Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 47

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Wurgl in Abschnitt Doppel-URLs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Liste von bekannten Dirigentinnen

Ist das Lemma ok? Ich dachte wir hätten das Adjektiv "bekannt" verbannt. Gibt es auch eine Liste von unbekannten Dirigentinnen, Liste von bekannten Flüssen, Liste von bekannten Astronomen oder Liste der bekannten Nobelpreisträgerinnen? --Atamari (Diskussion) 12:07, 16. Nov. 2020 (CET)

Der Sinn der Liste erschließt sich nicht, da es bereits Liste von Dirigenten gibt. Dort sind diese ohne Geschlechtertrennung aufgeführt. Warum muss es immer Geschlechter getrennte Listen geben, welche vollständig Redundant sind zu den Hauptlisten? Zum Thema: eigentlich sollte es keine Lemmas mit "bekannt" geben, da sich solche Dinge regional unterscheiden und kein Messbarer oder Faktischer Wert sind, solange dies nicht genauer spezifiziert wird. Gruß --ExtremPilotHD (Disk | ) 12:15, 16. Nov. 2020 (CET)
wurde so am 4. November verschoben, da "sonst irreführend"; ansonsten +1 zu ExtremPilotHD. (Ich musste da einen Satz entfernen, da dewiki direkt per fließtext verlinkt.) -jkb- 12:19, 16. Nov. 2020 (CET)
Mich stört wie Atamari das Adjektiv im Lemma; gegen die Existenz einer solchen Liste habe ich nichts, weil weibliche Dirigentinnen ein gesellschaftlich für sich genommen relevantes Thema sind. Dass in der Liste nur relevante ("bekannte") Dirigentinnen aufgenommen werden, sollte man im Einleitungssatz klarstellen (so machen wir das ja bei allen Personenlisten). Dann wäre aus meiner Sicht alles supi. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:21, 16. Nov. 2020 (CET)
(nach BK) Zu Klarstellung: an dem Inhalt der Liste störe ich mich nicht - aber dem Adjektiv "bekannt". Ich kenne nicht alle Personen in dieser Liste, so sind sie also doch nicht bekannt. Wie misst man bekannt? Was dem einen bekannt ist ist dem anderen nicht so geläufig (geografische Verteilung). --Atamari (Diskussion) 12:49, 16. Nov. 2020 (CET)
War eine undiskutierte Verschiebung eines Einzelnen nach einer endlos langen Löschdiskussion. Also warum die Diskussion jetzt hier noch mal doppeln und nicht einfach zurückverschieben. --Magiers (Diskussion) 12:45, 16. Nov. 2020 (CET)
Das Adjektiv im Lemma hat jemand nach abgeschlossener Löschdiskussion hinzugefügt, ohne Diskussion wie oben angemerkt. Jetzt wird der Artikel deswegen angegriffen. Ich bin dafür, den Artikel wieder auf das ursprüngliche Lemma zurückzuverschieben. Die Löschdiskussion selbst ist gelaufen. Damit sollte es mal gut sein. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:53, 17. Nov. 2020 (CET)

Na ja, die Vergleichsbeispiele sind schon etwas schräg, da alle Flüsse als relevant gelten, und alle Nobelpreisträgerinnen bekannt sind, spätestens nach dem Nobelpreis. Eine Liste der unbekannten Dirigentinnen wäre gerade nicht erwünscht. Also wäre höchstens die Liste von bekannten Astronomen vergleichbar.
Was die Kriterien betrifft, nehme ich – ohne die Diskussion gelesen zu haben – an, dass es die Erfüllung unserer Relevanzkriterien ist, also die potenzielle Artikelfähigkeit zum Zeitpunkt des Eintrags. Nur kann man das nicht gut ins Lemma schreiben, da es zu wikipedianisch selbstreferenziell wäre. --Amberg (Diskussion) 19:00, 16. Nov. 2020 (CET)

Nachtrag: Allerdings gibt es bei tatsächlichen Vergleichsbeispielen das Wort "bekannt" auch erst in der Einleitung, nicht im Lemma. Insofern ist tatsächlich nicht ganz verständlich, warum es hier anders sein sollte. --Amberg (Diskussion) 19:05, 16. Nov. 2020 (CET)

<entfernt per WP:DS --Itti 08:29, 17. Nov. 2020 (CET)>

Wir haben jetzt eine „Liste der bekannten Dirigentinnen“ und eine „Liste der Dirigenten“, die männliche und weibliche Personen umfasst. Dann ist also die „Liste der bekannten Dirigentinnen“ eine Teilmenge der „Liste der Dirigenten“. Letztere enthält zusätzlich die WP-relevanten unbekannten Dirigentinnen und alle WP-relevanten bekannten und unbekannten Dirigenten. Ich hoffe, ich habe die aktuelle Logik richtig getroffen. --Dioskorides (Diskussion) 08:33, 17. Nov. 2020 (CET)
Jetzt habe ich eben noch mal genauer nachgelesen. Ich muss mich etwas korrigieren. Die Liste der Dirigenten enthält nur solche, die eine umfassende Bekanntheit erlangt haben. Danach wären die Dirigentinnen, die in der „Liste der Dirigenten“ eingetragen sind, als umfassend bekannte Dirigentinnen eine Teilmenge der Dirigentinnen, die in der „Liste der bekannten Dirigentinnen“ eingetragen sind, da dort eine normale Bekanntheit reicht. Stimmt diese Logik wenigstens? Irgendwie fühle ich mich an einen Loriot-Sketch erinnert. --Dioskorides (Diskussion) 08:40, 17. Nov. 2020 (CET)
Du magst dich wie in einem Loriot-Sketch fühlen, das vergeht. Mich irritiert mehr diese immer neu aufpoppende Diskussion. Zumeist sind die Anteile von Frauen in den Gesamtlisten so gering, dass du sie mit der Lupe suchen kannst. Somit machen diese Teillisten leider Sinn. Das finde ich übrigens auch nicht gut, besser wäre es, der Anteil würde solche Listen obsolet machen. Da wir das jedoch in zahlreichen Diskussionen bereits durchdiskutiert haben, kann man immer von vorn anfangen, oder sich um die eigentliche Frage kümmern. --Itti 08:47, 17. Nov. 2020 (CET)

Zurück auf das alte Lemma Liste von Dirigentinnen --Itti 08:50, 17. Nov. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 08:50, 17. Nov. 2020 (CET)

Ich danke für die Zensur meines Beitrages. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:07, 17. Nov. 2020 (CET)

Geschlechtsspezifische Listen

Im konkreten nimmt meine Frage Anstoß an der Diskussion eins oben drüber. Derzeitig gibt es eine Liste von Dirigenten in welcher Dirigenten, unabhängig von Geschlecht aufgeführt, sind. Die Benennung erfolgt aufgrund der Nutzung des generischen Maskulines. Zusätzlich gibt es eine Liste von bekannten Dirigentinnen, welche im Prinzip der vorigen Liste entspricht, außer das man die männlichen Dirigenten aussortiert hat. Für mich stellt sich jetzt die Frage, warum es häufig extra für die weibliche Form eine Liste gibt und welchen Mehrwert das hat, außer mehr Pflegeaufwand? Insbesondere, wenn es Listen gibt, welche schon vollständig und ohne Geschlechtertrennung sind. Ist bei einem Dirigenten die wichtigste Eigenschaft das Geschlecht, sodass man hiernach unterscheiden muss? Gruß --ExtremPilotHD (Disk | ) 07:15, 17. Nov. 2020 (CET)

Die bereits ausgetauschten Argumente dazu findest du in der oben verlinkten Löschdiskussion und in der dort auch verlinkten Diskussion zur Liste der Science-Fiction-Autorinnen. --elya (Diskussion) 07:32, 17. Nov. 2020 (CET)
Gerade in der Musikwelt gibt es sehr viele, die eher dem Geschlecht ‚divers‘ zuzuordnen sind. Die brauchen auch eine separate Liste. Ob es den diversen frauenfeindlichen Dirigenten passt, mit Dirigentinnen in einer Liste zu stehen, bleibt fraglich. Merke: Was nicht kompliziert ist, muss man kompliziert machen (alte de:WP-Weisheit) --Klaus-Peter (aufunddavon) 07:37, 17. Nov. 2020 (CET)
(nach BK)Naja, es wäre schön, wenn man eine Zusammenfassung bekommen könnte, ohne 30 bis 40 Seiten Diskussion durchgehen zu müssen. Insbesondere viele Argumente nicht sachlich sind und die Adminentscheidung nur ist, dass die Liste prinzipiell nicht verboten ist und daher bleibt, aber die Sinnhaftigkeit als nicht sonderlich groß angeführt wird. Außerdem ist in drei Monaten seit der Entscheidung nichts mehr passiert. Gruß --ExtremPilotHD (Disk | ) 07:40, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich verstehe tatsächlich auch nicht die Begründung von Karsten11 in der LD, dass eine Zusammenführung nur unter der Prämisse funktioniert, dass die entstehende Liste nach Geschlecht sortiertbar sein soll. Es ist für mich nicht verständlich, woher dieser Drang kommt Menschen nach Geschlecht sortieren zu müssen in Listen. Insbesondere es keine Rolle für die Liste spielt oder einen Mehrwert ergibt. Es geht ja um das Wirken der Personen und nicht das Geschlecht. Gruß --ExtremPilotHD (Disk | ) 07:46, 17. Nov. 2020 (CET)
Die Sortierung nach Geschlecht erleichtert natürlich die Argumentation bei einer gesetzlich festzulegende Quotenregelung für Diri....n.--Klaus-Peter (aufunddavon) 08:05, 17. Nov. 2020 (CET)
Eventuell war meine Formulierung mißverständlich. Natürlich müssen Listen nicht immer nach Geschlecht sortierbar sein. Eine nach Geschlecht sortierbare Liste der Päpste wäre z.B. offensichtlich Unsinn. Gemeint von mir war: Wenn eine Gliederung nach Geschlecht erwünscht ist (ob das der Fall ist, ist auf der Artikeldisk zu klären; die Anlage einer redundanten Frauen-Liste ist aber ein Hinweis, dass zumindest der Ersteller das will), dann gibt es eben nur zwei redundanzfreie (und Redundanzfreiheit ist ein wesentliches Ziel) Lösungen: Aufteilen in eine Männer- und eine Frauenliste (und wenn Inhalt vorhanden in eine D-Liste) oder eben eine gemeinsame Liste mit Sortiermöglichkeit.--Karsten11 (Diskussion) 10:31, 17. Nov. 2020 (CET)
Vielleicht bin ich da eigenartig, aber bei manchen Personenkreisen interessiert mich nur die fachliche Qualifikation und nicht deren primäre Geschlechtsmerkmale oder davon abweichende Psyche. Dem akustischen Ergebnis höre ich es nicht an, welchen Geschlechtes das/die/der Diri..f/m/d ist. Es ist aber ein zunehmender Trend, der insbesondere bei de:WP hochgepäppelt wird, die Geschlechter und deren korrekte Einstufung und Bezeichnung zu pflegen. Damit wird eher das Gegenteil erreicht. Trennung statt Gleicbehandlung. Und das in einem Staat, wo das Grundgesetz nicht mal eine Bundeskanzlerin oder gar Bundeskanzdiv kennt (siehe Art. 63 ff). --Klaus-Peter (aufunddavon) 10:51, 17. Nov. 2020 (CET)
Eigenartig ist vor allem die Unendlichkeit der immergleichen Diskussion. --Magiers (Diskussion) 11:17, 17. Nov. 2020 (CET)
Das fällt nur denen auf, die sich nicht daran konstruktiv beteiligen.--Klaus-Peter (aufunddavon) 11:22, 17. Nov. 2020 (CET)
Konstruktiv im Themenbereich Dirigenten und Dirigentinnen? Da muss es ja tatsächlich sehr viele konstruktive Mitarbeiter geben beim Umfang der Diskussionen dazu. --Magiers (Diskussion) 13:14, 17. Nov. 2020 (CET)
Gar nicht eigenartig, sondern logisch, wenn Benutzer mit dieser Verfahrensweise unzufrieden sind, insbesondere wurde der Artikel unter Vorbehalt Behalten, Änderungen gab es zeit dem Faktisch keine mehr und die Redundanz besteht weiter... Eigentlich ein Löschgrund... Gruß --ExtremPilotHD (Disk | ) 11:26, 17. Nov. 2020 (CET)
Bei den geteilten Listen schätze ich besonders deren Leserfreundlichkeit, sie sind eine Erleichterung. Ich möchte nachschauen, ob eine Person sich schon in der Liwste befindet: sie ist eine "dirigierende" (fuchtelt mit Stock herum), der Name ist voll fremdländisch, also ohne Anhaltspunkt of weiblich, mänlich oder divers. Also ich nehme mir einer Liste nach der anderen (derzeit drei, vielleicht kommen noch Trans hinzu, dann noch gescholechtsgeänderte ...) und werde sehr bald fündig. -jkb- 11:38, 17. Nov. 2020 (CET)
Fast alle, die am Pult durch der/die/das Leistung glänzen, haben ein eigenes Lemma. Listen dienen mir primär der Kurübersicht und bei höherem Informationsbedarf erfahre ich Details, wenn ich den Link anklicke. Wie schon gesagt, das musikale Geschlecht interessiert mich nur sekundär. Na ja, bei Negin Khpalwak wüsste ich nicht auf Anhieb, ob m/f/d, aber das „Afghanistan's First All-Female Orchestra Zohra“ lässt mich vermuten, dass es kein Dirigent (m) ist. --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:07, 17. Nov. 2020 (CET)

