Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2014/Woche 48

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Koordinaten-Tool

Leider funktioniert das Koordinaten-Tool Koordinaten-Tool von Benutzer:Mcaviglia nicht mehr. Ich habe ihm schon gemailt und auf seine Diskussionsseite geschrieben, aber leider ohne Reaktion. Offensichtlich wieder einer abgesprungen. Frage: gibt es ein alternatives Tool mit dem gleichen Funtionsumfang? --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 08:29, 25. Nov. 2014 (CET)

Nebenan gibt's die Antwort. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:13, 25. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nenntmichruhigip (Diskussion) 20:13, 25. Nov. 2014 (CET)

Änderungen durch die dargestellte Person selbst

Hallo, kurze Frage von einem Nachsichter: Eine deutsche Schauspielerin bearbeitet "ihren eigenen" WP-Artikel und nimmt dabei auch viele Kürzungen vor. Könnte sich das mal jemand ansehen, der weiß, in welchem Maß Personen an ihrem eigenen Artikel kürzen dürfen? Danke. PS: Dabei bitte auch den Zsf.-Text ihres Edits lesen. --faltenwolf · diskussion 22:40, 25. Nov. 2014 (CET)

Das Problem haben wir bei Prominenten ja des öfteren. Zunächst einmal ist der Benutzer nicht verifiziert. Ich werde die Änderungen rückgängig machen und den Benutzer ansprechen. HeicoH también me llamo Quique discusión 22:45, 25. Nov. 2014 (CET)
faltenwolf, schau dir mal an, was ich dem Benutzer auf seine Diskussionsseite geschrieben habe. So etwas in der Art bietet sich in solchen Fällen an. HeicoH también me llamo Quique discusión 23:03, 25. Nov. 2014 (CET)
Hab ich schon gemacht. Danke. faltenwolf · diskussion 23:08, 25. Nov. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach ändert eine Verifizierung nichts an der Sachlage. Wenn jemand was ändert, hat er Belege beizubringen. Genauso ist aber auch jedem möglich, Dinge zu entfernen, die unbelegt sind oder gegen WP:Bio verstossen. De facto sind da derzeit alle persönlichen Angaben unbelegt, bis hin zum Geburtsjahr des Kindes. Man sollte mE die Änderungen differenzierter sehen und nicht pauschal revertieren.--Berita (Diskussion) 23:37, 25. Nov. 2014 (CET)

Berita, bedingt hast du recht: natürlich muss auch ein verifizierter Benutzer Belege bringen, so habe ich das ja auch auf seiner Diskussionsseite geschrieben. Bestimmte Dinge darf man m. E. einem verifizierten Benutzer aber auch beleglos glauben, z. B.: angenommen, es ließen sich zwar Belege für das Geburtsjahr, aber nicht für den Geburtsmonat und den Tag finden. Wenn nun der verifizierte Benutzer angibt, er sei am 2. Februar des belegten Jahres geboren, so neige ich dazu, das nicht anzuzweifeln. Im vorliegenden Fall habe ich deshalb vollständig auf die vorherige Version zurückgesetzt, weil sämtliche Änderungen nur auf "ich bin's selber, deshalb weiß ich das" beruhten, und das von einem nicht verifizierten Benutzer. In diesem Fall stand also belegarme Version gegen beleglose Version. HeicoH también me llamo Quique discusión 23:47, 25. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: faltenwolf · diskussion 23:08, 25. Nov. 2014 (CET)

Verlinkung

Sorry, ich bin schon lange dabei und kenn trotzdem die Antwort nicht. Also: Kann man in einem längeren Abschnitt mit Überschrift auf einen Teilabschnitt (ohne Überschrift; nur ein einzelner Satz) verlinken? Ich möchte also quasi eine unsichtbare Überschrift simulieren, auf die ein Link setzbar wäre. Geht das überhaupt? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:08, 24. Nov. 2014 (CET)

Das geht mit Vorlage:Anker. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 24. Nov. 2014 (CET)
Danke, damit muss ich noch üben :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:26, 25. Nov. 2014 (CET)

Propagierung einer kommerziellen Internetseite auf Black Friday

Auf Black Friday wurde versucht, eine spezielle Internetseite nicht allzu negativ dastehen zu lassen. Ich hatte dies korrigiert, u.a. einen Satz der Sorte „beim nächsten Mal machen wir alles besser“ mit der Begründung „Glaskugelei raus“ entfernt. Nun wurden meine Änderungen von Benutzer:Ralf Hieber revertiert (hier). Im Moment ist dieser Revert noch nicht gesichtet, mir ist das Thema aber zu unwichtig, mich auf einen Edit War einzulassen und jetzt meinerseits zu revertieren. So steht die spezielle Inernetseite wieder im Wikipedia-Rampenlicht. Was ist davon zu halten? -- Karl432 (Diskussion) 00:10, 26. Nov. 2014 (CET)

Karl432, Ralf Hieber: wie wäre es mit einer Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite? Ggf. WP:3M? HeicoH también me llamo Quique discusión 00:30, 26. Nov. 2014 (CET)
Wenn sich außer mir sich keiner an dieser Art von Kommerzverlinkung stört, soll es von mir aus so bleiben. Ich habe den Artikel von meiner Beobachtungsliste genommen und verschwende keine Zeit mehr damit. -- Karl432 (Diskussion) 17:35, 26. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karl432 (Diskussion) 17:35, 26. Nov. 2014 (CET)
Ralf Hieber, Karl432: Ich finde es nur fair, wenn von einer Quelle etwas Kritisches zitiert wird, dass man nicht die Argumente des Kritisierten unterm Tisch fallen lassen darf. Noch dazu wo es sich um die selbe Quelle handelt. Das Ganze sollte auf jeden Fall ausgewogen sein und nicht einseitig, auch wenn man eine persönliche Sichtweise hat. Nachdem dieser Verkauf bald über die Runden gegangen ist, wird es im Anschluss wahrscheinlich genügend Quellen geben, die über das Ganze berichten. Falls es dann wieder ähnliche Probleme gibt, dann wird dieser Betreiber sowieso nichts mehr schönreden können.... Natürlich kann auch eine 3. Meinung helfen. (17:41, 26. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Commonscat-Verlinkung bei einem einzigen Bild?

Hallo, wenn ich eine neue Commons-Kategorie für Personen anlege, füge ich bislang immer auch die Commonscat-Vorlage in den entsprechenden Wikipedia-Artikel ein - auch wenn in der Kategorie nur das Bild liegt, das auch im Artikel zu sehen ist. Jetzt bin ich mit der Begründung revertiert worden, der Commonscat-Link habe in einem solchen Fall keinen Mehrwert. Ist das allgemeine Meinung? Dann spare ich mir künftig die Verlinkung. Sie muss dann halt nachgeholt werden, wenn jemand weitere Bilder in die Kategorie hochlädt... --Rudolph Buch (Diskussion) 04:11, 24. Nov. 2014 (CET)

Wenn es die Commons-Kategorie auch tatsächlich gibt, finde ich dein Vorgehen völlig in korrekt. Der Sinn ist ja auch, dass beim Upload neuer Bilder die Commonsseite so leichter zu finden ist. --Magnus (Diskussion) 08:44, 24. Nov. 2014 (CET)
Wenn es eine Commons-Kategorie gibt, verlinke ich sie auch, egal, wie viele Bilder drinnen sind. Schließlich können jederzeit neue Bilder dazukommen, und kaum jemand denkt dann ans Verlinken. Und je nach Themengebiet werden Bilder ja auch oft von Benutzern aus anderssprachigen Wikipedias hochgeladen, die sich erst recht nicht um die Verlinkung in der deutschsprachigen Wikipedia kümmern. --Luftschiffhafen (Diskussion) 09:12, 24. Nov. 2014 (CET)
Dito. Ich habe schon so viele Commons-Links gesetzt in denen es sowohl Kategorie wie auch Artikel schon seit Ewigkeiten gab. Erfahrungsgemäß kommen immer Bilder hinzu und erfahrungsgemäß dauert es auch immer Jahre bis dann mal der Commons-Link aktualisiert wird -- southpark 09:29, 24. Nov. 2014 (CET)
"Nur vom Feinsten" oder "nur weiterführende Informationen" gilt nicht für Schwesterprojekte. --Pölkky 09:57, 24. Nov. 2014 (CET)
Die vorgenannten Gründe für eine Verlinkung können zutreffen, dennoch würde ich nicht durchgängig alle Kategorien mit nur einem einzigen, bereits eingebundenen Bild verlinken. Auch bei Links auf Schwesterprojekte dürfen unsere Leser einen echten Mehrwert erwarten. Wenn es im Artikel jedoch bereits ein gutes und aktuelles Bild gibt und weitere Bilder weder unbedingt zu erwarten sind noch einen großen Mehrwert bieten würden, kann man auf den Link auch einstweilen verzichten, zumal die Kategorie bereits über das eingebundene Bild erreichbar ist. Insbesondere auf Ergänzungen wie diese und diese, bei denen gleich ein ganzer neuer Abschnitt Weblinks eingefügt wird, nur um ein bereits erreichbares Bild noch einmal zu verlinken, würde ich verzichten. Beachte nebenbei bitte auch die Möglichkeit, in der Verlinkungsvorlage den Linktext anzupassen, denn das englische Klammerlemma auf Commons ist für de.wp nicht immer ideal. --Sitacuisses (Diskussion) 16:16, 24. Nov. 2014 (CET)
Gerade wenn das Lemma auf Commons weder der Name noch das deutsche Klammerlemma ist, sollte man nicht durch manuelle Änderung des Linktexts noch mehr Verwirrung stiften. --Ailura (Diskussion) 16:25, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich bezog mich auf diese Verlinkung. Einen englischen Klammerzusatz zum Namen, der bei uns einen deutschen Zusatz hat, finde ich unnötig, hier sollte einfach nur der Name ohne Klammerzusatz als Linktext stehen. --Sitacuisses (Diskussion) 16:33, 24. Nov. 2014 (CET)

Vielen Dank für die Antworten. Dann verlinke ich also weiterhin, ausgenommen in Artikeln, die noch nicht mal einen Weblinks-Abschnitt haben. Darauf, den Linktext anzupassen, verzichte ich allerdings bewusst: Bei mir selbst habe ich festgestellt, dass ich dadurch gelegentlich bei Uploads mit Commonist die falsche Kategorie eingetragen habe, weil im Artikel nicht erkennbar war, dass die Commonscat anders heißt als das hiesige Lemma. (Wobei sich das irgendwann hoffentlich erledigen wird, sobald durch Wikidata ein mehrsprachiges Commons-Kategoriensystem möglich wird.) --Rudolph Buch (Diskussion) 21:47, 25. Nov. 2014 (CET)

Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FI

Es gibt neue Daten auf http://vrk.fi/default.aspx?docid=8639&site=3&id=0. Kann das jemand in die passende Form für die Vorlage bringen? --79.242.20.65 12:45, 24. Nov. 2014 (CET)

Gibt es dazu kein fertiges Tool irgendwo? --mfb (Diskussion) 17:02, 24. Nov. 2014 (CET)
Benutzer:Septembermorgen: weißt du was? --79.242.20.65 18:00, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich habe mir mal den Spaß angeschaut, es ist eigentlich einfach. KUNTA KOMMUN und YHTEENSÄ TILLSAMMANS sind die Spalten die gebraucht werden. Das kann jeder machen aber es kostet Zeit. --Thomas021071 (Diskussion) 18:24, 24. Nov. 2014 (CET)
Mal mit Suchen und Ersetzen versucht. Bitte mal prüfen. Falls korrekt, kann es ja hineinkopiert werden.--Färber (Diskussion) 18:34, 24. Nov. 2014 (CET)

Lange Tabelle wieder entfernt, Anzeige hier nicht wichtig. Sie ist hier weiterhin erreichbar. --mfb (Diskussion) 20:45, 24. Nov. 2014 (CET)

Sieht glaub ich gut aus. Hast Du die Summe für Finnland auch vorliegen? --Septembermorgen (Diskussion) 18:41, 24. Nov. 2014 (CET)

steht unten in der Quelle.--Färber (Diskussion) 18:43, 24. Nov. 2014 (CET)
OK Danke. Ich habe die Liste abgespeichert. Gruß --Septembermorgen (Diskussion) 18:48, 24. Nov. 2014 (CET)

Vielen Dank für eure Mühen! Kann sich bitte noch jemand den Fehler in Kiikoinen ansehen? --79.242.41.192 12:01, 25. Nov. 2014 (CET)

Der Ort wurde laut Kommentar in der alten Metadatenversion nach Sastamala eingemeindet. Er ist in der Quelle nicht mehr zu finden. @Septembermorgen: Wie verfährt man in so einem Fall üblicherweise?--Färber (Diskussion) 12:12, 25. Nov. 2014 (CET)
Das: [1] ist schon richtig so. Einfach die Vorlageneinbindung rausnehmen und die letzten verfügbaren Werte direkt in den Quelltext eintragen. --Septembermorgen (Diskussion) 20:32, 25. Nov. 2014 (CET)

Benutzer:Dudenfreund/Dudenfreund’s Law

Kann mir bitte jemand erklären, was das ist? Ich verstehe das einfach nicht, ich wundere mich immer, was diese Babel-Vorlagen bedeuten, könnte mir jemand das einfach und kurz verständlich erklären ;)? Viele Grüße-- ··· DISK. 02:36, 25. Nov. 2014 (CET)

Dudenfreund’s Law stellt auf eine satirische Weise (also humorvoll und überspitzt, aber einen wahren Kern anmahnend) dar, wie sich Unfreundlichkeit und Aggressivität in Wikipedia-Diskussionen verteilen auf „Platzhirsche“ und „Neulinge“. Um seinen eigenen „Alt-Eingesessenheits-Grad“ und die nach Dudenfreund’s Law angenommene „Motz-Wahrscheinlichkeit“ darzustellen, kann man (ebenfalls mit einem Augenzwinkern) den zur eigenen Bearbeitungszahl passenden Babel-Baustein auf die eigene Benutzerseite setzen. Wie Deine Frage hier zeigt, ist das ganze viral: Nutzen dieser EC-Babels ist weniger der Hinweis auf die eigenen Bearbeitungen, sondern dass Leute (auch Du) im Vorbeigehen angehalten werden, mal über Respekt und Ton in Wikipedia nachzudenken. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:56, 25. Nov. 2014 (CET)

Rajan Sankaran

Ich bin gerade auf diesen Artikel gestossen. Er liest sich wie eine Werbung. Dies ist insbesondere deshalb schwierig, da es sich ja um einen "Experten" für Homöopathie handelt, also eine von der Wissenschaft als wirkungslos verstandenen "Heilungs"methode. Was kann man mit einem solchen Artikel machen? 192.38.121.229 07:25, 25. Nov. 2014 (CET)

Wie kommst Du darauf, dass Homöopathie von der Wissenschaft als wirkungslos verstanden wird? Als Placebotherapie hat Homoöpathie ihre Berechtigung. Der Wirkmechanismus ist doch egal, Hauptsache die Heilung tritt ein. --Rôtkæppchen₆₈ 09:13, 25. Nov. 2014 (CET)
Wenn man von der umkämpften Bezeichnung Pseudo-Wissenschaft etc. absieht, bleibt dennoch, dass es sich um einen Werbetext handelt, der keinerlei kritischen Abstand zeigt. So könnte es auch im Werbe-Flyer stehen. Ein Neutralitätsbaustein fehlt. --195.200.70.46 10:14, 25. Nov. 2014 (CET)

Wie funktioniert das aktuelle CatScan? (erledigt)

Guten Tag,

leider verstehe ich die neue Variante vom https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technik/Labs/Tools/catscan2 nicht mehr. Kann mir jemand kurz erklären, wie ich mir aus einer Inhaltskategorie (z.B. Histologie) eine Wartungskategorie (z.B. Belege fehlen) anzeigen lassen kann?

Ich würde mich sehr freuen, danke --141.48.188.130 08:50, 25. Nov. 2014 (CET)

Das geht wie beim alten Catscan so. --Rôtkæppchen₆₈ 09:08, 25. Nov. 2014 (CET)
Alles klar, hab das einfach nicht gesehen, einfach die gewünschten Kategorien dort ohne Trennzeichen untereinander zu schreiben. Danke, --141.48.188.130 09:38, 25. Nov. 2014 (CET)

Jahreszahl zweistellig?

Ich finde keinen entsprechenden Hinweis: Ist die vierstellige Jahresangabe unter "Kriegsenkel" in Die vergessene Generation (siehe Versionsgeschichte) wirklich "überflüssig wie ein Kropf"? Danke und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:27, 25. Nov. 2014 (CET)

--Anselm Rapp (Diskussion) 10:27, 25. Nov. 2014 (CET)

In dem konkreten Fall geht auch meiner Meinung nach das Jahrhundert aus dem Kontext genügend hervor, und „siebziger Jahre“ und dergleichen sind auch allgemein gebräuchliche Wendungen. Die viertellige Jahrezahlenangabe setze ich bei dieser „x-er-Jahre-Konstruktion“ eigentlich dann, wenn der Kontext nicht absolut klar ist. Anders übrigens, wenn die Jahreszahl alleine als Kardinalzahl steht: Das Jahr 1970 würde ich niemals zu 70 verkürzen. Nachtrag: „Unnötig wie ein Kropf“ muss man auch nich schreiben, finde ich… Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:44, 25. Nov. 2014 (CET)
Der Kontext ist das "Ende des Zweiten Weltkriegs". Wer den Artikel überfliegt, sähe das Jahrhundert durch die vierstellige Jahreszahl auf einen Blick. Überflüssig wie ein Kropf scheint mehr eher das Beharren auf der zweistelligen, und weit wichtiger schiene mir, den Satz in den Konjunktiv zu bringen. Es gäbe auch sonst noch einiges zu verbessern. Aber weniger aufwändig ist es für mich, alles zu lassen wie es ist. Danke jedenfalls. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:05, 25. Nov. 2014 (CET)
Ich sehe es als Frage: Plant man kurzfristig (der Leser im heutigen Hier und Jetzt wirds schon erkennen) oder laaaaangfristig (WP im Jahre 2137 im Vorlesemodus). Persönlich bevorzuge ich die exakte Angabe mit 4 Ziffern. Meine liebe und freundliche Grossmutter hatte einen Kropf - und ich werde sie immer so erinnern... GEEZER… nil nisi bene 11:33, 25. Nov. 2014 (CET)
+1. Immerhin muss dereinst ein Leser die "Liste vergangener Weltkriege" aufsuchen und den "zweiten" finden, um zu (19)39-(19)45 zu kommen, nach der Angabe "Enkel" +20 schätzen und damit ..60/70 als 1960/1970 zu verstehen. Kurzum, er muss mitdenken. Naja --RobTorgel 11:49, 25. Nov. 2014 (CET)
Diese Mode mit den vierstelligen Jahreszahlen ist mit dem Anfang des 21. Jahrhunderts schlagartig aufgekommen - vorher hat sich niemand darüber Gedanken gemacht, ob etwa ein Automodell auch aus den 1850er Jahren sein könnte. Im übrigen sollte man auch in Wikipedia nicht kompliztierter schreiben als man spricht ... --PatrickBrauns (Diskussion) 12:01, 25. Nov. 2014 (CET)
Schriftsprache sollte m.E. immer möglichst präzise sein, da im Gegensatz zur direkten Rede keine unmittelbare Nachfrage bei Unklarheiten möglich ist. In diesem Fall halte ich die vierstellige Jahreszahl zwar aufgrund des Kontextes für vermeidbar, noch unnötiger scheint mir aber ein (zum Glück abgebrochener) Editwar darum. --Magnus (Diskussion) 12:14, 25. Nov. 2014 (CET)
Nachweisen kann ich es leider nicht (finden auch nicht), doch meine ich, irgendwo gelesen zu haben, dass Zeitangaben bei Niederschriften zu verflossenen Jahrhunderten vierstellig (ja, ich weiß, auch dreistellig etc. wäre möglich) anzugeben sind. Um auf das Auto-Beispiel (s.o.) zu kommen, es gibt schon einen Unterschied zwischen Fahrzeugen der 1890er und 1990er Jahren. --Gwexter (Diskussion) 12:23, 25. Nov. 2014 (CET)
Ich hatte ja sehr sicher damit gerechnet, dass jemand einen Wikilink kennt, wo das geregelt ist. Es ist ja auch wenig produktiv, wenn ein halbes Dutzend Wikipedianer es diskutieren muss; wir sind bestimmt nicht die Ersten und auch nicht die Letzten. Kann man die Intention der Wikipedia vielleicht daraus schließen, dass z. B von 80er Jahre nach 1980er weitergeleitet wird? --Anselm Rapp (Diskussion) 13:29, 25. Nov. 2014 (CET)
Das hier: Wikipedia:Datumskonventionen? Daher habe ich das aber nicht ... --Gwexter (Diskussion) 13:38, 25. Nov. 2014 (CET)
Noch ein Argument für Präzision: Nehmen wir mal an, jemand interessiert sich für den Begriff "Kriegsenkel". Das Suchergebnis ist überschaubar, doch durch die Stumpfjahresangabe nicht augenblicklich verständlich, d.h. man muss Aufwand treiben, um komplett zu verstehen.
Ist nicht immer ein WP-Argument "Wir haben doch genug Platz!" ? Weshalb auch Monate nicht abgekürzt werden (obwohl die dann immer noch verständlicher als Jahresstümpfe wären). Man sollte es dem Leser (und der Leserin) einfach machen, indem man Redundanzen weglässt, aber Daten und Jahre ausschreibt. GEEZER… nil nisi bene 13:42, 25. Nov. 2014 (CET)
Hier Datumsformat steht viel zum zweistelligen Jahresformat. @PatrickBrauns: Die sauberste Lösung wäre, die Kürzung selbst rückgängig zu machen. --Anselm Rapp (Diskussion) 13:56, 25. Nov. 2014 (CET)
@Gwexter: Deinen Beitrag habe ich übersehen. Da ist es ja eindeutig. Danke. --Anselm Rapp (Diskussion) 14:12, 25. Nov. 2014 (CET)

