen herzlichen Dank für Ihre Anfrage, deren verzögerte Bearbeitung ich zu entschuldigen bitte.

Normalerweise greift der Duden auf die amtliche Liste der Staatennamen des Auswärtigen Amtes zurück (http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Terminologie/Staatennamen.pdf). Dort ist leider kein Adjektiv bzw. eine Bezeichnung der Staatsangehörigen verzeichnet. Wir verwenden deshalb die im Sprachgebrauch (durch Auswertung von Tageszeitungen, etc.) übliche Verwendung "Timorer" bzw. "timoresisch".

Ich gebe Ihre Anregung jedoch gerne zur erneuten Überprüfung an die Dudenredaktion weiter.

Gerne stehen wir für Ihre Fragen und Wünsche zu unseren Werken zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen aus Mannheim

Sonja Saltzer

Kundenservice

Wir werden uns wohl noch etwas gedulden müssen, bis Duden das nochmals überprüft (bis zur nächsten Ausgabe). Inzwischen werde ich mal gucken, was meine Connections ;-) zur deutschen Außenpolitik wert sind, betreffs der offiziellen Schreibweise laut AA... . --J. Patrick Fischer 22:54, 6. Feb. 2007 (CET)

Zwischenzeitlich habe ich den Sachverhalt versucht neutral im Länderartikel Osttimor aufzuführen. Mich würde Eure Meinung dazu interessieren. --J. Patrick Fischer 07:33, 8. Feb. 2007 (CET)
Habe einen Halbsatz etwas bearbeitet, aber sonst isses okay. --Matthiasb 10:36, 8. Feb. 2007 (CET)

Klima

Es herrscht IMHO Unklarheit darüber, ob Informationen über bzw. ein Abschnitt Klima in Städteartikeln verlangt werden. Einige exzellente und lesenswerte enthalten diese, andere nicht. Meinungen von Experten? --85.178.200.66 23:42, 3. Feb. 2007 (CET)

Es spricht nichts dagen, Abschnitte zum Klima in Ortsartikel einzufügen. Ich würde dafür einen Abschnitt unter Geographie machen. --SteveK ?! 23:50, 3. Feb. 2007 (CET)
Klar, die Frage ist eher: Ist das ein wesentlicher Bestandteil. Zahlreiche exzellente (z.B. Wiesbaden, Weinsberg, Schüttorf, Rodgau, Regensburg, Potsdam, Münster, Mainz, Lübeck, Frankfurt am Main, Emden) und lesenswerte haben diese Informationen. Andere nicht. Nun hatte ich in einem exzellenten Artikel dies Fehlen bemängelt und wurde pauschal abgewiesen. Das mag an meinem ach so niedrigen IP-Status liegen. Der Sache nach, dachte ich mir, könnte es doch richtig sein zu sagen: Ein exzellenter Artikel sollte einen Abschnitt: Klima mit Sonnenscheindauer, Regenmenge u.ä. aufweisen. --85.178.200.66 23:57, 3. Feb. 2007 (CET)
Klima ist doch etwas großflächig und nicht jedes Dorf verfügt über ein eigene Wetterstation. Wenn die Daten verfügbar sind, dann sollten sie im Artikel drin stehen. Ob davon die excellent/lesenswert Bewertung abhängig gemacht werden kann, dass kann ich nicht sagen, ich beschäftige mich zu wenig mit der Thematik. --SteveK ?! 00:10, 4. Feb. 2007 (CET)
Fürs Protokoll. Klimadaten in Ortsartikeln und Reviews über eventuell fehlende Abschnitte in Artikeln, deren Fehlen schon auf der Disk. des Artikels (vor Monaten) bemängelt wurden, worauf aber weder im Artikel noch auf der Disk. nicht eingegangen wird, sind prinzipiell unerwünscht. Insbesondere, wenn diese Vorschläge nur von bösen, renitenten und natürlich nur an Editwars interessierten IPs kommen. Diese sollte man sofort unkommentiert revertieren und dann laut "Vandalismus" schreien, damit alle anderen schlauen Benutzer auch ja schnell helfend herbeieilen. Schönen Tag noch. --85.178.231.50 11:48, 4. Feb. 2007 (CET)
Ich weiß, es gibt auch Gründe dafür, als IP in der WP zu schreiben. Will man an Diskussionen teilnehmen, dann ist es in der Tat vorteilhaft, angemeldet zu sein. Dein letztes Statement zeigt mir, das du verärgert über die im Fall Bielefeld agierenden Mitarbeiter. Will man erst genommen werden, dann sollte man jedoch keine Verschwörungstheorien wie im letzten Satz angeklungen unterlassen, denn dann schreckt man angemeldete Mitarbeiter ab, die auf der eigenen Seite stehen. --SteveK ?! 12:35, 4. Feb. 2007 (CET)

Hinweis: Die Diskussion zum Review --SteveK ?! 12:41, 4. Feb. 2007 (CET)

IP-Status hin und her, interessant wären Klimadaten für Städte und Gemeinden schon, wenn sie auch eine klimahistorische Komponente hätten. Einfach im Artikel zu schreiben, dass es in B. jährlich so und so viel mm Niederschlag gäbe, ist zu wenig. Aber eine klimatische Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg darzustellen, wäre natürlich (mit Diagrammen) ganz toll. Bloß brauchen wir dann echte Profis mit ihren Quellen. Was den Status exzellent oder lesenswert für einen Artikel betrifft, ist mir der wurscht. Ist denn ein Artikel, der kein „Lesenswert“ hat nicht lesenswert? Wir sollten uns zunächst um die Substanz der Masse kümmern, als alle Energie nur in ein paar sowieso schon gute Artikel reinzustecken. Gruß --Schlesinger schreib! 10:08, 11. Feb. 2007 (CET)
(Wieviele Doppelpunkte darf man hier eigentlich setzen? ;-) ) Ich finde es auch unabhängig von einer klimahistorischen Komponente wichtig – wenn denn entsprechende Daten überhaupt vorhanden bzw. zugänglich sind –, sonst könnten wir uns in Ortsartikeln mit einer solchen Argumentation auch andere Angaben sparen, wie z. B. den Bürgermeister, die Rathausfraktionen etc., wenn wir nicht gleich die ganze historische Entwicklung der entsprechenden Institution miteinbeziehen.
Und Klimahistorie für einzelne Orte? Unabhängig davon, daß das natürlich sehr interessant wäre, gerade auch unter dem Gesichtspunkt des heutigen Klimawandels, wie weit zurück kann man da überhaupt gehen? Soweit ich weiß, wird im Prager Klementinum die längste durchgehende Meßreihe gepflegt, und das seit etwa den 1750er Jahren. Für viele Orte dürfte der Beginn in weitaus jüngerer Zeit liegen, und für die Zeit vor einigermaßen exakten Aufzeichnungen ist man entweder auf punktuelle Angaben in der (Lokal-)Historie (nach dem Motto: „Im Jahre XXXX gab es einen heißen, trockenen Sommer ...“) oder auf klimageschichtliche Feldforschung angewiesen, die aber meines Erachtens eher nur regionale, aber kaum lokale Aussagen treffen kann (da berichtige man mich, wenn die Einschätzung falsch ist). Und die Frage ist, ob in dem jeweiligen Berichtszeitraum signifikante, berichtenswerte Änderungen (wie die aktuell feststellbaren Temperatur- und Niederschlagsänderungen der letzten Jahrzehnte) überhaupt vorkommen oder man sich nicht lediglich auf die Aufzählung vereinzelter Extremphänomene beschränken muß, die wiederum (wie Stürme à la Lothar, der Regen- und Überschwemmungssommer 2002, die Hitzewelle 2003) nur selten lokalen Charakter haben und klimageschichtlich gesehen besser in größeren Zusammenhängen dargestellt gehören.
Wiederum unabhängig davon stimme ich zu, daß Exzellenz- oder Lesenwert-Prädikate in vielerlei Hinsicht zwar schön sind, wenn ein vereinzelter Artikel sie erhält, es aber verhältnismäßig wichtiger ist, die Qualität aller Artikel im Auge zu behalten (obwohl ich mich selbst da zurückhalte, weil ich nur zu wenigem überhaupt etwas beitragen kann). Andererseits sollten fehlende Klimadaten die Exzellenz- oder Lesenwert-Debatte für einzelne Artikel nicht unbedingt negativ beeinflussen; in den Fakten stimmig und gut formuliert halte ich für essentieller. -- JörgM 11:34, 11. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia:Redaktion Geographie

Was ist denn mit der Wikipedia:Redaktion Geographie passiert? Hab ich da was nicht mitbekommen?? *verwundert* --Berliner76 23:21, 5. Feb. 2007 (CET)

Benutzer:Rauenstein hat einen LA gestellt, daraufhin wurde die Redaktionsseite gelöscht. --SteveK ?! 08:56, 6. Feb. 2007 (CET)
lustig, leute die sich dafür interessieren hatten sie nicht auf ihrer Beobachtungsliste :) ... wahrscheinlich hat es deswegen mit dem Teil nicht funktioniert - Sven-steffen arndt 12:45, 6. Feb. 2007 (CET)
Also ich hatte die letzten Tage reichlich anderes zu tun, als nur nach der Wikipedia zu schauen. Aber die Logik der Löschdikussion ist mir trotzdem nicht ganz eingängig: Erst soll mit den Redaktionen gebündelt und koordinert werden, dann wieder nicht; Einheitlichkeit bei der WP-Organisation ist wohl auch kein Ziel mehr und anscheind ist es auch verpönt, wenn mal eine Zeit lang nichts passiert… Irgendwie fühle ich mich mit den Redaktionen doch etwas verarscht! --Berliner76 14:31, 6. Feb. 2007 (CET)
sicher sollte gebündelt werden, nur muss das auch jemand betreuen ... und da sich keiner gefunden hat, wars halt ein Reinfall - Sven-steffen arndt 14:44, 6. Feb. 2007 (CET)
Irgendwie ist mir die WP manchmal zu hecktisch: Nur weil eine Weile mal nichts passiert, heisst das doch noch nciht, dass etwas verloren und vergessen ist! Was ist denn so schlimm, wenn auf einer Seite mal nicht andauernd umeditiert wird? Diese Editierwut klingt ja schon manisch! Aber nun gut, scheint ja wohl Konsens dazu zu geben. --Berliner76 17:14, 6. Feb. 2007 (CET)
"mal nicht"? ... da wurde nie richtig was gemacht! - Sven-steffen arndt 10:13, 7. Feb. 2007 (CET)
Meines erachtens besteht kein Zwang, an einer Seite ständig auch zu schreiben. Aber besonders die Unterseite Wikipedia:Redaktion Geographie/Portale habe ich häufig genutzt (also lesend *g*)! Leider scheinen Gedanken dazu bei der Löschung nicht berücksichtigt worden zu sein!? --Berliner76 10:46, 8. Feb. 2007 (CET)
Ich denke, dass die Redaktion nicht zu einer Bündelung der Arbeit führen konnte. Zum einem ist das Thema Geographie sehr vielschichtig, zum anderen kümmern sich die unterschiedlichsten Projekte um verschiedene Themenkreise. Die Geo,-Redaktion ist nie richtig zum laufen gekommen, und ich behaupte, dass das Projekt auch nur sehr unzureichend läuft. Das kann man daran erkennen, dass die aktuellen Seiten nur von einer Person gepflegt werden, und wenn ich es nicht tue, dann macht es halt keiner. Da werden andere Aktivitäten halt auch scheitern, so nötig wie sie wären. --SteveK ?! 19:05, 7. Feb. 2007 (CET)
Dein Engagement habe ich durchaus bemerkt! Aber vielleicht hast du recht und die Redaktion stand wirklich von Anfang an unter keinem guten Stern!? Grüsse, Berliner76 10:46, 8. Feb. 2007 (CET)
naja, eine Redaktion könnte man auch anders gestalten und dort gleich klarstellen, dass dort keine Fragen beantwortet werden, sondern das nur eine Übersicht über alle Projekte/Portale im Bereich Geo ist - allerdings kann man dann auch gleich unter Portal:Wikipedia nach Themen nachschauen, oder? - Sven-steffen arndt 11:44, 8. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich so über die Zusammenarbeit in der WP nachdenke, dann komme ich für mich zu dem Schluss, dass da einiges im Argen liegt. Die Redaktionen würde ich als das instanzieren, was ihr Name hergibt: Zum redigieren von Artikeln. Das tangiert dann aber gleich wieder die QS. In der WP gibt es zuviele "Projekte", die die Arbeit organisieren wollen. Die Folge ist, dass vieles doppelt instanziert ist, die Mitarbeiter sich aber deswegen aufteilen. Bei den vielen Diskussionen bleibt dann die eigentliche Arbeit auf der Strecke. Ich habe in den letzten Tagen einige Flussartikel bearbeitet, da wäre eine konsequente redaktionelle Arbeit erforderlich. --SteveK ?! 15:33, 8. Feb. 2007 (CET)
Die Sache mit der Redaktionsseitenlöschung ist doch nicht tragisch. Das war offensichtlichtlich von vorn herein eine Nummer zu groß für die wenigen Aktivisten. Der Bereich Geografie ist einfach zu umfangreich. Irgendwann hat mal 'ne rote IP, auf der Portal-Diskussionsseite glaube ich, genau das gesagt. Wenn das Bedürfnis nach Redaktionen für klar umgrenzte und begrenzte Fachgebiete neu entsteht, gründen wir halt etwas Neues mit dem Namen Redaktion. --Schlesinger schreib! 18:24, 10. Feb. 2007 (CET)

Hinweis am Rande

Hallöle! Ohne in den Verdacht kommen zu wollen, hier Werbung zu betreiben: Das Lexikon der Geographie vom Spektrum-Verlag (3 Bd. + Reg.-Bd.) wird seit kurzem erheblich preisreduziert abverkauft, vielleicht möchte ja der ein oder andere (Hobby-)Geograph seinen Handbestand aufstocken. -- JörgM 11:39, 11. Feb. 2007 (CET)

Gebirgsformen - huh?

Wer das oben erwähnte Lexikon bereits sein eigen nennt, kann es ja mal zum Thema Gebirgsformen befragen. Für mich sieht der Artikel nicht sehr gut aus. --32X 02:33, 15. Feb. 2007 (CET)

Kategorie:Kommune in Nordrhein-Westfalen und weitere Bundesländer

Ich möchte auf diese Löschdiskussion aufmerksam machen. Das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland hat sich da, offenbar in Unkenntnis, des Kategoriezweiges Kategorie:Ort in Deutschland bemächtigt. Bitte dortige Löschdiskussion verfolgen, trotz der Tatsache, daß es sich um einen UöD-Anwärter handelt. Wichtig! --Matthiasb 13:19, 20. Feb. 2007 (CET)

:Vielleicht sollte man auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien mit einbeziehen, ist ja ne größere Sache? --Roterraecher Diskussion 16:44, 20. Feb. 2007 (CET) dämlich von mir, ist ja bereits der Fall

Schwimmende Insel

Ist eine Schwimmende Insel ein geographisches Objekt, und falls ja, welches Geo-Objekt? Eine "richtige" Insel - der Kategorie:Insel ist das Lemma übrigens bislang einzig zugeordnet - kann es mE nicht sein, da es keine Landmasse ist; sonst wäre wohl auch ein Eisberg eine Insel. Ist es hingegen sowas wie ein Floss oder ein Ponton ist es auch kein geographisches Objekt. Hat jemand eine Idee? Gruß --Zollwurf 22:50, 20. Feb. 2007 (CET)

Vielleicht nicht so abwegig, nur darf man nicht alle schwimmenden Inseln in einen Topf werfen. Eine Bohrinsel könnte man dazu zählen, ähnlich einer Stadt. Ebenso ein Leuchtturmschiff. Die schwimmenden Inseln des Titicacasee sind ja sogar Siedlungen. Aber irgendwelche Eisberge oder Gummiboote mit Anker sind wohl nicht erwähnenswert. Als Kriterium würde ich nehmen, ob solche Objekte auf Karten eingetragen werden, weil sie z.B. an einen festen Ort liegen und eine relevante Bedeutung haben. --J. Patrick Fischer 08:50, 21. Feb. 2007 (CET)
Eine schwimmende Insel kann ihre Position verändern, logisch. Sie ist aber meiner Meinung nach auf jeden Fall ein geografisches Objekt, egal ob künstlich (Bohrinsel, Ponton) oder natürlich. Eine Kartierung ist wie jede Kartierung nur die Aufnahme eines geografischen Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Schwimmende Inseln auf den Ozeanen scheint es ja zurzeit nicht zu geben (mal bei Google Earth nachschauen?). Die „abgekalbten“ Eisberge oder die rieseige Eisscholle im Nordpolarmeer, die vor ein paar Jahren viele Menschen mit sich vontrug, halte ich ebenso für geografische Objekte. Aber bekommen die eine eigene Kategorie, wenn es zu den bekannteren Objekten erst einmal eigene Artikel gibt? Schlesinger schreib! 12:42, 21. Feb. 2007 (CET)
Nun denn, wenn eine "schwimmende Insel" ihre Position ständig verändert, sich also im Grunde jeder Georeferenzierung entziehen darf (zumindest in der WP-Enzyklopädie), dann ist auch eine Rettungsinsel ein geographisches Objekt, ja vielleicht sogar eine (schwimmende) Insel... --Zollwurf 15:16, 21. Feb. 2007 (CET)
Na ja, man könnte ja eine Mindestflächengröße festlegen, oder alles Künstliche ausschließen. Das muss dann unter künstliche Insel behandelt werden. Ob dann aber die Festung Wilhelmstein im Steinhuder Meer und ähnliche Fälle wieder etwas anderes darstellen als beispielsweise Bohrinseln, die ja im fixen Zustand mit dem Grund verbunden sind, weiß ich nicht. Das Beispiel mit der Rettungsinsel finde ich amüsant: Die gibt es nämlich im besetzten (bewohnten) Zustand und im verlassenen (haben sich beim Sinken des Schiffs selbst gelöst und aufgeblasen, oder sind bei der Rettung der Mannschaft einfach verlassen worden). Ich denke, wir sollten allein natürliche schwimmende Inseln als geografisches Objekt zulassen. Alle andere zusammenfassen als technisches Gerät. Und Eis gänzlich ausklammern. Die Arktis wird ja auch nicht als schwimmende Insel definiert. --Schlesinger schreib! 16:04, 21. Feb. 2007 (CET)
Aber eine schwimmende Insel (ob natürlich, künstlich oder mythologisch) kann doch keine Insel sein! Mir geht es hauptsächlich um die Klärung der Frage, ob ein Gebilde, sei es nun ein Landstück das im Amazonas rumschwimmt oder eine vergessene Rettungsinsel, allein dadurch, dass es von Wasser umgeben ist auch zur Insel wird. Falls dem so sei (mit Belegen freilich), muss ich den Beitrag Insel, den ich gerade grundlegend überarbeite, ändern. --Zollwurf 16:36, 21. Feb. 2007 (CET)

US-amerikanische Kolonien:

Falls jemand Lust hat: hier. Dankeschön! --Flominator 18:44, 23. Feb. 2007 (CET)

Potz Blitz, das ist wirklich ein sehr schlechter Artikel. Hätte nicht übel Lust, dem einen Löschantrag reinzusetzen, damit sich vielleicht ein sachkundiger Kollege mal damit bescäftigt. Ich trau mich aber nicht. Gibt's nicht hier jemanden, der sich mit US-Koloniegeschichte auskennt? --Schlesinger schreib! 22:36, 23. Feb. 2007 (CET)

Westerland Föhr und Osterland Föhr

Die Lemmata werden jeweils allein der Kategorie:Insel (Nordfriesische Inseln) und Kategorie:Insel (Schleswig-Holstein) zugeordnet. Beide Artikel beschreiben allerdings weder eine Insel noch eine Halbinsel (von Föhr). Meines Erachtens sind das überhaupt keine geographischen Beiträge - also wohin mit dem Zeug? --Zollwurf 12:58, 24. Feb. 2007 (CET)

Wie wärs mit Kategorie:Nordsee und Kategorie:Kreis Nordfriesland? --Roterraecher Diskussion 13:39, 24. Feb. 2007 (CET)
Wie wär's mit Verschieben und Einarbeiten in Föhr? Eigene Lemmata sind meiner Meinung nach nicht nötig. --Schlesinger schreib! 13:57, 24. Feb. 2007 (CET)

Eisschelf?

Irgendein Zeitgenosse hat eine Weiterleitung von Shackleton Ice Shelf auf Shackleton-Eisschelf angelegt, so weit so gut. Aber nennt man diese Eisplatten tatsächlich "Eisschelf" oder nicht doch eher Schelfeis? "Eisschelf" scheint eine 1:1-Übersetzung von "Ice Shelf" zu sein, gehört habe ich den Ausdruck "Eisschelf" jedenfalls noch nie. Anmerkung: Bitte jetzt nicht einfach eine Weiterleitung auf Shackleton-Schelfeis anlegen, da dadurch ja das "Eisschelf" bestehen bleibt... Gruß --Zollwurf 11:13, 27. Feb. 2007 (CET)

Archiv ...

Müßte die Frage nicht eher lauten: Warum gibt es kein /Archiv/2007-1? Im übrigen sind hier im Dezember beim Archivieren durch den ArchivBot ein paar Beiträge verschwunden (hier) - was veranstaltet der damit? Oder war mein versehentlicher Edit im /Archiv/2006-2 daran schuld? -- JörgM 11:29, 16. Feb. 2007 (CET)

keine Ahnung, ich passe nur bei meiner Disk-Seite drauf auf (habe aber mitbekommen, dass der Botbetreiber permanent seinen Bot verbessert hat, also vielleicht einfach nachträglich dazu archivieren mit Vermerk auf einem Fehler beim Bot)... ich werde die Disk-Seite mal verschieben und die Vorlage oben entsprechend anpassen - Sven-steffen arndt 11:41, 16. Feb. 2007 (CET)
Die beiden zuvor archivierten Abschnitte (Kiribati & Co.) sind offensichtlich auch nicht im Archiv angekommen (oder ich hab Tomaten auf den Augen) – wenn niemand was dagegen hat, dann werde ich in einer ruhigen Minute mal per pedes auf die Suche nach weiteren "verlorenen" Abschnitten gehen und die gefundenen dann in einer Aktion in die Archive verschieben. Einwände? -- JörgM 11:53, 17. Feb. 2007 (CET)
nö ... ist doch immer gern gesehen, wenn sich jemand freiwillig zum aufräumen meldet :) ... Gruß - Sven-steffen arndt 12:31, 17. Feb. 2007 (CET)
So, hab ich mal für die jüngere Vergangenheit erledigt. Allerdings stelle ich noch fest, daß sich die Aussagen im Kopf von /Archiv und /Archiv/2007-1 widersprechen: Auf der einen Seite soll man eine wiederaufgenommene Diskussion zurück auf die Diskussionsseite führen, auf der anderen nur von der Diskussionsseite auf die alte Diskussion verweisen. Wat denn nu? Schönen Sonntag allerseits -- JörgM 11:29, 18. Feb. 2007 (CET)

Hm. Kann mir irgendjemand verraten, warum der ArchivBot die Timorer-Diskussion nach /Archiv/2006-1 verschoben hat? *grübel* Weil der erste Beitrag in 2006 lag??? Kann doch wohl nicht sein ... Hab ihn jetzt manuell in /Archiv/2007-1 eingefügt. Und was machen wir mit dem frisch, aber echt für umsonst vom Bot angelegten 2006-1-Archiv? SLA? -- JörgM 10:52, 1. Mär. 2007 (CET)

Da bist du mit deiner Vermutung richtig gelegen, der Bot Verschiebt in das Archiv, zu dem das letzte Posting gehört. Für das leere Archiv kannst du einen SLA stellen. --SteveK ?! 12:11, 1. Mär. 2007 (CET)
du meinst das erste ... Sven-steffen arndt 13:44, 1. Mär. 2007 (CET)

Definition eines Tals

Hat man sich hier irgendwann mal auf eine Definition des Begriffs "Tal" verständigt? Mir ist nämlich nicht ganz klar, was man in die Kategorien Tal in den Vereinigten Staaten und Nordamerika einsortieren soll. So hat mich beispielsweise sehr überrascht, dass ich dort nicht das Death Valley, aber dafür kleine Schlitzschluchten wie den Antelope Canyon finde. Letzteres wird man doch wohl unmöglich als "Tal" bezeichnen können. Und was ist mit breiteren Einschnitten, die sich Basin bzw. Becken nennen? --Sascha Brück 15:40, 6. Mär. 2007 (CET)

Der zu kategorisierende Artikel sollte schon ein Objekt beschreiben, das dem Artikel Tal entspricht. Ferner sollte das Objekt in den USA bzw. in Nordamerika liegen. Ein Tal ist auch eine Schlucht, so gesehen das letztere wohl nicht falsch eingeordnet. Warum Death Valley nicht eingeordnet ist weiß ich nicht. --SteveK ?! 19:48, 6. Mär. 2007 (CET)
Das war eben die Frage. Wenn man dem Artikel Senke (Geomorphologie) vertrauen kann, ist eine Senke dann eine ebensolche, wenn sie bis unter den Meeresspiegel fällt. Leider wird nicht klar, ob man solche Geländeeinschnitte dann auch weiterhin als "Tal" bezeichnen kann und sie somit unter Kategorie:Tal nach Eigenschaft einsortiert werden könnten. Für den oben genannten Fall sprechen die Namen "Tal des Todes" bzw. Death Valley dafür. Andererseits wird man überflutete Senken wie das Tote Meer wohl nicht als Tal ansehen. --Sascha Brück 17:07, 7. Mär. 2007 (CET)
doch, denn Fjorde fallen auch unter Täler ... ich sortiere mal um - Sven-steffen arndt 17:33, 7. Mär. 2007 (CET)
Täler sind meiner Kenntnis nach nur in Verbindung mit Bergen oder Gebirgen definiert. Eine Senke wie die Kattara-Senke in Nordägypten ist demnach kein Tal. So etwas sollte vielleicht dann eine eigene Kategorie bekommen. Auch der Begriff Sattel, der in der Geologie verwandt wird, beschreibt kein Tal in dem Sinne, wie wir es verstehen. --Schlesinger schreib! 20:01, 7. Mär. 2007 (CET)
Wenn Du mal viel Zeit hast und Dich "traust", könntest Du ja mal den Redirect von "Death Valley" löschen und den Artikel Geologie des Death Valley nach "Death Valley" verschieben. Danach kann man ihn dann auch um die Punkte "Geographie" und "Klima" etc. erweitern und das Lemma "Death Valley" hat auch ein richtiges Ziel (und lässt sich dann auch sauberer kategorisieren). Die Weiterleitung auf unser "Touristikseite" Nationalpark ist ja nicht so toll. --Sascha Brück 18:36, 7. Mär. 2007 (CET)
so einfach verschieben geht aber nicht, da der Text auch angepaßt werden muss und ich dazu keine Lust habe - aber waum verschiebst du nicht - was soll schon passieren? -- Sven-steffen arndt 18:38, 7. Mär. 2007 (CET)
Weil ein Admin dafür erst einmal die Weiterleitung auf den NP löschen muss. Aber Du hast Recht, zuerst sollte der Artikel angepasst werden und ich kümmere mich mal die nächsten Tage darum. --Sascha Brück 18:48, 7. Mär. 2007 (CET)
wenn du fertig bist, sag bescheid, dann lösche ich den redir - alternativ kannst du auch einen SLA stellen -- Sven-steffen arndt 19:08, 7. Mär. 2007 (CET)

Klimazone

Hiho, ich bin mir etwas unsicher, aber ich denke der Artikel war noch nie besonders gut und ist durch die Aenderungen der letzten Zeit nur schlechter geworden. Insbesondere der Zusammenhang zu Klimaklassifikation ist IMHO nur unzureichend dargestellt. Oder sehe ich das falsch? --P. Birken 15:43, 8. Mär. 2007 (CET)

Stärkste Erdbeben in Mitteleuropa

Zu Erdbebengebiet Kölner Bucht ("18. Februar 1756 - Bis dahin wohl stärkstes Erdbeben in Mitteleuropa mit einer Stärke von VIII auf der Mercalliskala"). Ist nicht schon das Beben von Basel das stärkste? ("Das bis heute schwerste Erdbeben Mitteleuropas"), auch Erdbebengebiet Basel ("das Basler Erdbeben von 1356, ist gleichzeitig das stärkste Erdbeben nördlich der Alpen seit Menschengedenken"). Gibt es eine Liste für stärkste Erdbeben in Mitteleuropa "seit Menschengedenken" -- Cherubino 00:05, 9. Mär. 2007 (CET)

Schouten-Inseln

(Ich hatte das Lemma erst in die QS eingetragen, hier scheint es mir aber besser aufgehoben!)

