Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Benennung eines Lemmas als "Max Mustermann's Tod"?

Hallo zusammen, in diesem Artikel steht zur Diskussion, das Lemma auf "X Y's Tod" oder "Tod von ..." umzubenennen. Der englische Original-Artikel heißt "Death of ..." Hintergrund ist, dass neben der tragischen persönlichen Geschichte auch nach über 10 Jahren juristische Auseinandersetzungen stattfinden, ob hinreichend gut recherchiert wurde, ob die Todesursache stimmt, ob nicht ein Mord vorliegt usw. Medial ist das immer wieder präsent (was u.a. auch zu LAE in dieser LD geführt hat). Da ich hier noch gar kein Gespür habe: Kann man ein Lemma so nennen, oder verstoßen wir da gegen Regeln? Mir geht es dabei erst mal um den Lemma-Titel, ich gehe davon aus, dass durch weitere Analyse in dem Artikel sich noch einiges ändern wird (den Inhalt brauchen wir hier also nicht zu diskutieren). Danke für Euren Rat --Bicycle Tourer (Diskussion) 17:32, 29. Apr. 2019 (CEST)

Wenn ich etwas über den Tod von Max Mustermann wissen wollte, würde ich unter Max Mustermann suchen, nicht unter Tod von Max Mustermann, Max Mustermanns Tod, Das Daheinscheiden des Max Mustermann o.ä. Keep it simple. --Zinnmann d 17:50, 29. Apr. 2019 (CEST)
In Anlehnung an die Kriminalfall-Reihe könnte man auch Todesfall Max Mustermann schreiben. Zumindest, wenn die Informationen zum Todesfall im Personenartikel keinen Platz mehr haben. --77.6.254.99 19:39, 29. Apr. 2019 (CEST)
Ich würde es bei dem gegenwärtigen Lemma belassen, da es ja durchaus auch Abschnitte zum Leben gibt. So machen wir das, soweit ich sehe, auch bei anderen Artikeln über Personen, die eigentlich nur durch ihren Tod bekannt und relevant geworden sind, siehe z.B. Klaus-Jürgen Rattay und Oury Jalloh. --Φ (Diskussion) 19:45, 29. Apr. 2019 (CEST)
Danke für Eure Ratschläge, ich werde Eurer Empfehlung folgen und es beim Lemma belassen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:54, 29. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 20:54, 29. Apr. 2019 (CEST)

Weiterleitung

Man kann einen Wikilink auf ein bestimmtes Kapitel lenken. Ist ähnliches mit einer Weiterleitung möglich? --Sockenschütze (Diskussion) 15:58, 30. Apr. 2019 (CEST)

Natürlich, und zwar in identischer Weise. --Gretarsson (Diskussion) 16:01, 30. Apr. 2019 (CEST)
Beispiele: Abiogenetische Theorie, Tight Gas, Klastisches Sediment... --Gretarsson (Diskussion) 16:06, 30. Apr. 2019 (CEST)

Cloud-Telefonanlage Geht das? --Sockenschütze (Diskussion) 16:18, 30. Apr. 2019 (CEST)

Das fragst du am besten jemand, der sich mit Fernmeldetechnik auskennt... --Gretarsson (Diskussion) 16:29, 30. Apr. 2019 (CEST)
Weil das auch so im Artikel steht, kann der Ausdruck als Weiterleitung verlinkt werden: „Eine Cloud-Telefonanlage ist eine Telefonanlage für Unternehmen…“ (scheinbar mit Beleg). Gruß --Chiananda (Diskussion) 16:36, 30. Apr. 2019 (CEST)

Danke. --Sockenschütze (Diskussion) 18:44, 30. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sockenschütze (Diskussion) 18:44, 30. Apr. 2019 (CEST)

Suche nach Unterseiten

Unter der Funktion "Benutzerbeiträge" gibt es die Funktion "Unterseiten". Die findet nicht Seiten, die unter der Seite "Benutzer Diskussion" angeordnet sind. Kann man das ändern? --Sockenschütze (Diskussion) 19:01, 30. Apr. 2019 (CEST)

https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Präfixindex?prefix=Sockenschütze%2F&namespace=3 --FriedhelmW (Diskussion) 19:11, 30. Apr. 2019 (CEST)
Danke für den Link. Ist es möglich, Unterseiten aller Namensräume gleichzeitig anzuzeigen? --Sockenschütze (Diskussion) 20:42, 30. Apr. 2019 (CEST)
Nein. --FriedhelmW (Diskussion) 21:20, 30. Apr. 2019 (CEST)

Schade. Ich danke dir, Friedhelm. --Sockenschütze (Diskussion) 01:46, 1. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sockenschütze (Diskussion) 01:46, 1. Mai 2019 (CEST)

Mikroklima, Mikrowetter

Es ist wunderbar, ihre Unterstützung, ihre Güte und ihre Herzenswärme zu erleben. Und: Vernünftig wird allein der, der nur mit vernünftigen Menschen redet. Das geht im Internet ganz leicht - Du kannst sie blockieren, Du kannst sie als Hater bloßstellen, Du kannst sie so lange beschimpfen, bis sie sich endlich verpissen. Ist ja für einen guten Zweck.

Aber hier das ist wirklich Falsch ! https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%BChlturm&diff=prev&oldid=188009096

Wetter

Begriffliche Abgrenzung

Das Wetter charakterisiert den Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Kennzeichnend sind die meteorologischen Elemente Strahlung, Luftdruck, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind, sowie die daraus ableitbaren Elemente Bewölkung, Niederschlag, Sichtweite etc. Das Wetter ist das augenblickliche Bild eines Vorganges (Wettergeschehen), das sich hauptsächlich in der Troposphäre abspielt. Es kann sich – im Gegensatz zur Wetterlage und Witterung – mehrmals täglich ändern.

  • Wetterlage: Zustand der Atmosphäre in einem größeren Gebiet und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Wetterlage ändert sich von Tag zu Tag mehr oder weniger stark.
  • Witterung: Der allgemeine, durchschnittliche oder auch vorherrschende Charakter des Wetters an einem Ort über einen Zeitraum mehrerer Tage oder Wochen betrachtet. Besonders in Betracht gezogen werden dabei die fühlbaren Wetterelemente wie Niederschlag, Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit.
  • Klima: Der für eine Region (bzw. eine größere Klimazone) typische jährliche Ablauf der Witterung, zum Beispiel mildes, raues oder winterfeuchtes Klima. Detailliert beschreiben das Monatskurven von Temperatur und Niederschlägen, die sich aus Wetterstatistiken vieler Jahre bis Jahrzehnte ergeben. Wichtigste Klimaparameter sind unter anderem die Solarkonstante, Strahlungsbilanz, fühlbare und latente Wärmeströme, Wärmeflüsse der Ozeane, allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, sowie große Vulkanausbrüche.
  • Klimaänderung: eine langfristige, tiefgreifende Veränderung in größeren Gebieten oder Klimazonen. So wird sich die globale Erwärmung in Sibirien und in der Sahelzone voraussichtlich stark auswirken (Auftauen von Permafrost-Böden, zunehmende Trockenheit), in Mitteleuropa vermutlich kaum.
  • Ein Wetterumschwung ist eine – verhältnismäßig rasche bzw. plötzliche (innerhalb von Minuten bis Stunden) – Änderung der Wetterlage in einem bestimmten Gebiet.

Das Wetter kann man als ein System betrachten, das vor allem von den Elementen Temperatur, Niederschlag, Bewölkung, Wind und Luftdruck geprägt wird. Zwischen einigen der Elemente bestehen Zusammenhänge (Korrelation oder Kausalität), zwischen anderen nicht. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Globale_Erw%C3%A4rmung&diff=prev&oldid=188001660 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Aussichtsturm_Blumenthal&diff=prev&oldid=188008947

--2003:6:116F:8013:E9B4:D702:4FDD:33B8 02:33, 29. Apr. 2019 (CEST)

Was ist die Frage? Ansonsten siehe Folgendes. — Speravir – 03:13, 29. Apr. 2019 (CEST) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. Aaaach sooo. Das gehört zum Vorigen … Ich habe den Titel mal umgeformt. — Speravir – 03:15, 29. Apr. 2019 (CEST)

Berossos hat es im Kommentar zu seiner Revertierung gut auf den Punkt gebracht: „Mikroklima ist ein etablierter und feststehender Begriff, "Mikrowetter" ist hingegen deine Erfindung“. — Speravir – 03:28, 29. Apr. 2019 (CEST)

Mikrowetter ist in diesem Zusammenhang nicht nur der nicht der etablierte Begriff, er ist aus meteorologischer Sicht auch grob falsch. Von der Definition von Wetter gibt es wohl so viele Definitionen wie es Wissenschaftler ind em Bereich gibt. Es kommt nicht nur auf das wan was man in der Wettervorhersage hört (also Niederschlag, Temperatur etc.) sondern auch darauf an welche Teilsysteme man mit einbezieht (Ozean, Boden etc.). Man kann es beschreiben als den Zustand der Fluide die die Erde Umgeben, aber ind er Wissenschaft wird es zumeist in Abgrenzung zu Klima damit abgegrenzt, das das eine ein Anfangswert-Problem ist und das andere ein Randwertproblem. Vereinfacht ausgedrückt: Klima ist die Statistik vom Wetter (für gewisse Definitionen von Statistik und gewisse Definitionen von Wetter). Die von dir angeführten Definitionen sind weit verbreitet, stellen aber eher den Stand der Begriffsbildung in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts da, und wird heute zumeist noch im geographischen Sinne verwendet. Hat viel damit zu tun, dass gerade in Deutschland sich die Klimawissenschaft von einer eher beschreibenden, klassifizierenden Wissenschaft hin zu einer physikalischen Wissenschaft entwickelt hat. In dem Fall geht es nicht um die Auslösung eines bestimmten Niederschlagsereignisses, sondern um die im Durchschnitt über lange Zeiträume geänderte Niederschlagsverteilung. Das hat sehr viel mit Statistik zu tun und wenig mit dem gerade aktuellen Zustand. Daher ist Mikroklima nicht nur der angebrachte, sondern auch der korrekte Begriff.--Maphry (Diskussion) 11:24, 29. Apr. 2019 (CEST)
Ergänzung: Zum Mikroklima (hier bei Wikipedia gleich um die Ecke) gibt es einen eigenen Artikelabschnitt.--Berossos (Diskussion) 12:14, 29. Apr. 2019 (CEST)
Nachtrag: Ich kenne nur ein Mikrowetter - den Sturm im Wasserglas. :-) --Berossos (Diskussion) 17:06, 29. Apr. 2019 (CEST)
Ganz so einfach ist es nicht. Die Nomenklatur wäre Mikrowetter-Wetter-Makrowetter-Klima-Makroklima. Dabei geht es jeweils um Zeitskalen. Während Mikrowetter sehr ungewöhnlich ist als Begriff (manche nutzen es wohl für Nowcasting), wird Makrowetter gerade versucht zu etablieren (dank an Shaun Lovejoy). Dabei wäre Makrowetter die zeitskala (saisonal, dekadisch) die halt zwischen einem Randwert- und Anfangswert-Problem liegt. Mal sehen ob sichd as etabliert.--Maphry (Diskussion) 18:08, 29. Apr. 2019 (CEST)

Episodenliste

Könnte sich mal jemand die Formatierung der Episodenliste anschauen? Irgendwie hat das mit dem einfügen nicht ganz hingehauen. --Šçhïėñéńêrśætzvèrkëhr (Diskussion) 11:21, 29. Apr. 2019 (CEST)

Das war ein Fehler in der Vorlage:Episodenlistentabelle. --HC 11:51, 29. Apr. 2019 (CEST)

Ist das noch lexikalisch oder schon Glaskugelei?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jeremiah_Duggan&type=revision&diff=188032978&oldid=188028802 - ich bin der Meinung, der Abschnitt gehört eindeutig nicht in ein Lexikon. Ob Zeugen etwas sagen oder nicht und falls ja warum oder warum nicht ist meiner Meinung nach pure Spekulation. Ich will's nicht nochmal rausnehmen und habe auch nicht die Lust, auf Grundsatzdiskussionen mit einem angemeldeten Benutzer, da bei zu vielen Admins angemeldete Benutzer ohnehin immer Recht haben. -- 217.70.160.66 12:09, 29. Apr. 2019 (CEST)

Seufz...die 184-Tage-Sperre von Benutzer ErwinLindemann ist abgelaufen. Ich stimme der IP 217.70 oben zu und habe den Abschnitt erneut entfernt.--Innobello (Diskussion) 12:50, 29. Apr. 2019 (CEST)
Wirklich? --Berthold Werner (Diskussion) 13:56, 29. Apr. 2019 (CEST)

3 Banner-Fragen (Portal:Braunschweig)

  1. Auf unterschiedlichen Rechnern ist das Banner unterschiedlich breit: Gibt es eine Einstellung, dass sich das Banner automatisch an die maximal möglich Seitenbreite (des Portals) anpasst?
  2. Gibt es die Möglichkeit eines „durchlaufenden“ Banners? Soll heißen: Kann man ein Endlos-Banner kreieren, das z.B. aus 20 Bildern besteht und das sich entweder durch anklicken oder durch Intervalleinstellung selbständig weiter bewegt?
  3. Eingebaut in das Portal erscheinen die Fotos unscharf, obwohl die Einzelbilder scharf sind (Beispiele: 1, 2, 3) – ist die Auflösung zu gering oder was ist die Ursache?

