Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Archiv/2014-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Mogadischu

erbitte Erstellung. Würde sie dann befüllen. thx--Wheeke (Diskussion) 16:45, 30. Jan. 2014 (CET)

Das entspricht zwar dem Wortlaut des SG-Spruchs, aber Du solltest nicht versuchen, diesen in dieser Weise ins Absurde zu trieben. Es wird sicher niemand etwas gegen solche Stadtkategorie für die Hauptstadt und Millionenstadt eines Landes haben. Aber es gibt insgesamt nur 452 Artikel über Somalia die in insgesamt 56 Kategorien zersplittert dargestellt werden. Ich glaube nicht, daß nun weitere 44 gebraucht werden, um für jeden Ort eine anzulegen. Die Frage sollte gemäß WP:KAT also eher sein, für welche Orte eine solche Kategorie nötig ist, und Du nicht nur um die Erstellung bitten, der dann jemand nachkommt, der das SG nicht verfolgt hat.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:25, 30. Jan. 2014 (CET)

Erdfallsee

Habe auf der Disku-Seite zum Artikel Erdfallsee einen Vorschlag unterbreitet (Lemmaverschiebung) und bitte die Geo-Fachleute, dort eine Stellungnahme abzugeben. mfg, Gregor Helms (Diskussion) 10:27, 8. Feb. 2014 (CET)

guter Einwand, den ich befürworte. --HylgeriaK (Diskussion) 15:48, 9. Feb. 2014 (CET)

Gemeinde und Tal gleichnamig

Hola, ich bin auf den Fall gestoßen, dass eine Gemeinde und ein Tal denselben Namen tragen, die Gemeinde aber nicht die ganze Länge des Tals umfasst, dafür aber noch einige Seitentäler. Getrennte Artikel sind nach Projekt-Meinung wohl (glaube ich, mich erinnern zu können) sinnvoll. Wie würdet ihr disambiguieren? Mit (Tal) oder (Gemeinde) oder (geographisch)? Habt ihr vergleichbare Fälle parat? --Mai-Sachme (Diskussion) 14:35, 12. Feb. 2014 (CET)

Was meinst du mit (geographisch)? Jedenfalls: Ja, Trennung ist sinnvoll. Das Klammerlemma sollte das Objekt bekommen, das weniger bekannt ist. Ggf. sogar beide mit Klammerlemma. Andere Beispiele: Kaunertal (Gemeinde) und Kaunertal, Lahntal und Lahn#Unteres_Lahntal, Deggenhausertal und Deggenhauser Tal, Valtournenche und Valtournenche (Tal), Porta Westfalica (Stadt) und Porta Westfalica (Weserdurchbruch)... verrätst du uns denn auch, um welchen Fall es Dir geht?? --Plantek (Diskussion) 14:54, 12. Feb. 2014 (CET)
Meiner Ansicht nach gehört in solchen Fällen das klammerfreie Lemma auf den Namensgeber. Zumal der eben ein Tal/Berg/Wald/See ist und nicht nach einem benannt. Und Schnöseltal (Tal) klingt auch etwas albern, während Schnöseltal (Gemeinde) schon im Lemma klarstellt, daß es sich um die nach einem Tal benannte Gemeinde handelt.
Allerdings hängt das auch davon ab, wie eindeutig der Name des Namensgebers ist. Bei Lahntal ist es schon OK, daß die Gemeinde den Namen bekommt, da es das Lahntal gar nicht gibt, sondern je einander verschiedene Täler mit eigenen Namen (z. B. Oberes Lahntal). Hier ist die Lahn Namensgeber.
Aber Burgwald (Gemeinde) ist ein reiner Werbebegriff - der Burgwald wird nur am Rande berührt. --Elop 16:46, 12. Feb. 2014 (CET)
+1. Außer natürlich die Gemeinde ist wesentlich bekannter als der Namensgeber. --Q-ßDisk. 12:06, 13. Feb. 2014 (CET)

Ich vermute mal, du meinst Tal und Gemeinde Sarntal?--Plantek (Diskussion) 10:47, 13. Feb. 2014 (CET)

Wuppertal? ein lächelnder Smiley  --Atamari (Diskussion) 12:20, 13. Feb. 2014 (CET)

Ukraine

Nur mal aus Neugierde! Warum berichtet die Wikipedia nichts über das, was gerade in Kiew passiert? Nichts im Artikel Ukraine, nichts im Artikel Janukowitsch, nichts im Artikel Majdan Nesaleschnosti. Dafür gibt es einen Artikel Euromaidan! Darauf muss man erst mal kommen. Zudem findet den auch nicht jeder. Ich finde das schon etwas merkwürdig. Kann mir das jemand erklären? --Caedmon12 (Diskussion) 21:39, 20. Feb. 2014 (CET)

Da haben sich *endlich mal* alle zu Herzen genommen, dass die geographischen und biographischen Artikel der WP keine Newsticker sind. Der eine (Euromaidan) reicht; obwohl Lemma fraglich. --AMGA (d) 22:06, 20. Feb. 2014 (CET)

Egal ob Ägypten, Syrien, Türkei oder Libyen, es hat sich doch erwiesen, daß für den Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie der Wissensauftrag klarer von einem Nachrichtenportal getrennt werden muss. Zuviele Nachrichten können nicht richtig eingestuft werden, und es wird viel zu oft eine Seite wiedergegeben, ohne das man den Gehalt prüfen kann. Darum ist ein sauberer Zentralartikel besser, als ein unüberschaubares Sammelsurium an Einzeledits.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:16, 20. Feb. 2014 (CET)

Graphen Einwohnerentwicklung

So sieht's aus, Bad Feilnbach
Noch eins, Ismaning

Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig, oder gibt es ein Portal, das sich speziell um Städte kümmert? Ich habe mir aus Langeweile gerade mal ein gnuplot script inklusive batch input zusammengebastelt (also ein Script, dass vollautomatisiert alle vorhanden Datenfiles einliest und den jeweiligen Graph erstellt), um SVG-Graphen zu Einwohnerentwicklungen (oder anderen zeitlichen Entwicklungen) zu erstellen. Das ganze sieht dann so aus wie auf dem Bild rechts. Wer mir Rohdaten in dieser Form:

#Jahr EW (diese Zeile ist optional)
 2000 42
 2001 1337
 2002 1234
 2003 12345678
 2004 17

zukommen lässt, bekommt den Graph hochgeladen (alleine alle Städte-/Ortsartikel durchzugehen, in der Hoffnung eine Tabelle zu finden, die man dann erst umständlich de-formatieren muss, ist lästig). Designvorschläge sind auch willkommen (hab mich jetzt erstmal grob an denen in Einwohnerentwicklung von Berlin orientiert. Farbe, Schrift, Größe, etc. lassen sich für zukünftige Graphen leicht ändern). --Stefan 22:56, 7. Mär. 2014 (CET)

Nachtrag: Das Skript befindet sich jetzt auf meiner Benutzerseite, falls jemand selber plotten möchte. --Stefan 13:12, 8. Mär. 2014 (CET)

Formatierung von Höhenangaben

Hallo zusammen, ich habe bemerkt, dass die Formatierung von Höhenangaben auf unterschiedlichen Artikeln nicht einheitlich geregelt ist. Konkret denke ich, dass Höhenangaben grundsätzlich mit der Vorlage {{Höhe|Meterangabe}} angegeben werden sollten.

  • Gibt es ein einheitliches Vorgehen, wie mit dem Höhenbezug (m.a.W. der Länderspezifische Parameter, z.B. |IT oder |DE-NN ) umgegangen werden soll? Denn resultierende Angaben wie z.B. 1875 m s.l.m. anstatt 1875 m kommen mir im Artikelfließtext eher verwirrend vor, besonders da der Tooltip dann keine Übersetzung bietet. Andererseits ist klar, dass z.B. Schweizer Gebirge in der Form 1875 m ü. M. angegeben werden.
  • Können Listen, die diese Vorlage {{Höhe}} verwenden, weiterhin sortiert werden?

Grüße --Danipu (Diskussion) 12:13, 6. Feb. 2014 (CET)

Bitte um Hilfe bei der Interpretation von Karten

Es gibt eine kleine Unsicherheit beim Lesen von Karten. Im Artikel zu der luxemburgischen Gemeinde Roeser hat's rechts oben eine einblendbare Karte. So wie ich die Linien interpretiere, sind das die Gemeindegrenzen. Die beiden nördlich des Ortes Kockelscheuer gelegenen Hallen für das Tennisturnier WTA Luxemburg (Sportcenter Kockelscheuer) und das Patinoire de Kockelscheuer wären dann schon nicht mehr bei Roeser, während der Ort selbst dorthin gehört.

Ein bisschen genauer sieht man es auf der Satellitenkarte bei Google Maps. Die beiden Hallen liegen nördlich des Ortes an der Route de Bettembourg. Die für das Hockey zwischen zwei Weihern, die für das Tennis etwa 250 Meter weiter nördlich.

Gebraucht wird das bitte bei Portal_Diskussion:Tennis#WTA_Luxemburg. Danke vielmals. -- Pütz M. (Diskussion) 18:11, 28. Mär. 2014 (CET)

Du liegst da schon richtig:
Die Linie unmittelbar am Nordrand des Ortes ist die Gemeindegrenze. Und wenn die Hallen jenseits liegen, dann halt nicht mehr in Roeser. Die Benennung von Hallen muß damit nicht konsistent sein. Das Schiffshebewerk Henrichenburg liegt z. B. nicht in Henrichenburg (heute Stadtteil von Castrop-Rauxel). --Elop 19:36, 28. Mär. 2014 (CET)

Ochotskisches Meer = Binnenmeer Russlands?

