Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 48

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 79.231.155.225 in Abschnitt alten Beamer an altes Laptop anschließen
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 48 im Jahr 2022 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 48#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Elektro-LKW unter 1 t Nutzlast

Unter Elektrolastkraftwagen steht, in Deutschland seien Anfang dieses Jahres ueber 40.000 Elektro-LKW zugelassen gewesen, aber nur 8000 davon mit einer Nutzlast ueber 1 t. Wie muss ich mir also die grosse Mehrheit dieser LKW vorstellen, die hoechstens eine Tonne laden koennen und damit also nur das Doppelte eines PKW ? Die Bilder in dem Artikel zeigen ausschliesslich Fahrzeuge, die fuer mein laienhaftes Auge so aussehen, also koennten sie jeweils mehrere Tonnen tragen. -- Juergen 134.255.192.101 01:54, 28. Nov. 2022 (CET)

Die liefern z. B. die Post. --Sitacuisses (Diskussion) 02:02, 28. Nov. 2022 (CET)
Tatsaechlich, ca. 20.000 Stueck bis 2021 zugelassen und nur das XL-Modell traegt ueber eine Tonne - wahrscheinlich braucht die Post vor allem Volumen und wenig Traglast fuer ihre Pakete.
Aber was ist mit dem Rest, immer noch mindestens 12.000 Stueck ? -- Juergen 134.255.192.101 02:27, 28. Nov. 2022 (CET)
epowertec. Werden hauptsächlich von Kommunen gekauft (Grünflächenämter, Umweltbetriebe, Parkverwaltungen, Friedhofsverwaltungen, Straßenbauämter). --Blutgretchen (Diskussion) 02:42, 28. Nov. 2022 (CET)

Filmreihe gesucht: Kleinkriminelle Kinder/Jugendliche 1940er, USA

Ich suche eine Filmreihe oder Reihe von Filmen in denen ca. in den 1940ern (vielleicht auch 1930er?) Kinderdarsteller/Jugendliche Kleinkriminelle auftreten. USA, Sozialdrama, schwarz-weis, Tonfilm. Ich glaube klischeehafte italienische Einwanderer. Ich hab im Kopf "Jungs aus dem Hinterhaus", "Backstreet Boys", oder "Rat Pack" oder so. Darüber finde ich es aber nicht. Schon mal dake für die Hilfe. --Zulu55 (Diskussion) 15:20, 28. Nov. 2022 (CET)

Die kleinen Strolche? --Karotte Zwo (Diskussion) 15:35, 28. Nov. 2022 (CET)
Nein, das ist es leider nicht --Zulu55 (Diskussion) 15:36, 28. Nov. 2022 (CET)
Das hier - oder Erwähntes? Nga Ahorangi (Diskussion) 16:42, 28. Nov. 2022 (CET)
@Nga Ahorangi: Spitze, vielen lieben Danke! Speziell meinte ich die en:Dead End Kids (statt Backstreet Boys), und die sind ja dort verlinkt. Liebe Grüße --Zulu55 (Diskussion) 16:56, 28. Nov. 2022 (CET)
Ich habe eine Schwäche für böse Jungs... ;-) Nga Ahorangi (Diskussion) 17:12, 28. Nov. 2022 (CET)

Gaspreisbremse und Fernheizungspreisbremse

Heute wurde gemeldet, erstere sei bei 12 ct/kWh und letztere bei 9.5 ct/kWh vorgesehen. Wodurch rechtfertigt der deutsche Staat diese Besserstellung der Fernheizungskunden, die nach meinem Empfinden eigentlich einen hoeheren Preis zahlen muessten, weil dieser - im Unterschied zu den Gaskunden - auch den Preis fuer die Heizung selbst (Investition, Wartung) enthaelt ? -- Juergen 134.255.192.101 00:55, 28. Nov. 2022 (CET)

Schon mal über die Effizienz von Fernheizungen nachgedacht?--scif (Diskussion) 11:07, 28. Nov. 2022 (CET)
Maßgeblich für die Höhe der Preisdeckel bzw. deren Verhältnis dürften die Neukundenpreise der letzten Monate gewesen sein. Und da war im Gegensatz zu früher Fernwärme pro kWh schon billiger als das von allen Energieträgern am stärksten im Preis gestiegene Gas. "Aktuell steigen die Fernwärme-Preise, aber nicht in so hohem Maße wie Gas", sagt John Miller, Vize-Geschäftsführer des Energieeffizienzverbands AGFW, dem Sprachrohr der Fernwärme-Versorger. (Zitat von tagesschau.de, 31.8.22) --109.193.113.4 21:42, 28. Nov. 2022 (CET)
Fernwärme wird anders erzeugt. In vielen Städten kommt die Wärme aus der Müllverbrennung, vereinzelt aus Geothermie oder Biogasanlagen. Bei der Müllverbrennung und Biogasanlagen gibt es ganz einfach Abwärme, die verkauft werden kann. Geothermie hat ausser den Herstellungskosten kaum Betriebskosten, ausser Wartung ud Instandhaltung. Die Erzeugung ist in Zeiten, in denen Energie ansonsten Knapp ist, ganz einfach billiger, weil halt vorhanden, ohne Mehrkosten. Der Staat muss da gar nichts besser stellen.--ocd→ parlons 21:54, 28. Nov. 2022 (CET)
Wolltet ihr damit meinen Begriff Effizienz noch mal erklären?scif (Diskussion) 22:18, 28. Nov. 2022 (CET)
Wieso "ihr"? ocd wollte wohl Juergen und nicht mir antworten, hat aber anscheinend zu weit eingerückt. Und ich hatte nicht das Mindeste in Richtung Effizienz von Heizungssystemen geschrieben, sondern mich allein auf den Marktpreis bezogen. Aber wenn ich was schreiben wollte, dann würde ich schon schreiben, dass dein rhetorischer Fragesatz ziemlich erklärungsbedürftig war. Denn eigentlich ist die dem Haus angelieferte kWh aus Fernwärme mehr wert als die aus der Gasleitung, weil beim Gas noch Wandlungsverluste im Heizkessel auftreten, so dass die Differenz von bezahlter Energie einerseits und in der Wohnung nutzbarer Energie andererseits größer als bei Fernwärme ist. D.h. wenn man nur die Effizienz betrachtet und alles andere beiseite lässt, müsste eigentlich die kWh Fernwärme teurer als die kWh Gas sein. --109.193.113.4 00:35, 29. Nov. 2022 (CET)

de.fifa.com vs. fifa.com/de

Warum wandert in Webadressen das "de" oft nach rechts, z.B.

--2.247.242.62 01:04, 28. Nov. 2022 (CET)

Man muss nicht für jede Sprachversion einen eigenen Webserver betreiben, sondern erhält fast das gleiche Ergebnis mit nur einem Server. Auch die Mehrfachnutzung von Daten für mehrere Sprachversionen wird erleichtert, wenn die Sprachversionen in unterschiedlichen Verzeichnissen auf demselben Server statt auf unterschiedlichen Servern bzw Subdomains liegen. Außerdem braucht man weniger https-Zertifikate und kann Cookies auf mehreren Sprachversionen nutzen, ohne dass die Benutzereinstellungen zu Cross-Site-Cookies da in die Quere kommen können. --Rôtkæppchen₆₈ 01:15, 28. Nov. 2022 (CET)
Nun ist es allerdings auch denkbar und vielleicht sogar naheliegend, weil preiswerter und leichter zu verwalten, dass bereits vor dieser Aenderung die unterschiedlichen Laenderversionen auf demselben Server gehostet wurden. Tatsaechlich gab und gibt es Webserver, die tausende (jeweils nur gering besuchte) Websites (Domains) hosten.
Waehrend aber noch vor 10 Jahren die o. g. Mehrfachnutzung z. B. von Fonts, Icons, CSS und JavaScript unter unterschiedlichen Domains fuer die eigentliche Seite und diese "Zusatzdaten" keinen Unterschied machte, ist das jetzt nach der allgemeinen Einfuehrung von TLS (HTTPS) anders: Auch wenn der Browser mehrere Verbindungen zum Server oeffnet, um mehrere dieser zahlreichen Zusatzdaten parallel abzurufen, muss die erheblich zeitaufwendige Aushandlung der Verschluesselung nur einmal stattfinden, wenn es sich aus Sicht des Browsers nur um ein und denselben Server handelt, also immer dieselbe Domain.
Waeren dagegen die eigentliche Seite und diese Zusatzdaten ueber mehrerere unterschiedliche Domains verteilt, muesste selbst dann fuer jede dieser Domains eine eigene Aushandlung stattfinden, wenn diese alle auf demselben Server gehostet waeren. Diese Zusatzlast wird also durch das Nach-Rechts-Wandern des "de" vermieden.
Weil so eine Umstellung aber auch Arbeit macht, vollzieht man sie vermutlich nur fuer neue Seiten und laesst die alten, auf denen ohnehin viel weniger Traffic liegt, aussen vor.
Letztlich ist das wirkliche Warum aber hier Spekulation - auch wenn die genannten Gruende tatsaechlich zutreffen, muessen sie fuer denjenigen, der die Entscheidung getroffen hat, nicht ausschlaggebend gewesen sein. -- Juergen 134.255.192.101 01:39, 28. Nov. 2022 (CET)
Der Grund für die Umstellung ist die Migration von HTTP zu HTTPS, die von immer mehr Internetunternehmen verlangt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 12:45, 28. Nov. 2022 (CET)
Und noch ne einfache Erklärung, was dieses Nach-rechts-Wandern bedeutet: Im Fall 2012 ist das „de“ da vorn eine Subdomain unterhalb der Domain fifa.com, im Fall 2022 ist das „de“ ein Verzeichnis unterhalb der Web-Startressource des Webservers auf der Domain „www.fifa.com" (wobei das www auch wieder eine Subdomain unter fifa.com ist). Mit Subdomains kann man mehr machen (die sind z.B. ein eigener Namensraum, in dem man Mailadressen einrichten kann, z.B. geht bundestrainer@de.fifa.com, aber bundestrainer@fifa.com/de geht nicht). Nachteil ist die von Rôtkæppchen genannte HTTPS-Migration, die für die Subdomain ein eigenes Zertifikat verlangt. --Kreuzschnabel 12:59, 28. Nov. 2022 (CET)
Die Gründe für die HTTPS-Migration sind im Artikel HTTP Strict Transport Security genannt: Schutz vor Aushebelung der Verbindungsverschlüsselung sowie Schutz vor Session Hijacking bzw Cookie Hijacking. Zu den Zertifikaten sei noch bemerkt, dass die Ausstellung von TLS-Zertifikaten Geld kostet und die Serverbetreiber da durch die Umstellung von Subdomain auf Unterverzeichnisse Kosten sparen. Auch wenn die Fifa-Website „nur“ acht verschiedene Sprachen unterstützt, sollte sich das bemerkbar machen, zumal die Zertifikate regelmäßig erneuert und die erneuerten Zertifikate auf dem Webserver eingepflegt werden müssen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:38, 28. Nov. 2022 (CET)
gudn tach!
ich glaube, einige der obigen antworten enthalten fehlerhafte informationen (oder ich habe sie missverstanden).
  • fuer eine subdomain braucht man keinen eigenen (i.s.v. zusaetzlichen) server. man braucht nicht mal unbedingt einen zweiten vhost, sondern kann das ueber aliases abfruehstuecken.
  • ein url muss keinen verzeichnis-ast wiedergeben. .../de/ ist also aus web-sicht kein verzeichnis. .../de/X und .../de/Y kann sogar auf komplett unterschiedlichen computern liegen.
  • es gibt auch wildcard-zertifikate. und via letsencrypt bekommt man auch kostenlose ssl-zertifikate fuer https-support.
  • cross-site-problematiken sollten iirc bei subdomains handhabbar sein.
  • gibt es zu der these mit dem (nennenswerten?) geschwindigkeitsunterschied belege?
zur eigentlichen eingangsfrage:
  • es kann in beide richtung "wandern". letztlich ist das eine design-entscheidung, die von mehreren sachen abhaengt, die ich nicht ohne weiteres verallgemeinern wuerde. im wesentlichen, denke ich, ist es eine geschmackssache (und vielleicht eine PR-frage), denn technisch kann man beides ziemlich aehnlich umsetzen.
-- seth 01:09, 29. Nov. 2022 (CET)
Ist alles richtig, ich weiß nur nicht, ob der Fragesteller etwas damit anfangen kann. Deshalb habe ich mich in meinem Beitrag auf den „einfachsten Fall“ der Abbildung einer Verzeichnisstruktur im Start-Directory beschränkt und hatte schon ein schlechtes Gewissen, nicht das Windows-übliche „Ordner“ zu verwenden. --Kreuzschnabel 07:01, 29. Nov. 2022 (CET)

Gemüsebrühe und Glutamat

In diesem Artikel wird Gemüsebrühe als „nicht gesund“ bezeichnet. Es wird weiter behauptet, Glutamat gelte als offen ungesund und stünde im Verdacht Unverträglichkeiten auszulösen. In unserem Artikel Mononatriumglutamat hingegen steht, dass das angebliche Chinarestaurant-Syndrom nicht wissenschaftlich reproduzierbar ist und Glutamat von Lebensmittelbehörden u.a. in Australien, Neuseeland, USA und EU als GRAS eingestuft wird. Was stimmt den nun und woher nimmt der Nachrichtenartikel seine Erkenntnisse? Aus Wikipedia sicher nicht. Die Erkenntnis, dass ein hauptsächlich aus (gustatorischen) Geschmacksstoffen bestehendes Produkt den Appetit anregt und ein dadurch angeregter erhöhter Nahrungsmittelkonsum zu Übergewicht führen kann, ist jedenfalls trivial. --2003:F7:DF07:8700:D538:121A:2199:41B8 12:31, 28. Nov. 2022 (CET)

Es ist tatsächlich völlig unbedenklich, wie man in Mailab schon vor über einem Jahr sehen konnte: https://youtu.be/iU-2nMkS2Wc . --Heletz (Diskussion) 12:42, 28. Nov. 2022 (CET)
Da hast Du irgendein Metavideo verlinkt. Das Original gibt es hier: https://www.youtube.com/watch?v=X6hSrYsB_k0 . --Rôtkæppchen₆₈ 13:15, 28. Nov. 2022 (CET)
Und Gemüsebrühe ungesund ist, ist ausgemachter Schwachsinn. Gemüse selbst kaufen oder anbauen (gerne in Bioqualität), Rezept suchen, selbst kochen. Wer unbedingt will, dass es wie Industrieprodukt schmeckt, kann sie ja am Ende versalzen und Glutamat reinkippen... -- Tobias Nüssel (Diskussion) 17:31, 28. Nov. 2022 (CET)
Ein review von 2018 (doi:10.1159/000494783 kommt zum Schluss "further clinical and epidemiological studies are needed", aber das "Chinese restaurant syndrome" ist fast sicher eine Ente. Vgl. auch doi:10.1159/000494783. Dass eine appetitanregende Substanz den Appetit anregt und das dann zu Übergewicht führen könnte, ist keine nobelpreisverdächtige Erkenntnis. Dass "der Geschmacksverstärker Glutamat offen als ungesund gilt" ist also eher unseriös. Bestenfalls könnte man sagen. dass das in hoher Dosierung nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.--Meloe (Diskussion) 17:38, 28. Nov. 2022 (CET)
"Dass "der Geschmacksverstärker Glutamat offen als ungesund gilt" ist also eher unseriös." Die Formulierung "gilt offen als ungesund" sagt doch nur, dass die öffentliche Meinung ist. Mit wissenschaftlicher Erkenntnis hat diese Formulierung nichts am Hut. --Digamma (Diskussion) 21:44, 28. Nov. 2022 (CET)
Und "richtige Pommes" (also nicht in Fett matschig angekochte Kartoffelstifte) darf man auch essen *hoff*? Laß mich raten: Vermutlich nicht - alles, was Spaß macht, ist bekanntlich ungesund, unmoralisch oder macht dick... (Immerhin: salziges Essen verursacht gar keinen überhöhten Blutdruck, Fette machen per se auch nicht fett (sondern die gesamte aufgenommene überschüssige Energiemenge), sondern sind wichtige Geschmacks- und Vitaminträger (Möhren ohne Fett bringt nichts), und Magnesium wirkt auch überhaupt nicht gegen Krämpfe, d. h. dafür gibt es keine Evidenz. - Noch was? Immerhin: rotes Fleisch scheint tatsächlich das Krebsrisiko zu erhöhen (wobei das eben die Frage ist, ob die Confounder korrekt berücksichtigt wurden).) --77.8.163.160 21:47, 28. Nov. 2022 (CET)
Etliche Fertigbrühen sind alleine über ihren hohen Salzgehalt nicht besonders gesund. Wenn Hydrolysate in den Brühen sind, können in einigen Fällen auch unangenehme Sachen wie Chlorpropanole enthalten sein. Da ist Glutamat erst mal weniger bedenklich. --Elrond (Diskussion) 00:16, 29. Nov. 2022 (CET)
Fertigbrühen (Granulat oder Würfel) sind nunmal Mischungen aus Speisesalz, gehärtetem Fett und glutamathaltigen Zutaten, die die Definition von Lebensmittelzusatzstoff nicht erfüllen. Alle drei gelten als schädlich, sind aber essentiell für die Brühe. Fett und Glutamat sind sogar Makronährstoffe. Brühe ohne Salz schmeckt nicht. Brühe ohne Fett schmeckt nicht. Brühe ohne glutamathaltige Lebensmittel schmeckt nicht. Wodurch sollen diese drei Hauptbestandteile der Brühe denn bitte ersetzt werden? Schreib jetzt aber bitte nicht gemahlenes Trockengemüse oder Fleischextrakt. Das ist nur des Aromas wegen drin. Das Fertigbrühebashing ist eine gewaltige Selbstvergesäßung. --2003:F7:DF07:8700:E412:971A:988E:966F 00:59, 29. Nov. 2022 (CET)

Rabattübernahme KFZ-Versicherung

Aktuell gehört mein Auto offiziell meinem Vater und es ist über meine Mutter versichert. Ich würde das Auto jetzt gerne auf mich umschreiben und bei einer anderen Versicherung auf meinen Namen versichern lassen. Kann ich dabei die SF-Klasse meiner Mutter mitnehmen oder sind das zu viele Änderungen auf einmal? --Carlos-X 18:40, 28. Nov. 2022 (CET)

Äh, warum fragst du das nicht einfach den zuständigen Versicherungsmenschen? Der weiß es doch wohl am besten. --Kreuzschnabel 19:26, 28. Nov. 2022 (CET)
Den neuen muss ich mir noch suchen, so ich denn den Rabatt mitnehmen kann. Dem alten traue ich keine ehrliche Antwort zu. --Carlos-X 19:36, 28. Nov. 2022 (CET)
Der VN warst nicht du. Wer die Fahrer des Fahrzeuges waren ist völlig unerheblich bezüglich der SFK. --95.118.106.132 20:05, 28. Nov. 2022 (CET)
Bei der alten Versicherung ohne Ummelden des Autos könnte ich die SFK definitiv übernehmen. Nur müsste ich dann beim Ummelden wieder einen neuen Vertrag abschließen. Ich würde gerne alles in einem Abwasch erledigen. --Carlos-X 20:15, 28. Nov. 2022 (CET)
Die meisten Versicherer bieten an, dass eine SF-Klasse von einer auf die andere Person „übertragen“ werden kann. Meist wird da nur eine virtuelle SF-Klasse zur Berechnung herangezogen, d.h. Du startest im neuen Vertrag trotzdem real mit SF 0 (bei erstmaliger Versicherung), wirst aber berechnet wie mit der SF, die Deine Mutter hatte. Unter welchen Bedingungen das möglich ist, kann Dir wirklich nur das Unternehmen selbst sagen, weil es jedes Unternehmen anders macht.--2A02:8109:BD40:65C4:F472:EA95:3951:6B08 21:25, 28. Nov. 2022 (CET)

Was du durch Übernahme der SFK der Mutter erhältst, ist eine Sondereinstufung. Sondereinstufungen können in aller Regel nicht zu anderen Versicherungen mitgenommen werden. --83.135.186.124 09:38, 29. Nov. 2022 (CET)

Schadenfreiheitsrabatt#Übernahme aus Verträgen Dritter: "... von den Versicherern unterschiedlich gehandhabt und sind deswegen den Versicherungsbedingungen zu entnehmen. 91.54.32.26 10:11, 29. Nov. 2022 (CET)
Es gibt einige wenige Anbieter, die Sondereinstufungen übernehmen - das ist aber wie gesagt die ganz kleine Minderheit. Man muss halt schauen, ob man sich bei der Auswahl der neuen Versicherung dadurch entsprechend stark einschränken lassen will. Oder ob man nicht lieber auf die Sondereinstufung verzichtet, man dafür aber alle Versicherungen nehmen kann. Und man kann natürlich die Versicherung nicht wechseln und die Sondereinstufung behalten. ;-) --83.135.186.124 11:20, 29. Nov. 2022 (CET)

Ronaldi

Hat eigentlich Christiano Ronaldo jemals gegen den echten Ronaldo (*1976) gespielt?

--2A00:20:B008:E79C:6D7A:8984:9AF6:61B0 22:25, 28. Nov. 2022 (CET)

Laut Transfermarkt.de nicht: Baladid Diskussion 22:36, 28. Nov. 2022 (CET)
Regulär also nicht, vielleicht mal bei ner Benefiz- oder Spaßveranstaltung, würde mich aber auch wundern. Als Cristiano bei ManU aufstieg war Ronaldos (relativ kurze, aber) große Karriere im Grunde vorbei. Kann mich vage erinnern, dass 2002 in Asien und als der Große noch ganz groß aufspielte, etwa auch Ronaldinho noch häufig auf der Bank saß, wenn nicht überwiegend. Galt als das Jungtalent, damals grad frisch in Europa (Paris). Dabei sind die Beiden nur vier (!) Jahre auseinander. Große Generation, lang her. -88.70.123.173 05:16, 29. Nov. 2022 (CET)

Heute-journal, Reihenfolge der Moderatoren

In der letzten Zeit ist mir aufgefallen, dass am Beginn der Sendung immer die Co-Moderatoren zuerst genannt werden, erst dann die Hauptmoderatoren. ("mit Hanna Zimmermann und Christian Sievers", "mit Heinz Wolf und Marietta Slomka", oder heute als Vertretung für Sievers/Zimmermann "mit Gundula Gause und Anne Gellinek") War das schon immer so und was könnte der Grund sein?

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:02, 29. Nov. 2022 (CET)

Was hat denn deine Anfrage an die Redaktion ergeben? Die wissen es vermutlich besser als wir alle hier zusammen. Und Was-könnte-Fragen gehören bestimmungsgemäß ins WP:Café. --Kreuzschnabel 07:17, 29. Nov. 2022 (CET)
@ Kreuzschnabel: Nö. 'Was könnte' ist hier lediglich eine andere Formulierung für 'Was ist'. -Ani--46.114.153.160 08:29, 29. Nov. 2022 (CET)

Warum ist Boschi nicht mehr im Frühstücksfernsehen

Hallo, wollte gern mal wissen warum Daniel B. und Marlene L. nicht mehr im Frühstücksfernsehen zu sehen? Sind die ganz raus oder kommen die mal wieder zum Frühstücksfernsehen? Danke --92.118.123.60 08:33, 28. Nov. 2022 (CET)

Wer ist das und woher sollen wir das wissen? --j.budissin+/- 09:26, 28. Nov. 2022 (CET)
Sat.1-Frühstücksfernsehen, Daniel Boschmann (den musste ich erst suchen) und Marlene Lufen (die kannte ich). Im einschlägigen Artikel steht nichts von einem Ausscheiden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:49, 28. Nov. 2022 (CET)
Auf der Website von Sat1 sind beide noch unter "Die Moderatoren" aufgeführt. sуrcrо.педія 10:56, 28. Nov. 2022 (CET)
Vielleicht machen sie ja einfach nur Urlaub. Soll einen ja hin und wieder zustehen. --2A01:598:B032:641:1D0E:B5B8:9015:76DE 14:17, 28. Nov. 2022 (CET)
Aber nicht wenn man einen sooooo süßen Kosenamen wie „Boschi“ hat! Dann hat das Publikum ein Anrecht auf einen!!!!! Da könnte ja jeder kommen!!!!!elf --Kreuzschnabel 22:42, 28. Nov. 2022 (CET)
Vor allem berechtigt dieser Kosename, die Zuschauredaktion des Sat.1-Frühstücksfernsehen zu ignorieren, die diese Frage kompetent und autoritativ beantworten könnte. Stattdessen holt man sich lieber eine Portion Spekulatius in der Wikipedia:Auskunft. --2003:F7:DF07:8700:E412:971A:988E:966F 23:04, 28. Nov. 2022 (CET)
Wat is Wikipedia? Hier ist die Internet-Auskunft, hier wird alles gewusst. --Kreuzschnabel 23:38, 28. Nov. 2022 (CET)
Und zwar besser als es Boschi recht sein kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:32, 29. Nov. 2022 (CET)

Letzte Verwendung eines Syllogismus in akademischen Werken?

Weiß jemand, wann die letzte ernsthafte Verwendung eines Syllogismus in einer akademischen Arbeit erfolgte? Ausgenommen Nennungen als Beispiel für etwas verganges oder so, sondern ernsthaft, um eine Schlussfolgerung zu ziehen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:424:9D60:4C9:CCD:D6E9:B770 (Diskussion) 20:35, 28. Nov. 2022 (CET))

Nein, das weiss niemand, weil niemand alle akademischen Arbeiten kennt. -- Bevau (Diskussion) 21:46, 28. Nov. 2022 (CET)
Du meinst, dass sich explizit auf den Syllogismus berufen wurde? --Digamma (Diskussion) 21:48, 28. Nov. 2022 (CET)
Mit einiger Wahrscheinlichkeit in den letzten 10 Tagen. Da musst Du die neuesten Einträge in den einschlägigen Literaturdatenbanken im Auge behalten. --Elrond (Diskussion) 13:26, 29. Nov. 2022 (CET)
Gegenfrage: Inwiefern ist die Anwendung eines Syllogismus denn in jedem denkbaren Fall unwissenschaftlich? --2A02:908:2D11:C8A0:B875:B08B:36D:3BDC 22:40, 29. Nov. 2022 (CET)

Avaaz.org, Sekte?

