Diskussion:OpenStreetMap/Archiv
Bild Weybridge
Man sollte das Bild von Weybridge entweder ersetzen, oder aktualisieren - es ist schon 2 Jahre alt und inzwischen gab es rasante Fortschritte. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 14:38, 24. Jul. 2008 (CEST)
Anbinden von Postleitzahlen an die Objekte
Leider fand ich in OSM-Projekt keine Seite, bei der ich unangemeldet diesen Vorschlag anbringen konnte. Es geht darum, dass eingestellte Punkte, Linien und Polygone in OSM jeweils mit der entsprechenden PLZ versehen werden. Aus dieser Angabe kann dann ein PLZ-Gebiet erstellt werden und so auf legale Weise das Verbot der Post umgangen werden.
- Gibt es doch: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Key:postal_code . #Bei OSM und auch hier vereinfacht eine Anmeldung und das Signieren von Diskussionsbeiträgen einfach die Kommunikation. --Kolossos 12:24, 1. Aug. 2008 (CEST)
Nutzung als Wikiquelle
(Wie) kann ich die Daten in Wikipedia als Quelle verwenden?
Gruß, Ciciban 12:17, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Welche Daten meinst du zum Beispiel? --Lexikorn 13:24, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Koordinaten.
Gruß, Ciciban 13:38, 24. Sep. 2008 (CEST)- Koordinaten wovon? Gebäude? Die OSM-Daten würde ich als ebensowenig belastbare Quelle wie Wikipedia-Artikel ansehen. -- Smial 15:29, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Seit wann sind Koordinaten überhaupt Quellen und vorallem, für was?
- Koordinaten wovon? Gebäude? Die OSM-Daten würde ich als ebensowenig belastbare Quelle wie Wikipedia-Artikel ansehen. -- Smial 15:29, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Koordinaten.
Alle Daten von OSM sind frei verwendbar, Du musst nur angeben, dass sie von OSM stammen.
Du kannst auch ein Bild machen und in WP einfügen.
Oder als Link (Beispiel Berlin)
Es ist geplant, direkte Links für OSM-Karten in Wikipedia einzuführen, aber dazu muss von Wikipedia serverseitig erst aufgerüstet werden. das funktioniert dann ähnlich wie [[Bild:...]]
und heisst dann wohl: [[Karte:...]]
Gruss, --Markus 09:54, 10. Dez. 2008 (CET)
- Das ist so nicht ganz rchtig. Die Daten sind NICHT frei verfügbar. Sie wurden aber dankenswerterweise unter eine Lizenz gestellt, die die Nutzung unter gewissen Bedingungen erlaubt. Diese Lizenz ist die Creative Commons-Lizenz CC-By-SA-2.0. Unter Auswahl dieser Lizenz und mit Angabe des Openstreetmap-Projektes (Link, Datum, ...) als Quelle dürfen Bilder oder Daten von dort beispielsweise auf die Commons hochgeladen werden. Kommt auf's gleiche raus (wenn man die Bedingungen) beachtet, ist aber rechtlich gesehen ein sehr großer Unterschied. --Wirthi ÆÐÞ 10:11, 10. Dez. 2008 (CET)
- Du kannst die Koordinaten als Wikiquelle nutzen. Entweder sie sind richtig oder falsch, das sieht der nächste mit seinem GPS-Empfänger, dafür ist die Seriösität einer Quelle nicht entscheident. So arbeiten wir seit dem Anfangstagen des Projektes WP:GEO. Einzelnen Koordinaten, also reineweg zwei Zahlen für Längen- und Breitengrad sprechen wir im o.g. Projekt im allgemeinen die Schutzfähigkeit ab, entweder ein Haus ist da oder es ist nicht da, bei Pfaden oder ganzen KArten sieht das anders aus.
- Für alles weitere empfehle ich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Work_together_with_Wikipedia_and_geonames und http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProject_OpenStreetMap . --Kolossos 17:23, 10. Dez. 2008 (CET)
Weblinks (Wikipedia-Spielregeln)
Hallo! Mir ist aufgefallen, dass bei diesem Artikel zahlreiche Weblinks im Artikel-Text stehen. Das ist nach den Wikipedia-Spielregeln nicht zulässig. Bitte sucht eine andere Lösung dafür und begrenzt die Anzahl der Weblinks auf ca. 5. Eine Idee wäre es eventuell, auf eine OSM-Wiki-Seite zu verlinken, auf der dann weitere Verweise stehen können... --Lexikorn 13:32, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist Richtig, die Weblinks sind außerdem größtenteils "How-To" und nicht Weblinks zur Vertiefung des Themas. Da muss praktisch alles unter "Einsatzgebiete" raus. --GiordanoBruno 23:54, 28. Apr. 2009 (CEST)
- In den Weblinks habe ich mal einen raus genommen. Ich halte die Verweise auf die verschiedenen Karten für sinnvoll. Einzigste Alternative die ich kenne wäre http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Anwender#Online.2C_also_mit_Internetverbindung . Aber wenn man nur darauf verlinken würde, dann bewegt sich der Artikel aus meiner Sicht zurück, die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten sind halt eben der große Pluspunkt des Projektes und der Leser soll die Karten mit einem Klick ausprobieren können. --Kolossos 20:57, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Man kann nicht gut Anfängern, IPs und Gelegenheitsautoren die Wikipediaregeln um die Ohren hauen, die dann aber an anderer Stelle umgehen. Ich denke, es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Lesern zu ermöglichen, "Anwendungen auf einen klick auszuprobieren". Dann haben wir ruckzuck Unmengen Weblinks in Artikeln zu irgendwelcher Software o.ä.
Was spricht denn dagegen, im OSM-Wiki eine spezielle Seite einzurichten, die genau einmal hier im Artikel verlinkt wird und dort die Anwendungen mit einem Klick verfügbar macht? Da drüben haben wir ziemlich alle Freiheiten dafür, denke ich. -- smial disk 21:43, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Man kann nicht gut Anfängern, IPs und Gelegenheitsautoren die Wikipediaregeln um die Ohren hauen, die dann aber an anderer Stelle umgehen. Ich denke, es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, Lesern zu ermöglichen, "Anwendungen auf einen klick auszuprobieren". Dann haben wir ruckzuck Unmengen Weblinks in Artikeln zu irgendwelcher Software o.ä.
- Es spricht nichts, dagegen, was in dem OSM-Wiki passiert unterliegt nicht der WP --GiordanoBruno 18:17, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Mal wieder typisch deutsch... schaut mal in die englische Wiki, der Artikel ist gut so, wie er ist! --Hugo75 19:52, 30. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn man im OSM-Wiki so eine Seite baut, wie es sie für die Mapfeatures gibt, also bis hin zu einer kleinen Übersichtskarte, wäre das echt toll und eben auch echt deutsch. Dann würde auch nix dagegen sprechen, darauf zu verlinken. Bloß bis jetzt gibt es so eine Seite meines Wissens nicht. --Kolossos 20:20, 30. Apr. 2009 (CEST)
- @Hugo75: Die englische WP ist kein Maßstab - nur weil es dort nicht richtig ist, heißt das noch lange nicht, dass das auch hier falsch gemacht werden muss. Und nein, der Artikel ist nicht gut, so wie er ist. --GiordanoBruno 00:25, 1. Mai 2009 (CEST)
- Was ich sagen wollte: Das Problem der deutschen Wiki ist, dass jeder schreit "das ist nicht regelkonform, ich habs entdeckt *ätsch*, jetzt wird gelöscht". Es ist natürlich einfacher auf Regeln und Paragraphen zu reiten, als den Artikel wirklich zu verbessern... Ich habe jetzt versucht die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ohne Weblinkliste darzustellen. Jetzt noch eine andere Seite, auf die man verlinken kann, mit einer Auflistung der Online-Karten und die Welt wieder in Ordnung. --Hugo75 23:40, 1. Mai 2009 (CEST)
- Was ich sagen wollte: Nicht die Weblinks sind das Hauptroblem sondern der Inhalt. Das ist hier ein Lexikon und kein Ratgeber für OpenStreetMap User. Ich werde deine Ergänzungen nochmal sichten und brauchbares übernehmen. Mach dir aber keine Hoffnungen, dass allzuviel davon Bestand haben wird. --GiordanoBruno 00:13, 2. Mai 2009 (CEST)
- Dann versuche die Qualität der Informationsdarstellung zu heben, den "Ratgeber" in eine enzyklopädische Darstellung zu überführen. Das einfachere Löschen von Wissen ist für die Wikipedia keine Zukunftsperspektive. --Hugo75 00:41, 2. Mai 2009 (CEST)
Hm - Wikipedia und OpenStreetMap sind gerade dabei, eine richtig erfolgreiche Zusammenarbeit einzugehen. Was Wikipedia im lexikalischen Bereich ist, ist OpenStreetMap im kartografischen. Deshalb sollen alle Wikipedia-Artikel mit geografischem Inhalt und/oder geografischer Relevanz zusätzlich zur bisherigen "eingebetteten Koordinate" auch einen Kartenausschnitt bekommen. Extra zu diesem Zweck hat Wikimedia zusätzliche Server aufgebaut. Die Zusammenarbeit ist also nicht nur eine ideelle, sondern eine sehr solide und auch materielle.
WP-Artikel haben ja den Sinn, den Wissbegierigen auf hohem Niveau mit Information zu versorgen: korrekt, umfassend, ausgewogen, aber auch verständlich, effizient, schnell auffindbar (um ein paar wichtige Qualitätsparameter zu nennen). Ein qualitativ hochwertiges Wissensmanagement. Und dazu gehört für einen Artikel über OSM nun mal die direkte Verlinkung der wichtigsten Karten. Als WP-Leser will ich mir die hier beschriebenen Karten (darum geht es ja) direkt ansehen zu können.
Um das transparent und übersichtlich darzustellen, hatte ich eine Tabelle mit den entsprechenden Informationen geschrieben. Dabei hatte ich die alte WP-Gepflogenheit: "Weblinks nach unten" berücksichtigt, hatte aber kein gutes Gefühl denn das Layout war alles andere als benutzerfreundlich. Die Änderung von 08-15 hingegen ist fortschrittlich und entspricht moderner 1-Klick-Methodik im Wissensmanagement. Gruss, --Markus 01:11, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Der Link zu wikimediafoundation.org funktioniert nicht, die dortige Suchfunktion findet auch nichts zu OpenStreetMap. -- Matthead 05:09, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Es mag http://meta.wikimedia.org/wiki/OpenStreetMap/de gemeint sein. -- smial disk 09:08, 10. Jun. 2009 (CEST)
Lizenz irreführend beschrieben
Im Artikel heißt es "ohne durch restriktive Lizenzen beschränkt zu sein". Ich denke das stellt die Situation irreführend dar, da die CC SA Lizenz sehr restriktiv ist und insbesondere die gemischte Verwendung von OSM-Daten und Daten unter einer anderen Lizenz verhindert. Der Passus sollte korrigiert werden. --Nop42 10:49, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Im Kontext gesehen ist die CC SA Lizenz sehr frei. Typische Lizenzen für kommerzielle Geodaten erlauben dir fast nichts. Nachzulesen in jedem Landesvermessungsamt. Dies ist ja gerade einer der Gründe warum OSM überhaupt gestart wurde --Marcus Wolschon 05:49, 26. Nov. 2009 (CET)
- Das genannte Problem ist schon zutreffend wenn es um gemischte Anwendungen geht. Ich würde aber ungern die Einleitung mit dem komplizierten Thema belasten und es bei der detailierten Erläuterung im Abschnitt Lizenzen belassen, wo schon darauf eingegangen wird. Vielleicht können wir die Einleitung dadurch neutralisieren, dass wir es auf "ohne durch allzu restriktive Lizenzen beschränkt zu sein". Im Web haben ja viele als Workaround die Lösung gefunden, die externen Daten in einen getrennten Extra-Layer zu setzen, beim Druck geht sowas natürlich nicht. --Kolossos 09:17, 26. Nov. 2009 (CET)
Spezialkarte für administrative Grenzen?
Hallo. Gibt es auch eine Spezialkarte für administrative Grenzen? Falls ja, sollte diese in der Tabelle vielleicht auch aufgeführt werden. Ich weiß, dass viele Menschen den Verlauf von administrativen Grenzen für ihre Arbeit oder ihr Hobby benötigen (z.B. bei der historischen Forschung oder der Ortsgeschichte). In der OpenStreetMap werden beispielsweise auch die Gemarkungsgrenzen erfasst, die selbst in der amtlichen Landeskarte 1:25.000 nicht zu finden sind. (Leider ist nicht die Quelle dieser Gemarkungsgrenzen angegeben, was dies leider derzeit noch etwas unglaubwürdig macht). - Wo sind denn eigentlich alle Spezialkarten aufgeführt (im Artikel steht, dass es sich um eine Auswahl handelt)? --78.52.190.129 13:29, 31. Jan. 2010 (CET)
- Eine Karte nur mit Grenzen ist mir nicht bekannt, aber die läßt sich mit den vorhandenen Daten sicher machen. Ich wäre auch vorsichtig, was die Verlässlichkeit von solchen Gemarkungsgrenzen angeht. In Dresden wurden bspw. die statistischen Stadtteile von Statistikamt übergeben, die sollten eine zeitlang passen.
- Für Spezialkarten empfehle ich dir
- http://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM_based_Services
- OSM-Geohack (Beispiel Dresden) aufrufbar über die Wikipedia-Koordinaten
- --Kolossos 12:47, 1. Feb. 2010 (CET)
Danke. Leider fehlt es mir an technischen Fähigkeiten, um eine Spezialkarte mit andministrativen und politischen Grenzen zu erstellen. - Gemarkungen und statistische Bezirke sind ja oft zwei verschiedene Bereiche. Gemarkungen sind (offenbar meist sehr alte) Bezirke des Grundbuch(amt)s mit häufigem Bezug auf noch ältere Grenzverläufe, die statistischen Bezirke wohl meist junge und sich öfters verändernde Gliederungen der Statistikstellen. Die Statistiker greifen in der Regel nicht auf Gemarkungsgrenzen zurück, sondern gliedern ihren Raum meist rein nach pragmatischen Erwägungen. Ich weiß nicht mehr, ob bei OSM diese beiden Grenzarten unterschieden werden, ab man sollte es wohl auseinanderhalten. --92.226.206.219 20:55, 1. Feb. 2010 (CET)
"das Übernehmen der Straßennamen von Yahoos Karten ist nicht gestattet"
Im Artikel befindet sich hier der Satz: "Bei allen Luftbildern besteht das Problem, dass man zum Einpflegen der Straßennamen den Ort selbst aufsuchen muss (das Übernehmen der Straßennamen von Yahoos Karten ist nicht gestattet)". Was soll hierbei "das Übernehmen" heißen? Abschreiben kann ja nicht nachgewiesen werden: Eine Straße heißt so wie sie heißt, egal, ob man den Ort aufsucht, oder auf einer Yahoo- oder Google-Karte nachsieht (außer, wenn Yahoo einen Fehler in der Karte hat). Oder ist mit "Übernehmen" das Importieren der Daten gemeint? Atompilz 17:43, 17. Feb. 2010 (CET)
- Nur wenn man etwas nicht nachweisen kann, heißt das nicht, dass es erlaubt ist :-) Klar wird sich Yahoo im Normalfall vor dem Richter *relativ* schwer tun, Rechtsverletzungen nachzuweisen. Ob ich die Straßennamen meiner Heimatstadt alle auswändig weiß, oder mal extra vorbeigefahren bin, oder von yahoo abgeschrieben habe, wird sich ein Jahr später kaum mehr nachweisen lassen. Aber wenn ein Benutzer beispielsweise Straßen von Yahoo-Luftbildern in den USA abzeichnet und erwiesenermaßen noch nie dort war, wird er wohl arg in Argumentationsnotstand kommen, woher er die ganzen Straßennamen weiß ... --Wirthi ÆÐÞ
- Nachtrag: zur Beantwortung deiner Frage: Nach Ansicht von Yahoo ist wohl schon die Übernahme eines Straßennamens "verboten". Tatsächlich wird ein einzelner Name wohl kaum vom Urheberrecht (oder hier wohl eher: Datenbankrecht) geschützt sein. Wenn OpenStreetMap aber systematisch zum Abschreiben von Yahoo-Namen aufruft, ist die Grenze deutlich überschritten. --Wirthi ÆÐÞ 18:21, 17. Feb. 2010 (CET)
- (BK - zum Argumentationsnotstand:) Spielt keine Rolle, Yahoo müsste vor Gericht beweisen, dass die Namen von deren Karten stammen. Der Abschnitt gehört sowieso überarbeitet. Ich schau mal drüber, vielleicht fällt mir was ein. --GiordanoBruno 18:23, 17. Feb. 2010 (CET)
- Wie gesagt: wenn ich noch nie in den USA war, und dann vielleicht wie Raymond schreibt noch einen (absichtlichen) Fehler der Yahoo-Karte übernehme, ist der Nachweis schon gelungen. --Wirthi ÆÐÞ 18:27, 17. Feb. 2010 (CET)
- (BK - zum Argumentationsnotstand:) Spielt keine Rolle, Yahoo müsste vor Gericht beweisen, dass die Namen von deren Karten stammen. Der Abschnitt gehört sowieso überarbeitet. Ich schau mal drüber, vielleicht fällt mir was ein. --GiordanoBruno 18:23, 17. Feb. 2010 (CET)
- (BK2) Ein Nachweis des Datenklaus ist möglich durch Trap Streets, d.h. falsche Straßennamen. Davon abgesehen haben die kommerziellen Anbieter auch genug unabsichtliche Fehler in den Straßen. Die möchten wir ja nicht übernehmen :) Daher ist es immer am besten, vor Ort die Straßennamen zu notieren. — Raymond Disk. 18:25, 17. Feb. 2010 (CET)
Wenn man die Straßennamen bei Google, Yahoo und noch auf gedruckten Plänen überprüft, kann man sich ja sicher sein, dass man keine Trap Streets übernimmt.
Teilweise muss man die Information von Karten benutzen, weil die Namen nicht von allen Objekten dran steht: bei Seen, Naturschutzgebieten und Wäldern. Informationen zu übernehmen ist ja normalerweise erlaubt: Jeder darf Information bei Wikipeida zu veröffentlichen, die er aus urheberrechtlich geschützten Büchern hat, wenn er den Satz umformuliert. Wenn er eine absichtliche Falschinformation übernimmt, wird er wohl nicht verurteilt werden können, schließlich darf man Informationen aus urheberrechtlich geschützten Büchern übernehmen.
Gibt es wirklich ein Gesetz, das regelt, dass man zwar Informationen aus urheberrechtlich geschützten Büchern übernehmen darf, aber nicht aus urheberrechtlich geschützten Karten? Wie regelt das Gesetz das Übernehmen von den Namen von Seen, Naturschutzgebieten und Wäldern? Atompilz 21:30, 17. Feb. 2010 (CET)
Hierhabe ich folgenden Satz eines Rechtsanwalts für Onlinerecht gefunden: "Wenn die User selbst die Daten sammeln und sich aus vielen verschiedenen Quellen bedienen oder zum Beispiel einfach Straßenschilder ablesen, dann dürfen sie sogar 1:1 Googles Straßensammlung nachbauen." Wenn man sich also aus verschiedenen Quellen über die Straßennamen informiert, kann man keine rechtlichen Probleme bekommen. Atompilz 22:47, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich habe die rechtliche Situation mit dem Übernehmen der Straßennamen in Deutschland jetzt hier beschrieben.