Ich hoffe, dass das gewaltige Problem nun gemäß meinem Eintrag auf der zugehörigen Diskussionsseite abgeschlossen ist. --Anselm Rapp (Diskussion) 17:06, 25. Nov. 2014 (CET)

Horst Fügner gestorben?

Einfügung des Sterbedatums wurde von mir revertiert, weil keine Quelle angegeben wurde. Daraufhin brachte Benutzer:Jamiri die Änderung wieder rein, und gab http://www.eggersdorfer.info/fuegner/fuegner.htm als Quelle an. Weder in den News noch sonstwo konnte ich etwas über das Ableben Fügners finden; er ist ein bekannter Sportler, angesichts der Fülle der Artikel über ihn in der Freien Presse (westsächsische Regionalzeitung) ist es m.E. kaum glaubhaft, daß sein Tod dort nicht gewürdigt wird. Ansprache Jamiri blieb ergebnislos. Ist es gerechtfertigt, eine Person für tot zu erklären, wenn die einzige Quelle eine private Website ist? -- Glückauf! Markscheider Disk 13:16, 25. Nov. 2014 (CET)

Hi, frag doch mal die Leute hier: http://www.blick.de/BLICKDE/NACHRICHTEN/MITTELSACHSEN/museum-erstrahlt-in-neuem-glanz-artikel8901884.php Vielleicht wissen die was. Grüße
Da ich persönlich erwähnt wurde: Wieso war Deine Ansprache ergebnislos? Ich habe klipp und klar geschrieben, dass ich die Quelle für glaubwürdig erachte und keinen Grund dafür erkennen kann, wieso der namentlich genannte Autor einen Hoax verbreitet. --Jamiri (Diskussion) 13:35, 25. Nov. 2014 (CET)
Ich habe Dir geschrieben, warum. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:37, 25. Nov. 2014 (CET)
Der Autor des Nachrufs ist Günter Geiler, seit den 1950er Jahren ein ausgewiesener Motorsportfotograf, der auch an der Erstellung eines Bildbandes über den Motorsport in Sachsen beteiligt war (siehe hier). --Jamiri (Diskussion) 13:44, 25. Nov. 2014 (CET)
Ich nehme an, dass diese Todesanzeige den Rennfahrer Horst Fügner betrifft. Beigesetzt wird er am 2. Dezember 2014. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:03, 25. Nov. 2014 (CET)
Wenn das nicht eine zufällige Namensgleichheit ist, dann wäre das die von mir angemahnte zweite Bestätigung. -- Glückauf! Markscheider Disk 14:07, 25. Nov. 2014 (CET)
Namensgleichheit, identisches Geburtsdatum und der Bezug zu Chemnitz? Das wären dann doch wohl zuviele Zufälle. --Jamiri (Diskussion) 14:14, 25. Nov. 2014 (CET)

Langsam bearbeiten von Godelieve Quisthoudt-Rowohl

So arbeite ich für das Amt des Quisthoudt-Rowohl. Ich habe einige Änderungen an ihrer Seite vor fast einem Monat. Von dem, was ich verstehe, muss die Seite zugelassen, um die Änderungen zu genehmigen. Gibt es eine Möglichkeit, um Godelieve Quisthoudt-Rowohl immer diese Änderungen genehmigt zu beschleunigen. Es tut mir leid für mein schlechtes Schreiben, aber Deutsch ist nicht meine Muttersprache 14:31, 25. Nov. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von FellowNrd (Diskussion | Beiträge))

Hältst du es für sinnvoll, einen Artikel in deutscher Sprache zu verfassen? Grundsätzlich können Sichtungsanfragen auf WP:SICHT gesicht werden oder du kannst passive Sichterrechte beantragen (WP:GSV/R). Allerdings sehe ich in dem Artikel noch deutlichen Handlungsbedarf, bevor er gesichtet werden kann. --Magnus (Diskussion) 14:40, 25. Nov. 2014 (CET)
Was mich z.B. irritiert ist diese unorthodoxe Infobox. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:59, 25. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel selbst wurde von mir geschrieben, von Muttersprach Deutsch Lautsprecher überprüft. Ich möchte mit diesem zu bewegen, aber ich weiß nicht, was falsch ist. Die unorthodoxe Infobox war, weil mein Büro sah, dass das Englisch Artikel hatte eine Info-Box und so sind sie aufgefordert, einen allzu haben. Also baute ich eine unangenehme, aber praktikable Lösung 15:11 25. Nov. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von FellowNrd (Diskussion | Beiträge))

Kann man in der de-WP einen verlinkten Kommentar einbauen wie hier in der US-Spalte oder hier bei "My Life is a Party"? In der en-WP geht das über die Vorlage {{Ref label|note_A|A}} oder über {{efn|group=upper-alpha|xyz}}. Aber so etwas ähnliches habe ich hier bisher noch nicht gefunden... --Ali1610 (Diskussion) 16:23, 25. Nov. 2014 (CET)

Geht hier ohne Vorlage: Hilfe:Einzelnachweise#Gruppierung. XenonX3 – () 16:33, 25. Nov. 2014 (CET)
Beispielsweise so.[A 1][A 2]
  1. Wird wie die Einzelnachweise
  2. durchnummeriert
Aber das ist nicht so wie in dem Beispiel. Vielleicht hilft Vorlage:FNBox und Vorlage:FN. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:45, 25. Nov. 2014 (CET)

Liste der ADB-Autoren nach Anzahl der verfassten Artikel

In der Wikisource-Kategorie ADB:Autoren stehen alle Autoren der Allgemeinen Deutschen Biographie alphabetisch sortiert. Ich brauche eine Liste geordnet nach der Anzahl der von den Autoren verfassten Artikeln (oder gleichbedeutend nach der Anzahl der Seiten in der ADB-Autoren-Kategorie). Ich will schauen, welche Top-ADB-Autoren noch keinen Artikel in der Wikipedia haben. Bis vor kurzem hatten wir beispielsweise noch keinen Artikel über Bernhard von Poten, der über 500 Artikel für die ADB geschrieben hat. --Ephraim33 (Diskussion) 16:27, 25. Nov. 2014 (CET)

