Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grüne Partei Basel-Stadt

Von Benutzer Diskussion:Leyo verschoben:


Ist nicht von dir, aber bei Schweizer Parteien bin ich außen vor. Der Parametername fraktion [[grosser rat (basel-stadt)|grosser rat]] in der Infobox sollte wohl "fraktion" sein, aber ist das auch richtig? --Wurgl (Diskussion) 15:55, 6. Jan. 2022 (CET)

Die vorgeschlagene Parameterkorrektur ist korrekt. Die Fraktion scheint inzwischen allerdings ihren Namen geändert zu haben. --Leyo 16:05, 6. Jan. 2022 (CET) PS. Für schweizspezifische Anfragen ist übrigens WD:WPCH die beste Anlaufstelle.

Mag sich das jemand mit mehr Ahnung mal angucken? Nennt sich diese Partei nun anders? Danke! --Wurgl (Diskussion) 16:32, 6. Jan. 2022 (CET)

Die Fraktion im Grossen Rat, bestehend aus Grünen und Basta, nennt sich seit kurzem neu "Grün-Alternatives Bündnis" statt "Grünes Bündnis". Bei der Partei bin ich mir keiner kürzlichen Namensänderung bewusst. Sie nennt sich aber, soweit ich das nach einer kurzen Recherche sehen kann, öffentlich "Grüne Basel-Stadt" und nicht "Grüne Partei Basel-Stadt". Dies dürfte aber schon länger der Fall sein. In den Statuten heisst sie jedoch "Grüne Partei Basel-Stadt". Um hier Klarheit zu schaffen, müsste wohl vertieft recherchiert werden. --Psatanas (Diskussion) 18:23, 6. Jan. 2022 (CET)
Hm, wie ich sehe sind die Lemmata der Kantonalparteien uneinheitlich (siehe Kategorie:Grüne Partei der Schweiz). --Leyo 20:23, 6. Jan. 2022 (CET)

Ich habe die Tabelle mal angepasst und den Artikel zum Bündnis verschoben. Gruß, --= (Diskussion) 03:01, 7. Jan. 2022 (CET)

Danke! --Wurgl (Diskussion) 11:28, 7. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:13, 18. Jan. 2022 (CET)

Hilfe bei der Redaktion

Hallo zusammen

Ich bin relativ hier neu (bisher hauptsächlich auf frwiki tätig), und bin mir die Usanzen von dewiki nicht ganz vertraut.

Nun möchte ich langsam angefangen, auch hier beizutragen. Wenn ich deutschsprachige Quellen für frwiki verwende, könnte ich sie auch hier direkt in den betroffenen Artikeln einbauen. Momentan bin ich mit Hauptstadtfrage der Schweiz (fr:Capitale de la Suisse) beschäftigt. Die Version auf frwiki würde ich gern auf Stufe fr:Bon article bringen und anschliessend zur Abstimmung unterbreiten. Wie die Redaktion hier auf dewiki die Kriterien von WP:LW erreichen kann, dann warum nicht auch zum Review bringen? ein lächelnder Smiley 

Darf ich entsprechend demütig fragen, ob jemand einen (möglichst wohlwollenden) Augen auf den oben erwähnten Artikel behalten könnte, und mir ggf. interpellieren, wenn ich gegen Stilvorschriften/Formulierungsgrundsätze (insbes. Grammatik) verstosse? Um jeden Rat wäre ich dankbar.

Mit besten Grüssen

Arkhein Drakenov (Diskussion) 23:53, 13. Jan. 2022 (CET)

@Arkhein Drakenov: Ich habe Hauptstadtfrage der Schweiz sprachlich bearbeitet, bereits vor Lektüre Deiner Bitte um Hilfe bei der Redaktion. Offen gestanden, der Aufwand ist recht gross, und ich bin persönlich von solchen Redaktionsübungen nicht sehr begeistert: Es scheint mir problematisch, in einer Sprache zu schreiben, die nicht die eigene Muttersprache ist, wenn man nicht perfekter "bilingue" ist (umgekehrt würde ich es trotz guten Französischkenntnissen nicht wagen, in frwiki zu editieren). Aber ich spreche nur für mich, vielleicht haben Andere mehr Spass an solchen redaktionellen Bearbeitungen. – Ich habe aufgrund meiner bisherigen beschränkten Erfahrung mit WP:LW etwas Zweifel, ob Hauptstadtfrage der Schweiz die Kriterien erfüllen kann; meines Erachtens ist der Artikel nach wie vor nicht sehr gut strukturiert und stilistisch auch in den von deutschsprachigen Autoren geschriebenen Teilen nicht überzeugend. Aber diese Diskussion wäre wohl nicht hier, sondern auf der entsprechenden Diskussionsseite zu führen. --Graf1848 (Diskussion) 19:45, 15. Jan. 2022 (CET)
Hallo @Graf1848 und merci für Deine Rückmeldung.
Deine Einwände verstehe ich gut. Leider ist es so, wenn man den Status Bilingue erreicht hat, ist man (mindestens meiner Erfahrung nach) nicht mal mehr in der Lage, in der eigenen Muttersprache richtig zu schreiben/sprechen. Daher ist mein Französisch nicht perfekt, und mein Deutsch wird auch nicht perfekt sein (eine solche Beherrschung der Sprache beanspruche ich auch nicht).
Meine ursprüngliche Überlegung war: ich arbeite oft mit deutschsprachigen Quellen auf frwiki, warum könnte ich sie nicht auch direkt für dewiki verwenden (insbes. wenn die betroffene Artikel noch nicht so gut ausgedehnt sind), anstatt Teil meiner Beiträge vom Französischen ins Deutsche zu übersetzen? Eine deutschsprachige Quelle aus dem übersetzten Französisch für eine deutschsprachiges Medium zu verwendet ist ja nicht ganz effizient. Lückenlose, stilistisch einwandfreie Beiträge hier auf dewiki kann ich selbstverständlich nicht nach 5 Änderungen beanspruchen (und auch nicht mal WP:LW, ich brauche mind. 3-4 Woche nur auf frwiki diesen Niveau zu erreichen, wahrscheinlich doppelt so viel hier).
Wenn aber andere Nutzer:innen der Meinung sind, dass es für mich wirklich keinen Sinn macht, weiter auf Deutsch beizutragen, dann werde ich mich zurück auf frwiki konzentrieren. --Arkhein Drakenov (Diskussion) 15:13, 16. Jan. 2022 (CET)
Wenn jemand Sinnvolles und Fundiertes beiträgt (wie hier), dann stört es mich nicht, wenn dessen Deutsch nicht perfekt ist und man hinterherkorrigieren muss. Ich denke da an einen andern Kollegen nicht deutscher Muttersprache, der viel zu häufig wenig Sinnvolles einträgt – und dann nervt das Hinterherkorrigieren effektiv. Auch wenn er jetzt neuerdings mit DeepL-Übersetzer zu arbeiten scheint … --Freigut (Diskussion) 16:28, 16. Jan. 2022 (CET)
Lieber Arkhein Drakenov, ich würde mich freuen, wenn Artikel oder Partikel davon von frwiki im deutschen Wiki stärker vertreten sein könnten und umgekehrt. Wenn Deine deutschen Sprachkenntnisse ein Hindernis sein sollten, meine Sprachkenntnisse lassen auch zu Wünschen übrig. Der gute Wille aber überwindet vieles. Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 18:30, 16. Jan. 2022 (CET)
Wenn es darum geht, Sprachliches zu korrigieren, so bin ich gerne dazu bereit, dies zu übernehmen. --FWS AM (Diskussion) 18:53, 17. Jan. 2022 (CET)

Truffstein

Im Artikel Kraftwerk Küblis vom nur kurzzeitig aktiven Benutzer:Stefan Bisculm bin ich im Abschnitt „Architektur“ über das Wort „Truffstein“ gestolpert. Bevor ich daraus Tuffstein mache, frage ich lieber noch mal nach, ob es in der Schweiz ein Wort „Truffstein“ gibt oder ob in Graubünden Tuff als Baumaterial üblich ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:53, 21. Jan. 2022 (CET)

Hi! Es ist ja da eine Quelle angegeben, und die war online abrufbar. Ich habe es entsprechend in Ordnung gebracht. Gruß, --= (Diskussion) 00:00, 22. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:34, 13. Feb. 2022 (CET)

Luzern um die Jahrhundertwende

Hej, ich fand diese Datei File:Luzern around 1900.jpg und konnte weder die Adresse des Hotels "L'aigle d'or" finden, noch die Kirche identifizieren. Könnt ihr helfen? Danke Catfisheye (Diskussion) 21:14, 23. Jan. 2022 (CET)

Hab ein bisschen rumgegoogled und und Detektiv gespielt, bin mir ziemlich sicher dass es sich hier um Brunnen SZ handelt, die Kirche in der Mitte ist die "Bundeskapelle", die Häuser links und rechts stehen nicht mehr. LG --Spucky123r (Diskussion) 22:43, 23. Jan. 2022 (CET)
genau. über dem Bild steht ja «Luzern – Brunnen» --Lars (User:Albinfo) 22:44, 23. Jan. 2022 (CET)
Uff, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Jedenfalls hab ich hier noch eine schöne Postkarte von 1902, die das Hotel zeigt und aus Brunnen grüsst. --Spucky123r (Diskussion) 22:52, 23. Jan. 2022 (CET)
Danke. Ich hatte mich über Brunnen gewundert, da ich keinen Brunnen sehen konnte. Dass es der Name einer Stadt ist, darauf bin ich nicht gekommen. :) Catfisheye (Diskussion) 00:20, 24. Jan. 2022 (CET)

Sollte die Datei besser umbenannt werden? --Leyo 23:39, 13. Feb. 2022 (CET)

Genau das habe ich gestern auch gedacht und den Knopf nicht gefunden. --= (Diskussion) 12:05, 14. Feb. 2022 (CET)
Du kannst c:Template:Rename verwenden – oder hier den gewünschten Namen angeben. --Leyo 12:14, 14. Feb. 2022 (CET)
Ich würde einfach „Luzern“ im Titel durch „Brunnen“ ersetzen. Danke, falls du das tun kannst. --= (Diskussion) 22:38, 14. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:20, 16. Feb. 2022 (CET)

zur Info: http://www.graubuendenkultur.ch durch http://www.baukultur.gr.ch ersetzen

Hallo zusammen. Dazu habe ich soeben eine Bot-Anfrage gestartet. Liebe Grüsse, Tinux (Diskussion) 18:36, 12. Feb. 2022 (CET)

Nach dem Botlauf sind noch 36 Seiten betroffen: insource:/graub(ue|ü)ndenkultur\.ch/i --Leyo 23:30, 13. Feb. 2022 (CET)
Danke für den nützlichen Suchlink! Ich kümmere mich demnächst manuell drum. Gute Nacht! --Tinux (Diskussion) 23:35, 14. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tinux (Diskussion) 22:44, 17. Feb. 2022 (CET)

Diskussion:Balthasar Glättli

Mag jemand den Rest übernehmen? --Leyo 14:06, 25. Feb. 2022 (CET)

Ich kümmere mich drum. Was spricht dagegen, dass Politiker ihre Seiten (nach allen WP-Regeln natürlich) selber pflegen? Lieber Gruss, --Tinux (Diskussion) 14:49, 25. Feb. 2022 (CET)
Danke fürs Kümmern. Dagegen spricht vieles, unglaublich vieles. --= (Diskussion) 15:52, 25. Feb. 2022 (CET)
Aus meiner Sicht wären Updates zu Fakten (Beispiel) unkritisch. --Leyo 16:01, 25. Feb. 2022 (CET) PS. Danke, Tinux!
Das denke ich auch. Bglaettli wurde von KurtR darauf hingewiesen, danke dafür! --Tinux (Diskussion) 21:26, 27. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tinux (Diskussion) 15:25, 25. Feb. 2022 (CET)

Schweizer Handballzeitungen

Hoi zämä

Der Schweizerischer Handball-Verband (SHV) möchte gerne in der Zukunft alle schweizerischen Handballzeitungen digitalisieren. Dies wären:

  • Schweizerische Handball Zeitung (1938-?)
  • Der Schweizer Handballer (1945-1953)
  • Schweizerische Handball-Zeitung (1954-1968)
  • HBA-Bulletin (1969-1974)
  • SHV-Bulletin (1975-1990)

Die Nationalbibliothek hat die Ausgaben zwischen 1949 und 1990 (1955 fehlen vier Ausgaben). Der SHV hat nur vereinzelte Ausgaben zwischen 1952 und 1967.

Wir sind nun auf der Suche der ersten Zeitung von 1938, die ersten Jahrgänge (1945-1948) des Schweizer Handballers und die vier fehlenden Ausgaben von 1955. Ich habe nichts in swisscovery und WorldCat gefunden.