Wie die rechtliche Situation mit dem Übernehmen von Namen von Seen, Wäldern etc... ist, weiß ich jedoch trotz langer Recherche immer noch nicht ... Atompilz 23:39, 17. Feb. 2010 (CET)
- Die Erweiterung "Rechtliches" sprengt den Rahmen des Lemmas "OpenStreetMap" bei weitem. Bitte stark kürzen und die 1-2 Sätze ohne eigenes Kapitel einarbeiten. --GiordanoBruno 23:40, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe es jetzt als nicht eigenes Kapitel eingefügt, ich denke jedoch die jetzigen drei Sätze sind notwendig, da dieses Thema stark mit der Openstreetmap zusammenhängt. Wer sich hier über die Openstreetmap informiert, sollte auch die Information erhalten wie die genaue Rechtslage für das sehr nahe liegende Abschreiben der Straßennamen ist. Die Kürzung der Zitate aus dem Gesetz müssten Wikipedia:OR entsprechen, also keine subjektiven Interpretationen sein, was bei diesem Gesetz schwer ist. Atompilz 00:18, 18. Feb. 2010 (CET)
- Du interpretierst ja eh. Das korrekte Vorgehen wäre, aus einem Kommentar zu zitieren. --08-15 09:27, 18. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe es jetzt als nicht eigenes Kapitel eingefügt, ich denke jedoch die jetzigen drei Sätze sind notwendig, da dieses Thema stark mit der Openstreetmap zusammenhängt. Wer sich hier über die Openstreetmap informiert, sollte auch die Information erhalten wie die genaue Rechtslage für das sehr nahe liegende Abschreiben der Straßennamen ist. Die Kürzung der Zitate aus dem Gesetz müssten Wikipedia:OR entsprechen, also keine subjektiven Interpretationen sein, was bei diesem Gesetz schwer ist. Atompilz 00:18, 18. Feb. 2010 (CET)
- Zwei Punkte:
- Rechtlicher "Ansprechpartner" (Kläger) wäre nicht Yahoo sondern Navteq, derren Milliarden an Firmenwert sich hauptsächlich aus den Rechten an den Geoinformationen zusammensetzt. Man kann sich also ausrechnen, wieviele Anwälte die im Zweifelsfall(Traps) auf OpenStreetMap loshetzen. Es ist also Vorsicht geboten.
- Es gibt den Artikel Rechte an Geoinformationen ein Verweis darauf sollte aus meiner Sicht einen eigenen Abschnitt "rechtliches" ersetzen. --Kolossos 11:03, 18. Feb. 2010 (CET)
- Irgendwie passt das nicht: "Bei diesen Luftbildern besteht das Problem, dass Yahoo das Übernehmen der Straßennamen nicht gestattet." ..aus Luftbildern kann man natürlicherweise keine Straßennamen übernehmen; es sei denn, die Straßennamen stehen auf dem Asphalt aufgemalt :) Damit beantwortet sich auch die Frage bzgl der Übernahme "von Namen von Seen, Wäldern" oder? --alexrk 21:00, 18. Feb. 2010 (CET)
- Yahoo gestattet das Abzeichnen (von Straßen, Wäldern, Gebäuden, ...) von seinen Luftbildern, nicht aber die Übernahme sonstiger Metadaten (wie z.B. Straßennamen) von seinen Karten. --Wirthi ÆÐÞ 21:09, 18. Feb. 2010 (CET)
Unbelegte Behauptungen
Der Artikel in seiner aktuellen Form weist unbelegte und zweifelhafte Behauptungen auf:
- dass Uni-Städte im Allgemeinen überdurchschnittlich gut abgedeckt sind
- "Fahrrad- und Wanderwege sind bei OpenStreetMap besonders gut erfasst"
- dass JOSM "der wichtigste Editor" und "komfortabel" ist
Wenn keiner Quellen dafür hat, kann man das so nicht stehen lassen. --Tobias K. 14:56, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe Karte und [2]
- Siehe Karte und Stichwort CycleMap
- Wohl wahr, muss geändert werden
- --Hugo75 15:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Artikel, der beiläufig eine Aussage einer Einzelperson wiedergibt, ist m.E. kein Beleg für irgendwas (zumal nicht mal gesagt wird, dass Uni-Städte besser erfasst sind als z.B. andere große Städte). Und wie passt "siehe Karte" zu Wikipedia:Keine Theoriefindung? --Tobias K. 14:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Die Aussage "Wanderwege seinen besonders gut erfaßt" halte ich schlichtweg für falsch. Ich generiere regelmäßig eine Übersicht über die erfaßten Wanderwege in Deutschland und es gilt eher, daß die Erfassung dieser Wege außerorts zwar große Fortschritte macht, aber der Großteil noch völlig unerschlossen ist. --Nop42 10:48, 20. Aug. 2009 (CEST)
- Vergleich "perfekte" Erfassung bei anderen Anbietern. Außerdem kann jeder was daran ändern, wenn es ihm/ihr nicht gefällt/genügt. Das ist der Unterschied zu den anderen. Man sollte den Text auf "..im Vergleich zu anderen Kartendiensten besonders gut..". Eine Routenberechnung auf Openrouteservice.org sagt einem wer den kürzesten (Weg) hat. Behauptungen (, unbelegt B.) kann hier jeder selber an der Quelle überprüfen und muss sich nicht auf Aussagen einer Werbeagentur oder Lexikons verlassen. Kartenfehler können auf openstreetbugs.org gemeldet werden. --Bahnpirat 00:39, 11. Mai 2010 (CEST)
Im Artikel wird unter dem Abschnitt Luftbilder mit Verweis auf die Quelle <ref>OpenAerialMap Future Directions. openaerialmap.org</ref> erwähnt, dass die Seite ihren Dienst in Kürze wieder aufnehmen will. Das ist Stand November 2009. Bei einem Besuch der Webseite scheint sich bis heute nichts grundlegendes geändert zu haben. Weiß jemand ob das Projekt (außer dem dortigen Wiki) tatsächlich noch lebt? Wenn nein, sollte die Behauptung entfernt werden. --Christian 16:29, 18. Jul. 2010 (CEST)
OpenStreetBrowser
Anscheinend soll der openstreetbrowser (www.openstreetbrowser.org) irgendwie mal die OSM-Karte ersetzen. Oder wie ist das gedacht? --23:16, 10. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.147.241.155 (Diskussion) )
- Ich denke nicht. Der openstreetbrowser ist eine super Ergänzung, aber viel komplizierter in der Bedienung und auch serverseitig zu resourcenhungrig für die Masse. Projektziel ist meines Wissens das Datensammeln, die zentrale OSM-Karte ist nur Mittel zum Ziel. Am Ende soll es eine Vielzahl von Kartenanwendungen geben aus dennen der Nutzer auswählen kann. --Kolossos 09:22, 17. Aug. 2010 (CEST)
Lizenzfragen
Bitte klärt die Lizenzfragen hier und nicht in den Bearbeitungskommentaren der Editwars. --Kolossos 09:22, 17. Aug. 2010 (CEST)
- Unstrittig ist ja wohl, dass OpenStreetMap derzeit noch unter der CC-BY-SA steht. Die CC-BY-SA verlangt ausdrücklich eine "Weitergabe unter gleichen Bedingungen" (bedeutet: das daraus entstehende Werk muss ebenfalls unter der CC-BY-SA oder einer vergleichbaren Lizenz mit identischen Bedingungen stehen). Und da die CC-BY-SA an mehreren Stellen (u.a. §3) eine "vergütungsfreie" bzw. "unentgeltiche" Nutzung einfordert bzw. eventuell gesetzlich vorgeschriebene Vergütungen, soweit rechtlich möglich, generell ausschließt, gilt dies auch für daraus abgeleitete Werke. Alles hier nachzulesen. CC-BY-NC ist wieder ein anderes Thema, darum geht es hier aber nicht (commercial != für den Nutzer automatisch kostenpflichtig, könnten beispielsweise auch werbefinanzierte Angebote sein). --Jot 22:18, 11. Sep. 2010 (CEST)
Abdeckung
Dieser Abschnitt ist ziemlich dürr, es wird kein Zeitpunkt angegeben, ist nicht belegt (die Einschätzung also wahrscheinlich rechtsubjektiv) und bezieht sich nur auf Deutschland. Sollte dringend erweitert werden.--Antemister 14:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
- IMO weniger als dürr. Es ist unklar, worauf sich "gute Abdeckung" bezieht und was hier als Messlatte zum Vergleich angelegt wird. Zudem, wie Du schon sagst... Pi-mal-Daumen-Einschätzung und als einziger Beleg ist eine sehr sehr subjektive Aussage von Frederik verlinkt. Was aber ist mit objektiven Untersuchungen? Für England weiß ich, dass es da Untersuchungen am UCL gibt (Vgl mit OS-Meridian2)[3]. Wäre aber auch über das Straßenthema hinaus interesant zu wissen, wie weit OSM ist (Gewässer, Häuser etc). Kann da noch jemand belastbares Material beisteuern? Wenn nicht, wäre ich für das Entfernen des Abschnitts - sogern ich auch im Artikel was zum Thema Vollständigkeit oder Abdeckung drin haben würde; aber es sollte dann schon irgenwdwie nachvollziehbar sein. --alexrk 15:42, 21. Sep. 2010 (CEST)
Spezialkarten
So toll ich so ziemlich alle verlinkten Seiten im Abschnitt Spezialkarten finde.. aber sind das wirklich alles "Spezialkarten"? Im Sinne einer eigenständigen Karte mit eigenem Style/Datenauswahl auf Basis von OSM-Daten, anstatt einfach nur die Mapnik-Karte plus ein paar Mashups oder Extrafunktionen. Wäre es nicht besser, hier nochmal zu differenzieren, bevor die Liste in eine Art Linksammelsorium für allesmöglich OSM-related mutiert? --alexrk 15:54, 21. Sep. 2010 (CEST)
Integration in das Wikipedia-System (in Deutschland)
Wie wäre ein Absatz über die Nutzung von OSM-Daten im Wikipedia-Projekt (in Deutschland)? Hierzu eine Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wikipedia-integriert-OpenStreetMap-1123096.html 188.193.140.135 15:28, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, wäre gut. Gehört aufjedenfall herein.--Wiki Gh! Disk. Bewerte mich 15:29, 30. Okt. 2010 (CEST)
Verwendung von abgeleiteten Karten in der WP
Ich möchte aus verschiedenen Gründen abgeleitete OSM-Karten in den Artikeln verwenden. Mich stören dabei die Markierungslayer (Restaurant, POI etc.) Wie kann ich dies ausblenden? Gibt es in WP noch HowTos ? --Wmeinhart 12:37, 26. Jan. 2011 (CET)
- Auf dem Toolserver rendern wir eine Karte ohne Labels. Wenn der dir auch nicht gefällt, weil dir beispielsweise noch die Parkplatz "P"'s nicht gefallen, hilft nur selber rendern. Beim rendern wird halt alles auf dem Server in eine Rastergrafik gerendert, danach kann man nicht mehr einfach etwas einfach "ausblenden". Auf der Karte gibt es rechts oben ein blaues "+" Zeichen, dahinter finden sich alle Layers und Overlays die wir auf dem Toolserver so anbieten.
- Ich würde die Ableitung von Karte auch gerne verbessern (Einfachheit, Anpassbarkeit & Aktualisierbarkeit) wenn es dazu also Ideen gibt, wie ein Tool da helfen könnte, her damit. --Kolossos 13:05, 26. Jan. 2011 (CET)
- Im Openstreetmap-eigenen Wiki (wiki.openstreetmap.org) gibt es Anleitungen um sich eigene Karten zu rendern (ist aber nicht ganz ohne und teilweise auch nich so super dokumentiert), aber auch noch eine ganze Reihe von Kartenanbietern mit verschiedensten Designs und Spezialkarten auf OSM-Basis, die du evtl. als Grafik einbinden kannst. Unter "Anwender" auf der Hauptseite. Hadhuey 13:31, 26. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Antworten. Ich mache jetzt einmal ein wünsch Dir was.
- Die aus den Geodaten gebildete Artikelkarte ist grundsätzlich prima. Endlich komme ich von dem Quatsch mit den gemeinfreien Kartenmaterial, das dann hundertjährig ist, einmal weg. Das ist ein grosser Fortschritt. Das Opitonsmenü ist hier allerdings gegenüber dem Beispiel von Kolossos erheblich reduziert. Dort wird eine no-icons option angeboten (leider bw-). Diese Option mit in die Standardkarte (Farbe!) mit aufzunehmen wäre eine schnelle Hilfe. Außerdem sollten die Restaurantnamen weg (in den hohen Maßstäben), Die bilden übrigens im Beispiel eine eigenartige (und natürlich unvollständige) Auswahl.
- Selbstrendern wird etwas grenzwertig. Wenn wir es schaffen eine Oberfläche mit einiger Nutzerfreundlichkeit zu schaffen, hätte dies mit Sicherheit Vorteile. Ich würde auch statische Karten in den Artikeln bei Bedarf einbinden, denn der Toolserver keucht ja manchmal schon etwas. Außerdem kann ich hier geeignete Ausschnitte wählen und eigene Markierungen oder Legenden anbringen.
- Für statische Karten hätte ich gern ein Auschnitttool, das einen Maßstab und eine Windrose/Nordpfeil anbringt, weil der Ausschnitt nicht unbedingt genordet sein muss. Unverschämterweise wäre ein beliebiger rechteckiger Ausschnitt ideal (also nicht breitengradparallel). Die
Abhängigkeit von meiner Bildschirmauflösung sollte doch wohl auch überwindbar sein. --Wmeinhart 14:41, 26. Jan. 2011 (CET)
- Auch wenn die Tagesschau das jetzt vermutlich anders sieht, aber von stupider 1:1 Übernahme von OSM-Screenshots halte ich recht wenig. Außer einem bunten Klecks, der irgendwie nach Karte aussieht, hat man da eigentlich wenig erreicht. Die von OSM automatisch gerenderte Karte hat in dem Zusammenhang zwei Nachteile: zum einen wurde der Kartenstil speziell für die OSM-Mapper und nicht für "Endverbraucher" entwickelt und enthält demzufolge allenmöglichen Krempel bis hin zu Stromleitungen; zum anderen eignen sich solch interaktiven Karten (egal ob OSM oder Google) idR nicht zur direkten Weiterverwendung als statisches Bild. Gerade bei kleineren Maßstäben geht die Lesbarkeit komplett unter.
- Schau mal in dieses Tutorial - vlt findest Du dort ein paar Anregungen. Mit ein bisschen Aufräumen und Vereinfachen, ist schon viel gewonnen. --alexrk 19:06, 26. Jan. 2011 (CET)
- danke für Deinen Hinweis. Das von dir verlinkte Tutorial ist aus zwei Gründen wenig Hilfreich: Die Exportoptionen für nicht registrierte Nutzer sind (heute) png und jpeg, pdf kommt nicht vor - könnte ich als reiner Linuxnutzer aber ohnehin nicht gebrauchen. Ich werde mich zunächst mit Bordmitteln behalfen, die Fortschritte bei OSM sind ja beachtlich. --Wmeinhart 21:52, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hm, die Optionen SVG, PDF und PS gibt's auch ohne Registrierung beim Export zur Auswahl. Inkscape als Alternative sollte auch unter Linux funktionieren - hab damit aber bislang selbst nur mit Mac und Win gearbeitet. --alexrk 22:16, 27. Jan. 2011 (CET)
- danke für Deinen Hinweis. Das von dir verlinkte Tutorial ist aus zwei Gründen wenig Hilfreich: Die Exportoptionen für nicht registrierte Nutzer sind (heute) png und jpeg, pdf kommt nicht vor - könnte ich als reiner Linuxnutzer aber ohnehin nicht gebrauchen. Ich werde mich zunächst mit Bordmitteln behalfen, die Fortschritte bei OSM sind ja beachtlich. --Wmeinhart 21:52, 27. Jan. 2011 (CET)
- Diese Diskussion wäre in der WD:KW besser aufgehoben. --08-15 22:30, 27. Jan. 2011 (CET)
Relevanz der Aerowest Lufttbilder als OSM-Datenquelle
Ich hatte unter den OSM Datenquellen einen Abschnitt über die Aerowest Luftbilder die im Rahmen des Wikimedia Projektes WissensWert zur Verfügung stehen [1]. Dieser Edit wurde gelöscht,auf Nachfrage wurde die Relevanz bezweifelt. Mit der Begründung das Projekt sei noch in der Anlaufphase. Dazu muss man sagen das Projekt ist seit ca. einem Monat live ,und vorläufig auf ein Jahr beschränkt. Deswegen wollte ich mal hier Generell zur Diskussion stellen ob in diesem Fall eine Relevanz gegeben ist. -- Thekensportler 15:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, wer hier mit „Relevanz“ argumentiert hat, mir ging es um die Art der Darstellung. Grüße, --Polarlys 15:20, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hatte "Projekt offenbar noch in Anlaufphase" als Zweifel an der Relevanz verstanden.
Oder ist dies ein Fakt der dabei stehen sollte ? Ich bin relativ unerfahren bei Wikipedia ,und zwei Punkte der Begründung sagen mit nichts:
- unzulässige Verlinkung zwischen Namensräumen
- Wikimedia-Interna im ANR
Was den werblichen Charakter angeht: Meinst du die Bezeichnung als "hochwertig"? Die Auflösung von bis zu 5cm sehe ich als objektives Alleinstellungsmerkmal. -- Thekensportler 15:39, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Thekensportler. Zuerst: Wir kriegen das hin! ;-) Jetzt zu den Details: Verlinkungen aus dem „Artikelnamensraum“ (ANR) in andere Namensräume wie „Wikipedia“ (Wikipedia:WissensWert) sind unerwünscht. Außerdem sollte man möglichst darauf verzichten, Interna darzustellen (wie eben das WissensWert-Projekt), wenn es da keine sonderliche Außenwahrnehmung gibt, die eine Darstellung im ANR begründen würde. Stell einfach kurz dar, dass XY im Rahmen einer Kooperation Bilder mit Charakteristikum ABC zur Verfügung stellt und inwiefern die genutzt werden (der Stand der Nutzung ist mir unklar). Keine Details wie der Zugang für Mitarbeiter oder zu der zugrundeliegenden Übereinkunft, dafür lieber ein aussagekräftiger Einzelnachweis. Viele Grüße, --Polarlys 16:22, 26. Aug. 2011 (CEST)
Topografie
Eine Schande, dass dieses Wort nicht im Artikel vorkommt, obwohl der Artikel in dieser Kategorie eingeordnet ist. Warum schreibt man nicht einfach noch dazu, dass im Moment die Erstellung von topografischen Karten nicht möglich ist. Diesen größten Kritikpunkt von OSM sollte man schon etwas mehr hervorheben....--139.20.53.46 15:39, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Im Prinzip kann man auf Basis von OSM schon topographische Karten erstellen - gibt es als Versuch zum Beispiel hier: opentopomap. Nur aufgrund der aktuellen Datendichte ist das in den meisten Gebieten (noch) nicht sinnvoll. --Jensibua 01:08, 28. Nov. 2011 (CET)
- Evtl. ist die Kategorie nicht ganz zutreffend. Das Ziel von OpenStreetMap selbst ist auch lediglich die Sammlung von geographischen Daten, wie in der Einleitung des Artikels beschrieben. Aus den Daten nutzbare Karten zu machen gehört nicht zu den Zielen, obwohl eine angeboten wird.
- Man kann durchaus schon jetzt topografische Karten erstellen, sowohl was die Darstellung von Höhenlinien als auch das Kartenbild ansich betrifft. Siehe z. B. http://www.wanderreitkarte.de/ . --Krille 00:48, 14. Dez. 2011 (CET)
- Also wenn das Thema für so wichtig erachtet wird, kann das gerne noch integriert werden. Dan sollte meines Erachtens aber rein, dass dies weitere Datenquellen erfordert (z.B. SRTM oder OpenDEM). Wird zwar für verschiedenen Karten gemacht, die Wanderer und MTBler addressuieren, ich meine mich aber zu erinnern, dass mal in der c't ein Profikletterer war, der OSM für Bergwanderungen sehr ungeeignet ansah (was ich ihm nicht verdenke). Kann man das aber einem Projekt ankreiden, dass sich in erster Linie um Datenerhebung kümmert? --MyRobotron (Diskussion) 21:26, 21. Jun. 2012 (CEST)
Luftbildquellen
Hi, ich finde die Auflistung der Luftbildquellen hier in der WP unnötig. Dadurch zieht sich der Artikel in die Länge, aber der Mehrwert für die meisten Leser ist gering. Oben werden die großen Anbieter ja genannt, dann kann doch eigentlich auf [4], [5] verweisen, oder? --MyRobotron (Diskussion) 21:22, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Der Abschnitt wirkt in der Tat eher lang. Die Wikipedia-Darstellung bietet aber schon einen deutlichen Mehrwert gegenüber den nackten Listen im OpenStreetMap-Wiki, da sie u.a. auch das Zustandekommen der jeweiligen Kooperation beschreibt. --Tobias K. (Diskussion) 00:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
OSM User Box?