Sortierte Liste. Falls jemand weiß, wie man die Infos schneller aus der Kategorie bekommen kann als c&p direkt aus der normalen Kategorien-Ansicht, bitte beschreiben wie. Bei Catscan habe ich keine Option zur Zahl der Seiten in der Kategorie gefunden. Sortieren ist dann einfach. --mfb (Diskussion) 17:06, 25. Nov. 2014 (CET)
Die gleiche Liste mit Wikilinks (1:1 Name übernommen) als Permalink. Ob das jeweils zum richtigen Autor geht bzw. ob der Autor unter anderem Namen vorhanden ist musst du natürlich trotzdem noch prüfen. --mfb (Diskussion) 17:12, 25. Nov. 2014 (CET)
Habe die Anzahl und Namen aus der Kategorie kopiert und verlinkt. Da sind etliche BKL's verlinkt, aber vielleicht hilft es.--Färber (Diskussion) 17:14, 25. Nov. 2014 (CET)
Anzahl Autor
1 Abraham Geiger
1 Adalbert Bezzenberger
1 Adalbert Hermann Kraffert
34 Adalbert Horawitz
2 Adalbert Merx
9 Adam Wolf
3 Adelbert von Keller
1 Adolf Arndt
13 Adolf Bachmann
2 Adolf Bartels
1 Adolf Beer
4 Adolf Bernhard Meyer
52 Adolf Brecher
57 Adolf Brüll
1 Adolf Dyroff
1 Adolf Eduard Grube
11 Adolf Engler
1 Adolf Erman
2 Adolf Frey
2 Adolf Hasenclever
2 Adolf Hauffen
17 Adolf Hofmeister
129 Adolf Häckermann
3 Adolf Jülicher
2 Adolf Kaegi
4 Adolf Kamphausen
13 Adolf Köcher
1 Adolf Lasson
8 Adolf Link
6 Adolf Michaelis
1 Adolf Sandberger
12 Adolf Schaumann
64 Adolf Schimmelpfennig
95 Adolf Schinzl
2 Adolf Schullerus
2 Adolf Socin
2 Adolf Stoll
1 Adolf Ulrich
1 Adolf Wach
8 Adolf Wohlwill
1 Adolf Wrede
1 Adolf von Stählin
1 Adolph L’Arronge
1 Adolph Paalzow
1 Adolph Wagner
21 Adolphe Siret
99 Alberdingk Thijm
1 Albert Bolze
1 Albert Brackmann
1 Albert Burckhardt-Finsler
2 Albert Büchi
1 Albert Eggers
2 Albert Eugen von Adam
2 Albert Geßler
1 Albert Gombert
1 Albert Hauck
1 Albert Hänel
23 Albert Ilg
8 Albert Krieger
1 Albert Köster
33 Albert Ladenburg
1 Albert Leitzmann
2 Albert Müller
2 Albert Naudé
2 Albert Pick
1 Albert Reichardt
1 Albert Richter (Pädagoge)
1 Albert Schneider
133 Albert Schumann
1 Albert Stöckl
141 Albert Teichmann
1 Albert Thierfelder
1 Albert Werminghoff
1 Albert von Kölliker
9 Albert von Pfister
2 Albrecht Ritschl
1 Albrecht Vogel
3 Alexander Buchholtz
6 Alexander Cartellieri
1 Alexander Conze
2 Alexander Dietz
3 Alexander Dominicus
1 Alexander Dorn von Marwalt
1 Alexander Flegler
1 Alexander Freiherr von Siebold
1 Alexander Freiherr von der Goltz
4 Alexander Glitsch
1 Alexander Kaufmann
1 Alexander Nicoladoni
13 Alexander Reifferscheid
1 Alexander Riese
1 Alexander von Oettingen
24 Alexander von Weilen
1 Alexis Schwarze
22 Alfons Huber
1 Alfred Brueckner
1 Alfred Daniel
12 Alfred Dove
2 Alfred Eberhard
1 Alfred Fischel
2 Alfred Freiherr Mensi von Klarbach
10 Alfred Gotthold Meyer
4 Alfred Klemm
1 Alfred Loewy
16 Alfred Ritter von Arneth
1 Alfred Stenzel
20 Alfred Stern
1 Alfred Winkelmann
22 Alfred Woltmann
1 Alfred von Vivenot
1 Alois Brinz
1 Alois Dreyer
1 Alois Emanuel Biedermann
21 Alois Knöpfler
1 Alois Lütolf
1 Aloys Schulte
33 Alphons Oppenheim
7 Alphonse Rivier
2 Alwill Raeder
2 Alwin Schultz
1 Andreas Heusler
14 Andreas Ludwig Jakob Michelsen
1 Anna Wendland
3 Anton Bettelheim
1 Anton Chroust
1 Anton Hagedorn
9 Anton Lutterbeck
3 Anton Mayer
91 Anton Schlossar
5 Anton Schönbach
1 Anton Springer
45 Anton Victor Felgel
40 Anton Weis
1 Anton Zingerle
3 Anton de Bary
8 Anton von Steichele
8 Antonius van der Linde
10 Arend Buchholtz
1 Arnold Busson
2 Arnold Dietrich Schaefer
1 Arnold Hug
1 Arnold Lang
3 Arnold Niggli
9 Arnold von Salis
1 Aron Freimann
2 Arpad Weixlgärtner
149 Arrey von Dommer
1 Arthur Breusing
1 Arthur Goldmann
25 Arthur Kleinschmidt
1 Arthur Kötz
40 Arthur Richter
2 Arthur Titius
24 Arthur Wyß
1 Arthur von Hippel
11 August Baumeister
80 August Beck
11 August Bernoulli
26 August Bertling
1 August Bielenstein
1 August Buttmann
1 August Dillmann
16 August Döring
3 August Fournier
1 August Friedrich von Froriep
31 August Förster
2 August Hartmann
291 August Hirsch
1 August Johannes Dorner
17 August Leskien
1 August Lucae
3 August Ludwig Reyscher
4 August Meitzen
48 August Mutzenbecher
12 August Rothpletz
1 August Roßbach
7 August Sach
3 August Sauer
1 August Schoetensack
2 August Schricker
3 August Schäffler
1 August Thon
5 August Thorbecke
1 August Wilhelm von Hofmann
76 August Wintterlin
2 August Wächtler
2 August von Druffel
1 August von Eye
1 August von Gonzenbach
11 August von Kluckhohn
20 August von Rothmund
1 Balduin Weidner
2 Barthold von Quistorp
1 Benedikt Niese
60 Bernhard Anemüller
1 Bernhard Bauer
5 Bernhard Beß
18 Bernhard Endrulat
28 Bernhard Erdmannsdörffer
18 Bernhard Grueber
4 Bernhard Kugler
20 Bernhard Lepsius
1 Bernhard Lips
7 Bernhard Riggenbach
1 Bernhard Wyß
586 Bernhard von Poten
13 Bernhard von Simson
10 Berthold Bretholz
2 Berthold Litzmann
1 Berthold Molden
3 Bruno Baentsch
1 Bruno Haushalter
1 Bruno Keil
1 Bruno Klaus
1 Bruno Liebich
1 Bruno Stübel
2 C. Menzel
7 Carl Adolph Cornelius
1 Carl Alhard von Drach
4 Carl Altmüller
1 Carl Anton Ewald
13 Carl August Hugo Burkhardt
1 Carl Bardt
97 Carl Bertheau
3 Carl Binz
1 Carl Brunner
23 Carl Brun
10 Carl Christian Redlich
36 Carl Clauß
3 Carl Euler
29 Carl Ferdinand Pohl
13 Carl Freiherr von Beaulieu-Marconnay
1 Carl Friedrich Müller
3 Carl Friedrich Wehrmann
2 Carl Girgensohn
148 Carl Gustav Adolf Siegfried
4 Carl Haeberlin
1 Carl Heinrich Cornill
4 Carl Hermann Manchot
1 Carl Hintze
1 Carl Jentsch
14 Carl Jessen
1 Carl Julius Caesar
18 Carl Krafft
20 Carl Krebs
66 Carl Leisewitz
1 Carl Lueder
2 Carl Neumann
15 Carl Oppenheimer
1 Carl Rodenberg
51 Carl Ruland
1 Carl Röstell
2 Carl Schüddekopf
1 Carl Stüve
1 Carl Velten
2 Carl Wilhelm Ernst
21 Carl von Duncker
41 Carl von Landmann
9 Carl von Lemcke
139 Carl von Prantl
3 Carl von Stamford
5 Carl von Voit
3 Caroline Valentin
159 Carsten Erich Carstens
1 Caspar René Gregory
1 Christiaan Sepp
4 Christian Gottlob Ernst am Ende
12 Christian Immanuel Kind
33 Christian Johnen
4 Christian Mayer
6 Christian Meyer
4 Christian Moritz Rühlmann
12 Christian Palmer
1 Christian Petzet
1 Christian Sandler
1 Christian Theodor Ficker
1 Christian Tischhauser
1 Christoph Ernst Luthardt
1 Christoph Friedrich Eppler
1 Christoph Kolb
1 Clemens Baeumker
12 Clemens Brockhaus
1 Clemens König
1 Clemens Maximilian Kattner
71 Colmar Grünhagen
1 Conrad Borchling
57 Conrad Bursian
1 Conrad Rethwisch
5 Conrad Wutke
1 Constantin Grewingk
2 Constantin Rößler
4 Cornelius Will
1 Curt Pfütze
1 Cäsar Barazetti
2 Cäsar Dietrich von Witzleben
4 Cölestin Wolfsgruber
28 Daniel Jacoby
14 David Erdmann
4 David Kaufmann
1 David Müller
3 Diedrich Rudolf Ehmck
2 Dietrich Schäfer
3 Eberhard Graf von Zeppelin
1 Edgar von Gierke
1 Edmund Aelschker
1 Edmund Benedikt
1 Edmund Ernst Stengel
1 Edmund Goetze
3 Edmund Pfleiderer
1 Edmund Russow
5 Edmund Schebek
45 Edmund von Oefele
1 Eduard Aander Heyden
20 Eduard Alberti
2 Eduard Anthes
2 Eduard Ausfeld
4 Eduard Bodemann
2 Eduard Castle
24 Eduard Daelen
2 Eduard Erdmann
2 Eduard Ferdinand Angerstein
1 Eduard Firmenich-Richartz
2 Eduard Heyck
8 Eduard His
6 Eduard Hoffmann-Krayer
101 Eduard Jacobs
1 Eduard Krüger
4 Eduard Leisching
3 Eduard Manger
2 Eduard Mauch
1 Eduard Seis
2 Eduard Steinacker
6 Eduard Thraemer
29 Eduard Winkelmann
2 Eduard Zeller
2 Eduard von Wattenwyl
46 Edward Schröder
12 Egbert Ritter von Hoyer
21 Egon von Komorzynski
36 Elias von Steinmeyer
3 Elisabeth Mentzel
26 Emanuel Leser
8 Emanuel Ullmann
5 Emil Bauer
3 Emil Benezé
1 Emil Blenck
97 Emil Blösch
2 Emil Bohn
4 Emil Brenning
3 Emil Egli
1 Emil Horner
148 Emil Julius Hugo Steffenhagen
3 Emil Kautzsch
4 Emil Kneschke
1 Emil Münsterberg
2 Emil Naumann
4 Emil Rödiger
1 Emil Schallopp
1 Emil Schlagintweit
1 Emil Schott
1 Emil Schürer
2 Emil Sulger-Gebing
1 Emil Theuner
1 Emil Zschokke
1 Emil von Melle
2 Emilie Ringseis
4 Emilie Schröder
0 Engelbert Mühlbacher
2 Erich Ebstein
3 Erich Fink
2 Erich Marcks
1 Erich Petzet
1 Erich Prieger
61 Erich Schmidt
1 Erich Ziebarth
2 Ernst Alberti
2 Ernst Anemüller
3 Ernst Arnold
4 Ernst Bernheim
17 Ernst Christian Achelis
1 Ernst Curtius
2 Ernst Fabricius
70 Ernst Friedländer
1 Ernst Friedrich Karl Müller
1 Ernst Förster
47 Ernst Graf zur Lippe-Weißenfeld
74 Ernst Gurlt
4 Ernst Götzinger
1 Ernst Haack
11 Ernst Henke
2 Ernst Jeep
34 Ernst Joachim
186 Ernst Kelchner
1 Ernst Krause
2 Ernst Kuhn
3 Ernst Köpke
1 Ernst Laas
90 Ernst Landsberg
27 Ernst Ludwig Dümmler
78 Ernst Martin
1 Ernst Melzer
3 Ernst Mischler
34 Ernst Mummenhoff
1 Ernst Müller
2 Ernst Müsebeck
1 Ernst Polaczek
2 Ernst Ranke
6 Ernst Raßmann
1 Ernst Rohmer
1 Ernst Sellin
22 Ernst Steindorff
1 Ernst Voigt
12 Ernst Wilhelm Förstemann
150 Ernst Wunschmann
19 Ernst Wülcker
7 Ernst Zais
2 Ernst von Dobschütz
1 Ernst von Halle
1 Ernst von Plener
1 Ernst von Sallwürk
2 Eugen Ehrmann
1 Eugen Guglia
27 Eugen Lommel
1 Eugen Petersen
1 Eugen Richard Schoepplenberg
1 Eugen Schmoller
43 Eugen Schneider
3 Eugen Waldner
16 Eugen von Friedenfels
1 Eugen von Nottbeck
5 Eugen von Trauschenfels
22 Eusebius Mandyczewski
1 Ewald Wernicke
8 Felix Bamberg
142 Felix Dahn
3 Felix Priebatsch
1 Felix Rachfahl
30 Felix Stieve
1 Ferdinand Cohn
5 Ferdinand Freiherr von Meerheimb
86 Ferdinand Frensdorff
2 Ferdinand Gregorovius
10 Ferdinand Hahn
2 Ferdinand Hiller
3 Ferdinand Hirsch
2 Ferdinand Jakob Schmidt
2 Ferdinand Meister
43 Ferdinand Sander
26 Ferdinand Siebigk
112 Ferdinand Spehr
2 Ferdinand Vetter
5 Ferdinand Zieglauer von Blumenthal
220 Franz Brümmer
12 Franz Eyssenhardt
370 Franz Heinrich Reusch
3 Franz Hipler
1 Franz Hoffmann
5 Franz Hülskamp
3 Franz Hüttner
53 Franz Ilwof
1 Franz Jacobi
7 Franz Joseph Schiffmann
2 Franz Jostes
1 Franz Kern
13 Franz Kindscher
29 Franz Maria Feldhaus
36 Franz Muncker
3 Franz Peter Knoodt
22 Franz Philipp von Sommaruga
2 Franz Rühl
85 Franz Schnorr von Carolsfeld
1 Franz Skutsch
3 Franz Spengler
44 Franz Stanonik
1 Franz Staudinger
1 Franz Studniczka
11 Franz Valentin Zillner
25 Franz Vallentin (Kunsthistoriker)
1 Franz Votteler
3 Franz Wachter
2 Franz Weber
7 Franz Weinitz
1 Franz Xaver Funk
63 Franz Xaver Kraus
9 Franz Xaver von Linsenmann
155 Franz Xaver von Wegele
172 Franz von Krones
4 Franz von Löher
40 Franz von Winckel
46 Friedrich August Eckstein
1 Friedrich August Flückiger
4 Friedrich August Nitzsch
4 Friedrich Bienemann (1838–1903)
9 Friedrich Brandes
1 Friedrich Christian Paldamus
2 Friedrich Chrysander
2 Friedrich Clemens Ebrard
1 Friedrich Curtius
1 Friedrich Dernburg
1 Friedrich Edler von Kraelitz-Greifenhorst
14 Friedrich Fiala
1 Friedrich Freiherr von Neubronn
3 Friedrich Haack
34 Friedrich Haagen
1 Friedrich Holtze
1 Friedrich Jodl
10 Friedrich Jännicke
1 Friedrich Karl Biedermann
4 Friedrich Karl Stahl
1 Friedrich Knickenberg
31 Friedrich Koldewey
3 Friedrich Kummer
2 Friedrich Küch
1 Friedrich Latendorf
187 Friedrich Lauchert
9 Friedrich Leitschuh
1 Friedrich Max Müller
1 Friedrich Meili
1 Friedrich Meinecke
2 Friedrich Meusel
5 Friedrich Müller
1 Friedrich Oetker
31 Friedrich Otto
47 Friedrich Pecht
7 Friedrich Philippi
6 Friedrich Pollak
148 Friedrich Ratzel
9 Friedrich Roth
2 Friedrich Runge
3 Friedrich Schuler von Libloy
5 Friedrich Schuller
1 Friedrich Sieffert
19 Friedrich Teutsch
1 Friedrich Thudichum
2 Friedrich Uhlhorn
1 Friedrich Vogt
1 Friedrich Weber
5 Friedrich Wiegand
4 Friedrich Wienecke
71 Friedrich Wilhelm Cuno
15 Friedrich Wilhelm Schirrmacher
11 Friedrich Wintterlin
1 Friedrich Zarncke
1 Friedrich von Bernhardi
6 Friedrich von Bezold
1 Friedrich von Hahn
5 Friedrich von Kenner
3 Friedrich von Krogh
3 Friedrich von Pressel
90 Friedrich von Weech
2 Fritz Frankhauser
1 Fritz Hommel
17 Fritz Jonas
2 Fritz Schoell
1 Fritz Stier-Somlo
5 Fritz von Jecklin
7 Gabriel Meier
1 Gabriel Meyer
2 Gangolf von Kieseritzky
2 Georg Autenrieth
1 Georg Beseler
2 Georg Bredig
47 Georg Brückner
2 Georg Buchwald
25 Georg Christian Bernhard Pünjer
46 Georg Daniel Teutsch
3 Georg Dehio
10 Georg Eduard Steitz
5 Georg Ellinger
2 Georg Fischer
1 Georg Fliedner
7 Georg Friedrich Felix Eberty
1 Georg Friedrich Knapp
1 Georg Friedrich Preuß
1 Georg Gerland
1 Georg Grützmacher
11 Georg Heinrich Kaufmann
5 Georg Hille
7 Georg Irmer
1 Georg Kaibel
5 Georg Korn
5 Georg Laubmann
5 Georg Mezger
70 Georg Müller
2 Georg Voigt
16 Georg Waitz
50 Georg Westermayer
29 Georg Winter
15 Georg Wolfgang Karl Lochner
3 Georg von Below
7 Georg von Hertling
115 Georg von Wyß
1 Georg von der Gabelentz
1 Gerhard Bartels
154 Gerold Meyer von Knonau
1 Gisbert zu Putlitz
1 Goswin von der Ropp
2 Gottfried Heer
10 Gottfried Heinrich Handelmann
7 Gottfried Kentenich
1 Gottfried Kinkel (Philologe)
1 Gottfried Süpfle
1 Gottfried Theodor Stichling
101 Gottfried von Bülow
25 Gotthard Lechler
2 Gotthold Höchstetter
3 Gottlieb Biermann
2 Gottlieb Krause
1 Gottlieb Ludwig Studer
1 Gottlieb Schnapper-Arndt
1 Gottlob Egelhaaf
4 Guido Maria Dreves
2 Gustaf Dalman
1 Gustav Anrich
11 Gustav Bauch
7 Gustav Baur
2 Gustav Bickell
8 Gustav Bossert
2 Gustav Buchholz
1 Gustav Edmund Pazaurek
2 Gustav Eitner
24 Gustav Emil Lothholz
55 Gustav Frank
1 Gustav Freytag
6 Gustav Friedrich Hertzberg
4 Gustav Gilbert
3 Gustav Groß (Politiker, 1856)
4 Gustav Hertel
1 Gustav Jacobsthal
17 Gustav Karsten
2 Gustav Kawerau
12 Gustav Knod
5 Gustav Kramer
5 Gustav Könnecke
1 Gustav Leithäuser
12 Gustav Leopold Plitt
7 Gustav Lämmerhirt
1 Gustav Mayer
34 Gustav Moritz Redslob
1 Gustav Poel (Politiker)
1 Gustav Puhlmann
117 Gustav Roethe
2 Gustav Schenk zu Schweinsberg
1 Gustav Schmoller
1 Gustav Seivert
1 Gustav Theodor Reichelt
4 Gustav Tobler
1 Gustav Türk
9 Gustav Wustmann
1 Gustav von Bezold (Kunsthistoriker)
2 Gustav von Loeper
1 Gustav von Pacher
2 Hanns Maria Truxa
17 Hanns Schlitter
3 Hans Beschorner
1 Hans Boesch
2 Hans Ellissen
7 Hans Herzog
1 Hans Meyer
46 Hans Michael Schletterer
1 Hans Nirrnheim
10 Hans Prutz
4 Hans Riggauer
1 Hans Scherrer
7 Hans Semper
1 Hans Speckter
1 Hans Witte
1 Hans von Scheel
13 Hans von Zwiedineck-Südenhorst
20 Harry Breßlau
1 Heinrich Adolf Köstlin
1 Heinrich Aemilius August Danz
1 Heinrich Alexander Pagenstecher
2 Heinrich Babucke
10 Heinrich Bellermann
1 Heinrich Boos
3 Heinrich Breitinger
1 Heinrich Bubendey
1 Heinrich Debus
4 Heinrich Detmer
11 Heinrich Diederichs
2 Heinrich Fechner
1 Heinrich Fresenius
1 Heinrich Funck
1 Heinrich Föringer
1 Heinrich Gustav Reichenbach
9 Heinrich Göppert
25 Heinrich Hahn
1 Heinrich Hayd
55 Heinrich Heppe
4 Heinrich Herbert
29 Heinrich Holtzmann
1 Heinrich Hubert Houben
5 Heinrich Julius Böthführ
50 Heinrich Julius Kämmel
27 Heinrich Kellner
32 Heinrich Klenz
1 Heinrich Kypke
45 Heinrich Kábdebo
3 Heinrich Marquardsen
2 Heinrich Meisner
1 Heinrich Moriz Richter
1 Heinrich Nissen
15 Heinrich Pallmann
42 Heinrich Pröhle
10 Heinrich Reimer
61 Heinrich Ritter von Zeißberg
2 Heinrich Schmidt
1 Heinrich Schurtz
1 Heinrich Sperl
1 Heinrich Spitta
142 Heinrich Theodor Flathe
5 Heinrich Ulmann
10 Heinrich Weizsäcker
26 Heinrich Welti
2 Heinrich Wendt
1 Heinrich Wilhelm Heerwagen
33 Heinrich Wilhelm Reichardt
1 Heinrich Witte
3 Heinrich Zeller-Werdmüller
1 Heinrich Zimmer
4 Heinrich von Eggeling
1 Heinrich von Nathusius-Neinstedt
2 Heinrich von Poschinger
1 Heinrich von Sahr
3 Heinrich von Sybel
9 Henning Ratjen
1 Henriette Goldschmidt
3 Henry Simonsfeld
2 Herbert Meyer
4 Herman Granier
29 Herman Haupt
1 Hermann Abert
411 Hermann Arthur Lier
5 Hermann Baumgarten
1 Hermann Camillo Kellner
20 Hermann Cardauns
4 Hermann Dannenberg
18 Hermann Dechent
2 Hermann Diemar
1 Hermann Fechner
30 Hermann Fischer
2 Hermann Forst
1 Hermann Franck
26 Hermann Frölich
1 Hermann Geffcken
1 Hermann Gehrmann
2 Hermann Genthe
1 Hermann Gilow
3 Hermann Grotefend
1 Hermann Grädener
2 Hermann Größler
20 Hermann Hallwich
4 Hermann Hering
9 Hermann Hettner
2 Hermann Hildebrand
1 Hermann Hirt
2 Hermann Hoogeweg
20 Hermann Hüffer
1 Hermann Jacobi
1 Hermann Jantzen
2 Hermann Jellinghaus
4 Hermann Joachim
7 Hermann Kern
23 Hermann Keussen
1 Hermann Klotz (Bildhauer)
1 Hermann Knothe
1 Hermann Kretzschmar
1 Hermann Ludwig Behn
45 Hermann Markgraf
1 Hermann Mosapp
2 Hermann Munk
21 Hermann Müller (Bibliothekar)
1 Hermann Müller-Bohn
1 Hermann Nasse
4 Hermann Oesterley
1 Hermann Oncken
1 Hermann Pagenstecher
35 Hermann Palm
1 Hermann Peter
15 Hermann Petrich
3 Hermann Pieper
1 Hermann Reckendorf
1 Hermann Rehm
1 Hermann Riemann
1 Hermann Schmid
1 Hermann Sickel
1 Hermann Siebeck
1 Hermann Thiersch
1 Hermann Ullrich
3 Hermann Usener
48 Hermann Wartmann
1 Hermann Wiener (Mathematiker)
1 Hermann Wunderlich
43 Hermann von Petersdorff
2 Hermann von Schulze-Gävernitz
1 Hermann von Sicherer
3 Hermann von und zu Egloffstein
1 Hilar Schwarz
3 Hubert Janitschek
1 Hugo Blümner
1 Hugo Brunner
3 Hugo Böhlau
6 Hugo Delff
45 Hugo Holstein
2 Hugo Hälschner
9 Hugo Jentsch
1 Hugo Keyßner
1 Hugo Koch
6 Hugo Liepmann
1 Hugo Loersch
12 Hugo Schramm-Macdonald
1 Hugo Wichmann
1 Huldreich Christoffel
495 Hyacinth Holland
1 Ignaz Goldziher
1 Ignaz Jastrow
3 Immanuel Heinrich Ritter
4 Ivo Pfaff
4 Iwan von Müller
53 J. Braun
32 Jacob Achilles Mähly
205 Jacob Cornelis van Slee
2 Jakob Auerbach
27 Jakob Baechtold
2 Jakob Bucher
11 Jakob Caro
312 Jakob Franck
3 Jakob Freudenthal
10 Jakob Minor
15 Jakob Schnorrenberg
1 Jakob Schwalm
10 Jakob Wille
3 Jean-Pierre Henrion
1 Jerolim Freiherr von Benko
21 Joachim Joseph Vos
2 Jodok Bär
5 Johan de Wal
240 Johann August Ritter von Eisenhart
2 Johann Baptist Schwab
19 Johann Baptist von Hoffinger
1 Johann Caspar Bluntschli
1 Johann Ernst Heinrichs
9 Johann Friedrich Iken
29 Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf
2 Johann Friedrich Voigt
301 Johann Friedrich von Schulte
4 Johann Friedrich
1 Johann Georg von Wörz
1 Johann Heinrich Löwe
1 Johann Huemer
2 Johann Jakob Bäbler
9 Johann Jakob Herzog
80 Johann Jakob Merlo
12 Johann Josef Hermann Schmitt
1 Johann Joseph Xaver Steenaerts
7 Johann Karl Seidemann
5 Johann Kaspar Mörikofer (Geistlicher)
7 Johann Loserth
1 Johann Ludwig Neugeboren
8 Johann Rudolf Rahn
8 Johann Saß
1 Johann Schulz von Strasznitzki
25 Johann Schötter
1 Johann Theodor Schirmer
1 Johann von Antoniewicz
1 Johanna Mestorf
1 Johannes Bachmann
2 Johannes Beste
88 Johannes Bolte
18 Johannes Dierauer
4 Johannes Engelmann
5 Johannes Heinrich Müller
1 Johannes Heller
2 Johannes Holtmanns
5 Johannes Klatt
1 Johannes Klopfleisch
27 Johannes Kretzschmar
1 Johannes Kunze
2 Johannes Proelß
1 Johannes Ranke
1 Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler)
1 Johannes Steinwachs
1 Johannes Strickler
2 Johannes Zahn
1 Johannes Ziekursch
4 Josef August Beringer
18 Josef Bernhard Nordhoff
1 Josef Breitenbach
1 Josef Capesius
2 Josef Eduard Wackernell
2 Josef Egger
2 Josef Folnesics
1 Josef Hehle
4 Josef Lautenbacher
36 Josef Rübsam
4 Josef Sittard
199 Joseph Eduard Wessely
8 Joseph Girgensohn
3 Joseph Hubert Reinkens
179 Joseph Kürschner
1 Joseph Perles
1 Joseph Riehemann
1 Joseph Schatz
1 Joseph Strobl
2 Joseph Vochezer
15 Julian Pallua-Gall
1 Julius Asbach
183 Julius August Wagenmann
6 Julius Elias
10 Julius Großmann
1 Julius Groß
6 Julius Hamberger
1 Julius Hartmann (Kirchenhistoriker)
88 Julius Hartmann
1 Julius Hatschek
3 Julius Heidemann
2 Julius Hülsen
4 Julius Jolly
2 Julius Krebs
6 Julius Köstlin
2 Julius Leisching
37 Julius Loewenberg
1 Julius Meyer
6 Julius Opel
372 Julius Pagel
5 Julius Pistor
1 Julius Richard Ewald
4 Julius Riffert
2 Julius Vogel
4 Julius Wahle
1 Julius Wellhausen
9 Julius von Eckardt
7 Julius von Hartmann
1 Julius von Kelber
1 Justus Julius August Jacobi
1 Justus Ludwig Jacobi
1 Justus Thiersch
1 Jürgen Lübbert
1 Karl Alexander von Müller
12 Karl Alfred von Hase
16 Karl Alfred von Zittel
24 Karl August Klüpfel
114 Karl Bartsch
3 Karl Bernhard Stark
17 Karl Bernhardi
2 Karl Blasendorff
2 Karl Brandi
5 Karl Buchrucker
1 Karl Burhenne
2 Karl Bücher
62 Karl Christian Bruhns
4 Karl Damian Achaz von Knoblauch zu Hatzbach
1 Karl Deschwanden
1 Karl Dziatzko
3 Karl Dändliker
4 Karl Emil von Schafhäutl
448 Karl Ernst Hermann Krause
1 Karl Eugen Hermann Müller
66 Karl Felix Halm
4 Karl Freiherr von Reitzenstein
33 Karl Friedrich Hermann Albrecht
42 Karl Friedrich Ledderhose
19 Karl Friedrich Ludwig Goedeke
59 Karl Friedrich Pfau
1 Karl Friedrich Umpfenbach
31 Karl Georg Bockenheimer
3 Karl Glossy
2 Karl Graf von Bismarck-Osten
1 Karl Groos
2 Karl Gustav Helbig
6 Karl Gustav Veesenmeyer
1 Karl Güterbock
14 Karl Hartfelder
13 Karl Heinrich Hugelmann
1 Karl Heinrich Schäfer
2 Karl Heldmann (Historiker)
57 Karl Janicke
16 Karl Jansen
43 Karl Karmarsch
1 Karl Kochendörffer
2 Karl Kohlmann
3 Karl Koppmann
3 Karl Lamprecht
8 Karl Leopold Strauven
50 Karl Lohmeyer (Kunsthistoriker)
4 Karl Lorentzen
10 Karl Ludwig Grotefend
16 Karl Ludwig Urlichs
11 Karl Maximilian von Bauernfeind
4 Karl Mayr-Deisinger
7 Karl Menzel
1 Karl Müller
6 Karl Obser
1 Karl Pauli
1 Karl Regel
11 Karl Robert Wenck
1 Karl Roux
10 Karl Rudolf Wilhelm Klose
2 Karl Rudolf von Jacobi
2 Karl Schaubach
3 Karl Schorbach
1 Karl Schrauf
3 Karl Schröder
1 Karl Schulteß
1 Karl Schumacher
3 Karl Siebert
24 Karl Sommeregger
1 Karl Spannagel
109 Karl Steiff
1 Karl Stejskal
1 Karl Strackerjan
2 Karl Sudhoff
2 Karl Theodor Gaedertz
63 Karl Theodor Wenzelburger
86 Karl Theodor von Heigel
53 Karl Theodor von Inama-Sternegg
1 Karl Tücking
20 Karl Uhlirz
2 Karl Viktor von Riecke
4 Karl Weinhold
91 Karl Weiß
4 Karl Weller
112 Karl Werner
2 Karl Whistling
6 Karl Wilhelm Harder
86 Karl Wippermann
6 Karl Wittich
1 Karl von Amira
2 Karl von Czyhlarz
1 Karl von Hase
20 Karl von Hecker
5 Karl von Hegel
2 Karl von Reinhardstoettner
6 Karl von Savigny
4 Karl von Stockmayer
2 Klaus Groth
29 Konrad Burdach
3 Konrad Friedländer
1 Konrad Furrer
4 Konrad Varrentrapp
1 Konrad Zwierzina
4 Konstantin Hoehlbaum
1 Kuno Fischer
1 Kurt Hassert
2 Kurt Lampert
1 Leonard Korth
71 Leonhard Ennen
3 Leopold Cohn
2 Leopold Kny
1 Leopold Witte
1 Leopold Zunz
30 Leopold von Eltester
4 Leopold von Pezold
2 Leopold von Ranke
1 Lionel Baumgärtner
66 Lionel von Donop
3 Lorenz Kellner
2 Louis Jacobson
11 Louis Katzenstein
1 Louis Vulliemin
4 Louis von Ahlefeldt
1 Ludovica Hesekiel
3 Ludwig Andreas Buchner
3 Ludwig Friedländer
4 Ludwig Friedrich Karl von Kalckstein
64 Ludwig Fromm
62 Ludwig Geiger
1 Ludwig Graf Uetterodt zu Scharfenberg
5 Ludwig Götze
11 Ludwig Hölscher
207 Ludwig Julius Fränkel
28 Ludwig Keller
5 Ludwig Lemcke
14 Ludwig Metz
1 Ludwig Mitteis
9 Ludwig Nieser
5 Ludwig Oelsner
1 Ludwig Ordemann
2 Ludwig Pariser
1 Ludwig Proescholdt
2 Ludwig Reißenberger
5 Ludwig Römer
7 Ludwig Schlesinger
2 Ludwig Schmid
12 Ludwig Schultz
1 Ludwig Sieber
2 Ludwig Siegfried Meinardus
29 Ludwig Spach
1 Ludwig Steub
50 Ludwig Stieda
1 Ludwig Streit
1 Ludwig Techen
9 Ludwig Theodor Elze
3 Ludwig Tobler
3 Ludwig Wiese
10 Ludwig von Hörmann
1 Ludwig von Jolly
1 Ludwig von Pastor
4 Ludwig von Rohden
6 Marc Rosenberg (Kunsthistoriker)
1 Maria Michelsen
5 Marie Sydow
1 Martin Birmann
5 Martin Gisi
2 Martin Hertz
1 Martin Kothing
8 Martin Wehrmann
12 Max Bach
3 Max Bendiner
30 Max Berbig
11 Max Bär
8 Max Büdinger
1 Max Christlieb
17 Max Dietz
3 Max Friedlaender
9 Max Georg Zimmermann
2 Max Hecker
23 Max Heinze
2 Max Herold
18 Max Hippe
1 Max Jordan
9 Max Koch
1 Max Kolb
2 Max Lange
8 Max Lenz
7 Max Lossen
1 Max Löwisch
39 Max Mendheim
1 Max Müller
1 Max Neumeister
2 Max Osborn
1 Max Pappenheim
6 Max Perlbach
1 Max Planck (Pädagoge)
2 Max Runze
1 Max Scheibe
3 Max Schneider
11 Max Seiffert
2 Max Theodor von Karajan
1 Max Toeppen
1 Max Zenger
1 Max Ziegert
2 Max von Eelking
1 Max von Heckel
1 Max von Oettingen
28 Max von Waldberg
1 Maximilian Duncker
14 Maximilian Jähns
1 Maximilian Reinganum (Physiker)
29 Melchior Josef Bandorf
2 Michael Bernays
1 Michael Doeberl
2 Michael Fuß
1 Michael Holzman
1 Monty Jacobs
30 Moritz Blanckarts
223 Moritz Cantor
162 Moritz Fürstenau
1 Moritz Roth
1 Moritz Steckelmacher
2 Moritz Wirth
3 Moriz Carrière
10 Moriz Gmelin
9 Moriz Ritter
1 Moriz Winternitz
1 Nathan Goldschlag
2 Nathanael Bonwetsch
1 Nehemias Brüll
447 Nicht angegeben
9 Nicolas van Werveke
5 Nikolaus Rüdinger
2 Nikolaus Wecklein
56 Oscar Criste
3 Oscar Schmidt
1 Oscar von Hase
7 Oskar Eisenmann
1 Oskar Fischel
8 Oskar Franz Walzel
1 Oskar Jänicke
1 Oskar Kraus (Philosoph)
1 Oskar Stavenhagen
3 Oskar von Meltzl
2 Oswald Holder-Egger
2 Oswald Zingerle
1 Othmar Doublier
2 Otmar Schissel von Fleschenberg
101 Otto Beneke
1 Otto Binder von Degenschild
2 Otto Bollinger
3 Otto Brandis
2 Otto Brandt
3 Otto Donner von Richter
1 Otto Dreyer
1 Otto Francke
2 Otto Franz Gensichen
5 Otto Gerland
2 Otto Hamann
1 Otto Hardeland
3 Otto Hartwig
1 Otto Heuer
5 Otto Hildebrand
1 Otto Hintze
30 Otto Hunziker
1 Otto Hörth
4 Otto Kade
15 Otto Kaemmel
2 Otto Kern
1 Otto Kratzenstein
3 Otto Krauske
23 Otto Liebmann (Philologe)
1 Otto Liermann
2 Otto Maußer
3 Otto Meinardus
14 Otto Mejer
41 Otto Mühlbrecht
4 Otto Nasemann
1 Otto Oesterlen
1 Otto Pniower
1 Otto Posse
9 Otto Reinhard Redlich
1 Otto Ribbeck
1 Otto Ritschl
10 Otto Schell
59 Otto Schmid
1 Otto Steinecke
1 Otto Stobbe
1 Otto Trüdinger
2 Otto Winckelmann
1 Otto Wittelshöfer
2 Otto Zaretzky
1 Otto Zöckler
6 Otto von Alberti
1 Otto von Franke
36 Otto von Heinemann
13 Otto von Ranke
5 Ottokar Lorenz
1 Ottomar Schuchardt
6 Paul Ascherson
36 Paul Bahlmann
21 Paul Bailleu
40 Paul Beck
1 Paul Börner
1 Paul Clemen
2 Paul Curtius
2 Paul Emil Richter
1 Paul Feine
59 Paul Friedrich von Stälin
10 Paul Gautsch
3 Paul Goldschmidt (Historiker)
1 Paul Gurr
1 Paul Hamburger
10 Paul Hasse
1 Paul Heinrich Jacobson
25 Paul Johannes Rée
1 Paul Koetschau
1 Paul Konschel
3 Paul Ladewig
40 Paul Mitzschke
3 Paul Pfotenhauer
45 Paul Pressel
1 Paul Richter (Archivar)
3 Paul Richter (Missionar)
20 Paul Schlenther
1 Paul Seidel
3 Paul Steiner
1 Paul Stötzner
195 Paul Tschackert
12 Paul Wagner
1 Paul Wentzcke
158 Paul Zimmermann
1 Paul van Nießen
7 Paul von Grützner
1 Peter Paul Albert
1 Peter Schegg
6 Peter von Radics
1 Philipp Emil Haenchen
1 Philipp Lotmar
2 Philipp Schwartz
21 Philipp Spitta
18 Philipp Strauch
39 Philipp Walther
2 Philipp Woker
8 Philipp Wolff
1 Philipp Zorn
1 Philipp von Jolly
197 Pieter Lodewijk Muller
5 Pirmin August Lindner
1 Pius Dirr
3 Pius Gams
6 Pius Wittmann
9 Placid Meyer von Schauensee
1 Raimund Friedrich Kaindl
2 Raimund Schramm
1 Raphael Kirchheim
36 Redaktion der ADB
1 Reinhard Kade
6 Reinhold Bechstein
2 Reinhold Brode
11 Reinhold Koser
2 Reinhold Köhler
4 Reinhold Pauli
5 Richard Anschütz
1 Richard Böckh
6 Richard Doebner
6 Richard Falckenberg
1 Richard Fischer
2 Richard Foerster
1 Richard Graf Du Moulin Eckart
7 Richard Hausmann
131 Richard Heß
184 Richard Hoche
1 Richard Kockel
3 Richard Kolb
1 Richard Loening
1 Richard Maria Werner
1 Richard Meister
30 Richard Moritz Meyer
4 Richard Muther
7 Richard Otto Zoepffel
7 Richard Pick (Archivar)
1 Richard Pietschmann
1 Richard Pischel
1 Richard Rosenbaum
1 Richard Sachse
5 Richard Steche
4 Richard Sternfeld
1 Richard Weltrich
3 Richard Wilhelm Dove
5 Richard von Bardeleben
1 Richard von Garbe
46 Richard von Meerheimb
1 Robert Arnold Fritzsche
11 Robert Boxberger
2 Robert Bruck
1 Robert Chalybaeus
33 Robert Dohme
404 Robert Eitner
2 Robert Franz Arnold
24 Robert Knott
1 Robert Krumbholtz
3 Robert Ritter von Töply
3 Robert Zuckerkandl
1 Robert von Mohl
156 Rochus von Liliencron
67 Roderich von Stintzing
1 Rudolf Beer (Theaterregisseur)
43 Rudolf Bergau
3 Rudolf Brüderlin
3 Rudolf Elvers
1 Rudolf Eucken
11 Rudolf Falkmann
4 Rudolf Goecke
1 Rudolf Günther
2 Rudolf Haym
3 Rudolf Hübner
1 Rudolf Ischer
46 Rudolf Jung
1 Rudolf Kittel
2 Rudolf Knopf
15 Rudolf Krauß
1 Rudolf Merkel
78 Rudolf Müller
1 Rudolf Peppmüller
1 Rudolf Reiger
2 Rudolf Schmidt
49 Rudolf Schwarze
1 Rudolf Schöll
1 Rudolf Sturm (Mathematiker)
1 Rudolf Ulrich Krönlein
1 Rudolf Usinger
3 Rudolf Weil
14 Rudolf Wolkan
1 Rudolph Freiherr von Procházka
1 Salomon Frankfurter
1 Samuel Löwenfeld
3 Samuel Singer
1 Sebastian Göbl
1 Seligmann Baer
5 Siegfried Brie
1 Siegfried Goldschmidt
10 Siegfried Hänle
25 Siegfried Isaacsohn
4 Siegfried Lommatzsch
1 Siegfried Rietschel
214 Siegmund Günther
1 Sigisbert Liebert
99 Sigmund Ritter von Riezler
1 Theobald Ziegler
2 Theodor Birt
2 Theodor Bitterauf
23 Theodor Distel
10 Theodor Frimmel von Traisenau
1 Theodor Hach
27 Theodor Henner
48 Theodor Hirsch
8 Theodor Husemann
5 Theodor Ilgen
19 Theodor Julius Ney
16 Theodor Kirchhoff (Mediziner)
9 Theodor Kolde
25 Theodor Lindner
78 Theodor Muther
115 Theodor Pyl
15 Theodor Schiemann
60 Theodor Schott (Bibliothekar)
23 Theodor Schön
9 Theodor Stenzel
1 Theodor Sternberg
4 Theodor Süpfle
3 Theodor Vetter
2 Theodor Weber
6 Theodor von Liebenau
3 Theodor von Sickel
4 Thilo Irmisch
7 Titus Tobler
1 Ubald Kostersitz
1 Ulrich Stutz
608 Unbekannt
1 Valentin Langmantel
5 Veit Valentin
35 Victor Carus
1 Victor Michels
4 Victor von Kraus
2 Viktor Böhmert
104 Viktor Hantzsch
2 Viktor Ryssel
5 Viktor von Meibom
1 Vincenz John
2 Václav Kratochvíl
2 Waldemar Kawerau
1 Walter Amelung
2 Walter Friedensburg
3 Walter Goetz
1 Walter Neisser
2 Walther Gensel
2 Walther Ribbeck
1 Walther Schultze
4 Werner Weisbach
22 Werner von Melle
217 Wilhelm Adolf Schmidt
2 Wilhelm Arndt
2 Wilhelm Baur
9 Wilhelm Bernhardi (Historiker)
1 Wilhelm Bruckner
1 Wilhelm Busch (Historiker)
42 Wilhelm Bäumker
7 Wilhelm Christian Lange
45 Wilhelm Crecelius
23 Wilhelm Creizenach
9 Wilhelm Diehl
2 Wilhelm Dilthey
88 Wilhelm Edler von Janko
1 Wilhelm Falckenheiner
3 Wilhelm Feldmann
1 Wilhelm Freiherr von Pechmann
41 Wilhelm Gaß
3 Wilhelm Germann
9 Wilhelm Gisi
1 Wilhelm Gottlieb Rosenhauer
1 Wilhelm Greiffenhagen
12 Wilhelm Grotefend
1 Wilhelm Grube
14 Wilhelm Heinrich Erbkam
4 Wilhelm Heinrich Riehl
34 Wilhelm Heyd
148 Wilhelm Heß
22 Wilhelm Hosäus
1 Wilhelm Imhäuser
1 Wilhelm Johnsen
5 Wilhelm Joseph von Wasielewski
8 Wilhelm Krafft
5 Wilhelm Krause
1 Wilhelm Langbein
2 Wilhelm Ludwig Holland
25 Wilhelm Mantels
2 Wilhelm Martens
17 Wilhelm Maurenbrecher
3 Wilhelm Meyer-Ott
5 Wilhelm Möller
1 Wilhelm Naudé
15 Wilhelm Oechsli
14 Wilhelm Olbers Focke
2 Wilhelm Oncken
4 Wilhelm Paul Aurich
9 Wilhelm Preger
2 Wilhelm Rein
1 Wilhelm Ritter
1 Wilhelm Rohmeder
1 Wilhelm Roscher
35 Wilhelm Sauer
81 Wilhelm Scherer
1 Wilhelm Schmid
5 Wilhelm Schrader
2 Wilhelm Seelmann
2 Wilhelm Sigmund Teuffel
39 Wilhelm Sillem
1 Wilhelm Spiegelberg
1 Wilhelm Stalmann
54 Wilhelm Stricker
4 Wilhelm Uhl
15 Wilhelm Vischer
26 Wilhelm Vogt
105 Wilhelm Wattenbach
1 Wilhelm Weiffenbach
1 Wilhelm Wetz
2 Wilhelm Wiederhold
2 Wilhelm Wiegand (Philologe)
34 Wilhelm Wiegand
51 Wilhelm Wilmanns
1 Wilhelm Windelband
4 Wilhelm Wolkenhauer
28 Wilhelm von Bippen
2 Wilhelm von Christ
9 Wilhelm von Giesebrecht
182 Wilhelm von Gümbel
2 Wilhelm von Sommerfeld
3 William Fischer
57 William Löbe
2 Willibald Hauthaler
1 Willy Böhm
31 Woldemar Harleß
8 Woldemar Lippert
1 Woldemar von Biedermann
1 Woldemar von Seidlitz
6 Wolfgang Golther
1 Wolfgang Michael
367 l. u.
9 Árpád Győry von Nádudvar
2 Édouard Naville
Lange Tabelle ausklappbar gemacht, Schalter rechts --MBq Disk 17:22, 25. Nov. 2014 (CET)

