Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Michael_K%C3%BChntopf/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Bibliotheken

Sind die Relevanznachweise/Anzahl Bibliotheken nicht besser in der Löschdiskussion aufgehoben und sollten nach der Behaltensentscheidung aus dem Artikel entfernt werden? Sonst machen wir das ja auch nirgends, oder habe ich da etwas übersehen? - Dannys Nanny (Diskussion) 16:43, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen, deshalb habe ich sie hinzugefügt (samt OCLC-Links, damit eine Überprüfung schneller geht). Falls der Artikel behalten wird, kann man sie von mir aus auf die Diskussionsseite verfrachten. -- 77.187.248.107 18:53, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. - Dannys Nanny (Diskussion) 13:46, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Übertrag aus Artikel

Die Werkliste mit den Nachweisstatistiken habe ich aus dem Artikel hierher kopiert und nehme die Statistiken aus dem Artikel. Das hat ja nichts mehr einer üblichen Darstellung zu tun. -- Pütz M. (Diskussion) 02:20, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Werke (Auswahl)

  • Nathan Birnbaum. Biographie. Hochschulschrift, Universität Tübingen, Tübingen 1990 (Dissertation).[1]
  • Schweiz-Lexikon. Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz. 4. Auflage. BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-8649-4.[2][3]
  • Juden, Juden, Juden. Jüdische Chronik zu Juden, Judentum, jüdischer Geschichte und Geschichte des Heiligen Landes, der Heiligen Schrift(en) sowie zur Geschichte Israels, des Antijudaismus, Antisemitismus, der Shoah und des Zionismus von den Anfängen bis in die Gegenwart, vermehrt um allerlei Wissenswertes und Kurioses aus der jüdischen (und nichtjüdischen) Welt – teilweise ergänzt um Angaben zu geschichtlichen Ereignissen von allgemeiner Bedeutung. Mehrteiliges Werk (bislang erschienen: Bände 1–3). BoD, Norderstedt (2008):[4]
  • Rabbiner und Rabbinerinnen – von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. 1. Auflage. BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8334-7153-7.[8]
  • Alltag in der Schweiz. Leben und Arbeiten in der Eidgenossenschaft. Ein praktischer Ratgeber für alle Neuankömmlinge. 1. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2010, ISBN 978-3-934918-52-8.[9]
  • „Wir stellen 0,2 % der Menschheit, aber die Hälfte aller Weltmeister“ – Juden im Schach. 1. Auflage. BoD, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-7447-0.
  • Lesefrüchte. Gesammelte Rezensionen aus den Jahren 2008–2011. 1. Auflage. BoD, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-8423-5864-5.
  • Gedanken eines nicht mehr ganz jungen Mannes bei Betrachtung der Brüchigkeit dieser Welt sowie der Fragwürdigkeit der eigenen Existenz. 1. Auflage. BoD, Norderstedt 2012, ISBN 978-3-8482-1062-6.

Einzelnachweise

  1. Siehe OCLC 26069874: Die Schrift gehört außer dem DNB-Pflichtstandort zum Bestand von insgesamt 21 wissenschaftlichen Bibliotheken in verschiedenen Ländern der Welt.
  2. Rezension: Arnold Mater: Michael Kühntopf: Schweiz-Lexikon. In: Sprachspiegel, Nr. 5/2007, Lufingen, Oktober 2007, S. 162.
  3. Siehe OCLC 863863012: Das Buch gehört außer dem DNB-Pflichtstandort zum Bestand von insgesamt 11 wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz und in Deutschland.
  4. Siehe OCLC 233544355: Die bislang erschienenen Bände 1–3, jeweils 1. Auflage von 2008, gehören zum Bestand von insgesamt 14 wissenschaftlichen Bibliotheken in verschiedenen Ländern der Welt.
  5. Siehe OCLC 222261507: Der Band 1 gehört außer dem DNB-Pflichtstandort zusätzlich zum Bestand von insgesamt 5 weiteren wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.
  6. Siehe OCLC 244053214: Der Band 2 gehört außer dem DNB-Pflichtstandort zusätzlich zum Bestand von insgesamt 5 weiteren wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.
  7. Siehe OCLC 222261501: Der Band 3 gehört außer dem DNB-Pflichtstandort zusätzlich zum Bestand von insgesamt 5 weiteren wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.
  8. Siehe OCLC 551935391: Das Buch gehört außer dem DNB-Pflichtstandort zum Bestand von insgesamt 4 wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, den USA und der Schweiz.
  9. Siehe KVK und OCLC 731537429: Das Buch gehört außer dem DNB-Pflichtstandort zum Bestand von insgesamt 2 wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland (gemäß KVK) und insgesamt 3 wissenschaftlichen Bibliotheken in der Schweiz (gemäß OCLC).

Zum Buch "Juden im Schach"

Das aufgeführte Werk

  • „Wir stellen 0,2 % der Menschheit, aber die Hälfte aller Weltmeister“ – Juden im Schach. 1. Auflage. BoD, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-7447-0.

ist keine eigene Leistung Kühntopfs. Vielmehr hat er Wikipedia-Artikel zusammenkopiert ohne unsere Nutzungsbedingungen zu beachten. Auch von mir dürften Texte dabei sein.

Siehe dazu diese Kunden-Rezension bei amazon: wer Geld sparen will oder schlicht Plagiatoren nicht unterstützen will, lese den Inhalt des Buches in Wikipedia, von dort wurden weite Teile des Buches abgeschrieben, ohne die Lizenzierung von Wikipedia zu beachten. (Hombre serpiente) Dazu gibt es noch eine Diskussion, an der sich auch Michael Kühntopf beteiligt.

Fazit: Es ist nicht sein eigenes Werk, daher werde ich dieses auch wieder entfernen. --tsor (Diskussion) 11:58, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dito. Zudem wäre ich dafür, den Hinweis auf seine Sperrung und den Grund wieder einzubauen. Mir war das bis vor einiger Zeit nicht bekannt und als Leser des Artikels fand ich das sehr hilfreich. Auch weil der Herr sich auch öffentlich zu Wikipedia öfters äußert. --EH (Diskussion) 12:09, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das beinhaltet aber mehrere Probleme:
  1. Quelle vs. OR, es gibt so m.W. keinen externen Beleg dafür;
  2. wie verfahren wir bei anderen Autoren, bei denen Plagiate unter den Werken stehen;
  3. was ist ein Werk: Bücher, die Veröffentlicht werden, oder Bücher die selbst verfasst wurden oder...
Grüße 79.218.47.122 12:30, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Zum Begriff des Werks sagt das Urheberrecht dreifaches: 1) Persönliche 2) schöpferische 3) Leistung. Da gibts im deutschen Sprachraum auch nix dran zu deuteln, denn Schweiz, Liechtenstein und Österreich (und ganz Europa minus GB) definieren das genauso. --Port(u*o)s 12:52, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Allerdings ist es nunmal sein Werk, auch wenn es plagiiert ist. IMHO muss es erwähnt werden, allerdings sollte dann der entsprechende Abschnitt mit Kritik daran wieder hersgestellt werden. gruß--Emergency doc (Disk) 12:55, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, ein Plagiat ist nicht sein Werk, also geistiges Eigentum. Dieses Eigentum ist an seinen Schöpfer gebunden. Durch Diebstahl kann man kein Eigentum erwerben. Frag Schavan, Guttenberg oder Koch-Mehrin. --Port(u*o)s 13:07, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, aber das Buch wird doch soweit ich weiss unter seinem Namen verkauft, oder nicht? Dann gehört es IMHO mit einer entsprechenden Erläuterung auch in die Liste.--Emergency doc (Disk) 13:09, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn es nicht sein Werk ist, so ist er doch der Herausgeber des Buches. Und der Werkcharakter sowie die Schwelle der Schöpfungshöhe werden in der Schweiz anders angesehen als in Deutschland. Ich würde sagen, das ist ein Thema für WP:UF. --Pölkky 13:47, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Man kann das "Werk" ja gerne aufführen, aber bitte mit einer erklärenden Anmerkung (etwa "Nicht-Lizenzkonforme Wiedergabe von Wikipedia-Texten"). --tsor (Diskussion) 13:53, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Du dafür eine valide Quelle angeben kannst, so wie das bei Guttenberg et al. der Fall ist, kein Problem. Übrigens: Auch bei Guttenberg, Schavan und Konsorten werden die Plagiate als deren Werke aufgeführt. --JosFritz (Diskussion) 13:56, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK)Das Werk ist ja nun mal unter seinem Namen publiziert worde. Weglassen ist da keine Lösung, sonst würde ggfs. noch ein ahnungsloser Helfer das hier wieder eintragen in der Annahme, es sei vergessen worden. Daher: rein muss es IMHO auf jeden Fall. Die Plagiatsthematik wäre ein erwähnungsbedürftiges Thema, das dann (extern) referenziert gehört. --HyDi Schreib' mir was! 14:28, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ähm, entweder hat der Verlag oder MK reagiert; Verträge gehen meist über 5 Jahre, und BoD stellt nicht einfach so die Lieferung ein. → Artikel derzeit nicht verfügbar [1]. -- Beademung (Diskussion) 14:42, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Eine ausführliche Darstellung dieses Falles findet man im Kurier Wikipedia:Kurier/Ausgabe 7 2011, Abschnitt "Ein kühnes Plagiat". --tsor (Diskussion) 20:31, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Spamfilter (erl.)

Normalerweise gehört zu einer Biografie die eigene Webseite. Versucht man allerdings, die auf seiner eigenen 2011 gegründeten Jewiki - fehlt noch in der Bio - Seite einzupflegen, meldet sich ein Spamfilter, der das verhindert. Grund? -- 80.171.165.78 14:11, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke mal, das liegt daran, dass Kühntopf selbst vor einiger Zeit immer wieder versucht hat, entsprechende Links massenhaft und spam-artig in verschiedene Artikel der Wikipedia einzubringen. Und auf diese Weise ist die Domain dann eben auf der Spam-Liste gelandet. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 14:32, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Auskunft. Die Disk ist ja aufschlussreicher als der Artikel. -- 80.171.165.78 14:50, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
 Info: Ich habe auf der Whitelist-Diskussion die lokale Entsperrung von jewiki.net für den hier diskutierten Artikel beantragt, damit die Website der Lemmaperson hier verlinkt, nicht aber in anderen Artikeln gespamt werden kann. Das sollte eine für alle Seiten akzeptable Option sein. fg, Agathenon 19:34, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Jewiki ist ja keine "eigene Homepage" in jenem Sinn, wie sie in Biographien normalerweise verlinkt werden, sondern ein mit der Wikisoftware betriebenes Projekt. Inwiefern erläutert Jewiki die Lemmaperson? Oder ist das mehr so assoziativ gedacht? --Gleiberg (Diskussion) 19:42, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Weder noch. Gemäß der Weblinkregeln muß die Website der Lemmaperson aber auch dann im zugehörigen Artikel verlinkt werden, wenn sie nicht „vom Feinsten“ ist. – Ausnahmen für Websites mit rechtswidrigen Inhalten sind natürlich denkbar, aber solche konnte ich dort nicht entdecken. Einwände können dort gerne gepostet werden. Ich bitte sogar darum, wenn ich Gründe für die Nichtverlinkung des Jewiki in Michael Kühntopfs eigenem Artikel übersehen haben sollte. Liebe Grüße, Agathenon 19:51, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hmm, ich denke, dass das Jewiki in diesem Personenartikel nicht im Abschnitt "Weblinks" verlinkt werden braucht. Sinnvoller wäre doch wohl, wie üblich die persönliche Homepage zu verlinken. Die Homepage von M.K. wird natürlich auch durch einen Spamfilter abgeblockt, die URL lautet: http://www.kuehntopf.ch
Ich schlage vor, den laufenden Antrag auf der Whitelist-Disk entspr. abzuändern. --Jocian 19:55, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vernünftiger Vorschlag. Ich habe deinen Vorschlag in den Antrag aufgenommen, wahlweise als Alternative oder zusätzliche Option. Agathenon 19:58, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, diese Seite trifft den Sinn der eigenen HP besser. --Gleiberg (Diskussion) 20:17, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sein www, ok, aber jewiki sollte im Filter bleiben. -jkb- 20:22, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Man muß auch unterscheiden, was der Benutzer hier gemacht hat und was in einem Enzyklopädieartikel zu ihm steht. Es gibt zahlreiche "böse" Menschen, die einen Artikel haben, egal wie man persönlich das "böse" interpretiert. Seine Homepage sollte im Artikel gelistet sein. Das kann doch ein Admin vornehmen, dazu brauchen wir keine Einträge in Listen? --Pölkky 20:27, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn etwas in der Blacklist steht (wie seine persönliche HP), dann helfen auch Adminrechte nicht, dies hineinzueditieren. Vor dem Spamfilter sind alle Katzen grau. --Gleiberg (Diskussion) 20:32, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Das Problem wurde auf der SBL-Diskussion einvernehmlich gelöst. Ich erlaube mir daher, die Erle zu pflanzen; wenn's doch noch etwas zu sagen gibt, kann sie selbstverständlich wieder raus. Mit herzlichem Dank für eure Meinungen, Agathenon 09:11, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Werkliste

Ich habe die Werkliste auf eine frühere Konsensfassung zurückgesetzt und das Schachbuch als Kompromissvorschlag herausgenommen (weil dies ja nur ein Auszug aus Juden, Juden ist, ähnlich wie das Rabbinerbuch). Vielleicht trägt das zur Befriedung bei.

"Kompilation" ist:

  • sachlich unzutreffend (keine bloße Zusammenstellung von Zitaten, viel Material von außerhalb von WP, nur Ursprungsmaterial, dann redaktionell bearbeitet etc.)
  • beleidigend

Bitte nicht wieder herstellen.

Danke.
Dannys Nanny (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

d'accord, was den Begriff Kompilation angeht, andererseits hatte die IP nicht ganz Unrecht: das Schachbuch (auf den der Begriff zutreffen würde) gehört durchaus ins Werkverzeichnis, denn er hat es immerhin unter seinem Namen veröffentlicht und unter sein Copyright gestellt, wenn auch viele Texte nicht von ihm waren (Schutzrechtsberühmung), daher wieder eingefügt und die Unterscheidung im Verzeichnis abgeschwächt auf "Zusammenstellungen" (hilfsweise, ok, der Begriff ist auch noch nicht das gelbe vom Ei - "Redaktion"?). Der Beleg dafür war auch nicht falsch (muss aber aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht im Artikel stehen), denn man kann es ja nachlesen und überprüfen: hier, die Sammlung im Benutzersperrverfahren der Wikipedia.
Außerdem hast du aber noch weitere sinnvolle Änderungen der IP wieder rausgenommen, bspw. ist Kühntopf vielleicht alles Mögliche im publizistischen Bereich, aber doch kein "Religionswissenschaftler", nur weil er das mal studiert hat (wir schreiben ja auch nicht "Immobilienmakler" oder "Betreiber einer Modelagentur" ins Intro, obwohl er da erfolgreicher war denn als Religionswissenschaftler), als solcher ist er nicht bekannt. Gruß --Rax post 00:58, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Rax: Für die Aufteilung des Werkverzeichnisses und den Unterscheidungszusatz (Zitat: „Die folgenden Bücher beruhen vollständig oder teilweise auf Artikeln der freien Enzyklopädie Wikipedia, redaktionell überarbeitet.“), die Du mit diesem Edit u. a. vorgenommen hast, gibt es imho keinen validen Beleg. Das, was dazu vorstehend von Dir als „Beleg“ angeführt wird, genügt mMn keinesfalls den Anforderungen gemäß WP:Belege. Ich verweise dazu u. a. auf folgende auszugsweise Regularien:
Im Übrigen sehe ich hier auch keinen Konsens für solche Unterscheidungen und Zusätze im umseitigen Artikel. Bei allem verständlichen Ärger etc. gibt es Grenzen für ANR-Inhalte, die imho auch in diesem Fall zu beachten und einzuhalten sind. Solange es für die nicht lizenzkonforme Weiternutzung von Wikipedia-Inhalten etc. durch M.K. (Stichworte „URV“, „Schutzrechtsberühmung“) keinen seriösen Beleg gibt, der den Anforderungen nach WP:Belege genügt, haben solche Unterscheidungen und Zusätze mMn nichts im Artikel zu suchen. Ich empfehle, in diesem Zusammenhang auch einmal dem Link im nachfolgenden Thread zu folgen und die Urheberrechtseinschätzung von Micha zu der von Pölkky eingebrachten Anfrage auf der Funktionssseite WP:Urheberrechtsfragen zu lesen.
Grüße, --Jocian 07:35, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: <disclaimer> Man kann es nicht oft genug sagen: Nein, ich gehöre nicht zu den Buddies von M.K., ich stehe nicht im Kontakt mit ihm und ich war an der Neuanlage des neuen WP-Artikels über seine Person nicht beteiligt. Ich habe mich erst eingeklinkt, als das Personen-Bashing in der LD mal wieder überhand nahm. Mir geht es um die korrekte Anwendung der Regularien von WP. </disclaimer>
mh - die Schutzrechtsberühmung ist die eine Sache, da hat Micha schon Recht mit seiner abschließenden Feststellung "wo kein Kläger, da kein Richter"(aus meiner Sicht spielen allerdings die Überlegungen dort zum Schweizer Recht keine Rolle, die Bücher sind in Deutschland erschienen), aber das habe ich ja auch nicht im Artikel verwendet, so wenig wie den "Beleg" aus unserem Sperrverfahren. Was die Unterscheidung selbst angeht: Über die Formulierung kann man sicher streiten, aber einen Extra-Beleg braucht man IMHO nicht für die triviale Feststellung, dass Teile seiner Bücher auf Wikipedia-Artikeln beruhen, das ist doch offensichtlich, sobald man die Texte nebeneinander hält. Gruß --Rax post 11:29, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nochmals zur Werkliste: Ich habe da einige wenige, aber wichtige Modifikationen vorgenommen.
Keines der Bücher beruht vollständig auf Wikipedia-Artikeln. Diese Aussage ist genau genommen eine ziemliche Unverschämtheit.
Der Anteil verwendeten Wikipedia-Materials (unabhängig von der Frage einer lizenzgerechten Weiternutzung) schwankt erheblich je nach Buch. Das Schweiz-Buch hat vergleichsweise wenig Wikipedia-Material, allein schon deshalb, weil viele Themen in Wikipedia gar nicht zu finden sind und schon gar nicht in dieser Detailtiefe. Da es bei dem Schweiz-Buch nicht damit getan ist, irgendwelches Material alphabetisch oder chronologisch zusammenzustellen, da die selbstständige Arbeit in der Identifikation der Themen und Inhalte sowie in der Erarbeitung einer Struktur und einer didaktischen Präsentation der Inhalte zu sehen ist und da darüber hinaus, wie gesagt, der Wikipedia-Anteil deutlich geringer ist, handelt es sich nicht um eine Zusammenstellung. Wie konnte es überhaupt in diese Rubrik geraten?
Bei der Weiterverwendung von Wikipedia-Texten aus dem jüdischen Themenbereich sollte man auch nicht unterschlagen, dass M. Kühntopf sehr viele Artikel zuvor selbst aus anderen Quellen (!) in Wikipedia eingebracht oder entsprechende Artikel, teilweise auch als Hauptautor, bearbeitet und ausgebaut hat, er sich damit quasi selbst zitiert.
Der ganze Duktus der Werkepräsentation wirkte auf mich vorher wie geradezu darauf angelegt, einen produktiven und gewitzten Autor sytematisch kleinzureden. Die Motive kann man nur erahnen, vielleicht ist es irgend etwas in Richtung enttäuschte Liebe und Rosenkrieg. -- Dannys Nanny (Diskussion) 12:05, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Selten so viel Eigenlob und Ausreden gelesen. --87.123.78.7 12:09, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man sich die Werkliste mal genauer anschaut, bleiben nur noch 1,5 Veröffentlichungen übrig. Zwei sind BoD, der Rest aus Wikipedia zusammenkopiert. Also ein Reiseführer und die Dissertation. Die Relevanzdiskussion scheint mir nicht detailliert genug geführt worden zu sein. --Pölkky 12:30, 16. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Anfrage Urheberrechtseinschätzung

Unabhängig von der hiesigen Aufregung habe ich mal eine Anfrage gestellt: Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Michael_K.C3.BChntopf. --Pölkky 18:30, 14. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kinder

"Er hat aus beiden Ehen zwei Töchter und einen Sohn." - Wenn ich nichts übersehen habe, wird diese Aussage durch die angegebenen Einzelnachweise nicht belegt. (Ich wollte schauen, ob er drei Kinder je Ehe, also sechs Kinder, oder "nur" drei Kinder hat.) Wenn die Aussage nicht belegt ist, sollte man sie entfernen. --Zipferlak (Diskussion) 10:09, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe es mal umformuliert. Einen Beleg für die Kinder aus erster Ehe werde ich noch nachliefern, falls ich den wiederfinde. Ansonsten geht das aber auch aus M.K.s Homepage bzw. seinem Jewiki-Eintrag hervor. --Jocian 10:49, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Werke - Zusammenstellungen

Es ist unbestritten, daß die dort genannten Bücher auf Material der Wikipedia zurückzuführen sind. Es ist ebenso unbestritten, daß es keine 1:1 Übernahmen sind sondern zumindest ganz leicht geändert, erweitert, gekürzt wurde. Das kann und muß auch ganz deutlich gesagt werden. Daß redaktionelle Änderungen vorgenommen wurden ist klar, wenn nur teilweise übernommen wurde - das ist unnötiges Aufblähen. Ebenso die Formulierung "...neben der Verwendung weiteren Materials aus verschiedenen Quellen in Teilen auch..." Das ist alles abgedeckt, wenn von "überwiegend oder teilweise" geschrieben wird. Mit solchen Aufblähungen wird die Aussage nur verwässert. --Pölkky 11:06, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Artikel

Nur kurz: "...beruht", wie hier geschrieben (oder "basieren" bzw. basiert ursprünglich (sic!) im Jewiki) trifft den Vorgang nicht hinreichend bzw. vermittelt ein unzureichendes Bild. Es sind - jedenfalls in den von mir überprüften Fällen - schlichte Kopien häufig früher Versionen der WP-Artikel. Die Aussage, er betreibe Jewiki...ist somit auch nicht falsch, aber unvollständig, indem die dort versammelten Artikel eben zum Großteil der Arbeit der WP-Autoren zu verdanken sind. Vielleicht ließe sich "Großteil" sogar noch genauer fassen, wenn jemand sich die Mühe macht bzw. über irgendwelche technischen Möglichkeiten verfügt, um dies zu ermitteln. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 12:15, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hänge hinter die Domain /wiki/Kategorie:Wikipedia-Import und du wirst erstaunt sein ;) Naja, überraschend ist das nicht. Darf er ja machen, solange die Lizenzbedingungen eingehalten sind, was in Stichproben zutrifft. Das sind 36.144 Artikel, gesamt hat das Wiki 46.491, macht also 78% aus. Wobei ich nicht glauben kann, daß er 10.000 "Artikel" geschrieben hat, das kann man aber auch noch untersuchen. Und das ist kein OR sondern öffentlich zugängliche Quellen. Bei knapp 4/5 kann man ohne Scheu schreiben, daß die überwiegende Mehrheit der Inhalte aus Wikipedia stammt. --Pölkky 12:38, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, danke für den Hinweis auf -Import:) --Hans Castorp (Diskussion) 13:10, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Interessant, aber belegt das bitte mit externen Quellen, bevor es in irgendeiner Form in den Artikel eingebaut wird. --JosFritz (Diskussion) 01:59, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
nein, dafür braucht es keine externen Quellen, weil das völlig trivial ist, kann man problemlos selbst checken, vgl.: http://www.jewiki.net/wiki/Kategorie:Wikipedia-Import. Gruß --Rax post 02:53, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Weiß ich doch. Aber Du weißt auch, dass wir nicht selbst recherchieren und bewerten, und das hat gute Gründe, auch wenn es schon mal absurd erscheint. Mit der aktuellen Lösung können aber, glaube ich, alle billig und gerecht denkenden Enzyklopädisten leben. :) Grüße, --JosFritz (Diskussion) 04:18, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
So einfach ist das nicht. Die Bücher streichen geht nicht, schließlich sind das die relevanzstiftenden Werke, die über eine angemessene Verbreitung in den Bibliotheken verfügen und letztlich die Relevanz des Autoren erst begründen. --Gripweed (Diskussion) 12:35, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wollte grad das Gegenteil schreiben. Das sind keine Bücher, die Relevanz erzeugen. Sonst kommt jede Hinterhofband angelaufen, schmeißt den Buchgenerator an, baut 4 Bücher BoD und schon sind sie relevant? --Pölkky 12:39, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, die Relevanz richtet sich nicht nach dem Zustandekommen der Bücher (man vergleiche auch in der Weltliteratur beispielsweise, sogenannte Remixromane, die im Prinzip nur aus Plagiaten bestehen, Berlin Alexanderplatz zum Beispiel), sondern nach der Verbreitung der Bücher in wissenschaftlichen Bibliotheken. Diese wurde in der LD nachgewiesen. Und eine dahergelaufene Hinterhofband wird es wohl eher mit einem Album versuchen. Und ja, Coverversionen reichen da zufälligerweise auch, sonst wäre Max Raabe (gut, der hat auch eigene geschrieben, sehe ich gerade, egal, siehe Kategorie:Coverband) auch kaum relevant und Elvis schon mal gar nicht.--Gripweed (Diskussion) 12:49, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Relevanz des Autors richtet sich gemäß einer Wikipedia-Richtlinie nach der Aufnahme einer willkürlich bestimmten Anzahl von Schriften in wissenschaftliche Bibliotheken. So weit, so gut. Das sagt aber noch nichts über die Relevanz der Schriften selbst aus. Die richtet sich vor allem nach der Rezeption. --JosFritz (Diskussion) 15:38, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe absichtlich das Beispiel Hinterhofband gewählt. Bücher sind mühelos erstellt und die Exemplare für die Bibliotheken ebenso schnell verschickt. Das sagt nichts über Relevanz aus. Daß BoD Relevanz stiften kann ist unbestritten, ein Automatismus ist es aber nicht. Es gibt Definitionen des Werkbegriffs und die sind hier nicht erfüllt, es sind keine persönlichen geistigen Schöpfungen. --Pölkky 12:57, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nach meinem obigen Beitrag kann ich nun die drastische Löschung nicht verstehen. Wenn etwas im WP-Zusammenhang "relevant" ist, dann wohl das zunächst von Rosenkohl [2] eingefügte Betreiben des Jewiki. Ich hatte zunächst das Wort "Kopien" verwendet. Nun stand dort immer noch "beruhen auf"... Es war ja vertretbar, meine schlichte Einfügung [3] umzuformulieren, aber "kopieren" ist eben m.E. treffender als "beruhen" und einfacher als "importieren". M.E. braucht man wenig Sprachgefühl, um den Unterschied zwischen "kopieren" und "beruhen auf" zu begreifen (siehe auch:[4]) Gruß und schöne Ostertage wünscht...--Hans Castorp (Diskussion) 15:18, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
steht hier: Kühntopf betreibt das Jewiki, ... mit über 46.000 Artikeln – von denen ein Großteil aus ... Wikipedia übernommen wurde:
nun hat K. ja in seiner Zeit als Benutzer:Michael Kühntopf auch eine große Anzahl von Artikeln nach dem Grundsatz WP:It's a wiki selbst initiiert, bearbeitet, verteidigt, bebildert und dergleichen mehr. Dass er sich mit seiner Arbeitsweise nicht immer nur Freunde gemacht hat, ist eine andere Frage. Aber er hat hier offenbar auch "Eigenes" mitgenommen.
--Goesseln (Diskussion) 11:38, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ja, das ist so, "übernommen" hat er es aber dennoch. --Rax post 21:52, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Belege?

