Benutzer Diskussion:PDD/Archiv/2007-06
Kleiner Vorschlag
[Quelltext bearbeiten]Was hälst Du davon? Das könnte man ja sogar zu selbstveränderbaren Makros ausbauen, oder? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:43, 22. Feb. 2007 (CET)
- Für die grafische Liste über dem Editfenster haben wir das ja schon drin, für unten ist es natürlich genauso praktisch. Klar, das Modul müsste man dann aus dem eigenen Benutzernamensraum einbinden, um es anzupassen. — PDD — 17:49, 22. Feb. 2007 (CET)
- Aah, wo finde ich das Modul für oben drüber? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:52, 22. Feb. 2007 (CET)
- Das ist dieser Abschnitt in der monobook.js:
- Aah, wo finde ich das Modul für oben drüber? --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:52, 22. Feb. 2007 (CET)
// Modul: customToolbar.js var customtoolbar = false; // mehr Buttons in der Symbolleiste? // Anzahl und Reihenfolge wählbar (siehe: Benutzer:Olliminatore/Extra-Editbuttons) var customEditButtons = "A,B,C,E,F,FS,G,H,I1,I2,J1,J2,K,N,P1,Q,R,R3,S,SM,T,U,V,VP,VC,VN,W,X"; // zu entfernende Standard-Edit buttons (0...10) var rmEditButtons = [6,7,10]; // Standardbutton entfernen
- Die erste Variable von
false
auftrue
setzen; die anderen beiden nach Geschmack anpassen. Erläuterungen der kryptischen Kürzel gibts bei Benutzer:Olliminatore/Extra-Editbuttons. Völlig frei definierte Buttons kann man ebenfalls einfügen (so steht es dort jedenfalls) — PDD — 18:05, 22. Feb. 2007 (CET)
- Die erste Variable von
Quickbarbuttons
[Quelltext bearbeiten]So, ich habe dann nochmal abschließend nachgedacht: Wenn schon "ChemForm" drin ist, sollte vielleicht
w (3,"'<math>','</math>',''",'Math');
ergänzt werden. Erfolglos habe ich mit
w (3,"'<ref name=""></ref>',''",'<small>[ref n]</small>','','Referenz-Name'); w (3,"'<ref name=""/>',''",'<small>[ref nw]</small>','','Referenz-Name-Wiederholung');
experimentiert, den Feinformen gemäß Hilfe:Einzelnachweise. Problematisch dürften die Anführungsstriche sein, die zwar im zu erzeugenden Text auftauchen sollen, aber vermutlich im monobook als code gelesen werden. Erweiterte Referenzbuttons wären mir aber wichtiger als der Math-Kram. Allerdings sehe ich mittlerweile auch die Gefahr der Überladung. Die Endverbraucher täten vermutlich gut daran, wirklich nicht benötigte Buttons einfach mit // zu unterdrücken.--Berlin-Jurist 23:44, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die Variante, die ich mal für jemand anders gebastelt habe, ist diese:
w (3,"'<ref name=\\u0022name\\u0022>','</ref>',''",'[refN]'); w (3,"'<ref name=\\u0022name\\u0022 />','',''",'[refR]');
- Kannst du ja mal testen. — PDD — 00:42, 25. Feb. 2007 (CET)
- PS: Sind jetzt alle 3 eingebaut. — PDD — 02:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Super, ich danke dir!--Berlin-Jurist 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- PS: Sind jetzt alle 3 eingebaut. — PDD — 02:55, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ansonsten habe ich schon überlegt, dass man bei sinnvoller Zusammenstellung der einzelnen Abschnitte im Quickbar (also z.B. ein Block eher für Autoren, einer für Formatierer, einer für Vandalenjäger usw.) man diese dann blockweise ausblenden könnte. Das spart das ganze Gefrickel mit den
//
und setzt dadurch die Hemmschwelle fürs Updaten runter. Wär das sinnvoll? — PDD — 00:46, 25. Feb. 2007 (CET)- Vermutlich. Aber das hat geringere Priorität, denke ich. Sinnvoll ist jedoch für den Verbraucher folgendes, was so vielleicht in deiner FAQ auftauchen sollte, auch wenn das nicht alle lesen: Der Verbraucher sollte zunächst deine neue monobookversion 1:1 zu sich kopieren und im "Rohzustand" speichern. Dann sollte er sich mal die Zeit nehmen und alle Einstellungen vornehmen und wieder speichern. Bei folgenden Updates kann der Verbraucher dann seine individuellen Einstellungen problemlos sichtbar machen über den Difflink zwischen der 1:1 kopierten Version und der Version, in der er seine Einstellungen vorgenommen hat. Ab dann geht das mit den Einstellungen beim Update äußerst schnell, auch wenn man kein js-Experte ist, das habe ich ausprobiert.--Berlin-Jurist 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- Ich hab das jetzt trotzdem mal eingebaut; man kann jetzt ganze Abschnitte durch Auskommentieren einer Zeile abschalten; das spart den Leuten viel Arbeit, die den Quickbar auf das wesentlichste reduzieren wollen.
- Das mit dem FAQ ist eine gute Idee, werd ich machen. — PDD — 20:04, 25. Feb. 2007 (CET)
- Vermutlich. Aber das hat geringere Priorität, denke ich. Sinnvoll ist jedoch für den Verbraucher folgendes, was so vielleicht in deiner FAQ auftauchen sollte, auch wenn das nicht alle lesen: Der Verbraucher sollte zunächst deine neue monobookversion 1:1 zu sich kopieren und im "Rohzustand" speichern. Dann sollte er sich mal die Zeit nehmen und alle Einstellungen vornehmen und wieder speichern. Bei folgenden Updates kann der Verbraucher dann seine individuellen Einstellungen problemlos sichtbar machen über den Difflink zwischen der 1:1 kopierten Version und der Version, in der er seine Einstellungen vorgenommen hat. Ab dann geht das mit den Einstellungen beim Update äußerst schnell, auch wenn man kein js-Experte ist, das habe ich ausprobiert.--Berlin-Jurist 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)
- Und (wo ich schon dabei bin): Außer der Tatsache, dass der Quickbar immer überladener zu werden droht, gibt es noch ein weiteres Ergonomie-Problem: Es werden ja je nach Kontext (Edit-Modus usw.) nicht nur unterschiedliche Quickbar-Abschnitte eingeblendet, sondern auch innerhalb der Abschnitte verschiedene Buttons. Und das ist zwar schön und gut und ich hab mir dabei auch was gedacht, aber es führt dazu, dass der jeweils gesuchte Button nicht immer an der gleichen Stelle ist, und ergonomisch ist das eigentlich ein No-No. Stört das außer mir noch jemand, und wie könnte man das besser machen? — PDD — 01:33, 25. Feb. 2007 (CET)
- Wenn die Änderungen logisch aufeinander abgestimmt sind, dann ist es in Ordnung. Beispiel: Für Adminaccounts wird durch dein monobook, wenn man sich auf einer Benutzerseite befindet, das "BSp" exakt an der Stelle eingeblendet, an der das "LemmaSp+" eingeblendet wird, wenn man sich auf einer Artikelseite befindet (wenngleich einmal im "Normalmodus" und das andere mal im "Edit-Modus"), das ist keine große Umstellung für den Benutzer. Der Hexer umgeht das Problem oft, indem er, z.B. mit seinen Löschbuttons, gar keinen "Edit-Modus" mehr braucht, sondern js per Button von der Artikelseite aus alles selbständig macht...--Berlin-Jurist 11:56, 25. Feb. 2007 (CET)
Hab das mit dem Updaten jetzt in den FAQ eingebaut; vielleicht liest es ja jemand :-) — PDD — 17:22, 15. Mär. 2007 (CET)
Quickbarbuttons 2
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht kann's auch wer anderer brauchen, dann brauch ich es nicht immer einzubauen:
- Typografische Anführungszeichen „“
- Dieser lange Bindestrich –
- http://dnb.ddb.de/ zum Suchen der PND
--Franz (Fg68at) 01:08, 25. Feb. 2007 (CET)
- Sind jetzt alle 3 drin. — PDD — 02:11, 25. Feb. 2007 (CET)
Vorschlag: DropDown Liste bei Revert / SLA im Monobook
[Quelltext bearbeiten]Da bei Revert und Löschanträgen häufig die selben Begründungen verwendet werden können / müssen, wäre es vll. mögliche eine Dropdown Liste mit 3-5 auswählbaren Begründungen einzubauen? Mfg --Kuhlo 21:56, 2. Mär. 2007 (CET)
- Dropdownlisten in JavaScript-Alerts gibts nicht bzw. müsste man mühsam zusammenbasteln; einfachere Variante wäre eine Auswahlliste (so wie bei der „Unsigniert“-Funktion). Dass es Shortcuts bei SLA-Stellung und Reverts gibt, hast du aber schon bemerkt? — PDD — 22:41, 2. Mär. 2007 (CET)
- klar kenn ich die Shortcuts, deswegen nutze ich ja deine schöne Modifikation ;) nur bin ich von Natur aus faul und die Standard Begründungen sind ja oft nicht ausreichend, deswegen dachte ich wäre ja mal ein guter Vorschlag. Wenn es nicht so einfach funktioniert ist das kein Problem, war ja nur so ne Idee --Kuhlo 22:48, 2. Mär. 2007 (CET)
- Also es geht nicht um den Dropdown, sondern darum, die Standardbegründungen anpassbar zu machen? Das lässt sich natürlich machen. — PDD — 22:49, 2. Mär. 2007 (CET)
- Also irgendwie reden wir aneinander vorbei, wenn man z.B. auf SLA+ drückt erscheint ein Fenster, dass ein Eingabe Feld für den Grund enthält, hier ist die Standardbegründung ja schon eingegeben, z.B. Müll, hier wäre ein DropDown sinnvoll, wo man dann evtl. z.B. kein Artikel, siehe WP:WSIGA, Aus Artikelinhalt erschließliche Irrlevanz, siehe WP:RK, Selbstdarstellung auswählen könnte. --Kuhlo 22:54, 2. Mär. 2007 (CET)
- klar kenn ich die Shortcuts, deswegen nutze ich ja deine schöne Modifikation ;) nur bin ich von Natur aus faul und die Standard Begründungen sind ja oft nicht ausreichend, deswegen dachte ich wäre ja mal ein guter Vorschlag. Wenn es nicht so einfach funktioniert ist das kein Problem, war ja nur so ne Idee --Kuhlo 22:48, 2. Mär. 2007 (CET)
- Anscheinend reden wir aneinander vorbei :-)
- Die Standardbegründung (z. B. Müll) kannst du selber frei definieren; desweiteren gibt es momentan 9 fest vordefinierte SLA-Begründungen, die durch Eintippen eines einzelnen Buchstabens angewählt werden (z. B. „k“ für Kein Artikel, „i“ für Offensichtliche Irrelevanz usw.), das meinte ich mit Shortcuts, und diese Shortcuts decken so ziemlich alle (gültigen) Schnelllöschgründe bereits ab („Selbstdarstellung“ ist übrigens kein gültiger SLA-Grund). Diskutieren kann man natürlich, ob Buchstabe + Enter besser oder schlechter (bzw. schneller oder langsamer) ist als mit Maus oder Tastatur aus Dropdown was raussuchen + Enter. Gruß, — PDD — 23:12, 2. Mär. 2007 (CET)
- meine Güte ich sehe grade, dass es unter Benutzer:PDD/monobook_FAQ ja bereits Shortcuts mit Erklärung gibt, demnächst sollte ich erst lesen und dann meckern :). Gut dann hat sich das erledigt und vielen Dank für deine schnelle Hilfe --Kuhlo 23:18, 2. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem. Und Vorsicht, im FAQ stehen bisher nur die Revert-Shortcuts; die SLA-Shortcuts schreibe ich erst rein, wenn ich ein bisschen Feedback habe, ob da wichtige Begründungen fehlen oder irgendwas geändert werden sollte. Aber sie funktionieren natürlich trotzdem schon. — PDD — 23:24, 2. Mär. 2007 (CET)
- meine Güte ich sehe grade, dass es unter Benutzer:PDD/monobook_FAQ ja bereits Shortcuts mit Erklärung gibt, demnächst sollte ich erst lesen und dann meckern :). Gut dann hat sich das erledigt und vielen Dank für deine schnelle Hilfe --Kuhlo 23:18, 2. Mär. 2007 (CET)
- Also die Revert Shortcuts klappen super, hättest du die SLA Pendanten auch zur Hand, dass ich mir die mal angucken und evtl. auch nen kleinen Kommentar abgeben könnte? --Kuhlo 23:29, 2. Mär. 2007 (CET)
Klar:
b : Bandspam i : Offensichtliche Irrelevanz k : Kein Artikel l : Linkcontainer m : Müll r : Rapperspam t : Tastaturtest u : Unfug w : Wiedergänger
Neue Ideen werden gern genommen! — PDD — 23:35, 2. Mär. 2007 (CET)
- OK die fehlen m. E. noch,
v: bereits unter anderem Lemma vorhanden ad: alte diskussionsseite wö: wörterbuch wer: Werbung
das wars vorerst --Kuhlo 23:45, 2. Mär. 2007 (CET)
- Das mit dem bereits unter anderem Lemma vorhanden finde ich nicht so hilfreich, weil man dazu ja das Lemma mit angeben müsste (und Zusatzeingabe passt nicht so recht zum Shortcut-Konzept). Rest wird gleich eingebaut und FAQ überarbeitet. Gruß & Dank, — PDD — 22:09, 3. Mär. 2007 (CET)
- Ok mir ist noch eingefallen Weiterleitung auf nicht existenten Artikel, was hälst du davon? --Kuhlo 19:42, 8. Mär. 2007 (CET)
- Wenn du ein noch nicht verwendetes Ein-Buchstaben-Kürzel dazu hast, bau ichs gerne ein. Kostet ja nix :-) — PDD — 11:24, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ok mir ist noch eingefallen Weiterleitung auf nicht existenten Artikel, was hälst du davon? --Kuhlo 19:42, 8. Mär. 2007 (CET)
Und als I-Tüpfelchen: in den JavaScript-Alert unter SLA-Grund: Noch die liste einfügesn so das man sie immer vor augen hat. --HAL 9000 18:20, 15. Mär. 2007 (CET)
Ein paar Sachen zur monobook.js....
[Quelltext bearbeiten]Auch ich möchte mich erstmal einreihen in die lange Schlange der Danksagenden, was deine monobook.js und deren ständige Weiterentwicklung betrifft. :) Ich habe meine alte und lange unveränderte JS vor ca. zwei Wochen mal komplett über Bord geworfen und dein unfangreiches Skript eingebaut. Mittlerweile sind da schon ein paar Fragen/Anregungen zusammengekommen:
- Ist es gewollt, dass markAdmins auch bei allen Links auf Admin-Unterseiten aktiv wird (oder habe ich da was verpfuscht)? Das führt nämlich etwa auf der Beobachtungsliste zu solchen unschönen Konstruktionen wie
15:16 Benutzer:Sebmol/Lob & Kritik (A) (Unterschied; Versionen) . . (+189 Bytes) . . Wutzofant (Diskussion | Beiträge) (→ (A)Lob)
- (Man beachte die Markierung nach dem Pfeil → (A), Hervorhebung von mir) Wenn das so richtig ist, wäre zumindest ein Schalter schön, mit dem man die Markierung auf die Benutzerhauptseite beschränken kann.
- Ich habe mir aus meinem alten Skript noch eine Funktion namens externISBN als Modul gerettet und eingefügt, das ermöglicht es, den Link hinter den automatisch verlinkten ISBN selbst zu bestimmen, und nicht erst umständlich auf die ISBN-Spezialseite geführt zu werden. So gelange ich bei einem Klick auf die ISBN direkt zu bookbutler.de. Vergleich: Die Ziele ohne und mit externISBN. Falls du es für gut genug für deine JS erachtest, könnte ich die Zieladresse über eine Variable frei wählbar gestalten. Was hältst du von dem Skript? (Zum Schluss: Nein, das habe ich nicht selbst geschrieben, sondern nur eine Vorlage aus enWP angepasst)
- Wie dir vor kurzem bereits jemand (Jakob?) schrieb, wäre eine Möglichkeit, seine eigene monobook.js an deine aktuelle Version anzupassen, wirklich hilfreich, insbesondere für Leute, die mit Code nicht so sehr vertraut sind, sondern mit etwas Aufwand geradeso deine Standard-JS kopieren und an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Aber auch so ist es ein gewisses Rumgefrickel. Ich stehe nun fast schon vor meinem ersten Update und sehe im Diff bereits einige größere Umbauten.
- Meine Idee: Angenommen, jeder Besitzer hat in seiner monobook.js die Revision-ID deines Skripts stehen, auf die er sein eigenes Skript persönlich angepasst hat; bis auf die eigenen Anpassungen ist das Skript also gleich deiner Version Revision-ID. Wie wäre es nun mit einem PHP-Skript zum Beispiel auf dem Toolserver, wo man nur den Pfad zu seiner eigenen Monobook.js angeben muss (kürzer: Angabe des Benutzernamens) und das Skript erstellt aus den vorhandenen Daten (eigene JS, Revision-ID, deine aktuelle JS) den Copy&Paste-fähigen Code, der das alte Skript komplett ersetzt?
- Die genaue Funktionsweise wäre: Das PHP erstellt aus dem Diff zwischen alter und aktueller RevisionID einen Patch der vorgenommenen Änderungen und wendet ihn auf das aktuelle Skript des Benutzers an. Somit bleiben individuelle Anpassungen bestehen, da nur die Änderungen übernommen werden. Zu überlegen ist allerdings, ob das PHP-Skript schlau genug sein kann, über auskommentierte/aktivierte Zeilen hinaus (Ergänzungen, aber auch Löschungen) korrekt zu arbeiten. Aber falls es auch nur in diesem eingeschränkten Fall funktioniert, wäre zumindest den Komplettkopierern (wie mir) schon sehr geholfen.
- Mal sehen, wenn mich der Senf packt, fitze ich mich vielleicht nach ewig langer Zeit wieder mal in PHP rein und versuche, sowas selbst zu schreiben, zeitlich sollte ich das in den nächsten Wochen unterbringen können. Oder aber ein ähnlich Leidgeplagter mit ausreichenden PHP-Vorkenntnissen liest meinen Vorschlag hier und bastelt innerhalb weniger Tage was Anständiges.... :)
Über eine Antwort freut sich in jedem Falle --CyRoXX (? ±) 00:00, 5. Mär. 2007 (CET)
Doch noch zwei Sachen:
- Beim Durchsehen deiner ToDo-Liste habe ich gesehen, dass du eventuell eine Funktion implementieren willst, mit der man einzelne Seiten der Beobachtungsliste mit einem einzigen Mausklick wieder ignorieren kann. Ich erinnerte mich, dass ich sowas früher auch mal aus der enWP übernommen habe und wurde gleich wieder fündig. Ich habe die aktuelle Version mal von der entsprechenden Seite kopiert und unter Benutzer:CyRoXX/unwatch.js eingefügt. Nun erscheinen alle Einträge der Beobachtungsliste bei mir wie folgt:
22:18 Kyrill (Orkan) (Unterschied; Versionen; unwatch) . . (+2 Bytes) . . Calculus (Diskussion | Beiträge) (Lüdenscheid-Brügge -> Brügge (Lüdenscheid))
- Auch hier ist sicherlich noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Anpassbarkeit gegeben, wenn etwa nach deinen Vorstellungen nur ein Minuszeichen anstelle von "unwatch" erscheinen soll. Zumindest aber funktioniert es per Copy&Paste grundsätzlich erst mal.
- Offenbar möchtest du dich auch der Funktion getLemma innerhalb deiner eintragen.js entledigen. Ich kann sie gerade leider nicht finden und ihre genaue Funktionsweise nachvollziehen. Da du aber im weiteren Verlauf lemma2 = lemma.split('_').join(' '); anwendest, nehme ich mal stark an, dass du damit lediglich aus der URI das Lemma inklusive der als Unterstriche "escapten" (scheußlich, aber ein besseren Wort fällt mir grad nich ein) Leerzeichen extrahierst. Wenn dem so ist, kannst du getLemma() ganz leicht loswerden, indem du einfach var lemma = getLemma(); durch var lemma = wgPageName; ersetzt bzw. jedes Vorkommen von "lemma" (natürlich nicht "lemma2" o.Ä.) durch eben dieses "wgPageName".
So, jetzt ist aber wirklich(!?) Schluss. :) Gruß, --CyRoXX (? ±) 00:56, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ganz am Ende von Benutzer:PDD/helperFunctions.js ist
getLemma();
—DerHexer (Disk., Bew.) 01:01, 5. Mär. 2007 (CET)- Puh, ist ja ne Menge und ich bin müde, also erstmal nur was zum getLemma(): Das ist inzwischen, wie der Hexer richtig anmerkt, zu den helperFunctions gewandert. Die wpPageName-Variable ist natürlich was schönes, leider aber nach wie vor im MediaWiki nicht optimal implementiert (bestimmte Unicode-Sonderzeichen werden da schlicht ignoriert), so dass ich wohl zunächst eher weitere Funktionen von wgPageName auf getLemma() umstellen müsste, und nicht umgekehrt. Aber sicher werden die MediaWiki-Bugs irgendwann gefixt; dann könnte man das so wie du es vorschlägst machen.
- Was das Update betrifft: einen Toolserver-Account habe ich nicht, und der Ansatz ist auch nicht der richtige: Die Update-Prozedur muss immer sein, die aktuelle Version zu übernehmen und dann die eigenen Änderungen in die neue Version einzupflegen; deine Variante (also die zentralen monobook.js-Änderungen in die angepasste Privatversion zu patchen) ist prinzipiell undurchführbar, weil eben (logischerweise) in der zentralen Version viel grundlegendere Sachen verändert werden als bei den privaten Anpassungen, die sich fast immer darauf beschränken, ein paar
false
intrue
zu ändern und ein paar Zeilen auszukommentieren. Also wenn überhaupt, dann andersherum, und ob sich das wirklich automatisieren lässt, ist auch noch unklar; vgl. einfach mal so einen Diff wie diesen hier: Das sind nicht ganz triviale Änderungen innerhalb von 10 Tagen, in die man zwar die (üblicherweise minimalen) privaten Anpassungen per Hand leicht hineinpatchen kann - aber das zu automatisieren wäre ein Alptraum; die üblichen Tools würden da jedenfalls komplett versagen. — PDD — 02:00, 5. Mär. 2007 (CET)
- Dein Vorschlag (Aus dem Diff „eigenes altes und dein altes Skript“ einen Patch basteln und den auf dein neues Skript anzuwenden) ist wirklich eine Überlegung wert. Am Ende kommt es darauf an, wer wohl mehr am Quelltext verändert, du oder deine Nutznießer. Man kann es nun so sehen: Je mehr Funktionen du also in deinem Skript verfügbar machst, umso eindeutiger fällt die Entscheidung aus, wie man das ganze implementieren könnte. :) Nein, Scherz beiseite, zu überladen soll es ja auch nicht sein, das kostet nur unnötig Datentransfer und Zeit. Zumindest werde ich mal drüber nachdenken. Ich bin bereits dabei, eine Lösung für das Problem zu basteln, das Ganze befindet sich aber noch in einem sehr frühen Stadium... Vielleicht hast du ja in der Zwischenzeit noch Lust, dich zu den anderen Anregungen zu äußern. --CyRoXX (? ±) 12:41, 6. Mär. 2007 (CET)
- Klar werde ich das tun. Was die Änderungen betrifft: ich schaue mir ja an, was die „Nutznießer“ so alles am Skript verändern (immer auf der Suche nach neuen Ideen) und kann zu dem Punkt also definitiv sagen, dass diese Änderungen allesamt minimal sind im Vergleich zu dem, was ich zentral am Skript ändere, so ich denn mal dazu komme. Selbst bei den sehr wenigen, die sich das Skript sehr stark auf eigene Bedürfnisse zuschneiden (da fällt mir nur DerHexer ein) ist der Diff zwischen „PDD-damals“ und „privat-angepasst-heute“ allemal deutlich kleiner als der zwischen „PDD-damals“ und „PDD-heute“; insofern ist die Patchrichtung eindeutig vorbestimmt. — PDD — 12:55, 6. Mär. 2007 (CET)
- Vll. mach ich ja mal eine admin.js, wo ich meinen ganzen Kram irgendwie zusammenpacken kann und er trotzdem noch mit deinem Skript funktioniert. Aber momentan sind meine Skripts noch recht wakelig und eher zum Testen gedacht. Verbessern kann man da noch viel. Und so viel muss ich nicht direkt übernehmen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:32, 6. Mär. 2007 (CET)
- Sobald ich mal etwas Zeit habe, schaue ich mir deine Sachen sowieso mal etwas genauer an (für die
delete.js
habe ich jetzt schon die Hooks drin, die muss man nur noch aktivieren; und was du eigentlich an denhelperFunctions
ändern musstest, das hab ich mich noch gar nicht getraut nachzuschauen :-) — PDD — 23:43, 6. Mär. 2007 (CET)- Die delete.js wirklich mehr für den RC-Hausgebrauch. In der helperFunktions hab ich ein wenig Löschaufräumkram drin und für's RC ein wenig spamen und blocken. Auch mit Vorsicht zu genießen. Da ich für mein Aufräumen noch ein paar Pläne habe, wird in den nächsten Tagen dort auch noch weiter programmiert. Gibt noch viel zu tun und zu löschen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:52, 6. Mär. 2007 (CET)
- Na dann warte ich mal noch etwas. RC-Hausgebrauch würde ich dazu aber nicht sagen; das ist schon auch für die Admins von Interesse, die zwar für stundenlange Einsätze mit IP-Patrol usw. keine Zeit haben, aber trotzdem zwischendurch mal reinschauen und aufräumen wollen. Ihr seid ja da nicht ganz alleine, auch wenn ihr immer so tut :-) — PDD — 00:00, 7. Mär. 2007 (CET)
- Die delete.js wirklich mehr für den RC-Hausgebrauch. In der helperFunktions hab ich ein wenig Löschaufräumkram drin und für's RC ein wenig spamen und blocken. Auch mit Vorsicht zu genießen. Da ich für mein Aufräumen noch ein paar Pläne habe, wird in den nächsten Tagen dort auch noch weiter programmiert. Gibt noch viel zu tun und zu löschen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:52, 6. Mär. 2007 (CET)
- Sobald ich mal etwas Zeit habe, schaue ich mir deine Sachen sowieso mal etwas genauer an (für die
- Vll. mach ich ja mal eine admin.js, wo ich meinen ganzen Kram irgendwie zusammenpacken kann und er trotzdem noch mit deinem Skript funktioniert. Aber momentan sind meine Skripts noch recht wakelig und eher zum Testen gedacht. Verbessern kann man da noch viel. Und so viel muss ich nicht direkt übernehmen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:32, 6. Mär. 2007 (CET)
- Klar werde ich das tun. Was die Änderungen betrifft: ich schaue mir ja an, was die „Nutznießer“ so alles am Skript verändern (immer auf der Suche nach neuen Ideen) und kann zu dem Punkt also definitiv sagen, dass diese Änderungen allesamt minimal sind im Vergleich zu dem, was ich zentral am Skript ändere, so ich denn mal dazu komme. Selbst bei den sehr wenigen, die sich das Skript sehr stark auf eigene Bedürfnisse zuschneiden (da fällt mir nur DerHexer ein) ist der Diff zwischen „PDD-damals“ und „privat-angepasst-heute“ allemal deutlich kleiner als der zwischen „PDD-damals“ und „PDD-heute“; insofern ist die Patchrichtung eindeutig vorbestimmt. — PDD — 12:55, 6. Mär. 2007 (CET)
- Dein Vorschlag (Aus dem Diff „eigenes altes und dein altes Skript“ einen Patch basteln und den auf dein neues Skript anzuwenden) ist wirklich eine Überlegung wert. Am Ende kommt es darauf an, wer wohl mehr am Quelltext verändert, du oder deine Nutznießer. Man kann es nun so sehen: Je mehr Funktionen du also in deinem Skript verfügbar machst, umso eindeutiger fällt die Entscheidung aus, wie man das ganze implementieren könnte. :) Nein, Scherz beiseite, zu überladen soll es ja auch nicht sein, das kostet nur unnötig Datentransfer und Zeit. Zumindest werde ich mal drüber nachdenken. Ich bin bereits dabei, eine Lösung für das Problem zu basteln, das Ganze befindet sich aber noch in einem sehr frühen Stadium... Vielleicht hast du ja in der Zwischenzeit noch Lust, dich zu den anderen Anregungen zu äußern. --CyRoXX (? ±) 12:41, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hau mich ruhig, wenn's dir zu viel wird... Magst du hierfür vielleicht auch Gebrauch von der Javascript-Funktion getTimezoneOffset() machen? --CyRoXX (? ±) 12:50, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hatte ich überlegt, aber dann hatte ich erstens keine Lust, mir über das Sommerzeit-Problem Gedanken zu machen und zweitens keine Ahnung, wieviele der Mitnutzer u.U. in ihrem System eine falsche Zeitzone eingestellt haben könnten und also mehr Schaden als Nutzen von der Änderung haben würden :-) — PDD — 12:55, 6. Mär. 2007 (CET)
- Hau mich ruhig, wenn's dir zu viel wird... Magst du hierfür vielleicht auch Gebrauch von der Javascript-Funktion getTimezoneOffset() machen? --CyRoXX (? ±) 12:50, 6. Mär. 2007 (CET)
Kommentare zu CyRoXX-Vorschlägen
[Quelltext bearbeiten]Ich gehs mal der Reihe nach durch:
- 1. Dafür hab ich jetzt einen Parameter eingebaut:
var marksubpages = true; // auch Links auf Admin-Unterseiten markieren?
- Standardmäßig ist der auf
true
, weil es für mich interessant ist, auch Links auf Unterseiten zu markieren (z. B. „Links auf diese Seite“ bei Vertrauenslisten u. ä.), aber wenn einen die Markierung nur bei (standardkonformen) Signaturen interessiert, kann man das jetzt auffalse
setzen. - 2. Kein Problem, kann ich als optionales Modul gern einbauen, wenn du es mir so hinbastelst, dass es ohne weitere Verrenkungen geladen werden kann (also Zielseitenparameter, plus
addOnloadhook()
als Aufruf). - 3. Dazu hab ich ja schon ein paar Zeilen geschrieben. Ob die Revision-ID da wirklich vonnöten ist, bezweifle ich; die lässt sich aus Kopierdatum und letzter Revision der Kopiervorlage vor dem Kopierdatum leicht ermitteln (außer der Mitnutzer kopiert das ganze von irgendwo anders). Funktionierende Skripte zur Automatisierung wären gern gesehen, aber ich halte das für nicht ganz trivial, wie gesagt.
- 4.
unwatch.js
schau ich mir bei nächster Gelegenheit an, das scheint mir auf jeden Fall sinnvoll. In dieser Richtung gibt es aber noch einige andere Ansätze; zumindest habe ich den Eindruck, dass die unflexible MediaWiki-Beobachtungsliste nicht nur mich stört. Die Ideen gehen so in Richtung: verschiedene, via "Verlinkte Änderungen" überwachte Unterseiten im eigenen Benutzernamensraum, auf denen man Artikel per Mausclick hinzufügen kann. Das passt dann auch zu den irgendwo oben vorgeschlagenen weitergehenden Management-Funktionen, wie: für jeden SLA, für jede Löschung Informationen zu Lemma und Ersteller auf (eigenen? gemeinsam genutzten?) Seiten ablegen. - 5.
getLemma()
und das ganze drumherum muss ich mal überarbeiten, das stimmt, aber die wg-Variablen sind dafür leider kein Ersatz, aus den oben erwähnten Gründen.
Gruß & danke für die Ideen, — PDD — 23:26, 6. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe die Idee eines halbautomatischen Updates weiterverfolgt und im Hintergrund schon recht fleißig an einem entsprechenden PHP-Skript geschraubt. Zwei Testläufe habe ich bereits im Selbstversuch gemacht, soll heißen: Die Ausgabe des Skripts direkt übernommen. Ergebnisse: [1] [2] Das sieht in meinen Augen schon recht brauchbar aus. Kein Code ist jedoch fehlerfrei, und gegebenenfalls muss ich auch noch einige Implementierungsentscheidungen ändern, damit das Skript in seiner Grundfunktion wie gewünscht arbeitet (Beispiel: Du hast einige Zeilen geändert, der Benutzer hat unabhängig davon in diesen Zeilen ebenfalls Änderungen vorgenommen – wessen Version soll nun übernommen werden?). Außerdem lässt das Ganze noch etwas Ästhetik vermissen, sowohl im Quelltext als auch in der Benutzeroberfläche.
- Zur Revision-ID: Ich würde gern auf eine extra Variable im Quelltext verzichten und die richtige Alt-Version deiner Kopiervorlage über die Versionsgeschichte ermitteln lassen. Dabei bin ich aber auf folgendes Problem gestoßen: Was ist, wenn der Benutzer zwischenzeitlich Änderungen vornimmt? Dann noch die korrekte Version festzustellen, dürfte ziemlich schwer werden. Eine mögliche, wenn auch waghalsige Lösung wäre, solange Diffs zwischen einer älteren Version deiner Vorlage und der Noch-Version des Benutzers zu erzeugen, bis die Skripte sich sehr, sehr ähnlich sind. Ich denke, da tut eine kleine Variable, die die Revision-ID des letzten Updates speichert, weitaus weniger weh.
- Einen Toolserver-Account werde ich bald beantragen, um dort das Tool zentral für alle erstmal zum Testen unterzubringen und ein erstes Feedback abzuwarten. --CyRoXX (? ±) 21:04, 12. Mär. 2007 (CET)
- Die Diffs sehen tatsächlich nicht schlecht aus. Falls du noch mehr Real-Life-Testfälle suchst, kann ich z. B. noch den hier anbieten. Das ist so ungefähr das Level der alltäglichen Anpassungen; wenn das fehlerfrei automatisierbar wäre, wäre schon vielen sehr geholfen. — PDD — 21:17, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, und zur Revision-ID: mir ist noch nicht klar, wie die dann in die vom Mitnutzer kopierte Version hineinkommt? Sicher nicht dadurch, dass das beim Kopieren freiwillig hineingeschrieben wird, sondern sinnvollerweise auch automatisiert, also z. B. wieder via Toolserver-Skript ("Ich bin Benutzer:Soundso und möchte mal dieses monobook-Dings testen", und dann generiert das Toolserver-Skript die Seite zum Abspeichern mit Revision-ID als Editkommentar...) — PDD — 22:49, 12. Mär. 2007 (CET)
- Dieser Edit ist offenbar das letzte (gesicherte) Update auf deine damals aktuelle Version (diese?) gewesen. Danach sah Rainers Version zuletzt so aus, bevor du vorhin das Update selbst durchgeführt hast; deine Änderungen seit damals sehen so aus – im Vergleich zu seinen. Auf Grundlage dieser Daten habe ich mal einen weiteren Testlauf gestartet.
