Benutzer Diskussion:W!B:/antiq26/todo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 62.240.156.2 in Abschnitt Freude
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

2018-01 bis 2019-05: erl · grundl · « todo »Antiquitäten Index

LW: agrargem

Kuddelmuddel Adel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich schon wieder. Jemand hat jetzt die Kategorie:Deutsches Patriziergeschlecht angelegt, ich habe Breslau ergänzt (Danzig bestand schon). Jetzt kommt das alte Problem: Was ist Deutsch? Danzig liegt heute in Polen, daher Polnischer Adel?? Ich hab daher mal bei Kategorie:Patriziergeschlecht (Danzig) die (nicht ganz) korrekte kat Polnischer Adel reingegeben. Eine Kategorie:Polnisches Patriziergeschlecht ist eigentlich historisch falsch (es waren Deutsch/stämmige Bürger). Wie sollen wir das (einfach und pragmatisch) lösen. „Patriziergeschlecht (Polen)“ wäre da vll neutraler, weil da Polen ein Staat ist? lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:03, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hannes 24, soweit ich mich errinern kann, haben wir gesagt: ganz pragmtisch ohne nährere detailierung nach beidem einsortieren. "nationalität/ethnie/.." und "ansitz". tatsächlich würde man ja auch "deutschpolnisch" zur familie sagen, oder? was daran "deutsch" und was daran "polnisch" sei, das blut, die gesinnung oder die hörigkeit (um es kraß zu sagen), ist völlig einerlei. und dürfte bei dem einzelnen familienmitglied durchaus wechselnd gewesen sein. familien sind immer ein konglomerat an herkünften/zugehörigkeiten
darum glaub ich, dass die kats auch namentlich einheitlich geführt werden müssen, sonst provizieren wir ein aufteilen in "familie nach staat" und "familie nach ethnie" (=blut/rasse und andere grauslichkeiten), und genau das wollen wir nicht. deutsche in danzig sind beides, deutsche geschichte und polnische geschichte. thats all (was wir kategorisieren wollen).
sonst ist die systemtik für bürgerliche neben adeligen durchaus sinnvoll, allein, das "Patrizier" erscheint mir zu sehr auf mittelalter eingeschränkt. haben wir kein allgemeineres wort? wir haben schon Kategorie:Burgerliches Geschlecht (Bern)‎, die sollten wir unbedingt zusammenführen, in der praxis kann kein mensch definieren, was "patrizier" wären, und was "bürgerliche", schon gar nicht bei familien, die bis in die jüngere neuzeit bestanden. schon gar nicht anderswo. da müssen zwar die deutschen wieder mal auf ein wort verzichten, das bei ihnen brauchbar ist, global aber wertlos, also nicht zur kategorisierung taugt --W!B: (Diskussion) 19:19, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
wie oft im Leben ist „Patrizier“ ein verschwommener Begriff (aber der beste Fachbegriff ;-). Patrizier waren die adeligen/besseren Bürger einer Stadt, die örtlich uU anders hießen (und selber noch Unterklassen hatten) siehe Patriziat (Nürnberg). Oft waren/wurden sie dann auch adelig (aber nicht immer), es war eben zwischen dem Adel und den Bürgern/Bauern. Wo es starke Herrscher gab, wurden die Patrizier zurückgedrängt (zB in Wien) oder es gab einen städtischen Niederadel (wie in Salzburg). Die Alternative „Oberschicht“ ist noch schwammiger, denn ein Grundprinzip der Patrizier, war die Familientradition, dh der Großvater war schon im Rat und man heiratete unter sich. Der Mörtel-Lugner wäre auch Oberschicht aber kein Patrizier. looool. --Hannes 24 (Diskussion) 08:35, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Den Sammelband Zwischen Nicht-Adel und Adel (Digitalisat) hatte ich an anderer Stelle schon zur Lektüre empfohlen, er ist nach wie vor sehr lesenswert. --HHill (Diskussion) 11:59, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Hannes 24; @HHill danke. ja, lesenswert. jedenfalls will ich folgendes festhalten:
  1. die Kategorie:Adel ist per se auf internationalität und weltweite gültigkeit angelegt, cf Kategorie:Adliger nach Titel (das sollte auch die zentrale anlaufstelle sein, wie adelsfamilien zu gliedern wären: unbedingt synchronisiert). das patritizertum hingegen ist offenkundig eine (und sogar zeitlich auf das mittelalter und die frühe neuzeit beschränkte) regionalform, kann also keinesfalls greichrangig parallel daneben stehen.
  2. offenkundig ist aber jedenfalls das Patriziat als teil des Adels aufzufassen (vergl. insb. o.g. Andermann,Johanek, Zusammenfassung, S. 423 ff, dort stehen formulierungen wie "»bürgerlicher« Adel in der Stadt", "stadtbürgerliche Nobilitierung" oder "patrizisch-stadtadelig".)
das bringt mich dazu, dass Kategorie:Patriziat jedenfalls eine unterkategorie von Kategorie:Adel sein muss, folglich Kategorie:Patriziergeschlecht ein teil von Kategorie:Adelsgeschlecht. oder? --W!B: (Diskussion) 19:29, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
ist ein Glas halb voll oder halb leer? loool. Ich bin aber auch dafür, dass Patrizier unter Adel eingereiht werden. Ich hab gerade vorhin wieder eine Zwischenform gefunden Kategorie:Burgerliches Geschlecht (Bern) ;-) Es ist zum verzweifeln. Es gibt noch andere polnischer Bauernadel (mir fällt der Begriff jetzt nicht ein), Südtiroler Schildknechte etc. Aber irgendwo muss die Grenze gezogen werden (das sind alles eher Ausnahmen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:38, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hannes 24 ja, die berner hab ich dir oben schon genannt. zu den "bürgerlichen" müssen wir uns langfristig auf jedenfall was überlegen. jedenfall, nach systematik wäre "Patrizier" der beginn einer Kategorie:Adelsgeschlecht nach Titel. da gilt übrigens immer: nach dem höchsten erreichten titel. was dazu führen würde, dass jede später aufgestiegene familie hier fehlt. aber das gilt ja für die einzelnen auch. --W!B: (Diskussion) 19:48, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
jein, eine Familie ist 500 ein Bürgergeschlecht=Patrizier und dann wird ein Zweig geadelt (heute wieder gesehen). Was ist das jetzt? Für mich eher Patrizier. Wir haben jetzt schon Adelsgeschlecht (Hochadel) siehe Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht. siehe Kategorie:Ständegesellschaft hier gehörte Paztriziat schon unter Adel? Aber das sollten wir breiter diskutieren (wenn wir wissen, was am besten ist). --Hannes 24 (Diskussion) 20:06, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

<rücke mal wieder nach links> Zu den burgerlichen Geschlechtern: patriciat noble und patriciat bourgeois sind die Begriffe, die Philippe Dollinger vor allem für Straßburg verwendete. Knut Schulz hat auch einiges dazu geschrieben, etwa in seinem Aufsatz über die Ministerialtät als Problem der Stadtgeschichte. Aber mal weg von den Spezialfällen: Bei dem Thema haben wir es kaum mit klaren und allgemein (also auch international) gültigen Definitionen und Regeln zu tun. Ich sehe gerade, dass Werner Hechbergers Habilitationsschrift online ist, zugänglicher dürfte sein einschlägiger Band in der Enzyklopädie deutscher Geschichte sein (Rezensionen u. a. bei Sehepunkte und hsozkult). --HHill (Diskussion) 21:00, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten

auch wieder recht regional. zumindest haben wir aber it:Patrizio (titolo) und en:Patrician (post-Roman Europe) anhaltspunkte mit etwas mehr horizont: europaweit dürfte der begriff zumindest anwendbar sein. --W!B: (Diskussion) 21:57, 6. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ja, der Artikel Klaus Militzer, Willem P. Blockmans, Jean-Pierre Leguay, Enrico Artifoni und Miguel A. Ladero Quesada: Patriziat. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 6. Artemis & Winkler, München/Zürich 1993, ISBN 3-7608-8906-9, Sp. 1798–1806. z. B. hat Abschnitte für Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Nord- und Mittelitalien sowie die Iberische Halbinsel. Der italienische Wikipedia-Artikel wirft auch noch den Patricius-Titel dazu, den sollten wir schon getrennt behandeln. --HHill (Diskussion) 09:18, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
ich vermute mal, dass da das allgemeine Recht (deutsch/germanisch, italienisch/römisch etc) und die lokalen Verhältnisse (fehlender starker Herrscher/Stadtherr) eben zur Entwicklung einer bürgerlichen Oberschicht, die die Stadt regierte, geführt hat. Der lokale Name und die genaue Ausprägung ist unterschiedlich. Das Prinzip herrschende Oberschicht, die sich meist (nach unten) abgrenzt ist gleich. lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:43, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Begriff Patriziat wurde in der Renaissance vielerorts wiederverwendet, meist mit eher lokalem Blickfeld. Im Hochadel haben wir ja durchaus europaweite Heiratskreise (vgl. die einschlägigen Arbeiten von Karl-Heinz Spieß), am anderen Ende des Spektrums eher nicht. In den Führungsgruppen der ober- und mittelrheinischen Städte, und nur bei manchen davon kann ich aus eigener Quellenkenntnis sprechen, sind im 15. Jahrhundert die (Kaufleute-)Familien, deren Söhne auch Ehen in weit entfernten Städten eingehen, eher nicht diesselben, die auch in den örtlichen (landgesessenen) Niederadel einheiraten. Aber das kann sich, wie Kurt Andermann gezeigt hat, mit der Zeit ändern … --HHill (Diskussion) 10:38, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

jedenfalls erscheint mir eine aufarbitung in Kategorie:Stadtadel, Kategorie:Landadel und Kategorie:Höfischer Adel laut Andermann,Johanek durchaus interessant, dieses konzept dürfte sogar global funtionieren (wenn ich etwa an antike oder altes china denke). die Kat:Pazriziat wäre dann eben explizit die regionalepoche europa/mittelalter+frühe neuzeit für Stadtadel. --W!B: (Diskussion) 23:50, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Hinreichend vage wären diese Begriffe jedenfalls. Völlig unproblematisch werden sie dadurch nicht. Vgl. auch die Fußnoten 2 und 3 im Artikel Adel. --HHill (Diskussion) 09:43, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
die Trennung in Stadt/Land/Hof funktioniert nicht, das waren uU alle (gleichzeitig oder hintereinander). „Hochadel“, „normaler Adel“ (=~ niederer Adel) und „Patrizier“ (Schwelle zum Adel oder schon drüber) fände ich besser, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:44, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hannes 24: das ist nun kein argument, exakt das gilt ja für Patrizier → niederer Adel → Hochadel symptomatisch. jeder fürst hat mal als freier mann/freiherr angefangen (zumindest seine familie). es wäre aber keinerlei problem, das thema adel einmal kreuz, und einmal quer zu gliedern. macht neun schöne felder, das kommt immer gut.
HHill: und ja. nur denke ich, wir für die WP haben keine andere möglichkeit, als nicht der "strengen lehre des adels" zu folgen, sondern den jeweils weiteren begriffen von "aristokratie" (nach Asch): es geht ja nur ums kategorisieren, also schubladisieren für den hausgebrauch. wir sind keine adelskundliche fachpublikation, sondern eine general-enzyklopädie. es ist nicht unser job, das thema adel aufzuräumen, sondern es (mit aller rücksicht auf die fachkunde) umfassend darzustellen. ob unter dem lemma "Adel" oder "Aristokratie" ist so einerlei wie unter dem lemma "Stadtadel" odr "Patriziat" --W!B: (Diskussion) 20:07, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schon klar, wir sollten uns halt bewusst sein, dass da auch in der Fachwelt ein gewisses Durcheinander existiert. Größere Schubladen bereiten beim sortieren vielleicht auch weniger Probleme als viele kleine und scheinbar präzise. --HHill (Diskussion) 06:33, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Das „Problem“ ist die Vielschichtigkeit mancher Geschlechter. Übrigens gab es von Beginn an Adel (=die Edelfreien der Germanen), die waren dann im Frühmittelalter schon Grafen (viele starben dann aber aus - wir haben das schon mal besprochen ;-). Wir sollten ein einfach zu handhabendes ABER im Grunde richtiges Konzept auswählen. Die Sonderfälle müssen durch Doppelkats gelöst werden. Daher Hochadel / Adel (haben wir defakto schon) und das Dritte (jetzt Patrizier). W!B:, du kannst den Experten auch mal vertrauen (diesmal bin ich der Experte und du der Lehrling looool). Es gibt dann noch die rein bürgerlichen Familien (Unternehmer, Künstler, Wissenschaftler, Pastoren/Prediger, Handwerker ...). --Hannes 24 (Diskussion) 11:22, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Hechberger gelesen? --HHill (Diskussion) 12:04, 9. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Schreiberling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, ich habe den PA "Hobbyschreiberling" in deinem Beitrag in der Wegkreuz-Diskussion umformuliert. Vielleicht hat das Wort in Österreich eine andere Konnotation; in Deutschland bezeichnet es einen schlechten Autor und wurde insbesondere von den Nazis gebraucht, um Autoren zu diskreditieren. Grüße --PM3 15:58, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

PM3 dann bitte verzeih mir. das war mir gänzlich unbekannt, und wäre nicht in meinem sinne: ich hab "möchtegern" gemeint. und um das klar zustellen: auch mich halte ich für einen möchtegern-schreiberling. wie alle WP-autoren. zum vollwertigen autor fehlt uns schlicht das, auf was wir freiwillig verzichtet haben, nämlich mit unserem namen und unserer realen reputation geradezustehen. das ist gut so. ich will das nur immer wieder relativieren, dessen sollte sich jeder WP-autor bewusst sein: wir haben mit der ganzen WP schon so viel einfluss, da tut ein bisserl demut immer gut. dass die WP ein meinungsbildendes machtelemet geworden ist, ist gut, der einzelne autor hingegen sollte nur ein rädchen sein. ob namenlos oder nicht, wir bürgen nur mit einer reputation, und die ist die der WP als ganzes. insoferne war es definitiv nicht als PA, sondern als credo gemeint. ich werde aber wieder zu "hobbyautor" zurückkehren, wenn "schreiberling" zu scharf rüberkommt. beleidigen wolle ich dich jedenfalls auf keinen fall, ich hoffe du weisst, dass ich dich als kollgen wertschätze. ich wollte eben nur ausdrücken, dass, was immer wir tun, es keinesfalls ausreichend ist, fakten zu schaffen. darf es nicht (obschon es das leider eh schon viel zu oft tut) --W!B: (Diskussion) 19:22, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Zur Info

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B: Für das Portal:Interkultureller Dialog und Integration habe ich nun ein Review gestartet. Falls du länger nicht darauf geguckt haben solltest: das Layout, die Navigation und die Inhalte sind inzwischen vollständiger und auch das Layout hat sich weiterentwickelt. Ich bin inzwischen auch das Wagnis eingegangen, alle Artikellisten direkt editierbar zu machen. Ich denke, das Portal ist inzwischen reif genug, dass es eine solche Öffnung vertragen kann. Und dass es sich auch einem konstruktiv-kritischen Publikum stellen kann. Dir möchte ich bei dieser Gelegenheit nochmal ausdrücklich für diene Beiträge danken, vor allem auch für deine fundamentalen Strukturvorschläge ganz zu Anfang. --Carolin 00:37, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

P.S.: Das Portal heißt seit heute anders: „Migration und Integration“, mit überarbeiteter Struktur. lg --Carolin 20:47, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Inlet oder: Warum die Namensgeberkategorien sinnvoll sind

[Quelltext bearbeiten]

Man kann damit Widersprüche in Artikeln feststellen. Du hattest im verlinkten Artikel einst geschrieben, es handle sich um einen schmalen Meeresarmt (und so ähnlich steht das auch in EN), aber die Einträge in Inlet (Begriffsklärung) legen nahe, daß auch schmale Buchten von Seen Inlet (Outlet) heißen, wenn da ihr Hauptzufluss (-abfluss) mündet (abgeht). Ein Beispiel siehe hier. Kannst mal in der Gegend etwas herumbrowsen, das ist da nicht unüblich. Vielleicht muß man bei solchen Artikeln noch besser auf die Unterscheidung EN-us von EN-en achten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:03, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Matthiasb: dort scheint es eher schlicht "zufluss" zu heissen: Seventh Lake Inlet, bach zum Seventh Lake (auf deinem zoom links unten)
aber was hat das mit "namensgeber" zu tun? das ist reine geographische typologie --W!B: (Diskussion) 04:54, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Naja. Weil im Falle von Inlet (New York) der namengebende Weiler wohl woher seinen Namen hat? --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:59, 15. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb: oh mein gott, du meinst doch nicht im ernst, dass wir für jedes kaff, das einer bachmündung liegt, eine namengeber-kategorie für diesen bach machen. du spinnst: jedes zweite kaff dieser welt liegt an einer bachmündung. und da wehrst du dich gegen die themenkategorien für diese orte? denn, auch das hat noch keiner der sortifanten begriffen, eine kat Brunzbach (zur Gülle) "als Namensgeber" (in dem nur Brunzbach (Osthessen) stünde), erfordert natürlich zwingend eine themenkategorie:Brunzbach (Gülle) für fluss als thema. wenn aber der einen kat hat (mit einem eintrag), warum nicht der ort?. die doofköppe haben nämlich nicht begriffen, dass zwar vieles nach flüssen heisst, nach bächen aber typischerweise nur eines, nämlich der ort an der mündung. hiesse, es haben absehbar 99,9% der namengeberkateogrien bei gewässern nur 1 artikel. bei anderen geobjekten siehts nicht viel besser aus.) stupides sortifantentum ist immer stupid, die kiddies haben keine ahnung, was sie da angefangen haben. --W!B: (Diskussion) 12:15, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Schnauf mal dreimal durch und les dir dann nochmal durch, was ich eingangs schrob. Daß wir für jedes Kaff, das an einer Bachmündung liegt, eine Namensgeber-Kategorie brauchen, habe ich nicht gesagt. Ich wollte auf etwas anderes heraus: auf das Argument, warum Namensgeberkategorien (allgemein, nicht in jedem Fall!) sinnvoll sind bzw. was man damit anfangen kann. Eine "Kategorie:Inlet als Namensgeber" hätte in diesem Fall rasch aufgezeigt, daß die absolute Eingrenzung der Definition in Inlet auf Meeresarme nicht haltbar ist. (In dem New Yorker Fall ist mMn noch ein anderer Aspekt vorhanen, der mein Interesse geweckt, aber noch keine Antwort gefunden hat. In den Fällen, in dem diese schmalen Verbindungen von Seenketten jeweils "Inlet" genannt werden, sind die doch gleichzeitig Bestandteil des Abflusses. Warum heißen die (fast) immer "Inlet" und nicht "Outlet"? --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:30, 16. Feb. 2018 (CET) PS: Spinnen tun übrigens die, die den Fernpasstunnel löschen wollen, hehe. Beantworten
da hast du noch was falsch verstanden. wir brauchen auch keine "namengeber"-kategorien zu geographischen fachausdrücken, "Inlet als Namensgeber" wäre wie "Berg als Namengeber", in dem alle namen auf "-berg" stünden. das ist derselbe quatsch wie "grün als namengeber". genau drum, weil anscheinend nichtmal du genau verstehst, was "namengeber/eponymie" bedeutet, drum brauchen wir die container-kat nicht, da stellen alle anderen noch mehr unfug an. wenn die weg ist, reden wir mal, wie echte etymologie aussieht. ;)
mit den inlets glaub ich irrst du dich, schon der og. Seventh Lake Inlet ist nicht der zufluss aus dem achten, er ist ein ganz normaler bach. dass es sich aber um talpässe handelt, das könnte stimmen. aber ohne quelle können wie da wenig machen. ich werd aber eine kleine anmerkung in den artikel tun, das sich das wort auch frü flüse findet, hast du eine ahnung, ob das nur regional ist? --W!B: (Diskussion) 16:41, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Mir war das bslang nur im nördlichen Upstate New York untergekommen (die beiden andern Bundesstaaten mit dem Ortsnamen "Inlet" habe ich noch nicht angeschaut). Mein erster Gedanke war, es könnte sich um einen Einfluß aus dem Niederländischen handeln, das habe ich aber verworen, weil die Gegend nördlich des Mohawk Valley erst nach 1800 von Weißen besiedelt wurde, und da waren die Niederländer schon weg aus Amerika.
Dann habe ich mir im GNIS mal alle Objekte anzeigen lassen, bei denen "Inlet" Namensbestandteil ist, ohne Varianten. Sind 612. Hab's alphabetisch nach Bundesstaat sortiert und gekuckt in welchen nicht an einer Küste liegenden Bundesstaaten "Inlet" auftaucht, also jedenfalls eine Binnenutzung zugrunde liegt: CO, IA, ID, IL, MI, MN, NE, NM, NV, OK, TN. Dann habe ich mir noch angeschaut, ob es in den Küstenstaaten "Inlets" mit einer Meereshöhe deutlich über null gibt. Das ist in CA, TX, FL, MA, und anderen der Fall, also kann man davon ausgehen, daß es gar nicht so regional gebraucht wird, wie ich zunächst dachte. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:01, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
ich hab mal auf geschaut, in [1] nennt einer die def im Oxford ED, da findet sich am ende "a creek". wir könnten das dort ansprechen. magst du, mein englisch ist bei sowas recht schlecht. --W!B: (Diskussion) 15:35, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Der Hinweis ist zwar interessant, hilf aber nicht wirklich weiter: Creek (Toponym). --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:26, 17. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb stimmt: "ursprünglich primär kleine schmale Mündungsbuchten der Meeresküste" -- dann wären die beiden im kern bedeutungsgleich, tendieren aber in verschiedene richtungen --W!B: (Diskussion) 07:46, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mühlgang

[Quelltext bearbeiten]

Betrifft: diese Bearbeitung von Dir

Wieso denn die Lokalisierungsangaben hinauswerfen? Gerade in diesem Fall sind sie meines Erachtens ganz besonders nötig, um die Dinge auseinanderzuhalten. Der Text wird dadurch länger, aber für einen sicheren Gewinn beim Leser. --Silvicola Disk 23:44, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Silvicola, nicht wirklich: zu viel info ist auch sand in den augen. es geht um orientierung, nicht beschreibung. es geht nur drum, den richtigen zu finden, und das nicht mit lesen, sondern überfliegen. gerade bei den geoobjekten darf man das alles nicht zu viel aufblähen, sondern nur sie gegeneinder abgrenzen: reduce to the max, das ist grade bei den bks zentral --W!B: (Diskussion) 23:56, 21. Feb. 2018 (CET)Beantworten
PS Silvicola - natürlich fühle ich mit dir ;): man ist so stolz, das alles auseinanderklamüsert und ausrcherchiert zu haben, es schmerzt, wenn das wer wieder rauskickt. wenn ich so weit bin, wie das was du da zusammengetragen hast, schreib ich schon den artikel, weil man die basics (nämlich die laufbeschreibung) schon beieinander hat. es braucht nurmehr ein kurzes klicken im STMGIS oder ein blick ins GWZ für die GKZ und die Länge. wenn ich mich nicht grade durch die gemeindegliederung von st.pölten wühlen würde, hätt ich sie sogar schnell verfasst: ich hab nämlich eine halbfertige Liste der Nebengewässer der Mur liegen, mit der bin ich genau vor graz hängengeblieben ;) -- vielleicht komm ich dazu, das projekt wieder aufzuwärmen. --W!B: (Diskussion) 00:10, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es geht mir nur um Distinktion, und die ist bei Kunstgewässern, bei denen gewöhnlich eine recht unklare Vorstellung über den Verlauf besteht, möglichst genau durch Lokalisierung oben und unten zu schaffen. Beim Granzer Mühlgang zum Beispiel dürften viele Einheimische noch leidlich wissen, wo er anfängt, aber wo endet er? Zumal kurz vor der Mündung dann doch wieder ein Teilungszweig abgeht, der noch weiterläuft. Ich wollte nicht einmal ausschließen wollen, dass der Wissensstand vieler in Sachen Mühlgang mit einem „ab Graz und weiter unterhalb“ ein Ende hat, viele dürften diese Mühlgänge alle miteinander identifizieren. Wenn man sie in einer BKL dann aber sinnvollerweise trennt, dann sollte man darin auch die Distinktionsmerkmale liefern. An den paar Worten mehr verschluckt sich ohnehin keiner.--Silvicola Disk 00:22, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
PS: In AT wollte ich nicht auch noch anfangen, ganze Gewässerartikel zu schreiben. Hin und wieder eine Verbesserung und selbst etwas Ausbau, wenn ein Kirchturmsheimatkundler nicht ganz zurechtkam, das geht ja noch an, auch wegen der Hoffnung, einen neuen Schreiber etwas anzuleiten und zu rekrutieren. Aber man sollte sich nicht zu sehr verzetteln. Ars longa vita brevis. --Silvicola Disk 00:22, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Silvicola jepp, und das (nicht verzetteln/ars magna) gilt auch für die BKS-einträge. wir haben über 250000 bks, je straffer, desto besser: und doch, gerade an "den paar Worten mehr" verschluckt man sich extrem leicht, denn wenn alle "ihre" einträge so aufmotzen anfangen würden, wie das letzhin bei den deuschen bächlein gemacht wird, würden die BKS komplett unleserlich. und ich straffe jeden eintrag, der rumschwurbelt: auch die mediziner neigen dazu, symptome recht diffizil zu beschreiben, auch die mathematiker. nur gehörts nicht in die bks. daher keine schlechten vorbilder. wenn jeder brav sparsam bleibt, bleiben die bks gut. jeder der sein spezialgebiet bläht, lähmt sukzessive alle anderen. und stell dir vor, wie das schema bei chinesischen bächen wirken würde: die kommen alle noch. ars magnissima .. --W!B: (Diskussion) 00:55, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Workshop zu Wikimedia und Katastrophenmanagement am 20.3. in Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir organisieren für den 20.3.2018 einen Workshop, der dem Austausch von Wikimedianern mit Organisationen aus dem Bereich des Katastrophenmanagements dienen soll. Ziel ist es, auszuloten, wie wir unsere Wiki-basierten Aktivitäten besser mit den Aktivitäten anderer Akteure wie dem Roten Kreuz verzahnen können. Vielleicht ist das was für Dich? Gruß, -- Daniel Mietchen (talk) 03:43, 23. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Daniel Mietchen: hallo, danke für die nachricht. verzeih die funkstille, ich fürchte, recht weit weg, und schlechter zeitpunkt. mkg --W!B: (Diskussion) 15:56, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten
OK. Wir hoffen, dass es nicht die letzte Veranstaltung dieser Art wird. -- Daniel Mietchen (talk) 04:17, 2. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Is ja irre

[Quelltext bearbeiten]

Die 48-Stunden-Prognose sieht ja ziemlich wild aus. [..] --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:02, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

archiviert nach Diskussion:Kälteanomalie in Europa 2018 #Is ja irre --W!B: (Diskussion) 22:11, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

PS Matthiasb, bzgl. (dort archiviert) Diskussion:Hitze und Unwetter in Europa 2017 #Kälte und Regen: du hast seinerzeit zwei DWD-pdfs verlinkt. die gibts nicht mehr online. hast du die seinerzeit daungelodet? --W!B: (Diskussion) 22:11, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Muß ich kucken. Versuch aber mal die URLs ohne das Blobzeugs aufzurufen, also alles weglassen vom Fragezeichen an. Ich glaube, daß die dem Zeugs jedesmal eine neue Versionsnummer geben, wenn die am Text was ändern. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:52, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das Starkregen-PDF ist noch online, das andere nicht. Habe nur auf eine serbischen Server dieses gefunden. Darin stand der Titel des PDFs, Der Winter 2016/2017 in Europa, insbesondere die Kälte im Januar 2017. Den dann gegugelt et voilà: https://www.dwd.de/DE/leistungen/besondereereignisse/temperatur/20170320_winter_europa.pdf?__blob=publicationFile&v=5 Die haben nicht nur die Version von4 auf 5 hochgesetzt, sondern auch den Titel vom Format JJMM auf JJMMTT umgestellt. — Komisch, daß ich das damals net runtergeladen habe. Ich speichere normalerweise jedes PDF ab, wenn ich es schon einmal im Browser habe. --Matthiasb – (CallMyCenter) 08:17, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb danke. ich im prinzip auch, aber ich bin da wieder pragamatischer geworden, nachdem mir schon ein paar abstürze meines digitalen lebenslaufs solche sammlungen wieder totalentsorgt haben. solange man so meisterlich googeln kann wie du, ist es so herum besser. man mag über deren umgang mit privatdaten denken, wie man will, was literaturrecherche angeht, sind sie einfach unschlagbar: du hast es wiedergefunden, jetzt kennts auch google wieder, und wenn ich es auch abspeicher, halten sie es sogar für wichtig ;) diesbezüglich lass ich sie mir gern auf die finger schauen, meisten such ich gleich nachher unseren artikel dazu, damit sie wissen, wo es dazugehören soll ("wer das suchte, suchte auch .."): seinen personalifizierten google muss man sich erziehen, damit er was taugt ;) googeln ist wie phytia: wer blöde fragen stellt (q="billiger ficken"), bekommt blöde antworten, wer aber gscheit fragt, bekommt auch was gesagt. übrigens hab ich letzthin eine books-recherche auf die so zigste seite vorangetrieben, dass mir das erste mal passiert ist, dass sie ein captcha wollten, ob ich nicht ein bot bin ("das war ein ungewöhnliches suchverhalten. leben sie noch?" ;) --W!B: (Diskussion) 21:12, 6. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hattest du mich nicht letztens gefragt, wo die Franzosen ihre Sturmanalysen untergebracht haben? Das wäre dann wohl hier, aber das scheint eine Weile zu dauern, bis die soweit sind. Der bisher letzte ist "Zeus". Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:24, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

nv mar

[Quelltext bearbeiten]

@METEO: kälte 2018, 2017 brände @201705ff-exp, Ola de frío 1971-01 2018 @1971exp,

Waldbrände sind ein gutes Stichwort. Der Portugalartikel ist in einem halbwegs akzeptablen Zustand, der Südfrankreich-Artikel nicht. Abgesehen davon zeigt sich da ein echtes Kapazitätsproblem. Sieht man auch an Waldbrände in Kalifornien 2017. Von dem fehlenden Artikel zur ersten Serie will ich gar nicht mal reden, auch der Südkalifornienartikel ist alles, aber nicht zufriedenstellend. Ich vermute, wir können das in unserer Sprachversion nicht leisten. Oder allenfalls zulasten anderer Aktivitäten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:35, 10. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb: jein: du weisst ja (oder auch nicht, dann jetzt ;): ich glaub fest daran, dass wir in 10 jahren ein freies übersetzungstool laufen haben, dass mit heutigen google-translator (zumindest für germanische und romanische sprachen) mithalten kann, also gut genug ist, dass lesbare texte entstehen. dann werden wir weder alle artikel übersetzen, geschweige denn schreiben müssen: wir müssen nur redigieren, welche fassung die "empfohlene" wäre, und ob sie unseren ansprüchen genügt (was wohl nur die de:wp machen muss, qualitätsverliebt wie wir sind). ansonsten wird die wikimedia eine version vorschlagen, etwa die längste, die bestbelegte, und vorrangig allenfalls die "heimat"-version bei lokalem. ungeachtet jeder umsetzung brauchen wir aber die lemmata, um zu sagen, wo das stattfinden soll. bei vokabeln kann wikidata die interwikis aus dem wiktionary ermitteln (und spätestens dann werden die kollogen verstehen, wie wichtig das wiktionary für den zusammenhalt des gesamtprojekts ist). anders bei komplexeren sachverhalten mit rein erfundenen lemmata, da müsssen wir weiter laut lokalen NK plätze reservieren, wo was anzusiedeln ist. jedenfalls müssen wir wikidata soweit bringen, dass es angesetzte rotlinks, die in den einzelnen sprachwikis festgelegt werden, akzeptiert. am besten mit einer quelle, warum (in dem falle wäre das diese BKS, die klar sagt, warum). metadaten werden weiter lokal gepflegt. der artikel wird also mal so aussehen:
 {{#transclude|en:Infobox wildfires|Infobox:Wetterereignis|parameter-mappping=Infobox:Wetterereignis/en-de}} 
 Die '''Waldbrände in Nordkalifornien 2017''' waren eine Serie von Bränden in [[Kalifornien]] 2017. 

 {{#translate|en:October 2017 Northern California wildfires|de|nolinks|noheaders|section=0/Weather/Fires|map-categories=none}}
 == Einzelnachweise ==
 <references />

 {{SORTIERUNG:Waldbrande In Nordkalifornien 2017}}
 [[Kategorie:Waldbrand]]
 [[Kategorie:Wärmeanomalie|2017]]
 [[Kategorie:Naturkatastrophe 2017]]
 [[Kategorie:Wetterereignis (Nordamerika)]]
 [[Kategorie:Kalifornische Geschichte]]
und fertig: eine manuelle übersetzung wird ein luxusartikel sein, das wird die "redigierte fassung" sein. und sonst gibts halt nur einen vollautomatisierten teaser {{#translate|en:October 2017 Northern California wildfires}} (im sinne "sorry, mehr haben wir noch nicht zu bieten"). was aber wo übersetzt wird, müssen noch immer wir handverlesen sagen (auf wikidata). sonst kann man gleich googeln. das heisst, BKS bleiben trotzden, nur wirds zwischen blaulink und rotlink noch eine zwischenstufe geben ("hierort noch nicht, aber nebenan bei den kollegen schon"). "echte" rotlinks, wo es also nirgend in der gesamt-wp was zu lesen gibt, werden vergleichsweise selten werden: primär eben lokales, wo sich die kollegen erwarten, dass wir das machen (deutsche dörfer, aber keine böhmischen) --W!B: (Diskussion) 06:28, 11. Mär. 2018 (CET)Beantworten

handicap

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, persönliche Frage: dein Handicap ist körperlicher Art? Ich kenne einige Personen mit nur einer (funktionsfähigen) Hand, bei uns im Amt vom Sehen und auch privat, und hab daher ein nahes Verhältnis zu dem Thema. Du kannst mir auch per mail antworten, wenn es dir lieber ist (oder gar nicht). lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:34, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

eher psychosomatischer natur ;) --W!B: (Diskussion) 08:42, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Gratkorner Becken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, Fragen:

  • wie bekommst du die Koordinaten für eine Landschaftsgliederung aus GIS Steiermark?
  • Wolltest du rechts oben eine Poskarte? Oder nicht?
  • Sollte das Lemma nicht nach GIS Stmk besser Gratwein-Gratkorner Becken heißen?

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:17, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

hallo Herzi Pinki:
ad 1)
  • thema Flora & Fauna-> layer Landschaftstrukturen: Landschaftsgliederung. name suchen respektive (i) klicken. dann unten bei den suchergebnissen "zoomen auf" (lupe). dann stehts voll im bild (center auf den geographischen mittelpunkt). dann "koordinaten abfragen x/y". dann nicht in karte klicken, sondern "Koordinaten eingeben" (taschenrechner -- dabei wichtig: vorher alle gesetzten koordinaten löschen (x), sonst zoomt er in dem moment auf jene). dann berechnet er default die koordinate, auf der der zoom gerade steht, also genau das objekt, das man per suchen/(i) angewählt hat.
diese methode geht immer für alles, was man suchen kann. in allen LandesGIS (bei burgenland und wien bin ich grad adhoc nicht sicher, ob die dasselbe koordinatenmodul eingebaut haben). bei allen objekten der ÖK ist das exakt dieselbe koordinate, die AMAP gibt, also die aus der geonam-datenbank (nur in manchen landesGis genauer, drum nehm ich die: AMAP rundet auf sekunden). auch bei KGs ist es die amtliche koordinate, die das BEV gibt (da gibt es eine liste der amtlichen koordinaten aller KGs, hab aber vergessen, wo ich die genau herhatte, ist aber egal, weil es eh im landesGis enthalten ist). auch bei schutzgebieten ist es allgemein die, die sich auch in amtlichen publikationen findet (etwa bei europaschutzgebieten die aus der verlautbarung, nur genauer). daher nehme ich an, dass man die landesGis-suchergebnis-geomittelpunkts-koordinaten allgemein durchwegs als die "amtliche" koordinate eines geoobjekts annehmen kann.
(verzeih das geschwafel, mir war nicht klar, ob du nach der technischen methode für die koordinate, oder nach der quelle der landschaftsgliederung fragst)
ad 2) ja. hab mich schon gewundert. mein netz ist grad extrem langsam, ich dachte, irgendwas hat es irgendwie grad verschluckt. ich find aber nicht, was falsch ist: zu hülfe! ;)
ad 3) ist relativ einerlei: https://www.google.at/search?q=%22Gratkorner+Becken%22&tbm=bks unter geologen ist es so von alters her allgemein üblich, https://www.google.at/search?q=%22Gratwein-Gratkorner+Becken%22&tbm=bks ist sehr selten. ich glaub, "Gratwein-Gratkorner" ist eher eine "landespolitisch-diplomatische" wahl. ausserdem findet sich auch https://www.google.at/search?q=%22Gratkorn-Gratweiner+Becken%22&tbm=bks wie auch https://www.google.at/search?q=%22Gratweiner+Becken%22&tbm=bks, da gibts alle vier varianten zu finden. beim Köflach-Voitsberger Becken ist das ähnlich. das eine ist also "amtlich" (wenn auch nur in einer von vielen möglichen gliederungen), das andere etabliert (wenn auch recht facheinschlägig). da hält sich die präferenz die waage, oder?
lg --W!B: (Diskussion) 16:34, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke, habe das tatsächlich nicht gewusst, wie man den Mittelpunkt der Karte auslesen kann. Hab's jetzt verstanden. Seltsame Methode. Zum Namen, wenn du die Koordinaten lt. GIS Steiermark so als absolut hinnimmst, dann warum nicht den Namen? lt {{Coordinate}} hülfe map=right. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:50, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Herzi Pinki soll ich das irgendwo im projekt allgemein dukumentieren? oder bleiben wir bei mundpropagana? und nein, ich nehm nie nix nirgendwo "absolut": ich sammle vorschläge, und wähle den besten aus. wenn ich eine koordinate brauch, und das land gibt mir eine, nehm ich sie. manches findet sich ja zb auch auf OSM oder google-maps verortet, nur sagen die nicht, wo sie was herhaben, sind also keine valide quelle. manches findet sich in geonams.org, aber die CIA ist halt schon recht entrisch. da ist mir "österreichisch-amtlich" lieber. wenn man drei "amtliche" hat (wie bei den orten/ortschaft/KG), muss man halt redaktionelle entscheidungen treffen. schreib ich aber immer hin, für was ich mich entschieden hab. und danke ad 2) --W!B: (Diskussion) 17:00, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wenn du Punkt 1) meinst, ja, wäre gut. Etwa auf Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Werkzeuge und Hilfsmittel/GIS als landesunabhängigen Unterpunkt.
Warum nimmst du den Namen nicht, wenn dir das Land einen gibt? Die Ergebnisse der Google-Suche sind genauso beliebig wie mein in die gefühlte Mitte klicken. Ich habe mir zur Kontrolle das Raabtal angesehen (T.15), wenn ich deine Anleitung richtig angewandt habe, dann liegen die Koordinaten von GIS Stmk weder im Tal noch in der geometrischen Mitte, sind also mE unbrauchbar. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:20, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Herzi Pinki genau so ist das. man sammelt vorschläge, und wählt den besten aus. das ist quellarbeit in der wikipedia, unser kerngeschäft. und genau das, was du sagst: das werkzeug "geomittelpunkt" im sinne des mittelpunkts des umschreibenden rechtecks (das ist ja die "mathematik" hinter dem ausruck "zoomen") funktioniert auch nur für halbwegs reguläre linien- und flächenelemente. bei den ganzen langestreckt-krummen geoobjekten führt das dazu, dass die koordinate ganz unintuitiv ausserhalb beim knie liegt, das gilt für täler genauso wie für stark bananenförmige gemeinde- oder KG-gebiete. dann muss man sich was anderes überlegen. das geomittel ist halt "blinde" geoinformatik. die ÖK, also erfahrene kartographen mit feingefühl, wählen da üblicherweise einen passenden punkt im zentrum der beschriftung der print-ÖK, und diese beschriftung ist eben meist so gelegt, dass sie den raum plausibel darstellt. für täler (wo es ja wichtig ist, dass die koordinate relativ genau im talboden liegt, bei einem see hingegen wär sowas relativ egal), gibt es oft auch die geonam-koordinate des gewässers: da wir für flüsse quelle und mündung nehmen, bleibt die "amtliche" koordinate oft fürs tal "übrig"; bei längeren flüssen, die die ÖK mehrfach beschriftet (und AMAP drum mehrfach ausspuckt) oft auch für diverse prägnante talabschnitte. aber auch bei den geonam-koordinaten hab ich schon etwas befremdliche ergebnisse erzieht. ein typischer fall sind die gebirge, wenn die koordinate dann mitten in einem tal liegt. dort ist meist die methode mit dem höchsten gipfel sinnvoller, mit dem risiko, dass die koordinate vielleicht ganz am rand liegt, und auch unplausibel ist. dann muss man nachdenken. oder eine mutwillig brutal-gerundete koordinate nehmen, um keine übertriebene präzision vorzugaukeln, die hier unangemessen wäre (geonam wie landesgis geben ja jede koordinate mit derselben genaue, ohne rücksicht, ob das teil 100 m oder 100 km hat). eben das ist redaktionelle arbeit. welche koordinate man dem artikel verpasst, liegt zum einen an der geoobjektklasse, und zum anderen am einzelfall. wenn ich aber amtlicherseits eine koordinate bekomm, und die stellt das teil plausibel dar, nehm ich sie ungschauter.
den namen des artikel übrigens hab nicht ich genommen, sondern irgendein IP-kollege, der grad blöd vor sich hin bläut (ich unterstelle sockenpuppenzucht aus unserer "meistverlinkte rotlink"-wartungsliste, könnte aber auch einer von den wikidata-zampanos sein, die unbedingt stante pede ziele für irgendwelche angelegten datenobjekte brauchen, weil wikidata keine rotlinks frisst). du kennst mich, mir ist der titel, unter dem ein artikel steht, völligst wurscht, von mir aus darf der artikel auch auf Dieses Becken nördlich von Graz, von dem ich nicht weiß, wie es heißt stehen ;) -- hauptsache es gibt viele weiterleitungen, und man kann verlinken, wie einem der schnabel gewachsen ist (respektive: was die grad vorliegende quelle sagt). --W!B: (Diskussion) 19:16, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hast du dir das Raabtal angesehen? Ist nur gering bananenförmig, eher gurkenförmig (nach der alten EU-Verordnung). Wenn eine so beliebig daneben ist, was gibt uns das Recht, den anderen Koordinaten amtliche Wichtigkeit zuzuordnen? Die von Gis Stmk gelieferte Koordinate für das Becken ist ja jetzt auch etwas azentrisch. Nochmals hingeschaut, es scheint so zu sein, dass die Koordinaten lt. GIS Stmk immer die Mitte des umgrenzenden Rechtecks sind, also technisch und nicht amtlich definiert sind. Ich weiß schon, dass du das Becken nicht angelegt hast, es war eher die Frage welche Wichtigkeit du dem amtlichen Namen zuweist. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:05, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
<einmisch> Herzi Pinki, schau mal hier, ich hab dich da nicht angesprochen. Jetzt zu GIS: Flächenmittelpunkte werden technisch durch die „Mitte“ = den Schwerpunkt einer Fläche (bzw eines Polygons) erzeugt. Diese werden händisch (je nach Maßstab) grob „drüber“ gezeichnet. Wenn man es genauer (= mit vielen Einzelpunkten macht) belastet es nur das System (ist aber im großem Maßstab gar nicht mehr sichtbar). Dh je nachdem, wie genau der Zeichner war, ist das Ergebnis leicht unterschiedlich (und somit auch der Mittelpunkt). Bei uns macht GIS EINE Kollegin (die praktische Arbeit), dh die kann da uU nicht lang herumscheißen (dann wird sie nie fertig - vermut ich mal ;-). Was machst du beruflich HP? Übrigens habt ihr gewusst, wie die Flächen für den Franziszäischen Kataster berechnet wurden? Das Grundstück wurde aus Bleiblech ausgeschnitten und gewogen. Das Gewicht wurde dann mit dem Gewicht (flächengleicher) bekannter Fläche verglichen. So einfach war das ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:07, 13. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ja. die frage ist, inwieweit der flächenmittelpunkt als "amtliche koordinate" gelten könnte. meiner meinung nach nicht mehr oder weniger als die der ÖK. auch die sind ja recht willkürlich gesetzt, meiner erfahrung nach setzt geonam die koordinate bei orten immer auf die kirche, wenn es keine gibt, auf die kreuzung im ort, selten auf ein haus (dann meist urhof), und bei streusiedlungen ins gemüse. wie plausibel ist es, dass ein ort seine kirche ist? für die gemeinden gibt das OVZ die ortskoordinate des hauptortes (nicht aber ertwa die des gemeindeamtes). wie plausibel ist es, dass eine gemeinde die kirche seines hauptortes ist? nicht mehr oder weniger als sein flächenmittelpunkt. Herzi Pinki, was also gibt uns das recht, die ÖK/geonam- oder OVZ-koordinate herzunehmen? ich denke, exakt das selbe recht, das uns erlaubt, irgendwelche andere quellen zu verwenden -- besser gesagt, nicht erlaubt: dieses recht haben wir uns genommen, als wir begonnen haben, die WP zu schreiben.
ich hab es ja immer für einen fehler gehalten, dass die koordinate nicht genauso der belegpflicht unterliegt wie jeder andere sachverhalt. nichtmal auf wikidata wird die referenz einer koordinate vermerkt. ich persönlich schätze, dass 80 % aller geookordinaten in österreich unbelegt, und 40 % nicht zumindest die ÖK-koordinate, sondern "von irgendwo". jedenfalls aber bleibt es uns autoren unbenommen, die geokoordinate eines artikels in frage zu stellen, und zu diskutieren wie jeden anderen sachverhalt, bis wir eine tragbare lösung haben. tatsächlich sind mir aber auch schon fälle untergekommen, wo die geonam-koordinate falsch ist, bei manchen abgelegen gipfeln etwa: unzulänglichkeiten der printkarte im vergleich zu aktuellen orthofotos und genauer satellitenvermessung. dann muss man halt nachbessern. zumindest wäre also eine angabe "koordinate nicht amtlich" bei allen angaben unabdingbar: bei der ortsteil-IB hab ich das implementiert. "amtlich" ist dabei die angabe einer behörde, alles andere ist "info" (tolerable TF).
beim raabtal, das halt extrem schmal definiert ist, reicht offenbar schon die nur EU-konform-gurkige krümmung aus, dass das geomittel ganz untauglich wird. AMAP gibt 7 x die Raab (alles mit ~, davon einmal im Burgenland), STMGIS sogar 15x (nach "Raab" suchen, alles mit "Fluss>20" und den einen "fluss 5-20" markieren, unmarkierte entfernen). da wüsste ich auf die schnelle auch keinen rat. die 15 sind recht üppig (ich glaub, da ist viel organisatorisches für die bezirke dabei), tatsächlich wäre aber ein gemeinsamer zoom auf die alle (alle anhackerln und im listenkopf zoomen) auch eine mögliche koordinate (arithmetisches mittel der punktwolke). bringt hier auch nichts, hab ich aber schon bei streuorten gemacht, wo ich nur die gesamtmenge aller adressen hab: das ergibt dann eine plausible "mitte". oder für drei katastralgemeinden, etwa eine historisches gebiet zu verorten. von den 6 der ÖK passt vielleicht die im knie bei rohr am besten zum sachverhalt, oder die etwas oberhalb bei studenzen (die reihenfolge der treffer bei AMAP ist nicht stabil). aber da müsste man sich einarbeiten, was sinnvoller wäre. --W!B: (Diskussion) 02:59, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wir reden aneinander vorbei. Wie Hannes oben schreibt, ist es völlig unmöglich - von Arbeitsaufwand, von den Kosten - die Koordinaten in Kartenwerken anders als nach einem mehr oder weniger automatischen Algorithmus zu vergeben. Nur die WP kann es sich leisten, Koordinaten herumzuschubsen und endlos drüber zu diskutieren. Ich würde dich bitten, in Hinkunft nicht-offensichtlich falsche Koordinaten einfach zu belassen und nicht nach deinem Gusto gegen andere auszutauschen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:14, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
?? was war denn das schon wieder für eine laus --W!B: (Diskussion) 10:28, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