¿Wo ist der externe Beleg für kopierte Artikel --79.204.210.24 20:38, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

oben schon mehrfach begründet: Dafür benötigt man so wenig einen exteren Beleg wie für die Handlung eines Films oder die Feststellung, dass ein Auto normalerweise vier Räder hat; die Feststellung ist völlig trivial und lässt sich leicht überprüfen, von jedem, der Interesse daran hat, das ist ja kein Geheimwissen (und Michael Kühntopf macht keinen Hehl daraus - er interpretiert es nur anders). Gruß --Rax post 21:49, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Anschauung kann da auch hilfreich sein:
In dem von mir hier angelegten Artikel Werner Merzbacher steht dort: Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werner Merzbacher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.
was nicht ganz stimmt, denn MK war dort schneller, sein Substub dort stammte vom 4. Mai 2013, "mein" Artikel hier vom 6. April 2014.
Ansonsten sieht der Hinweis für mich ok aus, oder habe ich da eine Falle übersehen?
Dass es dort auch schon ein Foto Merzbachers gab, welches es hier nicht gibt, darauf habe ich hier wegen des Spamfilters nur sehr verschämt hinweisen dürfen. Und, ich habe mich sogar um einen Import des Fotos nach Commons bemüht, was aber an UR-Fragen scheiterte.
Dass MK den Hinweis auf das Bild im Artikel hier beim Kopieren nach dort noch nicht entfernt hat, sei ihm nachgesehen, happens...
--Goesseln (Diskussion) 22:15, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ps. Dass der Hinweis auf das Foto hier entfernt wurde, das sehe ich jetzt erst: welcher Zensur unterliege ich hier ? Sehr merkwürdig. --Goesseln (Diskussion) 22:24, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
doch, die Lizenzangabe bei Kühntopf stimmt, denn die hat er erst nach der Anlage des Artikels durch dich hinzugefügt (am 7. April 2014) und direkt anschließend hat er deinen Artikel per c+p über seinen stub drüberkopiert. Gruß --Rax post 23:05, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: und warum du das Bild auf Commons nicht veröffentlichen konntest, ist auch klar: es ist nicht frei und kann nicht unter unsere Lizenz gestellt werden. Dass Kühntopf sich genau draum nicht schert, sondern sich einfach nimmt (ohne Herkunftsangabe, ohne Autorenangabe bwz. Fotografenangabe, ohne die Urheberrechte zu beachten), was er braucht oder haben will (und offenbar wars bisher jedem zu blöd, ihn deshalb zu verklagen), ist sein Problem, vielleicht findet jewiki auch einfach zu wenig Beachtung als dass Urheberrechtsfragen dort verfolgt würden. Jewiki ist hier aus zweierlei Gründen im Spamfilter: (1.) Weil Kühntopf früher eben die Seite hier überall verteilt hat, und (2.) weil er hemmungslos Urheberrechte missachtet - es ist ihm einfach nicht wichtig. Uns dagegen muss es wichtig sein, weil Wikipedia eben viel größer ist und viel stärker öffentlich wahrgenommen wird. ... Ach ja, das Bild, was er drin hat in dem Artikel, ist von hier geklaut (mutmaßlich auf demselben Weg, wie ichs auch gefunden habe: Google-Bildersuche - willst du darauf verlinken in dem Artikel?) - und das Schweizer Wirtschaftmagazin Bilanz (Zeitschrift) hat dafür sicher keine Freigabe erteilt. --Rax post 23:20, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Was sagt eigentlich Michael Kühntopf zu oder in dem Process?

Grundsätzliche Stellungnahme über sein Verhältnis zur Wikipedia hier: [www.jewiki.net/wiki/Jewiki:Grunds%C3%A4tzliche_Anmerkungen_des_Betreibers_zum_Jewiki-Projekt]

>>>>Insbesondere ein in Wikipedia-Kreisen zelebriertes vollkommen hysterisches Verständnis des Urheberrechts, das durch das reale Recht, wie es sich in Gesetzestexten und Gerichtsentscheidungen niederschlägt, in keiner Weise gedeckt ist, führt dazu, dieses Instrument im Sinne eines Generalverdachts gegenüber jedermann exzessiv überzustrapazieren und Personen, die sich diesen skurrilen Vorgaben nicht sofort und bedingungslos unterwerfen, als Urheberrechtsverletzer und habituelle Plagiatoren an jeder möglichen und unmöglichen Stelle des Internets weltweit in Misskredit zu bringen.

Das Corpus delicti, mit dem man mich liquidieren konnte, war jenes Buch: "Wir stellen 0,2 % der Menschheit, aber die Hälfte aller Weltmeister" - Juden im Schach, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-7447-0. Ich hatte vergessen, die Verwendung des Wikipedia-Materials (das ja eigentlich zu genau diesem Zweck in Wikipedia hineingestellt wurde: es weiterzuverwenden und weiterzuverbreiten) entsprechend auszuweisen und nach Ansicht der Herren auch noch ein falsches Copyright gewählt. Wer es sich freiwillig antun möchte, in diese unappetitlichen Schlammschlachten einzusteigen, und erfahren möchte, wie ich die Angelegenheit sehe, könnte z. B. hier nachlesen....<<<<<

Ein weiterer ehemaliger Wikipedia- und jetziger Jewiki-Autor äussert sich an dieser Stelle über seine Erfahrungen mit schnuckeligen Antisemiten....appeler un chat un chat--84.156.16.176 04:26, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

"Ich hatte vergessen, die Verwendung des Wikipedia-Materials [...] entsprechend auszuweisen [...]" ... Vergessen? Das nimmt Dir keiner mehr ab. Schon mal was vom 9. Gebot gehört? ... „Du sollst nicht falsches Zeugnis ablegen“ oder so ein Humbug ... -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 08:57, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Für mich war noch viel entscheidender als das "Vergessen" der Verwendung der Wikipedia-Materials das Copyright, unter das der Text gestellt wurde. --Badener (Diskussion) 09:02, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt. Komisch. Das Copyright einzufügen, hat er nicht "vergessen", nachdem er die Texte rüberkopiert hatte. ;-) -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 09:17, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Jo, sich auf Weiterverwendung und freie Verbreitung zu berufen und die genutzten freien Texte anderer Autoren dann unter eigenes Copyright zu stellen, zeugt schon von Chuzpe. Ich hoffe, Herr Dr. Kühntopf wendet sich nicht der Politik zu, bei derartiger Vergesslichkeit in Bezug auf Quellennachweise und eigenartige Copytight-Vorstellungen, müsste man sonst eine Schlammschlacht um seine Doktorarbeit fürchten, falls sich Plagiatsjäger dafür zu interesieren beginnen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:23, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wobei man noch anmerken sollte, dass die Zitate dort nicht etwa schon monatelang liegen, sondern in der Nacht von gestern auf heute elaboriert wurden. -jkb- 09:39, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist natürlich eine reine Unterstellung und ein vollkommen hysterisches Verständnis von Datumsangaben. Das reale Recht, wie es sich auf jeweiki niederschlägt, geht davon aus, daß uns die Autoren nun in Heerscharen davonlaufen und in Zukunft bei ihm editieren werden. Und das soll auch noch verlinkt werden? Sorry, dafür habe ich kein Verständnis mehr. --Pölkky 10:21, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Referenzierungspflicht

Hi Rax, ich glaube ich bin hier im falschen Film. Seit wann sind Allgemeinplätze wie "das kann jeder nachlesen" bitte eine Wikipedia-konformer Beleg nach WP:Q. Dafür hätte ich aber gerne mal eine Begründung. Danke --Juliana © 00:55, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Moin Juliana, das ist weiter oben auf der Diskussionsseite hier schon mehrfach Thema, es sind Bücher, die man sich kaufen kann, und es ist unbestritten, dass die Inhalte auf Wikipedia-Artikeln beruhen. Das lässt sich einfach überprüfen so wie bei jedem anderen Quellenbeleg eben auch: man muss das Buch kaufen oder auslehen, es reicht also der triviale Augenschein. Sicher sollten wir (aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes) vorsichtig mit der Formulierung zu dieser Gliederung sein, das scheint mir in der ausdiskutierten Kompromissversion vom 18. April aber der Fall zu sein. Alternativ wurde (offenbar, denn es hat sich bisher niemand ernsthaft gewehrt) JosFritz' Versuch akzeptiert, die Werkliste ganz zu entschlacken und alle WP-Artikel-Weiterverabeitungen rauszunehmen [5], aber dann ist genau das eingetreten, was oben auf der Disk schon befürchtet wurde: Ein Buch, welches ganz klar in großen Teilen auf WP-Artikeln beruht, stand plötzlich wieder [6] als normales eigenes Werk drin. Dann doch lieber alle Veröffentlichungen - und nach Art der Veröffentlichung differenziert. Gruß --Rax post 08:23, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da die Bücher unter Dr. Kühntopfs Namen veröffentlicht wurden, kann man sie ja nicht einfach weglassen. Das wäre doch extrem verwirrend für den Leser zual darunter auch solche sind, die durch Verbreitung in wiss. Bibliotheken ja erst zur Relevanz des Veröffentlichers für die Wikipedia führen. Den Leser interessiert vermutlich nicht wirklich, unter welchen Bedingungen die Bücher entstanden sind (solange es darüber keine öffentliche Debatte gibt, was unwahrscheinlich ist), dass ist ein internes Problem. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:35, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bei WorldCat wird der Zusammenhang dieser Bücher mit Wikipedia nicht erklärt. Auch beim Durchgriff über KVK z.B. in einem Beispielsfall zur Bochumer UB nicht, da die lokalen Bibliothekare sich offensichtlich mit dem Impressum von Verlag und Autor begnügen. - Daher bedarf das hier schon einer belegten Erklärung. --Goesseln (Diskussion) 13:11, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Trivialitäten bedürfen keiner Fußnoten. Und genau darum handelt es sich hier. --Pölkky 13:35, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn in einem Artikel über mich drinstehen würde, daß meine Bilder Plagiate sind, dann muß das schon ordentlich belegt sein, sonst ist das Verleumdung. Ich kenne den Kasus Kühntopf nicht, ist mir auch egal. Nicht egal ist es, wenn die Wikipedia durch solche groben Schnitzer ihrem miesen Ruf (mal wieder) gerecht wird. Wenn der Autor wirklich abgeschrieben haben sollte, dann sollte das ja kein Problem sein das zu referenzieren. --Juliana © 18:30, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das es Plagiate sind, steht nirgends im Artikel. Dort steht, dass sie weitgehend auf Wikipedia-Artikeln beruhen. Das ist schon ein Unterschied. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:36, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das nimmt sich ja wohl nichts. Und im Übrigen: Sprüche wie "das Wissen alle" oder "kann jeder nachlesen" sind auf keinen Fall enzyklopädische Belege, so wie wir das hier allenorten predigen. Wir schimpfen uns wissenschaftlich, also bitte. Danke Juliana © 18:40, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Doch, es ist nicht dasselbe, genau bis zu dieser Formulierung ist ja das gemeinsame Basteln an einer möglichst neutralen und wertungsfreien Aussage oben gekommen (und eben der Begriff "Plagiat", der nur für das Schachbuch gültig ist, ist dabei rausgeflogen, ebenso der von mir bevorzugte Begriff Kompilation). Wenn du eine noch neutralere, noch wertungsfreiere Formulierung hast: immer her damit.
"kann jeder nachlesen", ja, ist ein Spruch und kein enzyklopädischer Beleg, damit hast du sicher Recht. Nur: kannst du erklären, wozu man hier überhaupt einen Beleg braucht? Es gab sicher keine "Forschungsbeiträge" zu diesen in BoD-Verlagen veröffentlichten Büchern (weil Kühntopf sie nicht als Fach-Beiträge der wissenschaftlichen Debatte ausgesetzt hat, weil außerdem BoD-Veröffentlichungen normalerweise nicht besprochen werden), wir werden also mit Sicherheit keinen Beleg finden, wo ein Peer-Reviewer schreibt, dass Kühntopfs Veröffentlichungen teilweise auf WP-Artikeln beruhen (das "überwiegend" trifft nur auf das Schachbuch zu). Aber: wir wissen es alle (jedenfalls alle, die es überprüft haben - die Bücher sind ja öffentlich zugänglich, ebenso unsere Artikel), Kühntopf selbst streitet es nicht ab - wieso brauchen wir also einen Beleg für die Aussage, dass der Himmel an einem Sonnentag blau ist? Das ist kein Expertenwissen (was bei Verwendung der Begriffe "Plagiat" oder "Kompilation" der Fall wäre), was wir hier behaupten, sondern simple Darstellung der Realität.
Grüße --Rax post 21:56, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Rax ganz schlicht und einfach: Wo ist der Beleg nach WP:Q? Danke --Juliana © 01:38, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
mh, da du hartnäckig die Antwort auf die Frage, warum wir hier einen wissenschaftlichen Beleg brauchen sollten, von dem du weißt, dass es ihn nicht geben kann, nicht beantworten magst - also nochmals ohne drumrum: IMHO ist die Antwort bei WP:Q#Grundsätze zu finden: "Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein." ... "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann." - Ich (und ein paar andere) sehen die Aussage, die mit der Aufteilung des Abschnitts "Veröffentlichungen" verbunden ist, als triviale Aussage an, bei der auf der Hand liegt, wo man nachlesen kann, ob's stimmt. Wenn ich dich damit nicht überzeugen kann, weiß ich auch nicht weiter, mehr fällt mir dazu jedenfalls nicht ein. Gruß --Rax post 02:08, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Rax, unsere internen Problemchen interessieren die Leserschaft nicht. Wenn Du die Bequellung entsprechend ändern möchtest, dann ändere die WP:Q. Solange das aber das nicht passiert ist, gilt für diesen Artikel dieselbe Referenzierungspflicht wie für alle Millionen anderen auch. Wir schreiben eine Enzyklopädie. Den Leser losschicken und ihn die Belege selbst zusammensuchen zu lassen, für Behauptungen, die wir in Artikel stellen, ist nicht enzyklopädisch. --Juliana © 02:30, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Aus meienr Sicht ist die Begründung von Rax absolut ausreichend ("Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein." ... "Entbehrlich sind Belege, wenn etabliertes Wissen wiedergegeben wird und auf der Hand liegt, wo man dieses nachlesen kann."). Ich verstehe beim besten Willen nicht, was du noch willst, Juliana. --Badener (Diskussion) 10:45, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ähem, ich glaube nicht, dass man es -außerhalb eines sehr kleinen Kreises aktiver Wikipedianer- ernsthaft als "etabliertes Wissen" bezeichnen kann, dass Dr. Kühntopfs Bücher ganz oder teilweise auf WP-Artikeln beruhen. Und das ist auch nicht wirklich teinfach nachzulesen, dazu müsste man schon einen strukturierten Abgleich der Buchinhalte mit den Inhalten ggf. verwendeter Artikel zum Erscheinungszeitpunkt des Buches abgleichen. Sicherlich machbar, aber "auf der Hand" liegt es nicht so wirklich, wo man das nachlesen könnte. Die Frage ist eher, ob das ein tivialer Fakt ist, der keines Beleges bedarf. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:55, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Was das Buch über Juden im Schach betrifft, ist es mittlerweile etwas schwierig, das nachzulesen. Es gibt meines Wissens keine Bibliothek in Deutschland, die ein gedrucktes Exemplar besitzt, und im Buchhandel ist es auch nicht mehr lieferbar. MK hat dieses Buch de facto zurückgezogen, deswegen sollte es mE überhaupt nicht mehr im Schriftenverzeichnis genannt werden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 10:56, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt zig Autoren, die nicht mehr aufgelegt werden. Willst Du deswegen zB Gustave Macé einen LA setzen? Auch dafür hätte ich doch gerne eine WP-konforme Begründung. Bisher kam hier nichts, das auch einer einzigen unserer Grundlagen entspricht. --Juliana © 17:21, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du nicht weisst, was das Zurückziehen einer Publikation durch den Autor bedeutet, solltest du besser schweigen als dich hier mit unpassenden Vergleichen zu blamieren. Stefan64 (Diskussion) 18:15, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hast Du einen Link dafür? --Juliana © 18:30, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Stefan: Eine wissenschaftliche zurückgezogene Publikation bleibt weiter bestehen (und ist in allen Datenbanken und Journalen weiter verfügbar), ihre Ergebnisse sind nur nichtig erklärt und sollen nicht weiter verwendet werden. Im nicht-wissenschaftlichen Bereich gibt es mW gar keine formelle Methode des Zurückziehens einer Veröffenltichung. Ich kann meinen Roman nicht wieder "depublizieren" und so tun, als hätte ich den nicht verfasst... --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 19:26, 25. Apr. 2014 (CEST) PS: Im Übrigen müsste das Zurückziehen einer Publikation natürlich ebenso öffentlich geschehen, wie die Publizierung. Gibt es da ein offizielles Statement des Verlags oder Dr. Kühntopfs?Beantworten
Der rechthaberische Ton, der hier WP-gemäß angeschlagen wird, macht eine sachliche Diskussion nicht unbedingt einfacher. Bitte mal zu diesem Nebenproblem den Eintrag Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten Langzeitarchivierung gewährleistet bei der DNB berücksichtigen (ich weiß zwar auch nicht, was die DNB dazu veranlasst, aber ich hoffe, die wissen, was sie damit meinen). --Goesseln (Diskussion) 23:28, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Aber dieses Schachbuch lenkt nur ab von dem Ausgangsproblem:
Wie und wo findet der Leser dieses Artikels einen Beleg dafür, dass ein Teil der von Kühntopf laut WorldCat zusammengestellt und hrsg. von Michael Kühntopf Schriften bei Wikipedia abgekupfert wurden, ohne dass Kühntopf das kenntlich gemacht hat. Da braucht es schon einen Beleg. My 2 Cents. Vielleicht hat ja ein Bibliothekar seinen Frust in einem Beitrag in einer Zeitschrift abgelassen, so wie das jemand bei Lambert M. Surhone auch schon mal gemacht hat ? --Goesseln (Diskussion) 23:28, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Es ist egal wie Ihr Euch hier intern mit MK herumgestritten habt, das alles interessiert den Leser nicht. Wir können nicht hergehen wie es uns gut geht und sagen: Ja unsere Internas blabla belegen das. Nein. Das belegt nix. Wenn es gültige Kritikpunkte gibt, dann her mit der Untermauerung durch gültige regelkonforme Belege, ansonsten ist das alles Nichtig! Internas interessieren die Welt da draussen einen feuchten Kericht - und das ist auch gut so. --Juliana © 23:47, 25. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Solange es keine öffentliche Debatte über die Bücher Dr. Kühntopfs und ihre Entstehung gibt (wie es z.B. hier) der Fall ist, gibt es eigentlich keinen Grund, das in einem biografischen Artikel zu erwähnen. Da es sich um BoD-Veröffentlichungen mit geringster Verbreitung handelt, ist das wohl unwahrscheinlich, da gibt es schlicht kein Interesse. Mir ist ehrlich gesagt unverständlich, wie man auf der Basis dieser quasi in "homöopathischen Dosen" on demand verbreiteten Textsammlungen ohne nennenswerte Rezeption überhaupt eine Relevanz als Autor erkennen konnte, aber gut, das wurde halt so entschieden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:42, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die inzwischen gelöschten Kommentare bei Amazon sind auch "vergriffen" und nicht mehr erreichbar. Und das stellt durchaus eine externe Rezeption dar, denn es ist nicht alltäglich, daß in Buchbewertungen darüber diskutiert wird, daß das alles nur geklaut ist. --Pölkky 11:24, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du willst jetzt aber nicht ernsthaft Kommentare in einem Onlineshop (die nebenbei allesamt von Wikipedianern getätigt wurden) als öffentliche Rezeption oder Debatte verkaufen, oder? Das wäre nun wirklich im höchsten Maße lächerlich. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:52, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist ebenso lächerlich, wenn seine Relevanz mit geklauten Werken begründet wird. --80.153.21.246 12:10, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Relevanz diskutieren wir hier aber nicht. Ich hätte das anders entschieden, aber das tut nix zur Sache in der Frage, um die es hier geht. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:43, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn höchstrichterlich entschieden wurde, daß diese gedruckten geistigen Diebstähle Relevanz erzeugen (ich hätte auch anders entschieden), dann werden sie eben auch entsprechend im Artikel genannt. --Pölkky 14:32, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sofern du "geistige Diebstähle" (oder eine Diskussion darum) irgendwie extern belegen kannst, hat da auch niemand was gegen. Ansonsten wär ich vorsichtig mit solchen Vorwürfen in biografischen Artikeln. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:37, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Tja da müssen sich die Kritiker hinsetzen, die Bücher wälzen und die Passagen akribisch dokumentieren und publizieren. Solange das nicht passiert, sind das alles für den Leser unbewiesene Behauptungen und somit nicht enzyklopädisch. <mantra> Internas sind keine enzyklopädischen Quellen. </mantra> --Juliana © 14:41, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, das sind Trivialitäten und die müssen nicht bewiesen werden. Außerdem schreibt er ja selbst, daß er "vergessen hat", das anzugeben. --Pölkky 14:46, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry aber die Behauptung Publikationen komplett aus der Wikipedia abgeschrieben zu haben, geht meilenweit über eine "Trivialität" hinaus, wie die Angabe, daß der Mond am Himmel steht. Über das "vergessen": Beleg? --Juliana © 14:49, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das steht irgendwo in seinem Wiki oder dem Müll-Wiki von ME, ich schaffs nicht, das zu suchen, mein Strom ist gleich alle. --Pölkky 14:56, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sein "Müll-Wiki" ist mit Sicherheit keine Quelle, das steht hier sogar auf der Spamlist, wenn ich das recht erinnere. Wir reden hier nicht übeer den WP:User Michael Kühntopf, sondern über die biografische beschriebene Person Dr. Kühntopf und für diese Person ist der Vorwurf abgeschrieben zu haben sicher nicht trivial. Zwei Fragen: Ist es für seine Biografie enzyklopädisch relevant, dass er mutmaßlich plagiert hat? Wenn nein, raus damit. Wenn ja, belegen. --15:23, 26. Apr. 2014 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Gonzo.Lubitsch (Diskussion | Beiträge) 15:23, 26. Apr. 2014 (CEST))Beantworten
@Juliana: Im Artikel steht derzeit nicht, dass er abgeschrieben hat (auch nicht plagiiert hat), sondern dass die Bücher "teilweise beruhen auf" Wikipedia-Artikeln, das ist bereits eine Kompromiss-Formulierung, an der man sicher fomal noch was bessern kann, die aber inhaltlich nicht wegfallen sollte (Bg. s. unten). Was das Jewiki angeht: Wenn es im Artikel verlinkt sein soll wie derzeit unter Weblinks (wenn wir es also für enzyklopädisch relevant halten - den Link hattest du ja nicht rausgeschmissen), dann ist es auch enzyklopädisch relevant, woher die Texte kommen, also im Text festzuhalten, dass sein Wiki Texte von hier übernommen hat. Und daraus macht er ja auch keinen Hehl, jeder, der sein Wiki aufsucht, findet dort unter den Artikeln die Herkunft verlinkt und die Lizenz angegeben, unter der unsere Texte stehen, das ist seit einiger Zeit schon (nicht ganz, aber) weitgehend korrekt so, wie er das macht. Gruß --Rax post 02:14, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Gonzo: Korrekt, es geht nicht um den WP-User, sondern um den biografischen Artikel zur Person. Aber im Artikel steht ja auch nichts zum WP-User, und diejenigen, die für die Differenzierung der Veröffentlichungsliste sind, argumentieren auch hier auf der Disk nicht damit. --Rax post 09:27, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe das von mir genannte Buch mal an einer x-beliebigen Stelle aufgeschlagen, Ergebnis siehe hier, Beispiele können beliebig vermehrt werden. Da gibt es nichts zu diskutieren, das ist ein für jeden offensichtliches Plagiat. MK hat es stillschweigend aus dem Handel zurückgezogen, und das war keine schlechte Idee von ihm. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 16:57, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Was macht man eigentlich, wenn man eine Aussage eines Wikipedia-Artikels (hier: MK sei alleiniger Autor des Buches "Alltag in der Schweiz. Leben und Arbeiten in der Eidgenossenschaft. Ein praktischer Ratgeber für alle Neuankömmlinge", und es stehe somit zurecht unter seinem Copyright (bzw. dem des Conbook-Verlags, der sich "alle Rechte vorbehalten" hat)) anzweifelt? (Ich habe absichtlich dieses Buch gewählt, weil Kühntopf es oben auf dieser Disk ausdrücklich ausgenommen hatte aus "beruht teilweise auf Wikipedia", weil es deshalb auch nicht im Abschnitt "Wikipedia-Bearbeitungen" steht, sondern als selbständiges Werk geführt ist, weil es außerdem das mW einzige seiner Bücher ist, welches etwas mehr öffentliche Resonanz erfahren hat, weil es viertens nicht BoD, sondern bei einem "ordentlichen" Verlag erchienen ist.) Man prüft die Belegangaben dafür. In diesem Fall gibt es keine Belegangabe (wie logischerweise nie bei solchen Sachaussagen in Artikeln zu Autoren), sondern das Buch selbst ist durch seine pure Existenz der Beleg, es liegt ja vor. So. Wenn ich nun diesen Beleg prüfen will, weil ich Zweifel habe, dann muss ich mir das Buch besorgen (in diesem Fall bei Amazon bestellt, ja, schön blöd, mache ich auch nicht nochmal, ich hatte halt keine Zeit für Leihprozederes), was ich immer tun muss, wenn ich einen Beleg prüfen will: Ich brauche den Text. Ergebnis: Es ist (wie zu erwarten) anders als bei Stefans Beispiel nicht komplett aus Wikipedia übernommen, sondern es enthält auch eigene Texte, auch viele Tabellen und Verzeichnisse, und die von Wikipedia übernommenen Texte sind redaktionell bearbeitet, v.a. um Sätze oder Absätze gekürzt. Konkret sieht das so aus wie hier; das erste Beispiel ist nicht zufällig gewählt (sah vom Titel her so aus, als ob), das zweite schon (sah vom Titel her neutral aus). Fazit: "beruht teilweise auf Artikeln der freien Enzyklopädie Wikipedia" trifft auch für dieses Buch zu. Und das lässt sich seriös prüfen, und das ist auch keine Forschung, sondern einfach nur die Prüfung einer Sachaussage in einem Artikel. Das muss jetzt nicht unter der Überschrift "Wikipedia-Bearbeitungen" stehen wie derzeit, vielleicht fällt uns ja was Schlaueres ein. --Rax post 02:14, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kompromissvorschlag für den Abschnitt "Veröffentlichungen"

Nochmal ein Versuch, eine Art merge der grad vorliegenden Darstellung mit den Anmerkungen bei WorldCat ("zusammengestellt und herausgegeben von"). Ziel: Die möglicherweise inkriminierende Überschriftenbenennung so zu variieren, dass die Hierarchisierung sachlich korrekt bleibt und Richtigkeit und Vollständigkeit der Information gewart bleiben.