- Das dabei das von Rainer hinzugefügte ta = false; bestehen blieb, obwohl du es mit deiner Aktualisierung gelöscht hast, ist hoffentlich richtig? (Da du weder in deiner alten noch in deiner neuen "Kopiervorlage" etwas davon zu stehen hast...) Ich schwanke jetzt bestimmt schon gute 20 Minuten zwischen Fehler des Tools und "Is doch alles korrekt, was willst du nur???" Ein vor lauter Dokumentationswahn und der daraus resultierenden Linkflut verwirrter --CyRoXX (? ±) 22:58, 12. Mär. 2007 (CET)
- Habs ja nicht wirklich gelöscht, nur weiter nach oben geschoben. Aber sowas muss das Tool natürlich nicht machen... — PDD — 23:27, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ah, in deiner zweiten Bearbeitung hast du's wieder eingefügt... Da kann ich lange suchen... ;) --CyRoXX (? ±) 23:34, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab einfach nur das erwünschte Vorgehen vorexerziert: erst meine Version 1:1 kopiert, dann die ganzen Nutzeranpassungen im zweiten Schritt :-) Ob das mit dem manuellen Einfügen der UpdRevID wirklich zumutbar ist, da bin ich mir nicht sicher. Da klingt mir die Suche nach der letzten Version, die irgendeiner Originalversion möglichst ähnlich ist, praktischer; aber vermutlich auch fehleranfälliger. — PDD — 23:40, 12. Mär. 2007 (CET)
- Ah, in deiner zweiten Bearbeitung hast du's wieder eingefügt... Da kann ich lange suchen... ;) --CyRoXX (? ±) 23:34, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das mit der RevisionID funktioniert so: Ein Nutzer möchte gerne von meinem Tool profitieren. Dazu ist lediglich ein letztes manuelles Update auf deine aktuelle Version nötig. Zusätzlich zum bloßen Update muss er innerhalb seines Skripts noch eine Zeile der Form
var UpdRevID = ''Revisionsnummer'';
einfügen, die die Revisionsnummer deiner aktuellen Version enthält. Alternativ kann man natürlich auch nur die Zeile hinzufügen und die Revision des letzten Updates angeben. Dann tippt er in mein Tool seinen Benutzernamen ein und erhält prompt den geupdateten Quelltext, den er nur noch zu kopieren und abzuspeichern braucht, auch Änderungen sind natürlich erlaubt, nur von der aktualisierten Revisionsnummer sollte er die Finger lassen, wenn er ausschließlich per Tool updaten will. --CyRoXX (? ±) 23:16, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das mit der RevisionID funktioniert so: Ein Nutzer möchte gerne von meinem Tool profitieren. Dazu ist lediglich ein letztes manuelles Update auf deine aktuelle Version nötig. Zusätzlich zum bloßen Update muss er innerhalb seines Skripts noch eine Zeile der Form
Abstracts
[Quelltext bearbeiten]Moin D., jetzt weiß ich, was ich die ganze Zeit vergessen habe. Es sind 11 Zeilen zu je 63 Zeichen (Text, ohne die Überschrift). Schaffst Du es zu Montag? LG, J. —YourEyesOnly schreibstdu 09:19, 7. Mär. 2007 (CET)
- Ah, Information, sehr gut! Klar schaff ich das, bin ja schon halb durch. Lieber Gruß, — PDD — 09:22, 7. Mär. 2007 (CET)
Volker Bouffier
[Quelltext bearbeiten]Hallo, warum werden die kritischen Information zu Volker Bouffier entfernt? Das ist doch kein POV, sondern eine Sachdarstellung. Viele Grüße Alex 11:20, 7. Mär. 2007 (CET)
- Es war leider keine besonders gelungene Sachdarstellung, und da die Einarbeitung Bouffier-kritischer Informationen der einzige Daseinszweck von FalkB in der Wikipedia war (siehe seine Beiträge), hätte er sich bei diesem Herzensanliegen schlicht und einfach mehr Mühe geben sollen. Aussagen wie In Bouffiers Heimatstadt Gießen gibt es seit Jahren widerständige Aktionen gegen die Politik von Bouffier, vor allem seine Sicherheitspolitik. und Die Pressearbeit nach der Attacke wurde vom Ministerbüro gesteuert. passen bei Indymedia vielleicht ganz gut, aber in einer Enzyklopädie müsste man so etwas schon besser belegen, also z.B. mit seriösen, überregionalen Presseartikeln und nicht irgendeiner reißerischen Privathomepage von namenlosen „Aktivistis aus verschiedenen Orten“.
- Ansonsten habe ich an Herrn Bouffier keinerlei Interesse und hatte dort nur einmal vor einem Monat revertiert, weil ich auf der Vandalismusmeldung darüber gestolpert war. Falls du eine seriöse Sachdarstellung zu diesem Thema mit akzeptablen Quellenangaben schreiben kannst, dann mach das doch. Viele Grüße, — PDD — 18:55, 7. Mär. 2007 (CET)
- PS: Warum signierst du mit einem Benutzernamen, den es gar nicht gibt? — PDD — 19:00, 7. Mär. 2007 (CET)
Kritik
[Quelltext bearbeiten]Die minimale relativistische Periheldrehung konnte im 19. Jahrhundert nicht exakt bestimmt werden. Eine exakte Übereinstimmung moderner Messungen ist vor diesem Hintergrund unverständlich und unglaubhaft.
- Die Störungen durch andere Planeten konnte nicht derart exakt bestimmt werden, weil beispielsweise die Massen der Planeten Mars und Venus wegen unbekannter oder fehlender Monde nicht exakt bekannt waren. Die Abplattung der Sonne konnte im 19. Jahrhundert ebenfalls nicht als Ursache ausgeschlossen werden.
- Eine exakte numerische Berechnung des Mehrkörperproblems war ohne Computer praktisch ausgeschlossen.
- Die Lage des Perihels konnte unmöglich mit der erforderlichen Genauigkeit gemessen werden.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.169.234.13 (Diskussion • Beiträge) 1:48, 8. Mar 2007) — PDD — 09:51, 8. Mär. 2007 (CET)
Ja genau. Sprich dich ruhig aus... — PDD — 09:51, 8. Mär. 2007 (CET)
Le Verrier fragwürdig
[Quelltext bearbeiten]Selbst nach 100 Jahren und mehr als 400 Umläufen ist die relativistische Verschiebung nur gering und kaum messbar. In eine Zeitdifferenz umgerechnet ergibt sich nur eine minimale Verschiebung des Perihels im Vergleich zur Umlaufzeit von 88 Tagen des Merkur oder etwa 4 Minuten. Dies ist deutlich kürzer als die Zeit, die das Licht benötigt, um vom Merkur zur Erde zu gelangen. Die Verschiebung des Perihel im Raum beträgt nur etwa 10.000 km. Die Abweichung der Position des Merkur von der gedachten nicht-relativistischen Bahn ist jedoch noch geringer. Die Bahn des Merkur weicht insgesamt um maximal etwa 20 Prozent, entsprechend der Exzentrizität, von einem Kreis mit der großen Halbachse a ab. Die Abweichung von der nicht-relativistischen Bahn beträgt daher auch nach 100 Jahren weit weniger als die scheinbare Größe des Merkurs.
Es heißt, Le Verrier habe die Periheldrehung aufgrund eines Merkurdurchgang bestimmt. Hierbei ist zu beachten, dass sich die Entfernung des Merkur durch seine exzentrische Bahn während des Transits ändert, was sich in einer geänderten Zeitverzögerung durch die endliche Lichtgeschwindigkeit bemerkbar macht. Dieser Effekt ist weit größer als der analoge durch die Erdrotation − vergleiche Venusdurchgang − hervorgerufene Effekt. Es ist daher sehr fraglich wie er zu exakten Ergebnissen gelangen konnte.
Le Verrier war es nicht möglich die Bahnstörungen durch die Planeten und eine eventuelle stärkere Abplattung der Sonne tatsächlich zu bestimmen. Da sich die Position der Planeten relativ zu Merkur und Sonne verändert, ändert sich auch die dadurch verursachte Periheldrehung von Umlauf zu Umlauf. Auf hundert Jahre betrachtet könnten mitteln sich diese Effekte teilweise heraus. Dazu ist jedoch mindestens eine Zeitspanne in der Größenordnung des Umlaufs des Jupiter von 12 Jahren zu betrachten. Die relativitische Abweichung liegt jedoch unter 10 Prozent der gesamten Periheldrehung. Daher ist es unzulässig den Einfluss der veränderten Planetenkonstellationen zu vernachlässigen. Ferner könnten auch eine Abweichung von etwa 15 Prozent der Venusmasse die relativistische Abweichung bereits bewirken. Die Massen von Venus und Mars konnte Le Verrier nicht mit der erforderlichen Genauigkeit bestimmen, weil die Venus keine Monde besitzt und die kleinen Monde des Mars erst nach seinem Tod entdeckt wurden. 84.169.221.112 23:48, 7. Mär. 2007 (CET)
84.169.234.13 09:48, 8. Mär. 2007 (CET)
- Lieber Herr Fsswsb, da nicht einmal die Parkuhr deine Beiträge haben wollte, biete ich mich gerne als Abladestelle für deine neuesten Erkenntnisse und Fragen zum Physik-Einmaleins an; falls es wieder längere Abhandlungen oder Programmschnipsel werden sollten, kannst du dich auch gerne auf einer Unterseite austoben, z. B. auf Benutzer:PDD/Graphentheorie-Relativitätstheorie-Apsidendrehung. Ich würde dich aber erneut und mit Nachdruck bitten, die Artikeldiskussionen mit deinen Beiträgen zu verschonen; wie du vielleicht mitbekommen hast, ist deine Sicht auf die Physik nur für dich selber von Interesse und dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie. Gruß, — PDD — 10:14, 8. Mär. 2007 (CET)
Technische Fragen: Watchlist RSS, Anführungszeichen
[Quelltext bearbeiten]hallo, mir fiel kein besserer ort ein, nach so was zu fragen, aber ich bin auch dankbar, wenn du mich anderswo hinschickt. zwei technische fragen (dafür bist du ja experte): 1. gibt es eine möglichkeit, die eigene beobachtungsliste irgendwie komfortabler zu überwachen? am liebsten wäre mir ein filter zu einem rss-reader. es gibt da so eine macos-php-bastelei anscheinend für .en und .fr, aber für .de klappt sie (bei mir) nicht. 2. kann man irgendwie automatisiert "..." durch „...“ ersetzen lassen? danke! grüße, Ca$e 12:16, 8. Mär. 2007 (CET)
- Zum zweiten Punkt: dafür gibt es verschiedene Skripte (eins davon ist auch in der von dir benutzten monobook.js eingebunden; sobald du im Edit-Modus bist, gibt es im Quickbar den Button "FixQuotes", mit dem du im jeweils markierten Textabschnitt diese Änderung vornehmen kannst); allerdings ist auch dieses Skript nicht fehlerfrei, so dass immer manuell nachkontrolliert werden muss.
- Zum ersten Punkt: Das muss ich mir erst anschauen. Gruß, — PDD — 12:35, 8. Mär. 2007 (CET)
- super, danke, das klappt - ich wußte nicht, dass man zuvor den abschnitt markieren muss. danke nochmals und beste grüße, Ca$e 14:45, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das Watchlist-RSS-Dings hab ich mir angeschaut; man müsste da dies und das lokalisieren (z.B. die ganzen Strings unter "localized"), aber es gibt eigentlich keinen Grund, warum das auf der de:wp nicht funktionieren sollte. — PDD — 11:23, 9. Mär. 2007 (CET)
- hat sich glaube ich dank dem hier erledigt. aber danke! grüße, Ca$e 19:33, 9. Mär. 2007 (CET)
Neues Modul für monobook.js
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD
Ich habe ein Modul geschrieben (Benutzer:Spongo/persDaten.js) womit man in Personenartikel mit einem Klick {{Personendaten|.. und die Kategorien Mann/Frau, Geboren xxxx, Gestorben xxxx und Deutscher/Brite/etc. automatisiert eintragen kann, siehe Bild:Spongo-monobook Personendaten.png. Bis jetzt funktioniert das auch einigermaßen, wenn im Text selbst kein Müll steht. Da du unter qbArticleTemps
schon eine abgespeckte Version davon stehen hast, habe ich mir gedacht, dass es dich interessieren könnte.
Einbau in monobook.js erfolgt mit: w (4,"addPersData();","PersDaten"); // extern
unter qbArticleTemps
und importPage('Spongo/configMonobook.js');
mit zugehöriger ein-/ausschalte Variable.
Falls du das Ding einbauen und abändern willst, währe es mir recht wenn du es in meinem Namensraum lässt, so kann ich es auch bearbeiten oder erweitern. Gruß --Spongo ⇄ 23:38, 8. Mär. 2007 (CET)
- Sehr schön, habs eingebaut. Gleich der erste Test via Zufälliger Artikel lieferte mir die
[[Kategorie:Gestorben 1920192418841968]]
bei Ludowika Jakobsson; da musst du noch was fixen. Außerdem wird "ebenda" beim Sterbeort nicht ausgewertet und (siehe Meldung von Complex genau hier drunter) Umlaute etc. werden beim DEFAULTSORT auch noch nicht ersetzt. Gruß, — PDD — 11:05, 9. Mär. 2007 (CET)
- Ok, ich hänge mich dran. War ehe nicht als Endlösung gedacht. Ein Update gibt allerdings wahrscheinlich erst morgen. --Spongo ⇄ 10:39, 10. Mär. 2007 (CET)
Nachtrag: Spongo hat das Modul inzwischen verbessert, und es funktioniert beeindruckend gut. — PDD — 16:09, 15. Mär. 2007 (CET)
Noch mal monobook-Kram
[Quelltext bearbeiten]Als erstes hätte ich mal einen Bugreport für Dich: Ich denke das hätte nicht passieren dürfen - ich hatte von http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TheInviseble?redirect=no aus den LA+-Knopf gedrückt. Und dann noch ein kleiner Wunsch aus der Reihe "wäre ja nett": der DefSrt-Knopf sortiert anscheinend halbwegs richtig Vor- und Nachname, aber behält Umlaute und Sonderzeichen bei, was nach Hilfe:Kategorien#Zuordnung von Kategorien zu Kategorien nicht erwünscht ist. Eine automatische Umord Ersetzung von Umlauten und gängiger diakritischer Zeichen würde vielleicht Fehler vermeiden. --Complex обс. 23:52, 8. Mär. 2007 (CET)
- Das mit dem
redirect=no
wäre auch nicht passiert, wenn du meine Version der eintragen.js verwendet hättest (dort ist der Fehler schon eine Weile gefixt), aber du verwendest deine eigene. - Zum DefSrt: Ich denk drüber nach, würde aber fast vermuten, dass jeder, der weiß, dass es den DEFAULTSORT-Befehl gibt, auch weiß, dass man dort keine Umlaute o. ä. verwendet. Das Problem mit einer monobook.js, die zu viele solcher Sachen richtig macht, ist ja, dass dann irgendwann keiner mehr nachkontrolliert und dadurch ganz viel Quatsch in den Artikeln landet. Programme, die alles richtig machen, gibt es ja nicht. — PDD — 10:44, 9. Mär. 2007 (CET)
- PS: siehe aber auch Spongos Modul eins weiter oben; damit sieht die Sache natürlich anders aus. (Der Unterschied, zumindest aus meiner Sicht, ist dieser: der "DefSrt"-Button, genau wie die anderen Buttons in diesem Quickbar-Bereich, fügt einfach ein Wiki/HTML-Tag ein, das man dann selber mit Inhalt füllt. Dass die monobook.js manche dieser Tags schon vorher mit irgendwas füllt, was vielleicht richtig sein könnte, ist nur als kleiner Bonus gedacht und sollte nicht zu sehr ausufern, finde ich.) — PDD — 11:29, 9. Mär. 2007 (CET)
- Für's redirect=no dann sorry. Ich gewöhne mir mal an, häufiger zu updaten und dann auch alles. Zum DefSrt: man könnte auch andenken, aus genau Deinen Gründen den voreingetragenen Namen wegzulassen. --Complex обс. 11:51, 9. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt. Ich denk drüber nach, was am besten wäre. Gruß, — PDD — 12:01, 9. Mär. 2007 (CET)
- Die deutschen Sonderzeichen werden jetzt korrekt umgewandelt. Besser so? — PDD — 23:47, 9. Mär. 2007 (CET)
- Klaro. Ich probier's morgen mal aus. --Complex обс. 00:12, 10. Mär. 2007 (CET)
- Für's redirect=no dann sorry. Ich gewöhne mir mal an, häufiger zu updaten und dann auch alles. Zum DefSrt: man könnte auch andenken, aus genau Deinen Gründen den voreingetragenen Namen wegzulassen. --Complex обс. 11:51, 9. Mär. 2007 (CET)
Kategorie Hauptstadt
[Quelltext bearbeiten]Hi! Nur ne Frage: Warum soll denn die Einteilung in Kategorie Hauptstadt in Kroatien bei den Städten weg? --Capriccio 10:37, 11. Mär. 2007 (CET)
- Zum einen sollten Eingriffe in das Kategoriensystem, und speziell die Schaffung neuer Kategorien, immer erst einmal diskutiert werden und nicht durch einsame nächtliche Basteleien entstehen. Dafür gibt es sowohl thematische Portale (z. B. das Portal:Kroatien) als auch das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien; dort kann man so etwas vorschlagen, und wenn die Experten sich einig sind, dass die Kategorie sinnvoll ist, kann man das auch umsetzen.
- Zum anderen erschließt sich der Sinn der konkreten Kategorie:Hauptstadt in Kroatien einfach nicht. Wir haben verschiedene regionale Hauptstadtkategorien, in denen aber ausschließlich Hauptstädte von Staaten eingeordnet sind. Desweiteren gibt es ein paar Hauptstadt/Hauptort-Kategorien für subnationale Entitäten (siehe Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität); an der geringen Anzahl ist schon ersichtlich, dass solche Kategorien im Regelfall nicht sinnvoll sind und fast nur bei Bundesstaaten angelegt werden. Kroatien ist aber kein Bundesstaat und die Gespanschaften auch keine Bundesländer, sondern einfache Verwaltungsbezirke. — PDD — 11:39, 11. Mär. 2007 (CET)
- Tut mir leid. Habe nirgend die Erklärung dafür gesehen. Evtl. schreibt ihr das mal unter Kategorie:Hauptort einer subnationalen Entität hin. Du hast aber vergessen, dass es die Kategorie:Hauptstadt in Italien gibt. Nach der habe ich mich orientiert. Aber gut, dann lassen wir es vorerst mal weg, solange keine anderen Lösungen für regionale Hauptstädte auf den Tisch kommt. --Capriccio 11:49, 11. Mär. 2007 (CET)
- Wie gesagt, es gibt ja ein paar solcher Kategorien, aber sowohl Benennung als auch Sinn des Ganzen ist umstritten, wie man an verschiedenen Löschdiskussionen sehen kann:
- Es ist also zumindest meiner Meinung nach am besten, so eine Kategorie erst einmal im Fachbereich zur Diskussion zu stellen, bevor man sie anlegt. — PDD — 11:57, 11. Mär. 2007 (CET)
- Wollte noch anmerken, dass es im Falle Kroatiens früher sogar ein eigenes Unterhaus im Parlament für die Gespanschaften gegeben hat. Dazu gibt es heute eben eigene Gespanschafts-Gremien, etc. Ausserdem ist bereits jetzt ersichtlich, dass die Gespanschaften immer größere Kompetenzen erhalten. Aber gut, das alles reicht momentan evtl. nicht aus für eine Hauptstadt-Zuordnung. Warten wir ab, was kommt. --Capriccio 11:54, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ach, ich glaube, die Admins sollten in den Grundsätzen und direkt bei der Kategorie möglichst präzise angeben, wann gewisse Regionen in diese Kategorie fallen. Beispielsweise nur dann, wenn die Region über ein Regionalparlament verfügt. Dann wäre ich auch gar nicht erst in Versuchung geraten, diese ausständige (und anscheinend unnötige) Kategorisierung vorzunehmen. Ich schreib mal einen Hinweis hin. Gruss, --Capriccio 12:05, 11. Mär. 2007 (CET)
Benutzersperrung und Monobook
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD, es gibt Neuigkeiten auf Wikipedia:Administratoren/Notizen#Vorlage:Gesperrter_Benutzer, bitte schau dir das mal kurz an. Gruß, Berlin-Jurist 12:56, 12. Mär. 2007 (CET)
Du hast mail...
[Quelltext bearbeiten]komm am besten in den chat, das wär nett // Forrester 15:37, 12. Mär. 2007 (CET)
- Auch getan. — PDD — 17:23, 13. Mär. 2007 (CET)
Überarbeiten+ in der monobook.js
[Quelltext bearbeiten]Hi PDD, Erst einmal vielen Dank für deine monobook.js! Das ist echt ein super Script! Könnte man allerdings vielleicht noch auf den Standard-Artikelseiten eine Funktion hinzufügen, um neben QS+, URV+ etc. auch Überarbeiten-Blöcke automatisch einzufügen und dann einen passenden Kommentar auf die Disk.-Seite schreiben lassen? Es gibt zwar einen Überarbeiten-Knopf, aber nur auf der Edit-Seite und ohne automatischen Kommentar für die Diskussion. Vielen Dank, -- MrMage 16:49, 13. Mär. 2007 (CET)
- Hey & Danke fürs Lob! Was den Funktionswunsch betrifft: Die ganzen Funktionen mit + dahinter haben ja das Konzept, dass man in einem Prompt eine kurze Begründung eingibt, die dann sowohl auf der aktuellen Seite als auch auf einer Projektseite eingefügt wird. (Ausnahmen: SLA+ und VANDAL+, wo es stattdessen um Geschwindigkeit geht.)
- Das passt nicht so recht zum Überarbeiten-Baustein, weil
- auf Projektseiten gar nichts passiert,
- die Begründung nur einmal verwendet wird, weil der Baustein auf der aktuellen Seite ohne zusätzlichen Text eingefügt wird, und
- die Begründung auf der Artikel-Diskussionsseite durchaus ausführlich und gegliedert erwünscht ist, was bei Eingabe im JavaScript-Prompt mit seiner kleinen Eingabezeile eher umständlich ist.
- Ich sehe also den Vorteil nicht wirklich, aber vielleicht kannst du ihn mir erklären. Lieber Gruß, — PDD — 17:23, 13. Mär. 2007 (CET)
- Dagegen. Der Überarbeiten-Baustein wird ohnehin viel zu oft gesetzt, anstatt dass Benutzer einfach mal damit anfangen, den Artikel zu überarbeiten. Das braucht man nicht noch durch Automatisierung zu fördern.--Aristokrat 00:17, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich schließe mich der Ablehnung an. Zusätzlich zu der gegebenen Begründung möchte ich bemerken, dass eine intensive Lektüre der Diskussionsseite sehr aufschlussreich sein kann, da braucht es kein Skript, das mal eben ohne Bezug zu bereits diskutierten Schwachstellen eine Begründung hingeknallt wird. Anstelle eines Überarbeiten-Bausteins hilft bei einigen (Rand-?)Artikeln außerdem eher ein kurzer Hinweis beim zuständigen Portal bzw. Projekt, sodass dessen Mitarbeiter sich des Problemfalls annehmen. --CyRoXX (? ±) 00:56, 14. Mär. 2007 (CET)
- Und dafür haben wir ja den Portal- und Redaktionshinweis. *werbung_mach* —DerHexer (Disk., Bew.) 01:07, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ich schließe mich der Ablehnung an. Zusätzlich zu der gegebenen Begründung möchte ich bemerken, dass eine intensive Lektüre der Diskussionsseite sehr aufschlussreich sein kann, da braucht es kein Skript, das mal eben ohne Bezug zu bereits diskutierten Schwachstellen eine Begründung hingeknallt wird. Anstelle eines Überarbeiten-Bausteins hilft bei einigen (Rand-?)Artikeln außerdem eher ein kurzer Hinweis beim zuständigen Portal bzw. Projekt, sodass dessen Mitarbeiter sich des Problemfalls annehmen. --CyRoXX (? ±) 00:56, 14. Mär. 2007 (CET)
redirect in QS?
[Quelltext bearbeiten]Nö, das war wohl eher ein Unfall meines Monobugs -- Tobnu 21:05, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ja, furchtbare Dinger, zum Glück hab ich damit nix zu tun. — PDD — 21:22, 14. Mär. 2007 (CET) einen schnellen Abgang machend...
Apsidendrehung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, den gloriosen Einfall mit der Halbsperre hatte ich heute morgen auch und LKD hatte Diskussion:Relativitätstheorie für einen Tag halbgesperrt mit dem Ergebnis, dass es auf Wikipedia:Auskunft weiter ging... Wäre es nicht besser, den Troll lieber der Diskussionsseite zu belassen? (Ja, ich weiß, wie sehr der Typ nervt.) --Complex обс. 22:02, 15. Mär. 2007 (CET)
- Oder Allgemeine Relativitätstheorie oder Relativitätstheorie oder Merkur (Planet) oder … Finde ihn da beherrschbar. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:03, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ja. Irgendwann bräuchten wir mal Ideen, wie man das Problem an der Wurzel angehen könnte. Kann man irgendwie die T-Com dazu bringen, ihm eine Abmahnung zu schicken? — PDD — 22:06, 15. Mär. 2007 (CET) PS: Die Liste der von ihm befallenen Seiten befindet sich hier, als Honeypots haben wir also noch genug anderes, wenn es darum geht. — PDD — 22:08, 15. Mär. 2007 (CET)
Avantgarde Metal
[Quelltext bearbeiten]Hey, wie ich gesehen habe, hast Du am Artikel über Avantgarde Metal mitgeschrieben. Ich wollte Dir kurz mitteilen, daß ich den Artikel komplett umgeschrieben habe. Wie Du vielleicht mitbekommen hast, gab es am 6. März einen Löschungsantrag, und viele Wikipedianer haben dem auch zugestimmt. Um der kompletten Löschung zu entgehen, habe ich mich bereit erklärt, die Neufassung aufzusetzen. Ich hoffe, das ist okay für Dich. liebe Grüße, Chris Benutzer:ChN33
Eigentlich dachte ich daran, damit ein Instrument zu schaffen, um eindeutig falsche Löschanträge gemeinsam schneller abarbeiten zu können. Es geht oft so viel Energie in Relevanzdiskussionen verloren, obwohl der Sachverhalt recht klar ist. Könntest Du das Ding deshalb bitte wieder herstellen. -- Triebtäter 09:00, 17. Mär. 2007 (CET)
- Also die Vorlage sah so aus:
Datei:Icon löschen.png | Diese Seite wurde wegen klarer Erfüllung der Relevanzkriterien zum sofortigen Behalten vorgeschlagen.
Einsprüche bitte auf diese Seite schreiben. |
- Durch die Verwechslungsgefahr mit der SLA-Vorlage ist das vielleicht ein netter Witz, aber wie man das sinnvoll verwenden könnte, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wie sollen damit "eindeutig falsche Löschanträge" schneller abgearbeitet werden? Statt den LA zu entfernen, wird diese Vorlage reingepappt? Und bleibt dann drin? Scheint mir unsinnig. — PDD — 13:32, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ein netter Witz sollte es eigentlich nicht sein. Heute Nachmittag gab es eine ganze Reihe guter Beispiele für eine sinnvolle Anwendung. Eine Serie von Löschanträgen gegen glasklar relevante Radsportler, zum Teil Deutsche Meister, hat viele unnötige Diskussionen provoziert und Energien gebunden. Ein Baustein mit kurzer Begründung in einer zugehörigen Kategorie, ähnlich der zum Schnelllöschen, könnte hier einiges effektiver werden lassen. Das vorzeitige Entfernen von LAs, insbesondere durch Nicht-Admins, hat ja schon wiederholt zu Edit-Wars geführt. Ob sich so eine Idee auf Dauer bewährt, muss man zwar sehen. Aber durch vorzeitiges Abknipsen wird man nicht schlauer. -- Triebtäter 19:24, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich verstehe den modus operandi des Einsatzes der Vorlage aber immer noch nicht. Bei unsinnigen LAs greift üblicherweise WP:ELW; wo soll denn nun in solchen Fällen deine Vorlage hin, und zu welchem Zweck? Fragt ein immer noch ratloser — PDD —. (19:31, 17. Mär. 2007 (CET))
- Die Vorlage war als Pendant zur Vorlage:Löschen gedacht. Einzusetzen in den Artikel und Listung in der dafür (ebenfalls gelöschten) Kategorie. ELW ist schön und gut, wird aber meist erst nach längeren Diskussionen angewendet und hat nicht nur einmal Editwars nach sich gezogen. Ziel ist es einfach nur, bei klar gegebener Relevanz, den Löschantrag abzukürzen. Benutzer setzt Schnellbehalten, Admin entscheidet. Ende. -- Triebtäter 19:40, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, die Kategorie:Wikipedia:Schnellbehalten... also das Konzept überzeugt mich ehrlich gesagt nicht, aber ich kann dir das ganze natürlich gern in deinem Benutzernamensraum zum Weiterbasteln wiederherstellen, würde aber vorschlagen, den Sinn des ganzen noch einmal zu überdenken. — PDD — 19:47, 17. Mär. 2007 (CET)
- Na ja. Im Benutzernamensraum wird das Pflänzchen sicher nicht gedeihen, weil da finden's andere Benutzer garantiert nicht. Ich würde dagegen vorschlagen, wir probieren's einfach mal aus. Und wenn's nicht angenommen wird, kann man Vorlage und Kategorie immer noch löschen. -- Triebtäter 19:50, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ohne Löschdiskussion wird es dann aber nicht abgehen. Wenn du willst, können wir das gerne machen. — PDD — 19:51, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wenn nach vier Wochen eine Löschdiskussion das Konzept verwirft, soll's mir recht sein. Dann war's halt nix. -- Triebtäter 19:59, 17. Mär. 2007 (CET)
- Nein, was ich meinte war: Ich kann es dir wiederherstellen, stelle dann aber gleich einen LA, weil mich (und den SLA-Steller offenbar ebenfalls) das Konzept nicht überzeugt. Wären also dann nur 7 Tage statt 4 Wochen. — PDD — 20:01, 17. Mär. 2007 (CET)
- wart noch ein wenig mit dem LA. Bewährungsfrist braucht's wohl schon, sonst kann man ja keine Erfahrungswerte sammeln. -- Triebtäter 20:03, 17. Mär. 2007 (CET)
- Versteh mich mal, für mich wär das ein SLA mit Einspruch, und das führt dann eben zum LA. Alternative: such dir jemand zum Wiederherstellen, den die Idee überzeugt und der meint, dass ich das zu Unrecht gelöscht habe (dieser Meinung bin ich nämlich keineswegs). Or try WP:LP. — PDD — 20:14, 17. Mär. 2007 (CET)
- wart noch ein wenig mit dem LA. Bewährungsfrist braucht's wohl schon, sonst kann man ja keine Erfahrungswerte sammeln. -- Triebtäter 20:03, 17. Mär. 2007 (CET)
- Nein, was ich meinte war: Ich kann es dir wiederherstellen, stelle dann aber gleich einen LA, weil mich (und den SLA-Steller offenbar ebenfalls) das Konzept nicht überzeugt. Wären also dann nur 7 Tage statt 4 Wochen. — PDD — 20:01, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wenn nach vier Wochen eine Löschdiskussion das Konzept verwirft, soll's mir recht sein. Dann war's halt nix. -- Triebtäter 19:59, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ohne Löschdiskussion wird es dann aber nicht abgehen. Wenn du willst, können wir das gerne machen. — PDD — 19:51, 17. Mär. 2007 (CET)
- Na ja. Im Benutzernamensraum wird das Pflänzchen sicher nicht gedeihen, weil da finden's andere Benutzer garantiert nicht. Ich würde dagegen vorschlagen, wir probieren's einfach mal aus. Und wenn's nicht angenommen wird, kann man Vorlage und Kategorie immer noch löschen. -- Triebtäter 19:50, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann nicht nachvollziehen, was der Löschung vorausging. Welcher Schnelllöschgrund war denn Deiner Meinung nach erfüllt? -- Triebtäter 20:16, 17. Mär. 2007 (CET)
- SLA-Begründung war "Unfug" und erschien völlig zutreffend für eine Vorlage, die wie eine Parodie der SLA-Vorlage aussieht. Mit deiner nun nachgereichten Erklärung (die hättest du vielleicht lieber in die Vorlage einbauen sollen) würde ich zwar "Unfug" nicht mehr als Schnelllöschgrund sehen, aber "überflüssig", "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Admins", "Privatspaß im falschen Namensraum" und ein paar weitere nach wie vor. — PDD — 20:25, 17. Mär. 2007 (CET)
- Aber, aber ... das sind aber jetzt sehr subjektive Einschätzungen. Da ja die Schnelllöschung, wie Du selbst schreibst, unbegründet war, würde ich dann doch eher - nach schon wieder viel zu langer Diskussion - zu der vierwöchigen Testphase tendieren. Ich muss nicht Dich überzeugen, sondern die Vorlage muss sich in der Gemeinschaft bewähren. Das tut sie in vier Wochen oder eben nicht. -- Triebtäter 20:29, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ach ja, die Kategorie:Wikipedia:Schnellbehalten... also das Konzept überzeugt mich ehrlich gesagt nicht, aber ich kann dir das ganze natürlich gern in deinem Benutzernamensraum zum Weiterbasteln wiederherstellen, würde aber vorschlagen, den Sinn des ganzen noch einmal zu überdenken. — PDD — 19:47, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ein netter Witz sollte es eigentlich nicht sein. Heute Nachmittag gab es eine ganze Reihe guter Beispiele für eine sinnvolle Anwendung. Eine Serie von Löschanträgen gegen glasklar relevante Radsportler, zum Teil Deutsche Meister, hat viele unnötige Diskussionen provoziert und Energien gebunden. Ein Baustein mit kurzer Begründung in einer zugehörigen Kategorie, ähnlich der zum Schnelllöschen, könnte hier einiges effektiver werden lassen. Das vorzeitige Entfernen von LAs, insbesondere durch Nicht-Admins, hat ja schon wiederholt zu Edit-Wars geführt. Ob sich so eine Idee auf Dauer bewährt, muss man zwar sehen. Aber durch vorzeitiges Abknipsen wird man nicht schlauer. -- Triebtäter 19:24, 17. Mär. 2007 (CET)
- (BK) Die Schnelllöschung war keineswegs unbegründet: Wenn die Vorlage vernünftig dokumentiert gewesen wäre, dann hätte die Schnelllöschung anders begründet werden müssen, aber das war sie nicht. Und ich fürchte auch, dass eine Weiterführung dieser Diskussion uns jetzt nicht helfen wird, noch neue Aspekte hervorzuzaubern (und selbstverständlich gehe ich nicht davon aus, dass du die Absicht hast, mir solange den Fuß in die Wohnungstür zu stellen, bis ich dir deinen Staubsauger abkaufe :-). Jemandem, der hier schon so lange mitarbeitet wie du, muss ich auch nicht erläutern, dass es hier niemanden gibt, der einer Vorlage oder einem Artikel eine vierwöchige Schonfrist gewähren kann.