(Andere) Meinungen? --AMGA (d) 08:16, 7. Apr. 2014 (CEST)

Exzellenzdiskussion Fläming

Hallo alle, ich habe den Artikel Fläming für das Prädikat "exzellent" nominiert.

(Nebenbemerkung: Ich dachte, ich könnte das auf der Projektseite eintragen, aber dort gibt es ja keine Rubrik für Nominierungen.)--Ulamm (Diskussion) 09:55, 7. Mär. 2014 (CET)

Zeitzonen

Was genau bedeutet es, wenn in einem Artikel steht UTC-3 Standardzeit und UTC-2 Sommerzeit? Wie ist danach der Zeitunterschied zur in Deutschland gültigen Zeit?--Losdedos (Diskussion) 17:18, 23. Mär. 2014 (CET)

Eine Frage die man nicht grundsätzlich beantworten kann. Der Zeitunterschied ist ja abhängig welche Zeit gerade in der entsprechenden Zeitzone gilt (Standart- oder Sommerzeit) und welche Zeit gerade in Dt. gilt (Standart- oder Sommerzeit). Haben bei die selbe Zeit (egal ob Standart- oder Sommerzeit) beträgt der Zeitunterschied 4 Std.. Bei unterschiedlicher Zeit kann der Zeitunterschied zwischen 3 und 5 Stunden betragen. --Redonebird (Diskussion) 21:44, 22. Apr. 2014 (CEST)

Glocknerdarstellung von Pernhart

Glockner – von …?
Ähnlicher Blickwinkel

Untertitel: Großglockner von Kals.
Können wir uns einigen, dass die Ansicht nicht von der Kalser Seite ist, sondern über das Leitertal?
Danke voraus; vorallem an die Janicker ;)
Gruß, Ciciban (Diskussion) 16:53, 14. Mai 2014 (CEST)

Von der Salmhöhe laut File:Markus Pernhart - Der Glockner von der Salmhöhe.jpeg. Und File:Markus Pernhart - Großglockner.jpeg gibt es auch noch. --тнояsтеn 17:04, 14. Mai 2014 (CEST)
Südlich vom Luisengrat aus (Stüdlhütte) gesehen. --Schlesinger schreib! 17:11, 14. Mai 2014 (CEST)
Schlesinger> Liege ich richtig, dass der Luisengrat die Verlängerung des Stüdelgrates nach Süden ist? In diesem Bild links unten vor der Glocknerwand, bis zum Bildrand? Dann ist das nicht die Ansicht.
Bei Pernhart ist der Stüdlgrat offensichtlich jener, der links vom Gipfel bald hinter dem vertikalen[korrigiere: horizontalen — Ciciban (Diskussion) 12:00, 15. Mai 2014 (CEST)] Grat verschwindet; davor das Ködnitzkees. Das Ködnitztal liegt hinter dem ebenen Grat links, und das Tal, das rechts an das Ködnitztal anschließt, ist, hier ersichtlich, nun einmal das Leitertal, wo der Betrachter mithin steht. Wo in der Bildmitte die beiden ebenen grate zusammenlaufen ist die Adlersruhe.
Thorsten> Wenn die Salmhöhe in diesem Bild richtig eingezeichnet ist; und wenn auf der Spitze rechts vor der Salmhöhe die EJ-Hütte ist, dann ist die Salmhöhe nicht der Standort des Betrachters , sondern die Spitze eher rechts im Bild. Oder das ist der Hohenwartkopf, und die Salmhöhe verdeckt dahinter.
Einverstanden?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 08:49, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich stelle es einfach einmal bei Leitertal rein.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:01, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich habe ein Photo auf Flickr mit ähnlichem Blickwinkel gefunden, das unterhalb der Glorerhütte aufgenommen worden sein will.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 12:11, 16. Mai 2014 (CEST)

drei neugierige Fragen!

Mich bewegen drei Probleme:

1. Ich will bisher nicht mit Artikeln belegte kleinere gemeindezugehörige Orte vorstellen. Welche Mindestanforderungen werden gestellt, um einem LA zu entgehen? Bisher gehen Pappendorf, Berbersdorf und Mobendorf auf mein Konto. In diesem Umfang kann ich nicht fortfahren. Ich lege Wert auf unzweifelhafte Aussagen, auch wenn ich das nicht immer belegen kann – auch deshalb meine Frage! Meine Erfahrung lehrt: ist ein Anfang gemacht, finden sich kurz oder lang Mitstreiter, die ergänzen. In jedem Fall kann ich eine Einleitung, wenigstens einen Satz, etwas zur Lage, zur Verwaltungszugehörigkeit eventuell etwas zur Geschichte, zur Bedeutung und der Wandlung des Namens (-> mein Literaturstipendium) sagen.

Konkrete Frage: was muss der Rumpf eines Ortsartikels wenigstens enthalten? Infobox und Lage im Freistaat (Karte) sind auch kein Problem. Reicht das?

2. Zusätze bei Lemmata von Gemeinden Ich nenne nur zwei Beispiele auf der Seite Hainichen: Rossau (Sachsen) und Frankenberg/Sa. Gibt es keine Regelung? Natürlich sollten offizielle Bezeichnungen der Gemeinden verwendet werden. Beim Suchen nach der Gemeinde trifft man auf die „Begriffserklärungsseite“, damit ist alles klar. Beim Editieren entstehen aber durch Unkenntnis der Zusätze formale Fehler, auch fehlerhafte links.

3. „Stadtrecht“ lt.Stadtrecht#20._Jahrhundert Dort heißt es: „Im heutigen deutschen Sprachraum gibt es kein Stadtrecht mehr im eigentlichen Sinne, d. h. die Selbstverwaltung in den Städten regeln staatliche Grundsätze und Ländergesetze. Die Bezeichnung Stadt ist nur ein Titel, der aber immer noch vergeben wird." Danach ist der Titel, im Unterschied zur Vergangenheit in heutiger Zeit mit keinerlei (Sonder-) Stadtrechten verbunden, also irreführend!

In der Liste deutscher Stadtgründungen/21. Jahrhundert wird mehrheitlich von „Verleihung der Stadtrechte“ gesprochen. Sollte es nicht Verleihung des "Titels" Stadt heißen?

Ich freue mich auf Antworten. Ein schönes Wochenende wünscht der --Striegistaler (Diskussion) 15:47, 17. Mai 2014 (CEST) aus den sächsischen Striegistälern

Nachtrag: ich fand über Wikipedia:Namenskonventionen die Seite https://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm. Danach ist bei Rossau kein Zusatz notwendig. Sollte das Auswirkung auf das Lemma haben? --Striegistaler (Diskussion) 12:43, 18. Mai 2014 (CEST)

Zu Frage Nr. 1: Über Löschanträge musst du dir bei Ortsartikeln wenig Sorgen machen. Wenn es sich nicht gerade um Einzeiler handelt hat ein LA gewöhnlich keine Chance. Wichtiger ist es die Leser nicht zu veräppeln, d.h. im Ortsartikel sollte nicht nur das stehen - oder gar weniger - was bereits bei der Muttergemeinde zu finden ist. Zwei, drei Sätze zu Lage und Geschichte zusätzlich zur Infobox sollten aber ausreichend sein. --NCC1291 (Diskussion) 11:55, 19. Mai 2014 (CEST)
Zu Nr. 2: bei Rossau (Sachsen) ist die Klammer notwendig, da es etliche Objekte mit dem Namen Rossau gibt, siehe Rossau. Die Klammer hat also wikipedia-interne Gründe und nichts mit dem offiziellen Namen zu tun. Bei Frankenberg/Sa. ist "/Sa." Bestandteil des offiziellen Namens. --тнояsтеn 12:34, 19. Mai 2014 (CEST)
Danke, bei Information zu 1. sind wir hinsichtlich der Mindestanforderungen einer Meinung, Ich will WP bereichern, auch im Zusammenhang mit meinem Literaturstipendium. Mir geht es nicht um die Zahlen meiner Edits, mir geht es um Verbreitung und Vermehrung von Wissen. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 14:06, 19. Mai 2014 (CEST)

Ungereimheiten bei Länge von europäischen Grenzen

Hallo,
ist das CIA World Factbook als Quelle zur Grenzlänge von Staaten geeignet? Im Falle Österreichs (siehe diese Diskussion) und der Schweiz scheint das Factbook falsche Angaben zu enthalten. Bei der Schweiz widerspricht die offizielle Seite den Daten des Factbooks, der Artikel Schweiz verwendet aber nochmal andere Zahlen.

Blickt jemand durch dieses Zahlenwirrwarr durch? --feloscho [schreib' mir was]; 17:56, 29. Mai 2014 (CEST)

Ehrlich gesagt, traue ich den Angaben des Factbooks nicht, nachdem ich mehrmals Differenzen zu anderen Quellen festgestellt habe. Aber der Eindruck ist natürlich subjektiv. (nicht signierter Beitrag von J. Patrick Fischer (Diskussion | Beiträge) 22:23, 29. Mai 2014‎ (CEST))
Wie bei der Messung von Küstenlängen ist es auch immer die Frage, wie genau man misst. --тнояsтеn 23:22, 10. Jun. 2014 (CEST)

Old River (Bathurst Harbour)

Hallo zusammen! Unter Flusslauf wird die Mündung an den Südlichen Ozean gelegt. Wenn ich mir den Artikel zum Südlichen Ozean anschaue, dann liegt Tasmanien aber gar nicht im Südlichen Ozean. Die Mündung müsste meiner Ansicht nach zum Stillen Ozean führen. Liege ich da richtig? Gruß --SteveK ?! 19:04, 14. Jun. 2014 (CEST)

Es dürfte vielmehr der Indische Ozean sein. --тнояsтеn 21:30, 14. Jun. 2014 (CEST)
Danke für die Antwort und die Korrektur im Artikel. --SteveK ?! 00:00, 15. Jun. 2014 (CEST)

Wo ist der Nipane?