Irgendwas stimmt mit dem Beitrag nicht: Laut en-WP ([2]) gibt es eine Inselgruppe, die vor der Nordküste Guineas liegt und zu Papua-Neuguinea gehört. Laut unserem Artikel gibt es zwei Inselgruppen dieses Namens, wovon eine zu Papua (Indonesien) und eine zu Papua-Neuguinea zählt, allerdings vor der Ostküste liegt. Die Brittanica kennt auch nur eine Inselgruppe in der Gegend ([3]). Danach ist Biak die Hauptstadt, nach en-WP soll es Kairiru sein. Ja was denn nun? Oder gibt es etwa drei gleichnamige Inselgruppen? --Zollwurf 11:35, 8. Mär. 2007 (CET)

Hier ist eine Karte der indon. Schouteninseln. Auf jeden Fall scheint es noch eine Schouteninsel bei Tasmanien zu geben... --J. Patrick Fischer 20:10, 8. Mär. 2007 (CET)
Und hier ist eine alte Karte der PNG-Schouten-Inseln. Es scheint also zwei Inselgruppen und eine Insel dieses Namens zu geben. --J. Patrick Fischer 20:14, 8. Mär. 2007 (CET)
Scheint ein fleißiger Mann gewesen zu sein, dieser Herr Schouten :-).
Es scheint tatsächlich zwei Inselgruppen mit dieser Namensgebung zu geben. (Plus die kleine Insel an der Ostküste Tasmaniens.)
Der Columbus-Weltatlas von 1961 bezeichnet eindeutig eine Inselgruppe mit diesem Namen, die die Geelvink-Bai im Westen Neu-Guineas auf der Nordseite abschließt (so auch Velhagen & Klasings großer Volksatlas von 1935). Mindestens Biak, Supiori und Mumfor/Numfoxr scheinen dazuzugehören (Schreibung nach dem Weltatlas "Die Welt" von Kunth, 2005, sowie einer Indonesien/Malaysia-Karte vom RV-Verlag aus etwa dem gleichen Zeitraum). Beide letztgenannten Karten kennen keinen Namen für die Inselgruppe mehr! (Was möglicherweise darauf zurückzuführen sein könnte, daß man niederländische Bezeichnungen in Indonesien zu vermeiden trachtet? Das ist aber eine reine Vermutung von mir.) Biak und Supiori scheinen in den vergangenen Jahren zu einer Insel zusammengewachsen zu sein.
Der Kunth-Atlas kennt dafür eine Inselgruppe kleiner Inseln (zum Vergleich würden wohl etwa Capri und Ischia taugen) vor der Nordostküste Neu-Guineas mit diesem Namen, rund 750 Kilometer östlich der vorgenannten Inselgruppe. Dazu gehören u.a. Kairiru, Walis, Vokeo, Koil ...
Mich würde es jedenfalls nicht wundern, wenn die verwickelten Entdeckungs- und Kolonisierungsgeschichten in dieser Weltgegend dazu geführt hätten, daß zwei Inselgrüppchen im Laufe ihrer Geschichte den gleichen Namen geführt haben. -- JörgM 20:35, 8. Mär. 2007 (CET)
Das noch gefunden: [:http://www.oceandots.com/pacific/png/vokeo.htm] -- JörgM 21:08, 8. Mär. 2007 (CET)

Es hat mir keine Ruhe gelassen, ist jetzt aber geklärt: Ich habe einen neuen Artikel Le-Maire-Inseln angelegt. Es gibt doch nur eine Inselgruppe namens Schouten-Inseln, war eine Verwechselung eines Karthographen. Gruß --Zollwurf 21:28, 8. Mär. 2007 (CET)

Hallo Zollwurf, schau doch dann bitte noch mal über den gerade von mir leicht überarbeiteten Artikel über die Schouten-Inseln, da steht nämlich noch die Le-Maire-Gruppe drin. Gruß --Schlesinger schreib! 21:41, 8. Mär. 2007 (CET)
@Zollwurf: Liegen die indonesischen Inseln nicht SÜDwestlich von den PNG-Inseln? --J. Patrick Fischer 21:53, 8. Mär. 2007 (CET)
Deine Frage verstehe ich nicht: In einer nordwestlichen Bucht in West-Irian (Provinz Papua) liegen die "echten" Schouten-Inseln. Das ist - jedenfalls auf meinem Atlas - von PNG aus gesehen Nordwest. --Zollwurf 22:56, 8. Mär. 2007 (CET)
Westnordwest? -- JörgM 23:22, 8. Mär. 2007 (CET)
Mein Fehler. Ich habe in der Karte, die ich gefunden hatte, die falsche Inselgruppe für die Schoutenindeln gehalten. ^^O --J. Patrick Fischer 07:26, 9. Mär. 2007 (CET)

Hm. Auch wenn's seinerzeit eine Verwechslung eines Kartographen gewesen sein mag – wenn man auf Websites zum Beispiel aus Australien (z.B. http://wwwrses.anu.edu.au/geodynamics/gps/png/site_info/taro.htm) oder mit einer .pg-Domain (z.B. http://map.mineral.gov.pg/tiki/tiki-index_p.php?page=SEPIK+ADVENTURES) die Inseln eher als Schouten-Inseln bezeichnet denn als Le-Maire-Inseln, dann sollten wir das hier nicht einfach ignorieren, auch wenn uns vielleicht eine klare Trennung lieber wäre. -- JörgM 23:22, 8. Mär. 2007 (CET)

Bei (privaten) Webseiten muß man ohnehin aufpassen: 1. Es gibt selbst heute noch einige Betreiber von www-Seiten, die der irrigen Ansicht sind, Papua-Neuguinea sei eine deutsche Kolonie. 2. In beiden Artikeln habe ich jeweils auf die Verwechselungsgefahr hingewiesen, und zusätzlich die BKL Schouten ergänzt. Folge -> Keine Ignoranz. --Zollwurf 23:43, 8. Mär. 2007 (CET)

Entwicklungshilfe/Entwicklungszusammenarbeit

Liebe Geographen
Diese beiden Artikel (sowie evtl. Entwicklungsprojekt) sind m. E. redundant. Beide enthalten gute wie schlechte Teile. Unter Benutzer:Amphibium/Entwicklungszusammenarbeit bereite ich deshalb eine Vereinigung beider Lemmata vor. Ist mein Artikelansatz auf dem richtigen Weg? Wie steht es mit Geschwurbel und NPOV (v. a. im Kritik-Abschnitt)? Amphibium 13:00, 10. Mär. 2007 (CET)

WGS84

Der Artikel WGS84 hat heute einen aus meiner Sicht unsinnigen Loeschantrag abbekommen. Begruendung des Antragstellers ist "unverstaendlich", also eigentlich mehr ein Grund fuer QS. Vielleicht mag sich von euch mal einer darum kuemmern? --Wrongfilter 14:01, 12. Mär. 2007 (CET)

Hab's mal versucht, aber bitte mal kritisch drübergehen. Gruß --Schlesinger schreib! 16:37, 12. Mär. 2007 (CET)

Singapur

Hat einer wirkliche Ahnung, ob es in Singapur außer der Stadt Singapur noch weitere Gemeinden gibt, oder ob es ein Stadtstaat ist? Im Artikel steht "Die Stadt Singapur, die den Großteil des Inselstaats einnimmt,...". Ich kann eigtl. nirgends was von mehreren Gemeinden finden. --Kuemmjen Diskuswurf 21:29, 14. Mär. 2007 (CET)

und die Karte im Artikel hilft dir nicht? - Benutzer:sven-steffen arndt 22:56, 14. Mär. 2007 (CET)
außerdem bedeutet die Aussage "Die Stadt Singapur, die den Großteil des Inselstaats einnimmt,..." nicht, das es mehrere Gemeinden geben muss, sondern nur, dass nicht das ganze Gebiet mit "Stadt" bedeckt ist - außerhalb der "Stadt" kann auch einfach nur Wald sein, was verwaltungstechnisch aber noch zur Stadt gehört - Benutzer:sven-steffen arndt 22:59, 14. Mär. 2007 (CET)
Die Karte hilft nicht, nein. Das ist so, wie wenn man im Ruhrgebiet nur die Rathäuser einzeichnet. Dann ist dazwischen auch leer. Also: Weiß einer wirklich, ob es andere Gemeinden gibt. Das mit "außerhalb der Stadt" stimmt natürlich. Dann müssen wir aber bei Hauptstadt "keine" eintragen - denn sonst macht das IMHO ungefähr soviel Sinn, wie Vatikanstadt als HS bei Vaikanstadt. --Kuemmjen Diskuswurf 14:01, 15. Mär. 2007 (CET)
Meines Wissens gibt es in Singapur überhaupt keine Städte und Gemeinden im Sinne von Gebietskörperschaften. Eine Karte zur Siedlungsstruktur und zur Einteilung in Planungsregionen (die aber keine Gemeinden sind) gibt es unter en:Geography and climate of Singapore). Der Begriff Stadt Singapur ist somit kein administrativer, sondern ein siedlungsgeographischer im Sinne von städtischer Siedlung, um den zentralen, geschlossenen Siedlungsraum von der Peripherie abzugrenzen. In diesem Sinne ist der Begriff aber durchaus sinnvoll und auch in Bezug auf andere Länder gebräuchlich. Dass Stadt sich primär auf eine Gebietskörperschaft bezieht, gilt sowieso nur in Ländern, die politisch in lokale Gebietskörperschaften gegliedert sind, die sich zumindest grob an der Siedlungsstruktur orientieren, was keineswegs überall der Fall ist. Dass Stadt genau einen solchen Typ von Gebietskörperschaft bezeichnet, ist ein noch spezifischeres kontinental-mitteleuropäisches Phänomen. -- 1001 18:16, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Fischer Weltalmanach 2006 zeigt eine hübsche Karte Singapurs und die bebaute Fläche. Ortschaften ansich gibt es nicht, da ein Großteil der Hauptinsel meist zusammenhängend bebaut ist. Was es gibt sind Stadtviertel, wie Bukit Panjang oder Jurong. Nach Norden hin gibt es noch Freiflächen, die die Siedlungen an der Nordküste umrahmen, so Sembawang Yishun oder Woodlands New Town, aber eine eigene Verwaltungseinheit im Sinne einer Gemeinde scheinen sie nicht darzustellen. An irgendwelche Ortsschilder kann ich mich jedenfalls während meines Besuchs 1993 nicht erinnern. --J. Patrick Fischer 20:13, 15. Mär. 2007 (CET)

So, wie 1001 das beschreibt, dachte ich es mir auch. Stadt Singapur ist durchaus gebräuchlich und auch legitim, es als "Hauptstadt" zu bezeichenen halte ich aber für falsch. Ich würde eher "keine" reinschreiben. Der Begriff Stadt muss nich zwangsläufig administrativ zu verstehen sein - der Begriff Hauptstadt ist - zumindest in meiner Welt ;-) - aber ein administrativer. Ich bin der Meinung, dass Stadtstaaten keine Hauptstädte haben; das ist für mich ein Widerspruch. --Kuemmjen Diskuswurf 20:34, 15. Mär. 2007 (CET)

...der Begriff Hauptstadt ist - zumindest in meiner Welt ;-) - aber ein administrativer. - in diesem Falle stimmt Deine Welt nur dann mit der realen Welt überein, wenn sich "administrativ" hier auf den Verwaltungssitz des Zentralstaates bezieht, nicht auf eine eventuelle Gebietskörperschaft. Wenn Du Hauptstädte, die als Gebietskörperschaft nicht existieren, nicht als solche anerkennst, dürfte für Dich z.B. Tokio nicht Hauptstadt Japans sein, da es eine Stadt Tokio als Gebietskörperschaft derzeit nicht gibt, siehe Tokio#Drei Definitionen von Tokio. -- 1001 23:35, 15. Mär. 2007 (CET)
Das würde ich nicht so sehen. Im Prinzip ist dies Haarspalterei, da die Stadt in diesem Fall identisch mit dem Staat ist. Kein Lexikon, daß ich kenne nennt bei Singapur nicht Singapur als Hauptstadt. --J. Patrick Fischer 22:15, 15. Mär. 2007 (CET)
Das aktuelle Meyer Länderlexikon schreibt keine Hauptstadt rein. Aber im Prinzip hast du recht: Singapur mit einer Fußnote, die auf die Stadtstaatlichkeit hinweist, tuts auch. Immerhin ist Singapur eine Stadt im Gegensatz zur Vatikan"stadt". --Kuemmjen Diskuswurf 23:19, 15. Mär. 2007 (CET)
@1001: Ja, das Bezog sich auf den Verwaltungssitz. Evtl. etwas unglückliche Formulierung. Tokio ist natürlich die Hauptstadt Japans, ohne eine Stadt zu sein. Also: Lassen wir Singapur mit "Stadtstaat-Fußnote" drin, oder? --Kuemmjen Diskuswurf 00:06, 16. Mär. 2007 (CET)

Oder wir sagen ab sofort Kapitale statt Hauptstadt! ;-P --J. Patrick Fischer 10:46, 16. Mär. 2007 (CET)

Insel-Alarm!

Benutzer:77.176.43.18 nimmt umfangreiche Änderungen bei der Kategorisierung von Inseln vor. Ist das abgesprochen? Liebe Grüße, --Drahreg01 16:49, 18. Mär. 2007 (CET)

ich habe mal die angelegten Kats wieder gelöscht ... vielleicht schaut sich das jemand anderes nochmal genauer an - Benutzer:sven-steffen arndt 12:03, 19. Mär. 2007 (CET)

Berge relevant?

Moien! Sind Berge generell Wikipedia-relevant oder -nicht-relevant? Habe in den Relevanzkriterien bisher nichts dazu gefunden... und würde ggf. gern einen antarktischen Berg einstellen, der allerdings (vorsichtig ausgedrückt) nicht so wahnsinnig spannend ist. --Ibn Battuta 06:30, 20. Mär. 2007 (CET)

Ach, hab's einfach mal probiert, sonst mögt Ihr den Pierce Peak halt mit Löschanträgen pflastern... :o) --Ibn Battuta 07:54, 20. Mär. 2007 (CET)
Ist doch ein guter Stub, könnte man erweitern, und einen Löschantrag brauchst du nicht zu fürchten. --Schlesinger schreib! 08:54, 20. Mär. 2007 (CET)

Zur Relevanz von Bergen,

denke ich, kann man vorschlagen, dass alle Berge relevant sind,

  • die entweder eine gewisse geografische Dominanz zu anderen Bergen haben,
  • eine Landmarke sind,
  • oder andere geowissenschaftliche Besonderheiten besitzen.

Ein Alleinstellungsmerkmal haben, das sich entweder aus

  • kulturgeschichtlichen,
  • religiösen, oder
  • sonstigen zivilisatorischen Eigenschaften erschließt.

Gruß --Schlesinger schreib! 08:54, 20. Mär. 2007 (CET)

Ketzerisch gefragt: Was ist dann nicht mehr relevant? Man muss beim Schreiben von Artikeln zu Bergen halt entscheiden, was für den Leser interessant erscheint, der einzelne Berg oder der Gebirgszug in dem er liegt. Als Landmarken sind allein stehende Berge eh schon interessant. Nur mal so gesagt.--SteveK ?! 19:19, 20. Mär. 2007 (CET)
Sehe ich auch so. Berge sind m.E. grundsätzlich relevant, neue RK wären daher unnötig. Scheitern kann ein "Berg-Artikel" eigentlich nur mangels vernünftiger Information --Roterraecher Diskussion 19:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Nicht relevant wären beispielweise temporäre Berge (Schutthaufen an Baustellen, Müllberge, Molkepulverberge, Milchberge, Butterberge...:-)). Spaß beiseite, ihr habt natürlich Recht. Aaaber: Seht euch mal die Kategorie:Eintausender an, ist da wirklich jeder Hügel relevant? Ich wurschtel mich da gerade durch und werd hier noch zum Löschtroll. Gruß --Schlesinger schreib! 20:27, 20. Mär. 2007 (CET)
Zunächst einmal würde ich voraussetzen, daß der Berg/Hügel einen anerkannten Namen hat, also etwa in offiziellen Landkarten verzeichnet ist. Eine ortsübliche Bezeichnung für die nahegelegene Höhe 311 ist sicherlich kein RK. --Matthiasb 20:33, 20. Mär. 2007 (CET)
Wir sollten da genauso verfahren wie bei Orten, oder Ortsteilen. Aber nur, wenn es da etwas relevantes zu beschreiben gibt, und es möglich ist wenigstens einen soliden Stub hinzukriegen, denn sonst rückt uns unser Freund, Dr. del. Benutzer:Weissbier auf den Pelz:-) --Schlesinger schreib! 21:47, 20. Mär. 2007 (CET)
ACK --SteveK ?! 21:30, 20. Mär. 2007 (CET)
Danke für die Antwort, Schlesinger! Generelle Löschanträge für 1000er sind natürlich bestimmt genauso unsinnig wie Relevanz für Müllhalden (na gut, die höchste Erhebung Norddeutschlands will bestimmt schon wieder eine Ausnahme!). Da viel von der Populationsdichte abhängt (nämlich, wieviel man über so einen Erd- und Felshaufen überhaupt sagen kann; und auch der Maßstab verfügbarer Karten hängt damit ja zusammen), war ich halt bei entlegenen Gebieten (Antarktis) nicht sicher. Könnte ja zumindest sein, daß Ihr eine Sammelartikel-Politik betreibt... Naja, nun steht der Artikel halt, bis einmal ein Wikipedianer eine Tour in die Antarktis unternimmt und vielleicht herausfindet, daß das Ding nur eine versteinerte Pinguinkloake ist... :o) --Ibn Battuta 07:39, 21. Mär. 2007 (CET)

Wobei ich auch noch die Relevanz außerirdischer Berge und ihre Einordnung in irdische Kriterien zur Diskussion stellen möchte. --kogo 22:15, 23. Mär. 2007 (CET)

Ortsnamenslisten und BKS

hallo, um einen Kommentar dazu im BKS-Projekt wird gebeten - gruß -- W!B: 01:51, 26. Mär. 2007 (CEST)

Trinket und Co. - Ein vergessenes Kapitel?

Ist mir erst heute per Zufall aufgefallen: Was tun mit diesen einstigen Inseln? Trinket z.B. wurde infolge des Tsunami von 1994 in mehrere Teile zerbrochen (siehe ntv - Geographie total verändert), ist also per definition keine einzelne Insel mehr. Kann oder soll die WP-Geographie auf solche Naturkatastrophen überhaupt reagieren, bleibt dies ein Fall von WikiNews oder - wie gehabt - Vogelstrauß-Taktik? --Zollwurf 18:51, 31. Mär. 2007 (CEST)

Mmn sollte man das in den Artikel reinschreibenm (vgl. etwa EN:WP), ich glaube aber kaum, daß die Insel aufgrund des Wegspülens eines Teils umbenannt wurde. Jedenfalls heißt es in en:Trinket Island und solange keine neuere gegenteilige Information vorliegt, gibt es keinen Grund, eine Umbenennung vorzunehmen, oder? --Matthiasb 20:23, 6. Apr. 2007 (CEST)

Nochmal Schouten-Inseln / Le-Maire-Inseln

Hallöle! In Ergänzung zur Diskussion zum Lemma Schouten-Inseln habe ich mal die Diskussionsseite zu den Le-Maire-Inseln bereichert. -- JörgM 22:45, 5. Apr. 2007 (CEST)

Sorry, aber eine inhaltliche Bereicherung sehe ich da nicht: Du hast wohl eifrig zahlreiche Lexika durchforstet um festzustellen, dass es bis heute eben nicht geklärt ist, ob es eine Inselgruppe namens "Schouten-Inseln" eventuell mehrfach gibt. Dies war allerdings schon vorab bekannt, und lässt sich in der Wikipedia über die BKL Schouten bzw. einen weiteren Redirect-Artikel problemlos lösen. Schreib' Deine Quellen doch einfach in einen oder in die beiden involvierten Inselgruppen-Beiträge. Gruß --Zollwurf 21:42, 6. Apr. 2007 (CEST)

Wo liegen eigentlich Objekte, wenn sie in Mittelamerika liegen?

Im Zuge der Bearbeitung der Kategorie:Inselgruppe (Mittelamerika) hat Benutzer:NCC1291 jetzt schon mehrfach meine Zuordnungen ersetzt, weil er Mittelamerika als Teil von Nordamerika sieht. Bevor ein sinnloser EditWar beginnt, stelle ich mal die obige Frage. Dazu meine Ansicht: Laut Brockhaus gehören zu Mittelamerika, "die zwischen Nord- und Südamerika gelegenen Teile Amerikas, bestehend aus der schmalen Festlandbrücke zwischen der Landenge von Tehuantepec und der kolumbianischen Nordgrenze sowie den Antillen und den Bahamas". Dieser Auffassung pflichte ich bei, und ergänze, dass etwa Inseln bzw. Inselgruppen der kleinen Antillen deutlich näher zum südamerikanischen als zum nordamerikanischen Festland liegen. Wie will man diese geogr. Objekte daher Nordamerika zuordnen - Meinungen? Gruß --Zollwurf 17:28, 30. Mär. 2007 (CEST)

Hatten wir die Frage nicht mal bei den Kategorien beantwortet. Da gibt es doch das Bild mit der farbigen Einteilung der Kontinente. --SteveK ?! 17:34, 30. Mär. 2007 (CEST)
Schon klar, nach dem Bildchen wird Mittelamerika heute kartographisch zu Nordamerika gezählt.
Bleibt aber die Frage was mit Objekten, die nahe an Südamerika (bis auf dessen Festlandsockel) liegen, geschehen soll. Das sind mit Sicherheit keine nordamerikanischen Inseln. Stringent wäre es dann, auf geographische Unterkategorien zu Mittelamerika völlig zu verzichten. --Zollwurf 18:04, 30. Mär. 2007 (CEST)
das hatte ich eigentlich damals mit der Neuordnung schon vorbereitet ... d.h. alle Artikel in Mittelamerika wurden von mir in die Nordamerika-Kats gepackt, aber was jetzt daraus geworden ist, weiß ich nicht - wir könnten dafür natürlich einen Botauftrag stellen? bzw. selber machen? -- Benutzer:sven-steffen arndt 18:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
Zuerst möchte ich anmerken, dass wir von einem Editwar wohl noch weit entfernt waren, schließlich habe ich meine Änderung auch auf der Diskussionsseite begründet. Die Abgrenzung zwischen Nord- und Südamerika ist nicht einfach, da der Begriff des Kontinents sich nicht nur nach natürlichen, geologischen sondern auch auf nach historischen und kulturellen Grenzen richtet. Geologisch gesehen ist Arabien ein Teil Afrikas und Europa sowieso nur eine asiatische Halbinsel. Aus diesen historischen Gründen werden auch die Antillen nicht zu Südamerika gerechnet, obwohl sie Südamerika sehr nahe liegen. Trinidad und Tobago ist etwa nur eine Fortsetzung des venezolansichen Küstengebirges, und niemand würde auf die Idee können, diese Inseln zu Mittel- bzw. Nordamerika zu zählen, wenn sie nicht ein eigener Staat mit eigener Geschichte wären. Deshalb ist auch die jetzt erfolgte Zuordnung der Inseln über dem Winde zu Südamerika zwar streng geographisch gesehen nicht falsch, aber nicht gebräuchlich und somit Theoriefindung. Übrigens werden nicht nur in WP-Artikeln (zB Nordamerika) sondern auch in normalen Lexika Mittelamerika inkl. der Westindischen Inseln zu Nordamerika gezählt werden. --NCC1291 20:52, 30. Mär. 2007 (CEST)
'reingequetscht: @NCC1291: Nenne doch bitte mal Fundstellen in paar "normalen" Lexika (also nicht die a-, ab-, unnormale Wikipedia), wo zu lesen ist, Mittelamerika = Nordamerika. Ich lerne immer gerne... --Zollwurf 22:23, 30. Mär. 2007 (CEST)
@Zollwurf: Ich will meine Quelle nicht vorenthalten. Diercke Länderlexikon, Seite 770: Der Doppelkontinent Amerika besteht aus mehreren deutlich voneinander abgesetzten Teilen. Der nordamerikanische Kontinent, dem man auch Mittelamerika und die westindische Inselwelt zurechnet, bedeckt eine Fläche von 24,2 Millionen km² --NCC1291 14:04, 31. Mär. 2007 (CEST) PS: Mit "normale Lexika" meine ich solche, wo es nicht jeder sieht, wenn ich drin herumkritzle. Das soll nicht irgendwie abschätzig klingen. --NCC1291 14:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
also Zustimmung zu meiner/unserer Position: ganz Mittelamerika gehört zu Nordamerika? - Benutzer:sven-steffen arndt 22:20, 30. Mär. 2007 (CEST)
Bitte dann fairnesshalber auch mal das Portal:Mittelamerika darüber informieren, dass diese mit der Umsetzung der Zuordnung (Mittelamerika ist Teil von Nordamerika) zwangsweise und WP-offiziell zum Subportal einer Südregion von Nordamerika "verkommen"... --Zollwurf 22:38, 30. Mär. 2007 (CEST)

Warum überhaupt die kontinentale Trennung beider Amerikas? ;-) Die Frage ist garnicht so leicht zu beantworten, da ein Teil Mittelamerikas auf der nordamerikanischen Platte liegt und der Rest eine eigene Platte bildet --J. Patrick Fischer 22:42, 30. Mär. 2007 (CEST)

Folgenden Diskussionsbeitrag habe ich gerade dort geschrieben, aber er gehört genauso gut hierhin:
Das Problem bei Mittelamerika ist, dass es einerseits unterschiedliche Modelle für die Einordung Amerikas als ein oder als zwei Kontinente und andererseits unterschiedliche Definitionen der Begriffe Mittelamerika und Zentralamerika gibt, die zum Teil auch von Sprache zu Sprache variieren.
Wenn man Amerika als zwei Kontinente Nord- und Südamerika klassifiziert, wird die Landbrücke zwischen Guatemala und Panama im allgemeinen als Teil Nordamerikas eingeordnet, Mittelamerika wäre damit die südlichste Großregion Nordamerikas. Die Zuordnung zu Nordamerika eher als zu Südamerika lässt sich u.a. damit begründen, dass das Gebirgsland Mexikos sich in Guatemala und Honduras direkt fortsetzt, während an der Grenze zwischen Panama und Kolumbien (und ebenso im zentralen Panama im Bereich des Panamakanals) der Isthmus seine schmalsten Stellen hat und aus Tiefland besteht.
Wenn man Amerika hingegen als einen einzigen Kontinent einordnet, besteht keine Notwendigkeit, eine eindeutige Zuordnung Mittelamerikas zum Norden oder zum Süden durchzuführen. Der Kontinent Amerika besteht in diesem Modell aus zwei großen Subkontinenten und einer Landbrücke dazwischen, die einen dritten eigenständigen geographischen Teilraum bildet, eben Mittelamerika.
Zweitens variiert Definition von Mittelamerika und Zentralamerika. In den romanischen Sprachen, die mittel und zentral sprachlich meist nicht trennen (central etc. bedeutet ja ursprünglich in der Mitte) bezeichnet Zentralamerika (span. América Cantral oder Centroamérica)primär den Isthmus zwischen Guatemala und Panama (die Einordung Panamas ist aus historischen Gründen gelegentlich strittig, da es früher zum südamerikanischen Kolumbien gehörte, während die südlichen Bundesstaaten Mexikos, die politisch einst zu Guatemala bzw. der Zentralamerikanischen Föderation gehörten, manchmal aus ebensolchen Gründen dazugerechnet werden, aber das ist bei synchroner betrachtungsweise von geringerer Relevanz). Dieselbe Bedeutung wie diese spanische Bezeichnung haben im allgemeinen deutsch Zentralamerika und englisch Central America.
Hingegen werden englisch Middle America und deutsch Mittelamerika oft von Zentralamerika differenziert, indem englisch Middle America als (nicht rein geographisch, sondern teilweise politisch definierte) Großregion den gesamte mitteleren Teil Amerikas südlich der USA - Zentralamerika im engeren Sinne, Mexiko und die Inseln der Karibik umfasst, während zu deutsch Mittelamerika Zentralamerika im engeren Sinne und die Inseln der Karibik, nicht aber Mexiko gerechnte werden. Diese deutsche Definition von Mittelamerika, die derzeit auch in der Wikipedia vorherrscht, ist insofern problematisch, als es keine klaren Kriterien gibt, nach denen sich der Isthmus (Zentralamerika im engeren Sinne) mit allen karibischen Inseln zu einem Subkontinent zusammenfassen ließe. Viele der Inseln liegen deutlich näher an Nordamerika (z.B. die Bahamas, Kuba) oder Südamerika (die südlichen Kleinen Antillen) als am zentralamerikanischen Isthmus, und auch eine plattentektonische Argumentation mit der Karibischen Platte, die in der Tat den größten Teil des Isthmus und die Mehrzahl der Inseln umfasst, liefert keine Grudnlage dafür, die Bahamas und Kuba (auf der nordamerikanischen Platte gelegen) zum Mittelamerika zu rechnen; im übrigen ist die Karibische Platte ohnehin eine überwiegend ozeanische Platte und deshalb zur Begründung eines (Sub-)Kontinentes nicht sehr geeignet. Es scheint vielmehr, als ob das deutsche Mittelamerika eine Art Kompromiss zwischen dem spanischen América Central und dem englischen Middle America darstellt.
Imho sind rein geographisch am besten begründbar die folgenden zwei Modelle:
1. zwei Kontinente Nord- und Südamerika, Mittelamerika im Sinne des zentralamerikanischen Isthmus als südlichster Teil Nordamerikas, die karibischen Inseln größtenteils auch Teil Nordamerikas, die auf der südamerikanischen Platte und/oder unmittelbar vor der Küste Südamerikas liegenden Inseln (wie Trinidad) hingegen Teil Südamerikas.
2. ein (Doppel-)Kontinent Amerika mit zwei Subkontinenten Nord- und Südamerika, dem zentralamerikanischen Isthmus (Mittelamerika) dazwischen als drittem eigenen Teilraum und der Gesamtheit der Inseln der Karibik als vierter Großregion des amerikanischen Kontinentes, da diese Inseln einen zusammenhängenden geographischen Raum bilden, der sich aber als ganzer nach rein geographischen Kriterien weder Nord- noch Süd- noch Mittelamerika zuordnen lässt.
-- 1001 00:37, 31. Mär. 2007 (CEST)
1001's Modell 1 halte ich für einen sinnvollen Vorschlag, um der Einordnung geographischer Objekte im Raum Mittelamerika Herr zu werden. Dies bedingte allerdings, dass die geogr. Mittelamerika-Kategorien allesamt entfernt werden. Das Modell 2 scheint mir für eine Mitmach-Enzyklopädie eher ungeeignet, da schon jetzt vielfach Inseln, Berge, Flüsse usw. falsch eingeordnet werden. Dann auch noch plattentektonische Abgrenzungsmerkmale "einzufordern" könnte den ein oder anderen Autor der WP eher verwirren... Gruß --Zollwurf 09:53, 1. Apr. 2007 (CEST)
Mir sagt das Modell 2 mit vier Großregionen zu. Als Grenzen Mittelamerikas könnte man die politischen Grenzen, die ja klar definiert sind wählen, also Mexiko als nördlichster und Panama als südlichster Teil. Die karibischen Inseln dürften hinsichtlich von Grenzen keine Probleme bereiten, höchstens die venezuelanischen Inseln, wie die Isla Magarita, die ich dann zu Südamerika nehmen würde. --J. Patrick Fischer 12:59, 1. Apr. 2007 (CEST)
Mein Modell 2 sollte plattentektonische Argumente eigentlich gerade vermeiden und die karibischen Inseln eben deshalb zu einer eigenen Großregion zusammenfassen, damit man sie nicht mit Hilfe (unter anderem) solcher Argumente aufteilen muss. - Mexiko als Teil Mittelamerikas zu betrachten habe ich nirgends vorgeschlagen, da sich dies rein geographisch auch schwer begründen ließe; dazu gerechnet wird es lediglich im englischsprachigen Begriff Middle America, der aber offensichtlich primär geopolitisch motiviert ist. -- 1001 18:48, 2. Apr. 2007 (CEST)
Du siehst, du wirst fleißig interpretiert. Das einfachste wäre es wohl, von einem Amerika auszugehen. Damit würde die Zuordnung ohne Probleme gehen und die eher historisch/politische Einteilung nicht mehr gebraucht. Da sich das wohl nicht umsetzen lässt wäre dein Vorschlag 1 der meiner Wahl, wobei die Zuordnung der Inseln nicht ganz einfach ist. --SteveK ?! 20:10, 2. Apr. 2007 (CEST)

Um das ganze einmal zusammenzufassen, es gibt mMn zwei Möglichkeiten der Kategorisierung (am Beispiel Kategorie:Berg in Amerika):

Methode 1
Methode 2

Ich wäre für Methode 1. Eine Abgrenzung zwischen 2 Regionen ist leichter als zwischen 4, vor allem da sich die vier Großregionen überlappen (zB Mittelamerika als südlicher Teil Nordamerikas; die Karibik zu Nord- bzw. Mittelamerika und zu einem kleinen Teil Südamerika, Aufteilung Mexikos). Daher wären umfangreiche Doppel- und Dreifachkategorisierungen erforderlich. Der Pico Turquino hätte etwa drei Kats: Berg in der Karibik, Berg in Mittelamerika (Mittelamerika umfasst auch die Westindischen Inseln) und Berg in Nordamerika. --NCC1291 09:58, 4. Apr. 2007 (CEST)

Dass Mittelamerika ... auch die Westindischen Inseln umfasst ist, wie ich oben dargelegt hatte, eine speziell deutsche Eingrenzung dieses Begriffes, die sich rein physisch-geographisch nicht begründen lässt (das sowohl der Isthmus als auch die Inseln irgendwie in der Mitte liegen, begründet noch keine gemeinsame Großregion). -- 1001 16:25, 4. Apr. 2007 (CEST)
Verschiedene Auslegungen des Begriffs sind ein weiterer Grund nur Nord- u. Südamerika zu kategorisieren. --NCC1291 17:19, 4. Apr. 2007 (CEST)
Dazu wäre allerdings erforderlich, ganauer zu bestimmen, wo innerhalb der Westindischen Inseln die Grenze zwischen Nord- und Südamerika verläuft; einfach alle Inseln unter Nordamerika zu kategorisieren ist sachlich falsch. Auch die Kategorisierung des Artikels Westindische Inseln unter Kategorie:Inselgruppe (Nordamerika) ist nicht korrekt, entweder müsste der Artikel unter Nord- und Südamerika gleichermaßen stehen oder einfach unter Amerika ohne Angabe von Nord- und Süd-. -- 1001 18:40, 4. Apr. 2007 (CEST)
Stimmt. Man kann zwar Trinidad und die ABC-Inseln aus historisch-kulturellen Gründen auch zu Nordamerika zählen (mein heimisches Lexikon tut es), bei den venezolanischen Inseln ist die Zuordnung zu Südamerika aber zweifelsfrei. Das betrifft auch andere Artikel wie zB Kleine Antillen. --NCC1291 21:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
  • ich wäre auch für Methode zwei, da ich danach bereits bei der Geo-Kat-Neuordnung vorgegangen bin - allerdings habe ich alles in der Karibik Nordamerika zugeschlagen, so dass man da eventuell nochmal nachbessern müßte - sven-steffen arndt 18:47, 4. Apr. 2007 (CEST)
  • Methode zwei mit den politischen Grenzen als trennendes Mittel, da diese am klarsten (nicht unbedingt klar. ;-) ) definiert sind. --J. Patrick Fischer 07:41, 5. Apr. 2007 (CEST)
  • Wie wäre es statt Mittelamerika den Begriff Zentralamerika zu verwenden? Zentralamerika umfasst nur das Gebiet des Isthmus ohne die Karibischen Inseln [4]. Da muss man zumindest nicht überlegen, ob man einen karibischen Berg auch bei Mittelamerika einordnen soll. --NCC1291 09:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
In dem Punkt müsste sich allerdings die Wikipedia erst einmal selbst korrigieren, denn momentan steht unter Zentralamerika ein Redirect auf Mittelamerika, gleichzeitig führen die Interwikis von deutsch Mittelamerika oft zu Artikeln, die genauer Zentralamerika entsprechen (u.a. deshalb, weil die Unterscheidung in dieser Form nicht in allen Sprachen gemacht wird). -- 1001 18:21, 5. Apr. 2007 (CEST)
Unter Zentralamerika gibt es jetzt einen kleinen Artikel, und Mittelamerika wurden die Karteb ersetzt. Vielleicht könnte sich jemand Fachkundiges das Ganze ansehen, ob man auf dieser Basis weitermachen kann. --NCC1291 11:25, 7. Apr. 2007 (CEST)
Muss man überlegen, wenn es neben der Kategorie Mittelamerika auch die Kategorie Karibik gibt? Mit Zentralamerika können die meisten Leute eh nichts anfangen. --J. Patrick Fischer 10:47, 5. Apr. 2007 (CEST)

Seen und Stauseen

Ich bin gerade dabei, eine Vorlage:Infobox Stausee einzuführen, um die bisherigen, weitverbreiteten ad-hoc-Tabellen zu ersetzen. Vorbild dafür war weitestgehend die Vorlage:Infobox See mit zusätzlichen Infos zur wasserbaulichen Seite. Nun finde ich, dass insbesondere für die USA viele Stauseen mit der Vorlage:Infobox See (USA) gestaltet sind (Beispiel: Barr Lake). Mein Gefühl wäre, dass der Einsatz der Infobox Stausee eher einen Informationsgewinn darstellen würde. Ich will aber nicht aktiv werden ohne hier Meinungen dazu einzuholen. - Alternativ gibt es einzelne Beispiele, wo See und Sperrbauwerk in getrennten Artikeln behandelt werden (Owen-Falls-Damm und Victoriasee). Meistens gibt dies die Informationsmenge jedoch nicht her.--Hk kng 19:08, 5. Apr. 2007 (CEST)

Dann solltest du vielleicht mit Benutzer:ProfessorX Kontakt aufnehmen, er arbeitet weltweit bevorzugt an Stauseen und Staudämmen. Er dürfte damit „ein Fachmann“ für die Infobox bei Stauseen sein. --Atamari 20:26, 5. Apr. 2007 (CEST)
ich stimme da Atamari zu ... falls er keine Einwände hat, würde ich eine spezifischere Infobox sogar begrüßen - sven-steffen arndt 21:22, 5. Apr. 2007 (CEST)
Als "Fachmann" für Stauseen finde ich die neue Infobox gut gelungen, ich habe sie zuletzt auch schon selbst benutzt. Schönen Dank dafür! Fehler in der Infobox habe ich noch nicht gefunden, werde aber in Zukunft darauf achten. - Man sollte vielleicht die BAUHOEHE (Höhe des Absperrbauwerks, =Höhe allgemein, wenn Bezug nicht bekannt) vor die genaueren Höhe über Talsohle, über Gewässersohle und über Gründungssohle stellen. - Außerdem bin ich auch dafür, Stausee und Absperrbauwerk in einem Artikel abzuhandeln, während das bei vielen englischen Artikeln - oft überflüssigerweise - in zwei Artikeln gemacht wird. --ProfessorX 14:18, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich bin jetzt den nächsten konsequenten Schritt gegangen und habe systematisch mal die Infoboxen See und Stausee nebeneinander gelegt. Einen Vorschlag fürs Design findet Ihr unter Benutzer:Hk_kng/Seenplatte. Für Seen haben sich die Eingabeparameter nicht geändert, nur die Darstellung. In diesem Zusammenhang stellen sich für mich ein paar Fragen:

  1. Um die Fülle der Informationen etwas zu strukturieren, bin ich dazu übergegangen, die "allgemeineren" Infos etwas abzusetzen. Ich schlage vor, auch für Stauseen die Zu- und Abflüsse mit angebbar zu machen. Sinnvoll?
  2. Bisher habe ich zwar nur außereuropäische Stauseen angeschaut, aber Angaben zum Radius der Staumauer und zu den Neigungswinkeln sind äußerst selten. Sind die möglicherweise - auch im Hinblick auf Allgemeinverständlichkeit - ganz verzichtbar?