- Ich habe die Vorlage nach einem SLA gelöscht, weil ich sie für Unsinn halte. Andererseits halte ich mich nicht für unfehlbar; wenn du es also wünschst, kann gerne eine Löschdiskussion stattfinden, in der dann meine Einschätzung revidiert wird. Mehr habe ich leider nicht im Angebot. — PDD — 20:45, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ja, ich halte die Vorlage auch nicht für besonders sinnvoll oder nötig, doch ich wollte mit der Wiederherstellung eine weitere Schlammschlacht verhindern. — ABF — 20:48, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab sie wiederherstellen lassen. Sie ist nun hier. Ihr könnt da jetzt gerne weiter drüber streiten. — ABF — 20:39, 17. Mär. 2007 (CET)
- Kein Bedarf, aber danke. — PDD — 20:45, 17. Mär. 2007 (CET)
Nochmal monobook.js
[Quelltext bearbeiten]Hi PDD,
Könntest du vielleicht noch eine Option hinzufügen, damit man bei den Neuen Seiten auswählen kann, wie viele man zu sehen rkeigt? 500 sind mir ein bisschen viel. Mir geht es um dies hier. Ich würde gerne einen Parameter für 'limit' in der Config setzen können. Übrigens ist es mir gelungen meine Konfiguration für die monobook.js ansonsten komplett auszulagern: Benutzer:MrMage/monobook.config.js und Benutzer Diskussion:MrMage/monobook.config.js. Wär nett, wenn du dir das mal anguckst, vielleicht könnte man das ausbauen - denn dadurch kann man die monobook.js automatisch updaten, ohne fürchten zu müssen, dass man seine Einstellungen verliert.
Viele Grüße --MrMage 16:08, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ersteres hab ich eingebaut; zweiteres sieht sehr schön aus (ich schaus mir genauer an, sobald ich mal wieder etwas Zeit habe). Lieber Gruß, — PDD — 16:34, 17. Mär. 2007 (CET)
- Optimal hätte ich es gefunden, dass die Standard-Monobook-Version auf eine zentrale Konfigurationsdatei bei dir zurückgegriffen hätte - dann hätten diejenigen Benutzer, die deine Variante ohne Änderungen übernehmen, keine eigene Konfigurationsdatei anlegen müssen. Allerdings würd dieses Vorgehen Probleme schaffen: Wenn ein Benutzer seine Monobook-Version nicht updatet, du aber eine zentrale Konfigurationsdatei an eine neue Monobook-Variante anpasst (z.B. bei neuen Funktionen), dann würden alte Monobook-Variante beim Benutzer sowie Konfigurationsdatei nicht mehr passen. Entweder müsste also standardmäßig eine Konfigurationsdatei bei jedem Benutzer mit eingerichtet werden, oder es müsste zur Not für jede Monobook-Version eine neue Standard-Konfigurationsdatei verlinkt und abrufbar gehalten werden. Die Lösung sollte besonders für diejenigen Benutzer, die sich nicht auskennen und keine Einstellungen anpassen möchten, einfach zu handhaben sein.
- Alternativ fällt mir ein: Standardeinstellungen könnten in der Monobook-Variante selbst als Standard enthalten sein, und werden überschrieben, wenn eine Abfrage ergibt, dass der Benutzer eine Konfigurationsdatei angelegt hat - allerdings könnte diese Lösung Performance kosten.--Berlin-Jurist 16:45, 17. Mär. 2007 (CET)
- Wie man in meiner monobook.js sieht, ist dort der Standard-Setup-Teil vorhanden. Der einzige Unterschied zwischen PDD's monobook.js und meiner ist das Code-Snippet, das auf o.g. Diskussionsseite zu finden ist. Erst dahinter kommt die Einbindung meiner Konfiguration - eben um immer Standard-Settings zu haben, auch für neue Optionen. Performancemäßig habe ich bisher keine Probleme festgestellt - es handelt sich ja auch nur um Variablendefinitionen ohne Schleife. Durch die Einbindung meiner externen Konfigurationsdatei dürfte sich der Seitenaufbau bzw. die Ausführung der monobook.js um maximal 100 ms verzögern, schätze ich. Spongo hatte übrigens mal ein Konzept zur grafischen Bearbeitung der monobook.js-Einstellungen. Eine Diskussion mit ihm zum selben Thema ist hier zu finden. (Nebenbemerkung: meine Konfiguration löst (absichtlich) einen Fehler aus, wenn eine Seite mit "monobook." im Namen angezeigt wird. Grund: die monobook.js verzögert das Laden meiner monobook.js-Seite (wenn ich Änderungen vornehmen will bzw. wollte) ziemlich stark (das war aber hauptsächlich vor dem Laden der externen Konfiguration ein Problem, wenn ich die Konfiguration ändern wollte). --MrMage 19:07, 17. Mär. 2007 (CET)
Hallo PDD!
Ich werde Deine Änderung in Kaliakra (Segelschulschiff) wieder revertieren: Die Leninwerft hatte ich bereits im Kasten verlinkt, zwei mal ist mE. nicht nöetig und der Link auf Danzig fehlt in der jetzigen Version völlig.
Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 17:17, 18. Mär. 2007 (CET)
- Kein Problem, ich wollte auch nicht groß in deinem Artikel herumpfuschen (auch wenn ich persönlich finde, dass man so Kasten-Links schnell übersieht und es nicht schadet, das im Text nochmal zu verlinken). Lieber Gruß, — PDD — 17:26, 18. Mär. 2007 (CET)
- Stimmt natürlich auch. Nur geht dann der Danzig-Link ganz verloren. Aber vielleicht sollte ich die beiden tauschen, denn die Lenin-W. ist in diesem Zusaammenhang doch wichtiger.
- Ganz herzlichen Gruß --Skipper Michael - Diskussion 20:35, 18. Mär. 2007 (CET)
Deine Hilfe auf IP-Benutzerseite
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD, danke für Deine Verbesserung auf meiner [Seite]. Kam mir selber recht eigenartig vor. Komisch nur, das die Kopie vom oberen Teil [hier] so anstandslos funktioniert hat. Der Teil, der als Vorlage dienen sollte, hat bei mir nicht funktioniert. Siehst Du da Handlungsbedarf, oder hab ich es nur nicht gecheckt? Danke für Deine Hilfe. Gibt es ein Tut, das diese Sachverhalte erklärt? Noch was, warum erscheine ich jetzt unter B und nicht mehr unter { oder E, wie es dann eigentlich richtig wäre? Beste Grüße --Elnolde 10:05, 19. Mär. 2007 (CET)
- Na ja, die Vorlage war sowieso etwas kaputt, und ich hatte sie repariert und war dann zufällig auf deine Seite gestoßen und hab das da auch noch etwas geändert, weil die Idee ja gerade ist, die Vorlage einzubinden und nicht den Vorlagenquelltext zu kopieren (sonst sieht man hier nicht mehr, wer die Vorlage alles benutzt). Aber Handlungsbedarf sehe ich da eher nicht; deine Verwendung der Vorlage (als Verweis auf einen angemeldeten Benutzer) ist vermutlich ein sehr seltener Sonderfall. Lieber Gruß, — PDD — 10:13, 19. Mär. 2007 (CET)
- Achso..dann hattest Du die Vorlage bereits repariert!? Super, ich hatte mich schon gewundert. Ich liebe seltene Sonderfälle ;-) Beste Grüße --Elnolde 11:18, 19. Mär. 2007 (CET)
Schlecht geschlafen? "Für die Revertierung von Vandalismus bin ich dagegen immer dankbar." Danke, ich verstehe Deine Löschung als Vandalismus und habe sie natürlich rückgängig gemacht. Saxo 13:37, 19. Mär. 2007 (CET)
- Bitte was? DDR-Zeit hatte einen regulären Schnellöschantrag, war ein offensichtlicher Wörterbucheintrag eines selbsterklärenden Lemmas plus ein bisschen von dir ausgedachter Theorie dazu und wurde daher gelöscht. — PDD — 13:41, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wörterbucheintrag? Ich hab hier weit und breit kein Wörterbuch, auch keine entsprechende Webseite. Ich weiß auch nicht, ob das Wort schon jemals irgendwo erklärt wurde. Ich mache mir schon seit viele Monaten Gedanken, über die Entstehung und Verwendung dieses Begriffs. Ich verlange, daß die Löschung diskutiert wird. Ansonsten werde ich wohl leider aus allen 1096 Wikipedia-Einträgen, in denen das Wort vorkommt, es austauschen müssen. Entweder es gibt ein Wort oder nicht. Saxo 13:48, 19. Mär. 2007 (CET)
- Aha, ein Missverständnis: es gibt auch keine Artikel dieser, jener oder vorher, und trotzdem musst du diese Wörter genausowenig austauschen wie die DDR-Zeit. Das liegt daran, dass die Wikipedia ein Enzyklopädieprojekt ist und kein Wörterbuchprojekt. DDR-Zeit ist ein simples Kompositum aus DDR (dazu haben wir einen Artikel) und Zeit; wann diese Zeit war, lässt sich im Artikel DDR herausfinden und wodurch sich diese Zeit auszeichnete ebenso. Lieber Gruß, — PDD — 13:53, 19. Mär. 2007 (CET)
- Wörterbucheintrag? Ich hab hier weit und breit kein Wörterbuch, auch keine entsprechende Webseite. Ich weiß auch nicht, ob das Wort schon jemals irgendwo erklärt wurde. Ich mache mir schon seit viele Monaten Gedanken, über die Entstehung und Verwendung dieses Begriffs. Ich verlange, daß die Löschung diskutiert wird. Ansonsten werde ich wohl leider aus allen 1096 Wikipedia-Einträgen, in denen das Wort vorkommt, es austauschen müssen. Entweder es gibt ein Wort oder nicht. Saxo 13:48, 19. Mär. 2007 (CET)
Webseite
[Quelltext bearbeiten]Bei der Falschdeutung von englisch Website auf deutsch "Webseite" kräuseln sich mir jedesmal die Fußnägel. Es ist auch nicht begrifflich äquivalent zu Homepage, um es mal eben so austauschen zu können. Nimm bitte was anderes, aber nicht Webseite um einen Link auf die Einstiegsseite einer Webpräsenz unter einer Domain zu verweisen. GuidoD 21:39, 20. Mär. 2007 (CET)
- Ich habe einfach ein zwar in vermutlich deutschtümelnder Absicht eingesetztes, aber leider in der deutschen Sprache in diesem Kontext nicht existentes Wort ("Heimatseite") durch ein existierendes ("Webseite") ausgetauscht, außer in den Fällen, wo die verlinkte "Webpräsenz" (ähm) das Wort selbst verwendet. Ich hatte aber nicht die Absicht, in jedem Fall zu überprüfen, ob das verlinkte Etwas nun eine Site (mit mehreren Seiten) oder nur eine Einzelseite oder gar eine Einzelseite im Kontext einer Site ist. Du kannst das Wort gerne wieder austauschen, aber bitte gegen eins das existiert (also nicht "Heimatseite") :-) Gruß, — PDD — 21:45, 20. Mär. 2007 (CET)
Bindestrich
[Quelltext bearbeiten]Bei Artikel mit typografischem Bindestrich im Lemma bitte immer auch einen Redirect mit normalen Bindestrich machen. Beim Vorspiel hab ich es erledigt. Vorkommen tut es oft bei Kinofilmen. --Franz (Fg68at) 12:10, 21. Mär. 2007 (CET)
- Mach ruhig, aber wer Vorspiel sucht gibt „Vorspiel“ ein und keine Bindestriche... da bin ich ziemlich sicher. (Meinen Privatglauben, dass das kompletter Unfug ist und noch niemals ein Mensch z. B. nach dem Lemma „Vertigo - Aus dem Reich der Toten“ in dieser Schreibung gesucht hat, lass ich mir aber nicht nehmen.) — PDD — 12:11, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nee, aber beim Tippen in Diskussionen ist es einfacher. Oder im Artikel, wenn man einen Link setzt, ist es für manche erst so zu finden, da viele den typographischen Bindestrich nicht kennen. Und wenn man eine Lemmaliste in einem externen Editor bearbeitet, der kein Unicode kann, ist es auch gut. :-) --Franz (Fg68at) 14:33, 21. Mär. 2007 (CET)
- Na gut, wenn diese Redirects tatsächlich irgendwem die Arbeit erleichtern, kann ich wohl nix dagegen sagen :-) — PDD — 14:43, 21. Mär. 2007 (CET)
- Nee, aber beim Tippen in Diskussionen ist es einfacher. Oder im Artikel, wenn man einen Link setzt, ist es für manche erst so zu finden, da viele den typographischen Bindestrich nicht kennen. Und wenn man eine Lemmaliste in einem externen Editor bearbeitet, der kein Unicode kann, ist es auch gut. :-) --Franz (Fg68at) 14:33, 21. Mär. 2007 (CET)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Dit iss ja lieb... vielen Dank! — PDD — 22:54, 21. Mär. 2007 (CET)
Könnte interessant sein
[Quelltext bearbeiten][3] --Gruß Giulia →® 22:50, 21. Mär. 2007 (CET)
- Auf jeden Fall. Die sitzen zwar in Freiburg, aber vermutlich kriegt man die Sachen auch in Berlin. Das meiste davon kannte ich noch nicht. Danke! — PDD — 22:54, 21. Mär. 2007 (CET)
- Charles Hammond hat von mir zwei (ich gebe zu etwas faule) Interlinks bekommen. Ich denke aber ein Artikel über den Cleveland Street Scandal hat 100% großes Potential und sollte mal angepackt werden. Gruß --Gruß Giulia →® 22:59, 21. Mär. 2007 (CET)
Monobook
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD,
mir ist im Chat soeben ein Kronleuchter aufgegangen und klargeworden, von wem das Monobook ursprünglich stammt, mit dem ja auch ich arbeite. Vor dem Hintergrund stellen sich mir Deine Äußerungen im Chat vom gestrigen Nachmittag grundlegend anders dar. Ich denke daher, daß zweierlei angebracht ist:
Zunächst sei Dir mal ein großes Lob für dieses vorzügliche Hilfsmittel und für die Arbeit ausgesprochen, die Du da hineingesteckt hast. Ich möchte es nicht mehr missen und frage mich regelmäßig, wie ich eigentlich früher ohne ausgekommen bin.
Herabwürdigen wollte ich das Monobook keinesfalls, ich hatte das vorhin schlicht nicht auf dem Schirm. Entschuldige bitte. Ausdrücklich bei Dir entschuldigen möchte ich mich auch insbesondere dafür, Dir unterstellt zu haben, Du habest mich der Lüge bezichtigt.
Mit bestem Gruß,
-- PvQ Bewertung - Portal 03:24, 22. Mär. 2007 (CET)
- Na ja, wenn ich gewusst hätte, dass du tatsächlich wegen des einen misslungenen Reverts so betrübt warst, hätte ich einfach gar nix gesagt. Ich hatte das eigentlich für einen Scherz gehalten; das war also etwas unsensibel von mir. (Und falls wirklich mal eine Fehlfunktion im monobook.js auftritt, bitte einfach hier melden.) Lieber Gruß, — PDD — 13:12, 22. Mär. 2007 (CET)
Ideen für deine monobook.js
[Quelltext bearbeiten]Hi, deine monobook.js ist wirklich ziemlich praktisch. Ich habe noch ein paar Ideen: Gerade wenn man bei neuen Artikeln aufräumt und einen SLA setzen will, kommt es schnell vor, dass jemand anders schneller war. Dann sieht man im Bearbeitungsfenster noch für eine halbe Sekunde den anderen SLA und dann ist der eigene auch schon drin, sodass am Ende zwei Stück drin sind. Abhilfe könnte hier eine kleine Box schaffen in der Richtung "Artikel hat bereits SLA/LA. Trotzdem setzen? OK/ABBRECHEN". Noch praktischer wäre eine Möglichkeit, die aktuellen Einstellungen beim Update zu übernehmen. Da die gesamten Einstellungen ja inzwischen ziemlich umfangreich sind, gehen bei mir bei jedem Update 10-15min drauf, nur um alles wieder einzurichten. Realisierbar wäre das z.B. durch ein PHP-Script, in welches man den gesamten Config-Teil der aktuellen monobook.js eingibt und das Script spuckt dann automatisch den Code aus, der auch schon die neuen Einstellungsmöglichkeiten enthält, aber auch die alten übernommen hat. Zum Schluss noch eine Frage: Seit der letzten Versionen läuft meine monobook-Toolbar immer mit, wenn ich runterscrolle; die Wikipedia-Links jedoch nicht, sondern fahren "hinter" die Toolbar. Das ist besonders nervig, wenn man Seiten hat, auf denen die Toolbar besonders lang ist. Dann muss man nämlich solange scrollen, bis der gewünschte Wikipedia-Link genau in den letzten freien 5cm unter der Toolbar ist. Ist es möglich, die Toolbar, genau wie die WP-eigenen Links, fest zu machen, sodass sie wieder mit gescrollt wird? Oder liegt das an meinem css und nicht an der js-Datei? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:23, 22. Mär. 2007 (CET)
- Zum PHP-Update-Skript: *Pssst*, ich hab da schon was im Schubkasten, das geht (hoffentlich) bald online. Ein erster Vorgeschmack findet sich hier. --CyRoXX (? ±) 20:30, 22. Mär. 2007 (CET)
Zum Updaten siehe CyRoXX (bzw. bitte noch etwas warten). Die anderen beiden Sachen müssen Fehler in deiner angepassten monobook.js sein oder irgendein Browserproblem (welchen Browser in welcher Version benutzt du?). Normalerweise kommt nämlich genau die von dir vorgeschlagene Warnung, dass der Artikel schon einen SLA/LA enthält. Und der QuickBar ist eigentlich schon immer fest oben links; warum er bei dir früher immer mitgescrollt ist, weiß ich nicht. Wenn du willst, dass er jetzt wieder mitscrollt, kann ich dir dafür was basteln; allerdings kommt mir das sehr unpraktisch vor: Die Idee des Quickbars ist ja gerade, alle Sachen, die man immerzu braucht, an einer festen Position im Browser zu haben, egal wo man gerade hingescrollt ist... Gruß, — PDD — 21:14, 22. Mär. 2007 (CET)
Benutze momentan Opera 9.00 und damit bekomme ich (P098b) keine Warnung. Klar ist es praktisch, wenn der Balken immer am Rand festklebt, aber es hat eben auch Nachteile (siehe oben). Wäre es vllt ne Möglichkeit, ein extra Setting einzubauen, mit dem man das aktivieren/deaktivieren kann? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:26, 22. Mär. 2007 (CET)
Zum Entkleben des Balkens: probier mal, folgende Zeile in deine monobook.js einzufügen:
var releasequickbar = true;
Zu Opera & SLA-Warnung: siehe diesen Abschnitt der FAQ. Lieber Gruß, — PDD — 23:46, 22. Mär. 2007 (CET)
Hat wunderbar geklappt, vielen Dank. Das mit den (S)LA-Warnungen ist wohl nicht zu machen mit Opera, oder? Mir ist aber noch was eingefallen: Wenn man die Zeilennummerierung bei diesen code-Kästchen (zB so einer, wie du ihn gerade benutzt hast) anhat, dann wird der HTML-Code in diesen Kästen als Plaintext dargestellt. Das ist vor allem bei Löschdisks sehr nervig, da ja dort am Ende immer so ein Kasten mit dem "Urteil" des zuständigen Admins ist und dann die Signatur entsprechend versaut ist. Vielleicht findest du dafür auch noch eine Lösung (oder ist das wieder nur ein Opera-Problem?) Ich bedanke mich jedenfalls und bin für heute im Bett :) gute Nacht! -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:57, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das mit den Warnungen bei Opera ist sicher zu machen; wahrscheinlich ist das Problem sogar sehr leicht zu beheben. Nur bin ich da nicht der richtige, weil ich nach mehreren Anläufen festgestellt habe, dass ich mit Opera nicht klarkomme und mit dem Dingens auch keine Fehler finden und beheben kann und mir der gesamte Opera-Browser so unsympathisch ist wie nur irgendwas. Also müsstest du irgendjemanden suchen, der JavaScript kann und auf Opera schwört; solche Leute kenn ich zwar nicht, aber es muss sie ja geben :-)
- Die Zeilennumerierung (
js_highlight
) ist ein Modul von Benutzer:Olliminatore, sprich ihn doch einfach mal auf das Problem an. Lieber Gruß, — PDD — 00:12, 23. Mär. 2007 (CET)
- Tja, also mein Höhepunkt mit Javascript war, die Rapidshare-Bildchen vor dem Ende des Countdowns auszulesen, aber ansonsten kann ich außer alert() gar nix damit machen ;) Falls ich jemanden finde, werde ich es dich wissen lassen. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:13, 23. Mär. 2007 (CET)
- Interessant wäre vielleicht auch noch ein Karteireiter, der die Benutzerbeiträge eines Benutzers gleich oben mit anzeigt, wenn auf eine Benutzerseite geklickt wird. Gruß Giulia →® 18:00, 23. Mär. 2007 (CET)
- Den gibt es ja auf der linken Seite bereits, und da er dort standardmäßig sowieso ist, wollte ich das eigentlich nicht doppeln; zumal oben (also bei „Bearbeiten“, „Versionen“ usw.) deutlich weniger Platz ist für noch weitere Karteireiter. Oder meintest du woanders oben? Gruß, — PDD — 18:04, 23. Mär. 2007 (CET)
- Naja ist schon arg klein. Direkt auf der Seite wäre es zudem benutzungsfreundlicher. Gruß Giulia →® 18:06, 23. Mär. 2007 (CET)
- Aber wo genau? Bei den Karteireitern gab es ja schon Beschwerden, dass das zu viele sind, und die anderen Sachen unten links (also 3 verschiedene Logs usw.) gehören ja logisch zu den Benutzerbeiträgen dazu und müssten also auch noch oben irgendwo hingequetscht werden. Im Moment hab ich keine visuelle Idee, wie man das sinnvoll unterbringen kann (machste mir ne Skizze?). Lieber Gruß, — PDD — 18:11, 23. Mär. 2007 (CET)
- Naja ist schon arg klein. Direkt auf der Seite wäre es zudem benutzungsfreundlicher. Gruß Giulia →® 18:06, 23. Mär. 2007 (CET)
eine Frage zum JS
[Quelltext bearbeiten]Moin PDD!
Ich bin im Moment dabei mir mein monobook zusammenzubasteln. Als Vorlage dafür habe ich deines kopiert und alles nach meinen Wünschen umgestellt aber ich habe jetzt eine Frage dazu:
Wie verändere, bzw. lösche ich die Meldung aus meinem monobook, die du auf dem Bild siehst? Gruß, --Henning Ihmels 21:10, 22. Mär. 2007 (CET)
- Indem du auf die aktuelle Version updatest.
- Die Idee dahinter ist folgende: Der kopierbare Teil der monobook.js bindet eine Menge Module ein, die ich selber auf dem aktuellsten Stand halte; das sind zum großen Teil Module, die bei Änderungen an der Mediawiki-Oberfläche auch geändert werden müssen, und da solche Änderungen relativ häufig vorkommen und ich keine Zeit habe, dann 200 Leuten einzeln zu erklären, was sie ändern müssen, damit z. B. das Revertieren wieder funktioniert, mache ich das zentral in diesen Modulen. Der Nachteil dabei: manchmal muss etwas so geändert werden, dass die veralteten Versionen der monobook.js selber auch nicht mehr 100%ig laufen. Und dann kommt diese Update-Warnung: sie soll dir sagen, dass die Version, die du irgendwann mal kopiert hast, inzwischen nicht mehr perfekt funktioniert und du deshalb updaten musst. Gruß, — PDD — 21:20, 22. Mär. 2007 (CET)
Übrigens hast du in deiner angepassten Version der monobook.js genau eine Änderung vorgenommen (ein Modul angeschaltet), das Updaten und Anpassen dauert also genau 5 Sekunden. Ich mach das mal schnell für dich; hoffe du hast nix dagegen. — PDD — 21:29, 22. Mär. 2007 (CET)Oops, hab nicht gesehen, dass du mit deinem Testaccount arbeitest. Warum bist du bei deinen Anpassungen nicht von der aktuellen Version ausgegangen, sondern von der Uraltversion auf deinem Hauptaccount? :-) — PDD — 21:33, 22. Mär. 2007 (CET)- Ich hab mir einfach die kopiert, die du bei dir stehen hattest. Henning Ihmels 21:39, 22. Mär. 2007 (CET)
- Nö, du hast dir am 9.2. die Version vom 16.1. kopiert und dann am 18.3. dieselbe Version als Grundlage für die Basteleien genommen; das war etwas ungünstig. Soll ich dir eine aktuelle Version mit deinen Anpassungen machen? — PDD — 21:50, 22. Mär. 2007 (CET)
- Hab sie dir unter Benutzer:PDD/Monobook/monobook-HI.js hingelegt. Da sind alle deine Anpassungen im Optionsbereich drin (bis auf die überflüssige Extra-Einbindung des customToolbars oben; der ist in der monobook.js ja bereits enthalten). Das Hin- und Hergeschiebe im QuickBar konnte ich leider nicht richtig nachvollziehen (du hast da z. B. die Vorlage:Stub wieder einkommentiert, die es ja in der deutschsprachigen WP schon seit Ewigkeiten nicht mehr gibt usw.) und also auch nicht nachbasteln, das müsstest du dann selber machen. Gruß, — PDD — 22:18, 22. Mär. 2007 (CET)
- Bin halt noch nicht so bewandert auf dem Gebiet, ich wollte das allesmal ausprobieren. Vielen Dank dafür und Gruß, Henning Ihmels 15:19, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab mir einfach die kopiert, die du bei dir stehen hattest. Henning Ihmels 21:39, 22. Mär. 2007 (CET)
Es tut mir leid aber ich muss dich wohl nochmal wegen der js nerven. Seit meine js erneuert wurde fehlt mir der (für mich wichtige) Redirect-Button in der Toolleiste. Wie kriege ich den wieder? Henih 21:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
- Das wäre der Button V aus den Extra-Editbuttons. Einfach in folgender Zeile
var customEditButtons = "A,A3,B,C,E,F,G,H,I,I1,I2,J1,K,M,O,P,PO,R,R3,S,T1,U,Y1,Y2,VP,VC,VN,SM";
- ein V einfügen, also z. B. so:
var customEditButtons = "A,A3,B,C,E,F,G,H,I,I1,I2,J1,K,M,O,P,PO,R,R3,S,T1,U,V,Y1,Y2,VP,VC,VN,SM";
SMOT
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD,ich habe den Artikel den sie gerade gelöscht haben,ungefähr vor 2 Stunden angefangen zu Bearbeiten,die Begründung das dieser unvollständig ist,ist unfair. Auch wen ich ein "Wiedergänger" bin,bitte ich der fairnis halber um eine Löschdisskussion in zweiter Instanz Mit freundlichen Grüßen Paul Horn(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Paul Horn (Diskussion • Beiträge) 23:21, 22. Mar 2007) — PDD — 23:37, 22. Mär. 2007 (CET)
- Ich bleibe mal beim üblichen "du":
- Du hast den Artikel bereits zum dritten Mal erstellt; zur ersten Variante vom 30.12.2006 gab es sogar eine Löschdiskussion (und er wurde gelöscht). Trotz soviel Übung konnte die neue Version deines Artikels nicht einmal verständlich machen, was für ein Spielzeug das sein soll, wie es funktioniert und was da genau passiert. Das ist für einen Artikel leider zu wenig.
- Falls du an diesem Objekt weiterüben möchtest, mach das doch bitte auf einer Benutzerunterseite (zum Beispiel Benutzer:Paul Horn/SMOT). Wenn der Artikel dann irgendwann richtig toll ist, man beispielsweise versteht, was die Funktionsweise sein soll; im Artikel aber auch drinsteht, dass es noch nie jemandem gelungen ist, die Metallkugel nach dem Runterfallen an die Ausgangsposition zu bringen und das ganze von vorn beginnen zu lassen; und wenn dann auch noch drinstünde, warum das noch niemand gelungen ist und dass das ein gutes weiteres Beispiel dafür ist, dass Perpetuum Mobiles generell nicht funktionieren können, dann kann man immer noch überlegen, den Artikel aus deinem Privatbereich in den Artikelnamensraum zu verschieben. Nix für ungut, — PDD — 23:37, 22. Mär. 2007 (CET)
Das ist mal eine faire Lösung danke--Paul Horn 18:35, 23. Mär. 2007 (CET)
Es war keine Fälschung, zappradie
[Quelltext bearbeiten]1) war's auf meiner Benutzerseite, die auch kein Schwein schützt <heul> 2) hab' ich das doch gar nicht gefälscht, sondern NUR das LayOut übernommen (so, wie man das bei monobook und so macht). Und "trinityfOOlium" ist eh' der passender Nick.
Oder auch: man gönnt mir auch gar keinen Spasss. Ärgerlich, das. <jammer>
((Zum Test: scheint momentan zu funktionieren...aber nichtmal wegen Dir resette ich den Router 85-x-mal. Man müsste mal an die Vergabealgorithmen der Provider, aber das würde andererseits ja CU überflüssig machen))
Zufrieden?
Schönen Tach noch.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von DrLarry (Diskussion • Beiträge) 17:20, 24. Mar 2007) — PDD — 17:25, 24. Mär. 2007 (CET)
- Na jut, aber die Signatur war halt nicht echt und das macht man nicht laut Wiki-Knigge, und auf Gardinis Seite hast du einen Diskussionsbeitrag verändert, das ist auch nicht die feine Art. Kauzige Waldorf-und-Statler-artige Kommentare aus der hinteren Reihe sind die eine Sache, aber auch dabei gibts halt ein paar Formalien, gegen die man nicht verstoßen sollte, meint jedenfalls — PDD — (17:25, 24. Mär. 2007 (CET)).
- Schon ok, JEEEEDOCH <lach>
- 1) stammte der Beitrag von mir, also daaaf ich das (bei G. weiss ich, was von mir stammt, ansonsten hinterlasse ich Spuren, die --ich-- wiedererkenne, kann mir ja auch nicht alles merken...so als IP <eg>. (Und davon ab: ich schreib' ja meistens auch dazu, dass, wenn eine Disk daneben geht, man meinen Kram löschen darf, selbst wenn derjenige, der vielleicht besser löschen sollte, schon darauf geantwortet hat..und eigentlich ging es nur um DIESES heute. Aber nungut, wenn die Leute meinen, es sei wichtig dolumentiert zu sehen, wie sie sich zum Affen gemacht haben..<schulterzuck/meinetwegen/ichNenneKeineNamenDieEhNurNicksSind>
- 2) Knigge lehrt --eigentlich--, dass man die Prinzipien kapiert und desterwegen (aus diesem Wissen heraus) Leuten nicht unnötig auf die Füße tritt. Oder anders: mit Formalien hatte der das wirklich nicht so. Er hat sie sinnvollerweise auch nicht ausgeschlossen (manche brauchen sie halt).
- 3) Ich will eben KEIN "W&S" sein, will also keine Institution hier werden (wie der verblichene Bug oder der erbleichende fossa). Der Larry war -ehrlich- (ich schwör's bei meinem schwarzen Schulranzen) NUR wegen der BL. Die "hintere Reihe" ist ein wenig unfair, denn ich betrachte mich nicht als Meckerbolzen (ok, ich manchmal kurz angebunden, auch IRL), sondern als "just a stupid german physician trying to get some information"..und dafür kann wikipedia eben gar nicht gut genug sein. Dass mein Lästermaul manche stört, ist eigentlich normal..aber gerade die, die sich anfangs am meisten drüber aufregen, sagen--hinterher-- "ja, von DEM hab' ich was gelernt". Ist natürlich nicht hilfreich im day-to-day-business
- 4) aber sorry: ich mag halt keine Dummheit..und wenn eine der wenigen Errungenschaften wie die "Lesenswerten" (bei den Exzellenten und beim SW hab' ich noch keine Meinung..mal sehen, wie das läuft) durch so dümmliche Kommentare ad absurdum geführt werden (das stammt ja auch nicht von mir: es wurde schon mal irgendwo bemerkt, dass es kein Problem sei, eine Oberstufen-Hausarbeit "durchzuwinken", wenn man seine Peergroup im Griff hat...und die Altersstruktur etc. ist Dir ja auch bekannt), DANN habe ich --immer noch-- (ich bin erstaunt über mich) manchmal ziemlich schlechte Laune. Und die ist, dummerweise, ein ziemlich starker Aktivitätspusher..jedenfalls bei mir.
- 5) Du darfst das gerne (nach verständigem Lesen) natürlich alles löschen. War eh' schon wieder viel zuviel.
- (oups..schon wieder Signatur --DrLarry 18:04, 24. Mär. 2007 (CET) vergessen...trotzt Vorschau...ich werd' alt)
- Schon ok, JEEEEDOCH <lach>
Kleiner Einschub meinerseits als Hauptbetroffener:
Mit Deinen obigen Ausführungen hast Du alle meine Vermutungen bestätigt, die ich Dir bis anhin nicht beweisen konnte. Und ja - ich lass die Disku genau so stehen wie sie eben dasteht. Ob ich oder Du oder wir beide uns damit zum Deppen machen, sollen andere beurteilen.
Schönes Leben noch. --TrinityfoliumDisk.Bew. 13:37, 25. Mär. 2007 (CEST)
Update-Tool für monobook.js
[Quelltext bearbeiten]- (verschoben von hier — PDD — 03:06, 26. Mär. 2007 (CEST))
So, das Update-Tool steht nun für jedermann zum Testen bereit. Es befindet sich hier, der Vollständigkeit halber weise ich auch noch mal auf die Dokumentationsseite Benutzer:CyRoXX/Update-Tool hin. Damit du auch ein paar Testfälle durchspielen kannst, habe ich den Parameter dest
eingeführt. Mit diesem kann man befehlen, auf welcher konkreten Seite das Tool operieren soll. Beispiel: [4] Ich freue mich schon auf dein Feedback. --CyRoXX (? ±) 02:22, 26. Mär. 2007 (CEST)
P.S.: Ich habe deine Mail erst vorhin gelesen, da sie zusammen mit ein paar anderen durch den Spamfilter gerauscht war. Ich schau mal, was sich machen lässt bzw. du kannst dich von nun an ja gern selbst davon überzeugen, was das Tool bisher so leistet.
- Liegt vielleicht an der Uhrzeit, aber ich krieg da momentan seltsame Meldungen:
- Warning: current() [function.current]: Passed variable is not an array or object in /home/cyroxx/public_html/updater.php on line 53
- Fehler: Die monobook.js des Benutzers PDD2 verweist auf eine Revision, die nicht von "Benutzer:PDD/monobook.js" stammt, sondern von "". (Revision )
- und
- Das Benutzerskript "Benutzer:PDD/monobook.js" existiert noch nicht. Bitte überprüfe die Schreibweise des Benutzernamens.