Karte mit dem Fatu Nipane im Nordwesten (1914)

Seit Ewigkeiten stört mich ein roter Link in den Artikeln Osttimor und Oecusse (Distrikt). Laut dieser Quelle der Universität Coimbra ist mit 1561 m der höchste Berg der osttimoresischen Exklave der Pico do Nipane. Allerdings konnte ich online nie weitere Informationen zu dem Berg, sondern nur zu dem Ort Nipane und der zugehörigen Verwaltungseinheit (Suco) finden. Gesucht habe ich auch mit den lokal üblichen Zusätzen für Berg (Fatu, Gunung, Nuaf, Mount, Peak). Nun bin ich über eine portugiesische Karte von 1914 gestolpert, die den Osten Oecusses zeigt (inkl. des später an die Niederlande verlorenen Teils). Und tatsächlich findet sich bei 9° 16′ S, 124° 27′ O wirklich die Bezeichnung Fatu Nipane und eine Höhenangabe von 1500 m. Der Berg würde dann in unmittelbarer Nähe des gleichnamigen Ortes liegen. Trotzdem wäre es schön, wenn man das ganze nochmal abklopfen könnte. Gibt es vielleicht einen Alternativnamen des Berges? Gibt es aktuellere Angaben zur Höhe des Berges? Gibt es an dieser Stelle wirklich einen Berg (die Koordinaten sind aus der Karte abgemessen), der 1500+ hoch ist? Ein kleines Stück nach Osten scheint es nach Satelitenbildern eine Steilwand zu geben. Hat jemand von Euch Zugriff auf eine Karte mit Höhenangaben für diese Region, die vielleicht auch angibt, wo es an diesem Ort über 1500 m geht? Schönen Gruß, --JPF just another user 22:24, 29. Mai 2014 (CEST)

Laut google maps liegt der höchste Punkt der Exklave hier. Dieser Berg müsste danach etwas über 1200 m hoch sein. Ist zwar sicher keine reputable Quelle, und vor allem nicht metergenau, aber erfahrungsgemäß liegt google maps +/- 100m häufig richtig.--Plantek (Diskussion) 09:31, 30. Mai 2014 (CEST)
P.S1: Das Gebiet, wo du den Berg Nipane vermutest, liegt laut google maps auf einer Höhe von rund 500 m über Meeresspiegel, die Steilwand etwas weiter im Osten auf knapp 700 m.
P.S2: Auch die im Artikel des Ortes Nipane angegebenen Koordinaten (-9.276944°, 124.453611°) erscheinen mir zweifelhaft. Woher stammen diese? Die Luftbilder zeigen an dem Punkt keinerlei Spuren menschlicher Besiedlung. Etwa 1,4 Kilometer weiter nordnordwestlich gibt es jedoch eine kleine Siedlung, bestehend aus rund 20 Gebäuden mit festem Dach. Vielleicht ist das Nipane? (Das größte Gebäude liegt im Nordosten der Siedlung, das könnte ein öffentliches Gebäude sein, in dem womöglich auch der beschriebene Polizeiposten untergebracht ist?) --Plantek (Diskussion) 10:04, 30. Mai 2014 (CEST)
P.S3: Wenn ich die von Dir oben verlinkte historische Karte mit google maps übereinander lege, dann fällt auf: a) Die Siedlung auf den Luftbildern liegt ziemlich genau da, wo die historische Karte den Ort "Fatu Nipani" darstellt und wo du den Berg vermutest. b) In der historischen Karte ist für "Fatu Nipani" eine Höhenabgabe 500 m enthalten. Diese entspricht exakt der Höhenangabe 500 m aus der google-Reliefkarte. Die von dir interpretierten "1500m" kann ich in der historischen Karte nicht erkennen (ich vermute, du hast dich wegen der dort verlaufenden Höhenlinie verlesen). --Plantek (Diskussion) 10:20, 30. Mai 2014 (CEST)
  1. Bei dem höchsten Punkt scheint es sich um den Sapu zu handeln, den ich schon mal in Verdacht hatte, dass es sich bei ihm um den Nipane handelt. Hat auch mit 1259 m die höchste Angabe, die ich bisher für den Distrikt finden konnte und liegt im Suco Nipane. Ein Alternativname ist nicht ungewöhnlich, die erhebliche Diskripanz bei der Höhenangabe mit der Uni Coimbra allerdings erstaunlich. Die Quelle entstand um 2002, da hätten eigentlich solch extreme Fehler aus der Kolonialzeit korrigiert worden sein. Sonst kenne ich Unterschiede in der Höhenangaeb um max. ca. 100 m.
  2. OK, ca. 500 m entspricht der Meereshöhe in dem Gebiet. Dann kann ich das wohl als Ort des Nipane streichen.
  3. Die Koordinaten für den Ort Nipane tauchen auf den verschiedenen Listen im Internet auf, z.B. hier. Ich habe die dann mit dieser Karte abgeglichen. Der Ort im NNW fehlt auf der Karte, aber Du hast Recht, es wäre nicht der erste Fehler, sowohl in der Karte, als auch in den allg. zugänglichen Informationen. Da neige ich dazu, den Ort Nipane zu verlegen.
Herzlichen Dank, da habe ich etwas zu tun in den nächsten Tagen. ;-) --JPF just another user 13:00, 30. Mai 2014 (CEST)
Fallingrain: ganz große Vorsicht damit. Steht viel ungeprüfter Müll drin. V.a. wird auch die Frage der heutigen Existenz (kleinerer) Orte völlig ignoriert. --AMGA (d) 13:05, 30. Mai 2014 (CEST)
Immerhin steht in der Wikipedia kein einziger Ort drin, der nicht auch auf einer Landkarte (GIS oder UN) in der Ecke zu finden ist. Wenn der Ort laut fallingrain und Konsorten im Meer liegt oder knapp daneben, habe ich auch schon ein paar Mal die Daten korigiert. Schwer ist es mit den Satellitenbildern. Wie aktuell sind solche eigentlich? Gerade durch die Vorkommnisse zwischen 1975 und 1999 sind da ganze Orte verschoben worden. --JPF just another user 17:47, 30. Mai 2014 (CEST)
Hat OSM die Daten von Wikipedia? Die haben Nipane auch an der leeren Stelle liegen... . --JPF just another user 18:11, 30. Mai 2014 (CEST)
 Info: Siehe auch Portal Diskussion:Berge und Gebirge. Es wäre schön, wenn zukünftig auf redundante Anfragen hingewiesen würde, dann muss nicht jeder (in diesem Falle ich) bei Adam und Eva anfangen und hier schon länger stehende Dinge neu erfinden. --тнояsтеn 23:27, 10. Jun. 2014 (CEST)
Pardon. Ich hatte zunächst bei dem Berg-Portal keine Reaktion mehr erwartet, daher mein Post hier. --JPF just another user 13:49, 21. Jun. 2014 (CEST)

Aufweichung der Relevanzkriterien

Warum merkt eigentlich (bis vor zwei Stunden mich eingeschlossen) niemand, daß an unserem Projekt vorbei Hans Koberger (wegen Echo nachträglich verlinkt --Elop 16:28, 22. Jun. 2014 (CEST)) 2012 eigenmächtig diese Änderung vorgenommen hat, die überhaupt nicht dem Status quo entspricht? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:50, 20. Jun. 2014 (CEST)