Da diese getrennten Listen durch eine Kampagne, die zumindest in Teilen von WMDE unterstützt wurde, und durch äusseren Druck in einem EInzelfall erlaubt sind, ist eine weitere Diskussion in der Tat überflüssig. Die alten weissen heterogenen Dirigenten müssen gehen oder zumindest behaupten, das sie eigentlich etwas anderes sind. Je ausgefallener die Kombination desto besser zur Agenda 2030 passend. Aber lasst uns ruhig zwanzig Listen nach einem Namen durchsuchen, wenn es denn der Kunst dient. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:14, 17. Nov. 2020 (CET)

Kann man nicht einfach die Listen wieder zusammenlegen? Man kann ja trotzdem die Geschichte der Dirigenten und Dirigentinnen in einem Artikel und bei bedarf auch getrennt voneinander behandeln, aber doch bitte nicht so... --ExtremPilotHD (Disk | ) 13:43, 17. Nov. 2020 (CET)
Wo ist das Problem an getrennten Listen? -- Chaddy · D 13:49, 17. Nov. 2020 (CET)
Beide Listen sind vollständig Redundant und es erschlicht sich nicht der Mehrwert, deswegen. Oder Mathematisch: Liste der Dirigentinnen ist Element der Menge Liste der Dirigenten. Und warum muss man bei Dirigenten nach Geschlecht sortieren? Musikrichtungen oder sonstiges ist ja ggf. noch in Ordnung, aber welchen Vorteil hat es nach dem Geschlecht zu trennen? Es spielt weder für den Dirigenten, noch für sein Wirken, eine Rolle. Wenn die besondere Geschichte der Dirigentinnen so besonders ist, dann eigenen Artikel oder in die gesamte Liste integrieren. Auch ist es außerdem extra kompliziert, wenn man jemanden einen speziellen Namen sucht. Dann darf man wie oben beschrieben bei nicht eindeutigen Namen alle Listen durchsuchen. Außerdem muss man im Moment mehrere Artikel ergänzen mit den selben Inhalten. Das spricht sachlich gegen zwei getrennte Listen. Gruß --ExtremPilotHD (Disk | ) 14:43, 17. Nov. 2020 (CET)
Das spricht sachlich gegen zwei getrennte Listen: Falsch! Liste von geschlechtsneutralen Dirigenten musst Du auch mitzählen. --tsor (Diskussion) 14:57, 17. Nov. 2020 (CET)
„Oder Mathematisch: Liste der Dirigentinnen ist Element der Menge Liste der Dirigenten.“ <klugscheiß>Falsch! „Liste der Dirigentinnen“ ist eine Teilmenge der Menge „Liste der Dirigenten“.</klugscheiß> --Redrobsche (Diskussion) 19:14, 17. Nov. 2020 (CET)
Hat es diese Polemik nun wirklich gebraucht? -- Chaddy · D 13:48, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich verstehe jedenfalls bis heute nicht, warum man nicht den Weg der Sortierbarkeit geht – womit man dann auch mehr Eigenschaften als nur das Geschlecht redundanzfrei erschlagen könnte – oder sich endlich um eine softwareseitige Lösung zur benutzerfreundlichen Schnittmengenbildung von Kategorien (Kategorie:Dirigent/Kategorie:Frau) bemüht, sondern diese Quälerei mit den getrennten Listen auf sich nimmt. Eine Begründung in der LD war, wenn ich das recht erinnere, dass eine sortierbare Tabelle unübersichtlich sei. Das Argument verstehe ich aber nicht. Das ist bei diversen Denkmallisten genau so gehandhabt – sogar mit Bildern. --2A02:8108:50BF:C694:69B0:9C3B:61AD:63A8 09:42, 18. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chiananda (Diskussion) 17:49, 19. Nov. 2020 (CET)

Wie Babel Box einrichten?

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--Nkatareto (Diskussion) 07:44, 18. Nov. 2020 (CET) Wie kann ich eine Babel Box einrichten?

Siehe Wikipedia:Babel. --Magnus (Diskussion) 07:48, 18. Nov. 2020 (CET)

Problem beim Begriffsklärungs-Check Artikel Acherkogel

Im Artikel Acherkogel befindet sich ein Wikilink Bielefelder Hütte. Das war bisher eine Weiterleitung auf Neue Bielefelder Hütte. Die Weiterleitung wurde gestern in eine Begriffsklärungsseite geändert. Mir ist klar, dass dann die Wikilink in Acherkogel angepasst werden muss.

Da ich den Begriffsklärungs-Check aktiviert habe, müsste der Link vor der Änderung violett unterlegt sein. Auf anderen Seiten zeigt mir das Helferlein auch heute morgen Links auf BKS farbig an, aber auf Acherkogel bis jetzt nicht. Ich weiss nicht warum. Hat jemand eine Idee? Danke --Nordprinz (Diskussion) 11:16, 18. Nov. 2020 (CET)

Ps. Auf dieser Seite funkioniert die farbige Unterlegung des Links.

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓
Nulledit hat geholfen. --Wurgl (Diskussion) 11:37, 18. Nov. 2020 (CET)
Danke. Für diesen Artikel gelöst. Aber solange ich nicht weiss, dass in einem Artikel so ein Link drin ist, mache ich keinen Nulledit. Gut, eine andere Bearbeitung hätte wahrscheinlich auch gereicht. Aber durch den Check hab ich auch schon BKS gesehen, wenn ich einen Artikel nur mal lesen wollte. Deshalb ggf. die Frage, ob der Check in Teilen nicht richtig funktioniert oder ob das nur ein Einzelfall war. --Nordprinz (Diskussion) 11:44, 18. Nov. 2020 (CET)
Der Check basiert auf CSS, also auf eine Eigenschaft des Links, hier: class="mw-disambig" und wenn das nicht gesetzt ist, dann zeigt der nichts an. NullEdit (oder eventuell purge) hilft hier als einziges, die Seite muss neu gerendert werden. --Wurgl (Diskussion) 12:16, 18. Nov. 2020 (CET)

Das gleiche passiert auch mit dem Hinweis "kein Wikidata-Eintrag vorhanden" bei den Kategorien. Auch wenn oben das Item schon zu sehen ist. Da muss auch gepurged werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:01, 18. Nov. 2020 (CET)

Wikionarys & Wikidata ... wieso läuft das nicht?

Guten Tag, zugegebenerweise war ich bez. Wikidata anfänglich reserviert bis ablehnend. Inzwischen sind allerdings echte Vorteile bez. der Wissensvernetzung erkennbar. Die Benutzeroberfläche von Wikidata bleibt besserungswürdig.

Nun aber zum eigentlichen Anliegen: Ich habe mich kürzlich in verschiedenen Länderversionen von **.wiktionary.org bewegt und dabei festgestellt das sich dort Redundanzen ergeben, weil in den jeweiligen Länderversionen zusätzlich (jeweils eigene) Sprachübersetzungen vorgehalten werden. Genau das könnte mit der Systematik von Wikidata besser gemacht werden.

Frage: Gibt es dazu Planungen? Wurde das schon mal irgendwo diskutiert? LG --Tom (Diskussion) 17:38, 18. Nov. 2020 (CET)