- Gruß, — PDD — 03:08, 26. Mär. 2007 (CEST)
- PS: Mit der Uhrzeit war natürlich meine Begriffsstutzigkeit zu vorgerückter Stunde gemeint; ist schon klar, dass das nicht funktioniert, wenn
var UpdRevID
nicht gesetzt ist, aber die Fehlermeldungen selber könnte man noch optimieren. — PDD — 03:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, kein Problem. Um ehrlich zu sein, habe ich die Fehlerbehandlung erst vorhin hinzugefügt (jaja, kein ordentlicher Programmierstil, ich weiß ;-) ), um wegzukommen von einer offensichtlichen Baustelle, zu einem Skript, dass die häufigsten Fehler abfängt. Ein wenig mehr Hilfestellung sollten die Fehlermeldungen zum Teil auch noch geben, da muss ich sicherlich noch dran arbeiten. Ich habe deine beiden Fehler gleich mal repariert. Gruß, --CyRoXX (? ±) 03:36, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Der zweite konnte übrigens nur bei dir selbst auftreten :) --CyRoXX (? ±) 03:49, 26. Mär. 2007 (CEST)
- :-) Gleich viel schöner mit den neuen Fehlermeldungen. Und gleich Bug Nummer 1: dein Tool schmeißt verschiedene notwendige
&
nbsp
;
raus: [5] — PDD — 04:13, 26. Mär. 2007 (CEST)
- :-) Gleich viel schöner mit den neuen Fehlermeldungen. Und gleich Bug Nummer 1: dein Tool schmeißt verschiedene notwendige
- Toll, dass man auch Diffs über zwei verschiedene Seiten (PDD/monobook und PDD2/monobook) machen lassen kann. Zwar hab ich beim Zusammenbasteln des Tools mitbekommen, dass RevisionIDs global einzigartig sind, aber jetzt hab ich eben wieder was gelernt. Zum Bug: Mal sehen, die beiden geschützen Leerzeichen werden immerhin als ungeschützte übernommen. Da mein Skript an den Zeilen selbst nix verändert, vermute ich, dass mir die Wikipedia-API, auf der das ganze Tool aufbaut, die Daten falsch anliefert. Gruß, --CyRoXX (? ±) 14:01, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Auch das ist nun behoben. Die non-breaking spaces waren zu jeder Zeit in der Ausgabe vorhanden, allerdings wurde noch nicht verhindert, dass
vom Browser als Leerzeichen interpretiert wird. --CyRoXX (? ±) 14:35, 26. Mär. 2007 (CEST) - Nach ein wenig Friemelei kann man sich jetzt auch einen Versionsvergleich anzeigen lassen, der sich in der Farbgebung an den Wikipedia-Diffs orientiert. Ein mühsames Selberzusammenstellen der Difflinks entfällt somit, man kann nun optional direkt die korrekte Funktionsweise des Skripts überprüfen. --CyRoXX (? ±) 21:31, 26. Mär. 2007 (CEST)
Revvars Import-Funktionen
[Quelltext bearbeiten]@param page Name of the user page without the "user:" prefix and the ".js" appendix
bzw.
@param page Name of the user page without the "user:" prefix and the ".css" appendix
Du musst noch die Endungen entfernen[6], aber offenbar haben nicht alle eingebundenen Skripte eine solche Endung, etwa Benutzer:BLueFiSH.as/JS/markup. --CyRoXX (? ±) 23:06, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Ja, ich weiß. Wie üblich sollte man solche Änderungen nicht in großer Hektik machen, wenn man dringend weg muss :-) — PDD — 14:38, 27. Mär. 2007 (CEST)
Sach mal,
[Quelltext bearbeiten]was muss ich machen, um den Larry zu deaktivieren? (Mir geht die Stalkerei auf den Senkel und ich hab' keine Lust, hier deswegen die Hasskappe aufzusetzen)--DrLarry 20:09, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Den ganzen Account deaktivieren? Einfach dem Admin deines Vertrauens Bescheid sagen oder aber die Vorlage
{{Deaktivieren}}
auf die Benutzerseite packen; dann wird der Account gesperrt. Lieber Gruß, — PDD — 20:11, 27. Mär. 2007 (CEST)
- (joKlar) Einfach diesen Schnipsel Text reinkopieren? DAS ist alles? Nun, das kann ich schon noch alleine, oder? (Auf meinen Discs steht eh' nix (so hoffe ich), die werden dann mit"bearbeitet" oder brauchen die dasselbe/was Ähnliches?) (Man will ja alles richtig machen, sonst wird man noch gevierteilt, erwürgt oder schlimmer noch: gesperrt)
- "Admin meines Vertrauens" ist eine mehrfache contradictio in constructio. Nee, gibt schon manche, die ok sind <schmunzeldAb> --DrLarry 20:20, 27. Mär. 2007 (CEST)
- Nö nö, auf der Benutzerseite reicht völlig, und dann kümmert sich irgendwer um den Rest... ...und das hoff ich doch, dass hier der eine oder andere ganz okay ist, Admin oder nicht... — PDD — 20:24, 27. Mär. 2007 (CEST)
Ein kleines Dankeschön :-)
[Quelltext bearbeiten]Mach ich doch gerne; Hauptsache es funktioniert alles. Gruß, — PDD — 10:57, 29. Mär. 2007 (CEST)
Richtig lesen und verstehen, bevor man sein Admin-Recht mißbraucht
[Quelltext bearbeiten]Sie haben geschrieben:
- Erstens, bitte unterlasse Edit-Wars in Artikeln, sonst wirst du gesperrt.
- Zweitens vermute ich, dass du die Namenskonventionen einfach nur falsch verstanden hast und nicht bewusst stören möchtest. Deshalb die Kurzfassung: Ortsnamen werden in der Wikipedia so lemmatisiert, wie der Ort heute heißt. Polnische Orte, beispielsweise, haben heute polnische Namen, und so stehen sie auch in der Wikipedia. Das ist die Grundregel.
- Zusätzlich dazu legen die Namenskonventionen Ausnahmen fest für Orte, deren deutscher Name im deutschen Sprachgebrauch einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Das erlaubt es uns, Orte wie Roma, Milano oder auch Gdańsk und Poznań unter ihren gebräuchlichen deutschen Namen zu führen. Dass dies für weitgehend unbekannte Kleinstädte nicht gilt, sollte einleuchten; die technischen Formalien dieser Unterscheidung stehen in den Namenskonventionen zum Nachlesen. Gruß, — PDD — 03:57, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Habe das etwas sinnentstellend gekürzte Zitat korrigiert; siehe [7]. — PDD — 10:18, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Lesen Sie erst mal die Namenskonvention richtig durch.
- Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist, sollte er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit.
- Sie sehen, dass Sie ganz schönen Unsinn schreiben. Es gibt einen wesentlichen Unterschied zwischen Bekanntheitsgrad und Bedeutsamkeit. Vieles ist bedeutsam, was nicht zwingend bekannt sein muss, logisch?
- Grundsätzlich haben alle deutschen Orte, also auch die bis 1945, eine gewisse Bedeutsamkeit, weil deren Bedeutung in der Siedlungsgeschichte des heiligen römischen Reiches deutscher Nation eine Rolle spielt. Im Übrigen ist der allgemeine Sprachgebrauch in Deutschland oberste Richtschnur. In allen deutschen Bibliotheken und auch in der gebildeten deutschen Bevölkerung werden auch jene deutschen Orte mit ihrem deutschen Namen katalogisiert und für bedeutsam befunden, die seit 1945 nicht mehr auf dem deutschen Staatsterritorium liegen. Das sind nunmal klare historische Fakten. Desweiteren ist für die geschichtliche Darstellung der Ortsgeschichte sowie für die Genealogie bis 1945 zwingend der deutsche Name als Lemma erforderlich, denn die Darstellung der Ortsgeschichte bis 1945 z.B. unter einem polnischen Ortsnamen als Lemma ist schlichtweg Geschichtsfälschung. Wenn Sie dieses unterstützen, dann sind Sie als neutraler Administrator ungeeignet.
- Sie sollten sich das an dem folgenden, vergleichbaren Beispiel verdeutlichen. Sie sind z.B. in Potsdam geboren, das würde auch in ihrer Geburtsurkunde stehen. Nun wird Potsdam nach Berlin eingemeindet. Ändert sich dadurch der Geburtsort in ihrer Geburtsurkunde? - Nein. Ändert sich dadurch die Geschichte Potsdams bis zur Eingemeindung?-Nein. Ist die Potsdamer Ortsgeschichte bis zur Eingemeindung Bestandteil der gesamten Ortsgeschichte Berlins?-Nein.
- Ich hoffe, dass Sie die wissenschaftliche Exaktheit der Abgrenzung historischer Epochen auch bei den Ortsnamen begreifen, die ich von Wiki ganz einfach fordern muss.
- Anhaltinus (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Anhaltinus (Diskussion • Beiträge) 4:58, 29. Mar 2007) — PDD — 10:18, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Anhaltinus, warum versuchst du - schon vom Stil her - den Oberlehrer zu spielen? Es gibt keinen Grund anzunehmen, warum dein Satz Vieles ist bedeutsam, was nicht zwingend bekannt sein muss eher gelten sollte als etwa Vieles ist bekannt, was nicht zwingend bedeutsam sein muss. Das Wort Vieles halte ich darüber hinaus in beiden Fällen für übertrieben, weil es sich nämlich in beiden Richtungen eher um einige wenige Ausnahmen handeln dürfte. Für die Definitionen von "bekannt" und "bedeutsam" in diesem Zusammenhang hat übrigens niemand autonom die Deutungshoheit.--Berlin-Jurist 08:10, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Lieber Anhaltinus; Bekanntheitsgrad kann sich aus Bedeutsamkeit ergeben, die Schnittmenge der beiden Konzepte dürfte sogar relativ hoch sein. Dass die zwei polnischen Orte Braniewo (18000 Einwohner) und Pieniężno (3000 Einwohner) in diesem Sinne weder bekannt noch bedeutsam sind, das weißt du doch wohl selber. Das, in Verbindung mit dem Riesenrabatz, den du hier gerade zu veranstalten versuchst, lässt mich an meiner obigen Vermutung nun doch zweifeln, dass du die Namenskonventionen einfach nur falsch verstanden hast und nicht bewusst stören möchtest. — PDD — 10:25, 29. Mär. 2007 (CEST)
Anführungszeichen
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD, ich glaube mich zu entsinnen, dass Du ein Spezialist für Anführungsszeichen bist; es gibt ja "diese" und „jene“. Meine Frage: Gibt es überhaupt einen Grund "diese" zu verwenden oder sind eigentlich „jene“ immer die richtige Wahl? (es geht um unserer SW-Artikel). Übrigens, danke für den kleinen edit in der (leider) weniger kleinen Liste. Grüße, --Hans Koberger 14:43, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Laut WP:TYPO sind „diese“ in deutschen Texten immer richtig; ich würde aber (wohl im Gegensatz zu WP:TYPO) nicht soweit gehen zu sagen, dass "diese" falsch sind – sie sind halt nur nicht optimal, lassen sich aber mit den gängigen Tastaturen leichter eingeben. Man sollte also das Verwenden der "falschen" Anführungszeichen niemandem als Fehler ankreiden, sondern das ganze stillschweigend korrigieren.
- Anders sieht das (wiederum laut Typografiekonventionen) bei deutschen Texten mit Schweizbezug aus; dort können «diese» Anführungszeichen verwendet werden. Dito (meiner Ansicht nach) für Anführungszeichen innerhalb von fremdsprachigen Zitaten, dort sollten die sprachüblichen Anführungszeichen verwendet werden, also z. B. in englischen Texten “these” und in französischen Zitaten « celle-ci » (man beachte die Leerzeichen!). Lieber Gruß, — PDD — 14:55, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank! LG, Hans. --Hans Koberger 15:07, 29. Mär. 2007 (CEST)
Habe dort ein Anliegen formuliert. Augiasstallputzer 14:35, 30. Mär. 2007 (CEST)
Schweiß mal wieder
[Quelltext bearbeiten]Hi PDD, magst Du dieses Werk von Markus Schweiß wieder herstellen? (Immerhin wurde es benützt, um Benutzer:Roman Czyborra aus wp herauszudrängen). Allerdings bitte auf einer Unterseite, ich bräuchte den roten Link noch für diverse Gelegenheiten. Grüsse Mutti 195.93.60.131 14:25, 31. Mär. 2007 (CEST) PS: Auch ganz interessant, besonders unten: [8]
- Liebe Mutter, was an diesem roten Link nun wieder für Geschichtchen aus der (Fast-)Steinzeit dranhängen, will ich vielleicht lieber gar nicht wissen; an das BS-Verfahren gegen Benutzer:Roman Czyborra kann ich mich aber noch gut erinnern und da ging es eher um WP:NLT, eine zwar bei uns gar nicht geltende Policy, die aber im Sperrantrag über die Formulierung für ein einigermaßen erträgliches Arbeitsklima in der Wikipedia nicht hinnehmbar [...], Auseinandersetzungen sachlicher Natur auf juristisches Niveau zu transformieren als Meinungsäußerung vorgebracht wurde und dann ja doch als Sperrgrund gereicht hat.
- Dein roter Link scheint mir ein damit nicht recht zusammenhängender Privatessay zu sein, der allerdings ein ähnliches Anliegen enthält: Wikipedianer, die sich ernsthaft gegen dieses Ziel wenden, indem sie beispielsweise rechtliche Schritte zu Ungunsten anderer Wikipedianer oder ihren [sic] Organisationen einleiten oder sich so verhalten, daß der Hausfrieden massiv gestört wird, gehören eindeutig nicht zu uns. Verfasst wurde das ganze von einem offenbar nur dazu hereingeschneiten Benutzer:Allegorus am 1.2.2006, und falls Markus Schweiß damals auf seinen Benutzerunterseiten nicht zufällig einen Abladeplatz für wikipedistisches Brainstorming anderer Mitarbeiter betrieben hat, tat er auf jeden Fall recht daran, das ganze am 15.5.2006 wieder zu löschen. Eine Kopie gibts davon im übrigen auch, und zwar schon seit dem 2.2.2006 bei Benutzer:217﹒125﹒121﹒169/Wikipedianer greifen Wikipedianer nicht an; eine offizielle Policy ist es allerdings nie gewesen (und wird nun wohl auch keine mehr).
- Lieber Gruß, — PDD — 16:36, 31. Mär. 2007 (CEST) (und über eine Einladung zum nächsten Termin in Tiergarten freu ich mich natürlich)
- Hi, dankeschön . Jaja, dieser unbekannt gebliebene User Allegorus. Was es nicht alles gibt auf wp.de :-). Vielleicht hat sich Markus aber auch nur vertan und wollte das Ding eigentlich in seine Müllhalde der Irrelevanz packen.:-) Wenn man AOL-Kunde ist, kann man sogar darüber lachen. Für Czyborra wars weniger lustig. Aber gut, dass das Internet nichts vergisst. Und wenn doch, dann gibts da ja noch Mutter Erde, und die vergisst bestimmt nix.
- Die Kopie ist schon sehr hilfreich für alle, die sich selbst mal ein Bild machen wollen. Merci. Und natürlich bekommst Du auch eine extra Einladung. Grüsse aus Steglitz. ME 195.93.60.131 21:47, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ach ick seh gerade, ick erzähl dir hier Sachen, die du ja schon längst weeßt... nu ja. Gruß aus Kreuzberg! — PDD — 22:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ja klar kenne ich die Kopie. Aber wie sieht denn das aus? Ein Benutzer, der als IP daherkommt und auch noch Zeichen in seinem Nick hat, die gar nicht alle lesen können? Das ist mir eigentlich zu trübe um mich darauf zu berufen. Aber egal, die Leute kriegen so ja auch einen Eindruck. Beim Nachlesen der Löschdiskussen war ich übrigens von mir selbst ergriffen über die Brillanz meiner Gedankenführung :-).
- Mal ne andere Frage: Wie würdest Du es eigentlich anstellen herauszufinden, wer mich seinerzeit oben bei Jimbo angeschwärzt hat, sodass ich aus heiterem Himmel plötzlich gesperrt war, und zwar vom Meister selbst (ein recht seltenes Privileg übrigens). Jimbo bockt leider zu dieser Frage. Grüsse 195.93.60.131 21:58, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Na ja, sooo selten nun auch wieder nicht. Aber schön ist immerhin, dass Jimbo fast so oft Leute entsperrt wie sperrt (und meist mit netten Begründungen wie he asked nicely).
- Und ich wüsste auch nicht, wie man so etwas herausfinden könnte, außer in den Versionsgeschichten herumzuwühlen, und das wär dann eher was für ein (hoffentlich mit üppigen Forschungsgeldern ausgestattetes) Projekt zur Geschichte der Wikipedia; immerhin war das ja im September 2005 und ist also von Tagesaktualität weit entfernt. Kann mir nicht vorstellen, dass da jemand freiwillig nachforscht. — PDD — 22:24, 1. Apr. 2007 (CEST)
- OK, dann versuch ich´s mal. Freundlich fragen ist für mich die leichteste Übung. Soll ich ihn bei der Gelegenheit nochmal fragen, wer mich damals angeschwäzt hat? Besser nicht, oder? Aber egal, ich frag ihn trotzdem. Dank und Gruss. Mutti 195.93.60.131 22:38, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ach ick seh gerade, ick erzähl dir hier Sachen, die du ja schon längst weeßt... nu ja. Gruß aus Kreuzberg! — PDD — 22:04, 31. Mär. 2007 (CEST)
Sick?
[Quelltext bearbeiten]Bist du (1) richtig krank oder nur (2) WP-krank? Falls (1): Genesungswünsche, falls (2): ich wüßte Alternativen! Chris, --Totenmontag 18:19, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Ich nehm Option 2. (Aber jetzt bitte nicht Urlaub in der Karibik oder sowas vorschlagen, sonst fühl ich mich behumst...) — PDD — 18:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Und schon wieder Urlaub <rolleyes>. Fröhliche Eiersuche - aber nicht zuviel davon essen, ab einem gewissen Alter ist auf den Cholesterinspiegel zu achten! *BG*, --Totenmontag 17:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
Dateigröße
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Auf den Commons sind in der Vergangenheit SVG-Grafiken hochgeladen worden, bei denen im Svg-Tag als Breite oder Höhe mehr als 1 Million Pixel anngegeben sind. Diese Angabe ist wohl für den Druck gedacht. Wder rowser diese datei direkt laden will, also z.B. durch Klicken auf den Dateinamen auf der Beschreibungsseite, dann hängt er sich auf oder stürzt ab. Daher ollte ich dich fragen, ob du ein Java-Skript kennst, mit dem man eine Liste mit den Dateinamen und den im SVG-Tag angegebenen Abmessungen erhält. Eingabe wäre also eine Liste mit Dateinamen und Ausgabe wäre eine Tabelle mit den Spalten Dateiname, Wert von width und Wert von height. damit könnte ich die fehlerhaften Bilder finden und durch verbesserte Versionen ersetzen. Augiasstallputzer 22:54, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kenne zwar kein solches Skript, aber wenn die falschen Angaben auch auf den Bildbeschreibungsseiten auf Commons und/oder unseren Shadow-Versionen davon stehen, könnte man so ein Skript sicher basteln. Hast du mal ein paar Beispiele solcher Dateien? — PDD — 23:12, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ein Teil steht unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Schadhaft Auf den Beschreibungsseiten steht die Größe unter dem Bild neben dem Dateinamen, (auf den man nicht klicken sollte, wenn der Browser grundsätzlich SVG beherrscht und wichtige Tabs offen sind !)
- Beispiel Bild:BSicon eABZlf.svg
Der Quelltext sieht, beim Im IE6 und ausgeloggt und eingeloggt beim FF2, so aus:
- Die innerste Ebene mit einer id (id="file") ist:
<div class="fullImageLink" id="file"><a href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e2/BSicon_eABZlf.svg"><img border="0" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/BSicon_eABZlf.svg/600px-BSicon_eABZlf.svg.png" width="600" height="600" alt="Bild:BSicon eABZlf.svg" /></a><br /></div><div class="fullMedia"><small>Keine höhere Auflösung vorhanden.</small><br/>
<p><a href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e2/BSicon_eABZlf.svg" class="internal" title="BSicon eABZlf.svg">BSicon_eABZlf.svg</a> <span class="fileInfo"> (1763890 × 1763890 Pixel, Dateigröße: 1.002 B, MIME-Typ: image/svg+xml)</span>
</p></div>
- Darin der Absatz mit der Bildgröße:
<p><a href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e2/BSicon_eABZlf.svg" class="internal" title="BSicon eABZlf.svg">BSicon_eABZlf.svg</a> <span class="fileInfo"> (1763890 × 1763890 Pixel, Dateigröße: 1.002 B, MIME-Typ: image/svg+xml)</span>
</p>
- und darin der Span-Tag
<span class="fileInfo"> (1763890 × 1763890 Pixel, Dateigröße: 1.002 B, MIME-Typ: image/svg+xml)</span>
Das ist der innerste Tag mit der Klasse "fileInfo".
Eine Möglichkeit, die Abmessungen tabellarisch aufzulisten ,z.B. bei den Elementen einer gegebenen Liste oder einer Kategorie, wäre allgemein von Vorteil, da es der Pflege der WPs und Commons dient. Wichtig ist die automatische Auswertung mehrerer Seiten, da hier der größte Vorteil gegenüber der manuellen Suche vorliegt. Eine Suchfunktion im Sinne von "Zeige alle Bilder breiter als n Pixel" wäre zwar ideal, aber nicht ganz so dringend. Ich kann mit meinem Bot auch eine Liste "verdächtiger" Seien erstellen und mit etwas manueller Unterstützung auch alle Seiten einer Commons-Kategorie in eine Arbeitskategorie auf de:WP eintragen. Augiasstallputzer 03:03, 3. Apr. 2007 (CEST)
Könntest du da was machen ? Wäre für die ganze WP von Vorteil. Augiasstallputzer 21:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Klar kann man da was machen, wobei mir noch unklar ist, um welche Mengen von Dateien es dabei geht: wenn es um wirklich große Kategorien oder Listen gehen soll, wäre es dann nicht besser, sowas als externes Tool zu machen? — PDD — 21:22, 3. Apr. 2007 (CEST)
Das hängt davon ab, was erreicht werden soll und wieviel Arbeit du investieren willst. Es gibt m. E. mehrere Optionen:
- Zielsetzung: Von allen Bildern einer Kategorie oder von allen Bildern einer Linkliste eine Liste erzeugen, in der der Inhalt des o.g. P-Tags steht. Man muss nur "Version in höherer Auflösung" durch den Dateinamen ersetzen. Das ist als Minimum denkbar.
- Zielsetzung: Von allen Bildern einer Kategorie oder von allen Bildern einer Linkliste eine Wiki-Tabelle erzeugen, in der der Inhalt des o.g. P-Tags, aufgeteilt in Dateiname, Breite, Höhe, Dateigröße und Mime-Typ steht. Der P-Tag enthält m. E. dafür brauchbare Trenner, z.B. das "×" .
- Zielsetzung: Ein verbesserter Ersatz für die Dateiliste.
Ein Tool ist wohl nur bei Punkt drei nötig, denn das müsste auf dem Toolserver laufen. Augiasstallputzer 21:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Konzeptuell sind die JS-Skripte aber schon dafür gedacht, an der jeweils aktuellen WP-Seite Umformungen vorzunehmen, die in irgendeiner Weise die Arbeit erleichtern. Also z. B. alle Links auf Bilder auf der aktuellen Seite (egal ob Kategorie oder Liste) in einer bestimmten Weise umzuformen (z. B. in eine Tabelle) und Zusatzinformationen (z. B. Bilddimensionen) hinzuzufügen. Vielleicht hatte ich das nur falsch verstanden, aber es schien mir so, als wolltest du ein Programm, das quasi eine ganze Kategorie (!= WP-Seite) durchgeht und daraus etwas gänzlich neues generiert, also z. B. eine Tabelle. Das wäre dann aber eher etwas für ein PHP-Tool oder einen pywikibot oder ähnliches; ich wüsste einfach nicht, warum man so etwas im Browser machen sollte, mit dem ganzen dadurch verursachten Overhead. — PDD — 22:18, 3. Apr. 2007 (CEST)
Eine Auflistung der Bildlinks einer Seite mit den Abmessungen wäre ausreichend. Eine Commons-Kat-Seite enthält ja auch eine Liste von bis zu 200 Bildern. Bis zu 200 Bilder auf einmal ist eine ausreichend große Hilfe. Augiasstallputzer 22:46, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, dann denk ich mir dazu ein Skript aus (zeitlich wird das allerdings erst etwas nach meiner nicht ganz konsequent durchgehaltenen Wikipause, siehe Benutzerseite, und anschließendem Kurzurlaub, also frühestens um den 15. herum). — PDD — 22:53, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe zwar (immer) noch keine vollständige Vorstellung, wie das ganze als Tool dann aussehen könnte, würde aber gern meine Hilfe anbieten. Auf dem Toolserver liegt ja bekanntlich eine replizierte Datenbank der WP, die für jedes Bild unter anderem Name, Dateigröße, Breite, Höhe und MIME-Typ enthält. So ergab meine manuelle SQL-Abfrage, dass folgende SVGs auf den Commons noch die falsche Breite und Höhe 1763890 Pixel haben: Bild:BSicon_ABZ_rd.svg, Bild:BSicon_STRlf.svg, Bild:BSicon_eABZ_ld.svg, Bild:BSicon_exSTRlf.svg, Bild:BSicon_xSTB1rf.svg. Vielleicht hilft es dir, wenn ich ein PHP-Skript bastle, dass entsprechende SQL-Abfragen an die Datenbank generiert und das Ergebnis schön formatiert ausgibt. Oder sind wirklich nur die Bilder mit 1763890 Pixeln gesucht? --CyRoXX (? ±) 22:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es geht um den allgemeinen Fall, die Bilddaten für ein Dateibündel, also eine Kat. oder die Links einer Seite, aufzulisten. Die 1763890 Pixel sind ein aktueller Einzelfall. Eine Liste dieser Dateien (auf den Commons !) würde mir für diesmal helfen, aber diese Frage stellt sich vor allem bei SVGs immer wieder, denn hier gibt es keinen Zusammenhang zwischen Abmessungen und Dateigröße. Eine allgemeine Lösung ist also sinnvoll. Ob mit JS, PHP oder SQL ist dabei egal. Ideal wäre eine Spezialseite o Ä. Eine SQL-Suche wäre auch denkbar. Augiasstallputzer 00:48, 4. Apr. 2007 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Ich sag' einfach nur mal "Danke". --Raubfisch 16:43, 3. Apr. 2007 (CEST)
Online ?
[Quelltext bearbeiten]Augiasstallputzer 05:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
- 05:43, Apr. 5. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) (jetzt ja... :-))
... aber ich war es nicht mehr. (Ich wuste noch gar nicht, dass der ...balken auch nach einem Revert noch kommt.) Da du 12 Minuten vorher einen Edit hattest, habe ich es für möglich gehalten. Wir haben wohl beide einen interessanten Schlaf-Wach-Zyklus.. Ich finde die Geschwindigkeit der WP-Server in den frühen Morgenstunden beeindruckend. Ich nutze das manchmal für den Bot aus. Aber jetzt zur Sache. Beim Thema "Liste mit Abmessungen der Bilder" habe ich meinen Browser (FF2) getestet: SVGs kann er mit Seitenlängen bis zur Signed-Integer-Grenze von 32767 px richtig darstellen. Ab 32768 gibt es Overflow und unsinnige Darstellungen. Abstürze gibt es nur bei komplexeren Elementen. Pixelgrafiken erlauben eine größere Seitenlänge wohl gar nicht. Eine allgemeine Liste mit Abmessungen wäre schön, aber für die WP-Wartung wäre ein Herausfiltern von SVGs mit mehr als 32767 px ausreichend. Siehst du eine Möglichkeit, die zu suchen ? Augiasstallputzer 08:15, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hoffe, dass ich mich nicht unerwünscht einmische, aber fürs Erste hilft dir vielleicht das. Das Skript filtert aus den Commons und der deutschen WP alle SVGs, deren Höhe oder Breite größer als 32767 px ist. --CyRoXX (? ±) 11:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Keineswegs unerwünscht, ich wollte dich sogar fragen, ob du mit Augiasstallputzers Angaben vielleicht eine SQL Query machen könntest, um die Zeit zu überbrücken bis zu dem Moment, wo ich mal wieder zu JS-Basteleien komme. Ergo, danke & Gruß, — PDD — 11:55, 5. Apr. 2007 (CEST)
Einmischer mit guten Nachrichten sind (meistens) willkommen. Wo hast du denn dieses Tool hergezaubert ? Das ist ja gut. Für dieses Tools solltest du bei den WP-Pflegern - zu denen ich mich zähle - mehr Werbung machen. Selbst auf die Gefahr, dass du mich für einen Nimmersatt hältst: Hast du auch ein Tool, welches übergroße Altversionen findet ? Augiasstallputzer 21:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe lediglich nach deinem Posting mal eben ein PHP-Skript zusammengebastelt, das das gewünschte Ergebnis liefert. Dazu muss man eigentlich nur die SQL-Abfrage entsprechend zusammenbauen, dann gehts. Schön, wenn es dir gefällt.
- Nachdem phpMyAdmin auf dem Toolserver zumindest vorhin eine ganze Zeit lang mehr als gähnend langsam lief, kaum ansprechbar war, hab ich die Struktur der nötigen Tabelle in Erfahrung gebracht und dann Skript auch auf die alten Versionen ausgedehnt. Kannst es dir ja mal anschauen. Im Dienste des Herrn Nimmersatt: Gruß, --CyRoXX (? ±) 00:14, 6. Apr. 2007 (CEST) :)
Da ist Einiges los. Ich nehme an, dass der Server noch Dienste außerhalb Wikimedia erledigt. Ich habe auch jede Menge Ladefehler. Und Bilder hochladen führt zum Upload der ersten 256 Zeilen des Bildes ... Ich reduziere nämlich gerade die angegebenen Größen so, dass sie unter 2^15 liegen und auch bei vielen Bildsachirmpixeln den Bildschirm füllen. Augiasstallputzer 00:32, 6. Apr. 2007 (CEST)
Monobook - Admins markieren
[Quelltext bearbeiten]Hast du eine Idee, warum bei mir die Adminbeiträge auf WP:BÄ nicht als solche markiert werden? sebmol ? ! 18:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Das gleiche Problem tritt bei mir auch auf. Seltsam ist: In Versionsvergleichen werden die Links korrekt markiert: [9] --CyRoXX (? ±) 19:00, 5. Apr. 2007 (CEST)
Sollte jetzt gehen. (Diffs werden unabhängig vom Namensraum immer markiert.) Gruß, — PDD — 19:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
Problem bez. monobook.css
[Quelltext bearbeiten]Könntest Du vielleicht mal kurz auf die letzten beiden Versionen schauen? Gruß, Berlin-Jurist 11:39, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Durch Deinen Edit hat sich - auch nach Cache-Leerung - im Erscheinungsbild leider nichts geändert. Gruß, Berlin-Jurist 11:48, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Und nach dem 2. Edit? — PDD — 11:52, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für die Kommentarschließung. Es hat sich aber immer noch nichts geändert. Eigentlich seltsam - irgendwie hätte es ja vorher Probleme bringen sollen, aber naja... --11:53, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so, jetzt sehe ich erst worum es eigentlich ging :-) Ich hab bei mir standardmäßig
#p-Mitmachen
abgeschaltet, das ist das ganze Portlet (mit Hilfe, Autorenportal, Letzte Änderungen und Spenden). Wenn du das Portlet wieder einschaltest, musst du die Letzten Änderungen danach separat wieder ausschalten, sozusagen. — PDD — 12:11, 6. Apr. 2007 (CEST)- OK, danke, jetzt funktioniert es, vielleicht sollte man die Zeile, die das ermöglicht, in die allgemeine Version übernehmen. Übrigens: Wichtiger wäre mir, das andere Portlet komplett auszuschalten zu können - ich benötige weder "Hauptseite", noch "Zufälliger Artikel"... Gruß, Berlin-Jurist 12:20, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so, jetzt sehe ich erst worum es eigentlich ging :-) Ich hab bei mir standardmäßig
- Danke für die Kommentarschließung. Es hat sich aber immer noch nichts geändert. Eigentlich seltsam - irgendwie hätte es ja vorher Probleme bringen sollen, aber naja... --11:53, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Und nach dem 2. Edit? — PDD — 11:52, 6. Apr. 2007 (CEST)
Das wär dann
#p-navigation { display: none; }
und du hast Recht, dass der ganze Abschnitt im CSS mal besser dokumentiert werden sollte. — PDD — 12:25, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Perfekt, danke! Es ist für den Laien natürlich viel einfacher, eine im Default deaktivierte Option zu aktivieren, als sie selbständig hinzuzufügen. Auch wenn ich das Verhältnis von "/" und "/*" erstmal erkennen musste. Gruß, Berlin-Jurist 12:29, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Als ersten Ansatz hab ich unter Benutzer Diskussion:PDD/monobook-clean.css mal angefangen, die ungefähre Struktur der ganzen CSS-IDs aufzuschreiben. Da müssen natürlich noch Erklärungen oder vielleicht Bildchen dazu... Gruß, — PDD — 16:11, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Danke, ist sicher sinnvoll, für den Laien derzeit aber noch nicht wirklich nachvollziehbar. Gut ist die Option, beide Abschnitte jeweils ganz ausblenden zu können. Ich werde mir Wikipedia:Hilfe und Wikipedia:Autorenportal beizeiten in die Quickbar integrieren, dann brauche auch ich diese Abschnitte überhaupt nicht mehr. Gruß, Berlin-Jurist 16:00, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Als ersten Ansatz hab ich unter Benutzer Diskussion:PDD/monobook-clean.css mal angefangen, die ungefähre Struktur der ganzen CSS-IDs aufzuschreiben. Da müssen natürlich noch Erklärungen oder vielleicht Bildchen dazu... Gruß, — PDD — 16:11, 6. Apr. 2007 (CEST)
Frohe Ostern
[Quelltext bearbeiten]Wünscht Dir der moderne urbane Osterhase von heute... ;) Gruß Giulia →® 12:06, 6. Apr. 2007 (CEST)
Ebenso und einen schönen Urlaub. Augiasstallputzer 17:16, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Vielen Dank, und euch auch ein paar schöne Feiertage! — PDD — 20:17, 6. Apr. 2007 (CEST)
- nabend PDD, ich schließe mich an und wünsche dir Frohe Ostern und erhol dich schön im Urlaub. Manecke (оценка|обсуждения) 21:06, 7. Apr. 2007 (CEST)
Bastlerehrgeiz wecken ...