Sorri aber deine Ansicht wird nicht geteilt. Die Änderungen an den RK's werden nun mal auf den RK Diskussionsseite besprochen und nicht hier. --Bobo11 (Diskussion) 21:03, 20. Jun. 2014 (CEST)
Dann schaust du dir mal die Versionsgeschichte an, denn tatsächlich wurde der von Gestumblindi 2008 eingefügte Wortlaut hier ausgehandelt. Ist auch logisch, daß Relevanzkriterien zuerst im Fachprojekt besprochen werden und dann auf WD:RK vorgestellt werden. Umgekehrt, ja sogar eine Änderung, ohne daß der Fachbereich überhaupt informiert wurde, geht nicht. (Und schon gar nicht aufgrund einer solch spaßigen Diskussion, die es nur gab, weil einem (damaligen) Admin ein Artikel über einen Windpark gelöscht wurde, also über etwas was so oder so gar kein geographisches Objekt ist. Wir sind hier doch nicht bei Kafkas Proceß oder?) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:08, 20. Jun. 2014 (CEST)
Sorri aber bei mir hast du es mit deiner „ist Geografisches Objekt“-Argumentation bei den Bahnhöfen verspielt. Seit dem Punkt bin ich für sehr strenge Kriterien was überhaupt ein geografische Objekt ist, eine Signatur auf einer Karte ohne Benennung reicht dafür mir jedenfalls nicht mehr, damit etwas immer als relevantes Geografische Objekt gilt. --Bobo11 (Diskussion) 21:13, 20. Jun. 2014 (CEST)
Aha, also keine sachliche Involvierung, sondern nur eine Retourkutsche? Und das von jemandem, der Artikel wie Staustufe Augst/Wyhlen oder Hirschengrabentunnel geschrieben hat, die eigentlich nur relevant sind, weil sie geographische Objekte sind? Das Eis, auf dem du dich bewegst, ist ziemlich dünn. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:38, 20. Jun. 2014 (CEST)
(BK) Aber was hat das mit der Frage zu tun? "wenn sie benannt sind" steht doch sowohl vor, als auch nach der Änderung drin. Andererseits: ich verstehe nicht wirklich den großartigen (problematischen?) Unterschied zwischen beiden Versionen. --AMGA (d) 21:42, 20. Jun. 2014 (CEST)
In der alten Fassung (die hier seinerzeit diskutiert und 2008 von Gestumblindi eingefügt wurde, geht davon aus, daß geographische Objekte stets relevant sind, jeder Bach, jeder See, jedes Moor, jeder Sumpf, jede Höhle und jede Doline. Seit Kobergers Änderung wird impliziert, es gebe auch irrelevante geographische Objekte. Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, Sind Höhlen nun nicht mehr per se relevant? Außerdem sind alle geographischen Objekte der politischen Geographie nicht mehr per se relevant. Sind Landkreise, Kantone und dergleichen wirklich nicht relevant? Die Änderung betrifft hunderttausende von Artikeln, die theoretisch Löschkandidaten sind, aber wir wissen, wie solche Diskussionen ablaufen. Nicht Kobergers Fassung ist der Konsens, sondern die ursprüngliche, die Gestumblindi formuliert hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:50, 20. Jun. 2014 (CEST)
Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant - steht doch immer noch da. Und Höhlen (auch "alles" andere) sind wg. "beispielsweise" auch kein Problem. Ich sehe trotz Disk. den Sinn der Änderung nicht. --AMGA (d) 22:11, 20. Jun. 2014 (CEST)
Nochmal: die Konsensfassung von 2008 bis 2012 spiegelt den Stand der Diskussionen wieder: benannte geographische Objekte sind ohne Einschränkung relevant. Punkt. Die Kobergerfassung (dank Adminhilfe auch die aktuelle) nennt Beispiele für relevante geographische Objekte, impliziert also, daß es auch irrelevante geographische Objekte gibt, selbst wenn sie benannt sind. Das ist eine Änderung um 180°! Und ja, es gibt Grund zu der Befürchtung, daß das Argument "Es sind gar nicht alle geogr. Objekte relevant, XY ist nicht bei den Beispielen genannt" in Zukunft genutzt wird. Es geht hier in meiner Sicht darum, solche Versuche gleich von Anfang an zu unterbinden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:28, 21. Jun. 2014 (CEST)
Hm. Vordem stand *auch* drin dazu gehören beispielsweise (impliziert *bei bösen Willen*: es gibt "beispielsweise" nicht dazugehörige). Imho nicht mehr als eine - unnötige, okay - aber doch nur Wortumstellung. --17:01, 21. Jun. 2014 (CEST) (Sorry, das war ich, --AMGA (d) 20:55, 21. Jun. 2014 (CEST))
(BK) @Mathiass die beiden von dir erwähnten Artikel Staustufe Augst/Wyhlen oder Hirschengrabentunnel, sind aber als Bauwerke relevant und nicht primär als geografische Objekte. Obwohl gerade die Staustufe Augst/Wyhlen sogar auf der 50'000 namentlich erwähnt ist, denn auf der 214T von 2009 steht da neben der Signatur „Kraftwerk Augst-Wyhlen“. Und beim Hirschengrabentunnel (wie auch anderen Tunneln) reicht in der Regel ein der Punkte unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler (Punkt 4-6) oder ansonsten Wikipedia:Relevanzkriterien#Verkehrswege und -bauwerke „Überregional prägende Bedeutung“, wenn sich der sich auch Artikel schimpfen darf. Den gerade bei kleiner Eisenbahn-Tunnels heisst es ansonsten einbauen in den Streckenartikel. Ist aber nicht immer sinnvoll siehe Viktoria-Tunnel. Ich krieg meine Artikel über Bauwerke auch ohne „ist-geografisches-Objekt“ durch die Relevanz Prüfung. Da ist überhaupt kein dünnes Eis. --Bobo11 (Diskussion) 22:14, 20. Jun. 2014 (CEST)
Ach, welches RK für Bauwerke erfüllt denn dein Hirschengrabentunnel? Stadtbildprägend? Wohl kaum, es ist ja gerade ein Merkmal von Tunnels, daß man von ihnen ungefähr soviel sieht wie von Regenwürmern bei Hitze. Technische Besonderheit? Tunnel gibt es in der Schweiz wie Sand am Meer. Beliebt bei der Bevölkerung? Ach geh, ein Tunnel?! Es gibt (vielleicht!) fünf Tunnel auf der Welt, die als Bauwerke relevant sind (Gotthardtunnel, Kanaltunnel, Gotthard-Basistunnel, Simplontunnel, dann noch der, der für den Shinkansen Hokkaido mit Honschu verbindet, dessen Name mir aber nicht geläuufig ist und das war's), wenn man Inklusionist ist, kommt man vielleicht auf zwanzig, aber der H. gehört da nicht dazu. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:28, 21. Jun. 2014 (CEST)
Seikan-Tunnel. Und Tunnel *sind* "beliebt bei der Bevölkerung": ich bspw. mag Tunnel total ;-) Matthias, du verrennst dich da in was. Unnötigerweise. Wenn sogar *nicht gebaute* Autobahnen relevant sind (von wegen Planung, Kosten/öffentliche Mittel, sowas), dann auch kurze Tunnel allemal (ob nun *jeder* kurze Tunnel an einer in einem Ruck gebauten Bahstrecke eine eigenen Artikel haben muss, steht auf einem anderen Blatt; Einzelfallentscheidung, imho). Dass nun bei Dingen, die aus *zwei* Sichtweisen relevant sind, regelrecht darum gestritten wird, aus welcher sie *relevanter* sind, ist absurd (oder lustig). --AMGA (d) 17:01, 21. Jun. 2014 (CEST)

Hallo! Unabhängig vom obrigen Disput ein Hinweis von meiner Seite als RK-interessierter Benutzer. Die RK verwenden den Begriff Landkarte, ohne das dieser in der Wikipedia klar definiert wird. Mag für Euch eindeutig sein, für mich sind das aber weder Flurkarten, Stadtpläne noch Verkehrsspinnen des ÖPNV. Ich habe diese RK immer ausdrücklich für die Geografie als RK betrachtet, und diese wiederum als Lehre der "räumlichen Struktur und Entwicklung der Erdoberfläche" - das ist also nicht nur ein Problem in der Definition von Geografischem Objekt, sondern auch des Inhalts des Begriffs insgesamt. Die RK trennen eben Architektur von Geografie, und auch wenn sich das Portal für Spezialgebiete wie Sozialgeografie oder Wirtschaftsgeografie verantwortlich sieht, sind deren Karten nicht die, welche als relevanzstiftend vorgesehen waren. Ich finde schon Findlinge wegen Karteneinträgen grenzwertig, aber wenn Eisenbahnanlagen und Sprungschanzen darin enthalten sind, kann man sich viele Dauerstreitigkeiten spraren, denn es reicht ja offenbar irgendeine Karte, die müssen ja keinen Standard erfüllen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:33, 20. Jun. 2014 (CEST)

Ja, sowas wollte ich auch schon fragen. Was ist eine Landkarte im Sinne der RK, die sich daran festmachen? --AMGA (d) 17:01, 21. Jun. 2014 (CEST)
Stadtpläne sind durchaus Landkarten. Gute Stadtpläne sind ja auch topographische Karten. Ansonsten endet das beim größtmöglichen erhältlichen Maßstab, in Deutschland z. B. 1:5000 bzw. 1:10000. In der Praxis macht das keinen Unterschied, weil Stadtpläne lediglich Bauwerke zusätzlich benennen, z. B. Straßen, und die sind ja eh ausgenommen, und bei der Benamsung eigentlich eh schon bei den topographischen Karten 1:25000 Schluss ist und dann nichts mehr dazukommt. Man sieht daran aber sehr gut, dass Bauwerke unbedingt ausgenommen bleiben müssen. Denn ansonsten wäre jede kleine innerörtliche Straße relevant. MBxd1 (Diskussion) 20:03, 21. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe da irgendwo in Erinnerung, daß da mal festgelegt war, daß wir mit Landkarten TK25 meinen, aber ich habe vergeblich danach gesucht. Vielleicht in den vielen Löschdiskussionen, die wir geführt haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:48, 21. Jun. 2014 (CEST)
Es war mal ein Vorschlag, mag vielleicht auch von mir gekommen sein. Ich meine mich ganz dunkel zu erinnern, dass Werbeeinträge in z. B. Stadtplänen damit ausgeschlossen werden sollten. In den meisten Ländern wird man sich durchaus auf amtliche topographische Karten beschränken können. MBxd1 (Diskussion) 21:23, 21. Jun. 2014 (CEST)

@Matthiasb: Wen stört das? Stört es Wikipedia? Regeln sind eh nur Schall und Rauch... --Zollwurf (Diskussion) 17:51, 22. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Zollwurf! Wie du siehst, stört sich vor allem Benutzer:Chianti am bisherigen Konsens, siehe WD:RK#Revert Geographische Objekte Siedlungen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:01, 26. Jun. 2014 (CEST)

Was ist entscheidend?

Ist für ein Flugfeld das Lemma nach ICAO und IATA zu wählen oder nach Angaben der nationalen Regierung? Vielleicht kann jemand eine dritte Meinung beisteuern unter Diskussion:Flughafen Palaban. --JPF just another user 20:05, 22. Jun. 2014 (CEST)

Da gibt es einen wackligen Konsens im Portal:Luftfahrt. Das AIP ist maßgeblich. Siehe näheres in Wikipedia:WikiProjekt Luftfahrt/Namenskonventionen#Artikelnamen für Flughäfen und andere Flugplätze. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:18, 25. Jun. 2014 (CEST)
Danke schön. Der Artikel ist deswegen nun unter Flughafen Oecusse zu finden. --JPF just another user 21:47, 25. Jun. 2014 (CEST)

Hilfe!