Meine Frage ist nun, ob jemand einen Ort (Bibliothek, Archiv) weiss, wo der SHV und ich die fehlenden Ausgaben finden könnten? --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 09:55, 2. Feb. 2022 (CET)

Die fehlenden Ausgaben von 1955 findet ihr wohl in der UB Leipzig. --= (Diskussion) 22:59, 2. Feb. 2022 (CET)
Benutzer:= vielen Dank für deine Antwort. Ich hätte selber daraufkommen können im ZDB-Katalog nachzuschauen. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 14:48, 4. Feb. 2022 (CET)

Fotos des Staatsarchivs BL unter CC BY-SA-Lizenz verfügbar

Erfreulicher Fund! Das Staatsarchiv Basel-Landschaft schreibt zu seinen Fotobeständen: "Sämtliche Fotografien unterliegen der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 und können unter den genannten Bedingungen frei genutzt werden." https://memory.bl.ch/fotografien Wir können uns also bedienen. Commons-Kategorie: Images from the Staatsarchiv Basel-Landschaft. Gruss aus Bern --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 17:37, 21. Jan. 2022 (CET)

Thx for info Hadi, die erwähnte "Commons-Kategorie: Images from the Staatsarchiv Basel-Landschaft" existiert scheinbar noch nicht, oder? cheeeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 20:40, 21. Jan. 2022 (CET)
@AnBuKu Doch, gibts schon: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_from_the_Staatsarchiv_Basel-Landschaft LG --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 20:44, 21. Jan. 2022 (CET)
Danke von der blinden Nuss! cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 21:01, 21. Jan. 2022 (CET)

Ich weiss gar nicht, ob das hier schon bekannt ist, aber da es geografisch gerade passt: Auch beim KIM.bl - Museumsverbund Baselland gibt es viele Bilder mit einer der verschiedenen CC BY-SA-Lizenzen. Allerdings gibt es da auch Bilder ohne CC BY-SA. Wie das Verhältnis aussieht, konnte ich nicht eruieren. Hier geht es zur Sammlung.--Psatanas (Diskussion) 23:30, 21. Jan. 2022 (CET)

Merci vilmool, @Psatanas, kannte ich nicht. Es wäre wohl nützlich, wenn wir mal eine Liste von Fotosammlungen zu Schweizer Themen anfangen würden. Oder kennt jemand schon so etwas? --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 09:54, 22. Jan. 2022 (CET)
Finde ich eine gute Idee, falls es noch keine gibt. --Psatanas (Diskussion) 23:54, 23. Jan. 2022 (CET)
@Psatanas: nun habe ich eine Liste mit (teilweise) freien Bildern angefangen https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Schweiz/Quellen#Bilder Gerne ergänzen (gilt für alle). --Hadi (Diskussion) Sichten nicht vergessen 18:12, 12. Feb. 2022 (CET)
Super! Vielen Dank! --Psatanas (Diskussion) 19:38, 12. Feb. 2022 (CET)

Schweiz-Wiki

Die beiden auf Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis genannten Botschafter scheinen beide nicht mehr aktiv zu sein. Mag jemand den Artikel über den Schweizer Film The Bloody Tower dorthin exportieren? Grüsse, Aspiriniks (Diskussion) 23:09, 30. Jan. 2022 (CET)

Das "Schweiz-Wiki" scheint (wieder) ziemlich tot zu sein - bisherige Edits in diesem Jahr; die Chronik auf der Startseite endet 2016, der Abschnitt "Was tut sich?" ist leer; sie erscheint z.T. auch kaputt (was soll da etwa die Überschrift "Charaktere" mit Links auf leere Seiten "Charakter 1", "Charakter 2"?)... ich denke, da war im Wesentlichen 2016 ein Aufflackern von Aktivität, nachdem das Wiki schon jahrelang unbetreut war, initiiert durch Benutzer:Schweiz-Wiki-Wiederbelebung, der nun aber auch schon lange nicht mehr aktiv ist (weder hier noch dort). Die Umwandlung von Wikia zu Fandom mit den damit verbundenen Änderungen hat dem Projekt wohl auch nicht gut getan. Ich denke, wir brauchen das "Schweiz-Wiki" nicht als "Müllhalde" hier gelöschter Artikel, und würde eher vorschlagen, es als praktisch aufgegeben / dysfunktional aus der Liste im WikiProjekt Andere Wikis zu streichen. Andere Meinungen? Gestumblindi 23:23, 30. Jan. 2022 (CET)
Ja da passiert wohl nichts mehr. Zudem mit der agressiven Pop-Up-Werbung auf fandom.com kaum mehr zu gebrauchen. Die Tabs "Charaktere" sind wohl daher, weil dieses Wiki (nur noch) für Fanseiten gedacht ist, dort sind wohl sonst die Charaktere von Filmen/Serien abgelegt. Leider keine sinnvolle Alternative mehr, das Exportieren dorthin eigentlich nicht mehr sinnvoll, abgesehen davon, dass keiner mehr da ist, der diese Exporte machen könnte/möchte. --Alpöhi (Diskussion) 16:36, 6. Feb. 2022 (CET)
Ich habe es jetzt mal entfernt. Gestumblindi 22:48, 14. Feb. 2022 (CET)

Donat GR und Donath GR

Mag sich das bitte jemand genau angucken. Entweder beschreiben beide Artikel den selben Ort oder diverse Einträge sind vermischt.

Postleitzahl, Koordinaten und das Bild in den Infoboxen sind gleich, das Wappen und die Anzahl der Einwohner aber unterschiedlich. Der Einleitungssatz ist unterschiedlich, die Sehenswürdigkeiten wiederum gleich. Äußerst verwirrend! --Wurgl (Diskussion) 10:09, 17. Feb. 2022 (CET)

Sali Wurgl, ja das Ganze ist verwirrend und sollte generell mal geklärt werden, wie wir mit fusionierten Gemeinden vorgehen die nachher noch gleich heissen.

Also mal der Versuch zu erklären, wie es mit den beiden Donaths aussieht.

  • Der Artikel Donath GR beschreibt die ehemalige Gemeinde und das jetzige Dorf in der heutigen Gemeinde Muntogna da Schons
  • Der Artikel Donat GR beschreibt die ehemalige Fusionsgemeinde von 2003 - 2020. Dort sollten die Dörfer Donath und Patzen-Fardün beschrieben werden.

In diesem Link auf Seite 5 kannst du erkennen dass aus Donath die neue Bezeichnung Donat wurde. Hier finde ich das Ganze noch einigermassen gerechtfertigt, da sich der Name der fusionierten Gemeinde leicht verändert hat.

Ein ähnliches Problem haben wir mit der Gemeinde Maggia. Es gibt ein Artikel Maggia (ehemalige Gemeinde) und ein Artikel Maggia TI. Wollen wir das in Zukunft bei allen Gemeinden so bewerkstelligen? Denn schliesslich haben wir sehr viele Fusionsgemeinden, die danach gleich heissen wie der ehemalige Ort. (z.B. Wädenswil und die Fusionsgemeinde Wädenswil mit Schönenberg und Hütten).

Gruss--Tschubby (Diskussion) 11:22, 17. Feb. 2022 (CET)

Hallo zusammen. Auf das selbe Problem stiess ich kürzlich bei Splügen GR, wobei hier für die kurzlebige Fusionsgemeinde von Splügen mit Medels im Rheinwald kein eigener Artikel geschaffen wurde. Inzwischen sind beide Ortschaften mit weiteren in der Gemeinde Rheinwald GR fusioniert. Wäre das so vielleicht eine Möglichkeit?
  • Donath GR und Donat GR zusammenführen und als Ortschaft der Gemeinde Muntogna da Schons bezeichnen. Die Fusionen können dann im Abschnitt Geschichte erklärt werden. Das "Kombi-Wappen" braucht es m.E. nicht.
  • Patzen-Fardün (deren Ortschaften inzwischen ja Pazen und Farden heissen...) mit dem knappen Inhalt als Weiterleitung auf Muntogna da Schons einrichten, den Inhalt in einen Abschnitt dort verschieben.
  • Die Wappenzeile in Maggia TI gefällt mir gut, das fände ich bei Muntogna da Schons auch nett!
  • Maggia (ehemalige Gemeinde) finde ich als Lemma seltsam, Maggia (Ortschaft) scheint mir logischer, mit Erwähnung des Gemeindestatus im Artikel.
  • Wädenswil finde ich aktuell gut gelöst.
Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 23:11, 17. Feb. 2022 (CET)
Für den Moment wären das sicher akzeptable Lösungen, wobei natürlich für jede Ortschaft in der aktuellen Gemeinde Muntogna da Schons ein eigener Artikel möglich wäre, wenn jemand sich die Mühe machen möchte, relevant wären die alle. Es gibt jetzt in einigen Kantonen etliche Gemeindefusionen, das ändert aber nichts daran, dass in den meisten Fällen die Siedlungen, die da zu einer neuen Gemeinde fusionierten, immer noch abgrenzbare Dörfer sind und als solche beschreibenswert bleiben. Insofern und im Hinblick auf mögliche künftige Artikel würde ich vielleicht eher Donat GR auf Muntogna da Schons weiterleiten, Donath GR aber als Artikel über das ja weiterhin existierende und abgrenzbare Dorf Donath in der Gemeinde Muntogna da Schons belassen, Patzen-Fardün wie vorgeschlagen auf Muntogna da Schons weiterleiten, wobei eigene Artikel über die Dörfer Pazen (Patzen) und Farden (Fardün) möglich bleiben, siehe auch HLS. Gestumblindi 23:25, 17. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank für die Vorschläge. Ich habe das diskutierte Vorgehen umgesetzt, gerne kritisch prüfen und nachbessern. Eigene Artikel für Pazen und Farden wären in der Tat möglich. Donath GR ist nun eine Weiterleitung auf Donat GR und nicht umgekehrt, da sich das Dorf heute so nennt (Landeskarte, Wegweiser). Mit Casti-Wergenstein könnte man ähnlich verfahren und die Inhalte nach Casti GR und Wergenstein verschieben. Salids, --Tinux (Diskussion) 22:48, 27. Feb. 2022 (CET)
Letzteres habe ich nicht mehr weiter verfolgt, aber Donat GR ist erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tinux (Diskussion) 11:40, 14. Mär. 2022 (CET)

…isch-Schweizer

Kann man in den mittels insource:/isch-[Ss]chweizer[^i]/ gefundenen Fällen Schweizer immer durch schweizerische(r/s) ersetzen? Falls ja, könnte dies ggf. per Bot geschehen. --Leyo 14:03, 9. Mär. 2022 (CET)

nicht immer, da selten auch "schweizerischen" weil Akkusativ: "Er beauftragte damit den italienisch-Schweizer Architekten ..." --> "schweizerischen" in Villa Spada. Auch in Walter Fröscher und Theo gegen den Rest der Welt oder Dativ: Sandra Maria Schöner oder Plural: Dent d’Oche, Emine Seçkin. (Das sollten nach schneller Durchsicht alle sein). Sonst ok und auch wirklich nötig. --Alpöhi (Diskussion) 14:45, 9. Mär. 2022 (CET)
Bis auf 5 Artikel, wo ich unsicher bin, ob bzw. wie es geändert werden müsste, habe ich die 193 Treffer abgearbeitet. --Leyo 02:25, 14. Mär. 2022 (CET) PS. Mittels Schweizer insource:/isch\]*-\[*[Ss]chweiz\|?\]*er[^i]/ findet man noch ein paar Dutzend weitere.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:47, 23. Mär. 2022 (CET)

Spezial:Diff/220201774

Gibt's hier einen NZZ-Abonnenten der diese Linkkorrektur überprüfen kann? --Leyo 10:52, 28. Feb. 2022 (CET)

Hoi @Leyo: Der alte Link war auf die Webseite der E-Paper. Dieses geht aber nur einige Ausgaben zurück. Das Archiv, dass neu verlinkt wurde geht bis zur Erstausgabe der NZZ zurück. Daher ist die Änderung i.O. Ich habe noch ein paar Ergänzungen gemacht wie Seitenzahl etc.
P.S. wenn jemand etwas aus der NZZ braucht fragt nach. Ich habe auf das komplette Archiv Zugriff. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 11:14, 28. Feb. 2022 (CET)
Vielen Dank!
Wie ich gerade sehe, gibt's noch weitere Links auf E-Papers, die ggf. korrigiert werden müssten: Spezial:Weblinksuche/https://epaper.nzz.ch und Spezial:Weblinksuche/http://epaper.nzz.ch --Leyo 11:23, 28. Feb. 2022 (CET)
Ich habe es mal kurz ausprobiert, die Links bis 2015 zurück funktionieren mit den E-Papers. Ich weiss aber nicht, ob es nächstes Jahr nur bis 2016 zurück funktioniert. Weil der Link aus dem Artikel ist aus 2013 und hat höchstwahrscheinlich einmal funktioniert. Wie sollen wir daher weiter vorgehen? Alle Links auf das Archiv oder nur die Links die nicht mehr funktionieren und allenfalls nächstes Jahr die aus 2015 auf das Archiv umstellen? --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 11:33, 28. Feb. 2022 (CET)
Zukunfssicherer wäre es wohl, alle Links umzustellen. --Leyo 15:44, 28. Feb. 2022 (CET)
@Leyo: Ich habe jetzt nur die alten Artikel umgestellt, denn so wie es aussieht, können die neueren ohne Abo gelesen werden. Kannst du mir dies bestätigen? Nicht das es bei mir aufgrund von Cookies trotzdem ging. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 18:21, 4. Mär. 2022 (CET)
Der Link https://zeitungsarchiv.nzz.ch/read/127846/127846/2013-12-01/57 funktioniert nicht. Wenn man drauf klickt, so wird auf https://zeitungsarchiv.nzz.ch/archive umgeleitet. --Filzstift (Diskussion) 20:58, 4. Mär. 2022 (CET)