Dazu noch eine allgemeinere Aussage: ich habe so meine Probleme mit einer Infobox, die für AutorInnen eine endlos lange Liste von Eingabezeilen bereitstellt. Schon jetzt habe ich meine Zweifel, ob jedeR sich in dem Wirrwar von Höhenangaben noch zurechtfindet (ProfessorX natürlich ausgenommen).--Hk kng 18:50, 6. Apr. 2007 (CEST)

Auch ich habe Kritik anzumelden. Bei dem Artikel Große Dhünntalsperre gibt es in der Tabelle noch erheblich mehr Daten, als in der Infobox einzutragen möglich wäre. Was soll denn mit denen geschehen? Wegfallen lassen, nur weil die Infobox nicht flexibel genug ist ? Morty 17:53, 10. Apr. 2007 (CEST)
Genau das möchte ich diskutieren. Meine Meinung ist: Nicht jede Information gehört in diese Tabellenform. Eine Bedingung, die ich stellen würde, erfüllen die Einträge: es sind einfache Daten, und keine komplexen Zusammenhänge. Aber die andere Bedingung sollte, wie ich finde, sein, dass sie zur Übersichtlichkeit beitragen. Und da habe ich bei der Zahl von (unstrukturierten!) Daten meine Schwierigkeiten, zumal ja an späterer Stelle noch einige weitere Tabellen kommen. Zum Beispiel die Zahlen zur Wasserbilanz lassen sich nach meiner Meinung viel besser im Text in einen verständlichen Zusammenhang bringen. Und das wäre meine Antwort: nichts "verschwinden lassen", sondern im Text unterbringen.--Hk kng 18:55, 10. Apr. 2007 (CEST)

Bevölkerungsdichte

Was ist die übliche Vorgehensweise bei der Berechnung der Bevölkerungsdichte von Staaten oder Gemeinden: Einwohner/Gesamtfläche oder Einwohner/Landfläche? Momentan kann ich dazu keine einheitliche WP-Regelung finden; insbesondere bei Fällen mit hohen Wasseranteil (z.B. Niederlande) führt das immer wieder zu beträchtlichen Änderungen der angegebenen Bevölkerungsdichte. Ich wäre für jeden Hinweis auf die übliche Handhabe in der WP (oder die übliche Berechnungsweise ganz generell) dankbar. --Andreas ?! 12:43, 13. Apr. 2007 (CEST)

Ich glaube, es gibt einfach keine einheitliche WP-Regelung und damit auch noch keine übliche Vorgehensweise dazu. Dass liegt wohl auch daran, dass in Staaten mit geringerem Flächenanteil von Binnengewässern der Unterschied nicht sehr ins Gewicht fällt, so dass noch niemand den Regelungsbedarf entdeckt hat. -- 1001 17:40, 16. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: Teilweise ist das auch ein Datenproblem. Nur die Statistikämter bestimmter Staaten weisen die Flächen ihrer Gebietskörperschaften getrennt mit und ohne Binnengewässer aus, so dass man dann die Fläche ohne Gewässer der Berechnung der Bevölkerungsdichte zugrundelegen kann (z.B. in Provinzen und Territorien Kanadas), andere weisen nur ein Flächenzahl pro Gebiet aus, so dass man diese notgedrungen zur Berechnung der Bevölkerungsdichte verwenden muss (z.B. in Regionen Frankreichs), wobei ohne weitere Nachforschungen unklar ist, inwiefern die Binnengewässer dort mit enthalten sind. -- 1001 17:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube sogar, dass die Bevölkerungsdichte in Deutschland in der WP auch mit der Gesamtfläche berechnet wird, denn das ist auch die Rechnung des Statistischen Bundesamtes. (Habe es anhand des Beispiels Hamburg nachgerechnet)--SteveK ?! 19:09, 16. Apr. 2007 (CEST)
Danke für die Antwort. Sieht denn jemand Anlass eine Regelung wie Wenn die Angabe zur Landfläche verfügbar ist, wird diese verwendet; sonst die Gesamtfläche oder Für eine einheitliche Handhabe wird immer die Gesamtfläche verwendet oder Es wird für die Fläche jeder Gebietskörperschaft die jeweils offizielle Berechnungsmethode verwendet festzuschreiben und wenn ja, welche? Konkret geht es mir halt um Infoboxen wie in Helgoland oder Niederlande (und einer ganzen Reihe Küstengemeinden etc.), in denen die Dichteangabe recht wertlos ist, wenn man nicht eine verläßliche Angabe/Regelung dafür hat, worauf Bezug genommen wird. --Andreas ?! 23:04, 16. Apr. 2007 (CEST)

Shpenadi

Aus der Portal-Diskussion hierher verlagert:

Kosovo-albanisches Dorf, ehm. SLA-Kandidat, müsste dem Standard für Ortsartikel angepasst werden. Ra'ike D C B LKU 22:29, 17. Apr. 2007 (CEST)

--SteveK ?! 22:36, 17. Apr. 2007 (CEST)

Verwaltungsgemeinschaften

Folgendes habe ich im Portal Thüringen gepostet. Man sagte mir dort, dass ich das besser hier anspreche :) also

Hallo, ich habe bisher 3 Verwaltungsgemeinschaften des Landkreises Weimarer Land etwas strukturiert.
Die Infobox finde ich ganz praktisch dazu.
Da die VGs aber m.W. keine Wappen haben, kam mir in den Sinn vielleicht anstatt des Wappens
die Deutschlandkarte zu setzen und rechts, die Deutschlandkarte mit der Landkreisansicht zu ersetzen.
Meine Fragen wären nun:
* 1. wäre das sinnvoll
* 2. sollte man das noch weiter "runterbrechen", bspw. könnte man eine dritte Map
anfertigen die dann nur den Landkreis  Weimarer Land zeigt und farblich hervorgehoben z.B. die VG Berlstedt.
sinnvoll? --skho Coautor ? 14:54, 23. Apr. 2007 (CEST)

:Die Frage bitte noch mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie stellen, damit eine gemeinsame
 Lösung gefunden wird. Sonst hat jedes Bundesland seine eigene Infobox. MfG Wikiabg 17:59, 23. Apr. 2007 (CEST)

Vielen Dank schonmal für Antworten :) --skho Coautor ? 09:03, 24. Apr. 2007 (CEST)

Es gibt zahlreiche Verwaltungsgemeinschaften, die ein Wappen führen. Insbesondere in den neuen Bundesländern und auf jeden Fall in Thüringen gab es in der Vergangenheit sehr viele Verwaltungsreformen, die einen neuen Zuschnitt und die Bildung neuer Verwaltungsgemeinschaften zur Folge hatten. Daher haben sich wohl viele von ihnen (wohl auch aus Geldmangel) noch kein Wappen zugelegt. Das kann ganz einfach mit dem Parameterwert Wappen = kein abgebildet werden (die Infobox gibt dann das hier aus). Auch im Sinne eines einheitlichen Erscheinungsbildes der in sämtlichen Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften aller Art verwendeten Infobox sollte man hier keine Ausnahme machen, zumal es auch eine Information ist, dass dieser Verband eben kein Wappen führt. Landkreisansichten sind übrigens nur in den seltensten Fällen vorhanden und müssen soweit ich das gehört habe mit relativ viel Aufwand gezeichnet werden, in Thüringen sind davon SWIW noch gar keine vorhanden. Alles in allem sehe ich keinen Bedarf für eine Änderung der Infobox.--Eigntlich (w) 13:29, 24. Apr. 2007 (CEST)

Im Sinne eines einheitlichen Erscheinungsbildes gebe ich Eigntlich ausdrücklich Recht, zumal die Änderung der Infobox für diese Ausnahme einen unnötigen Aufwand darstellt. Es bleibt dir aber ungenommen, eine Landkreisansicht als normales Image in den entsprechenden Artikel einzubauen.--SteveK ?! 13:37, 24. Apr. 2007 (CEST)

Danke für Euren Comment. Ich habe kein Problem damit und sehe ein, dass eine solche Änderung natürlich flächendeckend geführt werden müsste. Die Landkreisansicht, z.B. fürs Weimarer Land existiert ja bereit Bild:Thuringia ap.png. Das mit dem Wappen ist ein Argument. Also lasse ich alles beim alten :) eigentlich muss man auch nicht unbedingt wissen, wo nun genau im Landkreis die VG-Grenzen sind, zumal die Koordinate + die angegebenen Orte auf einer Karte ja Aufschluss über die Lage geben. Ich danke Euch trotzdem. Viele Grüße --skho Coautor ? 13:41, 24. Apr. 2007 (CEST)

Ursprung eines kleinen Flüsschens

Hallo Leute,

vielleicht weiß hier jemand was, das mir weiterhilft. Mein Problem: ich versuche, den Artikel zu einem kleinen Flüsschen hier bei mir in der Gegend, der Sulm (ein Neckarzufluss), noch etwas auszubauen. Ich würde auch gerne etwas detaillierter zum Ursprung des Flüsschens schreiben. Die Topographische Karte 1:25 000 ist leider nicht hilfreich, da sind zwar diverse Bäche eingezeichnet, aber nicht als Sulm bezeichnet. Was jetzt im Artikel steht, „entspringt bei der Stadt Löwenstein am Rand der Löwensteiner Berge“, stimmt auf alle Fälle. Nur habe ich zwei widersprüchliche Auskünfte: etwas ältere Literatur (Oberamtsbeschreibung, 19. Jahrhundert) schreibt, dass die Sulm in einem Tal südlich der Löwensteiner Burg durch das Zusammenfließen zweier Bäche entsteht. Da war ich schon vor Ort und habe es mir angesehen, es kommt mir soweit stimmig vor. Andererseits habe ich von der Löwensteiner Stadtverwaltung die Auskunft, das seien nur Nebenbäche. Die eigentliche Sulm entspringe in einem anderen Tal weiter südlich, durchfließe den sog. Bleichsee und treffe dann, nachdem sie diesen wieder verlassen habe, unterhalb (und nördlich) des Bleichsees auf diese anderen Bäche. Ich habe mir das auch vor Ort angesehen. Besagter Bleichsee ist bekanntermaßen künstlich angelegt. Der See-Zufluss, der mir von der Stadtverwaltung genannt wurde, sieht auch etwas künstlich aus. Weiter hinten im Tal ist das ein ganz normaler Bach, irgendwann fließt er dann aber nicht mehr am Grund des Tals, wie man erwarten würde, sondern fließt parallel zum Berghang, was arg nach in früheren Jahrhunderten künstlich angelegtem Kanal aussieht (allerdings ohne Beton, Stein etc., nur mit Erddamm). Ein ausreichendes Gefälle muss vorhanden sein, das Wasser fließt dann irgendwann in den See, der auf einer kleinen Hochebene liegt. Auf der Karte steht bei diesem See-Zufluss auch Mühlgr. Dort, wo dieser Mühlgr. sein Ursprungstal verlässt, bildet sich auch recht bald aus anderen Zuflüssen ein neuer Bach (der TK 25 zufolge Buchbach), der dann Richtung Schozach, einem anderen Neckarzufluss weiter südlich strebt. Problem: dieser wahrscheinlich künstliche See-Zufluss ist etwas länger als die von mir ursprünglich als Ursprung angenommenen Bäche. Gibt es da Regeln, was man als Ursprung annimmt, oder eine Stelle, an der man sich weiter informieren kann? Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:35, 17. Mär. 2007 (CET)

Ich habe mir das gerade auch auf der TK25 angesehen. Der Mühlgraben scheint tatsächlich künstlich zu sein. Die Quelle der Sulm konnte ich auch nicht entdecken, es könnte natürlich sein, dass die Sulm durch Zusammenfluss von Quellbächen entsteht und somit keine eigene Quelle hat. Auskunft kann wahrscheinlich nur die zuständige Behörde (Landesvermessungsamt) geben. --SteveK ?! 21:50, 17. Mär. 2007 (CET)

Ich war auch schon oft in der Gegend, und bin auch der Meinung, dass der Mühlgraben künstlich ist. Wie SteveK vermute ich, dass die Sulm nicht irgendwo entspringt, sondern aus den Zusammenflüssen entsteht. Ob nun die zwei Bäche, der Mühlgraben oder alle drei zusammen die Quellflüsschen sind, weiß wohl keiner so genau... --Kuemmjen Diskuswurf 23:32, 17. Mär. 2007 (CET)

Ich kenne zwar die Gegend nicht im geringsten, aber würde bei einem Mühlgraben (Graben im Sinne von gegraben) generell von einem künstlichen Gewässer ausgehen - eben ein Ober- oder Untergraben einer Mühle. Morty 13:33, 18. Mär. 2007 (CET)
Wenn's nur nach der Länge der Zuflüsse ginge, müßte Hamburg an der Moldau liegen, hab' ich gelesen :-). Gibt's für Württemberg nicht noch (Kataster-)Karten 1:5.000 oder 1:2.500? Die soll's mal bei den staatlichen Vermessungsämtern (vor Ort) gegeben haben, wenn ich mich nicht irre (bin derzeit an der Moldau und kann's schlecht nachgucken :-) ). Und wenn's unterschiedliche Angaben gibt und/oder sich die Gelehrten streiten, kann man das dann nicht auch in dem Artikel bringen? (Siehe Donau und Donauquelle.) -- JörgM 11:09, 20. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe schon, ich muss weiter nachforschen. Nächste Anlaufstelle wird wohl das Landkreis-Vermessungsamt sein, und dann vielleicht noch das Landesvermessungsamt. Näheres zur Entstehung des Bleichsee-Zulaufs alias Mühlgr. kann ich vielleicht einer alten Chronik Löwensteins entnehmen, die ich mir gerade beschaffe. Katasterkarten: für Weinsberg gibt es die, Stand 1834, habe ich erst vor wenigen Tagen für die ganze Gemarkung gesehen (ein Ausschnitt beispielsweise hier). Für Löwenstein weiß ich es nicht. Vielleicht weiß das Vermessungsamt mehr. Auf jeden Fall vielen Dank für alle Antworten (was nicht heißen soll, dass sich niemand mehr äußern darf, im Gegenteil :-)) Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:20, 20. Mär. 2007 (CET)
  • Ein bisschen mehr weiß ich jetzt; in der Löwensteiner Chronik von 1893 ist ein wenig zur Tuchbleiche am Bleichsee (daher der Name) zu finden. Die wurde 1775 erbaut (1806 wieder abgebaut) und hatte an der "südlichen Ecke" des Sees ein Haus mit Anlagen zum Walken, Mangeln etc., die mit einem großen Wasserrad betrieben wurden. Woher das fließende Wasser für das Wasserrad kam, wird leider nicht erwähnt. Genau an der südöstlichen Ecke des Sees aber mündet der Mühlgr. in den See. Die Vermutung liegt nahe, dass er für dieses Wasserrad angelegt wurde. --Rosenzweig δ 03:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
    • Auf die Antwort bin ich gespannt. Ich habe heute einen Ausflug durchs Gelände gemacht. Der Mühlgraben ist künstlich angelegt, kommt also als Quelle der Sulm nicht in Frage, zumal der natürliche Flusslauf nicht in die Sulm fließt. An der Stelle, wo der Mühlgraben beginnt geht heute das meiste Wasser den natürlichen Weg ins Tal. Bei der Wassermenge, die der Mühlgraben führt und dem Gefälle am Zufluss halte ich es für unwarscheinlich, dass die Mühle dort Sinn gemacht hätte. Am Ausfluss des Bleichsees ist das Gefälle viel größer, da würde eine Mühle mehr Sinn ergeben. Bilder folgen in Kürze. --SteveK ?! 18:08, 9. Apr. 2007 (CEST)
      • Schöne Ecke, nicht? Die Chronik spricht eindeutig von der südlichen Ecke des Sees als Standort des Wasserrades. Wie auch immer, ich tendiere dazu, den Zusammenfluss der anderen beiden Bäche als Ursprung anzugeben, wie es auch schon die Oberamtsbeschreibung von 1861 macht. Ich warte noch etwas auf die evtl. Antwort des Amtes, und ein bisschen muss ich auch noch zur Geschichte des Flusslaufs am anderen Ende (in Neckarsulm) nachforschen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:15, 9. Apr. 2007 (CEST)
Klar, scöne Ecke, vor allem für das Motorrad. Ich bin durchs Unterholz gekrochen und habe auch Fotos gemacht. Wenn du interessiert bist stelle ich sie dir ins Netz, dann können wir gemeinsam schauen welches hochzuladen ist. Bin gerade dabei sie zusammenzustellen. --SteveK ?! 19:53, 9. Apr. 2007 (CEST)
Gerne. Ich habe auch noch etliche Sulm-Fotos von Ursprung bis Mündung, habe aber bislang noch keines hochgeladen, weil sich die Recherche zum Text etwas zieht :-) Viele Grüße --Rosenzweig δ 20:52, 9. Apr. 2007 (CEST)

Also, ich habe mir eben mal die Topo25 des LVermA BW angeschaut. Für mich sieht es aus, als ob die Quelle bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_5_20_N_9_23_59_E_type:waterbody_region:DE, 2:49° 05' 20" N, 9° 23' 59" O unmittelbar an der Kinik Löwenstein wäre. Morty 17:44, 10. Apr. 2007 (CEST)

Da ist auf jeden Fall was. Die Frage ist nur, ob Sulm oder Nebenbach; das steht ja leider nicht dabei. Hast du einen spezifischen Grund für deine Vermutung? Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:41, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ich mache das einfach an der Länge fest. Oft ist der längste Quellbach das Hauptgewässer - die anderen sind die Quellzuflüsse. Da der Mühlengraben als künstliches Gewässer wegfällt, müsste der Hauptarm nördlich davon von Osten kommen. Dann bleiben nur noch vier Quellarme übrig, von denen der Längste den Ursprung bei obigen Koordinaten hat. Gibt es dort eigentlich einen regionalen Wasserverband? Dieser müsste am genauesten über die Quelle Bescheid wissen. Morty 20:04, 10. Apr. 2007 (CEST)
PS, was sagt denn der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald e.V. dazu? Der bietet geführte Wanderungen von der Quelle zum Breitenauer See an. Im Artikel Sulm selbst wird angegeben, dass sie auf 450 m Höhe entspringt. Da bleibt auch nur wenige Auswahl bzgl. der Quelle.
PPS, Gerade gefunden: Wasserverband Sulm, Rathaus, 74189 Weinsberg, Telefon 07134 / 512 251, Telefax 07134 / 512 199. Die sollten das wissen. Morty 20:13, 10. Apr. 2007 (CEST)
Ganz so einfach ist es nicht. Zum einen gibt es Nebenflüsse, die am Ort ihrer Mündung einen weiteren Weg zurückgelegt haben als der Fluss in den sie münden, zum anderen gibt es Flüsse, die ihren Ursprung im Zusammenfließen zweier Quellflüsse haben. Nach den Angaben von Rosenzweig in der einleitenden Fragestellung hat die Sulm keine eigene Quelle sondern entsteht aus dem Zusammenfluß zweier Bäche. Da gibt es in dem Gebiet mind. zwei Stellen, die dafür in Frage kommen. --SteveK ?! 12:38, 11. Apr. 2007 (CEST)
In diesem Fall sehe ich da keine Komplikationen. Da der Mühlgraben als eindeutig künstliches Gewässer nicht mehr in Frage kommt, bleiben nur noch die Verästelungen des Zulaufs bei Sauklinge übrig. Welcher der vier Rinnsale es nun ist, ist rein akademisch, da sie alle im Umkreis von 50m entspringen. Der Wupperverband handhabt es bei "seinen" Bächen ganz pragmatisch: Der längste Quellbach wird als Hauptbach genommen. Diesen pragmatischen Ansatz werden andere Wasserverbände sicherlich auch haben, denn nur so sind die Gewässer einigermaßen verwaltbar. Näheres wird aber der Wasserverband Sulm sagen können. Die theoretische Möglichkeit, dass erst ab einem Zusammenfluss der Name feststeht ist zwar gegeben, meiner Erfahrung nach aber nicht "kompatibel" mit der Bürokratie, die in dem Datenbankfeld "Quelle" immer schön was eingetragen sehen möchte. Morty 13:23, 11. Apr. 2007 (CEST)
Du weißt doch nicht, ob der Bach bei der Sauklinge (die drei Quell-Rinnsale mal weggelassen) und der etwas weiter südlich fließende Bach eigene Namen haben. Das steht meißt in einer Grundkarte genauer drin. Richtig ist jedoch, dass es kaum einen Unterschied macht, nur halt Höhenlage des Ursprungs beeinflusst. Mal sehen ob Rosenzweig eine Antwort vom LVermA bekommt. --SteveK ?! 14:28, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Morty, danke für die Tipps, ich habe jetzt sowohl die Frau vom Naturpark, die die Wanderung anbietet, als auch den Wasserverband per E-Mail gefragt. Der Wasserverband sitzt ja im hiesigen Rathaus, zumindest auf den hätte ich ja eigentlich selbst kommen können, aber manchmal ist man einfach betriebsblind ;-) Ich habe jetzt auch noch weiteres Kartenmaterial beschafft, den ADAC-Stadtatlas 54 (Frankenhöhe), Maßstab 1 : 20 000. Der bezeichnet immerhin den Wasserlauf in der Flur Sauklinge (bzw. Schlagweiler) eindeutig als Sulm. Beide Bäche, die zu diesem zusammenfließen, sind ebenfalls als Sulm bezeichnet. Es sieht also so aus, als liege die alte Oberamtsbeschreibung durchaus richtig. Jetzt warte ich noch eine Weile die Antworten der Angemailten ab, dann kann das alles in den Artikel. Allen, die hier hilfreich geantwortet haben, nochmals besten Dank. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:55, 11. Apr. 2007 (CEST)

Schade, das Baden-Württemberg noch nicht soweit wie NRW ist. Dort gibt es ein Online-Geodatenportal [5] des Landesvermessungsamtes, auf dem neben allen amtlichen Topokarten und Orthophotos sogar die DK5, sowie Sonderlayer für die Gewässerwirtschaft für das ganze Land abrufbar sind. Noch besser für das Gebiet des Wupperverbands. Dort [6] kann man sogar historische Karten einblenden und jedes Rinnsal wird mit Namen und allen Wasserbauwerken angezeigt und die exakte Länge auf dem Meter genau ist auch in der Datenbank drin. Leider hat BW nichts vergleichbares. Das Online-Geodatenportal des Umweltministeriums BW [7] blendet zwar auch die Bäche als Layer ein, aber der kleinste Maßstab ist die TK25 und eine Benamung der Gewässer findet sich auch nicht dort. Morty 08:35, 12. Apr. 2007 (CEST)
BTW, auf dem Online-Geodatenportal des Umweltministeriums BW [8] hat das Shape für das geografische Objekt "Sulm" die ID 9319. Das Shape besitzt eine Länge von 26390,72 (können das Meter sein ?). Das durchgehende Shape endet im Neckar und beginnt an der Quelle des Bachs, an dem Benutzer:SteveK das Foto IMG_2336 gemacht hat. Der Bach durch "Sauklinge" (längste Variante) hat übrigens die Shape ID 214 und die Länge 1592,98. Kommt das hin ? Morty 09:12, 12. Apr. 2007 (CEST)
BTW2, ganz vergessen zu sagen, dass der verrohrte Verlauf der Sulm in Neckarsulm im Online-Geodatenportal des Umweltministeriums BW hervorragend auszumachen ist. Am Werk verläuft die Sulm direkt unter der Kreisstraße 2000 und biegt nördlich des Werks und der Kläranlage im rechten Winkel zur Neckar ab. Offensichtlich wird sogar der Kanal beim Audi-Werk unterirdisch gequert. Morty 10:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
Der Bach, an dem ich das Foto 2336 gemacht habe, wird an der Stelle der Aufnahmen 2331-33 in den Mühlgraben geleitet und scheidet somit als natürlicher Quellfluss aus. Bei den restlichen Angaben schaue ich mal heute Abend nach. --SteveK ?! 12:54, 12. Apr. 2007 (CEST)
Nachtrag: Auf dem Bild 2333 kann man sehr schön erkennen, dass ein Großteil der Wassermenge nicht mehr im Mühlgraben landet (das ist der Wasserlauf der unten aus dem Bild verschwindet) sondern seinen natürlichen Weg ins Tal folgt (der Wasserlauf zum rechten Bildrand). Wenn das nicht repariert wird dann fällt der Mühlgraben im Sommer wohl trocken. --SteveK ?! 13:03, 12. Apr. 2007 (CEST)
Danke für eure sehr hilfreichen Beiträge, ihr kennt da einige Quellen mehr als ich (Gewässer sind bislang nicht unbedingt mein Spezialgebiet gewesen). Der Wasserverband Sulm hat schon geantwortet, recht ausführlich und wie mir scheint auch kompetent. Ich setze den Text hier rein (hatte außer zum Ursprung auch zur Verdolung in Neckarsulm gefragt):
„zu Ihren Fragen kann ich Ihnen folgendes mitteilen. Die LUBW, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg in Karlsruhe gibt als Quelle den Bleichsee an. Hierzu habe ich zwei Karten beigefügt. Der Bleichsee liegt auf der Wasserscheide zwischen dem Sulmtal und dem Schozachtal. Sein Wasserspiegel wird durch zwei Dämme je zum einem bzw. anderem Tal hin gehalten. Gespeist wird er durch Wasser, das dem Buchbach (Schozachtal) über einen alten Mühlkanal entnommen wird. Das Wasser wird vom Bleichsee dann ins Sulmtal abgegeben. Der Bleichsee kann ohne dieses Wasser nicht bestehen. Ob Anstelle des Bleichsees eine vielleicht überstaute "Quelle" existiert kann ich nicht sagen. Das ganze System der Wasserführung ist wohl auf die alten Mühlen in Löwenstein zurückzuführen. Der erste Zufluss nach dem Bleichsee ist von Osten her die Sauklinge. Sie stellt zwar hier den längsten Zweig da, wird aber nicht als Sulm bezeichnet. Evtl. kann hier auch das Katasteramt mit historischen Karten weiterhelfen. In Löwenstein floss die Sulm bis vor ca. 3 Jahren ausschließlich im alten Mühlkanal der Oberen Mühle durch die dort noch vorhandenen Fischteiche direkt in die Dole unter der Fa. Teusser. Zwischenzeitlich ist ein Teil des natürlichen Verlaufs im Taltiefstpunkt am Freibad wieder hergestellt worden. Die Sulmdole in NSU ist 1972 planfestgestellt worden und 1973 zusammen mit dem Hochwasserrückhaltebecken NSU beim heutigem Aquatoll gebaut worden. Bis dahin verlief das Gewässer offen durch das Audigelände bis zum Düker unter dem Schiffahrtskanal und weiter in den Altneckar. Düker und Dole sind zwei verschiedene Bauwerke. Die 2,6 km lange Dole war zum Hochwasserschutz von NSU schon viele Jahre angedacht, wurde aber erst nach dem Hochwasser 1970 vertieft geplant. Hier musste festgestellt werden, dass eine Dole allein ein Hochwasser aus dem Sulmtal nicht sicher ableiten kann. 1973 wurde der Wasserverband Sulm gegründet mit der Aufgabe Hochwasserschutz zu betreiben. Der Verband unterhält hierzu derzeit 14 Hochwasserrückhaltebecken von 17 erforderlichen im Sulmeinzugsgebiet. Das Hochwasserrückhaltebecken NSU wurde 1977 von der Stadt übernommen. Für die Unterhaltung der Gewässer sind die Städte und Gemeinden zuständig. Dazu gehören auch die Dolen.“
Den verdolten Verlauf in Neckarsulm habe ich inzwischen anhand von anderen Karten auch nachvollziehen können (da war mir Joachim Köhler behilflich) und soweit möglich selbst angeschaut. Ins Geodatenportal muss ich noch reinschauen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:40, 12. Apr. 2007 (CEST)
Aber viel schlauer macht es uns auch nicht, wenigstens in Bezug auf den Ursprung der Sulm. Man könnte den Ursprung an der Stelle festmachen, wo der Bach aus der Sauklinge mit dem Bach den ich abgelaufen bin zusammenfließt. Dann liegt man nicht ganz falsch. und könnte das auch gut im Artikel darstellen.
Für den Artikel noch einen Tip: Wikipedia:Formatvorlage Fluss hat eine gute Gliederung. --SteveK ?! 18:03, 12. Apr. 2007 (CEST)

Prima, nun sind wir schlauer. Mir hat es Spaß gemacht, dass detektivische Puzzle enträtseln zu helfen. Das die Quelle kein Born in herkömmlichen Sinn ist, trübt das Bild nicht. Auch wenn nun der "natürliche" Quellbereich aus historischen Gründen nicht mehr ermittelbar ist, so ist zumindest die heutige Definition begründbar. Und vielleicht ist der See trotz künstlicher Anlage doch die Quelle, denn es kann laut Sulmverband ja nicht ausgeschlossen werden, dass sich auch dort eine vom Wasser bedeckte Quelle befindet.