  1. Veröffentlichungen
    1. Selbständige Veröffentlichungen
    2. Sonstige Veröffentlichungen
      Die folgenden Bücher beruhen überwiegend oder teilweise auf Artikeln der freien Enzyklopädie Wikipedia, zusammengstellt und herausgegeben von Michael Kühntopf:
      • Schweiz-Lexikon. Sach- und Sprachlexikon zur Schweiz. 4. Auflage. BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-8649-4.
      • Juden, Juden, Juden. Jüdische Chronik zu Juden, Judentum, jüdischer Geschichte und Geschichte des Heiligen Landes, der Heiligen Schrift(en) sowie zur Geschichte Israels, des Antijudaismus, Antisemitismus, der Shoah und des Zionismus von den Anfängen bis in die Gegenwart, vermehrt um allerlei Wissenswertes und Kurioses aus der jüdischen (und nichtjüdischen) Welt – teilweise ergänzt um Angaben zu geschichtlichen Ereignissen von allgemeiner Bedeutung. Mehrteiliges Werk (bislang erschienen: Bände 1–3). BoD, Norderstedt (2008):
      • Rabbiner und Rabbinerinnen – von den ältesten Zeiten bis in die Gegenwart. 1. Auflage. BoD, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8334-7153-7.
      • „Wir stellen 0,2 % der Menschheit, aber die Hälfte aller Weltmeister“ – Juden im Schach. 1. Auflage. BoD, Norderstedt 2010, ISBN 978-3-8391-7447-0.
      • Alltag in der Schweiz. Leben und Arbeiten in der Eidgenossenschaft. Ein praktischer Ratgeber für alle Neuankömmlinge. 1. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2010, ISBN 978-3-934918-52-8.

Meinungen dazu? --Rax post 09:27, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe keine öffentlich publizierte nachvollziehbare Beurteilung, die auf externen Rezensionen fußt. Alles nur Internas. --Juliana © 18:29, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

mh - und schon mehrfach haben wir gemeinsam festgestellt, dass es die für diesen Personenartikel nicht gibt; die Relevanzkriterien, die ihn durchgelassen haben, fallen uns hier offenbar schwungvoll auf die Füße. Naja, wir müssen mit dem klarkommen, was wir haben - und das sind immerhin Texte (siehe die Ausführungen oben).
du hast jetzt schon ein paar Mal auf angebliche "wp-interne Dinge" angespielt (nicht immer mit so drastischen Worten, aber egal jetzt), nur argumentiert ja hier, in dem von dir eröffneten Diskussionsstrang gar niemand mit "WP-Interna", keins der Argumente für eine differenzierte Veröffentlichungsliste bezieht sich darauf, im Artikel steht nüscht davon - daher jetzt nochmal die konkreten Nachfragen: Was meinst du damit eigentlich, d.h. was ist an den oben gegebenen Argumenten das "interne", was falsch wäre? Inwiefern wurde anders als ausschließlich mit faktisch gegebenen Quellenlagen argumentiert? Warum dürfen wir in allen anderen Artikeln die Quellen überprüfen, deren Relevanz und Qualität einschätzen, deren Reputation bewerten, bloß bei diesem hier soll das nicht möglich sein??? --Rax post 20:11, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe irgendwo weiter oben "Müll-Wiki" gesagt. Damit meinte ich nicht jewiki sondern Pluspedia. Ich bilde mir ein, daß dort MK geschrieben hat, daß die Bücher auf Wikipedia beruhen, er nur "vergessen" hat, die Quelle zu nennen. Leider finde ich die Stelle nicht mehr. das wäre aber eine externe Quelle, noch dazu aus erster Hand. --Pölkky 20:52, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
oh - dafür gibt es eine Quelle aus noch ersterer Hand (wenns nur das wäre):
  • http://jewiki.net/wiki/Jewiki:Grunds%C3%A4tzliche_Anmerkungen_des_Betreibers_zum_Jewiki-Projekt (3. Absatz im zweiten Abschnitt): "Da Jewiki auch als Universalenzyklopädie angelegt ist, aber nur sehr wenige ständige Mitarbeiter hat, ist es gar nicht anders möglich, diesen Anspruch umzusetzen, als in grossem Maßstab Wikipedia-Artikel in Jewiki hineinzukopieren. Selbstverständlich wird die Herkunft klar ausgewiesen und aufgezeigt, wer die Autoren sind."
--Rax post 21:00, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn einmal ausnahmsweise die Kraftausdruckswerker in ihrer Sprachwahl (hie Müll, da Scheisse) sich wieder auf ein Normalniveau begeben könnten, dann würde ich mich ja auch noch zur Sache äußern, aber so kann ich hier nur staunen. --Goesseln (Diskussion) 01:02, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, kam da grade genervt aus der U-Bahn wo ich eine halbe Std. von pubertären Schülern umgeben war. Habs zivilisiert. --Juliana © 01:26, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ist Müll so unpassend bei Pluspedia? Wäre Abfallwiki besser? Es geht ja nicht um Herrn Kühntopf, der hat damit recht wenig zu tun. --Pölkky 07:34, 29. Apr. 2014 (CEST) und ich stimme zu, die Relevanzkriterien fallen uns hochkant auf die Füße, denn die Urheberrechtsverletzungen machen ihn ja relevant. Zumindest im Sinne der Kriterien.Beantworten
@ Benutzer:Pölkkyposkisolisti: der Bezug Deiner Müllbezeichnung auf ein anderes Wiki - das hier überhaupt nicht zur Debatte steht - fällt Dir jetzt ein, vorher bezog sich Dein "Müll" ziemlich unmissverständlich auf Kühntopfs Jewiki. In dessen 30.000 Artikeln sind allerdings auch ein paar von meinen hineinkopiert worden, und da dort mit einer Herkunftsangabe aus Wikipedia versehen, kann und will ich mich nicht dagegen wehren. Ob der Anteil schlechter Artikel zu jüdischen Themen dort größer ist als hier, darüber kann ich nur Vermutungen anstellen, vielleicht weißt Du da mehr, dann Butter bei die Fische! Natürlich hat mich der Qualitätsaspekt des WP-Artikelautors MK "hier bei uns" auch genervt, wenn er hier seine Substubs eingestreut hatte, aber dafür wurde er ja wohl hier auch gehounded, wenn ich mich recht erinnere. Wenn er in seinem Wiki weiterhin Substubs produziert, wird ihm dort nur keiner helfen (wollen), und Dein Vorwurf könnte in der Sache belegbar sein. Aber, wie oben gesagt, mit Kraftausdrücken allein ist noch nichts belegt. Eine unmissverständliche Entschuldigung würde Dir nur einen kleinen Zacken aus Deiner Krone brechen. Das zum Ton hier. --Goesseln (Diskussion) 11:14, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Da es offenbar falsch rüberkam, entschuldige ich mich dafür, ich habe mit "Müll-Wiki" ausdrücklich nicht das Jewiki von Kühntopf gemeint. Ich schrieb oben: "...oder dem Müll-Wiki von ME..." wobei ich zwar weiß, daß Mutter Erde das nicht betreibt, er ist dort aber sehr präsent. Ein Wiki über Juden kann ich qualitativ nicht einschätzen, das maße ich mir nicht an. --Pölkky 11:23, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Juliana, zu dem revert eben, vgl. bitte http://www.jewiki.net/wiki/Benutzer:Michael_K%C3%BChntopf/Nachlizenzierung. Gruß --Rax post 17:50, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Urheberrechtsverletzungen und BSV?!

Gleich vorweg: Ich habe mit Michael Kühntopf bisher nicht mal am Rande zu tun gehabt und war auch nicht am zugehörigen BSV beteiligt. Dass mir diese Causa trotzdem geläufig ist und ich in diesem Artikel gelandet bin, liegt wohl daran, dass man kaum auf denAutorenseiten dieser Enzyklopädie unterwegs sein kann, ohne früher oder später auf diesen Fall zu stoßen.

Da die Urbeherrechtsverletzungen einen Großteil seines publizitischen Werks betreffen und der Ausschluss aus der Wikipedia erheblichen Einfluss auf seine Biographie gehabt zu haben scheint (ohne das BSV wäre JeWiki wohl nicht das, was es ist), wundert es mich ehrlich gesagt sehr, dass dieses Thema im umseitigen Artikel bestenfalls am Rande angesprochen wird:

Die folgenden Bücher beruhen auf Artikeln der Wikipedia auf weiteren Materialien und Quellen.

Für sich genommen ist es ja nicht verwerflich Bücher mit Inhalten der Wikipedia zu erstellen – die Weiterverwertung der hiesigen Inhalte ist ja sogar ausdrücklich erwünscht, so lange dabei die Bedingungen der CC-Linzenzen eingehalten werden. Aber genau das hat Michael Kühntopf ja gerade nicht getan und deshalb ist diesr Satz eine sinnentstellende Verkürzung der Fakten.

Meines Erachtens sind die Urheberrechtsverletzungen und das Benutzersperrvefahren wesentliche Teile von Kühntopfs Biographie. Ohne diese Informationen ist der umseitige Artikel schlicht lückenhaft und (auf eine ziemlich seltsame Art und Weise) nicht mit dem Neutralitätsgebot der Wikipedia vereinbar.

  • Nun werden einige sagen, dass es unmöglich sei, diese Informationen ordentlich zu belegen, weil die Wikipedia selbst keine reputable Quelle sei. Dem möchte ich wiedersprechen: Natürlich ist die Wikipedia als Tertiärliteratur nur bedingt zitierfähig, wenn es um die hier dargestellten Artikelinhalte geht, und es ist auch sinnvoll, eine Selbstreferenzierung von Artikeln zu verhindern. In diesem Fall geht es aber nicht um Artikelinhalte, sondern um die Wikipedia selbst. Und in diesem Fall kann die Wikipedia genauso als Primärquelle verwendet werden, wie es in den Artikeln Wikipedia oder Wikimedia der Fall ist.
  • Jetzt dürfte der Einwurf folgen, dass WP:TF Primärquellen nur in Ausnahmefällen (namentlich bei aktuellen Entwicklungen) vorsähe. Dass man hier und heute nicht mehr von Aktualität sprechen kann, dürfte wohl einzig darauf zurückzuführen sein, dass der Artikel zum Zeitpunkt des BSV noch nicht existierte. Andernfalls hätten diese Entwicklungen hier fraglos genauso einzuggehalten wie z.B. Wahlergebnisse (Primärquelle Bundeswahlleiter) oder Ausschlussverfahren bzw. Entlassungen (Primärquelle Verein, Partei oder Firma).

Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten.

Dass das Thema niemals außerhalb der Wikipedia thematisiert wurde (und es folglich dazu keine weitere Literatur gibt) dürfte neben dem Zurückschrecken vor einer Klage also vor allem darauf zurückzuführen sein, dass weder die Person noch die fraglichen Bücher relevant genug sind, dass sich irgendein Journalist oder Wissenschaftler dafür interessiert hätte. Und das wiederum dürfte als Ultima Ratio die Existenz dieses ganzen Artikels in Frages tellen, aber sicher nicht das weglassen wichtiger Fakten rechtfertigen.