Vielen Dank. Bernhard von Poten war sogar der fleißigste Autor. Umso schöner, dass jetzt ein Artikel existiert. Ich werde mir mal die weiteren Autoren anschauen. --Ephraim33 (Diskussion) 18:43, 25. Nov. 2014 (CET)

Wären die dewikisource- und dewiki-Artikel über das gemeinsame Wikidata-Objekte verbunden, wäre eine solche Datenbankabfrage viel einfacher, weil es bei der erratenen Benennung des dewiki-Artikels in der obigen Liste große Unsicherheiten gibt. Merlissimo 19:38, 25. Nov. 2014 (CET)

CatScan

Warum erscheint die Kategorie:Kultur (Kuba) und darunter liegende Kategorien zwar im CatScan ab Kategorie:Kuba aber nicht ab Kategorie:Mittelamerika? Andere Länderkulturen werden durch den CatScan allerdings erfasst.-- Escla ¿! 19:03, 25. Nov. 2014 (CET)

Wenn man die Kategorien nach oben geht, taucht kein Mittelamerika auf: Kategorie:Kuba -> Kategorie:Karibik -> Kategorie:Atlantischer Ozean. Dann kann CatScan da auch keine Verbindung herzaubern, entweder liegt es dort nicht oder es wurde vergessen einzutragen/nicht eingetragen. Der Artikel Kuba ist in einer entsprechenden Kategorie drin. Ich kenn mich aber bei der kategorisierung nicht aus. Der Umherirrende 19:19, 25. Nov. 2014 (CET)
Danke! Hab erst mal nen Hotfix gemacht und im Portal zur Diskussion gestellt. -- Escla ¿! 20:47, 25. Nov. 2014 (CET)
Hast Du die entsprechende Tiefe eingestellt? Standardmäßig geht Catscan nur drei Ebenen nach unten. --Rôtkæppchen₆₈ 21:28, 25. Nov. 2014 (CET)
Ja. Ursprung meiner Suche war, dass der MerlBot einen neuen Kuba-Artikel in der Liste Portal:Mittelamerika/Neue Artikel ignorierte. Dies sollte er jetzt nicht mehr tun.-- Escla ¿! 22:07, 25. Nov. 2014 (CET)

"Herolde" am Bremer Rathaus

Muss da das korrekte Lemma nicht eher Herolde (Bremer Rathaus) heißen oder Herolde (Skulpturen)? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:28, 27. Nov. 2014 (CET)

Info: Ist inzwischen Herolde am Bremer Rathaus. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:44, 27. Nov. 2014 (CET)
@Mauerquadrant: Info gesehen. Danke. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:29, 27. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:29, 27. Nov. 2014 (CET)

Gelbes Spendengespamme

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/spendenspam1cxtzl2fhjy.jpg Habe gerade diese Nachricht oben eingeblendet bekommen. Ist solch agressive Werbung bei Wikipedia normal?

