Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Politik und Geographie - vertragen sich?

Hallo, vorweg, es handelt sich um ein übergeordnetes Thema, das keiner der Disk-Unterseiten zuzuordnen ist; deshalb ist Diskussion hier angezeigt.
Das WP-Projekt-Geographie versucht seit Wochen eine Umstrukturierung der geographischen Kategorien zu erzielen mit dem Ziel, sogenannte Schnittmengen (etwa Ort in Land, Insel von Land) zu eliminieren. Bis zu einem gewissen Grad hatte ich mich selbst an der dortigen Diskussion beteiligt, nun aber werden da nur noch akademische Kleinigkeiten zwischen 2 (in Worten zwei) Wikipedianeren diskutiert, die mE vermutlich nicht von der Masse der WP-Gemeinschaft getragen werden. Deshalb ist für mich die dortige Privatdiskussion gegenwärtig auch nicht (mehr) von Interesse.
Andererseits gehört zu meinen Interessen die Inselwelt, welche ich auch vernünftig kategorisieren möchte. Zu den "Klassikern" gehören auch Inseln wie etwa Madeira, Hawaii oder auch die Inselgruppe Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln. Hier klaffen jeweils die geographischen und politischen Zugehörigkeit weit auseinander, vielfach auch geographisch kontinental. Zudem sind etliche Gebiete territorial umstritten, was eine Zuordnung weiter erschwert.
Meine Frage bzw. Anregung lautet: Wäre es nicht sinnvoller, wenn interdisziplinäre Schnittstellen zwischen Politik und Geographie errichtet werden, statt dass jedes Portal sein "eigenes Süppchen" kocht, und die beiden Suppen zusammengekippt ungeniessbar werden? --Zollwurf 13:21, 24. Jul 2006 (CEST)

Meiner Meinung nach nicht. Das nächste Gebiet zu Politik dürfte Geschichte sein. Geografie kann bisweilen völlig anders sein, siehe Zypern (EU oder Europa?) oder Grönland (Amerika oder Dänemark?). Gruß Alopex 14:26, 24. Jul 2006 (CEST)
Ja, Geschichte sollte man noch einfügen. Mit ein bissl Kompromisswille müsste man das irgendwie unter einen Hut bringen können. Julius1990 14:30, 24. Jul 2006 (CEST)

Linksextreme Partei / Kommunistische Partei

Was meint denn das Portal dazu, dann z.B. die Partido Comunista de España in die Kat:Linksextreme Partei gesteckt wurde. Eigentlicht ist das doch überflüssig da sie auch eine Kommunistische Partei ist und diese Kat Teil der Kat:Linksextreme Partei ist oder ? -- Max Plenert 23:10, 14. Aug 2006 (CEST)

Solch eine redundante Kategorisierung ist in der Tat überflüssig. -- sebmol ? ! 07:50, 15. Aug 2006 (CEST)
Bitte auch Redundanzdiskussion Dezember 2006 beachten.Karsten11 22:00, 27. Dez. 2006 (CET)

Meinungsbild in Vorbereitung (Einordnung von Inseln)

Hallo, ich bereite gegenwärtig (hier) ein Meinungsbild vor, das auch politische Fragen berührt. Wer von Euch an der Vorbereitung aktiv mitwirken oder konstruktive Kritik äußern möchte, ist gerne gesehen. Kommentare bitte auf die entsprechende MB-Diskussionsseite schreiben. Das eigentliche Meinungsbild soll in etwa 2 Wochen starten. Gruß & Schönen Tag --Zollwurf 03:08, 18. Mai 2007 (CEST)

Auftragsarbeiten

Ein kleiner Hinweis - nur falls jemand Interesse hat :o). --Uwe 23:42, 15. Aug. 2007 (CEST)

Vorlage:Projekthinweis

Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen. Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".

{{Projekthinweis|Name des zuständigen Projekts}} ''Begründung'' --~~~~
----

--ferdi . . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)

Cargo-Kult-Wissenschaft

Ist ein Artikel über einen Kampfbegriff, dem es an Neutralität mangelt. Weder die Physiker noch die Soziologen fühlten sich zuständig. Würde das in euren Zuständigkeitsbereich fallen? Und wo soll ich es hintun? -- Ben-Oni 18:57, 19. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie:Kandidat um politisches Amt

Ich möchte diese Kategorie anlegen für Personen, deren Bekanntheit sich vor allem aus einem gescheiterten Wahlantritt nährt. Gibt es Einwände? --Dicker Pitter 18:45, 5. Nov. 2007 (CET)

Landeskommunalverband

Auf der Suche nach der Begrifflichkeit Landeskommunalverband bin ich bsher noch nicht fündig geworden. Kann mir jemand weiterhelfen, bzw. sich jemand daran machen einen Artikel (zumindest ein stub) zu schreiben respektive entsprechende Weiterleitung zu setzen?--Manuel Heinemann 16:54, 11. Dez. 2007 (CET)

Demokratisierung

Hallo, fleissige Wikipedianer. Der Artikel "Demokratisierung" wurde leider irgendwann letztens gelöscht, mit dem Argument, man müsse "Platz schaffen" für einen "Neuanfang". Da passierte seitdem scheinbar aber nix mehr weiter, obwohl jetzt ja Platz genug war. Finde ich komisch und schade - ist ja schliesslich wichtiger Artikel! Wenn ihr Interesse habt, den Artikel neu zu schreiben: auf der Diskussionsseite von "Demokratie" finden sich noch die alten Inhalte. Viel Spass wünscht --91.5.250.198 13:02, 30. Dez. 2007 (CET)

Wo werden die schlechten Artikel aus Eurem Bereich angezeigt?

Habe gerade den Artikel Republik gesehen, und musste meinen Schülern von der Lektüre abraten. --Decius 12:52, 14. Feb. 2008 (CET)

Portal:Flaggenkunde

Hallo liebe Politiker! Ich bin auf der Suche nach Usern, die die Gründung des Portals Flaggenkunde unterstützen. Vielleicht will jemand von Euch sich hier als Befürworter eintragen? Danke! --J. Patrick Fischer 15:26, 15. Feb. 2008 (CET)

WikiProjekt Politik (Europa)

Hallo Leute. Mir fehlt noch ein WikiProjekt Politik (Europa) für die Artikel zu den Politiken der einzelnen Staaten (ohne DACH), also die Nationalen Politiken. Ich interessiere mich für den Bereich Spanien (Mitarbeit) und alle übrigen (Leser). Das Thema passt schlecht in Politik EU. Findet so etwas anklang? Bei Vielen Mitarbeitern wäre später auch ein Portal denkbar.--Vinom 12:27, 8. Mär. 2008 (CET)

Diskussion:Eugenik#Inzestverbot

Liebe Kollegen, ich habe den Artikel Eugenik gesperrt und eine Änderung revertiert, die sich auf das aktuelle Urteil des BVerfG zum Inzestverbot sowie, in geringerem Maße, auf die embryopathische Indikation beim Schwangerschaftsabbruch bezog. Da das Thema politische Aspekte berührt, bitte ich euch um einen Blick auf die entsprechende Diskussion und möglichst auch um Beteiligung, um zu einer Fassung des Artikels zu kommen, die einem breiten Konsens entspricht. -- Uwe 14:48, 24. Mär. 2008 (CET)

Ich möchte euch nochmal eindringlich um eine Beteiligung an dieser Diskussion bitten. Momentan läuft diese auf den Vorwurf des Missbrauchs meiner administrativen Befugnisse zur Durchsetzung meines POV hinaus. Genau aus diesem Grund möchte ich mich an der inhaltlichen Diskussion nicht mehr beteiligen. Ich halte stattdessen eine Diskussion unter Beteiligung verschiedener Fachleute (Mediziner, Juristen, Politikwissenschaftler) für sinnvoll und notwendig, um zu einer angemessenen Darstellung der umstrittenen Aspekte zu kommen. -- Uwe 01:33, 26. Mär. 2008 (CET)

Lesenswerte Artikel

stehen zur Wahl für eine Lesenswerte Auszeichnung. Stimmt mit ab und beteiligt euch an der Diskussion! --85.176.43.190 18:28, 26. Mär. 2008 (CET)

Nationalratswahl in Österreich 2008

Hallo!

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass der Artikel Nationalratswahl in Österreich 2008 ins Review eingetragen wurde. Wäre es möglich, dass ein Mitarbeiter des WikiProjekts Politik seinen Senf dazu abgibt?

Gruß, Arntantin da schau her 00:06, 9. Dez. 2008 (CET)

Beiträge von Benutzer:Herr Andrax im Themenfeld Eugenik

Hallo, ich würde mich freuen, wenn ihr euch auf Wikipedia:Dritte Meinung mal den von mir eingestellten Absatz Wikipedia:Dritte Meinung#Beiträge von Benutzer:Herr Andrax im Themenfeld Eugenik anschauen und gegebenenfalls kommentieren würdet. -- Uwe 17:33, 7. Jan. 2009 (CET)

Kategorie:Revolutionär

Hallo, könnte jemand vom Fach sich bitte die Diskussion um diese Kategorie anschauen? Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/8#Kategorie:Revolutionär. Danke und Gruß, --Revolus Apfel? 16:19, 10. Jan. 2009 (CET)

Demophil

Artikelchen zu einem alten politischen Terminus, war bisher als Begriffsklärung getarnt, ich habe es erst mal als politische Strategie kategorisiert. Die Freimaurer gehören wohl unter „Siehe auch“ und der Volksfreund im Text verlinkt (oder lieber doch nicht , da BKL?)

Siehe dazu auch Wikipedia:Löschkandidaten/25. Januar 2006#Demophil (Bleibt, neu als BKL), Neuschreiben war schon gut, aber „als BKL“ doch nicht so 'ne dolle Idee. -- Olaf Studt 11:00, 2. Feb. 2009 (CET)

hab mal etwas artikelstruktur hineingebracht - was in dem zusammenhang relevant erscheint, ist mit vorab nicht so klar --W!B: 04:21, 5. Feb. 2009 (CET)

Der Artikel war im Rahmen der Löschdiskussion als Fremdwortartikel(chen) über das Adjektiv "demophil" neugeschrieben worden, mit einer arg kurzen Worterklärung und einer Liste von vier sprachlich verwandten Wörtern bzw. Phrasen (Name "Demophilos", Loge "Les Démophiles", oratorischer "Demophilia-Topos", politischer Begriff "Demophilie") nebst Kurzerklärung ihrer Bedeutung. Er wurde anschließend aus der Kategorie "Wort" entlinkt, aber nicht in eine passendere Fremdwortkategorei einsortiert, sondern erst (schlechter) unter "Phrase" kategorisiert und dann noch falscher als BKL, obwohl die Liste doch erkennbar keine Synonyme enthält. Anschließend wurde er hier gelistet, obwohl sein Lemma das Adjektiv und nicht die Nominalform Demophilie ist, er also eher in ein Sprachportal gehört, und hierauf wiederum wurde die Liste von meinem Vorredner noch um die lemma-fremden Einträge "L'Ami du Peuple" (Zeitung) und "Verein der Volksfreunde" erweitert und um eine Einteilung in "Historisch begegnen" und "in den Humanwissenschaften findet sich" ergänzt, eben das ist oben offenbar mit "etwas artikelstruktur" gemeint. Insgesamt eine fortschreitende Verschlechterung statt irgendeiner Verbesserung.

Ich werde mit das arme Ding demnächst mal vornehmen und wieder als Fremdwortartikel umschreiben, mehr ist unter dem Adjektiv ganz einfach nicht drin (außer vielleicht einem Namensartikel über die eingedeutschte Namensform Demophil). Wer Demophilie als politisches Konzept darstellen will, sollte stattdessen einen neuen Artikel unter der Nominalform des Lemmas anlegen.

Hier dürfte die Sache insofern also wohl erledigt sein. --Grattecul 18:23, 14. Jul. 2010 (CEST)

Übersetzung "Minister of Law and Order"

Guten Abend, im Artikel zum südafrikanischen Politiker Adriaan Vlok war angegeben, dass er von 1986 bis 1991 Justizminister gewesen sei. Das habe ich korrigiert, denn dieses Amt hatte von 1980 bis 1994 Kobie Coetsee inne. Die Frage ist nun, welches die beste Übersetzung für die Position von Adriaan Vlok ist, die auf Englisch "Minister of Law and Order" lautete. Ich habe erstmal "Minister für öffentliche Ordnung" im Artikel verwendet. Die wörtliche Übersetzung "Minister für Recht und Ordnung" halte ich persönlich nicht für optimal, da sie den Anschein des Justizministers erweckt. Das Amt von Adriaan Vlok dürfte aber mit ziemlicher Sicherheit eher dem des Innenministers entsprechen, da Google für ihn auch die Bezeichnung "Police minister" findet. Was wäre aus eurer Sicht die beste Übersetzung - "Minister für öffentliche Ordnung", "Minister für Recht und Ordnung", "Minister für (innere) Sicherheit und Ordnung", "Innenminister" ...? -- Uwe 23:29, 4. Mär. 2009 (CET)

Warum nicht "Polizeiminister"? "Minister für innere Sicherheit" fände ich aber auch o.k. --HyDi Sag's mir! 00:17, 16. Mär. 2009 (CET)

Freie Wähler in Brandenburg

Da scheint ein ziemliches Chaos zu herrschen: Gleich zwei Gruppierungen nehmen für sich in Anspruch, Landesverband der Freien Wähler zu sein. Es gibt einen Artikel zur gerade erst gegründeten Gruppe Freie Wähler Landesgruppe Brandenburg und auch einen unter anderem Namen seit 1993 bestehenden Verein Landesverband Freie Wähler Brandenburg e.V. Potsdam. Beide befehden sich auch mittels Artikel hier, dementsprechend schwierig ist auch der Brandenburg-Abschnitt unter wählergruppe. Habe versucht, das zu entPOVen, blicke aber auch nicht durch, was da stimmt. Vermutlich erfüllt mindestens eine dieser Gruppen auch noch nicht unsere RK. Wäre gut, wenn da mal jemand mit drüber schaut. --HyDi Sag's mir! 00:13, 16. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Es gibt auch noch Bürgerbündnis freier Wähler Potsdam. --HyDi Sag's mir! 00:25, 16. Mär. 2009 (CET)

Auch der von mir aus Wählergruppe ausgelagerte Artikel Freie Wähler brächte dringend mehr Aufmerksamkeit und Ideen zur Aufteilung zwischen Bundesverband und diesem nicht angehörigen Gruppen dieses Namens. --HyDi Sag's mir! 21:47, 28. Jul. 2009 (CEST)

Artikelwunsch Nato-Gipfel 2009

Ein Franzose hat sich das im Cafe gewünscht. Englisch und französisch gibt es den Artikel schon. Glaskugelei ist es nicht, weil Ereignisse, deren Ausfallen selbst öffentliche Aufmerksamkeit und Publizität nach sich zieht, trotzdem relevant sein können.--78.42.140.168 12:02, 1. Apr. 2009 (CEST)

;-) tja, der gipfel hat dann scheinbar doch noch stattgefunden... -- Saltose 16:32, 4. Feb. 2010 (CET)

Kategorisierung von Politikern

Benutzer:Arne List vertritt die Auffassung, dass WP:KAT bezüglich Ober- und Unterkategorien bei Kategorie:Politiker nach Staat erst in Kraft tritt, wenn ALLE möglichen Politiker-Unterkategorien angelegt sind. Ich und andere sehen das nicht so und bitte daher um eure Dritte Meinung, siehe Diskussion auf Benutzer Diskussion:Arne List#Kategorisierung Politiker (Grönland) - SDB 11:13, 4. Jun. 2009 (CEST)

Kategoriewunsch Kategorie:Oberhaus und Kategorie:Unterhaus

Gemäß WP:KAT möchte ich hier die einführung einer neuen Kat vorschlagen, bzw. von zwei Kats. Oberhaus und Unterhaus. Erste Kammer und Zweite Kammer bietet sich auch an, wird aber von vielen Falsch verwendet und schein in Frankreich sogar offiziell gegenteilig verwendet zu werden. Sie gehört dann in Kategorie:Parlament. Mir ist bewußt, dass ausgerechnet zwei DACH-Staaten trotz Bikameralismus nicht in dieses System passen: D und CH. Trotzdem machen die Kats Sinn, denke ich. Gibt es Gegenreden?-- Vinom (bla) (!!) 23:20, 11. Jul. 2009 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob das so sinnvoll ist. Verallgemeinert geht es darum Parlamente nach Funktion zu kategorisieren. Ein Beispiel für eine derartige "Parlament nach Funktion"-Kat haben wir bereits: Kategorie:Föderales Staatsorgan. Dort ist die Funktion Kategorie:Föderalismus. Welche Funktion hätten wir bei Oberhaus/Unterhaus? Diese Artikel sind direkt in Kategorie:Legislative einsortiert.
Das Problem spiegelt sich auch in der Unschärfe der Begriffe Oberhaus und Unterhaus wieder. Intuitiv denke ich an die historischen Parlamente des 19. Jahrhunderts: Oberhaus als Vertretung des Adels (und/oder der Kirche, der Universtäten etc.) und Unterhaus als mehr oder minder demokratisch gewählte Vertretung der Bürger. Aber selbst da ist die Spannbreite groß. Und spätestens im 20. Jahrhundert änderte sich in vielen Ländern der Charakter des Oberhauses völig. Wäre der bayerische Senat ein Oberhaus? Was hat das britische Oberhaus von 2009 mit dem von 1809 gemein?
Auch gibt es keine eindeutige Funktionsteilung zwischen beiden Kammern, die eine Kategorisierung begründen würde. Letztlich wäre es eine Kategorisierung nach Bezeichnung und nicht nach Funktion. Und die Bezeichnung ist nicht einmal eindeutig. Ich bin mir nicht sicher, dass zweite Kammern in D im 19. Jahrhundert durchgehend auch als Unterhaus bezeichnet wurden.Karsten11 13:00, 25. Jul. 2009 (CEST)
Kann sein, dass ich hier ein System drüber stülpen will, wo gar keines ist. Ich hielt Oberhaus heute immer für das Ranghöhere Haus, dass Gesetze nur anschliessend an das Unterhaus berät und sehr viel geringere Einflussmöglichkeiten hat. Mir ist nur die Schweiz bekannt, die ein Bikamerales System hat, in dem beide Kammern gleichberechtigt sind und die Kammern nur nach Vertretungsobjekt unterschieden werden (Volksvertretung und Territorialvertretung). Das Deutsche System wird übrigens in Ausland durchaus mit den Begriffen Ober- und Unterhaus beschrieben. Google Englisch-- Vinom (bla) (!!) 19:52, 28. Jul. 2009 (CEST)

Kategoriewunsch Kategorie:Wählergruppe (Nordrhein-Westfalen)

In der Kategorie:Wählergruppe sind mehr als 10 Artikel von Wählergruppen aus NRW. Darum schlage ich eine Kategorie:Wählergruppe (Nordrhein-Westfalen) vor, die in die Kats Kategorie:Wählergruppe und Kategorie:Politik (Nordrhein-Westfalen) einsortiert wird. Gibt es hiergegen Gegenargumente?-- Vinom (bla) (!!) 10:16, 21. Jul. 2009 (CEST)