Lange Rege kurzer Sinn: Meines Erachtens kann der hiesige Artikel nur als ausgewogen angesehen werden, wenn er die Information enthält, dass Kühntopf in einem Benutzersperrverfahren aus der Wikipedia ausgeschlossen wurde, weil er mehrfach Wikipediainhalte ohne ausreichende Lizenzangaben unter eigenem Copyright prubliziert hat. So lange das nicht der Fall ist gehört ein Lückenhaftbaustein in den Artikel. --Martin K. (Diskussion) 17:20, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Um das nur mal ins rechte Licht zu rücken. Ob jemand eine Urheberrechtsverletzung begangen hat oder nicht, ist nichts, was du oder die Community hier entscheiden kann. Das geht nämlich so: Partei A vermutet eine Urheberrechtsverletzung und klagt gegen Partei B. (Oder mahnt zuerst ab. = deutschbezogen. Können sie sich nicht einigen, dann folgt ein Gerichtsfall) Jedenfalls stellt ein Richter (ein echter) fest, ob es tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung ist oder nicht. Ein Gericht muss auch zuerst mal feststellen, ob überhaupt Schöpfungshöhe vorhanden ist. Und da gehen viele bereits davon aus, obwohl das überhaupt nicht gesagt ist. Also wir bewegen uns hier wahnsinnig in Mutmassungen und genau deshalb gehört das so nicht in den Artikel. - Zweitens halte ich ein BSV für eine Biografie auch nicht wirklich spannend. Da überschätzt du die Bedeutung der Mitarbeit innerhalb der Wikipedia für das Leben einer Person doch schon gewaltig. Und ja, du hast insofern recht, dass es da dann um Selbstreferenzialität geht. Aber das ist nicht gut für die Neutralität, sondern massiv schlecht für sie. - Man mag von M. Kühntopf halten was man möchte und seine Publikationen gut finden oder nicht, aber hier scheint es doch sehr darum zu gehen, ihm da noch eins reinzubrennen oder mit ihm per Artikel abzurechnen. Das hat ein starkes Geschmäckle. - Wer findet, es sei eien Urheberrechtsverletzugn begangen worden und er genieße Rechte an den Werken von Kühntopf soll klagen. Nur so wird ein Schuh draus. Und dann sind auch die reputablen Quellen automatisch da. --Micha 17:40, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
jepp, Zustimmung, Bausteine sind zu viel. Wir können nur feststellen, dass die Bücher Inhalte der WP enthalten, wir können nicht in den Artikel schreiben, dass das irgendwie gesetzeswidrig wäre. --Rax post 17:47, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Micha L. Rieser:
  • Wenn man sich mal ansieht, wie oft hier auch nach drei Jahren noch irgendwelche Sperrumgehungssocken von Michael Kühntopf gesperrt werden und wie sehr sich dieser auf anderen Seiten/Foren über die Verhältnisse in der Wikipedia auslässt, kann man es getrost als belegt ansehen, dass für diesen die Bedeutung der Mitarbeit innerhalb der Wikipedia alles andere als nebensächlich ist.
  • Zudem sind Benutzersperrverfahren (noch dazu erfolgreiche) auch hier in der Wikipedia alles andere als altäglich.
  • Und wenn man dann noch in Betracht zieht, dass sich das publizistische Wirken Kühntopfs seit seinen Ausschluss vor allem auf das Jewiki beschränkt, das als unmittelbare Reaktion auf seine Probleme hier anzusehen ist, wird es völlig abwegig diese Sachverhalte als irrelevant für seine Biographie einzustufen.
Wenn irgendwas ein Geschmäckle hat, dann wenn hier im Vorauseilendem Gehorsam relevante und belegbare Fakten verschiegen werden, bloß weil sie sich auf diese Enzyklopädie beziehen. Sachverhalte sind nicht erst dann relevant, wenn sie höchstrichterlich festgestellt werden.
@Rax: Wir können (und sollten) hier durchaus schreiben, dass es hier ein Benutzersperrverfahren gegeben hat und warum. Das sind unabhängig von der juristischen Würdigung völlig usntrittige Fakten. --Martin K. (Diskussion) 18:18, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du wiederholst nur deine Innensicht. Auch wenn BSV nicht alltäglich sind, ist eine Mitarbeit in der Wikipedia nun mal nicht wirklich relevant. Dass er mit vielen Sockenpuppen aufkreuzt ist wieder nichts anderes als eine Mutmassung. Hast du denn dafür Beweise? Nur weil Admins das häufig annehmen, wenn sie einen neuen Benutzer sperren, heisst nicht, dass das so ist. Ohne Checkuser ist das nur Annahme. - Da wird nicht in "Vorauseilendem Gehorsam (…) belegbare Fakten versch[w]iegen." Weil: Da sind nämlich keine belegbaren Fakten vorhanden. --Micha 18:29, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmmung zu Rax und Micha. Es gibt kein Gerichtsurteil. Sockenvorwürfe sind nicht erhärtet, selbst wenn gesperrt wird. Die Wikipedia-Arbeit von Kühntopf wird mit solchen unpassenden Bausteinen überbewertet. Das Ganze dient offenbar dazu, hier jemandem etwas Negatives anzuhängen. Das geht gar nicht, denn es widerspricht klar dem Gebot von NPOV und auch dem Umgang mit lebenden Personen. Ich entferne darum den Baustein. Atomiccocktail (Diskussion) 19:07, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
nach BK:
@Micha: Prinzipiell stimme ich dir zu, abgesehen davon, dass ich auch CU-Verfahren für Interna halte, die nichts in den Artikeln zu suchen haben, da hätte Juliana (und andere) oben völlig Recht. Was aber nun die Interna selbst angeht: Das sind durchaus nicht nur "Annahmen" von Admins, sondern die sind überprüft und belegt in der von dir geforderten Weise, s. z.B. CU vom 19.4.2014 - die editierend aufgetretenen Socken waren zuvor schon gesperrt worden. (Gehört dennoch nicht in den Artikel.)
@Martin: für Michael Kühntopf mag das gelten, offenbar aber nicht für die Öffentlichkeit, sonst gäbs ja irgendeine wie auch immer geartete Reaktion in der Öffentlichkeit - gipps aber nicht - anders als z.B. bei diesem Herrn hier oder bei diesem Herrn da, wo die kontroversen öffntlich und damit relevant wurden - durch juristische Verfahren und Medienberichterstattung - was bei Kühntopf fehlt. --Rax post 19:15, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich sind CU Internas. Auch die Einfachheit zum Sockenpuppenmissbrauch ist eine Wikipedia-interne Angelegenheit, die mit der internen Funktionsweise zu tun hat und eigentlich auch nicht sein müsste. Apropos CU: Der zeigt genau genommen nur die Zusammengehörigkeit dieser Konten und nicht, ob sie einem und dann welchem früheren Benutzer sie zugerechnet werden dürfen. Wenn schon, dann sollte man schon genau sein, bevor man von "belegbaren Fakten" ausgeht und diese dann in einen Artikel einpflegt. --Micha 19:28, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Rax: Dass die WP-Lizenzverstöße von M. Kühntopf nicht öffentlich aufgegriffen wurden, spricht meines Erachtens weniger für eine mangelnde Relevanz dieser Entwicklungen für die Person, als vielmehr für eine grenzwertige Relevanz der Person selbst. Aber da in der Löschdiskussion nunmal entschieden wurde diesen Artikel zu behalten, ist es nun an uns im Einklang mit unseren Grundprinzipien hier eine ausgewogene Darstellung vorzulegen. ...und zu der gehören nunmal auch die Lizenzverstöße und das BSV.
Angesichts der hießigen Tiefstapelversuche muss man vielleicht nochmal draufhinweisen, dass wir heir nicht in irgendeinem Wald-und-Wiesen-Wiki sind, sondern im größten Webprojekt mit eigenen Inhalten. Die Wikipedia selbst ist daher mindestens genauso relevant wie all die anderen Vereine und Projekte, deren interen Entwicklungen in diversen Artikel erwähnt werden. Und ja: Die Wikipedia ist eine Primärquell zu sich selbst. Und mit dieser Primärquelle läst sich sauber belegen, dass...
  • es nicht lizenzkonforme Textübernahmen durch K. gab.
  • und K. wegen dieser Übernahmen durch ein BSV dauerhaft gesperrt wurde.
Diese Fakten nicht in den Artikel aufzunehmen wäre tendenziös. --Martin K. (Diskussion) 19:55, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Schon wieder falsch. Lizenzen sind teil des Urheberrechts. Sie sagen aus, wie jemand anderes in das "Gärtchen" eines urheberechtlich geschützen Werkes eintreten darf. Eine Lizenz auf ein nicht urheberrechtl. geschützen Werkes ist wirkungslos. Niemand muss sich an eine solche Lizenz halten. Ob also die Übernahmen gegen eine Lizenz verstossen oder nicht, ist auch wieder etwas, was wir nicht intern beurteilen können, sondern einen Fall für ein Gericht ist. Es muss zuerst festgestellt werden, ob die übernommen Teile Schöpfungshöhe haben. --Micha 20:15, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
weiterhin voll d'accord damit, dass das nichts im Artikel zu suchen hat wegen mangelnder öffentlicher Rezeption, aber ...
... aber nein, das entscheiden nicht nur Gerichte, jeder meiner Schüler, den ich bei einer Seminarkursarbeit mit Kühntopf'schen Wikipedia-Kompilationen wie solchen oder solchen Textklauaktionen erwischen würde, hätte ein ganz ernstes Problem, Studenten können bei sowas von der Uni fliegen, Politiker bekommen Promotionen aberkannt und dürfen zurücktreten, seriöse Verlage ziehen bei wesentlich weniger umfangreichen Wikipedia-Kompilationen Bücher aus dem Verkehr (wie der Verlag C.H.Beck, siehe Kuriermeldung zu Olaf B. Rader und Arne Karsten, in beiden Artikeln findet sich die Kontroverse zur Wikipedia-Kompilation, auch wenn Arne Karsten letztlich nicht betroffen war - aber es war in den Medien). Also: wir können es intern beurteilen - aber (und das ist der Punkt) das hat auch nur interne Wirkung. Wikipedia selbst ist Tertiärliteratur, wir nehmen nur auf, was reputabel belegt werden kann und was relevant ist. Belegt werden kann, dass die Bücher teilweise (auch: in großen Teilen) auf Wikipedia-Artikeln beruhen, nicht belegt werden kann, dass es Urheberrechtsverletzungen sind, weil keiner unserer Autoren geklagt hat, weil auch keiner unserer Autoren auf Facebook einen Flame losgetreten hat, der zu Presse-Echo geführt hätte. --Rax post 20:51, 29. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Quetsch: @Rax:. Da macht ihr ein Durcheinander zwischen einer Urheberrechtsverletzung (darin ist nämlich das Wort "Urheberrecht" enthalten) und einem nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten begangenen Plagiats. Aus wissenschaftlicher Sicht sind unterlassene Kennzeichungen von Zitaten ein Plagiat und damit nicht akzeptabel. Aber man kann nicht gleichzeitig annehmen, wenn die Kennzeichnung eines Zitats unterlassen wurde, gleichzeitig eine Urheberrechtsverletzung passiert ist. Für eine Urheberrechtsverletzung muss der plagierte Text auch Schöpfungshöhe haben. Zwingend! --Micha 10:21, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ähm - ja, schrob ich doch - bzw. meinte ich - keine Ahnung, wo ich mich unverständlich ausdrückte ... --Rax post 13:47, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ps. nehmen wir ein Beispiel von einem verwendeten Text: "Schwingen ist eine in der Schweiz beliebte Variante des Ringens, welche auf Sägemehl ausgeübt wird. Das Schwingen gilt, noch vor dem Hornussen und dem Steinstossen, als (vor allem in der Deutschschweiz verbreiteter) Schweizer Nationalsport." - Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass dieser banale Satz genug originell ist, um Schöpfungshöhe zu haben? Das Zitat ist nicht gekennzeichnet und damit wissenschaftlich nicht in Ordnung. Aber rechtlich gesehen hat der ursprüngliche Verfasser kaum Chancen hier Rechte an seiner Formulierung geltend zu machen. Denn das ist das einzige, was überhaupt Schöpfungshöhe haben könnte, ist seine Formulierung. Und sie ist nun mal nicht wirklich originell oder individuell und dadurch erkennbar aus der Federn eines Literaten geschrieben. Es ist ein banaler Satz, der einige Tatsachen zum Schwingen enthält. --Micha 10:37, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
ja, und wenn es nur dieser eine Satz wäre, dann gäbs mutmaßlich kein Problem, es sind aber mehrere, aus meiner privaten Sicht durchaus individuell und originell gestaltete vollständige Artikel. Aber wie tatsächlich eine Entscheidung eines Gerichts diesbzgl. aussähe, ist sicher nicht vorhersehbar. Abgesehen davon: Sowohl für uns als Publizisten von Lexikon-Artikeln als auch für Michael Kühntopf als Publizist von Lexikon-Artikeln spielt glaube ich der Plagiats-Vorwurf eine größere Rolle (denn daran hängt ja die Reputation). Und drittens: Michael Kühntopf selbst (bzw. der Verlag) sieht da offenbar durchaus eine Schöpfungshöhe, sonst hätte er's ja nicht unter eigenes Copyright gestellt (mithin die freie Lizenz in eine unfreie verwandelt). --Rax post 13:47, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also nochmal: Wikipedia ist zu sich selbst (also nicht zu dem, was in den Artikeln steht, sondern zu dem, was im Metabereich passiert) natürlich keine Tertiärliteratur, sondern eine Primärquelle. Genauso wie jede andere Organisation (von der ARD über die Allianz bis zum ADAC) zu sich selbst ein Primärquelle ist. Und mit solchen Primärquellen werden tausenden Firmen- und Personenartikel belegt, weil es nunmal zu den fraglichen Informationen (von den Geschäftszahlen bis zur Personalpolitik) keine anderen detailierten Quellen gibt. Es ist einfach albern so zu tun, als gäbe es zu jedem hier relevanten Klein-Lemma tatsächlich wissenschaftliche Sekundärliteratur. In der Realität müssen wir uns dauerend mit weniger hochwertiger Literatur begnügen und oft genug auch auf Primärquellen zurückgreifen. Und WP:TF erkennt das auch ausdrücklich an.
Desweiteren kann man nicht oft genug betonen, dass die WP schon lange keine unbedeutendes Enzyklopädieprojekt ist, dass die Welt nur beobachtet ohne sie zu gestalten. Die Wikipedia ist ein Teil dieser Welt - und zwar ein zunehmend relevanter.
Halten wir also fest:
  • Michael Kühntopf ist laut Löschdiskussion relevant genug für einen Artikel.
  • Die Arbeit und sein Ausschluss aus der Wikipedia sind hochrelevant für Michael Kühntopf und werden von ihm selbst auf seinen Webseiten immer wieder thematisiert.
  • Die Gründe für den Ausschuss, so wie dessen zustandekommen liegen nicht irgendwo im Dunkel, sondern sind sauber und transparent (und meines Wissens auch völlig unstrittig) dokumentiert.
@alle:
@Micha L. Rieser: Ich hoffe Du bist Dir bewusst, was Du mit diesem vielleicht keine URVs mangels Schöpfungshöhe implizierst?! Meines Wissens sind in den Kühntopfschen Büchern seitenweise Wikipedia-Inhalte abgedruckt. Wer da die Schöpfungshöhe anzweifelt, stellt das gesamte Lizenzfundament dieser Enzyklopädie in Abrede. --Martin K. (Diskussion) 00:13, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Nochmals, und ich wiederhole mich gerne: Die Feststellung, ob und inwiefern eine Urheberrechtsverletzung durch M. Kühntopf begangen wurde, ist eine Sache der Justiz. Das einzige, was wir hier feststellen können, ist die wortwörtliche Übernahme von Texten aus der Wikipedia. Und nur das ist zweifelsfrei. Alles andere sind Mutmassungen und Spekulationen deinerseits. --Micha 09:27, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Micha L. Rieser: Nicht ganz korrekt: Was wir feststellen können und in den Artikel einarbeiten sollten, ist:
  1. die wortwörtliche Übernahme von Texten aus der Wikipedia ohne dass die Wikipedia, die zugehören Urheber und Lizenzen*, unter denen diese Texte veröffentlicht wurden, im Buch aufgeführt wurden, sowie die Information, dass der MK durch einen entsprechenden Copyright-Vermerk das Urheberrecht für das gesamte Werk beanspruchte.
*Bevor jetzt die juristische Wortklauberei wieder anfängt: Dass WP-Artikel werden unter der Lizenz CC-BY-SA veröffentlicht werden, ist ein Faktum und völlig unabhängig davon, ob diese Lizenz im Einzelfall angesichts der Schöpfungshöhe des lizensierten Textes vor Gericht bestand hat.
  1. die Tatsache, dass MK auf Grund dieser Vorkommnisse Gegenstand eines Benutzersperrverfahrens war, dass letztlich zu seinem Ausschluss aus der Wikipedia geführt hat.
Das sind belegbare und für dieses Lemma relevanten Fakten, ohne jede juristische Mutmaßung, die meines Wissens auch von dem Betroffen nicht bestritten werden. Und wenn man sich dann noch ansieht, dass aktuell z.B. in den Artikelsn zu Olaf B. Rader und Arne Karsten Inforamtionen zu nichtgekennzeichnete WP-Übernahmen von wesentlich geringerem Umfang eingeflossen sind, die für die Betroffen (ob der größeren Fallhöhe) wesentlich weiterreichendere Konsequenzen haben dürften als für Kühntopf, ist es albern so zu tun, als dürfe man hier ohne Gerichtsurteil dazu überhaupt nichts schreiben.
Es wäre ein Akt falsch verstandener Solidarität und zutiefst parteiisch, solch unliebsame Inforamtionen aus diesem grenzrelevanten Artikel auszuschließen, bloß weil niemand deswegen geklagt hat, und die als Book on Demand veröffenlichten Bücher für die Presse uninteressant waren. --Martin K. (Diskussion) 11:19, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die von dir benannte "Wortklauberei" ist gegenüber massiven Vorwürfen der Urheberrechtsverletzung aber relevant. Sich an die Bedingungen einer Lizenz halten muss man sich erst, wenn es um urheberrechtlich geschützte Inhalte geht. - Das einzige, was man ihm vorwerfen kann, dass er unabhängig davon nicht an eine Lizenzvorschrift gehalten hat. Da stellt sich M. Kühntopf eben auf den Punkt, es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nicht besser gewusst zu haben und sich nicht korrekt informiert zu haben und deshalb von gemeinfreien Inhalten ausgegangen zu sein. Er bestreitet die Übernahmen aus der Wikipedia gar nicht, sondern sieht seine Leistung in der Verdichtung und Überarbeitung der Inhalte. Er hat nach dem BSV-Fall und den Vorwürfen der Lizenzverletzung keine Bücher mehr veröffentlicht. Und eine mangelhafte Lizenz aufgrund eines Irrtums ist insofern für mich nicht moralisch verwerflich und lässt sich auch nachträglich nachbessern. --Micha 11:47, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also nochmal:
  • Wo steht in meinem letzten Vorschlag das Wort Urheberrechtverletzung?
  • Weshalb sollte Kühntopf hier anders behandelt werden als Olaf B. Rader und viele andere?
Meines Wissens hat sich MK weder glaubhaft von seinem damaligen Handeln distanziert noch die fraglichen Bücher aus dem Handel genommen. Und die Urheberrechtspolitik auf Jewiki (also in dem was er seit seinem Ausschluss hier macht) ist auch alles andere als mit hiesigen Urheberrechtsstandards kompatibel. Die Seite steht ja nicht auf Grund persönlicher Animositäten auf unserer Blacklist, sondern weil sie ein Einfallstor für Spam und URVs ist. Aber wenn Du möchtest, darfst Du vonmir aus gerne Küntopfs Sicht auf das Urheberrecht im Artikel wiedergeben – (Primär-)Quellen gibt es zu seinen Ansichten dazu ja genug.
Wer sich ein bisschen mit dem Thema Urheberrecht beschäftigt, weiß außerdem, dass solche Fragen nur in den seltensten Fällen vor Gericht landen. Die Löwenanteil der Urheberrechtsstreitigkeiten wird außergerichtlich beigelegt. Es ist daher lächerlich so zu tun, als existiere nur das, was in einem Urteil festgestellt wurde. --Martin K. (Diskussion) 12:05, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man schon mit juristischen Begriffen wie "Urheberrechtsverletzung" argumentiert, dann muss man auch wissen, was sie bedeuten. - Der Fall ist deutlich unterschiedlich zum Fall von Rader.
Reinquetsch:Sag mal, liest Du eigentlich was ich schreibe oder argumentiertst Du nur refelxartig? Ich habe oben ausdrücklich geschrieben, dass ich das Wort Urheberrechtsverletzung überhaupt nicht explizit in den Artikelschreiben will. --Martin K. (Diskussion) 15:09, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Im Gegensatz zu Rader hat M. Kühntopf selber an der Erstellung der Wikipedia gearbeitet und war somit selber an der Erweiterung der freien Inhalte beteiligt. Er hat diese Inhalte dann einfach auch in einer Selbstverständlichkeit in eigenen Erzeugnissen wiederverwendet. Wir sehen nun einfach, dass es nicht in der Weise geschah, wie das die Wikipedia von der Lizenz her vorsieht. Die wissenschaftlichen Ansprüche an diese Publikationen sind aber andere als die von Rader, weil auch das Zielpublikum ein anderes ist. M. Kühntopf Ziel ist die Verbreitung von Wissen zu jüdischer Geschichte und jüdischen Personen. Er bezeichnete sich schon früher als jüdischer Lexikograf. Es geht ihm offenbar nicht darum, neue Erkenntnisse zur jüdischen Geschichte zu liefern, sondern diese aufzubereiten und sie zugänglich zu machen für einen weiteren interessierten Personenkreis. Das Jewiki hat diesen Zweck und wurde gerade auch deshalb geschaffen, weil man ihn hier von der Mitarbeit ausgeschlossen hat. Im Jewiki hält er sich ja an die Lizenzvorgaben. Die Verwendung von Inhalten aus der Wikipedia auch zu kommerziellen Zwecken ist übrigens nicht untersagt. Sie ist möglich un darum kann man das ihm nicht vorwerfen. Der einzige Schaden, der für die Autoren also passiert ist, dass sie nicht wie die by-Klausel vorsieht, erwähnt wurden. Ebenso dass die Werke nicht anhand der sa-Klausel unter eine ähnliche Lizenz gestellt wurden, so dass der Leser orientiert gewesen ist, dass er sie wiederverwenden darf. - Ich schätze die Sache so ein: M. Kühntopf war hier ein Enfant terrible für einige, weil ihm die Frage der Benutzung der genealogischen Zeichen beschäftigte und dort auch aktiv wurde (diverse MBs), was ihm verübelt wurde. Und ebenso weil sein Umgang mit einigen Wikipedianern zu Auseinandersetzung führten, die ihm viele VM-Meldungen einbrachten. Trotzdem wird ihm nun sämtliche gute Absicht in Abrede gestellt. Dabei wird vergessen, dass M. Kühntopf bisher sehr schlecht beraten war. --Micha 13:42, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
naja, ein weiterer Schaden entsteht, weil die freie Lizenz durch die unfreie ersetzt wurde (copyfraud); aber wir könnens damit eigentlich auch bei zwei Sprüchen aus der Phrasendreschmaschine bewenden lassen ;) wo kein kläger da kein richter / im zweifel für den nicht verklagten ... --Rax post 13:53, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt auch die Möglichkeit einer expliziten Nachbesserung. Einer nachträglichen Erklärung in Form einer Korrigenda, dass die Lizenz dieser Werke cc-by-sa/3.0 ist. --Micha 13:58, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Micha L. Rieser: Bitte lies Dich in die CC Lizenzen ein, bevor Du solch haltlose Behauptungen in den Raum stellst: Eine Heilungsmöglichkeit bei Lizenzverstößen gibt es erst ab CC-BY-SA 4.0. Bei der hier aktuellen Lizenz CC-BY-SA 3.0 (und früher) verfällt die Lizenz unabänderlich, sobald gegen eine der Lizenzbestimmungen verstoßen wird – da gibt es nichts nachzubessern. Und selbst wenn, wäre angesichts der Tatsache, dass die Kühntopfschen Bücher seit scheinbar drei Jahren unverändert am Markt sind, die der 4.0-Version angegebene Nachbesserungsfrist von 30 Tage schon hundertfach verstrichen.
Außerdem ist das „Vergessen“ der Attribution bei CC-BY-SA und die Anmaßung eines eigenen Urheberrechts kein lässliches Versehen, sondern ein Verstoß gegen den Kern der Lizenz selbst. Da auf diese Weise ein Nutzungsrecht erst gar nicht erworben wird, misst sich der Schaden nicht an einer korrekten freien Nutzungm sondern wie bei allen andern URVs auch an einer normalen Verwendung ohnen Nutzungsrecht. Im Bildbereich werden deshalb bei CC-Lizenzverstößen den Photographen die Strafhonorare zugesprochen, die auch bei kommerziell verwerteten Photos Anwendung finden – im Textbereich dürfte das nicht anders sein.
Im Übrigen unterscheidet das Urheberrecht in keinster Weise zwischen verschieden Zielen der Nutzung, soweit diese nicht durch eine der Schranken des Urheberrechts gedeckt sind – und das ist bei den Kühntopf Büchern nicht der Fall. --Martin K. (Diskussion) 15:09, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bereits gesagt: Geh vor Gericht und klag die fehlerhafte Lizenznutzung ein. Evtl. besteht auch ein Gericht darauf, die Lizenzen nachzubessern, völlig unabhängig ob das die Lizenz selber so vorsieht. Aber ich nehme an, du bist als Autor gar nicht betroffen, also könnte es dir persönlich ja auch egal sein. --Micha 15:23, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Lückenhaft

@Juliana, Atomiccocktail: Was soll das Entfernen der Vorlage {{Lückenhaft}}? Es ist offensichtlich, dass diesem Artikel für das Lemma relevante Informationen verschiegen werden fehlen. Diesen Zustand zu betonieren, indem man entsprechende Hinweisbausteine einfach löscht, ist nichts als POV-Pushen und ein Verstoß gegen das Neutralitätsgebot der Wikipedia.

Ich werde den Baustein daher wiedereinfügen. Er gehört in den Artikel, bis weiter oben geklärt wurde, ...

  • wie diese Vorgänge belegt und in den Artikel eingearbeitet werden können.
  • oder ein Konsens dahingegehend erreicht wurde, dass diese Vorgänge nicht relevant für dieses Lemma sind.

Beteiligt Euch also an der Diskussion und unterlasst bitte solche Einzelaktionen. --Martin K. (Diskussion) 12:05, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nix da. Du musst überzeugen. Wenn du im Artikel etwas drin haben willst, musst du es mit reputablen Belegen ausstatten und hier einen Konsens dafür erreichen. Ersatzweise mit Bausteinen rumzuwerfen, lässt du bleiben. Atomiccocktail (Diskussion) 12:09, 30. Apr. 2014 (CEST) (Ich beziehe mich auf den Baustein "lückenhaft") Atomiccocktail (Diskussion) 12:10, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Atomiccocktail: Wir reden hier über einen Baustein, nicht über Artikelinhalte (die werden weiter oben diskutiert). Und einen Bausstein, darf jeder setzen, dem ein Misstand auffällt. Und das dieser Artikel lückenhaft ist, weil er eine der wichtigsten Informationen zum Wirken von Kühntopf verschweigt, sieht jeder der die hiesigen Diskussionen mitliest. Es wäre sträflich die Leser nicht darauf hinzuweisen.
Und diesem Kommandoton kannst Du Dir sparen. Wenn Du willst, dass ich etwas tue oder nicht, musst Du mich schon überzeugen. Auf Befehle reagiere nicht nur ich allergisch.--Martin K. (Diskussion) 12:14, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Baustein lückenhaft ist nicht nötig. Du unterstellst nur eine enz. Lücke. Dafür kannst du hier auf der Disk allerdings keine überzeugenden Argumente beibringen (reputable Fundstellen). Als Ersatz für dieses Scheitern dienen Bausteine nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 12:17, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Der Baustein ist gerechtfertigt. Er soll ja gerade daraufhinweisen, dass es hier wichtige Informationen fehlen, die noch nachrecherchiert werden müssen.
Die Alternative wäre ein {{Neutralität}}s-Baustein – und ich glaube kaum, dass der Dir lieber ist. Zumal nicht herstellbare Neutralität ein Löschgrund ist... --Martin K. (Diskussion) 12:24, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Durchsichtiges Manöver. Den Artikel löschen oder mit Bausteinen zukleistern. Spar dir das, dein Agieren wirkt wie Nachtreterei. Atomiccocktail (Diskussion) 12:32, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


(bk) @Atomiccocktail: Wieso sollte ich nachtreten? Dazu würde ja eine Vorgeschichte gehören. Und ich hatte und habe mit Michael Kühntopf (weder im guten noch im schlechten) jemals wissentlich etwas was zu tun gehabt. Wahrscheinlich ganz im Gegensatz zu den anderen hier anwesenden?!
Ich finde es nur seltsam, das hier die WP Prinzipien ausgrechnet zum Schutze einer Person verbogen werden sollen, die diesem Projekt geschadet hat und wie man an den wiederholten Sockensperrungen sieht immer noch schadet.
Es ist ziemlich paradox, wie hier eigentlich gegen diesen Artikel sprechende Dinge wie grenzwertige Relevanz und erhebliche URVs in den angeblich relevanzbegründenden Werken dazu eingesetzt werden, diesen Artikel in einen lückenhaften nicht neutralen Zustand zu betonieren. Das durchsichtige Manöver liegt also auf Seiten derer, die das (aus welchen Gründen auch immer?) vorantreiben.
Ginge es hier (wie in den oben angesprochenen Beispielen) um irgendeine externe Person, der relevant genug für einen Medienbericht wäre, gäbe es überhaupt keine Diskussion, ob sowas in den Artikel gehört oder nicht. Es ist schlicht nicht mit unseren Grundprinzipien zu vereinbaren hier andere Maßstäbe anzulegen, bloß weil der hiesige Autor und sein Werk ergleichsweise irrelevant und zudem WP-Eigengewächse sind. --Martin K. (Diskussion) 13:27, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten


jepp, @Martin: in langen Jahren hat es jetzt niemand geschafft, die erforderlichen Belege dafür zu finden, dass dieses BSV (und die Rahmenhandlung dazu) im echten Leben irgendwie relevant gewesen wäre. Das Ganze war (und ist offenbar) für manche Wikipedianer ein wichtiger Vorgang - aber nicht für die Welt, die interessierts nicht. Deshalb gibt es keinen Grund für den Baustein, denn es gibt definitiv keine Lücke. (Im Übrigen steht alles Notwendige dazu hier umfangreich erläutert, daraus geht auch hervor, dass wir selbst wenn wir Belege für die Relevanz eines Wikipedia-Sperrverfahrens finden würden, wir es dennoch aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht zwingend veröffentlichen würden.) --Rax post 12:57, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Ich halte es ebenfalls für dringend geboten darauf zu achten, dass WP nicht zu einen Pranger wird. Was M. Kühntopf mit Lizenzen ggf. falsch gemacht hat, ist die eine Sache. Was über ihn im wichtigsten deutschsprachigen Nachschlagewerk ausgeführt wird, ist etwas ganz anderes. Bitte die Proportionen wahren und den WP-Tunnelblick, den jeder mal hat, nicht verstetigen. Atomiccocktail (Diskussion) 13:05, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um die eigenständige Relevanz dieses Wikipediaengagements/-ausschlusses, sondern um die Relevanz des BSVs für die Person Michael Kühntopf – und die ist (wie er wahrscheinlich selbst bestätigen würde) zweifelsohne gegeben.
Fraglich ist hingegen die eigenständige Relevanz der Person Kühntopf. Aber da diese in der Löschdiskussion bejat wurde, müssen nun im zugehörigen Artikel im Sinne von WP:NPOV auch alle für diese Person relevanten Sachverhalte dargestellt werden – egal ob diese genehm sind oder nicht.
Zugegeben, es gibt außer der Wikipedia (die hier einer Primärquelle ist) keinerlei Sekundärliteratur über diesen Sachverhalt, aber das gilt auch für fast alle anderen Informationen in diesem Artikel: Von den Geburtsdaten bis zu Biographie und Werken, beruhen hier alle Informationen ausschließlich auf Primärquellen (also Publikationen von Kühntopf selbst oder seinem Verlag). Die Quellenlage ist also insgesammt so dürftig, dass eigentlich kein gut belegter Artikel möglich ist (was wiederum ein Löschgrund sein kann). Es ist daher absolut unverständlich, weshalb ausgrechnet die vom Artikelgegenstand kontrollierten Quellen zulässig sein sollen, während die, wenigstens im Sinn der kollaborativen Arbeitsweise der WP neutralisierten, Quellen verwerflich sind?! --Martin K. (Diskussion) 13:27, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Wikipedia-BSV ist genauso relevant wie es der Rauswurf aus dem Kaninchenzüchterverein, die Trennung von der langjährigen Partnerin oder das Zerwürfnis mit der Schwiegermutter wäre. Hat hier gemäß WP:BIO definitiv nichts zu suchen. --Zipferlak (Diskussion) 13:31, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wie Zipferlak. --Jürgen Oetting (Diskussion) 13:53, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Zipferlak, Jürgen Oetting: Wenn die fragliche Person nach ihrem Rauswurf aus dem Kaninchenzüchterverein einen neuen gründet, der ausdrücklich gegen den alten Gerichtet ist, und einen Großteil ihres öffentlichen Auftreten aus diesen beziehen würde, ist das durchaus relevant – genauso, wie wenn diese Person aus dem Verein wegen eines eklatanten Verstoßes gegen dessen Grundprinzipinen rausgeflogen wäre (also z.B. das Quälen von Tieren oder das Veruntreuen von Gelder).
Außerdem ist die Wikipedia kein lokaler Verein, sondern die größte Content-Website der Welt und damit in einer Liga, die per se überregionale Relevanz besitzt. --Martin K. (Diskussion) 15:09, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da es hier nur noch um Bauklotzschuppserei geht, bin ich raus. --Pölkky 14:24, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

@Pölkkyposkisolisti: Mir geht es nicht um diesen Baustein, sondern um eine ausgewogen und alle aspekte beleuchtende Darstellung des Lemmas. Aber leider werden hier unliebsame Informationen mit Verweis auf fehlende Belege aus dem Artikel gelöscht (obwohl es dazu durchaus Primärquellen gibt) während andere ebenfalls nur durch Primärquellen belegte Information drin bleiben. Ich wüsste nicht wie man hier angesichts dieser Totschweigefront ohnen die hier angebrachten Bausteine einen Handlungsdruck erzeugen sollte... (und nein, ich habe keine Lust mich wegen eines EditWars sperren zu lassen) --Martin K. (Diskussion) 15:09, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"Totschweigefront"??? - du steigerst dich ;) --Rax post 17:45, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Rax: Aber rein sachliche belegte Informationen als "Eskalationsposition" zu diffamieren und wiederholt zu löschen ist besser, oder wie?
Ich wundere mich schon sehr, mit welcher Selbstverständlichkeit und Penetranz hier relevante Inhalte verhindert und damit ein nicht neutraler Zustand fixiert wird. Das zudem sogar noch die Bausteine per Edit-War entfernt werden, die diese Missstände benennen, zeigt doch eindeutig, dass es hier scheinbar gar nicht um einen mit unseren Grundprinzipien konformen Artikel geht, sondern um das überdecken irgendwelche Wikipedia internen Konflikte. Das ist aber weder die Aufgabe dieses Artikels noch die der Diskussionsseiten.
Wenn dieser Artikel als relevant angesehen wird, muss er auch ausgewogen sein. Rosienenpickerei auf eine Version, die hier auch dem letzten Kühntopf-Freund passt, ist sicher keine Lösung. Sollten diese Fakten tatsächlich dauerhaft aus dem Artikel gedrängt werden, kann das eigentlich nur auf einen weiteren Löschantrag, wegen nicht herstellbarer Neutralität hinauslaufen.
Also versuchen wir es noch ein letztes Mal: Warum genau dürfen diese Inhalte nicht im Arikel stehen?
  • Mangelnde Relevanz für das Lemma? Kann man angesichts der öffentlichen Äußerungen zu diesem Thema als widerlegt ansehen. (Link müsst Ihr Euch dank Blacklisting selbst raussuchen: Jewiki:Grundsätzliche_Anmerkungen_des_Betreibers_zum_Jewiki-Projekt#Verhältnis_zu_Wikipedia )
  • Miese Quellenlage? Die ist auch nicht schlechter als beim Rest des Artikels. Es gibt offensichtlich keinerlei reputable Sekundärquellen zum hiesigen Lemma.
  • Sonst noch was?
--Martin K. (Diskussion) 22:35, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Apropos Quellenlage: Eine Sammlung von diverse Belegen und externen Quellen finden sich doch hier: [7]. Ich wünsche gute Nacht. --Micha 23:03, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
naja, das sind im Wesentlichen Rezensionen der Bücher. --Rax post 12:52, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Martin:
  • Das Problem ist, dass deine Aussage, hier würden "relevante Inhalte verhindert und damit ein nicht neutraler Zustand fixiert", eine reine Behauptung ist, für die es dir nicht gelungen ist, argumentativ zu überzeugen. Die rhetorischen Fragestellungen, die du dir oben vorlegst, wurden bereits mehrfach (und sehr ausführlich) von dir und anderen behandelt und durchdacht (das müssen wir also nicht nochmals wiederholen), mit dem Ergebnis: Der Artikel sieht so aus, wie er aussieht, weil nur das drinsteht, was sich zweifelsfrei belegen lässt und was relevant für den Artikelgegenstand ist, alles unter Berücksichtigung von Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Weniger_bekannte_Personen.
  • Was den Vorwurf "Kühntopf-Freund" angeht - ich glaube kaum, dass du Hinweise finden wirst, dieser Vorbehalt könnte auf mich zutreffen.
  • Schließlich dein Vorschlag eines weiteren "Löschantrags wegen nicht herstellbarer Neutralität"; vorstellbar, aber ich halte es nicht für sehr wahrscheinlich, dass das erfolgreich wird: Dies ist ein Artikel zu einer nicht besonders, aber etwas hervorgetretenen Person, der aussieht wie viele andere unwichtige Artikel auch. Was jemand bei Wikipedia gemacht hat oder nicht, spielt in den meisten Fällen keine Rolle (nämlich wenn man nicht gerade Jimmy Wales heißt).
Gruß --Rax post 12:52, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Korrigenda