Solch ein Spendenaufruf gab`s doch auch schon letztes Jahr oder? Da wurden doch auch Millionen gespendet...bzw. sind die jetzt alle schon wieder alle oder wie? Wie schnell und wo wird das ganze Geld eigentlich verprasst?--Eddgel (Diskussion) 01:26, 25. Nov. 2014 (CET)

Ich musste den Schreck auch mit einem Gläschen wegspülen. Grauenhaft. -jkb- 01:27, 25. Nov. 2014 (CET)
Gefällt überhaupt nicht. Hinzu kommt mal wieder die Tatsache, dass der Inhalt nachträglich durch Javascript verschoben wird, womit man sich gerne verklickt. Das eine verdammt unseriöse Lösung meiner nach und verstehe die Notwendigkeit nicht. Früher ging es auch ohne dieses Scriptgespiele. Das Design erinnert an Phisingseiten. Aber hey, immerhin bleibt es gerade weg :D --StYxXx 01:42, 25. Nov. 2014 (CET)
Phishing besteht gerade darin, andere Websites möglichst originalgetreu nachzuahmen. Ein phishingseitentypisches Design dürfte es daher kaum geben. --YMS (Diskussion) 16:36, 25. Nov. 2014 (CET)
Ist das Deaktivieren von JavaScript im Browser eigentlich so unglaublich schwierig? -- 84.128.255.230 01:54, 25. Nov. 2014 (CET)
JS hat seinen Sinn und Zweck, auch hier in er WP. Ein Deaktivieren wäre somit der falsche Weg. --Morten Haan ⛄️ Wikipedia ist für Leser da 03:11, 25. Nov. 2014 (CET)

Das Leben in San Francisco ist eben unglaublich teuer. Und dann die ganzen Partys, Events etc. Das kostet halt. Aber wir müssen den armen WMF-Angestellten doch helfen und sie nicht dem bösen amerikanischen Kapitalismus überlassen. Liesel 07:19, 25. Nov. 2014 (CET)

Die Hamster brauchen neues Futter. --mfb (Diskussion) 13:00, 25. Nov. 2014 (CET)

Ich habs nur einmal gesehen... --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:29, 26. Nov. 2014 (CET)

Welche Tools haben wir zu Statistiken zu einzelnen Benutzern?

Auf Wikipedia:Statistik#Statistiken_zu_einem_einzelnen_Benutzer ist derzeit nur das sehr serverintensive Tool WP:DEep WiKi INspector verzeichnet. Aber es gibt doch noch andere, die einen Überblick geben, in welchen Namensräumen ein Nutzer aktiv ist und grafische Veranschaulichungen der Edits über die Zeit. Ich finde sie nur leider nicht wieder... --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:18, 25. Nov. 2014 (CET)

Beitragszähler? Zu finden über die Benutzerbeiträge, ganz unten. --mfb (Diskussion) 19:23, 25. Nov. 2014 (CET)
Dieses Tool gibt auch recht umfangreiche Statistiken (wenn ein Opt-in vorliegt) -- HilberTraum (d, m) 20:55, 26. Nov. 2014 (CET)

Wikipedia blockiert - ungültiges Serverzertifikat (Chrome)

Seit gestern kann ich mit Chrome nicht mehr die Wikipedia aufrufen, es kommt immer die Fehlermeldung "Ungültiges Serverzertifikat - Sie haben versucht, auf de.wikipedia.org zuzugreifen, der Server hat sich jedoch mit einem ungültigen Zertifikat ausgewiesen." Woran kann das liegen, ich habe eigentlich gar nichts geändert. Wie kann ich das Problem lösen? Jetzt bin ich mit einem anderen Browser eingestiegen. --El bes (Diskussion) 13:40, 26. Nov. 2014 (CET)

Ich lese deine Nachricht gerade in Chrome. Lösch doch einfach mal den Cache usw. in Chrome. Vielleicht hilft das. --Túrelio (Diskussion) 14:10, 26. Nov. 2014 (CET)
@El bes, du bist aber nicht zufällig noch mit XP oder Windows Server 2003 unterwegs? --Magnus (Diskussion) 14:20, 26. Nov. 2014 (CET)
Eventuell pfuscht dein Antivirusprogramm dazwischen. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:37, 26. Nov. 2014 (CET)
Dann dürfte es ja mit dem anderen Browser nicht anders sein, oder? Und ja, ich geb's zu, ich hab noch XP. --18:47, 26. Nov. 2014 (CET)
Als wir letztens bei uns in der Firma ein neues SSL-Zertifikat bekommen hatten, hatten Kunden mit XP und 2003 auch Probleme mit dem Zugriff auf die geschützten Seiten (https://), weil die nicht mehr unterstützten Windowsversionen den Zertifikatspfad nicht kannten und das Zertifikat damit nicht verifizieren konnten. Für 2003 zumindest gibt es von Microsoft einen Hotfix für das Problem: http://support.microsoft.com/kb/938397/de --Magnus (Diskussion) 20:02, 26. Nov. 2014 (CET)
Danke für die Info, recht viel weiterhelfen tut mir das trotzdem nicht. Ich werd jetzt einfach auf einen anderen Browser umsteigen. Chrome ist sowieso ein Müll. Optisch schaut es zwar gut aus, aber es ist für DAUs gemacht und man kann nur wenig aktiv einstellen, bzw. verstecken sich die Menüs so gut, dass man es irgendwann aufgiebt, diese zu finen. --El bes (Diskussion) 02:13, 27. Nov. 2014 (CET)

nochmal Fachhochschule Ludwigsburg

Fachhochschule Ludwigsburg / Netzbereich fuer Schulen ueber BelWue (141.10.30.0 - 141.10.95.255), cf. Benutzer:Logograph/Fachhochschule Ludwigsburg. Die Trollerei hat eine absolut gleichbleibende Qualität (2004: "des penises"; 2005: "Emmi stinkt 4 ever"; 2006: "Du hast nen kleinen Penis": 2007: "Doch Pitti bekam durchfall"; 2008: "schwulles Kind"; 2009: "blöder Wixxkrüppel"; 2010: "Fotzenschleim"; 2011: "voll geil das game"; 2012: "Linda ist häassalich"; 2013: "simos ist gay"; 2014: "Dei mamam stinkt"). Wir sind im 22. Semester, ein einzelner Studierender kann also ausgeschlossen werden. Entweder, das Fach Trollerei wird dort gelehrt, oder es wohnt dort ein Troll, der seit 11 Jahren 11 Jahre alt ist. - Ich bitte um Eure Einschätzung, wie dort auf den IP-Bereich zugegriffen werden kann. Stehen Rechner im FHL-Kindergarten? Haben FHL-Mitarbeiter die IPs auch zu Hause? Und wer ist mein Ansprechpartner, die FHL, oder BelWue, oder wer? Danke und Gruß --Logo 14:24, 26. Nov. 2014 (CET)

Ich nehme an, dass dieser Adressbereich nicht von der FH selbst genutzt wird, sondern Schulen zur Verfügung gestellt wird. Die FH ist formal für den gesamten Bereich 141.10.0.0 - 141.10.255.255 verantwortlich, also da sind noch genügend Adressen übrig für eigene Verwendung.
Die Range 141.10.30-95 habe ich seit gestern unter Beobachtung, werde mal schauen ob dort auch vernünftige Beiträge kommen oder nur pubertäre Ausfälle. Im Letzteren Fall könnte man technische Maßnahmen zumindest gegen bestimmte, häufig auftretende Wörter ergreifen. --PM3 14:54, 26. Nov. 2014 (CET)
Kann man in Erfahrung bringen, welchen Schulen die Range gehört? Ich würde denen zu gern mal freundlich schreiben. --Logo 15:57, 26. Nov. 2014 (CET)
Ah, lass die Kinder Kinder sein. Wer mit 14 schon einmal den Bearbeiten-Knopf gefunden hat, auch wenn's nur für so Statements wie oben ist, der schreibt mit 18 vielleicht seinen ersten guten Artikel. --El bes (Diskussion) 18:50, 26. Nov. 2014 (CET)
Die description Netzbereich fuer Schulen ist doch eindeutig. Auch BelWü spricht von angeschlossenen Schulen. Mit einer Sperre würde man auch Lehrer oder gutwillige Schüler aussperren, gibt es denn wirklich nur Vandalismus aus der Range? --Jeansverkäufer (Diskussion) 21:39, 26. Nov. 2014 (CET)
Gerade Lehrer sollten mal ausgesperrt werden. Vielleicht kommt so das Thema in den Medienunterricht. Ich wäre für Ips für die Wiedereinführung des Balkens. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:42, 26. Nov. 2014 (CET)

Korrekte Literaturangabe

Moin,

ich möchte mich auf Literatur aus einem Sammelband beziehen. Für gewöhnlich kein Problem, in diesem Fall bin ich mir aber unscher bzgl. der korrekten Quellenangabe. Gemengelage:

  • Bezeichnung gemäß Inhaltsverzeichnis ist ein Einzeiler fettgedruckt (nennen wir es X)
  • Fettgedruckter Titel des eigentlichen Artikels signifikant ungleich Bezeichnung im Inhaltsverzeichnis (nennen wir es Y)
  • Der eigentliche Artikel hat neben dem fettgedruckten Titel (also Punkt 2) noch jeweils einen nicht gefetteten Ober- und Untertitel (nennen wir es Z)

Was soll ich nun (neben den Angaben zum Sammelband) noch so alles in den Einzelnachweisen angeben? X+Z? Y+Z? X+Y? Mischmasch? Alles (wenn ja, in welcher Form)? Bin ratlos...--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:50, 26. Nov. 2014 (CET)

Literaturangaben sind kein Selbstzweck: Sie haben eine dienende Funktion, nämlich die Auffindbarkeit zu garantieren. Das geschieht durch die Seitenzahl und die eindeutigen Angaben zum Sammelband. Wie du den einzelnen Aufsatz dann bezeichnest, ist für die Auffindbarkeit schnuppe. Du könntest sogar einen Kurztitel angeben, der evt. Kompromiss zwischen den beiden divergierenden Version des Inhaltsverzeichnisses und der Überschrift bildet. Feel free. --Φ (Diskussion) 16:55, 26. Nov. 2014 (CET)
Literaturangaben sind kein Selbstzweck. Schon klar. Darum frag ich ja ;-)
  • Wenn man den Sammelband in der Hand hält, wird man wohl nach dem Inhaltsverzeichnis gehen und dort nach dem Artikel suchen (also mein X)
  • Wenn man nach dem Artikel bei Kugel oder sonstwo sucht, dürfte man den Artikel höchstwahrscheinlich nicht unter dieser Bezeichnung, sondern eher unter der im "eigentlichen" Artikel verwendeten Titelzeile (mein Y) suchen, die sich in diesem Fall aber deutlich vom eigentlichen Inhaltsverzeichnis unterscheidet (Überschneidung beider Angaben nahezu null Prozent). --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:03, 26. Nov. 2014 (CET)
Auf Vorlage:Literatur#Parameter sind Sammelwerke erwähnt. Vielleicht hilft das.--Färber (Diskussion) 17:10, 26. Nov. 2014 (CET)

Da ich mein Problem vielleicht noch nicht ausreichend beschrieben habe, konstruiere ich mal ein hoffentlich erläuterndes Beispiel.

  • Ein Artikel von M. Jackson ist im Buch "The Greatest Brands" von Herrn Stromberg im Titanicverlag abgedruckt und erschienen.
  • Im Inhaltsverzeichnis ist als Bezeichnung angegeben: Coca-Cola leads the way, Seite xy
  • Die fettgedruckte zentrale Überschrift des Artikels auf den Seiten xy selbst lautet: Things you can learn from successful companies
  • Darüber der nicht fettgedruckte Obertitel: Colored sparkling water can be very surprising
  • Und der ebenfalls nicht fettgedruckte Untertitel: Marketing is everything

Was gebe ich da nun als Titel an? Verlag, Verfasser, Umgang mit Angaben bzgl. Sammelband, Buch, Hrsg. und Seitenzahlen: alles unstrittig und kein Problem. Aber die korrekte Bezeichnung des Artikels selbst lautet wie? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:22, 26. Nov. 2014 (CET)

Vielleicht im Kommentar angeben. Siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Formatierungsregeln für Literatur Punkt 10. Da können mehrere Dinge – auch Alternativtitel – angegeben werden. Wenn das anhand von Titeln schwer auffindbar ist, sollte m.E. auch die Seitennummer angegeben sein. --Färber (Diskussion) 17:45, 26. Nov. 2014 (CET)

Recht herzlichen Dank für den Hinweis und deine Hilfe! Super! --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:51, 26. Nov. 2014 (CET)

Personendaten

Hallo, wie lautet das Trennzeichen für zwei Alternativnamen?

  • ALTERNATIVNAMEN=Hertz, Wilhelm; Hertz, W.

Gruß--Hedwig Storch (Diskussion) 11:05, 28. Nov. 2014 (CET)

Einfach nur:  ; -- Ilja (Diskussion) 11:09, 28. Nov. 2014 (CET)
Hallo Hedwig siehe: Hilfe:Personendaten#AlternativnamenSemikolon“ --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:11, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich danke Euch recht herzlich. Fall erledigt. Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 12:00, 28. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:12, 29. Nov. 2014 (CET)

Sichtungen eines Users anzeigen lassen

Gibt es eine Möglichkeit, ein Tool oder so, mit dem man sich die (aktiven) Sichtungen eines Users anzeigen lassen kann? --192.35.17.15 11:30, 28. Nov. 2014 (CET)

Du meinst wie das Sichtungslogbuch? Was anderes wüsste ich jetzt nicht. XenonX3 – () 11:33, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich hatte übersehen, dass man da nach Nutzer filtern kann. Das ist genau das, was ich suche. Danke! --192.35.17.15 11:41, 28. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --192.35.17.15 11:41, 28. Nov. 2014 (CET)

CatScan-Problem

Ich möchte bei dieser Abfrage erreichen, dass ein Artikel auch aufgelistet wird, wenn mindestens eine Vorlage (GHS-Piktogramme, H-Sätze, EUH-Sätze, P-Sätze) fehlt. Geht das? Aktuell wird ein Artikel nur ausgegeben, wenn alle fehlen. --Leyo 18:59, 24. Nov. 2014 (CET)

Das geht wohl nicht – "hat keine dieser Vorlagen" ist halt nicht das Gegenteil von "hat alle diese Vorlagen". Du müsstest vier Abfragen daraus machen und jeweils eine Vorlage, deren Fehlen du bemerken möchtest, angeben. Grüße --Färber (Diskussion) 19:56, 24. Nov. 2014 (CET)
[2], [3], [4], [5]
Danke! Genau das war meine Befürchtung. --Leyo 20:26, 24. Nov. 2014 (CET)
Oder nach allen suchen, nach beliebig suchen, und schauen wo der Unterschied zwischen beiden Listen liegt. Aber einfach die vier Suchabfragen durchzuführen ist wohl praktischer. --mfb (Diskussion) 20:42, 24. Nov. 2014 (CET)
Die Aussage im ersten Satz verstehe ich nicht. --Leyo 21:05, 24. Nov. 2014 (CET)
"Liste der Artikel mit Fehler" = "Liste der Artikel die eine der Infoboxen verwenden" - "Liste der Artikel die eine der Infoboxen und alle Gefahrstoffvorlagen verwenden", wobei "-" hier als Mengenoperation gemeint ist. --mfb (Diskussion) 22:12, 24. Nov. 2014 (CET)
OK, danke für die Erklärung. --Leyo 00:33, 25. Nov. 2014 (CET)

Weisst du, weshalb die Artikel Bibo (Treibstoff) und GtL-Verfahren nur bei der dritten von vier Abfragen gefunden werden? Eigentlich sollten diese bei allen Abfragen auftauchen. --Leyo 00:33, 25. Nov. 2014 (CET)

Wenn man bei diesen Artikeln auf Bearbeiten klickt und unterhalb des Bearbeiten-Fensters die verwendeten Vorlagen aufklappt, so sind die andren drei Vorlagen dort aufgeführt. --Färber (Diskussion) 06:21, 25. Nov. 2014 (CET)
Stimmt, aber woher kommt das wohl?
Ich habe versucht, bei CatScan alternativ die Untervorlagen anzugeben, aber das klappt auch nicht. --Leyo 14:58, 25. Nov. 2014 (CET)
Das hat (bei der Vorlage:Infobox Brennstoff) evtl. was mit deiner Umstellung zu tun. Wenn ich auf die letzte Version von Mabschaaf gehe, auf Bearbeiten drücke und mir dann unten die Vorschau für den Artikel GtL-Verfahren anzeigen lasse, werden die Vorlagen nicht verwendet, in der aktuellen Version aber schon. --Färber (Diskussion) 16:24, 25. Nov. 2014 (CET)
@Färber: Hm… Da auch die EUH-Sätze betroffen sind, muss die untere (von mfb „gecodete“) Ergänzung dafür verantwortlich sein. Liesse sich dies wohl vermeiden? --Leyo 21:00, 25. Nov. 2014 (CET)
Hmmm... das Problem kommt daher, dass zur Kontrolle der Vorlagen die Vorlagen verwendet werden. Das könnte man mit einem subst: beheben (wobei man dann die Vorlagen synchron halten muss), gibt dann eben riesigen Quellcodesalat. --mfb (Diskussion) 21:06, 25. Nov. 2014 (CET)
Ja, einen Quellcodesalat sollte man vermeiden. --Leyo 21:44, 25. Nov. 2014 (CET)
Noch eine Idee: Die substituierten Vorlagen irgendwo ablegen und dann einbinden. Ist allerdings auch keine sehr schöne Lösung. Deswegen schlage ich vor, erstmal abzuwarten, was die sonstigen Diskussionen ergeben. Die ganzen Gefahrstoffhinweise zusammenzuführen klingt immer sinnvoller. --mfb (Diskussion) 13:58, 27. Nov. 2014 (CET)

class="nomobile" ist super! gibt es class="onlymobile"?

Texte aus der normalen Desktop-Darstellung lassen sich in der mobilen Ansicht ausblenden:

  • <span class="nomobile">Nicht in der mobilen Ansicht</span>

Das entsprechnde Gegenstück wäre mMn sehr nützlich:

  • <span class="onlymobile">Nur in der mobilen Ansicht</span>

Gibt es das schon, und wenn nicht, wo könnte man das am effektivsten anregen?