Links auf E-Paper, die funktionieren, werden natürlich nicht gelöscht. --KurtR (Diskussion) 23:03, 4. Mär. 2022 (CET)

Vidmar AG

Kennt jemand die Firma bzw. ihre Geschichte gut und kann unter Wikipedia:Löschkandidaten/27. Februar 2022#Vidmar AG Erhellendes zur Relevanz beitragen? --Leyo 09:47, 1. Mär. 2022 (CET)

Besten Dank – der Artikel wurde behalten.
Findet jemand für die ersten beiden Bilder das Entstehungsjahr und/oder den Urheber heraus? --Leyo 23:24, 6. Mär. 2022 (CET)

Stollen (Schnee)

War Stollen (Skitour)
Heisst das auf Schweizer Hochdeutsch auch «Stollen»? Mir ist nur der Mundartausdruck «Stogle» geläufig. --Leyo 18:17, 22. Mär. 2022 (CET)

Mir fällt auf die Schnelle kein schriftsprachliches Wort ein, und ich finde in den Wörterbüchern bislang auch keines. Aber die Mundart kennt «Stollen» in dieser Bedeutung wohl schon auch, vgl. im Schweizerischen Idiotikon, Band XI, Spalte 277 Stollen Bedeutung 1aβ2, wonach das Wort „was sich als Hervorragung an den Fuss hängt, zumal die im Gehen bei kalter Jahreszeit nach und nach an die Absätze oder Hufeisen anfrierenden Schneeklumpen [usw.]“ (offenbar zitiert nach Franz Joseph Stalder, deshalb in Anführungszeichen), was das Idiotikon für die ganze Deutschschweiz belegen kann. Zwar fehlen hier die Skier (der Artikel wurde 1941 gedruckt, sie hätten also schon erwähnt werden können), aber von den Absätzen und Hufeisen zum Ski ist es ein kleiner Weg. In unserer Familien sagten wir dem (als der Schnee an unseren Holzskiern und an den Skischuhen kleben blieb) aber Stögeli, und auf synonymes Stogel verweist das Idiotikon auch (siehe dort Bedeutung 2b, interessanterweise weniger breit belegt als Stollen). Gruss, --Freigut (Diskussion) 11:47, 24. Mär. 2022 (CET)
Danke, wieder was gelernt. Als nicht Wintersportler kannte ich bisher ausschliesslich den Ausdruck Stögeli. Wie das Phänomen andern Orts genannt wird, das hätte ich irgendwo nachschlagen müssen. --Horgner (Diskussion) 14:09, 24. Mär. 2022 (CET)
Besten Dank für diese Informationen! Man könnte diese auf die Artikeldisk. kopieren, damit sie nicht verlorengehen.
Möchte sich ggf. jemand von euch zum Lemma bzw. zur Klammer äussern? --Leyo 23:17, 24. Mär. 2022 (CET)
Habs jetzt rüberkopiert. --Freigut (Diskussion) 10:30, 25. Mär. 2022 (CET)

Christoph Berger

In dem neu angelegten Artikel über den kürzlich entführten Arzt und Impfchef sperren sich zwei Wikipedianer aus mir unverständlichen Gründen dagegen, die in den Medien breit thematisierte Entführung überhaupt zu erwähnen. Weitere Meinungen wären hilfreich. Sandstein (Diskussion) 20:59, 11. Apr. 2022 (CEST)

So, wie sich der Artikel jetzt präsentiert, finde ich es korrekt dargelegt, da die Entführung aufgeführt ist und zurzeit auch nicht mehr Tatsachen bekannt sind. Ob die Diskussion unter den Beitragenden zum Artikel auf dieser Seite weitergeführt werden sollte, finde ich persönlich nicht fruchtbar. Danke für den Artikel und Dein Engagement. Beste Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 10:20, 12. Apr. 2022 (CEST)

Europatagssymposium 2022 sucht Interessierte für Interviews bzw. Vorträge

Hallo zusammen. Das Europatagssymposium 2022 sucht Interessierte für Interviews bzw. Vorträge zum Europatag 2022 (9. Mai 2022) zusammen mit Nana Walzer als Interviewerin/Moderatorin. Interessierte Wikipedianer bitte bei Asurnipal melden wegen einem Impulsvortrag oder Interview von 5 Minuten bis eine Stunde per Zoom. Es geht um das Thema der Demokratisierung von Informationen und was Wikipedia dazu beitragen kann. Vielleicht kennen sich ein paar aus und wollen WP dort vertreten. SG, Asurnipal (Diskussion) 18:16, 8. Apr. 2022 (CEST)

Lieber Asurnipal, könntest du hier einen Link zu diesem Symposium geben, damit wir den Kontext sehen können? Hadi (Diskussion) 16:52, 13. Apr. 2022 (CEST)

Hallo Hadi, ich habe die Anfrage weitergeleitet, es sollte in Kürze eine Rückmeldung kommen. SG, Asurnipal (Diskussion) 10:25, 19. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Hadi, ich hab Dir ein E-Mail gesendet. Ist es angekommen? LG, Asurnipal (Diskussion) 17:34, 28. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadi (Diskussion) 22:36, 14. Mai 2022 (CEST)

Was kommt in das PLZ Feld in der Infobox für Schweizer Gemeinden

Hallo zusammen

Hier Vorlage Diskussion:Infobox Ort in der Schweiz#PLZ in der Infobox wird darüber diskutiert, welche Einträge in der Infobox für Schweizer Gemeinden in der Zeile PLZ kommen sollten. Bis jetzt haben sich 4 User daran beteiligt. Das Problem ist, dass jeder der 4 Teilnehmer eine andere Ansicht darüber hat, was in diese PLZ Zeile kommen sollte. Daher wäre es gut, wenn noch mehr Leute ihre Meinung darüber abgeben könnten.

Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 11:09, 21. Feb. 2022 (CET)

Schweizer statt schweizerisch

Hallo, hier wurde gestern die Verschiebung von mehr als 20 Kategorien vorgeschlagen, um „schweizerisch“ pauschal durch „Schweizer“ zu ersetzen. Meine Begeisterung darüber hält sich in Grenzen, aber vielleicht seht ihr das ja anders. Viele Grüsse, --DynaMoToR (Diskussion) 08:20, 7. Mai 2022 (CEST)

Man kann das tun, aber bei den Lemmata mit Geschichte hat das „schweizerisch“ noch einen ideologischen Hintergrund. Man sollte sie besser auf „(…)Geschichte der Schweiz“ verschieben. --= (Diskussion) 12:00, 7. Mai 2022 (CEST)
Zustimmung zum Vorredner =. Auch die Verschiebung auf «Schweizer …» wäre besser als der status quo, denn «schweizerisch» empfinde ich hier als suboptimal. --B.A.Enz (Diskussion) 12:25, 7. Mai 2022 (CEST)
als östlicher Nachbar (Ösi) hab ich da keine Ahnung, aber die Frage ist: gibt es nicht feine Unterschiede in der Praxis. hier gefunden zum Thema Ein „Wiener xyz-Verein“ ist in Wien angesiedelt, aber ein „Wienerischer xyz-Verein“ behandelt eher den/die Wiener bzw das Wienerische. Im konkreten Fall bin ich für die kat:Geschichte der Schweiz. --Hannes 24 (Diskussion) 15:33, 7. Mai 2022 (CEST)

Zwei Standorte

Welche Koordinaten trägt man ein, wenn eine Organisation zwei oder mehr Standorte hat? Ich frage wegen dem Bundesamt für Umwelt, das bis vor Kurzem in zwei Gebäuden in unmittelbarer Nähe einquartiert war. Das Gebäude an der Papiermühlestr. 72 in Ittigen wurde verlassen. Ersatz ist die Monbijoustr. 40 in Bern [1]. 162.23.30.9 21:12, 28. Apr. 2022 (CEST)

Den Standort des Sitzes.
Der Sitz ist hier wohl auch nicht so genau zu bestimmen, weil die Postadresse nochmals abweicht. Am besten den Ort der Direktion nehmen … --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 00:50, 30. Apr. 2022 (CEST)
Die Webseite wurde noch nicht aktualisiert [2]. Was nun? 195.176.112.247 22:23, 10. Mai 2022 (CEST)
Inzwischen schon. Die Änderung von AnBuKu ist also inkorrekt. 162.23.30.29 15:50, 14. Mai 2022 (CEST)
Salut 162.23.30.29
Was nun? Bleibt der Hauptstandort Ittigen? Oder sind es einfach zwei gleichwertige Standorte? Bitte entscheidet euch:
Anzahl Standorte (jeweils mit Adresse: Strasse und Hausnummer) und welches der Hauptstandort ist.
Dann passe ich das in Wikidata an. Danke. AnBuKu (Diskussion) 15:59, 14. Mai 2022 (CEST)
Done. Sowohl in Wikipedia (Bildlegenden) und Wikidata (headquaters location). cheeers --AnBuKu (Diskussion) 16:36, 14. Mai 2022 (CEST)
So gelöst bei Wikidata (imho, nach Möglichkeit dort nie etwas löschen, z.B. Nachvollziehbarkeit) cheeers, --AnBuKu (Diskussion) 15:27, 7. Mai 2022 (CEST)

Heute erschien der Artikel "Nach links verzerrtes Wikipedia" im Nebelspalter (Paywall). "Wenn man etwas über Parlamentarier erfahren will, landet man schnell auf Wikipedia. Die Beiträge sind jedoch oft nicht objektiv. Vor allem bei bürgerlichen Politikern. Das stört Betroffene."

Wer ihn möchte, kann mir eine Wiki-Mail schicken und ich schicke den Artikel zu. Ggf. kann man den Artikel für Änderungen gebrauchen. Gruss --KurtR (Diskussion) 20:32, 10. Mai 2022 (CEST)

Hm, fragt sich, ob eine solche Analyse überrascht, wenn man bedenkt, wer Nebelspalter-Chefredaktor ist … --Leyo 22:15, 10. Mai 2022 (CEST)
-) Am besten liest Du den Artikel, hat schon auch berechtigte Punkte darunter. --KurtR (Diskussion) 00:21, 11. Mai 2022 (CEST)

In dem Zusammenhang vielleicht noch interessant: Wikipedia an der Propagandafront gegen Historiker auf heise.de
Kurz: Die Vorwürfe der Parteinahme und Verbreitung persönlicher Ansichten von Wikipedia Autoren sind nicht neu. Das die Wahrnehmung der Öffentlichkeit derartiger Vorfälle alle Autoren und Community-Mitgleider trifft scheint mir nur logisch; mitgegangen mitgefangen. Und das stinkt mir ziemlich. Ich bin in keiner Partei und keiner Kirche und verbreite keine politischen Ansichten und Überzeugungen in Wikipedia. Gleiches erwarte ich von anderen Wikipedia-Autoren: Fairness, Ausgewogenheit und Neutralität. Denn, ich möchte eigentlich stolz auf meine Arbeit und Wikipedia sein und nicht in der Öffentlichkeit abgestempelt werden als Teil eins ... (Zensur) cheeers, h.--AnBuKu (Diskussion) 00:26, 11. Mai 2022 (CEST)

Mir gefällt nicht, dass sie „Wikipedia“ im Neutrum verwenden. Das ist respektlos. --= (Diskussion) 23:08, 14. Mai 2022 (CEST)

Wir sollten die im Nebelspalter erwähnten Artikel anschauen und ggf. überarbeiten. Wer macht mit? Ich bin dabei. --KurtR (Diskussion) 22:51, 15. Mai 2022 (CEST)

Wie viele sind es denn? --Leyo 22:59, 15. Mai 2022 (CEST)
Sind diese: Josef Dittli, Christoph Mörgeli, Andrea Geissbühler, Mattea Meyer, Fabian Molina und allgemeine Kritik an Biografien bei Bürgerlichen im Vergleich zu linken Politkern. Ich übernehme Josef Dittli, hatte damit bereits zu tun.
Leyo, schick mir doch eine Wiki-Mail, ich schick Dir dann den Artikel zu. --KurtR (Diskussion) 23:08, 15. Mai 2022 (CEST)

NZZ bis 1965 auf e-newspaperarchives

Hoi zämä

Zur Information: Die nächste Charge der Neue Zürcher Zeitung ist auf www.e-newspaperarchives.ch (bis 1965) verfügbar.