[Quelltext bearbeiten]... oder es zumindest versuchen ;-) Moin PDD, wäre es möglich, etwas zur Vereinfachung des bekanntermaßen arg lästigen Procederes bei der Auslagerung von Artikeln ins Monobook einzubauen? Hier kam der Gedanke dazu auf. Grüße, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 15:31, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Mir war ehrlich gesagt sogar die hier beschriebene Vorgehensweise bisher unbekannt und scheint mir auch etwas, öhm, aufwendig, aber wenn ich eins gelernt habe, dann das: den Urheberrechtsexperten in der WP auf keinen Fall widersprechen. Wird also schon seine Richtigkeit haben. Ich überlege mir, wie man das ganze automatisieren oder zumindest vereinfachen kann. (Da aber auch dort schon wieder die Angabe der ominösen „Hauptautoren“ verlangt wird, die sich bisher jedem automatisierbaren Zugriff entziehen und wohl eher ein Geschmacksurteil darstellen, sehe ich da eher schwarz.) — PDD — 01:33, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Mmmmm ... ich habe bisher immer die komplette Versionsgeschichte in die erste ausgelagerte Version kopiert, analog zu der Vorgehensweise im "Aufteilen"-Absatz. Und das müsste doch rein mechanisch gehen, oder? Sozusagen Neuanlage einer Artikelkopie mit Versionsgeschichte unter einem neu wählbaren Lemma, gleichzeitig die ganzen Texthinweise (in die Zusammenfassungszeile und im Idealfall auch mit einer Box auf die Disk) auf die benötigten Permalinks, und dann in einem weiteren Schritt die Versionsgeschichte wieder raus. Gerade weil es so übelst nervig ist, wäre eine automatische Lösung ja prima (zumal die genaue Vorgehensweise in der Tat auch vielen der „Stammautoren“ unbekannt oder zu langwierig ist). -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 13:38, 15. Apr. 2007 (CEST)
Der Gipfel. Jetzt sperren die Strolche auch schon Wikipedia_Diskussion:AOL
[Quelltext bearbeiten]195.93.60.131 21:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Herrjeh, der betreffende Strolch hat doch nur (wie üblich) eine AOL-IP für die momentan für AOL gültige Sperrdauer gesperrt. Dass das nun gerade der Proxy ist, dem die AOL-Techniker in ihrer unerschöpflichen Weisheit die Seite Wikipedia Diskussion:AOL zugeteilt haben, kann ja nun (außer den erwähnten Technikern mit ihrer unerschöpflichen Weisheit) wirklich niemand wissen.
PS: Falls dir das Angebot noch nie jemand gemacht haben sollte, ich mache es dir jedenfalls hiermit: Ich komm gerne mal bei dir vorbei und richte dir deinen Browser so ein, dass du dir den AOL-Proxy-Quatsch und uns allen allerhand Stress und Verschwörungstheorien ersparen kannst. Gruß, — PDD — 01:42, 15. Apr. 2007 (CEST)- hahaha:-). Es gibt überhaupt keinen Grund irgendwas negatives über AOL zu berichten. Aber jede Menge über diverse Strolche. Gerade habe ich schon wieder einen erwischt:
- 14:51, 14. Apr. 2007, Mnh (Diskussion | Beiträge) sperrte 195.93.60.9 (Beiträge) (bis 14:51, 28. Apr. 2007, nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (AOL-Vandale, per WP:AOL)
- Ich habe vor 2Tagen beschlossen, Nägel mit Köpfen zu machen und sie einen nach dem anderen rauszufegen. Deshalb ist der obere Topic vom 10. April nicht mehr aktuell. Der hier ist aktueller: [10] (ist aber auch nur einer von mehreren).
- Ich habe mittlerweile begonnen, die Admins einzeln nacheinander zu fragen, ob sie ihre eigenen Regeln ernstnehmen wollen oder nicht und bin selbst sehr gespannt auf das Ergebnis. Dich wollte ich als letzten fragen, weil ich Angst hatte, Du würdest mir in die Parade fahren :-) und das Fallbeil über Scherben, FritzG , Gardini, -jha-, tatsächlich eröffnen. Aber ich komme gerne wieder.
- Wenn deine obige Einlassung nur ein Versuch war , sich zu verabreden, dann können wir das gerne tun, ohne AOl und so. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 11:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Da Mnh die genannte IP gesperrt hat, bitte selbst diese Galerie in die Weblinks zu Antoine-Louis Barye einfügen. Es ist nicht einzusehen, dass der Bildungshungrige wegen dieser Schwachmaten 14 Tage warten soll. Grüsse Mutti 195.93.60.131 11:11, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Herrjeh, der betreffende Strolch hat doch nur (wie üblich) eine AOL-IP für die momentan für AOL gültige Sperrdauer gesperrt. Dass das nun gerade der Proxy ist, dem die AOL-Techniker in ihrer unerschöpflichen Weisheit die Seite Wikipedia Diskussion:AOL zugeteilt haben, kann ja nun (außer den erwähnten Technikern mit ihrer unerschöpflichen Weisheit) wirklich niemand wissen.
- Den Galerielink habe ich eingefügt; was die AOL-Sache betrifft, bleibe ich bei meiner Meinung, dass da keine Strolchinvasion in der Wikipedia vorliegt, sondern eher ein technisches Problem auf deinem Computer (welches aber gelöst werden kann) sowie ein größeres technisches Fehldesign beim Provider AOL selber (welches sich allerdings nicht so leicht reparieren lässt). Lieber Gruß, — PDD — 13:24, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Dankeschön im Namen der Enzyklopädie: Hier mal eine kleine Blütenlese aus einer halben Stunde wp.de:
- UW auf Baldhur (Dann kann ich mir UW wohl schenken .... und merken)
- [11] - Wahlfälscher sebmol auf Polarlys
- Atamari selbst :-) (Kann ich sogar verstehen: Nicht jeder hat das Zeug zum Helden wie Hans Bug, Jimbo Wales oder Mutter Erde)
- Complex. Das ist ein interessanter Faker. Den merke ich mir: schon deshalb
- und der uvermeidliche Tsor auf Elian. Weisst Du zufällig, ob Tsor jemals gewählt wurde? Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 14:42, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Dankeschön im Namen der Enzyklopädie: Hier mal eine kleine Blütenlese aus einer halben Stunde wp.de:
- Zu Punkt 5: Siehe Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv/2003#Tsor, im Dezember 2003 gabs zwar noch keine ausufernden Wahlen im heutigen Sinn, aber abgestimmt wurde sehr wohl. Und ich muss erstmal in die Sonne jetzt... — PDD — 14:56, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Zum Rest: Dein Adminproblem hat ja z. B. unter Benutzer:Bhuck/AP ein wohlwollendes Asyl gefunden; dass solche Sachen von der Adminproblemseite entfernt werden, wenn es sich nach kurzer Inaugenscheinnahme durch mehrere Administratoren nicht um ein tatsächliches Adminproblem (sondern, wie in diesem Fall, beispielsweise um eine allgemein akzeptierte Policy) handelt, ist ja auch Usus, insofern... sehe keinen Grund zu größerer Aufregung. Grüßle, — PDD — 18:04, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Sehe ich auch so:In der Ruhe liegt die Kraft. Gefällt mir, dass Bhuck mitdenkt. Mit ein bisschen Glück wird er das Werk demnächst sogar bei ebay versteigern können. (Kein Witz! Schon mal durchgespielt! Die Dokumentation der Entsorgung eines Admins auf einem anderen Board, der nichts hatte ausser seinen Knöpfen, brachte sogar genau 20,43 Euro und ich habe nicht einmal mitgeboten. Von mir hätte der spätere stolze Besitzer den Vorgang allerdings auch umsonst haben können.)
- Über diese Adminwahl von Tsor konnte ich nur schmunzeln (auch wenn mir das jetzt keiner glauben wird). Ist doch fantastisch, oder? Die Wirklichkeit schlägt die Phantasie um Längen (Wahlfrieden) :-). Auch wie der Genosse DaB. zu seinem Job kam - phänomenal! Heute treibt er sich überwiegend auf BdKs Denunziantenseite rum oder auf fremden Disks (ein paar Schmeckerle bei Benutzer:Steschke/Pappenheimer). Und dann ist er ja auch prominent bei der ersten Benutzersperrung Mutter Erde vertreten, die leider nur schwer zu finden ist und gern unterschlagen wird. Ich denke, bei den beiden werde ich nur noch ein bisschen pusten müssen. Auf dass wikipedia seiner Intention entsprechend wieder auferstehe, schöner und interessanter denn je. Dies wünscht sich, deine Mutter Erde 195.93.60.131 20:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich verstehe dein Projekt zwar nicht so wirklich (also über die offensichtliche Tatsache hinaus, dass es ein paar Admins gibt, die du nicht magst – wobei aber Gedeih oder Verderb der Wikipedia wirklich nicht davon abhängig sein sollten, dass jeder hier jeden gut leiden kann...), aber mach ruhig.
- DaB. macht hier übrigens meiner Ansicht nach allerhand sehr sinnvolle Dinge, und generell glaube ich, dass es deinen Blick auf das "große ganze" etwas verzerrt, wenn du alle Welt einfach nur in die Mag-Mutter-Erde- bzw. Mag-Mutter-Erde-nicht-so-sonderlich-Schubladen einsortierst. Aber auf meine Ratschläge hast du sicher gerade noch gewartet :-) Gruß, — PDD — 01:24, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hi, ich würde sogar ein guten Rat von Opa Skriptor annehmen, wenn er gut ist.:-) No problem. Und ganz so einfach verläuft die Front zwischen den ME-Freunden und -Gegnern nun auch nicht. Nimm Elian: Lässt sich Kübel voller Schmutz über ihre damalige ME-Freischaltung bieten und setzt sich dann als Nr. 25 auf das Machwerk von Schweiß (nach einer Vorlage von Simplicius), das schon rein formal schlichter Müll ist (während der Abstimmung auf infinite "nachgebessert"). Und das als Oberwächterin von wp.de.!! Cherchez la femme. Oder nimm Dundak. Hat mich sogar in Frankreich angeschwärzt, aber wenigstens offen. Er ist ein Gegner, aber ein fairer. Das ist hier nicht selbstverständlich. Mehr möchte ich ihn jetzt nicht loben, sonst kriegt er noch Ärger mit den Genossen :-). Oder nimm Rainer Zenz. Er hält mich für ein Arschloch und ich ihn. Und dann haben wir nett geplaudert und darauf angestossen. Vive la difference.
- Vorhin habe ich wieder einen Faker erwischt:
- Ra'ike auf Chef, Ra'ike auf Ralf Roletschek, Ra'ike auf Cottbus, Ra'ike auf Dr. Shaggeman,
- (Benutzersperr-Logbuch); 10:23 . . Ra'ike (Diskussion | Beiträge) (sperrte Benutzer:195.93.60.6 für einen Zeitraum von: 2 hours anononly,nocreate: Vandalismus). Der Vandale nennt den verhinderten Beschwerdeführer einen Vandalen. Ich denke, solches Kroppzeug hat wp.de einfach nicht verdient. Grüsse Mutti 195.93.60.131 12:55, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ach Muttchen, nu lass doch mal das Geschimpfe sein. Wenns was zu kritisieren gibt, sollte man es auch kritisieren, aber man muss dabei nicht immerfort andere Leute als Strolche oder Kroppzeug titulieren. Und dein AOL/Admin-Problemchen ist ja, wie oben verlinkt, schön aufgehoben und dokumentiert; kann also jeder nachlesen, den es interessiert. Das dann trotzdem noch auf Teufel komm raus auf alle möglichen Benutzerdiskussionen zu spammen ist schlicht und einfach unhöflich. (Ja ja, ich weiß schon, sicherlich war Anno Tobak auch mal irgendwer zu dir unhöflich, aber viele Mitarbeiter wollen hier halt kein Auge um Auge ad infinitum, sondern eine zivilisierte und kooperative Arbeitsatmosphäre.)
Übrigens ist richtig schönes Wetter draußen, da kann man seine Zeit auch anders verbringen, meint — PDD — 14:43, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Dein letzter Rat war nicht nicht schlecht, dein erster eher flau (außerdem hast Du bei Auge um Auge die Zinsen vergessen). Hier sogar zwei Optionen mit zwei Schwachmaten. Auf FritzG freue ich mich schon. No Mercy 195.93.60.131 22:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Elisabeth Alexandrovna Stroganoff
- 15:24, 13. Apr. 2007, FritzG (Diskussion | Beiträge) sperrte 195.93.60.68 (Beiträge) (bis 15:24, 27. Apr. 2007, nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (AOL-Vandale)
- Elisabeth Alexandrowna Stroganoff
- 22:34, 6. Apr. 2007, STBR (Diskussion | Beiträge) sperrte 195.93.60.34 (Beiträge) (bis 22:34, 20. Apr. 2007, nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Vandalismus / AOL-Proxy. Siehe WP:AOL)
Nachtrag: Das ganze hat sich jetzt offenbar (allerdings kurioserweise völlig ohne Strolche o. ä.) auf Benutzer Diskussion:Jahn Henne#Zur.C3.BCck_zu_den_Anf.C3.A4ngen_von_wikipedia.de verlagert. — PDD — 02:26, 18. Apr. 2007 (CEST)
Umbenennungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Damit ich nicht überall "NowCommons" einfügen muss:
Kannst du die Bilder mit Namen "Fluss_???.svg" aus der folgenden Liste löschen ? Sie dürften alle entlinkt sein und sind unter dem Namen rechts auf den Commons.
Liste
[Quelltext bearbeiten]Von | Bild | Bild | Nach |
---|---|---|---|
Fluss_bh.svg | Datei:Fluss bh.svg | RiverIcon-BigHarbour.svg | |
Fluss_sch.svg | Datei:Fluss sch.svg | RiverIcon-Ferry.svg | |
Fluss_br.svg | Datei:Fluss br.svg | RiverIcon-Bridge.svg | |
Fluss_f.svg | Datei:Fluss f.svg | RiverIcon-Normal.svg | |
Fluss_hl.svg | Datei:Fluss hl.svg | RiverIcon-HarbourL.svg | |
Fluss_hr.svg | Datei:Fluss hr.svg | RiverIcon-HarbourR.svg | |
Fluss_i.svg | Datei:Fluss i.svg | RiverIcon-Island.svg | |
Fluss_ia.svg | Datei:Fluss ia.svg | RiverIcon-IslandBigStart.svg | |
Fluss_ie.svg | Datei:Fluss ie.svg | RiverIcon-IslandBigEnd.svg | |
Fluss_im.svg | Datei:Fluss im.svg | RiverIcon-IslandBigMiddle.svg | |
Fluss_ilg.svg | Datei:Fluss ilg.svg | RiverIcon-IslandDrainL.svg | |
Fluss_irg.svg | Datei:Fluss irg.svg | RiverIcon-IslandDrainR.svg | |
Fluss_lb.svg | Datei:Fluss lb.svg | RiverIcon-AffluentL.svg | |
Fluss_rb.svg | Datei:Fluss rb.svg | RiverIcon-AffluentR.svg | |
Fluss_lbeck.svg | Datei:Fluss lbeck.svg | RiverIcon-BasinL1.svg | |
Fluss_rbeck.svg | Datei:Fluss rbeck.svg | RiverIcon-BasinR1.svg | |
Fluss_lbeck2.svg | Datei:Fluss lbeck2.svg | RiverIcon-BasinL2.svg | |
Fluss_rbeck2.svg | Datei:Fluss rbeck2.svg | RiverIcon-BasinR2.svg | |
Fluss_lbeck3.svg | Datei:Fluss lbeck3.svg | RiverIcon-DrainBasinL.svg | |
Fluss_rbeck3.svg | Datei:Fluss rbeck3.svg | RiverIcon-DrainBasinR.svg | |
Fluss_lbeckrg.svg | Datei:Fluss lbeckrg.svg | RiverIcon-BasinLDrainR.svg | |
Fluss_rbecklg.svg | Datei:Fluss rbecklg.svg | RiverIcon-BasinRDrainL.svg | |
Fluss_rbeck3lb.svg | Datei:Fluss rbeck3lb.svg | RiverIcon-AffluentLDrainBasinR.svg | |
Fluss_lbeck3rb.svg | Datei:Fluss lbeck3rb.svg | RiverIcon-AffluentRDrainBasinL.svg | |
Fluss_lblgv.svg | Datei:Fluss lblgv.svg | RiverIcon-DrainLStartAffluent.svg | |
Fluss_rbrgv.svg | Datei:Fluss rbrgv.svg | RiverIcon-DrainRStartAffluent.svg | |
Fluss_lbrg.svg | Datei:Fluss lbrg.svg | RiverIcon-AffluentLDrainR.svg | |
Fluss_rblg.svg | Datei:Fluss rblg.svg | RiverIcon-AffluentRDrainL.svg | |
Fluss_lbvrg.svg | Datei:Fluss lbvrg.svg | RiverIcon-AffluentLPipeR.svg | |
Fluss_rbvlg.svg | Datei:Fluss rbvlg.svg | RiverIcon-AffluentRPipeL.svg | |
Fluss_lg.svg | Datei:Fluss lg.svg | RiverIcon-DrainL.svg | |
Fluss_rg.svg | Datei:Fluss rg.svg | RiverIcon-DrainR.svg | |
Fluss_lga.svg | Datei:Fluss lga.svg | RiverIcon-DrainLStart.svg | |
Fluss_rga.svg | Datei:Fluss rga.svg | RiverIcon-DrainRStart.svg | |
Fluss_lgarg.svg | Datei:Fluss lgarg.svg | RiverIcon-DrainLStartDrainR.svg | |
Fluss_rgalg.svg | Datei:Fluss rgalg.svg | RiverIcon-DrainRStartDrainL.svg | |
Fluss_lgv.svg | Datei:Fluss lgv.svg | RiverIcon-DrainLConnection.svg | |
Fluss_rgv.svg | Datei:Fluss rgv.svg | RiverIcon-DrainRConnection.svg | |
Fluss_lglb.svg | Datei:Fluss lglb.svg | RiverIcon-DrainLAffluent.svg | |
Fluss_rgrb.svg | Datei:Fluss rgrb.svg | RiverIcon-DrainRAffluent.svg | |
Fluss_lgz.svg | Datei:Fluss lgz.svg | RiverIcon-DrainLEnd.svg | |
Fluss_rgz.svg | Datei:Fluss rgz.svg | RiverIcon-DrainREnd.svg | |
Fluss_lgzrg.svg | Datei:Fluss lgzrg.svg | RiverIcon-DrainLEndDrainR.svg | |
Fluss_rgzlg.svg | Datei:Fluss rgzlg.svg | RiverIcon-DrainREndDrainL.svg | |
Fluss_lkw.svg | Datei:Fluss lkw.svg | RiverIcon-DrainLPower.svg | |
Fluss_rkw.svg | Datei:Fluss rkw.svg | RiverIcon-DrainRPower.svg | |
Fluss_lm.svg | Datei:Fluss lm.svg | RiverIcon-MillL.svg | |
Fluss_rm.svg | Datei:Fluss rm.svg | RiverIcon-MillR.svg | |
Fluss_lrb.svg | Datei:Fluss lrb.svg | RiverIcon-AffluentB.svg | |
Fluss_lrg.svg | Datei:Fluss lrg.svg | RiverIcon-DrainB.svg | |
Fluss_lrglrb.svg | Datei:Fluss lrglrb.svg | RiverIcon-DrainBAffluent.svg | |
Fluss_q.svg | Datei:Fluss q.svg | RiverIcon-Spring.svg | |
Fluss_see.svg | Datei:Fluss see.svg | RiverIcon-SmallLake.svg | |
Fluss_sa.svg | Datei:Fluss sa.svg | RiverIcon-LakeStart.svg | |
Fluss_se.svg | Datei:Fluss se.svg | RiverIcon-LakeEnd.svg | |
Fluss_sm.svg | Datei:Fluss sm.svg | RiverIcon-LakeMiddle.svg | |
Fluss_sest.svg | Datei:Fluss sest.svg | RiverIcon-LakeDam.svg | |
Fluss_smlb.svg | Datei:Fluss smlb.svg | RiverIcon-LakeAffluentL.svg | |
Fluss_smrb.svg | Datei:Fluss smrb.svg | RiverIcon-LakeAffluentR.svg | |
Fluss_smlrb.svg | Datei:Fluss smlrb.svg | RiverIcon-LakeAffluentB.svg | |
Fluss_smstkw.svg | Datei:Fluss smstkw.svg | RiverIcon-LakeDamPower.svg | |
Fluss_ss.svg | Datei:Fluss ss.svg | RiverIcon-LakeFerry.svg | |
Fluss_st.svg | Datei:Fluss st.svg | RiverIcon-LakeStartDam.svg | |
Fluss_stkw.svg | Datei:Fluss stkw.svg | RiverIcon-LakeStartDamPower.svg | |
Fluss_stlg.svg | Datei:Fluss stlg.svg | RiverIcon-LakeStartDamDrainL.svg | |
Fluss_strg.svg | Datei:Fluss strg.svg | RiverIcon-LakeStartDamDrainR.svg | |
Fluss_stlgrb.svg | Datei:Fluss stlgrb.svg | RiverIcon-LakeStartDamDrainLAffluentR.svg | |
Fluss_strglb.svg | Datei:Fluss strglb.svg | RiverIcon-LakeStartDamDrainRAffluentL.svg | |
Fluss_vb.svg | Datei:Fluss vb.svg | RiverIcon-TubeStart.svg | |
Fluss_ve.svg | Datei:Fluss ve.svg | RiverIcon-TubeEnd.svg | |
Fluss_vblg.svg | Datei:Fluss vblg.svg | RiverIcon-TubeStartPipeL.svg | |
Fluss_vbrg.svg | Datei:Fluss vbrg.svg | RiverIcon-TubeStartPipeR.svg | |
Fluss_velg.svg | Datei:Fluss velg.svg | RiverIcon-TubeEndPipeL.svg | |
Fluss_verg.svg | Datei:Fluss verg.svg | RiverIcon-TubeEndPipeR.svg | |
Fluss_vlg.svg | Datei:Fluss vlg.svg | RiverIcon-PipeL.svg | |
Fluss_vrg.svg | Datei:Fluss vrg.svg | RiverIcon-PipeR.svg | |
Fluss_vlga.svg | Datei:Fluss vlga.svg | RiverIcon-TubePipeLStart.svg | |
Fluss_vrga.svg | Datei:Fluss vrga.svg | RiverIcon-TubePipeRStart.svg | |
Fluss_vlgavrg.svg | Datei:Fluss vlgavrg.svg | RiverIcon-TubePipeLStartPipeR.svg | |
Fluss_vrgavlg.svg | Datei:Fluss vrgavlg.svg | RiverIcon-TubePipeRStartPipeL.svg | |
Fluss_vlgz.svg | Datei:Fluss vlgz.svg | RiverIcon-TubePipeLEnd.svg | |
Fluss_vrgz.svg | Datei:Fluss vrgz.svg | RiverIcon-TubePipeREnd.svg | |
Fluss_vlgvrg.svg | Datei:Fluss vlgvrg.svg | RiverIcon-TubePipeB.svg | |
Fluss_vm.svg | Datei:Fluss vm.svg | RiverIcon-Tube.svg | |
Fluss_vmlb.svg | Datei:Fluss vmlb.svg | RiverIcon-TubeAffluentL.svg | |
Fluss_vmrb.svg | Datei:Fluss vmrb.svg | RiverIcon-TubeAffluentR.svg | |
Fluss_vmlg.svg | Datei:Fluss vmlg.svg | RiverIcon-TubePipeL.svg | |
Fluss_vmrg.svg | Datei:Fluss vmrg.svg | RiverIcon-TubePipeR.svg | |
Fluss_vmlrb.svg | Datei:Fluss vmlrb.svg | RiverIcon-TubeAffluentB.svg | |
Fluss_w.svg | Datei:Fluss w.svg | RiverIcon-Weir.svg | |
Fluss_wl.svg | Datei:Fluss wl.svg | RiverIcon-WeirDrainLStart.svg | |
Fluss_wr.svg | Datei:Fluss wr.svg | RiverIcon-WeirDrainRStart.svg | |
Fluss_wf.svg | Datei:Fluss wf.svg | RiverIcon-Waterfall.svg | |
Fluss_wflg.svg | Datei:Fluss wflg.svg | RiverIcon-WaterfallDrainL.svg | |
Fluss_wfrg.svg | Datei:Fluss wfrg.svg | RiverIcon-WaterfallDrainR.svg | |
Fluss_wlg.svg | Datei:Fluss wlg.svg | RiverIcon-WeirDrainL.svg | |
Fluss_wrg.svg | Datei:Fluss wrg.svg | RiverIcon-WeirDrainR.svg | |
Fluss_wlrg.svg | Datei:Fluss wlrg.svg | RiverIcon-WeirDrainRDrainLStart.svg | |
Fluss_wrlg.svg | Datei:Fluss wrlg.svg | RiverIcon-WeirDrainLDrainRStart.svg |
(Ehemalige Arbeitsliste von mir)
Augiasstallputzer 12:27, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt (und gleich mal ein herzliches Dankeschön für deine Sisyphusarbeiten!). Nur als Hinweis am Rande: Du kennst ja sicher das CommonsHelper-Tool [12], mit dem man sehr schön lizenzkonforme Übertragungen nach Commons vornehmen kann; die Schlüsselpunkte dabei sind (a) Einfügen der kompletten Versionsgeschichte in den Beschreibungstext und (b) ein Link auf das (zwischenzeitlich natürlich gelöschte) Originalbild, so dass zumindest Admins der Ursprungswikipedia leicht nachvollziehen können, dass lizenzrechtlich alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Bei Grafiken dieser geringen Schöpfungshöhe sollte das Fehlen dieser Angaben zwar kein Problem darstellen, trotzdem wäre es gut, wenn du zumindest die Konkordanz Ursprungs-/Zieldateiname auch auf Commons bereitstellen würdest (z. B. durch Aufführen deiner Arbeitsliste auf commons:Category talk:Icons for riverfloating) – nur für den Fall, dass jemand das irgendwann mal nachvollziehen möchte. Gruß, — PDD — 13:19, 15. Apr. 2007 (CEST)
Werde ich mir merken. Es gibt noch 2 Nachzügler. Die sind früher schon entlinkt worden, weil es damals schon Duplikate waren:
Sei so nett und lösche die auch noch. Augiasstallputzer 13:25, 15. Apr. 2007 (CEST)
Palatino
[Quelltext bearbeiten]siehe Vorlage:Polytonisch und Vorlage Diskussion:Polytonisch Andreas 15:36, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Kann daraus eigentlich nur entnehmen, dass solche Änderungen Unfug sind: Erstens wollen wir solche CSS-Geschichtchen im Artikeltext nur in Ausnahmefällen; zweitens macht die Vorlage:Polytonisch das ja schon; drittens fehlt in der span-mit-101%(?!)-Version die Sprachkennzeichnung mit "grc"; viertens kann jeder, der lieber Palatino statt Arial Unicode als Schrift erster Wahl haben will, sein eigenes monobook.css anpassen. Sollte man also rückgängig machen, oder habe ich was übersehen? Gruß, — PDD — 15:45, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Sieh vor allem: Vorlage Diskussion:Unicode#Übertragung nach Mediawiki:Common.css. Hier eine kurze Erklärung: Diese Vorlagen bzw. css-Klassen sind nur sinnvoll, wenn als Brauser MSIE6 benutzt wird, weil in anderen Fonts die meisten Zeichen nicht angezeigt werden. Alle anderen Browser zeigen sie OK an.
Technische Details:
- In den englischen und griechischen css steht:
font-family: "Chrysanthi Unicode", "Doulos SIL", Gentium, GentiumAlt, Code2000, "TITUS Cyberbit Basic", "DejaVu Sans", "Bitstream Cyberbit", "Arial Unicode MS", "Lucida Sans Unicode", "Hiragino Kaku Gothic Pro", "Matrix Unicode"; font-family /**/:inherit;
- Der eintrag "/**/:inherit;" nutzt einen weiteren Bug von MSIE6 aus, :inherit wird nach einem leeren Kommentar igniriert, die anderen Browser tun das nicht und verstehen ":inherit", d.H. die font-family wird ignoriert.
Im übrigen kann jeder in Benutzer xxx:monobook.css seine eigene .polytonic Klasse difinieren. Andreas 16:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Alles richtig und mir auch bekannt; jetzt hast du aber mir (als zwar nicht technischem, aber griechischem Laien) immer noch nicht klar gesagt, was du als griechischer Experte denn nun zu diesen wirren SPANs im Artikeltext sagst bzw. ob es irgendein Argument gibt, diese SPANs nicht durch die übliche Vorlage:Polytonisch zu ersetzen. Lieber Gruß, — PDD — 16:19, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Bzw. nochmal zur Verdeutlichung: es geht hier um 3 verschiedene Dinge, die voneinander unabhängig sind: Ob man die Vorlage:Polytonisch früher oder später durch die generellere Vorlage:Unicode ersetzen sollte, ist eine Sache; inwieweit man die Definitionen aus der Vorlage:Unicode in die zentrale Common.css auslagern sollte, ist eine davon unabhängige Frage, und von diesen beiden Fragen wiederum völlig unabhängig ist die Sache, um die es mir geht, nämlich, ob es irgendeinen Grund gibt, mit solchem artikelspezifischem CSS-Kram in die Zeit von 2005 zurückzufallen, als es die Vorlage:Polytonisch noch nicht gab :-) — PDD — 16:34, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Unwissenheit von Benutzer:87.168.101.130. Scheint ein Neuling zu sein. Vielleicht kann jemad ein Bot schreiben um andere solche span's aufzuspüren. Andreas 20:10, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, vielen Dank, ich hab das dann mal weggemacht. Ob und wie ein Bot so etwas aufspüren kann, weiß ich leider nicht; eventuell kann man aber auch über eine trickreiche Google-Suche fündig werden (ist mir allerdings im ersten Anlauf nicht gelungen). — PDD — 04:37, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du mit Python (Programmiersprache) umgehen kannst,eine Möglichkeit ist meta:pywikipedia, insbesondere meta:replace.py. Andreas 22:36, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage betraf das Aufspüren. Wenn ein Bot alle Artikel finden will, die die Vorlage:Polytonisch verwenden, schaut er in Spezial:Verweisliste/Vorlage:Polytonisch. Für verwendete HTML-Tags (wie SPAN) gibts aber keine Verweisliste. — PDD — 22:42, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Falls Du Windows benutzt (ich habe nur Macintosh), wäre vielleicht AWB Database Scanner die richtige Methode. Andreas 17:33, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Die Frage betraf das Aufspüren. Wenn ein Bot alle Artikel finden will, die die Vorlage:Polytonisch verwenden, schaut er in Spezial:Verweisliste/Vorlage:Polytonisch. Für verwendete HTML-Tags (wie SPAN) gibts aber keine Verweisliste. — PDD — 22:42, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn Du mit Python (Programmiersprache) umgehen kannst,eine Möglichkeit ist meta:pywikipedia, insbesondere meta:replace.py. Andreas 22:36, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Okay, vielen Dank, ich hab das dann mal weggemacht. Ob und wie ein Bot so etwas aufspüren kann, weiß ich leider nicht; eventuell kann man aber auch über eine trickreiche Google-Suche fündig werden (ist mir allerdings im ersten Anlauf nicht gelungen). — PDD — 04:37, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Unwissenheit von Benutzer:87.168.101.130. Scheint ein Neuling zu sein. Vielleicht kann jemad ein Bot schreiben um andere solche span's aufzuspüren. Andreas 20:10, 16. Apr. 2007 (CEST)
Standardrevertgrund im Monobook
[Quelltext bearbeiten]Kleine Bitte: Könntest Du vielleicht im monobook den Standard-Revert-Grund "Unfug oder Vandalismus" einfach auf "" (also das leere Wort) setzen? Zu oft wird es unbedacht verwendet und löst nicht unberechtigte Irritationen aus. --Complex 18:13, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hmm. Wär nicht eine harmlosere Formulierung besser als gar keine? Dass bei dieser Art von Revert (im Unterschied zum godmode) immer eine Begründung dabeisteht, ist doch als Feature gedacht, und wenn da zukünftig im Default-Fall (und es ist ja eine Tatsache, dass die Mehrzahl der Benutzer weder den Defaultgrund ändert noch den vorgegebenen Grund bei jedem Revert anpasst) gar keine mehr steht, wär das doch etwas schade, oder? — PDD — 18:23, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Vorschläge: "nicht der Verbesserung des Artikels dienlicher Beitrag zurückgesetzt" (von C-M) und "keine Verbesserung des Artikels". Bessere Ideen werden gerne angenommen. --Complex 18:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Das erste ein bisschen lang, das zweite evtl. missverständlich (da es sich entweder auf das Revertierte oder auf den Revert beziehen könnte). Hab aber erstmal Variante 2 genommen; weitere Ideen werden gerne angenommen :-) — PDD — 18:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
JavaScript-Fehler bei dir
[Quelltext bearbeiten]Fehler: missing : after property id Quelldatei: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:PDD/changeBeschriftungen.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=2678400&dontcountme=s Zeile: 1, Spalte: 20 Quelltext: 743">Vorlage:Administrator<div style="position: absolute; right: 3.15em; top: 1.3em; font-size: 90%;" id="TemplateUserinfo" class="plainlinks"> [http://tools.wikimedia.de/~
Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:08, 17. Apr. 2007 (CEST) Wann soll ich dir das monobook bauen? Momentan änderst du ja noch. ;o)
- Ich änder ja nur minimalsten 1-Zeilen-Kleinkram, wenn überhaupt :-)
- Bei dem Fehler seh ich nicht durch, kann ich das irgendwie reproduzieren? — PDD — 19:11, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Der erscheint die ganze Zeit. Vll. hilft das: http://martinrulsch.ma.funpic.de/wikipedia/pdd.PNG —DerHexer (Disk., Bew.) 19:31, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hier erschien er noch nie, und eine solche Zeile mit
{{administrator}}
usw. gibt es auch weder inchangeBeschriftungen.js
noch sonstwo. Ich sag dazu mal: Hmm. — PDD — 19:38, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Hier erschien er noch nie, und eine solche Zeile mit
- Der erscheint die ganze Zeit. Vll. hilft das: http://martinrulsch.ma.funpic.de/wikipedia/pdd.PNG —DerHexer (Disk., Bew.) 19:31, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Bei mir funktioniert PDDs monobook wunderbar, aber wenn ich mir deine monobook.js mal in der Vorschau angucke, erhalte ich nichts ansehnliches: Die Benutzerleiste ("Eigene Disk", "Einstellungen" usw.) ist nach links verschoben und kollidiert mit der Quickbar, ansonsten sind an der linken Seite keine Menüs mehr zu sehen ("Werkzeuge" und so), und auch dort, wo der Seitentext stehen sollte, findet sich nichts, außer einem gedrängten Teaser davon, "Tipp: Benutze den Vorschau-Button, um dein", plus die "Bearbeiten von ..."-Überschrift; beides in Richtung unterer Seitenrand. Ist vielleicht deine monobook oder eines der Module kaputt oder handelt es sich bloß um ein Aussperren von Nicht-Admins? --CyRoXX (? ±) 00:16, 18. Apr. 2007 (CEST)
@CyRoXX: Da ich das Bildchen ja weiter oben schon verbraten habe, recycle ich es einfach noch mal hier:
Sieht es bei dir auch ungefähr so aus? — PDD — 00:34, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, genau. --CyRoXX (? ±) 00:38, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, mysteriöse Dinge sind offenbar in Hexers monobook.js enthalten :-) Genauso mysteriös ist, wo beim vom Hexer erlebten Fehler die ganze Zeile mit
<div style="position: absolute; right: 3.15em; top: 1.3em; font-size: 90%;" id="TemplateUserinfo" class="plainlinks">
überhaupt herkommen könnte. Falls da jemand sachdienliche Hinweise hat: immer her damit! — PDD — 00:43, 18. Apr. 2007 (CEST) PS: Der einzige Kontext, den ich dafür finden konnte, ist dieses Bausteinchen:<div style="position: absolute; right: 1.15em; top: 1.3em; font-size: 90%;" id="TemplateUserinfo" class="plainlinks"> [http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/Tool1/wannabe_kate?username={{PAGENAMEE}}&site=en.wikipedia.org edit count] | {{purge|purge server cache}}</div>
auf dieser Seite, aber das hat ja mit der de.WP nix zu tun, oder? — PDD — 00:48, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Tja, mysteriöse Dinge sind offenbar in Hexers monobook.js enthalten :-) Genauso mysteriös ist, wo beim vom Hexer erlebten Fehler die ganze Zeile mit
- Es gibt auch noch eine extra Vorlage en:Template:Userpageinfo, die ebenfalls dieses div enthält. --CyRoXX (? ±) 00:58, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Interessant. Aber wie kommt das nun in den Quelltext von Seiten auf de.WP? — PDD — 01:08, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt auch noch eine extra Vorlage en:Template:Userpageinfo, die ebenfalls dieses div enthält. --CyRoXX (? ±) 00:58, 18. Apr. 2007 (CEST)
Wir könnten das ganze auch mal ganz trivial starten: Mit welcher Browser-Version arbeiten wir alle denn? Ich für meinen Teil habe den Firefox 2.0 im Einsatz. Vielleicht lassen sich die Fehler so ja irgendwie besser nachvollziehen und reproduzieren... (bzw.: In welchem Browser wird des Hexers monobook "korrekt" angezeigt? :) ) --CyRoXX (? ±) 01:02, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Firefox 2.0 (XP) auch hier, und am Sonntag sah ich den Hexer mit seinem Skript unter Wie-auch-immer-Firefox-unter-Debian-heißt hantieren, da lief es völlig ohne Darstellungsfehler. Aber da warste ja dabei, oder? — PDD — 01:08, 18. Apr. 2007 (CEST)
versionsnummer im monobook.js
[Quelltext bearbeiten]was hälst du davon ins monobook.js eine versionnr zu schreiben? --Soloturn 22:10, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Da steht sogar schon eine drin... Gruß, — PDD — 22:19, 18. Apr. 2007 (CEST)
- jetzt hab ich sie auch gefunden ... auf zeile 122395 :) zeile 1 (zusätzlich?) wäre schon a hit ... --Soloturn 18:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Öhm, aber wozu? Wenn du die monobook.js kopierst, wird deine aktuelle Versionsnummer im Kasten links ganz oben angezeigt, und wenn du dort draufclickst, erfährst du, ob bei mir inzwischen eine neuere Version vorhanden ist. Das müsste doch reichen? Lieber Gruß, — PDD — 18:56, 20. Apr. 2007 (CEST)
- jetzt hab ich sie auch gefunden ... auf zeile 122395 :) zeile 1 (zusätzlich?) wäre schon a hit ... --Soloturn 18:53, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ich bin von Mhamburg s skript auf deines verwiesen worden und hab mich dann gefragt was er im vergleich zu deiner version anders hat. und der erste schritt ist zb eine versionsnummer. --Soloturn 12:14, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ach so. — PDD — 12:28, 21. Apr. 2007 (CEST)
Lizenzen von gelöschten Bildern
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD! Du hast gerade ...03.JPG und ...04.JPG gelöscht. Ich hatte SLA für ...03.jpg und ...04.jpg gestellt, weil diese Versionen keinen Lizenzbaustein haben. Könntest Du bitte nachsehen, welcher Baustein bei den gelöschten Bildern drinstand, dann trag ich die nach. Vielen Dank und schöne Grüße, Noddy93 12:13, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ach lustig, jetzt haben wir uns gleichzeitig was auf die Disks geschrieben :-) Moment, ich schau gleich nach. — PDD — 12:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt; danke für den Hinweis. — PDD — 12:17, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Danke! :)
- Aber wo liegt denn das Problem bei den Großbuchstaben in der Dateiendung? Gibt's ein Betriebssystem, das damit nicht zurechtkommt? --Noddy93 12:21, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Es gibt eigentlich kein Betriebssystem, bei dem (Großbuchstabe == Kleinbuchstabe) gilt, bis auf das defekte DOS, dessen Designfehler das in dieser Hinsicht ebenfalls defekte Windows offenbar bis in alle Ewigkeit mitschleppt. (Da aber Windows nun mal dominiert, haben die meisten Programme der Welt, inclusive MediaWiki, irgendwelche Hacks eingebaut, um mit sowas klarzukommen; insofern ist es primär ein ästhetisches Problem :-) — PDD — 12:25, 25. Apr. 2007 (CEST)
Meine Sperrung
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD!