Vielen Dank schon mal im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 16:50, 29. Apr. 2019 (CEST)

Die Bilder sind viel zu klein und wurden mit irgendeinem komischen Werkzeug zusammengesetzt, da stimmt einiges nicht. Eins der Quellbilder ist nicht CC-4, somit ist die Kollage unzulässig. Man kann mit einigen Tricks heute auch bewegte Banner machen bzw. auf die individuelle Breite anpassen aber einige lehnen das ab, weil sie es klickibunti finden. --M@rcela 16:55, 29. Apr. 2019 (CEST) PS.... Ich sehe gerade, GIMP und PNG - damit ist alles klar.
welches Foto ist nicht CC-4? Brunswyk (Diskussion) 16:57, 29. Apr. 2019 (CEST)
Dieses. --M@rcela 17:00, 29. Apr. 2019 (CEST)
o.k., verstehe ich zwar nicht, aber dann fliegt das raus. Brunswyk (Diskussion) 17:03, 29. Apr. 2019 (CEST)
Man kann mit zwei Bildern ein Banner basteln, eins rechts- das andere linksbündig, mit transparentem Hintergrund. Bei Auflösungen von 640 bis 4k ist das aber eher theoretisch, sieht nie ordentlich aus. Ein fixes Banner kann ich dir zusammenstellen, das jetzige ist einfach viel zu klein und PNG ist ungeeigent. --M@rcela 21:05, 29. Apr. 2019 (CEST)

Sinnvoller als eine Bildercollage könnte hier u.U. eine Galerie sein. Z.B. mit mode="packed". Diese sollte sich, anders als einzelne Bilder, automatisch an den verfügbaren Platz anpassen. --Prüm  22:02, 29. Apr. 2019 (CEST)

Du hast Recht, das ist eleganter. --M@rcela 22:05, 29. Apr. 2019 (CEST)
@Prüm: Danke für den Tipp … wenn man weiß, wie’s geht, ist es ja wie immer ganz einfach … ;o) Gruß, Brunswyk (Diskussion) 05:51, 30. Apr. 2019 (CEST)
@Ralf Roletschek: Kannst Du mir noch erklären, warum dieses Foto nicht verwendet werden kann? Danke, Brunswyk (Diskussion) 06:04, 30. Apr. 2019 (CEST)
Es ist CC-3, das kann man nicht einfach in CC-4 umlizenzieren. --M@rcela 06:59, 30. Apr. 2019 (CEST)
In die Galerie (mit gallery) könnte es aber doch hinein, da wird ja nichts umlizensiert. --Diwas (Diskussion) 13:15, 30. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brunswyk (Diskussion) 08:26, 1. Mai 2019 (CEST)

„Berufslose Politiker“

Hallo Ihr Lieben. Ich möchte auf die grassierende Unsitte hinweisen, in Artikeln und Disks zu Politikern und Politikerinnen auf deren fehlende Studienabschlüsse oder abhängige Berufstätigkeit herumzuhacken. (Merkwürdigerweise wird dieses enzyklopädische Interesse besonders im Wahlkampf rege.) Wenn die Info belegt ist - „Staatsexamen nicht bestanden“ – gut und schön. Andererseits kann ein schlichtes „studierte Philosophie“ auch ohne Abschluss auf einen guten intellektuellen Ertrag verweisen. - Dagegen sind Beiträge wie „Die Brüller setzen sich im Parlament durch, die Intelligentia bleibt in Wirtschaft und Industrie“ als pures Ressentiment ein Verstoß gegen WP:DS. - Bis zu Goethes Zeiten musste sich die Verherrlichung des Profitums eh auf Nutten und Söldner beschränken. Ob heute jemand mittels Bachelor oder Gesellenbrief nebst Tätigkeit in Wirtschaft und Industrie der „Intelligentia“ angehört und besonders befähigt sei, Politiker zu werden – Schlecker. Winterkorn, Trump – oder ob ein Werdegang ohne Abschluss und fettes Einkommen den Nachweis der Inkompetenz erbringen könnte – Brandt, Beuys, Hattenhauer, das könnte nur eine Einzelfallprüfung bezüglich Lebenserfahrung/Lebensleistung ergeben, die nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie ist. (Die FzW lautet: Hab ich nicht Recht?) Gruß Logo 11:32, 30. Apr. 2019 (CEST)

Jein. Zumindest meine Meinung. Daß Frau Merkel promovierte Physikerin ist, gehört in den Lebenslauf, da es allgemein bekannt ist. Es ist nicht erforderlich, daß ein erfolgreicher Politiker auch nur einen Beruf erlernt hat. In der Geschichte gab es da viele Fälle, die einfach nur eine militärische Karriere hinter sich hatten. Ich würde das von Fall zu Fall entscheiden. --M@rcela 11:53, 30. Apr. 2019 (CEST)
Selbstverständlich gehören Abschlüsse und Beruf in die Bio. Ich widersetze mich nur der ausdrücklichen Abwertung anderer Lebensläufe, so als sei Managerin einer Band per se schlechter als Manager einer Bank. Ich bitte deshalb, solches Zeug, das nur der Person am Zeug flicken will, gewissenhaft auf WP:DS-Konformität zu überprüfen und nicht noch zu füttern. --Logo 12:21, 30. Apr. 2019 (CEST)

Liegen die Nerven so blank, das du dich von einer IP herausfordern lässt? Wir bilden belegtes Wissen ab und spekulieren nicht, weder in die eine noch in die andere Richtung, Punkt. Sitzt er irgendwann im Parlament wird er seinen Darlegungspflichten schon nachkommen.--scif (Diskussion) 13:28, 30. Apr. 2019 (CEST)

Bei Landtagsprojekten haben wir Politiker darauf hingewiesen, wenn in ihren Lebensläufen stand "...hat XYZ studiert..." und keine Angabe über einen Abschluß zu lesen war. Die allermeisten haben da nicht suggeriert, daß das Studium abgebrochen wäre. Wir hier sind da offenbar viel feinfühliger als Otto Normalverbraucher. Und das oben verlinkte Zeug würde ich einfach ignorieren oder löschen. --M@rcela 14:13, 30. Apr. 2019 (CEST)

Die Frage ist halt, ob man fehlende Abschlüsse einfach nicht erwähnt oder ob man explizit hinschreibt, dass es sie nicht gibt. Letzteres ist offensichtlich nicht sinnvoll bei Politikern, die irgendeinen Berufsabschluss haben: Bei Frau Merkel anzumerken, dass sie keinen Abschluss in XY habe, ist Unfug, weil die Angabe des Doktortitels in Physik suggeriert, dass damit auch alle Qualifikationen aufgezählt wurden (oder man muss ein „unter anderem“ ergänzen). Bei Politikern, bei denen solche Aufzählungen fehlen, ist der Artikel erst einmal mehrdeutig: Hat der Politiker keine berufliche Qualifikation oder fehlt sie nur im Artikel? Da fände ich eine „Positiv-Regelung“ besser, im Sinne einer Regel „In jedem Politikerartikel wird mindestens ein Berufsabschluss erwähnt, sofern der Politiker überhaupt einen vorzuweisen hat“, und wenn un- oder noch nicht bekannt, setzt man eine entsprechende Vorlage („Der berufliche Werdegang dieses Politikers ist unbekannt. Hilf Wikipedia, indem du ihn recherchierst und einfügst“, bei Bedarf auch geeignet gegendert) analog zu Vorlage:Belege fehlen. --77.8.155.158 15:01, 30. Apr. 2019 (CEST)

Mal langsam. Hier werden ohne Not Gerüchte in die Welt befeuert. Das Politiker in vielen Fällen nicht zwingend die beruffachliche Qualifikation für ihr Ressort mitbringen, also wenn der Zahn noch nicht gezogen ist, dann kann man auch nicht mehr helfen. Mit diesem ganzen Gebabbel soll doch durch die Hintertür suggeriert werden, das Politiker xy von seinem Metier keine Ahnung hat.... weil es keine Angaben zum Beruf gibt. Selbst ein abgeschlossenes Studium bürgt ja nicht zwingend dafür, das der Studiosus anschließend in dem Fach gearbeitet hat. Hier wird wieder ein Fass aufgemacht, wo keins ist. Wenn es keine belegten Angaben dazu gibt, gibt es keine. WP ist nicht dafür da, vom Politiker einen Nachweis seines Berufes /Studiums einzufordern.--scif (Diskussion) 15:43, 30. Apr. 2019 (CEST)
Ich glaube, es geht nicht einmal um die Qualifikation fürs Ressort, sondern einfach darum, dass gewisse Beteiligte das alte Sprichwort „Wer nichts wird, wird Wirt“ auf „Wer nichts wird, wird Politiker“ ummünzen wollen. Und ja, die meisten Politiker haben einen Beruf erlernt (bzw. Jura studiert) und können das belegen (bzw. tun das ungefragt). --77.8.155.158 22:44, 30. Apr. 2019 (CEST)

Der Moment, an dem du aussteigst: Bis zu Goethes Zeiten musste sich die Verherrlichung des Profitums eh auf Nutten und Söldner beschränken. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 02:34, 1. Mai 2019 (CEST)

Interaktive Karte mit Bildpunkten

Hallöchen,

Gibt es ein Tool zum Einbinden in Artikel, das eine Karte darstellt, auf der Bilder als Punkte (an den entsprechenden Stellen anhand der EXIF Geoinformationen) eingetragen sind, die man anklicken kann? Die Bilder kämen dann aus einem Pool z.B. einer ganze Kategorie von Commons, das als Parameter angegeben wird.

LG vom --Keks um 22:53, 30. Apr. 2019 (CEST)

Wartungsbaustein für unbelegte Assoziationsblaster gesucht

Gibt es einen Wartungsbaustein (im Stile von Vorlage:Belege fehlen) für unbelegte Assoziationsblaster in Artikeln?

Anlass ist der Artikel Melusine, in dessen Abschnitt „Ursprung des Melusinenmythos“ etwa ab „Aufgrund ihrer Verwandlung …“ oder spätestens ab „Auch findet sich das Grundmotiv der Melusineerzählung …“ meines Erachtens ein solcher Assoziationsblaster vorliegt. Außer einer als Anmerkung gekennzeichneten Fußnote, die auf eine Primärquelle verweist, fehlen Einzelnachweise erst komplett; zwei Absätze später gibt es zwei, von denen einer aber wieder auf eine Primärquelle (die Bibel) verweist.

Solange allenfalls die Existenz ähnlicher Phänomene (bzw. hier Mythen) – oder nicht einmal die – sauber mit Sekundärquellen belegt ist, nicht aber die Beziehung zum Artikelgegenstand (Wikipedia bildet gesichertes Wissen ab und mutmaßt nicht selbst über mögliche Verbindungen), ist das für mich ein unbelegter Assoziationsblaster. Das kann ich gerne auch auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren (die übrigens auch so aussieht, als hätte der Artikel eine gewisse Historie fragwürdiger Assoziationen), fände einen Baustein mit direktem Hinweis an den Leser aber besser (und habe auch mal irgendwo gelesen, dass Bausteine schneller zu Verbesserungen am Artikel führen als reine Diskussionsseitendiskussionen), wenn es so einen gibt.

Dank im Voraus --Hufeisen69 (Diskussion) 15:47, 29. Apr. 2019 (CEST)

Ich weiß nicht, warum es unbedingt "unbelegter Assoziationsblaster" sein muss, es gäbe genug passende Bausteine. Der Artikel hatte als AdT gestern 23.000 Aufrufe, ist aber kaum geändert worden. Was spricht dagegen, deine Kritik auf der Disk zu spezifizieren und wenn nach ein paar Tagen niemand reagiert, einen Baustein zu setzen? Auch Benutzer:Qumranhöhle leidet offenbar... (Habe auf der Disk Uralt-Beiträge zur Archivierung geerlt, das sieht ja furchtbar dort aus.)--Aalfons (Diskussion) 16:03, 29. Apr. 2019 (CEST)
Es gibt (wenn ich mal die Liste unter Wikipedia:Bewertungsbausteine durchgehe) Vorlage:Überarbeiten, Vorlage:Belege fehlen und Vorlage:Neutralität, die einschlägig sein könnten. Welche wäre es denn nun? Ich kann aber auch erst einmal die Diskussionsseite mit einem Abschnitt versehen, zur Not wird dann radikal gekürzt. Danke … --Hufeisen69 (Diskussion) 16:12, 29. Apr. 2019 (CEST)
Werden ja sehen, was sich daraus ergibt! --Aalfons (Diskussion) 16:31, 29. Apr. 2019 (CEST)
Mit Bauklotzeritis werden nur Artikel verunstaltet. Das verbessert nichts. --M@rcela 16:38, 29. Apr. 2019 (CEST)
Besonders wenn sie beleidigt entfernt werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:23, 29. Apr. 2019 (CEST)
Unbelegt? Ich sehe im Artikel 40 Einzelnachweise und die Liste der Sekundärliteratur ist so groß, dass sie ausgelagert wurde: Melusine/Sekundärliteratur. Dass jeder Satz durch einen Einzelnachweis belegt werden muss, ist mir neu, ist da, wo ich von der hauptsächlichen Artikelarbeit herkomme, im Bahnportal, auch relativ unüblich. Schaut euch mal Sächsische X V an, der ist exzellent und kommt mit fünf Einzelnachweisen aus, und beschwert euch dann. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 11:32, 1. Mai 2019 (CEST)
Wie ich das verstanden habe, geht es nur um einzelne Abschnitte, nicht um den Artikel als Ganzes. --Digamma (Diskussion) 12:22, 1. Mai 2019 (CEST)
Da ich angesprochen wurde - "leiden" ist etwas drastisch ausgedrückt, aber für einen mit "Lesenswert" ausgezeichneten Artikel finden sich doch ziemlich viele Stilblüten und, nun ja, Assoziationsblaster, aber das sind m.E. noch nicht einmal die Hauptprobleme. --Qumranhöhle (Diskussion) 00:15, 30. Apr. 2019 (CEST)

Sichtungszähler

Kleine, nicht wirklich wichtige Frage: Tut es der Zähler für die Sichtungen (also der den man auf seiner Nutzerseite eingebaut hat) eigentlich nicht mehr? Ansonsten allen einen schönen 1. Mai --Mirkur (Diskussion) 10:02, 1. Mai 2019 (CEST)

Nein, das funktioniert zurzeit nicht. Der User:HRoestBot ist seit dem 25. März ausgefallen; an dem Tag wurde ein lange vorher angekündigtes Betriebssystemupgrade auf dem Toolserver vorgenommen, welches einige Anpassungen durch die Toolbetreiber notwendig machte – meist nichts kompliziertes, aber man musste sich halt drum kümmern. Der Botbetreiber User:Hannes Röst weiß Beischeid, hat aber zurzeit keine Kapazitäten, das zu reparieren (per Benutzer Diskussion:Hannes Röst#Wikipedia-Sichtungen-Tool funktioniert nicht mehr). Optionen wären nun:
  1. jemand schreibt einen ähnlichen Bot; der Job dürfte nicht so schwierig sein
  2. jemand lässt sich als Co-Maintainer für seinen Bot eintragen, und repariert das schnell; dazu gibt es Richtlinien beim Toolserver
  3. abwarten, bis Hannes Röst es selbst repariert
Viele Grüße, —MisterSynergy (Diskussion) 12:43, 1. Mai 2019 (CEST)
Danke dir MisterSynergy für deine Antwort, da ich selbst so etwas leider nicht kann, warte ich einfach ab und hoffe, dass es Hannes Röst gut geht und er einfach nur beschäftigt ist. Gruß --Mirkur (Diskussion) 15:16, 1. Mai 2019 (CEST)

Ist es erwünscht bzw. gestattet, Shoplinks als "Beleg" bzw. "Quelle" einzusetzen, wenn dabei lediglich das Erscheinen eines Werkes überhaupt oder das (angebliche) Erscheinungsdatum eines Werkes "belegt" werden soll?

Hintergrund der Frage ist, ob durch Bezugnahme von quasi beliebigen Informationen von Amazon (z.B. Erscheinungsdatum, Titelliste, Medienform etc.) ein Shoplink in einem Artikel platziert werden darf oder ob solche Shoplinks, da sie nicht im Sinne von WP:Q als zuverlässige Quelle gelten können, entfernt werden sollen.