für die Zusammenfügung der Gewässer in Aschbach. Das sollte man öfter tun. Nomadisierende Linienobjekte wie Gewässer exklusiv Ländern zuordnen zu wollen, macht auf lange Sicht immer Ärger. Außerdem übersieht man leicht anderswo eingeschachtelte Homonyme zum selben oder zu homonymem, aber verschiedenem Vorfluter, sobald nur die Liste etwas länger wird; und schon ist die Lemmakollision da. --Silvicola Disk 10:50, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Silvicola freut mich, wenn bei den wasser-bks mal was anklang findet. normalerweise erwarte ich inzwischen eher einen sofort-revert ..
und ja, der vorfluter ist halt das einzig wirklich brauchbare kriterium, fürs benennen wie fürs sortieren --W!B: (Diskussion) 11:55, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
mit dem eintragen vom immer gleichen <!--GKZ: AT/??--> kannst du aber endĺich aufhören, das wird nie jemand in der BKS befüllen, ausserdem haben wir in AT keine durchgängige FKZ. gänzlich nutzlos. --W!B: (Diskussion) 12:06, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich hoffe halt auf Beiträger aus AT. In der Steiermark zumindest hat jemand schon recht viele GKZs eruiert, wenn die auch nicht unbedingt schon bis in die BKLs geraten sind. Und wenn es noch an amtlichen GKZs fehlt, dann wird man halt wohl irgendwann ähnlich wie in CH ein Huckepack-System entwickeln, mit Präfix für die Bundesländer wie dort für die Kantone.
Ich verschiebe alle paar Tage wieder einen Gewässerartikel auf ein Lemma mit Vorfluter in der Klammer, den irgendjemand mit Ortsname oder mit Dreigipfelkleinmittelgebirgsname, der nur in einem Umkreis von fünf Kilometern bekannt ist, oder gar mit Alternativname in der Klammer angelegt hat. Vor allem letzteres finde ich reichlich absurd; oft weiß man für die Suche mit Mühe gerade mal einen der Alternativnamen, man soll dann aber anscheinend unter Aufbietung beider finden …
Was das Revertieren betrifft: Das mache ich selbst allenfalls, wenn die Bearbeitung allein darin bestand, distinktiv sinnvolle Attribute herauszulöschen; es gibt da so einen norddeutschen Prokrustes with a four letter name which isn't ‘Jesus’ … --Silvicola Disk 13:18, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Silvicola: Gewässernummerierungen in Österreich (hat noch immer einen blöden titel, ich komm nicht dazu, das zu überarbeiten). ich frag mich aber, wie du kirgistan und burkina faso händeln willst: wirst du deine "kanonischen" hypergenauen beschreibungen dort auch so machen, inklusive GKZ? wir kämpfen in den BKS wirklich um lösungen, die weltweit funktionieren, alles DACH-lastige ist für geo-BKS untauglich. solange es nur um "-bach"-lemmata geht, bist du da zwar auf der sicheren seite. deine beschreibungen für AT sind aber leider etwas unbrauchbar, weil sie, wie ich dir glaub ich, eh schon mal erklärt hab, nicht dem entsprechen, was man sucht (kleinstorte, die niemand kennt, helfen nicht, bei uns nicht, und in kirgistan schon gar nicht). ausserdem zerfallen die BKS für österreich und die schweiz sukzessive in die, wo auch deutsche bäche dabeistehen (nach deinem stil) und solche ohne euch (nach allgemeinem stil). vielleicht wärs wirklich günstiger, du würdest einmal eine Liste der Gewässer in Deutschland (nach ABC) anfangen, dort kannst du dich systematisch austoben ..
aber bitte versteh mich nicht falsch, deine leistungen in den BKS sind natürlich super, dafür nur respekt. nur ist halt jedes schema, das nur mit enormem einsatz funktioniert, auf die dauer unhaltbar. besonders, wenn es keine breite basis hat: irgendwan droht dir, dass du nichts anders tust als BKS sanieren, oder dein projekt halbfertig stehen bleibt. dann müssen es andere rückbauen. --W!B: (Diskussion) 07:39, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ps, ausserdem bin ich grad überhaupt etwas übellaunig, verzeih: unfair von mir, ein "danke" so zu beantworten. --W!B: (Diskussion) 07:49, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Kein Problem.
Ich bin in das BKL-„Projekt“ mehr hineingeraten, als dass ich es gewählt hätte. Allzu oft hatte jemand für einen den anderen gegenüber nicht herausragenden Bach das klammerlose Lemma usurpiert, und im Zuge der Neuanlage eines konfligierenden Gewässerartikels durch mich musste ich nun erst einmal in die Benennungen System bringen. (Vorfluter als Klammerzusatz; Mündungsort als zweiter Klammerzusatz, wenn es mehrere Zuflüsse gleichen Namens zum selben Vorfluter gibt; usw.) Das lästige Herumräumen und Linkumbiegen, so dachte ich, sollte mir und anderen künftig möglichst selten widerfahren, und dazu ist es am besten, möglichst exhaustiv schon mal sinnvolle Rotlemmas anzulegen, in ihrer BKL zu versammeln und so auch die künftige Blaulemmavergabe wenigstens leidlich zu bahnen.
Da ich nur in D, allenfalls gelegentlich mal in AT oder CH arbeite, kommen als „Konfliktpartner“ fast nur deutschsprachige Gewässername infrage, weshalb sich meine Ordnungs-Ambition niemals etwa auf Kirgistan erstrecken wird. Ich habe auch überhaupt nichts dagegen, dass das abgrenzende Sprüchlein für ein Gewässer in der BKL lokal angepasst ausfällt, weshalb ich zum Beispiel im Alpenraum inzwischen gerne den „Bergvater“ eines Baches dazusetze („KLEINBACH, rechter Zufluss des GROSSBACHS vom HOCHBERG bei ORT, GEMEINDE, BEZIRK, BUNDESLAND“), weil dergleichen in den in der Raumvorstellung anders als das Flachland erfassten Bergen eben mehr Anschauung und brauchbare Lokalisierung verspricht.
Die Aussicht auf eine Liste der Gewässer in Deutschland kann mich nicht locken. (Es gibt für die etwas größeren bereits eine Liste von Flüssen in Deutschland, an deren Pflege ich mich aber allenfalls sporadisch beteilige, wenn ich etwa im Zuge einer Lemma-Umbiegerei dort en passant einen Fehler korrigiere. Im Ansatz schon ist das eine verrückte Liste, weil sich die amtlichen Gewässerlängen noch laufend ändern und die Sortierung nach Länge deshalb fragwürdig ist und sicher noch sehr lange bleiben wird; ganz abgesehen noch davon, dass eine Sortierung nach vollen Kilometern und darunter dann alphabetisch mich und sicher auch andere sehr den Kopf kratzen lässt – wenn man doch wenigstens die objektiveren und auch stabileren EZG-Werte genommen hätte …) Mein Ansatz ist im Grunde viel pragmatischer: Ich will inkünftig bei den Neuanlagen in meinem thematischen Artikel-Revier möglichst wenig nachverschieben müssen, und da können mir meist schon die „-beekes“ und „-seifen“ Nord- und Westdeutschlands nicht in die Quere kommen. Sogar das Schweizerdeutsche hat durch seine Vorliebe für kantönlis- oder sogar talschaftsdialektnahe Namensformen erstaunlich wenig Konfliktpotential mit meinen Xbächen und Xgräben. Der Rest (möglichst alle gleichen Namens in der BKL erfassen; das Spiel rekursiv auch bei den Vorflutern treiben) ist dann nur Folge einer gewissen persönlichen Pedanterie.
Mais revenons à nos moutons autrichiens: Schlage mir doch ein angepasstes Muster für (Alpen-?)Österreich vor. Sollte ich etwa beim Aschbach (Gollradbach) dazuschreiben, dass er von der Hohen Veitsch kommt, obwohl dies genau genommen nur für seinen rechten Oberlauf Rotsohlbach zutrifft? Hieße nicht, allein die Gemeinde Mariazell als Ortsbezug zu nennen, durch die etwa 8 km Luftlinie zwischen Mündung und Ort etwas zu dürftig zu lokalisieren? Sollte man in den Alpen stets das Teil-Gebirge nennen, in dem so ein Bach fließt bzw. diejenigen, die er trennt? (Gibt es für die Alpengliederung in Teilgebirge eine allgemeine Konvention, und wo findet man die ggf.?) Natürlich wäre eine solche Gliederung, die man aber nicht auf den üblichen Karten wiederfände, für Landfremde auch nicht sehr hilfreich …
Dass ich in der Regel neben der Gemeinde auch ihren zur Mündung nahen Ort nenne, ist Folge eines Distinktionsbedürfnisses; so soll nicht allzu leicht ein anderer, vielleicht noch größerer Bach bei der Lektüre der BKL-Zeule sopponiert werden können. In die Falle bin ich bei zu knapper BKL-Zeile nämlich selbst schon oft gegangen. --Silvicola Disk 10:13, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten

(ausgerückt) Silvicola hm, der Aschbach (Gollradbach) ist ein besonders schlechtes beispiel, da hast du murks gebaut, hatte ich schon korrigiert, der geht zur Salza: Salza (Enns) (STM-RIS: M2028600R1, RID 1053): HZB 2-65-120 , Aschbach (Salza) (M2025883R1, 600150): HZB 2-65-120-20, der Gollradbach (M2027327R1,1057) HZB 2-65-120-20-8 ist sein nebenbach.
und das muster hab ebenda ich vorgeschlagen:

das reicht, um ihn zu erkennen, und insbesondere um ihn von allen verwechselbaren Aschbächen in 100 km umgebung abzugrenzen. du schreibst:

  • Aschbach (Gollradbach), rechter Zufluss des Gollradbachs (zur Salza) vor Wegscheid, Stadtgemeinde Mariazell, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark
    • rechts/links halte ich in der BKS für unnütz, das ist eine reine insiderinfo, keinem hilft das was (das gehört in die IB des artikels, als facheinschlägier datensatz): wenn, gehörte hier OMA-tauglich die himmelsrichtung: Aschbach (Salza), von Süden zur Salza -- halte ich aber für unnötig, viel wichtiger wäre hier allenfalls: von der Veitsch zu Salza bei Mariazell: denn die kennt man, und wäre hier so ziemlich das einzige, was schon blau ist, vulgo, wo man auf eine genauere nachlese hoffen könnte (wenn ich nicht grad dort etwas aktiver gewesen wäre, die meisten gebirgsräume österreichs sind aber noch wüst und leer ;)
    • "vor Wegscheid" ist relativ irrelevant, keine sau kennt wegscheid, nichtmal die mariazeller: das kaff (ohne es herabwürdigen zu wollen) sind 9 häuser.
    • "Stadtgemeinde" ist absurd, was hat der politische status der gemeinde mit dem bach zu tun?
    • "Bezirk" ist irrelevant, ihr deutschen versteht leider nicht, dass der (politische) Bezirk (Österreich) eine reine verwaltungsbehörde ist (insbesondere keine gebietskörperschaft), und drum auch nur für vereinzelte verwaltungsfragen eine rolle spielt, selbst im bewusstsein der leute nicht (das einzige, was man kennt, ist allenfalls das autokennzeichen), vulgo: der AT-bezirk ist überhaupt in der WP recht überbewertet. nie aber spielt er eine rolle für gewässer, denn dafür ist die bezirkshauptmannschaft gar nicht zuständig. da könntest du auch den zuständigen gerichtsbezirk oder den finanzamtssprengel hinschreiben, der wäre genauso nutzlos. der bezirk als landesbehörde ist überhaupt nicht zuständig, da gewässer (öffentliches wassergut) eigentum der republik sind, also bundesebene, zuständig ist der gewässerbezirk, eine behörde des wasserwirtschaftsministerums. daher sortiert auch niemand österreichische bäche nach politischem bezirk, wenn man listen sucht, findet man sie allenfalls nach gewässerbezirk. der bezirk ist nur bei orten in der bks anzugeben, für sonst nichts.
    • ausserdem ist es ein prinzipieller denkfehler, dass die politische zuordnung des mündungsortes eine herausragende bedeutung hätte, und darum in voller länge anzugeben wäre.
      • zb ist in genau diesem falle die zuordnung des ortes Aschbach (Gemeinde Mariazell), der ja am mittellauf liegt, und damit insbesondere die des Aschbachtales, viel wichtiger. die ist zwar hier auch "zufällig" mariazell, aber erst seit 2 jahren, vorher war sie nämlich 150 jahre lang: Gußwerk (das ist auch der korrekte mündungsort, und zufällig auch schon blau, zum Aschbach lernen wir dort aber nix): hier würde ich mich also auf zur Salza bei Gußwerk, Mariazellerland, Steiermark handeln lassen ("Mariazellerland" und "Gemeinde Mariazell" ist weitgehend synonym, nur weiß keiner, wie die gemeinde nach der gemeinderefom vor 2 jahren aussieht). tatsächlich ist die katastralgemeinde aber Aschbach, also vielleicht doch eher zur Salza bei Aschbach und Gußwerk, Mariazellerland, Steiermark -- aber wie gesagt insgesamt unnötig, bei Mariazell reicht als bestimmungschlüssel.
        • denn die bennung "ort am mittellauf = name des tals als gesamtregion" = "wo kommt der bach her" ist neben "ort des namens liegt an der mündung = wo rinnt er hin" die zweite klassische benennung von bächen, und gilt für etwa die hälfte aller fälle: die "Ötztalerache kommt von Ötz aus dem Ötztal": in diesen fällen hat der mündungsort nicht den geringsten erkennungwert, und meist liegt dann auch nur der mündungsort knapp ausserhalb der gemeinde/ortschaft, die sonst das ganze tal des bachs umfassen würde, also das primärkriterium wäre.
        • und weil eben Wegscheid (Gemeinde Mariazell) unbekannt ist, und Gollrad (Gemeinde Mariazell) auch keiner kennt (und hier relativ no na ist, wer weiß, wo gollrad ist, weiß auch wo der gollradbach ist), beschriebe man den Gollradbach als vom Seefeldsattel bei Mariazell -- denn das ist mit abstand die wichtigste landmarke im raum: wenn es einen pass gibt, hat der immer vorrang: Sill (wer kennt die schon??, und das Wipptal ebenda kennen auch nur einheimische): vom Brennerpass zum Inn bei Innsbruck -- das hülfe sogar einem kirgisen.
    • ausserdem stößt du eben genau da auf ein prinzipielles problem: denn je kleiner der bach, desto eher gibt es gar keinen mündungsort mehr, es bringt schon gar nichts, krampfhaft einen in der nähe zu suchen, typischerweise ist der bach dann die grenze zweier ortschaften, und du müsstest beide in voller soße hinschreiben. und im völlig unbesiedelten bergraum scheitert das sowieso endgültig. extrem beispielsweise etwas östlich relativ völlig abgelegen (wenn es als BKS nötig wäre) nach deinem schema:
  • Kriegskogelbach (Stille Mürz)<!--GKZ: AT/??-->, rechter Zufluss der Stillen Mürz (Quellbach der Mürz) bei Kaltwagl, Ortschaft Lahnsattel respektive Katastralgemeinde Herrschaftsgründe der Gemeinde Sankt Ägyd am Neuwalde, Bezirk Neunkirchen, Niederösterreich respektive einigen namenlosen Häusern der Ortschaft und Katastralgemeinde Frein an der Mürz, Gemeinde Neuberg an der Mürz, Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, Steiermark

sollte das ernstgemeint sein? nein:

  • Kriegskogelbach (Stille Mürz), vom Lahnsattel zur Stillen Mürz am Fuß des Göller, Landesgrenze Niederösterreich-Steiermark

such ihn auf der karte, du wirst ihn nach meiner beschreibung schnell finden (und mit der GKZ wirds hier noch unlustiger, der hat im niederösterreichischen wasserbuch nochmal andere).
oder, wenn du ein "allgemeines rezept" willst:

  • such den bach bei AMAP oder einem Landes-GIS
  • zoome soweit heraus, dass man nurmehr die ÖK200 sieht (> 1:50000)
  • nimm nur diejengen ortsnamen, die in der ÖK200 erscheinen -- denn die kennt man, die helfen einem

dann bekommst du einen sinnvollen BKS-eintrag hin. und wenn nicht, ping einen aus dem östereichprojekt (und gerne mich) an, dann suchen wir einen sinnvollen beschrieb raus (und manchmal plag ich mich selbst ;)

und bitte verwende keine andere quelle als AMAP (zuständiges bundesamt für vermessung), HZB (zuständiges hydrographischer dienst) oder Landes-GIS. keine ahnung, wo du herhast, dass der gollradbach der längere wäre, es ist falsch.

was mich an deinem schema insgesamt so plagt, ist, was wäre, wenn wir das bei anderen geoobjekten auch so machen würden:

  • Büchelberg (Wörth am Rhein), Ortsteil der Stadt Wörth am Rhein, Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz, am Zusammenfluss Saugraben zum Heilbach (zum Wörther Altrhein) im Bienwald
  • Aschberg (Büchelberg), 123 m, Gipfel des Büchelberg (Rheingebirge, Deutsche Mittelgebirge) zwischen Aschbach bei Büchelberg, Stadt Wörth am Rhein und Büchelbach bei Büchel am Büchelberg, beide Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz

ist doch vollgestopft mit irrelevantem: man sieht vor lauter info die information nicht mehr. und auf schmäleren bildschirmen lauter dreizeiler: wie wärs zumindest mit einer 128-zeichen-obergrenze, 80 wäre aber noch sinnvoller, das wäre eine DIN-A4-Breite, noch immer unsere richtschnur für BKS-beiworte-fragen, in der stecken 500 jahre erfahrung, was ein "häppchen" ist ;). ich bin ja auch ein großer fan von kanonisierten "gstanzeln" in BKS, aber mit maß und ziel. und bäche sind zu vielgestelt, um sie zu kanonisieren, wir müssen kontinentale ströme neben 200-meter-gerinseln in wald und flur unterbringen: wenn kanonisiert, dann global, sodass es für alle geo-BKS der de:wp mit fliessgewässern verlässlich zu finden ist. bei orten und verwaltungseinheiten haben wir das geschafft ("kanonisch admin aufsteigend"), bei bergen ist es mit dem harten kriterien der höhe und gebirgsgruppe relativ frei, aber doch konsistent, bei leuten haben wir auch eines. bei baulichkeiten ists noch recht wirr. das ist bis jetzt die hauptmasse gewesen. --W!B: (Diskussion) 09:22, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

<Ich kenne ja deine barocke Ausdrucksweise, aber dieser Vortrag füllt schon eine halbe Vorlesung, hehe.>
Mein Senf: Baulichkeiten, sofern sie nicht völlig aus Ortschaften herausfallen, gehören in BKSn nur mit dem Ortsnamen lt. Lemma aufgenommen. Egon-Blöd-Haus in Düsseldorf, ggf. entsprechend Klammerlemma erweitert, Egon-Blöd-Haus in Sulzbach an der Murr (weil: Sulzbach an der Murr), aber Egon-Blöd-Haus in Stuttgart, Arkansas (weil: Stuttgart (Arkansas). Andere Baulichkeiten wie Straßen, Staudämmme, Kraftwerke muß man halt nach anderen Gesichtspunkten gliedern. Bundesstraße 176 ist eine Fernstraße in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg (fiktives Beispiel, mir fällt gerade nicht das reale Beispiel einer zweimal vergebenen Bundesstraßennummer in Deutschland ein). --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:54, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ach, hinter einer wohlgeformten BKS stehen halt eine menge nachdenken und bald 15 jahre erfahrung (glaubt der laie, insbesondere der langjärig-wp-autor-aber-BKS-laie, nämlich gar nicht). klar, hingeschrieben ist das wirklich ein monstöser vortrag, was soll man machen. aber besser einmal durchgedacht als nicht. Silvicola hat über sein schema mindestens genausoviel nachgedacht und dran herumgefeilt. es geht ja nicht drum, dass irgendetwas an sich schlecht ist, sondern wie man es optimiert. und "im zweifelsfall etwas zu viel info" ist genauso gusto wie "im zweifelsfall etwas zu wenig info".
ja, baulichkeiten "nach typ, und dann nach ort" ist standerd, sonst gibts aber nicht viel: man hofft halt, das bauwerksnamen so selbsterklärend sind, dass nicht allzuviele verschiedene typen beisammen stehen. ich glaub, da sind mir bisher maximal ein dutzend zickigere fälle untergekommen. --W!B: (Diskussion) 19:54, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

NOAA

[Quelltext bearbeiten]
  1. Was hier die rote Linie aus Kreis und Rechteck in der Mündung des Sankt-Lorenz-Stromes bedeutet? Die hellbauen Punkte sind die Packeisgrenze, das habe ich herausgefunden.
  2. Ordentlich was los und das bei der IOD-Phase?!
  3. Kälte-/Wärmeanonalien von vor zwei Tagen.
  4. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:54, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Matthiasb jepp, packeis. dein "rote Linie aus Kreis und Rechteck" find ich nicht. schau nochmal hin, vielleicht wars ein temporäres artefakt, neu hochgeladen. weißt du was der unterschied zwischen L und × ist, resp. die kombination aus beiden?
jepp, die anomalien sind anomal anomal. besonders erstaunlich die völlig gleichförmige südhalbkugel (bis auf die arktis, dass die solche anomalien zeigt, ist auch nicht normal). offenkundig ist die gesamte energie grad auf der nordhalbkugel geparkt. mal schauen, ob dazu fachliteratur kommt, fällt sicher nicht nur uns auf. --W!B: (Diskussion) 20:04, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde auch diesen schmalen warmen Streifen tief bis nach Rußland auffällig. – I Update ist sie schon wieder weg, diese Linie, aber in File:2018-01-19-1742UTC A 48hrsfc.gif verläuft sie von der Ostspitze Labradors ziemlich genau nach Norden. Für mich gibt es zwei logische Erklärungen, ich habe aber bislang nirgends eine Legende gefunden, und in unserer Liste der Wettersymbole gibt es keinen Hinweis. Also entweder Treibeisgrenze oder Grenze "neuen Eises".
L× bezeichnet das Zentrum zum Zeitpunkt (die Angabe unter "valid"), das alleinstehende × das Zentrum des Tiefs 24 Stunden später. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:45, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
ach, Matthiasb, du bis ein born des internet-wissens, jeder link eine stunde arbeit, weil so viel mehr dahintersteckt. aber auch ich hab meine sternstunden: die legende steht keyterm (via drop-down-menü information": product infomation: product guidelines: Terminology & Weather Symbols Legend): „Ice Edge - Represented by a blue dotted line and is defined by the National Ice Center. It depicts the extent of ice coverage 10% or greater.“ und im Bild unterhalb: die kreis-kästchen-linie ist „Ice Accretion Boundary“. gut geschlussfolgert. das "töpfchen" (wie sagt man dazu?) mit 1 oder 2 senkrechten strichen ist „Moderate“ bis „Heavy Icing“ dazwischen.
interessant dort auch Maritime Impacts of Volcanic Eruptions, Other Marine Weather Links (für ein paar weitere stunden). und sehr interessant: Mariners Weather Log: das wird uns helfen, unsere sturmsaison-artikel zu vervollständigen (seit 1998): dort stehen alle, die dem dwd namentlich entgehen, weil sie kontinentaleuropa nicht erreichen. und auch sonst viele interessante artikel zur wettersaison. --W!B: (Diskussion) 07:59, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

lieber hier ;-)

[Quelltext bearbeiten]

[2] Hast du auch die mitgefilmten Szenen im Kopf, wo der Bauer mit Flobertgewehr auf dem Stalldach steht, fuchtelnd die Tierschützer anschreit: Verschwind´s oder I schiaß! Klingt jetzt „lustig“, war es sicher im RL nicht. (Vor Jahren und schon öfters im öffentlich rechtlichen FS zu sehen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hannes 24 jepp, genau sowas: ich denk da an einen düringer (ala hinterholz 8) oder hader (ala aufschneider) als wutbügernden bauer, und baier, rubey und hierzegger als tierschützer, steinhauer als dorfgendarm, und die ganze was gibt es neues?-besatzung als polnische stallarbeiter --W!B: (Diskussion) 20:57, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
den Stipsits müsste man auch einbauen und seine Frau könnte die Bäurin spielen. loool. Fehlt noch ein schmieriger Anwalt des Landwirts und ein Linksanwalt der Tierschützer. Ich mach als Statist einen Pressefotografen, was bist du? lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:44, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
die armen schweine.. da dürfen alle WPler mitspielen. --W!B: (Diskussion) 16:35, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten
you saved my day, jeder Mitlesende darf sich ein passendes rosa Tierchen imaginieren. loooool, --Hannes 24 (Diskussion) 17:28, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Tressen vs. Ressen

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi! Der von dir unter Tresse angelegte Verweis auf den 1303 m hohen "Tressen" stimmt nicht, dieser Berg heißt "Ressen". Es gibt übrigens neben dem 1201 m hohen "Ausseer-Tressenstein" noch einen zweiten, fast gleich hohen Tressenstein (1196 m) am Ostabhang des Grimming oberhalb von Trautenfels :-) Dromedar61 (Diskussion) 15:47, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dromedar61, ja so gehts mit der gschlamperei, man dankt dem finder ;) --W!B: (Diskussion) 16:44, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Merci fürs aufarbeiten! Dromedar61 (Diskussion) 18:50, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Tiscover

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite Tiscover wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:53, 30. Mär. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

„Inhalte die in einer unzuverlässigen Internetquelle (z.B. Wikipedia-Artikel) gut belegt sind müssen nicht nochmals belegt werden.“

W!B: (sinngemäß auf Wikipedia Diskussion:Belege, in meinen Worten ausgedrückt)

Danke genau das wollte ich Aussagen.

Ich würde gerne folgenden Satz zu WP:Belege ändern von:

„Übersetzungen aus anderen Sprachversionen und andere Artikel der Wikipedia sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen.“

zu

„Artikel der Wikipedia, sowie andere Internetquellen, die eigentlich nicht unseren Quellenverständnis genügen, sind nur dann tauglich, wenn dazu externe Belege verfügbar sind, die unserem Quellenverständnis genügen.“

Damit ist darf ich auch auf den Benutzernamensraum (Wo Stabilitätsgefährdung war, als ich die Verweise hinzugefügt habe) verweisen, würdest du das sinnvoll finden?

 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:18, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Johannes Kalliauer: schau, in der praxis wird das sowieso so gemacht: kein vernünftiger mensch belegt in einem artikel jedes einzelne wort, das er schreibt, nicht in der wissenschaft und nicht in der WP. natürlich verwenden wir wie überall sonst auch eine gewisse hierarchie von grundwissen zu fachwissen. das heisst, je spezieller ein artikel in der materie steckt, desto mehr setzen wir voraus, mit den basisbegriffen vertraut zu sein, und aussagen zu diesen basisbegriffen als "stand der wissenschaft/technik" durchaus unbelegt zu lassen: dazu verlinken wir sie, damit man das dort nachlesen kann.
das braucht man aber nicht in die regeln zu schreiben, das bleibt dem augenmaß des/der autoren überlassen: die anzahl der verlinkten artikel wird mit zunehmender fachsprachlichkeit nicht mehr, sondern ist in allen artikel ungefähr gleich. eine linkorgie bringt so wenig wie eine linkwüste. genau das ist ja einer der sachen, die das gemeinschaftliche arbeiten an den artikeln in den griff kriegt, im laufe der jahre optimiert sich das: kommt einer vorbei, der etwas weniger davon versteht, und verlinkt dann etwas nach, kommt einer mit mehr überblick und sagt: jenes ist hier basiswissen (3.semenster, und nicht 9.). genau das ist der usus des artikelalltags: man braucht nicht alles in regeln fassen. und gerade bei WP:Q ist straffere regeln mehr. jede plausible ausnahme wird dir eh keiner vorwerfen.
aber einen artikelentwurf als quelle angeben, das geht gar nicht. das ist in der praxis nicht viel anderes als ein blog: vorerst nur "persönliche meinung", wie dein ganzer benutzerraum: weil nämlich noch nicht mal das viele-augen-prinzip der "offiziellen" wp-artikel gilt. was immer dort steht, steht noch nicht im diskurs (zumindest der community). wenn du einen wp-artikel als "quelle" hernehmen willst, musst du dich imho immer die aktuelle version verlassen können, das heisst aussagen, sie so zum kern des sachverhalts gehören, dass sie nicht "verdunsten": auch bei WP-artikel ist eine altversion aus der versionsgeschichte -- nach meinem dafürhalten -- eine valide quelle (was übrigens das exakte gegenteil von jeder anderen webquelle ist).
(können wir aber übrigens trotzdem weiter in der richtlinien-disk diskutieren, ich werd das wieder dorthin siedeln: auch sowas muss im diskurs stehen: was wir hier reden, ist auch nur ein "blog", was wir dort reden, ist "meinungsbildung der autorenschaft" ;) --W!B: (Diskussion) 22:26, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

LA versus Kategorie:Insel (Karibik)

[Quelltext bearbeiten]

Warum willst Du mir hier einerseits zusprechen und mir gleichsam ein Bein stellen? Macht dieser Widerspruch Sinn? Oder ist auch das nur Dein privater Aktionismus ... --Zollwurf (Diskussion) 23:39, 31. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Von mir hätte es eine VM gegeeben. Es steht eindeutig im Baustein, daß Kategorien nicht vor Ende der Diskussion geleert werden dürfen. Ich bezweifle, daß ein solches störendes Vorgehen deine Sache weiterbringt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:30, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
@Matthiasb, ich hab mich jetzt mal bei WP-Admin-Anfragen schlau gemacht. Das Schnelllöschen einer leeren Kategorie ist nach dortiger Info übrigens zulässig. Willst Du die von mir zur Löschung vorgeschlagene Kategorie:Insel (Karibik) vorab wieder befüllen (lassen), damit das scheitert? --Zollwurf (Diskussion) 10:23, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
jepp, so wärs korrekt: du hast sie ja für den LA geleert, oder irr ich mich? --W!B: (Diskussion) 17:21, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
jepp2, da waren vor meinem LA ein oder zwei Mini-Nebeninseln von St. Lucia drin, die ich systematisch in die neue Kategorie:Insel (St. Lucia) umsiedelte. Euer Kommentar hier und auf der LA-Diskussion liest sich aber so, als hätte ich Tausende von Artikeln entfernt... Gehts noch? --Zollwurf (Diskussion) 19:53, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
das, werter kollege, ist die folge, wenn man zuerst leert und dann den LA stellt: keiner kann beurteilen, wie es vorher aussah. drum macht man es tunlichst umgekehrt. dann hätte man nämlich sgeehen, dass man die Kategorie:Insel der Westindischen Inseln in toto eintragen kann, und dann dann sieht man genauer, was noch reingehört, und die diskussion wär anders verlaufen (nämlich, dass man präzisere definitionen der konzepte "Karibik" und "Karibisches Meer" braucht, wenn man sie getrennt kategorisieren will. --W!B: (Diskussion) 21:31, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Du stimmst mir also zu, dass (auch) "Karibik" als Sortierungsmerkmal ungeeignet ist? --Zollwurf (Diskussion) 22:04, 1. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
nein. in gegenteil, ich halte sie für höchst sinnvoll. uns fehlen eher genauere grenzen des karibischen meeres, oder? dort dürfte derzeit mal der hebel anzusetzen sein --W!B: (Diskussion) 02:16, 2. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

-bach

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kategorie:Bach als Namensgeber verschnitten mit Kategorie:Ort in Deutschland müßte demnach rund 3600 Ergebnisse liefern, von methodischen Unterschieden und noch fehlenden Artikeln abgesehen. Wobei man hier natürlich zu unterscheiden hätte; in dem Zeit-Artikel geht es ja ausdrücklich um Orte, die auf -bach enden. Orte wie Murr an der Murr sind zwar auch nach einem Bach benannt, enden aber nicht auf -bach. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:50, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Neues gibt es auch vom Golfstrom. Hier auch etwas wissenschaftlicher. Letzterer mit Zitationen, die auch für unsere Artikel von Interesse sein dürften, wenn man denn rankommt.

Bäche beim Sandling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B. Du werkst gerade umfassend im Ausseerland, .. Frohes Schaffen wünscht dir Dromedar61 (Diskussion) 23:32, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

archiviert nach Diskussion:Sandlingbach --W!B: (Diskussion) 11:28, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Immaterielles Kulturerbe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, darüber hatten wir letztes jahr schon angefangen, uns zu unterhalten. Ich habe jetzt mal unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe#Immaterielles Kulturerbe eine Diskussion aufgemacht und lade dich ein, dich daran zu beteiligen. Falls du noch jemand kennst, der da beitragen könnte, gib ihm ruhig auch Bescheid. Grüße --bjs Diskussionsseite 22:20, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Orographie-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, ich finde es ja ganz gut, dass Nebenflüsse und Landschaften rund um einen Fluß in einer Kategorie zusammengefasst werden. Aber was die Anton-Schosser-Hütte oder die Burg Pernegg mit der Orographie (... befasst sich mit Höhenstrukturen auf der natürlichen Erdoberfläche, Verlauf und Anordnung von Gebirgen sowie den Fließverhältnissen der Gewässer - Zitat aus verlinktem Artikel, Hervorhebungen durch mich) eines Flusses zu tun haben soll, das erschließt sich mir nicht ganz. --TheRunnerUp 21:27, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

TheRunnerUp: siehe hinweis: auch orte in orographisch prägnanter lage: Anton-Schosser-Hütte ist wasserscheide (die kommt später als unterkategorie), Burg Pernegg ist eine normale prägnante geländeerhöhung (also auch die wasserscheide zwischen irgendwas, was aber sehr viel später kommt; da noch zwanghaft "burgberg" anlegen, ist unnütze pingelei) --W!B: (Diskussion) 21:41, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Burg Pernegg ist "Wasserscheide" zwischen dem Ganglbach und dem Schloßgrabenbach (siehe GIS Steiermark), die mit 1 bis 2 km Länge sicher keine Relevanz haben und liegt auf einem unbedeutenden Höhenrücken, daher ist die "Geländeerhöhung" in keiner Weise relevant für die Orographie der Mur. - Die A.S.Hütte ist sicher nicht Wasserscheide, das ist höchstens der Bergrücken auf dem sie liegt; und auch das nur zwischen zwei nicht weiter erwähnenswerten Nebenbächen der Enns (Wendlbach und Rohrbachgraben). Und für diese beiden Bäche willst Du eine Kategorie "Wasserscheide" anlegen? Und wenn Du das wirklich machst, gehört die Hütte doch in die Kat. Wasserscheide, die (so wie Du oben schreibst) dann ohnehin eine Unterkategorie von Orographie des Ennstals ist.
Ich finde es jedenfalls nicht sinnvoll, wenn man Kategorien mit einem etablierten Fachterminus anlegt und dann alles beliebige dort hineinwirft, nur weil es aufgrund eines zweiten Kriteriums (in diesem Fall geografisch) passend erscheint. --TheRunnerUp 22:20, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
TheRunnerUp: und ich hab da eine extrem pragmatische sicht, und finde es sehr sinnvoll: gerade im flachland kann man durchwegs die wasserscheide nurmehr mit ortslagen sinnvoll beschreiben, weil die unbedeutenden geländeerhöhungen sowieso keine namen mehr haben, also besteht nichtmal langfristig eine chance, wenn man nur "echte" (was immer das sei) "natürliche objekte" nimmt. schau dir meine wasserscheidenketegorien an, die "versickern" regelmässig schon im alpenvorland. und da bin ich noch gar nicht in ungarn unterwegs. nichtsdestotrotz liegen auch in der puszta wasserscheiden. daher reicht mir das kriterium "beschreibt die orographie hinreichend gut", wir kategorisieren artikelinhalte, nicht die titel. "ort in passlage/kammlage" ist definitiv ein orographisch-fachlicher sachverhalt, auch wenn die kammlage nur wenige dutzend höhenmeter umfasst, prägt es das ortbild (die spiegelkategorie dazu wäre "Ort an Fluss", das ist die gegenteilige ortsprägende lage).
das andere ist nicht so: zweck der kategorie ist es primär, möglichst schnell auf die nebenflüsse zu verteilen. da kommen, wenn man eine gegend besser erarbeitet, relativ schnell genug artikel für auch (heute noch) bedeutungslos erscheinende bäche heraus (wie dir aus gewässerkategorien mancherorts sicherlich bekannt ist, radebeulismus und so). mir ist klar, beide fälle, die du rausgesucht hast, sind wirklich grenzwertig, helfen mir aber vorerst mit der orographischen beschreibung gut weiter. es mag dir "beliebig" erscheinen, wenn man sich in dieses kategorisier-schema einarbeitet, erscheint es nicht mehr so. da der ast noch in entwicklung ist, lassen wirs mal drin, nachschärfen kann man später. testen wir liever vorerst mal einige reine vorlandgewässer aus, um eine übersicht über das notwendige und zweckdienliche zu bekommen. --W!B: (Diskussion) 22:49, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

I. Wiener Hochquellenleitung

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Frage, bist du sicher, dass die im Einzugsgebiet der Enns ist? Die kommt ja ins Industrieviertel - Leitha, Schwarza, etc. --K@rl 22:29, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten

K@rl: jepp, salzagebiet um mariazell. das ist ja das besondere dran, dass sie auch "hinter den wiener hausbergen" zapfen. heisst auch, die großen wasserscheiden durchtunneln (hier: schneealpenstollen zur mürz und noch weiter, dazu haben wir noch keinen artikel). an der oberen salza sind die beiden HQWL ja inzwischen zusammengeschlossen, soweit ich informiert bin. --W!B: (Diskussion) 22:49, 5. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das stimmt so, nur die Mürz geht über Mur und Drau und nicht über Enns. der Zusammenschluss ist aber sicher nur marginal, denn wenn Abkehr ist und damit eine gesperrt ist, wird die Lobau dazugeschaltet. Aber Kaiserbrunn, was ja Hauptquelle ist, ist Schwarza einzugsgebiet. --K@rl 18:44, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
K@rl: das stimmt so. aber salza ist halt enns. ein so umfangreiches bauwerk steht bei einigen flussystemen. das leithagebiet und die ybbs klamüser ich bei der nächsten etappe durch. --W!B: (Diskussion) 21:11, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe gesagt Schwarza (Leitha) und nur zweitrangig Salza. --K@rl 23:10, 6. Mai 2018 (CEST)Beantworten
K@rl: Kategorie:Flusssystem Schwarza (Leitha), schon drin (kanal als gewässer). und Kategorie:Wasserbau im Einzugsgebiet Leitha‎ bzw. Kategorie:Wasserbau im Einzugsgebiet Schwarza (Leitha)‎ kommen dann, für die schwarza selbst sinds noch nicht genügend artikel, soweit ich mich erinnern kann. --W!B: (Diskussion) 10:25, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde es sowieso nur Kategorie:Wasserbau im Einzugsgebiet Leitha‎ machen, da kannst die dritte mit Moosbrunn auch reingeben, auch wenn es Grund und kein Quellwaser ist. --K@rl 10:55, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
K@rl: jepp, aber die Kategorie:Leitha‎ hab ich noch nicht mal angefangen. aber wenns dich reizt, drauf los. örtlichkeiten nach fluss kategorisieren ist echte landeskunde, sehr reizvoll, da ergeben sich ganz andere zusammenhänge. wirklich zu empfehlen. ich mach das immer so zwischendurch, wenn ich keine anständigen artikel zusammenkrieg. ausserdem werden dann anscheinend irrelevante plätzchen plötzlich hochinteressant. hilft also auch, wenn mir das "den 27sten kleinort in der gemeinde sowieso" schreiben zu fad wird ;) --W!B: (Diskussion) 11:25, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

ARGE Heumilch Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite ARGE Heumilch Österreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:45, 16. Mai 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Themenringe vs. nicht relevante Einträge in Navileisten

[Quelltext bearbeiten]

Ich schreibe mal hier, weil es in der LD zu der Moscheenleiste zu weit führen würde: Ein Themenring besteht, wenn die Menge der Themen nicht eingrenzbar ist. Es gibt aber durchaus Fälle, wo es z.B. exakt 20 passende Einträge zu einer Navileiste gibt, davon sind aber nur 15 enzyklopädisch relevant. Dann schreibt man alle 20 in die Navileiste, verlinkt aber nur die 15 relevanten. Ist kein Themenring, oder?

