„Es braucht nicht nur Leute, die Wortmasse beitragen, es braucht auch Leute, die darauf achten, dass statt einer amorphen Masse wahllos querverweisender Textbausteine sinnvolle Struktur wächst. Daher braucht es neben Leuten, die der interessanten und abwechslungsreichen Aufgabe des Artikelschreibens nachgehen, auch Leute, die sich um die öden Aufräumarbeiten kümmern – die zum Beispiel fehlende Wikilinks setzen, fehlende Personendatentabellenbasteln, fehlende Interwikis recherchieren, falsche Interwikis nachbessern, suboptimale Typographie verbessern, suboptimale Kategorisierung verbessern, Vandalismus revertieren, Löschantragslisten abarbeiten, oder auch, wie eben in meinem Fall, störende Wikilinks rausnehmen. Alle diese Tätigkeiten sind in letzter Konsequenz genau gleich notwendig.“
„Es handelt sich um ein enzyklopädisches Werk, an dem mitzuarbeiten ein humanitäres Institut mich würdigt ... Kurz, um schöne Arbeit.“
– Lodovico Settembrini, Figur in Thomas Mann: Der Zauberberg
„Modern ist, jedenfalls nach meinem Verständnis, eine Gesellschaft, die alles daran setzt, das grenzenlose Wissen, das wir als Menschheit inzwischen haben, so zu nutzen und zu vermehren, dass dieses Wissen der Allgemeinheit zugänglich gemacht wird und die Menschen, und zwar möglichst alle Menschen, in einem sehr umfassenden Sinne daran teilhaben können“
– Gerhard Schröder: Rede auf dem Berliner Innovationskongress, 2004; zitiert nach Drousou et al (Hrsg.): Die Wunderbare Wissensvermehrung, Heise, 2006, S. 4
„Wikipedia, das ist die Bibel und Feuchtwanger, Hegel und Karl May in einem Werk. [...] Vielleicht gefällt mir Wikipedia deshalb so gut, weil es mich an die Bestrebungen der Reformation erinnert, das Volk am Wissen der Eliten zu beteiligen. Vielleicht ist es sogar der Geist der Pfingstzeit, der dieses Projekt durchweht und davon träumt, dass die Grenzen zwischen den Völkern und Sprachen fallen. [...] Das gemeinsame Wissen teilen, miteinander ins Gespräch kommen, die Dummheit vertreiben, Respekt vor der Arbeit der anderen entwickeln [...] - das ist Wikipedia.“
– Jörg Machel: Morgenandacht am 29.5. in Deutschlandradio (Text; MP3)
Wörterbuch geographischer Namen des Baltikums und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten.ISBN 3-411-70591-4.
Baltische Ortsnamen in Ostpreußen 2005. 413 S.; KT; Deutsch Bearb. v. Grasilda Blaziene Steiner (Franz), 2005 75.00 EUR
F. Kurschat: Litauisch-deutsches Wörterbuch. Band 1–4, Göttingen 1968–1973. Lietuvi÷ pavardûi÷ ûodynas (Wörterbuch der litauischen Familiennamen), Band 1–2, Vilnius 1985–1989. (F. Kurschat: Litauisch-deutsches Wörterbuch. Halle 1883).
...auf meiner Benutzerseite. Nach dem ich einige Zeit als IP in der Wikipedia editiert habe, bin ich nun seit 6955 Tagen unter dem Nick "VoluminaL" als registrierter Autor unterwegs. Gelegentlich bin ich noch in einigen Schwesterprojekten aktiv. Wenn du in der Wikipedia mitarbeiten willst, einen Artikel anlegen möchtest und/oder einfach nur Fehler korrigieren willst, dann ist es egal, ob du regelmäßig tätig bist oder nur ganz selten, melde dich einfach an!
Ra'ikes Tagesspruch:
„Kurz soll dein Spruch und kräftig sein, dann dringt er ins Gedächtnis ein.“
23:4923:49, 18. Dez. 2024Benutzer:Wikifan1248/Swami Narayanananda (Versionen | bearbeiten) [5.108 Bytes]Wikifan1248(Diskussion | Beiträge)(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Swami Narayanananda''' (12. April 1902–26. Februar 1988) war ein Lehrer der Vedanta-Philosophie. == Leben und Werk == Er wurde in Kongana, B. Shettigeri, einem Dorf in Coorg im Bundesstaat Karnataka in Südindien, geboren. Schon in jungen Jahren praktizierte er regelmäßig Meditation. Nach Abschluss seines Studiums entsagte er 1929 der Welt und schloss sich der Ramakrishna-Mission an. Na…)Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechseltursprünglich erstellt als „Swami Narayanananda“
23:4823:48, 18. Dez. 2024Playstationinfo (Versionen | bearbeiten) [1.421 Bytes]Soprao(Diskussion | Beiträge)(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: PlayStationInfo ist ein deutschsprachiges Online-Magazin, das sich auf Nachrichten und Berichterstattung rund um das PlayStation-Universum spezialisiert hat. Das Magazin wurde im Jahr 2011 gegründet und veröffentlicht seitdem täglich aktuelle Informationen zu Themen wie PlayStation 5, PlayStation 4, PlayStation VR, PlayStation Vita und PlayStation 3. Mit seiner umfangreichen Berichterstattung ge…)Markierung: Visuelle Bearbeitung
22:0922:09, 18. Dez. 2024Deutsche Zeitung für Chile (Versionen | bearbeiten) [5.220 Bytes]AnPa28(Diskussion | Beiträge)(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Deutsche Zeitung für Chile''' war eine Tageszeitung von 1910 bis 1943. == Geschichte == Seit 1910 wurde die ''Deutsche Zeitung für Chile'' in Valparaiso herausgegeben, als sie Nachfolgerin der ''Deutschen Zeitung für Süd-America'', die im Juli 1909 wegen der Krankheit ihres Herausgebers eingestellt werden musste. Erster Schr…)Markierungen: Mobile BearbeitungMobile Web-Bearbeitung
21:4721:47, 18. Dez. 2024Dönerpreisbremse (Versionen | bearbeiten) [732 Bytes]Nina Kufuata(Diskussion | Beiträge)(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Eine '''Dönerpreisbremse''' wird seit einigen Jahren in Deutschland diskutiert. Aktiv forderte die Partei Die Linke eine Dönerpreisbremse in Form von staatlichen Subventionen.<ref>https://www.zdf.de/kinder/logo/doenerpreisbremse-100.html</ref> Auch die Grünen-Politikern Baerbock thematisierte die Dönerpreissteigerung auf einem Parteitag. Sie kritisierte, der gestiegene Preis behindere die sozial…)
21:2521:25, 18. Dez. 2024Herbert Hopfgartner (Versionen | bearbeiten) [10.172 Bytes]Selib1230(Diskussion | Beiträge)(AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Herbert Hopfgartner (*1965 in Salzburg) ist ein österreichischer Musiker, Pädagoge, Publizist und Kulturwissenschaftler. Er lebt in Salzburg und in Kleinwarasdorf (Mittelburgenland)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/oberpullendorf/c-leute/5-internationales-rotweinerlebnis-lutzmannsburg_a2209598 |titel=5. Internationales Rotweinerlebnis Lutzmannsburg |datum=2017-08-05 |sprache=de…)ursprünglich erstellt als „Herbert hopfgartner“
Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:VoluminaL