Lg --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 15:07, 4. Apr. 2022 (CEST)

Jimmy Wales beim 10vor10

Hallo zusammen

Im 10vor10 kam Gestern ein spannendes Interview mit Jimmy Wales über Wikipedia in Russland. Es lohnt sich das Interview zuschauen.

Lg --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 11:48, 24. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 09:38, 4. Jul. 2022 (CEST)

Gymnasium Zürich

Hallo zusammen

Wenn ich für Handballartikel aus den 1930er aus Zürich recherchiere, sehe ich manchmal das Team "(Kantonales) Gymnasium Zürich".

Ich habe nun eine Anzeige aus 1947 gefunden die besagt, dass das kantonale Gymnasium Zürich neu in das Literargymnasium und das Realgymnasium aufgeteilt wird.

Nehme ich nun korrekt an, dass dies heutzutage die Kantonsschule Rämibühl ist? --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 18:41, 10. Jun. 2022 (CEST)

Das geht meines Erachtens aus dem Artikel hervor. --= (Diskussion) 18:55, 10. Jun. 2022 (CEST)
Ich war mir nicht ganz sicher, aber danke für die Bestätigung. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 19:29, 10. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 09:38, 4. Jul. 2022 (CEST)

Eine Frage zu den jüngsten Änderungen in den Artikeln Wetzikon und Uetikon am See

Liebe Kolleginnen und Kollegen. Gestern hat Kollege Plutowiki in den Artikeln Uetikon am See und Wetzikon je eine «Zusammenfassung» eines andern WP-Artikels eingefügt, und auf der zugehörigen Diskussionsseite wurden die diesbezüglichen Rechte erläutert. Das dünkt mich jetzt doch recht schräg: Nach gewöhnlichem Vorgehen erhält im Fall von Uetikon am See der hier aus welchen Gründen auch immer besonderes hervorgehobene Peter Rüfenacht einfach einen Blaulink in der Liste der Persönlichkeiten, und dort kann man alles Nähere über ihn in Erfahrung bringen. Wir fangen doch nicht an, in den Ortsartikeln Kurzversionen der Personenartikel zu bringen. Ähnliches unter Wetzikon: Warum bekommt der Eislaufclub Zürcher Oberland hier eine Sonderbehandlung – täte es ein Blaulink nicht auch? Wenn man anfängt, solches durchzuziehen (begründete Ausnahmen mögen immer berechtigt sein), werden die Ortsartikel massiv um Informationen aufgebläht, die schon in andern Artikeln zu finden sind. Oder liege ich völlig falsch? LG, --Freigut (Diskussion) 09:09, 13. Jun. 2022 (CEST)

Du solltest Dir bitte einmal die Versionsgeschichte des Artikels von Peter Rüfenacht ansehen, der zu einer Weiterleitung mutiert ist. Es gab dazu eine Löschdiskussion und die jetztige Lösung erkenne ich als die des kleinsten Widerstands. Die enzyklopädische Relevanz nach unseren WP:RK ist für einen Einzelartikel einfach zu schwach. ※Lantus 09:34, 13. Jun. 2022 (CEST)
Allerdings liest sich das so, als ob Herr Rüfenacht eine derart herausragende Bedeutung für Uetikon am See hätte, dass er gleich im Ortsartikel porträtiert werden soll (bei Wildhaus SG beispielsweise bekommt nicht mal Zwingli eine solche Ehre). Das beisst sich mit WP:NPOV. Aus anderem Blickwinkel betrachtet: Da ich die Relevanzhürde ebenfalls nicht schaffe: Portraitiert mich doch gleich im Ortsartikel (werde dann auch eher wahrgenommen, denn einen Artikel zu mir liest niemand, den zum Ort aber viele). --Filzstift (Diskussion) 10:11, 13. Jun. 2022 (CEST)
Crossthread: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juni_2022#Peter_Rüfenacht. --Filzstift (Diskussion) 10:17, 13. Jun. 2022 (CEST)
Filzstift:100% Zustimmung zu Deiner Äusserung. Ich habe oben nur versucht zu erklären, wie das gekommen ist. ※Lantus 11:55, 13. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Hintergründe, Lantus. Im Übrigen sehe ich es wie Filzstift und du. Der Wetziker Fall liegt anders, wie ich eben gesehen habe (den bisherigen Artikel gibt es jetzt nicht mehr), und die Thematisierung des Clubs irritiert im Artikel Wetzikon auch nicht weiter. --Freigut (Diskussion) 11:59, 13. Jun. 2022 (CEST)

Die Problematik stellt sich doch so dar: Am Wikipedia-Tag in Uetikon am See am 24. Mai 2022 mit 4 Schulklassen wurde den Schülern nicht nur die WP nähergebracht, sondern auch (oder in der Folge) fleissig Artikel (u.a. zu Uetikon am See) erstellt. Leider wurde nicht auf die Erkenntnisse aus dem schlecht vorbereiteten Workshops Wikipedia:Wikimedia CH/Frauen für Wikipedia 2018 und 2019 aufgebaut, sondern einmal mehr wurde die Vorab-Relevanzprüfung (zumindest teilweise) sträflichst vernachlässigt und damit liefen einmal mehr neu gewonnene WP-Interessenten ins offene Messer. Viele Artikel landeten in der LD: Peter_Rüfenacht, Vitaparcours Chrüzlerboden, Wohlfahrtshaus Uetikon am See, Eislaufclub Zürcher Oberland, ... oder gehören dort noch hin, z.B. Musikschule Stäfa im Nachbarort, Jugendmusik oberer rechter Zürichsee, Tischtennisclub Meilen Männedorf (beide noch im BNR), .... Teile dieser Artikel zu retten, indem man entsprechende Abschnitte im Ortsartikel anlegt, ist ebenso gut gemeint, geht aber nicht. In Ortsartikel gehören weder Abschnitte zu nichtrelevanten Personen, noch zu nichtrelevanten Vereinen (mit Lebensdaten des Gründers!). Letztere können höchstens im begründeten Fall kurz erwähnt werden. --Alpöhi (Diskussion) 13:28, 13. Jun. 2022 (CEST)

+ 1 @Alpöhi Sehe das auch so. Gut gemeint ist das Gegenteil; das schlechte Beispiel bleibt. - just my 2 cents, cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 14:59, 13. Jun. 2022 (CEST)
Und wie ich schon anderswo erwähnte: Solche Veranstaltungen sollten dazu genutzt werden, bestehende, miese Artikel auszubauen. Ungeschriebene Artikel gibt es nicht mehr viele (und wenn, dann kaum solche von hoher Relevanz), hingegen viele, die nach einem Ausbau schreien. --Filzstift (Diskussion) 15:53, 13. Jun. 2022 (CEST)

Ich habe auf Musikschule Stäfa und Musikschule Zürcher Oberland LA gestellt, weil in beiden nichts zu finden ist, was über den normalen Betrieb einer Musikschule hinausgeht. Wer überregionale Berichte oder zumindest berühmtgewordene Schüler beisteuern kann, bitte. Auch das Strandbad Feldmeilen und der Tennisclub Herrliberg sind heute in der LD gelandet. Ich kann mich nur wundern und Filzstift zustimmen (wobei sicher schon noch viele Artikel fehlen). @Lantus: @Haemmerli: Beim nächsten Mal vielleicht eher empfehlen: Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Wartung/Worklists‎ und allenfalls mit der Bitte um vorherige Abklärung: Portal:Schweiz/Fehlende Artikel. --Alpöhi (Diskussion) 14:31, 14. Jun. 2022 (CEST)

Einer Diskussion auf Benutzer Diskussion:Lantus (WMCH) entnehme ich, dass Lantus und Haemmerli in diesem Fall nicht viel dafür konnten - Haemmerli: "Als wir an die Schule kamen, waren die Themen schon ausgesucht, die Kids hatten schon angefangen zu schreiben. Wir haben dann versucht zu erklären, warum es einige Artikel wahrscheinlich nicht schaffen würden." Sie wurden also einfach zu spät beigezogen. Gestumblindi 20:33, 14. Jun. 2022 (CEST)

Grundsätzlich würde ich ja sagen, dass Vereine oder Personen, die für einen Ort bedeutend sind bzw. eine abgerundete Darstellung des Ortes erlauben, aber keine Relevanz für einen Wikipedia-Artikel besitzen, im jeweiligen Ortsartikel durchaus kurz erwähnt werden dürfen. Man kann also so etwas schreiben: "Das Vereinsleben in Winzigkleinikon ist besonders von der 1870 gegründeten Musikgesellschaft Harmonie Winzigklein, dem örtlichen Hornusserverein und dem Eislaufclub Lummerländer Unterland geprägt". In vielen Artikeln über kleine Gemeinden ist der aktuelle Gemeindepräsident erwähnt, vielleicht auch Vorgänger, auch wenn über diese nie ein Wikipedia-Artikel geschrieben werden kann. Meines Erachtens ist das in Ordnung. Aber ich stimme Freigut zu, dass es angemessen und ausgewogen sein sollte. Vor der Streichung von Rüfenacht sah der Abschnitt "Persönlichkeiten" im Artikel über Uetikon am See so aus, gar mit Foto - da könnte man schon den Eindruck bekommen, Rüfenacht sei der wichtigste Uetiker, wichtiger etwa als Ruedi Seiler... Allerdings finde ich auch, dass man ihn nicht unbedingt ganz streichen muss. Wenn ihm das Uetiker Museum eine Ausstellung gewidmet hat, hat er ja offenbar schon eine gewisse Wahrnehmung in Uetikon erfahren. Man könnte ihn also m.E. ohne Wikilink unter "Mit Bezug zur Gemeinde" aufführen, etwa so: "Peter Rüfenacht (* 1932), Illustrator und Autor, 2022 Ausstellung im Uetiker Museum", mit den Einzelnachweisen. - Auch im Falle von Wetzikon könnte man sich nun fragen, ob der Eislaufclub Zürcher Oberland in diesem Ort mit über 50 Sportvereinen wirklich so viel bedeutender ist als die anderen Vereine, dass er eine so viel ausführlichere Darstellung "verdient" hat. Gestumblindi 20:43, 14. Jun. 2022 (CEST)

Ich stimme Gestumblindi zu; von mir aus kann man in den Ortsartikeln schon auch ein bisschen mehr zu jemandem oder etwas sagen, und wenn jemand eine Ausstellung erhält, ist das ja nicht ohne. Ich wusste nicht, dass das Ganze im Zusammenhang mit Löschdiskussionen stand/steht. Persönlich finde ich ja die Relevanzkriterien zu streng, mich hätten diese Texte als eigene Artikel nicht gestört – aber tja, da haben andere die Hoheit drüber … --Freigut (Diskussion) 09:44, 15. Jun. 2022 (CEST)

Hallo zusammen, naja ich kenn den Hintergrund dazu kaum. Ist einfach suboptimal, wenn dann dort noch Wikimedia CH steht und immer wieder Mal Artikel kommen, die leider gelöscht werden müssen weil die RK's schlichtwegs verfehlt wurde. Das ist dann für uns frustrierend und umso mehr für die Workshopteilnehmer, die Wikipedia nicht kennen und so ne Arbeit für die Tonne machen. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 10:12, 15. Jun. 2022 (CEST)

Gestumblindis Vorschlag bzgl. Rüfenacht habe ich mal so im Artikel umgesetzt. --Filzstift (Diskussion) 10:14, 15. Jun. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift (Diskussion) 09:38, 4. Jul. 2022 (CEST): inzwischen durch, das Thema

Stellwerktest?

Hallo! Vielleicht ist ein Schweizer Kollege ja so nett und findet ein paar Worte für ein Artikelchen: Wikipedia:Café#Was_issn_dieser_Stellwerktest? Oder ist das etwas, das den Relevanztest nicht bestehen würde? Die Suchfunktion liefert die rundeste aller runden Anzahlen an Treffern, nämlich genau Null, nicht einmal erwähnt ist dieses Wort. --Wurgl (Diskussion) 14:44, 20. Jun. 2022 (CEST)

@Wurgl: https://stellwerk.ch/ ist eine Standortbestimmung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Ich erachte das Thema als relevant. -- Plutowiki (Diskussion) 18:00, 1. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 09:39, 4. Jul. 2022 (CEST)

Schweizbezogen in Kategorien?

Unter Wikipedia:Löschkandidaten/30._Mai_2022#Kategorie:Schweizer_Fußballverein_nach_Kategorie:Schweizer_Fussballverein besteht Unsicherheit, ob die schweizbezogene Rechtschreibung auch für die Bezeichnung von Kategorien anzu wenden ist.

Kategorie:Fussball (Schweiz), Kategorie:Fussballverein (Schweiz) als Thema, Kategorie:Schweizer Cup (Fussball)‎, Kategorie:Schweizer Cupsieger (Fussball)‎, Kategorie:Schweizer Fussballnationalmannschaft, Kategorie:Länderspiel der Schweizer Fussballnationalmannschaft, Kategorie:Person (Fussball, Schweiz), Kategorie:Fussballfunktionär (Schweiz), Kategorie:Fussballschiedsrichter (Schweiz) schreibt sich alles entgegen der hochdeutschen Rechtschreibung mit Doppel-s. Auch Kategorie:Aussenpolitik (Schweiz).