Leider sind die RK für Parteien derart aufgeweicht worden, dass abertausende Wählergruppen mit rein lokaler Bedeutung formal (aber nicht inhaltlich) relevant geworden sind. Dieser Logik folgend müsste man auch Kreisverbände der Parteien (die meist viel größere Bedeutung in der Kommunalpolitik haben) als relvant ansehen. Völlig absurd. Daher wäre eine Schwärfung der Relevanzkriterien sinnvoll, um Gruppen rein lokaler Bedeutung auszuschliessen. Solange dies nicht erfolgt, ist damit zu rechnen, dass wir eine Vielzahl von Artikeln bekommen. Daher ist Dein Vorschlag sinnvoll, entsprechend den anderen Kategorien, eine Unterteilung der Kategorie:Wählergruppe nach Staat (Kategorie:Wählergruppe (Deutschland) und Bundesland (Kategorie:Wählergruppe (Nordrhein-Westfalen)) vorzunehmen, sobald für eine Detailkategorie genug Artikel bestehen.Karsten11 12:44, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie du, nur mit diametral entgegengesetztem Ergebnis. Kreisparteien müssen natürlich in Zukunft auch als relevant gelten. Demokratie lebt nicht im Raumschiff Berlin, sondern konkret vor Ort, wo die Menschen leben.
Wählergruppe Deutschland halte ich nicht für sinnvoll. Es ist eine Eigenheit unserer Parteiendemokratie, dass wir überhaupt zwischen Wählergruppe und Parteien unterscheiden. In anderen Ländern sind Parteien schlicht Vereine - die sich auch nicht staatlich registrieren lassen - mit dem Ziel an Wahlen teilzunehmen. Finden sich drei Leute, und haben sie x-hundert Unterstützungsunterschriften - können sie an einer Wahl teilnehmen. Ob sie sich dann Partei, Wählergruppe, Initiative oder Liste nennen, spielt andernorts nur eine untergeordnete Rolle. Darum ist die Kat:Wählergruppe schon eine Kat:Wählergruppe (Deutschland). Hier müssten mich noch Österreicher belehren, wie es dort ist.-- Vinom (bla) (!!) 19:19, 28. Jul. 2009 (CEST)
Zum konkreten Antrag: Pro. Zur Relevanz der Wählergruppen: die jetzigen RK waren ein hart erkämpfter Kompromiss, bis vor gut einem Jahr (?) waren noch nicht einmal Landesverbände von großen Parteien zugelassen, was ich völlig daneben fand und deswegen die anschließend umgesetzte Regelung vorgeschlagen hatte (das mit den Wählergruppen stand aber schon vorher drin - "aufgeweicht" wurden zuletzt also nur die Regelung zu den Landesverbänden der großen Parteien. Ob man wirklich auf Kreisebene runter gehen muss, wage ich aber auch zu bezweifeln - es geht bei den Artikeln zu den Wählergruppen IMHO ja vor allen darum, deren poltisches Profil aufzuzeigen. Da unterscheidet sich die CDU Wuppertal aber vermutlich nicht so sehr von der CDU Remscheid oder der CDU Kreis Mettmann, dass man da einzelne Artikel bräuchte. Bei lokalen Wählergruppen ist das aber mitunter schon sehr anders. --HyDi Sag's mir! 21:39, 28. Jul. 2009 (CEST)
Das sehe ich eben anders. Durch die Unterschiedlichen Kompetenzen von Bund, Land und Kommune empfinde ich die Landesverbände nicht so zwingend nötig, wie die Kreisverbände. Die Artikel zu den landesverbänden sagen denn auch mehr über Wahlerfolge, Personelles und Geschichte. Inhaltlich unterscheidet sich die eher sozialdemokratisch ausgerichtete CDU NRWs zwar schon von der Bundes-CDU, hat aber wenig Gestaltungsspielraum, dies in Politik umzusetzen (sieht man mal von interventionistischer Wirtschaftspolitik, Drogenabgabe an Schwerstsüchige u.ä. ab) In den Kommunen sind aber gerade mal die Städtebaulichen Entwicklungen in der Entscheidugskompetenz der Räte und Tage. Ob eine Straße auf 4 oder 6 Spuren ausgebaut wird, ist gerade mal bei den Grünen Ideologisch verantkert. Partei X in A entscheidet hier aber nach anderen Kriterien wie Partei X in B und trifft sch argumentativ mit Y in B. Mir ist aber klar, das Relevanzkriterien hier schwierig sind, wenn wir nicht ganze Serien von inhaltsleeren Stub wollen. Für die Kreisverbände der Parteien sollten wir vielleicht mal versuchen, Qualitätspunkte in die RKs einführen. Dann entstehen nur Artikel über Parteien, über die es auch etwas zu sagen gibt. Die CSU München gibt da sicher mehr her zu schreiben, wie über die SPD des Osthavellandes.
Zu den Kats. Dann verstehe ich dich richtig, dass du die Einführung befürwortest? Ich lass das noch etwas stehen, und falls sich kein begründeter Widerspruch mehr regt, nehm ich das in Angriff.-- Vinom (bla) (!!) 09:25, 29. Jul. 2009 (CEST)
Die Kat halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. --HyDi Sag's mir! 09:32, 12. Aug. 2009 (CEST)

Projektwunsch Wikipedia:WikiProjekt Politik/Lobbyismus

Hallo! Ich würde hier gerne ein Wikipedia:WikiProjekt Politik/Lobbyismus gründen um thematisch Interessierten eine Koordination zu ermöglichen. Ich bitte die derzeitigen Portalmitglieder um eine sachdienliche Unterstützung in Form von grundsätzlichen Stellungsnahmen und Beratung zu diesem Vorhaben. Darüber hinaus würde mich auch die Stellungsnahme von an einer Beteiligung Interresierten freuen. Gruß --Maron W 17:55, 28. Jul. 2009 (CEST)

Wäre zwar wie alles im Bereich Politik wünschenswert, geht aber völlig an der Realität der Arbeitskräfte vorbei. Wichtige Teile im Bereich Politik sind chronisch unterversorgt mit Autoren. Lieber das Thema in den schon existierenden Projekten und Portalen einbringen. Dann werden Projekte im Bereich Lobbyismus auch gefunden. (Das Thema interessiert mich ja auch sehr, vor allem, da Lobbyismus im Politischen System der BRD so einen schlechten Ruf hat und nicht wie in anderen Systemen (EU, Schweiz, GB) fester Bestandteil des Wissensmanagements ist.)-- Vinom (bla) (!!) 19:13, 28. Jul. 2009 (CEST)
Danke für deine Antwort Vinom. Lobbyismus ist sicherlich primär eine Frage der Kultur, siehe z.B. die exessive Lobbypraxis in Japan :). Ich könnte mir, zumal du ja selbst auch schon Interesse bekundest, eigentlich auch gut vorstellen mit dieser interessanten Thematik das Portal sogar zu beleben; also eine Synergie zu erreichen, da sich die Thematik ja überall mit den bestehenden Politikbereichen überschneidet und die Thematik Lobbyismus IMHO anscheinend für viele weit interessanter ist als "Politik/EU". Da du ja sogar schon eine chronische Unterversorgung mit Autoren belegst wäre es doch mal einen Versuch wert, oder? Gruß --Maron W 19:31, 28. Jul. 2009 (CEST)
Nur, dass Portale und Projekte von vielen Autoren gar nicht besucht werden. Hättest du das Projekt schon gegründet, würden wahrscheinlich Jahre vergehen, bis ich mich mal dorthin verirre. Trägst du dich aber bei Wikipedia:WikiProjekt Kommunalpolitik, Wikipedia:WikiProjekt Politik/DE und Wikipedia:WikiProjekt Politik/EU auch noch ein, und gibst dort deinen Schwerpunkt Lobbyismus an und gibst hinweise auf Arbeiten auf den Disks, dann taucht das auch in meiner BEO und hoffentlich in der BEO von vielen anderen auf. Wenn dann mal einige Autoren an dem Thema arbeiten, dann jederzeit ein eigenes Projekt.-- Vinom (bla) (!!) 19:44, 28. Jul. 2009 (CEST)
Ist IMHO schon gegeben da diverse Autoren ausdrücklich im Themenbereich Lobbyismus arbeiten. Nur eben bisher ohne zentrale Anlaufstelle. Wenn schon über Jahre in den bestehenden Unterportalen kein Interesse aufkommt, kannst du schlecht erwarten das ausgerechnet da dann ein Projekt Lobbyismus entsteht. Das wäre wohl auch eine teilweise Zweckentfremdung meines Anliegens diesen IMHO schweren Umweg zu gehen. Gruß --Maron W 20:06, 28. Jul. 2009 (CEST)
Dann nur zu. Ich halte die Idee ja für gut. Ich hab nur meine Zweifel an der Zweckmäßigkeit geäußert.-- Vinom (bla) (!!) 20:20, 28. Jul. 2009 (CEST)
Interessant wäre, die mögliche Nutzung der WP durch Inmteressengruppen zu behadeln. Die WP ist sicherlich für Lobyisten bedeutend genug, sie mit professionellen Mitteln zu nutzen. --84.150.92.33 01:59, 30. Jul. 2009 (CEST)
Ist IMHO zunehmend irgendwas mit Lobbyismus und Wikipedia in den Medien. Siehe Wikipedia:Pressespiegel, da wird alles gesammelt. --Maron W 02:32, 30. Jul. 2009 (CEST)

Relevanzkriterien und Formatvorlage Wahl

Da das Thema Wikiprojektübergreifend ist, bitte hier mitreden: Portaldiskussion Kommunalpolitik -- Vinom (bla) (!!) 10:31, 30. Jul. 2009 (CEST)

Problemkomplex Liberalismus

In den letzten Wochen ist der Artikel Neoliberalismus mal wieder kritisiert worden. Es hat sich aber diesmal überraschend eine größere Gruppe in der Disk zusammengefunden. Ich möchte hier aufrufen das sich hier die poltisch Kompetenten zusammenfinden um den Artikel "unter die Haube" des Portals Politik zu bringen, wo er IMHO dringlich hingehört.
Mehr oder weniger bekanntlich wurde der Artikel bisher, in gewisser Weise "exklusiv", von Mitwikipedianern aus dem Portal Wirtschaft (Siehe [1] (aktuell Mr. Mustard alias OB-LA-DI = 116 edits und altuell "vermutlich Charmrock" alias (Siehe Benutzer:NebMaatRe/Vertrauen#Sockenpuppenzoo_I)) Gurion 56 Palaver 74 Livani 54 +diverse wegen ständigem editwar gesperrte Socken = +200 edits) 5 Jahre betreut und hat nach Ansicht vieler nun einen, diplomatisch gesagt, "zu wirtschaftsnahen" POV.
Der Inhalt selbst scheint auf dem schnellen ersten Blick akzeptabel, bildet aber IMHO und laut aktueller Disk nach ~5 Jahren Betreuung durch oben Genannte dann bei genauerer Prüfung und beim Vergleich zur englischen Variante en:Neoliberalism einen sehr dringlichen Handlungsbedarf bezüglich NPOV, Qualität und IMHO im Besonderen bezüglich einer Klärung der tatsächlichen Zuständigkeit. Daneben ist auch der ganze Komplex Liberalismus in der deutschen Wiki so hinter der Qualität der englischen Wiki zurückgeblieben das z.Z. ein Import/Austausch von Neoliberalismus zur Diskussion steht.
Ich würde mich freuen wenn ihr möglichst vielzahlig aus dem Portal Politik in dieser nicht unwichtigen Angelegenheit aktiv werdet. Gruß --Benutzer:Maron W WP:Lob 23:46, 2. Aug. 2009 (CEST)

Projektseiten sind keine Prangerseiten

Liebe Kollegen des Portal:Politik, weist doch bitte Eure neuen Mitarbeiter im WP:WikiProjekt_Politik/Lobbyismus darauf hin, dass auch in Projekten Anschuldigungen (angebliche POVs) und in einen Topf gewerfe anderer Benutzer nicht gewünscht sind. Ich sehe auch nicht ein, dass ich mir für so einen Hinweis mangelende Toleranz und POV vorhalten lassen muss. Auch das Löschen von Hinweisen zu angegebenen Informationsquellen halte ich für einen seltsamen Umgang (siehe hier). -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 15:22, 3. Aug. 2009 (CEST)

Nachtrag: Seit wann werden Benutzer aus einzelnen Projekten ausgeschlossen? -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:00, 3. Aug. 2009 (CEST)

Vieleicht hilft ein Link meine Zweifel an einer sachdienlichen Beteiligung eures "Freundeskreises" zu erklären. [2] --Benutzer:Maron W WP:Lob 18:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ja genau, ihr kommt hier immer besonders gut an. Du bist jetzt schon lange genug dabei, um es besser wissen zu müssen. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 20:09, 3. Aug. 2009 (CEST)

Apropos "lange genug dabei". Gehörst du jetzt hier eigentlich mittlerweile zum Portal Politik? Ich frag nur wegen deinen Plänen für selbiges:

  • "Wo würde das eigentlich in der Kategorie:Politik rein am besten rein passen? In Kategorie:Ordoliberalismus oder als neue Unterkategorie von [:Kategorie:Liberalismus]]? Da kommt wohl große Politik auf uns zu. Der neuerlichen Forderung nach einer strikten Trennung des wirtschaftlichen Neoliberalismus vom politischen Noeliberalismus (wenn es den denn gibt) wäre grundsätzlich sowieso am besten mit Klammer-Lemmata beizukommen. Wir dürfen gespannt sein. -- 7Pinguine 19:34, 27. Jul. 2009 (CEST)"[3]

Noch ein kleiner Hinweiß: "neuerlichen Forderung nach einer strikten Trennung des wirtschaftlichen Neoliberalismus vom politischen Neoliberalismus" ist doch tatsächlich eure eigene alte Position und meine ist das genaue Gegenteil, die NICHTTRENNUNG! Der heilige Ludwig Erhard und sein Wirtschaftswunder wird aber widersprüchlicherweise doch von euch in aller Breite behandelt, Thacherismus und Reagonomics dann aber als "politisches Schlagwort" ausgeklammert.
Politische Rosinenpickerei = POV!

Dazu ein Kommentar von jemand anderem:

  • "Ein Schlagwort bezeichnet einen "abgegriffenen, verschwommenen, besonders politischen Begriff, der meist unreflektiert verwendet wird" (Brockhaus). Es wird im Artikel also so getan, als hätten die Entwicklungen, die hinter der Bedeutung 2 stecken - wie "Reagonomics" und "Thatcherismus" - nie stattgefunden. Das ist eine Verfälschung historischer Tatsachen, um es zivilisiert auszudrücken."[4]

Du widersprichst dir selbst und redest Unsinn über meine vermeintlichen Absichten! --Benutzer:Maron W WP:Lob 11:38, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mich darauf bezogen, dass erstens Du gefordert hast, den Artikel Neoliberalismus allein politisch zu behandeln (Zuständigkeit des Portals Politik.) Wenn man sich die Beiträge insgesamt anschaut, dürfte jedoch klar sein, wer hier ständig und nahezu ausschließlich über andere und deren angeblichen POV redet. Im Grundsatz geht es seit Ewigkeiten um den gleichen Streit: Asu kosmetischen Gründen wird abgelehnt, dass das detusche Wirtscahftswunder und die damit verbundene positiv belegte soziale Marktwirtschaft auf einer neoliberalen Wirtschaftspolitik fusste. Darum auch die ganze Auseinandersetzugn mit der INSM. Dabei führt nur eine Seite den Kampf emotional. Mein POV (im persönlichen positiven Sinne) ist tatsächlich, dass das, was uns die Linke als soziale Marktwirtschaft verkaufen will, schon lange weder eine Marktwirtschaft (nach Kohl: "eine Staatsquote über 50% ist keine Marktwirtschaft mehr, dass ist Sozialismus!" Ironie der Geschichte, unter ihm erhöhte sich die Staatsquote weiter...) noch sozial ist. Es ist sehr augenscheinlich, dass die soziale Schere mit der Ausdehnung des Möchtegern-Sozialstaates aufgegangen, nicht zugegangen ist. Und mit der Wirtschaftspolitik der Wirtschaftswunderjahre hatten diese Auswucherungen rein gar nichts mehr zu tun. Wer ins Mikrofon brüllt, die soziale Marktwirtschaft sei in Gefahr, weil die Arbeitszeitverkürzung (mit Lohnausgleich) teilweise wieder rückgängig gemacht wird (von 35 auf 38 Stunden) der betreibt bösen Misbrauch mit den Werten der soziale Marktwirtschaft. Das nenne ich aber POV-Bekämpfung. Aber an der Stelle gehen persönliche Meinungen eben auseinander. Das dürfen sie auch. Das hier aber einige Glauben, sie hätten die Wahrheit gepachtet, weil sie auf der richtigen Seite stehen, ist eine beispielhafte Hybris. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 16:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
Is Quatsch was du mir da unterschiebst. Wirtschaftswunder ist doch so dumpf populärpolitisch wie Ludwig Erhards stilisiertes "Vermächtnis" zu 80% Legendenbildung. Dein "Wirtschaftswunder" beruht auf US-Subventionen und dem Umstand eines typischen Wiederaufbaus nach einem Krieg. Weiter war 1966 plötzlich von der anfänglichen Begeisterung für Erhards Wirtschaftspolitik nichts überig und nu schwafelst du 2009 als wäre Erhard nie gescheitert und lenkst davon ab indem du das mit der sozialen Marktwirtschaft verbunden als "Erfolg" verkaufst. Soziale Marktwirtschaft ist ein Erfolg aber das ist nicht Erhards Einzelleistung sondern die aller deutschen Politiker. Schlicht alles alte CDU-Legendenbildung was ihr da betreibt und deine ständige Anmalerei "EURER Kritiker" als "Die Linke", Globalisierungsgegner, Störer, Vandalen etc. etc., kurz: alles Chaostage-Terroristen und Nahestehende oder schlimmer, enttarnt dich/euch doch vor allem selbst als POV-Krieger mein Bester.
Markant ist dass ihr, im Gegensatz zu "euren Gegnern", nicht Kompromissfähig oder -bereit seid, vermutlich auch weil ihr das z.Z. offenbar auch garnicht nötig habt [5]. DAS ist das Problem hier, nicht wer welchen (angeblich problematischen) POV hat und das (angeblich) nicht selbst weiss. --Benutzer:Maron W WP:Lob 17:04, 5. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage:Wahldiagramm

Hallo, ich wollte euch auf die Vorlage hinweisen, die im Moment im entstehen ist. Ich würde mich über Anregungen jeder Art freuen, am besten auf der Diskussionsseite. --AleXXw שלום!•disk 15:57, 29. Okt. 2009 (CET)

Biographical Dictionary of Internationalists

Vielleicht für den einen oder anderen von Interesse: ich mir ein Exemplar des Buches Biographical Dictionary of Internationalists von Warren F. Kuehl (Greenwood Press, Westport 1983) besorgt. Anfragen zu Personen, die drin stehen (könnten), beantworte ich jederzeit gern. Kaum ein Eintrag ist kürzer als eine volle Seite, so dass man mit den Angaben in dem Buch zu allen enthaltenen Personen zumindestens einen kurzen WP-Artikel schreiben könnte. -- Uwe 22:36, 26. Nov. 2009 (CET)

Kategorie:Politische Partei als Thema: was will uns "...als Thema" sagen?

