Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2008-1
Flüsse zum wiederholten
Wenn ich mir en:List of rivers of England mal so ansehe - und die werden es dort wohl besser wissen - so erscheint mir der Zusatz River nicht ein beschreibender Zusatz zu sein, sondern ist grundsätzlich Namensbestandteil. Wenn ich Liste der Flüsse im Vereinigten Königreich damit vergleiche, sieht mir das ziemlich nach Theoriefindung aus (die meisten blauen Links in der DE-Liste gehen übrigens auf BKL-Seiten). Die Themse ist so ziemlich der einzige Fluss, der eine eigenständige deutsche Bezeichnung hat. (Umgekehrt wird in den Vereinigten Staaten River grundsätzlich hintenangestellt, genauso wie andere Begriffe wie etwa Creek.) Sollten wir nicht die NK endlich mal eindeutig fassen, zumal oftmals zusätzlich Verwaltungseinheiten und Städte dementsprechend benannt sind und eine Unterscheidung erforderlich ist.
Speziell was die Vereinigten Staaten angeht, könnte man doch die NK für geographische Objekte eigentlich an die GNIS-Datenbank des USGS knüpfen. Ich würde also folgenden Zusatz zu den NK vorschlagen:
- Lemmata für geographische Objekte in den Vereinigten Staaten richten sich nach der Eintragung in der GNIS-Datenbank des United States Geological Survey.
Bei den Flüssen haben wir ja weitgehend bereits River im Lemma stehen, es wird also keine weitgehende Änderung, sondern dient eher dazu, Lemmata wie Red-Fluss und Hudson-Fluss (oder gar Long-Insel) zu vermeiden. Meinungen? --Matthiasb 17:04, 1. Jan. 2008 (CET)
- Wenn es dir Frohsinn bereitet, dann schreib halt vor oder hinter jeden Eigennamen eines geographischen Objekts auch noch die landessprachliche oder gar umgangssprachliche Bezeichnung des Objekts, in oder ohne Klammern, klein oder groß - was soll das werden? In der Tat, warum schreibt man eigentlich Mallorca und Hans-Insel und nicht etwa Insel Mallorca und Insel Hans bzw. Mallorca (Isla) und Hans (Isle)? Überdenk' das doch bitte erst mal, bevor Du stets neue NK's für die deutschsprachige Wikipedia generieren willst... --Zollwurf 16:51, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ist Majorca nun in den Vereinigten Staaten? Bitte sachlich bleiben. Und was soll denn diese Bindestrich in Hans-Insel? Heißt ja auch Baffininsel und nicht Baffin-Insel --Matthiasb 17:02, 2. Jan. 2008 (CET)
- Du willst doch nicht ernsthaft für jeden Staat eigene Namenskonventionen (für geographische Objekte) definieren? Wer erwartet oder benötigt denn auf die profane Anfrage: "Was ist denn das da für ein langer Fluss in Nordamerika?" eigentlich die Antwort: "Das ist der Mississippi River, wo doch schon Mississippi 100% zutreffend ist? Der Fluss dort nennt sich so. Die Fragestellung lässt sich auf zahlreiche geographischen Objekte auf allen Kontinenten übertragen, deshalb erachte ich - im Gegensatz zu dir - mein vorheriges Beispiel in keiner Weise unsachlich. --Zollwurf 18:54, 2. Jan. 2008 (CET)
- Nö. Der Fluß nennt sich nicht Mississippi, sondern Mississippi River. Wie man etwa dem National Atlas of the United States (PDF) entnehmen kann und wie es auch der entsprechende Datenbankeintrag Mississippi River. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). verrät. --Matthiasb 14:00, 3. Jan. 2008 (CET)
- War vielleicht ein ungünstiges Beispiel, um die Überflüssigkeit solcher spezieller Namenskonventionen zu veranschaulichen. Mal umgedreht: In der en.WP schreibt man etwa en:Reno River für den norditalienischen Fluss Reno, bei uns (de.WP) lautet das Lemma Reno (Fluss); das ist jeweils mit Sicherheit nicht die offizielle Bezeichnung. Woran sollte ein Laie der die en-Enzyklopädie nutzt eigentlich den Unterschied zwischen den Lemmata Reno River und Mississippi River erkennen und daraus auch noch die jeweils richtige (offizielle) Bezeichnung ableiten können? Durch die hier genutzte Klammerung lässt sich wenigstens erahnen, dass "Name + Klammerzusatz" nicht der offizielle Flussname ist, in der en.-Welt ist das völlig offen. Es geht ja nicht darum, die offizielle Bezeichnung unter den Tisch zu kehren, sondern nur um die Frage, ob dazu für geograph. Lemmata eine länderbezogene Anpassung erforderlich ist. Ich - für meinen Teil - erachte die vorgeschlagene Änderung der Namenskonventionen aus der Sicht potentieller Anwender für wenig sinnvoll. Gruß --Zollwurf 16:16, 3. Jan. 2008 (CET)
- Hm. An anderer Stelle wurde übrigens die Problematik Río diskutiert - wie ein Blick in einen Atlas zeigt, haben in Landkarten Flüsse in Spanien praktisch nie ein Río dabei stehen, wie auch – abgesehen von den Britischen Inseln – andere europäische (afrikanische, asiatische) Flüsse kein Fluß dabei haben (die Vielzahl deutscher Bäche stellen hier eine Art Ausnahme dar). Es ist Donau, Ob, Seine, Lena oder Arno. In der sogenannten neuen Welt hingegen stehen auch auf deutschen Landkarten Río/River praktisch immer dabei und Amazonas und Orinoco bilden da praktisch die Ausnahme. Vgl diese Diskussion. --Matthiasb 19:17, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich habe damit begonnen die Liste der Berge oder Erhebungen in Osttimor zu überarbeiten (ich verstehe bis heute nicht, warum jemand das "oder Erhebungen" in das Lemma aufgenommen hat). Grundsätzlich stellt sich die Schwierigkeit eine seriöse Quelle zu finden und selbst dann gibt es viele Alternativnamen und verschiedene Höhenangaben. Trotzdem sehe ich in der Liste einen Wert, da sie die Daten zusammenträgt und nun auch die Quellen angibt. Drei Landkarten habe ich noch, die ich mit einarbeiten werde. Kann mir jemand eine seriöse Quelle für Berge in Osttimor nennen? Wie kommt [indexmundi] zu seinen Daten? Hier ist das Problem, daß die Liste automatisch erstellt zu sein scheint. Es gibt Doppelnennungen, die Höhenangaben weichen stark von anderen Quellen ab und markante Berge, die auch klar belegt sind aufgrund ihrer historischen Bedeutung (Cablac), kommen hier nicht vor. Kann mir jemand Tipps für die weitere Arbeit geben? --J. Patrick Fischer 14:59, 4. Jan. 2008 (CET)
- Auf dieser Karte von 1979 habe ich die Höhenangaben bisher als Fuss angesehen und daher mit 0,3048 multipliziert, um Meter zu erhalten. Kann es sein, daß es sich um eine andere Einheit handelt? Die Höhenangaben in Meter scheinen mir zu hoch im Vgl. zu anderen Quellen. --J. Patrick Fischer 15:04, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich wüsste beim besten Willen nicht, welche Längeneinheit sonst verwendet worden sein könnte. Die Abweichungen sind auch nicht in der selben Größenordnung (was sie bei einer anderen linearen Einheit sein müssten), sondern zwischen 3 % und 12 % zu hoch. Mit meinem Atlas kann ich nur den Tatamailau nachprüfen, und prompt da kommt ein zu niedriger Wert raus (9590 ft = 2923 m statt 2963 m im Atlas). --NCC1291 18:28, 7. Jan. 2008 (CET)
Kategorie: Ort in Bayern Mallersdorf-Pfaffenberg
Hallo, auf der Seite von Mallersdorf-Pfaffenberg gibt es Klärungsbedarf, ob es sich um einen "Ort in Bayern" handelt oder nicht. Bitte einfach die letzten Edits vom 3.1.2008 und 4.1.2008 von "Septembermorgen" ansehen und ggf. richtigstellen. Sein Beweis, dass es sich um keinen Ort handelt, wird eigentlich von seiner eigenen Quelle widerlegt. Außerdem siehe [Kategorie: Ort in Bayern] Ich würde mich freuen, wenn das geklärt werden könnte, bevor es ein edit-war wird. 89.52.117.213 03:16, 5. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, die Kategorie wurde von Benutzer:SteveK wieder eingefügt und von Benutzer:Rauenstein wieder gelöscht. Kann jemand helfen? 89.52.117.213 03:17, 9. Jan. 2008 (CET)
- Mallersdorf ist ein Ort und Pfaffenberg ist ein Ort, aber es so weit ich das verstehe gibt es keinen Ort mit dem Namen „Mallersdorf-Pfaffenberg“. Das ist lediglich ein verwaltungstechnisches Gebilde, eben eine Gemeinde. Wie steht das bei euch auf den Ortsschildern? --TM 12:37, 15. Jan. 2008 (CET)
Geokoordinate zu Plaça Reial (erledigt)
Hallo, was bei den US-Städten immer klappte, bringt hier keinen Erfolg. Obwohl ich imho die Geokoordinaten korrekt eingebe, scheint mich die Vorlage immer nur ins Wasser der Bucht von Barcelona "plumpsen" zu lassen. Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Gruß --Herrick 08:19, 15. Jan. 2008 (CET)
- Du kannst aus 41 Grad und 22 Bogenminuten nicht einfach 41,22 machen. Bogenminuten und Sekunden werden sexagesimal angegeben, also 60 Sekunden sind eine Minute und 60 Minuten sind ein Grad. Vielleicht hilft dir mein Koordinaten-Helferlein. --TM 12:50, 15. Jan. 2008 (CET)
- Danke für deine Hilfe von einem Geisteswissenschaftler, der durch die widersprüchlichen Angaben auf ca: und deren verwirrender Vorlage {{Coor title dms|41|22|48.451|N|2|10|31.055|E|type:landmark_region:ES-CT}} etwas aus der Bahn geworfen wurde. --Herrick 14:04, 15. Jan. 2008 (CET)
Geokoordinaten für Fliessgewässer?
Ich bin bei der Anlage von Artikeln zu küstennahen Inseln jetzt schon häufiger auf Flüsse ohne jegliche Georeferenzierung gestoßen. Um festzustellen, wo der Fluss tatsächlich liegt, muss ich daher stets eine externe Suchmaschine nutzen; das ist unbefriedigend. Daher meine Frage: Wie können Flüsse oder Kanäle georeferenziert werden, denn bei länglichen Fließgewässern gibt es ja keinen echten geographischen Mittelpunkt? Was bei Staaten oder Inseln mathematisch leicht lösbar ist, wird bei Gebilden, die sich über mehrere Hunderte oder gar Tausende Kilometer erstrecken meist schwierig. Bei einer Geraden könnte man zwar - mathematisch gesehen - einfach die Mitte nehmen, aber wo ist bei verschlungenen Flüssen (etwa Mosel) die Mitte? Bei Flüssen könnte man eventuell auf die Quelle fokussieren, so es eine gibt. Bei Kanälen scheidet dies aus. Oder nehmen wir die Mündung? --Zollwurf 13:08, 26. Jan. 2008 (CET)
- kennst du schon die Vorlage:Infobox Fluss? --Zollernalb 13:17, 26. Jan. 2008 (CET)
- und die IB bietet für die Referenzierung zwei Koordinaten an, die der Entstehung des Flusses und die wo er aufhört. Aber nicht jeder Fluss hat eine IB und Koordinaten habe noch weniger. Ist eine Masse Arbeit, wenn dabei auch die Referenzen angelegt werden sollen und vorhandenes kontrolliert und korrigiert werden muss. --SteveK ?! 13:57, 26. Jan. 2008 (CET)
Danke, das ist zwar hilfreich, wenngleich die IBox erschreckend viele Parameter beinhaltet. Es gibt also keine kurze "1-Koordinate-Variante"? Denn, ehrlich gesagt, mit Flüssen hab ich es nicht sooft. --Zollwurf 14:13, 26. Jan. 2008 (CET)
- Na ja, die meisten Parameter dienen der Georeferenzierung. Wenn du die ib nicht verwenden willst, dann kann ich dich nur an die Vorlage für die Koordinaten verweisen. Aber einfacher ist die korrekte Bedienung auch nicht. --SteveK ?! 14:33, 26. Jan. 2008 (CET)
- Also mit der Standard-Vorlage {{Koordinate Artikel}} kann ich schon umgehen, die nutze ich ja ständig. Meine Frage war und ist aber eine ganz andere: Wohin setze ich bei Flüssen den Referenzpunkt? --Zollwurf 15:48, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Mündung, denn das ist mMn für den Arikel die interessantere Stelle. Einen Mittelpunkt kann man, das hast du ja schon richtig dargestellt, nicht angeben.--SteveK ?! 20:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Okay, ich nehme künftig die Mündung. Danke nochmal. --Zollwurf 03:05, 27. Jan. 2008 (CET)
- Die Mündung, denn das ist mMn für den Arikel die interessantere Stelle. Einen Mittelpunkt kann man, das hast du ja schon richtig dargestellt, nicht angeben.--SteveK ?! 20:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Also mit der Standard-Vorlage {{Koordinate Artikel}} kann ich schon umgehen, die nutze ich ja ständig. Meine Frage war und ist aber eine ganz andere: Wohin setze ich bei Flüssen den Referenzpunkt? --Zollwurf 15:48, 26. Jan. 2008 (CET)
Eine harte Nuss: Die Frolik-Insel
Selbst als bekennender "Inselfreak" überlege ich mir in diesem Fall, ob eine Löschung angezeigt ist, und zwar aus folgendem Grund: Laut unserem Beitrag, der von einem IP-Benutzer im November 2007 angelegt wurde, soll die Insel im Oroluk-Atoll (Föderierte Staaten von Mikronesien (kurz: FSM)) liegen. Die Insel ist nicht georeferenziert und auch das im Beitrag genutzte Kartenbild "Frolik_Island_map.jpg" ist ohne Koordinaten. In der polnischen Wikipedia (ich vermute mal, da kam auch unser IP-Autor her), finden sich mehrere Bilder und Landkarten - sogar einige mit Geokoordinaten (siehe: pl:Frolik). Den dortigen Karten und Bildern zufolge müsste die Frolik-Insel etwa auf Koordinate "Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:07_25_18.83_N_155_19_34.60_E, 2: 7° 25' 18" N, 155° 19' 34" O " liegen, dicht bewaldet und an der Südwestküste sogar bewohnt sein (Frolik Village). Nur - da ist keine Vegatation, auch kein Ort, und Wege, die auf unserer Mappe eingezeichnet sind, gibt es ebenfalls nicht. Vielleicht gab es Anfang des letzten Jahrhunderts (aus dieser Zeit könnten die Karten eventuell stammen) diese Insel, aber heute ist da nix mehr. Und laut Zensus 2000 sollen dort gar noch 93 Menschen gewohnt haben - fragt sich nur wo? Hat jemand eine Idee, was mit dem Beitrag geschehen soll oder vielleicht bessere Quellen? Polnische Sprachkenntnisse, die ich nicht habe, könnten vielleicht hilfreich sein. Gruß --Zollwurf 15:10, 27. Jan. 2008 (CET)
- Tatsache ist, daß an der Stelle etwas inselartiges existiert. Tatsache ist auch, daß dieses inselartige Ähnlichkeit hat mit dem Objekt auf dieser Karte, die vom selben PL-Benutzer eingestellt wurde, wie auch die Bilder wie auch die Karte auf Commons, die auch wir im Artikel haben. Die Karte auf Commons steht unter dem Lizenzbaustein US-Regierungswerk. Die darauf verzeichnete Insel Neum gibt es, siehe Neum. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior (englisch). , Frolik selbst ist nicht im GNIS verzeichnet, auch nicht unter der abweichenden Schreibweise mit c. Ich versuche nun mal, die entsprechende topographische Karte auf der Website des USGS herunterzuladen. --Matthiasb 18:44, 27. Jan. 2008 (CET)
Abwohl es die Karte gibtkann man sie nicht vom USGS herunterladen, das geht offenbar nur für Karten der 50 Bundesstaaten. Ratlos. --Matthiasb 19:31, 27. Jan. 2008 (CET)- Hmm, die Karte der pl.wiki (Frolik mapa.png) scheint mir eher aus dem Ende des 20. Jhdts zu sein, auch die Farbfotos sind sicher nicht sehr alt. Das google-Satellitenbild setzt sich aus mehreren Segmenten zusammen, aber nur die nordwestliche Ecke mit der Hauptinsel Oroluk ist in Echtfarbe. Also entweder sind die übrigen Satellitenbilder des Atolls nicht brauchbar, oder die Insel ist unterdessen nur noch eine Sandbank. Dann stellt sich mir allerdings die Frage, woher die Fotos stammen. Die Insel, die Wälder, das Dorf verschwinden doch nicht so einfach... Und der User der pl.wiki beschäftigt sich haupts. mit der Geografie Polynesiens und Neuseelands, also sicher auch kein völlig Fachfremder.... --Telim tor 12:31, 28. Jan. 2008 (CET)
- Kann sich die Landschaft einer solchen Atoll-Insel so schnell verändern? War dort ein Tsunami? Bei Google Earth hat aus dem südlichen Oruluk-Atoll keine Insel diese Form. Ein Farbfoto des pl. Artikels zeigt eine Art Binnengewässer. Ist das die Lagune, die auf der Karte eingzeichnet ist? Ich glube nicht. Das Foto zeigt ein zu schmales Gewässer. Empfehle das Lemma solange als Fake zu betrachten, bis etwas Eindeutiges auftaucht. Den Artikel sollte man bis dahin löschen. Übrigens, wenn ich „Frolik“ lese, muss ich an Hundefutter denken. 88.73.104.228 13:19, 28. Jan. 2008 (CET)
- @Matthiasb: Diese Insel Neum gehört lt. GNIS zu Chuuk, während Frolik zu Pohnpei gehört - es ist also höchstwahrscheinlich eine andere Insel.
- @Telim tor: In Google ist nur die linke obere Ecke ein einfaches Satellitenbild, der Rest sind Luftbilder (oder zumindest wesentlich genauere Satellitenbilder), die betreffend Detailreichtum und Farbechtheit eigentlich viel besser sind. Alles weitere ist aber pure Spekulation (von einem Tsunami hätte wohl einer von uns gehört). Der polnische Benutzer ist jedenfalls sehr produktiv und wohl hoffentlich nicht jemand, der mal schnell einen Fake erstellt. Kennt jemand einen Benutzer, der gut polnisch kann? Zu pl:Frolik gibt es zwei umfangreiche Diskussionen, neben der Artikeldisk auch hier. --NCC1291 15:17, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hmm, die Karte der pl.wiki (Frolik mapa.png) scheint mir eher aus dem Ende des 20. Jhdts zu sein, auch die Farbfotos sind sicher nicht sehr alt. Das google-Satellitenbild setzt sich aus mehreren Segmenten zusammen, aber nur die nordwestliche Ecke mit der Hauptinsel Oroluk ist in Echtfarbe. Also entweder sind die übrigen Satellitenbilder des Atolls nicht brauchbar, oder die Insel ist unterdessen nur noch eine Sandbank. Dann stellt sich mir allerdings die Frage, woher die Fotos stammen. Die Insel, die Wälder, das Dorf verschwinden doch nicht so einfach... Und der User der pl.wiki beschäftigt sich haupts. mit der Geografie Polynesiens und Neuseelands, also sicher auch kein völlig Fachfremder.... --Telim tor 12:31, 28. Jan. 2008 (CET)
Ergänzung: Auf der Diskussionsseite zum polnischen Pondon [1] finden sich einige Scans aus Büchern oder anderen Druckwerken, die die Richtigkeit des Beitrags belegen sollen. Aus dem Werk ganz links [2]] soll die Karte und aus dem Werk an dritter bzw. vierter Stelle ([3] und [4]) soll die Bevölkerungszahl 2000 stammen. Kommt jemand an diese (engl.) Quellen? --Zollwurf 19:04, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ist ne interessante Sache... Ich könnte Mi oder Do in der Staatsbibliothek mal einen Blick auf die topographische Karte von Pohnpei werfen, vielleicht bringt das neue Erkenntnisse. Alternativ könnte man auch mal austesten ob der polnische Wikipedianer auch auf englisches Ansprechen reagiert ;) --Roterraecher Diskussion 19:41, 28. Jan. 2008 (CET)
Fake!
- In diesem Buch von 1986 steht, dass das Oroluk-Atoll nur ein Inselchen im Nordwesten mit 0,5 km² Fläche besitzt. Also keine Frolik-Insel und auch keine anderen. Das deckt sich genau mit dem Bild aus Google-Earth, das neben Riffen nur ein grünes Fleckchen im Nordwesten zeigt.
- Der offizielle Volkszählungsbericht 2000 (pdf, 3MB) führt erstens keine Frolik-Insel oder das Oroluk-Atoll an und beinhaltet zweitens andere Zahlen als der Scan auf der Diskseite zu pl:Frolik.
- Das überzeugenste Indiz ist jedoch: Die Karte in pl:Frolik ist das genaue Spiegelbild von Nanumea, Lakina-Atoll (Lakina ist auch so eine unauffindbare Insel von Oroluk), Tuvalu, zu finden unter Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:5_40_30_S_176_7_30_O, 2:5° 40' 30" S 176° 7' 30" O . --NCC1291 21:26, 28. Jan. 2008 (CET)
- Wenn du richtig liegst, wird es nahezu kriminell: Oberhalb schreibst Du ja noch, "Der polnische Benutzer ist jedenfalls sehr produktiv und wohl hoffentlich nicht jemand, der mal schnell einen Fake erstellt.". Und genau das sollte man jetzt mal genau abklären! --Zollwurf 22:14, 28. Jan. 2008 (CET)
- Habe einen Löschantrag gestellt. Frolik ist eher ein Hundefutter, nicht wahr:-) Gruß --Schlesinger schreib! 22:39, 28. Jan. 2008 (CET)
- Halte dich doch bitte mit voreiligen Folgerungen zurück @Schlesinger; wir prüfen ja noch. Danke --Zollwurf 23:32, 28. Jan. 2008 (CET)
- Brauchst dich nicht zu bedanken, Zollwurf, nicht nötig. Schau dir mal im polnischen Artikel das Foto mit der Wasserfläche an. Was wächst da für eine Vegetation? Bei einer ozeanischen Atollinsel würde ich meiner unmaßgeblichen Meinung nach auf die eine oder andere Palme tippen. Aber diese Laubbäume, die direkt am Seewasserufer stehen, irritieren mich doch sehr. Könnte genausogut an einem südamerikanischen Fluss sein. Und im ganzen Oroluk-Atoll wirst du keine Insel finden, die die auf der Karte gezeigte Form hat. Wem der LA nicht passt, kann ihn gern entfernen. Aber Fakes, die unentdeckt in der Wikipedia schlummern, können wir uns nicht leisten. Ist schlecht für's Image. --Schlesinger schreib! 23:46, 28. Jan. 2008 (CET)
- @Schlesinger: Nur zur Erinnerung, ich habe diesen Beitrag hier angelegt und schon eingangs das Löschen angeregt; mitten in der Diskussion einen LA zu stellen, erachte ich dennoch als weniger sinnvoll. Davon abgesehen: Bei einer weiteren Recherche bin ich auf folgenden Beitrag gestoßen Wetterstation im Oroluk-Atoll. Daran interessant ist neben den Geokoordinaten nur das Foto. Wenn du das in voller Größe anzeigen lässt, fällt sofort auf, dass die Bäume oder Sträucher auch nicht in die Gegend passen; Palmen sind das nicht. -> "Oroluk-Frolik-Verschwörung" ;-) --Zollwurf 14:25, 29. Jan. 2008 (CET)
- Na, die NOAA wird wohl in eine solche Verschwörung nicht eingebunden sein; die Wetterboje liegt im Nordosten dieses Gebildes. Von der Art des Buschwerks allerdings die Gegend auszuschließen, würde ich nicht unterschreiben. --Matthiasb 19:09, 29. Jan. 2008 (CET)
- @Schlesinger: Nur zur Erinnerung, ich habe diesen Beitrag hier angelegt und schon eingangs das Löschen angeregt; mitten in der Diskussion einen LA zu stellen, erachte ich dennoch als weniger sinnvoll. Davon abgesehen: Bei einer weiteren Recherche bin ich auf folgenden Beitrag gestoßen Wetterstation im Oroluk-Atoll. Daran interessant ist neben den Geokoordinaten nur das Foto. Wenn du das in voller Größe anzeigen lässt, fällt sofort auf, dass die Bäume oder Sträucher auch nicht in die Gegend passen; Palmen sind das nicht. -> "Oroluk-Frolik-Verschwörung" ;-) --Zollwurf 14:25, 29. Jan. 2008 (CET)
- Brauchst dich nicht zu bedanken, Zollwurf, nicht nötig. Schau dir mal im polnischen Artikel das Foto mit der Wasserfläche an. Was wächst da für eine Vegetation? Bei einer ozeanischen Atollinsel würde ich meiner unmaßgeblichen Meinung nach auf die eine oder andere Palme tippen. Aber diese Laubbäume, die direkt am Seewasserufer stehen, irritieren mich doch sehr. Könnte genausogut an einem südamerikanischen Fluss sein. Und im ganzen Oroluk-Atoll wirst du keine Insel finden, die die auf der Karte gezeigte Form hat. Wem der LA nicht passt, kann ihn gern entfernen. Aber Fakes, die unentdeckt in der Wikipedia schlummern, können wir uns nicht leisten. Ist schlecht für's Image. --Schlesinger schreib! 23:46, 28. Jan. 2008 (CET)
- Halte dich doch bitte mit voreiligen Folgerungen zurück @Schlesinger; wir prüfen ja noch. Danke --Zollwurf 23:32, 28. Jan. 2008 (CET)
- Habe einen Löschantrag gestellt. Frolik ist eher ein Hundefutter, nicht wahr:-) Gruß --Schlesinger schreib! 22:39, 28. Jan. 2008 (CET)
Ich möchte auch auf den angeblichen Beleg auf der Disk. des pl.artikels hinweisen: [5] Sieht doch eigentlich eindeutig aus wie von einem Grafikprogramm erstellt? --81.62.40.142 00:24, 29. Jan. 2008 (CET)
- Das sieht mir auch nicht nach einem Original-Scan aus, eher nach Grafikprogramm... --Telim tor 07:48, 29. Jan. 2008 (CET)
- Um noch mal auf aussagekräftigen Farbfotos zurückzukommen. Erinnert ihr euch an die Sache mit der Schwimmenden Insel? Gleich das obere Foto in unserem Artikel ist oberfaul. --Schlesinger schreib! 07:51, 29. Jan. 2008 (CET)
Wegen Frolik und Nanumea oben mal der Bildvergleich zur Illustration. --Proofreader 14:15, 29. Jan. 2008 (CET)
- Das dürfte nicht zu widerlegen sein: Nanumea = "Frolik". Die polnische IP ist ein Fälscher. Der Autor kann sich nicht auf ein Versehen berufen, da die Insel Neum in seiner Karte abgebildet ist, aber ganz woanders liegt. Bevor oder nachdem wir den Beitrag löschen, sollte unbedingt geprüft werden, welche weiteren "Kunstwerke" die IP produziert hat. Gruß --Zollwurf 14:39, 29. Jan. 2008 (CET)
Hab jetzt auch mal in en WP einen Löschantrag gestellt. Mal sehen, was die Kollegen von der ganzen Sache halten. --Proofreader 14:57, 29. Jan. 2008 (CET)
- Nachtrag: Löschdiskussion in der en WP findet sich hier. --Roterraecher Diskussion 17:09, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich weiß inzwischen, was mich an der Karte stört. USGS-Karten sehen anders aus, etwa so. Eine Karte mit dem OROLUK ATOLL(wie im vorgeblichen Scan ersichtlich, existiert im Verzeichnis der topographischen Karten 1:24000 nicht. --Matthiasb 18:01, 29. Jan. 2008 (CET)
pl:Wikipedysta:Aotearoa hat den polnischen Artikel bereits umgebaut und sich auch um die anderen Sprachversionen gekümmert. Ob er damit etwas vertuschen wollte oder selbst auf diese Frolik-Karte reingefallen ist, will ich nicht entscheiden. Diese Diskussion kennt er offenbar, er hat sogar meine Fundstellen als Quellen verlinkt. Mich lässt aber die Pseudo-USGS-Karte keine Ruhe. Wie kann es so eine fiktive Inselgruppe geben bzw. mit einer spiegelverkehrten, tausende Kilometer entfernten Haupinsel? Falls jemand eine Idee hat, soll er es mich wissen lassen :) --NCC1291 12:12, 30. Jan. 2008 (CET)
- Wie ich in der Löschdiskussion schon kurz schrieb: Ich habe die Bilder genau untersucht (mit starker Kontrastanhebung und ähnlichem) und keine Anhaltspunkte für eine Fälschung gefunden. Die Bilder scheinen wirklich normale Scans zu sein. Ich vermute deshalb, dass der polnische Benutzer selbst auf einen Fake hereingefallen ist. --TM 12:31, 30. Jan. 2008 (CET)
Artikel wurde jetzt nach SLA Schlesingers gelöscht. --Proofreader 14:02, 30. Jan. 2008 (CET)
- Was auch immer die Karte ist, sie ist nicht eingescannt. Die Breiten- und Längenlinien bleiben über die gesamte Fläche der Karte exakt auf Höhe/Breite desselben Pixels. Ein solches Aussehen ist nur möglich, wenn eine digitale Quelle vorlag und durch Größenänderung ein Interlacing-Algorithmus darauf angewendet wurde (was die meisten Bildanzeigeprogramme automatisch tun.)--Hk kng 19:39, 30. Jan. 2008 (CET)
Ich hatte es schon auf die dortige Diskussionsseite geschrieben, aber dort scheint kein Experte vorhanden zu sein. Daher nochmals hier: Sind die "Assoziierte Gebiete" nun Teil der EU und gehören damit in die vorige Kategorie oder sind es "Gebiete, die nicht zur EU gehören, aber unter der Verwaltung von EU-Mitgliedstaaten stehen", womit sie zur nachfolgenden Kategorie gehören würden (was ich in den Fällen glaube). Wer weiß das mit Sicherheit und kann mal da aufräumen? --J. Patrick Fischer 17:30, 27. Jan. 2008 (CET)
- Weder noch. Bspw. in der Vorverhandlungsphase zur EU-Erweiterung haben die Viségradstaaten CZ, SK, HU und PL Assoziierungsvereinbarungen mit der EU geschlossen, waren aber weder Bestandteil der EU noch unter der Verwaltung einer ihrer Mitglieder. Assoziierte Gebiete sind solche, in denen bestimmte Regelungen (etwa Zoll- und Visabestimmungen) genauso gelten wie für das EU-Gebiet selbst. Ich würde die Frage aber mal dort stellen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU --Matthiasb 18:26, 27. Jan. 2008 (CET)
Hallo liebe Geographen! Ich bin auf der Suche nach Usern, die die Gründung des Portals Flaggenkunde unterstützen. Vielleicht will jemand von Euch sich hier als Befürworter eintragen? Danke! --J. Patrick Fischer 15:28, 15. Feb. 2008 (CET)
Offizieller Flussname
Kann die offizielle Bezeichnung eines Flusses irgendwo nachgeschaut werden? Konkret geht es um die Printse oder eben die Printze. Google Maps sagt ersteres, die Website der Gemeinde Nendaz und fr-WP letzteres. --Leyo 17:29, 20. Feb. 2008 (CET)
- Der Name des Baches ist ganz offensichtlich Walliser Patois und da bestehen keine offiziellen Regeln. Allerdings würde ich mich an die Gemeindewebsite halten. --Voyager 17:33, 20. Feb. 2008 (CET)
- OK, ich habe den Artikel verschoben und lasse den Redirect stehen. --Leyo 17:44, 20. Feb. 2008 (CET)
Torres Strait und verwandte Artikel
(die Meere westlich und östlich davon) - die Artikel nennen nicht, zu welchem Ozean diese Nebenmeer nun gehören. Die Kategorisierung alleine erscheint mir dann doch zu wenig. --Matthiasb 21:54, 24. Feb. 2008 (CET)
Im Portal Geografie fehlt
nach meiner Ansicht eine Rubrik, in der neue Artikel eingetragen werden können, etwa Urberg (Berg) und Limberg (Teutoburger Wald) - oder wohin gehören solche neuen Artikel sonst? Abgesehen vom Portal:Niedersachsen, das eine Rubrik für neue Artikel hat. Bitte nicht als Nörgelei verstehen - ich bin immer dankbar, wenn Fachleute auf meine neuen Artikel aus Gebieten gucken, in denen ich keine Fachfrau bin. --MrsMyer 21:33, 26. Feb. 2008 (CET)
- Es ist nicht die Aufgabe des Portals, alle Artikel aus dem Bereich der Geographie zu erfassen, auch nicht die neuen. Das würde den Umfang des Portals sprengen, das ja global zuständig ist. Deshalb gibt es die Rubrik dort nicht. Es gibt andere Wege für ein Review. Du den Artikel im entsprechenden Regional-Portal vorstellen, so wie du es schon angedeutet hast. Du kannst sie natürlich auch hier vorstellen und fragen, was noch fehlt. -- SteveK ?! 21:54, 26. Feb. 2008 (CET)
- Zu schade, denn solche Artikel schreibe ich eher selten; es ist ein neues Themenfeld für mich. Im Portal:Niedersachsen tummeln sich wahrscheinlich nicht unbedingt die Fachleute. Ich wäre euch also dankbar, wenn ihr einen kritischen Blick auf Urberg (Berg) und Limberg (Teutoburger Wald) werfen könntet. --MrsMyer 22:05, 26. Feb. 2008 (CET)
- Keine Sorge, deine Artikel landen auf jeden Fall unter den Neuen im Portal:Berge und Gebirge, vorausgesetzt, die Kategorien sind richtig. Gruß --Schlesinger schreib! 22:52, 26. Feb. 2008 (CET)
- Zu schade, denn solche Artikel schreibe ich eher selten; es ist ein neues Themenfeld für mich. Im Portal:Niedersachsen tummeln sich wahrscheinlich nicht unbedingt die Fachleute. Ich wäre euch also dankbar, wenn ihr einen kritischen Blick auf Urberg (Berg) und Limberg (Teutoburger Wald) werfen könntet. --MrsMyer 22:05, 26. Feb. 2008 (CET)
Datenquellen
In Recherche zu einigen geographischen Fakten in Bezug auf den Artikel Japan bin ich auf diverse Unstimmigkeiten gestossen. Der Grossteil der Zahlen und Fakten scheint sich dort auf das CIA World Factbook zu beziehen, auch wenn das nicht weiter angegeben ist. Im Vergleich zum Offiziellen Jahrbuch des japanischen Innenministeriums [6] ergeben sich jedoch teilweise voellig andere Daten. Zum Beispiel wird dort von fast 7000 Inseln gesprochen, die Landflaeche ist auch ein wenig groesser. Das ist sicherlich auf die Definition einer "Insel" im japanischen Sinne zu sehen, und vll auf andere Messmethodik - ich hab keine Ahnung. Sind diese Daten zitierfaehig? Oder werden unabhaengige Quellen bevorzugt? --christian g 03:52, 15. Feb. 2008 (CET)
- Das CIA World Factbook ist genausowenig eine "unabhängige Quelle" wie das japanische Innenministerium, und bei letzterem kann man wohl davon ausgehen, dass es die Inseln zumindest selbst hat zählen lassen, dass der CIA das getan hat, würde ich bezweifeln. Der hat wohl irgendeine andere Quelle verwendet, es fragt sich dann, welche.-- 1001 23:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
Deutsches oder französisches Lemma
Der Artikel Schüss wurde von einem neuen Benutzer auf Suze (Fluss) verschoben. Der Fluss entspringt in französischsprachigen Jura (Schweiz), fliesst durch die zweisprachige Stadt Biel/Bienne (Deutschschweizer in der Mehrheit) und mündet in den Bielersee. Bezogen auf die Länge des Flusslaufes ist die Mehrheit der „Anrainer“ Französisch sprechend, bezogen auf die Bevölkerungszahl sind es eher die Deutsch Sprechenden. Weil wir hier in de-WP sind und die lokale deutschsprachige Bevölkerung den Fluss Schüss nennt, würde ich eine Rückverschiebung bevorzugen. Voyager hat hier vorgeschlagen, die Frage auf dieser Seite zu diskutieren. --Leyo 14:55, 22. Feb. 2008 (CET)
- Von einem klammerfreien Lemma auf ein Klammerlemma zu verschieben, halte ich für Unfug, obwohl ich sonst an sich eine Orientierung an der Ausgangssprache bevorzuge. Und da dies hier sowieso nicht eindeutig ist, zurück auf Schüss. --Matthiasb 15:51, 22. Feb. 2008 (CET)
- PS: Mosel oder Moselle? Maas oder Meuse? --Matthiasb 15:55, 22. Feb. 2008 (CET)
- Da wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia befinden, sollten auch die Lemmata deutschsprachig sein: Also Schüss. Wir haben ja auch Neuenburg NE mit der Spezialität: frz. Neuchâtel, früher Neufchâtel. Was die Landeskarte der Schweiz 1:25'000 (Blatt 1125) dazu sagt, könnte ich, wenn sie jemand nicht schon vor sich liegen hat, am Montag herausfinden. --Schlesinger schreib! 17:01, 22. Feb. 2008 (CET)
- Habe das Blatt leider nicht gefunden muss irgendwo hintergerutscht sein :-( Aber bei Michelin heißt es natürlich La Suze, aber bei Hallwag auch. Gruß --Schlesinger schreib! 15:13, 25. Feb. 2008 (CET)
- In der 1:25 000-Karte Magglingen (2504) des Bundesamt für Landestopografie, Ausgabe 2004 wird der Fluss bis Frinvillier als „La Suze“, in der Stadt Biel/Bienne jedoch als „Schüss“ bezeichnet. Da wir hier in de-WP sind und das Klammerlemma Suze (Fluss) sowieso nicht optimal ist, habe ich den Artikel zurückverschoben. --Leyo 14:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Habe das Blatt leider nicht gefunden muss irgendwo hintergerutscht sein :-( Aber bei Michelin heißt es natürlich La Suze, aber bei Hallwag auch. Gruß --Schlesinger schreib! 15:13, 25. Feb. 2008 (CET)
- Da wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia befinden, sollten auch die Lemmata deutschsprachig sein: Also Schüss. Wir haben ja auch Neuenburg NE mit der Spezialität: frz. Neuchâtel, früher Neufchâtel. Was die Landeskarte der Schweiz 1:25'000 (Blatt 1125) dazu sagt, könnte ich, wenn sie jemand nicht schon vor sich liegen hat, am Montag herausfinden. --Schlesinger schreib! 17:01, 22. Feb. 2008 (CET)
- PS: Mosel oder Moselle? Maas oder Meuse? --Matthiasb 15:55, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich kopiere Diskussion mal auf die Artikeldiskuseite. --Matthiasb 10:47, 3. Mär. 2008 (CET)
Eingeschlafenes Projekt?