Als ich die Erklärung zu den Fotos über die Einspeisung des Mühlkanal oben las, war mir klar, das dieses Wasser eigentlich zu einem anderen Bachsystem gehört und daher die Sulm nicht dort entspringen kann. Auch habe ich mich direkt gefragt, was aus dem Bleichersee wird, wenn der Kanal versiegt. Dieser Punkt ist nun auch geklärt. Morty 18:22, 12. Apr. 2007 (CEST)

@Morty: Der Bach in der Sauklinke ist nach meiner Messung in der elektronischen Karte 779 m lag. Die Längenangabe im Online-Geodatenportal könnte sich auf 0,5 m Einheiten beziehen. Die Sulm habe ich jetzt nicht nachgemessen. --SteveK ?! 20:19, 12. Apr. 2007 (CEST)

Hmm. Ich habe den Bach Sauklinge mit meiner BW-3D eben auch vermessen und komme auf 1,61 km. Von der Quelle bei der Klinik bis zum Abfluss des Bleichsees. Ich für meinen Teil würde die Längenangaben tatsächlich für Meter halten, denn die Längenangaben des passenden Shapes von 1592,98 passt doch recht gut zu meinen grob vermessenen 1610 Meter. Morty 22:59, 12. Apr. 2007 (CEST)

Update

Die Frau vom Naturpark hat bislang nicht geantwortet, aber dafür das Landkreis-Vermessungsamt. Sie vertreten die gleiche Variante wie die Löwensteiner Stadtverwaltung, rechnen also den Anfang des Buchbachs und den Mühlgraben auch zur Sulm, das scheint irgendjemand verwaltungstechnisch dazugeschlagen zu haben. In den Artikel muss wohl beides. In den alten Katasterkarten haben sie netterweise auch nachgeschaut, nur haben die Bäche da keinerlei Bezeichnung; das hilft also nicht weiter.

Eine weitere Exkursion hat dafür die sensationelle Erkenntnis gebracht, dass die Sulm genau an der Stelle entspringt, an der der Waldweg in der Sauklinge den Bach quert :-) Bis zu der Stelle war ich vorher nicht vorgedrungen. Aber natürlich geht der Bach noch ein ganzes Stück weiter, ist aber nur unter erschwerten Bedingungen zugänglich; das Schild ist wohl mehr unter touristischen Aspekten zu sehen (und verrät leider nicht, wer es angebracht hat).

Ich habe meine gesammelten Fotos jetzt hochgeladen; siehe hier – fast 50 Fotos, viel mehr als sinnvoll im Artikel zu verwenden, aber nachdem ich schon so viele (und noch mehr) hatte ... @SteveK: trotz der Bilderflut würde ich mich freuen, wenn du auch von deinen Bildern noch welche hochlädst, z.B. die Bilder 2330, 2336 und 2345. Auf meinen Fotos sieht man übrigens den Zustand vor dem „Dammbruch“ im Buchbachtal (der am Wochenende noch bestand, ich habe mal eine E-Mail an die Löwensteiner Stadtverwaltung geschickt). Mittlerweile hat der Mühlgraben noch weniger Wasser als auf deinen Fotos.

Der Artikelausbau folgt im Laufe der Woche. Vielleicht könnt ihr mir bzgl. Quellen für die Länge der Sulm aushelfen? Was jetzt im Artikel steht, etwa 20 km, hatte ich irgendwann mal anhand einer Karte ganz grob überschlagen. Tatsächlich sind es ja wohl ein paar Kilometer mehr, wie ihr oben schreibt. Kann man das mit sauberer Quellenangabe in den Artikel übernehmen? Viele Grüße --Rosenzweig δ 01:20, 17. Apr. 2007 (CEST)

Das mit den Bildern mach ich, habe aber gerade andere Dinge zu tun. Bei der Länge werde ich mal auf der EDV-Karte nachmessen, dann hat man auch gleich die Höhenlagen. --SteveK ?! 09:21, 17. Apr. 2007 (CEST)
Nachdem die die Länge der Sauklinge so gut mit der Shapelänge übereinstimmte, würde ich die 26,390 km inkl. Mühlgraben und oberer Buchbach für glaubwürdig halten. Morty 00:21, 18. Apr. 2007 (CEST)
Eine erste Überarbeitung des Artikels (noch nicht fertig) ist hier zu finden. --Rosenzweig δ 23:18, 18. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe folgende Werte für die Sulm ermittelt, alle gemessen ab der Mündung auf 148 m:

  • Zufluss aus dem Bleichsee bei km 23,7 (341 m ü. NN)
  • Zufluss aus der Sauklinge bei km 24,5 (372 m ü. NN)
  • Wegekreuzung in der Sauklinge (Schild) bei km 24,8 (399 m ü. NN)
  • Zufluss der drei Bäche der Sauklinge bei km 25,0 (430 m ü. NN)
  • Ursprung des längsten Baches der Sauklinge bei km 25,3 (463 m ü. NN)

Für Mühlgraben und Buchbach:

  • Länge des längsten Quellflusses 2,5 km (Ursprung auf 465 m ü. NN)
  • Bleichsee Höhenlage bei 366 m ü. NN
  • Anfang Mühlgraben auf 374 m. ü. NN

Soweit meine Kartenmessungen. --SteveK ?! 21:27, 19. Apr. 2007 (CEST)

Danke. Wo hast du das gemessen, in der digitalen Version der TK 25? --Rosenzweig δ 23:38, 19. Apr. 2007 (CEST)
Ja genau, die Messung erfolgte anhand der digitalen TK25. Das sollte hinreichend genau sein. Interessant sind die Neigungsabschnitte: auf den ersten 300 m Wegstrecke 33 m Höhenunterschied (11 %), auf den nächsten 200 m sind es 31 m (15,5 %), der nächste Abschnitt 300 m mit 27 m (9 %), Abschnitt bis Zufluss aus dem Bleichsee 800 m mit 31 m Höhenunterschied (3,9 %). Auf der gesamten Länge sind es 315 m (12,45 ‰ durchschnittliches Sohlgefälle). Nur mal so gerechnet. --SteveK ?! 13:07, 20. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe meine Bilder 2330, 2336 und 2345 hochgeladen und in die Commons-Gallerie eingefügt. --SteveK ?! 21:30, 25. Apr. 2007 (CEST)

Danke. Die Neufassung ist jetzt im Artikelnamensraum unter Sulm zu finden. Wenn ihr mögt, könnt ihr ja nochmals drüberschauen, ob ihr Fehler findet oder Verbesserungsvorschläge habt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:21, 2. Mai 2007 (CEST)

Fluss/Bach

Unter dem Artikel "Fluss" gibt es drei Interpretationen, ab wann ein Fluss mehr ist als ein Bach. Welche der drei soll bei der Erstellung von Wiki-Artikeln über Fließgewässer zum Tragen kommen? Oder kann man auch jeden Bach reinstellen? Ab wann ist ein Fluss schiffbar? Sind Kajaks und Schlauchboote in diesem Sinne auch Schiffe? cheers, Herb66

Geht es Dir um die Frage, was ein relevanter Artikel wäre, oder um die Benennung? Im zweiten Fall gilt ganz klar: der amtliche Name geht vor, falls im Sprachgebrauch andere Bezeichnungen üblich sind, können sie auch verwandt werden - zumindest sollten solche Namen erwähnt werden.
Für die Relevanz von geografischen Objekten gibt es sehr wenige klare Regeln. Statt dessen sollte m. E. die allgemeine Frage zum Tragen kommen: gibt es über den Bach etwas zu sagen, was es wert ist, in einer Enzyklopedie zu stehen? Insofern scheint es mir, dass die Ordnungszahl oder die Breite als Kriterium wenig taugt. Was Schiffbarkeit angeht: wenn ein Bach tatsächlich regelmäßig Schlauchbootfahrer anzieht, zeigt das eine gewisse touristische Bedeutung, die für eine Aufnahme als Artikel spricht.
Ganz abstrakt könnte man auch die wasserrechtliche Einordnung als Gewässer zweiter Ordnung anführen. In den meisten Wassergesetzen werden diese als "wasserwirtschaftlich von überörtlicher Bedeutung" definiert. Wenn man sonst nichts über einen Bach sagen kann, so ist das doch zumindest ein Hinweis.--Hk kng 15:22, 3. Mai 2007 (CEST)

Alpenvorland vs. Voralpenland

Hallo, ich bin mir nicht völlig sicher, wie die beiden Begriffe voneinander zu trennen sind - vielleicht kann jemand mit einer genauen Definition aufwarten oder die bisherigen Überlegungen be-/entkräften, siehe hier. Gruß, --Roterraecher Diskussion 13:50, 4. Mai 2007 (CEST)

Ems/Emsmündung

Ich bin da kein Fachmann, möchte aber mal auf die Diskussion dort hinweisen. Irgendwie sind wir uns da ziemlich uneinig, ob die Ems bei Emden oder rechts und links von Borkum mündet. --Matthias Süßen ?!    +/- 13:31, 3. Mai 2007 (CEST)

Hat keiner Lust, zu antworten oder ist es auch hier strittig? Lieben Gruß Matthias Süßen ?!    +/- 08:32, 7. Mai 2007 (CEST)

Habe noch nie gehört, dass die Ems bei Borkum mündet und bin in meinem bisherigen geographischen Leben davon ausgegangen, dass Emden genau deshalb auch Emden heisst. Dass der Fluss sich dann noch einmal verbreitert ist etwas anderes und könnte genau so beschrieben werden ("Flussbett öffnet sich bei Emden zu einem Mündungstrichter und gelangt etwa bei der Insel Borkum in die Nordsee" oder ähnlich). Vielleicht kann das GDI-NI Portal helfen? http://www.geodaten.niedersachsen.de/ Dort sind sehr viele Informationen zu Niedersachsen online (auch eine Ebene mit Flüssen) und auch WMS aus NRW, wo die Ems ja entspringt, können eingebunden werden.

So, nun habe ich nochmal genau recherchiert und im Allgemeinen Wörterbuch der Allgemeinen Geographie / Westermann (Band 1 A-M, 4. Aufl. 1989) nachgeschaut. Auch wenn ich Sozialgegraphin bin, kling das sehr überzeugend, was ich gefunden habe und wissenschaftl. geändert hat sich daran auch nichts mehr. Ich interpretiere mal und fasse die Definitionen möglichst exakt in Bezug auf die Ems zusammen: Die Mündung eines Flusses bezeichnet den Übergang zum Meer, wo sich z.B. durch die Bewegung von Ebbe und Flut charakteristische Erosions- und Akkumulationsprozesse abspielen. Bei der Ems wurde durch diese Prozesse ein sogenannter Ästuar ausgebildet. Ein Ästurar ist ein Mündungstrichter aufgrund der Gezeitenströmung. Er kann sich nur dann ausbilden, wenn der Fluss eine relativ niedrige Materialfracht mit sich führt und daher die Erosionswirkung entsprechend größer ist als der Akkumulationsprozess.

Ohne-Nick-bei-Wikipedia 12.05.2007

Seen-Sammelartikel

Langbathsee, Ödsee beschreiben je zwei Seen, die sich wohl nicht zu trennen lohnt (zumindest in absehbarer zeit..) - wohl verschieben auf Langbathseen, Ödseen, oder? - was schaut von den Infoboxen her dann besser aus: Langbathsee mit einer box für 2, oder Ödsee mit 2 boxen (sind übrigens noch keine infoboxen, sondern handgestrickt..) Gosauseen für 3 steht so -- W!B: 08:17, 5. Mai 2007 (CEST)

Für Seen hatte ich den Fall noch nicht, aber schau Dir doch mal Pumpspeicherwerk Markersbach oder Pumpspeicherkraftwerk Langenprozelten mit je zwei Infoboxen Stausee an. Wenn man für die zweite Box den Abschnitt Geografie weglässt, sieht das ganz ok aus, finde ich, und die See-Boxen sind ja glücklicherweise auch kürzer. Aber bitte, wenn Du schon handgestrickte Tabellen nimmst: untereinander, nicht nebeneinander! (geht mit style="float:right; clear:right;")--Hk kng 17:28, 5. Mai 2007 (CEST)
ich tu garnichts ;), die waren schon da, hab mal Vorlage:Infobox See eingebaut, und etwas text geschunden, nicht nett, eigentlich traurig, dass wir jetzt anfangen, den leerraum neben infoboxen anzufüllen, statt gute artikel zu schreiben.. aber das wird schon ;) -- W!B: 06:04, 6. Mai 2007 (CEST)
Du solltest nur etwas mit den Geokoordinaten aufpassen. Schau dir mal Deine letzte Version für Gosauseen an - da standen rechts oben drei Einträge genau an der gleichen Stelle. Pro Artikel geht immer nur einmal Koordinate Artikel oder Koordinate Text Artikel - an allen anderen Stellen muss man Koordinate Text verwenden, sonst gibt es Buchstabensalat.--Hk kng 14:38, 6. Mai 2007 (CEST)
danke für den hinweis, nein, bei mir sahs tadellos aus, aber ich fahr auch nicht mit der standadskin, da gibts den rechts-oben eintrag garnicht, werd drauf aufpassen.. das wirft eine frage auf:
  1. wenn die koordinate rechts oben für alle drei seen gilt, sollte es nicht eine koordinate (+maßstab) sein, der für aller drei seen gilt (also in der mitte liegt, aber ungenauer ist), während die drei infoboxen dann die exakten positionen tragen? ich hab bei den Langbathseen mal _dim:1100 bzw. 500 angesetzt, für den ganzen artikel wär die koordinate 47°50' 13°40' dim:2000 (die beiden seen) bzw 47°50' 13°43' dim:6000 (für das ganze Langbathtal, das ja mitbehandelt wird, als gleichnamiges Naturschutzgebiet Langbathseen - das wär nur der fall wenn der ca. 8km lange Langbathbach keinen eigenen artikel bekommt (der ist nicht sonderlich interessant, ausser dass er die seen entwässert)..
  2. und dann hab ich noch ein problem bei den Langbathseen mit dem bild, das verutscht nach unten, wieso??
  3. ach ja, und warum steht eigentlich die (See)höhe unter "Daten" (es ist ja nicht die höhe des sees wie bei einem haus oder einer staumauer), eigentlich sollte sie doch direkt bei der geokoordinate im sinne einer 3D-koordinate stehen (ich hätt sie sowieso lieber in der infobox in einer zeile, bei der Infobox Berghütte Diskussion:Alpenvereinshütte#Prototyp II so angesetzt, ich find, schaut kompakt und sauber aus..
-- W!B: 08:26, 7. Mai 2007 (CEST)
  1. Gosauseen macht es genau so: drei mal K. Text in den Boxen und dann K. Artikel extra.
  2. versteh ich nicht. Welches Bild rutscht wohin?
  3. Das kommt davon, wenn man Infoboxen im Vergleich mit anderen designt. Ich hab halt See und Stausee nebeneinander gelegt, und bei einem Stausee ist die Höhe eben ein veränderlicher technischer Sollwert (Stauziel)... Immerhin sind die Zeilen direkt untereinander. Generell habe ich aber Bedenken hinsichtlich der Übersichtlichkeit von Infoboxen, wenn zu viel Infos in eine Zelle gepresst werden.--Hk kng 13:18, 7. Mai 2007 (CEST)

[[Bild:Langbathseebox.png|thumb]]

  1. .. klar, hab ich auch übersehen, gut so..
  2. das, scheint auch an meiner skin zu liegen, es setzt sich an der unterkante der ersten infobox fest, auch die "bearbeiten" sind verrutscht (screenshot) - woran liegt das.. Vorlagenwerkstatt fragen?
  3. verstehe.. die "Natursee-Box" wird schon wachsen, oder wir trennen sie auf See/Stausee, weil ein stausee auch als "Bauwerk" zu zählen ist, also mit erbauungsdatum, erbauer, ich hab da mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Architektur und Bauwesen#Vorlagen was angesetzt.. - das reden wir aber bei der see-box weiter, ich hab da eh noch was auf lager ;) heut aber nicht mehr.. -- W!B: 17:00, 7. Mai 2007 (CEST)
zu 2. Je nach Schriftgrößendarstellung im Browser 'rutscht' das Bild bei mir auch. Ich habe den Verdacht, das ist ein Problem mit der W3C-kompatiblen Umsetzung von CSS durch verschiedene Browser. Irgendwie 'beißen' sich die Angaben float=right; clear=right in der zweiten Infobox und float=left; clear=left im Thumb, auch wenn das eigentlich nicht passieren dürfte...Wie bei Dir der Text hinter den Thumb gerät: keine Ahnung. Ich habe jetzt mal die zweite Box im Quelltext in den Abschnitt Hinterer Langbathsee verschoben. Bei mir hilft es (einigermaßen). Bei Dir auch? Spiele auch mal mit der Schriftgröße.--Hk kng 18:03, 8. Mai 2007 (CEST)
super, passt gut so, der trick kommt in die werkzeugkiste. ich fahr ja auf einem alten 17"-röhren-mon mit 800x600px SVGA, das heisst std-schrift 8pt, und meine skin basiert auf chick, volle breite und die infrastruktur am ende des artikels. sowohl useskin=chick wie auch useskin=monobook schauen jetzt gut aus, nostalgia und cologneblue machen dahingehend eh nie probleme, nur bei monobook mit 8pt-12pt bleibt natülich kaum platz zwischen erster infobox und bild, aber das ist ja ein "known bug", dass das layout der artikel mit infobox unter ca. 600 px effektiv (800px minus seitenleiste) kollabiert - aber wir sterben eh aus ;), soll kein thema sein. (bei 16pt wirds dann katastrophal, aber kurzsichtig ohne brille und kleiner bildschirm, das ist halt eine randgruppe zuviel, und das problem hab ich eh nicht)-- W!B: 04:39, 9. Mai 2007 (CEST)
PS sorry mein geschreibsel oben, ich hab das "halt See und Stausee nebeneinander gelegt" falsch verstanden und erst jezt entdeckt, das es die Vorlage:Infobox Stausee eh schon gibt.. -- W!B: 12:56, 13. Mai 2007 (CEST)

siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Mehrere-Vorlagen-Bug -- W!B: 23:26, 3. Jun. 2007 (CEST)

Wüstung

kann jmd die Frage bei Diskussion:Bündorf (Wüstung) beantworten? -- Cherubino 17:48, 15. Mai 2007 (CEST)

Habe mal den Autor Hejkal angesprochen. --Schlesinger schreib! 21:08, 15. Mai 2007 (CEST)

Zweischichttonmineral

Hallo, vielleicht kann sich ein Bodengeograph mal diesem Artikel widmen? Schon der erste Satz ist m.E. völlig daneben (Begriff "Bodenformation" ist Quatsch, kommt auch außerhalb der Tropen vor). Gruß, --Roterraecher Diskussion 20:40, 17. Mai 2007 (CEST)

Caipira

Hallo allerseits, das Gros der Südamerika-Portale im Allgemeinen und das Brasilien-Portal im Speziellen scheinen mir ziemlich tot zu sein, daher melde ich mich mal bei euch. Mir ist beim Aufräumen der Kategorie:Wikipedia:Inuse obiger Artikel untergekommen, der aus einem Ein-Satz-Wörterbucheintrag besteht. Ich wäre ja geneigt, einen SLA (wg. „Kein Artikel“) zu stellen, allerdings wahre ich mir einen kleinen Keim der Hoffnung, dass vielleicht noch jemand etwas daraus machen könnte. Falls ihr auch nichts damit anfangen könnt, sagt es einfach, der Löschknopf ist geduldig. Viele Grüße, --Gardini 16:40, 18. Mai 2007 (CEST)

Na ja, ein Artikel ist es schon, wenn auch eher ein schlechter. Wobei es ja auch zu SLA Alternativen gibt (LA und QS). --SteveK ?! 20:40, 19. Mai 2007 (CEST)
Ah, der ist inzwischen dankenswerterweise vom Einsteller erweitert worden. Ursprünglich hatte das ganz nämlich so ausgesehen. --Gardini 12:55, 20. Mai 2007 (CEST)

Salomonen - "Profi-Entwirrer" gefragt!

Hallo, als Inselfreak stoße ich ab und an auf höchst eigenartige Konstrukte, so wie heute, auf den Beitrag "Salomonen (Inseln)": Also es gibt da erst mal die "Salomonen" als Archipel, dann die "Salomonen" als Inselstaat, dann die Inselgruppen des Salomonen-Staats und auch noch die Inselgruppen der Salomonen, die allerdings zum Staat von Papua-Neuguinea zählen. Sollte man bei solchen "Geoknäuls" nicht besser eine Erläuterungsseite vorlagern - das versteht doch kein Mensch!? Gruß --Zollwurf 16:42, 9. Mai 2007 (CEST)

Imho braucht man genau zwei Artikel: Einen für die Inselgruppe im physisch-geographischen Sinne als ganze und einen für den Staat als politische Einheit, die nur einen Teil der Inselgruppe umfasst; beide Artikel gibt es auch schon, Salomonen (Inseln) für die Inselgruppe und Salomonen für den Staat. Über die Artikelnamen und die inhaltliche Struktur der Artikel kann man natürlich diskutieren, aber wirklich zu "entwirren" ist da nicht viel (das ist im Prinzip dieselbe Lage wie bei Irland (Insel) und dem Staat Irland). -- 1001 22:12, 20. Mai 2007 (CEST)

Politische oder Geographische Karten

Hallo an alle Mitarbeiter des Portals:Geographie,

welchen Typ von Karten favorisiert ihr in einem Länderartikel, um Aufschlüsse über die Struktur des jeweiligen Landes zu geben: Politische (u.U. gar als Inselkarte) oder Geographische Karten? Dabei ist mir bewusst, dass heute in der thematischen Kartographie alles möglich ist. mfg --87.122.212.176 09:13, 8. Mai 2007 (CEST)

Für den Abschnitt Geographie benötigt man mMn eine geographische Karte. Um die politische Gliederung im Abschnitt Politik darzustellen brauchts eine politische Karte. Ob das dann als Inselkarte gemacht wird oder nicht, ist mMn eine völlig uninteressante Fragestellung. Soweit meine bescheidene Meinung zu dem Thema. --SteveK ?! 13:42, 8. Mai 2007 (CEST)

Karten sind immer geographisch oder? Was gemeint war, ist wahrscheinlich, ob eine topographische Karte verwendet werden soll. --Matthiasb 11:51, 21. Mai 2007 (CEST)

Wintersportler brauchen Ortsartikel

Verschoben von Portal_Diskussion:Geographie. --Emha Bewertung 09:44, 4. Mai 2007 (CEST)
Hallöle, liebe Geographen. Wir Wintersportler haben leider sit längerer Zeit ein paar Lücken bei wichtigen Wintersportorten. Doch wäre es unklug, wenn wir einfach irgendwelche Stubs zurechtpfuschen würden. Drum mal hier die bitte: Wie bräuchten Artikel zu folgenden Ortschaften:

Man dankt (wenn welche klappen). Marcus Cyron na sags mir 12:58, 3. Mai 2007 (CEST)

Schonmal Dank für die bisher entstandenen Artikel. Marcus Cyron na sags mir 18:34, 22. Mai 2007 (CEST)

Geographie Kanadas

Dieser Artikel wurde aus dem Hauptartikel Kanada ausgelagert. Jetzt steht dort quasi nichts mehr zur Geographie, was nicht wirklich sinnvoll ist. Soll der ausgelagerte Teil besser wieder im Hauptartikel integriert werden? --NCC1291 10:17, 26. Mai 2007 (CEST)

Formatvorlagen Land/ Ort etc.: Gliederungspunkt "Geographie" - Umbenennung

Der Begriff "Geographie" wird in diesen Vorlage aus fachlicher Sicht falsch verwendet. In den Artikeln steht unter dieser Überschrift in der Regel etwas zum Naturraum (Topographie, Geologie, Klima, seltener auch was zu Boden oder Gewässern). Geographie ist aber eine Wissenschaft, die außer dem Naturraum auch die räumlichen Aspekte menschlicher Aktivitäten beschreibt und erklärt, also Wirtschaft, Siedlungen etc. Vorschlag: Fachlich korrekt wäre die Umbenennung dieses Gliederungspunktes in "Naturraum", mit den Unterpunkten Topographie/ Lage, Geologie/ Geomorphologie, Klima, Boden, Gewässer. Was sagt Ihr? --Fah 18:22, 26. Mai 2007 (CEST)

Du darfst gerne ein Meinungsbild dazu initiieren, ich bin gegen die Umbenennung. --SteveK ?! 22:13, 26. Mai 2007 (CEST)
Warum? --Fah 09:45, 27. Mai 2007 (CEST)
Ließ dir den Artikel Geographie durch und du weißt warum. Das was im Abschnitt Geographie der Ortsartikel beschrieben werden soll sind Aspekte der Geographie. "Naturraum" ist dafür ein völlig unüblicher Begriff. --SteveK ?! 10:02, 6. Jun. 2007 (CEST)
Mmn reichlich überflüssiger Änderungsvorschlag, der nix bringt, außer Verwirrung von Lesern und Autoren. --Matthiasb 12:10, 6. Jun. 2007 (CEST)
Dieser Hinweis ist sachlich nicht ganz falsch, mir ist auch schon mehrmals aufgefallen, dass eigentlich größere Teile der Artikel über Regionen, Staaten etc. zum Themenbereich Geographie gehören und es eigentlich unlogisch ist, wenn es zunächst einen Abschnitt Geographie gibt, dann aber wichtige Aspekte der Humangeographie im Abschnitt Bevölkerung, solcher der politischen Geographie im Abschnitt Politische Gliederung oder Verwaltungsgliederung und solche der Verkehrsgeographie im Abschnitt Infrastruktur oder Verkehr behandelt werden. Im Falle einer Umbenennung wäre ich allerdings für den fachlich exakten Begriff Physische Geographie, denn eben die behandeelt der betreffende Abschnitt gewöhnlich (mehr oder weniger umfangreich und mehr oder weniger gelungen). -- 1001 00:29, 7. Jun. 2007 (CEST)

Redundanz

zwischen Staatsgebiet#Seegrenze und Hoheitsgewässer. Kann da jemand mit Ahnung helfen? Danke. -- Cherubino 17:35, 11. Jun. 2007 (CEST)

Wann ist ein Damm ein Damm...

Hallo :-) Der Artikel "Île aux Cygnes" beschreibt ein künstliches Gebilde in einem Fluss (Paris/Seine). Ist das nun eine "echte" Insel oder ein Bauwerk? Gruß --Zollwurf 22:31, 7. Jun. 2007 (CEST)

Also ein Damm ist es wohl kaum. Die verlinkte BKL erklärt das Wort als etwas, dass etwas entweder trennt oder etwas verbindet - finde ich sehr treffend. Ich sehe auf dem Bild aber eine Insel, die längs im Fluss sitzt. Die französische WP spricht von einem Deich (Digue, Quelle: offizielle Nomenklatur), der zur Bauzeit den Hafen von Grenelle gegen weitere Bautätigkeit schützen sollte (Le but était de protéger le port de Grenelle de l'expansion immobilière.) - was auch immer das heißen soll. Die dazugehörige Diskussionsseite vermerkt ebenfalls etwas Ratlosigkeit, wie das denn gemeint ist. („Je comprend que l'on créé une ile pour protéger un port des vagues, des tempètes mais je vois pas trop le rapport avec l'expansion immobilère...“)--Hk kng 15:58, 11. Jun. 2007 (CEST)
Dieses Wasserbauwerk in der Seine ist ein sogenannter Leitdamm, der die Aufgabe hat, einerseits den Fluss zu regulieren und die heute recht schwache Strömung der Seine vom Hafen fernzuhalten. Außerdem diente er in alten Zeiten dazu das wilde Parken der Péniches in vierter oder fünfter Reihe zu verhindern und so die Fahrrinne für den übrigen Schiffsverkehr freizuhalten. --Schlesinger schreib! 18:12, 11. Jun. 2007 (CEST)
... also ist das wohl vom Zweck her keine (künstliche) Insel. Die Benennung "Île des Cygnes" macht ein Wasserbauwerk auch mE nicht automatisch zur Binneninsel. --Zollwurf 20:17, 11. Jun. 2007 (CEST)
Die Entscheidung ab wann man ein Wasserbauwerk auch als Insel bezeichnen kann ist wirklich nicht so einfach. Wäre das nur ein simpler Betonklotz oder ein Schotterhaufen in der Seine würde ich es auch nicht als Insel bezeichnen. Ich sehe in der Île aux Cygnes eine künstliche Insel wie die Donauinsel, welche eine ähnliche Funktion erfüllt - nur größer. --NCC1291 08:57, 12. Jun. 2007 (CEST)

QM?

Moin! Was haltet ihr davon, eine fachspezifische Qualitätssicherung für die Geographie zu eröffnen? Zumindest für den Bereich Korea würde ich mich daran beteiligen, wenn etwas mehr Zeit da ist, auch darüber hinaus. -- iGEL·대화·Bew 03:59, 11. Jul. 2007 (CEST)

Ja, das ist eine gute Idee, hoffentlich verschwindet die nicht auch so sang- und klanglos wie die Redaktion:Geographie, die ja wegen Inaktivität gelöscht wurde. Bin dabei und mache mit im Bereich „europäische Gebirge“. --Schlesinger schreib! 10:49, 11. Jul. 2007 (CEST)
Noch ein Projekt, das dann nach (maximal) 3 Wochen einschläft - NEIN DANKE. Ich sichere in meinem Gebiet manuell die Qualität, und das schon seit Jahren. --Zollwurf 14:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wie stellst du dir das vor? Ich habe schon mehrer Ansätze einer QM gesehen, keiner funktionierte wirklich richtig. Das liegt sicher daran, dass es zuviele Artikel gibt, die auf eine Überarbeitung warten. --SteveK ?! 18:55, 12. Jul. 2007 (CEST)

Bahamas

besuche dienstlich im August für eine Projektstudie (ca. 10 Tage) eins, zwei Inseln, was soll ich an Zahlen, Daten, Fakten, eigenen Fotos mitbringen??? Bitte bis 31.07.2007 antworten. --Consultman 04:00, 19. Juli 2007

Fotos wären wohl am Besten. Diverse Daten, Fakten und Ähnliches lassen sich auch von woanders besorgen, bei Bildern ist das aber wegen den Lizenzbestimmungen nicht so einfach. --NCC1291 14:04, 27. Jul. 2007 (CEST)

Fragen zur physischen Geographie Nordamerikas

Hallo

Es gibt Unklarheiten zu zwei Artikeln. Ich wollte Euch bitten, daß Ihr Euch damit mal kurz beschäftigt: 1.)Zu welchem Gebirge gehören die Siskiyou Mountains in Oregon? 2.) Welche Gebirgszüge gehören zum Pazifische Küstengebirge und gibt es diesen Begriff überhaupt? vgl. Benutzer_Diskussion:Matt1971#Siskiyou_Mountains für beide Themen. Danke schonmal, -- Matt1971 20:45, 30. Jul. 2007 (CEST)

Lesenswertkandidatur Schwielowsee

Hallo Geographen, ich habe den Artikel Schwielowsee, dessen Hauptautor ich bin, zur Wahl zum lesenswerten Artikel gestellt. Ich fände es schön, wenn Ihr Euch an dieser Wahl beteiligen würdet. --Botaurus stellaris 15:15, 1. Aug. 2007 (CEST)

Hauptstadt von Myanmar

Steigt da jemand wirklich durch? Ist nun Pyinmana als Stadt oder - eigtl. unlogisch, aber in Myanmar evtl. möglich - nur das Regierungsviertel Naypyidaw die Hauptstadt? Oder wurde Naypyidaw zur Stadt erhoben? In der en.wp gibt es zwei Artikel, Naypyidaw wird als Hauptstadt angegeben.

Auch der Kommentar im Artikel ist irgendwie unbefriedigend: "Der Beiname Naypyidaw, der ‚Sitz der Könige‘ bedeutet, wurde der Stadt am 22. März 2006 verliehen und bezeichnet vermutlich im Gegensatz zur Holzfällerstadt Pyinmana das etwa zwei Kilometer außerhalb gelegene Regierungsviertel." Wenn der Name das Regierungsviertel abgrenzen soll: Warum ist es dann ein Beiname für die ganze Stadt?