Was soll der Zusatz "als Thema" bei der Kategorie:Politische Partei als Thema? Meiner Meinung nach kann und sollte man das rausnehmen. Alle Parteiartikel können durch Kategorie:Partei in Deutschland usw. hinreichend kategorisiert werden, warum als hier dieses komische, nicht selbsterklärende "nach Thema"? Ist "als Thema des Artikels" gemeint? Natürlich wird der im Lemma genannte Gegenstand thematisiert, was denn sonst? Stullkowski 14:02, 1. Feb. 2010 (CET)

wie im kategorienbeschrieb angetönt, geht es um die unterscheidung zwischen Objektkategorien von Themenkategorien. die Kategorie:Politische Partei als Thema ist also eine themenkategorie. die Kategorie:Politische Partei ist hingegen eine objektkategorie, die ausschliesslich einzelne artikel zu parteien enthält, nicht aber artikel zu geschichte, technik, personen etc. die themenkategorie entspricht also der systematik der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie, wogegen zweitere eine Kategorie:Objektkategorie ist. innerhalb einer themenkategorie können sich objektkategorien befinden, umgekehrt ist dies jedoch, aufgrund deren natur nicht vorgesehen. -- Saltose 13:17, 4. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Landespolitik

soll das eine austrodeutschamerikanische kategorie bleiben oder wäre die absicht, auch subnationale politik anderer staaten mitzuberücksichtigen? - in zweitem fall wäre ich für eine umbenennung - den kats wie die Kategorie:Kantonspolitik (Schweiz) passen hier mitnichten rein. -- Saltose 22:11, 5. Feb. 2010 (CET)

erledigt. ersetzt durch Kategorie:Subnationale Politik.-- Saltose 00:25, 1. Feb. 2011 (CET)

Portal:Deutsche Politik/Artikel des Monats

Die Aktualisierung dieser Rubrik lässt leider zu wünschen übrig. Habt ihr einen Vorschlag zur Lösung des Problems? - SDB 17:16, 15. Feb. 2010 (CET)

Neues WikiProjekt Politik: Regelkommission Politik

Habe unter Wikipedia:WikiProjekt Politik/Regelkommission Politik einfach mal angefangen da Karsten11 mir nach kurzer Diskussion zugestimmt hat das es sehr hilfreich wäre bzw. sehr helfen könnte häufige Konflikte zu mindern und systematisch die Artikelqualität zu verbessern wenn sich geeignete Regeln für den Bereich Politik entwickeln lassen bzw. sich Mehrheiten dazu finden. Ihr seid alle herzlich eingeladen euch zu beteiligen. Gruß --Kharon WP:WpDE 19:04, 10. Mai 2010 (CEST)

Infobox versus Politik

Vorlage_Diskussion:Infobox_Partei#Entstehung

Bitte um Feedback.

Danke & Grüße Lettres 03:41, 28. Mai 2010 (CEST)

Zeitschriften zu verschenken

Werte Kollegen von der Politik! In meinem Haushalt befinden sich folgende Zeitschriften, die zu verschenken sind, wenn jemand hier Interesse hat:

  • European Journal of Political Research: 1979-2003
  • American Journal of Political Science: 2000-2003

Die Periodika können entweder bei mir in Berlin abgeholt werden, oder wir organisieren einen Versand (dann bitte nur alle einer Serie auf einen Schlag). Schöne Grüß ---- Tiſch-beynahe φ 09:50, 13. Jun. 2010 (CEST)

Dritte Meinung

Hallo, zusammen: Im Artikel PIIGS gibt es eine etwas eingefahrene Meinungsverschiedenheit zur Neutralität und der Qualität der Belege des Artikels. Eine dritte Meinung wäre wünschenswert. Danke! --El Duende 17:55, 18. Jun. 2010 (CEST)

Artikel des Tages 29.06.2010: Bundespräsident (Deutschland)

Wer möchte möge mal hier zustimmen damit der Bereich Politik auch mal einen seiner exzellenten Artikel auf die Frontseite bekommt. Gruß --Kharon WP:RP 15:13, 23. Jun. 2010 (CEST)

Ich --Pass3456 01:26, 24. Jun. 2010 (CEST)

Fehlende Artikel oder auch nicht?

Beim Artikel zur Knessetwahl 1949 fiel mir auf, dass eine bestimmte Sorte von Artikel in der Wikipedia zu fehlen scheint. Mal folgendes Beispiel:

Und was fehlt? Ein Artikel über die Arbeit des Deutschen Bundestages in der 17. Wahlperiode. Welche Gesetze wurden beschlossen? Auslandseinsätze der Bundeswehr? Sonstige bedeutsame Ereignisse (Attentate etc.) liesel 14:20, 26. Aug. 2010 (CEST)

Vereinte Nationen - Kategorien

Hi, bevor ich da etwas ändere (und u.a. eine neue Kat für Exekutivdirektoren anlege), wie seht ihr das:

  1. UN-Botschafter als Funktionär der UN? Kategorie_Diskussion:UN-Botschafter
  2. allgemeiner: Politiker = Funktionär? Exekutiv-Direktor = Politiker? Kategorie Diskussion:Funktionär der Vereinten Nationen

-- 7Pinguine 12:25, 31. Aug. 2010 (CEST)

Niederländische Parteien

Hallo, ich weiß nicht, ob dies die richtige Seite ist, aber ich suche noch Verbesserungsvorschläge für die Geschichte der niederländischen Parteien, die ich grafisch darzustellen versuche. Legende mit Parteinamen muss noch kommen.--Ziko 18:14, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ist jedenfalls nicht falsch zu fragen. Hier ist aber mehr ganz allgemeine Organisation des Bereiches Politik, daher würde ich vorschlagen, wenn hier keine anderen Antworten kommen vieleicht mal im Portal:Niederlande oder Portal:Europäische_Union zu fragen. Gruß --Kharon 18:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis.--Ziko 16:20, 8. Sep. 2010 (CEST)

Neue Kategorien für belgische Politiker?

Hallo, ein wikipedianer-Kollege ist gerade dabei die Namen in den Artikeln Liste der Präsidenten der belgischen Abgeordnetenkammer und Liste der Präsidenten des belgischen Senats blau zu färben und überflutet somit ein bisschen die Kategorie:Parlamentspräsident mit belgischen Politikern. Ich schlage deshalb die Schaffung von zwei neuen Kategorien vor, um da mal ein bisschen Ordnung zu schaffen; und zwar: Kategorie:Präsident der Abgeordnetenkammer (Belgien) und Kategorie:Präsident des Senats (Belgien).

Ich würde vorschlagen, die Kategorie wie folgt aufzubauen:

"Diese Kategorie führt die Politiker auf, die das Amt des Präsidenten des belgischen Senats bekleiden oder bekleideten.
[[nl:Categorie:Voorzitter van de Senaat (België)]]
[[Kategorie:Senator (Belgien)]]
[[:Kategorie:Parlamentspräsident|Belgischer Senat]]"

… und mutatis mutandis für die Abgeordnetenkammer.

Gibt es Einwände, Bemerkungen, Ergänzungen? Mit freundlichen Grüßen, --Ianus 14:18, 8. Sep. 2010 (CEST)

Völlig sinnvoll und richtig. Ergänzend wäre noch jeweils eine Navileiste analog Vorlage:Navigationsleiste Landtagspräsidenten Hessen sinnvoll.Karsten11 15:03, 8. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt, mal sehen ob ich das mit der Navileiste hinkriege. Da ich mal davon ausgehe, dass das hier keine Revolution geben wird, leg ich auf jeden Fall jetzt schon mal die Kategorien an. mfg, --Ianus 17:19, 8. Sep. 2010 (CEST)
Wenn Du bei der Navileiste Hilfe brauchst, kann ich das auch machen. Ich dachte nur, dann kann man Kat und Leiste in einem Abwasch in den Artikeln unterbringen. Karsten11 19:20, 8. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Politische Person (Frankreich)

Für die Kategorie wurde Löschantrag gestellt. --PM3 19:16, 10. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Politik eigenständige Sachsystematik oder nicht

Bis der im Kategorienwesen gesperrte Benutzer Staro1 die Kategorie:Politik in Kategorie:Gesellschaft einkategorisierte, war sie in der Hauptkategorie eingeklingt, die der heutigen Kategorie:Sachsystematik entspricht. Ein Vergleich von en und de hat mich dazu bewogen, die Kategorie:Politik als typische Zwischenkategorie wieder zur eigenständigen Sachsystematik zu machen, ebenso wie die Kategorie:Wirtschaft und die Kategorie:Bildung. Die en:Category:Society ist neben life und nature in en einer der drei Hauptkategorien einer alternativen Klassifikation, hat also einen anderen Stellenwert als die deutsche Kategorie:Gesellschaft, wo Gesellschaft neben Geographie, Geschichte, Kunst und Kultur, Religion, Sport, Technik und Wissenschaft zu den acht Hauptthemen gehört, ansonsten aber als Kat enger definiert ist. Außerdem war es in der deutschen Wikipedia bisher nicht erwünscht eine Kategorie gleichzeitig der Sachsystematik und zugleich einer weiteren Kategorie zuzuordnen. PM3 möchte jetzt die Politik wieder allein unter die Gesellschaft subsumieren, siehe Kategorie Diskussion:Politik. Würde mich über eine Stellungnahme anderer Politologen zu dieser Auseinandersetzung wünschen. - SDB 13:02, 11. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag Kategorie:Staatssekretär (Belgien) ?

Hallo erneut. Teil 2 in meiner Operation "belgische Politik aufräumen": ich würde gerne eine Kategorie:Staatssekretär (Belgien) vorschlagen. Einige belgische Staatssekretäre werden in der allgemeinen Kategorie:Staatssekretär eingeordnet, andere finden keine Kategorisierung (trifft auf die Artikel aus meiner Feder zu). In Belgien sind Staatssekretäre, anders als in Deutschland, Politiker und Mitglieder der (Föderal)Regierung. Ihre Zuständigkeiten unterscheiden sich nur wenig von denen der Minister, doch da sie keine Minister als solche sind, werden sie auch nicht in die Kategorie:Minister (Belgien) aufgenommen. Da sie aber doch recht wichtige Positionen einnehmen können (manchmal haben Staatssekretäre größere Ressorts als Minister), denke ich, dass eine entsprechende Kategorisierung überaus gerechtfertigt ist. Was meint ihr dazu? mfg, --Ianus 15:32, 11. Sep. 2010 (CEST)

Jut, da keiner reagiert und ich mal davon ausgehe, dass das keinen Völkeraufstand geben sollte, ruf ich die Kategorie mal ins Leben... falls Diskussionsbedarf besteht, kann man mich ja immer noch anschreiben... mfg, --Ianus 16:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
Klingt für mich völlig plausibel. Die einzige Frage ist: Was ist ein Staatssekretär in Belgien? Kannst Du in Staatssekretär einen Absatz "Belgien" ergänzen?Karsten11 18:04, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ist erledigt; hab's aus meiner momentanen Baustelle entnommen und ein bisschen angepasst... mfg, --Ianus 20:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
Tausend Dank.Karsten11 20:51, 12. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag Kategorie:Vizepremierminister (Belgien) ?

Hallo, immer noch auf der gleichen Welle der (Neu-)Strukturierung der belgischen Politiker-Artikel reitend, würde ich gerne folgende neue Kategorie einführen: Kategorie:Vizepremierminister (Belgien). Den/die Vizepremier(s) gibt es erst seit den 1950er Jahren und handelt es sich meistens um Politiker, die in Belgien bereits ein gewisses Format besitzen. Der Vizepremier ist ein bisschen sowas wie der Fraktionsführer einer Partei im Parlament, halt nur in der Regierung, und steht in vielen Fällen auf gleicher Augenhöhe mit dem Premierminister selbst (dieser kann sich z.B. in der Regel ohne Probleme über die Meinung eines "normalen" Ministers hinweg setzen, tut er dies aber bei einem Vizepremier, so wird er wahrscheinlich seine Koalition aufs Spiel setzen). In der heutigen Regierung Leterme II sind beispielsweise 2 der Vizepremiers langjährige Parteivorsitzende und äußerst bekannte bzw. einflussreiche Politiker (Didier Reynders u. Joëlle Milquet). Eine solche zusätzliche Kategorie würde zweifelsohne die wirklich "politischen Schwergewichte" Belgiens versammeln (denn dazu muss man nicht unbedingt Premierminister gewesen sein), und ist IMHO wahrscheinlich von sehr großem Interesse für Nicht-Belgier... Was meint ihr dazu? mfg, --Ianus 13:06, 14. Sep. 2010 (CEST)

Ohne Detailkenntnisse des politischen Systems Belgiens zu haben, kommen mir Zweifel. Ich vermute, die Betreffenden sind Minister und von Daher in der betreffenden Minister-Kat auffindbar. Kategorien zu Stellvertretern haben wir eigentlich kaum (US-Vizepräsidenten fielen mir ein).Karsten11 13:57, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hm, hast du recht, für die anderen Länder wird es auch nicht gemacht; vielleicht wäre eine Kategorie:Staatsminister (Belgien) dann eher angebracht...? (Achtung: Staatsminister (Belgien) unterscheidet sich von Staatsminister (Deutschland); in B sind Staatsminister eigentlich Politiker, die sich besonders ausgezeichnet haben... (also reiner Ehrentitel, auch wenn Staatsminister in den meisten Fällen auch schon mal „gewöhnlicher Minister“ (bzw. Premierminister) irgend einer Regierung waren)) mfg, --Ianus 12:55, 16. Sep. 2010 (CEST)
Kategorien nach Ehrung haben wir. Z.B. Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes. Wenn die Ehrung als Staatsminister in Belgien also vergleichbar wichtig ist (wovon ich ausgehe), dann wäre das imho ok. Allerdings im Kategoriebaum Kategorie:Person nach Ehrung. Wenn die betreffenden immer Minister sind, kann das eigentlich auch unter Kategorie:Minister (Belgien). Sehr systematisch ist das zwar imho nicht, aber da würde man es intuitiv wohl suchen.Karsten11 16:10, 16. Sep. 2010 (CEST)
Warum keine eigene Kategorie? Schließlich gibts ja auch Kategorie:Vizekanzler (Deutschland) bzw. Kategorie:Vizekanzler (Österreich) und das ist doch vergleichbar, oder? Gruß --Geiserich77 17:06, 16. Sep. 2010 (CEST)

Rechtspopulismus

Beim Artikel Weltwoche gibt es eine kleine Meinungsverschiedenheit ob man das Magazin als rechtskonservativ oder rechtspopulistisch bezeichnen soll. Vielleicht möchte sich jemand hier dazu äussern. Ich finde übereinstimmend mit Benutzer:Primusinterparem, dass der Begriff Rechtspopulismus, der klar negativ konnotiert ist und meist diffamierend eingesetzt wird, hier nicht angebracht ist. Aber Benutzer:Toter Alter Mann scheint in dieser Thematik eine starke Meinung zu haben. -- Firefox13 07:09, 9. Jun. 2011 (CEST)

Vergessener Artikel Pazifikation

Siehe Diskussion:Pazifikation #Zu unspezifisch. -- Olaf Studt 21:29, 26. Jul. 2011 (CEST)

Unbefriedigende Artikel Mediokratie und Telekratie

Ich möchte auf die völlig unbefriedigende Situation bei diesen beiden Artikeln hinweisen, insbesondere, was den Begriff Mediokratie betrifft, der leider in Deutschland und auch in anderen Ländern mit zwei völlig unterschiedlichen Bedeutungen benutzt wird, was im Artikel überhaupt nicht erwähnt wird. Erst auf der Diskussionsseite wird man darauf aufmerksam gemacht oder man stößt darauf beim Vergleich mit der englischen oder der französischen Wikipedia. Es ist natürlich in erster Linie ein Problem der Politologen, wenn sie sich nicht einigen können. Diese Situation sollte aber in Wikipedia abgebildet werden.

Ich würde gerne daran arbeiten, aber da der Begriff Telekratie bereits Löschkandidat war (vgl.: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Januar_2009#Telekratie_.28erl..2Fredir.29), möchte ich zunächst einmal versuchen, einen Konsens herzustellen, was unter welchem Stichwort behandelt werden soll. Denkbar wären folgende Lösungen:

1. könnte man beide Bedeutungen unter dem jetzigen Stichwort Mediokratie erläutern. Das entspricht aber m.E. nicht dem korrekten Vorgehen in Wikipedia, da es sich um zwei völlig unterschiedliche Dinge handelt. Korrekt wäre daher

2. die Einrichtung eines zweiten Stichworts (z.B. "Mediokratie (Mittelmaß)") und eine Begriffsklärung mit Verweis auf beide Seiten. Der Artikel über die Herrschaft der Mittelmäßigkeit müsste dann neu geschrieben werden, wozu ich gerne beitragen würde.

3. Persönlich halte ich die Benennung "Mediokratie (Mittelmaß)" für wenig aussagekräftig. Mein Vorschlag ginge deshalb in die Richtung, dass das Stichwort "Mediokratie" für diese weitaus ältere Bedeutung reserviert werden sollte. Das was derzeit unter diesem Stichwort behandelt wird, sollte dagegen entweder unter dem Stichwort "Telekratie" oder unter einem neuen Stichwort "Mediokratie (Telekratie)" behandelt werden. Dies würde vor allem die internationale Verständigung deutlich erleichtern mit den Entsprechungen Mediokratie=Mediocracy und Telekratie=Videocracy=Vidéocratie.

Ich bitte um Stellungnahmen zwecks Abstimmung einer konsensfähigen Vorgehensweise.--Borsanova 20:04, 6. Nov. 2011 (CET)

Die zweite Lösung ist die richtige. Es handelt sich um 2 unterschiedliche Sachverhalte, also 2 Artikel. Und keine der beiden Verwendungen ist so dominant, dass der Inhalt unter dem Lemma selbst stehen sollte. Mediokratie als BKL, Mediokratie (Medieneinfluss) und Mediokratie (Mittelmaß) als Zielartikel. Telekratie als redirect auf das zweite.Karsten11 22:14, 6. Nov. 2011 (CET)
Vielen Dank zunächst einmal für die Klärung. Mit "Mediokratie" als reine BKL bin ich einverstanden. Auch "Mediokratie (Medieneinfluss)" geht in Ordnung. Aber das Stichwort "Mediokratie (Mittelmaß)" war von mir eher als hilfloser erster Versuch in die Debatte geworfen worden. Ich denke, dass er sehr irreführend ist. Besser wäre wohl "Mediokratie (Mittelmäßigkeit)", aber wohl zu lang. Am besten wäre vielleicht "Mediokratie (Mediokrität)". Ich werde noch ein wenig darüber nachdenken. Vielleicht fällt ja jemandem noch was Besseres ein.
Bei der Suche nach Mediokrität habe ich allerdings festgestellt, dass das diesbezügliche Gewusel auf Wiki.de noch um einiges umfangreicher ist, als bisher angenommen. Es gibt nämlich auch noch die Begriffe Mediokratur mit Weiterleitung zu Mediendiktatur, sowie Mediendemokratie und Medienmanipulation. Die zwei letzten Artikel sind ziemlich umfangreich und eigenständig, aber der Artikel zur Mediendiktatur ist eher dürftig, mehr oder weniger nur eine Dopplung von Mediokratie. Diese beiden Artikel könnten also gut zusammengefasst werden. Die Frage ist dann, unter welchem Stichwort? Denkbar: 1. "Mediokratie (Medieneinfluss)", 2. "Mediendiktatur", 3. "Mediokratie (Mediendiktatur)"? Ich würde wohl zur dritten Variante tendieren. Technische Frage: Wie funktioniert das bei solchen Zusammenführungen mit der Versionsgeschichte? --Borsanova 03:08, 7. Nov. 2011 (CET)
Statt Mediokratie (Mittelmaß) könnte man klarer Mediokratie (Herrschaft des Mittelmasses) schreiben. Ist halt sperriger. Mediokratie (Mediokrität) gefällt mir nicht so sehr, da doppelt gemoppelt. Mediendiktatur ist gruselig. War schon immer schlecht, ist aber durch die Liste der POV-Beispiele nun eher ein SLA-Kandidat. Generell sind Artikel über politische Schlagworte sehr problematisch (siehe Benutzer:Karsten11/Schlagworte). Ich würde daher Mediendiktatur gerne als redirect auf einen sachlichen Fachartikel sehen. Dies wäre imho Medienmacht (gibt es leider nicht) (Vierte Gewalt ist ein Teilaspekt davon, nämlich politische Medienmacht, kommt aber als redirect-Ziel auch in Frage). Im Zielartikel kann man dann alle Schlagworte zum Thema kurz darstellen. Medienimperialismus gehört auch dazu. Mediendemokratie und Medienmanipulation gehen und könnten bleiben. Die Zusammenführung von Versionsgeschichten können nur Admins. Wenn also Bedarf dazu ist, kann ich das gerne machen.Karsten11 10:55, 7. Nov. 2011 (CET)

Mediendiktatur könnte auch als redirect auf Mediokratie (Medieneinfluss) (oder vielleicht Mediokratie (Medienmacht)) führen. Die genannten Beispiele, könnten, sofern gewünscht, in den Zielartikel eingebaut werden. Mediokratie (Herrschaft des Mittelmasses) ist orthografisch falsch, da das a lang ist und "Maß" deshalb in jedem Fall mit ß geschrieben wird. Auch ist der Begriff "Herrschaft" in meinen Augen eine Verkürzung, da es eher um eine Vorherrschaft geht. Weitere verwandte Begriffe sind Ochlokratie und als Antonym Meritokratie. All diese Begriffe helfen aber nicht wirklich weiter. Ich glaube, wir müssen doch zwei klare Übersetzungen unter Verwendung des Begriffes "Herrschaft" bringen, egal wie lang sie werden. Dann also Mediokratie (Medienherrschaft) (!) und Mediokratie (Herrschaft des Mittelmaßes) bzw. vielleicht Mediokratie (Herrschaft der Mittelmäßigen) (vielleicht doch besser das erste). Ich sammle noch ein wenig weiter und bleibe dran.--Borsanova 14:21, 7. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den Artikel Mediokratie (Herrschaft des Mittelmaßes) jetzt eingestellt. Deshalb bitte ich nun um Verschiebung des Artikels Mediokratie nach Mediokratie (Medienherrschaft), damit an Stelle des bisherigen Artikels die Begriffsklärung eingefügt werden kann. Vielen Dank. --Borsanova 02:02, 12. Nov. 2011 (CET)
Ich habe den Artikel zwar unter Mediokratie (Herrschaft des Mittelmaßes) eingestellt, aber nach weiterer Recherche bin ich jetzt doch noch auf eine deutsche Übersetzung gestoßen, die offenbar in Gebrauch ist und die mir auch treffender scheint. Deshalb bitte ich darum, auch diesen Artikel schnell zu verschieben, und zwar nach Mediokratie (Herrschaft der Mittelmäßigkeit). --Borsanova 03:11, 12. Nov. 2011 (CET)

National Defense Authorization Act

Moin, dieser Artikel ist doch sehr kurz und sollte gemäß der Disk ausgebaut werden, siehe auch en:National Defense Authorization Act for Fiscal Year 2012. Kann man hier jemanden für finden und motivieren, der sich auskennt? Wäre total klasse. Gruß --RichtestD 19:41, 4. Jan. 2012 (CET)

Spezielle Kategorien für die Politik der Bundersrepublik Deutschland?