Wird das, auf der Geo-Portalseite noch prominent verlinkte WikiProjekt Geographie/Kategoriekonzept eigentlich noch benötigt? Der werte Benutzer:SteveK, der Initiator, beschäftigt sich seit längerem nicht mehr damit. Löschen? Gruß --Zollwurf 20:42, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke, zumindestens die Diskussionsseite ist behaltenswert, da dem zu Entnehmen ist, warum wir manches so machen, wie wir es machen. --Matthiasb 20:59, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ich beschäftige mich nicht mehr damit, weil es einfach keinen Sinn macht. Hat man ein Konzept erstellt und lange diskutiert, dann kommen die Probleme spätestens bei der Umsetzung. Macht mit der Seite was ihr wollt. -- SteveK ?! 23:58, 1. Mär. 2008 (CET)
Hab jetzt mal SLA gestellt. Nix gegen SteveK's Bemühungen, aber die Theorie, die nie umgesetzt werden kann, braucht keinen Stauraum. --Zollwurf 14:18, 2. Mär. 2008 (CET)
Wahlsprüche von Staaten in den Länderartikeln
Hallo,
in den meisten Länderartikeln wird in der Infotabelle auf der rechten Seite der Wahlspruch des jeweiligen Landes angegeben.
Es besteht allerdings das Problem, dass nicht alle Wahlsprüche offiziell belegt sind. Teils sind sie aus Gewohnheitsrecht als Wahlsprüche des jeweiligen Landes anzusehen. Ich wäre vor diesem Hintergrund dafür, Wahlsprüche, die nicht offiziell von staatlicher Seite festgelegt sind, mit dem Zusatz "de facto" zu versehen, um deutlich zu machen, dass diese Sätze zwar bestehen und untrennbar mit dem jeweiligen Land verbunden sind, aber dennoch nicht den gleichen offiziellen Status haben wie die anderen in der Tabelle angegebenen Daten. Diese Sätze gar nicht anzugeben, halte ich für falsch, da es je nach Land unterschiedliche Regelungen gibt, welche nationalen Symbole per Gesetz festgelegt werden und welche nicht. Manche Staaten (wie die USA) haben noch nicht einmal eine offizielle Landessprache. Dennoch handelt es sich in solchen Fällen, sei es nun die Sprache oder der Wahlspruch des Landes, um Informationen, die in einem Wikipedia-Länderartikel erwähnt werden sollten.
Konkret stellte sich das Problem mit den Wahlsprüchen im Deutschland-Artikel. Da bisher kein offizieller Beleg für den deutschen Wahlspruch "Einigkeit und Recht und Freiheit" gefudnen wurde, ist es umstritten, ob er in der Tabelle stehen sollte oder nicht. Für den Spruch existieren einerseits Aussagen von bedeutenden Politikern und anderen Persönlichkeiten, die ihn als Motto bezeichneten, zum anderen wurde er immer auf deutsche DM-Münzen geprägt und heute auf Euro-Münzen. Er ist also de facto existent.
Einige Wikipedianer sind jedoch der Meinung, dass er aufgrund des fehlenden offiziellen Belegs nicht als Wahlspruch anzusehen ist und deshalb nicht erwähnt werden sollte.
Und an dieser Stelle stellt sich die Frage, wie eine einheitliche Regelung aussehen könnte, da unzählige in Länderartikeln angegebene Wahlsprüche anderer Staaten auch nicht offiziell belegt sind.
Aus diesem Grund sollte dieses Thema hier im Portal Geographie geklärt werden!
Gruß Juhan 09:46, 4. Mär. 2008 (CET)
Warum soll bei diesem Thema nicht das gelten, was auch sonst gilt: Was nachgewiesen ist, kann man eintragen. Wenn ein Eintrag auf Spekulationen beruht ("Hat D überhaupt einen Wahlspruch?"), so gehört das nicht in WP, gleich an welcher Stelle. Nur die 2-Euro-Münze hat z.B. die (fast nicht lesbare) Randprägung Einigkeit ..., die Quellenlage gibt nicht mehr her. Wenn das bei anderen Staaten anders ist, O.K. Aber dann kann eine einheitliche Regelung ja nur so aussehen, dass Belegtes (bei amtlichen Wahlspruch durch amtliche Quellen!) eingetragen wird, Unbelegtes eben nicht. --Wangen 11:43, 4. Mär. 2008 (CET)
- Die Thematik wird seit Ewigkeiten diskutiert Disk:D, Disk:D 2007, Diskussion:Wahlspruch. Mir ist nicht ganz ersichtlich, warum wir genau bei diesem Randthema damit anfangen sollten, in WP TF zu betreiben. Deutschland hat keinen Wahlspruch. Das ist kein Makel, sondern eine Eigenheit. Japan hat keine Hauptstadt, die Schweiz kein Staatsoberhaupt (und ebenfalls kein Motto). Auch das sind keine Makel, sondern historisch gewachsene Eigenheiten.
- Deutschland hat eine Bundeshauptstadt und eine Nationalflagge (beides Art. 22 GG), bei der Nationalhymne ist es schon schwieriger. Sie ist nicht rechtlich verankert. Nur ein Bundeskanzler und ein Bundespräsident halten die 3. Strophe des Deutschlandliedes für die Nationalhymne. Da dies unwidersprochen ist, ist sie also de facto eine Nationalhymne.Quelle. Eben diese Quelle kann jetzt aber nicht auch noch als Quelle dafür herhalten, dass es einen deutschen Wahlspruch gäbe (Dies wurde in der Diskussion schon mal versucht). Auch Münzen können nicht als Quelle dienen. Dort steht eben kein Motto, sondern die 1. Strophe der de-facto-Nationalhymne.
- Lesen wir mal bei Wahlspruch nach, dann wird auch verständlich, warum Deutschland keinen hat. Wahlsprüche gingen aus heraldischer, dynastischer Tradition hervor. Diese Tradition fehlt in unserem 1871 gegründeten Kunststaat. Frankreich als Republikanischer Staat hat einen solchen, weil dieser eben der Schlachtruf der Revolutionäre war. Andere Staaten haben eben nur den Wahlspruch des Monarchen. Aber hierzulande fehlt die monarchische Tradition und die Revolution.
- Es bleibt natürlich jedem Bürger der BRD unbenommen, seinen Bundestagsabgeordneten anzuschreiben und ein Motto zu fordern. Ich persönlich wäre aber eher gegen die anti-föderale und vom 3. Reich usurpierte "Einigkeit", sondern eher für Die Würde des Menschen ist unantastbar. Ist allerdings auch nur geklaut. Ausserdem finde ich es ohnehin viel schicker, dass Deutschland auf ein Motto verzichtet.
- Da eine amtliche Festlegung des Wahlspruches fehlt, haben wir auch keinen.--Vinom 12:25, 4. Mär. 2008 (CET)
- Hmm, ich würde Einigkeit eher unter dem aktuellen Integrationsgedanken sehen. Also als einigende Vision für Menschen verschiedener Herkunft. Insofern finde ich den Spruch absolut aktuell und positiv und bin daher froh, dass er auf der 2-Euro-Münze steht.
- Aber das tut eigentlich jetzt gar nicht so viel zur Sache, ob dieser eine Spruch gut oder schlecht ist, sondern es ging ja darum, wie allgemein mit Sprüchen umgegangen wird, die nicht offiziell festgelegt sind.
- Gruß Juhan 21:43, 4. Mär. 2008 (CET)
- Lieber Juhan, deine Frage ist bereits mehrfach beantwortet worden: Wenn es reputable Quellen dafür gibt, dass sie als Wahlspruch der Einzelnation wahrgenommen werden, können sie im jeweiligen Länderartikel erwähnt werden, wenn es diese Quellen nicht gibt - wie etwa im Falle Deutschlands und der Schweiz - müssen sie draußen bleiben. Ist doch ganz einfach, oder? Liebe Grüße, --Φ 22:41, 4. Mär. 2008 (CET)
- Wo habe ich bitte eine Frage gestellt?
- Es geht in dieser Diskussion hier darum, wie generell zu verfahren ist, da es keine gesonderte Behandlung nur für den Deutschland-Artikel geben kann. Deshalb wird das Thema hier generell geklärt und nicht in jedem Artikel einzeln.
- Zu dem deutschen Wahlspruch konkret kannst du dich unter Diskussion:Deutschland#Wahlspruch äußern. Ist doch ganz einfach, oder?
- Gruß Juhan 11:39, 5. Mär. 2008 (CET)
- <reinquetsch> Du hattest am 4. März um 21:43 Uhr gefragt, „wie allgemein mit Sprüchen umgegangen wird, die nicht offiziell festgelegt sind.“ Diese Frage ist längst beanwtortet: Ohne Beleg bleiben sie draußen. --Φ 18:10, 5. Mär. 2008 (CET)
- OK, aber wer will jetzt damit anfangen, die ganzen Sprüche zu entfernen? Von mir aus kann ich es machen, sobald ich Zeit habe, aber das dauert noch ein paar Tage.
- Ich wäre dann allerdings dafür, wirklich jeweils einen Abschnitt im Artikel zu dem Thema anzulegen, damit diese Informationen nicht ganz verloren gehen.
- Gruß Juhan 21:14, 6. Mär. 2008 (CET)
- <reinquetsch> Du hattest am 4. März um 21:43 Uhr gefragt, „wie allgemein mit Sprüchen umgegangen wird, die nicht offiziell festgelegt sind.“ Diese Frage ist längst beanwtortet: Ohne Beleg bleiben sie draußen. --Φ 18:10, 5. Mär. 2008 (CET)
- Lieber Juhan, deine Frage ist bereits mehrfach beantwortet worden: Wenn es reputable Quellen dafür gibt, dass sie als Wahlspruch der Einzelnation wahrgenommen werden, können sie im jeweiligen Länderartikel erwähnt werden, wenn es diese Quellen nicht gibt - wie etwa im Falle Deutschlands und der Schweiz - müssen sie draußen bleiben. Ist doch ganz einfach, oder? Liebe Grüße, --Φ 22:41, 4. Mär. 2008 (CET)
Das Innenministerium hat meine Anfrage zu einem deutschen Wahlspruch foglendermaßen beantwortet:
"Sehr geehrter Herr ...,
für Ihre E-Mail vom 1. März 2008 an das Bundesministerium des Innern danke ich Ihnen.
Mit den Worten "Einigkeit und Recht und Freiheit" beginnt die deutsche Nationalhymne. Dabei handelt es sich nicht um einen "offiziellen Wahlspruch". So erklärt es sich auch, dass diese Worte auf deutschen Münzen zu finden sind. Hierauf finden sich auch andere Staatssymbole z. B. der Bundesadler. Informationen zur Nationalhymne finden Sie unter:
http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/Nationalhymne/nationalhymne.html.
Ein Hinweis zum Schluss: "Liberté, Égalité, Fraternité" ist eine der Losungen der Französischen Revolution. Ob dies als "offizieller Wahlspruch" Frankreichs bezeichnet werden sollte, kann von hier aus nicht eingeschätzt werden, wird jedoch bezweifelt.
Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag
...
Bundesministerium des Innern Referat O 3 - Bürgerservice Fax:01888/ 681 51991 E-Mail: buergerservice@bmi.bund.de"
Demnach hat Deutschland keinen offiziell festgelegten Wahlspruch und Phi hat in diesem Punkt Recht. Aber dadurch wird das Problem nicht kleiner. Gibt es irgendwo Quellen für den französischen Wahlspruch oder muss der jetzt auch aus der Wikipedia weichen? Ich wäre wirklich dafür zwischen de jure und de facto zu unterscheiden und das dann im Artikel auch deutlich zu machen. Damit wäre es dann korrekt. De facto haben viel mehr Länder einen Wahlspruch als de jure, so auch Deutschland. In diesen Fällen greift einfach das Gewohnheitsrecht, völlig ohne Staatsakt. Gruß Juhan 11:39, 5. Mär. 2008 (CET)
- De facto haben wir nach Gewohnheitsrecht keinen Wahlspruch, diese Diskussion wäre in dem Fall überflüssig, weil keiner das Vorhandensein eines selbigen bestreiten würde. Mir sind auch keine Bildungspläne für Schulen bekannt, die den Wahlspruch aufgreifen. Das wäre z.B. auch ein Indiz für ein de facto-Recht, wenn man einen solchigen in der Schule verbreiten würde. Dies ist jedoch nicht der Fall. --Wangen 15:26, 5. Mär. 2008 (CET)
- Logisches Argument. Aber dass es keine Bildungspläne gibt, in denen das Thema auftaucht, wundert mich nicht. Die Nationalhymne wird schließlich auch nicht in der Schule gelehrt (wurde vor einiger Zeit mal diskutiert, das einzuführen, aber es entstand eben eine Diskussion und das Thema war sehr umstritten). Deutschland ist nicht Frankreich, wo nationale Symbolik völlig unverkrampft und als selbstverständlich angesehen wird.
- Deshalb ja hier diese zentrale Diskussion, damit nicht nur im Deutschland-Artikel eine Ausnahme gemacht wird, sondern für alle Artikel eine einheitliche Reglung gefunden wird.
- Gruß Juhan 21:26, 6. Mär. 2008 (CET)
- Da bist du falsch informiert. Nationalhymne ist Unterrichtsgegenstand in Musik, Geschichte und Gemeinschaftskunde z.B. in BW. --Wangen 17:32, 7. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Info! Wieder was dazugelernt.
- Gruß Juhan 20:58, 9. Mär. 2008 (CET)
- Da bist du falsch informiert. Nationalhymne ist Unterrichtsgegenstand in Musik, Geschichte und Gemeinschaftskunde z.B. in BW. --Wangen 17:32, 7. Mär. 2008 (CET)
Zwischenfrage: Und was hat das jetzt mit Geographie zu tun - wenn schon hier gepostet? Gruß --Zollwurf 19:10, 5. Mär. 2008 (CET)
- Die Länderartikel sind geographische Artikel. Deshalb gehört diese Diskussion hierher.
- Gruß Juhan 21:26, 6. Mär. 2008 (CET)
- Na ja, Wahlsprüche von Staaten ist eher ein Randgebiet, und für die Geographie ziemlich unwichtig. In dem Sinne lasst euch nicht stören.
- @Zollwurf: Lassen wir sie diskutieren, dann schauen wir wenigstens regelmäßiger auf der Seite vorbei. -- SteveK ?! 22:00, 6. Mär. 2008 (CET)
Breite der Infoboxen
Wie man beim Surfen durch die Wikipedia leicht sehen kann, sind manche Infoboxen im Vergleich zum eigentlichen Artikel hässlich klobig. Bei anderen wird eine möglichstz große Breite gebraucht, weil die Infobox umfangreiche Auflistungen enthält oder die eingefügte Karte sonst unleserich ist.
Darum habe ich angefangen, Infoboxen breitenverstellbar zu machen. Das wird aber von ein paar Personen nach Kräften sabotiert.
Zzt. gibt es von zwei Boxen jeweils zwei Varianten:
- Starre Breite: Vorlage:Infobox Fluss und Vorlage:Infobox See
- Verstellbare Breite: Vorlage:InfoboxFluss und Vorlage:InfoboxSee
Gibt der Anwender bei einer Vorlage mit verstellbarer Breite keine Wunschbreite ein, wird die Box in der selben Breite erstellt, wie bei der starren Vorlage.--Ulamm 16:04, 7. Mär. 2008 (CET)
- Habe mir die Löschdiskussionen durchgelesen und sogar ansatzweise verstanden, worum es überhaupt geht. Aber das Thema ist mir einfach zu öde, sorry. --Schlesinger schreib! 16:43, 7. Mär. 2008 (CET)
- Weniger dröge, aber nicht sympathischer ist, dass die Freunde starrer Infoboxen weder die Verbesserung der bisherigen Vorlagen tolerieren, noch ein paralleles Angebot breitenverstellbarer Vorlagen.
- Gegen diese wurden zunächst SLA gestellt, die ich dann in Löschdikussionen umgewandelt habe. Diese Löschdiskussionen laufen gerade.--Ulamm 18:10, 7. Mär. 2008 (CET)
- Das ist auch eine Methode, seine Meinung durchzudrücken, indem man die selbe Diskussion an dreißig bis vierzig Stellen gleichzeitig anzettelt, damit das niemand mehr überblickt und man am Ende gewinnt, weil alle anderen die Lust verloren haben. --TM 18:23, 7. Mär. 2008 (CET)
- Einfach ignorieren. Trolle soll man doch nicht füttern. -- SteveK ?! 19:05, 7. Mär. 2008 (CET)
- Das ist auch eine Methode, seine Meinung durchzudrücken, indem man die selbe Diskussion an dreißig bis vierzig Stellen gleichzeitig anzettelt, damit das niemand mehr überblickt und man am Ende gewinnt, weil alle anderen die Lust verloren haben. --TM 18:23, 7. Mär. 2008 (CET)
- Benutzer:Matthiasb hat behauptet, Infoboxen dürften nur im Einverständnis mit dem WikiProjekt Geographie modifiziert werden. Darum habe ich das Problem hier vorgestellt.
- Benutzer:TMg's (=TM) und SteveK's Behauptung, hier wäre der falsche Ort, sich Zustimmung für eine Verbesserung der Infobox-Vorlage zu holen, erregt den dringenden Verdacht, dass sie der ganzen Autoren-("Benutzer"-)gemeinschaft vorschreiben wollen, wie Infoboxen auszusehen haben.--Ulamm 19:18, 7. Mär. 2008 (CET)
- Zum Vorwurf der Trollerei: Hätte SteveK die Ergänzung seiner Vorlage um die Breitenverstellbarkeit akzeptiert, was die von ihm gedachte Art der Anwendung in keiner Weise beeinträchtigt hätte, so hätte er sich und mir jetzt schon an die 24 h Disput erspart.--Ulamm 19:25, 7. Mär. 2008 (CET)
Sollen wir jetzt alle in Jubel ausbrechen nur weil du herausgefunden hast wie man die Breite beeinflussen kann? Sicher nicht. -- visi-on 19:42, 7. Mär. 2008 (CET)
- Ums deutlich zu sagen: ich habe keine Lust, allmorgendlich 48 oder drölfundelfzig Artikel auf meiner Beo-Liste zu haben, weil in der Nacht zuvor zwischen halb drei und halbfünf eine IP meinte, Kategorienweise die Standardbreite in den Artikeln individuell zu verändern. Eine solche Eingabemöglichkeit ist bei mir nicht konsensfähig. --Matthiasb 17:22, 8. Mär. 2008 (CET)
Hallo, dort stand und steht seit langem 40% der Westbank. Da das nur Zone A und B sind und nicht 6000km2 hab ich vor vier Wochen ein überarbeiten reingesetzt und nach und nach den Widerspruch im Artikel aufgelöst. Ist die Bezeichnung mehrdeutig? Kann jemand bitte die Widersprüche bezüglich der Palästinensischen Autonomiegebiete klären? --Diwas 20:17, 9. Mär. 2008 (CET)
LK Artikel Rheinisches Braunkohlerevier
Hallo Geos, ich hatte mal den Artikel angefangen als Beitrag zur regionalen Landeskunde und Industriegeographie. Nun hat ihn ein Koautor kandidieren lassen und die Meute meckert ohne viel Ahnung zu haben. Könnt ihr euch einbringen. Das Thema ist sehr komplex, deshalb hat keiner so richtige Traute. Exzellenz ist nicht behauptet, aber ein bisschen Anerkennung wäre schön. Zu meiner (geringen) Geoexpertise siehe Benutzerseite (auch mit Artikeln). Ich bin gespannt !! --G-Michel-Hürth 08:46, 11. Mär. 2008 (CET)
Physikalische Karte (erledigt)
Unter dem Lemma "Physikalische Karte" wurde gerade ein Artikel aus der Biologie/Gentechnik eingesetzt. Ich bin etwas erstaunt, dass kein geographischer Artikel zu Physikalische Karte/Physische Karte zu finden ist. Hat das einen tieferen Hintergrund? Google liefert z.B. bei einer Suche nach dem Lemma mehr als 80% geographische Karten. IMHO gehört dorthin eine BKL II auf einen geographischen Artikel. -- Ukko 21:20, 14. Mär. 2008 (CET)
- Die Frage ist, ob das Thema physische Karte mehr hergibt, als schon unter Allgemein-geographische Karte steht; wenn nicht, schlage ich eine Weiterleitung dorthin vor. -- Olaf Studt 14:49, 15. Mär. 2008 (CET)
- So lange kein eigenständiger Artikel physische Karte existiert halte ich das auf jeden Fall für sinnvoll. Allerdings ist der Artikel Allgemein-geographische Karte sehr stark auf Schulunterricht bezogen. -- Ukko 21:47, 15. Mär. 2008 (CET)
- Habe jetzt den Redirect von Physische Karte auf Allgemein-geographische Karte gesetzt. -- Ukko 10:48, 29. Mär. 2008 (CET)
- Redirect erschien mir doch unbefriedigend, deshalb eigenen Stub für Physische Karte angelegt. -- Ukko 22:28, 29. Mär. 2008 (CET)
- Habe jetzt den Redirect von Physische Karte auf Allgemein-geographische Karte gesetzt. -- Ukko 10:48, 29. Mär. 2008 (CET)
- So lange kein eigenständiger Artikel physische Karte existiert halte ich das auf jeden Fall für sinnvoll. Allerdings ist der Artikel Allgemein-geographische Karte sehr stark auf Schulunterricht bezogen. -- Ukko 21:47, 15. Mär. 2008 (CET)
Da hier ja auch einige Leute unterwegs sind, die sich mit dem Welterbe beschäftigen bzw. mit geografischen Kategorien, bitte ich einfach mal, auf der Seite Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Weltkulturerbe Jakobsweg in Frankreich Kommentare abzugen, ob eine derartig große Leiste noch eine gute Idee ist. --Hk kng 04:17, 29. Mär. 2008 (CET)
- Irgendwo hat sich eine Faustregel ergeben, daß +/-100 Elemente in einer Navileiste die Grenze sind, in Einzelfällen dürfen es allerdings ein paar mehr sein, etwa Vorlage:Navigationsleiste Europastraßen oder Vorlage:Navigationsleiste Countys in Texas --Matthiasb 14:33, 30. Mär. 2008 (CEST)
Gelöschte Vorlage IGN
Kann mal bitte jemand die gelöschte Vorlage IGN aus den Artikeln entfernen? Vorlage:IGN. --Kungfuman 19:19, 29. Mär. 2008 (CET)
- Abgesehen davon, daß das WPG wohl kaum aus +2000 Artikeln eine Vorlage entfernt, Benutzer:Umherirrender hat wg. des Vorgehens den löschenden Admin angesprochen. Ggf. wäre auch die LP abzuwarten. --Matthiasb 14:41, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habe in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich einen Parameter für die IGN-Nummer einer Gemeinde eingebaut. Aktuell wird, sofern vorhanden, daraus ein "Einzelnachweis" für die Koordinaten bzw. Max-/Min-Höhe erzeugt. Alternativ könnte man die ID auch nur als Metadaten in der Box lassen, wie z.B. NUTS bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland. Falls das Vorgehen in der Diskussion Zustimmung findet, könnte man einen Bot mit dem Umschaufeln der ID beauftragen. -- S.K. 01:36, 31. Mär. 2008 (CEST)
Geköpftes Tal
So etwas kann man ja wohl nicht stehen lassen. Geografie ist nicht mein Thema, aber mit meinem soliden Halbwissen und der Erinnerung an früheren Heimatkundeunterricht meine ich zu wissen, dass für das schöne breite Tal ein Nebenfluss der Urdonau verantwortlich ist und dieses Phänomen als Geköpftes Tal bezeichnet wird. Will sich vielleicht jemand dieses schönen Lemmas annehmen? --Wuselig 20:37, 1. Apr. 2008 (CEST)
Bild von Asien
Hallo, ich brauche für eine Zeichnung des Verbreitungsgebiets der Gattung Gastrochilus eine Karte oder ein Bild von Asien. So ähnlich wie das gezeigte. Jedoch sollte der Blickwinkel etwas weiter östlich und südlich liegen. Auch eine politische Karte wäre nicht schlecht. Ich selbst kann sowas nicht erstellen. Wäre super wenn mir jemand helfen könnte. Gruß Badlydrawnboy22 19:53, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Hast du es schon mal bei der Wikipedia:Redaktion Bilder oder in der Wikipedia:Kartenwerkstatt versucht? -- SteveK ?! 20:24, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Tipp. Habe die Kartenwerkstatt bisher nicht gekannt. Werde es dort mal versuchen.
Badlydrawnboy22 00:04, 11. Apr. 2008 (CEST)
Rennell - Wer oder was ist das?
Hi. Bei meinen Recherchen bin ich mehrfach auf Rennell gestoßen, und habe daher die pazifische Insel bzw. Inselgruppe auch so als Lemmata übernommen. Doch woher stammt eigentlich die Bezeichnung "Rennell"? Etwa von James Rennell, einem britischen Geographen? Ich stelle diese Fragen hier, weil ich mit eurer Mithilfe verifizieren möchte, ob die Benennungen Rennell (Insel der Salomonen), Rennell und Bellona, Renell Island (Torres Strait) (fehlt noch) und Rennell-Inseln (Salomonen) tatsächlich auf ein und denselben englischen Kartographen weisen. Danke der Mithilfe - Gruß --Zollwurf 14:24, 29. Mär. 2008 (CET)
- Den Namen der Insel Bellona kann man belegen nach dem gleichnamigen Schiff. Weiter kann ich dir im Moment nicht helfen. GNIS vom USGS hat den Schluckauf.
Aber vielleich wirst du in einen dieser 5 Werke fündig.Wirste nicht. :( --Matthiasb 18:27, 31. Mär. 2008 (CEST)
Ich habe nunmal die entsprechenden Recherchemöglichkeiten abgeklappert, jedoch keine Anhaltspunkt der Verwicklung von James Rennell in die Namensgebung gefunden, die Suche nach dem Namensbestandteil Rennell bei der National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) (einem der zahlreichen Aufklärungsdienste der USA) ergab aber neben Rennell (Island) [auch Mu Nggava oder Mo Ngava] auf den Salomonen, die folgenden geographischen Objekte mit dem Namensbestandteil Rennell:
Name | Typ | Land | Verwaltungseinheit | Geo-Koord |
---|---|---|---|---|
Rennell-Inseln (Chile) | Insel | Chile | Magallanes y Antártica Chilena | 52° 00' 00" S 074° 00' 00" W |
Pocklington Ridge Alt.-Name: Rennell Ridge |
Rücken | Salomonen | Solomon Islands (general) | 11° 00' 00" S 155° 00' 00" E |
Caleta Rennell | Höhle | Chile | Magallanes y Antártica Chilena | 52° 00' 00" S 074° 00' 00" W |
Rennell Sound | Meeresarm | Kanada | British Columbia | 53° 25' 00" N 132° 45' 00" W |
Mount Rennell | Berg | Kanada | Northwest Territories | 69° 31' 00" N 121° 10' 00" W |
Cape Rennell (auch Cape Rennett) | Kap | Kanada | Nunavut | 74° 10' 00" N 093° 25' 00" W |
Rennell Trough (auch Rennel Trough) | Meeresgraben | n/a | Pazifischer Ozean | 12° 00' 00" S 159° 15' 00" E |
Rennell Island Ridge (auch Rennel ...) | Meeresrücken | n/a | Pazifischer Ozean | 12° 15' 00" S 160° 00' 00" E |
Vielleicht helfen dir diese Infos weiter. --Matthiasb 15:13, 5. Apr. 2008 (CEST)
Flüsse und Nebenflüsse
Zahlreichen Fluss-Artikel wurden in letzter Zeit durch Benutzer:Anarabert auch ausgebaut, allerdings fügt er selbst bei kleinen Bächen Tabellen mit einer Auflistung der Nebenflüsse und deren Daten, die an der Stelle überflüssig sind, ein. Der Benutzer Mde hat ihn wohl deshalb schon auf seiner Diskussion angesprochen, aber er scheint auf die Tabellen zu bestehen.
Jetzt wäre interessant: Gibts es dazu irgendeine Richtlinie? Brauchen Bäche und Flüsschen so etwas? Bei großen macht das ja vielleicht mehr Sinn.
Beispiele sind die Nidda (zugegeben noch mit vielen Nebenflüssen) oder der Urselbach.
--84.178.244.127 11:41, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ist alles eine Frage der Ansicht: Will man bei einem längeren Fluss alle Nebenflüsse aufführen, dann kann man über die Sinnhaftigkeit streiten. Ferner kann man über den Inhalt der Tabelle geteilter Meinung sein. Die Gewässerkennzahl der Nebenflüsse würde ich aus der Tabelle rauslassen, die kann man ggf. im Artikel des Nebenflusses nennen. Und mich interessiert auch nicht der Flusskilometer der Mündung, ich halte die Höhenlage für interessanter. Wie gesagt, Ansichtssache. Eine Richtlinie dazu gibt es nicht, nur die in der Diskussion schon angesprochene, möglichst auf Tabellen zu verzichten. -- SteveK ?! 12:59, 1. Apr. 2008 (CEST)
- OK, vielleicht könnte ihm das jemand aus diesem Projekt nochmal schreiben. Das hätte sicher mehr Gewicht als bei einer IP. Und der oben erwähnte Benutzer hat es wohl "aufgegeben". Wäre jedenfalls sehr nett. --84.178.231.207 14:52, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Das hängt auch ein wenig von der Quellenlage ab. SteveK ist ein Anhänger von Gewässerkennzahlen, diese findet man außerhalb DE nicht. --Matthiasb 23:17, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Matthias, da hast du was falsches gesagt. Mir sind die Gewässerkennzahlen mehr als wurscht, die helfen bei der Suche auf einer Karte nämlich gar nicht weiter. Wenn ich mich recht erinnere, dann habe ich auch noch in keiner IB die DGKZ eingetragen, obwohl es einen Parameter dafür gibt. -- SteveK ?! 00:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Dann habe ich dich irgendwie falsch interpretiert bei unserer damaligen Diskussion über den Mississippi / Upper Mississippi. --Matthiasb 14:38, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Matthias, da hast du was falsches gesagt. Mir sind die Gewässerkennzahlen mehr als wurscht, die helfen bei der Suche auf einer Karte nämlich gar nicht weiter. Wenn ich mich recht erinnere, dann habe ich auch noch in keiner IB die DGKZ eingetragen, obwohl es einen Parameter dafür gibt. -- SteveK ?! 00:12, 5. Apr. 2008 (CEST)
Oberrheingraben
Oberrheingraben ist derzeit ein Redirect auf Oberrheinische Tiefebene. Rheingraben ist hingegen eine BKL, die den Eindruck erweckt, dass Rheingraben und Oberrheingraben synonym verwendet werden könnten. In Deutschland#Geologie hingegen werden Oberrheingraben und Rheingraben hintereinander in einer Aufzählung verwendet, was den Schluss nahelegt, dass es sich wohl nicht um das Gleiche handelt. Die Einleitung des Artikel Oberrheinische Tiefebene ("Die Ebene ist der morphologische Ausdruck der bedeutendsten geologischen Struktur in Mitteleuropa - des Oberrheingrabens.") ist insofern für den Laien unverständlich. Was heisst hier "Ausdruck"? Bloss eine anderslautende Bezeichnung oder aber morphologischer Unterfall des allgemeinen Oberrheingrabens?
Über eine kurze, klarstellende Überarbeitung freute sich Berlin-Jurist 23:18, 4. Apr. 2008 (CEST)
Wohin wenden sich Täler?
Ich hätte da mal (zu Sicherheit) eine Frage, die abhängig von der Betrachtungsweise ist: In welche Richtung wenden sich Täler? Am Beispiel Lengtal:
- Wendet sich das Tal im orografischen Sinne nach links oder rechts, wenn man von der Quelle zum Talausgang blickt, oder
- Wendet sich ein Tal im Sinne der Besteigung, wenn man vom Talausgang zur Quelle und zum Talschluss blickt?
ME sollte das immer orografisch, d.h. in ersterem Sinne beschrieben werden. Gibt es dafür Regeln oder bleibt das dem Autor überlassen? Danke --Herzi Pinki 22:33, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Ich finde das als eine ziemlich seltsame Formulierung, da "sich wenden" etwas aktives darstellt. Ich benutze die Redewendung nur bei Flussverläufen. Bei Talverläufe würde ich die Himmelrichtung verwenden. Wie das sich orografisch verhält, kann ich auch nicht sagen. Bei Flüssen ist die orografische Betrachtungsrichtung immer flussabwärts. -- SteveK ?! 22:54, 14. Apr. 2008 (CEST)
- na ja, die Orginalformulierung ist ohnehin: wo das Binntal sich nach Osten wendet, nur hängt das halt auch von der Betrachtungsweise ab, dreht man sich um, so wendet sich das Binntal plötzlich gegen NW. --Herzi Pinki 23:01, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ursprünglich wurde diese Formulierung wohl in Erschliessungsrichtung entgegen dem orographischen Sinn verwendet. Man geht in ein Tal hinein. Ich würde also darauf achten, dass sich die Richtung aus dem Kontext eindeutig ergibt. -- visi-on 23:08, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Und wenn es wie im angeführten Beispiel kontextfrei verwendet wird? Aber es scheint dafür keine Regel zu geben. Dabei habe ich die Orografie (neben der Orthografie) immer hoch gehalten! --Herzi Pinki 00:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Also ich vermag im Beispiel einen Kontext zu erkennen:
- Und wenn es wie im angeführten Beispiel kontextfrei verwendet wird? Aber es scheint dafür keine Regel zu geben. Dabei habe ich die Orografie (neben der Orthografie) immer hoch gehalten! --Herzi Pinki 00:01, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Ursprünglich wurde diese Formulierung wohl in Erschliessungsrichtung entgegen dem orographischen Sinn verwendet. Man geht in ein Tal hinein. Ich würde also darauf achten, dass sich die Richtung aus dem Kontext eindeutig ergibt. -- visi-on 23:08, 14. Apr. 2008 (CEST)
- na ja, die Orginalformulierung ist ohnehin: wo das Binntal sich nach Osten wendet, nur hängt das halt auch von der Betrachtungsweise ab, dreht man sich um, so wendet sich das Binntal plötzlich gegen NW. --Herzi Pinki 23:01, 14. Apr. 2008 (CEST)
- «Das Lengtal ist ein linkes Nebental. » orographisch
- «Es zweigt in südlicher Richtung vom Binntal ab, » Erschliessung von unten nach oben
- «dort wo das Binntal sich nach Osten wendet» Präzisierung
- «Am Eingang des Lengtales befindet sich die Ortschaft ...» Bekräftigung der Erschliessungsrichtung
Klarere Reihenfolge:
- «Das Lengtal ist ein linkes Nebental des Binntals. » orographisch
- «Am Eingang des Lengtales befindet sich die Ortschaft ...» Wechsel zur Erschliessungsgeographischen betrachtung
- «Es zweigt in südlicher Richtung vom Binntal ab, »
- Danke für die, jetzt auch von mir klar verstandene Analyse. :-) --Herzi Pinki 00:50, 15. Apr. 2008 (CEST)
- @Herzi Pinki: Wenn du die Orografie immer hochgehalten hast, dann müsstest du doch darüber ein Buch darüber haben ;-)
- @All: Diese Diskussion hat mir wieder mal aufgezeigt, dass bis auf die orografische Lage in Bezug auf Flüsse der WP-Artikel nicht viel Klarheit schafft. Es wäre mal an der Zeit, den Artikel zu überarbeiten, so dass solche Fragen im Artikel beantwortet werden.