Ich räume gerade hinter Mojoi her. Er hat einige Artikel zu iranischen und afghanischen Bergen erstellt. Beispiel: Fil Kush. Bis auf die Koordinaten und die Höhe muss da alles raus, weil es Blödsinn ist (das betrifft alle Artikel). Hier ist er sich aber nicht einmal sicher, wie hoch der Berg ist (1201 vs. 1157m). Kann mir da jemand helfen? (Es betrifft, geschätzt, etwa drei dutzend Artikel.) --Baba66 (Diskussion) 19:40, 22. Mai 2014 (CEST)

Provinzen

Benutzer:Matthiasb hat m.E. hier einen sehr schönen Edit hingelegt:

Hier ist mal eine kleine Analyse für Provinzen:

Zumindest Türkei, Algerien, Burundi, Thailand würde ich umgehend in die Form "Provinz XYZ" überführen. Vietnam, Kambodscha - soweit es wirklich Provinzen sind und nicht Städte mit Sonderstatus - , sowie Iran würde ich auch in diese Form ändern. Meinungen? Über die Kategorienamen kann man auch nochmal reden, aber das ist ein bischen komplexer, nur schonmal soviel: Adjektive sind m.E. mehrdeutig, es kann ja auch eine kurdische Provinz in der Türkei oder im Irak geben.

Gibt es Skripte/Bots die Türkei, Algerien, Burundi, Thailand von "XYZ (Provinz)" nach "Provinz XYZ" wandeln können? Oder macht man das per Hand? Tamawashi (Diskussion) 06:05, 26. Jun. 2014 (CEST)

  • Kategorien: ich würde das überall in "Provinz in <Landesname>" (oder ähnlich, wo "in" nicht passt) ändern (Ist Tatarstan eine "russische Republik" oder vielleich doch eher - nomen est omen - eine tatarische? Egal, auf jeden Fall eine in Russland.)
  • Artikel: kommt mMn darauf an, ob in der offziellen (originalsprachlichen, isbd. bei "Übersetzungen") Bezeichnung der Gattungsbegriff vorkommt. Bspw. (von der nicht von allen anerkannten Korrektheit der Übersetzung mal abgesehen, aber darum geht's hier nicht) Woiwodschaft Niederschlesien muss so heißen, weil polnisch Województwo dolnośląskie, *eigentlich* "Niederschlesische Woiwodschaft", *nur* dolnośląskie = "Niderschlesische" geht im Polnischen gar nicht. Provinz Friesland ist auch okay, wenn es so heißt, also "Provincie Friesland/Fryslân" (tut es offenbar). Andererseits haben wir New York (Bundesstaat), und nicht Bundesstaat New York, völlig korrekt. Aber ich halte mich da weitgehend raus ;-) --AMGA (d) 13:26, 26. Jun. 2014 (CEST)
So etwas kann man nicht pauschal machen, sondern nach Einzelfallprüfung. Bei bestimmten Typen von Einheiten ist das sinnvoll, bei anderen nicht. Man kann allerdings beobachten, daß Verwaltungseinheiten der obersten subnationalen Ebene praktisch immer alleine stehen, AMGA hat schon auf die US-Bundesstaaten hingewiesen, das gilt auch für Australien, Brasilien oder Indien oder die Provinzen Kanadas. Die Regionen Frankreichs oder Italiens stehen ohne. Das hängt oft damit zusammen, ob diese Namen eine historische Tradition haben. Sind die Verwaltungseinheiten nach ihrem Hauptort benannt, ist zu 99 Prozent die generische Bezeichnung im Fließtext erforderlich und deswegen mMn ins Lemma zu integrieren. Türkei wäre zu konvertieren, aber da gilt nunmal, daß solche Änderung in der Regel nicht durch Bots vorgenommen werden. Du müßtest also schon selbst ran, etwa mit dem AutoWikiBrowser. Ich empfehle jedoch, solche Änderungen weise vorzunehmen und vor allem einen Konsens im passenden Länderportal zu suchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:39, 26. Jun. 2014 (CEST)

Die vorgeschlagene Änderung ist vor allem benutzerunfreundlich, weil immer das Wort „Provinz“ einzutippen ist, bevor ein Auswahlvorschlag erfolgt. Das ist nur gerechtfertigt, wenn die Bezeichnung fest zum Namen gehört wie im Falle der vormaligen preußischen Provinzen. Einen Mehrwert der Umbenennung sehe ich nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:07, 27. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe derzeit mit einem Neuangemeldeten eine ähnliche Diskusion zum Lemma Aileu (Distrikt). Bei Gebieten außerhalb des deutschen Sprachraums wird in WP:NK klar gesagt: "Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einmalig sein. Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert." Ich halte das vor allem in Bezug auf die leidige Sortierung in den Kategorien für die bessere Alternative. --JPF just another user 16:53, 27. Jun. 2014 (CEST)
@ JPF Dein Neuangemeldeter ist dieselbe Person, die diese Debatte hier angestoßen hat. Bisherige Edits:Fast ausschließlich Umbenennungen im besagten Stil und Änderung von Linkleisten. --Hajo-Muc (Diskussion) 00:24, 28. Jun. 2014 (CEST)
Habe ich doch glatt übersehen in dieser Endlos-Sinnlos-Liste. ;-D --JPF just another user 10:21, 28. Jun. 2014 (CEST)

@ JPF - 1) "Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einmalig sein." - Das ergibt sich aus der MediaWiki-Software, der Punkt ist hier sinnlos. 2) "Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt." - Es gab keinen Merge-Vorschlag meinerseits, das Punkt ist hier sinnlos, aber Du könntest ihn mal für Deine Osttimor-Artikel beherzigen, wo du z.B. Subdistrikt Aileu mit Aileu vermischst. 3) "In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert." - Nun, wie obige Liste zeigt sind die WP:NK nicht gleich den angewandten NK. Ist das hier wünsch-Dir-was, oder gibt es eine konsistente Handhabung? Tamawashi (Diskussion) 13:15, 29. Jun. 2014 (CEST)

Du lenkst ab. Das Thema sind Provinzen und Distrikte und Du willst hier ein klammerloses Lemma einführen, was den NK widerspricht. --JPF just another user 13:18, 29. Jun. 2014 (CEST)
Hey, ich bin auf Dein Posting eingegangen, dann war also Dein Posting auch eine Ablenkung? Die NK habe ich aufgelistet. Die Konvention scheint bei Provinzen zu sein, dass Provinz XYZ mehr benutzt wird als XYZ (Provinz). Soweit die Fakten. Und selbst im Kategorienamen wird geschrieben "Provinz der Türkei" und nicht Klammerschreibung "Provinz (Türkei)". Tamawashi (Diskussion) 13:23, 29. Jun. 2014 (CEST)
Ich verweise auf die NK. Damit endet für mich diese Diskussion hier. --JPF just another user 17:29, 29. Jun. 2014 (CEST)

Nochmal Hilfe!

Oben kam ja keine Reaktion: Dann bitte wenigstens einen Tipp: Die Informationen über die Berge, die Mojoi angelegt hat, stammen aus mapcarta und sind offensichtlich unzuverlässig. Manche habe ich bei Google Maps gefunden. Reicht das als Quelle? Taktische Karten von Russen und Amerikanern verzeichnen Namen von Bergen eher selten, die habe ich aber nur überflogen (obwohl sie nicht Navigationszwecken dienen ;-)). Zweite Frage: Gibt es eine Möglichkeit, aus den Koordinaten die Höhe eines Punktes zu ermitteln? Dazu habe ich bisher nichts gefunden. Ohne Hilfe von euch muss ich ziemlich viele LAs stellen. --Baba66 (Diskussion) 12:17, 26. Jun. 2014 (CEST)

Normal gibt es für die meisten Gebiete zuverlässige Kartendienste. Iran und Afghanistan sind aber nicht mein Gebiet. Sollte einer welche kennen:
Bitte in die Quellensammlung eintragen.
Ungefähre Höhen (+- 10 m, aber eben nicht +- 50) kann man im Google Earth (nicht Maps - die Eintragungen dort sind manuell per Community!) ermitteln. --Elop 13:08, 26. Jun. 2014 (CEST)

Konkret: Kuh-e Alburz. http://www.gpsvisualizer.com/elevation liefert mir für die Koordinaten von Google 3147m, im Artikel steht 3191m. In diesen Artikeln wird nichts bleiben außer Name, Koordinaten und Höhe. Wenn nicht mal das stimmt, geht nur noch ein LA. Kann ich Google und z.B. gpsvisualizer (wohl SRTM-Daten) als Quelle einsetzen oder nicht? --Baba66 (Diskussion) 15:33, 26. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Baba, Google bezieht seine Daten im wesentlichen von der National Geospatial-Intelligence Agency, also können wir das auch so und direkt machen. Die Suchseite findest du hier, man muß sich ein wenig an das Interface gewöhnen. Das Blöde ist, daß man nicht direkte Links zum Suchergebnis setzen kann. Was deine Frage (und überhaupt dein Interessengebiet) angeht, so ist bei der Suche die häufige Diskrepanz zwischen "deutscher" und "englischer" ein nicht zu unterschätzender Faktor. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:56, 26. Jun. 2014 (CEST)
Herzlichen Dank für den Link, damit kann man arbeiten. Zeigt aber auch ein Problem für Afghanistan: Dieser spezielle Berg taucht dort mit zwei verschiedenen Koordinaten auf, zwar nah beieinander, aber mit deutlichem Höhenunterschied (ca. 400m). Die Suchfunktion ist sehr fehlertolerant. Was ich dort finde wird überarbeitet, der Rest bekommt LAs. --Baba66 (Diskussion) 12:42, 28. Jun. 2014 (CEST)

Kuh-e Alburz habe ich jetzt so umgearbeitet, dass ich beim Link auf die National Geospatial-Intelligence Agency als «Titel» die notwendigen Suchbegriffe angegeben habe und bei der Höhe einen Link auf http://maps.googleapis.com/maps/api/elevation/xml?locations=32.678649,66.511971 . Ich bin mir nur nicht sicher, ob letzteres unter Wikipedia:WEB#Einzelrichtlinien Punkt 12 fällt. Deshalb Frage an die Runde: Ist das so OK? --Baba66 (Diskussion) 13:46, 1. Jul. 2014 (CEST)

Infobox Gebirgsgruppe

Ist es tatsächlich so, dass „die Infobox "Gebirgsgruppe" standardmäßig nicht nur für Gebirge/Gebirgsgruppen sondern auch für Höhenzüge/Hügellandschaften benutzt wird – auch in Mecklenburg/Vorpommern/Norddeutschland“, wie Benutzer:TOMM hier schreibt? Für problematisch halte ich jedenfalls, dass die automatische Kategorisierung einige Hügelgruppen und Endmoränenlandschaften in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Niedersachsen, Brandenburg und Berlin in die Kategorie:Gebirge in Deutschland und die Kategorie:Gebirge in Europa einordnet (Kartenansicht für Kategorie:Gebirge in Deutschland).