Guten Morgen, das ist ziemlich wichtig, ich habe gerade erfahren, dass die Website Avaaz.org , die ich abonniere, von der Website hier sab1703.canalblog.com/archives/2013/02/01/27540362.html als Sekte bezeichnet wurde. Ich weiß nicht, was ich denken soll, bitte?

--2A01:CB0C:38C:9F00:6871:1F84:B039:D668 11:48, 29. Nov. 2022 (CET)

Was du denken sollst, kann ich dir auch nicht vorschreiben. Artikel Avaaz lesen könnte aber schonmal weiterhelfen. --Magnus (Diskussion) 11:56, 29. Nov. 2022 (CET)
Hier steht da nix von, frag doch mal auf der Disk des Artikels. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:56, 29. Nov. 2022 (CET)
Gewarnt wird vor "arnaque", also vor Nepp/Betrug/Abzocke, nicht vor einer "Sekte". --ObersterGenosse (Diskussion) 14:52, 29. Nov. 2022 (CET)
Vorab: ich weiß es nicht. Es kann genauso gut eine substanzlose Schmutzkampagne zu Lasten Avaaz' sein. Verdächtig ist, dass George Soros als Gründungsmitglied zur Argumentation herangezogen wird. Ohne Quelle und ohne den Kontext zu benennen, was daran schlecht sein soll. Das erinnert an Verschwörungsmythen aus der antisemitischen bzw. rechtsradikalen Ecke. --2A02:3030:819:BDC2:1C17:74F5:7A6D:866F 16:39, 29. Nov. 2022 (CET)
Ja, das hat mich auch äußerst stutzig gemacht. Tatsächlich kommt das Wort "Sekte" in dem Link vor und es wird auf Scientology verwiesen, aber das bezieht sich wohl eher auf (angebliche) Methoden von Avaaz, Mitglieder/Unterstützer:innen anzuwerben. Ich würde zu "mehr oder weniger substanzlos" tendieren, auch wenn es stimmt, dass Avaaz nicht mit den offiziellen EU- oder nationalen Petitionen vergleichbar, vor allem nicht verbindlich ist. Es ist höchstens ein Zeichen, wie viel Unterstützung ein Anliegen findet, nicht viel mehr. --ObersterGenosse (Diskussion) 22:10, 29. Nov. 2022 (CET)

Link unschädlich gemacht. -- southpark 18:21, 29. Nov. 2022 (CET)

Halbjahrhundertaussehen

Man schaue sich diese beiden Photos an. Ist das wirklich eine Frau um die 50? Ist Beata Pozniak in einen Jungbrunnen gefallen? Ist es schlicht Photoshop? Oder wird da das Aufnahmedatum mit dem Hochladedatum verwechselt? Ja, ich gebe zu, ich bin neidisch, aber vielleicht habe ich ja trotzdem recht. Ich kannte Beata Poźniak bis eben noch gar nicht, das soll also keine Schmierenkampagne sein. --fossa net ?! 15:16, 29. Nov. 2022 (CET)

Ein paar Wochen vor dem zweiten Bild sah sie so aus. Ohne kosmetische Chirurgie sollte sich in diesem kurzen Zeitraum nichts Wesentliches zum Positiven verändert haben. --109.193.113.4 15:55, 29. Nov. 2022 (CET)
Das erste Bild ist nahezu identisch mit diesem und dürfte daher deutlich älter sein. Vermutlich ist die Aufnahme kurz vor der Veröffentlichung dort entstanden. --88.68.27.252 16:38, 29. Nov. 2022 (CET)

Die frühere Zwei-Punkte-Regel im Fußball

Wie hat das eigentlich mit der Platzierung in diesem System der Pluspunkte und Minuspunkte funktioniert? (In anderen Sportarten wohl noch heute in Gebrauch) Nach einer "bereinigten Punktzahl" (Subtraktion der Minuspunkte von den Pluspunkten), oder nur nach Pluspunkten mit den Minuspunkten als nachrangiger Ordnungshilfe. Beispielsweise seien die Punktzahlen 7:5, 7:7 und 5:5 angenommen. Ah, mir fällt gerade ein, dass zum entscheidenden Zeitpunkt nach allen Spielen nur feste Verhältnisse zwischen Plus und Minus existieren werden, weil ja bei jedem Spiel zwei Punkte vergeben werden und die Summe somit nach allen Spielen immer gleich ist. Aber wozu sind die Minuspunkte dann überhaupt existent, wenn sie letztlich völlig irrelevant für tatsächliche Platzierung sind? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:49, 28. Nov. 2022 (CET)

Die „Minuspunkte“ waren auch damals egal. Die Summe aus Pluspunkten und Minuspunkten war nicht immer gleich, weil Pluspunkte bei gravierenden Regelverstößen auch abgezogen werden konnten, zum Beispiel bei Dynamo Dresden 1993/94, https://www.kicker.de/bundesliga/tabelle/1993-94/34. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:02, 28. Nov. 2022 (CET)
Warum sie damals existent waren geht wohl eher darauf zurück, das man das "schon immer so gehandhabt hat". Man musste dafür eben nicht angeben wieviele Spiele schon absolviert wurden. Das man beid er Drei-Punkte-Regel dann die Minuspunkte weggelassen hat lag wohl eher daran, dass man deutlich machen wollte, das das nun eben die andere Punkteregel war und nicht die alte.--Maphry (Diskussion) 11:11, 28. Nov. 2022 (CET)
Äh nein. Bei der Zwei-Punkte-Regel werden grundsätzlich zwei Punkte verteilt. Daher kann man an der Gesamtzahl der Punkte (für und gegen) direkt erkennen, wieviele Spiele vom Team bereits absolviert wurden. Bei der 3-Punkte-Regel werden für den Sieger drei Punkte vergeben, bei Spielen ohne Sieger erhält jedes Team aber nur einen Punkt. Es gibt also keine "Minuspunkte" mehr bzw. Plus- und Minuspunkte würden sich nicht aufaddieren. Es wird auch keine Unterscheidung mehr gemacht, ob die Punkte in mehr oder weniger Spielen erreicht wurden. Nach der alten Regel wird das Team besser platziert, was bei gleicher Pluspunktzahl weniger Minuspunkte (also weniger absolvierte Spiele) hat. Diese Unterscheidung ist aber in der Regel ohne praktische Bedeutung, weil zum Saisonende alle Teams gleich viele Spiele absolviert haben sollten. Unterjährige Tabellenstände sind "informativ", aber irrelevant. (Auch wenn so mancher Trainer schon entlassen wurde, weil der Tabellenstand nicht den Erwartungen entsprach...)--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:05, 28. Nov. 2022 (CET)
Ist aber nur "in der Regel" irrelevant. Gegenbeispiel: Die letzten beiden Saisons im Amateurbereich, wo die Abschlusstabellen pandemiebedingt eben nicht auf der Basis einer gleichen Anzahl ausgetragener Spiele gebildet wurde, sondern nach der Methode "Punkte pro Spiel" (Quotientenregel). Wäre dies bei Geltung der 2-Punkte-Regelung zur Anwendung gekommen, hätten wohl die Minuspunkte keine Rolle gespielt. Übrigens ist die Zählweise mit Minuspunkten eine deutsche Besonderheit gewesen. In den meisten Ländern wurde auch zur Geltung der 2-Punkte-Regelung immer nur nach den erzielten Punkten gezählt und Minuspunkte wurden nicht angegeben. In deutschen Sportzeitungen wurden ausländische Tabellen dann meist "eingedeutscht", d.h. hier wurden die Minuspunkte mitgezählt.--Erfurter63 (Diskussion) 19:38, 28. Nov. 2022 (CET)
Deswegen schrieb ich ja "in der Regel". ;) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:22, 28. Nov. 2022 (CET)
Aber auch nur in Deutschland, in den meisten anderen Ländern wurde die Saison einfach ohne offizielle Wertung abgebrochen. --MrBurns (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2022 (CET)
Und wie war das dann mit Auf- und Abstieg geregelt? Das hätte man doch kaum machen können, denn die Profiligen spielten verzögert regulär zu Ende und hatten somit natürlich Auf- und Absteiger. Ganz davon abgesehen, dass es doch sehr ungerecht gewesen wäre, die bereits gespielten Spiele einfach zu annullieren. --2A0A:A541:7695:0:E41A:4F41:4724:8580 16:56, 29. Nov. 2022 (CET)
Der Auf- und Abstieg wurde da ausgesetzt, was auch bedeutet dass es aus der untersten Profiliga keinen Absteiger gab. Finde dass auch fairer als eine Regelung wo eine Tabelle mit vielleicht nur 10 Spielen entscheidet und bei der eventuell nicht mal jede Mannschaft gegen jede gespielt hat. Die Spiele wurden natürlich nicht annuliert, es gab nur keine Meisterschaftswertung, für Statistiken zählen die Spiele weiterhin. --MrBurns (Diskussion) 00:30, 30. Nov. 2022 (CET)

Vertragsabschluss unter der Einwirkung von Substanzen

Wie sieht eigentlich die Rechtslage in Deutschland aus, wenn ein Vertrag oder eine Bewerbung für einen Arbeitsplatz o.ä. erfolgt, wenn dies unter Einwirkung psychoaktiver Substanzen geschieht? Hat hier Rechtsverbindlichkeit Bestand? ---- Anm.: nein, das ist keine Klausurfrage. --95.118.106.132 19:54, 28. Nov. 2022 (CET)

Das hängt u.a. davon ab, ob derjenige zu diesem Zeitpunkt geschäftsfähig war oder zu sehr neben der Spur. Pauschal läßt sich sowas nicht beantworten. Arbeitsrechtlich könnte der Konsum psychoaktiver Substanzen ggf. ein Kündigungsgrund sei bzw. den Arbeitsvertrag unwirksam machen. --84.59.232.239 20:33, 28. Nov. 2022 (CET)
Bei einer Bewerbung ist noch kein Vertrag geschlossen. Dieser Aspekt ist damit hinsichtlich der Frage einer Rechtsverbindlichkeit hinfällig.
Bei einem Vertrag gilt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Selbstverständlich ist die Geschäftsfähigkeit bei Verträgen in den allermeisten Fällen eine Voraussetzung. Es geht hier aber wohl eher um die Frage der vorübergehenden Geschäftsunfähigkeit.
Im Text des BGB sollte ein Blick auf § 104 BGB - Geschäftsunfähigkeit und § 105 BGB - Nichtigkeit der Willenserklärung helfen. Ausführlichere Erläuterungen siehe hier. Ein Vertrag ist nichtig, wenn nachweislich der rechtsgeschäftliche Wille fehlt. Dazu gehört auch eine vorübergehenden Störung der Geistestätigkeit (wie Drogenrausch durch Trunkenheit oder andere Subsanzen). Ein Problem wird aber absehbar in der Nachweisbarkeit liegen.
Bei einem Arbeitsvertrag erscheint mir jedoch die Option eines Rechtsstreits unerheblich. Nach Abschluss eines Arbeitsvertrags ist jederzeit ohne Angabe von Gründen eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses möglich. Siehe dazu auch Kündigungserklärung (deutsches Arbeitsrecht), insbes. Probezeitkündigung. Dabei ist die Kündigungsfrist von Bedeutung. Siehe dazu auch Probezeit, insbes. Probezeitkündigungsfrist.
Ein Arbeitgeber wird in der Regel wohl kaum an einem in seinem Betrieb arbeitsunwilligen Mitarbeiter intereressiert sein. Eine Trennung im gegenseitigen Einvernehmen könnte daher meistens beschleunigt werden, denn der Arbeitgeber möchte sich nicht dem Widerstandsprinzip des Gehorchen aber nicht erfüllen aussetzen und neben dem Ärger über langsame Arbeit und Fristüberschreitungen (hier ist wegen Regress Vorsicht geboten) sich ständig Erklärungen wie "daran habe ich nicht gedacht", "das habe ich nicht gewusst" oder "das habe ich vergessen" anhören.
Was hinsichtlich des Arbeitsplatzes mit "o.ä." gemeint ist erschließt sich mir nicht. Wenn es dem Fragesteller in Wirklichkeit um eine Eingliederungsvereinbarung nach SGB II geht im Zusammenhang mit der vor einigen Jahren dazu bestehenden Kampagne siehe dazu LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.03.2014 - L 19 AS 373/14 B ER. --88.72.111.240 03:11, 29. Nov. 2022 (CET)
Mit das schwierigste dürfte die Beweisführung sein, dass dieser Sachverhalt vorlag. --Elrond (Diskussion) 13:23, 29. Nov. 2022 (CET)
Es gibt historisch die Praktiken des Schanghaiens von Seeleuten oder als Rekrutierungsmethode das Pressen, also die mit dem Ausheben willkürliche und oft gewaltsame Zwangswerbung von Soldaten. Da wurde von den Werbern oder Presskommandos je nach Gelegenheit auch die Trunkenheit der Opfer ausgenutzt. Ich habe die Frage zwar sachlich abgehandelt, aber die in der Fragestellung aufgeworfene Problematik einer im Drogenrausch ungewollten Arbeitsaufnahme erscheint mir eher konstruiert und unrealistisch. --88.72.111.240 16:39, 29. Nov. 2022 (CET)
Der TO hat ganz allgemein nach unter Einwirkung psychoaktiver Substanzen gefragt. Das kann auch sowas wie ein Schlückchen Bier sein und muß nicht unbedingt die Ausmaße eines Drogenrausches annehmen. --88.68.27.252 16:53, 29. Nov. 2022 (CET)
Die Sache mit dem Arbeitsvertrag hat ja schon 88.72.111.240 in seinen ersten zwei Sätzen unfassend geklärt. --Rôtkæppchen₆₈ 16:55, 29. Nov. 2022 (CET)
Das ist dieselbe IP … --88.68.27.252 23:38, 29. Nov. 2022 (CET)

Es kommt auch darauf an, wer das zu verantworten hat. Wenn ein Unternehmen erstmal einige Wodkas ausgibt und dann den Vertrag rüberschiebt, ist das was anderes als wenn der Bewerber zu Hause etwas eingenommen hat, das nur schwer erkennbar ist. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:40, 29. Nov. 2022 (CET)

Nein, darauf kommt es hinsichtlich der Rechtsverbildlichkeit nicht an. Es besteht kein Abhängigkeitsverhältnis und es gibt keine Nötigung durch die rechtswidrige Drohung mit einem empfindlichen Übel (wie einem Angebot, das man nicht ablehnen kann) oder durch die rechtswidrige Ausübung von Gewalt, um den Vertragspartner gefügig zu machen. Die vorübergehende Störung der Geistestätigkeit durch den Konsum psychoaktiver Substanzen oder von Drogen ist in beiden Szenarios aus freiem Willen erfolgt. <satire> Etwas anderes wäre es, wenn dem Vertragspartner unbemerkt oder heimlich eine Substanz verabreicht würde, um ihn durch massive Einschränkungen willenlos zu machen, vergleichbar mit K.-o.-Tropfen. Wenn hier auf Körperverletzung erkannt würde könnte die Rechtsverbindlichkeit eines unter diesen Umständen zustandegekommenen Vertrages vielleicht in Frage gestellt werden. Im Begründungskern aber auch wegen des vorübergehenden Fehlens eines rechtsgeschäftlichen Willens. Das ist aber nicht das Szenario der Fragestellung und hinsichtlich eines Arbeitsvertrages trotz des zunehmenden aktuellen Mangels an Facharbeitern bisher kaum zu erwarten. :-) </satire> --88.72.111.240 01:02, 30. Nov. 2022 (CET)

Vollständige Neufassung eines bestehenden Artikels

Wir sind eine Schweiz-Deutsche Wissenschaftlergruppe (Geowissenschaften) und würden gerne mehrere bestehend Artikel nahezu vollständig neu fassen und andere ganz neu anlegen. Fachlich sind wir in jedem Fall kompetent. Angeblich kann man die Artikel nicht einfach austauschen, sondern man braucht dazu zunächst den Kontakt zu den (zuständigen?) Administratoren und die Artikel sollten möglichst bezüglich Aufbau und Layout von einem Büro mit Wikipedia-Profis bearbeitet sein. Trifft das beides zu und wie geht man da vor? Vielen Dank für die Unterstützung im voraus, A. --Flimsersturz (Diskussion) 14:55, 29. Nov. 2022 (CET)

Administratoren sind wohl der falsche Ansprechpartner. Bei umfangreichen Änderungsabsichten sollten die Änderungen zunächst auf der Diskussionsseite des Artikels vorgestellt werden. Um welche Artikel handelt es sich denn? Und welche Lemmata sollen neu angelegt werden?--Doc Schneyder Disk. 15:26, 29. Nov. 2022 (CET)
Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
Die Angabe (auf die sich das „angeblich“ in der Fragestellung bezieht) ist falsch ;-) Jeder (m/w/d) kann Artikel bearbeiten, ausgenommen gesperrte (an denen häufig vandaliert wird), ohne vorher mit jemandem Rücksprache zu halten. Das schließt auch das vollständige Ersetzen des Artikelinhalts durch einen anderen ein. Allerdings sind dabei die Wikipedia-Richtlinien einzuhalten (siehe etwa WP:WSIGA oder WP:WWNI), sonst wird das schnell von einem anderen Autor zurückgesetzt, der das genauso darf. Daher empfiehlt es sich, größere Umarbeitungen (die ihr ja vorhabt) zunächst vorzuschlagen und zur Diskussion zu stellen, ehe man sie „richtig“ einbaut. Dabei wird euch ein Mentor gern begleiten, daher führe ich das hier nicht weiter aus. Administratoren sind normale Autoren, denen von der Community Sonderrechte zur Durchführung delikater Aufgaben anvertraut wurden, und haben nichts mit einer „Freigabe“ von Artikeln zu tun. „Wikipedia-Profis“ in diesem Sinne gibt es gar nicht, die Wikipedia entsteht komplett in ehrenamtlicher Arbeit von Laien – ausgenommen einige wenige Arbeiten, die gegen Bezahlung vorgenommen (und entsprechend deklariert) werden, aber das heißt nicht, dass sie bessere Qualität haben (man hofft eher, dass sie keine schlechtere haben). --Kreuzschnabel 15:56, 29. Nov. 2022 (CET)
Na ja, du glaubst nicht, dass es Unterschiede zwischen den Artikeln einer dahergelaufenen IP und denen eines langjährigen Artikelschreibers gibt? Allein schon im Umgang mit Wikisyntax und der Formatierung. --2A0A:A541:7695:0:E41A:4F41:4724:8580 16:52, 29. Nov. 2022 (CET)
Profis sind Leute, die für ihr Tun bezahlt werden, und ich habe lediglich geschrieben, dass bezahltes Schreiben nicht zwangsläufig zu besseren Artikeln führt. Nebenbei kann auch ein langjähriger angemeldeter Artikelschreiber als IP auftreten oder seit Jahren nur als IP mitarbeiten, das ist seine Entscheidung, so dass längst nicht alle IPs „dahergelaufen“ sind (schließt du dich selbst in dieses abwertende Attribut eigentlich ein?) --Kreuzschnabel 17:06, 29. Nov. 2022 (CET)
Also ist ein Arzt, der Menschen umsonst behandelt, kein Profi, ein Scharlatan mit gefälschtem Abschluss aber schon, denn er verdient damit ja Geld? --2A0A:A541:7695:0:E41A:4F41:4724:8580 17:16, 29. Nov. 2022 (CET)
Der Studiengang "Wikipedia-Benutzer" ist ja (noch) keine Bedingung zur konstruktiven Mitarbeit... ;) Die Schwelle sich als WP: Benutzer anzumelden inkl. Erfahrungen und Hintergrundwissen zu sammeln ist wesentlich niedriger als eine Approbation als Mediziner erteilt zu bekommen. Der Vergleich hinkt also leicht. -Ani--46.114.153.160 18:50, 29. Nov. 2022 (CET)
Es gibt ja auch noch Dilettanten. --77.3.109.181 21:52, 29. Nov. 2022 (CET)
Ich denke, du hast verstanden, was ich sagen wollte. Die Axt zum Haarespalten steht da hinten im Schrank. Muss wahrscheinlich nachgeschärft werden, ich brauche sie selten. --Kreuzschnabel 10:45, 30. Nov. 2022 (CET)
Vielleicht wollt Ihr auch erst mal mit unsere Fachleuten zum Thema Kontakt aufnehmen: Portal:Geowissenschaften --Erastophanes (Diskussion) 16:01, 29. Nov. 2022 (CET)
Anfrage hier falsch. Für alles weitere bitte die Disku des TO nutzen. --88.68.27.252 16:56, 29. Nov. 2022 (CET)
Ich würde eher die jeweiligen Artikeldiskussionen (dafür sind sie da) und das bereits erwähnte Portal:Geowissenschaften vorschlagen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:17, 29. Nov. 2022 (CET)
Nein! Auf den Artikeldiskus findet keine allgemeine Einweisung neuer Nutzer statt, dafür sind die ganz eindeutig nicht da. --88.68.27.252 23:45, 29. Nov. 2022 (CET)
Es geht laut Abschnittsüberschrift nicht um eine Einweisung irgendwelcher Benutzer sondern um Zitat „Vollständige Neufassung eines bestehenden Artikels“. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 29. Nov. 2022 (CET)
Das ist das Fernziel, aber nicht das aktuelle Problem. Die Frage des TO lautet: Trifft das beides zu und wie geht man da vor? und bezieht sich ganz eindeutig auf allgemeine Fragen zur Mitarbeit sowie der Bearbeitung von Artikeln. --88.68.27.252 01:54, 30. Nov. 2022 (CET)

Platocephalus?

Gibt es den Platocephalus wirklich? Und wurde er wirklich von rumänischen Forschern und Forschern der Universität Tübingen entdeckt?

S-R

Plato- oder Platycephalus? Nga Ahorangi (Diskussion) 09:38, 29. Nov. 2022 (CET)
Platy-: [1], oder, um ihn nicht mit den Fischen zu verwechseln: Transylvanosaurus platycephalus. 91.54.32.26 09:57, 29. Nov. 2022 (CET)

Ich sehe schon einen Sinn im Verlinken von wichtigen Begriffen, auch in fremden Beiträgen die diese nicht verfälschen. Aber auf durchgesetzen Wunsch einer Einzelnen jetzt als eigener Beitrag: Platocephalus Platycephalus Transylvanosaurus platycephalus Wikipedia-Artikel (nicht signierter Beitrag von Bahnmoeller (Diskussion | Beiträge) 11:48, 30. Nov. 2022 (CET))

Nun ja, Platocephalus ist anscheinend eine Falschschreibung und Platycephalus kein geeignetes Lemma, da es nur ein Teil des Namens ist. Rotlinks sollen aber nur da erzeugt werden, wo sinnvollerweise auch ein Artikel entstehen könnte. --Digamma (Diskussion) 21:31, 30. Nov. 2022 (CET)

Begriffserklärungsseite für den Begriff Handorf anlegen ?

  • Wie kann ich eine Begriffserklärungseite für HANDORF anlegen. Es gibt Orte, Namen und ähnl.

--16Exul82 (Diskussion) 14:13, 29. Nov. 2022 (CET)

gibt es die nicht schon unter Handorf (Begriffsklärung)? --Carlos-X 14:16, 29. Nov. 2022 (CET)
Nach BK: Haben wir schon: Handorf (Begriffsklärung). Für Fragen zur Wikipedia gibt übrigens eine eigene Seite --Windharp (Diskussion) 14:17, 29. Nov. 2022 (CET)
Bitte Fragen genau lesen! Es wird nach Begriffserklärungsseite gefragt. Begriffsklärung ist was anderes... --2003:D9:1F1C:7100:58B:25FB:2C6D:9A27 14:52, 29. Nov. 2022 (CET)
Der Fragesteller meint sicherlich Begriffsklärungsseite.--Doc Schneyder Disk. 15:20, 29. Nov. 2022 (CET)
Wie aus dem zweiten Satz der Anfrage eindeutig hervorgeht. --Kreuzschnabel 15:26, 29. Nov. 2022 (CET)
Du kannst hier nachlesen, wie das geht. --77.3.109.181 18:26, 29. Nov. 2022 (CET)
Werden die Begriffserklärungsseiten in Wikipedia nicht üblicherweise als Artikel über ein Lemma bezeichnet? Wobei die etymologische, geografische, onomatologische, historische und sozioökogische Ausleuchtung des Begriffs Handorf wohl eher dem Orchideenfeld dieser Enzyklopädie zuzuordnen wäre. Aber einen Versuch ist es sicherlich wert. Wer weiß schon, was dabei hinten herauskommt. Eine schöne Gelegenheit, in diesem Zusammenhang auch an den Begriff Eierloch zu erinnern, der in den dunklen tiefsten Tiefen des Auskunftsarchivs noch immer seit über 11 Jahren seiner Entdeckung harrt. --88.72.111.240 13:47, 30. Nov. 2022 (CET)

FamilyWall-Problem

Wo gibt es Support (Kundenservice) für FamilyWall? Bekommt man bei Kontakt eine Antwort? Ich kann nämlich auf meinem gerade erstellten Family-Wall-Kalender einige häufig wiederkehreende Ereignisse nicht eintragen. Wenn ich z.B. bei einem Ereignis "jeden dritten Samstag im Monat" einstelle, lädt die App kurz und die Erstellung ist dann gescheitert. Eine Fehlermeldung kommt nicht, man kommt einfach wieder zum Kalender zurück. Es wird gar nichts angezeigt (auch nicht "Programm reagiert nicht" o.Ä.)? Auf Windows 10, 64 Bit, Version 22H2 (Build 19045.2251). Die FAQ auf der Webseite wurden das letzte Mal 2017 aktualisiert. Wird die App überhaupt noch unterstützt? Gibt es vielleicht noch bessere Apps, um einen digitalen Kalender/Planer mit solchen Ereignissen etc. anzulegen?

Die Anforderungen wären:

  • auch tagesübergreifende Ereignisse müssen möglich sein
  • auch ca. 5 Ereignisse an einem Tag, besser 10
  • verschiedene Farben für Ereignisse wären sehr gut
  • Fotos und kurze Videos wären cool, müssen aber auch nicht sein.
  • Budgetplaner und andere geldrelevante Sachen sind nicht nötig, genausowenig z.B. Rezepte.
  • Speicherplatz sollte einiger vorhanden sein, aber es muss auch nicht uferlos sein.
  • Wichtig ist, dass alle Gruppenmitglieder bearbeiten können sollten.

--ObersterGenosse (Diskussion) 14:38, 29. Nov. 2022 (CET)

Zur letzten Frage: Alles, was Familywall kann, erledigt bei mir der Googlekalender, und noch mehr. Jedes Familienmitglied hat einen eigenen Kalender, jeweils mit anderen Farben. Ferienkalender, Feiertage, Geburtstage, Todestage, besondere "Feiertage" (wie 4. Mai) etc. Du kannst als Oberfläche eine beliebige dafür geeignete App nutzen, bei mir ist's seit vielen Jahren auf Android für einmalig kleines Geld der Business Kalender 2, am PC reicht mir die Weboberfläche. --77.3.109.181 18:52, 29. Nov. 2022 (CET)
Zur Anwendung FamilyWall unter Windows: Windows wird vom Google-Produkt FamilyWall nicht wirklich unterstützt. Die Windows-8–11-App ruft einfach nur einen Browser mit der FamilyWall-Website auf. Versuche, die Website direkt über einen neuzeitlichen Browser (Chrome, Edge, Firefox) zu nutzen. Tritt das Problem dann immer noch auf, wende Dich an den FamilyWall-Support. --Rôtkæppchen₆₈ 23:57, 29. Nov. 2022 (CET)
Danke für den Hinweis! Auf der Webseite ist es mir gerade gelungen, "jeden dritten Samstag im Monat" einzustellen! Vivaldi kann damit guten Gewissens als "neuzeitlicher Browser" gelten (zur Not hätte ich noch Firefox getestet)! --ObersterGenosse (Diskussion) 14:41, 30. Nov. 2022 (CET)

Wieso gibt es keine Kopfschutz-Pflicht im Fußball?

Wenn man sich das ein oder andere Fußballspiel ansieht, dann fallen stets massive Kopfpraller (also Schädel gegen Schädel) auf. Wäre hier nicht ein Kopfschutz der Spieler als Pflicht angezeigt? --Zollwurf (Diskussion) 16:34, 29. Nov. 2022 (CET)

Das wurde schlicht so bislang nicht beschlossen. Ob "hier nicht ein Kopfschutz der Spieler als Pflicht angezeigt" wäre, ist an dieser Stelle nicht zu diskutieren, sondern gehört ins Café. --88.68.27.252 16:41, 29. Nov. 2022 (CET)
Der Kopfschutz bei Amateurboxern wurde 2013 abgeschafft. Ohne Kopfschutz soll die Sicherheit für Athleten höher sein als mit. Klingt paradox, ist aber durch Studien belegt. So erbrachte eine Analyse von rund 15.000 Boxrunden im Kern: Ohne Kopfschutz ist die Wahrscheinlichkeit von Gehirnerschütterungen geringer als mit Kopfschutz. Hintergrund: Der Kopfschutz ermutigt die Athleten höhere Risiken einzugehen. Außerdem schränkt er das seitliche Gesichtsfeld ein, was beim Fußball besonders negativ wäre. --Doc Schneyder Disk. 16:48, 29. Nov. 2022 (CET)
Es handelt sich aber um Profis, also Leute die von ihrem Sport leben müssen. Da dürfte eine Differenzierung angezeigt sein. --Zollwurf (Diskussion) 16:51, 29. Nov. 2022 (CET)
Mein Argument war: Der Kopfschutz erhöht nicht die Sicherheit. --Doc Schneyder Disk. 17:07, 29. Nov. 2022 (CET)
Ob man Boxsport mit Fußball vergleichen kann? --Zollwurf (Diskussion) 17:09, 29. Nov. 2022 (CET)
Ich habe anerkanntermaßen null Ahnung vom Fußball, stelle mir aber vor, dass ein sorgfältig gezielter Kopfball ein wenig Gefühl erfordert, das mit Kopfschutz durch das dadurch veränderte Abprallverhalten zumindest neu angeeignet werden müsste, möglicherweise aber auch so gar nicht mehr durchführbar ist. --Kreuzschnabel 16:58, 29. Nov. 2022 (CET)
Ich auch nicht, aber von Sport: Ballgefühl ist immer besser direkt - also ohne Handschuhe, Fussballschuhe, Helm. Dem entgegen steht aber der mögliche höhere Kraftimpuls wenn Knochen und Weichteile geschützt sind z.B. durch den Schuh. Gruss, --Markus (Diskussion) 12:25, 30. Nov. 2022 (CET)
Im Jugendfußball gibt es bei manchen Verbänden ein Kopfballverbot, weil man mittlerweile weiß, dass Kopfbälle chronische Hirnschäden verursachen können. Torwarte mit Kopfschutz oder Helm hat es in der Vergangenheit auch im Profifußball einige gegeben. --Rôtkæppchen₆₈ 18:03, 29. Nov. 2022 (CET)
Torwarte mit Kopfschutz oder Helm? Meines Wissens gibt es nur Spieler mit Gesichtsmaske als Schutz bei Zustand nach Mittelgesichtsfraktur (Jochbein, Kiefer, Orbitaboden). Vorsorglicher Schutz ohne vorhergehende Verletzung habe ich noch nie beobachtet. Ist aber nicht ausgeschlossen... --Doc Schneyder Disk. 18:21, 29. Nov. 2022 (CET)
Spielte Petr Čech nicht bis zulezt mit einem Helm? Auch noch 12 Jahre nach seiner Verletzung - was ja nicht mehr unbedingt mit Schutz nach einer Verletzung bezeichnet werden kann. Wobei so ein Helm zwar vor Schädelverletzungen, aber vermutlich nicht vor einem Schädelbasisbruch schützen kann. --TheRunnerUp 18:33, 29. Nov. 2022 (CET)
Natürlich spielt Čech aufgrund seiner stattgehabten Verletzung mit Helm. --Doc Schneyder Disk. 21:32, 29. Nov. 2022 (CET)
Sowas ist letztendlich eine rechtliche Frage. Droht dem Landes-, Kontinental- oder Weltverband klagen wenn durch häufige Kopfzusammenstösse und potentiell damit Gehirnerschütterungen Langzeitfolgen entstehen für die die verbände belangt werden können. Sowas wird frühestens dann auf die Tagesordnung kommen, wenn die Gerichtsverfahren im Rugby und American Football durch sind. Da wäre aber wohl eher angebracht Kopfbälle wie im Jugendfussball zu untersagen, wenn sich rausstellen sollte, dass auch dadurch die Gehirnerschütterungen zunehmen (und eben die Wissenschaft nahelegt, das das aufaddieren von Erschütterungen zu schweren Langzeitfolgen führt). Aber da die Fussballverbände bisher noch nicht mal ein im vergleich zu anderen Sportarten vernünftiges Protokoll für potentielle Gehirnerschütterungen auf Profiebene eingeführt hat (es entscheidet offenbar immer noch der Mannschaftsarzt obn ein Spieler weiter spielt, nicht jemand unanbhängiges wie in anderen Sportarten (Rugby, Cricket etc.) und es gibt auch keine Extra-Auswechselungen wegen so einem Fall um das verlassen des Spielfeldes im Zweifelsfall zu ermutigen). Wird das noch lange dauern. Das man Vollkontakt-Mannschafts-Sportarten mit helm spielen kann zeigt Hurling, nur eben die Kopfballfrage ist das Problem (und die Werbekunden).--Maphry (Diskussion) 10:29, 30. Nov. 2022 (CET)
Es gibt übrigens einen Artikel Hirn-Traumata beim Fußball, der allerdings als überarbeitungsbedürftig markiert ist und auf die tatsächliche oder geforderte Vermeidung jener Verletzungen jedenfalls nur ganz am Rande eingeht. Die Forderung nach dem Verbot von Kopfbällen wird nur einer Einzelperson zugeschrieben, Helme werden nur im Zusammenhang mit dem hier ja schon genannten Petr Čech genannt, obwohl es zwei Quellen gibt, die mit ihren Titeln ("Schutz vor Kopfverletzungen: Schweiz leistet Pionierarbeit" und "Football helmet drop tests on different fields using an instrumented Hybrid III head") tiefer in die Richtung zu gehen scheinen. --Karotte Zwo (Diskussion) 16:44, 30. Nov. 2022 (CET)

Formen von Bain-Maries

Es gibt einen Artikel Bain-Marie. Meine in der dortigen Disk nicht beantwortete Frage: Gibt es die auch eimerförmig, aus Edelstahl, mit ca. 10 l Volumen? - Ergänzung: Falls nicht unter dieser Bezeichnung, wo noch (z. B. auch in der Gastronomie) und unter welcher Bezeichnung könnten solche eimerförmigen (unterer Rand mit abgerundeten Kanten) Behälter, die man ineinander stellen kann, gebräuchlich sein? (Also mit einer Form in etwa wie ein großes Becherglas, bei dem der Rand des inneren auf dem des äußeren aufliegt, so daß der innere in dem äußeren frei hängt?) --77.6.12.249 21:23, 29. Nov. 2022 (CET)

Nach Deiner Beschreibung meinst Du eher ein Wasserbad zur Speisenzubereitung und nicht wie im Fall der Bain-Marie zum Warmhalten. Das was Du beschreibst findest Du in der Suchmaschine Deines Vertrauens unter "Double-Boiler". Wobei 10l Volumen wohl eher für die gewerbliche Produktion gedacht sein dürften. Konditorei, oder ähnliches.--Wuselig (Diskussion) 21:33, 29. Nov. 2022 (CET)
Die Antwort war nützlich. Mit dem Suchstring "double boiler bain marie" habe ich nämlich ein Produkt "Winco BAMN-1.5, 1.5 Quart Stainless Steel Bain Marie Pot with Lid, NSF, Double Boiler, Sauce Pot" gefunden, das genauso aussieht wie das, was mir vorschwebt (also: Edelstahl, becherförmig, ohne Griffe und Schnickschnack). Und sowas sollte es wohl auch in größer, so in der 10-l-Liga (+/-), geben, und zwei Stück ineinanderschachtelbar, so daß der Rand vom inneren auf dem vom äußeren aufliegt. --77.6.12.249 03:50, 30. Nov. 2022 (CET)
(BK)Simmertopf. --Rôtkæppchen₆₈ 21:34, 29. Nov. 2022 (CET)
Zitat daraus: "Die in der Gastronomie verwendete Bain-Marie wirkt nach dem gleichen Prinzip, ist aber zweiteilig aufgebaut." (Ich wollte gar nicht wissen, wie sowas funktioniert - das war mir eh schon klar; die werden ohnehin für ganz etwas anderes miß- bzw. gebraucht. Ich wollte wissen, ob bzw. wo es solche Dinger aus zwei Teilen in eimergroß gibt.) --77.6.12.249 04:00, 30. Nov. 2022 (CET)
Die Geräte, die mir meine Einkaufssuchmaschine ausspuckt, scheinen zweiteilig zu sein. Für gewerbliche Küche wäre ein nicht zu reinigendes Gerät auch ungeeignet. --Rôtkæppchen₆₈ 12:01, 30. Nov. 2022 (CET)
Für welche Teilmenge der gesuchten becher- bzw. eimerförmigen Gerätschaften gilt das, wie groß ist ihre Mächtigkeit? (Wieso sollte der Prozeßwasserbehälter eines Simmertopfs bzw. einer Bain-Marie denn gut zugänglich sein? Erstens kommt der mit Speisen gar nicht in Berührung, und zweitens reicht Durchspülen mit Spülwasser doch völlig aus - er enthält im Betrieb doch ohnehin nur kochendheißes Leitungswasser. - Ok, man könnte in eine Bain-Marie wahrscheinlich auch Eisgrus oder -wasser einfüllen, um den Nutzinhalt kühl zu halten. Ändert aber nichts am Prinzip.) --95.119.71.146 20:58, 30. Nov. 2022 (CET)

Graphik Treibhauseffekt gesucht

Ich suche eine übersichtliche Graphik, die auf der Abszisse zwei äquivalente Beschriftungen hat, nämlich zum einen die atmosphärische CO2-Konzentration von 250-450 ppm und den atmosphärischen Kohlenstoffgehalt in Gt, und auf der Ordinate die simulierte mittlere globale Temperatur (vorindustrieller Referenzwert meinetwegen auch noch besonders ausgezeichnet und zusätzlich Ordinate auch noch in +x Grad skaliert). Bitte möglichst KISS, also keine Komplikationen mit CO2-Äquivalenten von Methan und anderen Schweinereien, aber natürlich mit Wasserdampf- und Albedo-Rückkopplung. (Vulkanismus kann eine solche Darstellung natürlich nicht simulieren.) --77.10.70.81 04:30, 28. Nov. 2022 (CET)

Die Graphik kommt am ehesten an dem dran was du willst ([2]). Gibt davon auch Vorläufer. CO2-Konzentration wirst du selten finden in solchen Plots, und Äquivalente von Methan sind keine Schweinerei, sondern notwendig um das Gesamtkonzept zu verstehen (letztendlich hast du Äquivalente indirekt dadurch drin, da du den Wasserdampf forderst ;)). Methan ist da natürlich trotzdem drin (ob nun mit expliziten Äquivalenten oder nicht), weil man dazu eben Modelle nutzt. Und Vulkane hast du ebenso drin, weil die nun mal ind en Szenarien mitgerechnet werden. Ohne Modelle macht das ganze nur mässig Sinn.--Maphry (Diskussion) 11:05, 28. Nov. 2022 (CET)
Das ist eben nicht das Gewünschte: Das sind historische Beobachtungsdaten, zwei Größen - zudem die falschen - über der Zeit aufgetragen. Was ich will, ist die theoretische Abhängigkeit der Beobachtungsgrößen voneinander, also nicht (x, y)(t), sondern y(x), mit dem Ziel: was passiert, wenn sich x (nicht t) ändert? Ok, man kann die Zeit natürlich nicht komplett ignorieren, weil es keinen stationären Zustand gibt, da z. B. mit dem Rückgang des Eises sich dessen Kühlwirkung reduziert (vermutlich einer der Gründe für diese berühmten "Kippunkte"), außerdem wird kontinuierlich CO2 von den Meeren absorbiert und letztlich mineralisiert, aber wenn man schlicht und einfach den Treibhauseffekt physikalisch als Funktion der CO2-Konzentration haben will, nützt die Zeitdarstellung gar nichts. (Kann ja wohl nicht sein, daß die Theorie eine solche realitätskonforme Modellierung nicht hergibt.) Und weil das eben nicht zeitabhängig ist, kann so eine Darstellung historische Vulkanausbrüche eben auch nicht modellieren. (Man könnte höchstens mehrere Kurven für verschiedene Parameterwerte angeben, z. B. soundsoviel Staub oder Methan aus Vulkanismus, nuklearen Winter oder rottendem aufgebauten Permafrostboden oder was weiß ich in der Atmosphäre, vorhandene polare und Inlandseismenge etc.) An sich hatte ich gehofft, daß eine solche Darstellung in einem der tausendunddrei Klima- und Treibhausartikel drin wäre. --77.8.163.160 21:34, 28. Nov. 2022 (CET)
Die von Maphry verlinkt Graphik hat doch "Zusätzliche Oberflächentemperatur [°C]" vs "Zusätzliches CO2 [Gt]". Die Zeit ist in eine der dort dargestellten Kurven dann nur ein Parameter. Man sieht da also x(y(t)). Um auf die von dir gewünschte Form müsstest du "nur" die Achsen umrechnen (also durch einen Offset der Startbedingungen von 1876 und statt Gesamtmenge halt eine Konzentration sowie Offset der Temperatur zu 1850-100). Dass es nicht den so schlichten Graph gibt, wie du ihn dir wünscht, ist jetzt aber auch nicht überraschend. Dafür müsste man sehr viele Vereinfachungen vornehmen (es gibt andere Faktoren, die für die Temperatur auch von Bedeutung sind aber zeitlich nicht konstant sind wie Sonneneinstrahlung, man müsste also fixe Bedingungen definieren, aber gleichzeitig hat man dynamische Prozesse die miteinander wechselwirken wie Eisbedeckung oder träge sind wie die Wärmekapazität der Weltmeere, so dass man sich auf "eingependelte" also zeitlich langfristige Bedingungen beziehen müsste)--Naronnas (Diskussion) 09:32, 29. Nov. 2022 (CET)
Du meinst, die gewünschte Graphik gibt es nicht, und das Nächstbeste wäre, die Beobachtungsdaten entsprechend aufzutragen und daran ggf. eine inter- und extrapolierende Funktion dranzufitten, wohl wissend, daß darin auch implizit eine Zeitentwicklung steckt und eine Extrapolation, z. B. in Richtung "450 ppm", auch eine mit Unsicherheiten (z. B. der, daß eine solche Entwicklung nicht eintreten wird, oder der, daß die Extrapolation irgendwelche enormen Effekte - Überschreitung von "Kippunkten" - nicht korrekt berücksichtigt) behaftete ist? --77.6.12.249 21:38, 29. Nov. 2022 (CET)
Ich glaube wir müssen da mal etwas Grundlage in Klimawissenschaften durchgehen. Also: a) Wir können auf längere Zeitskalen nur schwierig absolute Werte messen, sondern fast ausschliesslich relative (sei es Temperatur oder was sonst). Man kann doe absoluten Werte mit einigen Annahmen und Modellierung, aber da die unsicherheiten systematisch zumeist sehr gross sind geht man fast immer auf relative Werte zurück. b) Es gibt halt nicht den direkten Zusammenhang CO2 ~ T. Hat damit zu tun, das das System Trägheiten hat, und man daher nicht nur den aktuellen Zustand kennen muss, sondern auch die Zustände davor. Darum gibt es wonach du schaust den begriff der Klimasensitivität und dafür gibt es zwei Definitionen: Einmal ändert man es abrupt, einmal graduell. Beides Mal hat man unterschiedliche Werte. Heisst deine schlichte Graphik müsste enorme Annahmen treffen. Das kann man sich sparen indem man als alleinige Annahme trifft das man halbwegs vernünftig in der Vergangenheit gemessen hat und das die Modelle halbwegs das Klima projizieren können. Da sind Unsicherheiten drin (gar nicht mal so kleine), aber noch sehr viel weniger als die idealisierten Annahmen die du gerne hättest. c) Es kommt hinzu auch noch an, in welcher Form Carbon und andere Treibhausgase in der Atmosphäre befindet. Rein CO2 macht in etwa nur die Hälfte der Temperaturerhöhung aus, die andere Hälfte sind eben Wasserdampf (was fast ausschliesslich an die Temperatur gekoppelt ist, daher der Feedback) und andere gase (wie eben Methan, das teils aus Ozean und Boden entweicht abhängig von der lokalen Temperatur). d) Der Kohlenstoffkreislauf ist nun mal keine direkte Relation: Emission -> Atmosphäre -> Warm. CO2 mischt sich nicht nur in der Atmoshphäre, sodnern wird Beispielsweise vom Ozean aufgenommen und nach ein paar Jahren auch wieder emittiert. Sowas ohne Modelle idealisiert darzustellen ist halt ziemloch naiv (oder vereinfacht dargestellt: falsch). Letztenlich kann man was du gern hättest recht eifnach mit einem enorm vereinfachten Energiebilanzmodell errechnen. Die Annahme die eben dort neben den Modellvereinfachungen (vor allem Wolken und Aerosole, wodrin wohl die grösste Unsicherheit heute liegt) hineingeht ist eben wie das emittierte Carbon in der Atmosphäre absorbierende und emittierende Eigenschaften hat. Das sind annehmen die man dort treffen muss und je nachdem wie man sie trifft erhält man Ergebnisse. Von dem her, solch Graphiken mag es geben, aber die Annahmen sind eben so enorm, dass sie ziemlich nutzlos sind, wenn man sie nicht mit der realen Welt (via Beobachtungen oder Modellen) in verbindung bringt.--Maphry (Diskussion) 14:35, 30. Nov. 2022 (CET)
(Du könntest mal an Deinem Schriftdeutsch arbeiten.) Der Artikel Klimasensitivität ist offenbar relevant. (Leider liest der sich wie "nichts Genaues weiß man nicht" und bestärkt offensichtlich - sicherlich unbeabsichtigt - die Skeptiker- und Leugnerszene. Wenn der "Stand der Wissenschaft" wirklich so bescheiden aussieht, ist es doch wirklich kein Wunder, wenn sich Volk und Regierungen lieber um Wichtigeres kümmern.) --95.119.71.146 20:45, 30. Nov. 2022 (CET)
Die Unsicherheit liegt jedoch nicht in der Verbindung zwischen Treibhauseffekt und CO2, das ist ziemlich gesichert. Die Unsicherheiten bestehen eben wie gesagt im Bereich der Effekt der Wolken und Aerosole. Dort konkurrieren jeweils mehrere Effekte gegeneinander, entweder Feedback verstärkend oder abschwächend, so dass man daher über den Feedback eine grössere Unsicherheit erhält. Heisst man weiss da eine ganze Menge, nur ist eben nicht alles ganz so einfach. Letztendlich kommen dann aber noch viel mehr Unsicherheiten hinzu, eben über Feedbacks die man nicht unbedingt abschätzen kann (wie eben Emission von Methan in Ozean oder Sibirien). Mit einfachen Worten: Es ist nicht möglich genau zu timen das man mit x emittierten Carbon genau auf y Änderung bei globaler Temperaturänderung hinauskommt. Man kann es annähern, aber man lernt eben dazu indem man die Welt weiter beobachtet und so die Feedback-Mechanismen besser einschätzen kann. Kann es da Überraschungen mit Kipppunkten geben? Klar, aber nicht unbedingt in positiver Form. Hinzu kommt aber auch, dass die Impact-Seite, also die Auswirkungen, mit enormen Unsicherheiten belegt ist, da eben auch in der Biologie nicht alles linear verläuft. Und wenn wir überhaupt abschätzen könnten wieviel Carbon wir überhaupt emittieren (nicht nur das was wir in den Katastern sammeln), wäre die Sache sicherlich auch einfacher. Wenn man dann davon ausgehen kann, dass "die Wissenschaft" Dinge normalerweise recht konservativ abschätzt, hat man eben schnell ein Problem. Das Problem ist nicht was wir wissen, sondern ebend as was wir nicht wissen.--Maphry (Diskussion) 08:22, 1. Dez. 2022 (CET)

Konzentrationslager Velden

Kurz nach dem zweiten Weltkrieg schrieb jemand auf die Feldherrnhalle in München: "KZ Dachau - Velden - Buchenwald. Ich schäme mich, daß ich ein Deutscher bin." (siehe hier und hier).

Was ist mit Velden gemeint? Es gibt mehrere Orte namens Velden, aber keiner davon hatte ein KZ oder ein entsprechendes Außenlager oder liegt in der Nähe eines größeren Lagers. Es gab ein Außenlager des KZ Ravensbrück in Velten (mit t), das war aber wohl nicht sonderlich bedeutend.--141.30.182.48 11:29, 30. Nov. 2022 (CET)

Das KZ-Außenlager Velten. Vor einigen Tagen war hier irgendwo (finde gerade die Stelle nicht) ein Artikel zu einer Frau verlinkt, die in diesem Lager war. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:13, 30. Nov. 2022 (CET)
Ist das deine Vermutung oder gibt es dafür Quellen? Ich hatte kurzzeitig an das KZ-Außenlager Hersbruck gedacht, das einige Kilometer von Velden (Pegnitz) entfernt lag, für ein Außenlager vergleichsweise groß war, viele Todesopfer zu verzeichnen hatte und zudem viel näher an München lag.--141.30.182.48 18:11, 30. Nov. 2022 (CET)
Es spricht viel für die letztgeäußerte Vermutung. Der Text auf der Feldherrnhalle stammt von Mai 1945. Bei darniederliegenden Kommunikationen, zudem in verschiedenen Besatzungszonen, ist es naheliegend, dass vom nahen Velden gewusst wurde, aber nicht vom weit entfernten Velten. --Aalfons (Diskussion) 02:07, 1. Dez. 2022 (CET)

Schimpansen übernehmen Territorium

Ich habe einmal, ich meine bei de Waal, gelesen, dass eine Gruppe von Schimpansen ein Gebiet übernimmt, indem jeweils in der Überzahl ein Männchen der andern Gruppe nach dem anderen umbringt.
Kennt jemand Fachartikel aus der Verhaltensforschung darüber?--2A02:908:424:9D60:50B7:7FD9:2D61:8EF 09:00, 1. Dez. 2022 (CET)

Siehe erst einmal Schimpansenkrieg von Gombe. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:37, 1. Dez. 2022 (CET)

520 € Krankmeldung, Lohnfortzahlung

Hallo,

ich habe einen 520 € Nebenjob, und bin am Samstag für 8 Stundne Arbeit eingeteilt, leider bin ich krank mit 40 C, die Frage ist kann ich mich krank melden ohne auf das Gehalt zu verzichten, ich brauche das Geld dringend gibt es bei 520€ eine Lohnfortzahlung in Krankenheitsfall?--10:25, 1. Dez. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von 2A00:20:D018:DC23:C551:F2F1:9D07:CCA9 (Diskussion) )

Für Deutschland: Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall#Anspruch, Voraussetzungen: „Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben nicht nur vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmer, sondern auch Teilzeitkräfte. Dies umfasst auch Ferienaushilfen oder Mitarbeiter im Studentenjob oder einem sogenannten Minijob mit bis zu 450 Euro Verdienst im Monat.“ Die Zahl von 450 Euro ist veraltet und müsste jetzt 520 Euro heißen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:32, 1. Dez. 2022 (CET)
Unabhängig von der rechtlichen Lage, dazu siehe den Beitrag über meinem: Aus Erfahrung ist die Argumentation gegenüber dem Arbeitgeber einfacher, wenn es eine regelmäßige Arbeit bei einer richtigen Firma ist und kein "Arbeiten auf Zuruf" und/oder im Privatbereich. Da Du "eingeteilt" und "8h" schreibst, klingt das nach einer regelmäßigen richtigen Arbeit mit lediglich niedriger Stundenanzahl, da sollte das einfacher sein. --Windharp (Diskussion) 10:58, 1. Dez. 2022 (CET)
+1. @TO, weil Menschen in solchen Arbeitsverhältnissen es oft nicht wissen: man hat auch Anspruch auf bezahlten Urlaub. Hier kannst du nachsehen, wieviel Urlaub dir zusteht. --77.0.69.110 11:44, 1. Dez. 2022 (CET)

Blokada und österreichische Websites

Ich habe auf einem Samsung-Android-Tablet Blokada installiert. Wenn ich einem Link auf eine .at-Website folge, kommt immer die Meldung, die Adresse sei nicht gefunden worden. Erst wenn ich Blokada deaktiviere, klappts. Kann ich da in Blokade irgend etwas auf die Whitelist setzen? Oder gibt es sonst einen Tipp? Rainer Z ... 19:02, 29. Nov. 2022 (CET)

Technische Frage in der englischen Wikipedia: Nach 5 Minuten 127.652 hilfreiche Tipps, beste Erfolgswünsche, 3 Dates klargemacht, verschollenen Bruder gefunden. Technische Frage in der deutschen Wikipedia: "Warum willst du das wissen?" Gruenschuh (Diskussion) 07:36, 1. Dez. 2022 (CET)
Ich kenne mich mit Blokada überhaupt nicht aus, aber mit einer Google-Suche habe ich das da im (anscheinend) offiziellen Blokada-Community-Forum gefunden, das eventuell weiterhelfen kann: How to block or allow a domain on Android. Gestumblindi 22:38, 1. Dez. 2022 (CET)

Adjektive flektieren nach Bestimmtheit

Ich lese regelmäßig, germanische und speziell deutsche Adjektive flektierten nach Bestimmtheit. Warum wird das so oft geschrieben? Ich bin mir sehr sicher, dass sie das nicht tun. Mindestens im Deutschen hat das Verhältnis zwischen der starken und der schwachen Deklination der Adjektive kaum bis gar nicht mit der Definitheit zu tun. Mal davon abgesehen, dass ich mich frage, ob man überhaupt alle deutschen Artikelwörter in den Gegensatz indefinit vs. definit einordnen kann. Es mag zwar nach unterschiedlichen Adjektivformen für "bestimmt" und "unbestimmt" aussehen, wenn man nur den Nominativ mit bestimmtem und unbestimmtem Artikel betrachtet, aber es gibt weitaus mehr Flexionsformen und Kombinationen aus einem Artikelwort und einem Adjektiv. In den skandinavischen Sprachen wurde nach dem Wegfall der Kasus wohl tatsächlich die schwache Form zu einer allgemein bestimmten erweitert, aber im deutsche ist die Deutung grundfalsch. Beispielsweise sind "mit neuem Geld" und "mit einem neuen Auto" oder "schöne Frauen" und "keine schönen Frauen" beide unbestimmt, zeigen aber unterschiedliche Adjektivformen, "in Lisas neuem Auto" hat mit ziemlicher Sicherheit dieselbe Bestimmtheit wie "in ihrem neuen Auto", trotzdem hat die eine Nominalphrase ein stark dekliniertes und die andere ein schwach dekliniertes Adjektiv. Im Deutschen erscheint die schwache Adjektivform dann, wenn ihr ein Artikelwort vorangeht, das eine Endung mit derselben grammatischen Bedeutung wie der des starken Adjektivs hat. So treten bei den Artikelwörtern ein, kein, mein, dein, sein, ihr, unser, euer nach den endungslosen Formen stark deklinierte, nach denen mit einer Endung dagegen schwach deklinierte Adjektive auf.

Gibt es Erklärungen, warum diese Deutung nach Bestimmtheit auch für das Deutsche so oft vorgebracht wird und sogar ihren Weg in WP-Artikel gefunden hat?

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 02:47, 30. Nov. 2022 (CET)

Dass die Deklination der Adjektive von der Bestimmtheit abhängt, gilt für die älteren germanischen Sprachstufen (Althochdeutsch, Gotisch etc.), im Neuhochdeutschen ist das nicht mehr so; das sollte im betreffenden WP-Artikel entsprechend geändert werden. --Megalogastor (Diskussion) 23:20, 1. Dez. 2022 (CET)

Wie heisst dieser Regler an der Heizung, wie funktioniert er und was sind die Parameter?

Vierwegmischer

Liebe Heizungs- und Regelspezialisten, wie heisst nebenstehender Regler? Wie muss man sich sein "Innenleben" vorstellen? Was geschieht da genau? Wozu dient er? Welche Zielparameter sind damit regelbar? Was sind die Parameter und Regeln für Klimaschützenden Betrieb? Welche "Nebenwirkungen sind zu beachten? Links geht es zum Brenner, oben ist der Heizungsvolauf, rechts ist der Rücklauf, unten geht es wieder zum Kessel. Gruss, --Markus (Diskussion) 08:38, 30. Nov. 2022 (CET)

Ich kenne das als Vierwegemischer. Häufiger ist Dreiwegemischer -- Bevau (Diskussion) 08:52, 30. Nov. 2022 (CET)
Ich weiß es nicht, kann es mir aber so vorstellen, das das Ding in Kalt-Stellung (Hebel rechts, Zeiger links) „West“ mit „Süd“ verbindet und „Ost“ mit „Nord“, so dass Brennerkreislauf und Hauskreislauf getrennt sind und jeweils für sich zirkulieren (Pumpe vorausgesetzt). In der anderen Stellung fließt das Wasser von „West“ nach „Nord“ ins Haus und von „Ost“ nach „Süd“ als Rücklauf zum Brenner ⇒ volle Heizung. In den Zwischenstellungen kommt Mischwasser auf die zwei Abgänge. Technisch kann das durch eine drehbare Kugel mit schrägen Ausfräsungen gelöst sein. --Kreuzschnabel 09:41, 30. Nov. 2022 (CET)
Danke. Ja, Deine Beschreibung der Mechanik Vierwegmischer klingt schlüssig. Bei der Gehäuseform kann ich mir auch eine Platte (Ruderblatt mit mittiger Achse) zur Lenkung der Ströme vorstellen. Was bedeutet die Reglerstellung nun bezüglich Ölverbrauch, Abgase, Stromverbrauch (Pumpe und Brenner) bei gewünschter Raumtemperatur bei gegebener Aussentemperatur? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:56, 30. Nov. 2022 (CET)
Das ist kein Regler, das ist ein Hahn, bestenfalls mit manueller Steuerung.
Der Vorlagebehälter hat halt eine zu hohe Temperatur für die Heizung, wenn der z.B. auch für Warmwasserbereitung benutzt oder von einem Solarpanel möglichst hoch erhitzt wird, aber moderne Heizkörper oder gar Fußbodenheizung dahinter verbaut wurden. Dann wird dem Rücklauf lediglich ein heißer Teilstrom zugemischt um die gewünschte Vorlauftemperatur der Heizung hinzubekommen. Der Rest des Rücklaufs geht dann üblicherweise unten in den Speicher und wird ggf. später nacherwärmt, womit auch immer.
Was das für das Gesamtsytem bedeutet, kann an dieser Stellungsanzeige nicht gesagt werden, da solltest Du Dich mal vertrauensvoll an denjenigen wenden, der die Anlage installiert hat und wartet. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:23, 30. Nov. 2022 (CET)
Sorry für meine Umganssprache: ich meinte die hier eher fixe Einstellung am Ventil. Ansonsten kann man hier nur noch die Kesselwassertemperatur vorwählen und die Pumpe manuell ein/aus schalten. Der Installateur ist verstorben und der Wartungsmann prüft die Abgaswerte, konnte mir die Zusammenhänge aber nicht erklären. Deshalb versuche ich mein Wissen zu erweitern. Das unter Regler Beschriebene ist für Nicht-Techniker unverständlich. Gruss, --Markus (Diskussion) 12:11, 30. Nov. 2022 (CET)
Ist das ein Brennwertkessel? Dann kann das auch dazu dienen zu vermeiden dass zu warmer Rücklauf in den Kessel kommt, der sich dann nicht mehr effizient erwärmen lässt, der Rücklauf wird quasi "noch eine Runde geschickt". Wenn du rausgefunden hast, wofür das da ist solltest du überlegen, es auszutauschen, wenn es nicht in die Heizungssteuerung eingebunden ist bringt es so oder so nicht viel. --Studmult (Diskussion) 12:16, 30. Nov. 2022 (CET)
Nein eine 35 Jahre alte Ölheizung. Die "Heizungssteuerung" ist nur ein Temperaturregler für das Kesselwasser, der den Brenner ein/aus schaltet. Auch die Pumpe für den Heizkreislauf wird "irgendwie" ein/aus gesteuert (Nachtabschaltung mache ich mit einer Funksteckdose). Gruss, --Markus (Diskussion) 22:59, 30. Nov. 2022 (CET)
Regeln heißt, dass es eine Rückkoppelung gibt, und dann ggf. die Ventilstellung automatisch entsprechend geändert wird, Steuern heißt, es wird eingestellt und so isses.
Sorry für meine Umganssprache: ich meinte die hier eher fixe Einstellung am Ventil. Ansonsten kann man hier nur noch die Kesselwassertemperatur vorwählen und die Pumpe (vom Thermostat gesteuert) manuell ein/aus schalten. Der Installateur ist verstorben und der Wartungsmann prüft die Abgaswerte, konnte mir die Zusammenhänge aber nicht erklären. Deshalb versuche ich mein Wissen zu erweitern. Das unter Regler Beschriebene ist für Nicht-Techniker unverständlich. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:59, 30. Nov. 2022 (CET)
Ansonsten sieht das Teil eher alt aus, üblich wäre so etwas heute eher als Regler und nicht als fest eingestelltes Steuerventil. Bei unserer Heizung, die einen großen auch solar beheizten Speicher hat, wird damit (oder 2x Dreiwegehahn, kann ich auswendig nicht sagen) der Fußbodenheizungsvorlauf auf ~36° geregelt. Es wird dem im Kreis geführten Heizungswasser eine kleine Menge Heißwasser zugefügt, der Überschuss an kaltem Rücklauf geht unten in den eher geschichteten Speicher. Für die Warmwasserbereitung gibt es andernorts mit dem gleichen Speicherwasser einen Plattenwärmetauscher (wegen dann unnötiger Legionellenprophylaxe) für ~50° Brauchwassertemperatur --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:58, 30. Nov. 2022 (CET)
Heizkreis#Mischkreise erklärt, was dieses Ventil macht. Im Text ist das zwar ein Dreiwegeventil, aber das Prinzip ist das gleiche.--2A02:3030:81F:5778:1DFD:9A8C:F091:A1A 17:06, 30. Nov. 2022 (CET)
Danke, hilfreicher Link mit Grafiken: Mein Vierwegmischer verbindet also den Kesselkreislauf mit dem Heizkreislauf. Mit dem kühleren Rücklauf kann man den Vorlauf kühlen. Ist wichtig bei z.B. Solarthermie, um Überhitzung zu vermeiden, macht man heute mit geregelten Ventilen. Noch nicht verstanden habe ich, was das Ding bei mir soll, und wie es sich worauf auswirkt - und wie ich den Verteiler sinnvoll einstelle. Gruss, --Markus (Diskussion) 22:59, 30. Nov. 2022 (CET)
Das hängt doch von den Parametern Deiner Heizung ab und ist nicht pauschal zu beantworten. Beispiel: Wenn Deine Fußbodenheizung eine Vorlauftemperatur von 80°C hat, ist es falsch eingestellt und taugt zum langsamen Garen der Katze. Es gibt unendlich viel "Ratgeber", die den Mischer erklären. Kein einziger davon kennt Deine Heizung. Nur ein Beispiel. --2A02:3030:818:56BF:C0D3:5BE:592D:BFFE 12:27, 1. Dez. 2022 (CET)

Könnte eine Art Bypass zwischen Vor- und Nachlauf sein. Verhindert bei geschlossenen Heizkörperreglern ein Überhitzen des Ölfeuerungskessels und Schäden an der Umwälzpumpe. --Schlesinger schreib! 12:15, 30. Nov. 2022 (CET)

Ääääh - jain! Bypass wäre als Begriff OK, doch die Erklärungen sind falsch. Weder hat eine Heizungspumpe ein Problem damit, gegen einen vollständig geschlossenen Kreislauf zu pumpen, noch würde der Kessel überhitzen. Er schaltet sich bei Erreichen der Solltemperatur einfach ab. --2A02:3030:81F:5778:1DFD:9A8C:F091:A1A 17:10, 30. Nov. 2022 (CET)
zwei Heizungspumpen und ein Thermostatventil
Es kommt dabei auch auf den Heizungspumpentyp an. Bei den früher verwendeten Drehstrom- und Kondensatormotorpumpen mit Asynchronmotor (links) soll das wohl tatsächlich ein Problem gewesen sein. Bei den neuzeitlichen permanenterregten Heizungspumpen (rechts) regelt die Elektronik die Pumpe ab. --Rôtkæppchen₆₈ 20:17, 30. Nov. 2022 (CET)
Links ist ist eine herkömmliche Kreiselpumpe, die bei geschlossenem Heizkreislauf weniger Leistung erbringen muss, als wenn sie etwas fördert. Falls es nicht zufällig einen Wärmestau um die Pumpe herum gibt, kann sie lange, sehr lange gegen ein geschlossenes System laufen. --2A02:3030:81F:5778:1DFD:9A8C:F091:A1A 20:51, 30. Nov. 2022 (CET)
Wofür ist der kleine rote Drehknopf auf der linken Pumpe? --Markus (Diskussion) 08:13, 1. Dez. 2022 (CET)
Zum Einstellen der Pumpenleistung. Diese Pumpe hat drei Stufen, wie man an der Pumpe selbst erkennen kann. --2A02:3030:818:56BF:C0D3:5BE:592D:BFFE 12:17, 1. Dez. 2022 (CET)

Noch nicht verstanden habe ich, was der Vierwegmischer bei mir soll und wie er sich worauf auswirkt - und wie ich ihn sinnvoll einstelle. Gruss, --Markus (Diskussion)

Im Prinzip hat es Benutzer:Sänger oben schon erklärt. Du stellst die Kesseltemperatur auf ein paar Grad über Deine Brauchwassertemperatur, damit das Brauchwasser auf jeden Fall die gewünschte Temperatur erreicht. Dabei regelmäßige Legionellenprophylaxe nicht vergessen. Mit dem Vierwegemischer stellst Du die Vorlauftemperatur zu den Heizkörpern ein. Diese sollte aber eigentlich von der Außentemperatur abhängen (Heizkurve). Ist die Vorlauftemperatur zu gering, sparst Du zwar wunderbar Energie, die Räume werden aber nicht warm. Ist die Vorlauftemperatur zu hoch, steigen die Leitungsverluste und die Raumregelung durch die Heizkörperthermostatventile übersteuert, d.h. es ist kaum möglich eine eingestellte Raumtemperatur einigermaßen einzuhalten. Hast Du Fußbodenheizung ohne vorgeschalteten Wärmetauscher, ist die Einstellung des Vierwegemischers wichtig, denn eine zu heiße Fußbodenheizung wird schnell unangenehm. --Rôtkæppchen₆₈ 12:48, 1. Dez. 2022 (CET)
Heizkurve ist halt so ne Sache wenn alle Komponenten statisch sind ;) Wenn das seit 35 Jahren so eingestellt ist, am Besten so lassen. Wenn es schon verstellt ist, relativ niedrig anfangen und langsam steigern falls ein Raum nicht richtig warm wird. Energetisch optimieren können wirst du da kaum, es sei denn du steigst bei jeder Außentemperaturänderung in den Keller. --Studmult (Diskussion) 19:45, 1. Dez. 2022 (CET)
Wenn der Kessel 35 Jahre alt ist, erübrigt sich die Frage nach einer Nachrüstung. Klar gibt es Ventilantriebe, die man nachträglich an ein vorhandenes Mischventil montieren kann. Dazu ein paar Temperaturfühler außen, Vor- und Rückläufe von Kessel und Heizkreis und ggf. ein zentraler Temperaturfühler im Wohnzimmer, Das ganze an einen passenden DDC-Controller anschließen und ein bisschen Software dafür schreiben und schon spart man im Rahmen der Möglichkeiten. Man könnte allerdings weiterdenken und gleich auf Brennwertkessel, Solarthermie oder gar Wärmepumpe umsteigen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:23, 1. Dez. 2022 (CET)

Längliche Objekte an einem Passagierschiff von 1888

SS Manasoo um 1906

Was sind das für längliche Objekte an der Seite (Bezeichnung)? LG 2A01:599:318:54A0:4D2A:36EF:278B:5E26 10:41, 1. Dez. 2022 (CET)

Gangways oder Fender.--ocd→ parlons 10:46, 1. Dez. 2022 (CET)
Eher Fender, oder eine Art absenkbare Scheuerleiste. Warum sollte man die Gangways unten verbinden und auf der vom Kai abgewendeten Seite runterlassen? -- Chuonradus (Diskussion) 10:51, 1. Dez. 2022 (CET)
Das Boot scheint auf der Flucht, wenn voll in Fahrt die Fender noch herunterhängen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:58, 1. Dez. 2022 (CET)
+1 für Fender, auf den anderen Bildern sieht man das teilweise noch besser. Das Schiff war effektiv eine Fähre, die Strecke von Hamilton nach Toronto ist nicht besonders lang und die erwähnten Zwischenstopps bedeuten, dass man sich die Küste entlang gehangelt hat mit relativ wenig Zeit zwischen den Stopps, also gut möglich dass man die Fender bewusst dauerhaft hat hängen lassen. --Studmult (Diskussion) 12:10, 1. Dez. 2022 (CET)
Hier gibt es ähnliche Reibhölzer (Bezeichnung aus dem Artikel Fender (Schifffahrt):
https://www.wikiwand.com/en/Screw_steamer#Media/File:SS_Ukkopekka_1.jpg
https://cornwallcanalandshipping.files.wordpress.com/2013/11/boat0045.jpg
https://www.shutterstock.com/image-photo/restored-steam-ship-16201540 (eine Verlinkung wird blockiert). Hier stehen sie sehr weit ab, klappen aber möglicherweise bei Bedarf in die Senkrechte: https://oldbrockvillephotographs.files.wordpress.com/2008/09/ss-kingston-ca1940.jpg. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:20, 1. Dez. 2022 (CET)

Rechtliches zur 1929er Esperanto Übersetzung von "Im Westen nichts Neues"

Hallo zusammen, Ich habe von einem Wikipedianer den Tipp bekommen hier mal zu fragen. Ich hoffe meine Frage geht nicht zu weit für diesen Bereich.

Im Jahre 1929 wurde nur ein Jahr nachdem "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque erschien und zum Bestseller wurde, wurde das Buch von den vier Deutschen Teo Jung, Joseph Ferdinand Berger , Prof. Dr. Hans Ellinger und dem Lehrer "W. Hoffmann" in die internationale Sprache Esperanto übersetzt und vom "Heroldo de Esperanto" gedruckt, die heute soweit ich weiß in Brasilien sitzen und nur noch eine Zeitschrift heraus geben. (-> eowiki dazu)

Ich würde das Buch gerne in irgendeiner Form (am besten gemeinfrei auf Wikisource oder notfalls über einen Verlag) wieder zugänglich machen, aber die Rechtesituation ist sehr unübersichtlich, vor Allem wenn es um Internationale Rechte geht.

Folgendes Weiß ich schon:

  • Die Übersetzungsrechte an dem Buch liegen aktuell bei dem Verwerter Mohrbooks, nach dessen wissen liegen die Übersetzungsrechte für Esperanto auch aktuell bei niemandem anderen
  • Erich Maria Remarque ist 1970 gestorben. D.h. in Europa wird das Buch erst 2040 gemeinfrei. In den USA sollte es aber schon gemeinfrei sein, weil es dort für Büchern aus dieser Zeit nach Veröffentlichungsdatum geht.
  • Zwei der Übersetzer sind jeweils 1989 (Theo Jung) 1976 (Joseph Ferdinand Berger) gestorben

Das war jetzt sehr viel Kontext für diese zwei Fragen, bei denen Ihr mir vielleicht helfen könnt:

  • Ist das Werk in Euren Augen in den USA gemeinfrei?
  • Unter welchem Rechtsraum steht die Esperantosprache Wikisource? Die Foundation ist amerikanisch, der Trägerverein der Esperantosprachigen Wikipedia hat seinen Sitz aber in der Slowakei. (->sihe eowiki)
  • Wie wird generell bei der Wikimedia mit Werken umgegangen, die nur in einem Teil der Welt gemeinfrei sind?

--Stefangrotz (Diskussion) 13:55, 1. Dez. 2022 (CET)

Wenn hier keine zielführenden Antworten kommen, könntest Du es auf unserer Spezialseite Wikipedia:Urheberrechtsfragen versuchen, wo die Fachleute sind. --Rôtkæppchen₆₈ 16:09, 1. Dez. 2022 (CET)
Danke für den Tipp! Wenn hier in den kommenden Tagen niemand antwortet, dann werde ich dort auch noch einmal fragen. --Stefangrotz (Diskussion) 18:06, 1. Dez. 2022 (CET)
  1. Nach US-Recht ist nichts davon schon frei, die Frist beträgt 95 Jahren seit Veröffentlichung, die Frist beginnt am Ende des Jahres in dem die Veröffentlichung stattfand.
  2. Alle Inhalte von Projekten der Foundation müssen dem Schutzlandprinzip nach frei sein. Bei Esperanto ergibt sich da zwangsläufig ein Problem. 70a pma sollte man hilfsweise als Kriterium ansetzen. Ein Werk würde dann evtl in Mexiko noch nicht gemeinfrei sein, aber damit könnte ich leben.
  3. Siehe oben
Grüße --h-stt !? 19:30, 1. Dez. 2022 (CET)
Danke, das hilft mir sehr weiter! Von den 95 Jahren für Firmen in den USA wusste ich noch nichts, ich kannte nur die 70 Jahre für Privatpersonen. Auch das Schutzlandprinzip ist interessant, danke! --Stefangrotz (Diskussion) 20:40, 1. Dez. 2022 (CET)
Es kommt ja nicht auf die Sprache an, insofern kann ich die Aussage, dass sich "bei Esperanto ... zwangsläufig ein Problem" ergebe, nicht nachvollziehen. Grundsätzlich müssen Inhalte von WMF-Projekten in den USA und in ihrem Herkunftsland gemeinfrei oder frei lizenziert sein (mit gewissen Ausnahmen für fair use für Illustrationen in gewissen Projekten wie der englischen Wikipedia, hier nicht anwendbar). Bei einer Esperanto-Übersetzung würde es also darauf ankommen, in welchem Land sie publiziert wurde, die Sprache ist egal. Jedenfalls scheint auch mir Im Westen nichts Neues, wie man's auch dreht und wendet, aktuell eben ein vollständig urheberrechtlich geschütztes Werk zu sein, inklusive aller Übersetzungen, sowohl in den USA als auch in Europa. Der deutsche Text könnte in den USA unter Umständen ab 2024 public domain sein und dann auf amerikanischen Plattformen (wie archive.org) legalerweise veröffentlicht werden (weil die USA eben nicht nach dem Schutzlandprinzip gehen), nicht jedoch auf Wikisource/Commons, weil hier das selbstauferlegte Prinzip gilt, dass das Werk auch im Herkunftsland gemeinfrei sein muss. - Übrigens gilt die amerikanische Schutzfrist von 95 Jahren nach Erstveröffentlichung nicht "für Firmen", sondern allgemein, und die "70 Jahre für Privatpersonen" in Europa sind ein grundlegend anderer Ansatz, der sich nicht auf das Datum der Erstveröffentlichung, sondern des Todes des Urhebers bezieht. In den USA ist es dabei eigentlich noch viel komplizierter und für neuere Veröffentlichungen gelten andere Fristen, in Zukunft auch 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers, aber diesbezüglich verweise ich einfach mal auf Commons:Hirtle chart für eine Übersicht (so übersichtlich sich das komplexe Thema halt darstellen lässt). Gestumblindi 21:16, 1. Dez. 2022 (CET)
Und noch eine Präzisierung: Du schreibst weiter oben "Erich Maria Remarque ist 1970 gestorben. D.h. in Europa wird das Buch erst 2040 gemeinfrei." Nein, 2041. Die Gemeinfreiheit tritt am 1. Januar des Jahres, das auf das Jahr folgt, in dem der 70. Todestag liegt, ein. Gestumblindi 21:20, 1. Dez. 2022 (CET)

Einheit "Watt"

Guten Abend. Meine letzte Frage hier, hat für Streit gesorgt, ich hoffe, das ist jetzt nicht wieder der Fall. Mir dreht es sich gerade um die Frage nach der Einheit "Watt". Gibt es eine einfache Möglichkeit, zu erklären, welche Arbeit ein Watt leistet? Die Artikel Watt und Newton habe ich bereits gelesen, die dort genannten Beispiele sind mir aber zu abstrakt. Ich stelle mir vor, eine Antwort könnte in etwa lauten: "Ein Watt ist die Energie die aufgewendet werden muss um 1 Kg Gewicht in einer Sekunde einen Meter hochzuheben" (Die Werte sind nur Beispiele). Die Erklärung soll so formuliert sein, dass auch Kinder sie auf Anhieb verstehen können. Geht das? Vielen Dank für Antworten, und bitte, keinen Streit und bitte bei der Frage bleiben, das wäre sehr lieb.

--77.21.254.116 17:43, 30. Nov. 2022 (CET)

Wir haben da mal was vorbereitet: Watt (Einheit) und Liste von Größenordnungen der Leistung. Hilft das weiter? --Erastophanes (Diskussion) 17:53, 30. Nov. 2022 (CET)
Wobei für den Fragesteller evtl. die Angabe zur Leistung des menschlichen Herzens interessant sein könnte: ca. 1.5 W. Andere Quellen geben für die Herzleistung im Ruhezustand z.Teil geringere Werte an, z.B. 1.15 W im Ruhezustand (ca. 60 / min: https://www.lecturio.de/magazin/herzarbeit-herzleistung/) Man könnte also sagen: "1 Watt ist etwas weniger Leistung als die Leistung des Herzens eines Menschen bei Ruhe/langsamen Puls. --Burkhard (Diskussion) 18:06, 30. Nov. 2022 (CET)
Zunächst: Das Watt ist keine Einheit für Energie, sondern für die Leistung. Energie ist, wenn ich die Bierkiste vom Fußboden auf den Tisch gehoben habe. Egal, ob ich dafür eine Sekunde oder zehn gebraucht habe, ist die erbrachte Energie (Arbeit) immer gleich. Je mehr meine Muskeln zu leisten imstande sind, umso schneller kann ich diese Arbeit erledigen. --2A02:3030:81F:5778:1DFD:9A8C:F091:A1A 17:54, 30. Nov. 2022 (CET)
Du wirfst (aber das ist nicht ungewöhnlich) Leistung und Arbeit durcheinander. Arbeit und Energie sind physikalisch äquivalent, Leistung ist etwas anderes. Wenn zwei Leute jeweils 20 Teller spülen, leisten beide dieselbe Arbeit, nämlich das Spülen von 20 Tellern. Wenn aber einer das in 5 Minuten schafft und der andere 10 Minuten dazu braucht, dann hat der erste doppelt so viel geleistet (im Sinne der physikalischen Leistung). Arbeit bzw. Energie misst man in Joule, Leistung in Watt. Dabei wird ein Watt geleistet, wenn 1 Joule Arbeit in 1 Sekunde verrichtet wird. --Kreuzschnabel 17:55, 30. Nov. 2022 (CET)
Oder noch ein anderes Beispiel aus dem Leben gegriffen: Du willst 1 Liter Wasser zum Kochen bringen. Dazu musst du eine Energie von (das rechne ich jetzt nicht vor) rund 340 kJ reinstecken. Du hast zwei Wasserkocher, einen mit 1000 W und einen mit 2000 W. Der erste wird dafür 340 Sekunden brauchen, der zweite wird es in 170 Sekunden schaffen (da werden jetzt einige Faktoren vernachlässigt, deshalb wird das nicht genau hinhauen). Beide belasten dabei deine Stromrechnung exakt gleich, nämlich mit knapp 0,1 kWh (1 kWh = 1 kW · 3600 s = 3600 kJ). Beim zweiten dreht sich die Scheibe zwar schneller, er ist aber auch früher fertig. Dämmert’s langsam, wie Leistung und Energie zusammenhängen? --Kreuzschnabel 18:06, 30. Nov. 2022 (CET)
Und dann noch auf dein Beispiel: Um 1 kg um 1 m anzuheben, musst du eine Arbeit von knapp 10 J aufwenden (nämlich 1 m Höhe mal knapp 10 N Gewichtskraft, gegen die du arbeitest). Bei einer Leistung von 1 W brauchst du dafür 10 Sekunden. Wenn du es in 1 Sekunde schaffst, hast du in dieser Sekunde 10 W geleistet. --Kreuzschnabel 18:17, 30. Nov. 2022 (CET)
(BK) Ein Watt ist (auf der Erdoberfläche) die Leistung, die aufgewendet werden muss, um ein Gewicht von 102 Gramm in einer Sekunde einen Meter hochzuheben. --109.193.113.4 18:18, 30. Nov. 2022 (CET)

Danke, ich glaube ich habe das jetzt annähernd verstanden. Kann man diese ganzen Erklärungen reduzieren auf, sagen wir mal, um 1 KG Gewicht anzuheben, sind X Watt aufzuwenden? (nicht signierter Beitrag von 77.21.254.116 (Diskussion) 18:20, 30. Nov. 2022 (CET))

Nein. Um 1 kg in einer Sekunde um 1 m anzuheben, sind (etwa) 10 W aufzuwenden. Es kommt auf die Zeit an. Du kannst dein Kilo mit jeder beliebigen Leistung um 1 m anheben. Mit wenig Leistung wirst du nur länger dafür brauchen. --Kreuzschnabel 18:23, 30. Nov. 2022 (CET)
Ich verwende dazu immer die „Schokoladentafel“ als Maßeinheit: Ein Watt ist die Leistung, die benötigt wird, um eine Schokoladentafel (ca. 102 g mit Verpackung, genau ) in einer Sekunde um einen Meter anzuheben. --Rôtkæppchen₆₈ 20:11, 30. Nov. 2022 (CET)
Das mit der Groß- und Kleinschreibung ist übrigens relevant: die Einheit der Masse ist das Kilogramm, abgekürzt kg, mit kleinem k und kleinem g. Ein großes K ist die Abkürzung für die Einheit Kelvin, die für die Temperatur steht, und der Unterschied zwischen m für "Milli-" und M für "Mega-" sind "nur" neun Größenordnungen, also lediglich das Verhältnis von eins zu einer Milliarde - auf solche Kleinigkeiten kommt es natürlich nicht an. Aber macht ja nichts, wenn man in der Schule nie gut in Mathe war... --95.119.71.146 21:16, 30. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 77.21.254.116 18:34, 30. Nov. 2022 (CET)

Vielen Dank, jetzt verstanden.

Was bewirkt dann viel Leistung bei einem Auto in Holland (also ohne Berge)? Die Beschleunigung kann es ja nicht sein, denn die ist Kraft pro Masse und das ist keine Leistung. --2001:9E8:A515:FB00:7914:C81B:3DFF:15D 22:16, 30. Nov. 2022 (CET)

Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit, also Masse mal Beschleunigung mal Geschwindigkeit. Das heißt, bei gleicher Leistung ist die Beschleunigung bei höherer Geschwindigkeit geringer. Bzw.: Bei gleicher Geschwindigkeit und Masse ist die Beschleunigung proportional zur Leistung. Nicht berücksichtigt sind hier Reibung und Luftwiderstand. Wenn man diese berücksichtigt, dann ist bei maximaler Geschwindigkeit die Kraft gleich Reibung + Luftwiderstand, und eine höhere Leistung bedeutet einfach eine höhere Maximalgeschwindigkeit. --Digamma (Diskussion) 22:23, 30. Nov. 2022 (CET)
Nochmal: Beschleunigung a = F / m --2001:9E8:A515:FB00:7914:C81B:3DFF:15D 22:26, 30. Nov. 2022 (CET)
Ja, schön. a = F / m = P / (v·m) ~ P. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:32, 30. Nov. 2022 (CET)
P kann überhaupt nicht proportional zur Beschleunigung sein, weil eine Beschleunigung von z.B. 10 m/s² 1 Sekunden dauern kann oder auch 10 Stunden andauern kann. Man kann auch in 1 Nanosekunde auf 10**-10 m/s beschleunigen mit a=10 m/s². --2001:9E8:A52D:C100:E66C:E1D7:BACD:1A27 17:56, 1. Dez. 2022 (CET)
Ich sehe keinen Widerspruch. Genauso wie die Beschleunigung 1 Sekunde oder auch 10 Stunden andauern kann, kann die Leistung eine Sekunde oder 10 Stunden lang erbracht werden. --Digamma (Diskussion) 19:43, 1. Dez. 2022 (CET)
Der Widerspruch ist, dass v ja von der Zeit abhängt. Wenn ich 1s lang mit a beschleunige habe ich ja ein ganz anderes v wie wenn ich 1 Stunde lang mit a beschleunige. Da aber P=a*v*m sein soll, wäre das ja P=a²*t*m. Also ist P nicht proportional a. --2001:9E8:A506:7F00:D12F:434F:DC35:673E 13:40, 2. Dez. 2022 (CET)
Es ging darum, dass bei gleicher Geschwindigkeit (was allerdings nur für einen Augenblick der Fall ist) und gleicher Masse eine höhere Leistung eine größere Beschleunigung impliziert. Deine Frage war, ja, was viel Leistung im Flachland bewirkt. Und die Antwort war: mehr Leistung bewirkt eine stärkere Beschleunigung und eine höhere Maximalgeschwindigkeit. --Digamma (Diskussion) 13:42, 3. Dez. 2022 (CET)
Es hiess oben: "Beschleunigung proportional zur Leistung". Proportional heißt immer auch linear. Das ist eben nicht so. Nimmt man die Luftreibung dazu, dann ist die Beschleunigung proportional zur 3. Wurzel aus der Leistung. --2001:9E8:A51E:D200:DA00:329B:685:C522 20:50, 3. Dez. 2022 (CET)
Seid ihr euch absolut sicher, der Ausgangsfrage noch so nahe zu sein, dass ihr sie mit bloßem Auge erkennen könnt? --Kreuzschnabel 23:31, 3. Dez. 2022 (CET)
Diese Diskussion hier dreht sich nicht um die Ausgangsfrage (diese ist beantwortet), sondern um die Folgefrage "Was bewirkt dann viel Leistung bei einem Auto in Holland (also ohne Berge)? Die Beschleunigung kann es ja nicht sein, denn die ist Kraft pro Masse und das ist keine Leistung." --Digamma (Diskussion) 09:54, 4. Dez. 2022 (CET)
Die Aussage hieß: "Bei gleicher Geschwindigkeit und Masse ist die Beschleunigung proportional zur Geschwindigkeit." Bei ausdrücklicher Nichtberücksichtigung von Reibung und Luftwiderstand. Es ging um den Vergleich verschiedener Autos mit verschiedener Leistung.
Wie kommst du auf "dann ist die Beschleunigung proportional zur 3. Wurzel aus der Leistung."? --Digamma (Diskussion) 10:09, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich vermute, was du meinst, ist dass die Maximalgeschwindigkeit proportional zur 3. Wurzel aus der Leistung ist (bei konstanter Masse). --Digamma (Diskussion) 10:10, 4. Dez. 2022 (CET)
Sorry, ja, gemeint war Vmax. --2001:9E8:A539:4A00:43C6:FA3A:C289:C747 15:10, 4. Dez. 2022 (CET)

Wo ist Gut Drei Eichen?

Hallo,

ich kaufe regelmäßig Fleischprodukte bei Aldi Süd, mein Sohn würde gerne mal den Bauernhof sehen, wo das Fleisch herkommt. Daher meine Frage: Wo ist der Bauernhof "Gut Drei Eichen", der ALDI entsprechend beliefert? (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D018:DC23:BD9F:C825:F4EF:CEB4 (Diskussion) 11:57, 29. Nov. 2022 (CET))

wenn man nach "Gut Drei Eichen Aldi" googelt kommt da keine Antwort? ...Sicherlich Post 12:04, 29. Nov. 2022 (CET)
Ja es ist eine Marke von Aldi, trotzdem muss ja den Bauernhof irgendwo geben, den wollte ich meinem Sohn mal zeigen, wo die Tiere herkommen usw. (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:D018:DC23:BD9F:C825:F4EF:CEB4 (Diskussion) 12:05, 29. Nov. 2022 (CET))
"muss ja den Bauernhof irgendwo geben" - google noch mal. Den Bauernhof gibt es nicht ...Sicherlich Post 12:07, 29. Nov. 2022 (CET)
Die Rügenwalder Mühle wurde ja anscheinend gebaut, damit es sie gibt, entsprechend könnten Aldi, Netto und Co natürlich auch vorgehen, siehe dazu hier. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:17, 29. Nov. 2022 (CET)
Rügenwalder ist im Kern schon echt, die Firma saß bis 45 in dem Ort, und heute eben in Bad Zwischenahn. "Gut Drei Eichen" ist einfach eine reine Marke ohne weitere Bedeutung. --Global Fish (Diskussion) 12:40, 29. Nov. 2022 (CET)
Aber auch hier ist die Mühle nur eine Marke. Oder wird Teewurst in einer Windmühle mit wurstförmigen Rotorblättern gemahlen? --Rôtkæppchen₆₈ 00:31, 30. Nov. 2022 (CET)
Eine Mühle in Rügenwalde hat es aber mal gegeben. Sie wurde inzwischen aber abgerissen. --An-d (Diskussion) 16:19, 30. Nov. 2022 (CET)
Die Frage ist aber, ob das Unternehmen "Rügenwalder Mühle" je etwas mit dieser Mühle zu tun hatte. Dem oben verlinkten Artikel zu folge, kommen das Logo und der Name daher, dass der ursprüngliche Firmeninhaber Müller hieß. --Digamma (Diskussion) 21:36, 30. Nov. 2022 (CET)
Da ist ein Genusstauglichkeitskennzeichen drauf, z.B. DE ABC 789 EWG im Oval. Dieses in eine Suchmaschine des geringsten Misstrauens eingeben und durch die Ergebnisse wühlen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:21, 29. Nov. 2022 (CET)
Nach meinem Sprachgefühl entweder eine Suchmaschine geringen Misstrauens oder die Suchmaschine des geringsten Misstrauens --Kreuzschnabel 14:41, 29. Nov. 2022 (CET)
Wieso soll es denn keine zwei geben können? --2A0A:A540:8A48:0:656B:E53B:299C:4261 23:20, 30. Nov. 2022 (CET)
Aldi wird sich freuen, dass sein Marketing so gut funktioniert. Rainer Z ... 13:23, 29. Nov. 2022 (CET)
Wie wahr! Kein Bauernhof der Welt kann die Mengen von Aldi herstellen. Ralf Roletschek (Diskussion) 14:06, 29. Nov. 2022 (CET)
(BK)Andere Wurstwareneigenmarken haben das Landidyll längst für sich entdeckt, beispielsweise die Penny-Handelsmarke mit Windmühle, Traktor, Garten mit Sonnenblume, Huhn, Landwirtschaftarbeitskraft, Baum.[3] Dabei kommt das Fleisch bestimmt aus einem nordrhein-westfälischen Landwirtschaftsgroßbetrieb. Und wo das Purland von Kaufland liegt, ist ja auch bekannt. --Rôtkæppchen₆₈ 14:21, 29. Nov. 2022 (CET)
Und, rein vorsichtshalber: Den „Wiesenhof“ gibt es auch nicht, schon gar nicht mit der hübschen Fachwerkfassade im Logo ;-) das ist schlicht ein bundesweit organisiertes Unternehmen, das in großindustriellem Maßstab von Hunderten Erzeugern Geflügel aufkauft und verarbeitet. --Kreuzschnabel 14:37, 29. Nov. 2022 (CET)
😯 und gleich kommt noch einer und behauptet die Milka-Kuh stünde nicht irgendwo auf einer Alm und wäre auch nicht lila!?! Was ist mit dem Teddy von Bärenmarke? ...Sicherlich Post 16:22, 29. Nov. 2022 (CET)
Aber Gut Ponholz, das gibt es doch ganz bestimmt? Oder???? --95.119.71.146 20:26, 30. Nov. 2022 (CET)
Laut [4] gibt es das sogar vierfach – ansonsten wäre die gigantische Nachfrage nicht zu befriedigen. Purland gibt es ja auch fünfmal. --Rôtkæppchen₆₈ 23:49, 30. Nov. 2022 (CET)
klar :o) ...Sicherlich Post 23:55, 30. Nov. 2022 (CET)
Den Teddy von Bärenmarke gibt´s wirklich. Den hab ich mal im Fernsehen über eine Wiese laufen sehen. --Expressis verbis (Diskussion) 00:11, 1. Dez. 2022 (CET)
Es soll auch gefälschte Fernsehdokus geben. Das ist also kein Beweis. --Rôtkæppchen₆₈ 00:47, 1. Dez. 2022 (CET)
Der Teddy ist aber auf einer lila Kuh zur Rügenwalder Mühle geritten! Rainer Z ... 13:28, 1. Dez. 2022 (CET)
Und welche Teewurst hatte der Bärenmarke-Bär auf seinem Pausenbrot? Die mit dem roten Greifen? Die mit der roten Mühle mit Wurstflügeln? Die mit dem roten Schiff? Oder eine andere? --Rôtkæppchen₆₈ 21:15, 2. Dez. 2022 (CET)
Die Wurst war eindeutig lila! --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:59, 2. Dez. 2022 (CET)
Ich vergaß, dass es das jetzt auch schon gibt: https://www.der-postillon.com/2018/03/in-der-milka-metzgerei.html . --Rôtkæppchen₆₈ 22:20, 2. Dez. 2022 (CET)

Laut Google und mehreren Testseiten produziert für die Aldi-Eigenmarke Gut Drei Eichen die Fleischwerke Zimmermann aus Thannhausen in Bayern. Dieser Bericht der Westdeutschen Zeitung beantwortet die Frage nochmal ausführlich. --Pne11 (Diskussion) 19:34, 29. Nov. 2022 (CET)

Diesen Bericht hatte ich als Antwort auf die Frage um 12:17 verlinkt.--Pp.paul.4 (Diskussion) 00:22, 30. Nov. 2022 (CET)
Es wäre vielleicht hilfreich, das Linkziel weniger zu verstecken. --Digamma (Diskussion) 08:44, 30. Nov. 2022 (CET)

Ralf Vogel (Anwalt)

Guten Abend zusammen, wegen Herr Vogel dort steht Ralf Vogel (Anwalt) Wäre es nicht besser, wenn stattdessen Ralf Vogel (Jurist) stehen würde?

Viele Grüße Alexander S. --2003:C3:2F3E:4600:419F:378C:40C9:CDBC 23:43, 1. Dez. 2022 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.
Laut Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz dienen Klammerzusätze lediglich der Unterscheidung, nicht der Beschreibung. Es reicht daher aus, wenn sie eindeutig sind, ein Maximum an sachlicher Richtigkeit ist nicht verlangt. Wenn es dir ein Herzensanliegen ist, solltest du das auf der Diskussionsseite des Artikels zur Sprache bringen, also auf Diskussion:Ralf Vogel (Anwalt). --Kreuzschnabel 23:53, 1. Dez. 2022 (CET)
@Hallo Kreuzschnabel,
Vielen Dank für deinen Hinweis.
ich habe mich an die Diskussionsseite von Herr Vogel gewandt.
viele Grüße Alexander S. --2003:C3:2F3E:4600:844E:A9F1:F3A:1F74 19:42, 2. Dez. 2022 (CET)

Personen erkennen

Wer sind die 3 Personen auf der linken Seite?

Bei der Eröffnung vom Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung in Dresden waren Vertreter aus Politik und Forschung dabei. Wer sind die 3 Personen auf der linken Seite? Vermutlich Forscher der TU-Dresden oder aus der Luftfahrt. --sk (Diskussion) 12:08, 4. Dez. 2022 (CET)

ganz links womöglich Lars Rohwer.--Mhunk (Diskussion) 12:50, 4. Dez. 2022 (CET)
der 3. von links wohl Carsten Körber.--Mhunk (Diskussion) 13:10, 4. Dez. 2022 (CET)
@Mhunk: Danke. Jetzt fehlt uns nur noch die Dame. --sk (Diskussion) 19:38, 4. Dez. 2022 (CET)
Uta-Verena Meiwald? -- hgzh 22:10, 4. Dez. 2022 (CET)
@Hgzh: Volltreffer. Sie hat sogar den gleichen Schmuck um wie auf dem Foto im Wikipedia-Artikel. Danke. --sk (Diskussion) 06:43, 5. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --sk (Diskussion) 06:43, 5. Dez. 2022 (CET)

ungewöhnliche optische Verzerrung auf Videoaufnahme

Bei diesem Youtube-Video gibt es Effekte, als würden sich die Kamera hinter einer nicht gänzlich glatten / geraden Glasscheibe bewegen und daher Verwölbungen produzieren. Ist die Ursache der Verzerrungen eher durch Software oder Hardware zu erklären? Da es auch am Rand (im Publikum) Verzerrungen gibt, gehe ich von einer Softwareursache aus, kenne aber keine, die derartige Auswirkungen haben könnte. Kann mich wer aufklären? --Amtiss, SNAFU ? 02:13, 1. Dez. 2022 (CET)

Wenn du genau hinschaust, bewegen sich die Verzerrungen im Takt der Musik/des Klatschens: Achte auf die klatschenden Zuschauer rechts vorne. Übrigens ist bei allen unbewegten Objekten keine rhythmische Verzerrung zu erkennen. Wirkt sich da irgendwie der Schall auf das Bild aus? --Gruenschuh (Diskussion) 07:19, 1. Dez. 2022 (CET)
Es ist nicht der Schall. Es ist das Bild, was durch den Kompressionsalgorithmus teilweise interpoliert wird. Der Interpolationsalgorithmus interpoliert das ganze Bild an den bewegten Stellen. So werden aus den Stühlen des Orchesters „Schaukelstühle“. --Rôtkæppchen₆₈ 12:37, 1. Dez. 2022 (CET)
Also ist die Entwacklung, weil das Bild so sehr stabil ist fehlgesteuert? Ein Algorithmus, der nur mit wackeligen Handyvideos getestet... Softwareproblem, kann man nix machen... :D --Amtiss, SNAFU ? 14:25, 1. Dez. 2022 (CET)
Hab noch mal genauer hingesehen: Die Verzerrungen hängen von den Bewegungen ab, und die hängen wiederum logischerweise vom Takt der Musik ab. Klatschen, Musiker, Dirigent. Unbewegte Objekte bleiben starr. Es ist also tatsächlich die Interpolation der Bewegungen. --Gruenschuh (Diskussion) 06:48, 3. Dez. 2022 (CET)

Karte von Preußen in den aktuellen politischen Grenzen

Preußen nach dem Ersten Weltkrieg (dunkelblau)
Zum Stand von etwa 1795: Dieser Karte der Entwicklung Preußens von 1415 bis 1806 kann man den Stand von 1797 entnehmen, wenn man spätere Änderungen (bräunlich) ignoriert. Aber es wurde schon erwähnt, daß das ein ganz anderes Gebiet als das vor dem 2. Weltkrieg war. 91.54.32.26 10:03, 28. Nov. 2022 (CET)

Gibt es eine Karte von Preußen im Jahr 1795, auf der die heutigen politischen Grenzen eingezeichnet sind? Ich möchte nur wissen, welchen Teil Preußens Deutschland im Zweiten Weltkrieg verloren hat und welcher Teil zur DDR und welcher Teil zur BRD gehörte? Ich danke Ihnen im Voraus. --Vyacheslav84 (Diskussion) 16:51, 27. Nov. 2022 (CET)

Der Kartenwunsch war doch eine gute Idee, da müsste nur jemand die Grenzen auf der Karte von 1945 isolieren, die Größe anpassen und über die Preußen-Karte legen (und die Gebiete im damaligen West- und Ostdeutschland farbig hervorheben). Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:13, 27. Nov. 2022 (CET)
Wenn du wissen willst, welche Teile Preußen (das bis 1947 formal noch bestand) im WK II verlor, müsstest du von einer Karte ausgehen, die zwischen ca. 1923 und 1939 entstanden ist (sofern du die von den Nazis während des WK II geraubten Gebiete ignorieren willst). Es sind dann alle Gebiete östlich der Oder-Neiße-Linie sowie das ehemalige Hohenzollern im heutigen Baden-Württemberg abzuschreiben. --2003:D0:2F2A:3F99:D55E:4FBE:29C3:8833 19:41, 27. Nov. 2022 (CET)
Verstehe ich da nur einen Witz/ein Meme/einen Injoke nicht oder was? Das Hohenzollerngebiet im heutigen Baden-Württemberg gehört noch immer zu Deutschland... --ObersterGenosse (Diskussion) 21:02, 27. Nov. 2022 (CET)
Aber nicht zu Preußen bzw. dessen Nachfolgestaaten, die bei der Auflösung Preußens aus vormals preußischen Provinzen entstanden. --Digamma (Diskussion) 21:27, 27. Nov. 2022 (CET)
Die ehemals preußischen Gebiete wurden nach 1945 kunterbunt durchgemischt und es sind zahlreiche Bundeländer mit preußischen und nichtpreußischen Gebieten entstanden: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen etc. --Rôtkæppchen₆₈ 22:52, 27. Nov. 2022 (CET)
Ich verstehe die Kritik des Obersten Genossen an meiner Formulierung durchaus. Hohenzollern ging natürlich genauso wenig ans Ausland wie z.B. die Rheinprovinz oder Westfalen, alle Westteile wurden Bestandteile der Bundesländer, wie Rotkäppchen richtig schreibt. Nur gemeinhin sehen sich NRW , Schleswig-Holstein und Niedersachsen als Nachfolgestaaten Preußens, möglich dass das für Baden-Württemberg in der Eigenwahrnehmung nicht gilt. Das berührt aber nicht die Ausgangsfrage. --2003:D0:2F2A:3F99:AC3C:B411:595C:928A 23:06, 27. Nov. 2022 (CET)
PS: Nach dem WK II gingen die Preußischen Provinzen Sachsen und Brandenburg an die DDR, die weiter westlichen an die BRD mit einigen Grenzkorrekturen an der Grenze Sachsen zu Provinz Hannover, später Niedersachsen. --2003:D0:2F2A:3F99:D55E:4FBE:29C3:8833 19:49, 27. Nov. 2022 (CET)
PPS: Der Gebietsstand von 1795 ist für Preußen sehr untypisch, da dort als Ergebnis der drei polnischen Teilungen einer großer Teil Polens zugehörte, was dann nach 1807, 1919, 1922 und 1945 wieder futsch war. --2003:D0:2F2A:3F99:D55E:4FBE:29C3:8833 19:52, 27. Nov. 2022 (CET)
OK, aber innerhalb der Grenzen von 1807? --Vyacheslav84 (Diskussion) 07:43, 28. Nov. 2022 (CET)
Ich weiß nicht, wie man Karten legt. Diese Karte ist gut, aber sie ist nicht für 1795, sondern viel später. --Vyacheslav84 (Diskussion) 07:43, 28. Nov. 2022 (CET)
Ich könnte die Umrisse der BRD und der DDR auf dieser Karte gut gebrauchen. --Vyacheslav84 (Diskussion) 11:56, 29. Nov. 2022 (CET)
Das ist doch noch da! Im Ernst: man kann historisch wohl sowohl eine deutsche "Herrschaft" als auch eine polnische oder eine baltische (oder auch noch andere) begründen. Aus bekannten Gründen ist es keine deutsche mehr. Derzeit gehört nichts zu Deutschland außer den Abteien etc. und deren Gebieten. --Hachinger62 (Diskussion) 08:55, 28. Nov. 2022 (CET)
Deutschordensstaat Anfang des 15. Jahrhunderts
Zwei kleine Stückchen des Deutschordensstaatsgebietes lagen auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland. --Rôtkæppchen₆₈ 20:23, 28. Nov. 2022 (CET)
Ein Stück westlich der Oder in der Neumark? --Vyacheslav84 (Diskussion) 11:53, 29. Nov. 2022 (CET)
Ich sehe da ein Gebiet links der Oder bei Küstrin und ein etwas größeres im Raum Bad Freienwalde (Oder)/Wriezen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:57, 29. Nov. 2022 (CET)
Gibt es eine Möglichkeit, diese Gebiete auf der Karte hervorzuheben? Die Karte ist zu groß. --Vyacheslav84 (Diskussion) 08:24, 30. Nov. 2022 (CET)
Das ist hier etwas besser zu sehen. Die Grenzziehung folgt dem Lauf der Alten Oder; der heutige Verlauf der Oder weiter östlich ist Folge entsprechender Eindeichungen im 18. Jahrhundert. --Proofreader (Diskussion) 13:54, 2. Dez. 2022 (CET)
Ansonsten gab es auch noch das Meistertum Mergentheim, das im Besitz des Deutschen Ordens war, aber, wenn ich das recht verstehe, nicht Teil des Ordensstaates. --Proofreader (Diskussion) 14:32, 2. Dez. 2022 (CET)
Der Deutsche Orden hatte noch zahlreiche andere Besitzungen im Reich. --Digamma (Diskussion) 13:33, 3. Dez. 2022 (CET)

DCM zu JPEG konvertieren

Ich habe ca. 1000 DCM-Dateien zu konvertieren. Die Online-Tools sind eingeschränkt bezüglich Anzahl Dateien, und die von mir gefundenen Windows-Tools können es nicht, auch wenn sie unter "DCM lesen / konvertieren Batchverfahren" usw. angepriesen werden. Kennt jemand eine Möglichkeit? --Hüttentom (Diskussion) 14:38, 2. Dez. 2022 (CET)

Ich würde ImageMagick probieren. --2001:9E8:49C9:B600:BC91:7D2:54FA:EDD3 14:55, 2. Dez. 2022 (CET)
DICOM ist nicht gleich DICOM. Probier mal ImageJ, erstmal in der Fiji-Variante (google -> fiji imagej), oder dann mit weiteren Plugins, z.B. so: [5]. --Hareinhardt (Diskussion) 15:08, 2. Dez. 2022 (CET)
Irfanview könnte auch funktionieren. https://www.irfanview.com/ Gruß --2003:C6:1721:19E5:90CA:5CD3:C255:C1C4 18:06, 2. Dez. 2022 (CET)
Die ersten beiden gingen nicht, der Irfanview hats gebracht. Danke an alle. --Hüttentom (Diskussion) 19:06, 2. Dez. 2022 (CET)
Bitteschön. Gruß --2003:C6:1721:19E5:90CA:5CD3:C255:C1C4 19:20, 2. Dez. 2022 (CET)

Überprüfe bitte auch, ob der Output alle Bilder aller Serien enthält und nicht etwa nur das erste der Serie, das noch knapp außerhalb des Körpers liegt. Außerdem kann DICOM HDR, normales JPEG aber nicht. Wenn Du Pech hast, siehst Du dann gar nichts, auch auf HDR-Bildschirm. --Rôtkæppchen₆₈ 21:05, 2. Dez. 2022 (CET)

Unverständlicher Hinweis, die Bilder sind konvertiert, alles gut. --Hüttentom (Diskussion) 22:24, 2. Dez. 2022 (CET)
nicht nur unverständlich sondern zum Teil auch falsch. DICOM enthält durchaus auch Einzelbilder und nicht nur Serien, es beherrscht JPEG in allen Auflösungen -- 2A02:1210:385C:B500:5DC5:5526:18CD:F6C6 15:00, 3. Dez. 2022 (CET)
Erstens kann ein Einzelbild als Serie mit einem Element verstanden werden. Zweitens war von Auflösung gar nicht die Rede. --BlackEyedLion (Diskussion) 19:48, 3. Dez. 2022 (CET)

Menschenhass bei Zeichentricktieren

Hi, in Zeichentrick(filmen)serien wie Arielle die Meerjungfrau und Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen fallen Sätze wie: Menschen sind "Barbaren", "Fischfresser", "Alle Menschen sind böse", "Menschen bringen nur Unheil", "Ob groß, ob klein die Menschen sind alle gleich", aber am krassesten ist ein Satz aus einem "Der kleine Tiger und der kleine Bär" Buch von Janosch, da sagt der Bär: "Der Mensch ist eine Sau". Eigentlich haben sie ja recht, wir Menschen sind wirklich schreckliche Wesen die die Welt kaputt machen mit Kriegen und Umweltverschmutzung, und Tiere töten, zum Verzehr und für Kleidung und Taschen, sie quälen und ihren ihren Lebensraum wegnehmen. Aber ist das ein Grund Kindern zu zeigen wie Tiere höchstwahrscheinlich über uns denken würden?

--2A02:908:1A15:FA80:AC6E:77B4:EBC9:3407 16:44, 3. Dez. 2022 (CET)

Ja. 91.54.32.26 17:01, 3. Dez. 2022 (CET)
worin besteht Dein Problem ? --Elrond (Diskussion) 18:16, 3. Dez. 2022 (CET)
Wenn es wirklich eine Wissensfrage wäre würde sich die Betrachtung vielleicht um die didaktischen Ansätze drehen, Kindern den Blickwinkel aus einem anderen Standpunkt als ihrem eigenen nahezubringen. Es ist aber keine Wissensfrage sondern ein klarer Fall für - und das ist mein Vorschlag - das Cafe. --88.72.111.240 19:09, 3. Dez. 2022 (CET)
Klare Wissensfrage; wie denken Menschen, die denken, sie wüssten wie Tiere denken, wenn diese an Menschen denken...denke ich.--Caramellus (Diskussion) 20:37, 3. Dez. 2022 (CET)
Hat das vom TO gemeinte Denken irgendetwas mit den im Artikel Evolution des Denkens genannten denkenden Tieren (Vögel, Bienen, Oktopus, Primaten) und deren Denken zu tun? --2003:F7:DF12:7500:5CA1:9844:C2C1:CC01 21:20, 3. Dez. 2022 (CET)
Könnte man so sehen; es geht aber mMn mehr in Richtung Übertragung.--Caramellus (Diskussion) 21:49, 3. Dez. 2022 (CET)
Sorry, aber „ist das ein Grund“ im Sinne von „findet ihr das angemessen“ ist eindeutig keine Wissensfrage, sondern ein kontroverses Diskussionsthema, und gehört damit per definitionem ins WP:Café. --Kreuzschnabel 23:29, 3. Dez. 2022 (CET)

SIgnaturen von Malern

Hallo, gibt's irgendwo im Internet ein Verzeichnis/Datenbank mit Abbildungen der Signaturen von Malern? Am besten natürlich frei verfügbar ;-)

--Berthold Werner (Diskussion) 17:31, 3. Dez. 2022 (CET)

So etwas?
war der 2. Treffer der Anfrage „signaturdatenbank kunst“ bei einer recht bekannten Suchmaschine --Elrond (Diskussion) 18:21, 3. Dez. 2022 (CET)
Danke. Damit werde ich mich mal befassen. Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Dinge. --Berthold Werner (Diskussion) 20:25, 3. Dez. 2022 (CET)

Warum empfange ich Wikepediaartikel auf einmal in Kleinschrift?

So funktioniert es:

--2A0A:A547:E0FB:0:68DC:3139:C182:986B 20:23, 4. Dez. 2022 (CET)

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. --Kreuzschnabel 20:29, 4. Dez. 2022 (CET)
Wir senden weiterhin ausschließlich in Großschrift, das Problem muss also auf deiner Seite liegen.
"Don't Feed The Troll" -- aka 20:36, 4. Dez. 2022 (CET)
vermutlich hat dir der wikipediakleinschreibtroll heimlich eine browsererweiterung installiert, die nur bei wikipedia alle buchstaben in kleinbuchstaben umwandelt. --rôtkæppchen₆₈ 23:03, 4. dez. 2022 (cet)
Eine weitere Möglichkeit ist, dass du den Schriftgrad auf einer Wikipedia-Seite verkleinert hast und das noch nicht rückgängig gemacht hast. Bei den meisten Browsern lässt sich der Schriftgrad mit Strg+ verkleinern, mit Strg++ vergrößern und mit Strg+0 auf 100 % zurücksetzen. Oder Du drückst und hältst Strg und drehst dabei das Mausrad. Viele Browser merken sich diese Einstellung für jede Website. Deswegen kann es sein, dass nur Wikipedia betroffen ist. --Rôtkæppchen₆₈ 23:10, 4. Dez. 2022 (CET)
Ist der wikipediakleinschreibtroll mit den Kalorien verwandt? Die, die Nachts immer in den Kleiderschrank kriechen und die Kleidung enger nähen? Flossenträger 07:49, 6. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 07:49, 6. Dez. 2022 (CET)

Windows Datenträgerverwaltung: Unterschied externe/interne PCs

Ich habe einen PC mit vielen externen und internen Laufwerken, die mir alle in der Datenträgerverwaltung angezeigt werden. Wie kann ich sehen, welche von den Platten A - M intern, extern ist? Und wie kann ich erkennen, welche Hardware zu welchem Buchstaben gehört? --217.244.244.212 10:53, 1. Dez. 2022 (CET)

siehe chip.de/news/Besser-als-der-Windows-Explorer-Gratis-Tools-zeigen-Microsoft-wies-geht_91095727.html --2A01:599:318:54A0:4D2A:36EF:278B:5E26 11:28, 1. Dez. 2022 (CET)

Nur dass es hier nicht um den Explorer geht (der natürlich auch eine mittlere Katastrophe ist), sondern um die Datenträgerverwaltung (Rechtsklick aufs Start-Icon). Was Dateimanager angeht, hab ich zu Windows-Zeiten den SpeedCommander geliebt, unter KDE verhindert Krusader wirkungsvoll, dass ich den vermisse. --Kreuzschnabel 17:11, 1. Dez. 2022 (CET)

Danke für die Antwort. Ich sehe aber nicht, wie ich da auf einen Blick die Info der Datenträgerverwaltung bekomme.--2003:C1:970A:6300:58B:AAA6:4155:EA6F 11:36, 1. Dez. 2022 (CET)

Manche Betriebssysteme haben Desktopumgebungen mit praxistauglicher Datenträgerverwaltung, wo man richtig sieht, was was ist und wo man es findet ([6]). Aber die Antwort „Windows runterwerfen“ ist wohl mal wieder nicht das Erwartete … --Kreuzschnabel 13:59, 1. Dez. 2022 (CET)
Zur letzten Frage: Öffne die Datenträgerverwaltung. Im unteren Bereich siehst Du die vorhandenen Laufwerke (Massenspeicher und ODD). Dort den gewünschten Laufwerksbuchstaben suchen. Dann den dazugehörigen Zeilenkopf auf der linken Seite rechtsklicken und auf Eigenschaften klicken. Dort wird Dir die Hardwarebezeichnung angezeigt. In den Details lässt sich unter „Parent“ grob herausfinden, wie das Laufwerk angeschlossen ist. USB-Laufwerke werden als USB angezeigt und SATA- und NVMe-Laufwerke als „PCI“. Ob das Laufwerk entnehmbar ist, steht in der Deteileigenschaft „Removal policy“. Welche Werte da was bedeuten weiß ich nicht. Ich vermute, dass 00000001 nichtentfernbar und 00000003 entfernbar ist. --Rôtkæppchen₆₈ 16:06, 1. Dez. 2022 (CET)

Ich habe zu diesem Zweck CrystalDiskInfo installiert, das ist kostenlos und funktioniert. Es ist wirklich eines der vielen Armutszeugnisse von Microsoft, dass Windows es auch nach zig Jahren Entwicklungszeit nicht gebacken kriegt, serienmäßig und problemlos für den Endbenutzer die Verbindung zwischen Laufwerksbuchstaben und Hardware (Seriennummer, Firmware etc.) anzeigen zu können. --109.193.113.4 19:23, 1. Dez. 2022 (CET)

Danke, das war das, was ich suchte.--2003:C1:970A:6300:58B:AAA6:4155:EA6F 20:18, 1. Dez. 2022 (CET)
Anscheinend ist MS-DOS 2.0, veröffentlicht im Oktober 1983, an Dir vorbeigegangen. Damals wurde die Dateisystemseriennummer eingeführt, die mit dir oder vol abgefragt werden konnte. --Rôtkæppchen₆₈ 16:18, 2. Dez. 2022 (CET)
Und wann ist das wieder abgeschafft worden? Jedenfalls zeigt mir heutzutage ein dir in der Eingabeaufforderung nichts Interessantes und ein vol nur die Volumeseriennummer, nicht die Herstellerseriennummer. --2003:E5:B730:C666:21B4:2DD9:61B8:51FE 00:23, 3. Dez. 2022 (CET)
Noch etwas Grundsätzliches für Alle zum Mitschreiben: Es gibt in Windows keine grundsätzliche Zuordnung eines einzelnen Laufwerksbuchstaben zu einer bestimmten Hardware oder Hardwareseriennummer. Zwar hat DOS/Windows seit MS-DOS 2.0 eine Datenträgerseriennummer. Das ist aber lediglich eine beim Formatieren festgelegte 32-Bit-Zufallszahl zum Zwecke der zuverlässigen Diskettenwechselerkennung und hat mit der Hardwareseriennummer nichts zu tun. Zudem liegen zwischen Hardware und Laufwerksbuchstaben optional noch RAID, iSCSI und bei nichtwinzigen (d.h. fast allen) Datenträgern eine Partitionstabelle. Bei RAID kann man mehrere Laufwerke unterschiedlicher Hersteller und Typen mit unterschiedlichen Hardwareseriennummern zusammenfassen. Dieses RAID-Array wird dann dem Betriebssystem als ein einziges Laufwerk präsentiert. Dann kommt die Partitionstabelle, die auf einem Datenträger oder RAID-Array mehrere Partitionen bestimmen kann. Jede dieser Partitionen kann mehrere(!) Laufwerksbuchstaben haben, muss es aber nicht. Sie kann auch über Einhängepunkte irgendwo ins Windows-Dateisystem eingehängt werden, ist dann aber nur über den/die Laufwerksbustaben des übergeordneten Laufwerks ansprechbar. Zusätzlich lassen sich mit den Kommandozeilenbefehlen join und subst noch weitere Anpassungen vornehmen. Zudem können Netzwerkfreigaben eigene Laufwerksbuchstaben bekommen, wobei da überhaupt kein Zusammenhang zwischen Hardware und Laufwerksbuchstabe mehr besteht.
Ich verwende GSmartControl zum Auslesen aller hardwarespezifischen Daten meiner physischen Laufwerke und für die Zuordnung Laufwerksbuchstabe zu physischem Laufwerk die Windows-Datenträgerverwaltung. --Rôtkæppchen₆₈ 01:08, 4. Dez. 2022 (CET)

C.Bronk

So funktioniert es: Ich suche den Maler /Künstler C.Bronk Ich würde gerne wissen wer Er war

--2001:A61:BE3:9801:B130:EC3F:CF8F:A537 11:30, 4. Dez. 2022 (CET)

Excel: Kehrwert von Matrix?

Was bedeutet es, wenn in Excel in einer Formel dort, wo eine Matrix angegeben werden sollte, ein Kehrwert steht?

Ich habe hier eine Formel vom Typ Vergleich, bei dem anstelle der Suchmatrix ein Kehrwert steht, und stehe wie der Ochs vorm Berge:

VERGLEICH(1;1/(A1:A5);0)

Mir ist bewusst, dass hier eine Übereinstimmung mit dem Wert "1" gesucht wird. Aber welche Funktion hat das "1/"?

--2001:9E8:304:B900:BC2B:D309:B85A:A5BC 20:43, 3. Dez. 2022 (CET)

Die Formel liefert den Fehlerwert #NV, der besagt, dass "kein Wert verfügbar" ist. Das kann dann in einer Folge-Berechnung verwendet werden. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:01, 4. Dez. 2022 (CET)
Es wird hier mit den Kehrwerten der Zellen A1 bis A5 verglichen. Bei einem Suchwert '1' ändert sich natürlich nichts am Ergebnis (vermutlich sieht die originale Formel auch etwas anders aus, evtl. mit variablen Bezügen statt der '1'). VERGLEICH(X;1/(A1:A5) ist äquivalent zum naheliegenderen VERGLEICH(1/X;A1:A5). Der Grund für deine Variante könnte sein, dass wenn eine der Zellen '0' enthält, keine Fehlermeldung (#DIV/0!) entsteht, trotz (interner) Division durch 0, sehr wohl aber wenn in der zweiten Formel X Null werden würde. --46.114.212.207 01:23, 4. Dez. 2022 (CET)
Vielen Dank, das hat mir sehr geholfen! --2001:9E8:31C:CB00:E9BC:1857:36D3:8F57 20:26, 4. Dez. 2022 (CET)

Aufdrucklos 'Aufgrund der aktuellen Situation'

Warum werden die Kaffee-Instant-Sticks "Aufgrund der aktuellen Situation" nicht mehr bedruckt (und welche Situation?)? https://www.jacobskaffee.de/produkte/loeslicher-kaffee/unsere-stick-familie/3in1-classic --46.114.212.207 22:57, 3. Dez. 2022 (CET)

Wahrscheinlich Probleme mit der Lieferkette der benötigten Farben. Ich habe gerade keinen Link, aber kürzlich schon mal einen Artikel gesehen, in dem thematisiert wurde, dass Verpackungen aktuell vermehrt vereinfacht bedruckt werden oder z.B. sonst ebenfalls bedruckte/beschichtete Innenseiten unbehandelt gelassen werden. Gestumblindi 23:00, 3. Dez. 2022 (CET)
Probleme bei der Beschaffung der Farbe ist auch für mich die logischeste Erklärung, aber nicht die einzige. Das kann auch ein Problem mit einem der bisherigen Vorstufenfabrikanten sein. Beispielsweise, dass die bisherige Druckerei nicht mehr zur Verfügung. Und bis jetzt kein Ersatz gefunden werden konnte, der das in der gewünschter Qualität kann. --Bobo11 (Diskussion) 23:29, 3. Dez. 2022 (CET)
Bei der derzeitigen geopolitischen Lage ist es wohl eher so, dass der Produzent der hausfarbenen Sonderdruckfarbe die Rohstoffe für die hausfarbene Pigmentmischung nicht oder nicht alle bekommt und deswegen nicht liefern kann. --Rôtkæppchen₆₈ 02:17, 4. Dez. 2022 (CET)
Farben und Hilfsstoffe werden teurer, zudem gibt es Logistikprobleme, schon beginnend mit 2016. Und da gibt es wirklich zig (!) Links zu wenn man nur mal googeln würde. Bspw. diesen. -Ani--46.114.155.192 05:38, 4. Dez. 2022 (CET)
Die Großschreibung von "Aufgrund" hat mich dazu verleitet, "Aufgrund der aktuellen Situation" als Name der Kaffee-Instant-Sticks zu verstehen, statt als adverbiale Bestimmung. Auch wenn das im Original groß geschrieben ist, weil es am Satzanfang steht, finde ich es irreführend. -Digamma (Diskussion) 10:17, 4. Dez. 2022 (CET)
Und mich verleitete der dritte Satz in Bobos Beitrag zu der Annahme, dass ihm aufgrund der aktuellen Situation ein Verb. --77.3.182.249 13:00, 4. Dez. 2022 (CET)

Snooker

Offenbar lesen hier und im Cafe auch Snookerinteressierte bzw. -kenner mit, daher meine Frage: Bei den Scottish Open läuft gerade das Spiel Robertson gegen O'Conner. Im siebten Frame passierte folgendes: Robertson war am Tisch, hatte 35 Punkte und lochte als nächstes eine Rote. Die Schiedsrichterin zählte statt auf 36 (plus 1) auf 40 hoch. Kurz darauf fiel die Differnez ihrer Zählung gebenüber dem Marker (sozusagen der "Mitschreiber") auf und wurde auf ihren Score korrigiert. O'Conner gewann den Frame trotz dieser vier falschen Pluspunkte für Robertson. Was wäre aber gewesen, wenn er den Frame knapp verloren hätte? Könnte das nachträglich korrigert, beeinsprucht o.ä. werden? Oder gilt auch im Snooker, dass Schiedsrichterinnenentscheidungen Tatsachenentscheidungen sind? --TheRunnerUp 00:08, 4. Dez. 2022 (CET)

"RULES OF THE GAME OF SNOOKER, SECTION 5, THE OFFICIALS 1. The Referee, (a) The referee shall: (i) make decisions in the interests of fair play for any situation not covered adequately by these Rules;" (The World Professional Billiards and Snooker Association Limited (WPBSA) as the World Governing Body of Snooker and English Billiards: Official World Rules Revised; May 2022, Bristol, England) --88.72.111.240 05:30, 4. Dez. 2022 (CET)
Ja gut, das soll er machen. Aber was passiert wenn er es nicht macht? Ein Verzählen soll er sicher nicht machen, aber das kann natürlich mal passieren. Ein Overroulen des mitgeschriebenen Protokolls (das der Spieler auch nach Spielende unterschreiben muss) ist aber schon eher fragwürdig. Und insgesamt: Dein Zitat beantwortet meine Frage nicht: Kann das beeinsprucht werden? Oder anders gestellt: Was passiert, wenn der unterlegene Spieler das Protokoll nicht unterschreibt? --TheRunnerUp 09:25, 4. Dez. 2022 (CET)
Mir ist kein solcher Fall bekannt und ein ausgemachter Regelkenner bin ich auch nicht, aber es gibt den Kodex, dass Fehler, die zeitnah auffallen direkt moniert werden und wenn so was erst später auffällt, dürfte es (Achtung Mutmaßung!) eine Art Gerichtsbarkeit geben. Welche Konsequenzen das geben könnte, darüber lässt sich wohl nur spekulieren. Die Spieler zählen die Punkte aber selber natürlich mit und dann wäre ohne Korrektur des Markers die Sache trotzdem schnell zur Sprache gekommen, wahrscheinlich spätestens beim Ende der Aufnahme von Robertson und beim strengen Fairnesskodex hätte der sicher auch entsprechend eine Korrektur angemahnt. --Elrond (Diskussion) 10:59, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich würde eine nachträgliche Korrektur ausschließen, da der Punktestand nicht nur die Taktik der Spieler, sondern sogar die Regeln beeinflusst. Das kann man nicht so ohne weiteres zurückdrehen, gerade bei knappen Spielen. --Carlos-X 11:49, 4. Dez. 2022 (CET)
@Elrond: Ja genau, Spieler zählt selber mit und Fairnesskodex hätten auch mich zu ähnlichen Vermutungen geführt. Es geschah jedoch nichts, auch nicht nach Ende der Aufnahme von Robertson. Da ging O'Conner ganz normal an den Tisch und musste gehörige Anstrengungen unternehmen und 2-3 Wunderstöße auspacken, um R. noch zu überholen. Bei vier Punkten weniger Rückstand wäre ihm das deutlich leichter gefallen. --TheRunnerUp 15:17, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich habe bei der flüchtigen Durchsicht der RULES keine weitere Regelung gefunden, die bei deiner Frage weiterhelfen würde. Du solltest aber besser selbst nochmal drauf schauen, deshalb habe ich das aktuelle Regelwerk ja verlinkt. Wenn ich es richtig verstehe steht das Spiel in einer besonderen Tradition der Fairness. Spieler sagen üblicherweise sogar selbst an, wenn sie einen Fehler gemacht haben, auch wenn der Fehler den Schiedrichtern nicht aufgefallen ist. Aus meinem Verständnis wäre also (eingedenk der regelgerechten Möglichkeiten, Einspruch zu erheben oder sogar das Publikum zu befragen) eine endgültige Entscheidung der Schiedrichter einfach zu akzeptieren und im schlechten Fall wie ein Gentleman zu verlieren. Ein Schiedrichter bleibt der respektierte Entscheider, auch wenn er als Mensch Fehler macht. Eine Fehlentscheidung würde man, wenn überhaupt, mit höflichen Worten vielleicht bedauern. Mehr aber nicht. Das Argument, die Fehlentscheidung habe negativ Einfluss auf die weitere Taktik erzwungen ist für uns Deutsche sicher nicht ungewöhnlich und wohlbegründet, mit dem Spirit dieses Spiels aber schwer vereinbar. --88.72.111.240 18:47, 4. Dez. 2022 (CET)

Kinder mit tieren

Ich hätte eine Frage ist es wissenschaftlich gesehen möglich Sex mit Tieren zu haben und mit dem Tier Kinder zu bekommen und ist es dann so dass die Kinder so ne Mischung aus Mensch und Tier sind? Also beispielsweise wenn ein Mensch mit einem Elefant Schläft ist es dann möglich dass a ein Mensch mit einem Elefantenrüssel zur Welt kommt oder das sind Elefant zur Welt kommt der sprechen kann? Es wäre sehr nett wenn sie mir hier weiterhelfen könnten weil jeden Wikipedia das ja jeder so schlau ihr wisst ja alles.

--Magischesfragezeichen (Diskussion) 09:21, 4. Dez. 2022 (CET)

Das funktioniert nur bei hoher genetischer Übereinstimmung, siehe Hybride. Dein Beispiel würde nicht gehen. --Magnus (Diskussion) 09:53, 4. Dez. 2022 (CET)
Nein, das geht in dieser Form nicht. Der genetische Code zwischen unterschiedlichen Arten ist, von Ausnahmen sehr ähnlicher wie Pferd/Esel abgesehen, vollkommen inkompatibel: die Chromosomenkonfiguration ist so unterschiedlich, dass sich keine funktionierenden Paare finden, selbst wenn es anzahlmäßig stimmen sollte. Dann kann keine weitere Zellteilung stattfinden. Daraus wird also nie eine entwicklungsfähige Zygote, das bleibt nach der Befruchtung ein toter Zellklumpen. – Man hat aber früher, als man von Genetik noch nicht viel wusste, Mischwesen für möglich gehalten, daher rührt das in sehr vielen Kulturen anzutreffende Verbot der Zoophilie. --Kreuzschnabel 10:06, 4. Dez. 2022 (CET)
+1. Was aber, q. e. d., offensichtlich funktioniert, ist eine Kreuzung zwischen Mensch und Märchen- oder Sagengestalten. Beim TO meine ich Verwandtschaft mit Trollen zu erkennen. --77.3.182.249 12:42, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich denke nicht, daß es ein Troll ist;vielmehr glaube ich, daß der Fragesteller sehr jung ist. schönen Sonntag. - --2003:C6:1721:196B:F1C9:3DBB:C51:F7ED 13:35, 4. Dez. 2022 (CET)
Bist du es selbst, Magischesfragezeichen? --2A02:3030:81E:133:435B:79B9:ECDA:84A4 16:24, 4. Dez. 2022 (CET)
Obwohl aus genetischer Sicht nicht möglich, wurde es trotzdem schon versucht:
Ilja Iwanowitsch Iwanow hat versucht, Schimpansen und Menschen zu kreuzen.
--Fräulein von Scuderi (Diskussion) 17:46, 4. Dez. 2022 (CET)

Was ist ein Lastensegler?

Mary Celeste ist jedenfalls keiner. Auch wenn es die Hauptseite so verkündet. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:39, 4. Dez. 2022 (CET)

Lastensegler ist da ja recht klar. --2A01:C22:BC69:F600:B1E8:E828:3FF2:877F 11:58, 4. Dez. 2022 (CET)
Ah, ich sehe gerade, dass „Frachtsegler“ möglicherweise der bessere Begriff für die Mary Celeste sein könnte. --2A01:C22:BC69:F600:B1E8:E828:3FF2:877F 12:09, 4. Dez. 2022 (CET)
Wir können natürlich den Kümmel spalten, aber einfach auch mal die Begriffserklärung und Weiterleitung im Artikel Lastensegler lesen. Unlogisch ist die Begrifflichkeit nicht und ich meine sie auch schon gelesen zu haben. Es gab schon eine Welt vor dem WK II.--scif (Diskussion) 12:12, 4. Dez. 2022 (CET)
Naja, natürlich ist es schon irgendwie verständlich und nicht ganz unlogisch. Aber wenn man sich hier in der Wikipedia für diese Nutzung der Lemmata entschieden hat, fände ich das nur konsistent, das auf der Startseite auch entsprechend zu handhaben. Ansonsten habe ich da keine Aktien drin. ;-) --2A01:C22:BC69:F600:B1E8:E828:3FF2:877F 12:44, 4. Dez. 2022 (CET)

Gab es den Franc irgendwie doch schon vor dem 18. Germinal des Jahres III?

Ich verschlinge ja ein Buch nach dem anderen über die Große Französische Revolution. Dies hinterlässt auch in der Wikipedia seine Spuren, wie zum Beispiel beim neuen Artikel Club de la Réunion. Dabei fällt mir immer auf, dass als Währung immer vom Franken die Rede ist. Und das lange vor der Zeit bevor der Franc am 7. April 1795 eingeführt wurde. Woran liegt das? Faulheit? Müsste man immer Livre schreiben? Nachlässigkeit? Im Zuge der Vorbereitung der Frage habe ich im Artikel Livre gelesen, es habe ab 1793 ein 'Revolutionslivre' gegeben. Davon hatte ich nie gehört. Und es wären ja nur zwei Jahre vor '95. Und identisch waren die beiden Währungen nicht. Weiß jemand Näheres darüber, was die Autoren da so treiben? Rolz Reus (Diskussion) 14:19, 4. Dez. 2022 (CET)

Ja, es gab den Franc schon irgendwie vor der französischen Revolution. Das steht in mehreren WP-Artikeln: Französischer Franc#Geschichte („Am 5. Dezember 1360 wurden die ersten vom Volk als Francs bezeichneten Goldmünzen eingeführt.“), fr:Franc français#Ancien Régime: (nach 1641: „Cependant, le terme « franc » reste vivace dans les esprits ; ainsi, Molière, Boileau, dans leurs œuvres, emploient le mot « franc » pour « livre » [...]“), fr:Franc à cheval. 91.54.32.26 15:17, 4. Dez. 2022 (CET)

Mathepedia

Wie ist dieses Projekt einzuschätzen? Klon? Konkurrenz? Ergänzung? …?. Mich irritiert, dass sowohl Mathepedia auf Wikipedia verweist/basiert (z.B.[7][8][9]etc…), als auch umgekehrt Wikipedia auf Mathepedia verweist: https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Mathepedia --2.247.242.136 22:31, 4. Dez. 2022 (CET)

Es gibt noch Metamath und Proofwiki, falls das gefragt war.
Die Kreuzreferenz habe ich so auch gesehen: Weil das eine Wiki mehr zum einen Thema hat und das andere einen Artikel 1:1 kopiert, um zum anderen Thema überhaupt was zu haben. --2A02:908:424:9D60:25C1:98FA:343D:901D 23:20, 4. Dez. 2022 (CET)

Hausinschrift in Spanien

Jetzt auch auf Commons: Inschrift auf einem Landhaus in Katalonien

Hier habe ich ein Bild von einer Inschrift auf einem alten Landhaus in Spanien (im heutigen Katalonien) gepostet: [10]. An dem Haus haben wohl einst schon Römer, Araber usw. herumgewerkelt. Die Verzierungen an der vorderen Hauswand (neben dieser Inschrift gibt es noch zwei, die eingemeißelte Figurenkonstellationen zeigen) sollen angeblich so aus der Zeit um Kolumbus stammen. Wer kann dort etwas entziffern oder Hinweise auf die mögliche Bedeutung dieser Inschrift geben? --79.91.113.116 15:21, 29. Nov. 2022 (CET) PS: Das Foto liegt 90° auf der Seite, das Kreuz ist oben und nicht links.

Hab nur ein Telefon hier, schau mir das Mal am Abend an. Ich rate 1501 Ralf Roletschek (Diskussion) 15:26, 29. Nov. 2022 (CET)
Wegen des Streiflichts ist manches sehr gut, anderes schlecht zu sehen. Bei der dritten Zahl könnte es ein Kreis sein, wenn er unten durchgeht. 1501 wäre auch meine Vermutung. Die Inschrift kann aber auch jünger sein und nur was älteres "zitieren". --Hachinger62 (Diskussion) 18:42, 29. Nov. 2022 (CET)
Altkatalanisch mo muro - meine Mauer 1501, da ist aber viel Raterei dabei. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:03, 30. Nov. 2022 (CET)
Danke schonmal für die Hilfen. Ich frage mich vage, ob in der Mittelzeile vielleicht ein "uxor" (Weib/Ehefrau) stehen könnte, in dem Falle oberhalb vielleicht der Name des Hausherrn. -- 79.91.113.116 10:36, 1. Dez. 2022 (CET)
Wenn du das Foto hier auf Wikimedia-Commons hochlädst, es vom Rotate-Bot drehen lässt, damit die Sonne nicht mehr von unten scheint, und dazu noch Ort, Zeit und Koordinaten angibst, wo das Foto gemacht wurde, dann wird aus einem halsbrecherischen Foto ein schönes Foto. --Pp.paul.4 (Diskussion) 12:22, 1. Dez. 2022 (CET)
Das geht offenbar nur mit Anmeldung, daher hatte ich es erst einmal so versucht. Die 90-Grad-Kippung war aber in der Tat nicht sehr schön. Also bin ich der Einladung gefolgt. -- 79.91.113.116 13:19, 1. Dez. 2022 (CET)
Ein schönes Foto! Christlich konnotiert, fängt mit M an, Maria? Monasterium? --Pp.paul.4 (Diskussion) 13:56, 1. Dez. 2022 (CET)
Hieltest Du meine These mit "uxor" oben für möglich? Dann könnte das M. vielleicht für etwas wie Monsignore, Mayordomus, Magister stehen und die nächste Zeile für seinen Namen? Also Ist das in der vorletzten Zeile ein cc ? Vielleicht als Abkürzung für "construxit" oder "Casati" (Verdoppelungsplural)? Also ein Hinweis auf ein Ehepaar, das hier den Bau veranlasst oder geheiratet hat? Es wäre sicher hilfreich, wenn der Schrifttyp identifizierbar wäre, um Schreibweisen bestimmter Buchstaben und Zeichen (z.B. ein mögliches r-ähnliches x, und ob es sich ganz unten tatsächlich um Zahlen handelt) erkennen oder ausschließen zu können. Oder entsprechende Expertenforen zu finden (ginge auch auf Spanisch). -- 79.91.113.116 10:57, 2. Dez. 2022 (CET)
PS: Das M. könnte aber auch für etwas wie "Màs" (katalanisch) oder "Manso" (Spanisch) im Sinne von Haus/Gut stehen. Und man könnte auch die Zeilen verbinden, z.B. zu "uxoris" oder "tutoris". -- 79.91.113.116 12:44, 2. Dez. 2022 (CET)
Interessantes Rätsel. Nach Rücksprache mit einem (deutschen) Historiker, der seit mehr als 10 Jahren in Katalonien lebt: Dass das M in der ersten Zeile für „mansion“ / „mas“ (Landhaus) steht, ist plausibel. In Katalonien ebenso üblich ist allerdings can oder cal. Handelt es sich bei dem Haus tatsächlich um einen Gutshof auf dem Lande, oder eher um eine Stadtvilla? Ebenso könnte das "M" eventuell die Jahreszahl 1000 darstellen, die dann weiter unten mit C (1100) oder CC (1200) oder CIC (1199) fortgesetzt wird; die Namensinschrift wird dann von dem Jahr gerahmt. Falls das zeitlich hinhaut. Abkürzung für "construxit" (o.ä.) könnte aber auch stimmen. Dass in der zweiten und dritten Zeile der Name des Erbauers / Eigentümers („…orri…“) + Ehefrau („uxor“) steht, ist ebenfalls plausibel und entspricht wohl auch dem gelegentlichen Usus bei derartigen Inschriften. Aufmerken lässt noch der etwas längere Strich in der ersten Zeile (hinter dem M) bzw. über dem „i“ der zweiten Zeile. Das muss nicht unbedingt ein Punkt sein, sondern könnte auch ein Auslassungs- oder Verdopplungszeichen sein. In der dritten Zeile ist es jedenfalls deutlicher ein Punkt. Interessant wäre es zu wissen, in welchem Ort das Gebäude steht. Grüße --X2liro (Diskussion) 20:41, 2. Dez. 2022 (CET)
Was den längeren Strich anbetrifft - könnte vielleicht auch ein Akzent über dem i darunter sein? (Falls der Name so etwas wie Corría ist - aber wohl auch nur "so etwas wie", denn auf die Existenz dieses exakten Nachnamens finde ich auf die Schnelle keinen Hinweis). Bei genauer Betrachtung kann ich aber auch nicht ausschließen, dass sich rechts vom M noch beispielsweise ein teilverwittertes a mit Punkt verbirgt, was dann wiederum zu Manso/Más/Mansio passen könnte. -- 79.91.113.116 09:54, 5. Dez. 2022 (CET)
Oder ob ein älteres Gebäude ganz einfach als Steinbruch diente und der Sturz da ganz einfach geklaut und und in diesem Haus verwandt wurde. Hier kann nur über das einzelne Artefakt spekuliert werden. Mehr nicht. Sorry.--ocd→ parlons 20:46, 2. Dez. 2022 (CET)
Zumindest gibt es nun ein paar brauchbare Teilhypothesen. Bei dem Gebäude handelt es sich tatsächlich um ein Gutshaus aus dem Lande, das wohl auch mit dem Vorsatz "Manso" (auf Spanisch/Castellano) versehen wird. Es ist im Bereich um Sant Feliu de Codines. Viel mehr Hinweise möchte ich eigentlich nicht geben, da es sich um eine Privathaus handelt, mit dem für mich auch Familiengeschichte verbunden ist. Dass die Inschrift aus einer Art Steinbruchgebäude stammt, glaube ich eher nicht. -- 79.91.113.116 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 79.91.113.116 (Diskussion) 20:38, 3. Dez. 2022 (CET))
Laut rondaller wehren die runden Dinger über den Fenstern das Böse ab. Vergleichsfoto. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:22, 4. Dez. 2022 (CET)

Müssen (ehrenamtliche) Feuerwehrleute auch an freien Tagen in Notfällen ran?

Ist gerade bei RTL Notruf. Da sitzt ein junger Mann der ehrenamtlich bei der Feuerwehr tätig ist, mit Zeitung, Nutellabrot, Weintrauben und Croissants am Frühstückstisch, hat seiner Mutter gesagt das er heute einen freien Tag hat, wenig später geht sein Piepser, er lässt alles stehen und liegen und läuft nach draußen, wo schon sein Kollege hupent im Auto auf ihn wartet. Müssen Feuerwehrleute auch an freien Tagen für Notfälle jederzeit zur Verfügung stehen?, was ist wenn sie im Urlaub zb auf Mallorca oder in Griechenland sind?, oder war das nur weil der junge Mann ehrenamtlich bei der Feuerwehr tätig ist?

--2A02:908:1A15:FA80:D20:59C2:EE5E:ED7B 16:26, 4. Dez. 2022 (CET)

Siehe Bereitschaftsdienst, dort auch den Abschnitt "Betroffene Organisationen und Berufsgruppen". --77.3.182.249 17:14, 4. Dez. 2022 (CET)
Ein fester Bereitschaftsdienst, also Zeiträume, zu denen man unbedingt erscheinen muss, ist bei ehrenamtlichen Einsatzkräften, die keine besonderen Aufgaben übernehmen, unüblich. Jedenfalls müssen sie nicht an jedem Tag zur Verfügung stehen (zum Beispiel bei Reisen), können es aber. Der Rest ist in jeder Organisation unterschiedlich, zum Beispiel ob man sich abmelden muss. Die in der Frage beschriebene Person wollte halt einfach zum Einsatz oder hat sich innerlich verpflichtet gefühlt.--BlackEyedLion (Diskussion) 17:22, 4. Dez. 2022 (CET)

Das mag von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein, ja sogar hinunter bis zu den einzelnen Löschgruppen. Bei uns war/ist es so, dass es keine Pflicht gibt, aber sich die meisten verpflichtet fühlen 24/7 zur Verfügung zu stehen. Ehrenamtler tun so was prinzipbedingt freiwillig. Es gibt da ggf. Gruppenzwänge, aber wenn ich ins Kino oder in ein Konzert ging, habe ich meinen Pipser aus gemacht, auch wenn ich meine Familie besucht habe etc. Es gibt aber natürlich auch Leute, die sind heiß wie Frittenfett und für die wäre ein verpasster Einsatz eine Katastrophe. --Elrond (Diskussion) 17:40, 4. Dez. 2022 (CET)

Es kann ja für die Person möglicherweise auch einfacher sein, während der Freizeit einen Einsatz zu leisten als während der Berufstätigkeit. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:49, 4. Dez. 2022 (CET)
In den Feuerwehrgesetzen der Länder sind die Pflichten geregelt, z.B. in Baden-Württemberg, § 14, Abs. 1: "Die ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr sind verpflichtet, [...] 2. bei Alarm sich unverzüglich zum Dienst einzufinden, [...]" 91.54.32.26 18:02, 4. Dez. 2022 (CET)
Das ist nun wieder eine ganz andere Sache. In Dörfern wie den unserem ist es tagsüber schwer, eine einsatzfähige Gruppe innerhalb der vorgeschriebenen Zeit zusammen zu kriegen. Daher werden durch die Alarm und Ausrückeordnung (AAO) meist Regelungen getroffen, dass z.B. von Mo - Fr. 6:00 17:00/18:00 Uhr bei Einsätzen, die eigentlich nur einer Löschgruppe bedürfen der ganz Löschzug, oder zumindest zwei Löschgruppen alarmiert werden. Wenn ich 40 km entfernt arbeite, kann ich nicht zeitnah am Einsatz teilnehmen. Andererseits ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, eine freiwillige Kraft (Feuerwehr, THW...) ziehen zu lassen, es sei denn, wichtige! betriebliche Gründe sprechen dagegen. Er erhält natürlich Lohnausfallkosten erstattet, aber erfreut sind die meisten AG natürlich trotzdem nicht. Da schaltet dann doch so mancher den Melder, oder heute das Telefon ab oder leise, --Elrond (Diskussion) 18:08, 4. Dez. 2022 (CET)
+1, für Hamburg kann ich das bestätigen, die Berufsfeuerwehr ist ohnehin unterbesetzt. Es gibt wahrscheinlich keinen Ort in D, wo die Freiwillige Feuerwehr überflüssig ist. Keine Ahnung, wie BlackEyedLion auf seine steile These von 17:22, 4. Dez. 2022 kommt. Belegt hat er es jedenfalls nicht. Hier hatte man, jedenfalls vor ~ 30 Jahren, Bescheid gesagt, an welchen Tagen es gar nicht geht und sich krank gemeldet, wenn man eigentlich Bereitschaft hatte. Wenn der "Pieper" sich regte, meldete man sich bei der FwF, ganz selten sagten die, es seien schon ausreichend Kräfte vor Ort, ansonsten fuhr man dann zum Einsatzort. --95.112.151.197
Viel zu unspezifische Fragestellung ohne Hintergrundkenntnisse. Grundlage im freiwilligen Bereich ist ja erstmal Anwesenheit, das ist ja vielemals schon das Problem. Bin ich im Ort da, bin ich verfügbar, es sei denn, ich melde mich ordentlich ab. Was ist denn eine freier Tag bei Freiwilligen Feuerwehren? Der berufliche freie Tag spielt da eher weniger ne Rolle, dafür ist es ne freiwillige Feuerwehr, das muß man vorher wissen. Interessanter ist die Frage, ob auswärts wohnende Berufsfeuerwehrleute bei Alarmen der FFW ihres Wohnorts mit rangezogen werden können.--scif (Diskussion) 18:39, 4. Dez. 2022 (CET)
„Ich esse gerade mein Nutellabrot“ ist kein Grund, bei einem Alarm fernzubleiben. Oben wurde das Feuerwehrgesetz in Baden-Württemberg zitiert und in anderen Feuerwehrgesetzen steht ähnliches drin: Einsätze sind Pflicht!
Ich bin selber Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr und habe schon öfter den Satz gehört „Bei der freiwilligen Feuerwehr besteht der freiwillige Part aus Eintritt und Austritt. Alles andere sind Pflichten.“ Natürlich ein sehr vereinfachender Satz, aber im Grunde ist es so. Kontrolliert wird natürlich nicht. Wenn du am freien Tag beim Nutellabrot sitzt und bei Alarm sitzen bleibst, dann wird in der Regel niemand auch nur fragen, wo du warst. Aber eine Pflichtverletzung ist es auf jeden Fall trotzdem. Wer sich nicht am Alarmierungsort aufhält, weil er gerade urlaubt, begeht natürlich keine Pflichtverletzung. Und die Regeln für Berufsfeuerwehrleute sind natürlich anders. Die sind nur während ihrer Dienstzeiten zum Einsatz verpflichtet. --::Slomox:: >< 11:12, 5. Dez. 2022 (CET)

Excel: Diakritische Zeichen ersetzen

Ich habe eine ziemlich lange Excel-Liste mit Eigennamen und möchte innerhalb der Begriffe alle Zeichen mit Akzenten o.ä. durch die zugehörigen Zeichen ohne diakritische Zeichen ersetzen, also so, dass bspw. aus Lévy -> Levy wird. Gibt es dafür einen Weg? --Mabschaaf 20:11, 29. Nov. 2022 (CET)

In den Spalte E und F eine Tabelle zusammenbauen, wo in E steht, was Du suchen willst und in F das, was stattessen stehen soll:
é     e

è     e

É     E
etc.
In A Deine Namen eintragen
In B1 diese Formel eintragen, u.U. noch erweitern, wenn die Liste oben mehr als 9 Zeilen enthält und dann nach unten kopeieren.

=WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSELN(WECHSEL N(A1;$E$1;$F$1);$E$2;$F$2);$E$3;$F$3);$E$4;$F$4);$E$5;$F$5);$E$6;$F$6);$E$7;$F $7);$E$8;$F$8);$E$9;$F$9)

Dann die Spalte B markieren und kopieren und in Spalte C mit "Werte einfügen" übernehmen. --TheRunnerUp 21:14, 29. Nov. 2022 (CET)
Der Fachausdruck dafür ist Normalisierung. Das ist kein ganz einfaches Problem und offenbar hat Excel dafür keine eingebaute Funktion. --FGodard (Diskussion) 10:15, 30. Nov. 2022 (CET)
Falls Du das öfter und für ungleich lange Listen brauchst, könnte man auch ein VGA-Skript machen. Du kannst auch die Vergleichstabelle (Ist>Soll) auf ein anderes Tabellenblatt schreiben (statt in Deine Originaltabelle). Gruss,

--Markus (Diskussion) 11:46, 30. Nov. 2022 (CET)

Bei aller vorhandenen Liebe zu Scripts, praktisch sollte es in einem statischen Dokument auch Suchen/Ersetzen tun. --Studmult (Diskussion) 12:45, 30. Nov. 2022 (CET)
+1 Das wollte ich eben auch vorschlagen, das einfachste dürfte Suchen und Ersetzen in diesem Falle sein. kandschwar (Diskussion) 13:39, 30. Nov. 2022 (CET)
Ich kenne keine geeignete Lösung und halte die beschriebenen Verfahren für ungeeignet: Es gibt eine beliebige Anzahl diakritischer Zeichen; die Listen in Diakritisches Zeichen enthalten nur eine Auswahl. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:29, 30. Nov. 2022 (CET)
Vor allem ist Weglassen des Akzents nicht immer die korrekte Variante. Manche Zeichen mit Diakritika müssten durch Digraphen ersetzt werden, aber bitte sprachabhängig. Das isländische Ð müsste durch D ersetzt werden. Das kroatische Ð müsste durch Dj ersetzt werden. Das ungarische ö muss durch o ersetzt werden, das deutsche ö durch oe. --Rôtkæppchen₆₈ 15:58, 30. Nov. 2022 (CET)
Du meinst sicher das ungarische ó. Das ö ist ein ö. Grüße Dumbox (Diskussion) 16:21, 30. Nov. 2022 (CET)
Es mag zwar eine längere Liste sein wie á à é è, es ist aber trotzdem eine endliche und es ist möglich, ein stringentes Regelset anzuwenden. Naheliegend wäre z.B. das der ICAO für Reisepässe, gemäß Doc 9303 ist Ð immer D, egal ob es ein Isländer oder ein Kroate ist. (ö/ä/ü ist tatsächlich eine Ausnahme, hier kann man entweder auf Basis der erwarteten Zusammensetzung der Liste eine Annahme treffen und ein paar Fehler in Kauf nehmen oder markiert die für eine Einzelfallprüfung). --Studmult (Diskussion) 08:45, 2. Dez. 2022 (CET)
Es gäbe auch noch die Möglichkeit, die Tabelle als CSV-Datei in Notepad++ zu bearbeiten, dort gibt es das HTML-Tags-Plugin, mit dem man viele der diakritischen Zeichen von den Buchstaben isolieren und anschließend entfernen kann. --Invisigoth67 (Disk.) 09:46, 2. Dez. 2022 (CET)

Danke für die Antworten. Ich hatte gehofft, es gäbe eine elegante Lösung... Zumindest hat es mir zu einer Idee verholfen, die, wenn auch mit einigem Aufwand, umsetzbar ist.--Mabschaaf 12:47, 3. Dez. 2022 (CET)

Dürfen wir diese Idee auch kennenlernen? --TheRunnerUp 23:59, 3. Dez. 2022 (CET)
Anschlussfrage
Wo, wann und warum werden in DACH Diakritika ersetzt?

Mein Reisepass ist ohne Ersetzung. Ebenfalls mein Personalausweis. Früher gab es mal Bankkarten, die konnten nur GROSSSCHREIBUNG und nur mit Ersetzung. Und ich glaube in der Versicherungswirtschaft war Ersetzung auch mal "üblich" - warum? Gruss, --Markus (Diskussion) 23:44, 4. Dez. 2022 (CET)

Siehe auch [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 41#Umlaute in DACH, geschichtliche Entwicklung und Verwendung im Zeichensatz]]:Mit Einführung von Kleinscrheibung und Umlauten in der EDV wurden die alten umlaut- oder kleinbuchstabenlosen Maschinen aus Kostengründen weitergenutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:19, 5. Dez. 2022 (CET)

Buddhabrot in Taschenrechner eingeben

Hallo, ich habe einen älteren Taschenrechner bzw. Programm mit Plotterfunktion, der hat die Mandelbrotmenge als Voreinstellung eingespeichtert, die gibt er auch grafisch aus. Jetzt habe ich mich versucht, die Buddhabrotmenge grafisch darzustellen und bin leider gescheitert, wie würde die Formel dazu lauten? Für die Mandelbrotmenge ist: "z(n+1)=z(n)^2+(0+0j);z(0)=0+0*j" hinterlegt. Vielen Dank schon mal

MfG

--2A01:598:D037:B386:1:2:F376:A4D1 07:38, 4. Dez. 2022 (CET)

Meines Erachtens ist das mit einer Plotterfunktionalität nicht möglich. Siehe im Übrigen Buddhabrot. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:24, 4. Dez. 2022 (CET)

Okay, sind die beiden sich nicht ähnlich, also wenn der Plotter das eine schafft, müsste er das andere doch auch hinkriegen? Sorry, aber es ist zwanzig Jahre her, dass ich so was eingegeben habe :)

mfg (nicht signierter Beitrag von 2A01:598:D037:B386:1:2:F376:A4D1 (Diskussion) 09:43, 5. Dez. 2022 (CET))

Die Mandelbrot-Menge lässt sich iterativ ausrechnen und braucht keinen Speicher außer der Ergebnismatrix. Buddhabrot braucht einen Zwischenspeicher und viele Iterationen mehr als Mandelbrot, was für einen älteren Taschenrechner herausfordernd sowohl in Bezug auf Rechenzeit, als auch auf Speicherplatz sein könnte. --Rôtkæppchen₆₈ 12:44, 5. Dez. 2022 (CET)

Android Geisterfile

Ich habe ein Geisterfile in meinen Android-Handy. Ein leeres Textfile, kaufen.txt ursprünglich von mir angelegt. Es wird mit ls verzeichnis/* nicht angezeigt aber mit verzeichnis/kaufen.txt. Nicht löschbar (rm --force ) , nicht verschiebbar. Verzeichnis verschoben und neu erstellt - Geisterfile ist wieder da. Ideen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 07:45, 4. Dez. 2022 (CET)

File editieren (was reinschreiben), dann nochmal löschen? Handy neu starten? (Ich tippe auf eine amoklaufende App im Hintergrund, die irgendwie erzwingt, daß ein solches File von ihr in Benutzung und also gesperrt ist, und wenn sie in dem Glauben, daß es existiert, darauf zugreift, legt sie dabei einen neuen Directory-Eintrag an.) Was passiert denn bei einem Versuch, sie umzubenennen, was, wenn ein anderes File in dieses umbenannt wird? --95.112.81.164 10:58, 5. Dez. 2022 (CET)
Es war ein Leerfile mit Zeitstempeln 0 unixtime. Editieren ging nicht und überschreiben, umbennen auch nicht. Vermutlich hat der Texteditor aus dem F-droid das verursacht. Alles über /run/user/*/gvfs/mtp*/Interner*peicher/ via PC->USB-kabel. Erst rebooten vom Laptop hat geholfen.
Frage: Wie macht man ein Filesystem-Cleanup für Android? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:41, 5. Dez. 2022 (CET)

Bildersuche auf Festplatte nach Motiv

Ich habe eine ziemlich unübersichtliche Bildersammlung mit 30.000+ Dateien auf der Platte und die sind auch nur nach Datum benannt sowie sortiert. Nun möchte ich eine Möglichkeit haben, dass ich aufgrund des Motivs Bilder angezeigt bekomme (z.B. alle Bilder mit Katzen). Geht so etwas überhaupt? Kann man das mit einem kostenlosen oder preisgünstigen Programm machen? Vielen herzlichen Dank --95.117.95.92 11:11, 4. Dez. 2022 (CET)

Hm, ich kann Dir die Frage nicht beantworten, aber würde schon mal (ganz allgemein) auf Bilderverwaltung verweisen - und im Netz suchen würde ich mit "bilderverwaltung motiverkennung". Letzteres führt zum Beispiel schon zu heise.de. --2A01:C22:BC69:F600:B1E8:E828:3FF2:877F 12:05, 4. Dez. 2022 (CET)
Gehen tut sowas, aber ich bezweifle dass eine Katzenerkennungssoftware auf dem Konsumermarkt verfügbar wäre... Ungleich einfacher wäre eine Suche nach Farbanteilen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 15:45, 5. Dez. 2022 (CET)

Infrarotheizungen

Mir wurden Infrarotheizungen aus Kunststoff geschenkt und montiert. Sie erwärmen die Personen und Gegenstände in der näheren Umgebung. Daher habe ich sie bisher nur eingeschaltet, wenn jemand sich dort aufgehalten hat. Diese Vorgangsweise hat dazu geführt, dass die Raumtemperatur schockierend tief gesunken ist. Daher spiele ich jetzt mit dem Gedanken, sie auch laufen zu lassen, wenn niemand in der näheren Umgebung ist.

1. Frage: Wie würde sich das langfristig auswirken, wenn eine Infrarotheizung läuft, ohne dass Personen oder Möbel in der Nähe sind?

a) Weil nichts da ist, was angestrahlt und erwärmt werden kann, verpufft die Wirkung und es ist reine Energieverschwendung.

b) Der Wirkungsgrad leidet. Der Raum erwärmt sich schon, aber langfristig weniger, als wenn Möbel oder Personen in der Nähe wären.

c) Gemäß Energieerhaltungssatz wird jedes Watt aus der Steckdose letztlich in Wärme umgewandelt. Dadurch dass Möbel und Personen weit weg sind, dauert das nur viel länger.

2. Frage: Ich habe gelesen, dass die Effizienz dieser Geräte leidet, wenn sie länger als 10-12 Stunden ununterbrochen laufen. Was ich aber nicht finde: Wie lange sollte die Pause nach 10-12 Stunden sein bzw. wie viel Prozent des Tages sollten sie höchstens eingeschaltet sein?

Ich würde mich freuen, wenn jemand zu einer der beiden Fragen etwas sagen könnte.

--62.178.149.212 17:58, 4. Dez. 2022 (CET)

1. Infrarotheizungen wärmen auch die gegenüberliegende Wand sowie Fenster und funktionieren deshalb auch in leeren Räumen. 2. Infrarotheizungen sind für schnelles Wärmen besser geeignet als Konvektionsheizungen und verlieren diesen Vorteil im Dauerbetrieb, wo sie genauso ineffizient wie alle elektrischen Heizungen sind. Sie verlieren nicht an Effizienz, sondern andere Heizungen gewinnen im Dauerbetrieb an Effizienz. Siehe auch Infrarotstrahler#Infrarotheizung. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:19, 4. Dez. 2022 (CET)
Wobei ja in einem großen Zimmer, wo man immer nur an derselben Stelle sitzt, im Betrieb und möglicherweise sogar in ökologischer Hinsicht (jeweils verglichen bei selber Produktionsart, z.B. Heizöl) trotz aller Ineffizienz ein kleiner Infrarotstrahler immer noch billiger als 3 große Heizkörper sein könnte. Man heizt dann nicht soviel Volumen relativ stark, auf dessen Wärme man eigentlich eh keinen Wert legt. --109.193.113.4 00:54, 5. Dez. 2022 (CET)
Zu 1.: Meiner Meinung nach stimmt nur der erste Satz von c). Wenn du davor sitzt, erwärmst du dich zuerst und in erster Linie, wenn niemand davor sitzt und die Strahlung ungehindert bis an die Wand kommt, erwärmt diese sich zuerst, und das in einem größeren Radius. Die Wärmeenergie verteilt sich breiter und eher um eine Stelle rum, die du vermutlich eher nicht heizen wolltest. Diese Stelle wirkt dann im Folgenden ähnlich wie ein lauwarmer Heizkörper, d.h. durch Konvektion wird es schließlich am ursprünglichen Sitzplatz auch etwas wärmer werden. Was ist denn eine "schockierend tiefe" Raumtemperatur? --109.193.113.4 00:54, 5. Dez. 2022 (CET)
16°. Langsam mache ich mir Sorgen, dass ich mir Schimmel einhandle, wenn ich nicht immer auch die Infrarotheizung einschalte, die gerade weit weg von mir ist. --62.178.149.212 01:11, 5. Dez. 2022 (CET)
Besorg Dir ein Hygrometer und lüfte dann angemessen, sodass die Luftfeuchtigkeit nicht kondensieren kann. Evtl hilft auch ein Luftentfeuchter. --Rôtkæppchen₆₈ 01:27, 5. Dez. 2022 (CET)
Ich kenne natürlich nicht deine sonstigen Bedingungen. Es hängt auch mit der Luftfeuchtigkeit zusammen, die wiederum von der Anzahl der Bewohner pro Wohnfläche abhängen kann. Außerdem vom Lüftungsverhalten. Und natürlich sollte man mit seinen Schränken etliche Zentimeter Abstand zu Außenwänden halten. Ich kann jedenfalls sagen, dass ich von mindestens zwei bewohnten Wohnungen weiß, wo auch bei Winterinnentemperaturen von 14 bis 16 Grad dauerhaft keinerlei Schimmel auftrat. Und das betraf die Temperatur am Sitzplatz, nicht unmittelbar an der Außenwand, wo es eher kälter ist. Umgekehrt kenne ich etliche Wohnungen, wo trotz Temperaturen von 18 Grad und mehr eine Schimmelbildung auftrat. Die Temperatur allein ist also sicher nicht das Problem. Rotkappchens Vorschlag mit dem Hygrometer ist allemal besser, als prophylaktisch zu heizen. --109.193.113.4 01:30, 5. Dez. 2022 (CET)
Das Hygrometer habe ich bereits und es sagt 53%. Ab welcher Kombination von Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird es kritisch? --62.178.149.212 10:11, 5. Dez. 2022 (CET)
Normal sind 35 bis 65 %rH. Das Hygrometer zeigt die relative Luftfeuchtigkeit an. Da ist der temperaturabhängige Sättigungsdampfdruck des Wassers schon berücksichtigt. --Rôtkæppchen₆₈ 10:22, 5. Dez. 2022 (CET)
Wann es zu einer Kondensation auf den Wänden kommt, hängt von der Temperatur der Wände ab. Aus der relativen Luftfeuchte und der Lufttemperatur den Taupunkt berechnen und die Temperatur der Wände messen; sie muss größer als die Temperatur des Taupunkts sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:11, 5. Dez. 2022 (CET)
Und dann kommt es immer auf die individuellen Kältebrücken an, auf schlecht hinterlüftete Möbel und auf „Sünden“ wie das Wäschetrocknen in der Wohnung oder zuviele Zimmerpfanzen. --Rôtkæppchen₆₈ 12:31, 5. Dez. 2022 (CET)
Ich verstehe die Diskussion mit dem Schimmel nicht. Seit es draußen - und infolgedessen, weil ich kaum heize, auch in der Wohnung - kälter wird, sinkt in meiner Wohnung die relative Luftfeuchtigkeit. Meiner Meinung ist kalte Zimmerluft nur dann ein Schimmel-Problem, wenn die Feuchtigkeit aus der Wand kommt. Dann kann die Wand nicht trocknen. --Digamma (Diskussion) 15:19, 5. Dez. 2022 (CET)
Wenn die Infrarotheizung nur dich aufheizt und nicht den Raum, dann nützt sie gar nichts gegen Schimmel. --Digamma (Diskussion) 15:16, 5. Dez. 2022 (CET)
@Digamma:Ich habe schon solche und solche Fälle gesehen. In einem Fall ist die Feuchtigkeit durch unisolierte Grundmauern aufgestiegen und konnte mangels Heizung nicht verdunsten. Erschwerend kam hinzu, dass das Haus vom Eigentümer unfachgerecht gedämmt wurde. Im zweiten Fall gab es ein Kälteeck zum oberen Absatz der Kellertreppe. Da war es immer kühl und es stand dummerweise ein Kleiderschrank davor. Das Ergebnis war Schwarzschimmel. Und dann war da noch der Mensch, der das Kopfende seines Ehebettes mitsamt Nachtschränkchen an der Außenwand seines Schlafzimmers hatte, wenig geheizt hat, aber immer die Wäsche zum Trocknen ins Schlafzimmer gestellt hat. Das Ergebnis war blaugrüner Schimmel hinter den Nachtschränkchen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:51, 5. Dez. 2022 (CET)
Ich habe auch schon eine stark verschimmelte Wand bei jemandem gesehen, der seinen Schreibtisch an der Außenwand stehen hatte und den Platz darunter mit Büchern vollgestopft hatte und dann noch eine Decke davor hängen hatte. Ich weiß, dass es das gibt. Was ich bezweifle ist der behauptete Zusammenhang zur Lufttemperatur im Zimmer. Warme Luft trägt mehr Feuchtigkeit und der Temperaturunterschied zur Wand ist größer. In deinem Beispiel mit dem Kleiderschrank ist doch vor allem die Wand kühl, wenn ich das richtig verstanden habe, nicht die Luft. --Digamma (Diskussion) 20:13, 5. Dez. 2022 (CET)

alten Beamer an altes Laptop anschließen

Ich such eine Möglichkeit, ein altes Laptop (Thinkpad W500 [11]) an einen Beamer (Medion MD 2950/NA [12]) anzuschließen.

Der Beamer hat folgende Anschlüsse:

D-sub 15 pin in

S-Video in

Cinch Video in

2 x Cinch Stereo in

Das Laptop hat folgende Schnittstellen:

Displayport

VGA Monitor-Anschluss

GBit-LAN

3x USB-2.0-Schnittstelle

ExpressCard 54mm

PCMCIA

Ferner steht auch noch eine Mini-Dock [13] mit weiteren Anschlußmöglichkeiten zur Verfügung.

Ein VGA-Kabel geht leider nicht, weil der Beamer unter der Decke angebracht ist und an dessen Rückseite ein Unterzug zu nah dran ist, wodurch der Stecker keinen Platz hat. Von dieser Einbauposition aus sind ein Chinch-Kabel (gelb) und ein S-VHS Kabel, jeweils 10m lang, durch ein Leerrohr an die Stelle verlegt, an die der Computer stehen soll. Ein anderes Kabel könnte eingezogen werden.

Ich suche jetzt nach einer Möglichkeit, die beiden Geräte zu verbinden, habe aber nicht die technischen Kenntnisse, welchen Adapter oder welche Kabel ich dafür nehmen kann. Kann mir jemand weiterhelfen? --2003:F8:CF10:E088:1839:2021:2F8E:C67C 12:28, 4. Dez. 2022 (CET)

Die Bildeingänge des Beamers sind also VGA, S-Video und FBAS (Composite Video). Wenn VGA da nicht nutzbar ist, ist S-Video der „nächstbessere“. Den kannst du mit dem VGA-Ausgang des Thinkpad verheiraten, aber erwarte keine große Bildqualität. Entweder lässt sich der Ausgang vom normalen RGB auf TV umstellen, dann gibt er bereits S-Video aus (beim W500 eher nicht der Fall), und dann reicht ein Adapterkabel für 10 € (diese Adapterkabel erzeugen kein S-Video-Signal, die verbinden nur Pins miteinander, funktionieren also nur dann, wenn der Rechner schon S-Video ausgeben kann). Ansonsten muss ein VGA/S-Video-Konverter dazwischen (z.B. [14]), der deutlich teurer ist. Der Qualitätsabfall wird aber so deutlich sein, dass ich, wäre ich der Beamer-Installierer, dringend dazu raten würde, ihn so zu verschieben, dass der VGA-Eingang nutzbar wird. --Kreuzschnabel 13:15, 4. Dez. 2022 (CET)
Such mal nach "VGA Winkelstecker". Das passt auch nicht? --93.132.166.113 13:30, 4. Dez. 2022 (CET)
(BK)Heutzutage sind alle VGA-Stecker angespritzt. Mein allererster VGA-Monitor (Mitsubishi/Vobis) hatte noch ein Kabel mit verschraubten Steckergehäusen. Da hätte man das Steckergehäuse abgeschraubt und den Stecker hinter den Unterzug gequetscht. Alternativ könntest Du aus [15] und dem Gegenstück ein Adapterkäbelchen löten. --Rôtkæppchen₆₈ 13:33, 4. Dez. 2022 (CET) Lötfrei: [16] ans Ende des VGA-Kabel stecken und dann die Verbindung zum Projektor mit 15 Drähtchen herstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:33, 4. Dez. 2022 (CET)
Theoretisch reichen 6 Drähtchen für R, G, B, Hsync, Vsync und Masse. Belegungstabellen lassen sich googeln. Für RGB bitte kurze Drähtchen, sonst abschirmen. --Kreuzschnabel 13:35, 4. Dez. 2022 (CET)
VGA hat separate Rückleiter für die drei Farbauszüge, siehe VGA-Anschluss#Steckverbindung. --Rôtkæppchen₆₈ 14:04, 4. Dez. 2022 (CET)
Ja. (Ich hab schon VGA von Hand gelötet – die reinste Strafarbeit – und kenne die Belegung.) In der Regel sind aber alle Massen im Gerät aufeinandergeklemmt, so dass eine reicht. --Kreuzschnabel 14:29, 4. Dez. 2022 (CET)
Im Stecker mag es egal sein, ob alle Rückleiter angeklemmt sind. In einem langen Kabel ist das nicht mehr egal. --93.132.166.113 15:12, 4. Dez. 2022 (CET)
Erstmal vielen Dank für Eure Beiträge. Ich werde das dann wohl mit einem VGA-Kabel lösen. Ich habe da eins mit 10m Länge gefunden. Das Problem ist nur, dass die Stecker wohl verschweißt sind und ich das so nicht durch das Leerrohr bekomme. Spricht etwas dagegen, das Kabel durchzuschneiden und die einzelnen Adern wieder zu verlöten und mit einem Schrumpfschlauch zu versehen? --2003:F8:CF10:E088:B198:D7E0:6F5:25FA 15:50, 4. Dez. 2022 (CET)
Wenn Du das machst, dann mache es möglichst nah am Stecker, denn die Stoßstelle wird Reflexionen und damit „Geisterbilder“ ergeben. Bei einem digitalen Projektor ist das weniger auffällig als bei einem analogen Wiedergabegerät. Auf jeden Fall solltest Du den Laptop auf 800×600 Bildschirmauflösung stellen. Das ist die native Auflösung des Projektors. So bekommst Du nicht auch noch zusätzliche Qualitätsverluste durch Skalierung. Bedenke weiterhin, dass so ein VGA-Kabel Aluminiumfolienschirm enthalten kann, der sich schwer löten lässt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:59, 4. Dez. 2022 (CET)
(BK) Drei der Adern (die drei Farbsignale) sind koaxial aufgebaut, das wird etwas knifflig. An der Flickstelle hast du jedenfalls einen Bruch im Wellenwiderstand und damit Signalreflexionen, die bei einem ganz kurzen Kabel egal sind, sich auf 10 m Kabellänge aber schon bemerkbar machen können. Es gibt Kabel mit Multipin-Rundsteckern, die du durchs Rohr bekommst und am Ende auf Sub-HD 15 adaptieren kannst. Sind aber auch nicht ganz billig. --Kreuzschnabel 16:03, 4. Dez. 2022 (CET)
Andere Idee: Fünf (exakt gleichlange) 75-Ohm-Koaxkabel einziehen und an den Enden adaptieren (gibt Adapter auf 5xBNC). 5-fach-Koax gibt es auch als Multicore, aber das wird wohl etwas kostspielig und muss hier auch nicht sein. --Kreuzschnabel 16:05, 4. Dez. 2022 (CET)
Dann ist es eleganter, gleich einen Stecker extra zu bestellen und den an das abgeschnittene Ende zu bauen, statt die losen Enden zusammenzupfriemeln. Den alten Stecker nicht zu kurz abschneiden, damit Du die Adern durchklingeln und zuordnen kannst. --93.132.166.113 16:05, 4. Dez. 2022 (CET)
Ich danke Euch, dann werde ich das mal in Angriff nehmen. --2003:F8:CF10:E0EC:B198:D7E0:6F5:25FA 16:39, 4. Dez. 2022 (CET)
Oder: das angespritzte Steckergehäuse vorsichtig abschnitzen, ohne die Adern zu verletzen. Der eigentliche Stecker ließe sich diesem Zustand vielleicht durch den Kanal fädeln. Danach baut man ein zweiteiliges Steckergehäuse um dieses Gebilde oder kleistert das einfach mit Heißkleber zu. --93.132.166.113 16:40, 4. Dez. 2022 (CET)
Eine weitere einfache Lösung wäre [17]: Wenn in das Installationsrohr CVBS- und S-Video-Kabel mitsamt Stecker passen, sollte auch ein gewöhnliches Cat-6-Netzwerkkabel da durchpassen. Dazu dann passive Adapter von RJ-45 (Ethernet) auf DE-15 (VGA). Dann muss da nichts geschnitten und gelötet werden und den VGA-Anschluss in den Projektor mit Winkeladapter oder Drähtchen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:19, 4. Dez. 2022 (CET)
Hochfrequente Analogsignale über Twisted Pair, und ungeschirmte Buchsen am Adapter … da würde ich nur ungern unter CAT-7 bleiben (S/FTP) :) --Kreuzschnabel 23:20, 4. Dez. 2022 (CET)
Den Feldwaldwiesenstecker RJ-45 gibt es nur bis Cat 6. Da ein Cat-7-Kabel zu verwenden, ist relativ sinnbefreit. Anders ist das bei Festinstallationen, wo Cat 7 kaum teurer ist als Cat 6 und wer weiß, vielleicht wird irgendwann eine praktikable Cat-7-Steckverbindung erfunden, die sich durchsetzt. Mit einer strukturierten Verkabelung in Cat 7 ist man da zukunftssicher. --Rôtkæppchen₆₈ 00:24, 5. Dez. 2022 (CET)
Die Steckerproblematik ist mir bekannt. Aber zwischen zwei kurzen Steckern, die auf jeweils einen cm Länge den CAT-7-Standard nicht ganz erfüllen können, ein Kabel einzusetzen, das es sehr wohl kann, mag in der digitalen Welt noch etwas sinnbefreit sein, in der analogen (wo es nicht nur um „lesbar / nicht lesbar“, sondern um jedes dB Störabstand geht) ist sie es keinesfalls. Da haben 10 m CAT-7 dann doch wegen der Paarschirmung eine bessere Übersprechdämpfung als 10 m CAT-6, auch wenn die Stecker davon wieder 0,1 dB abknapsen. Wollen auch nicht vergessen, dass wir hier keine symmetrischen Signale übertragen, für die TP-Kabel eigentlich gebaut ist, sondern (vermutlich, Belegung ist mir nicht bekannt) jeweils eine Ader eines Paares für einen unsymmetrischen RGB-Kanal nutzen. Die tun dann schon gut daran, gegeneinander geschirmt zu sein, und wenns nur ein Faradayscher Käfig ist. Ich persönlich missbrauche TP-Kabel übrigens auch als vierpaariges analoges Audio-Multicore. Da ist CAT-6 tatsächlich kaum messbar schlechter als CAT-7, weil es gut symmetrierte Signale sind. CAT-7-Steckverbindungen gibt es übrigens bereits, sie heißen TERA und GG45, wobei sich letzteres vermutlich durchsetzen wird. --Kreuzschnabel 09:58, 5. Dez. 2022 (CET)
Ich hab mal nachgeschaut: Bei der nativen Auflösung des Projektors 800×600 und angenommenen 60 Hz Bildwiederholrate beträgt die Videobandbreite schlappe 20 MHz. Da würde es sogar Cat 5 passen. --Rôtkæppchen₆₈ 15:59, 5. Dez. 2022 (CET)
Ich habe die Variante mit em Netzwerkkabel heute installiert. Das Problem mit dem Platzmangel habe ich mit einem Winkeladapter gelöst. Es funktioniert alles und die Bildqualität ist besser als mit den bisher verwendeten Kabeln. Ich bedanke mich nochmal für die Tipps, auf das Netzwerkkabel wäre ich nie gekommen. --79.231.155.225 22:32, 8. Dez. 2022 (CET)

Instagram-Account - öffentlich oder privat

Gibt es keinen Zwischenweg, die Möglichkeit, bestimmte Inhalte öffentlich zu machen und gleichzeitig kontrollieren zu können, wer einem folgt, oder muss man sich entscheiden zwischen "alles für alle" oder alles eingeschränkt und kontrolliert?

--Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:33, 4. Dez. 2022 (CET)

Da hilft wohl nur ein Zweitaccount.--Maphry (Diskussion) 20:47, 4. Dez. 2022 (CET)
Für normale Beiträge fällt mir keine Lösung ein. Aber für Storys: Du könntest alle Deine Follower als "enge Freunde" kennzeichnen und dann alle Deine Storys nur für enge Freunde freigeben. Dann können außenstehende diese nicht sehen. --SNAFU @@@ 15:03, 5. Dez. 2022 (CET)
Das Problem ist für mich eher, das dann alle einfach folgen könnten, oder ist das nicht so? Ja, über einen Zweitaccount habe ich auch schon einmal nachgedacht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:20, 8. Dez. 2022 (CET)