Auch wenn es sich nicht um "Shoplinks" handelt, gilt die Frage natürlich genauso für Direktverlinkungen in andere Kataloge, z.B. der DNB bei Büchern. --Agentur 256 (Diskussion) 12:50, 1. Mai 2019 (CEST)

Ich bin einer der Benutzer, die Agentur 256 auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen haben.
Grundsätzlich halte ich es für sinnvoll, Amazon-Links (bzw. Shop-Links im allgemeinen) zu entfernen, wo immer es möglich ist.
Bei Büchern beruhen Angaben wie Erscheinungsjahr etc. auf den Angaben in Bibliothekskatalogen und müssen nicht einzeln bequellt werden.
Wenn bei CDs oder DVDs formale Angaben wie Erscheinungsjahr, FSK-Freigabe etc. mit Shoplinks bequellt sind, sollte der Shoplink soweit möglich durch eine bessere Quelle ersetzt werden. Das ist meistens auch mit etwas Rechercheaufwand machbar. Es ist aber nicht sinnvoll, eine Shoplink-Quelle ersatzlos zu streichen. Daher habe ich z. B. diesen Edit revertiert.
Im Falle von Gary Larson hatte ich zunächst revertiert, dann aber gesehen, dass die fragliche Angabe nur mit einem Leserkommentar auf Amazon bequellt war, nicht mit der Amazon-Produktbeschreibung. Das geht natürlich nicht, theoretisch hätte die Angabe notfalls entfernt werden müssen. Es war aber relativ leicht, eine gute Quelle dafür zu finden, diese habe ich nun eingefügt.
Also bitte nicht nach dem Motto "Hauptsache schnell" durchbrettern (der Benutzer hat heute bis 12:20 Uhr 79 Edits in 67 Minuten geschafft), sondern in solchen Fällen eine gute Quelle suchen oder aber eben die schlechte Quelle belassen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:08, 1. Mai 2019 (CEST)
Thema hatten wir schonmal. Amazon ist einfach nur unbrauchbar. Da kann der Verkäufer reinschreiben, was er will. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:12, 1. Mai 2019 (CEST)
Wenn es um neue Artikel geht, die direkt von Amazon verkauft werden, kann man aber davon ausgehen, daß kein Interesse besteht, Erscheinungsdatum, FSK und Spieldauer falsch anzugeben. Ich plädiere ja auch dafür, eine bessere Quelle zu suchen, aber wenn solche Angaben nicht bequellt sind, müssten sie aus dem Artikel entfernt werden, das wäre aber unverhältnismäßig. -- Aspiriniks (Diskussion) 16:22, 1. Mai 2019 (CEST)
Wenn man Amazon bei DVD und Musik hinsichtlich des Kataloges auf eine Stufe stellen will wie die DNB bei Büchern, dann braucht man für solche Angaben auch keine Quelle. Denn ob der geneigte Leser die Erscheinungsdaten eines Buches selbst in der DNB überprüfen kann oder die Daten einer Musik-CD bei Amazon, ist doch Jacke wie Hose. Oder wo ist da nach deiner eigenen Logik der Unterschied, Benutzer:Aspiriniks? --ZxmtIst das Kunst? 16:26, 1. Mai 2019 (CEST)
(nach BK) Der Unterschied besteht darin, daß Amazon die Seite löscht (oder jedenfalls löschen könnte), wenn der Artikel nicht mehr angeboten wird. Wenn sie hier verlinkt ist, wird sie aber archiviert. Zudem gibt es bei CDs und DVDs keine ISBN-Nummern. Es kann daher verschiedene Versionen geben, die man nur eindeutig zuordnen kann, wenn ein Link vorhanden ist. Bei Büchern verlinkt ja die ISBN-Nummer auf eine Seite, die dem Leser die Suche in Bibliothekskatalogen (und übrigens auch bei Amazon) ermöglicht. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 16:36, 1. Mai 2019 (CEST)
die Sache erinnert an manch andere Mist, der im ANR rumsteht, aber für dessen Beseitigung Hürden aufgebaut werden, die dann davon abhalten. Ich habe nur als Beispiel eine Liste mit knapp 300 Artikeln, in deinen eindeutig ungeeignete Belege enthalten sind (SEO/Affilitateseiten oder Klatschseiten der schlechtesten Sorte). Als ich diese mit dem Argument „lieber keinen Beleg als dieser Mist, der bei SEO auch noch schnell zu einem guten Googlerank führt“ ersatzlos entfernen wollte, kam auch Kontra, sinngemäß „kommt nur raus, wenn du Ersatz lieferst“. Daraufhin habe ich die Aktion eingestellt. Bleiben Mist und Werbung halt drin. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:31, 1. Mai 2019 (CEST)
@Schnabeltassentier: Dein Vorgehen war auch falsch damals:[1] Du kannst nicht einfach Quellen, die Du als nicht-reputabel betrachtest, entfernen, ohne den zurückgelassenen Inhalt wieder zu bequellen. Quelle und Inhalt hängen direkt zusammen. Durch Löschen der Quelle hinterlässt Du unbequellte Inhalte, die auf angebliche nicht-reputablen Belegen beruhen. Das geht nicht. Der Leser hat dann keinen Hinweis mehr, woher die Textpassagen herkommen. Dies ist eine klare Verschlechterung. --KurtR (Diskussion) 19:24, 1. Mai 2019 (CEST)
Wenn sowas in deinem Sinne ist bleibt der Mist und die kostenlos via WP gelieferte/gewünschte Suchmaschinenoptimierung halt drin. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:40, 1. Mai 2019 (CEST)
Du verstehst es nicht. Wenn man einen Beleg entfernt, muss er ersetzt werden, damit der Inhalt nicht unbelegt wird. Es geht um dies. Wenn Du einen besseren Beleg hast, dann kannst Du Belege ersetzen, aber Löschen alleine geht nicht. Beleg+Inhalt hängen immer zusammen und müssen zusammen behandelt werden. --KurtR (Diskussion) 19:48, 1. Mai 2019 (CEST)
Nicht konforme Quellen weg, daraus resultierende unbelegte, nicht-triviale Informationen entfernen, wenn der Artikel dann ein Stump ist dann wird er wohl nicht relevant genug sein, da sich die rebutablen Quellen (wie z.B. die Wissenschaft, die Behörden oder die Medien) mit dem Thema offensichtlich noch nicht auseinandergesetzt haben. Das kann man natürlich nicht auf alle Artikel anwenden. Bei Unternehmensartikeln wird man immer irgendwo auf Aussagen des Unternehmens zurückgreifen müssen, wobei man hier die Jahresabschlüsse von Unternehmen rechtlich bindend über den Bundesanzeiger bekommt. --Keks um 22:31, 1. Mai 2019 (CEST)
Dann kann man auch Blogs und Foren zulassen - besser als gar keine Quelle und wer den Spam nicht haben will muss eine andere Quelle liefern (und wenn er das nicht kann, z.B. weil die Infos gar nicht stimmen, der hat eben Pech gehabt). Nein: keine reputable Quelle = keine Quelle. Kann also verlustfrei entsorgt werden. --ZxmtIst das Kunst? 19:50, 1. Mai 2019 (CEST)
Dann muss aber auch der Wiki-Inhalt, der aufgrund dieser Quelle eingetragen wird, entfernt werden. Man muss aber zuerst überprüfen, ob es nicht eine reputable Quelle für den Inhalt gibt, somit Beleg ersetzen, Inhalt stehen lassen. Inhalt und Quelle hängt immer zusammen. --KurtR (Diskussion) 20:55, 1. Mai 2019 (CEST)
Nein, die Behandlung hat so zu erfolgen, als ob nie eine Quelle vorgelegen hätte: ohne Widerspruch kann eine unbelegte Info einfach bleiben, in kritischen Fällen kann ein Baustein gesetzt werden und bei Widerspruch muss ein Beleg her oder die Info raus. --ZxmtIst das Kunst? 21:02, 1. Mai 2019 (CEST)
Nein das Vorgehen macht kein Sinn. --KurtR (Diskussion) 21:17, 1. Mai 2019 (CEST)
Die ISBN ist eine neutrale Kennzeichnung von Büchern, während wir die ASIN von Amazon sogar per Bot rauswerfen lassen, siehe dazu Benutzer:CamelBot/maintenance list/ASIN. Wir sind kein Verkaufskatalog weder für Amazon noch jeden anderen x-beliebigen Anbieter. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:51, 1. Mai 2019 (CEST)
@Zxmt: Wegen "Blogs und Foren": Da kann ich nicht zu einhundert Prozent zustimmen. Manchmal sind Foren sehr gute zeitgeschichtliche Quellen, die z. B. darüber Auskunft geben, dass eine bestimmte Fernsehserie abgesetzt wurde und durch eine andere ersetzt wurde. Die Kommentare der verschiedenen User, die da z. B. vor 20 Jahren was schrieben sind meiner Meinung nach jedenfalls sehr schlüssig/stichhaltig und sehr wohl als Beleg geeignet. Ein weiteres gutes Beispiel für eine gute Forum-Quelle wäre auch das Synchronforum, ein Forum, in dem Leute, die nur ein paar Sekunden hinhören müssen, um eine Stimme zu erkennen, Informationen (auch für den hiesigen Gebrauch, so meine ich) ermitteln.--Eddgel (Diskussion) 20:48, 1. Mai 2019 (CEST)
Die sind nicht von Fachleuten geprüft. Wer entscheidet, ob so eine Quelle etwas taugt oder nicht? Du?? --ZxmtIst das Kunst? 20:53, 1. Mai 2019 (CEST)
Die Kommentare der verschiedenen User, die da z. B. vor 20 Jahren was schrieben sind meiner Meinung nach jedenfalls sehr schlüssig/stichhaltig und sehr wohl als Beleg geeignet. Auweia, Benutzerkommentare als Quelle. Was kommt als nächstes? Der Kaffeesatz wird reputabel? Warum verabschieden wir uns nicht gleich von WP:Belege? Auweia 2.0. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:00, 1. Mai 2019 (CEST)
Wenn sich vor 20 Jahren mehrere Benutzer in einem Forum darüber unterhalten (aufgeregt) haben, dass eine Fernsehserie zu einem bestimmten Zeitpunkt abgesetzt wurde (inklusive Datum), dann kann man diese Aussagen sehr wohl als reputablen Beleg dafür nehmen, dass diese Fernsehserie zu diesem Zeitpunkt abgesetzt wurde (meine ich) oder nicht? Einen besseren Beleg könnte man in einem Lexikon definitiv nicht finden.--Eddgel (Diskussion) 21:07, 1. Mai 2019 (CEST)
gutefrage.net wird dann in 10 Jahren als zeitgeschichtliche Top-Quelle für Wikipedia dienen... Die Zukunft wird wahnsinnig komisch werden. --ZxmtIst das Kunst? 21:15, 1. Mai 2019 (CEST)
Nein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:13, 1. Mai 2019 (CEST)
Warum nicht? Weil diese Dialoge vor 20 Jahren eventuell gefälscht wurden, nur damit wir das heute falsch in der Wiki eintragen? Unsinn. Solche Belege (jedenfalls, wenn sie so alt sind) haben unschätzbaren Wert für die genaue Darstellung der damaligen Ereignisse. Gerade auch, wenn es sonst keine Quellen dazu gibt.--Eddgel (Diskussion) 21:18, 1. Mai 2019 (CEST)
Weil Forenaussagen grundsätzlich nicht keine glaubwürdigen Belege sind. Da kann jeder was schreiben und dann stimmen einige zu. Wird dadurch aber nicht automatisch richtig(er). Mir reichen schon reputable Quellen, die Fehlinformationen verbeiten und derer gibt es genug. Da braucht die Wikipedia nicht noch nicht reputable Quellen, die vielleicht und möglicherweise Recht haben aber dann doch irgendwie nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:29, 1. Mai 2019 (CEST)
In solch einem Fall würde ich sagen, dass die Foren-Aussage korrekter ist als jedwede Lexikon-Aussage.--Eddgel (Diskussion) 21:33, 1. Mai 2019 (CEST)
Merke: nur weil mehrere Leute etwas in einem Forum sagen, wird es nicht automatisch korrekt. Aber du kannst das ja als Quelle benutzen, ich würde das nie machen. Lieber kein Belege als ein möglicherweise falscher. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:38, 1. Mai 2019 (CEST)
Und wenn alle Leute in einem Forum zweifellos einer Meinung sind und sich die lexikalisch bekannten Fakten damit decken (dort aber nicht genau aufgeschrieben wurden)? Wäre solch ein Weblink dann immer noch keine aüßerst extrem gute Quelle?--Eddgel (Diskussion) 21:47, 1. Mai 2019 (CEST)
@Zxmt:gutefrage.net ist da schon etwas anderes als ein Forum, wo sich Fans über ihre Serie unterhalten. Vor deren Absetzung und danach. Und es geht wie geschrieben nur darum, dass eine Serie abgesetzt wurde, nicht um kleinere Fakten, die von den Fans (eventuell) erdacht wurden. Meiner Meinung nach, wäre das eine zeitgeschichtliche Quelle. Unumstößlich.--Eddgel (Diskussion) 21:23, 1. Mai 2019 (CEST)
Leute ihr driftet da oben ziemlich weit in die Metawelt hinaus. Foreneinträge schließe ich nicht perse aus (wie oben schon erwähnt zur zeitgeschichtlichen Dokumentation), aber nur, wenn nichts anderes vorhanden ist.
Zwei Gedankenansätze für den Fragesteller: In WP:BLG heißt es „Alle nicht-trivialen Aussagen eines Artikels müssen belegt und auf diese Weise nachprüfbar sein.“ Ein Erscheinungsdatum, welches sich leicht selbst recherchieren lässt ist zwar nicht trivial – und müsste somit belegt werden – dennoch überweigen meiner Einschätzung nach die Nachteile, die eine kommerzielle Quelle mit sich bringt, sodass man hier auf eine Belegung verzichten könnte, oder z.B. in der Zusammenfassungszeile die entsprechende Quelle angeben könnte. Das muss nicht in den Fließtext rein. Darüber hinaus wird in WP:BLG auf WP:WEB verwiesen („Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks).“). Dort heißt es unter "Richtlinien": „Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht.“ Ich sehe meine Einschätzung somit auf einer Linie zu den anerkannten Regeln und nach dem Schema belege und sichte ich auch. Speziell zu Filmen, da hilft die IMDB fast immer und für (hauptsächlich) Literatur wurde die DNB ja schon erwähnt. Gruß vom --Keks um 22:24, 1. Mai 2019 (CEST)
Ich wollte nur anmerken, dass Foren-Beiträge nicht unbedingt schlechte Quellen sein müssen. Genauso wenig müssen Shoplinks immer schlechte Quellen sein. Die IMDb wird übrigens von Amazon betrieben und ab und zu werden da auch Filmwerke für Geld zum anschauen angeboten. Grundsätzlich stimme ich aber zu. Solche Quellen sollten nur im Notfall (wenn es keine besseren Belege gibt) eingebracht werden.--Eddgel (Diskussion) 23:17, 1. Mai 2019 (CEST)
Stimmt danke, die wurde ja aufgekauft. Auf der anderen Seite wird die ja nicht von Händlern gepflegt und die haben ja (spätestens wegen dieses Premiumabos) auch ein Interesse an der Richtigkeit der Infos. Was den kommerziellen Charakter angeht, das werd ich mir mal durch den Kopf gehen lassen :) Gute Nacht --Keks um 23:31, 1. Mai 2019 (CEST)