Hi, sorry dass ich hier frage, aber es gibt noch keine Userbox in der WP, die einen Nutzer als OSM Mapper charackterisiert, oder? --MyRobotron (Diskussion) 20:31, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Hab mal fix was gebastelt, das ihr gerne nutzen und verbessern könnt: Benutzer:MyRobotron/Vorlage:Openstreetmap --MyRobotron (Diskussion) 19:14, 15. Jul. 2012 (CEST)
Spezialkarten
- In diesem Artikel ist doch leider ohnehin Hopfen und Malz verloren ..siehe zB. Abschnitt "Spezialkarten". Hier lädt ein jeder kunterbunt all das ab, was er im Zusammenhang mit OSM irgendwie interessant findet oder gerade ein bisschen promoten möchte. --alexrk 15:49, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte man den Teil mit den Spezialkarten aus dem Artikel ausgliedern!? Es gibt vergleichbare Listenartikel, in so einem (ala Liste von Spezialkarten auf Grundlage von OSM) könnte das inhaltlich ohne große Änderungen übernommen werden. Meinungen dazu? --mw 16:00, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Das bleibt dann genauso ein zusammenhangloses Linksammelsorium; wogegen nicht ohne Grund Wikipedia:Weblinks explizit entgegen steht. mE wäre das am besten im OSM-Wiki aufgehoben - genauso wie die ganzen Details zu den unterschiedlichen Datenquellen - und kann dann aus dem Artikel (meinetwegen auch direkt aus dem Artikeltext) verlinkt werden. In der Form ist der Artikel jedenfalls alles andere als lesenswert. --alexrk 16:13, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollte man den Teil mit den Spezialkarten aus dem Artikel ausgliedern!? Es gibt vergleichbare Listenartikel, in so einem (ala Liste von Spezialkarten auf Grundlage von OSM) könnte das inhaltlich ohne große Änderungen übernommen werden. Meinungen dazu? --mw 16:00, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Der Vorschlag meinerseits wäre, dass man sich auf die Nennung 1..2 Tochterprojekte begnügt (wird auf openstreetmap.de auch so gemacht) und auf die Kartenliste des Projektes selbst verlinkt [6]. Ich befürchte hier alleine kriegen wir das nicht aktuell/relevant gehalten. Was meint ihr? --MyRobotron (Diskussion) 21:11, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, wobei eben die beispielhafte Nennung bereits weiter oben im Text drin steht ("Zur Verfügung stehen sowohl die allgemeinen Stile als auch auf spezielle Anwendungen zugeschnittene Stile wie Cycle Map [..]"). M.E. kann der Abschnitt "Spezialkarten komplett raus - das Meiste was dort gelistet ist, sind eh keine "Spezialkarten" sondern irgendwelche Services die auf OSM aufsetzen. Also besser einen Link auf [7], dort gibt's dann auch eine umfassende Übersicht. --alexrk (Diskussion) 22:07, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Dankeschön Alex --MyRobotron (Diskussion) 21:18, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe die beiden verbleibenden Sätze zu Spezialkarten jetzt in "Einsatzgebiete" eingebaut. Ohne die Tabelle rechtfertigen sie m.E. keinen eigenen Abschnitt mehr. --Tobias K. (Diskussion) 01:42, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Dankeschön Alex --MyRobotron (Diskussion) 21:18, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, wobei eben die beispielhafte Nennung bereits weiter oben im Text drin steht ("Zur Verfügung stehen sowohl die allgemeinen Stile als auch auf spezielle Anwendungen zugeschnittene Stile wie Cycle Map [..]"). M.E. kann der Abschnitt "Spezialkarten komplett raus - das Meiste was dort gelistet ist, sind eh keine "Spezialkarten" sondern irgendwelche Services die auf OSM aufsetzen. Also besser einen Link auf [7], dort gibt's dann auch eine umfassende Übersicht. --alexrk (Diskussion) 22:07, 20. Jun. 2012 (CEST)
Ich bin doch einigermaßen entsetzt, dass hier zwei oder drei Leute in einem Ruckzuck-Verfahren einfach mal so entschieden haben, die Liste mit den Spezialkartenprojekten aus dem Artikel rauszuwerfen. Offensichtlich ist die "reine Lehre" mal wieder wichtiger als der Nutzwert für den Wikipedia-Benutzer. Der Openstreetmap-Artikel war bisher die einzige Möglichkeit, ohne allzu große Zugangshemmnisse sich einen Überblick über die Kartenvielfalt zu verschaffen, die mit den OSM-Daten möglich ist bzw. angeboten wird. Der oben erwähnte Hinweis auf eine englisch- oder französisch-sprachige Seite ist da auch nicht annähernd gleichwertig. Es sei daran erinnert, dass wir hier für den deutschen Sprachraum schreiben. Außerdem macht man auch und gerade in OSM immer wieder die Erfahrung, dass eine Fremdsprache (leider) immer noch ein ganz erhebliches Hindernis ist, wenn sich jemand informieren will oder soll. Ich bitte also ganz dringend darum, zunächst wieder den Status mit der Tabelle zu den OSM-Anwendungen wieder herzustellen und gegebenenfalls zunächst mal ausgiebig eine Entfernung zu diskutieren, bevor hier vollendete Tatsachen geschaffen werden. Hilfsweise erscheint mir die obige Idee, eine Liste mit Spezialkarten auf Basis der OSM-Daten anzulegen, eine vertretbare Kompromisslösung. Würde ich sogar selbst machen, allerdings nur, wenn ich halbwegs sicher sein kann, dass nicht gleich ein Löschantrag kommt. --Chatte51 (Diskussion) 01:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Das Damoklesschwert drohte ja nun bereits seit einem Jahr über diesen Linksammlungsabschnitt, welches gegen die Richtlinien aus Wikipedia:Weblinks entgegensteht (keine externen Weblinks im Artikeltext, keine Linksammlungen). In der Zeit gab es keinen Kommentar dazu. Dass dann auch mal irgendwann eine Löschung folgt, sollte also nicht wundern.
- Die von Dir erwünschte allumfassende Übersicht aller OSM-Dienste, Mashups und Sonstiges gibt es im OSM-eigenen Wiki, wo es hinpasst und wo die Liste auch von den OSM-Leuten weitergepflegt wird. Insofern hier an der Stelle - kontra Wiederherstellung der Linkliste in Wikipedia.
- Eine enzyklopädische Erweiterung/Verbesserung des Artikels wäre natürlich super. Aber bitte nicht in Form von beliebigen Ansammlungen von Dies und Das was mehr oder weniger irgendwie mit OSM zu tun hat. Das ist für der Qualität des Artikels lediglich belastend. --alexrk (Diskussion) 01:52, 28. Sep. 2012 (CEST)
- @Alexrk2: Wenig überraschend, dass du deine bisherige Position beibehälst! ;-) Aber in all den Jahren, in denen ich Wikipedia als Benutzer (und inzwischen auch als Mitschreibender) begleitet habe, musste ich es immer wieder erleben, dass Artikel unter Berufung auf angebliche enzyklopädische Grundsätze verstümmelt und teilweise sogar unbrauchbar gemacht wurden, nur weil jemand meinte, da stünde zu viel drin. Das hier ist jetzt wieder ein sehr schönes Beispiel. Ich bin ja mal gespannt, wann endlich auch in der deutschen Wikipedia zur Kenntnis genommen wird, dass das Alles in fremdsprachigen, z.B. der englischen Wikipedia, gar nicht so eng gesehen und noch viel weniger gehandhabt wird. Also: Für mich ist der Nutzwert entscheidend. Dann erst kommen irgendwelche Grundsätze, die ohnehin höchstens eine ganz allgemeine Richtschnur sein können, aber keinesfalls dazu dienen sollten, einen informativen Artikel platt zu machen. Und auch wenn OSM vom Ansatz her nur eine große Datenbank mit Geodaten (und inzwischen auch mehr) ist, gehören doch in der Außenwahrnehmung (sogar bei gestandenen OSM-Mappern) die angebotenen Karten ganz wesentlich dazu. Dies rechtfertigt meines Erachtens dann aber auch ihre Erwähnung/Auflistung in Wikipedia, meinetwegen in einer gesonderten Liste. Wäre, wie bereits ausgeführt, für mich ein vernünftiger Kompromiss, um dass hier nicht in einen editwar ausarten zu lassen. :-) --Chatte51 (Diskussion) 02:52, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht machst du dich mal mit dem Konzept "Lexikon" vertraut. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Meinst du das Lexikon? Kenne ich! Und was soll mir das jetzt sagen? Gibt es Gruende, warum man/frau nicht mit dem Kompromissvorschlag leben kann? --Chatte51 (Diskussion) 08:30, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin ganz Deiner Meinung, dass OSM einen informativen und (auch für Laien) gut verständlichen Artikel in der Wikipedia braucht. Nur gerade das war diese zusammengestückelte Tabelle eben nicht. Das glich eher einem Weblink-Haufen, wo jeder, der meinte seine Webseite promoten zu müssen, seinen Weblink dort abgeworfen hat. Die auf OSM basierenden Karten können doch wie gesagt gern im Artikel beschrieben werden - werden sie ja bereits auch (siehe Abschnitt "Kartendarstellung"). Falls dort Deiner Meinung was Wichtiges fehlen sollte, wird sich niemand darüber ärgern, wenn Du es ergänzt oder überarbeitest. Wobei allerdings auch gilt: weniger ist manchmal mehr. Eine gut zusammengefasste Beschreibung ist tausend mal hilfreicher als ein wüster Artikelklumpen mit zig zusammengetragenen mehr oder minder wichtigen Fakten. Dann könnten wir nämlich auch noch die ganzen OSM-Features, Mapnik-Renderregeln und was sonst noch im OSM-Wiki rumschwirrt hier reinpacken und der Artikel wäre vollends verloren - weil sich sowas niemand durchliest und das wirklich Wesentliche darin vollkommen untergeht.
- Ob jetzt an irgendeiner Stelle eine Zusammenstellung in Text- oder Listenform besser ist, kommt ganz auf die Inhalte an. Das ist nicht der Punkt. Nur, ich sehe keinen Sinn darin, perspektivisch alle 500 Links von hier auch noch in den Wikipedia-Artikel zu verfrachten. Unabhängig davon, ob das nun einer Richtlinie entspricht oder nicht. Das Problem ist auch: was sind denn Spezialkarten? Das was früher in dieser Tabelle drin stand, hatte größtenteils gar nichts mit Spezialkarten zu tun, sondern waren zT beliebige Webseiten, die irgendwas mit OSM zu tun haben. --alexrk (Diskussion) 09:17, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Meinst du das Lexikon? Kenne ich! Und was soll mir das jetzt sagen? Gibt es Gruende, warum man/frau nicht mit dem Kompromissvorschlag leben kann? --Chatte51 (Diskussion) 08:30, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht machst du dich mal mit dem Konzept "Lexikon" vertraut. --GiordanoBruno (Diskussion) 08:00, 28. Sep. 2012 (CEST)
- @Alexrk2: Wenig überraschend, dass du deine bisherige Position beibehälst! ;-) Aber in all den Jahren, in denen ich Wikipedia als Benutzer (und inzwischen auch als Mitschreibender) begleitet habe, musste ich es immer wieder erleben, dass Artikel unter Berufung auf angebliche enzyklopädische Grundsätze verstümmelt und teilweise sogar unbrauchbar gemacht wurden, nur weil jemand meinte, da stünde zu viel drin. Das hier ist jetzt wieder ein sehr schönes Beispiel. Ich bin ja mal gespannt, wann endlich auch in der deutschen Wikipedia zur Kenntnis genommen wird, dass das Alles in fremdsprachigen, z.B. der englischen Wikipedia, gar nicht so eng gesehen und noch viel weniger gehandhabt wird. Also: Für mich ist der Nutzwert entscheidend. Dann erst kommen irgendwelche Grundsätze, die ohnehin höchstens eine ganz allgemeine Richtschnur sein können, aber keinesfalls dazu dienen sollten, einen informativen Artikel platt zu machen. Und auch wenn OSM vom Ansatz her nur eine große Datenbank mit Geodaten (und inzwischen auch mehr) ist, gehören doch in der Außenwahrnehmung (sogar bei gestandenen OSM-Mappern) die angebotenen Karten ganz wesentlich dazu. Dies rechtfertigt meines Erachtens dann aber auch ihre Erwähnung/Auflistung in Wikipedia, meinetwegen in einer gesonderten Liste. Wäre, wie bereits ausgeführt, für mich ein vernünftiger Kompromiss, um dass hier nicht in einen editwar ausarten zu lassen. :-) --Chatte51 (Diskussion) 02:52, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe bisher noch nicht an der Diskussion teilgenommen, kann mich aber nur meinen Vorrednern anschließen. Die Tabelle ist für Wikipedia schlecht wartbar und existiert im OSM-Wiki an einer besseren Stellen.
- @Chatte51: Du hattest ein Jahr Zeit, dich an der Diskussion zu beteiligen. Da sich bis dahin niemand gegen die Lösung ausgesprochen hat, wurde dies auch so umgesetzt. Man kann doch jetzt nicht wieder alles über den Haufen werfen, nur weil eine einzige Stimme mit einem Jahr Verspätung dagegen ist. Ich dachte immer, heftigen Widerstand zu schon vor Jahren öffentlich geplanten Projekten gibt es nur ins Stuttgart :-).
- Wenn du die Tabelle in Deutsch haben möchtest (das ist ein verständliches Anliegen), dann schlage ich vor, dass du im OSM-Wiki die Übersicht einfach übersetzt. Die OSMler werder sich bestimmt freuen. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 13:27, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ist das jetzt wirklich ein ernstgemeintes Argument, dass ich mich schon vor einem Jahr mit meinen Bedenken hätte melden sollen? Schon mal drüber nachgedacht, wie groß Wikipedia ist und dass die meisten hier, wie ich auch, nur nebenher mitarbeiten (können und wollen). Zudem nimmt den weitaus größten Anteil meiner (verfügbaren) freien Zeit immer noch das Mappen für Openstreetmap in Anspruch. Argumente können wohl kaum durch ein "Ich war aber früher da" ersetzt werden. Im Übrigen sehe ich durchaus auch die von Alexrk2 angesprochene Problematik. Zum Teil lässt sie sich meines Erachtens umgehen, wenn man die Liste in einen eigenen Bereich auslagert. Das Problem einer potentiell auswuchernden Liste gibt es auch in anderen Bereichen, z.B. bei den Uhrenfirmen oder bei den Bundesrichtern. Gleiches gilt für Abgrenzungsfragen. Bei OSM könnte man die z.B. so lösen, dass nur Anwendungen aufgenommen werden, die überwiegend auf OSM basieren, nicht jedoch solche, bei denen nur wenige Daten, z.B. nur POIs, aus Openstreetmap genommen werden, wobei ich auch sehr gut damit leben könnte, dass alle Kartenprojekte, die irgendwie auf OSM-Daten basieren, in einer solchen Liste drin sind. Ebenso könnte man "gestorbene" Kartenprojekte wieder rausnehmen. Leute, die sich der Liste widmen, wird es schon geben. Der Vorschlag, die Tabelle im OSM-Wiki zu übersetzen, sehe ich nicht als zielführend an. Ich kann mit Englisch in OSM sehr gut leben, aber wohl kaum die deutsche Wikipedia.--Chatte51 (Diskussion) 20:46, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, mein Argument war eine ernst gemeinte Antwort auf dein "zwei oder drei Leute in einem Ruckzuck-Verfahren einfach mal so entschieden haben". Ein Jahr ist eben nicht "Ruckzuck". Wenn eine Diskussion über ein Jahr ging mit dem Konsenz, dass die Tabelle so nicht bleiben kann, dann ist die Diskussion damit zu ende. Egal wie viele teilgenommen haben. Du hattest du Möglichkeit und sie nicht genutzt. Warum ist hier irrelevant. Würde der Bus auf jeden warten, der noch angerannt kommt, dann fährt er nie ab. Verstehst du, was ich meine? Und ein Jahr ist nicht "Ruckzuck", das kannst du deinerseits nicht ernst gemeint haben.
- Mir geht es gar nicht um Relevanz oder Abgrenzung, sondern rein um die Wartbarkeit. Wenn sich in einem Jahr nur "zwei oder drei Leute" überhaupt für diese Projektübersicht als Wikipedianer interessiert haben und dann ein einziger (Du) daher kommt und diese Tabelle durchsetzen möchte, dann wirst du wahrscheinlich auch der einzige bleiben, der diese pflegen wird. Und du sagtest gerade selbst, dass deine Zeit für Wikipedia nur begrenzt ist. Soll toll die Tabelle auch sein mag, aber wenn niemand da ist um das zu pflegen (egal ob in einem extra Artikel oder nicht) und dann jede IP sein Schulprojekt dort einstellt, dann ist die Liste bald von schlechter Qualität. Und ich bin in der Wikipedia lieber für Qualität als Quantität, wie zum Beispiel der Vorschlag die aller wichtigsten Projekte, die auf OSM basieren, im Text zu erwähnen. Ich persönlich hätte gern auch so eine Übersicht auf Deutsch, aber eben nicht in der Wikipedia, wenn niemand da ist, um sie zu pflegen. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 22:32, 30. Sep. 2012 (CEST)
- @ThE cRaCkEr: Spätestens mit deinem "Ton" in dem vorstehenden Beitrag dürftest du dich selbst disqualifiziert haben! Vielleicht überlässt du die Diskussion besser anderen, die weniger emotional reagieren. Übersetzt heißt dein Zeit"argument" doch, dass jeglicher Artikel, der es irgendie geschafft hat, eine gewisse Zeit und vielleicht mal eine Minidiskussion zu überstehen, unangetastet bleiben sollen. Wer das ernsthaft vertritt, kann kaum erwarten, ernst genommen zu werden. Im Übrigen ist Wartbarkeit höchstens ein Gesichtspunkt für oder gegen einen Artikel oder eine Liste. Wird dir hoffentlich nicht entgangen sein. Sollte das hier jedenfalls (im Ton) eskalieren, werde ich mal die dritte Meinung bemühen. Abwürgen lassen werde ich die Diskussion jedenfalls nicht, und schon gar nicht auf diese Weise. :-)--Chatte51 (Diskussion) 23:11, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Meinungen gibt es genug hier, die haben nur leider den Makel, dass sie dir nicht passen. Die Weblinks im Fließtext hätten auf jeden Fall rausgemusst. Wenn du sie in eine gesonderte Liste packen willst, gerne. Da stören sie nicht weiter. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:32, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wusste gar nicht, dass ich mich für etwas qualifizieren muss :-). Deine "Übersetzung" meines Arguments stimmt nicht. Ich erkläre dir gern den Unterschied: Du sagst über mich, dass ich der Meinung wäre, dass nach einer noch so kleinen Diskussion mit Konsens der Artikel für immer "unangetastet" bleiben soll. Das habe ich aber nie gesagt. Klar darf man wieder ein Thema neu diskutieren und sich umentscheiden. Aber nur weil jeden Tag jemand Neues ankommt, der wieder die Diskussion von vorne beginnen möchte, wechselt man nicht gleich wieder.
- Fakt ist: Vor einem Jahr gab es kurz eine Diskussion. Ergebnis: Status quo nicht haltbar. Du hast dich nicht daran beteiligt. Im Juni diesen Jahres wurde die Diskussion wieder von anderen aufgegriffen. Auch diese haben sich geeinigt. Zugegeben ging das recht schnell, aber auch nur weil die Diskussion davor schon eingeschlafen war. Wie lange sollte man denn noch warten? Auch hier hast du dich nicht beteiligt, so dass im Juni dann die Änderung von alexrk umgesetzt wurde. Jetzt kommst du drei Monate später an und beschwerst dich laut stark, dass nur ein paar wenige das einfach durchgesetzt hätten. Da hättest du dich vielleicht noch eine Woche nach der Änderung am 20. Juni beschweren können, aber nicht drei Monate danach. Jetzt ist nun mal "Keine Liste" der Status quo.