Dagegen gibt es bei Kategorie:Fußballspieler (Schweiz), Kategorie:Fußballtrainer (Schweiz), Kategorie:Schweizer Fußballverein das scharfe s. Ein abgemeldeter Benutzer wies auch auf zwei ähnliche Dikussionen von 2007 und von 2008 hin, in denen man Sonderregeln für schweizbezogene Kategorien ablehnte. Wie seht Ihr das? --Kimastram (Diskussion) 18:20, 30. Mai 2022 (CEST)

«entgegen der hochdeutschen Rechtschreibung» ist nicht zutreffend. Du meinst Bundesdeutsches Hochdeutsch. --Leyo 18:54, 30. Mai 2022 (CEST)
Konsequent in schweizbezogener Rechtschreibung in Artikeln und Kategorien mit Schweizbezug. cheeers, h.--AnBuKu (Diskussion) 22:29, 30. Mai 2022 (CEST)
Das müsstest du da vorbringen. --Leyo 23:35, 30. Mai 2022 (CEST)

Kleiner Hinweis nochmals: Jetzt wurde das per Adminentscheid entschieden für das ss, nun gibt es aber in den Diskussion heute und gestern neue Anträge, müsste man vielleicht auch nochmals kurz was sagen, da will MathiasB nun alles wieder auf das Doppel-S zurückbiegen. Nicht dass dies unter dem Radar verläuft. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:06, 9. Jun. 2022 (CEST)

Wo denn? --Leyo 11:31, 13. Jun. 2022 (CEST)
@Leyo: Wikipedia:Löschkandidaten/7. Juni 2022 und Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2022. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:01, 13. Jun. 2022 (CEST)

Kletterweltmeisterschaft 2023

Wie ist das eigentlich: Darf, soll oder ist es üblich, dass Wikipedia auch zu Ankündigungszwecken verwendet wird? Wie beispielsweise für die im nächsten Jahr stattfinden Kletterweltmeisterschaft 2023 in Bern. - cheeers --AnBuKu (Diskussion) 14:03, 8. Jul. 2022 (CEST)

Die Fussball-WM 2022 ist auch erst angekündigt, trotzdem haben wir einen Haufen Artikel zu diesem Thema. Oder auch zu den Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2027 oder den Olympischen Spielen 2036. Von daher ist das nicht "verboten". Massstab ist die Relevanz gleichwertiger, hier also vergangener, Sportveranstaltungen - natürlich sofern es zur Veranstaltung was belegbares zu schreiben gibt (d.h. die Fussball-WM 2100 wird nicht prophylaktisch angelegt). --Filzstift (Diskussion) 20:18, 10. Jul. 2022 (CEST)
Danke für deine Antwort. --AnBuKu (Diskussion) 20:21, 10. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:04, 20. Jul. 2022 (CEST)

Fehlermeldung in Bahnhof Maienfeld

Moin! Falls sich wer mit SBB-Linien auskennt, kann vielleicht diese Fehlermeldung beheben. Viele Grüße, NNW 20:54, 2. Jul. 2022 (CEST)

Gefixt, den RE gibts nicht mehr, ist durch den IR 35 ersetzt worden.Heitersberg 22:27, 2. Jul. 2022 (CEST)
@Heitersberg: Kannst du dir vielleicht auch das da mal anschauen? Es gibt wohl einen gewissen Aktualisierungsbedarf beim Bahnhof Solothurn aber ich kenne mich mit den Vorlagen etc. zu wenig aus. Gestumblindi 19:54, 3. Jul. 2022 (CEST)
@Gestumblindi: Ist aktualisiert, es gab grad noch ein paar mehr Bahnhöfe entlang der Linien, die nicht auf dem aktuellen Stand waren. Heitersberg 08:03, 10. Jul. 2022 (CEST)
@Heitersberg: Ganz herzlichen Dank :-) Gestumblindi 12:01, 10. Jul. 2022 (CEST)
Auch Dank von mir! --Filzstift (Diskussion) 19:59, 10. Jul. 2022 (CEST)

Überlegung: Damit man das nicht von jedem Jahr neu machen muss, wäre folgender Ansatz vielleicht sinnvoll:

  • In jedem Bahnhofsartikel, der eine Linienliste aufweisen soll, eine einzige zentrale Vorlage einbinden, für Solothurn beispielsweise {{Linienliste|Solothurn}}.
  • Die Vorlage sucht nach jeder Linie, die auf Solothurn 'matcht' und bindet alle in Frage kommende Linien ein. Das optional aufgeteilt in Fernverkehr, Regionalverkehr, S-Bahn-Verkehr (evtl. auch Busse).
    • Dazu müssten bestehende Vorlagen angepasst werden (insbesondere müssen sie um Metadaten angereichert werden: Liste aller Bahnhöfe, die durch gegebene Linie angesteuert werden).

So muss Jahr für Jahr nur noch diese zentrale Listen aktualisiert werden, die Artikel würden dann alle automatisch aktualisiert werden. Veraltetes im SBB-Fernverkehr fällt uns eher schnell auf (oder es ploppt hier auf), bei den Postauto-Linien übersieht man schnell, dass etwas veraltet ist. --Filzstift (Diskussion) 20:09, 10. Jul. 2022 (CEST)

Das müsste eigentlich direkt mit Open Data der SBB möglich sein, vielleicht via Wikidata? Siehe https://data.sbb.ch/pages/home/ .... Gestumblindi 20:17, 10. Jul. 2022 (CEST)
Guter Ansatz. Open Data der SBB: Zuglinien sind da aber glaube ich keine vorhanden (was dort unter Linien verstanden wird, sind die auf Infrastruktur-Ebene gemeint: Beispiel 1, Beispiel 2), lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. In der Open-Data-Plattform Mobilität Schweiz hingegen kannst du die Linienangaben aus den HDRF-Daten, also direkt aus den Fahrplandaten, extrahieren (habe bei mir Skripts um HDRF-Files zu parsen und aufzubereiten, aber ich möchte das nicht für hier auf die Beine stellen - da ich der Meinung bin, es muss einfachere Wege geben: Vorbereitete Listen). --Filzstift (Diskussion) 20:29, 10. Jul. 2022 (CEST)

Kategorie Oberbefehlshaber der Armee (Schweiz)

Hallo allerseits. Mag sich vielleich jemand mit entsprechenden militärisch-terminologischen Kenntnissen die Einträge in der Kategorie:Oberbefehlshaber der Armee (Schweiz) etwas näher anschauen? Ich fürchte, dass vor allem einige höhere Tessiner Offiziere von Benutzer:Cheyron ein nachträgliches Upgrade erfahren haben. Danke. --B.A.Enz (Diskussion) 18:54, 19. Jul. 2022 (CEST)

Da pinge ich doch mal MBurch und Paebi an, die mir spontan als Militärkenner einfallen :-) Gestumblindi 20:31, 19. Jul. 2022 (CEST)
Auf den ersten Blick sehe ich unter der angegebenen Kategorie keine Tessiner Offiziere. Welche meinst Du? Paebi (Diskussion) 09:19, 20. Jul. 2022 (CEST)
Da scheint meine Anfrage bereits ein Downgrading ausgelöst zu haben, etwa bei Francesco Vicari, Francesco Ballabio, Roberto Moccetti oder Enrico Franchini, aber auch bei Hans Rapold. --B.A.Enz (Diskussion) 11:00, 20. Jul. 2022 (CEST)
Laut der Definition bei Wikipedia ist auch der Befehlshaber einer Heeresgruppe (z.B. Korps) ein "Oberbefehlshaber". Das würde auf die Tessiner Korpskommandanten zutreffen. In der Bilderkategorie ist "Oberbefehlshaber der Armee (Schweiz)" zweideutig, es kann sich um den Oberbefehlshaber oder um einen Oberbefehlshaber der Schweizer Armee handeln. Ausserdem wird nicht unterschieden, ob es für Kriegs- ("General") oder Friedenszeiten ("Chef der Armee") gilt. Insofern wäre eine klärende Bemerkung bei der Bilderkategorie notwendig. Paebi (Diskussion) 12:49, 21. Jul. 2022 (CEST)

NZZ auf e-newspaperarchives.ch

Die NZZ ist nun von 1780 bis 1996 auf e-newspaperarchives.ch abrufbar.

Neuere Jahrgänge werden nicht veröffentlicht. Diese sind via https://swissdox.ch, https://zeitungsarchiv.nzz.ch oder https://nzz.ch (Seit 2001) abrufbar. (Ich habe zu beiden einen Zugang.) --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 16:12, 11. Jul. 2022 (CEST)

Kann man eine Liste generieren welche alle Quellenangabe mit NZZ als Quelle hat? Zum Beispiel alle <ref>...</ref> nach "Neue Zürcher Zeitung", "NZZ am Sonntag" und NZZ durchsuchen.
Dann könnte man alle Quellen (Bis 1996) auf das e-newspaperarchives.ch verlinken. So hätten wir alle Quellen mit der NZZ sauber verlinkt und alle können den Artikel lesen. Ich würde helfen diese Liste abzuarbeiten. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 17:08, 11. Jul. 2022 (CEST)
Frag doch mal unter WP:B/A. --Leyo 11:03, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe nun eine Anfrage gestellt.
Zur Information: Nun sind die Ausgaben von 1997 bis 2019 ebenfalls online auf e-newspaperarchives.ch. Leider werden diese nicht angezeigt. Möglicherweise muss man in einer Bibliothek sein. Aber es werden Suchresultate gefunden. --🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 16:25, 27. Jul. 2022 (CEST)

Kategorie:Ort an der Aare

Bei einigen Artikeln, die am Aare-Teilstück Nidau-Büren-Kanal liegen, gibt es Meinungsverschiedenheiten, ob diese in die Kategorie:Ort an der Aare einsortiert werden sollen. Laut dem Artikel Aare sowie laut Kanton und Bund müsste die Antwort Ja lauten. --Leyo 10:34, 20. Jul. 2022 (CEST) PS. Was der Artikel Paul Scherrer Institut in dieser Kategorie verloren hat, ist mir schleierhaft.

Nach der Definition im Artikel Ort könnte damit das PSI als geographische Position gemeint sein. Das wäre natürlich Unsinn. ※Lantus 10:47, 20. Jul. 2022 (CEST)
… allerdings müsste man sich das bei Beznau und der Burgstelle Buechwald Heimberg genauso fragen. ※Lantus 11:09, 20. Jul. 2022 (CEST)

Hat hier niemand etwas beizutragen? --Leyo 17:09, 28. Jul. 2022 (CEST)

Gemäss Swisstopo (inkl. Funktion "Zeitreise") liegt Brügg definitiv nicht an der Aare. Vor der Juragewässerkorrektion lag der Ort an der Zihl. Reste dieses Flusses finden sich übrigens in Nidau (als Seitenarm des Nidau-Büren-Kanals) und bei Safnern/Meienried (Mündung der Alten Zihl in die Alte Aare). Es gibt auch noch den Ort Zihlwil in der Gemeinde Orpund, und jetzt ratet mal woher der Name kommt... --Voyager (Diskussion) 20:23, 28. Jul. 2022 (CEST)
Das ist doch letztendlich eine Definitionsfrage, wie man die Kat definieren will, d. h. ist der Kanal ein Teil der Aare, oder ist nur die Alte Aare vor der Juragewässerkorrektion die wahre Aare, wie bei Diskussion:Brügg schon diskutiert. Das ist doch beides ok, und wenn es im Artikel Aare und beim Bund so steht, dann ist es doch völlig ok, alle Orte am Kanal in die Kat. einzusortieren. Vielelicht dann noch einen kleinen Vermerk in die Kat.Definition: "Orte am Aare-Teilstück Nidau-Büren-Kanal zählen auch zu den Orten an der Aare." und die Sache ist für alle Zeiten geklärt. Auch beim PSI wäre ich offen, das ist zwar kein Ort im klassischen Sinn, aber wer mal vor Ort war, kann auch nicht abstreiten, dass das schon einige Häuser/Gebäude sind, die etwas Ortsähnliches haben. Eine Kat. "Industriegebiet an der Aare" brauchen wir sicher nicht und auch hier kann man einfach definieren oder argumentieren, dass ein Industriegebiet letztendlich auch ein Ort oder Ortsteil ist. --Alpöhi (Diskussion) 20:28, 28. Jul. 2022 (CEST)
Ich würde mich aber eher an die aktuelle Situation halten, also halt den Lauf der Aare nach der Juragewässerkorrektion. Wenn die "eigentliche" Aare jetzt nach der Auffassung von Kanton und Bund durch den Nidau-Büren-Kanal fliesst, dann liegen Orte am Kanal auch an der Aare. Im Artikel Alte Aare ist ja auch definiert: "... nennt man die Strecke des ursprünglichen Flusslaufs der Aare", d.h. wenn diese Formulierung "verhebt", dann war das mal der Flusslauf der Aare ("ursprünglich"), ist es jetzt aber eben nicht mehr. Gestumblindi 20:30, 28. Jul. 2022 (CEST)
Besten Dank für die Rückmeldungen und den Vorschlag der Definition auf der Kategorieseite! In Aegerten und Brügg gibt es übrigens jeweils eine Aarestrasse (https://map.search.ch/Aegerten,Aarestrasse, https://map.search.ch/Br%C3%BCgg,Aarestrasse). --Leyo 17:41, 3. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht abschliessend noch eine Bemerkung zum Grund der Kategorieanlage: Alle grösseren Flüsse in Frankreich und Deutschland haben seit langer Zeit eine Ort-an-Fluss-Kategorie. Ich hatte mich schon gewundert, warum der längste Fluss in der Schweiz noch ohne war (mal ganz abgesehen von Unsinnskategorien wie dieser). Warum hatte ich mich nun für die Orte an der Alten Aare statt am Nidau-Büren-Kanal entschieden? War wohl der Blick von ausserhalb der Schweiz auf vergleichbare Fälle. Der Rheinseitenkanal gräbt kurz hinter Basel dem eigentlichen Rhein soviel Wasser ab, dass man den Restrhein (Altrhein) nicht mehr als Fluss erkennen mag. Über 50 Kilometer gelangt das Rheinwasser also auf der linken, französischen Seite bis Breisach nach Norden - die Orte an diesem Kanal wurden und werden nicht als Orte am Rhein gesehen resp. auch in der Wikipedia in keiner Ort-an-Fluss-Kategorie eingeordnet (Beispiel Rumersheim-le-Haut. (nicht signierter Beitrag von Rauenstein (Diskussion | Beiträge) 22:53, 3. Aug. 2022 (CEST))