- Rein vom Gefühl her (zählt nicht, weiß ich) würde ich die Betrachtungsrichtung bei Täler bergauf annehmen, denn das ist die logische Erschließungsrichtung. Aber das beißt sich dann mit der Lagedefinition bei den Flüssen: Aus dem linken Nebental (bergauf betrachtet) käme dann ein rechter Nebenfluss. Von einem wissenschaftlichen Gebiet glaube (zählt hier auch nicht) ich kaum, dass man derartig verwirrende Betrachtungen anstellt.-- SteveK ?! 10:22, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Orographisch wiederspricht aber auch in sich selbst bei der Beschreibung der Flussysteme, die wiederum von der Mündung aufwärts erfolgt. Ich würde sagen um 1800 bei der Festlegung des orografischen Sins dumm gelaufen.-- visi-on 10:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Da wir das kaum auf backbord und steuerbord umstellen können ;-) ist für mich intuitiv die Fließrichtung des im Tale verlaufenden Flusses "richtiger" – besser wäre es aber zweigt nach Norden ab statt nach rechts. Wenn man übrigens sagt kommt von stimmt es übrigens mit den Flüssen überein. --Matthiasb 12:04, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Orographisch wiederspricht aber auch in sich selbst bei der Beschreibung der Flussysteme, die wiederum von der Mündung aufwärts erfolgt. Ich würde sagen um 1800 bei der Festlegung des orografischen Sins dumm gelaufen.-- visi-on 10:30, 15. Apr. 2008 (CEST)
Liste fehlender Wintersportorte
Hallo ihr Erdenkundigen! Im Januar 2007 gab es von den Wintersportlern schon einmal eine Anfrage nach Artikeln, die für den Wintersport bedeutend sind. Einige davon sind inzwischen erledigt, aber andere sind noch offen. Vielleicht findet ja der eine oder andere von Euch Zeit, einen davon zu bearbeiten. Hier ist eine Liste der fehlenden Ortschaften:
- Bulgarien: Borovetz (möglicherwiese anders transkribiert) (nämlich Borowez Olaf Studt 17:15, 27. Apr. 2008 (CEST))
- Italien: Forni Avoltri, Klobenstein (=Collalbo), Baselga di Pinè, Canale d'Agordo, Lantzfons, Campill
- Japanien: Ikaho, Inawashiro
- Kanada: Valcartier (Québec) manchmal auch Val Cartier, Pointe Claire, Vernon (British Columbia), Sainte-Foy (Québec)
- Norwegen Vingrom
- Polen: Kościelisko bzw. Koscielisko
- Schweden: Hammarstrand
- Slowenien: Železniki (möglicherwiese anders transkribiert), Ljubno
- Tschechien: Frenštát pod Radhoštěm bzw. Frenstadt (Mähren)
- Ungarn: Galyatető
- USA: Presque Isle (Maine) (da würden sich auch die Bahnstreckenbauer freuen), Presque Isle, Thief River Falls, West Allis (Wisconsin), Negaunee (Michigan)
Vielen Dank! --Goodgirl 00:18, 29. Mär. 2008 (CET)
- Von mir um ein paar Austragungsorte im Naturbahnrodel-Weltcup ergänzt. --91.5.192.211 07:01, 29. Mär. 2008 (CET)
@Goodgirl: Wende Dich mit dieser Anfrage mal besser an das Portal:Tourismus, denn hier geht es nur um das geographische "Ist" ... Gruß --Zollwurf 21:14, 29. Mär. 2008 (CET)
- Hallo Zollwurf, danke für den Tip, allerdings habe ich den Eindruck, dass im Portal Diskussion:Tourismus und Sehenswürdigkeiten eher nichts passieren wird, die letzte Änderung der Seite war am 12. Februar 2008 um 15:21. Für die Wintersprotler ist vor allem auch die geographische Einordnung wichtig, der Schwerpunkt eines Artikels zu einem Wintersportort braucht keinesfalls im touristischen Bereich zu liegen. Eigentlich wollte ich auch nur an eine länger zurückliegende Liste erinnern, diese aktualisieren und dabei vermeiden, dass von uns Artikel geschrieben werden, die einerseits sportlastig sind und andererseits euren Standardkriterien nur mit Mühe genügen. Schönes WE! --Goodgirl 13:40, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich würde da eher die jeweiligen Länderportale ansprechen. --Matthiasb 14:34, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Habe ich mal gemacht, auch dort jeweils in die Listen fehlender Artikel eingetragen, mal sehen, was draus wird. --Goodgirl 18:08, 31. Mär. 2008 (CEST)
Kategorisierung Lokalpatriotismus
Gehört Lokalpatriotismus in die Kategorie:Humangeographie? zweifelt --Matthiasb 10:43, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Was hat der Artikel über "Das Schwärmen für die Heimat" überhaupt mit Geographie zu tun? -- SteveK ?! 11:19, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Danke. --Matthiasb 11:54, 17. Apr. 2008 (CEST)
Redirects von Staatsvölkern auf ihre Nation?
Darüber scheint im Moment kein Konsens zu bestehen. Kubaner :: Neuseeländer - wie soll es gehandhabt werden? --KnightMove 23:20, 18. Apr. 2008 (CEST)
- Kommt auf den Einzelfall an. Viele Kubaner leben im Exil, daher wäre eine Weiterleitung auf die Insel nicht so optimal. Weitere Möglichkeiten sind eigene Artikel über das Volk, wenn der zugehörige Staat vergleichsweise jung ist (Slowenen, Mongolen) oder eine Weiterleitung auf die Staatbürgerschaft (zB Brasilianer). Besonders hübsch ist auch Kanadier ;) --NCC1291 18:04, 19. Apr. 2008 (CEST)
Denkmäler, Landmarken und dergleichen
Gestern kamen wir überein, daß Schiffswracks keine geographischen Objekte sein sollen. Ohne Berücksichtigung der unterschiedlichen Meinungen hierzu wäre zu klären, wie der Begriff Landmarke zu definieren ist. Ich weise hier auf die Tatsache hin, daß vor einigen Monaten eine Änderung der Relevanzkriterien vorgenommen wurde, derzufolge Landmarken nicht mehr als per se relevant gelten. Nebenbei: Mir gehen allmählich die ständigen Änderungen der RKs durch, laß' uns mal sagen, betriebsblinde Mathematiker auf den Senkel.
Generell läßt sich doch sagen, daß WP:WPG grundsätzlich inklusionistisch angelegt ist (Beispiel: Insel Hoy und ganz neu im Programm Lake Hope); wir sagen, daß jedes natürlichen Ursprungs entstammende auf der Erde befindliche Objekt relevant ist Warum gehören Orte in die Geographie? und selbst Kollege Zollwurf, der die Einordnung von Phantominseln infrage stellt, bezweifelt nicht deren jeweilige allgemeine Relevanz. Die Definition von Objekt legen wir also offenbar doch tolerant aus.
Meine Frage dreht sich darum, was was nach unserer Meinung alles in den Zuständigkeitsbereich von WP:WPG gehört. Diese Frage betrifft somit auch die Kontroverse im vergangenen Jahr hinsichtlich der Einteilung von Orten, Ortsteilen und Gemeinden, in der SteveK und ich als Gegenspieler zu WP:WPD an einem Strang zogen.
Konkret will ich wissen: Unter welchen Bedingungen ist eine Landmarke ein geographisches Objekt? Ist eine Landmarke per se ein geographisches Objekt? Falls nicht, unter welchen Bedingungen ist eine Landmarke ein geographisches Objekt? Letztendlich sind wir hier wieder bei (einzelnen) Schiffswracks. --Matthiasb 10:04, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Ein Beispiel: Auf den Seekarten der Deutschen Bucht in der Nordsee sind eine Menge Wracks eingetragen, die als Hindernis für die Schiffahrt gelten. Bei manchen dieser Wracks ragen die Aufbauten noch aus dem Wasser wie bei der Pallas (Schiff) bei Amrum zum Beispiel und haben in der Kartenlegende ein anderes Zeichen, als die völlig unter Wasser liegenden. Meiner Meinung nach sind dies relevante Landmarken, die ein eigenes Lemma verdienen. --Schlesinger schreib! 10:18, 21. Apr. 2008 (CEST)
- solange geographisches Objekt, wie auch, was unter "Geographie" fällt, ein von der WP recht willkürlich, und durch fachliteratur nicht abgesicherter begriff ist, bleiben belege in karten (in der wrackdiskussions wurde ja übersehen, das der originale fundort, auch wenn das schiff heute gehoben ist, sehrwohl ein historisch-geogrphisch brauchbarer punkt bleibt, und zwar für alle zeiten), wie auch argumentation damit, imho müssig -- W!B: 12:36, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Konotation von Landmarke ist Orientierungspunkt. Wenn es zum Grenzstein Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 7K genug zu sagen gibt, ist er relevant. Ansonsten belasse man es beim hier gegeben Link. Vielleicht ist der Stein 7J2 aber viel interessanter ;-) (Wahrscheinlich lauerten die Grenzer bei 7J2 den an 7K vorbeikommenden Schmugglern auf). Der zwischen den Werdinseln auf einen Mörder (Schifffahrt behindernder Felsbrocken) gesetzte Grenzstein dürfte es wohl - nicht auf den Landeskarten verzeichnet - als Unikum eher in die WP schaffen. -- visi-on 14:42, 21. Apr. 2008 (CEST)
- ;) ja klar, aber Matthiasbs frage war ja nicht die relevanz von landmarken - das landmarken an sich nicht relevant sein können, ist ja klar, weils eine frage des maßstabs ist - sondern konkret ob eine, falls es einen artikel dazu gibt, unter den fachbereich geographie fällt: die unter Meridianstein fallenden einzelobjekte, wenn die keine sind, was dann - geographischer gehts ja nicht mehr.. (tatsächlich hats aber noch keines zu einem eigenen artikel gebracht, also ist die frage insofern nur hypothetisch: das Flamsteed House und das Pariser Observatorium halt, aber sind den eh "Sammelartikel" über die denkmale am grundstück) -- W!B: 16:41, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Eine Konotation von Landmarke ist Orientierungspunkt. Wenn es zum Grenzstein Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 7K genug zu sagen gibt, ist er relevant. Ansonsten belasse man es beim hier gegeben Link. Vielleicht ist der Stein 7J2 aber viel interessanter ;-) (Wahrscheinlich lauerten die Grenzer bei 7J2 den an 7K vorbeikommenden Schmugglern auf). Der zwischen den Werdinseln auf einen Mörder (Schifffahrt behindernder Felsbrocken) gesetzte Grenzstein dürfte es wohl - nicht auf den Landeskarten verzeichnet - als Unikum eher in die WP schaffen. -- visi-on 14:42, 21. Apr. 2008 (CEST)
- solange geographisches Objekt, wie auch, was unter "Geographie" fällt, ein von der WP recht willkürlich, und durch fachliteratur nicht abgesicherter begriff ist, bleiben belege in karten (in der wrackdiskussions wurde ja übersehen, das der originale fundort, auch wenn das schiff heute gehoben ist, sehrwohl ein historisch-geogrphisch brauchbarer punkt bleibt, und zwar für alle zeiten), wie auch argumentation damit, imho müssig -- W!B: 12:36, 21. Apr. 2008 (CEST)
- ME ist eine Landmarke per se kein geographisches Objekt, sondern lediglich ein abstrakter topologischer Begriff. Die Landmarke wird doch nur dadurch überhaupt definierbar, dass sich an einer georeferenzierbaren Position etwas befindet, was für sich genommen ein geographisches Objekt ist. Ein allein stehender Baum, ein Grenzstein, aber auch eine kleine Insel etc. pp. kann diese Position auf der Erdoberfläche dann vielleicht zur topographisch wichtigen Landmarke machen. Wenn allerdings das geographische Objekt (Baum, Grenzstein, Insel) zerstört wird (Versunkene Insel) oder sich gar herausstellt, dass es das alles in Wahrheit nie gab (Phantominsel), dann besteht aus geographischer Sicht auch keine Notwendigkeit, die "falsche" Landmarke künstlich zu erhalten. Ist das gesunkene Schiff gehoben, dann gibt es eben keine Landmarke mehr. Aus historischer Sicht mag dies anders zu bewerten sein, aber ich spreche allein aufgrund geographischer Überlegungen. Gruß --Zollwurf 00:52, 23. Apr. 2008 (CEST)
- verstehe, Du meinst also, dieses projekt sollte sich ausdrücklich nur um deskriptive Physische Geographie kümmern, Historische Geographie wird dann unter Portal:Geowissenschaften und Portal:Geschichte betreut, und die anderen teilgebiete der Geographie ditto? auch eine möglichkeit - dann sollten wir den namen des projekts ändern.. -- W!B: 08:12, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Der Name einer Landmarke überdauert oft das Namengebende Objekt, bzw die ehemalige Funktion und bleibt so im regionalgeographischen Orientierungsnetz erhalten (Siehe Sammelplatz, Ruobstein am Safierberg). Geographie ist eine beschreibende Wissenschaft. Landmarken haben sogar noch den Vorteil, dass sie sehr gut lokalisierbar sind, wo hingegen bei Grossobjekten wie den Alpen, dies nie so genau festlegbar sein wird. Viel Spass beim aufsuchen, der Dreilinden, Dreitannen, Dreieichen usw. -- visi-on 09:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Die Lokalisierbarkeit der Alpen ist doch nur eine Frage der Sichthöhe: Aus einer Höhe von 4,5 Kilometern (Google Earth) kann auch niemand (außer einem Insider) an der von dir als Sammelplatz (Anm.: Ob dies Lemma so gut gewählt ist?) bezeichneten Landmarke etwas topographisch bedeutendes erkennen. Nur wenn jemand etwa den Ort des Untergangs der Titanic mit einem <Achtung Satire> "großen roten auf der Meeresoberfläche fixierten Kreuz" kennzeichnen könnte </Satire>, wäre es jederzeit nachprüfbar, ob sich in großer Tiefe unterhalb der Landmarken-Kennzeichnung tatsächlich ein Schiff befindet... --Zollwurf 14:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
- der Sammelplatz liegt eben nicht in den Alpen (qed.) sondern in den Voralpen und ist durch die zentrale Lage bzw durch die Erreichbarkeit definiert und tritt nicht durch eine topographische Besonderheit hervor. Wenn der Ort so heisst ist auch das Lemma korrekt (die Diskussion ist durch). ... und es ist nur eine historische (inzwischen) funktionslose Landmarke mit Bahnanschluss (Funktionsrest der sich immernoch aus der zentralen Lage ergibt). -- visi-on 15:07, 23. Apr. 2008 (CEST)
Landmarken sind geographische Objekte, da sie durch irgend eine Besonderheit spezielle Aufmerksamkeit erlangen bzw erlangten (und im kollektiven Gedächnis durch Flurbezeichnungen überlebten), also «bemerkenswert» sind. Da in den allermeisten Fällen diese "Besonderheit" bereits ein Lemma definiert dürften Landmarken (in der WP als eigenständiges Lemma) eher die Ausnahme bleiben. Auch der oben erwähnte Ruobstein («Ruhestein» i.e. Rastplatz) wird seine Erwähnung im Artikel Safierberg erfahren da nur im Kontext des Passes relevant. Wo ist die Motivation zu dieser exkludierenden Definition im Bereich der inklusionistischen Geographie. -- visi-on 15:07, 23. Apr. 2008 (CEST)- Was passiert eigentlich mit deiner "Beispiels-Landmarke" Sammelplatz, wenn sich in Zukunft keiner mehr an die Geschichte, die mit diesem Ort einst verbunden war, erinnert oder noch schlimmer, sich keiner mehr dafür interessiert? Bleibt es dann dennoch eine enzyklopädisch wichtige Landmarke i.S. eines geographischen Objekts oder verfällt sie zur irrelevanten (historischen) Erinnerung? ... --Zollwurf 15:32, 23. Apr. 2008 (CEST)
- gut haben wir Beispiele zum Diskutieren
- eine Enzyklopädie ist Erinnerung
- Desinteresse ist Vergessen (also Feind der Enzyklopädie)
- Tagesaktualitäten können rasch bedeutungslos werden
- Das Historische Erbe geht erst unter wenn es nicht mehr gepflegt wird. (siehe erster Punkt)
- Konkret am Beispiel Sammelplatz: Die Bahnhaltestelle müsste aufgelöst, der Parkplatz renaturiert, die Hauptstrasse 448 mindestens zur Nebenstrasse degradiert, die Prozession zu Bonifaz abgeschafft, das kantonale Wanderwegenetz zerfallen und die Bäckerei in Folge alle dem schliessen. Dies alles zusammen könnte innert 100 Jahren zur Tilgung von allen aktuellen Kartenwerken führen. Ob dann der Ort noch als Wüstung in der WP verbleiben wird kann ich nicht mit Gewissheit vorhersagen. Irrelevanz dürfte aber erst eintreten wenn sich niemand mehr für Schweizer Geschichte und die des Kantons Appenzell im speziellen interessiert. Erstaunlich was alles an so einem ehemaligen militärischen Sammelplatz dran hängen kann. -- visi-on 16:10, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Bislang sind Wüstungen erstaunlich immun gegen LAe... vermutlich weil die Löschmeute nicht weiß, was das ist. Aktuelle Weiler oder Ortsteile haben es da bedeutend schwerer. --Matthiasb 17:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Den Sammelplatz in den Ort Appenzell zu integrieren wurde bereits vorgeschlagen, scheitert aber an der fehlenden Gemeindestruktur und der Tatsache, dass sich drei Bezirke in diesen teilen. Dass der Sammelplatz auch bewohnt ist (def einer Ortschaft) ist hier aber gar nicht relevant, da dieser Ort weder Weiler noch Ortsteil ist. Es ist eben nur eine Landmarke mit ein paar Häuser am Platz und als Teil der Erschliessungsgeographie zu verstehen. Fällt mir grad noch Kreuzstrasse im Kanton Thurgau ein ... Furten und Brücken hatten offensichtlich einen höheren Siedlungsdruck, als eine Strassenkreuzung. Jetzt fehlt es nur noch, dass Siedlungsentwicklung nicht als geographische Teilgebiet wahrgenommen wird. Und um zu den Wracks zurückzukommen, wenn die in oder nahe bei einer Schifffahrtslinie liegen, so interessieren die schon mal rein Verkehrs- und Wirtschaftsgeographisch, wohingegen die Titanic und deren Verbleib vorallem Ereignis gebunden ist (Beschreibung beim Objekt bzw Ereignis). -- visi-on 17:55, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Bislang sind Wüstungen erstaunlich immun gegen LAe... vermutlich weil die Löschmeute nicht weiß, was das ist. Aktuelle Weiler oder Ortsteile haben es da bedeutend schwerer. --Matthiasb 17:19, 23. Apr. 2008 (CEST)
- gut haben wir Beispiele zum Diskutieren
- Was passiert eigentlich mit deiner "Beispiels-Landmarke" Sammelplatz, wenn sich in Zukunft keiner mehr an die Geschichte, die mit diesem Ort einst verbunden war, erinnert oder noch schlimmer, sich keiner mehr dafür interessiert? Bleibt es dann dennoch eine enzyklopädisch wichtige Landmarke i.S. eines geographischen Objekts oder verfällt sie zur irrelevanten (historischen) Erinnerung? ... --Zollwurf 15:32, 23. Apr. 2008 (CEST)
- der Sammelplatz liegt eben nicht in den Alpen (qed.) sondern in den Voralpen und ist durch die zentrale Lage bzw durch die Erreichbarkeit definiert und tritt nicht durch eine topographische Besonderheit hervor. Wenn der Ort so heisst ist auch das Lemma korrekt (die Diskussion ist durch). ... und es ist nur eine historische (inzwischen) funktionslose Landmarke mit Bahnanschluss (Funktionsrest der sich immernoch aus der zentralen Lage ergibt). -- visi-on 15:07, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Die Lokalisierbarkeit der Alpen ist doch nur eine Frage der Sichthöhe: Aus einer Höhe von 4,5 Kilometern (Google Earth) kann auch niemand (außer einem Insider) an der von dir als Sammelplatz (Anm.: Ob dies Lemma so gut gewählt ist?) bezeichneten Landmarke etwas topographisch bedeutendes erkennen. Nur wenn jemand etwa den Ort des Untergangs der Titanic mit einem <Achtung Satire> "großen roten auf der Meeresoberfläche fixierten Kreuz" kennzeichnen könnte </Satire>, wäre es jederzeit nachprüfbar, ob sich in großer Tiefe unterhalb der Landmarken-Kennzeichnung tatsächlich ein Schiff befindet... --Zollwurf 14:11, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Der Name einer Landmarke überdauert oft das Namengebende Objekt, bzw die ehemalige Funktion und bleibt so im regionalgeographischen Orientierungsnetz erhalten (Siehe Sammelplatz, Ruobstein am Safierberg). Geographie ist eine beschreibende Wissenschaft. Landmarken haben sogar noch den Vorteil, dass sie sehr gut lokalisierbar sind, wo hingegen bei Grossobjekten wie den Alpen, dies nie so genau festlegbar sein wird. Viel Spass beim aufsuchen, der Dreilinden, Dreitannen, Dreieichen usw. -- visi-on 09:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
- verstehe, Du meinst also, dieses projekt sollte sich ausdrücklich nur um deskriptive Physische Geographie kümmern, Historische Geographie wird dann unter Portal:Geowissenschaften und Portal:Geschichte betreut, und die anderen teilgebiete der Geographie ditto? auch eine möglichkeit - dann sollten wir den namen des projekts ändern.. -- W!B: 08:12, 23. Apr. 2008 (CEST)
Bitte um Hilfe
Ich habe leichtsinnigerweise den Artikel Vintl in die KEA gestellt. Näheres siehe dort. Nun wurde richtigerweise gerügt, dass keine Karte vorhanden sei. Da ich nicht weiss, wie man an eine Landkarte kommt und wie diese wikikonform eingebunden wird, wäre ich höchst dankbar, wenn mir ein Auskenner hier im zuständigen Fachportal unter die Arme greifen könnte. Als Gegenleistung biete ich ein OmA-Review eines Artikels Eurer freien Wahl an. Mit freundlichen Grüßen -- TH?WZRM 09:52, 2. Mai 2008 (CEST)
- besser du wendest dich an Wikipedia:Kartenwerkstatt. --Herzi Pinki 13:32, 2. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Tip! -- TH?WZRM 10:34, 3. Mai 2008 (CEST)
Geodaten
Kann jemand von Euch bitte die Koordinaten der Höhlen von Postojna (Haupteingang) ermitteln und dort im Artikel eintragen (zweitgrößte Tropfsteinhöhlen der Welt). Danke. -- H.Albatros 09:46, 3. Mai 2008 (CEST)
Was ist denn das für eine grauenhafte Liste? --J. © RSX 00:44, 6. Mai 2008 (CEST)
- Eine Liste mit Bergen aus Thüringen, aber das sagt der Name ja schon. Ansonsten hast du Recht, ist grauenhaft (oder besser blau/rote Linkwüste mit eingestreuter Kleinschrift). Denke aber mal, ein LA kommt auch nicht durch. -- SteveK ?! 22:42, 6. Mai 2008 (CEST)
Beispiel Werder (BKL)
Wird das bei Lemmata für Orte tatsächlich so gehandhabt: Ortsname (bei nächstgrößerem Ort) anstatt Ortsname (nächstgrößerer Ort)? Unter WP:NK#Städte, Gemeinden, Bezirke etc. ist dazu nichts zu finden. --Geri, 21:56, 14. Mai 2008 (CEST)
- Das kommt drauf an. Wenn der Ortsname so offiziell ist, dan wird das so gehandhabt, etwa Neustadt bei Coburg, wenn es aber, wie in vielen dieser Fällen um Ortsteile geht, dann wäre [[Werder (<Name der Gemeinde, wo Werder zugehörig ist>)]] die richtige Wahl. Ich würde aber mal hier anfragen: WP:WPD. Dort sitzen die Spezialisten für deutsche Orte. --Matthiasb 22:04, 14. Mai 2008 (CEST)
- OK, Danke. Dann hier erledigt. --Geri, 00:13, 15. Mai 2008 (CEST)
Flusslängen
Tach zusammen - ich bin eher zufällig auf den Artikel zur Lippe gestoßen, bei der Benutzer:Tola69 vor zwei Tagen die Flusslänge korrigiert hat, unter Verweis auf das Landesvermessungsamt NRW. Für mich als Laie klingt das auch ziemlich plausibel, nur: Die Länge war vorher mit 255 km angegeben, jetzt sind es nur noch 220 km. Kann sich einer von euch diese Diskrepanz erklären? Auch ist es so, dass nicht nur innerhalb der Wikipedia konsequent von 255 km die Rede ist, sondern auch außerhalb unserer Enzyklopädie vermehrt von dieser Länge gesprochen wird. Eine Rückfrage hier war auch nicht wirklich erhellend, deshalb hoffe ich, bei euch auf Experten zu stoßen. Schönen Gruß --Scherben 10:00, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Meine Vermutung: Die 255 km beziehen sich auf die Länge von Lippe (Fluss) + Alme (Fluss). Im Artikel steht: ...weist die Alme am Zusammenfluss mit der Lippe mit 49,60 km eine fast vier mal so große Länge wie die Lippe bis zu diesem Punkt auf. 49,6 / 4 = 12,35 km Lippe bis zu diesem Punkt und Alme 37,25 km. Das ganze abgerundet („...fast vier mal...“) ergibt recht genau die fehlenden 35 km. -- NCC1291 10:34, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Laut der angegebenen Quelle ist die Länge 220 km, von der Quelle in Lippspringe bis zur Mündung. Die Quelle wird auch in der DGK dort angegeben, so dass es kein Fehler des LVermA ist. Die kurz nach der Quelle mündende Steinbeke hat eine Länge von 8,5 km. Wie die beachtlichen 35 km Längenunterschied zustande kommen habe ich jetzt auf die Schnelle auch nicht ergründen können. -- SteveK ?! 10:38, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Der zuständige Wasserverband gibt auch eine Länge von 220 km an. -- SteveK ?! 10:45, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Danke schön. --Scherben 11:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Einen habe ich noch: Ich weiß nicht, ob ihr die Listen (z. B. die der längsten Flüsse) anhand einer speziellen Quelle erstellt habt, aber natürlich muss man das anpassen. Liebe Grüße nochmal! --Scherben 21:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich habe die Listen angepasst. -- SteveK ?! 22:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Einen habe ich noch: Ich weiß nicht, ob ihr die Listen (z. B. die der längsten Flüsse) anhand einer speziellen Quelle erstellt habt, aber natürlich muss man das anpassen. Liebe Grüße nochmal! --Scherben 21:47, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Danke schön. --Scherben 11:27, 15. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe da auch so einen Problemfall: Missouri River.
- wir schreiben 4130 km
- EN:WP: 2,341 miles (3,767 km) und belegt das mit dem USGS.
- auf FR:WP isser gar 4370 km lang.
Womöglich, wie so oft liegt die Erklärung darin, daß einer der Quellflüsse mitgerechnet ist. Hat wer genauere Infos? --Matthiasb 16:42, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Ich glaube, die nehmen einen der größten Quellflüße also aus denen das meiste Wasser kommt. cl_de 00:48, 22. Jul. 2008
Ein weiterer Fall: Murg (Nordschwarzwald). Die im Artikel angegebene Länge von 96 Kilometern entspricht dem Wert, der schon seit dem 19. Jahrhundert in vielen Ausgaben des Brockhaus steht. In Meyers Großem Taschenlexikon von 1987 finde ich 70 km, in der aktuellen Online-Ausgabe [7] wieder 96 km. Der Autor Wilfried Schweinfurth, der immerhin seine Dissertation über die Murg geschrieben hat, spricht in Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg - Der Landkreis Rastatt (2002) von einer "Gesamtlänge von ca. 70 km". Ich selber habe den Flusslauf einigermaßen genau in Google Earth vermessen und komme auf etwa 72 km von der Mündung bis zur Vereinigung von Rotmurg und Rechtmurg in Baiersbronn-Obertal. Bis zum Murgursprung unterhalb von Schliffkopf und Vogelskopf kommen noch einmal etwa sieben Kilometer hinzu. Die maximale Gesamtlänge mit Ursprungsfluß wäre also etwa 79 km. Woher kommen nun die zusätzlichen 17–24 km, die sich seit ewiger Zeit in den Lexika halten? Gibt es in der Geographie so etwas wie eine offizielle Quelle zur Flusslänge oder wenigstens eine Richtlinie, die besagt wie man zu messen hat – Anfangs- und Endpunkt; der Flussmitte entlang oder kürzester Weg? Wie genau sind die Messergebnisse in Google Earth? Ich neige dazu, meinen selbst gemessenen Wert für offiziell zu erklären, da alle anderen Zahlen entweder offensichtlich falsch oder erklärtermaßen ungenau sind. --Sitacuisses 22:27, 5. Mai 2008 (CEST)
- Nach der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW hat die Murg eine Länge von 79,267 km. Wie du siehst kann man die Länge sehr genau auf Karten messen, Voraussetzung man nutzt eine genaue Karte und arbeitet exakt. Besser ist die Datenbankabfrage bei den LVermA's. Gemessen wird, soviel ich weiß, der Weg in der Flussmitte. Woher nun die 17 km Differenz kommen, kann ich nicht sagen. Eine Verkürzung um den Wert ist wohl eher unwahrscheinlich. -- SteveK ?! 22:47, 5. Mai 2008 (CEST)
- Oha, meine Google-Earth-Messung weicht auf 79 km gerade mal 107 Meter von der offiziellen Zahl ab. Gehe ich recht in der Annahme, dass diese Daten nicht frei verfügbar sind, oder sind sie nur gut versteckt? Ich habe mich sowohl auf der Internetseite der LUBW als auch auf derjenigen des LV-BW herumgetrieben, ohne entsprechende Informationen zu finden. Ich könnte mir vorstellen, dass ähnliche Phantasielängen auch bei anderen Flüssen kursieren. --Sitacuisses 23:21, 5. Mai 2008 (CEST)
- Eine der hier untergegangenen Fragen kann ich inzwischen selbst beantworten. Der Link zu den Längendaten der LUBW ist dieser: [8], dort unter Wasser > Gewässernetz und Einzugsgebiete die Karte aufrufen und mit aktiviertem i-Symbol einen Fluss anklicken. --Sitacuisses 09:16, 9. Mai 2008 (CEST)
- Noch eine Nachfrage zum Einzugsgebiet: Laut Wikipedia-Artikel ist das 637 km² groß. Wilfried Schweinfurth schreibt 617 km². Wo ist der Fehler? --Sitacuisses 23:38, 5. Mai 2008 (CEST)
- Da habe ich auch noch keine DB-Abfrage für BW gefunden. In NRW kann man die Einzugsgebiete ähnlich abfragen wie die Flusslängen. Da muss man eventuell beim LUBW nachfragen oder auch nachmessen. Das ist dann schon etwas schwieriger als die Flusslänge, da man sich ja am Relief orientieren muss. Wenn ich mir die zwei Zahlen so anschaue, es könnte sich im einen Schreibfehler handeln. -- SteveK ?! 09:32, 9. Mai 2008 (CEST)
- Noch eine Nachfrage zum Einzugsgebiet: Laut Wikipedia-Artikel ist das 637 km² groß. Wilfried Schweinfurth schreibt 617 km². Wo ist der Fehler? --Sitacuisses 23:38, 5. Mai 2008 (CEST)
Ein kleiner Hinweis: Unter [9] (PDF Liste) finden sich die exakten Längen und Einzugsgebiete fast aller Fließgewässer in NRW. Morty 22:38, 21. Mai 2008 (CEST)
Lemmaanfrage zu Koror
Koror ist eine Insel, Stadt und Staat (Verwaltungseinheit) Palaus. Welcher Klammerzusatz ist für letzteres zu empfehlen? (Palau) halte ich für ungeeignet, weil Insel und Stadt ebenfalls zu Palau gehören. Benutzer:Zollwurf hält wiederum (Staat) für falsch, da es kein echter Staat, sondern ein Verwaltungsbezirk ist. Was stimmt nun? --NCC1291 15:20, 13. Mai 2008 (CEST)
- Das ist eine harte Nuß. Vorausgesetzt, Koror soll die BKl bleiben, dann würde ich sagen:
- Koror (Koror) für die Stadt
- Koror (Insel) für die Insel
- Koror (Verwaltungseinheit) für den Staat (was ja bis vor einigen nur als Munizip bezeichnet)
- Ist übrigens in Myanmar eine ähnliche Problematik, im Nargis-Artikel habe ich die dortigen Staaten und Provinzen als Regionen zusammengefaßt. --Matthiasb 15:28, 13. Mai 2008 (CEST)
- Das AA benutzt den Begriff Verwaltungsbezirk [10]. In meinen Ohren klingt das etwas besser. Andererseits haben die Staaten eigene Legislaturen, Verfassungen und „Heads of State“ [11]. Vielleicht ist angesichts dessen Staat trotzdem der passendere Begriff. --Hk kng 16:54, 13. Mai 2008 (CEST)
Koror ist eine Insel und eine Stadt auf dieser, das dürfte unstrittig sein. Koror ist aber auch ein Verwaltungsbezirk bzw. eine Verwaltungseinheit des Staates Palau. Ich habe dies pragmatisch "gelöst", und jeweils die nächsthöhere Einheit in Klammern gesetzt, also Insel, Stadt und Palau, letzteres für den Inselstaat. --Zollwurf 19:23, 16. Mai 2008 (CEST)
- Vorschlag: es bleibt bei einem einzigen Artikel für die 7,8 qkm. In dem steht dann "Die Insel ist auch ein so genannter Staat, tatsächlich eher Distrikt der Republik Palau. Außer dem Hauptort, der Stadt Koror mit 11.000 Einwohnern gibt es auf der Insel noch die Dörfer … "
- gegebenenfalls: "Koror ist die Hauptinsel des gleichnamigen so genannten Staates, eigentlich eher Distriktes …"
- Bei den Abständen zwischen den Pazifischen Inseln würde es mich allerdings nicht wundern, wenn die Bezeichnung „Staat“ durchaus nicht nur symolisch wäre.--Ulamm 22:08, 16. Mai 2008 (CEST)
- Wenn der "Staat" Koror aus einer einzigen Insel bestünde, dann hättest du recht. Er besteht allerdings aus etwa 10 Inseln, davon drei bewohnten. --Zollwurf 20:21, 17. Mai 2008 (CEST)
- Ich hatte den Artikel ursprünglich verschoben, weil bei Koror (Palau) unklar ist, was der Artikel nun eigentlich behandelt. Gibt es nicht irgendwo eine Richlinie, welcher Klammerzusatz bei gleichem Artikelgegenstand geeigneter ist? Ich hatte mal etwas über diese "Qualifikatoren" o.Ä. gelesen, weiss aber nicht mehr wo. -- NCC1291 20:23, 18. Mai 2008 (CEST)
Nein, es gibt keine festgelegte Hierarchie. Das läßt sich auch nicht genau festliegen, sieh dir etwa die BKL Bear River an. Es ist einerseits Usus, bei Flüssen mit Namensgleichheit, die Verwaltungseinheit als Qualifikator zu nehmen, in der dieser Fluss liegt. Was dann in Minnesota scheitert, weil in diesem Bundesstaat mehrere Flüsse mit dem Namen existieren. Da nehmen wir dann den Namen des Flusses, in den dieser Fluß mündet. Das könnte man eventuell als Regel etablieren, wobei es da auch wieder Probleme gibt, etwa die Flüsse Wild Rice River in Minnesota und North Dakota, die beide ein Nebenfluss des Red Rivers of the North sind. Man kann allenfalls Anhaltspunkte geben, in welcher Reihenfolge Lemmataqualifikatoren bestimmt werden und was sich eignet. Generell denke ich:
- Verwaltungseinheiten nach darüberliegender Verwaltungsebene ggf. dem Staat, in dem sie liegen.
- Städte nach dem Namen der Verwaltungseinheit, in der sie liegen
- Flüsse nach Staat/Verwaltungseinheit, in denen sie liegen oder falls mehrere nach dem Fluß, in den sie münden (und generell nach "Zielfluss", etwa bei einem Grenzfluß. en:St. Croix River halte ich für schlecht, weswegen ich das in DE zumindest teilweise geändert habe. en:St. Croix River (Wisconsin-Minnesota) führt DE als St. Croix River (Mississippi River). Da en:St. Croix River (Maine-New Brunswick) direkt ins Meer mündet, fehlt hier die Alternative "Zielfluß" und vor St. Croix River (Bay of Fundy) bin ich etwas zurückgeschreckt.
- Ansonsten ggf. Orientierung an der Ausgangssprache, etwa durch andere Schreibweisen (etwa Themse (für den Fluss durch London und Thames River für die Flüsse in den Vereinigten Staaten – das Beispiel zeigt aber auch wieder die Problematik). Jedenfalls ist Mount Rushmore sicher besser als Rushmore (Berg) (vgl. Rushmore). Aus demselben Grund etwa Beaver Bay für die City und – künftig – Beaver Bay Township für die anliegende Township.
- Orte nach dem Staat und bei mehreren gleichen nach der Verwaltungseinheit, falls dann noch gleichheit besteht, dann nach Fluss, falls vorhanden.