Warum hast du mich gestern Abend gesperrt? Ich bin noch ziemlich neu bei Wikipedia und noch nicht allzu vertraut im Umgang mit den hiesigen Funktionen. Auch die Abläufe kenne ich noch nicht ausrechend. Hätte ich gewusst, dass das Anlegen von Kategorien nicht gestattet ist, hätte ich es selbstverständlich unterlassen. Leider hat mir das aber niemand gesagt, auch die von dir auf meiner Diskussionsseite beschriebenen negativen Reaktionen habe ich so nicht wahrgenommen. Lediglich der Benutzer Fossa hatte auf meiner Diskussionsseite die Kategorie in Frage gestellt, aber woher sollte ich wissen, das er die Meinung der Wikipedia darstellt? Den Link zu der entsprechenden Stelle hat er mir leider erst nach meiner Sperrung genannt. Ich verstehe nicht, warum du mich einfach gesperrt hast. Eine sinnvolle Ansprache hätte doch genügt. Ich bin ein durchaus vernünftiger Mensch, warum hat nicht wenigstens jemand versucht, mir mein vergehen zu erklären?.----A.M.D.G. Johannes XXIII. † 14:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Johannes, weder die Tatsache, dass du deine Kategorie:Christliches Land innerhalb von 30 Minuten gleich über 60mal in irgendwelche Artikel eingefügt hattest noch die Tatsache, dass du schon 7 Minuten nach der Löschung dieser Kategorie gleich die nächste ähnlichen Kalibers (Kategorie:Land mit mehrheitlich christlicher Kultur) angelegt hast und auch gleich wieder mit Masseneinträgen in diese Kategorie begonnen hattest, haben die Vermutung besonders nahegelegt, dass es sich bei dir tatsächlich um einen neuen Benutzer handelt. Sei es wie es sei, da du mit Kategorien offenbar kein glückliches Händchen hast, wäre es ratsam, dass du deine zukünftigen Kategorien-Ideen zuerst im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien diskutierst, bevor du sie umzusetzen beginnst. Lieber Gruß, — PDD — 16:05, 25. Apr. 2007 (CEST)
Präfixindex
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich hätte das was zu meckern :) Der Link zu den eigenen Unterseiten in der monobook.js zeigt möglicherweise nicht nur die eigenen Unterseiten an. Ich bekomme z.B. auch die Unterseiten von Sebsiegler zu sehen. Das könnte man vermeiden, indem dem Usernamen noch ein '/' spendiert wird, also so
Gruß, --seb 18:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Mach ein update aufs Aktuelle momobook, da isses schon drin ;) Grüße, — ABF — 18:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, sorry --seb 18:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Bei mir hat sich da abber nix geändert, trotz cacheleering :) --seb 18:43, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Oh, sorry --seb 18:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
@Sebs: Du hast völlig recht, trotzdem müsstest du die Anpassung in deiner eigenen monobook.js vornehmen, weil die Kopiervorlage halt auch die von mir benutzte monobook.js und ich sehr gerne auch die Unterseiten von anderen PDDs im Auge behalten möchte :-). Die Alternative wäre umständliches Rumgefrickel in der Kopiervorlage, und da das Problem ja nur ein paar Leute mit sehr kurzen Benutzernamen betrifft, lohnt sich das nicht, denke ich. (Bei der Funktion "Browse" unten links ist das Verhalten aber genau so, wie du es gerne hättest; es betrifft wirklich nur den Button oben im QuickBar.) — PDD — 20:41, 25. Apr. 2007 (CEST)
Sperre
[Quelltext bearbeiten]Gruetzi PDD, ich sag dir das jetzt ganz im Vertrauen: Man kann hier nur einen Benutzernamen sperren. Keine Personen. Ich wünsche dir ein Schönes Wochenende. -- W4W 08:54, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaub nicht dass du glaubst dass das für mich was neues ist... :-) Grüße, — PDD — 08:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Benutzer unbeschränkt gesperrt und Sperre von Wait4Weekend verdoppelt. sebmol ? ! 08:59, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wollte ihm gerade noch eine schlechte Sozialprognose ausstellen, da die Sockenpuppe gleich fröhlich mit Edit-Wars loslegte, statt das naheliegende zu tun und sich erstmal bei dem zu entschuldigen, den er beleidigt hatte. Aber nu isses ja schon zu spät. — PDD — 09:06, 26. Apr. 2007 (CEST)
Schnellverschub
[Quelltext bearbeiten]Danke fürs fixe Löschen... wer sagt, dass gezieltes Vandalisieren im Artikeltext nicht auch produktiv sein kann ;-) Grüße --DasBee ± 10:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- *grins* Na "fix" geht vielleicht anders; tut mir leid, aber ich bin halt pingelig. Aber wenn du die bessere Literatur im Regal hast, muss ich eben aufgeben... :-) Frohes Schaffen, — PDD — 10:58, 26. Apr. 2007 (CEST)
Artikel Ahmadiyya
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD,
ich habe vorhin beim Artikel Ahmadiyya einen Fundi vermutet und nicht gewußt, dass du ein Admin bist. Deshalb bin ich umso mehr erschüttert, dass hier wohl mit zweierlei Maß gemessen wird. Was ist das denn für eine Fairness, wenn unter negative Kritik ca. 3 DIN A4 Seiten Text (zum größten Teil Meinungen) stehen, aber es nicht erlaubt ist, im Gegenzug ein paar Zeilen positive Kritik zu äußern?
Bitte um eine Antwort!
Viele Grüße, berlinmal
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Ahmadiyya#Admin_hat_Artikel_gel.C3.B6scht (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.143.56.167 (Diskussion • Beiträge) 14:34, 26. Apr 2007) — PDD — 14:49, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ich wär auch gerne erschüttert, weiß aber momentan nicht worüber ich erschüttert sein sollte. Welchen Artikel hat irgendein Admin gelöscht? Sicher nicht den Artikel Ahmadiyya, der ist ja nach wie vor da. Und wenn du dir die Versionsgeschichte des Artikels anschaust, siehst du, dass ich mit dem Artikel eher wenig zu schaffen habe; im März habe ich da einen Tippfehler korrigiert und im Februar eine Verlinkung, und das wars auch schon, weil ich von dem Thema nämlich keine Ahnung habe.
- Was du aber vermutlich meinst, ist, dass ich dich unter deiner vorigen IP kurz gesperrt hatte. Das hatte schlicht und einfach den Grund, dass du deine Änderung im Artikel mittels eines Edit-wars durchsetzen wolltest. Bitte diskutiere deine Vorschläge stattdessen mit Argumenten und ohne Aufgeregtheit auf der Diskussionsseite des Artikels, dafür ist sie da. Gruß, — PDD — 14:58, 26. Apr. 2007 (CEST)
Okay! Danke für die Aufklärung! :-)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.83.146.244 (Diskussion • Beiträge) 18:58, 26. Apr 2007) — PDD — 19:53, 26. Apr. 2007 (CEST)
Meinungen
[Quelltext bearbeiten]Nein PDD, ich meine weder das eine noch das andere. Watch ip 17:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Keine Sorge, ich verfolge das natürlich, was sich in deinem (IMHO überflüssigen) Meinungsbild so tut. — PDD — 19:55, 26. Apr. 2007 (CEST)
Fakertreff
[Quelltext bearbeiten]Hi PDD, ich wollte mich gerade bei Benutzer:Superbass beschweren, dass er einfach die Gardini-Affäre abgesperrt hat , da kommt dann plötzlich ein anderer Faker aufs Tapet (dabei gab es überhaupt gar keinen "Vandalismus" 18:18, 25. Apr. 2007, Polarlys (Diskussion | Beiträge) sperrte 195.93.60.73 (Beiträge) (bis 18:18, 9. Mai 2007, nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (AOL-Proxy, wegen Vandalismus einzelner Benutzer gemäß Wikipedia:AOL-Sperre gesperrt). Magst Du den angehängten Beitag auf Superbass Disk klatschen oder die IP freimachen? Im Gegensatz zu einigen Admins hier habe ich nämlich nichts zu verbergen. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 23:14, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Anhang für Superbass: Wieso schliesst ausgerechnet DU ein Administratorenproblem http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Benutzersperrung_durch_Gardini&oldid=31031512 das ein völlig anderer eröffnet hat? Verstehe ich nicht.Hat Dich irgend jemand aufgefordert? Wenn ja, dann nenne Ross und Reiter. Gardini ist doch noch gar nicht abgewählt. 195.93.60.131 23:14, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Langsam nervt mich dieser traurige Faker Polarlys. Auch diesen Edit in Hugo Berwald hat er verhindert (Das kennt Ruchöft-Plau anscheinend noch gar nicht) Mutter Erde 195.93.60.131 23:57, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Botschaft ist übermittelt, und das Denkmal ist von Berwald, oder wie? Bin gerade etwas müde. Gruß, — PDD — 02:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
- So steht es in Heinrich von Stephan. Aber ich bin kein Berwald-Experte :-). Aber dankeschön erstmal. Psst: Geh nicht so spät ins Bett :-). Grüsse Mutti 195.93.60.131 11:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ach ja, Superbass scheint nicht mehr durchzublicken. Das sollte mal ein beherzter Vertreter übernehmen. Ich bin jetzt allerdings erstmal beim Baden. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 14:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
- So steht es in Heinrich von Stephan. Aber ich bin kein Berwald-Experte :-). Aber dankeschön erstmal. Psst: Geh nicht so spät ins Bett :-). Grüsse Mutti 195.93.60.131 11:36, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Botschaft ist übermittelt, und das Denkmal ist von Berwald, oder wie? Bin gerade etwas müde. Gruß, — PDD — 02:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
Für Berwald als Schöpfer des Denkmals scheints zumindest eine Quelle außerhalb der Wikipedia zu geben:
- Hans Jürgen Stöver: Westerland auf Sylt: Das Bad im Wandel der Zeiten. S. 77. Husum Druck, 1980. ISBN 3880421013
Habs also eingefügt. Lieber Gruß, — PDD — 13:34, 30. Apr. 2007 (CEST)
Andorra
[Quelltext bearbeiten]URV - http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Andorra#Beziehungen_zu_Deutschland --Ar-ras (D BT) 10:32, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der URV-Text wurde am 4.2.2006 mit diesem Edit eingefügt; eine Versionsbereinigung würde also auf das Löschen aller 244 Versionen seitdem hinauslaufen. Meine Abwägung wäre, dass die paar belanglosen Sätzchen diese Zunichtemachung der Arbeit von so vielen Mitarbeitern nicht rechtfertigen; würde dich aber bitten, dazu noch andere Meinungen einzuholen, am besten von Leuten die sich an der URV-Front besser auskennen als ich. Gruß, — PDD — 11:14, 27. Apr. 2007 (CEST)
Ich hab das jetzt an dich geschrieben, da ich deinen Namen als letzten in der Versionshistorie gesehen hatte.--Ar-ras (D BT) 14:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist mir klar, und meine Sicht der Dinge hast du ja nun. Gruß, — PDD — 14:31, 27. Apr. 2007 (CEST)
Schiedsgericht
[Quelltext bearbeiten]Tachchen PDD. Auch auf die Gefahr hin, dass Mutti dich dann nicht mehr liebhat, hielte ich dich für eine gute Ergänzung des SG-Teams (für das derzeit ja bekanntermaßen Wahlen laufen), von daher meine Frage: Könntest du dir vorstellen, den Job zu machen? --Gardini 11:59, 29. Apr. 2007 (CEST)
- So, lieber Gardini, nach kurzer Denkpause: fühl mich geehrt und lehne ab. Zum einen chronisch zu werden scheinender Zeitmangel, zum anderen schon lauter tolle Lieblingskandidaten von mir im Rennen (einer fehlt aber noch, dazu gleich mehr), zum dritten und wichtigsten: Zweifel an meiner Befähigung. Für moderierendes, vermittelndes, ausgleichendes Treiben bin ich einfach nicht moderat genug, oder jedenfalls noch nicht so ausgeglichen wie meine Lieblingskandidaten, und auf den fehlenden wollte ich ja noch zurückkommen: das bist nämlich du. Wie wärs denn mit dir? Gruß, — PDD — 01:34, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Schade, das heißt: Eigentlich freue ich mich, denn dass du deine Grenzen selbst kennst und diese auch offen darlegst, bestätigt mich in meiner positiven Einschätzung. … Ich habe seit gestern darüber nachgedacht, und denke, dass ich mir den Job zutraue und ihn auch gerne machen würde. Von daher: Wenn du mich aufstellen willst, würde ich mich freuen, wenn du es tätest. Gruß zurück, --Gardini 16:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ein großes Vergnügen ist mir das! Und die Daumen drücke ich natürlich auch. — PDD — 17:37, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Schade, das heißt: Eigentlich freue ich mich, denn dass du deine Grenzen selbst kennst und diese auch offen darlegst, bestätigt mich in meiner positiven Einschätzung. … Ich habe seit gestern darüber nachgedacht, und denke, dass ich mir den Job zutraue und ihn auch gerne machen würde. Von daher: Wenn du mich aufstellen willst, würde ich mich freuen, wenn du es tätest. Gruß zurück, --Gardini 16:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
Quizfragen von Mutti
[Quelltext bearbeiten]- Das ist ja ein interessanter Vorschlag. Da könnte man Gardini doch gleich mal ausprobieren. Also, Gardini: Wie würdest Du diesen Fall lösen?:
- Ein Admin (Polarlys) springt einem bedrängten Kollegen bei und scheut dabei nicht vor einer Fälschung zurück (=Sperrung einer IP für 2 Wochen aufgrund dieses Beitrags: [13]. Sperrgrund: Angeblich "Vandalismus").
- Knifflig, gell? (es gibt diesbezüglich übrigens noch eine weitere Fälschung von Polarlys, aber der eine Fall soll erstmal genügen). Vielleicht mag ja jemand diese Testfrage auch weiteren Kandidaten vom Schiedsgericht stellen. Mutter Erde 195.93.60.131 13:23, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Hallöchen Mutti. Um deine abstrakte Frage („Ein Admin […] springt einem bedrängten Kollegen bei und scheut dabei nicht vor einer Fälschung zurück“) zu beantworten: Das wäre natürlich nicht zu akzeptieren. Man müsste sich ansehen, wie es zu einer solchen Situation kommen konnte; zum einen, um zu überlegen, ob sich da systemische Probleme finden, die man nach Möglichkeit beseitigen sollte (was dann ausgearbeitet werden müsste), zum anderen, um den Vorgang in vernünftigen Relationen zu sehen (Stichwort „Verhältnismäßigkeit“: Worin bestand die Fälschung („Hat er dafür administrative Funktionen eingesetzt?“, „Ist es eine Kleinigkeit, am Ende gar versehentlich passiert, oder eine bewusste und weitreichende Fälschung?“ usw.), inwieweit hat der Vorgang Auswirkungen auf andere Ebenen des Projekts oder die Wikipedia als Gesamtes etc. pp.) und um sich zu besehen, ob beim betroffenen Admin anzunehmen ist, dass er dergleichen abermals tun könnte (Pragmatik). Je nachdem wäre alles von einer Verwarnung (Punkt 5) über Einschränkung (Punkt 7) bis hin zu Entzug der Adminrechte (Punkt 6) drinnen.
- Das war die allgemeine Antwort auf eine abstrakte Frage. Nun zu deinem konkreten Beispiel: Ein in einem regulären Verfahren (mit großer Mehrheit) gesperrter Benutzer fährt (über Jahre hinweg) mit dem Verhalten (Trollerei), für das er qua dieses Verfahrens den Schreibzugriff entzogen bekommen hat, fort (Aufsticheln und -heizen konfliktträchtiger Situationen, die – und dieses Detail ist hier von Bedeutung – über den von dir dargebrachten Diff hinausgehen, siehe diverse Benutzerdiskussionsseiten zu jener Zeit, die über die Beitragsliste dieser IP aufgrund der Besonderheiten des AOL-Zwangsproxys nicht angezeigt werden). Dafür wird die von ihm dafür benutzte IP temporär gesperrt. Über die Sinnhaftigkeit mag man hier geteilter Meinung sein, es ist aber gängiger Usus und auch formal vertretbar. Die außergewöhnlich lange Sperrdauer von zwei Wochen hat sich der betroffene Admin nicht selbst ausgedacht, sondern sie ist das Ergebnis einer Übereinkunft, die schon vor Monaten für unter AOL-IP einfallende Störungen ganz allgemein getroffen wurde (s. WP:AOL u. Wikipedia:AOL-Sperre). Der Admin hat damit in diesem Punkt völlig korrekt gehandelt, da er sich an die gängige Praxis im Umgang mit AOL-IPs gehalten hat. Zu diesem Zwecke hat er weiters die für zu sperrende AOL-IPs seit neuestem per default bereitgehaltene Sperrbegründung („AOL-Proxy, wegen Vandalismus einzelner Benutzer gemäß Wikipedia:AOL-Sperre gesperrt“) angewandt; hier kann man ihm evtl. Nachlässigkeit vorhalten, da sich stark darüber streiten lässt, ob der Terminus „Vandalismus“ im Hinblick auf WP:VAND hier zutrifft. Für den Fall, dass nicht, ist dies aber schwerlich eine Basis auch nur für eine Verwarnung, denn hier wurde keinerlei Missbrauch betrieben und es ist stark von einem Versehen auszugehen, das darüber hinaus keine weiteren negativen Auswirkungen auf das Projekt als Ganzes haben sollte. Die Lösung für den konkreten Konflikt würde damit IMHO konkret so aussehen, dass der Administrator im Speziellen und die Administratoren im Allgemeinen gebeten werden, künftig genauer auf ihre Sperrbegründungen zu achten. Das ist meine Sicht der Dinge, die natürlich noch roh (ohne Rückkopplung mit dem Restteam) ist. Gruß, --Gardini 16:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Huch , eine Menge Text. Du hast Dir ja richtig Gedanken gemacht. Also zum ersten Teil kann man deine Fragen allesamt mit "JA!" beantworten, Punkt 6 wäre also angemessen. Dass der Zufall hier die Hand im Spiel hatte und es sich hier um eine Variante des deutschen Sprichwort: "Hilfst du mir so helf ich Dir" handelt - geschenkt.
- Zum zweiten Teil: "Aufsticheln und -heizen konfliktträchtiger Situationen, die – und dieses Detail ist hier von Bedeutung..... " (die von etlichen anderen AOL-IPs ausgehen, ich kürze das einfach mal ab . Aufhetzen gegen die bestehende Ordnung habe ich in der Sperrgrundsammlung (die ja nur ein Brainstorming ist, oder?) noch gar nicht gelesen, dafür aber BNS. Das geht schon mal gleich gar nicht, da ja jeder ein Recht haben muss sich auch tatsächlich gegen eine Entscheidung zu beschweren, also zu stören. Sonst braucht man ja auch kein Schiedsgericht. Logisch, oder? Wie die bestehende Ordnung überhaupt zustande gekommen ist, aber ich erst kürzlich an 2 besonders kuriosen Beispielen dargelegt.
- Nun zu dieser bislang geheimgehaltenenen Abstimmung über die ominösen 2-Wochen. Wie sich erst vor ein paar Tagen zufällig herausstellte, wissen einige Admins augenscheinlich gar nicht, was sie da beschlossen haben. Deshalb sollte man bei irgendwelchen Sperrfällen gleich automatisch auf diese Abstimmungsliste verlinken. Dann wärs auch sauber. Und die Aufstichler konnten auch sauber zwischen den Verwirrten und den Fakern unterscheiden.
- Wenn Du nun auf die zweite von Polarlys gesperrte AOL-IP in der Gardini-Disk (Versionsgeschichte) achtest, kannst vermutlich nicht einmal Du irgendein "Versehen" unterstellen. Der Beitrag (der ihn überhaupt nichts angeht) wurde revertiert, die IP als Vandale gesperrt, und dazu auch noch eine fehlende Kinderstube, o je. Was gedenkst Du unter diesen Voraussetzungen, die Du auch selbst hättest recherchieren können, zu tun? Talk is cheap. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 20:22, 30. Apr. 2007 (CEST)
Weitere Vorschläge
[Quelltext bearbeiten]- Hi PDD, ich denke mal, dass sich deine Begeisterung für Gardini mittlerweile wieder etwas gelegt haben dürfte :-). Aber was anderes: Magst du mal die üblichen Verdächtigen wie Weisse Rose, Boris Fernbacher, Hans Koberger, Hans Bug, Bertram usw. mal anfragen, ob sie nicht auch kandidieren wollen? Wenn ich das mache, gibts vielleicht nur wieder vermeidbaren Stress, der den Kandidaten mögliccherweise sogar abträglich könnte. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 13:38, 4. Mai 2007 (CEST)
- Also meine Begeisterung für Gardini hat sich keineswegs gelegt, und was das restliche Wahlvolk betrifft: das wird man ja dann sehen. Herr Koberger wurde auf seiner Disk. gefragt und hat vor Tagen bereits zugestimmt (da zieht sich aber offenbar die Formulierung der Kandidatenvorstellung etwas hin); Bertram ist nach wie vor deaktiviert und kann daher nicht kandidieren; Hans Bug ist gesperrt und kann daher auch nicht. Bleiben also WR und Herr Fernbacher, und die kannst du gerne selber bequatschen; ich sitze gerade mit Internet-Minimalanbindung im Schwabenländle herum und bliebe außerdem ganz gern weiter der massenhaften Kandidatenaufstellung unverdächtig. Weißt ja, Klüngel und so. Grüßle nach Berlin, — PDD — 13:50, 4. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD, erst einmal vielen Dank für deine "Aufräumarbeit" in meinem Profil. Sorry, dass mein Dank erst so spät kommt, ich war schon längere Zeit nicht mehr in der Wikipedia tätig.
Liebe Grüße
--florrischu/Florian Schulz 13:31, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. — PDD — 02:40, 1. Mai 2007 (CEST)
- und auch von mir Dank - für die Verbesserungen in Un atelier aux Batignolles. Gruß --Rlbberlin 02:33, 1. Mai 2007 (CEST)
- Gleichfalls vielen Dank, für den interessanten Artikel. — PDD — 02:40, 1. Mai 2007 (CEST)
- und auch von mir Dank - für die Verbesserungen in Un atelier aux Batignolles. Gruß --Rlbberlin 02:33, 1. Mai 2007 (CEST)
Jetzt: Abba!
[Quelltext bearbeiten]Oder: die Mail(s) müsste(n) angekommen sein. Ich hab' sie von zwei Accounts losgeschickt und eine Kopie an mich - die Kopie kam unversehrt an. Falls es immer noch nicht klappt, ruf' mich an. Übrigens ist anscheinend eine dicke Lieferung aus den USA gekommen - Du wirst also die nächste Zeit nicht an Arbeitslosigkeit leiden. LG, J. —YourEyesOnly schreibstdu 15:15, 2. Mai 2007 (CEST)
- Alles angekommen! Und danke für deinen Beitrag zu meiner Vollbeschäftigung (in Wirklichkeit willst du doch bloß die RCs und VM für dich alleine! :-). — PDD — 15:28, 2. Mai 2007 (CEST)
ERINNERMICH
[Quelltext bearbeiten]Freiwillige Selbstbeschränkung: 10 x JA, (Kandidatenzahl - 10) x NEIN. — PDD — 16:19, 4. Mai 2007 (CEST)
- Weiß nicht, wie ich das machen soll... sind schon 11 Pros und dafür viel zu wenig Kontras. So gehts ja eigentlich nicht. — PDD — 03:19, 20. Mai 2007 (CEST)
- Sonderpunkte für Redlichkeit etc. gibts leider auch nicht, dafür waren es 3 NEINs zu viel bzw. 7 JAs zu wenig: Im Prinzip korrumpiert jeder, der nicht dreimal so viel Pros wie Contras vergibt, das Wahlverfahren - denn wenn jeder so handeln würde, würde niemand gewählt. [14] :-( — PDD — 22:55, 20. Mai 2007 (CEST)
Was ist denn das für einer?
[Quelltext bearbeiten]- 00:54, 7. Mai 2007, Benutzer:Paul Conradi (Diskussion | Beiträge) sperrte 195.93.60.40 (Beiträge) (bis 00:54, 21. Mai 2007, nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (AOL, Vandalismus, Mutter Erde Socke usw)
- Ein Genosse von der ganz roten Fraktion? Ist mir bisher noch gar nicht aufgefallen. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 13:19, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich vermute, dass PaCo einfach die ganz neuen AOL-Sperrregularien noch nicht mitbekommen hat (also 1 bis 2 Stunden für den ganzen Proxy-Zoo statt 2 Wochen für die Einzel-IP). Sicher keine böse Absicht. Deine Formulierungsideen für Paul Merker finde ich übrigens auch etwas grenzwertig; gegen die Entfernung der handverlesenen SED-Mitglieder gibts eigentlich nicht viel zu sagen, das ist ja eher polemisch oder (sagenwirmal) feuilletonistisch als sachlich; bloß leider nicht aus dem Feuilleton Jahrgang 2007, sondern eher ein wenig umweht von einem kalten Hauch Frontstadt und Gerhard Löwenthal, seligen Angedenkens. — PDD — 14:26, 7. Mai 2007 (CEST)
- OK, OK, OK, meinetwegen Frontstadt und das ist auch bestimmt nicht der Kern der Geschichte. Irgendwann läuft die Sperre von Geos aus und ich kläre das dann mit den Bolschewisten. Hast Du mal die Kneipe in Luckenwalde gesehen, die er bewirtschaften durfte? 15 Sitzplätze! Tiefer kann der Sturz nach dem 20. Parteitag (zuvor wäre er gehängt worden) gar nicht sein.Zuvor haben sie einen Juden aus Merker gemacht - damit war der den Genossen schon mal suspekt - und ihn intern als den "Judenkönig" geschmäht, weil er sich für einen finziellen Ausgleich für das geerbte arisierte Raubgut ausgesprochen hatte. Dass der Mann doch noch den VVO (nachträglich) bekommen hat und neben die anderen prominenten Genossen gelegt wurde, ist wirklich NICHT selbstverständlich. Es sei denn, man ist Genosse und möchte sich nicht das schöne Soli-Fest auf dem Pergolenweg miesmachen lassen.
- Willst Du du den Vorstoss des Genossen PaCo abwehren (das ist bekanntlich gar nicht die Merker-IP) oder soll es dabei bleiben? Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 14:49, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich war in meinem Leben noch nicht in Luckenwalde; gibts das Lokal tatsächlich noch? Dass "den Genossen" jemand als Jude suspekt war, passt vielleicht noch halbwegs in die Zeit vor 1956, aber in die 1960er wohl nicht mehr (da war ja z. B. Gysi schon längst Kulturminister). Die IP-Sperre hab ich entsprechend Wikipedia:AOL-Sperre aufgehoben. Lieber Gruß, — PDD — 15:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Dankeschön. Das war natürlich einer meiner ersten Ausflüge nach der Einheit in die Mark. Zuerst in die Hutfabrik von Erich Mendelsohn (damals schlimm verbaut) und danach ein Bierchen bei Paule Merker. War aber längst abgewickelt und zugesperrt. Alerdings hatte diesen extrem garstigen Ort wohl auch keiner vermisst. Jedenfalls war sie winzig. Ob es sie heute noch/wieder gibt weiss ich nicht. Übrigens: Klaus Gysi liegt sehr weit weg von den Genossen - auf dem Waldfriedhof Dahlem. :-). Mich wundert es nicht. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 18:29, 7. Mai 2007 (CEST)
- Hab übrigens gerade gelesen, dass László Radványi (der Mann von Anna Seghers) in seiner Funktion als NKGB/MGB-Resident in Mexiko einer von denen war, die Merker 49/50 als Agent angeschwärzt haben... da fehlen uns ja noch so einige Artikelchen :-) Gruß, — PDD — 01:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- Jaja, aus diesem Bereich fehlt noch etliches und das möglicherweise mit der Stammmannschaft hier zu tun. Wenn du dir mal einen Überblick verschaffen magst: Michael Wolffsohn: Die Deutschland-Akte ist eine opulente Fundgrube dazu (jede Menge SED-Akten).