Wäre schön, wenn jemand was wüsste. --Kuemmjen Đıšķŭşwurf 17:59, 3. Aug. 2007 (CEST)

Franz Schaffer

Der Artikel hat das Problem, dass er eigentlich nur als blauer Link für einen anderen Artikel angelegt worden ist und der hat wenig mit Geographie zu tun... Habt ihr Lust ihn "geografisch" auszubauen? Ich kann mit den mir recherchierbaren Links leider nicht so viel mehr anfangen. Es würde sich freuen... --Marietta2 08:19, 5. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Maritta2, ob Du hier die richtigen Ansprechpartner findest? Soweit mir bekannt, ist Prof. Schaffer interdiziplinär (Stichwort: Sozialgeographie) tätig. Ich würde es daher mal eher bei den WP-Soziologen probieren... Gruß --Zollwurf 16:05, 6. Aug. 2007 (CEST)

Infoboxen als Mittel der Qualitätssicherung

Man verdrängt in der deutschen WP weitgehend die Möglichkeiten der Vorlagenprogrammierung zur Verwendung als Mittel der QS. Ein Vorreiter ist hier Vorlage:Infobox Berg, bei der es möglich ist, den Artikelbestand gezielt auf unvollständige Angaben in der Infobox zu überwachen. Generell sollten diese Fähigkeiten auch bei anderen geographischen Infoboxen eingebaut werden, etwa Vorlage:Infobox See und Vorlage:Infobox Fluss (Nebenbei wäre ich auch dafür, daß alle Infoboxen eines Fachbereiches dieselbe Farbe haben, etwa die Taxoboxen der Biologen grün, die Luftfahrtler blau, die Geographieboxen braun usw.) --Matthiasb 14:15, 4. Aug. 2007 (CEST)

Fluss und See in Braun? Wasser wird auf Karten meist blau dargestellt. Einheitliche Farben, dass finde ich, sollten wir lassen. Die Infoboxen Fluss und See anpassen ist wohl eine Fleißarbeit, deren Durchführung sinnvoll ist. Die Koordinaten für Quelle und Mündung bei der Flussbox wären sinnvoll, die Überwachung wichtiger Parameter auch. --SteveK ?! 17:41, 4. Aug. 2007 (CEST)
Das mit den Wartungsseiten funktioniert gut [9], dass sollte man auf alle Fälle einfügen. --SteveK ?! 18:08, 4. Aug. 2007 (CEST)
Imho wäre es zunächst einmal schon schön, wenn die Infobox-Designer und vor allem diejenigen, die Infoboxen in die Artikel stellen, zumindest dafür sorgen würden, dass diese nicht wegen nicht vorhandener Bilder oder weggelassener fakultativer Angaben irgendwelchen Salat anzeigen und die Artikel verunstalten, ohne dass man das unmittelbar beheben könnte, weil die Verunstaltung auf der Vorlage beruht. Diesbezüglich scheint es leider bisher keine Qualitäts-Mindeststandards für Infobox-Vorlagen zu geben. -- 1001 18:15, 4. Aug. 2007 (CEST)
@Das hängt mMn damit zusammen, daß die Hilfen und Dokumentationen für die Programmierung von Infoboxen im WP-Namensraum suboptimal sind. In der Regel fragen die Ersteller nicht, aus lauter Angst, die Löschmafia würde aufmerksam, sondern jeder bastelt selber rum. Teilweise werden IBen komplett aus EN übernommen, teilweise selbst programmiert, teilweise von anderen Fachgebieten umgefriemelt. - Das mit dem Braun war nur so eine Idee, als ich an das Seydlitz-Erdkundebuch aus der Oberstufe dachte :-) muß ja nicht sein. Das mit dem Wasser ist nämlich auch einleuchtend. --Matthiasb 18:32, 4. Aug. 2007 (CEST)
Das hängt wohl eher damit zusammen, dass die Programmierung der Infoboxen ziemlich unübersichtlich ist. Wahrscheinlich muss man jeden Parameter separat ausprobieren, damit die Boxen sicher funktionieren, das macht aber keiner der Programmierer, da zu aufwendig. --SteveK ?! 23:28, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ack. Die Dokumentationen/Hilfen zu Tabellen/Vorlagen/Infoboxen sind sowas von suboptimal. --Matthiasb 21:46, 5. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe seit gestern Abend und heute versucht, die Infobox Fluss anzupassen. Das geht nicht ohne Testseiten im Benutzernamensraum, so kompliziert ist die Syntax. Falls es jemanden interessiert, hier die Infobox-Bastelei und hier die Testseite. Ich habe schon ein paar Parameter eingefügt, immer versucht, dass die Box-Syntax gleich bleibt.--SteveK ?! 22:35, 5. Aug. 2007 (CEST)
Infoboxen kann man dort sinnvoll einsetzen, wo sich "DIN-ähnliche" Strukturen auf die Geographie übertragen lassen. Je komplexer die "Parameter" eines geographischen Objekts sind, desto verwirrender wird die Erstellung und - insbesondere - die Anwendung von Infoboxen. Was ist, wenn ein Fluss zwei oder mehrere Quellen hat? Oder eine Insel ein gehobenes Atoll ist? Entweder man berücksichtigt alle (derzeit denkbaren) Ausnahmen, was zu kaum praktikablen Monster-Konstrukten führt, oder man legt zahlreiche Infobox-Varianten an, was die Sache noch unüberschaubarer machen würde. Meine Meinung und mein persönliches Fazit: Infoboxen sind in der Geographie als allgemeines Mittel der Qualitätskontrolle vollends untauglich. Gruß --Zollwurf 15:50, 6. Aug. 2007 (CEST)
Na ja, das Argument kam schon bei der Löschdisku zur Infoboxvorlage bei Flugzeugen, zu Unrecht, wie ich meine. Man kann das ja so lösen (vereinfachtes Beispiel):
Quelle Brigach
Breg
das heißt statt irgendwelcher Varianten für mehrere Quellflüsse reicht in meinem Beispiel [[Brigach]]<br>[[Breg]]. --Matthiasb 18:05, 6. Aug. 2007 (CEST)
Dein Vorschlag ist leider nur dann umzusetzen, wenn die Infobox dem Prinzip folgt, dass jedem Tabellenfach einfach ein Parameter enspricht, der mit einem beliebigen Text gefüllt werden kann, der dann in unveränderter Form in de Infobox im Artikel erscheint. Eine der störenden Eigenschaften vieler Infobox-Vorlagen besteht darin, dass sie sich nicht an diesen Grundsatz halten, sondern versuchen, auch noch den Inhalt einzelner Tabellenzeilen in mehrere Parameter zu zerlegen und deren Belegung durch vorfomatierte Elemente einzuschränken. -- 1001 20:49, 6. Aug. 2007 (CEST)
Na ja, wenn ich in der Flussbox die Quellhöhe und die Mündungshöhe angebe, dann kann man in der IB doch daraus den Höhenunterschied berechnen. Oder auch nicht, denn bei unterschiedlichen Bezugssystemen von Quellhöhe und Mündungshöhe geht die Berechnung nicht so einfach durch Subtraktion.
Ich habe jetzt nur probiert, die bei der Verwendung der Flussbox die Höhenangaben zu automatisieren und habe gemerkt, dass der Quelltext ziemlich kompliziert wird und kaum mehr lesbar ist. Man sollte die Automatisierung wohl nicht übertreiben.
Quellflüsse unter Quelle zu stellen ist wohl auch nicht ganz korrekt. Sollte das dann nicht unter Ursprung laufen? --SteveK ?! 21:40, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ich so in Donauquelle kucke, im Vergleich zur Infobox in Donau. Auf der anderen Seite ist das ja keinesfalls falsch, da sowohl Brigach als auch Breg ihr eigenes Lemma haben. Im englischen Sprachraum sieht man übrigens oft eine Unterscheidung wie Little Minnesota River und Minnesota River (in dem Fall aber keine Quellflusse/Quellgebiet, sondern hier liegt der Ursprung im Big Stone Lake.) --Matthiasb 14:32, 7. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mal die Flussbox angepasst. Schaut mal bitte Benutzer:SteveK/Test an und meldet noch Wünsche an, bevor ich dass in die Vorlage kopiere. --SteveK ?! 20:06, 7. Aug. 2007 (CEST)

Verwaltungsgliederung des Iran unterhalb der Provinzebene

Hallo, ich möchte einen Artikel zu einem Sharestan [10], also eine Gliederung eine Stufe unterhalb der Provinz im Iran schreiben. Bin aber nicht sicher, wie man das ins Deutsche übersetzt. Es finden sich in den Provinzartikeln: Landkreis, Distrikt und Verwaltungsbezirk. Wie wird das allgemein im Bereich Geographie gehandhabt? Eher deutsch Landkreis oder neutral was anderes? Wäre für Hilfe dankbar. --Lapicida 11:23, 7. Aug. 2007 (CEST)

Habe mich jetzt für Verwaltungsbezirk (Shahrestan) entschieden. Distrikt ist dann die Stufe drunter. --Lapicida 15:20, 7. Aug. 2007 (CEST)

Wir orientieren uns an der Verwaltungsgliederung vor Ort. --Matthiasb 20:03, 7. Aug. 2007 (CEST)

Naturdenkmal

Das Projekt Geographie hat sich bereits bei den Nationalparken und Naturschutzgebieten engagiert. Bei den Naturdenkmalen scheint dieses nicht so intensiv gewesen zu sein. Vielleicht kann ja mal jemand bei Kategorie_Diskussion:Naturdenkmal vorbei schauen. Grüße --Of 14:01, 17. Aug. 2007 (CEST)

Siebengebirge

Das kleine Bild links zeigt das Siebengebirge bei Bonn aus nordwestlicher Richtung. Aufgrund seiner Größe halte ich Berg 5 für den Petersberg -- im Widerspruch zur Zeichnung rechts. Weiß jemand Rat? Travus 19:03, 23. Jul. 2007 (CEST)

HAllo!

Vermutlich ist Berg Nr. 5 auf dem Bild die Löwenburg. Der recht flache, plateauähnliche Gipfelbereich spricht dafür, und auch die Höhe (Nr. 5 ist zweithöchter Berg im Bild, die Wolkenburg zweithöchter Gipfel des Siebengebirges...). Der Petersberg wird vermutlich hinter der Nummer 2 oder 3 zu vermuten sein.--M.Birklein 11:50, 27. Jul. 2007 (CEST) Die Aufnahme sieht so aus, als sei sie aus westlicher bzw. norwestlicher Richtung aufgenommen. Hilfreich wäre, den Standort genauer zu kennen. Ist er bekannt? Wenn ja, dann kann man o.g. Aussage recht einfach überprüfen, indem man eine (zuverlässige) topographische Karte nimmt, die Blickrichtung kennt und dann einfach die Berge "abzählt"...--M.Birklein 11:54, 27. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Travus,
Ich habe jetzt länger versucht, aus deiner Aufnahme schlau zu werden. Leider kann man auf dem Bild wegen der geringen Auflösung auch nicht viel erkennen. Der Aufnahmestandort liegt vermutlich bei Oberdollendorf mit Blick nach Südsüdost. Ich würde die Berge wie folgt identifizieren: (1) Großer Ölberg (460 m), (2) Lohrberg (432m), (3) Löwenburg (455 m), (5) Petersberg (331m), (6) Wolkenburg (324 m), (7) Drachenfels (320). Der Nonnenstromberg (335 m) liegt vermutlich vor (3). Berg (4) ist mMn der Meerberg (422 m) südwestlich von Kalenborn.
Aus Nordwesten betrachtet liegt der Petersberg im Vordergrund und erscheint größer als die weiter entfernt liegenden, höheren Berge. Links von (5) sind noch zwei Berge zu sehen. Das ist nur dann aus der Richtung der Fall, wenn hinter Petersberg (5) noch Wolkenstein (6) und Drachenfels (7) zu sehen sind. In dem Fall liegt der kleinere Nonnenstromberg jedoch in einer Linie mit dem höheren Löwenburg. Die Höhen der Berge können nicht vom Bild direkt abgeleitet werden, vorne liegende Berge scheinen dort höher zu sein als weiter hinten liegende.
Er wäre im übrigen schön, wenn du die Aufnahme in einer höheren Auflösung hochladen könntest, dann kann man eventuell mehr erkennen als auf diesem Minibild. Standort bei der Aufnahme wäre auch nicht schlecht, wurde aber schon gesagt. --SteveK ?! 12:35, 28. Jul. 2007 (CEST)

Petersberg ist ganz klar Nummer 5, Aufnahmestandort aber definitiv nicht Oberdollendorf (das liegt ja direkt am Fuße des Petersberges). Sehe den Anblick regelmäßig, der plateauähnliche Gipfel ist charakteristisch für den Petersberg, aber auf gar keinen Fall für die Löwenburg. Besser wäre es in jedem Fall, solche Anfragen auf den Region-Portalen (in dem Fall Portal:Bonn/Rhein-Sieg) oder dem Artikel Siebengebirge selber zu stellen. Gruß--Eigntlich (w) 16:40, 22. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe ja auch nur gemeint "bei Oberdollendorf". Soll heißen, dass ich auf der 3D-Karte eine ähnlich Ansicht bekommen habe, wenn die Blickrichtung über Oberdollendorf auf das Siebengebirge geht. Leider ist auf dem Foto wegen der geringen Auflösung nicht viel zu erkennen und der Genaue Standort ist auch nicht bekannt. Das ist dann so wie Rätselraten (macht manchmal Spass, führt aber auch nicht immer zum richtigen Ergebnis) --SteveK ?! 21:30, 22. Aug. 2007 (CEST)

Was ist eine "gehobene Sandinsel" ("uplifted sand cay")?

Hallo! Im Beitrag über die Amiranten (Inselgruppe der Seychellen) werden einzelne in der Gruppe liegende Objekte als "Gehobene Sandinseln" bezeichnet. Der Artikel scheint 1:1 aus der englischen Wikipedia übernommen, wo ebenfalls von "uplifted sand cays" die Rede ist. Nur, was sind denn eigentlich "gehobene Sandinseln"? Sind das etwa Sandbänke oder gehobene Atolle oder was völlig anderes? Mir ist der Begriff "gehobene Sandinsel" bzw. "uplifted sand cay" jedenfalls bis dato unbekannt. Gruß --Zollwurf 16:11, 3. Aug. 2007 (CEST)

Der Begriff scheint eine originale WP-Schöpfung zu sein (ganze 3 Google-Treffer auf Deutsch, englisch auch nicht viel besser). Im englischen Artikel gibt es ja ausführliche Beschreibungen der Inseln und einige Fotos, ich kann aber keine Unterschiede zwischen normalen und gehobenen Sandinseln entdecken. Jedenfalls sind es keine Sandbänke, sondern ganz gewöhnliche Eilande. --NCC1291 16:55, 3. Aug. 2007 (CEST)
Sandbänke wären im Englischen ja auch eher "Shoals" oder "Banks"... "Cays" hingegen meint jedoch eher etwas wie "Koralleninsel". Ich halte "sand cays" oder "lifted sand cays" allerdings für eine Wiki-Schöpfung. Am ehesten könnte ich mir unter "lifted sand cays" eine "Gehobene Koralleninsel" a la Henderson oder Navassa vorstellen, geologisch recht nahe am Gehobenen Atoll... Gruß --Telim tor 19:50, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal im Artikel Amiranten die paar "gehobenen Sandinseln" gegen gehobenes Atoll bzw. "Sandinseln" gegen Insel getauscht. Mal sehen, ob die en-WP folgt ;-) --Zollwurf 16:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
Wie bereits in der Amiranten-Diskussion [Diskussion:Amiranten] dargelegt, habe ich den englischen Originalbegriff "uplifted sand cay" aus dem Atoll Research Bulletin[[11]]. Speziell heißt es darin, dass zur Kategorie "uplifted sand cays (not on atolls)" Desnoefs, Remire und Marie Louise gehören. Auch die anderen Amiranten-Inseln (sowie weitere Inseln der Outlying Islands der Seychellen) sind dort sauber klassifiziert (außer Bertaut-Riff/Sand Cay). Es handelt sich zwar um eine alte wissenschaftliche Veröffentlichung von 1961, aber solange mir keiner eine neuere wissenschaftliche Klassifikation der einzelnen Amiranten-Inseln zeigt, gibt es keinen Anlass, an diesen Kategorien und Zuordnungen herumzudoktern. Wenn einer eine bessere Übersetzung für "uplifted sand cay" hat, bittesehr.--Ratzer 10:02, 23. Aug. 2007 (CEST)

Infobox für Inseln

Würde gern einen Artikel zu einer Insel schreiben und wollte fragen, ob es eine Infobox für Inseln gibt? Grüße --Lapicida 18:48, 24. Aug. 2007 (CEST)

AFAIK nein. --J. Patrick Fischer 19:27, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ashmore- und Cartier-Inseln

Bei der Bearbeitung des obigen Artikels ist mir folgende Unstimmigkeit aufgefallen: Wir definieren (kategorisieren) die "Ashmore- und Cartier-Inseln" geographisch als eine Inselgruppe. Zur Gruppe zählen die drei Sandinselchen der Ashmore-Inseln und die 60 km südöstlich liegende Cartier-Insel, jeweils nebst Saumriffen. Das nur 40 Kilometer östlich der Ashmore-Inseln liegende Hibernia-Riff zählt allerdings offiziell nicht zu den "Ashmore- und Cartier-Inseln". Nach unserer Inselgruppen-Definition gehört aber auch dieses Riff zur Inselgruppe, was die räumliche Nähe und die geologische Gleichartigkeit zu den Ashmore-Inseln (engl.: Ashmore Reef) belegt.

Vor diesem Hintergrund sind IMHO die "Ashmore- und Cartier-Inseln" faktisch keine Inselgruppe, jedenfalls keine im geographischen Sinne, sondern ein geopolitisches Objekt (ähnlich einem Staat oder einer Exklave wie etwa Gibraltar). Bevor ich den Artikel und die Kategorisierung (eventuell) ändere, ist mir an sachkundiger Kritik gelegen. Gruß --Zollwurf 19:34, 24. Aug. 2007 (CEST)

Frage eines Unwissenden: Zu was gehört das Hibirnia-Riff denn administrativ, wenn nicht zu den AuCI? Auf der Karte prankt ja der Landesname dick daneben und ich kann mich jetzt nicht an ein eigenes Australisches Außengebiet. ;-) --J. Patrick Fischer 21:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
Rückfrage eines Verblüfften: Was bitte soll das? Es bestehen doch keine Zweifel, dass das Riff zu Australien gehort. Nur, zur "künstlichen Inselgruppe" AuCI zählt es merkwürdigerweise nicht. Hab' jedenfalls weder in .en noch .au entsprechende Quellen gefunden. Gruß --Zollwurf 22:07, 24. Aug. 2007 (CEST)
Wahrscheinlich zählt das Riff nicht zur Inselgruppe, weil es bei Flut vollständig unter Wasser liegt und deshalb keine Insel ist (zumindest lt. unserem Artikel). --NCC1291 22:20, 24. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, aber das ist Quark, siehe etwa Amiranten. --Zollwurf 22:27, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich meine auch nicht geographisch, sondern politisch: Riff -> keine Insel -> keine politische Souveränität -> kein Teil des Außengebietes. Ich sehe das also mehr als völkerrechtliche Frage. --NCC1291 22:48, 24. Aug. 2007 (CEST)

Wäre logisch, wenn das Riff nicht auf der Karte eingezeichnet wäre, als wenn es eine Insel wäre. Riffe werden jedenfalls nicht in dieser Form eingezeichnet und bekommen eiine Länderzuordnung. --J. Patrick Fischer 00:41, 25. Aug. 2007 (CEST)

Auf die Karte würde ich mich nicht verlassen, zumal sich damit das Problem in keiner Weise lösen läßt. Davon abgesehen, also laut Oceandots (siehe [12], mit Bild) gehört das Riff geopolitisch nicht zum Territorium der AuCI, obwohl es geographisch bzw. geologisch gesehen in der gleichen Gruppe wie die Ashmore-Inseln und die Cartier-Insel liegt. Die Webseite Oceandots ist zwar keine Primärquelle, der dortige Beitrag stützt jedoch meine Auffassung, wonach AuCI und die drei Insel/Riff-Objekte nicht ein und dasselbe geographische Objekt beschreiben. Die AuCI sind mE - geographisch betrachtet - keine Inselgruppe, sondern bestenfalls Teil einer größeren Inselgruppe (ohne Namen). Gruß --Zollwurf 12:04, 25. Aug. 2007 (CEST)

Flussaue

Die Kollegen von der Biologie sind mit dem Artikel nicht zufrieden und listen den auf ihrer QS-Seite (warum dort weiß ich net). Ausbaugrund steht auf der Diskuseite zur Flussaue:


Bitte ausbauen! Hartholzaue und Weichholzaue werden überhaupt nicht erwähnt, keine Zonierung... etc pp. --...bRUMMfUß! 20:59, 30. Jul. 2007 (CEST)


Ende Kopie --Matthiasb 20:43, 28. Aug. 2007 (CEST)

Zuständigkeiten für Länderartikel?

Die Länderartikel sind sicher eines der Aushängeschilder eines jeden Lexikons, hier gibt es IMO sicher besonders viele Zugriffe. Schließlich dienen sie ja auch als erster Anlaufpunkt für weitere Artikel, die mit dem Land zu tun haben. Um so schlimmer, wenn diese nicht regelmäßig gewartet werden. Schade finde ich auch, dass die sauber ausgearbeitete Wikipedia:Formatvorlage Staat auch noch nicht überall Anwendung gefunden hat. Wäre es da nicht sinnvoll Verantwortliche oder sagen wir Länderpaten für die einzelnen Länderartikel zu finden, die sich bereit erklären, diese Artikel zu warten, an das Format anzugleichen und zu aktualisieren. Diese Paten könnten in der Diskussion des Artikels oben als Ansprechpartner aufgeführt werden. Die Aufgabe könnten auch mehrere Personen oder entsprechende Portale und Projekte übernehmen (sofern aktiv). Eine Aufgabe des WikiProjekt Geographie wäre regelmäßig zu kontrollieren, ob die Paten noch aktiv sind. Sicher wird so etwas nicht für alle Länder benötigt. Deutschland leidet eher an zu vielen Köchen, andere Länder haben bereits äußerst aktive Hauptautoren/Portale/Projekte. Aber gerade kleinere Länder haben hier ein Problem, wie z.B. der Jemen und die Malediven. Andere Länder bräuchten eine Generalüberholung, bzw. einen Ausbau, z.B. Ecuador. Dass so etwas Erfolg hat, kann man vielleicht an Osttimor sehen, um das ich mich seit einiger Zeit kümmere. Was haltet Ihr davon? --J. Patrick Fischer 10:33, 21. Aug. 2007 (CEST)

Wo es, wie du sagst ein Portal, Projekt gibt, wird diese Wartung von den Mitarbeitern des Portals oder Projektes übernommen, in anderen Fällen könnten wir es ähnlich machen, wie bei den Portalbetreuern...
(War so frei, deinen Text etwas zu korrigieren)--Martin Se !? 03:25, 22. Aug. 2007 (CEST)
(Naja, das "ß" bei "daß" hättest Du ruhig stehen lassen können zwecks Nostalgie ;-) ) Genau das meine ich, allerdings gibt es wohl auch schon wieder inaktive Portale, so daß man dies überprüfen müßte. Eventuell könnte ja jedes Mitglied des Geographieprojekts einen Länderartikel adoptieren ;-). Eine nette Vorlage auf der Diskussionsseite als Hinweis (und sei es auf das Portal) wäre auch nicht schlecht. --J. Patrick Fischer 07:34, 22. Aug. 2007 (CEST)
Bei Korrekturen von Disku-Beiträgen auf neue RS reagiere ich allergisch... -- Was ich störend finde, sind die unterschiedlich gestalteten Infoboxen, insbesondere im Bereich von Positionskarten. Glücklicherweise konnte die Verwendung von Vorlage:Positionskarte Griechenland2 abgewendet werden. (siehe nun Vorlage:Infobox Gemeinde Griechenland, was ich für eine gelungene Karte halte. Viele der Positionskarten beruhen dabei auf der CIA-Karte, andere sind Schöpfungen aufgrund von Eigeninitiativen der Autoren des jeweiligen Artikels. Daß darunter die gemeinsame Identität leidet, ist schade. (siehe auch commons:Category:Maps for Template:Location map --Matthiasb 11:38, 22. Aug. 2007 (CEST)
Das ist aber ein ganz anderes Thema... ^^° --J. Patrick Fischer 12:17, 22. Aug. 2007 (CEST)
@Matthias: "Konnte abgewendet werden" Wenn du die Disku der Vorlage gelesen hättest, wüsstest du dass diese Vorlage nur zu Test- und Diskussionszwecken erstellt wurde - eine erfolgreiche und konstruktive Diskussion übrigens. Bevor du so dämliche Bemerkungen hier machst, informiere dich wenigstens. Mit Erfolg wurde vor allen die Verwendung der mit Schummerung versehenen und als Positionskarte für Griechenland ungeeigneten ersten Karte verhindert. -- Frente 20:33, 23. Aug. 2007 (CEST)

Ich hätte auch einen Vorschlag für die Infobox auf der Diskussionsseite:

 Dieser Länderartikel wird vom WikiProjekt Osttimor betreut. Dieses Projekt sorgt für Aktualisierungen, Komplettierung und die Angleichung des Artikels an die Formatvorlage Staat. Eine Liste der Betreuer der Länderartikel findest Du hier.
 Dieser Länderartikel benötigt einen Betreuer. Seine Aufgabe ist die ständge Aktualisierung, Komplettierung und die Angleichung des Artikels an die Formatvorlage Staat. Wenn Du Interesse an dieser Aufgabe hast, trage Dich bitte hier ein. Betreuer können auch mehrere Personen, Portale und Projekte sein.

--J. Patrick Fischer 12:17, 22. Aug. 2007 (CEST)

Passend dazu habe ich eine Liste mit der nochmaligen genauen Erklärung, wie ich mir das vorstelle entworfen. Liste --J. Patrick Fischer 07:59, 23. Aug. 2007 (CEST)

Leider wurden solche "Notizzettel" schon mehrfach von Puristen auf die LK-Seite gestellt und natürlich gelöscht. Es wird offenbar befürchtet, daß diese in jede Artikeldiskuseite gebappt werden. Daß das ggw. System der QS nicht leistungsfähig genug ist, weiß man ja, gehört aber nicht hierher, das ist eine andere Baustelle. --Matthiasb 13:01, 22. Aug. 2007 (CEST)
Bei den Portalen klappt dies doch ganz gut. --J. Patrick Fischer 13:15, 22. Aug. 2007 (CEST) P.S.: Was sind denn die Gründe, welche die "Puristen" anbringen?
Es gab mal eine Übersicht über den Stand der Länderartikel unter Wikipedia:WikiProjekt Länder/Status, die wurde vor einiger Zeit zusammen mit allen Seiten des Projektes gelöscht, da es ein Jahr lang Jahr inaktiv gewesen sei, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2007#Wikipedia:WikiProjekt Länder (gelöscht). Wenn sich ein paar Leute finden, die sich darum kümmern wollen, stelle ich die Seiten wieder her, da dann der Löschgrund nicht mehr gegeben ist. -- 1001 00:43, 24. Aug. 2007 (CEST)
Also, ich würde mich mit einbringen. Sinnvoll ist dies natürlich nur dann, wenn sozusagen offensiv geworben wird um Mitarbeiter durch das Bapperl. --J. Patrick Fischer 07:56, 24. Aug. 2007 (CEST)

Besteht kein weiteres Interesse mehr? --J. Patrick Fischer 07:24, 29. Aug. 2007 (CEST)

Sombrero (Insel)

Hallo! Die Insel Sombrero wird der karibischen Gruppe um Anguilla zugeordnet, somit über Umwege auch in die Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) eingestuft. Im Artikel heißt es dazu, Zitat, "Die Insel entschied sich 1980 im Verbund mit Anguilla und im Gegensatz zu St. Kitts, den Status eines britischen Überseegebiets anzunehmen, der ihnen eine größere wirtschaftliche Stabilität versprach.". Das ist allerdings höchst merkwürdig, da sich seit 1890 nur noch ein Leuchturm auf der Insel befand, 2002 sind auch dessen paar Bewohner gegangen, das Ding funktioniert jetzt automatisch. Wer hätte sich denn 1980 derart entscheiden können, ein einzelner Leuchtturmwärter? Gruß --Zollwurf 15:30, 6. Aug. 2007 (CEST)

Meines Wissens treffen die im Artikel zu Sombrero genannten Informationen auf Anguilla zu, das heute in der Tat ein eigenständiges britisches Überseegebiet ist. Sombrero ist offensichtlich einfach ein Bestandteil dieses Überseegebietes, ohne über eigene politische Institutonen zu verfügen, der Satz im Artikel ist deshalb in der jetzigen Form falsch. - In die Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) gehört Sombrero nicht, dort ist es aber auch nicht enthalten, sondern bloß in der Kategorie:Anguilla, die eine Kategorie der räumlichen Zuordnung (oder in der jetzigen Terminologie: eine Regionalthema-Kategorie) ist und also solche in Kategorie:Abhängiges Gebiet als Thema steht. Fehlerhaft ist lediglich die Tatsache, das derzeit auch der Artikel Anguilla in der Kategorie:Abhängiges Gebiet (Vereinigtes Königreich) fehlt. -- 1001 20:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die o.e. "Anregung" habe ich zum Anlass genommen den Artikel erheblich zu erweitern. --Herrick 12:25, 29. Aug. 2007 (CEST)

Zur Größe Anguillas

Im Artikel Anguilla wird die Fläche mit 102 km² angegeben, wahrscheinlich basierend auf dem CIA-Factbook. Auf der ebenfalls verlinkten Seite des Commonwealth beträgt die Fläche jedoch nur 96 km². Diese Angabe wird auch durch den Fischer Weltalmanach und Meyers gestützt, die beide ebenfalls auf 96 km² kommen (davon 91 km² auf die Insel selbst). Reicht das für eine Änderung? Stutzig macht mich die mit 5 km² angegebene Fläche für Sombrero. --NCC1291 19:57, 27. Aug. 2007 (CEST)