Die Planungen gibt es seit dem Start von Wikidata, die Umsetzung begann vor zwei Jahren. Schau mal hier. --Seewolf (Diskussion) 18:38, 18. Nov. 2020 (CET)
Ah lieber Seewolf Danke Dir für den Link. Die Technik funktioniert offenbar. Nun (zum Wohl & Wehe) haben wir uns in de:WP auf "Wikipedia ist kein Wörterbuch" verständigt. Daraus folgt ein enzyklopädisch/philosophisches Dilemma. Ein kurzer Check bzw. als Beispiel nachfolgende Beispiele (die per Natur dem Thema angemessen sind):
  • Niederländisch (Wiktionary)
Nun ich denke Obiges reicht als Stichprobe. Benutzer:Raymond, und ein paar andere "Projektoldies" wie Benutzer:YourEyesOnly werden verstehen, um was es geht. Ich will hier niemanden von nix überzeugen. Allerdings finde ich es schade, wenn fruchtlos die Mitarbeit von vielen Kollegen zu diversen Länderversionen vergeudet wird. Wir könnten es selbst besser machen oder warten bis wir per KI überholt werden. LG --Tom (Diskussion) 19:19, 18. Nov. 2020 (CET)
Ehrlich gesagt, ich habe noch nicht ganz verstanden, worauf du hinauswillst. Dass Wikidata-Verlinkungen unvollständig sind? --2A02:8108:50BF:C694:69B0:9C3B:61AD:63A8 20:40, 18. Nov. 2020 (CET)
Geht es vielleicht eher um Lexeme? Davon abgesehen: Länderversionen haben wir hier nicht. --j.budissin+/- 20:54, 18. Nov. 2020 (CET)
Ja es geht schon in Richtung der Lexeme, weil gerade bei umgangssprachlichen Übersetzungen Deviationen auftreten, die aus enzyklopädischer Sicht eine Verweisliste bzw. Vernetzung ergeben. Wie beschrieben, finde ich es sinnvoll sich mit der Sache vorausschauend zu befassen. Was uns da abgeht kann z.B. der oogletranslator schon etwas länger. Unser Part wäre wohl eher die enzyklopädische Fassung, wie es in Wiktionarys üblich ist. Früher war Brockhaus der Dinosaurier. Nun haben wir eine Basis in den Wiktionarys bei denen es gilt für Vernetzung zu sorgen. (Die IP eins drüber hat nix verstanden.) LG --Tom (Diskussion) 22:40, 18. Nov. 2020 (CET)
@Tom: Da du mich angepingt hast: Ich habe mich in all den Jahren leider viel zu wenig mit Wiktionary und nun im Bereich Wikidata mit den Lexemen beschäftigen können, so dass ich hier eigentlich nicht kompetent kommentieren mag. — Raymond Disk. 08:00, 19. Nov. 2020 (CET)
@Tom: Ganz recht, ich habe nichts verstanden. Magst du es so erklären, dass ich es auch verstehe? Dein eingänglicher Post klingt so, als würdest du gern das, was Wikidata mit Wikipedia-Artikeln macht, auch mit Wiktionary-Übersetzungen tun. Was, nebenbei bemerkt, sinnvoll wäre (Google tut es nicht, sondern schmeißt Englisch dazwischen, was zu besonders bekloppten Ergebnissen führt, wenn ein Wort im Englischen polysem ist, nicht aber in Ausgangs- und Zielsprache). Die Liste danach sieht aber so aus, als würdest du bemängeln, dass diesbezüglich die Wikidata-Verlinkungen unvollständig sind. Insbesondere beim Beispiel Q89054989 erschließt sich mir nicht, was das Problem ist. Wir haben halt keinen Wikipedia-Artikel über Haarspalter, den man damit verlinken könnte, anders als die dänische Wikipedia mit ihrem Ordkløver. „Haarspalterei“ ist ja nicht dasselbe wie „Haarspalter“ (Tätigkeit vs. Person). Außerdem geht es dir doch ums Wiktionary, nicht um die Wikipedia, oder? --2A02:8108:50BF:C694:D922:6CD8:C59C:1B4C 11:39, 19. Nov. 2020 (CET)

Betreff: Rückfrage zu Snipes

Hallo zusammen. Folgende Ausgangssituation: wir möchten unseren Wikipedia-Artikel Snipes aktualisieren. Jetzt haben wir, um keinen Fehler mehr zu machen, auf unserer Unterseite [1] einen neuen, aus unserer Sicht soliden, klar neutralen Artikel verfasst. Wir haben diesen Artikel dann zur Diskussion [2] gestellt, doch auf der Disk wurden uns die Worte "das bleibt alles draußen" entgegnet. Es wäre eine unglaubliche Hilfe für uns, wenn sich jemand diese Unterseite jemand mal ansehen könnte und gerne proaktiv verbessert, dass wir das Kapitel "Aktualisierung" dann abschließen können, weil wir so langsam mit unserem Latein am Ende sind. Nochmals extra erwähnt: wir möchten auf keinen Fall Werbung platzieren, sondern im Form unserer Mitarbeit für eine Verbesserung dieses Projektes beitragen. Vielen lieben Dank + Gruß (nicht signierter Beitrag von 2A00:20:1020:48B2:D53A:5059:371C:80EE (Diskussion) 11:03, 18. Nov. 2020 (CET))

Mir fällt auf, dass die Sponsoringaktivitäten unangemmessen viel Platz einnehmen. Das ist doch ein Kleidergeschäft und kein Förderverein. Ich würde da viel streichen.--Hfst (Diskussion) 19:43, 18. Nov. 2020 (CET)
Euer Haupt-Denkfehler ist das Wort "unser" Artikel. Es gibt einen Artikel über Euch, aber er gehört Euch nicht. Ihr könnt ihn bearbeiten, aber alle anderen auch. --195.200.70.46 18:03, 20. Nov. 2020 (CET)

Neueste Diskussionsbeiträge innerhalb einer Kategorie

Früher gab es mal ein Tool, mit dem man die letzten Diskussionsbeiträge innerhalb einer Kategorie abrufen konnte, mit einem Link wie z.B. https://tools.wmflabs.org/drtrigonbot/cgi-bin/sum_cat_disc.py?wiki=de&cat=Vorarlberg&start=&period=700 - das scheint jetzt (seit längerem) nicht mehr zu funktionieren. Gibt es einen Ersatz dafür oder eine andere Möglichkeit, das selbe zu erreichen? Danke --Reinhard Müller (Diskussion) 15:50, 18. Nov. 2020 (CET)

Reinhard, zunächst einmal haben sich vor einiger Zeit die Webadressen für die meisten Tools geändert, was für das vermisste Tool https://drtrigonbot.toolforge.org/ ergibt. Zum anderen wirst Du allerdings sehen, dass der Service trotzdem nicht läuft. In der Fehlermeldung sind dir aber die drei Betreiber angegeben, so dass Du sie direkt ansprechen könntest. Am wenigsten Chancen dürftest Du bei DrTrigon selbst haben, war er doch hier zuletzt im August 2018 aktiv, aber FNDE zuletzt vor 4 Tagen. Gifti ist hier bekannt als Giftpflanze und war immerhin noch Anfang November aktiv, sollte aber auf Pings bei Erwähnungen reagieren (wie ich sie für die zwei letzteren eben eingefügt habe). — Speravir – 01:49, 20. Nov. 2020 (CET)
Hi Reinhard, um ehrlich zu sein wusste ich nicht mal, dass ich hier als Maintainer auf der Liste stehe. Das Tool auf das du dich beziehst ist schon seit Jahren ausser Betrieb, leider. Wenn es einfach nur darum geht die letzten Diskussionsbeiträge einer Kategorie anzuzeigen finden wir da sicher eine Lösung. Jedoch würde es mich interessieren, inwieweit dies von allgemeinen Interesse ist. --FNDE 13:03, 20. Nov. 2020 (CET)
Hallo, FNDE, und danke für deine Rückmeldung! Ich fand das Tool sehr nützlich, um z.B. als Mitarbeiter des Portal:Vorarlberg ein Auge drauf zu halten, ob irgendwelche Fragen oder Anmerkungen auf Diskussionsseiten versauern, die niemand auf der Beobachtungsliste hat. Die genaue Art der Darstellung wäre mir dabei ziemlich egal. Viele Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 13:11, 20. Nov. 2020 (CET)

Umfrage technische Wünsche 2021

Die Umfrage technische Wünsche 2021 ist ab jetzt eröffnet! Diese Umfrage ist der Prozess, durch den Communities entscheiden, woran das Community Tech Team im kommenden Jahr arbeiten soll. Wir möchten jeden dazu ermutigen, sich bis zum 30. November 2020 daran zu beteiligen, oder die Vorschläge anderer zu kommentieren, um sie zu verbessern. Die Communities werden zwischen dem 8. Dezember und dem 21. Dezember über die Vorschläge abstimmen.

Das Community Tech-Team konzentriert sich auf Werkzeuge für erfahrene Wikimedia-Benutzer. Du kannst in jeder Sprache Vorschläge machen, wir werden sie für dich übersetzen. Vielen Dank, wir freuen uns auf Vorschläge von dir!

SGrabarczuk (WMF) 06:00, 20. Nov. 2020 (CET)

Wie soll man eine Anfrage auf Deutsch machen, wenn man überall auf englischen Seiten landet? --M@rcela 11:30, 20. Nov. 2020 (CET)
Wenn man dort eingelogt ist, hat die Startseite auf Deutsch (Sprache kann man oben umstellen) auch Feld + Knopf zum Erstellen eines Vorschlags. Die Vorlage die dafür dann angezogen wird, ist ebenfalls auf Deutsch. --Windharp (Diskussion) 11:54, 20. Nov. 2020 (CET)
Hab's gerade oben mal umgestellt, direkt auf /de. und für Dich, lieber Ralf, auch noch mal die /ru-Variante. Aber sollte dank SUL eigentlich sowieso klappen.
Was mich dabei primär stört ist der Auswahlmechanismus, der imho nicht so recht mit dem Namen der Seite übereinstimmt. Es ist nämlich mitnichten die Wunschliste der Community an die Devs, es geht nur um die kleine Gruppe Community Tech, wenn da andere schon dran arbeiten, oder es andere Entwicklungsabteilungen betreffen könnte, wird wegen Nichtzuständigkeit einfach abgelehnt und in die Tonne getreten. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:10, 20. Nov. 2020 (CET)
Bis dahin funktioniert es. Klickt man nun aber auf (z. B.) "Lesen", ist wieder alles englisch. Trägt man dort was auf Deutsch ein, erscheint englischer Quelltext Beispiel. --M@rcela 12:45, 20. Nov. 2020 (CET)

Seite verlinken oder übersetzen

"früher" - also bis gestern - habe ich eine Artikelneuanlage anschließend mit einer der bereits vorhandenen Sprachversionen verlinkt. Nun ist das nicht mehr möglich, statt dessen bietet mir das System an, dass ich "meinen" Artikel ins Englische übersetze - nur, den gibt es ja schon.

Fault or Feature?

--Goesseln (Diskussion) 00:04, 21. Nov. 2020 (CET)

Wo klickst Du? Bei dem Zahnrad oben bei anderen Sprachen oder unten bei „Links bearbeiten“? --Nordprinz (Diskussion) 00:10, 21. Nov. 2020 (CET)
bei Sprachen, Links hinzufügen
--Goesseln (Diskussion) 00:18, 21. Nov. 2020 (CET)
Merkwürdig. Ich hab es jetzt bei mehreren Artikeln probiert und bekomme jedes Mal Wikidata angezeigt. Hat Dein Artikel schon ein Wikidata-Objekt? --Nordprinz (Diskussion) 00:23, 21. Nov. 2020 (CET)
Von der Frage oben hatte ich noch in einem Tab den Artikel Superfest offen. Dort ist noch keine Sprache verlinkt und daher nur das Zahnrad da. Dort hab ich den gleichen Effekt wie Du. Nur keine Ahnung, ob es den Artikel in anderen Sprachen gibt. --Nordprinz (Diskussion) 00:28, 21. Nov. 2020 (CET)

Nachdem sich inzwischen "von selbst" auf der linken Seite die Sprachversionen Englisch, Hebräisch und Litauisch zeigen (der Artikel ist Liebmann Hersch), habe ich jetzt den Vorführeffekt: es tut. Zwischendurch gab es noch das Feature, dass Wikidata meldete, dass das Objekt bereits verlinkt sei - dieses Feature kenne ich schon länger, das hätte mich jetzt nicht hierher geführt.