Ich bitte euch um Beteiligung an dieser Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Januar/22#Kategorie:Politik (Bundesrepublik Deutschland). --PM3 09:52, 22. Jan. 2012 (CET)

Republican National Convention und Democratic National Convention

Noch sind einige Monate Zeit, aber derzeit ist dieser Artikel nicht in einem vorzeigbaren Zustand. Das Gegenstück, Democratic National Convention, sieht zwar besser aus, wenn man aber dort die Rückschau auf die früheren Jahre rausstreicht, ist jener Artikel genauso übel. (/cc ins WD:WikiProjekt Vereinigte Staaten) --Matthiasb (CallMyCenter) 13:09, 9. Feb. 2012 (CET)

Images

I generated list of articles about officeholders, without image in infobox on this wikipedia, but with image on plwiki - maybe somebody will be interested. This list will be regenerated so it may be a good idea to add this page to watchlist. Similar list on different topics are available here Bulwersator (Diskussion) 11:45, 11. Mär. 2012 (CET)

Junge Grüne - Junge Alternative

Die 2009 gegründete Jugendorganisation der österreichischen Grünen fehlt auf Wikipedia. Unter Die Grünen – Die Grüne Alternative findet man zwar einiges Informationen, aber nur alte. Mittlerweile findet man genug Infos über die Neugründung: [6] --Trinidad ? ex Mentor 14:33, 11. Apr. 2012 (CEST)

Staatsform / Herrschaftsform / Regierungsform und ihre jeweiligen Kategorien

Im Zuge einer völlig verkorksten Redundanzabarbeitung – kriegt ihr eigentlich sowas nicht mit und verhindert so etwas bevor es geschieht – wurden auch die dazugehörigen Kategorien ziemlich durcheinander gewirbelt. Manche Kategorien wurden gar ohne Diskussion gelöscht. Betroffen ist so ziemlich alles in und um Kategorie:Staatsform, Kategorie:Regierungsform, Kategorie:Herrschaftsform (sowohl nach oben als auch nach unten). Betrifft auch Vorlage:Regierungsform sowie Liste der Staatsformen und Liste der Herrschaftsformen. Bitte fach- und sachgerecht in Ordnung bringen und in Zukunft mehr aufmerksamkeit auf das, was unser WikiProjekt Organisierter Vandalismus verzapft. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:08, 19. Apr. 2012 (CEST)

Sorry, aber der der hier ohne Diskussion gelöscht, verschoben und reverted hast warst eigentlich du. Naja, davon abgesehen habe ich den Nutzen eines Überblicksartikels auf der LD näher erläutert: dort bitte vorbeischauen. Dass das sicher nicht "verkorkst" abgelaufen ist, sondern einen sehr triftigen Grund hatte, wurde dort ebenfalls kurz erläutert. Bitte unterlass solche unsachgemäßen Äußerungen und befass dich erstmal mit dem Thema, bevor du hier meinst, ein riesiges Chaos anzurichten, indem du einfach mal (ohne vorherige Diskussion) alle möglichen, inzwischen nicht mehr aktuellen Artikel wiederherstellst und Vorlagen um etliche Versionen zurücksetzt. --Alleskoenner 22:55, 19. Apr. 2012 (CEST)
Nein Alleskoenner, deine auf der LD angeführte Begründung war nicht hinreichend für eine – nicht konsentierte – Zusammenlegung bestehender wissenschaftlicher Artikel; zumal bereits deine eingangs aufgestellte Behauptung, „auf der entsprechenden RED-Disk [sei] eindeutig belegt“ worden, dass „die Artikel Staatsform, Regierungsform, Regierungssystem und Herrschaftsform zu 90 % redundant“ gewesen wären, unzutreffend ist (ohne Hervorhebung bei dir). Diese lässt sich allenfalls mit einer einseitigen Sichtweise auf die Begriffe begründen, was aber nicht einer disziplinübergreifenden Darstellung der eigentlichen wissenschaftlichen Thematik dient. --Benatrevqre …?! 10:54, 20. Apr. 2012 (CEST)
Benatrevqre, sei doch einfach mal ganz objektiv und schau dir die Artikel an: Selbstverständlich sind die zu 90% redundant - das ist ganz offensichtlich und da gibts überhaupt nichts zu "behaupten". Trotzdem finde ich den Kompromissvorschlag von Mpkmpk gut: So bleiben die jeweiligen Hauptartikel bestehen, es gibt aber zusätzlich einen (unbedingt benötigten) Übersichtsartikel - ich glaube darauf könnte man sich einigen.. --Alleskoenner 20:50, 20. Apr. 2012 (CEST)

Unterprojekt Wahlen

Servus zusammen! Ich spiele in der letzten Zeit mit der Gründung eines Unterprojektes "Wahlen". Dessen Zielsetzung soll eine gemeinsame Verbesserung von eigenständigen Wahlartikeln und Wahlabschnitten etwa in Gemeindeartikeln sein, zudem soll für die Neuanlage auch eine Art Basisrahmen („Formatvorlage“) geschaffen werden. Hättet ihr 1) etwas dagegen das als Unterprojekt des WikiProjektes Politik anzusiedeln und 2) hätte jemand von euch Interesse an einer Mitarbeit? Es gibt viel zu tun ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 07:32, 14. Aug. 2012 (CEST)

Das Thema ist in der Tat offen und der Vorschlag kommt daher immer mal wieder hoch. Wir hatten auch schon einmal angefangen: Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Systematisierung der Artikel über Wahlen--Karsten11 (Diskussion) 12:14, 14. Aug. 2012 (CEST)

Kategorienbaum Politikwissenschaft

Übertrag von meiner Benutzerdisk., da diese für eine Kategoriendiskussion ungeeignet ist. Merlissimo 17:54, 23. Sep. 2012 (CEST)

MerlBot müllt Portal:Politikwissenschaft/Neue Artikel zu...

... und funktioniert zumindest dort augenscheinlich überhaupt nicht. Da dies m.E. das gesamte Portal beeinträchtigt, sollte die automatische "Pflege" durch MerlBot deaktiviert und die "Neuen Artikel" bereinigt werden. Almeida (Diskussion) 12:56, 22. Sep. 2012 (CEST)

Auf den ersten Blick kann ich keinen Fehler meines Bots sehen. Aber am 25. August gab es eine plötzliche Artikelexplosion [7]. Das ist typisch, wenn ein neuer Kategorienteilbaum als Untercat irgendwo im durchsuchten KatBaum ein gehangen wurde. Weißt du welche Kategorie das war und ob die wirklich zu Kat:Politikwissenschaft gehören soll? Merlissimo 13:48, 22. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe auf der Seite gerade mal ein anderes, noch experimentelles, Script (CatWatch) laufen lassen, dass die neue hinzugekommen Kategorien im Baum aufführt. Danach sind wohl die NUTS-Regionen an eurem stark vergrößertem Artikelbestand schuld, die durch [8], [9] und vor allem mit [10] in euren Kategorienteilbaum Einzug fanden. Merlissimo 14:23, 22. Sep. 2012 (CEST)
Was auch immer die speziellen Gründe sein mögen - so geht es doch auf keinen Fall. Vielleicht jeder 20. der "neuen Artikel" hat etwas mit Politikwissenschaft zu tun, wenn's hoch kommt. Wenn der MerlBot-Automatismus die Aufgabe, neue Artikel ausschließlich aus dem Bereich Politikwissenschaft dort hinzuzufügen, nicht in den Griff bekommt, muss man eben eine andere Lösung finden - vorzugsweise eine, die bei anderen Portalen zu befriedigenden Ergebnissen führt. Almeida (Diskussion) 16:58, 23. Sep. 2012 (CEST) Ergänzung: Was Du aber als Grund erkannt hast, kannst Du vielleicht korrigieren!? Wäre gut. Besten Dank und Gruss, Almeida (Diskussion) 17:01, 23. Sep. 2012 (CEST)
Mein Bot braucht logisch sinnvolle Kategorienbäume, damit ein guten Ergebnis dabei rauskommt. Deshalb gibt es nun zwei Möglichkeiten: Den Kategorienbaum mit thematisch nicht passenden Unterkategorien belassen und Umstellung auf handgeflegte Liste, oder den Kategorienbaum überarbeiten. Einige Kategorieänderungen, die Artikel mit Fremdthematik in die Politikwissenschaft einbrachten, habe ich oben aufgezeigt. Wie ihr damit verfahrt und welche Lösung ihr wählt, bleibt Euch überlassen.
Da ich in dem Bereich Politik thematisch nicht aktiv bin, habe ich keinen Überlick über vorausgegangene Diskussionen bzgl. der Kategorienstruktur und werde deswegen nichts daran ändern. Auf Portal:Politikwissenschaft/Neue_Artikel hatte ich gestern eine Auflistung neuer Kategorien hinzugefügt, die ich gerne noch einige Zeit belassen kann, falls euch das hilft. Das CatWatch-Script ist aber noch im Alphastatium und eine Aktualisierung muss ich manuell anstoßen. Merlissimo 17:46, 23. Sep. 2012 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords

Gibt es hier noch Leute, die Interesse an unserem Projekt haben? Politik (Diskussion) 12:54, 30. Sep. 2012 (CEST)

FYI

Hallo liebe Politik-Projektler. Auf der Diskussion zu Bundesstaat wird gerade diskutiert ob und in welcher Art eine BKL auf der Seite eingeführt werden soll. Momentan behandelt der Artikel den Bundesstaat als „Gesamtstaat von Gliedstaaten“ Synonyme: Bund, Föderation, Föderaler Staat, Föderaler Bundesstaat und Bundesstaat als „Gliedstaat eines Gesamtstaates“ Synonyme bzw. Beispiele: Gliedstaat, Teilstaat, Land, Kanton, state.

Ich bitte um rege Beteiligung bei der Disk: hier.--Svebert (Diskussion) 14:13, 13. Jan. 2013 (CET)

Bitte überprüft mal die Edits von Spezial:Beiträge/Gabelfrühstück

Ich habe keine Ahnung vom Politik-Bereich in der Wikipedia und kann daher nicht einschätzen ob der Artikel und die angelten Kategorien sinnvoll sind. Rein gefühlstechnisch würde ich auf alles Löschanträge stellen.

Bin da beim Sichten draufgestoßen--Svebert (Diskussion) 21:47, 11. Feb. 2013 (CET)

Resolution Weiterleitung auf Abstimmung

Wie in Diskussion:Resolution (Begriffsklärung) Diskussion:Resolution richtig angemerkt wird, kommt die Resolution (ein per Abstimmung beschlossener Text) im Artikel Abstimmung gar nicht vor. Zum Komplex „Resolution“ gehören auch die Artikel Entschließung und Entschließungsantrag, die beide ganz was Spezielles behandeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:44, 25. Mai 2013 (CEST)

Habe eben das offensichtliche Fremdwort ‚Resolution‘, welches meiner Ansicht nach (auch) als Ersatzwort, also sinngleich (oder sehr ähnlich; synonym) zum Wort „Abstimmung“ genutzt wird, soeben (mit dieser Änderung) in der zugehörigen Abhandlung (dem Artikel) genannt. Und meiner Ansicht nach muß dazu eigentlich auch nichts weiter erklärt werden. Ansonsen einfach hier wieder aufmachen oder besser gleich das auf der zugehörigen Besprechungsseite (etwa dort) klären. Mit freundlichen Grüßen, Laiseschrift, am 28.11.2013, um 13:14 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laiseschrift, 13:14, 28. Nov. 2013 (MEZ)

Benutzer:ッ/Programmatischer Vergleich der im deutschen Bundestag vertretenen Parteien

Ich lade euch ein, an diesem Projekt mitzuarbeiten! Grüße Alleskoenner (Diskussion) 17:15, 25. Mai 2013 (CEST)

Selbst ein Alleskönner ist imho mit diesem Ansatz überfordert, wenn gleichzeitig WP:NPOV eingehalten werden soll. Viel Erfolg dennoch.--Karsten11 (Diskussion) 18:26, 25. Mai 2013 (CEST)
Da kann ich dir nicht zustimmen: Öffentlich erklärte Positionen von Parteien widerzugeben kann kein POV sein. Erst wenn man diese werten würde, hätten wir dieses Problem. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:06, 26. Mai 2013 (CEST)
Das Problem ist ein dreifaches: Zum ersten ändert sich die Position der Parteien von Zeit zu Zeit. Und das in einem informellen Prozess. Plötzlich entdeckt Frau Merkel dass Atomkraftwerke Tsunami-gefährdet sind und ändert die Politik der Union. Ohne Vorstand- oder Parteitagsbeschlüsse. Einfach nur so. Zum zweiten gibt es ein Aggregationsproblem. Wenn Du auf der niedrigsten Ebene bleibst (z.B. hat die Partei im Bundestag am XY dem Antrag Z zugestimmt) ist das ok. Wenn Du aber aggregierst (was in einer Enzyklopädie unvermeidlich ist), musst Du werten. Auf Deiner Seite schreibts Du "Für eine Stärkung der Bundeswehr?" Hinter dieser Frage stecken tausend Wertung: Was stärkt die Bundeswehr? Wenn die Partei 20 Maßnahmen wünscht, die gemäß der letzten Wertung die Bundeswehr stärkt und 10 ablehnt, will sie dann die Bundeswehr stärlen? Und zuletzt hast Du ein Problem, dass die Parteien nicht konsistent sind und oft genug schlicht schönen. Also: Partei X ist für ein Bedingungsloses Grundeinkommen und geht davon aus, dass das ohne Steuererhöhungen finanzierbar ist. Mein POV wäre: Das geht nicht. Deren POV ist: Das geht. Wenn Du jetzt bei dieser Partei unter Sozialpolitik das BGE aufnimmst und unter Steurpolitik "ist gegen Steuererhöhungen" hast Du genau deren POV dargestellt. Das ist insbesondere bei populistischen Parteien ein Problem, gilt aber (zumindest für die Oppositionsparteien) generell. Daher glaube ich (auch wenn ich Dir besten Willen unterstelle) nicht daran, dass es möglich ist.--Karsten11 (Diskussion) 16:28, 26. Mai 2013 (CEST)
Also: Solange wir nur offizielle Positionen der Parteien nehmen, ist es vollkommen egal, ob diese umsetzbar sind, sinnvoll sind, oder tatsächlich angestrebt werden. Ich hatte bei den in der Tabelle dargestellten Punkten an die Fragen gedacht, die von Seiten wie dem Wahl-O-Mat an die jew. Parteien gestellt werden. Man könnte diese ja grundsätzlich einfach übernehmen; ist die Partei dafür, kommt "Ja", wenn nicht "Nein" - so wie es dort auch funktioniert. So kann sich der Leser (/Wähler) einen ersten Überblick über die Positionen der Partei verschaffen, ohne dass wir diese werten (das gibt es im Internet nämlich leider sonst nirgends). Solange man nicht dazu schreibt, was Kritiker dazu sagen oder ob das auch realistisch ist, bleiben wir beim NPOV und geben nur wieder, was die jew. Partei meint - wenn sie keine Meinung dazu hat, sollte man halt einfach N/A reinschreiben. Und wenn sie ihre Meinung ändert, ändert man halt auch den Eintrag im Artikel; so funktioniert ein Wiki! Grüße Alleskoenner (Diskussion) 18:59, 26. Mai 2013 (CEST)

Kategorie für Staatsoberhäupter und Regierungschefs von De-facto-Regimen

Hallo, mir ist aufgefallen, dass es einige Artikel zu Staatsoberhäuptern und Regierungschefs von de-facto-Regimen bzw. Nicht allgemein anerkannter Staaten gibt (Dervis Eroglu zum Beispiel). Diese Artikel werden bisher nicht in die selben Kategorien eingeordnet ("Kategorie:Amtierender Regierungschef" oder "Kategorie:Amtierendes Staatsoberhaupt"), wie es bei Staats- und Regierungschefs international anerkannter Staaten der Fall ist. Sollte es also jeweils eine neue Unterkategorie für diese Fälle geben? Also etwa "Kategorie:Staatsoberhaupt eines nicht allgemein anerkannten Staates" und das auch sinngemäß für Regierungschefs solcher Staaten? --Excolis (Diskussion) 23:13, 26. Jun. 2013 (CEST)

Möchte dazu niemand etwas sagen? Wenn es bis morgen keinen Einwände gibt, werde ich solche Kategorien anlegen und die betreffenden Artikel einordnen. --Excolis (Diskussion) 20:32, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich dürfte befangen sein. Wesentlich ist: Es sollten genug Einträge da sein. Und die Formulierung sollte neutral sein: "Staatsoberhaupt" ist bei einem de-facto-Staat sicher kritisch, weil der Staat eben kein Staat ist.--Karsten11 (Diskussion) 22:49, 28. Jun. 2013 (CEST)
Wieso bist Du befangen? Bist Du so ein Politiker eines de-facto-Regimes? :D Ich denke, dann schreibt man einfach "Kategorie:Oberhaupt eines nicht allgemein anerkannten Staates". Ähnlich wurde das auch in der (nicht unumstrittenen) Vorlage:Infobox De-facto-Regime gemacht. --Excolis (Diskussion) 09:17, 29. Jun. 2013 (CEST)
Ich dachte, ich hätte in den Löschdiskussionen um die Kategorien zu de-facto-Regimes administrativ entschieden und sei daher befangen. Habe ich aber gar nicht. Oberhaupt eines nicht allgemein anerkannten Staates klingt für mich vernünftig.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 29. Jun. 2013 (CEST)
Gut, dann mache ich mal meine "Drohung" von gestern wahr :D Notfalls lässt sich ja glücklicherweise alles rückgängig machen. --Excolis (Diskussion) 13:35, 29. Jun. 2013 (CEST)
Halte ich garnichts von. Liegt einerseits in der Natur ("de-facto") das diese Zuschreibung willkürlich begründbar ist - z.B. Dick Cheney als De-facto Präsident der USA "unter" George W. Bush (dazu gibt es sogar Literatur [11]) - und andererseits an der imho extrem hohen Warscheinlichkeit das daraus nur "Trollwiesen" entstehen. --Kharon 15:11, 29. Jun. 2013 (CEST)
De-facto-Regime bedeutet nicht, dass ein Vize seinem Chef die Autorität o.ä. ausspannt, sondern beschreibt ein Gebiet, das von sich behauptet ein unabhängiger Staat zu sein, aber nicht allgemein international anerkannt wird. Außerdem wird der Begriff de-facto in keiner der neu angelegten Kategorien verwendet. --Excolis (Diskussion) 16:44, 29. Jun. 2013 (CEST)
Folgenden Kategorien wurden bisher angelegt:

--Excolis (Diskussion) 17:31, 29. Jun. 2013 (CEST)

Man könnte sich jetzt noch überlegen, das ganze auch für Staatsoberhäupter und Regierungschefs historischer nicht allgemein anerkannter Staaten zu machen. --Excolis (Diskussion) 17:55, 29. Jun. 2013 (CEST)

keine QS hier?