Transitgas

Seit Anfang des Jahres liest und hört man viel über Erdgas. Sollte ein fehlender Artikel eher die Pipeline Transitgas-Pipeline oder den Betreiber Transitgas AG beschreiben? Beide Artikel wären redundant. --Kabelschmidt (Diskussion) 11:40, 18. Aug. 2022 (CEST)

Die meisten Verteilungspipelines in der Schweiz betreibt Swissgas und deren Tochter Transitgas betreibt die transeuropäischen Transportleitungen. Für das gesamte Netz siehe die Netzkarte, da gibt es noch viel mehr Betreiber. Die SonntagsZeitung berichtete am 14.8.2022 S. 29-30. Vielelicht eher ein Sammel- / Übersichtsartikel mit allen Pipelines: Gasnetz in der Schweiz: Das Hochdruckgasnetz der Schweiz misst 260 Kilometer und besitzt 12 Einspeisepunkte entlang der Grenze... --Alpöhi (Diskussion) 13:56, 18. Aug. 2022 (CEST)

Es gibt gut 300 defekte Weblinks auf E-Periodica-Artikel, für deren Korrektur ich froh um Mithilfe wäre:

Benutzer:Leyo/E-Periodica

Bei der Korrektur sollte am besten direkt auf den DOI umgestellt werden (Beispiel):
Unter e-periodica.ch können die DOI wie folgt ermittelt werden: Zeitschrift finden → Jahrgang auswählen → Artikel auswählen → Details&Teilen anklicken → DOI übernehmen --Leyo 12:26, 28. Jun. 2022 (CEST)

Verschwindet das gefixte von allein aus Deiner Liste oder muss man den Eintrag löschen? --Falten-Jura (Diskussion) 14:59, 28. Jun. 2022 (CEST)
Nein, er verschwindet nicht in der Liste.
In Eisenbahnunfall von Aarau (Hauptautor Plutowiki) gibt es übrigens gleich 9 solche defekten Links. --Leyo 19:18, 28. Jun. 2022 (CEST)
Das mit dem DOI-Übernehmen verstehe ich nicht recht – wenn ich Details&Teilen anklicken, sehe ich keine DOI. Oder ich bin blind. (Versuchte eben die beiden Links in den Artikeln Hermann Blattner und Jost Winteler zu korrigieren und gleichzeitig auf DOI umzustellen (den dritten Artikel habe ich mithilfe des unten genannten Tools nicht gefunden). Korrigiert sind sie nun, aber nicht DOI.) --Freigut (Diskussion) 17:37, 30. Jun. 2022 (CEST)
Hm, da sehe ich auch keinen DOI. Vielleicht kann Aschmidt, von dem ich die Anleitung übernommen habe, weiterhelfen. --Leyo 23:06, 30. Jun. 2022 (CEST)
Meines Wissens haben nicht alle Artikel/Scans in E-Periodica einen DOI. Es wird also nicht immer möglich sein. Insbesondere wiederkehrende Rubriken etc. in Periodika wurden nicht mit einem DOI versehen. Willkürliches Beispiel: In Band 59 (1997), Heft 4 der "Jurablätter" gibt es einen Artikel "Gedichte und Verse in den Mundarten des Baselbiets und des Schwarzbubenlandes", der hat beim Scan einen DOI bekommen: https://dx.doi.org/10.5169/seals-862289 - wenn ich hingegen etwa aus der Rubrik "Basler Kulturnotizen" des gleichen Hefts zitieren möchte, habe ich keinen DOI und kann nur https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=jub-002%3A1997%3A59%3A%3A91 verlinken. Gestumblindi 14:34, 3. Jul. 2022 (CEST)
Darf ich mal fragen, um was es hier überhaupt geht? Ich kann mich nicht entsinnen, jemals solche im Übrigen völlig rätselhafte Links eingebaut zu haben. Wäre es zuviel verlangt, das alles in abkürzungsfreiem Klartext zu bekommen? –Falk2 (Diskussion) 03:14, 3. Jul. 2022 (CEST)
E-Periodica, Digital Object Identifier. Gestumblindi 14:36, 3. Jul. 2022 (CEST)

Unter quarry:query/65685 kann man übrigens einsehen, ob selbst angelegte Artikel betroffen sind (nach actor_name sortieren). Benutzer mit mindestens drei betroffenen Artikeln:

--Leyo 23:39, 29. Jun. 2022 (CEST)

Findet jemand bei Jacob Mayer (Fabrikant)#Einzelnachweise die korrekte Literaturstelle? Weiter als Nachrichten aus der Eisen-Bibliothek der Georg-Fischer-Aktiengesellschaft bin ich nicht gekommen. --Leyo 01:27, 17. Jul. 2022 (CEST)

Ich finde es auch nicht, von diesem Edit stammt es. Ich würde die Ref. und vielleicht auch die Aussage löschen. Dort gehört sowieso keine Ref. hin, und die Aussage müsste im Artikel stehen. --= (Diskussion) 13:02, 17. Jul. 2022 (CEST)
Gefixt. --Falten-Jura (Diskussion) 17:09, 17. Jul. 2022 (CEST)

Unter insource:/\>https?:\/\/www\.e-periodica\.ch/ gibt es noch einmal 3 Knacknüsse ohne biblio. Angaben, wo ich eure Hilfe benötige. --Leyo 15:57, 25. Jul. 2022 (CEST)

Raddampfschlepper Link gefixt. --Falten-Jura (Diskussion) 11:46, 26. Jul. 2022 (CEST)
Walzenradsystem Wetli gefixt --Falten-Jura (Diskussion) 07:41, 27. Jul. 2022 (CEST)
Besten Dank! Bei der letzten Knacknuss sollte Orgelputzer helfen können. --Leyo 10:44, 27. Jul. 2022 (CEST)
Gefixt. --Orgelputzer (Diskussion) 10:55, 27. Jul. 2022 (CEST)
Danke! Magst du vielleicht noch die nackten Weblinks formatieren? --Leyo 10:58, 27. Jul. 2022 (CEST)
Auch erledigt! --Orgelputzer (Diskussion) 11:22, 27. Jul. 2022 (CEST)

Von ursprünglich 343 toten Links verbleiben nun noch 75. Diese habe ich zur effizienteren Abarbeitung nach Zeitschrift sortiert (sofern es sich gelohnt hat). Ich wäre froh um etwas Unterstützung für den Endspurt! --Leyo 22:33, 3. Sep. 2022 (CEST)

Ich wollte mich gerade um die Links in Karl Eduard Pönitz kümmern und fand das überraschend schwierig. Es handelt sich um einen Nachruf ohne DOI, der in der ASMZ in zwei Teilen erschienen ist. Wenn ich die Links im Stile von https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=pid=asm-003:1858:4:394 formatiere (wie sie beim Mouseover auf e-periodica angezeigt werden), kommt eine Fehlermeldung vom Server. Codiert und dadurch für Menschen weniger lesbar als https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=asm-003%3A1858%3A4%3A%3A394 geht es. Gestumblindi 14:14, 4. Sep. 2022 (CEST)
In diesem Fall lag es am doppelten pid= bzw. an einem fehlenden Doppelpunkt:
--Leyo 10:27, 5. Sep. 2022 (CEST)
Ah, danke! Gestumblindi 10:32, 5. Sep. 2022 (CEST)

Bedeutet das, dass die Links auf Du-Artikel nicht ersetzt werden können? --Leyo 14:12, 5. Sep. 2022 (CEST)

Laut diesem Blogeintrag stammt die Auskunft von der ETH-Bibliothek, DigiCenter (Janine Dadier). Damit ist das wohl leider so. Gestumblindi 18:52, 5. Sep. 2022 (CEST)
Und was machen wir nun mit den 35 Weblinks. Mittels Vorlage:Toter Link markieren? --Leyo 14:13, 7. Sep. 2022 (CEST)
@Leyo: Ich denke, das bringt nichts. Die Einzelnachweise, etwa ENW Nr. 3 in Roland Gretler, sind ja immer noch valide Nachweise für Beiträge in der gedruckten Zeitschrift, die mit den bibliographischen Angaben wie "Du, die Zeitschrift der Kultur. Bd. 51 (1991), H. 8, S. 76–79" in einer Bibliothek eingesehen oder als Kopie bestellt werden können. Ich würde die Links daher eher ersatzlos entfernen und die Einzelnachweise ohne Links stehenlassen. Gestumblindi 20:05, 10. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe die mittels insource:/\?pid=dkm-/ gefundenen Artikel von 43 auf 12 reduzieren können. --Leyo 21:10, 11. Sep. 2022 (CEST)

barfi.ch offline

barfi.ch wurde eingestellt, die Artikel dadurch nicht mehr online. Wer hilft beim Umbiegen auf die Archivversion?

--Leyo 12:35, 20. Jul. 2022 (CEST)

Ich sehe gerade, dass (fast) nur die https-Weblinks betroffen sind. Die Links scheinen sich durch Umstellung von https auf http korrigieren zu lassen. @Aka: Du beschäftigst dich ja mit dieser Thematik. Hast du allenfalls eine bessere Idee? --Leyo 22:15, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe bei einer stichprobenartigen Prüfung keinen Fall gefunden, wo die http-Version geht, die https-Version aber nicht. Aber auch, wenn es das gibt: Wenn die Seite sich selbst als abgeschaltet bezeichnet, ist es nur eine Frage der Zeit, bis gar nichts mehr abrufbar ist. -- Gruß, aka 22:29, 20. Jul. 2022 (CEST)
Hm, bei mir waren es die meisten, z.B. folgende:
Was ist denn dein Vorgehensvorschlag? --Leyo 21:25, 21. Jul. 2022 (CEST)
Bei mir sind bei deinen Beispielen alle Versionen abrufbar (Google Chrome, aktuelle Version), allerdings ist bei der https-Variante das Zertifikat ungültig. Vermutlich verweigert dein Browser dann den Abruf ganz. Einen besseren Vorschlag als den Wechsel auf eine Archivversion habe ich auch nicht. Wenn die Seite nicht mehr abrufbar sein will, dann werden wir das nicht ändern können ;-) -- Gruß, aka 21:48, 21. Jul. 2022 (CEST)
Okay, danke. Ich bin am Umstellen, wäre aber froh um etwas Hilfe (insbesondere von Benutzern aus der Region Basel). --Leyo 23:33, 21. Jul. 2022 (CEST)

Bis auf 6 Weblinks im ANR (Basler Rheinschwimmen, Lotti Stokar, Michael Hübler (Mediziner), Odette Hella’Grand, Stücki Park, Vitra Design Museum) habe ich nun auch die obere Liste abgearbeitet. Mag sich diese jemand anschauen? --Leyo 15:48, 13. Sep. 2022 (CEST)

Löschdiskussion Vigilio Massarotti

Liebe Kolleginnen und Kollegen: Könnten ein paar Berufene vielleicht einmal hier: Wikipedia:Löschkandidaten/3._September_2022#Vigilio_Massarotti vorbeischauen? Der Artikel ist natürlich grottenschlecht (leider mehr oder weniger autortypisch), aber vielleicht erfüllt die beschriebene Person ja trotzdem die Relevanzkriterien? LG, --Freigut (Diskussion) 17:28, 4. Sep. 2022 (CEST)

