Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 20
Neuangelegte fremde Weiterleitung jetzt auf meiner Beo?
Heute hat ein mir unbekannter Benutzer die mir unbekannte Weiterleitung "Monosemierung" (→ Disambiguierung) angelegt – interessant, aber warum wurde die automatisch zu meiner Liste der beobachteten Seiten hinzugefügt? Ich pflege den Zielartikel, aber dass mir auch neue Weiterleitungen auf ihn bekanntgegeben werden, ist mir neu… Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:55, 11. Mai 2020 (CEST)
- Die Weiterleitung Monosemierung wurde am 28. Februar 2020 gelöscht, nachdem du einen sla gestellt hattest (Lösch-Logbuch). Vermutlich hattest du das Lemma aufgrund dieser Aktion noch auf deiner Beobachtungsliste. --Solomon Dandy (Diskussion) 18:34, 11. Mai 2020 (CEST)
- Ach so, danke. Diesen Zusammenhang hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. Gruß --Chiananda (Diskussion) 14:04, 12. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Chiananda (Diskussion) 14:04, 12. Mai 2020 (CEST)
Referenz vermurkst
Hallo, ich habe in diesem Artikel ein paar Einzelnachweise präzisiert, Seitenzahlen eingefügt und sowas. Dabei habe ich offenbar eine Referenz vermurkst. Kann das jemand freundlicherweise reparieren? Danke! --87.150.1.3 14:30, 11. Mai 2020 (CEST)
- Es fehlt eine passende Referenz/Seitennummer zu diesem Absatz:
- Philipp Vielhauer merkt an, dass schon diese wenigen theologischen Charakteristika – auch wenn sie die ebionäische Theologie sicherlich nicht vollständig beschreiben – darauf hinweisen, dass die Ebionäer weniger „großkirchlich“ geprägt gewesen seien als die Nazaräer, und „dass und wie stark dogmatische Tendenzen den schon festgelegten Evangelienstoff umgestalten können.“
- --Magnus (Diskussion) 14:38, 11. Mai 2020 (CEST)
- Hallo IP, ich kümmere mich um die Syntax, wobei (wie gesagt) eine Seitennummer noch wünschenswert wäre; wenn nicht im Artikel möglich, dann bitte in Fragen zur WP gleich hier drunter angeben. Danke für die Ergänzung, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:35, 11. Mai 2020 (CEST)
Kein Unterschied, dafür aber 4.286 Bytes mehr
Warum wird mir bei diesem Diff, der angeblich „kein Unterschied“ ist, angezeigt – hier –, dass 4.286 Bytes dazugekommen seien? --77.6.80.115 00:27, 12. Mai 2020 (CEST)
- Die Seite wurde gelöscht und offensichtlich nur die letzte Version wiederhergestellt. Da es keine (sichtbaren) Vorversionen gibt kann die Software auch keinen Unterschied anzeigen. Als Größenveränderung nimmt die Software dann schlicht die Größe der Seite an sich. -- Chaddy · D 00:32, 12. Mai 2020 (CEST)
Google Books mit normalem Link scheitern (erl.)
Es ist ein meiner Erfahrung nach relativ neues Phänomen, dass Google-Books-Links in normalen eckigen Klammern (oder auch ohne) nicht funktionieren, was in Diskuionen sehr lästig ist. Anlassfall: https://books.google.at/books?id=O_oj9JHairYC&pg=PA268&dq="Populärastronomie"&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjRtfrEiq_pAhUkJcUKHaoNDMEQ6AEITTAE#v=onepage&q="Populärastronomie"&f=false
Was ist hier los, und wie kann ich es reparieren? Jedesmal für einen Diskussionsbeitrag mit Google-Books-Vorlage formgerecht formatieren, ist auch nicht gerade das Wunschmittel... --KnightMove (Diskussion) 22:54, 12. Mai 2020 (CEST)
- Mal ganz blöd gefragt: Hast Du den Link aus der URL-Zeile im Browser kopiert oder über das Verlinkungssymbol auf der Seite? Wenn ich den Link über das Symbol abrufe (das ist dieser Button der aussieht wie zwei verbundene Kettenglieder), dann erhalte ich die URL https://books.google.at/books?id=O_oj9JHairYC&lpg=PA268&dq=%22Popul%C3%A4rastronomie%22&hl=de&pg=PA268#v=onepage&q=%22Popul%C3%A4rastronomie%22&f=false als Link – und damit bin ich in einem Aufsatz von Robert Matthias Erdbeer und sehe auch einen Treffer im Volltext mit Highlight. (Oder funktioniert dein Link nur deshalb nicht, weil Du "%C3%A4" mit "ä" im Link ersetzt hast? :)) --Henriette (Diskussion) 23:05, 12. Mai 2020 (CEST)
- Es sind die Gänsefüßchen und nicht die Lärchen …
- Am ersten
"
bricht die blaue Verlinkung in der ersten Zeile ab, weil diese als%22
kodiert werden müssen; dieses und die[
wie auch''
beenden eine URL. - Aber Henriette war schon auf der richtigen Spur. LG --PerfektesChaos 23:13, 12. Mai 2020 (CEST)
- Danke! :) Also so: [https://books.google.at/books?id=O_oj9JHairYC&lpg=PA268&dq=%22Popul%C3%A4rastronomie%22&hl=de&pg=PA268#v=onepage&q=%22Popul%C3%A4rastronomie%22&f=false "Populärastronomie"] bzw. "ordentlich": "Populärastronomie" <-- so sieht das doch hübsch aus :) --Henriette (Diskussion) 23:23, 12. Mai 2020 (CEST)
- Der eigentliche Fehler liegt meiner Ansicht nach in diesem Fall bei den falsch genutzen hochgestellten Anführungszeichen
"
im Suchstring"Populärastronomie"
− sind überflüssig, es geht ohne: - Mit Vorlage:
- Seitenvorschau in der Google-Buchsuche
{{Google Buch |BuchID=O_oj9JHairYC |Seite=268 |Linktext=Seitenvorschau |Hervorhebung=Populärastronomie}}
- Gruß --Chiananda (Diskussion) 00:12, 13. Mai 2020 (CEST)
- Der eigentliche Fehler liegt meiner Ansicht nach in diesem Fall bei den falsch genutzen hochgestellten Anführungszeichen
Jetzt laufen 2 Ebenen durcheinander.
- Wiki-Syntax
- Ist Service von vor zwei Jahrzehnten, weil die aus der enWP es regelmäßig vermasselt hatten, das Leerzeichen zwischen URL und Linkbeschriftung zu setzen:
- "USA"
- Google-Syntax
- Ich weiß nicht so recht, im Eingabeformular können bei Google mehrere Wortgruppen eingegeben werden, deren jede (aus mehreren Wörtern) in
"
einzuschließen ist; dann ist auch eine Wortgruppe aus 1 Wort in"
zulässig wenn auch redundant.
- Ich weiß nicht so recht, im Eingabeformular können bei Google mehrere Wortgruppen eingegeben werden, deren jede (aus mehreren Wörtern) in
VG --PerfektesChaos 00:51, 13. Mai 2020 (CEST)
- Ok, danke euch allen! Und ich sollte wohl den Hintern hochkriegen und die gar nicht komplizierte Vorlage verwenden... --KnightMove (Diskussion) 07:06, 13. Mai 2020 (CEST)
- (Nachtrag) @KnightMove: Zur Vertiefung mit Beispielen siehe Hilfe:Links#Sonderzeichen in URL, Linktext und Bildlegende und Hilfe:Sonderzeichenreferenz. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:39, 13. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 07:06, 13. Mai 2020 (CEST)
Durch Komma abgetrenntes einzeln stehendes Wort eliminieren
Der erste Satz im Artikel Sonnensystem lautete am 11.05.2020:
Das Sonnensystem ist das Planetensystem, das die Sonne, die sie umkreisenden Planeten (siehe Liste der Planeten des Sonnensystems) und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind, umfasst.
Hinter dem letzten Komma steht das Wort "umfasst" allein. Dieses kann hier problemlos direkt im Hauptsatz angefügt und der Umstand somit eliminiert werden:
Das Sonnensystem ist das Planetensystem, das die Sonne, die sie umkreisenden Planeten (siehe Liste der Planeten des Sonnensystems) und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen umfasst, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.
Nicht immer klingt eine solche Elimination stimmig:
Die Person, die hart arbeitet, schwitzt. -> Die Person schwitzt, die hart arbeitet.
Mir ist klar, dass "Die hart arbeitende Person schwitzt." eine Lösungsmöglichkeit zur Elimination darstellen würde. Ich möchte mich aber hier auf den Fall der Umsetzung des einzeln stehenden Wortes beschränken.
Drei Fragen:
1) Gibt es für das durch Komma abgetrennte einzeln stehende Wort einen Begriff und wird dieser in einem Wikipedia Artikel behandelt?
2) Ich habe oben argumentiert, dass die zweite Elimination nicht stimmig klingt. Bei der Methode bin ich auf Sprachgefühle angewiesen. Gibt es auch eine logische (grammatikalische) Analyse, die aussagt, ob eine Elimination möglich ist? Wird diese Analyse in einem Wikipedia Artikel behandelt?
3) Mir erscheint - insbesondere in Wikipedia Artikeln - die eliminierte als die erstrebenswertere Form, sofern sie wie im ersten Beispiel problemlos ist. Würdet ihr Euch dem anschließen?
Danke für Eure Meinung und Grüße -- Tirkon (Diskussion) 03:56, 12. Mai 2020 (CEST)
- Das ist zwar keine direkte Antwort auf die Frage, aber dieser Bandwurmsatz müsste im Interesse des Durchschnittslesers dringend umgestaltet werden.
- Zum Beispiel so:
Das Sonnensystem ist das Planetensystem, das neben der Sonne folgende Himmelskörper umfasst: Aufzählung ... --Andif1 (Diskussion) 08:25, 12. Mai 2020 (CEST)
- Wenn's zu lang wird oder die Satzklammer zu weit gespreizt ist, empfiehlt sich meist eine Aufteilung in mehrere Sätze.
- Etwa so: "Das Sonnensystem ist die Gesamtheit aus der Sonne als Zentralgestirn und dem sie umkreisenden Planetensystem. Zu letzterem gehören ..." --Zinnmann d 08:41, 12. Mai 2020 (CEST)
- Siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Schreibe in ganzen Sätzen: "Satzkonstruktionen mit verschachteltem Satzgefüge oder weit gespannter Satzklammer mindern häufig die Verständlichkeit – beispielsweise: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909, bei der er die viel beachtete Festrede über Eigentumsrechte an Eisbergen hielt, teil." Hier liegt allerdings der Fokus auch auf "weit gespannter Satzklammer", nicht auf Satzklammer als solcher. Ich wäre also zurückhaltend mit grundsätzlichen Entfernungen. Wie immer bei Stilfragen ist das auch ein Stück weit Geschmacksfrage bzw. Einzelfallentscheidung (wir raten ja auch vom Passiv ab und natürlich gibt es in Einzelfällen gute Gründe, einen Satz im Passiv zu schreiben). Gruß --Magiers (Diskussion) 09:08, 12. Mai 2020 (CEST)
- Ich löse solche Satzklammern immer auf, wo ich auf sie stoße und es nicht (wie oben bei „Die Person, die hart arbeitet, schwitzt“) fragwürdig wäre. In der Regel ist das stilistisch zumindest nicht weniger günstig (wenn nicht sogar besser) und üblicherweise leichter lesbar.
- Ich bezweifle, dass das ein linguistischer Fachbegriff ist, aber den Grund hat jemand mal so beschrieben, dass die Satzstruktur des Deutschen „konkav“ sei wie ein Suppenteller, und wenn nicht genug Rand da sei, fließe die Suppe raus. Deswegen würden im Deutschen gemeinhin solche Sätze als stilistisch schöner empfunden, bei denen Nebensätze eben nicht auf einer Seite nur durch ein Einzelwort eingerahmt sind. --77.8.168.172 10:51, 12. Mai 2020 (CEST)
- Siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Schreibe in ganzen Sätzen: "Satzkonstruktionen mit verschachteltem Satzgefüge oder weit gespannter Satzklammer mindern häufig die Verständlichkeit – beispielsweise: Müller-Demasch nahm an der Pariser Seerechtskonferenz von 1909, bei der er die viel beachtete Festrede über Eigentumsrechte an Eisbergen hielt, teil." Hier liegt allerdings der Fokus auch auf "weit gespannter Satzklammer", nicht auf Satzklammer als solcher. Ich wäre also zurückhaltend mit grundsätzlichen Entfernungen. Wie immer bei Stilfragen ist das auch ein Stück weit Geschmacksfrage bzw. Einzelfallentscheidung (wir raten ja auch vom Passiv ab und natürlich gibt es in Einzelfällen gute Gründe, einen Satz im Passiv zu schreiben). Gruß --Magiers (Diskussion) 09:08, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich kenne dafür den Begriff Ausklammerung (Bedeutung [2]). --Redrobsche (Diskussion) 12:44, 12. Mai 2020 (CEST)
- Man kann natürlich auch weiter vereinfachen:
- Das Sonnensystem ist ein Planetensysten. [Punkt] Es umfasst die Sonne, ...
- Den Verweis auf die Liste sollte man in der Einleitung nicht verwenden, er kann ja später sinnvoll angebracht werden. -- Jesi (Diskussion) 12:58, 12. Mai 2020 (CEST)
Ich habe offensichtlich einen Beispielsatz gewählt, der dazu verleitet, dessen Verschachtelung und nicht die eigentliche Frage zu diskutieren. Ich hätte wohl nicht solch einen Bandwurm sondern ein kürzeres Beispiel wählen sollen. Ein solches wäre dieses - ungeachtet von einer Eignung für einen Artikel:
1) Ein Baum ist eine Pflanze, die alles, was daran wächst, umfasst. -> Ein Baum ist eine Pflanze, die alles umfasst, was daran wächst. versus
2) Die Person, die hart arbeitet, schwitzt. -> Die Person schwitzt, die hart arbeitet.
Mir geht es dabei ausschließlich um eine Umgestaltung durch das Umsetzen des einen durch Komma abgeteilten Wortes. Warum klingt das im ersten Beispiel gut und im zweiten nicht? Gibt es einen (grammatikalischen) Algorithmus oder eine weiche, weniger deterministische Methode, die hier die Frage "Wohlklang ja oder nein" beantworten kann oder geht das nur mit Sprachgefühl? Und ist dieses spezielle Problem in einem Wikipedia Artikel thematisiert? -- Tirkon (Diskussion) 01:39, 14. Mai 2020 (CEST)
- @Tirkon: Ich verschiebe dich mal nach hier unten, statt oben „dazwischengequetscht“ ;)
- Ich finde lost words am Satzende auch dumm. Liest man leider besonders oft bei (alt-)philologischen Ausschweifungen wie:
- „Das Wort ‚Xyz‘ leitet sich vom althochdeutschen xyß, mittelhochdeutsch xyss, von ursprünglich vorsanskritisch -xys… ab.“
- Sowas geht einfacher:
- „Das Wort ‚Xyz‘ leitet sich ab vom… blablabla mit komplizierten Klammerverschachtelungen und so.“
- Aber die allumfassende Sonnensystemsbeschreibungssatzkonstruktion ist auch nicht schlecht ;) Gruß --Chiananda (Diskussion) 04:41, 14. Mai 2020 (CEST)
Peoplepill als Quelle
Hallo, ich habe eine Frage zur Validität einer Quelle. Benutzer:Salaheghbali1985 hatte dankenswerterweise bei den Geburts- und Todesdaten von Hermann Argelander um Tag/Monat ergänzt. Ich hatte diese Angaben damals bei der Anlage des Lemmas nirgendwo finden können. Als Quelle ist dies hier angegeben peoplepill.com/people/hermann-argelander/ Weiß jemand, ob das eine zuverlässige Quelle ist.?Ich habe mal versucht, den dort angegebenen Referenzen nachzugehen, was mir bei etwa der Hälfte gelungen ist. Allerdings gab keine dieser Referenzen Auskunft zu Tag und Monat. --Mirkur (Diskussion) 22:55, 12. Mai 2020 (CEST)
- Weiß ich nicht, aber ich kann dir als Quelle Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online anbieten, da sind die Angaben * 14.02.1920 † 04.06.2004.--Berita (Diskussion) 23:29, 12. Mai 2020 (CEST)
- Noch ein Hinweis, bei Kürschners steht, dass Argelanders Emeritierung schon 1985 war und das wird hier bestätigt. Ansonsten bringt die Quelle wohl nichts weiter neues.--Berita (Diskussion) 23:55, 12. Mai 2020 (CEST)
- Danke schön, habe es korrigiert und die bessere Quelle angegeben (und dabei "zufällig" festgestellt, dass ich da sogar einen Zugang zu habe. Welch eine Entdeckung, auch das verdanke ich dir ja jetzt indirekt ;-) Das Datum, bis wann er die Institutsleitung inne hatte, lasse ich, weil das mit der Uni selbst gut bequellt ist. Gibt es eigentlich irgendeine Vorlage für solchen Angaben aus Kürschners oder reicht das so, wie ich es eingegeben habe. (Nur wenn du Lust hast.) Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:10, 13. Mai 2020 (CEST)
- Gern geschehen :-) Bei der Uniseite steht ja nur, wann der nächste Prof angefangen hat, vielleicht dazwischen Vertretungen oder so? Aber keine Ahnung. Ja, Vorlage gibt es inzwischen ala {{KürschnerGelehrt |1=0 |Name= |ID=P????? |Abruf=2020-05-13}}--Berita (Diskussion) 16:20, 13. Mai 2020 (CEST)
- Danke schön, habe es korrigiert und die bessere Quelle angegeben (und dabei "zufällig" festgestellt, dass ich da sogar einen Zugang zu habe. Welch eine Entdeckung, auch das verdanke ich dir ja jetzt indirekt ;-) Das Datum, bis wann er die Institutsleitung inne hatte, lasse ich, weil das mit der Uni selbst gut bequellt ist. Gibt es eigentlich irgendeine Vorlage für solchen Angaben aus Kürschners oder reicht das so, wie ich es eingegeben habe. (Nur wenn du Lust hast.) Gruß --Mirkur (Diskussion) 16:10, 13. Mai 2020 (CEST)
- Noch ein Hinweis, bei Kürschners steht, dass Argelanders Emeritierung schon 1985 war und das wird hier bestätigt. Ansonsten bringt die Quelle wohl nichts weiter neues.--Berita (Diskussion) 23:55, 12. Mai 2020 (CEST)
Unsichtbare Änderungen
Irgendwo haben wir eine Empfehlung, dass kleine Änderungen, z.B. am Quelltext, die keine sichtbaren Änderungen hervorrufen, besser unterbleiben sollten. Garde finde ich sie nicht – wer hilft mir auf die Sprünge? Muchas gracias, --Φ (Diskussion) 12:09, 13. Mai 2020 (CEST)
- Der grüne Kasten unter Hilfe:Kleine Änderungen#Was keine kleinen Änderungen sind. NNW 12:12, 13. Mai 2020 (CEST)
- Danke! --Φ (Diskussion) 12:17, 13. Mai 2020 (CEST)
Link zur Schweizerischen Nationalbibliothek
Unter welcher Property findet man bei Wikidata die Identifikationsnummer bei der Schweizerischen Nationalbibliothek?
Nebenfrage: Warum fehlt das bei den Normdaten? Die japanische Parlamentsbiblithek ist vorgesehen, aber meist leer. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:50, 13. Mai 2020 (CEST)
- Ist HelveticArchives ID (P1255) gemeint? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 15:28, 13. Mai 2020 (CEST)
- Zur Nebenfrage betreffend unserer hiesigen Normdaten:
- Die Deutsche Nationalbibliothek archiviert alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland.
- Damit ist diese genau richtig für die deutschsprachige Wikipedia, und wir fokussieren uns darauf, hier eine saubere Zuordnung der GND zu pflegen. Damit ist die Gang voll ausgelastet.
- Früher mal hatten wir noch die Schweden mit SELIBR, die sich als vollredundant herausgestellt hat, und die inzwischen bei uns rausgeflogen ist.
- Dann halten wir international noch die VIAF, die aber aus seltsamen Algorithmen automatisch aggregiert wird und zuweilen Purzelbäume schlägt.
- Die Japaner stehen eher nicht mehr im Fokus, war vielleicht mal 2007 interessant gewesen, ist mit Wikidata nicht mehr unser Kerngeschäft, in deren Katalogen rumzusuchen.
- Ähnlich für LoC/LCCN; ist eigentlich von VIAF/Wikidata abgedeckt.
- Alle zusätzlichen ID sind redundant; wir haben keine Kapazitäten, diese zusätzlich einzupflegen und sauber und konsistent zu halten. Schau halt nach Wikidata.
- VG --PerfektesChaos 16:42, 13. Mai 2020 (CEST)
- Zur Nebenfrage betreffend unserer hiesigen Normdaten:
- Die Schweizer Nationalbibliothek hat (sehr oft oder gar immer?) die selben IDs wie die Deutsche Nationalbibliothek. Nur ein Beispiel: https://viaf.org/processed/SZ%7C118819127 Du findest darunter den Link zur DNB: http://d-nb.info/gnd/118819127 Oder ein weiteres: https://viaf.org/processed/SZ%7C042105420, auch hier der Link zur DNB @Kolja21:: Ist das wirklich immer so? --Wurgl (Diskussion) 16:52, 13. Mai 2020 (CEST)
- @Wurgl: Da bin ich überfragt. Ich weiß nur, dass sich die schweizerischen Bibliotheken an der GND beteiligen. Daher gibt es für uns keinen Handlungsbedarf. @Bahnmoeller: Die Normdaten der japanischen Parlamentsbiblithek stehen nur aus historischen Gründen in der Normdatenvorlage. Die Web NDL Authorities waren technisch gesehen Vorreiter. Heute würde wir naheliegender Weise eher SUDOC (Frankreich) und NUKAT (Polen) berücksichtigen. --Kolja21 (Diskussion) 21:18, 13. Mai 2020 (CEST)
- Mir ist jedenfalls aufgefallen, dass die Datensätze der Schweizer bei der VIAF immer (zumindest bei allen, die ich angeguckt habe) einen Link zur DNB enthalten. Und einmal hab ich der DNB einen Fehler per Mail gemeldet und als Antwort erhielt ich "vielen Dank für den Hinweis. Der Datensatz wurde von unseren Schweizer KollegInnen erstellt. …"
- Und dann gibt es noch die Zusammenarbeit, wie hier beschrieben: https://www.dnb.de/DE/Professionell/Metadatendienste/Metadaten/Voclink/voclink_node.html Die entsprechenden Datensätze in https://data.dnb.de/opendata/macs.nt.gz enthalten keine speziellen Links auf irgendwas in der Schweiz, nur solche auf die DNB. Wäre jedenfalls ausgesprochen seltsam, wenn die Schweizer mit den anderen drei zusammenarbeiten, das unter einer freien Lizenz veröffentlichen aber dennoch keine Hinweise (Links oder Ids) auf ihre Datensätze liefern, die anderen aber sehr wohl.
- --Wurgl (Diskussion) 22:19, 13. Mai 2020 (CEST)
- @Wurgl: Da bin ich überfragt. Ich weiß nur, dass sich die schweizerischen Bibliotheken an der GND beteiligen. Daher gibt es für uns keinen Handlungsbedarf. @Bahnmoeller: Die Normdaten der japanischen Parlamentsbiblithek stehen nur aus historischen Gründen in der Normdatenvorlage. Die Web NDL Authorities waren technisch gesehen Vorreiter. Heute würde wir naheliegender Weise eher SUDOC (Frankreich) und NUKAT (Polen) berücksichtigen. --Kolja21 (Diskussion) 21:18, 13. Mai 2020 (CEST)
Technische Frage zu Media Wiki
Umzug von der Auskunft. --178.4.111.16 18:02, 13. Mai 2020 (CEST)
Hallo, wir verwenden Media Wiki und wollte fragen wie man in der linken Sidebar den Link für die "zuletzt besuchte Seiten" einfügen kann? Dort wo sonst Hauptseite, Thmenprotale steht. Soll nun eine neue Überschrift hin, wo sich immer die letzten 5 Seiten die man besucht hat wieder finden.
Danke für die Hilfe. Viele Grüße Tizian Burger --2A02:908:1861:2760:9C50:60AB:2B15:C128 14:27, 13. Mai 2020 (CEST)
- Die Konfiguration erfolgt grundsätzlich über MediaWiki:Sidebar – Rubriken, die dort nicht drinstehen sind auch so nicht konfigurierbar.
- Die bestehen ihrerseits aus mehrsprachigen Komponenten, etwa MediaWiki:Neuerartikel für MediaWiki:Neuerartikel-url.
- Allgemein siehe Wikipedia:Technik/Skin/MediaWiki.
- Weitere Rückfragen dann besser an WP:TWS.
- VG --PerfektesChaos 18:22, 13. Mai 2020 (CEST)
Neue Ansicht
Wurde mal wieder an der Ansicht gepusselt? Wenn ich nun schreibe werden mir Verlinkungen, usw. bunt, oder mit Hinterlegungen dargestellt. Das ist sehr gewöhnungsbedürftig. Könnte solches nicht mal vorher angekündigt werden? --Itti 07:32, 15. Mai 2020 (CEST)
- Hast du versehentlich den Markierstift angeklickt? Siehe Wikipedia:Technik/Text/Edit/CodeMirror --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 15. Mai 2020 (CEST)
- Ha, super, das wars. Ausgeschaltet. Ich danke dir. Viele Grüße --Itti 08:28, 15. Mai 2020 (CEST)
Das wusste ich auch nicht. Ich fragte auch nicht, ich dachte mir nur, dass sie uns jetzt auch noch den Quelltexteditor Schritt-für-Schritt wegnehmen. Danke für die Info. Eingeschaltet hatte ich diesen Stift definitiv nicht. --Hexakopter (Diskussion) 12:05, 15. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 08:29, 15. Mai 2020 (CEST)
Warum entsteht kein automatisches Inhaltsverzeichnis?
Auf der Seite Benutzer Diskussion:Sciurus/WWKW sind mehrere Abschnitte mit unterstrichener Überschrift. Trotzdem entsteht dort kein! automatisches Inhaltsverzeichnis.
- Weshalb?
- Wie kann ich das ändern?
Steue (Diskussion) 05:55, 14. Mai 2020 (CEST)
- Kannst du selbst ändern, denn TOC wird erst ab 3 Abschnitten erzeugt. Kann man aber auch erzwingen, siehe H:IV--Klaus-Peter (auf und davon) 07:30, 14. Mai 2020 (CEST)
- Aha! Herzlichen Dank, Klaus-Peter (auf und davon). Steue (Diskussion) 08:00, 14. Mai 2020 (CEST)
- Nur eine Korrektur: Das Inhaltsverzeichnis wird standardmäßig ab vier Abschnitten erzeugt. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 12:53, 14. Mai 2020 (CEST))
- Genauer gesagt, ab vier Überschriften. --94.219.121.72 15:53, 14. Mai 2020 (CEST)
- Genau, da habe ich geschlampert--Klaus-Peter (auf und davon) 16:08, 14. Mai 2020 (CEST)
- Genauer gesagt, ab vier Überschriften. --94.219.121.72 15:53, 14. Mai 2020 (CEST)
- Nur eine Korrektur: Das Inhaltsverzeichnis wird standardmäßig ab vier Abschnitten erzeugt. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) 12:53, 14. Mai 2020 (CEST))
- Aha! Herzlichen Dank, Klaus-Peter (auf und davon). Steue (Diskussion) 08:00, 14. Mai 2020 (CEST)
- Übrigens gibt es in der Wikipedia auch einen Namensraum, der nennt sich Hilfe: Hilfe:Inhaltsverzeichnis beantwortet die Frage bereits in der Einleitung. --Diwas (Diskussion) 00:46, 15. Mai 2020 (CEST)
- Genau, so wie das oben schon mit H:IV verlinkt wurde. - Jesi (Diskussion) 12:35, 15. Mai 2020 (CEST)
- Ah ja danke, das Kürzel hatte ich, viertel vor eins, nicht mehr entschlüsselt, wohl überlesen und auch mein Mauszeiger hat sich nicht dahin verirrt oder ist dort gelandet. Vielleicht geht das einigen Mitlesenden ja ebenso, dann wäre mein Hinweis nicht ganz sinnlos gewesen? --Diwas (Diskussion) 22:04, 15. Mai 2020 (CEST)
- Genau, so wie das oben schon mit H:IV verlinkt wurde. - Jesi (Diskussion) 12:35, 15. Mai 2020 (CEST)
Südkorea Informationen Korrekturanfrage
Hallo.
Ich schaue auf die Seite und bitte um Korrektur, weil etwas nicht stimmt.
Das ist für Südkorea. Auf der Seite gibt es eine Karte von Korea. Aber die stimmt nicht. Wir haben kein Japanisches Meer, sondern Ostmeer. Wenn man "Japanisches Meer" benutzt, dann es als Resultat des Expansionismus und der Kolonialherrschaft Japans zeigen kann. Das ist falsches Information, deshalb verlange ich stark, Korrektur zu werden. Ich hoffe, dass die falsche Informationen von Korea nicht mehr beweiter werden. Mindestens benutzen Sie bitte andere Karte auf der Seite, die sudkorea vorstellt. (nicht signierter Beitrag von 221.139.99.166 (Diskussion) 04:51, 15. Mai 2020 (CEST))
- Das stimmt schon! Das Japanische Meer wird in Südkorea als Ostmeer und in Nordkorea als Koreanisches Ostmeer bezeichnet. Wir leben in D-A-CH und haben den verbreitetsten Namen 日本海 übernommen, da Japan die längste Küste zu diesem Meer im Westen hat. Auch für die Russen mit der längsten Ostküste ist es Япо́нское мо́ре (Japonskoje More ), für die Chinesen 日本海 (Rìběn hǎi = Japanisches Meer)
- Es bleibt also, wie es richtig ist und nicht wie es vielleicht anonymen Koreanern politisch gefällt!--Klaus-Peter (auf und davon) 08:42, 15. Mai 2020 (CEST)
- So viel Argumentiererei wäre gar nicht nötig gewesen, Meere können halt in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Bezeichnungen haben, und im Deutschen heißt das fragliche Meer halt Japanisches Meer. In Korea hat man die Bezeichnung meines Wissens übrigens auch erst vor einigen Jahren geändert, aus ideologischen Gründen (siehe oben). --77.0.160.205 09:54, 15. Mai 2020 (CEST)
Download-Links entfernen?
Hallo zusammen,
ich habe soeben mit diesem Edit einen Link entfernt, welcher beim Anklicken direkt eine Software downloadet. Ich nehme an, solche Links sind nicht gewünscht. Gibt es die Möglichkeit diese systematisch zu finden und zu entfernen? Gleichzeit sah ich, dass mittels "insource:/"ftp:"/" einige Links auftauchen, die auf einen ftp verweisen. Ist dies gewünscht? LG -Phzh (Diskussion) 12:23, 15. Mai 2020 (CEST)
- Da wird keine Software direkt gedownloadet,
der Link zeigt auf ein Verzeichnis und keine Datei. Leider wird FTP mittlerweile aber von den meisten Browsern nicht mehr unterstützt.In dem konkreten Beispiel ist der Server aber auch über http erreichbar, sodass man den Link einfach ändern kann. --Wickie37 12:57, 15. Mai 2020 (CEST) - Ich muss mich korrigieren, das war doch ein Datei-Link, aber nicht auf ein Programm sondern auf eine html-Datei. Und Firefox hat wohl doch noch einen rudimentären FTP-Support drin, aber nicht mehr lange: [1]. --Wickie37 13:19, 15. Mai 2020 (CEST)
- Von den FTP-Links die ich jetzt stichprobenartig aus der "insource:/"ftp:"/"-Suche ausprobiert habe, hat übrigens kein einziger funktioniert. Kann es sein, dass die Bots, die nach nicht mehr erreichbaren Links suchen, FTP-Links ignorieren? --Wickie37 13:23, 15. Mai 2020 (CEST)
- Gezielter danach suchen kann man, über die diese Suche, die findet insgesamt 1489 ftp-Links im Artikel-Namensraum. --Wickie37 13:34, 15. Mai 2020 (CEST)
- WP:BOTA. Es dürfte nicht allzu schwer sein, einen Bot zu schreiben, der systematisch Links anfragt und immer dann eine Meldung auf die Diskussionsseite eines Artikels pappt, wenn er einen findet, dessen HTTP-Antwort einen
Content-Disposition
-Header enthält – oder noch rigoroser: dessen HTTP-Antwort im Content-Type-Header nichttext/html
,application/pdf
oderapplication/x-pdf
deklariert. Daten anderen Typs sind aller Wahrscheinlichkeit ohnehin nicht wertvoll für Wikipedia. Vermutlich könnte man so eine Funktionalität relativ einfach in den Bot einbauen, der ohnehin Weblinks auf Erreichbarkeit prüft. --77.0.160.205 13:48, 15. Mai 2020 (CEST)- FTP hat aber keine HTTP-Header. --Wickie37 14:18, 15. Mai 2020 (CEST)
- Äh, richtig, aber die FTP-Links erkennt man auch am
ftp://
. Ich war schon einen Schritt weiter und dachte anhttp
/https
-URLs, die unmittelbar einen Download einleiten. So was gibt’s ja auch. --77.0.160.205 16:52, 15. Mai 2020 (CEST)
- Äh, richtig, aber die FTP-Links erkennt man auch am
- FTP hat aber keine HTTP-Header. --Wickie37 14:18, 15. Mai 2020 (CEST)
- WP:BOTA. Es dürfte nicht allzu schwer sein, einen Bot zu schreiben, der systematisch Links anfragt und immer dann eine Meldung auf die Diskussionsseite eines Artikels pappt, wenn er einen findet, dessen HTTP-Antwort einen
Glaubenszugehörigkeit bei Artikeln über Personen
Mark Zuckerburg: "... entstammt einem jüdischen Elternhaus." George Soros: "... der jüdischen Herkunft seiner Familie ...". Bill Gates: keine Angaben zur Religionszugehörigkeit, weder bei ihm noch bei seiner Familie Jeff Bezos: keine Angaben zur Religionszugehörigkeit, weder bei ihm noch bei seiner Familie Warum wird bei den einen die Glaubenszugehörigkeit genannt und bei den anderen nicht? --2003:F0:3F45:213D:C999:A0D3:39CA:EDE1 20:37, 12. Mai 2020 (CEST)
- Das musst du diejenigen fragen, die die Artikel geschrieben haben.
- Grundsätzlich aber finde ich, dass die Glaubenszugehörigkeit nicht in unsere Biografien gehört, außer sie ist für die Person wichtig (also z. B. natürlich bei Geistlichen, aber auch bei Personen die wegen ihres Glaubens verfolgt wurden, bei Personen, die wie wegen ihres Glaubens Bedeutung erlangt haben oder z. B. auch bei Personen, für die ihre Religionszugehörigkeit einen wichtigen Teil ihres Lebens oder ihrer Persönlichkeit ausmacht). Es muss also im Einzelfall entschieden werden. -- Chaddy · D 21:34, 12. Mai 2020 (CEST)
- Bei Zuckerberg hat der Anfragende Recht, warum da de Religionszugehörigkeit drin steht ist unklar, bei George Soros sieht das deutlich anders aus - zu seiner Biographie gehört, dass er, mit seiner Familie, als Jude während der Besetzung Ungarns durch die deutschen Streitkräfte unter Verfolgung zu leiden hatte. Im übrigen: Religion ist ja keine Schande, man muss sie nicht in jedem Fall reinschreiben, aber ist auch nichts ehrenrühriges. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 23:18, 12. Mai 2020 (CEST)
- Ein „Geschmäckle“ hat es nur, wenn die Religionszugehörigkeit bei „Juden“ drinsteht und sonst nicht. --77.3.204.209 14:52, 13. Mai 2020 (CEST)
- Das kann aber auch daran liegen, was in den Quellen vorzugsweise drinsteht oder eben nicht. Auf diese fußt aber die Wikipedia laut ihren Grundregeln. Dasselbe Problem besteht beispielsweise bei politischen Ansichten, wo manche in Quellen und der Wikipedia bevorzugt genannt werden. Zudem ist bei der Vielzahl der Autoren in Wikipedia eine Einheitlichkeit kaum erreichbar. Das kann nur ein streng schlussredaktionell geführtes System leisten. Aber solche Enzyklopädien sind durch die Wikipedia stark in den Hintergrund gedrängt worden. Jedes System hat seine Stärken und Schwächen. Ihr System hat Wikipedia erfolgreich gemacht, obwohl es gleichzeitig die hier kritisierte und andere Schwächen impliziert. -- Tirkon (Diskussion) 02:26, 14. Mai 2020 (CEST)
- Wenn das dazu führt, dass die (vermeintliche oder tatsächliche) Religionszugehörigkeit vor allem bei „Juden“ eingetragen wird, ist das ein Grund, die verwendete Literatur und deren Wiedergabe kritisch zu hinterfragen. --77.0.160.205 00:35, 16. Mai 2020 (CEST)
- Es geht bei "jüdisch" nicht notwendigerweise ausschließlich um Religion, siehe den Artikel Jüdischer Säkularismus. --Amberg (Diskussion) 00:57, 16. Mai 2020 (CEST)
- Wenn man die Nutzung der Quellen mit bevorzugter Nennung des Jüdischen hinterfragt, dann bricht der Großteil der Literatur weg - auch die als verlässlich angesehene. Es bleibt dann viel zu wenig übrig, aus dem Wikipedia sich speisen könnte. Nur eine gesellschaftliche Diskussion außerhalb Wikipedias kann die Quellen ändern, so wie es ehemals auch bei den Schaumküssen geschehen ist. Seinerzeit hätte eine Wikipedia auch nur den heute negativ konnotierten Begriff nennen können, weil es in den Quellen nichts anderes gab. Nur wenn sich durch eine solche gesellschaftliche Diskussion mehrheitlich veränderte Ansichten ergeben, besteht die Chance, dass sich das auch für die notwendige Vielzahl der Wikipedia Autoren auch durchsetzt. -- Tirkon (Diskussion) 11:38, 16. Mai 2020 (CEST)
- Es geht bei "jüdisch" nicht notwendigerweise ausschließlich um Religion, siehe den Artikel Jüdischer Säkularismus. --Amberg (Diskussion) 00:57, 16. Mai 2020 (CEST)
- Wenn das dazu führt, dass die (vermeintliche oder tatsächliche) Religionszugehörigkeit vor allem bei „Juden“ eingetragen wird, ist das ein Grund, die verwendete Literatur und deren Wiedergabe kritisch zu hinterfragen. --77.0.160.205 00:35, 16. Mai 2020 (CEST)
- Das kann aber auch daran liegen, was in den Quellen vorzugsweise drinsteht oder eben nicht. Auf diese fußt aber die Wikipedia laut ihren Grundregeln. Dasselbe Problem besteht beispielsweise bei politischen Ansichten, wo manche in Quellen und der Wikipedia bevorzugt genannt werden. Zudem ist bei der Vielzahl der Autoren in Wikipedia eine Einheitlichkeit kaum erreichbar. Das kann nur ein streng schlussredaktionell geführtes System leisten. Aber solche Enzyklopädien sind durch die Wikipedia stark in den Hintergrund gedrängt worden. Jedes System hat seine Stärken und Schwächen. Ihr System hat Wikipedia erfolgreich gemacht, obwohl es gleichzeitig die hier kritisierte und andere Schwächen impliziert. -- Tirkon (Diskussion) 02:26, 14. Mai 2020 (CEST)
- Ein „Geschmäckle“ hat es nur, wenn die Religionszugehörigkeit bei „Juden“ drinsteht und sonst nicht. --77.3.204.209 14:52, 13. Mai 2020 (CEST)
- Bei Zuckerberg hat der Anfragende Recht, warum da de Religionszugehörigkeit drin steht ist unklar, bei George Soros sieht das deutlich anders aus - zu seiner Biographie gehört, dass er, mit seiner Familie, als Jude während der Besetzung Ungarns durch die deutschen Streitkräfte unter Verfolgung zu leiden hatte. Im übrigen: Religion ist ja keine Schande, man muss sie nicht in jedem Fall reinschreiben, aber ist auch nichts ehrenrühriges. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 23:18, 12. Mai 2020 (CEST)
Hallo Wiki-Team, einige Regelseiten kenne ich bereits, so zum Beispiel WP:NS, weil man da über "Wie schreibe ich gute Artikel" deutlich drauf hingeweisen wird als wichtige Vorgabe. Heute stolpere ich über den obigen Artikel zu der Modefirma und bin entsetzt: Der Artikel liest sich wie eine Verlängerung der Firmenwebsite! Er ist voll von Lobpreisungen, Übertreibungen, individuellen Wertungen und Superlativen. Das alles hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Nicht alle angegebenen Quellen sind seriös (Blogs?) und prüft man genauer, steht teilweise nicht in den Quellen das, was mit der Angabe belegt werden soll. Zudem sieht man, dass zum Beispiel die Vogue und andere an dem Artikel mitschreiben, hier gibt es also zusätlich möglicherweise auch Interessenskonflikte. Wo meldet man so einen Artikel oder wer neutralisiert den? Gibt es da eine Stelle? Wenn ja, würde ich mich freuen, wenn man die auf diesen Artikel aufmerksam machen könnte. Ich bin keine Modefachfrau und habe keine vertiefte Kenntnisse, die ich einbringen könnte. Darum dies nur als Hinweis. Vielen Dank. --2003:E3:D70E:8200:A4D4:EAAD:A0E3:CFB8 19:53, 13. Mai 2020 (CEST)
- Hallo IP,
- erste Anlaufstelle ist die Diskussionsseite des Artikels, die Du zehn Minuten vor Deiner Meldung hier ja gefunden hast. Wenn sich dort über Wochen nichts tut, kann es angebracht sein, zum Beispiel hier vorstellig zu werden.
- Der Hauptautor des Artikels hat sich in seiner aktiven Zeit zu einem guten Teil mit Modethemen befasst. Ob er zum Thema die nötige Distanz hatte, lässt sich nicht ermitteln, einen Interessenskonflikt kann man da aber nicht herauslesen. Die Einleitung des Artikels geizt nicht mit positiven Attributionen, aber die Einleitung soll nur den folgenden Artikeltext zusammenfassen (und deshalb übrigens keine Belege enthalten), so dass die Darstellung möglicherweise gerechtfertigt ist. Der folgende Text stellt die Geschichte der Firma bei sehr oberflächlicher Betrachtung sehr positiv dar und belegt das teilweise, während die Gegenwart eher neutral und knapp beschrieben wird. Ich habe mich mangels Zeit da jetzt nicht eingelesen, aber kann es eventuell sein, dass die Firma früher mal wichtig war und jetzt halt von ihrem ehemaligen Ruhm zehrt?
- Viele Grüße, Grueslayer 08:34, 16. Mai 2020 (CEST)
Artikel übersetzen
WP:Übersetzen ist scheinbar wieder von Hochakademikern geschrieben, jedenfalls blicke ich nicht durch. Wenn ich mit Chrome browse, wird mir bei anderssprachigen Artikeln das Übersetzungstool angeboten. Das Ding angeklickt, so unmanierlich liest sich das gar nicht. Natürlich hab ich den Anspruch, das Ding sprachlich auf korrekt zu trimmen, und da ich auch nur Artikel aus meinem Fachbereich schreiben würde, auch die Zusammenhänge korrekt wiedergeben. Dazu mir zugängliche Belege. Reicht das? Ist es dann durch die sprachliche Anpassung mein eigenes Werk?--scif (Diskussion) 02:30, 14. Mai 2020 (CEST)
- Durch Übersetzen allein wird es nicht dein Werk. Dafür müsstest du es schon komplett umformulieren und am besten auch inhaltlich etwas umstrukturieren/ergänzen, so dass es nicht vollständig der Vorlage folgt. So wie man es sonst auch macht, wenn man mit geschützten Quellen arbeitet. Ansonsten einfach die Versionsgeschichte importieren lassen oder eine der Alternativen, die im Link genannt sind.--Berita (Diskussion) 13:44, 14. Mai 2020 (CEST)
- Also wenn du dir mal so eine übersetzte Version durchgelesen hast, wirst du mir zustimmen, dass es ohne Umformulierung nicht geht.Wo wäre konkret das Problem, so eine Übersetzungsversion im BNR auf ordentlich zu trimmen und dann in den ANR zu stellen?scif (Diskussion) 20:14, 14. Mai 2020 (CEST)
- Aber warum sollte es dein eigenes Werk sein? Du hast dann etwas eleganter formuliert, die Hauptarbeit (und auch die Entscheidung welche Quellen, welche Inhalte, welche nicht) hatte jemand anderes. Die 50 Vorgängerversionen können doch in der Versionsgeschichte genannt werden, du bist der 51. --195.200.70.43 17:30, 15. Mai 2020 (CEST)
- Umformulierung ist ein schwammiger Begriff, letztlich kommt es drauf an, wie weit du dabei gehst. Auch wenn die Vorlage eine andere Sprache hat, kann man mehr oder weniger nah an der Vorlage bleiben. Man müsste ein Beispiel sehen, um zu beurteilen, ob etwas eine URV ist oder nicht. Was ich mitbekomme, sind meistens QS-Fälle und da merkt man sehr genau, wie Wort für Wort übersetzt wurde. Wahrscheinlich hast du andere Beispiele vor Augen. Da du offenbar Wert auf die Erstautorenschaft legst, den Text gravierend umformulieren willst und eigene Belege vorliegen hast, sehe ich nicht ganz, warum du überhaupt eine Übersetzung vornehmen willst. Man kann sich ja in anderen Wikis einen Überblick verschaffen, was alles im Artikel vorkommen kann/sollte und den dann von Grund auf neu schreiben.--Berita (Diskussion) 17:54, 16. Mai 2020 (CEST)
- Also wenn du dir mal so eine übersetzte Version durchgelesen hast, wirst du mir zustimmen, dass es ohne Umformulierung nicht geht.Wo wäre konkret das Problem, so eine Übersetzungsversion im BNR auf ordentlich zu trimmen und dann in den ANR zu stellen?scif (Diskussion) 20:14, 14. Mai 2020 (CEST)
Würde ich nicht ganz unterschreiben. Ich sehe nur eine Menge ungenutztes Potential und will das pragmatisch nutzen, ohne großen Firlefanz. Ich bin derzeit mit EU-Parlamentariern beschäftigt. Da haben wir jede Menge Rotlinks bei Politikern , die in ihren Ländern richtig große Nummern waren. Schau ich mir die Originalversionen an und lasse sie dann durch das angebotene WP-Übersetzungstool laufen, kommen da schon sehr brauchbare Artikel raus. Natürlich muß man die glätten, Ehrungen werden halt aus dem Italienischen mit Werbegeschenke übersetzt, grins. Ich suche da nur nach der einfachsten Lösung, wie ich so einen Artikel möglichst ohne viel Aufwand in die deWP bringe.--scif (Diskussion) 01:48, 17. Mai 2020 (CEST)
Denkmale und Denkmäler
Komisch finde ich es, dass in der Wikipedia unheitlich mal von Denkmälern, dann von Denkmalen die Rede ist. Also etwa Baudenkmale/Baudenkmäler, Bodendenkmale/Bodendenkmäler, Naturdenkmale/Naturdenkmäler. Kann man sich da nicht auf 1 Linie einigen, etwa Denkmale? -- Willi 13:39, 15. Mai 2020 (CEST)
- Wir hatten mal ein Meinungsbild. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 13:44, 15. Mai 2020 (CEST)
- Die Österreicher machen es besser: "Liste der denkmalgeschützten Objekte in...".
Dann kriegt man auch den nächsten Konflikpunkt: Kulturdenkm.. oder Baudenkm.. gleich mit gelöst. --Global Fish (Diskussion) 13:48, 15. Mai 2020 (CEST)
- Die Österreicher machen es besser: "Liste der denkmalgeschützten Objekte in...".
- Beschwert euch bei den zuständigen Ämtern, die haben die Deutungshoheit. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:32, 15. Mai 2020 (CEST)
- Denkmale und Denkmäler sind auch zwei unterschiedliche Sachen. Zumindest habe ich es auch mal so gelernt, wie verbreitetet das allerdings ist, weiß ich nicht. Aber bspw. hier wird es auch erwähnt: „Der Unterschied liegt darin, dass die Denkmalwelt einen sehr feinen Unterschied macht zwischen dem Plural Denkmale und Denkmäler. Den Plural Denkmäler verwenden wir für gesetzte Denkmäler, und den Plural Denkmale für all die Orte, die wir heute als authentisches Zeugnis und Quelle gern für die Zukunft erhalten möchten und die wir als Denkmale ausweisen.“ Wurde dieser Unterschied im Meinungsbild eigentlich gewürdigt? --Yeerge (Diskussion) 23:55, 15. Mai 2020 (CEST)
- Ich glaube nicht. Ich meine wir orientieren uns in der Verwendung zumindest für die Listen etc. am Sprachgebrauch des jeweiligen Denkmalschutzgesetzes.--Olaf2 (Diskussion) 08:48, 16. Mai 2020 (CEST)
- Erstens das, und zweitens denke ich nicht, dass dieser Unterschied (der in der von Yeerge genannten Quelle behauptet wird) wirklich bestehen würde. Das Wort hat einfach zwei Pluräler ;-), und der Streit, welche Form die richtige ist, lief auch schon vor über 200 Jahren. [2]--Global Fish (Diskussion) 08:50, 16. Mai 2020 (CEST)
- Ich glaube nicht. Ich meine wir orientieren uns in der Verwendung zumindest für die Listen etc. am Sprachgebrauch des jeweiligen Denkmalschutzgesetzes.--Olaf2 (Diskussion) 08:48, 16. Mai 2020 (CEST)
- Denkmale und Denkmäler sind auch zwei unterschiedliche Sachen. Zumindest habe ich es auch mal so gelernt, wie verbreitetet das allerdings ist, weiß ich nicht. Aber bspw. hier wird es auch erwähnt: „Der Unterschied liegt darin, dass die Denkmalwelt einen sehr feinen Unterschied macht zwischen dem Plural Denkmale und Denkmäler. Den Plural Denkmäler verwenden wir für gesetzte Denkmäler, und den Plural Denkmale für all die Orte, die wir heute als authentisches Zeugnis und Quelle gern für die Zukunft erhalten möchten und die wir als Denkmale ausweisen.“ Wurde dieser Unterschied im Meinungsbild eigentlich gewürdigt? --Yeerge (Diskussion) 23:55, 15. Mai 2020 (CEST)
- Ich habe das mal nach Bundesland und der im dortigen Denkmalschutzgesetz verwendeten Pluralform aufgelistet und ein paar illustrierende Bilder angeheftet:
Denkmalschutzgesetz Denkmale Denkmäler Baden-Württemberg X Bayern X Berlin X Brandeburg X Bremen X Hamburg X Hessen X Mecklenburg-Vorpommern X Niedersachsen X Nordrhein-Westfalen X Rheinland-Pfalz X Saarland X Sachsen X Sachsen-Anhalt X Schleswig-Holstein X Thüringen X
- Auch hier wird die Unterscheidung des Plurals so gesehen, dass die in den Denkmalschutzgesetzen behandelten Objekte Denkmale sind: https://www.deutsche-burgen.org/de/institut/assets/pdf/nr10.pdf --Yeerge (Diskussion) 10:54, 16. Mai 2020 (CEST)
- Als diese Diskussion schonmal hochkam, hatte ich eine Übersichtskarte erstellt, welches Bundesland welchen Plural verwendet (Denkmale = dunkel, Denkmäler = hell). --Jumbo1435 (Diskussion) 11:24, 16. Mai 2020 (CEST)
- Auch hier wird die Unterscheidung des Plurals so gesehen, dass die in den Denkmalschutzgesetzen behandelten Objekte Denkmale sind: https://www.deutsche-burgen.org/de/institut/assets/pdf/nr10.pdf --Yeerge (Diskussion) 10:54, 16. Mai 2020 (CEST)
In Nordrhein-Westfalens werden folgende Begriffe verwendet: Baudenkmäler, Bodendenkmäler, Naturdenkmale. Die Verwendung Naturdenkmale widerspricht jedoch dem Bundesnaturschutzgesetz. Also selbst wenn man etwas für ein Bundesland einheitlich macht, widerspricht es in Teilen dann wiederum eventuell den Definitionen im Bundesrecht. -- Willi 18:22, 16. Mai 2020 (CEST)
"Bearbeitungskonflikt" auf neuerstellter Diskussionseite
Diskussion:StEG I 600–711 habe ich vorhin erstellt. Beim Speichern des Beitrags erschien plötzlich ein Bearbeitungskonflikt mit mir selbst, meine Änderung war bereits gespeichert und es erschien eine Version, die angeblich im BK zu dieser zwischenzeitigen Änderung stand, mit einer Doppelung des Diskussionabschnitts, der obere mit bereits ausgefüllter Signatur, der unter mit den vier Tilden (--~~~~) Weiß jemand etwas darüber, gibt es ähnliche Erfahrungen? Ich habe Screenshots erstellt, bei Bedarf könnte ich die hochladen oder versenden. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:56, 16. Mai 2020 (CEST)
- Das könnte ein versehentlicher Doppelklick sein. Deine Bearbeitung wird zweimal abgeschickt. (nicht signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 12:27, 16. Mai 2020 (CEST))
Link zum Artikel in anderssprachiger Wikipedia
Hi, gibt es einen Mechanismus (Vorlage ...?) der aus den beiden Informationen a) deutscher Artikelname und b) gewünschter Sprachcode den Artikelname oder den Verweis auf den entsprechenden Artikel einer anderen Sprachversion liefert?
z.B. Input: "Deutschland" und "en" ergibt "Germany" bzw. en:Germany
die Interwikiverlinkung links im Menü ist mir bekannt - diese Links als gezielte Abfrage als zwischen-Arbeitsschritt auf einer Benutzerseite z.b. ist gefragt
Gruß und Danke --Mrmw (Diskussion) 08:40, 16. Mai 2020 (CEST)
Portal für Textilien?
Ich wollte diesen Artikel mal einem zuständigen Portal vorstellen, kann aber keins finden, das für Textilien o.ä. zuständig ist. Gibt es sowas?
Mal abgesehen davon, dass der Artikel lediglich mit zwei toten Links "belegt" ist, die laut archivierter Fassung früher mal Webshops waren, setzt der eine dieser Links Dupionseide auch noch mit Wildseide gleich. Wäre schön, wenn kompetente Leute das mal auf eventuelle Redundanz überprüfen würden. Hinzu kommt, dass der Artikel stellenweise Ratgebercharakter hat. --87.150.3.19 10:45, 16. Mai 2020 (CEST)
- Es gibt Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Textilverarbeitung und Kleidung.--Mabschaaf 11:28, 16. Mai 2020 (CEST)
- Danke, sowas suchte ich. --87.150.3.19 13:16, 16. Mai 2020 (CEST)
- Da gibt’s noch einige Artikelchen aus dem Bereich, die rumgammeln, etwa Betrügerchen (ein Zufallsfund).
- Vielleicht fühlen sich ja einige Mitleser:innen angesprochen, die eine oder andere stoffliche Angelegenheit auf ein enzyklopädisches Niveau zu heben :) Gruß --Chiananda (Diskussion) 15:21, 16. Mai 2020 (CEST)
Transfer Wikipedia > Wikivoyage
Hallo. Es gibt einen Artikel, der faktisch als Werbeplattform erstellt wurde, der jedoch sehr gut in Wikivoyage passt und den die für diesen kleinen Missbrauch verantwortliche Benutzerin (Sie hat sich auf meinen Vorschlag in WV auch angemeldet) dann dort weiter betreuen würde. Kann den Transfer jemand vornehmen? Die Vorbereitung würde ich machen, es ginge nur um den technischen Prozess. Gerne nähere Informationen dazu.--Schuhmacher (Diskussion) 11:57, 16. Mai 2020 (CEST)
- Bitte melde dich -> dort. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:05, 16. Mai 2020 (CEST)
- Um welchen Artikel geht es? --RolandUnger (Diskussion) 14:05, 16. Mai 2020 (CEST)
Wie viele Artikel sind in einer Kategorie / Unterkategorie - Oder auch: Wie viele Artikel gibt es zu einem bestimmten Themenkomplex?
Mich interessiert, wie viele Artikel es in Wikipedia zum Thema COVID-19-Pandemie gibt. Gibt es eine Möglichkeit, das zumindest annähernd rauszukriegen, etwa durch die Kategorie:COVID-19-Pandemie? Und, als Bonusfrage: Kann ich auch rausbekommen, wie viele Artikel es zu diesem Themenkomplex weltweit gibt? Vielleicht über Wikidata? Danke für jeden Tipp!--schreibvieh muuuhhhh 23:12, 16. Mai 2020 (CEST)
- Du könntest Kategorie:COVID-19-Pandemie verlinken. Als ersten Hinweis könnte ich im Beispiel ca. 600 anbieten: https://petscan.wmflabs.org/?langs_labels_no=&edits%5Bbots%5D=both&search_max_results=50000&project=wikipedia&cb_labels_any_l=1&depth=213&categories=COVID-19-Pandemie&cb_labels_no_l=1&cb_labels_yes_l=1&interface_language=de&edits%5Bflagged%5D=both&edits%5Banons%5D=both&language=de&pagepile=&doit=&interface_language=de oder nur 29: https://de.wikipedia.org/w/index.php?cirrusUserTesting=glent_m0&sort=relevance&search=deepcategory%3ACOVID-19-Pandemie&title=Spezial:Suche&profile=advanced&fulltext=1&advancedSearch-current=%7B%7D&ns0=1 Was habe ich falsch gemacht? --Diwas (Diskussion) 23:45, 16. Mai 2020 (CEST)
- Es gibt auf Ebene 0 der Kategorie:COVID-19-Pandemie = 98 Artikel (ohne Unterkategorien):
{{PAGESINCATEGORY:COVID-19-Pandemie|pages}}
- Der PetScan-Aufruf zeigt 518 Artikel im Kategorienbaum:
https://petscan.wmflabs.org/?psid=16262896
- Die werden ab jetzt wöchentlich ermittelt (meist freitags) und können eingebunden werden:
{{Metadaten Artikelanzahl|COVID-19-Pandemie}}
= 646
- Gruß, auch an Gerbil --Chiananda (Diskussion) 01:08, 17. Mai 2020 (CEST)
- Hat zwar eher indirekt mit der Frage zu tun, dieses (langsame) Tool ist für Wikiordensverleihungen entstanden (wer hat wieviele Artikel im Kategoriebaum angelegt): https://tools.wmflabs.org/wikitools/catcontribs.php?cat=COVID-19-Pandemie --DB111 (Diskussion) 12:32, 17. Mai 2020 (CEST)
- Es gibt auf Ebene 0 der Kategorie:COVID-19-Pandemie = 98 Artikel (ohne Unterkategorien):
Löschantrag auf Commons
Ich habe auf "Commons" einen Löschantrag bezüglich eines Photos wegen vermuteter Urheberrechtsverletzung auf Deutsch gestellt (siehe hier). Ist es besser, diesen auf Englisch zu stellen? Wird ein Löschantrag dort auch beachtet oder sollte man ihn besser (auch) in der deutschen Wikipedia stellen?
--HerbertErwin (Diskussion) 13:07, 17. Mai 2020 (CEST)
- In der deutschen Wikipedia stellen bringt gar nichts, weil hier kein Admin dafür zuständig ist. Es gibt aber zahlreiche Admins auf Commons, die Deutsch sprechen. --Magnus (Diskussion) 13:09, 17. Mai 2020 (CEST)
Speichern unmöglich
Beim Versuch, meine Bearbeitung des Artikels Thomas Ebersberger abzuspeichern, taucht immer wieder ein rotes Warnfeld mit dem Schriftzug "Achtung: Deine Änderung wurde nicht gespeichert" in zwei unterschiedlichen Varianten auf. Entweder steht dort "Deine Änderung sieht so aus, als handle es sich dabei um einen Test oder ein Versehen" oder aber "Die Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt". Ich kann aber keinen Fehler meinerseits entdecken. Was ist da los? Den geänderten Text habe ich zur Sicherung nach Benutzer:Roehrensee/Baustelle 4 hinübergerettet, wo er anstandslos und ohne Fehlermeldung akzeptiert wurde. --Roehrensee (Diskussion) 13:27, 17. Mai 2020 (CEST)
- Fehler entdeckt, Problem gelöst. --Roehrensee (Diskussion) 13:30, 17. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 17:59, 19. Mai 2020 (CEST)
Kategorien für Kirchen
Wieviele Kirchen sollten in einer Kategorie vorhanden sein, damit man Kirchen von einer Landkreis-Kategorie in eine Gemeinde- bzw. Stadtkategorie einsortieren kann? -- Willi 13:28, 17. Mai 2020 (CEST)
- Da gilt das, was auch sonst gilt: Als Faustregel sollten es zehn sein. Wobei auch keiner etwas sagt, wenn es erstmal nur sieben oder acht sind, aber weiteres Potential vorhanden ist. Eins bis drei wäre aber definitiv zuwenig.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:55, 17. Mai 2020 (CEST)
Der nur in der Mobilansicht sichtbare "Lemma-Untertitel"
Wie kann ich einen Tippfehler in diesem "Untertitel" korrigieren? --Thorbjoern (Diskussion) 14:04, 17. Mai 2020 (CEST)
- Offenbar ein Fall für die FAQ: Über Wikidata. --Magnus (Diskussion) 14:06, 17. Mai 2020 (CEST)
- Danke, aber ich wusste bereits, was FAQ sind. Wie man aber einen Tippfehler ändert, konnte ich nicht herausfinden. --Thorbjoern (Diskussion) 14:14, 17. Mai 2020 (CEST)
- Du must die Beschreibung beim zum Lemma gehörenden wikidata-Objekt ändern. --Solomon Dandy (Diskussion) 14:29, 17. Mai 2020 (CEST)
- Danke, jetzt weiß ich, wie's geht. --Thorbjoern (Diskussion) 18:29, 17. Mai 2020 (CEST)
- Du must die Beschreibung beim zum Lemma gehörenden wikidata-Objekt ändern. --Solomon Dandy (Diskussion) 14:29, 17. Mai 2020 (CEST)
- Tipp zum standardmäßigen Einblenden der Wikidata-Kurzbeschreibung unter dem Artikelkopf (weil man den Korrekturbedarf dort gar nicht bemerkt, wenn man nicht mobil unterwegs ist): Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2020/April#Kurzbeschreibungen bearbeiten. --Magiers (Diskussion) 18:37, 17. Mai 2020 (CEST)
Einen Artikel zur Bearbeitung vorübergehend reservieren
Wie kann ich / wo finde ich die Info zu s.o. ? -- Steue (Diskussion) 19:54, 17. Mai 2020 (CEST)
- Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. --Steue (Diskussion) 20:15, 17. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 17:57, 19. Mai 2020 (CEST)
Idee: neues Schwesterprojekt, das nur die wichtigsten Aussagen zu jedem Stichwort sammelt
Hallo! Benutzer:Keywordswiki hat mich gefragt, was ich von seiner Idee halte, ein Wiki zu starten, in dem immer nur die zehn wichtigsten Aussagen zu einem Stichwort gesammelt werden. Einen ersten Versuch kann man hier sehen: keywordswiki.com Wurde so etwas schon einmal angedacht und wenn ja, wo kann man etwas dazu lesen? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:19, 12. Mai 2020 (CEST)
- Twick.it in etwas länger? Sich mit Wikipedianer darüber zu streiten, was die zehn zentralen Aussagen zu einem Thema sind, stelle ich mir anstrengend vor, aber immerhin sind die Keyworder die ersten, die zu Hitler nichts zu sagen haben. NNW 12:33, 13. Mai 2020 (CEST)
- Bei den allerallermeisten Themen bliebe die Streiterei aus, weil schon der Wikipedia-Artikel gar keine zehn einzelnen Aussagen enthält. Aber ja, beim Rest würde es spassig. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 13:26, 13. Mai 2020 (CEST)
- Interessant, dass Wikipedianer bei der Erstellung einer neuen Informations- und Wissenssammlung gleich an möglichen Streit denken. Nach meiner Erfahrung halte ich es allerdings auch für besser, dass so eine Keywordsammlung von einem redaktionellen Team erstellt wird. Ich habe früher zusammen mit anderen solche 10-Satz-Biographien über Musiker und Schauspieler erstellt, weil es einerseits Platzprobleme (in Printmedien) und Speichermangel (schon lange her) gab. Dazu kam natürlich das Interesse der Leser, Fakten kurz und interessant präsentiert zu bekommen. Dieses Interesse gibt es noch immer, aber es zu erhalten setzt eine (praktisch journalistische) Recherchearbeit und Auswahl voraus. Das Abschreiben von Büchern und Einfügen schwurbeliger Beschreibungen würde in diesem Medium nicht gehen.
- In der digitalen Welt hat es sich eingebürgert, nur die Einleitungen von WP-Artikeln zu übernehmen und evtl. zu analysieren und neu zusammenzustellen, ähnlich wie bei Google, wo ein Kasten mit den wichtigsten Facts angeboten wird.
- 10-Punkte zu einem bestimmten Thema findet man im Netz zu Hauf, aber leider nicht gesammelt zu allen Lemmata des Allgemeinwissens (Relevanzkriterien wird man dafür auch aufstellen müssen). Vgl. auch: Wikipedia in einem Band. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 14:06, 13. Mai 2020 (CEST)
- Bei den allerallermeisten Themen bliebe die Streiterei aus, weil schon der Wikipedia-Artikel gar keine zehn einzelnen Aussagen enthält. Aber ja, beim Rest würde es spassig. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 13:26, 13. Mai 2020 (CEST)
- Für amerikanischen Slang nennt man so was Urban Dictionary. Im Wikipedia-Kontext zwei Gedanken dazu:
- Akademisch interessant und womöglich sogar praktisch gewinnbringend könnte der Versuch sein, „die zehn wichtigsten Aussagen zu einem Stichwort“ automatisch aus Wikidata zu generieren.
- Dann merkt man auch leichter, wo in Wikidata noch Daten fehlen oder falsch eingetragen sind.
- Wikidata ist ohnehin als Faktensammlung gedacht, warum also nicht gleich noch eine Verbalisierung dieser Fakten dranhängen. Das wird ein bisschen Arbeit für die NLP-Fraktion (NLP = natural language processing, leider eine Weiterleitung auf „Computerlinguistik“, was ich für widersinnig halte), hätte aber sicher seinen Mehrwert.
- Man muss dieselben Informationen nicht zigmal duplizieren (Wikipedia, Wikidata, Keywordswiki und wer weiß, was noch; multipliziert mit der Anzahl Sprachversionen).
- Die Zielsetzung ist eine andere als bei Wikipedia. Hier will man möglichst umfassend über ein Thema (Lemma) informieren. Keywordswiki befriedigt hingegen den Wunsch der TLDR-Fraktion nach prägnanter Zusammenfassung, völlig ungeachtet der tatsächlichen Komplexität. (Manche Leute behaupten, dieser Wunsch in Kombination mit der Komplexität der realen Welt nähre Rechtspopulismus.)
- Ob der Ansatz für die meisten Themen überhaupt sinnvoll ist, wird man erst mal feststellen müssen. Wenn wir es nicht mal in Lang hinkriegen, so was wie Seinsmächtigkeit zu erklären, wird das mit nur zehn Aussagen auch nicht besser gelingen.
- Konflikte und Gezerre wird es immer geben, das ist kein Gegenargument. Die Frage ist halt, ob der Mehrwert die Konflikte rechtfertigt.
- Akademisch interessant und womöglich sogar praktisch gewinnbringend könnte der Versuch sein, „die zehn wichtigsten Aussagen zu einem Stichwort“ automatisch aus Wikidata zu generieren.
- Das war der IP-Senf des Tages --77.3.204.209 14:48, 13. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Gnom, persönlich würde ich eine neue Wikipedia-Version in Leichter Sprache oder/und Einfacher Sprache für sinnvoller und auch förderwürdig halten. Analog gibt es die Wikipedia in Simple English -- Gruss aus der Pfalz 1rhb (Diskussion) 14:56, 13. Mai 2020 (CEST)
- Für genau solche Zusammenfassungen sind Artikeleinleitungen da. Und wer's gerne noch prägnanter hätte, kann ja bei Wikidata nachschauen. -- Clemens 14:58, 13. Mai 2020 (CEST)
- Es gab auch mal Wissen auf A5. NNW 15:00, 13. Mai 2020 (CEST)
- Genau dafür ist die Einleitung (ggf. samt Infobox) eines Artikels ja gedacht. Aber solange manche Autoren meinen, dass solch eine Einleitung reicht, bringt das nicht viel:
- Max Moritz Mustermann (* 29. Februar 1904 hinter dem Mond, † 6. Januar 1955 ebenda) war ein Bildhauer der Moderne aus Taka-Tuka-Land.
- Gez. Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser da • Übersichtliche Artikelkriterien 16:59, 13. Mai 2020 (CEST)
- Bisher hat es diverse Ansätze für Enzyklopädien gegeben, die andere Formen wie Wikipedia haben sollten - auch kompaktere. Nichts davon hat bisher an Wikipedias Erfolg annähernd kratzen können. Fast alles wurde aufgegeben. Lediglich Spezial-Wikis z.B. zu Science Fiction Serien mit zumeist wenigen Autoren konnten einige Erfolge verbuchen. Die beste Möglichkeit für das hier angefragte Vorhaben ist vermutlich eine Top down Gestaltung von Wikipedia Artikeln. Man beginnt zunächst in der Einleitung mit dem Vermitteln eines Anfangsverständnisses für den Artikelgegenstand in möglichst einfacher Sprache und geht dann von den wichtigsten zu den weniger wichtigen Merkmale über. Jeder kann dann so weit lesen, wie er möchte. Das ist vermutlich besser, als eine exakt vorgegebene Anzahl von Merkmalen und adaptiert besser an die unterschiedliche Komplexität der Artikelgegenstände und das unterschiedliche Leserinteresse. -- Tirkon (Diskussion) 03:07, 14. Mai 2020 (CEST)
- Kein Wiki, aber auf Englisch ist Heavy.com seit einiger Zeit mit einem "Five Fast Facts You Need to Know"-Format wohl recht erfolgreich bei Nischen-Topics. Grüße, HaeB (Diskussion) 09:09, 17. Mai 2020 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, so etwas auf Wikidata zu halten. Einfache Fakten kann man gut in Entity/Property-Paare packen und Priorisierung ist in Wikidata auch schon vorgesehen. Hätte den Charme, sprachunabhängig zu sein - wäre also auch schon "simple English" oder "einfaches Deutsch", jedenfalls dann, wenn man es schafft, die Eigenschaften und Objekte in einfacher Sprache zu beschreiben, aber das wäre dann eine andere Baustelle. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:13, 18. Mai 2020 (CEST)
Link auf ausländische Wikipedia
Ich möchte den Begriff "False Memory" auf die Wikipedia-Seite https://en.wikipedia.org/wiki/False_memory verlinken, bin aber bisher trotz aller Erläuterungen damit gescheitert. Wie geht das? --Artnat (Diskussion) 18:29, 15. Mai 2020 (CEST)
- en:False memory ist bereits mit Paramnesie verknüpft (und zwar über den Wikidata-Eintrag Q2051704). Derzeit kann ein Wikipedia-Artikel aber nur mit maximal einem Artikel pro andere Sprachversion verknüpft werden (en:False memory kann nicht mit Paramnesie und False Memory verknüpft werden). --77.0.160.205 18:39, 15. Mai 2020 (CEST)
- (BK) Das wird nicht gehen, weil der Artikel en:False memory bereits mit dem de-Artikel Paramnesie verknüft ist,. siehe auch Wikidata. Möglicherweise sollte das Ziel der Weiterleitung False Memory überprüft werden. -- Jesi (Diskussion) 18:42, 15. Mai 2020 (CEST)
- Ich möchte da mal einhaken, das Ganze etwas grundsätzlicher betrachten. Jede Sprachverion hat halt so ihren eigenen Stil. In DACH dröseln wir gern auf, behaupte ich jetzt mal. Einfach gesagt, wir haben eine Thematik nach verschiedenen Zeitabschnitten in Artikel zerlegt, weil der Gesamtartikel sonst zu groß wird. Anderswo ist man etwas rudimentärer, fasst aber alles in einem Artikel zusammen. Nun kann ich mir einen Interwikilink in meinem Beispiel de (detailliert)---> schwedisch (allgemein) vorstellen, andersrum funktioniert es aber dann wohl nicht, es sei denn man könnte die einzelnen Abschnitte im schwedischen Art. einzeln als Ausgang verlinken. Geht das? Und wenn nicht, ist man denn an einer Problemlösung interessiert? Innerhalb einer Sprachversion kann ich doch auch problemlos mittels # direkt verlinken oder ist das eine deutsche Insellösung? Ich habe nur festgestellt, das uns jede Menge fremdsprachige Expertise durch nichtidentische Artikelaufteilung vorenthalten wird. Mitunter endeckt man was zufällig, wenn man weiß, wo man suchen muss, aber oft stirbt man dumm.--scif (Diskussion) 12:31, 17. Mai 2020 (CEST)
Schade, dass das offensichtlich niemanden interessiert.--scif (Diskussion) 17:33, 18. Mai 2020 (CEST)
- Hallo scif, das interessiert schon, müsste aber in Wikidata diskutiert werden, vor allem, wie das praktisch gehen soll, insbesondere, weil ja auch Sprachen verlinkt werden, die man in aller Regel gar nicht beherrscht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:17, 18. Mai 2020 (CEST)
- Ich wiederhol mich gern. Entweder durch google translate oder ein anderes Tool, was da aufpoppt kann man da Lemmata mittlerweile ganz gut nachverfolgen.--scif (Diskussion) 18:33, 18. Mai 2020 (CEST)
Neuer Artikel "Nicht gesichtet"
Habe gerade den Artikel Bellmore-Johnson in den ANR verschoben. Er wird als "nicht gesichtet" angezeigt, und sichten kann ich selbst ihn nicht. Was genau muss jetzt passieren, damit er normal gesichtet ist? --KnightMove (Diskussion) 09:44, 16. Mai 2020 (CEST)
- Da musst Du einfach abwarten, bis ein Sichter geschaut hat, ob etwa Vandalismus vorliegt.--Olaf2 (Diskussion) 09:49, 16. Mai 2020 (CEST)
- Aber seit wann ist das so? Meine direkt angelegten neuen Artikel sind automatisch gesichtet. Es muss also an der Verschiebung aus dem BNR liegen, aber diese "Hürde" ist mir neu. --KnightMove (Diskussion) 10:59, 16. Mai 2020 (CEST)
- Ist schon seit einer Weile so, dass ab und zu verschobene Artikel von anderen gesichtet werden müssen, seit wann, hmmm irgendwann Mitte 2019 nach einem Softwareupdate, meine ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:11, 16. Mai 2020 (CEST)
- (BK) Jepp, es liegt an der Verschiebung aus dem BNR. Bzw. daran, dass es gesichtetete Versionen dort nicht gibt. Daher sind auch alle in den ANR verschobenen Versionen erst einmal ungesichtet. Allerdings sichte ich „meine“ Artikel nach dem Verschieben regelmäßig selbst, es ist mir neu, dass man das nicht kann. --Björn 11:15, 16. Mai 2020 (CEST)
- Du bist Admin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:16, 16. Mai 2020 (CEST)
- Ach ja, richtig... *g* Meine mich aber zu erinnern, dass das vorher auch schon so war. Meine Vermutung geht eher in Richtung eines fehlenden Buttons. --Björn 11:21, 16. Mai 2020 (CEST)
- Könnte (!) etwas mit dem folgenden Uralt-Schnipsel in meiner common.css zu tun haben:
- Du bist Admin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:16, 16. Mai 2020 (CEST)
- Aber seit wann ist das so? Meine direkt angelegten neuen Artikel sind automatisch gesichtet. Es muss also an der Verschiebung aus dem BNR liegen, aber diese "Hürde" ist mir neu. --KnightMove (Diskussion) 10:59, 16. Mai 2020 (CEST)
/* Sichtungskommentar ermöglichen */ #mw-fr-commentbox {display:block !important; }
Früher, also vor dem ominösen Update, konnte ein Benutzer, der bereits Sichterrechte besaß jederzeit einen Artikelentwurf im BNR anlegen und in den ANR verschieben, ohne dass eine nachträgliche Sichtung erforderlich war. Anders bei Benutzern ohne dieses Recht. Siehe auch Archiv 2019. Ich weiß nur, dass auch ich seither Artikel nachsichte, dieein langjähriger Mitstreiter aus seinem BNR verschiebt. Das war definitiv früher nicht notwendig. Ich selbst lege daher auch keine Entwürfe mehr im BNR an. Es muss sogar schon Ende 2018 gewesen sein. siehe hier Januar 2019. Und ohne Nachsichtung 15. Dezember 2018 und hier Sichten bei Verschiebung BNR -> ANR. Wie die Zeit vergeht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:57, 16. Mai 2020 (CEST)
Man kann seine eigenen verschobenen Artikel im gleichen Arbeitsschritt sichten, in dem man auch die Kategorien wieder "scharf" schaltet. Und deshalb eine ungare Stichwortsammlung direkt nicht im BNR anzufangen ist nicht sinnvoll. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:46, 16. Mai 2020 (CEST)
- Unbestritten. Dem Fragesteller fehlt indes offenbar die Möglichkeit zur Erstsichtung verschobener Artikel, wenn ich das richtig verstanden habe. Warum ist das so und wie kann man dem abhelfen? --Björn 12:49, 16. Mai 2020 (CEST)
- Eine interessante Frage, insbesondere, da laut Rechte-Logbuch sowohl Passives als auch Aktives Sichterrecht vorhanden sind und auch nicht entzogen wurden. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:14, 16. Mai 2020 (CEST)
- @Bahnmoeller: Also ich kann dem nicht folgen, der Flug der Hexen wurde mit vorher aktivierten Kategorien verschoben und war trotzdem ungesichtet (08:29, 15. Dez. 2018). Ich habe den dann erst etwas später (08:37, 15. Dez. 2018) gesichtet. Und wenn das: Zitat: „Und deshalb eine ungare Stichwortsammlung direkt nicht im BNR anzufangen …“ mir galt, dann lass dir sagen, ich speichere im ANR halt erst dann, wenn ich mit dem Artikel „fertig“ bin. Wie jemand hier arbeitet steht ja nicht zur Debatte.
- @Björn, wie man das abstellen kann, weiß ich nicht. Aber vielleicht hat KnightMove einfach die Schaltfläche nur nicht gefunden, weil sie bei der Erstsichtung unterhalb des Artikeltextes steht Hilfe:Gesichtete Versionen#Erstsichtung und nicht oben. Andererseits wird ein Autor, der immer problemlos Seiten verschob vielleicht zunächst gar nicht bemerken, dass die Seite als „ungesichtet“ im ANR gelandet ist. Gerade auch weil er/sie/es die Kategorien vor der Verschiebung aktiviert hat und davon ausgeht, dass damit alles getan sei. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:27, 16. Mai 2020 (CEST)
- Bahnmoeller meinte wohl (mein Verständnis): wenn man nach dem Verrschieben die Kategorien aktiviert, auch sichten. Aber viele machen das nicht. Ich selbst sichte meine jeweils sofort, wobei das automatische Sichten beim Verschieben aus dem BNR auch irgendwie chaotisch ist, denn es gibt/gab auch in den letzten zwei Jahren immer wieder Phasen, in denen es doch wieder funktioniert hat, siehe z. B. GWR-Klasse 5600 (Versionsgeschichte) Zumindest im Bahnportal erscheint es mir aber so, als sei ich der Einzige, der aus diesem Hintergrund ungesichtete Artikel nachsichtet. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:43, 16. Mai 2020 (CEST)
- Temporär zur Illustration: So sieht das aus. @KnightMove: Ist der Button bei Dir vorhanden? --Björn 13:51, 16. Mai 2020 (CEST)
- Da Olaf2 inzwischen den Artikel gesichtet hatte, konnte ich das nicht mehr reproduzieren. Jedenfalls kommt mir diese Schaltfläche nicht bekannt vor. In jedem Fall gibt es ja normalerweise in der Versionsgeschichte die Buttons zum Sichten - und die waren definitiv nicht da. --KnightMove (Diskussion) 14:48, 16. Mai 2020 (CEST)
- Für eine Erstsichtung befindet sich der Button unten links, nicht oben im Artikel. Jeder Sichter kann eine Erstsichtung durchführen, auch wenn derjenige selbst Autor des Artikels ist. Das ist ein Bug, der nervig ist. Gruß --Itti 14:50, 16. Mai 2020 (CEST)
Geschichtliches aufzudröseln lassen wir mal außen vor; an der Software hat sich seit Jahren nichts geändert.
- Wenn man als Sichter in einem Sichtungsnamensraum (hier: ANR) eine Seite neu anlegt, bekommt sie das Ersterstellungs-Flag.
- Wenn man als egal was in einem Nicht-Sichtungsnamensraum (hier: BNR) eine Seite neu anlegt, bekommt sie keinerlei Flag irgendwelcher Art.
- Wenn man eine Seite aus irgendeinem Namensraum in irgendeinen anderen verschiebt, dann ändert sich dadurch nur ihr Name, nicht aber irgendeine andere Meta-Eigenschaft; wie Sichtungsstatus, Seitenschutz, Versionsgeschichte, Inhalts-Typ oder pageID, oder ob man diese Seite beobachten würde.
- Heißt in der Konsequenz: Anlage im BNR, kein Flag; verschieben in ANR: Neuer Name, kein Flag.
- Der Button für die Bestätigung einer gewünschten Neuanlage befindet sich ganz unten auf der Seite, damit erst dann draufgeklickt werden kann, nachdem die ganze Seite gelesen wurde.
- Wenn aus einem Sichtungsnamensraum heraus eine gesichtete Seite verschoben wird, geht das Sichtungs-Flag verloren, weil es in einem Nicht-Sichtungsnamensraum keinen Speicherplatz mehr dafür gibt. Die Sichterei ist eine spezielle Angelegenheit der deWP, und die Software ist speziell dafür entwickelt worden und wird seit langer Zeit nicht mehr gepflegt, lauscht insbesondere nicht auf den Umstand einer Seitenverschiebung. Sie verwendet eine separate Datentabelle für den Sichtungsstatus und müsste sich da selbst drum kümmern.
- @Lómelinde: Vielleicht mal einen zusätzlichen Abschnitt auf die Hilfeseite? Der Ersterstellungs-Button ist dort bereits thematisiert.
VG --PerfektesChaos 15:32, 16. Mai 2020 (CEST)
- Hmm, warst du in phab:T210519 nicht noch anderer Meinung? --Count Count (Diskussion) 15:37, 16. Mai 2020 (CEST)
- Klar war das mal so. Und was soll in den Abschnitt rein? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:39, 16. Mai 2020 (CEST)
- (Nach zweifachem BK) @PerfektesChaos: Und warum waren dann bis 2018 immer und seitdem zeitweise, hin und wieder, von Sichtern durchgeführte Verschiebungen aus dem BNR in den ANR automatisch gesichtet? hier das Logbuch der von mir durchgeführten Verschiebungen, kannst dir gerne einige Beispiel ansehen. Gruß, --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:43, 16. Mai 2020 (CEST)
- So, und die Vorgeschichte nochmal nachgelesen: Unsere deWP-Sondersoftware wird seit einem Jahrzehnt kaum noch gepflegt, während die immer umfassendere allgemeine Wiki-Software irgendwann aus allen Nähten platzt und nicht mehr alle Funktionen abdecken kann und deshalb alle fünf Jahre mal reformiert und restrukturiert werden muss. Bei einer solchen Gelegenheit sind wohl die speziellen „Benutzer“ zu allgemeinen „Akteuren“ geworden (2018), und das wurde in unsere Sichtungs-Sondersoftware bisher nicht eingearbeitet. Deshalb bekommt sie nicht mehr mit, welche Benutzer mit welchen Rechten eine Verschiebung ausgeführt hatten, und kann das Sichtungs-Flag nicht mehr automatisch hinterherschreiben, wenn die Situation es zulassen würde.
- VG --PerfektesChaos 15:41, 16. Mai 2020 (CEST)
- (nach BK) „an der Software hat sich seit Jahren nichts geändert“ schrieb ich oben – und genau das ist das Problem; die Sichtungs-Sondersoftware wird nicht mehr gepflegt. Die allgemeine Wiki-Software ändert sich hingegen jede Woche. VG --PerfektesChaos 15:44, 16. Mai 2020 (CEST)
- Die deutsche Wikipedia ist nicht die einzige Wikipedia mit Sichtungssystem. Mindestens im ruwiki ist das auch so (dort schient das Sichte aber noch weniger durchgeführt zu werden als hier) und ich denke in Phab wird auch immer wieder auf die arabische Wikipedia hingewiesen. — Speravir – 01:17, 17. Mai 2020 (CEST)
- Es ist eine Entwicklung, die sich die deWP gewünscht und konzipiert hatte, vor einem Dutzend Jahren.
- Und das wissen die MediaWiki-Programmierer sehr genau, zumal diese weitaus überwiegend in der enWP beheimatet sind, sofern überhaupt ehrenamtliche Vorgeschichte, und das dort unbekannt ist.
- Einige Dutzend von etwa 1000 Wikis verwenden sie ebenfalls.
- Die Erweiterung ist aber keine Kernaufgabe von MediaWiki.
- Es würde sich deshalb empfehlen, sich direkt an deWP-verbundene Entwickler zu wenden, namentlich den Umherirrenden.
- VG --PerfektesChaos 13:05, 17. Mai 2020 (CEST)
- Nach meiner Erfahrung funktioniert es manchmal aber auch ohne erkennbaren Grund automatisch, z. B. hier. --Ameisenigel (Diskussion) 20:26, 18. Mai 2020 (CEST)
Alle Artikel einer WP-Kategorie mit derselben Wikidata-Beschreibung versorgen – wie?
Hallo, wie kann ich im Batch-Betrieb für alle Artikel einer Kategorie auf de.wikipedia.org eine gleichlautende Beschreibung auf Wikidata ergänzen? Danke und Grüße, --Polarlys (Diskussion) 23:10, 17. Mai 2020 (CEST)
- Hast du schon auf Wikipedia:Bots/Anfragen gefragt? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 08:10, 18. Mai 2020 (CEST)
- Vielleicht passt https://tools.wmflabs.org/pltools/descriptioner/ wenn du dich durch die Dokumentation durchwühlen magst. --FriedhelmW (Diskussion) 08:31, 18. Mai 2020 (CEST)
- Danke! --Polarlys (Diskussion) 21:08, 18. Mai 2020 (CEST)
Artikel ohne Einleitung
Hallo zusammen,
gerade bin ich zufällig auf einen Artikel gestoßen, der zwar seit gut 13 Jahren besteht, aber bislang keine Einleitung hatte. Wäre es durch irgendeine spezielle Suchkombination möglich, weitere solcher Artikel zu finden? Ich bin in solchen Fragen nämlich vorsichtig formuliert nicht allzu versiert, ansonsten würde ich es auch selbst machen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 20:43, 16. Mai 2020 (CEST)
- Eine Software, die nicht wirklich lesen kann, könnte nur erkennen das ein Artikel mit einer Überschrift anfängt, also mit =
Übrigens ein häufiger Fehler bei Neuanlagen, das das Lemma nochmals als Überschrift genannt wird. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:28, 19. Mai 2020 (CEST)
- @Snookerado: Spannende Frage! Ich habe hier mal eine Liste erstellt. Falls es zum Abarbeiten vorteilhaft ist, kann ich sie dir auch als Wiki-Seite posten, etwa unter Benutzer:Snookerado/Artikel ohne Einleitung. Grüße, HaeB (Diskussion) 21:14, 20. Mai 2020 (CEST)
- Danke dir! Sind ja doch einige Artikel… Mit der aktuellen Auflistung habe ich kein Problem, von daher erscheint mir eine Unterseite erstmal unnötig. Mit der Abarbeitung werde ich aber erst in ca. zwei Wochen beginnen, momentan bin ich leider durch den Wartungsbausteinwettbewerb zu sehr eingespannt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:27, 20. Mai 2020 (CEST)