Es gibt die Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Qualitätssicherung für die Politiker. Aber für die restlichen Bereiche der politik, gibt es da keine Qualitätssicherung? Ist doch teilweise sich auch erforderlich. Die Unterprojekte haben sie ja auch nicht. Wikipedia:WikiProjekt Politik/Qualitätssicherung

Beispiel: Die traditionsreiche Liberal Party mit ihrer langen Geschichte. --Schwab7000 (Diskussion) 18:45, 29. Okt. 2013 (CET)
Die "restlichen Bereiche der Politik" sind recht umfangreich. Genaugenommen umfasst der Bereich Politik in der Wikipedia insgesamt ca. 300.000 Artikel. Die verschiedenen Politikportale und Projekte sind auf Teilbereiche spezialisiert und in der Regel nur durch wenige dort wirklich aktive Wikipedianern belebt. Entsprechend kannst du eine Antwort bekommen aber du findest nicht garantiert Mitwirkende für Auftragsarbeiten oder Artikelwünsche. --Kharon 02:32, 30. Okt. 2013 (CET)
P.S.:Im oberen Teil des Portal:Politik findest du eine (fast(1-2 wollten da nicht verlinkt werden als ich dass zum letzten man überarbeitet habe :p)) vollständige Auflistung und verlinkung der Teilportale und Projekte. --Kharon 12:07, 30. Okt. 2013 (CET)

Benutzer:111Alleskönner/Politik Wikipedia

FYI. Hab mich mal aus Spaß mit der Idee beschäftigt, die Wikipedia sei ein politisches System (ich weiß, das ist sie nicht und das ist auch keine Aufforderung, darüber zu diskutieren). Wenn ihr Zeit habt, könnt ihrs ja mal durchlesen :-)

Grüße Alleskoenner (Diskussion) 01:04, 10. Nov. 2013 (CET)

Kategorie:Koalitionsvertrag (Deutschland)

Ich bitte um Beteiligung an den Diskussionen zu der im Moment definitiv unsinnigen Systematik der Artikelnamen in dieser Kategorie, die unter anderem unter Diskussion:Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode#Lemma stattfindet. --79.216.54.214 22:46, 2. Dez. 2013 (CET)

Kategorie:Grüne nach Kategorie:Grüne Politik

Diskussion hier. --Komischn (Diskussion) 19:12, 1. Feb. 2014 (CET)

div. Gruppen

Hallo,

ich bin gerade über die Artikel Bundestagsgruppe und Gruppe (Parlament) gesolpert. Bei beiden ist mir das ein oder andere aufgefallen.

  • Bundestagsgruppe
    • Titel: § 10 Abs. 4 spricht nur von "Gruppe". Der Artikel müsste in meinen Augen also nach Gruppe (Bundestag) verschoben werden oder ist dieser Begriff in der Form wirklich etabliert?
    • Zweck/Inhalt:
      • scheint außerdem als pseudo BKL für verschiedenste Gruppen im Bundestag zu dienen. So gewollt?
      • überschneidet sich inhaltlich mit Gruppe (Parlament)
  • Gruppe (Parlament)
    • springt zwischen Bundestag und Gruppen in Landtagen und Bürgerschaften hin und her. Dem Artikel kann man so nur schwer folgen.

Kann man

A) "Bundestagsgruppe" in "Gruppe (Parlament)" integrieren? oder
B) den Bundestag und die verschiedenen Landtage besser voneinander trennen? so gehören für mich mind. die lezten beiden Absätze ("Im 12. Deutschen Bundestag (1990–94) [...]" und "Den beiden bei der Bundestagswahl 2002 [...]") eher nach Gruppe (Bundestag).

Lieben Gruß, Anika (Diskussion) 15:05, 18. Nov. 2014 (CET)

Aufgrund der Kürze beider Artikel und der zwangsläufigen Überschneidungen halte ich eine Zusammenführung in Gruppe (Parlament) für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 17:17, 18. Nov. 2014 (CET)
Daneben haben wir noch Parlamentarische Gruppe. Ist was anderes. Dummerweise nennen die Berliner ihre Gruppe (Parlament) Parlamentarische Gruppe (hier). Da ist noch was zu sortieren.--Karsten11 (Diskussion) 20:52, 18. Nov. 2014 (CET)

Fehler im Kategoriebaum

Bitte schaut mal auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/EU#Kategorie:Europäische Union - dort erkläre ich die Ursache für verschiedene derzeit bestehende Probleme, unter anderem auch dem oben unter "Kategorienbaum Politikwissenschaft" diskutierten. Eine mögliche Lösung habe ich dort auch vorgeschlagen, allerdings auch nach 3 Wochen noch keine Antwort von irgendjemandem bekommen. Vielleicht kann das ja doch jemand anschauen, damit wir die Kategorien aufräumen und damit die Probleme beheben können. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:10, 4. Dez. 2014 (CET)

Jetzt Löschdiskussion hier: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/April/10#Kategorie:Europäische Union nach NUTS-2-Region --Reinhard Müller (Diskussion) 12:54, 10. Apr. 2015 (CEST)

Hinweis auf Diskussion

Hallo zusammen! Ich bitte um eure Teilnahme an dieser Diskussion und freue mich über eure inhaltliche Meinungen zum Thema. Vielen Dank und liebe Grüße -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 15:13, 9. Jun. 2015 (CEST)

Kategorie:Ehemaliges AfD-Mitglied

Hallo zusammen, diese Kategorie wurde heute angelegt. Bislang gibt es so eine Ehemaligen-Kat für keine andere Partei und ich meine mich zu erinnern, dass es dazu schon viel früher Diskussionen gab, nach denen mit guten Gründen darauf verzichtet wurde, bspw. die Kategorie:Ehemaliges SED-Mitglied, die Kategorie:Ehemaliges FDP-Mitglied oder gar eine Kategorie:Ehemaliges NSDAP-Mitglied anzulegen. Gefunden habe ich auf die Schnelle leider nichts - kann da jemand weiterhelfen? --Wdd (Diskussion) 12:23, 16. Jul. 2015 (CEST)

Einwanderung in Deutschland

Hallo, wer kann helfen, den hier fertig zu bekommen? Einwanderung in Deutschland

VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:15, 26. Aug. 2015 (CEST)

Wenn sich hier einer meldet, kann man direkt auch den hier direkt darunterstehenden Artikel verlinken, falls er mal fertig wird :D --PeMeurer (Diskussion) 14:05, 30. Aug. 2015 (CEST)

Asylpolitik und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland 2014/15

Hallo, zur Zeit bin ich wegen meines Studiums etwas zu beschäftigt, um das hier gerade selber fertig zu machen, aber ich dachte, ich verlinke meinen Text schon mal hier, falls jemand Interesse/Anregungen hat und daran arbeiten will. Das Thema ist ja recht aktuell. Der Titel kann gerne noch überarbeitet werden, es soll um die ganze Flüchtlingskrise gehen, natürlich besonders bezogen auf Deutschland. Einige Nachrichtentexte habe ich auch schon verlinkt, wie man sieht. --PeMeurer (Diskussion) 14:06, 30. Aug. 2015 (CEST)

Hallo. Ich sehe nicht recht, was das werden soll. Da werden viel zu vielschichtige Themenkomplexe und Ansätze miteinander verwoben, die so auf keinen Fall in einem einzigen Wiki-Artikel abgehandelt werden können. Es gibt ja noch nichtmal einen allgemeinen Artikel zur Asylpolitik schlechthin, geschweige denn zur Asylpolitik in Deutschland. Das wären die ersten Schritte, bevor sowas Spezifisches (und eigentlich Unsinniges) kommt. Nur eins drüber habe ich zudem um Unterstützung für den Artikel Einwanderung in Deutschland gebeten, da kam keine Reaktion.
Zum Ereignis Fremdenfeindliche Ausschreitungen in Heidenau selbst gibts einen Faden. Auch Ausländerfeindliche Proteste in Dresden und Fremdenfeindliche Proteste in Freital gibts. Wenn überhaupt, wäre ein eigener Artikel als Kompilation vielleicht sinnvoll, etwa Liste fremdenfeindlicher Anschläge in Deutschland. Aber ich befürchte, dass es um sowas viel Zoff gäbe. Wenn, dann dürften nur polizeilich eindeutig bewiesene und strafrechtlich relevante Geschehnisse dort eingetragen werden. Alles sehr schwierig.
Wie gesagt, zielführender ists erstmal, sachliche und allgemeine Übersichtsartikel zu den Themenkomplexen anzulegen. Dann kanns ggf. tiefer in die Materie gehen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:55, 1. Sep. 2015 (CEST)

Nun, ich halte das für ein gesamtdeutsches Problem, dass sich nicht auf Heidenau und Freital beschränkt. Natürlich sollte Asylpolitik einen eigenen Artikel haben, ich denke aber dennoch, dass man diese anderen Zusammenhänge, wenn auch z.T. verkürzt, mal für die jüngste Zeit in einen Artikel schreiben sollte. Und nein, ich denke dabei nicht nur an strafrechtlich relevante Ereignisse, sondern alles, was die öffentliche Meinung ändert, oder z.B. Politiker dazu bewegt hat, ihren Kurs zu ändern. Zum Artikel bzgl. Freital habe ich versucht, beizutragen, man meinte aber, der Abschnitt sei besser in einem übergreifenderen Artikel aufgehoben. Und den schreibe ich dann. Grüße --PeMeurer (Diskussion) 14:53, 2. Sep. 2015 (CEST)

Übergreifenderer Artikel, in Ordnung... Warum dann nicht gleich Fremdenfeindlichkeit in Deutschland? VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:54, 3. Sep. 2015 (CEST)

Weil mir das zu allgemein scheint, da macht man gleich das Fass 2. Weltkrieg usw. auf, es soll aber vor allem um die aktuelle Situation gehen. Grüße--PeMeurer (Diskussion) 11:11, 3. Sep. 2015 (CEST)

Dann ist mir aber auch nicht klar, wie du das nicht als zu allgemein verstehen kannst: "Asylpolitik und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland 2014/15". Zwar sind beides verwandte, aber in dieser Weise nicht einfach vermengbare Themen mE. "Fremdenfeindliche Ausschreitungen in Deutschland 2014/15" ginge, oder eben (bzw. zusätzlich) "Asylpolitik in Deutschland" (ggf. "in der Legislaturperiode..."). Beides in einen Topf werfen halte ich für eine ganz schlechte Idee. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 00:59, 4. Sep. 2015 (CEST)

Offensichtlich liest du das anders als ich :-) Die Jahreszahl sollte sich auch auf "Asylpolitik" als Einschränkung beziehen (also "Asylpolitik 2014/15"/Fremdenfeindlichkeit 2014/15 = der Titel, den ich zur Zeit habe). Denkst du, nach dieser Erklärung, dass der Titel immer noch missverständlich ist(-keine rhetorische Frage, ich bin allerdings immer noch dafür, dass das in denselben Artikel gehört, möglichst mit einem passenderen Titel)? Es soll auch nicht bloß um die fremdenfeindlichen Aktionen gehen, sondern auch die dagegen. Grüße--PeMeurer (Diskussion) 11:12, 4. Sep. 2015 (CEST)

Wie gesagt, das gehört mE einfach nicht in einen gemeinsamen Artikel, das geht nicht. Das ist hochgradig unenzyklopädisch. Sowas hier ginge, eine kurze Zusammenfassung mit Weiterleitungen: Flüchtlingskrise_in_Europa_2015#Fremdenfeindliche_Ausschreitungen
Der Europa-Flüchtlingskrisenartikel gehört im Übrigen auch erweitert. Schon weils eine gesamteuropäische Herausforderung ist, bin ich auch kein großer Freund davon, es wieder alles in nationale Artikelchen zu pressen. Da kommen wir doch vom Hundertsten ins Tausendste. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 12:01, 5. Sep. 2015 (CEST)

Na ja, ich finde gerade der Artikel, den du jetzt verlinkt hast, kann mir wiederum als Argument dienen...wenn man sich allein dieses Jahr dort ansieht (und es ist erst August!) dann fällt das doch so gehörig aus dem Rahmen, dass der Artikel viel zu lang wird (und bald jedes Jahr, vielleicht jeder Monat, seinen eigenen Listenartikel hat, hoffentlich natürlich nicht...), wenn das noch zwei-drei Jahre so weitergeht. Auch darum sollte man das "Gesamtbild" dieser Jahre mal bündeln, ohne speziell jeden Anschlag aufzulisten, find ich. Der Artikel zur Krise auf europäischer Ebene ist brauchbar, allerdings würde ich den Titel ändern, da er irgenwie suggeriert, dass die Flüchtlinge die Ursache sind (natürlich weiß jeder mit etwas gesundem Menschenverstand, dass sie das nicht sind, aber Sprache kann manipulativ sein). Und ich denke eben, genau das sollten es zumindest in der deutschen Wikipedia auch für Deutschland speziell geben, weil Deutschland nun mal eine sehr zwiespältige Rolle einnimmt - als gleichzeitiger Waffenexporteur und Aufnahmestelle für Flüchtlinge sowieso. Grüße--PeMeurer (Diskussion) 20:03, 5. Sep. 2015 (CEST)

Und genau das meine ich. Deinen Ansatz finde ich schon problematisch. Du gehst mit politischen Prämissen an die Sache, weil du eine Sache so oder so siehst. So ist keine neutrale und enzyklopädische Betrachtung der Sachverhalte möglich, die eben auch deswegen nicht derartig vermischt werden dürfen, weil das genau jene Leute anzieht, die politisches Tauzerren veranstalten. Von allen Seiten. Das kann nicht gut gehen. Darum bleibe ich dabei: Trenn die Themen, dann ergibt das Ganze auch Sinn. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:51, 6. Sep. 2015 (CEST)

Gut, dann halt zwei getrennte Artikel mit Querverweisen.--PeMeurer (Diskussion) 14:21, 13. Sep. 2015 (CEST)

Ausländischen Investitionen in Afghanistan (seit 2001) sowie deren Folgen

Ich versuche derzeit, einen Artikel über die ausländischen Investitionen in Afghanistan (seit 2001) sowie deren Folgen zu schreiben.
Arbeitstitel ist "Ziviler Wiederaufbau Afghanistans nach 2001". Mein Entwurf findet sich auf Benutzer:FeddaHeiko/Artikelentwurf.

Jegliche Hilfe ist willkommen.

@Pass3456: Du bist anscheinend der Einzige, der sich umseitig für Internationale Politik eingetragen hat und noch aktiv ist. Wär nett, wenn du mal einen Blick auf meinen Entwurf werfen könntest. Vielleicht kannst du mir ja den einen oder anderen Tipp geben.

Gruß --FeddaHeiko 23:51, 23. Sep. 2015 (CEST)

Artikel „Norwegische Regierung

Der Artikel ist momentan ein löschungsbedrohter Ein-Satz-Stub. Vielleicht hat hier ja jemand das nötige Wissen und Interesse, um zumindest einen rudimentär vorzeigbaren Artikel draus zu machen? --slg (Diskussion) 15:13, 14. Nov. 2015 (CET)

3M zum Artikel Deutsche Polizei Hilfswerk

3Ms gesucht zu dem heiß diskutierten Artikel über die Reichsbürger Bürgerwehr Deutsche Polizei Hilfswerk (DPHW). Über die 3M Seite sind bisher keine Rückmeldungen gekommen, deswegen die herzliche Einladung zum mitdisuktieren nochmal hier. Es geht um eine Reihe von Aspekten im jetzigen Artikel die aus meiner Sicht nichts mit dem Lemma zu tun haben weil sie (meiner Meinung nach) Privataktionen einzelner Mitglieder der Gruppe betreffen oder allgemein die Reichsbürgerbewegung beschreiben und dort im Artikel thematisiert werden. Aus Sicht von user @Lectorium: haben diese Aspekte Relevanz für den Artikel da es sich um Mitglieder des DPHW handelt.

Kommentare, bitte auch explizit zu den einzelnen Formulierungen (die sehr unterschieldiche Aspekte umfassen), hier.

Vielen Dank, FaktenSucher (Diskussion) 15:40, 30. Dez. 2016 (CET)

Neue Unterprojekte

Moin Liebe Politwikipedianer

Einer meiner Tätigkeitsschwerpunkte ist die schweizerische Politik. Da es noch kein Unterprojekt dafür gibt wollte ich mal schüchtern anklopfen und nachfragen, ob dafür allenfalls Interesse besteht, bzw. was die Richtlinien für die Erstellung neuer Unterprojekte sind, da ich - gerade als Mentor - nicht ins Fettnäpfchen treten will :-)

Besten Danke für eine kurze Rückmeldung.

Beste Grüsse --Fish-gutsDisk+/-MP 09:48, 19. Jun. 2017 (CEST)

Kategorie Heinrich-Böll-Stiftung fehlt bisher

hier einige Beispiele die in eine derartige Kategorie gehören

--Über-Blick (Diskussion) 00:46, 21. Dez. 2017 (CET)

Gleiches gilt für Hanns Seidel-, Rosa-Luxemburg-, Friedrich-Ebert-Stiftung, nur Konrad-Adenauer- und Friedrich-Naumann-Stiftung sind als Kategorie angelegt. --Jens Best (Diskussion) 00:54, 21. Dez. 2017 (CET)
kann jemand der sich mit der Einrichtung von Kategorien auskennt, mal damit anfangen, bezüglich der von mir und Jens Best thematisierten fehlenden Kategorien zu den bekannten Parteistiftungen anzulegen, würde mich dann gerne am Ausbau beteidigen.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 12:35, 21. Dez. 2017 (CET)

Kategorie:Gewerkschaftsfunktionär

Kann bitte mal jemand bei der Löschdiskussion zu obiger Kategorie vorbeisehen? --Rita2008 (Diskussion) 14:03, 27. Feb. 2018 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Angela Merkel

Hallo, User:Schopfheimer hat die Navigationsleiste Angela Merkel angelegt und überall (unter anderem Kabinette) eingehängt. Gibt es für Navigationsleisten von Personen Richtlinien? Was haltet ihr davon? Braucht es so etwas? Wollen wir so etwas? Ich habe noch nichts vergleichbares gesehen. Ich wollte nicht gleich mit einem LA anfangen, darum erst einmal hier die Frage. --GodeNehler (Diskussion) 21:33, 28. Apr. 2018 (CEST)

Ist ein klassischer Themenring. LA gestellt.--Karsten11 (Diskussion) 21:55, 28. Apr. 2018 (CEST)
Themenring – war jetzt neu für mich. Danke! --GodeNehler (Diskussion) 00:50, 29. Apr. 2018 (CEST)

WikiDACH vom 23.-24. März in Nürnberg

Einladung zur WikiDACH

Liebe Mitarbeiter vom WikiProjekt Politik,

vom 23. bis 24. März findet das Barcamp für freies Wissen WikiDACH und der 17. Fotoworkshop in Nürnberg statt. Es ist eine Möglichkeit, sich zu treffen, sich auszutauschen, alte Ideen zu besprechen und neue Projekte auf den Weg zu bringen. Wie diese Veranstaltung aussieht, liegt ganz bei euch: Wir treffen uns Samstag und Sonntag in der Früh und planen gemeinsam den Tagesablauf. Alle sind eingeladen selbst einen Vortrag, eine Gesprächsrunde oder einen Workshop vorzuschlagen und anzubieten. Ob Neuling oder Urgestein - alle sind herzlich willkommen.