Da Sombrero politisch zum britischen Überseegebiet Anguilla gehört, aber eine eigenen Insel ist, muss es verschiedene Zahlen für Anguilla gegen, eine für die Insel und eine für das Überseegebiet. Der Karte nach zu urteilen umfasst dieses Überseegebiet noch mehrere weitere kleine Inseln, die näher an Anguilla liegen als Sombrero. Im Commonwealth-Yearbook steht übrigens Area: Anguilla island 96 sq km; Sombrero 5 sq km. Demzufolge könnte die Gesamtsumme doch ca. 102 km² betragen, wie im CIA-Factbook. Auf die Zahlen im Meyers allein würde ich mich nicht verlassen, selbst wenn die Insel Anguilla selbst tatsächlich nur 91 km² hat, stellt sich die Frage, wo in der Rechnung die anderen kleinen Inselchen sind; die könnten z.B. in der Rechnung des Commonwealth-Yearbook bei Anguilla island inbegriffen sein - dort steht ja It (= Anguilla) includes the island of Sombrero to the north-west, on which there is a lighthouse, and several islets and cays (such as Scrub Island, Dog Island, Prickly Pear Cays and Sandy Island), dann folgen aber nur Zahlen für Anguilla island und Sombrero - beim Meyers hingegen übersehen worden sein. -- 1001 22:19, 27. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mir den englischen Artikel zur Insel Sombrero angesehen und bemerkt, dass die Insel gar keine 5 km² hat, sondern nur 0,35 km² (auch selbst bei Google Earth nachgemessen). Vielleicht ist mit den 5 km² die Gesamtfläche der Nebeninseln gemeint? --NCC1291 08:12, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde den Beitrag in zwei Artikel splitten: Einerseits in (1) Anguilla (das britische Überseegebiet) und (2) in Anguilla (Insel). (1) ist wegen der zugehörigen Inseln definitiv größer als (2); ob es nun 102 qkm sind, das muß noch geklärt werden. --Zollwurf 20:45, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde solche Artikel nicht splitten, da dann der größte Teil des Inhaltes des einen Artikels bloß eine Wiederholung des anderen sein müsste, wenn nicht einer arg unvollständig sein sollte. Splitten ist sinnvoll, wenn eine Insel zwischen zwei Staaten oder Gebietskörperschaften aufgeteilt ist wie z.B. Irland in die Republik Irland und Nordirland, oder wenn ein Staat aus mehreren größeren besiedelten Inseln besteht, die nicht als "Nebeninseln" einer einzigen Hauptinsel angesehen werden können (wie bei Trinidad und Tobago oder bei St. Kitts und Nevis). In solchen Fällen wie Anguilla muss man nur bei den Zahlenangaben jeweils die Bezugsgröße klarstellen, was aber generell sinnvoll ist, auch in vielen anderen Fällen (z.B. sollte man gegebenenfalls angeben, inwiefern bei Staaten abhängige Gebiete bei Fläche und Einwohnerzahl inbegriffen sind, oder ob bei Staaten und Gebietskörperschaften größere Binnengewässer bei der Fläche mit einbegriffen sind). -- 1001 01:16, 29. Aug. 2007 (CEST)
Das mit der Artikel-Teilung machen wir nun aber schon bei zahlreichen Inseln und Gebietskörperschaften, Beispiele: Zypern und Zypern (Insel), Madeira und Madeira (Inselgruppe), Salomonen und Salomon-Inseln, etc. pp. Der Vorteil dieser Splits ist, dass ein Beitrag dann nicht unnötig aufbebauscht werden muss. Du wirst kaum bestreiten können, dass "Anguilla" sowohl ein Überseegebiet als auch eine einzelne Insel bezeichnet. Wenn man es also bei einem Artikel belässt, dann müßte man sogar zwei Flächenangaben in den einen Artikel packen, was dann doch eher verwirrend ist... --Zollwurf 10:32, 29. Aug. 2007 (CEST)
In den Fällen, wo eine Insel oder Inselgruppe unter zwei Staaten oder Gebietskörperschaften aufgeteilt ist, von denen einer/eine denselben Namen wie die Insel oder Inselgruppe führt, ist die Aufteilung auf jedenfall gerechtfertigt, das gilt für den Fall der Salomonen ebenso wie z.B. für Irland. Im Falle Zyperns ist die Insel zwar aus internationaler Sicht de jure weiterhin ein einziger Staat, aber de facto seit über 30 Jahren in zwei getrennte Staaten geteilt, so dass auich hier getrennte Artikel einen gewissen Sinn haben.- Bei Madeira ist die Aufteilung der Artikel in der jetzigen Form fehlerhaft, unabhängig davon, ob man sie prinzipiell für richtig hält oder nicht: Derzeit behandelt der Artikel Madeira (Inselgruppe) die Inselgruppe einschließlich der kleineren Inseln, der Artikel Madeira einerseits die Hauptinsel, andererseits auch die autonome Region als politische Einheit. Die autonome Region umfasst aber nicht nur die Hauptinsel, sondern auch die benachbarten kleineren Inseln, deshalb müssten - wenn man zwei getrennte Artikel haben will - die autonome Region und die Inselgruppe in demselben Artikel und die Hauptinsel allein in dem anderen behandelt werden.- In Fällen wie Madeira, wo eine politische Einheit mehrere bewohnte Inseln umfasst (hier neben der Insel Madeira auch noch Porto Santo, das seinerseits eine eigene Gemeinde innerhalb der autononmen Region bildet), hat eine Auftelung der Artikel auch noch einen gewissen Sinn. Wenn man jedoch auch kleine unbewohnte Inseln - wie im Falle der "Nebeninseln" Anguillas - als Grudn für die Aufteilung eines Artikels berücksichtigt, führt das dazu, dass man eigentlich immer die Artikel über eine Insel und über einen Staat oder eine Gebietskörperschaft, der/die diese Insel umfasst, trennen muss, denn es dürfte kaum eine Insel ab einer gewissen Größe geben, in deren unmittelbarer Nähe sich nicht noch eine oder mehrere weitere kleine oder kleinste unbewohnte Inseln befinden, die administrativ zu der Gebietskörperschaft der größeren Insel gehören, da unbewohnte Inseln nun einmal (von wenigen Sonderfällen abgesehen) keinen eigenen politischen Institutionen haben.- Dass man in solchen Fällen zwei verschiedene Fächenangaben geben muss, trifft in der Tat zu, nur ist das auch in anderen Fällen so: Wenn ein Staat oder eine Gebietsköperschaft z.B. größere Binnengewässer umfasst, müsste man korrekterweise auch eine Fläche mit und eine Fläche ohne Binnengewässer angeben (das kanadische Statistikamt macht das übrigens für die Provinzen und Territorien Kanadas auch so). -- 1001 23:19, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mittels Google Earth einmal die Große der übrigen Inseln abgeschätzt: Scrub Island ca. 2,4 km², Dog Island ca. 1,7 km². Zusammen mit den übrigen Inselchen ergibt das rund die 5 km². Die Frage ist jetzt, ob Anguilla (Insel) nun 91 km² oder 96 km² hat - hier liegt der Hund begraben ;) --NCC1291 20:53, 28. Aug. 2007 (CEST)
Es dürften für Anguilla (Insel) 91 km² sein, da Meyers sich wohl bei Sombrero irrte. Aber falls es einen Landvermesser in der Gegend gibt, dann mag man dies verifizieren. :-) --Zollwurf 00:22, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ortschaft Felgen

Im Artikel Hyazinth Graf Strachwitz befindet sich ein Link auf einen Ort Felgen, zu dem ich keinerlei Informationen finden konnte. Das Lemma Felgen war nur ein Redirect auf eine Person. Ich vermute, daß sich der Name der Ortschaft nach dem Zweiten Weltkrieg geändert hat. Weiß jemand mehr? --Fritz @ 13:07, 25. Aug. 2007 (CEST)

Im GenWiki finden sich einige Einträge zu Felgenau, Felgenberg usw., aber keiner zu Felgen, ebenso hier und hier. Beim Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ist es bei den "historischen Ortsnamen" ebenfalls nicht gelistet [13]. Auch im Verzeichnis für das Sudetenland Fehlanzeige (obwohl das noch im Aufbau ist). Man kann sich auch noch Bücher über Ortsnamensänderungen in den Ostgebieten des Deutschen Reiches holen, ich kann nicht beurteilen, ob da noch mehr drinsteht. Vielleicht war dieses Felgen ja auch nur ein kleiner Weiler oder nur ein Hof, der garnicht als Ortschaft registriert wurde.--Eigntlich (w) 21:50, 25. Aug. 2007 (CEST)

Einen solchen Ort gibt es definitiv nicht, es sei denn es handelt sich um ein Einzelgehöft. In meiner Datenbank mit über 26.000 Einträgen kann ich lediglich eine Siedlung Auf den Folgen bei Všemily (Jetřichovice) finden. In welcher gegend soll denn das zu suchen sein? --ahz 23:42, 25. Aug. 2007 (CEST)

Zitat aus dem o.g. Artikel: "Er selbst schlug sich durch das von tschechischen Partisanen unsicher gemachte Sudetenland bis nach Felgen durch, ...". Muß also nicht im Sudetenland sein, es kann auch "dahinter" sein. Aber wenn es den Ort nicht gibt, sollte man vielleicht mal den gesamten Artikel etwas genauer unter die Lupe nehmen. In der dort angegebenen Quelle werden weder Felgen noch das Sudetenland erwähnt. --Fritz @ 17:15, 26. Aug. 2007 (CEST)

Stellt sich nur die Frage, wo es dann zu suchen sein soll, und vor allem, warum dieser Ort, selbst wenn es ihn außerhalb Böhmens und Mährens gegen sollte, als Ortsangabe genannt wird, wenn damit niemand etwas anfangen kann. --ahz 22:02, 3. Sep. 2007 (CEST)

Ozeanien - ein Kontinent?

Im Zuge des Review zum Portal:Ozeanien (hier), ergab es sich, das in der WP bisher keine einhellige Meinung über die Abgrenzung Ozeaniens besteht. Da die Kontinent-Kategorien bisher Australien und Ozeanien heißen, was offensichtlich falsch ist, wurde ein Antrag auf Umbennung ebendieser gestellt (hier). Dies scheint leider gerade wieder in eine ziellose Grundsatzdebatte zu münden, was nicht meine Absicht war. Falls jemand vom Projekt Geographie sinnvoll zur Lösungsfindung beitragen kann, möge er dies bitte dort tun. Grüße --Agadez 02:50, 19. Aug. 2007 (CEST)

Machen wir ja schon. --SteveK ?! 11:10, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ist ja nur, weil demPortal vorgeworfen wurde, dass das in drei jahren noch nicht geklärt wurde. --Agadez 15:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
Sorry, das sollte kein Vorwurf gewesen sein, man beachte das Smiley. Ausserdem ändert sich die Welt ja laufend, wie man sieht. --Thomas Gerstner 21:43, 19. Aug. 2007 (CEST)
Imho ist es nicht die Aufgabe von Wikipedia, eine "eindeutige Definition" für einen Begriff zu beschließen, der nicht nur im allgemeinen, sondern auch im wissenschaftlichen Sprachgebrauch in unterschiedlichen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen hat. In Artikeln sollten grundsätzlich kontextabhängige unterschiedliche Abgrenzungen auch als solche dargestellt werden, lediglich im Bereich der Kategorien ist die Verwendung einer einheitliche Definition erforderlich.
Zur Begriffsabgrenzung verweise ich auf meinen Beitrag unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/August/18#Kategorie:Australien und Ozeanien nach Kategorie:Ozeanien: Der Fall des Kontinentes "Australien und Ozeanien" ist insofern ein Sonderfall, als hier die physisch-geographische und geologische Definition eines Kontinentes als großer Landmasse aus kontinentaler Erdkruste einerseits und das humangeographisch, politisch und statistisch motivierte Bestreben, die gesamte Landoberfläche der Erde in Kontinente aufzuteilen, zu einer komplizierten Gemengelage geführt haben. Nach der physisch-geographischen und geologischen Definition von "Kontinent" ist selbstverständlich Australien (geologisch unter Einschluss von Neuguinea und Tasmanien) ein Kontinent, während der größte Teil der kleineren pazifischen Inseln, die durch ozeanischen Vulkanismus entstanden sind, zu keinem Kontinent gehören - daher im übrigen auch der Name "Ozeanien" für dieses Gebiet. Das Bestreben, die gesamte bewohnte Erdoberfläche einem Kontinent zuzuordnen, hat aber zu dem Wunsch geführt, auch die ozeanischen Inseln des Pazifiks einem Kontinent zuzuordnen, wobei aufgrund der geographischen Nachbarschaft und der Geschichte der europäischen Kolonisation dieses Raumes eine Zusammenfassung mit Australien nahelag. Da eine direkte Einbeziehung dieser Inseln in den Kontinent "Australien" aber nicht besonders plausibel gewesen wäre (schließlich liegen sie zum großen Teil in erheblicher Entfernung und auch auf einer anderen tektonischen Platte), wurde der Doppelausdruck "Australien und Ozeanien" für diesen "Kontinent" (im Sinne von "Großregionn der Landoberfläche der Erde") geprägt. Vor allem im englischsprachigen Raum wird dieser Doppelausdruck häufig einfach durch "Ozeanien" ersetzt, das dann in dieser Verwendung Australien mit einschließt, was gelegentlich damit rechtfertigt wird, dass Australien global betrachtet ebenso wie die pazifischen Inseln inmitten des ozeanisch (durch großes Überwiegen des Wasserfläche über die Landfläche) geprägten Teil der Erdoberfläche liege. Der so definierte "Kontinent Ozeanien" enstspricht jedoch nicht den klassischen Kriterien der physiachen Geographie für die Abgrenzung von Kontinenten (was auf die Trenung von Europa und Asien allerdings auch zutrifft). Inwieweit sich der einfache Ausdruck "Ozeanien" statt "Australien und Ozeanien" im deutschsprachigen Raum schon durchgesetzt hat, kann ich momentan nicht beurteilen.
Imho ist in diesem Kontext der Ausdruck Australien und Ozeanien nicht offensichtlich falsch, sondern der Versuch, für eine Großregion der Landoberfläche der Erde, die als ganze kein Kontinent im Sinne der physischen Geographie ist, sondern sowohl einen solchen Kontinent als auch eine größere nicht kontinentale Region umfasst, einen eindeutigen Namen zu finden (sagte man nur Australien, könnte man sich auch auf den Kontinent im eigentlichen Sinne allein beziehen, sagte man nur Ozeanien, könnte fälschlicherweise angenommen werden, Australien sei gar nicht mit gemeint). -- 1001 21:29, 19. Aug. 2007 (CEST)
Wäre es dann nicht aus genau diesem Grund besser, das Portal auch Australien und Ozeanien zu nennen oder, wenn man den Namen beibehält, auf Ozeanien zu begrenzen, wo auch immer es liegt, siehe obiges Review? --Thomas Gerstner 21:43, 19. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt doch ein Portal:Australien. --213.155.231.26 22:23, 19. Aug. 2007 (CEST)
Imho ist es nicht die Aufgabe des WikiProjekts Geographie, anderen Portalen vorzuschreiben, wie sie sich zu nennen und mit was sie sich zu beschäftigen haben. -- 1001 23:26, 19. Aug. 2007 (CEST)

Das ist ja genau das Problem: Wenn die Kategorien jetzt Australien und Ozeanien heißen kommt es zwangsläufig zu Verwechslungen mit dem Land Australien. Nennt man sie hingegen ganz einfach Ozeanien weiß wohl jder Mensch was gemeint ist (das jemand denkt, Australien gehört NICHT zu Ozeanien halte ich für ausgeschlossen). Der ganze Sinn des Umbennungsantrags und der Portalnamen besteht ja gerade darin klarzustellen dass: Land = Australien liegt auf/in Kontinent = Ozeanien. --Agadez 02:48, 20. Aug. 2007 (CEST)

Lest euch bitte mal Ozeanien durch: Ozeanien ist die Bezeichnung für eine kulturelle und wirtschaftliche Zusammenfassung der Inselwelt des Pazifik zu einem Kontinent. Diese Definition ist aber geographisch wie tektonisch nicht zutreffend... steht da zu lesen. Geographisch Ozeanien als Kontinent zu bezeichnen ist schlicht und ergreifend falsch. 1001 hat es ja schon richtig beschrieben. Damit man die Inselwelt Ozeaniens überhaupt einem Kontinent zuordnen kann, deshalb wurde das Lemma Australien und Ozeanien verwendet. Damit ist für die Kategorie ganz klar gesagt, was dort rein soll, nämlich alles was Australien und Ozeanien betrifft. Und nichts anderes soll das Lemma einer Kategorie. Im Übrigen glaube ich kaum, dass man auf die Frage nach den Kontinenten öfters Ozeanien als Australien zu hören bekommt. Für mich heißt der Kontinent auf der anderen Seite der Weltkugel Australien und nicht Ozeanien. --SteveK ?! 09:53, 20. Aug. 2007 (CEST)
ACK SteveK und 1001: Der Kontinent ist Australien, da er aber im Vergleich zur ganzen (geographischen) Region sehr klein ist, wäre es vermessen, die Inseln, wie bei anderen Kontinten Australien zuzuordnen Kategorie:Geographie (Australien und Ozeanien) ist daher durchaus angebracht, ich würde daher auch für die Oberkat von der Umbenennung absehen--Martin Se !? 10:06, 20. Aug. 2007 (CEST)
Nur um ganz sicher zu gehen: Ozeanien umfasst also (geographisch) nicht Australien? --Thomas Gerstner 10:11, 20. Aug. 2007 (CEST)
laut Brockhaus und Meyers (auch der Meyers von 1888): nein. Es gäbe nur weniger gebräuchliche Definitionen inkl. Australien bzw. ohne Neuseeland und Neuguinea. --NCC1291 14:27, 20. Aug. 2007 (CEST)
MMn widerspricht auch die simple Logik einer Bezeichnung Ozeaniens als Kontinent. Der Begriff Kontinent (von lat.: (terra) continens) bedeutet „zusammenhängendes Land“, das von den Inseln unterschiedene Festland. (so Kontinent). Da aber Ozeanien eine Ansammlung von Inseln ist, kann's kein Kontinent sein. --Matthiasb 14:35, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe den Umbenennungs-Antrag zurückgezogen. Wenn Australien nicht zu Ozeanien gezählt wird, ist die Kategorie meiner Meinung nach sinnvoll. --Thomas Gerstner 14:47, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich schlage vor Ozeanien als eine Region zu sehen statt als einen Kontinent. Das würde dann auch Änderungen z.B. in der Einleitung des Artikels Ozeanien bedeuten. Ich meine sogar, dass die im Artikel dort formulierten wirtschaftlichen und kulturellen Gemeinsamkeiten für eine Region sprechen. Ein weiterer Vorteil ist es, dass so keine eindeutige Grenze festgelegt werden muss und auch die Zugehörigkeit fließend sein kann. So kann z.B. Hawaii zur kulturellen und historischen Region Ozeanien gehören, aber gleichzeitig auch ein US-Bundesstaat und damit westlich geprägt sein. Wäre das ein gangbarer Weg? Also, ist das Theoriefindung oder gibt es diese Betrachtung bereits? --62.134.176.247 01:41, 22. Aug. 2007 (CEST) Ich habe mal gegoogelt und fand dies: [14] und [15]. Beide Uni-Seiten sprechen von einer Region Ozeanien. --62.134.176.247 01:45, 22. Aug. 2007 (CEST)

Dass Hawaii "zu Ozeanien gehören, aber gleichzeitig auch ein US-Bundesstaat und damit westlich geprägt sein kann", ist unabhängig davon, ob Ozeanien ein Kontinent oder eine Großregion ist und wird auch bisher schon so gehandhabt. Die Entscheidung darüber, ob Ozeanien "als eine Region oder als einen Kontinent gesehen" werden sollte, muss aber sowieso nicht in der Wikipedia getroffen werden; wenn es in der Realität unterschiedliche Auffassungen gibt, ist es nicht die Aufgabe der Wikipedia, darüber zu entscheiden, welche richtig ist, sondern diese Auffassungen mit ihren Begründungen möglichst exakt darzustellen. Eine Entscheidung ist lediglich für die Struktur der Kategorien erforderlich , und dabei sollte unter "Geographie nach Kontinent" zumindest ersichtlich sein, wie mit Ozeanien verfahren wurde, d.h. entweder sollte sei es Australien und Ozeanien, sei es Ozeanien getrennt von Australien dort als Unterkatgeorie bleiben, oder es sollte in der Kategoriebeschreibung darauf hingewiesen werden, welches Gebiet von den Unterkategorien nach Kontinenten nicht erfasst wird und wo eine separate Kategorie für dieses Gebiet zu finden ist. -- 1001 02:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ich hatte an anderer Stelle den Vorschlag gemacht eine Kategorie Australien (Kontinent) anzulegen und dort die Kategorien Australien, Insel (Papua-Neuguinea) und Tasmanien rein zu hängen. Die Länderkats der Inseln über die Kats Polynesien, Melanesien und Mikronesien aber in die Kategorie:Region als Thema einzufügen. Insofern ist es auch für die Kats von Bedeutung, ob Ozeanien zusammen mit Australien als Teil eines Kontinents betrachtet wird oder nur als Region. Ich denke jedenfalls, dass ich jetzt genug Werbung für diese Idee gemacht habe. Das weitere liegt bei euch. Gruß, --62.134.176.247 03:08, 22. Aug. 2007 (CEST)
Kann mich der IP teilweise anschließen, außer dass ich Kategorien nach dem Muster Kategorie:Insel (Australien und Ozeanien) so lassen würde, wie sie sind und eine Kategorie:Insel (Ozeanien) mit Kategorie:Insel (Australien als Kontinent) dieser Kategorie unterordnen würde (Da sieht man auch die Problematik des vorigen Vorschlages: Wir haben dann Kats a la Kategorie:Insel (Australien (Kontinent)) riskieren)--Martin Se !? 03:42, 22. Aug. 2007 (CEST)
Genau wegen dieser aberwitzigen Lemmas kann ich dem Vorschlag kaum was abgewinnen. Wir haben als Lemma ja bewusst "Australien und Ozeanien" gewählt, damit man die Inselwelt Ozeaniens auch in den Kontinental-Kategorien wiederfinden kann. Gerade weil es kulturell und wirtschaftlich zusammenpasst bin ich gegen eine Änderung an dieser Stelle. Unterhalb der Kontinental-Kategorien eine Ebene "Ozeanien" einzuführen, das über lasse ich gerne dem Portal:Ozeanien.
Hier wird teilweise versucht, die Kategorien mit wissenschaftlicher Genauigkeit zu strukturieren. Dafür sind Kategorien aber vollig ungeeignet. Denn was da dann raus kommt sind für den Leser völlig unbrauchbare Kategorien. Die Zeit für die damit verbundene Arbeit wäre mMn besser in die Artikelarbeit investiert. --SteveK ?! 12:33, 22. Aug. 2007 (CEST)

Vorschlag

Das Ozeanienportal wird umbenannt in Portal:Australien und Ozeanien. Dadurch bleibt es als übergeordnetes Kontientportal erhalten und behandelt sowohl Australien/Neuseeland/Neuguinea als auch die pazifischen Inselstaaten. Dass diese Definition geographisch nicht korrekt ist wissen wir alle, kulturell und historisch halte ich sie jedoch für vertretbar. Vorteil ist, dass die ganze Kontinent-/Länderportal-Logik erhalten bleibt und dem Leser eine schlüssige Erklärung geboten wird (Einleitung im Portal wird natürlich angepasst). Verwechselungen mit dem Portal:Australien halte ich eher für ausgeschlossen, da ja meist doch der ganze Portalnahme verwendet wird. Ist das ein Vorschlag mit dem alle leben können? --Agadez 17:44, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich wiederhole das oben schon gesagte: Das WpG wird keinem anderen Projekt vorschreiben, wie es heißt und mit was es sich beschäftigt möchte und tut. Trage deinen Vorschlag bitte dem Portal vor, hier ist die falsche Stelle das zu diskutieren. Die Diskussion hier kannst du ja gerne verlinken. --SteveK ?! 18:50, 20. Aug. 2007 (CEST)
Es geht nich um vorschreiben, sondern darum einen fachlich vertretbaren Lösungsweg zu finden, mi dem alle leben können. Da hilft es nicht, die Diskusiion ständig hin und herzuschieben. --Agadez 23:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
Du kannst es ja dem Portal:Ozeanien vorschlagen, aber bitte dort--Martin Se !? 03:28, 22. Aug. 2007 (CEST)
Zur Thematik gibt es jetzt ein Mini-Meinungsbild. --Thomas Gerstner 11:49, 23. Aug. 2007 (CEST)
Das Portal bleibt bei Portal:Ozeanien (nur so als Info). --Thomas Gerstner 08:32, 4. Sep. 2007 (CEST)

gewünschte Artikel

Was ist bei den gewünschten Artikeln mit Entdeckungsgeschichte gemeint?? das ist zu allgemein für meine Begriffe (und die Inhalte der Entdeckung der Welt dürften doch schon über diverse Lemmata verteilt vorhanden sein). Was ich eigentlich wollte: der Cuyahoga River in den USA wurde 1969 berühmt, weil er Feuer fing, allerdings nicht das erste Mal, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Cuyahoga_River. Wo soll so ein Wunsch rein? Habe ich nicht kapiert. Plehn 23:12, 5. Sep. 2007 (CEST)

Ich gebe dir Recht, die Bearbeitung ist sehr unübersichtlich. Ich habe jetzt mal einen Link eingebaut, der ein direktes Bearbeiten der "Fehlenden Artikel" ermöglicht. Den Wunsch Entdeckungsgeschichte habe ich entsorgt, der Artikel wurde ja schon mehrfach gelöscht. Versuch mal, ob du deinen Artikelwunsch jetzt einfacher eintragen kannst. --SteveK ?! 12:16, 6. Sep. 2007 (CEST)

Fiktive StraßeTrap Street

mit LA, über Plagiatsfallen in Landkarten, interessiert das wen? oder allgemeine QS, wenn mein vorschlag angenommen wird - gruß -- W!B: 01:31, 14. Sep. 2007 (CEST)

Wir sollten mal versuchen, den Text so hinzubiegen, dass er hier Bestand hat. Ich kann leider nicht mitmachen, da ich für eine Woche in den Bergen bin, und daher offline. Gruß --Schlesinger schreib! 08:14, 14. Sep. 2007 (CEST)

Ernst-Thälmann-Insel

Diese vermeintliche DDR-Insel schwirrt nun schon seit Jahren in der WP herum. Der Artikel besticht durch Worte wie "angeblich", "vermutlich" etc. Meine Frage (bzw. Anregung): Wenn es diese Insel unter diesem Namen tatsächlich gibt, was ich nicht belegt finde, dann mag man den Beitrag so behalten. Ansonsten gehört er in den Bereich der Urban Legends verschoben, will sagen, aus der Geographie entfernt. --Zollwurf 18:13, 13. Sep. 2007 (CEST)

Der Artikel erzählt eine kleine Episode aus dem Kalten Krieg. Das ist unterhaltsam und würde sich gut in einer Anedotensammlung machen. Aber für eine Enzyklopädie ist das nichts. Sollen wir einen Löschantrag stellen, wenn keine Quellen auffindbar sind? --Schlesinger schreib! 22:00, 13. Sep. 2007 (CEST)
Die Insel gibt es vermutlich wirklich (das müsste sich eigentlich in Werken über die Geographie Kubas überprüfen lassen, eine etwa 15 km lange und 500 m breite Insel dürfte nicht unbemerkt geblieben sein), nur die angebliche Abtretung an die DDR dürfte ins Reich der Legenden gehören, solange kein schriftliches Dokument darüber auftaucht. -- 1001 01:04, 14. Sep. 2007 (CEST)
Mal abgesehen von der zweifelhaften Geschichte, ich bestreite nicht, dass es auf der Koordinate ein an eine längliche Insel erinnerendes Gebilde gibt, ich bezweifele aber, dass dieses Dingens "Ernst-Thälmann-Insel" genannt wird. Hat jemand Zugang zu offiziellem, kubanischem Kartenmaterial? Dort müsste der Name ja verzeichnet sein... --Zollwurf 11:47, 14. Sep. 2007 (CEST)
Naja, das mit dieser Insel ist so eine Sache. 1972 brachte Castro im Rahmen seines ersten Staatsbesuchs die Insel quasi als Geschenk für die ostdeutsche Führung mit und nannte sie auch Ernst-Thälmann-Insel. Das Schicksal traf ihn hart, als die DDR zerfiel und die wiedervereinigte Bundesrepublik de jure Eigentümer dieser Insel wäre. Von da an war dieses Geschenk Castros nur noch "symbolisch". Eine eindeutige vertragliche Regelung blieb allerdings aus. Anzumerken ist, dass sich auf der Insel eine Ernst-Thälmann-Statue befindet. Im Internet fand ich folgenden Artikel, der diesbezüglich Informationen behält (z.B. letzter Absatz im Abschnitt "Stimme und Faust der Nation"). Achja: aus zweiter Hand weiß ich, dass der Zugang zu (gutem) offiziellem kubanischem Kartenmaterial ziemlich schwierig ist. -- High Contrast 21:07, 14. Sep. 2007 (CEST)
Vielleicht ist es bei der CIA einfacher? Die sollten sich doch in der Schweinebucht bestens auskennen. Wisst ihr was, wir schicken einfach ne Mail an unsere Foundation in Florida, die sind sowieso näher dran. :-) --Schlesinger schreib! 21:12, 14. Sep. 2007 (CEST)
Ich sah diese Rückfrage eigentlich als fachspezifische Anfrage - aber, wenn ihr es als Joke seht, dann mach ich es wie gehabt... --Zollwurf 00:10, 15. Sep. 2007 (CEST)
-> Löschantrag gestellt --Zollwurf 00:17, 15. Sep. 2007 (CEST)

Beim googeln habe ich einen Anbieter von nautischen Karten gefunden, der auch eine Karte der Insel anbietet... [16] --J. Patrick Fischer 09:39, 15. Sep. 2007 (CEST)

Also Google Earth hat an den angegebenen Koordinaten eine Insel, die dort als Ernst-Thälmann-Insel bezeichnet wird; bei 22° 02'N und 81° 24'W findet man eine Marke, die beim Anklicken den Text der en WP zur Insel bietet. Daneben ist der Strand im Südwesten der Insel als Playa RDA und der im Südosten als Ernst Thaelmann Key's Virgin Beach bezeichnet. Die Insel gibt es und allem Anschein nach heißt sie heute tatsächlich nicht mehr Cayo Blanco del Sur, sondern Cayo Ernst Thaelmann. Als existierendes geografisches Objekt, das größer ist als etwa Wangerooge, hat die Insel natürlich einen Artikel verdient. Wir reden lediglich von unterschiedlichen Interpretationen eines Ereignisses in Bezug auf die Insel, das 1972 stattgefunden hat. Wenn damals eine "Schenkung" ausgesprochen worden sein sollte, kann die wohl nur symbolischer Art gewesen sein. Hoheitsgebiet der DDR war die Insel sicher nicht und das geht ja im Wesentlichen so auch aus dem Artikel hervor. Die Urban Legend wäre also nicht die Existenz der Insel oder die Bennennung nach Ernst Thälmann - für beides gibt es genug Hinweise -, sondern lediglich die angebliche Schenkung an die DDR. Behalten. --Proofreader 10:25, 15. Sep. 2007 (CEST)

@Proof: Dich überzeugen wahrlich Begriffe ala "Playa RDA" und en-Verweise auf Google Earth? Hätte ich eigentlich nicht vermutet, dass man Dich so einfach austricksen kann... --Zollwurf 17:48, 15. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe die Insel auf einer Straßenkarte von Kuba von freytag & berndt (das müsste eine ältere Ausgabe dieser Karte sein) gefunden. Dort befindet sich nahe der kubanischen Südküste unmittelbar westlich der Schweinebucht eine Kette kleiner Inseln, die mit Cayos Blancos del Sur beschriftet sind, von denen eine wiederum mit dem Namen Cayo Ernest Thaelmann (sic) beschriftet ist. -- 1001 20:56, 15. Sep. 2007 (CEST)
Sache erledigt, LA wurde von mir zurückgezogen. --Zollwurf 06:00, 16. Sep. 2007 (CEST)

GNIS-Verlinkung

In verschiedenen EN-Artikeln über US-Flüsse und andere geographische Objekte ebenda taucht immer wieder die Vorlage {{GNIS}} auf, die ich bislang mühsam expandiere und durch einen Direktlink ersetze. Frage: Erscheint die Vorlage sinnvoll für eine Verwendung auch in DE?Falls ja, könnte ich mich mal an die Übernahme und Anpassung machen. Ein Beispiel für die Verwendung siehe in en:Platte River (Iowa) (dort FNn 6 bis 10), Abschnitt Zuflüsse. --Matthiasb 21:09, 20. Sep. 2007 (CEST)

Liste der Vulkane irgendwie zu retten?