Wäre es nun besser, als Alternative die Infobox Berg zu verwenden? Oder würde es genügen, der Infobox Gebirgsgruppe einen Schalter zu verpassen, der die automatische Kategorisierung unterbindet? Oder liege ich total falsch und Hügelgruppen unter 200 Meter Höhe sind tatsächlich Gebirge? --Erell (Diskussion) 17:03, 30. Jun. 2014 (CEST)

Nein, Du liegst nicht total falsch, denn Hügelgruppen unter (z. B.) 200 m Höhe sind nicht automatisch Gebirgsgruppen, wenn sie nicht z. B. durch Auffaltung entstanden sind. Endmoränen sind eigentlich keine Gebirge, und Höhenzüge müssen keine Einzelberge sein, sondern sie enthalten meist mehrere Berge/Erhebungen; daher wäre hier die IB Berg falsch. Seit Jahren wird bei vielen Höhenzügen die Infobox Gebirgsgruppe verwendet, weil es keine IB Höhenzug gibt. Die IB Gebirgsgruppe müsste derart geändert werden, dass sie nicht-gebirgsartige Höhenzüge miteinschließt, oder es müsste separat eine IB Höhenzug mit angelegt werden.
--TOMM (Diskussion) 17:19, 30. Jun. 2014 (CEST)
...oder, vllt. das simpelste: Die Kats werden einfach in Kategorie:Gebirge und Höhenzüge in Deutschland bzw. Kategorie:Gebirge und Höhenzüge in Europa umbenannt (analog dazu andere Kontinente). Übrigens ist auch ein Höhenzug unter 200 m, der durch „Auffaltung“ (was immer das genau ist) entstanden ist, morphologisch kein Gebirge... --Gretarsson (Diskussion) 17:25, 30. Jun. 2014 (CEST)
Ja, genauso meinte ich das mit obigem miteinschließt – bezüglich Kategorien!
--TOMM (Diskussion) 17:48, 30. Jun. 2014 (CEST)
Sollte in diesem Fall nicht auch die Singularregel gelten? Und müsste es nicht eher Kategorie:Gebirge oder Höhenzug in Deutschland bzw. Kategorie:Gebirge oder Höhenzug in Europa heißen? Ist es andererseits wirklich ein Vorteil Gebirge und nicht gebirgsartige Höhenzüge in gemeinsamen Kategorien zusammenfassen? --Erell (Diskussion) 01:12, 1. Jul. 2014 (CEST)
Was ist denn eigentlich eine "Gebirgsgruppe"?
Letztlich doch alles und nichts ...
Deshalb verwende ich persönlich die Box tendenziell dort, wo wir es in der Hauptsache mit einem seine Umgebung überragenden Gebilde zu tun haben - und zwar ganz bewußt losgelöst von sonstigen Fragen. Ich habe noch gut den Typen in Erinnerung, der den Stemweder Berg als "Mittelgebirge" neben Schwarzwald und Harz etablieren wollte.
Wo lägen je im Zweifel die Grenzen?
Die Box war für Höhenzüge aller Art gemacht worden. Und es macht wenig Sinn, sie für Kriterienfragen (ist XY ein "Gebirge"?) heranzuziehen. --Elop 01:50, 1. Jul. 2014 (CEST)
Warum wird dann durch die Box jedes damit versehene geographische Objekt zum Gebirge erklärt? Natürlich sollte vorher klar sein, um was es sich handelt. Das interessiert die Box aber nicht, da der Kategorie-Automatismus auf Gebirge festgelegt ist. --Erell (Diskussion) 06:56, 1. Jul. 2014 (CEST)
Der Begriff Gebirgsgruppe ist etwas seltsam. Weil durch die IB, wie obig von Erell erwähnt, jedes damit versehene geographische Objekt zum Gebirge (bzw. zur Gebirgsgruppe) erklärt wird sollten wir das IB-Thema wohl überdenken bzw. die IB wohl anhand oben von Erell genannter Singularregel ändern. Sonst ist es z. B. bezüglich einer Endmoräne (für welche die IB Gebirgsgruppe verwendet wird) irreführend. Oder?
--TOMM (Diskussion) 09:38, 1. Jul. 2014 (CEST)

Muster für Artikel über Inseln

Gibt es ein "Muster", nach dem man einen Artikel über eine Insel strukturieren sollte? --HeicoH (Diskussion) 12:05, 6. Jul. 2014 (CEST)

Ja, sowas gibt es, siehe Wikipedia:Formatvorlage Insel. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:51, 6. Jul. 2014 (CEST)
Muchas gracias. --HeicoH (Diskussion) 18:32, 6. Jul. 2014 (CEST)

Naichoro-Tansan

Hallo, in einem Artikel will ich o.g. Bergarbeiterstädtchen (auf Sachalin) verlinken. Erbitte Eure Hilfe. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 13:16, 29. Jul. 2014 (CEST)

Russisch Найхоро-Танзан. Laut ru:Горнозаводск (Сахалинская область) heißt Найхоро seit 1946 Горнозаводск (Gornosawodsk). Das bestätigt auch unser Artikel Gornosawodsk (Sachalin). --тнояsтеn 11:24, 30. Jul. 2014 (CEST)
Auf [1] ist ein Kommentar: "В те далёкие времена когда нынешний Горнозаводск населяли японцы на этом месте находились два поселка: Найхоро (по северную сторону реки Лопатинка) и Танзан (по южную сторону)." Google Translator macht daraus: "In jenen Tagen, wenn die aktuelle japanische Gornozavodsk bewohnt dieser Ort waren zwei Siedlungen: Nayhoro (auf der Nordseite des Flusses Lopatinka) und Thansau (auf der Südseite)." Ich würde einfach auf [[Gornosawodsk (Sachalin)|Naichoro-Tansan]] verlinken. --тнояsтеn 12:38, 30. Jul. 2014 (CEST)

Löschdiskussion Schreibweisen Aarhusbucht

Zur Kenntnis, falls es jemanden interessiert: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2014#Århuser Bucht, Arhuser Bucht, Aarhus Bucht, Aarhuser Bucht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:15, 11. Jul. 2014 (CEST)

Liste bedeutender Geographen/ Liste von Geographen

Hallo, ich würde gerne die unsägliche Auflistung aus dem Artikel Geograph in eine eigenständige Liste auslagern (vgl. Kategorie:Liste (Wissenschaftler), en:List of geographers), in der Hoffnung, dass man auf diese Weise halbwegs nachvollziehbare Einschlusskriterien findet. Es geht weniger um „hat Auszeichnung XY erhalten“ als darum, Personen aufzulisten, deren Bedeutung für die Geographie sich in wenigen Worten zusammenfassen lässt – eine bloße Nennung des Fachgebiets wie bisher sollte m.E. dagegen nicht reichen. Vorschläge? Mitstreiter? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:52, 27. Jul. 2014 (CEST)

Ich mein, mit einer Klärung der Grundstruktur wäre schon viel getan: Soll es eine chronologische (wie bisher) oder eine alphabetische Sortierung sein, oder beides (per Tabelle)? Soll es (zusätzlich) getrennte Listen für physische Geographen und Humangeographen geben? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:53, 27. Jul. 2014 (CEST)

Och Leute, sowas gibts für alle möglichen Wissenschaftsbereiche – kann doch nicht sein, dass niemand irgendein Interesse daran hat? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:21, 10. Aug. 2014 (CEST)

«Nochmal Hilfe!» reloaded

Siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#Nochmal_Hilfe.21, meine letzte Frage vor genau einem Monat. Ist ja nur ein Stub. Mir würde es reichen, wenn ein, zwei Geographie-Fachleute sich das kurz ansehen, und dann sagen, ob es so in Ordnung ist. Ist schließlich nicht mein Fachgebiet. --Baba66 (Diskussion) 10:01, 1. Aug. 2014 (CEST)

Küstenfluss

Hallo allerseits! Vor einigen Tagen habe ich (leichtfertig?) den WP-Artikel Küstenfluss angelegt, weil der Begriff im Sprachgebrauch (z.B. in Kreuzworträtseln) und in diversen WP-Artikeln (z.B. Aa (Pas-de-Calais), Couesnon, Seudre, Yser u.v.a.) auftaucht. Dabei habe ich feststellen müssen, dass der Begriff ‚Küstenfluss‘ im deutschen Sprachgebrauch zwar gängig aber nirgends definiert zu sein scheint. Nach einem Beleghinweis-Block gab es eine Diskussion, die jedoch noch sehr in der Luft hängt. Die franz. WP (fr:fleuve côtier) hat eine Definition: Länge < ~200 km und Einflussbereich < ~10 000 km². Das erschien den Mitdiskutierenden zu viel... Benutzer Jbergner hat vorgeschlagen beim WikiProjekt Geographie nachzufragen in der Hoffnung, von dort entweder eine Definition oder eine anderweitige Erleuchtung zu erhalten... Die ganze Sache scheint mir zwar schwierig, aber nicht komplett unsinnig, damit in Zukunft der Begriff - hoffentlich - halbwegs einheitlich verwendet wird. Kann jemand weiterhelfen?? Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 16:41, 1. Sep. 2014 (CEST)