Aber wie gesagt, eine strenge Regel läßt sich nicht aufstellen. --Matthiasb 12:50, 21. Mai 2008 (CEST)
Inseln in Privatbesitz
Hallo. Es gibt sehr, sehr viele Inseln. Diverse (einst unbewohnte) Inseln wurden an Privatpersonen verkauft. Sollte man diese Objekte "besonders kennzeichnen"? --Zollwurf 16:30, 18. Mai 2008 (CEST)
- Eher nicht. Das kann ja jede kleine Insel in einem See betreffen. Ein unendliches Thema. Außerdem: Wozu? Kommen dann als nächstes die Inseln unter militärischer Verwaltung? ;-) --JPF ''just another user'' 16:45, 18. Mai 2008 (CEST)
- Im Prinzip ist jede Insel in irgendjemandes Besitz. Oder gibt es absolut herrenlose Inseln? --Matthiasb 17:11, 18. Mai 2008 (CEST)
- @J. Patrick Fischer: Naja, die en-WP rühmt sich mit einer Kategorie "Private Islands" [12]. Ob das sinnvoll ist?
- @Matthiasb: Jawohl, die gibt es. und diese liegen in der Antarktis und gehören laut Antarktisvertrag gegenwärtig niemandem. --Zollwurf 18:31, 19. Mai 2008 (CEST)
- Rein subjektiv empfinde ich diese Kategorie als furchtbar... ;-) --JPF ''just another user'' 19:24, 19. Mai 2008 (CEST)
- Rein subjektiv erachte ich hunderte en-Categories mehr als furchtbar... ;-) --Zollwurf 19:29, 19. Mai 2008 (CEST)
- Rein objektiv halte ich die Volapük-Wikipedia für viel mehr als furchtbar. --Matthiasb 19:50, 19. Mai 2008 (CEST)
- Rein subjektiv erachte ich hunderte en-Categories mehr als furchtbar... ;-) --Zollwurf 19:29, 19. Mai 2008 (CEST)
- Rein subjektiv empfinde ich diese Kategorie als furchtbar... ;-) --JPF ''just another user'' 19:24, 19. Mai 2008 (CEST)
- In Artikeln über Inseln sollte stehen, dass sie in Privatbesitz sind, wenn das aus öffentlich zugänglichen Quellen belegbar ist. Ansonsten - Kategorie:Insel im Privatbesitz von zwei Personen, Kategorie:Insel mit über hundert Landbesitzern, Kategorie:Volkseigene Insel, Kategorie:Insel nach Besitzer bzw. Besitzverhältnissen - brauchen wir die wirklich? -- 1001 00:16, 20. Mai 2008 (CEST)
- Von mir ein klares NEIN! -- SteveK ?! 09:51, 20. Mai 2008 (CEST)
Gut, dann bin ich ja beruhigt. Lassen wir die Eigentumsverhältnisse mal besser sein. Gruß --Zollwurf 13:25, 20. Mai 2008 (CEST)
BKL Baguio
Was soll denn mit dieser falschen BKL geschehen. Baguio (Stadt) gehört nach Baguio City verschoben, weil Englisch eine Amtssprache auf den Philippinen ist und die Stadt halt als first-order administrative so heißt (läd langsam), siehe auch Google Maps, mein Atlas nennt es auch so, ggf. könnte man auch über Baguio-Stadt nachdenken, die Googlefundstellen sind aber nicht zielführend genug, um eine Verwendung dieser Variante im Deutschen zu untermauern. Es gibt aber auf den Philippinen noch mindestens drei weitere bewohnte Orte mit diesem Namen (aber ohne City). Baguio ist aber auch der Name des Bezirks Baguio auf Luzon, zu dem Baguio City gehört. Eine Insel mit dem Namen Baguio, wie in der BKL angegeben gibt es nicht. Weiteres Problem: Baguio (Wind) ist nichts anderes als der regionale Name für Taifune. Ideen? --Matthiasb 20:07, 20. Mai 2008 (CEST)
- Da ist jetzt aber vieles durcheinander, ich versuche mal zu sortieren:
- Das Lemma des Städteartikels Baguio (Stadt) ist ungünstig gewählt. Besser wäre Baguio City. Also Verschieben wir den Artikel.
- Baguio als lokale Bezeichnung für einen Tropischen Wirbelsturm: Als lokale Bezeichnung kann man das in den Artikel Tropischer Wirbelsturm unter einbauen und Baguio (Wind) entweder löschen oder einen Redirect auf Tropischer Wirbelsturm machen. Ach ja, der Artikel Taifun besteht im wesentlichen aus der Namenserklärung.
- Die BKL ist an für sich doch nicht wegen der Lemmas falsch. Nach den Verschieben anpassen und fertig ist die Sache.
- Gruß -- SteveK ?! 12:52, 21. Mai 2008 (CEST)
Relevanzkriterien für geographische Objekte geändert?
In dieser Löschdiskussion wird behauptet, Fließgewässer seien nach der Änderung der RKs nicht mehr grundsätzlich relevant. Weiß wer was drüber? Wo wurde das beschlossen? Wenn das so kommt können wir uns ersparen, für geographische Objekte weiter Artikel zu erstellen. --Matthiasb 19:24, 21. Mai 2008 (CEST)
- Es ist Konsenz, dass geografische Objekte grundsätzlich relevant sind. Natürlich wäre es jedoch schön, wenn der Stub Uffe (Bach) etwas erweitert werden könnte. --Schlesinger schreib! 19:57, 21. Mai 2008 (CEST)
- Der scheint sogar recht interessant zu sein, wenn ich mir diese beiden Fundstellen anschaue. Da muß aber jemand mit Ortskenntnis ran. --Matthiasb 20:33, 21. Mai 2008 (CEST)
- Die beiden Quellen machen einen ganz seriösen Eindruck, vor allem widersprechen sie sich nicht. Die Ableitung des Baches wird auch in einem Buch von 1877 erwähnt [[13]]. Lt. Google Earth könnte die "Quelle" bei 51°33'44" N und 10°36'12" O sein; die Mündung ist jedenfalls unweit der Bundesstraße 243 bei 51°31'54" N und 10°36'43" O. Meiner Meinung nach ein recht interessantes Bächlein und allemal WP-relevant. -- NCC1291 21:20, 21. Mai 2008 (CEST)
- Na dann lasst uns doch editieren, wär' doch gelacht, wenn wir es nicht schafften, den Text so zu verbessern, dass der Löschantrag sich einfach in Luft auflöst :-) --Schlesinger schreib! 21:38, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ob es frech wäre die Infobox Fluss einzustellen? ;-) --Matthiasb 21:50, 21. Mai 2008 (CEST)
- Mach's einfach, ich hab auch schon ein bisschen dran rumgewerkelt. It's a wiki oder so :-) --Schlesinger schreib! 22:00, 21. Mai 2008 (CEST)
- Ob es frech wäre die Infobox Fluss einzustellen? ;-) --Matthiasb 21:50, 21. Mai 2008 (CEST)
- Na dann lasst uns doch editieren, wär' doch gelacht, wenn wir es nicht schafften, den Text so zu verbessern, dass der Löschantrag sich einfach in Luft auflöst :-) --Schlesinger schreib! 21:38, 21. Mai 2008 (CEST)
- Die beiden Quellen machen einen ganz seriösen Eindruck, vor allem widersprechen sie sich nicht. Die Ableitung des Baches wird auch in einem Buch von 1877 erwähnt [[13]]. Lt. Google Earth könnte die "Quelle" bei 51°33'44" N und 10°36'12" O sein; die Mündung ist jedenfalls unweit der Bundesstraße 243 bei 51°31'54" N und 10°36'43" O. Meiner Meinung nach ein recht interessantes Bächlein und allemal WP-relevant. -- NCC1291 21:20, 21. Mai 2008 (CEST)
- Der scheint sogar recht interessant zu sein, wenn ich mir diese beiden Fundstellen anschaue. Da muß aber jemand mit Ortskenntnis ran. --Matthiasb 20:33, 21. Mai 2008 (CEST)
- Das Lemma müßte auch noch von Uffe (Bach) nach Uffe (Ichte) verschoben werden. Gewässer werden besser nach dem Flusssystem unterschieden, siehe z.B. Morsbach (Begriffsklärung) - dort gibt es auch zwei Bäche. Vielleicht überspringt man eine Stufe (Ichte) und nimmt das nächste Gewässer? --Atamari 22:07, 21. Mai 2008 (CEST)
- Siehe meinen Disku-Beitrag zu Lemmaanfrage zu Koror etwas weiter oben als Antwort zu NCC1291. Die nächste Stufe jedenfalls nicht überspringen. --Matthiasb 22:09, 21. Mai 2008 (CEST)
- @Schlesinger: Wie kommst du auf Niedersachsen? Mir sieht das knapp nach Thüringen aus. --Matthiasb 22:09, 21. Mai 2008 (CEST)
- @Atamari: Uffe (Fluss) sollte dann auch nach Uffe (Wieda) verschoben werden und die BKL Uffe bearbeitet. Ich bin aber jetzt erst mal weg. --Matthiasb 22:13, 21. Mai 2008 (CEST)
- Du hast Recht, es liegt auf thüringischer Seite bei Bad Sachsa-Neuhof. --Schlesinger schreib! 22:14, 21. Mai 2008 (CEST)
Ist das ein Kanal, also eine künstliche Wasserstraße? Laut unserem Artikel von 600 km Länge, und während der Kolonialzeit errichtet... Gruß --Zollwurf 04:46, 22. Mai 2008 (CEST)
- Laut meiner Google-Recherche stimmt das. Den Kanal finde ich auch in meinem Atlas. -- NCC1291 11:02, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ja. Ich habe auch irgendwo eine Reportage zu dem Ding gelesen. Ich tippe mal auf GEO. --Matthiasb 11:26, 22. Mai 2008 (CEST)
In der en-WP lese ich, Zitat: " The Canal des Pangalanes is a series of man made and natural lakes linked by rivers running down the east coast of Madagascar for about 300 miles. ". Wenn ich das richtig übersetze, dann wäre zunächst einmal die Länge 600 Kilometer fraglich. Daneben handelt es sich doch wohl auch eher um zahlreiche kleinere Durchbrüche zwischen natürlichen Seen oder Lagunen, also nicht um einen durchgängigen künstlichen Wasserlauf. Mehrere Kanäle? --Zollwurf 13:54, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ist das nicht mit dem Panamakanal genauso (Kanal-Netz?), wurde da nicht auch ein bestehendes Gewässernetz umgebaut/erweitert? Zum Canal des Pangalaneses ich kann mich auch an eine TV-Reportage erinnern, hatte den Verdacht eines Weltkulturerbe (dem scheint es aber nicht zu sein). --Atamari 14:04, 22. Mai 2008 (CEST)
- hier steht was von einer Länge von 645km, 8 Jahren Bauzeit und dem Eröffnungsdatum. --Matthiasb 15:59, 22. Mai 2008 (CEST)
- Nachtrag: Es war GEO. --Matthiasb 16:07, 22. Mai 2008 (CEST)
Ortsartikel / Fatsa
Hallo, ich weiß nicht ob ihr auch für Ortsartikel zuständig seid. Im Türkeiprojekt wanderte meine Anfrage allerdings unbeantwortet ins Archiv, deswegen mal hier ein neuer Versuch.
Es gibt einen Artikel Selbstverwaltung in Fatsa. Meine Frage ist nun, ob der Artikel nicht besser in den Ortsartikel Fatsa geändert und die Selbstverwaltung dort dargestellt werden sollte. Meiner Meinung nach wäre das die bessere Variante. Was meint ihr dazu? ggf. ist das ganze auch einfach nur mit einer Verschiebung auf Fatsa getan, aber ich weiß nicht was vom Lemma her Vorrang hat. lg --Gotcha! Coautor ? 09:22, 26. Mai 2008 (CEST)
Natürlich sollte es einen Artikel über den Ort geben, eine Verschiebung wäre aber der falsche Weg. Erstens scheint der Vorfall unabhängig vom gegenständlichen Ort Bedeutung für die türkische Geschichte zu haben, zweitens würde der Ort dann nur auf diese kurzlebige Selbstverwaltung reduziert. Das wäre etwa so, als ob bei Weimar die gesamte Weimarer Republik stehen würde, zur Stadt selbst aber nur: Stadt in Deutschland mit 64.481 Einwohnern - also eine klare Themenverfehlung (vgl. auch Schattendorf und Schattendorfer Urteil). --NCC1291 10:09, 26. Mai 2008 (CEST)
- Danke für deine Antwort, das verstehe ich natürlich ;) Insofern denke ich aber ist die Einleitung des Artikels nicht wirklich gut getroffen, weil dort erstmal der Ort beschrieben wird. Also wäre es sicherlich besser Fatsa anzulegen und das aus der Einleitung + Infobox dort unterzubringen und die Selbstverwaltung zu lassen wo sie ist. Danke und Gruß --Gotcha! Coautor ? 10:24, 26. Mai 2008 (CEST)
Knifflige Lemmafrage: Heard und McDonaldinseln
Kopiert aus: Portal_Diskussion:Inseln --Zollwurf 10:37, 3. Jun. 2008 (CEST):
Diese Inselgruppe, genauer das Lemma, beschäftigt Wikipedianer schon seit 2004: Es gibt mehrere Varianten, die auch auf der Diskussionsseite des Artikels dargestellt sind. Aus der Sicht dieser offiziellen australischen Seite ([14]) bin ich der Ansicht, das Lemma erneut "umzutaufen". Entweder wir nehmen die englische O.-Schreibung "Heard Island and McDonald Islands" oder die deutsche 1:1-Übersetzung hiervon "Heard-Insel und (die) McDonald-Inseln" und löschen alle anderen (verkehrten) Varianten. --Zollwurf 21:14, 2. Jun. 2008 (CEST)
- Sehr knifflige Sache. Bei einem ähnlichen Fall, den Line Islands, hat man auch das englische Lemma verwendet, weil es wohl keine eindeutige deutsche Bezeichnung gibt. Ein eindeutiges deutsches Lemma scheint es auch bei Heard und McDonaldinseln nicht zu geben. Da hier hundert pro ein Verschiebebahnhof beginnt, sobald das Lemma geändert wird, wäre ich sehr für eine vorherige Abstimmung mit allen möglichen Varianten incl. der offiziellen engl. Bezeichnung. Die Abstimmung sollte vielleicht auch höher aufgehängt werden, im Portal Geographie, damit nicht nur vier oder fünf Leutchen abstimmen. Gruß, --Telim tor 07:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Okay, ich kopiere den Beitrag nebst Deinem Kommentar dann mal ins Geo-Portal. Gruß --Zollwurf 10:37, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab jetzt nochmal recherchiert: 1. Offiziell nennt sich das Gebiet wohl "Territory of Heard Island and McDonald Islands" ([15]). Daher ist schon fraglich, ob es sich überhaupt um eine echte Inselgruppe handelt; vgl. etwa Wallis und Futuna - auch das ist keine Inselgruppe im engeren Sinn. 2. In unserem Beitrag steht nun, unter Verweis auf [16], dass es eine Inselgruppe sei, was allerdings geologisch zu überprüfen wäre. Ergo: 3.a). Wenn es (auch) eine Inselgruppe ist, dann ist die jetzige deutsche Bezeichnung ungewöhnlich. b). Wenn es allerdings keine Inselgruppe ist, dann kann man das Gebiet in Heard-Insel und McDonald-Inseln aufteilen, und die Inselgruppen-Kats. aus dem Hauptartikel entfernen. --Zollwurf 18:31, 3. Jun. 2008 (CEST)
Meine Recherche auf der Website der National Geospatial Intelligence Agency hat das folgende ergeben:
Name | Status |
---|---|
Territory of Heard Island and McDonald Islands | Standard |
Heard Island and McDonald Islands | Kurzform |
Territory of Heard and McDonald Islands | Variante |
Heard and McDonald Islands | Variante |
Die Inselgruppe wird als abhängige politische Entität geführt. Entweder orientiert man sich an der Variante, dann müßte man durchkoppeln, Heard- und McDonald-Inseln (was mMn Heard- und McDonaldinseln vorzuziehen wäre, da so eher der englischen Form genüge getragen wird, nachdem der Plural Islands sich auf alle Inseln in diesem Territorium bezieht (die zwei oder drei auf der Karte erkennbaren Felsen nordöstlich von Heard gehören vermutlich auch zu diesem Gebiet.) Oder man setzt die Verwaltungsform vollkommen, etwa Territorium Heard und McDonaldinseln läßt dann aber die Problematik der genannten Felsen außer acht. Das ggw. Lemma Heard und McDonaldinseln entspricht natürlich wieder der offiziellen Kurzform. Eine harte Nuss. --Matthiasb 19:00, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Eine Aufteilung schließt sich mMn jedenfalls aus, das das admnistrative Territorium das Gebeit vereint. --Matthiasb 19:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Problem 1: Der Bindestrich nach Heard-, wenn die geomorphologische Form entfällt. Dann müssten hier nämlich zwei Inselgruppen zu einer weiteren Gruppe vereint sein. Heard- und McDonald-Inseln ist identisch mit Heard-Inseln und McDonald-Inseln. Ob die zwei Felsen nördlich der Heard-Insel mit dieser eine Inselgruppe Heard-Inseln bilden, ist reine Spekulation.
- Problem 2: Wenn das Gebiet lemmatechnisch "eingedeutscht" wird, betreiben wir Theoriefindung, und diese ist bekanntlich enzyklopädisch unerwünscht. --Zollwurf 19:59, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Zu Problem 1: Nicht unbedingt. Heard and McDonald Islands ist im Englischen mehrdeutig. Entweder geht es um den nicht bestimmten Begriff Heard und die McDonald Islands oder es geht um die Islands (unbestimmte Zahl) von denen namentelich Heard Island genannt und die McDonald Islands zusammengefaßt sind. Der dritte Fall, die Inseln heißen Heard and McDonals (Islands) kann man in diesem Zsh. glaube ich ausschließen. Das findet sich in ähnlich Weise in vielen en-Artikeln, etwa a city in the Jefferson and Wilson Counties wobei das County nicht Jefferson and Wilson heißt, sondern zwei Countys mit den Namen Jefferson County und Wilson County gemeint sind. Leider ziemlich verwirrend in diesem Zusammenhang. (vorstehender, unsignierter Beitrag stammt von Benutzer:Matthiasb. Signatur nachgetragen von --Zollwurf 19:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Problem 3: Territory of Heard Island and McDonald Islands beschreibt ein Gebiet, ein Territorium. Eine Inselgruppe definiert sich hingegen vornehmlich über die relative Nähe der Inseln. Kein Mensch (Geograph) schriebe etwa "Territorium der Ostfriesischen Inseln" um die Inselgruppe Ostfriesische Inseln zu definieren. --Zollwurf 19:22, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Aber wohl auch deswegen, weil die Inseln zum jeweiligen nächsten Landkreis auf dem Festland gehören und nicht alle zusammen einen eigenen Verwaltungsbezirk bilden. --Matthiasb 19:31, 5. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, möchte euch informieren, dass ich den Artikel zur Löschung vorgeschlagen habe. Grüße, --Hans Koberger 22:57, 15. Jun. 2008 (CEST)
Hallo, warum hat dieser Schildvulkan keine Bergbox? Ist das schlicht vergessen worden, oder ist es nicht eingesetzt worden, da er gleichzeitig auch ein Mittelgebirge ist? Da er als System aber im Grunde ein Vulkan ist, vgl. Kīlauea würde ich eine Bergbox doch befürworten. --J. © RSX 01:57, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hat sich soweit erledigt, habe eine Gebirgsbox gefunden, eingesetzt und entsprechend beschriftet. Nächste Frage aber: Wäre eine Kategorie:Vulkan in Deutschland nicht eine sinnvolle Idee um die Vulkane ähnlich der normalen Berge etwas zu differenzieren? Grüße --J. © RSX 02:53, 28. Apr. 2008 (CEST)
- nach der Beschreibung von Kategorie:Vulkan ist sowas nicht vorgesehen. --Herzi Pinki 09:11, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Juliana, ich freue, dich hier zu sehen. Was die Kategorien betrifft, so herrscht da für mich eine ziemliche Unübersichtlichkeit. Hier gibt's aber ein paar engagierte Mitarbeiter, die das im Griff haben. Was ich besser fände, wäre es eine Liste der Vulkane in Deutschland anzulegen. --Schlesinger schreib! 09:29, 28. Apr. 2008 (CEST)
Vorsicht. Vulkan bezeichnet nur eine Stelle, an der gegenwärtig Magma an die Erdoberfläche dringt - wobei mit "gegenwärtig" geologische Zeiträume gemeint sind (in etwa Holozän und spätes Pleistozän d.h. die letzen paar tausend Jahre). Daher ist laut www.volcano.si.edu die Vulkaneifel der einzige Vulkan Deutschlands. -- NCC1291 12:18, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Tja dann haben wir wohl mit der gesamten Kategorie:Vulkan ein Problem. Von dem abgesehen, wie sieht es dann aus mit Vogelsberg? Ist der auch zur Eifel zugehörig bzw. hängt mit deren Vulkanismus zusammen? Vulkane sind von der Geomorphologie abhängig, so ist es etwas unglücklich die Vulkaneifel als einzigen Vulkan Deutschlands zu bezeichnen, da sie ein ganz anderes Erdzeitalter aufweisen, als die anderen Vulkanformen Deutschlands, so war der Vulkanismus Hessens vor 60 Mio. Jahren weitgehend erloschen, als der der Eifel gerade begann. Wenn es ein Hotspot unter der damaligen Landmasse war, der weitergezogen ist, müsste das geklärt werden, aber es wäre dann auch wichtig genau zu definieren, wann die Kanäle des Hotspots als Vulkan zu gelten haben und vor allem welcher Art, denn wenn die beschriebenen vulkanischen Objekte, keine wirklichen Vulkane sind, dann ist auch die Unterteilung nach Schildvulkan, Schichtvulkan etc. müssig, aber das wäre mMn Unfug, da schon die chem. Zusammensetzung der Lava da Grenzen setzt und nicht alles in eine Schublade stecken lässt. --J. © RSX 12:46, 28. Apr. 2008 (CEST)
(2*BK)Hi Juliana. Die Kategorie:Vulkan wird einem Feuerberg zugeordnet. Dieses erfolgt zur Typisierung. Die räumliche Einteilung erfolgt durch die Berg-Kategorien, in unserm Fall Kategorie:Berg in Hessen. Eine Unterteilung der Kategorie:Vulkan nach Staaten ist mMn allein aufgrund der dann teils notwendigen Kleinstkategorien nicht sinnvoll. Mit CatScan bekommt man ja die "Vulkane in Deutschland" heraus [17]. Gruß -- SteveK ?! 12:49, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Ich sehe schon, das ist nicht einfach. Cat Scan ist nichts für normale Leser, die einfach nur wissen wollen, was in D alles mal ein Vulkan ist oder war. Könnte man eine solche Liste dann Liste der Berge vulkanischen Ursprungs in Deutschland nennen? Was allerdings wirklich sehr umständlich klingt, abgesehen davon, dass das Lemma wohl nur sehr schwer gefunden wird. --Schlesinger schreib! 12:55, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Da sich in der Kategorie:Vulkan einige erloschene unter den aktiven und zur Zeit nicht aktiven tummeln würde sich noch eine Unter-Kategorie:erloschener Vulkan anbieten.
- @SteveK insbesonder Schichtvulkane treten nicht zwingend als Berg in Erschscheinung. Berg definiert sich über die Rezeption. Sonst könnte man ja Kategorie:Vulkan in Kategorie:Berg nach Eigenschaft einordnen. -- visi-on 13:00, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Die Kategoriebeschreibung sagt übrigens aus, dass alles was vulkanischen Ursprungs ist, dort erfasst werden soll. Wir hatten hier die Diskussion schon mal, und haben damals auf die heutige Kategoriediskussion geeinigt, um auch vulkanische Gebilde die keine Berge sind erfassen zu können. Und Schlesinger: die Kategorien werden meistens von Autoren genutzt, denen kann man die Benutzung von CatScan sehrwohl zumuten. -- SteveK ?! 13:05, 28. Apr. 2008 (CEST)
- (BK) Ich würde so eine Kategorie durchaus beführworten, wenn genau definiert wird, wann ein Vulkan als nicht mehr aktiv bzw. erloschen gilt, zur Liste: Ich bin keine Freundin von Listen, aber wenn sie schön gestaltet ist wie Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler, könnte ich mich durchaus dafür erwärmen. Grüße --J. © RSX 13:07, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich habe mal im Archiv gewühlt und diese Diskussionsrunde gefunden. -- SteveK ?! 13:13, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Link, ich denke wir sollten geologische und geograpische Aspekte gesondert betrachten und nicht selbst herumdoktern sondern Fachdefinitionen hinzuziehen, was sagen die Experten? So gesehen, ist Vulkan eher als umgangssprachlicher bzw. Grund-Begriff für diese Typologie dieser Bergform einzuordnen. Genauer müsste es dann sein Kategorie:Schichtvulkan, Kategorie:Vulkan aus der Permzeit Kategorie:Erloschener Vulkan. --J. © RSX 13:23, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Früher war Kategorie:Vulkan unter Kategorie:Berg nach Eigenschaft eingeordnet ([18]). Hat sich aber nicht bewährt, da sich damit jede Menge Inseln, Fumarolen oder Geysire unter dem Kategoriebaum Kategorie:Berg befunden haben. Ich wäre stark dafür, dass die Vulkane und die Berge getrennt bleiben. --Herzi Pinki 13:28, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Berg ist ein umgangssprachlicher Begriff für eine Erhebung in der Landschaft (oder wo auch immer). Der Kategorienbaum zu dem Vulkan gehört ist folgerichtig ein ganz eigener Ast der Kategorie:Geologie, der gesondert definiert und abgegrenzt zu normalen Bergen aus Faltengebirgen behandelt werden muss. --J. © RSX 13:36, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Wurde nicht vor einiger Zeit die Kategorie:erloschener Vulkan gelöscht, weil geologisch nicht sinnvoll (so in etwa das Argument: erloschen seit 1000 Jahren ist geologisch ein Mückenschiss) – kann mich aber irren. --Matthiasb 13:39, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Tja wo wir wieder bei der von mir eben thematisierten Definitionsfindung wären: Wann gilt ein Vulkan als erloschen? --J. © RSX 13:45, 28. Apr. 2008 (CEST)
Ich würd' mal sagen, wenn du dir keine Zigarette an ihm anzünden kannst. Aber ich bin kein Vulkanologe. --Matthiasb 13:57, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Genauer gesagt: wenn kein Magma mehr gefördert werden kann (zB wenn die Magmakammer erstarrt ist). Da man aber nicht so einfach in so eine Kammer hineinsehen kann, behilft man sich mit dem Zeitpunkt der letzten Eruption. Wenn diese mehr als 10.000 - 100.000 Jahre zurückliegt, kann man meist von einem erloschenen Vulkan ausgehen. Hilfreich hierzu: What is a volcano? und active volcanoes. Gruß -- NCC1291 14:32, 28. Apr. 2008 (CEST)
- Na wie siehts aus? Alle eingepennt? --J. © RSX 04:07, 5. Mai 2008 (CEST)
- Sanft entschlafen sind wir noch nicht, die Kategorisierung des Ganzen ist halt nicht so einfach. Entweder nimmt man die volkstümliche Vulkandefinition (feuerspeiender Berg, bzw. lange erloschen aber Hauptsache ein Berg) und die eher wissenschaftliche Definition (Form egal, aber geologisch aktiv). Die Kategorie:Vulkan ist eine Mischform und sammelt allgemein Objekte, die mit Vulkanismus zu tun haben. Bevor man sich an die Erstellung von Subkategorien macht, sollte man sich erst überlegen, was man genau kategorisieren will. Gruß -- NCC1291 20:09, 11. Mai 2008 (CEST)
- In dieser Kategorie werden Artikel zu konkreten Vulkanen und zu geographischen Gebilden vulkanischen Ursprungs eingeordnet, wie etwa auch Inseln vulkanischen Ursprungs, erloschenen Vulkanen, usw. soweit ist die Einordnungsbeschreibung doch eindeutig. Von Berg steht da nichts, sondern nur allgemein Gebilde. Und mMn ist das auch gut so, dann kann man die Form mit einer zweiten Kategorie festlegen. Eine Einordnung nach Vulkantyp ist sicher sinnvoll, das sollten jedoch die Geologen machen. Bleibt zu diskutieren, ob eine Einteilung nach Lage (Kontinent, Staat, Unterseeisch) sinnvoll ist.-- SteveK ?! 21:14, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich möchte nur auf den Artikel zur Geographie Deutschlands hinweisen, wo einiges zum Thema Vulkane in D. steht. Ist dort zwar nicht durch ein eigenes Kapitel hervorgehoben, aber persönlich halte ich das für den richtigen Ort solche Infos darzulegen. Von dort aus kann man dann entweder direkt zu dem Vulkan-Artikel gehen oder zu einem Sammelartikel. Jedenfalls war das meine Vorstellung zum Aufbau des Geografie-Artikels. --Goldzahn 06:18, 27. Jun. 2008 (CEST)
Hallo! Bei WP werden ja schon häufig Karten aus alten deutschen Schulatlanten verwendet. Hab mir nun solchen als Reprint gekauft, und eine Karte mit dem Titel "Die Talzüge der Mark" gefunden. Leider werden diese Landschaften hier bislang nicht erklärt, darum hier ein gesammelter Artikelwunsch, ggf. für Redirects ^^.
Danke, Oliver S.Y. 18:56, 9. Mai 2008 (CEST)
Siehe Kategorie:Brandenburgische Landschaftund Kategorie:Geographie (Brandenburg), die Landschaften haben heute z.T. andere Namen. --Botaurus stellaris 21:11, 16. Jun. 2008 (CEST)
Kann jemand die gesicherte Existenz dieses Meerestiefs belegen oder widerlegen? Ich finde, es gibt verdächtig wenig Treffer auf Google Scholar (Für "vitiaz deep" oder "vityaz deep"). Eine Entdeckung aus der Zeit des Kalten Kriegs, deren Rekordanspruch später nicht audrechterhalten wurde? --Pjacobi 17:10, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Soweit ich das nachvollziehen kann, bestreitet niemand, dass 1957 das sowjetische Forschungsschiff im Mariannengraben gemessen hat, und eine Tiefe von entweder 11.034 oder 11.022 Metern gemessen hat. Seitdem hat es verschiedene Versuche gegeben, diese Stelle wieder zu finden, aber niemand hat seitdem Tiefen über 11 km gemessen. Die derzeit besten Messungen sind von der Japan Agency for Marine-Earth Science and Technology (JAMSTEC). Deren U-Boot Kaiko erreichte 1995 10.911±10 m bei 11°22.59'N, 142°25.85'E; eine Multibeam-Messung der Tayuko aus den 80er (?) Jahren ergab 10.924 m.
- Quelle: THE JAPANESE PERSPECTIVE: NEW ASPECTS OF IMPROVED GLOBAL BATHYMETRY (by K. Kobayashi∗) in: Improved Global Bathymetry - Final Report of SCOR Working Group 107 S. 93ff
- Ob man das ganze nun Challengertiefe nach der britischen Marinemission von 1951 oder Witjastiefe nennt, ist relativ unwichtig, da es sich angesichts der Navigationsunsicherheiten der 50er Jahre sowieso nicht beweisen lässt, ob es sich um die gleiche oder verschiedene Stellen handelt. --Hk kng 21:19, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Nur: Ist der Name Witjastief in der wissenschaftlichen Literatur im Gebrauch? Der (unvollständige) Eindruck, den Google Scholar liefert, spricht ja dagegen. --Pjacobi 08:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Da diese Rekord-Messwerte in den Tiefseegräben nie von langer Dauer sind, weil sie sich permanent durch geologische Aktivität wie der Kontinentaldrift verändern, ist es kein Wunder, wenn an den Stellen später ganz anders gemessen wird. Vielleicht sollte man diese von der Witjas damals gemessenen Werte eher wissenschaftshistorisch betrachten, als eigenes Lemma sind sie meiner Meinung nach verzichtbar. --Schlesinger schreib! 09:06, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Nur: Ist der Name Witjastief in der wissenschaftlichen Literatur im Gebrauch? Der (unvollständige) Eindruck, den Google Scholar liefert, spricht ja dagegen. --Pjacobi 08:53, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Mindestens eine Weiterleitung mit Erklärung ist aber nötig, denn der Begriff hat ja schon seine Verbreitung. In meinem Atlas (Kartographisches Institut Bertelsmann, 1994) zum Beispiel ist er eingetragen, in Diskussion:Marianengraben ist erwähnt, das er sich im Brockhaus findet und in der DDR in der Schule gelehrt wurde. --Hk kng 13:35, 17. Jun. 2008 (CEST)
Geokoordinaten in Ortsartikeln
Durch den Verzicht auf die Sekunden bei den Koordinatenangaben in den Infoboxen für Ortschaften werden die Orte bzw. die dazugehörigen Wikipediartikel bei Google Earth völlig falsch verlinkt. Das gilt besonders für kleine Orte, deren Links irgendwo in der Landschaft landen. Kann jemand Abhilfe schaffen? --Botaurus stellaris 19:40, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Nicht unser Bier, das ist nicht unser Fehler. Das Problem liegt bei Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung, bitte dort melden. --Matthiasb 17:20, 17. Jun. 2008 (CEST)
Hi Leute,
ich habe mir heute den englischen Artikel, der Sierra Nevada (Vereinigte Staaten) angeschaut und ihn mit dem deutschen verglichen. Es hat sich für mich heraus gestellt, dass in dem deutschen Artikel viele wichtige Angaben & Themen fehlen. Deshalb möchte ich gerne den Artikel -> Sierra Nevada (Vereinigte Staaten) auf die ToDo Liste der Projektseite einfügen (als auszubauend). Gleichzeitig möchte ich mich gerne als Verbesserer dieses Artikels bewerben/ zu Verfügung stellen. Es ist allerdings so, dass ich von morgen früh bis Sonntag im Urlaub bin und mich erst explizit nächste Woche um diesen Artikel kümmern könnte.
Freue mich auf antworten (für mich am besten: heute Abend noch ;) ).
Mit freundlichen Grüßen:
- --Jeysan 21:55, 1. Jul. 2008 (CEST)
- Toll, dass du mitarbeiten möchtest, herzlich willkommen. Du brauchst dich nicht für irgendetwas bewerben, lege einfach los und hol die Rosinen aus dem englischsprachigen Artikel rüber zu uns. Achte aber darauf, dass du eigene Worte findest, denn sonst könnte es passieren, dass du ungewollt eine Urheberrechtsverletzung begehst. Schau mal hier rein: Wikipedia:Urheberrechte beachten. Ansonsten wünsche ich dir viel Freude und Spaß, aber lass dich durch unseren manchmal etwas ruppigen Umgangston nicht irritieren und abschrecken, manchmal ist die Wikipedia einfach nur genervt. Wenn du weitere Fragen hast, sprich einfach andere Autoren an. Gruß --Schlesinger schreib! 22:12, 1. Jul. 2008 (CEST)
Vielen Dank Schlesinger! Ich denke auch nicht, da ich schon etwas länger in der Wiki dabei bin, dass mich der (manchmal) ruppige Umgangston in der Wikipedia mich anschrecken wird, bei diesem Projekt mit zu arbeiten. Ich werde versuchen dies jetzt in die Todo- Liste der Projektseite einzufügen und mich als Verbesserer noch dazu. Ich werde gleich Anfang der nächsten Woche mich durch das Thema wühlen, ich denke in ca. 3 - 5h sollte ich so gut wie alles geschafft haben. Grüße --Jeysan 22:35, 1. Jul. 2008 (CEST)
Tauchte in der allgemeinen QS auf mit folgender Bitte: Unvollständig, teilweise falsch und ohne nähere Erläuterung. Es gibt den Artikel Naturraum, verschiedene (Bundes-)Länderartikel (z.B. die Naturräume in Sachsen, die Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen oder die Liste der naturräumlichen Einheiten in Nordrhein-Westfalen. Dazu noch den Begriff Landschaft mnit versch. (Bundes-)Länderlisten. Diese sind teilweise redundant, ergänzend, oder widersprechen sich. Außerdem gibt es noch Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands nach Definition des Bundesamtes für Naturschutz. Ein ziemliches durcheinander. Vlt. gibt es einen Fachkundigen?. -- Thomy3k 11:24, 6. Jun. 2008 (CEST).