- Und da "Keine Liste" der Konsens war und so umgesetzt wurde, kannst du eben dich nicht auf ein Recht berufen, dass der alte Artikelstand wieder hergestellt wird (das hättest du wie gesagt im Juni noch tun können), sondern du musst jetzt erst mal die anderen überzeugen, dass die Liste doch besser ist. Mit deinen Argumenten konntest du jedoch nicht überzeugen, gerade bist du noch allein gegen mehrere mit deiner Meinung. Viel zu spät und allein. Hier solltest du dich Fragen, ob dein Zirkus, den du hier veranstaltest, auch gerechtfertigt ist. Klar darf man über eine nochmalige Änderung diskutieren und über die Änderung der Änderung, etc. Aber wenn diskutiert wurde, Zeit für Gegenstimmen gelassen wurde und dann etwas umgesetzt wurde, dann ist das nun mal so. Und eine Änderung ab diesem Zeitpunkt bedarf eines erneuten Konsens und nicht einer Einzelperson, die am lautesten ruft!
- Um Mal deine verkehrte Sichtweise auf die Spitze zu treiben: Es gibt unzählige große und richtungsweisend Änderungen in der Wikipedia (gerade am Anfang), bei denen noch nicht mal diskutiert wurde, sondern einfach gemacht. Man hat es aber mit der Zeit akzeptiert (so wie hier ein Jahr lang keine Gegenstimme kam, auch drei Monate nach der Umsetzung noch nicht). Willst du dort nun auch angerannt kommen und sagen "Stopp mal, vor 5 Jahren als dies und das im Artikel aufgenommen wurde, gab es keine Diskussion. Das setzen wir nun aber wieder zurück, so wie es war."?
- Ich möchte auch noch zwischen meiner Meinung, dass die Liste nichts im Artikel zu suchen hat (hier kann man mich gern noch von etwas anderes überzeugen), und der Meinung, dass du mit deiner Aussage "dass hier zwei oder drei Leute in einem Ruckzuck-Verfahren einfach mal so entschieden haben" einfach nur Unsinn von dir gibst (von der Meinung weiche ich nicht ab), differenzieren. Für Ersteres bedarf es keine Dritte Meinung (alexrk, GiordanoBruno und ich sollten doch wohl genug Dritte Meinungen sein, immerhin ist diese Seite nur für Streitigkeiten zwischen zwei Personen) und für Letztere darfst du gern bei Dritte Meinung anfragen, ob da auch jemand der Meinung ist, dass jeder nach einem Jahr angerannt kommen kann und alles wieder auf den vorherigen Stand ohne erneuten Konsens setzen kann. Wenn es für jede Umsetzung eine Diskussion mit mind. 20 Leute braucht (2-3 waren dir ja zu wenig) und mindestens 3 Jahre (1 Jahr war dir zu wenig) auf Gegenstimmen gewartete werden muss, dann wäre die Wikipedia nie so groß wie jetzt.
- Anstatt hier also den Sinn von Demokratie in Wikipedia umzudefinieren, könntest du uns doch einfach mal mit deinen Ideen überzeugen. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 00:00, 1. Okt. 2012 (CEST)
- @ThE cRaCkEr: Spätestens mit deinem "Ton" in dem vorstehenden Beitrag dürftest du dich selbst disqualifiziert haben! Vielleicht überlässt du die Diskussion besser anderen, die weniger emotional reagieren. Übersetzt heißt dein Zeit"argument" doch, dass jeglicher Artikel, der es irgendie geschafft hat, eine gewisse Zeit und vielleicht mal eine Minidiskussion zu überstehen, unangetastet bleiben sollen. Wer das ernsthaft vertritt, kann kaum erwarten, ernst genommen zu werden. Im Übrigen ist Wartbarkeit höchstens ein Gesichtspunkt für oder gegen einen Artikel oder eine Liste. Wird dir hoffentlich nicht entgangen sein. Sollte das hier jedenfalls (im Ton) eskalieren, werde ich mal die dritte Meinung bemühen. Abwürgen lassen werde ich die Diskussion jedenfalls nicht, und schon gar nicht auf diese Weise. :-)--Chatte51 (Diskussion) 23:11, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Ist das jetzt wirklich ein ernstgemeintes Argument, dass ich mich schon vor einem Jahr mit meinen Bedenken hätte melden sollen? Schon mal drüber nachgedacht, wie groß Wikipedia ist und dass die meisten hier, wie ich auch, nur nebenher mitarbeiten (können und wollen). Zudem nimmt den weitaus größten Anteil meiner (verfügbaren) freien Zeit immer noch das Mappen für Openstreetmap in Anspruch. Argumente können wohl kaum durch ein "Ich war aber früher da" ersetzt werden. Im Übrigen sehe ich durchaus auch die von Alexrk2 angesprochene Problematik. Zum Teil lässt sie sich meines Erachtens umgehen, wenn man die Liste in einen eigenen Bereich auslagert. Das Problem einer potentiell auswuchernden Liste gibt es auch in anderen Bereichen, z.B. bei den Uhrenfirmen oder bei den Bundesrichtern. Gleiches gilt für Abgrenzungsfragen. Bei OSM könnte man die z.B. so lösen, dass nur Anwendungen aufgenommen werden, die überwiegend auf OSM basieren, nicht jedoch solche, bei denen nur wenige Daten, z.B. nur POIs, aus Openstreetmap genommen werden, wobei ich auch sehr gut damit leben könnte, dass alle Kartenprojekte, die irgendwie auf OSM-Daten basieren, in einer solchen Liste drin sind. Ebenso könnte man "gestorbene" Kartenprojekte wieder rausnehmen. Leute, die sich der Liste widmen, wird es schon geben. Der Vorschlag, die Tabelle im OSM-Wiki zu übersetzen, sehe ich nicht als zielführend an. Ich kann mit Englisch in OSM sehr gut leben, aber wohl kaum die deutsche Wikipedia.--Chatte51 (Diskussion) 20:46, 30. Sep. 2012 (CEST)
- Chatte51, Dein Elan in allen Ehren und ich möchte Dich auch nicht davon abhalten einen Artikel "Liste der OSM-basierten Dienste, Karten und MashUps" aufzumachen - ähnlich der Listen aus Kategorie:Liste (Informatik). Aber aus der Tatsache, dass sich bislang bereits kaum einer gründlich um den OpenStreetMap-Artikel kümmert und zudem der Umfänglichkeit und Schnelllebigkeit dieser OSM-Projekte, bin ich mal vorsichtig skeptisch und behaupte, dass sich auch um diese Liste schon bald niemand mehr kümmern oder zwischendurch auch mal aufräumen wird. Du solltest auch in Betracht ziehen, dass so eine Liste wahrscheinlich ziemlich löschgefährdet ist. Bevor Du also da urst Arbeit reinsteckst, solltest Du vielleicht vorher bei Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen. Wie gesagt, ich finde es unnötig, parallel neben dem OSM-Wiki hier redundant das Selbe nochmal zu machen, zumal bei OSM sicher mehr Leute sich um die Pflege kümmern. Ich weiß nicht, wie man bei über 100 solcher Projekte das halbwegs aktuell halten möchte, wenn da mal wieder eins stirbt oder sich der Name ändert oder es eine neue Version gibt etc. --alexrk (Diskussion) 00:04, 1. Okt. 2012 (CEST)
- (So allmählich bekomme ich Schwierigkeiten beim Zählen der Doppelpunkte ;-)) Aber zur Sache: Ich habe ja schon deutlich gemacht, dass ich durchaus akzeptiere, dass das mit der Liste im Openstreetmap-Artikel problematisch ist und ich deshalb einverstanden wäre, die Liste gesondert zu führen. Ich will auch nicht so ganz von der Hand weisen, dass es Probleme mit der Wartung geben könnte, zumal anscheinend die meisten, die sich bei OSM engagieren und durchblicken, mit Wikipedia nicht viel am Hut haben (Relevanzdiskussion heißt dort bekanntlich das Schreckenswort). Möglicherweise wäre eine solche Liste auch löschgefährdet (wie andere Listen auch). Könnte es aber nicht ein Weg sein, die Liste, die aus dem Artikel rausgeflogen ist und die nach meiner Erinnerung schon ziemlich lang war, nicht erstmal einfach gesondert einzustellen und zu sehen, was passiert. Bewahrheiten sich die schlimmsten Befürchtungen und sie verkommt wirklich zur Werbeplattform o.ä., könnte man immer noch die Reißleine ziehen und sie löschen. Einzelne Einträge könnten schon dann gelöscht werden, wenn die Projekte per Internet nicht mehr erreichbar sind. Für den Fall des Falles will ich vorsorglich aber schonmal darauf hinweisen, dass ich noch nicht herausgefunden habe, wie ich die alte Liste wieder aus der Versenkung zaubern könnte. --Chatte51 (Diskussion) 01:00, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Falls du die Liste mit der Liste herumspielen möchtest oder später einmal wieder einstellen, kommst du so an sie heran: Auf den Artikel -> Versionsgeschicht. Dann runter zum Edit von Alexkr2 von 22:20, 20. Jun. 2012. Eine Zeile darunter ist die Version direkt vor dem Entfernen der Liste. Drücke dort auf das Datum (22:50, 19. Jun. 2012) um die Version zu sehen. Um an den Quelltext der Liste zu kommen, einfach jetzt noch auf Bearbeiten. Oder einfach den direkten Link verwenden. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 10:49, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die Hilfestellung! --Chatte51 (Diskussion) 11:19, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Ich finde es ein wenig seltsam, bereits diskutierte Themen bei Bedarf nicht wieder mal zu diskutieren. Gibt es hier wohl den Grundsatz, einmal diskutiert und basta?
- Dinge und Sichtweisen ändern sich nun mal über die Zeit und da sollte man schon noch weitere Argumente gelten lassen, die bei einer vorherigen Diskussion nicht bekannt waren. Ich bin selber ein aktiver OSM "Mapper" und beobachte seit einiger Zeit teilwiese einen "Glaubenskrieg" zwischen OSM'lern und den WP'lern. Wir sollten hier nicht "zwischen den Welten" diskutieren sondern Informationen dort bereitstellen wo sie sinnvoll eingebunden sind. Als OSM'ler brauche ich sicher nicht eine Liste in WP um alle meine Karten zu finden, aber ich denke gerade für den unkundigen der beim Googlen in WP landet ist es eine sinnvolle Anregung und Informationsquelle welche Karten vorhanden sind. Mal ehrlich, schaut jeder von euch auch gleich in die anderen WIKIs wenn er mal schnell einen Überblick haben will (z.B. Radwiki, Dokumentercherche ....)? Ich fand die Tabelle hatte hier durchaus eine Berechtigung. --Derzno (Diskussion) 09:18, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Wer hat denn gesagt, dass nicht wieder diskutiert werden darf? Wenn du hier eine meiner Aussagen meinst, dann lese sie bitte nochmal genau durch (vor allem die vom 1.10. um 0:00). --ThE cRaCkEr (Diskussion) 00:18, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die Hilfestellung! --Chatte51 (Diskussion) 11:19, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Falls du die Liste mit der Liste herumspielen möchtest oder später einmal wieder einstellen, kommst du so an sie heran: Auf den Artikel -> Versionsgeschicht. Dann runter zum Edit von Alexkr2 von 22:20, 20. Jun. 2012. Eine Zeile darunter ist die Version direkt vor dem Entfernen der Liste. Drücke dort auf das Datum (22:50, 19. Jun. 2012) um die Version zu sehen. Um an den Quelltext der Liste zu kommen, einfach jetzt noch auf Bearbeiten. Oder einfach den direkten Link verwenden. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 10:49, 1. Okt. 2012 (CEST)
- (So allmählich bekomme ich Schwierigkeiten beim Zählen der Doppelpunkte ;-)) Aber zur Sache: Ich habe ja schon deutlich gemacht, dass ich durchaus akzeptiere, dass das mit der Liste im Openstreetmap-Artikel problematisch ist und ich deshalb einverstanden wäre, die Liste gesondert zu führen. Ich will auch nicht so ganz von der Hand weisen, dass es Probleme mit der Wartung geben könnte, zumal anscheinend die meisten, die sich bei OSM engagieren und durchblicken, mit Wikipedia nicht viel am Hut haben (Relevanzdiskussion heißt dort bekanntlich das Schreckenswort). Möglicherweise wäre eine solche Liste auch löschgefährdet (wie andere Listen auch). Könnte es aber nicht ein Weg sein, die Liste, die aus dem Artikel rausgeflogen ist und die nach meiner Erinnerung schon ziemlich lang war, nicht erstmal einfach gesondert einzustellen und zu sehen, was passiert. Bewahrheiten sich die schlimmsten Befürchtungen und sie verkommt wirklich zur Werbeplattform o.ä., könnte man immer noch die Reißleine ziehen und sie löschen. Einzelne Einträge könnten schon dann gelöscht werden, wenn die Projekte per Internet nicht mehr erreichbar sind. Für den Fall des Falles will ich vorsorglich aber schonmal darauf hinweisen, dass ich noch nicht herausgefunden habe, wie ich die alte Liste wieder aus der Versenkung zaubern könnte. --Chatte51 (Diskussion) 01:00, 1. Okt. 2012 (CEST)
- Chatte51, Dein Elan in allen Ehren und ich möchte Dich auch nicht davon abhalten einen Artikel "Liste der OSM-basierten Dienste, Karten und MashUps" aufzumachen - ähnlich der Listen aus Kategorie:Liste (Informatik). Aber aus der Tatsache, dass sich bislang bereits kaum einer gründlich um den OpenStreetMap-Artikel kümmert und zudem der Umfänglichkeit und Schnelllebigkeit dieser OSM-Projekte, bin ich mal vorsichtig skeptisch und behaupte, dass sich auch um diese Liste schon bald niemand mehr kümmern oder zwischendurch auch mal aufräumen wird. Du solltest auch in Betracht ziehen, dass so eine Liste wahrscheinlich ziemlich löschgefährdet ist. Bevor Du also da urst Arbeit reinsteckst, solltest Du vielleicht vorher bei Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen. Wie gesagt, ich finde es unnötig, parallel neben dem OSM-Wiki hier redundant das Selbe nochmal zu machen, zumal bei OSM sicher mehr Leute sich um die Pflege kümmern. Ich weiß nicht, wie man bei über 100 solcher Projekte das halbwegs aktuell halten möchte, wenn da mal wieder eins stirbt oder sich der Name ändert oder es eine neue Version gibt etc. --alexrk (Diskussion) 00:04, 1. Okt. 2012 (CEST)
Informationen zu APIs
Ich würde gern OpenStreetmap-Karten anzeigen. Da ich nicht das Rad neu erfinden möchte, würde ich gern eine entsprechende API benutzen. Im Artikel wird hier recht wenig zu APIs gesagt. Ich habe einige Anbieter gefunden, deren OSM-API man (teilweise kostenpflichtig) benutzen kann. OpenStreetMaps eigene API wird anscheinend nicht zum Download angeboten. Ist sie etwa nicht "frei" bzw. "open source"? Was nutzen unabhängige Daten, wenn man stattdessen von Zugriffsanbietern abhängig ist? --217.231.30.87 14:14, 1. Mär. 2013 (CET)
- Willst Du fertige bunte Karten beziehen oder nackte Kartendaten im XML-Format? Dann entweder http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Karte_in_Webseite_einbinden oder http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Xapi aufsuchen. --Echoray (Diskussion) 15:51, 1. Mär. 2013 (CET)
- Es geht darum, diverse bewegliche Objekte anzuzeigen. Natürlich geht das so, wie unter deinen Links beschrieben, aber "Bitte beachte, dass die Kartendaten direkt von den Servern von OpenStreetMap kommen." usw. Ich möchte beispielsweise Karten im Intranet nutzen. Also Datenbank und API + Frontend komplett selbst betreiben. Interessant ist das OSM-Wiki trotzdem erstmal. Hatte da vorher irgendwie nicht hingefunden. :) --217.231.30.87 16:25, 1. Mär. 2013 (CET)
Geht es um Verbesserung des Wikipedia-Artikels oder suchst Du Hilfe zu speziellen OSM-Fragen? Falls Letzteres schau doch bitte in das OSM-Wiki (API) oder wende Dich direkt an die dortige Mailingliste bzw. Forum. --alexrk (Diskussion) 16:17, 1. Mär. 2013 (CET)
- Es geht um beides. Wenn nur die Datenbank frei ist und die APIs nicht, dann gehört das natürlich auch in den Artikel. OSM-Wiki schaue ich mir am WE mal genauer an. War zu blöd, da hin zu finden. ^^ --217.231.30.87 16:25, 1. Mär. 2013 (CET)
- Mir ist nicht klar, was Du genau bemängelst. Was meinst Du (wenn Du API sagst) wäre nicht frei. --alexrk (Diskussion) 16:57, 1. Mär. 2013 (CET)
- Also die API ist - soweit ich weiß alles, was OSM verwendet bzw. von OSM ist - frei. Die Kacheln selber stehen unter der CC. Die API wird ggf. eingeschränkt, da das alles durchaus ziemlich rechenlastig ist. Es ist aber möglich einen eigenen, kompletten Renderserver inklusive Datenbank aufzusetzen (soweit ich weiß, gibt es ja hunderte Websites mit eigenen Karten). (Man muss nur wissen wie.. :-S :-/ ) Grüße, --#Reaper (Diskussion) 17:25, 1. Mär. 2013 (CET)
- Stimmt, aber ich ergänze noch meine Erklärung um etwas Begriffsverwirrung zu vermeiden: Die "OpenStreetMap API" ist die Schnittstelle, die Editoren verwenden, um Daten für die Bearbeitung von OSM herunter- und nach Änderungen wieder hochzuladen. Sie ist also etwas ganz anderes als z.B. die "GoogleMaps API", mit der man Karten in seine Website einbinden kann. Es gibt natürlich auch Javascript-Bibliotheken für die Einbindung von OpenStreetMap-Karten in die eigene Website inklusive dem Anzeigen von Markern und so weiter. Eine davon ist Leaflet, das jetzt auch für die Kartendarstellung auf openstreetmap.org zum Einsatz kommt, eine andere OpenLayers - aber keine davon ist die "offizielle" Lösung, man hat die freie Wahl. Und letztlich müssen die Karten, die von diesen Javascript-Bibliotheken angezeigt werden, ja irgendwo herkommen. Dazu gibt es sogenannte Tileserver. OpenStreetMap betreibt selbst solche Server, um die eigene Webseite und kleinere externe Nutzer zu bedienen. Da die aber begrenzte Kapazitäten haben, sollte man bei größeren Projekten auf alternative oder eigene Tileserver zugreifen, was einem dann auch die volle Kontrolle über das Aussehen der Karten gibt. Von daher betreiben viele andere kommerzielle und nichtkommerzielle Organisationen (z.B. Wikimedia) ebenfalls Tileserver, und natürlich kann man auch seinen eigenen aufsetzen. Alle genannten Komponenten sind als OpenSource verfügbar. --Tobias K. (Diskussion) 16:22, 2. Mär. 2013 (CET)
- Hier muss man wohl zugestehen, dass der Artikeltext an derlei Begriffsverwirrungen auch nicht ganz unschuldig ist. Bzw. dem weniger OSM-versierten Leser nur ungenügend erklärende Hilfestellung geben. Aber das ist leider eine Krankheit, an der so gut wie alle fachspezifischen Wiki-Artikel leiden und ich weiß selbst wie schwer es ist, als "Fachidiot" einen halbwegs allgmein verständlichen Text rüberzubringen. Ich vermute, viele Leser geben bereits nach dem ersten Abschnitt auf, weil sie mit Begriffen wie Relationen, TIGER-Daten oder GPS-Punkte nichts anzufangen wissen. --alexrk (Diskussion) 17:28, 2. Mär. 2013 (CET)
- Stimmt, aber ich ergänze noch meine Erklärung um etwas Begriffsverwirrung zu vermeiden: Die "OpenStreetMap API" ist die Schnittstelle, die Editoren verwenden, um Daten für die Bearbeitung von OSM herunter- und nach Änderungen wieder hochzuladen. Sie ist also etwas ganz anderes als z.B. die "GoogleMaps API", mit der man Karten in seine Website einbinden kann. Es gibt natürlich auch Javascript-Bibliotheken für die Einbindung von OpenStreetMap-Karten in die eigene Website inklusive dem Anzeigen von Markern und so weiter. Eine davon ist Leaflet, das jetzt auch für die Kartendarstellung auf openstreetmap.org zum Einsatz kommt, eine andere OpenLayers - aber keine davon ist die "offizielle" Lösung, man hat die freie Wahl. Und letztlich müssen die Karten, die von diesen Javascript-Bibliotheken angezeigt werden, ja irgendwo herkommen. Dazu gibt es sogenannte Tileserver. OpenStreetMap betreibt selbst solche Server, um die eigene Webseite und kleinere externe Nutzer zu bedienen. Da die aber begrenzte Kapazitäten haben, sollte man bei größeren Projekten auf alternative oder eigene Tileserver zugreifen, was einem dann auch die volle Kontrolle über das Aussehen der Karten gibt. Von daher betreiben viele andere kommerzielle und nichtkommerzielle Organisationen (z.B. Wikimedia) ebenfalls Tileserver, und natürlich kann man auch seinen eigenen aufsetzen. Alle genannten Komponenten sind als OpenSource verfügbar. --Tobias K. (Diskussion) 16:22, 2. Mär. 2013 (CET)
- Also die API ist - soweit ich weiß alles, was OSM verwendet bzw. von OSM ist - frei. Die Kacheln selber stehen unter der CC. Die API wird ggf. eingeschränkt, da das alles durchaus ziemlich rechenlastig ist. Es ist aber möglich einen eigenen, kompletten Renderserver inklusive Datenbank aufzusetzen (soweit ich weiß, gibt es ja hunderte Websites mit eigenen Karten). (Man muss nur wissen wie.. :-S :-/ ) Grüße, --#Reaper (Diskussion) 17:25, 1. Mär. 2013 (CET)
- Mir ist nicht klar, was Du genau bemängelst. Was meinst Du (wenn Du API sagst) wäre nicht frei. --alexrk (Diskussion) 16:57, 1. Mär. 2013 (CET)
Auf Geofabrik kannst du sämtliche Daten zu geographischen Orten laden (z.B. einzelne Kontinente, Länder, Bundesländer, etc.). Die Daten der ganzen Welt gibt es hier. Diese Daten sind Rohdaten und liegen in verschiedenen Formaten vor (XML und PBF). Für XML beispielsweise gibt es Bibliotheken zu allen gängigen Programmiersprachen und mit den nötigen Grundkenntnissen ist es nicht allzu schwer die Daten weiterzuverarbeiten. Die Daten sind also sehr wohl frei. Die API ist nur ein Unterprojekt und quasi ein "Zusatz-Service" des Projektes. --MorbZ 16:50, 2. Mär. 2013 (CET)
Eigentlich dachte ich, dass ich mich im Eingangsbeitrag klar genug ausgedrückt habe. Ich möchte eine völlig eigenständige Nutzung von OpenStreetMap umsetzen, da ich jegliche Abhängigkeiten vermeiden möchte. Ich möchte genau EINMAL alle benötigten Daten + APIs herunterladen und in mein Projekt integrieren. Es ist mir bis heute nicht gelungen, eine freie API zu finden. Man kann APIs von diversen Anbietern auf DEREN Server benutzen. Ich möchte aber den ganzen Kram auf MEINEM Server betreiben. Ich habe niemals behauptet, dass die Daten nicht frei wären. Ich sage nur, dass eine API nicht frei sein kann, wenn ich sie nicht downloaden kann. Wenn ich diese Abhängikeit nicht vermeiden kann, kann ich auch weiterhin Google benutzen. Die bei OSM in der FAQ unter "Aber hat nicht Google kostenlose Karten?" genannten Vorteile entsprechen ohnehin weitestgehend nicht (mehr?) der Wahrheit. --217.231.51.111 13:37, 23. Mai 2013 (CEST)
- Dir geht es also nicht um APIs, sondern um die erforderliche Software, um aus den Daten eine Karte zu erstellen. Das hat grundsätzlich allerdings erstmal nichts mit dem OSM-Projekt zu tun, weil man dort eigentlich nur die Daten sammelt und pflegt. Es gibt verschiedene Softwareprogramme und Ansätze, um daraus Karten zu erstellen. Zugegeben ist das alles verwirrend und der Wiki-Artikel hat sicher auch seine Schwächen, aber... um es kurz zu machen: was Du vor hast ist nicht mal eben so auf die Schnelle zu erklären und vor allem nicht an dieser Stelle. Am besten schaust Du mal in den OSM-Foren oder Mailinglists, da findest Du sicher am ehesten Hilfestellung. Es gibt mW. auch vorgefertigte Starterpakete als Linux-Distribution, aber wie gesagt, am besten diskutierst Du das dort mit den Spezies weiter. --alexrk (Diskussion) 16:40, 23. Mai 2013 (CEST)
Artikel grundlegend überarbeiten
Hallo Wikipedianer,
ich überlege schon sehr lange, ob wir den OSM Artikel nicht mal überarbeiten sollten. Ich persönlich sehe da insbesondere Potentiale bei:
- Beschränkung auf das Wesentliche (VGI #1, Geodaten keine Karte, ...)