Also, Vorstellung beendet. Danke für die Anteilnahme. Bis zur nächsten Überraschung... --Goesseln (Diskussion) 00:44, 21. Nov. 2020 (CET)

Siehe dazu auch Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Serverseitiger-Cache. --M2k~dewiki (Diskussion) 01:15, 21. Nov. 2020 (CET)

Ältere Bilddateiversion einbinden

Ist es möglich, eine ältere Dateiversion (wieder) einzubinden? Mir geht es bei c:File:Benoit Constant Coquelin.jpg um die Version von 2009, sw ohne Rand. Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 05:28, 21. Nov. 2020 (CET)

Nein. Die Datei kann aber auf Commons unter anderem Namen und unter Wahrung der damaligen Lizenz hochgeladen werden und steht dann zur Einbindung zur Verfügung. MBxd1 (Diskussion) 08:21, 21. Nov. 2020 (CET)
Ich habe das erstmal aufs Original zurückgesetzt. Eine Version ohne Rand kann ich dir noch geben, das wird aber eine extra Datei. --M@rcela 11:07, 21. Nov. 2020 (CET)
Und hier ohne Rahmen: File:Benoit Constant Coquelin2.jpg --M@rcela 14:39, 21. Nov. 2020 (CET)
Vielen Dank @MBxd1: für die Auskunft und @Ralf Roletschek: für die extra Datei! :) Gruß --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:44, 21. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autumn Windfalls (Diskussion) 07:20, 22. Nov. 2020 (CET)

Belegpflicht bei Büchern

Im Zusammenhang mit einem Revert möchte ich gerne wissen, welche Kriterien für die Erwähnung von Büchern im bereits bestehenden Artikel zum Autor gibt. Ein Nutzer hat die Erwähnung revertiert, mit der Begründung, die Bücher seien nicht bei der DNB zu finden. Das stimmt. Die Bücher sind aber in einem Fachverlag (in diesem Fall geht es um das Schachspiel) erschienen. Es ist kein BOD-Modell und kein Eigenverlag. Die Bücher haben eine ISBN und sind sowohl bei Amazon als auch bei spezialisierten Online-Händlern zum Sachgebiet Schach zu finden. Es geht hier nicht um Relevanz des Buches für einen eigenen Artikel und auch nicht um Relevanzstiftung für den Autor (Artikel existiert bereits länger und erwähnt dessen Werke, soweit in der DNB zu finden), sondern nur um die listenmäßige Erwähnung der neueren Titel.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:05, 19. Nov. 2020 (CET)

Der Schachtherapeut ist m.E. kein regulärer Verlag. Keine Listung der Bücher bei Händlern (bei Amazon anscheinend selbst als Verkäufer tätig), kein DNB-Eintrag der genannten Bücher, Jimdo-Webseite und darauf ein kostenpflichtiges Angebot für einen Kostenvorschlag für eine Veröffentlichung... --Magnus (Diskussion) 07:32, 19. Nov. 2020 (CET)
Selbst graue Literatur wird üblicherweise in Artikeln über Autoren gelistet. Es gibt auch keinen Grund die bibliographischen Angaben im Personenartikel nicht aufzuführen. (In einer Relevanzbetrachtung eines Autors würden diese Titel allerdings nicht beachtet.) Wenn man sich die Verlagsseite anschaut, ist klar, wie es zu diesem Verlag gekommen ist. Unabhängig davon unterliegt er der gesetzlichen Pflicht der Ablieferung von Pflichtexemplaren an die DNB. Das scheint bisher wohl nur rudimentär erfolgt zu sein, weswegen neuere Titel (bisher) auch noch im Bestand der DNB zu finden sind. Ich bin mir sicher, dass sich die DNB darum kümmern wird. Hier finden sich aktuellere Buchprojekte. --Miebner (Diskussion) 07:46, 19. Nov. 2020 (CET)

Ich suche hier keine Diskussion des aktuellen Falls, sondern eine Einschätzung, ob sich aus der Belegpflicht und den Qualitätskriterien der Wikipedia ableiten lässt, dass allein die Erwähnung eines Buches voraussetzt, dass dies bei der DNB gelistet ist.--Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:38, 19. Nov. 2020 (CET)

Insoweit du die Bücher autopsiert hast und somit die bibliographischen Angaben gesichert sind: Nein. Dann ist die Nicht-Listung in der DNB kein Hindernis. --Miebner (Diskussion) 08:48, 19. Nov. 2020 (CET)
Die hier in Diskussion stehenden Bücher liegen mir in der Tat körperlich vor, ja. Die ISBN ist gesichert. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:00, 19. Nov. 2020 (CET)
Hier der dieser Anfrage zugrundeliegende und vom Fragesteller nicht aufgezeigte Abschnitt von meiner Diskussionsseite (Unterstreichung nachträglich zur Verdeutlichung der wesentlichen Argumentation):

Dein Revert bei Ulrich Geilmann

Hallo, ich kann deinen Revert nicht ganz nach vollziehen. Die Werke sind ganz normal auf dem Markt, z.B. bei Amazon zu beziehen und bei spezialisierten Schach-Händlern. Der Verlag "Der Schachtherapeut" ist kein BOD oder Eigenverlag sondern ein ganz normaler Verlag für Schachliteratur. Weder hat er ein Finanzierungsmodell wie BOD-Verlage noch ist es ein Eigenverlag von Herrn Geilmann. Ich könnte deine Bedenken evtl. verstehen, wenn es um die Relevanz Geilmanns als Autor ginge. Hier gibt es aber bereits einen Artikel über ihn und in diesem sollten seine verfügbaren Werke doch auch vollständig genannt werden. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:07, 18. Nov. 2020 (CET)

Hallo Thomas. Mit dem Eigenverlag habe ich mich von dieser unübersichtlichen Seite narren lassen. In der Wikipedia gilt die Existenz von Bücher erst als belegt, wenn sie der DNB vorliegen. Amazon ist keine verlässliche Quelle. Dort kann ein jeder einstellen was er will. Also bitte abwarten, bis die Nationalbibliothek die Publikationen vorliegen hat. --RAL1028 (Diskussion) 13:47, 18. Nov. 2020 (CET)

Verständnisfrage meinerseits: Gilt nicht die Existenz einer ISBN-Nummer als Beleg der Existenz? Und wie gesagt: Die Bücher werden nicht nur bei Amazon angeboten, sondern auch bei Fachanbietern für Schachliteratur. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:01, 18. Nov. 2020 (CET)
Eine ISBN gilt erst dann, wenn die DNB sie registriert hat. Da steht dann "Publikation angekündigt aber noch nicht im Haus" und selbst das ist für die Wikipedia kein hinreichender Beweis für die Existenz der Publikation. --RAL1028 (Diskussion) 14:20, 18. Nov. 2020 (CET)
P.S.: Hier kannst Du sehen, wieso der Bearbeitungskommentar gestrichen wurde. Dank an Dich für die Nachfrage, so konnte mein Fehler ausgebügelt werden.
OK - gut soweit. Kannst du mir bitte kurz benennen, wo geschrieben steht, dass man Bücher in einem vorhandenen Autoren-Artikel erst bei Vorliegen des NDB-Eintrages vermerken soll? Das macht natürlich immer ein wenig mehr Arbeit, als die ISBN z.B. aus Verlags- oder Händlerseiten (wie gesagt, in diesem Fall nicht nur Amazon) zu übernehmen, was ich bisher eigentlich immer für einen belastbaren Beleg gehalten habe. Und wie gesagt: Es geht hier m.E. nicht um Relevanzkriterien (weder für den Autor noch für einen eigenen Buch-Artikel), sondern nur um die Erwähnung in einem schon vorhandenen Artikel. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:55, 18. Nov. 2020 (CET)
Das liegt an verschiedenen Aspekten. Die Wikipedia bildet belegbares Wissen ab, siehe WP:Q. Über Amazon, Handlerseiten und Nischenverlagsseiten ist die reguläre Auflage und Existenz einer Publikation nicht hinreichend gesichert, da von Interessierten frei bearbeitbar. In Deutschland (sowie vielen weiteren Staaten) ist das Hinterlegen der Publikation in einer Nationalbibliothek oder vergleichbaren Institutionen Pflicht, siehe Pflichtexemplar. Früher oder später muss also ein jedes Buch dort eintrudeln, womit seine Existenz hinreichend belegt ist. Deine eingefügten Publikationen sind auch nicht im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) des deutschen Buchhandels zu finden (obwohl zum Teil bereits seit 2019, also elf Monaten "im Handel"). Da wir hier ja gerne Lemmata und ihre Eckdaten als von unvergänglicher enzyklopädischer Relevanz betrachten und die Wikipedia weder eine Neuheitenpostille noch ein Markteinführungsmedium ist, kann also ruhig so lange gewartet werden, bis diese Mindestanforderung an Nachprüfbarkeit vorliegen. --RAL1028 (Diskussion) 21:16, 18. Nov. 2020 (CET)
P.S.: Die Suche in der DNB ist denkbar einfach, unkompliziert, zielführend und umfassend sowie benutzerfreundlich. Link: [3]

Schade, dass Wikipedia immer nach dem Prinzip "Der Klügere gibt nach." funktioniert. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 10:11, 19. Nov. 2020 (CET)

@RAL1028: Du ordnest der DNB eine Hoheit zu, die ihr nicht obliegt. Die Absicherung, ob ein Buch exisitiert oder nicht, hängt nicht davon ab, ob ein Ablieferungspflichtiger von Pflichtexemplaren seiner gesetztlichen Pflicht nachgekommen ist oder nicht. Die DNB ist eine Archivbibliothek, deren gesetzlicher Auftrag darin besteht, alle in D erscheinenden Bücher zu erfassen und zu archivieren. In der Realitität sagen die Schätzungen, dass ca. 95 % der Verlagsliteratur und ca. 70 % der grauen Literatur tatsächlich den Weg in den Bestand finden. Hinweisen auf Bestandslücken geht die DNB nach meiner Erfahrung zeitnah nach. Selbstverständlich dürfen wir Bücher bereits vor der Listung in der DNB aufführen. Der sicherste Beleg, ob ein Buch existiert oder nicht, ist das physische Vorliegen eines Exemplars. Auch wenn das hier zugegebenermaßen keine Frage einer Literaturangabe ist, sagt WP:LIT, „Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben.“ Die persönliche Inaugenscheinnahme priorisiert also vor bibliographischen Angaben in einem Bibliothekskatalog. --Miebner (Diskussion) 11:02, 19. Nov. 2020 (CET)
@RAL1028, welchen Sinn hat das bitte, diese Diskussion mit diversen KByte aus Kopie einer anderen Diskussion vollzunknallen? Nimm' das bitte hier wieder raus. Ein Link darauf und zwei, drei Zitate, die Dir wichtig sind, reichen völlig aus.
Zur Sache nur soviel: Die Wikipedia bildet belegbares Wissen ab, siehe WP:Q. - richtig. In der Wikipedia gilt die Existenz von Bücher erst als belegt, wenn sie der DNB vorliegen. Wenn Du Dich schon auf WP:Q beruftst: diese Aussage finde ich wiederum nicht in WP:Q. Ich halte sie für völlig frei erfunden. Nicht alles landet in der DNB (siehe Miebner eins über mir) und es gibt etliche andere Wege, die Existenz von Büchern nachzuweisen.
Deutlich gesagt: wenn es darum geht, die Relevanz des Autors darzustellen (von wegen mindestens 4 Sachbücher) mögen die Anforderungen höher sein, Grauliteratur ginge da nicht. Wenn es darum geht, Aussagen im Artikeln aus Inhalten solcher Werke zu belegen, nun ja, grenzwertig. Aber hier geht es um die Darstellung des Schaffens eines Autoren, um eine bloße Nennung seiner Werke. --Global Fish (Diskussion) 11:09, 19. Nov. 2020 (CET)
Nach meinem Laien-Verständnis stiften BOD-Bücher bei einen Wikipedia-Artikel keine Relevanz für das Lemma, in diesem Falle für den Autor. Das bedeutet m.E. jedoch nicht, dass sie nicht als Teil der Vita des Autors im Artikel genannt werden dürfen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:19, 19. Nov. 2020 (CET)
Wenn einer ein Buch geschrieben hat, das jeder kaufen kann, wieso soll man es dann nicht in der Werkliste im Artikel zu dem Autor nennen dürfen, nur weil das Buch von der DNB nicht gelistet ist? Das Verzeichnis lieferbarer Bücher ist auch nicht maßgeblich; da sind viele Bücher nicht drin, die man ohne weiteres käuflich erwerben kann. --Yen Zotto (Diskussion) 23:19, 21. Nov. 2020 (CET)

Wikipedia:Nutzungsbedingungen

Ich beabsichtige die Anlage eines Shortcuts WP:TOU sowie einer Weiterleitung WP:Terms of use.