Alternativ oder zusätzlich wären entsprechende MediaWiki-Variablen auch eine sehr große Hilfe, oder?
-- ParaDox (Diskussion) 02:00, 27. Nov. 2014 (CET)

Volle Zustimmung. Versuch es doch mal hier (englisch). -- FriedhelmW (Diskussion) 10:43, 27. Nov. 2014 (CET)
Sehr schön, danke:)  Dort fand ich folgendes:
There is no way to do this out of the box, iirc. But it's possible that you create your own class. Just edit MediaWiki:Common.css and add:
.onlymobile {
display:none;
}
Common.css will not be loaded in MobileFrontend, so the content is visible on mobile devices using MobileFrontend, but hidden on desktop deveices.
Könnte es tatsächlich so „einfach“ sein? Und wer könnte und würde das machen?
--ParaDox (Diskussion) 11:51, 27. Nov. 2014 (CET)
Wofür könnte es nützlich sein, in der Mobilen Version zusätzliche Inhalte anzuzeigen? --Pandarine (Diskussion) 12:00, 27. Nov. 2014 (CET)
Um die fehlende Sidebar teilweise zu ersetzen. -- FriedhelmW (Diskussion) 12:26, 27. Nov. 2014 (CET)
An zusätzliche Inhalte in der Mobilen Version dachte ich bisher eher nicht, auch nicht an den Artikel-Namensraum. Ich habe vor einigen Jahren sozusagen ein technisch etwas zu kompliziertes Portal „verbrochen“, und neulich bemerkt, dass das in der Mobilen Version einige kleine Macken in der Darstellung verursacht. --ParaDox (Diskussion) 12:20, 27. Nov. 2014 (CET)

Erwähnen möchte ich noch, dass meine Versuche mit den entsprechenden MediaWiki-Variablen bisher ein Flopp waren. Beispielsweise {{SERVERNAME}} liefert in mobilen Webseiten anscheinend nur „de.wikipedia.org“ und leider nicht „de.m.wikipedia.org“. Letzteres würde mittels Vorlagen eine Unterscheidung zwischen Mobil und Desktop relativ einfach machen. --ParaDox (Diskussion) 12:58, 27. Nov. 2014 (CET)

Wikidata wieder mal

Ich möchte hier die Bezeichnung "britische Tischtennisspielerin" eintragen. Eine Fehlermeldung besagt, es gäbe bereits Q1439132. Vermutlich muss man letzteres löschen, wofür mir aber die Berechtigung fehlt. Könnte vielleicht ein WIKIDATA-Kundiger helfen? --tsor (Diskussion) 17:02, 27. Nov. 2014 (CET)

Ich hab's erledigt. Prinzipiell ist es so, dass keine zwei Items dasselbe Label plus dieselbe Beschreibung haben dürfen, weil sie dann ja nicht mehr unterscheidbar wären. Wenn es wirklich beide Items braucht, müssen halt die Beschreibung so angepasst werden, dass sie sich unterscheiden und möglichst eben auch die Items unterscheidbar machen (also z.B. Geburtsjahr ergänzen, zweite Tötigkeit ergänzen, etc.). Wenn natürlich wie hier sowieso das eine ein Duplikat des anderen Items ist, sollte eines entweder gelöscht werden (dafür einfach kurz auf d:WD:RfD anklopfen) oder es sollte - und diese Lösung wird bevorzugt - eines zum Redirect gemacht werden. Das geht mit dem Merge-Gadget in einem Klick und dafür braucht es auch keine Adminrechte. --YMS (Diskussion) 17:08, 27. Nov. 2014 (CET)
Das ging ja fix. Danke YMS. --tsor (Diskussion) 17:14, 27. Nov. 2014 (CET)

queer.de als Quelle

Kann man eigentlich die Seite queer.de als zuverlässige Quelle ansehen? Teils wird die Quelle in John Clayton Nienstedt verwendet. --112.198.90.190 20:06, 27. Nov. 2014 (CET) --112.198.90.190 20:06, 27. Nov. 2014 (CET)

U.a. hier verwendet, wurde es von fast keinem beanstandet.--112.198.90.190 20:10, 27. Nov. 2014 (CET)
(BK)Ja. Queer.de ist eine zuverlässige Quelle, auch wenn die behandelten Themen oft boulevardesk sind. Queer.de wird auch von anderen Medien zitiert, z.B. hier und auch die Wikipedia nutzt queer.de vereinzelt als Einzelnachweis, z.B. hier und hier. --ExHeimkind (Diskussion) 20:16, 27. Nov. 2014 (CET)

Blackout

Zur Zeit steh ich dumm da und brauch mal Hilfe: Im Artikel Sturmflut 1962 wurde ein Link gelöscht. Im Internet-Archive ist er aber vorhanden. Kann das mal jemand korrigieren? Ich mach das nicht zum ersten Mal, aber irgendwie will das heute nicht... :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:22, 28. Nov. 2014 (CET)

habe es zumindest versucht... Gruß, --Joe Watzmo (Diskussion) 08:05, 29. Nov. 2014 (CET)
Danke, aber das gab auch nur einen 404-Error. Jetzt geht es aber :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:27, 29. Nov. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 20:27, 29. Nov. 2014 (CET)

Grundsatzfrage

Hallo, als Wiki-Autor einiger Artikel im deutsch/tschechischen Grenzraum habe ich eine grundsaetzliche Frage:

In den Empfehlungen fuer Artikel der Wikipedia steht u.a.:

Nicht kursiv geschrieben werden > geographische Orte

Kursiv geschrieben werden > fremdsprachliche Bezeichnungen

Nun sind in meinen Artikeln sehr viele fremdsprachliche (tschechische) geographische Orte. Ein Kollege editiert kontraproduktiv zu meiner Schreibweise einen Teil dieser Artikel nun von gerader zu kursiver Schrift. Aber eben nur einen Teil und andere Wiki-Artikel, z.B. Riesengebirge, Erzgebirge, Elstergebirge, Oberpfaelzer und Bayrischer Wald, bleiben von seiner Sichtweise verschont.

Eine belastbare Stellungnahme wuerde mich interessieren.

Liebe Gruesse --Abrape (Diskussion) 20:28, 29. Nov. 2014 (CET)

Ich ziehe meine Frage zurück!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Abrape (Diskussion) 23:25, 29. Nov. 2014 (CET)

Sonderzeichen, die automatisch auf das einfachere Zeichen weiterleiten

Vor ein paar Minuten wurde Patrick Ciorcilă angelegt. Routinemäßig schaue ich nach, ob die nötigen Weiterleitungen vorhanden sind (Patrick Ciorcila, Ciorcilă und Ciorcila). Waren sie nicht. Ich gebe also Patrick Ciorcila ins Suchfeld ein und erwarte, auf der Seite zu landen, mit der ich den Artikel erstellen kann. Tatsächlich lande ich aber auf Patrick Ciorcilă, obwohl es die Weiterleitung ohne „ă“ bislang nicht gibt.
Mir war schon vor langer Zeit aufgefallen, daß beim im Türkischen verwendeten Buchstaben İ offenbar automatisch weitergeleitet wird, sprich: Enthält das Lemma ein „ı“ ohne Punkt, und gebe ich das Wort im Suchfeld mit Punkt ein („i“), lande ich trotzdem beim Lemma mit „ı“, auch wenn es gar keine Weiterleitung gibt. Weiß jemand mehr über diese automatisch funktionierenden Weiterleitungen? Für welche Buchstaben gibt es das noch?
Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:54, 24. Nov. 2014 (CET)

Das Suchfeld kennt Replacements für jede Menge Sonderzeichen. Du kannst auch "Tupfelhyane" in das Suchfeld eingeben, auf wahlweise die Lupe oder die Enter-Taste drücken, und landest bei der Tüpfelhyäne. "Ubergrose" hingegen funktioniert nicht, es muss schon "Ubergrosse" sein, um zu Übergröße zu kommen. Wo solche Ersetzungen vorgenommen werden, siehst du dann schon in den AJAX-Suchvorschlägen, so wird bei meiner letzten Eingabe da schon Übergröße und Übergroße Koalition vorgeschlagen. --YMS (Diskussion) 13:23, 24. Nov. 2014 (CET)
Die Funktion der "diakritischen Weiterleitung" ist ziemlich neu, siehe dazu auch die Diskussion unter Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Weiterleitungen mit Ersatzschreibweise. -- Jesi (Diskussion) 14:09, 24. Nov. 2014 (CET)
Da die Diskussion dort ziemlich lang ist, kurz das Wesentliche, was ich dort erfuhr: Offenbar geht es auf die Aktivierung von Cirrus am 12. November zurück, dass die Suchfunktion neuerdings auch exotischere Zeichen automatisch "transkribiert" - nicht nur Buchstaben mit diakritischen Zeichen, sondern beispielsweise auch die isländischen Buchstaben Þ (transkribiert als Th) und ð (transkribiert als d). Somit ist Thorsteinn Saemundsson jetzt zwar ein Rotlink; gibt man aber diesen Namen so in die Suchbox ein, landet man sofort auf Þorsteinn Sæmundsson (einer BKL) - was zuvor nicht so war. Damit stellt sich natürlich auch die Frage, ob "echte" Weiterleitungen überhaupt noch nötig sind, wird in der verlinkten Diskussion besprochen. Gestumblindi 21:59, 25. Nov. 2014 (CET)
Ich vergaß: Bei Gravis und Akut hat es auch schon vor Jahren ohne Weiterleitung geklappt, zumindest bei den Vokalen mit Akut oder Gravis.
Bei Aldin Šetkić hat es ein paar Stunden gedauert, bis man per Aldin Setkic automatisch auf Aldin Šetkić landete, bei Tomaž Ogris ging es nach Minuten.
WD:Weiterleitung schaue ich mir mal an, danke.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 04:34, 29. Nov. 2014 (CET)

Rote Raute

Was bedeutet {{♦}} im Artikel Heilig-Kreuz-Kirche#Italien? --77.4.221.113 20:02, 27. Nov. 2014 (CET)

Eingefügt hat sie Benutzer:W!B:. Frag ihn mal was Vorlage:Karo in dem Zusammenhang soll. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:21, 27. Nov. 2014 (CET)
Hab noch mal ein bisschen nachgeforscht. Die Vorlage ich noch in anderen Kirchenartikeln verlinkt. In Mariä-Himmelfahrt-Kirche hab ich dann folgende Erklärung gefunden:
{{♦}} … Titelkirchen, Kathedralkirchen (Bischofskirchen), Basiliken, Sanktuarien uä., sowie zentrale Wallfahrtskirchen
Hab das dann mal in Heilig-Kreuz-Kirche nachgetragen. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:18, 28. Nov. 2014 (CET)
@Mauerquadrant: danke dir. verzeihung, ich hatte das dereinst standardisiert eingeführt, und inzwischen wohl vergessen, dass ich ja schon Vorlage:♁ für den zweck gemacht hab, das gehört ersetzt (schlechte dokumentation bei mir): die raute-lösung war ein anfänglicher notnagel: ich werd die ersetzten
ein passenderes icon wär vielleicht sinnvoll, U2641 "earth" ist etwas mager, gefüllt gibt es das glaub ich nicht, und die diversen "besonderen" kreuze (wie ✚✝✞) sind wegen der unicode-implementierungen recht unsicher – jedenfalls sollte es unbedingt ein zeichen sein, kein bildchen, damit man per Strg-F «♁» nur die kathedralen durch"zappen" kann, falls man nur die sucht: das wort selbst ist ja wegen der artikeltitel-vielfalt unsicher --W!B: (Diskussion) 10:05, 28. Nov. 2014 (CET)

Koordinaten - ursprünglicher Standort gg. neuer Standort

Hallo, wie macht man es denn am richtigsten? Bspw. im Artikel Grab des Athleten: sollte man da Koordinaten auf den ursprünglichen Ort der Kammer setzen oder auf den heutigen Standort im Museum? Evtl. kann man ja auch Koordinaten im Artikeltext unterbringen, aber welche? Beide? Oder sollte man von Koordinaten in so einem Artikel ganz Abstand nehmen? --Nattr (Diskussion) 21:05, 27. Nov. 2014 (CET)

Meine Meinung: Von beiden Abstand nehmen. - In einem vergleichbaren Fall wäre dann ein Satellitenbild zu einer großen Pampa mit Gestrüpp das Ergebnis gewesen. Hier dann möglicherweise ein Blick auf ein mit dem Lemma nicht in Verbindung stehendes neues Hausdach, also nicht mal auf eine archäologische Ausgrabungsstätte. Wer den Standort des Museums haben möchte, müsste zum Museumsartikel gehen. - P.S.: Ich hab mal ein Commonsbild eingefügt. Den Handtaschenverkaufslink möge jemand anders korrigieren :-). Sollte nicht auch auf das gleich benachbarte Athletengrab Tarent (s. it:WP) hingewiesen werden? --Emeritus (Diskussion) 01:02, 28. Nov. 2014 (CET)
Ich würde höchstens die ursprünglichen Koordinaten angeben, wenn man sie denn weiß. Vielleicht in Klammern hinter "Hauses in der Nähe der Via Salento".--Berita (Diskussion) 11:40, 28. Nov. 2014 (CET)

Spendenaufruf

Im Banner oben steht "Wikipedia ist die fünftbeliebteste Webseite der Welt mit Kosten wie jede andere Top-Seite." Ich dachte immer das Wikipedia ein Freiwilligenprojekt sei. Wieso hat dann Wikipedia die gleichen Kosten wie Facebook oder Google? --192.166.53.201 10:23, 28. Nov. 2014 (CET)

Die Rechner, auf denen Wikipedia läuft, kosten auch Geld, ebenso die Wartung, der Strom und das Rechenzentrumspersonal. Darüberhinaus müssen die hauptamtlichen Mitarbeiter der WMF bezahlt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 10:27, 28. Nov. 2014 (CET)
Facebook ist sogar ein sehr guter Vergleich, da kommen die Inhalte auch größtenteils von den Benutzern - aber die Plattform selbst verursacht Kosten. --mfb (Diskussion) 13:13, 28. Nov. 2014 (CET)

Guten Tag, ich möchte auf einem SVG-Bild, z.b. einem Straßenplan Punkte definieren, die als Link einem zum Artikel XY führen. Davon möchte ich mehrere auf ein und dem selben Bild haben. Ich hab sowas vor Jahren schonmal als Kalender auf Wikibooks gesehen, finde es aber nicht mehr. Die Kommentarfunktion auf Commons ist für meine Zwecke nicht geeignet. Nein, ich will es nicht auf Wikipedia anwenden.

Falls ich hier mit der Frage falsch sein sollte bitte ich darum, sie auf die richtige Seite zu verschieben, ansonsten bedanke ich mich schonmal --212.201.100.83 12:15, 28. Nov. 2014 (CET)

Siehe Hilfe:Bilder#Imagemaps für Wikipedia und Verweissensitive Grafik außerhalb. Die Anlauftstelle für Fragen, die nicht Wikipedia selbst betreffen, wäre Wikipedia:Auskunft. --Sitacuisses (Diskussion) 12:32, 28. Nov. 2014 (CET)
Das ist eventuell eine Frage für die Grafik- oder Kartenwerkstatt. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:18, 28. Nov. 2014 (CET)
Du kannst auch was mit divs basteln, so wie wir das hier mit Karten manchmal tun. Zusehen zum Beispiel bei Dangtu. --Hareinhardt (Diskussion) 21:32, 28. Nov. 2014 (CET)

Tante-Emma-Laden (Lautschrift)

Für die globalen Leser der User-Talk-Seite von LT aus SF bitte ich um die Lautschrift von Tante-Emma-Laden. Vielen Dank, Edward Steintain (Diskussion) 22:32, 28. Nov. 2014 (CET)

Kulturdenkmäler in Bremen

Hallo, sollte eine solche Box in Artikeln u sehen sein?

WIKI Loves Monuments 2014

Bilder von den Kulturdenkmälern in dieser Liste und den anderen Listen der Kulturdenkmäler im Land Bremen konnten an dem internationalen Fotowettbewerb teilnehmen. Über das Bremer Ergebnis wird auf dieser Seite berichtet.

Zu finden in den Artikeln der Vorlage:Navigationsleiste Kulturdenkmäler in Bremen, eingebunden in die Artikel durch Vorlage:Liste der Kulturdenkmäler in Bremen/Header --Knochen ﱢﻝﱢ‎  22:37, 25. Nov. 2014 (CET)

Nein natürlich nicht. Die Einbindung verletzt des Prinzip, dass wir nicht von Artikeln "hinter die Kulissen" verlinken. Grüße --h-stt !? 16:27, 26. Nov. 2014 (CET)
(BK)Ich finde das unpassend im ANR, zumal in dieser Größe und mitten im Artikel. Wenn ich richtig gesehen habe, hat das Quarz eingefügt, vielleicht möchte er sich äußern.--Berita (Diskussion) 16:29, 26. Nov. 2014 (CET)
Die angesprochenen Artikel sind solche der Sonderform Liste. Diese Denkmallisten haben noch eine spezielle Aufgabe: Sie sind das zentrale Werkzeug zum Hochladen von Bildern von geschützten Kulturdenkmälern im Land Bremen und haben daher für den Wettbewerb WLM große Bedeutung. Der Banner wird mit dem Inhalt WLM beginnt im August, WLM läuft im September und WLM vobei im Oktober gezeigt - seit 2011.
Ohne den Zusammenhang zu kennen, kommt einem der Banner sicher etwas merkwürdig vor. Aber er ist im Wettbewerbszeitraum das Signal für die Teilnehmer, dass sie an der richtigen Stelle sind. Der Link in den Wikipedia-Namensraum ist notwendig, weil der Wettbewerb WLM nicht im Artikelnamensraum organisiert wird. Ich halte es für unangemessen, die Listen aus den hier angesprochenen Motiven im Wikipedia-Namensraum zu doppeln. Das wäre jedoch die einzig vernünftige Alternative.
Der Hinweis hier ist allerdings nützlich, weil ich tatsächlich versäumt habe, den Kopf der Listen wieder in den Normalzustand zurück zu versetzen.--Quarz 17:50, 26. Nov. 2014 (CET)
Der Wettbewerbszeitraum ist inzwischen ja vorbei. --Mauerquadrant (Diskussion) 08:21, 29. Nov. 2014 (CET)
Will sagen ... ? --Quarz 14:06, 29. Nov. 2014 (CET)
Bezieht sich auf Aber er ist im Wettbewerbszeitraum das Signal für die Teilnehmer, dass sie an der richtigen Stelle sind. im Absatz davor. --Mauerquadrant (Diskussion) 15:30, 29. Nov. 2014 (CET)
Gut. Darum sollte der Banner im November nicht mehr zu sehen sein und ist er ja auch nicht mehr, nachdem ich ihn (verspätet, siehe oben) abgeschaltet habe. --Quarz 15:47, 29. Nov. 2014 (CET)

Hallo, kann man den Blaulink "Michael Stöcker" (Verdacht auf URV) unter "Portal:Deutschland/Fehlende Artikel" schon als "erledigt" löschen?