- ordentliche Quellen (Mainstream Medien oder besser wissenschaftliche Artikel, Magazine und Bücher)
- viel weniger Beispiele zeigen/erwähnen dafür auf wesentliche Seiten im OSM Wiki verlinken
- Kapitel Kritik einfügen
Kurzum mir wäre es sehr recht, wenn wir nicht in weiten Abschnitten Inhalte des OSM Wikis hier zusammenfassen oder erneut erzählen, sondern die durchaus vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenfassen. Keine Angst, damit meine ich nicht trockene Sachen, aber nur Verweis auf Selbstaussagen ist ja gerade bei homogenen Communities so eine Sache ;)
Was denkt ihr dazu und wie würdet ihr den Artikel gerne verbessern? Wie sollten wir vorgehen? --MyRobotron (Diskussion) 16:35, 25. Jan. 2014 (CET)
- Kritikkapitel und Weblinks im Fliestext halte ich nicht für eine Verbesserung. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:16, 25. Jan. 2014 (CET)
- Weblinks im Fließtext waren sicherlich nicht gemeint. Ich könnte mir z.B. auch vorstellen, dass man bei den Datenquellen nicht jedem eine Überschrift gibt, sondern in einem Satz die Quellen für die Luftbilder aufzählt mit Refs zum OSM-Wiki, das dann Details liefert wie Auflösung in Pixel pro Meter (sowas gehört hier nicht hin). Ein extra Abschnitt Kritik ist wohl nur sinnvoll, wenn man das nicht direkt an den Text an die betreffenden Stellen einfügen kann. Kritik gehört aber überall hin, solange diese auch fundiert ist. Es gibt bestimmt irgendwo eine Diplomarbeit, die OSM mit Google Maps in Zuverlässigkeit vergleicht etc. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 19:12, 25. Jan. 2014 (CET)
- Gegen eine Überarbeitung an sich habe ich keine Einwände, aber nicht mit dem pauschalen Ziel einer Kürzung. Eher sollte man die Abschnitte, die derzeit Aufzählungscharakter haben, so zu Fließtext umbauen, dass die Dinge in einen inhaltlichen Kontext gestellt werden, was das OSM-Wiki größtenteils nicht leistet. Dafür braucht man aber mehr als einen Satz! Was ich mir sonst so vorstellen könnte:
- "Kooperation mit Wikipedia" braucht eine Straffung, das ähnelt momentan Hilfe:OpenStreetMap.
- In "Einsatzgebiete" fehlen neuere Entwickungen wie der Einsatz in Spielen, 3D-Rendering etc.
- Es gab immer mal wieder prominente Wechsel zu OpenStreetMap, die auch viel Presseecho hatten. Ich bin mir aber unsicher, wie man das unterbringen sollte.
- Vielleicht wären Abschnitte zur Datenqualität (da gibts einige Arbeiten dazu) und Rezeption nicht schlecht.
- "Vorgehensweise Kartenerstellung" ist teilweise redundant zu "Datenquellen", das würde ich gerne vermeiden.
- Es ist also wirklich einiges zu tun. --Tobias K. (Diskussion) 22:31, 25. Jan. 2014 (CET)
- Gegen eine Überarbeitung an sich habe ich keine Einwände, aber nicht mit dem pauschalen Ziel einer Kürzung. Eher sollte man die Abschnitte, die derzeit Aufzählungscharakter haben, so zu Fließtext umbauen, dass die Dinge in einen inhaltlichen Kontext gestellt werden, was das OSM-Wiki größtenteils nicht leistet. Dafür braucht man aber mehr als einen Satz! Was ich mir sonst so vorstellen könnte:
- Weblinks im Fließtext waren sicherlich nicht gemeint. Ich könnte mir z.B. auch vorstellen, dass man bei den Datenquellen nicht jedem eine Überschrift gibt, sondern in einem Satz die Quellen für die Luftbilder aufzählt mit Refs zum OSM-Wiki, das dann Details liefert wie Auflösung in Pixel pro Meter (sowas gehört hier nicht hin). Ein extra Abschnitt Kritik ist wohl nur sinnvoll, wenn man das nicht direkt an den Text an die betreffenden Stellen einfügen kann. Kritik gehört aber überall hin, solange diese auch fundiert ist. Es gibt bestimmt irgendwo eine Diplomarbeit, die OSM mit Google Maps in Zuverlässigkeit vergleicht etc. --ThE cRaCkEr (Diskussion) 19:12, 25. Jan. 2014 (CET)
Vorgehen
Hi und danke für das Feedback! Da ich mir selbst nicht sicher bin wie man einen "größeren" Umbau bewerkstelligt und zusammen arbeitet, ohne einen permanent unvollständigen Artikel zu erzeugen, schlage ich folgendes vor:
Wir arbeiten eine Kladde auf Benutzer:MyRobotron/OpenStreetMap, auf der wir Umstrukturierungen ausprobieren und auf der Disc. die Änderungen diskutieren können. Ich hoffe, dass wir es so vermeiden einen permanent unfertigen öffentlichen Artikel zu haben, Inhalte redundant erstellen und uns evtl. noch in edit-wars begeben, nur weil man "das große Ganze" noch nicht sieht ;)
Also, wer Lust hat das mal auszuprobieren, der schaut einfach mal rein. Mir wäre an 3..4 Kollegen wirklich gelegen, damit man sich nicht so verrennt und ausreichend kritisch ist. Bisher ist deshalb noch nicht viel passiert. Ich erstmal die aktuellen Kapitel-Überschriften mal übernommen und ausgedünnt: Benutzer Diskussion:MyRobotron/OpenStreetMap --MyRobotron (Diskussion) 14:07, 29. Jan. 2014 (CET)
Qualität der Daten
Es wäre mal schön zu erfahren wie eigentlich die Abdeckung und die Qualität der Daten ist. In den städtischen Zentren ist sie sicher herausragend, aber wie schaut es in kleineren Städten und Dörfern aus? Und wie schaut es außerhalb der hochentwickelten Länder aus?--Antemister (Diskussion) 21:58, 10. Mär. 2014 (CET)
- Wäre durchaus auch in einem Abschnitt Kritik realisierbar. Wissenschaftliche Artikel gibt es zwar [8], aber es ist durchaus schwierig das runterzubrechen. Man müsste irgendwie Welt/Länderspezifisch analysieren und aufpassen, dass die Quellen in keine Statistik-Falle getappt sind und auf die unterschiedlichen Methoden und Aspekte der Daten (Straßennetz, Adressen, Häuser, Flächennutzung ...) sowie dabei auf verschiedene Kriterien (semantische, grafische Korrektheit, ...) eingehen. Da braucht es Zeit ;) --MyRobotron (Diskussion) 10:20, 12. Mär. 2014 (CET)
- Die Qualität ist schwierig zu beurteilen, da sie ziemlich stark variiert. So kann es z.B. sein, dass ein Dorf bis auf den letzten Mülleimer gemappt ist und im Nachbardorf nicht einmal die Straßennamen erfasst sind. An hochentwickeltes/nicht hochentwickeltes Land kann man die Qualität auch nicht unbedingt festmachen, da die Erfassungsqualität auch in den Entwicklungs-/Schwellenländern stark variiert. So sind z.B. Haiti oder die Philippinen durch die Aktivitäten des Humanitarian OSM Team besser erfasst als andere vergleichbare Länder. Es kommt immer darauf an, ob es eine aktive Community oder einzelne Mapper gibt, die sich besonders um einen Landstrich kümmern.
- Zur Qualität der Küstenlinien gibt es eine Analyse: http://www.imagico.de/map/coastline_quality_de.php und ein Update (Frühjahr 2014): http://www.imagico.de/map/coastline_quality3_de.php
- Situation der Gletschererfassung: http://www.imagico.de/map/osm_glaciers_de.php
- Status der Gewässererfassung: http://www.imagico.de/map/osm_water_en.php --Archer90 (Diskussion) 12:55, 12. Mär. 2014 (CET)
Karte mit Bildern aus Wikimedia Commons
Alle Bilder mit geographischen Koordinaten, die seit November 2013 hochgeladen wurden, werden gemeinsam auf einer Karte nicht dargestellt. Ob das jemals was wieder wird, wissen die Götter.--Störfix (Diskussion) 22:48, 16. Jul. 2014 (CEST)
Lemma regelwidrig?
Die derzeitige Schreibweise des Lemmas (mit Binnenmajuskeln) steht m.E. im Widerspruch zu unseren Wikipedia:Namenskonventionen, Abschnitt Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung, und sollte daher auf Openstreetmap (bisher nur eine Weiterleitung) verschoben werden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:27, 28. Okt. 2014 (CET)
- Als aktiver OSMler sage ich ganz klar: Nein, Openstreetmap sieht ja fürchterlich falsch aus. Aber natürlich haben wir Regeln, das weiß ich. Trotzdem mal gefragt: Als analoges Beispiel fällt mir MediaWiki ein. Auf der Diskussionsseite (Archiv) steht, eine Verschiebung auf Mediawiki hätte sich erledigt. Bin aber nicht tiefer eingestiegen. — Raymond Disk. 17:49, 28. Okt. 2014 (CET)
- Daher auch das Kleingedruckte: "Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (Beispiele: c’t, iTunes, LaTeX)" ...das gilt wohl für die meisten dieser Software-Artikel, die alle nach bewährter Vorliebe im Camel Style benannt sind. --alexrk (Diskussion) 18:24, 28. Okt. 2014 (CET)
- Sehe ich auch so. Einfach so lassen wie es ist. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 18:48, 28. Okt. 2014 (CET)
- Daher auch das Kleingedruckte: "Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört (Beispiele: c’t, iTunes, LaTeX)" ...das gilt wohl für die meisten dieser Software-Artikel, die alle nach bewährter Vorliebe im Camel Style benannt sind. --alexrk (Diskussion) 18:24, 28. Okt. 2014 (CET)
Routenberechnung und Navigation
Ich mag das Projekt ja ganz gerne, und die Navigation mit Osmand klappt mit dem Auto recht gut. Was die Navigation zu Fuß angeht, können die OSM-Dienste aber allesamt Google Maps nicht das Wasser reichen. Hab mit einem Freund Stationen eines naturkundlichen Pfades abgeklappert, der hier in der Nähe entstehen soll. Er führt entlang eines gut ausgebauten Feldweges oberhalb eines Steilhangs am Neckar. Google Maps zeigt mir die Route punktgenau an, wenn ich die Koordinaten eingebe. Die Routendienste von Openstreetmap verlegen die Route an die asphaltierte Straße direkt am Ufer. --Mussklprozz (Diskussion) 20:37, 25. Dez. 2014 (CET)
- Müsste man sich im Detail angucken, was genau da passiert. Man muss dabei auch deutlich zwischen den Kartendaten (hier Openstreetmap) und dem Router (hier Osmand) unterscheiden. Wenn man mal annimmt, dass die Kartendaten korrekt sind, ist immer noch die Frage, was der Router daraus macht. Da sind Überraschungen nie ausgeschlossen. An Einzelfällen kann man auch nichts festmachen. Für jede Navigationsanomalie des Gespanns Osmand/OSM kann man an anderer Stelle eine bei Google finden (Google war früher = TeleAtlas-Karte, scheint jetzt auf Daten vom BKG umgestiegen zu sein?). --Echoray (Diskussion) 22:11, 25. Dez. 2014 (CET)
- Welche Routendienste (oder Navigationsgeräte) werden denn benutzt, bei denen das Phänomen der Verlegung an die asphaltierte Straße auftritt? Ist sichergestellt, dass nicht eine bestimmte Geräteeinstellung dafür sorgt, dass der Straße "gefolgt" wird? Hatte ich schon bei meinem Garmin Vista HCx. Oder habe ich was missverstanden? --Chatte51 (Diskussion) 17:25, 31. Dez. 2014 (CET)
Unklarer Satz
Diesen Satz im Artikel habe ich gerade syntaktisch verschönert, aber ich verstehe seine Bedeutung nicht:
- Um die Rendering-Last zu reduzieren, werden nur die Bereiche der Karte gerendert, die auch tatsächlich betrachtet wurden,
Betrachtet? Von wem – vom Anwender, vom Renderer, vom Tile-Server? Wieso Präteritum „wurden“, werden sie das jetzt nicht mehr? Oder war „bearbeitet“ gemeint, also daß nach Abschluß eines Änderungssatzes nur die betroffenen Tiles neu gerendert werden? --Kreuzschnabel 23:40, 7. Jul. 2015 (CEST)
- Hm. Das könnte in der Tat beides heißen: Entweder rendern "on demand", also wenn grad jemand hinschaut (dann wär "wurden" einfach falsch), oder es gibt irgendeine Art von Statistik (dann wäre das sehr knapp gesagt gewesen). Leider finde ich auf die Schnelle auch nix. :-/ --Knbinnerer (Diskussion) 10:26, 8. Jul. 2015 (CEST)
- In kleinen Zoomstufen (wo also fast die ganze Welt sichtbar ist) werden die Kacheln auch ohne Aufruf gerendert. Die meisten Kacheln werden erst gerendert wenn sie aufgerufen werden ("betrachtet" meint also einen eingehenden HTTP-Request). Das merkt man als Benutzer daran, dass das Ausliefern der Kacheln in manchen Gebieten beim ersten Mal etwas länger dauert. Diese Kacheln werden dann aber serverseitig gecacht, also bis sie aus dem Cache wieder rausfallen nicht erneut gerendert. Wenn sich an den Daten einer gecachten Kachel etwas geändert hat (und der Tileserver das merkt, klappt nicht immer) setzt sich der Server eine Markierung und rendert die Kachel trotzdem bei Gelegenheit neu. Zumindest so ungefähr, bin mir bei der Behandlung von geänderten Kacheln völlig sicher. Aber das soll ja auch keine technische Dokumentation der OSM-Server werden ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:30, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Wie wäre es dann mit „Um die Rendering-Last zu reduzieren, werden die einzelnen Kacheln der Karte erst bei Bedarf gerendert, ...“? --Knbinnerer (Diskussion) 14:04, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Guter Vorschlag. Darf ich das erweitern auf Um die Rendering-Last niedrig zu halten, werden nach einer Bearbeitung die davon betroffenen Kacheln der Karte erst bei Bedarf gerendert? --Kreuzschnabel 15:20, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Klar darfst du. :-) Ich finde nur, dass der Satz dadurch irgendwie wieder etwas komplizierter wird. Was hieltest du von Um die Rendering-Last niedrig zu halten, werden die einzelnen Kacheln der Karte erst bei Bedarf gerendert und bis zur nächsten Änderung zwischengespeichert,... --Knbinnerer (Diskussion) 16:33, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Guter Vorschlag. Darf ich das erweitern auf Um die Rendering-Last niedrig zu halten, werden nach einer Bearbeitung die davon betroffenen Kacheln der Karte erst bei Bedarf gerendert? --Kreuzschnabel 15:20, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Wie wäre es dann mit „Um die Rendering-Last zu reduzieren, werden die einzelnen Kacheln der Karte erst bei Bedarf gerendert, ...“? --Knbinnerer (Diskussion) 14:04, 8. Jul. 2015 (CEST)
- In kleinen Zoomstufen (wo also fast die ganze Welt sichtbar ist) werden die Kacheln auch ohne Aufruf gerendert. Die meisten Kacheln werden erst gerendert wenn sie aufgerufen werden ("betrachtet" meint also einen eingehenden HTTP-Request). Das merkt man als Benutzer daran, dass das Ausliefern der Kacheln in manchen Gebieten beim ersten Mal etwas länger dauert. Diese Kacheln werden dann aber serverseitig gecacht, also bis sie aus dem Cache wieder rausfallen nicht erneut gerendert. Wenn sich an den Daten einer gecachten Kachel etwas geändert hat (und der Tileserver das merkt, klappt nicht immer) setzt sich der Server eine Markierung und rendert die Kachel trotzdem bei Gelegenheit neu. Zumindest so ungefähr, bin mir bei der Behandlung von geänderten Kacheln völlig sicher. Aber das soll ja auch keine technische Dokumentation der OSM-Server werden ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 11:30, 8. Jul. 2015 (CEST)
Kritik
Das Lemma ist offensichtlich - wenig überraschend - von Befürwortern und Aktivisten erstellt und fällt deswegen ausgesprochen wohlwollend aus. Es fehlt aber aus meiner Sicht ein Punkt "Kritik".