Im Zusammenhang mit der geldgierigen Frankfurter PR-Agentur fehlt mir eine hierzuwiki auffindbare Projektseite, die eine nicht-normative Kurzfassung und wesentliche Stichwörter von foundation:Terms of Use/de auflistet und damit Suchtreffer generiert.

  • Bezahlte Beiträge ohne Offenlegung ist bisher von uns nicht als schwerer Regelverstoß gekennzeichnet.
  • Ich stelle mir schlicht die unnummerierte Übernahme des Inhaltsverzeichnisses dort plus Unterabschnitt-Schlagworte zu 4+7 vor. Das würde auch lokale Suchtreffer bewirken und einen ersten Eindruck geben, was bei Besuch der dortigen Seite formell und aktuell näher ausgeführt würde.
  • Plus Einleitungsabschnitt, plus freundliche Wortgeklingel-Garnitur.

Dies dann als Zwischenstufe von einigen existierenden Projektseiten aus zu verlinken; dabei wo angemessen die bezahlten ohne Offenlegung explizit einzufügen (etwa WP:Impressum, ggf. auch MediaWiki:Wikimedia-copyright).

  • Irgendwer von den Offiziellen motiviert? Bürokraten?

Einer von denen mit frauenfeindlicher Fratze --PerfektesChaos 17:27, 20. Nov. 2020 (CET)

Warum willst du hier eine englische Abkürzung einführen? --M@rcela 11:14, 21. Nov. 2020 (CET)
WP:NB könnte als „Nebenbemerkung“ (oder nota bene) fehlmemoriert werden. --2A02:8108:50BF:C694:D444:FBA9:BE8:7EF5 11:23, 21. Nov. 2020 (CET)

Upload Stats auf Commons

Ich hab's schon drüben versucht, und vielleicht liegt's ja auch an mir … aber weiß jemand, wie ich an Upload-Zahlen auf Commons für 2019 und 2020 komme? stats sieht zwar fancy aus, scheint mir aber nicht diese doch recht naheligenden Zahlen zu liefern … und Special:MediaStatistics liefert immer nur den Augenblick, mehr oder weniger. Da gibt's doch bestimmt was, was habe ich übersehen? Danke für einen Tipp --elya (Diskussion) 22:01, 22. Nov. 2020 (CET)

Das hier sollte eine gute Näherung sein. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 22:11, 22. Nov. 2020 (CET)
Sorry, ich steh da auf dem Schlauch … Wie kann ein Differenzwert in Bytes (Differenz zu was eigentlich?) etwas über einen konkreten Upload (1 Bild, 1 Video, 1 Dokument) aussagen? Und was sagen mir die beiden extrem hohen Balken in den letzten beiden Monaten im Vergleich zu dem Rest der Daten? --elya (Diskussion) 22:26, 22. Nov. 2020 (CET)
Das Diagramm zeigt für jeden Monat die Änderung des gesamten Datenvolumens, also die Differenz Uploadvolumen minus Löschungsvolumen. Die Anzahl der Seiten findest du hier. --FriedhelmW (Diskussion) 22:46, 22. Nov. 2020 (CET)
Danke. Jetzt müsste ich also noch einen ungefähren Dreisatz mit den aktuellen Beständen ausführen und alles, was nicht "File:" ist, entsprechend davon abziehen? Ich kann einfach nicht verstehen, warum so eine einfache „Metrik“ nicht standardmäßig vorhanden ist (und dass es keine zentrale Feedback-Seite gibt, grummel). Jetzt hat mir nebenan ein User sogar ein SQL dafür geschrieben ;-) Merci für deine Ansätze und einen schönen Tag! --elya (Diskussion) 07:28, 23. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 17:11, 23. Nov. 2020 (CET)

Warum wird bei der Bebilderung von Wikipedia die Freigabe von Bildern nicht intensiver verfolgt und beworben? Z.B. Spielfilme und Schauspieler?

Heute surfte ich bei Wikipedia zufällig auf die Seite des verstorbenen Harald Juhnke. Für das Bild in seinem Lemma kann man sich eigentlich nur schämen, obwohl man das herauskopieren und bearbeiten aus einem anderen Bild natürlich eigentlich loben sollte. Zufällig stieß ich heute auch auf http://www.steffi-line.de/, eine sehr umfangreiche Seite eines Film-Enthusiasten. Dort stehen gefühlt 100.000 Fotos von etlichen tausend Schauspielern, allesamt versehen mit der Erlaubnis, sie veröffentlichen zu dürfen. Ein Mensch mit einer Hobby-Seite hat von Harald Juhnke diese Seite im Netz: http://www.steffi-line.de/archiv_text/nost_filmdeutsch2/10j_juhnke.htm und das Bild von Wikipedia sieht so aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Juhnke#/media/Datei:WP_Harald_Juhnke.jpg.

Ich vermute, dass die Bitte um Freigabe eines Fotos bei Wikipedianern kaum genutzt wird, obwohl dafür ein Formular vorhanden ist. Ich vermute, dass das Nichtbemühen um eine Freigabe weitaus bedeutsamer für den Mangel an Fotos ist als das Nichtfreigeben eines Fotos nach erfolgter Nachfrage. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:29, 19. Nov. 2020 (CET)

Das Problem ist, dass die Bilder hier unter eine CC-Lizenz gestellt werden müssten, die eine unentgeltliche Nutzung zu quasi jedem Zweck, auch zu kommerziellen, erlauben würde. Dazu sind viele Fotografen tatsächlich nicht bereit. Tatsächlich habe ich in den letzten 15 Jahren auf eben diese Frage häufig die Antwort bekommen: "Ja klar, solange es nur in der Wikipedia bleibt, gerne." Aber darüber hinaus dann eben nicht mehr. Und genau das geht hier nicht. --j.budissin+/- 23:34, 19. Nov. 2020 (CET)
Welche Sorge haben Fotografen denn genau, wenn ein Bild im Netz, z.B. bei http://www.steffi-line.de freigegeben wird, aber bei Wikipedia nicht freigegeben werden soll? Diese Sorge könnte man doch erörtern und ggf. ausräumen?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:54, 19. Nov. 2020 (CET)
Bei Steffi Online ist es erlaubt, dass der Fotograf sagt, dass sie das Bild darstellen dürfen. Das Copyright liegt weiterhin bei ihm, und niemand darf es ohne seine Erlaubnis verwenden oder gar verändern. Wikipedia fordert für die Nutzung eines Bildes aber, dass der Fotograf jedem erlaubt, das Bild darzustellen und auch zu verändern und mit dem Ergebnis Geld zu verdienen. --Senechthon (Diskussion) 00:15, 20. Nov. 2020 (CET)
Genau. Das Problem ist eben gar nicht, das Bild "bei Wikipedia" freizugeben, sondern es generell für jegliche Nutzung freizugeben – was aber notwendig wäre, um es hier nutzen zu können. --j.budissin+/- 00:27, 20. Nov. 2020 (CET)
Das klingt zwar alles logisch. Ich bezweifele allerdings stark, dass bei den tausenden Bildern bei Steffi-line.de diese "Feinheit" erörtert wurde. Die Maßgabe "Sie dürfen das Bild im Internet auf der Seite steffi-line.de veröffentlichen, aber bei wikipedia nicht", ist doch lebensfremd. Ich gehe eher davon aus: Es wurde gar nicht nachgefragt.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:40, 20. Nov. 2020 (CET)
Ich gehe eher davon aus, dass (seitens des Seitenbetreibers) konkret nachgefragt wurde, ob er diese Bilder auf seiner Seite verwenden darf, mit Wasserzeichen, und die Antwort lautete: Klar, wenn es nur für diesen Zweck ist, gerne. Das sagt zumindest die Erfahrung. --j.budissin+/- 00:45, 20. Nov. 2020 (CET)
Zehntausende, - und bei Steffi-line.de gibt es wirklich so viele Fotos - , sagen "Hurra, kein Problem, nutzt unser Bildmaterial auf eurer Seite, wir freuen uns" und dieselben Zehntausend sollen sagen "Bei Steffi-line.de gern, aber bei Wikipedia nicht". Warum ist die Reputation und das Vertrauen in steffi-line.de so viel größer als das von Wikipedia? Was macht steffi-line richtig und Wikipedia falsch?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:20, 20. Nov. 2020 (CET)
Ich verweise noch einmal auf meine Antwort von 00:27: Das Problem ist eben gar nicht, das Bild "bei Wikipedia" freizugeben, sondern es generell für jegliche Nutzung freizugeben – was aber notwendig wäre, um es hier nutzen zu können. Das hat mit Reputation nichts zu tun. --j.budissin+/- 01:27, 20. Nov. 2020 (CET)
Daraus leitet sich die Frage ab: Welches Problem sehen Bild-"Besitzer", wenn sie einer Nutzung bei Wikipedia problemlos zustimmen, aber eine sonstige Nutzung ablehnen?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:39, 20. Nov. 2020 (CET)
Ich glaube, du hast immer noch nicht verstanden, was das eigentliche Problem ist. Alle unsere Inhalte hier in der Wikipedia müssen unter einer freien Lizenz stehen. Diese freie Lizenz ist das Problem. Dateien, die unter einer freien Lizenz stehen, dürfen von allen für nahezu alle Zwecke genutzt werden. Man darf also z. B. auch Merchandise mit den entsprechenden Bildern drauf verkaufen und damit reich werden. Man darf weitgehend alles mit diesen Dateien machen, solange man sich an die Lizenzbedingungen hält (und andere Schutzrechte wie das Markenrecht, das Recht am eigenen Bild usw. nicht verletzt). Und genau diese weitreichenden Freiheiten für alle Menschen weltweit wollen viele eben nicht einräumen. -- Chaddy · D 01:54, 20. Nov. 2020 (CET)
Ich bezweifele sehr stark, dass die Freigabe von Bildrechten verweigert wird, weil dadurch ja jemand reich werden könnte. DVD-Produzenten dürften m.E. sehr wohl daran interessiert sein, dass das Cover ihrer DVD als Logo im Wikipedia-Artikel erscheint. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 02:09, 20. Nov. 2020 (CET)
Stimmt, wer kennt sie nicht, die vielen Filmproduzenten, die jubeljauchzend wohltäterisch ihre Filme allen zur freien Vervielfältigung freigeben. -- Chaddy · D 02:35, 20. Nov. 2020 (CET)
(nach BK) Anders gesagt: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert keine Abmachungen, bei der ein Foto ausschließlich für die Verwendung in dieser Wikipedia freigegeben wird. Das Bild sollte auch in anderssprachigen Wikipedien, auf Wikimedia Commons und überhaupt für alle Nutzer verwendbar sein. Die Lizenz, die der Fotograf dafür geben muss, nennt man eine "Freie Lizenz". Diese hat verschiedene Einschränkungen, die z.B. hier für die Lizenz CC-BY-SA 4.0 verzeichnet sind. Per Knopfdruck auf "Änderungen veröffentlichen" habe ich übrigens diesen Text hier unter der Freien Lizenz CC-BY-SA 3.0 frei gegeben und du deinen Beitrag ebenso. In dem Kasten oberhalb des blauen Buttons "Änderungen veröffentlichen" heißt es: "Wenn Du nicht möchtest, dass Dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann veröffentliche die Änderungen nicht." Das gilt auch für Fotos. Was macht also die deutschsprachige Wikipedia "falsch"? Sie fordert die Möglichkeit der Freien Weiterbearbeitung und Weiterverbreitung ohne Einschränkung auf die Seiten der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Sache mit dem "DVD-Cover" nennt man übrigens "Fair Use". Der Inhaber der Bildrechte ist nicht daran interessiert, dass man sein DVD-Cover verändert und für eigene Zwecke benutzt. D. h. er gibt ebenfalls keine Freie Lizenz, sondern nur die Erlaubnis das Cover in Zusammenhang mit einem Artikel oder einer Rezension des auf der DVD vorhandenen Werkes zu nutzen. Auch Fair Use ist in der deutschsprachigen WP nicht erlaubt. Fazit: Du kannst gerne jeden Inhaber von Fotorechten fragen, ob er das Bild unter einer Freien Lizenz (mit Namensnennung) zur Verfügung stellt. Millionen Leute haben das auf Wikimedia Commons mit ihren Bildern schon gemacht. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 02:44, 20. Nov. 2020 (CET)
Was hindert dich einklich daran, das Formular zu nehmen und entsprechende Freigaben einzuholen? Einer muss es ja machen. Und zur obigen Diskussion: Der Unterschied zwischen Steffi-line.de und Commons liegt schlicht und einfach darin, dass der Fotograf im ersten Fall die Kontrolle über die Verbreitung seines Bildes behält, weil es nicht erlaubt ist, das Bild von dort einfach ungefragt zu kopieren und für beliebige Zwecke zu verwenden. Bei Commons muss das aber ausdrücklich erlaubt sein. Das heißt: Es wird dem Fotografen erschwert, mit seinem Bild Geld zu verdienen, weil es sich ja jeder kostenlos bei Commons holen kann. Jetzt klar? (Natürlich gibt es Lösungen, er könnte zum Beispiel eine kleinskalierte, für WP ausreichende Version für Commons freigeben und für die hochaufgelöste weiterhin Geld verlangen.) --Kreuzschnabel 08:26, 20. Nov. 2020 (CET)
Zustimmung zu J budissin. Ich selbst habe bereits einige dutzende Fotografen in den letzten Jahren angeschrieben. Bis auf wenige Ausnahmen, in denen sie dann selbst den Upload vornahmen, waren die meisten für einen Upload bereit, solange sie es nicht unter einer CC-Lizenz hätten veröffentlichen müssen. Aber ohne CC geht es eben nicht, das Stichwort ist „Weiternutzung“. Gruß, --NiTen (Discworld) 08:36, 20. Nov. 2020 (CET)