Wikipedia-Personensuche

In der Zeile Normdaten funktioniert die Personensuche nicht mehr. Ich bekommme bspw. diese Meldung. Ist die Störung bekannt? VG -- Alinea (Diskussion) 16:38, 3. Mai 2019 (CEST)

Vielleicht weiß ja Benutzer:Wurgl als Maintainer des Tools mehr... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:03, 3. Mai 2019 (CEST)
Eigentlich hab ich ja so einen Watchdog, aber wenn sowas passiert, ist das Watchdog-Script und auch ich chancenlos:
$ webservice stop
Your webservice is not running
$ webservice --backend=kubernetes start
Your job is already running
Ich quäle mal im IRC-Channel, geht oft schneller als phabricator. --Wurgl (Diskussion) 19:38, 3. Mai 2019 (CEST)
erledigtErledigt läuft wieder. Keine Ahnung was da passiert ist. --Wurgl (Diskussion) 19:56, 3. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 01:09, 4. Mai 2019 (CEST)

Wikilint

Was ist aus Wikilint geworden? --Sockenschütze (Diskussion) 18:52, 30. Apr. 2019 (CEST)

Ist (vorerst) tot, Sockenschütze. Siehe schon die voraufgegangenen Diskussionen dazu, bspw. diese. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:15, 30. Apr. 2019 (CEST)
Schade, war ein hilfreiches Werkzeug. --Felistoria (Diskussion) 19:24, 30. Apr. 2019 (CEST)
Danke, habe ich gelesen. Also frage ich: Wer ist bereit, ein Nachfolgeprogramm zu schreiben? --Sockenschütze (Diskussion) 20:33, 30. Apr. 2019 (CEST)
Ich habe mit Benutzer:Schnark/js/veHint ein experimentelles Benutzerskript, das Ähnliches leistet. –Schnark 09:09, 2. Mai 2019 (CEST)

Was gilt, solange ein Inhalt umstritten ist?

Servus,
Da sich mir hier die Frage stellt:
Was ist vorgesehen, solange es keine Einigung gibt, ob ein bestimmter Satz in einem Artikel stehen soll? Dass der umstritene Satz stehenbleiben darf oder dass er nicht stehen bleiben darf? Wo finde ich die entsprechende Richtlinie?
Danke voraus!
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:08, 1. Mai 2019 (CEST)

Dafuer gibt es keine Richtlinie, weil jeder der Kontrahenten eine andere Einstellung dazu hat, was die umstrittene Aenderung ist: Der eine sieht die Einfuegung des Textes als die umstrittene Aenderung an und der andere dessen Entfernung bzw. Korrektur.
Letzten Endes haengt es davon ab, wessen Argumente bei dem Administrator, der eine Sperre wegen Editwar verhaengt, besser ankommen, so dass dieser Administrator dessen bevorzugte Version (voruebergehend) festschreibt.
Ich mache in solchen Faellen nur einmal rueckgaeng, aber mit gut ueberlegter Begruendung im Aenderungskommentar, und wenn die von mir abgelehnte Aenderung wiederholt wird, frage ich um eine Dritte Meinung.
Wenn dann andere (reputablere) User meiner Meinung sind, werden sie meine Korrektur wiederholen, sonst habe ich eben Pech gehabt.
Benutzer:Tfjt hat das hier ebenso gehandhabt. -- Juergen 86.111.156.93 20:36, 1. Mai 2019 (CEST)
Siehe dazu auch Wikipedia:Die falsche Version. --Dasmöschteisch (Diskussion) 14:25, 2. Mai 2019 (CEST)
@Ciciban: Ein allgemeiner Anhaltspunkt für die Frage ist, wie lange der fragliche Satz im Artikel war: Wenn er kurz nach der Einfügung entfernt wurde, dann muss er eher draußen bleiben. Wenn er dagegen längere Zeit unbeanstandet im Artikel war, dann bleibt er eher erstmal drin. Die Frage ist aber was hier "lang" und "kurz" bedeutet. Gerade bei Biografien muss auch auch WP:BIO beachtet werden. Ein bspw. der seit Jahren drin war und gegen die Persönlichkeitsrechte verstößt, sollte dann im Zweifelsfall erstmal gestrichen werden. --Der-Wir-Ing („DWI“) 23:39, 2. Mai 2019 (CEST)

verkappte Regierungsvorlage

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verkappte_Regierungsvorlage&type=revision&diff=188123051&oldid=188122995&diffmode=source - ist es wirklich sinnvoll, meinen SLA so abzulehnen, vor allem unter Berücksichtigung wie es zum Wortgebrauch von verkappen kam und immer weiter kommt. Ebenso will ich hier anregen, den Inhalt, auf den diese WL verweist zu ändern. Z.B. in indirekte oder verschleierte oder verhüllte Regierungsvorlage. Obwohl es ja so eigtl. auch keine Regierungsvorlage ist, da sie von einer Fraktion eingebracht. Ich nutze diese Seite hier um EW und Vandalismus vorzubeugen. Vorsorglich habe ich das im Zielartikel bereits verbessert und einen Löschantrag gestellt, kein SLA.

--Ron ® (Disk.) 00:07, 2. Mai 2019 (CEST)

Nein Das ist ein etablierter Fachbegriff, siehe z.B. Google Books-Suche. --Count Count (Diskussion) 00:24, 2. Mai 2019 (CEST)

etabliert, bei wem oder welchen Fach-Kreisen denn bitte? Diese Büchersuche ist wenig hilfreich um die Verwendung in Fachkreisen zu beweisen, das ist jedenfalls mM. Ein wenig historisches Bewusstsein setze ich eigtl. vorraus. Siehe dazu Kapp-Putsch und Verwendung von verkappt im allgemeinen Sprachgebrauch. Ron ® (Disk.) 00:27, 2. Mai 2019 (CEST)

Zunächst ist "was soll der Quatsch hier; verkappt - geht's noch?" keine akzeptable Begründung gemäß WP:SLA, daher hatte ich deinen SLA abgelehnt. Dann solltest du deinen LA zweitens auch auf der heutigen Löschkandidatenseite eintragen, sonst ist er nicht regelkonform. inzwischen erfolgt . Drittens hat dein Antrag eh keine Chance, da es sich um einen etablierten juristischen Fachbegriff handelt. Und viertens hat „verkappt“ nichts mit dem Kapp-Putsch zu tun, sondern kommt von „verkappen“, was sich auf die bei der Falknerei verwendeten Kappen bezieht. Gruß und gute Nacht. --Wdd. (Diskussion) 00:47, 2. Mai 2019 (CEST)

danke für deine Hinweise, meine Zweifel bestehen weiterhin, da verkappen und verkappt etc nicht nur von Falknern und ihrer Arbeit geprägt sind. Im Übrigen hast du meinen SLA wegen: wird im Artikel benutzt - abgelehnt. Ron ® (Disk.) 00:50, 2. Mai 2019 (CEST)
Hallo, es wäre auch mir neu, dass "verkappt" mit dem Kapp-Putsch zu tun hätte. Jedenfalls, Ron, ich hoffe, dass du einsiehst, dass "was soll der Quatsch hier; verkappt - geht's noch?" keine angemessene Ansprache ist? Ziko (Diskussion) 07:25, 2. Mai 2019 (CEST)
ja, das sehe ich ein, weshalb ich nun hier erneut einen Antrag, ohne SLA und mit der Bitte um Diskussion zum Thema, dazu stellte. Die Begrifflichkeit "verkappte Regierungsvorlage" ist keineswegs fachliche und erst recht keine juristische Fachsprache, wie behauptet. Die Ablehnung des SLAs ist auch deshalb in Frage zu stellen.--Ron ® (Disk.) 07:34, 2. Mai 2019 (CEST)

Software-Version von Wikidata einbinden

Ich habe es kommen sehen: So, wie es aussieht, kann ich wohl meinen eigenen Artikel nicht mehr bearbeiten… In TeX Live sind die Versionsangaben in der Infobox mittlerweile von Wikidata eingebunden. Jedenfalls stehen sie nicht im Klartext in der Box. Also habe ich dort (auf Wikidata) die neue Version eingetragen, die am 30. April veröffentlicht worden ist. Sie erscheint aber nicht im Artikel. Purge ändert nichts. Ich könnte nun brutal sein und einfach die Angaben wieder händisch in die Box eintragen, wie man es früher halt gemacht hat. Aber das wäre doch bäh, oder? ;) – Könnte sich das bitte einmal jemand anschauen, der das versteht? – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 15:35, 2. Mai 2019 (CEST)

Version 2018 auf normalen Rang herabstufen und Version 2019 auf bevorzugten Rang hochstufen. Und schon erscheint die aktuelle Version auch im Artikel. — Raymond Disk. 15:56, 2. Mai 2019 (CEST)
Danke, Raymond, für Deine Nachhilfe (im doppelten Sinne)! :) Ernsthaft: Ich wäre nie darauf gekommen, dass die kleinen Symbole, an denen du den Rang verändert hast, irgendeinen Zweck haben. Ich habe eben minutenlang nachgedacht und mich gefragt, wo man das einstellen könnte. Solche Symbole habe ich noch nirgends gesehen. Das Interface ist sehr schlecht designt.--Aschmidt (Diskussion) 00:30, 3. Mai 2019 (CEST)

Klitzekleine Wikiseiten-Anzeige

Heute musste ich Firefox neu starten. In allen vorherigen Sitzungen wurde mir WP in 170% angezeigt, hatte ich mal so eingestellt, damit ich was sehen kann. Jetzt wird mir alles in Nonpareille-Größe angezeigt, der Browser merkt sich meine Änderungen nicht. Wo kann ich die gezoomte Anzeige in meinen Einstellungen verankern? --Emeritus (Diskussion) 17:34, 2. Mai 2019 (CEST) --Emeritus (Diskussion) 17:34, 2. Mai 2019 (CEST)

Füge zu deiner Special:MyPage/common.css folgende Zeile hinzu:
body { font-size:1.7em; }
Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 17:51, 2. Mai 2019 (CEST)
Danke sehr, der normale Text ist jetzt größer, die Symbole und die Schriftgröße im Editor noch nicht, aber dafür gibt es sicherlich auch eine Lösung. --Emeritus (Diskussion) 18:22, 2. Mai 2019 (CEST)
Wenn du im Firefox auf das Menü gehst ist dort eine Einstellung in der steht Zoom, kannst du es dort nicht festlegen? Bei mir steht dort 120 % dirn und das ist auch die normale Größe die ich verwende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:54, 2. Mai 2019 (CEST)
Für die Schriftgröße im Editor füge zu deiner Special:MyPage/common.css folgende Zeile hinzu:
.mw-editfont-monospace { font-size:20px; }
Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:08, 2. Mai 2019 (CEST)

Beobachtungsliste

Was ist passiert? Ich war in der letzten Stunde im Netz auf der Suche nach einem Polfilter. Die Tabs von Wikipedia und commons waren offen. Und jetzt seh ich, das es in meiner Beobachtungsliste jede Menge angeblich besuchte Seiten gibt. Grübel... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:48, 2. Mai 2019 (CEST)

Aber du weißt doch, daß Polfilter Kontraste verstärken und abschwächen können? Dreh ihn doch einfach mal ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  --M@rcela 21:57, 2. Mai 2019 (CEST)
Das klingt nach phab:T218511. Das Problem wird auch weiter oben schon diskutiert, da ist schon seit Wochen der Wurm drin.--Cirdan ± 22:16, 2. Mai 2019 (CEST)
Danke Cirdan. Das besuchte Seiten als unbesucht markiert wurden, kenn ich. Aber den umgekehrten Fall hatte ich noch nie. Du hast mich etwas beruhigt. Benutzername im Onlineshop und Kennwort sind unterschiedlich, nur die eMail-Adresse natürlich identisch. Aber man denkt natürlich sofort an Böses... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:28, 2. Mai 2019 (CEST)

Hat Wikipedia eine Überwachungssoftware?