Es gibt eine Korrigenda zu den Werken von Michael Kühntopf von 2005 bis 2010. Sie sind unter cc-by-sa/3.0 lizenziert: [8]. --Micha 15:18, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Leider genügt das in keinsterweise den Anforderungen von CC-BY-SA 3.0 und ist schon deshalb wirkungslos, weil...
  • Die Lizenz keine Nachträgliche Heilung vorsieht
  • Sich die Attribution und Lizenzangabe im selben Werk wie die Nutzung befinden muss.
  • Die Seite erst heute erstellt wurde und damit ein sehr durchsichtiger Versuch ist, hier MK POV zu pushen.
Das hier als Autorennennung zu bezeichnen ist übrigens ein schlechter Witz. Das Urheberrecht ist kein Recht, dass man erst einfordern muss, sondern es existiert automatisch. Es einzuhalten ist die Aufgabe des Nachnutzers, nicht die des Urhebers. Wenn MK wirklich was daran gelegen wäre die Situation aus der Welt zu schaffen, hätte er die fraglichen Bücher aus dem Handel genommen, bis für eine neuen Auflage die ausdrückliche Genehmigung aller in der Versionsgeschichte der zugehörigen Artikel aufgeführten zugehörigen Urheber vorliegt.
Nein, so eine halbherzige Entschuldigung mit 3 Jahren Verspätung macht den Lizenzverstoß nicht ungesehen.
@Micha L. Rieser: Außerdem möchte ich Dir mal die Seite WP:Interessenkonflikt ans Herz legen. Dass Du Deinen BNR einem dauerhaft gesperrten Nutzer zur Verfügung stellst, spricht nicht dafür dass Du den sachlichen Abstand zum hießigen Lemma hast, der für eine neutrale Darstellung nötig wäre.
Traurig, dass ausgerechent einem Adim erzählen zu müssen: Wir erschaffen hier i.d.R. nicht selbst die fakten über die wir berichten! --Martin K. (Diskussion) 15:35, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Falls du zu einem der betroffenen Autoren gehörst und du findest, dass dieses Korrigenda, bzw. nachträgliche Deklaration einer cc-by-sa/3.0 nicht genügt, dann solltest du den Rechtsweg bestreiten und dort dann darlegen, inwiefern dir von M. Kühntopfs Veröffentlichung ein Schaden passiert ist. Anderenfalls kannst du dich da Benutzer:Micha_L._Rieser/Autoren gerne nun eintragen. --Micha 15:39, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist sonst echt nicht meine Art, aber: Mit Deinem gerade zur Schau getragen und in keinster Weise mit unserem Grundprinzip WP:Urheberrechte beachten vereinbaren Urheberrechtsverständnis, bettelst Du geradezu um Wiederwahlstimmen... --Martin K. (Diskussion) 15:43, 30. Apr. 2014 (CEST)'Beantworten
PS. falls dir das entgangen ist: Wir schreiben hier eine freie Enzyklopädie mit freien Inhalten. Eine Wiederverwendung ist kein Schaden, auch wenn die korrekte Lizenzierung erst spät erfolgt ist. Man kann auch diesen Schritt nun anerkennen, dass M. Kühntopf das nun letzlich doch getan hat und die Inhalte nun klar unter einer CC-Lizenz deklariert. - Man kann sich also eigentlich zu drei Dingen entscheiden. 1. Anerkennung des Schritts. (M. Kühntopf hat mir gegenüber übrigens auch klar das Bedauern ausgesprochen und versucht hier einiges gut zu machen.) 2. Man stellt sich auf die Lesart von dir und klagt trotzdem vor Gericht, weil eine Nachlizenzierung nicht möglich sei und ein erheblicher Schaden passiert sei. 3. Man geht immer noch von einem böswilligen Menschen aus und rechnet nun in seinem Artikel mit ihm ab. - Ich finde den 3. Punkt allerdings der am wenigsten sinnvolle und offenbart für mich mehr über die Person, die diese Variante wählt, als über die Person M. Kühntopf. --Micha 15:50, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Du erwartest jetzt nicht ernsthaft Dankbarkeit dafür, dass Kühntopf 3 Jahre nach seinem BSV und 6 Jahre(!) nach der Veröffentlichung des ersten Buch durch Dich einen halbherzigen Versuch unternimmt, wenigstens so zu tun, als läge ihm irgendwas an der Einhaltung der hiesigen Lizenzen?? Nur mal zur Erinnerung: Das worüber Kühntopf hier gestolpert ist, war weniger das „Vergessen“ einer lizenzkonformen Attribution, sondern das explizite Erklären eines eigenen „Copyrights“, also eine Urheberrechtsanmaßung. Da kann man doch nicht ernsthaft so tun, als sei es ihm die ganze Zeit nur um „freies Wissen“ gegangen?!
Außerdem hat Kühntopf heute in keinster Weise „die Inhalte [...] klar unter einer CC-Lizenz deklariert“. Oder hat er bei jedem seiner BOD-Veröffentlichungen eine neue Ausgangsdatei hochgeladen, die eine Regelkonforme Lizenz und Autorennennung enthält? Die Veröffentlichung einer leeren Autorenliste im BNR eines Dritten, die dann über 3 Hyperlinks von einer Unterseite seiner Website verlinkt wird, die kaum jemand besucht, ist nichtmal ansatzweise lizenzkonform.
Ich dachte eigentlich nicht einem Admin den Unterschied zwischen "free as in freedom" und "free as in free beer" erklären zu müssen?! Copyleft wurde nicht zum Spaß erfunden!
Und da Du schon wieder auf der fehlenden Klage rumreitst: Nein, es ist nicht alles in Ordnung, gegen das nicht geklagt wird! Und dass Kühntopf offensichtlich bisher darauf vertraut hat, dass hier schon niemand auf die Idee kommen wird gerichtlich (ggf. noch über Ländergrenzen hinweg) gegen ihn vorzugehen, spricht jedenfalls nicht für ihn.
Ich habe persönlich keine Rechnung mit Kühntopf offen, aber ich akzeptieren nicht, wie hier offen gegen WP:NPOV verstoßen wird, bloß weil das Lemma ein gesperrter WP-Nutzer ist, der hier offensichtlich immer noch von einigen Personen (sogar Administratoren) protegiert wird. Eine neutrale und ausgewogen Darstellung solch öffentlichen und nachhaltigen Fehlverhaltens (es geht um den Großteuil seiner Publikationen) sollte eine Selbstverständlichkeit sein und gehört hier genauso in den Artikel, wie bei anderen Biographien auch. --Martin K. (Diskussion) 16:18, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Bücher die bereits in den Bibliotheken oder in den Regalen der Benutzer stehen können nun das Korrigenda ausdrucken und reinkleben. Die Suche nach den Autoren stellt sich nun mal nicht als so einfach dar. Dafür braucht es Zeit. Evtl. wissen die Autoren ja am besten, ob sie betroffen sind, dann ist es nur freundlich, wenn sie helfen. Auch die Anpasung der BoD geht nun mal nicht so schnell. Es war wichtig, dass das nun kommunziert ist, dass da eine Meinungsänderung stattgefunden hat. - Wie du das nun persönlich bewertest, fidne ich für mein moralisches Urteil eigentlich nicht erheblich. Bist du denn als Autor denn überhaupt betroffen? Ich habe nicht das Gefühl, dass das so ist, wenn man kurz mal deine Beiträge [9] beispielsweise mit denen von M. Kühntopf [10] vergleicht. --Micha 16:28, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
@Micha L. Rieser: Nein, ich bin nicht betroffen und hatte (wie schon x-mal erwähnt) auch sonst keine Berührungspunkte mit Kühntopf. Mir geht es einzig und allein darum, die selektive und dadurch schöngefärbte Zusammenstellung dieses Artikels zu kompelettieren.
P.S.: Falls Du vorhattest, mir mit dem Hinweis auf meinen Edit-Count ans Bein zu pinkeln, lass stecken: 1. liegt mein Fokus in diesem Projekt ganz wo anders und 2. gibt es gerade im Themengebiet Kühntopf einige Beispiele die anschaulich belegen, dass ein hoher ANR-Anteil nicht zum Nutzen dieses Projekts sein muss.
Deshalb geb ich den Ball gern zurück: Dein Job als Admin ist es, die Grundprinzipien dieses Projekts zu schützen (und dazu gehören neben dem neutralen Standpunkt auch die Urheberrechte und Lizenzen) und nicht Imagekosmetik für einen infinit gesperrten Nutzer zu betreiben. --Martin K. (Diskussion) 16:53, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Siehst du, ich sehe es auch als Aufgabe eines Admins, Konflikte zu lösen. Und zwar ernsthaft zu lösen und nicht einfach ab und zu auf den Sperrknopf zu drücken. Dazu braucht es nun mal die Bereitschaft von beiden Seiten, die Hand auszustrecken. M. Kühntopf hat das nun getan und zwar weil er bedauert, was vorgefallen ist. Einigen föällt das leichter, andere brauchen dafür länger. Was soll's. Es wäre auch an den Benutzern wie dir, nun AGF anzunehmen. Das kann man auch noch nach Jahren. Es gibt keine komplett verknorksten Probleme, die sich nicht mehr lösen lassen, sowie es auch nicht grundlegend böse Personen gibt, die hier unterwegs sind und ernsthaft mithalfen die Enzyklopädie zu schreiben. M. Kühntopf hat in der Vergangenheit hier ernsthaft mitgearbeitet, wie du an seinen Edits sehen kannst. Genauso wie du das nun mit den Bildern tust. Also akzeptiere doch, dass das ein erster wichtiger Schritt zu einer Versöhnung mit der Community sein kann, in dem er wichtige Anliegen nun aufgreift und umsetzt. Ich hoffe sehr, dass sich beide Seiten versöhnlich zeigen. --Micha 17:00, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Gehört zu einen wirklich ernst zunehmenden Resozialisierungsversuch von Seiten Kühntopfs mehr, als diese lizenzrechtlich völlig wirkungslosen und halbherzigen Schritte, die er jetzt unternommen hat. Da CC-BY-SA keine Heilung vorsieht, wäre juristisch gesehen übrigens eine Nachlizensierung unter einer proprietären Lizenz durch jeden beteiligten Autor der einzig wirklich saubere Weg. Mindestens aber sollte Kühntopf selbst Kontakt zu diesen Autoren aufnehmen (und nicht andersrum). Über die Edit-History lässt sich völlig transparent nachvollziehen, wer alles an den fraglichen Artikelversionen mitgearbeitet hat. Und natürlich ist das viel Arbeit, aber niemand hat behauptet, dass es leicht ist nach Canossa zu gehen ;)
  2. Geht es hier um einen ANR-Artikel Michael Kühntopf und nicht den Benutzer:Michael Kühntopf, weshalb hier dieselben Maßstäbe anzuwenden sind, wie in anderen Biographien auch.
  3. Ändert auch das nichts daran, dass sein bisheriges Verhalten Teil seiner Biographie sind. Von Guttenberg bis Schavan und Koch-Mehrin bis Rader, wurden die Plagiatsfälle und Urheberrechtsverletzungen ja auch nicht aus den Artikeln gelöscht, sobald diese sich entschuldigt und Bessserung gelobt hatteten. Resozialisierung bedeutet eben nicht Amnesie und der erste Schritt zu einer wirklichen Besserung ist es, die Fehler öffentlich einzugesehen und als Teil der eigenen Biographie zu akzeptieren. --Martin K. (Diskussion) 17:12, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) Zu 1.) da ist überhaupt nicht wirkungslos und halbherzig. Erstens "wirkungslos": Bisher gingen die Leser un Käufer von einem urheberrechtl. geschützen Werk aus. Nun werden sie informiert, dass das nicht so ist, sondern diese Inhalte weiterverwenden dürfen. Sie dürfen also nicht nur die Texte, die von der Wikipedia stammen, weiterverwenden, sondern auch alle sonstigen Beiträge von M. Kühntopf selber in diesen Werken. Es ist für die Leser also sehr wichtig zu wissen, dass sie nun ein Werk mit einer CC-Lizenz in den Händen halten. Und damit kann man sich vielleicht auf den Stand stellen, dass für die Autoren in der Wikipedia eine Nachlizenzierung zu spät kommt, aber was die Beiträge von M. Kühntopf an seinen Werken betrifft, kommt sie sicher nicht zu spät. Zweitens "halbherzig": Nein, das war sehr direkt und herzlich, nachdem ich ihm vorgeschlagen habe, diese Werke nun unter CC-BY-SA zu stellen. Ich bin da (auch zu meiner Überraschung) offene Türen eingerannt. In seiner ersten Version schrieb er auch eine Entschuldigung an die Wikipedianer bzw. den Autoren die betroffen sind. Ich fand das nicht der richtige Ort, da er sich ja an die Leser richtet. Die müssen ja wissen, was für ein Werk sie in den Händen halten und was sie damit dürfen. Den Lesern sind unsere Internas egal und damit alle möglichen Entschuldigungen an Wikipedia-Autoren. Und deshalb gerade zu 2.) und 3.): Wir haben da oben schon sehr häufig geschrieben, dass wir diese Internas nun nicht für relevant halten. Schavan und Guttenberg sind da durch die Position, die sie innerhalb der deutschen Regierung inne gehabt haben, doch schon nicht ganz vergleichbar mit einem kleinen Autor der nun in der Schweiz wohnt und versucht lexikografisch tätig zu sein. Da muss man sich die unterschiedlichen Dimensionen schon vor Augen führen. Es gehört auch zu einer ausgewogenen und neutralen Enzyklopädie die Bedeutung gewisser Vorgänge auch einschätzen zu können und in die richtigen Verhältnisse zu setzen. Und da muss man deshalb nicht alles in den Artikel prominent ausbreiten, nur weil das für einen persönlich wichtig erscheint. --Micha 17:26, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann die Sache auch abkürzen:
  1. Wenn Michael Kühntopf relevant ist, sind auch diese Vorgänge relevant, weil sie ein (offensichtlich) wichtiger Teil seiner Biographie sind, und gehören deshalb auch (in aller geboten Kürze) in diesen Artikel.
  2. Wenn beides nicht relevant ist, ist dieser Artikel überflüssig und kann gelöscht werden.
Um die Resozialisierung Kühntopfs zu organisieren ist hier schlicht der falsche Ort. Das kannst Du in deinem BNR, der Sperrprüfung oder beim Schiedsgericht diskutieren (wie es Matthias B. im Fall Messina getan hat), aber nicht auf der Diskussionsseite eines ANR-Artikels. --17:36, 30. Apr. 2014 (CEST)
1. Also ich habe da oben nur geschrieben, dass die Werke nun unter CC-Lizenz sind. Das nun inhaltlich angegriffen und somit diese Diskussion provozierst hast du. 2. Kennen wir deine Position dazu bereits. - Besten Dank. --Micha 17:40, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Langsam wird's anstrengend:
  • Kann man nur etwas unter CC-BY-SA stellen, an dem man die dafür erforderlichen Nutzungsrechte besitzt. Daran, dass das bei den Kühntopfschen Büchern durch seinen Lizenzverstoß nicht der Fall ist, trägt er selbst Schuld. Und daher ist es auch sein Job das (wie auch immer) zu regeln.
  • Das, was er jetzt tut, ändert nur die Zukunft und nicht die Vergangenheit. BSV und Kopier-Affäre bleiben Teile seiner Biographie.
  • Hast Du versucht diese Artikel-Diskussion in Richtung eines Resozialisierungsprojekts Kühntopf umzubiegen, nicht ich.
--Martin K. (Diskussion) 17:50, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich finde das nicht langsam anstrengend, ich finde das bereits seit einer Weile anstrengend. Ich habe da gar nichts umgebogen. Du hast mich darauf hingewiesen, dass ich da involviert bin und dass es da offenbar Interessenkonflikte gäbe und ich habe dargelegt, wie es nun dazu kommt, dass ich involviert bin. Und ich bin nicht die Person, die mir persönlich in Abrede gestellt hat, dass ich mein Adminamt falsch verstehe und offensichtlich die Regeln nicht im Griff habe. Das warst, - kurz nachgucken- , doch gerade du. Also habe ich bloss darauf geantwortet. That's it. --Micha 17:55, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Martin, es ist gut und richtig, auf die richtige Verwendung von Lizenzen, die Freiheiten gewähren, zu achten. Das ist die eine Seite. In diesem Artikel aber geht es um M. Kühntopf. Sein falscher Umgang mit Rechten Dritter hat in der Presse bzw. "draußen" Null Resonanz erzeugt, im Unterschied zu Schavan, Guttenberg, Koch-Mehrin und wie sie alle heißen. Das ist die andere Seite. Genau darum können wir über diese wikipedia-interne Kabbelei nichts im ANR notieren. Atomiccocktail (Diskussion) 13:56, 1. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Relevanz

Warum soll Kühntopf relevant sein??? Er besitzt keinerlei wissenschaftliche Reputation und ist nicht in der Forschung tätig. Alle seine Bücher sind im Selbstverlag (BoD) erschienen. Kein Buch wurde in einem seriösen Verlag verlegt. Kühntopg unterschreitet klar die Relevanzkriterien. Hier ist ein Löschantrag fällig. 37.16.68.185 18:48, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das wurde bereits diskutiert, die Argumente findest du oben im Kopf der Disk hier verlinkt - bzw. hier. Gruß --Rax post 20:07, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage Laufbahn

Was ist ein "Vertriebsbeauftragter eines Fernmeldeamtes"? Hat er Telefonapparate verkauft? --Geckinger (Diskussion) 20:47, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das wissen wir nicht, halt irgendwelche Produkte. Gruß --Rax post 22:15, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Quellenbaustein entfernt

Ich als Erstautor würde sagen, dass der Artikel hinreichend bequellt ist. Darum weg. D+G--Wald-Burger8 (Diskussion) 08:49, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bauklotzeritis kann immer weg. --Pölkky 09:33, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel enthält alle notwendigen Quellen. Ich habe deshalb das BS-Geschubse vom 16. Dezember 2014 entfernt. Es gibt mE vor dem Weihnachtsfest Wichtigeres zu tun, als mit Bauklötzen zu spielen. Wer meint, dass Defizite bestehen, darf gerne selbst mit dem Verbessern anfangen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 10:31, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

nochmal zu "Juden im Schach"

gemeint der folgende Vorgang: raus, rein, siehe dazu speziell Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/1#Zum Buch "Juden im Schach" und Diskussion:Michael Kühntopf/Archiv/1#Referenzierungspflicht (1. Abschnitt des threads, ganz am Ende). Gruß --Rax post 23:10, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn man alle Plagiate rausnimmt, bleibt von Relevanz nichts übrig. --Pölkky 23:27, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
*g* - K ist vermutlich nicht wichtig genug, dass seine Dissertation von VroniPlag unter die Lupe genommen würde ... --Rax post 23:34, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Plagiate sollten im Artikel auch als solche kenntlich gemacht werden. Insbesondere, wenn allein die Plagiate den Herrn enzyklopädisch relevant machen. Solch Wischiwaschi wie "basiert auf Wikipedia..." läßt allerlei Interpretationsspielraum. Entweder das fliegt raus (dann ist er irrelevant) oder es steht drin, daß es nicht seine Werke sind. Konrad Kujau ist vielleicht vergleichbar, allerdings mit erheblichem Medienrummel. Die Plagiate von Kühntopf fanden außerhalb des Dunstkreises der Wikipedia kaum Beachtung. --Pölkky 14:44, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
mh - hat sich denn gegenüber dem Ergebnis der archivierten Diskussion (von vor 1 Jahr) am Sachstand was geändert, gibt es jetzt externe Rezeption im Sinne von WP:BEL zum Plagiatvorwurf? --Rax post 21:30, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diffamierung von Wikipedianern im Jewiki

Müsste eine ausgewogene Darstellung der Person Michael Kühntopf nicht auch darüber informieren, dass in dessen Projekt Jewiki auf der Seite Antisemitismus in der deutschsprachigen Wikipedia über 30 Wikipedianer als Antisemiten und Rassisten diffamiert werden, teilweise mit Realnamen genannt werden und mitunter auch vulgär beschimpft werden? Infoscore (Diskussion) 10:33, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Diese Hetzkampagne auf seiner Seite sollte durchaus erwähnt werden. Etwa "Ihm unliebsame Wikipedia-Autoren werden auf seiner Seite als Antisemiten und Rassisten verunglimpft". --Denniss (Diskussion) 21:21, 18. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ja, sehe ich auch so. -- Hans Koberger 08:51, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nach der jüngsten Verschiebung dort sind wir nun korrupte Antisemiten und Rassisten. --09:42, 20. Mai 2015 (CEST)

Wäre das nicht WP:OR? Wurde das Thema irgendwo in der Presse rezipiert? Nicht, dass ich das toll finden würde, aber wir sollen ja nunmal "nur" Dinge abbilden, die extern irgendwo belegbar sind erwähnt wurden. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 09:48, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Irgendwelche Listen auf Unterseiten eines nicht mal selbst relevanten Wikis sind, unabhängig von ihrem Inhalt, nicht enzyklopädisch erwähnenswert. Deutlicher gesagt: Keine Sau interessiert sich für Kühntopfs Gebrabbel im Metaberech seines abseitigen Privatwikis. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:48, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich glaube, dass es dem Commons-Admin und dem Herrn Koberger um eine Erwähnung hier ging, nicht im Artikel selbst. Im Artikel selbst hätte das wg Irrelevanz iSd der WP keine Chance. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 10:20, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es ging mir schon um eine Erwähnung im Artikel. Allerdings dürfte es wohl richtig sein, dass die Relevanz dieser Gemeinheit nicht gegeben ist. -- Hans Koberger 11:18, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn Antje Schrupp auf ihrem Blog Listen von mutmasslichen Maskulisten führen oder eine Fotomontage von Felix von Leitner beim Kopulieren mit einem Nagetier zeigen sollte (willkürliche Beispiele), wäre das auch solange irrelevant, wie niemand in ernstzunehmenden Medien darüber berichtet. Und wenn sich die Betroffenen noch so sehr die Haare raufen sollten. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:47, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Was genau hat das für einen Zweck, die Leser hier dann deutlich per Artikel auf diese Liste im Jewiki hinzuweisen? Ich nehme nicht an, dass das Ziel ist, dass sie dann von den Lesern auch aktiv gesucht, gefunden und gelesen werden soll. Wenn man also nicht eine zusätzliche Aufmerksamkeit für diese Liste möchte, dann würde ich sie im Artikel nicht auch noch speziell erwähnen. --Micha 11:55, 20. Mai 2015 (CEST) Ps. ein Hinweis an Michael Kühntopf, der das hier sicher liest: Mach die Liste einfach weg. Das schürt nur Hass und fördert nicht die Akzeptanz in der Wikipedia von jüdischen Themen, Juden im allgemeinen und das Verständnis der Problematik der genealogischen Zeichen. Im Gegenteil zementiert das gehörig die Fronten. Damit erweist du der Sache nämlich einen Bärendienst. So weit meine bescheidene Meinung ...Beantworten

Bei den geradezu homöopathischen Besucherzahlen dieses Artikels, ist es hinweistechnisch (und auch sonst) völlig völlig wurscht, was drin steht. Praktisch niemand ausserhalb der Wiki-Community interessiert sich für den Autor Michael Kühntopf und nach viel weniger (ich würde sagen, überhaupt niemand) interessiert sich dafür, was er für Listen über Wikipedianer (oder sonstwen) er in seinem vernachlässigbaren Wiki-Klon führt. Man sollte Wiki-Diskussionen nicht mit ernsthafter Aufmerksamkeit in der realen Welt verwechseln. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:06, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da hast du schon recht. - Ich frage mich nur, was das bewirken soll, wenn sich Leute an was stören, noch extra alle darauf hinweisen. - Das hier hat ohnehin Ähnlichkeiten mit einem Kleinkrieg, bzw. Nachbarschaftskrieg. Schreibt der eine was Böses in sein Wiki, dann macht der andere in seinem Wiki den anderen fertig. Und so weiter. Jeder wirft dem anderen vor, angefangen zu haben. Aber da draussen interessiert es natürlich niemanden. Kommt aber jemand zufällig auf eine dieser Seiten und sieht die Spuren des Kleinkrieges, dann wundert der sich wohl einfach, schüttelt evtl. den Kopf, kann mit der Sache aber eigentlich nichts anfangen. - Würde ich darauf stossen als Aussenstehender, dann würden das Ansehen beider Seiten darunter leiden. Offensichtlich hat man es nötig, sich niveaulos zu bekriegen. --Micha 12:15, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Da würde ich beruhigt sein, die Chancen, dass irgendein Aussenstehender darauf stösst, sind ziemlich gering. Es sei denn, irgendjemand strengt 'ne Klage an und informiert seine Freunde bei der Presse. Wenn man wirklich will, ein paar Kontakte hat und die Saure-Gurken-Zeit anbricht, kann man das vielleicht zu einem Skandälchen im "Vermischtes"-Teil aufblasen. :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 12:50, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn jemand nun ein Buch über Juden aus der Nationalbibliothek ausleiht und mal den Autor nachschlägt, dann stösst er auf diesen Artikel. - Auch Artikel mit geringen Aufrufzahlen sind gerechtfertigt (viele meiner Artikel haben auch nicht mehr Aufufe) und müssen trotzdem ordentlich geschrieben werden und sich an die Regeln (NPOV, WWNI, WSIGA, RK, etc.) halten. Sonst ist das dem Ansehen der Wikipedia abträglich. Sonst erweckt der Eindruck, dass Artikel, die nicht in Hauptfokus sind sofort viel schlechter sind. Und das ist nicht wahr. Und deshalb darf man nicht behaupten: Der hat fast keine Aufrufzahlen, also ist auch egal, was drin steht. --Micha 13:26, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nichts spricht gegen Artikel mit geringen Aufrufzahlen - ich will denen nicht die Relevanz absprechen! Und selbstverständlich sollte man aus enzyklopädischer Sicht an diese die gleichen Massstäbe anlegen. Weshalb hier Kühntopfs Wikilisten mit Sicherheit nicht hingehören. Bei Diskussionen um Auswirkungen möglicher Inhalte und das Ansehen von Wikipedia und/oder Einzelpersonen sollte man sich allerdings die Reichweite solcher Artikel (nahe null) durchaus bewusst machen, das versachlicht die Diskussion. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:43, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
@Micha, Kleinkrieg? Ich hatte mit Herrn Kühntopf, weder in der Wikipedia noch sonst irgendwo, etwas zu tun. -- Hans Koberger 14:39, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ein Krieg kann ja auch sehr einseitig geführt werden...--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:39, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bitte denkt an den Streisand-Effekt und beschert diesen unsäglichen Verleumdungen nicht auch noch kostenlose PR. Angesichts der Suchmaschinen Relevanz der Wikipedia könnte denen nicht viel besseres passieren, als wenn wir hier in einem Artikel auf diesen Stuss verlinken. // ThisIsForEveryone (Diskussion) 12:43, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Statt den Streisand-Effekt hervorzurufen wäre es sinnvoller den Jewiki-Link im Artikel zu entfernen (weil darüber diese Schmutzkampagne findbar ist) und eine zukünftige Einfügung hier oder irgendwo anders durch die Spamblacklist zu verhindern. -- Milad A380 Disku +/- 20:36, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Der Link auf der dortigen Hauptseite zur Liste wurde entfernt: Diese Seite wurde zuletzt am 21. Mai 2015 um 01:47 Uhr geändert. Siehe auch Versionshistory. --KurtR (Diskussion) 03:58, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Jewiki Erwähnung wirklich relevant?

Ich frage mich gerade eher nach der Relevanz der Angabe des Betreibens des Jewikis. Es ist wohl nicht relevant genug für einen Artikel und wie neuerdings gezeigt wurde ist es korrupt, unseriös und ein Instrument zur persönlichen Abrechnung mit unliebsamen Personen. Seine Tätigkeit in der Wikipedia wird ja auch nicht erwähnt. Die meisten Artikel dort sind sowieso von der Wikipedia kopiert und die Info es sei "eine Online-Enzyklopädie zum Judentum" stimmt ja so auch nicht mehr wirklich da sich dort viele Artikel finden lassen welche nichts mit dem Judentum zu tun haben. MfG Seader (Diskussion) 18:31, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Tja, stimmt im Grunde. Dieses Hobby ist enzyklopädisch irrelevant, wir führen ja auch nicht bei anderen Personen die Blogs, Webseiten auf, die sie betreiben mögen, es sei denn, diese stehen in direktem Zusammenhang mit ihrer Relevanz. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 20:15, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nun, er ist als Autor zu jüdischen Themen relevant. In den allermeisten Fällen werden Blogs, Facebook usw. nicht gelistet, ein Wiki würde ich aber eher als Homepage betrachten. Daß Mediawiki daruntersteckt, ist ja nur ein Werkzeug. Wordpress-Seiten werden auch gelistet. Also müssen wir überlegen, ob der Link wie gefordert "vom Feinsten" ist. --Pölkkyposkisolisti 20:22, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
vom Feinsten ist das jedenfalls nicht. MfG Seader (Diskussion) 21:19, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Unsere "internen" Streitereien usw. gehören meiner Meinung nach nicht in den Artikel. Er ist als Autor relevant. Daß einige Werke auf Wikipedia basieren, steht im Artikel. Daß er hier gesperrt ist, halte ich für irrelevant. Am ehesten vergleichbar ist vielleicht der Artikel zu Martin Heidingsfelder. Da beruht ein Teil seiner Relevanz (neben Sport) auf seinem Wirken in Vroniplag und anderen Wikis, was auch im Artikel steht. Da hier im Artikel selbst auch das jewiki erwähnt wird, müßte es eigentlich auch verlinkt werden. "Vom Feinsten" bedeutet ja, bestmögliche Links zum Lemma. Wir handeln eigentlich nach dem Motto "Pfui ist kein Löschgrund", wir stellen die Realität dar. Andererseits werden Seiten wie wikimannia wegen Schmähschriften nicht verlinkt. Das ist ein Grenzfall. --Pölkkyposkisolisti 22:10, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
inwiefern ist seine Tätigkeit bei jewiki enzyklopädisch für den Artikel relevant? Ich konnte für all die Jahre lediglich 2 Artikel finden welche ihn und das Projekt überhaupt erwähnen. MfG Seader (Diskussion) 22:39, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Korrekt, genau das ist zu diskutieren. --Pölkkyposkisolisti 23:03, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Vroniplag und Jewiki lassen sich mE in keinster Weise vergleichen. Vroniplag wird breit durch die gesamte Presselandschaft erwähnt, von Jewiki gibt es eine Erwähnung in einer im Vorjahr gegründeten Zeitschrift mit Auflage von 7.000 Stück monatlich. Jewiki ist ein private Hobbyseite praktisch ohne Rezeption, warum das oder Kühntopfs Aktivitäten darin enzyklopädisch relevant sein sollten, erschließt sich mit nicht wirklich. Man sollte nicht versuchen, die Artikel randständiger relevanter Personen mit Nebensächlichkeit aufzufüllen, das gilt allgemein, nicht nur für Kühntopf. Ich bin sicher, diverse Popsternchen und Soapstars betreiben irgendwelche unbedeutenden Wordpressblogs, Youtube- und Twitterkanäle und Hobby-Webseiten, soll man die alle in Artikeln anführen? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 10:28, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. --Pölkkyposkisolisti 11:09, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Dann werde ich die Textstelle nun entfernen. MfG Seader (Diskussion) 13:37, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich widerspreche hiermit dem vorschnellen Entfernen durch den Account Seader. Jmd, der so befangen ist, sollte die Entfernung nicht selbst vornehmen. Der eine Satz kann mE durchaus stehenbleiben. Es ist ja schließlich eine Tatsache, dass MK das Jewiki betreiibt. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:35, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Du kannst ruig widersprechen aber wo ist die enzyklopädische Relevanz? Kannst Du diese nachweisen? Wie Gonzo.Lubitsch bereits anmerkte giobt es praktisch keinerlei öffentliche Erwähnung. MfG Seader (Diskussion) 18:47, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich halte das durchaus auch für relevant. Bei jedem anderen würden wir das Betreiben einer so umfangreichen Website mit mindestens einem Satz erwähnen, warum also nicht hier. WP-interne bzw. aus dem Umfeld der WP stammende Konflikte sind kein Grund für ein Verschweigen dieser Tatsache. Steht ja neutral da, was man davon zu halten hat. --NiTen (Discworld) 18:47, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Fehlende öffentliche Rezeption spricht aber eher für mangeldne Relevanz. Es ist auch nicht relevant für einen eigenen Artikel. Siehe dazu auch oben: "Ich bin sicher, diverse Popsternchen und Soapstars betreiben irgendwelche unbedeutenden Wordpressblogs, Youtube- und Twitterkanäle und Hobby-Webseiten, soll man die alle in Artikeln anführen?" MfG Seader (Diskussion) 18:49, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Überlassen Sie die Entfernung besser Jmd, der die Sache objektiv beurteilen kann. Man sollte die Diskussion noch 1-2 Tage weiterlaufen lassen und dann entscheiden. Aber Diskussionen mit dem Account Seader sind, nach meiner Erfahrung, in der WP absolut sinnlos und zeitraubend. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 18:56, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Herr Kühntopf wird öffentlich rezipiert: [11],[12], daher klar relevant. -- Beademung (Diskussion) 19:03, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
2 Erwähnungen über 4 Jahre (darunter eine von einer im Vorjahr gegründeten Zeitschrift mit Auflage von 7.000 Stück monatlich), spricht nicht gerade für Relevanz durch öffentlihce Aufmerksamkeit. Solche Informationen, mit mangelhafter öffentlicher Rezeption, zu anderen Privatprojekten gab es bereits in anderen Artikeln zu anderen Themen und die wurden mit dieser Begründung auch entfernt. MfG Seader (Diskussion) 19:09, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit Twitter und YouTube hinkt ein wenig, aber Blogs und Wikis werden üblicherweise in den Artikeln der Personen genannt. --NiTen (Discworld) 19:10, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn dann nur als Link unter den Weblinks und nicht im Artikeltext selbst. Siehe z.B. Daryl Hannah. Und selbst das ist gem. WP:Web fragwürdig. MfG Seader (Diskussion) 15:41, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Artikel ist in der aktuellen Version gesperrt - diese entspricht der Vor-Editwar-Version. Ich denke, der angegebene Zeitraum sollte ausreichen, um einen Konsens zu der kritischen Frage zu finden. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:05, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dass in der jetzigen ärgerlichen internen Situation der Wikipedia von einschlägig bekannten Accounts, aus diesem Artikel Kühntopfs Jewiki herausgehalten werden soll, ist verständlich, aber kurzsichtig. Mag man vom Jewiki halten was man will, aber sein Artikelnamensraum ist in jüdischen Kreisen eine wichtige Quelle für allgemeine schnell verfügbare Informationen. Ich plädiere daher dafür, den Jewikisatz drin zu lassen. --Schlesinger schreib! 16:33, 26. Mai 2015 (CEST) Nachtrag: Mein Beitrag wurde zensiert [13].Beantworten

Selbstverständlich ist die Erwähnung von jewiki notwendig. Die Frage nach der Rezeption is vorgeschoben. Niemand fragt nach der Rezeption von Lebensäußerungen oder Lebenstationen. Hier gelten die Regeln wie für alle. Wenn er passionierter Jäger oder Sänger wäre oder Mitglied im Verein oder sieben Fremdsprachen beherrschte, würde keiner die Rezeptionsfrage stellen. Der Grund dafür dürfte jedem klar sein. Gruß Koenraad 16:39, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wenn er in einem Verein Mitglied wäre dann müsste auch hier die enzyklopädische Relevanz dieser Information gegeben sein um es in den Artikel aufzunehmen (z.B. XYZ ist Mitglied im Kleingärtnerverein ZYX ist total unwichtig). Wie viele Fremdsprachen eine Person beherrscht ist normalerweise auch nicht relevant für den Artikel. Nur wenn ihre relevanzstiftende Tätigkeit damit in Verbindung steht (mehrsprachiger Schriftsteller oder Schauspieler zum Beispiel). MfG Seader (Diskussion) 17:04, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Seine relevanzstiftende Tätigkeit ist "Publizist und Autor", und eine wesentliche Plattform seines Publizierens ist seit einiger Zeit das Jewiki, dessen Eigentümer und Hauptbeiträger er ist. Insofern steht das schon in einem Zusammenhang. Nicht jede im Artikel erwähnte Tätigkeit muss für sich alleine ausreichen, damit die Person die Relevanzkriterien erfüllt. Bei einem Fußballprofi werden in der Regel auch die Vereine erwähnt, für die er in der Jugend oder als Amateur gespielt hat, obwohl sich daraus nicht seine Relevanz begründet. Und bei Horst Enzensberger wird seine Mitwirkung an der Wikipedia auch erwähnt, obwohl auch sie natürlich nicht seine Relevanz ausmacht. --Amberg (Diskussion) 18:02, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nun ja, ob Jewiki eine "wesentliche Plattform" ist und ob man das Erstellen von Wiki-Artikel als "publizieren" bezeichnen kann (ich persönlich bin z.B. nicht der Auffassung, dass ich hier "publiziere"), ist mE fraglich. Aber ich finde die Einwände nachvollziehbar, dass a) Jewiki ihn sehr engen Zusammenhang zu Kühntopfs relevantem Schaffen steht und b) solche biographischen Details nicht unbedingt selbst Relevanz stiftend sein müssen. MAn schau nur, was alles and Trivia in Paul Gascoigne steht... ALso den Satz zu Jewiki doch wieder rein? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 18:52, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
"Wesentliche Plattform" war rein quantitativ gemeint … --Amberg (Diskussion) 22:20, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Mit gewaltigem Bauchgrummeln: Ja. --Koyaanis (Diskussion) 18:56, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hm.... ok, das kann ich nachvollziehen. MfG Seader (Diskussion) 20:01, 26. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Leider werden hier immer wieder irreführende Behauptungen in den Raum geworfen. Benutzer Schlesinger meinte z.B.: "Mag man vom Jewiki halten was man will, aber sein Artikelnamensraum ist in jüdischen Kreisen eine wichtige Quelle für allgemeine schnell verfügbare Informationen."

Dazu mal nachgefragt: Wie kommst du zu der Behauptung, Schlesinger? Reicht es aus, dass Kühntopf selber sein Jewiki als größtes Wiki zum Thema Judentum lautstark anpreißt? Vorher willst du das mit "... in jüdischen Kreisen eine wichtige Quelle ..." wissen? Hast du eine Umfrage unter deutschen Juden gemacht?

Die Realität sieht anders aus:

Eine einzige jüdische Zeitschrift mit Miniauflage von um die 7.000 monatlich hat einen Bericht über sein Jewiki gebracht. Ansonsten totale Fehlanzeige in der Medienresonanz! Alle anderen jüdischen Zeitschriften berichten gar nichts über das Jewiki. Es gibt auch keinen einzigen prominenten jüdischen Journalisten, Buchautoren, Religionswissenschaftler, Rabbiner, usw. der auf seiner Internetseite oder sonst wo über das Jewiki auch nur ein Wort verliert. Auch in der Wissenschaft gibt es absolut keine Erwähnung des Jewiki. Wenn das Jewiki wirklich "...in jüdischen Kreisen eine wichtige Quelle für allgemeine schnell verfügbare Informationen ..." wäre, müsste es mehr Rezeption geben.

Auch inhaltlich stimmt die Behauptung von Schlesinger nicht. Mindestens 95% der Jewikiartikel sind Kopien/Plagiate aus der Wikipedia. Original sind im Jewiki (nach einer Jewikistatistik) in vier Jahren gerade mal knapp 800 Artikel (inkl. Übersichtslisten und Redirects) original entstanden. Sehr viele davon sind Miniartikel die nur aus ein bis zwei Sätzen bestehen. Die meisten Artikel mischen Ptivatmeinung von Kühntopf rein. Einzelbelege fehlen fast immer. Eine " ... wichtige Quelle für allgemeine schnell verfügbare Informationen ..." sieht anders aus! Jüdische Menschen können im Jewiki im Prinzip nichts wesentliches finden, was es nicht auch schon in der Wikipedia gibt. Der Artikelmehrwert des Jewiki tendiert gegen NULL. Yuvalrespect (Diskussion) 07:30, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wie wäre es dann mit einer Formulierung folgender Art: "Unter der Bezeichnung Jewiki betreibt Kühntopf eine Webseite, auf der ca. 60.000 übernommene Artikel der deutsch-sprachigen Wikipedia mit Bezug zum Judentum, sowie etwa 1.000 in Jewiki selbst erstellte Artikel, gesammelt werden." --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 09:53, 27. Mai 2015 (CEST) PS: Unter den beliebtesten Seiten von Jewiki rangiert der Artikel "Michael Kühntopf" nach der HAutpseite mit >70.000 Aufrufen auf Platz 2. Das spricht nicht gerade dafür, dass die Plattform ernsthaft von vielen außenstehend interessierten zur Information genutzt wird.Beantworten
Und man könnte noch erwähnen, dass Kühntopfs Hetzartikel Antisemitismus und Korruption in der Wikipedia auf Platz 5 steht. Das sagt alles über die Relevanz und Qualität des Jewiki aus. Yuvalrespect (Diskussion) 12:22, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man will, dass der noch höher steigt im Ranking … Im Übrigen sind die Aussagen von Schlesinger nicht Bestandteil des Artikels und auch nicht die Begründung dafür, dass das Jewiki im Artikel erwähnt wird. --Amberg (Diskussion) 15:49, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Artikel

Wieso ist der Artikel nicht zu bearbeiten? Es ist kein "Baustein", wenn es so wäre, zu erkennen! MfG Arieswings (Diskussion) 10:45, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

VM zum Artikel. Grüße --H O P 10:50, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ok, danke, aber gehört dann nicht ein entsprechender Hinweis dort hinein? MfG Arieswings (Diskussion) 10:56, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wohinein? In den Artikel? Nein. Der Bearbeiten-Reiter wird bei mir z.B. in rot angezeigt = Vollschutz. Grüße --H O P 11:29, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bei mir wird gar nichts in rot angezeigt. Es ist einfach nur der Button "Bearbeiten" nicht vorhanden, aber kein Baustein mit dem Hinweis, dass der Artikel für Bearbeitungen bis zum..... (wie sonst üblich für Bearbeitungen wg. VM o.ä.) GESPERRT ist. Ist meine Frage denn so schwer zu verstehen: warum so ein Hinweis oben über dem Artikel nicht vorhanden ist??? Arieswings (Diskussion) 11:43, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bei einem Artikel den Du Bearbeiten “kannst”, dürfte auch ein entsprechender Reiter (Bearbeiten) vorhanden sein. Wir setzen keinen Kasten in die Artikel, die aus den unterschiedlichsten Gründen 1/2, 3/4 oder ganz gesperrt sind. Gleich wie lange dies gilt, mal Tage, mal Wochen, mal Monatelang.
Du weißt doch jetzt das der Artikel geschützt ist, Du kannst es zudem auch der Versionsgeschichte entnehmen. --H O P 11:51, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Und wenn dir an einer Entsperrung gelegen ist, so kannst Du dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche eintragen. --H O P 11:53, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
und auf eine konkrete Frage kannst du anscheinend nicht konkret antworten. Arieswings (Diskussion) 11:59, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
BK - deinen Zusatz sehe ich jetzt erst. Solch einen Button habe ich aber schön öfter gesehen, deshalb bin ich auch ärgerlich, weil das hier nicht der Fall ist. Arieswings (Diskussion) 12:04, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Du meinst bestimmt die Kasten in Artikeln, die nur eingeschränkt bearbeitbar sind, aber von Dir schon. Das müsste z. B. beim Atikel Josef Stalin so sein - da siehst Du den vermissten Kasten dann. Bei Artikeln die man selbst nicht bearbeiten kann, gibt es das nicht. Der rote Bearbeiten-Link/Reiter ist wohl auf ein Add-On bei HOPflaume zurückzuführen - mir sagt das auch nichts. "Standard" ist die Anzeige von "Quelltext anzeigen" statt "Quelltext bearbeiten". --mirer (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Als Admin könnte ich ihn ja bearbeiten. --H O P 16:41, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dann gibt's vielleicht bei Admins und der entsprechenden Schutzstufe zur Warnung den roten Reiter. Bei weniger Rechten und geringerer Schutzstufe ist das nicht der Fall. Oder Du kennst ein Helferlein, dass wir nicht kennen. ;-) --mirer (Diskussion) 20:15, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, ja und nein. --H O P 20:22, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nochmals:

  • Der Artikel wurde als Folge einer Vandalismusmeldung gesperrt. Zunächst um einen Edit-War zu unterbrechen. Die VM habe ich dir verlinkt.
  • Bausteine über den Grad oder die Dauer eines Seitenschutzes werden grundsätzlich nicht in die Artikel gesetzt.
  • Vollgeschützte Artikel verfügen für den Normalanwender nicht über den Karteireiter Bearbeiten, ein Admin sieht diesen in dunkelrot.
  • Wenn Du den Artikel entsperrt haben möchtest habe ich dir ebenfalls die entsprechende Seite verlinkt.

Noch Fragen? --H O P 12:07, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Danke. (ich hätte nämlich gerne den "Militär"- in den "Wehrdienst" geändert. Wir leben doch nicht mehr zu Kaiserszeiten!) So what! MfG Arieswings (Diskussion) 12:13, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Das wäre aber nicht sachgerecht, das hat überhaupt nichts mit "Kaisers Zeiten" zu tun, in der Schweiz ist das der übliche Ausdruck.--Lutheraner (Diskussion) 15:54, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) mag sein, aber das geht aus dem Artikel-Lebenslauf überhaupt nicht hervor. Im Gegenteil es spielte sich demnach alles in der BRD ab. Arieswings (Diskussion) 16:07, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Es dürfte sich aber kaum um einen Militärdienst in der Schweiz gehandelt haben. Dahin ist er ja erst knapp dreißig Jahre später gezogen. --Amberg (Diskussion) 16:04, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Militärdienst ist auch für die BRD eine korrekte Bezeichnung (siehe Intro Wehrdienst). Interessant, dass ein Land mit einer reinen Verteidigungsarmee wie der Schweiz den Dienst "Militärdienst" nennt, während die BRD als Mitglied im Militärbündnis NATO die beschönigende Bezeichnung "Wehrdienst" verwendet. Der früher übliche Spruch "Das hat noch keinem geschadet", ist mittlerweile klar widerlegt: Militärdienst macht Männer dauerhaft unsozialer. Gruß, --Stobaios 16:48, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
weiß ich auch. aber sprachgebräuchlich hier doch eher: Wehrdienst (finde ich). Arieswings (Diskussion) 16:55, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber da wird viel geschönt, zu Zeiten als die Wehrpflicht noch nicht ausgesetzt war, hörte man häufig den Terminus "Wehrdienstverweigerung", dabei heißt es laut Art. 4,3 GG Kriegsdienstverweigerung. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 17:08, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
ok, ok! Es heißt ja auch nicht "Kriegsdienst". Nu is aber Schluß hier mit der Endlosdebatte. War so gar nicht gedacht:) Und Stobaois - sag jetzt nix mehr:) mfG Arieswings (Diskussion) 17:11, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Genauer gesagt, verfügen vollgeschützte Artikel für "Normalanwender" statt des Karteireiters Bearbeiten über den Karteireiter Quelltext anzeigen. Die Länge des Schutzes kann man grundsätzlich der Versionsgeschichte und dem Logbuch entnehmen. Der angegebene Schutzgrund dürfte übrigens nicht mehr bestehen, siehe den Thread eins drüber. --Amberg (Diskussion) 15:47, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke, @Amberg:, es war mir nicht mehr präsent - ich hätte mich abmelden sollen ..... --H O P 16:41, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Man merkt echt, dass Stobaios nicht gedient hat - es hieß immer Wehrdienst, und der Terminus BRD ist sittlich unanständig. --Koyaanis (Diskussion) 20:55, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wieso soll BRD unanständig sein? Pölkkyposkisolisti 20:35, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Siehe Artikel BRD. Das gehört sich genauso wenig wie despiktierliche Aussagen über die Bundeswehr (und unbegründete PA-Eingriffe...) --Koyaanis (Diskussion) 12:07, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ach Quatsch, spätestens seit der Wiedervereinigung spielt das keine Rolle mehr. Das steht ja auch so ähnlich im Artikel BRD. --Amberg (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, nicht mal annähernd; aber ich denke, für eine moralische Beurteilung sollte man die die Zeit vor der Wiedervereinigung noch selbst miterlebt haben. --Koyaanis (Diskussion) 18:44, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Jetzt aber mal Tacheles: Wo bitteschön habe ich mich hier "despektierlich" über die Bundeswehr geäußert? Und natürlich ist der Vorwurf von "unreflektierte[n] Anti-Bundeswehrtiraden" ein PA. --Stobaios 18:52, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Darf ich zitieren: ...während die BRD als Mitglied im Militärbündnis NATO die beschönigende Bezeichnung "Wehrdienst" verwendet. Was da zwischen den Zeilen zu lesen ist, gefällt mir ganz und gar nicht. --Koyaanis (Diskussion) 19:05, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(BK) Ach. Und aufgrund deines Zwischen-den-Zeilen-Lesens erlaubst du dir, mir mangelnde Reflexion zu unterstellen? --Stobaios 19:17, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Da du deine Einstellung bezüglich pro-militärischer Aussagen bereits mehrfach deutlich kundgetan hast: Ja. --Koyaanis (Diskussion) 19:24, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wer 1965 noch von Sowjetzone schreibt, den kann ich nicht für voll nehmen. BRD ist eine ganz normale Abkürzung. --Pölkkyposkisolisti 19:13, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Pölkky: Was hätte man 1965 denn sonst sagen sollen? Und BRD war zwar gesetzlich nicht verboten, gilt aber bis heute aufgrund der damaligen propagandistischen Ausschlachtung innerhalb des DDR-Verbaljargons als sprachlich unerwünscht - übrigens wie die Ausschreibung Deutsche Demokratische Republik. --Koyaanis (Diskussion) 19:24, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, der Artikel Deutsche Demokratische Republik muss sofort verschoben werden, und zwar nach „DDR“, mit Anführungszeichen! Es schmeichelt mir übrigens, dass Du mich für so jung hältst, aber ich habe durchaus die Zeit vor der Wiedervereinigung schon erlebt, und ich erinnere mich, dass Aufregung über das Kürzel BRD vorwiegend von denjenigen kam, die im Gegensatz zur Mehrheit der Bevölkerung das Ende der Hallstein-Doktrin und die Ostpolitik von Willy Brandt, Helmut Schmidt und schließlich auch Helmut Kohl nicht akzeptieren konnten. Deshalb empfinde ich auch die Komik, wenn man hier nach einem Vierteljahrhundert dieses Fass wieder aufmachen will. Was als "sprachlich unerwünscht" gilt, kann im Übrigen in verschiedenen Milieus sehr unterschiedlich sein, und man sollte immer vorsichtig sein, die Kreise, in denen man selbst verkehrt, absolut zu setzen.
Natürlich hat das alles mit Michael Kühntopf denkbar wenig zu tun. --Amberg (Diskussion) 21:33, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ist aber interessanter als MK, oder nicht? :-) Beim "Milieudenken" will ich nicht widersprechen - wenn man aus einem Offiziershaushalt kommt und praktisch neben der Grenze aufgewachsen ist, wird das Verständnis der jüngeren deutschen Geschichte schon geprägt - und man lernt, jede Form der DDR-Verklärung kategorisch abzulehnen. --Koyaanis (Diskussion) 22:15, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

[14] --Hardenacke (Diskussion) 19:03, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Es hat damals jedenfalls nicht geschadet, auch wenn die Umwandlung der Institution "Wehrdienst" in einen Freiwilligendienst sinnvoll und notwendig war. --Koyaanis (Diskussion) 19:09, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Schadet eben doch. Militärdienst macht erwiesenermaßen dauerhaft unsozialer... :-) --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 00:35, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sternchen?