Extrembeispiele:

--PM3 14:25, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

PM3: doch, das sind klassische themenringe. zur navi brauchts immer zwei kriterien: 1. muss die menge beschränkt und definiert sein und 2. müssen alle elemente dieser menge relevant sein (und 3: die menge soll nicht zu groß sein)
  • die erste kann man eindeutig zum löschen vorschlagen (spam, und ein monster sowieso): tatsächlich ist diese navis unfug, sie dient nämlich nicht dem navigieren, sondern ist eine pure ausklapp-liste. falsche technologie. listen dürfen auch nicht-artikelfähiges auflisten, navis navigieren zwischen artikeln. und nur nur das. sowas löst man mit Liste der Mitgliedsverbindungen des Coburger Convents, und backlink unter "siehe auch" in jedem artikel, den wir haben. ausnahmen gibts nur in begründeten einzelfällen bei vollgeschlossenen systematiken. aber sicherlich nicht theoretisch sowieso offene und fluktuative mengen, wie für mitglieder in einem dachverband.
  • die zweite nicht. tatsächlich sind das eher en:wp-style-ausklapp-portale zum thema, bei uns verpönt. die musikabteilung hat sich diese TRs aber ausbedungen. aber nur die. tatsächlich sollten die nicht auf "Navigationsleiste" heissen, und auch nicht in dieser kategorie stehen, aber die haben so angefangen und sind auch sonst recht sperrig. also sollen sie, nur ists definitiv kein vorbild für irgendwas sonst.
mfg --W!B: (Diskussion) 23:01, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Dann werde ich mal einen LA stellen. --PM3 23:42, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Bei den Musik-Navileisten kann man schon argumentieren, dass es sich "um alle Werke" eines Interpreten handelt, somit um gleichwertige Elemente. Ob man die Touren da mit reinnehmen musste, darf man natürlich tatsächlich hinterfragen, nach meinem Geschmack fallen die da eigentlich raus. Wir wollten halt nicht mehr als 1 Navi-Leiste unter den Musikerartikeln, also 1 für Singles, 1 für Alben, 1 für Tourneen und 1 für Mitglieder von Bands.
Im Prinzip sind die enthaltenen Elemente auch alle lemmafähig, jedenfalls wurde noch kein Lied- oder Albenartikel eines relevanten Interpreten aufgrund von Relevanzzweifeln gelöscht, sondern allenfalls wegen kein-Artikel oder sowas. Dass wir nicht vorhandene Werksartikel nicht verlinken, liegt daran, dass wir von den Millionen denkbaren Werksartikeln nur einen Bruchteil überhaupt angelegt haben und da auch niemals irgendwie in Richtung Vollständigkeit arbeiten werden. Es werden vermutlich mit Abstand mehr relevante Songs pro Woche veröffentlicht, als in de-Wiki neue Artikel entstehen. Damit nun Musikartikel keine roten Tapeten sind, verlinken wir die Werke erst, wenn die Artikel da sind. DAS ist die eigentliche Extrawurst der Musikredaktion, nicht die (zugegeben etwas weit gefassten) Navileisten. Grüße --Krächz (Diskussion) 00:02, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
... Wobei ich die Einstufung von sowas wie der CC-Leiste oben als Themenring immer noch nicht so recht nachvollziehen kann; es handelt sich ja um eine wohldefinierte Menge, die vollständig abgebildet ist. Aber formal korrekt ist es nicht wegen unverlinkter Elemente. (Es gibt viele Navileisten mit unverlinkten Einträgen!) Werde nochmal abklären, ob da Rotlinks fehlen oder ob die übrigen alle irrelevant sind. --PM3 00:06, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich fände es schon schade, wenn eine ansonsten hilfreiche, schon blaue Navileiste nur deshalb nicht existieren dürfte, weil irgendwann bei einer Löschdiskussion mal eines ihrer Elemente zufällig als irrelevant gelöscht worden ist und somit unverlinkt bliebe - der (meines Erachtens sinnvollen) Vollständigkeit halber aber mit aufgezählt würde. Unsere Regelung krankt mal wieder daran, dass man in Wikipedia Regeln so formulieren muss, dass sie wasserdicht sind, weil sonst der nächste Laywer derherkommt und per BNS-Aktionen auf den Lücken herumreitet. Auf Augenmaß und gesunden Menschenverstand wartet man oft vergeblich. --Krächz (Diskussion) 00:13, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
(ausgerückt) @Krächz: naja. wie gesagt, die solitär-lösung für musiker hat ihre begründungen. wobei ich das argument mit der "roten tapete" an sich nicht nachvollziehen kann: ehrlich gesagt ist rot auch nur eine farbe, ob rot oder schwarz, tapete ist tapete, das ändert an der navi nichts ("rotlink-orgie" ist so verpönt wie unverlinkte "textwüste"). der zweck der navi ist einzig "blaue tapete". und wen "rot" stört, der kann es sich per CSS umfärben lassen.
(dieses auch re@PM3): nein, der eigentliche grund, warum navis eine per-se-relevanz aller einträge erfordert, ist eben genau der der rotlinks: es wird vom ersteller erwartet, die links NK-konform sauber vorzubereiten. damit, falls der artikel geschrieben werden soll, jeder weiß, wo. daher war immer vorgesehen, dass navis nur von fachbetreuern erstellt werden, die die NK ihres themengebietes auch wirklich gut kennen. damit wird auch parallel erwartet, jedes element der navi auch gleich in die jeweilige BKS einzuarbeiten. denn fachliche fragen kann die BKS-wartung nicht klären. aus einer navi heraus sind rotlinks immer explizit erwünscht. und ihr relevanznachweis ergibt sich per se aus der aufnahme aus der navi, die ein fachkundiger autor vorab zu klären hat. und eine navi ist immer "aus einem guß". genau das gilt für listen nicht. die erstellt man, und dann wachsen [oder schrumpfen] sie weiter. und genau daher kommt auch der begriff des "rings" für die navi: ein definierter satz von artikeln, die ganz eng und [vergleichsweise] unverrückbar miteinander vernetzt sind -- während listen wie auch kategorien tendenziell offene [mehr oder minder strenge] zusammen-assoziierungen sind.
mir ist klar, dass im smartphone-zeitalter das herausklappen eine viel natürlichere technologie ist als in der noch recht dem papierdenken verhaftenen wp der 2000er. trotzdem sind die navis zum einen eine sehr harte technologie: kategorien werden automatisiert erstellt, listen kann man zwanglos bearbeiten, navis aber erfordern permanenten wartungsaufwand, damit sie ihren zweck erfüllen. ungepflegte listen sind lästig, ungepflegte navis aber abschreckend. daher die forderung, sie auf definierte und nicht allzugroße mengen wie auch wohldefinierte objektklassen der vernetzten elemente zu beschränken. außerdem bleiben sie immer ein untergeordnetes element: was wir nie wollen, sind die in der en:wp so häufigen "ausklapp-portale" (cf gerade LK 27.Mai: Karate, Playmobil, Erbrecht: klassische themen-portale). denn die können zur völligen beliebigkeit ausarten. und was wir genauso nicht wollen, sind "ausklapp-listen" (Straßen in Salzgitter, Zählwort). die menge der navis soll überschaubar bleiben. eine navi ist per se eine tapete, ob blau, rot oder schwarz ist jacke wie hose, also hat sie dezent zu bleiben. dazu dienen die regeln. also definitiv nein, nicht alles, was man miteinander vernetzen könnte, wird auch vernetzt. exakt wie zu viel blau, rot oder schwarz im artikeltext.
und auch dem letzen kann ich nicht zustimmen: nein, auf der löschseite herrscht sehrwohl "augenmaß und gesunder menschenverstand", und insbesondere langjährige erfahrung. mag sein, dass (wie auch bei artikeln) die eine oder andere navi geopfert wird, aber im grossen und ganzen ist die lage unter kontrolle. denn, das ist bekannt, angelegt ist alles schnell, es wieder wegzubekommen, hingegen zäh. und das wichtigste ist der blick fürs ganze und langfristige strategien. und diesbezüglich sind die regeln "wasserdicht" formuliert. streng, aber wer (wie oben gesagt) eine begründete ausnahme auch wirklich plausibel machen kann, "darf" gegen die regeln verstoßen. aber die verstöße sind die einzelfälle, nicht das vorbild. und, wer immer die navi bastelt, hat die bringschuld, ihren sinn verkaufen zu können. das ist die zukunftsweisendere arbeitsweise. tut dem einzelnen mehr weh, der gesamtheit aber mehr gut, als umgekehrt. --W!B: (Diskussion) 10:08, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
PS: bin ich übrigens der einzige, dem auffällt, dass die navi "Mitgliedsverbindungen des Coburger Convents" oben noch einen viel schlimmeren makel hat: sie ist nämlich eine "fett-orgie". zweck der navi ist orientierung in einer artikelgruppe. zweck der navi ist, dass der artikel, auf dem man grad ist, fett erscheint. in solchen navis gibts aber gar keine orientierung mehr. in dem sinne ist sie noch viel mehr pures name-dropping, man merkt genau, dass es dem autor sowieso nur um das auflisten ging, nie um das navigieren (was ist hier betont? alles. das heisst "gebrüllt"). dem suchen dienen die listen, nicht die navis. in dieser navi muss man in jedem artikel immer wieder von vorne zu lesen anfangen, sogar beim enger-/weiterziehen des fensters. nein, fettgesetzt erscheint ausschliesslich der angeklickte artikel, die gliederung ist allenfalls kursiv, denn im unterschied zur liste ist jene hier das untergordente element, und die einträge selbst sind primär. --W!B: (Diskussion) 10:28, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das fehlende Augenmaß habe ich bei einigen Protagonisten ausgemacht, die, jede Regellücke nutzend, ihren Stiefel auch gegen verzweifeltes Gegenargumentieren durchsetzen... und da ist dann die Löschseite tatsächlich die einzige Möglichkeit, das wieder einzufangen (übrigens sehr oft zu meiner Zufriedenheit). Korrekt ist, und darüber klage ich ja nun seit Jahren, dass derjenige, der Stubs, Kategorien oder Navileisten nach eigenem Gutdünken (gerne mal in Massen) anlegt den Vorteil auf seiner Seite hat, da es ungleich aufwändiger ist, etwas Unerwünschtes durch die Löschdiskussion wieder wegzubekommen. Da sind ungleiche Bedingungen für die beteiligten Diskutanten, was ich nicht für fair halte.--Krächz (Diskussion) 00:41, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Krächz: das ist nur die herrschende modewelle des turbo-inklusionismus. war eine notwendige gegenströmung zur löschhöllen-debatte der frühen 2010er (selbst eine gegenströmung zur wildwest-zeit um 2005). jetzt herrscht aber eine beweislast-umkehr, man muss grad überall die irrelevanz beweisen, um etwas loszuwerden. das wird aber wieder umschlagen, wenn der wildwuchs zu schlimm wird (was nämlich grade beginnt), und sich dann einpendeln. was nichts taugt, wird man auch später wieder los. PM3s aktionen sind genau sowas. --W!B: (Diskussion) 11:57, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
DANKE für die sehr informative Debatte! W!B: speicher das dann bitte irgendwo ab (in einer Unterseite), das sollte man leicht (wieder)finden können. Den english style sollten wir zurückdrängen (um nicht bekämpfen zu verwenden). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:44, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Um mal die Debatte in die richtige Richtung zu führen. Das entlinken irrelevanter Lemmata in Navileisten (tw. in Kombination mit ausgrauen) gilt spätestens seit 2008 als regelgerecht. Niemand würde sich nämlich daran stören, wäre der Link rot. Ist der Link rot, ist zu erwarten, daß irgendwer den vermeintlich fehlenden Artikel wieder anlegt. Vorliegende Navis sind KEINE Themenringe. Das wird nix mit dem LA. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:39, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Matthiasb: wer sagt das?
  • in WP:Navigationsleiste: „Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert.“ Kasten Regelungen 1., 2. Satz (dort mit vorbehalt der gültigkeit der regeln)
  • expliziter und verbindlich WP:TR „Zulässig sind daher ausschließlich solche Navigationsleisten und Linkboxen, die eine vollständige (abschließende) Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten, die alle relevant genug für eigene Artikel sind“ (hiernach ist sowohl die rot-orgie wie die schwarz-wüste erlaubt, nichtsdestotrotz haben sie potentiell relevant zu sein)
keinesfalls zulässig ist aber das eintragen definitiv irrelervanter sachverhalte. natürlich haben wir manche ausnahmsregelungen, aber, wie gesagt, nur in begründeten fällen: typisch etwa geschlossene weit verbreitete systematiken, wie "irgendetwas nach staat", das es aber in ein paar wenigen ländern nicht gibt, dann kann man die ausgrauen/-streichen und das kommentieren (um klar zu sagen "gibts nicht", nicht "haben wir vergessen": fall "vollständiger standardsatz, hier aber nicht komplett genutzt"). aber schon jede mehr willkürliche auswahl von staaten (etwa nur 150 von allen) gibt keine nach-staat-navi mehr ab. jedenfall aber definitiv nicht für og. irrelevante mitglieder einer selbst schon randständigen organisation. aber du hast recht, das im LA nochmals explizit zu bestätigen ist sicherlich gut. und falls sie durch geht: mir fallen stante pede 1000 solche navis für belanglose vereine ein. dann wirds vielleicht wirklich zeit für aktionismus-spam, bis wir so viel von dem schrott haben, dass es endgültig allen vor navis graust ;)
und sollten in obiger mitglieder-navi wirklich alle definitiv relevant sein (die RK:Studentenverbindungen sind mir nicht geläufig), muss man das "schwarz-wüste erlaubt" halt nochmals überdenken, weil eben genau dann jeder auch irrelevantes in navis einspammen kann: wir gesagt, bei erstellen einer navi wird erwartet, dass bei jedem eintrag die relevanz recherchiert und gesichert wurde: ein eintrag in die navi sollte die garantie für alle anderen autoren sein, dass der artikel geschrieben werden soll. und dann kann man das lemma auch gleich ansetzen. insbesondere, wenns in die BKS gehört: die "schwarz-wüste" ist primär sich vor arbeit drücken, denn wenn etwas relevant ist, sollte es auch andernorts erwähnt werden, sonst wärs ein verwaister artikel, also soll der fachkundige autor seinen kollegen gefälligst was vorlegen "rot-orgie" ist allenfalls nur unästhetisch, hinter "schwarz-wüste" steht aber (o.g. begründete ausnahmen, etwa für musik, ausgenommen: hier bestehen klare rahmen-RK, die keine frage offen lassen) immer ein enzyklopädischer mangel, sei es faulheit, unwissen oder eben unzulässiges. da hab ich jedenfalls eine klar präferenz. und kein autor, der "schwarz-wüsten" anlegt, braucht sich wundern, wenn die relevanz der einträge immer wieder hinterfragt wird. --W!B: (Diskussion) 09:54, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@W!B: Ich werde demnächst mal paar "Namensgeber für Irgenendwas"-Kategorien in Navi-Leisten umsetzen, da gibts dann endlich mal Red-, Black- und Querlinks en masse... ;- Gruß --Zollwurf (Diskussion) 16:04, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zollwurf: if you cant't beat them, join them ;) --W!B: (Diskussion) 16:37, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Zollwurf: Aufpassen, das wäre nicht die ersten BNS-Aktion, deren Ergebnis ganz anders ausfällt als erhofft. ;-)
@W!B: Hier würde mich ein Blick in die Versionsgeschichte interessieren. Ich kann mich an keinen TR-Löscchantrag erinnern, bei dem es auf die Relevanz angekommen wäre: da wird seit ahr und Tag Vollständigkeit über alles in der Welt gefordert. Der Relativsatz "die alle relevant genug für eigene Artikel sind" wurde nachträglich eingefügt, und ihm wurde wiederholt widersprochen, z.B. von mir 2013. Wieder einmal ein Zweichen dafür, daß unser ganzer Regelapparat eigentlich unter Vollschutz gehört, damit er nicht von einem einzelnen ins Gegentei verkehrt werden kann, wenn gerade mal keiner aufpaßt. Für mich ist jedenfallls maßgeblicher, was in dem blau gerahmten Kasten unter Nummer 2 steht: Vollständigkeit, und es muß vollständig sein. Ob es verlinkt oder relevant sein muß, wird da nicht gesagt, Hauptsache vollständig. Und wenn es nicht vollständig ist, muß man es vollständig machen können. Zum Beispiel ist

nicht vollständig (z.B. 1900 bis 1914), aber es macht nicht wirklich Sinn, da noch drölfzigundelf weitere Rotlinks einzufügen. Ließe sich aber schneller erledigen als ein LA, weswegen der Zusatz "bzw. kann nicht vervollständigt werden" irgendwann hinzugekommen ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) 18:13, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

In den Anfängenen der Wikipedia hatte eine Navi-Leiste noch den inneren Zweck geschlossene Systeme (in meinem Umfeld damals Inseln von Inselgruppen) abzubilden. Heute ist es wohl anders. Offene Systeme können nicht in Navilisten abgebildet werden, weil sie entweder zu groß, zu klein oder ohne Grenzziehungen sind. Eine Navigationsleiste "Zeit" wäre bestimmt der Bringer! --Zollwurf (Diskussion) 19:46, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: ausserdem bist du schon wieder auf der falschen leiche: kein mensch wird die relevanz von hurricanes bezweifeln, und natürlich liegt hier an sich eine in die vergangenheit offene menge vor. da diese navi aber sowieso nur listen vernetzt, handelt es sich hier a) eben um eine geschlossene systematik und b) um eine rein interne organisation, wie diese listen strukturiert sind. ausserdem ist sie ein einzelwerk für sdich selbst, und kein modell einer unmasse, also besteht hier auch keine spam-bedrohung: kritischer wäre, wenn wir für jedes jahr eine navi machen würden, die alle hurricanes der saison vernetzt. aber das geht bis wohl 1880 streng formal, weil die wetteraufzeichnungen vollständig sind. probleme gäbs erst mit 1568, wo es zufälligweise einen artikel geben könnte, weil irgend ein hurricane überliefert ist (nämlich der, in den der junge Drake geriet), und vielleicht noch einer in spanischen annalen erwähnt ist (aber nur das, also zuwenig stoff um einen artikel zuschreiben), sonst keine bekannt sind: da wäre auch eine hurricane-navi trotz allgemeiner relevanz von hurricanes ein TR. aber auf solche schnappsideen kommen wir leute mit augenmaß sowieso nicht. wir wissen schon, wie weit man die regeln strapazieren darf. wobei übrigens im beispiel die lücken zwischen 1900 und 1950 wirklich befremdlich wirken: es fragt sich, ob diese jahre nicht schlicht ohne hurricanes blieben: in dem falle wäre rotlinks ansetzen durchaus realitätsnäher: aber du könntes ja mal interimistisch ein | … | einfügen, um die aktuelle lückenhafigkeit des listenapparats klarzustellen (ditto übrigens zb. Liste von Hurricanes vor 1492 als vor 1492 ansetzen, in die man solche zufallsfunde eintragen könnte). jedenfalls wäre "… " besser als das auto-ausblenden nicht vorhandener ziele in den jahres-kategorien-navis auf commons: dort hat das einen sinn, bei uns nicht: ich garantier dir, keiner wirds dir verübeln. egal wie sie gestaltet ist, handelt es sich um eine klar begründete ausnahme. aber es wird auch keiner als schlechtes vorbild für irgendwas nehmen, die intention wie auch das mögliche anwendungsgebiet ist völlig klar (allenfalls noch andere typen bedeutender klassen historischer ereinisse). wir sind da einige weltgeltungs-größenordnungen von coburger studentenverbindungen entfernt, oder? --W!B: (Diskussion) 21:48, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hurrikansaison 1851

]

Vorweg: Mir sind die Studentverbinungen schnuppe, ich argumentiere rein analytisch. Ich hätte übrigens auch die Hurrikan-Navi nicht angelegt, jedenfalls nicht so, eben wegen der Lücken. Ich "bewirtschafte" das Ding halt, wie ich es brauche. ;-) Hurrikane vor 1492 kann man übrigens paläometeorologisch nachweisen; etwa anhand von Sedimentbohrkernen 465, 765, 795, 885, 1060, 1250, 1310, 1330 und 1465 in Belize. Es wäre übrigens auch kein Problem, die Hurrikansaison 1850 bis 1880 in Navis darzustellen.Man muß sich bewußt sein, daß es da um "bekannte Hurrikane" geht, wobei "bekannt" hier nicht im Sinne von "populär" oder "prominent" zu verstehen ist, sondern im Sinne von "man weiß davon". Die nebenstehende Karte der Zugbahnen für 1851 zeigt z.B. bei Vera Cruz, MX, bei den Bermudas und in den südlichen kleinen Antillen Stürme als "Punkte", weil dies die einzige Informationen zu diesen Stürmen sind. Es ist klar, daß diese drei Stürme sowohl ein Vor- als auch ein Nachleben hatten, aber dieses ist unbekannt und kann nicht dargestellt werden, weder verbal noch graphisch. Dennoch läge hier kein TR vor, weil HURDAT eben keine weiteren Stürme enthält, also "Vollständigkeit" vorliegt. Daß Stürme zunächst unbeobachtet bleiben, kommt übrigens auch noch in unserer satellitengestützten Meteorologie vor (Beispiel: Atlantische Hurrikansaison 2013#Unbenannter Subtropischer Sturm). --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:23, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
<BK // Folgendes ist Antwort auf Zollwurf> Jein. Nach der im Musikbereich aber auch RFF (Redaktion Film und Fernsehen) präferierten Auslegung ist das obige Beispiel Rita Ora deswegen kein Themenring, weil sie sich zerlegen läßt in mehrere "Unternavileisten", und tatsächlich sähe eine Abfolge von drei oder vier eigenständigen Navileisten nicht viel anders aus – hiermit meine ich Unterschiede jenseits von Pixelabständen der Zeilen, Zentrierung und ähnlichem irrelevanten Käse –, weil seit einigen Jahren von der Software mehrere aufeinanderfolgenden Navileisten automatisch miteinander verschmolzen werden. Folgendes sieht aus wie ein Themenring, ist aber keiner:
(Ob die Auswahl der Beispiele eine wsinnvolle Kombination ist, wollen wir bitte nicht diskutieren.)
Jetzt kann man diskutieren, ob das obige Beispiel Rita Ora ein TR sei, weil nicht alle Elemente navigierbar sind, aber wie W!B: oben angibt, ist von Navigierbarkeit ("rot" gegen "schwarz") in WP:TR keine Rede. In diesem Fall liegt übrigens auch Relevanz vor, weil wir davon ausgehen, daß Tourneen, Songs und Platten relevanter Musiker selbst relevant sind. MW ist das nicht explizit in irgendeiner Regel festgelegt, aber egal wen du im Musikprojekt frägst, wird er das im Prinzip so bestätigen.
Das Problem mit vielen unseren Regeln ist, daß sie eigentlich bewußt schwammig gehalten sind (um eben die eine oder andere Interpretation zu ermöglichen, je nachdem welche Fraktion gerade die Oberhand hat), sodaß Ergänzungen oft in eine andere Richtung ausschlagen, als eigentlich beabsichtigt war (deswg. mein obiger Hinweise in Sachen "Aufpassen"). Ein solches Beispiel ist z.B. die Relevanz geographischer Objekte. Wir alten Hasen wissen, daß da einst stand:
  • Geographische Objekte wie (…) sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.
Hans Koberger änderte das irgendwann ab in:
  • Relevante geographische Objekte sind beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet.
(Ich zitiere nicht aus der Regel, weil ich zu faul war nachzuschlagen, ich will ins Bett, weil ich morgen auf eine Hochzeit muß, sodaß evtl. die tatsächliche Formulierung etwas abweicht.)
Ich hatte mehrfach versucht, diese Änderung zu revertieren, weil ich vermutete, daß dies zu einer Verschärfung der Relevanz führen würde, was auch die Intention Hans Kobergers war, weil dem ein Artikel weggelöscht wurde, von dem er Relevanz annahm und er stören wollte. Tatsächlich ist dies aber eine Aufweichung. Warum? Ursprünglich wird davon ausgegangen, daß geographische Objekte relevant sind (wenn blabla), aber es wird offen gelassen, was außer den genannten Beispielen noch alles ein geographisches Objekt ist. Ist ein Strand ein geographisches Objekt? Ist eine Inselgruppe ein geographisches Objekt? Was ist überhaupt eine Inselgruppe? Während die jetzige Fassung simpel sagt, daß relevante geographische Objekte jedenfalls benannt sind und deren Namen sich auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur finden. Zwar werden auch hier Beispiele genannt, aber aus der Formulierung geht eindeutig hervor, daß es eben noch anderen Typen geographischer Objekte gibt. Dadurch ändert sich die Nachweislast. Im ursprünglichen Fall mußte man nachweisen, daß der Typ Y ein geographisches Objektist. Nun schließt die Regel nicht aus, daß der Typ Y ein geographisches Objekt ist, aber der Nachweis, daß Y kein geographisches Objekt ist, obliegt dem LA-Steller. Generell kann ein solcher Nachweis in Sozialwissenschaften systembedingt nicht geführt werden. Warum? Wenn etwas nicht aufzufinden ist, beweist nicht, daß es nicht existiert. Es beweist nur, daß in der Stichprobe das Y nicht vorliegt. Die neue Fassung verdeutlicht: die genannten Objekttypen sind geographische Objekte, und wenn sie benannt sind (etc.), sind sie relevant, aber es ist eben nur eine Auswahl von Objekttypen.
Und so ist es hier mit "Rita Ora". Weil hier jedes Lemma in der Navi relevant ist, wird durch die von mir eigentlich bestrittene Änderung die Regelentsprechung dieses Navityps geradezu zementiert. Anders sieht es mit den Burschenschaften aus, und da wirkt sie eigentlich genau umgekehrt, aber: die Fassung von WP:Navigationsleisten verlangt zwar die Entfernung der schwarzen Links, aber weil WP:TR wegen der Forderung nach der Relevanz (in der geltenden Fassung) Vollständigkeit impliziert, wenn alle relevanten Links enthalten sind, schadet deren Entfernung in Bezug auf WP:TR gar nicht (weil die Links A, B und C zu irrelevanten Zielen führen), und im Umkehrschluß "kann nicht vervollständigt werden" würde eine spätere Bläuung (weil der Artikel B relevant würde – was er bei fehlender Relevanz dauerhaft nicht könnte) das Vorliegen eines Themenrings ausschließen, da man den Link B einfügen würde und somit "vervollständigt würde".
Um es zusammenzufassen und um zu meinem Schluß zu kommen: unter der Vorliegenden Fassung von WP:TR sind weder die Burschenschaften noch Rita Ora ein Themenring. Wären meine Reverts von 2013 stabil geblieben, wäre Rita Ora kein TR, die Burschenschaften hingegen schon (wg. der Regelungen in WP:Navigationsleisten, nicht wg. WP:TR), würde aber wegen "kann nicht vervollständigt werden" aber dennoch behalten werden, weil ja vervollständigt werden kann (wenn der Artikel entsteht) bzw. nicht vervollständigt werden muß, weil der Artikelgar nicht entsteht).
diese Situation entsteht, weil sich WP:Navigationsleisten und WP:TR zwar theoretisch widersprechen, aber (unabhängig von der Frage des Zusatzes zur Relevanz) der Fall nicht eintreten kann, daß beide Regelungen sich tatschllich widersprechen. Ungefähr so, wie er Rat eines Unternehmers an seinen Sohn: „Du kannst Gesellschafter in dein Unternehmen aufnehme, aber die Zahl muß immer ungerade sein. Aber es dürfen höchstens zwei Gesellschafter aufnehexistieren.“ (Die Bedingung ist nur erfüllt, wenn die Zahl der Gesellschafter eins ist.) --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:54, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
[meine Conclusio: wir sollten mal über dies ernsthaft nachdenken. Sonst passiert uns das Schicksal der öst. Grünen bzw jetzt auch Liste Pilz. Gefühlt haben wir schon eine negative Auslese: gute, fähige Leute werden vergrämt und die Gfraster/Störer und sonstige negativ agierende nehmen überhand. Die Energie geht in Streitereien und Hickhack auf anstatt in konstruktive Arbeit. Politisch/weltanschauliche Konflikte werden wir aber nicht anders als jetzt lösen können. Soweit mein o.t.-Sud ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:27, 2. Jun. 2018 (CEST)]Beantworten
Danke Matthiasb für deine Beispiele aus früheren Zeiten (Geographie), ich glaub du bist doch ein Guter (auch wenn wir mal Differenzen haben ;-), lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:27, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hannes 24: ach was, gestritten haben wir schon immer, und wer die "guten" und wer die "bösen" sind, ist eher recht relativ. und nein, die "master-redaktion" wird sicher nix, die wird so enden wie das schiedsgericht. wir brauchen keine regierung: unsere arbeitsweise wird immer der von der schwarmintelligenz kontrollierte wildwuchs bleiben, mal ein bisserl mehr in die kontrolle, mal in den wildwuchs schwankend. aber die letzen 15 jahre haben haben gezeigt, dass insgesamt durchaus ein mittelweg entsteht, und die ausreisser abzählbar bleiben. da braucht man nur die ärgsten spitzen kappen. und die fähigsten wpler sind halt die, die diese arbeitsweise langfristig aushalten. was sich übrigens auf die "störer" auch bezieht, auch von denen geben sehr viele schnell wieder auf. und die die bleiben, sind offenkundig keine. wirklich schlimm sind sowieso nur die, die schnell kommen, emsig sehr viel murks bauen und dann wieder weg sind: hinter denen ist fade, nachräumen müssen. --W!B: (Diskussion) 21:56, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Sehe ich ähnlich. Der Kollege @Matthiasb versucht mal wieder mit vielen schmückenden Worten wenig auszusagen. Wir sind uns doch einig, dass Navileisten ohne Redlinks geschlossene Systeme und daher kein TR sind. Wozu muss man dazu hunderte Zeilen schreiben? --Zollwurf (Diskussion) 22:06, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Zollwurf: nein, genau das (einig) sind wir definitiv nicht: die einträge müssen alle relevant sein, das ist das kriterium, sonst liegt ein TR vor. ob sie dann rot, schwarz, oder gar ausgeblendet sind, ist in erster linie sekundäre kosmetik. nur legen nur die mit den rotlinks die relevanz schon nachvollziehbar dar, bei den anderen weiß man nie, ob einer nur ästhetische problemchen hatte oder sich vor dem relevanznachweis gedrückt hat (sei es fahrlässig oder vorsätzlich). und darüber muss man viel mehr als hunderte zeilen schreiben. --W!B: (Diskussion) 22:22, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wie kommt ein nicht relevanter verlinkter Eintrag in eine Liste ohne Redlinks? Ich spreche nicht von einem BNR. --Zollwurf (Diskussion) 23:00, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
(Blinde) Themenringe werden doch schon längst eingesetzt und überwiegend akzeptiert, siehe Kategorie:Namensgeber, nur nicht in Form einer Navileiste unten angezeigt. Die Navi-Leisten sind das harmlose Übel, die Krux sind die "Themenkategorien", dort haben wir damals nicht aufgepasst. --Zollwurf (Diskussion) 23:08, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Zollwurf! Von der Namensgeber-Kategorie ist nach Orcis Entscheidungen deiner 40+ Löschanträge seit Januar nur noch etwa 10% übrig. Eben die Personen als Namensgeber, ein paar Schulen und Kirchen nach Namensgeber sowie einige Namensgeber für ...
Der ganze Schrott "Farbe als Namensgeber", "Tiere als Namensgeber", "Castrop-Rauxel als Namensgeber", "Mollusken als Namensgeber" ist ja nun weg. Selbst bei den Namensgebern für die Krater auf Himmelskörpern hättest du einen Hebel, wenn du das Astronomieportal davon überzeugst, sich gegen diese Kategorien auszusprechen. Die Diskussion dazu schläft übrigens gerade ein.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich finde den Restbestand an Namensgeber-Kategorien auch überflüssig, aber an sich gibt es inzwischen andere Wilduchs-Baustellen, wo dein flotter Besen dringender gebraucht würde. --Krächz (Diskussion) 23:36, 2. Jun. 2018 (CEST) 23:35, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub, aber Orcis Löschentscheidung ist für die Namensforschung in Deutschland eine Katastrophe. Wir waren da auf gutem Wege, einen für die entsprechenden Lehrstühle in Mainz und Leipzig wissenschaftlich nutzbaren und vor allem durch Verknüpfung auswertbaren Korpus zu schaffen. Ich bin nur froh, daß ich meine diesbezüglichen Aktivitäten (d.h. Kontaktieren zur Zusammenarbeit) so frühzeitig gestoppt habe, daß ich als Ansprechpartner mein Gesicht nicht verloren habe. Ich werde mich hüten, noch einmal einem Wissenschaftler derartiges vorzuschlagen, denn: Der Fall hat auch mal wieder viele Universitäten in ihren Vorurteilen bestärkt, daß eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Wikipedia nicht möglich ist, weil ein einzelner (in dem Fall: Zollwurf) im Zusammenspiel mit einem sachunkundigen Admin (in dem Fall: Orci) diese ganze Zusammenarbeit zum Zusammenbruch bringen kann. Der Vorgang ist ein Schlag ins Gesicht der Lehrstühle, die sich in der letzten Zeit Wikipedia aufgeschlossen gezeigt haben (z.B. durch GLAM-Veranstaltungen) und die das oft gegen Kritik im eigenen Haus (d.h. im frühen 20. Jahrhundert verwurzelte und verknöcherte Dekane, Kanzler und Präsidenten) verteidigen müssen un deren größte Angst die ist, daß sie zum Erstellen von Inhalten wissenschaftliche Hilfskräfte einsetzen und Irgender dies durch Reverts oder selektives Löschen sabotiert, wie geschehen im Fall eines Nutzers aus der selbsternannten Eingangskontrolle, der aus einigen hundert Artikeln zu Karikaturisten die Links zu den gescannten Werken auf der Website der Uni Heidelberg als "Linkspam" entfernt.
Die bisherien Namensgeberkategorie-Löschungen sind im übrigen fragwürdig, weil sie gar nicht den Diskussionsverlauf widerspiegelten. Zollwurf wollte alle Unterkategrien löschen, während W!B: prinzipiell die meisten Unterkategorien behalten wollte, aber die Oberkategorie entfernt haben wollte. Orci wird in der Angelegenheit auch noch gewaltigen Ärger mit mir bekommen, wegen der unzulässigen Massenschlöschung aufgrund eines WP:Sammellöschantrages. Das ist ja vor allem deswegen unerwünscht, weil die betroffenen Fachbereiche die drohenen Löschungen möglicherweise gar nicht mitbekommen haben.
Ich bin übrigens entsetzt, daß Zollwurf, der länger dabei ist als ich, derart eklatante Fehlannahmen über das Kategoriensystem zeigt. Themenkategorien sind dessen Nucleus, die Objektkategorien wurden erst später erfunden und zwar parallel mit getrennten Ansätzen; einmal wie von Harro, Henriette et al. im Literaturbereich vorgelegt als Kombination von Themen- und Objektkategorie: Kategorie:Buchtitel und Kategorie:Autor gleichermaßen in der Kategorie:Roman und jahrelang hat der Musikbereich teils ähnlich gearbeitet, vor allem da, wo sich beide überschnitten haben (z.B. Libretto vs. Librettist). Und zum anderen, wie bei der von SteveK und Sven-steffen arndt im Geographiebereich aufgebauten Systematik der geographischen Objekte. Wenn Zollwurf meint, Themenkaategorien seien eine "Krux", stellt er das gesamte Kategoriensystem infrage, aber insbesondere in Bereichen wie Physik, Chemie und Medizin, wo Themen wie Kategorie:Strömungen und Wellen gar nicht anders erfaßt werden können als in Form einer Themenkategorie.
Geschädigt hat das Debakel um die Namensgeberkategorien insbesondere den Geographiebereich, obwohl die Ortsnamensforschung seit Jahrhunderten zur Geographie gehört. Es kommt nämlich nicht von ungefährt, daß in den USA mehrere Städte Berlin oder Stuttgart oder Zurich heißenn. Auch nicht, daß es am Missiissippi eine Art "Klein-Ägypten" gibt (Cairo, Memphis, …). Schade, daß auch das verhindert wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:08, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Jedes Projekt, so auch die Wikipedia in ihren Urzeiten, fängt mit einem ungeordneten Brainstorming an. So ist es auch kein Wunder, dass es anfangs im Grunde nur sog. Themenkategorien gab. Die Objektkategorien wurden danach nicht "erfunden" (?), wie du meinst, sondern sind das Ergebnis einer strikten Konzentration auf die vergleichbaren versammelten Lemmata. Der Rest, also alles was nicht ein Objekt ist, blieb und bleibt im Sumpf der Themenkategorie. Das hätte man schon damals besser machen können. Heute sind viele Themenkategorien zur Kippe für irgendwelche Beiträge verkommen. --Zollwurf (Diskussion) 11:18, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nö. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Jedes Thema, das in einer Kategorie darestellt wird, ist eine Themenkateorie. Wie die Natürlichen Zahlen (N) eine spezielle Eigenschaft rationaler Zahlen (Q) ist bzw. jede positive Ganzzahl auch als Bruch darstellbar ist, also jede positive Ganzzahl ein Bruch ist, ist jede Objektkategorie eine Themenkategorie. Kategorie:Insel (Deutschland) ist nicht nur die Objektkategorie aller Inseln, für die das Kriterium "Insel" im Raum "Deutschland" zutrifft, also aller Artikel dieses Objekttyps, für die die Bedingung Deutschland zutrifft, sondern sie ist gleichzeitig die Themenkategorie zum Thema "(tatsächliche) Inseln in Deutschland" (das "tatsächlich" im Gegensatz zu Phantom-, fiktiven und anderen Nichtinseln wird hier impliziert). Und sicherlich wurden Objektkkateorien hierzupedia erfunden; es gibt sie zum Beispiel nicht in der englischen Wikipedia, wo en:Category:Islands of Germany völlig ohne Objekkategorien auskommt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:16, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Bei allem Respekt, Matthiasb, aber du bläst gerade das zufällige Tun einiger Kategorisierer (auf das dann ein oder zwei unserer "Hauptsache-kategorisiert"-Editoren angesprungen sind) zu einem hoffnungsvollen Projekt mit akademischen Potenzial auf. Das war es nicht, sorry to tell you, allenfalls inside your head, und das mag wohl auch der Grund sein, warum du da (zum Glück) noch niemanden an den Universitäten angesprochen hast. Ich nehme dir die ganzen in den Startlöchern stehenden Professores, die unbedingt Heerscharen an Hilfskräfte auf unser Kategoriesystem loslassen wollen, nicht ab. Spätestens bei Farbe als Namensgeber bzw. beim Nachbau der taxonomischen Systeme mit "als Namensgeber"-Zusatz war die Reißleine zwingend. Niemand, aber auch wirklich niemand, verhindert übrigens durch das Löschen dieser zusammengefrickelten Kategorien das Arbeiten zur Ortsnamensforschung. Sollte dazu mal tatsächlich jemand inhaltlich arbeiten, dann freue ich mich auf die Artikel. Eine sinnvolles Kategoriesystem dazu kann dann ja folgen. Vielleicht orientiert man sich dabei erstmal an den gängigen Klassifikationen der Toponomastik.--Krächz (Diskussion) 23:22, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das erinnert mich gerade an die Diskussionen zu Musik nach Inhalte, Thema oder Motiv, wo wir in 0,001% der Artikel zu musikalischen Werken überhaupt irgendetwas dazu steht, worum es in den Songs geht, aber die Kategorien hier großspurig Zusammenhänge aufzeigen sollen. Das sollen sie nicht und das können sie nicht. --Krächz (Diskussion) 23:22, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Krächz: Ich hatte nicht gesagt, daß ich nicht "niemanden an den Universitäten angesprochen", sondern daß ich noch nicht mit Mainz und Leipzig gesprochen habe. Was ich habe, waren informelle Gespräche im Bereich Liguistik und Bibliothekswesen mit Unimitarbeitern an zwei anderen Universitäten, die ich im Rahmen von GLAM-Veranstaltungen bzw. abseits der WikiDACH geführt hatte. — Zollwurf nennt hier einen interessanten Punkt, nämlich Jedes Projekt (…) fängt mit einem ungeordneten Brainstorming an. und als so etwas muß man auch den Zweig "Farbe als Namensgeber" ansehen. Wer den Film Blau ist auch eine Farbe gesehen hat, weiß um die Bedeutung der Farbe für diesen Film als Namengeber. Etwas, was ich bei Die blaue Lagune (1980) (samt der früheren Verfilmung und der Romanverfilmung) negieren würde – eine frei Assoziierung von blauer Farbe als der Farbe des Wassers. Die Farbe der Lagune ist im Film übrigens völlig wumpe. Während bei Blaue Grotte (Capri) es eben doch die Farbe ist, die eine namengebende Rolle spielt. In diese Kategorie fällt auch die Cote d'Azur. Ein anderer Fall wäre An der schönen blauen Donau, weil die Donau nicht wirklich blau ist bzw. nur an manchen Tagen und bei bestimmten Lichtverhältnisen (aber ja!), was zu der lautmalerischen Verwendung geführt hat. Evident ist der Zusammenhang von (in demm Falll durch Kalkpartikel verursachten) Farbe und Objekt beim Blautopf und den damit sachlich verbundenen Geonamen (Blau (Donau), Blautopfhöhle oder Blaubeuren); interessanterweise führt der suspensierte Kalk im Lech bei Reutte oder Füssen eher zu einer grünen Färbung. (Wobei auch andere Aspekte eine Rolle spielen, abseits von Farben, etwa das vorherrschene Mineral einer Gegend, von den Kalkalpen über den Erzberg bis hin zum Erzgebirge, und natürlich von Hallein über Bad Hall nach Schwäbisch Hall und Bad Friedrichshall.) Ich glaube allerdings (und hier sind wir bei deinem PS), daß Thema oder Motiv eines Songs eher ungeeignet sind, kategorisiert zu werden. Ich meine mich dunkel zu erinnern an die Löschung einer Kategorie:Antidrogensong, kann das damals gelöschte Lemma aber nicht finden, aber: in einer solchen Kategorie hätte es nie um das Thema oder das Motiv des Songs gehen dürfen, sondern hier wäre es auf die Rezeption angekommen. Am Tag, als Conny Kramer starb ist kein Antidrogensong, weil es im Text um Drogenmißbrauch geht, sondern weil eine ganze Generation das Lied auf diese Weise rezipiert hat (und dafür dürften sich genügend Belege finden). Wenn man Motive und Themen kategorisieren würde, dann wäre man wirklich schnell beim freien Assoziieren. Etwa bei der (nur) im Deutschen grammatisch identisch gebildeten Titelzeitel von Dalidas Am Tag, als der Regen kam (Lied), wo es auch Sehnsucht das Thema ist. (BTW: Finde nur ich die WL von Am Tag, als Conny Kramer starb auf The Night They Drove Old Dixie Down und den Einbau der Werding-Version dort reichlich deplaziert?) — Zurück zum Thema: Was du als gezogene Reißleine verstehst, ist eigentlich nur eine nicht oder schlecht genutzte Gelegenheit, fachlich sinnvolle Richtlinien zu formulieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:01, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
eben: das ist der unterschied zwischen toponomastisch u.u. sinnvollen "ortsnamen, die sich von farbnamen herleiten" (eigenschaftsnamen), und allgemeinen blabla "Farbe als Namensgeber": nicht jeder etymologisch interessante kontext kann auf die ganze welt angewandt werden, und nicht jede mögliche wortverwendung ist für die namenkunde von belang: es gibt eben keinerlei zusammenhang zwischen dem blautopf und geschnulztem "blau blüht der enzian" --W!B: (Diskussion) 09:26, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
(ausgerückt) fangen wir jetzt aber nicht über kategorien auch noch reden an. Zollwurf, eine kategorie ist keine navi, und fällt auch nie unter den themenring-begriff. denn kategorien sind prädestiniert dazu, themenringe und andere offene mengen zu erfassen (sei es wegen irrelevanz oder ungeschrieben, die kann dazwischen ja nicht unterscheiden, warum sie etwas nicht enthält). das ist schlicht eine fundamental andere erschliessungs-technologie, alternativ zur navi. genauso wie listen alternativ zu navi und kategorie sind: manchmal sind:
  • alle drei erwünscht: es liegt eine geschlossene menge relevanter ziele vor
  • manchmal nur zwei oder nur eine
    • offene mengen per se relevanter ziele: nur kategorie und allenfalls liste
    • geschlossene mengen mit teils irrelevanten zielen: liste und allenfalls kategorie
    • potentiell geschlossene mengen relevanter ziele in aufbau (mit zuwenig artikelbestand): liste und allenfalls kategorie
    • geschlossene mengen relevanter ziele ohne jeglichem annotierungsbedarf oder mit rein textlich auszuarbeitendem oberbegriff: navi und kategorie (liste brächte keine vorteile oder klappt nicht)
    • geschlossene mengen, die so nicht in die kategorienstruktur passen: nur liste und navi (artikel andernorts ketegorisiert)
  • und sonst nur eine, etwa
    • nur listen für viele irrelevante einträge
    • nur kategorien
      • für themenbereiche, die nur textlich zusammengefasst werden können: allenfalls zusätzlich ein portal (liste wäre ein "siehe auch"-assoblaster, navi nur ein en-style-klappi-portal)
      • gänzlich offene mengen per se relevanter ziele (eine liste könnte allenfalls ausgewählte repräsentative beispiele nennen)
    • nur navi: geschlossene menge relevanter ziele ohne sinnvollem oberbegriff oder einem kaum artikelfähigen no-na-begriff
jede technologie hat ihren zweck: das, was als navi nichts taugt, muss deswegen ja nicht ratzeputz aus der WP entfernt werden: wie gesagt, die obige Coburg-navi zb. ist eine prototypische liste (könnte auch im artikel eingebaut werden): wie sehr der autor dieser navi in unserem technologie-fundus danebengegriffen hat, erkennt man daran, dass er sie nichtmal in den hauptartikel gesetzt hat, also schon das grundprinzip der navi nicht verstanden hat
der gutteil aller "mislungenen" navis, aber auch listen und kategorien ist ja nicht, das die intention falsch ist, sondern die technologie: mangelnde erschliessungstechnische inspiration des autors. @Matthiasb: um kurz zu obigen namensgebern zurückzukommen, als listen wären die sowieso erwünscht, und höchst sinnvoll: man kann annotieren und auch irrelevantes aufzählen, wie in jedem etymologie-artikel. ein listenartikel Kairo als Namengeber als anfang, das wäre technologisch inspiriert gewesen. ob und wie man das später als kategorie realisiert, werden wir dann bei besserem artikelbestand (auch auf basis der bisherigen LAs) ausdiskutieren. ich bin da mit zollwurfs "zurück an den start"-schuss durchaus einverstanden. ganz von tisch ist das thema ja eben sowieso nicht. --W!B: (Diskussion) 09:21, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@W!B: freilich ist eine Kategorie per se keine Navi, aber wie nutzt man (als Nutzer einer Enzyklopädie) etwa die Kategorie:Namensgeber für einen Mondkrater? Da die Entitäten in den Namensgebern (Personen) nicht direkt querverlinkt sind, was ja eine Navi erforderte, bleibt eine Kategorie, die man nicht findet, es sei denn man ist der Fuchs der sie anlegte. Das ist doch Unfug³. --Zollwurf (Diskussion) 11:00, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Also die meisten Benutzer dürften die Kategorie:Namensgeber für einen Mondkrater finden, indem sie in die Kategorie:Namensgeber schauen; alternativ auch in die Themen-Kategorie:Erdmond. Dort steht sie allerdings nicht drin, was diskutabel ist, wie manches andere in dieser Kategorie auch; ich verstehe zum Beispiel nicht, warum es die Kategorie:Oberflächenstruktur auf dem Mond gibt. Wenn man da parallel zu den Geographie-Kategorien vorgehen wollte, sollte diese Kategorie eher Kategorie:Topographisches Objekt auf dem Mond heißen. Eine andere Deutung macht keinen Sinn, weil "Oberflächenstruktur des Mondes" letztlich redudant wäre mit der Themenkategorie Kategorie:Selenographie. Das gehört aber wirklich nicht hierher. Ich kann leider immer noch nicht nachvollziehen, auf was du mit deinem "querverlinken" hinauswillst. Kategorien sind noch nie "querverlinkt" – wir haben da doch eine Regel von wegen Verlinkung anderer Namensräume in Artikeln. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:43, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
der gutteil aller "mislungenen" navis, aber auch listen und kategorien ist ja nicht, das die intention falsch ist, sondern die technologie Schön gesagt, W!B:, bloß wage es mal in einer beliebigen Diskussion zur Sinnhaftigkeit einer Kategorie; einer Navigationsleiste oder einer Liste zu mutmaßen, eine andere Darstellungsweise würde dem Bedarf viel eher gerecht. Da kommt wie das Amen in der Kirche das Totschlagargument, dass das eine das andere ja nicht ersetze, und zwar unabhängig davon, ob man das behauptet hat oder nicht.--Krächz (Diskussion) 00:15, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Krächz: nein. wenn es plausibel ist, klappt das schon. zb (auch @Zollwurf) und die namengeber sind (die sinnhaftigkeit dieses sammelns an sich vorausgesetzt) als kategorie definitiv besser als als navi: zwar eine an sich abgeschlossene menge, die noch dazu per se relevant ist (die krater des mondes sind zwar nicht abzählbar, aber auch dort gilt die geoobjekt-regel "muss benannt sein", also ist die existenz eines namengebers sogar als solches nicht nur hoch-wissenschaftlich, sondern auch für die WP das RK für artikel über mondkrater, das härteste anti-TR argument, das es für einen sachverhalt gibt). aber sie würden regelung 2. Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren verletzen (denn von den 100000enden mondkratern uber 1 km sind 1619 von der IAU offiziell beannt). im artikel des namengebers selbst ist der kategorien-eintrag unten eine 31-buchstabige dezente zusatzinfo. eine navi hingegen wäre durchaus fragwürdig. denn jede aufgliederung wäre willkürlich und brächte bezüglich vernetzung nichts. die Liste der Krater des Erdmondes gibt es übrigens begleitend. also klassischer fall von "nur zwei der drei technologien erwünscht". hier wird übrigens nie eine LD entstehen, denn die astronomen haben gutes augenmass über die sinnhaftigkeit, würde aber eine eine navi basteln, wär sie schnell wieder weg. --W!B: (Diskussion) 10:53, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Stimmt. Wir haben zwar keine Obergrenze, äh, aber tatsächlich wurden in meiner Anfangszeit Navis mit über 50 Elementen als "zu groß" gelöscht. Inzwischen werden größere Navis im Einzelfall toleriert, etwa bei den Europastraßen (rund 140 Einträge) und Bundesstraßen (> 500 in D); ihnen dürfte aber gemein sein, daß sie zumeist sehr kurze Elemente aufweisen (o.g. Kriterium: Navi erschlägt nicht den Artikel) --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:43, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
jepp. ausserdem, zu lange navisw verlieren schnell ihren zweck, denn es geht um übersichtliches schnell-navigieren. von 1 bis 140 zählen kann hoffentlich jeder. unübersichtliche sachverhalte sind eben auch nicht navitauglich. übrigens fällt die coburg-navi genau darunter: wenn die gliederung genausoviel platz braucht, wie die einträge selbst, ist das auch ein kontra-argument. dass dort die gliederung auch die einträge bis zur sinnlosigkeit erschlägt, ist zwar nur formal, macht das aber nicht besser. --W!B: (Diskussion) 09:21, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Orte und Dörfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem du mich ja bereits mit IP gesehen hast, siehe dazu auch das Mission Statement auf meiner Benutzerseite, frage ich dich gleich einmal nach allgemeinen Tipps, die du vielleicht für mich erübrigen kannst. Ich würde die Box gerne noch mehr befüllen, allerdings soll dadurch keine Notwendigkeit der Wartung hervorgerufen werden. Auch inhaltlich bin ich mit Verkehrsanbindung, innerer Struktur und Kataster recht dünn unterwegs. --Feldhaus AI (Diskussion) 12:52, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Antworte bitte unter Benutzer Diskussion:Feldhaus AI#Orte und Dörfer! --Feldhaus AI (Diskussion) 15:06, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Frage auf Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hi W!B:, ich hätte eine Frage auf Commons an dich wegen Categories. Soll ich sie hierher verschieben oder machst du gleich dort? --lg K@rl 23:00, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Katfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W.B.

Ich habe folgende Kategorie angelegt Kategorie:Endemische Pflanze Österreichs. Ich vermute mal, sie müsste auf ...Oesterreich verschoben werden? Dann hätte ich gern eine Sortierung bezüglich der Gattung, also nicht Innsbrucker Küchenschelle unter I sondern unter unter K. Wobei ich nicht verstehe, warum die Schwarzrandige Margarite unter M einsortiert ist und die Österreichische Wolfsmilch unter Ö am Ende, wobei sie in einer anderen Kategorie unter O steht. Vielleicht kannst du mir Hilfestellung geben? Lieben Gruß --Belladonna Elixierschmiede 10:54, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Belladonna: nein. die namen bleiben, wie sie geschrieben werden. die automatische sortierung in der kategorie erfolgt über einen internen versteckten sortierschlüssel (siehe Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie): Kategorie:Endemische Pflanze Österreichs würde in die oberkategorien per schlüssel "Osterreich" einsortiert (und nicht "Oe", wir blenden die vielen sonderzeichen des "o" allgemein aus, auch "Ø", "Ó" steht wie "O"). die automatische sortierung folgt nach Unicode, und da steht das zeichen "Ö" am ende, daher landen "Ö"s dort. Österreichische Wolfsmilch würde also per [[:Kategorie:Endemische Pflanze Österreichs|Wolfsmilch, Osterreichische]] sortiert, ditto [[:Kategorie:Endemische Pflanze Österreichs|Kuchenschelle, Innsbrucker]] ("u" sic). falls nicht sowieso ein {{SORTIERUNG:}} gesetzt ist. das aber nur mit bedacht, andere systematiken sortieren vieleicht anders, da muss man immer den vorrangigen sortierschlüssel der thematik kennen. "zu fuß" anfangen ist also sicherlich besser, bevor man jemandem anderen die sortierung torpediert ;). noch fragen ofen? mfg --W!B: (Diskussion) 11:10, 17. Jun. 2018 (CEST) (und danke für die kategorie, gute sache)Beantworten
Hallo W!B, danke für deine Erläuterung. Mir war nicht klar, dass der Sortierschlüssel auf Artikelebene festgelegt wird und nicht in der Kategorie. LG --Belladonna Elixierschmiede 11:40, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Organisation xy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, dezente Anfrage an den Profi: siehe zB Kategorie:Maria Enzersdorf „Kategorie:Organisation (Maria Enzersdorf) als Thema“, „Kategorie:Organisation (Maria Enzersdorf)“ ist wahrscheinlich richtig, aber je komplizerter es wird, desto fehleranfällig, bzw muss man erst ein Diplom machen um kategorisieren zu können ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 20. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@Hannes 24: dezente rückfrage an den mitprofi: was fragst du mich eigentlich? --W!B: (Diskussion) 09:30, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
ob das eh alles so passt? ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:01, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
@Hannes 24 theoretisch ja, praktisch ist "Kategorie:Organisation (Maria Enzersdorf) als Thema" wohl als sortierer völlig sinnlos, aber die sportler spinnen sowieso, müssiges unterfangen. andererseits, bei den bürgermeistern hats geklappt, man könnte also einen stopschuss versuchen. --W!B: (Diskussion) 13:46, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sinkhole (!) • Gew: seicht • Einheiten: Meile • Deutschenschwemme

Frage an den Altmeister

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im kämpf mich gerade im Sumpf von Liste von [öst] Adelsfamilien herum. Ich habe NÖ gemacht, bin jetzt bei Benutzer:Hannes 24/Adel OOe, die Sache ist aber sehr aufwändig (da ich bei jedem Eintrag die ganze wp und oft auch das ganze Netz + die passenden Wappen absuche ;-). Dies ist relativ simpel gestrickt (weil viel nicht ausgefüllt ist). Außerdem ist die mMn zu stark vereinfachende Grundlage der Siebmacher aus dem 17/18. Jh.