Gestern machte ich als IP ein paar Einträge nur auf Diskussionsseiten und wurde deswegen gesperrt. DAS kann nur Überwachungssoftware kontrollieren. Was wird sonst noch gecheckt und überwacht? Reizwörter? Honeypots? Kombination mit IP-Daten von Einkäufen? Werden Präferenzen für Themen verkauft?--37.186.163.42 10:09, 4. Mai 2019 (CEST)

Die "Überwachungssoftware" besteht aus Menschen und ist "Handarbeit". Der Rest der Fragen erübrigt sich damit. --CC 10:17, 4. Mai 2019 (CEST)
Vergleiche Hilfe:Bearbeitungsfilter. --FriedhelmW (Diskussion) 12:41, 4. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Offenbacherjung (Diskussion) 10:32, 4. Mai 2019 (CEST)

200 mal weniger

Mir gefällt so eine Phrase gar nicht, irgendwie verbindet mein Hirn damit eine negative Zahl. Sollte man das nicht durch "ein zweihundertstel" ersetzen? Oder den Satz "A hat 200 mal weniger als B" in "B hat 200 mal mehr als A" umformulieren? --Wurgl (Diskussion) 11:17, 29. Apr. 2019 (CEST)

Ja. --Digamma (Diskussion) 16:55, 29. Apr. 2019 (CEST)
Noch besser: „B hat im Vergleich zu A das 200-Fache“. 200-mal mehr, also ein Plus von 200 Hektoprozent, ist mathematisch gesehen das 201-fache :) --Kreuzschnabel 12:53, 2. Mai 2019 (CEST)

Mir erschienen die Regelungen zu Weblinks klar, aber anscheinend ist die Interpretation doch nicht so eindeutig. Beispiele: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FirstSpirit&diff=prev&oldid=188130794 und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lohmann_%26_Rauscher&diff=prev&oldid=188130856 . Der entsprechende Benutzer hat mich auch auf meiner Disk angesprochen und sein grundsätzliches (also nicht speziell bestimmte Artikel bezogendes) Missfallen darüber geäußert --Agentur 256 (Diskussion) 09:40, 2. Mai 2019 (CEST)

Ja, sie sind grundsätzlich zulässig; allerdings sollte der Einpflegende darauf achten, sie nicht als einzigen Beleg für eine Aussage zu nutzen. Unter dem Abschnitt "Weblinks" sehe ich dagegen lieber einen Link auf Xing als auf Facebook. --CC 09:43, 2. Mai 2019 (CEST)
und wie siehst Du das in Anbetracht von Wikipedia:Weblinks#Richtlinien Nr. 3? Wie gesagt - es geht um Fälle, in denen die Person oder das Unternehmen bereits eine eigene Website unter Weblinks verlinkt hat. --Agentur 256 (Diskussion) 09:47, 2. Mai 2019 (CEST)
solange es was Besseres gibt, haben Facebook, XING und Co. in Artikeln nichts verloren, weder als Weblinks noch als Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:53, 2. Mai 2019 (CEST)

M.E. muss man da unterscheiden: als Belege sind XING-Profile nichts wert, denn sie sind lupenreine Eigenangaben. Allerdings akzeptieren wir Interviews ohne mit der Wimper zu zucken als "Beleg", wenn diese nur in einem nicht ganz schäbigen Medium veröffentlicht werden. Taugen tut beides nichts, aber es ist wohl überwiegender Wille der Community, so einen Schmarrn als Grundlage für Artikel zu nehmen. Bei den Weblinks sind XING-Profile m.E. allenfalls akzeptabel, wenn keine eigene Website existiert. Wenn bei Schauspielern unter Weblinks Website, Facebook, Instgram, Twitter, XING, IMDB und noch 5 Vermittlungsagenturen stehen, ist das zwar meiner Ansicht nach schon peinlich genug, aber die können in der Regel alle weg: kein Mehrwert für den Leser. --ZxmtIst das Kunst? 10:06, 2. Mai 2019 (CEST)

Liebe Agentur 256! Die Löschung sämtlicher Xing und Facebook Links ist mEn nicht zielführend. Wie dir auch schon andere Benutzer mitgeteilt haben, sollte vorher geprüft werden, ob die Aussage, welche mit dem Xing verknüpft ist, dann nicht auch gelöscht werden muss. Der Inhalt, der mit Xing oder Facebook verknüpft ist, ist dann ggfs. nichts mehr wert und muss ebenfalls gelöscht werden, da nicht mehr belegt. DARUM GEHT ES! Nicht um die generelle Frage, ob Xing oder FB weg müssen! Dein reines entfernen von diesen Weblinks oder Nachweisen ist das Problem! Und dann zu schreiben, ich lösch erstmal alles, dann kann man sich ja damit individuell auseinandersetzen, ist für mitarbeitende User ein Hohn! Gruß --Mangumola1984 (Diskussion) 10:59, 2. Mai 2019 (CEST)
wie ich auch schon mehrfach erklärt habe, muss eine unbelegte Aussage überhaupt nicht gelöscht werden. Vermutlich >50% aller Aussagen in Artikeln sind nicht belegt. Das macht aber nichts, solange sie schlüssig und plausibel sind und auch nicht bestritten werden. Ein ungeeigneter Beleg ist daher zu entfernen: denn er suggeriert beim oberflächlichen Lesen, dass die Aussage tatsächlich gemäß den Regeln der Wikipedia zuverlässig belegt ist! Wenn der angebliche Beleg aber gar nicht zuverlässig ist, dann ist die Aussage faktisch unbelegt. Und dann ist es besser für den Leser, wenn er sofort erkennt, "aha, gar nicht belegt!" als wenn ihm zweifelhafte Quellen als belegtes Wissen untergejubelt werden. Für den Mitarbeiter der Wikipedia ergibt sich damit keine Mehrarbeit: bei Bedarf muss ein zuverlässiger Beleg gesucht werden - so oder so; da ändert sich gar nichts. --Agentur 256 (Diskussion) 11:03, 2. Mai 2019 (CEST)
es geht ja auch nicht um unbelegte, sondern um dadurch belegte Stellen, die durch entfernen unbelegt werden! Außerdem, könntest du ja gleich bessere Quellen suchen und alles belegen, anstatt sinnfrei zu löschen! Das wäre doch mal was! Ist ja auch deine Idee gewesen. Sehr gut! Mit gutem Beispiel voran! Dann leg mal los! --Mangumola1984 (Diskussion) 11:06, 2. Mai 2019 (CEST)
wenn der Beleg keine reputable Quelle ist, dann ist die Aussage auch mit so einem Pseudo-Beleg "unbelegt". Und warum für etwas brauchbare Belege suchen, was womöglich niemand bezweifelt? Oder was, noch schlimmer, womöglich gar nicht zutrifft? Wenn eine Aussage problematisch ist und keinen Beleg hat, dann gibt es den Baustein {{Belege fehlen}}. Den kann man bei Bedarf einsetzen und wenn das nach einigen Wochen nichts bringt, evtl. eine Aussage löschen. Wer etwas im Artikel haben will, der muss es belegen! Nicht irgendwie durch die Hintertür anders herum. --Agentur 256 (Diskussion) 11:10, 2. Mai 2019 (CEST)
Seit 2 Monaten hier angemeldet und so tun als ob der Schuppen dir gehört! Krass! Und deine Kritikunfähigkeit (siehe dazu deine Diskussionsseite) ist ja auch mega! Schon mal etwas von Zusammenarbeit gehört? Die Wikipedia ist für alle da und soll sinnvoll erarbeitet werden! Deine wirren Löschungen und dein Auftritt bewirkt genau das Gegenteil! Vielleicht sollte man sich auch mal von anderen Nutzern was sagen lassen! Schade um meine Zeit!

ja darum geht es ja, durch das entfernen der Belege oder eben Pseudo-Belege ist sie ja unbelegt, dann solltest du auch diese Aussage entfernen!!!!! oder bessere Belege als Pseudo-Belege suchen!!! und nicht nur entfernen! --Mangumola1984 (Diskussion) 11:20, 2. Mai 2019 (CEST) Und bitte nicht vergessen, dass es stark darauf ankommt, welche Angaben belegt werden sollen. Ich würde (mit einpaar umstrittenen Ausnahmen) zum Beispiel das Geburtsdatum einer Person, deren Wohnort oder die Haarfarbe problemlos mit einer Eigendarstellung bequellen, egal wo die Person die getätigt hat. Ob sie eine eigene Website unterhält oder bspw. eine verifizierte Facebookseite betreibt, erscheint mir da völlig gleichgültig. In den meisten Fällen könnte man diese Aussagen sogar unbequellt im Artikel haben, die Tendenz jedes Wort einzeln zu belegen nimmt manchmal überhand hier... Angaben zu gewonnenen Preisen, Technologieführerschaft, oder Informationen über dritte sollten jedoch besser "glaubwürdiger" bequellt werden, und könnten dann möglicherweise entfernt werden, wenn es keine brauchbare Quelle gibt. --Windharp (Diskussion) 13:43, 2. Mai 2019 (CEST)

ja, wir sollten unbedingt XING und Facebook, grade bei Lebensdaten, als Belege hernehmen. Dann schaffen es die Models und Schauspieler endlich, sich jünger zu machen, als sie sind.... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:45, 2. Mai 2019 (CEST)
Eigenangaben sind immer Schrott, auch wenn wir sie häufig akzeptieren. Beispiel von gestern: die aufstrebende Schauspielerin sagt im Interview, sie studiere (Präsenz!) Psychologie. Im nächsten Interview studiert sie dann Soziologie, weil sie im Fach Psychologie gar keinen Studienplatz bekommen hat: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lena_Klenke&diff=prev&oldid=188121187 Ich hätte ja diesen Käse am liebsten ganz gelöscht, aber das hätte nur Ärger gegeben. --ZxmtIst das Kunst? 13:53, 2. Mai 2019 (CEST)
Das ist wirklich Käse :( Aber irgendeine Lösung muss man ja finden! Der Brockhaus ist ja auch irgendwie entstanden?! oder? Das waren wahrscheinlich auch alles Angaben aus Eigendarstellungen. Ansonsten weiss es doch eigentlich niemand. Es sei denn, es gibt Typen die Geburtsurkunden sammeln wie manch andere Briefmarken. Generell sollte man überlegen, wie o.a. ob man nicht diese Seiten, in denen nur sinnlose Quellen angegeben sind zu deleten. Bin ich relevant, wenn ich nur aus Eigendarstellungen auf FB oder Xing oder Twitter, irgendwas von mir poste und es damit belege? Mir ging es eigentlich nur darum, dass ich es nicht gut finde, wenn die Person mit dem Agentur-Namen, hier wild rumlöscht und pauschal erstmal alles entfernt, was ihm nicht passt. Das ist nicht Gentleman-like! Ich will nicht abstreiten, dass er oder sie damit recht hatte, aber so geht's dann auch nicht. Wenn etwas durch Xing belegt ist, dann ist es entweder zu akzeptieren oder komplett mit Passage im Text zu löschen. Meine Meinung! --Mangumola1984 (Diskussion) 14:27, 2. Mai 2019 (CEST)
Der Brockhaus hat nicht mit XING oder anderem social media angefangen, sondern mit gesicherten Belegen. Man fängt mit der Belegarbeit an (Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden. s. WP-Belege). Damit vermeidet man Falschdarstellungen wie das von Zxmt angeführte Beispiel zeigt.--5gloggerDisk 14:40, 2. Mai 2019 (CEST)
Dann wäre Wikipedia nie entstanden, denn die Belege kamen erst Jahre nach Beginn der WP. --M@rcela 15:13, 2. Mai 2019 (CEST)
Aber sie kamen - und das ist auch gut so...--KarlV 15:16, 2. Mai 2019 (CEST)
Ja, ja, früher war alles besser, früher war ja auch alles aus Holz ;-). 2019 gilt WP:Belege und fertich. Wenn ich mal kurz aus WP:BEL zitieren darf Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht (siehe Wikipedia:Weblinks). Die Mehrzahl privater Internetseiten liefert keine im Sinne unserer Qualitätsanforderungen reputablen Belege. Dies gilt auch bei kommerziellen Quellen – insbesondere wenn sie dem Verkauf und der Werbung dienen. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung. Darüber hinaus ist bei tagesaktueller Berichterstattung die Zuverlässigkeit mitunter nur schwer einschätzbar (siehe hierzu Wikipedia:Neuigkeiten). Ich sehe das genauso wie der Benutzer:Schnabeltassentier weiter oben - Angaben auf Social Media-Zeuchs entsprechen nicht der Forderung "Nur vom Feinsten". --Innobello (Diskussion) 15:36, 2. Mai 2019 (CEST)
Und genau das, was du dort zitierst, ist kompletter Blödsinn (sorry, ich meine WP:BEL und nicht dich!). Die Eigenschaft privat oder kommerziell ist irrelevant für die Qualität einer Quelle, der Inhalt zählt. "Verkauf und Werbung" ist ebenso Blödsinn weil fast alle wichtigen Quellen Werbung schalten und irgendwas verkaufen. WP:BEL kann man nicht Ernst nehmen. --M@rcela 15:44, 2. Mai 2019 (CEST)
Zurück zu Xing - das ist ein beruflich genutztes Internet-Portal, wo man sich vorstellen und selbst bewerben, und wo man Geschäftsbeziehungen aufbauen und pflegen kann (ich bin da auch). Die eingepflegten Informationen dort sind rein persönliche Informationen, die jeder Benutzer selbst reinstellt. Aus eigener Erfahrung habe ich festegstellt, dass dort Angaben oft lückenhaft oder nicht korrekt sind. Einige Fake-Accounts sind mir auch über den Weg gelaufen (Nigeria-Scam - Vorschussbetrug). Ich würde Xing für die Recherche nutzen, jedoch niemals als Beleg oder Weblink.--KarlV 16:00, 2. Mai 2019 (CEST)

(nach BK): Die Grundursache des Problems ist, dass irgendwann entschieden wurde, dass alle möglichen Arten von Künstlern und Sportlern (ab festgelegten Kategorien) in WP einen Artikel bekommen dürfen, ohne dass sie oder ihr Werk "abgehangen" sind. Dies geht nur, wenn "Belege 2. Klasse" (Webseiten der Künstler/Produktionsfirmen, IMDb (sic!), Webshops mit Bild der DVD, ...) zumindest für diese Artikel als Informationsquelle dienen dürfen (wenn nichts besseres an Quelle vorliegt, was leider sehr häufig zutrifft). Sonst ist die Information einfach nicht mehr zeit aktuell. Da kann man Prinzipien an Belege haben so viel man will: Entweder strikt (und damit einen Wissensstand über Kultur/Sport, der eher Jahre als die erwarteten Stunden alt ist), oder Zeitnähe (heißt noch nicht Newstickeritis) mit Belegen 2. Klasse. Um das an einem Beispiel zu belegen: Meyers Taschenlexikon (24 Bände, 2. Auflage 1987) hat über Pink Floyd rund zwei Absätze gehabt, einer davon über "The Wall" (1980). Madonna (Künstlerin) wird überhaupt nicht erwähnt (heute kann man in WP nachlesen, dass ihre Karriere 1983 startete, sprich sie 1987 ihren Durchbruch schon lange hinter sich hatte). Das nennt man solide und abgehangen, aber nach heutigem Maßstab leider auch veraltet. Die Konsequenz dieser Entscheidung ist: Ja, in bestimmten Fällen sind diese "Belege 2. Klasse" erlaubt (heutiger de facto Konsens). Damit darf im Umkehrschluss ein Beleg 2. Klasse nur gelöscht werden, wenn er "missbräuchlich angewandt ist". Bedeutet für unsere Arbeit: Wem ein qualitativ minderwertiger Beleg ein Dorn im Auge ist, muss in dem jeweiligen Artikel prüfen, ob der Beleg dort wirklich nichts zu suchen hat (sprich durch einen besseren Beleg ersetzt werden kann, oder diese Art von Artikel Belege 2. Klasse nicht zulässt). Wenn er das nicht prüfen will, dann sollte er den Beleg stehen lassen. Wenn er den Beleg einfach löscht, haben wir einen Artikel, der aus dem Zustand "Belegt (wenn auch nur 2. Klasse)" in den Zustand "Unbelegt" übergeht. Das ist eine Verschlechterung. Wenn wir dies anzweifeln, dann sollten wir ein Meinungsbild machen, ob Belege 2. Klasse generell nicht erlaubt sind (von dem ich vermute, dass es heftigste Diskussionen auslöst, die es schon mal gab und von denen die Community froh war/ist, dass man sie mit der derzeitigen Handhabung zur Ruhe gebracht hat).