- Hab übrigens gerade gelesen, dass László Radványi (der Mann von Anna Seghers) in seiner Funktion als NKGB/MGB-Resident in Mexiko einer von denen war, die Merker 49/50 als Agent angeschwärzt haben... da fehlen uns ja noch so einige Artikelchen :-) Gruß, — PDD — 01:11, 10. Mai 2007 (CEST)
- Dankeschön. Das war natürlich einer meiner ersten Ausflüge nach der Einheit in die Mark. Zuerst in die Hutfabrik von Erich Mendelsohn (damals schlimm verbaut) und danach ein Bierchen bei Paule Merker. War aber längst abgewickelt und zugesperrt. Alerdings hatte diesen extrem garstigen Ort wohl auch keiner vermisst. Jedenfalls war sie winzig. Ob es sie heute noch/wieder gibt weiss ich nicht. Übrigens: Klaus Gysi liegt sehr weit weg von den Genossen - auf dem Waldfriedhof Dahlem. :-). Mich wundert es nicht. Grüsse Mutter Erde 195.93.60.131 18:29, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich war in meinem Leben noch nicht in Luckenwalde; gibts das Lokal tatsächlich noch? Dass "den Genossen" jemand als Jude suspekt war, passt vielleicht noch halbwegs in die Zeit vor 1956, aber in die 1960er wohl nicht mehr (da war ja z. B. Gysi schon längst Kulturminister). Die IP-Sperre hab ich entsprechend Wikipedia:AOL-Sperre aufgehoben. Lieber Gruß, — PDD — 15:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich vermute, dass PaCo einfach die ganz neuen AOL-Sperrregularien noch nicht mitbekommen hat (also 1 bis 2 Stunden für den ganzen Proxy-Zoo statt 2 Wochen für die Einzel-IP). Sicher keine böse Absicht. Deine Formulierungsideen für Paul Merker finde ich übrigens auch etwas grenzwertig; gegen die Entfernung der handverlesenen SED-Mitglieder gibts eigentlich nicht viel zu sagen, das ist ja eher polemisch oder (sagenwirmal) feuilletonistisch als sachlich; bloß leider nicht aus dem Feuilleton Jahrgang 2007, sondern eher ein wenig umweht von einem kalten Hauch Frontstadt und Gerhard Löwenthal, seligen Angedenkens. — PDD — 14:26, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich hätte zwei Bitten. 1. Das Bild von Bleichrödergrab in Gerson von Bleichröder rein. Geht nicht wegen dem vorerst verhinderten Abwahlkandidaten FritzG, Sperrgrund: gemäß WP:AOL (Vandalismus),Sperrende: 20:00, 11. Mai 2007, IP-Adresse: 195.93.60.34, Block-ID: #115456
- 2. Endlich diesen Artikel reinsetzen, den Geos und Tsor verhindern bzw. verschlechtern wollen (Ich glaube, das kann Jahn gar nicht, der ist doch vielleicht sogar mitgesperrt???)
- und 3. hier noch eine Einladung von einem recht selbstbewussten Kategorien-Gestalter, der nur wenig deutsch spricht, aber sich vowiegend auf Deutschlandthemen spezilisiert hat. Ein schräger Zeitgenosse :-). Grüsse Mutti 195.93.60.131 20:53, 11. Mai 2007 (CEST)
Wolffsohn-Buch ist vorgemerkt, leihe ich mir mal aus. Bleichröderbild ist drin, die Grand-Prix-Dame hat Jahn Henne schon erledigt. Zu korrekter Friedhofsbenamsung wurde hier ja schon viel herumgestritten, ich verlass mich in diesem Fall völlig auf Franz Richter, der ja unseren Artikel nicht umsonst Jüdischer Friedhof Schönhauser Allee genannt hat und nicht anders. Soll ich da drüben bei Commons auch noch ein Sprüchlein aufsagen? Das kann aber der BLueFiSH sicher noch besser, da er sich mit den Kategorisierungen auf Commons viel besser auskennt als ich. Grüßle aus Tirol, — PDD — 00:56, 12. Mai 2007 (CEST)
Stimmauszählungen
[Quelltext bearbeiten]Sorry, ich hatte in allen Fällen gedacht, es ginge (wie auch ansonsten) um 400 Artikeledits. Ich habe jetzt meinen und auch deinen Kommentar in allen Fällen (und, wie ich hoffe, auch in deinem Sinne) wieder rausgenommen, da ich die Sache als erledigt betrachte und wir die Stimmlisten nicht vollmüllen müssen. OK? --Scriborius 10:42, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ist recht. Gruß, — PDD — 10:45, 8. Mai 2007 (CEST)
monobook.js Beiträge
[Quelltext bearbeiten]Moin PDD,
ich wollte in mein Benutzer:Fritzbox/monobook.js einen Link einfügen, mit dem man die Edits eines Benutzers (also Spezial:Beiträge/xyz) sieht. Wenn ich das mache, funktioniert das nicht. Könntest du mir ein kleines Script dazu schreiben, dass ich dann an mein monobook.js dranhängen bzw. an eine bestimmte Stelle einfügen kann? Gruß --Fritzbox :-) 11:00, 11. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich gibts den Link schon, nämlich in der Toolbox links unten, du müsstest nur die Zeile
var addlogslink = false; // Zusatzlinks zu Spezial:Log einfügen?
- in
var addlogslink = true; // Zusatzlinks zu Spezial:Log einfügen?
- ändern. Gruß, — PDD — 01:07, 12. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank, PDD! Ich habe noch eine Frage: Könnte ich in die Seitenleiste "Favoriten" einfügen? D.h. kann ich in meinem Monobook.js an einer bestimmten Stelle Wikipedia-Links zu Seiten, die ich oft brauche, aufschreiben, sodass ich diese nicht immer mit der Suche "finden" muss? Damit meine ich ganz normale Artikel und keine Spezial-Seiten. Gruß --Fritzbox :-) _ 13:23, 12. Mai 2007 (CEST)
- Klar kannst du das; musst dir halt nur überlegen, wo du diese Links haben willst. Hier mal ein Codeschnipsel, der solche Links ins Navigations-Portlet einfügt (direkt über dem Link zur "Hauptseite"):
- Vielen Dank, PDD! Ich habe noch eine Frage: Könnte ich in die Seitenleiste "Favoriten" einfügen? D.h. kann ich in meinem Monobook.js an einer bestimmten Stelle Wikipedia-Links zu Seiten, die ich oft brauche, aufschreiben, sodass ich diese nicht immer mit der Suche "finden" muss? Damit meine ich ganz normale Artikel und keine Spezial-Seiten. Gruß --Fritzbox :-) _ 13:23, 12. Mai 2007 (CEST)
// navi portletlinks definition var zusatznavilinks = new Array( "Liste der Weltraumspaziergänge", "Manned Orbiting Laboratory", "Cape Canaveral Air Force Station", "" ); function expandNavi() { for (i=0; i < zusatznavilinks.length-1; i++) modifyNavi(zusatznavilinks[i], "n-addon" + i); } addOnloadHook(expandNavi); // add navi portletlinks function modifyNavi(link,id) { addPortletLink("p-navigation", "http://de.wikipedia.org/wiki/" + link, link, id, "", "", document.getElementById("n-mainpage")); }
- Natürlich kann man die Links auch an jeder anderen Stelle einfügen. Ich denke mal, es ist zu erkennen, wie du das so anpassen kannst, damit Links auf deine Favoriten angezeigt werden. Gruß, — PDD — 02:46, 13. Mai 2007 (CEST)
Referenzen...
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD, im Monobook gibt es die Möglichkeit, Referenzen einzufügen, und dann wird automatisch "==Quellen== </references>" eingefügt. Hatte gerade eine Unterhaltung mit Marcus Cyron dazu, der sich mit Recht darüber echauffiert hat, dass in geschichtlichen Artikeln diese Referenzen keine "Quellen" sind (vgl. auch WP:Q. Da das Monobook standardmäßig dort Quellen stehen hat, kommt es häufiger zu der falschen Einfügung, deswegen meine Bitte: könntest Du es standardmäßig auf "Einzelnachweise" ändern? Das wird auch unter WP:Q so empfehlen und als erstes genannt... Viele Grüße, -- calculus !¡ ?¿ 19:57, 11. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis; als ich zuletzt geschaut hatte, war das noch heftig umstritten, wie der Abschnitt heißen soll, aber inzwischen steht bei WP:Q ja immerhin: „Dieser Abschnitt wird derzeit mit Einzelnachweise, Quellen oder Quellenangaben - seltener Fuß/Endnoten - überschrieben.“ Könnte allerdings auch eine alphabetische Aufzählung sein, oder? Aber egal, den Begriff „Einzelnachweise“ kenne ich zwar aus der Literatur überhaupt nicht, aber es spricht ja nichts dagegen, in der Wikipedia mal wieder was neues einzuführen :-) — PDD — 01:13, 12. Mai 2007 (CEST)
Vielen dank dafür. Serviceleistungen sind hier leider rar geworden. Die Profilierung ist an der Tagesordnung. --chris 論 18:00, 12. Mai 2007 (CEST)
hallo pdd
[Quelltext bearbeiten]franz richter findet heute nachmittag, dass alles unfug ist. zum glück bin ich da raus - aber VIELLEICHT beleidigt er andere leute. guck doch mal - VIELLEICHT kannst du ihm helfen. Schalom --88.73.120.72 15:35, 13. Mai 2007 (CEST)
- Tach Kollege Mädewitz! Ich dachte eigentlich, du bist über das alberne Stalking hinweg? Ich finds jedenfalls nach wie vor etwas affig. Lieber Gruß, — PDD — 18:13, 13. Mai 2007 (CEST)
- dann ist es falsch angekommen, ich hab es ernst gemeint - nicht gegen den anderen sondern für - sicherlich, es fehlt die entschuldigung für mein benehmen damals - > entschuldige! --20:48, 13. Mai 2007 (CEST)
- Angenommen! Mir war nur dieser Kommentar von dir aufgefallen, den ich etwas überflüssig fand, weil ja sachlich alles völlig richtig war und ich generell fehlende Editkommentare viel störender finde als zu weitschweifige oder flapsige (und "unfug" fasse ich mal als flapsig auf)... wichtig ist ja nur, dass man als Versionsgeschichten-Nachwühler ungefähr nachvollziehen kann, warum ein bestimmter Edit gemacht wurde, und da sah dein Edit so aus, als ob du ihn nur gemacht hast, um deine Kommentierung des Kommentars loszuwerden. Sowas muss ja nicht unbedingt sein. Ansonsten frohes Schaffen, und Peace! :-) — PDD — 21:06, 13. Mai 2007 (CEST)
- kann alles sein, aber diese flapsigkeit führt doch über kurz oder lang wieder zu streit (allerdings nicht mehr mit mir) - anders gesagt: wenn ich so denke, wüßte ich nicht an wen ich mich sonst wenden sollte (zumal eigene kommentierung, wie erkannt, nicht viel bringt) schön abnd --88.73.70.238 21:53, 13. Mai 2007 (CEST)
- dann ist es falsch angekommen, ich hab es ernst gemeint - nicht gegen den anderen sondern für - sicherlich, es fehlt die entschuldigung für mein benehmen damals - > entschuldige! --20:48, 13. Mai 2007 (CEST)
Stimmberechtigung
[Quelltext bearbeiten]- Hallo PDD
- mir leuchtet etwas nicht ein, ist es ein Systemfehler, oder liegt es an mir? Gemeinsam mit Hans Koberger haben wir mit Metallurgie am SW teilgenommen und ein paar Wochen daran gearbeitet und gefeilt. Faktisch habe ich bei dieser Arbeit jede Menge Edits erstellt, aber mit Hans Koberger als Layouter. Nun bei der Wahl gelten die bei mir alle nicht und ich stehe als grüner Anfänger da. Es bringt mich zwar nicht um, Hans Koberger fehlt allerdings meine ihm ansonst sichere Stimme. Ich meine,da ist ein vielleicht schwer zu behebender Systemfehler. Ich verbessere irgendwo einen Tippfehler und das wird mir als Edit gezählt, ich schreibe für Hans Koberger einen ganzen zusätzlichen Absatz in die Metallurgie und das ist kein Edit. Es ist nun schon minderwichtig, aber ich hätte doch gern dazu jemand Kompetenten gehört. MfG --H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:23, 14. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Hans Christian, bitte sei versichert, dass es nicht unmittelbar "an dir liegt"; der Systemfehler steckt aber auch nicht irgendwo hier in der Wikipedia, sondern ganz generell an festgelegten Begrenzungen für das Stimmrecht, egal wo. Ganz simpel hattest du zu Beginn der Abstimmung mit 175 Bearbeitungen im Artikelraum (gefordert: 200) noch nicht die Voraussetzungen zur Stimmberechtigung erfüllt. Das ist zwar ungerecht angesichts deiner Arbeit hier, aber eben auch unvermeidlich. Leider sind praktikable Alternativen zu den derzeitigen Stimmrechtsregelungen noch nicht aufgetaucht. Durch das derzeitige Stimmrecht wird immerhin verhindert, dass (z.B. durch außerhalb der WP stattfindende Kampagnen) plötzlich bei irgendeinem Thema Unmengen von neuen Nutzern mitbestimmen dürfen, die von der täglichen Arbeit keinerlei Ahnung haben. Andererseits ist es aber unmöglich, die Latte so niedrig zu legen, dass nicht doch sinnvoll mitarbeitende Leute (wie du) durch das Raster fallen. Genauso ist es wohl nicht möglich, die Latte so hoch zu legen, dass es nicht doch irgendwelchen Leuten (entsprechenden Fanatismus bzw. fehlgeleiteten Ehrgeiz vorausgesetzt) möglich wäre, ihre Stimmberechtigung durch die entsprechende Anzahl banaler Edits innerhalb einer Nachtschicht "zu erkämpfen". Falls du Ideen hast, wie man das anders regeln könnte, dann immer her damit. Lieber Gruß, — PDD — 23:15, 14. Mai 2007 (CEST)
- Lieber PDD, danke für die erschöpfende Aufklärung. Natürlich kann, ja muss ich mit den bestehenden Regularien leben. Wie man es besser machen könnte? Nun, eine unverbindlich geäußerte, spontane Idee: Drei in WP aufgenommene Beiträge zählen soviel wie 300 Edits, die ja jeweils auf einer einzigen Rechtschreibverbeserung beruhen können und mehr den aktuellen Duden als Fachwissen voraussetzen (ich habe es probiert, es scheint so zu sein.
- Darf ich Dich bitte fragen, wie du meinen/unseren Antrag auf "lesenswert" siehst? Es gibt freundliche bis überzeugende Pros und auch mich als metallurgischen Fachmann, der halt technische Ausdrucksweise gewohnt ist(Fachveröffentlichungen) und einen Grad vor Vorverständnis erwartet hat, nicht sehr überzeugende Kontras. Rupp hat recht, mit den langen Sätzen, das blieb aber vom Julius Caesar meiner frühen Jahre und haftet allen hum. Gymnasiasten unbewußt lebenslang an. Mit liebem Gruss--H. Chr. Riedelbauch (70+) 23:39, 15. Mai 2007 (CEST)
- Es gab sogar schon Ideen, das Stimmrecht davon abhängig zu machen, dass man "Hauptautor" von lesenswerten bzw. exzellenten Artikeln ist; bisher scheitert das aber schon an den technischen Schwierigkeiten, in jedem Einzelfall zu bestimmen, wer denn nun so ein "Hauptautor" sein soll. Da spielt auch ein bisschen das (auch in Presse und Verlagen ja nicht unübliche) Gerangel zwischen Autoren und Lektoren bzw. Redakteuren hinein; jeder hält sich da für wichtiger als der andere (die einen produzieren halt gern und viel Text, die anderen bringens dann in konsumierbare Form und halten die Autoren bei Laune bzw. ihnen den Rücken frei), in Wirklichkeit brauchts halt beide, damit der Laden läuft.
- Erstellte Artikel lassen sich dagegen auch technisch ermitteln, insofern wäre das gar kein schlechtes Zusatzkriterium für das Stimmrecht. Bei der nächsten Diskussion zu diesem Thema sollte man das ins Gespräch bringen.
- Was die Metallurgie betrifft: ich kann da leider nichts wirklich fundiertes beitragen; ich habe bei diesen ganzen Lesenswert- und Exzellent-Kandidaturen noch nie mitgemacht und müsste mich dazu erst einmal einlesen, habe aber momentan (da unterwegs) nur sporadisch langsames und instabiles Internet; das reicht gerade mal für belanglose kleine Edits wie das Überprüfen von Stimmberechtigungen, aber für sinnvolle durchdachte Sacharbeit eher nicht. Erst am Wochenende bin ich wieder zuhause, und da ist es für deinen Artikel schon zu spät. Beim nächsten Artikel von dir mach ich dann aber mit! Gruß, — PDD — 00:56, 16. Mai 2007 (CEST)
- Danke, ist schon recht, vielleicht bleibt der Vorschlag ja immerhin als diskutabel in Erinnerung. Noch eins: Das schönste an Wikipedia sind die Diskussionsseiten - recht unterhaltsam. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 17:06, 16. Mai 2007 (CEST)
Hallo PDD, vor kurzem wurde das Mentorenprogramm gegründet, um neuen Benutzern persönliche Ansprechpartner bereitzustellen. Da das Projekt inzwischen relativ gut läuft, wurde an verschieden Stellen überlegt, das Mentorenprogramm für Neulinge besser zugänglich zu machen. Deshalb würde ich vorschlagen, analog zur Vorlage:Hallo, einen Hinweis in deiner häufig verwendeten Begrüßungsvorlage unterzubringen. Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 15:02, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe die Mentoren eingebaut, hoffentlich zu deiner Zufriedenheit. Gruß, — PDD — 23:03, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke, soweit zufrieden ;-). Gruß, -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 23:11, 20. Mai 2007 (CEST)
Stimmberechtigung zur Schiedsgerichtwahl
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD, du hast alle meine Beiträge/Votums zur Schiedsgerichtwahl für ungültig erklärt, aber das Problem liegt darin, dass das Tool etwas veraltete Daten hat. Nach diesem Tool bin ich mit guten 400 Stimmen stimmberechtigt. Ich bitte dich, meine Stimmen anzuerkennen und für gültig zu erklären. MfG --Alkab 19:03, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die Stimmberechtigung bei Beginn der Wahl ist aber ausschlaggebend. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:14, 17. Mai 2007 (CEST)
- ...und zu Beginn der Wahl hattest du 176 Artikeledits (es wären 200 notwendig gewesen) bzw. 276 Edits insgesamt (gefordert: 400). Gruß, — PDD — 19:16, 17. Mai 2007 (CEST)
- Sorry. Mein Fehler. Danke für den Hinweis --Alkab 19:20, 17. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, wollte nicht für dich reden. :( Schienst bloß gerade weg zu sein. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:33, 17. Mai 2007 (CEST)
- @Hexer: Im Gegenteil, vielen Dank fürs Einspringen! War reiner Zufall, dass ich in dem Moment gerade mal kurz online war. Gruß nach Berlin, — PDD — 22:08, 17. Mai 2007 (CEST)
Ist das ok?
[Quelltext bearbeiten]Servus PDD, ich bin etwas überrascht, was sich rund um den Artikel Liste der Abkürzungen (Netzjargon) abspielt. Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels meine Bedenken geäußert. Ich würde Dich ersuchen mal drüberzugucken ob das aus Deiner Sicht ok ist. LG, Hans. --Hans Koberger 16:28, 19. Mai 2007 (CEST)
- Servus Hans! Wenns konkret um deinen „MOF“ geht, muss ich sagen: kenne ich auch nicht. Und da sind wir schon beim unkonkreten, philosophischen: Listenartikel dieser Art tendieren dazu, im Laufe der Zeit mit allem möglichen vollgestopft zu werden, und daher finde ich es in jedem Einzelfall sehr positiv, wenn sich jemand drum kümmert und das ungebräuchliche oder frei erfundene ausmistet, um den Wildwuchs einzudämmen. Natürlich kann man die Diskussion auch über die Kommentarzeile austragen, aber gerade bei solchen Wildwuchsartikeln finde ich es nicht verkehrt, die Debatte gleich von vorneherein auf die Diskussionsseite zu verlagern. Ich kenne einige Artikel auch aus anderen Bereichen, wo mit ähnlichen Sonderregelungen gearbeitet wird: siehe z. B. Doppelkopf (der permanent halbgesperrt ist, damit keine „Sonderregeln“ eingetragen werden, obwohl vermutlich der Anteil der Spieler, die exakt nach den im Artikel aufgeführten Regeln spielen, im Promillebereich liegen dürfte), oder Emocore (ebenfalls permanent halbgesperrt, damit die Liste der „wichtigen Bands“ nicht immer wieder erweitert wird). Von dieser Sorte dürfte es noch mehr geben. — PDD — 01:42, 20. Mai 2007 (CEST)
- Alles klar PDD, danke für Deine Einschätzung. --Hans Koberger 16:26, 20. Mai 2007 (CEST)
Sankt Johann in Tirol u. a.
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD, deine Verschiebung erfordert Konsequenzen, allein hier und entsprechend bei vielen weiteren Orten wartet Rangierarbeit auf dich. Nebenbei: ich halte deine Verschiebung für unglücklich. Beste Grüße --Wetwassermann 17:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nun ja, ich halte Stefan h's Verschiebung für unglücklich, da der Ort nun mal nicht so heißt und ich in den ganzen Diskussionen nirgendwo auch nur den kleinsten Hinweis darauf gefunden habe, dass wir hier Ortsnamen nach Gusto "standardisieren". Ortslemmas heißen im Regelfall so, wie der Ort sich selber nennt; Ausnahmen regeln die Namenskonventionen. Und in der von dir angeführten Kategorie sehe ich z. B. auf den ersten Blick keine kürzlich auf falsche Lemmata verschobenen Ortsartikel; welche meinst du? — PDD — 17:06, 22. Mai 2007 (CEST)
- Dort wird bei entsprechnden Orten im Lemma "Sankt" stets ausgeschrieben. --Wetwassermann 17:09, 22. Mai 2007 (CEST)
- Mit dort meinst du das Land Salzburg? Welche von den Orten heißen in Wirklichkeit anders? Ich kümmere mich dann gerne drum, wenn du das möchtest. Vielleicht liegt aber auch ein Missverständnis vor: ich betreibe hier keine Standardisierung in die andere Richtung, sondern, siehe oben, halte von dieser Standardisierung eben gar nichts. Die Gemeinde St. Johann i. T. kenne ich gut genug, um auch ohne weitere Nachforschungen zu wissen, wie sie sich schreibt. — PDD — 17:14, 22. Mai 2007 (CEST)
- Mir persönlich ist egal, ob St. oder Sankt geschrieben wird, es sollte halt in Wikipedia einheitlich gehandhabt werden, und da scheint das Ausschreiben von Sankt eindeutig in der Mehrzahl zu sein und sich durchgesetzt zu haben. Wer anderes will, sollte das an der richtigen Stelle diskutieren, ein Meinungsbild herbeiführen und dann gegebenenfalls verschieben. Beste Grüße --Wetwassermann 17:20, 22. Mai 2007 (CEST)
- Immer noch dasselbe Missverständnis: was du "einheitlich" nennst, ist eben gerade diese Standardisierung, zu der es auch schon Meinungsbilder gab und die immer wieder abgelehnt wurde. Wir verwenden die amtlichen Namen, nicht irgendwelche von uns ausgedachten "einheitlichen" Namen.
- Sinn und Zweck dieser ganzen Diskussion erschließt sich mir daher nicht; das wurde alles schon 100mal diskutiert und die Lage ist entsprechend der Namenskonventionen von geradezu leuchtender Klarheit und Einfachheit. Ich zitiere verbatim aus Wikipedia:Namenskonventionen#Städte.2C_Gemeinden.2C_Bezirke_etc.:
- In Österreich werden Orte ebenfalls mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet, wie etwa St. Johann im Pongau und St. Johann in Tirol.
- Wo genau siehst du da Diskussionsbedarf, und inwiefern sind unabgesprochene Verschiebungen ein Beitrag zu dieser gewünschten Diskussion? Etwas kopfschüttelnd (aber liegt sicher alles an der Hitze), — PDD — 17:23, 22. Mai 2007 (CEST)
- Mein Kopf ist wie mein Zimmer kühl. Bitte klicke auf St. Johann im Pongau. Da ist nichts in deinem Sinne klar. --Wetwassermann 17:30, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das habe ich gerade gesehen :-) Also halten wir fest: Die Namenskonventionen enthalten zwei Sätze, die zueinander im Widerspruch zu stehen scheinen:
- Abkürzungen mit Punkten werden entsprechend ihrer üblichen Aussprache ausgeschrieben
- In Österreich werden Orte ebenfalls mit ihrem vollständigen amtlichen Namen bezeichnet, wie etwa St. Johann im Pongau und St. Johann in Tirol.
- Ganz formal steht der erste Satz aber im Abschnitt zu deutschen Ortsnamen, hat also für Österreich keine Relevanz, es gilt also der zweite. Inzwischen sehe ich aber ebenfalls Diskussionsbedarf; trotzdem der erneute Hinweis (der auch von den Namenskonventionen und dem Uralt-MB zu Abkürzungen gedeckt wird), dass wir hier nicht standardisieren, sondern amtliche Namen verwenden. Wenn du ein MB speziell zur Sankt vs. St.-Frage für nötig hältst, dann solltest du nicht mich darum bitten, es zu starten; ich finde die Namenskonventionen (in Verbindung mit Einsatz des gesunden Menschenverstands) hinreichend klar. — PDD — 17:41, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das habe ich gerade gesehen :-) Also halten wir fest: Die Namenskonventionen enthalten zwei Sätze, die zueinander im Widerspruch zu stehen scheinen:
- Mein Kopf ist wie mein Zimmer kühl. Bitte klicke auf St. Johann im Pongau. Da ist nichts in deinem Sinne klar. --Wetwassermann 17:30, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nur gut, dass ich keinen gesunden Menschenverstand brauche, sondern nur einen klaren. Es bestehen also unterschiedliche Auslegungen, weil der gasamte Absatz nicht eindeutig genug abgefasst und/oder diskutiert worden ist. Daher sollten Hinundherverschiebungen erst geschehen, wenn Klarheit besteht. Wer schiebt, in diesem Falle Stefan_h und du, sollte sich Klarheit verschaffen und daraus weitere Konsequenzen ziehen. Das wäre mein Schlusswort zu dieser Angelegenheit. Keep cool! --Wetwassermann 17:53, 22. Mai 2007 (CEST)
- Bin sehr dankbar für das Schlusswort und werde mich aus dem Thema nun auch erstmal heraushalten; habe allerdings noch bei Geiserich77 nachgefragt, ob es im Österreich-Bereich eventuell irgendwelche ungeschriebenen oder gut versteckten Zusatzregeln gibt, die man dann vielleicht in den NK nachtragen könnte. Lieber Gruß, — PDD — 18:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- Nur gut, dass ich keinen gesunden Menschenverstand brauche, sondern nur einen klaren. Es bestehen also unterschiedliche Auslegungen, weil der gasamte Absatz nicht eindeutig genug abgefasst und/oder diskutiert worden ist. Daher sollten Hinundherverschiebungen erst geschehen, wenn Klarheit besteht. Wer schiebt, in diesem Falle Stefan_h und du, sollte sich Klarheit verschaffen und daraus weitere Konsequenzen ziehen. Das wäre mein Schlusswort zu dieser Angelegenheit. Keep cool! --Wetwassermann 17:53, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich kenne einen Haufen Ortsartikel in Österreich, und war immer der Meinung, das es irgendwo festgelegt wurde, Sankt auch auszuschreiben. Jedenfalls wurde dieses Prinzip bis jetzt (ob festgelegt oder nicht) gelebt, und man kann sich beispielsweise bei Oberösterreich, Vorarlberg, Steiermark ein Bild darüber machen, dass dies fast einheitlich so durchgeführt wurde. Lediglich bei Tirol habe ich bei erster Durchsicht einige wenige Ausreißer gefunden. Mir ist die Schreibweise relativ egal, jedoch wäre mir eine Einheitlichkeit lieber. Falls Sankt gegen St. ausgetauscht werden sollte, wäre zudem eine Begründung nicht schlecht bzw. eine Referenz für Ausschreibung oder nicht (da fiel mir als 1.tes die Statistik Austria ein). --Geiserich77 20:06, 22. Mai 2007 (CEST)
- Okay, danke. Ich bin da eigentlich gegen sture Regeln und gegen erzwungene Einheitlichkeit; wie man am erbosten Benutzer:HellasX (als IP auch [15] und [16]) sehen konnte, gibt es aber offenbar Gemeinden, denen das "St." wichtiger ist als anderen. Nun kann uns die Tourismusmarketingstrategie von St. Johann egal sein, aber richtig gute Gründe für eine Vereinheitlichung gegen den Willen der Gemeinde, gegen das was auf allen Ortstafeln und in jedem Atlas steht, gibt es eigentlich auch nicht. Eine eindeutige Referenz wäre für solche Streitfälle aber gut und sollte dann auch in die NKs, analog zu den Regeln für die deutschen Gemeinden. Bin gespannt, was sich aus Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Namenskonvention_für_österreichische_Ortsnamen ergibt. Lieber Gruß, — PDD — 20:21, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die Behauptung in jedem Atlas ist schlicht falsch. Vor mir liegt der ADAC-ProfiAtlas Österreich. Dort heißt es im Ortregister: Die Ortsnamen werden in alphabetischer Reihenfolge entsprechend der amtlichen Schreibweise wiedergegeben; in der Karte kann es dagegen vorkommen, dass der Stadt- oder Gemeindename aus Platzgründen abgekürzt werden musste. Weiter unter ist dann stets Sankt ausgeschrieben, u.a. auf Seite 312: Sankt Johann in Tirol. --DanielHerzberg 00:15, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Korrektur; dann ersetze bitte "in jedem" durch "in fast jedem". Dass der ADAC (das D steht für "Deutscher") bei österreichischen amtlichen Namen etwas schludrig ist, betrachte ich als interessante Zusatzinformation; das ist aber nicht weiter beunruhigend, da ADAC-Atlanten in den Namenskonventionen bisher nicht als Referenz angeführt sind. — PDD — 00:21, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nur weil dort etwas anderes drin steht, als du gerne hören möchtest, ist es nicht falsch. Das ist kein sachdienlicher Kommentar. Sowas hilft in der Diskussion kein Stück weiter. --DanielHerzberg 00:47, 23. Mai 2007 (CEST)
- Der sachdienliche Kommentar war, dass dieser Atlas keine hier anerkannte Quelle für amtliche österreichische Namen ist. Andere, hilfreichere Quellen nannte ich schon. Da mich dieser Humbug jetzt schon den ganzen Nachmittag beschäftigt, bin ich eigentlich nicht gewillt, jedesmal alles von vorne aufzurollen. — PDD — 00:53, 23. Mai 2007 (CEST)
- Nur weil dort etwas anderes drin steht, als du gerne hören möchtest, ist es nicht falsch. Das ist kein sachdienlicher Kommentar. Sowas hilft in der Diskussion kein Stück weiter. --DanielHerzberg 00:47, 23. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Korrektur; dann ersetze bitte "in jedem" durch "in fast jedem". Dass der ADAC (das D steht für "Deutscher") bei österreichischen amtlichen Namen etwas schludrig ist, betrachte ich als interessante Zusatzinformation; das ist aber nicht weiter beunruhigend, da ADAC-Atlanten in den Namenskonventionen bisher nicht als Referenz angeführt sind. — PDD — 00:21, 23. Mai 2007 (CEST)
- Die Behauptung in jedem Atlas ist schlicht falsch. Vor mir liegt der ADAC-ProfiAtlas Österreich. Dort heißt es im Ortregister: Die Ortsnamen werden in alphabetischer Reihenfolge entsprechend der amtlichen Schreibweise wiedergegeben; in der Karte kann es dagegen vorkommen, dass der Stadt- oder Gemeindename aus Platzgründen abgekürzt werden musste. Weiter unter ist dann stets Sankt ausgeschrieben, u.a. auf Seite 312: Sankt Johann in Tirol. --DanielHerzberg 00:15, 23. Mai 2007 (CEST)
Fast verleitet mich diese Diskussion zu einer Rundfrage an die Diskutanten: wie oft wart ihr eigentlich schon in St. Johann? Ich nämlich ein gutes Dutzend mal, und daher weiß ich, was dort auf den Ortstafeln steht. Ich weiß ebenfalls, was bei einem in St. Johann geborenen Freund von mir als Geburtsort in seinem Pass steht. Nämlich St. Johann, und sowohl Ortstafelaufsteller als auch Passausgeber sind offizielle amtliche Stellen. Also bitte nicht mit noch mehr Autoatlanten daherkommen; die sind nicht offiziell und nicht amtlich. — PDD — 00:25, 23. Mai 2007 (CEST)
- Atlanten hast du selbst ins Spiel gebracht. --DanielHerzberg 00:47, 23. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, da hatte ich unzulässig verallgemeinert. — PDD — 00:53, 23. Mai 2007 (CEST) PS: Du liest bzw. antwortest sehr selektiv; die Stichworte "amtlich" und "offiziell", um die es hier eigentlich geht, gehen wohl schnell mal unter, wenn wichtigeres geklärt werden muss, z. B. wer das Wort Atlas zuerst erwähnt hat :-) — PDD — 00:54, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme dir zu, wollte lediglich klar stellen, dass kein Atlas amtlich oder offiziell ist. Was die Ortsschilder betrifft, geben sie sicherlich einen Hinweis auf die amtliche Schreibweise. Bei sehr langen Namen sind Abkürzungen aber nicht immer zu vermeiden. Die Gemeinde Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya (40 Zeichen) verwendet meistens als Eigenbezeichnung Pfaffenschlag und auch auf Ortsschildern wird möglicherweise der Name nicht voll ausgeschrieben (war aber noch nie dort). Meistens werden allgemein bekannte Abkürzungen verwenden, um Schreibarbeit zu sparen: St. (Sankt), a. (an), d. (der / die), b. (bei), / (an der / am). Das einzige Argument kann hier die offizielle Quelle sein (mE Statistik Austria, siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Namenskonvention_f.C3.BCr_.C3.B6sterreichische_Ortsnamen. --DanielHerzberg 08:35, 23. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis in der Diskussion dort auf Statistik Austria; die dortige Gemeindeliste und Ortsliste zeigen ja noch einmal ganz klar, dass St. und Sankt eben nicht dasselbe und nicht austauschbar sind, jedenfalls nicht in den amtlichen Namen. Vielleicht hilft es was. Gruß, — PDD — 09:32, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich stimme dir zu, wollte lediglich klar stellen, dass kein Atlas amtlich oder offiziell ist. Was die Ortsschilder betrifft, geben sie sicherlich einen Hinweis auf die amtliche Schreibweise. Bei sehr langen Namen sind Abkürzungen aber nicht immer zu vermeiden. Die Gemeinde Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya (40 Zeichen) verwendet meistens als Eigenbezeichnung Pfaffenschlag und auch auf Ortsschildern wird möglicherweise der Name nicht voll ausgeschrieben (war aber noch nie dort). Meistens werden allgemein bekannte Abkürzungen verwenden, um Schreibarbeit zu sparen: St. (Sankt), a. (an), d. (der / die), b. (bei), / (an der / am). Das einzige Argument kann hier die offizielle Quelle sein (mE Statistik Austria, siehe Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Namenskonvention_f.C3.BCr_.C3.B6sterreichische_Ortsnamen. --DanielHerzberg 08:35, 23. Mai 2007 (CEST)
- Stimmt, da hatte ich unzulässig verallgemeinert. — PDD — 00:53, 23. Mai 2007 (CEST) PS: Du liest bzw. antwortest sehr selektiv; die Stichworte "amtlich" und "offiziell", um die es hier eigentlich geht, gehen wohl schnell mal unter, wenn wichtigeres geklärt werden muss, z. B. wer das Wort Atlas zuerst erwähnt hat :-) — PDD — 00:54, 23. Mai 2007 (CEST)
Deine Verschiebungs-Sperrung von Neuschottland
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD, wie bereits bei Janneman gehabt, muss ich mich nun also auch Dir wegen der Verschiebe-Sperre melden, nachdem Du den Artikel Neuschottland vorhin gegen weiteres Verschieben gesperrt hast. Ich möchte Dich bitten, die Entsperrung des Artikels vorzunehmen und eine sachbezogene Auseinandersetzung zu diesem Thema zu führen. Den Link dazu kennst Du ja bereits. --Mikmaq 21:40, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich weiß eigentlich nicht, warum du die Diskussion so weit zerstreuen musst; such dir doch bitte deinen Lieblingsort aus, dort diskutier ich dann gerne mit. Die Sperre ist nur zur Verhinderung weiterer Verschiebungen, die (wie erläutert) eh nicht den Namenskonventionen entsprechen und daher rückgängig gemacht werden müssten. Gruß, — PDD — 21:44, 22. Mai 2007 (CEST)
Verschieben von St. Johann in Tirol
[Quelltext bearbeiten]Chaos inzwischen, warum kann nicht ein Ende einer Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich#Namenskonvention_f.C3.BCr_.C3.B6sterreichische_Ortsnamen abgewartet werden. Diese seite ist noch auf St. Johann optimiert nach einem Ende der Diskussion kann sie von mir aus umgebaut werden.--HellasX 00:22, 23. Mai 2007 (CEST)
- Bitte ganz ruhig bleiben. Zum einen ist es für die Diskussion unerheblich, auf welchem Lemma der Artikel nun gerade liegt; bitte einfach Argumente liefern und an der Diskussion teilnehmen, verschieben kann man immer noch. Zum anderen begehst du mit dem Anlegen von Parallelartikeln (siehe St. Johann in Tirol) Verstöße gegen das Urheberrecht; solche Copy-und-Paste-Aktionen gehen hier gar nicht und schwächen damit leider auch ein bisschen deine Akzeptanz als Mitdiskutierer. Also sowas bitte sein lassen. Gruß, — PDD — 00:28, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich möchte doch nur in ruhe arbeiten, an St. Johann wird nun eine gesamtösterreichische Diskussion los getreten, mein ganzer Nachmittag ist bereits futsch, zurzeit soll ich mehrere Fremdsprachige St. Johann in Tirol Seiten mit Text füllen, und ich komm von der einen deutschen Seite nicht los .. wieder nichts.... --HellasX 00:40, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich weiß jetzt nicht genau, warum du dich hier nicht losreißen kannst; die Diskussion ist angestoßen, du hast deine Argumente eingebracht und kannst nun also, wenns pressiert, nach Belieben irgendwelche fremdsprachigen Seiten mit irgendwas füllen. Das Problem wird sicher nicht mehr heute geklärt, also fasse dich bitte in etwas Geduld. — PDD — 00:43, 23. Mai 2007 (CEST)
- Mein Problem ist Zeit, mögen andere sich genussvoll auf jede sich öffnende Diskussion stürzen, ich überlege nun ernsthaft ob ein Arbeiten als angemeldeter Benutzer noch sinnvoll ist. Trittst du jemandem nur gering auf den Fuß, so stürzt sich dieser anschließend auf deine History, und macht dich durch umformatieren fertig. als IP hingegen lebt es sich als Gelegenheitsschreiber... der Spaß hat leere Gemeinde Seiten zu füllen... und Photos erstellt unbeschwert, und vor allem unbehelligt.--HellasX
- Verstehe immer noch nicht, wer dich dazu zwingt, deine Zeit mit Diskutieren zu verbringen. Du hast deine Position deutlich dargestellt; meiner Ansicht nach sogar mit kontraproduktiver Heftigkeit und Insistenz, die zu solchen Reaktionen führt und also nicht zweckdienlich ist. Mehr Einsatz von deiner Seite ist jetzt nicht nötig, da wie gesagt schon jetzt weniger Einsatz besser gewesen wäre. Einfach was anderes machen hilft an solchen Punkten. — PDD — 01:07, 23. Mai 2007 (CEST)
- Mein Problem ist Zeit, mögen andere sich genussvoll auf jede sich öffnende Diskussion stürzen, ich überlege nun ernsthaft ob ein Arbeiten als angemeldeter Benutzer noch sinnvoll ist. Trittst du jemandem nur gering auf den Fuß, so stürzt sich dieser anschließend auf deine History, und macht dich durch umformatieren fertig. als IP hingegen lebt es sich als Gelegenheitsschreiber... der Spaß hat leere Gemeinde Seiten zu füllen... und Photos erstellt unbeschwert, und vor allem unbehelligt.--HellasX
Zdravo
[Quelltext bearbeiten]Seit wann kennste dich mit Moliseslawisch aus? ;-) Fossa?! ± 02:08, 23. Mai 2007 (CEST)
- Was auch immer das sein soll... ich hatte nur meinen Redundantes-und-unbelegtes-Ethnozeugs-Radar an. Wie auch hier z. B. Also kein Grund zur Sorge :-) — PDD — 02:12, 23. Mai 2007 (CEST)
Hi PDD, schon gesehen? --RoswithaC | DISK 10:12, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ja, Mikmaq hat Bescheid gesagt und ich habe mich auch schon geäußert und harre nun des weiteren Verlaufs. Vielen Dank & Gruß, — PDD — 10:26, 24. Mai 2007 (CEST)
Begrüßung
[Quelltext bearbeiten]Danke für deine Begrüßung. Mal sehen , was ich tun kann. Aber irgendwie scheint mir das hier in der Wikipedia auch ein ziemlich großes politisches Schlachtfeld zu sein oder liege ich da falsch? --Steen 13:13, 24. Mai 2007 (CEST)
- Der Eindruck kann zwar entstehen, wenn man sich ausschließlich in dem Promillebereich der Artikel betätigt, den ein paar Ideologen als privaten Spielplatz zu okkupieren versuchen, aber er ist im großen und ganzen falsch. Ziel des Gesamtprojekts ist nicht die politische Auseinandersetzung, sondern das Schreiben von sachlich richtigen, informativen, gut belegten und lesbaren Artikeln. Gruß und frohes Schaffen, — PDD — 13:27, 24. Mai 2007 (CEST)
Na ja, am besten geht man den Haarspaltereien aus dem Weg. Gruß --Steen 13:30, 24. Mai 2007 (CEST)
Seien wir doch nett - !?
[Quelltext bearbeiten]Moien PDD! Auf der Suche nach etwas völlig anderem bin ich zufällig auf Deine Seite Benutzer:PDD/Greetings/KinderKinder! geraten. Nur die vorsichtige Frage, ob Du bereit wärst, das ein bißchen neutraler, vielleicht sogar nett zu formulieren. Es bringt ja doch nichts, andere Leute nur arogant anzumaunzen (und Alter ist für Jugendliche auch kein gutes Argument), stattdessen sind solche Texte nicht nur unerfreulich für das Zielpublikum (und "Er hat aber angefangen" ist da einfach kein gutes Argument); wenn es tatsächlich um Schul-IPs geht, lesen außerdem noch viele "unschuldige" Dritte die Nachricht. - Ich kann absolut verstehen, daß einem manchmal nach genau so einer Nachricht zumute ist. Aber dann kann man die ja daheim auf dem PC und nicht in der Wikipedia (zumal in der "Kategorie:Vorlage:Diskussionsseitenbaustein"!) abspeichern... ja? Bitte-bitte-bitte? Gruß, Ibn Battuta 23:08, 24. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, da sollte halt ein bisschen Drohgebärde und "Wir sehen alles!" dabei sein, aber wahrscheinlich fällt die Jugend von heute auf so olle Lehrertricks nicht mehr rein. Wie wärs, wenn du es einfach umformulierst? Wenns mir zu wischiwaschi-nett wird, ändere ichs aber wieder :-) Lieber Gruß, — PDD — 23:18, 24. Mai 2007 (CEST)
Moin PDD, der weiß wohl nicht so recht, was er will: [17] Gruß, -- PvQ 04:56, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ja, hab schon gesehen, ist mir alles etwas zu wirr in Anbetracht der fortgeschrittenen Stunde. 1 Stunde zur Beruhigung sollte aber wohl in Ordnung gehen, damit er nicht fortfährt, alle seine eigenen Beiträge zu revertieren. — PDD — 04:58, 25. Mai 2007 (CEST)
- Da hab ich doch gar nichts gegen, im Gegenteil. ;-) -- PvQ 05:01, 25. Mai 2007 (CEST)
- Eben, ich wünsch dir ja ebenfalls eine ruhige Nachtschicht :-)
- Hatte das übrigens gar nicht als Kritik aufgefasst, nur meine eigene Ratlosigkeit kommentiert, die man ja auch hier schön sieht. Gruß, — PDD — 05:06, 25. Mai 2007 (CEST)
- Da hab ich doch gar nichts gegen, im Gegenteil. ;-) -- PvQ 05:01, 25. Mai 2007 (CEST)
Weißensee
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bei Deinem Revert heute fiel mir auf, daß dieser Absatz eigentlich völlig mißverständlich ist. Er spricht von einem Zustand, welcher weder aktuell ist, noch dem Bezirk zur Gründung 1920, also vor Gründung des Bezirks Hohenschönhausen, und ohne Angliederung der Dörfer Karow/Blankenburg entspricht. Wenn Dir daran liegt, kannst Du ihn anpassen? Ansonsten mach ich das irgendwann an Pfingsten. Cu-OS- 10:18, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich hatte den Absatz so verstanden, dass er die Situation vor der Bezirksfusion beschreiben sollte (Aussagen über den fusionierten Bezirk Pankow gehören in diesen Artikel ja nicht), aber du hast wohl recht, man sollte das umformilueren. (Außerdem sehe ich gerade, dass die IP den Absatz zu Recht gelöscht hatte, da er zweimal drin steht.) Man müsste außer der Anpassung des Absatzes auch noch die übrigen Bearbeitungen der IP von gestern Korrektur lesen, für den Fall dass sie von ähnlicher sprachlicher Qualität sind wie die 2 Edits letzte Nacht. Ich habe über Pfingsten leider gar keine Zeit, insofern würd ich mich freuen wenn du das übernimmst. Lieber Gruß, — PDD — 10:36, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich trau mich mal, denn es sind noch etliche andere Details, welche den Text veraltet scheinen lassen.-OS- 20:38, 26. Mai 2007 (CEST)
Lob für die Lösung des Shampookonflikts vom 26.05.07
[Quelltext bearbeiten]Mal ein dickes Lob für deinen diesbezüglichen Admineinsatz, der gezeigt hat, was ein Admin konstruktiv zu leisten vermag. Gruß ++Gamsbart 21:09, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hab mich bemüht, auch wenn das ganze nicht wirklich nötig gewesen wäre... aber so ist das wohl, es klappt nicht immer alles so wie es am einfachsten und nervenschonendsten wäre :-) Gruß, — PDD — 21:10, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass mir in dem ganzen Gelaber um das Thema völlig entgangen ist, dass du hier ebenso konstruktiv herangehen wolltest mit deiner Wiederherstellung. War halt blöde, dass ich das ganze gleichzeitig auf andere Weise angegangen habe. --Gamsbart 21:46, 26. Mai 2007 (CEST)
- Na ja, ich denke das ist bei den Willküradmins sehr oft so, dass sie eigentlich eine konstruktive und der Wikipedia nützende Lösung wollen. Natürlich geht in der Hektik auch ab und zu mal was schief, aber das ist eher selten böser Wille. — PDD — 21:50, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass mir in dem ganzen Gelaber um das Thema völlig entgangen ist, dass du hier ebenso konstruktiv herangehen wolltest mit deiner Wiederherstellung. War halt blöde, dass ich das ganze gleichzeitig auf andere Weise angegangen habe. --Gamsbart 21:46, 26. Mai 2007 (CEST)
Die Ottermänner und andere nicht relevante Künstler
[Quelltext bearbeiten]Nicht alles was der Kunsthistoriker in die WP reingestellt hat, scheint ohne Relevanz zu sein. Beispielsweise ist Eugen Klinkenberg zumindest bei Google kein Unbekannter. Im Gegensatz zu dem Kunsthistoriker Dr. Robert Schindhelm... . --Kuebi 22:01, 26. Mai 2007 (CEST)
- Mir ist das gesamte Paket äußerst suspekt, muss ich leider sagen. Auch externe Sachen wie das hier (Google-Cache, aber im Moment gehts noch). Da sucht ein Aachener, vermutlich ein Kunsthistoriker, unter anderem dringlichst nach Gemälden von Stefan Ottermanns, einem Künstler, der laut unserem Artikel gerade mal 36 Jahre alt ist und nach dem vom selben Autor erstellten en:WP-Pendant sogar erst 34. Oder ist der Gute gar schon verstorben? Selbst dann dürften seine Gemälde wohl nicht gerade selten wie Goldstaub sein. Wie es so schön heißt: Well, if it doesn't jell, it isn't aspic, and this ain't jellin'! Gruß, — PDD — 22:10, 26. Mai 2007 (CEST)
- Ja, diese Ebay-Gesuche hatten mich auch etwas verwundert. Google doch mal nach dem Kunsthistoriker. Ich glaube, den gibt's nicht. --Kuebi 22:43, 26. Mai 2007 (CEST)
Monobook-Problem
[Quelltext bearbeiten]Ich habe heute zum ersetn Mal seit über einem Jahr mal wieder ein komplett neues Monobook eingespielt. Allerdings gibt´s da jetzt mehrere Probleme:
- . Wie kann man verhindern, dass LAs, SLAs und dergleichen automatisch gespeichert werden? Ich habe da heute doch tatsächlich eine meiner Benutzerunterseiten auf die LK gesetzt...
- .
Dann ein etwas schwerwiegenderes Problem: Bei obigem LA hat das Script die LK-Seite ziemlich zerstört ([18]) (ok, während ich das hier geschrieben habe, hast du mir ja schon geschrieben).Und meine Bentzerseite war auch nicht mehr ganz normal: [19] (man beachte den Parser-Fehler und die eigenartige Signatur. (könnte auch an Media-Wiki gelegen haben, oder?) -- ChaDDy ?! +/- 22:44, 26. Mai 2007 (CEST)
- Hallo. Da PDD momentan viel zu tun hat, du deine Antwort haben willst und er bisher noch nicht geantwortet hat, hoffe ich, dass es okay ist, wenn ich da helfe. Im Abschnitt // Modul: eintragen.js musst du nur var autosave = true; auf false setzen, dann wird nicht mehr automatisch gespeichert. Den anderen Fehler habe ich zwar schon gesehen, weiß aber nicht, wie er entsteht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:15, 26. Mai 2007 (CEST)
- Danke, jetzt funktioniert´s. -- ChaDDy ?! +/- 23:28, 26. Mai 2007 (CEST)
- Zu den komischen Effekten unter 2: Eher MediaWiki-Problem oder Skriptwirrwarr im Cache (Cache nicht komplett geleert) oder sowas; ich wüsste jedenfalls nicht, wie die Skripte sowas unter normalen Bedingungen hinkriegen könnten. — PDD — 00:25, 27. Mai 2007 (CEST)
- Danke, jetzt funktioniert´s. -- ChaDDy ?! +/- 23:28, 26. Mai 2007 (CEST)
Danke für´s revertieren! :-) -- ChaDDy ?! +/- 04:49, 27. Mai 2007 (CEST)
zur Kenntnis
[Quelltext bearbeiten]Moin PDD: [20] Gruß, -- PvQ 06:43, 27. Mai 2007 (CEST)
- Danke. Was mag mir der (meine Hypothese: nicht nur einmal gesperrte) Benutzer damit sagen wollen? — PDD — 06:45, 27. Mai 2007 (CEST)
Sofortlöschung
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD,
an dem Artikel zum Trägheitsmoment einer Pyramide arbeite ich noch, daher bitte ich Dich um etwas Geduld, er wird hoffentlich morgen fertig sein. Deine Begründung "Versionsvereinigung" verstehe ich nicht, was bedeutet das? Da ich zum ersten Mal einen Artikel schreibe, bin ich natürlich noch nicht mit allen Feinheiten vertraut, werde mich aber bemühen, den Artikel Wikipedia-like zu gestalten. Wo er dann in der Wikipedia (oder woanders) unterkommen sollte, kann danach diskutiert werden. -- SebastianKluge 16:23, 27. Mai 2007 (CEST)
- Von dem Artikel gab es vorhin zwei parallele Versionen: die ursprüngliche lag unter Benutzer:BroyJoerg/Herleitung Trägheitsmoment n-seitige Pyramide, und dann gab es noch die Kopie unter Herleitung Trägheitsmoment n-seitige Pyramide, an der du gearbeitet hast. Die "Versionsvereinigung" war eine Zusammenführung der Versionsgeschichten der beiden Fassungen, um die in der Wikipedia notwendige Lizenzkonformität herzustellen. Also kein Grund zur Beunruhigung! Gruß, — PDD — 16:38, 27. Mai 2007 (CEST)
Wieso wird da gleich gesperrt ? So unrecht hatte der user doch gar nicht ?! nur weil der Benutzer sich gegen etwas ausspricht und möglicherweise ungünstig aber nachvollziebar begründet wird hier gleich gesperrt ? Komische Rechnung - die geht mir nicht auf. und ne neue IP gibts mit 2 Mausklicks (also wäre das sperren auch überflüssig)
--89.53.32.141 16:57, 27. Mai 2007 (CEST)
- Wenn ein Administrator einen Löschantrag als erledigt entfernt, ist der erledigt; Wiedereinstellen des LAs ist dann Vandalismus. Gruß, — PDD — 17:11, 27. Mai 2007 (CEST)
Und gleich ein schöner Anlass, das neue feine Tool von C-M zu verwenden: 89.53.31.208 89.53.7.254 89.53.23.142 89.53.21.9 89.53.40.208 89.53.60.101 89.53.40.62 89.53.32.141 89.53.64.99 89.53.65.115 macht demnach summa summarum immerhin 89.53.0.0/17. — PDD — 17:29, 27. Mai 2007 (CEST)
So gut is das Tool nicht !
Und jetzt hör auf mich zu sperren, das nervt und is unfair !
Dem user "scherben" wurde das auch von Dritten schon mitgeteilt. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Scherben
Also nur weil ich eine andere Meinung habe, ist es noch lange nicht fair mich dauernt zu sperren !
Is damit jetzt mal Schluss ? --89.53.65.115 17:54, 27. Mai 2007 (CEST)
- Ich sperr dich nicht "dauernd", sondern nur dann, wenn du immer wieder eine abgeschlossene Diskussion wiederbelebst, weil das einfach andere von der Arbeit abhält. Und deine IP-Beiträge der letzten 7 Tage habe ich mir angeschaut, um sicherzugehen, dass ich nicht einen ganz unerfahrenen Neuling sperre und ihm damit den Spaß an der Wikipedia verderbe. Aber du hast schon eine Menge Hinweise verschiedenster Art bekommen und hast also keinen Grund, dich groß zu beklagen, wenn bei weiterem Ignorieren solcher Hinweise auch mal eine kurze Sperre anfällt, oder? Gruß, — PDD — 17:59, 27. Mai 2007 (CEST)
Aber einige beiträge sind auch ziemlich gut - der letzen 7 tage ? ich dachte ich krieg immer ne neue ip und trotzdessen kann man soviel verfolgen ?!
ist wiki so gläsern ?
und auch nach 7 tagen bin ich noch ein neuling !
--89.53.65.115 18:04, 27. Mai 2007 (CEST)
- IPs kann man ganz gut nachverfolgen; wenn dir Anonymität wichtig ist, solltest du dir lieber einen Account zulegen (oben rechts unter "Anmelden"). Wenn das tatsächlich deine erste Woche war, war das schon ganz in Ordnung so; vielleicht ein bisschen viel Diskussion im Vergleich zur Arbeit an den Artikeln (darum gehts ja hier vor allem, dass die Artikel immer besser werden), aber Erfahrung kommt ja mit der Zeit, sowohl im Umgang mit anderen Mitarbeitern als auch damit, was in Artikel reingehört und was nicht. Gruß, — PDD — 18:25, 27. Mai 2007 (CEST)
monobook copyfehler
[Quelltext bearbeiten][21] "Ex-Admin" --Franz (Fg68at) 03:34, 28. Mai 2007 (CEST)
Hallo PDD, du hast den von mir erstellten Artikel über Günther von Goeckingk unter das o.g. Lemma verschoben mit dem Hinweis, dass dies der vollständige Name sei. Unter WP:NK kannst du unschwer nachlesen, dass: Bei mehreren Vornamen oder Nachnamen erhalten Artikel zu Personen nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Lemma, wobei die volle Namensform im Artikeltext im Kopf erwähnt wird.. An diese Regel habe ich mich, wie bei Tausenden anderen von mir erstellten Personenartikel gehalten. Günther war nun einmal sein Rufname, was soll das umständlich lange Lemma? Auf eine Antwort ist gespannt der --Hejkal @ 18:21, 28. Mai 2007 (CEST)
- Eigentlich war die Verschiebung nur ein Nebenprodukt, als Vorbereitung der Zusammenführung der beiden Artikel zu Goeckingh; da deiner der ältere ist, habe ich ihn dorthin geschoben, wo dann meiner Ansicht die zusammengeführte Version liegen soll und wohin daher auch die frisch erstellte BKL Goeckingk verlinkt. Hinweise darauf, dass der volle Name die gebräuchlichste Form ist, bieten unter anderem das im Artikel befindliche Bild, der ADB-Eintrag (dort keinerlei Hervorhebung von Günther als wichtigster Name), das bei mir zufällig auf dem Tisch liegende Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller (Leipzig 1987, dito keinerlei Hervorhebung von Günther), die konsultierten Bibliothekskataloge (z. B. [22]), die ebenfalls konsultierte Google Book Search [23] usw.
- Was aber nicht heißt, dass ich das ganze schon bis zum Ende durchrecherchiert habe, aber für eine Verschiebung hat es meiner Ansicht nach jedenfalls gereicht. Gruß, — PDD — 18:33, 28. Mai 2007 (CEST)
Heute wird die umständlich lange Version benutzt, weil sie zugegeben besser klingt als die Kurzform und sich wohl kaum einer (auch nicht der Ersteller der ADB-Biografie und derjenige, der die Bilduntschrift unter dem im Artikel befindlichen Bild gesetzt hat die Mühe gemacht hat, seinen Nachlass auszuwerten, der jetzt in Marbach verwaltet wird. Wenn du mich kennst, müsstest du eigentlich wissen, dass ich direkt mit den Primärquellen arbeite und die bestätigen meine Kurzform. Aber wenn du es als Goeckingk-Durchrecherchierer besser weißt ... Allein schon der Gedanke, dass sich Goeckingk mit drei Vornamen als Kind hat rufen lassen ... --Hejkal @ 18:49, 28. Mai 2007 (CEST)
- Irgendwie ist das schon blöd, wenn man sich irgendwo ans Aufräumen macht (der Redundanz-Baustein klebt ja seit Monaten in den beiden Goeckingh-Artikeln) und dann sofort der Artikelersteller sich auf den Schlips getreten fühlt, schon bei sowas banalem wie einer Verschiebung auf das gebräuchlichste Lemma. Da ich eigentlich die Absicht hatte, meine knappe Zeit für etwas Sinnvolles einzusetzen, nun aber fürchte, mit dir über jedes geänderte Komma debattieren zu müssen, überlasse ich die beiden Goeckinghs nun wieder dir. (Hätten uns ja in Marbach sogar über den Weg laufen können, ich war gerade diesen Monat mal wieder für eine Woche dort im Collegienhaus :-). Gruß, — PDD — 19:07, 28. Mai 2007 (CEST)
Danke für deine Änderungen. Zwischenzeizlich war eine IP schneller. Jetzt gibt es nur noch einen Artikel über den Herrn und ich lasse den Artikel nun doch beim ausführlichen Lemma, weil dieses sich nunmal durchgesetzt zu haben scheint, auch wenn die Kurzform zu seinen Lebzeiten benutzt wurde. Ich will kein Spielverderber sein will. Verägern wollte ich dich auf jeden Fall nicht. Der Redundanz-Baustein war mir nicht aufgefallen, denn so interesannt ist der olle Goeckingk heute nun auch wieder nicht. Auf weitere gute Zusammenarbeit, auch außerhalb von Marbach ;-). Gruß vom --Hejkal @ 20:08, 28. Mai 2007 (CEST)
- Na dann bin ich jetzt auch wieder glücklich und zufrieden, da die unerwartete kleine Streiterei ja offensichtlich den positiven Effekt hatte, die Aufmerksamkeit der fleißigen IP auf den Herrn von Goeckingk zu lenken. Lieber Gruß, — PDD — 22:04, 28. Mai 2007 (CEST)
Nur mal so ´ne Idee
[Quelltext bearbeiten]Hallo PDD, es gibt von aka ein nettes Tool, das eine recht gute Artikelstatistik erstellt. Vorausgesetzt zu stimmst mir zu, könnte das in die monobook (das Ding heißt doch so??) so eingebaut werden, dass diese Statistik beim Lesen eines Artikels über einen (neuen) Auswahlpunkt - der Liste, die mit „Links a. d. Seite“ beginnt - aufgerufen werden kann? Grüße, Hans. --Hans Koberger 18:48, 30. Mai 2007 (CEST)
- Hi Hans, das ist sogar schon drin (in dem mit "whois" beginnenden Abschnitt im QuickBar; steht dort unter "WPHS"). Lieber Gruß, — PDD — 18:55, 30. Mai 2007 (CEST)
- Mist, jetzt kann ich den Gang zum Fielmann nicht mehr länger aufschieben - ich seh´ das Quickbar-Ding nicht?! Hmm, ich wette das kann man irgendwo einschalten. Nur wo? --Hans Koberger 19:08, 30. Mai 2007 (CEST) P.s.: Ich hab Dir eine Bildschirmansicht per Mail gesandt.
- Ah, jetzt sehe ich auch, dass ich nichts sehe... du müsstest nur dein monobook.js mal wieder updaten, dann ist der Link drin. Lieber Gruß, — PDD — 19:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- Es funktioniert! Daaaanke! --Hans Koberger 19:33, 30. Mai 2007 (CEST)
- Ah, jetzt sehe ich auch, dass ich nichts sehe... du müsstest nur dein monobook.js mal wieder updaten, dann ist der Link drin. Lieber Gruß, — PDD — 19:20, 30. Mai 2007 (CEST)
- Mist, jetzt kann ich den Gang zum Fielmann nicht mehr länger aufschieben - ich seh´ das Quickbar-Ding nicht?! Hmm, ich wette das kann man irgendwo einschalten. Nur wo? --Hans Koberger 19:08, 30. Mai 2007 (CEST) P.s.: Ich hab Dir eine Bildschirmansicht per Mail gesandt.
Löschung des "Dibo"-Beitrages
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
warum löschst Du einfach den Dibo-Beitrag? Wie hast Du bitte innerhalb von 30 Minuten ausreichend Informationen recherchieren können, um zu behaupten, es handele sich um eine völlig unverbreitete Neuprägung? Wie verifizierst Du Deine Behauptung? Ein sehr unwissenschaftliches Verhalten, einen Eintrag diskussionslos zu löschen! Wenn der Begriff "Dibo" in einem Jahr in aller Munde ist, dann schreibst Du ihn aber bitte selber neu. -- Alex Wahl
- Lustige Catchwords werden jeden zweiten Tag geprägt, da kann und muss man keine Fachliteratur wälzen, sondern darf Google anwerfen, und wenn einem Google dann satte 83 Hits serviert, hat sichs wohl nicht (oder noch nicht) durchgesetzt. Gegenfrage: Fandest du deinen Artikel so gut, dass er trotz dieser fehlenden Relevanz hätte erhalten werden müssen? Lieber Gruß, — PDD — 03:50, 5. Jun. 2007 (CEST)
Sicher war der Arikel nicht der beste, aber auch nicht der schlechteste. Ich bin intensiver Wiki-User seit Tag 1, ich denke daher, dass ich das beurteilen kann. Er hat die formalen Richtlinien berücksichtigt und sicher dem Ganzen nicht geschadet. Sicher ist das Thema auch für die meisten irrelevant, aber welches Thema ist das bitte nicht? Sind Animeproduktions-Studio wirklich relevant? Oder war es nicht immer der Reiz von Wiki, Nischenwissen bereit zu halten
Was mich stört, ist die schroffe Selbstverständlichkeit und teilweise Arroganz, mit der manche Leute Einfluss auf die Inhalte von Wikipedia nehmen. Es widerspricht dem Gedanken einer freien Enzyklopädie, wenn eine teils selbsternannte Elite hier darüber "wacht", was erscheint und was nicht. Sicher ist gegenseitige Kontrolle sinnvoll, wenn es um Spam und Vandalismus geht, aber auf Grund von Google-Hit-Recherchen mal eben einem gerade erstellten Eintrag eigenmächtig die Relevanz abzusprechen, ist vermessen. Die Anzahl der Google-Hits kann niemals maßgeblich sein für die Relevanz eines Themas, denn Google ist ein Algorhytmus, kein denkendes Wesen. Ich denke, das ist auch eine Frage der (politschen) Kultur. Diskussion und Diskurs müssen sein, denn niemand kann alles wissen und eigenmächtig für alle anderen über die Qualität oder Relvanz einer Information entscheiden, die für alle hinterlegt worden ist. Direktes Löschen ist, anders kann man es nicht formulieren, schlicht undemokratisch. Und anhand der unglaublich schnellen Lösch-Aktionen von unter zwei Minuten (wohlgemerkt Nachts um drei!) erscheint es fast so, als gäbe es hier regelrechte "Lösch-Jäger", die gezielt alles filtern und ein wenig Wiki-Gott spielen. Das ist ein Prblem, das dringend hinterfragt werden muss, denn auf Dauer wird es der Glaubwürdigkeit von Wikipedia schaden, wenn die "Weisheit der Masse" durch die Sturheit oder Eitelkeit der Einzelnen zersetzt wird.
(--Alex Wahl 12:58, 5. Jun. 2007 (CEST))
- Unter 2 Minuten: stimmt nicht, du hast Dibo um 2:47 eingestellt, ich habe ihn um 3:18 gelöscht, macht also 31 Minuten.
- Artikelqualität: nach insgesamt 8 Edits von dir hatte der Artikel exakt diese Gestalt:
- Demokratie: stimmt auch nicht, das war niemals der Anspruch der Wikipedia.
- Google-Hits: Lies noch mal, was ich oben geschrieben habe. Es geht hier nicht um Philosophie, Wissenschaft, ernsthafte Theorien oder Konzepte. Es geht um eine Allerweltsbegriffsbildung, von der ein Journalist hofft, dass er vielleicht mal ein Buch draus machen kann und davon soviel verkauft wie Herr Illies mit der "Generation Golf". Bei solchen Begriffsbildungen, die ausschließlich im journalistischen bzw. popkulturellen Kontext auftreten, ist Google das Mittel der Wahl; wir brauchen hier nämlich belastbare Quellen und da reicht es nicht, wenn du drei Leute kennst, die schon mal was von Dibo gehört haben. Oder welche Alternative schlägst du vor? Gruß, — PDD — 13:11, 5. Jun. 2007 (CEST)
Da liegt vielleicht der Hund begraben, denn es GIBT ja schon ein sehr erfolgreiches Buch zu dem Thema: "Wir nennen es Arbeit - Die digitale Boheme oder Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung" (Holm/Friebe), erschienen Dezember 2006. Ich dachte, Du kennst das Buch und war deshalb auch verdutzt über Deine Reaktion. Der Begriff Digitale Boheme ist durch das Buch verbreitet worden. Und in der Diskussion der Thesen des Buches in der Presse ist dann der Begriff DiBo vom Falter geprägt worden, als Nachfolger des Bobos (Bourgoiser Bohemian). Der Begriff ist also Ergebnis eines kulturellen Diskurses und bezeichnet eine Lebenseinstellung, auserdem eine Berufsgruppe von mehreren Zehntausend Freiberuflern in Deutschland. Ich denke, das sollte doch relevant genug sein, oder? In der Diskussion zu "Boheme" habe ich auch schon angefragt, ob die anderen einen eigenen Eintrag für den Begriff "Digitaler Boheme" sinnvoll fänden. Schliesslich sind viele Wiki-Macher genau das: Digitale Bohemians :-)
Um nun die Relevanz eines Themas zu bestimmen, sollten vor allem Leute vom Fach diskutieren können. Ich empfinde es als dreist, wenn beispielsweise ein Jurist mir erzählen will, wie relevant ein bestimmter Begriff aus meinem Berufsfeld sein soll. Oder es gar sofort löscht, ohne dass eine Diskussion unter Fachleuten zugelassen wird. Journalisten nutzen Wiki gerade zu dem Zweck, um mal eben ein Wort nachzuschlagen, über das Sie stolpern, denn für eine ernsthafte Recherche taugt es naturgemäss natürlich nicht. Genau so ist der Artikel ja auch entstanden: Ich habe das Wort gelesen und zum ersten mal seit langem bei Wikipedia keine Antwort gefunden. Also habe ich kurz recherchiert und die Erklärung selber reingeschrieben. Aber im Ernst, wenn ich gewusst hätte, was da für ein Rattenschwanz dra hängt, hätte ich es gelassen.
Ich plädiere dafür, dass man keine Beiträge löscht, wenn man sich in der Thematik nicht auskennt und es nicht selber besser weiss. In solchen Fällen muss eine Diskussion zugelassen werden.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Alex Wahl (Diskussion • Beiträge) 23:16, 5. Jun 2007) — PDD — 02:03, 6. Jun. 2007 (CEST)
- In dem Buch von Holm Friebe (das ist übrigens eine Person und nicht zwei – nur soviel zum Thema, wer von uns beiden sich auskennt und wer nur herumlabert) und Sascha Lobo kommt dein Kürzel "Dibo" überhaupt nicht vor. Den Begriff "digitale Bohème" kennt zwar andererseits so ziemlich jeder, aber um den ging es in deinem hingerotzten Nicht-Artikel gar nicht. Und diese Diskussion ist hiermit auf meiner Diskussionsseite beendet; zukünftig solltest du dir die Leute vielleicht besser aussuchen, die du für dumm verkaufen möchtest. Ciao, — PDD — 02:03, 6. Jun. 2007 (CEST)
Benutzer:PDD/monobook.js
[Quelltext bearbeiten]Hast du da nicht den Firefox vergessen? -- ChaDDy ?! +/- 22:25, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Der fällt unter "Standard". Probleme wurden mir bisher nur mit IE und Opera berichtet, also gibt es erstmal nur für diese beiden eine kleine Warnung (und ein paar abgeschaltete Module). Sobald neue Probleme mit selteneren Browsern auftreten, werde ich diese ergänzen, so jedenfalls der Plan. Gruß, — PDD — 22:28, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Achso, ok. -- ChaDDy ?! +/- 22:30, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo PDD, warum sollte ich über Deine Änderungen/Reverts im Artikel böse sein? Ganz im Gegenteil – hab' wieder was dazugelernt. Vielen Dank, jederzeit wieder. :-) -- Doc Sleeve 21:54, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Und dir nochmal vielen Dank für deine Korrekturen! Gruß, — PDD — 22:08, 7. Jun. 2007 (CEST)