Ich hörte letztens folgende (falsche) Sorge: "Ich habe zwar öfter Fotos von Promis (z.B. bei der Autogrammstunde nach dem Auftritt) gemacht, - aber ich kann das Bild doch nicht einfach für wikipedia freigeben, dazu müßte ich doch erst die Erlaubnis bei der abgebildeten Person einholen, ob die damit einverstanden ist." Es wird also oftmals vermutet, dass "das Recht am Bild" bei der abgebildeten Person liegt (und nicht beim Fotografen). Und man bei der Veröffentlichung des selbst geknipsten Fotos im Internet irgendwelche rechtlichen Probleme mit der abgebildeten Person bekommt, die mit der Veröffentlichung des Bildes nicht einverstanden ist. Dieses falsche Wissen trägt vermutlich auch dazu bei, das es bei Wikipedia an Bildern mit Promis mangelt. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:07, 20. Nov. 2020 (CET)

Naja, ganz vom Himmel fällt diese Sorge ja nicht, da nicht nur die Fotografierende Person Urheberrechte am Bild hat, sondern die Abgebildete Person ja auch Persönlichkeitsrechte hat. Im rechtlichen Grundzustand muss man den Abgebildeten aufgrund seiner Persönlichkeitsrechte eigentlich schon vor einer Veröffentlichung fragen, es gibt nur eben Regeln die das wieder aufheben (z.B. wenn die Person eine Berühmtheit ist und das Foto in der Öffentlichkeit aufgenommen wurde). Das sich nicht jeder zutraut das korrekt juristisch zu beurteilen halte ich für absolut verständlich, auch wenn da mancher vielleicht zu vorsichtig ist (ein Fernseh-Promi mit Autogrammstunde, der da ein Foto von sich machen lässt she ich etwa als problemlos).--Naronnas (Diskussion) 14:26, 20. Nov. 2020 (CET)
Um es noch einmal ganz klar zu sagen: Das Recht am eigenen Bild liegt tatsächlich bei der abgebildeten Person, nicht beim Photographen, wie Dr. Schneider anzunehmen scheint. --Megalogastor (Diskussion) 15:33, 20. Nov. 2020 (CET)
+1 siehe auch § 22 KUG & § 201a StGB --M@rcela 15:48, 20. Nov. 2020 (CET)
Meine Annahme ist, dass etliche potenzielle "Bildeinsteller" sich sorgen, die Bildrechte des Abgebildeten zu verletzen. Gut, dass nochmal darauf hingewiesen wurde, dass bei "Recht am Bild" a) Recht am eigenen Bild und b) Bildrechte gemeint sein können. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:21, 20. Nov. 2020 (CET)
Bildrechte ist der Oberbegriff aller Rechte an einem Bild (wie dir der verlinkte Artikel gern bestätigen wird). Dazu gehört das Urheberrecht des Fotografen ebenso wie gegebenenfalls das Recht am eigenen Bild der dargestellten Personen. Letztere als „Bildrechte des Abgebildeten“ zu umschreiben ist doch nicht verkehrt (im Sinne von: diejenigen Bildrechte, die dem Abgebildeten zustehen und nicht dem Urheber). Nur „das Recht am Bild“, von dem du in deinem Beitrag von 14:07 sprichst, gibt es so im Singular nicht. --Kreuzschnabel 22:56, 20. Nov. 2020 (CET)

Wenn du einen Schriftsteller bei seiner öffentlichen Lesung in einer Buchhandlung fotografierst, brauchst du nicht ausdrücklich zu fragen, solange er lesend oder pausierend am Pult/Tisch sitzt. Hinterher bei den Häppchen und Getränken ist das schon problematischer. Also nur ohne Glas und nur allein. Ein zufällig im Publikum anwesender anderer Prominenter muss sich das Fotografieren auch nicht gefallen lassen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:19, 20. Nov. 2020 (CET)

Naja, die Diskussion schweift vom eigentlichen Thema ab, und verliert sich in Spitzfindigektien von Formulierungen. Die eigentliche Frage war, wie Wikipedia zu mehr besseren Bildern kommen kann und nicht so ein Bild von Harald Juhnke https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_Juhnke#/media/Datei:WP_Harald_Juhnke.jpg als einziges Bild dieses Promis einstellen muß. Damit macht sich Wikipedia doch lächerlich. Gibt es auf der Seite von Harald Juhnke den Button "Bild gesucht"? Nein, den gibt es nicht. Das wäre doch vielleicht ein Vorschlag, dass man auf unzureichend bebilderten Lemmata zur Einstellung von Bildern aufruft.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:22, 20. Nov. 2020 (CET)
Dafür gibt es ja eben diese Vorlage. Ansonsten könntest du natürlich einfach ebenfalls bei den Fotografen nachfragen, die der genannten Seite ihre Bilder zur Verfügung gestellt haben. Vielleicht erbarmt sich ja doch einer. --j.budissin+/- 01:13, 21. Nov. 2020 (CET)
Es gab doch schon etliche Initiativen. Der Festivalsommer pausiert Corona-bedingt. Was es sonst noch gibt, ob Landtagsprojekte, Sportveranstaltungen, Fototermin am Filmset - immer wird man hier in der Wikipedia schief angemacht, es hat kaum noch jemand Lust auf sowas. Ich rate auch Berufsfotografen davon ab, es überhaupt in Erwägung zu ziehen, Bilder unter die freien Lizenzen zu stellen, das war vor 10 Jahren noch anders. Das Thema ist hausgemacht und es wird nicht besser sondern schlechter. --M@rcela 15:19, 21. Nov. 2020 (CET)
Vielleicht ist auch der Prozeß zur Bildfreigabe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Textvorlagen#Formbrief_Freigabe_Bild zu intransparent und schwer verständlich. Es existiert vor Freigabe noch gar kein Wikipedia-Name der Datei. Darf der Bildfreigeber auch unter Nickname freigeben? Was heißt leserlich?? Es wird doch gar nichts handschriftlich unterschrieben, geschickt oder gefaxed, sondern es ist doch alles E-mail, oder?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:50, 21. Nov. 2020 (CET)
Es gibt auch Fotografen, die das handschriftlich ausfüllen. Wenn sicher ist, dass es sich wirklich um den Urheber handelt, ist das auch unter Pseudonym möglich. Man kann bei Commons auch den Release Generator verwenden [4]. Probier doch einfach aus, einen der Fotografen von Harald Juhnke anzuschreiben und um eine Freigabe eines Bildes unter eine Freie Lizenz zu bitten. --Ailura (Diskussion) 16:43, 21. Nov. 2020 (CET)

Alternative Lösungen?

Hätte ich ihn damals fotografiert, hätte ich wohl jetzt auch Zweifel, ob es nicht ein Fehler wäre, das Foto jedem Menschen, jeder Gruppe, jedem Unternehmen unkontrolliert zu jedem Zweck zu überlassen. Wie wäre es denn mit einem Projekt, alternativ zu Commons, in dem Bilder unter einer eingeschränkteren Lizenz hochgeladen werden könnten. Ob man diese in Wikipedia als Miniaturbild darstellen dürfte oder nur einen Link zulässt, wäre rechtlich zu klären. Gefahr für das Projekt Commons wäre freilich, dass Commons-Fotografen viele Bilder anstatt dort, nur noch im neuen Projekt hochladen könnten.

Eine weitere Frage: Wäre es nicht möglich, eingebundene Bilder von der Bindung an eine freie Lizenz zu befreien? Interne Vorgabe wäre dann aber wohl, diese Bilder als Illustration, nicht als integralen Artikelinhalt zu verwenden. Unfreie Bilder dürften dann kein Bestandteil der Wikipedia(-Artikel) sein.