Eine theoretische Alternative gibt es natürlich: Wir akzeptieren diese vielen Artikel statt mit Belegen 2. Klasse auch ganz ohne Belege. Ich kann nicht wahrnehmen, dass das Konsens ist oder in absehbarer Zeit zu Konsens führen könnte ... . Damit haben wir Belege 2. Klasse in unseren Artikeln und müssen geeignet damit umgehen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 16:25, 2. Mai 2019 (CEST)

die Erfahrung lehrt: wer nur Twitter/Xing/Facebook als Beleg angeben kann, ist entweder nur zu faul, was Besseres beizubringen, auf einer Mission (siehe die üblichen EWs bei irgendwelchen Youtubesternchen), oder aber die Info/Person/Sache einfach nur unwichtig bzw. irrelevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:41, 2. Mai 2019 (CEST)
Es gab schon 1980 und gibt noch immer auch für Sport und Kultur Fachpublikationen. Übrigens auch die Hitlertagebücher wurden relativ zeitnah (durch den Stern) in die Welt geblasen (Aktualität/Konkurrenz "zwangen" dazu). Man muss sich schon entscheiden, ob man Qualität haben will oder den social media Kram rumplappern will (auch dafür gibt es Plattformen auf denen HansDampf Selbstdarsteller und seinen Anhängern Platz geboten wird). --5gloggerDisk 17:02, 2. Mai 2019 (CEST)
Agentur 256 hat sogar Amazon als untaugliche Quelle gelöscht, was ich dann doch als etwas Vorlaut empfinde. Er braucht ja bloß mal etwas bestellen und wird dann sein Mißtrauen teuer bezahlen können. Ich glaube der "Neuling" will nur etwas stänkern, denn für seine kurze Zugehörigkeit hat er eine ausgezeichnete Ahnung, was den Schluß auf eine frühere WP-Aktivität zuläßt. Es kann aber sein, dass er ein Sockenkonto eröffnet hat. Nur der Grund ist mir nicht schlüssig. Wer in dieser Frage nicht ehrlich ist und auch im Tonfall sehr agressiev reagiert (siehe seine Disk vom wersten Eintrag an), hat etwas zu verbergen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 17:40, 2. Mai 2019 (CEST)
Die Behauptung von Benutzer:Bicycle Tourer ("Belege 2. Klasse" erlaubt (heutiger de facto Konsens)) lässt sich anhand von Belegen überprüfen und dann kann man unter WP-Belegen nachtragen, dass es nunmehr so gehandhabt wird. Das vermeidet auch künftige Unklarheiten und Reibungspunkte und wir müssen uns nicht in Sockenpuppenspekulationen ergehen. Wo wurde dieser Konsens mit wem abgesprochen?--5gloggerDisk 20:41, 2. Mai 2019 (CEST)
"De facto Konsens" heißt nicht, dass das irgendwo explizit abgesprochen oder gar niedergeschrieben wurde. Es heißt, dass es in der Praxis so gelebt wird oder zumindest toleriert wird. Das kann man also am besten anhand von (willkürlich gegriffenen) Beispiel-Artikeln zeigen. Aufgrund Deiner Frage habe ich mal den neuesten Ballauf&Schenck Tatort Artikel gegriffen. Hier die Findings:
  • Beleg Nr. 1 (für Produktionszeit des Filmes): Herausgeber "Crew United" ("Crew United versteht sich selbst als Plattform für die professionelle Film- und Fernsehbranche, in der es für die Personalrekrutierung genutzt wird" (Zitat aus WP-Artikel Einleitung)), (nebenbei noch eine kleine Verkaufswebsite sowie Wohnungsanzeigen bereithält). Ist das eine seriöse Quelle? Ich würde eher sagen: Webshop, fraglich, ob gut genug für Beleg Klasse 2. Vielleicht mit IMDb vergleichbar, aber IMDb ist auch nur ein Beleg Klasse 2.
  • Beleg Nr. 2 (für Produktionszeitraum): Die Website des Filmfestivals, auf dem der Film erstmals gezeigt wurde. Ist das eine reputable Quelle? Haben die überprüft, dass der Film wirklich in der angegebenen Zeit produziert wurde? Naja, ein Bericht in der Sueddeutschen wäre akzeptabel, aber diese Website ist höchstens ein Beleg Klasse 2.
  • Beleg Nr. 3 (dass das Filmvestival in einer JVA stattfindet): Die Website des Veranstalters. Klassischer Fall von Primärquelle, gleichzeitig Interessenkonflikt. Ein NoGo (und noch nicht mal ein Beleg Klasse 2). Aber anders nur mit Glück belegbar.
  • Beleg Nr. 4: Ein Zitat aus Spiegel Online, als Beleg unumstritten
  • Beleg Nr. 5 (für Einschaltquote): Quotenmeter, kann ich nicht einschätzen wie reputabel, bewerte ich deshalb als akzeptabel (im Zweifel für den Angeklagten).
Fazit: 40% der Beleg sind bestenfalls Klasse 2, 20% sind untauglich, 40% sind ok (davon 20% wg. "Im Zweifel für den Angeklagten"). Übrigens: Die schlechten Teile wurden alle von einem aktiven Sichter mit einer hohen 5-stelligen Anzahl von Edits und fast 15 Jahren WP-Aktivität eingebracht.
Ich mache mir nicht die Mühe, weitere Filme herauszugreifen. Und verzichte darauf, die monierten Belege samt der dahinterstehenden Aussagen zu löschen, denn dann wäre Krieg mit einem erheblichen Teil der WP-Autoren. Aber ich komme nicht drum herum, zu akzeptieren, dass ein de facto Konsens besteht, dass diese Belege zweiter Klasse genutzt werden dürfen und vielfach genutzt werden. Ich kann nicht sagen, dass mir das auch nur im geringsten gefallen würde. Aber das ist der Stand. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 02:20, 3. Mai 2019 (CEST)
Dein Beispiel belegt, dass man so nicht zu erstklassigem Wissen kommen kann. Da dies kein Einzelfall ist, wird man wohl an anderer Stelle mal systematisch besprechen müssen, ob WP als eine Wissensplattform oder eine Vermutungsplattform weitergeführt werden soll. Da können sich dann auch die von Dir angeführten Sichter und weitere Schwer- und Leichtgewichte einbringen. In der Zwischenzeit solltest Du vielleicht darauf verzichten mit VMs gegen Agentur 256 diesen von Dir angabegemäß nicht gewünschten Zustand weiter zu festigen.--5gloggerDisk 06:37, 3. Mai 2019 (CEST)
Ich stelle mal fest, dass mein Handeln von den geschriebenen Regeln gedeckt war. Und auch hier besteht allenfalls insofern Konsens, dass ein informeller Konsens der Community für XING als Beleg vermutet wird - so wirklich als brauchbaren Beleg ansehen will es aber auch von den hier mitdisktutierenden Accounts keiner. Ok: wer sieht die Angaben in XING-Profilen denn dann wirklich als brauchbaren Beleg an? Und müsste so jemand dann nicht WP:Q ändern? Ziemlich daneben finde ich es allerdings, Benutzer:Bicycle Tourer, die entfernten Belege auch als ungeeignet (aka "zweitklassig") anzusehen und bei deren Entfernung mit einer VM zu reagieren. Irgendwas kauf ich dir da nicht ab. Mir ist allerdings aufgefallen, dass es einige andere Accounts offenbar systematisch meine Änderungen gesichtet haben, nach gleichem Muster wie ich in anderen Artikeln solche "Belege" und Links entfernt haben und sogar noch weitere schlecht oder gar nicht belegte Informationen aus Artikeln gelöscht haben, aus denen ich zuvor lediglich einen unbrauchbaren Link entfernt hatte. Von einem "informellen Konsens" der Community zu sprechen, ist daher für mich nicht nachvollziehbar. --Agentur 256 (Diskussion) 07:34, 3. Mai 2019 (CEST)
du könntest dich ja trotzdem mal etwas (nicht so Kritikunfähig) beteiligen! Das ist ja grausam, diese Resistenz gegen alle! --Mangumola1984 (Diskussion) 08:13, 3. Mai 2019 (CEST)

Einfügen von nbsp im visual editor

Gibt es eine Möglickeit direkt im Viual editor (also ohne Umschalten nach Quelltext und wieder zurück) ein geschütztes Leerzeichen einzufügen?

--Schrauber5 (Diskussion) 17:11, 2. Mai 2019 (CEST)

Laut Hilfe:VisualEditor/Bedienung#Menüfeld_„Sonderzeichen“: Um sich für häufig verwendete Zeichen in Artikeln nicht viele Tastenkombinationen merken zu müssen wurden diese bei der Quelltextbearbeitung als zusätzliche Symbolleiste unterhalb des Bearbeitungsfensters eingeblendet. Der VisualEditor stellt sie dir ebenfalls in einer ähnlichen Form zur Verfügung. Dies betrifft insbesondere die Umlaute Ä, Ö, Ü oder das ß (nicht auf Tastaturen in der Schweiz), genealogische Zeichen *, ∞, † oder auch das geschützte Leerzeichen  , der typografisch korrekte Apostroph ’ oder Anführungszeichen „…“.
Ansonsten könntest Du noch versuchen,   per ALT+0160, STRG+SHIFT+LEERTASTE (PC) oder ALT-LEERTASTE (Mac) einzufügen, da aber keine Garantie. --Odeesi talk to me rate me 17:30, 2. Mai 2019 (CEST)
ALT+0160 fügt ein normales Leerzeichen ein, STRG+SHIFT+LEERTASTE fügt nichts ein. Bei den Sonderzeichen "häufig verwendet" ist bei mir das geschützte Leerzeichen nicht dabei, nach →↔°′″ ist Schluss. Im Quelltexteditor wird es anschließend angeboten, dort kann ich es aber auch händisch eingeben.--Schrauber5 (Diskussion) 17:58, 2. Mai 2019 (CEST)
Von Haus aus bietet der VisualEditor keine Möglickeit, ein geschütztes Leerzeichen einzufügen (phab:T53045). Grund dafür sind primär zahlreiche kleinere, aber nervige Fehler im Zusammenhang mit Entitäten (im internen Format werden diese als zweielementige Knoten dargestellt, sollen aber als ein Textzeichen behandelt werden; siehe phab:T119838, phab:T119839 und phab:T119840).
Wenn dir diese Fehler egal sind, dann kannst du mein Skript Benutzer:Schnark/js/veCustomize verwenden, das (unter anderem) eine Tastenkombination für das geschützte Leerzeichen zur Verfügung stellen kann. –Schnark 08:58, 3. Mai 2019 (CEST)

Fehlerhafte Darstellung des Versionsunterschieds in der mobilen Ansicht

Seit heute werden in der mobilen Ansicht des Versionsunterschieds statt Datum und Zeit der Version nur Platzhalter angezeigt. Mag jemand bitte einen Task erstellen? Danke! --Offenbacherjung (Diskussion) 22:00, 2. Mai 2019 (CEST)

Das hängt mit phab:T200969 zusammen. Die Ursache für die Platzhalter liegt denke ich eher in unvollständigen Übersetzungen?--Cirdan ± 22:11, 2. Mai 2019 (CEST)
Mir fehlt jedes technische Verständnis. Kann nur sagen, dass gestern die Welt noch in Ordnung war. Habe es daher auf das Donnerstags-Update geschoben. --Offenbacherjung (Diskussion) 22:18, 2. Mai 2019 (CEST)
Das ist auch korrekt, die Änderung kam mit dem Update.--Cirdan ± 22:25, 2. Mai 2019 (CEST)
Meiner Meinung nach kam das durch diese Änderung. Dabei wird für den lokalisierten revisionasof-Text nur ein Parameter übergeben. Das funktioniert im Englischen aber nicht für die deutsche Übersetzung, bei der Datum und Uhrzeit zusätzlich als Parameter $2 und $3 getrennt übergeben werden müssen, wie z.B. hier für die Desktop-Version implementiert. --Count Count (Diskussion) 12:00, 3. Mai 2019 (CEST)

Ich habe für das Problem einen neuen Phabricator Task aufgemacht: phab:T222437 --Count Count (Diskussion) 12:22, 3. Mai 2019 (CEST)

Danke an alle Beteiligte! --Offenbacherjung (Diskussion) 23:46, 3. Mai 2019 (CEST)

Kopierte Einzelnachweise mit englischer Datumsschreibweise

Servus! Ich wollte mich erkundigen ob es einen Bot gibt, der genau für so etwas vorgesehen ist?

Gruß, Koreanovsky (Diskussion) 11:59, 3. Mai 2019 (CEST)

Wie sollte denn ein Bot bei Freitext, also ohne Benutzung einer Vorlage, erkennen, ob der Text auszutauschen ist? Die Angabe könnte ja auch Teil des Titels sein. --Magnus (Diskussion) 14:21, 3. Mai 2019 (CEST)
Sowas sollte per Software abgefangen und "übersetzt" werden, im Quelltext projektübergreifend einheitlich sein. Dann braucht niemand was übersetzen. --M@rcela 14:43, 3. Mai 2019 (CEST)
Dazu müsste man aber Vorlagen nutzen, die sind ja dafür da, Einzelnachweise kinderleicht einheitlich zu formatieren. Aber das wollen so einige ja auf keinen Fall... --Kam Solusar (Diskussion) 14:54, 3. Mai 2019 (CEST)
yep, WP-Vorlagen sind für ihre "kinderleichte" Handhabung berühmt 😂 ...Sicherlich Post 15:14, 3. Mai 2019 (CEST)
Tsor kommt sich nun klein und doof vor ;-)) --tsor (Diskussion) 15:24, 3. Mai 2019 (CEST)

automatische Anpassung von Bildgrößen

Gibt es eine Einstellung, die dafür sorgt, dass Bilder (wie z.B. hier: Portal:Braunschweig) für alle Browsertypen und Auflösungen gleich groß erscheinen? Im Moment habe ich bei verschiedenen Rechnern unterschiedlich große Darstellungen (z.T. gehen die Bilder nach unten über die Trennungen hinaus). Gruß, Brunswyk (Diskussion) 16:27, 3. Mai 2019 (CEST)