Jetzt meine Gewissensfrage an dich: wie schlampig darf man arbeiten (in wp)?, einfach irgendwas reinkübeln ist nicht mein Ding. Oft sieht man Artikel, die einfach schlecht sind (weil nach einem stub keiner mehr was macht). Sowas ärgert mich, weil der Erstautor ja eingelesen/-gearbeitet sein sollte und jeder Nachkommende sich dieses Wissen (meist auch erst) aneignen muss.

Die Schwierigkeit an dem Thema ist die Auswahl, Listen wie auf [3] sind Datenhalden ;-) weil, das ist einfach irgendwoher abgeschrieben (mit mehrfachen Aufzählungen und Namensschreibungen aus der Originalzeit (zB 13/14. Jh.). Mein Kriterium ist daher (ältere) Lit und die Zugehörigkeit zu den Landständen (= Besitz einer Burg, Herrschaft.. und damit Stimmrecht am Landtag).

Wie würdest du das angehen? Parallel dazu mach ich die Wappen und lade sie auf commons (wo ich dann meist auch kats anlegen muss etc.) Dort herrscht erst ein Saustall. loool. Soweit mein Sud, Ende für heute. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:25, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hannes 24 ja, das ist wirklich mehr als eine lebensaufgabe. schlampig nein, aber mut zur lücke, und das ausgibig: was du nicht weißt, das gib nicht an. was du angibst, musst du wirklich einzeln belegen, sonst sagt man dir später dasselbe nach: also am besten wirklich alles, bis hin zu wo die den namen herhast. ich würde alles unsichere einfach mal auskommentiert einbauen. und gleich einen speziellen marker "quelle im zielartikel" setzen (vielleicht auch nur auskommentiert). jedenfalls muss man alles so bauen, dass es gut weiterwachsen kann, ein "aus einem guß" klappt hier sicher nicht.
commons ist nochmals ein eigenes thema. wappen hab ich eine zeitlang sortiert, da kann ich dir helfen. arbeit dich dort aber nicht zu viel ein, das ist ein moloch, dann wirst du mit der liste nie fertig.. ;) --W!B: (Diskussion) 08:31, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es einen bestimmten Grund warum Du den Band Oberoesterreichischer Adel nicht heranziehst? Wurde in Göttingen digitalisiert, Der Salzburgische Adel ebenfalls. --HHill (Diskussion) 08:46, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke an beide. Den link zum Siebm kannte ich nicht (dürfte aber zu 90% mit Hoheneck übereinstimmen bezüglich der Geschlechter). lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:09, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gesundheitsministerium (Österreich)

[Quelltext bearbeiten]

Servus W!B:, es hatte bereits einmal eine Weiterleitung Gesundheitsministerium (Österreich) gegeben. Am 28. Juni 2012 hast diese WL löschen lassen (siehe Löschhinweiskasten beim Versuch das Lemma anzulegen), damals augenscheinlich auf Bundesministerium für Gesundheit (Österreich) leitend. … Jetzt ist natürlich klar, dass eine WL auf BM für Gesundheit wenig sinnvoll ist, weil sonst unerwünschte Doppelweiterleitung. Doch eine WL Gesundheitsministerium als der nicht nur allein umgangssprachliche Gebrauch, sondern nicht ganz so selten auch in den Medien so zu finden, wenn die Gesundheitsagenden gemeint sind, auf den aktuellen Ministeriumsnamen Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz hielte ich denn doch für sinnvoll. Deine Meinung? Gruß --Elisabeth 05:49, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Elisabeth: die WLs aller resorts/portefeuilles sind standardmässig das sprechsprachliche Österreichisches Gesundheitsministerium ff wie Österreichische Bundesregierung oder Österreichischer Bundeskanzler. so ersparen wir uns unnütze klammerweiterleitungen. ist doch eleganter, oder? nur wir wikipedisten suchen zuerst nach etwas geklammertem, und wir wollen die "leser (wikipedia)" ja nicht dazu "erziehen (pädagogik)", auch so zu "denken (problemlösung)" ;)
die sollten übrigens immer auf das jeweils aktuelle ministerium zielen, wie auch immer es grad heisst. dort steht ja auch die liste aller vorgängerministerien des resorts, die auch so genannt wurden. umgekehrt zielt Österreichischer Gesundheitsminister ff immer auf die liste, wo auch immer sie steht: den aktuellen findet man dann dort. so gibt es stabile permalinks, die man nicht in allen artikeln immer wieder ändern muss, insbesondere wenn explizit das ressort an sich gemeint ist, und nicht irgendeine zwischenzeitliche behörde: "angelegenheiten der veterinärmedizin unterstehen dem österreichischen gesundheitsministerium" (und nicht: "dem BMGF") --W!B: (Diskussion) 08:51, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@METEO neue tiefnamen

[4]


Gulling (Amstetten)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, findest du da was in offiziellen Datenbanken? Hab eins bei Nöchling gefunden [5] Sieht sehr nach fake aus? Vll irr ich mich auch ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hannes 24: gute frage. ja, Gulling (Gemeinde Nöchling) ZH ist ortschaft, und das ist auch das in der quelle "geologische Aufnahmen" genannte: Kalthamet und Baumgartenberg (Gemeinde Nöchling) dort südwestlich, und in amstetten gibts auch keinen Paragneise und Weinsberger Granit, odr?  ;) - quelle also untauglich und satz "geologische störung" ist stuß.
die Südhangsiedlung gibts aber wirklich (Adr. Südhangstraße, direkt nordöstl. vom LKH), laut beschreibung ("nördlich der Wienerstraße") muss das also etwa der raum Agathastr./Lewingstr. sein (schau dir das auf OSM an). maps.google gibt gulling bei der Preinsbergerstr. nordöstl., dort heisst es aber Dornach (ÖK Eisenreichdornach), das ist ebenfalls relativ wertlos. auf den alten landesaufnahmen find ich den namen auch nicht, nichtmal ein "Gullingerfeld". https://www.google.com/search?q=Gulling+Amstetten&tbm=bks auch nix (allenfalls eben nur GÖK Blatt 50 "Amstetten", also eben nöchling).
ich kanns also nicht wirklich ausschliessen, beleg gibts aber auch keinen. normalerweise klarer fall von "zurück zum absender", aber mit der IP ist nichts anzufangen. ich würde aber keinesfalls einen LA machen: derzeit regieren bei orten die turbo-inklusionisten, die brüllen dich eben im stile "beweise, dass es das nicht gibt" nieder, und wenns ein fake ist, bleibts sicher stehen. das können wir nur per österreichprojekt klären: haben wir einen eingeborenen amstettner im team? --W!B: (Diskussion) 23:09, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
ich kann ja mal die Kollegen im Amt fragen, da gibt es ein paar aus der Gegend. Vll ist es ursprünglich auch keine Ortschaft sondern eine „Gegend“ = eher Riede oder Hügel? Fies ist natürlich die heimatkundliche Quelle, da könnte ich in der Landesbibliothek nachsehen, dort müsste das auch aufliegen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:45, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hannes 24: 100% aller orte österreichs waren vorher eine „Gegend“, wir wohnen noch gar nicht so lange ;). sonst aber: traue der schwarmintelligenz. wie gesagt, wenn du auch dort nichts findest, ist das noch immer kein sicherer nicht-existenz-beweis. wir bräuchten sowieso einen projektbeschluss und internen SLA, um einen allfälligen fake sicher wegzubekommen. --W!B: (Diskussion) 10:04, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
seh ich anders ;-) In meiner Gegend wurden Orte/Dörfer gegründet und standen in der Gegend. In Streusiedlungsgebieten baute der Bauer „mitten“ in seinen Feldern sein Haus, und eine Anzahl von Häusern/Höfen wurde dann eine Siedlung. Zu dem Thema hab ich in der 6. oder 7. Klasse ein Referat gehalten (weil es mich interessierte, lang ist`s her). Adalbert Klaar hat dazu geforscht, interessant seine Karriere 1938!-45, dann nahtlos weiter bis 1975. Noch so ein (wenn auch schwerer) Fall: Günther Niethammer, hat es vor einigen Monaten auf ein Profil-Cover „geschafft“. Kleiner historischer Exkurs meinerseits (weil es mich getroffen hat, der Vogelfänger). Ich schau mal nach dem Heimatbuch im Verzeichnis nach, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:19, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Commons: File:Austria mixed COA.svg und weiterer Wildwuchs

[Quelltext bearbeiten]

Servus, habe zuvor einen LA auf genannte Datei gestellt, siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Austria_mixed_COA.svg. Deine Stellungnahme dort sehe ich als erwünscht an, da du bereits auf der Datei-Commons-Disk - wenn auch schon vor mehr als 10 Jahren - unter dem Abschnittstitel "Bad Image" gegen die Datei angeschrieben hast.

Überhaupt herrscht auf Commons ein mMn unerträglicher Wildwuchs an falschen Flaggen, Bundeswappen AKA "Bundesadler" und Bindenschilden. Da müsste IMHO einmal dringend aufgeräumt werden, sodass möglichst nurmehr jeweils eine derartige Datei übrigbleibt, möglichst die offizielle und - soweit es den Bundesadler und in der Folge daraus die Dienstflagge betrifft - die vereinfachte Variante, wie sie sich nach Diem als "heraldisch richtige" Version ergibt. Mögliches Tool auf Commons könnte "Duplicate" sein oder in der Richtung wie ich es nun bei File:Austria mixed COA.svg, hoffentlich mit erfolgreichem Ausgang, gemacht habe.

Gruß --Elisabeth 00:18, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

<einmisch>Commons ist noch im Status des Wilden Westens ;-) Die Sheriffs können nicht überall sein. loool --Hannes 24 (Diskussion) 08:59, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Auch wenn augenzwinkernd: Dein Beitrag ist wenig hilfreich. --Elisabeth 13:15, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Elisabeth (BK, hat gedauert ;): zu den heraldischen und artikeltechnischen fragen hab ich dir dort im LA geantwortet (nein, es gibt definitiv keinen löschgrund). sonst ist aber ein aufraümen

  1. eher müssig, denn so gibts die datei trotz löschen auf commons etwa noch auf en.m.wikipedia.org und it:wp, und sicher allerorten sonst wo im internet, mit weiterhin freier lizenz, so dass wiederhochladen zulässig wäre.
  2. und zweitens nein, es braucht nicht "möglichst nurmehr jeweils eine derartige Datei übrigbleiben": es mag durchaus sinnvolle verwendungen geben, so etwa bei 16-px-icons, damit der adler nicht gänzlich verdunstet, und vielleicht in einer serie, wo alle wappen genau diesen schild verwenden, um ein einheitliches bild zu haben: den spanischen schild zu verwenden, ist eine recht österreichische usance, tatsächlich kann man, wenn mans bei uns braucht, auch wappen anderer länder in diesen schild setzen, damit es bei uns einheitlich aussieht. es ist also durchaus erwünscht, viele varianten von wappen zu haben. das ist kein "wildwuchs", sondern projektzweck auf commons.
  3. und was die frage des fußball-logos betrifft, dass ist ein fall für die sportabteilung, vielleicht hatten die schlicht nichts besseres im angebot, oder es sah früher einmal wirklich genau so aus, wer weiß? ist aber, wie gesagt, für die verwendung in artikeln auch nicht unbedingt von belang (cf. vorgesagtes). das müsste man jedenfalls dort klären, nicht via commons

tu dir also diesbezüglich nicht zu viel mühe mit "ausmisten" an, die diversen "amtlichen" darstellungen kann man nur durch bessere bildbeschreibungen und allfällig spezielle kategorisierung kennzeichnen: dort muss man die aufräum-arbeit reinstecken. wir könnten zb einen baustein basteln, der auf die "amtliche" form verweist, und in alle anderen darstellungen reintun. --W!B: (Diskussion) 13:27, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

<BK>dein obiger link führt ins Leere. Was meinst du genau? Bei commons ist es noch schwieriger, Ordnung zu halten. In der Sache des Wappens liegst du falsch. Das ist irgend ein Kunstprodukt, ja und. Das Führen des Wappens (als Hoheitszeichen) ist übrigens genau gesetzlich geregelt. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:31, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
habs oben ausgebessert --W!B: (Diskussion) 13:38, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hat leider so auch nicht funktioniert, habe nun den gesamten link eingesetzt, so funktioniert es nun wirklich. Inhaltlich später. --Elisabeth 15:00, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
passt schon, ich hab die disk über den Dateinamen auch so gefunden. --Hannes 24 (Diskussion) 16:34, 11. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@W!B:
Zu deinen Punkten 1 und 3 in Bezug auf die komische Austria_mixed_COA.svg:
  • Die von dir verlinkten Sprachversionen sind offenbar kein Problem, in beiden - en.m und it - sind die Löschbausteine nachgezogen. Sollte also die Datei auf Commons gelöscht werden, so werden sie offensichtlich auch in diesen Sprachversionen gelöscht werden.
  • Das Fantasiegebilde, oder, wie du es einst genannt hast, diese "Mickimouse-heraldik", hat nichts mit einem Fußballlogo der österreichischen Fußballmann- und -frauschaften zu tun. So wie ich mich nun dessen versichert habe, hatten die unter des ÖFB stehenden Mann- und Frauschaften bis 2016/17 zwar auch einen "Bundesadler" in einem Bindenschild. Im Unterschied zum Fantasiegebilde hatte der ÖFB jedoch einen spitz nach unten zulaufenden Bindenschild in Verwendung (der natürlich auch nicht dem, wie er im gesetzlichen Bundeswappen zur Anwendung kommt - zwei senkrechte Seitenbegrenzungen und einen mehr oder weniger runden unteren Bogen -, entspricht). Seit irgendwann zwischen 2016 und 2017 zieren die ÖFB-Verwendungen nurmehr ein mehr oder weniger dem BGBl. entsprechendes Bundeswappen auf weißem Grund (auf weißem Stoff daher ohne zusätzliche Begrenzung, auf rotem Stoff also als weißes Kreisrund mit darin dem Bundeswappen auf weißem Hintergrund).
  • Den Rest dessen müssen wir ohnehin auf Commons klären. Sollte die Datei nicht gelöscht werden, werde ich zumindest eine Umbenennung, wie bereits von mir in der LD vorgeschlagen, beantragen. Oder es findet sich als andere Lösung jemand, der/die unter dem Lemma eine andere Datei hochlädt: Entweder mit dem spitz nach unten zulaufenden Schild (dann sollte das in der Beschreibung auch angeführt werden, dass dies die vom ÖFB verwendete Version war), oder mit einem nach BGBl. korrekten Schild.
  • Nur noch am Rande erwähnt: Ich habe in der Zwischenzeit die betreffende "Mickimouse-heraldik"-Datei umkategorisiert in die Category:SVG flags - special or fictional, die ich zuvor noch nicht kannte und habe überdies - was ich zuvor auch noch nicht kannte - {{Fictitious flag/svg}} gesetzt.
Zu deinem Punkt 2 und meinem eigentlichen Anliegen hier (das mit der Austria_mixed_COA.svg hatte ich hier nur angemerkt gehabt, um dich auf die LD auf Commons hinzuweisen, weil ich nicht sicher war, ob du die nicht ohnedies im Blick haben wirst): Das mit dem Wildwuchs habe ich offensichtlich nicht klar genug hinüber gebracht: Ich meinte damit nicht unbedingt solche Dateien mit unterschiedlichen Größen, die aus den von dir sinnvollen Überlegungen hochgeladen wurden. Meine Stoßrichtung geht vielmehr
  1. in Richtung überhaupt Duplikatdateien (sprich mehrfach selbig bzw. gleich aussehende Dateien, die von unterschiedlichen Benutzern unter dementsprechend unterschiedlichen Namen hochgeladen wurden);
  2. in Richtung solche gleich aussehende Dateien, die sich nur durch die Farbnuancen unterscheiden und demnach wohl ebenfalls als Duplikate angesehen werden können;
  3. in Richtung der so unsinnigen Spaßdateien und Fantasiedateien, die in den Artikelnamensräumen nix verloren haben (sollten), so sie nicht irgendwie einen entsprechend warnenden Dateinamen haben.
Zu meinem zuvor 1. und 2. als Beispiel was ich meine: Alleine in https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:SVG_flags_of_Austria finde ich
  • vier Versionen im Wesentlichen gleiche rot-weiß-rote Nationalfahnen mit teils annähernd gleichen Größen und teils nur unterschiedlichen Rottönen;
  • sowie in ebensolcher Art drei Versionen, wobei sich zwei davon auf Diem berufen(!), aber mit in die roten Streifen unterschiedlich hinreichendem(!) "Bundesadler", sowie die dritte, die sich auf die Herkunft BGBl. beruft und das nach Gesetzesanlage korrekte Bundeswappen in der rot-weiß-roten Flagge hat und in der, soweit mir ersichtlich, auch der "Bundesadler" korrekt in die roten Streifen hineinragt.
Im Übrigen finde ich gerade bei einigen Dateien (siehe z.B. stv. hier oder hier oder hier) in der Bildbeschreibung den Vermerk "Dieses Foto kann kostenlos heruntergeladen werden und ist für eine Veröffentlichung freigegeben. Als Urheberrechtsvermerk ist "Foto: Bundesheer" deutlich erkennbar anzubringen. Die Urheberrechte des BMLV sind durch die Freigabe nicht betroffen." Das halte ich für reichlich schwachfugig, BMLV ist staatlich, die Dinger sind damit entsprechend {{PD-AustrianGov}} gemeinfrei, ich sehe damit kein Urheberrecht beim BMLV. Außerdem ist bei Grafiken "Foto: […]" überdies noch ein weiterer Schwachfug.
BTW: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Austria_-_Rounded_Rectangle.svg - da behauptet der Uploader Professorsolo2015 in seiner Beschreibung "English: Austrian Flag (ratio 2:3, rounded rectangle)" und bezieht auf ein "Datum 11. November 1918". Gab es eine derartige Flagge wirklich per 11.11.1918? Oder bindet uns da der "Professorsolo" einen spaßigen Faschingsbeginn-Bären auf? (So es eine derartige Version wirklich gegeben haben, müsste sie umsortiert werden in die Category:SVG flags - historical of Austria, ansonsten entweder LA oder zumindest Umkategorisierung in Category:SVG flags - special or fictional und mit {{Fictitious flag/svg}}.)
Last but not least siehe nun auch hier: File:Flag of Austria.svg bezogen auf das Rot der österreichischen Staatsfarben (Difflink). --Elisabeth 09:40, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Elisabeth: ach ja, jetzt versteh ichs besser.
  • zum ersteren: "fictional" ist gut als kennzeichnung, korrekt ist aber [SVG] Special or fictional coats of arms‎ (nicht flag), cf. commons:Category:Fictional objects: den baustein müssten wir also für wappen analog zu flaggen anlegen. perfekt für unsere zwecke commons:Category:Fictional variations on coats of arms of countries, wenn du also konkret das bundeswappen aufräumen willst, mach gleich eine schnittkategorie. ich hab dereinst commons:Category:State coats of arms of Austria-Hungary (für das staatswappen) angelegt, also vielleicht machen wir Category:State coats of arms of Austria konkret für das bundeswappen. ausserdem kann es zu jeder wappen-kategorie eine unterkategorie "variations on" geben [6] (zb. wappenverschmelzungen, andere verwendungen), also vielleicht gleich: Category:Fictional variations on the state coats of arms of Austria (wie commons:Category:Fictional variations on the coats of arms of the United Kingdom).
    das bundeswappen gehört übrigens auch unter commons:Category:Bindenschild charged ("belegt mit", nämlich dem adler), wie auch unter commons:Category:Austrian Bundesadler (nämlich dieser auf rot-weiß-rot, das herzschild des adlers Category:Eagles supporting Bindenschild → Marshalled Bindenschild ist schon erfasst). wie das bei den flaggen aussieht, weiß ich nicht genau.
  • zum allerletzen: ja, gerade bei wappen (und flaggen) findet sich sehr viel POV und fake (teils irrtümlich, teils mutwillig), bis hin zu konkreten politischen anliegen. und es ist oft schwer, herauszufinden, was davon: und genau dafür ist "fictional" wirklich ein guter sammeltopf. inwieweit man die wappenbeschreibung (bsp."Datum 11. November 1918") dann auch noch korrigiert, fragt sich. mir wärs viel zu viel mühe, auch nur darüber nachzudenken, geschweige denn, das auszurecherchieren: in zweifelsfall fetz ich einfach einen {{Fact disputed|why}} hinein. das sagt dem leser alles ;)
  • wieviel arbeit man in besser namen von dateien stecken soll, ist mir auch unklar. das ist ein commonsweites problem, da kann man viele leben damit verbingen, hinterherzuputzen. da erscheint mir das kategorisieren in solche restl-kategorien und ein hinweis in der beschreibung effizienter.
  • noch viel komplexer ist aber die frage, inwieweit man an den lizenzen von dateien herumbasteln darf. die frage hab ich mir auch schon öfter gestellt, ich hab dazu aber nie eine richtlinie gefunden, und mein englisch ist inzwischen zu schlecht, um das auf commons ausführlich zu diskutieren.
    im konkreten fall des BMLV hört sich das aber sehr so an, als ob der autor brav die lizenzangabe der webseite wörtlich zitiert hat (auch: kursiv gesetzt) -- leider nicht nachprüfbar, die ist natürlich unter der adresse vom netz, die österreichischen ministerien haben noch nicht gecheckt, dass sie das material ihrer vorgänger mitnehmen sollten, und die alten adressen weiterleiten. dann käme der "reichliche schwachfug" vom ministerium selbst, und braucht uns nicht zu kümmern. hier müsste man den autor fragen, von wo die formulierung stammte (zwecks genauerer angabe), oder die alte websteie aufstöbern.
  • zu den marginalvarianten: dazu hab ich keinerlei spezielle meinung. jede mag ihren einsatzzweck haben. farbvarianten sind ok, wenn zum einen offizielle angaben (wie „Pantone 186 C“, “Pantone 032 C”) illustriert werden, zum anderen aber rein illustrative heraldik, die auf allgemeines "rot" zurückgreift (i.a. FF0000, gibt aber auch andere usancen). schildformvarianten sind wichtig. also versuch nicht, nur um des aufräumens willen dateien zu löschen, die man irgendwo verwenden könnte (und hier meine ich wieder konkret: nicht in artikeln, sondern draussen in der echten welt: commons ist eine bildersammlung für den allgemeinen gebrauch). die schiere menge der bilddatein auf commons ist relativ einerlei. ich halte dam mehr von detailliertem kategorisieren.
    PS dazu: der schild " zwei senkrechte Seitenbegrenzungen und einen mehr oder weniger runden unteren Bogen" heisst eben spanischer Schild. aber auch zu desssen proportionen gibt es etlich usancen und ininterpretationsspielräume. (heraldisch) "unkorrekt" sind wenige. dass das amtliche wappen auch diesbezüglich eine genau form vorschreibt (d.i. die in österreich allgemein übliche schildform), ist nur ein detail am rande.
--W!B: (Diskussion) 12:38, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

CPC

[Quelltext bearbeiten]

Weißt du, ob es dafür auch ein Archiv gibt? --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:14, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Matthiasb: nein. kann mir aber nicht vorstellen, dass nicht. ich wollte der NOAA schon öfter schreiben, war aber immer zu feig, weil mein englisch so schlecht geworden ist. machen wir das!
und falls der arikel in arbeit ist: darf ich mitspielen? geht schon seit ende winter so (Wärmster April seit dem Jahr 1800), bis zu den jetzigen schweden-waldbränden ein einziger großer komplex (nämlich dauerblockade auf 0 und 30E, die hochs und tuiefs sind sekundär). ich wollte schon (dir zu ehren ;) Wärmeanomalie in Europa Frühling 2018 schreiben (echte "hitze" wars ja nicht wirklich), bin aber nie dazugekommen, und jetzt ist eh schon sommer, und der aspekt der dürre (die sich bei uns ende juni gelegt hat) überwiegt inzwischen. topquelle für sowas ist übrigens edo.jrc.ec, auch speziell dmcsee. lg --W!B: (Diskussion) 11:42, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
PS und hilf mit bei den flüssen, wenn du zeit findest -- ich will keinen stunk, sondern saubere mengenlehre ;) (PPS spar dir das, ich verstehe ..) .
Eigentlich habt ihr beide recht. Status quo ist das, was Arhus vertritt. Je länger ich darüber nachdenke, desto sinnvoller erscheint mir, daß man im WP:WPG zumindest darüber redet. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:43, 24. Jul. 2018 (CEST) PS: Du erinnerst dich, als wir einst über den "Melkfluß" sprachen. Auf dieser Karte findet sich in Bezug auf die Leitha ein interessanter Beleg.Beantworten
<einmisch> Leitha-Fl.(uss) und Leitha-Canal meinst du? Ich liebe solche alten Karten. Übrigens bei Göttlesbrunn in der Gegend der Zeisel Wiese gibt's heute noch Ziesel, sorry und lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:58, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ja. Interessant da übrigens auch, wenn man Ortskenntnis hat (Benutzer:Karl Gruber?), ist die spitze Kreuzung südwestich des damals offenbar noch mit Wasser gefüllten Stadtgrabens. Die südlichere Straße ist ja die heutige B10. Die spitze Dreiecksfläche zwischen ihr und der Straße nördlich davon, da befinden sich heute zwei Tankstellen, eine Avanti und eine Eni.
@ W!B: Wetteranomalien in Europa 2018 müßte man auch noch richten. Mir paßt das Lemma nicht. Aber schaun mer mal. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:35, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Anfrage an CPC abgeschickt um 22:00, 17. Aug. 2018 (CEST). --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:00, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Sorry, we only "keep" the most recent weekly (Sun-Sat), monthly, & "true" seasonal (Summer, Fall, Winter, Spring) maps on our CPC web site. However, these maps for Europe are published (weekly precipitation & monthly PCP, PNP, AvgT, & TAN) in the on-line archived Weekly Weather & Crop Bulletin (WWCB). The latest WWCB is released on-line by USDA each Wednesday around 4pm Eastern time.
https://www.usda.gov/oce/weather/pubs/Weekly/Wwcb/ (and go to Archives)
The past week (e.g. Aug. 5-11, 2018) was published in the Aug. 14 WWCB (but released 8/15 afternoon);
The past monthly maps (e.g. June 2018) were published by mid-month (e.g. July 17 WWCB).
Wer hätte gedacht, die Klimmagrafiken (NOAA/NWS ist eine Abteilung des Handelsministeriums) auf der Website des Landwirtschaftsministeriums zu suchen. Grüße --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:47, 24. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Matthiasb ja, und dann bei der cornell: das ist wie die dwd-karten bei der FU berlin, auch das muss man wissen.
danke für die recherche. vielleicht magst du mir dein anfrage-mail schicken, damit ich weiß, wie das geht ;) --W!B: (Diskussion) 11:39, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz einfach! In das Kontaktformular habe ich sowas geschrieben wie: Dear sirs, on the CPC website I don't find an archive for the blabla maps. Can you help me? oder so ähnlich. Und nach ein paar Tagen am die o.a. Antwort. ---Matthiasb – (CallMyCenter) 15:31, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich packs mal hier dazu, weil es aus dem selben Laden kommt: [7]. Wenn ein schwerer Hurrikan auf North Carolina trifft, wie Florence das wohl tun wird, kann das net gut sein, ob Kategorie 4 oder 5, ist da ziemlich egal. Aber ein dann wegen eines blockierenden Inlandhochs mäandrierender Hurrikan nahe der Küste ist noch schlimmer. Besonders, wenn's in der Gegend sowieso schon eine Niederschlagsanomalie mit etwa 100 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt hat. Ich befürchte, am Wochenende kommen da die Nachrichten rein, daß die Carolina-Staaten, Virginia, D.C. und alles drumherum regeglrecht absaufen. Das wird übel, richtig übel. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:44, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Matthiasb ja, die blockade seit märz ist global auf der ganzen nordhalbkugel. die "abrechnung" bekommen wir dann eh ende des jahres, spätestens bei der nächsten 1-bio-$-desaster-liste ;). --W!B: (Diskussion) 10:59, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Die Liste wird dich überraschen. Sie ist per Ende August stark unterdurchschnittlich. Wenn der Trend so anhalt bis zum Jahresende, dürften etwa 15 Milliarden-Dollar-Desaster zusammenkommen, gegenüber den rund 30 im Durchschnitt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:09, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Matthiasb: nein, das überrascht mich nicht: bei blockade dauern alle wetterlagen, und damit die ausnahmsereignisse, lang. wir haben ja auch für das wetter europas seit märz nur einen artikel. anders, als wenn alle paar tage ein anderer sturm durchfetzt. die schadsummen werden interessant, die sind aber eben auch viel schwerer abschätzbar. bei so hitzewellen ists recht willkürlich, ob es "eine" oder "mehrere" sind, und welches areal man einbezieht, also, ob sich der schaden dann recht verteilt. dann könnte das hitzehalbjahr sogar "unter wert" bei aon benfield durch den rost fallen. wenn sie es als "dürre" bewerten, sieht das ganze nochmals anders aus: blockade-ereignisse sind immer viel komplexer als westdrift-zyklonen (wo ist extremer nichtwirbel in wirbelströmungen?) --W!B: (Diskussion) 10:53, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ok, auf die 1000-Mega-Disaster-Liste haben sich diese Woche Hurrikan Florence und Taifun Mangkhut eingetragen. Dank des ausgeprägten, aber wirklich ausgeprägten Azorenhochs dürfte das warme Sommerwetter noch eine Weile anhalten. Ich glaube jedenfalls kaum, daß der im GFS-Model für den 23.9. erkennbare Sturm über England/Südskandinavien Auswirkungen auf Süddeutschland/Österreich haben wird. Und der Sturm in der Labradorsee wird es wohl gar nicht erst in Richtung Europa schaffen. Der tropische Sturm östlich von Bermuda mit 994 mbar ist übrigens Florence, die nach ihrem Ausfug über die Appalachen wieder südlichere Gefilde sucht. Ist ja klar, wo soll sie denn auch hin. Okay, sechs Tage ist etwas außerhalb dessen, was man noch als verläßlich bezeichnet, aber das europäische Modell sagt eine Regenerierung Florence' schon seit Tagen voraus, und seit gestern sind auch die Modelle der Kanadier und des UKMet Office dazu im Konsens. Noch nicht davon überzeugt ist das NHC, die sehen die Reste von Florence am Freitag in der Nähe von Island. Noch. --~+~~
Matthiasb: ja, weit und breit keine westwinddrift in sicht: haben wir was zum jahrhundertsommer in alaska? übrigens steht seit anf. aug auch die südhalbkugel --W!B: (Diskussion) 10:36, 18. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nein. Ich habe da nur was von einem subtropischen Sturm gelesen vor einigen Tagen, aber nix Offizielles. Das neueste von Jeff Masters: Medicane gefällig?. Derweil haben die Iren und Briten übrigens Ali am Laufen, da weht's ne Schweizerin mit Wohnwagen von der Klippe und ein Kreuzfahrtschiff reißt es los. Hier sind die diesjährigen Namen. Da kommt keiner mehr nach. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:01, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Und das da ist gar nicht gut, denn die Bäume stehen ja noch voll im Laub. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:45, 20. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Bahn in der Heraldik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite Bahn in der Heraldik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:58, 18. Sep. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Seegrenze Bosnien-Italien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du eine Quelle für eine etwaige Seegrenze zwischen Bosnien und Italien? … Grüße--141.91.136.43 10:26, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

nach Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Grenzen von Bosnien und Herzegowina --W!B: (Diskussion) 13:46, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Reiserad

[Quelltext bearbeiten]

Servus, ich habe dich teilweise revertiert. Das soll keine Unhöflichkeit sein, deshalb melde ich mich hier. Ich kenne alle Bücher zum Thema Fahrrad. Das von Stiftung Warentest ist leider sehr oberflächlich und voller Fehler. Reiseräder können nicht einfach aus anderen Typen gebaut werden, sie müssen eine spezielle Rahmengeometrie haben, um mit viel Gepäck noch sicher zu fahren und weil bei "Serienrädern" die Packtaschen zu weit nach vorn reichen. Moderne Technik wie Hydraulik, Scheibenbremsen, Federungen usw. sind in entlegenden Gegenden der Welt (außerhalb Europa und Nordamerika) quasi nicht reparabel, man bekommt keine Ersatzteile. Nur deshalb wird die Speedhub von Rohloff auch mit 36 Speichen angeboten, in Afrika oder Asien bekommt man nur solche Felgen. Federgabeln für Reiseräder waren nur 2 Jahre auf dem Markt, sie werden mangels Nachfrage nicht mehr hergestellt.

Es gibt zahlreiche Fachliteratur, nur in einem Buch werden Fahrradtypen klassifiziert, im Tabellenbuch Fahrradtechnik, was auch Grundlage der Ausbildung für Fahrradmonteure ist. Und diese Klassifizierung basiert darauf ;) --M@rcela 22:04, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

ich glaub nicht, dass irgendwer irgendwem vorschreiben könnte, wie sein reiserad aussehen sollte. wir haben uns unsere jedenfalls immer selbst umgebaut. "längerer Radstand und größerer Nachlauf" hab ich jedenfalls nie mögen, das war für uns immer das feindbild der kilometerfresser, und auf den kleinen pass- und bergwegen hinderlich bis riskant. mag sein, dass du andere konzepte von reisen hast als ich, aber ehrlich gesagt hört sich, dass es genau so sein müsse, eher nach einer werbeschiene für die diversen spezialhersteller für "expeditions- und weltreise-räder" an. mag aber sein, dass meine ansichten dazu eher altertümlich sind, ich macht heutzutage keine radreisen mehr. --W!B: (Diskussion) 01:15, 30. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Umgebung von Steyr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, ich möchte einfach einmal Danke sagen, dass du die Geografie meiner (ehemaligen) Heimat seit geraumer Zeit so umfassend und sehr gut recherchiert aufarbeitest. Ich pflege deine neuen Objekte, so gut es geht, in OSM ein. lg aus Linz, Dromedar61 (Diskussion) 13:08, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Dromedar61 danke dir fürs danke, und danke auch für die bilder (und das nachputzen). ja, ich bin da grad irgendwie hängengeblieben, die interessanten sachen nehmen kein ende. eigentlich wollte ich ja nach einem anderweitigen projekt nur die Orte, die in mehreren Gemeinden liegen aufräumen, die häufen sich dort aber enorm. und um draufzukommen, warum sie das tun, fällt eine menge sonstiges an. leider (mit eineinhalb lachenden augen) wird aber so ziemlich jede gegend hochinteressant, wenn man genauer hinschaut. --W!B: (Diskussion) 13:24, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
fesch, die mehrere-Gemeinden-Liste klingt noch nach viel Arbeit. Hoffentlich bist du noch unter 30 :-). Gewässertechnisch wäre in der Gegend noch der Dietachdorferbach interessant (in der ÖK50 nicht benannt und in DORIS gar nicht ausgewiesen: entspringt in Neustift, rinnt durch Dietachdorf und mündet in den Dietachbach ein. Er fliesst aber 2x auf Grünbrücken über die eingetiefte B309 (Umfahrung Dietachdorf) inkl. Hochwasser-Retentionsflächen. Und das Wasserschutzgebiet im Dietacher Holz befindet sich in einem ehem. eiszeitlichen Flussbett der Enns (Niederterrasse), welche sich später 1 km weiter östlich (östlich des schmalen und langgezogenen Hochterrassenrestes) ihr heutiges Bett gegraben hat. Vom Wehrgraben hab ich alte Pläne und Dokumente der Wehrgrabenkommune (vor 1900), muss ich wohl einmal rauskramen und auf Commons stellen. Arbeit haben wir also beide noch genügend...lg, Dromedar61 (Diskussion) 23:23, 28. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dromedar61 jepp. interessant ist übrigens https://steyrerpioniere.wordpress.com - dort auch viele materialen (cf. wehrgraben beim werndl-artikel). sonst darst du mir solche "interesenten" sachen gleich auf die diskseiten der artikel einstellen, ich mags, wenn dort auch materialsammlugen stehen (und seien es nur pers.comm. unserer autoren, die sich dort auskennen, quellen findet man, wenn man weiß, wonach man suchen soll). ich werd meine todoliste dann [hoffentlich] auch noch einpflegen, bevors mich wieder anderswo hinverschlägt.
apropos, zu meiner liste: ich hab da noch haidershofen: das sind die steyrer häuser der enns-niederterrasse zwischen hausleiten und maria winkling. wie gehört das zum nö-ort? "zufällig gleich heissen" gibts bei benachbarten orten nicht: no na, wozu gibt man orten sonst namen, als sie auseinander zu halten.. sie haben immer eine gemeinsame geschichte. wenn sie wirklich nicht ursprünglich eins wären, hiessen sie ja "Haidersofen bei Steyr" und "Haidershofen in Niederösterreich". also wohl Haidershofen (Gemeinden Haidershofen, Steyr), gemeindehauptorte in zwei gemeinden hab ich schon, ein gemeindehauptort in zwei bundesländern wäre neuer rekord. nachdem der nö-ort noch im 19. jh. (franz kat.) weitgehend nur die kirche war, dürte es eine überfuhr sein. vielleicht floss die enns ganz früher östlich von haidershofen/nö. oder die kirche lag anfangs auf einer insel. ich brauch einen sicheren nachweis, dass und warum die ein ort sind. ich hätte da gefunden
Berndt, [Friedrich]: Haidershofen rechts und links der Enns. Steyrer Zeitung 1959 Nr. 22. Unterhaltungsbeilage
http://anno.onb.ac.at/info/stz_info.htm hat die noch nicht. gibts sicher im stadtarchiv. sähest du chancen, den artikel aufzutreiben?
jedenfalls freuts mich, ich bin nicht der erste, der über die frage nachdenkt. die liste hab ich ja nur angefangen, weil wir auf die blöde idee gekommen sind, per gemeinde zu klammern. also muss irgendwo stehen, welche nicht nach schema-f klappen. war anfangs eine wartungsliste, ist aber trotzdem ein enzyklopädischer sachverhalt.
und nein, ich bin nicht unter 30, ich hoffe, dass die WP nach mir weiterlebt, die nächste generation will ja auch noch was zu tun haben ;): meine vielen rotlink-steilvorlagen haben schon ihre absicht. aber schon der schiere rotlink an sich macht eben oft schon viel arbeit. --W!B: (Diskussion) 14:21, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
beim Steyrer-Zeitung-Artikel bin ich dran, ihn zu bekommen. Kennst du das Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich, Band 7: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Stadt und Steyr-Land (Südöstliches Traunviertel), 2001. ? Dromedar61 (Diskussion) 17:26, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dromedar61: danke dir. und ja, klar, der wiesinger. ich behelf mir mit google-snippets books?id=qg-vQQAACAAJ, aber es wär echt zu überlegen, den per stipendium anzukaufen. einiges findet sich auch:
Schwarz: Die Ortsnamen des östlichen Oberösterreich. 1926 http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC00922241/1/
Schiffmann: Historisches Ortsnamen-Lexikon des Landes Oberösterreich 1935 http://digi.landesbibliothek.at/viewer/toc/AC00925956/1/ und Die oberösterreichischen Ortsnamen 1906 http://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC10788675/1/
--W!B: (Diskussion) 18:28, 2. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo W!B:, den Steyrer-Zeitung-Artikel hab ich bekommen. Bist du mailmäßig zu erreichen oder wie sonst kann ich ihn dir zukommen lassen ? lg Dromedar61 (Diskussion) 11:12, 8. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dromedar61 danke dir für die mühe. ja, hab email freigeschalten. von wo hast du es? --W!B: (Diskussion) 14:40, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

„Deutsche Stilmöbel“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B,
natürlich habe ich die Arbeit selbst verfasst. Ich habe mich bemüht, mein einschlägiges Fachwissen, die mir zur Verfügung stehenden Unterlagen und meine beruflichen Erfahrungen anzuwenden. Was bedeutet „OR/TF“? --Urspilk (Diskussion) 12:56, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Urspilk:: original research (OR) / theoriefindung (TF). wir haben in der wikipedia probleme mit selbstverfassten arbeiten, da wir uns strenge belegplicht auferlegt haben. das impliziert insbesondere, dass abhandlungen andernorts schon publiziert sein müssen. damit sie im wissenschaftlichen diskurs stehen: kein kunsthistorischer kollege wird einen WP-artikel rezensieren, geschweige denn als quelle für weitere wissenschaftliche arbeit nehmen, wenn kein werkzeug der überprüfung der inhalte und zusammenhänge vorliegt. daher können wir nur sachverhalte behandeln, die die fachwelt (draussen in der echten welt) schon kritisch dikutiert hat, und als stand der fachkunde gelten. jedenfalls aber ist die WP kein medium zur erstpublikation einer arbeit. folglich steht das gesamtkonzept des artikels ohne quelle und ohne verifikation da. siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. da du von "berufserfahrung" sprichst, wird Wikipedia:Seminararbeit nicht genau dein fall sein. leider haben wir aber kein sinnvolles konzept, das einschlägige wissen der berufserfahrung als solches in artikel zu giessen. --W!B: (Diskussion) 14:11, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Haselbach

[Quelltext bearbeiten]

IMO ist diese Reduzierung der Ebenen keine Verbesserung, aber darüber läßt sich diskutieren. Aber ohne die Sortierung entsprechend anzupassen, hast Du den Zustand der BKS damit verschlechtert > siehe Artikeldisk. Weitere Disk, falls aus deiner Sicht nötig, dort. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 17:43, 4. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Habsburgerkrone

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast 2013 Habsburgerkrone als Weiterleitung auf Österreichische Kaiserkrone angelegt. Dort wird ein Wappen gezeigt, auf dem die Rudolfskrone (= Österreichische Kaiserkrone) und die Habsburgerkrone dargestellt sind, beide unterscheiden sich augenscheinlich. Bist du sicher, dass die Weiterleitung so sinnvoll ist? -- Gruß, 32X 03:51, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

32X: danke, nein, ist es nicht. übrigens gibt es, soweit ich mich erinnere, über diese krone gar nichts zu sagen. tatsächlich gab es sie nie, sie erscheint nur im wappen, und auch das nur seit 1915: diem schreibt irgendwo darüber, aber ich hab vergessen, wo. über sie findet man jedenfalls nur andeutungen bei der wappenreform von 1915 -- in der ja sowieso nur das "kleine" (einfache) wappen gestaltet wurde, das große wappen (prachtwappen) wurde aufgeschoben. sie war wohl nur symbolisch, vielleicht, um einerseits eine von den reinen ländern österreich wie auch ungarn unabhängigen würde darzustellen, die die beiden länder zusammenhält, und wohl andererseits auch, sich für kommende umbauten der staatsform der doppelmonarchie etwas offen zu halten. vielleicht gabs 1915 pläne, die krone nach dem krieg neu zu schmieden, um privat- und staatsbesitz noch sauberer zu trennen. ist aber sowieso schiefgegangen. jedenfalls wäre der artikel übers wappen Österreich-Ungarn#Wappen, das dort zu diskutieren, wär auch überdiensioniert. wir bräuchten wohl einen eigenen artikel Wappen Österreich-Ungarns (jetzt WL dorthin), um solche details abzuhandeln. ich glaub, ich hab damals zu wenig material zur krone selbst zusammen bekommen, und bin nicht dazugekommen, den ganzen artikel übers wappen zu schreiben. und hab die WL vielleicht versehentlich oder huschpfusch angelegt. bevor wir wieder rotlink machen, müsste man checken, ob nicht die rudolfskrone vor 1915 als "habsburgerkrone" bezeichnet wurde. ich vergleich zu 2013 ist inzwischen viel mehr zeitgenössisches online zu lesen. --W!B: (Diskussion) 04:41, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Uraltimport

[Quelltext bearbeiten]

Benötigst du diese Unterseite noch? Importe sollten nicht Jahrelang im BNR verbleiben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:59, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

marea rosa

[Quelltext bearbeiten]

einfach rofl!--Wheeke (Diskussion) 15:20, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

echt rofl? schade, war erst gemeint. --W!B: (Diskussion) 15:27, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Gesamtheit gegen Auftrennung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eine Übersicht über ALLE Adelsgeschlechter eines Landes, die hier einen Artikel haben, (durch eine kat oder anderswie) wäre nicht schlecht. Derzeit wird ja großteils nach (historischen) Ländern kategorisiert, nur die großen/wichtigen Geschlechter kommen in die Staaten-kat. Als Beispiel viele Einträge von Kategorie:Adelsgeschlecht (Nürnberg) sind nicht in der kat:Bayer. Adel bzw. kat:Dt Adel, was ja oft auch besser so ist. Dafür gibt es die „Liste deutscher Adelsgeschlechter/xx“, aber die muss ja nicht stimmen/aktuell sein. Gibt es dazu eine Lösung? durch ein Hilfsprogramm etc?? LG --Hannes 24 (Diskussion) 15:54, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Hannes 24: du weisst, leute sind nicht meins, und listen auch nicht so recht: frag im Wikipedia:WikiProjekt Biografien, dürfte ja nicht neu sein, das problem.. --W!B: (Diskussion) 18:53, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten


@METEO:regen

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Servus W!B: Was Infobox betrifft bin ich nach wie vor ein Laie. Will aber dazu jetzt in Salzburg einiges tun. Ich bitte mal dich?! Kannst du mir bei der Dreifaltigkeitsgasse und Makartplatz die Infobox entfehlern und auf den heutigen üblichen Stand bringen. Quasi als Vorlage für andere Straßen und Plätze in Salzburg. --Anton-kurt (Diskussion) 09:17, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Anton-kurt. passt soweit. ort nicht verlinkt angeben, das ist aber ein fehler der IBs, hab das dort angesprochen. für salzburg ists egal. sonst: danke dir, engagierte sache. meld dich, wenns noch wo hapert. --W!B: (Diskussion) 12:51, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Anton-kurt:

  • ich sehe, die artikel brauchen dringend "–" (lebensdaten) und üppig &nbsp; (HNr. u.a.).
  • und wenn du wirklich was gröblich/löblicheres tun willst: die straßenartikel wurden viele von Benutzer:Dr. Reinhard Medicus, einem unserer salzburg-spezialisten, in den späten 2000ern angelegt. damals waren wir viele größenordnungen von einzelnen häusern entfernt. ein echte modernisierung wäre eine saubere harmonisierung mit den denkmallisten (bei jedem haus die nummer raussuchen). und dann sofort alle texte in einen eigenen bauwerksartikel, und im strassen-/platzartikel wie auch in der denkmalliste auf das wesentliche straffen: das ist bei ersteren hauptsächlich ein exzerpt der baugeschichte, soweit sie das straßenbild betrifft, bei zweiterer noch weniger dieses, aber ein bisserl innenarchitektur: welche mozartoper in Makartplatz 8 uraufgeführt wurde, braucht nun wirklich nicht im strassenartikel zu stehen. dafür sollte bei jedem bauwerk zumindest ein bisserl was stehen, nur "siehe hauptartikel" ist auch unbefriedigend.
  • übrigens, sehr günstig ist, wenn du parallel immer https://www.salzburg.gv.at/sagisonline offen hat: dort kann man "Grenzen: Stadtteile Salzburg" sauber verifizieren (wir verwenden für salzburg die stadteigene gliederung, bitte auch gleich kategorisieren, wenn es fehlt), und per "Verkehr: sonstige Straßen" den genauen verlauf kontrollieren und immer auch gleich die straßenlänge messen (platzfläche hingegen ist wohl zu aufwändig und TF, ausser man macht es nur grob).
  • ausserdem "Kulturgüterschutz: UNESCO" und gleich in Kategorie:Historisches Zentrum der Stadt Salzburg: straßen und platze sollen da jedenfalls drin sein. die denkmäler hat SAGIS leider noch nicht online, die such ich am am liebsten per all-coords über die kategorie der denkmallisten, dann hat man immer überblick.

arbeit macht das sicherlich genug. ich hab bei den IBs nochmal nachgebessert. --W!B: (Diskussion) 14:08, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke. Alle Infos sehr nützlich. Nur, wie du selbst sagst, Arbeit macht das sicherlich genug. Insofern beschränke ich mich auf die Altstadt rechts der Salzach. Allein das wird einige Zeit in Anspruch nehmen. --Anton-kurt (Diskussion) 15:37, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Anton-kurt: jepp. die ist übrigens komplett UNESCO-kernzone. die Neustadt (Salzburg) beginnt erst stadtauswärts schloss mirabell-linzergase, und ist weitgehend nur Pufferzone: für die reicht ortsbildprägendes, also ruhig auch die straßen, plätze und denkmalschutzobjekte, aber nicht jedes fuzzerl. W!B: (Diskussion) 15:54, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
W!B:, Dr. Reinhard Medicus, Herzi Pinki: Ich suche ein vernünftiges wertfreies Lemma für Bürgerhaus, Cafe Koller (Listeneintragf3). Das Cafe Koller war einmal. Historisch gibt das Gebäude aber einiges her. Davor alte St. Andräkirche. Was sagst du zum Lemma Dreifaltigkeitsgasse 2, Salzburg, Commons ist nur Dreifaltigkeitsgasse 2. Schwierig. Weiteren Senf erbeten. --Anton-kurt (Diskussion) 16:10, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Anton-kurt: ja, die bauwerksbenamsung ist eine misere, allein das fehlen jeglicher handreiche kann extrem demotivierend werden, dieses aufräumen (das sonst recht schnell ginge) zu machen. wir sollten das zentral in Wikipedia:WikiProjekt_Österreichische Denkmallisten diskutieren, das problem haben ja wir alle. und die deutschen haben bisher auch nichts anständiges zusammengebracht. --W!B: (Diskussion) 13:00, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]
Beispiel: Ein Klick auf den Pfeil oder auf Buchstabe a führen zurück zur ursprünglichen Leseposition.