--91.1.211.179 22:24, 27. Nov. 2014 (CET)

Würde ich nicht machen, denn wir haben offenbar keinen Artikel Michael Stöcker und der wird voraussichtlich auch bald gelöscht. --mfb (Diskussion) 00:53, 28. Nov. 2014 (CET)
Okay, OTRS-Freigabe für den Inhalt ist da, dann fehlt der Artikel nicht mehr. Und relevant ist er auch ganz klar, Löschung ist nicht zu befürchten. --mfb (Diskussion) 14:40, 29. Nov. 2014 (CET)

bei Suche Kategorie und Aktivität kombinieren

Gibt es ein Tool, mit dem ich herausfinden kann, welcher User mit sehr guten Japanischkenntnissen in letzter Zeit aktiv war? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:03, 29. Nov. 2014 (CET)

Keine Ahnung, aber evtl. Portal Diskussion:Japan anfragen?! Gruss --Toni am See (Diskussion) 19:37, 29. Nov. 2014 (CET)
Bin zwar kein Tool, aber vielleicht suchst Du Benutzer:Asakura Akira oder Benutzer:Mps. --tsor (Diskussion) 19:41, 29. Nov. 2014 (CET)
Danke! --C.Koltzenburg (Diskussion) 23:01, 29. Nov. 2014 (CET)

Fußballspieler-Kats Nationalität

Vielleicht möchte der ein oder die andere angesichts der Diskussion um die Fußballspieler (Staat)-Diskussion, die ich heute abend um diesen Artikel führte, ja eine Meinung an passender Stelle abgeben. Ich halte die Idee, dass jemand, der als deutscher/XYZ Nationalspieler in Mazedonien/Spanien/YZX gespielt hat, deshalb als jeweils Kategorie:Fußballspieler (Mazedonien)/(Spanien)/(YZX) geführt wird, für reichlich absurd. --Sonnenbrülle (Diskussion) 22:06, 29. Nov. 2014 (CET)

Beobachtenseiten-Watcher

Gibt es den noch? Das alte Tool auf meiner Seite geht nicht mehr. Also das Tool, das mir die Zahl anzeigt, wie viele user einen Artikel beobachten bzw. auf ihrer Watchlist haben. --Armin (Diskussion) 22:44, 30. Nov. 2014 (CET)

Das Tool wird nicht mehr gebraucht ;-) Schau mal links in der Werkzeugleiste, bei den „Seiteninformationen“ steht die Anzahl der Beobachter. Und genau wie beim Tool siehst du als Admin die exakte Anzahl auch bei Seiten mit weniger als 30 Beobachtern. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:21, 30. Nov. 2014 (CET)
@ Benutzer:Schniggendiller: Besten Dank. Anfrage betrachte ich als erledigt. --Armin (Diskussion) 13:10, 1. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 13:22, 1. Dez. 2014 (CET)

Filiale gesucht

sehr geehrte Damen und Herren ich hätte gerne Gewusst wo ich im raum gießen und Wetzlar eine Filiale von ihnen ist. --79.202.229.133 13:05, 28. Nov. 2014 (CET) mit freundlichem dank Gisela Guenther

Wikipedia ist kein Laden, Wikipedia hat keine Filialen. Wikimedia Deutschland hat eine Geschäftsstelle in Berlin. --mfb (Diskussion) 13:10, 28. Nov. 2014 (CET)
Es gibt private lokale Treffen (Stammtische) von Autoren, z.B. Wikipedia:Mittelhessen. Da scheint allerdings schon länger nichts mehr passiert zu sein. Aber vielleicht kann einer der dort genannten Ansprechpartner weiterhelfen. Worum geht es denn?--Berita (Diskussion) 13:53, 28. Nov. 2014 (CET)
Außerdem noch Wikipedia:Lokal K und Wikipedia:Kontor Hamburg und Wikipedia:TU23 und das Ding in Hannover dessen Namen ich mir nicht merken kann. -- southpark 15:30, 30. Nov. 2014 (CET)
Service: [6] --Pankoken (Diskussion) 15:41, 30. Nov. 2014 (CET)

Seiteninformationen

Wenn man in der linken Spalte auf "Werkzeuge/Seiteninformationen" geklickt hat, dann fand man auf dieser Seite unter "Tools" ein Tool, dass eine Statistik zur Seitenerstellung liefert (Autoren, Anzahl der Edits. etc.) Ich finde das nicht mehr. Wo ist das geblieben, bzw. was mache ich falsch? --Dioskorides (Diskussion) 13:20, 29. Nov. 2014 (CET)

--Dioskorides (Diskussion) 13:20, 29. Nov. 2014 (CET)

Wenn ich das richtig deute, ist da wohl ein Tool enfallen. Und der Nachfolger tut wohl aktuell nicht. Vielleicht hilft Dir ja Wikihistory weiter? Gruß --Magiers (Diskussion) 14:19, 29. Nov. 2014 (CET)
Danke, Wikihistory hilft mir wirklich weiter. Trotzdem merkwürdig, das sinnvolle Sachen so mir nicht, dir nichts verschwinden. Wer entscheidet eigentlich darüber? --Dioskorides (Diskussion) 14:03, 30. Nov. 2014 (CET)

Befangen

Kann man bei einem Konflikt, z. B. auf der VM, einen oder mehrere Admins als befangen erklären, sodass diese nicht über die Meldung entscheiden dürfen? 85.212.12.187 23:03, 29. Nov. 2014 (CET)

Man kann sich im Regelfall seinen Admin nicht aussuchen, viele Admins entscheiden von selbst aus nicht in Konflikten, in die sie verwickelt sind. Es kann natürlich auch sein, dass eine Entscheidung von einem anderen Admin kassiert wird, da der die Erledigung für falsch hält. Kann natürlich auch sein, dass nur der Admin entscheidet, den du für befangen hältst. Wenn du der Ansicht bist, dass ein Admin seine Rechte missbraucht hat, indem er eine VM-Meldung durch eine Sperre beendete, da er dich nicht leiden kann, so bleibt nur die Eröffnung eines Adminproblems. --BHC (Disk.) 23:30, 29. Nov. 2014 (CET)
Es geht nicht darum, sich seinen Entscheidungs-Admin auszusuchen, sondern, aus den verfügbaren ~250 einen oder zwei zu benennen, der den Fall nicht entscheiden darf. Das müsste doch möglich sein. 85.212.12.187 23:41, 29. Nov. 2014 (CET)
Nein, das ist nicht möglich.Spuki Séance 23:43, 29. Nov. 2014 (CET)
Und wenn es eine VM gibt, diese von einem Admin entschieden wird, und es einige Zeit danach wieder eine VM mit dem gleichen Thema (aber anderen Voraussetzungen) gibt, darf dann derselbe Admin erneut entscheiden? Weil eigentlich ist er ja dann schon im Thema involviert gewesen (und hat die Entwicklung des Konflikts maßgeblich durch seine Entscheidung bei der ersten VM beeinflusst). 85.212.12.187 23:45, 29. Nov. 2014 (CET)
Nein, er ist dann nicht im Thema involviert gewesen, sondern hat lediglich eine VM entschieden. Sonst könnte ja eine VM immer wieder ähnlich formuliert gestellt werden, bis man irgendwann alle Admins durch hat, weil sie ja alle befangen wären. --Alraunenstern۞ 23:50, 29. Nov. 2014 (CET)
Wenn du einen Admin für befangen hälst und befürchtest, dieser könnte in der Sache entscheiden, kannst du darum bitten, dass der Antrag nicht von ihm entschieden wird. Ich behaupte mal, die meisten Admins würden eine solche Bitte beachten. Ein Anrecht darauf hast du aber nicht. --mfb (Diskussion) 00:06, 30. Nov. 2014 (CET)
Ok, das hört sich nachvollziehbar an. 85.212.51.140 12:55, 30. Nov. 2014 (CET)

Wikipedia:Redundanz

Wird eigentlich immer noch an Wikipedia:Redundanz gearbeitet? Das ist wahrscheinlich eine der größten Baustellen in der Wikipedia. --112.198.90.116 05:15, 30. Nov. 2014 (CET)

Max Kahn

Was macht man mit diesem Artikel? Er ist, ausweislich der Disk, eine Übernahme aus Kühntopfs Jewiki. Jewiki steht auf unserer MediaWiki:Spam-blacklist, wie ich eben bemerkt habe. Zur Information an die Erstellerin: @Etzagots: --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 06:29, 30. Nov. 2014 (CET)

störender Spendenaufruf

Liebe Mitarbeiter, ich nutze Wikipedia oft und finde es völlig selbstverständlich, dass die Seite Spenden braucht. Ich habe auch schon gespendet und würde es wieder tun, evt. sogar regelmäßig. Aber dann müsste bitte der ziemlich aufdringliche Spendenaufruf auch verschwinden. Ist das möglich?

Barbara (nicht signierter Beitrag von 46.59.254.29 (Diskussion) 13:12, 30. Nov. 2014 (CET))

Siehe einen Post weiter oben. Durch Anmeldung und den Code sind alle Banner deaktiviert. MfG Chewbacca2205 13:14, 30. Nov. 2014 (CET)
NoScript wirkt Wunder :) 92.226.55.89 19:11, 30. Nov. 2014 (CET)

Benachrichtigung durch Mediawiki

Bei Wikia ist eine Funktion angeschaltet, die jedesmal eine mail schickt, wenn jemand das Wiki bearbeitet hat usw. Hier in .de wäre das natürlich Quatsch aber bei kleinen Projekten sehr sinnvoll. Wo ist diese Funktion versteckt? --Pölkky 13:44, 30. Nov. 2014 (CET)

Diese Einstellungen findest Du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-echo oder im Reiter Benachrichtungen Deiner Einstellungen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:49, 30. Nov. 2014 (CET)
Ich vermute eher, das Pölkky bei sämtlichen Bearbeitungen (sprich komplette RC) eine Benachrichtung haben möchte. Das gibt es für normale Benutzer IMHO nicht, es gibt aber auf jeden Fall einen Atom-Feed für die RCs. Diesen findest du in der Werkzeugleiste links. Gruß --Jogo.obb (Diskussion) 15:43, 30. Nov. 2014 (CET)
Ich meine sämtliche Bearbeitungen, das ist richtig. Das wäre hier niemals möglich. Es muß eine Funktion von Mediawiki sein oder Wikia hat da was Eigenes gebastelt. --Pölkky 16:51, 30. Nov. 2014 (CET)
Du kannst ja mal schauen, was in dem entsprechenden Wikia-Wiki auf Special:Version alles für installierte Erweiterungen stehen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:55, 30. Nov. 2014 (CET)
Wenn du alle Benachrichtungen eines Wikis haben möchtest, könntest du mw:Manual:$wgUsersNotifiedOnAllChanges verwenden, musst dafür aber Schreibberechtigungen für LocalSettings.php haben, bei Wikia könnte das also auch anders gelöst sein. Der Umherirrende 18:06, 30. Nov. 2014 (CET)
Danke, das dürfte es sein :-) Ich habe nur https://wikiapiary.com/wiki/Extension:Founder_Emails gefunden. --Pölkky 19:36, 30. Nov. 2014 (CET)

WMDE-Präsidium

... auch for the Præsidents of the United Vereins of Wikimedia?

Hallo, kann jemand helfen? Wirklich super wäre es, wenn es für die Präsidien und Vorstände von WMDE (aktuelle + ehemalige) auch so ein Zeit-Entwicklungs-Diagramm geben würde, wie z.B. für Großstadtrevier#Teameinteilung (textbasiert) oder Datei:MitgliederDeepPurple.gif (graphisch). Die Textversion könnte ich vielleicht mit viel Zeit selber hinkriegen, finde aber nicht wo die alten Präsidien + Vorstände vollständig aufgelistet sind? 92.229.80.89 19:26, 30. Nov. 2014 (CET)

Benutzer:Marcus Cyron hat sich mal um eine Übersicht gekümmert. Ich weiß aber nicht genau, was genau deren Stand ist. -- southpark 19:33, 30. Nov. 2014 (CET)

Stand ist Gestern. Marcus Cyron Reden 19:37, 30. Nov. 2014 (CET)

Feedback zum Spendenbanner

Hallo,

Kann man irgendwo zum Ausdruck bringen, was man von der Sache wirklich hält? Oder kann man nur nach jedem Cookie-Löschen den Bettel-Banner schweigend wieder wegdrücken?

Dank & Gruß (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:865:8101:29C3:C062:6806:7A2A (Diskussion | Beiträge) 23:12, 30. Nov. 2014 (CET))

Feedback geben kannst du auf der noch nicht vorhandenen Disku von Wikipedia:Fundraiser 2014. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:24, 30. Nov. 2014 (CET)

Contributors-Tool

Moin, ich kannte das alte Contributors-Tool nicht. Da es aber anscheinend bisher keinen Ersatz dafür gibt, habe ich aus dem, was ich herausbekommen konnte, einen erstmal rudimentären Neuschrieb gewagt: toollabs:inkowik/contributors.php. Ist das so brauchbar und/oder gibt es noch offensichtliche Dinge, die ich vergessen habe zu implementieren? Ich wusste gerade keine bessere Stelle als hier. Gruß, IW19:26, 28. Nov. 2014 (CET)

Ich bekomme nur "Result: there were no results for this query." [7] -- FriedhelmW (Diskussion) 09:33, 29. Nov. 2014 (CET)
Unterstriche statt Leerzeichen: [8] Sieht gut aus, Inkowik, danke dafür. --Schnark 11:16, 29. Nov. 2014 (CET)
Das setzen von UTF-8 für die Webseite funktioniert noch nicht ganz richtig (Mir scheinen da ein paar Anführungszeichen im Output falsch zu stehen/zu fehlen (<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html charset=UTF-8"> -> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html" charset="UTF-8">. Der Umherirrende 12:13, 29. Nov. 2014 (CET)
Bitte vor "Result" je einen Link auf die Wikiseite und die Versionsgeschichte ausgeben und im HEAD <meta name="robots" content="noindex,nofollow" />. -- FriedhelmW (Diskussion) 13:09, 29. Nov. 2014 (CET)

@Umherirrender, FriedhelmW: Die Eingabe funktioniert jetzt auch mit Leerzeichen im Lemma, Header ist korrigiert. Gruß, IW18:34, 29. Nov. 2014 (CET)

Vielleicht ist es ratsam, das "Project" auf WMF-Projekte zu beschränken [9]. -- FriedhelmW (Diskussion) 19:34, 29. Nov. 2014 (CET)
finde ich natürlich klasse von Euch, dass kurz vor der Fertigstellung meines Contributors Tools (mit übrigens einigen Funktionen mehr) mir dieses Contributors Tool unter die Nase gesetzt wird. Super, weiter so ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad  -- Doc Taxon @ Disc – BIBR20:14, 29. Nov. 2014 (CET)
Sorry, aber das kann ich ja nicht ahnen. Wenn deines mehr Funktionen hat, profitiert der Anwender davon. Wenn mal eins ausfällt, gibt es immer noch eine Ausweichvariante. Gruß, IW20:18, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich habe auf Kategorie:Wikipedia:Technik/Labs/Toolserver/WikiSense gelesen, dass unter toollabs:wikisense/Contributors.php die Labs-Variante erstellt werden soll. Da dort lang nichts kam, hab ich's eben selbst gemacht, es kamen ja hier häufiger Fragen danach. Dass du da parallel auch dran bist, war mir so nicht bewusst. Gruß, IW20:25, 29. Nov. 2014 (CET)
ich hab es aber auch oft genug erwähnt. Auf den Hilfe-Seiten steht's auch. Und die Ausgabe ist nicht komplett, da müssen wir noch was machen. Warte, ich kram Dir mal ein Beispiel raus. Die Angaben auf den Seiten und der Diskussionsseiten müssen auch mit rein, dafür fehlen aber noch Parameter. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR20:46, 29. Nov. 2014 (CET)
das war meine letzte: [10] Beachte dazu auch die Artikeldisk #Lizenzhinweis. Die Versionsgeschichte wird automatisch eingeführt, nix c&p aus dem Formular. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR20:52, 29. Nov. 2014 (CET)
Da es durchaus auch mehr als eine Version pro Tag geben kann, sollte man die Version ins Formular eingeben, nicht das Datum. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR21:01, 29. Nov. 2014 (CET)
[11] die ist aus der :en gesourcet. Man beachte zum vorigen die unterschiedlichen Lizenzhinweise auf Artikelseite und Disk, bzw. den Aufbau der Versionsgeschichte und Einfügung am Ende des Artikels. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR21:21, 29. Nov. 2014 (CET)

Du hast ja schon eine Komplettlösung für Übernahmen parat, soweit wollte ich nie gehen. Mir ging es in erster Linie um das Ersetzen der alten Contributors-Funktionalität. Wenn du so weit darüber hinaus gehst, überschneiden sich/„konkurrieren“ unsere Tools doch kaum mehr. Die Idee mit der Versionsangabe ist sinnvoll, ich behalte es mal im Hinterkopf. Gruß, IW14:03, 30. Nov. 2014 (CET)

ähm, zu welchem Zweck ist denn Dein Tool dann? Meines ist für Versionsimporte bei Überschneidungen gedacht. z.B. Artikelzusammenführungen oder Übersetzungen von hinzuzufügenden Artikelteilen, oder Neufassungen, wo eben ein Versionsimport wegen Versionsüberschneidung nicht angezeigt ist. -- Doc Taxon @ Disc – BIBR14:24, 30. Nov. 2014 (CET)
Ich habe in erster Linie an den Ersatz des alten Contributors-Tools gedacht, wer das dann wie verwendet, war mir erst einmal egal. Gruß, IW19:24, 1. Dez. 2014 (CET)

Spendenaufrufbanner für Spender ausblenden!?

Gibt es eine Möglichkeit, den Spendenbanner auszublenden? Habe bereits gespendet, werde daher nicht nochmals Geld geben und da ich mehrfach täglich die Wikipedia besuche, nervt der Banner ganz schön!? --Cachsten (Diskussion) 13:04, 30. Nov. 2014 (CET)

Melde Dich an und die Banner sind weg. --Rôtkæppchen₆₈ 13:12, 30. Nov. 2014 (CET)
#siteNotice {display:none;}
Füge das in deine common.css ein. MfG Chewbacca2205 13:13, 30. Nov. 2014 (CET)
NoScript* und alles ist wieder schick :)
Ein Blogger nützt hier wenig, ein Blocker dafür umso mehr. --Rôtkæppchen₆₈ 23:04, 30. Nov. 2014 (CET)
@Chewbacca2205: Warum funktioniert das bei mir ohne irgendeine diesbezügliche Einstellung in Benutzer:Rotkaeppchen68/common.css? Ich hab nur die Copyrightwarnung beim Editieren ausgeblendet, mehr nicht und trotzdem erscheint bei mir in angemeldetem Zustand kein Spendenbanner. --Rôtkæppchen₆₈ 23:34, 30. Nov. 2014 (CET)
S. WP:Fundraiser 2014: „Die Spendenbanner werden nur für nicht-eingeloggte Nutzer angezeigt“ Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:37, 30. Nov. 2014 (CET)
Dann ist NoScript, ein Scriptblocker oder die oben vorgeschlagene Änderung der common.css also unnötig, wenn es bereits die Anmeldung tut. Oder kann ein nicht angemeldeter Benutzer eine common.css anlegen oder bearbeiten? --Rôtkæppchen₆₈ 00:35, 1. Dez. 2014 (CET)
  • IPs können in ihrem BNR auch CSS- & JS-Seiten anlegen. Der Code wird allerdings nicht ausgeführt. IPs können aber (über Bookmarklets?) hier auszuführenden Code in ihrem Browser speichern. Aber wer kann/macht das schon?
  • Die Info „User will kein Banner mehr sehen“ wird iirc in einem Cookie gespeichert. Wer also seine Cookies nicht dauerhaft speichert/speichern kann hat verloren. Und wer viele verschiedene Browser und PCs benutzt muss das Banner dann für jede PC/Browser-Kombination einmal wegklicken.
  • Der Codeschnippsel sollte also diesmal unnötig sein. Aber bei vergangenen Fundraiser-Aktionen wurde ja evtl. auch angemeldeten Benutzern das Banner gezeigt (und auch bei zukünftigen Fundraisern könnte das so sein), da führt der Code dann dazu, daß das Banner im angemeldeten Zustand auf keinem PC und bei keinem Browser zu sehen war. Imho hat der Code aber auch einen Nachteil: man sieht dann nie mehr irgendwelche SiteNotices, die z. B. auch wichtige Hinweise auf Wartungsarbeiten etc. beinhalten können. Lt. WP:Technik/Skin/CSS# gibt es noch etwas spezieller #fundraising und .cn-fundraiser-banner, die man ausblenden kann. Wenn ich WP unangemeldet aufrufe, das Banner serviert bekomme und mir dann den Seitenquelltext ansehe, finde ich allerdings weder #fundraising noch .cn-fundraiser-banner. Das müsste doch da zu sehen sein, oder? (Deswegen ein Ping für Benutzer:PerfektesChaos.)
Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:46, 1. Dez. 2014 (CET)


  • Der oben angegebene Code #siteNotice gehört nicht zum Spendenaufrufbanner.
  • Es muss in diesem Jahr lauten
.cn-fundraising  { display:none; }
  • Alle bisherigen mit fundraiser würde ich im eigenen CSS stehen lassen; vielleicht kommen die mal wieder in Mode.
  • Diese site ist die deutschsprachige Wikipedia. Den Selektor #siteNotice kenne ich nicht; wenn er funktionieren würde, würden unsere internen Ankündigungen wie Wahlen oder wirklich wichtige Infos unterdrückt.
  • Die CentralNotice kommt praktisch nur weltweit (Central ./. Site) und sind praktisch nur Spendenaufrufe; wenn es wirklich mal was ganz Wichtiges geben sollte, würde das auch auf anderen Wegen kommuniziert und sollte nicht „fundraiser“ im Selektor tragen.
  • Nicht angemeldete Benutzer können umständlichere automatische Wege gehen.