Auf der Seite im eigenen Wiki (www.jewiki.net/wiki/Kühntopf) beschreibt sich Kühntopf selbst jedenfalls mit Sternchen :-) -- Hans Koberger 11:18, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ok, dnn können wir es hier auch. --M@rcela 11:25, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das stimmt nicht, auf seiner Seite steht "geb.", kann jeder selbst nachprüfen. -- 77.186.72.232 11:30, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Auf der oben von Hans genannten Seite steht ein Sternchen und laut Versionsgeschichte hat er das selbst geschrieben. Ich sehe aber keinen Grund, weder hier noch woanders, bei Nicht-Christen christliche Symbole zu verwenden. Ich plädiere hier für Ausschreiben, um nicht unnötig zu provozieren. --M@rcela 11:42, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

86000

Kühntopf betreibt das Jewiki, eine Online-Enzyklopädie zum Judentum mit rund 84.000 Artikeln...bitte anpassen.--Wald-Burger8 (Diskussion) 04:02, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Satz-Änderung

So lautet der Satz jetzt: Michael Kühntopf hat aus erster und zweiter Ehe drei Kinder, er lebt in der Region Seeland. Bitte ändern in: Michael Kühntopf hat aus erster und zweiter Ehe drei Kinder, er lebt mit seiner Familie in der Region Seeland. Grüßle und Danke--Wald-Burger8 (Diskussion) 13:58, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

erl. --Goesseln (Diskussion) 14:40, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

„Eintrag auf Wunsch von Hr. Kühntopf“

Soll das ein Hinweis sein die neutralen genealogischen Zeichen auch im Artikel zu verwenden? -- Hans Koberger 10:34, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es besteht g´ttseidank kein Grund, über das Kreuz zu diskutieren. --Hardenacke (Diskussion) 10:37, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Siehe dazu an dieser Stelle. Danke. -- 2A02:120B:7F7:6530:6C44:9035:DE1E:9411 01:49, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo 2A02..., du hast Werbung in den Artikel eingefügt, und das wird hier nicht so gern gesehen, offenbar daher wurde der Link zwei mal (von zwei verschiedenen Benutzern) wieder entfernt. Zu den Richtlinien für Weblinks vgl. WP:WEB. Grüße --Rax post 08:29, 14. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Jewiki hat Stand 5. Juni 2017 über 100.000 Artikel

Bitte im MK-Artikel ergänzen! Danke Grüße--2003:85:AE08:9D00:CD4D:FFA2:E135:2B81 03:58, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Gibt es dazu eine zitierbare Sekundärquelle? --Feliks (Diskussion) 12:37, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Überprüft natürlich. Statistik auf Jewiki, zitierbar nicht, weil die URL gesperrt ist. -jkb- 12:40, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
ggf. prüft dann einer, welcher Prozentsatz von den 100.000 c/p-URV aus Wikipedia ohne lizenzkonforme Nennung der Quelle sind, siehe Walter Rothschild. Lo tignov gilt anscheinend nach kühntopfscher Halacha nicht für geistiges Eigentum... --Feliks (Diskussion) 14:31, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich mache mir diese Mühhe mit Sichergheit nicht. Außerdem wäre es lustig statistisch auszurechnen, wie viele der Artikel wirklich jüdische Themen betreffen (immerhin ist Jewiki im Selbstbildnis "die größte jüdische") - ich glaube man käme auf eine sehr niedrige Zahl. Von früher erinnere ich mich auf Seiten wie "Bluterguss", "Reitstellung" (Position beim Bumsen), "Inkubationszeit" und ähnliches. -jkb- 14:43, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Antisemit! Auch Juden könne Hämatome haben! Shylock meinte schon "Wenn ihr uns schlagt, kriegen wir keine blauen Flecken?" und Maimonides empfahl bestimmt auch hier Hühnersuppe. Von der Reitstellung will ich gar nicht reden, die geht, wie wir alle wissen, zurück auf David ben Jesse, König von Juda während sieben und ganz Israels während dreiunddreißig Jahren ;-)--Feliks (Diskussion) 14:57, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Löschung Hinweis auf Werbung von Jewiki für AfD

Hallo Ich sehe die Löschung in sofern ein, dass ich keine Quelle geliefert habe. WP:TP ist mir nicht verständlich. Die Werbung steht dort auf der Startseite, ich habe dazu keine Theorie, es ist eine Tatsache. Kann ich als Quelle den Screenshot der Seite bei Wiki hinterlegen, oder wird das auch nicht anerkannt? Eine Verlinkung zur Jewiki ist ja wenig sinnvoll, da die Wahlwerbung nach der Wahl vermutlich wieder verschwinden wird. --Killkenny (Diskussion) 12:29, 21.Sept. 2017 (CEST)

Du müßtest einfach abwarten, bis wenigstens die Blöd etwas dazu schreibt. Sonst wäre das WP:OR. Ob es zum Artikel zur Person M.K. eine wirklich relevante Ergänzug darstellt, sei mal dahingestellt, mMn eher nicht da bisher jegliche wahrnehmbare Rezeption der Chose fehlt. --PCP (Disk) 12:48, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Wikipedia:Enzyklopädie/Jewiki. In den sozialen Medien ist das inzwischen Thema, aber sonst denke ich, ist das Jewiki als Privatprojekt zu irrelevant. −Sargoth 12:53, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ohne Beleg ist das nichts. Bisher gibt es nur einen Screenshot auf Facebook. [15] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:44, 21. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Stefan Niggemeier thematisiert das hier. Atomiccocktail (Diskussion) 12:19, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, wäre mMn schon eine Erwähnung im Artikel wert. Hat damit wohl auch das Grab fürs Jewiki geschaufelt, bei dem jüdische Themen und Interessen ohnehin schon längere Zeit im Hintergrund standen. -- Hans Koberger 12:58, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn man die Seite im Internet archiviert, kann man den Stand der Seite für den fraglichen Zeitpunkt nachvollziehen und man müsste auch einen Link auf das IA setzen können. Jewiki ist ja durch die Blacklist von der Verlinkung geblockt. Zum Thema eigenes Grab: Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Seite auch schon bisher irgendwie genug Traffic entwickelt, um finanziell genug für eine Existenz abzuwerfen. Das Geld wird eher von Sponsoren kommen, als von Werbekunden. Angenommen ich wäre ein jüdischer Geschäftsmann und Sponsor dieser Seite, so würde ich Werbung für die AfD wahrscheinlich nicht begrüßen. Andererseits scheint das Familieneinkommen irgendwie anders gesichert zu sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:02, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Irgendwo war da was, wie man das IA veranlassen kann eine Website zu archivieren. Ich finde es nicht mehr, kann das jemand machen, übermorgen ist das wahrscheinlich wieder weg.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:08, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ah, ich sehe gerade, dass es schon archiviert ist, aber weil der String die Jewiki-Seite enthält lässt er sich trotzdem nicht verlinken. Müsste man über die Whitelist machen.--
Das Wiki von Michael muss doch gar nicht in einen Beleg. Reicht doch völlig der genannte Art. von Stefan Niggemeier. Atomiccocktail (Diskussion) 17:34, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1, damit ist jetzt imho ausreichende Rezeption gegeben. fg Agathenon 17:37, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


Eins hat er auf jeden Fall erreicht: Mehr traffic. Auf der anderen Seite kann man nicht für eine Partei Werbung machen und zugleich schreiben "Jewiki ist weltanschaulich neutral und unabhängig", oder vielleicht doch? Im Artikel AfD kommt alle paar Tage ein Hanswurst dahergelaufen, der von weitem erkennbar ein AfD-Käppi trägt und neutralisiert erst mal die Einleitung, in dem dort die Beschreibung des politischen Standpunkts gelöscht wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:02, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Jetzt steht zwar der Niggemeier drin, aber die Informationen zum vermeintlich "jüdischen" Wahlaufruf und die Einordnung durch Niggemeier fehlt immer noch. --JosFritz (Diskussion) 20:28, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

So eingefügt, dass die Zusammenhänge und vorallem die dreiste Anmaßung seitens Kühntopfs klar wird. --Jens Best (Diskussion) 21:08, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Die Anmaßung steht aber gar nicht auf Kühntopfs Seite. Die ist eine (Über)Interpretation verschiedener AfDler, wie auch Niggemeier korrekt berichtet. --Seewolf (Diskussion) 21:13, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Bei allem Verständnis für den Ärger über diese unsägliche Wahlempfehlung müssen wir dennoch bei den Fakten bleiben: Es ist in allen Versionen nie davon die Rede, dass Herr K. im Namen der jüdischen Gemeinde diese Empfehlung ausspricht. Auf so dünnes Eis wagt nicht einmal er sich. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 21:17, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ist auch okay. Ich habe nur die vorher klar missführende Aussage des Satzes geändert. Version von Alnilam ist für mich besser. Aber es ist schon fragwürdig, dass hier ein Wikipedianer vorher versuchte, die Aussage, die ja offensichtlich die Überinterpretation von K. Aussage durch die AfD war, als Fakt einzufügen. Das war sicher keine Absicht, aber solche groben Schnitzer sind schon mehr als bedenklich. Bitte mehr Aufmerksamkeit, --Jens Best (Diskussion) 21:27, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich weiß ned so recht - ist die Quelle überhaupt reputabel?:
Der Artikel „Übermedien“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung). Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen, wende dich bitte an die Suchhilfe oder suche nach „Übermedien“ in anderssprachigen Wikipedias.
MfG --Methodios (Diskussion) 22:15, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Guckst du Stefan Niggemeier. Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 22:18, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Den Beleg zu hinterfragen, würde sich anbieten, wenn nicht gerade jetzt und just in diesem Moment die jewiki-Hauptseite immer noch so ein Schandfleck wäre, so dass sich jede*r sogar mit eigenen Augen überzeugen kann. Grüße −Sargoth 22:23, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(BK) Moin, JB. Danke für die prompte Antwort. Medienkritischer Blog - und Boris Rosenkranz als Rotlink... Naja, wenns halt grad gebraucht wird... MfG --Methodios (Diskussion) 22:26, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Niggemeiers Blog ist ein journalistisch angelegtes Blog eines etablierten Medienjournalisten. Sehe da nichts Zweifelhaftes, was eine Quellendiskussion rechtfertigen würde. --Jens Best (Diskussion) 22:37, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Macht man. Es hat eben jeder so seinen eigenen Blickwinkel. Mir riecht das zu sehr nach einem Anti-Feliks/Tohma-Konzept (was ich genauso wenig mag wie das originale Feliks/Tohma-Konzept). Ich bin eher für die Mitte denn Kalkofes Mattscheibe Rekalked. Ab durch die Mitte... MfG --Methodios (Diskussion) 22:53, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Mir sagt "Anti-Feliks/Tohma-Konzept" nichts und ich denke, dass ich auch nicht wissen will, was das ist. Aber ich kenne den Journalisten Niggemeier als jemanden, der klar recherchiert und die Ergebnisse seiner Arbeit für sich sprechen lässt. Dass das nicht jedem gefällt, liegt eher daran, dass er gut recherchiert, als faktenlos rumzumeinen, wie das der ein oder andere hier gerne tut. --Jens Best (Diskussion) 22:56, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das tuhe ich doch am allerliebsten. Selbst wenn mein ahnungsloses larmoyantes Gewäsch ... an Körperverletzung grenzt. LG --Methodios (Diskussion) 23:09, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Jensbest, Methodios:, könntet ihr eure persönlichen Auseinandersetzungen bitte auf euren Benutzerdisks weiterführen? Ich erinnere an WP:DISK.--Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:19, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
(nach BK)"ahnungslos larmoyant" hört sich so an, als müsste ich mir um dies geniessen zu können einen guten Whiskey bereitstellen. --Jens Best (Diskussion) 23:20, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Alnilam: Wir waren gerade fertig. Grüsse, --Jens Best (Diskussion) 23:20, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ist die Anzahl der aktiven Autoren des Jewiki relevant?

Bevor ein Editwar entsteht, sollte über diese Änderungen im Artikel: [16] und [17] diskutiert werden. --Schlesinger schreib! 10:47, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bei Wien Geschichte Wiki (genannt 886 / aktiv 35), Salzburgwiki (4.400 / 41) und FürthWiki (615 / 21) werden Mitgliederzahlen genannt. Allerdings in allen Fällen die absoluten Zahlen, nicht die aktiven Benutzer. Diese sind jeweils weit geringer. --M@rcela 11:00, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

In allen Wikis schwankt die Zahl der sogenannten "aktiven Accounts", eine absolute Zahl ist daher nur temporär richtig. Bitte für alle Behauptungen in diesem Artikel belastbare, seriöse und prüfbare Belege liefern, bevor etwas verändert wird. --Schlesinger schreib! 11:04, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ein Beleg, der aber vom Wiki-Spamfilter gesperrt ist: Jewiki / Spezialseiten / Letzte_Änderungen Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:29, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Immerhin hat er dort nicht so viele Identitäten wie hier: Benutzer:Yerushalayim shel zahav, Benutzer:Ich mag Rum, Benutzer:Entrybreakildis, Benutzer:J ewiki & W iki pedian, Benutzer:ירושלים של זהב, Benutzer:Kalkuttawasser, Benutzer:Haim Bogris... . Die IKG Nürnberg fand die Nummer übrigens gar nicht lustig: [18] --Feliks (Diskussion) 12:00, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte beim Thema bleiben. Ist die Anzahl aktiver Accounts in einem Wiki, das übrigens keinen Artikel im ANR der Wikipedia hat, für uns relevant oder nicht? --Schlesinger schreib! 12:06, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Den Satz: „Kühntopf ist der einzige aktive Autor dieses Wikis.“ bitte rausnehmen, weil er beim Leser den Eindruck erweckt, dass das Jewiki nur von Kühntopf geschrieben wurde, was ja nicht stimmt. Die Anzahl der aktiven Autoren in Wikis ist eine ständig variierende Zahl, die kaum aktuell gehalten werden kann. -- Hans Koberger 12:09, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Um die Aktualisierung mach dir mal keine Gedanken: Wenn die Zahl der dortigen Autoren um 100% ansteigt, schaffe ich es ganz allein, dort "zwei" reinzuschreiben. Gruß Berihert ♦ (Disk.) 12:43, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
In welchen Zeitintervallen prüfst Du das? -- Hans Koberger 12:47, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wir machen das bei den oben genannten (Stichprobe) auch nicht. Entweder bei Wikis immer Gesamtbenutzer oder immer aktive. Oder weglassen - aber einheitlich. --M@rcela 12:50, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: in welchen Abständen prüfst du all die Tausenden Artikel, die ebenfalls veraltet sind? Solange wir es uns leisten haufenweise Stubs zu "nicht sehr populären" Themen zu behalten, kommt es auf einen Artikel mehr auch nicht mehr wirklich an. Zumal hier ganz sicher genügend Beobachter (immerhin 212, von denen 72 die letzten Änderungen kennen) da sind, die das im Auge behalten. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 13:43, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Tolle Argumente, Wassertraeger! BTW: Definiere: aktiver Autor -- Hans Koberger 15:18, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es ist müßig, sich auf eine Zahl der aktiven Autoren zu finden (und zu Pflegen). In einem Faktenfinder der Tagesschau wird es "One-Man-Show" genannt. Die Tagesschau nennt auch die Ursprüngliche Quelle (Stefan Niggemeier). Und damit ich nicht als Ideenklauer dastehe - ich zitiere aus einer Kurierdisk.: „Mittlerweile fühlt sich selbst die Tagesschau bemüßigt, diese Kackscheiße einem Faktencheck zu unterziehen. Nicht zu fassen. Stefan64 (Diskussion) 17:14, 24. Sep. 2017 (CEST)“ --SummerStreichelnNote 13:07, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ich denke, dass wir in diesem Artikel auf Details, was das Jewiki betrifft, verzichten sollten. Ob dort derzeit nur ein Autor schreibt, oder wie es hier heißt, 14, ist für die Wikipedia irrelevant. Dazu kommt Hans Kobergers Argument, dass man nicht den Eindruck erwecken solle, alle Artikel im Jewiki stammen allein von M. Kühntopf. Also plädiere ich dafür, den Satz zu streichen. --Schlesinger schreib! 15:37, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Oder wie Ralf Roletschek: einheitlich, überall gleich. Bitte keine Sonderlocken drehen, nur weil einige meinen an diesem Artikel würde (wahlweise) die Welt genesen oder daran verrecken. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 15:49, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bitte sachlich bleiben und auf Redensarten verzichten. Einheitlichkeit ist nur bei Wikis erforderlich, die eigene ANR-Artikel haben und damit unsere Relevanzkriterien erfüllen. --Schlesinger schreib! 15:54, 26. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher ob ich Deine Satz richtig verstehe. Warum sollten Wikis mit eigenem Artikel anders behandelt werden, als solche in z.b. Personenartikeln? Fakt ist aber schon, das alle 500 letzten Bearbeitungen dort nur von ihm getätigt wurden: https://www.je*iki.net/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&days=30&from=&limit=500 Was ich dann schon bemerkenswert finde. Trotzdem bleibe ich dabei: alle oder keiner. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 08:25, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nachdem es aktuell, wo das Interesse darauf gelenkt ist, nicht mal gelingt die Anzahl der "aktiven Benutzer" im Jewiki (trotz Beriherts Beteuerung oben) korrekt anzugeben, sollte diese Info, die für Leser ohnehin keinen Informaltionswert hat (kein Mensch weiß, wie sich "aktiver Benutzer" definiert) raus. Es kann doch nicht sein, dass falsche Daten besser sind als keine! -- Hans Koberger 09:59, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Im Grundsatz neutral, aber zur Information: www.jewiki.net/wiki/Spezial:Aktive_Benutzer weist sogar zwei aktive Benutzer aus. Der einzige verbliebene Account, der nicht Michael Kühntopf heißt, hat allerdings seine Edits nach der AfD-Werbekampagne eingestellt. fg Agathenon 10:17, 27. Sep. 2017 (CEST) Der betreffende Account hatte Anfang 2015 die letzten ANR-Edits. Am 22. Sep. 2017 kam nur die Nachfrage zur AfD-Werbung, ob M.K.s Konto gehackt wurde. --Alraunenstern۞ 11:29, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

... und die Nachfrage war "entsetzt" ... -jkb- 14:01, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Wer ändert jetzt die Benutzerzahlen in den anderen Artikeln? --M@rcela 10:38, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
"Trotz Beriherts Beteuerungen"? Der Berihert schreibt das in einen Artikel, was er belegen kann, und das ist hier "ein Autor". Der Berihert fängt nämlich nicht an selbst nachzuzählen, das dürften wir hier nämlich nicht. Und wenn der Berihert eine brauchbare, aktuellere Quelle findet, in der Zwei steht würde er dad auch in den Artikel schreiben,<Titulierung entfernt>, Berihert ♦ (Disk.) 11:38, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich finde die Formulierung "One-Man-Show" (nach Niggemeiner/Tagesschau - s.o.) nach wie vor für angebracht. Das erspart das Zählen, Aktualisieren, Streiten, .... über die Anzahl der Assistenten. Im übrigen nicht aus dem Auge verlieren, was der Gegenstand des Lemmas ist. In Bezug auf JeWiki sind hier M.E. nur zwei Dinge interessant: a) Kühntopf gründete und prägt das Wiki (keine Unterstützung des Zentralrats d. J. etc.) b) Kühntopf nutzt das Wiki für Verbreitung pers. pol. Ansichten (AfD). --SummerStreichelnNote 12:38, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Warum fügt man nicht so einen Text ein: Mit Stand 9/2017 ist M.K der einzig verbliebene aktive Autor im Jwk ? --Denniss (Diskussion) 11:41, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Quelle? --Sakra (Diskussion) 15:00, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Guckst Du einfach letzte 500 Bearbeitungen im jew*ki. Ach, die Frage war gar nicht ernst gemeint? Na, sowas aber auch... --Wassertraeger (‏إنغو‎) [[

Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]]

18:18, 27. Sep. 2017 (CEST)


Nach meinem Verständnis sollte im Artikel drinstehen, dass er dieses Wiki mit dieser Themensetzung gegründet hat und betreibt. Alles weitere ist überflüssig, weil es nichts zum Artikelthema beiträgt. Artikelzahlen und Benutzerzahlen sind ziemlich überflüssig und ich glaube nicht, dass es jemand gibt, der diese Zahlen gerne regelmäßig aktualisieren will. Dieses Wiki ist eh am dahindämmern und es geht mir sogar am Arm vorbei, dass er einen von meinen Artikeln Messina zugeschlagen hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:47, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Würdest du dann die von dir vorgeschlagene Textänderung nach Ablauf des Vollschutzes auch einarbeiten? --Schlesinger schreib! 19:02, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Sehe gerade: Halbschutz auf der Disk. hier, Vollschutz des Artikels. Und wie üblich mal wieder eine blamable Leistung des Admins vom Dienst (AvD). Dieser Edit hier ist irreführend: Version vom 26. September 2017, 08:44 Uhr (Quelltext anzeigen) (danken) KorrekTOM (Diskussion | Beiträge) (Änderung 169438794 von Schlesinger rückgängig gemacht; Genau, und da du es rausgenomen hast, kommts solange wieder rein). Tatsächlich hat Hans Koberger den Satz herausgenommen. MMn ist also KorrekTOM der Vandale, der gegen die Mehrheitsmeinung steht. Und genau den nimmt die Artikelsperrung in Schutz. Ist nur das Übliche in WP. Muß aber mal wieder angemerkt werden. MfG --Methodios (Diskussion) 22:25, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wundert dich das? Beschwer dich bei dem Admin, der den Edit-War unterstützt hat. --Schlesinger schreib! 22:33, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Moin, Schlesinger. Wundert mich gar nicht, schrieb ja auch das Übliche. Beschwerden für den Papierkorb sind rausgeschmissenen Zeit. Und wie das hier abläuft, sieht man ja in der letzten Zeit bei den Kahlschlägen in der LP (gestern: die Sieben-Minuten-"Prüfung"). MfG --Methodios (Diskussion) 22:43, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Genau genommen stimmt es so nicht, dass M. K. der einzige aktive Autor ist. Zu früheren Zeiten hatte das Wiki auch andere Autoren und hin und zeitweise kommen wieder andere Autoren dazu. Die Formulierung klingt so, als ob er alleine in diesem Wiki editiert, was nicht allgemein und zu allen Zeiten der Fall ist. Wir sollten also nicht eine momentane Situation verallgemeinern. Möglich ist auch, dass das Konzept des Wikis irgendwann ohne Vorankündigung geändert wird. Sobald wir sowas schreiben, sind wir moralisch dem Leser gegenüber und dem Wikibetreiber gegenüber verpflichtet, regelmäßig auf den aktuellen Stand zu prüfen. Der Leser hat Anspruch auf zutreffende Darstellung und der Wikibetreiber hat ebenso Anspruch auf zutreffende Darstellung. Das gilt noch mehr angesichts der Tatsache, dass er keine Schreibberechtigung hat, also selber den Artikel nicht aktualisieren kann. Der Artikel ist wegen Editwar gesperrt. Wenn wir überzeugend darlegen können, dass es hier einen Konsens gibt oder dass KorrekTOM der einzige ist gegen den Konsens, können wir sicherlich den Artikel kurzfristig wieder entsperren lassen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:58, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Man könnte natürlich auf WP:AAF eine Bitte um Aufhebung des Artikel-Vollschutzes stellen, aber eilt es? Wir haben doch Zeit und unser bis jetzt durch Abwesenheit glänzender Kollege Benutzer:KorrekTOM (Zitat aus seiner eindrucksvollen Zusammenfassungszeile "Genau, und da du es rausgenomen hast, kommts solange wieder rein", hat bis jetzt auch noch nichts dazu geschrieben. Nicht, dass da noch etwas Substanzielles käme, aber wir sollten ganz einfach noch warten. Außerdem widerstrebt es mir, Admins um irgendwas zu bitten. Aber bitte, macht was ihr wollt. --Schlesinger schreib! 23:18, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1 zu Schlesinger MfG --Methodios (Diskussion) 06:51, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@ Giftzwerg 88: Stimmt, es gab früher ein signifikantes Autorenkollektiv. Allerdings hat Kühntopf laut www.jewiki.net/w/index.php?title=Spezial:Benutzer&offset=&limit=500 nahezu alle Autoren gesperrt, die nicht Michael Kühntopf heißen. Imho muß die Ein-Mann-Show nicht zwingend eingetragen werden, aber wenn wir es machen, bitte nur mit Zeitpunktangabe. fg Agathenon 08:05, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Studium in Jerusalem

Im Artikel wird dargestellt, dass Kühntopf im Jerusalem studiert hätte. Laut meinen Recherchen war er nicht mal ein Semester lang dort. Das müste doch etwas anders dargestellt werden.--KarlV 14:00, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer:KarlV: schlag den Buchdeckel irgendeines Romans auf - mit hoher Wahrscheinlichkeit steht dort "Er/Sie studierte an der Universität-XY [Aufzählung der Fachbereiche]". Es ist üblich, ein Fach als Studiert zu erwähnenn wenn man an der Tür des Proseminmars vorbei gelaufen ist. Niemand stört sich an der Darstellung.
Ich schreibe das nicht aus Mitleid mit Kühntopf. Vielmehr bin ich sicher, das dein Schuss nach hinten los geht. Wenn Kleinigkeiten zu offensichtlich kritisiert werden, wirkt ein Artikel nicht mehr neutral und der Betreffenden nimmt leicht eine Opferrolle ein.
Ich denke, das schönste Geschenk das Kühntopf in den letzten Zeit gemacht hat sind Bilder von ihm - ich finde es schön die sprechen zu lassen. --SummerStreichelnNote 14:26, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
???--KarlV 14:34, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Beziehen sich die Fragezeichen auf das Foto? Wo ein guter Stidiofotograf normalerweise dem Kosmetiker den Vortritt gibt, durfte sich hier der Beleuchter austoben. Hätte Merkel den Fotografen gehabt, wäre Linder gestern Kanzler geworden. -- SummerStreichelnNote 16:41, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe auch mal in Israel studiert: sechs Wochen "Studienfahrt", in denen ich fast jedes Museum, Kirche, Synagoge, Moschee, Höhle, Ausgrabungsstätte oder sonstwas angeguckt habe. Ich hatte viele Kontakte und studierte auch die Leute, lernte ein paar Bocken Hebräisch und Arabisch etc. Und ich besuchte ein paar Vorlesungen an der Dormitio in Jerusalem, weil ich jemand kannte, der dort ein Stipendium hatte. Das war auch ungefähr ein halbes Semester, aber ich habe sehr viel dabei gelernt, was man anderswo nicht lernen kann. Z. B. kann man ökumenische Studien nirgendwo so gut machen wie in Jerusalem, weil jede wichtige Konfession dort eine Kirche und oder Bildungseinrichtungen hat. Man kann in dieser Zeit auch Sprachkurse machen, z. B. einen kompletten Hebräischkurs.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:31, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Fazit