--Diwas (Diskussion) 06:49, 22. Nov. 2020 (CET)

Bei einem externen Projekt mit Fotos, die nicht unter einer freien Lizenz stehen, ginge die Einbindung dann nur per Link. Das ist also kein Vorteil zur jetzigen Situation, da man bisher ja auch schon einfach auf externe Bilder verlinken kann.
Sobald sie als Bild in den Artikel eingebunden werden, wenn auch nur als kleines Vorschaubild, sind sie Teil des Artikels (nebenbei bemerkt werden doch ohnehin fast alle Bilder bei uns nur als Vorschaubild eingebunden).
Es ist einfach auch allein schon eine ganz grundsätzliche Frage: Wir wollen hier eine freie Enzyklopädie mit freien Inhalten erstellen. Das ist nunmal die grundlegende Idee der Wikipedia, auch wenn es ein paar Nachteile hat (wie eben, dass wir oft bei der Bebilderung Kompromisse eingehen müssen oder gar keine Bilder darstellen können). -- Chaddy · D 14:10, 22. Nov. 2020 (CET)
Bei Gemälden wie La trahison des images oder Love is in the Bin scheint das so üblich zu sein, dass man aus urheberrechtlichen Gründen zum Bild verlinkt. Ansonsten sitzt hier nicht unbedingt Familie Juhnke und wenn, dann anonym und hier fragt jemand sinngemäß "Warum fragt man nicht (beispielsweise) die Erben von Harals Juhnke?" und jemand anders antwortet (sinngemäß): "Die entsprechenden Leute wollen die Fotos oft nicht unter einer freien Lizenz veröffentlichen (lassen)." Da frage ich mich, ob j.budissin oder jemand, der sonst noch mitliest, schon ein Nein von den Juhnkes erhalten hat, oder ob Dr. Peter Schneider noch Chancen auf ein Ja hat, wenn er Juhnkes fragt. Fragt mich allerdings nicht, ob man die erreichen kann, und ob die antworten, und wer da alles zustimmen muss. --2A01:C23:9420:2800:A5:51FA:F70F:A70F 14:29, 22. Nov. 2020 (CET)
Wir reden hier von einer Person des öffentlichen Lebens, die wahrscheinlich ziemlich oft an Fototerminen teilgenommen hat, bei denen die Fotografen weitgehend frei über die Bilder verfügen durften. Deswegen ist es vollkommen unwichtig, was die Erben des Abgebildeten jetzt dazu sagen. Wichtig ist, einen der damaligen Fotografen zu finden, der auf seine Rechte verzichten möchte. --Ailura (Diskussion) 15:33, 22. Nov. 2020 (CET)
Genau an so einen Link zum Bild (über eine Infobox) wie bei Gemälden hatte ich auch gedacht, insbesondere, wenn bei einer Person gar kein Bild vorhanden ist. Da bräuchte es dann nur einen Klick und man könnte ein gescheites Foto verlinken. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:50, 22. Nov. 2020 (CET)
Es wird immer wieder argumentiert, daß wir nur Bilder wollen, die jeder wie er möchte weiterverwenden kann. Und genau das konnten wir noch nie bieten. Aber dieses Hühnerauge wird immer wieder verschlossen. Wir haben ein Änderungsverbot (Panoramafreiheit), wir haben das Verbot der kommerziellen Weiterverwendung (Persönlichkeitsrecht) und noch zahlreiche andere Schranken des Urheberrechts. Es wäre ehrlicher und fairer für Nachnutzer, wenn z. B. alle entsprechenden Bilder auch entsprechend lizenziert wären. Ein Foto mit Basis Panoramafreiheit ist nunmal CC-BY-SA-ND oder ähnlich, auch wenn das die Freibierfraktion nicht wahrhaben will.
@Diwas: Der Grund, warum immer mehr Fotografen aufhören ist ein anderer. Aber eins siehst du völlig richtig, man weiß nicht, was wer in X Jahren mit meinen Fotos anstellt, welche Lizenz sie dann haben werden oder ob ich völlig enteignet bin. Dies ist mein Grund, nicht mehr mitzuspielen. --M@rcela 15:27, 22. Nov. 2020 (CET)
Wir reden hier von Freiheit im urheberrechtlichen Sinne. Was du meinst sind aber Einschränkungen durch verwandte Schutzrechte (und es ist auch nicht sinnvoll, das zu vermischen). Solche Einschränkungen gibt es natürlich sehr häufig. Sie ändern aber nichts an der urheberrechtlichen Freiheit. -- Chaddy · D 16:38, 22. Nov. 2020 (CET)

Es gäbe natürlich die Möglichkeit einer Gemeindewiese2 ohne die ganz freie Lizenz. So wie sich die US-amerikaner herausnehmen "fair use" zu bemühen, könnten wir dann auch anders lizensierte Bilder benutzen. Und der Nachnutzer müsste dann eben besser aufpassen. Aber das Thema ist ein Tabu, das in Wikimedia totgeschwiegen wird. Angeblich ist das die Ursuppe der Foundation. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:21, 22. Nov. 2020 (CET)

Hallo, per 'Links auf diese Seite' aus dem Hauptmenü sehe ich alle Links aus der Deutschen Wikipedia auf die entsprechende Seite (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Query-String).
Gibt es eine Möglichkeit Links anderer Wikis auf eine Seite der de-Wiki zu ermitteln?
z.B. existiert dort ein Link zur oben genannten Seite: https://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Contents/de
Hauptabschnitte -> Für Entwickler -> Webzugriff
Auf Commons gibt es diese Funktionalität: https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:GlobalUsage/Flag_of_Norway.svg
Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 12:12, 20. Nov. 2020 (CET)

Du findest auf der Seite Query-String links im Desktop-Seitenmenü am unteren Endes des Blocks mit „Links auf diese Seite“ eine Verlinkung „Wikidata-Datenobjekt“.
Die führt dich in diesem Fall auf d:Q517410.
Dort sind alle bisher bekannten Querverbindungen auch zu Nicht-Wikipedien eingetragen.
Unter „Other sites“ / „Andere Websites“ ganz unten auf der Seite steht bislang nichts.
Bei d:Q3938 findest du hingegen den von dir begehrten Querverweis mit Kennung media.
Fraglich ist, ob die von dir benannte Fundstelle das identische Thema 1:1 abbildet.
VG --PerfektesChaos 17:14, 20. Nov. 2020 (CET)
@PerfektesChaos: Vielen Dank - Nein, das meinte ich nicht - Ich suche nicht die Artikelentsprechung an anderen Orten, sondern nur den einfachen Verweis als Link an einer anderer Stelle außerhalb von de-wiki --Mrmw (Diskussion) 20:51, 20. Nov. 2020 (CET)
Nein. Unter Spezial:Weblinks erscheinen solche Seiten nicht, weil Mediawiki-Interwiki-Links keine extenen Links sind. Und unter Links auf diese Seite natürlich auch nicht, weil der Link nicht in WP erzeugt wird. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 02:23, 23. Nov. 2020 (CET))

Zitate

Mir erscheint es von jeher übertrieben oder gar verfehlt, wenn belanglose Zitate in Wikipedia-Artikeln eingerückt werden, um sie hervorzuheben. Inzwischen steht zur Betonung außerdem noch ein grauer senkrechter Strich vor solchen Zeilen. Im Artikel Superfest fiel es mir heute das zweite Mal auf. Es sind zwei Sätze, die meines Erachtens auch weggelassen werden könnten. Warum aber gibt es diese Zitat-Funktion, die Autoren verleitet, Unbedeutendes äußerst wichtig erscheinen zu lassen? Vielleicht lässt sich wenigstens der Strich herausnehmen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:55, 20. Nov. 2020 (CET)

Den Strich finde ich auch übertrieben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:57, 20. Nov. 2020 (CET)
WP:MW/Ä #blockquote durch MediaWiki.css
Die Einrückung dient der Kenntlichmachung eines längeren Zitats, womöglich mit Übersetzung: Wo fängt das an, wann hört das wieder auf? Siehe Blockzitat.
VG --PerfektesChaos 20:09, 20. Nov. 2020 (CET)
Nach meinen Erfahrungen werden oft Belanglosigkeiten hervorgehoben, bei denen man sich fragt, warum überhaupt zitiert wird. Und zu der Einrückung kam dieser Tage noch der senkrechte graue Strich, dessen Sinn oder Nutzen ich beim besten Willen nicht verstehe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:50, 20. Nov. 2020 (CET)
Bei mir gibt es keinen senkrechten Strich, nur die Einrückung. Es hat sich nichts verändert. --Jbergner (Diskussion) 00:12, 21. Nov. 2020 (CET)
Bei mir erscheint der Strich (Chrome in der aktuellsten Version). Die Grundregeln zu den Zitaten in Wikipedia:Zitate: „Eine Enzyklopädie dient dazu, das Wissenswerte über ein Thema übersichtlich zusammenzufassen, deshalb solltest du mit Zitaten grundsätzlich sparsam umgehen.“ Und wenn schon ein Zitat, dann gilt „Zitate sollten sich optisch vom restlichen Text abheben, ohne die Lesbarkeit des Artikels zu stören. Dazu können sie in typografischen Anführungszeichen stehen.“ Was ist an diesem Zitat so wichtig, dass es layoutmäßig extra hervorgehoben werden muss? --Sportlotto (Diskussion) 17:55, 21. Nov. 2020 (CET)
Der Strich soll doch, dem von PC oben verlinkten Thread nach zu urteilen, sowieso aus der Vorlage demnächst wieder verschwinden, was uneingeschränkt zu begrüßen ist. --Yen Zotto (Diskussion) 17:34, 22. Nov. 2020 (CET)

Merkwürdiges Problem im Bearbeitungsfeld

Seit heute habe ich im Quelltexteditor ein sonderbares Problem: Ist die Syntaxhervorhebung eingeschaltet, bekomme ich den vorhandenen Text zweimal angezeigt, einmal wie bisher und dann noch einmal in einem merkwürdigen nichtproportionalen Font. Schalte ich die Syntaxhervorhebung aus, sehe ich nur den Monospace-Font. Änderungen werden nur dann übernommen, wenn ich sie im Monospace-Teil vornehme. Hat jemand eine mögliche Erklärung dafür? --Jossi (Diskussion) 13:28, 22. Nov. 2020 (CET)

Vermutlich hast du zwei Skripte aktiviert, die eine Syntaxhervorhebung vornehmen. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 13:33, 22. Nov. 2020 (CET)
Das scheint es gewesen zu sein. Ich hatte wohl aus Versehen auf den Syntaxhervorhebungs-Button in der oberen Bearbeitungsleiste geklickt, obwohl zugleich der Haken bei „Syntaxhervorhebung“ unterhalb der Zusammenfassungszeile gesetzt war. Danke für die schnelle Hilfe! --Jossi (Diskussion) 13:54, 22. Nov. 2020 (CET)

Komische Edits eine Sekunde nach Artikelanlage

Weil ich das jetzt dreimal in relativ kurzem Abstand gesehen habe und das schon beim ersten Mal seltsam fand: Wie kommen solche, solche (gleiches Konto wie zuvor) und solche (neues Konto) Edits zustande? Vermutlich war das jeweils die gleiche Person, die Edits sind jedenfalls gleich wirr. Aber wie schafft man es, eine (!) Sekunde nach Artikelanlage zu vandalieren? --Icodense 16:55, 22. Nov. 2020 (CET)