Nun, ihr seid die Spezialisten. Keiner hier versteht genau, was der gute Thomy meint. Ich übergebe den Artikel hiermit an euch und vermerke das auch dort. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:59, 2. Jul. 2008 (CEST)
Artikel Vorderberg
Der Artikel Vorderberg ist seit 13.Juni in der LD (Wikipedia:Löschkandidaten/13. Juni 2008#Vorderberg). Hier sollte eine fundierte Entscheidung herbeigeführt werden. Ich selbst bin skeptisch, kann aber in Sachen geogr. Relevanz nicht "ex Cathedra" sprechen. --Kgfleischmann 08:17, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Artikel gelöscht.--Kgfleischmann 08:16, 5. Jul. 2008 (CEST)
Artikelwunsch für Sar-e Sang (oder wie auch immer)
Hallo, es geht um eine afghanische Stadt (Dorf o.ä.), in dessen Umgebung heute noch Lapislazuli abgebaut wird und der daher eigentlich ziemlich bekannt sein müsste. Allerdings gibt es ein Problem bezüglich der richtigen Schreibweise. Ich hatte für Sar-e-Sang zwar eine "Falschschreibung angelegt, aber offensichtlich gibt es mindestens zwei Orte mit ähnlichem Namen und verschiedenen Schreibweisen, aber wie heißt es denn nun richtig? Sare Sang bzw. Sar e Sang oder Sar-e-Sang [19], Sar-é Sang [20] oder gibt es gar noch mehr Schreibweisen und vor allem, was gibt es über den Ort in Afghanistan noch zu sagen? -- Ra'ike Disk. LKU GS 09:02, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Die Problematik entsteht auch dadurch, daß englische Transkriptionen von denen in der DE:WP gebrauchten abweichen. Vielleicht mal jemanden mit Russisch-Kenntnissen befragen, was die Karten des sowjetischen Generalstabs und deren Transkription ergibt? Oder suche dir jemand, der das Lemma per Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische Transkription überträgt. Alternativschreibungen gibt es vermutlich wie Sand am Meer. --Matthiasb 12:06, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Bei Google maps ist es so wie oben zu finden. Wenn mir jemand einen Link zu sowjetischen Militärkarten verrät, kann ich ja mal transkribieren. In einem russischen Buch über Edelsteine steht "Сары-Санг". -- Lysippos 20:55, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht hier: Sowjetische_Generalstabskarte#Weblinks --Matthiasb 22:20, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für Link. Auf dem Blatt 200k-j42-35 fand ich im Tal des Kokscha-Flusses die Siedlung Сарисанг (Sarisang). Kurz nördlich von dieser Häusergruppe sind zwei Bergbausignaturen. Das können nur die alten Lapislazuli Lagerstätten sein. -- Lysippos 13:00, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Vielleicht hier: Sowjetische_Generalstabskarte#Weblinks --Matthiasb 22:20, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Bei Google maps ist es so wie oben zu finden. Wenn mir jemand einen Link zu sowjetischen Militärkarten verrät, kann ich ja mal transkribieren. In einem russischen Buch über Edelsteine steht "Сары-Санг". -- Lysippos 20:55, 26. Jun. 2008 (CEST)
Meerengen = Passage ?
Folgende Diskussion ist aus der Auskunft hierher kopiert: --Hk kng 16:01, 28. Jun. 2008 (CEST)
Wie sollte das Lemma lauten: Meerenge oder Passage? Meine Artikel: Windward Passage, Mona-Passage, Anegada-Passage, Martinique Passage - Sind das wirklich Meerengen? Oder eher Durchfahrten oder Kanäle (channel)? Ich plane noch 10 weitere Artikel zu den einzelnen Passagen in der Karibik.
- Ich würde mich nach den aktuellen Atlanten richten. --Saint-Louis 14:14, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Das sind fast immer gewachsene Eigennamen, die kann man nicht so einfach nach der Funktion oder sonstigen Vorlieben umbennen. --91.35.177.7 15:09, 28. Jun. 2008 (CEST)
- Die beiden Begriffe sind nicht äquivalent und austauschbar: Nicht jede Meerenge muss als Passage geeignet oder genutzt sein und nicht jede Passage bezeichnet nur eine Meerenge (z. B. die "Nordwest-Passage" nördlich Kanada). Es gibt ja auch viele Meerengen unter dem Namen "Straße" (von Gibraltar, Dover, Messina, Hormus z. B. und die Magellanstraße). Alle Begriffe müssen als Lemma existieren, ggf. als redirect - wobei ich "Meerenge" als den allgemeinsten Begriff ansehe.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
Machen wir es bitte konkret. Ist das so korrekt? Ich bitte um Gegenvorschläge. Mit oder ohne Bindestrich? --ILA-boy 19:48, 28. Jun. 2008 (CEST):
- Guadeloupe-Passage
- Windward Passage
- Mona-Passage
- Anegada-Passage
- Martinique-Passage
- St. Lucia Channel
- St. Vincent Channel
- St. Vincent-Passage
- Dominica-Passage
- Jamaica Channel
- Dragon's Mouths
- Serpent's Mouth
- Golf von Paria
- Canal Nicolás
- Canal Viejo de Bahamas
Passagen der Bahamas
- Crooked Island Passage
- Mayaguana Passage
- Northeast Providence Passage
- Northwest Providence Passage
- Santaren Passage
- Caicos Passage
- Mouchoir Passage
- Silver Bank Passage
- Turks Island Passage
- Mouchoir Passage
- Mira Por Vos Passage
Die englischen Originalnahmen schreiben sich ohne Bindestrich, und mit diesen Namen sind zumindest die Meerengen der Kleinen Antillen in meinen beiden Atlanten verzeichnet. -- NCC1291 12:28, 6. Jul. 2008 (CEST)
Französische Antillen und andere "Oldies"
Macht eine derartige überkommene Zerstückelung der Karibik in nationale Entitäten in einer modernen Enzyklopädie noch Sinn? Der umfangreichen "Kolonieleiste" im (äußerst kurzen) Beitrag zufolge, besteht an dem Erhalt solcher zweifelhaften Lemmata Interesse. --Zollwurf 05:48, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Schon mal gegoogelt? Ausreichend Literatur gibt es. --Matthiasb 13:29, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Mir fällt vor allem die inkonsistenz auf: die Vorlage:Navigationsleiste französische Kolonien ist auch in fast allen Überseegemeinschaften/-territiorien eingebaut, obwohl die Artikel in der Leiste gar nicht aufgeführt werden. Wenn die Überschrift „Ehemalige Kolonien“ bleibt, müsste sie dort raus. Andererseits ist der Überblick über die französiche Kolonialgeschichte ohne z. B. Neukaledonien offensichtlich unvollständig. --Hk kng 13:57, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Beim Haarspalten nicht unbedingt: sind ja heute Überseedépartments-/Territoires d'Outre-Mere und keine Kolonien mehr. ;-) --Matthiasb 16:13, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Mir fällt vor allem die inkonsistenz auf: die Vorlage:Navigationsleiste französische Kolonien ist auch in fast allen Überseegemeinschaften/-territiorien eingebaut, obwohl die Artikel in der Leiste gar nicht aufgeführt werden. Wenn die Überschrift „Ehemalige Kolonien“ bleibt, müsste sie dort raus. Andererseits ist der Überblick über die französiche Kolonialgeschichte ohne z. B. Neukaledonien offensichtlich unvollständig. --Hk kng 13:57, 6. Jul. 2008 (CEST)
Ich tendiere dazu, erst einmal die Vorlage:Navigationsleiste französische Kolonien aus allen geographischen Lemmata zu entfernen, da diese überkommene Querverlinkung ohnehin schon Unfug genug ist. --Zollwurf 19:34, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Was bezeichnest Du denn als "überkommene Querverlinkung"? Zusammenstellungen von Kolonien überhaupt? In dem Fall müsstest Du einen LA für die gesamte Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Imperialismus und Kolonialismus stellen. Was hältst Du dann von den sehr prominenten Listen in den Artikeln Spanische Kolonien, Französische Kolonien, Englische Kolonien usw.? In dem Fall sollte wohl das Portal:Imperialismus und Weltkriege Stellung nehmen. --Hk kng 21:59, 6. Jul. 2008 (CEST)
- So etwas wie einen "Sprung" von den Französische Antillen in den Libanon oder von Kamerun nach Malta. Was haben diese Gebiete heute gemeinsam? Das mag man ja in einem Artikel konsolidieren, aber per Navi wild umherhüpfen? --Zollwurf 03:45, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Die Einordnung der Kolonial-Navileisten in bestehende Staaten ist äußerst fragwürdig, vor allem wenn es sich wie bei Malta und Ägypten nur um kurzfristige Besatzungen handelte (da könnte man ebensogut in Frankreich eine Leiste "Besitzungen des deutschen Reiches" einfügen). -- NCC1291 08:19, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, ein sehr schönes Beispiel, Frankreich eine ehemalige Kolonie Deutschands ... ? --Fixlink 20:17, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Die Einordnung der Kolonial-Navileisten in bestehende Staaten ist äußerst fragwürdig, vor allem wenn es sich wie bei Malta und Ägypten nur um kurzfristige Besatzungen handelte (da könnte man ebensogut in Frankreich eine Leiste "Besitzungen des deutschen Reiches" einfügen). -- NCC1291 08:19, 7. Jul. 2008 (CEST)
- So etwas wie einen "Sprung" von den Französische Antillen in den Libanon oder von Kamerun nach Malta. Was haben diese Gebiete heute gemeinsam? Das mag man ja in einem Artikel konsolidieren, aber per Navi wild umherhüpfen? --Zollwurf 03:45, 7. Jul. 2008 (CEST)
Befürworter eines Portals für Alaska?
Hallo, gibt es hier Befürworter und eventuell sogar den einen oder anderen Mitbetreuer für ein Portal:Alaska? Der Entwurf steht, die Relevanz ist abgeklärt, es fehlen „nur“ noch ein paar Unterstützer ... Gruß, --Aconcagua 12:19, 12. Jul. 2008 (CEST)
Galatasaray-Insel künstliche Insel im Bosporus?
steht in der QS-Diskussion, wo fachmännische Beurteilung gefragt ist. --Fixlink 20:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
Mehrfachkategorisierung in Flussysteme
Laut Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem ist bei Flussystemen die Mehrfachkategorisierung erwüscht, und deshalb habe ich etliche Artikel bis zum Hauptstrom kategorisiert – oder habe ich da etwas falsch verstanden? Meine Zusatzkategorisierung ist jedenfalls schon revertiert worden. -- Olaf Studt 13:58, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Der Satz ist irgendwann mal geändert worden. Gedacht war, dass bei einen größeres Gewässer wie der Rhein eigene Flusssystem-Kategorien für die größeren Nebenflüsse erstellt werden können. Die Flusssystem-Kategorien werden dann genauso eingeordnet wie die eigentlichen Artikel, die Artikel zu dem Flusssystem werden dann aber in der Nebenflusssystem-Kategorie geführt. Die doppelte Kategorisierung war ursprünglich nicht geplant. -- SteveK ?! 16:36, 21. Jul. 2008 (CEST)
- "Setzt sich das Flusssystem aus mehreren Flusssystemen zusammen, so werden die „Unter“-Systeme analog ebenfalls nach Nebenflusstiefe einsortiert. Die daraus resultierende Mehrfachkategorisierung ist, wegen des zusätzlichen Informationsgehalt, in diesem Fall erwünscht."
- Ich habe den Text auf der Flusskategorieseite so verstanden: Nur bei Kategorien und deren Unterkategorien (also den „Unter“-Systemen), sind Dopplungen gewollt (in diesem Fall erwünscht). Mir sollt auch eine andere Regelung recht sein, aber vorher müsste man dann unbedingt, den entsprechenden Text auf der Flusskategorieseite ändern, denn dieser erscheint mir doch recht eindeutig -- Anarabert 17:48, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Das auch andere dies so verstanden haben, zeigt auch die Tatsache, dass beim Flusssystem Rhein von über 950 Objekten, gerade einmal ca. 5-10 in o.g Art und Weise doppelt eingeordnet waren -- Anarabert 17:51, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Was meiner Ansicht nach auf keinem Fall sein sollte, dass ein paar Flüsse des Main's beim Flusssystem Rhein einzeln auftauchen, die Mehrzahl aber nicht. Dies würde ein schiefes Bild für den Leser ergeben. Also entweder die eine oder aber die Variante.-- Anarabert 18:35, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich verstehe unter Mehrfachkategorisierung die gleichzeitige Kategorisierung in Unter- und Oberkategorie (oder als Sonderfall in Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht und Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen). So eine Mehrfachkategorisierung „resultiert“ aber nicht aus den Unterkategorien der Flussysteme, und vom „zusätzlichen Informationsgehalt“ bin ich auch nicht mehr überzeugt. Trotzdem sollte der Text geändert werden, ich weiß nämlich immer noch nicht, was denn nun wirklich damit gemeint ist. -- Olaf Studt 15:02, 23. Jul. 2008 (CEST)
- So verstehe ich die Mehrfachkategorisierung auch. Die ursprüngliche Idee war es, wenn man einen Nebenfluss des Mains in die Kategorie:Flusssystem Main einordnet, diesen nicht zusätzlich noch in die Kategorie:Flusssystem Rhein einzuordnen. Die Kategorie:Flusssystem Main ist aber selbstverständlich als eine Unterkategorie von Kategorie:Flusssystem Rhein einzuordnen. Der Satz in der Kategorieerläuterung ist erst vor einem halben Jahr geändert worden und so wie er jetzt drin steht eben missverständlich. Gewollt ist die Mehrfachkategorisierung eben nicht, mach auch wenig Sinn, da sonst die Kategorie:Flusssystem Rhein übervoll wäre. -- SteveK ?! 16:06, 23. Jul. 2008 (CEST)
- «Setzt sich das Flusssystem aus mehreren Flusssystemen zusammen, so werden die „Unter“-Systeme analog ebenfalls nach Nebenflusstiefe einsortiert.»
- Hier ist ausdrücklich nur von Flusssystem-kategorien und nicht von Flüssen die Rede.
- Also Fluss ins Flusssystem, fertig
- Nur bei Flusssystem in Flusssystem ergibt sich eine erwünschrte Mehrfachkategorisierung.
- Dass der Mühlbach X eine Nebenflusstiefe 7 und der Mühlbach Y eine Nebenflusstiefe 8 zum Rhein hat ist doch nur noch von geringem nutzen und deshalb sollen auch die Mühlbäche nur in ihrem Flusssystem kategorisiert werden.-- visi-on 16:17, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Ich denke der Grund, dass für ein Flusssystem Unterkategorien eingeführt werden, ist, dass des Flusssystem, ab einer bestimmen Anzahl von Elementen unübersichtlich wird. Bei einem Flusssystem, wie den Rhein mit z.Z. über 1000 Elementen trägt es sicherlich nicht zur Übersichlichkeit bei, alle diese Elemente einzeln aufzuführen (schon allein das Flusssystem Main hat z.Z. 195 Elemente).
- Bei den Unterkategorien ist es für die Übersichtlichkeit des Flusssystems Rhein nicht weiter störend, wenn zusätzlich zum Flusssytem Aare, auch die Flusssysteme Limmat und Reuss, obwohl diese schon im System Aare enthalten sind, noch einmal im System Rhein aufgeführt werden. . Die Mehrfachkategorisierung ist in diesem Falle erwünscht, da dem Nutzer der zusätzliche Weg über das Flusssysten Aare erspart wird, wenn er sich über Flüsse im Flusssystem Limmat informieren will. -- Anarabert 20:31, 23. Jul. 2008 (CEST)
- ... und wesentlich, die Verästelung wird so besser und gleich auf einen Blick deutlich. Man vergleiche mal Rhône mit Rhein -- visi-on 20:55, 23. Jul. 2008 (CEST)
- So verstehe ich die Mehrfachkategorisierung auch. Die ursprüngliche Idee war es, wenn man einen Nebenfluss des Mains in die Kategorie:Flusssystem Main einordnet, diesen nicht zusätzlich noch in die Kategorie:Flusssystem Rhein einzuordnen. Die Kategorie:Flusssystem Main ist aber selbstverständlich als eine Unterkategorie von Kategorie:Flusssystem Rhein einzuordnen. Der Satz in der Kategorieerläuterung ist erst vor einem halben Jahr geändert worden und so wie er jetzt drin steht eben missverständlich. Gewollt ist die Mehrfachkategorisierung eben nicht, mach auch wenig Sinn, da sonst die Kategorie:Flusssystem Rhein übervoll wäre. -- SteveK ?! 16:06, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Also ich verstehe unter Mehrfachkategorisierung die gleichzeitige Kategorisierung in Unter- und Oberkategorie (oder als Sonderfall in Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht und Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen). So eine Mehrfachkategorisierung „resultiert“ aber nicht aus den Unterkategorien der Flussysteme, und vom „zusätzlichen Informationsgehalt“ bin ich auch nicht mehr überzeugt. Trotzdem sollte der Text geändert werden, ich weiß nämlich immer noch nicht, was denn nun wirklich damit gemeint ist. -- Olaf Studt 15:02, 23. Jul. 2008 (CEST)
Nchdem nun hoffentlich allen klar ist was gemeint ist: Wie formuliert man das weniger missverständlich? -- visi-on 20:55, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt habe auch ich verstanden was der Satz eigentlich sagen soll. Die Kategorien der Sub-Sub-Systeme werden in die Top- und Sub-System-Kategorie eingeordnet. Aber besser formulieren müssen wir das schon noch. -- SteveK ?! 21:22, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Da ich ja eh einer der Hauptverbrecher dieses unsäglichen Satzes war, habe ich mich gleich mal an einer Verbesserung bemüht. -- visi-on 21:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Und die finde ich deutlich besser. Jetzt versteht man was gemeint ist. Die doppelte Einordnung der Kategorien ist aber wegen dem [+] vor den Unterkategorien eigendlich nicht erforderlich. -- SteveK ?! 21:28, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Klar, muss ich aber erst draufklicken und so sehe ich gleich alle Subs mit zugehöriger Ordnungszahl, was ja bei dieser überschaulichen Anzahl wirklich kein Schaden ist. Und eben, das Abflussregim ist sofort deutlich besser veranschaulicht. -- visi-on 21:37, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Und die finde ich deutlich besser. Jetzt versteht man was gemeint ist. Die doppelte Einordnung der Kategorien ist aber wegen dem [+] vor den Unterkategorien eigendlich nicht erforderlich. -- SteveK ?! 21:28, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Da ich ja eh einer der Hauptverbrecher dieses unsäglichen Satzes war, habe ich mich gleich mal an einer Verbesserung bemüht. -- visi-on 21:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
- Jetzt habe auch ich verstanden was der Satz eigentlich sagen soll. Die Kategorien der Sub-Sub-Systeme werden in die Top- und Sub-System-Kategorie eingeordnet. Aber besser formulieren müssen wir das schon noch. -- SteveK ?! 21:22, 23. Jul. 2008 (CEST)
(Mittel-)Lateinkundiger gesucht
Ich versuche derzeit die Frage zu klären, wann und wo die in Hirschhorn zusammenfließenden Odenwald-Bäche, die dann nach weniger als 1 km weiteren gemeinsamen Laufs als (wohl) Laxbach in den Neckar münden, nun eigentlich wie genau genannt wurden und werden. (Für den Bach von NW konkurriert Laxbach zuweilen mit Ulfenbach, beim nördlich zufließenden, am Zusammenfluss heute Finkenbach genannten Bach ist es noch etwas komplizierter …). Seitens der Stadtverwaltung Hirschhorn hat man mir freundlicherweise Kopien von Unterlagen zukommen lassen; jedoch komme ich, in Ermangelung eigener Lateinkenntnisse, mit den dort zitierten historischen Belegen nicht zurecht.
Es findet sich zwar unter den Weblinks von Lorscher Codex ein Link auf eine Site mit (den) Übersetzungen der im Codex enthaltenen Dokumente; die dortige Aufschlüsselung bzw. die Suchmöglichkeiten förderten jedoch das genannte Zitat selbst nach längerem Wühlen leider nicht zu Tage.
Könnte mir jemand übersetzen?
Die Formulierung in der kopierten Unterlage (dortige Vorschläge in []; leider ohne Angabe der Dokumentnummer im Codex o.ä.):
„Lorscher Codex, Grenzbeschreibung der Mark Heppenheim von [773]: "De Moresberc in fluuium Neker, ubi Iutra rivulus intrat in Nekher, deinde tendit per longum Necker, et pervenit ad locum, ubi Uluena [= Ulfenbach] fluvius intrat in Necker. Deinde iuxta Ulvenam usque in Franconodal [Fränkel] summitatem, ubi Steinhaha riuulus incipit manare"“
Ich reime mir das laienhaft so zusammen:
„Von Moresberc aus am Fluss Neckar, wo [Iutra?] ein Bach in den Neckar mündet, da streckt sich der Neckar lang und kommt zum Ort, wo der Fluss Ulfenbach in den Neckar mündet. Gerade von dort an, von wo in Fränkel der Ulfenbach am höchsten liegt[?], von dort beginnt die Steinach zu fließen.“
Eingehende Kartenbefunde, Mutmaßungen, Erwägungen:
Kurz vor der langen Nordschlinge des Neckars bei Hirschhorn mündet der von Süden von Moosbrunn herab durch eine Morsklinge zufließende Klingenbach. Vielleicht Zusammenhang mit Moresberc?
Vom Schlingengipfel fließt der Neckar dann recht lange fast gerade bis fast nach Neckarsteinach, wo die Steinach (= Steinhaha?) in ihn mündet.
Neker, Nekher, Necker
- = Neckar, wohl klar
Uluena
- = Ulfenbach (vielleicht früher Ulfenach, ohne B?)
Steinahah
- = Steinach (oder Verschreiber zu Steinabah = Steinbach o.ä.?)
Franconodal
- = Fränkel: Ortsteil von Unterschönmattenwag, am Mittel-/Oberlauf des Ulfenbach. Jedoch bei weitem nicht an der Quelle. So auch hier aufgelöst: Ortsnamen-Site (Goofle-Fund)
- = Könnte allenfalls auch Frankenthal (Pfalz) selbst gemeint sein (wegen der dort nahen Neckarmündung in den Rhein)??
Franconodal …, ubi Steinhaha riuulus incipit manare
- Relativsatz? - Ein fast gleichlanger (heute so verstandener) Nebenfluss zur Steinach (Eiterbach) entspringt nur ca. 3 km (Luftlinie) westlich des Weilers Fränkel.
-- Silvicola Diskussion Silvicola 13:16, 24. Jul. 2008 (CEST)
Neues Tool für Sichtungen!
Hiho, ich dachte mir ich mache mal etwas Werbung für das Tool von Magnus mit dem es möglich ist, neue Änderungn von Nichtsichtern an gesichteten Artikeln nachzuvollziehen (und zu sichten). Interessant dürfte dabei für Euch http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Geographie&depth=8 sein. Um ein nützliches Werkzeug für die einzelnen sportarten zu haben, einfach Sport durch die gewünschte Kategorie ersetzen und die Tiefe anpassen, etwa http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Humangeographie&depth=7. Bei der Suchtiefe (depth) müsst ihr nochmal schauen was für euch am praktischsten ist. Viele Grüße, --P. Birken 11:33, 26. Jul. 2008 (CEST)
- Funktioniert (bei mir) nach dreimaligem Versuch nicht, eventuell ist der Server stets überlastet oder nicht mehr zeitgemäss. Gruß --Zollwurf 10:26, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Die Tiefe muß eingegrenzt werden, sonst derpackt der Server das nicht. http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Insel_nach_Staat&depth=3 funktioniert. -- NCC1291 11:50, 27. Jul. 2008 (CEST)
- In der Tat - danke, jetzt funkt`s :-) --Zollwurf 14:58, 27. Jul. 2008 (CEST)
- Die Tiefe muß eingegrenzt werden, sonst derpackt der Server das nicht. http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Insel_nach_Staat&depth=3 funktioniert. -- NCC1291 11:50, 27. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe mal was ganz fürchterliches gemacht: Geographisches Objekt angelegt!
Hallo, ich denke mal in paar Minuten kommt ein LA - aber, es wird Zeit für diesen Artikel. Gruß --Zollwurf 13:21, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Ich glaube, wenn ich keinen LA stelle, dann wird das keiner machen. -- SteveK ?! 20:10, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wat, du willst 'nen LA stellen? Auf was für Ideen die Leute so kommen, also nee :-) Aber vielleicht sollte man sich den Artikel Topografisches Objekt auch mal ansehen, um eventuelle Fragen nach Abgrenzung, die von der Löschfraktion Weißbier & Co kommen könnten, auszuräumen. Gruß --Schlesinger schreib! 20:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Sonst ist doch Zollwurf enttäuscht, dass der Artikel einen Tag ohne LA da steht. :-) -- SteveK ?! 21:00, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wat, du willst 'nen LA stellen? Auf was für Ideen die Leute so kommen, also nee :-) Aber vielleicht sollte man sich den Artikel Topografisches Objekt auch mal ansehen, um eventuelle Fragen nach Abgrenzung, die von der Löschfraktion Weißbier & Co kommen könnten, auszuräumen. Gruß --Schlesinger schreib! 20:22, 28. Jul. 2008 (CEST)
Was ist eigentlich mit Bauwerken? Im Artikel steht: "Geographisches Objekt bezeichnet in der Geographie eine auf der Erde früher oder heute tatsächlich vorhandene Lokalität, welche mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist." Ausgeschlossen werden nur bewegliche, menschliche Objekte. --NCC1291 08:19, 29. Jul. 2008 (CEST)
- MMn sind ständige oder temporäre Bauwerke (Häuser, Bohrinseln usw.) ebenfalls keine GO's, eher die Landfläche unterhalb. Das kann man da ja noch reinschreiben. Ich hab halt mal Flugzeuge genommen, weil diese (als Wracks) bis vor kurzem auch noch in die Kategorie:Geographisches Objekt einsortiert waren. --Zollwurf 19:11, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Bauwerk steht ja in der Regel auf einem klar devinierten geografischem Punkt, sogesehen ist nicht das Bauwerk sonder die Fläche auf dem es steht das Geographisches Objekt. Der "leider", meistens den Namen des Bauwerkes verliehen bekommt. Das Geographisches Objekt mot Namen bleibt ja bestehen, auch wenn das Bauwerk darauf bereit zu Staub zerfallen ist. Bobo11 20:28, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ich frage deshalb, weil wir in der Kategorie:Geographisches Objekt einiges menschengemachtes steht (zB Kategorie:Staudamm). -- NCC1291 20:49, 30. Jul. 2008 (CEST)
- en:Geographic feature#Artificial geographic features. -- 1001 18:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Hmm. Bedeutet das nun, das die ganzen Objekte aus Kategorie:Bauwerk in die Kategorie:Geographisches Objekt gehören, oder sollen da zB die Stauseen oder gar die Orte raus? --NCC1291 19:20, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Nicht zwingend, allerdings sollte man das Problem mit der Einleitung lössen können. Oder andersrum die Frage lautetet eigentlich ja nur, soll die Kategorie:Bauwerk eine Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt sein?Bobo11 22:09, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ein geographisches Objekt ist mMn, was auf einer geographischen Karte verzeichnet ist. Daß die Menschheit nach etwa 10.000 Jahren der Erfindungen und Entwicklungen inzwischen ihre Spuren auf der Landkarte hinterläßt, läßt sich nicht leugnen: Straßen, Stauseen, Steinbrüche, Brücken, Tunnels. Orte. --Matthiasb 22:21, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Hmm. Bedeutet das nun, das die ganzen Objekte aus Kategorie:Bauwerk in die Kategorie:Geographisches Objekt gehören, oder sollen da zB die Stauseen oder gar die Orte raus? --NCC1291 19:20, 31. Jul. 2008 (CEST)
- en:Geographic feature#Artificial geographic features. -- 1001 18:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
- Ich frage deshalb, weil wir in der Kategorie:Geographisches Objekt einiges menschengemachtes steht (zB Kategorie:Staudamm). -- NCC1291 20:49, 30. Jul. 2008 (CEST)
- Ein Bauwerk steht ja in der Regel auf einem klar devinierten geografischem Punkt, sogesehen ist nicht das Bauwerk sonder die Fläche auf dem es steht das Geographisches Objekt. Der "leider", meistens den Namen des Bauwerkes verliehen bekommt. Das Geographisches Objekt mot Namen bleibt ja bestehen, auch wenn das Bauwerk darauf bereit zu Staub zerfallen ist. Bobo11 20:28, 30. Jul. 2008 (CEST)
Wir müssen aufpassen, dass wir hier nicht TF betreiben. Matthiasb hat da schon eine gute Definition abgegeben. Für mich stellt sich da aber auch die Frage, welcher Maßstab die Karte haben soll. Auf einer 1:5000 ist mehr verzeichnet als auf einer 1:25000. -- SteveK ?! 09:45, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Witzigerweise streifen wir jetzt praktisch wieder die Frage, ob ein Denkmal ein geographisches Objekt ist, die wir schon einmal dieses Jahr verneint hatten (da bestand, denke ich, Konsens drüber). In diese Klasse gehören Bildstöcke, Kapellen, Aussichtstürme... alles Dinge, die auf topographischen Karten 1:50.000 verzeichnet sind, wenn diese Objekte einzelstehend sind. Und zu meiner früher geäußerten Meinung, daß Denkmäler (d.h. sowas wie eine Prinz-Heinrich-Gedächtnis-Siegessäule) nicht geographische Objekte in unserem Sinne sind, hingegen ein Steinbruch, weil er praktisch ein künstlich entstandenes Kliff ist, durchaus ein geographisches Objekt ist. Die Warnung SteveKs mit der TF möchte ich durchaus unterstreichen. --Matthiasb 22:05, 1. Aug. 2008 (CEST)
- dahingehend ist Un/StaGN ja eindeutig: sie sind, wie strassen und städte (eintrag 102 vom Menschen geschaffenes topographisches Objekt/manmade feature ), und unter 104 physisches geographisches Objekt/physical feature wird sogar ausdrücklich der Grenzstein genannt - meinungsbildung der WP ist leider manchmal fachlich nicht hinlänglich: bei so einer einschränkung sind wir immer noch zusehr auf klassische Erdkunde statt allgemeiner Geographie fixiert: die frage, ob ein steinbruch ein kliff ist (also einem natürlichen geoobjekt ähnelt), ist für die frage, ob er ein geoobjekt ist, irrelevant --W!B: 13:14, 4. Aug. 2008 (CEST)
- zur frage der denkmale (Bewegliche Bodendenkmale und nicht ortsfeste Denkmale sollen hier nicht weiter betrachtet werden., S. 49 - alle anderen aber schon..) und gräber übrigens empfehlenswert: --W!B: 13:31, 4. Aug. 2008 (CEST)
- Rolf Plöger: Inventarisation der Kulturlandschaft mit Hilfe von Geographischen Informationssystemen (GIS). Methodische Untersuchungen für historisch-geographische Forschungsaufgaben und für ein Kulturlandschaftskataster. Dissertation, Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, Bonn 2003 (uni-bonn.de [PDF; abgerufen am 4. August 2008]).
Um einen Begriff zu erklären, muss man auf die Ursprünge zurückkommen. Ein Geographisches Objekt ist ein Gegenstand der Geographie. Die Geographie beschreibt und erklärt die räumlichen Strukturen und Vorgänge an der Erdoberfläche sowie deren Auswirkungen auf den Menschen und ihre raumwirksamen Handlungen. Unser Geographisches Objekt ist also ein Gegenstand der Erdoberfläche, egal wie es zustande kommt. Jetzt kann man die Erdoberfläche auf die feste Erdkruste ausdehnen, dann gehören sowohl Höhlen und Bergwerke als auch die Ozeane dazu. -- SteveK ?! 23:11, 1. Aug. 2008 (CEST)
- die meere gehören sowieso dazu, oberflächlich als teil der Erdoberfläche, untermeerische topograhpie als teil der Erdkruste: Nordsee (101 hydrographisches Objekt) ist genauso geographisches objekt wie Marianengraben (106 untermeerisches topographisches Objekt/undersea feature)
- zu bergwerken und höhlen aber eher nein - wohl nur die oberflächlichen "anschlüsse", also höhleneingang, stollenportale, luftschächte - wie auch bei Quelle/Aquifer oder aufgeschlossenen formationen/formationen in der tiefe (etwa Geologische Störungen) werden zweitere im allgemeinen nur im rahmen der geologie erfasst - nur erstere sind topographisch (also geographisch) fassbar.. --W!B: 13:14, 4. Aug. 2008 (CEST)
siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien, mit den United Nations-defs in StAGN-übersetzung
- übrigens haben wir auch einen doppeleintrag mit Geoobjekt - sollen wir Zollwurfs artikel dort als einführung setzen? - dort bleibt die definition nämlich hart am esotherischen (so konkret geoinformatisch der rest des artikels ist..)
--W!B: 13:14, 4. Aug. 2008 (CEST)
- done, siehe Diskussion:Geoobjekt#Zur Zusammenlegung Geoobjekt, Geographisches Objekt, Topografisches Objekt --W!B: 03:41, 8. Aug. 2008 (CEST)
- ...back from the islands...: Die Zusammenlegung mit Geoobjekt (hart informatorischer Begriff) finde ich weniger glücklich. Na, wenn schon, dann aber auch konsequent Kategorie:Geographisches Objekt in Kategorie:Geoobjekt umtaufen. Gruß --Zollwurf 22:00, 9. Aug. 2008 (CEST)
Tigris
Bin eben bei der Durchsicht von diversen Türkei-Artikeln auf den Artikel zum Tigris und musste da feststellen, dass dort mit den Quellflüssen und Nebenflüssen so einiges durcheinandergeht. Bin selbst nicht bewandert genug in der dortigen Geographie, deshalb würde ich drum bitten, dass sich jemand hier den Artikel, speziell die Abschnitte Nebenflüsse und Quellen, einmal ansieht. Ich stelle die Frage mit Absicht hier und nicht im Portal:Türkei oder Irak oder derlei, weil sowas dort erfahrungsgemäß zu endlosen Streitereien über türkische, kurdische, armenische, syrische und sonstige Namensformen führt. Danke -- Kpisimon 17:58, 1. Aug. 2008 (CEST) PS: Auch die Karte zum Quellgebiet ist eher verwirrend. Gruß -- Kpisimon 18:00, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Leider habe ich zur Zeit nur eine Karte 1:5 Mio. zur Verfügung und darauf erkennt man nicht viel. Erkennbar ist allerdings, daß das Quellgebiet des Tigris im Taurusgebirge liegt; eindeutig kann ich den Flusslauf bis etwa 40 km nördlich der Stadt Diyarbakır verfolgen, dann bestehen mehrere auf meiner Karte nicht bezeichnete Zuflüsse, die sich auf ein Gebiet erstrecken, das sich südlich der Stadt Elazığ etwa hundert Kilometer weit nach Osten erstreckt. Die andere bezeichnete Quelle in der im Artikeleingang vorhandenen Karte im Vansee kann ich so nicht nachvollziehen, der Artikel zum See macht darüber auch keine Angabe. EN:WP hilft übrigens auch nicht weiter, der dortige Artikel steht mit unserem auf einem Niveau. --Matthiasb 14:12, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Danke erstmal für die Antwort. Ich hab eine Karte mit 1:800 000, die aber auch nicht wirklich weiterhilft. Nochmal zur Präzisierung: Im Abschnitt "Nebenflüsse" ist als einziger Quellfluss der Maden angegeben. Danach unter "Quellen" steht: Als der Quellfluss des Tigris gilt heute der Hazar Gölü (Gölcük), der südlich von Elazig entspringt. Der Hazar Gölü ist, wie der Name Göl (türkisch See) schon sagt, ein See. Seen entspringen meiner Ansicht nach nicht und sind auch keine Quellflüsse. Nun führt nach meiner Karte ein (nicht bezeichneter) Fluss, der aber Quelle des Tigris sein könnte, an der Stadt Maden vorbei und davor durch den Hazar Gölü. Vermutlich ist der also gemeint. Nur so sind die Aussagen eben doch arg verwirrend. Zur Karte, das als Tigris-Q. bezeichnete Gebiet könnte schon ungefähr die Quelle darstellen, aber Van hat mit dem Tigris wirklich nix zu tun, und die eingezeichnete Stadt namens "Tigris" gibt es mMn nicht. Also noch mehr Verwirrung. Aber da ich selbst zu wenig Ahnung von der Gegend habe und meine Karte leider auch nicht mehr hergibt, wollte ich eben nicht selbst was verändern. Vielleicht frage ich doch noch auf Portal Türkei mal nach. Grüße -- Kpisimon 16:36, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt mal noch ein wenig rumgegoogelt: Im Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie gibt es einen längeren Abschnitt über den Verlauf beider Flüsse, den man zum Ausbau des Artikels nutzen könnte. Auf Wissen.de heißt es, der Tigris entspringe am Göldschiksee im Antitaurus, nach MS Encarta entspring ein Quellfluss südlich des Hazarsees, der andere südwestlich des Vansees. Beide vereinigen sich in Til zum Tigris, also ziemlich verwirrend das ganze. --Matthiasb 16:56, 2. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Unser Artikel zum biblischen Thema Garten Eden erwähnt übrigens, daß die Quelle bei Elazığ liegt. --Matthiasb 16:59, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Nochmals. In CS:WP heißt es: Pramení v pohoří Güneydoğu Toroslar, tedy Jihovýchodní Taury, konkrétně v části Maden Dağları pod Hazarbaba Dağı. Vytéká z východního konce jezera Hazar Gölü (1244 m) v provincii Elaziğ a teče k jihovýchodu., also im südöstlichen Taurus, unterhalb des Hazarbaba-Berges. Er verläßt den
Hazar am östlichen Ende in 1244 m Höhe, Provinz Elaziğ.