Hallo! In der Umfrage Technische Wünsche 2017 hast du für den Wunsch Bei Mehrfachreferenzierung Fußnoten-Link-Buchstaben hervorheben gestimmt. Dieser Wunsch wurde nun erledigt:

Wenn man in der Vergangenheit zu einer Fußnote gesprungen ist, auf die im Artikel mehrfach verwiesen wurde, und zurück zur vorherigen Leseposition springen wollte, wusste man nicht, welche der hochgestellten Sprungmarken (↑ a b c  etc.) man dafür anklicken musste.

Jetzt ist jener Buchstabe fett hervorgehoben, der zurück zur vorherigen Leseposition führt. Außerdem gelangt man nun auch über den Pfeil am Anfang der Fußnote wieder zurück. Dieser war bislang bei mehrfach referenzierten Fußnoten nicht klickbar.

Die neue Funktion steht seit gestern auf allen Wikis zur Verfügung. Aufgrund von Server-Caching werden spätestens am 29. Dezember alle Seiten die oben genannten Änderungen anzeigen. Früher sind sie auf Seiten zu sehen, die bis dahin bearbeitet wurden oder deren Cache bereinigt wurde.

Feedback ist wie immer auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:38, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS: Wenn du auch über andere umgesetzte Wünsche informiert werden möchtest, kannst du den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Beamter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, ich bin da auf den artikel Beamter (Österreich) gestoßen. Da steht in der Einleitung Der Beamte ist in Österreich eine Sonderform des Staatsbediensteten - ist das korrekt. Die gibts doch auch in den anderen Ebenen des öffentlichen Dienstes noch immer, also Landesbeamte oder MA Beamte oder versteh ich da etwas falsch? -- danke und lg K@rl auch im RegiowikiAT 21:24, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

K@rl tust du: StaatsbediensteterÖffentlicher Dienst: "der Staat" ist alles, nur in der volksfrömmigkeit ist "der Bund" "der Staat", und Land resp. Gemeinde "wir" ;) --W!B: (Diskussion) 15:33, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Na gut, dann bin ich halt ein Volksfrommer :-) - ich weiß aber nett, ob ich da der einzige Dodel oder Volksfromme bin, der es so net versteht ;-) - aber wanns Wikipedia sagt - glaubt man entweder alles oder goa nix ;-) --K@rl auch im RegiowikiAT 18:38, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten
K@rl: l'etat, c'est moi .. auch der bund ist nicht "der staat": der staat, das ist das souverän, und das sind wir. der bund ist auch nur eine verwaltungsinstanz für gewisse aufgaben, die mich betreffen, und der bundeskanzler nur mein angestellter, zum zwecke diverser managmentaufgaben, die es mich nicht freut, zu machen. wie der steuerberater oder die straßenmeisterei: selber vorm haus (und insbesondere auch die autobahn nach wien, wenn ich dort hin muss) asphaltieren freut mich auch nicht, also bezahl ich wen dafür. ist aber meine (und deine) straße. --W!B: (Diskussion) 17:07, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Na gut, aber öffentlciher Dienst, wo es hin lenkt, klingt trotzdem besser ;-) --lg K@rl auch im RegiowikiAT 20:13, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kategorie:Medizinische Hochschule in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, so ganz verstehe ich Deinen Revert nicht: Die übergeordnete Kategorie:Medizinische Hochschule ist aus gutem Grund nicht unter der Kategorie:Organisation (Gesundheitswesen), sondern unter der Kategorie:Organisation (Medizin) angesiedelt, da die Kategorie:Organisation (Gesundheitswesen) eine Unterkategorie der Kategorie:Wirtschaft ist, Hochschulen aber nicht dem Wirtschaftsbereich, sondern den Bereichen Wissenschaft und Bildung zugeordnet werden. Wo siehst Du bei Medizinischen Hochschulen einen Bezug zur Wirtschaft? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:22, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Didionline: versteh ich dich nicht: auf der meduni lernt man den arztberuf, und berufsbildung ist "wirtschaft", auch die hochschulischen level. ärzte sind dienstleister (cf. Kategorie:Beruf im Gesundheitswesen), also stehen ihre ausbildungsorte natürlich da drin (haben wir da eine kategorie dazu?). wir reden hier ja nicht von den themenkategorien der unis, in denen sich natürlich auch "rein wissenschaftliche" grundlagenforschung findet, sondern nur vom index der unis als solche (objektkategorie): schadet weder ihr noch der wirtschaftlichen themenkategorie, wenn sie drinstehen. übrigens sind unis natürlich auch ganz normale privatwirtschaftliche firmen (zumindest in österreich), gehören also auch als unternehmen zur "wirtschaft" (sie sind auch ganz handelsübliche arbeitgeber). was genau also wäre der "gute grund", sie nicht einzutragen? stein fällt der "medizin" sicher keiner aus der krone, wenn ihre wirtschaftlichen aspekte (unternehmerisch wie volkswirtschaftlich) auch kategorisiert werden, oder? --W!B: (Diskussion) 00:08, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
fand ich noch die Kategorie:Gesundheitswirtschaft: da gehören sie wohl nicht hinein. nur universitätsnahe unternehmen (spin-offs). der arzt als solcher aber auch (via o.g. berufs-kategorie) --W!B: (Diskussion) 00:21, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist mir ehrlich gesagt etwas zu weit hergeholt, mit Deiner Begründung wäre ja jede Organisation innerhalb der Berufskunde und damit auch jede Hochschule weltweit dem Wirtschaftsbereich zuzuordnen, sprich wir müssten alle Hochschulen auch in die staatlichen, regionalen und örtlichen Wirtschaftskategorien aufnehmen. Wenn Du das so ernsthaft durchziehen willst, empfehle ich eine Grundsatzdiskussion im dafür zuständigen Portal. --Didionline (Diskussion) 18:35, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Didionline: scheint mir unnötig, es wird sowieso als langgeübte praxis gemacht: cf. Kategorie:Technische Hochschule‎Kategorie:Technische Bildungseinrichtung → … Berufsbildung → Arbeitswelt → Wirtschaft. es ist einzig einer frage, wo es für "Bildungseinrichtung nach Wirtschaftzweig"/Kategorie:Berufsbildung nach Beruf (gemeint ist eher "nach Berufssparte") schon eine sammelkategorie für alle bildungseinrichtungen gibt, dann passierts automatisch durch den klar strukturierten überbau. wenn es eine gibt, ist keine frage, dass fachliche hochschulen drinstehen, anders wärs ja befremdlich. "zuständig" ist typischerweise die fachgruppe des jeweiligen wirtschaftszweiges, die sich ihre berufsbilder zusammensucht. und es zeigt sich, dass die fachgruppe gesundheitswesen das eh auch so macht: drei gebiete (arztberuf, pflegeberufe, rettungs/sanitätswesen) gibt es ja schon, und via Kategorie:Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung ist die einbindung in Berufsbildung → Arbeitswelt → Wirtschaft schon angelegt. dass dort nur die Kategorie:Medizinische Fakultät‎ drinsteht, nicht aber die hochschulen, das ist das eigentlich befremdliche. oder? --W!B: (Diskussion) 20:34, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich kann nicht erkennen, dass innerhalb der von Dir genannten Bereiche eine Einsortierung von Hochschulen in Wirtschaftskategorien nach räumlicher Zuordnung erfolgt. --Didionline (Diskussion) 01:01, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
ja, das täuscht: "technik" ist halt kein wirklicher wirtschaftssektor, also wird er so auch nicht räumlich zugeordnet. wo das aber stattfindet, da macht man normale schnittmengenbildung. insgesamt ist die wirtschaftssystematik-gliederung ja noch recht rudimentär. --W!B: (Diskussion) 07:59, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

BKS Widerstand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Die Seite Widerstand ist dank Deiner Arbeit sauber aufgeräumt. Ich würde vorschlagen, den Ziel-Link jeweils an den Zeilenanfang zu stellen, das erleichtert die Übersicht. Also beispielsweise Magnetischer Widerstand, das Verhältnis von magnetischer Spannung und magnetischem Fluss. Sollte für alle Zeilen passen. Oder spricht etwas dagegen? --Alfrejg (Diskussion) 09:46, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Alfrejg ja: hier werden tendenziell noch mehrere "siehe «ober- oder verwandter begriff»" kommen: was in bks unbedingt zu vermeiden ist, ist flattersatz der links: entweder alle vorne, oder alle hinten. und wenn viele ober-/verwandte begriffe vorkommen, ist alles hinten übersichtlicher. alles vorne eignet sich tendenziell nur dann, wenn hautpsächlich echte synonyme vorliegen, bei solchen eher schwurbelgefährdeten schlagworten nicht. andernfalls müsste man nämlich eher "rein zufällig" nach unserer lemmatisierung blockweise vorne/hinten sortieren, anstatt thematisch, was hier viel wichtiger ist: jetzt kann man aus dem augenwinkel gut überfliegen, von wo bis wo "elektro", "technik" usw ist. und auch weitere einträge zwanglos einfügen, sie wird ja sicher noch wachsen. --W!B: (Diskussion) 08:12, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gut, ich lass das stehen, auch wenn mich die Erklärung nicht ganz überzeugt. Vorn stehende Links verstehe ich als Anhaltspunkt, dass der Link genau diesen Begriff erklärt, während hinten stehende Links eher auf einen nur verwandten Begriff zielen. --Alfrejg (Diskussion) 15:12, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten
jepp, genau so hatte ichs gemeint: Akustische Impedanz, Trägheitskraft (zwei sammelartikel): und von der sorte werden noch welche kommen --W!B: (Diskussion) 22:27, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Einladung zum Edit-a-thon am 19. Januar 2019

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:,

am 19. Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal auf nationaler Ebene wählen und sich wählen lassen. Daher wollen wir die in Frankfurt begonnene und in Stuttgart fortgesetzte Veranstaltungsreihe auch in den neuen Bundesländern stattfinden lassen. Wo könnte dies passender erfolgen als 100 Jahre später in Deutschlands einzigem Frauenwahllokal in Potsdam? Daher gibt es am 19. Januar 2019 einen Edit-a-thon in Potsdam zu „100 Jahre Frauenwahlrecht“. Schau mal unter Hundert Jahre Frauenwahlrecht, da findest Du mehr Informationen. Falls Ort und Zeit ungünstig für Dich wären, hast Du vielleicht Interesse, online mitzumachen? Dann würden wir uns sehr freuen, wenn Du Dich an der folgenden Stelle einträgst: Online-Teilnahme. Bis dahin? Bei Fragen kannst Du mich gern anschreiben. Ruhige Feiertage und einen guten Start ins Neue Jahr! Einladende Grüße von Iva 20:43, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Iva, danke, aber bei mir falsch: wir österreicher haben sie schon 1918 eingeführt [8], das jubiläum war vor 6 wochen .. und verzeih, an projekten im denkschema "deutschland - rest der welt" pflege ich nicht teilzunehmen, ist mir zu chauvinistisch. --W!B: (Diskussion) 22:33, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hi W!B:, danke für deinen Kommentar, finde den Blickwinkel "unpraktisch" ;) , aber nachvollziehbar. Denke schon länger darüber nach, die Artikel Frauenwahlrecht außerhalb Europas zu verändern, finde ihn aber insgesamt noch verbesserungswürdig. Unsere Themenliste ist übrigens(?) ohnehin "weltoffen" und nimmt das deutsche Jubiläum lediglich zum Anlass, das Thema "Frauen und ihre Bedeutung in der Politik" in den Fokus von zu schreibenden bzw. zu ergänzenden Artikeln in der DE:WP zu rücken. Grüße von Iva 10:19, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Sengsengebirge

[Quelltext bearbeiten]

Grüßdich, Ich hab das Sengsengebirge mal ins Review geschickt. Vielleicht magst mal drüberschaun. Danke. lg --Tigerente (Diskussion) 10:13, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Servus, hab den Artikel in die KALP geschickt. lg --Tigerente (Diskussion) 22:28, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Tigerente verzeih mir, ich hab dann vergessen: hast du eigentlich die monographie https://www.land-oberoesterreich.gv.at/65381.htm resp. pdf gefunden? da ist als raumordnungszone natürlich der größtenberg dabei, sonst ist es aber in der ganzen bandbreite gut beschrieben. --W!B: (Diskussion) 01:41, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Servus, ist als Hauptquelle eh referenziert. lg --Tigerente (Diskussion) 06:45, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Erste Marcellusflut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, Du hast in der Version vom 18. Dezember 2013, 10:05 Uhr des Lemmas Erste Marcellusflut (siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erste_Marcellusflut&type=revision&diff=125552333&oldid=125552285), eingefügt „auch [Erste] Grote Mandränke (‚großes Ertrinken‘)“. In der Literatur find ich allerdings die zweite Marcellusflut als erste grote Mandränke, das steht auch so im wiki-Artikel. Worauf fußt Deine Änderung damals? -- Köllner (Diskussion) 12:43, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Köllner danke dir für die nachfrage: keine ahnung, im zweifelsfall sicher ein fehler meinerseits. cf auch BKS Mandränke = Grote Mandränke, Erste Mandränke, Zweite Mandränke auch am besten dort klären. --W!B: (Diskussion) 13:03, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
In Mandränke und zweite Marcellusflut war es schon so beschrieben, in Erste Marcellusflut habe ich „erste“ jetzt entfernt. -- Köllner (Diskussion)
Köllner danke dir. das "erste/zweite" klären ist hier so wichtig wie "napoleonischer Krieg" vs Koalitionskrieg, die sind auch um eins verschoben ;) --W!B: (Diskussion) 13:26, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Tja, wichtig ist es nicht aber enzyklopädisch relevant ;-) -- Köllner (Diskussion) 13:52, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

weißenbrunn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B Hast Du diesen Beitrag geschrieben? Weißenbrunn (Gemeinden Waldzell, Schildorn) … beste Grüße Christian

zu Diskussion:Weißenbrunn (Gemeinden Waldzell, Schildorn) --W!B: (Diskussion) 15:23, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Schnee

[Quelltext bearbeiten]

Du lagst ja mit deinem LA eh nicht falsch. Auf alle Fälle ist der Artikel nicht verloren. Aber wenn er hier vor dem Löschen ausgebaut werden sollte, ist mir schon lieber ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowoikiAT 22:27, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

PS: Beim export ändere ich aber sicher auf Jänner, da wirst ja nix dagegen haben :-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowoikiAT 22:28, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
wart mal ab, K@rl, 2006 hat es sich bei ähnlicher großwetterlage auch bis februar ausgewachsen https://www.zamg.ac.at/fix/klima/unwetter06.pdf - es fragt sich, was das blockierende hoch "angela" vor hat: die westwinddrift ist dieses jahr ganz lahm. wenn es, wie die hochs der letzen monate, wochenlang herumliegt, wirds wirklich heftig. wenn es sich mit dem russlandhoch verbindet, wirds wie 2006, mit einer massiven kältewelle angehängt. ausserdem, spars dir, der artikel wird sowieso behalten (mindestens 10-jährig, wenns schirch wird, könnte es wie galtür 1999 oder walsertal 1954 werden). vielleicht tust du mir den export-baustein wieder raus.
das "mitteleuropa" ist vielleicht das größere problem, viele mögens nicht nicht, wenn das bis ans schwarze meer geht --W!B: (Diskussion) 04:18, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
guckstu http://meteoalarm.eu/de_GE/0/0/EU-Europa.html - die haben roten alarm für kälte (–15°) und orange für schnee, griechzenland auch wieder orange. wir haben jetzt rot bis freitag (die zamg ist am sonntag kurz von "rot bis dienstag" auf "nur orange" zurückgefahren, jetzt wieder rauf).
und in sachsen ist schon ein bisserl rot (nur wind), vielleicht wirds dort auch was, damit die preussen eine ruh geben. sind die noch mitteleuropa? ;) --W!B: (Diskussion) 10:03, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
es grenzt leider schon so ans lächerliche, was da manche abhalten, nämlich solche, die noch nicht einmal einen Schneemann gebaut haben und den Schnee nur von die Nachrichten kennen. Wen nur einmal einer davon den Schnee von einem Dach unter Einbruchsgefahr geschaufelt hat, hätte er es vielleicht kapiert. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowoikiAT 10:35, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
großes +1 ich vermute mal, dass da auch einige Rechnungen aus der kat-disk beglichen werden? Zuerst war die Relevanz auch für mich eher fraglich, aber inzw ist es eindeutig zu behalten. Das Hochkar wurde evakuiert, was es seit Jahrzehnten nicht gab. Die Wetterlage ist so außergewöhnlich, dass es den ganzen Schnee in den Alpen runterhaut. Hast auch schon ordentlich geschaufelt, W!B:? oder hast du ein Schneefräse. Das Problem sind aber die Schneemassen auf den Dächern, da kanns gefährlich werden, wenn das nicht runtergeräumt wird. Wir Flachlandindianer haben solche Probleme nicht ;-) Da ist eher der Sturm extrem gewesen in den letzten Wochen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 13:27, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaub gar nicht, dass das wirklich nur Gegner des Artikels aus Wikipediagründen sind, sondern das sind tatächlcih Typen, die die Bergretter unter Lebensgefahr im realen Leben rausholen müssen und gegen die ist leider kein Kraut gewachsen. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowoikiAT 14:39, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
ja eh. Karl, du hast einen Tippfehler in deiner sign. RegiowOikiAT. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:35, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
obwohl, „woiki“ ist auch gut, klingt wie die österreichische variante des hwaiianischen wiki: dann aber „woikerl“.
und ja, ich hab schon schnee geschaufelt. so richtig. und nein, ich hab keine fräse, und wenn ich eine hätte, brächte sie nicht viel, wo sollte man das zeug hinblasen, wenn es sich dort auch schon türmt. wo der gemeindetraktor geräumt hat, sind die berge jetzt 4 m hoch. dabei ists bei uns gar nicht so extrem wie zb im inneren salzkammergut, wir hier müssen gar nicht so abschaufeln. ausserdem ist bei mir der gutteil als riesiges schneebrett durch spontanauslösung runtergekommen. dann fängt man mit dem schaufeln von vorne an.. ;) --W!B: (Diskussion) 16:12, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
da ist mir das pannonische Klima schon lieber ;-) Dafür haben wir dann 40° im Sommer, wos in den Bergen richtig angenehme 30° oder noch weniger (je nach Höhenlage) hat. Bei uns sind eher die Schneeverwehungen für den Straßendienst ein Problem. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:05, 8. Jan. 2019 (CET)Beantworten
da ist es natürlcih bled, wenn man vom Arbeitsplatz zum Wohnort über die Wetterscheide Hochstraß ins pannonische Klima fahren muss ;-) [Karl]
ich bin Wochenpendler, da hält sich das in Grenzen. Die A21 ist aber von den Steigungen her eine echte Gebirgsautobahn, du wirst ja schon einige Einsätze da gehabt haben, Karl. Kleine Anekdote: beim Schneechaos vor ca 10 Jahren - da bin ich noch täglich gependelt - hat der burgenlandkroatische Chauffeur heimkommen wollen und ist durch das beginnende Chaos (Busse, LKW am Pannenstreifen) schimpfend einfach weitergefahren. Etliche hundert Autos + Leute haben damals dort übernachtet, die 21er war gesperrt mit großem Tratra (Einsatzstab und Rotes Kreuz). Das war der beste Busfahrer meiner langen Öffi-Karriere (ist seit ca 5 Jahren in Pension). Sicher, schnell und gleichmäßig, nicht wie die heutigen oft jungen Chauffeure ruckartig (Gas geben, stark bremsen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:53, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Halt ein Wiesel :-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 13:48, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zurück zu W!B:, ich hoffe und glaube dass dein Artikel behalten wird. Ich habe mirt allerdings ein paar Kleinigkeiten für hier geklaut. Da ich deinen Artikel hier mit details ergänzen möchte, die in WP auf alle Fälle, auch aus meiner Sicht nicht relevant sind und ich es z.bsp mit den Feuerwehren besser vernetzen kann. --gruß K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 13:48, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

unbedingt, K@rl: jetzt kommen die preussen, ab jetzt wird radikal rausgeschmissen, auch östereichisches: hol dir ab, was du brauchst, flughafen innsbruck und münchen, die A21, die stromaggregate, das ist alles standardware. ich markier dir diese edits mit "straffung". das bild vom wald-wastl fliegt auch raus, das ist winterromantik, nicht schneekatastrophe. leider kommen die, die wirklich schaufeln müssen, nicht zum fotographieren (mich miteingeschlossen, ich geh nach dem schaufeln duschen und schlafen, und ein paar stunden später hats alles zusammengesetzt, und sieht gar nicht aufregend aus). wir müssen unbedingt an ein paar in der qualität der pressefotos wie https://orf.at/stories/3106893/ kommen. --W!B: (Diskussion) 14:03, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten
danke für den Hinweis - auch da herrscht scheinbar Katastrophe<kopfschüttel> wegen Fotos schaue ich eh, damit ich echte bekomme, allerdings steht derzeit Flickr ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 14:16, 9. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hi, Deine Bitte wurde erhört und der LA wieder eingesetzt. Deine Schneeschipp-Pausenbelustigung geht also noch ein wenig weiter. Wir hier in der Kurpfalz haben zwar auch vier Meter Schnee, aber nur in der Breite, nicht in der Höhe. Ich habe den Artikel auch wieder von der Hauptseite genommen, braucht ja nicht jeder mitzubekommen, daß wir uns da lächerlich machen mit sowas.

Mal ein Vorschlag: was hältst Du denn davon, Jahresartikel zum Wetter in Europa anzulegen. Die wären nicht von Löschanträgen bedroht und man könnte da zumindest Basisinformationen unterbringen. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:46, 11. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich werde nach dem ganzen den Artikel zu mir nehmen, wo ich dann regionale Sachen reinnehmen und überregionales rausschmeissen kann, so wie es hier in etwa gemacht wird - sonst komme ich da nicht ganz hin - derweil danke für den inzwischen doch anerkannten Artikel --lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 10:23, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
K@rl genau das. ich hab insbesonders diejenigen orf-artikel des tages rausgesucht, die jeweils auf die landesstudios verweisen: dort findest du also zu dem, was bei mir ein wort ist, sehr schnell einen ganzen absatz oder artikel. hab dabei immer ganz lieb an dich gedacht ;). ich habs ja absichtlich auf mancherorts reine verlinkung extremverdichtet, meine hauptorientierung ist da immer eine allcoords-karte, die den ereignisraum plausibel darstellt. großwetterlage am rande, und wo es sich verdichtet, ist der ereignisraum. da findet man dann auch schnell, wo lücken in der gesamtschau klaffen. wenn es links und rechts klescht, tuts das in der mitte auch. und jeder andere kann sich natürlich dann später die dazwischenliegenden orte dazuinterpolieren. verdichtet also auch drum, um die ganzen turbo-journalistischen kinkerlitzchen draussen zu halten, und detailereignisse, die später nur die ortschronisten interessieren: genau dafür sind solche regiowikis wie deines perfekt. denn von dort kann man wieder eine stimmige ortschronik in unsere artikel rückrühren. und ausserdem: sollte noch ein weiterer schneeeinbruch kommen, wird der artikel ja nochmal so groß.
und PS: streß dich nicht wegen den LAs, die gegen meine wetterartikel gehen sowieso ausnahmslos unter. die wetter-löschdisks kann man herrvoragend für großes kabaret nutzen, ernstnehmen darf man sie nie. ausser ich oder insb. auch Matthiasb plädieren für löschen, dann war es wirklich nur ein schnupfen ;). --W!B: (Diskussion) 12:16, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
PPS: und danke für den SN-artikel, die recherchieren wirklich professionell: dort steht ein wort, dass ich nicht gefunden hab (zur bilddiskussion): Downwash-Flug. den schreib ich. --W!B: (Diskussion) 12:18, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe den LA auch nicht wirkclih ernst genommen, in der Zwischenzeit kennt man ja die Launen der Com. In der zwischenzeit bin ich auch am organisieren von Fotos, wo ich doch einiges auf Flicker bekomme - momentan haben die Leute noch zu viel zu tun. Ich bin auch für solche Fotos am verhandeln mit dem BH, dass ich das NC wegbringe ;-) werden sehen. Die Bundesländergliederung lässt sich bei mir nicht so korrekt durchziehen, ich werden auch auf das gesamtchonologische gehen - ich glaub das ist besser. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 12:35, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten
K@rl übrigens, weißt du, ob Creative Commons Namensnennung 3.0 Österreich für uns taugt? dann dürften wir zumindest https://www.sn.at/wiki/Kategorie:Datei:J%C3%A4nner_2019 übernehmen, das sind tolle BH-fotos. jedenfalls scheinen sie willig zu sein. und mit einem downwash-bild mach ich werbung für sie ;) --W!B: (Diskussion) 11:58, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe dir dazu ein Mail geschickt;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 12:46, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
K@rl. verstehe. dann wohl direkt beim BH und den FFs ;) --W!B: (Diskussion) 21:33, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
BH hat mir mit einer langen Erklärung inzwischen auch abgesagt ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 21:53, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
mein Kollege ist Bgmst von Göstling, ich kann mal nachfragen, ob er ein paar gute Fotos hat/spendet. (aber wohl erst, wenn die Sache einigermaßen vorbei ist. Jetzt hat der wohl keinen Kopf für sowas). lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:03, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Jetzt trudeln sie von VB ein. siehe https://www.flickr.com/photos/bfkvb/ - Göstling wäre natürlich super --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 14:05, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich glaub für Gosau ist diese Auswahl groß genug ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 16:32, 17. Jan. 2019 (CET)Beantworten
K@rl, Hannes 24, danke euch, ihr seids super. freuts euch, uns was repräsentatives runterzuladen? bitte tunlichst fotos mit klar übermannshohem schnee, ich möchte endlich die langweilige schaufel wegbekommen ;) - es sind auch ein paar eindrückliche in wirklich steiler dachlandschaft dabei: für den wetterartikel brauch ich was, was exakt dieses ereignis dokumentiert, nicht katastropheneinsatz im allgemeinen: die brauch ich dann für den kommenden Starkschnee-Artikel, für eine auswahl, welche maßnahmen nötig werden. händisch schaufeln und mit-korb-aufs-dach haben wir dann schnell genug. wenn ihr also noch downwash, lawinensprengungen, extrembaggern und -schneefräsen (wie die grade (wieder) berühmt gewordene öbb-schneeschleuder) usf. findets, her damit. bei den bergrettungsdiensten findet man sicher auch was. --W!B: (Diskussion) 10:12, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich werde den großteil runterladen, weil sie auch zu den einzelnen Feuerwehren gehört und net nur zum heurigen Schnee. Dann hast du Qual der .. :-) So ca. 300 sind in der Kat dan sicher drin ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 10:21, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
<BK>(das wissen wir eh. looool) Ich bewundere die Freiwilligen, die da extra Urlaub nehmen, um anderen zu helfen. Körperlich könnte ich (Schreibtischmensch) das nicht mehr, den ganzen Tag Schneeschaufeln. Ich kann die Fotos ein bisschen bearbeiten (optimieren). Nett wären Fotos bei Sonne, wie die vorigen schneefreien Tage. lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:26, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hannes 24: katastophendokumentation und öffentlichkeitsarbeit ist ein genauso wichtiger aspekt des katatstrophenmanagements: man muss nicht 16 stunden schneeschaufeln können, um seinen beitrag zu leisten, dass das werkl läuft. das umfasst die gesamte einsatzkette von den wetterdiensten und warnzentralen über die schneeräumer bis zu den versicherern und wiederaufbaufonds, die nach dem schaufeln die schäden aufnehmen, und den klimaforschern, die das danach jahrelang in ihre modelle einpflegen. und wikipedieren sorgt mit dafür, dass man diese alle leute nicht vergisst (oder gar herabwürdigt), wenn alles glatt läuft. das gehört mit zum gemeinnützigen: ja, gerade wir tragen mit dazu bei, dass der volkswirtschaftliche wert der gemeinnützigkeit immer mehr erkannt wird. aber auch, dass ein effizienter staatsapparat was wert ist. beides kostet geld, insbesondere dann, wenn man sie nicht braucht. und dass anpacken und klugscheissen beides mit dazugehört ;) --W!B: (Diskussion) 11:10, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
ich hab eh kein schlechtes Gewissen. Ich habe über 30 Jahre in der Pfarre gratis gearbeitet (in unterschiedlichsten Funktionen). Dank hab ich keinen Bekommen (der kommt in deren Philosophie im Himmel). Im Ernst, in jedem pipi-Verein wirst du nach 15 Jahren (reiner) Mitgliedschaft geehrt, die Kirche tickt da ein bisschen anders. Wurmt mich ehrlich gesagt schon ein wenig. Ich bin in einer planenden (Büro)Arbeit tätig, ich weiß, was eine gute/schlechte Planung bewirkt. In der Öffentlichkeit werden aber meist die Hackler/Männer von der Front abgebildet. Geistige Leistungen sind in vielen Teilen der Bevölkerung keine „richtige“ Arbeit. kleiner Exkurs + Sud ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:54, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
<reingequetscht> Die Kirch ehrt nach 15 Jahren Migliedschaft auch. Sie nennen es Firmung (oder lutherisch: Konfirmation). ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:09, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten
daran eben ändern die sozialen medien grad gewaltig was: früher sah man bei schnee nur die straßenmeisterei im einsatz, jetzt ist eben alles voll von fotos von allen möglichen helfern. so wenig ich vom getweetsche halte, aber die zahllosen erfahrungsberichte direkt vor ort sind sicherlich was wert. auch von denen hinter der "front": auch die wetterartikel werden viel leichter, weil meteorologen ihr tagesgeschäft bloggen (inklusive offenen eingeständnissen, wann sie keine ahnung haben, wie das wetter wird). --W!B: (Diskussion) 14:07, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
d´accord, Nachbarschaftshilfe oder örtliche Einsätze von FF, Gemeindearbeitern etc hat es wohl immer gegeben, darüber wurde nicht groß (landesweit) berichtet. Aber heute wird ja das Gähnen der Katze oder das heutige Mittagessen der ganzen Welt mitgeteilt ;-) Die Welt ist in den letzten 10 Jahren medientechnisch eine andere geworden (besser glaub ich nicht). Ich warte ja nur, wann das erste Krankheitbild (moderne Kommunikationsstörung oder so - für Unfähigkeit des persönlichen Kontaktes) beschrieben wird. --Hannes 24 (Diskussion) 14:19, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hannes 24 musst du nicht warten: social (media) detox (sozialmedien-entgiftung/entzug), rehabilitation von gesprächsgestörten, die wieder lernen müssen, ein echtes gespräch zu führen: der neue boom im krankenanstalts-business und fremdenverkehr -- wir sollten österreich anpreisen, und solche zustände verlängern statt schnell beseitigen, das brächte mehr geld: 10-tage intensiv-detoxen im isolierten sölktal. mit viel körperlichem ausgleich an der frischen luft ;) --W!B: (Diskussion) 14:39, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
beim Handy bin ich nicht gefährdet ;-) In den USandA gibt es Gegenden, da funktioniert das alles nicht, da gehen hypersensible leute hin (hab mal einen Beitrag im TV gesehen). Die Araber freuen sich über Regen und fahren im Sommer in die Alpen (irgendein Tiroler?/Salzbg. Dorf - hab es mir nicht gemerkt). Beim Dungel hat man früher viel Geld fürs Fasten ausgegeben. Verrückte Welt. --Hannes 24 (Diskussion) 14:56, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
en:Radio quiet zone - da sammeln sich die allergiker um radioteleskope. das "Tiroler?/Salzbg. Dorf" heisst Zell am See, der einzige ort österreichs, der das vermummungsverbot strikt ablehnt, und dort ist tatsächlich alles arbisch beschriftet. je bunter die welt,desto schriller die nischen, das heisst artenvielfalt, das wollten wir doch, oder? nur der monokultur-genmais pocht auf reinhaltung, aber auch nur selbsterhaltung. --W!B: (Diskussion) 15:09, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
jetzt sind wir schon weit weg vom Schnee ;-) Das Stichwort ist Leitkultur, bzw ist das Zusammenleben sehr unterschiedlicher Kulturen schwierig. In unserem (kleinen) Dorf leben seit Jahrzehnten Türken (einer ist mir vom sehen bekannt, ist schon grau geworden, die Frau geht immer einen Schritt hinter ihm). Aber das ist eine Parallelgesellschaft, nur beim Fussballspielen treffen sich alle (Männer ;-). Übrigens ist nach dem 1. WK ein Grieche in unserm 1000-Seelendorf picken geblieben. Muss mal nachforschen warum. Die Monarchie war vielfältiger, aber die Völker haben wohl auch eher neben-/gegeneinander gelebt. Die Oberschicht (Adel, Geldadel, Großbürger) waren vll mehr offen? In Wien lebten (oder hausten) 100.000e Ziegelbehm, da gab es auch sicher Sprach-/Wohnghettos. Aber diese christlich sozialisierten Leute haben sich in wenigen Generationen assimiliert. Ich glaub, bei Moslems ist das nicht so. Aber verallgemeinern ist immer schwierig. In diesen Fragen darf man mMn nicht ideologisch sondern eher pragmatisch/realistisch denken. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:39, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Griechisch-orientalische Kirche in Österreich, anerkannt seit 1782: nicht nur der islam gehört schon lange zu österreich, sondern auch die orthodoxie. sonst ist da aber glaub ich ein grober denkfehler: die gastarbeiter der 1970/80er hatten noch keine "wenigen Generationen" zeit, sich zu assimilieren. jetzt ist gerade die dritte (zweite hier geborene) im kommen, und da individualisiert es sich schon: manche sind schon gänzlich assimiliert, andere pflegen hingegen partout einen "ethnic pride", sich auf die großeltern besinnen ist immer typische gegenreaktion, wenn die eltern schon halbwegs assimiliert waren (klassischer pubertärer abgrenzungsmechanismus): daraus lässt sich aber keinerlei "gesamtverhalten des moslems an sich" ableiten, also aufpassen (pauschalaussagen aufgrund spezieller teilgruppen sind rassistisch). über die assimilition der gastarbeiter-gruppe lässt sich erst in 40 jahren was klares sagen. aussserdem ist das ein sonderfall, denn die kamen nie, um zu bleiben. die sind nur hier hängengeblieben. leute, die aus wunsch in ein anders land emigieren, assimilieren sich natürlich schneller als solche, die es nicht frewilig tun, da bleibt dann immer ein "alte-heimat"-romantizismus im raum. und übrigns, schau dir diverse christliche communities wie die quäker in den USA an, wenn der "moslem an sich" nicht intergrationswillig wäre, ist es der "deusche an sich" erst recht nicht. mit religion hat das also nichts zu tun, respektive, nicht mit einer bestimmten: im gegenteil, es dürfte sogar so sein, dass religion (der wille, die eigene religion/konfession partout bezubehalten), eben zu intergrationsunwilligkeit führt, weil eine minderheitenreligion weiterzupflegen immer zu einer parallelgesellschaft führt. und dazu kommt die sprache, der andere große minderheitenbildner. und wenn ich mir deutsche verhältnisse anschau, scheint es eher um "türke" als um "moslem" zu gehen. und ich denke, hier fehlt dann eben jeder haltbare vergleich, es gibt weder eine signifikante nicht-türkische moslemische, noch eine signifikante türkische nicht-moslemische gruppe in was auch immer: österreich/europa/abendland. also lässt sich nicht sagen, ob eine postulierte prinzipielle assimilitionsunwiligkeit die der "moslems" oder die der "türken" wäre. oder? wir österreicher hätten die bosniaken als vergleichsgruppe, die k.u.k.-bosniaken sind gänzlich assimiliert, aber das waren ja nur ganz wenige, und die flüchtlinge der 90er-jahre sind eine generation hinter den gastarbeitern, da kann man noch gar nichts sagen. und von den "tschetschenen" und dem "bösen wolf" reden wir lieber gar nicht.
ausserdem, ehrlich gesagt, ich lebe auch in einer parallelgesellschaft, ich frag mich, ob ich je assimilert wurde. bei uns im ort nicht, wir sind seit 120 jahren ansässig (kamen ursprünglich aus wien), und gelten noch immer als "zuagroaste". nur, salzkammergut ist immigrationsland, inzwischen werden die ureinwohner so wenige, dass sie sich nicht mehr leicht tun, zuagroaste auszugrenzen. manchmal frag ich mich, ob nicht der "ureinwohner an sich" der eigentliche nicht intergrationsfähige ist: die signifikanteste parallelgesellschaft in österreich ist die der [katholischen] landbevölkerung, die nicht aus ihrem dorf rauskommt, und sonntags fußball spielt. ;) inzwischen eine subkultur, die aber auch endlich in assimilation übergegeht (respektive, jetzt hat sie grad eine 2.-generations-pubertäre xenophobe phase, aber das legt sich nachher wieder). --W!B: (Diskussion) 12:38, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Zurück zum Schnee. Ich glaub die ergänzung bei TGW Logistics Group#Geschichte passt so, oder ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 17:16, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

K@rl, aber klar, im gegenteil: neu Schneefälle in Mitteleuropa im Januar 2019 #Debatten. sollten wir auch in Feuerwehr in Österreich und eigentlich auch in Zivilschutz (Österreich) einbauen, betrifft ja auch die bergrettung und ähnliches. dass die das machen, ist übrigens auch dem facharbeitermangel geschuldet, gerade in oberösterreich überbietet man sich gerade mit guzzis, um leute anzuwerben. da werden sehr bald noch etliche aufspringen. nichtsdestotrotz gebührt TGW die ehre des vorreiters. das ist eine "anständige werbung", die zu nennen. --W!B: (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
In der Freiwillige Feuerwehr#Österreich habe ich es schon reingetan. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 12:27, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
K@rl hab ich schon gesagt, dass du auf zack bist? daranbleiben, wir wollen ja auch später mal offiziellen respekt für unsere wikiarbeit ;) -- wohl keine freistellungen, aber das AMS könnte wikiarbeit als kompetenzerwerb anerkennen. das ist bei der aktuellen wirtschaftslage zukunftsmusik, aber in der krise 2008 wäre das schon durchaus sinnvoll gewesen, erfolgreiche artikelbeiträge sind der beste nachweis von digital skills und teamfähigkeit im modernsten sinne. das gilt für die jugend ebenso wie die alten. pensionsaufbesserung durch ehrenamtliches erfahrungsteilen. gerade weil ein gutteil der klassischen berufserfahrung heute nurmehr historischen wert hat, aber als solcher kulturgut ist, wäre das ein großes potential. für uns, wie die welt da draussen. --W!B: (Diskussion) 12:40, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Na wenn du die Teamfähigkeit von WPianer herausstreichst, ich weiß nicht, ob da die arbeitslosenrate net steigen würde ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 12:45, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nachtrag, hast du eh von Gosau schon die Fotos unter commons:Category:Starkschnee in Gosau 2019 gesehen .--K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 13:35, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
K@rl unfasslich. so schlimm wars bei mir nicht, aber 2006: da sind wir auch nach dem abschaufeln vom dach des 1. stocks eben auf die schneehaufen gestiegen.
danke für die arbeit. es gibt aber auch schlechte nachrichten: du hast die fotos (alle?) mit 17 January 2019 datiert. das stimmt so nicht, zb 20190115_184745739_iOS_(46776260681).jpg (respektive, da hat auch der fotograf sich geirrt, cf. 20190114_113917546_iOS_(46776262781).jpg das war am 14.): unter date ist das datum des fotos einzutragen, nicht ein hochladedatum irgendwohin (ich nehmen an, 17., 14:30 war auf flickr), respektive, wenn, dann ist das upload-datum als solches zu beschriften, sonst ists nämlich ganz irreführend. ich weiss, 100erte fotos jetzt manuell korrigieren ist elendlich. umsichtigerweise hast du den 14. auch korrekt in der kategorie vermerkt: sollen wir noch dazuschreiben, dass die mit 14. und 15. in der description fehldatiert sind? jedenfalls, beim nächsten mal besser aufpassen, schreib bei serienuploads einfach "(upload on fickr: 17.; upload on wikipedia 18.)", das lässt keine fragen offen. das eigentliche fotodatum ("taken on") sucht man dann eh anderweitig. --W!B: (Diskussion) 15:37, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das sind Fotos verschiedener Fotografen, wie man an den Dateinamen erkennt. Datieren kann ich sie bei der Übernahme fon Flickr -> Commons gar nicht, die nimmt Commons scheinbar von den Hochladedaten. Und nachdem der Bezirk VB am 14. und am 17. in Gosau war, aber alles auf einmal oder zumindest in ein Album hochgeladen wurde, ist das Datum teilweise nicht ganz korrekt. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 15:50, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
K@rl ah verstehe, verzeih die verdächtigung. dann hat der flickr-übernahme-helfer einen bösen programmierbug. werd das dort ansprechen. sagst du mir noch schnell, wie das tool heisst, ich verwende das nie. --W!B: (Diskussion) 15:58, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
PS: was dagegen, wenn ich diesen ganzen thread (bis auf philosophische exkurse) in die artikeldisk übersiedle? oder magst du lieber weiter hier bei mir quatschen, dann mach ich das irgendwann später. --W!B: (Diskussion) 15:58, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das ist das tool: https://tools.wmflabs.org/flickr2commons/index.html#/ wäre mir aber lieber, wenn es hier bleibt, wenns auch nihct geheim ist, aber aug in aug ist mir lieber, als quer über den Tisch, wo sich dann noch ein paar unnötige melden ;-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 16:15, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
fühle mich geehrt. --W!B: (Diskussion) 16:31, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Der Kollege hat Fotos, die er auch zur Verfügung stellt. Diese Woche ist er noch beschäftigt, nächste Woche dann. Zu Spitzenzeiten haben sie 500 Mann im Einsatz gehabt (die muss man mal versorgen). lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:59, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Soviel zum Ende von der Malaise, wie manche meinen, siehe https://warnungen.zamg.at/html/de/heute/alle/at/kaernten/ --lg K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 17:18, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

K@rl. ja, das mittelmeertief pirmin. ist unter beobachtung. wird aber nur 1,20 m, und nur recht kurzzeitig, sagen die zamg. könnte aber in italien gröber werden. und spanien/portugal haben rote sturmwarnung. --W!B: (Diskussion) 19:03, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
In Kärnten scheint's nimmt es aber ernster https://kaernten.orf.at/news/stories/2962145/ --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 20:17, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten

D. C.

[Quelltext bearbeiten]

Hehe, ich hatte die gleiche Idee, hab's dann aber nicht geschrieben. Danke! :-) LG Hans Urian 16:17, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

war mir eine ehre. und geteiltes vergnügen ist noch besser. :) --W!B: (Diskussion) 16:33, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten


Rechts-IB format langtitel • migr: ch • Vorbild_eines_Nachbaus

European Energy Award

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, da mehr als der Anfang aus Deiner Feder (oder Tastatur) stammt: einige Internet-Links kommen jetzt korrekt aus dem WebAchiv. Es gibt allerdings von der Institution neue Links, mit veränderten Inhalten (s. Diskussion zum Artikel). Du kannst sicher am Besten sehen, was dort passt oder nicht - oder mit kleinen Anpassungen im Artikeltext besser passen würde als der Archiv-Link. Oder wenn es nenneswerte Entwichlungen gibt, braucht man vielleicht aktuellen und Archiv-Link.

Gibt es das AT-Programm e5 noch und wie siehst Du die Chancen auf einen Artikel oder einen Link auf einen Artikel-Abschnitt ? Da sind zwei Rot-Links, mir tun sie nicht weh, ich habe beide gelassen. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 09:58, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wilhelm. danke dir, ja, der artikel hat ein update not. und ja, https://www.e5-gemeinden.at/ --W!B: (Diskussion) 15:27, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Nimmst Du es auf Dein ToDo ? falls nicht, mache ich noch eine Not-Aktualisierung, aber mir fehlt ein wenig der Hintergrund für eine gute Ergänzung. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:58, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten
schon erledigt. e5 wird wieder nach oben gereiht, ich muss nur die artikelentwürfe von 2012 wiederfinden :) --W!B: (Diskussion) 17:01, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Österreichbezogen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da einen Artikel, da weiß ich ent so recht, wie die BK auflosen:

Aon gibt die gemeldeten Sachschäden im Zusammenfall mit den Schneefällen mit hunderten von Millionen EUR/USD an. (Insgesamt enthält deren zusammenfassung The first two weeks of January featured heavy snowfall and cold impacts across several countries in Central Europe. At least 26 people were killed. The heaviest snow was recorded in Austria, where snow depths exceeded 100-year return periods and set new records. Total economic damage was likely to reach into the hundreds of millions (EUR). nichts weltbewegend neues. --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:26, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Matthiasb; das ist immer der Feuerkogel (Höllengebirge) #Windmessungen auf dem Feuerkogel. das andere nach bedarf: die Alpennordseite (Alpen) vom Alpenhauptkamm nördlich, die Randalpen sind vom Kalkalpen-Hauptkamm nördlich (direkter nordstau: Mitteleuropäisches Übergangsklima). ich muss die artikel endlich schreiben. --W!B: (Diskussion) 21:34, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kategorien Spanien/Kanarische Inseln

[Quelltext bearbeiten]
anm.: zu [9] und [10]

Hallo W!B! Vielen Dank für das Angebot mir bei der Kategorisierung zu helfen. Nachdem ich mich nun ein paar Tage mit dem Thema beschäftigt habe, muss ich sagen, dass das nicht meine Sache ist.