MBurch würde sich wohl auskennen, ist aber gegenwärtig inaktiv. --Leyo 14:11, 7. Sep. 2022 (CEST)
Tut mir leid, ich bin in der Tat in letzter Zeit nicht mehr sehr aktiv. Aber ich glaube der Artikel wurde zu Recht gelöscht. --MBurch (Diskussion) 16:39, 25. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:33, 14. Okt. 2022 (CEST)

Inoffizielle Kantonshymnen

Kollege Gjergi hat kürzlich in einigen Kantonsartikel in der Infbox inoffizielle Kantonshymnen hinzugefügt. Mir scheint, diese sind wohl mehrheitlich tatsächlich quasi-offizille Hymnen. Wollen wir diese so in der Infobox haben? Oder allenfalls mit dem Zusatz "(inoffiziell)"? --Alpöhi (Diskussion) 13:56, 7. Okt. 2022 (CEST)

Nach Vorlage Diskussion:Infobox Kanton#Inoffizielle Kantonshymne und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2012#Inoffizielle Kantonshymne und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Kanton&diff=111108614&oldid=109210522&diffmode=source ist die Sache wohl recht klar: inofizielle Kantonshymnen in der Infobox sind unerwünscht.
Ansonsten gilt wohl Regionalhymne#Schweiz --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 14:22, 7. Okt. 2022 (CEST)
Danke für die Links. Uiuiui, das hatte ich total vergessen, dass ich da schon aktiv war :-) --Alpöhi (Diskussion) 21:12, 12. Okt. 2022 (CEST)
(BK) Wirklich offiziell sind ja nur zwei (siehe Regionalhymne#Schweiz). Einige der andern vielleicht nicht einmal «quasi-offiziell» – was wo wie empfunden wird, müssen Leute sagen, die in den jeweiligen Kantonen leben. Wenn ich jedenfalls im verlinkten Artikel sehe, dass die inoffizielle Hymne der Stadt Zürich der Sechseläutenmarsch sein soll, dann muss man ja schon sagen, dass das lediglich für Zunft- und Sechseläutenfans gilt – und das ist eine kleine Minderheit. Gruss, --Freigut (Diskussion) 14:26, 7. Okt. 2022 (CEST)
Für Basel-Stadt kann ich ja als Halbbasler sagen, dass das Baslerlied sicher allgemein als das Lied, die Hymne der Stadt und des Kantons wahrgenommen wird, und Ähnliches gilt für das Solothurnerlied (aber hier beschränkt auf die Stadt, natürlich). In diesen Fällen ist diese Wahrnehmung nicht auf bestimmte Kreise beschränkt. Zum Status der anderen Lieder oder Märsche kann ich nichts sagen, aber sei dem wie auch immer: Ich denke weiterhin (also wie schon 2012 ;-) ) auch nicht, dass - angesichts des grossmehrheitlich inoffiziellen Status - Kantonshymnen in Infoboxen gehören. Man kann sie sicher an geeigneter Stelle erwähnen. Gruss aus dem ICE nach Basel, Gestumblindi 16:55, 9. Okt. 2022 (CEST)
Gestumblindi hat recht – das wurde schon 2012 diskutiert, und seither hat sich nichts geändert, was eine Neubeurteilung sinnvoll machen könnte. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:08, 9. Okt. 2022 (CEST)
ok, ich informiere Gjergi, vielleich mag er es selbst rückgängig machen ... --Alpöhi (Diskussion) 21:12, 12. Okt. 2022 (CEST)
ist erledigt. --Alpöhi (Diskussion) 08:28, 13. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alpöhi (Diskussion) 08:28, 13. Okt. 2022 (CEST)

Theaterlexikon der Schweiz?

Die Online-Ausgabe des Theaterlexikons der Schweiz ist bei uns etwa 287x verlinkt, die Website liefert aber gegenwärtig nur eine Meldung "Website Disabled". Weiss jemand etwas darüber? Ist das eventuell nur temporär, wird etwas umgestellt? Oder sollten wir versuchen, die Links durch Archivlinks zu ersetzen? Gestumblindi 22:40, 3. Aug. 2022 (CEST)

Ich habe jetzt mal beim Institut für Theaterwissenschaft der Uni Bern nachgefragt. Würde also mit einer Änderung der Links noch abwarten, bis wir mehr wissen. Gestumblindi 11:33, 5. Aug. 2022 (CEST)
Habe eine Antwort erhalten: "Wir kümmern uns darum, allerdings kann das noch etwas dauern, weil derzeit viele in den Ferien sind". Sollte also wohl in absehbarer Zeit wieder funktionieren (aktuell kommt nicht mal mehr "Website Disabled", sondern die Subdomain tls.theaterwissenschaft.ch ist gar nicht mehr erreichbar). Gestumblindi 13:10, 6. Aug. 2022 (CEST)
Danke für die Abklärung. ※Lantus 13:13, 6. Aug. 2022 (CEST)
Die Website (sie verwendet MediaWiki) funktioniert jetzt grundsätzlich wieder, sieht allerdings noch etwas kaputt aus (fehlende Logos, nicht funktionierende interne Links) und die Adressen haben sich geändert: Neu z.B. http://tls.theaterwissenschaft.ch/index.php?title=Gottfried_Keller statt vorher http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Gottfried_Keller . Bevor wir hier alle Links ändern, würde ich aber erstmal noch etwas abwarten. Für mich sieht das so aus, als seien sie gerade daran, die Website mit einer frischen MediaWiki-Installation neu aufzubauen. Kann durchaus sein, dass sie auch die Funktionalität der bisherigen Links wiederherstellen. Wenn es in ein paar Tagen nicht anders aussieht, werde ich nochmals dort anfragen. Nötigenfalls könnten die Links hier dann sicher per Bot gefixt werden. Gestumblindi 15:17, 27. Aug. 2022 (CEST)
Ich habe nun nach Nachfrage folgende Antwort erhalten: "Die aktuellen Änderungen an der Adresse sind auf eine Serveraktualisierung zurückzuführen und sind permanent. Die Website wird für die absehbare Zeit in der aktuellen Konfiguration bleiben." Wir müsen unsere Links also anpassen. Da das nach einem einheitlichen Muster passiert (wie das Beispiel oben: aus /wiki/<Name> wird /index.php?title=<Name>), dürfte das für einen Bot eine einfache Aufgabe sein. Könnte das eventuell Leyo machen? Oder über Wikipedia:Bots/Anfragen? Eine Änderung habe ich allerdings schon festgestellt: Bis vor kurzem gab es für die alten Adressen eine 404-Fehlermeldung (d.h. "Seite nicht gefunden"), jetzt neuerdings einen Fehler 500 "Internal Server Error". Das lässt mich vermuten, dass die Betreiber der Website eventuell versuchen, Weiterleitungen von den alten auf die neuen Adressen einzurichten, was dann aber noch nicht richtig klappt... aber trotzdem wäre es auch dann sicher besser, die neuen Adressen zu verwenden. Gestumblindi 14:27, 4. Sep. 2022 (CEST)
Bei Bedarf könnte ich die mittels insource:/tls\.theaterwissenschaft\.ch\/wiki/ gefundenen Artikel schon umstellen. Seltsam, dass diese dem Standard-Schema entsprechenden Link nicht mehr funktionieren. --Leyo 21:31, 4. Sep. 2022 (CEST)
@Leyo: Jetzt ist es doch wieder in Ordnung: "Wir haben es geschafft, die Konfiguration so anzupassen, dass die Artikeladressen wie früher zugänglich sind. Somit sollten alle Links wie bisher funktionieren." Wir müssen also nichts unternehmen :-) Gestumblindi 18:55, 5. Sep. 2022 (CEST)
Dann hat sich ja das Warten gelohnt. :-) Unter den mittels insource:/tls\.theaterwissenschaft\.ch/ -insource:/tls\.theaterwissenschaft\.ch\/wiki/ gefundenen Artikel scheint es den einen oder anderen zu geben, der noch angepasst werden sollte. --Leyo 22:43, 5. Sep. 2022 (CEST)
Nicht mal unbedingt nötig, die Links funktionieren jetzt in beiden Formaten. Gestumblindi 22:53, 5. Sep. 2022 (CEST)
Ich meinte nicht wegen des anderen Link-Typs. Einige sind zumindest bei mir defekt … --Leyo 22:59, 5. Sep. 2022 (CEST)
@Leyo: Danke, die meisten davon habe ich jetzt gefixt. Wegen des Links auf "Antike Theater und Masken online" in Andreas Kotte muss ich vielleicht nochmals extra nachfragen. Dafür wird nämlich auch auf https://boris.unibe.ch/73726/ immer noch http://tls.theaterwissenschaft.ch/atm/000/start/menu/home.php als "offizielle URL" angegeben, das war offenbar ein anderes Projekt unterhalb der Domain des TLS und ausserhalb des Wikis, in welches das Lexikon übertragen wurde. Gestumblindi 23:15, 5. Sep. 2022 (CEST)
Statusmeldung: Ich habe auch wegen "Antike Theater und Masken online" angefragt und erhielt die Antwort, man werde versuchen, "das Problem so schnell wie möglich zu beheben". Gestumblindi 20:56, 21. Sep. 2022 (CEST)

Hinweis

Der Artikel über die Schweizerische Nationalbahn kandidiert zurzeit als exzellenter Artikel. Wer will, darf ihn gerne lesen und bewerten. Merci --Voyager (Diskussion) 18:28, 12. Okt. 2022 (CEST)

Ich gratuliere zur erfolgreichen Kandidatur! --Leyo 14:48, 8. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:48, 8. Nov. 2022 (CET)

Fehler in WP?

Michèle Blöchliger, seit heute Kandidatin für den Bundesrat, hat heute in einer Medienkonferenz (und damit sehr öffentlichkeitswirksam) gesagt, dass die Angaben in Wikipedia nicht zutreffend wären und sie keinen britischen Pass besitze. Die Angabe, dass sie die britische Staatsbürgerschaft besitzt, stand bis heute in unserem Artikel über sie, belegt mit ihrer eigenen Website, wo sie bis vor kurzem angab: «Nationalität CH und GB». Ich hatte dies im Artikel in dieser neutralen Form angegeben, das wurde jedoch umgehend revertiert, siehe Diskussion:Michèle Blöchliger. Meinungen dazu? --Alpöhi (Diskussion) 16:05, 17. Okt. 2022 (CEST)

Steht nun auch landesweit in der Presse (zumindest Tamedia): «Sie habe aber keinen britischen Pass, wie das auf Wikipedia behauptet werde.» BZ, Tagi, ... Sind wir die dummen oder sie? --Alpöhi (Diskussion) 16:15, 17. Okt. 2022 (CEST)
Danke @Alpöhi. Mein Vorschlag: du schreibst, dass sie früher auf ihrer Website zwei Nationalitäten angegeben hat (mit Beleg Internet Archive) und dass sie heute erklärt hat, dass sie nur die Schweizer Nationalität habe. Also reine Fakten, keine Aussage zur Diskrepanz der Aussagen. --[[Benutzer:Hadi|Hadi]] ([[Benutzer Diskussion:Hadi|Diskussion]]) (Diskussion) 18:41, 17. Okt. 2022 (CEST)
Hadi, genau so hatte ich es in den Artikel geschrieben, siehe Diskussion:Michèle Blöchliger. Gut, das Wort "jedoch" war überflüssig. --Alpöhi (Diskussion) 19:22, 17. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:48, 8. Nov. 2022 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:KECH

Bitte um Beachtung, eine eurer Vorlagen ist defekt und die Links müssen vermutlich alle von Hand umgestellt werden. XenonX3 – () 14:48, 5. Nov. 2022 (CET)

@L. aus W.: Zur Kenntnis. --Leyo 14:49, 8. Nov. 2022 (CET)

Cla Famos

Liebe Schweiz-ExpertInnen, im Film Retuorn steht ein Cla Famos im Abspann. Weiß jemand, ob es sich dabei um den Politiker handelt, oder gibt es einen Schauspieler gleichen Namens? Da ich nicht sicher war, habe ich ihn erstmal nicht verlinkt. IMDb gibt nichts her, der Film ist aber hier: https://www.youtube.com/watch?v=GwHPMZ1y-J8 abrufbar. Gruß, --Magipulus (Diskussion) 00:07, 27. Okt. 2022 (CEST)

@Parpan05: Kannst du da helfen? --Leyo 14:52, 8. Nov. 2022 (CET)
Es könnte durchaus der Politiker sein, er wäre damals 20 gewesen. Zudem kam gemäss seiner Aussage sein Vater aus dem Engadin, das würde also auch passen.[1] Aus sein Vorname stammt ursprünglich aus dem Engadin. Ich habe ihn via Facebook direkt gefragt - ich melde mich!--Parpan (Diskussion) 19:41, 8. Nov. 2022 (CET)
Super, vielen Dank! --Leyo 22:06, 8. Nov. 2022 (CET)
Die Wahrscheinlichkeit, dass es der Politiker Cla Famos ist, erachte ich als gering. Die Angaben hier («aus Scuol und Sent») sprechen eher dagegen. Siehe zudem den erwähnten youtube-Link oder den Film auf RTR bei 14:10. Der Bauer, der hier vorkommt, dürfte der Bauer Bickel sein, der die Nachricht des Todes von Simons Frau hintertrieben hat. Gerade wie ein 20-Jähriger sieht er nicht aus.
Cla Famos ist im Engadin wohl eine nicht unübliche Namenskombination. In der Südostschweiz wurde vor einigen Jahren ein weiterer Namensträger vorgestellt. --B.A.Enz (Diskussion) 17:46, 16. Nov. 2022 (CET)