- Nachdem ich nochmal mir die Augen an meiner Karte wundgeguckt habe, bin ich zu dem ziemlich sicheren Schluss gekommen, dass es sich bei dem Maden, der südlich von Elazig entspringt und dann durch den Hazar Gölü fließt, um den Quellfluss handeln muss. Der andere genannte Q. ist der Berkilin Cay, der südlich von Bingöl entspringt und sich bei Egil mit dem Maden vereinigt (bzw. in den Tigris mündet, je nach Auffassung). Hab das im Artikel erstmal so geändert, den weiteren Verlauf kann ich später noch mit dem "Reallexikon..." abgleichen. Danke für alle Hinweise. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie ich aus der Karte die ominöse Stadt "Tigris" rauskriege, dann wäre schon ne Menge erledigt. Es grüßt -- Kpisimon 17:41, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist eine der leichtesten übungen. --Matthiasb 17:55, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Danke -- Kpisimon 18:04, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Das ist eine der leichtesten übungen. --Matthiasb 17:55, 2. Aug. 2008 (CEST)
- Nachdem ich nochmal mir die Augen an meiner Karte wundgeguckt habe, bin ich zu dem ziemlich sicheren Schluss gekommen, dass es sich bei dem Maden, der südlich von Elazig entspringt und dann durch den Hazar Gölü fließt, um den Quellfluss handeln muss. Der andere genannte Q. ist der Berkilin Cay, der südlich von Bingöl entspringt und sich bei Egil mit dem Maden vereinigt (bzw. in den Tigris mündet, je nach Auffassung). Hab das im Artikel erstmal so geändert, den weiteren Verlauf kann ich später noch mit dem "Reallexikon..." abgleichen. Danke für alle Hinweise. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wie ich aus der Karte die ominöse Stadt "Tigris" rauskriege, dann wäre schon ne Menge erledigt. Es grüßt -- Kpisimon 17:41, 2. Aug. 2008 (CEST)
Geographische Namen
Hallo, das Thema ist nicht neu, aber immer wieder "spannend": Gehört die fremdsprachliche (von der deutschen Sprache ausgehend) Objektbezeichung tatsächlich auch in der de.Wikipedia in das Lemma? Beispiel: Ilhas de Barlavento, es handelt sich um eine Inselgruppe, um Ilhas, also um mehrere Inseln. Wäre Barlavento (Kapverdische Inseln) verkehrt (man kann ja noch vor/hinter dem Wind daraus machen)? --Zollwurf 17:32, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Interessantes Google-Ergebnis:
- Danach scheint "Barlavento" eine durchaus übliche Bezeichnung zu sein, "Sotavento" jedoch nicht unbedingt. Insgesamt scheint mir die rein portugiesische Bezeichnung eher die für den Redirect zu sein. --Hk kng 18:10, 19. Aug. 2008 (CEST)
Inseln über dem Winde (Antillen) / Inseln unter dem Winde (Antillen). Deine Suche ist irreführend. In nahezu jedem Artikel über Hurrikane, die diese Inseln betreffen, ist von den kapverdischen Inseln die Rede, da diese Stürme meist in der Gegend ihren Ursprung haben. Im übrigen werden Lemmata geographischer Objekte im allgemeinen nicht nach Google ermittelt, sondern anhand von deutschsprachigen Karten. Der mir vorliegende Diercke verwendet Ilhas de Barlavento/Sotovento. Zollwurfs deutschsprachige Version Barlavento (Kapverdische Inseln) ist übrigens nicht korrekt, wenn dann müßte es Barlavento-Inseln heißen und da finde ich außer einer Reihe von Reiseinformationsseiten mit Deppenleerzeichen keine reputablen Quellen. --Matthiasb 20:49, 19. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel scheint mit einer Reihe unplausibler Spekulationen zu beginnen. Könnt Ihr das bitte bereinigen ? --Zipferlak 22:34, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Du hast da einen "uralten" (2004) Artikel ausgegraben, der mMn ein LA-Kandidat ist: "Die" Antarktis wurde nämlich nie entdeckt! Die Inseln vor der antarktischen Landmasse um den geographischen Südpol, die Cook oder von Bellingshausen sichtete gehören überwiegend nicht einmal zur Antarktis. --Zollwurf 22:46, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Freut mich, dass ich das Problem offenbar richtig adressiert habe. --Zipferlak 23:03, 19. Aug. 2008 (CEST)
Zwar etwas spekulativ geschrieben, aber inhaltlich ganz OK (in Antarktis#Geschichte steht in etwa das selbe). Problematisch ist vielmehr die vorhandene Redundanz, da es neben dem Geschichtsabschnitt im exzellenten Hauptartikel auch noch Liste von Antarktisexpeditionen gibt. Außerdem ist der Entdeckungsartikel kaum verlinkt - und noch nicht mal von Antarktis aus. Falls also jemand LA stellen will ... --NCC1291 08:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
Man könnte doch aber auch den umgekehrten Weg gehen und dem exzellenten Antarktisartikel einen exzellenten Artikel zur Geschichte der Erforschung der Antarktis zur Seit stellen. Wenn also jemand dem Portal:Antarktis Bescheid sagen würde... --Matthiasb 09:08, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Das wäre ich. Für sinnvoll hielte ich einen Artikel wie Geschichte der Antarktis. Den würde ich auch gerne schreiben, allerdings sind meine Zeitressourcen beschränkt.--Zenit 12:57, 20. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe soeben Löschantrag (siehe hier: [21]) eingereicht. --Zollwurf 17:20, 21. Aug. 2008 (CEST)
In dem Artikel sind mir Merkwürdigkeiten aufgefallen. Für den Ort wird eine Fläche von gut 2500 km² angegeben, was bei 53.000 Einwohnern eine Einwohnerdichte von 20/km² ergibt. Selbst wenn man annimmt, dass das unbesiedelte Umland zur Fläche gehört, fällt auf, dass für das Pepartamento Maracó, dessen Hauptstadt G.P. ist, exakt die gleiche Fläche angegeben wird, und dort gibt es immerhin noch weitere Orte. Auch die Einwohnerzahl der Stadt und des Departamento liegen auffallend dicht beisammen. Der Autor gibt an, die Zahlen aus der englischen WP übernommen zu haben, aber in den Sprachversionen hat ohnehin wohl einer vom anderen abgeschrieben. Ursprung des Ganzen ist wohl diese Angabe: "La ciudad de General Pico se halla al norte de la Provincia de La Pampa, es cabecera del departamento Maracó (vocablo mapuche, que significa "Aguada de la Liebre"), abarcando una superficie de 2.555 km²." [22]. Vielleicht kann hier jemand zur Klärung beitragen? -- Toolittle 11:03, 22. Aug. 2008 (CEST)
- Mal vorausgesetzt, die Geokoordinaten stimmen, wenn ich mir also diese Gegend so anschaue, dann ist der Ort irgendwo im Nichts, 2500 qkm Gemarkungsfläche sind außerhalb Europas nichts ungewöhnliches (das sind nur 50 x 50 km!) Wenn du Spanisch verstehst, wird dir hier wohl geholfen. Dort sollten die Daten sowohl für die Stadt als auch für das Departemendo auffindbar sein. Falls du fündig bist, solltest du das auch in den anderen WPe (mit Quellenlink!) ändern, sonst kommen die falschen Angaben irgendwann wieder zurück. --Matthiasb 11:44, 22. Aug. 2008 (CEST)
Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine
Liebe GEO- Community!
Da ihr eines der Hauptportale betreut und euer Projekt recht aktiv ist, seid ihr die ersten Facharbeiter, die ich persönlich zur Zusammenarbeit mit dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine (kurz: WPBB) einladen möchte. Ich habe das Projekt zur engeren Zusammenarbeit schon vor längerer Zeit geplant und möchte jetzt mit dem Versuch der Umsetzung beginnen. Wie die Zuammenarbeit funktionieren soll und welche Ziele angestrebt werden, könnt ihr hier nachlesen. Nach und nach werde ich auch noch weitere Facharbeiter über unseren Versuch informieren.
Es würde mich sehr freuen, wenn ihr Interesse hättet. Beste Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 11:33, 23. Aug. 2008 (CEST)
Nangar Khel
Seit einem Jahr dümpelt das als Ein-Satz-Stub in meinem BNR. Hat jemand Lust? Benutzer:Conspiration/Nangar Khel --Constructor 18:00, 24. Aug. 2008 (CEST)
Landforms
In der engl. Wiki gibt es dann noch die en:Category:Landforms, ohne entsprechende deutsche Kategorie. Das sollte geändert werden. In der deutsch. Wiki finde ich nur die Kategorie:Geomorphologie --Kaschkawalturist 14:44, 30. Aug. 2008 (CEST)
Habt Ihr eine Idee, was man mit diesem Artikel machen könnte ? --Zipferlak 23:57, 2. Sep. 2008 (CEST)
Navigationsleisten
Hallo,
sollen in japanischen Ortsartikeln Navigationsleisten stehen? --linveggie in Memorian Anita Roddick 11:14, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Zwischen welchen Orten soll den navigiert werden? --NCC1291 11:44, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Kurate_(Fukuoka) und den Orten in Vorlage:Navigationsleiste Präfektur Fukuoka. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:17, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Schwierig, da verschiedene Verwaltungsarten (shi und gun) betroffen sind. Vorstellbar und mit den einschlägigen Regeln vereinbar (WP:NAVI und WP:TR) wäre eine Navileiste zwischen allen Orten eines Landkreises. -- NCC1291 12:37, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Kurate_(Fukuoka) und den Orten in Vorlage:Navigationsleiste Präfektur Fukuoka. --linveggie in Memorian Anita Roddick 12:17, 5. Sep. 2008 (CEST)
Es herrscht noch keine Einigkeit über die Benennung von Fels/Felsen in der Kategorie:Felsen in Deutschland/Kategorie:Fels. --Atamari 14:39, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung, habe das nicht weiter verfolgt. *räusper* aber wir haben für die Kategoriediskussion auch eine eigene Seite-- SteveK ?! 16:23, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Disk nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#:Kategorie:Felsen in Deutschland verschoben. Hier Diskussion geschlossen. --Atamari 17:08, 7. Sep. 2008 (CEST)
Wortwahl...
Zahlreiche Geographie-Beiträge, die bestimmte geographische Objekte beschreiben, sind subjektiv "gefärbt", will sagen, enthalten Phrasen, die mMn nicht in eine objektive und neutrale Enzyklopädie gehören. Mal paar Beispiele zur Verdeutlichung: "Kristallklares Wasser", "Schönster Strand von Afrika", "Unberührte Natur", "Einzigartiger Sonnenuntergang" ... etc. pp. Hier werden Touristik und Geographie vermengt, für letzteres Sachgebiet erachte ich dies enzyklopädisch untragbar. --Zollwurf 12:50, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn dir die Wortwahl in einem Artikel nicht gefällt, dann ändere sie doch einfach. Einen quellenlosen "schönsten Strand von Afrika" z.B. würde ich sofort rausnehmen; dieses Beispiel konnte ich gerade nicht finden. Gefunden habe ich jedoch u.a. Islas Cíes, letzter Absatz, der geht in dieser Form allerdings m.E. in Ordnung (man sollte den Weblink im Text zu einem Einzelnachweis umbauen, mach ich gleich). Liste der Flughäfen in Kroatien und Goldenes Horn (Kroatien) hingegen sind schlecht: in ersterem steht "14 km entfernt vom schönsten Strand der Adria, dem Goldenen Horn", im anderen "Viele Menschen bezeichnen ihn sogar als den schönsten Strand der Adria" (wer sind die "vielen Menschen"?) - das nehme ich raus. Für "kristallklares Wasser" 9 Treffer, beispielsweise in Kuruman "Die Oog (Das Auge), liefert täglich 20-30 Millionen Liter kristallklares Wasser., die Quelle ist National Monument" - in solchen Fällen würde sicher auch "klares Wasser" reichen (ganz auf die Klarheit verzichten würde ich nicht, da es schon ein Unterschied ist, ob eine Quelle klares oder trübes Wasser liefert, das ist eine Information). Du hast also sicher nicht ganz unrecht, aber subjektiv gefärbte Formulierungen trifft man in der ganzen WP immer mal wieder an, und behebt sie dann eben am besten gleich, wie gesagt. Gestumblindi 18:59, 20. Sep. 2008 (CEST)
Tiefseegräben
Hallo, ich bin dabei eine Liste über die einzelnen Tiefseegräben/Rinnen anzulegen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei einigen bestehenden Artikel starke Unterschiede zu diversen Angaben in verschiedenen Atlanten bestehen. Teilweise werden da Gräben beschrieben, die im Atlas einen anderen Namen haben, diese wiederum dann gar nicht, oder erneut an anderer Stelle beschrieben werden. Auch die Tiefenangaben beziehen sich dann teilweise auf einen vermeintlich falschen Graben. Ich habe zu den Tiefseegräben jedoch nur sehr wenig geschriebene Literatur, jedoch viele Atlanten mit den eingezeichneten Gräben. Mir erscheint das Ganze hier etwas als zu wirr, weshalb ich hier nach einen Fachmann suche. Wie jetzt vorgehen? Zu einzelnen Gräben habe ich schon Diskussionen gestartet. Ist hier jemand, der mit der Materie Tiefseegräben gut vertraut ist, mehr wie ich zumindest, und auch Literatur dazu besitzt, um hier entsprechend zu Kontrollieren, beziehungsweise für etwas Klarheit zu sorgen? Gruß -- Rainer Lippert 19:45, 8. Sep. 2008 (CEST) aus der Portaldiskussion hierher kopiert. -- SteveK ?! 20:09, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, Ozeanographie ≠ Geographie, vielleicht beim (begrifflich) übergeordneten Portal:Geowissenschaften versuchen? -- Olaf Studt 00:06, 27. Sep. 2008 (CEST)
Philae wird im WP-Artikel als eine im Nil versunkene Insel eingeordnet. Auf der angegebenen Geokoordinate (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:24_1_31.0_N_32_53_4.69_E_type:landmark_region:EG, 2:24° 1' 31" N, 32° 53' 4" O ) befindet sich allerdings eine Landmasse, welche deutlich über den Wasserspiegel hinausragt. Kann hier eventuell jemand bestätigen, dass dies eine Insel namens "Philae" ist? Gruß --Zollwurf 11:34, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Die Insel auf die der Tempel Philae umzog (laut Wikipedia-Artikel Agilkia), wird von den Reiseführern Philae genannt. Die Koordinaten geben jene der heutigen Lage des Tempels an. Philae liegt laut meinen Büchern knapp 500 Meter entfernt von Agilkia. --JPF ''just another user'' 19:34, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist die Landmasse auf Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:24_1_31.0_N_32_53_4.69_E_type:landmark_region:EG, 2:24° 1' 31" N, 32° 53' 4" O nicht identisch mit der Lage der Insel Philae. Aber, wie nennt sich denn dieses Landstück auf den der Tempel Philae "umzog"? --Zollwurf 21:18, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Es ist die Insel Agilkia, die nun aber oft fälschlicherweise Philae genannt wird. --JPF ''just another user'' 22:44, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ortsnamen im Dialekt
Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin - falls nicht, schickt mich einfach an die richtige Stelle. Hier ist eine Frage entstanden, bei der genereller Klärungsbedarf besteht: Soll die Dialektbezeichnung von Ortsnamen im Artikel eingefügt werden oder nicht?--Dem Zwickelbert sei Frau 09:11, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Meine bescheidene Meinung dazu ist, dass wir in der WP Informationen zu einem Ort erfassen und darstellen. Und dazu gehört auch der Name eines Ortes im jeweiligen Ortsdialekt. Das kann mMn so erfolgen wie im Artikel Neumarkt_in_der_Oberpfalz. -- SteveK ?! 12:50, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Hm das mit dem Ortsdialekten (bewusst Mehrzahl), würde ich eher in Richtung Regionaldialekt umsetzen. Wenn die beiden Ort und Region (oder dann sind es meist sogar noch mehr Varianten) sich arg unterscheiden, hat dies oft einen geschichtlichen Hintergrund. Z.B wo ich aufgewachen bin wusste man nie sogenau welches Buchsi denn gemeint war Münchenbuchsee oder Herzogenbuchsee (der Ort lagen schön in der Mitte). Für den Sprecher allerdings wenn er von ausserhalb kam (also Stadtberner oder Oberaargauer), war die Sache hingegen klar. Wenn es allerdings eine verbreittete Regionalevariante des Ortsnamen gibt, dann sollte die schon im Artikel als Alternativbezeichnung auftauchen (man beachte einfach mal die Lössung, in denn beiden verlinkten Buchsi). Aber eben auf jede Dorfvariante fürs Nachbardorf, muss nicht eingegangen werden. Bobo11 00:06, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich eine gute Idee, aber hier hilft wohl nur eine Transkription in Lautschrift (IPA?). Als Beispiel München, dort steht: Bairisch:Minga. Klar, für den Süddeutschen wird's wohl einigermaßen klar. Aber für den Rest? Min-ga oder was? Auch bei Neumarkt ist es ohne Lautschrift schwierig.--wö-ma 16:38, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Die Angabe regionaler Bezeichnungen halte ich dann für sinnvoll, wenn sie sich vom offiziellen hochsprachlichen Namen durch mehr unterscheiden als nur durch dialektgefärbte Aussprache. Wenn bspw. ein s, das in der Hochsprache auch als solches ausgesprochen wird, im Dialekt zu einem sch mutiert, würde mir das für eine Angabe regionaler Namen noch nicht reichen. Letztlich dürfte es Ermessenssache sein. IPA-Lautschrift, so man sich auf ihre „Erstellung“ versteht, ist sicherlich nicht schlecht, im Sinne der Oma-Tauglichkeit halte ich aber auch die zusätzliche Angabe der Aussprache (zumindest annäherungsweise) im Standardalphabet für sinnvoll, denn wie viele WP-Leser kommen angesichts der Zeichenfolge [aʊən] im Artikel Owen wohl zur Schlussfolgerung, dass man den Ort Auen ausspricht? Bei nicht-offiziellen Dialektnamen dürfte diese Problematik umso mehr zutreffen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:21, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Prima Idee, den Ortsnamen im regionalen Dialekt anzugeben. Problematisch fände ich auch eine alleinige Angabe in IPA, da die nur von Profis richtig gelesen werden kann. Gibt´s hier eigentlich eine brauchbare "Übersetzungshilfe"? --Schorle 20:29, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bitte da immer ペーター um Hilfe :-) -- Rosenzweig δ 20:48, 30. Sep. 2008 (CEST)
Im momentanen Zustand ist das eine englischsprachige Liste, zumindest was die Rotlinks angeht. Wäre es Theoriefindung, wenn man (zumindest bei den Ländern, in denen Englisch keine Amtssprache ist) überall kurzerhand „ Falls“ durch „-Fälle“ und „ Waterfall“ durch „-Wasserfall“ ersetzt? Ich bin gerade über die „Khone Falls“ mitten im ehemals französischen Indochina gestolpert und habe sie kurzerhand nach Khone-Fälle verschoben, ohne erst irgendwelche Google-Satistiken zu erstellen (bei UniLeipzig unbekannt). -- Olaf Studt 22:02, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin jetzt mal bei den nicht-englischsprachigen Ländern so verfahren (bei den lateinamerikanischen habe ich mich an es: orientiert). -- Olaf Studt 23:42, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die Khone-Fälle sind jetzt Mekongfälle - gebräuchlichstes deutsches Lemma nach Google und der Literatur, die meine Stadtbücherei noch hergab. -- Cymothoa exigua 21:54, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, so was passiert. Trotzdem sind m. E. nach Schema F übersetzte deutsche Lemmata bei nicht-englischsprachigen Ländern in de:WP immer noch sinnvoller als englische. -- Olaf Studt 23:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Soweit muss ich Olaf Recht geben. Wenn es sich bei der Bezeichnung um ein zusamengesetztes Wort handelt, sollte schon der deutsche Wortteil verwendet werden und nicht der fremdsprachliche englische (also XY-Fluss statt XY-River usw.).Bobo11 00:10, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Werde mich in Zukunft daran halten. Gerade im touristischen Bereich ist es ja leider weit verbreitet, einfach die englischen Begriffe zu verwenden (Coolness?), weshalb man diese auch regelmäßig in deutschen Texten findet. Aber der Praxis sollte man sich tatsächlich nicht anschliessen. -- Cymothoa exigua 14:15, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn es sich aber um eine Bezeichnung aus englischsprachiges Land handelt, ist der englische Ausdruck auch in der Deutschen Wikipedia durchaus korret (z.B. Mississippi River). Es geht hier, um denn Fall das eben schon der englische Name eine Ubersetzung ist, und eben NICHT die originale, landesübliche Bezeichnung. Das mit den englischen Namen ist oftmals schlichtweg Faulheit, sich die landesübliche Benennung zu besorgen (was nicht heisen soll das der englische Namen nicht im Artikel erscheinen darf, dort solte er eben nur -klar erkentlich- als englische Bezeichnung aufgeführt werden). Bobo11 01:33, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Werde mich in Zukunft daran halten. Gerade im touristischen Bereich ist es ja leider weit verbreitet, einfach die englischen Begriffe zu verwenden (Coolness?), weshalb man diese auch regelmäßig in deutschen Texten findet. Aber der Praxis sollte man sich tatsächlich nicht anschliessen. -- Cymothoa exigua 14:15, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Soweit muss ich Olaf Recht geben. Wenn es sich bei der Bezeichnung um ein zusamengesetztes Wort handelt, sollte schon der deutsche Wortteil verwendet werden und nicht der fremdsprachliche englische (also XY-Fluss statt XY-River usw.).Bobo11 00:10, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Tja, so was passiert. Trotzdem sind m. E. nach Schema F übersetzte deutsche Lemmata bei nicht-englischsprachigen Ländern in de:WP immer noch sinnvoller als englische. -- Olaf Studt 23:58, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Die Khone-Fälle sind jetzt Mekongfälle - gebräuchlichstes deutsches Lemma nach Google und der Literatur, die meine Stadtbücherei noch hergab. -- Cymothoa exigua 21:54, 26. Sep. 2008 (CEST)
- @Bobo11: Ist das deine private Ansicht oder eine Konvention der Wikipedia. Wenn letzteres zuträfe, müssten u.a. auch mehrere tausend Insel-Bezeichnungen angepasst werden. Gruß --Zollwurf 09:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Es gab eine längere Diskussion über den Zusatz Rio/Río/River auf WP:NK. Demnach werden bei spanischen Flussnamen außerhalb Europas (vulgo:Mittel- und Südamerika) die Zusätze Rio/Río vorangestellt (Ausnahme: Amazonas und Orinoco). Sinngemäß wird für US-Flüsse River hintangestellt. Der Grund: diese Benennungen sind nicht über lange Zeit gewachsen, sondern es handelt sich um organisierte Namensgebungen durch europäische Entdecker, die tw. dann systematisch von den Behörden angeglichen wurden, siehe etwa das Geographical Names Information System des USGS. Im Britischen Englischen wird übrigens River vorangestellt, siehe englische BKL en:Thames (disambiguation) oder auch en:Avon. In den Vereinigten Staaten ist es übrigens Usus, daß ein Ort, der an einer Flussmündung liegt, den Namen des Flusses erhält, sodaß etwa en:Elk River, Minnesota den Ort beschreibt, an dem der Elk River (Minnesota) in den Mississippi River mündet. Ein wildes Lemmaanpassen halte ich übrigens nicht für angebracht, erstens sollte sich WP stärker an deutschsprachigen Kartenwerken und deren Schreibweise orientieren. Bei kleineren Objekten, die in D-A-CH-Kartenwerken nicht verzeichnet sind, wäre der Begriff in der Ausgangssprache zu verwenden, alles andere ist unzulässige Begriffsbildung. Insel der Jugend gibt es in Bezug auf Kuba weder in Mayers Weltatlas noch im Diercke, Isla de la Juventud ist also das korrekte Lemma. Sinngemäß ist das für andere Objekte (Fälle, Berge, ...) anzuwenden. --Matthiasb 20:16, 28. Sep. 2008 (CEST)
- PS: Diese Verschiebung war mMn falsch (ab Seite 2 nur noch denglisches Babelfischunfall-Kauderwelsch und der Rest genügt nicht WP:B). --Matthiasb 20:23, 28. Sep. 2008 (CEST)
Feld oder Becken
Gibt es einen Unterschied zwischen Feld und Becken? Oder werden die Begriffe in der Geographie synonym verwendet? (siehe: Grazer Feld und Grazer Becken) -- Moschitz 23:32, 27. Sep. 2008 (CEST)
- Aus dem Bauch heraus, ja gibt es. Der Flurnamen Feld komt ja von Acker = also Feld als Ortbezeichnung weisst auf eine gute Ackerfläche hin. Der Flurnamen Becken komt vom Becken (Geologie) = ist als Senkungsgebiet von Hügelkette umgeben. Das Grazer Becken wird, vermute ich mal, flächenmässig grösser sein als das Grazer Feld.Bobo11 01:16, 28. Sep. 2008 (CEST)
Wieso "des Irak" ?
Wieso heißt es eigenlich "des Irak" und nicht "des Iraks"? Ich finde beide Versionen in der Literatur, neben der AA-Version ohne Artikel. Die Frage ist nun bei Flagge des Irak aufgekommen, weswegen eine Erklärung hilfreich wäre. Bei der Wikipedia scheint "des Irak" die übliche Version zu sein. --JPF ''just another user'' 13:20, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Lt Duden ist beides legal. --Matthiasb 20:19, 28. Sep. 2008 (CEST)
- So weit, so gut, aber hat jemand eine weitere Begründung, außer "das steht so da?" ;-) --JPF ''just another user'' 11:36, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist eine grammatikalische Frage, die Geographen eher nicht beantworten können. Frag da besser einen Germanisten deines Vertrauens. -- SteveK ?! 11:45, 30. Sep. 2008 (CEST)
Kategorisierung von Parks
Das ist nicht nur eine Kategorien-Frage, sondern mir geht es um Begriffliches. Diesen Edit im Artikel Malawisee-Nationalpark begründet Benutzer:Norbert Hagemann so:
- Da ein Nationalpark kein See ist, habe ich diesen Artikel aus den Kategorien "See in Afrika" / "in Malawi" entfernt
Nun ist durch den Nationalpark eindeutig ein Teil der Seefläche geschützt, die Einbeziehung von Uferflächen ist eher im Sinne einer Pufferzone zu verstehen. Mich bringt das ins Grübeln. Wenn eine Landschaft in Ihrer Funktion als Park beschrieben wird, verliert sie dann ihre zugrunde liegenden geografischen Eigenschaften? Wäre ein Berg nicht mehr als Berg zu kategorisieren, wenn der Artikel von dem Naturschutzgebiet handelt, der ihn umfasst? Ist ein Waldschutzgebiet kein Wald? Oder kommt es darauf an, dass nur ein Teil der Seefläche gemeint ist? --Hk kng 23:32, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Die Begründung klingt doch einleuchtend. Der Malawisee ist ein See, der Malawisee-Nationalpark ist ein Nationalpark. --Q-β 10:36, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Generell gilt hier eine strenge Trennung verschiedener geographischer Objekte. Ein See, Berg ect. kann zwar als Nationalpark ausgewiesen sein, ein Park ist aber selbst kein solches Objekt. Deshalb wird auch doppelt kategorisiert, wenn zB in einem Bergartikel Objekt und Park beschrieben werden, nicht jedoch umgekehrt. Sauber ist eine Trennung in zwei Artikel, bzw. getrennte Kategorisierung von Redirects (siehe Isle Royale und Isle-Royale-Nationalpark). Im angesprochen Fall ist es noch klarer, da der Park nur einen kleinen Teil des Sees und auch Landflächen umfasst. --NCC1291 11:45, 30. Sep. 2008 (CEST)
Der obige Beitrag beschäftigt sich nur am Rande mit den geographischen Gegebenheiten dieser geologisch interessanten Bucht von Kuba. Im Mittelpunkt des WP-Beitrags steht - erwartungsgemäß - das dort befindliche Gefangenenlager des US-Militärs (polit. Stichwort: Guantánamo Bay). Der Beitrag über den kubanischen Ort Guantánamo, dem die Bucht ihren Namen verdankt, verweist nun eingangs ebenfalls auf Guantánamo-Bucht, so dass eine Begriffsklärung (über Guantánamo) mMn schwierig ist. Ich hätte - aus geographischer Sicht - folgende Lösungsansätze: 1. Aus Guantánamo wird eine Begriffsklärungsseite, die auf den Ort und die Bucht sowie das US-Lager verweist. 2. Guantánamo-Bucht wird auf geograph. Informationen eingekürtzt und erhält einen Dieser Artikel...-Hinweis auf das Lager; letzeres würde in einem anderen Lemma, etwa Guantánamo Bay (Gefängnis), beschrieben. Meinungen? Gruß --Zollwurf 13:59, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Klingt gut. Ich denke aber, das Gefangenenlager ist Teil der amerk. Basis, wenn auch der derzeit bekannteste, daher würde ich für ein Lemma wie Guantánamo Bay (amerikanische Basis) oder so tendieren. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 14:36, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ich schlage eine Bezeichnung als Pachtgebiet vor, da dieses ja sowohl die Marinebasis als auch das Gefangenenlager einschließt. Beispielsweise Pachtgebiet Guantánamo Bay oder Guantánamo-Bucht (Pachtgebiet). --Q-β 17:35, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Pachtgebiet oder amerikanische Basis, aber nicht Gefängnislager. Schließlich ist das nur ein kurzer Abschnitt in der langen Geschichte der Basis. --JPF ''just another user'' 18:18, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Jedenfalls ist Mehrfach-Umbenennung hier Pflicht. Also erstmal Guantánamo nach Guantánamo (Ort), dann Guantánamo-Bucht nach Guantánamo (Bucht). Sonst geht neue BKL ('Guantánamo') eh nicht. Ich würde dies veranlassen, wenn hier keiner quersteht. Gruß --Zollwurf 22:56, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Warum nicht dem Ort sein Lemma Guantánamo belassen? Guantánamo Bay oder -bucht ist ein eigener Name, von dort aus kann eine Begriffsklärung auf die Basis/das Pachtgebiet gleichen Namens verweisen. Der Name der Basis ist schließlich nicht „Guantánamo“ sondern „Guantánamo Bay“. --Q-β 23:11, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Auch das ist ok. Doch wo soll ein Anfragender landen, wenn er profan "Guantanamo" eingibt? Jetzt landet er auf dem Ort, weder auf den Artikeln zur Bucht noch zum US-Lager. Das ist unbefriedigend. --Zollwurf 23:49, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Soll sich Wikipedia danach richten, daß jemand eine richtige Bezeichnung nicht kennt? Dann müßte Amerika auch auf die USA verlinken. Es kann ja eine BKS Guantánamo (Begriffsklärung) eingeführt werden oder einfach direkt auf das Lemma für den US-Stützpunkt hingewiesen werden. --Q-β 09:56, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Freilich "soll sich Wikipedia danach richten, daß jemand eine richtige Bezeichnung nicht kennt" - eine Enzyklopädie wird doch nicht um ihrer selbst willen erstellt. Falls jemand nach Guantanamo sucht, wäre eine Begriffsklärungsseite mit Direktlinks mMn hilfreicher, statt einen Umweg über den Ort Guantánamo zu führen. Das wäre vergleichbar einer trivialen Anfrage: Suchte leckeren Hamburger - landete auf der Seite von Hamburg... --Zollwurf 10:54, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Soll sich Wikipedia danach richten, daß jemand eine richtige Bezeichnung nicht kennt? Dann müßte Amerika auch auf die USA verlinken. Es kann ja eine BKS Guantánamo (Begriffsklärung) eingeführt werden oder einfach direkt auf das Lemma für den US-Stützpunkt hingewiesen werden. --Q-β 09:56, 4. Okt. 2008 (CEST)
- Auch das ist ok. Doch wo soll ein Anfragender landen, wenn er profan "Guantanamo" eingibt? Jetzt landet er auf dem Ort, weder auf den Artikeln zur Bucht noch zum US-Lager. Das ist unbefriedigend. --Zollwurf 23:49, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Warum nicht dem Ort sein Lemma Guantánamo belassen? Guantánamo Bay oder -bucht ist ein eigener Name, von dort aus kann eine Begriffsklärung auf die Basis/das Pachtgebiet gleichen Namens verweisen. Der Name der Basis ist schließlich nicht „Guantánamo“ sondern „Guantánamo Bay“. --Q-β 23:11, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Zollwurf hat recht, Guantanamo sollte eine BKL statt der WL auf den Ort sein. Die einzelnen Lemmata zu verschieben ist jedoch unnötig. --Matthiasb 11:14, 8. Okt. 2008 (CEST)
- „Guantanamo“ ohne Akzent? Das wäre meiner Meinung nach in Ordnung. Die Bucht sollte von dem gleichnamigen amerikanischen Territorium trotzdem getrennt werden.--Q-β 11:07, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab mal einen Anfang gemacht: Guantanamo verweist jetzt auf die BKL Guantánamo (Begriffsklärung), von da aus findet man den Ort, die Provinz, die Bucht, das Lager. Die beiden letzteren müssen jetzt nur noch getrennt werden. --Q-β 12:53, 12. Okt. 2008 (CEST)
- ... und den Rest hab ich gemacht. In der Hoffnung, dass alles richtig "ging" - schönen Gruß von --Zollwurf 16:52, 13. Okt. 2008 (CEST)
Flusslemmas
Hallo,
jetzt habe ich denn auch mal eine Frage. Bisher unterscheiden wir gleichnamige Flüsse, in dem wir das Mündungsgewässer in Klammern setzen, also Glan (Nahe)als Lemma wählen. Wie soll man aber nun gleichnamige Flüsse des gleichen Mündungsgewässers am geschicktesten benennen? Der Glan kennt beispielsweise mehrer Mühlbäche. Wie ist da hier die Meinung?
Gruß -- SteveK ?! 13:13, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Man kann stattdessen den Mündungsort in Klammern dahintersetzen. Ich weiß nicht, ob das hier normativ ist, solches ist aber hier anzutreffen.
- Grüße -- Silvicola Diskussion Silvicola 11:30, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe auch schon gesehen, dass das nicht unbedingt geht (z.B. wenn die Mündung zwischen zwei Ortschaften liegt). Eine allgemeine Regelung gibt es nicht. Es besteht aber der Konsens, dass das Mündungsgewässer zur Unterscheidung vor anderen Formen vorzuziehen ist. Deswegen wollte ich ja auch mal die Meinung anderer Mitarbeiter abfragen. Gruß -- SteveK ?! 18:27, 7. Sep. 2008 (CEST)
- (links zum Glan) und (rechts zum Glan)?? Die Problematik besteht aber durchaus. In Colorado etwa gibt es rund 1200 Bäche mit dem Namen Rock Creek. ;-) Quellort wäre noch eine Möglichkeit. --Matthiasb 18:47, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Für den Glan habe ich diese Liste erstellt. Schwarzbach (beide rechts), Mühlbach (beide rechts), nur Grundbach (rechts und links). Für den Glan würde das mit dem Mündungsort schon greifen, aber dein Beispiel geht wohl eher nicht. Ich hatte die Lemmas mal mit (Mündungsgewässer, Mündungsort) vorgesehen, dann kann man das in den Kategorien besser sehen. Besser wäre aber ein Konsens dazu. -- SteveK ?! 19:12, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe da gleich noch ein Beispiel: Es gibt einen Heimbach, einem Nebenfluss der Nahe. Das Lemma Heimbach (Nahe) wird schon durch eine Ortschaft belegt. Verschiebt man nun die Ortschaft auf ein anderes Lemma und macht damit Platz für den Fluss oder wie benennt man den Fluss sonst. Der Heimbach fließt übrigens durch die Ortschaft. -- SteveK ?! 22:10, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Dann schlage ich Heimbach (Heimbach) vor ;-)
- Aber mal ernsthaft: Braucht denn wirklich jeder Bach ein eigenes Lemma? Kann man die nicht irgendwie zusammenfassen? --Q-β 15:24, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Will man etwas zu dem Flüsschen schreiben, dann geht das nicht in der BKL, man braucht also ein eigenes Lemma. -- SteveK ?! 16:28, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Einen konsequent systemhaften Azfbau der Lemmanamen schafft man wohl nur, wenn man eine gemeinsame Ontologie aller Artikel hat; das sehe ich, vorsichtig gesagt, noch nicht heute und noch nicht morgen kommen.
- Dass ein Fluss, dessen Lemmanamen nicht dem Aufbau Eigenname, Eigenname (Fluss) oder allenfalls Eigenname (Mündingsflussname) entspricht, je in merklicher Häufigkeit direkt durch Eintragen seines Lemmanamens in die Suchbox gefunden würde, kann man wohl ausschließen — der Auskunftsucher kommt wohl fast immer nur über eine BKL hin, was dann die Notwendigkeit einer systematischen Namensgebung wieder ziemlich relativiert.
- Bei den 1200 Rock Creeks zum Colorado würde ich als (weiteres) Unterscheidungsmerkmal die Flusskilometerzahl (Colorado) der Mündung in Erwägung ziehen; wahrscheinlich aber ist die meist nicht zuverlässig verfügbar.
- Hilfreich wäre es beim Mündungsfluss vielleicht, wenn man zur Darstellung der Einmündungsverhältnisse (und auch etwa der Lage von Ortschaften am Fluss) ein Schema zur Verfügung hätte, wie es die Eisenbahner hier in der WP für Streckenverläufe benutzen. Vgl. etwa Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, ich meine darin die Bahnstreckentabelle {{BS-table}}, der man eine Flusslauftabelle, sage etwa {{FL-table}} nachbilden könnte. Rechte oder linke Einmündung wäre daraus dann klar, ebenfalls die Abfolge der einmündenden Gewässer, ganz gleich, ob man eine exakte Kilometrierung wirklich hinbekäme. Natürlich wären hierbei hinderlich die oft unklaren Benennungsverhältnisse (Ab wann heißt der X-Fluss wirklich X-Fluss, nennt man ihn nicht eigentlich nahe der Quelle (auch) Kleiner Y-Bach?) ebenso wie Bifurkationen u.ä. unordentliche Verhältnisse in Flusskreisen; die Najaden haben nun mal laxe Sitten.