Um NICHT an zwei Stellen weiter diskutieren zu müssen schlage ich vor, dass das nur im Abschnitt Relevanz und Definition der Diskussion:Küstenfluss passiert.
--TOMM (Diskussion) 17:37, 1. Sep. 2014 (CEST)
An dieser Stelle: erledigtErledigt --TOMM (Diskussion) 17:37, 1. Sep. 2014 (CEST)

Raumwissenschaft

Ich halte die aktuelle Weiterleitung auf Geowissenschaften für eine denkbar schlechte Lösung. Das ist m.E. etwas völlig anderes. Stattdessen schlage ich eine Weiterleitung auf entweder Chorologie oder Geographischer Raum vor, wobei der Begriff aber auch in diesen Artikeln nicht verwendet wird. Alternative wäre eine BKL. Meinungen? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:11, 6. Sep. 2014 (CEST)

Ich hab mal eine BKL draus gemacht. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:38, 8. Sep. 2014 (CEST)

Flussbucht vs. See

Der Dassower See ist kein echter See, sondern eine größere Bucht eines Flußes. Ist hier die Kategorisierung als See zutreffend? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 12:33, 10. Sep. 2014 (CEST)

Ich würde die Untertrave schon nicht mehr als Fluß bezeichnen, sondern ähnlich wie die Gironde (oder die Unterelbe) einordnen.
Ein Binnensee ist das wohl eher weniger. Aber im Grunde müßte man da verbindliche Definitionen haben, die es wahrscheinlich nicht gibt. --Elop 13:06, 10. Sep. 2014 (CEST)
Die DIN 4049 Teil 3 definiert einen See als "Oberirdisches Gewässer mit stehendem oder nahezu stehendem Wasser, dessen Gewässerbett (Seebecken) wannen- oder muldenförmig ausgebildet ist. Anmerkung: Sammelbegriff auch für Weiher, Teich u.a. Das Gewässerbett eines Sees kann auch aus einem oder mehreren Seebecken bestehen." --тнояsтеn 13:40, 10. Sep. 2014 (CEST)
Einfach grandios, dass es sogar DIN-Normen für Gewässer gibt!!
Zur Sache: Auch der Wannsee ist als See kategorisiert, obwohl er laut erstem Satz des Artikels eine Flussbucht ist.
Und: Der Dassower See wirkt abgeschlossener als der Burger Binnensee zur Ostsee - und auch der ist als See kategorisiert. --Plantek (Diskussion) 13:53, 10. Sep. 2014 (CEST)
Ich kann mit Flussbucht nix anfangen! Von sowas spricht man doch wahrscheinlich nur, wenn der "Fluß" abschnittsweise in Seen gegliedert ist (Havel) oder schon in seine Mündungsbucht übergeht (Untertrave). Bei einem normal breiten und entsprechend mit erkennbarer Geschwindigkeit fließenden Fluß gibt es doch gar keine Buchten vom Phänotyp "See"! --Elop 17:40, 10. Sep. 2014 (CEST)
Strandseen, die durch Abtrennung (Nehrung) vom offenen Meer entstehen, werden auch als Seen kategorisiert, sind aber keine Binnenseen. Der Dassower See ist Teil einer Förde und ein inneres Küstengewässer. Solche Buchten mit schmalem Zugang zum offenen Meer oder einer größeren Bucht bzw. einem Bodden oder Haff werden in Norddeutschland häufig als Seen bezeichnet. Eine genaue Definition gibt es wahrscheinlich nicht. Das sind eher traditionelle Begriffe. --Erell (Diskussion) 19:02, 10. Sep. 2014 (CEST)

Es besteht hier also Einigkeit, dass u.a. der Dassower See kein (Binnen)See i.e.S. ist, sondern eine Flussbucht, mag man nun diesen Begriff "mögen" oder nicht. Da es allerdings eine Kategorie "See im traditionellen Sprachgebrauch" nicht gibt, sollten folglich die Fehlkategorisierungen entfernt werden, oder? --Zollwurf (Diskussion) 21:25, 10. Sep. 2014 (CEST)

Kein Binnensee – OK, aber eine Flussbucht sicher nicht. Eine Flussbucht ist eine meist nicht sehr langlebige Ausbuchtung, die durch fluviale Formung entsteht und vergeht. Hin und wieder werden auch Trichtermündungen und Ästuare so bezeichnet, also Meeresbuchten an Flussmündungen. Sehr vieles, wenn nicht das meiste, was unter Flussbucht kategorisiert ist, stellt aber einen lediglich augenfällig durchflossenen See dar. Der Dassower See ist eine Bucht im mesohalinen, eher boddenartigen Küstengewässer der Untertrave, die (noch eindeutiger als etwa die Unterwarnow) sicher kein Fluss ist. Kategorie:Bucht (Ostsee) trifft es wohl am ehesten. -- WWasser (Diskussion) 22:27, 10. Sep. 2014 (CEST)

Unterschied Regionalgeographie/Regionale Geographie?

Beide Artikel behaupten, nebst getrennter Kategorienzweige, etwas unterschiedliches zu behandeln. Tun sie bloß leider nicht. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 21:07, 8. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe jetzt Redundanzbausteine reingesetzt und werde im Übrigen ab sofort dieses Wikiprojekt meiden, da da sich auf meine Anfragen und Vorschläge ohnehin niemand meldet. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:31, 13. Sep. 2014 (CEST)

Portal:Geographie

Ok, ein aller-, allerletzter Versuch: Mir ist schleierhaft, was an diesem Portal „informativ“ sein soll. In der damaligen Kandidatur hatte sich nur ein Diskutant zum Inhalt geäußert, und das (für mich nachvollziehbar) negativ. Es war ja nicht einmal auf die Reihenfolge der Einträge geachtet worden. Wenn sich da nichts bessert (ich helfe gerne mit), ist das ein Abwahlkandidat, ohne Wenn und Aber. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:10, 22. Sep. 2014 (CEST)

Das Portal interessiert nur wenige Mitarbeiter, sonst würden mehr dort nach dem Rechten schauen. Ich habe auf deine Kritik auf der Portal-Disk. geantwortet, vielleicht kommen noch mehr Mitarbeiter dazu um dort ein Review zu machen. --SteveK ?! 11:40, 1. Okt. 2014 (CEST)

Waalsdorpervlakte

Hallo, ich habe diesen Artikel erstellt, der nur peripher mit Geografie zu tun hat. Jetzt findet sich im Internet für "vlakte" nur die Übersetzung "Ebene". Diesen Begriff finde ich für eine Dünenlandschaft seltsam, deshalb habe ich mich für "Senke" bzw. "Mulde" entschieden, auch anhand der Fotos. Kann sich das jemand mal anschauen und mir eine Rat geben? Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 13:52, 29. Sep. 2014 (CEST)

Vlakte=Fläche. Mit Senke ist das meines Erachtens am passendsten beschrieben.--Plantek (Diskussion) 14:50, 29. Sep. 2014 (CEST)
"Mulde" ist auch etwas problematisch und würde ich höchstens nehmen, wenn es in der deutschsprachigen Literatur schon gebraucht worden wäre. Namen mit "Mulde" sind nämlich meistens geologisch konnotiert - das heißt in etwa "innen jünger als außen", ungeachtet der Geomorphologie. In die Oberhofer Mulde kann man z. B. nicht reinfallen (sonst wäre die voll mit Biathleten). --Elop 15:17, 29. Sep. 2014 (CEST)
Benutzer:Elop hä? :)
Hier siehst Du ein paar namentliche Mulden. Die "Erfurter Mulde" liegt im Keuper, drumherum der ältere Muschelkalk und noch weiter außen der noch ältere Buntsandstein. Der hat auch heute noch die Geomorphologie einer Mulde, aber schon die Querfurter Mulde rechts oben (innen Muschelkalk, außen Buntsandstein) hat das nicht. Und der inselartige Tannrodaer Sattel (Buntsandstein umgeben von Muschelkalk) ist geomorphologisch eine Einsenkung, also muldenartig.
Mulde und Sattel im anschaulichen Sinne träfe auf Querfurter Mulde und Tannrodaer Sattel nur zu, wenn man die jüngeren Gesteinsschichten abtrüge, sodaß der Schein des Namens nicht mehr tröge. Dazu wäre ich aber zu träge. --Elop 16:10, 29. Sep. 2014 (CEST)
Liebchen, ich habe von Geographie keinen blassen Schimmer und verstehe kein Wort. Macht aber auch nix :) -- Nicola - Ming Klaaf 16:14, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ich nehme dann mal "Senke". -- Nicola - Ming Klaaf 15:51, 29. Sep. 2014 (CEST)

Entwässerung

Natürliche Entwässerung, beispielsweise das Fließen des Wassers eines Flusses in ein Meer, wird in vielen Artikel mit eben dem Begriff Entwässerung oder entwässern kommuniziert. Der Artikel Entwässerung behandelt aber ausschließlich die künstliche Entwässerung und enthält auch keinen Begriffsklärungsverweis zu natürlicher Entwässerung. Der Artikel ist passend unter Bewirtschaftung von Abwässern und Wasserbau kategorisiert. Schon seit vielen Jahren steht eine entsprechende Bemängelung in der Diskussion:Entwässerung. Gibt es schon ein Linkziel für Entwässerung im Allgemeinen oder als natürliche Erscheinung? Könnt ihr das irgendwo oder in einem eigenen oder dem genannten Artikel kurz oder umfänglich erklären. Möglicherweise ist zu dem im Kern selbsterklärenden Begriff nicht viel zu sagen, aber der einschränkende Artikel und die Fachsprachlichkeit (kein Laie würde sagen: Der Fluss entwässert in ..., nach ...,) rufen schon nach einer Erklärung in der Wikipedia. Grüße --Diwas (Diskussion) 15:13, 5. Sep. 2014 (CEST)