Melde dich an!.

--Alice 05:32, 18. Jan. 2019 (CET)

"Internationales Handelszentrum (ITC)" und "UNCSW"

Guten Abend! Ich habe zwei Artikel über Organisationen im Umfeld der UN verfasst und möchte die Spezialisten bitten, diese in die UN-Systematik einzufügen! Gruß von Fritzober (Diskussion) 22:31, 1. Mai 2019 (CEST)

Diskussion:Paul_Ziemiak#Berufslose_Politiker

Hallo zusammen, hier wurde ein (uncharmant formulierter aber doch inhaltlich relevanter) Vorschlag angebracht eine Kategorie "Politiker ohne abgeschlossene Berufsausbildung" einzufügen. Fand den Vorschlag durchaus relevant und wollte ihn deshalb gerne hier Diskutiert und bearbeitet wissen. Mit freundlichen Grüßen und einen angenehmen Restsonntag wünsche ich --ChristianBausW (Diskussion) 13:08, 30. Jun. 2019 (CEST)

Ehrlich gesagt klingt mir die verlinkte Vordiskussion mehr nach dem Wunsch einer Prager-Kategorie... Aber ernsthaft: Zunächst einmal ist die Ausgangsthese falsch, wir würden Personen nach Berufsausbildung kategoriesieren. In die Berufs-Kats kommen Leute rein, die in dem Beruf relevant geworden sind. Angela Merkel ist also nicht in der Kategorie Physiker. Der Logik folgend ist eine Kategorie "Politiker ohne abgeschlossene Berufsausbildung" sinnlos. Abgesehen davon sagt eine fehlende Berufsausbildung nichts aus. Einfach mal die Studienabbruch#Bekannte_Studienabbrecher ansehen: Die meisten von diesen hatten gute Gründe das Studium abzubrechen. In einigen Berufsfeldern (wie z.B. Journalisten) ist es auch unüblich, eine Berufsausbildung zu machen. Und das Konzept einer Berufsausbildung im formalen Sinne ist eh sehr spezifisch für die DACH-Staaten und ist anderswo nicht übertragbar. Das gleiche gilt auch für historische Berufswege; ich hatte gerade Ernst Andrée angelegt: Welche Aussage sollte dort eine Kat "Politiker ohne abgeschlossene Berufsausbildung" haben?--Karsten11 (Diskussion) 13:26, 30. Jun. 2019 (CEST)
Erstmal danke für deine Antwort. Habe mich mal durch die Reihen der Politiker geklickt und denke, dass die Zuordnung da etwas schwammig ist. Du hast recht, bei vielen steht der ehemalige Beruf oder die Berufsausbildung/das Studium nicht in den Kategorien. Bei einigen schon: Olaf Scholz, Julia Klöckner, Volker Bouffier, Ursula von der Leyen und auch Alexander Gauland. Hier bin ich dann glaube ich durch mein fehlendes Wissen im Bereich der Politik in der Wikipedia eingeschränkt. Vielleicht können ja noch ein paar regelmäßig in der Politik mitwirkende Autoren zu Wort melden? --ChristianBausW (Diskussion) 13:46, 30. Jun. 2019 (CEST)

Kategorie:Zentrumspartei

Man wird hier ja angehalten, die Diskussionsseiten der Unterprojekte zu nutzen, von denen jedoch keines zu diesem allgemeinen Thema passt, darum doch hier. - Was haltet ihr von Kategorie:Zentrumspartei? Diese wurde am 13. Mai von Benutzer:WikiBenutzer angelegt, mit der Definition "Parteien der Politischen Mitte". Kürzlich wurden einige Parteien doch recht unterschiedlicher Ausrichtung, die sich mehr oder weniger als zentristisch verstehen oder als "Zentrumspartei" bezeichnen, hier kategorisiert - von der Deutschen Zentrumspartei bis zur Fortschrittspartei (Island). Ich habe keine leidenschaftliche Meinung zu dieser Kategorie, wollte sie aber, da sie offenbar bislang nicht diskutiert wurde, mal hier präsentieren - ist sie angesichts der unscharfen Definition der politischen Mitte als Kategorie wirklich tauglich? Gestumblindi 00:22, 4. Jul. 2019 (CEST)

Das ist in der Tat sehr problematisch. Der Gedanke ist wohl, dass wir in Kategorie:Politische Partei nach Ideologie eine Lücke haben: Parteien, die eben keiner politische Ideologie zugeordnet werden können sondern sich irgendwie in der Mitte verordnet. Ich denke nicht, dass wir eine Lücke haben. Die dort eingeordneten Parteien sind auch zugleich als liberale, christdemoktatische oder andere Pertei kategorisiert. Daneben taugt die Politische Mitte wegen Unschärfe imho nicht zur Kategorisierung. Und die übergeordnete Kat Kategorie:Zentrismus passt wegen der Vielzahl von bedeutungen von Zentrismus überhaupt nicht. Diese Kategorien sind imho zu löschen.--Karsten11 (Diskussion) 09:25, 4. Jul. 2019 (CEST)

Artikel zum Podcast Sicherheitshalber

Ich habe einen Entwurf für einen Artikel zum Podcast Sicherheitshalber geschrieben und hätte zu diesem gerne Feedback auf meiner Diskussionsseite.

Was aus meiner Sicht für die Relevanz spricht:

--Abrixas2 (Diskussion) 11:54, 12. Sep. 2019 (CEST)

Hinweis auf Diskussion zur Relevanz von Kommunalpolitiker

Siehe WD:Kurier#Wikipedia und ihre Relevanzkriterien. --Wikiolo (D) 12:52, 1. Dez. 2019 (CET)

Neue Infobox „Personenwahl“/„Präsidentschaftswahl“

Auf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Neue Infobox „Personenwahl“/„Präsidentschaftswahl“ sei verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 15:04, 1. Dez. 2019 (CET)

Hier das zu dikutierende Anliegen nochmal in Worten: Es gibt wohl bisher keine gute allgemeiner anwendbare Infobox für Personenwahlen (z. B. Präsidentschaftswahlen, aber auch z. B. Oberbürgermeisterwahlen u. ä.).
Von Benutzer:Christian140 wurde die Infobox Vorlage:Infobox Präsidentschaftswahl in Südkorea gebastelt, die er wohl im wesentlichen von der Vorlage:Infobox Präsidentschaftswahl in Polen übernommen hat.
Diese Infobox gefällt mir optisch sehr gut (für ein Beispiel siehe z. B. hier) und ich fände es gut, wenn wir eine ähnliche allgemeinere generische Infobox hätten, die man bei entsprechenden Wahlen für jedes beliebige Land anwenden könnte. Man könnte versuchen, die Infobox so generisch zu gestalten, dass sie für alle möglichen Personenwahlen anwendbar wäre („Infobox Personenwahl“), oder so, dass sie spezifisch für Präsidentschaftswahlen („Infobox Präsidentschaftswahl“) anwendbar wäre. Wenn das auf Zustimmung stößt, wäre zu klären, welche Informationen in der Infobox enthalten sein sollen:
  • Der/die Kandidaten, die zur Wahl standen / noch stehen.
  • 1., 2. Wahlgang, noch mehr?
  • Stichwahl?
  • Wer in welcher Partei oder unterstützt durch welche Bündnisse?
  • Termine der 1., 2., 3. Wahlgänge
  • Für welches Amt? In welchem Staat oder Gebiet oder Organisation (Partei, Verband)?
  • Kandidaten der Stichwahl
  • Doppelspitze (B90/G, SPD)
  • Periode, Jahr, …
  • Weitere Aspekte
Meine persönliche Ansicht wäre, dass wir uns von der Gestaltung her an der o. g. Infobox orientieren sollten. Die erscheint einfach, übersichtlich und optisch ansprechend. Gruß --Furfur Diskussion 17:16, 1. Dez. 2019 (CET)
Also ich finde die Idee einer Infobox für Personenwahlen sehr gut. Meine Zustimmung existiert schonmal. --Kim Holger KeltingDiskussion 20:12, 3. Dez. 2019 (CET)
Infoboxen in Wahlartikeln sind sinnvoll, wenn es eine überschaubare Zahl von Informationen gibt, die diese Wahl charakterisieren und diese sinnvoll einheitlich gefüllt werden können. Jetzt ist es aber so, dass es sehr unterschiedliche Wahlsysteme gibt, und man daher schauen muss, ob man die wirklich gut in eine Box quetschen kann.
Kandidaten: Diese können sich im Laufe des Wahl ändern. Ganz am Anfang können Vorwahlen stehen. Dann können sich Wahlmänner ggf. für Kandidaten entscheiden, die vorher gar nicht vorgeschlagen waren (in einigen Bundesländern wie Bayern und Thüringen können auch die Wähler noch Vorschläge auf dem Wahlzettel ergänzen). Dann gibt es ggf. mehrere Wahlrunden bei denen typischerweise die Kandidatenzahl abnimmt, manchmal kommen aber auch Kandidaten hinzu. Es gibt dann auch Wahlen (wie Konklave) bei denen man die Kandidaten gar nicht kommuniziert. Daher wäre mein Rat, eine solche Box auf einen Normalfall (1 oder 2 Wahlgänge, der zweite Wahlgang als Stichwahl, keine Nachnominierungen von Kandidaten möglich) zu begrenzen (und den Einsatz für Wahlen, wo das nicht passt zu verbieten). Da es im ersten Wahlgang N Kandidaten geben kann, halte ich es auch nur für bedingt hilfreich, diese alle in der Box aufzunehmen.
Wahlgänge: Auch hier kann es mehr als 2 geben, siehe z.B. Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016. Auch hier: Begrenzen auf den Normalfall
Parteien/Unterstützer: Die Partei der Kandidaten ist in einer Box ok. Eine Liste von Unterstützern hingegen ist knifflig. Schau Dir mal die Artikel über Reichstagswahlkreise (z.B. Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Danzig 3) an. Da sieht man zig Varianten: In der Stichwahl wird jemand anders unterstützt als in der Hauptwahl, die Unterstützung findet unter Bedingungen statt, die Unterstützung erfolgt nur durch einen Teil der anderen Partei, es wird dazu aufgerufen auf keinen Fall den Kandidaten X zu wählen oder sich zu enthalten. Wenn man Unterstützer aufnehmen will, dann bitte eng begrenzen (z.B. Parteien, die im jeweiligen Parlament vertreten sind und den Kandidaten unterstützen oder so ähnlich).
Termine, Amt und Periode sind sinnvoll und unkritisch
Doppelspitzen, gleichberechtigte Führungsteams, Sprecher als Primus inter pares oder was auch immer man sich ausdenkt, sprengt immer die Logik einer Infobox. Bei solchen Wahlen sollte man auf die Boxen verzichten.--Karsten11 (Diskussion) 12:22, 9. Dez. 2019 (CET)
‹ 2007 • Flagge Südkoreas • 2017
18. Präsidentschaftswahl
19. Dezember 2012

Wählerstimmen 30.721.459
Wahlbeteiligung
  
75,84%   12,8%
Saenuri-Partei
(Neue Welt Partei)
Park Geun-hye
Stimmen 15.773.128  
  
51,6 %
Minju-Partei
(Demokratische Partei)
Moon Jae-in
Stimmen 14,692,632  
  
48,0 %

Wahlergebnisse
Karte der Wahlergebnisse

Präsident Südkoreas
Vor der Wahl
Lee Myung-bak
Hannara-Partei
(Große Nationalpartei)
Hallo Karsten11, vielen Dank für Deine ausführlichen Kommentare und Vorschläge. Ich will keinesfalls vorschlagen, dass diese Infobox quasi semi-obligat bei jedem Artikel, der eine Personenwahl beschreibt, genommen werden soll. Eine Universal-Infobox für alle möglichen Personenwahlen scheint mit auch illusorisch und gar nicht erstrebenswert. Ich hatte wirklich vorrangig an Präsidentschaftswahlen gedacht. Bei vielen Präsidentschaftswahlen, wo es nur wenige Kandidaten gibt, wäre eine Infobox häufig sehr hilfreich. In die Infobox sollte wirklich auch nur eine Minimalinformation hinein und die soll nicht den Textinhalt ersetzen. Momentan gibt es ja überhaupt keine nutzbare Infobox. Aus meiner Sicht könnnte man nacheinander verschiedene Infoboxen erzeugen, die etwas an verschiedene Bedürfnisse angepasst sind, beispielsweise Infobox Personenwahl1, Infobox Personenwahl2, Infobox Personenwahl3.
Ich fasse dann die Vorschläge zusammen:
  • mehrere Kandidaten sind möglich (bis zu vier ?)
  • Wahltermin(e) sollten genannt sein
  • erster und eventueller zweiter Wahlgang sollten abgebildet sein
  • Parteizugehörigkeit sollte, wenn sinnvoll, genannt werden können
  • keine Doppelspitze
Gibt es Einwände, das Design der "Infobox Präsidentschaftswahl in Südkorea" (Beispiel nebenstehend) weitgehend zu übernehmen? Einige optische Details würde ich vorschlagen noch zu verändern, beispielsweise die Höhe der Farbbalken und die Zeilenabstände verkleinern, aber ansonsten gefällt mir die Infobox bereits sehr gut.
@KimHolgerKelting: was meinst Du?
Grüße --Furfur Diskussion 12:25, 26. Dez. 2019 (CET)
Finde ich gut. Habe ich nichts gegen auszusetzen. --Kim Holger KeltingDiskussion 18:05, 26. Dez. 2019 (CET)
Allgemein habe ich nichts auszusetzen. Ich würde allerdings eine Funktion einbauen, die es erlaubt, zwei Personen zu nennen, wenn eine Doppelspitze gewählt wird. Denn aber halt nur für Vorsitzendenwahlen bei Parteien. Kenne jetzt das Doppelspitzen-Prinzip nur von Parteien. Aber das sind jetzt nur Feinheiten. Im Allgemeinen kann man erstmal einen Anfang machen und so eine Infobox ins Leben rufen. Man kann ja immer noch die Vorlage verbessern, weiterentwickeln, etc. --Kim Holger KeltingDiskussion 18:14, 26. Dez. 2019 (CET)
Meine Argumente scheinen im Vorschlag berücksichtigt zu sein.--Karsten11 (Diskussion) 11:21, 27. Dez. 2019 (CET)

Lemmata von Wahlen

Guten Tag an alle Mitarbeiter des Projekts, ich verfasse aktuell einige Artikel zu Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in Zentralasien und fasse dabei auch Parlamentswahlen in Usbekistan ins Auge. Diese werden üblicherweise um den Jahreswechsel herum mit einem ersten Wahlgang im ablaufenden Jahr und, falls nach den Regeln des dortigen Wahlsystems nötig, einem zweiten Wahlgang im neuen Jahr, abgehalten. So z.B. kürzlich mit erstem Wahlgang am 22.12.2019 und zweitem Wahlgang am 5.1.2020. Unter welchem Lemma wäre ein solcher Artikel zu verfassen? Parlamentswahl in Usbekistan 2019 oder Parlamentswahl in Usbekistan 2019/2020? In der englischen Wikipedia ist das Lemma 2019–20 Uzbek parliamentary election, ich weiß nicht, inwieweit das übertragbar ist. Gruß --Iceland09 (Diskussion) 15:20, 30. Mär. 2020 (CEST)

Die englische Schreibweise hilft hier nicht. Ich denke "Parlamentswahl in Usbekistan 2019/20" (analog Fußball-Bundesliga 2019/20 entspricht dem deutschen Sprachgebrauch am Besten.--Karsten11 (Diskussion) 15:29, 30. Mär. 2020 (CEST)
Schließe mich Karsten11 an. Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 16:21, 30. Mär. 2020 (CEST)
Ja, das war auch mein Gefühl. Dann mache ich das so. Danke für die schnelle Hilfe.--Iceland09 (Diskussion) 07:37, 31. Mär. 2020 (CEST)

Republikstatus eines Museums?