LG --PerfektesChaos 09:33, 1. Dez. 2014 (CET)

Jahrhunderte

Wie definieren wir in diesem "wissenschaftlicjen" Projekt eigentlich die Jahrhunderte? 16. Jahrhundert = zwischen 1500 und 1599? Das mathematisch ist doch Käse. Korrekterweise fängt das erste Jahrhundert mit 1 bis 100 an. Das 16. Jahrhundert erstreckt sich von 1601 bis 1700. Wie halten wir es hier? Rennen wir dem deutschen Michel hinterher? Gibt es hierfür eine Vereinbarung? 94.221.222.153 16:45, 30. Nov. 2014 (CET)

Wir halten es korrekt, siehe Artikel 16. Jahrhundert. Gruß Hybridbus 16:51, 30. Nov. 2014 (CET)
dann hat das 21. Jahrhundert nicht mit dem groß gefeierten Milleniumssilvester am 1. Januar 2000 00:00 Uhr begonnen, sondern am gar nicht groß beachteten Neujahrstag ein Jahr darauf? Voll gemein! --El bes (Diskussion) 17:41, 30. Nov. 2014 (CET)
Und in Deutschland hatte das 20. Jahrhundert sogar 101 Jahre, weil Kaiser Wilhelm II. damals per Dekret verordnet hatte, dass das 20. Jahrhundert in Deutschland bittesehr am 1. Januar 1900 zu beginnen hätte. --Rôtkæppchen₆₈ 17:47, 30. Nov. 2014 (CET)
Wieso gemein? Eher blöd von den Leuten die zu früh gefeiert haben. Kaiser sind da nicht von ausgeschlossen. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:51, 30. Nov. 2014 (CET)
das war eine seiner vernünftigsten Entscheidungen. Andererseits ist das Fin de Siècle auch noch bis 1914 gegangen. Leute die politisch/historisch interessiert sind, aber auch kunstgeschichtlich machen sowieso andere Einteilungen als mathematisch denkende Naturwissenschaftler. Bei denen dauerte das lange 18. Jahrhundert von 1648 bis 1789, das 19. Jahrhundert von 1815 bis 1914 und das kurze 20. Jahrhundert von 1914 bis 1989. --El bes (Diskussion) 17:54, 30. Nov. 2014 (CET)
In Deutschland dauerten die Goldenen 20er-Jahre vom 11. November 1918 bis 30. Januar 1933. --Rôtkæppchen₆₈ 19:38, 30. Nov. 2014 (CET)
wobei die Jahre der Revolution und Hyperinflation am Anfang und die Jahre der Weltwirtschaftskrise am Ende sicher keine goldenen Jahre waren, für die Millionen Kriegsversehrte, Waisen und Witwen sowieso nicht. --El bes (Diskussion) 02:38, 1. Dez. 2014 (CET)
Danke für die Antworten. -- 88.77.173.246 11:39, 1. Dez. 2014 (CET)
Nach dem Eingangspost stehen doch zwei Fragen: 1500-1599 oder 1601-1700, also das erste Jahr und die Benennung wie im Deutschen (16.Jh.) oder im Italienischen (Cinquecento=fünfhundert). Und hier sind wir sicher beim deutschen Michel.--195.200.70.49 18:16, 1. Dez. 2014 (CET)

Tagesdifferenz

{{#expr:{{#switch:{{CURRENTMONTH}}|09=61|10=31|11=0}}+19-{{CURRENTDAY}}}} beschrieb die Tagesdifferenz bis zum 19. November 2014. Wie bitte lautet die Formatierung für den 1 Jan. und 31. Jan. 2015 zu einem Eintrag bei meta.wikimedia.org? Danke, --Edward Steintain (Diskussion) 19:04, 30. Nov. 2014 (CET)

Du kannst schauen, ob dort ein Äquivalent zu Vorlage:Tagesdifferenz existiert. Falls nicht, kannst du meine damalige Formel einfach anpassen. Was meinst du mit "die Formatierung für den 1 Jan. und 31. Jan. 2015"?
{{#expr:{{#switch:{{CURRENTMONTH}}|11=61|12=31|1=0}}+xx-{{CURRENTDAY}}}} --mfb (Diskussion) 19:16, 30. Nov. 2014 (CET)
Danke. Ich habe es jetzt verstanden. Gemeint war: Ein Ereignis wird „irgendwann im Januar (engl. sometimes in January)“ - also in 39 in 69 Tagen stattfinden. --Edward Steintain (Diskussion) 08:27, 1. Dez. 2014 (CET)

Volksfest 2

Wieso wurde meine Frage von letztens ins Archiv gedrückt? Die Frage war noch nicht beantwortet. In beiden Artikeln steht das Gleiche, aber wer hat Recht? --El Kael20:51, 30. Nov. 2014 (CET)

Abschnitte werden archiviert, wenn vier Tage lang kein neuer Beitrag kommt, steht auch oben auf dieser Seite. Ich denke aber, Mikano hat die Frage gut beantwortet: "Kommt darauf an". --mfb (Diskussion) 21:36, 30. Nov. 2014 (CET)
Was erwartest du? Bei Veranstaltungen ohne Zugangskontrolle (durch Eintrittskarten z.B.) die zu dem noch stark Wetter-abhängig sind gibt es keine wirklich belastbaren Zahlen. --Mauerquadrant (Diskussion) 00:15, 1. Dez. 2014 (CET)
Es ist nicht Aufgabe der WP, diese Frage zu klären. Wir geben lediglich das wieder, was andere behaupten. --178.0.194.195 13:18, 3. Dez. 2014 (CET)
Hat das jemand behauptet? Ich frage, weil beide Wikipedia-Artikel dasselbe behaupten. Ach, ich werde mich jetzt streng nach dem Artikel Volksfest richten und in den nächsten Tagen die entsprechenden Änderungen vornehmen. --El Kael23:47, 3. Dez. 2014 (CET)
Nun, die Städte selber stellen offenbar Behauptungen auf, dann kann man das auch so reinschreiben. --178.0.194.195 00:37, 4. Dez. 2014 (CET)

Ausstattung eines Neinzeichens mit Toleranz

N phönizischer Buchstabe, hebräisch Nun genannt
[(''NoMark'') 1]

Hongkong, San Franzisco. Es kommt vor, dass die Bedeutung einer Ablehnung nicht verstanden wird. Zur kulturellen Bewährung wird deshalb ein Neinzeichen auf der Basis des Phönizischen Ns mit zwei gegenüberliegenden Punkten zur Markierung von ablehnenden Aussagen vorgeschlagen. Bald eignet sich das Neinzeichen zu kollektiven Anwendung. Um eine aktuelle Entwicklung der Wikimedia Movement (WMM) und der Wikimedia Foundation (WMF) zu unterstützen wird erwogen, das Neinzeichen u.a. mit dem Verständnis über Toleranz auszustatten. Wo gibt es eine verständliche Zusammenfassung von Rainer Forst, Toleranz im Konflikt oder vergleichbare Literatur? Ich wünsche allen einen schönen ersten Advent. --Edward Steintain (Diskussion) 08:08, 30. Nov. 2014 (CET)

  1. Das um zwei gegenüberliegende Punkte ergänzte phönizische N wird als neues Satzzeichen zur kulturellen Bewährung angeboten und Neinzeichen oder Verneinungszeichen (engl. Nomark) genannt. Es markiert das Ende eines Satzes mit einer Anlehnung. In seiner kulturellen Wirkung signalisiert das Neinzeichen den Bedarf zur Kooperation: Die Punkte als Opponenten stehen sich einander gegenüber, nähern sich anfangs auf abweichenden Wegen, um sich dann auf einer gemeinsamen und verbindenden Linie zu treffen.
Woohoo, zwei davon nebeneinander und es sieht aus wie ein stilisertes SS-Symbol. Das gibt dem Nein und der Toleranz den extra Oomph. Du solltest dir außerdem den Artikel zum ASCII-Code durchlesen, darauf, dass dein Nein-Zeichen einen ASCII-Code bekommt, kannste bis zum Sankt-Nimmerleinstag warten. Und was deinen anderen Link betrifft, da ist kein Zusammenhang zu deinem wirren Gestammel hier erkennbar. -- (nicht signierter Beitrag von 87.156.55.15 (Diskussion) 11:00, 30. Nov. 2014 (CET))
Wozu das Ganze? Standardfonts unterstützen die phönizische Schrift in der Regel nicht·𐤍· Das typographische Ergebnis wird nicht schön aussehen·𐤍· Andere nichttraditionelle Satzzeichen setzten sich ebenfalls nicht durch·𐤍· da deren Mehrwert nicht erkennbar ist·𐤍· --Rôtkæppchen₆₈ 13:01, 30. Nov. 2014 (CET)
Wenn einer U+1090D 𐤍 nicht in seinem Zeichenvorrat findet·⌁· könnte er stattdessen U+2301 ⌁ benutzen. Die Idee ist aber trotzdem doppelplusungut·⌁· --Rôtkæppchen₆₈ 13:11, 30. Nov. 2014 (CET)
Erst einmal danke für die Beiträge. Mir ging es vorrangig um die Schrift zur Toleranz. (Nebenbei: Es geht um einen neuen zukünftigen ASCII-Code des Koppa (ϟ) mit zwei Punkten; Ausgangspunkt war das Phönizische N) --Edward Steintain (Diskussion) 19:27, 30. Nov. 2014 (CET)
[ ] Du hast verstanden was ASCII ist... --84.152.142.61 20:13, 30. Nov. 2014 (CET)
ASCII ist ein Relikt aus der Sechs- und Sieben-Bit-Zeichendarstellung. ISO 8859-1 und Unicode sind mit Absicht ASCII-kompatibel. Deswegen wird am ASCII mit Sicherheit nichts mehr geändert. Neu hinzugekommene Zeichen erhalten einen Unicode-Codepunkt und sind damit auf allen modernen Rechnern darstellbar. Mit Einführung des Eurozeichens wurden nicht etwa die Codepages 850 oder ISO 8859-1 geändert, sondern neue Codepages 858 und ISO 8859-15 eingeführt, bei denen ein selten genutztes Zeichen durch das Eurozeichen ersetzt wurde. Das von Dir vorgeschlagene Satzzeichen müsste sich also mit einem Unicode-Codepunkt begnügen. Den beantragst Du beim Unicode-Konsortium. --Rôtkæppchen₆₈ 23:45, 30. Nov. 2014 (CET)
“What part of the word no you don't understand?”
Wenn Menschen nicht die Sprachkenntnis besitzen, um eine Ablehnung zu erkennen, dann sollen sie die gefälligst erwerben; es wird ihnen nützen. Wenn bedauernswerte andere von Massen solcher umstanden sind, dann müssen sie eben notgedrungen ausführlicher und expliziter abweisen. Die natürlichen Sprachen besitzen dafür eine ausreichend lange Treppe.
Die Einführung eines Zeichens würde übrigens nichts eindeutiger machen, weil dessen grammatischer Bezug zu den voranstehenden Redeteilen ja unklar bliebe. Sätze können – zumindest bei der Vor-Facebook-Generation, der anzugehören ich mir zur Ehre anrechne – mehrere Teilsätze umfassen, die dann durch Konjunktionen oder Pronomen ganz verschiedener Funktion verbunden sein können. Wenn dann am Ende etwa eines (wiederaufgenommenen) begründenden Satzes ein Ablehnungszeichen stünde, worauf bezöge es sich dann? Auf die Prämisse, auf den Schluss, auf die Konsequenz? Oder bei einem Satz mit Temporalnebensatz: Wird sie Aussage des Hauptsatzes, die des Nebensatzes oder ihre vorgebliche zeitliche Abfolge abgelehnt?
Und was bitte soll heißen „… wird erwogen, das Neinzeichen u.a. mit dem Verständnis über Toleranz auszustatten.“? Es gibt ein Verständnis von Toleranz, das einer haben kann oder nicht; ein Zeichen aber kann, da es nicht lebt, keine Neuronen und kein Verhalten hat, überhaupt keine Beziehung zur Toleranz haben. Und jeder liest aus ihm heraus, was er will. Vgl. z. B. Euphemismus-Tretmühle. Die Auffassung ist schon reichlich naiv, man müsse nur ein Zeichen erfinden, dem man gewissermaßen Toleranz einschreibt, woraufhin alle, die es läsen, sich tolerant zeigten.
Ich zweifle sehr daran, ob Vorschläge, hinter denen so verquere Auffassungen und naive Vorstellungen stecken, sonderlich geeignet sein dürften, die schriftlichen Ausdrucksmöglichkeiten anderer oder das Verständnis der Verständnislosen zu verbessern. Wenn dann ein anderer in Antwort darauf hinter einer Zeichenform auch noch gleich Hitlereien erschnüffelt, dann denke ich mir: eine Kindergartendiskussion über Weltverbesserung. Guten Tag noch. --Silvicola Disk 10:36, 1. Dez. 2014 (CET)
Warum nicht gleich ein Toleranzzeichen daraus machen? Toleranz enthält ja bereits eine Ablehnung. Da müßte man bloß aufpassen, nicht zwei mal hintereinander tolerant (𐤍𐤍) zu sein, aber so viel Toleranz auf einmal dürfte unwahrscheinlich sein. --178.0.194.195 13:16, 3. Dez. 2014 (CET)
Man muss sich halt zu organisieren wissen; daran mangelt es aber in der Regel nicht. Für gewöhnlich schiebt man zwischen zwei Toleranzbekundungen den Ausdruck der eigenen Verwunderung und Empörung, dass manche anderen nicht so edel und tolerant sind wie man selbst. Wenn diese Zwischenspiele ausführlicher werden, kann man sich als nur diskretionär Toleranter zuweilen verwundern, mit welchen Wunschbildern manch Allzeittoleranter seine Schädeldecke innen so dekoriert. Der Weg vom „Ich kann nicht verstehen, wie ein Mensch je auf die Idee kommen kann, …“ – Fortsetzung etwa aus Bettina Wegners Sind so kleine Hände zu nehmen – zum „Also ein Mensch, der zu sowas imstande ist, dem sollte man rücksichtslos … !!!!!“ – Lücke etwa mit Szenen des Höllenbrueghels zu füllen – ist oft ziemlich kurz.
Für den Fall der Fälle melde ich aber schon mal meinen Wunsch an, in Ergänzung auch ein universelles Unbestimmtheitszeichen benutzen zu dürfen, das hinter einen Satz gesetzt dann besagte: Könnte sein, der war zustimmend gemeint, könnte aber auch sein, der war ablehnend gemeint; mit oder auch ohne Toleranz; mit oder ohne Ironie; überlegt oder nur so dahergesagt; usw. Das wäre sicher für einige hilfreich. Eine Breite von 0,001 em dafür würde mir genügen. Man will ja schließlich die Leser nicht in allzu ausgedehnte Bleiwüsten schicken, weshalb mir auch etwa die Kursivierung des Satzpunktes am Ende für den Zweck schon zu aufdringlich erschiene. Als Zeichenform dachte ich an das. --Silvicola Disk 15:04, 3. Dez. 2014 (CET)
Hurra, danke für diesen Beitrag. Selbst die Toleranz muss mit der Paradoxie leben. Es wird dann zum alltäglichen Aushandeln durch Kooperation. Allen Beiträgen danke ich für den Ausblick auf die kulturelle Bewährung. --Edward Steintain (Diskussion) 21:37, 3. Dez. 2014 (CET)
Das Babylonische der wiki.idee ist die Interaktion durch Schrift? Damit bin ich nicht einverstanden:ϟ Die wiki.idee kann besser! --Edward Steintain (Diskussion) 22:05, 3. Dez. 2014 (CET)
Ähm - die WP ist ein Medium, das auf der schriftlichen Kommunikation beruht. Wer nicht dazu in der Lage ist, seinen Gedanken, Meinungen und Überzeugungen mit Hilfe von Worten hinreichend Ausdruck zu verleihen, der ist hier sowieso falsch. Insofern: Daumen runter. Passt das Bild? Ja. --CC 22:10, 3. Dez. 2014 (CET)
"… auf der schriftlichen Kommunikation beruht" und beruhen wird. Bei Schrift und Wort / Administration und Toleranz stelle ich mir vor, dass geltende Wiki-Grenzsteine zu Rolling Stones werden, damit Korridore der Kooperation entstehen. Schrift, Worte, Bild – für jeden Hinweis, dass Bilder nützen können, bin ich dankbar; Kooperation kann mehr! --Edward Steintain (Diskussion) 22:55, 4. Dez. 2014 (CET)
Also ich fände ja ein Toleranzzeichen für Ja/Zustimmung noch wichtiger. Also so, dass man unterscheiden könnte: 1) Ja, finde ich toll, was du machst! und 2) Ja, ich bin tolerant, mach doch was du willst, mir doch scheißegal … :) -- HilberTraum (d, m) 22:03, 3. Dez. 2014 (CET)
Tolerant sein heißt: Ich finde das voll Scheiße und reib das auch jedem unter die Nase, aber ich unternehme nichts dagegen. Der olle Wolle meinte dazu: „Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ --178.0.194.195 00:35, 4. Dez. 2014 (CET)
Danke für das Zitat! Quelle Goethe. Maximen und Reflexionen (1907), Nr. 875, S. 190. Ich wünsche allen Wikpedianerinnen einen schönen Nicola-Day, den -pedianern einen ebensolchen zum Nikolaus. --Edward Steintain (Diskussion) 19:43, 6. Dez. 2014 (CET)

Am besten noch doppelt: "ϟϟ". Das hatten wir schon, aber wohl eher nichts was auf "Toleranz" hinweist und den Befall von hebräisch-sprechenden finden wird... - andy_king50 (Diskussion) 21:21, 7. Dez. 2014 (CET)

"Am besten noch doppelt: "ϟϟ". Dieser Vorschlag ist streng zurückzuweisen. Eine solche Befürwortung kann bei Wikipedia nicht toleriert werden. --Edward Steintain (Diskussion) 21:51, 7. Dez. 2014 (CET)