Wenn man ein Fazit aus der Sache ziehen kann: war das jewiki mal wohlwollend aufgenommen worden und soweit ich das überblicken kann auch unterstützt worden, hat sich Michael Kühntopf spätestens mit dem Wahl-Aufruf für die AfD dermaßen diskreditiert, daß er zwar weiterhin über das Judentum schreiben kann - seine Enzyklopädie aber nie das erreichen wird, was ihm wohl mal vorschwebte. Es wird nicht zum Referenzwerk der deutschsprachigen jüdischen Gemeinde. Wer als Jude die Diadochen der Shoa-Verursacher unterstützt, kann nicht mehr für das Judentum stehen. Marcus Cyron Reden 13:30, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Als Analyse stimme ich deinen Beitrag zu. Als Fazit nicht. Wie ich oben schon schrieb sind wir nicht beim Lemma "JeWiki" sondern beim Lemma "Kühntopf". Dort sollte das JeWiki sparsam erwähnt werden (mich stören ehrlich gesagt schon Hinweise auf die Artikelanzahl). Fazit sollte nicht breites Kleinreden sondern eher Totschweigen sein. Kühntopf lebt u.a. von den Werbeeinnahmen - in diesem Sinne sind für ihn Schlechte-Nachrichten auch Gute-Nachrichten. Sollte man ihm alles nicht gönnen. -- SummerStreichelnNote 13:49, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Nochmal: So weit ich das sehe, behauptet niemand, dass Kühntopf Jude wäre, auch er selbst nicht. Sollte die Annahme zutreffen, dass er nur auf dieser Schiene fährt, ohne einen Fahrschein zu haben, aber gezielt dem falschen Eindruck nicht widerspricht - aus wirtschaftlichen Gründen, aus der Annahme heraus, als scheinbarer Jude mit seinen Geschäften vertrauenerweckender und kompetenter zu wirken und am Reputation zu gewinnen, dann bekommt seine braune Show ein noch etwas widerwärtigeres Geschmäckle. mir sind solche Verhaltensmuster sonst nur im psychiatrischen Bereich bekannt. --JosFritz (Diskussion) 19:26, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Behauptet doch auch Niemand. Marcus Cyron Reden 15:02, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich hab die Frage von Gretarsson auf der Kurierdisk. vor zwei Tagen (interessehalber auch für mich) klären wollen:
Wie jüdisch ist denn Kühntopf nun eigentlich? In seinem Artikel steht nichts davon, dass er dem jüdischen Glauben angehört. Ist er geborener Jude, konvertiert oder ist er gar kein Jude und nur judäophil/philosemitisch? Nicht, dass das angesichts seines Lebenslaufs und -werks an an der Idiotie seines Wahlaufrufs besonders viel änderte, aber interessieren würde es mich schon... --Gretarsson (Diskussion) 03:34, 24. Sep. 2017 (CEST)
Nach zwei oder drei Stunden Recherche mußte ich passen - nirgends ist eine Aussage über eine jüdische Abstammung resp. eine Conversion zu finden. MfG --Methodios (Diskussion) 22:33, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist doch völlig unerheblich und es geht uns auch nichts an. Wenn es in den Medien breitgetreten werden würde, wäre das was anderes. --M@rcela 22:42, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich privat würde es schon ganz gerne wissen wollen... Man möchte sich schließlich auch gerne seinen Reim drauf machen. MfG --Methodios (Diskussion) 22:49, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Man kann Atheist sein und ein Wiki über Religion betreiben oder evangelischen Glaubens und über den Vatikan publizieren. Wir leben in einer Gesellschaft mit Religionsfreiheit, was bedeutet, dass man sich frei zu einem Glauben bekennen kann oder es eben auch lassen. Religionswissenschaftler nehmen per se einen distanzierten Standpunkt gegenüber ihrem Untersuchungsgegenstand ein. Dieses ist zu respektieren, und noch mehr, wenn es in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Es ist also nicht legitim, jemand von außen eine Religion oder gar eine Armbinde anzuheften.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:12, 27. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Moin, ich sehe nicht, daß hier jemand Herrn Kühntopf eine Religion anheften möchte - eher das Gegenteil scheint der Fall zu sein. MfG --Methodios (Diskussion) 06:50, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hätte, hätte, Fahrradkette. Die korrekte Überschrift über diesem Abschnitt wäre ja eigentlich "Wilde Spekulationen". Marcus Cryon scheint offenbar Einblick in seinen Personalausweis genommen zu haben, JosFritz erstellt ein psychologisches Gutachten aus der Ferne (oder war mit MC bei ihm, könnte natürlich auch sein). Welchen tieferen Sinn dieses Fazit haben könnte oder soll ist mir nicht klar, aber angesichts solcher Beiträge wäre ich dafür die Artikelsperre um fünf Jahre zu verlängern. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:03, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Jörg Meuthen, Bundessprecher der AfD, postet auf Facebook: "'Jüdische Wikipedia' empfiehlt die Wahl der AfD!" (Vice)--Fiona (Diskussion) 09:16, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Es gab ja mal 1913 eine Enzyklopädie mit dem Namen "Semi-Kürschner", ein übles antisemitisches Lexikon, welches später als "schwarze Liste" benutzt wurde. Zu Kühntopf - die Recherche läuft - aber es sieht jetzt schon danach aus, dass Eindrücke erweckt werden sollen, die nicht zutreffen.--KarlV 09:50, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Vorerst nur zur Information, da bisher ausschließlich als Primärquelle vorhanden: VK-Profil von Michael Kühntopf mit Aufrufen, Flüchtlingen die Knochen zu brechen, und mehreren Postings des Nazi-Druiden „Burgos von Buchonia“ (abwärts bis zum Seitenende scrollen). Seinerseits postet MK auf der VK-Clubseite von „Burgos“ mit. Das Problem beschränkt sich weder lokal auf Jewiki noch thematisch auf AfD-Werbung, beide Seiten sind archiviert für den Fall, daß er sie löscht, bevor sie zum nachrichtenwürdigen Ereignis werden. [19][20] fg Agathenon 10:34, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Meine Recherchen sind keine journalistische Recherchen Agathenon und ich werde sie wenn an dieser Stelle bekanntgeben.--KarlV 13:17, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Danke! fg Agathenon 13:32, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Habe fertig.--KarlV 13:59, 29. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Bin zufällig auf diese Seite gestoßen und finde die Ansichten von Marcus Cyron und JosFritz ganz vernünftig. Zur Sache: Kühntopf, möglicherweise gar kein Jude und studiert, betreibt ein 1-Mann-Wiki über das Judentum und unterhält via Facebook Kontakte zu AfD Mitgliedern. Ausserdem macht er durch rechtsextreme Beiträge auf sich aufmerksam. Jörg Meuthen instrumentalisiert auf seiner Facebookseite den Aufruf Kühntopf's die AfD zu wählen, behauptet einfach, das eine jüdische Gemeinde zur Wahl der AfD aufgerufen hätte. JA, wie bescheuert ist das denn von dem Meuthen? Leider können wir diese Intrige nur dann enzyklopädisch verwerten, wenn die Presse dem Vorfall mehr Beachtung schenkt. Verführbar (Diskussion) 16:17, 1. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bild

mir persönlich ist das ja eigentlich egal, der Artikel steht halt auf meiner BEO... ich finde die Bilder allesamt ziemlich schlecht. Am wenigsten schlecht finde ich das von der HP, siehe Commonscat. Aber hin-und-her braucht doch nicht sein. --PCP (Disk) 21:53, 2. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

+1 Wir haben 3 akzeptable Porträtfotos auf Commons:

Dann gibt es noch vier Halbkörperaufnahmen:

Bei Personenartikeln verwenden wir üblicherweise ein Porträt als Aufmacher, möglichst mit Blick "in den Artikel", also nicht rechts raus. Wir nehmen was Typisches (dürfte für alle Bilder zutreffen) und nichts, was den Dargestellten negativ aussehen läßt, wenn wir die Auswahl haben. Wenn dann noch Platz ist, nehmen wir eins oder mehrere Bilder zusätzlich, also wenn der Artikel groß genug ist. Ich hatte deshalb 1 und 4 im Artikel eingebunden [21], ein freundliches Porträt und ein 7 Jahre jüngeres Bild. Bevor hier ständig herumgewechselt wird, sollte das diskutiert werden. --M@rcela 01:21, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
oops - aufgrund des kommentarlosen reverts hatte ich nicht auf die Disk hier geschaut, sorry! Zur Sache: wie Marcela bzgl. Porträt (also eins aus gallery oben - welches ist mit wurscht, normalerweise das jüngste, also 1 oder 2, aber wenns 3 wird, ist mir auch egal). Keine zwei Bilder bitte, weil IMHO dann Überbilderung eines sehr kurzen Artikels. Just my2cents. Grüße --Rax post 01:37, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Ralf Roletschek:

  • Alle Bilder gibts auch auf JeWiki und dort ist sogar unter "Datei:Freigabeerklärung Kühntopf-Shooting Nathalie Flubacher Biel Bienne 21. August 2017.jpg" eine Freigabe der Fotografin. Alle Bilder sind Professionell gemacht. Den „Dargestellten negativ aussehen läßt“ daher nach Ansicht des Dargestellten keines der Bilder - sonst ständen sie uns nicht zur Verfügung. In diesem Punkt haben wir also die frei Wahl.
  • Bild 4 - 7 fallen meines Erachtens auch (in dem Format) raus das keine "echten" Portraits
  • Bild 3 ist älter ... wollte Kühntopf, das wir dieses verwenden hätte es die neuen Bilder nicht gespendet.
  • es ist auch bei anderen Personen üblich, das man die jüngsten Bilder verwendet. Das spricht auch gegen Bild 3
  • Hochkant vor Querformat -> Bild 2 daher Vorzug gegenüber Bild 1
  • Ausrichtung zum Betrachter oder zum Text: bei diesem Punkt hat ist Bild 2 ebenfalls besser als Bild 1.

Ich denke, das Bild 2 unbedingt in der Artikel sollte. In der Formulierung liegt schon ein Kompromis. Weiter unten kann ja noch ein zweiter Bild rein. -- SummerStreichelnNote 01:50, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu den Argumenten von Rax und Summer. Ich finde zwar die Flubacher-Bilder allesamt zu dunkel und Nr. 3 freundlicher, sehe aber ein, dass die Aktualität vorrangiger ist, also Nr. 2. --Jossi (Diskussion) 14:09, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nr 2 mit Bartstoppeln, zu dunkel und mit Blaustich und geröteten Augen. Aber seis drum, wenn sich jemand selbst so präsentieren will, will ich da nicht widersprechen. Wärs ein Bild, das irgendwo bei einer Veranstaltung oder sowas gemacht wurde, aus einer nicht vorgeplanten Situation heraus, würde ich das 3. Bild nach wie vor bevorzugen. Ich unterstütze somit ebenfalls Nr. 2 als das neure Bild.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:13, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hier etwas gebastelt, allerdings wird das Bild hier etwas anders dargestellt als im Grafikprogramm.
Der Name ist übrigens auf Commons gesperrt. --PCP (Disk) 15:58, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich halte nicht viel davon Bilder zu photoshoppen, nur um ein gefälligeres Bild zu erhalten. Der Name ist wahrscheinlich gesperrt, weil zu viel URV und Linksspam hochgeladen wurde, müsstest du auf Commons nachfragen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:15, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Entfernung der Kategorie:Deutscher Emigrant in die Schweiz

Die Kategorie wurde von einer IP eingefügt und von Seewolf sofort wieder entfernt. M. E. ist sie aber durchaus passend; jedenfalls ist mir nicht klar, wo der grundsätzliche Unterschied etwa zu Sibylle Berg oder Marcel Reif liegen sollte. --Amberg (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bei Marcel Reif ist sie OK - Wmigration 1956 aus Polen, eindeutigh nicht aus irgendeiner Laune; bei Sibylle Berg unsinnig - da ich 1972 aus Hamburg nach Berlin, damals noch unter Viermächtestatus, umzog, könnte man für mich auch eine solche Kategorie kreieren - @Matthiasb: :-) -jkb- 16:59, 27. Okt. 2017 (CEST) - - - PS - bei Kühntopf ebenfalls unsinnig.Beantworten
Offenbar ein Missverständnis: Es geht um die Emigration, also Auswanderung (die Kategorie wird offenbar in diesem umfassenden Sinn verwendet) in die Schweiz; die fand bei allen genannten Personen im erwachsenen Alter aus privaten Motiven statt. --Amberg (Diskussion) 17:19, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Präzisierung: Bei Reif war es 1997. --Amberg (Diskussion) 17:21, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
(BK)Wie -jkb-. Die Kat wäre mal ernsthaft zu definieren und dann zu durchforsten. Da stehen zB zwei Flicks drin ("dass Flick über Briefkastenfirmen etwa 60 Millionen Euro in der Schweizer Tochterbank von HSBC versteckt hat") ... so hat halt jeder Emigrant sein Päckchen zu tragen. --Logo 17:22, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Man meiont damit "Auswanderer in dioe Schweiz"; der Ausdruck Emigration, eigentlich doch Auswanderung, wird aber verstanden als "ins Exil gehen", also nicht freiwillig. -jkb- 17:26, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

(BK) Emigration bedeutet im eigentlichen Sinne eine auf Dauer angelegte Auswanderung, egal aus welchen Motiven. Emigrant leitet auf Auswanderung weiter, und in diesem Sinne wird die Kategorie benutzt. Wie das mit den Flicks ist, weiß ich nicht, aber Kühntopf hat ja offenbar wie Reif und Berg die Schweizer Staatsbürgerschaft angenommen. --Amberg (Diskussion) 17:31, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das sollten wir woanders besprechen. Warum gibt es diese Kat überhaupt, wenn man Dutzende gleichlautende aufmachen könnte (Deutscher nach GB, Sowjetmensch nach US etc) und jedesmal mit der Frage: emigriert oder bloß umgezogen? --Logo 17:32, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Warum es die Kategorie gibt, weiß ich nicht, aber in ihrer derzeitigen Verwendung trifft sie auf Kühntopf zu. Darum geht es hier. --Amberg (Diskussion) 17:36, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag (aber hier eigentlich off topic): Es gibt entsprechende Kategorien auch noch für deutsche Emigranten in Australien und den Vereinigten Staaten. --Amberg (Diskussion) 17:40, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Und noch ein Nachtrag: Die übergeordnete Kategorie ist Kategorie:Auswanderer aus Deutschland. --Amberg (Diskussion) 17:42, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Das stimmt, die Kategorie trifft hier zu. Sie ist aber schon unglaublich sinnlos; die einsetzende IP wollte Kühntopf eh nur am Zeug flicken. --Seewolf (Diskussion) 20:38, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt hier noch kein einheitliches Muster. Oder eher gesagt, nicht mehr. Aus unterschiedlichen Gründen wurden von unterschiedlichen Admins und anderen Abarbeitern Kategorien der verschiedenen Muster behalten und gelöscht. Was immer Murks ist. ;-) Der ursprüngliche Gedanke war es, zwei Ebenen zu unterscheiden, Auswanderer im Ausgangsstaat einerseits und Einwanderer im Empfangssstaat andererseits, hätte bei aktuell 193 Staaaten maximal 386 Kategorien ergeben. Diese Systematik hätte es aber nicht ermöglicht, die Diaspora aus einem Land in Bezug auf ein anderes darzustellen. Das hätte bei 193 Ausgangsstaaten und 192 Empfangsstaaten maximal 37.056 Kategorien ergeben; in der Praxis weniger, weil kaum Auswander nach Nordkorea wollen und "exotische" Kombinationen (von der Mongolei nach Obervolta, von Fidschi nach Saudi-Arabien) vielleicht gar nicht vorkommen. Andererseits, siehe obige Ausführungen von -jkb-, besteht durchaus Interesse, Emigration nach dem Grund zu gruppieren. Emigration wegen der Nazis und Emigration der 1848er zu unterscheiden ist durchaus sinnvoll, oder? --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:00, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde solche Kategoerien wie hier diese diskutierte voll auflösen und in der Tat nur etwas wie Emigration vor den Nazis zulassen, auch die Emigration nach Prager Frühling oder ung. Aufstand wäre denkbar; dies hier ist Murks, wenn jemand nach Österreich auswandert weildort seine Tante wohnt ist enzyklopädisch nicht erwähnbar. Aber das bei Kühntopf zu diskutieren ist quark. -jkb- 10:08, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Dritte_Meinung#Emigranten-Kategorien. Gruß --Logo 11:40, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Ich finde das Verfahren nach wie vor – um es vorsichtig zu sagen – sehr fragwürdig, eine offenbar seit langem existierende und in vielen Artikeln, darunter zahlreichen exakt parallel gelagerten, eingefügte Kategorie per Edit-War aus einem Artikel, auch wenn sie dort neu eingefügt wurde, zu entfernen, weil man sie generell für falsch hält. Das angemessene Verfahren wäre es doch wohl, erst die generelle Klärung zu suchen, und falls diese gegen die Kategorie ausfällt, sie dann zu entfernen, und zwar überall. Warum hier, warum nicht bei Berg oder Reif, warum nicht beispielsweise bei Johann Labonté, warum nicht bei Jörg Wolle, der schon in den verschiedensten Ländern aus beruflichen Gründen gelebt hat? Nicht vielleicht weil bei Personen, die keine wikipediainterne Vorgeschichte haben, die entfernenden Edit-Warrior mit unangenehmen Konsequenzen rechnen müssten?
Schließlich sei erinnert – ich nehme doch an, der Text ist den hier Mitdiskutierenden grundsätzlich bekannt – an Bertolt Brechts Gedicht Über die Bezeichnung Emigranten, insbesondere die definitorisch sehr klare erste Strophe. Wir sollten den von Brecht kritisierten Fehler hier nicht wiederholen. --Amberg (Diskussion) 13:56, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
+1 Völlig unötiger Edit-War, statt sich mit der Kat zu befassen einfach nur unkommentiert zu revertieren ist schwach! --KurtR (Diskussion) 20:30, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
+1+ bei allem Verständnis für wohl begründete Editwars - dieser ist völlig unnötig :-) --SummerStreichelnNote 20:44, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich halte die Kat für grundsätzlich überflüssig in diesem Artikel. Die Kat selbst ist ebenso fragwürdig. Aber da es die Kat nun mal gibt, und die Person generell in diese Kat passt, so gibt es keinen Grund diese Kat nicht zu verwenden. In den heutigen Zeiten ist die Menschheit mobiler und kann jederzeit zwischen den verschiedenen europäischen Staaten den Wohnort wechseln und ebenso die Staatsangehörigkeiten, solange bestimmte Kriterien erfüllt sind. Das ist heutzutage kein so großer Deal mehr. Wechsel der Staatsangehörigkeit ist heute eher ein Verwaltungsakt, als eine einschneidende und schicksalhafte Lebensentscheidung.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:49, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Wem's hier langweilig wird, der kann auch bei Diskussion:Frederick Trump ob der Artikel in Kategorie:Deutscher Emigrant in den Vereinigten Staaten gehört. -- ¨¨¨¨

@Giftzwerg88: Ich würde eher sagen, dass die Menschen in Europa früher viel mobiler waren, weil viel mehr von ihnen in Kolonien ausgewandert sind als heute. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:28, 28. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Genau, du camoufliertes Lebensglück! Und die Menschen sind ja auch nur in die Kolonien ausgewandert, weil sie des fetten Lebens und der unbegrenzten Freiheiten zuhause überdrüssig waren und es ist wahr, dass der Papst keine Kinder bekommt, aber sonst - alles Lüge! (Rio Reiser). Hier geht es um eine Abgrenzungsfrage, die einer Quadratur des Kreises gleicht, wobei alle möglichen "Hybride" denkbar sind, in Vergangenheit und Gegenwart. Warum jemand, der in WP mit einer Kurzbiografie bedacht ist, aus- oder in ein Land xy einwanderte und dessen Staatbürgerschaft annahm, sollte schon erwähnt werden - wird's aber auch in der Regel, im Artikel nämlich. Aus Spaß an der Freude, aus Liebe zu Land und Leuten und einer Frau oder einem Mann, das kann es aber nicht alleine sein, weshalb solche Kat's existieren, sonst sind sie für die Kat(z). Für historische "Fälle" ist's einfacher zu erkennen. Angesichts von Kühntopfs Aktivitäten auf vk.com, fragt man sich allerdings, ob er in Deutschland wegen der dort (vk.com) eher gefahrlos geposteten, abstoßender Karikaturen, Fotocollagen und textlicher Statements, nicht längst schon Post vom Staatsanwalt bekommen hätte, so wie andere, die genau dieselben (!) "Karikaturen" verbreiteten und gegen die zurecht wegen des Verdachts des Verstoßes gegen §130 des Strafgesetzbuches ermittelt wurde. Soweit will ich allerdings nicht gehen, denn Kühntopf ist wohl der Liebe wegen in die Schweiz gezogen. Trifft letzteres zu, hat es mit dem Feingefühl der Autoren zu tun, ob sie ihn der Kat, die nun mal existiert, zuordnen wollen oder nicht. Im übrigen dürfte die IP keineswegs beabsichtigt haben, Kühntopf am Zeug zu flicken, vielmehr steht zu vermuten, dass ausgerechnet eine IP ihm das Mäntelchen Emigrant "positiv" umhängen wollte. Vielleicht ist's auch nur eine Finte, um davon abzulenken, mit welchen Typen der Kühntopf der Gegenwart seinen Account bei vk.com "füttert". --Imbarock (Diskussion) 01:05, 29. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Menschen in Europa sind damals aus den gleichen Gründen ausgewandert aus denen heutzutage Menschen nach Europa einwandern. --01:13, 29. Okt. 2017 (CEST)
Immerhin, auf der Suche nach dem Lebensglück vermagst du doch ein klein wenig zu differenzieren, geht doch! --Imbarock (Diskussion) 01:23, 29. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Begriff "rechtspopulistisch" in Bezug zur AfD

Es sollte diskutiert werden, ob die AfD wie in anderen Artikeln auch hier als "rechtspopulistisch" attributiert werden sollte. Meiner Meinung nach ja. --Schlesinger schreib! 18:29, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Da ich in einem Bearbeitungskommentar genannt werde: Die Frage hier hat nichts mit den Politikerbiografien und der gerade laufenden Umfrage zu tun. Die Beschreibung der AFD als rechtspopulistisch hat in diesem Zusammenhang einen ganz anderen Hintergrund und ist imho durchaus gerechtfertigt. Tönjes 18:35, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Mach den Kommentar unsichtbar. Bitte etwas transparenter, welchen ganz anderen Hintergrund meinst du? --Schlesinger schreib! 18:38, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich halte die Information für notwendig, um die Äusserungen von Herrn Kühntopf richtig einordnen zu können. Hinzu kommt, dass es der rechtspopulistische Charakter der empfohlenen Partei war, der für die mediale Aufmerksamkeit gesorgt hat. Hätte er eine Wahlempfehlung für die Grünen abgegeben, wäre dies nicht in einem Zeitungsartikel behandelt worden und würde jetzt nicht im Artikel stehen. In Politikerbiografien haben wir außerdem eine ganz andere Situation: Dort wird (so sollte zumindest im Idealfall sein) im Hauptteil detailliert auf die politischen Positionen eingegangen und genau belegt wer ihn aus welchen Gründen wie politisch einordnet. Eine Vorwegnahme dieser Einordnung (durch den Verweis auf den rechtspopulistischen Charakter der AFD in der Einleitung) halte ich dort für irreführend. Tönjes 18:51, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Vielen Dank Tönjes, das ist nachvollziehbar. --Schlesinger schreib! 19:06, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
//BK// Im Artikel AfD ist festgestellt worden, "Seit etwa 2015 gilt die AfD als rechtspopulistisch mit Offenheit zum Rechtsextremismus". Somit kann das auch im Artkel zu M. Kühntopf problemlos stehen. Der Versuch des Whitewashing heute abends durch den Benutzer:Wagenrad, im Editwarmodus dies zu streichen, empfinde ich als verkehrt, ich habe es dann auf der VM naturgem. gemeldet. -jkb- 18:39, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
PS @ Tönjes: eben, das hat mit der laufenden Umfrage genauso viel zu tun wie die Diskussion über demokratische Prozesse mit diesem Donald. -jkb- 18:43, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten
An sich möchte ich wissen wer dieser Benutzer ist. -jkb- 18:46, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Da sich die Umfrage nur auf die Einleitung bezieht, kann sie hier sowieso nicht herangezogen werden, jedenfalls solange sich Kühntopfs Engagement für die AfD nicht soweit steigert, dass es zu einem Hauptaspekt seines öffentlichen Auftretens wird. Und es ist richtig, dass gerade die rechtspopulistische Ausrichtung der Partei ein wesentlicher Grund für die Aufmerksamkeit ist, die der Vorgang gefunden hat. Somit sehe ich auch keine Probleme mit der Attributierung der Partei an dieser Stelle. --Amberg (Diskussion) 19:59, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten