Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kryptisches HTML in "Roza Bal"

Hallo zusammen, im Artikel Roza Bal wurde eine Menge "kryptisches HTML" eingefügt [1]. Mal abgesehen davon, dass dabei auch eine Reihe von Verschlechterungen (englische statt deutsche Auszeichnung, falsche ISBN, ...) dabei ist: Hat dieser HTML-Code eine Hintergrundbedeutung für WP? Danke und VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 09:46, 18. Mai 2020 (CEST)

Ich setze das mal zurück. --Digamma (Diskussion) 10:37, 18. Mai 2020 (CEST)
Die Attribute in den (unnötigen) font-Tags kommen offenbar von der Microsoft Translator Extension, einer Browsererweiterung. Im Wikipedia-Quelltext hätten sie nicht landen sollen und haben da auch keine valide Funktion. --YMS (Diskussion) 11:51, 18. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Infos und Aktionen, das ist damit erledigt. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:26, 18. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bicycle Tourer (Diskussion) 22:26, 18. Mai 2020 (CEST)

Defekt in Tabelle (erl.)

In der Liste von Epidemien und Pandemien funktionierte die Sortierfunktion zuletzt noch bei diesem Edit vom 16. Mai 2020 um 21:12, diese Änderung hat die Sortierfunktion stillgelegt. Offenbar kennt sich keiner der Bearbeiter dieser Liste genau genug aus, um den Fehler zu reparieren... --Gerbil (Diskussion) 17:34, 19. Mai 2020 (CEST)

Das lag wohl an den ganzen nicht mehr benötigten "rowspan"s. Jezt gehts wieder. --Solomon Dandy (Diskussion) 17:45, 19. Mai 2020 (CEST)
Danke !! --Gerbil (Diskussion) 17:56, 19. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 17:56, 19. Mai 2020 (CEST)

Suche eine Funktion

Gibt es eine Funktion, die zu einer gegebenen Seite das Datum der letzten Bearbeitung als Output hat? --Alabasterstein (Diskussion) 09:48, 18. Mai 2020 (CEST)

{{REVISIONTIMESTAMP:Deutschland}} liefert 20241111195034. --FriedhelmW (Diskussion) 09:54, 18. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich es richtig sehe ist der Output das Datum plus Uhrzeit. Kann man den Output auch so formatieren, dass nur das Datum ausgegeben wird und auch in einem üblichen Format wie tt.mm.yyyy? --Alabasterstein (Diskussion) 10:04, 18. Mai 2020 (CEST)
Habe es glaube ich gefunden, es gibt noch Vorlage:ConvertRevisionTimeStamp. Danke jedenfalls. --Alabasterstein (Diskussion) 10:08, 18. Mai 2020 (CEST)
Es gäbe da ja auch noch die Vorlage:FormatDate, die allerdings ISO JJJJ-MM-DD statt ein 20241112203434 erwartet. Anders als beim UNIX-timestamp ist der Aufbau recht simpel: YYYYMMDDHHMMSS???? Das FormatDate-Formatierungswunder macht alles, was das Herz begehrt und noch viel mehr. Vielleicht könnte man Antonsusi überreden, als 1. Parameter auch ein Timestamp zu akzeptieren und ihn genüsslich zu zerpflücken. Ich denke, das ist eine flotte Fingerübung für Antonsusi und die Erweiterung der Doku macht vermutlich mehr Arbeit. --Klaus-Peter (auf und davon) 12:49, 18. Mai 2020 (CEST)

DateTime akzeptiert neben vielen anderen auch das REVISIONTIMESTAMP-Format und gibt es in jeder beliebigen Darstellungsweise aus. Außerhalb des ANR kann das direkt reingeschrieben werden. VG --PerfektesChaos 13:11, 18. Mai 2020 (CEST)

Wo drückt der Schuh?

Wenn man in der mobilen WP-Ansicht einen neuen Diskussionsabschnitt anlegt, erscheint die spöttische Frage: "Wo drückt der Schuh?" Finde ich unangemessen, vor allem gegenüber Nichtautoren, die eine Verständnisfrage oder Anregung haben. Lässt sich das ändern? Z. B. in "Was ist dein Anliegen?" --PM3 15:26, 20. Mai 2020 (CEST)

Die Formulierung folgt auch nicht dem Gedanken von Inklusion und Teilhabe. Was sollen die Beinamputierten und Meerjungfrauen hierüber denken? --87.171.183.21 15:41, 20. Mai 2020 (CEST)
Das müsste in MediaWiki:Mobile-frontend-talk-add-overlay-content-placeholder geändert werden. --FriedhelmW (Diskussion) 16:20, 20. Mai 2020 (CEST)
Ich habe die Formulierungen unter MediaWiki:Mobile-frontend-talk-add-overlay-content-placeholder und MediaWiki:Mobile-frontend-talk-add-overlay-content-placeholder/de-formal in „Was ist Dein Anliegen?“ geändert (siehe auch Spezial:Diff/200144769). Gruß --Jivee Blau 17:42, 20. Mai 2020 (CEST)
Ist nicht der ganze Witz bei de-formal, dass da gesiezt statt geduzt wird? Und "Du" bzw. "Dein" schreiben wir zumindest auf der Hauptseite klein. --YMS (Diskussion) 17:54, 20. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jivee Blau 17:42, 20. Mai 2020 (CEST)

Zitierfähigkeit von Netzeitungen als Einzelnachweis

Es kommt vor, dass sich Sachverhalte auch aus "zweiter Reihe" anbieten. Dabei handelt es sich um eine Meldung von weniger reputablen Onlinequellen wie T-online.de, watson.de - oder auch Bild.de: Letztgenannte bietet scheinbar exklusiv eine kurze Filmaufnahme von Thomas Geisel, dem Düsseldorfer Stadtoberhaupt, wie er vor dem dortigen historischen Rathaus Rad schlägt. Eignet sich durchaus zur Illustration, und sei es nur als Triviaangabe. Auch eine Zusammenfassung zum Deppenleerzeichen, die bei t-online stand, wurde revertiert, weil die angeblich nicht enzyklopädisch sind. Deshalb, weil diese Rückgängigmacherei beim Verfasser eher unhöflich ankommt (denn diese Einschätzung ist subjektiv):

Welche Onlinequellen dürfen in Wiki angegeben werden ?

--Hasselklausi (Diskussion) 13:12, 18. Mai 2020 (CEST)

Als Quellen sind die genannten fast durchweg generell ungeeignet. An Online-Quellen sind die gleichen Maßstäbe anzulegen wie an gedruckte Quellen, es gibt dafür keinen Rabatt. Ausnahme können Artikel sein, die selbst ein Thema der Trivial- oder Populärkultur behandeln, etwas über diverse "Promis" aus entsprechenden TV-Formaten. Wenn es nur um amüsante Exkurse oder rein Illustratives geht, können sie möglicherweise als Weblinks, im entsprechenden Abschnitt, aufgenommen werden. Weblinks sind keine Quellen, sondern sollen weiterführende Infos bieten.--Meloe (Diskussion) 13:25, 18. Mai 2020 (CEST)
Hallo Meloe, deine Aussagen kann ich nicht so stehen lassen: T-online.de etwa ist „die reichweitenstärkste Nachrichten-Website Deutschlands“. Sicher kann ein redaktioneller Beitrag als Einzelnachweis hier verwendet werden. Der Autor muss sich natürlich immer fragen, ob es die beste Quelle ist (hinsichtlich eines Wetterrekordes ist bspw. die Stellungnahme eines nationalen Wetterdienstes besser geeignet als ein kurzer Kommentar in einem Nachrichtenmedium). Hinsichtlich des von Hasselklausi aufgeworfenen Beispiels ist eher anzumerken, dass der Einzelnachweis redundant ist und wenig beiträgt, der Artikel ist an vielen Stellen mit deutlich wertigeren Nachweisen belegt und inhaltlich tiefergehend als der Beitrag, der als Beleg angeführt wird. Belanglose Trivia („OB schlägt Rad“) ist unabhängig von der Güte des Belegs unnötig in einem Lexikonartikel. Einen solchen Beleg stattdessen als „Weblink“ anzuführen ist auch nicht hilfreich, da Weblinks weiterführenden Informationen zum Lemma (Wikipedia:Weblinks) bieten sollen („nur vom Feinsten“). Grüße, --Polarlys (Diskussion) 21:26, 18. Mai 2020 (CEST)
Zur Aufnahme von Trivia in Artikel gibt es verschiedene Auffassungen. Im angesprochenen Fall halte ich es auch für unnötig. Zum Portal t-online.de: M.E. entspricht es eher einer Boulevardzeitung als einem Nachrichtenmagazin (etwa so wie Telepolis). Soweit dort nur Agenturmeldungen ausformuliert werden, kann das natürlich verwendet werden, wenn sich nichts Besseres findet, m.E. aber vorrangig bei Gesellschafts-, Public Interest- und Boulevardthemen.--Meloe (Diskussion) 08:38, 19. Mai 2020 (CEST)

Cenupaste / Cenusil

--2A02:908:953:25A0:BCFA:178B:3CC8:E676 22:57, 18. Mai 2020 (CEST)Warum bei Wikipedia einfach, wenn es auch umständlich geht? Falschinformation:#Cenupaste ist ein Fett auf Silikonbasis. Verwendet wurde es als Trenn- und Gleitmittel. Es war handelsüblich in 50-g-Tuben erhältlich.[1]# Der zuständige Admin,sollte mal im Internet nach Cenusil schauen, dann bei Bilder aufmachen, sich die grün-weiße Tube betrachten, das Bild vergrößern und schauen, was da deutlich aufgedruckt wurde. Zur Info, Cenusil habe ich selber jahrelang benutzt um Aquarien mit 300 Liter Fassungsvermögen aus Glas zu Kleben. Cenusil ist also ein Klebstoff, wie auf dem Foto deutlich zu lesen ist und kein Trenn- und Gleitmittel. Ich habe schon einige Male versucht, das es bei Wikipedia geändert wird, doch bisher bestand kein Bedarf. Nun lass ich mich überraschen.

CenusilCenupaste. --Count Count (Diskussion) 23:03, 18. Mai 2020 (CEST)

So wie ich das verstehe, war Cenupaste das Schmiermittel und hat die gleiche Vorsilbe Cenu- wie der Silikonkautschuk Cenusil, mit dem es - möglicherweise durch das Herstellungsverfahren - in Verbindung steht. Vielleicht hat der VEB alle Silikonprodukte mit Cenu- bezeichnet. --Dioskorides (Diskussion) 23:14, 18. Mai 2020 (CEST)

Hm, ich verstehe nicht, was konkret im Artikel Cenupaste geändert werden solle. --Leyo 23:23, 18. Mai 2020 (CEST)

Ich bin zwar kein Admin, habe aber mal, wie vorgeschlagen, gegooglet. --Andif1 (Diskussion) 08:54, 19. Mai 2020 (CEST)
Zumindest ist es irritierend, dass Cenusil auf Silikone weiterleitet, dort aber weder Cenusil noch "Klebstoff" auftaucht. Man ist also kein Stück schlauer. --Magnus (Diskussion) 08:53, 19. Mai 2020 (CEST)
Cenusil ist ein RTV-(= bei Raumtemperatur verändernder)-Siilikonkautschuk: [2] Scheint es auch heute noch zu geben. --Dioskorides (Diskussion) 10:24, 19. Mai 2020 (CEST)
Ich habe eben etwas dazu ergänzt. — Speravir – 00:05, 20. Mai 2020 (CEST)

vi-Hani

Moin. Gerade im Artikel Hồ Chí Minh gesehen: '''Nguyễn Sinh Cung''' ({{lang|vi-Hani|阮生恭}}) […] (tự, {{lang|vi-Hani|字}}) '''Nguyễn Tất Thành''' ({{lang|vi-Hani|阮必成}}, ''Nguyễn muss [sein Ziel] erreichen'')

Also: In lateinischer Schrift geschriebene vietnamesische Namen ganz ohne {{Lang}}, in chinesischen Zeichen geschriebene Variante mit {{lang|vi-Hani|…}}.

Nun weiß ich, dass es eine Empfehlung von Benutzer:PerfektesChaos gab, {{Lang}} bei fremdsprachlichen Passagen in lateinischer Schrift nicht zu benutzen, um den Quelltext nicht ohne optischen Effekt zu verkomplizieren, während der Einsatz der Vorlage bei Sprachen in anderen Schriftsystemen durchaus sinnvoll sei (speziell bei chinesischen Zeichen, weil sie je nach Land der Verwendung unterschiedlich dargestellt werden können). Insofern alles gemäß Empfehlung.

Was mich wundert, ist das vi-Hani. Der Sprachcode für Vietnamesisch ist vi und Hani bezieht sich auf die chinesischen Schriftzeichen (Hànzì; das i für international oder so, wenn ich mich nicht irre, im Gegensatz zu t für traditionelle Langzeichen etc.). Nun ist das im Gegensatz zum Sprachcode redundant, weil die Eigenschaft, chinesisches Schriftzeichen zu sein, im Gegensatz zur Sprache, für die das Zeichen verwendet wird, jeweils als Unicode-Eigenschaft vorliegt und Hani mit i auch keine sprach-/landesspezifische Darstellung ermöglicht (oder?).

Welchen Mehrwert bietet das Hani in so einem Fall, oder warum ist es sinnvoll, in {{Lang}} neben der Sprache auch das Schriftsystem auszuzeichnen? Oder war da nur jemand übereifrig? Ich kenne mich mit Vietnamesisch und der Verwendung von Schriften dafür nicht aus, daher die Frage, vielleicht hat das ja alles seine Richtigkeit. --77.1.128.103 09:34, 19. Mai 2020 (CEST)

Es gibt nicht nur Hani , sondern auch neben anderen Hans (simplified, vereinfachtes Chinesisch, Kurzzeichen) und Hant (traditionelles Chinesisch, Langzeichen). Alle werden für die Sprache zh verwendet.
Durch Deklaration des Schriftsystems können durcheinandergeratene Schriftzeichen identifiziert werden, was auch systematisch geschieht.
Es trifft nicht zu, dass vi, also die Sprache Vietnamesisch regelmäßig in chinesischen Zeichen geschrieben würde; die Standard-Schrift ist Latn und jede Abweichung von der Standard-Schrift sollte explizit deklariert werden.
Würde als Sprache nur vi angegeben werden, dann würde lateinische Schrift erwartet werden, und da diese hier nicht vorliegt, kann das eines Tages zur Auslösung einer Wartungskategorie führen.
Die Angabe bewirkt, dass alle Zeichen überprüft werden können und teilweise bereits werden, ob sich nicht ähnlich aussehende Schriftzeichen anderer Schriftsysteme eingeschlichen hätten.
Im Übrigen hat die Angabe Hani bereits heute eine sehr konkrete Auswirkung: Dem Textsegment wird die Klasse Hani zugeordnet, und diese kann von Benutzern oder projektweiten Konfigurationen genutzt werden, um bestimmte Darstellungen auszulösen. Hier wird konkret Vorlage:Hani/styles.css in den Artikel eingebunden, was nicht der Fall wäre, wenn dort nur einfaches vi → Latn deklariert wäre.
VG --PerfektesChaos 12:29, 19. Mai 2020 (CEST)
Ah, verstehe. Das klingt sinnvoll. Zwei kurze Rückfragen noch @PerfektesChaos::
  1. Ich habe bisher immer {{lang|ko-Hang|…}} durch {{lang|ko|…}} und {{lang|ja-Hani|…}} durch {{lang|ja|…}} ersetzt. Deine Ausführungen verstehe ich so, dass das korrekt sein sollte, da Koreanisch standardmäßig in Hangeul und Japanisch standardmäßig sowohl mit Kana als auch mit Kanji geschrieben wird. Richtig?
  2. Umgekehrt wäre es demnach richtig, bei Verwendung von Hanja im Koreanischen {{lang|ko-Hani|…}} zu schreiben (oder gibt es für Hanja einen speziellen Han…-Code?), und das sollte auch so getan werden. Richtig? Zusatzfrage: Was müsste bei Mischverwendungen (etwa von Hanja und Hangeul) geschehen?
Danke und viele Grüße --77.1.128.103 13:16, 19. Mai 2020 (CEST)
  • Bei ko ist es insofern egal, als Hang das Standard-Schriftsystem dafür wäre.
    • Es schadet aber auch nicht, diese Absicht nochmal zu verdeutlichen.
  • Bei ja ist es etwas komplizierter.
    • Das Standard-Schriftsystem ist Jpan, und das wäre jeder beliebige Mix aus Kana, Hani, Hira.
    • Wenn du jetzt die explizite Deklaration ja-Hani kastrierst, dann lässt du auch beliebige Mischformen zu und verhinderst die Überprüfung auf sortenreine Verwendung der Schriftzeichen, die zuvor eingeschaltet gewesen war.
  • Hanja ist wieder ein eigenes Ding.
    • Es gibt kein Hanja-Schriftsystem, wie es auch keine „russische Schrift“ oder „ukrainische Schrift“ oder „französische Schrift“ gibt. Es lässt sich nur „serbische Sprache in kyrillischer Schrift notiert“ ausdrücken.
    • „Hanja“ meint: Koreanische Sprache mit chinesischen Schriftzeichen notiert.
    • Anzusetzen ist also der Code für das jeweilige chinesische Schriftsystem; Hani, Hans, Hant. Gern sortenrein.
  • Mischverwendungen (etwa von Hanja und Hangeul)
    • Sind eine ganz schlechte Idee.
    • Es wird sich immer um eine Umschrift oder zweischriftige Angabe handeln, also das gleiche Textfragment erst in der einen, dann in der anderen Schrift notiert. Dann auch zweimal Vorlageneinbindung, erst die eine, dann die andere Schrift.
VG --PerfektesChaos 14:44, 19. Mai 2020 (CEST)
Ok, danke, das entspricht doch im Wesentlichen meiner bisherigen Handhabung. Das Einzige, was mir nicht einleuchtet, ist, warum man „sortenreine Verwendung der Schriftzeichen“ bei Japanisch (also nicht Jpan, sondern Kana/Hani/Hira) überhaupt haben (bzw. deren Vorliegen kontrollieren) wollen würde, aber das übersteigt den Horizont dieser Frage dann doch und wäre gesondert zu klären (denke ich). --77.1.128.103 15:16, 19. Mai 2020 (CEST)
Man nennt sowas Zwiebelfische – irrtümlich hineingeratene Zeichen aus einem anderen Schriftsystem sollen detektiert werden; und die Absicht, in einer bestimmten Notation zu schreiben, sollte dann auch deklariert und mit dem Inhalt verglichen werden. VG --PerfektesChaos 15:50, 19. Mai 2020 (CEST)
Ja, nur entspräche eine explizite Deklaration von Kana/Kanji im Japanischen in etwa einer expliziten Deklaration von Groß- und Kleinbuchstaben im Deutschen (mit dem Unterschied, dass im Deutschen weitestgehend durch die Orthographie vorgegeben ist, wann man Groß-/Kleinschreibung benutzt). Danke und Gruß --77.1.128.103 17:43, 19. Mai 2020 (CEST)

Besichtigungshinweise

Ich bin gerade dabei die Seiten über jüdische Friedhöfe in Franken durchzusehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass Hinweise über den Zugang zum jeweiligen Friedhof wie "gibt es eine Telefonnummer oder wo muss man den Schlüssel abholen", fehlen. Nachdem wahrscheinlich viele Nutzer wikipedia nutzen, um sich vorab zu informieren, hätte ich gerne eine (professionelle) Meinung darüber, ob solche pragmatischen Hinweise in einer Enzyklopädie nicht erwünscht sind oder ob bisher solche Hinweise bisher irrelevant waren. Falls Hinweise dieser Art eingefügt werden könnten, wo wäre der Platz dafür? Vielen Dank.

--Michael1001 (Diskussion) 21:37, 19. Mai 2020 (CEST)

Einschätzung eines Laien: Telefonnummern oder dergleichen werden grundsätzlich nicht in Wikipedia-Artikel geschrieben, aber der Umstand, dass ein Friedhof nur nach telefonischer oder sonstiger Voranmeldung begehbar ist, könnte durchaus wert sein, eingepflegt zu werden. --77.1.128.103 21:39, 19. Mai 2020 (CEST)
Die grundsätzliche Erwägungd dahinter: Wikipedia wird von freiwilligen gewartet und ein Artikel kann gerne mal einige Jahre herumliegen ohne beachtet oder bearbeitet zu werden - gerade bei Themen die nicht Top in den Nachrichten sind. Solche sehr kleinteiligen Informationen veralten sehr schnell und stehen dann eventuell jahrelang falsch an prominenter Stelle im Internet. Für konkrete Infos die praktische Auswirkungen haben, ist am besten diejenige Stelle zuständig, die auch verantwortlich ist. Und nich eine dahergelaufene Möchtegern-Internetenzyklopädie. -- southpark 21:46, 19. Mai 2020 (CEST)
Siehe z.B. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7.2. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:27, 19. Mai 2020 (CEST)
Nicht einschlägig, denn die Artikel gibt es ja wohl schon. Ansonsten siehe meinen Beitrag etwas drüber. --77.1.128.103 23:38, 19. Mai 2020 (CEST)

Editieren mit Tablet im Quelltext nicht möglich

von Wikipedia:Auskunft hierher verschoben -- Aspiriniks (Diskussion) 19:58, 20. Mai 2020 (CEST)

SEIT EIN PAAR tagen: WENN ICH im QUELLTEXT EdITIEREN WILL, SCHALTET DIE SOFWARE NACh EINER Sekunde um und ich sehe bunte ZEILEN und LINKS JEDE MENGE! EIN NACHTEIL DIESER einstellung ist, dass die GROßtaste für den ersten BUCHSTABEN VON hauptwörtern und SATZANFÄNGEN SICH NICHT MEHR AUSSCHALTET. LEIDER BLEIBT AUCH DAS fragezeichen stehen, so dass ich noch einen FEHLER HABE? hat es IN DEN LETZTEN TAGEN eine SOFTWAREUMSTELLUNG GEGEBEN??? ICH HABE 20 minuten NAch einer SEITE IM TECHNIKBEREICH für dieses PROBLEM GESUCHT UND KEINE GEFUNDEN? DAHER die ANFRAGE HIER? GRUß --Orik (Diskussion) 19:56, 20. Mai 2020 (CEST)

Schalte doch mal die Syntaxhervorhebung aus. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:05, 20. Mai 2020 (CEST) korr. 20:11, 20. Mai 2020 (CEST)
@Orik: Hat das Deine Frage beantwortet, funktioniert es jetzt? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 20:14, 21. Mai 2020 (CEST)
Danke an @FriedhelmW: und @Aspiriniks:. Eure Tips funktionierten. Super!!!! Ich habe gleich im Artikel Göttinger Mescalero schreiben können. Ich bedaure es, dass sich die Software selbstständig so umschaltet hat, dass man nicht mehr schreiben kann. Freundliche Grüße --Orik (Diskussion) 08:04, 22. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 09:10, 22. Mai 2020 (CEST)

Die letzten Beobachter

Bei den Seiteninformationen gibt es den Eintrag "Anzahl der Beobachter dieser Seite, welche die letzten Bearbeitungen besucht haben". Weiß jemand, auf welchen Zeitraum sich die "letzten Bearbeitungen" beziehen? --PM3 15:09, 22. Mai 2020 (CEST)

Das sollte die Anzahl der Benutzer sein, auf deren Beobachtungsliste die Änderungen als „gesehen“ markiert sind. Einen festen Zeitraum gibt es dafür also nicht. Gruß, -- hgzh 15:15, 22. Mai 2020 (CEST)
Aber was ist mit den "letzten Bearbeitungen" gemeint? Das muss sich auf irgendeinen Zeitraum von X Tagen bis heute beziehen, sonst ergäben die angezeigten Zahlen keinen Sinn. --PM3 15:21, 22. Mai 2020 (CEST)
H:SI – ist auch ganz unten auf jeder dieser Seiten verlinkt. VG --PerfektesChaos 15:32, 22. Mai 2020 (CEST)
Danke. --PM3 15:39, 22. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --PM3 15:39, 22. Mai 2020 (CEST)

Schreibt die Zeitung oder der Journalist?

(Aus aktuellem Anlass) In Artikel findet man häufig Formulierungen wie: „Die Zeitung Die Welt schreibt …“, im EN steht dann der Name der Zeitung nochmal und evtl. auch der Name des Autors. 1. Wäre es nicht sinnvoller zu schreiben: „NN schreibt …“ und der Beleg mit Zeitungsname steht immer noch im EN? 2. Ist die Konvertierung der einen in die andere Version ein sinnvoller Anlass für einen Edit? 3. Wäre dieser Fall unterschiedlich zu beurteilen, wenn NN eher prominent ist und z.B. einen blauen Namen bei WP hat?

--Dioskorides (Diskussion) 01:12, 18. Mai 2020 (CEST)

Ja. Bei einem "blauen" Autor würde ich dessen Namen nennen, sonst eher nicht. --2003:E7:BF03:3FB0:8C0C:83D7:3695:5FBA 01:31, 18. Mai 2020 (CEST)
Das hängt immer ab von der Relevanz im konkreten Zusammenhang: Reicht es, nur das Medium zu erwähnen (als "wichtig"), oder ist der Autor hervorhebenswert (eher, wenn "blau").
Manchmal kann die Nennung von Beidem sinnvoll sein, etwa bei freien Journalisten, Gastkommentaren oder wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Top-Zeitschriften. Damit kann ggf. auch die Zuordnung zu einer Seite einer Auseinandersetzung verdeutlicht werden. Gruß --Chiananda (Diskussion) 02:08, 18. Mai 2020 (CEST)
Ist für den Inhalt der Aussage relevant, wer sie getätigt hat, weil jemand andersm etwas anderes aussagen würde? Etwa weil der Autor die neuen Erkenntnisse in dem Artikel selbst erforscht hat oder weil es einfach ein Meinungsbeitrag ist. In meiner Sparte Fernsehserien ist wichtig, wer es ist, der sie gut findet. Ist es allerdings nur ein Bericht, der Informationen weitergibt? In der Phrase "Laut BILD-Informationen" (die zugegeben auch nicht sehr enzyklopädisch ist) sind die Informationen unabhängig vom Autor die Gleichen, nur etwas individuell formuliert. --Blobstar (Diskussion) 02:26, 18. Mai 2020 (CEST)
Namedropping sollte auf wirklich prominente (mindestens aber enzykl. relevante) Personen beschränkt bleiben. Manchmal ist es nötig, um verschiedene Meinungen/Auffassungen zu einem vielschichtigen Problem für den Leser nachvollziehbar darzustellen. Falls nicht, reicht es, die Information zu zitieren. Der Autor derselben ist ja dem EN zu entnehmen. --Gretarsson (Diskussion) 03:50, 18. Mai 2020 (CEST)

Für den reinen Nachweis (Beleg) geht im Prinzip beides, unterschiedslos, da die Zuordnung auch über Titel und Erscheinungsdatum immer eindeutig ist. Ansonsten ist es eine Frage der Reputation, und ihrer Übertragung. Inhaltliche Angaben, zumal kontroverse, sind je nach Quelle unterschiedlich vertrauenswürdig. Angaben zu einem Virus, von einem Virologen, sind besser als solche z.B. von einem Koch, einem freien Journalisten oder einem Schlagersänger. Bei Artikeln in seriöser überregionaler Presse gehen wir davon aus, dass da eine Redaktion hintersteht, die geprüft hat, schon, da die Reputation der Zeitung selbst auf dem Spiel steht. Eine zusätzliche Namensnennung ist m.E. guter Stil dem verfassenden Journalisten gegenüber. Ansonsten kann sie zusätzliche Repuation bringen, wenn es sich um einen berühmten und angesehenen Autoren handelt. Ich perönlich bemühe mich, bei namentlich gekennzeichneten Artikeln immer den Namen zu nennen (allerdings ohne Rot- oder Blaulink).--Meloe (Diskussion) 08:54, 18. Mai 2020 (CEST)

Meinungsäußerungen sind immer von einem Journalisten. Bei Qualitätsmedien gibt es in aller Regel nicht die Meinung der Zeitung. Diese leben gerade von einer offenen Meinungsbildung. Formulierungen wie "nach Auffassung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung" halte ich in aller Regel für unsinnig und eine unsaubere Quellenangabe. Es kann im selben Blatt auch eine andere Auffassung drinstehen.
Bei gesteuerten Presseorganen ist es etwas anderes. Ebenfalls anders ist es bei reinen Meldungen, also beim Vermitteln von Fakten.--Global Fish (Diskussion) 09:15, 18. Mai 2020 (CEST)
Seriöse Medien werden sich hüten Nachrichten und Meinungen unter eigenem Namen herauszugeben. Da wird schon aus Selbstschutz der Autor, die Agentur bzw. Quelle genannt. Somit kann man Beschwerden/Klagen bei Falschmeldungen oder juristisch bedenklichen Artikeln gleich weiter schieben.
Etwas lockere Medien knallen dann schon mal unter eigenem Namen Schlagzeilen raus, wie „Wir sind Papst“. Ich fühlte mich damals nicht so päpstlich und zählte mich nicht zu „wir“. Wie weit das Wirgefühl über die Redaktionsstube hinausging, ist mir unbekannt.
In WP würde ich mich bei Formulierungen auch nicht so weit herauslehnen. Bestenfalls, falls die Referenz nicht reicht, „in XYZ steht“. Damit bleibt erst mal der Schreiber offen. Detailinteressierte können es via Quellenangabe herausbekommen. --Klaus-Peter (auf und davon) 10:10, 18. Mai 2020 (CEST)
Formal ist der Autor natürlich immer der jeweilige Journalist. Und in einem als Meinungsbeitrag oder Kommentar gekennzeichneten Artikel darf der jeweilige Autor niemals weggelassen werden. Im Falle der Übernahme von Nachrichten und Fakten ist es häufig aber eher die Nachricht, das etwas in der FAZ oder im Spiegel stand, als welcher (meist wenig in der Öffentlichkeit bekannte) Journalist es verfasst hat, zumal nicht alle Artikel Namensangaben tragen. "Laut Bericht in der FAZ" halte ich daher für zulässig.--Meloe (Diskussion) 13:46, 18. Mai 2020 (CEST)
Wichtig dürfte das in sein, denn "Laut Bericht der FAZ" könnte schon missverständlich sein. --Klaus-Peter (auf und davon) 14:23, 18. Mai 2020 (CEST)

Was ich mit meiner Ausgangsfrage meine, kann man an zwei Beispielen aus dem Artikel Stephan Harbarth sehen: 1. „In einer ifw-Mitteilung kritisierte Jacqueline Neumann Harbarths Wirken als …“ (+ EN mit Autorenname und Name des Mediums)
2. „Der polnische Außenminister Jacek Czaputowicz äußerte, die Wahl eines „aktiven Abgeordneten“ zum Verfassungsrichter sei als politische Einflussnahme zu erachten.“ (+ EN) Die zweite Art scheint mir enzyklopädischer und ist weniger ausladend. --Dioskorides (Diskussion) 12:06, 21. Mai 2020 (CEST)

Ich finde beides angemessen. Bei Meinungsäußerungen in einer Zeitung gehört m.M.n. der Autor genannt, wenn er angegeben ist, denn die Zeitung bietet dem Autor zwar ein Forum, macht sich dessen Meinung aber nicht unbedingt zu eigen. Und in der Quellenangabe gehört der Autor genannt, wenn er angegeben ist. --Digamma (Diskussion) 13:10, 21. Mai 2020 (CEST)

Immer den Namen der Person nennen. Die Welt kann nicht schreiben. Im Grunde, wie Meloe. Häufig kann beides weggelassen werden. --Christian140 (Diskussion) 16:19, 21. Mai 2020 (CEST)

Aber es müsste doch reichen, wenn Autor, Titel und Medium im EN stehen, warum das alles noch zusätzlich im Artikeltext wiederholen? --Dioskorides (Diskussion) 20:53, 21. Mai 2020 (CEST)

Werkzeug (linke Seite) - wer hat's geschrieben

Hallo, auf der linken Seite bei Werkzeugen gab es früher eines, mit dessen Hilfe man sehen konnte, wer etwas in einem Artikel geschrieben hatte. Das fehlt jetzt, warum? Danke im Voraus.

--Julius Senegal (Diskussion) 09:20, 18. Mai 2020 (CEST)

Ganz unten und ganz klein gibt es den Link "Autoren", das findet man alle, die beteiligt waren. Siehe z.B. hier--Klaus-Peter (auf und davon) 09:35, 18. Mai 2020 (CEST)
Aber in deinem Beispiel sieht man nur, wer wieviel geschrieben hat, nicht, von wem etwas kommt. --Julius Senegal (Diskussion) 09:39, 18. Mai 2020 (CEST)
Suchst du Wikiblame ? --FriedhelmW (Diskussion) 09:42, 18. Mai 2020 (CEST)
Wie wäre es mit der Versionsgeschichte? Genauer geht es wohl nicht.--Klaus-Peter (auf und davon) 09:50, 18. Mai 2020 (CEST)
Ja, sowas wie Wikiblame, aber diese Funktion gab es mal auf der linken Seite als eigenen Punkt (glaube der unterste) - und jetzt isse sie wieder weg :( --Julius Senegal (Diskussion) 09:53, 18. Mai 2020 (CEST)
Wikiblame--Klaus-Peter (auf und davon) 12:02, 18. Mai 2020 (CEST)
Ist jetzt ein Klick weiter entfernt: Auf der linken Seite zunächst auf "Seiteninformationen", dann ganz unten "Wikiblame".--Mabschaaf 12:12, 18. Mai 2020 (CEST)
Vielleicht meinst du das: Ganz oben in der zweiten Zeile, direkt links neben dem Wikipediasuche-Eingabefeld steht „Mehr“ mit kleinem dreieckigen Haken. Dort klicken und im Menü ganz unten auf „Artikel-Statistik“ klicken. Je nach länge der Artikel dauert das dann etwas. Der Text der Hauptautoren wird farbig angezeigt. --Dioskorides (Diskussion) 12:33, 18. Mai 2020 (CEST)
@Dioskorides: Ich habe keinen „Mehr“-Eintrag links, und in diesem Beispiel findet der Firefox-Browser auf der ganzen Seite kein Vorkommen des Wortes „Mehr“… --Chiananda (Diskussion) 17:21, 18. Mai 2020 (CEST)
Das könnte daran liegen, dass ich für mich diese Funktion aktiviert habe; damit kann man „Artikel-Statistik“ aktivieren und deaktivieren. --Dioskorides (Diskussion) 18:26, 18. Mai 2020 (CEST)
Hallo Danke, ja, anscheinend ist das Tool nun gewandert, dann nutzte ich das. --Julius Senegal (Diskussion) 13:25, 18. Mai 2020 (CEST)
Screenshot von "Who Wrote That?"
Vielleicht hattest du auch "Wer hat das geschrieben?" ("Who Wrote That?") installiert, eine kürzlich eingeführte Browsererweiterung für Chrome und Firefox, die einen Link unter "Werkzeuge" setzt.
Damit kommt man auch durch Klick auf ein Wort im Artikeltext direkt zu dem Diff-Link, in dem es hinzugefügt wurde.
Grüße, HaeB (Diskussion) 04:09, 21. Mai 2020 (CEST)
Die Browsererweiterung hat’s gebracht, voll der Burner, thx :)  --Chiananda (Diskussion) 16:55, 21. Mai 2020 (CEST)

Einzelnachweise - Probleme

Es scheint mir, dass es seit gestern(?) ein Problem gibt, wenn ein EN in der Infobox definiert wird und ausserhalb der Infobox referenziert wird. Der EN ausserhalb der Infobox wird als "nicht definiert" gemeldet. Das Problem ist weg, wenn ich den EN aus der Infobox rausziehe und in der Infobox nur referenziere. Beispiel 1, Beispiel 2 Insbesondere im Beispiel 2 wurde der Artikel seit August 2019 nicht editiert. Offensichtlich ein Problem mit der Software!? Muss die Software repariert werden oder müssen wir korrigieren? --tsor (Diskussion) 11:07, 21. Mai 2020 (CEST)

Noch ein Effekt in Aleksandar Ćapin. Der EN wird am Ende des Artikels definiert und in der Infobox referenziert. Dennoch kommt die Meldung, er würde nicht verwendet. --tsor (Diskussion) 11:24, 21. Mai 2020 (CEST)

Das liegt an dieser Änderung. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 11:27, 21. Mai 2020 (CEST)
Stimmt. "Spitzname" ist in der Vorlage nicht vorgesehen, daher wird der En tatsächlich nicht benötigt. --tsor (Diskussion) 11:33, 21. Mai 2020 (CEST)
//BK// Ich tippe auf einen Softwarefehler infolge irgendeines kleines Updates. Wohl abwarten, hat schon sicher jemand in Phab gemeldet, müsste bald korrigiert werden. @Raymond:? -jkb- 11:29, 21. Mai 2020 (CEST)
@-jkb-: Das letzte Update wurde am 10. Mai eingespielt. Daher wird der Grund vermutlich eher in der oben genannten Konstruktion liegen. — Raymond Disk. 12:55, 21. Mai 2020 (CEST)
Ja, das habe ich auch gelesen - nach dem Ping :-)... Danke, -jkb- 12:57, 21. Mai 2020 (CEST)

Hoaxes, die sich lange in der deutschsprachigen Wikipedia gehalten haben?

Ich kenne das Fakemuseum von Gestumblindi, aber dort sind ja "nur" einige exemplarische Beispiele für Fakes und Hoaxes in der de.WP aufgeführt. Ich bin auf der Suche nach möglichst aktuellen Fakes / Hoaxes, die sich längere Zeit in der deutschsprachigen Wikipedia gehalten haben, bevor sie entdeckt wurden. Ich freue mich über jeden Hinweis! Danke.--schreibvieh muuuhhhh 22:53, 20. Mai 2020 (CEST)

Wie lang ist „längere Zeit“? Absteigend nach Dauer bis zur Enttarnung sortiert dürften die Häufigkeiten ungefähr einer Zipf-Verteilung entsprechen. Spontan fällt mir Helmuth Hagbrathen ein, der dürfte mit seinen paar Stunden schon über dem Mittelfeld liegen (die meisten Fakes werden innerhalb von Sekunden bis Minuten geSLAt, Beispiel Sella Ñnisnu). Und bei den hier geschilderten Vorgängen waren sicher auch einige mittel- bis langlebige Fakes beteiligt. --95.116.49.68 11:21, 21. Mai 2020 (CEST)
Ich hatte im März über einen potentiellen Rekordhalter geschrieben. --Seewolf (Diskussion) 09:17, 22. Mai 2020 (CEST)

Bild ist beim Download quer

Hallo. Das nebenstehende, von mir selbst hochgeladene Bild erscheint immer quer, wenn ich darauf klicke und es in der vollen Auflösung ansehen möchte, also auf „Originaldatei“ klicke. Bei anderen von mir hochgeladenen Bildern ist es auch so. Ist das bei euch auch so? Hätte ich beim Hochladen etwas anders machen müssen? --Jarlhelm (Diskussion) 00:15, 21. Mai 2020 (CEST)

Immer noch? Gimp hat gemeckert und es behoben. Wenn es dir nicht gefällt, setz es einfach zurück. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:21, 21. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich F5 drücke kommt kurzzeitig die neue Version, purge hilft nichts. Im Download kam bis gerade auch beim Klick auf die neue noch die alte Version. Zuletzt kam die neue, hier auf der Seite dann aber wieder die alte, bis ich wieder F5 drückte. Das wird sich wahrscheinlich noch ändern. Was war denn der Grund dafür, dass es im Artikel gerade und im Download quer war? --Jarlhelm (Diskussion) 20:42, 22. Mai 2020 (CEST)

Bebilderungsproblem

In Artikeln mit mehreren Tabellen - siehe z.B. kkStB 171 - ist mir schon öfter folgendes Problem begegnet: Egal wo ich eine Bilddatei platziere, sie "klebt" immer an der Oberkante der unteren Tabelle fest, was optisch unzweifelhaft nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich spekuliere, dass es mit der Anweisung "float-right" für die Tabelle zusammenhängt. Meine Beschäftugung mit CSS ist auch schon einige Jahre her, aber müsste man das nicht irgendwie mit so etwas wie "clear:both" an der richtigen Stelle lösen können? Bin für jeden Tipp dankbar! --Herby 13:55, 21. Mai 2020 (CEST)

Ist es so besser? Ein Artikel sollte zudem immer mit einer Einleitung beginnen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:15, 21. Mai 2020 (CEST)
Danke! Ist schon ein erster Ansatz, jedenfalls besser als unten. Jetzt müsste man nur noch eine Lösung finden, es links unter einer beliebigen Überschrift anzuordnen, so wie es in jedem Artikel mit nur einer Tabelle funktioniert. --Herby 14:51, 21. Mai 2020 (CEST)
Dann müsstest du eventuell die untere Tabelle noch weiter nach unten setzen. Ich weiß ja nicht wo die genau hingehört, sie ist jedenfalls das Problem. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:02, 21. Mai 2020 (CEST)
Bingo! So hatt's geklappt! --Herby 16:15, 21. Mai 2020 (CEST)

Und wir haben eine Infobox Schienenfahrzeug... --Bahnmoeller (Diskussion) 23:11, 22. Mai 2020 (CEST)

Infobox Film / Chronologie / Wikidata

Im Artikel Captain America: The First Avenger sollte nach unserer Logik aus den anderen Artikeln der Film Marvel’s The Avengers als Nachfolger auftauchen. Nach einigen Minuten habe ich herausgefunden, dass die Infobox Film die Chronologie automatisch aus Wikidata zieht. Was ich noch nicht verstanden habe: Wie kann ich das in Wikidata ändern? --Carlos-X 23:45, 21. Mai 2020 (CEST)

Das Problem ist, dass der Film laut Wikidata Teil mehrer Serien ist, die alle erstmal gleichberechtigt sind. Die Infobox nimmt sich dann den ersten Treffer, und das ist die Captain-America-Serie. Ändern könntest du das so, da das aber Auswirkungen auf alle Wikipedias haben kann, habe ich es erstmal wieder zurückgesetzt. --Magnus (Diskussion) 09:04, 22. Mai 2020 (CEST)
Jetzt habe ich zumindest rausgefunden, warum ich gestern nichts gefunden habe. The Return of the First Avenger ist natürlich der deutsche Filmname… Aus Sicht unserer Leser haben dann wahrscheinlich auch eher alle anderen Marvel-Filme einen falschen Vorgänger und Nachfolger. Die großen Sprachversionen scheinen die Attribute nicht zu nutzen. Kann ich irgendwie ermitteln, von wem die Attribute genutzt werden? --Carlos-X 19:22, 22. Mai 2020 (CEST)

Technische Hilfe gesucht: Alphabetisches Register zu einer Artikelseite

Hallo! Es geht mir um den Artikel Grammatikbegriffe im Deutschen. Der listet Begriffspaare Lateinische / Deutsche Terminologie, und ist vor Urzeiten mithilfe von Tabellen angelegt worden. Das normale Inhaltsverzeichnis ist vermutlich nutzlos, wenn man nicht schon weiß, was ein gesuchter Begriff bedeutet (dann weiß man erst, in welcher Tabelle man ihn suchen muss). Kann man ein alphabetisches Register der auf der Seite vorkommenden Fachbegriffe einrichten -- so dass man mit einem Klick auf die Stelle geführt wird, wo der Begriff erklärt / übersetzt ist? --Alazon (Diskussion) 01:45, 22. Mai 2020 (CEST)

Ja. Wo der Begriff "Zahlwort" definiert wird schreibst du {{Anker|Zahlwort}} und im Register schreibst du [[#Zahlwort|Zahlwort]]. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 08:55, 22. Mai 2020 (CEST)
Danke schonmal!
Wie entsteht nun das Register -- du denkst an eine Erstellung von Hand? Gibt es auch eine Funktion dafür, so in der Art wie den "TOC Artikel" Baustein?
Und dann hab ich gelesen, in Tabellen solle man keine Anker setzen?
--Alazon (Diskussion) 09:37, 22. Mai 2020 (CEST)
In Tabellen ist es günstiger |- id="Zahlwort" zu schreiben. Automatisieren lässt sich das Ganze leider noch nicht. --FriedhelmW (Diskussion) 10:23, 22. Mai 2020 (CEST)
Als Muster könntest du mal Liste von Leuchttürmen in Frankreich studieren--Klaus-Peter (auf und davon) 10:28, 22. Mai 2020 (CEST)
Danke allen. Jetzt versteh ich auch, was es mit TOC Artikel auf sich hat :) --Alazon (Diskussion) 11:00, 22. Mai 2020 (CEST)

Vorschauseite

Seit gestern erscheint beim Drücken von Vorschau nach einer Änderung auf der Bearbeitungsseite nur wieder die Bearbeitungsseite und zwar leer. Nach Rücksetzen kommt wieder die Bearbeitungsseite, aber ohne die letzte Änderung. Bemerkt jemand Ahnliches? Oder wer weiß Rat? --Martin Geisler 14:51, 23. Mai 2020 (CEST)

Passiert das auf allen Seiten oder nur manchen? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 15:02, 23. Mai 2020 (CEST)
Bei verschiedenen, auch auf dieser hier. --Martin Geisler 18:31, 23. Mai 2020 (CEST)
Wenn du es mit einem anderen Browser probierst, tritt es dann auch auf? --FriedhelmW (Diskussion) 18:39, 23. Mai 2020 (CEST)
Hab' mal einige Seiten mit dem Internet-Explorer probiert – lief alles glatt. Die Probleme treten bei Firefox auf. --Martin Geisler 18:51, 23. Mai 2020 (CEST)
Setz mal deine Datenschutzeinstellungen auf Standard. --FriedhelmW (Diskussion) 19:07, 23. Mai 2020 (CEST)
Hilft nicht. --Martin Geisler 19:17, 23. Mai 2020 (CEST)
Dann bleibt noch Firefox bereinigen – Add-ons und Einstellungen zurücksetzen. --FriedhelmW (Diskussion) 19:30, 23. Mai 2020 (CEST)
Danke. --Martin Geisler 19:55, 23. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FriedhelmW (Diskussion) 09:10, 24. Mai 2020 (CEST)

Die fehlende Datei

c:File:Hinkelstein(Brombach).jpg

Auf Commons wurde von einem User c:File:Hinkelstein(Brombach).jpg hochgeladen. Nur existiert sie irgendwie nicht in der Wikipedia: mini oder hilfsweise en:File:Hinkelstein(Brombach).jpg existieren nicht. Gleichzeitig behauptet Commons die Datei wäre hier eingebunden. Was steckt dahinter? Macht sich Commons unabhängig??? Habitator terrae Erde 21:02, 22. Mai 2020 (CEST)

Wird auch schon beim Help Desk auf Commons thematisiert. --Magnus (Diskussion) 21:06, 22. Mai 2020 (CEST)
Sie ist doch hier eingebunden…? Ich sehe sie rechts. Zweimal. --95.116.20.195 13:41, 23. Mai 2020 (CEST)
Das man sie hier doppelt sah, war von Habitator terrae vermutlich nicht beabsichtigt, habe das korrigiert.
Grundsätzlich gibt es momentan offenbar ein größeres Problem mit der lokalen Sichtbarkeit (neuer) Commons-Dateien, siehe phab:T253405.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:46, 23. Mai 2020 (CEST)

Brauche Hilfe mit Wikidata

Hallo, ich habe taktische Ventilation erstellt und möchte das gerne mit fr.wikipedia.org/wiki/Ventilation_opérationnelle verknüpfen, kriege das aber nicht hin. Danke für eure Hilfe. --2003:E3:4F0F:FA16:58B3:54D:6A64:C014 23:16, 23. Mai 2020 (CEST)

erledigtErledigt Die Artikel der enwiki und der dewiki waren in einem anderen Datenobjekt als der der frwiki, wodurch das Verknüpfen nicht wirklich funktioniert. Von daher habe ich jetzt die beiden Datenobjekte zusammengeführt, womit alle drei Artikel mit einem einzigen Objekt verknüpft sind. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2020 (CEST)

GHS-Piktogramme

Manchmal werden die GHS Piktogramme in der _small Version gewählt, meiestens bei Sachen wo nicht direkt sichtbar werden soll wie schädlich das ist, warum ist das zuelassen ?

Warum werden nicht überalll die normalen Größen verwendet ? --2003:6:1143:6551:BC4C:8B0B:E200:CED3 00:29, 24. Mai 2020 (CEST)

Siehe Wikipedia:Richtlinien Chemie/GHS-Kennzeichnung. --Leyo 02:29, 24. Mai 2020 (CEST)

Enzyklopädischer vs. wissenschaftlicher Stil: Inline-Zitate wissenschaftlicher Publikationen

Inspiriert von der Frage „Schreibt die Zeitung oder der Journalist?“ vom 18. Mai (momentan noch weiter oben auf dieser Seite zu finden) möchte ich hier eine ähnliche stellen, nur dass es bei mir nicht um Journalisten, sondern um richtige Wissenschaftler geht. Und zwar in folgender Weise:

Bisweilen sehe ich in Artikeln Formulierungen wie „Geier und Kuckuck (2012) zeigen, dass …“ (die genaue Literaturangabe findet sich dann in der Regel im Einzelnachweis). Ich halte das nicht für enzyklopädischen Stil. So schreibt man wissenschaftliche Artikel (APA-Zitationsstil etc.), wo Verweise auf Ergebnisse anderer Forschungen latent immer auch eine Anerkennung sind (nicht umsonst zählen manche Disziplinen wie verrückt die Häufigkeit, mit der jemand zitiert wurde). Im Wissenschaftsbetrieb habe ich nichts dagegen, in einer Enzyklopädie aber sollten primär Fakten zählen und nicht, wer sie herausgearbeitet hat. Ausnahme sind natürlich Fälle des berühmten WP:Q#Umgang mit parteiischen Informationsquellen (daher ja auch das Problem bei den Journalisten), was bei Wissenschaftlern aber ja in der Regel hoffentlich nicht einschlägig ist.

Ein tatsächliches Beispiel, wo mich eine Formulierung wie oben gestört hat, habe ich dummerweise gerade nicht zur Hand, aber so was taucht immer wieder in Artikeln auf. Die Mäuse haben einen formal ähnlichen Fall („Wilson & Reeder (2005) führen die Mäuse als Namensgeber …“), dort kann ich die Formulierung aber wenigstens nachvollziehen, das ist sozusagen eine schwache Variante der „parteiischen Informationsquellen“. Klar ist natürlich auch die Verwendung bei der Gegenüberstellung konkurrierender Positionen. Was ich meine, sind eher Artikel zu Nischenthemen, oft soziale Phänomene beschreibend, in denen Einzelwissenschaftler (in der Regel ohne eigenen Wikipedia-Artikel und daher auch unverlinkt) in diesem Stil mit irgendwelchen Beiträgen zitiert werden, ohne dass ersichtlich wäre, welchen Mehrwert der Name der Wissenschaftler bringen könnte, und auch keine Gegenüberstellung irgendwelcher wissenschaftlicher Positionen stattfindet. Manchmal geht es auch um Studien/Umfragen/…, wo eigentlich noch viel mehr der Inhalt im Vordergrund steht und nicht derjenige, der die statistische Auswertung gemacht hat. Mir kommt das immer ein bisschen wie Namedropping vor.

Wisst ihr, was ich meine? Und haltet ihr das auch für problematisch? Wenn ich auf solche Artikel stoße, stolpere ich als Leser immer, weil ich diese Art der Zitation zwar aus wissenschaftlichen Publikationen gewöhnt bin, das aber auch ein völlig anderer, disziplinfunktionaler Schreibstil ist. Ich stehe dann aber auch davor und frage mich, wie man das am besten korrigiert. Man könnte den Satz einfach so umformulieren, dass er ohne den Wissenschaftlernamen auskommt. Dann klingt aber in der Regel wie eine absolute Wahrheit, was vorher als Äußerung eines einzelnen Wissenschaftlers gekennzeichnet war, deren allgemeine Akzeptanz (und die ist für die Wikipediawürdigkeit ja wichtig) überhaupt nicht abschätzbar ist. Alternativ könnte man in „Manche Wissenschaftler“ oder dergleichen ändern – die genaue Literaturangabe findet sich ja im Einzelnachweis –, was aber wieder „wischi-waschi“ klingt.

Gibt es „best practices“ für so was? Oder sind derartige Formulierungen gar kein Problem? Ich gehe auch noch mal auf die Suche nach Beispielen im Artikelbestand, aber vielleicht wisst ihr ja schon so, wovon ich rede. --95.116.49.68 11:04, 21. Mai 2020 (CEST)

Ich merke, Cirrus ist mein Freund. Flynn-Effekt zum Beispiel wäre so was: „Flynn (1987) zeigte …“, „Sundet und Kollegen (2004) studierten …“, „Teasdale und Owen (2005) zeigten …“, oder Unaufmerksamkeitstaubheit: „Macdonald und Lavie (2011) zeigten …“, Corlett-Hague-Regel: „West und Williams (2007) zeigen …“, das war jetzt für die Suche mit „zeigten“. --95.116.49.68 11:11, 21. Mai 2020 (CEST)
Mit vereinfachter Regex auch Computervermittelte Kommunikation („Toma, Hancock und Ellison (2008) zeigten …“), Gruppendenken („Stasser & Titus (1985) zeigten dies mit folgendem Experiment“), Zuschauereffekt („Shotland und Heinold (1985) zeigten in ihrer Studie“), Handlungs- und Lageorientierung („Beckmann & Kellmann (2004) zeigten …“) uvm.; und es gibt außer „zeigten“ sicher noch weitere einschlägige Formulierungen. --95.116.49.68 11:16, 21. Mai 2020 (CEST)
Ob es sinnvoll ist, die Wissenschaftler zu nennen, hängt sicher vom Einzelfall ab. Manchmal ist es auch einfach für die Geschichte wichtig, wer wann an der Erforschung beteiligt war. Manchmal ist es wichtig, die Kontoverse wiederzugeben. Klar abzulehnen ist mMn aber die Schreibweise mit Jahreszahl hinter dem Namen. Denn das ist ja in wissenschaftlichen Arbeiten eine Art, den Originalartikel zu zitieren, den man dann im Literaturverzeichnis unter dieser Jahreszahl findet. Aber zum Zitieren dienen bei uns ja die Einzelnachweise. Jahreszahlen sollten erwähnt werden, wenn sie wichtig sind, aber dann nicht in Klammern hinter dem/den Namen, sondern im Fließtext. Namen sollten auch nur dann genannt werden, wenn sie relevant sind. --Digamma (Diskussion) 11:45, 21. Mai 2020 (CEST)
Hätte ich auch gedacht. Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, wie viel ich holzen sollte. Nehmen wir als exemplarischen Beispiel mal den Flynn-Effekt und daraus den Satz „Teasdale und Owen (2005) zeigten anhand von Testergebnissen von 500.000 jungen dänischen Männern zwischen 1959 und 2004, dass der IQ Ende der 1990er Jahre einen Höchststand erreichte, von dem er seitdem wieder auf das Niveau vor 1991 zurückgefallen ist.“ Ich würde sagen, die Jahreszahl der Veröffentlichung ist im Fließtext unwichtig, wichtig sind die Jahre, aus denen die Daten stammen. Ob aber die Wissenschaftler wichtig sind, ist mir unklar. Intuitiv würde ich sagen, nein, weil egal ist, wer diese Studie durchgeführt hat. Demnach müsste man den Satz so umformulieren: „Testergebnisse von 500.000 jungen dänischen Männern zwischen 1959 und 2004 zeigten, dass der IQ Ende der 1990er Jahre einen Höchststand erreichte, von dem er seitdem wieder auf das Niveau vor 1991 zurückgefallen ist.“ (Ich würde sogar „Ergebnisse von Tests an 500.000 jungen dänischen Männern“ schreiben.) Oder? Dagegen bin ich mir etwa bei den Mäusen nicht sicher, ob die Namen raus sollten und wie es mit der Wichtigkeit der Jahreszahlen steht. --95.116.49.68 12:53, 21. Mai 2020 (CEST)
Bei den Mäusen und anderen Lebewesenartikeln keinesfalls löschen. Die Angabe „Wilson und Reeder (2005)“ kennzeichnet weder die Autoren noch das Jahr, sondern die Arbeit. Gerade bei Angaben zur Taxonomie ist das wichtig, da können nämlich Müller (1990), Meier (1993) und Schmidt (1999) eine Einordnung vornehmen und Schmidt (1990), Müller (1995) und Meier (1999) eine andere. Dargestelltes Faktum ist hier der Akt der taxonomischen Einordnung. Aber auch in anderen Fällen ist das keinesfalls pauschal zu löschen, die Artikelautoren werden sich meist etwas dabei gedacht haben. Diese Art der Angabe findet sich nicht nur in wissenschaftlichen Arbeiten, sondern auch in sehr vielen Werken, die an ein breiteres Publikum (einschließlich Laien) gerichtet sind und dabei Wert auf Qualität legen. Im Mäuse-Artikel ist der Walker’s genannt, da müsste man also gar nicht erst groß nach einem solchen Beispiel suchen. Es wäre schon sinnvoll, sich erst mit den tatsächlichen Gepflogenheiten vertraut zu machen. Das gilt natürlich auch für Artikel aus anderen Fachbereichen. -- 2001:16B8:1EFC:8400:246A:5CC9:CF01:A95B 15:58, 21. Mai 2020 (CEST)
Aber gerade Verweise auf die Arbeit gehören meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nicht in den Fließtext. Dafür haben wir die Einzelnachweise. (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 22:37, 22. Mai 2020 (CEST))
Keinesfalls ist eine Formulierung wie "manche Wissenschaftler" besser als die konkrete Namensnennung, siehe Wikipedia:Vermeide hohle Phrasen und dort das (Positiv-)Beispiel "Forschungen von Wong im Jahr 1996 zeigten, dass ..." --Magiers (Diskussion) 16:34, 21. Mai 2020 (CEST)
Wenn ich eine Artikel-Wikifizierung durchführe, kann ich nicht jeden solchen Einzelfall von "Autor (Jahr)" bezüglich der Relevanz beider Angaben überprüfen. Am einfachsten ist die schnelle Anpassung zu "Name schrieb 1970" o.ä. Manchmal ergibt sich aus der Textumgebung eine chronologische Abfolge, in der die Jahrangabe wichtig ist. Oder das Stückchen Wissen (meist eine Definition) wurde in dem Werk aus dem Jahr erstmalig festgehalten. Allgemein würde ich also weder Autor noch Jahr entfernen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 17:15, 21. Mai 2020 (CEST)
Bitte nicht lexikalischen mit enzyklopädischem Stil verwechseln! In Lexika gibt üblicherwise keine In-Line-Zitate, weil es kein Literaturverzeichnis gibt. Das ist in Kompendien und Enzyklopädien eben nicht zwangsläufig so! Bsp.: Encyclopedia of Planetary Science oder die Handbücher der Paläoherpetologie (engl. ehem. Encyclopedia of Paleoherpetology)… --Gretarsson (Diskussion) 20:01, 21. Mai 2020 (CEST)
Ja, aber welcher Stil ist denn nun für die Wikipedia angemessen? Wikipedia-Artikel sind ja keine wissenschaftlichen Publikationen (und die Wikipedia auch keine Fachenzyklopädie wie die Encyclopedia of Planetary Science), sondern richten sich an eine möglichst breite Allgemeinbevölkerung (drum haben wir ja WP:OMA). Und das wissenschaftliche Werk sollte ja schon im Einzelnachweis stehen (wenn nicht, wäre ein solcher zu ergänzen), der Fließtext ist meiner Meinung nach dem Sachinhalt vorbehalten.
Beim Flynn-Beispiel oben: Zwischen 1959 und 2004 wurden bei 500.000 jungen dänischen Männern IQ-Tests vorgenommen, mit einem bestimmten Ergebnis. Dieses Ergebnis ist die wichtige Information, das dargstellte Faktum, um mal die Terminologie der anderen IP oben zu übernehmen. Der Zeitraum und die Anzahl der Probanden sind wichtig für die Einordnung, etwa gegenüber anderen Studien, die (auf Basis anderer Daten) zu anderen Ergebnissen kommen, und natürlich allein schon wegen der Transparenz. Dagegen sehe ich beim besten Willen nicht, warum für den Laien-Leser der Umstand, dass zwei Wissenschaftler mit den Nachnamen Teasdale und Owen diese Information im Jahre 2005 publiziert haben, so interessant sein sollte, dass er im Fließtext stehen muss (statt im Einzelnachweis, der nur einen Klick entfernt ist). Die beiden Namen dürften 99% der Leser nichts sagen, und ob die Studie 2005 oder 2015 publiziert wurde, ist egal, solange die Daten dieselben sind (IQ-Tests an 500.000 jungen dänischen Männern zwischen 1959 und 2004).
Bei den Mäusen kann ich verstehen, warum auf die Angabe des Werks Wert gelegt wird, aber was nützt das dem Leser, wenn er diese Motivation nicht kennt? Wäre es dann nicht besser, auch dieser Motivation entsprechend zu formulieren? Also so: „In der taxonomischen Eindordnung von Wilson und Reeder aus dem Jahr 2005 sind die Mäuse als Namensgeber der Mus-Gattungsgruppe, während genetische Untersuchungen aus dem Jahr 2008EN Lecompte et al. nahelegen, dass die Mäuse eine eigene Tribus, Murini, innerhalb der Altweltmäuse bilden.“
Formulierungen wie „manche Wissenschaftler“ finde ich (wie gesagt) auch nicht schön, aber leserfreundlich ist das Umherwerfen mit Namen nicht. Letztens erst war ich bei einer Neuanlage zugange – eine Schande, dass ich sie nicht wiederfinde –, in der der Autor quasi jeden Satz mit Forschernamen à la „Geier und Kuckuck (2012) zeigen“ begonnen hatte, immer anderen. Und dann irgendwann wieder einer, der schon mal da war. In dem Dickicht verliert sich der Leser ganz schnell. In wissenschaftlichen Publikationen ist solcher Schreibstil auch nicht gerade das Gelbe vom Ei, aber in einer Enzyklopädie mit Allgemeinverständlichkeitsanspruch ist das tödlich. Für so was gibt es doch gerade die Einzelnachweise. --95.116.49.68 20:44, 21. Mai 2020 (CEST)
Es gibt zwar Unterschiede zwischen dem deutschen und englischen Stil im Allgemeinen, aber in den meisten und wesentlichen Fällen sind wir uns doch in Sachen „Was ist angemessener Stil für eine Enzyklopädie“ einig. Ich denke en:Wikipedia:Citing sources#In-text attribution kann so direkt auch auf das Deutsche übertragen werden. Leider haben wir solche Guides nicht in der Masse und Qualität in der deutschen WP. --Christian140 (Diskussion) 21:48, 21. Mai 2020 (CEST)
Meiner Ansicht nach sind beide Stile für die Wikipedia angemessen. Nochmal: Im Bereich Biologie gibt es sehr viele Werke, die an ein breites Publikum (einschließlich Laien) gerichtet sind und diese Art der Angabe verwenden. Das sind Werke, die einen ähnlichen Spagat vollbringen wie wir; die z.B. in gewöhnlichen Bibliotheken und in Fachbibliotheken stehen. Bei den Mäusen spricht grundsätzlich nichts gegen eine Umformulierung. Es bläht den Text meiner Ansicht nach zwar unnötig auf, aber bei nur zwei Werken halte ich das grundsätzlich für verkraftbar. Allerdings ist die konkret vorgeschlagene Formulierung eine Verschlechterung. Der Text ist auch in der jetzigen Form nicht ohne Probleme, so wird mit Wilson und Reeder nicht wie üblich auf die Autoren (Musser und Carleton) sondern auf die Herausgeber verwiesen. Auch werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Werken nicht wirklich klar. Insbesondere wird auch nicht genannt, warum die Mäuse bei Lecompte et al. (2008) eine eigene Tribus bilden. Im Vorschlag wird dann mit dem „während“ genau dort ein Unterschied suggeriert, wo keiner besteht. Der eigentliche Unterschied, der Muriculus imberbis betrifft, wird unterschlagen. Und betreffend Lecompte et al. (2008) geht es nun explizit nicht mehr um den Akt der taxonomischen Einordnung und es wird eine Aussage gemacht, die durch die Arbeit überhaupt nicht belegt ist. Das mag jetzt daran liegen, dass das nur als Beispiel gedacht war und deshalb nicht sorgfältig ausgearbeitet wurde. Ich befürchte aber immer einen gewissen Artikelverfall, wenn vermeintlich unproblematische Änderungen in größerer Anzahl durchgeführt werden. Bitte macht das nur bei selbst erstellten oder selbst überarbeiteten Artikeln, aber nicht einfach quer durch den Bestand. -- 2001:16B8:1EFC:8400:4C68:F7D6:7195:28C6 23:02, 21. Mai 2020 (CEST)
Bitte nicht falsch verstehen, den Mäuseartikel werde ich nicht anfassen. Die anderen mit insource gefundenen auch nicht. Normalerweise spreche ich solche Dinge auf der Diskussionsseite an, wenn ich darauf stoße und keine unmittelbare Möglichkeit zur Verbesserung sehe. Und wie gesagt, in wissenschaftlichen Publikationen sind solche Inline-Zitate ja durchaus häufiger anzutreffen, und dass man das in der Biologie auch in an Laien gerichteten Werken so macht, glaube ich dir gerne. (Ob diese Handhabung in der Biologie wiederum so günstig ist, sei dahingestellt. Das ist hier auch relativ egal.)
@Christian140: Ja, das mal zu uns zu übertragen, fände ich sinnvoll. Was braucht man für so was, ein Meinungsbild? Was mir bisher immer mal wieder aufgefallen ist und weswegen ich diese Frage hier aufgemacht habe, wird in der verlinkten enWP-Richtlinie inhaltlich zum Teil vom vorletzten Beispiel abgedeckt („In an article published in The Lancet in 2012, researchers announced the discovery of the new tissue type“), von der Form her ist das zum Teil so was wie das Darwin-Beispiel ohne die abstruse Gegenposition, so als stünde da „Darwin (1871) says that human beings evolved through natural selection“. Wobei der Aspekt, dass die Darwin-Sicht die Mehrheitssicht ist, hier nicht den entscheidende Punkt darstellt. „Smith (2020) writes that we arrived here in pods from Mars“ finde ich stilistisch genauso problematisch. --95.116.49.68 23:20, 21. Mai 2020 (CEST)
Du könntest solch eine Seite einfach so erstellen. Nur wie soll der Name lauten? Wikipedia:In-Text Attribution? Ich habe keinen vergleichbaren deutschen Begriff gefunden. --Christian140 (Diskussion) 13:55, 24. Mai 2020 (CEST)
Die Diskussion hier zeigt allerdings auch das Probleme mit solchen "Guidelines", dass man sie nämlich leicht missverstehen und dann zur Durchsetzung der eigenen Vorlieben verwendet. Im Darwin-Beispiel ist das Problem, dass eine Mainstream-Position als (scheinbar beliebige) Einzelmeinung zitiert wird, im Lancet-Beispiel ist es der vergleichsweise nebensächliche Journal-Name (wobei das für mich längst nicht so klar ist, denn in manchen Zusammenhängen spielt durchaus eine Rolle wo etwas publiziert wird), nirgendwo kann man aber aus den englischen Guidelines ablesen, dass der von der IP monierte Verweis auf Autor und Jahreszahl unerwünscht wäre. --Magiers (Diskussion) 14:40, 24. Mai 2020 (CEST)

Im Artikel Autobahndreieck Jackerath wird oben rechts die korrekte Koordinate für das neue Autobahndreieck Jackerrath angezeigt. Klicke ich daneben auf das Lupensymbol, wird die OpenStreetMap-basierte Karte angezeigt. Wandert man dort entlang des nordwestlichen Autobahnastes, sieht man dort noch die landschaftlichen Spuren des alten Autobahndreiecks Jackerath. Fälschlicherweise gibt es an dieser Stelle den Link auf den Artikel Autobahndreieck Jackerath. Es hat für mich den Anschein, als ob da eine Software die im Artikel erfolgte Änderung auf die neue Koordinate nicht wahrnimmt. Seht ihr das auch so? -- Tirkon (Diskussion) 16:41, 23. Mai 2020 (CEST)

Die Links auf der Karte stammen aus den OpenStreetMap-Daten und müssen dort geändert werden, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Anwendungen/OpenStreetMap/WIWOSM --Wickie37 19:42, 23. Mai 2020 (CEST)

Die Links stammen nur dann aus OpenStreetMap, wenn sie dort vorhanden sind. Das war zu dem Zeitpunkt, als ich diese obige Frage zur Wikipedia gestellt habe, nicht der Fall. Dann sollten sie eigentlich aus der Wikipedia-Koordinate genommen werden. Ich habe mir erlaubt, die Einträge in dem neuen von Dir erstellten node temporär unwirksam zu machen, damit der Bug nachvollziehbar bleibt. Ich hoffe, dass ihn die zuständige Software noch nicht erfasst hat und damit mein jahrelanges Suchen nicht zunichte gemacht wurde. Denn ich meinte, den Bug schon vor Jahren gesehen zu haben. Jetzt habe ich die definitive Bestätigung.

Hier sieht man in Anfragen für Overpass Turbo im Umfeld des Autobahndreiecks, dass zum Zeitpunkt meiner obigen Anfrage keine Einträge in OSM existierten:

[out:json][timeout:25][date:"2020-05-23T16:40:00Z"];
(
  node[~"."~"Jackerath"](Vorlage:Bbox);
);
out body;
>;
out skel qt;
[out:json][timeout:25]
[date:"2020-05-23T16:40:00Z"];
(
  node["wikidata"~"."](Vorlage:Bbox);
);
out body;
>;
out skel qt;
[out:json][timeout:25][date:"2020-05-23T16:40:00Z"];
(
  node["wikipedia"~"."](Vorlage:Bbox);
);
out body;
>;
out skel qt;

Anfrage am 24.05.2020, 15:00 Uhr mit Deinem Eintrag:

[out:json][timeout:25][date:"2020-05-24T15:00:00Z"];
(
  node[~"."~"Jackerath"](Vorlage:Bbox);
);
out body;
>;
out skel qt;

Hier sieht man, dass früher der Eintrag an einer anderen Koordinate war.

[out:json][timeout:25][date:"2017-05-23T16:40:00Z"];
(
   node[~"."~"Jackerath"](Vorlage:Bbox);
);
out body;
>;
out skel qt;

Ob und wann er allerdings an dem heute fehlerhaft dargestellten Punkt war, habe ich noch nicht festgestellt.

-- Tirkon (Diskussion) 15:55, 24. Mai 2020 (CEST)

Stimmt, da hatte ich was durcheinander gebracht. Einzelne Punkte sollten aus den Koordinaten übernommen werden. Wenn ich das hier richtig verstehe, werden die Daten des WIWOSM-Tools aber schon seit einiger Zeit nicht mehr aktualisiert. --Wickie37 17:13, 24. Mai 2020 (CEST)
Hier gibts auch was auf Deutsch dazu:
--Wickie37 17:23, 24. Mai 2020 (CEST)
In der von Dir verknüpften Diskussion 2015 habe ich ja ausführlich Stellung bezogen und Juckelpunkte präzisiert. Denn "Verbesserung der OSM Verknüpfungen" war mir zu vage formuliert. Meines Wissens hat es danach aber schon wieder funktioniert. Das Beispiel oben wäre somit ein schöner Grund, mal wieder in einer Bugmeldung zu erinnern. Ich wollte hier bloß sicherstellen, dass ich nichts übersehe, bevor ich diese absetze.-- Tirkon (Diskussion) 18:19, 24. Mai 2020 (CEST)

Traditionelles Herrschaftssystem der Basotho

Im obigen Artikel sind die einheimischen Begriffe, wie möglicherweise in Lesotho üblich, allesamt klein geschrieben. Es sind allerdings Substantive. Wie ist denn nach WP:NK hier vorzugehen?

  1. Alle Substantive groß
  2. Alle Bezeichnungen klein
  3. Unterscheidung nach "wird hier als Name/Bezeichnung verwendet" und "wird als Begriff verwendet"

Ich persönlich würde ja (1) denken, aber traue mich nicht, so umfassend außerhalb meiner Expertise ohne Rückfrage zu agieren. Hier deswegen, weil die Disk rot ist und deswegen wahrscheinlich ist, dass dort niemand eine Frage bemerken würde. --Ulkomaalainen (Diskussion) 17:42, 23. Mai 2020 (CEST)

WP:NK betrifft das Lemma, nicht Begriffe, die im Text verwendet werden. Hier gelten die Regeln der Rechtschreibung. Danach unterliegen Zitatwörter nicht den deutschen Rechtschreibregeln. Ich denke deshalb, dass es in Ordnung ist, die Begriffe aus dem Sesotho kleinzuschreiben. Etwas anderes ist es bei den Begriffen aus dem Englischen, denn das sind Titel, die meines Wissens auch im Englischen großgeschrieben werden. Dafür müsste man allerdings in die Originaltexte schauen. --Digamma (Diskussion) 18:09, 23. Mai 2020 (CEST)
Wobei das dann in der Praxis bedeuten könnte, dass im Artikel zum Spiegel auch stets DER SPIEGEL geschrieben werden könnte, so lange das Lemma stimmt. In der Praxis sehe ich ein wenig das Problem, dass es für das "deutschsprachige Auge" Schwierigkeiten bereiten kann, wenn Hauptwörter nicht groß geschrieben sind. Kursiv (wie hier) hilft natürlich ein wenig damit, "vorzuwarnen", dass etwas besonderes vorliegt. (Nebenbemerkung: ist gesichert, dass Sesotho Titel klein schreibt? Viele Sprachen tun das ja gerade bei Adel und ähnlichem nicht - andere natürlich schon.) --Ulkomaalainen (Diskussion) 20:05, 23. Mai 2020 (CEST)
Wie gewohnt sollte man sich daran halten was in der Literatur dazu üblich ist. Im Idealfall setzt man einen Hinweis dazu dass das in der Sprache so üblich ist. Bei gängigen Fremdsprachen wie Englisch und Französisch ist es ja auch kein guter Stil, Substantive an deutsche Großschreibung anzupassen.--Antemister (Diskussion) 09:58, 24. Mai 2020 (CEST)
Wobei ich jetzt gerade bei englischen Begriffen es eher so kenne, dass die im Fließtext angepasst werden. Beispiel Fortnite (ausgewählt, weil ich dort viele Begriffe erwartete): Lootdrops, Chapter, Season, Skins, Stealth, Bucks sowie die Mischform User-generated content. --Ulkomaalainen (Diskussion) 12:29, 24. Mai 2020 (CEST)

Christopher Fiori

Datei:Christopher Fiori.jpg

Auf Commons definitiv vorhandenes https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Christopher_Fiori.jpg Bild wird nicht angezeigt. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:32, 23. Mai 2020 (CEST)

Siehe oben #Die fehlende Datei. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:39, 23. Mai 2020 (CEST)
Mittlerweile wird sie aber nicht mehr angezeigt, weil sie gelöscht wurde. — Speravir – 00:47, 27. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 00:47, 27. Mai 2020 (CEST)

Diskussion:Eva Weissweiler

Weiß jemand, warum die automatische Diskussions-Archivierung nicht funktioniert? Benutzer:Logograph hatte mich um Hilfe gebeten und 2x habe ich großmäulig Hilfe versprochen. Der Archivbot läuft aber immer noch nicht über die Seite. Warum? --Drahreg01 (Diskussion) 08:43, 24. Mai 2020 (CEST)

Idee: Die Vorlage {{Autoarchiv}} kennt gem. Doku für den Parameter Frequenz keinen Wert täglich. --DaizY (Diskussion) 12:38, 24. Mai 2020 (CEST)

Vorlage:Graph:Lines benutzen

Entschuldigt die etwas doofe Frage, aber ich habe es noch benutzt, und die Antwort stünde auch irgendwo: Wo muss ich denn dazu die Daten hinterlegen? Gibt es ein Tool dazu?--Antemister (Diskussion) 09:52, 24. Mai 2020 (CEST)

Mit diesem Tool müsste es gelingen, die Daten aus einer Tabellenkalkulation nach Commons zu importieren. Siehe auch Vorlage:Graph:Lines. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 11:49, 24. Mai 2020 (CEST)

Diskussion gelöscht

Ich habe eine Diskussion zum Thema Allunion - Science Fiction geschrieben. Diese Diskussion finde ich nicht mehr unter "Diskussion". Wurde meine Diskussion gelöscht?

--JoakimKoletzki (Diskussion) 10:41, 24. Mai 2020 (CEST)

Dein Text ist hier: Benutzer Diskussion:JoakimKoletzki. --Count Count (Diskussion) 10:44, 24. Mai 2020 (CEST)

Meine Beiträge kontrollieren

Hallo, liebe Mitarbeiter der Wikipedia. Könnt ihr mal bitte meine Beiträge kontrollieren und mir sagen ob sie passen? Das würde mich sehr freuen. Vielen Dank! Dr. Samuel Hayden (Diskussion) 20:00, 24. Mai 2020 (CEST)

Nach einem kurzen Blick auf Spezial:Beiträge/Dr. Samuel Hayden habe ich den Eindruck, dass du WP:Q durchlesen solltest. --Leyo 23:14, 24. Mai 2020 (CEST)

Vorlage:Staffel

Wärt Ihr so nett, Euch meine Frage auf der Diskussionsseite der Vorlage:Staffel anzuschauen? Mir ist ein seltsamer Fehler über den Weg gelaufen, den ich dort beschrieben habe. --Tommes  22:10, 24. Mai 2020 (CEST)

War letztendlich ein Zeilenumbruchfehler: Spezial:Diff/200308328/200312085. — Speravir – 00:31, 27. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir 00:31, 27. Mai 2020 (CEST)

3 Weiterleitungen mit viel Text

  • Salyan (Nepal) Okay, der Text ist auskommentiert. Aber doch anders als das Linkziel.

Die anderen beiden verstehe ich gar nicht. Warum Weiterleitung und trotzdem ein Artikelchen?

--Wurgl (Diskussion) 17:23, 24. Mai 2020 (CEST)

Widerspricht zumindest: „Eine Weiterleitungsseite sollte neben dem Weiterleitungslink und möglicherweise einer Kategorie oder einer Vorlage keinen weiteren Inhalt mehr aufweisen. Der vorherige Inhalt sollte daher vor dem Abspeichern entfernt werden.“ aus Hilfe:Weiterleitung und wirkt auch nicht gerade sinnvoll auf mich. --Christian140 (Diskussion) 18:41, 24. Mai 2020 (CEST)
Ich denke, da haben sich die Autoren, die die Artikel in Weiterleitungen umgewandelt haben, nur nicht getraut, den Text zu löschen. Was natürlich problemlos geht, da ja die Versionsgeschichte bleibt. --Digamma (Diskussion) 19:15, 24. Mai 2020 (CEST)

Mit einer willkürlichen Beschränkung auf 1000 Zeichen haben wir folgenden 46 Weiterleitungen (bei 500 Zeichen sind es übrigens schon über 1400, viele stichprobenartig geprüfte enthalten dabei aber nur Kategorisierungen - eine Liste könnte ich natürlich trotzdem zur Verfügung stellen.). -- Gruß, aka | Universit#t 19:03, 24. Mai 2020 (CEST) (PS: Gibt es eine elegantere Möglichkeit, so eine Klappbox einzubinden?)

Eine Liste wäre nicht schlecht. Die drei oben waren die Weiterleitungen mit der größten Länge (die kürzeren hab ich per Stichprobe angestarrt, aber nur lange Kategorielisten gefunden). Offenbar gibts noch ein paar nette wie: Schloss Habstetten das sollte wohl ein Begriffsklärungshinweis werden … so ist der Artikel einfach verschwunden. --Wurgl (Diskussion) 19:51, 24. Mai 2020 (CEST)
Die 47 Einträge sind interessant, ich fixe gerade "KJVD - Kommunistischer Jugendverband Deutschlands" = WL auf BKS (QS nötig), mit einem sicherungswürdigen Text zu "Diskussion:Kommunistischer Jugendverband. Vermutlich sollten solche vorbereitenden Texte im Einzelfall gesichert werden. Ich schaue mir gleich noch die BKS-WL "The Choice" an.
Auch ist u.U. herauszufinden, ob die Einrichtung der WL jeweils korrekt war – ich habe schon Kaperversuche erlebt. Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:02, 24. Mai 2020 (CEST)

Ich habe noch einmal etwas genauer gesucht. Es folgen alle Weiterleitungen mit einer Länge von mindestens 200 Zeichen, nachdem alle Wikilinks (und damit insbesondere auch Kategorien und Interwikilinks) und alle Vorlagen (gerne verwendet: Personendaten) entfernt wurden. -- Gruß, aka | Universit#t 20:22, 24. Mai 2020 (CEST)

  1. Ailoscolecidae
  2. Algebraische Strukturen
  3. Algorithmik
  4. Allen-Hines-Syndrom
  5. Am Himmelreich
  6. Ambrosius Rhodius
  7. American Roulette
  8. Anaesthesie
  9. Anja Maubach
  10. Annemarie Haensch
  11. Aschendorf/Ems
  12. Aser
  13. Auftragsforschung
  14. BKK Mittelhessen
  15. BMW AM-Baureihe
  16. BND-Affäre
  17. BSG VEB Buchholz
  18. Bahnstrecke Oberhausen West–Meerbeck
  19. Base (OpenOffice.org)
  20. Beidhändigkeit
  21. Beinvenen beim Menschen
  22. Betriebsbremsanlage
  23. Bezirk St. Pölten
  24. Biegebach
  25. Big-Four-Prüfungsgesellschaften
  26. Billigend in Kauf nehmen
  27. Blaustaudnerhof
  28. Blockbild
  29. Blüte (Graphentheorie)
  30. Bocksbeere
  31. Brokreihe
  32. Buchsbeere
  33. Burkane
  34. Calc (OpenOffice.org)
  35. Carl-Strehl-Schule
  36. Chirag United SC
  37. Country Music
  38. DB-Baureihe 17.2
  39. DR-Baureihe 212
  40. DR-Baureihe 76
  41. Das kleine Ich bin Ich
  42. Das kleine Ich bin ich
  43. Datei-Handle
  44. Deckenscheibe
  45. Der professionalisierte Bürger
  46. Der weiße Fleck
  47. Deutsches Weininstitut
  48. Deutschwalde (Ostpr.)
  49. Donnersberger Straße
  50. Draw (OpenOffice.org)
  51. Drepanocladus revolvens
  52. Dresdner Universitätsjournal
  53. Druckerei Widmanstetter
  54. Dvvb
  55. Echte Weinrebe
  56. Einheit (Linguistik)
  57. Eisbar
  58. Eisenstraße Niederösterreich
  59. Eleonore Reuß
  60. Epicatechingallat
  61. Epigallocatechin
  62. Faktorallokation
  63. Falange
  64. Faroer
  65. Fein-Blech
  66. Fiefhusen (Bahrenfleth)
  67. Freie Bühne (Zeitschrift)
  68. Friedrich Wilhelm von Schadow-Godenhaus
  69. Fritz Ebert
  70. Gaußklammer
  71. George Franz Hoffmann
  72. Glen Flagler
  73. Grecanico Dorato
  74. Guck mal, wer da spricht!
  75. Gustav Oeder
  76. Göblasbruck
  77. Habernig
  78. Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
  79. Haftungsrecht
  80. Haus Cremon 28
  81. Haus Neuer Wall 72/74
  82. Heidelberger Retina-Tomographie
  83. Hemigkofen
  84. Hepacivirus
  85. Herrschaft Leuthen
  86. Holland Smith
  87. Holocaustverleugnung
  88. Hurrikan Michael
  89. Hélène Ségara
  90. I-Kiribati
  91. Impress (OpenOffice.org)
  92. In silicio
  93. Insolvenzquote
  94. Irakkrise 2014
  95. J. F. Lehmanns Verlag
  96. Jet-PEG
  97. KJVD - Kommunistischer Jugendverband Deutschlands
  98. Kaimai Ranges
  99. Kanton Thizy
  100. Kardam Sakskoburggotski
  101. Kartendeck
  102. Kettenrondo
  103. Klauser See
  104. Kneippkur
  105. Kompaktheit (Logik)
  106. Kranzzyanose
  107. Kyombaron (Volk)
  108. Körperschemastörung
  109. Langschiff Nähmaschine
  110. Langstrecken
  111. Liste der Kirchen in der Bremischen Evangelischen Kirche
  112. Lösch-Hilfeleistungsfahrzeug
  113. Lüfter
  114. MEG
  115. Mac OSX
  116. Magdalena Gressner
  117. Mai-Offensive der Roten Armee Fraktion
  118. Marcel Reich
  119. Marinestaatssekretär
  120. Melvil Dui
  121. Metamerismus
  122. Militärwaisenhaus
  123. Mosche Leib
  124. Mykhaylo
  125. Mühle (Brettspiel)
  126. Nationale Konsultation
  127. Ned Flanders
  128. Neuralplatte
  129. NewYorck 59
  130. NewYorck59
  131. Nibelungenstil
  132. Nienaber
  133. Nilpotent
  134. Nina Brunner
  135. Nordamerikanische Grippe
  136. Oderdelta
  137. Oehling
  138. Ohmsches Gesetz der Wechselstromtechnik
  139. On Air TV Productions
  140. PEMS
  141. Pasquill-Klasse
  142. Persönlichkeitsmodell
  143. Pestalozzi Verlag
  144. Plaka (Farbe)
  145. Platin-Schallplatte
  146. Poet's Corner
  147. Polhöhe
  148. Potsdam Institute for Climate Impact Research
  149. Powiat Choszczno
  150. Powiat Gryfice
  151. Princess Anne
  152. Präsi
  153. Pueblo de Taos
  154. Radegast (Anhalt)
  155. Riesen-Schlangenkopffisch
  156. Roger Diener
  157. Roquesteron
  158. Rothebach (Ems)
  159. Ruffler
  160. Salyan (Nepal)
  161. Sanitätsdienst der Bundeswehr
  162. Schießgewehr
  163. Schloss Habstetten
  164. Schlosskapelle Pux
  165. Schuldiener
  166. Shockley-Diode
  167. Sintermetall
  168. Softwaretool
  169. Sommerholz
  170. Standardisierungsorganisation
  171. Standbymodus
  172. StarDraw
  173. Stern der Weisen
  174. Thanneberger Rügen
  175. The Choice
  176. Tiefenfucha
  177. Tramways de Bienne
  178. Triple Trip Touch
  179. U-Bahnhof Max-Weber-Platz
  180. ULAS J115038.79+094942.9
  181. Unterurbach (Urbach)
  182. Urankernmunition
  183. Verkehrsregelnverordnung
  184. Verrechnungsscheck
  185. Vevey Technologies
  186. Viel-Teilchen-System
  187. Viktor Adler
  188. Waldbrände in Brasilien 2019
  189. Walther Meyer-Speer
  190. Wasserfälle
  191. We Were Strangers
  192. Webbrowser-Plugin
  193. Weiterleitung
  194. Wende (DDR)
  195. Wir wollen keine
  196. Wirtschaftsmuseum (Wien)
  197. Yangonin
  198. Zeche Taugenicht
  199. Zeddelbank
  200. Zeichenreferenz
  201. ّ

Man sollte die technischen Möglichkeiten der Weiterleitung schon ausnutzen. Da alles nach der schließenden Linkklammer ignoriert wird, kann man dort ohne jeden Schaden den Text plazieren, der bei einer BKS dort stehen würde. Oder auch weitere Namensträger, zu denen bisher wenig zu erfahren ist. Da sind jede Menge Postdocs in der Warteschlage zur Relevanz, verrät Wikidata bei geeigneter Nachfrage.

Und für Personen- und Normdaten ist das bei Gruppen jeder Art geradezu zwingend. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:41, 25. Mai 2020 (CEST)

Da spricht jemand, der sich in der BKS-Szene als ungebetene Person bekannt gemacht hat und nun nach einjähriger Sperre in der WL-Szene sein Unwesen zu treiben versucht. Unfähig, potentielle Inhalte auf der Diskussionsseite (oder in leichter Sprache: Rückseite) einer WL zu deponieren? --Chiananda (Diskussion) 22:41, 25. Mai 2020 (CEST)
Ach, hat dir jemand in deinen Erbhof getreten? Sachliche Argumente kommen von den Herrenreitern dort jedenfalls nie. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:32, 25. Mai 2020 (CEST)

Problem beim Bildhochladen

Ich habe eine Inkscape-Zeichnung angeferigt und kann sie jetzt nicht hochladen. Ich erhalte immer wieder die Meldung: „Das Festlegen von Ereignis-Handler-Attributen only_selected="false" ist in SVG-Dateien nicht erlaubt.“ Der Datei-Name ist: Kräftebalance Paraboloid.svg Ich habe schon versucht, das .svg zu entfernen, aber damit komme ich auch icht weiter. Wie schaffe ich das Hochladen?

--Dioskorides (Diskussion) 14:38, 24. Mai 2020 (CEST)

Experimentiere mal mit den Optionen beim Speichern der Datei in Inkscape. Siehe auch Commons:Help_desk/Archive --FriedhelmW (Diskussion) 16:02, 24. Mai 2020 (CEST)
Danke, das hat mir weitergeholfen. Man muss beim Dateiformat Inkscape.svg in Normales svg konvertieren, wie Benutzer:Estonian empfohlen hat. Darauf wäre ich nicht gekommen. Gruß --Dioskorides (Diskussion) 16:59, 24. Mai 2020 (CEST)
Gibt es eigentlich eine empfehlenswerte Alternative (Freeware) zu Inkscape, die sich WP-freundlich verhält?--Klaus-Peter (auf und davon) 20:45, 24. Mai 2020 (CEST)
@Dioskorides, FriedhelmW, nur als Hinweis (’Tschulljung fürs Ärgern): commons:Help:SVG#Plain SVG, compressed SVG, generic specificationscommons:Help:Inkscape#Inkscape SVG vs. Plain SVG. Und @Gadacz: Wenn man im richtigen Format abspeichert, ist Inkscape wohl schon das Programm der Wahl, siehe aber auch commons:Help:Inkscape#Editors. — Speravir – 00:44, 27. Mai 2020 (CEST)
@Speravir: Meintest du c:Help:SVG#Editors? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 10:21, 27. Mai 2020 (CEST)
Upps. Ja, meinte ich. Danke fürs Aufpassen, Friedhelm. — Speravir – 20:33, 27. Mai 2020 (CEST)

Herzlichen Dank für den Hinweis, werde es mir mal reinziehen--Klaus-Peter (auf und davon) 06:10, 27. Mai 2020 (CEST)

Koordinaten in Liste total verschoben - kann sich das mal jemand anschauen?

Im Artikel Liste der Kulturdenkmäler in Butzbach sind alle Koordinaten versetzt. Da ich nicht weiß ob da jemand die Artikeldiskussion anschaut wollte ich mal hier auch darauf aufmerksam machen, vielleicht kann sich das mal jemand anschauen. Auffällig ist, dass scheinbar alle Koordinaten nach Südwesten versetzt wurden (siehe Disk-Seite dort). --Bruder Vio (Diskussion) 20:09, 24. Mai 2020 (CEST)

Kann ich bestätigen. Hier stimmt gar nichts. Warum, null Ahnung. Benutzer:Cherubino, du bist von den Hauptautoren noch aktiv, hast du eine Erklärung? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:50, 24. Mai 2020 (CEST)
Ich habe mal gerade die Vorlage:Denkmalliste Hessen Tabellenzeile kritisch angesehen. Da scheint der Fehler nicht zu liegen. Test -- Gönser Str 1 eingetragen ist : NS=50.459832 EW=8.649459; korrekt wäre NS=50.461298 EW=8.651004, denn bei eingegebener Position liegt Springerweg 3-11 in Butzbach. Ich fürchte, da sind alle eingegebenen Positionsangaben zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. --Klaus-Peter (auf und davon) 21:13, 24. Mai 2020 (CEST)
Danke. Wo kommen dann die falschen Koordinaten her, wer hat sie eingetragen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:34, 24. Mai 2020 (CEST)
Die Koordinaten wurden offenbar von einem Bot eingetragen. Datenquelle ist laut Botbeschreibung wohl DenkXWeb, da finde ich aber gar keine Koordinaten. Vielleicht kann der Botbetreiber Benutzer:Cirdan da weiterhelfen? --Wickie37 09:32, 25. Mai 2020 (CEST)
Hallo zusammen und vielen Dank für den Ping, Wickie. Vor einigen Jahren habe ich per Bot die Denkmallisten aus dem DenkXWeb und der DDB heraus vervollständigt. Über die DDB konnten damals Koordinaten bezogen werden, die jedoch für bestimmte Orte aus mir unbekannten Gründen eine systematische Abweichung aufweisen (vgl. Benutzer:DenkmalBot/Fehlerhafte_DDB-Koordinaten). Es war damals nicht nachvollziehbar, für wie viele Orte das der Fall ist; auf Rückfrage konnte die DDB nicht weiterhelfen, mittlerweile bietet die DDB für hessische Kulturdenkmäler nach meinem letzten Kenntnisstand keine Koordinaten mehr an.
Die pragmatische Lösung besteht darin, einmal die systematische Abweichung zu ermitteln und dann diese Differenz von allen Koordinaten der Liste abzuziehen. Ich erinnere mich an zumindest einen Fall, wo man über die Kartendarstellung sehr schön sehen konnte, dass einfach die Koordinaten ggü. der Karte verschoben sind.
Leider komme ich seit vielen Jahren schon nicht dazu, das Thema Denkmallisten neu anzugehen. Ich hoffe aber nach wie vor, irgendwann die Zeit und Muße dafür zu finden, denn mit Wikidata und den strukturierten Daten auf Commons ergeben sich tolle neue Möglichkeiten.--Cirdan ± 20:51, 25. Mai 2020 (CEST)
Bei der Umwandlung von Gauß-Krüger nach WGS84 muss eine Anpassung des Geodätisches Datum erfolgen, sonst sind die Punkte um etwa 150 Meter verschoben. --XPosition (Diskussion) 13:33, 29. Mai 2020 (CEST)