- -- Silvicola Diskussion Silvicola 05:34, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Das mit den Schema gibt es schon. Ich persönlich mag sie nicht. Du kannst dir aber gerne mal das Beispiel anschauen. Eine Karte finde ich da wesentlich besser, das die dann die Wendungen im Flusslauf widerspiegeln tut.
- Mir geht es hier auch nicht um die Auffindbarkeit. Sind mehrere gleichnamige Flüsse vorhanden, so muss man eh eine BKL machen, auf die dann der Suchende gelangt. Ich habe immer noch das Problem, wie man gleichnamige Flüsse im selben Mündungsgewässer nennen soll. ich werde das jetzt mal mit Flussname (Mündungsgewässer, Mündungsort) versuchen. -- SteveK ?! 12:58, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe da gleich noch ein Beispiel: Es gibt einen Heimbach, einem Nebenfluss der Nahe. Das Lemma Heimbach (Nahe) wird schon durch eine Ortschaft belegt. Verschiebt man nun die Ortschaft auf ein anderes Lemma und macht damit Platz für den Fluss oder wie benennt man den Fluss sonst. Der Heimbach fließt übrigens durch die Ortschaft. -- SteveK ?! 22:10, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo SteveK, obwohl das mit den Flüssen mich nur gelegentlich (Stichwort: Binneninsel) tangiert, sehe ich kategorische Gemeinsamkeiten in Sachen "richtige" Lemmata. Benennungsprobleme gibt es in der Inselwelt stets, "wir" nutzen BKL-Seiten (etwa Bird Island, Eagle Island). Euer (Benamungs-)Problem besteht ja nur, wenn zwei oder mehr Flüsse in einen anderen münden. Hier kann die - ansonsten eher zweifelhafte - Einordnung der englischen Wikipedia hilfreich sein. Dort werden, durch Kommata getrennt, Substrukturen im Lemma erzeugt. --Zollwurf 13:16, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Hi Zollwurf. So hatte ich es ja oben angedeutet. Ich halte das Mündungsgewässer halt für wichtig, damit in den Flusssystemkategorien der Fluss zugeordnet werden kann. -- SteveK ?! 09:28, 15. Sep. 2008 (CEST)
- @Zollwurf: In der EN:WP werden Orte und Flüsse dadurch unterschieden, daß das Kommalemma (Bsp. en:Elk River, Minnesota den Ort und das Klammerlemma (Bsp. en:Elk River (Minnesota) den Fluss bezeichnen. Da wir in DE diese Kommalösung irgendwann mal abgelehnt haben und US-Ortsnamen nur dann mit Bundesstaat in Klammern versehen, wenn es mehrere gleiche Begriffe gibt, haben wir das Problem der Abgrenzung zwischen Orten und anderen gleichlautenden geographischen Begriffen im selben Bundesstaat. Elk River (Fluss, Minnesota) halte ich nicht für elegant und versuche das weitgehend zu vermeiden, läßt sich aber nicht völlg ausschließen, siehe etwa Poughkeepsie (Town, New York) und Poughkeepsie. --Matthiasb 20:34, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ich schließe meine Frage mal an, hoffe, dass es passt: Buna (Fluss) ist ein netter Artikel. Ich habe kürzlich einen kleinen Fluss gleichen Namens in der Herzegowina besucht und könnte ein paar Zeilen + Fotos beisteuern. Welches Lemma empfehlt ihr? Gruß, --RainerSti 08:33, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Normalerweise wird, wenn zwei Flüsse gleichen Namens existieren, das Mündungsgewässer zur Unterscheidung verwendet. Dann müsste aber auch Buna (Fluss) verschoben werden. Ungeklärt ist dann, ob Buna (Adriatisches Meer) das richtige Ziellemma wäre. Wenn das Gewässer mit Namen Buna nun auch direkt ins Meer mündet, dann haben wir das von mir angesprochene Problem, ansonsten kannst du "Buna (...)" verwenden, wobei "..." durch den Namen des Mündungsgewässers zu ersetzen ist. -- SteveK ?! 10:45, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für deine schnelle und klare Antwort. Dann werde ich Buna (Neretva) anlegen, denn die herzegowinische Buna mündet nur indirekt in die Adria. Gruß, --RainerSti 10:57, 25. Okt. 2008 (CEST)
Relevanz: Praxis schriftlich festhalten?
Auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien kommt immer mal wieder die Frage auf, wann denn ein geographisches Objekt relevant sei. Die Praxis ist ziemlich klar und wird den Anfragenden dort jeweils mitgeteilt, aber vielleicht sollte man sie der Einfachheit halber auch mal in WP:RK festhalten? Wenn ja, dann würde mein Formulierungsvorschlag etwa so aussehen:
- Geographische Objekte sind dann relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Täler, Gewässer, Landschaften und Siedlungen (Städte, Dörfer, Weiler).
Das dürfte es ungefähr treffen, oder? Gestumblindi 18:43, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Trifft es genau. Vielleicht könnte man noch hinschreiben, dass ein Artikel mehr als ein lapidares "Gibt es" enthalten sollten. Hat zwar nur indirekt mit Relevanz zu tun, aber es soll nicht jemand mit Hilfe der RKs unbrauchbare Einzeiler für sakrosankt erkären können. -- NCC1291 20:58, 20. Sep. 2008 (CEST)
- "Vielleicht könnte man noch hinschreiben, dass ein Artikel mehr als ein lapidares "Gibt es" enthalten sollten" - halte ich für überflüssig, weil das generell gilt, nicht nur bei geographischen Objekten. Könnte man dann bei allen RK extra dazuschreiben. Bauen wir die Praxis also so wie oben in die RK ein? Gestumblindi 23:03, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Hm, eine Bedeutung in eine Richtung (beispielsweise für eine anderen Artikel) sollte der Artikel schon beinhalten. Und dann ist es eben kein gibt es mehr. Allerdings ist das meiste eh schon in den Metaseiten (z.B. WP:ART WP:WSIGA) beschreiben und muss nicht nochmal auf den RK erörtert werden. Es gibt nun mal auch bei eine geografischen Artikel einen Mindestinhalt (der zwar nicht festgeschriben ist, aber eigentlich logisch ist, dass z.B. ein Berg auch immer eine Höhe hat die auch in den Artikel gehört), das Problem ist eben, dass sich der teiilweise stark Unterscheidet je nach dem ob es sich beim Artikel um ein Berg, Gewässer oder Siedlungsgebiet handelt. Nur irrelevant (im Sinne SLA-Kandidat) wird beispeilsweise ein Berg dadurch nicht, weil der Artikelanleger keine Höhe eingetragen hat, allerdings ist natürlich nicht gegen eine 7 Tage Schnell-QS (man nennt sie auch Löschhölle) einzuwenden. Aber ob der Mindestinhalt bei den geogrifischen Artikel wirklich in dei RK muss bezweifle ich mal stark (obwohl manche das Hirn scheinbar aussschalten beim lesen der RK Seite, und vorallem beim Anwenden danach. Oder andersrum der gesunde Menschenverstand abhanden kommt, welche hier eindeutig zur Anwendung kommen sollte um die RK's nicht zusätzlich aufzublähen.). Bobo11 23:47, 26. Sep. 2008 (CEST)
- "Vielleicht könnte man noch hinschreiben, dass ein Artikel mehr als ein lapidares "Gibt es" enthalten sollten" - halte ich für überflüssig, weil das generell gilt, nicht nur bei geographischen Objekten. Könnte man dann bei allen RK extra dazuschreiben. Bauen wir die Praxis also so wie oben in die RK ein? Gestumblindi 23:03, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Den Satz, " Geographische Objekte sind dann relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. ", würde ich nicht bedenkenlos abzeichnen. Es gibt - nach Meinung anderer - winzige Objekte, etwa RTOW2001 oder die Schlageterinsel, die zwar (von irgendjemandem) benannt, aber in keiner Karte verzeichnet, geschweige denn in der geograüph. Fachliteratur erwähnt sind. --Zollwurf 09:37, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Im Artikel RTOW2001 wird als Quelle u.a. ein Buch (geographische Fachliteratur) angegeben. Die Schlageterinsel hingegen ist wohl löschwürdig, wie von dir beantragt - so lange keine Quellen beigebracht werden und nicht mal die Koordinaten stimmen. Beide Beispiele scheinen mir somit durchaus zum vorgeschlagenen Satz zu passen. Gestumblindi 19:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
@Zollwurf: Der Fall Schlageterinsel – so es sie gibt, ich habe da keine Meinung – wird von der durch Gestumblindi vorgeschlagenen Änderung nicht tangiert. Die RKen sind Positivkriterien, d.h. " Geographische Objekte sind dann relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. ", aber nicht nur genau dann. Es kann Fälle geben, in denen auch geographische Objekte relevant sind, die diesen Bedingungen nicht entsprechen. Diese Ausnahmen jedoch in den RKen festzulegen, ist aufgrund der großen Vielfalt geographischer Objekte nicht möglich. Ich finde also Gestumblindis Vorschlag sinnvoll, in Einzelfällen (Dummfug, Fake, Subsubstub) sind LAe ja nicht automatisch tabu. --Matthiasb 19:32, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Im Grunde bin ich Befürworter von Gestumblindi's Eingrenzungskriterien. Ich würde aber die Anforderungen unbedingt dahingehend ergänzen, dass das (relevante) Objekt dann auch "... georeferenzierbar ist.". Die heutige GPS-Technik erlaubt genaue Koordinierungen! Gruß --Zollwurf 14:20, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ich hab das jetzt mal so eingebaut, auch mit dem von Zollwurf vorgeschlagenen Hinweis auf Georeferenzierbarkeit. Gestumblindi 01:32, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ist der Rhein ein geographisches Objekt? Sicher. Ist er georeferenzierbar? Nein. Bau das mit der Georeferenzierbarkeit lieber mal wieder aus. Das verwirrt nur. --WolfgangRieger 02:34, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hmja, mir sind inzwischen auch historische Siedlungen eingefallen, von denen man nicht mehr genau weiss, wo sie eigentlich lagen, z.B. Iram (Verschollene Stadt)... ich nehme den Satz erstmal wieder raus, er bedarf wohl weiterer Diskussion. Gestumblindi 03:26, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Fangt um Himmels willen nicht mit solchen Sachen an, sonst habt ihr gleich ignorante Löschcowboys am Hals, die sich auf solche (fehlenden) Relevanzmerkmale berufen. --WolfgangRieger 10:33, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Georeferenzeirbarkeit ist zwar ein gute Pro Artikel Argument, aber als leider als Ausschlusskriteium, wie es dann auch von gewissen Löschtrollen angewendet wird, leider völlig unbrauchbar. Allerdings im Zusammenhang mit der Fachliteratur anwendbar. Soll heissen Orte Siedlungen usw. sollten erst relevant werden, wenn sie in der Fachliteratur auftauchen oder georeferierbar sind. Aber wie formuliert man das an besten, das ist hier die Frage. Dazu kommt noch eine anderes Grundproblen, denn leider eignet sich die Georeferiebarkeit nur für Punkte (z.B. Orte), und ist somit für Fliesgewässer usw. unbrauchbar. Allerdings könnte man hinter einer Landkarte (somit georeferierbar ist) schreiben. Klar, sollte der Name nur auf alten Landkarten auftauchen wirds bischen problematisch, dennoch referierbar ist. Denn auf der Karte liegt der Ort B an der Strasse XY zwischen A und C, was aus meiner Sicht eine Georeverenz ist, wenn auch eine ungenaue. Bobo11 16:18, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Nur nebenbei: Ortschaften als ausgedehnte Objekte sind auch nicht georeferenzierbar. Wo zum Beispiel liegt Berlin? Ich habe in den letzten Jahren ziemlich viel im Bereich alte Geschichte gemacht und dabei fiel mir auf, dass von freundlichen Menschen auch antike Orte munter georeferenziert wurden, deren genaue Lage eigentlich nicht so recht bekannt ist. Mir erscheint das als leicht bedenklich. Falls dem Leser klar ist, dass die Georeferenz nur eine ungefähre Ortsangabe ist, ist es ok. Zurück zum Thema:
- Durch nichts zeigt sich mathematischer Unverstand deutlicher als durch ein Übermaß an Genauigkeit im Zahlenrechnen. (Gauß)
- Das ist auch auf Georeferenzierungen anwendbar. Sekundengenaue Angaben für die Position von Großstädten sind schlicht Kappes. Daraus folgt: Georeferenzierungen sind (sekundäre) Attribute geographischer Objekte, sie definieren sie nicht. Und schon gar nicht können sie ein Merkmal für Relevanz sein. --WolfgangRieger 03:14, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Nur nebenbei: Ortschaften als ausgedehnte Objekte sind auch nicht georeferenzierbar. Wo zum Beispiel liegt Berlin? Ich habe in den letzten Jahren ziemlich viel im Bereich alte Geschichte gemacht und dabei fiel mir auf, dass von freundlichen Menschen auch antike Orte munter georeferenziert wurden, deren genaue Lage eigentlich nicht so recht bekannt ist. Mir erscheint das als leicht bedenklich. Falls dem Leser klar ist, dass die Georeferenz nur eine ungefähre Ortsangabe ist, ist es ok. Zurück zum Thema:
- Georeferenzeirbarkeit ist zwar ein gute Pro Artikel Argument, aber als leider als Ausschlusskriteium, wie es dann auch von gewissen Löschtrollen angewendet wird, leider völlig unbrauchbar. Allerdings im Zusammenhang mit der Fachliteratur anwendbar. Soll heissen Orte Siedlungen usw. sollten erst relevant werden, wenn sie in der Fachliteratur auftauchen oder georeferierbar sind. Aber wie formuliert man das an besten, das ist hier die Frage. Dazu kommt noch eine anderes Grundproblen, denn leider eignet sich die Georeferiebarkeit nur für Punkte (z.B. Orte), und ist somit für Fliesgewässer usw. unbrauchbar. Allerdings könnte man hinter einer Landkarte (somit georeferierbar ist) schreiben. Klar, sollte der Name nur auf alten Landkarten auftauchen wirds bischen problematisch, dennoch referierbar ist. Denn auf der Karte liegt der Ort B an der Strasse XY zwischen A und C, was aus meiner Sicht eine Georeverenz ist, wenn auch eine ungenaue. Bobo11 16:18, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Fangt um Himmels willen nicht mit solchen Sachen an, sonst habt ihr gleich ignorante Löschcowboys am Hals, die sich auf solche (fehlenden) Relevanzmerkmale berufen. --WolfgangRieger 10:33, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Hmja, mir sind inzwischen auch historische Siedlungen eingefallen, von denen man nicht mehr genau weiss, wo sie eigentlich lagen, z.B. Iram (Verschollene Stadt)... ich nehme den Satz erstmal wieder raus, er bedarf wohl weiterer Diskussion. Gestumblindi 03:26, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Nee, @WolfgangRieger, Deine Aussage "Georeferenzierungen sind (sekundäre) Attribute", ist leider falsch. Eine Geokooordinate ist kein Attribut, sondern ein Beleg für die Existenz eines GeoObjekts. Freilich kann man sich nur auf einige Positionen beziehen, etwa die mathematisch berechenenbaren Mittelpunkte einer Fläche oder einer Strecke. Oder, belege es anders: Wo liegt etwa der Rhein? --Zollwurf 12:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
Pennsylvanien und California
Gruss! PA hatte etwa 30 % 'deutsche Urbevölkerung' und wir benennen es heute mit der US-Bezeichnung Pennsylvania. CA hatte nur 10 % 'Urdeutsche', doch der deutsche Name ist geblieben. Gibt es dafür eine logische Erklärung? Gruss --Grey Geezer 14:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ja: der heutige Sprachgebrauch. Kalifornien hat im Wortschatz-Portal der Uni Leipzig eine Häufigkeitsklasse von 10, "California" nur 13 (niedrigere Zahl = häufiger), wobei "California" bei den gesammelten Beispielen zudem meist nur in festen Namen wie University of California vorkommt, die Häufigkeitsklasse wäre also ohne diese Verzerrung noch niedriger. "Pennsylvanien" ist heute so ungebräuchlich, dass es im Wortschatz-Portal überhaupt nicht vorkommt. Gestumblindi 17:05, 18. Okt. 2008 (CEST)
- ;-) Ich weiss, DASS es so ist ... aber WARUM? Z.B. hat sich ja auch der Begriff "Transylvanien" für Siebenbürgen hartnäckig gehalten, obwohl DORT %-ual viel weniger Deutsche lebten als in Pennsylvanien. Der Eine Begriff ist noch da, der andere aber "ausgestorben"... --Grey Geezer 12:32, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht, weil in Pensylvania die deutschen Einwanderer geblieben sind und daher die Deutschen in Deutschland, wenn überhaupt, nur den englischen Namen kannten. Kalifornien ist aufgrund des Goldrauschs, Hollywoods und der Hippie-Bewegung schon lange viel stärker im Bewußtsein der deutschen Öffentlichkeit. Daß sich hier ein eingedeutschter Name etabliert hat, ist daher nicht ungewöhnlich. --JPF ''just another user'' 13:19, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Das könnte grob hinkommen. In dieses Schema passt auch Transsilvanien. OK, wieder etwas eingeordnet... --Grey Geezer 13:42, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Vielleicht, weil in Pensylvania die deutschen Einwanderer geblieben sind und daher die Deutschen in Deutschland, wenn überhaupt, nur den englischen Namen kannten. Kalifornien ist aufgrund des Goldrauschs, Hollywoods und der Hippie-Bewegung schon lange viel stärker im Bewußtsein der deutschen Öffentlichkeit. Daß sich hier ein eingedeutschter Name etabliert hat, ist daher nicht ungewöhnlich. --JPF ''just another user'' 13:19, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Der Begriff Kalifornien wurde schon vor 150 Jahren eingedeutscht, während Georgien (statt Georgia) oder Pennsylvanien (statt Pennsylvania) auch in der damaligen Zeit nicht eingedeutscht wurde (vgl. etwa Werke von Möllhausen, Gerstäcker oder Humboldt). Der damals übliche Ausdruck Felsengebirge wurde inzwischen allerdings fast vollständig durch Rocky Mountains abgelöst. --Matthiasb 20:07, 24. Okt. 2008 (CEST)
- ;-) Ich weiss, DASS es so ist ... aber WARUM? Z.B. hat sich ja auch der Begriff "Transylvanien" für Siebenbürgen hartnäckig gehalten, obwohl DORT %-ual viel weniger Deutsche lebten als in Pennsylvanien. Der Eine Begriff ist noch da, der andere aber "ausgestorben"... --Grey Geezer 12:32, 19. Okt. 2008 (CEST)
Stadtpläne in Ortsartikeln
Dürfen oder sollten Stadtpläne in Ortsartikeln verlinkt werden? Ich bitte dort um Meinungen. --Kaschkawalturist 14:55, 22. Okt. 2008 (CEST)
Nationalparks
In der deutschen Wikipedia werden die Namen internationaler Nationalparks in unterschiedlichen Zusammensetzungen geführt. Beispiele:
- Nationalpark Müritz (Deutschland)
- Nationalpark Doi Phahom Pok (Thailand)
- Glacier-Nationalpark (USA)
- Chapada dos Veadeiros (Brasilien)
- Outamba-Kilimi (Sierra Leone)
- Parque Nacional Natural Las Orquídeas (Kolumbien)
Hat es an irgendeiner Stelle schon einmal eine Diskussion darüber gegeben, ob eine Vereinheitlichung der Bezeichnungen sinnvoll ist? -- Meister 15:11, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Keine Ahnung. Aber deine Anfrage lässt sich auf tausende WP-Bereiche adaptieren: Es geht jeweils um "generische" und/oder "funktionelle" Objektattribute. Da dies ein höchst komplexes "Geschwafel" nach sich zieht, hat wohl die Wikiwelt hiervon bis dato Abstand gehalten... Gruß --Zollwurf 19:03, 24. Okt. 2008 (CEST)
- In Wikipedia:Namenskonventionen#Nationalparks gibt es was dazu. Nationalpark Müritz und Glacier-Nationalpark entsprechen dieser Norm völlig, Parque Nacional Natural Las Orquídeas oder Chapada dos Veadeiros passen nicht in das Schema. Ansonsten, wegen dem Verbot der Begriffsfindung ist im Zweifelsfall die Bezeichnung der Ausgangssprache stets korrekt. --Matthiasb 20:03, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Nehmen wir doch mal den vorerwähnten Glacier-Nationalpark. Wo ist dieser Name offiziell international belegbar - nirgends!? Namenskonventionen, die die de.wp sich auferlegt, sind doch nur Schall und Rauch... --Zollwurf 20:36, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe aufgehört, gegen alle Windmühlen zu kämpfen. Mit der Selbstbeschränkung auf zwei oder drei Streitthemen kommt man auch zu einem gefüllten Sperrlog. ;-) --Matthiasb 20:42, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Nehmen wir doch mal den vorerwähnten Glacier-Nationalpark. Wo ist dieser Name offiziell international belegbar - nirgends!? Namenskonventionen, die die de.wp sich auferlegt, sind doch nur Schall und Rauch... --Zollwurf 20:36, 24. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf Wikipedia:Namenskonventionen#Nationalparks :-) Die Vorgaben dort helfen doch gut weiter. Und klar, man kann alles zu Tode diskutieren, aber eine Demokratie sollte auch einen gewissen Prozentsatz Querdenker aushalten, ein bisschen Salz in der Suppe gibt dem Leben doch erst Würze ;-) -- Meister 21:06, 24. Okt. 2008 (CEST)
- In Wikipedia:Namenskonventionen#Nationalparks gibt es was dazu. Nationalpark Müritz und Glacier-Nationalpark entsprechen dieser Norm völlig, Parque Nacional Natural Las Orquídeas oder Chapada dos Veadeiros passen nicht in das Schema. Ansonsten, wegen dem Verbot der Begriffsfindung ist im Zweifelsfall die Bezeichnung der Ausgangssprache stets korrekt. --Matthiasb 20:03, 24. Okt. 2008 (CEST)
Qualitätschecker für Darwin Mounds gesucht
Ich habe als Nichtfachfrau einen Artikel aus der engl. Wikipedia zu den Darwin Mounds übersetzt, damit ein roter Link in "meinem" Artikel Fauna Schottlands verschwindet. Die Darwin Mounds sind ein - mittlerweile unter Schutz stehendes - Gebiet vor der schottischen Küste mit Kaltwasserkorallen und ich habe sicherlich einige geografische Begriffe nicht völlig richtig übersetzt. Ich würde mich freuen, wenn jemand fachkundiges mal drüber schaut. --BS Thurner Hof 21:29, 23. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mal Wyville Thomson Ridge in Wyville-Thomson-Rücken eingedeutscht, im Gegensatz zu geographischen Objekten auf Land haben unterseeische Objekte fast immer einen deutschen Namen. Woher das kommt, weiß ich nicht, der Begriff stand jedenfalls 1909 im ollen Meyers. --Matthiasb 20:14, 24. Okt. 2008 (CEST)
Lemmas in Vanuatu
Ich bereite gerade ein paar Artikel über Vanuatu und dessen neue Welterbestätte Chief Roi Mata's Domain vor. Dabei grüble ich darüber, in welcher Sprache ich Lemmas anlegen soll. Bisher werden als Inselnamen relativ häufig französische Bezeichnungen verwendet: Éfaté, Épi, Émaé, Vétaounde... Warum ist nicht wirklich klar. In en:Talk:Efate#Use of diacritics wurde diese Frage 2006 auch schon mal gestellt, und daraufhin der Artikel einfach verschoben. In Frage kommen drei bis vier Sprachen: englisch, französisch, Bislama und die jeweilige indigene Sprache. Die kolonialen Namensgebungen schließe ich eher aus. Für die drei mich interessierenden Inseln habe ich dann folgende Möglichkeiten:
Englisch | Französisch | Bislama | Lelepa | kolonial |
---|---|---|---|---|
Efate | Éfaté | Efate | ? | Île Vate |
Lelepa | Lélépa | Lelepa | Lelepa | - |
Eretoka | Érétoka | Retoka, Aretoka | Artok | Hat Island |
Vorschläge? --Hk kng 18:01, 28. Okt. 2008 (CET)
- Ich würde die englische ("koloniale") Schreibung befürworten. Vanuatu ist ein Nachgänger der Neuen Hebriden, welche ihrerseits (=Hebriden) im englischsprachigen Europa liegen. --Zollwurf 18:11, 28. Okt. 2008 (CET)
- Vanuatu war bis 1980 englisch-französisches Kondominium, man könnte also auch auf die Nachbarschaft zum französsichen Neukaledonien verweisen. --Hk kng 18:17, 28. Okt. 2008 (CET)
- Dann "mach" doch beides. Mit Redirect kein Problem, oder? --Zollwurf 18:25, 28. Okt. 2008 (CET)
- Habe ich jetzt: Lélépa, Érétoka und Éfaté sind jeweils Weiterleitungen. --Hk kng 21:12, 2. Nov. 2008 (CET)
- Dann "mach" doch beides. Mit Redirect kein Problem, oder? --Zollwurf 18:25, 28. Okt. 2008 (CET)
- Vanuatu war bis 1980 englisch-französisches Kondominium, man könnte also auch auf die Nachbarschaft zum französsichen Neukaledonien verweisen. --Hk kng 18:17, 28. Okt. 2008 (CET)
Nur mal so als Hinweis. -- SteveK ?! 00:59, 3. Nov. 2008 (CET)
- Schade, dass ich im Portal alleine da stehe. -- SteveK ?! 22:24, 3. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde nicht sagen dass du allein dastehst. Aber gib doch bitte auch ein bißchen Zeit für Reaktionen, es muss doch nicht immer gleich innerhalb von ein paar Stunden eine Antwort kommen. Es soll Leute geben die auch nur alle paar Tage Zeit für WP finden ;) --Roterraecher !? 00:14, 5. Nov. 2008 (CET)
- Steve, du bist nicht allein. --Zollernalb 00:18, 5. Nov. 2008 (CET)
- Na wenigstens das Gefühl der Einsamkeit haben wir jetzt schonmal behoben ;) --Roterraecher !? 00:57, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hatte wirklich das Gefühl, dass ich alleine mit dem Portal da stehe, zumal mir die Pflege mehr oder weniger unfreiwillig zugefallen ist. Wird sollten vielleicht wirklich mal über das Portal schauen, was dort verbessert werden kann. -- SteveK ?! 09:51, 5. Nov. 2008 (CET)
- Jo, wenn klar ist wo denn genau der Verbesserungsbedarf besteht kann man auch was tun. Ich hatte bisher eigentlich keine Notwendigkeit gesehen, groß was an der Portalseite zu ändern --Roterraecher !? 10:55, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich hatte in der letzten Zeit ein paar der ausgezeichneten Artikel nachgetragen. Was man für die Portal-Fließtextbefürworter noch machen kann wäre, ein zwei Sätze zu den einzelnen Abschnitten schreiben.
- Im Portal:Sauerland haben wir die Tabs eingeführt. Das wäre noch eine Möglichkeit, Portal und Projekt deutlicher zu verbinden. Dazu müssten wir aber mal die Projektseiten aktualisieren, die sind sicher nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Bei den eingetragenen Mitarbeitern habe ich das Gefühl, dass 50% nicht mehr aktiv sind. Die Liste gehört neu erstellt. -- SteveK ?! 12:41, 5. Nov. 2008 (CET)
- MMn ist das Portal:Geographie nur das Einstiegsportal für die diversen Portale zu Kontinenten, Staaten, Städten, ... etc. pp. und an sich ziemlich fertiggestellt... maW es gibt wenige geographische Begriffe, die noch keinen Artikel haben und diejenigen, die noch keinen Artikel haben, sind meist zu speziell um auf der Portalseite genannt zu werden. Es wird also in diesem Portal wenig Abwechslung geben... —
- Aber nur mal so ein Gedanke: Warum verlinken wir nicht "in irgendeiner Weise" regelmäßig einen geographischen Schwerpunkte, so wie es andere Fachbereiche mit "Bild der Woche" oder "Artikel der Woche" machen, meinetwegen können wir das ganze "Thema des Monats" nennen und wir präsentieren da eine Hand voll – meinetwegen auch zwei ;-) – Artikel zu diesem bestimmten Thema. Das können etwa Artikel zu einem geographischen Spezialgebiet sein, Artikel zu einem Staat oder einer Gegend, ein anderes Mal kann man etwas über den Tellerrand rauskucken (ein wenig Musik, ein wenig Karneval, ein wenig Hurrikan, das French Quarter, ein bißchen Voodoo, Satchmo, Live and Let Die und noch ein paar andere Artikel über New Orleans) oder mal eine Artikelsammlung aller Inseln, an denen Magellan wenigstens vorbeigesegelt ist ... oder wir bringen mal eine Sammlung aller Ortsartikel zu Orten mit dem Namen Berlin ... oder meinetwegen Heidelberg ;-) Man könnte auch mal ein Spiel veranstalten, bei dem in einem beliebigen geographischen Artikel drei rote Links gebläut werden müssen und in den gebläuten Artikel nochmals je drei beliebige rote Links blau gemacht werden – und wir stellen das Ergebnis dann vor. Egal was wir machen, wenn man das über eine Vorlage einbindet, wie etwa Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst sollte das relativ problemlos gehen --Matthiasb 12:30, 15. Nov. 2008 (CET)
- Haben wir mit dem "Artikel des Monats" und "Bild des Monats" ja eigentlich schon. Ob man da nun in der Überschrift "Artikel" oder "Thema" schreibt ist doch egal.
- Die regelmäßige Pflege ist da eher ein Problem. Obwohl ich mich bei der letzten Umgestaltung dagegen gesträubt habe, ist die Pflege an mir hängen geblieben. Hier wäre mal der Ansatz, dass sich weitere Mitarbeiter daran beteiligen. Dann könnten wir eventuell zu einem kürzeren Abstand kommen. Ich vergesse das regelmäßig und mir macht die Auswahl auch Probleme, da ich ja meine eigenen Schwerpunkte habe und somit bei der Auswahl nicht ganz neutral bin.
- Verbesserungspotential gibt es mMn bei der Einbindung von Portal und Projekt. Da gibt es mMn heute bessere Möglichkeiten, das durchgängig zu gestalten (Tabs zum Beispiel wie im Portal:Sauerland). Inhaltlich gibt es da wirklich nicht viel zu verbessern. Man könnte zu den einzelnen Fachgebieten ein/zwei erläuternde Sätze schreiben, damit etwas Fließtext die Listen auflockern. Letzteres ist aber eher Ansichtssache, da man die Information ja auch durch den Link bekommt.
- Im Portal sollten wir uns aber auf die Geographie beschränken, meinetwegen auch etwas ausfransend. Voodoo, Musik, Karneval gehören da eher nicht zum Portal, Hurrikan dann schon. Das ist einfach eine Gratwanderung. -- SteveK ?! 10:48, 16. Nov. 2008 (CET)
- Jo, wenn klar ist wo denn genau der Verbesserungsbedarf besteht kann man auch was tun. Ich hatte bisher eigentlich keine Notwendigkeit gesehen, groß was an der Portalseite zu ändern --Roterraecher !? 10:55, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hatte wirklich das Gefühl, dass ich alleine mit dem Portal da stehe, zumal mir die Pflege mehr oder weniger unfreiwillig zugefallen ist. Wird sollten vielleicht wirklich mal über das Portal schauen, was dort verbessert werden kann. -- SteveK ?! 09:51, 5. Nov. 2008 (CET)
- Na wenigstens das Gefühl der Einsamkeit haben wir jetzt schonmal behoben ;) --Roterraecher !? 00:57, 5. Nov. 2008 (CET)
- Steve, du bist nicht allein. --Zollernalb 00:18, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich würde nicht sagen dass du allein dastehst. Aber gib doch bitte auch ein bißchen Zeit für Reaktionen, es muss doch nicht immer gleich innerhalb von ein paar Stunden eine Antwort kommen. Es soll Leute geben die auch nur alle paar Tage Zeit für WP finden ;) --Roterraecher !? 00:14, 5. Nov. 2008 (CET)
- Auch das geographische Sub-Portal: "Inseln, Inselgruppen und Atolle" wäre ohne stete Pflege begeisterter Mitarbeiter (vornehmlich Benutzer:Telim tor und meine Wenigkeit) nicht überlebensfähig. Was da die IP unter "Portal_Diskussion:Geographie#Informativ?" schrieb, trifft doch im Grunde auf alle Portale der Wikipedia zu, bei denen nicht stets mit "Action" hantiert werden kann. Geographie ist nicht Sport, nicht Sex, nicht Droge, nicht Game und nicht Glamour. Wer sich hier engagiert, sei es im Geo-Hauptportal oder einem der zahlreichen Unterportale, ist Geo-Fan - und das find' ich gut. Ob jemand, der offenkundig von der Materie kaum Ahnung hat, nun die Geo-Portale für informativ hält oder nicht, oder für jede Seite ein Informativ-Bapperl fordert oder ablehnt, ist mir - als Geographie-Fan - ehrlich gesagt - so hoch wie breit. Gruß --Zollwurf 11:25, 16. Nov. 2008 (CET)
Eine Frage
Hallo an alle WikiGeographen. Ich habe eine Frage. Gibt es eine Stelle, wo früher Meer war, heute aber Land ist- sodass sich theoretisch in tiefen Höhlen oder so Wasser hätte halten können? (ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich). Ich hab mal gehört, dass mit dem Schwarzen Meer so etwas ähnliches gewesen sei, aber ich bin mir nicht sicher. Gruß, --DL Humor? 14:29, 3. Nov. 2008 (CET)
- Da wo heute die Alpen sind war früher auch mal Meer. Nannte sich Tethys. Aber das wolltest du glaub ich nicht wirklich wissen? Ein bisschen konkreter fragen ;) --Roterraecher !? 00:18, 5. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank erstmal... es tut mir ausgesprochen leid, aber es hat sich inzwischen erledigt ;) trotzdem danke für die antwort!, grüße --DL Humor? 20:21, 5. Nov. 2008 (CET)
Niederbayerisches Hügelland = Tertiärhügelland??
Also der Begriff des Tertiärhügellandes ist mir ja durchaus geläufig, aber unter "niederbayerisches Hüggelland" ist es mir noch nie begegnet - ich würde auch sagen, dass eher weniger Sinn macht, zwischen oberbayerischem und niederbayerischem Hügelland zu unterscheiden. Ich würde daher vorschlagen den ersten und den letzten Absatz rauszuschmeißen und dann den Artikel auf das allgemeinere Lemma Tertiärhügelland zu verschieben? --Roterraecher !? 00:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mal gegoogled (oder wie auch immer man das schreibt). Das Niederbayerisches Hügelland scheint tatsächlich ein Begriff einer Region zu sein, der für den Tourismus verwendet wird ([23]). Ich wäre mal vorsichtig mit einer Verschiebung, denn das deutschsprachige Lemma ist für ortsfremde einfacher als Tertiärhügelland. Es gibt übrigens auch ein Oberbayerisches Hügelland [24] -- SteveK ?! 20:45, 10. Nov. 2008 (CET)
- Das würde also bedeuten, dass sich das Tertiärhügelland in das niederbayerische und das oberbayerische Hügelland aufteilt. Der Begriff Tertiärhügelland ist für die Geographie wichtig, daher würde ich dort schon gerne einen Artikel sehen. Ich werd mir mal was überlegen ;) --Roterraecher !? 22:11, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke mal die jetzige Lösung passt --Roterraecher !? 22:25, 10. Nov. 2008 (CET)
- Das würde also bedeuten, dass sich das Tertiärhügelland in das niederbayerische und das oberbayerische Hügelland aufteilt. Der Begriff Tertiärhügelland ist für die Geographie wichtig, daher würde ich dort schon gerne einen Artikel sehen. Ich werd mir mal was überlegen ;) --Roterraecher !? 22:11, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke auch, dass die Lösung passt. -- SteveK ?! 22:54, 10. Nov. 2008 (CET)
- ich denke nicht, dass es passt: Tertiärhügelland ist ein Hügelland aus dem Tertiär (Geologie) - insbesondere ist die ganze gegend am fuße der alpen bis Mailand (Lombardei, Piemont) ein Tertiärhügelland, sowie Oststeirisches Hügelland und die Côtes du Rhône, um nur bei den alpen zu bleiben, von Pyrenäenvorländern oder den südlichen Siwaliks reden wir mal nicht - es wäre sinniger, endlich mal den artikel Nördliches Alpenvorland zu schreiben, und dort auf die gliederung in südliche Voralpen, anschliesssende Moränenlandschaft und nördliches Tertiärhügelland einzugehen - den artikel werden wir dann einarbeiten, wenns soweit ist .. (ausser, er soll Niederbayern beschreiben, dann soll er auch so heissen) --W!B: 08:15, 11. Nov. 2008 (CET)
- Hier wird von einem „Oberbayerischen Tertiärhügelland“ gesprochen, das von dem „Niederbayerischen Tertiärhügelland“ ausdrücklich unterschieden wird. Im Prinzip dürfte die Trennung also richtig sein. Der Artikel „Oberbayerisches (Tertiär)Hügelland“ wird sicher auch noch kommen ebenso wie die Artikel „Nördliches Alpenvorland“, „Nördliches Tertiärhügelland“ usw. usw. usw.--KLa 02:17, 17. Nov. 2008 (CET)
- ich denke nicht, dass es passt: Tertiärhügelland ist ein Hügelland aus dem Tertiär (Geologie) - insbesondere ist die ganze gegend am fuße der alpen bis Mailand (Lombardei, Piemont) ein Tertiärhügelland, sowie Oststeirisches Hügelland und die Côtes du Rhône, um nur bei den alpen zu bleiben, von Pyrenäenvorländern oder den südlichen Siwaliks reden wir mal nicht - es wäre sinniger, endlich mal den artikel Nördliches Alpenvorland zu schreiben, und dort auf die gliederung in südliche Voralpen, anschliesssende Moränenlandschaft und nördliches Tertiärhügelland einzugehen - den artikel werden wir dann einarbeiten, wenns soweit ist .. (ausser, er soll Niederbayern beschreiben, dann soll er auch so heissen) --W!B: 08:15, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke auch, dass die Lösung passt. -- SteveK ?! 22:54, 10. Nov. 2008 (CET)
Stausee in Europa
Hallo zusammen. Ich weiß nicht wer es alles schon mitbekommen hat aber letzte Nacht hab ich wohl für einige Unruhe gesorgt indem ich die Stauseen in Deutschland und Europa durcheinander geworfen hab. Dafür kann ich mich nur entschuldigen! Der KatBot, Gereon und SteveK haben dort zurückgeschraubt, Dankeschön. Ich hab´s auch nochmal kontrollgelesen. Ich hätte meinen Mist auch wohl selbst korrigiert, sorry nochmal.