In der Vulkanliste steht schon seit Jänner 2005 (!) ein Überarbeiten-Baustein, bisher leider erfolglos. Ich glaube kaum, dass diese Liste dem Leser irgendwie helfen kann, da sie außer einer langen Liste von Namen kein bißchen Informationen enthält. Zudem ist die Gliederung etwas chaotisch (teils Länder, teils Inselgruppen), ein Gutteil der Verlinkung falsch und einige Einträge merkwürdig (zB in Äthiopien Mega Basalt Field, hä?). Zudem ist die Einleitung (weltweit alle Vulkane) schlicht erlogen und die Eingrenzung der aktiven Vulkane bereits auf der Diskussionsseite als unsinnig erkannt. Ich würde ja gleich einen LA stellen, aber vielleicht ist hier jemand optimistischer als ich. --NCC1291 21:47, 22. Sep. 2007 (CEST)

Wo siehst du Inselgruppen mit LändernStaaten auf gleicher Ebene vermischt? Daß die Galápagos-Inseln ein eigener Unterpunkt sind und nicht unter Ecuador gelistet sind, erscheint mir anbetracht der Tatsache, daß sie auf einer völlig unterschiedlichen Platte über 1000 km vom Festland wegliegen auch sinnvoll. --Matthiasb 16:17, 23. Sep. 2007 (CEST)
Logisch wäre, wenn Azoren und Galapagos als wirkliche Unterpunkte von Portugal und Ecuador gelistet wären. Sie sind aber alphabetisch eigenständig aufgeführt. --J. Patrick Fischer 05:42, 24. Sep. 2007 (CEST)
Ich betrachte die Liste als verzichtbar, da sie keine Informationen liefert, die über eine reine Namensauflistung hinausgehen, außer vielleicht die Zuordnung zu einem Staatsgebiet. Es scheint auch niemanden zu interessieren, dass nur aktive Vulkane eingetragen werden sollten. Wenn zusätzliche Infos wie z.B. Jahr des letzten Ausbruchs, Vulkantyp, oder wenigstens Koordinaten angegeben wäre, hätte sie Liste wenigstens einen Mehrwert. --seismos 14:44, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die Liste ist unrettbar, mal von der Vermengung von Inseln und Vulkanen abgesehen. Eine gute Ansammlung ist etwa die Liste der Vulkane in Bolivien, überschaubar, ordentlich gegliedert und mit Zusatzinformationen versehen. Bestenfalls kann eine Liste der Vulkane als Container für andere, strukturierte Vulkan-Teillisten dienen, aber eine wahllose Sammlung - wie diese - ist leider unbrauchbar. --Zollwurf 20:29, 24. Sep. 2007 (CEST)
Na, sieh mal an... Genau so etwas meinte ich :-) --seismos 21:19, 24. Sep. 2007 (CEST)
Die Liste basiert wohl ursprünglich auf derSmithsonian Institute Volcano Site, welche nur im Holozän aktive Vulkane aufführt. Dananch wurden peu à peu viel ältere vulkanische Überreste wie der Devils Tower hinzugefügt, so dass wir nun eher eine Liste der Fundstellen vulkanischer Gesteine haben. Außerdem steht auf der Smithsonian-Seite, dass deren Liste teils einzelne Aschekegel, teils Vulkangebiete mit Dutzenden Kegeln, Kratern ect. umfasst. Die kommentarlose Übernahme dieser Liste ist daher für den Normaluser komplett sinnlos. Falls niemand die Liste radikal überarbeiten will, schlage ich Löschung und Neuanfang vor.
@Zollwurf: Die Trennung von Vulkanen und Inseln ist nicht so einfach. Oft ist die ganze Insel ein einziger Vulkan, manchmal sind sogar mehrere Inselchen Teile des selben Vulkans. --NCC1291 14:26, 25. Sep. 2007 (CEST)
@NCC1291: Wenn man davon ausgeht, dass eine Insel eine sich über den Meeresspiegel erhebende Landmasse ist, dann ergibt sich imho kein wirkliches Definitionsproblem, Beispiel: Insel = Vulkan (etwa Ball's_Pyramid). Auch bei Atollen, diese meintest Du vermutlich im zweiten Beispiel, gibt es keine Abgrenzungsprobleme, weil die (nicht versunkenen) Reste eines Vulkans in erster Linie Inseln sind. --Zollwurf 18:50, 27. Sep. 2007 (CEST)
Santorini? --Matthiasb 19:09, 27. Sep. 2007 (CEST)

Betr.: Nogat

Hallo, könnte mal jemand bitte feststellen, ob der Einwand in der QS mit folgendem Wortlaut: Der Flußlauf scheint falsch zu sein. Der erste Teil des beschriebenen Flußlaufs schein der Lauf des Flusses Liebe zu sein. Marienwerder liegt an der Liebe (s. Kwidzyn). Die Nogat scheint dagegen nur ein Mündungsarm der Weichsel zu sein (s. Malbork). Karte: [17]. Oder wird dieser Flußteil heute auch als Nogat bezeichnet? Die angegebene Länge von 62 km paßt nur zu dem Mündungsarm. Kann das jemand klären, der sich in der polnischen Geographie auskennt? berechtigt ist. Vielen Dank im Voraus. --nfu-peng Diskuss 17:45, 25. Sep. 2007 (CEST)

Nach der Karte zu urteilen ist die Nogat der Mündungsarm der Weichsel, die Liebe mündet in diesen. Genaues kann man natürlich nur auf einer Karte mit kleinerem Maßstab erkennen. --SteveK ?! 22:13, 29. Sep. 2007 (CEST)

Myanmar/Birma

Benutzer:J budissin hat den Länderartikel Myanmar nach Birma verschoben. Abgesehen davon, daß nun eine Vielzahl von Artikel nun die andere Bezeichnung verwendet, als die des Hauptartikels, ist das ein klarer Verstoß gegen die Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten. Es gab auch kein Meinungsbild, daß eine andere Entscheidung getroffen hat. Ich bitte hier um Eure Mithilfe in der Diskussion:Birma, denn hier sind politische Entscheidungen getroffen worden, die nicht der wissenschaftlichen Realität entsprechen. --J. Patrick Fischer 21:02, 29. Sep. 2007 (CEST)

Das aktuelle Bennenungsproblem ist rein politischer Natur. In der Geographie spielt es keine Rolle, wie ein Gebiet benannt ist, sondern allein, wo es liegt (Georeferenzierung) und von welcher Fläche es ist. Ob das hiesige Gebiet politisch Birma, Burma oder Myanmar genannt wird, ist daher zweitrangig. --Zollwurf 21:52, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ist das nicht eine sehr philosophische Ansicht bezüglich des Problems? Die korrekte Bezeichnung ist IMO auch Teil der Geographie, denn eine Fläche ohne Namen ist ebenso wenig aussagekräftig. --J. Patrick Fischer 22:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
Im Landesartikel gibt es doch ein ausführliches Kapitel mit der Überschrift Landesname – Birma, Burma oder Myanmar?, das ohne eindeutige Schlussfolgerung mit dem Satz endet Zum Namenskonflikt gibt es viele Meinungen und Ansichten in der wissenschaftlichen Literatur. Vorausgesetzt, dass der dortige Inhalt ungefähr stimmt, ist es mir eigentlich egal, unter welchem Namen der Artikel steht, da es dann eine eindeutige wissenschaftlichen Realität, auf die man sich berufen könnte, nicht gibt. Insoweit als die Verschiebung gegen Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten verstößt, kannst Du die Verschiebung natürlich unter Berufung auf die Namenskonvention rückgängig machen; J budissin scheint das Meinungsbild, auf dem die Namenskonvention beruht, allerdings anders zu interpretieren, so dass uns wohl eine endloser Streit über die Meinungsbildexegese bevorsteht. -- 1001 22:37, 29. Sep. 2007 (CEST)

Taunus

Hi!

Der Artikel Taunus, der im letzten Jahr schon ein ganzes Stück gewachsen ist, steht momentan vor einer kleinen Neugliederung und Ausbau, bei der jedoch eigentlich noch viel beigetragen werden müsste. Es fehlt momentan an Leuten, die mithelfen und mitdiskutieren. Besonders der Bereich "Geologie" und verwandte Themen müssten ausgebaut werden, aber auch zum Klima steht praktisch noch nichts drin. Ich hoffe, jemand stößt von hier mal zu uns auf. Nähere Infos auf der Diskussionsseite zum Artikel.

Bitte auch nur dort antworten, da ich momentan an mehreren Stellen der Wikipedia versuche, Mithilfe zu organisieren und man dabei leicht mit den Seiten durcheinander kommen kann :-D

--Zualio 12:51, 30. Sep. 2007 (CEST)

Vorlage:Projekthinweis

Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen. Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".

{{Projekthinweis|''Name des zuständigen Projekts''}}''Begründung'' --~~~~
----

--ferdi . . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)

Flusssystem(e) Mississippi/Missouri

Nachdem ich mich in den letzten Tagen bei Flüssen in Minnesota festgebissen habe (und da noch einige Zeit dran zu kauen habe, da gibt es viele!), stellt sich mir die Frage der künftigen Kategorisierung aber auch hinsichtlich des Eintrages in der Infobox: wie ist das Flusssystem definiert (auszugsweise)?

Variante A:

  • Flusssystem Mississippi-Missouri
    • Mississippi River
      • Minnesota River
        • Kleiner Nebenfluss
          • Nebenfluss vom kleinen Nebenfluss
    • Missouri River
      • Platte River (Missouri)
        • Kleiner Nebenfluss
          • Nebenfluss vom kleinen Nebenfluss

Variante B:

  • Flusssystem Mississippi River
    • Minnesota River
      • Kleiner Nebenfluss
        • Nebenfluss vom kleiner Nebenfluss
    • Missouri River
      • Platte River (Missouri)
        • Kleiner Nebenfluss
          • Nebenfluss vom kleinen Nebenfluss

Oder anders gefragt: ist Mississippi-Missouri als ein gemeinsames Flusssystem zu betrachten, bei dem Upper Mississippi und Missouri Teilflusssysteme sind, oder ist der Missouri schlicht ein Nebenfluss des Mississippi, wie der Neckar zum Rhein? Und nicht wundern, was der Sinn meiner Frage ist, ich versteh es selbst nicht richtig, deswegen frage ich. ;-) --Matthiasb 10:29, 30. Sep. 2007 (CEST)

Einerseits ist der Missouri nur ein Nebenfluss des Mississippi, andererseits werden beide zusammen oft als ein Flusssystem betrachtet - zB wenn es um die längsten Flüsse der Erde geht. Ich wäre daher für Variante A. --NCC1291 12:54, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ich wäre für Variante B: Der Mississippi ist nun mal der Strom, der ins Meer mündet und damit ausschlaggebend für das Flusssystem. In der Infobox sollte also Mississippi stehen, ganz unabhängig davon wie die Flusssystem-Kategorien strukturiert werden. Das ist ganz unabhängig von der Betrachtung der Flusslänge.
Das Lemma Flusssystem Mississippi River sollte man mMn um das englische River kürzen, die Verwendung von Mississippi River ist im Deutschen eher unüblich. Die Verschiebung des Artikels auf das aktuelle Lemma vom August letzten Jahres ist für mich also fraglichwürdig, das "(Fluss)" diente ausschließlich zu Unterscheidung gleicher Begriffe, und das ist in der DE-WP auch heute noch die übliche Form. Davon abgesehen steckt in Flusssystem Mississippi River halt zweimal Fluss drin, was eine unnötige Doppelung ist. --SteveK ?! 20:23, 4. Okt. 2007 (CEST)
Flusssystem Mississippi River ist in der Tat doppelt gemoppelt, beim Lemma für den Fluss selbst ist es aber konsequent. Im US-Englisch wird River stets hinten angestellt, im britischen Englisch steht es davor, vgl. Mississippi River. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). - er heißt nun offiziell mal so. --Matthiasb 20:46, 4. Okt. 2007 (CEST)
Wir sind hier in der deutschsprachigen WP und nicht in der EN:WP. Im Deutschen ist die Verwendung nicht üblich, und nach der DE:WP Namenskonvention ist die deutsche Schreibweise zu verwenden, wenn diese üblicher ist als die offizielle. Deshalb steht ja Prag auch unter Prag und nicht unter Praha und Moldau (Fluss) steht nicht unter Vltava, um auch eine Fluss zu nennen. Ich bleibe dabei, für mich ist die Verschiebung zumindest fragwürdig, auch weil im Artikel selbst die übliche Schreibung ohne "River" verwendet wird. --SteveK ?! 23:21, 4. Okt. 2007 (CEST)
Und haben für immer und ewig falsche Links zu korrigieren, die den Bundesstaat Mississippi meinen. Aus demselben Grund wurde auch Washington nach Washington D.C., New York nach New York City verschoben. Wenn du dir das im Wortschatzlexikon betrachtest, ist eindeutig Bundesstaat als linker Nachbar mit 961 Nennung die häufigste Kombination, gegenüber 130 für des (Genitiv des M.), 97 für am (am M.) 30 für dem (an dem M.). 51mal River als rechter Nachbar läßt übrigens schon auf eine nicht geringe Verbreitung schließen.--Matthiasb 16:19, 5. Okt. 2007 (CEST)
Das mit den falschen Links ist für mich kein Grund, denn wenn ich schreibe "Ich wohne am Mississippi" musst du auch den Link korrigieren. Ich bin dir übrigens nicht mit dem Wortschatz Lexikon gekommen, weil ich es in diesem Fall für nicht verwendbar halte. Und deine anderen Beispiele hinken ein wenig, denn die sind sicher üblicher als die Verwendung von "Mississippi River" für den Strom "Mississippi". --SteveK ?! 17:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
Wir sind da jetzt ein wenig vom Thema abgekommen. Das war ja gar nicht das Problem hier. Also zurück zur Frage: Flusssystem Mississippi also so aufbauen, wie in dieser Karte?
  • Flusssystem (Unterer) Mississippi
    • Flusssystem Arkansansas River
    • Flusssystem Oberer Mississippi
      • Flusssystem Missouri River
    • Flusssystem Ohio River
      • Flusssystem Tennessee River

Wobei die Abgrenzung Oberer/Unterer Mississipp der Zusammenfluss von Ohio und Mississippi ist. --Matthiasb 20:51, 5. Okt. 2007 (CEST)

Bisher haben wir lediglich Flusssystem-Kategorien aufgeteilt nach Nebenflüssen. Ob es sinnvoll ist, auch Teilbereiche von Flüssen in eigene Kategorien zu packen weiß ich nicht, denke aber das wir am bisherigen System festhalten sollten. Nach der Flussordnungszahl unterscheidet sich der Oberlauf ja auch nicht von dem Unterlauf.
  • Flusssystem Mississippi
    • Flusssystem Arkansansas River
    • Flusssystem Missouri River
...
Sub-Sub-Kategorien bei ausreichender Größe kannst du dann gerne auch machen, wenn die jeweilige Oberkategorie voll ist und genügend Artikel in der Sub-Sub-Kat. zusammenkommen. --SteveK ?! 22:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
Zumindestens im ollen Meyers wird unterschieden zwischen Mississippi und Oberen Mississippi (gleich in der etwas verschobenen Tabelle zu Beginn des Eintrages) und auch von Balduin Möllhausen ist die Unterteilung bekannt. Und diese PDF-Karte und jene ebenfalls des US Army Coprs of Engineers zeigen, daß beim Zusammenfluss in Cairo die Meilenzählung neu beginnt. --Matthiasb 17:22, 6. Okt. 2007 (CEST)
Beim Rhein haben wir auch keine Unterscheidung in den Flusssystgem-Kategorien gemacht, obwohl es auch Oberrhein, Mittel- und Niederrhein gibt. Genauso mündet der Obere Mississippi nicht in den Unteren Mississippi, was eine Änderung der klassischen Flussordnungszahl zur Folge hätte sondern fließt einfach weiter. Bisher wurde über die Flussordnungszahl in den Flusssystem-Kategorien die Hierarchie gebildet. Wenn du das für den Mississippi jetzt anders machen willst, dann mach. Ich werde jetzt nicht weiter dagegen anreden. --SteveK ?! 18:50, 6. Okt. 2007 (CEST)

Coast Mountains

Coast Mountains leitet auf Küstengebirge weiter. Das ist mMn irreführend. Küstengebirge gibt es wie Sand am Meer. Spricht was dagegen, diese kanadische Bergkette auf Coast Mountains zu verschieben? --Matthiasb 13:25, 30. Sep. 2007 (CEST)

Nach WP:NK soll der deutsche Name verwendet werden, wenn er im allgemeinen Sprachgebrauch geläufiger ist. In meinem Schulatlas steht tatsächlich "Küstengebirge". Andererseits sollen deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder mehr liegen, nicht verwendet werden. Die Häufigkeitsklasse von Küstengebirge beträgt 20, dies spricht also gegen das deutsche Lemma. Ich denke, daß es nicht falsch ist, den Artikel auf das englische Lemma zu verschieben und für Küstengebirge eine Begriffsklärung (allgemeine Bedeutung/Coast Mountains) einzurichten. 80.146.105.234 10:52, 3. Okt. 2007 (CEST)
Wie definiert Ihr denn die allgemeine Bedeutung des Begriffes Küstengebirge und wodurch ist diese belegt? -- 1001 02:36, 5. Okt. 2007 (CEST)
Naja, laß uns mal googeln:
  1. Coast Mountains, Wikipedia-Link zum fraglichen Geo-Objekt
  2. Pazifisches Küstengebirge, Wikipedia-Link zu Pacific Cordillera
  3. Montenegros wildes Küstengebirge
  4. Ebro-Delta und Katalonisches Küstengebirge
  5. Die Bären, die im kantabrischen Küstengebirge überleben,
  6. Im Karbon des Priorat (Katalanisches Küstengebirge) wurden
  7. Über kretazische Deckenergüsse im Pontischen Küstengebirge Kleinasiens. (Türkei)
  8. Es ist weniger die Höhe die Besonderheit am Karibischen Küstengebirges,
  9. Deutsch-Englisch Übersetzungen für das Wort "Küstengebirge {n}Neutrum (das)": coastal range · coastal range of mountains.
  10. Das Küstengebirge besteht im Bereich von British Columbia aus zwei (das fragliche)
  11. Das Küstengebirge ist was für besonders Fitte und Abenteurlustige. (bezieht sich auf Syrien)
  12. Das Küstengebirge endet in Höhe der Stadt Porto Alegre, (Brasilien)
  13. Das Küstengebirge beginnt ganz im Norden Chiles am El Morro in Arica und endet weit im Süden Chiles bei der Halbinsel Taitao in der Región de Aisén.
  14. Das Küstengebirge Nordkaliforniens ist zwar niedriger als die Sierra
  15. Die Kaltluft wird dann von dem Tief angesaugt und weht über die Dalmatinischen Küstengebirge als kalter Nordostwind zur Adria hinunter.
  16. Man unterscheidet deutlich ein nordöstliches Küstengebirge, ein Gebirgsplateau in der Mitte mit aufgesetzten Bergzügen und ein südwestliches Küstengebirge (Haiti)
Lassen wir uns das mal hier abbrechen, es finden sich noch weitere Beispiele in Tunesien, Marroko, Jalisco (Mexiko), .... Der Meyers schreibt: Küstengebirge, Bezeichnung für die Gebirgsketten an der Pazifikküste in Nordamerika und verweist auf das Stichwort Coastal Ranges, führt auch das Stichwort Coast Mountains.
Mit all diesen Beispielen ist lediglich belegt, dass es mehrere Gebirgszüge gibt, die mit Namen X-isches Küstengebirge bezeichnet werden. Soweit das verbreitete Bezeichungen sind, ist es sicherlich richtig, für diese zusammen eine BKS einzurichten. Eine allgemeine Bedeutung des Wortes Küstengebirge, für die auch eine eigener Artikel erfoderlich wäre, wie es 80.146.105.234 oben vorgeschlagen hat, ist damit aber noch nicht gegeben, denn das gemeinsame Merkmal aller dieser geographischen Objekte ist lediglich, dass es sich um Gebirge hanldet, die mehr oder minder in der Nähe einer Küste liegen. Für Begriffe, deren Semantik sich vollständig aus ihren Bestandteilen ableiten lässt, braucht man aber keine eigene Artikel (aus demselben Grund gibt es auch keine Artikel wie große Insel oder grüner Wald, obwohl diese Wortgruppen auch recht häufig sind). -- 1001 18:53, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ack. In dem Kartenwerk, das ich zur Zeit verwende steht Coast Montains (aber etwa Juan-de-Fuca-Straße oder Straße von Georgia. Ich versuche mal über das Wochenende meinen alten Schul-Diercke (1977) auszugraben und zu ermitteln, wie die Gegend darin benannt ist. --Matthiasb 21:00, 5. Okt. 2007 (CEST)
In Microsoft Encarta heißt es allgemein im Stichwort Subduktion: Wenn eine ozeanische Platte unter eine Kontinentalplatte abtaucht, bildet sich häufig ein Küstengebirge (Kordilleren) mit zum Teil starker vulkanischer Tätigkeit (z. B. Anden). Wobei mir diese Gleichsetzung von Küstengebirge mit Kordilleren spanisch vorkommt. --Matthiasb 21:35, 5. Okt. 2007 (CEST)

Es ist durchaus möglich, daß das fragliche Küstengebirge allgemein namensgebend war für die Landschaftsform, die weitverbreitet als Küstengebirge bezeichnet wird, ähnlich wie etwa der Begriff Umlaufberg entstanden ist. --Matthiasb 14:24, 6. Okt. 2007 (CEST)

Pruth

Aufgrund der neuerlichen Kontroverse hinsichtlich Moldawien/Moldau - moldawisch/moldauisch wurde ich auf den Artikel zum Fluss Pruth aufmerksam und spendierte ihm eine Infobox. ;-) Allerdings scheinen mir die Zahlen für das Einzugsgebiet nicht ganz zu stimmen und auch die Schüttung von 110 m3 für einen 950 km langen Fluss erscheinen zu wenig. Die Zahlen in EN:WP weichen erheblich ab, erscheinen aber auch nicht konsistent. In EN:WP heißt es, auf 711 km Länge bildet er die Grenze zwischen Rumänien und Moldawien, DE:WP sagt, es seien 307 km. Hat wer Quellen und kann das ergänzen/korrigieren? --Matthiasb 14:24, 6. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe das Einzugsgebiet ergänzt, das wurde in EN:WP und RO:WP gleich angegeben. RO:WP spricht auch von 711 km, ich kann das aber nicht verifizieren. Danke übrigens für die IB. --SteveK ?! 16:03, 6. Okt. 2007 (CEST)

Flüsslänge

Wie wird die Länge ermittelt?

  • Nur der Fluss solange er seinen Namen trägt?
  • + Oberlauf mit anderem Namen?
  • + Nebenfluss?
  • + alle Oberläufe bis zur Quelle?
  • + Nebenflüsse bis zur entferntesten Quelle oder welche?

--Diwas 23:06, 11. Okt. 2007 (CEST)

Aus Vorlage_Diskussion:Infobox_Fluss hierher gestellt, da von allgemeinem Interesse. --SteveK ?! 10:46, 12. Okt. 2007 (CEST)

Die Antwort dürfte wohl schwer fallen. Solange eine Quelle in den Karten verzeichnet ist sollte wohl die Länge zwischen Quelle und Mündung angegeben werden. Und bei Flüssen die den Namen wechseln, da kann man auch die Gesamtlänge, also inklusiv der Oberläufe, angeben. Voraussetzung sollte sein, dass es im Artikel beschrieben ist wie es sich verhält. Schwierig wird es dann, wenn mehr als ein Quellfluss existieren, die irgendwo sich vereinen. Da gibt es Beispiele wir die Weser wie man es machen kann. Eine einheitliche Regelung existiert mMn nicht. --SteveK ?! 19:06, 12. Okt. 2007 (CEST)

Großer Afrikanischer Grabenbruch

Kann die Löschung eines Abschnitt bei Großer Afrikanischer Grabenbruch mal geprüft werden, siehe dazu auch die Disk-Seite. --Atamari 09:36, 29. Okt. 2007 (CET)

Einwohnerzahlen der französischen Departements: hier update-idee

Ich würde gerne die EW-Zahlen der frz. Dept. auf den Stand 2005 bringen, wie er in den entsprechenden Artikeln der französichsprachigen Wikipedia zu finden ist. Spricht dem etwas entgegen?--Blaufisch 15:09, 6. Nov. 2007 (CET)

Da hier offensichtlich selten jemand vorbeischaut, werde ich dieser Tage mal anfangen.--Blaufisch 18:16, 6. Nov. 2007 (CET)
Gut wären in solchen Fällen generell Quellenbelege, woher die Zahlen kommen. Das ist hier zwar nicht so schlimm, weil die bisherigen Zahlen auch nicht belegt waren (auch wenn man sich das in diesem Falle dazudenken konnte, da 1999 der letzte traditionelle Zensus stattgefunden hat), aber es wäre trotzdem vorteilhaft. Nur die französische Wikipedia als Quelle anzugeben, ist nicht ideal (vgl. Wikipedia:Quellen). -- 1001 18:36, 6. Nov. 2007 (CET)
Danke für die Reaktion: Wenn diese Meinung zutrifft, so werde ich wohl besser die Finger davon lassen. Irgendwie will es dem WP-User aber nicht in den Kopf rein, wenn die versch. Schwesterprojekte unterschiedliche Zahlen angeben.--Blaufisch 18:45, 6. Nov. 2007 (CET)
werden Zahlen von den Websites des Dept akzeptiert? Beispiel--Blaufisch 19:02, 6. Nov. 2007 (CET)
MMn auf jeden Fall, das ist eine amtliche Quelle und wird bei DE auch akzeptiert. --Matthiasb 23:20, 6. Nov. 2007 (CET)
Die beste Quelle dürfte diese Seite des INSEE sein. -- 1001 00:33, 7. Nov. 2007 (CET)

Diskussion:Niederkalifornien

Hallo. Nach einer Verschiebeaktion gestern und der raschen Änderung von mehreren Dutzend Artikeln von Niederkalifornien auf Baja California habe ich das gestern abend rückgängig gemacht. Auf der Diskuseite ist inzwischen eine hübsche Lemmadiskussion gestartet. Für mich sind anerkannte Kartenwerke maßgeblich, etwa Diercke-Weltatlas oder Freytag-Berndt, und da steht Niederkalifornien für die Halbinsel und Baja California für den Bundesstaat. Ansonsten ist die Bestimmung in WP:NK hinsichtlich geographischer Namen etwas unsinnig. Nicht der allgemeine Sprachgebrauch sollte bei geographischen Namen das Lemma bestimmen, sondern die allgemeine Verwendung in Weltatlanten und "reputablen" Landkarten. Meinungen? --Matthiasb 09:06, 7. Nov. 2007 (CET)

Der allgemeine Sprachgebrach im Deutschen für geographische Objekte wird wohl maßgeblich von den genannten Atlanten bestimmt. Allein deshalb würde ich dem deutschen Lemma den Vorzug geben. Aber das ist nur meine laienhafte Meinung. --SteveK ?! 09:41, 7. Nov. 2007 (CET)

Kann nur subjektiv sagen, daß ich zuerst auf Baja California käme, bevor mir Niederkalifornien einfallen würde... --J. Patrick Fischer 15:42, 8. Nov. 2007 (CET)

Das ist übrigens eine interessante Sache, die mir da aufgefallen ist. Ohne daß Landkarten erkennbaren oder ausgesprochenen Regeln folgen, werden bei Inseln und Halbinsel ausgesprochen häufig deutsche Bezeichnungen verwendet, während Gewässer oft (aber nicht immer), Berge/Gebirge sehr häufig und Namen subnationaler Entitäten nahezu immer in der fremden Sprache bezeichnet werden. In dem Fall ist auch ein wichtiger Anhaltspunkt die Bezeichnung Golf von Kalifornien, während es einige Kilometer weiter östlich Bahía de Campeche heißt. --Matthiasb 17:19, 8. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube, je bekannter ein Objekt seit langem ist, desto eher wird der deutsche Name verwendet. Ist das Objekt erst seit kurzem im Bewußtsein der Allgemeinheit wird schon eher mal zu einem lokalen Namen zurückgegriffen. Es gibt aber auch solche Fälle, wie ein Atlas aus der Kaiserzeit, den ich zu Hause liegen habe und in dem es an der US-Ostküste einen Ort namens Neu-York gibt. ;-) --J. Patrick Fischer 07:40, 9. Nov. 2007 (CET)

Nur zwei kleine Hügel, aber ...

... es soll ja schon alles seine Ordnung haben hier. Mir ist letzte Woche was aufgefallen, bezügl des Lemmas Mainzer Berg. Nachzulesen unter Diskussion:Mainzer Berg. Schöne Grüße, Wurstendbinder 01:13, 17. Nov. 2007 (CET)

Verschieben von Mährisch-Schlesien

Bitte beteiligt Euch an der Diskussion um die Verschiebung des Artikels Mährisch-Schlesien nach Tschechisch Schlesien. Danke.--DynaMoToR 19:33, 26. Nov. 2007 (CET)

Wärmehaushalt (Erde)

ich will mich nicht an der ToDo-Liste vergreifen...o.g. Artikel war in der QS gelandet und auch bearbeitet worden, allerdings wirft er nun nicht weniger Fragen auf vorher, kann sich das mal jemand "vom Fach" ansehen? L-Logopin 22:39, 29. Nov. 2007 (CET)

Bern

Bei dem Artikel Bern scheint etwas mit den Geokoordinaten nicht zu stimmen. Ich sehe die Fehlermeldung "Expression-Fehler: Unerkanntes Wort „e“". --Gereon K. 11:04, 30. Nov. 2007 (CET)

Liste der Ortslisten

Bitte mal bei Wikipedia:Löschkandidaten/30. November 2007#Liste der Ortslisten vorbei schauen. --Of 11:07, 30. Nov. 2007 (CET)

Hier sollte ein MB unter Beteiligung der GEO-Interessierten in Betracht gezogen werden. --Zollwurf 21:28, 30. Nov. 2007 (CET)

Neuseeland / Kategorien für Regionen und Distrikte

Da sich mittlerweile viele Beiträge ohne nähere räumliche Zuordnung in Neuseeland tummeln, würde ich gern neue Unterkategorien anlegen. Dazu wären folgende Kategorien anzulegen:

1. Historisch: Kategorie:Provinz in Neuseeland, darunter dann die in en:Category:Provinces_of_New_Zealand aufgeführten Provinzen 2. Heute: es wären die Einträge in Kategorie:Distrikt in Neuseeland als auch Kategorie:Region in Neuseeland neu als Kategorien anzulegen, da eine geografische Entität in NZ jeweils sowohl einer Region als einem Distrikt angehört.

Diese 3 Hauptkategorien wären dann in Kategorie:Geographie (Neuseeland), alle Unterkat. zu den Provinzen, Regionen und Distrikten in die Kategorie:Subnationale Entität einzuordnen....Gruss Andreas König 17:02, 23. Nov. 2007 (CET)

HUHU liest hier einer die Diskussionsseite ? Ich warte noch bis Samstag, dann lege ich die entsprechenden Kategorien halt an...Andreas König 19:45, 29. Nov. 2007 (CET)
Gelesen, hört sich nicht verkehrt an, mehr kann ich nicht dazu sagen. --SteveK ?! 20:09, 29. Nov. 2007 (CET)
Ich dachte, dass wäre schon erledigt, da zwei Kategorien schon blau sind - oder übersehe ich da etwas? Nur die Kategorie für die Provinzen (haben wir da schon welche?) müsste in Kategorie:Historisches Territorium statt subnationale Entität. --NCC1291 20:50, 29. Nov. 2007 (CET)
Andy hatte um 19:45 Huhu geschrieben, darauf hatte ich geantwortet. Ansonsten Zustimmung für die Einordnung. --SteveK ?! 22:23, 29. Nov. 2007 (CET)
also es geht nicht um die blauen Kategorien, sondern um die nächste Kategorien-Ebene darunter, d.h. eine Kat. für jeden Distrikt und jede Region. Bislang gibt es ja nur eine Kategorie, in der alle Distrikte einsortiert sind, alle anderen geographischen Objekte sind in Neuseeland nicht näher zugeordnet. Ich mache mich dann am WE mal dran.. Gruss Andreas König 01:18, 1. Dez. 2007 (CET)
Jetzt fällt's mir wie Schuppen von den Augen ;) Du willst also Themenkategorien erstellen, in der Art Kategorie:Neuseeland nach Region. In diesem Fall solltest du darauf achten, dass wirklich genügend Artikel zusammenkommen (die berühmte 10-Artikel-Regel). In der Löschdiskussion sind nämlich zurzeit sehr magere Themenkats zu weißrussischen Verwaltungseinheiten. --NCC1291 18:16, 1. Dez. 2007 (CET)
nö, da gibt es für NZ schon dutzende bis hunderte Artikel zu geographischen Objekten, die in einer Region bzw. einem Disktrikt liegen, ich werde also mal der Reihe nach vorgehen und gleich immer genug Artikel einkategorisieren, um solche Diskussionen nicht aufkommen zu lassen. Gruss Andreas König 23:50, 1. Dez. 2007 (CET)

Liste europäischer Flüsse

imho in der form ganz nutzlos, ungepflegt, unmotivierte baumtiefen, und die flusssysteme sind andernorts viel besser aufgehoben (eben als fachartikel Flusssystem Donau usw mit flüssen und einzugsgebietsgrenzen) - verschieben wird die als wartungsliste , und machen einzelartikel draus: besser wärs zum beispiel die Europäische Wasserscheide aus dem allgemein-artikel Wasserscheide herauszunehmen, und mit dem wichstigten der Liste zu einem Hydrographie Europas zu vereinen: das wär wenigstens ein befriedigender artikel, mit aussicht darauf, auch von nicht-freaks gelesen zu werden ;) .. gruß -- W!B: 11:41, 4. Dez. 2007 (CET)

Geomorphologische Einteilung der Slowakei

Hallo Geographen,

da man bei Eurem Projekt die Müllhalde für ganz schlechte Sachen nicht ohne Herrschaftswissen findet, hier ein Hinweis auf der Diskussionsseite. Das unter dem oben genannten Lemma Aufgeführte ist bestenfalls ein schlechter Scherz aber kein Artikel. Vielleicht könnt Ihr ja einen halbwegs lesbaren Text daraus machen oder eine Löschung anregen. Letzteres wäre jedenfalls eine schnelle und saubere Lösung. --Decius 20:46, 10. Dez. 2007 (CET)

Tuffvulkan

Hallo Kollegen! Kann es sei, dass im obigen Artikel einiges durcheinandergeworfen wird. Imho wird da ein Schlacken- bzw. Aschenkegel beschrieben, ein Tuffvulkan hat zwar ähnliche Charakteristika, ensteht doch aber aus einem Maar. Außerdem werden dann plötzlich ausgewiesene Schichtvulkane als Tuffvulkane ausgegeben und die Verwirrung ist perfekt. Natürlich kann es auch sein, dass ich mich komplett irre, bin ja eher aus der humangeographischen Ecke, aber irgendwas stimmt da ihmo nicht so ganz. Gruß --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:40, 11. Dez. 2007 (CET)

Ich habe erst mal das Portal:Geowissenschaften informiert, ist ja eher deren Ecke. --NCC1291 22:26, 19. Dez. 2007 (CET)

Yukon-Territorium oder Yukon?