Der sollte wohl (u. a.) folgende Punkte einschließen:
1. Datenschutz
Es kann in den Objekten beliebig viel getaggt werden. Damit können dann z. B. Häuser so detailliert beschrieben werden (genauer Grundriß, Höhe, Anzahl der Geschosse, Eingänge und Wohnungen), daß das zu einer richtig nützlichen Planungsgrundlage für Einbrecher werden könnte. Außerdem geht es die Allgemeinheit auch nicht unbedingt etwas an, ob und was für einen Swimmingpool der Eigentümer hinter dem Haus hat.
2. Effizienz
Unter den Aktiven finden sich massenhaft "Karteileichen", also Mapper, die jahrelang nichts beigetragen haben, obwohl es an ihrem Standort noch eine Menge nachzutragen gäbe. Das ist eines der Symptome für eine gewisse Verdrossenheit und geringe Akzeptanz. Entsprechend kommt das Projekt auch nicht recht voran: Ein "Fortschrittsplan" müßte eigentlich auf Wochen, höchstens Monate, angelegt sein, also das Ziel haben, bis dahin eine Abdeckung eines bestimmten Gebiets nach irgendwelchen sinnvollen Kriterien zu 9x % erreicht zu haben. Statt dessen sind nach inzwischen mehr als zehn Jahren auch in Großstädten von ca. der Hälfte der Häuser noch immer die Hausnummern nicht erfaßt. Das ist nicht nur blamabel, vor allem fehlt offensichtlich die Bereitschaft, das als Problem zu erkennen und zu analysieren, um es zu lösen. (Ein möglicher Grund wäre die umständliche Bedienbarkeit: Man muß extreme "Handstände" veranstalten, um eine fehlende Hausnummer in die Daten reingefummelt zu kriegen - kaum jemand wird dazu Lust haben, wenn er sieht, daß ganze Viertel noch "anonym" sind. Hier fehlt einfach die Möglichkeit, wie bei Wikipedia "einfach so" seinen Senf dazuzugeben. Z. B. müßte ein Button "Fehlende Hausnummer eintragen" vorhanden sein, und die müßte dann auch unverzüglich erscheinen. Gegen Trolle kann man sowas durchaus automatisch wirksam schützen.)
Und wahrscheinlich gibt es auch noch weitere Kritikpunkte und Quellen, die sie äußern und belegen können. (nicht signierter Beitrag von 92.224.73.188 (Diskussion) 23:01, 21. Jul 2015 (CEST))
- Grundsätzlich hast du mit der schwankenden Datenqualität recht. Du kannst übrigens fehlende Hausnummern mit der Osm-Notes-Funktion markieren, ohne Anmeldung. Sowas wird dann auch meist sehr zügig eingetragen. Leider ist es jedoch so, dass oft auch Hinweise kommen, die ohne Überprüfung vor Ort nicht so einfach übernommen werden können. Dabei sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass es ein Freiwillgenprojekt ist. Wikipedia kennt ganz ähnlich Effekte. Bestimmte Bereiche werden durch engagierte Autoren umfassend und qualitativ hochwertig betreut, andere liegen vollkommen brach. Fehlende Betreitschaft zu unterstellen ist eine vollkommen falsche Herangehensweise. Es gibt niemanden der für die Vollständigkeit verantwortlich ist. Nur einige Freiwillige, die aus Eigeninitiative versuchen andere Mapper durch gezielte Aufrufe auf bestimmte Themenfelder hinzuweisen. Die Bedienbarkeit wurde schon oft diskutiert und ist definitv ein verbesserungwürdiger Punkt. Auch hier gilt: Es gibt einige Freiwillige, die etwas programmieren, weil es ihnen Spaß macht oder sie sich selbst (und anderen) die Nutzung erleichtern, nicht weil sie müssen oder sollen.
- Was den Punkt Datenschutz angeht: Es werden Dinge eingetragen, die öffentlich zugänglich sind. Das sind neutrale Daten. Ein schönes Beispiel ist vielleicht die Karte der Flüchtlingsheime die vor einigen Tagen bei Google veröffentlicht wurde. (Sie kam aus der Rechten Ecke, deswegen die Gesinnung bei der Erstellung bekannt.) Grundsätzlich ist solche Daten jedoch neutral zu sehen. Genauso kann sie eingesetzt werden um Helfern den Weg zum nächsten Standort zu weisen...oder um z.B. in einem Einkaufszentrum oder einem Bürogebäude mit detaillierten Daten Rettungskräften im Falle des Falles die Arbeit zu erleichtern...oder Verkehrströme und Bebauung zu analysieren.... Swimmingpools werden im Notfall auch gern mal als Wassereservoir von Feuerlöschkräften genutzt. Oder jemand möcht gern mal die Poolzahl/Stadteil schätzen. Auf jedem Luftbild und durch die meisten Gartenzäune ist er auch zu sehen. Seine Existenz ist also nicht geheim. Hadhuey (Diskussion) 00:16, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Ist das eine in einem relevanten Medium öffentlich geäußerte Kritik (wenn ja, wo?) oder deine eigene? Letztere hat in der WP exakt überhaupt nichts verloren. Hier wird nicht über Lemmas inhaltlich diskutiert, hier wird nur dargestellt. Die von dir vorgebrachten Punkte scheinen mir sehr subjektiv, einseitig und teilweise uninformiert. Wie Hadhuey schon sagte, kann jedermann, auch ohne Anmeldung, mit einem Klick Anmerkungen anbringen, die ein angemeldeter Benutzer später in die Karte einpflegt. Das ist nicht schwieriger als die Bearbeitung eines WP-Artikels (die, im Falle eines unangemeldeten Benutzers, auch erst gesichtet werden muß) und weit entfernt von „extremen Handständen“. --Kreuzschnabel 08:43, 22. Jul. 2015 (CEST)
- Ich probier’s mal ohne JOSM aus, um als Neuling durchzugehen. Sieh da, in meiner Gegend fehlen tatsächlich hier noch einige Hausnummern.
- Man muß sich einmalig anmelden, gut. Das ist aber anschließend kein Aufwand mehr, da man angemeldet bleibt, wenn man seinem Browser bzw. OSM Kekse erlaubt.
- Ich klicke auf „Bearbeiten“ (naheliegend, oder?). Der Editor iD öffnet sich mit der entsprechenden Gegend.
- Ich klicke das Gebäude mit dem Mauszeiger an, um es zu markieren. Das Konzept erschließt sich mit minimaler Computererfahrung von selbst.
- Links öffnet sich der Tag-Editor mit einem einladenden, mit „Adresse“ überschriebenen Bereich und vorbereiteten Feldern für Straße, Hausnummer, PLZ und Ort. Alles klar und deutsch beschriftet, ich muß dafür nichts von einem „addr:housenumber=“ wissen.
- Ich trage die Straße ein und merke erfreut, daß der Editor mitdenkt und den Straßennamen selbst vervollständigt. Dito für PLZ und Ort.
- Ich drücke auf „Speichern“. Das muß ich nochmal bestätigen, und fertig.
- Sobald die Kachel neu gerendert ist, sehe ich die Änderung.
- Ist das nicht ungefähr das, was du forderst? Und wo genau war jetzt der extreme Handstand? --Kreuzschnabel 17:08, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Es spielt keine Rolle, was sich die IP unter Benutzerfreundlichkeit vorstellt. Es handelt sich um eine Meinung, die ohne Quelle für den Artikel ohne Bedeutung ist - und damit auch hier nach WP:DS kein Thema. Weiteres bitte auf einem privaten Kanal besprechen. Danke --GiordanoBruno (Diskussion) 17:11, 23. Jul. 2015 (CEST)
- D’accord wegen der Bedeutungslosigkeit. Nur ist der private Kanal leichter gefordert als gefunden :-) Man hätte das etwas eher aufs deutsche OSM-Forum umbiegen können, ja. Fragt sich nur, ob die IP dahin mitgekommen wäre. --Kreuzschnabel 17:26, 23. Jul. 2015 (CEST)
- Und ob die überhaupt noch mitliest... Ich persönlich habe mit iD und JOSM meine grössten Mühe. Wahrscheinlich bin ich aber auch zu sehr an Potlatch gewohnt. Andere wiederum finden die Wikisyntax unmöglich, wollen lieber den VIsualEditor. Eben: Jedem das Seine. --Filzstift ✏ 19:48, 23. Jul. 2015 (CEST)
- D’accord wegen der Bedeutungslosigkeit. Nur ist der private Kanal leichter gefordert als gefunden :-) Man hätte das etwas eher aufs deutsche OSM-Forum umbiegen können, ja. Fragt sich nur, ob die IP dahin mitgekommen wäre. --Kreuzschnabel 17:26, 23. Jul. 2015 (CEST)
Bin auch für einen Abschnitt „Kritik“, der auch die Struktur der projektinternen Qualitätskontrolle und deren Wirksamkeit oder auch Unwirksamkeit darstellt. So fällt zum Beispiel ins Auge, dass in der internationalen Rechtsgemeinschaft überwiegend als völkerrechtswidrig gebrandmarkte Territorialannexionen die örtlichen user nicht bekümmern: Munter werden etwa die ukrainische Krim als Teil der Russischen Föderation und das palästinensische Altjerusalem nebst Umgebung sowie die syrischen Golanhöhen als Teil Israels kartographiert.--Spisazer 17:14, 4. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, meine Güte, dann greift zur Tastatur und baut einen ein. Seid euch bitte nur darüber im klaren, daß das hier keine Plattform für eure persönliche OSM-Kritik oder für eine Diskussion über OSM ist, dafür gibt es geeignetere Orte (z.B. OSM-Nutzerforen). Wikipedia stellt lediglich dar. Wenn solche Kritik also schon in einem relevanten Medium öffentlich geäußert wurde, dann hat sie (mit Quellenangabe) hier natürlich ihren Platz. --Kreuzschnabel 23:48, 7. Sep. 2015 (CEST)
Datenschutz bei OpenStreetMap
Wenn ich bei Google Maps Orte oder eine Route nachsehe, gehe ich dasvon aus, dass Google mein Interesse an diesem Ort bzw. dieser Route speichert und mit meiner Identität verbindet. Wie sieht das bei OpenStreetMap aus? Wäre dieser Aspekt nicht einer Behandlung im Artiekl wert? (nicht signierter Beitrag von 82.135.29.34 (Diskussion) 15:16, 8. Sep. 2015 (CEST))
- Nein, weil das bei OSM konzeptionell anders ist: OSM selbst betreibt keinen Routingdienst und den Tileserver (also die Umwandlung der Daten in Bilder) eigentlich auch nur zur Demonstration. Also würde es bei einem entsprechenden Abschnitt im Artikel nicht um den Datenschutz bei OSM sondern um den bei irgendeinem Drittanbieter – der auch du sein könntest – gehen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:51, 8. Sep. 2015 (CEST)
- (BK, d.h. überschneidet mit vorheriger Antwort): Bei OpenStreetmap handelt es sich in erster Linie um reine geographischen Daten (also eine Datenbank mit Geoinformationen). Diese können für alle möglichen Zwecke genutzt werden. Die Frage ist also viel mehr, wie Anwendungen, welche diese Daten nutzen, damit umgehen. Sei es die Kartenansicht, die Openstreetmap.org selbst anbietet oder eine Smartphone-App, welches Routendaten auf Nutzerbasis analysiert und entsprechend optimiert (z.B. Stauwarnungen usw.). Das müsste dann dort kritisiert werden. --Filzstift ✏ 15:53, 8. Sep. 2015 (CEST)
- Die IP hat aber recht damit, daß das im Artikel erwähnt werden sollte. Wenn meine dünne Leitung hier das erlaubt, bau ich mal was rein. --Kreuzschnabel 08:34, 9. Sep. 2015 (CEST)
- OSM setzt Piwik zur Verfolgung der Nutzer ein, ignoriert den DNT-Header und unterlässt die frühzeitige Unterrichtung (in Deutschland § 15 Abs. 3 TMG). Tattoo (Diskussion) 14:17, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Die IP hat aber recht damit, daß das im Artikel erwähnt werden sollte. Wenn meine dünne Leitung hier das erlaubt, bau ich mal was rein. --Kreuzschnabel 08:34, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Auf deren Website also. Das wäre berechtigte Kritik an der OpenStreetMap.org-Website. Allerdings müsste ein solcher Kritik-Abschnitt sauber durch externe Quellen belegt werden (d.h. eigene "Forschungen" sind nicht möglich) --Filzstift ✏ 14:24, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Ich wollte nur die ursprüngliche Frage beantworten, wie es mit dem Datenschutz aussieht. Ansonsten ist das Projekt wohl zu bedeutungslos, als dass sich reputable Quellen finden ließen. Nur sowas. Daraus geht unter anderem hervor, dass die vollständige IP-Adresse gespeichert wird, was gegen das Gebot der Verwendung von Pseudonymen verstößt (§ 15 Abs. 3 TMG). Tattoo (Diskussion) 16:11, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Filzstift, es ist doch in erster Linie Kritik am Diensteanbieter OSM, oder? --Druckversion (Diskussion) 18:58, 10. Sep. 2015 (CEST)
- An der OSMF, aber nicht am Projekt OSM. Vergleichbares Beispiel: Wenn die WMF irgendwas Dummes macht und dafür Commons-Bilder nutzt ist dafür auch nicht Commons zu kritisieren, nur weil Commons zufälligerweise auch von der WMF betrieben wird. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:57, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Das Gebot der Verwendung von Pseudonymen – was soll das denn sein? --Kreuzschnabel 23:29, 10. Sep. 2015 (CEST)
- @Kreuzschnabel: Das was in Satz 1 der von Tattoo angegebenen und weiter oben verlinkten Quelle steht: „Der Diensteanbieter darf für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht.“ @Nenntmichruhigip: Wikimedia ist eine Stiftung nach amerikanischem Recht (Synonym Wikimedia Foundation). Der Anbieter OSM (Synonym Open Streetmap Foundation) hat hingegen eine europäische Rechtsgrundlage, das ist insbesondere beim Datenschutz ein großer Unterschied. --Shcemirfnik (Diskussion) 09:06, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Ändert aber nichts daran, dass das hier nicht der Artikel OpenStreetMap Foundation ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:54, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, OSM und die OpenStreetMap Foundation sind nicht dasselbe und auch nicht synonym. OSM ist eine Datenbank, die Foundation ist deren Betreiber. – Zum „Gebot der Benutzung von Pseudonymen“: Im zitierten Satz des TMG steht meiner Auffassung nach, daß der Anbieter auch dann Nutzungsprofile erstellen darf, wenn der Benutzer den Dienst per Pseudonym nutzt (also nicht per Klarnamen). Da lese ich nichts, was den Anbieter zur Benutzung von Pseudonymen (anstelle von IP-Adressen) zwänge oder gar der Speicherung von IP-Adressen überhaupt widerspräche. Die IP-Adresse an sich ist ja kein personenbezogenes Datum, die kann in fünf Minuten schon jemand anders haben. Aber IANAL. --Kreuzschnabel 17:17, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Benutzer:Kreuzschnabel, deine Auffassung gibt die Rechtslage falsch wieder. „Zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien darf der Telemedienanbieter nach § 15 Abs. 3, sofern der Nutzer nicht widerspricht, solche Nutzungsprofile erstellen, sofern er diese unter Pseudonymen erstellt.“ (Spindler/Nink in Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 3. Auflage 2015, § 15 TMG Rn 9) Der Anbieter wird nicht zu irgendeiner Nutzung gezwungen. Profile darf er jedoch nur unter Verwendung geeigneter Pseudonyme erstellen. Die IP-Adresse gilt nach der maßgeblichen und übereinstimmenden Auffassung der deutschen Aufsichts- und Kontrollbehörden nicht als geeignet. Was der Anbieter (die Stiftung OpenStreetMap) tun sollte, um die Nutzer „beanstandungsfrei“ zu verfolgen, lässt sich zum Beispiel in dieser Veröffentlichung des ULD finden. --Shcemirfnik (Diskussion) 16:59, 14. Sep. 2015 (CEST)
- @Kreuzschnabel: Das was in Satz 1 der von Tattoo angegebenen und weiter oben verlinkten Quelle steht: „Der Diensteanbieter darf für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht.“ @Nenntmichruhigip: Wikimedia ist eine Stiftung nach amerikanischem Recht (Synonym Wikimedia Foundation). Der Anbieter OSM (Synonym Open Streetmap Foundation) hat hingegen eine europäische Rechtsgrundlage, das ist insbesondere beim Datenschutz ein großer Unterschied. --Shcemirfnik (Diskussion) 09:06, 11. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Filzstift, es ist doch in erster Linie Kritik am Diensteanbieter OSM, oder? --Druckversion (Diskussion) 18:58, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Ich wollte nur die ursprüngliche Frage beantworten, wie es mit dem Datenschutz aussieht. Ansonsten ist das Projekt wohl zu bedeutungslos, als dass sich reputable Quellen finden ließen. Nur sowas. Daraus geht unter anderem hervor, dass die vollständige IP-Adresse gespeichert wird, was gegen das Gebot der Verwendung von Pseudonymen verstößt (§ 15 Abs. 3 TMG). Tattoo (Diskussion) 16:11, 10. Sep. 2015 (CEST)
- Auf deren Website also. Das wäre berechtigte Kritik an der OpenStreetMap.org-Website. Allerdings müsste ein solcher Kritik-Abschnitt sauber durch externe Quellen belegt werden (d.h. eigene "Forschungen" sind nicht möglich) --Filzstift ✏ 14:24, 9. Sep. 2015 (CEST)
- Danke für die Korrektur. Dann muß man das der Foundation mal mitteilen. Mit dem Projekt OSM hat das jedoch, wie nenntmichruhigip schon richtig angemerkt hat, nichts zu tun. --Kreuzschnabel 21:17, 14. Sep. 2015 (CEST)
Dass es mit dem Projekt etwas zu tun hätte, hat niemand behauptet. Welche personenbezogenen Daten bei Abfragen von Geodaten (z. B. bei Sucheingaben auf der Website OpenStreetMap) mitgeschnitten werden und ob die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen dabei verletzt werden, das ist doch schon interessant. Anlass dieser Diskussion ist ja wohl eine Sicht, die Kreuzschnabel eingepflegt und Filzstift entfernt hat. Dass es um den Datenschutz schlecht bestellt ist, hat sich im Verlaufe dieser Diskussion herausgestellt. Ich empfinde die Gründe, mit der die zutreffende Kritik im Artikel nicht zugelassen werden soll, als vorgeschoben:
- Der Artikel behandelt, wie mehrfach geltend gemacht wurde, (1) das Projekt OpenStreetMap. Das ist sicherlich in Ordnung. Kaum einer käme auf die Idee, diese Teile des Artikels nach OpenStreetMap (Projekt) verschieben zu wollen. Die Bezeichnung OpenStreetMap wird auch für (2) die Karte verwendet, also den Output des Projekts [9]. Weiterhin wird schon im ersten Absatz des Artikels die OpenStreetMap-Startseite erwähnt. OpenStreetMap ist also auch (3) ein Online-Dienst, der von der gleichnamigen Stiftung betrieben wird, und auf den von Artikeln über andere Dienste wie Google Maps unter dem Namen OpenStreetMap verwiesen wird. Es lässt sich also nicht ganz abstreiten, dass die Information über mangelhaft beachteten Datenschutz des Karten-Dienstes im Artikel einen berechtigten Platz finden kann.
- Es wird gefordert, dass die Datenschutzaussage belegt wird. Der Artikel enthält jedoch viele Aussagen, die zwar nachvollziehbar, aber im strengen Sinne nicht belegt sind. Handelt es sich nicht um eine leicht überprüfbare Tatsache, dass bereits die Startseite Piwik als externes Element http://piwik.openstreetmap.org/piwik.js einbindet? Wer Ghostery installiert hat, wird unmittelbar beim Besuch auf den Einsatz von piwik hingewiesen. Aber auch der Quelltext (Strg-U) ist schnell nach „piwik“ durchsucht. Es ist zumindest nicht schwerer zu überprüfen als die Frage, welche Daten bei der „Bearbeitungen der Geodaten“ gespeichert werden. Und ich finde nicht, dass die letztere Aussage deswegen aus dem Artikel entfernt werden müsste.
Also sollten auf gleiche Weise die hier diskutierten Datenschutztatsachen Platz finden können. --Tattoo (Diskussion) 18:00, 15. Sep. 2015 (CEST)
Eigenaussagen, Relevanz
[10] - weder ist relevante Rezeption vorhanden, noch ist klar, inwieweit diese Selbstdarstellung a) benötigt und b) relevant genutzt wurde. Für mich sieht das eher wie Katastrophentourismus mit möglicherweise störendem Aktionismus aus. Die selbstreferenzierenden Quellen sind jedenfalls kaum geeignet - ist ist kaum anzunehmen, dass die Aktivisten ihr Engagement wirklich kritisch hinterfragen. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:28, 6. Jan. 2016 (CET)
- Nur um in diesen wirren Text etwas Struktur zu bekommen: Meinst du, die Hilfskräfte in Katastrophengebieten wären ohne aktuellstes Online-Kartenmaterial deutlich besser dran? Fragt sich, wieso sie sich dann überhaupt an der Erstellung dieses Materials beteiligen.
- Solches Material kann nun einmal vorwiegend von OSM innerhalb von kürzester Zeit gestellt werden, da durch intelligent verteiltes Mapping zahlreiche Leute koordiniert beitragen können. Das finde ich im Artikel durchaus relevant.
- Ansonsten bitte ich um Klärung:
- Was meinst du mit „Selbstdarstellung“: Diesen Textabschnitt oder das Mappen von Katastrophengebieten? Falls ersteres: Dürfen Insider hier grundsätzlich nichts reinsetzen, weil das ja Selbstdarstellung wäre? Falls zweiteres: Wieso betreibt dann das Rote Kreuz deiner Ansicht nach nicht auch Selbstdarstellung vor Ort – oder decken die ihre Logos verschämt ab?
- Was meinst du mit „relevante Rezeption“? – daß dieses Kartenmaterial genutzt wird, wird dir jeder Hilfdienst gern bestätigen.
- Was meinst du mit „ob die Selbstdarstellung relevant genutzt wurde“?
- Inwiefern handelt es sich um Katastrophentourismus, wenn man tausende Kilometer von der Katastrophe entfernt ein hochauflösendes Luftbild abzeichnet und die Geodaten auf einen Server hochlädt? Da ist Tagesschau-Gucken aber näher am Katastrophentourismus dran.
- Inwiefern sind Presseartikel als Belege „selbstreferenzierend“?
- Welche Aspekte ihres Engagements sollten die Aktivisten deiner Meinung nach kritisch hinterfragen? (Auch wenn das hier keine inhaltliche Diskussion werden sollte.)
- --Kreuzschnabel 17:04, 6. Jan. 2016 (CET)
- Es geht darum, dass die Nützlichkeit der OSM Karten und OSM Arbeit durch OSM-Quellen Belegt wird - das liegt ein offensichtlicher Interessenskonflikt vor. Alles andere kannst du vergessen. Das ist ungefähr so, als würden wir hier in der Wikipedia darüber befinden, wie groß der Nutzen (vermutlich das Beste seit Erfindung des Rades) und ihre Qualität (vermutlich das beste jemals erschienene Nachschlagewerk) ist. Neutrale Beobachter würden das etwas anders sehen. Außerdem wird sich bei relevanter Arbeit auch eine relevante Quelle wie der Spiegel finden, die das in ihrer Berichterstattung erwähnen. Ist jetzt klargeworden, was ich meine? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:15, 6. Jan. 2016 (CET)
- Hab mal eine überarbeitete Version eingestellt – so besser? Ich wußte nicht, daß heise und golem zu OSM gehören. --Kreuzschnabel 17:24, 6. Jan. 2016 (CET)
- Das passt besser. Die Erstellung der Karten war auch nicht wirklich das Problem, sonder der Nutzen derselben. Die Kernaussage "Diese hochaktuellen Karten erleichterten den Hilfskräften vor Ort gezieltes Arbeiten erheblich." ist unbelegt und Heise sagt dazu: "Feedback aus Haiti hat Zipf nach eigenen Angaben noch nicht erhalten" bzw. "Aber besser als gar nichts". Das ist für mich was ganz anderes, als die Aussage im Artikel. Zudem "die professionellen Helfer machen ohnehin ihre eigene Schadenserfassung" - wer also hat die Karten dann genutzt? --GiordanoBruno (Diskussion) 17:35, 6. Jan. 2016 (CET)
- Da hast du recht. Nach etwas Rumgoogeln könnte ich das hier anbieten: Zahlreiche Hilfsorganisationen nutzten die OSM-Karten als Grundlage und auch das Ushahidi-Projekt wich aufgrund der lückenhaften Informationen von Google Maps schnell auf die OSM-Karten aus. Damit könnten wir die Info, daß auch andere Online-Kartendienste Crisis Mapping betreiben, auch noch unterbringen – OSM ist dafür zwar sehr gut aufgestellt, aber nicht allein. Allgemein wäre auch das ein brauchbarer Beleg für Zusammenarbeit von Luftbild- und Mappingdiensten als Unterstützer der Hilfskräfte. Übrigens sind Mapping und Schadenserfassung zwar überschneidende, aber nicht kongruente Themen. Die Schadenserfassung profiliert das betroffene Gebiet: Wo brauchen wir was? Das Mapping zeigt dann, wie man die kaputten Brücken umfährt, wenn man da hin will :-) Beides wird für die Logistik gebraucht. --Kreuzschnabel 20:22, 6. Jan. 2016 (CET)
- Ein Blog ist als Quelle ungeeignet. Den Satz mit "Hilfsorganisationen nutzten" kann man auch ohne Quelle verwenden, da er logisch ist und keine Aussage über die "Qualität des Nutzens" beinhaltet - es widerspricht auch nicht Heise, denn das schließt auch "besser als gar nichts" mit ein. Eine Nennung von anderen Crisis-Diensten braucht es IMHO nicht, denn das ist hier nicht das Thema. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:47, 6. Jan. 2016 (CET)
Usability
Ich sehe in Wikipedia nirgends eine für den durchschnittlichen User brauchbare Vorlage oder auch nur Anleitung, wie Daten, die mit OSM generiert werden, in den Artikel eingebunden werden können. Und wenn es eine solche Vorlage geben sollte, ist sie anscheinend so gut versteckt, dass nur Spezialisten sie finden. Hier im Artikel wäre der richtige Ort gewesen und sei es als "Siehe auch" oder dergleichen. Es sieht leider ganz so aus, als müsste ich mich der "Kritik", dass hier nur Spezialisten für Spezialisten schreiben, anschließen. Und wenn ich mich bei OSM anmelde, habe ich natürlich dasselbe Problem. Klar, ich lerne schnell, wie ich mich auf einer Karte zu orientieren habe und auch das Eintragen von eigenen Kenntnissen scheint ja, wenn man Kreuzschnabel folgt, kein großes Problem zu sein. Klicke ich aber "Export" an, erhalte ich ein für mich unlesbares und unbrauchbares Konvolut in einer mir unbekannten Programmiersprache. Die Macher dort scheinen sich ebenfalls für Usability nicht sonderlich zu interessieren. Da bleibe ich lieber bei "Googlemap". --Schuetz13 (Diskussion) 10:37, 21. Apr. 2016 (CEST)
- @Schuetz13: Deine Kritik kann ich nachvollziehen. Eine Lösung ist aber nahe. Im Wikimedia-Rechenzentrum gibt es bereits eigene Kartenserver und die Softwareerweiterung zum direkten Einbinden von OSM-Karten ist so gut wie fertig. In naher Zukunft werden wir OSM-Karten direkt in Artikel einbinden können. Auf mw:Help:Extension:Kartographer kannst du es dir auch schon ansehen und auf deiner Benutzerseite dort auch selber ausprobieren wenn du magst. -— Raymond Disk. 10:51, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Dies hier ist der Lexikoneintrag zu OpenStreetMap. Für Fragen der Integration zwischen Wikipedia und OSM gibt es bsw.:
- ..mir ist nicht ganz klar, was Du suchst und welche Export-Funktion Du meinst, aber dort findest Du zumindest Hilfe und Ansprechpartner von Wikipedia-Seite zu dem Themenkomplex. --alexrk (Diskussion) 11:36, 21. Apr. 2016 (CEST)
- osm.org/export ist wohl gemeint. Da erhält man OSM-XML, und damit die echten Daten, nicht irgendwelche nutzlosen Bildchen… --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:36, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Erstens: Warum sollte hier eine Anleitung stehen, wie man OSM-basierte Karten in WP einbindet? So eine Anleitung würde ich eher im WP:-Namensraum suchen, also grob gesprochen in der Dokumentation der WP. WP-Artikel sind keine Bedienungsanleitungen, auch nicht für WP selbst. Und noch was ist dir nicht ganz klar: OSM ist kein Kartendienst, sondern eine Geodatenbank (und insofern auch nicht ganz mit Googlemaps vergleichbar bzw. im Wettbewerb). GoogleMaps dürften sogar ohne weiteres OSM-Daten für ihre Karten verwenden (allerdings müßten sie es dann dranschreiben). Wenn du grafische Karten haben willst, dann wende dich vertrauensvoll an einen der zahllosen OSM-basierten Kartendienste (Google hilft dabei sogar). Wenn du direkt bei OSM etwas exportierst, bekommst du natürlich einen Datenbankauszug. Und der ist außerordentlich usable, mein Navi fährt ausschließlich mit daraus erzeugter Datenbasis. Es geht bei OSM eben nicht nur um grafische Kartenbildchen. --Kreuzschnabel 15:36, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Ergänzung: Deine Frage hätte am besten nach WP:FZW gepaßt. Und die Wahrscheinlichkeit, brauchbare Antworten zu bekommen, erhöht sich enorm, wenn man dabei sachlich fragt, statt sich auszukotzen. Also besser „Ich möchte eine OSM-Karte in den Artikel hössehösse einbauen, wie kann ich da ansetzen“ als „Was schreibt ihr hier nur für einen unbrauchbaren Scheiß zusammen“. Wir machen das hier alle ohne Bezahlung in unserer Freizeit, weißtu. --Kreuzschnabel 15:46, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Na ja, vielleicht kamen meine Bemerkungen zu harsch rüber, aber ich kenne nun mal ausreichend Artikel in WP, in denen sowohl die Fachleute als auch die Laien bedient werden und manchmal brauchbare Anleitungen für einfache User zu finden sind. Mein Eindruck, dass man hier eher esoterisch arbeitet, scheint sich ja ansatzweise zu bestätigen. Der Kommentar von "ip" sagt ja eigentlich alles, möchte man fast meinen. Fast, denn die Antwort von Alexrek2 baut einen wieder auf. Na dann, frohes ehrenamtliches unbezahltes Schaffen allerseits. Machen wir im Regionalwiki auch, nur unter erschwerten Umständen. --Schuetz13 (Diskussion) 20:15, 21. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe Schuetz13 inzwischen erklärt, wie er aus der OSM-Karte (ähnliches gilt für googlemap und bing) die Koordniaten auslesen kann, das ist in der Tat fast nirgendwo leicht verständlich erklärt. Schuetz ist Laie und stellt daher die falschen Fragen. Das Problem bei manchen Wikipedianern ist, dass sie sich in die Probleme der Anwender nicht hineinfühlen können. "warum sollte man eine Anleitung schreiben?" ja, genau deshalb, damit auch Ungeübte mit solchen Insturmenten umgehen können (die Qualitätsoffensiven sind anscheinend an manchem hier vorbeigegangen) und ein nicht unerheblicher Teil der Leser von solchen Artikel sind nun mal Leute, die nicht Geocaching oder dergleichen machen wollen sondern Leute, die wissen wollen, wie sie die Koordinaten auslesen und in den Artikel reinschreiben können und zwar nicht nur in Wikipedia, es gibt noch eine Reihe anderer Wikis. Was ich sagen will: es ist alles eine Frage der Einstellung. Manche haben hier zufriedenstellend reagiert, andere wie "ip" nur mit Arroganz, die man leider in der deutschen Wikipedia häufig antrifft. "Sich auskotzen" - ja, kann ich nachvollziehen. Wenn man sich stundenlang mit solchen technischen Fragen, die die "Techies" nicht veständlich beschreiben, herumschlägt und dann teilweise auf Unverständnis und Überheblichkeit stößt, dann kann es einem schon mal sauer aufstoßen. Nur hier rauslassen sollte man das nicht, man macht sich angreifbar. EoD, es ist alles gesagt. --Peewit (Diskussion) 22:14, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Das Problem waren hier aber nicht falsche (oder ungeschickte) Fragen, sondern, daß der User überhaupt nicht mit sachlichen Fragen, sondern gleich mit massiven Vorwürfen vor die Gemeinde tritt, von der er andererseits Hilfe erwartet. Das ist grundsätzlich keine Einstellung, mit der sich viel gewinnen läßt. Hätte er einfach gefragt, wie man die Koordinaten eines Ortes bekommt, hätte ich ihm das gern erklärt, auch hier. Ich hätte ihn auch gern auf die IMHO anfängerkompatible Anleitung verwiesen, die ich schon vor einiger Zeit bei Wikimedia Commons reingestellt habe. Aber woher soll ich aus dem Geschimpfe oben wissen, was er überhaupt will? Und nein, der WP-Artikel über OSM ist und bleibt der falsche Ort für so eine Anleitung. Daß es grundsätzlich sinnvoll ist, solche Anleitungen zu liefern, steht außer Frage, aber ich verstehe einfach nicht ganz, wieso ich als Mitautor dieses Artikels jetzt daran schuld sein soll, daß Schuetz13 keine gefunden hat. --Kreuzschnabel 18:57, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Ich habe Schuetz13 inzwischen erklärt, wie er aus der OSM-Karte (ähnliches gilt für googlemap und bing) die Koordniaten auslesen kann, das ist in der Tat fast nirgendwo leicht verständlich erklärt. Schuetz ist Laie und stellt daher die falschen Fragen. Das Problem bei manchen Wikipedianern ist, dass sie sich in die Probleme der Anwender nicht hineinfühlen können. "warum sollte man eine Anleitung schreiben?" ja, genau deshalb, damit auch Ungeübte mit solchen Insturmenten umgehen können (die Qualitätsoffensiven sind anscheinend an manchem hier vorbeigegangen) und ein nicht unerheblicher Teil der Leser von solchen Artikel sind nun mal Leute, die nicht Geocaching oder dergleichen machen wollen sondern Leute, die wissen wollen, wie sie die Koordinaten auslesen und in den Artikel reinschreiben können und zwar nicht nur in Wikipedia, es gibt noch eine Reihe anderer Wikis. Was ich sagen will: es ist alles eine Frage der Einstellung. Manche haben hier zufriedenstellend reagiert, andere wie "ip" nur mit Arroganz, die man leider in der deutschen Wikipedia häufig antrifft. "Sich auskotzen" - ja, kann ich nachvollziehen. Wenn man sich stundenlang mit solchen technischen Fragen, die die "Techies" nicht veständlich beschreiben, herumschlägt und dann teilweise auf Unverständnis und Überheblichkeit stößt, dann kann es einem schon mal sauer aufstoßen. Nur hier rauslassen sollte man das nicht, man macht sich angreifbar. EoD, es ist alles gesagt. --Peewit (Diskussion) 22:14, 23. Apr. 2016 (CEST)
- Na ja, vielleicht kamen meine Bemerkungen zu harsch rüber, aber ich kenne nun mal ausreichend Artikel in WP, in denen sowohl die Fachleute als auch die Laien bedient werden und manchmal brauchbare Anleitungen für einfache User zu finden sind. Mein Eindruck, dass man hier eher esoterisch arbeitet, scheint sich ja ansatzweise zu bestätigen. Der Kommentar von "ip" sagt ja eigentlich alles, möchte man fast meinen. Fast, denn die Antwort von Alexrek2 baut einen wieder auf. Na dann, frohes ehrenamtliches unbezahltes Schaffen allerseits. Machen wir im Regionalwiki auch, nur unter erschwerten Umständen. --Schuetz13 (Diskussion) 20:15, 21. Apr. 2016 (CEST)
Navigation aktuell?
Ich hab den Abschnitt „Routenberechnung und Navigation“ mal etwas umgebaut. Er scheint mir allerdings mittlerweile sehr angestaubt zu sein und sollte dringend aktualisiert werden. AndNav2 wird seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt. Skobbler, Roadee – gibt’s das noch? Ich hab mal MapFactor und maps.me dazugesetzt sowie die Info, daß auch OSM-Karten heute weitaus mehr können als „in 300 Metern rechts abbiegen“. OsmAnd sowie MapFactor bieten längst Fahrspurassistenz mit Richtungsangaben (sofern in OSM erfaßt). --Kreuzschnabel 06:23, 6. Jun. 2016 (CEST)
Überarbeitungsbedarf Abschnitt Community
Der Abschnitt Community bedarf mal einer Überarbeitung. Die Intergeo ist eine Messe, keine Konferenz, OSM wird dort dieses Jahr vsl. nicht vertreten sein (vgl. Meldung darüber im OSM-Blog, bessere Quelle fällt mir nicht ein, die Info stammt aus nicht öffentlichen Mailinglisten). Auf dem Chaos Communication Congress gibt es zwar hin und wieder Vorträge über OSM, aber von einem eigenen Track will ich da nicht sprechen. IMHO sollte man den Hinweise auf den *C3 herausnehmen, da mir nicht klar ist, was ihn gegenüber anderen IT-Konferenzen erwähnenswert(er) macht, in diesem Artikel genannt zu werden. Eher sollte man darauf hinweisen, dass die SotM (mittlerweile) auch zahlreiche regionale Ableger hat, z.B. SotM-Latam, SotM-US, SotM-Japan, SotM-Scotland, …
Ich würd's gern selber umformulieren, aber mir fällt keine schöne Formulierung ein und erst recht keine gut geeigneten Quellen. --Nakaner (Diskussion) 13:58, 1. Sep. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nakaner (Diskussion) 11:17, 13. Sep. 2016 (CEST)
de vs. org
Worin besteht abgesehen von der Optik der Unterschied zwischen openstreetmap.org und openstreetmap.de? abbfhh (Diskussion) 11:48, 12. Okt. 2017 (CEST)
- ORG ist die offizielle internationale Projektseite. DE ist eine deutsche Seite, mit eigenem deutschen Betreiber, dem FOSSGIS, der als Ansprechpartner für OSM-Projekt in Deutschland fungiert. Hadhuey (Diskussion) 11:55, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Beide gehören zum selben Projekt und sind damit inhaltlich kompatibel. Die Karte auf [11] hat – das war wahrscheinlich mit „abgesehen von der Optik“ gemeint – ein „deutscheres“ Kartenbild, das sich an den Üblichkeiten deutscher Straßenatlanten orientiert (Autobahnen in Orange, Bundesstraßen in Rot, Straßen mit getrennten Fahrbahnen mit Mittelstrich etc.). Ist aber ein schönes Beispiel dafür, dass es nicht „die“ OSM-Karte gibt: man kann aus OSM-Daten beliebige Karten erzeugen. --Kreuzschnabel 12:23, 12. Okt. 2017 (CEST)
Hat Openstreetmap auch Karten in lateinischer Schrift?