Da gibt es dann z.B. den sicher für die deutschsprachige Wikipedia relevanten, vor mehr als sieben Jahren pleite gegangenen Fußballverein UD Pájara Playas de Jandía der drittklassigen Segunda División B Spaniens. Und dann gibt es eine Kategorienfolge Kategorie:Person (Kanarische Inseln) (8 Unterkategorien, 24 Personen) / Kategorie:Person (Fuerteventura) (2 Unterkategorien, 2 Personen) / Kategorie:Person (Pájara) (1 Unterkategorie, keine Person) / Kategorie:Sportler (Pájara) (1 Unterkategorie, keine Person) / Kategorie:Fußballspieler (UD Pájara Playas de Jandía) 2 Personen die 2003/2004 bzw. 2007/2008 bei diesem Verein gespielt haben.

Wenn man nur die „Kategorie:Person (Kanarische Inseln)“ in Ordnung bringen will, ist das ein recht langwieriges Unterfangen. Die Arbeit an der Wikipedia soll Spaß machen. Das macht mir keinen Spaß. Da schreibe ich lieber an Artikeln. Viele Grüße--Christian Köppchen (Diskussion) 14:42, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Christian, ich grätsche mal von der Seite rein: Die Kategorisierung wie oben aufgebaut ist eigentlich vollkommen in Ordnung, wo siehst Du da Handlungsbedarf? Kann ich Dir da konkret irgendwo behilflich sein? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:48, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Didionline! Natürlich ist das formal vollkommen richtig - aber eben trotzdem Schwachsinn für zwei Nasen, die nie aufgerufen werden so einen Aufwand. Besonders wenn es noch eine zweite Kategorienfolge gibt Kategorie:Person (Kanarische Inseln) / Kategorie:Sportler (Kanarische Inseln) / Kategorie:Sportler (Pájara) / Kategorie:Fußballspieler (UD Pájara Playas de Jandía). Bei den vielen parallel Kategorien der Fußballer verliere ich den Überblick. … und das mit der Relevanz des Vereins war ironisch gemeint. (Das muss man hier wohl immer gesondert angeben!). Wenn ich dann alle Kategorien und Unterkategorien überprüfen will und alle in Frage kommenden Personen richtig sortieren will, ist das eine kaum zu leistende Aufgabe. Nur einige Beispiele: Warum ist z.B. José Manuel Soria in der Kategorie:Politiker (Kanarische Inseln) und außerdem in der Unterkategorie Kategorie:Bürgermeister (Kanarische Inseln)? Warum ist Jerónimo Saavedra Acevedo nicht in der Kategorie:Senator (Spanien). Die kanarischen Fußballspieler sind unterteilt dass kaum mehr als zwei in einer Kategorie sind. In die Kategorie:Senator (Spanien) packen wir alle rein als sei der Senat 1837 das Gleiche wie der Senat von 2019. --Christian Köppchen (Diskussion) 21:20, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Christian Köppchen: bitte tu eins, nimm nie in der wikipedia sport als vorbild ;) die kollegen dort sind unser flaggschiff des vorpreschens in die tiefstgründig verschachtelte kleinteiligkeit. sport nimmt man sich nur als vorbild, welche auswüchse es annehmen wird, wenn man alle themen dieser welt so sortieren würde, also als abschreckendes beispiel, respektive das fernziel 2068. die bürgermeister sind ein zweiter solcher inzwischen legendärer kandidat. klar ist "sportler nach sportverein" und "bürgermeister nach gemeinde" das jeweilige primärsortierkriterium (weils den begriff an sich definiert), aber der monströsen überbau, den es braucht, um eine einzige person zu katalogisieren, ist ziemlich abschreckend. --W!B: (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Und wenn man dann bei historischen Ereignissen oder Peronen bei der Kategorisierung keine Jahreszahlenbereiche verwenden darf sondern sich einen, meist nicht in der Fachliteratur vorhandenen, Begriff für einen Zeitabschnitt ausdenken soll, wird es abenteuerlich. Wie heißt denn die Zeit oder wie heißen die Epochen zwischen 1402 und 1833 auf den Kanarischen Inseln Lanzarote, Fuerteventura, El Hierro und La Gomera? Da schreibe ich doch lieber an den Artikeln als dass ich mich mit den Kategorie-Fetischisten anlege. Alle Personen auch die aus dem 15. Jahrhundert kommen dann in die Kategorie:Person (Kanarische Inseln) die eine Unterkategorie der Kategorie:Person (Spanien) nach autonomer Gemeinschaft ist, auch wenn es die autonomen Gemeinschaften erst seit 1978 gibt.--Christian Köppchen (Diskussion) 00:07, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten
passt schon, Christian Köppchen: sieh das nicht so negativ. ja, genau das ist gute WP:Facettenkategorisierung. ausserdem stehen sie (indirekt) in Kategorie:15. Jahrhundert. und aus solchen informationen kann dann jemand, der sich engagiert, eine übersichtliche themenkategorie erarbeiten. aber wie gesagt, man strukturiert zuerst die gesamtgeschichte, bevor man die personen rausklamüsert. ein kanare des 15.jh wird entweder zu Kategorie:Spanische Kolonialgeschichte, oder zur geschichte der Kategorie:Guanchen gehören. also dahinein. der rest kommt dann schon (z.b. Kategorie:Spanische Kolonialgeschichte (Kanarische Inseln)‎ wie Kategorie:Spanische Kolonialgeschichte (Philippinen)‎): alles ein schritt weiter, und daraus werden auch die epochen der regionalgeschichte erwachsen. also: je bunter die facetten, desto besser wird unser aller leben später. die Kategorie-Fetischisten brauchen die Artikel-Fetischisten, weil die ja am besten den inhalt dessen bezetteln könen, was sie schreiben. und die Artikel-Fetischisten brauchen die Kategorie-Fetischisten, dass sie ihnen gute bunte zettelchen basteln. damit die artikel, die man schreibt, auch gefunden und gelesen werden (nämlich auch von denen, die den kontext haben, aber nicht den namen: wenn man nicht weiß, wie was heisst, kann man noch so viel rumgoogeln). und zusammen bauen wir eine enzyklopädie. --W!B: (Diskussion) 00:41, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo W!B! Zu Deinem Diskussionsbeitrag habe ich einige Anmerkungen:
„Man strukturiert zuerst die Gesamtgeschichte.“ Heißt für mich: Schreib erst mal den Artikel Geschichte der Kanarischen Inseln von 1496 bis 2019 fertig!
„Ein Kanare des 15. Jahrhunderts wird entweder zur Kategorie:Spanische Kolonialgeschichte, oder zur Geschichte der Kategorie:Guanchen gehören.“ Nein! Die meisten Personen weder noch!
Drei Punkte treffen nicht zu: Spanisch / Kolonial / Guanchen

Spanisch

Die Geschichte der Kanarischen Inseln im 15. Jahrhundert war nicht „Spanisch“! Die Unterwerfung der Kanarischen Inseln begann 1402. Bis 1403 war das eine private Aktion von Franzosen! 1403 übernahm der König von Kastilien die Oberherrschaft. Kastilien ist nicht gleich Spanien. Zur geografischen Region Spanien gehörten noch viele andere Staaten. Der König von Aragonien, und der König von Navarra hatten mit den Kanarischen Inseln „nix am Hut“. Also nicht „spanisch“ sondern „kastilisch“. Der Begriff Spanien als Staat ist vor dem Jahr 1516 unzutreffend!
„Am 16. März 1521 entdeckte der portugiesische Seefahrer Fernão de Magalhães (Ferdinand Magellan), unter spanischer Flagge segelnd, die südphilippinischen Inseln für den europäischen Kulturraum.“ Das ist eindeutig nach 1516 die Zeit der Personalunion unter Karl I. und kann daher als „spanisch“ bezeichnet werden.

Kolonial

Handelt es sich bei der Geschichte der Kanarischen Inseln wirklich um „Kolonialgeschichte“? Handelt es sich bei der „Eroberung des Königreiches Granada“ um „Kolonialgeschichte“? Die Kanarischen Inseln wurden eigentlich nie als „Kolonie“ behandelt. Sie unterstanden nicht dem „Kolonialministerium“ (Consejo de Indias). Die Städte auf den Inseln hatten Stadtrechte wie in den meisten anderen Städte in den Königreichen der Krone von Kastilien, nicht wie in „Las Indias“ (Amerika). Waren die von Kastilien auf die Kanarischen Inseln verschifft wurden mussten anfangs nicht verzollt werden. Es gab keine Sonderregelungen für die Ureinwohner, wie die Leyes de Burgos. Alle freien Bürger, egal ob eingewandert oder Ureinwohner hatten (zumindest theoretisch) die gleichen Rechte.
Die Unterwerfung der Kanarischen Inseln ist keine „Kolonialgeschichte“ wie die Geschichte Amerikas oder der Philipinen!

Guanchen

Ein Kanare des 15. Jahrhunderts, der nicht von Teneriffa kam, hat in der Kategorie Kategorie:Guanchen ebensoviel zu suchen wie, auf Deutschland übertragen, ein Friese oder Sachse in der Kategorie:Alamannen! (¿No son todos „alamanes“ en Alemania?) Das wird im Artikel Guanchen klargestellt.

– und nun? Ich schreibe erst mal den Artikel Geschichte der Kanarischen Inseln von 1496 bis 2019 fertig! Das braucht seine Zeit! Dann sehen wir weiter.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:55, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Christian Köppchen: danke dir, das sind natürlich alles gröbere bildungslücken meinerseits, die gegend ist nicht mein spezialgebiet. aber ich bin lernfähig ;): heisst, ja, genau solche präzisen analysen sind dann die basis des kategorisierens, die brauchen wir.
nur mit "Spanisch" liegt ein misverständnis vor: das kgr. kastilien ist natürlich teil der spanschen geschichte, deshalb landet alles „kastilische“ unweigerlich "irgendwo" in der Kat:Spanien: etwas kastilisches steht allgemein in spanien nie falsch. man kann es tief unten weiter päzisieren (eben, indem man spanien vor der einigung auch entsprechend aufteilt). und ja, genau das wäre das ziel, alle "Kastilier" dereinst auch als solche zu führen. "Person (Spanien)" bleiben sie aber: das kategortiensystem ist schubladisieren, und irgendwo in der grossen lade "Spanien" gibt es ein fach "Kastilien". was in der richtigen lade, aber nicht im richtigen fach liegt, liegt zumindest aber halbwegs richtig. --W!B: (Diskussion) 16:25, 20. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo W!B! „…das sind natürlich alles gröbere bildungslücken meinerseits…“ Muss man das wirklich wissen? Vor ca. zehn Jahren kam ich mir schon sehr schlau vor, dass ich wusste, wenn der Fremdenführer auf Teneriffa von den „Komantschen“ sprach, dass er damit die „Guanchen“ meinte.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:03, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kategorie:Denkmalwesen

[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis "Siehe auch: Kategorie:Kulturgut" passt nicht so gut, dort steht explizit: "unabhängig der konkreten Art des Schutzes (z.B. UNESCO-Weltkulturerbe..." Bei meiner Änderung ging es aber um das Weltnaturerbe (bzw. die Naturdenkmäler), die somit über die Denkmalwesenkategorie automatisch zu Kulturgütern definiert werden. Ich hab mal im Kategorienprojekt eine Anfrge gestartet. Grüße --bjs Diskussionsseite 21:37, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Benutzer:Bjs: wo genau? ich glaub aber, das kategorienprojekt ist da überfragt, das ist eine fachliche frage. ich persönlich bin eher der ansicht, dass die naturdenkmale aus "denkmalwesen" rausgehören: ja, 1939 haben sie dazugehört, aber das ist lange vorbei, die disbezügl. kompetenz ist schon in den 1960ern durchwegs auf den Naturschutz übergegangen: heutzutage kann man allenfalls den artikel "Naturdenkmal" (oder auch "Weltnaturerbe") unter denkmalschutz führen, nicht aber die einzelnen objekte. oder man fasst den modernen denkmalschutz als solches weiter auf (im sinne des unesco-welterbe-gedankens, bezogen auf alles kulturgut), dann gibts auch bezüglich naturdenkmal oder weltnaturerbe auch keine einordungsprobleme: ja, das erbe der natur ist auch ein (schützenswertes) kulturgut (nämlich eine "kulturelle ressource") – das ist der kern des aktuellen schutzgedankens. --W!B: (Diskussion) 02:05, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Falls du mit "Wo genau?" das Zitat meinst: zweite Zeile der Kategoriebeschreibungsseite von Kategorie:Kulturgut.
Es dürfte schwierig werden, etwas, dass die Bezeichnung Naturdenkmal trägt, dauerhaft aus der Kategorie:Denkmalwesen rauszunehmen. --bjs Diskussionsseite 09:05, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Benutzer:Bjs: verzeih mir, blöd formulierte frage: wo genau "im Kategorienprojekt eine Anfrge gestartet"?
und namen sind nur schall und rauch: wie gesagt, vor unzeiten eingeführt, heute inhaltlich veraltet. wir sortieren in kategoren fachlich, nicht nach irgendwelchen worten: wäre ja, wie wenn man einen "nationalpark" als "park[anlage]" kategorisieren würde, nur weil das wort drinsteckt. oder? --W!B: (Diskussion) 03:35, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten
:-) guter Vergleich
Die Anfrage steht unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Naturdenkmale und Weltnaturerbestätten. Grüße --bjs Diskussionsseite 09:06, 8. Mär. 2019 (CET)Beantworten

jetzt Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege #Naturdenkmale und Weltnaturerbestätten --W!B: (Diskussion) 06:57, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Talpass Eben im Pongau

[Quelltext bearbeiten]

Servus W!B: Sollte meiner Meinung nach ein eigener Artikel sein und aus dem Gemeindeartikel ausgegliedert sein. --Anton-kurt (Diskussion) 20:37, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Anton-kurt: ja, sollte. das problem ist, er hat keinen namen. und was "nicht heisst", kann kein artikel sein – die crux des mediums (wäre leichter, wenns unsere artikel nur eine codenummer hätten, wie wikidata-entries). ich hab wirklich lang in fachliteratur gestöbert, und alle alten karten durchsucht, die es online gibt: nichts zu finden. tatsächlich ist ja schlicht "Eben" das wort, dass den talpass beschreibt, darum heisst der ort so. ich nehme an, ursprünglich hiess die flur dort schlicht "die Eben", aber das wort dürfte sic (als passname) ausgestorben sein. von der sorte "namenloser" pässe gibt es etliche, sogar durchaus bedeutende wasserscheiden (wie eben den hier zwischen salzach und enns), und besonders die mitten in orten sind ein problem, Waidring zb hat auch so einen. drum hab ich ihn ja damals als "verloren" eingebaut; in der IB einen deskriptiven arbeitstitel angeben, schien mir akzeptabel (weil er ja nur als koordinatenname erscheint, und der darf ruhig was deskriptives sein), ein artikel mit diesem lemma nicht.
das problem taucht ja übrigens zunehmend allerorten auf. ich denke, den meisten von uns sind solche fälle schon untergekommen, man hätte eine beschreibung von etwas, was man für wichtig genug hält, aber keinen artikeltitel: ich fürchte, wir brauchen da langfristig eine sonder-NK für deskriptive beschreibungen von geoobjekten, die es unstrittig gibt, und die durchaus relevant sind, aber nicht benannt sind. also wie man artikel ala "der Pass ohne Namen bei XXX" oder "der namenlose Südgipfel am YYY" lemmatisieren sollte, im sinne eines Notnames: genau sowas taucht bei pässen in den radler- und motorrad-fan-foren auf, bei gipfeln in den ganzen peakbagger-foren: die dürfen das, wir nicht. und diese foren als quelle anzugeben, verbietet sich sowieso.
einen artikel mit notname haben ich letzthin gebastelt: Sattel zwischen Haselstein und Schwaigerkogel – nur, würde ich jetzt einen LA stellen mit etwas ala "TF, den namen gibts nicht, pure umschreibung aus einer einzelfundstelle", müsste man ihn wahrscheinlich löschen (dort hab ich das ausdrücklich diskutiert, sollte als modell dienen). nur, ich denke, keiner von uns will das.
übrigens haben wir das problem schon einmal auf Vorlage Diskussion:Infobox Pass #Orte die auf Pässen liegen thematisiert, ohne auf einen grünen zweig zu kommen. für eben oder waidring, insgesamt ein großes problemfeld, habe ich schon über Kategorie:Ort in Passlage nachgedacht, und das als unterkategorie zu Kategorie:Gebirgspass. mit dem eintragen in "gebirgspass" entfiele auch die geschmäcklerei, welcher ort "passlage" hätte. das kommt im voralpinen hügel- bis fast-flachland vielfach vor (übrigens auch dort oft bedeutende wasserscheide, aber dort hat dann oft kar keine höhenlage mehr einen namen). wir haben der Kat:Gebirgspass zwar nie ein auswahlkriterium verpasst, aber, dass er innerhalb zumindest einer gewissen fachlichen umgrenzung eines gebirges zu liegen hätte, dürfte so offensichtlich sein, dass es noch niemanden gestört hat. bei den alpen jedenfalls gibts – zumindest in österreich, wo ich damit gut eingelesen bin – auch an den rändern kaum zweifelsfälle, welcher sattel noch als "alpenpass" zu gelten hätte, und welcher schon "alpenvorland" ist. diese kategorie würde die quälende namensuche ersparen, aber die lösung mit der pass-folgebox in ortsartikeln zementieren.
man kann auch listen machen (dort darf man ja an sich irrelevantes auch auflisten). die nebengipfel kann man relativ problemlos beim hauptgipfel (= "berg") deponieren, weil er dann "sortrein" kategorisiert ist, da fällts niemandem auf. aber schon im gebirgsartikel gehts nicht mehr sauber ab. die pässe sind da nochmal lästiger, weil es kaum "haupt-" und "nebenpässe" gibt, die muss man immer "sortenfremd" deponieren. und man kann diese pässe nicht in die relevanten kategorien eintragen, wo kein name, da auch keine WL, die man dafür hernehmen kann (denn dann ginge ja sowieso der artikel).
fällt dir was sinnvolles ein? sonst müssten wir das im geoprojekt oder auf disk:NK mal ausführlich diskutieren, welche optionen wir hätten (denn wenn man eine klare NK einführen würde, wärs schlicht projektbeschluss, und die wohin-damit-wegen-fehlendem-lemma-frage entfiele). --W!B: (Diskussion) 10:46, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Kann aber doch sein, dass eine Quelle auftaucht, und dass damit die Sache bewiesen ist, und nicht behauptet werden muß. --Anton-kurt (Diskussion) 21:45, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Anton-kurt: "kann sein" ist aber zu dünne suppe für die WP (was ja gut ist, oder?) --W!B: (Diskussion) 08:05, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, zu dünn. --Anton-kurt (Diskussion) 12:57, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

ostalpin •

Vorlage:♦

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, Du hast mit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erlöserkirche&diff=next&oldid=172511204 u. a. das rote Karo-Zeichen eingefügt.

Tommes: ich dachte, so wie es da steht, würde es klar, was die bedeutung ist.
Vorlage:♦Titelkirchen, Kathedralkirchen (Bischofskirchen), Basiliken, Sanktuarien uä.
ich bearbeite sowas immer mit copy and paste, wer braucht schon eine tastatur ;): so auch "markieren, Strg-F", und du kannst alle kathedralen des namens durchzappen (auch, wenn deren name zb. auf "dom" lautet, und auch en:cathedral usw.: reine textsuche klappt da also nicht. daher das symbol.)
übrigens hab ich das karten-karo ja nur zweckentfrendet: sinnvoller wäre zb. das kartenzeichen für kirchen oder ein "schönes" kreuz oder das POI-icon "kirche" : als ich das angefangen hab, war aber unicode noch im aufbau, besonders windowsbenutzer waren recht arm dran, ich wollte aber ein symbol, das sicher jeder sieht. heutzutage siehts ja mit unicode viel besser aus, selbst am handy.
daher auch die WL: der gedanke daran, diese vorlage zu nehmen, war, dass man schnell alle kirchenlisten herausfindet, um das zeichen umzustellen. wäre eigentlich eh an der zeit. --W!B: (Diskussion) 17:45, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Äh? Ich verstehe nicht denn Sinn des Symbols etwa in:
Liste der Saturninus-von-Karthago-Kirchen
Ansonsten lese ich heraus, daß es nicht gerade ein Karo sein muß - was immer damit hervorgehoben werden soll. Es wäre also ein eigenes Zeichen in einer Vorlage á la {{Zeichen|1}} angebracht, wobei neben dem Standardzeichen vielleicht weitere mittels Parameter 1 auswählbar sein könnten. --Tommes  18:13, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tommes ich denke, du kommst eher von der kartenspielerseite zu thema ;): die titelkirchen sind die top-level-kirchen der katholischen kirchen, nämlich die, in denen die kardinäle pfarrer sind. sie stehen also noch über den kathedralen (bischofskirchen). die in susa ist hingegen eine handelsübliche dorfkirche.
und ja, es muss nicht gerade ein karo sein. gegenfrage: stört es, dass es ein karo ist? wenn ja, warum? --W!B: (Diskussion) 20:14, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
die Sache mit den Titelkirchen war mir so nicht bewusst (mir altem Katholerer ;-). Vom Charakter her geht es mMn eher um einen Ehrenrang, denn eine Kathedrale ist mMn höher-/gleichwertig. Die Kardinäle sitzen in Rom und damit sie sich nützlich machen, hat man ihnen eine (gewöhnliche) Pfarre in Rom zugewiesen ;-) ? Aber zum Glück hast du nicht „ † “ genommen. p.s. Karo in dieser Farbe lässt mich sofort an den Kinderkaffee (aus Zichorie etc) denken. Mann, war der grauslig. loool p.p.s. das obige POI-Symbol sieht auf die Weite aus wie die männlichen Geschlechtsteile. Dagegen ist das Karo ja fast optimal. --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich stecke zwar in einer katholischen Familie, aber bin mit der Struktur dieser Organisation nicht vertraut. Jedenfalls soll das Karo besondere Kirchen herausheben?
Warum ein Karo? Ich habe nicht wirklich etwas gegen das Karo, aber es erklärt sich nicht. Ich fände eine eigene Symbolvorlage dafür besser. Die bekäme einen prägenden Namen und setzt eines von mehreren auswählbaren Zeichen ("Kirchenrang")
Hannes, konzentrier Dich ;) --Tommes  23:12, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hannes darf bei mir immer die sau rauslassen ;)
aber ja: aus genau den überlegungen bin ich beim karo geblieben, irgendwie neutral (und erklärt hab ich eh, was es tut). der unicode-zeichensatz ist diesbezüglich relativ beschränkt. ein dot schlägt sich mit dem listenpunkt, und doppeltgroß reisst er grausliche lücken.
wegen dem strg-F-suchen bringt auch in eingeblendetes kleines bildchen nichts – ausser, es gibt eine methode, etwas zu unterlegen, was der leser nicht sieht, strg-F (textsuche) aber schon. ich kenn da nichts. aus dem selben grund halte ich nichts von unterschiedlichen symbolen, eigentlich ging es auch darum, die endlosen BKS schema Saturninus-Kathedrale unnötig zu machen, die waren wertlose, ungepflegte doppelungen. und da stört beim zappen die eine titelkirche (es gibt für jeden wichtigeren heiligen genau eine), und vielleicht die grabeskirche, nicht (im gegenteil, wie man sieht, selbst katholen werden noch lernen, dass es noch bedeutendere kirchen als kathedralen gibt, und sich freuen).
ich steht für kreative lösungen aber zur verfügung. mir war von anfang an klar, dass es nur ein workaround ist. --W!B: (Diskussion) 23:31, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe nun auch diesen Beitrag von 2014 gelesen. Dein Statement "ich hatte das dereinst standardisiert eingeführt, und inzwischen wohl vergessen, dass ich ja schon Vorlage:♁ für den zweck gemacht hab, das gehört ersetzt (schlechte dokumentation bei mir): die raute-lösung war ein anfänglicher notnagel: ich werd die ersetzten" gilt wohl nicht mehr. Ich habe aber auch keine Idee für ein passenderes, noch nicht belegtes Zeichen. --Tommes  00:02, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tommes: oho, held der recherche, respekt. und ich bin schon so vertrottelt, dass ich meine eigenen trotteleien vergessen anfang. erledigtErledigt, karo ist weg --W!B: (Diskussion) 00:12, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Moment, mein Lieber! Ich finde es suboptimal, wieder ein Zeichen zu verwenden, welches nicht auf der Tastatur zu finden ist. Und warum gerade wieder dieses Zeichen? Siehe oben. Das ist mir zu hopplahopp. --Tommes  00:25, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tommes das ja, aber dann können wir Vorlage:♁ zentral umstellen: "♁" heisst weiterhin "kirche", auch wenn sie was anderes tut, als «♁ rot» hinzuschreiben. oder meibst du, dass der name der vorlage selbst tippbar sein sollte? --W!B: (Diskussion) 00:33, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin unschlüssig. Das Zeichen an sich ist ja schon passend. Aber wie gibt das der gemeine Benutzer ein? Hat das Ding einen Namen? --Tommes  00:37, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tommes, verzeih mir, ich hab erst jetzt gecheckt, um was es geht: stimmt. wobei, seh ich nicht so kritisch, in den kirchenlisten sind nicht allzuviele "gemeine Benutzer" unterwegs. eigentlich sollte das ♁-zeichen ja schon in der einleitung zum kopieren sein. und auch sonst ist die zeichentabelle normalerweise nicht allzuweit entfernt. mir erschiene die straffe angabe {{♁}} im quelltext insgesamt vorteilhafter. aber es stimmt, man könnte sie auch {{Hauptkirche}} nennen, das ist auch nicht allzu unübersichtlich. wär sowas in deinem sinne? --W!B: (Diskussion) 14:42, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Jupp! Dafür! Obwohl ich gerade Vorlagenweiterleitungen aufräume … In meiner Wikizeichenliste ist kein ♁-Dingens, daher vielleicht diesmal eine Weiterleitung einrichten? Mist: … ich habe zuletzt ganz viel {{♦}} in {{Karo}} umgetextet. Jetzt musst Du aus vielen wieder {{♁}} machen. --Tommes  14:56, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
hopplahopp ;) --W!B: (Diskussion) 14:58, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Belemmerierung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dabei, demnächst dem Portal:Meteorologie eine Seite Portal:Meteorologie/Chroniken zu spendieren oder so ähnlich, damit mal dokumentiert wird, welche Jahreslisten/Jahreszeitenlisten/Saisonlisten jedes Jahr anzulegen wären.

Ich habe da folgendes Problem:

Diese Reihe ersetzt ab 2018–19 die Form Liste der Winterstürme auf den Britischen Inseln 2017–18. Eine Idee von mir, die Mittelmeerstürme gesondert zu beschreiben, schlägt fehl, weil die Spanier für mindestens einen davon einen der "westeuropäischen" Namen verwendet haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:46, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Matthiasb, tut mir leid, komm grad wenig zum WPln. mir ist deine absicht nicht ganz klar. da es für das mittelmeer keine sinnvolle systematik gibt, sondern nur einzelne ausnahmen benamst werden, dürfte es sowieso probleme geben, sinnvolle jahreslisten zu erstellen. ausserdem sind dort nicht stürme das typische unwetter, sondern starkregen (diese liste befindet sich sowieso in Mittelmeertief, die könnte man mal ausbauen, auslagern und aufgliedern). und die relevanten stürme sind sowieso oft keine tiefdrucksysteme, sondern ausgleichswinde, wie die adriatische bora, südföhn, oder der mistral.
ich persönlich seh da eher längerfristig nur die lösung, die listen als das zu benamsen, was sie sind, nämlich Liste der Stürme 2018–19 (System Met Office/Met Éireann), oder Liste der Hoch- und Tiefdruckgebiete 2018 (System DWD). dann bilden die listen ab, wer wann was wie benamst. kriegt halt jeder eintrag ein "so heist das ereignis auch" dortunddort, und man beschreibt das ereignis nur an einer stelle: einträge wie Stürme 2.1 Aileen → Hauptartikel: Sturmtief Sebastian und trotzdem IB und "artikelchen" bringen sowieso niemandem was: wäre ja wie Orkan Kyrill in Deutschland (neuer baustein "Haupteintrag" für liste statt artikel?)
und da es "nur" listen sind, kann man sie auch in dieser form ins kategoriensystem der stürme (oder anderer unwetterkategorien) stellen, soweit sie das relevant abbilden. --W!B: (Diskussion) 10:24, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
PS zum benams-problem übrigens : den schweizern reichts auch: ab ende des jahres auch Liste der Hoch- und Tiefdruckgebiete 2018 (System MeteoSchweiz) ;) --W!B: (Diskussion) 10:32, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hm, das Problem ist doch folgendes: Wir haben da zwei Benamungsweisen, die britisch-irische und die portugiesisch-spanisch-französische. Als die Briten und Iren das noch alleine machten, war das einfach: Liste der Winterstürme auf den Britischen Inseln 2016–17. Die Britischen Inseln sind ein geographisch zusammenhängendes Gebiet und abgesetzt vom Kontinent. Sodaß das ganz auch halbwegs Sinn ergibt. Frankreich, Spanien und Portugal sind kein einheitliches Gebiet; Frankreich gehört (mit Ausnahme der Provence und den Pyrenäen) wie Irland und das UK zu Westeuropa, Spanien und Portugal wie der Großtteil Italiens und der Rest Frankreichs zu Südeuropa. Insgesamr bilden sie aber ein einheitliches Namensvergabesystem (auch wenn zwei verschiedene Namenslisten verwendet werden, aber das war ja in Australien bis 2007 auch so).
Mal sehen, wer (FR/UK) hier tätig wird. Vollbelaubt ist das jedenfalls nix gutes. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:39, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Matthiasb, jetzt versteh ich, was du meinst. leider ist die situation noch etwas komplizierter, und ich fürchte, auch du bringst da durch unbedachte übernahmen aus der en:wp etlich kuddelmuddel rein – nicht umsonst ist die wikipedia keine verlässliche quelle:

  1. finde ich weder beim MetOffice noch MetÉireann irgendeinen hinweis, dass die nur "winter"-stürme benamsen würden: natürlich benennen die alle stürme des jahres. und es stimmt auch nicht, dass es nur "großräumige zyklonische Stürme" beträfe, kriterium ist weather systems which we expect an Amber or Red warning (includes a the potential impacts of rain and snow). wobei es übrigens schon beim "beast from the east" 2018 zu einem ersten kuddelmuddel in der presse kam, weil dieser sturm von osten anrückte, und kein explizites tiefsystem war.
    die aktuelle serie 2018-19 steht übrigens [11], sie geht Ali – Bronagh – Callum ..
  2. hingegen benennen MeteoFrance/AEMET/IMPA explizit nur stürme ab vigilance vent au moins de niveau orange [12], also windstärke (harmonisiertes warnsystem via meteoalarm), aber auch das das ganze jahr über.
    aktuelle liste 2018-19: Adrian – Beatriz – Carlos ..
  3. die gegenseitige übernahme der beiden MetOffice/MetÉireann und MeteoFrance/AEMET/IMPA bleibt bestehen, gemeinsame liste haben sie aber keine zusammengebracht
  4. unklar ist in beiden systemen, was die machen, wenn sich ein sturm entgegen einer warnung als harmlos, oder entgegen fehlender warnung als schlimm herausstellt: benennen die rückwirkend? das dürfte insbesondere dann ein problem werden, wenn ein tief über frankreich oder spanien ins mittelmeer wandert, und erst dort beginnt, stürme zu produzieren: wenn da schon das nächste atlantiktief am anrücken ist, müssen sie ausser der reihe rückwirkend benennen
  5. und MeteoFrance spricht auch explitzit von "dépression" (tiefdrucksystem), das heisst, sie werden mistral-ereignisse oder pyrenäen-föhn (in beiden richtungen) wohl nicht benennen
  6. daneben gibt es aber schon länger eine benamsung von The Weather Channel + weather.com für die USA. siehe en:Winter storm naming in the United States. und nur dort steht was explizit von "winter storms (season from October through April)" [13]. hab aber keine ahnung, wie relevant das system ist, oder ob das nur ein spam-artikel von TWC ist.
    deren serie 2018-19 geht Avery – Bruce – Carter ..

daraus folgt:

  1. der artikel Namensvergabe für Winterstürme in Irland und im Vereinigten Königreich ist sowieso stuß, System MetOffice/MetÉireann bezieht sich auf das ganze jahr (ich nehme an, die en-kollegen haben das schlicht mit system WeatherChannel/weather.com verwechselt, weil sie nicht aufgepasst haben). und die alarm-kriterien dürften inzwischen harmonisiert sein. und bezüglich aktuellem kuddelmuddel steht schon mehr in Namensvergabe für Wetterereignisse. und für die namensserie von anno schnee interessiert sich auch niemand mehr, die steht sowieso im jahresartikel nochmal. insgesamt ist der ganze artikel eine nicht nur falsche sondern auch unnötige doppelung auch noch. und vielleicht wird mit dem brexit sowiesoso wieder alles anders: den artikel sollten wir komplett entsorgen, eher irreperabel (und den uk-heimatstoltz brauchen wir hier bei uns sowieso nicht pflegen).
  2. sind leider auch die bisherigen listen falsch benannt, es geht nicht um "winter". ausserdem brauchen die den ganzen senf zur benamsungs-story nicht nochmal doppeln, pure altlasten.
  3. und gerade die südwesteuropa-liste bliebe bezüglich diabatischen schadstürmen lückenhaft – und es fragt sich sowieso, ob mistral und pyrenäenföhn (wie heisst der eigentlich?) "atlantisch" oder "mediterran" ist.

hingegen versteh ich dein problem nicht, meteorologisch betrachtet gehört die iberische halbinsel natürlich zu "west"europa, es gibt keinen grund, irgendeine die thematik nicht betreffende definition von "westeuropa" zugrunde zu legen (und schon gar nicht eine wp-interne konvention). ich versteh also noch immer nicht, was du primär vor hast:

  1. eine aufschlüsselung der benams-systeme?
  2. explizit nur winterstürme sammeln? (wobei da wohl [meteorologisches] winterhalbjahr gemeint ist, wer erklärt das dem leser, dass das "herbststürme" impliziert, aber nur ab oktober – septemberstürme sind "sommerstürme", oder was?)
  3. allgemein eine liste, um die sturm-pseudoartikel (respektive die infoboxen) unterzubringen? (auf kosten der doppelungen, das ein wetterereignis erst recht wieder an mehreren orten beschrieben wird)
  4. oder eine jahresübersicht über tiefdruckbedingte wetterereignisse der großregionen europas?

die vier intentionen ergeben völlig unterschiedliche lösungen (inhaltlich wie belemmert): oder anders gedacht: wie sähe die lösung für afrika aus. da benamst niemand. was tätest du da wollen tun? --W!B: (Diskussion) 14:38, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Europa nach StAGN-Vorsscchlag, zugleich im WP:WPG angewandte Gliederung.
Gliederung nach Eurovoc, kommt ohne Mitteleruopa und Südosteuropa aus.
Wunderbare Gliederung, dreimal 1., 2., 3., in einem Beitrag ;-) Ich setze in meiner Antwort römische Zahlen davor, zur genaueren Identifizierung; I.1 ist als das erste 1. und III.3. das dritte 3.
ad I.1.: Ja und nein. Der englische Begriff ist "windstorm", was auf den ersten Blick keinen Sinn ergibt, allerdings ist "storm" der Oberbegriff und faßt alle möglichen Stürme zusammen, vom "rainstorm" über "hailstorm" und ""snowstorm" halt bis zum "windstorm". Im Deutschen gibt es zwar Schneesturm oder seltener Hagelsturm, aber keinen Windsturm, weder in der Fachliteratur noch bei Google. Allerdings ist die Übersetzung Wintersturm verbreitet, auch bei den deutschsprachigen Texten von Munich Re. Ich halte den Begriff für legitim, auch vor dem Hintergrund, da es in manchen Jahren schon im September in den Mittelgebirgen schneien kann und noch im Mai, wie gerade.
ad I.2. "Amber" und "orange" ist dasselbe.
ad 1.3. Ja, siehe hierzu das Durcheinander, als MF "David" (Friederike) benannte, was eigentlich von MetOffice hätte benannte werden sollen.
ad 1.4. Bisher ist das nicht zweifelhaft; siehe wiederum Friederike.
ad 1.5. Hier spielt mit herein, daß "cyclone" im Englischen sowohl im Sinne von Zyklone als auch für Zyklon verwendet wird. Benannt werden aber wohl nur Tiefdrucksysteme. Deswegen hat es trotz hoher auftretener Winde keinen Namen gegeben für das Biest aus dem Osten, dessen Winde eine andere Genese hatten.
ad 1.6. Die TWC-Benamsung ist reines Marketing von Weather.com
ad III. Das läßt sich nicht genau sagen. Sicher ist III.i. zutreffend im Sinne von der Dokumentation der jeweiligen Sturmsysteme, und ja, es geht da schon um das Winterhalbjahr, nur hält sich das Wetter nicht zwingend daran, was wir für Winter halten und was Sommerhalbjahr und folglich Sommer zu sein hat. Die von dir unter III.3. befürchtete Dopplung sah ich bislang nicht als das Hauptproblem. Die Krux mit den Artikeln in Kategorie:Sturm bzw. Kategorie:Orkan – letztere ging ja davon aus, daß allenfalls Orkane relevant seien, was sich inzwischen als unzutreffend zeigt, weswegen es ja erst dazu kam, daß einzelne Sturmtiefs mangels Windstärke eine Etage höher landeten – daß diese Artikel nur dann geschrieben werden, wenn diese Stürme Deutschland treffen. Es muß schon ziemlich heftig kommen, bis einmal ein AT-Ereignis einen Artikel erhält, und dann ist der Ersteller eh einer von euch (cf. Starkschnee von dem Jahr, der extreme Föhnsturm vom letzten Jahr. Sind wir ehrlich: was nördlich von Hamburg oder südlich der Alpen zieht, interessiert hierzupedia net. Die Liste für die Britischen Inseln soll also jene Ereignisse erfassen, die sich dort auswirken. Oft ziehen diese aber über Skandidanvien und bleiben ohne eigenen Artikel. Bei der FR/ES/PT-Liste ist es anders. Die Systeme, die über Frankreich hereinziehen, treffen quasi immer DE, weniger häufig CH und AT. Was über ES oer PT reinkommt, kann in DACH bedeutsam sein (cf. Orkan Klaus, insbes. Orkan Xynthia oder es zieht ins Mittelmeer und ist hier ohne Belang. (Klaus ist übrigens so ein Grenzfall, wo noch die Briten betroffen sein können). Die Franzosen benennen keine Stürme, die sich nicht auf das Festland auswirken sondern nur auf Korsika. Die Spanier allerdings vergeben Namen für Systeme, die die Balearen treffen.
Ad II.3. Ich habe meine Zweifel, ob es in den Pyrenäen ausgeprägte Föhneffekte gibt. Ich vermute, daß entsprechende Wetterlagen eher zu einem Umströmen führen, weil das Gebirge an sich dch relativ kurz ist (Vb->Genuatief), gebe aber zu, es nicht zu wissen; die Liste der Winde und Windsysteme ist in der Form ziemlich nutzlos.
Was deine Anahme von Westeuropa angeht, sorry, nein. Siehe Karten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:17, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Klimaklassifikation Trewartha 1966 (eine Köppen-Geiger-Variante)
Matthiasb: was deine anahme von westeuropa angeht, sorry, nein. siehe karte: wie gesagt, sachfremdes wie der StAGN-Vorsschlag (allgemeingeographie) oder Eurovoc (europapolitik) hat in meteorologischen gesprächen nichts verloren. nun ähneln sich die konzepte auffallend (woran man sieht, dass auch StAGN und Eurovoc nicht im trüben fischen), entscheidend ist aber, dass nord-iberien atlantisch/ozeanisch = "westeuropäisch" ist, südfrankreich mediterran = "südeuropäisch", südnorwegen und dänemark sind ebenfalls "westeuropäisch", südschweden und ostdeutschland sind schon kontinental = "osteuropäsch" (sorry an die berliner & sachsen, damit muss man klarkommen: aber das tun die wiener auch, also werdet ihr das auch hinkriegen ;), mittel-norwegen und -schweden sind schon subpolar/subarktisches (wie übrigens auch die alpen) = "nordeuropäisch"
nun halten sich die (un-)wettersysteme natürlich nicht an köppens, geigers und trewarthas konstrukte, aber die stellen ja sowieso nur eine langfrist-mittelwert-bildung dar. für die wetterklassifikation ist daraus zu folgern, dass die umrechnung "länder" zu "klima" in der praxis danach erfolgt, woran ein land anteil hat (also inklusiv-unscharf, nicht exklusiv-trennscharf wie StAGN/Eurovoc), und genau so haben wir auch unser kategoriensystem konstruiert: in form einer umrechnung in "kontinente und meere", deren schnittgebiete hinreichend brauchbar diese klimazonen darstellen – no na ned, denn die klimazonen entstehen eben genau aus diesen schnitt-/einfluss-überlappungs-gebieten (ausgenommen vielleicht afrika, aber das kriegen wir dann schon hin, dort ist schlicht der "atlantische", "mediterrane" und "indische" einfluss jeweils marginal auf die küsten beschränkt).
also:
VI.1 wenn du länderweise aufgliedern willst = nach benamsung durch die zuständigen behörden/wetterdienste, dann sollen die listen auch so heissen
VI.2 und wenn du regional-klimatisch aufgliedern willst, dann sollen die listen auch so heissen
UK, frankreich, norwegen und deutschland gehören in eine gruppe ("atlantisch/west"), aber frankreich auch mit spanien und italien auch in eine ("mediterran/süd"), und deutschland (ditto österreich) auch mit schweden und bulgarien in eine ("kontinental/ost"), und schweden auch mit norwegen und finnland in eine ("polar/nord")
VI.3 was die (US-)englischen "windstorms" betrifft, das klingt plausibel, dürfte für unsere zwecke aber recht einerlei sein, denn bei uns in europa geht sowieso ein gutteil aller stürme mit regen, schnee (in den alpen auch sommers) oder hagel/gewittern einher – weshalb unsere sprache das auch nicht in der form unterscheidet: auch jedes starkschneeereignis hat seine durchaus stürmischen phasen, ohne dass wir den fokus auf "sturm" legen. in sturmlisten würde man aber auch diese mitaufzählen. dass man echte tornados in einer seperaten liste führt, finde ich ok, föhnstürme hingegen darf man durchaus in der allgemeinen liste führen, denn auch die halten sich genau an die klimazonen (südföhn ist atlanisch/westeuropäisch, nordföhn aber mediterran/südeuropäisch) – auch no na, denn die gebirge bilden ursächlich die grenzen der klimazonen.
daher würde ich nahelegen:
V.1. du hältst dich, was die räumliche gliederung betrifft, an meteorologie-fachliche usancen = klimazonen
V.2. du hältst dich, was die zeitliche gliederung betrifft, an meteorologie-fachliche usancen = meteorologisches Jahr (also september bis august)
V.3. du hältst dich, was die wetterereignisse betrifft, an meteorologie-fachliche usancen = "sturm ist, was großräumiger kräftiger bläst". und so wie eine spitzenböe noch keinen orkan macht, führt man tornados – dabei würde ich downbursts (pseudotornados) dort miterfassen – und ähnliche lokale böige ereignisse getrennt (europaweit? oder als anhang regional?)
daher würde ich empfehlen:
VI.1. im übrigen dürfte der aufbau der listen derselbe bleiben, mit einer abwandlung: das einleitungskapitel repliziert nicht die namensliste eines systems, sondern gibt eine vergleichstabelle, wer von den in die region involvierten benamsern was wie benamst hat:
Zeit Met Office/Met Éireann MeteoFrance NMI/SMHI/DMI DWD weitere Trivialnamen
25.2.–2.3. Emma (übernommen) Emma (T) Ulrike (T) / Hartmut (H) Beast from the East
VI.1.a. aufgenommen wird in jedem falle alles, was zumindest einer von denen benannt hat. sodass auch die namenslisten der wetterdienste [bis auf DWD] vollständig werden, denn benannt = relevant im sinne der wp (neue definition)
VI.1.b. mit dem netten nebeneffekt, dass die belemmerung der einzelartikel viel übersichtlicher wird, was irgendwie heisst, wird so genannt, und was nicht heisst, nennen wir – auch in den listen – weiterhin nach schema "typ + datum": "Oststurm 25.2.–2.3.2018" → "Kälteanomalie in Europa 2018"
VI.1.c. damit würde die liste geradezu zur belemmerungsschmiede, denn dort sieht man zeitnah, wie sich ein name herausbildet, und man braucht nur sukzessive vergleichstabelle, kapitelüberschrift und allfälligen hauptartikellink aktualisieren
VI.2. die menge der doppelungen in den listen wird marginal bleiben, da aufgrund der definition des konstrukts 99% der sturmereignisse eine eindeutige genese haben
VI.2.a. mit dem netten nebeneffekt, dass das kapitel geradezu als inkubator für die neuartikel dienen kann: dann fangen wir ab jetzt prinzipiell dort zu schreiben an. und was wirklich interessant wird, lagern wir nach 2,3 tagen aus. dann aber radikal (es verbleiben maximal 1-2 sätze als übersicht). es wäre zwar um die erquicklichen happy-slapping-löschdisks schade, aber ich denke, wir kommen auch mit diesem system auf unsere kosten, da wirds noch genug geben ;)
was hältst du davon? ich denke, das macht alles viel einfacher. und auch insgesamt die listen attraktiver, wenn sie die wetterzentrale werden, und nicht ein halbherziges paralleluniversum --W!B: (Diskussion) 05:30, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Guadeloupe

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte dich, mit Bezug auf deine Antwort an Itti, an der Diskussion auf der Seite Benutzer Diskussion:Grueslayer teilzunehmen. --90.36.2.65 02:00, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten

tut mir leid, mehr als das hab ich auch nicht zu sagen: es ist geschmacksfrage. --W!B: (Diskussion) 07:43, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Infobox Gemeindeteil zum Abholen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in Ortschaften von Zwettl-Niederösterreich habe ich jetzt mehrmals ausgefüllte Infoboxen Gemeindeteil "zum Abholen" vorgefunden. Gibt es dazu auch eine Hintergrundgeschichte? --Kroene (Diskussion) 13:01, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kroene: wo genau? --W!B: (Diskussion) 07:48, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Beispielsweise im Artikel Rosenau Schloss, Edit vom 24. Sep. 2012‎. Teilweise waren die Boxen hinter einer Weiterleitung "versteckt" und einmal gab es als Hinweis etwas wie oder so ähnlich. Es kam bislang aber nur im Gemeindebereich von Zwettl vor. Ich fand das als tolles Service für Einsteiger, denn die Erstellung der Boxen bedeuten ja vorerst sicher Verdruss für jeden lokalen Möchtegern-Schreiber. --Kroene (Diskussion) 10:42, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kroene ah. ja, das war genau so irgendwie gedacht, eigentlich wollte ich seinerzeit die artikel dann gleich schreiben, das ist aber irgendwie liegen geblieben. und dann hab ich komplett drauf vergessen, das wieder rückzubauen. und ich hab leider sicherlich nicht mitgeschrieben, wo ich die überall gemacht hab. ich fürchte, das werden zufallsfunde bleiben. aber wenn du die gemeinde grad durcharbeitest, zeitrahmen und editkommentar sind sicherlich ähnlich. an meiner editliste dieser zeit [14] könnte man finden, was ich gemacht hab: da hab ich die Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung von Zwettl-Niederösterreich durchgeackert. --W!B: (Diskussion) 09:22, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Parameterfehler auf deiner Benutzerunterseite/n

[Quelltext bearbeiten]

Moin Moin W!B, ich arbeite gerade die Parameterfehler der Vorlage {{Literatur}} ab, welche durch die Umstellung 2016 aufgereten sind. Dabei ist mir aufgefallen, dass auf deiner Unterseite/n ebenfalls Parameterfehler aufgetreten sind.

  • In den meisten Fällen dreht es sich um den Parameter |Origianlsprache= , der alleinstehend nur |Sprache= lauten sollte.
  • In anderen Fällen betrifft es |Reihe= |Band= |Nummer= welche in dieser Kombination wie folgt heißen müsste: |Reihe= |BandReihe= |NummerReihe=

Die genauen Seiten kannst du in Kategorie 1 oder Kategorie 4 finden. Gerne kannst du mich auch für Hilfe ansprechen.
Mit freundlichen Grüßen --Crazy1880 19:08, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Berchtesgadener Becken

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, ich habe deinen Namen unter einem Beitrag auf der Artikeldisk gefunden - demnach scheinst du mit der Materie vertraut zu sein. Nachdem ich diesbezüglich bei Geolina auf ihrer Diskseite eine grundsätzliche Absage erfahren habe, wäre ich sehr dankbar, wenn du vielleicht Zeit dafür hättest, meine ab hier bis hier als Korrekturen gedachten Beiträge zum Berchtesgadener Becken zu überprüfen und ggf. zu korrigieren oder zu ergänzen. So war darin ein m.E. offenkundiger Fehler, die Begriffe "Berchtesgadener (Tal-)Kessel" sowie die Region Berchtesgadener Land mit dem Begriff "Berchtesgadener Becken" gleichzusetzen. Dies sind allerdings nur laienhafte Schlussfolgerungen von mir nach Ansicht einer Karte zum Naturraum – Alpenpark Berchtesgaden. Mit besten Grüßen --2001:16B8:468E:7D00:DA8:C738:2D66:BADB 00:37, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hm, auch wenn's dich nicht interessiert, wäre ein kurzer Hinweis nett, damit ich das dann wohl ganz abhaken kann ... --2001:16B8:46E1:2A00:D08F:2907:3364:DC92 00:29, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
tut mir leid, ich muss mich Geolina anschliessen: ich tu da auch nix mehr --W!B: (Diskussion) 16:46, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Tja, is wohl so - allerdings verstehe ich dann auch nicht, wie du a.a.O. dich um die Richtigkeit von Tatsachenaussagen oder deren Einordnung wie zuletzt hier einbringst, aber mit deinem Sachverstand gutgemeinte, womöglich aber falsche Aussagen von mir dann bis auf Weiteres in einem Wikipedia-Artikel stehen lassen kannst. Dazu passt dann auch eher weniger: "Die achte Todsünde: den Anderen dumm sterben lassen. Die neunte Todsünde: dumm sterben wollen." Aber ich muss ja auch nicht alles verstehen ...
Und einen anderen Kenner der Materie wirst du mir vermutlich wie Geolina ebenfalls nicht nennen (können oder wollen).
Immerhin danke dafür, dass du mich einer Antwort für würdig befunden hast. --2001:16B8:463C:F00:7C75:E0AF:2D9F:490E 17:31, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Kannst du als erledigt abhaken - über einen von mir gesetzten QS-Baustein hat sich zum Glück doch noch ein Kundiger gefunden, der bereit war, sich dieser Angelegenheit anzunehmen und mich nicht "dumm sterben lassen" wollte. --2001:16B8:4602:8000:BCFE:6570:7780:8E3 17:53, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter

[Quelltext bearbeiten]

Du hast „Shared Heritage“ mit seltsamen Zeichen […] --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 8. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, weshalb der Artikel noch nich administrativ auf "bleibt" entschieden worden ist. […] --Rennrigor (Diskussion) 14:04, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

archiviert nach Diskussion:Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter #Diverses --W!B: (Diskussion) 11:06, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Spekulant

[Quelltext bearbeiten]

Da für die laufende Kategoriedisk gar keine Begriffsdefinition nötig ist (siehe Anmerkung dort), komme ich hiermit mal in deinen BNR.

Mir sind einige Personen persönlich bekannt, die ihren Lebensunterhalt seit 1-2 Jahrzehnten durch Einkommen aus folgender Tätigkeit bestreiten:

Sie beobachten Börsenkurse, lese Unternehmensveröffentlichungen und bilden sich daraus eine Einschätzung über den Wert von Unternehmen und über die Stimmung am Aktienmarkt. Wenn Kurse bei eher negativer Stimmung weit unter dem angenommenen Wert sind, kaufen sie die Aktien; wenn die Kurse bei eher positiver Stimmung weit darüber sind, tätigen sie Leerverkäufe. Sie spekulieren darauf, dass die Kurse steigen bzw. fallen werden und sich dem angenommenen Wert nähern. Wenn Letzteres der Fall ist, wird verkauft, oder wenn sich die Einschätzung vom Unternehmenswert geändert hat sodass die ursprüngliche Annahme nicht mehr zutrifft. Der Zeithorizont dieser Geschäfte liegt meist im Bereich zwischen einigen Wochen und einem Jahr. Je nachdem, wo man lebt, zahlt man auf die Gewinne daraus eine Spekulationssteuer.

Derselben Tätigkeit gingen bzw. gehen z.B. auch Andre Kostolany und George Soros nach, allerdings nicht nur in bezug auf Unternehmenswerte sondern auch Anleihen und Währungen. Einer ähnlichen Tätigkeit ging z.B. auch ein Bodenspekulant wie Hermann Roelcke nach, nur nicht mit Wertpapieren sondern Grundstücken.

Mit welchem Begriff würdest du die Erwerbstätigkeit solcher Personen, die ihren Lebensunterhalt durch Spekulation auf fallende und/oder steigende Werte von Vermögensgegenständen erzielen, bezeichnen? Wo würdest du sie im Bereich der Kategorie:Person nach Tätigkeit einordnen? --PM3 13:13, 20. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

  • Kostolany: Ökonom, Unternehmer, Jounalist, Sachbuchautor
  • Soros: + Ökonom, Unternehmer, Sachbuchautor
  • Roelcke: Unternehmer
PM3 die frage, mit welcher tätigkeit sie ihr geld verdienen, ist völlig irrelevant. relevant ist, aus welcher tätigkeit sich ihre enzyklopädische relevanz ergibt. "geld haben" ist keine tätigkeit. bücher über wirtschaft schreiben schon. und wieso sollte man das nicht in der löschdisk] diskutieren? --W!B: (Diskussion) 11:56, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich möchte die Kategoridisk nicht zu sehr verzetteln. Denke dass dort schon die Feststellung genügt, dass eine Kategorie möglich ist wenn Personen im Artikel als Spekulant definiert werden.
Ein Unternehmer ist jemand, der Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Das tut ein Spekulant aber nicht.
Spekulieren ist im Gegensatz zu "Geld haben" eine Tätigkeit, die - wenn man davon leben möchte - einen regelmäßigen Zeiteinsatz erfordert. Das Geld alleine spekuliert nicht. :) --PM3 20:04, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
W!B:, du bist da (glaub ich) in der pfui-Falle. Spekulanten muss man nicht sympathisch finden. PM3 hat da recht, es gab und gibt offensichtlich immer noch Leute, die das als Haupteinkommen haben. Und ein leichtes Geschäft ist das keinesfalls. Da schaust mehrmals täglich auf die Kurse. Kostolany war glaub ich 4-5 mal bankrott und hat immer wieder von unten angefangen. Er hat das Geschäft von der Pique an gelernt, seine Bücher sind übrigens recht kurzweilig zu lesen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:37, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Je nachdem womit und wie man spekuliert, reicht es auch ein paarmal pro Monat oder pro Jahr auf den Markt zu schauen. Die Kurzfristspekulanten bezeichnet man dann heute eher als Trader. Aber es ist in der Tat ein Job mit einer langen und steinigen Lernphase, siehe Kostolany. Man muss erst mal die verschiedensten Marktphasen kennenlernen bis man es wirklich draufhat ... das kann 10-20 Jahre dauern. --PM3 22:39, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

PM3: ich hab dir doch dort geantwortet. nein, hier wird nicht verzettelt, du lieferst die zentralen löschargumente --W!B: (Diskussion) 09:19, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

nv apr

[Quelltext bearbeiten]

@GEO: klammer-NK (ditto pers)

@TECH: IB+WIKIDATA [15] [16] (nicht signierter Beitrag von W!B: (Diskussion | Beiträge) 12:05, 2. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

treppe und so

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Danke für deine Unterstützung bei der Treppengeschichte. Du hast recht deftige Worte verwendet (wie man es am Bau so gewohnt ist. ;-) Ich kenn ja die Architekten (bitte mit Kölscher Aussprache ;-) die machen so was dann öfter. Aber Nein, die Idee ist ja nicht von ihnen, da ist das Ego dagegen. Ich kann so Wichtigtuer nicht leiden. Schönen Sonntag noch, --Hannes 24 (Diskussion) 18:23, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hannes 24, das war übrigens keine unterschtützung, sondern spontane entrüstung ohne die vordiskussion gelesen zu haben. ;) freut mich aber, dir trotzdem geholfen zu haben. --W!B: (Diskussion) 18:36, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
ich bin eine Dumpfbacke und du bist Brückenbauexperte. Herrlich, widewitt bumbum (wegen ich mach mir die Welt, wie ich will). --Hannes 24 (Diskussion) 19:29, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Lanke (Toponym)

[Quelltext bearbeiten]

Moin moin. Ich hab keinerlei Ahnung vom Thema, aber "slwaische Sprechen" gibts nicht. Magst Du korrigieren? MfG -- Iwesb (Diskussion) 03:36, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Jahresabschluss

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi W!B, du hast im Artikel Jahresabschluss die Einleitung zur notwendigen Überarbeitung geschrieben. … --Miferm 22:18, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

zu Diskussion:Jahresabschluss #Überarbeiten --W!B: (Diskussion) 12:31, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:Objektkategorie mit Parameter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B: Du hast die Vorlage:Objektkategorie am 14. Juli 2014 ergänzt … ;)  Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:13, 30. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

zu Vorlage Diskussion:Objektkategorie #Aktualisierung September 2019 --W!B: (Diskussion) 06:04, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo fleißiges Urgestein der WP. Du hast unvorsichtiger Weise Deine Fußstapfen im Projekt Wikipedia:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung hinterlassen. Hast Du Lust mal auf meine Anregung zu schauen? Danke und Grüße -- Dr. Schorsch*? 11:33, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

WikiData

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, Du scheinst ja ein überzeugter Benutzer von WikiData zu sein, wie mir erst jüngst in den Diskussionen zur Kategorie:Namensgeber und deren Absonderungskategorie auffiel. Wenn ich Deine Kommentare richtig auslege, soll Wikipedia im Grunde nur eine untergeordnete Volltextdatenbank von WikiData werden. Oder liege ich mit dieser Interpretation (völlig) falsch? Gruß --Zollwurf (Diskussion) 00:17, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zollwurf da liegst du völlig(st) falsch ;) die aktuellen diskussionen um wikidata errinnern mich extrem an die seinerzeitigen diskussion ums wiktionary. heute ist völlig klar abgesteckt, was wir machen, und was nebenan stattindet. sind wir zur untergeordneten "essay-version" von wiktionary ("weitere infos") verkommen? nein. ist wiktionary zum untergeordneten "BKS-substitut" der wp verkommen? nein. genau so wirds in zehn jahren mit wikidata auch sein. es wird schlicht keine frage mehr sein, was wo wie in welchem umfang steht. und das "was wo wie in welchem umfang" ist das, was wir aktuell ausloten. wie vor 10 jahren mit wikt. --W!B: (Diskussion) 09:22, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Na, ob man in 10 Jahren alle Kategorien durch WikiData-Strukturen wird ersetzt haben können (Anm.: bedingter doppelter Futurus ;-) ), dass wird schon heute die Frage sein. Kategorien, ob nun im Einzelfall sinnvoll oder sinnbefreit, können viel zu einfach en masse generiert werden. Wer schon einmal eine Datenbankstrukur anlegen mußte, greift als Alternative lieber auf Wiki-Kategorien zurück, weil die jeden Unfug tolerieren... --Zollwurf (Diskussion) 20:03, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Zollwurf drück ich mich so unverständlich aus? wo hab ich je irgendwann "alle Kategorien" gesagt? wie kommst du auf die krude idee, irgendwer würden die kategorien abschaffen werden wollen? --W!B: (Diskussion) 10:06, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hinweis: Relevanzdiskussion zum Thema lebende Personen

[Quelltext bearbeiten]

Die abgelaufene Löschdiskussion zum Thema Benigna Munsi habe ich unter anderem zum Anlass genommen, hier eine allgemeine Diskussion über Relevanzkriterien bei lebenden Personen WP:BIO zu führen, die ggf. in einem Meinungsbild enden kann. Ich würde mich über eine Beteiligung freuen. Beste Grüße --Chz (Diskussion) 19:31, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Update: Ich möchte Dich, nach Deiner Beteiligung in der Diskussion zum Thema Relevanzkriterien für lebende Personen, gerne einladen das darauf basierte Meinungsbild sowohl inhaltlich als auch formell zu unterstützen. Es befindet sich noch im Entwurfsstatium und entsprechende Pro und Kontra Argumente für die Varianten sind erwünscht. Ggf. können auch die Varianten noch ergänzt werden, sollten sich aber zunächst nur auf WP:RK#P beziehen, da sonst das Meinungsbild nicht fokussiert genug ist. Vielen herzlichen Dank und Grüße --Chz (Diskussion) 12:36, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Acqua alta in Venedig und Sturm über Italien und am Alpenrand

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du was zum Einfluss der Wetterlage beim derzeitigen Acqua alta-Hochwasserereignis etwas sagen und vielleicht im Artikel ergänzen? Ich nehm' auch an, dass das Niederschlagsmaximum in Venedig (Venedig#Klima) einer der Faktoren für das alljährliche Maximum auf dem Markusplatz sein könnte. Derzeit zieht ja ein heftiges schnellziehendes Regenband von Nordafrika her über den Stiefel (Unwetter in Rom, Toskana ...) mit Nordstau an den Alpen (ein Scirocco durch starke N-S-Temperaturdifferenz?), ist es am 12. November irgendwie sowasähnliches wie eine Sturmflut am oberen Ende der Adria gewesen? evtl. anhaltend wenn die Düse weiterhin so über's Mittelmeer bläst. Wenn Du auf Regenmengen (Animation mit 24 Schritten erstellen) gucken willst: H-SAF H03B (in Visualized Products)in https://eumetview.eumetsat.int/mapviewer/ Kommt da heute nachmittag noch was nach? (https://www.comune.venezia.it/it/content/centro-previsioni-%C3%A8-segnalazioni-maree ). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 14:07, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

LudwigSebastianMicheler: normale serie von Mittelmeertiefs, die schon eine zeitlang chaos veranstalten. eigentlich wollte ich den artikel Mittelmeertiefs im November 2019 sowieso schreiben, hab mich aber andernorts verzettelt.
Acqua alta in Venedig im November 2019 darfst du jedenfalls als eigenen artikel auslagern, so sprengt er den allgemeinartikel (dort hätte allenfalls eine liste von ereignissen platz), und es ist als schwerstes seit 50 jahren sowieso einen artikel wert (um das "Venedig" würde ich lemma bitten, allgemeines schema "Ereignistyp + Ort + Datum", auch wenn es etwas redundant ist). die mittelmeertiefs betreffen jedenfalls ganz oberitalien, in kärnten hat es jüngst einen ½ meter, und dieses wochenende 1 meter schnee, föhnorkane, abnorme temperaturen im norden. sie sind also dann der oberkontext des venedig-ereignisses.
übrigens hat der ganze artikel Acqua alta einen definitorischen wurm, der Scirocco ist nur ein nebeneffekt eines normalen mittelmeertiefs: zweiteres sorgt für die starkniederschläge, und wenn der wind durchschlägt, kommt die Sturmflut der adria noch dazu. --W!B: (Diskussion) 14:51, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Denke auch, dass es mindestens zwei Ereignisse sind die sich überlagern und die Folgen dann aufsummieren. 1966 hatte es auch scirocco (sagt jedenfalls die it-Wp), der Wind ist natürlich das was die Leute beobachten von den Tiefs, die doch etwas grossräumiger sind und erst mit Wetterkarten und Satellitenbildern verstanden werden können (beim neuen Artikel bitte berücksichtigen, ich hoffe es hat CC-BY-SA-freigegebene Medien). Mit dem anlegen von neuen Artikel halte ich mich etwas zurück, wir beide sind da ein wenig unterschiedlich im Tempo und Du hast da mehr Erfahrung eine dieser Löschdiskussionen durchzustehen ... vielleicht erstmal ein Artikel zu den Mittelmeertiefs und darin eingebettet ein oder zwei Absätze zum November-Acqua-alta in der Lagune von Venedig (mit Redirect für die bessere Suche und Verlinkung)? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 15:26, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
normale serie von Mittelmeertiefs? mit leichten Schneefällen in Österreich und ein wenig mildem Fön im Alpenvorland? oder ist das in Algerien eher ein "Medicane" mit Ausläufern in Venedig? Ist vielleicht auch ein Sprachproblem, wie heissen die Tiefs in Italien (Detlef?), in den Mittelmeerländern? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 11:35, 18. Nov. 2019 (CET) einige Namen gefunden, von Detlef bis Ingmar, mit Acqua-Alta-Hochwasserpeaks (weather.com) --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:36, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
ach ja: und das #Weiteres-zeug gehört natürlich weg, das wird Acqua alta (Begriffsklärung). Acqua alta (Messe) ist wohl eigenständiger artikel. --W!B: (Diskussion) 14:53, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten
it:Acqua_alta#Eventi_storici und it:Acque_alte_eccezionali_nel_XXI_secolo#Eventi_del_novembre_2019 – du brauchst das rad nicht neu erfinden ;) --W!B: (Diskussion) 14:58, 17. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Unwetter in den Alpen

[Quelltext bearbeiten]

Frage: Hast du da etwaswas Artikelmäßig vor? oder ist das zu kleinräumig für WP? --K@rl 17:09, 18. Nov. 2019 (CET)Beantworten

K@rl siehe eins oberhalb ;) ich hab. zusammen mit venedig keinesfalls zu kleinräumig. für eine sammlung von übersichtlichen presse-links wäre ich dankbar, ich hab nicht mitgeloggt. die meteorologie mach ich auf jeden fall. --W!B: (Diskussion) 00:43, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Denke auch, erstmal zusammenfassen und ausgehend von der Wetterlage mit den Mittelmeertiefs (war es nun ein "Medicane"?) und der heftigen Scirocco-Strömung über Italien in Richtung Alpen, wo sich das dann abgekühlt und abgeregnet hat können dann die sichtbaren Phänomene (acqua alta siehe Abschnitt oberhalb), Unwetter in Frankreich und Italien, sowie die Schneefälle und Lawinenabgänge in eigenen Abschnitten abgehandelt werden. Eventuell mag dann jemand bei allzugrossem Umfang des Artikels einzelne Regionen (Tiefdruckgebiet vor Algerien) oder falls sich Katastrophen nicht vermeiden lassen einzeln auslagern und umfangreich bebildern (Vorsicht beim Fotografieren: Nicht vor abgehende Lawinen latschen um ein super Photo für den Artikel zu bekommen, oder vorher den Rettungseinsatz gleich mit abklären, nicht in Naturschutzgebieten herumstiefeln auch wenn die Wege durch Muren oder Wassermassen nicht mehr begehbar sind, wir geben die Bilder ja weltweit frei). Vielleicht können wir mit einem bald angelegten Artikel die Zusammenhänge verständlicher machen, es muss ja kein fertiger sein, ein kleines Grundgerüst ermuntert vielleicht zur Mitarbeit und Verlinkung aus den Artikeln oder von der Monatsseite November 2019 her. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:03, 19. Nov. 2019 (CET) Nun sind wir also bei Tief "Luis" mit neuem Hochwasser in Norditalien, Griechenland und in Frankreich (24. 11.) --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 01:02, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
LudwigSebastianMicheler: ja, da kommen dieses jahr noch welche, wie es aussieht. ich bin am einlesen. weiterhin: um mitloggen umfassender(!) weblinks bin ich dankbar, dann wird es später einfacher: 2 wochen später findet man das alles nicht mehr. --W!B: (Diskussion) 01:14, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Zu kleinteilig ist diese Serie von Mittelmeertiefs im November 2019 nicht; Aon Benfieldgibt die wirtshatl. Sachschäden mit 2,9 Mrd. USD an, was damit das teuerste Wetterkatastrophenereignis dieses Jahres in Europa wäre. Was da Medicane und was nur Schirocco war, wird man noch auseinandersortieren müssen, nicht verwechseln sollte man dieses Wetterküchenmenu vom 11. bis 19. Noveber jedenfalls mit den zeitlich anschließenden Tiefs, die vom 21. bis 24. November zu den teils verheerenden Überschwemmungen in F und I führten, mit 975+ Millionen USD Sachschaden. Darauf beziehen sich die beiden Links von LudwigSebastianMicheler. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:02, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Matthiasb: danke dir, wie immer profund. ich hätte die trotzden zusammengelegt, mit kapitel-IBs (ähnlich wie die hurricane-listen).
Zu Venedig hätte ich noch das da. Man muß auch nochmal kucken, inwieweit die Ausläufer von Tropensturm ex-Sebastien da hineingesspielt haben. Dessen Zentrum zog zwar nach Irland, aber daß das Schwanzende des Systems zunächst auf Vb-Kurs war, ist denkbar.
Was mir noch zum Aqua alta auffiel, nur finde ich meine Quellen dazu nimmer: es handelte sich um ein seltenes Zusammentreffen von hohem Wasserstand in der Lagune durch Regen (200 mm Niederschlag heißt ja auch erst einmal 20 cm mehr Wasser; regenbedingt stärkere Zuflüsse (Brenta, Piave); Schirocco; sowie Springflut, wobei die beiden letzteren das Ablaufen des zusätzlichen Regenwassers aus der Lagune behinderten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:47, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin da über einen etwas obsuren Twitterfeed gestolpert, von einem Account namens Mediterrenean Cyclone Center, hinter dem eine Handvoll von Hobbymeteorologen, wobei ich keine Ahnung habe, wo die ihre Zahlen herhaben und aufgrund von was die Warnungen erstellen und Namen vergeben. Aber, und deswegen habe ich mich da mal durchgescrollt, die haben offenbar genau geloggt, welcher Sturm vom wem wie benannt wurde.

9.11.2019

Demnach haben wir da

Vom DWD wären hier vo Interesse:

und vielleicht am ausführlichsten:

--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:22, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dachsteinmassiv

[Quelltext bearbeiten]

Servus, Ich werk grad am Dachsteinmassiv, bin aber mit der Unterteilung (Gosaukaum, Zentrale Dachsteingruppe, Kemetgebirge) ein bisschen unzufrieden. Trimmel ist wieder zu detailliert. Ideen? Danke + lg --Tigerente (Diskussion) 21:29, 13. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Tigerente: oh, sehr hochwohllöblich, an dem hab ich mich auch schon öfters versucht. schwierig, dass du mit den einteilungen unzufrieden bist, ist kein wunder, das sind alle, weil es eben schwierig ist. ich fürchte aber, wenn du auch nur irgendwie anfangen willst zum gliedern, kommst du um Trimmel nicht herum, es wird sogar noch detaillierter:
  • die randgruppen sind eindeutig (im uhrzeigersinn):
  • Gosaukamm (NW) ist klar, da kann man trimmel nehmen: Reißgangscharte (linie Filzmoos-Hinterwinkel[Mandling – Hinterer Gosausee) als grenze kann als stimmig gesehen werden, da es dort W der scharte noch "Gosaustein" heisst (ÖK) – Bischofsmütze ist zwar nicht Gosaukamm i.e.S., aber orographisch klar ein teil
  • Plassenstock (N, Plassen 1953m) ist in der literatur gut verankert (googlen): er wird gerne vergessen, es gibt aber keinen grund, den nicht zum dachstein zu zählen, da die gosau orographisch überragend signifikant ist und der gosaukamm sowieso bis zum pass gschütt geht. den darf man ruhig i.w.S. bis zum Echerntal sehen.
    Schwarzkogelgruppe nach Trimmel ( + Schwarzkogel 1850m) ist primär hydrographisch, das ist das gosau-einzugsgebiet, da der Hintere Gosausee gutteils direkt zum Hallstättersee entwässert (unter dem Schwarzkogel durch)
  • Koppengebirge (NO) am Ausseerland ist klar, regional gut etabliert. da ist Trimmel (Landfriedalm–Freiental, wichtiger alter Samerweg) sowieso schlüssig
  • Kemetgebirge (SO) ist Kammergebirge (Ostteil) + Miesberge (Westteil): alle namentlich ebenfalls gut etabliert (auch aus Trimmel Am Stein und Miesberge)
    und steirisch ortsüblich (zb Ennstalwiki) rechnet man es sogar gar nicht zum Dachsteinmassiv i.e.S, sondern sieht es wie den Grimming eigenständig. das ist aber nur von süden her plausibel
  • Scheichenspitzmassiv (S, Scheichenspitze 2667m) hingegen ist ennstalseitig "Dachstein i.e.S" (cf. auch STM N1), kann man mit Ramsauer Plateau (und den dortigen mugeln. bis zum Durchat) problemlos als gruppe behandeln, und "Südliche Vorlagen" nach Trimmel dazu erwähnen: nordgrenze auch hier der dortige Landfrieden, vom dem die Landesgrenze abstammt (heute Landfriedstein 2563m). da muss man aber schon unspezifisch bleiben, weil Landfriedtal–Koppenkar auch schon zum Plateau i.e.S. gehören
    zu beachten ist hier, dass das Ramsauer Plateau schon Werfener Schichten (Durchat) und Grauwackenzone (Rittissberg) umfasst, also keine "Kalkalpen" mehr
  • den salzburger Rötelstein (+ Vorberge, SW) nennt man ebenfalls extra (nach Trimmel noch "südliche Vorlage"): Mandling/Filzmoos als großgrenze ist unbestreitbar – aber auch der ist Werfenen Serie, gehört also geologisch irgendwie zu den Salzburger Schieferalpen, was seine eigenständigkeit betont (ob werfen „kalkalpen“ oder „schieferalpen“ ist, ist sein 200 jahren nicht ausdiskutiert, aber mit der einführung des Oberostalpins hinfällig geworden, alles ein stapel)
  • für den zentralteil hingegen bleibt jede strenge untergliederung – wie für jedes karstplateau – willkürlich und etwas unbefriedigend. da kann man sich nur an tradierte gegend-namen und diffusere lagebeschreibungen halten
  • ich persönlich bevorzuge den begriff Dachsteinplateau
    wobei man das hauptmassiv eigentlich nicht dazurechnen kann: "Hoher Dachstein" i.w.S., wie das trimmel bei "Hoher Dachstein und südliche Vorlagen" verwendet, wenn man "südliche Vorlagen" wegrechnet: deren grenze ist recht klar die (geologisch bedingte) linie Rössing – Ramsau (Talzug) – Austriahütte – Sulzenalm – Arzberg (bergbaunamen, die die grenze der grauwackenzone/schieferalpen beschreiben)
  • das "zentrale Dachsteinplateau" heisst Auf dem Stein (Süd) und Am Stein (Ost) laut ÖK
  • Hirlatz, Krippenstein und SpeikbergHirschberg-Zug (letzere zusammen Krippenstein – Dachstein-Höhlenpark nach Trimmel) zum Hallstättersee hin sind recht klar abgegrenzt (Herrengasse – Bärengasse – Gjaid – Hirzkar – Heilbronnerkreuz – Landfrieden), auch zueinander – einen gemeinsamen namen für die kenn ich nicht, von oberösterreichischer perspektive aus sind sie schlicht der „Nordabfall des Dachsteinmassivs“ respektive „der Kessel, in dem der Hallstättersee liegt“ (zusammen mit Plassenstock/Salzberg und Sarstein)
  • daher bleibt für das „hauptmassiv“ recht klar die N-umgrenzung, die Trimmel gibt
    namentlich findet sich Zentrale Dachsteingruppe (GKÖ 127, S. 8 – dort auch Zentrales Dachstein-Plateau S. 195 – oder STM N1), aber nie im Sinne einer echten Gliederung, sondern als begriff für den hochalpinen teil – was aber irgendwie unmotiviert ist, da der eben genau nicht "zentral" ist, sondern der westrand des ganzen massivs (wenn man von den „südlichen Vorlagen“ absieht: daher hat Trimmel auch hier das schlüssigste konzept)
  • und alles östlich der Landesgrenze (Wasserscheide des Hallstättersees) nennt man unspezifisch "östliches Dachsteinplateau" ([17] ~ "Steirisches Dachsteinplateau"), mit "Ostabdachung": das kann man mit Hirzberg – Hochmühleck nach Trimmel weitgehend gleichsetzen, wenn man den artikel schreibt (abgesehen vom Koppengebirge, das von der plateauseite her kaum auffällt)
die artikel zu den zusammengewürfelt wirkenden Trimmel-Gruppen kann man der form halber jedenfalls schreiben, sie sind zwar primär hydrographisch interessant, aber wir schreiben ein nachschlagewerk, und da darf man auch das ö höhlenverzeichnis nachschlagen.

Fazit: das Dachsteinmassiv beschreibt man am besten als

Zentrales Massiv (Hauptmassiv und Dachsteinplateau) mit Randgruppen (Seitenkämme, Randmassive und Vorberge)“
willst du genauer werden, wird es sofort detailliert, q.e.d.  :(

eigentlich wollte ich das obere Murtal fertig machen, hab mich aber jemandem zuliebe in der STVO vezettelt, und ich sollte dringend die Gemeindeteil-IB überarbeiten, sonst schimpft mich HerziPinki wieder, aber wenn es dich motiviert, schieb ich gerne trotzdem das ein und schreib ich dir ein paar von den gruppen-artikeln, damit du keine rotlinkwüsten durchschreiten musst: zusammen macht sowas mehr spaß, wenn sich die sachen im hintergrund über nacht bläuen ;) --W!B: (Diskussion) 01:53, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

schimpfen ist nicht meine Art, aber zugegeben, es fällt mir schwer, dich zu motivieren. Die vielen offenen Prozesse belasten mich. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:50, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Servus, Danke für die detaillierte Antwort. Ich werds demnächst einbauen. lg --Tigerente (Diskussion) 19:06, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kategorie:Fremdsprachige Phrase

[Quelltext bearbeiten]

Und die Kategorie wird weiter munter bemüllt, äh, befüllt… --77.0.36.171 23:49, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

stimmt, ganz vergessen. werter kollege IP, da man dich nicht bepingen kann, dort weiter --W!B: (Diskussion) 00:30, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Rückruf bei Besetzt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, ich habe Deine Verlinkungen zwischen CCBS und Callback wieder entfernt, da die beiden Dienste jeweils keine Beispiele füreinander sind. Das geht aus den Beschreibungen in den Artikeln auch hervor. Viele Grüße --Uweschwoebel (Diskussion) 17:01, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Uweschwoebel danke dir fürs vierte auge --W!B: (Diskussion) 06:30, 17. Dez. 2019 (CET)Beantworten

in summa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:/antiq26/todo, habe dir an einigen Stellen konkrete Bitten und Nachfragen hinterlassen. Nerve ich dich und du filterst meine Pings weg? Die Fragen sind ernst gemeint im Sinne der Verbesserung der Qualität unserer Enzyklopädie. Du wolltest gefragt werden. Insoferne würde ich mich über deine Antworten und Korrekturen freuen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:58, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Herzi Pinki, in aller freundschaft: ja, sie nerven mich und ich filtere die pings weg.
  • konkret [18] haben wir schon ausdiskutiert. ist übrigens keine meiner üblichen legastentien, sondern, weil Klein die daten anders herum sortiert gibt. da entstehen solche fehler genauso leicht wie bei den koordinaten. passiert übrigens sogar Klein selbst, ich hab da schon genau solche fehler bei ihm gefunden. jedenfalls werd ich sicherlich nicht jetzt im uralt-OVZ nachrecherchieren, wenn der neue, aktuelle datensatz schon bereit liegt.
  • [19]: bitte lies den artikel Runden. und [20].
  • sonst aber, wie gesagt (08:10, 17. Dez. 2019), ist schlicht nicht der zeitpunkt für "konkretes", die neue IB wird alle alten werte hoffentlich eh rausschmeissen. wenn sie läuft, dann schauen wir, ob IB und text zusammenpassen. und insbesondere wissen wir dann, dass die werte der IB die verlässlichen sind: die IB, wenn sie auf metadaten beruht, nicht handgetippsten, wird dann das, was sie sein soll (und von anfang an hätte sein sollen), die referenz des textes. dann braucht man auch nicht irgendwen anpingen, sondern kann das laut IB in einem handgriff mit einem zehntel des aufwands korrigieren.
und ausserdem enttäuschen mich solche sager wie über "absurde Diskussionen" enorm: nochmal: statistische daten, bei denen man nicht versteht, über was sie bemessen wurden, sind wertloser datenmüll. reines blätterrauschen, x-beliebige zufallszahlen. deine metadatenvorlage für die einwohner ist wertlos, wenn du nicht verstehst, was eine ortschaft eigentlich ist. und dazu muss man verstehen, was da eigentlich gezählt wird. ich fürchte, ich kann dich als gesprächspartner über die IB und zahlenangaben in ortsartikeln nicht wirklich ernst nehmen, wenn nicht auch du hausaufgaben machst. und die hausaufgabe für die IB und die ortsartikel ist eben ein crashkurs "Amtliche Statistik I+II". und da gehört dazu, zu verstehen, was eigentlich eine „Adresse“ im sinne des BEV resp der Stat ist. wie sollen wir da weiterkommen, wenn keiner versteht, von was er redet? zu jedem datum, das einer amtlichen statistik entnommen wird, gehört auch die angabe der bemessungsgrundlage. ich fürchte, du weisst nichtmal, was "EW" ist. sonst würdest du solche fragen wie pkt 2 gar nicht stellen.
es ist nett, wenn du fehler findest, aber die WP ist so voll von enormschrott, dass das nur kinkerlitzchen sind. statt mich anzupingen, wärs mir lieber, du würdest einen wartungsbaustein reintun, dann weiss a) der leser, dass da was nicht stimmt und b) finden wir die sachen später wieder, wenns dann an der zeit ist. auf die disk der ortsartikel schaut eh keiner, wenn nicht ein QS-baustein sagt, dass man dort schauen soll. ein paar hundert wartungsbausteine in unseren ortsartikeln schaden gar nicht, im gegenteil. und die neue IB wird noch viele mehr produzieren. --W!B: (Diskussion) 18:15, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
stimmt aber, insoferne hilfreich: wir werden von jeder metadaten-vorlage auch fordern, dass sie eine exakte angabe macht, was sie da eigentlich angibt. das wird dann ein zusätzlicher parameter zu "Quelle", den die IB auswerten wird. und dann erstaunt es auch den leser nicht, wenn im text etwas etwas anderes steht als in der IB (24 ≅ 25, das versteht jeder) --W!B: (Diskussion) 18:20, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Da hast du ja direkt Glück, dass ich deine Pings nicht wegfiltere. Sonst hätte ich das nicht mitbekommen. Es ist gut, dass du dir einmal Luft machst und sagst dass dich das nervt. Gut dass wir darüber reden und dass ich jetzt weiß, dass ich direkt auf deine Disk schreiben muss. Mich nervt, dass du nicht reagierst, ich komme dann von Zeit zu Zeit wieder, um Unerledigtes aufzufrischen. Ich mag keine offenen Prozesse. Ist es erledigt, wird es auch nicht aufgefrischt. Bei deiner Infobox warte ich und warte ich und ich finde ich bin geduldig. Beharrlich bin ich auch. Also wäre es günstig Sachen zu erledigen, dann muss ich nicht nerven. Wir sind doch beide an der Qualität der Enzyklopädie interessiert (und zwar vor Quantität). Ich bin da unbelehrbar. Die Qualität wird nicht besser, wenn man auf die Fehlertausendschaften an anderen Stellen verweist.

  • Ich habe jetzt Runden gelesen, verstehe aber nicht wie aus 5 Gebäude mit etwa 25 Einwohnern, in der Infobox 24 Gebäude werden. Rundet man 5 Gebäude nach meinem Wissensstand, erhält man 10 Gebäude. Nicht aber 24. Rundet man umgekehrt 24 Gebäude erhält man auch nicht 5 Gebäude und schon gar nicht 25 Einwohner. 24 ≅ 25 ja, aber 24 Gebäude ≅ 25 Einwohner nein. Wobei ich eine mathematisch korrekte Rundung bevorzugen würde. Und wenn du dir schon gerundete Zahlen und nix anderes vorstellen willst, verwende eine automatische Rundung per Vorlage, um den Wartungsaufwand möglichst klein zu halten.
  • Daten die nur du verstehst, braucht es in der WP nicht. Insoferne ist es deine Pflicht, auf die Oma Rücksicht zu nehmen.
  • Die Metadatenvorlage für die Ortschaften stammt nicht von mir. Sorry, falscher Adressat. Sondern von einem der Vorläuferkonten von @QXK:. Bitte Beschwerden dorthin. Ich habe nur die Aktualisierung übernommen (auch damit nicht hinter wechselnden IPs nachgesichtet werden muss), und weil ich keine Lust habe, das jedes Jahr erneut zu machen (hast du für sowas Lust und hast du in der WP schon erlebt, dass manueller Abgleich über tausende Artikel zeitnah funktioniert?), habe ich die Vorlage überall eingebaut. Als Aktualisierung, die seit Jahren angestanden ist. Wärst du mir mit manueller Aktualisierung zuvorgekommen, hätte ich das nicht tun müssen. Die Zahlen sind bloß aktueller, an der Granularität der Zahlen hat sich nix geändert.
  • Dort wo du Belege hast, dass die Ortschaften und ihre Einwohner keine sinnvollen Zahlen zu einer Gemeinde beitragen (weil etwa die Ortschaften ineinander übergehen und nicht klar abgegrenzt sind), kannst du das gerne mit Beleg aus dem Text entfernen. Wenn eine Infobox zu einer Ortschaft nicht die Ortschaft beschreibt, dann sind es dort nicht die Zahlen der Statistik Austria, sondern die Infobox, deren Verwendung, oder Parametrisierung. Ansonsten würde ich dich bitten, das nicht mit mir bilateral zu diskutieren, wo du eh der Meinung bist, ich habe keine Ahnung, sondern an zentralerer Stelle mit ausreichender Beteiligung.
  • Das waren jetzt nicht alle Stellen wo ich dich angepingt habe. Ich hätte zu den anderen auch gerne deine Stellungnahme, im einfachsten Fall Umsetzung. Bitte jeweils mit Ping, ich lese meine BEO nicht mehr (du vermutlich auch nicht). Auch die alten Pings bitte.
  • In vielen Fällen habe ich Fragen / Bitten an dich, da hilft ein QS-Baustein nix.
  • Ich bringe dir immer wieder Einzelfälle zur Kenntnis, damit du systematische Probleme in deiner neuen Infobox berücksichtigen bzw. Fehlverwendung auch in der Doku klarstellen kannst. Dazu gehören auch die verbliebenen Parameterfehler in der Wartungskategorie.
  • Ich schätze btw deine Bemühungen um einen einheitliche Infobox für die Ortsteile, auch für einen Import der Daten nach WD und die zentrale Haltung der Daten dort. Praktisch fehlt mir das Konzept, die Diskussion darüber und der Arbeitsplan.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:58, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Laut aktuellem Stand hat Vormoos (Gemeinde Zell am Moos) 25 Eiwohner und 6 Gebäude/Häuser/Adressen. Im Artikel sind die Werte von 2001 hartcodiert eingetragen und offenbar auch in verdrehter Form. Kinder, Kinder, Kinder, bitte richtets das und gehts Weihnachten feiern ... --QXK (Diskussion) 21:16, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

ach ja, das war in der reklamation wieder die übliche legasthenie, drei mal gelesen und immer stand "etwa 25 Einwohnern, in der Infobox aber 24 Einwohnern" da. da kann man halt nix machen. dann gehörts zum fall eins: ist eh wurscht, verdunstet bald, den hll. EWZ und HWZ seit dank. --W!B: (Diskussion) 21:30, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Es kann schon mal vorkommen, dass du mir die Lektüre von Runden empfiehlst, ohne die Sachlage überhaupt verstanden zu haben. Na ja, mit Ende 2019 ist das ja erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:38, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wenn eine nicht hart codierte Lösung helfen soll, dann NICHT mit einer Vorlage, die mit viele MB großen Tabellen arbeitet, die dann erst in einem Lua-Modul entpackt werden muss. Die Vorlage:HWZ arbeitet konzeptionell wenig performant. Das führt zu inakzeptablen Antwortzeiten und infolge dessen zu Fehlern. Das wird sich vermutlich nur wenig bessern, wenn an Stelle der bisherigen Tabelle ein Textstring aus kommaseparierten Zahlen mit je einer Gebäudezahl pro Stelle (nicht pro Ortskennziffer) direkt in Lua verarbeitet wird. Möglicherweise ist ein vollständiger Verzicht auf eine Automatisierte Lösung die bessere Wahl. Wenn 2022 in einem Weiler mit 5 Häusern ein weiteres Gebäude gebaut wird und die Gebäudeanzahl in Wikipedia noch mit dem Stand von 2005 angegeben wird, ist das akzeptabel. Wenn aber bei 25 Ortschaften "Lua-Fehler" im Artikeltext zu lesen ist, ist es das nicht. --Vollbracht (Diskussion) 21:33, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten

in summa 2 (ohne kleinklein)

[Quelltext bearbeiten]
(exzerpt des obigen: --W!B: (Diskussion) 13:10, 25. Dez. 2019 (CET))Beantworten
  • Daten die nur du verstehst, braucht es in der WP nicht. Insoferne ist es deine Pflicht, auf die Oma Rücksicht zu nehmen.
  • Die Metadatenvorlage für die Ortschaften stammt nicht von mir. Sorry, falscher Adressat. Sondern von einem der Vorläuferkonten von @QXK:. Bitte Beschwerden dorthin. Ich habe nur die Aktualisierung übernommen (auch damit nicht hinter wechselnden IPs nachgesichtet werden muss), und weil ich keine Lust habe, das jedes Jahr erneut zu machen (hast du für sowas Lust und hast du in der WP schon erlebt, dass manueller Abgleich über tausende Artikel zeitnah funktioniert?), habe ich die Vorlage überall eingebaut. Als Aktualisierung, die seit Jahren angestanden ist. Wärst du mir mit manueller Aktualisierung zuvorgekommen, hätte ich das nicht tun müssen. Die Zahlen sind bloß aktueller, an der Granularität der Zahlen hat sich nix geändert.
  • Dort wo du Belege hast, dass die Ortschaften und ihre Einwohner keine sinnvollen Zahlen zu einer Gemeinde beitragen (weil etwa die Ortschaften ineinander übergehen und nicht klar abgegrenzt sind), kannst du das gerne mit Beleg aus dem Text entfernen. Wenn eine Infobox zu einer Ortschaft nicht die Ortschaft beschreibt, dann sind es dort nicht die Zahlen der Statistik Austria, sondern die Infobox, deren Verwendung, oder Parametrisierung. Ansonsten würde ich dich bitten, das nicht mit mir bilateral zu diskutieren, wo du eh der Meinung bist, ich habe keine Ahnung, sondern an zentralerer Stelle mit ausreichender Beteiligung.
  • Ich schätze btw deine Bemühungen um einen einheitliche Infobox für die Ortsteile, auch für einen Import der Daten nach WD und die zentrale Haltung der Daten dort. Praktisch fehlt mir das Konzept, die Diskussion darüber und der Arbeitsplan.

lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:58, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Herzi Pinki: aber geh, „das Konzept, die Diskussion darüber und der Arbeitsplan“ liegen seit herbst auf lager, und sind schon wieder ins archiv abgewandert. immer, wenn ich konzepte vorleg, beschwerst du dich, dass sich von irgendwas ablenk. und wenn wir diskutieren, ist dir das offenbar zu absurd. und wenn ich arbeitspläne vorleg, verdrücken sich alle. was mir fehlt, ist dass das lahmarschige projekt endlich die entscheidungen trifft, die zu treffen sind. anders als mit projektbeschluss sind die nämlich nicht aufrechterhaltbar, und ohne garantie, dass die lösungen stabil sind, rentiert sich die arbeit nicht. und ehrlich gesagt reichen mir inzwischen drei leute, um das als projektbeschluss zu vermarkten. wenn also du mal anfangen würdest, meine fragen zu beantworten, hätten wir schon zwei drittel der stimmen beieinander. einen dritten finden wir schon. --W!B: (Diskussion) 21:30, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
mach ein Konzept auf einer Unterseite, mit allem Drumherum. Da wird dann nicht archiviert. Unter welchem einen Link ins Archiv finde ich das Konzept? --Herzi Pinki (Diskussion) 21:40, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Herzi Pinki Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Archiv_2019 #KG-Artikel (Umrechnungsfehler) (Agenda), Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Österreich/Archiv_2019 #Gemeindeartikel (dringende Richtlinien), jeweils die Rahmen: alles offen, bis auf das, was ich jetzt schon entschieden hab, und mich mehr nicht um die meinungen der anderen kümmere. --W!B: (Diskussion) 10:52, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
das sind zwei Links ins Archiv. Kannst du bitte ein Konzept machen, von der Diskussion trennen und auf einer Funktionsseite unterbringen (etwa Wikipedia:WikiProjekt Österreich/Konzept Gemeindeteilartikel). Unter Umrechnungsfehler habe ich einen systematischen Fehler gemeldet, dort würde niemand ein Konzept vermuten. Stell dir vor, die WP-Community ist dein Auftraggeber und du müsstest ein schlüssiges Konzept liefern, bevor du beauftragt wirst. Zum andern, it's a wiki. frohe Weihnachten --Herzi Pinki (Diskussion) 11:35, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Herzi Pinki: nein, ich brauch ja keinen auftrag, ich weiß, was die wp-communty will. nämlich eine saubere IB (und sicherlich auch eine formatvorlage + bedienungsanleitung), die ihr hilft, sinnvolle ortsartikel zu schreiben. meine erste IB – zu der ich mir selbst den „auftrag“ erteilt hab, it's a wiki – hat sie dankend angenommen, und das wird sie auch weiterhin tun. ich hätte zwar gehofft, dass sich binnen 15 jahren mehr kompetenz zum thema entwickelt, und ich nicht ganz so allein bin, aber was solls. das technische konzept zur IB braucht die community (inklusve der projektmitglieder) so wenig zu interessieren wie bisher, das mach ich schon. dazu brauch ich auch keine auftragserteilung.
was ich brauch, sind schlicht ein paar grundsatzentscheidungen, nämlich dort, wo es gilt, richtlinien zu erstellen – dazu braucht es immer mehr als einen, denn die kann ich als einzelner (autor) nicht durchsetzen. und das ist der (selbstgewählte) job des projekts. und den macht es nicht. nein, stell du dir vor, die wp-community (das bin ich als autor) erteilt dem projekt den auftrag, entscheidungen zu treffen. und die sind vorgelegt. es braucht nur ein paar simple {pro}s und {con}s. zu ein paar einfachen fragen. sollte doch keine hexerei sein.
(PS: hab das umstrukturiert, "in summa" ist gut: das wird dann in die IB-diskussion archiviert) --W!B: (Diskussion) 13:10, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

(ausgerückt):

wenn es dich persönlich interessiert, wie die IB funktionieren soll, gerne: würde mich sehr freuen, wenn wir das gemeinsam machen. insbesondere auch darum, weil du eben so gut darin bist, meine fehler zu finden. oder uns zumindest die arbeit aufteilen. ich hab bisher geglaubt, die metadatenvorlage wäre von dir, und du wärst unser profi dafür. heisst, um den teil müsste ich mich nicht kümmern. aber alleine dass du weisst, wie man die metadaten wartet, hilft.
jedenfalls gibts zum strukturellen konzept nur eine frage, und die ist:

1. Wo bekommen wir die Metadaten her, und wie implementieren wir sie am wartungsfreundlichsten?

das diskutieren wir gerade im projekt. die anderen strukturellen fragen sind

2. Die vom Projekt zu entscheidenden Grundsatzrichtlinien.

zum technischen konzept ist die zentrale frage:

3. Was ist mit diesen Metadaten alles möglich, um die IB – insbesonders für den Nutzer – zu vereinfachen.

das ist das konzept, und der arbeitsplan. seit oktober. das wissen wir, wenn 1. und 2. beantwortet ist
die organisatorische frage der priorität der drei quellen, nämlich infobox-werte, wikidata und metadaten-vorlagen, habe ich schon entschieden:

4. Die Vorlage wird die Werte primär aus den Metadaten beziehen. In der IB werden in Zukunft nurmehr diejenigen Werte auszufüllen sein, die nicht aus Metadaten bezogen werden können. Die IB wird mittels der Metadaten (1. Instanz) und IB-Parameter (2. Instanz) die Wikidata-Werte kontrollieren.

in der praxis heisst das:

5. optimalerweise sieht die IB im artikel nurmehr so aus:
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich|wikidata=Q12345678[|Katastralgemeindenummer=12345][|Ortschaftskennziffer=54321]}}

das sollte die kollgenschaft höchst erfreuen. defacto wird sie nicht so aussehen, aber das ist sekundär.
der rest sind nurmehr periphäre fallstricke (programmiertechnisch: exceptions / errorhändling). leider machen die einen gutteil der arbeit aus aus. aber welche exceptions auftreten, können wir erst klären, wenn alle eingangsparameter festgelegt sind. ich hab da natürlich eine lange liste aus den 10 jahren erfahrung damit im kopf, das ist aber alles interner kram.
noch fragen und anregungen? ich persönlich würde es sehr bevorzugen, mit dir bilateral zu diskutieren, damit sich die diskussion nicht wie im projekt so zerfasert (was übrigens kein nachteil ist, brainstorming gehört auch dazu, auch wenns schädelweh macht, aber alles zu seiner zeit und an seinem platz), sondern ich genau deine fragen beantworten und genau deine argumente wahrnehmen kann. und du mir hilfts, konzept und arbeitsplan weiter auszuarbeiten, wo es notwendig ist. dir auch noch schönen christag. --W!B: (Diskussion) 13:10, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Du hast mehrfach meine Anregungen zur Infobox nicht wahrgenommen, nicht umgesetzt, meine durchgeführten Änderungen kommentarlos revertiert oder an jeder möglichen Stelle kritisiert (EW Ortschaft aus Metadaten), die Hinweise zu (d)einer Fehlverwendung hast du lieber bei der allgemeinen QS-gesehen. Ich bin beleidigt. Wie konkret stellst du dir also eine Zusammenarbeit vor? Mir fehlt grad jede Fantasie dafür. Wie willst du da eine Vertrauensbasis herstellen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:55, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Und es geht nicht um mich. Ich habe keine Lust mich durch unstrukturierten, an mehreren Stellen verteilten Text zu wühlen und das als Konzept zu lesen. Wenn es nicht möglich ist, das kurz und prägnant und klar an einer Stelle zusammenzufassen und Ergebnisse aus Diskussionen einzuarbeiten, dann wird es schwierig, andere (nicht nur mich) zur Mitarbeit zu bewegen, ja, bei mir entsteht genau dadurch der Eindruck, Mitarbeit ist eh unerwünscht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:05, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Aufbau (jüdische Zeitung)

[Quelltext bearbeiten]

Das ist so ziemlich das ungeeignetste Klammerlemma, das man sich vorstellen kann. "Jüdische Zeitungen" als Kollektivbegriff gibt es so nicht und das war auch nicht das Charakteristikum des Aufbau. Das war vor allem ein Blatt der Emigration aus Deutschland, durchaus mit Akzent auf der jüdischen Emigration. Selbst ein Datum (1934) wäre angemessener als diese Kennzeichnung. Ich sehe durchaus, dass ein Problem darin besteht, dass das heutige "Monatsmagazin", das eigentlich ein ganz anderes Blatt ist, in diesem Artikel verwurstet wird (sonst wäre nämlich "New York" als Erscheinungsort der passende Qualifikator). So geht es aber meines Erachtens überhaupt nicht. Hier sendet der Klammerzusatz eine Botschaft aus, die der Artikel zu recht nicht einlösen kann.--Mautpreller (Diskussion) 21:06, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dazu kommt übrigens, dass man sich schon fragen kann, ob dies eine Zeitung oder eine Zeitschrift war (und ist!). Also auch von dieser Seite her passt das Lemma vorn und hinten nicht. Ein Qualifikator, der in die Irre führt, ist niemals sinnvoll.--Mautpreller (Diskussion) 21:24, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich würde sagen, das ganze Thema gehört dort auf der Disk ausdiskutiert?! --KnightMove (Diskussion) 22:24, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, unbedingt.--Mautpreller (Diskussion) 22:26, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das war eigentlich als Wink an dich gemeint, diese Ausführungen dorthin zu übertragen. --KnightMove (Diskussion) 22:36, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das steht doch mit anderen Worten da schon? Was fehlt Dir?--Mautpreller (Diskussion) 22:38, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Aber nur als Reaktion auf meine Frage zum BKH mit Verweis hierher. --KnightMove (Diskussion) 22:43, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zur BKS Aufbau siehe die dortige Diskussionsseite. Die könnte und sollte man massiv verkleinern, sie ist in dieser Form völlig ungeeignet, irgendetwas zu finden.--Mautpreller (Diskussion) 23:15, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Infobox Gemeindeteil

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wann kommt deine neue Vorlage:Infobox Gemeindeteil in Österreich? Gibt es dafür schon Entwürfe? Ich möchte nämlich ein paar 100 Infoboxen erstellen und würde das gerne bereits mit der neuen Vorlage machen. --QXK (Diskussion) 22:42, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten

QXK die nächsten wochen nicht. ich warte noch auf die im Ö-proj angesetzten grundsatzentscheidungen. und hab mich derweilen in die ministerien-angelegenheit vertieft, die ist grade akuter. und auch recht aufwändig. ausserdem haben wir viele 1000ende einbindungen, da kommts auf ein paar 100 mehr auch nicht an.
  • das beste, was du an "vorarbeit" machen kannst, ist jedenfalls, alle daten der IB auch textlich in den artikel einzuarbeiten: die IB soll weiterhin nur die schnellreferenz bleiben, nicht der existenzweck des artikels als "IB-halter-dummy". und diejenigen eckdaten, die wir nicht per metadatenvorlage machen werden, sauber zu bequellen. und vielleicht gleich auf wikidata einzuarbeiten. während man die per metadaten-vorlage implemetierbaren (also hauptsächlich das STAT- und BEV-material) in der IB sowieso nur als fallback ansetzt, falls die metadaten-vorlage versagt -- quelle kann man sich bei denen ganz sparen, die werden wir dann standardisiert einblenden.
  • und keinesfalls automatisierte stubs über ortschaften und über KGs einzustellen, wenn es in wirklichkeit ein ort ist, zu dem O und KG (und div anderes verwaltungstechnisches) nur sekundär dazugehören: deren verhältnis zueinander (100% ident, weitgehend gleich, ziemlich unterschiedlich, viel größer als der ort, eine KG mt mehreren O/vice versa, liegt in zwei gemeinden, usf.) gehört im kontext geklärt.
  • und die stubs nicht auf belanglose zufallsinfos aus irgendwelchen randständigen spezialdatenbanken zu reduzieren, sonst enden wir bei zuständen wie im ceb:wp, wo zu jedem ort ausschliesslich die boterstellten klimadaten aus irgendeiner ominösen quelle stehen. sowas löscht man bei uns dann am besten. das törnt die kollegenschaft nämlich wirklich ab, weil man eine grauslige hürde hat, den artikel auf ganzer breite in so eine detailtiefe voranzutreiben, um ihn ausgewogen zu halten: ich persönlich würde sowas sowieso aus jedem artikel wieder rauswerfen, den ich ernsthaft bearbeite. was als aktualisierte fach-datenbank andernorts online verfügbar ist, brauchen wir nicht zu pflegen. schon gar nicht, wenn es daten sind, die nur ein momentanes schlaglicht auf den ort werfen -- wie einwohner, betriebsstätten oder die flächennutzung (die du mancherorts angesetzt hast): die ist in 3 jahren sowieso schon wieder wertlos: diese daten muss man im text so formuliern, dass sie zumindest ein jahrzehnt lang gültig sind, also großzügig gerundet (tunlichst in richtung der tendenz der vorjahrzehnte: boomt der ort, oder stirbt er). denn durchschnittlich ca. 10 jahre dauert es erfahrungsgemäß, bis der nächste autor sich des artikels annimmt. artikel, die einen ort nur zu einem bestimmten zeitpunkt beschreiben, waren nett im 19. jahrhundert. wir aber sind ein lebendiges werk, bei uns taugen die sowieso nur als archivversion.
falls es aber kein botlauf über prefabricated junk wird, drauf los. ich brauch als absolutes minimum ½ tag je ort (und selbst dann sinds nur stubs), mir kommt dein planziel "mehrere 100" etwas überengagiert vor. sonst aber danke dir, jeder artikel mehr über einen der (?)50000 orte österreichs ist was wert, tut mir leid, dir noch nicht dienen zu können. --W!B: (Diskussion) 08:00, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Orkan Sabine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite Orkan Sabine wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:52, 9. Feb. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kategorisierung von 'Wüste'

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, ich beschäftige mich zur Zeit intensiver mit der Geografie der zentralen Sahara in Algerien und Libyen, insbesondere mit Wüsten und Gebirgen. Dabei ist mir hinsichtlich Kategorien aufgefallen, es gibt [Kategorie:Gebirge in Algerien] und [Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat], aber keine [Kategorie:Wüste in Algerien] oder [Kategorie:Wüste nach Staat]. Wobei es konkret nur um Sandwüsten geht!

Da du kategorie-technisch wesentlich fitter bist als ich und vielleicht wurde das früher eh schon diskutiert und abgehakt: ist das Erstellen von [Kategorie:Wüste nach Staat] / [Kategorie:Sandwüste nach Staat] und [Kategorie:Wüste in Algerien] / [Kategorie:Sandwüste in Algerien] regelkonform ? Falls ja, könntest du das erledigen, damits auch passt. Danke & lg --Dromedar61 (Diskussion) 20:47, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten

  1. Dromedar61: nun ist die Kat:Wüste noch nicht so voll, dass man unbedingt aufräumen muss. ausserdem dürfte der bedarf für alle staaaten nicht bestehen, Kategorie:Wüste in Österreich brauchen wir vorerst nicht (da müssen wir die klimaerwämung deutlich ankurbeln, dass das klappt). daher müsstest du mir sagen, welche länder du brauchst.
  2. gegen eine weitere zerschnibbelung der länderkategorien in "sandwüste" verwehre ich mich: machen wir lieber unter Kategorie:Wüste eine Kategorie:Sandwüste (auch Kategorie:Wüste nach Typ braucht es noch nicht). facetten-kategorisierung reicht: in einem artikel steht dann nur Kategorien: Wüste in Algerien | Sandwüste -- oder eben Kategorie:Felswüste, vielleicht auch Kategorie:Halbwüste für übergangsformen. solltest du auf [Kategorie:Sandwüste nach Staat] insistieren, verweigere ich hiermit in allem kollegialen respekt, aber auch in aller deutlichkeit meine kollaboration. ;)
  3. hingengen solltest du schauen, dass alle artikel sauber in Kategorie:Sahara stehen. dazu vielleicht Kategorie:Geographie (Sahara) (-- denn in der themenkat stünde auch "kultur der sahara" (etwa die tuareg, felszeichnung und archäologie, grenzen altes ägypten usf) oder "rezeption der sahara in der kultur" (eben etwa Karl May). und wenn du dort (in der themenkat, wo das wirklich etwas bringt) das sortifantentum ausleben willst (durchaus sinnvoll: Kategorie:Ort in der Sahara oder Kategorie:Oase in der Sahara sind sicher auch wichtig), dann etwa eine Kategorie:Teilgebiet der Sahara: ich denke "Wüste in der Sahara" klingt doof, und auch "Sandwüste in der Sahara" bringt wenig, auch "Region in der Sahara" oder "Landschaft in der Sahara" führen da nirgenwo sinnvoll hin. das scheint mir allgemein "Teilgebiet" ganz gut, das ist dann eine sonderkategorie für wüsten -- das entspricht Kategorie:Gebirgsgruppe (Alpen) statt "Gebirge in den Alpen" für gebirge. kann man später vielleicht aufgliedern, die gebirge haben gezeigt, dass es nicht sinnvoll ist: die gesamtschau ist hier wichtiger als eine gekünstelte typologie der untergliederung. kömmt dir das brauchbar vor? --W!B: (Diskussion) 15:03, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine bewährt kompetende Erläuterung. Dein Vorschlag Kategorie:Sandwüste unter Kategorie:Wüste ist gut und ist diese Kategorie jedenfalls erforderlich.
Unter Kategorie:Geographie (Algerien) wäre Kategorie:Sandwüste in Algerien sinnvoll, da es dort neben den max. 10 großen wahrscheinlich 30 kleinere Sandwüsten gibt. Evtl. auch Kategorie:Plateau in Algerien oder Kategorie:Steinwüste in Algerien. Gleiches gilt auch für die anderen Staaten, die Anteile an der Sahara haben.
Der Untergliederungsvorschlag zu Kategorie:Sahara klingt gut. Hier gibt es wahrschleinlich sehr viele bestehende Artikel, die hier reinfallen würden, aber noch nicht zugeordnet sind. Eine Untergliederung in Kategorie:Geographie (Sahara), Kategorie:Ort in der Sahara, Kategorie:Oase in der Sahara wäre passend. Aber ich denke, dass hier auch Kategorie:Steinwüste in der Sahara, Kategorie:Kieswüste in der Sahara und Kategorie:Sandwüste in der Sahara ihre Berechtigung hätten.
Stünde die von dir vorgeschlagene Kategorie:Teilgebiet der Sahara dann unter Kategorie:Geographie (Sahara) oder gleichwertig dazu? - Verwirrte Grüße, --Dromedar61 (Diskussion) 16:16, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Dromedar61: ich dachte, ich hätte meine bedingungen klar kommuniziert. oder muss ich dir den kogler machen? ;) --W!B: (Diskussion) 16:37, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Ich weiss nicht, wieso du mir den Kogler androhst (dieses beeindruckende Video kannt ich noch gar nicht), ich bin doch eh ganz gefügig auf deiner Linie. Oder sehe ich das falsch ?? lg --Dromedar61 (Diskussion) 16:58, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Dromedar61: gegen Kategorie:Sandwüste in Algerien habe ich mich verwehrt. du bekommst aber -- neben meinem allgemeinem unmutsgegrunze wider die kategorienschnibbelei -- eine ausführlichere erklärung:
  1. erstens arbeiten wir top-down. der baum wächst nicht von den zweiglein nach innen. fang mal an der wurzel an, also sandwüsten als solche zu deklarieren, und wüsten in den saharstaaten zusammenzustellen. dann sehen wir weiter. kategorienarbeit ist immer in erster linie eines, und das ist die kilometerarbeit, alle artikel durchzukategorisieren. weiter runterschieben kann man in 10 jahren auch noch: muss das jetzt sein?
  2. man schaue bei kategorien immer über den tellerrand des aktuellen interessensfokus hinaus. nun gut, die sahara ist die "mutter aller wüsten", trotzdem: wenn du das gemacht hast, dann denk mal eine stunde über die restlichen wüsten dieser welt nach, wieviele kandidaten es für so eine feingliedrige systematik schätzungsweise gibt. und dann denk darüber nach, ob diese feingliedrigkeit eher in der politischen staaten-schnippselei einen sinn hat, oder im fachast der wüsten. kategoriensysteme andenken ist nur sinnvoll, wenn man sie durchdenkt. auch das ist kilometerarbeit. brauchen wir das wirklich?
  3. und bevor du kategorisierst, mach einmal die hausaufgaben: in dem meisten fällen ist das vor einer kategorie immer eine liste: hier die "Liste der Wüsten in Algerien", in dem falle aus obengenannten gründen wohl besser Liste von Wüstengebieten in Algerien respektive Liste der Teilgebiete der Sahara. die darf ruhig anfangs noch lückenhaft sein (beziehungsweise, bei sowas gibt es eh keine definierte zahl, ist also auch nicht navitauglich). und die machst du dann sortierbar. und zwar auch nach typologie. und ich vermute, dann wirst du schnell sehen, dass sich etlich wüstengebiete nicht eindeutig als einer der typen kennzeichnen lassen. heisst, die "typologie" wird nicht wirklich ein kategorienschema (schubladierung bzw. etikettierung), sondern eine annähernde deskriptive landschaftsbeschreibung mit allerlei übergangs- und zwischenforen: ettiketieren bring nur dann was, wenn die etiketten keine romane werden: dazu schreiben wir ja artikel. sag ich aus erfahrung mit den gebirgsgruppen, auch da scheitert jede kategorische typologie ziemlich schnell -- obschon man mit "hochgebirge", "karststock", "inselberg", "bergkette", usf. etlich vorderhand plausibel klingende typ-begriffe zur hand hätte. aber es ist ein unterschied, ob man diese worte irgendwo im text einbaut, oder aber ob man systematisch katalogisiert: in der praxis weiss man oft wieder meist nicht, welche kategorie man in welchen artikel klatschen soll, oder es häufen sich die, denen man einen gutteil aller "typen" verpassen könnte. funktioniert das überhaupt?
aber, wenn du diese liste gemacht hast, und wenn du das gewonnene typologie-schema für andere wüsten überblicksmässig auch anwenden kannst (heisst, für die "wüstenkunde" weltweit tauglich ist), und wenn die auch in der fachliteratur als "state of the art" belegt ist, und wenn unsere typologiekategorien:Sandwüste, Steinwüste ff. dann funktionieren: dann -- aber nur dann -- reden wir weiter. besser?
und übrigens, wegen obigem punkt 3, nachsatz zu gebirgen wird auch deine systematik mit "plateau" nicht klappen, du musst da noch drüber nachdenken, wie du die typologie von gebirgen nicht allzusehr mit der für wüsten durchmischt, nur weil in algerien manche gebirge in der sahara liegen: schon der atlas ist ja keine "wüste". und "plateau" ist ebenfalls geomorphologisches geschwurbel, das kann von der hochebene über den plateau-bergstock (wie Tennengebirge in den alpen oder die Tepui) bis hin zu kleinformen (geländestufe) gehen. ist jedenfalls aber sicherlich kein wüstenkundlicher begriff: für die "bergwüste" musst du dir ein anderes fachvokabel suchen. für die gebirge haben wir "plateau" sowieso verworfen, in der praxis nicht verwendbar. was wäre die zugrundezulegende definition von Plateau?
sonst zur letzten obigen frage: Kategorie:"Teilgebiet der Sahara" steht dann unter Kategorie:"Geographie (Sahara)", wenn die teilgebiete "geographische objekte" sind. und das sind sie, oder? ausserdem fordert diese kategorie dann in zukunft einen sortierter Kategorie:Teilgebiet einer Wüste ("Teilgebiet der Gobi, Kalahari", usf.). ob man die direkt in Kategorie:Wüste stellen kann, fragt sich. die Kategorie:Gebirgsgruppe führen wir unter "Gebirge", obschon viele gruppen nicht dem klassischen begriff entsprechen: wir haben beschlossen, den begriff des "gebirges" in großen und ganzen als "gebirgsgruppe" zu definieren, weil es eben keine sinnvolle haltbare geowissenschaftliche definition von "gebirge" gibt, es also kein einschuss-/ausschluss-kriterium gibt. ich nehme an, je genauer man drüber nachdenkt, desto fragwürdiger wird uns der begriff "wüste" auch werden. ein gutteil der geoobjekt-kategorien sind nur stadt-land-berg-spielen auf sekundarschulniveau, und werfen später mehr fragen auf als sie beantworten. --W!B: (Diskussion) 18:37, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Danke fürs ausführliche erläutern, jetzt wird mir die Denkweise und Systematik klarer. Und hast mich überzeugt, dass so manche Kategorien nicht sinnvoll sind. Wäre folgendes Vorgehen passend?:
  1. die Liste von Wüsten in Afrika ergänzen,
  2. gleichwertig dazu eine Liste der Teilgebiete der Sahara anlegen (analog zu Liste von Wüsten in Asien und Liste chinesischer Wüsten) ??
  3. in Kategorie:Sahara die Subkatagorie Kategorie:Geographie (Sahara) und darunter die Subkategorie Kategorie:Teilgebiet der Sahara (sind alles geografische Objekte) und ggf. Kategorie:Ort in der Sahara, Kategorie:Oase in der Sahara erstellen
  4. in Kategorie:Wüste die Subkategorie Kategorie:Sandwüste erstellen
lg --Dromedar61 (Diskussion) 22:33, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Dromedar61: genau so stell ich mir das vor. die liste darf ruhig speziell der sahara angepast sein, und muss sich nicht an irgendwelche vorbilder halten. und welche länderkategorien bräuchtest du? --W!B: (Diskussion) 23:32, 30. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Uff, danke! Länderkategorien vorerst keine weiteren. lg --Dromedar61 (Diskussion) 00:06, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

und jährlich grüsst das Murmeltier ;-)

[Quelltext bearbeiten]

zu deiner Info: Wikipedia:Redaktion Geschichte #Schema: Geschichte (Land) oder Land-Adjektiv Geschichte. Vielleicht schaffen wir doch eine Vereinheitlichung. zZ gibt es (mind) 4 Varianten „kat:Geschichte + Staat“, was ich so auf die Schnelle feststellen konnte. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:08, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

ich hätte meine rechte Hand dafür verwettet, dass es solche Reaktionen gibt. Aaaaaaaaah. Es ist öfters mühsam ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:00, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Intermittierend

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir überarbeitete Seite Intermittierend wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:29, 8. Apr. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

?

[Quelltext bearbeiten]

Also ehrlich W!B: Ich bin ja nun sehr viel länger dabei als du (4 Tage) und habe oft genug Nachsicht mit deinen Nachwuchskünsten bewiesen, aber jetzt wagst du es, einige von mir seit Äonen betreute Namensgleichheiten als „wirre sortierung“ zu bezeichnen und damit mein Lebenswerk zu vernichten? Und hängst sogar einen Abschnitt "Weitere Eigennamen" unter die Familiennamen, entgegen der grundgesetzlich verankerten Stellung der Personen ganz unten? Ist mir echt unbegreifffflich, nachdem ich Jedi-mäßig alle Angriffe der dunklen Seite abgewehrt habe. Und zu den Sith bist du nach deiner Rückkehr aus Ischgl übergelaufen, ohne das vorher auf der Disku anzukündigen? Ich werde das bei der anstehenden Videokonferenz mit Jimbo ansprechen; am besten, du beschränkst deine Bearbeitungen zukünftig auf Seiten, deren Titel die Länge eines Zeichens nicht überschreiten ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/grummel  --Chiananda (Diskussion) 00:02, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Chiananda: aber hallo! nur weil du aus der dinosaurierzeit kommst, hast du die wiki nicht gepachtet. deine großkoalitionären establishment-hinterzimmermauschelein sind mir wurscht. jedi-freunderlwirtschaft ist sowas von oldschool, deine macht kannst du dir sonstwohin streamen. "weitere Eigennamen" oder "weiteres" ist 1000-fach verwendet -- ok, wohl alle von mir, aber wen kümmerts, hat bisher auch niemand was gegen gehabt. deine "richtlinien" sind hoax und fake und lügenpresse!!!!! Kitzloch is the solution, oida! i am de superspreader. und wenn du mich weiter stalkts, hagelts aber sowas von VM, 3M, QM, SM und social distancing und dissing und disteling. bist du schon corona, oder was? geh doch knopferlharmonika-spielen, wenn du lagerkoller hast --W!B: (Diskussion) 01:05, 21. Apr. 2020 (CEST) -- PS: gibts schon einen smiley mit maske?Beantworten
Du willst mir und meinen Dinofreunden mit einem weiteren Meteoriteneinschlag drohen? Du wüsstest ja nicht einmal, was mit einer Maske zu machen wäre: --Chiananda (Diskussion) 01:58, 21. Apr. 2020 (CEST) -- PS: "stalkts" ist falsch geschrieben, typisch! Schule ist Mangelware?Beantworten
Chiananda: glaubst du, du imponierst mir mit deinem klickibunti ;) - das ist strait plaintext! selber mangelware. gibts übrigens U+1F637, nur die bedeutung ist nicht aktuell: "halt die luft an, du seuchenschleuder" --W!B: (Diskussion) 02:36, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hör mal, Darth: Jetzt muss ich ständig zu deiner neuen Sonderabteilung runterscrollen, um zu meinem Bier zu kommen… während deine Newschool-Sith-Freunderl da nur Klopapier anhäufen… Der BKS-Lockdown hätte niemals gelockert werden dürfen! --Chiananda (Diskussion) 03:55, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
thou saved my day. Mit dem könnt ihr in jedem KabareTT auftreten und habt die Chance auf einen Kleinkunstpreis. Aber bitte mit jedi-Kostüm. loool. --Hannes 24 (Diskussion) 10:06, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Kanon auf dem Fließband

[Quelltext bearbeiten]

Tach, du hast am 8. Oktober 2019, 06:32:03 Uhr, in Kanon den {{QS-BKS}}-Baustein eingesetzt, aber dann offensichtlich keinen Beitrag im Fließband geschrieben – ich finde jedenfalls weder einen im Archiv für 2019 noch auf der aktuellen Projektseite. Bitte trage dort nach, was Du für verbesserungswürdig hältst, oder entferne den Baustein von der Seite. — Speravir – 01:35, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Ja, genau: schimpf mal ordentlich mit dem Ischglianer!
(Psst: Steht bei den Knacknüssen)
Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:16, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Aaah, dann hat sich das ja hier erledigt. — Speravir – 03:24, 14. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Systematik der Ministerien und Minister in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:,

da du in der Diskussion über die Kategorie "Landesinnenministerium" eine interessante und fundierte Gegenmeinung gebracht hast, möchte ich dich gern auf etwas aufmerksam machen. In den letzten Wochen habe ich eine strukturierte Systematik für Wikipedia-Elemente (Artikel, Listen, Kategorien, Navigations- und Zeitleisten) von Regierungsinstitutionen in Deutschland erstellt und auch vollständig umgesetzt. Eine der Nachwehen dieser Umsetzung ist eben jene Diskussion. Möglicherweise interessieren dich meine Ergebnisse:

Viele Grüße, NJ Giggie (Diskussion) 12:08, 17. Mai 2020 (CEST)Beantworten

NJ Giggie: wow, umfangreiches kompendium ;) ja, die frage ist sehr aufwändig. und es ist immer wieder erschreckend, wie schnell die nächste regierungsumbildung schon wieder da ist, ein ewiges hinterherhecheln. dein basisprogramm dürfte also global gelten (nur den sonderfall der landesministerium brauchen wir nur vereinzelt, für österreich etwa nicht).
übrigens, noch komplexer wirds, wenn man "historisch" dazu nimmt, dann wird die sache dreidimensional (in deutschland: vierdimensional). das haben wir letzthin bei uns im österreichprojekt ähnlich besprochen. auch drum wird "ministerium nach staat und resort" sinnvoll sein. --W!B: (Diskussion) 08:32, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mit der Situation außerhalb Deutschlands habe ich mich tatsächlich noch nicht beschäftigt. Ich habe den aktuellen Stand bei deutschen Ministerien und Ministern analysiert und darauf aufbauend die dargestellte Systematik entwickelt und umgesetzt. Aber du hast recht - dieses System kann auch global zur Anwendung kommen, auch wenn die Aufteilung nach Staat und Ressort nicht immer notwendig und sinnvoll ist.
In Österreich ist neben dem Fehlen der Landesebene auffällig, dass die ehemaligen Ministerien oft aufrecht erhalten werden. In der Kategorie:Familienministerium liegen allein 8 Artikel nur zu Österreichischen Bundesministerien, während die Artikel in Deutschland meistens wiederverwendet werden (pragmatischer Ansatz). Die Dimension "historisch" gibt es in Deutschland nur eingeschränkt und nicht auf Landeseneme, dafür gibt es aber eben zusätzlich die Dimension "Länder".
Für Österreich wäre, besonders in Betrachtung der zahlreichen Artikel in einigen Kategorien, eine Kategorie:Bundesministerium (Österreich) nach Ressort sicher sinnvoll. In die dortigen Kategorien wie Kategorie:Familienministerium (Österreich) würden dann sowohl aktuelle als auch ehemalige Ministerin einzählen. --NJ Giggie (Diskussion) 11:25, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
NJ Giggie: ja, wir sind gerade dabei auszuarbeiten, was (für österreich) jetzt eine "Änderung beim Zuschnitt eines Ministeriums" oder ein "Neues Ministerium/Auflösung eines Ministeriums" (im sinne deines arbeitspapiers) ist; formal ist es (heutzutage) bei jeder "Änderung beim Zuschnitt" (neu portefeuille-kombination für einen minister) eine neugründung, in der verwaltungskundlichen tradition gibt es aber eine kontinuität. wir sind also am überlegen, was man zusammenlegen könnte. dann sieht es so aus wie in Kategorie:Wirtschaftsministerium, wo etliche WLs eingetragen sind: hier wäre tatsächlich zb Wirtschaftsministerium (Österreich) als artikel überlegenswert, der aktuelle name Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort wäre dann nur WL. das würde dann viel herumschieben sparen, also viel von deiner todo-liste entlasten. eine kategorie würde ich trotzdem anlegen, selbst wenn die dann primär nur WLs enthalten würde.
das "Fehlen der Landesebene" ist jein auffalllend, einerseits ja, ein spezifikum des österr. föderalismus (die länder haben kein ministerialsystem, sondern räte, die die jeweiligen landesämter leiten, stammt noch aus monarchiezeiten), andererseits haben die meisten staaten nur eine ministerien-ebene -- insoferne ist also eher deutschland "auffallend" --W!B: (Diskussion) 15:11, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten
W!B: Ich würde für Österreich eine leicht andere Herangehensweise wählen. Ein Artikel Wirtschaftsministerium (Österreich) ist nicht akkurat genug, er ist zu pauschal. Wie benennt man den Artikel denn, wenn irgendwann mal das Arbeits- und Wirtschaftsministerium zusammengelegt wird (wie es in Deutschland öfters der Fall war)? Arbeits- und Wirtschaftsministerium (Österreich)? Diese starke Vereinfachung auf ein einziges Themengebiet würde schnell Probleme bereiten.
Ich habe zu einigen Ministerien lange Diskussionen über das Lemma geführt, und oft wurde betont, dass "Die Dinge so benannt werden, wie sie heißen". So muss laut einigen Nutzern beipielsweise das Ministerium der Finanzen und für Europa (Brandenburg) unbedingt mit Klammern geschrieben werden, auf keinen Fall darf der Artikel also Ministerium der Finanzen und für Europa Brandenburg heißen... Es wird deutlich, dass sehr großer Wert auf die korrekte Bezeichnung gelegt wird. Eine so vereinfachte Bezeichnung, wie du sie vorschlägst, wäre wohl nicht umsetzbar.
Deshalb empfehle ich folgende Vorgehensweise: Der Artikel eines Österreichischen Bundesministeriums mit allen aktuellen und historischen Informationen wird immer unter dem korrekten aktuellen Namen geführt. Alle anderen, bisherigen Bezeichnungen leiten entweder auf dieses Ministerium weiter oder besitzen einen Text, der dieses damalige Ministerium beschreibt. Letzteres kann zum Beispiel nötig sein, wenn ein Ministerium aufgeteilt wird. --NJ Giggie (Diskussion) 21:55, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Automatische Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

"ich liebe googles übersetzer" - Meinem Sprachgefühl nach trifft DeepL häufiger und genauer den Kern. Nachteile: (1) weniger aktive Sprachen im Angebot, (2) keine Übersetzung ganzer Webseiten (Links). Aber man kann sich eine App runterladen, mit der man markierte Passagen per Control-C-C übersetzen lassen kann. --Gunnar (Diskussion) 12:41, 26. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Neue Infobox Gemeindeteil in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, für deine geplante Erneuerung der Infobox Gemeindeteil in Österreich gibt es nun die Katastralgemeinde-Nummer (P8322) und die Ortschaftskennziffer in Österreich (P8384). --QXK (Diskussion) 18:40, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Eule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, falls Du es gar nicht mitgekriegt hast, du bist/warst für eine Eule, jene für Fleiß nominiert. Gratulation, auch wenn es diesmal nicht gereicht hat. Manche sagen, sowas (eine Auszeichnung, ein Orden) ist ihnen nicht wichtig, ich glaub das nicht ganz ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:37, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die WikiEulenAcademy gratuliert zur Nominierung für die FleißEule

[Quelltext bearbeiten]

Lieber W!B:,

du wurdest für die WikiEule 2020 in der Kategorie:FleißEule 2020 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  15:13, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich wurde für die FleißEule 2020 nominiert.

Liste von Maßnahmen in der höchsten Staatsebene in der COVID-19-Pandemie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Liste von Maßnahmen in der höchsten Staatsebene in der COVID-19-Pandemie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:56, 26. Okt. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

sei tapfer ;-) Hallo, ich hab ohne Nachsehen auf dem LA was geschrieben (mach ich fast immer so). Ehrlich, das Lemma ist dir misslungen. Höchste Staatsebene ist verkürzend und unglücklich. „Regierung und Parlamente“ wäre besser, dann fällt aber Ungarn raus. Das Grundproblem ist, dass du grundsätzliche/organisatorische und persönliche Maßnahmen vermischt. Den Ansatz für den Artikel verstehe ich, gerade wegen Selbstausschaltung des Parlaments #Lehre aus den Vorgängen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:17, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Laeum & Rohbau & Adventszeit

[Quelltext bearbeiten]
Erleuchtung ist gefragt ;-)

Moin W!B: Tja zum Wikilaeum auch nachträglich meinen Respekt und Dank für die vielen Jahre mit Dir. Der Rohbau sollte nun sein Dach haben? Nun kommt der nächste Lockdownmonat auf uns zu ... es könnte ja sein, dass Du darüber etwas zur Ruhe kommst? An dieser Stelle würde Deine Meinung weiter helfen. Ich habe inzwischen das Gefühl, dass man eventuell aneinander vorbeiredet/schreibt und es an Erleuchtung fehlt. Bleibt Gesund und stell Dich auf eine ruhige Adventszeit ein ;-) LG --Tom (Diskussion) 19:03, 29. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Japanisches Archipel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite Japanisches Archipel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:04, 18. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

unendliche Geschichte ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Goldberg (Nikolausbrauch) wird zur Löschung vorgeschlagen, ich hab mal etwas ergänzt. Aber da gibt es sicher mehr Lit/Belege. Goldberg hat leider viele Bedeutungen, da findet man nichts gescheites im Netz. p.s. Bin schon wieder im Lockdown (zuhause). Geht´s dir eh gut, mach dir keinen Stress, falls du keine Zeit hast. Alles Gute, --Hannes 24 (Diskussion) 10:33, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten

WikiProjekt:Textilverarbeitung und Kleidung wiederbeleben?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe diesen vielleicht etwas wahnwitzigen Gedanken gehabt. Weil Du Dich mal vor Urzeiten in die TN-Liste des Projekts eingetragen hast: Hast Du vielleicht Lust, Dich wieder zu beteiligen? Gruß --Fuchs B (Diskussion) 18:15, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Liste von Tornados 2015

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir überarbeitete Seite Liste von Tornados 2015 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:16, 20. Jan. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Auswahlverfahren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir überarbeitete Seite Auswahlverfahren wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:56, 6. Mär. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Halterung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir überarbeitete Seite Halterung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:10, 25. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Gesetzliche Krankenversicherung in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite Gesetzliche Krankenversicherung in Österreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:47, 8. Jun. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Verkehrszeichen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, Hier hast Du für Österreich eingefügt: Gemeindegrenzen an Überlandstrassen (niedrige weiße Tafeln mit einem „T“-artigen Zeichen und den Gemeindenamen). Hast Du dafür eine Quelle, ein Beispiel, ein Foto? Ich war schon viel - en detail - an Landesstraßen in verschiedenen Gemeinden (Steiermark und Niederösterreich) unterwegs, kann mich aber an ein solches "Verkehrszeichen" nicht erinnern. --TheRunnerUp 22:15, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Klimaministerium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Klimaministerium wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:55, 14. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Finding/creating Vorlage:Navigationsleiste * Botschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hello, I created most of the templates found on English Wikipedia in this category en:Category:Diplomatic_missions_by_sending_country_templates and en:Category:Diplomatic_missions_by_receiving_country_templates and saw that you created several on German Wikipedia namely

Primärenergiebedarf

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde dich gerne als Hauptautor auf die diesbezügliche Redundanzdiskussion hinweisen. Wäre schön, wenn du dich dort äußerst. Persönlich wäre ich dafür, diesen Artikel in Einsparverordnung oder Gebäudeenergiegesetz zu integrieren. Der Normalmensch erwartet unter dem Lemma Primärenergiebedarf etwas anderes. --Arianndi (Diskussion) 15:02, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

@Arianndi: Du hast aber schon gesehen, dass der User seit über einem Jahr inaktiv ist ..-- K@rl 3 G ist jetzt angesagt 20:05, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber:und du? Mal wieder aktiv? Ich habe es nicht gesehen, aber ich finde es an sich nicht bemerkenswert, wenn jemand nicht jedes Jahr seine Zeit mit Wikipedia verschwendet. Schließlich macht es süchtig!

Fleisseule

[Quelltext bearbeiten]

Herzliche Gratulation zur Nominierung zur Fleisseule 2021 !! --Dromedar61 (Diskussion) 19:57, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

User:W!B: bei Wikipedia:WikiEule_2021
Auch von mir herzlichen Glückwunsch. Du bist mir mit deinen Edits bei mir stets positiv augefallen (gemeinsame Artikel). (Biegesteife Ecke, Fachwerk, Wappen_der_Republik_Österreich, COVID-19-Pandemie in Österreich um einige zu nennen.)  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:34, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Auch wenn du derzeit weniger "zu sehen" bist, hätte ich es dir gegönnt. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:45, 3. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Juhu auf W!B:. Wir freuen uns riesig auf Deine Rückkehr ... Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 15:00, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber W!B:,

du wurdest für die WikiEule 2021 in der Kategorie:FleißEule 2021 nominiert. Wir möchten dir sehr herzlich zu deiner Nominierung gratulieren und haben dir ein EulenBabel für deine Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir dir für deine Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Deine WikiEulenAcademy  18:26, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich wurde für die FleißEule 2021 nominiert.

BhW Niederösterreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir überarbeitete Seite BhW Niederösterreich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:35, 13. Okt. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung zum OÖ Stammtisch in Linz am 17. November 2021

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:,

Es ist an der Zeit, wieder einen Wikipedia - Stammtisch in Linz zu machen, damit wir einander auch wieder im realen Leben treffen. Ich lade Dich deshalb zum nächsten Stammtisch ein:

  • Mi., 17. November 2021, 18 Uhr,
  • Wir treffen uns im Gustavs Coffee, in 4020 Linz, Kärntnerstrasse 26 im EG des Wissensturms direkt gegenüber vom Linzer Hauptbahnhof statt (für Ortsfremde: Lageplan).

Details und die Anmeldung findest Du auf der Oberösterreichischen Community-Seite.

Liebe Grüße --Dromedar61 (Diskussion) 23:58, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Parahotellerie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir überarbeitete Seite Parahotellerie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:56, 10. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Goricia

[Quelltext bearbeiten]

Schaut nach Pogricia (Druckfehler) im Kopfartikel aus L G 91.141.49.209 18:02, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen von Madonnenstatue und Madonnenfigur auf Marienbildnis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, da Du ja der einzige Autor dieser Weiterleitungen bist, bitte ich Dich um zeitnahe Aufklärung, falls ich etwas missverstanden haben sollte. Eine Madonnenstatue ist m. E. kein Marienbildnis, oder? Dasselbe gilt entsprechend für die Weiterleitung von Madonnenfigur. Besten Dank für Deine Antwort und herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 14:19, 18. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kopfwinkel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, Du hast in grauer Vorzeit mal die Weiterleitung Kopfwinkel auf Kopfband angelegt. Der Begriff "Kopfwinkel" führt bei Suchmaschineneingabe zu völlig anderen Ergebnissen, die nichts mit Holzfachwerk zu tun haben. Im Fachwerkbau ist mir nur der Begriff "Kopfwinkelholz" geläufig. Kannst Du mal prüfen, ob "Kopfwinkel" für "Kopfwinkelholz" tatsächlich seriös verwendet wird? Sonst sollte man ggf. die Weiterleitung wieder entfernen. Danke. --2003:E4:5F0E:4C00:42B0:76FF:FE7B:15B2 09:52, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sehe jetzt erst, dass Du nicht mehr richtig aktiv sein kannst. Schade. Wenn Du es liest, ist gut, sonst gucke ich mal, wohin ich mich mit der Frage wende (auf der Diskussionsseite des Kopfband-Artikels habe ich schon vor einiger Zeit was geschrieben, ohne dass jemand geantwortet hat). --2003:E4:5F0E:4C00:42B0:76FF:FE7B:15B2 10:11, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

wichtige kat-disk

[Quelltext bearbeiten]

auf der WD:WPK wird grad über die kats diskutiert (Wikidata…), da solltest du dich auch einbringen (falls du Zeit hast), lG --Hannes 24 (Diskussion) 11:22, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Geographie-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Moin W!B, Du hattest mich vor Jahren mal auf das Thema Geographie-Kategorien angesprochen. Ist das noch ein Thema für Dich? Falls ja, magst Du vielleicht mal bei der Formatvorlage Staat vorbeischauen, die ich grade überarbeitet habe (ist aber noch nicht abgeschlossen, wenn überhaupt jemals;). Dort habe ich unser damaliges Thema (neben anderen) wieder aufgegriffen. Schau gerne bei der dortigen Diskussionsseite vorbei. --Fah (Diskussion) 10:18, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Phänomenologie_(Methodik)

[Quelltext bearbeiten]

Lieber W!B,

vielen Dank für das Erstellen des Artikels Phänomenologie_(Methodik)! Ich habe in dem Artikel eine Anwendung der Phänomenologie in der Betriebswirtschaft eingefügt und würde sie eigentlich gerne noch auf der Seite Phänomenologie#Phänomenologie in anderen Wissenschaften einfügen. Aufgrund der Diskussion im Archiv von 2006 bin ich nun allerdings verunsichert, ob dies angebracht ist oder nicht. Wie ist deine Meinung dazu?

Mir erschloss sich außerdem die Struktur des Artikels Phänomenologie_(Methodik) nicht ganz und ich habe deswegen angefangen, sie zu überarbeiten. Könntest du mir dabei behilflich sein?

Viele Grüße --Chrasjo (Diskussion) 10:39, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Schwarzes Gold

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir überarbeitete Seite Schwarzes Gold wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:43, 29. Jul. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

"1/2-jährig", wie ist das gemeint?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, Du hast am 05.03.2012 im Artikel International Standard Classification of Education die Formulierung "Fachoberschulen (1/2-jährig)" eingetragen. Ich hatte 2013 (mit der da aktuellen IP) auf der Diskussionsseite den Abschnitt Was ist mit '1/2-jährig' gemeint? hinzugefügt. (Ich bin zufälligerweise heute mal wieder auf diese Seite gestoßen.) Da hat seitdem noch niemand drauf geantwortet, auch im Artikel steht bis heute Deine Formulierung. Ich hätte eine Bitte. Könntest Du die Angabe bitte präzisieren? Das wäre sehr nett. Denn Du weißt wohl am besten, wie es gemeint sein soll. Vielen Dank im Voraus. Gruß, --2A02:810B:19A0:2440:BDB5:B935:AEA:3AA2 23:24, 31. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wanddicke

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite Wanddicke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:17, 30. Okt. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:HbsS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:HbsS wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:18, 7. Dez. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Schulzeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite Schulzeit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:00, 14. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Klima:aktiv

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite Klima:aktiv wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:12, 22. Jan. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Kontierungsrichtlinie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kontierungsrichtlinie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:47, 13. Feb. 2023 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dálnice 8

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B, wenn ich nicht irre, hast Du im Artikel zur Dálnice 8 einen Überarbeitungs-Baustein unter Hinweis auf Typo und WP:WEB bei den Fußnoten gesetzt (ca. 2015). Seither wurde hinsichtlich der Fußnoten-Angaben viel getan. Kannst Du bitte mal schauen, ob der Baustein noch aktuell ist und wenn ja, was noch geändert werden sollte aus Deiner Sicht? --Beissert (Diskussion) 11:56, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Slowenien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:, weoßt Du, warum die o.a. Kategorie geleert wurde? Soll diese gelöscht werden? Grüße --Didionline (Diskussion) 10:32, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Aigen im Ennstal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Aigen im Ennstal wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:45, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Alberschwende

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Alberschwende wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:55, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Annaberg-Lungötz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Annaberg-Lungötz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:55, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Mittelberg (Vorarlberg)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Mittelberg (Vorarlberg) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:00, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Nußdorf am Haunsberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Nußdorf am Haunsberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:00, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Lochen am See

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Lochen am See wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:01, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Freinberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Freinberg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:03, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Sankt Veit im Pongau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Sankt Veit im Pongau wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:08, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Scheffau am Tennengebirge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Scheffau am Tennengebirge wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:08, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in St. Aegyd am Neuwalde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in St. Aegyd am Neuwalde wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:08, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Vorderhornbach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Vorderhornbach wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:09, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Hartberg Umgebung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Denkmalschutzobjekte in Hartberg Umgebung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:14, 28. Jun. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Home Planet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Home Planet wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:24, 7. Aug. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste NUTS:FR

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste NUTS:FR wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:19, 29. Aug. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

EURES Bodensee

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir überarbeitete Seite EURES Bodensee wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:42, 29. Sep. 2023 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Bauland in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 12:57, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Planarität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo W!B:!

Die von dir überarbeitete Seite Planarität wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:41, 15. Apr. 2024 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Freude

[Quelltext bearbeiten]

Ich freu mich, dass du wieder aktiv bist, du bist mir abgegangen! glg --Dromedar61 (Diskussion) 10:08, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

lese ich richtig Superman  ;-) W!B: is back? Wenigstens eine erfreuliche nachricht in diesen finsteren Zeiten. --Hannes 24 (Diskussion) 12:48, 15. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

61+24=85 .. Danke euch für die Blumen. Ich hoffe, es bleibt nicht wieder nur ein Kurzbesuch --W!B: (Diskussion) 02:07, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hey, schön dass'd wieder da bist. Hab mir schon öfters gedacht, wo du wohl abgeblieben bist bzw. ob du wiederkommst. Es grüßt dich herzlich die Elisabeth, nurmehr als IP, pseudostatisch --62.240.156.2 21:09, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten