Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kosten in Vorlage:Infobox Theologisches Seminar

In o.g. Vorlage ist ein Punkt "Kosten" enthalten, in dem Aufnahme- und Jahresgebühren erfasst werden, z.B. in Ambrosianum Tübingen. Sollte das wirklich den Zielen der Wikipedia entsprechen? Oder es wird mal ein Fass ohne Boden. -- Jesi 18:47, 6. Sep. 2010 (CEST)

Das gehört tatsächlich nicht in die Vorlage, ich habe es entfernt. Gruß, --Church of emacs D B 22:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
Danke. -- Jesi 23:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Church of emacs D B 12:02, 7. Sep. 2010 (CEST)

Number of active users

Eine kurze Frage: Kann mir jemand sagen, wie MediaWiki den Inhalt von {{NUMBEROFACTIVEUSERS}} ermittelt? – Vielen Dank! --Le petit prince ☎ messagerie 10:50, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ohne Garantie: Benutzer mit Edits in den letzten 30 Tagen (also Benutzer mit Edits in der "Letzte Änderungen"-Tabelle). Das müsste ich aber im Source oder in der Doku nachlesen. --Guandalug 10:52, 7. Sep. 2010 (CEST)
Laut MW Doku ist das die gleiche Zahl wie in Spezial:Statistik, die wiederum entspricht der Liste der Liste aktiver Benutzer, welche aussagt "Dies ist eine Liste von Benutzern, die innerhalb der letzten 30 Tage Aktivitäten aufwiesen.". Da diese 30 Tage das maximale Alter der "Letzten Änderungen" darstellen... --Guandalug 10:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ah, vielen Dank Guandalug! :-) --Le petit prince ☎ messagerie 10:59, 7. Sep. 2010 (CEST)
Maybe interesting too en:Special:Statistics --77.189.180.99 19:24, 7. Sep. 2010 (CEST)
Same text in english ;) --Guandalug 19:31, 7. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Le petit prince ☎ messagerie 10:59, 7. Sep. 2010 (CEST)

National Wrestling Alliance

Hoi ihrs,

eine Frage hätte ich. Ich würde ganz gerne diesen Artikel in die Wikipedia überführen. Ich hatte diesen auf Basis des Wikipedia-Artikels umgeschrieben, sodass vom Ursprungsartikel nicht mehr viel übrig geblieben ist. Grund war, dass der WP-Artikel recht grob, ungenau und oberflächlich geschrieben war bzw. ist.

Im Vereins- und im Wrestling-Wiki bin ich der einzige Autor. Kann ich den Artikel nun mit einem Verweis auf das Wrestling-/Vereins-Wiki (beide sind Textidentisch) per C&P hier einfügen oder muss ich auf den alten einen LA und den Importwunsch stellen? Dies fragt --HC-Mike (:± 21:04, 7. Sep. 2010 (CEST)

IMHO: Drüberbügeln, Quellverweis und gut. Dein Text, deine Überarbeitung. --Guandalug 21:05, 7. Sep. 2010 (CEST)
Dann bin ich mal so mutig. Danke für die Auskunft. --HC-Mike (:± 21:14, 7. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HC-Mike (:± 22:06, 7. Sep. 2010 (CEST)

Großer Preis von Deutschland (Motorrad)#Statistik des Großen Preises von Deutschland

Was ist denn mit dieser Tabelle los? --Milwaukee 08 03:54, 6. Sep. 2010 (CEST)

Ich kann die Seite nicht laden. Ich erhalte stehts einen Serverfehler. Kann es sein, dass die Tabelle derart rechenintensiv ist, dass sie die Server überfordert? Ein ähnliches Problem hatten wie erst kürzlich (siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2010/Woche 32#Liste der Verkehrs- und Sonderlandeplätze in Deutschland - Seiten-Ladefehler - dieses Problem besteht übrigens immer noch...). -- Chaddy · DDÜP 06:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
P. S.: Ach, ja, das Ladeproblem wundert mich natürlich jetzt allerdings nicht mehr: [1]... Kann man diese Monstertabellen nicht auf verschiedene Unterartikel aufteilen (oder besser noch verkleinern)? So wird es immer Ladeprobleme geben und es wird auch ganz schwer, diese Tabellen zu bearbeiten...
Zu deiner eigentlichen Frage: Eine Fehlersuche in DEM Quelltext tu ich mir jetzt nicht an, zumal ich ohnehin lediglich den Quelltext laden kann, nicht aber die Vorschau... -- Chaddy · DDÜP 06:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
P. P. S.: Das Ladeproblem liegt vermutlich an den ganzen per Vorlage eingebundenen Flaggen. -- Chaddy · DDÜP 06:57, 6. Sep. 2010 (CEST)

Das fast schon übliche Problem bei vielen Bildern - hier Flaggen. --Eingangskontrolle 09:56, 6. Sep. 2010 (CEST)

Nö, viele Vorlagen. Die müssen alle errechnet werden, genau wie bei den Tabellen mit vielen Koordinatenvorlagen. Vor allem bei den Flaggen sind Vorlagen verzichtbar. liesel 10:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
Merkwürdigerweise wird auf der Seite nicht nur das Flaggensymbol angezeigt, sondern Flagge von <Name des Landes> <Flaggenbild>, und das flächendeckend. Der Quelltext sieht aber ok aus (keine substituierte Flaggenvorlage oder so). Ganz am Ende der Seite steht im Klartext Node-count limit exceeded {{Node-count limit exceeded|German motorcycle Grand Prix|Großer Preis von Deutschland (Motorrad)}} sowie {{Node-count limit exceeded|Navigationsleiste Motorrad-WM-GPs}}. Die letzten ca. 20–30 Flagicons sind nicht zu sehen, stattdessen z. B. ITA}}. Zu node count-Dingsbums steht hier was, da werde ich aber nicht schlau draus ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:36, 6. Sep. 2010 (CEST)

Das hab ich aus dem Quelltext der Seite:

<!-- 
NewPP limit report
Preprocessor node count: 1003411/1000000
Post-expand include size: 219894/2048000 bytes
Template argument size: 24904/2048000 bytes
Expensive parser function count: 0/500
-->

siehe: hier ist die Erklärung dazu einfach zuviele Vorlagen... auslagern, Flaggen weg oder als Bilder einbinden... --Jeremiah21 11:59, 6. Sep. 2010 (CEST)

Nein, die Vorlagen sind nicht das Problem. Beim preprocessor node count ist schlicht die Seite zu komplex, hier durch die verschachtetle Tabelle. Hier könnte helfen, wenn man die vielen Mehrfachverlinkungen auflöst, das spart jede Menge HTML-Knoten. Vielleicht reicht es, die aus Layoutgründen in der Tabelle enthaltenen unnötigen Leerzeilen zu entfernen. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:41, 6. Sep. 2010 (CEST)
Nein, reichte nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:02, 6. Sep. 2010 (CEST)
Mein Test als Laie: es ist die Vorlage flagicon... bei mir auf Testseite 2 flaggen... 1200 nodes, ca 30 flaggen aus einem Teilabschnitt des Artikels entfernt, 30.000 weniger nodes.... keine Ahnung ob man mal Flaggen zählt, aber solange die nicht rausfliegen wird das wohl nichts glaub ich --Jeremiah21 14:24, 6. Sep. 2010 (CEST)

Dasselbe Problem wie bei den "Liste der Länderspiele der XXXschen Fußballnationalmannschaft"-Listen. Zuviel Klickibunti - für jemanden, der kein High Speed DSL hat (ich quäle mich mit rund 46kbps - für zeitweilig vier Familienmitglieder gleichzeitig) eigentlich absolut unzumutbar. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:48, 6. Sep. 2010 (CEST)

Also meine Verbindung ist eigentlich 1A ... --Milwaukee 08 15:35, 6. Sep. 2010 (CEST)
Könnte die vollständige Umstellung von {{flagicon|ITA-1946}} [[Amedeo Ruggeri]] auf {{ITA-1946|Amedeo Ruggeri|Amedeo Ruggeri}} etwas bewirken? Gruß, --Gamma127 16:12, 6. Sep. 2010 (CEST)

Okay, es scheint Gamma127 hat die Sache gefixt. Danke! --Milwaukee 08 22:10, 6. Sep. 2010 (CEST)

Quellen

Eine Frage ohne Bezug zu einem konkreten Artikel. Nehmen wir an, 50% der Quellen eines Artikels stammen von der beschriebenen Organisation oder deren Mitarbeitern. Kann man hier noch von einem qualifiziert referenziertem Artikel sprechen? An Quellen wird der Anspruch gestellt, neutral und unabhängig zu sein. --Liberaler Humanist 17:48, 6. Sep. 2010 (CEST)

"An Quellen wird der Anspruch gestellt, neutral und unabhängig zu sein." echt? sagt wer? ...Sicherlich Post / FB 17:54, 6. Sep. 2010 (CEST)
Das war bislang stets die übliche herangehensweise, die sich so auch in Wikipedia:Quellen findet. So heist es dort etwa Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit). [...]Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf andere Sekundärquellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. [...] Die Mehrzahl privater Internetseiten – insbesondere dem Verkauf und der Werbung dienende – sind keine reputablen Belege.' (Dazu kann man auch die Homepages sämtlicher Firmen und Organisationen zählen, immerhin dienen diese ja zur Bewerbung der Organisation selbst.) (Aus dem Kapitel "Umgang mit parteiischen infromationsquellen") Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z.B. Pressemitteilungen, Firmenwebsites, Veröffentlichungen aus dem Milieu von Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet.
Im Extremfall wird ja auch niemand die NPD-Homepage als Quelle für deren Tätigkeitesbereich oder eine Pressemitteilung als seriöse Quelle verwenden. --Liberaler Humanist 18:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
...warum fragst du dann, wenn du die antwort kennst und dies auch noch begründen/belegen kannst? hast du vielleicht doch einen speziellen fall im auge?? lg, --ulli purwin fragen? 18:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
Meine Frage wäre eigentlich, ob QS-Maßnahmen erforderlich sind, wenn Wikipedia:Belege in so extremer Weise zuwider gelaufen wird. --Liberaler Humanist 18:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
(BK)wenn man das ernsthaft durchziehen wollte, müssten wohl die meisten artikel gelöscht werden. Bsp. eines gerade exzellent gewordenen artikels: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Deutsche Bundesbank - nicht neutral da betroffen
Friedrich-Ebert-Stiftung - nicht neutral da SPD nah
Otto Graf Lambsdorff - nicht neutral; FDP-Mann
MDR als landesanstalt - naja kann man sich wohl streiten
Deutscher Bundestag - Akteur, damit nicht neutral
naja usw. wahrscheinlich kann man auch bei den auf den ersten Blick nicht zu kritisierenden unneutrale blickwinkel finden. das ist ja auch durchaus sinnvoll, wie sonst wollte man gegensätzliche standpunkte darstellen?
IMO vertreten die mehrzahl der Quellen einen standpunkt der nicht neutral ist. ausnahmen mögen etwa artikel wie Amsel oder Melanerpes. aber auch hier wäre denkbar, dass Forscher A sagt "es sit so und so" und Forscher B; "nein, das ist andersrum" - schwupps sind sie nicht mehr neutral :D ....Sicherlich Post / FB 18:13, 6. Sep. 2010 (CEST) PS: der letzte punkt zeigt dann auch, dass auch (oder sogar gerade) wissenschaftliche arbeiten nicht neutral sind. klassiker in der BWL: Keynsianer vs. klassiker
Die Nähe lassen wir einfach aus, es geht darum, ob man in diesem Umfang Quellen von der beschriebenen Organisation selbst verwenden kann. --Liberaler Humanist 18:19, 6. Sep. 2010 (CEST)
wenn du ein konkretes Beispiel meinst und gar nicht "ohne Bezug zu einem konkreten Artikel." etwas wissen möchtest nenn doch das konkrete bsp. und nutz ggf. Wikipedia:3M ...Sicherlich Post / FB 18:22, 6. Sep. 2010 (CEST)

<BK>In der Praxis sieht das ganz anders aus als in WP:Quelllen. Natürlich würde ich das Firmenporträt einer Aktiengesellschaft auf deren Geschäftsbericht stützen, von mir aus auch zu 51 Prozent. Gäbe es eine „Liste der NPD-Vorsitzenden“, würde ich sie auch aus einer NPD-Quelle abschreiben. Die Geschichte des Kosovo wäre allerdings eher nicht ausschließlich aus den Mitteilungen der Serbischen Akademie der Wissenschaften zu bequellen. Ich bin mir allerdings relativ sicher, dass man einen Artikel „Serbische Akademie der Wissenschaften“ schreiben kann, der zu 51 Prozent auf deren Publikationen ruht, ohne dass er enzyklopädische Mängel aufweist. Es kommt bei der enzyklopädischen Arbeit doch immer darauf an, für wie valide man solche Quellen hält; es gibt dafür keine mechanische Bewertung von Fakten, Deutungen, Einschätzungen. --Aalfons 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST) erg. --Aalfons 18:29, 6. Sep. 2010 (CEST)

Mir geht es schon eher um eine prinzipielle Richtlinie, da Ich da von Fall zu Fall unterschiedliche Regelfindung für ein übel halte. --Liberaler Humanist 18:37, 6. Sep. 2010 (CEST)
Eine prinzipelle Richtline findest Du hier: Belege prüfen und Recherche. Das heisst ganz vereinfacht gesagt. Du must arbeiten arbeiten lesen lesen und nochmals lesen und arbeiten. Was Du dir da aber stattdessen in den World Vision Artikel leistest, ist da allerdings absolut nicht ausreichend. Tausendmaliges Nachfragen nach Belege, welche Quellen Du benutzt, welche Seitenzahl du meinst und ob Du bitte bitte mal etwas zitieren könntest nervt! Und als Beleg eine Literaturliste! Diskussion:World_Vision_International#World_Vision_vermischt_Entwicklungshilfe_und_Evangelisation zu liefern geht schon mal gar nicht. -- Arcy 19:24, 6. Sep. 2010 (CEST)
Also dass gerade du dich nun dazu äußerst entbehrt ja nicht einer gewissen Komik. Aber nein, hier geht es nicht darum, ob man für Quellen eine Seitenzahl braucht, sondern darum ob es in einem Artikel legitim ist, 50% der Referenzen von der beschriebenen Organisation zu beziehen. --Liberaler Humanist 19:36, 6. Sep. 2010 (CEST)
Deine Frage kann man wirklich nicht so allgemein beantworten, wie sie gestellt wird. Schon "Organisation" ist sehr breit gefasst - wie Aalfons oben schreibt, für das "Firmenporträt einer Aktiengesellschaft" ist deren Geschäftsbericht zweifelsohne eine gute Quelle, so lange es um nüchterne Fakten geht, und wenn die Gesellschaft in keine umstrittenen Tätigkeiten verwickelt war, kann man sich für einen Artikelanfang auch mal zu 70% oder gar zu 90% auf ihre eigenen Publikationen stützen. Für eine politische Organisation wie eine Partei hingegen ist es wichtiger, dass man nicht nur ihren eigenen Standpunkt berücksichtigt. Aber auch da gibt es gewisse Fakten, die man durchaus ihren eigenen Publikationen entnehmen kann, je nachdem sollte man noch mit einer Formulierung wie "gemäss ihrem Jahresbericht...", "nach Angaben des Parteivorsitzenden..." etc. abfedern - und je nach Art und Umfang des Artikels können es auch einmal 100% sein, z.B. in einem Listenartikel wie der von Aalfons erwähnten hypothetischen "Liste der NPD-Vorsitzenden". Gestumblindi 20:35, 6. Sep. 2010 (CEST)

Artikel Junghuhn

Hallo, im Kapitel "Topographische und naturwissenschaftliche Reisen durch Java" sind drei Bilder verschwunden. Nur wenn ich mich einlogge, kann ich diese Bilder sehen. Woran liegt das? Gruß--Geoethno 19:58, 6. Sep. 2010 (CEST)

Was man in so einem Fall tun kann: Seite bzw. Bilder purgen, wenn das nicht hilft Nulledit (auf „bearbeiten“ klicken und speichern ohne etwas zu ändern), wenn das auch nicht hilft Seite entsichten und dann wieder neu sichten. Letzteres hat hier geholfen.
Woran es liegt: Es hängt mit dem Transfer der Bilder nach Commons zusammen. Nachdem der Artikel zuletzt bearbeitet (und damit gesichtet) wurde, wurden die drei Bilder (Datei:Junghuhn Merapi.jpg, Datei:Junghuhn Tjandi-sebu.JPG & Datei:Grundriss Merapi.jpg) nach Commons verschoben. In solchen Fällen wird unangemeldeten Benutzern leider eine Version mit fehlerhaften Bildeinbindungen präsentiert (IPs bekommen die stabile (gesichtete) Version, die Links auf Bilder enthalten, die lokal nicht mehr existieren). Ist kompliziert, wenn du’s trotzdem nachlesen willst: hier hatte ich das Problem mal bei Merlissimo angesprochen. Lt. dem dort verlinkten Bugreport sollte eine Lösung eigentlich bereits implementiert sein ... Ich schau die Tage mal, ob ich das Problem auch in anderen Artikeln reproduzieren kann. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:04, 7. Sep. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank, Schniggendiller! Beim nächsten Mal werde ich die Seite entsichten und neu sichten, das dürfte ja relativ einfach sein. Das purgen klingt dagegen recht kompliziert, und bei Merlissimo versteh ich rein gar nix mehr ... - Wenn aber Bilder auf Commons verschoben werden: Muss der "Verschieber" nicht für die Wiederherstellung der Bilder im Artikel sorgen? Das müßte m. E. eigentlich zur Pflicht gemacht werden. Noch besser wäre es, wenn das Verschieben auf Commons so programmiert werden könnte, daß ein Verschwinden von Bildern nicht mehr vorkommen kann. - Darf ich Dich notfalls irgendwann einmal wieder um Hilfe bitten? Gruß--Geoethno 02:58, 7. Sep. 2010 (CEST)

Die Bilder sind in den Artikeln ja nicht verschwunden, an deren Quelltext ändert sich nichts. Da kann der Hochlader nach Commons nichts machen. Lediglich die Software braucht (manchmal) Zeit um den neuen Speicherort mitzubekommen. --Eingangskontrolle 11:28, 7. Sep. 2010 (CEST)

Gerngeschehen. Bilder zu purgen ist ein wenig kompliziert, da hast du Recht (Artikel purgen ist viel einfacher). Den nach-Commons-Verschieber trifft da imho aber nur wenig Schuld. Die Bilder wurden ja unter demselben Namen nach Commons verschoben. Wären sie unter einem anderen Namen verschoben worden, gäbe es einen Rotlink im Artikel, den dann auch jeder sieht und der vom Verschieber sehr wahrscheinlich behoben worden wäre. Ein Rotlink ist hier nicht entstanden, der Artikel verlinkt halt unter bestimmten Umständen (die weitestgehend nur für anonyme Benutzer zutreffen) bloß auf eine Version bzw. einen „Speicherort“, der so nicht mehr existiert. Ich gehe außerdem davon aus, daß der Fehler, über den wir hier sprechen, nicht allzu bekannt ist und die Auwirkungen oft nur durch Zufall gesehen werden. Ich sehe mir Artikel z. B. nur dann unangemeldet an, wenn ich einen bestimmten Grund dazu habe – so wie in diesem Fall, wo ich natürlich nachprüfen wollte, ob ich die Bilder als IP ebenfalls nicht sehen kann.
Wie gesagt: Ich behalte die Sache im Auge; wenn sich der Fehler auch noch anderswo zeigt, werde ich Merlissimo noch mal darauf ansprechen.
Und selbstverständlich darfst du mich jederzeit um Hilfe bitten :-)) Gruß --Schniggendiller Diskussion 11:39, 7. Sep. 2010 (CEST)

Spekulationen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen

Moin. Mit diesem Argument wurde ein ganzer Abschnitt gelöscht. (Vorweg; dass hier keine Missverständnisse aufkommen, es geht mir weder um diese Löschung, noch um deren Beurteilung, noch möchte ich diese Löschung diskutieren. Es ist mir auch nicht besonders wichtig, ob der Abschnitt nun drin ist oder nicht, ich fand ihn einfach informativ.)

Ich habe daraufhin einige Artikel durchstöbert und in Diversen hat es sehr wohl Spekulationen über Ursachen, wenn kein belegtes Wissen vorhanden ist. Aus meiner Sicht finde ich selbst Diese äusserst interessant und informativ und fände es schade, wenn sie verschwinden würden. (Als Beispiel könnte man Diesen nehmen)

Die Frage ist: Will WP (ja ich weiss, WP ist keine Person...) dieses "ungesicherte Nichtwissen" in den Artikeln haben oder nicht. Danke im Voraus. --DanSy 23:41, 6. Sep. 2010 (CEST)

die WP will das eigentlich nicht. Wikipedia:Q ist da ein ganz guter Einstieg, Wikipedia:TF zum Weiterlesen auch hilfreich. Es können (wenn es sinnvoll ist) auch Spekulationen oder Ungesichertes im Artikel stehen - aber nicht, weil der Autor des Textes sich dies vorgestellt/irgendwo angeeignet hat, sondern weil brauchbare Quellen über dies mutmaßen. Aber ganz generell (und eigentlich vorneweg): Die WP möchte gesichertes Wissen erfassen. (und jetzt kannst du "die WP" sehen wie du möchtest :)) rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:47, 6. Sep. 2010 (CEST)
weil brauchbare Quellen über dies mutmaßen hätte ich wohl erwähnen sollen, dass das sicherlich eine unabdingbare Voraussetzung ist... Q und TF sind mir wohl bekannt, aber danke schon mal für den Input. --DanSy 02:54, 7. Sep. 2010 (CEST)

Spekulationen gehören dann möglicherweise in einen enzyklopädischen Artikel, wenn sie eine gewisse Verbreitung haben, relevant und belegt sind (natürlich nicht Spekulationen des WP-Autors selbst). Beispielsweise befasst sich der ganze Artikel William-Shakespeare-Urheberschaft weitgehend mit Spekulationen ;-). Oder nehmen wir Gliese 581 c: Da gibt es einige "könntens" und "lassen vermuten", das sind aber "könntens" und Vermutungen renommierter Wissenschaftler. Gestumblindi 03:11, 7. Sep. 2010 (CEST)

Oder wenn so bedeutend sind das sie einen eigenen Artikel rechtfertigen wie z.B. zum 11. September 2001, zur Mondlandung oder zu Pearl Harbor. --HAL 9000 03:54, 7. Sep. 2010 (CEST)
Theoretische Diskussionen sind zu schwierig: Der Editwar dreht sich um Tierhomöopathie und ob und wie diese mit Placebo-Effekten erklärt werden können. Als "Spekulation" wird von DanSy hier der Erklärungsversuch dieser Effekte beschrieben. Wissenschaftler würden stattdessen das Wort These benutzen.
Für mich liegt der Konflikt in der unterschiedlichen Beantwortung der Frage, ob diese These wissenschaftlich oder pseudowissenschaftlich aufgestellt wurde. Merlissimo 04:20, 7. Sep. 2010 (CEST)

Verschiebewunsch

Könnte bitte ein Admin Rücklaufquote wie auf der dortigen Diskussionsseite gefordert nach Ausschöpfungsquote verschieben? Vielen Dank! 92.229.63.79 00:36, 9. Sep. 2010 (CEST)

Da der Artikel Ausschöpfungsquote ein Redirect ist und nur eine Version besitzt, sollte man den Artikel auch ohne Adminrechte verschieben können. Ansonsten bitte Wikipedia:Artikelinhalte auslagern beachten. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 01:16, 9. Sep. 2010 (CEST)
Könntest Du die Einleitung bitte fachgerecht anpassen? Sonst würde ich da morgen rumfummeln. Gruss Port(u*o)s 01:23, 9. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Port(u*o)s 01:23, 9. Sep. 2010 (CEST)

Idee zur Handhabung neuer Artikel

Hallo liebe Wiki-Gemeine,

ich habe so meine Probleme mit SLA Anträgen wg. Kein Artikel usw. Dazu hätte ich eine Idee: Wäre es nicht möglich, einen Bereich einzurichten in den Artikel die noch nicht ganz fertig erscheinen aber dennoch kein Spam sind verschoben werden können, wo diese für eine festzulegende Zeit nachbearbeitet werden können und dann ggf. SLAs gestellt werden anstatt Kurzartikel gleich zum Löschen zu markieren? Das würde mir und sicherlich auch einigen anderen IP-Usern sehr entgegen kommen da sie dann mehr Zeit haben würden um den Artikel dann mit erfahrenen Benutzern gemeinsam fertig zu stellen. --78.54.83.203 15:29, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ist doch kein Problem: Anmelden, Unterseite zur Benutzerseite anlegen, und dort kann man problemlos und ungestört basteln. MBxd1 15:32, 7. Sep. 2010 (CEST)
Aber was bringt das Gelegenheitsschreibern? Ich fände es gut, wenn es einen allgemeinen Bereich gäbe um auch die "Betriebsblindheit" von Admins zu umgehen die im Arbeitsstress leider auch mal den einen oder anderen Ansatz löschen und man überhaupt einen Anlaufpunkt hätte, wo man quasi etwas anfängt und jemand anderes "es" zu ende bringt. Eine Seite im BNR hätte nämlich den Nachteil das man dann als Anfangsautor quasi dazu gezwungen ist den Artikel nach allen Regeln der Wikipedia fertig zu machen. (nicht signierter Beitrag von 78.54.83.203 (Diskussion) 15:45, 7. Sep. 2010 (CEST))
Also erstens löschen Admins nicht aus Betriebsblindheit, sondern nach vorausgegangener Diskussion, an dem sich jeder beteiligen kann, und zweitens willst Du doch nicht wirklich verlangen, dass die Allgemeinheit der Autoren die Arbeit übernehmen soll, um einen dahingehuschten Artikel zu verbessern? Anmelden, sich einen Mentor suchen und dann arbeiten ist schon der bessere Weg. Wenn Du keine Anmeldung wünschen solltest, musst Du Dich halt auf andere Weise einarbeiten. -- Alinea 15:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Es gibt auch den Benutzer:Artikelstube der für zumindest ähnliche Zwecke eingerichtet wurde. Gruß --JuTa 16:00, 7. Sep. 2010 (CEST)
Außerdem kannst Du anderen erlauben, in Deinem BNR mitzuschreiben oder die Wikipedia:Spielwiese dazu nutzen. Von der Artikelstube hatte ich bisher nichts gewußt, ich fürchte, IPs, die nur gelegentlich schreiben, würden einen ensprechenden geschützen Bereich ebensowenig finden, selbst, wenn er existierte. Anmelden ist doch besser. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:04, 7. Sep. 2010 (CEST)
Außerdem sollte der Anfang ein Artikel und kein interessenloser Artikelwunsch sein. Einen gebläuten Link fasst keiner mehr an. Google ist woanders. In vielen Fällen hilft auch die Suchhilfe und die Auskunft weiter. liesel 16:07, 7. Sep. 2010 (CEST)
@Alinea: Was heißt hier verlangen? Wer da mitschreiben würde, täte das ja eh nur freiwillig. Mit "Betriebsblind" meine ich lediglich das Admins auch nur Menschen sind und deshalb auch mal Fehlentscheidungen treffen. --78.54.83.203 16:09, 7. Sep. 2010 (CEST) ich hoffe, das wird mir jetzt nicht als PA gewertet. 78.54.83.203 16:09, 7. Sep. 2010 (CEST)
Also ich habe von der Artikelstube auch nichts gewusst ;-) Wie ich schon schrieb, einarbeiten kann man sich auch als IP, in dem man sich das Tutorial durchliest. Und was die Admins betrifft – ich bin keiner – nervt es, ständig über deren „Fehlentscheidungen“ in der Presse lesen zu müssen. Sollte es eine solche gegeben haben, gibt es die Löschprüfung. -- Alinea 16:30, 7. Sep. 2010 (CEST)
Es gab mal Wikipedia:Artikelrampe, das wurde aber entsorgt. Die Einführung eines dedizierten Entwurfsnamensraumes hingegen wurden per Meinungsbild abgelehnt. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:33, 7. Sep. 2010 (CEST)
In Arbeit ist allerdings ein ArtikelWizard, also eine Software, die einem bei der Erstellung neuer Artikel zur Hand geht. Kommt irgendwann. Bestimmt! :-) --P. Birken 19:13, 7. Sep. 2010 (CEST)
Alle Wizards, Rampen und sonstigen technischen oder organisatorischen Hilfsmittel helfen nichts, wenn halt der Inhalt nichts taugt. Gestumblindi 21:10, 7. Sep. 2010 (CEST)
Im Wizard muss man zu allererst den Punkt der Relevanzkriterien ankreuzen, der zutrifft, sonst geht das Ding erst gar nicht auf <g> --Die Schwäbin 23:47, 7. Sep. 2010 (CEST)

Confluence

Hallo ihr,
ich bin auf der Suche nach öffentlich editierbaren Wikis auf der Basis von Confluence; entsprechend der Einleitung kommen sie ja zunehmend auch als Basis für öffentliche Wikis im Internet zum Einsatz, nur sind leider keine Beispiele genannt. Jemand spannende Ideen? -- Achim Raschka 18:41, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich bin vor einigen Monaten mal auf ein PDF gestoßen, nachdem man bei der CIA gedanklich damit spielt, intern das Wiki-Prinzip einzuführen, damit Informationen besser gesammelt, schneller aktualisiert und korrigiert werden können und gezielter dahin kommen, wo sie gebraucht werden. Hier also sicher nicht als öffentlich editierbares Wiki, aber als internes, abgesichertes Behördenwiki. Inwieweit man das tatsächlich verfolgt und wenn ja, welche Software zum Einsatz kommt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe das PDF zwar noch irgendwo, aber das ist wohl dank der umheimlich vielsagenden Dateinamen, die man beim Abspeichern gerade übernimmt, kaum mehr auffindbar. Vielleicht läßt sich das ergoogeln? --Matthiasb (CallMeCenter) 21:15, 7. Sep. 2010 (CEST)
Die atlassian-Leute selber nutzen ein confluence-wiki unter http://confluence.atlassian.com/dashboard.action; bis vor ein paar Monaten hat der Toolserver es auch für sein Admin-Wiki benutzen, aber wir sind davon abgekommen. --DaB. 00:18, 8. Sep. 2010 (CEST)

Patrolled Edits

Wie einige vielleicht wissen, wird an manchen Stellen in der Flagged-Revisions-Erweiterung von Mediawiki (gesichtete Versionen) die "Patrolled Edits"-Erweiterung benutzt. Konkret bei allem, was rote Ausrufezeichen produziert. Die Entwickler würden diese Vermischung nun gerne beenden. Also die roten Ausrufezeichen bleiben, aber sie werden von einem anderen Codestück generiert. Deswegen die Frage: Benutzt jemand in irgendeinem Kontext die Funktionalität der "Patrolled Edits"? Viele Grüße --P. Birken 19:12, 7. Sep. 2010 (CEST)

Es ist an vielen Stellen hier nicht möglich, da zentral ausgeblendet (zumindestens die Links für die Aktionen). Soweit ich aber weiß, wird die Hintergrundfarbe auf Spezial:Neue Seiten durch Patrolled erzeugt, welche auch verschwindet, wenn es sich um gesichtete Artikel handelt. Das fehlen könnte den ein oder anderen stören. Zusätzlich gibt auf der Beobachtungsliste oder Recent Changes die Möglichkeit "Kontrolliere Änderungen" auszublenden. Keine Ahnung, ob die jemand nutzt. Würden diese Links dann verschwinden (Also $wgUseRCPatrol = false)? Das würde dann die Oberfläche dort erheblich vereinfachen, da es häufig zu Vermischung von kontrollieren und sichten kommt. Der Umherirrende 19:30, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ja, so wie ich das verstanden habe, würde die Möglichkeit, kontrollierte Edits auszublenden, dann rausfliegen. Die Hintergrundfarbe auf Spezial:Neue Seiten würde dann vermutlich via Spezial:OldReviewedPages erzeugt werden. --P. Birken 19:36, 7. Sep. 2010 (CEST)
Die Möglichkeit, kontrollierte Edits auszublenden nutze ich durchaus recht intensiv, etwa beim Nachsichten der von der Hauptseite verlinkten Artikel oder von IP-Edits (siehe auch Benutzer:YMS/Sichten). --YMS 20:02, 7. Sep. 2010 (CEST)

Commons: Frei-Bild

Was ist ein

Welche Konsequenzen hat es, wenn ich ein Foto als solches hochlade? In welchem Fall sollte ich diese Kategorie wählen? Gruß --Hedwig Storch 16:20, 6. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Hedwig, „Bild-frei“ heißt, daß jedermann das Bild beliebig nutzen, verändern und die Nutzungsrechte daran an Dritte verkaufen darf, ohne Dich als Urheberin nennen zu müssen. Das Urheberrecht bleibt zwar bei Dir (in Deutschland ist das Urheberrecht ein unveräußerliches Persönlichkeitsrecht, das höchstens durch Erbschaft abgetreten werden kann), aber das ist in diesem Falle praktisch wirkungslos. Warum würdest Du diese Lizenz denn wählen wollen? Gruß, — frank 16:30, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Frank, danke für Deine Antwort. Ich bin zufällig in der Biologie-Bestimmungsecke beim Bewundern der Bilder anderer Autoren darauf gestoßen. Da habe ich mich gefragt, weshalb die das wählen. Ich möchte lieber bei meinem {{self|cc-by-sa-3.0}} bleiben. Oder spricht irgend etwas dagegen? Gruß -- Hedwig Storch 17:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
Nun, es kommt eben darauf an, wie viele Freiheiten du anderen beim Benutzen deines Bildes einräumen möchtest. Schaue dir die Lizenzbox an, dann siehst du, welche Einschränkungen ein Weiternutzer hätte: cc-by-sa-3.0. Bei Bild-frei hätte er eben gar keine Einschränkungen - müsste also beispielsweise nicht deinen Namen beim Bild angeben. Zu dem Thema kannst du dir auch einfach mal commons:Commons:Lizenzen durchlesen – zumindest den Anfang. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:01, 6. Sep. 2010 (CEST)
Danke. Das Juristendeutsch kann ich nicht verstehen. Noch eine andere Frage. Ich will ein Foto, das ein fremder Fotograf gemacht hat, hochladen, um einen Artikel über eine Persönlichkeit zu illustrieren. Wie muß ich es anstellen, daß ich nicht hinterher diese alten Schwierigkeiten (Löschen, Forderungen...) bekomme? Gruß -- Hedwig Storch 18:59, 6. Sep. 2010 (CEST)
Hat dir denn der Fotograf erlaubt, sein Bild zu verwenden? Am besten wäre eine schriftliche Erlaubnis, wo auch die Lizenz eindeutig genannt wird. --El bes 19:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
Du must es zuvor mit ihm absprechen: unter welcher Lizenz, Autorenangaben (welcher Name?) usw es eingestellt werden soll. Im Zweifelsfall wirst Du angeschrieben und es wird eine entsprechende Erklärung seitens des Autors verlangt. Der einfachste, unbürokratische, Weg ist unter einem neuen Benutzernamen das/die Bilder hochzuladen, (-; zusammen mit dem Autor natürlich, aber das kann eh keiner überprüfen ;-). Dabei müssen, falls gewollt, auch keine Klarnamen verwendet werden. -- Arcy 20:06, 6. Sep. 2010 (CEST)

Eine Erklärung wie "Bild-frei" (oder rechtlich besser abgesichert: "CC-zero" auf Commons - diese Verzichtserkläung hat die gleiche Absicht wie "Bild-frei", geht aber im vollen "Lizenztext" näher darauf ein, dass der Urheber wünscht, weltweit so weitgehend auf seine Rechte zu verzichten, wie es im jeweiligen Land rechtlich überhaupt möglich ist) hat einen klaren Vorteil: Dadurch, dass man ausdrücklich auf die Verpflichtung der Weiternutzer verzichtet, den Namen (bzw. das Pseudonym) des Uploaders zu nennen, wird man auch nicht mit Weiternutzungen assoziiert, mit denen man sich nicht identifizieren kann. Eine Lizenz mit Namensnennung wie CC-BY-SA bedeutet ja, dass jedermann das Bild ohne weitere Genehmigung verwenden kann, so lange er sich an diese Lizenz hält, wobei die Namensnennung eben Pflicht ist. Somit könnte ein Bild z.B. in einem Werbeheft einer politischen Partei erscheinen, mit deren Programm man absolut nicht einverstanden ist, und unter dem Bild ein Hinweis: "Foto: <Name>, CC-BY-SA" - beim unbedarften Leser, der sich mit Lizenzkram nicht auskennt, könnte so der Eindruck entstehen, dass der Fotograf eine Verwendung für gerade diese Publikation autorisiert hat. Mit "Bild-frei" bzw. "CC-zero" ist es weniger wahrscheinlich, dass einem sowas passiert. Gestumblindi 20:46, 6. Sep. 2010 (CEST)

Vielen Dank für Eure instruktiven Antworten. Da mach ich's mal so. Ich frage bei dem Fotografen an, ob er bitte die eingerahmte Email an permissions-de@wikimedia.org schicken würde. Falls er bejaht, lade ich das Foto als {{Bild-frei}} hoch und bitte den Fotografen um Absenden der Mail (vor dem Upload geht's ja schlecht). Dann warte ich ein Weilchen und binde das Foto in den Artikel ein. Oder? Gruß -- Hedwig Storch 22:25, 6. Sep. 2010 (CEST)
Richtig. Nach einer Weile wird bei dem Bild dann von einem E-Mailbearbeiter (OTRS) ein Bestätigungsbaustein hinzugefügt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:19, 7. Sep. 2010 (CEST)
Noch eine kleine Anmerkung von einem OTRS-Mitarbeiter: Achte bitte darauf, dass der Urheber oder Rechteinhaber in der "eingerahmten Mail" unter [Vorgang] den Dateinamen des Bildes als Link einfügt und unter [Lizenz] wirklich eine einträgt. Leider wird das oft vergessen, was dann die Freigabe durch weitere Nachfragen mit entsprechendem Hin und Her verzögern kann. Gruß --Schlesinger schreib! 20:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
So, jetzt sind alle Unklarheiten beseitigt, so scheint es. Ich speichere jetzt mal den ganzen Dialog bei mir als Kopie ab, daß ich ihn im „Ernstfall“ wiederfinde und wirklich das Richtige mache. Habt nochmal alle vielen Dank für Eure netten hints. Gruß -- Hedwig Storch 10:19, 8. Sep. 2010 (CEST)

Suchfunktion Kategorien

Gibt es eine Möglichkeit bzw. Suchfunktion, die mir hilft, die Schnittmenge zweier Kategorien zu finden? Konkret: Ich suche in der Kategorie "Olympiasieger" sportartübergreifend diejenigen Personen, die nicht nur Olympiasieger sondern ebenfalls Weltmeister waren, wie z.B. Muhammad Ali, d.h. in beiden Kategorien vertreten sind. Wie kann ich dies filtern? - Danke im Voraus!! Gio von Gryneck 11:07, 8. Sep. 2010 (CEST)

Ja, das gibt es: Wikipedia:CatScan. Für die alte CatScan-Version sind es zu viele Treffer, sodass gar nicht alle angezeigt werden: [2], aber die neue zeigt dir alle: [3] --Schnark 11:17, 8. Sep. 2010 (CEST)

Benutzer:GregorHelms/Humanistischer Pressedienst

Seit Monaten wird das Anlegen des Artikels Humanistischer Pressedienst von einer Schar evangelikaler (d.h. christlich-fundamentalistischer!) Christen in der Wikipedia verhindert. Der Artikel wurde ausgerechnet auf eine Unterseite eines solchen Verschoben und harrt dort nun der Dinge, die nicht kommen. Wie kann in einer Enzyklopädie, die sich doch Aufklärung auf die Fahne schreibt, soetwas geduldet werden? 78.53.34.184 23:46, 7. Sep. 2010 (CEST)

Watt? Wenn du einen Artikel über diesen Pressedienst schreiben willst, mach's einfach. It's a wiki! --Aalfons 23:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hä? Ich habe diesen Artikel aus der Löschhölle gerettet, ihm Platz in meinem BNR gegeben und immer wieder eingeladen, ihn den RKs entsprechend zu überarbeiten. Bislang ist außer den vom dauerhaft gesperrten Benutzer:GLGermann gebetsmühlenartig vorgetragenen Vorwürfen (s.o.) (fast) nichts passiert. Selbst die Wiki-Vertreter der humanistischen Bewegung halten den Artikel für offensichtlich nicht bearbeitenswert. mfg, Gregor Helms 00:19, 8. Sep. 2010 (CEST)
Geht nicht. Wenn schon nicht „von einer Schar evangelikaler [...] Christen“, so sind es zumindest Admins, die’s verhindern, nämlich durch eine Vollsperre ;-) Normalerweise würde ich sagen, wende dich an Wikipedia:Entsperrwünsche, aber wenn ich einen flüchtigen Blick auf die Versionsgeschichte des bei Gregor Helms geparken Artikels sowie diese Löschdisku werfe (die offenbar nicht die erste war), bin ich mir nicht mehr so sicher ... Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:32, 8. Sep. 2010 (CEST)
So, ich war mal so frei, das Lemma Humanistischer Pressedienst auf dem kurzen Dienstweg zu entsperren, Handle with Care ... Hafenbar 02:01, 8. Sep. 2010 (CEST)
Liebe IP, ach mir in der Sache den Gregor nicht madig. Er ist ein braver Heim-Geber für den Artikel und hat das letzte Mal für behalten gestimmt, weil er ein freidenkender Baptist ist. --Franz (Fg68at) 00:47, 9. Sep. 2010 (CEST)

Neutralität

Wie nennt man (im weitesten und engerem Sinne - Wikipedia , Philosophie), wenn in einem Fach- Sachgebiet Kritik gelöscht wird, weil die anderen Artikel auch keine Kritik enthalten. Gibt es da eine Regelung in der Wiki oder eine Begründung (philologisch)? --91.14.191.239 09:08, 8. Sep. 2010 (CEST)

In der Wikipedia: BNS-Aktion. --ireas :disk: :bew: 09:13, 8. Sep. 2010 (CEST)
In der Philosophie Tu quoque, zumindest auf Personen bezogen. Ansonsten vielleicht induktive Argumentation. – vıכıaяפ‎  15:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke, war beides hilfreich. 91.14.191.239 15:31, 8. Sep. 2010 (CEST)

Persönlichkeiten

Bitte auf die Sprünge helfen: Gibt es die Übereinkunft, im Abschnitt "Persönlichkeiten" in Ortsartikeln nur Personen mit Artikeln einzustellen, und wenn ja, wo finde ich die zu Verweiszwecken? Gruss und Dank im Voraus, --G-41614 13:48, 8. Sep. 2010 (CEST)

Siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. Grüße --Engie 13:51, 8. Sep. 2010 (CEST)
Merci! --G-41614 13:58, 8. Sep. 2010 (CEST)

Purge-Button

Da drunter sollte der Purge-Button sich befinden

Wie kann ich den Purge-Button unter „Verschieben“ einfügen, so wie es bei Commons zu finden ist? Gruß --WIKIdesigner 15:39, 8. Sep. 2010 (CEST)

Dieses Script (oder den Inhalt) en:MediaWiki:Gadget-purgetab.js bei dir einbinden (s. Wikipedia:Skin), falls es dir nicht um Die Position geht. Scheint es nicht als deutsches Gadget zu geben. -- Perhelion 22:10, 8. Sep. 2010 (CEST)

IP - Automatischer Sichter?

Hallo, kann das mir mal einer erklären, wie eine IP automatisch sichten kann? Weil eigendlich habe ich es Zurückgesetzt ... Viele Grüße -- N23.4 Disk Bew 18:22, 8. Sep. 2010 (CEST)

Da gab's nicht, das man zurücksetzen konnte: [4]. Daher hat der Revert lediglich zu einer automatischen Sichtung durch dich geführt. Beste Grüße -- kh80 ?! 18:33, 8. Sep. 2010 (CEST)
Was geißt das, Da gab's nichts, das man zurücksetzen konnte? Wie meinst du das? Beste Grüße -- N23.4 Disk Bew 18:37, 8. Sep. 2010 (CEST)
Die Version, auf die du zurücksetzen wolltest, war identisch mit der aktuellen Version (siehe diff). In diesen Fällen führt ein Revert auch nicht zum Erzeugen einer neuen Version. Beste Grüße -- kh80 ?! 18:41, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ja ... ich glaub, ich weiß, was du meinst. Viele Beste Grüße -- N23.4 Disk Bew 18:44, 8. Sep. 2010 (CEST)
Nur so: Das falsche Datum im Logbuch habe ich mal als Bug 25104 gemeldet. Da wird nicht die Benutzereinstellung beachtet. Der Umherirrende 20:49, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke! Das hat mich schon lange gestört. To-do-Liste Pos. 47:  ✓ Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:25, 8. Sep. 2010 (CEST)

Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen

Hallo alle zusammen, ich habe mal eine Frage zu den ungesichteten Versionen. Ich gebe jetzt eine Kategorie ein die exsistiert, schön und gut, wie aber läuft es bei den Filmtitel, muss man die wirklich alle per Jahr einzeln aufrufen oder kann man einen Parameter setzen um sich alle Jahre anzeigen zu lassen. Betrifft Kategorie:Filmtitel bzw. Kategorie:Filmtitel 2010. Danke für eine Antwort. --Crazy1880 19:03, 8. Sep. 2010 (CEST)

Die Spezialseite unterstützt keine Unterkategorien. Entweder eine größere Kat wählen (Kategorie:US-amerikanischer Film enthält den Großteil aller hier vorhandenen Filme) oder ein Tool wie DeepOutOfSight nehmen. --YMS 19:28, 8. Sep. 2010 (CEST)
Dann mal eine Frage zur Programmierung, auf dem Toolserver funktioniert es ja so, wie ich es mir vorstellt, könnte man die Seite dann nicht entsprechend umprogrammieren? mfg --Crazy1880 21:12, 8. Sep. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich fällt dir dabei aber auch der Unterschied beim Laden der Seite auf. Das betrachten von Unterkategorien ist in MediaWiki aktuell sehr aufwendig, daher gibt es keine standardmäßige Implementierung die Unterkategorien unterstützt, sondern immer nur eine Kategorieebene. Auf dem Toolserver stören solche zeitintensiven Abfragen weniger, vielleicht auch, da es aus Unwissenheit weniger Leute benutzen, als eine Funktionalität, die in MediaWiki direkt vorhanden wäre. Der Umherirrende 21:18, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ja, dass es weniger Benutzer über den Toolserver machen verstehe ich schon, auch dass die Ansichten dort anders dargestellt werden können. Aber wenn wir hier schon so eine Spezialseite haben, könnten man das System doch an unsere Vorstellungen und Wünsche anpassen, oder? --Crazy1880 21:22, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich glaube, du verkennst den Begriff "Spezialseite". Das heisst nicht "Speziell für die deWP", sondern "Spezieller Code in MediaWiki". Das passt man nicht so mal eben an.... ;) --Guandalug 21:24, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ich weis, das sehr viel Arbeit dahinter steht, von meinem Beruf. Fragen in der Richtung kosten ja nichts. Okai, zumindest habe ich jetzt mal den Link zum Toolserver, werde den dann man fleißig benutzen, danke und schönen Abend noch --Crazy1880 21:27, 8. Sep. 2010 (CEST)

Keine Signatur/Unterschrift auf Diskussionsseiten

Auf Diskussionsseiten erscheinen Beiträge ohne Signatur/Unterschrift/Ip-Adresse. Mit wem habe ich es da zu tun? --Automaat 08:43, 8. Sep. 2010 (CEST)

wirf einen Blick in die Versionsgeschichte der Seiten. Du erreichst sie über den Reiter "Versione/Autoren" ...Sicherlich Post / FB 08:45, 8. Sep. 2010 (CEST)

Und die letzten 10 kannst du sogar in der Bearbeitenansicht nachtragen - der tab neben Bearbeiten "unsigniert" hilft da oft. --Eingangskontrolle 23:48, 8. Sep. 2010 (CEST)

gudn tach!
nein, standardmaessig ist das unsigned-tab nicht da. man muss es sich selbst installieren. aber man sollta dann nicht die sehr alte version user:Olliminatore/unsigned.js benutzen, da die nicht mehr weitergepflegt wird, sondern besser die aktuelle Benutzer:lustiger_seth/unsigned.js. damit kann man auch mehr als nur die letzten 10 (naemlich alle) beitraege nachsignieren. -- seth 00:02, 9. Sep. 2010 (CEST)
Echt wahr jetzt? Und ich hab die immer mühsam von Hand nachsigniert... --Die Schwäbin 10:44, 9. Sep. 2010 (CEST)

Datenbankfehler

Ich habe gerade mit Spezial:UsabilityInitiativePrefSwitch auf Vector geschaltet, um danach damit wieder global auf Monobook zurückzustellen. Beim zurückschalten kommt jedoch ständig diese Fehlermeldung. Ist das ein Bug, oder habe ich irgendwas falschgemacht? --WikiDienst ?! 21:52, 8. Sep. 2010 (CEST)

Der Bug ist bekannt. Soweit ich weiß, funktioniert die Rückschaltung trotz der Fehlermeldung dennoch. — Raymond Disk. 07:59, 9. Sep. 2010 (CEST)

EW-Warnung

Hatte gestern eine IP wg. EW auf VM gemeldet, der gleich darauf selbst revertierte. Vm damit erledigt, allerdings nahm inzwischen eine andere IP mit mM fadenscheiniger Begründung den Stab auf. Ehe ich jetzt selbst EWre, bitte ich um andere Ansichten. Der Artikel ist Brumov-Bylnice, der Haken eine längere Liste roter Links ohne nachvollziehbare Relevanz unter Persönlichkeiten. Widerspricht so der Vorlage, die ich in diesem Zus.hang durchaus sinnvoll finde. Zunächst, --G-41614 09:41, 9. Sep. 2010 (CEST)

Sieht eher nach einer Person aus, die eine dynamische IP hat. Gruß, alofok's talk - wdw! 09:58, 9. Sep. 2010 (CEST)
Danke soweit. Davon verstehe ich nichts, aber jetzt ist der Artikel halbgesperrt, also ist die Chose soweit erst einmal erledigt. Gruss und so, --G-41614 11:52, 9. Sep. 2010 (CEST)

Wiederholte Bearbeitungskonflikte

Kann mir jemand sagen, warum ich in der letzten Stunde 2 BKs bekam, als ich Korrekturen in von mir erstellten Beiträgen auf Wikipedia:AUS vornahm obwohl niemand anderer (zumindest nichts auf den ersten Blick Ersichtliches) in die Abschnitte geschrieben hat? --Geri 21:58, 8. Sep. 2010 (CEST)

Möglich, dass die Abschnitte sich durch Archivierung in ihrer Position verschoben haben. --88.130.180.179 20:19, 9. Sep. 2010 (CEST)

Artikel / Weiterleitung Sprachniveau?

Hallo, ich habe den Artikel zum Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen gesucht und dafür das Stichwort Sprachniveau eingegeben. In den Suchergebnissen fand ich den Artikel zwar, aber recht weit unten, obwohl er meiner Meinung nach auf den ersten Platz gehört hätte und ich auch schon fast eine Weiterleitung vom Lemma "Sprachniveau" eingerichtet hätte.

Aber: „‎Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung: Wiedergänger. Wie gehabt: Sprachniveau bezieht sich nicht nur auf einen Eruop. Referenzrahmen, sondern auch auf Idiolekt, Dialekt usf.“ (Polemos 18:02, 28. Sep. 2009).

Also: Was tun? Meiner Meinung nach sollte vom Lemma "Sprachniveau" schon auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen verwiesen werden. In einem Artikel wäre das zumindest ein "Siehe auch". Aber ohne Artikel und bei dieser (da ich fachlich nicht so tief im Thema stecke für mich nicht wirklich verständlich) begründeten Ablehnung einer Weiterleitung? Beim Anlegen eines "Stubs" à la "bezeichnet dies und jenes. Siehe auch: ..." bin ich mir sicher, dass dieser folgenden SLAs nicht lange überlebt.

Ich bin etwas ratlos und freue mich auf Ideen :-) -- Phil1881 01:55, 9. Sep. 2010 (CEST)

Wenn es unter Siehe auch stehen könnte ist eine Weiterleitung sicher nicht sinnvoll. Hast du schon mal an eine Begriffsklärung gedacht? --HAL 9000 03:49, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo HAL, vielen Dank für den Tipp. Ich habe eine entsprechende (kurze und erweiterungswürdige) Begriffsklärungsseite angelegt. Viele Grüße -- Phil1881 18:36, 9. Sep. 2010 (CEST)

dewiki.net/

Hat o.g. Adresse etwas mit uns zu tun? Wenn ja, was? Hintergrund: Ich habe vorhin nachgesehen, ob mein gestern eingestellter Artikel Der Notar in der Falle von Google schon gefunden wird. Fehlanzeige. Doch ich fand ihn an vorderer Position ganz anders formatiert. Verwundert haben mich auch die links, die auf einmal auf die englische Wikipedia weisen. Gruß -- Hedwig Storch 09:33, 9. Sep. 2010 (CEST)

Betrifft da jede menge anderer Artikel wenn nicht alle. Nur wenn man den Artikel öffnet und unten auf full article klickt, wird man hierher verlinkt. Ein Mirror, wo ein paar Lizenzangaben fehlen. -jkb- 09:53, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Hedwig, hier wäre dann die entsprechende Seite (wobei ich nicht weiß, ob dewiki.net schon bekannt/abgearbeitet/erledigt ist). --Die Schwäbin 10:40, 9. Sep. 2010 (CEST) PS: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/live-Spiegel#www.dewiki.net --Die Schwäbin 10:41, 9. Sep. 2010 (CEST)
Die übernehmen die neuen Artikel auch "nach Ticker" - Löschen aber nicht. Das habe ich schon mehrfach im OTRS gehabt, dass ein Nutzer sich beschwert, dass wir (zulässig) einen Artikel wegen Wikipedia:BIO gelöscht haben, der da aber noch liegt. Leider gibt es bei "denen" kein Impressum, keine Kontaktdaten und (wegen Anonymizer) keinen hilfreichen WhoIs-Eintrag. --Guandalug 11:19, 9. Sep. 2010 (CEST)

Die Domain dewiki.net ist registriert von der Firma Domains by Proxy, Inc. - DomainsByProxy.com, 15111 N. Hayden Rd., Ste 160, PMB 353 Scottsdale, Arizona 85260, United States. Das ist ein Anbieter von anonymen Domain-Registrierungen. Die sind jedoch trotzdem verantwortlich Rechtsverstösse ihrer Kunden zu unterbinden. Vielleicht sollte die deutsche Wikimedia einmal einen scharfen Brief aufsetzen und dahin schicken: http://www.domainsbyproxy.com/Lawenforcement.aspx --El bes 12:38, 9. Sep. 2010 (CEST)

Vielen Dank für eure Antworten. Meine Neugierde ist fast befriedigt. Nur, was bedeutet der Link „source“ ganz unten auf der US-amerikanischen Seite? Da kommt man auf ein Gateway-Timeout. What is it? Gruß -- Hedwig Storch 18:01, 9. Sep. 2010 (CEST)

Wikipedia:Verwaiste Diskussionsseiten

Vielleicht könnte man die Seite wieder in Schuss bringen? Vielen Dank! Grüße, alofok's talk - wdw! 09:36, 9. Sep. 2010 (CEST)

Ich denke, ich kann da was basteln. --DaB. 14:26, 9. Sep. 2010 (CEST)
Der Anfang ist gemacht. --DaB. 16:39, 9. Sep. 2010 (CEST)

Anzeige gesichteter Änderungen

Die Änderungen an verlinkten Seiten enthalten für angemeldete Benutzer ein Flag, das anzeigt, ob die Änderung gesichtet ist. Ist man nicht angemeldet, wird dieses Flag nicht angezeigt. Gibt es dafür einen Grund? --82.113.121.33 14:51, 9. Sep. 2010 (CEST)

Ja. Als nicht angemeldeter sieht man standardmäßig immer die letzte gesichtete Version.... --Guandalug 14:57, 9. Sep. 2010 (CEST)
Das ist unlogisch. In den Änderungen an verlinkten Seiten sehe ich auch als IP alle Änderungen - also auch die ungesichteten. Ich sehe keinen Grund, warum dieses Flag nicht angezeigt wird. Schließlich gibt es auch etliche Benutzer, die generell als IP arbeiten und denen die Verfolgung von Vandalismus dadurch erleichtert würde. --82.113.121.33 15:11, 9. Sep. 2010 (CEST)
Habe ich gesagt, dass das logisch ist? Nein, oder? Aber die Anzeige der Sichtungs-Flags ist (meines Wissens) auf die Gruppe der Sichter beschränkt - Nicht-Sichter (und damit auch IPs) bekommen die gar nicht angezeigt. --Guandalug 15:14, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ist das ist der Software hart verdrahtet, oder läßt sich das konfigurieren? --82.113.121.33 15:32, 9. Sep. 2010 (CEST)
Muss man mal im Source nachsehen. Das GV-Addon kenne ich Code-technisch überhaupt nicht. --Guandalug 15:35, 9. Sep. 2010 (CEST)
Da muss ich mangels PHP-Kenntnissen passen. So weit ich das sehe, wird das aber offenbar nicht in der FlaggedRevs-Extension, sondern direkt in den MediaWiki-Sourcen gehandhabt (Version 1.16.0: includes/ChangesList.php function flag). --Heimwerker 16:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
Doch noch gefunden:
includes/DefaultSettings.php://$wgGroupPermissions['*']['patrolmarks']      = false; // let anons see what was patrolled
Wird das auf true gesetzt dürfen auch die IPs in Listen sehen, was gesichtet ist. --Heimwerker 16:46, 9. Sep. 2010 (CEST)
Du vermischt hier die Gesichteten Versionen mit den Kontrollierten Bearbeitungen. Die Funktionalität für den [Sichten]-Link findet sich in FlaggedRevs.hooks.php in der Funktion addToChangeListLine. Der Umherirrende 19:17, 9. Sep. 2010 (CEST)
In den HTML-Code wird folgendes eingefügt <abbr class="unpatrolled" title="Nicht-kontrollierte Änderung">!</abbr>. Die einzige Stelle, an der ich das abbr im Code finden kann, ist in der function flag in includes/ChangesList.php. Aber, wie gesagt, meine PHP Kenntnisse sind recht bescheiden. --Heimwerker 20:40, 9. Sep. 2010 (CEST)
Das gehört aber nicht zu FlaggedRevs. Die Kontrollierten Bearbeitungen sind eine Core-Funktionalität, daher findest du dies auch in MediaWiki direkt. Die richtige Stelle hast du gefunden. Die Erweiterung der Benutzerrechte wie oben vorgeschlagen wird auch funktionieren. Zusätzlich erscheint auf Spezial:Neue Seiten der Hintergrund gelb für nicht-kontrollierte Seiten. (Siehe auch weiter oben) --Der Umherirrende 22:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
Die Seite Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten zeigt niemanden einen [sichten]-Link, da ich es auch für sinnvoll halte, die dort anzuzeigen: Bug 25117. Die Frage scheint aber sich auf die roten Fragezeichen zu beziehen. Diese haben garnichts mit den gesichteten Versionen zu tuen (siehe weiter oben) Der Umherirrende 19:17, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ich meine mich zu erinnern, dass das mal auf der Seite Spezial:Letzte Änderungen ganz kurz schon mal so war (dass ein [sichten] hinter dem Lemma stand). Hat zu großer Verwirrung bei angemeldeten Benutzern geführt, die noch keine passiven Sichter sind. --Die Schwäbin 18:04, 9. Sep. 2010 (CEST)
Der [Sichten]-Link ist immer noch da (auch als IP). Aber es wurde nur der Hinweis auf völlig ungesichtete Seiten geändert (Also die Rechte-Prüfung eingebaut - Bug 24002) Der Umherirrende 19:17, 9. Sep. 2010 (CEST)
Es geht mir hierbei um die roten Rufzeichen, die bei den Änderungslisten vor ungesichteten Versionen angezeigt werden. Als Benutzer mit Sichterrecht (ob ohne weiß ich nicht) bekommt man die zu sehen, als IP nicht. Ich fände es sinnvoll, diese Funktionalität immer freizuschalten. --89.204.137.231 20:25, 9. Sep. 2010 (CEST)
Warum die roten Ausrufezeichen nur für berechtigte Benutzer angezeigt werden, weiß ich nicht. Vermutlich weil es die Standardeinstellung ist, die noch nie jemand ändern wollte. Die roten Ausrufezeichen gehören aber nicht zu FlaggedRevs, siehe weiter oben. --Der Umherirrende 22:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ob die jetzt in den FlaggedRevs oder in MediaWiki gesetzt werden ist mir völlig egal. Wenn die Funktionalität von den FlaggedRevs übernommen werden soll, wäre es natürlich gut, wenn die Konfigurierbarkeit erhalten bleibt. Wie stehen denn die Chancen, dass das Flag hier umgesetzt wird? --89.204.137.231 23:40, 9. Sep. 2010 (CEST)

Toolserver: angelegte Artikel eines Users

Es gab doch immer auf dem Toolserver ein Tool, dass die Übersicht der angelegten WP-Artikel eines User auflistete. Jetzt finde ich das nicht mehr. Ist das abgeklemmt worden oder gibt es einen neuen Pfad zu dem Tool? 85.178.73.58 15:17, 9. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, hier ist eins. Gruß, ιηκόωίκ (db) 15:19, 9. Sep. 2010 (CEST)
Der gute http://toolserver.org/~escaladix/larticles ist abgeklemmt, "403: User account expired". Alternativ funktionell ist http://toolserver.org/~soxred93/pages/. -jkb- 15:22, 9. Sep. 2010 (CEST)

Klären einer festgefahrenen inhaltlichen Konflikts

Hallo,

ich würde gerne das hier - es steht im Widerspruch zu dem hier - durch einen Dritten klären lassen. Langwierige Diskussion im Kateegorieprojekt unter Beteiligung von Mitarbeitern des zuständigen Portals war ohne Ergebnis, weil sich die Diskussion immer wieder im Kreis dreht, und der Benutzer hat einen Wikipedia:VA abgelehnt. Wikipedia:SG ist laut Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen#Wof.C3.BCr_ist_das_Schiedsgericht_zust.C3.A4ndig.3F nicht zuständig, und ein Meinungsbild wegen so eines Details macht m.E. keinen Sinn.

Welche Wikipedia-Instanz kann ich anrufen, um einen solchen inhaltlichen Streit zu klären? Das Ganze ist mitentscheidend für den Verlauf eine recht grundsätzlichen Löschdiskussion, daher ist es mir wichtig.

--PM3 17:00, 9. Sep. 2010 (CEST)

Hier kannst du eine dritte Meinung erbitten! Gruß, -- Freedom Wizard 17:05, 9. Sep. 2010 (CEST)
ich werd's versuchen, danke --PM3 20:13, 9. Sep. 2010 (CEST)

Verlinkung in Begriffsrklärung auf anderssprachige Wikis

Kurz Frage: Ist es üblich in einer Begriffserlärung einen Link zu bläuen, indem man z.B. auf die französische Wikipedia verlinkt? Bin gerade in Die Bestie drüber gestolpert, weil ich was über den Film von 1975 (Walerian Borowczyk) nachlesen wollte, hatte mich schon gefreut, dass es den Artikel gibt und war dann doch verwundert, dass ich plötzlich in der franz. Wikipedia gelandet bin. --Schraubenbürschchen 21:17, 8. Sep. 2010 (CEST)

Nein, das ist nicht nur unüblich, sondern unerwünscht. Wenn du über so etwas stolperst, nimm weg, den Link zur frWP. --Guandalug 21:25, 8. Sep. 2010 (CEST)
Danke, alles klar *innerlich abspeicher* --Schraubenbürschchen 21:28, 8. Sep. 2010 (CEST)

Wo bei es bei einem Rotlink zunächst einmal sinnvoll erscheint sowas zu machen, bevor jemand diesen Eintrag wieder löscht:

Generell sollte der Leser eben nicht getäuscht werden. --Eingangskontrolle 12:13, 10. Sep. 2010 (CEST)

Generell: keine Links auf andere Projekte in BKL, aber auch keine im Text. -jkb- 12:30, 10. Sep. 2010 (CEST)

Was bedeutet "Navigation" in der Infobox im Artikel Kretischer Staat? --Zollernalb 23:27, 9. Sep. 2010 (CEST)

So eine Art falschprogrammierte Navigationsleiste in der Infobox. Genaueres musst Du den hier oder die Vorlagenwerkstatt fragen. Meines Erachtens ein missglückter Programmierversuch. Port(u*o)s 00:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
Äh, ist doch offensichtlich die Navigation durch die Geschichte! zum Vorgänger und Nachfolger Staat. Oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch? --ucc 02:15, 10. Sep. 2010 (CEST)
Das diese Überschrift mit den beiden Links darunter zusammenhängt wäre mir ohne Erklärung nicht aufgefallen.--HAL 9000 05:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
Na in dem Fall sollte das denen nochmal jemand sagen, da es in der en:WP besser gelöst ist: en:Cretan_State --ucc 09:46, 10. Sep. 2010 (CEST)

Diese Anordnung entspricht aber so garnicht den üblichen Gepflogenheiten, das unten anzuordnen. --Eingangskontrolle 12:38, 10. Sep. 2010 (CEST)

outdent

gudn tach!
habe gerade was nettes gefunden und wuerde es gerne auch zu uns kopieren: m:Template:Outdent nach Vorlage:outdent.
einfah kopieren waere vermutlich nicht so gut, wegen der fehlenden history. muss es also importiert werden? der edit [5] sieht irgendwie danach aus.
nun ja, wie genau soll ich vorgehen? -- seth 23:38, 8. Sep. 2010 (CEST)

Anm.: so was ähnliches wurde als Vorlage:NachLinksRutsch mal gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 11:14, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ich persönlich fänd's sehr praktisch und sinnvoll, kann mir aber vorstellen, dass viele das als überflüssig/Klickibunti empfinden. Man sollte daher wohl erstmal klären, inwiefern sowas denn überhaupt erwünscht ist, bevor man anfängt zu Importieren (was, um auf die eigentliche Frage zurückzukommen, imho nötig ist). --El Grafo (COM) 12:11, 9. Sep. 2010 (CEST)
gudn tach!
ahja, hab die loeschdiskussion gefunden: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Februar_2007#Vorlage:NachLinksRutsch_.28gel.C3.B6scht.29 (btw. doof, dass man das hier nur als admin gescheit kann...)
da mir nach dem ueberfliegen der LD eine etwaige neue diskussion und der dadurch entstehende zeitverlust als ein so grosser nachteil erscheint, dass ihn die nuetzlichkeit der vorlage (die ich als vorhanden sehe) nicht ueberwiegen wuerde, lass ich es mit diesem langen satz darauf beruhen und widme mich wieder anderen dingen... -- seth 22:15, 9. Sep. 2010 (CEST)
Wieso meinst du, dass man die LK nur als Admin findet? Einfach auf die Seite gehen und dann links "Links auf diese Seite" wählen und die Liste nach "Wikipedia:Löschkandidaten" durchsehen (ok, das wird schwieriger, wenn der Artikel auch in anderen Löschdiskussionen erwähnt wurde). --DaB. 02:12, 10. Sep. 2010 (CEST)
oh, hast natuerlich recht. an "what links here" hatte ich ehrlich gesagt gar nicht gedacht. allerdings bezweifel ich, dass da grundsaetzlich die anderen user, vor allem die seltenen, draufkommen. -- seth 01:42, 11. Sep. 2010 (CEST)

demonstration und revolution

was ist der unterschied zwischen demonstration und revolution??

Wenn keine Trollfrage: Demonstration, Revolution. --Aalfons 18:30, 9. Sep. 2010 (CEST)
Vermutlich eine Hausaufgabenfrage. --91.64.96.108 15:00, 10. Sep. 2010 (CEST)

Anzeige des Sichtungsflags für IPs in Änderungslisten

Braucht es ein Meinungsbild um die oben dargestellte Änderung durchzuführen, oder ist das auch einfacher handhabbar? Da ich kein Gefahrenpotential in der Änderung sehen kann, scheint mir ein Meinungsbild sehr aufwändig dafür. --89.204.137.231 14:48, 10. Sep. 2010 (CEST)

Erst mal braucht es einen Entwickler dafür, falls es mehr sein sollte als "nur" ein Flag umzusetzen ..... --Guandalug 17:15, 10. Sep. 2010 (CEST)
Wie oben angegeben ist lediglich ein Flag zu setzen. Entwickler werden also nicht gebraucht. --82.113.121.106 20:33, 10. Sep. 2010 (CEST)
Stimmt, das hatte ich falsch interpretiert. In dem Fall muss irgendjemand einen "Antrag" in Bugzilla stellen, dass die config geändert wird - und für den Antrag sehen die Server-Administratoren in der Regel gerne die Zustimmung der lokalen Community - also ein (Min-)Meinungsbild. --Guandalug 20:41, 10. Sep. 2010 (CEST)

Benutzer Diskussion:Festa Verlag

Vielleicht kann auch dem o.g. Benutzer auf seiner Diskussionsseite geantwortet werden, der offenbar diese Seite hier nicht kennt. -- 84.161.185.175 20:57, 10. Sep. 2010 (CEST)

Auf Abschnitte verlinken

Hallo, wie kann kriegt man einen Link hin, den man oben einbaut und der dann nach unten führt. Also Nach unten. Man klickt oben am Anfang der Seite auf den Link, und dann ist man auf der aktuellsten Seite. (So braucht man nicht unentwegt scrollen ...) Gruß --91.64.44.189 11:20, 11. Sep. 2010 (CEST)

Indem du vor der Linkadresse eine Raute setzt, der Code lautet demnach [[#Flüsse]]. Gruß, -- Freedom Wizard 11:49, 11. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Code lässt mich aber nur was bearbeiten ... Wie lautet denn der andere? Viele Grüße --91.64.44.189 12:01, 11. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht beantwortet Hilfe:Links deine Frage. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 12:27, 11. Sep. 2010 (CEST)
Der oben genannte Code wird immer relativ zur aktuellen Seite funktionieren. Bei einer Vorschau-Seite verweißt er daher nicht richtig, sofern der Abschnitt nicht mit auf der Vorschau-Seite ist. Wenn du aber die Seite abgespeichert hast, dann funktioniert er wie gewünscht. Beispiel: #10. September 2010. Der Umherirrende 14:11, 11. Sep. 2010 (CEST)
Nennt man das (im Artikelbereich) nicht Inhaltsverzeichnis? Auf langen Diskussionsseiten drückst Du einfach die Ende-Taste und springst damit ganz nach unten. Vermutlich eine typische Handbewegung bei Wikipedianern <g>. --Die Schwäbin 12:51, 11. Sep. 2010 (CEST)
Nein, Inhaltsverzeichnis und Ende ist etwas anderes. -jkb- 14:16, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ja aber es kommt ja immer ein neuer Titel hinzu; muss man dann #Titel oder sowas nehmen?? --91.64.44.189 14:31, 11. Sep. 2010 (CEST)
Also: das sind zwei unterschiedliche Dinge. Wenn du auf einen bereits fertigen Abschnitt mithilfe von [[#xxx]] verlinken willst, dann siehe Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia. Etwas anderes ist, einen Abschnitt (Kapietel) hinzuzufügen, etwa == Kapitel == das dann im Inhaltsverzeichnis erscheint, siehe dann Hilfe:Inhaltsverzeichnis. -jkb- 15:10, 11. Sep. 2010 (CEST)

Emailabfrage

Hallo! Ich habe ein kurze Frage, warum wird bei Neuanmeldungen keine zwingende Emailabfrage gemacht? Dies würde es doch einschränken, dass sich ständig neue Sockenpuppen anmelden, oder?--EmailBitte 11:48, 11. Sep. 2010 (CEST)

Nicht unbedingt, weil ein jeder beliebig viele E-Mail-Adressen erstellen kann. -- Freedom Wizard 11:50, 11. Sep. 2010 (CEST)
Na das würde aber den Aufwand verdoppeln, und ich denke schopn ganz schön abschrecken--EmailBitte 11:53, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ja - allerdings weniger unsere Dauertrolle als mehr potentielle neue Mitarbeiter... --Guandalug 12:53, 11. Sep. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so. Die Trolle sind meistens technisch versiert und das wäre für die nur eine kleine Hürde, für potentielle neue Wikipedia-Autoren aber eine große, etwa für Senioren-Benutzer, die wenn sie selten aber doch einmal zu uns finden, meist sehr produktiv sind. --El bes 13:04, 11. Sep. 2010 (CEST)

Datei "Datei:Deichbrücke.JPG"

Hallo, habe durch einen Browserfehler die oben genannte Datei auf der Seite Bensersiel 5 mal hochgeladen. Kann ich vier Dateien löschen? Wenn ja, was muss ich tun? MfG Riessdo --Riessdo 13:40, 11. Sep. 2010 (CEST) (Aus der Auskunft --80.99.46.164 13:42, 11. Sep. 2010 (CEST))

Löschen könnte man das schon - bringt aber nicht, physikalisch werden auch entfernte Bilder (erst mal) nicht gelöscht. Das wäre dann lediglich eine Schönheitskorrektur der Historie.... nichts, was sich lohnen würde. --Guandalug 13:45, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ein Bot hat deine Datei mittlerweile nach Commons transferiert, die lokale Version bei de.wikipedia.org wird also sowieso in allen Versionen gelöscht. --80.99.46.164 13:48, 11. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag: Bensersiel leidet jetzt mehr denn je unter einem Bilder-Overkill, bei mir ist der Artikel kaum noch zu erkennen... --80.99.46.164 14:05, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ich hab mal 2 Bilder raus- und den Link zur Commons-Kategorie dafür reingenommen. Eigentlich gehört auch noch eines der beiden Panoramen raus.... --Guandalug 17:04, 11. Sep. 2010 (CEST)

CatScan

Entweder Wikipedia:CatScan ist undeutlich oder ich bin zu blöd. Kann mir jemand erklären, welche Felder ich wie ausfüllen muss, dmit ich alle Artikel aufgelistet bekomme, die sowohl in Kategorie A und auch in Kategorie B sind? --188.23.8.191 20:05, 11. Sep. 2010 (CEST)

Beim Feld "Finde in Kategorie" musst du Kategorie A eingeben, beim Feld "Finde in Kategorie" darunter, musst du Kategorie B eingeben. Das übliche "Kategorie:" musst du weg lassen, also nur den Kategoriennamen selbst eingeben. Die Zahlen dahinter geben jeweils an, wie tief die Unterkategorien durchsucht werden. -- chatterDisk 21:16, 11. Sep. 2010 (CEST)

Archivieren vn Beiträgen auf der eigenen Diskussionsseite

Hallo WP-Gemeinde, wie archiviere ich die Beiträge auf meiner Benutzer-Diskussion? Gibt es ein kleines Progrämmchen dafür oder mach ich das mit C+P?? --Grüße von Ole 23:25, 11. Sep. 2010 (CEST)

Hilfe:Archivieren sollte Dir weiterhelfen. --Die Schwäbin 23:29, 11. Sep. 2010 (CEST)

Plötzlich alle Beiträge nicht automatisch gesichtet. Warum?

Bislang hatte ich nie das Problem, daß meine Edits als ungesichtet angezeigt wurden. Seit einigen Tagen bleiben diese jedoch "orange", da meine Beiträge nicht, wie bislang immer üblich, automatisch gesichtet werden. Wie kommt's?--Losdedos 00:33, 12. Sep. 2010 (CEST)

Daran ist die Sperre "schuld", die du am 8. kassiert hast. Das "automatische Sichten" (auch passives Sichten genannt) reagiert auf eine Sperre sehr allergisch... siehe dazu auch Wikipedia:Gesichtete Versionen#Automatische Vergabe des passiven Sichterstatus. Die Sperre verhindert auch das automatische Erlangen des aktiven Sichterrechts - das kannst du aber auch manuell beantragen (das passive Sichterrecht kann hingegen nicht durch Admins vergeben werden). --Guandalug 00:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
Danke nein, aber nach diesen Vorfällen werde ich hier bestimmt nichts mehr bei irgend einem Admin beantragen. Vielen Dank aber für die Auskunft.--Losdedos 01:31, 12. Sep. 2010 (CEST)

Tabellenformatierung

Hallo! Wie kann ich hier in der WP eine Tabelle so formatieren, dass im Tabellenkopf der Text 90° gedreht von rechts lesbar wird? Doc Taxon @ Discussion 16:04, 10. Sep. 2010 (CEST)

Das dürfte mit dem normalen Syntax nicht möglich sein. Und aus Gründen der Barrierefreiheit ist sowas sicherlich auch nicht gewünscht (außerdem freuen sich nur die Orthopäden, weil jeder seinen Hals verrenken muss, ums lesen zu können). Ansonsten müssteste mal bei normalen HTML-Syntax suchen. -- Quedel 16:48, 10. Sep. 2010 (CEST)
Naja, wenn's wegen Barrierefreiheit unerwünscht ist, würde ich das auch lassen. Jetzt würde mich aber trotzdem mal interessieren, wie das mit HTML-Syntax hier zu machen wäre. Doc Taxon @ Discussion 18:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
Für WebKit- (Safari, Chrome) und Mozilla-basierende (Firefox) Browser, so:
vertikaler Text

--Mps 12:51, 11. Sep. 2010 (CEST)

Das sieht dann aber gleich gruselig aus mit der Tabelle ;) --Guandalug 12:53, 11. Sep. 2010 (CEST)
Die Implementation bei beiden Engines scheint in der Tat noch etwas buggy, da der Text oben und runten aus der Tabelle herausläuft. --Mps 12:54, 11. Sep. 2010 (CEST)
<offtopic> Gibts sowas auch in echtem HTML/CSS? --Marcela 12:58, 11. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt den CSS-Writing-Mode, der allerdings nicht von allen Browsern unterstützt wird (FF zum Beispiel nicht). Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 13:07, 11. Sep. 2010 (CEST)
Mit writing-Mode könnte man lediglich steuern, dass die Zeichen untereinander geschrieben werden. Sie wären aber immer noch aufrecht. Um sie 90° zu drehen würde man glyph-orientation-vertical verwenden. So ist es jedenfalls in dem W3C-Arbeitsentwurf von 2003 beschrieben. In der aktuellen Fassung von 2007 wurden jedoch beide Attribute aus der Standardisierung herausgenommen, so dass wohl nicht in nächster Nähe mit ihnen zu rechnen ist. --Mps 14:32, 11. Sep. 2010 (CEST)
ja danke schon mal. Das heißt also, das ginge mit dem Internet-Explorer gar nicht? Auch nicht wiki-extern und W3C-unkonform? Doc Taxon @ Discussion 19:45, 11. Sep. 2010 (CEST)
Mit IE geht es mit style="writing-mode: tb-rl; filter: flipv fliph;". Hatte ich aber nicht genannt, da es in der Wikipedia von der Software herausgefiltert wird. --Mps 10:59, 12. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie

Hi, wie kann ich Kats in einen Artikel einbauen, ohne dass diese unten erscheint? Dann habe ich mich erst einmal ausgefragt. Grüße -- N23.4 Disk Bew 11:12, 12. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Test also einfach ein Doppeltpunkt vor Kategorie -- MichaelFrey 11:23, 12. Sep. 2010 (CEST)
OK danke! -- N23.4 Disk Bew 11:23, 12. Sep. 2010 (CEST)

"Bioklammer" in Personenartikeln

Eine prinzipielle Frage zu Personenartikeln, wenn auch aus aktuellem Anlass. WP:FBIO strukturiert den Beginn von Personenartikeln mit Hilfe einer "Bioklammer", die Geburts- und Todesdatum sowie Geburts- und Todesort enthält. Bei Lebenden sieht der Regelfall so aus:

Friedrich Dingsda (* 1. April 1900 in Köln] ist ...

WP:FBIO legt nicht fest, wie der Eintrag zu lauten hat, wenn der Geburtsort seinen Namen bzw. seine nationale Zugehörigkeit gewechselt hat. Auch ist nicht festgelegt, mit welchen Angaben recht unbekannte Orte versehen werden sollen, damit sie schneller verortbar sind. Über Einträge wie diesen:

Janosch (* 11. März 1931 in Hindenburg, Oberschlesien, heute Zabrze, Polen) ist ...

wird es keine großen Differenzen geben. Die Frage ist nun: Welchen lexikalischen Charakter haben die Angaben zum Geburtsort? Sind es Momentaufnahmen der amtlichen Bezeichnungen zum Zeitpunkt der Geburt und heute, zum Zeitpunkt des Lesens, oder sollen darin auch historische Prozesse verdeutlicht werden? Es geht natürlich mal wieder um Erika Steinbach, bei der es zwei Versionen gibt:

Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen (vor 1939 und heute Rumia, Polen)), ist ... 

sowie:

Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen (heute Rumia, Polen)), ist ... 

Unstrittig ist, man staune, einiges: In einer langwierigen Diskussion 2009/10 hatte Einigkeit über den ersten Teil der Bioklammer hergestellt werden können. Den stelle ich hier nicht zur Diskussion, die ist im Archiv der Artikeldisk nachlesbar. Auch herrscht ein informelles Einverständnis, dass die Bioklammer nicht die völkerrechtlich korrekte, sondern die seinerzeitige amtliche Schreibweise des Geburtortes enthalten soll. Unstrittig ist auch, dass die Ortsnamengeschichte im Haupttext dargestellt werden kann.

Strittig ist, ob im zweiten Teil der Bioklammer vor „heute“ der Zusatz „vor 1939“ stehen soll. Eine pragmatische Lösung kann auch auf der Disk diskutiert werden. Deswegen frage ich hier extra nach dem lexikologischen Charakter der Bioklammer, also nach der strengen Form: Stellt der Klammerinhalt die amtlichen Nennungen zum Zeitpunkt der Geburt und zum Zeitpunkt des Lesens („heute“) dar? Oder gehören neben den unstrittigen territorialen Ergänzungen („Polen“) auch historische Verläufe („vor 1939 Rumia“, also vor der Geburt Steinbachs, oder „ab 1945 wieder Rumia“, also nach Steinbachs Wegzug) in die Bioklammer? Hat der Klammerinhalt also theoretisch einen exogen-systematischen Charakter, indem er mit dem gewollten heute den Leser bewusst einbegreift, oder ist der Klammerinhalt endogen-historisch zu verstehen, weil das heute den jüngsten Moment des zeitlichen Verlaufs darstellt?

Der Hintergrund meiner Frage ist natürlich nicht, Geschichte und Unrecht zu verbiegen und zu verbergen, wenn die Bioklammer keine Verlaufsangaben zu den Ortsnamen enthält. Die Wikipedia ist aber inzwischen das wichtigste biographische Nachschlagewerk in deutscher Sprache, und da lohnt sich die theoretische Erörterung des Problems durchaus. --Aalfons 20:25, 9. Sep. 2010 (CEST)

Vielleicht muss man aber auch bösartiger fragen: Wer hat recht, die coolen Enzyklopädisten, die die nüchterne Beschäftigung mit den größten Kriegsverbrechern nicht schreckt, oder die aufgeregten Gutmenschen, die in der Nennung eines Status immer gleich das Einverständnis mit diesem Status wittern? --Aalfons 20:25, 9. Sep. 2010 (CEST)

hm, das heute finde ich unenzyklopädisch. Sinniger fände ich dann schon:
Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rumia, (damals Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen)), ist ... 
--Catfisheye 20:42, 9. Sep. 2010 (CEST)
Gute Lösung, finde ich. Den geschichtlichen Wechsel der Zugehörigkeiten/Namen kann der Interessierte ja im Artikel Rumia nachlesen, der muss jetzt nicht in der Bioklammer drinstehen. --Die Schwäbin 20:44, 9. Sep. 2010 (CEST)
Fände "ehemals Rahmel" besser als "damals". Damals klingt, finde ich, leicht lyrisch. --Schlesinger schreib! 20:48, 9. Sep. 2010 (CEST)
Zwischen „damals“ und „ehemals“ besteht ein bedeutender semantischer Unterschied. „Damals“ sagt aus: konkret zum Zeitpunkt dieses Geburtsdatums. „Ehemals“ sagt nur: zu irgendeinem Zeitpunkt in der Geschichte, bevor es Rumia hieß. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 21:09, 9. Sep. 2010 (CEST)

bitte auf Diskussion:Erika Steinbach diskutieren. das ist irgendwie das auslagern der disk. IMO nicht sinnvoll vor allem angesichts der tatsache, dass das Thema schon gefühlte drölfmillionen mal dort diskutiert wurde ;) ...Sicherlich Post / FB 21:15, 9. Sep. 2010 (CEST)

Sicherlich, in Bezug auf die bisherigen Antworten hast du recht. Aber meine Frage war prinzipiell, ich dachte, ich hätte das deutlich gemacht. --Aalfons 21:32, 9. Sep. 2010 (CEST)
„Prinzipiell“ ist es meines Wissen übliche Konvention, an dieser Stelle den Namen des Ortes zum fraglichen Zeitpunkt anzugeben, ohne das ganze hieß-davor-und/oder-danach-aber-anders. Das kann der Leser nämlich nachlesen, wenn ers wissen will, indem er klickt. Warum sollte das nun ausgerechnet bei Frau Steinbach anders gehandhabt werden? PDD 22:18, 9. Sep. 2010 (CEST)
die antwort auf deine Frage wirst du Sicherlich auf der genannten Diskussionsseite von Frau Steinbach finden ...Sicherlich Post / FB 22:34, 9. Sep. 2010 (CEST)
Danke für den Hinweis :-) PDD 23:06, 9. Sep. 2010 (CEST)

Himmel. Üblicherweise werden allgemeine Fragen (auf Fzw) nicht beantwortet, wenn sie einen speziellen Hintergrund (von einer Artikeldisk) verbergen. Andersherum geht's offenbar auch nicht: Wenn der spezielle Hintergrund klar ist, wird die allgemeine Frage ebensowenig beantwortet. Im Gegenteil: Die Antworten auf FzW erfolgen zum speziellen Hintergrund – was eigentlich nur wünscht, wer auf FzW einen speziellen Hintergrund verbergen will. Nicht hilfreich, aber urkomisch. --Aalfons 01:43, 10. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Aalfons, ich verstehe nicht ganz, warum Du die Leute, die Dir hier antworteten und helfen wollten, lächerlich machst. Du wolltest unsere Meinung allgemein wissen, wir haben Dir allgemein geantwortet. Da stand „Eine pragmatische Lösung kann auch auf der Disk diskutiert werden.“ (Hervorhebung von mir), insofern sehe ich jetzt nicht, was Dir an unseren Antworten nicht passt? --Die Schwäbin 09:03, 10. Sep. 2010 (CEST)
Neinnein, sorry, ich will niemanden lächerlich machen. Ich habe es wohl nicht deutlich genug gemacht, dass ich hier nicht nach Rat für die Betextung der Steinbach-Klammer gesucht habe, sondern das Problem abstrakt diskutieren wollte – nach der lexikalischen Eigenschaft der Klammer, nicht nach dem Inhalt. --Aalfons 11:45, 10. Sep. 2010 (CEST)

Der Geburtsort hat korrekterweise in der Form dazustehen, die zum Zeitpunkt der Geburt galt. Zumeist verlinken wir dann ja ohnehin auf die aktuelle Fassung. Das war ja wohl laut obiger Darstellung auch Konsens. Konsequent weitergedacht, müssen wir bei allen Kölner dann dabeischreiben vormals Colonia Agrippiensis... --Eingangskontrolle 12:31, 10. Sep. 2010 (CEST)

Das ist nicht konsequent gedacht, sorry. Nur bei den Kölnern, zu deren Zeitpunkt Köln Colonia Agrippiensis hieß ...
Aalfons, mir war klar, dass Du das abstrakt haben wolltest, hatte Dich aber eigentlich so eingeschätzt, dass Du vom Speziellen auf das Allgemeine schließen könntest. Siehe auch meinen Kommentar zum "heute".
Der Geburtsort steht in meiner Fassung ja in der Form dazustehen, die zum Zeitpunkt der Geburt galt, nur eben nicht ausschließlich. Aber ich hab kein Bock mich hier mit irgendwem zu streiten. An Habermas glaube ich schon lang nicht mehr. --Catfisheye 19:23, 11. Sep. 2010 (CEST)
  • Nach der Formatvorlage Biographien und dem gelebten Konsens ist
Erika Steinbach (* 25. Juli 1943 in Rahmel, Reichsgau Danzig-Westpreußen (heute Rumia, Polen)), ist ... 

die korrekte Einleitung. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:07, 12. Sep. 2010 (CEST)

Nö. In der Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht darüber nichts. Und der gelebte Konsens sieht so aus, wie in Wikipedia:NK beschrieben: Es soll darauf geachtet werden, dass bei vergangenen Ereignissen, etwa der Geburt einer Persönlichkeit, die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war. Beispiel: Rudolf von Auerswald (* 1. September 1795 in Marienwerder; …). Das ist auch sinnvoll, da die „Bioklammer“ nicht der Ort sein sollte, die oft genug komplizierte Verwaltungsgeschichte eines Ortes in Kurzfassung zu bringen. Derjenige Leser, den dies interessiert, findet es durch den Wikilink auf den Geburtsort. Die Gestaltung der Klammer im Artikel Erika Steinbach kann nicht verallgemeinert werden. Diese Gestaltung ist nur durch die besondere Situation erklärbar, dass ihr Geburtsort und dessen Geschichte wegen ihrer Funktion als BdV-Präsidentin in der öffentlichen Diskussion besonders behandelt wird. So bekommt der Leser schon am Anfang des Artikels einen Eindruck. --Turpit 22:15, 12. Sep. 2010 (CEST)
Sage ich doch, siehe auch meinen Beitrag auf der Disku zu Frau Steinbach. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:34, 12. Sep. 2010 (CEST)

Beitragszahlen in zeitlicher Anhängigkeit grafisch dargestellt

Hallo,

es gab doch mal ein Tool, mit dem man die monatlichen Beiträge eines Benutzers in Form einer Balkengrafik darstellen konnte. Leider finde ich das Werkzeug nicht. Gibt es das noch oder muss man das von der Hand am Arm selbst basteln? Viele Grüße --Hier hustet Hektor 14:10, 10. Sep. 2010 (CEST)

Das gibt es hier. Allerdings musst du dazu, wie dort beschrieben, ein kurzes Opt-in vornehmen. --ireas :disk: :bew: 14:14, 10. Sep. 2010 (CEST)
Und bei Benutzern, die das Opt-in nicht eingebunden haben ist eine automatisierte Darstellung auf Knopfdruck demnach nicht möglich? --Hier hustet Hektor 14:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
Korrekt; das wurde nach Datenschutz-Beschwerden abgeschaltet. --ireas :disk: :bew: 14:22, 10. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die Info. --Hier hustet Hektor 14:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt noch einen Counter, wo man das ohne Opt-In kann. Hatte ich hier neulich schon drauf hingewiesen, aber die Toolserveradmins haben gepennt. --91.64.96.108 14:58, 10. Sep. 2010 (CEST)
Zumindest jetzt sind die monatlichen Beiträge "disabled". -- Quedel 16:46, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ja, die Sockenpuppenspieler müssen auf alle Fälle geschützt werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:01, 12. Sep. 2010 (CEST)

Eingabe Suchfeld

Früher (oder auch jetzt noch) konnte man voreinstellen, dass der Cursor beim Öffnen von Wikipedia im Suchfeld automatisch aktiv ist. Jetzt, nach Umstellung auf das neue Design, kann ich nicht mehr direkt im Suchfeld Suchbegriffe eingeben (sie sind hellgrau statt schwarz und werden vom System nicht erkannt), sondern das muss erst durch erneutes Ansteuern der Hauptseite und durch Entfernen des voreingestellten "Suche" aktiviert werden. Also ständig mehrere unnötige Arbeitsschritte im Vergleich zu vorher, das nervt auf Dauer. Lässt sich das ändern? Und wie? -- Michael Kühntopf 17:11, 10. Sep. 2010 (CEST)

Das klingt aber eher buggy.... Darf ich fragen, welches betriebssystem und welchen Browser du einsetzt, des weiteren, welche 'persönlichen Einstellungen' bzgl. der Suche du gemacht hast (AJAX an/aus, erweiterte Suche an/aus, .... ) --Guandalug 17:14, 10. Sep. 2010 (CEST)
Das ist dürfte derselbe Konflikt mit dem Platzhaltertext sein, den wir neulich schon mal hatten.
  • Browser, die HTML5-Formulare unterstützen (Firefox 4.0 und sehr aktuelle Versionen von Chrome und Safari) haben kein Problem mit dem Platzhaltertext.
  • Als Workaround kann man in den Einstellungen unter „Suchoptionen“ die Option „Vorschläge per Ajax deaktivieren“ anwählen, weil damit auch der Platzhaltertext wegfällt.
  • Vielleicht sollte das Gadget einfach den Platzhaltertext löschen.
Gruß --Entlinkt 17:25, 10. Sep. 2010 (CEST)
Das mit den Einstellungen der Suchoptionen war ein guter Tipp. Ich habe jetzt bei beiden Möglichkeiten (Vorschläge per Ajax deaktivieren, Erweiterte Suchvorschläge aktivieren (nur Vector)) kein Häkchen gesetzt. Das scheint mir die beste Einstellung zu sein: kein zu aktivierendes voreingestelltes "Suche" und dennoch Erweiterungsvorschläge beim Eintippen. Vielen Dank. -- Michael Kühntopf 17:49, 10. Sep. 2010 (CEST)
Um die Verwirrung komplett zu machen: Je nachdem, welchen Browser man benutzt und welche Einstellungen man hat, verhält sich das Suchfeld völlig anders, weil völlig anderer Code ausgeführt wird.
  • Die Einstellung „Vorschläge per Ajax deaktivieren“ bewirkt zufällig, dass das Suchfeld keinen Platzhaltertext hat, so dass der Platzhaltertext dann auch keine Probleme verursachen kann. Die Einstellung „Erweiterte Suchvorschläge aktivieren (nur Vector)“ ist dagegen belanglos, soweit ich das sehe.
  • In Browsern, die bei input-Elementen das placeholder-Attribut unterstützen, verursacht der Platzhaltertext keine Probleme, weil er dann nicht von einem leicht verbuggten Skript über das value-Attribut, sondern direkt vom Browser selbst über das placeholder-Attribut erzeugt wird. Welche Browser das placeholder-Attribut schon unterstützen, kann man hier testen.
Gruß --Entlinkt 18:56, 10. Sep. 2010 (CEST)
Wobei ich mich gerade frage, ob Entlinkt in der Zukunft lebt, denn weder HTML5 sind fertig, noch ging Firefox 4 über den Beta-Status derzeit hinaus … -- Quedel 19:54, 10. Sep. 2010 (CEST)
HTML5 wird bereits genutzt (MediaWiki liefert bereits standardmäßig den HTML5-Doctype <!DOCTYPE html> aus, siehe beispielsweise http://translatewiki.net/; auf den Wikimedia-Servern läuft allerdings eine ältere Version mit konservativerer Konfiguration), und es gibt auch jetzt schon Browser, die placeholder unterstützen (dass Firefox 4.0 noch nicht fertig ist, ist mir natürlich klar, aber die Betas sind benutzbar, und außerdem gibt es ja auch noch andere Browser, die weiter sind; wenn Firefox 4.0 in ein paar Wochen erst mal als Autoupdate verteilt wird, wird dieses Problem wesentlich weniger Leute betreffen). Gruß --Entlinkt 20:24, 10. Sep. 2010 (CEST)
Also erstmal liefert dieses Wiki hier immernoch XHTML1 (der Switch auf HTML5 wurde AFAIK verschoben) und zweitens glaube ich nicht, dass der FF4 per auto-update ausgelifert werden wird (zum. solange 3.5 noch gepflegt wird). Nur meine 2¢. --DaB. 23:26, 10. Sep. 2010 (CEST)
Hm, eigentlich versuche ich nur zu erklären, wie dieses Suchfeld in diesem Moment tatsächlich funktioniert ... Und Tatsache ist, dass das verantwortliche Skript einen völlig anderen Weg geht, je nachdem, ob der Browser ein placeholder-Attribut kennt. Kennt der Browser es, dann kümmert sich der Browser um das Verhalten des Platzhaltertextes (und das klappt in den Browsern, die es kennen, nämlich Chrome, Safari und eben Firefox >= 4.0, auch ganz gut). Kennt der Browser es nicht, dann versucht das Skript die entsprechende Funktionalität nachzubauen, und das klappt eben nicht so gut (siehe auch Bug 24498).
Dass das placeholder-Attribut mit HTML5 spezifiziert wurde, ist eigentlich nebensächlich – den Hinweis hätte ich mir vielleicht sparen sollen. Da es, sofern der Browser es unterstützt, von einem Skript eingefügt wird, kann man es unabhängig vom Doctype benutzen; dass der Doctype noch XHTML 1.0 und das Skript teilweise schon HTML5 ist, ist kein Widerspruch. (Browsern ist der Doctype egal, für den Doctype interessieren sich nur Validatoren, und die führen das Skript nicht aus.) Gruß --Entlinkt 00:23, 11. Sep. 2010 (CEST)
Von der Theorie zur Praxis: Das Gadget MediaWiki:Gadget-Suchfokus-Hauptseite.js hat ein Problem. In Skins, die dem Suchfeld keinen Platzhaltertext verpassen, genügt es, den Fokus ins Suchfeld zu setzen. Ebenso in Browsern, die das placeholder-Attribut kennen (diese Browser entfernen den Platzhaltertext automatisch, sobald das Suchfeld den Fokus hat; dass Skriptbastler sich nicht selbst um alle Eventualitäten des Platzhaltertextes kümmern müssen, sondern der Browser es übernimmt, ist überhaupt der Sinn dieses Attributs). Für die restlichen Browser müsste der Platzhaltertext, der manuell eingefügt wurde, auch manuell wieder entfernt werden. (Ob das eigentlich automatisch passieren sollte und dieses Problem somit nur ein Aspekt von Bug 24498 ist oder ob das Gadget es explizit selbst tun muss, weiß ich allerdings nicht – so gut verstehe ich den Code nun auch wieder nicht.) Gruß --Entlinkt 01:14, 11. Sep. 2010 (CEST)
Das halte ich aber eher für einen Fehler des Platzhaltertext-Scriptes, ehrlich gesagt. Das sollte doch eigentlich bei onFocus() den Text selbstständig entfernen. Okay, das Gadget können wir einfacher anpassen als das Suchfeld-Script.... --Guandalug 11:51, 11. Sep. 2010 (CEST)
Ist das vielleicht derselbe Bug, der das drag and drop von Textstrings im Suchfeld unter Vector verhindert? Workaround: Zurück zu Monobook. ---Matthiasb (CallMeCenter) 19:58, 12. Sep. 2010 (CEST)
Vermutlich; diese Vermutung steht aber schon mehrfach weiter oben in diesem Abschnitt. Ein besserer Workaround wäre es übrigens, einen Browser zu verwenden, bei dem der Platzhalter nativ vom Browser und nicht von einem fehlerhaften Skript erzeugt wird (im Gegensatz zum Skinwechsel setzt dieser Workaround nämlich an der tatsächlichen Ursache an und verlässt sich nicht bloß auf den Zufall, dass bei bestimmten Einstellungen das Platzhaltertext-Skript nicht ausgeführt wird). Die Lösung sieht natürlich wieder ganz anders aus. --Entlinkt 02:34, 13. Sep. 2010 (CEST)

Gestorben

Sind die Einträge zu den Verstorbenen eines Jahres nur den Zweibeinern vorbehalten oder können auch Vierbeiner [6] eingetragen werden? --Don Magnifico 22:47, 11. Sep. 2010 (CEST)

Ich denke, wenn sie wichtig genug für einen eigenen Artikel sind, können sie auch in die Liste aufgenommen werden. --DaB. 17:04, 12. Sep. 2010 (CEST)

Scrollbare Bildleiste zentrieren

Weiss jemand, ob es eine Möglichkeit gibt bei einer scrollbaren Bildleiste (wie dieser) den Scrollbalken beim Start mittig anzuordnen, also die Betrachtung in der Mitte zu beginnen? Danke und Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 03:20, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ich glaube, das geht nicht, kenne mich damit jedoch auch nicht wirklich aus. Warte lieber auf die Auskunft eines Experten. -- Felix König 14:34, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ein Webdesignforum wäre für die Frage zu dieser div-css-Bastelei eigentlich passender. ;-) Ich wüsste nicht, dass das geht. Ginge zumindest (für vertikal - horizontal sicher ähnlich) mit Javascript, 2, 3 - könntest du also in deine skin.js einbauen - global geht das per JS aber nicht ohne Weiteres. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
ein schlüssel dafür ist jquery (wird glaub ich in der wp verwendet): http://api.jquery.com/scrollLeft/ -- Arcy 16:44, 12. Sep. 2010 (CEST)

Danke für eure Antworten. Das klingt nach komplizierter Bastelei, und eigentlich isses ja nur Schnickschnack... trotzdem danke.--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 19:24, 12. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:Familienname in BKL-Seiten

Hallo, Offenbar werden in letzter Zeit obige Kategorie in BKL-Seiten eingefügt. Dies widerspricht der Intension der Kategorie, wie ich sie verstehe (Etymologie und so...). Gab's dazu eine Diskussion, sollte man all das rückgängig machen, oder was ist da zu tun? Danke. Si!SWamP 11:26, 12. Sep. 2010 (CEST)

Hab's mir auch erst kürzlich erklären lassen und bekam diese Seite als Hinweis. --Die Schwäbin 11:30, 12. Sep. 2010 (CEST)
ähm.... zur Verdeutlichung: Was soll zB das hier in der Kategorie:Familienname? Und davon gibts Dutzende. Si!SWamP 11:35, 12. Sep. 2010 (CEST)
(BK) @Schwäbin: Der Hinweis, der dir da gegeben wurde, gehört nicht zu einer Familiennamen-BKL, sondern zu einem Familiennamen-Artikel. Das ist etwas anderes. In einer BKL haben Kategorien außer "Begriffsklärung" selbst und evtl. "Abkürzung" nichts zu suchen. -- Jesi 12:15, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ah, danke. Es ging damals drum, dass jemand aus Begriffsklärungsseiten die BKL-Vorlage entfernte und der hat mir erzählt, wenn es viele Familiennamen drauf gäbe, würden die auf eine Familiennamen-BKS ausgelagert... --Die Schwäbin 16:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Unfug wird leider von einigen hier gepusht. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:19, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe da mal eine URL gehabt, die sämtliche Medien auflistet, die ich mal auf Commons hochgeladen habe. Ich finde den Link aber nicht mehr. Kann mir jemand helfen? --Micha 14:22, 12. Sep. 2010 (CEST)

Voilà. Grüße, --ireas :disk: :bew: 14:24, 12. Sep. 2010 (CEST)
Danke ;-). --Micha 14:29, 12. Sep. 2010 (CEST)

Spielerportrait "Tobias Schweinsteiger"

Seit dem 23. Mai 2009 (noch unter der IP-Adresse 80.133...) beteilige ich mich als IP-Adressat 87.123... (unangemeldet) an Wikipedia. Mein Hauptaugenmerk gilt überwiegend den Spielerportraits des FC Bayern München (auch denen, die in der Vergangenheit dem Verein angehörten). Seit dem heutigen Tag (Bearbeitung "Tobias Schweinsteiger") ist mir das Ändern (auch anderer Spielerportraits) nicht mehr möglich, ohne das ich den Grund dafür erkennen kann. Dazu habe ich auch keinerlei Information (etwa auf einer Diskussionsseite) erhalten. Das Angebot anderer Nutzer mich anzumelden, habe ich bisher noch nicht genutzt). Wer gibt mir entsprechende Antworten bzw. stellt mir meinen "Status Quo" wieder her?

--87.123.8.243 18:23, 12. Sep. 2010 (CEST)

Hmm, Du hast heute unter dieser IP mehrere Artikel bearbeitet, bis auf einen seltsamen Edit in Diskussion:Liste der Spieler des FC Bayern München sieht das alles OK aus. Weder Deine IP noch der Artikel Tobias Schweinsteiger ist gesperrt. Ich kann Dein Problem nicht erkennen. Bekommst Du eine Fehlermeldung, wenn Du versuchst, zu editieren? --elya 18:36, 12. Sep. 2010 (CEST)

Habe gerade eine unwesentliche Änderung (zu Testzwecken) bei "Tobias Schweinsteiger" vorgenommen und "Seite speichern" gewählt - nun ist die Änderung auch umgeetzt!? - Leider ist meine geänderte Seite, obwohl zwischengespeichert, verloren (gegangen) - 1/2 Stunde vergebens! Ich weiß nicht woran es gelegen hat, das ich für einen bestimmten Zeitraum Nichts änderns konnte. Im Listenkopf (über dem Textfeld) fehlen Schaltflächen ... 87.123.8.243 (18:43, 12. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Siehe in die Versionsgeschichte des Artikels. Außerdem müssen deine Änderungen erst von der Sichter-Benutzergruppe hier freigeschaltet werden. Bis das geschehen ist, siehst du deine Änderung nur unter dem Tab "Ungesichtete Änderungen". Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
Achja, welche Schaltflächen fehlen denn? Bekommst du irgendeine (Fehler-)meldung? --Saibo (Δ) 18:50, 12. Sep. 2010 (CEST)

Dies ist mir bekannt, dennoch: Die Seite war fertig und wurde auf der Seite "Versionsgeschichte" nicht einmal angezeigt. Könnte eine "Mozilla-Firefox"-Absturz-Meldung der Grund gewesen sein, obwohl ich in Erwartung eines Absturzes (geschieht des Häufigeren), die Seite in vorsichtshalber (zwischen)gespeichert hatte und sie bei erneutem aufruf der Seite eingefügt hatte. 87.123.8.243 (18:56, 12. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Habe die Seite erneut überarbeitet und festgestellt, dass das Einfügen des Weblinks "Fussballdaten.de" zum kurzeitegen "Aufflackern" führt. Ohne Angabe bzw. Hinzufügen des Weblinks hat das Speichern funktioniert und ist nun auf der Seite "Versionsgeschichte" einsehbar. (nicht signierter Beitrag von 87.123.8.243 (Diskussion) 19:32, 12. Sep. 2010 (CEST))

Nun, wenn dir Firefox abstürzt, bevor deine neue Version an den Server komplett übertragen ist, dann ist sie natürlich nicht auf dem Server gespeichert. Das liegt an dir bzw. deinem Browser. Dass der Weblink zu einem Absturz führen soll, finde ich allerdings sehr verwunderlich. Kannst du das "Aufflackern" besser beschreiben? Was flackert auf? Wie fügst du ihn ein? Kopierst du ihn irgendwo her?
Unabhängig von deinem Problem: Bitte verwende bei Artikelbearbeitungen immer die Zusammenfassungszeile (auch, wenn es nur ein paar Worte sind). Wenn du eine nicht selbsterklärende, inhaltliche Änderung vornimmst, gebe bitte immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis). Deine Änderungen werden dadurch viel wertvoller, weil sie leichter nachzuvollziehen sind! Beides hast du bei deiner Bearbeitung nicht gemacht. Trage die Quellen bitte noch nach. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:39, 12. Sep. 2010 (CEST)
Wenn du als unangemeldeter Benutzer versuchst, einen Weblink in eine Seite einzufügen, musst du ein Captcha eingeben, damit sichergestellt wird, dass kein Computerprogramm versucht, Spam in die Artikel einzufügen. Deswegen benötigt das Speichern von Artikeln mit Weblinks als unangemeldeter Benutzer zwei Schritte. Kannst du dieses Captcha sehen? Du kannst die Wikipedia:Spielwiese zum Testen benutzen. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:34, 12. Sep. 2010 (CEST)

Sichten: Morgenthau-Plan

Ich bin mir nicht sicher, ob dieser Edit sicht-bar ist oder nicht; zumindest ist er konsistent mir Kaufman-Plan. Bitte ubernehmen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:14, 12. Sep. 2010 (CEST)

Bandmitglieder Party, Ribble, Örny und Falte

Da offenbar das Portal:Punk so tot (Punk's not dead?) ist wie das Portal:Rockmusik, stelle ich meine Frage hier: ist es adäquat, bei einer Band, die Aufnahme in unser kleines Taschenlexikon gefunden hat, für namentlich bekannt Bandmitglieder nur Pseudonyme zu nehmen? Difflink Artikel, Difflink meine Disku. --Drahreg01 14:45, 12. Sep. 2010 (CEST)

Offenbar (worauf z.B. eine Google-Suche hindeutet) sind die bürgerlichen Namen der Gruppenmitglieder nur demjenigen Autor "bekannt" und in die Wikipedia eingetragen worden, der jetzt die Namen wieder ausgetragen hat. Von daher würde ich gemäß Wikipedia:Artikel über lebende Personen "im Zweifel für die Privatsphäre" verfahren. Die Pseudoynme sind dann aber erst recht "exzyklopädisch" (=enzyklopädisch irrelevant;-) und sollten ebenfalls aus dem Artikel genommen werden, Gruß --Rosenkohl 17:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
Wenn es stimmt, dass die Mitglieder außerhalb der WP nicht mit Realnamen in Erscheinung getreten sind (und der WP-Artikel wurde ja wohl von einem ehemaligen Bandmitglied geschrieben, enthält also ggf. Original Research), dann können die Realnamen entfernt werden, denke ich auch. Aber warum sollten wir die Pseudonyme rauswerfen? Und wie soll das aussehen? "Bandmitglieder: Keine Angabe, da keine Realnamen bekannt"??? --YMS 18:23, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich hatte hier einen ähnlichen Fall. Da ich die Namen auch woanders gefunden habe hab ich sie drin gelassen. --HAL 9000 23:23, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ich verstehe sowieso noch nicht, worin sich die Relevanz der Gruppe "Outsiders Joy" begründen soll, und habe daher einen Löschantrag gestellt. Die Spitznamen sind offenbar wie die Klarnamen ebenfalls nur dem Erstautor bekannt. Eine Google-Suche nach "Party, Ribble, Örny und Falte" ergibt sechs Treffer, davon die meisten Wikipedia-Spiegel. Genausoviele Treffer ergibt eine Google-Suche nach den Klarnamen. Ich verstehe auch nicht, warum eine Photographie von 2010 mit drei (vermutlichen) Bandmitgliedern gepostet wird, wenn diese Personen anonym bleiben möchten, --Rosenkohl 12:10, 13. Sep. 2010 (CEST)

„Elsass-Lothringen“ oder „Elsaß-Lothringen“

Wie wirds richtig: Diskussion:Reichsland Elsass-Lothringen#Verschiebung? liesel 08:05, 8. Sep. 2010 (CEST)

Namen bleiben von Rechtschreibreformen unberührt, insbesondere, wenn es sich um historische Namen handelt. TJ. Fernſprecher 08:08, 8. Sep. 2010 (CEST)
Die Verschiebung ist ein Fehler, historische Namen sollten nicht geändert werden. -- Perrak (Disk) 17:16, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ähnlicher Fall ist Bratislava, wo als deutscher Name Pressburg angegeben wird. Es gibt zwar eine Diskussion von 2006, bei der herausgekommen sein soll, dass das der korrekte deutsche Name ist, ich kann das so aber nicht nachvollziehen. -- Carbidfischer Kaffee? 17:27, 8. Sep. 2010 (CEST)

Im Duden (24. Auflage) steht «Elsass-Lothringen» als Reformschreibweise. Die kamen wahrscheinlich nicht mal auf die Idee, dass es Leute geben könnte, die «Elsass», aber «Elsaß-Lothringen» schreiben wollen. Gismatis 20:13, 8. Sep. 2010 (CEST)

Aber Reichsland Elsaß-Lothringen war eine amtliche Bezeichnung und das Gebilde gibt es seit 1918/19 nicht mehr. Da hat der Duden wenig zu sagen. --Otberg 09:15, 9. Sep. 2010 (CEST)
Es ist für mich unklar, ob Leute, die seit 100 Jahren tot sind, in dieser Frage mehr zu sagen haben. Grundsätzlich liegt die Entscheidung bei uns. Wir sind nicht an amtliche Formen gebunden, erst recht nicht an solche aus der Vergangenheit. Gismatis 10:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
Wir haben nach den NK die gebräuchlichste Form als Lemma zu wählen und die ist in der Literatur eindeutig Reichsland Elsaß-Lothringen. --Otberg 11:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
Die Schreibweise historischer politischer Gebilde sollte man so wenig dem aktuellen Zeitgeist unterjochen wie es in den Gesellschaftswissenschaften (und in de:wp) üblich, geschweige denn zulässig ist, historische wörtliche Zitate an die NDR anzupassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:48, 9. Sep. 2010 (CEST)
Volle Zustimmung zu Otberg, vgl. ältere Diskussionen und z.B. auch Kommentar Manus von 01:26, 24. Feb. 2007. --Benatrevqre …?! 14:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
Die Namenskonventionen legen diese Detailfrage nicht fest. Mit der gebräuchlisten Bezeichnung ist die Benennung gemeint und nicht die Schreibweise. Von den Regeln her möglich sind beide. Logischer finde ich die Schreibweise mit Doppel-s, aber wenn die Fachliteratur auch in neuer Rechtschreibung weiterhin die ß-Form verwendet, wäre das ein guter Grund bei dieser Schreibweise zu bleiben. Gismatis 21:50, 9. Sep. 2010 (CEST)
Duden oder Konventionen haben hier nichts verloren, das ist eine historische Schreibweise. --Marcela 22:00, 9. Sep. 2010 (CEST)
Dann müsste der Reichshofrat wohl gemäß historischer Schreibweise nach Reichs-Hof-Rath verschoben werden? --08-15 22:18, 9. Sep. 2010 (CEST)

Bei fremdsprachigen Namen wird auch übersetzt und transkribiert und die Originalschreibweise in Klammer angegeben. Sowas wäre ja auch bei deutschen Namen möglich: «Reichsland Elass-Lothringen (damalige Schreibweise Reichsland Elſaß-Lothringen) …» (Mit langem s!) Gismatis 22:36, 9. Sep. 2010 (CEST)

Da wir hier nicht in Fraktur schreiben, benutzen wir die schon damals übliche und korrekte Schreibweise in Antiqua: Elsaß-Lothringen. --Otberg 00:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
Das lange S ist nicht auf Fraktur beschränkt. --Elian Φ 16:17, 13. Sep. 2010 (CEST)
Elsaß-Lothringen ist aber nicht fremdsprachig, das muß nicht übersetzt werden. --Marcela 23:06, 9. Sep. 2010 (CEST)
Bitte nicht mit Scheingegenargumenten antworten. Die Praxis bei fremdsprachigen amtlichen Eigennamen zeigt, dass diese keineswegs unantastbar sind. Da werden die Namen noch viel stärker verändert als in diesem Fall. Dagegen ist die Anpassung an eine moderne Schreibweise eine Kleinigkeit. Mit der Klammerschreibweise würde sowohl dem Anspruch auf Systematik als auch dem Anspruch auf historische Korrektheit entsprochen. Gismatis 00:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ersterer Anspruch ist aber nicht maßgeblich und die Klammerschreibweise gänzlich unüblich, weswegen die Antiqua-Schrift zu gebrauchen ist. Hierüber besteht doch gar keine Diskussion. --Benatrevqre …?! 16:11, 11. Sep. 2010 (CEST)

Nach welchem System sortiert MediaWiki Mediendateien?

Moin. Eine Frage zur hier verwendeten Software "MediaWiki": Nach welchem System werden die hochgeladenen Dateien eigentlich sortiert? MediaWiki erstellt ja Unterordner unter "images" mit Namen wie "e/e7", "8/98" usw. Steckt da ein System dahinter und wenn ja, welches? --HausGeistDiskussion 18:06, 12. Sep. 2010 (CEST)

Der Pfad ist der Anfang des MD5 name hash, also Hash über den Dateinamen. Merlissimo 18:11, 12. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die flotte Antwort :-).-- HausGeistDiskussion 18:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte ich doch noch eine Erklärung hinzufügen: Hashfunktionen für Sicherheitszwecke haben eigentlich immer einer sehr gute Gleichverteilung der Funktionswerte. (Wäre dies nicht der Fall, gäbe es eine recht einfache Angriffsmöglichkeit.) Diese Gleichverteilung macht man sich hier zunutze um die Last gleichmäßig auf verschiedene Laufwerke verteilen zu können. Bei "normalen" Namen wäre diese Gleichverteilung nicht gegeben (der X-Teil im Telefonbuch ist z.B. immer sehr viel kleiner). Welche Hashfunktion man da nimmt es eigentlich egal. MD5 ist nur schon immer nativ in php implementiert vorhanden gewesen. Merlissimo 18:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
Wobei ich jetzt mal die Frage stelle, was passiert, wenn man ein neues Bild hochlädt (es aktualisiert). Wirds dann in den alten Pfad mit reingenommen oder dann unter einem neuen Pfad/Laufwerk abgespeichert? (Hab jetzt spontan keines gefunden zum Ausprobieren). --84.60.188.97 21:48, 13. Sep. 2010 (CEST)

"Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen "

Ziko hat ein Wikipedia-Handbuch für angehende Autoren geschrieben, das ich für durchaus gelungen halte. Projekt und Community werden vorgestellt, die wichtigsten Regeln erläutert und dann ausführlich erklärt, wie man selbst mitarbeiten kann (Inhaltsverzeichnis). Mir gefällt's und vor allem bin ich glücklich, dass wir nach Henriettes Wikipedia-Handbuch von 2005 (!) endlich wieder etwas Gedrucktes haben, das wir Neuautoren zum Einstieg empfehlen können (statt sie ohne Machete in den wild wuchernden Dschungel in den Wikipedia- und Hilfe-Namensräumen zu schicken).

Nun frage ich mich, wie man eben jene (potentiellen) Neuautoren auf das Buch (und ggf. andere, die irgendwann kommen) aufmerksam machen könnte. Einen Hinweis auf Hilfe:Tutorial/6 fände ich beispielsweise sinnvoll. Habt ihr andere Ideen? --Kurt Jansson 22:55, 7. Sep. 2010 (CEST)

Ich gönne Ziko von Herzen jeden Euro, den er mit dem Buch verdient, aber die Idee, potentielle Neuautoren würden sich erstmal ein Buch kaufen um Wikipedia-Mitarbeit zu erlernen, halte ich für ziemlich verwegen. Gruß, Stefan64 23:08, 7. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Das Buch steht aber offenbar, auch wenn es in einem Verlag namens "Open Source Press" erschienen ist, leider nicht unter einer freien Lizenz? Als Printfreund, der immer an Publikationen über die Wikipedia interessiert ist, werde ich mir zwar sicher ein gedrucktes Exemplar kaufen - würde es aber doch sehr begrüssen, wenn es den Text auch online unter einer freien Lizenz gäbe. Gestumblindi 23:12, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ad Stefan/Kurt: Ich halte es für nicht ausgeschlossen, dass es potentielle Mitarbeiter gibt, die sich ihren Erstkontakt mit der Wikipedia lieber per Buch erarbeiten. Was mir aber wenig plausibel erscheint, ist, dass sich jemand erst durch die Tutorials und ähnliche Seiten hier wühlt, um sich dann ein Buch zum Einstieg zu kaufen. --YMS 23:16, 7. Sep. 2010 (CEST)
Vermutlich dasselbe wie b:Wikipedia-Lehrbuch, oder etwa nicht? --91.64.112.227 23:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
Wenn es sich tatsächlich um den gleichen Text wie b:Wikipedia-Lehrbuch handelt, der unter CC-BY-SA steht, warum behauptet denn der Verlag per "Wasserzeichen" im Inhaltsverzeichnis "Copyright (C) Open Source Press" und erwähnt die Lizenz nicht? Gestumblindi 23:23, 7. Sep. 2010 (CEST)
Also wenn ich mir das Inhaltsverzeichnis so anschaue, dann wurden vielleicht ein paar Kapitel doppelt genutzt, aber das gedruckte Buch setzt etwas andere Schwerpunkte. Vielleicht mag Ziko selber was dazu sagen, ich geb ihm mal bescheid. Im Tutorial kann man jedenfalls das Wikibooks-Buch verlinken (ich meine, das wär da schonmal dabeigewesen), das gedruckte braucht es dort nicht. --91.64.112.227 23:38, 7. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, das Buch (unter Urheberrechtsschutz) übernimmt einige Übungen aus dem Wikibook, ist ansonsten aber neu geschrieben. Es ist linearer und für den Offline-Gebrauch; in den Autorenhinweisen des Verlags wurde auch darauf hingewiesen, dass man ein Buch auch in weiten Teilen lesen können soll, ohne vor dem Computer zu sitzen. Ich hatte beim Schreiben an meine Erfahrungen mit (älteren) Bekannten gedacht, die zwar grundsätzlich mit einem Computer umgehen können, aber nicht von sich aus wissen, was Lizenzen, Templates usw. sind, und davon nur so viel lernen möchten, was wirklich notwendig (oder sinnvoll) ist. Die Herausforderung bei so einem Buch besteht nicht zuletzt im Weglassen des weniger Wichtigen und einer sinnvollen Abfolge der Themen. Der Verlag hat auch ein gutes Lektorat, das fand ich sehr angenehm.--Ziko 00:15, 8. Sep. 2010 (CEST)

Offenbar werden Handbücher zu Software, Web-Portalen etc. trotz Hilfe-Funktionen und Online-Anleitungen weiterhin gelesen. Es scheint also ausreichend Leute zu geben, die diesen Medienbruch in Kauf nehmen – vielleicht, weil sie an die Hand genommen werden wollen, was eine Anleitung als Hypertext nicht leisten kann und will.
Die Frage ist nun, ob wir darauf bauen, dass diese Leute – der vielzitierte emeritierte Prof könnte darunter fallen – zufällig in einem Buchladen auf das Werk stoßen und einen Impulskauf tätigen. Oder ob wir darüber nachdenken, an welchen Stellen jemand auf das Buch aufmerksam gemacht werden sollte, bevor er (vielleicht von Hilfe:Tutorial/6 aus) auf Wikipedia:Index oder Wikipedia:Urheberrechtsfragen gelangt und geschockt von dannen zieht. --Kurt Jansson 01:00, 8. Sep. 2010 (CEST)
Solange es dieses Buch nicht zumindest auch als gratis-PDF-Download oder online zu lesen gibt, sehe ich in einem Link zum "hier Bestellen" schlicht unzulässige Werbung für ein Buch. Eine Erwähnung mit anderen Werken über Wikipedia unter "Literatur" ist okay, aber ein "kauft Euch doch dieses tolle Buch!" im Tutorial wäre m.E. reichlich fehl am Platze. Auch hier sollten die gleichen Regeln gelten wie in Artikeln, da bewerben wir ja auch keine tollen Ratgeberbücher zum Thema x. Buchwerbung bitte außerhalb.-- feba disk 02:35, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht sehe ich das ja zu pragmatisch, aber ein Hinweis an geeigneter Stelle ist für mich was anderes als Werbung. Gerade den Abschnitt "Literatur" im Artikel Wikipedia halte ich nur für so mittel passend: Zwar wird im Buch auch das Projekt als solches vorgestellt, aber vor allem handelt es sich doch um eine Anleitung.
Mittlerweile denke ich, dass Hilfe:Neu bei Wikipedia die sinnvollste Stelle für einen Hinweis wäre. Es ist die Seite, auf der wohl die meisten neugierigen potentiellen Autoren aufschlagen. Ein schlichter Satz wie dieser wäre vollkommen ausreichend: "Als Alternative zum Tutorial eignet sich auch das Buch Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen (ISBN 978-3-941841-04-8).". Auch auf Anleitungs-Videos, Broschüren o.ä. ließe sich hier hinweisen, so es sie denn gibt.
Entfallen kann hingegen der "ganz wichtige", aber an dieser Stelle komplett fehlplatzierte Hinweis auf die vier Tilden, die man nie-niemals vergessen darf. --Kurt Jansson 21:21, 9. Sep. 2010 (CEST)
werbung ist immer ein hinweis und werbetreibende versuchen stets diese an geeigneter Stelle zu platzieren :D - man kann es Kommerzielle Kommunikation, Product-Placement, Schleichwerbung, Trojanisches Marketing oder so ähnlich nennen. hat aber immer das ziel auf ein Produkt "hinzuweisen" und dazu eine geeignete Stelle zu finden :D - Ob das werk gut ist oder nicht weiß ich nicht. habe aber ich habe bauchschmerzen mit solch werbung in der Wikipedia ...Sicherlich Post / FB 21:38, 9. Sep. 2010 (CEST)
Werbung ist Sicherlich immer ein Hinweis (was allerdings verharmlosend klingt), aber nicht jeder Hinweis ist deswegen automatisch Werbung. Sonst müssten wir die Abschnitte "Literatur" und "Weblinks" in allen Artikeln als solche ausweisen; und überhaupt, ist nicht auch jeder interne Link letztlich ein Hinweis an geeigneter Stelle und damit Werbung für den Zielartikel? Solch eine Definition verleitet zum Sophismus. --Kurt Jansson 12:45, 12. Sep. 2010 (CEST)

"Eigene Beiträge" (auf Wikibooks) wurde damals aus der Hilfe-Seite entfernt, da es nur von wenigen Wikipedianern geschrieben wurde und daher keine kollaborative Repräsentanz habe. Irgendwie bekommt man da den Eindruck, dass Neulinge am besten gar kein Lehrmaterial sehen sollen.--Ziko 18:54, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe mich gerade in die Rolle eines Neuautors versetzt, der irgendwie auf Hilfe:Neu bei Wikipedia landet. Auf dieser Seite fände ich einen Link auf eine Seite mit Literaturhinweisen in der Tat nicht schlecht. Da muss man sich nicht auf Zikos Buch beschränken, sondern kann auch andere Bücher wie Stegbauer und Schuler verlinken. --Zipferlak 19:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
Also ich würde das pragmatisch sehen wollen: Mögen ein paar Leute das Buch lesen und wenn es gut ist, dann sollte es aufgenommen werden als nützlicher Hinweis für neue Benutzer, wenn es nicht gut ist, dann eben nicht. Aus genau dem Grund würde ich übrigens das grottenschlechte Buch von Schuler auf keinen Fall aufnehmen. Das Stegbauer-Buch hat nochmal ne ganz andere Intention? --P. Birken 23:51, 13. Sep. 2010 (CEST)

Es ist wirklich ein Trauerspiel. Zu eBay findet man zig Anleitungsbücher, selbst wer mit Facebook oder gar Twitter überfordert ist, kann noch aus einem bunten Strauß an Werken wählen. Zum Einstieg in die Wikipedia gab es bis vor kurzem nur ein fünf Jahre altes Handbuch. Es wäre prima, könnte man den angehenden Wikipedia-Autor je nach Interesse und Hintergrund auf Handbücher für Studenten, Wissenschaftler, Handwerker, Leser, Fotografen, Grafiker, Edelfedern, Lektoren, Techniker, Pedanten und Politiker verweisen. Kann man leider nicht. --Kurt Jansson 13:05, 14. Sep. 2010 (CEST)

Zeitliche Kategorisierung von Artikeln über Zeitschriften

Einige Artikel über Zeitschriften sind nach Jahr kategorisiert worden, meistens handelt es sich um das Jahr des ersten Erscheinens. Aufgrund einer CatScan-Abfrage sind mir folgende Fälle bekannt:

  1. Akratie (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Schweiz), Zeitschrift_(Schweiz); 1973
  2. Aktion (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1981
  3. Aktion Feuerzeichen: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Politische_Zeitschrift_(Deutschland); 1970
  4. Alarm (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1919
  5. Anschlag (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1964
  6. Athenäum (Riedel): Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1841
  7. Befreiung (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Österreich); 1948, 1976
  8. Besinnung und Aufbruch: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1929
  9. Bulletin from Nothing: Literaturzeitschrift, Zeitschrift_(Vereinigte_Staaten); 1965, Literatur_(20._Jahrhundert)
  10. De As: Anarchistische_Zeitschrift, Politische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1974
  11. De Vrije Socialist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1898
  12. Der Metzger: Anarchistische_Zeitschrift; 1968
  13. Der Rebell (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift; 1881
  14. Der Sozialist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1891
  15. Der Syndikalist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1918
  16. Der Ziegelbrenner: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(München); 1917
  17. Der arme Conrad: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1896
  18. Der arme Teufel: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Antiquarische_Zeitschrift_(Vereinigte_Staaten); 1884
  19. Der individualistische Anarchist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1919
  20. Dichtung und Wahrheit (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1990
  21. Die Autonomie: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift; 1886
  22. Die Zukunft: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Österreich), Zeitschrift_(Österreich); 1879, 1892
  23. Die freie Gesellschaft: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1949, 1981
  24. Erkenntnis und Befreiung: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Österreich), Zeitschrift_(Österreich); 1918
  25. Espero (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift; 1994
  26. Freiheit (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift; 1879
  27. Gasolin 23: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Literaturzeitschrift; 1973
  28. Hundert Blumen: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Politische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Deutschland); 1972
  29. Junge Anarchisten: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1923
  30. Kain (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1911
  31. Kampf (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Zeitschrift_(Deutschland); 1904
  32. MAD (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1971
  33. Malik-Verlag: Zeitschriftenverlag_(Deutschland); 1917
  34. Neue Viehzucht (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1970
  35. Proletarischer Zeitgeist: Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1922
  36. Provo (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1965
  37. Päng: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Zeitschrift_(Deutschland); 1970
  38. Recht voor Allen: Antiquarische_Zeitschrift, Zeitschrift_(Niederlande); 1879
  39. Statsvetenskaplig Tidskrift: Politikwissenschaftliche_Fachzeitschrift, Zeitschrift_(Schweden); 1897
  40. Sudhoffs Archiv: Geschichtswissenschaftliche_Zeitschrift, Medizinische_Fachzeitschrift_(Deutschland); 1907
  41. Trafik (Zeitschrift): Anarchistische_Zeitschrift, Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland); 1981
  42. Westermanns Monatshefte: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Kulturzeitschrift; 1856
  43. Zeitung für Einsiedler: Antiquarische_Zeitschrift_(Deutschland), Literaturzeitschrift, Zeitschrift_(Deutschland); 1808

Ich halte diese Kategorisierungen nach Jahr für nicht enzyklopädisch. Ein Artikel sollte nur direkt nach Jahr kategorisiert werden, wenn das Thema tatsächlich wichtig und prägend für dieses Jahr gewesen ist. Allenfalls anböte sich eventuell die Bildung von Kategorien der Form "Kategorie:Zeitschrift (seit Jahr)" o.ä. (also z.B.: Kategorie:Zeitschrift (seit 1999)),

Gibt es einen Grund dagegen, diese oben aufgezählten Kategorisierungn nach Jahr wieder zu entfernen? --Rosenkohl 12:42, 10. Sep. 2010 (CEST)

Finde ich durchaus für enzyklopädisch. Ist ähnlich der Geburtsangabe einer Person. Oder soll das nur bei "wichtigen" Personen geschehen? Beispiel: Kategorie:Zeitschrift (seit 1887) akzeptabel. --F2hg.amsterdam 15:47, 10. Sep. 2010 (CEST)
Da finden sich in den jeweiligen Jahreskategorien u.a. auch zahlreiche Hinweise wie z.B.: "Liste der Nr.-eins-Hits in.......". Ebenfalls wieder entfernen oder neue Kategorien bedenken und unübersichtlicher/verwirrender machen? --F2hg.amsterdam 16:18, 10. Sep. 2010 (CEST)
Artikel über Personen werden nicht nach "Kategorie:Jahr" zum Jahr der Geburt, sondern nach "Kategorie:Geboren Jahr" kategorisiert. Zu den Listen von Nummer-eins-Hits siehe bitte Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/September/9#Vorschlag: neues System Kategorie:Liste (Nummer-eins-Hits nach Land und Jahr), --Rosenkohl 17:07, 10. Sep. 2010 (CEST)
Die "Kategorie:Geboren xxx"-Kategorien sind aber jeweils Unterkategorien der entsprechenden Jahreskategorien. Gäbe es entsprechnde Kategorien für Zeitschriften, würde das für diese auch gelten. Da es die (mangels Masse) nicht gibt, sind die Zeitschriften direkt in der Jahreskategorie einsortiert. Das erscheint mir systematisch sinnvoll. Entsprechend sollte man die Kategorien nicht entfernen. -- Perrak (Disk) 17:31, 10. Sep. 2010 (CEST)

Ich erkenne keinen Mangel an Masse. Eine Abschätzung mit Hilfe einer CatScan-Suche der Tiefe 5 in Kategorie:Zeitschrift ergibt, daß es mindestens 4 000 Artikel über Zeitschriften gibt. Bei einer Verteilung über im wesentlichen ca. 200 Ersterscheinungsjahrgänge würde jede der Kategorien "Zeitschrift (seit Jahr)" ca. 20 Einträge enthalten. Eine andere Frage ist, ob dies von den entsprechenden Wikipedia-Fachbereichen auch so gewünscht ist. Bitte beachte, daß 31 der oben aufgezählten 43 Zeitschriftenartikel der Kategorie:Anarchistische Zeitschrift angehören (welche insgesammt 63 Artikeln über einzelne Zeitschriften enthält). Die Sitte der Kategorisierung von Artikeln über Zeitschriften nach Jahr ist also offenbar vor allem im Bereich Anarchismus, und nur dort verbreitet, --Rosenkohl 17:46, 10. Sep. 2010 (CEST)

Störe ungern beim Nachdenken (wenn das Schweigen nach meinem letzten Einwurf so gewertet werden darf); aber nochmal problematisiert: der Wikipedia-Fachbereich Anarchismus "kapert" mit seinen Zeitschriftersterscheinungsdaten praktisch die Jahrekategorien. Es entzieht sich meiner Kenntnis, ob es im Anarchismus tatsächlich üblich ist, dem Ersterscheinnungdatum einer Zeitschrift eine besondere Bedeutung beizumessen.
Wie auch immer, diese Praxis in der Wikipedia verleiht den Artikeln - und zusammengenommen somit auch dem Thema "Anarchistische Zeitschrift" - eine Prominenz, die nicht der wirklichen Bedeutung entspricht. Fast alle Artikelthemen und -gegenstände in der Wikipedia sind auf eine bestimmte Weise mit gewissen Kalenderdaten verknüpft. Dennoch werden sinnvollerweise, und in der insgesammt vorherrschenden Praxis nur einige wenige Artikel in einer Jahreskategorie eingeordnet. Vor allem betrifft dies regelmäßige Großveranstaltungen und große Naturkatastrophen. Aber selbst diese Artikel sind häufig noch "unterkategorisiert" in dem Sinne, daß man viele der derzeit direkt in Jahreskategorien eingeordneten Artikel sinnvollerweise in thematischen Kategorien der Form "Thema Jahr" (z.B. als Kategorie:Musikwettbewerb 2009) zusammenfassen könnte.
Also ich erkenne keinen Grund, ausgerechnet bei anarchistischen Zeitschriften so eine Ausnahme zu machen, --Rosenkohl 15:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
Was das "unterkategorisiert" angeht, ist es eben keine Ausnahme. Du scheinst zu meinen, dass ein eintrag direkt in der Jahreskategorie irgendwie "höherweriger" sei als in eine Unterkategorie. Das ist aber nicht so. Wenn etwas in Jahreskategorien eingetragen wird, kann man entsprechende Unterkategorien erstellen, sobald genug Artikel dafür da sind, ansonsten kommt es direkt in die Jahreskategorie. Da bisher nur wenige Zeitschriften in Jahreskategorien zu sein scheinen (das meinte ich oben mit "mangels Masse"), gibt es bisher keine Unterkategorien. Wenn man das ändert, würden Unterkategorien sinnvoll.
Ob eine generelle Einsortierung der Zeitschriften in Jahreskategorien sinnvoll ist oder nicht kann man natürlich diskutieren. Beispielsweise Borussia Dortmund steht auch in der Kategorie:1909. Wenn man das Gründungsjahr bei einer Zeitschrift für ähnlich bedeutsam hält wie bei einem Fußballverein, warum dann nicht? Da die Verlinkung von Jahrszahlen ausdrücklich unerwünscht ist, ist die Eintragung der Kategorie die einzige Möglichkeit, einen entsprechenden Bezug herzustellen. -- Perrak (Disk) 16:27, 13. Sep. 2010 (CEST)
Dieser Aussage kann ich mich nur anschliessen, anders müsste ich das lediglich wiederholen... . Dazu: die "Zeitliche Kategorisierung von...Zeitschriften" bezieht sich deutlich auf Zeitschriften, die "Anarchistischen Zeitschriften" sind dabei "im weiteren...." zu erwähnen. Von dem Benutzer der oben aufgeführten Liste sind bereits einige Katagorien gelöschte worden, u.a. Kategorie "Anarchistische Zeitschriften (Deutschland)", mit dem Hinweis das weitere Kategorien erstellt werden könnten. Z.B.: "A. Zeitschriften (USA)", "A. Zeitschriften (Frankreich) usw.usw. Das hätte m.E.n. unnötige extra Kategorien gegeben und unübersichtlich. Mit der oben aufgeführten Liste entsteht für mich der Eindruck, das sich hier auf den Themenbereich "Anarchismus" fixiert wird (ich kann mich täuschen und mit Respekt vor der Arbeit in Sachen Kategorien des Benutzers) weil einige Kategorien von ihm gelöscht wurden. Es wird keine Prominenz in Sachen Kategorie der A.-Zeitschriften "angestrebt", sondern eine sinnvolle Einteilung/Zuteilung der Erscheinungsjahre. --F2hg.amsterdam 12:56, 15. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt muss ich mich aber entschuldigen, es war ein anderer Benutzer der neue Kategorien einführen wollte für "Anarchistische Zeitschriften"! Habe mich da bei all den Kategorien-Diskussionen geirrt und obiges dann auch gestrichen! --F2hg.amsterdam 15:26, 15. Sep. 2010 (CEST)

Verlinkungen in einem Artikel zählen

Gibt es ein Tool, dass die Verlinkungen eines Lemmas innerhalb eines Artikels zählt, so dass etwa Links mit mehrfacher Verlinkung (höherer Priorität) vorrangig gebläut werden können? Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 20:16, 12. Sep. 2010 (CEST)

Es gibt Wikilint, das zählt u.a. Wikilinks in einem Artikel. XenonX3 - (:±) 20:18, 12. Sep. 2010 (CEST)
Missing topics müßte genau das machen, was Du suchst. Grüße --axel 20:27, 12. Sep. 2010 (CEST)
Letzterer ist schön, aber trifft auch nicht hundertprozentig, was ich meine. Bei ersterem finde ich eine Auflistung von Links überhaupt nicht. Aktuell gehts mir darum, in meinem Schreibwettbewerbsartikel Mexikanischer Film die vielen Rotlinks nach Priorität (anhand der Zahl der Verlinkungen in diesem Artikel) zu sortieren. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 20:37, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ein weiterführendes Lemma soll doch eigentlich pro Artikel nur einmal verlinkt werden? (Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken und Wikipedia:Verlinken#Häufigkeit der Verweise? --Die Schwäbin 21:02, 12. Sep. 2010 (CEST)
Das ist bei einem so langem Hauptartikel schlicht weltfremd und hilft mir auch nicht weiter ... -- Julius1990 Disk. Werbung 21:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
AWB kann das --fl-adler •λ• 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
naja, fast.. er sortiert alfabetisch.. und unterscheidet nicht nach Rot- und Blaulinks.. blöd --fl-adler •λ• 21:49, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ah ja, toll (immerhin brächte mich das auch schon weiter). Da ich einen Mac habe, kann ichs aber auch nicht selber nutzen. Könnte jemand, der den AWB nutzt, mir eventuell so eine Linkliste auf eine Benutzerunterseite wie etwa Benutzer:Julius1990/Links hinterlegen? Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 21:51, 12. Sep. 2010 (CEST)
Alle Artikel, die mehr als 2 mal verlinkt sind (Ohne Links aus Vorlageneinbindungen, nur die, die wirklich im Quelltext stehen):
Du hast 494 Artikel verlinkt und 610 Verlinkungen gesamt. --Der Umherirrende 22:04, 13. Sep. 2010 (CEST)
Vielen dank. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:48, 15. Sep. 2010 (CEST)

Warum sieht die Hauptseite immer noch so altbacken aus?

So könnte sie beispielsweise aussehen

Eine provokative Frage, ich weiß. Jedoch ist das Layout nun irgendwie nicht mehr zeitgemäß. Dank Vector bekommen die Leser nun einen recht ansprechenden Rahmen um die Artikel geboten. Nur die Hauptseite sieht immer noch so aus wie eine Schülerhomepage. Wäre es da nicht an der Zeit etwas am Layout zu ändern? Damit nicht gemeckert wird, dass ich keinen Vorschlag hätte, habe ich gleich einen mitgebracht. Das Bild und ein paar weitere Varianten findet sich unter Benutzer:Niabot/Ablage 5.

Falls sich wer wundern sollte, warum das Layout bei ihm anders aussieht als auf meinem Screenshot, dem sei gesagt, dass ich hier ein paar CSS-Features nutze die nur von aktuellen Firefox-Versionen unterstützt werden. Das ist aber auch nicht weiter schlimm, da diese Formatierungen problemlos durch ziemlich kleine Bilder ersetzt werden können, die dann bei 99% aller User zu einer korrekten Darstellung führen sollten. Ebenso wurden Tabellen als Mittel zur Formatierung weggelassen, was auch Sehbehinderten entgegenkommen sollte. -- (AAW) 21:32, 12. Sep. 2010 (CEST)

warum sollte man sich an eine andere gewöhnen müssen, z.b. die rechts abgebildete, für welchen Vorteil? finde die eine so wie die andere --95.222.137.111 21:38, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde dieser Variante sofort das OK geben! Gruß, Elvaube Disk 21:42, 12. Sep. 2010 (CEST)
Einziger Nachteil dieser Variante ist der Platz auf recht kleinen Bildschirmen. Die zweite Leiste könnte auf einigen Displays Probleme bereiten, da für den restlichen Inhalt wenig Platz bleibt. Deshalb habe ich ja auch die anderen Varianten angefertigt. -- (AAW) 21:48, 12. Sep. 2010 (CEST)
In der Wikipedia geht es um Informationsvermittlung und nicht um Designspielereien. Schon die Einführung von Vector war eine herzlich überflüssige Übung. Es gibt keinen Grund, nun auch noch an der hiesigen Hauptseite rumzuschrauben, sie ist schon gut so. Wenn Tabellen als Formatierungsmittel allerdings für Sehbehinderte wirklich ein Problem darstellen (können heutige Screenreader etc. nicht inzwischen besser damit umgehen?), könnte man sich in diesem Punkt eine Änderung überlegen, allerdings rein technischer Art, am Design als solchem sehe ich keinen Änderungsbedarf. Gestumblindi 21:44, 12. Sep. 2010 (CEST)
@Gestumblindi: Das Problem bei den Screenreadern ist, dass sie allein am HTML-Gerüst nicht zwischen einer echten Tabelle und einer Layouttabelle unterscheiden können. Entsprechend wird in der Regel jede Tabelle auch als solche vorgelesen. Die Hauptseite soll natürlich Informationen bieten und Layout steht da hinter zurück. Nur sollte es auch nicht dagegen sprechen, unseren Lesern, die nun einmal Vektor zuerst sehen, auch eine etwas zeitgemäßere Optik zu präsentieren. -- (AAW) 21:52, 12. Sep. 2010 (CEST)
Fine ich zudem alle eher verwirrend wenig klar strukturiert. Änderungsbedarf sehe ich auch nicht. -- Julius1990 Disk. Werbung 21:46, 12. Sep. 2010 (CEST)
Was würdest du dann ändern wollen, damit die Struktur klarer ersichtlich wird? Derzeit ist es der Willkommengruß. Darunter die wichtigsten Rubriken und auf der rechten Seite eine Zusammenfassung der wichtigsten Navigationspunkte, die sich farblich, aber dezent absetzen. -- (AAW) 22:13, 12. Sep. 2010 (CEST)
Deine Vorschläge sind alle recht zusammengequetscht, da fehlt mir etwas Abstand/Trennung zwischen den einzelnen Rubriken. Aber grundsätzlich stimme ich zu, dass unsere Hauptseite spätestens seit Vector reichlich antiquiert wirkt. Ich habe schonmal irgendwo geschrieben, dass, wenn sich für eine umfassende Überarbeitung kein Konzept fände, alleine schon die Übernahme des grauen Top-Balkens von der en.wp in unser Design ein wesentlich stimmigeres Bild der Hauptseite mit Vector ergeben würde. Noch besser wäre der dezent grafische Header-Balken der Franzosen. --YMS 22:22, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich wollte es halt erst einmal kompakt gestalten. Mehr Platz zwischen den einzelnen Elementen zu schaffen ist anschließend eine leichte Übung. Über einen Headerbalken könnte man ebenfalls nachdenken, auch wenn ich ihn persönlich nicht für notwendig halte. Aber es ist ja erst einmal nur ein Vorschlag und hab natürlich nichts gegen kreative Vorschläge einzuwenden. -- (AAW) 22:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
Man muss die Hauptseite ja nicht gleich komplett umbauen, aber es wäre schon mal ein Anfang wenn wir die Balken über jedem Abschnitt morderner ändern. Außenrum überall das Vector-Skin, nur die Startseite alt und kantig, sieht nicht gut aus. -- chatterDisk 22:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich mag's kantig... mir gefällt die Hauptseite einfach so, wie sie ist. Gestumblindi 22:29, 12. Sep. 2010 (CEST)
das was im attraktivsten Platz steht, nämlich rechts oben, brauche ich nie und ist für mich vergeudet, heißt, das gehört nach unten (bin sicher es geht den meisten so)--95.222.137.111 22:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
Du meinst den Link "Anmelden / Benutzerkonto erstellen"? Das ist wohl eine wikipolitische Frage - auch wenn die meisten Benutzer sich nie anmelden wollen, so ist es doch nachvollziehbar, wenn man den Link prominent plaziert haben will. Gestumblindi 22:54, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich für meinen Teil finde den von Niabot eingebundenen Vorschlag sehr ansprechend. Allerdings sollten wir darauf achten, dass die Hauptseite nicht nur unter Vector, sondern zumindest auch unter Monobook, am besten auch unter Modern nach etwas aussieht. Grüße, --ireas :disk: :bew: 22:53, 12. Sep. 2010 (CEST)
[Quetsch] Natürlich schadet's nicht, wenn die Hauptseite auch auf (bewusst gewählten) alternativen Skins möglichst ansehnlich ist, aber gegenüber den Millionen von Lesern mit Vector nutzen der Toolserver-Statistik vom Juli zufolge nur ein paar hundert aktive Mitarbeiter den Monobook-Skin (und 15 Modern), da sollte klar sein, wo das Hauptaugenmerk liegen sollte. --YMS 23:39, 12. Sep. 2010 (CEST)

Ich finde die Initiative gut. Es wäre gut zunächst in Erfahrung zu bringen, was für die Leser denn am nützlichsten ist, was möchten die gern an prominenter Stelle sehen. Der Gedanke an die Themenportale ist gar nicht schlecht. Es könnte aber sein, dass die nicht so gut besucht werden, wie wir denken. Vielleicht wäre vielen Lesern ein simples, zentrales Suchfeld wie bei Google am liebsten.--Ziko 23:21, 12. Sep. 2010 (CEST)

Genau aus diesem Grund habe ich die etwas prominenter platziert. Mein empfinden ist es nämlich, das die Links derzeit einfach nicht wahrgenommen werden. Wenn dann klicken die meisten wohl zuerst auf Geographie und rennen erschreckt weg schließen den Tab. -- (AAW) 23:26, 12. Sep. 2010 (CEST)
Die Wikipedia wird wohl am häufigsten verwendet, um ein ganz bestimmtes Lemma nachzuschlagen. Das ist das zentrale Nutzerbedürfnis; die Suchfunktion ist wichtiger als alles andere. Die Leute sind nicht an hübschen Portalen interessiert, sondern an einer konkreten Information. Insofern: wenn überhaupt eine Änderung der Hauptseite, dann wäre ein prominentes, zentrales Suchfeld wie von Ziko angeregt wohl die sinnvollste Modifikation. Gestumblindi 23:33, 12. Sep. 2010 (CEST)
Die meisten Leute dürften aber wohl das Suchfeld schon gefunden haben oder kommen per Google & Co. direkt auf den Artikel. Es gibt aber auch Leser die das nähere Umfeld von Artikeln erkunden wollen. Hier hilft eben eine übersichtliche Seite und aufgeräumte Portale, deren Sinn es sein sollte den Leser zu den Artikeln der Thematiken zu führen. Platz für ein prominentes Suchfeld wäre da ja dann immer noch. -- (AAW) 23:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
(Nach BK, ich stimme den Beitrag drüber aber zu) Ich finde nicht, dass das Stillen von Informationsdurst und ein ansprechendes Design sich grundlegend widersprechen. Auch, wenn die meisten Leser an konkreten Artikeln sein dürften, und die Hauptseite gar nicht zu sehen bekommen dürften (weil sie z.B. von google kommen), sollte sie trotzdem dem Zeitgeist angemessen formatiert sein. Über die konkrete Gestaltung lässt sich dabei sicherlich diskutieren, ich persönlich finde den Entwurf 5 schon mal ganz schön. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 23:47, 12. Sep. 2010 (CEST)
Ich finde nicht, dass die Hauptseite einen Facelift braucht. Wenn ich auf anderen Sprachversionen bin, denke ich mir jedesmal, dass die deutsche Hauptseite die übersichtlichste ist, von der man nicht augenkrank wird. Bin deshalb stark gegen Änderungen, die sowieso nur nach einem breiten Konsens durchgeführt werden könnten. --El bes 02:05, 13. Sep. 2010 (CEST)
Gegen einen Facelift im Vectorstil: Der Vorschlag ist in genau das Wischi-waschi-Design ohne klare Linien und mit grauer Schrift, weswegen Vector nach zwei Tagen Test von mir wieder deaktiviert wurde. Wie es ja auch ca. 50 % der Benutzer aktiv getan haben, die es theoretisch könnten (wenn ich oben verlinkte TS-Statistik richtig lese). Hinzu kommt noch der Teil der Benutzer, die einfach nur den Weg zum Deaktivieren nicht finden. Trotzdem ein großes Dankeschön für deine sicher nicht geringe Mühe, Niabot. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:33, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich hatte mich zunächst einmal an Vektor orientiert um die Seite möglichst passend zu der Umgebung (den Rahmen) zu gestalten innerhalb der sie sich für die meisten Leser befindet. Es geht mir aber eben nicht nur darum die Optik zu ändern, sondern auch das Layout und eben die Hürden für Sehbehinderte zu überwinden, die das aktuelle Design bietet. Falls dir dieses grau nicht zusagt, dann könntest du mir vielleicht ein paar Farben nennen die dir angenehmer erscheinen würden. Man kann da bestimmt einen Weg finden mit dem die meisten leben können, auch wenn es die Vector-Ablehner sind. -- (AAW) 12:02, 13. Sep. 2010 (CEST) PS: Per serverseitigem CSS sollte es aber eigentlich auch möglich sein mehrere Varianten zu schreiben, die entsprechend gewähltem Theme ihr aussehen an das verwendete anpassen.
Wie das aktuelle Design technisch aufgebaut ist, wusste ich nicht. Wenn es Tabellen verwendet, ist das natürlich sehr schlecht und sollte eindeutig geändert werden. Zu den Farben: Nun, statt grau eben einfach schwarz, so wie Schrift für gewöhnlich auf der Titelseite einer Zeitung ist. Den Hintergrund auch möglichst hell oder weiß (so wie in deinem Screenshot). Und der Rest - die Boxabgrenzungen ist eben Ausprobiererei. Für meinen Geschmack könnte es eben "härtere" Kanten haben. Aber das gilt eben für das ganze Vectordesign und mit dem werden unsere Nutzer ja wohl leider weiterhin leben müssen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:37, 13. Sep. 2010 (CEST)
Auch wenn mir persönlich dein Entwurf gut gefällt: Das können wir IMHO unmöglich auf dem kleinem Dienstweg ändern. Wir werden wohl um eine mehrmonatige Entwurfs-, Vorstellung und Abstimmungsphase nicht herumkommen (schon bei der letzten Hauptseiten-Änderung dauerte es lange). Das heißt in Stufe 1 können Entwürfe von verschiedene Leuten eingereicht werden, dann lässt man einige Zeit verstreichen in der sich die Leute die Entwürfe ansehen können und dann stimmt man ab (und kurz danach ist Silvester oder gar schon Ostern).
Wenn du die Nerven und die Zeit dafür hast: Leg los :-). --DaB. 13:59, 13. Sep. 2010 (CEST)
Zeit und Nerven hätte ich dafür schon genug. Die Frage ist, wie wir es überhaupt in die Wege leiten könnten weitere Gegenentwürfe zu "provozieren". -- (AAW) 14:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
Das ist einfach: Man ruft einen Webbewerb aus mit der Prämise das dadurch die Hauptseite verändert werden soll (die aktuelle Version sollte natürlich auch wieder zur Wahl stehen). Dann wird's IMHO genug Entwürfe geben. --DaB. 15:02, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich denke, das Wichtigste ist die Umstellung weg von Tabellen hin zu CSS. Die läßt sich sicher auch auf dem kleinen Dienstweg machen. Die Umstellung auf ein anderes Design würde ich auch nur sehr vorsichtig angehen. Um darüber zu entscheiden sollten mE auch Statistiken herangezogen werden, wie sie zB auf stats.grok.se erzeugt werden (offenbar leider nur für den Artikelnamensraum). Das Verhalten der hier Aktiven ist wohl kaum repräsentativ für die wesentlich größere Zahl der nur Lesenden. --89.204.139.3 15:18, 13. Sep. 2010 (CEST)
Wie ich gerade sehe, sind die anderen Namensräume auch enthalten und stats.grok.se/de/top zeigt, dass die Hauptseite von immenser Bedeutung ist - ebenso wie die Suche. --89.204.139.3 15:40, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ich seh eigentlich keinen Grund, das nicht auf dem kurzen Dienstweg zu machen. Die Entwürfe in Benutzer:Niabot/Ablage 5 passen alle besser zur aktuellen Skin als das jetzige Design. Einen Entwurf nehmen, den noch zwei Wochen, in denen jeder seinen Senf dazu angeben kann, optimieren, das von der Technik und vom Layout her alles stimmt. Wenn am Ende der zwei Wochen eine ebenbürtige, anders gestaltete Konkurrenzversion da ist, kann man immer noch ein Meinungsbild einberufen, aber sonst einfach live schalten und für die, die partout beim alten Layout bleiben wollen, ein Gadget anlegen, mit dem sie in ihrem css aufs alte Layout zurückschalten können. --Elian Φ 16:33, 13. Sep. 2010 (CEST)

Diejenigen, die überhaupt keinen Änderungsbedarf sehen, werden also einfach überfahren, geändert wird sowieso? So kann's ja auch nicht gehen! Ich bin hier ja nicht der einzige, der nicht findet, dass die Hauptseite anders aussehen sollte (z.B. El bes: "Wenn ich auf anderen Sprachversionen bin, denke ich mir jedesmal, dass die deutsche Hauptseite die übersichtlichste ist ..."), ein ordentliches Meinungsbild sollte also abgehalten werden. Für "die Umstellung weg von Tabellen hin zu CSS" braucht es das allerdings nicht - so lange das Erscheinungsbild der Hauptseite nicht verändert wird, ist das ja nur eine technische Verbesserung, die z.B. für Screenreader von Nutzen ist, aber gewiss niemanden stört. Kann man gerne sofort machen. Gestumblindi 22:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ohne Meinungsbild geht nix. Bitte nicht schon wieder über die Community einfach drüber fahren. Wenn der Vorschlag gut ist und viele Leute überzeugt, ist so ein MB ja eh in zwei Wochen abgeschlossen. --El bes 23:21, 13. Sep. 2010 (CEST)
"Ohne Meinungsbild geht nix" - also, was die rein technische Änderung im Hintergrund betrifft (Design über CSS statt mit HTML-Tabellen), braucht es aber auch deines Erachtens kein Meinungsbild, oder? Das wäre dann doch übertrieben, finde ich. Aber in Bezug auf die sichtbare Gestaltung, gewiss. Gestumblindi 23:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
Dass es für eine "Tabelle nach CSS" kein MB braucht, sollte klar sein. Eine Designänderung muss aber fast zwingend per MB oder Umfrage entschieden werden, da es das gesamte Projekt betrifft. -- chatterDisk 03:29, 14. Sep. 2010 (CEST)

Weil hier so häufig das Argument genannt wird, die Hauptseite würde nicht zu Vektor passen: Ich bin gegen eine Änderung, denn Niabots Vorschläge passen nicht zu Monobook... *duck und weg* -- Chaddy · DDÜP 03:43, 14. Sep. 2010 (CEST)

Dann hättest du mal die gesamte Diskussion lesen sollen, das es ohne weitere Probleme möglich ist die Hauptseite so anzupassen, das sie sich dem verwendeten Skin des Nutzers anpasst. Dann sollten auch die Monobookliebhaber doch nichts zu meckern haben, oder? -- (AAW) 09:59, 14. Sep. 2010 (CEST)
Diese Design-Spielereien sind zwar nett, aber relativ unnötig (ja ich weiß, das sagt einer, dessen Benutzerseite ziemlich aufwändig gestaltet ist^^). Viel wichtiger wäre die Projektarbeit. Und das sollte auch in puncto Außenwirkung beachtet werden. Aber was soll´s...
Aber ohne MB die Hauptseite ändern geht nicht (bezieht sich jetzt v. a. auf Elian). Wenn ich mich noch richtig erinnere, haben wir vor vielen Jahren bei der letzten großen Hauptseitenänderung nämlich auch ein MB abgehalten... -- Chaddy · DDÜP 14:33, 14. Sep. 2010 (CEST)

Die Hauptseite sollte auf keinen Fall an Vector angepasst werden. Es gibt dafür keinen Grund. --Eingangskontrolle 10:48, 14. Sep. 2010 (CEST)

Gibt es einen Grund warum sie das nicht sollte? -- (AAW) 11:21, 14. Sep. 2010 (CEST)
Es gab schon einige Meinungsbilder zur Hauptseite, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv#Gestaltung_der_Hauptseite. Das letzte zum Design (Wikipedia:Meinungsbilder/Neue_Hauptseite) war von 2006 und wurde damals angenommen. -- chatterDisk 16:20, 14. Sep. 2010 (CEST)
Werde wohl noch ein paar Korrekturen an dem Vorschlag vornehmen (hauptsächlich wegen der Kompatiblität zu älteren Browsern) und redundantes CSS auslagern, was dann wie bei jetzigen Skin den Umfang von HTML (bzw. CSS) innerhalb des Quelltextes stark reduzieren sollte. Anschließend werde ich dann ein Meinungsbild in die Wege leiten in dessen Umfang auch noch alternative Vorschläge eingereicht werden können. -- (AAW) 09:49, 15. Sep. 2010 (CEST)
Abgesehen davon, dass mich die Notwendigkeit, den Design zu ändern, nicht gleich vom Hocker reißt, und andererseits aber Niabots Vorschläge an sich ansprechend sind, haben wir ein anderes Problem: bei allen Seiten wie Hauptseite, Kurier usw., die in vertikale Spalten aufgeteilt sind, passiert es selten, dass diese Spalten gleich lang sind. Wenn ich dann etwas unten lese, sehe ich eine dünne Nudel, rechts/links davon dann nic hts. Dieses müßte designmäßig gelöst werden (wobei das nächstliegende, horizontle Zellenanordnung, auch etliche Nachteile hat, klar). -jkb- 10:09, 15. Sep. 2010 (CEST)
Das wird sich wohl bei keinem Layout vermeiden lassen, da die Länge der Beiträge ja auch schwankt. Bei immer gleichen Inhalt wäre das weitaus weniger problematisch. HTML ist nun einmal kein Satzsystem und der Versuch das mit Tabellen zu steuern ist auch zu scheitern verurteilt, da diese Lücken unterhalb nicht gleich lange Abschnitte entstehen lassen. Alles was man machen kann, ist es die Elemente ungefähr im Mittel auszugleichen. Insbesondere haben wir ja auch eine flexible Seitenbreite, was dies zusätzlich erschwert. Ganz alternativ könnte man natürlich ein Satzsystem wie Latex mit Javascript nachbauen und damit die Elemente sauber anordnen. Aber das ist auch reine Utopie wegen der parallel auftretenden Nebeneffekte. -- (AAW) 11:03, 15. Sep. 2010 (CEST)
An eine Lösung wo das halbe Silicon Valley sich mit Ratschlägen beteiligt habe ich nicht gedacht :-). Aber einiges könnte man bügeln wenn man es in Tabellen unterbringt, deren Breite je nach bedarf steuerbar ist mit %-width und u.U. auch per Verwendung von flexiblen margins oben/unten und vor allem links/rechts. Das würde zwar nicht hundertprozentig aber einigermaßen auch bei änderbarer Seitenbreite helfen. -jkb- 17:24, 15. Sep. 2010 (CEST)
Da müssen wir uns noch ein wenig gedulden. Denn Tabellen wollte ich bewusst nicht einbauen, da sich das entsprechend der Standards einfach nicht gehört und eine Hürde für Sehbehinderte darstellt, da die nicht nur den Text vorgelesen bekommen, sondern auch das hier überflüssige Tabellengerüst. Allerdings kann der IE < 8 nicht mit den CSS-Eigenschaften zur Nachbildung von Tabellenlayouts umgehen, was dann wiederum dazu führt das wir es noch nicht auf diese Weise lösen können, ohne das die Hauptseite bei den Benutzern aussieht wie Kraut und Rüben. Was bleibt sind erst einmal div-Elemente mit der float-Eigenschaft, was allerdings nicht so flexibel ist, dafür Standardkonform und nahezu überall (ganz alte Dinger mal ausgenommen) darstellbar ist. -- (AAW) 20:46, 15. Sep. 2010 (CEST)

Die vorgeschlagene Hauptseitenaufteilung ist (von „WP aktuelles“ mal abgesehen) deutlich besser und moderner, insbesondere die ungleich breiten Spalten. Das Konzept wirkt moderner und gefällt mir sehr gut. Aber das "verwaschene/pastellfarbene/grauschrift/moderne" Design bitte nur in MediaWiki:Vector.css anwenden, in Monobook fehlen einfach die obligatorischen Rahmen :-)
meint -- Bergi 20:09, 16. Sep. 2010 (CEST)

Infoboxen in Personenartikel

Infoboxen gibt es bei Personenartikeln ja nur bei Sportlern. Ich suche seit einer halben Stunde und finde nirgendwo wo dieser Umstand belegt wird. Konkret geht es um diese Fantasiebox und die sich daraus ergebende Diskussion. --HAL 9000 13:18, 10. Sep. 2010 (CEST)

Wenn du nirgendwo etwas anderes findest: Gewohnheitsrecht--Ticketautomat 13:42, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ich erinnere mich aber an Diskussionen, die solche Boxen klar abgelehnt haben, Hab leider keinen passenden Link gefunden. -- Jesi 13:51, 10. Sep. 2010 (CEST)
Abgesehen von den leicht deplaziereten Delphinen: mit sochen Boxen nimmt man sich im Prinzip selber die Möglichkeit, einen guten Artikel zu schreiben - denn alles was da in der Boxc ist kann auch im Text stehen. Die wichtigsten Infos in Übersicht (das häufigste Argument für Infoboxen) steht bei Personen ohnehin im einleitenden Satz: gebore/gestorben wann/wo, kommt aus Land, sein Beruf, u.U. die wichtigste Funktion. Und wenn jeder für jeden Artikel seine eigene Box macht (er behauptet: Tabelle), dann ist Wiki bunter als Y-Tube. -jkb- 13:59, 10. Sep. 2010 (CEST)
Kann man auch anders sehen: Zahlenkrempel, Klammern, etc. raus aus der Einleitung, und geographische Bauchtänze ebenso - nur auf die Person und ihr Werk konzentrieren => Ununterbrochenere Lesbarkeit. Es wäre klar ersichtlich, WO WAS steht. Fehlende Daten springen ins Auge. Data-Mining, Ende der Kreuz-Diskussion, und, und, und... Geezernil nisi bene 14:36, 10. Sep. 2010 (CEST) Aber Delphine (blaue!) - bei einem kreativen Menschen? BEEEUUUURKK !!
Das was in Infoboxen steht sollte wegen der Barrierefreiheit auch im Fließtext stehen. --HAL 9000 14:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
Lese es doch noch einmal: die ersten zwei Zeilen der Box befinden sich ohnehin in der Einleitung (wenn nicht, dann liegt ein Fehler vor). Das übrige (Genres, Instrumente, Talente) ist das, was ich, gut lesbar, im Artikel über den Menschen erwarte; Assoziierte Künstler gehören zum Schluß des Artikels als eine Abrundung, webpage steht idR unter Weblinks. Und nicht bei jedem ist der Geburtsort u.ä. so stromlinien einfach, eine Box reicht häufig nicht, da muss Text rein. Und Spielereien wie zig Navi-Vorlagen auf jeder Seite raus. -jkb- 14:43, 10. Sep. 2010 (CEST)
Wird in der deutschsprachigen Wikipedia mit dem Pseudoargument abgelehnt, man würde damit Menschen auf eine Infobox beschränken. Siehe auch: Wikipedia:Meinungsbilder/Lebensdaten in Infoboxen zu Personenartikeln (eingeschlafen, weil Mobbing gegen den Initiator) und Wikipedia:Löschkandidaten/28. November 2007#Vorlage:Infobox Person (gelöscht). 92.105.189.237 14:45, 10. Sep. 2010 (CEST)
Das Dogma wird immer wieder wiederholt, dabei haben wir de facto seit Jahren eine Personeninfobox, sie sieht nur nicht wie eine Infobox aus: Vorlage:Personendaten. Dabei würde es Wikipedia weiterbringen, wenn eine solche Infobox prominent im Artikel sichtbar wäre und so etwa fehlende Porträts (besser) auswertbar wären. Führt DE:WP aber erst 2013 ein, wie ich aus verläßlicher Quelle weiß --Matthiasb (CallMeCenter) 20:05, 12. Sep. 2010 (CEST)
Fehlende Porträts markiert man mit einer (unsichtbaren) Wartungskategorie wesentlich besser, als mit einer gleichmachenden Infobox (vgl. meinen Gerd Schröder). Vorteil der Kategorie ist die einfachere Auswertbarkeit mit Catscan basierend auf persönlichen Interessen. --32X 16:27, 18. Sep. 2010 (CEST)

Hier wie gewünscht Links zu früheren Diskussionen zum Thema:

--Otberg 20:31, 12. Sep. 2010 (CEST)

  • Also ich will als der Verursacher der Diskussion auch mal etwas sagen: Im letzten Monat schickte mir eine Freundin einen link zu einem Unterwasser-Video.("Niklas'Theme" auf youtube) Das fand ich so ergreifend, dass ich wissen wollte, wer die Musik dazu geschrieben hat. Das war Christoph Brüx. Und er hat auch den Film gemacht (Dreh, Schnitt…). Den Namen hatte ich nie zuvor gehört, was mich inzwischen nicht wundert, da man von einem Song zwar den Interpreten kennt aber kaum den jeweiligen Komponisten.

Bei meiner Recherche (ich wollte wissen, ob dieser Komponist noch Anderes gemacht hat), habe ich festgestellt, dass dieser Mensch erstaunlich viele verschiedene Aktivitäten an den Tag gelegt hat. Ich hatte mich gerade bei Wikipedia angemeldet, um zu dem Artikel über Komposttoiletten etwas beizutragen (das steht noch aus) und mir kam die Idee, zunächst einen Artikel über Christoph Brüx zu verfassen. Dabei orientierte ich mich an bestehenden Artikeln über Solokünstler (Musik) fand den Artikel übersichtlich, gegliedert, normale Sätze, mit 2 Tabellen …- halt nicht sehr umfangreich (ist ja nicht Tina Turner). Bei Tina Turner (engl. Wikipedia) fand ich übrigens so eine Infobox, bin aber an dem Versuch, selbst eine zu basteln, leider gescheitert. Es ist nur eine Tabelle mit Bild geworden, die so aussieht. (es steht hier nirgendwo, dass das nicht erlaubt ist)
Zu dem Bild: es gibt im Internet Fotos von Christoph Brüx. Da ich jedoch bezüglich der Urheberrechte usw. unsicher bin, nahm ich ein Bild von Wikimedia Commons. Und zwar Delfine als Assoziation zu dolphin-sound.com (die Homepage von C.Brüx) und zu seinen Unterwasserfilmen. So ein Bild lässt sich austauschen und über Formatierung, Inhalte lässt sich diskutieren- schließlich ist das der Sinn von Wikipedia, gemeinschaftlich daran zu arbeiten, das Wissen zu verbreiten und und Artikel zu verbessern. Ich lerne täglich und der Artikel war sicher nicht ganz vollständig und wohl auch verbesserungswürdig. Aber das? Außer den Tabellen (Infobox? + Discografie) wurden aus dem Artikel fast sämtliche relevanten Informationen entfernt (einschließlich der Einzelnachweise). Konstruktiv war das nicht- vergleicht doch mal diese Version mit dem Fragment, was jetzt noch übrig ist. --Hyronimus299 16:48, 14. Sep. 2010 (CEST)

Also ich bin für Infoboxen. Sie sollten übrigens unabhängig von Artikeltext dargestellt werden. Es gibt Menschen die interessieren sich für einen gesamten Artikel und andere wollen nur eine kurze Info die sie dann in der Infobox finden. Hab selber schon oft genug auf die schnelle Daten aus einer Infobox heraus gesucht, das bedeutet aber nicht das die Informationen die dort stehen nicht mehr im Text selber auftauchen dürfen. Meiner Meinung nach sollte eine Infobox wie ein zweites Inhaltsverzeichnis funktionieren unabhängig vom Artikeltext selber. --IchHier--15er 19:58, 16. Sep. 2010 (CEST)