Zwischen mir und Benutzer:Matthiasb herrscht Uneinigkeit darüber, welches Lemma für dieses kanadische Territorium geeigneter sei. Siehe dazu Benutzer Diskussion:Nichtbesserwisser#Yukon und Diskussion:Yukon-Territorium.

Mathiasb vertritt den Standpunkt, Yukon-Territorium sei der im deutschen Sprachraum übliche Begriff. Er sei unter anderem deshalb vorzuziehen, weil auch der Fluss Yukon River gemeint sein könnte. Ferner argumentiert er, die Änderung habe sich in Kartenwerken noch nicht durchgesetzt (dabei ist zu bedenken, dass Yukon in einer Gegend weit abseits des großen Weltgeschehens liegt und die Änderung erst vor vier Jahren erfolgte).

Für die Verschiebung des Artikels auf das Lemma Yukon gibt es folgende Argumente:

  • Die Territorialregierung selbst tritt unter dem Namen "Yukon" oder "the Yukon" auf. Government of Yukon
  • Der Vertreter der Bundesregierung im Territorium nennt sich Commissioner of the Yukon
  • Das Parlament des Territoriums nennt sich Yukon Legislative Assembly
  • Der Yukon Act ist ein Gesetz mit verfassungsähnlichem Charakter, welches das Verhältnis zur Bundesregierung regelt. In der neuesten Fassung aus dem Jahr 2002 (gültig seit 1.1.2003) ist an keiner Stelle mehr von "Yukon Territory" die Rede; es wird durchgängig "Yukon" oder "the Yukon" geschrieben.
  • Die Wikipedia:Namenskonventionen helfen IMHO nicht weiter, da die Namen subnationaler Entitäten nicht direkt angesprochen werden.
  • Die Häufigkeitsklassen sind in diesem Falle schlecht anwendbar. Am häufigsten tritt der Begriff bei einem Automodell von General Motors auf...

Um Meinungen wird gebeten. --Nichtbesserwisser 13:14, 19. Dez. 2007 (CET)

Es lieget einfach daran, das bis 2003 die offizelle Bezeichnung dafür Yukon-Territorium war. Und auch ich mit dem blanken Namen Yukon den Fluss assoziere und nicht das Terretorium. Unter Yukon ist ja eine BKL untergebracht, was in diesem Fall völlig korrekt ist das wohl zu 90% je etwa zur Hälfte der Fuss oder das Terretorium gesucht werden. Alteranative wäre natürlich wenn man Lema in Yukon (Territorium) ändern würde, und natürlich Yukon-Territorium als red stehen lässt. Bobo11 13:36, 19. Dez. 2007 (CET)
Stimme Bobo zu. Nach der Namensänderung ist Yukon (Territorium) das logischste Lemma. --J. Patrick Fischer 14:24, 19. Dez. 2007 (CET)
Ob die meisten Leute Yukon wirklich mit dem Fluss in Verbindung bringen, ist zumindest zweifelhaft. Der Fluss ist für mich eigentlich immer Yukon River (hängt vielleicht auch damit zusammen, dass ich halb Engländer bin). Der Sprachgebrauch in Kanada scheint so zu sein, dass mit Yukon fast immer das Gebiet gemeint ist. Ähnliche Fälle sind Niger und Niger (Fluss) sowie Senegal und Senegal (Fluss); auch hier hat ein politisches Gebilde Vorrang vor einem geografischen Objekt. Ich befürworte die Verschiebung nach Yukon, die übrigen Bedeutungen können auf einer Begriffsklärungsseite vorgestellt werden. --Voyager 19:00, 19. Dez. 2007 (CET)
Den Sprachgebrauch in Kanada kann man nicht 1:1 übernehmen, da die leider kein Deutsch sprechen. Im deutschen Sprachraum ist die Bezeichnung des Yukon Territoriums nur mehr als Yukon wohl noch nicht geläufig, da die offizielle Bezeichnung sich erst vor kurzem geändert hat - zumindest steht es noch so im Meyers. Am kundenfreundlichsten wäre eine BKL nach Art von Paraná und Mississippi. --NCC1291 21:28, 19. Dez. 2007 (CET)
Sehe gerade, das dies eh der Fall ist. Für das Territorium dann am Besten Yukon (Territorium). --NCC1291 21:34, 19. Dez. 2007 (CET)
Seit wann richten wir uns nach dem Meyers? Yukon wurde nicht "vor kurzem" geändert, sondern immerhin vor fast fünf Jahren. Und wie kann überhaupt festgestellt werden, ob sich eine neue Bezeichnung "durchgesetzt" hat? --Voyager 21:45, 19. Dez. 2007 (CET)
Ich bezweifle hier ienfach das wir auf das empfolene Verhältnis auf WP:BKL von 1:10 von Terretorium Fluss kommen, um die BKL Typ 1 wie Yukon aktuell ist, in eine BKL Typ 2 zu verwandeln. Deshalb ja mein Vorschlag zur Umbennenung in eine Klammerlema Yukon (Territorium), damit deutlicher wird, dass Yukon die heute richtige Schreibweise für das Terretorium ist. Bobo11 22:08, 19. Dez. 2007 (CET)
(BK) Bei vielen Überblicksartikeln ist das Meyers der WP noch weit voraus (Ich hätte auch noch den [18] Brockhaus anzubieten). Und fünf Jahre sind gar nichts, die Gegend ist weit ab vom Schuss und selten in den Medien. Da dauert es eine Weile, bis sich neue Bezeichnungen etablieren. Wer vor 2003 die Schule verlassen hat, hat den Wegfall des "Territory" womöglich noch gar nicht mitbekommen. --NCC1291 22:21, 19. Dez. 2007 (CET)
Mit Yukon (Territorium) könnte ich eventuell leben, auch wenn dies klar nur die zweitbeste Lösung ist. --Nichtbesserwisser 13:25, 20. Dez. 2007 (CET)
Meine Meinung: Die Provinz heißt offiziell "Yukon". Daher zur Unterscheidung ein Klammerlemma Yukon (Provinz) mit Redirect von Yukon-Territorium. Analog zu Québec (Provinz). --Lambdacore 11:56, 20. Dez. 2007 (CET)
Du bist nicht auf dem laufenden: Yukon ist keine Provinz und das Lemma "Québec (Provinz)" ist bereits eine Weiterleitung, da der Artikel unter Québec zu finden ist. --Nichtbesserwisser 13:23, 20. Dez. 2007 (CET)
Ok. Dann werd ich mal die paar hundert Links in den IATA-Flughafen-Listen wieder umbiegen *seufz*. Bin auf die Einigung hier gespannt, denn das bedeutet auch für mich wieder einiges an Arbeit ;-) --Lambdacore 13:42, 20. Dez. 2007 (CET)

Ich votiere für Yukon in Form BKL1. Spitzfindigkeiten, die ihr hier in den Vordergrund stellt, sind doch - für einen WP-Nutzer - nebensächlich. Der gibt profan "Yukon" ein, und will halt wissen, was die Wikipedia ihm dazu für Informationen bietet... Gruß --Zollwurf 22:28, 20. Dez. 2007 (CET)

Das war endlich mal eine klare Meinungsäußerung ohne viel Herumgerede. Benutzer:Nichtbesserwisser hat klare Fakten geliefert, weshalb eine Verschiebung auf das kurze und prägnante Lemma Yukon und ein BKL Typ 1 am sinnvollsten sind. Die Gegner einer Verschiebung auf Yukon konnten hingegen keinen stichhaltigen Beweis dafür erbringen, weshalb man bei diesem Begriff in den meisten Fällen angeblich den Fluss meint. Die offiziellen Bezeichnungen haben auf alle Fälle Vorrang vor persönlichen Präferenzen. Ich werde deshalb den Artikel wie ursprünglich vorgeschlagen auf Yukon verschieben. --Voyager 16:16, 21. Dez. 2007 (CET)
Eine BKL Typ 1 ist ungeeignet, wegen der Problematik, die wir bei anderen geographischen Objekten auch haben, ich habe es oben genannt, New York, Großbritannien, Washington und Mississippi sind nur einige Beispiele. Ich werde also daher Yukon auf Yukon (Territorium) verschieben und die BKL auf Yukon --Matthiasb 16:00, 27. Dez. 2007 (CET)

Wie aktualisiert man eine geografische Navigationsleiste?

Guten Tag, in den Artikeln der Stadtteile Saarbrückens gibt es eine Navigationleiste mit allen Stadtteilen, die bereits einen eigenen Artikel haben. Sie ist z.B. im Artikel Dudweiler zu finden, im Quelltext als {{Navigationsleiste Stadtteile und Distrikte von Saarbrücken}}. Mittlerweile wurde noch ein weiterer Stadtteilartikel zu Saarbrücken verfasst, nämlich Herrensohr. Dieser müsste in die Navigationsleiste eingetragen werden. Wer weiß, wie man an den Quelltext der Leiste rankommt, um diesen entsprechend zu ergänzen? Monte Schlacko 12:52, 27. Dez. 2007 (CET)

Ergänzung: Es fehlen sogar noch mehrere Stadtteile in der Naviagationsleiste, die ergänzt werden müssten. Monte Schlacko 12:53, 27. Dez. 2007 (CET)

Das ist ganz einfach: Man öffne die WP-Seite auf der sich die Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile und Distrikte von Saarbrücken (Tipp: vorstehender Link führt dich direkt dorthin!) befindet, bearbeite diese und speichere die Änderungen. Damit wird auf allen Seiten, die diese Navigationsliste nutzen, der Text aktualisiert. Gruß --Zollwurf 13:41, 27. Dez. 2007 (CET)
Eigentlich sollten alle Stadtteile eingetragen werden, auch wenn die3 Links rot sind, sonst liegt ein unerlaubter Themenring vor. --Matthiasb 15:42, 27. Dez. 2007 (CET)

--Martin Se !? 09:49, 29. Dez. 2007 (CET)

Einwohnerzahlen

Die Einwohnerzahlen von Staaten sind zum Großteil nicht mit Quellen belegt und/oder sind zum Teil veraltet. Welche Quellen bieten sich an und würde es Sinn machen sich bei allen Einwohnerzahlen auf eine Quelle zu einigen z.B.: CIA World Factbook, Auswärtiges Amt, DSW Länderdatenbank oder DSW Datenreport 2007? Gruß--Der ohne Benutzername 02:56, 28. Dez. 2007 (CET)

Eine einheitliche Quelle würde ich begrüßen, da es immer wieder zu Rumeditierereien kommt, weil irgendjemand meint, seine Zahl wäre die richtige. Den CIA würde ich aufgrund mangelnder Richtigkeit in diversen Punkten (nicht nur beim Irakkrieg ;-) ) nicht nehmen. Aus dem Gefühl heraus würde ich das AA nehmen, da sie jeder überprüfen kann und die Zahl quasi offiziell ist Über DSW kann ich mich nicht äußern. Mir persönlich sagt der Fischer Weltalmanach immer am meisten zu, da hier versucht wird die offizielle Quelle des jeweiligen Landes, bzw. der UN heranzuziehen. --J. Patrick Fischer 13:06, 28. Dez. 2007 (CET)
Bei der - überschaubaren - Anzahl der offiziellen Staaten dürfte im Grunde jede verlässliche Quelle genügen. Vorrangig sinnvoll erscheint mir die jeweilige Regierungsseite des Landes oder, falls es diese nicht gibt, alternativ die Angaben des Auswärtigen Amtes. Da ich mich jedoch, wie bekannt sein dürfte, überwiegend mit der Inselwelt beschäftige, hilft mir zur Bestimmung der Einwohnerzahlen übrigens kein einziger von obigen Links. Nur selten wird in diesen Sammelsurien bei auf mehrere Inseln verteilter Bevölkerung eines Staates, "inselweise" gezählt. Ich habe mir daher angewöhnt, wenn ich keine Quelle habe, dann auch nur noch "bewohnt" oder "unbewohnt" zu schreiben. Alles andere ist reine Spekulation (so wird es aber teilweise in den USA gemacht). --Zollwurf 15:03, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich persönlich würde die DSW als Quelle (den Datenreport) bevorzugen, da die Daten aktueller sind, als die beim AA. Zu dem scheint die Methodik nachvollziehbar wissenschaftlich zu sein. Das AA sagt nicht woher es seine Daten nimmt, ist aber natürlich höchst offiziell. Regierungsseiten halte ich nicht immer für die geeignete Quelle, da deren Daten in manchen Staaten politisch beeinflusst sein dürften. Ich beziehe mich hierbei nur auf Daten zu ganzen Staatsgebilden, nicht auf einzelne Inseln... Gruß --Der ohne Benutzername 16:03, 28. Dez. 2007 (CET)
Bevölkerungszahlen beruhen auf einem staatlichen Prozess (Zensus, Volkszählung), dessen Ablauf und Inhalt von den einzelnen Staaten souverän initiiert wird, die jeweiligen Staaten viel Aufwand und Geld kostet, und daher nicht ständig aktualisiert werden kann. Daran vermag auch die DSW nix zu ändern; deren Listen erhalten den Input auch nur von den Behörden der jeweiligen Staaten, denn aus dem Orbit (via Google-Earth & Co.) lassen sich aktuelle Bevölkerungszahlen (leider und noch) nicht bestimmen... --Zollwurf 19:00, 28. Dez. 2007 (CET)
Das ist mir schon bewusst. Die Daten des DSW beruhen jedoch auf einer Vielzahl von Quellen (s. PDF Datenreport 2007#Quellen). Eine einheitliche Quelle würde wie J. Patrick Fischer oben auch schon angemerkt hat, die Arbeit vereinfachen. Das Heranziehen der jeweiligen staatlichen Seiten, würde ein vielmehr an Arbeit bedeuten... Welche Quelle man am Ende nimmt, ist mir eigentlich egal. Gruß --Der ohne Benutzername 23:45, 28. Dez. 2007 (CET)
Es gibt derzeit ca. 200 Staaten - was ist da für ein immenser Aufwand beim "ergooglen" der Regierungsseiten zu befürchten? Ich sagte ja schon oben, wenn es denn wenigstens um "Inselbevölkerungszahlen" ginge.... --Zollwurf 00:46, 29. Dez. 2007 (CET)
Die Volkszählungsdaten sind IMHO von den jeweiligen Staaten zu beziehen, manche Staaten aktualisieren auch zwischendurch, dann sollte das in Klammern stehen).--Martin Se !? 09:49, 29. Dez. 2007 (CET)

Also, der Fischer Weltalmanach gibt immer die aktuellen Volkszählungsergebnisse an und darauf beruhende Schätzungen der Weiterentwicklung. Da könnten wir uns die ganze Google-Arbeit ersparen. --J. Patrick Fischer 09:59, 29. Dez. 2007 (CET)

Auch wenn es die Namensverwandtschaft nahelegt, werter J. Patrick Fischer, der Fischer Weltalmanach belegt nicht immer, woher die Zahlen sind. Mal ein Beispiel - eine Inselrepublik freilich ;-) : Vanuatu hat laut unserem Artikel 208.869 (Stand Juli 2006) Einwohner, laut Weltalmanach [19] 211.000 (Stand 2005) und nach Angaben des Auswärtigen Amts [20] 213.000 Einwohner (Stand 2004). Auf keiner dieser Seiten wird eine verifizierbare Quelle genannt. Auffällig ist der kontinuierliche Bevölkerungsrückgang (2004 bis 2006), was zumindest ein Indiz dafür ist, dass es sich jeweils um "richtige" Zahlen handelt. "Unser Beitrag" (Vanuatu) ist - hinsichtlich der Einwohnerzahl - vom Stand 2006. Warum sollten wir jetzt eine veraltete Angabe im Fischer Weltalmanach einfügen, die ja noch nicht einmal selbst belegt ist? --Zollwurf 11:48, 29. Dez. 2007 (CET)
Die DSW sagt sehr wohl woher es seine Daten nimmt: "Die Daten stammen hauptsächlich aus den folgenden Quellen: offizielle statistische Jahrbücher und amtliche Bekanntmachungen einzelner Länder, das Demographic Yearbook 2003 der Statistischen Abteilung der Vereinten Nationen, die World Population Prospects: The 2006 Revision der UN-Bevölkerungsabteilung, Recent Demographic Developments in Europe, 2005 des Europarates, sowie Datenquellen des International Programs Center des U.S. Census Bureau. Weitere Quellen sind neuere demographische Untersuchungen, spezielle Studien und direkte Befragungen von Demographen und Anfragen bei statistischen Ämtern der USA und anderer Länder. Spezifische Datenquellen können beim Autor dieses Datenreports angefragt werden. Neueste Daten sind für die Länder vorhanden, für die auch vollständige Geburten- und Sterberaten ermittelt werden können. Für die Industrieländer beziehen sich alle Daten auf die Jahre 2005 oder 2006." Die Einwohnerzahl von Vanuatu ist ohne Quellenangabe, man könnte aber bei den kleineren Staaten, mit kleiner Einwohnerzahl (<10000000) genauere Quellen heranziehen. Ich frage mich wie J. Patrick Fischer auch, warum man sich die ganze Arbeit machen soll, wenn jemand anderes dies (methodisch vermutlich besser) schon getan hat. Über "richtige" Zahlen lässt sich viel streiten, aber gerade um diese Streits zu beenden und um die Arbeit an den Artikeln zu vereinfachen, wär es einfach sinnvoll sich auf eine Quelle zu einigen. Ich versteh auch das Du es nicht gerne siehst, wenn jemand an Deinen mühsam erstellten Artikeln rum wurschtelt. Ist dreht sich hierbei aber nur um die Einwohnerzahl. Vielleicht ist die oben genannte Möglichkeit ein Kompromiss? Gruß --Der ohne Benutzername 15:48, 29. Dez. 2007 (CET)
Mal ganz langsam, bevor ich hier etwa noch den Faden verliere: Du schriebst eingangs, Zitat, " Welche Quellen bieten sich an und würde es Sinn machen sich bei allen Einwohnerzahlen auf eine Quelle zu einigen? ". Diese Frage besteht aus zwei Fragen. Man sollte sie von hinten aufdröseln, nicht von vorne. Meine Antwort: Nein - es macht keinen Sinn, weil es nicht für alle Staaten gemeinsame, aktuelle Quellen gibt. --Zollwurf 16:48, 29. Dez. 2007 (CET)
Der Fischer Weltalmanach hat nicht hinter jeder Zahl die Quelle stehen, holt sich aber die Informationen von den jeweiligen nationalen Stellen, bzw. falls nicht möglich, von den UN. Ein gewisser Nachteil besteht natürlich, wenn man sich auf ein Buch mit einem Redaktionsschluss bezieht. Da wir aber z.B. bei Vanuatu auch nicht genau wissen, wie die Zahl zustande kommt, sind solche Schwankungen auch nicht so einfach zu erklären. Sind im Lande lebende Ausländer mitgezählt. Wie sieht es mit im Ausland lebenden Staatsbürgern aus? Werden eventuell bestimmte Volksgruppen aus politischen Gründen (nicht) mitgezählt (Beispiel Myanmar/Rahkine) oder Territorien, die umstritten sind (z.B. China/Taiwan, Bolivien/Litoral). Solche Schwierigkeiten haben wir ja schon hier in Deutschland, wenn meine Heimatgemeinde angibt, sie habe 12.000 Einwohner, der Landkreis nennt aber eine geringere Zahl, da Personen mit Zweitwohnsitz nicht mitgerechnet werden. Trotz Namensgleichheit habe ich übrigens keine Verbindungen zu dem Verlag oder bin an deren Gewinn beteiligt. ;-) --J. Patrick Fischer 22:46, 30. Dez. 2007 (CET)

Ich bin gerade auf ein ähnliches Problem aufmerksam geworden. Egal, welche Quelle man nimmt, die Zahl sollte WP-intern in allen Artikeln/Listen gleich sein. Bei Singapur hat hier jemand bemerkt, dass die Fläche des Artikels und einiger Listen nicht übereinstimmt. Als ich dies ändern wollte, wusste ich nicht, was denn nun wirklich stimmt (Fischer und CIA sagen beide 682,7 km²). --NCC1291 17:32, 4. Jan. 2008 (CET)

Verwaltungseinheiten in Bolivien

Ich bin seit dem vergangenen Jahr damit beschäftigt, Wiki-Seiten für alle bolivianischen Departamentos und Provinzen, Municipios und Distrikte anzulegen. Da eine Vielzahl von Namensbezeichnungen jeweils sowohl für Provinzen, Municipios, Distrikte als auch Ortschaften benutzt wird, habe ich die Verwaltungseinheit in Klammern hinter die Namensbezeichnung gesetzt. Beispiel: "Andamarca" ist die Hauptstadt eines Municipio, "Municipio Andamarca" die Bezeichnung für das Municipio selbst.

Die nächstniedrige Verwaltungseinheit unterhalb des Municipios ist ein "Cantón" (spanisch). Wie sollte diese Verwaltungseinheit nun sinnvollerweise genannt werden? "Cantòn" oder "Kanton" oder "Distrikt"? Beispiel: "Orinoci" ist der Name des Hauptortes, "Orinoci (Distrikt)" die Bezeichnung des Cantóns. Oder besser "Orinoci (Cantón)"? Oder "Orinoci (Kanton)"? -- Meister 18:49, 28. Dez. 2007 (CET)

Da bereits bei Departamento und Municipio die spanische Bezeichnung verwendet wurde, sollte man so fortfahren, d.h. mit Cantón. Unter Kanton stellt sich ein Schweizer Benutzer eine komplett andersartige Verwaltungseinheit vor, und Distrikt ist für einen deutschsprachigen Benutzer ebenso nichtssagend wie das spanische Original. --NCC1291 20:10, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich weiß nicht. Ich hätte Kanton genommen, weil i.A. AFAIK die deutsche Form einer Bezeichnung verwendet wird. Bei den USA würde nicht State, sondern Bundesstaat stehen, bei meinem Osttimor stegt Distrikt anstatt distrito. Eigentlich müßten die Municipos in Gemeinden verschoben werden...
Kriegst Du eigentlich genug Inhalt bei den einzelnen Artikeln zusammen? Bei Osttimor habe ich nur für die Distrikte immer eigene Artikel. Subdistrikte und Sucos mit selben Namen, wie der Hauptort werden in einem Artikel abgehandelt, da sich die Informationen ja teilweise überdecken (z.B. Geschichte). Abgesehen davon, daß manche Orte sich über mehrere Verwaltungsebenen erstrecken... . --J. Patrick Fischer 00:28, 29. Dez. 2007 (CET)
"Kanton" halte ich persönlich für am wenigsten passend, weil die Begriffsbezeichnung durch die Schweiz sehr stark vorgeprägt ist, die Cantónes in Bolivien jedoch viel kleinere Gebietseinheiten umfassen.
"Gemeinde" statt "Municipio" wäre nicht der passende Ausdruck, da sich die Municipios teilweise über hunderte von km² erstrecken und eben weiter in Cantónes unterteilt sind, welche dann wiederum eine Vielzahl von Ortschaften (d.h. Gemeinden) umfassen.
Und was den Inhalt für die Artikel angeht: Die bolivianische Regierung stellt sehr viele statistische Daten zur Bevölkerung und Kartenmaterial ins Netz, so dass die Datenlage dort erfreulich gut ist. -- Meister 12:22, 29. Dez. 2007 (CET)
Auch wenn es nicht unmittelbar zur konkret aufgeworfenen Frage passt, warum können wir eigentlich nicht deutschsprachig vergleichbare, einheitliche Bezeichnungen für Verwaltungseinheiten anlegen? Wer in der de.-Wikipeduia nach "Gemeinde Südamerika" sucht, und hier keinen Treffer erzielt, weil das dort vielfach "Municipio" genannt wird, wird die Enzyklopädie zur gezielten Suche vermutlich nicht nutzen. Ich möchte nicht die landesübliche Bezeichnung unterdrücken, sondern frage mich nur, warum es denn nicht möglich sein soll, vergleichbare Strukturen auch einheitlich zu benennen. Und das 0815-Argument mit dem Kanton in der Schweiz ist mE eher eine Lachnummer als ein konstruktiver Lösungsansatz... --Zollwurf 12:48, 29. Dez. 2007 (CET)
"Gemeinde Südamerika" ist eben nicht einem "Municipio" ähnlich, deshalb macht diese Gleichsetzung keinen Sinn. Ein "Municipio" entspricht (wenn überhaupt) am ehesten einem "Landkreis" in Deutschland.
Es gibt wahrscheinlich genauso viele gute Gründe, deutsche Bezeichnungen auf fremde Territorien zu übertragen, wie es Gründe gibt, dies nicht zu tun. Wahrscheinlich ist irgendwo im Portal Geographie auch eine Regelung empfohlen, die ich aber (noch) nicht kenne. Ein Argument gegen deutsche Bezeichnungen könnte sicherlich sein, dass die unterschiedlich Größe der Länder (vgl. China mit der BRD mit Andorra) identische Bezeichnungen für alle erschwert.
Ich halte es für nicht angebracht, ernsthaft diskutierte Argumente als "Lachnummer" zu diffamieren. -- Meister 14:02, 29. Dez. 2007 (CET)
Sorry "Meister", aber du hast offenkundig meinen Einwurf vollends missverstanden. Deshalb nochmal zum Mitschreiben: Wenn ein Municipio (in Bolivien) einem Landkreis entspricht (oder dieser Verwaltungseinheit nahe kommt), dann nennen wir das in der deutschsprachigen Wikipedia halt "Lemma (Landkreis)" und erlauben somit eine globale Vergleichbarkeit. In der bolivianischen WP kann man parallel "Lemma (Municipio)" schreiben, auch wenn es sich dabei (beim Lemma) etwa um Landkreise in der Schweiz oder Deutschland handelt. Alles das, was hinter dem eigentlichen Lemma - in Klammern - steht, sollte in der .de-Wikipedia deutschsprachig sein. --Zollwurf 16:32, 29. Dez. 2007 (CET)
Mein Einwand an dieser Stelle wäre, dass ein "Municipio" eben nur begrenzt einem "Landkreis" entspricht, siehe auch Diskussion Namenskonvention. Aber ich möchte an dieser Stelle keine Postulate aufstellen, sondern hoffe auf eine möglichst breite Diskussion vieler Teilnehmer über das Für und Wider, so dass am Ende vielleicht eine deutliche Empfehlung sichtbar wird.
Vielleicht könnte eine denkbare Lösung sein, dass "Andamarca (Municipio)" tatsächlich in "Andamarca (Landkreis)" umbenannt wird, und der Text dann erklärt, dass das Municipio Andamarca etwa einem deutschen Landkreis entspricht.
Aber was ist dann mit "Potosí (Departamento)"? Ist das dann "Potosí (Bundesland)"? Auch wenn es den "Bund" in Bolivien gar nicht gibt?
Und was ist mit den drei weiteren Verwaltungsebenen unterhalb des Municipio, für die es in fast allen deutschen Bundesländern überhaupt keine Differenzierung gibt, von der Schweiz und Österreich mal ganz abgesehen?
Ist es nicht vielleicht doch besser, die Originalbzeichnung "Municipio" beizubehalten, aber dann im Text zu erkären, dass ein Municipio die dritte Verwaltungsebene ist und etwa einem deutschen Landkreis entspricht? -- Meister 12:53, 30. Dez. 2007 (CET)
Also, eine Bezeichnung von Municipio als Landkreis würde ich eher als kontraproduktiv ansehen. Ohnehin ist es schwer alle Verwaltungssysteme in ein deutsches Muster reinzupressen. Für die osttimoresischen Sucos habe ich bis heute kein deutsches Pendant gefunden. Daß aber eine Bezeichnung verschiedene Inhalte haben kann, müßte eigentlich IMO jeder erwarten. z.B. ist ein Ministerpräsident in Deutschland auch etwas anderes als einer in Großbritannien oder Portugal. Die ganze Diskussion erinnert mich stark an dieses Meinungsbild. --J. Patrick Fischer 14:31, 30. Dez. 2007 (CET)
Wie so soll denn das ganze partout eingedeutscht werden? Dabei werden doch wieder nur entgegen dem Grundsatz NPOV auswärtige Verwaltungseinheiten an deutsche Maßstäbe angelegt. Also ganz klar pro Municipio, pro Departemento usw.. --Matthiasb 17:13, 30. Dez. 2007 (CET)

Die Welt besteht nicht allein aus Osttimor und Bolivien, und auch nicht hinter jedem deutschwn Bundesland muss in Klammern zwingend "Freistaat" stehen. Vermittlungsvorschlag: In die Klammern kommt in der deutschsprachigen Wikipedia (und nur darum geht es hier!) bei sämtlichen Verwaltungseinheiten der ins deutsche übersetzte fremdsprachliche Ausdruck. Ist eine Übersetzung nicht möglich - was nahezu undenkbar wäre - bleibt der Klammerzusatz einfach weg. Was haltet ihr hiervon? --Zollwurf 23:33, 30. Dez. 2007 (CET)

Genau das ist das Problem: Was ist ein Municipio? Eine adäquate deutsche Übersetzung des Begriffs wäre Munizip, Verwaltungsgebiet oder Gemeinde; aus verwaltungstechnischer Sicht ist Municipio der LAU 2 gleichzusetzen. Dies scheint ja in Bolivien wohl nicht der Fall zu sein, wie uns Municipio (Bolivien) verrät. Kanton ist demnach übrigens definitiv falsch. Der Vergleich mit den deutschen Bundesländern hinkt übrigens, weil mit Ausnahme der Stadtstaaten diese von Städten abweichende Namen tragen. -- Matthiasb 18:04, 1. Jan. 2008 (CET)
Meine Anfangsfrage war ja, welche Bezeichnung für die bolivianische Verwaltungseinheit "Cantón" die sinnvollste ist.
Die einzelnen Verwaltungsebenen in Bolivien in spanischer Sprache sind: País (Staat) - Departamento (Departement) - Provincia (Provinz) - Municipio - Cantón - Vice Cantón - Localidad (Gemeinde).
Die zweite Ebene trägt im deutschen Wiki seit langem den Klammerzusatz "Departamento".
Die dritte Ebene trägt den Klammerzusatz "Provinz", - da sehe ich keinen Änderungsbedarf.
Die vierte Ebene trägt den Klammerzusatz "Municipio", - kann man vielleicht in "Landkreis" ändern.
Die fünfte Ebene entsteht im Wiki gerade erst, - wäre hier "Distrikt" (statt "Cantón") richtig?
Die sechste Ebene kommt auch irgendwann, - wäre hier "Subdistrikt" (statt "Vice Cantón") richtig?
Die unterste Ebene benötigt in der Regel keinen Klammerzusatz. -- Meister 18:41, 1. Jan. 2008 (CET)
MMn ist für Cantón eben Kanton richtig. Siehe etwa Kanton (Frankreich) was so ungefähr diesselbe Verwaltungsstufe darstellt *in Frankreich Département - Arrondissement - Canton). Der Artikel heißt ja auch Kanton (Bolivien) - Distrikt wäre da wenig sinnvoll. --Matthiasb 19:10, 1. Jan. 2008 (CET)

Ok, als Fazit dieser Diskussion habe ich nun den Artikel "Orinoci (Distrikt)" in Orinoci (Kanton) umgewandelt, als ersten von rund 1.300 Cantones in der deutschsprachigen Wikipedia, und werde entsprechend (spanisch) "Vice Cantones" als (deutsch) "Unterkantone" bezeichnen. -- Meister 09:11, 4. Jan. 2008 (CET)