Kyrillisch, Griechisch und Hebräisch kann ich locker lesen, Arabisch mit Mühe auch, aber bei Thailändisch beißts aus. Gibts bei OSM auch Karten in lateinischer Schrift von Gegenden, wo das nicht Standard ist? --Lantani (Diskussion) 21:21, 20. Feb. 2018 (CET)
- Da OSM kein Kartendienst ist, fühlt sich die OSM-Community selbst nicht dazu verpflichtet, auf ihrer Projektseite Dutzende von Karten für alle Interessenlagen vorzuhalten. Man setzt auf Tausende von Nachnutzern, die nach ihren jeweiligen Vorlieben Karten aus OSM-Daten erzeugen, darunter auch lateinisch beschriftete :) eine hybrid-beschriftete Karte findest du unter https://www.openstreetmap.de/karte.html. – Die Entscheidung, die auf osm.org gezeigten Karten in der jeweiligen Landesschrift zu halten, stammt wahrscheinlich daher, dass diese Karte ursprünglich mal weniger zum „Benutzen“ gedacht war als zur Übersicht des Mappingfortschritts, und dann will jede „Gemeinde“ natürlich ihre eigene Schrift haben. In der OSM-Datenbank liegen jedenfalls alle wichtigen Geo-Namen in mehreren Sprachen (und entsprechenden Schriften) vor. --Kreuzschnabel 21:39, 20. Feb. 2018 (CET)
- (Nach BK)
- Ich denke, da das Projekt ja doch personell etwas kleiner angelegt ist, ist das wohl nicht möglich. So komfortable Usereinstellungen wie hier in WP sind da wohl bisher nicht vorgesehen. Und das wären ja nur Einstellungen für angemeldete, für den einfachen Betrachter haben die bisher wohl nichts.
- Aber ich werde da gern mal wieder an deren (örtlichen) Stammtisch (in HH) teilnehmen (war schon mal da, sind alles ganz nette Leute) und werde das Problem gern mal ansprechen um zu sehen was es da für Möglichkeiten gibt. Vielleicht suchst du auch mal deren Stammtisch in deiner Nähe auf? Ich denke eine engere Zusammenarbeit (auf Gegenseitigkeit, wir können auch viel für die tun) mit den Leuten von OSM bringt für beide Projekte mehr Inhalt. --Jmv (Diskussion) 21:56, 20. Feb. 2018 (CET)
- Die Möglichkeit, die „Hauptkarte“ auf osm.org an Benutzerwünsche anzupassen, bedeutet nach jetziger Technik einen ungleich größeren Aufwand als die Anzeigeeinstellungen hier in der WP. Die Karten auf osm.org sind in Form quadratischer Kacheln mit 256 px Kantenlänge gespeichert, ein separater Kachelsatz für jeden Zoomlevel (1 bis 19). Alle Beschriftungen sind dabei in den Kacheln enthalten, also in der Pixelgrafik; Overlay sind nur die Kartenhinweise etcetera. Soll die Möglichkeit bestehen, die Sprachen nach Wunsch anzupassen, muss daher für jede neue Sprache ein komplett neuer Kachelsatz für alle Zoomlevel zentral vorgehalten werden, mit dem damit verbundenen Speicher- und Aktualisierungsbedarf. Das wird kaum einer angehen, weil die Zukunft woanders liegt: Wenn wir so weit sind, dass der Browser vom Server nur noch Vektordaten bekommt und daraus seine eigene Darstellung bastelt, ist es technisch natürlich kein Problem mehr, das Kartenbild entsprechend anpassbar zu machen. Die Vektordaten sind für alle Nutzer dieselben, die Darstellungen werden dezentral erzeugt. Ist noch Zukunftsmusik, daran wird aber gearbeitet. --Kreuzschnabel 23:35, 20. Feb. 2018 (CET)
Community
Ich verstehe das Tortendiagramm bzw. die Zahlen der Beschriftung nicht. % kann das nicht sein. —Atc (Diskussion) 23:30, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Doch, das können % sein. Man muss sich auf den Mittelpunkt der Torte stellen, und dann die Zahlen am Rand lesen, dann ergibt die Summe 100: 66 + 12 + 9 + 7 + 3 + 3 = 100. Ich habe versucht, die Tortenstücke umzusortieren, aber die 66 steht an jeder Position irgendwie auf dem Kopf und liest sich wie eine 99, finde ich. --Jumbo1435 (Diskussion) 07:43, 7. Apr. 2018 (CEST)
- Die anderen Zahlen stehen auch mit der Oberseite zum Kreisrand ausgerichtet, damit ist das eindeutig eine 66. Ist aber typographisch wirklich unglücklich gemacht. --Kreuzschnabel 08:52, 7. Apr. 2018 (CEST) – Ich hab die Zahlen mit
angle:0
aufrecht gestellt. Sollte damit gelöst sein. --Kreuzschnabel 08:58, 7. Apr. 2018 (CEST)- Danke für die Antwort und Änderung. Ich habe nur eine 99 gesehen und nicht an mögliche 66 gedacht...deshalb die Frage. Grüsse —Atc (Diskussion) 09:28, 7. Apr. 2018 (CEST)
Kann das jemand machen, danke?
Bin technisch nicht der Beste, leider. Auf der Karte von Deutschland, hier Bereich Lünen, stehen die Ortsteile Alstedde und Wethmar. Kann da jemand etwas mittig und etwas höher noch den Ortsteil Nordlünen hinzufügen. Dann wäre das komplett. mfG--Hopman44 (Diskussion) 17:55, 8. Mär. 2020 (CET)
- Hi, Du bist hier falsch. OSM hat seine eigenen Foren oder du kannst dort ohne Anmeldung eine Fehlermarke setzen, rechts im Menü. Lordnünen übrigens seit über einem Jahr schon drin. Es ist auf einer Node im Zentralen Kreisverkehr eingetragen. Hadhuey (Diskussion) 18:27, 8. Mär. 2020 (CET)
Danke, dann war mein Bild wohl veraltet. mfG--Hopman44 (Diskussion) 20:35, 8. Mär. 2020 (CET)
Hallo, ich habe den nebenstehenden Screenshot erstellt und eingebunden. Gibt eine sinnvolle und zulässige Möglichkeit einen Link zu wikimap.toolforge.org zu setzen (zum Beispiel in der Bildunterschrift oder unter Weblinks)? --Molgreen (Diskussion) 18:22, 20. Nov. 2020 (CET)
Vorschlag für Weblinks
Wenn es keinen Widerspruch gibt, würde ich folgenden Weblink hinzufügen:
- WikiMap (wikimap.toolforge.org) Karte mit Bildern aus Wikimedia Commons
--Molgreen (Diskussion) 05:36, 21. Nov. 2020 (CET)
Abschnitt "Weblinks": Wikinews-Link von 2012 entfernen
Ich möchte vorschlagen, den Link vom 24.03.2012 zu entfernen:
--Molgreen (Diskussion) 18:24, 28. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Molgreen, aus meiner Sicht kannst du das einfach ohne Diskussion hier machen, der Mehrwert des Links ist sehr gering.--Cirdan ± 19:31, 28. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Cirdan, danke für Deine Rückmeldung. Ja, sehe ich auch so. Da ich für mehr Diskutieren und weniger für Löschen/Revertieren bin, warte ich lieber eine Woche ab . . . :-) Viele Grüße --Molgreen (Diskussion) 06:43, 29. Nov. 2020 (CET)
Editoren Online/Offline
Die bisherigen Unterscheidung bei Kartenerstellung / Software erscheint mir unklar. Ich denke mir, dass auch die so genannten "Online-Editoren" letzten Endes einen Datensatz vom Server laden, diesen lokal (zwar im Browser aber ohne Beteiligung des Servers) editieren und hinterher den Datensatz (bzw. die geänderten Objekte) wieder hochladen. Während des Editier-Vorgangs ist also die Internet-Verbindung nicht nötig (sofern nicht z.B. durch Herauszoomen Daten nachgeladen werden müssen). Anlass meiner Überlegungen ist der Übergang von Potlatch 2 zu Potlatch 3 - ist nun zwar Desktop-Applikation aber der Informationsaustausch mit dem Server scheint unverändert. Die englischsprachige Wikipedia unterscheidet nicht zwischen Online und Offline. Meinungen? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 16:55, 2. Jan. 2021 (CET)
- Ich stimme zu, dass die Aufteilung missverständlich ist. Sinnvoller wäre eine Unterscheidung in browserbasierte Editoren, Desktop-Editoren und Editor-Apps für Mobilgeräte (keine perfekte Wortwahl, aber du weißt, was ich meine). -- Discostu (Disk) 21:28, 2. Jan. 2021 (CET)
OpenTopoMap
Es wäre an der Zeit, der OpenTopoMap aufgrund der hohen Zugiffszahlen (> 120.000 Nutzer täglich, siehe hier) einen eigenen Artikel zu gönnen. Findet sich dazu jemand kompetenter ? --Dromedar61 (Diskussion) 21:44, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ich schau mal. --Kreuzschnabel 11:31, 5. Dez. 2020 (CET)
- Das ist fein von dir, danke! lg --Dromedar61 (Diskussion) 14:17, 5. Dez. 2020 (CET)
- Stieß auf das gleiche Problem und freue mich, dass Benutzer:Kreuzschnabel/OpenTopoMap läuft. Mir selbst fehlt das Wissen, inwiefern beide Projekte zusammengehören, zusammenarbeiten oder eher wenig miteinander zu tun haben. Einstweilen erstelle ich das Lemma noch mal als Weiterleitung nach Streetmap, das später mit dem eigenständigen Artikel überschrieben werden kann. --WinfriedSchneider (Diskussion) 19:48, 20. Jun. 2021 (CEST)
- PS. OpenRouteService auch gleich als WP:WL-Zwischenlösung angelegt. --WinfriedSchneider (Diskussion) 20:09, 20. Jun. 2021 (CEST)
- Das ist fein von dir, danke! lg --Dromedar61 (Diskussion) 14:17, 5. Dez. 2020 (CET)
Lizenzfragen
Bei Open Street Map stehen die Daten, Karten usw. offenbar nicht unter CC-Lizenz, sondern unter ODbL, was offenbar ähnlich funktioniert, aber doch etwas anderes ist. Wenn ich bei Einbindung z.B. von Kartenbildern von OSM in ein Wiki (nicht nur Wikipedia, sondern auch z.B. in Fandom-Wikis) eine Lizenz angeben soll und das entsprechende Formular nur CC und einige andere, aber nicht ODbL anbietet, stehe ich total auf dem Schlauch. Ich fühle mich gehindert, die Bilder, obwohl sie unter Beachtung der Lizenz frei sind, einzubinden. Wie kann ich das Problem lösen? Wenn ich hier an der falschen Adresse bin, bitte mir den richtigen Weg weisen. Bei Fandom zu fragen, bringt vermutlich wenig. --Cabanero (Diskussion) 13:15, 19. Apr. 2022 (CEST)
- @Cabanero:, hier bist Du tatsächlich nicht ganz richtig, denn auf dieser Seite geht es vor allem um Fragen, die den umseitigen Wikipedia-Artikel betreffen. Antworten zu OSM-Lizenzfragen findest Du unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Licence. Alternativ kannst Du Dein Glück auch hier in der Wikipedia unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen versuchen. Vielleicht weiß dort jemand eine Antwort. Viel Erfolg --Zinnmann d 13:44, 19. Apr. 2022 (CEST)
- +1 zum „hier nicht ganz richtig“. Zur Lizenz siehe [12]. Bei der Verwendung eines OSM-basierten Kartenbildes ist die Attribution wie verlangt als
© OpenStreetMap-Mitwirkende
anzugeben. Das gilt für die enthaltenen Daten. Die grafische Darstellung, also das Kartenbild an sich, kann eine abweichende Lizenz haben, in der Regel ist es eine CC-Lizenz. – Deine Vermutung, du müsstest jeden OSM-basierten Kartenausschnitt wiederum unter ODbL stellen, trifft nicht zu, weil die Veröffentlichung eines grafischen Kartenausschnittes keine Veröffentlichung und auch keine Neu-Verarbeitung der dahinter stehenden Rohdaten darstellt. Du kopierst nur ein abgeleitetes Werk. Unter ODbL stellen musst du nur dann, wenn du die Rohdaten selbst verarbeitest, z.B. mit anderen Geodaten in einer neuen Datenbank kombinierst. Für einen Screenshot reicht die oben angegebene Copyright-Zeile für OSM an sich plus die Lizenz für den grafischen Anteil, der sich je nach Anbieter unterscheiden kann. Das alles nach meinem eigenen Wissen, ich bin kein Jurist :) --Kreuzschnabel 13:53, 19. Apr. 2022 (CEST)- Ja, danke schon mal, auch wenn ich nicht alles verstanden habe. --Cabanero (Diskussion) 16:40, 19. Apr. 2022 (CEST)
- Noch ein letztes Mal: was heißt "die oben angegebene Copyright-Zeile für OSM"? Was genau muss ich da irgendwo eingeben? Wäre für einen kurzen Hinweis dankbar. (Die Hilfeseiten von OSM sind leider noch schwerer zu verstehen als manche der technik-bezogenen WP-Hilfeseiten).--Cabanero (Diskussion) 17:34, 20. Apr. 2022 (CEST)
- © OpenStreetMap-Mitwirkende muss auf jeden Fall dranstehen, am besten in der Karte rechts unten oder daneben. In den Beispielen ist das Wort „OpenStreetMap“ auf https://www.openstreetmap.org/copyright verlinkt, damit ist auf jeden Fall auch der ODbL Genüge getan. Für die Standardkarte auf osm.org reicht das. Wenn du ein anderes Kartenprodukt verwendest, können andere Regeln für das Kartenbild gelten – die OpenTopoMap verlangt zum Beispiel die Attribution © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) (weil die Höhenlinien aus SRTM-Daten stammen und das grafische Kartenbild unter CC-BY-SA steht). Das steht da aber deutlich genug in den Infos. --Kreuzschnabel 19:35, 20. Apr. 2022 (CEST)
Geschichte unvollständig
Der Abschnitt Geschichte ist bislang lückenhaft. Was hat Steve Coast im Jahr 2004 dazu bewogen OpenStreetMap zu gründen?, welche seiner damaligen Beweggründe sind bis heute durch das OpenStreetMap Projekt gelöst worden. --HellasX (Diskussion) 22:43, 17. Aug. 2022 (CEST)
Weltkarte der Wikipedia-Artikel
"Die Karte OpenStreetMap-Wikipedia zeigt weltweit alle georeferenzierten Wikipedia-Artikel und die zugehörigen Bilder." - Was mache ich falsch, dass meine Artikel wie zum Beispiel Ōmishima nicht angezeigt werden? --Lupe (Diskussion) 20:15, 9. Jan. 2023 (CET)
- Das fragst du am besten die Maintainer des nämlichen Kartenprodukts. Vielleicht machst gar nicht du was falsch, sondern die Karte funktioniert nicht richtig. Jedenfalls ist das nichts, was hier auf die Artikeldisk gehört. --Kreuzschnabel 21:00, 9. Jan. 2023 (CET)
- Doch, wenn der Inhalt des Satzes nicht stimmt, gehört es mMn hierher. --Lupe (Diskussion) 21:01, 9. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt bin ich sicher sehr pingelig, aber du hast oben eben nicht die inhaltliche Richtigkeit des Satzes hinterfragt, sondern du hast gefragt, was du falsch machst (also auch schon unterstellt, dass das der Fall ist). Und das gehört nicht hierher. Gut, dann erweitern wir die Frage im Geiste entsprechend, dann gibt es drei Möglichkeiten:
- Du machst was falsch. Dann gibt es für den Artikel keinen Handlungsbedarf.
- Du machst nichts falsch, aber an der Karte funktioniert die Software nicht richtig. Dann gehe ich davon aus, dass das demnächst behoben wird, und es gäbe im Artikel nur dann einen Handlungsbedarf, wenn der Fehler eine relevante Wahrnehmung erfahren hat, ansonsten ist das ein zu nebensächliches Trivium.
- Weder du noch die Karte machen was falsch, sondern es werden tatsächlich planmäßig nicht alle georeferenzierten Artikel angezeigt. Dann ist die Aussage im Artikel falsch und muss geändert werden.
- Vorschlag zum to-do: Du klärst, welcher der drei Fälle zutrifft, und dann machen wir hier weiter. --Kreuzschnabel 21:27, 9. Jan. 2023 (CET)
- Pingelig trifft es, wenn du nicht bemerkt hast, dass meine Frage auch eine Frage nach der Richtigkeit des Satzes impliziert. Ich nehme inzwischen an, dass es auf OSM auf Wikipedia verlinkt werden muss, aber wenn ich die Antwort kennen würde, hätte ich hier nichts geschrieben. --Lupe (Diskussion) 21:32, 9. Jan. 2023 (CET)
- Jetzt bin ich sicher sehr pingelig, aber du hast oben eben nicht die inhaltliche Richtigkeit des Satzes hinterfragt, sondern du hast gefragt, was du falsch machst (also auch schon unterstellt, dass das der Fall ist). Und das gehört nicht hierher. Gut, dann erweitern wir die Frage im Geiste entsprechend, dann gibt es drei Möglichkeiten:
- Es werden auch nicht nur georeferenzierte Wikipedia-Artikel (oder auch nicht) angezeigt, sondern wenn ein Artikel wie Denkmallisten mehrere Koordinaten enthält diese einzeln. Das lässt sich sicher besser formulieren. --Lupe (Diskussion) 21:07, 9. Jan. 2023 (CET)
- Doch, wenn der Inhalt des Satzes nicht stimmt, gehört es mMn hierher. --Lupe (Diskussion) 21:01, 9. Jan. 2023 (CET)
Auch die von mir angelegten Artikel Bordj El Haouas, Erg d'Admer, Tin Alkoum, Erg Murzuk in der algerischen bzw. libyschen Sahara und einige andere mehr werden in der Karte bei Spracheinstellung "Deutsch" nicht angezeigt. Bei der Sprachauswahl "Alle" oder "wikidata" werden die Lokalitäten jedoch korrekt & lagerichtig angezeigt. Das Problem scheint demnach bei der Kartendarstellung mit der Sprachauswahl "Deutsch" zu liegen. --Dromedar61 (Diskussion) 22:16, 9. Jan. 2023 (CET)
letzter Satz der Einleitung schwer verständlich
Er lautet: "Gemäß der Lizenz ist die Nennung von OpenStreetMap als Datenquelle und die Unterstellung der Abänderung des Datensatzes unter dieselbe Lizenz erforderlich."
Besser z.B.: "Die OpenStreetMap-Lizenz legt fest, dass jeder User OpenStreetMap als Datenquelle nennen muss. Wer abgeänderte Datensätze verbreitet, muss sein Werk unter die gleiche Lizenz stellen." --82.198.66.34 09:38, 11. Mai 2023 (CEST)
- Eindeutig besser, durch Konsequenz in der Verfolgung einer Vermeidung eines das Verständnis in einem nicht von Notwendigkeit geprägten Ausmaß erschwerenden Nominalstils. Mach mal :) --Kreuzschnabel 09:55, 11. Mai 2023 (CEST)
- Vielleicht "User" durch ein anderes (deutsches) Wort ersetzen. Denn es ist unklar, was unter "User" verstanden wird: Mapper? Endanwender? Wikipedia-Autor? Copypaster? ..? --Filzstift (Diskussion) 12:15, 11. Mai 2023 (CEST)
- Man kann das von der Person lösen (an die es ohnehin nicht gebunden ist) und schreiben: „…, dass bei jeder Nutzung der Daten OSM als Datenquelle genannt werden muss“. --Kreuzschnabel 12:27, 11. Mai 2023 (CEST)
- Ich habe das jetzt mal so: " Die OpenStreetMap-Lizenz legt fest, dass bei jeder Nutzung der Daten auf OSM als Datenquelle hingewiesen werden muss. Wer abgeänderte Datensätze verbreitet, muss sein Werk unter die gleiche Lizenz stellen." umgesetzt. --Molgreen (Diskussion) 10:38, 19. Aug. 2023 (CEST)
- Man kann das von der Person lösen (an die es ohnehin nicht gebunden ist) und schreiben: „…, dass bei jeder Nutzung der Daten OSM als Datenquelle genannt werden muss“. --Kreuzschnabel 12:27, 11. Mai 2023 (CEST)
- Vielleicht "User" durch ein anderes (deutsches) Wort ersetzen. Denn es ist unklar, was unter "User" verstanden wird: Mapper? Endanwender? Wikipedia-Autor? Copypaster? ..? --Filzstift (Diskussion) 12:15, 11. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Molgreen (Diskussion) 10:39, 19. Aug. 2023 (CEST)