Was soll denn "gleich groß" bei unterschiedlichen Auflösungen (und Darstellungsgrößen) bedeuten? Gleich groß zur gewählten Schriftgröße? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:29, 4. Mai 2019 (CEST)
„gleich groß“ = innerhalb der Begrenzungslinien der jeweiligen Abschnitte. Gegenwärtig gehen (je nach Browser und Bildschirmauflösung, vermute ich) einige Bilder nach unten über die Trennlinien hinaus. Bei mir zuhause, wo ich die Bildgrößen festgelegt habe, sieht alles gut aus, aber auf anderen Rechnern eben nicht. Ich vermute allerdings, dass die einzige Lösung ein Komplettneubau des Portals ist. Brunswyk (Diskussion) 12:27, 5. Mai 2019 (CEST) P.S.: @Crazy1880: Hast Du vielleicht eine Idee?
Moin Moin Brunswyk, grundsätzlich:
  • Man könnte sich über CSS-Styles die Bilder anpassen, dies würde aber eher auf einzelne Bilder, als auf alle zutreffen, bzw. nur Bereich anstatt das Gesamte. (Und ein Teil der Browser geht etwas anders mit CSS um, als andere.)
  • Die Einbindungsmethode kann dabei auch helfen. Wir kennen in der deutschsprachigen drei: Vorlagen-Einbindung, Datei-Einbindung, Gallery-Einbindung. Auch hier kann in den Definitionen festgelegt werden 200px, diese sollten in allen Browsern 200px sein.
  • Alles in Allem braucht man aber mehr Informationen, um sich dem Problem zu nähren. Also mit welchem Windows/Linux/Mac in welcher Version mit welcher Auflösung hast du dir das angesehen und dann, welche Bilder passen nicht? Ggf. helfen auch Screenshots um sich das mal anzuschauen.
  • PS.: Ein Neuaufbau vom Portal sollte nur eine allerletzte Maßnahme sein, denke ich. Vllt. kann Lómelinde noch etwas herausfinden, da sie ja auch bei den Styles etc. aufräumt und verbessert. mfg --Crazy1880 14:39, 5. Mai 2019 (CEST)
hier sieht man, wie ein Bild unten aus dem Rahmen rausragt --Joschi71 (Diskussion) 15:06, 5. Mai 2019 (CEST)
Na ja, das lässt sich lösen. In jeden Bereich am Ende eine <div style="clear:both;"></div> einfügen und es bleibt im Rahmen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:19, 5. Mai 2019 (CEST)
Oder mit {{Absatz}}. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 15:54, 5. Mai 2019 (CEST)
Das ist doch identisch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:03, 5. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brunswyk (Diskussion) 17:12, 5. Mai 2019 (CEST)

Zweiter Weltkrieg

Kann bitte jemand im Abschnitt Zweiter Weltkrieg#Die Türkei im Zweiten Weltkrieg die Infobox entfernrn? Ohne Koordinaten steht im Kopf des Artikels ein Lagewunsch. Beim Weltkrieg ist das schwerlich möglich. Wenn die Koordinaten eingetragen sind stehen diese nich nur in der Box sondern auch im Kopf des Artikels, also genau so blöd. Den gleichen Wunsch hab ich schon auf der Disk gestellt. Fühlt sich wohl niemand zuständig. Zum Jahrestag der Kapitulation sollte das mal richtig sein. Danke -- 2003:DE:70D:3F02:FDDD:181:8A1E:70AB 13:43, 5. Mai 2019 (CEST)

Hab die Infobox durch eine einfache Karte ersetzt. Mir völlig unbegreiflich, warum da überhaupt eine Infobox zu einer türkischen Provinz eingebaut war. Hat denn niemand ein Auge auf solche sensiblen Artikel...? --Gretarsson (Diskussion) 14:08, 5. Mai 2019 (CEST)
Damit ist die Box reingekommen, dann ist die Box geblieben und die Koordinaten rausgeflogen [2]. Danke -- 2003:DE:70D:3F02:FDDD:181:8A1E:70AB 14:18, 5. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 2003:DE:70D:3F02:FDDD:181:8A1E:70AB 14:18, 5. Mai 2019 (CEST)

Alte Karte

Ich habe ein Digitalisat einer preußischen Topographischen Karte gefunden. Darf man das (auch in Ausschnitten) nach Commons hochladen und bei uns einsetzen? --Sockenschütze (Diskussion) 16:37, 30. Apr. 2019 (CEST)

Das kommt darauf an. Was ist "preußisch"? Preußen endete 1918, Bilder aus der Zeit sind nur auf .de gestattet. Ist die Karte bedeutend älter und kann man davon ausgehen, daß der oder die Urheber 70 Jahre tot sind, geht auch Commons. --M@rcela 23:02, 30. Apr. 2019 (CEST)
Preußen endete 1947 durch einen Beschluss des Alliierten Kontrollrates. Nicht früher. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 02:33, 1. Mai 2019 (CEST)
Das gilt für Preußen als Land, nämlich als Provinz des Staates Deutsches Reich. Preußen als Staat endete 1919. Oder irre ich mich? --Sockenschütze (Diskussion) 14:20, 4. Mai 2019 (CEST)
Meines Wissens hat sich der staatsrechtliche Status der deutschen Bundesstaaten durch die Weimarer Verfassung nicht geändert. Er spielt aber auch für die Urheberrechtsfrage keine Rolle. --Digamma (Diskussion) 21:06, 4. Mai 2019 (CEST)

Lieber Kollege Marcela! Herausgegeben 1895. Das steht so auf der Karte. Dem Reproduzenten steht also kein Urheberrecht zu? Das wäre ja schön. Dann könnte man nicht bloß verlinken, sondern direkt einsetzen, was natürlich viel schöner wäre. --Sockenschütze (Diskussion) 01:36, 1. Mai 2019 (CEST)

vorlagen expandieren innerhalb tags

hallo,
ich benutze den url-parameter '&templates=expand' zusammen mit '&action=raw' um den vollständigen quelltext eines artikels abzurufen
laut genannter hilfeseite werden alle vorlagen expandiert
ich habe festgestellt, dass dies nur zum teil richtig ist
in tags eingeschlossene vorlagen werden nicht expandiert
die Vorlage:Internetquelle ist zum beispiel immer in <ref> ... </ref> eingeschlossen und wird nicht expandiert
als beispiel die seite Algerien
mit dem quelltext per '&action=raw': [3]
und zusätzlich mit '&templates=expand': [4]
gleiches ergebnis liefert im übrigen die Spezialseite: Vorlagen expandieren wenn die Seite als solches per {{:Algerien}} ausgewertet wird
ich habe keine hinweise gefunden, die das verhalten beschreiben würden
bin unsicher, wo das thema sinnvoll zur diskussion gestellt werden sollte
Hilfe:Vorlagen, Hilfe:Tags, Wikipedia:Technik, Hilfe:Technik
wer oder was erzeugt in den beiden fällen den quelltext mit den zum teil expandierten vorlagen?
gibt es eine andere möglichkeit den quelltext abzurufen?
danke und gruß
--Mrmw (Diskussion) 20:21, 2. Mai 2019 (CEST)

Ich kann dich insofern beruhigen: So ähnlich ist das auch in unseren Artikeln. Nur fällt es dort weniger auf.
Das Phänomen besteht bereits seit anderthalb Jahrzehnten, oder seit wann es „Tag-Extensions“ gäbe. Ist bekannt, und vielfach beschrieben.
Unser derzeitiger Wikisyntax-Parser ist von 2003, und nennt sich „PHP-Parser“. Irgendwann zukünftig wird es mal einen fundamental unterschiedlichen Parser namens Parsoid auf Basis von JavaScript geben.
Ich schildere mal den prinzipiellen Ablauf, wie der PHP-Parser vorgeht:
  • Er arbeitet den Wikitext einmal durch, und macht so dies und jenes.
  • Es folgt ein weiterer Arbeitsschritt. Trifft dieser auf eine „Tag-Extension“, also die cite-Extension, welche die <ref> verarbeitet, dann wird der Bereich ausgeschnitten, ein Platzhalter im Gesamt-Text hinterlassen, der Tag-Extension wird der Ausschnitt zur Verarbeitung übergeben.
  • Zu den Tag-Extensions gehören wohl auch <gallery> <poem> und einige andere, die speziellen Content generieren.
  • Zwischendurch passieren weitere Arbeitsschritte am verbleibenden Gesamt-Text; offenbar die Verarbeitung von Vorlagen.
  • Ganz zum Schluss wird der Platzhalter durch das Ergebnis der Verabeitung durch die Tag-Extension wieder im Gesamtdokument ersetzt.
  • Dabei verpasst die Extension so einiges.
  • Das wird auch niemand mehr am auslaufenden PHP-Parser und den Extensions mehr ändern; Arbeitsaufwand und Kollateralschäden wären unabsehbar, weil die Bestandswikis sich längst auf die Situation eingestellt haben. Würde das urplötzlich aktiviert, dann ploppen an 1000 Stellen Sachen auf, die bisher geschlafen hatten und wirkungslos blieben.
  • Zu den übersprungenen Schritten zählt beispielsweise der „Pipe-Trick“, der auch in den dargestellten Artikeln innerhalb von <ref> nicht funktioniert.
  • Die API bekommt deiner Schilderung nach einen Mix aus diversen Teilen, eben deshalb die unvollständig abgearbeitete Syntax.
Möglicherweise ändert sich das alles eines Tages allmählich mit dem Parsoid-Parser. Wird lustig.
Enjoy. --PerfektesChaos 21:16, 2. Mai 2019 (CEST)
dazu gibt es eine uralten Bugzilla-Eintrag der in den Phabricator übernommen wurde: siehe T4700  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!09:50, 4. Mai 2019 (CEST)

Statistik Mann/Frau-Verteilung der biographischen Artikel in de.WP

Katherine Maher macht in ihrem Signpost-Interview die Aussage, dass der Anteil der Biographien über Frauen an allen Biographien über drei Jahre (2015-2018?) von 15 auf fast 18% gestiegen sei, leider ohne Beleg.

Meine Frage: Gibt es für de.WP eine gute Stelle, wo man äquivalente Zahlen nachschauen könnte? Aktuell und für frühere Jahre? Eigentlich müsste das wegen der konsequenten Frau-/Mann-Kategorisierung der Artikel in de.WP deutlich leichter festzustellen sein als in en.WP. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:04, 3. Mai 2019 (CEST)

Wir haben auch noch Wikipedia:Statistik der Biografien/250.000 und Wikipedia:Statistik der Biografien mit älteren Daten: Anfang 2009 hatten wir einen Frauenanteil von 14,6 %, Ende 2013 einen von 14,8 % (da kann also dazwischen nicht so viel passiert sein), heute immerhin 15,7 %. Mit der von MisterSynergy verlinkten Seite haben wir dann noch für Anfang 2017 den Wert 15,2 %. –Schnark 11:50, 3. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank. Offensichtlich tut sich in de.WP bei weitem nicht soviel wie in en.WP.
Aus dem Maher-Interview heraus bin ich dann doch noch (war nicht bei dem Zahlen-Zitat sondern an anderer Stelle verlinkt) auf diese Auswertung auf Basis von Wikidata gestoßen. de.WP ist danach im Sprachen-Vergleich eher leicht unterdurchschnittlich bei den Frauen-Biographien. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:44, 3. Mai 2019 (CEST)
Naja, zwischen den meisten Wikimedia-Projekten gibt es Unterschiede bestenfalls im Prozentbereich. Allgemein machen die Frauen-Biographien in den meisten Projekten so 14 bis 22 % aus, und ich fürchte das ist im Wesentlichen ein Abbild (historischer) gesellschaftlicher Realitäten mit gewissen regionalen Abweichungen, viel mehr als ein Bias zu Ungunsten der Frauen unter den Autorinnen und Autoren der Projekte. Interessant ist in jedem Fall auch der Trend mit Geburtsjahrzehnt in dem von mir verlinkten Tool, der zwar erfreulich in die richtige Richtung geht, aber dennoch erst bei enttäuschenden knappen 30 % für die 1980er- und 1990er-Jahrgänge steht. In zahlenmäßige Vergleiche zwischen Projekten würde ich bei den vorliegenden Daten jedenfalls nicht zuviel hineininterpretieren. —MisterSynergy (Diskussion) 18:51, 3. Mai 2019 (CEST)
warum sind knapp 30% enttäuschend? Solange die Welt ist, wie sie ist, dürfte der %-Anteil an Frauenartikeln nicht höher werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:53, 4. Mai 2019 (CEST)
In der Liste der Päpste finden sich zu 100 % nur Männer. Wer hier einen 50% Frauenanteil haben möchte, sollte zunächst die Realität (C) ändern, bevor sie hier abgebildet werden kann. --Rosecliff (Diskussion) 13:12, 4. Mai 2019 (CEST)
Es ist enttäuschend, dass die Welt diesbezüglich ist wie sie ist. Und es ergibt sich von selbst, dass Wikipedia vor dem Hintergrund kaum andere ("bessere") Zahlen aufweisen kann. —MisterSynergy (Diskussion) 14:40, 4. Mai 2019 (CEST)

Diskussion:Konrad Fischer (Architekt)

In der oben genannten Diskussion habe ich das Verfahren zur Einholung Dritter Meinungen angestoßen. Die Diskussion läuft seit einiger Zeit, ein Kompromiss oder ein Konsens ist derzeit nicht in Sicht. Im Vorgriff auf das Ende dieser Diskussion hat es bereits Versuche gegeben, einen streitbefangenen Satz herauszunehmen. Diese Änderungen wurden jeweils zurückgesetzt. Nun meine Frage: Als Konsens gilt laut dem Glossar der Wikipedia auch eine „große Mehrheit“. Gibt es Erfahrungen, bei welcher Prozentzahl eine solche „große Mehrheit“ als erreicht gilt? --Tfjt (Diskussion) 12:12, 4. Mai 2019 (CEST)

Ich verfolge es seit der VM und ich denke, du solltest so langsam erkennen, dass du dich nicht durchsetzen kannst, mit deiner Meinung. Es wird Zeit an einem Kompromiss zu arbeiten. --Itti 14:46, 4. Mai 2019 (CEST)
@Itti: Welche „VM“ meinst du?--Tfjt (Diskussion) 17:18, 4. Mai 2019 (CEST)
Diese. Das sich nun He3nry kümmert finde ich gut. Wie gesagt, es wird Zeit an einem Kompromiss zu arbeiten. --Itti 17:22, 4. Mai 2019 (CEST)

Träger der Staufermedaille des Bundeslandes Baden-Württemberg

Sehr geehrte Damen und Herren, am 2. November 2018 stellte Herr Ministerpräsident Winfried Kretschmann für mich die Urkunde zur Verleihung der Staufermedaille aus, die mir am 26. Januar 2019 in meiner Heimatgemeinde Flein in feierlichem Rahmen ausgehändigt und verliehen wurde. Da ich bei Wikipedia nicht unter den Trägern aufzufinden bin, bitte ich Ihre Liste zu aktualisieren und mich als Träger aufzunehmen. Für Ihr Entgegenkommen und die Korrektur der Liste bedanke ich mich. Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Alfred Kulka 74223 Flein--2003:DE:CF25:1A06:A432:4BA7:22C7:1DC4 15:43, 4. Mai 2019 (CEST)