Definitionsfrage

Wer eine Definition zur Unterscheidung von Buchten und Meeren kennt, bitte dort antworten. Danke!--Plantek (Diskussion) 12:27, 14. Okt. 2014 (CEST)

n.p.m


Es scheint in etlichen Artikel die Abkürzung n.p.m für ~Meeresspiegelhöhe zu existieren; offenbar ein Überbleibsel aus polnisch übersetzten Artikel!?! Ich denke da müsste ein Botauftrag gegeben werden um das zu korrigieren. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:59, 8. Nov. 2014 (CET)


Übertragen von der Portaldiskussion. --SteveK ?! 09:31, 11. Nov. 2014 (CET)

Ganz im Gegenteil, diese Abkürzung wird bewußt gesetzt, und zwar über Vorlage:Höhe. So erzeugt {{Höhe|175|PL}} 175 m n.p.m. (einschließlich Tooltip). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:12, 11. Nov. 2014 (CET)
Dann sollte man es bitte zielgerichtet in die Tabelle verlinken. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:21, 11. Nov. 2014 (CET)
Meinst du so etwas wie {{Höhe|175|PL|link=true}} -> 175 m n.p.m.? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:26, 11. Nov. 2014 (CET)
Weiss nedd, aber in den meisten Fällen scheint keine zielführende Verlinkung gegeben zu sein und der Leser sieht nur eine mysteriöse Abkz. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 01:05, 12. Nov. 2014 (CET)
Normalerweise sollte das erste Vorkommen in jedem Artikel verlinkt sein, die folgenden hingegen net. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 06:25, 12. Nov. 2014 (CET)
SCNR: was ist eine "net(t)e" (oder "nedde") Verlinkung? ;-) In der Sache: ist doch bei vielen Ländern so, wer weiß schon, was ö.h. oder (für Leser in D) ü.A. bedeutet. Erst- oder Infoboxenverlinkung ist natürlich angebracht. --AMGA (d) 09:11, 12. Nov. 2014 (CET)

Anmerkung: Bei Artikeln zu Flüssen in England wird die Abkürzung "ASL" in der IB (bei Quellhöhe bzw. Mündungshöhe) zielgerichtet auf Höhe über dem Meerespiegel verlinkt. Der verlinkte Text wird automatisch eingefügt, wenn man bei Höhenbezug die korrekte Länder ISO in diesem Beispiel also "GB" eingibt Im Fließtext wird da immer nur von "m" gesprochen ohne Referenz. Das ist auch in anderen Artikeln z.B. zu Bergen in England auch durchgängig der Fall. (Die IB funktioniert dann dort genauso) Die Beschriftung der Spalte der IB also Höhe bzw. Quell- und Mündungshöhe verlinkt ebenfalls zu Höhe über dem Meerespiegel. Wenn das in Artikeln zu Polen in der IB anders ist, dann müßte dort wahrscheinlich der Höhenbezug in den Artikeln in der IB eingetragen werden und der Höhenbezug sollte entsprechend verlinkt auftauchen. Wie ich sehe ist die polnische Wikivorlage anders - ohne Verlinkung - aufgebaut und das ist hier also wirklich ein Importrest, den man in beseitigen sollte. --Drgkl (Diskussion) 08:13, 12. Nov. 2014 (CET)

Es geht gar nicht um die Quell- und Mündungshöhe in der Infobox Fluss, sondern um die Anzeige, die durch die Vorlage:Höhe im Fließtext erfolgt. Die sollte bei Höhenangaben immer verwendet werden, um zu vermeiden, daß in Argentinien oder Papua-Neuguinea Höhenangaben mit Normal Null auftauchen, was leider immer noch viel zu ft der Fall ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:56, 12. Nov. 2014 (CET)
Also aufgefallen ist es mir im Artikel Posen - in der Infobox. Ja, es wird auf Höhe über dem Meeresspiegel verlinkt, aber es hat trotzdem lange gedauert bis ich herausgefunden hab was die Abkürzung soll. Es sollte also schon, wie gesagt, mindestens genau mittels Anker an die jeweils richtige Stelle in die Tabelle verlinkt werden.
(Mal ganz abgesehn davon dass die WP keine Datenbank für Landvermesser ist) --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:15, 12. Nov. 2014 (CET)
Deswegen gibt es ja auch einen Tooltip, wenn man mit dem Mauszeiger über ie Abkürzung fährt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:17, 12. Nov. 2014 (CET)
Der zeigt aber offenbar auch nur "Höhe über dem Meeresspiegel" an ... --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:13, 12. Nov. 2014 (CET)
Ja und? Reicht das nicht? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:26, 12. Nov. 2014 (CET)
Nein, aber da wiederhole ich mich schon zum x-ten mal. Liest du eigentlich was ich schreibe? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:43, 12. Nov. 2014 (CET)
Ja was soll denn der Tooltip noch anzeigen. Die Abkürzung m n.p.m heißt Meter über dem Meeresspiegel und bedeutet Meter über dem Meeresspiegel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:07, 12. Nov. 2014 (CET)

Fluss und Tal

Flüsse und Täler hängen zusammen, dennoch sind beide Arten von Artikeln üblich. Oft gibt es sonderbare Ausformungen wie bei Inn und Inntal, wo man das Inntal in den Inn einarbeiten könnte. Dann gibt es oft auch Weiterleitungen wie bei Salzachtal. Aber gibt es hierzu eine Regel? --194.96.152.247 12:43, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ohne jetzt nachzugoogeln, aber die Täler erstrecken sich in der Regel doch nicht über dem gesamten Flussverlauf, oder? Es sind zwei verschiedene geographische Objekte, die natürlich interagieren, aber nicht identisch sind. --JPF just another user 09:53, 11. Nov. 2014 (CET)
So ist es. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:17, 11. Nov. 2014 (CET)
Endlich eine Antwort. Täler beginnen bei der Quelle und verlaufen bis zur Mündung. Meiner Ansicht nach erstrecken sich Täler in der Regel über dem gesamten Flussverlauf, nur sind sie "breiter" als Flüsse. Gegenbeispiele? Natürlich kann die Namensgebung variieren und es jann lokale Bezeichnungen wie Jauntal geben. Somit sollte auch Hamburg Im Tal der Elbe liegen bzw. an der Mündung der Elbe. Oder hört das Tal der Elbe in Magdeburg(?) auf und die Elbe fließt dann in der Ebene weiter? Gibt es hierzu eine gültige Feststellung oder macht man, wie man will? Oder wäre das ein neues Lemma, Liste der Flüsse außerhalb ihres Tales. Hmmm. --188.22.100.195 00:54, 21. Nov. 2014 (CET)
Was Artikel betrifft: Einzelfallentscheidung. Tal im geographischen und Tal im geomorphologischen Sinne (das ist das, was du offenbar meinst) ist nicht dasselbe. Die Elbe ist übrigens ein gutes Beispiel, siehe BKL Elbtal: nein, es ist nicht sinnvoll, das alles bei Elbe einzubauen. --AMGA (d) 08:39, 21. Nov. 2014 (CET)
Geographisch und geomorphologisch sollte Tal schon dasselbe sein. Die Elbe befindet sich auch im Unterlauf in ihrem Tal, auch wenn viele Kräfte bei der Entstehung des Unterlaufes mitwirkten und Vorformen einmal stärker und einmal schwächer ausgeprägt sind. Einzelfallentscheidung, damit kann ich etwas anfangen. --88.117.72.34 15:12, 22. Nov. 2014 (CET)

Partnerkommunen Wikidata

Nur zur Info: In Wikidata werden gerade Tausende von Partnerkommunen nachgetragen, weil es im Datenobjekt der jeweiligen Partnerkommune eingetragen ist: [2]. Nur für den Fall, dass jemand von euch in einigen Städteartikeln hier etwas nachtragen oder Falscheinträge dort korrigieren oder aufzeigen möchte. Einige Partnerschaften scheinen einseitig zu sein. Berlin nennt Paris als Partnerstadt auf Basis des Abkommens über die Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Paris und Berlin, aber Paris sieht das nur als Städtefreundschaft. Grüße --Diwas (Diskussion) 16:28, 20:12, 24. Nov. 2014 (CET)

Gibt es überhaupt eine klare Abgrenzung zwischen "Städtepartnerschaft" und "Städtefreundschaft"? Der Artikel Gemeindepartnerschaft nennt letzteres zwar "eine schwächere Form der Städtepartnerschaft", aber es scheint dafür keine fixen Regeln zu geben? Gestumblindi 22:14, 25. Nov. 2014 (CET)
Das hätte ich auch gern gewusst. --Diwas (Diskussion) 23:54, 25. Nov. 2014 (CET)

Redundanz Schwarzmeersenke - Schwarzmeertiefland

Guten Abend! Ich habe gerade die Artikel Schwarzmeersenke und Schwarzmeertiefland angelegt. Da eine bedeutende Quelle (Encyclopedia of Ukraine) und die ukr. Wikipedia zwischen beiden Begriffen differenzieren. Vielleicht kann (mir) jemand helfen diese Artikel auszudifferenzieren? (siehe bitte auch die Redundanzdiskussion). MfG -- Dnepro.. (schnaken?) 19:43, 18. Okt. 2014 (CEST)

"Khwae Noi (Phitsanulok)" vs. "Khwae Noi (Maenam Nan)"

Ich habe übrigens hier eine Diskussion angestoßen, die auch die Freunde der Geographie interessieren könnte. --Hdamm (Diskussion) 12:54, 25. Okt. 2014 (CEST)