Hallo! Im Artikel Ghafurow-Museum wird davon geredet, dass es sich hierbei um ein Museum mit Republikstatus handelt. In diesem Zusammenhang ist der Begriff Republikstatus unklar. Kann mir den jemand erklären? Danke schon mal, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:14, 15. Mai 2020 (CEST)

Das ist kein politikwissenschaftlicher Begriff. Die Frage wäre wohl in einem Portal:Tadschikistan besser aufgehoben. Dem Artikel nach vermute ich, dass dieser "Republikstatus" dort so was bedeutet wie "direkt der Regierung nachgeordnet" oder so ähnlich.--Karsten11 (Diskussion) 21:48, 15. Mai 2020 (CEST)
Das geht auf diesen Edit von Deulike zurück. Zuvor stand da noch, dass es ein Republikmuseum sei.
Was hier tatsächlich gemeint sein könnte kann ich mir auch nicht so recht zusammenreimen. Der Begriff „Republikstatus“ ist jedenfalls kein politikwissenschaftlicher Fachbegriff, wie Karsten11 ja schon schrieb (wenn auch er manchmal im Zusammenhang mit Staaten verwendet wird und dann im Sinne von "dieser Staat hat die Staatsform einer Republik"). Auf ein Museum übertragen ergibt das aber freilich keinen Sinn.
In dieser englischsprachigen Quelle steht "Republican museum of the academician Gafurov" - das wäre also ein "republikanisches Museum"; also möglicherweise ist damit ein staatliches Museum gemeint, was in etwa Karsten11s Interpretation stützt. Weiter unten steht dann auch "The museum is based under the governmental order of Republic Tajikistan, has the republican status", was also ebenfalls diese Interpretation stützt. Problematisch ist allerdings, dass diese Quelle vielleicht nicht ganz so besonders geeignet ist, schließlich ist das lediglich die Website einer Reisegesellschaft.
Die offizielle Website des Museums könnte hilfreich sein, allerdings müsste man dazu Russisch beherrschen.
Leider ist Deulike schon seit 2017 inaktiv, deshalb werden wir ihn wohl nicht fragen können. -- Chaddy · D 22:10, 15. Mai 2020 (CEST)
@Chaddy: ich kann mir das jetzt nicht vorstellen, dass die Seite auf der St. Petersburger Homepage kunstkamera.ru die offizielle Homepage des tadschikischen Museums sein soll. Dort aus dem Russischen wörtlich übersetzt steht "Museum der Republik des Akademikers B. G. Ghafurow" und sollte bei uns dann besser "Staatliches Museum des Akademikers B. G. Ghafurow" heißen. Was sagst Du dazu? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 02:04, 16. Mai 2020 (CEST)
Hm, im Artikel ist das als offizielle Website angegeben, ich hab es zugegeben aber nicht näher geprüft.
Das klingt sinnvoll. "Museum der Republik" scheint tatsächlich eine weitaus passendere wörtliche Übersetzung zu sein als "republic museum" oder "Museum mit Republikstatus". Dann wäre es wohl am besten, wenn wir die von dir vorgeschlagene Bezeichnung "Staatliches Museum des Akademikers B. G. Ghafurow" verwenden. -- Chaddy · D 02:32, 16. Mai 2020 (CEST)

Liste rechtsextremer und neonazistischer Vorfälle in der FPÖ

Um eure Mitarbeit und euer Feedback wird gebeten. Danke! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 13:20, 26. Apr. 2020 (CEST)

Feedback gerne: Solche zusammengegoogelten POV-Listen sind unenzyklopädisch. Da gibt es sicher Zusammenstellungen in der Fachliteratur, auf denen man aufbauen kann, ansonsten ist solch eine Liste ungeeignet.--Karsten11 (Diskussion) 17:00, 26. Apr. 2020 (CEST)
Was hat das mit POV zu tun? Fachliteratur zu den Fällen gibt es leider nicht. Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 17:24, 26. Apr. 2020 (CEST)
POV ist, wenn wir selbst eine Auswahl vornehmen und nicht die Auswahl durch die Fachwissenschaft nutzen.--Karsten11 (Diskussion) 17:35, 26. Apr. 2020 (CEST)

Die Liste basiert auf einer Publikation des Mauthausen Komitees, weiters ist die "Liste der Einzelfälle" im allgemeinen Gebrauch der österreichischen Presse zu finden. Das ist keineswegs ein POV. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:15, 2. Jun. 2020 (CEST)

Vertragsstaatenkonferenz vs. Vertragsparteienkonferenz

Weiss jemand, weshalb der englisch Begriff conference of the parties teilweise als Vertragsstaatenkonferenz, teilweise als Vertragsparteienkonferenz übersetzt wird? Wenn die EU dabei ist, müsste eigentlich nur zweiteres korrekt sein … --Leyo 23:20, 7. Jun. 2020 (CEST)

Kategorie für Gegner der Maßnahmen der Bundes/Landesregierungen gegen die Covid-19-Pandemie

Hallo, wir haben den Hauptartikel Falschinformationen zur COVID-19-Pandemie. Es gibt eine Reihe von Personen mit entsprechenden, vorsichtig gesagt, "eigenwilligen", dazu passenden öffentlich bekanntgegebenen Meinungen zur Pandemie und den gegen sie eingeleiteten Maßnahmen. Auf Anhieb fallen mir ein: Sucharit Bhakdi, Karina Reiß, Attila Hildmann, Stefan Homburg Ken Jebsen und es gibt sicher noch etliche mehr. Die Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie ist zu ungenau, sie subsumiert auch einiges andere. Leute wie Bhakdi passen da auch nicht rein. Wie die neue Kat heißen sollte, weiß ich auch noch nicht genau und bitte um Vorschläge. Kategorie:Covid-19-Kontroversen? Da könnten nicht nur Personen, sondern auch Ereignisse hinein. Grüße, --Bellini 18:45, 13. Dez. 2020 (CET)

Solche Kategorien sind immer knifflig. Das hängt damit zusammen, dass unsere Querfrontler hier sehr unterschiedliche Positionen vertreten. Reichsbürger lehnen die BRD ab und wollen daher keine Regeln von diesem abgelehnten Staat entgegennehmen, Impfgegner finden den Staat ok, haben nur im Bio-Unterricht nicht aufgepasst, Aluhutträger sind auf sehr unterschiedliche Arten verrückt. Libertäre sagen, kein Staat soll mir was sagen, Anarchisten sagen, kein Staat soll Macht ausüben um die Regeln durchzusetzen. Und das in einer Kat zusammenzufassen ist gewagt. --Karsten11 (Diskussion) 19:57, 13. Dez. 2020 (CET)
Ok, war nur eine Idee, muss nicht umgesetzt werden. --Bellini 10:59, 14. Dez. 2020 (CET)

Regierungs- und Staatsform in Infoboxen

Neulich machte sich ein User (zwar länger registriert jedoch nur über 5000 Edits) daran, in etlichen Länder-Infoboxen (Neuseeland, Singapur, Tschechien, Slowakei ... ...) die seit langem vorhandenen Bezeichnungen der Staats- und Riegierungsform diskussionslos und quasi per massenedits durch andere (seine eigenen) zu ersetzen. Ich bin überzeugt dass dies a) zuerst angekündigt und erst per Konsens gemacht werden kann und b) deutlich erklärt werden muss, warum. Sonst ist es perfecter original research sprich NPOV. Und c) bin ich absolut nicht bereit, solche Probleme mit weitreichenden Konsequenzen irgenwo im Hinterstübchen auf der DS irgendeiner Vorlage zu diskutieren, was der Benutzer teilweise versuchte.
Mir sind zumindest zwei Vandalismusmeldungen zur Sache bekannt: Sneecs 1 + Sneecs 2, teils mit EWs begleitet.
Mein Vorhaben hier ist zu klären, a) ob wir überhaupt verbindliche (einheitliche) Begriffe benötigen, b) ob diesebegründet werden müssen (Sekundärliteratur...), oder c) ob wir wie bisher unverbindlich verfahren, wobei allerdings Änderungen / Rücksetzungen penibel begründet werden müssten und nicht wie bei dem hier tätigen Benutzer auf eigenen Vorlieben basieren.
Ich mache noch Hinweise in etwa vier Portalen / Projekten, 3M sowie FzW.
-jkb- 18:30, 30. Dez. 2020 (CET)

Skandal!

Wir haben einen neuen Honeypot: Liste von Korruptionsaffären um Mitglieder der CDU/CSU. Da stehen dann Affären wie die Flick-Affäre, die natürlich nicht CDU-spezifisch waren, viele Affären wie die CDU-Spendenaffäre wo es um Parteispenden und nicht um Korruption geht friedlich nebeneinander und sollen offensichtlich den Eindruck erzeugen, die Unionsparteien seien besonders korrupt. Das ist so natürlich nicht mit WP:NPOV vereinbar. Jetzt könnten wir natürlich Liste von Korruptionsaffären um Mitglieder der SPD etc. anlegen, dann haben wir zwar in Summe Neutralität, der falsche Eindruck bei den Einzellisten bleibt aber. Ich hielte eine Umarbeitung in eine parteiübergreifende Liste von politischen Affären in der Bundesrepublik Deutschland für sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 20:00, 3. Apr. 2021 (CEST)

Kategorien zu Schweizer Kantonsparlamentariern

Hallo, derzeit gibt es unterhalb der Kategorie:Kantonsparlamentarier (Schweiz) noch eine Zwischenebene, die die Parlamentarier nach dem Namen des jeweiligen Parlaments untergliedert, das in fast allen Fällen Kantonsrat, Grosser Rat oder Landrat heißt. Diese Ebene halte ich für überflüssig. Einerseits gibt es in der Kategorie:Kantonsparlament (Schweiz) auch keine Kategorie:Grosser Rat, die eigens die Parlamente mit diesem Namen sammelt. Anderseits ließe sich, wenn man diese Zwischenebene löscht und alle Unterkategorien nach dem Vorbild der Oberkategorie nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Kanton) verschiebt, noch ein anderes Problem lösen. Denn diese Unterkategorien sind ohnehin ungünstig benannt. Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien sollten sich die Lemmata einer Kategorie und ihres Hauptartikels gleichen. Nur gibt es keinen Hauptartikel über die Zürcher Kantonsräte als Personen, sondern bspw. das Lemma Kantonsrat (Zürich) ist durch den Artikel über das Parlament an sich besetzt. Das wiederum hat zur Folge, dass die Kategorie über dieses Parlament auf das umständliche Lemma Kategorie:Kantonsrat (Zürich, Thema) ausweichen muss. Betroffen davon sind 13 Unterkategorien der Kategorie:Kantonsparlament (Schweiz) als Thema, nämlich alle Kantons- und alle Landräte. Dies gilt es zu bereinigen. Deshalb wäre aus meiner Sicht Folgendes sinnvoll:

Löschen
  1. Kategorie:Grossrat
  2. Kategorie:Kantonsrat
  3. Kategorie:Landrat (Schweiz)
Verschieben (Benennung entsprechend der dann unmittelbaren Oberkategorie:Kantonsparlamentarier (Schweiz))

Manche hat Benutzer:= angelegt, Pings gehen aber auch an die anderen Ersteller und mögliche weitere Interessierte: @L. aus W., B.A.Enz, Dodo von den Bergen, Zollernalb, Didionline:

  1. Kategorie:Grossrat (Aargau) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Aargau)
  2. Kategorie:Grossrat (Appenzell Innerrhoden) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Appenzell Innerrhoden)
  3. Kategorie:Grossrat (Basel-Stadt) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Basel-Stadt)
  4. Kategorie:Grossrat (Bern) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Bern)
  5. Kategorie:Grossrat (Freiburg) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Freiburg)
  6. Kategorie:Grossrat (Genf) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Genf)
  7. Kategorie:Grossrat (Graubünden) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Graubünden)
  8. Kategorie:Grossrat (Neuenburg) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Neuenburg)
  9. Kategorie:Grossrat (Tessin) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Tessin)
  10. Kategorie:Grossrat (Thurgau) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Thurgau)
  11. Kategorie:Grossrat (Waadt) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Waadt)
  12. Kategorie:Grossrat (Wallis) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Wallis)
  13. Kategorie:Kantonsrat (Appenzell Ausserrhoden) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Appenzell Ausserrhoden)
  14. Kategorie:Kantonsrat (Obwalden) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Obwalden)
  15. Kategorie:Kantonsrat (Schaffhausen) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Schaffhausen)
  16. Kategorie:Kantonsrat (Schwyz) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Schwyz)
  17. Kategorie:Kantonsrat (Solothurn) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Solothurn)
  18. Kategorie:Kantonsrat (Zug) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Zug)
  19. Kategorie:Kantonsrat (Zürich) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Zürich)
  20. Kategorie:Landrat (Basel-Landschaft) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Basel-Landschaft)
  21. Kategorie:Landrat (Glarus) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Glarus)
  22. Kategorie:Landrat (Nidwalden) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Nidwalden)
  23. Kategorie:Landrat (Uri) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Uri)
  24. Kategorie:Abgeordneter (Jura) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Jura)
Vereinigen (nach Umbenennung der Parlamente wohl versehentlich angelegte Kategorien mit der alten Bezeichnung)
  1. Kategorie:Grossrat (Luzern) und Kategorie:Kantonsrat (Luzern) zu Kategorie:Kantonsparlamentarier (Luzern) @Århus:
  2. Kategorie:Grossrat (St. Gallen) mit Kategorie:Kantonsrat (St. Gallen) zu Kategorie:Kantonsparlamentarier (St. Gallen) @Jack User:
Durch die dann frei gewordenen Kategorienlemmata ließen sich nun folgende Verschiebungen vornehmen
  1. Kategorie:Kantonsrat (Appenzell Ausserrhoden, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Appenzell Ausserrhoden)
  2. Kategorie:Landrat (Basel-Landschaft, Thema) nach Kategorie:Landrat (Basel-Landschaft)
  3. Kategorie:Landrat (Glarus, Thema) nach Kategorie:Landrat (Glarus)
  4. Kategorie:Kantonsrat (Luzern, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Luzern)
  5. Kategorie:Landrat (Nidwalden, Thema) nach Kategorie:Landrat (Nidwalden)
  6. Kategorie:Kantonsrat (Obwalden, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Obwalden)
  7. Kategorie:Kantonsrat (Schaffhausen, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Schaffhausen)
  8. Kategorie:Kantonsrat (Schwyz, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Schwyz)
  9. Kategorie:Kantonsrat (Solothurn, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Solothurn)
  10. Kategorie:Kantonsrat (St. Gallen, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (St. Gallen)
  11. Kategorie:Landrat (Uri, Thema) nach Kategorie:Landrat (Uri)
  12. Kategorie:Kantonsrat (Zug, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Zug)
  13. Kategorie:Kantonsrat (Zürich, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Zürich)

Würde mich über Meinungen hierzu freuen. Zusätzlich hinterlasse ich einen Hinweis auf diese Diskussion in WD:WPCH. --DynaMoToR (Diskussion) 08:28, 3. Apr. 2021 (CEST)

Klingt nach einem schlüssigen Plan. Alternativ wären bei den Personen auch Lemmata mit Kantonsrat (St. Gallen, Person) u.ä. denkbar, wie wir es an anderer Stelle schon praktizieren - dann hätten wir aber wieder etwas sperrige Lemmata. --Didionline (Diskussion) 08:37, 3. Apr. 2021 (CEST)
Die dann auch nicht mehr ideal zur Oberkategorie:Kantonsparlamentarier (Schweiz) passen. Ich weiß auch nicht, wie sehr die Schweizer an den einzelnen Bezeichnungen hängen. Nicht zuletzt deshalb habe ich das WPCH informiert. --DynaMoToR (Diskussion) 08:45, 3. Apr. 2021 (CEST)
Die Zwischenkategorien müssen natürlich weg, die sind absoluter Quatsch. Warum die Kategorien zu den Kantonsparlamenten vereinheitlicht werden sollen, sehe ich nicht ein. Die Kategorien zu den nationalen Parlamenten unterschiedlicher Staaten sind ja auch nicht einheitlich. --= (Diskussion) 11:38, 3. Apr. 2021 (CEST)
Sehe ich wie =. Gestumblindi 22:56, 3. Apr. 2021 (CEST)
@=: Guten Morgen! Bei den Kategorien zu den nationalen Parlamenten gibt es im Regelfall auch nicht das Dilemma, dass die Parlamentarier genauso heißen wie die Parlamente selbst. Genau das führt aber bei der Benennung unserer Kategorien zum oben aufgezeigten Problem. Sagen wir es mal so: Es war auch 2013 mit unseren Regelungen sicher nicht optimal vereinbar, eine Objektkategorie namens Kategorie:Kantonsrat (Obwalden) über Personen anzulegen, wo es doch bereits einen Artikel Kantonsrat (Obwalden) über ein Objekt gab, das keine Person ist. Das Lemma Kategorie:Kantonsrat (Obwalden) sollte folglich (laut Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien) der Kategorie über dieses Parlament zustehen, nicht einer Unterkategorie über dessen Mitglieder. Sowas ist auch keine pingelige Regelhuberei, sondern ein aus gutem Grund abertausende Male praktizierter Usus. Kategorien mit dem Zusatz „Thema“ (nicht das häufigere „als Thema“) sind extrem selten, bspw. Kategorie:Konklave (Thema). Im hiesigen Falle ist dieses Konstrukt vermeidbar. Ich wünsche ein frohes Osterfest! --DynaMoToR (Diskussion) 07:25, 4. Apr. 2021 (CEST)
Den einzigen Vorteil, den eine Umbenennung bringen könnte, sehe ich darin, dass sich im Falle der Kantone Luzern und St. Gallen, wo vor noch nicht allzu langer Zeit der Grosse Rat jeweils in Kantonsrat umbenannt wurde, keine Falschbezeichnungen oder Missverständnisse für die Parlamentarierkategorie mehr ergeben könnten. Das wiegt den Verlust, der mit einer Umbenennung verbunden ist, aber nicht auf. – Realität und Abbildungsgenauigkeit sind in jedem Falle wichtiger als Namenskonventionen von Wikipedia. – Insgesamt sehe ich keinen Handlungsbedarf, würde mich aber auch nicht besonders wehren oder ärgern, wenn sich eine Mehrheit für eine Änderung ausspräche. --B.A.Enz (Diskussion) 10:58, 4. Apr. 2021 (CEST)

Kontra Verschiebungen: Niemand spricht beispielsweise im Kanton Bern bei einem Grossrat von Kantonsparlamentarier. --Leyo 23:25, 4. Apr. 2021 (CEST)

Find ich ebenfalls schwierig, so sehr ich Vereinheitlichungen mag. «Kantonsparlamentarier» ist ein künstlicher Überbegriff; die Eigenschaft der Person heisst Grossrätin, Landrat, Mitglied des Kantonsrates o. Ä.. Die eheste Reform, die ich sehe, wäre die Schaffung von Kategorien nach dem Schema Mitglied des {Kantonsrates/Landrates/…} ({Kantonsname}), mit einer zusätzlichen Ehemaliges Mitglied des … Kategorie, um aktuelle/ehemalige Abgeordnete zu unterscheiden. ďóđõ (đìŝķ) 22:37, 5. Apr. 2021 (CEST)
Die Kategorien für ehemalige Mitglieder wären aber ein Novum, normalerweise unterscheiden wir hier nicht - aktuell läuft ja gerade eine Diskussion zu den Mitgliedern des Deutschen Bundestages, ob eine zeitliche Unterteilung erwünscht ist (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/April/4#Kategorie:Bundestagsabgeordneter nach Wahlperiode und alle Unterkategorien). --Didionline (Diskussion) 22:52, 5. Apr. 2021 (CEST)
Ich bin gegen ein "Sonderzügli" für ehemalige Parlamentarier, das machen wir auch sonst meines Wissens nirgends, in keinem Land. Gestumblindi 23:00, 5. Apr. 2021 (CEST)
Genau, aber die Kategorien zu deutschen Bundestagsabgeordneten wurden jüngst zeitlich aufgefächert, was ja mehr oder weniger in diese Richtung geht, daher der Hinweis auf diese Disk. --Didionline (Diskussion) 23:11, 5. Apr. 2021 (CEST)

Naja, Gestumblindi, in gewisser Weise ist das Problem schon schweizbezogen. Mir fällt auf Anhieb keine Analogie ein, in der die Mitglieder eines Parlaments als Amtstitle defacto dieselbe Bezeichnung haben wie das bereffende Regionalpalament selbst. Hinzu kommt, und deswegen gibt es den Fall so in Deutschland nicht, weil sie bei uns "Hessischer Landtag", "Bayerischer Landtag" usw. heissen, aber bei euch heissen die "nur" Kantonsrat, ohne Zusatz wie Luzern oder so, sodass hier schon einmal eine räumliche Unterscheidung durch Klammer notwendig wird. Um Kategorie:Mitglied des Kantonsrat (Luzern) kommt man also net herum. In dem Fall entfiele der Zusatz "Thema", den man ja nur deswegen braucht, weil es diese Namensgleicheheit Gremium/Person gibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:37, 6. Apr. 2021 (CEST)

Die landesübliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kantonsrats ist aber eben nicht "Mitglied des Kantonsrats" (kommt vor, ist aber nicht Standard), sondern schlicht "Kantonsrat"... Gestumblindi 22:13, 6. Apr. 2021 (CEST)
Hm, einen Tod muss man aber leiden. Entweder man weicht bei den Amtsträgern auf die formaldeskriptiv passende Form aus oder man behält die Amtsbezeichnung, braucht aber bei der Kammer dann "Thema" als zusätzliches Klammerelement. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:15, 7. Apr. 2021 (CEST)

@Matthiasb, Gestumblindi, Didionline, Leyo, B.A.Enz: Behält man die Amtsbezeichnung, und das ist zweifelsfrei das Zwischenergebnis der bisherigen Diskussion, ist ein zusätzliches Klammerelement notwendig. Entweder bleibt es beim Ist-Zustand mit dem Zusatz „Thema“ in den Themenkategorien zu den Parlamenten. Oder man löst es wie folgt (Was sagst du dazu, Benutzer:=?):

Verschieben (individuelle Benennung trotz der dann unmittelbaren Oberkategorie:Kantonsparlamentarier (Schweiz), aber mit eindeutigem Zusatz „Person“)
  1. Kategorie:Grossrat (Aargau) nach Kategorie:Grossrat (Aargau, Person)
  2. Kategorie:Grossrat (Appenzell Innerrhoden) nach Kategorie:Grossrat (Appenzell Innerrhoden, Person)
  3. Kategorie:Grossrat (Basel-Stadt) nach Kategorie:Grossrat (Basel-Stadt, Person)
  4. Kategorie:Grossrat (Bern) nach Kategorie:Grossrat (Bern, Person)
  5. Kategorie:Grossrat (Freiburg) nach Kategorie:Grossrat (Freiburg, Person)
  6. Kategorie:Grossrat (Genf) nach Kategorie:Grossrat (Genf, Person)
  7. Kategorie:Grossrat (Graubünden) nach Kategorie:Grossrat (Graubünden, Person)
  8. Kategorie:Grossrat (Neuenburg) nach Kategorie:Grossrat (Neuenburg, Person)
  9. Kategorie:Grossrat (Tessin) nach Kategorie:Grossrat (Tessin, Person)
  10. Kategorie:Grossrat (Thurgau) nach Kategorie:Grossrat (Thurgau, Person)
  11. Kategorie:Grossrat (Waadt) nach Kategorie:Grossrat (Waadt, Person)
  12. Kategorie:Grossrat (Wallis) nach Kategorie:Grossrat (Wallis, Person)
  13. Kategorie:Kantonsrat (Appenzell Ausserrhoden) nach Kategorie:Kantonsrat (Appenzell Ausserrhoden, Person)
  14. Kategorie:Kantonsrat (Obwalden) nach Kategorie:Kantonsrat (Obwalden, Person)
  15. Kategorie:Kantonsrat (Schaffhausen) nach Kategorie:Kantonsrat (Schaffhausen, Person)
  16. Kategorie:Kantonsrat (Schwyz) nach Kategorie:Kantonsrat (Schwyz, Person)
  17. Kategorie:Kantonsrat (Solothurn) nach Kategorie:Kantonsparlamentarier (Solothurn, Person)
  18. Kategorie:Kantonsrat (Zug) nach Kategorie:Kantonsrat (Zug, Person)
  19. Kategorie:Kantonsrat (Zürich) nach Kategorie:Kantonsrat (Zürich, Person)
  20. Kategorie:Landrat (Basel-Landschaft) nach Kategorie:Landrat (Basel-Landschaft, Person)
  21. Kategorie:Landrat (Glarus) nach Kategorie:Landrat (Glarus, Person)
  22. Kategorie:Landrat (Nidwalden) nach Kategorie:Landrat (Nidwalden, Person)
  23. Kategorie:Landrat (Uri) nach Kategorie:Landrat (Uri, Person)
  24. Kategorie:Abgeordneter (Jura) könnte so bleiben
Vereinigen (nach Umbenennung der Parlamente wohl versehentlich angelegte Kategorien mit der alten Bezeichnung)
  1. Kategorie:Grossrat (Luzern) und Kategorie:Kantonsrat (Luzern) zu Kategorie:Kantonsrat (Luzern, Person)
  2. Kategorie:Grossrat (St. Gallen) mit Kategorie:Kantonsrat (St. Gallen) zu Kategorie:Kantonsrat (St. Gallen, Person)
Durch die dann frei gewordenen Kategorienlemmata ließen sich nun folgende Verschiebungen vornehmen
  1. Kategorie:Kantonsrat (Appenzell Ausserrhoden, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Appenzell Ausserrhoden)
  2. Kategorie:Landrat (Basel-Landschaft, Thema) nach Kategorie:Landrat (Basel-Landschaft)
  3. Kategorie:Landrat (Glarus, Thema) nach Kategorie:Landrat (Glarus)
  4. Kategorie:Kantonsrat (Luzern, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Luzern)
  5. Kategorie:Landrat (Nidwalden, Thema) nach Kategorie:Landrat (Nidwalden)
  6. Kategorie:Kantonsrat (Obwalden, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Obwalden)
  7. Kategorie:Kantonsrat (Schaffhausen, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Schaffhausen)
  8. Kategorie:Kantonsrat (Schwyz, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Schwyz)
  9. Kategorie:Kantonsrat (Solothurn, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Solothurn)
  10. Kategorie:Kantonsrat (St. Gallen, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (St. Gallen)
  11. Kategorie:Landrat (Uri, Thema) nach Kategorie:Landrat (Uri)
  12. Kategorie:Kantonsrat (Zug, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Zug)
  13. Kategorie:Kantonsrat (Zürich, Thema) nach Kategorie:Kantonsrat (Zürich)

Dadurch wäre „Person“ das zusätzliche Klammerelement, nun bei den Objektkategorien. Das würde zudem die Sache eindeutiger machen – zeigt es doch an, dass die jeweilige Kategorie kein Parlament dieses Namens enthält, sondern Personen. Das leidige Klammerelement „Thema“ entfiele. --DynaMoToR (Diskussion) 13:31, 8. Apr. 2021 (CEST)

So herum ist es sicherlich eindeutiger als wie bei den momentanen Lemmata. --Didionline (Diskussion) 13:33, 8. Apr. 2021 (CEST)
Bei Kategorie:Grossrat (Aargau) usw. ist eine Verschiebung schlicht unnötig, da das jeweilige Parlament Grosser Rat (z.B. Grosser Rat (Aargau)) heisst, während die Bezeichnung der Parlamentarier Grossrat ist. --Leyo 13:41, 8. Apr. 2021 (CEST)
Stimmt, hier grenzen sich die Kategorien auch ohne einen Zusatz ausreichend ab. --Didionline (Diskussion) 14:52, 8. Apr. 2021 (CEST)

Also ich würde den Zusatz „Person“ weglassen. Ich denke, Objektkategorien sind sowieso wichtiger als Themenkategorien. Sie sind ohne „Person“ auch besser sprechend: „A ist ein Mann, ein Schweizer, ein Unternehmer, ein Grossrat des Kantons Bern“. Es ist ok, wenn man die Themenkategorien zusätzlich mit „Thema“ markiert, damit werden sie auch gut abgegrenzt und besser verständlich. Beide zu markieren finde ich unnötig. --= (Diskussion) 16:45, 8. Apr. 2021 (CEST)

Aber genau das ist ja der entscheidende Punkt, den DynaMoToR hier aufgeworfen hat - die Lemmata von namensgebendem Artikel und Kategorie sollen sich gleichen, also müsste das Parlament das Lemma erhalten (dann natürlich wie von DynaMoToR vorgeschlagen ohne Zusatz) und die Personenkategorien den Zusatz. Beide markieren will hier sicherlich niemand. --Didionline (Diskussion) 19:00, 8. Apr. 2021 (CEST)

Naja, DynaMoToR geht es ja um folgendes. Grossrat (Luzern) beschreibt den Luzerner Grossrat, nicht aber einen Abgeordneten im Grossrat, Kategorie:Grossrat (Luzern) aber beinhaltet die Grossräte im Luzerner Grossrat. Aber wie wäre es denn so (ich bleibe mal in/bei Luzern):

Das wäre dann auch wieder konsistent mit der Regelbenennung "als Thema". Der Lemmazusatz "(Thema)" ist nämlich die absolute Ausnahme, wo zwei gleichnamige Themenkategorien voneinander getrennt werden müssen; meist ist dann eine davon die Hauptkategorie. Ich bezweifle, dass ich mehr als fünf Beispiele benennen kann, wenn überhaupt.

[[Donald Trump]] ... gehört zu ...  [[:Kategorie:Donald Trump]]

... ist ein ...

[[:Kategorie:Politiker]]            [[:Kategorie:Politiker als Thema]]

Sinngemäss für alle anderen Kantone. @Benutzer:Leyo: Ich weiss nicht, ob das der Verständlichkeit/Übersichtlichkeit dient, nur Ahrgau anders zu behandelt, würde dort eher benennen:

--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:05, 8. Apr. 2021 (CEST)

Bei Luzern müsste das Lemma aber jeweils auf Kantonsrat lauten (siehe Kantonsrat (Luzern)). --Didionline (Diskussion) 20:16, 8. Apr. 2021 (CEST)
@Matthiasb: Die Benennung der Kategorie „als Thema“ ist hier nicht möglich, vgl. Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Allgemeines: Kategorien, die etwas „als Thema“ sortieren (z. B. Kategorie:Person als Thema), dürfen nur Unterkategorien enthalten, keine direkt einsortierten Artikel. Bei „Person als Thema“ sind Themenkategorien über Personen enthalten. In einer vorgeschlagenen Kategorie:Kantonsrat (Luzern) als Thema müssten folglich Themenkategorien über Luzerner Kantonsräte zu finden sein, die wir aber nicht haben. Es gibt genau ein Parlament namens Kantonsrat (Luzern). Dessen Themenkategorie steht somit das Lemma Kategorie:Kantonsrat (Luzern) zu. Es gibt auch nur einen Donald Trump. Der kriegt ja auch keine Kategorie:Donald Trump als Thema. Weil „als Thema“ nicht geht, musste ich ja dieses seltene „(Thema)“-Lemma wählen.
@=: Dass du Objektkategorien als wichtiger als Themenkategorien erachtest, finde ich im Hinblick auf diese Diskussion interessant. Das ist dort nämlich die Grundfragestellung. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 23:35, 8. Apr. 2021 (CEST)
@Matthiasb: Natürlich soll Aargau nicht speziell behandelt werden (beachte das «usw.» in meinem Beitrag). Bei allen Kantonen, bei welchen die Parlamente Grosser Rat heissen und die Parlamentarier Grossrat reicht dies zur Unterscheidung aus. Ein Zusatz „Person“ ist dort sinnfrei. --Leyo 23:50, 8. Apr. 2021 (CEST)
Wer häuig mit PetScan arbeitet, wo du durchaus nichtexisstierende Kategorienbezeichnungen eingeben kannst, wird zur Sinnfreiheit generell verwendeter Klammerzusätze eine andere Meinng haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:15, 9. Apr. 2021 (CEST)
Kategorien, die etwas „als Thema“ sortieren (z. B. Kategorie:Person als Thema), dürfen nur Unterkategorien enthalten, keine direkt einsortierten Artikel. ist Unsinn. Keine Ahnung, wer das in die Regelseite geschrieben hat oder in diese Form verschlimmbessert hat. Vermutlich hat die Mär denselben Ursprung wie jene, daß "nach XY" nur Unterkategorien enthalten darf, was so auch nicht stimmt. Da sind auch Listen erlaubt, die "nach XY" gegliedert sind. (Was eigentlich gemeint war, daß "nach XY" eine gesclossene Systematik darstellt, in der alle Artikel nach XY sortiert werden und nicht nur Teilmengen, für die es hinreichend viele Einträge gibt.
Diese "falsche" Regel stimmt insofern, daß gemischte Formen unzulässig sind. Einträge in einer solchen Systematik "als Thema" müssen entweder in einer Unterkategorie stehen, oder es darf gar keine Unterkategorie vorhanden sein. Das ist beim genannten Beispiel "Person als Thema" auch einleuchtend, weil allällig Einträge direkt oberhalb der Unterkategorien (wie Kategorie:Donald Trump sich zwangsläuig auf mehrere, viele oder alle Personen beziehen würde und nicht unbedingt auf solche mit Unterkategorie, sie wäre gewissermaßen auf der Basis "Personen", also in Kategorie:Personen oder passender Unterkategorie einzusortieren. Ich habe übrigens "als Thema" einst mit SDB und W!B: "erfunden", muß es also wissen. Besserwissen tue ich es sowieso. ;-) Die singuläre Klammer (Thema) ist eigentlich die "nukleare Lösung", wenn sprachlich gar nix mehr geht. [Dabei fällt mir ein, daß die Regelung zur Singularregel in WP:Namenskonventionen/Kategorien mißverständlich ist; bei Plurallemmata geht es nämlich nicht nur um gleichnamige, sondern auch um solche, die anderweitig besetzt sind. Eine Zusammenfassung von Kantonsrat-/Grossrat-Unterkategorien stünde nach obigem Vorschlag in einer Kategorie:Kantonsräte (die wir allerdings nicht brauchen/wollen und hier jedenalls gar nicht diskutieren).] --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:10, 9. Apr. 2021 (CEST)
Wer das wann ergänzt hat, ist leicht zu ergründen. Das war Steak im November 2013, wenige Wochen vor seiner Sperrung. Weniger leicht zu ergründen ist, warum er das tat. Zumindest hat er sich im fraglichen Zeitraum und den Monaten davor offenbar nicht an derlei Diskussionen beteiligt. Ist auch müßig, jetzt darüber zu diskutieren. Unglücklich ist, dass es seit siebeneinhalb Jahren als eine der zentralen Grundregeln der Kategorien-Namenskonventionen aufgeführt ist, ohne dass sich jemand daran gestört hat (im Gegenteil ist sogar anzunehmen, dass sich nicht wenige danach gerichtet haben).
Legt man das so aus wie du, dass eine Themenkategorie bei Namensgleichheit mit einer Objektkategorie einfach nur den Zusatz „als Thema“ braucht, kann man alle „(Thema)“-Lemmata dorthin verschieben. Dieses Konstrukt wäre dann überflüssig. --DynaMoToR (Diskussion) 18:47, 9. Apr. 2021 (CEST)

Ok, Didionline hat die Verschiebungen, wie am 8. April von mir vorgeschlagen, befürwortet. Leyo hat sich zu Recht gegen die Verschiebung der Großrat-Lemmata ausgesprochen, von denen auch Abstand zu nehmen ist. Und = hat sich gegen die Verschiebungen sowie zusätzlich dagegen ausgesprochen, sowohl die Themen- als auch die Personenkategorien durch Zusätze zu kennzeichnen, was ohnehin nicht vorgesehen ist. Der Alternativvorschlag von Matthiasb („Grossrat des Kantons“) fand leider keinen Widerhall. In Summe spricht das m. E. für eine Verschiebung wie vorgeschlagen. Sofern hier keine Gegenargumente mehr kommen, würde ich die Verschiebungen übermorgen vornehmen. Dann sind 14 Tage seit meinem zweiten (verbesserten) Vorschlag abgelaufen. Das sollte als Widerspruchsfrist genügen, damit wir hier nicht ewig diskutieren. --DynaMoToR (Diskussion) 15:34, 20. Apr. 2021 (CEST)

Was bedeutet „Verschiebung wie vorgeschlagen“ genau? Welche(r) Vorschlag/Vorschläge? --Leyo 17:24, 20. Apr. 2021 (CEST)
Wie gesagt jene vom 8. April (Difflink) mit Ausnahme derer, die du noch am gleichen Abend gestrichen hast. --DynaMoToR (Diskussion) 19:34, 20. Apr. 2021 (CEST)
Was, jetzt wurde diese irre Verschiebung einfach unternommen? Es gab keinen Konsens dazu, dagegen protestiere ich in aller Form. Der Zusatz „Person“ ist und bleibt überflüssig. --= (Diskussion) 16:16, 23. Apr. 2021 (CEST)
Nein, nicht „einfach unternommen“, sondern nach tagelangem Abwarten weiterer Meinungsäußerungen, die ausgeblieben sind. Das ist ja nicht im stillen Kämmerchen passiert, sondern hier wurden diverse Beteiligte angepingt. Die Verschiebung in der vorgenommenen Form fand letztlich unter den wenigen Leuten, die hier nachhaltig mitdiskutiert haben, eine Mehrheit und ist auch nicht „irre“, sondern begründet. Und der Zusatz „Person“ ist auch nicht überflüssig, sondern dient zur Unterscheidung untergeordneter Objektkategorien von den jeweiligen Hauptkategorien der Kantonsparlamente. Übrigens halte ich die Änderung für marginal genug, dass niemand daran zugrunde gehen sollte. --DynaMoToR (Diskussion) 22:59, 23. Apr. 2021 (CEST)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes WikiProjekt Politik,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im WikiProjekt Politik

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns neben dem Themenfeld Politik bspw. SAGE Publications bei Adam Matthew, Numérique Premium, Cairn, MIT Press Journals, Economic & Political Weekly besonders nützlich zu sein. Zudem möchten wir auf weitere hilfreiche Links wie das JSTOR-Benutzungshandbuch Politcal Science hinweisen.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:38, 11. Mai 2021 (CEST)

Darstellung von Wahlergebnissen in Gemeindeartikeln

In Artikeln über deutsche Gemeinden werden die Vorlagen Wahldiagramm und Sitzverteilung üblicherweise verwendet. Zudem werden in Gemeindeartikeln oft manuelle Tabellen eingebettet, die die prozentualen Wähleranteile und Anzahlen der Sitze je Wahljahr wiedergeben (siehe z. B. im Artikel Bad Nauheim unter Stadtverordnetenversammlung oder im Artikel Lörrach unter Gemeinderat). Um die Wartungsfreundlichkeit zu erhöhen und die Optik zu verbessern, würde ich es begrüßen, wenn für solche Tabellen, wie anhand des vorgenannten Beispiels genannt, eine eigene Vorlage erstellt würde. Auch kann ich mir vorstellen, dass die Vorlagen Wahldiagramm und Sitzverteilung sowie die selbst gebastelten Tabelle (wie in den vorherigen Beispielen genannt) zusammengefasst werden. Derzeit haben besteht ein optisches Durcheinander, was die Einbettung dieser Vorlagen und die Darstellung betrifft. Ich bin mir sicher, dass man dies schöner umsetzen kann. – D’Azur (Diskussion) 11:35, 22. Aug. 2021 (CEST)

Den Vorteil der Lörracher Lösung gegenüber den bestehenden Vorlage sehe ich nicht, die Bad Nauheimer Vorlage finde ich hingegen sehr gelungen und würde eine Umsetzung als Vorlage unterstützten.--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 22. Aug. 2021 (CEST)
Im Artikel über Bad Nauheim fehlt hingegen die Vorlage Wahldiagramm. Mir stellt sich die Frage, ob die Vorlagen Wahldiagramm und Sitzverteilung und die manuelle Tabelle stets eingefügt werden sollten oder ob z. B. auf die manuelle Tabelle verzichtet werden sollte oder eine eigene Vorlage für diese erstellt werden sollte. Meiner Meinung nach finde ich die graphischen Darstellungen mittels Vorlagen Wahldiagramm und Sitzverteilung vorteilhaft. Ich könnte mir auch eine einzige Vorlage vorstellen, bei der ein Säulen- und Kreisdiagramm generiert wird. – D’Azur (Diskussion) 12:32, 22. Aug. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende vom WikiProjekt Politik,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, dass auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses WikiProjekts platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:36, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Hinweis auf LD

Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2023#Liste rechtsextremer und neonazistischer Vorfälle in der FPÖ -- Chaddy · D 23:30, 2. Jan. 2023 (CET)

Edit-a-thon mit netzpolitik.org zu digitalpolitischen Themen in Berlin

Ein hier ungewöhnlicher Hinweis, der aber vielleicht für einige interessant sein könnte: Am 8. Juni, direkt nach der republica, findet bei Wikimedia Deutschland ein edit-a-thon in Zusammenarbeit mit netzpolitik.org statt. Von 11 bis 14 Uhr könnt ihr mit erfahrenen Redakteur*innen von netzpolitik.org ausgewählte digital- und netzpolitische Einträge in Wikipedia aktualisieren, ergänzen oder neu erstellen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung findet ihr auf dieser Wikipedia-Seite. Kommt gern vorbei. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 20:53, 24. Mai 2023 (CEST)

Österreichischer Seniorenbund

Guten Tag allerseits. Leider gibt es ja kein WikiProjekt Politik/AT - da ich nicht weiß, wo ich daher Fragen zur österreichischen Politik stellen soll, stelle ich sie mal hier. Bitte um eure Meinungen und Mitarbeit zum Thema Parteizugehörigkeit des oben erwähnten Vereins unter Diskussion:Österreichischer Seniorenbund#Verhältnis zur ÖVP. Vielen Dank! -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 11:30, 4. Aug. 2023 (CEST)