SteveK hat mir schon mal kurz was dazu gesagt warum die Ketegorie "Stausee in Deutschland" nicht in "Stausee in Europa" eingeordnet werden soll (weil es Länder gibt, die Europaübergreifend sind?). Vielleicht kann ich dazu aber noch irgendwo was nachlesen? Wäre nett wenn ihr mich da auf den rechten Pfad führen könntet. Und ein Vorschlag: vielleicht könnte man in die Kategorie(diskussionsseite) eine Anmerkung schreiben damit andere nicht auch so was ähnliches machen wie ich? --Nati aus Sythen Diskussion 11:43, 21. Nov. 2008 (CET)
- Nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien kopiert (Siehe Hinweis im Kopf dieser Seite -- SteveK ?! 17:23, 21. Nov. 2008 (CET)
Coast Mountains und Küstengebirge
Der Artikel Coast Mountains beschäftigt sich mit der kanadischen Gebirgskette. Auf ihn verweist der Redirect Küstengebirge, der durch eine Verschiebung auf das jetzige Lemma entstanden ist. Nach dem angegebenen Verschiebegrund, meinem laienhaften Begriffsverständnis und der Verlinkung auf Küstengebirge handelt es sich dabei um einen allgemeinen geographischen Begriff, der nicht nur für die kanadischen Coast Mountains Verwendung findet. Sollte dem so sein, so sollte der Redirect auf Coast Mountains beseitigt werden, weil dadurch der unrichtige Eindruck erweckt wird, wir hätten einen Artikel zu Küstengebirgen. --redf0x 15:47, 25. Nov. 2008 (CET)
- Kann ich nur unterstützen. Vielleicht wäre das Lemma Kanadisches Küstengebirge da angemessener? Zur Not aber auch Coast Mountains (Kanada). Gruß --Schlesinger schreib! 16:17, 25. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ich aber bei Brockhaus und Mayers nachschau: Bezeichnung für die Gebirgsketten an der Pazifikküste in Nordamerika: Coast Ranges und das ist ein redirekt auf Coast Mountains. -- visi-on 16:21, 25. Nov. 2008 (CET)
- Coast Ranges finde ich als Lemma schon ok, aber Coast Mountains nicht. Aber gibt's auf Neuseeland nicht auch solche Coast-Ranges? --Schlesinger schreib! 16:55, 25. Nov. 2008 (CET)
- Coast Mountains ist aber auch das Lemma auf der en:WP. Ist Wahrscheinlich wie
- das Mittelmeer
- und
- aber mit Gebirg ist uns bei den Bergen auch nicht geholfen -- visi-on 17:05, 25. Nov. 2008 (CET)
- Coast Mountains ist aber auch das Lemma auf der en:WP. Ist Wahrscheinlich wie
- Coast Ranges finde ich als Lemma schon ok, aber Coast Mountains nicht. Aber gibt's auf Neuseeland nicht auch solche Coast-Ranges? --Schlesinger schreib! 16:55, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich hatte da schon einmal gesucht. Offenbar gibt es kein anderes Gebirge mit dem Namen Coast Mountains (wohl aber diverse coastal mountains) Kanadisches Küstengebirge ist WP:KTF#Begriffsfindung, auf deutschsprachigen Karten ist der englischsprachige Ausdruch verzeichnet, vermutlich schon aufgrund des Trendes hin zu
exonymenendonymen Bezeichnungen, vgl. auch auf der Website des StAGN zu dieser Thematik. --Matthiasb 12:30, 26. Nov. 2008 (CET)- auf die Gefahr, dass ich es jetzt verwechselt habe aber wäre das nicht endonym? -- visi-on 12:59, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ups, vertippt. --Matthiasb 13:51, 26. Nov. 2008 (CET)
- coastal mountains → blöd nur das der Plural von Gebirge auch Gebirge ist. Lag ich also mit meinem Mittelmeer-Vergleich nicht so falsch. -- visi-on 13:03, 26. Nov. 2008 (CET)
- Wer einen deutschen Namen haben will, muss nur in den Diercke gucken, da ist der Trend zum Endonym noch nicht angekommen und das Gebirge heißt schlicht Küstengebirge. NNW 13:11, 26. Nov. 2008 (CET)
- Ja und Küstengebirge haben wir auf der Welt hunderte, weswegen sich das Lemma nicht eignet. Mir ist nur, als hätten wir das schon einmal diskutiert, vor einem Jahr oder so. --Matthiasb 13:51, 26. Nov. 2008 (CET)
- Also muss ein Artikel her mit der BKL:
- Ja und Küstengebirge haben wir auf der Welt hunderte, weswegen sich das Lemma nicht eignet. Mir ist nur, als hätten wir das schon einmal diskutiert, vor einem Jahr oder so. --Matthiasb 13:51, 26. Nov. 2008 (CET)
- Wer einen deutschen Namen haben will, muss nur in den Diercke gucken, da ist der Trend zum Endonym noch nicht angekommen und das Gebirge heißt schlicht Küstengebirge. NNW 13:11, 26. Nov. 2008 (CET)
- auf die Gefahr, dass ich es jetzt verwechselt habe aber wäre das nicht endonym? -- visi-on 12:59, 26. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ich aber bei Brockhaus und Mayers nachschau: Bezeichnung für die Gebirgsketten an der Pazifikküste in Nordamerika: Coast Ranges und das ist ein redirekt auf Coast Mountains. -- visi-on 16:21, 25. Nov. 2008 (CET)
- -- visi-on 14:10, 26. Nov. 2008 (CET)
- Btw: Laut Times-Atlas (der wohl beste Atlas in Englisch) gibt es
- Coast Mountains in Kanada, deutsch eben Küstengebirge
- Coast Range in Queensland, ein eher kleiner Höhenzug nördlich von Brisbane
- Coast Ranges in Kalifornien
- und sonst nichts. Die englischen Bezeichnungen brauchen deshalb keinen Klammerzusatz, die sind eindeutig. Der Redirect von Coast Ranges auf Coast Mountains ist damit aber nicht richtig. Und solange es keinen Artikel zum Küstengebirge als allgemeinen Begriff gibt, ist der Redirect als deutsche Bezeichnung zu Coast Mountains völlig korrekt. Sollte es den Artikel mal geben, kann man immer noch die BKL einfügen. NNW 14:28, 26. Nov. 2008 (CET)
- ack. und mal noch was aus Encyclopædia Britannica: «The rock of such coastal mountains was intensely deformed and metamorphosed before being elevated to produce the present range. Specifically, the hard basalt that makes up much of the oceanic crust has been metamorphosed into the easily deformed rock serpentinite, which contains the weak, fibrous mineral serpentine. The gentle relief of the Coast Ranges is due in part to the weakness of serpentinite, a characteristic that gives rise to frequent landslides and rapid erosion.»
- geschnippelt, das wenigstens mal ein blasser Schimmer existiert was man unter Küstengebirgen versteht. -- visi-on 14:33, 26. Nov. 2008 (CET)
- Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie/Archiv/2007-1#Coast Mountains ist die alte Diskussion. --Matthiasb 15:22, 26. Nov. 2008 (CET)
- Btw: Laut Times-Atlas (der wohl beste Atlas in Englisch) gibt es
- -- visi-on 14:10, 26. Nov. 2008 (CET)
Lemmawahl bei gleichlautenden Ortsnamen
In der Kategorie:Gemeinde in Niedersachsen fällt auf, dass die Zusätze unterschiedlich benutzt werden. Manchmal steht nur "Niedersachsen", manchmal der Landkreis, manchmal ein Fluss oder eine Region. Gibt es hierfür Regeln? --Of 10:31, 2. Dez. 2008 (CET)
- Wende dich bitte an WikiProjekt Deutschland oder wie das heißt. --Matthiasb 11:13, 2. Dez. 2008 (CET)
Wertigkeit geograph. KurzInfo(box) vs. geopolit. KurzInfo(box)
Der - zugegeben ein wenig unklar formulierten - Abschnittsüberschrift liegt folgender Sachverhalt bzw. Gedankengang zugrunde: Ein Wikipedianer fragte mich kürzlich, ob im Artikel Neuwerk (Insel) die "Stadtteil-Vorlage" nicht besser durch die Vorlage:Infobox Insel ersetzt werden sollte (siehe [25]), weil es sich ja um eine Insel handelt. Ausgelöst durch diesen unscheinbaren Vorfall, stelle ich die Grundsatzfrage, ob geographische oder geopolitische Infoboxen beliebig austauschbar sind bzw. es eine Rangfolge gibt (geben soll)?. Bei poltisch selbständigen Staaten, die auf einer Insel liegen (z.B. Zypern), mag die politische Infobox im Vergleich mit anderen Nationen sinnvoll sein, was aber soll etwa mit Gebieten wie Bermuda, einer atlantischen Inselgruppe und einem vom UK abhängigem Gebiet, geschehen? Kurzinfobox: Inselgruppe oder (wie jetzt) Kurzinfobox:Staat ? (Anm.: Ich hatte diese Frage gestern zunächst nur im Inselportal eingestellt, bin aber jetzt der Auffassung, dass man sie besser auf höherer Ebene andiskutiert.) Gruß --Zollwurf 06:28, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das würde mich auch interessieren. Es gibt auch Vulkaninseln, die Berg und Insel sind (gleicher Name). Agrihan wurde z.B zuerst von einem Berg-Menschen angelegt und hat daher die Berg-Infobox. Soll man das ändern oder beide I-Boxen einbauen? Interessantes Thema... Gruß, --Telim tor 08:02, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ich wäre dafür hier nicht eine Infobox gegen die andere auszuspielen, sondern analog zu den Kategorien auch mehr als eine Infobox zuzulassen, sollte das der Artikel hergeben. Würde helfen, Streitereien zu vermeiden. Das Problem der Reihenfolge dieser Infoboxen ist damit aber immer noch zu klären. Ein Kriterium wären für mich jedenfalls die Kategorien: hat ein Artikel keine Bergkategorie, dann auch keine Berginfobox (wenn sich die Kategorien etwa in einer Weiterleitung verbergen).
- Technisch habe ich in einigen Infoboxen (Berg, Stausee, Schule) die Möglichkeit eingebaut, über den Parameter Nebenbox die artikelglobalen Auswirkungen der Box zu unterdrücken (etwa Koordinate rechts oben)). Diese Variante wäre ausbaufähig, Boxen die sich als Nebenboxen eignen, sollten analog vorgehen.
- Ich habe auch schon darüber nachgedacht, ob es nicht möglich wäre, Eigenschaftskomplexe aus den Boxen herauszuarbeiten und so zu gestalten, dass sie in andern Boxen eingesetzt werden könnte, d.h. eine Box würde dann aus den Aufrufen dieser Eigenschaftskomplexe bestehen, die unterschiedliche Aspekte des Lemmas in der Infobox darstellen. Als Beispiel die Vulkaneigenschaftg, die bei Bergen oder Inseln verwendet werden könnte, oder die Geo-Location-Eigenschaft, die bei allen Infoboxen mit Koordinaten verwendet werden könnte und Positionskarte- und Koordinaten-darstellung übernehmen würde. Aber ein solches Vorgehen wäre mit großem Abstimmungs- und Umstellaufwand verbunden und ist vermutlich keine schnelle Lösung.
- Generell gibt es aber auch die Möglichkeit, die geographische von der geopolitischen Information zu trennen und dafür jeweils eigenen Artikel zu machen. Gerade im von Zollwurf angeführt Beispiel Zypern laufen ja geographische und geopolitische Definition auseinander (und das kann immer wieder geschehen!) und die Insel ist keineswegs deckungsgleich mit einem Staat. Da Staaten einer wesentlich größeren Dynamik der Veränderung unterliegen, wäre ich generell für eine Trennung dieser beiden Betrachtungsweisen.
- --Herzi Pinki 15:33, 22. Nov. 2008 (CET)
- @Herzi Pinki: (1) Wenn man mehrere I-Boxen in einem Artikel zulassen will, stellt sich schon die Layout-Frage: Wohin mit den Kurzinfos? (2) Zudem, wenn es technisch möglich sei, eine Nebenbox in der Wikipedia zu implementieren, was ist dann Haupt- und was Nebenbox? (3) Dein letzter Vorschlag läuft darauf hinaus, das man - um der Infoboxer gerecht zu werden - mehrere Lemmata aus dem Hut zaubern müsste, also etwa Bermuda (Abhängiges Gebiet) und Bermuda (Inselgruppe) ... Zollwurf 15:48, 22. Nov. 2008 (CET)
- Alles richtig, was du sagst.
- ad 1) Ich weiß nicht genau, was du mit Kurzinfos meinst. Aber ein Beispiel mit mehreren Infoboxen wäre etwa die Reichsbrücke oder die Gosauseen. Allerdings sind die Infoboxen dort homogen, dein Fall ist der heterogene.
- ad 2) diese Klärung ist zu treffen. Klar. (MB?, Einzelfallentscheidung)
- ad 3) mein letzter Vorschlag hat sich an deinem Beispiel Zypern orientiert. Allerdings glaube ich nicht, dass eine Aufteilung bei Zypern wegen der Infoboxen, sondern wegen der nicht vollständigen Abhängigkeit politischer und geographischer Strukturen erfolgen sollte, bei den Kategorien wird auch nach Staat und nach Kontinent unterschieden. Bei den Bermudas würde ich zur Lösung mit zwei Infoboxen greifen. Bei kleinen Inseln wie Agrihan detto (wobei hier schon eine box das Layout nach rechts kippen lässt :-( )
- --Herzi Pinki 16:14, 22. Nov. 2008 (CET)
- Mit der I-Box-Technik kenn' ich mich zwar kaum aus, aber es gibt doch bei Navigationsleisten
{{NaviBlock|...}}
oder so ähnlich. Könnte man das vielleicht für (vertikale) Infoboxen übernehmen? --Zollwurf 10:03, 23. Nov. 2008 (CET)- Wird analog auch bei etwa Vorlage:Infobox Bundesstraße Österreich verwendet, um die Straßenliste ein- und auszuklappen. Dazu müsste man aber eine der folgenden gröberen Umstellungen vorgenommen werden:
- alle relevanten Infoboxen in einen Header und einen Body aufspalten, sodass der Header angezeigt wird (der Header müsste dann aber neben dem Namen des Artikels auch den Typ der Infobox anzeigen, als Text, oder vielleicht als Icon, mit zwei zusammengeklappten Boxen mit dem gleichen Titel, etwa Bahamas, fängt der Leser ja nicht viel an.), Einführung einer zentralen Vorlage:Infobox, die überall zu verwenden ist. Halte ich für die aufwändigste Variante, nicht durchführbar.
- per javascript und css-hacks obiges Verhalten simulieren, weiss allerdings nicht, wie das in die MediaWiki sinnvoll integrierbar ist und welche Verfahren für das Einbringen neuer javascripts notwendigerweise eingehalten werden müssen.
- die gesamten Boxen in einem aufklappbaren Block verschwinden lassen, das ginge mit den vorhandenen Mitteln relativ leicht (ich hab's grad nicht in 10 Minuten hingebracht -:(), würde aber die ganze Box wegklappen, inklusive Kopfzeile(n), auch keine gute Lösung.
- --Herzi Pinki 12:46, 23. Nov. 2008 (CET)
- Also dieser Vorschlag führt doch den Zweck von Infoboxen ad absurdum: in einer Infobox soll der Leser eine Zusammenfasung der zentralen Fakten zum Objekt finden, aber dann werden genau diese Informationen durch Einklappen verborgen? Die Navigationsleisten haben ja eher die Funkton, die Navigation zu anderen Artikeln zu ermöglichen und enthalten nichts, was den Artikel selbst betrifft. Selbst Infoboxen, die nur Zahlen auflisten, sind noch Teil des Inhalts. --Hk kng 16:09, 23. Nov. 2008 (CET)
- Alternative: Komplexe-Spezial-Infoboxen für mehrdeutige geographische Objekte, na, ob das sinnvoll ist... --Zollwurf 18:47, 23. Nov. 2008 (CET)
- Wie das aussieht, sieht man in en:Template:Geobox – zwar flexibel bis zum Abwinken, aber in der Syntax verliert man sich. --Matthiasb 12:49, 26. Nov. 2008 (CET)
- Alternative: Komplexe-Spezial-Infoboxen für mehrdeutige geographische Objekte, na, ob das sinnvoll ist... --Zollwurf 18:47, 23. Nov. 2008 (CET)
- Also dieser Vorschlag führt doch den Zweck von Infoboxen ad absurdum: in einer Infobox soll der Leser eine Zusammenfasung der zentralen Fakten zum Objekt finden, aber dann werden genau diese Informationen durch Einklappen verborgen? Die Navigationsleisten haben ja eher die Funkton, die Navigation zu anderen Artikeln zu ermöglichen und enthalten nichts, was den Artikel selbst betrifft. Selbst Infoboxen, die nur Zahlen auflisten, sind noch Teil des Inhalts. --Hk kng 16:09, 23. Nov. 2008 (CET)
- Die ganze Einklapperei sollte abgeschafft werden. Das ist lediglich pseudo-benutzerfreundlich. Ich wollte da schon seit längerem ein MB anleiern, kam aber nicht dazu. Einklappen ist Murks und entspricht nicht Wikipedia:Barrierefreiheit. (Und sieht beschissen aus, wenn man mal den Artikel ausdrucken will. Es soll ja auch künftig standardmäßig die Ausgabe in ein PDF-Dokument möglich sein.)
Das Problem beim Austausch von Infoboxen besteht im Verlust von Informationen bezüglich der Vorlagenauswertung, das Problem bei der Einbindung mehrerer IBen bewirkt eine Redundanz. Es gibt etwa Stock Island oder Bay Harbor Islands. Wenn man mehrere IBen einbindet, sieht das blöd aus, wenn diese nicht gleich gestaltet sind, siehe etwa in en:Ashtabula Harbor Light. Ich habe mir den dortigen Quelltext nicht genau betrachtet (obwohl die Übersetzung nach DE von mir ist, aber völlig ohne IB), aber üblicherweise ist die IB für Objekte des NRHPs ausführlicher, siehe etwa en:Laura Gale House. Das mehrere IBen in einem Artikel aber durchaus sinnvoll sein können, zeigt etwa Atlantische Hurrikansaison 2008. --Matthiasb 12:49, 26. Nov. 2008 (CET)- " Die ganze Einklapperei (...) sollte abgeschafft werden... ", na ob das mehrheitsfähig ist? Sinnvoll wäre sicherlich, dass man überflüssige Klappteile entfernt, aber einige "Staaten-Navis" und "Insel-Navis" erachte ich schon enzyklopädisch für sinnvoll. Meine Frage zielt eher darauf, ob man - in Einzelfällen - nicht poltisch-geographisch Kombiboxen erzeugen könnte. --Zollwurf 19:12, 2. Dez. 2008 (CET)
- Mich stört es, wenn ich einen Artikel mal ausdrucke und der Ausdruck führt anstelle der Streckenbox bei Autobahnen (bspw.) nur das Wort Ausklappen auf. Das ist enzyklopädisch sinnvoll wie die Faust auf's Auge. Das Navi-Leisten in eine class no-print gehören, ist ein anderes Problem, auch das wäre lösbar, nur geht da scheinbar keiner ran. --Matthiasb 15:28, 5. Dez. 2008 (CET)
- " Die ganze Einklapperei (...) sollte abgeschafft werden... ", na ob das mehrheitsfähig ist? Sinnvoll wäre sicherlich, dass man überflüssige Klappteile entfernt, aber einige "Staaten-Navis" und "Insel-Navis" erachte ich schon enzyklopädisch für sinnvoll. Meine Frage zielt eher darauf, ob man - in Einzelfällen - nicht poltisch-geographisch Kombiboxen erzeugen könnte. --Zollwurf 19:12, 2. Dez. 2008 (CET)
- Wird analog auch bei etwa Vorlage:Infobox Bundesstraße Österreich verwendet, um die Straßenliste ein- und auszuklappen. Dazu müsste man aber eine der folgenden gröberen Umstellungen vorgenommen werden:
- Mit der I-Box-Technik kenn' ich mich zwar kaum aus, aber es gibt doch bei Navigationsleisten
- @Herzi Pinki: (1) Wenn man mehrere I-Boxen in einem Artikel zulassen will, stellt sich schon die Layout-Frage: Wohin mit den Kurzinfos? (2) Zudem, wenn es technisch möglich sei, eine Nebenbox in der Wikipedia zu implementieren, was ist dann Haupt- und was Nebenbox? (3) Dein letzter Vorschlag läuft darauf hinaus, das man - um der Infoboxer gerecht zu werden - mehrere Lemmata aus dem Hut zaubern müsste, also etwa Bermuda (Abhängiges Gebiet) und Bermuda (Inselgruppe) ... Zollwurf 15:48, 22. Nov. 2008 (CET)
Also wir haben im Falle Griechenlands versucht, die Gemeinde-Infobox um ein paar optionale Inseldaten zu erweitern, da es zahlreiche Gemeinden gibt, die cum grano salis mit Inseln oder Inselgruppen identisch sind. Die Daten sind allerdings selten inselbezogen zu finden, offizielle Daten in Griechenland beziehen sich eher auf die politischen Territorien. Deshalb haben wirs wieder rausgenommen. Länge und Breite könnten evtl. rein (leicht zu ermitteln, aber nicht immer zwingend), Gewässer und Inselgruppe auch, die anderen Daten wären meistens zu den Gemeindeangaben redundant, aber nicht immer. Bei den Präfekturen haben wir bis auf Zakynthos und die Kykladen zwei getrennte Artikel, auch Kreta behandelt Region und Insel im einem Artikel. Man könnte die Präfekturen noch trennen, bei Kreta hielte ich es für überflüssig. Hmm, wie müsste man das wirklich sinnvoll gestalten für die Gemeinden *grübel* … --Pitichinaccio 13:14, 30. Nov. 2008 (CET)
Die Problematik ist zwiespältig: einerseits soll im Interesse der Vorlagenauswertung jede Infobox möglichst volständig ausgefüllt sein, andererseits entsteht dadurch Redundanz, wenn etwa Angaben für Fläche oder Koordinaten wiederholt werden. Ich schlage daher vor, daß wir eine Art Hierarchie aufstellen.
- IBen, die nicht untereinander miteinander konkurrieren
Orts-/Gemeindeinfoboxen(siehe unten)- Infobox See / Stausee
- Infobox Fluss
- Infobox Berg
- Infobox Brücke
- Infobox Tunnel
- Infobox Insel (mit Orts-/Gemeindeinfoboxen)
- IBen, die mit einzelnen der vorgenannten konkurrieren können, aber auch untereinander
Infobox Insel (mit Orts-/Gemeindeinfoboxen)siehe unten- Infobox Ort/Gemeinde
- Infobox "Verwaltungseinheit" (mit Orts-/Gemeindeinfoboxen) (Bsp. Berlin oder Bremen)
- Infobox Pass (Passstraße)
- IBen, die mit jeder der vorgenannten konkurrieren können (die Aufstellung ist theoretisch)
- Infobox Baudenkmal/Kulturdenkmal/Natudenkmal
- Infobox Naturschutzgebiet
Demnach können IBen der Gruppe 1 unverändert bleiben. Bei denen der Gruppe 2 sind einzelne Parameter im Sinne der Redundanz auszublenden, wenn im Artikel eine IB der Gruppe 1 drin wäre. Bei den Inseln etwa die Fläche, Einwohnerzahl und geographische Lage (wobei bei Fläche und Einwohnerzahl evtl. Abweichungen denkbar sind). Bei den IBen der Gruppe 3 wäre eventuell denkbar, ob man für diese IBen Sonderformen schafft, sodass diese innerhalb einer der "höherwertigen" IBen als "extra" eingebunden werden. (Ich denke, wie das etwa mit einzelnen Linkboxen gemacht wird, die innerhalb der Einbindung Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt aufgerufen wird.
Ich bitte darum, hier gegebenfalls weitere "Kandidaten" aufzulisten, mir ist sicher nicht alles eingefallen.--Matthiasb 15:28, 5. Dez. 2008 (CET)
- Wieso gewichtest du eigentlich deine willkürlich gewählte Gruppe 1 höher als Gruppe 2, wo doch bis auf "Insel" alle anderen geographischen Objekte in "deiner" Gruppe 1 enthalten sind? Sehr undurchsichtige Argumentation... --Zollwurf 18:00, 5. Dez. 2008 (CET)
- Vielleicht habe ich mich ungeschickt ausgedrückt. Es gibt - denke ich - keine Orte, die gleichzeitig Seen, Flusse oder Berge sind. Es gibt aber Inseln, die vollkommen Gemeinden sind. Meinetwegen kann man die Inseln hoch nehmen, dann mußten die Orte in Gruppe 2. Ist nur eine POV-Frage. ;-) An der grundsätzlichen Problematik ändert das aber nix. --Matthiasb 18:36, 5. Dez. 2008 (CET)
Wenn ich die Diskussion richtig lese, gibt es noch keine Einigkeit, oder? Als weiteren Präzedenz-Fall kann ich die Similan-Inseln anbieten. Im Moment enthält der Artikel die Infobox Nationalpark, aber als Inselgruppe wäre die Vorlage:Infobox Inselgruppe auch angebracht. Was meint ihr? -- Emha Bewertung 16:12, 10. Dez. 2008 (CET)
- In den Artikel über die Similan-Inseln gehört keine "Nationalpark"- sondern eine "Inselgruppe"-IBox. Der WP-Beitrag beschreibt indes - entgegen dem Lemma - nicht allein die Inseln dieser Gruppe sondern bezieht noch weitere Inseln und auch Meeresgebiete ein, welche zusammen einen Nationalpark bilden. Hier könnte mMn problemlos der Artikel in Inselbeitrag und Nationalpark gesplittet werden, womit sich das IBox-Problem erledigt, weil im jetzigen Artikel zwei unterschiedliche Dinge beschrieben sind. Gruß --Zollwurf 19:51, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hawaii vs. Hawaii-Inseln vs. Nordwestliche Hawaii-Inseln – auch aufteilen? --Matthiasb 09:55, 16. Dez. 2008 (CET)
ich hab da auch noch ein nettes beispiel: Wien, bis heute mit handgestrickter box.. --W!B: 07:53, 11. Dez. 2008 (CET)
- Ähnlich der Problematik Bremen, Berlin, Hamburg. Bei der Auswertung der deutschen Gemeinden fehlen drei der größten... --Matthiasb 09:55, 16. Dez. 2008 (CET)
Fläche der Republik Zypern
Mein Problem ist folgendes:
Laut Artikel beträgt die Staatsfläche de jure 9251 km², also exakt die Fläche der Insel Zypern. Ich bin der Meinung, sie beträgt nur 8997 km², da Akrotiri und Dekelia abgezogen werden müssen. Kann jemand helfen?
Die Diskussion dazu wurde hier bereits begonnen. Es wäre schön, wenn dort jemand, der Ahnung hat, aufklären würde. --Kuemmjen Đıskuswurf 16:55, 7. Dez. 2008 (CET)
Neue Infobox für alle Schutzgebiete
Hallo,
ein Thema, das hier vielleicht auch den Einen oder Anderen interessiert: Aufgrund der zunehmenden Artikel zu Naturschutzgebieten, FFH-Gebieten, Landschaftsschutzgebieten und was es sonst noch so gibt, ist die Frage nach einer geeigneten Infobox aufgekommen.
Mein Vorschlag wäre deshalb die Einführung einer neuen Infobox, welche die bisherigen Infoboxen Nationalpark und Schutzgebiet ersetzt und flexibel für alle Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz verwendet werden kann. Ziel der neune Infobox sollen unter Anderem folgende sein:
- Optische Anpassung an andere Infoboxen
- Flexible Nutzbarkeit (Größere Vielfalt an nutzbaren Feldern; Wenn eine Zeile nicht benötigt wird, wird sie auch nicht angezeigt)
- Einheitliches Erscheinungsbild der Infoboxen für alle Schutzgebiete
- Nutzung von Positionskarten oder alternativ „richtigen“ Karten.
Einen ersten Entwurf und Platz zum Diskutieren findet ihr hier: Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz#Infobox_Nationalpark_und_NSG
Kritik, Anregungen und aktive Mitarbeit sind gerne erwünscht.
Mehr Infos zur Entwicklung der Nationalpark-Artikel finden sich übrigens im Projekt Nationalparks
Viele Grüße, Herr Meier (Disk.) 22:14, 7. Dez. 2008 (CET)
Um die Navi klar zu begrenzen (TR-Vermeidung), wurde jetzt eine Mindestgröße angegeben. Ich bitte um Unterstützung bei der Überprüfung der Einträge. Näheres steht auf Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Große Wüsten. Cäsium137 (D.) 14:42, 10. Dez. 2008 (CET)
Frage: Neue Artikel im Bereich Geographie
Hallo zusammen!
Gibt es im WikiProjekt Geographie auch eine (Unter)-Seite à la Portal:Geographie/Neue Artikel oder ähnliches? Wenn ja, wo ist diese Seite zu finden? --13:30, 18. Dez. 2008 (CET)
- Nein. Wir führen keine solche Liste, da das zu oft redundant zu den untergeordneten Portalen ist und die Eingangskontrolle in den Unterportalen in der Regel auch besser aufgehoben ist.-- SteveK ?! 13:37, 18. Dez. 2008 (CET)
- Ok, das hatte ich vermutet. Besten Dank für die Auskunft. --High Contrast 13:48, 18. Dez. 2008 (CET)
Haltet Ihr generell die Auslagerung des Abschnitts Klima aus einem Artikel über einen Staat in einen eigenen Artikel für sinnvoll, z. B. wenn der Artikel über den Staat und der Klima-Abschnitt jeweils eine bestimmte Größe überschreiten? Antwort am besten in der Löschdiskussion. -- Aspiriniks 00:04, 22. Dez. 2008 (CET) Übertragen von hier durch Derhammer Erklärungsbedarf? 00:10, 22. Dez. 2008 (CET)
- Generell ist die Auslagerung eher zu vermeiden, sonst wird am Ende der Artikel Schweiz nur noch aus Links auf ausgelagerte Artikel bestehen Ausnahmen können bestehen: Geschichte der Schweiz ist ein ausführlicher Artikel, zu dem dann die wichtigsten Daten im Hauptartikel Schweiz aufgeführt sind. Beim Klima allerdings sind wohl fast alle Punkte erwähnenswert und zudem ist ein ausgelagerter Artikel auch nicht wirklich länger als eine Bildschirmseite. [Der jetzige Artikel Klima der Schweiz hat aber mit dieser Grundsatzfrage sowieso erstmal nichts zu tun, da er nicht umfassend das Klima der Schweiz behandelt - das ist sehr viel besser gemacht im Hauptartikel.] --Roterraecher !? 08:04, 22. Dez. 2008 (CET)
Redundanz Tuya - Tafelvulkan
Ich möchte euch auch noch auf diesen Redundanzfall aufmerksam machen. Das könnte doch zu einem Artikel zusammengelegt werden. Welcher Terminus ist gebräuchlicher? Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 00:20, 22. Dez. 2008 (CET)
- Ich kenne den Begriff ausschließlich unter Tafelvulkan. Der kanadische Begriff Tuya scheint mir im Deutschen auf jeden Fall weniger gebräuchlich zu sein. --Q-β 22:40, 22. Dez. 2008 (CET)
- Unter Tafelvulkan zusammengeführt und Weiterleitung eingerichtet. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 12:59, 27. Dez. 2008 (CET)
O.a. Artikel ist unbequellt und steht in der QS-Geowissenschaften. Der fällt doch eigentlich in Eure Zuständigkeit, oder? Gruß, --Jo 21:25, 22. Dez. 2008 (CET)
- Inzwischen hat der Artikel zwei Quellenangaben, von denen eine sehr umfassend ist. -- Meister 14:57, 29. Dez. 2008 (CET)
- Besten Dank, Meister.--Jo 23:43, 29. Dez. 2008 (CET)
Kann mir jemand kurz erklären, warum diese Kategorie in die Kategorie:Geomorphologie eingehängt ist? Meines Erachtens gehört sie da nicht rein, oder liege ich da falsch? Gruß, --Jo 23:47, 23. Dez. 2008 (CET)
Anfängerfragen
Ich wollte zur Entspannung ein paar unproblematische, kurze Geographische-Objekte-Artikel anlegen, aber da ich das jahrelang nicht gemacht habe, bin ich mir bei einigen Dingen nicht so recht klar, wie es in diesem Bereich zugeht:
- Infoboxen
Bekommt echt jeder kleine See und Hügel eine Infobox? Dort wo der Artikel so lang ist, dass man vielleicht eine executive summary haben möchte, verstehe ich das ja. Aber z.B. bei Seealpsee (Allgäuer Alpen)? Anyway, ich halte mich an das Vorgehen, das gewünscht ist, sobald es mir klar ist.
- BKL
Bei nicht eben seltenen Namen wie Frauensee oder Hirschberg stellen sich mir vor allem zwei Fragen:
- Was kommt in die Klammer, die zur Lemmaunterscheidung dazugesetzt wird. Staat, Bundesland, Kreis, "bei X". Einzelfallentscheidung nach Gefühl oder gibt es eine feste Regelung?
- Welche Objekte sollen in die BKL-Listen aufgenommen werden? Alle, die Artikel haben? Alle, auf die schon verlinkt wird? Einfach alle?
--Pjacobi 21:54, 28. Dez. 2008 (CET)
- zu 1: Für die Lemmaunterscheidung was sinnvolles nehmen. Einzige Vereinbarung die es gibt ist, dass bei Flüssen das Mündungsgewässer verwendet werden sollte. Bei Ortsteilen wird in der Regel die Gemeinde in Klammern gesetzt, das würde ich bei Bergen auch machen.
- zu 2: Schreib rein was du findest und verlinke nur das, was schon verlinkt oder vorhanden ist. Dazu gibt es vom WpG keine Reglung.
- zu IBs: Ich persönlich nehme beim Schreiben die IB als Basis für die Informationen, die ich im Artikel darstellen sollte. Wenn du das nicht so handhaben willst, dann lass die IB einfach weg. Aber bitte revertiere nicht denjenigen, der mal auf die Idee kommt die IB nachzutragen. Eine Pflicht zur IB gibt es nicht, aber es lassen sich halt die Artikel ohne IB mit CatScan feststellen.
- Dann wünsche ich dir mal viel Entspannung bei der „Arbeit“. -- SteveK ?! 22:57, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich nehme bei Bergen die übergeordnete Einheit, also das Gebirge in der Klammer. Grund ist der, dass Berge oft an Gemeindegrenzen liegen und damit der Zusatz der Gemeinde nicht eindeutig generierbar ist. --Herzi Pinki 13:24, 31. Dez. 2008 (CET)
Probleme mit Koordinaten
Kann mir bitte jemand helfen, die korrekten Koordinaten für meinen Entwurf zu bestimmen? Besonders die wichtige westliche Länge macht mir Schwierigkeiten. Bislang habe ich folgendes dazu gefunden:
- aus WP:en Corrachadh Mòr: 56°42′56.20328″N 6°13′40.59731″W (glaub nicht alles, was in WP steht :-))
- Ordnance Survey, 28 September 2004 : “Corrachadh is further west than Point of Ardnamurchan. Corrachadh longitude is"(OSGB) "O6 13 36.900 and Ardnamurchan is 06 13 34.382." Scotsman News, veröffentlicht am 10 März 2008, [26]
- Ordnance Survey, 17 March 2004, "the information below relates to Mean High Water Marks". "Corrachadh Mor is at 141388.5, 766202.4" = ETRS89 6 degrees 13' 40.59731'' W "on the National Grid". dito
Ich fühle mich mit diesen "technischen" Sachen leider ein wenig überfordert... bitte ruhig direkt in meinem Entwurf einfügen/verbessern.Vielen Dank --Sionnach 13:12, 31. Dez. 2008 (CET)
- Ist jetzt hier zu finden: Corrachadh Mòr. --Sionnach 08:57, 2. Jan. 2009 (CET)