Was kann man denn sonst noch so über dich erzählen, ausser dass du die Medaille bekommen hast? --Michael Schumacher (Diskussion) 17:47, 4. Mai 2019 (CEST)
Guten Tag Herr Kulka,
es gibt hier keine Liste, die alle Träger der Staufermedaille aufzählt – das wären, bei ca. 50 Verleihungen pro Jahr seit 1977, vermutlich über 2000 Personen. Was es gibt, ist die Kategorie:Träger der Staufermedaille, die alle Träger der Medaille auflistet, die hier einen eigenen Enzyklopädieartikel haben. Momentan sind das 92 Personen, also weniger als 5 % der mutmaßlich über 2000 Träger.
Eigene Artikel erhalten Personen hier nur, wenn sie die enzyklopädischen Relevanzkriterien erfüllen. Der Presse entnehme ich, dass Sie pensionierter Kriminalhauptkommissar sowie als ehrenamtlicher Außenstellenleiter des Weißen Rings in der Opferhilfe tätig sind. Das ist verdienstvoll, und ich gratuliere Ihnen zu der Anerkennung Ihrer Arbeit durch das Land in Form der Verleihung der Staufermedaille. Es genügt aber nicht, um die genannten Relevanzkriterien zu erfüllen. Daher wird Ihrem Wunsch nicht entsprochen werden können. Besten Gruß --Rosenzweig δ 18:35, 4. Mai 2019 (CEST)

Wikidata - Objekte zusammenführen

Kann bitte ein Wikidata-Spezialist das Objekt https://www.wikidata.org/wiki/Q24036557 in das Objekt https://www.wikidata.org/wiki/Q10944821 überführen? Konkret: Ich wollte den deutschsprachigen Artikel Sun Mei-ying in Q10944821 als Interwikilink hinzufügen. --tsor (Diskussion) 22:17, 4. Mai 2019 (CEST)--tsor (Diskussion) 22:17, 4. Mai 2019 (CEST)

Erledigt. Allerdings ist das Geburtsdatum unklar. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 22:23, 4. Mai 2019 (CEST)
Danke FriedhelmW. Die Engländer tragen häufig Geburtsdaten ohne Beleg ein. Und wenn man nachfragt erntet man oft ein Schulterzucken ("ist schon lange her, keine Ahnung woher das stammt ..."). In diesem Artikel behaupten die Engländer ja auch, Sun Mei-ying sei 1993 gestorben. Beleg: Fehlanzeige. --tsor (Diskussion) 22:29, 4. Mai 2019 (CEST)

Keine Anrede des Lesers im Artikelnamensraum

Wo steht, dass man den Leser in einem Artikel nicht anredet ?
In Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel habe ich es erwartet, aber nicht gefunden, obwohl es dort vor 5 Jahren schon einmal vermisst wurde.
Ob ich das dort wohl einfach einfuegen darf ? Oder besteht darueber kein Konsens ? -- Juergen 86.111.156.93 20:17, 1. Mai 2019 (CEST)

Als IP darfst du den Artikel leider zur Zeit nicht bearbeiten. Du kannst nur über die Diskussionsseite anfragen, ob wer das eintragen möchte. Du kannst dich auch anmelden und etwas warten, bis du dann den Artikel bearbeiten kannst. Gruß--2A02:8108:473F:4494:B08E:152F:D345:F2BB 21:38, 1. Mai 2019 (CEST)

Das steht auf WP:GP: Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Und in enzyklopädischen Artikeln werden Leser nicht angesprochen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 22:32, 1. Mai 2019 (CEST)
Also dass WP eine Enzyklopaedie ist, duerfte inzwischen hinlaenglich bekannt sein. Aber weder in WP:GP noch in Enzyklopädie steht, dass Leser nicht angesprochen werden.
Ich haette aber gerne eine Stelle, wo das steht, auf die ich dann im Aenderungskommentar verweisen kann, wenn ich eine unangemessene Anrede entferne. -- Juergen 86.111.156.93 01:45, 3. Mai 2019 (CEST)

Die gesuchte Stelle ist Wikipedia:Neutraler_Standpunkt#Sachlichkeit_der_Darstellung. Den Leser anzureden ist kein sachlicher, sondern persönlicher Stil und damit unenzyklopädisch. Vielleicht könnte man das noch explizit in den Abschnitt aufnehmen.--Chianti (Diskussion) 16:15, 3. Mai 2019 (CEST)

@ Juergen, wenn sich keine Seite findet, auf der das explizit beschrieben steht, dann kann man das nachholen. Welche Seite das sein könnte, keine Ahnung. Aber du kannst bestimmt eine "unangemessene Anrede" auf der Disk-Seite des Artikels zur Sprache bringen, oder es selbst ändern (bitte Seiteninformation vorher lesen). Auch wenn du in der Zusammenfassungszeile keinen Verweis unterbringen kannst, denke dir einen anderen Wortlaut aus. Gruß--2A02:8108:473F:4494:841D:E4EF:3DAA:3782 18:49, 5. Mai 2019 (CEST)

Kneipp-Anlagen: Synchronisierung mit OpenStreetMap

Die Listen der öffentlichen Kneipp-Anlagen in den einzelnen Bundesländern (hier zum Beispiel für Bayern) wird momentan von Hand gepflegt. Dadurch ergibt sich eine gewisse Diskrepanz zu den Einträgen von Kneipp-Anlagen in OpenStreetMap (hier zum Beispiel im Allgäu), die dort mit dem Tag "amenity=kneipp_water_cure" gekennzeichnet werden. So fehlen in unseren Listen (je nach Region) einige bis viele Kneipp-Anlagen komplett und bei vorhandenen Einträgen oft die Koordinaten. Andererseits sind in unseren Listen viele Wikimedia Commons Photos verlinkt, manchmal zusätzliche Beschreibungen (inklusive Quellenangaben) und Zu- und Abfluss angegeben und auch ehemalige Anlagen in jeweils gesonderten Abschnitten aufgeführt. Meine Frage wäre nun, ob die beiden Datenbestände irgendwie effizient synchronisiert werden können, ohne das alles ständig von Hand machen zu müssen?

Meine bisherigen Gedanken dazu sind die folgenden: Urheberrechtlich sollte die Richtung OpenStreetMap → Wikipedia unproblematisch(er) sein, daher wäre es wohl optimal, wenn die Listen (vielleicht sogar automatisch per Bot?) aus OpenStreetMap heraus erstellt werden könnten:

  1. Man müsste davor einmalig die Links zu den Bildern per Photo Linking und zu den Quellenangaben per URL-Key zusammen mit den sonstigen Beschreibungen in OpenStreetMap zu den jeweiligen Einträgen hinzufügen. Zu- und Abfluss könnten durch die Unicode-Symbole ↴ und ↳ codiert werden, falls diese nicht eh direkt aus OpenStreetMap-Daten extrahiert werden können. Das Urhebrrecht sollte kein Problem sein, denn die Bilder und Quellen werden ja nur verlinkt und die einzelnen Beschreibungen erreichen keine hinreichende Schöpfungshöhe, da meist nur der Standort in Worte gefasst wird ("im Bürgerpark") oder die Beschaffenheit erklärt ist ("aus Naturstein").
  2. Dann könnte man ein Script schreiben, das dann die Listen durch eine (regelmäßige) OpenStreetMap-Abfrage per Overpass API automatisch erstellt.

Der erste Schritt müsste im schlimmsten Fall manuell erledigt werden (das Problem ist wohl die notwendige händische Zuordnung von Listen-Einträgen ohne Koordinaten zu den jeweiligen Einträgen in OpenStreetMap), aber für den zweiten Schritt benötigen wir unbedingt jemanden, der sich mit Bots auf Wikipedia und der Overpass API von OpenStreetMap auskennt. Kennt da zufällig jemand so eine Person, die dabei helfen könnte? Vielen Dank schon mal im Voraus! --Chstdu (Diskussion) 19:15, 5. Mai 2019 (CEST)

Wann sind Originalzitate erlaubt?

Auf der Seite Diskussion:Gerhard Richter#Richters Selbsterläuterungen ist eine Diskussion über eigene Erklärungen von Künstlern und ihre Verwendung in Edits entbrannt. Ich plädiere für eine liberale statt puristische Handhabung und erbitte Meinungen dazu.

--FelMol (Diskussion) 20:30, 5. Mai 2019 (CEST)

Beobachtungsliste spinnt

Bei mir spinnt seit einiger Zeit die Fettschriftmarkierung (noch nicht gesehene Änderungen) der Beobachtungsliste. Dabei werden Einträge fett markiert, obwohl ich sie schon gesehen habe. Das ist nervig, aber nicht weiter schlimm. Seit gestern kommt jedoch hinzu, dass manche Einträge entfettet sind (also als gesehen markiert werden), obwohl ich sie noch nicht gesehen habe. Das ist wiederum sehr störend, weil ich auf die Art wichtige Änderungen leicht übersehe. Ich verwende den Monobook-Skin auf Firefox 66.0.3. Hat noch wer das Problem? -- Chaddy · D 22:19, 5. Mai 2019 (CEST)

Ist bekannt, wurde auch weiter oben schon anbesprochen. — Raymond Disk. 22:24, 5. Mai 2019 (CEST)
In Opera auf dem Telefon bemerke ich dieses Fehlverhalten nicht. Falls es was hilft... --M@rcela 22:44, 5. Mai 2019 (CEST)
Oh, das hatte ich übersehen. Aber gut, wenn der Fehler bereits bekannt ist und hoffentlich bald behoben wird. -- Chaddy · D 23:03, 5. Mai 2019 (CEST)

Ist Deutsches Kriegsgehabe in der Wikpedia-Welt noch geduldet?

Ich hatte heute per Zufall einen Beitrag "Liste der kurz vor Kriegsende ernannten Generalmajore der Wehrmacht" gefunden, der auch erst vor kurzer Zeit erstellt wurde. Wer verwendet das, ausser den vermutlich wenigen Veteranen im Deutschen Kampf der letzten Tage? SLA scheiterte an einem Admin. Armes Deutschland... --Zollwurf (Diskussion) 16:26, 4. Mai 2019 (CEST)

Sag mal, du Schlaumeier, was das mit "Deutschem Kriegsgehabe" zu tun hat? --Prüm  16:33, 4. Mai 2019 (CEST)
Aber <Erledigungsvermerk> reinhauen, das ist die Weisheit! --Zollwurf (Diskussion) 19:41, 4. Mai 2019 (CEST)
Nun ja, die Liste ist insoweit sinnvoll, als dass diese Generalmajore ja nur formweise Generalmajore waren, weil man igendwelche herannkarran musste, die aber tatsächlich nichts gemacht haben. Ich könnte darauf verzichten, aber bestimmt gibt es den ein oder anderen der sich fragt "Der war Generalmajor? Noch nie gehört, mal in der Wikipedia gucken. Aha, der war nur formweise Major". --Keks Ping mich an! um 20:58, 4. Mai 2019 (CEST)
Eine starre Liste ist ein Extrakt von etwas. Was also in der Liste steht, bestimmt der Autor der Liste. Warum gibt es in der de-WP immer wieder und ansteigend soviele, ich sage mal zurückhaltend, "1 & 2.WK-Personenlisten von Militärs aus dem Deutschen Reich"? --Zollwurf (Diskussion) 22:35, 4. Mai 2019 (CEST)
Mittlerweile ist das die Liste der von November 1944 bis Mai 1945 ernannten Generalmajore der Wehrmacht. --Michael Schumacher (Diskussion) 17:38, 5. Mai 2019 (CEST)

Die Liste ist m. E. für Leute interessant, die vielleicht in einem der verlinkten Artikel lesen, dass der Betreffende in den letzten Kriegstagen befördert wurde, und die das ganze dann im Kontext weiterverfolgen. Als Recherchehilfsmittel sicher sinnvoll. Ob man das "dulden" will, dass solche Listen angelegt werden, ist doch eher eine politische Frage, die aber vielleicht auch irgendwie beantwortet werden sollte oder muss. — Daniel FR (Séparée) 18:02, 5. Mai 2019 (CEST)

Die Sinnhaftigkeit der Liste ist wohl auf dem gleichen Rang wie Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Portugal. Bei beiden gilt: Wen interessiert es? Und zwar sowohl die Existenz, also auch ein Fehlen. Für ziemlich alle vollkommen egal. --Wurgl (Diskussion) 18:08, 5. Mai 2019 (CEST)

Moin, es gibt in der Wikipedia viele Dinge, die mich zeitnah sicher nicht interessieren, aber wo soll ich mich sonst durchwühlen, wenn ich in meinem Hobby Lokalgeschichte mit was Neuem konfrontiert werde (Es gibt tatsächlich immer wieder neue und alte Quellen, die ich nicht kenne/kannte? Google kannste mittlerweile vergessen, Städtische Bibliotheken sind weniger ergiebig, weil zu allgemein und die nächste Uni-Bibliothek finde ich in Bielefeld (ich vermeide aus gesundheitlichen Gründen, selbst zu Auto zu fahren, ansonsten umständlich und zeitraubend) die Wegweiser, die ich in der Wikipedia finden kann, sind zielgerichtet. Ergo: Es tatsächlich auch andere Menschen mit anderen Ansprüchen. LG --Gwexter (Diskussion) 19:28, 5. Mai 2019 (CEST)
Genau so ist es. Es ist vollkommen egal, ob der Text dasteht. Es liest ohnehin kaum jemand und derjenige, der den Text liest, dem ist geholfen. --Wurgl (Diskussion) 21:41, 5. Mai 2019 (CEST)

Ich kann mich nicht daran erinnern, dass in dem letzten halben Jahr eine ansteigende Zahl neuer Personenlisten zum diskutierten Thema erstellt wurden. Beispiele wären schön...Vielmehr wurden Personenartikel erstellt, welche aber zum großen Teil durch die RK abgedeckt waren. Aber wie jede Liste ist die oben genannte und diskutierte Liste auch eine Auswahl; steht auch so im Text; die natürlich ergänzt werden kann und soll; nicht nur vom Autor, sondern auch von anderen Interessierten, die dann aber nicht gleich und pauschal als Neonazis oder Volksverhetzer abgestempelt werden können! Die Kriterien (Datum und Dienstgrad) für die Listeneinträge sind klar definiert und auch ausreichend belegbar. Und: eine Liste ist immer ein Extrakt aus/von Quellen und, da es hier um Daten aus der Zeit des Dritten Reichs geht, ist die Liste auch irgendwie starr (und irgendwann auch final). Das ich durch die Erstellung der Liste eine Straftat begangen habe, sehe ich nicht. Wie würde denn eine "nicht Duldung" von "deutschem Kriegsgehabe" auf Wikipedia aussehen? Gibt es da eine Idee? VG.--Verifizierer (Diskussion) 19:54, 7. Mai 2019 (CEST)

Wie würde denn eine "nicht-Duldung" von "deutschem Kriegsgehabe" auf Wikipedia aussehen? - Eindeutig riecht so etwas nach Zensur ... Wenn ich hier Informationen suche, dann gehören auch belegte negative Aspekte dazu, unabhängig vom Thema. Das Ansichten nicht verzerrt dargestellt werden, dafür dürfte die sog. »Schwarmintelligenz« in der WP sorgen. LG --Gwexter (Diskussion) 21:55, 7. Mai 2019 (CEST)