@B.A.Enz: @Magipulus: @Leyo: Der Schauspieler Cla Famos aus dem Film Retuorn ist der Grossonkel des Politikers, der hat eben meine Anfrage vom 8. November beantwortet. --Parpan (Diskussion) 09:13, 27. Nov. 2022 (CET)

Vielen Dank! Magipulus (Diskussion) 17:01, 27. Nov. 2022 (CET)
Ebenso. Famos! --B.A.Enz (Diskussion) 22:31, 27. Nov. 2022 (CET)
Fussnote zum Abschnitt Cla Famos
  1. https://www.cla-famos.ch/%C3%BCber-mich/ Webseite Famos.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:05, 12. Dez. 2022 (CET)

Geflammte Fahne

Ich bin über diesen Artikel gestolpert. Er ist völlig belegfrei und ich meine auch der Inhalt stimmt nicht so ganz: "Geflammte Fahnen wurden in der Schweiz verwendet ... Geflammte Fahnen gerieten ausser Verwendung und werden heute nur selten gebraucht." Geflammte Fahnen sehe ich eigentlich recht oft, die sind durchaus beliebt und z.B. bei Fahnenshops zu kaufen. Wer kann da was solides dazu in den Artikel einfügen? --Alpöhi (Diskussion) 11:15, 17. Dez. 2022 (CET)

Ich habe es grad sebst erl. Gerne noch weitere Ergänzungen. --Alpöhi (Diskussion) 17:24, 17. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Alpöhi (Diskussion) 21:12, 29. Dez. 2022 (CET)

Autostrada A24

it:Autostrada A24 (Svizzera) ist hier de:Autobahn 24 (Schweiz). Ist "Autostrasse A24 (Schweiz)" or "A24 (Schweiz)" nicht besser? vgl. Tautologie_(Sprache)#Lexikalisierte_Tautologien.

Ähnliches Problem bei Autobahn 2 (Schweiz). Wird "Autobahn 2" statt "Autobahn A2" in der Schweiz verwendet oder ist es nur de.wikipedia.org? --Enhancing999 (Diskussion) 15:31, 24. Nov. 2022 (CET)

Woher diese sperrigen Benennungen kommen, da kann ich nur raten. - In der Umgangssprache spricht man hier in CH von der A1 oder der A2 oder auch noch von der Autobahn A1, etc. Ansonsten würde ich die amtlichen Benennungen gemäss ASTRA (Website) verwenden. Just my 2 cents... --AnBuKu (Diskussion) 17:58, 25. Nov. 2022 (CET)
Die jeztige Lösung ist in der Tat nicht befriedigend (es gibt in der Tat keine Autobahn 24, bloss eine Autostrasse 24; und die Autobahn 4 (Schweiz) ist entgegen des Lemmas in Teilen eine Autostrasse). Doch das wäre eher im Fachportal zu erörtern - Portal:Straßen. --Filzstift (Diskussion) 22:22, 27. Nov. 2022 (CET)
A2 (Schweiz) wurde 2012 umbenannt [3] (Benutzer:Daniel749, inaktiv).
ASTRA schreibt nur "A2"? --Enhancing999 (Diskussion) 13:27, 28. Nov. 2022 (CET)
@Chrisandres: eher "Autobahn A2 (Schweiz)"? [4] --Enhancing999 (Diskussion) 07:10, 9. Dez. 2022 (CET)
Im allgemeinen Sprachgebrauch (wie Medien-Artikel) immer "Autobahn A2". Eine Suche bei Google nach site:astra.admin.ch "Autobahn 1" bringt nur zwei Treffer, die nichts mit der A1 zu tun haben. Die Suche nach site:astra.admin.ch "Autobahn A1" bringt hingegen 400+ Treffer. Man kann das Spiel mit anderen Nummern machen und kriegt das gleiche Resultat. Auch in Drucksachen des Astra heisst es "Autobahn A2" (zB [5] S.5).
Ergo: das Lemma Autobahn 2 (Schweiz) ist TF, nur Autobahn A2 (Schweiz) entspricht dem offiziellen Namen und dem Sprachgebrauch. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 13:10, 9. Dez. 2022 (CET)
Und was ist mit der A4? Autobahn A4 (Schweiz) behandelt den Autobahnteil? Und Autostrasse A4 (Achtung, keine Klammer, da Lemma frei) den Autostrassenteil? Warum nicht eher A4 (Schweiz), wodurch man dieses Problem umgehen könnte? Aber das wäre eh eher im Fachportal (Wikipedia:WikiProjekt Straßen) zu diskutieren. --Filzstift (Diskussion) 13:29, 9. Dez. 2022 (CET)
Nein, das Lemma Autobahn A4 beschränkt sich nicht nur auf den Autobahnteil. Wie bei der Autobahn 15 (Schweiz) und der Autobahn 13 (Schweiz) deckt Autobahn 4 (Schweiz) auch den Autostrassenteil ab.
Egal ob zwei-, vier- oder sechsspurig, egal ob als Autobahn oder als Autostrasse ausgeschildert: Wir verwenden das Lemma Autobahn A1234. Die Autobahn 52 (Schweiz) ist auch im vierspurigen Bereich durchgehend als Autostrasse ausgeschildert – Lemma beginnt trotzdem mit Autobahn. Wir haben keine Lemma, die mit "Autostrasse X" beginnen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 17:53, 10. Dez. 2022 (CET)
Und genau das sollte nicht so sein. Daher präferie ich A24 (Schweiz) gegenüber Autobahn 24 (Schweiz). Autobahn A24 ist Etikettenschwindel. Es gibt nämlich keine Autobahn A24. --Filzstift (Diskussion) 18:28, 10. Dez. 2022 (CET)
Einverstanden. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:56, 12. Dez. 2022 (CET)
Enhancing999, bitte das auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen ansprechen, wie dir gegenüber bereits erwähnt, danke! Hier, die LP, das österreichische Portal, div. Benutzerdiskussionsseiten sind falsch für dein (eigentliches) Anliegen. Und warum antwortest du Chrisandres nicht in der LP sondern hier? --Filzstift (Diskussion) 13:22, 9. Dez. 2022 (CET)

Weiteres im Fachportal (das heutige System kommt aus dieser Ecke): Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Straßen#Autobahnen_und_Autostrassen_in_der_Schweiz. Beteiligung wird gerne gesehen. --Filzstift (Diskussion) 16:09, 12. Dez. 2022 (CET)

Amphibienlaichgebiete und Moore von nationaler Bedeutung

Moorwiese. Foto mit WDPA-Hinweis in den Metadaten

Im Verlauf einiger Wochen sind zu den bereits seit Jahren bestehenden Listen einiger Kantone die Listen der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung aller übrigen 16 Kantone dazugekommen. Damit ist das Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung, was die Auflistung der Objekte betrifft, komplett. Bei allen 25 kantonalen Listen (Appenzell Innerrhoden hat kein Objekt) habe ich zudem noch eine Spalte für die Standortgemeinden eingebaut und den kantonalen Kürzel (Objekt-Bezeichnung) mit dem Link zur dynamischen Karte auf Swisstopo versehen. Von dieser Karte aus gelangt man mit Klick auf das entsprechende Gebiet auch zu den entsprechenden Objektblättern.

Nun fehlen noch die Listen für die Hoch-/Übergangsmoore und für die Flachmoore. Angelegt sind bereits das Bundesinventar der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung und das Bundesinventar der Flachmoore von nationaler Bedeutung. Diese beiden Seiten stellen im Kern ja nur Linklisten dar (im Moment voller Rotlinks). Ebenfalls angelegt sind die Seiten Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Freiburg und Flachmoore von nationaler Bedeutung im Kanton Freiburg. Sie mögen als Beispiele für weitere kantonale Listen dienen.

Eingeladen seid ihr nun alle, die fehlenden Listen der übrigen Kantone zu ergänzen, bei den bestehenden kantonalen Listen zu prüfen, wo ein Link zu einer bestehenden Seite über ein Amphibienlaichgebiet, ein Hoch-/Übergangsmoor oder ein Flachmoor von nationaler Bedeutung sinnvoll ist. Dazu sind Ortskenntnisse sehr hilfreich. Oft findet man auf den Seiten der betreffenden Standortgemeinde eine Passage, die über diese Moor- oder Laichgebiete bereits informiert. Manchmal können solche Passagen noch ergänzt werden. Oder man erstellt gleich einen eigenen Artikel dazu. Und was auch fehlt, sind Fotos, welche die aufgelisteten Schutzgebiete ins Bild setzen. Bei Fotos ist es - analog zu den Kulturgütern von nationaler Bedeutung {{Cultural property of national significance in Switzerland|ID-Nr.}} - nützlich, die Bedeutung des abgebildeten Gebiets mittels der Vorlage {{WDPA|ID-Nr}} in den Metadaten zu signalisieren. Die ID-Nr. entspricht dem CDDA-Sitecode in den Listen. Ein Beispiel hierfür wäre etwa das rechts stehende Foto.

Mögen diese Zeilen ein "Stupf" sein, sich mit dem Thema der Moor- und Amphibienlaichgebiete zu befassen und natürlich auch sich in die Natur aufzumachen, um solche Gebiete zu entdecken und zu erleben. --Matutinho (Diskussion) 15:30, 25. Okt. 2022 (CEST)

Vielen Dank für deine wertvolle Arbeit! Ich habe leider schon jetzt zu viele offene Baustellen, als dass ich mich hier substanziell einbringen könnte … --Leyo 08:07, 4. Jan. 2023 (CET)

Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz

Die Links zu obgenanntem Inventar werden nach und nach zu Archivlinks, so bei etlichen Artikeln über Tessiner Gemeinden. Da wäre irgendwann eine Generalüberholung fällig. (Ich werde mein Pfämmet sicher auch leisten können, aber zur Zeit habe ich sonst schon genug am Hals. Deshalb hier nur so als Info.) LG, --Freigut (Diskussion) 14:37, 8. Nov. 2022 (CET)

Offene Frage: Lage der Rigi (Zentralschweiz, Innerschweiz oder Kanton Schwyz)

vgl. Diskussion:Rigi#Innerschweiz --Enhancing999 (Diskussion) 11:54, 17. Dez. 2022 (CET)

Die Frage ist wieder offen, da der Artikel zurückgesetzt wurde. Das Problem mit der Kategorisierung nach Deutschem Alpen Club auch (vgl. oben). Enhancing999 (Diskussion) 13:19, 31. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 16:07, 23. Feb. 2023 (CET)

Offene Frage: Rigi welches Gebirge (Alpen oder Voralpen)

vgl. Diskussion:Rigi#Voralpen_vs._Alpen --Enhancing999 (Diskussion) 11:56, 17. Dez. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift (Diskussion) 16:08, 23. Feb. 2023 (CET)

Generalität

Im Mai 2022 wandte sich Christian Oesch an die Höhere Stabsoffiziere der Schweiz zum Thema Hybride Bedrohungen und Kriegsführung gegen die Eidgenossenschaft. Als Nebeneffekt lässt sich so feststellen, wer von den derzeitigen Schweizer Militärs im Wikipedia noch einen Artikel haben könnte. Herr Oesch schreibt:

Sehr geehrte Herren Korpskommandanten, Thomas Süssli, CdA, Laurent Michaud, C Kdo Op, Hans-Peter Walser, C Kdo Ausb, Daniel Baumgartner, VA USA,
Sehr geehrte Herren Divisionäre, Willy Brülisauer, Kdt Ter Div 4, Lucas Caduff, Kdt Ter Div 3, Roland Favre, HSO GCSP, Patrick Gauchat, C UNTSO, Thomas Kaiser (Offizier), C LBA, Daniel Keller (Soldat), Kdt Ter Div 2, Yvon Langel, SC OS, Claude Meier, HSO GZFSiPol, Peter Merz, Kdt LW, Germaine Seewer, Kdt HKA / Stv C Kdo Ausb, Rolf André Siegenthaler, Stv C Kdo Op, Andreas Stettbacher, OFAZ, Melchior Stoller, Mil Pol Berater C VBS, Jean-Paul Theler, C ASTAB, Mathias Tuescher, Kdt Ter Div 1, Guy Vallat, VA Paris, Alain Vuittel, PL Kdo CYBER A, Peter Wanner, Mil V NATO, René Welliger, Kdt Heer

Wer möchte, kann sich jemand rauspicken und so eine Lücke füllen. --Kabelschmidt (Diskussion) 17:14, 29. Dez. 2022 (CET)