Offenbar ein Bot. Wäre wohl sinnvoll, eine Checkuser-Abfrage zu machen um zu sehen, aus welcher IP-Range das kommt. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:00, 22. Nov. 2020 (CET)
gudn tach!
interessant waere auch, wie haeufig das vorkommt. liest ein RC-ler mit und kann was dazu sagen? -- seth 18:37, 22. Nov. 2020 (CET)
CU scheint derzeit überlastet zu sein. Da gammeln schon drei zwei (eine ist heute anscheinend abgearbeitet worden, höre und staune) monatealte Anfragen vor sich hin. --2A02:8108:50BF:C694:550:8D4E:AB2D:777D 18:43, 22. Nov. 2020 (CET)
PS. Bot klingt zwar plausibel (warum auch immer ein Troll sich die Mühe machen sollte, einen zu schreiben – für so eine eigenartige Trollerei), da der Wirrtext aber anscheinend nichts mit dem Artikelinhalt zu tun hat (soweit man ihn überhaupt diesbezüglich beurteilen kann), wäre es jedoch auch denkbar, dass jemand sich so wirres Zeug zusammenschreibt, mit Ctrl+C in die Zwischenablage packt und dann mit Blick auf das Seitenerstellungslogbuch (F5 in schneller Folge) wartet, bis eine Seite angelegt wird. Dann schnell den neuen Artikel aufrufen, in den Bearbeiten-Modus gehen, Wirrtext reinpasten, speichern. Ob das binnen einer Sekunde geht: keine Ahnung. Ich bin manchmal immer wieder beeindruckt, wie schnell geübte Benutzer (Gamer usw.) bestimmte Aktionsfolgen am PC ausführen können. Was jedenfalls nicht bot-haft aussieht, ist der große zeitliche Abstand zwischen den Bearbeitungen (drei bzw. neun Minuten). Bots hauen doch normalerweise ihre Edits im Sekundentakt raus. --2A02:8108:50BF:C694:550:8D4E:AB2D:777D 18:54, 22. Nov. 2020 (CET)

Nutzung einer privaten Website als Speicherort eines Nachweises

Ich hatte dazu schon Mal was geschrieben, wollte aber noch Mal nachfragen weil es dann keine Antwort mehr gab. Ich benutze in meinen Artikeln desöfteren Belege von meiner privaten Website. Das Ganze wurde hier kritisch hinterfragt. Dann hatte ich hier noch Mal nachgefragt, da einige meiner Artikel davon betroffen wären. Da hieß es das sei "krude" Theoriefindung. Ich habe dann argumentiert und es kam keine Antwort. Daher frage ich hier noch einmal.

Es geht um diese Seite. Auf der Seite speichere ich Karten mit eingezeichneten Gewässerverläufen. Die Daten sind nachprüfbar, die Quellen sind verlinkt. Bei den Quellen handelt es sich um Flurstücksnummern und GML/WFS Dateien. Ich habe lediglich die darin enthaltenen Daten zur Veranschaulichung auf Karten übertragen.

Kann bitte jemand das Ganze prüfen und rückmelden ob das so in Ordnung ist? Die Alternative wäre lediglich die Links zu den Flurstücksnummern / GML/WFS-Dateien als Belege anzuführen, die jedoch nichts veranschaulichen können, da die Überprüfung etwas dauert. Die Quellen sind übrigens offiziell von der Stadt / den Bezirken. --Nexo20 (Diskussion) 17:57, 22. Nov. 2020 (CET)

gudn tach!
verstehe ich es richtig, dass grundsaetzlich auch die belege als text angegeben werden koennten, z.b.
und dass du basierend auf diesen daten neue pdf-dateien erstellt hast, die streng nur auf den vorhandenen daten basieren?
falls ja: dann waere dein pdf nur ein service an den leser. da faend ich eine zusaetzliche verlinkung des selbst-erstellten PDFs grundsaetzlich sinnvoll. aber grundsaetzlich sind private websites halt schwerer nachpruefbar.
ich faend's sinnvoll, sowas direkt in der wikipedia hochzuladen. zum einen waere es hier langfristiger vorraetig als auf einer privaten website. zum anderen waere es leichter kontrollier- und wartbarer. allerdings weiss ich nicht, ob es rechtlich moeglich ist. -- seth 19:01, 22. Nov. 2020 (CET)
Rechtlich bin ich mir nicht sicher, die Lizenz der PDF Dateien erlaubt die kommerzielle Nutzung und Veränderung wenn die Quelle angegeben wird dass es verändert wurde. Ist das hier in Ordnung? Sonst könnte ich auch die Karte unter Weblinks verlinken und bei den Belegen die ursprünglichen Quellen.--Nexo20 (Diskussion) 20:26, 22. Nov. 2020 (CET)

Verwaiste Seiten, RE: Lelić

Hier wird behaupetet "verwaist". Is nich so. --fossa net ?! 23:59, 22. Nov. 2020 (CET)

Es ist auch aktuell keine BKL. Aber warum hast Du den Hinweis auf den Handballspieler entfernt? --Amberg (Diskussion) 00:10, 23. Nov. 2020 (CET)
Die BKL habe ich ja entfernt. Aber würdest Du nach Karl Mannheim unter Mannheim nachschauen? --fossa net ?! 00:47, 23. Nov. 2020 (CET)
U.U., weswegen Karl Mannheim unter Mannheim (Begriffsklärung) eingetragen ist. Oder wie willst du den Herrn finden, wenn dir sein Vorname gerade nicht geläufig ist. Deswegen gibt es für alle Nachnamen eine BKS mit allen Personen mit diesem Namen bzw. äquivalente Lösungen, etwa Vorlage:Dieser Artikel oder Vorlage:Begrifsklärngshinweis. (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 02:37, 23. Nov. 2020 (CET))
Ich hab es mal auf BKH direkt zu dem Handballspieler geändert; das scheint ja derzeit der einzige Lelić zu sein, den wir außer dem Ort haben, und bei "roter" BKS findet man ihn ja auch nicht. (Falls ein Handball-Experte mitliest: Der Artikel Franjo Lelić ist auf dem Stand von 2011 und könnte eine Aktualisierung vertragen.) --Amberg (Diskussion) 02:49, 23. Nov. 2020 (CET)

Superintendent Johannes Avenarius vs. Barockkomponist Johann Avenarius

Superintendent – und Komponist?

Hallo, ich bin mir gerade nicht sicher, ob das nicht womöglich schon was für die Auskunft wäre, aber da es Wikipedia und Wikidata betrifft, probiere ich es erst mal hier: Die katalanische Wikipedia hat einen Zwei-Sätze-Stub über einen Mann namens Johann Avenarius. Dieser sei ein deutscher Barockkomponist gewesen, der geistliche Kompositionen sowie Romanzen und Lieder verfasst habe. Als Beleg angegeben ist ein Eintrag in der Enciclopedia Espasa. Ich hege den Verdacht, dass hier der Geraer Superintendent Johannes Avenarius gemeint ist. Dieser hat in keiner Sprache einen Wikipedia-Artikel, aber ein Wikidata-Item, ein Bild bei Commons und einen bei Wikisource vorhandenen ADB-Artikel. Der Geistliche Avenarius hat offenbar auch ein paar geistliche Lieder verfasst (getextet, nicht komponiert?), auch Geburtsjahr und -ort stimmen überein (1670 in „Steinbach“ bzw. Steinbach-Hallenberg), nicht jedoch das Sterbejahr (1736 bzw. 1739). Ich möchte aber die beiden Wikidata-Items nicht zusammenführen, ohne dass zumindest noch ein, zwei weitere User drüberschauen. Insbesondere gehen mir noch folgende Fragen durch den Kopf:

  • Hat jemand Zugang zur Espasa und kann nachschlagen, ob dort noch mehr über ihn steht? Insbesondere auch, ob dort ebenfalls 1736 (statt 1739) als Todesjahr angegeben ist? Gibt es dort Quellenangaben?
  • Gab es im selben Zeitraum einen weiteren Johann(es) Avenarius, auf den die katalanische Beschreibung als Liedkomponist möglicherweise mehr zutrifft? (In dem Fall hätte ggf. der Bearbeiter der Espasa, oder eine von ihm genutzte Quelle, Geburtsjahr und -ort des Superintendenten mit denen des Komponisten verwechselt.)
  • Wäre es, wenn alle Unklarheiten ausgeräumt sind, ggf. möglich, den katalanischen Artikel zumindest so weit auszubauen, dass sie das Wirken dieses Mannes etwas passender zusammenfasst? (Der Artikel wurde, wie offenbar mehrere tausend Musikerbiografien, von dem Benutzer Vulcano erstellt, offenbar schon ein älterer Herr und laut Benutzerseite nur en-1, weshalb ich vorerst noch zögere, ihn anzuschreiben.)

Hat sonst noch jemand irgendwelche Ideen? Ich möchte noch ergänzen, dass mit die sehr detailreiche Monografie Musik und Musiker im Reußenland von Hans Rudolf Jung vorliegt. Im Personenregister kommt kein Avenarius vor, der damalige Superintendent hat also anscheinend im Musikleben der Region zumindest keine allzu zentrale Rolle gespielt. Aber wie auch immer, ich freue mich auf Antworten und bin gespannt auf das Ergebnis! --slg (Diskussion) 13:38, 21. Nov. 2020 (CET)

Der HAB-Porträtkatalog enthält Porträts von Johann Avenarius I (1516–1590) und von Johann Avenarius II (1670–1736). Die Bildbeschreibung zu beiden nennt ebenfalls das Sterbejahr 1736. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:54, 22. Nov. 2020 (CET)
Peter Heckert: Zur Geschichte der Schule in Steinbach-Hallenberg (PDF-Download) hat auf S. 12–14 die Vita des Steinbach-Hallenberger Organisten Johannes Avenarius III (1687–1744), Lehrer von Johann Sebastian Bach. --Pp.paul.4 (Diskussion) 02:38, 22. Nov. 2020 (CET)
Wow, danke für diesen Fund! Wenn ich darüber hinaus die Biografie von Matthäus Avenarius in Heckerts Kirche im Steinbacher Grund richtig verstehe, dann waren der 1670 geborene Superintendent und der 1687 geborene Organist Onkel und Neffe. Meine Schmlussfolgerung wäre nun jedenfalls: Womöglich sind in den Mini-Artikel in der Espasa Informationen über zwei verschiedene Personen gleichen Namens eingeflossen, die Lebensdaten des Onkels und die Kirchenmusiker- und Kompositionstätigkeit des Neffen. Falls diese meine Einschätzung zutreffen sollte: Wie verfahren wir nun mit diesem Befund? --slg (Diskussion) 02:59, 22. Nov. 2020 (CET) (PS: Ach ja, noch ein Wort zum HAB-Link: Der dort „Johann Avenarius I“ genannte Mensch firmiert hierzupedia unter Johann Habermann und hat mit unserer Fragestellung nichts zu tun. Aber danke natürlich auch hierfür!)
Der katalanische Artikel wurde sogleich nach meiner Anfrage auf der dortigen Diskussionsseite beträchtlich erweitert. --Pp.paul.4 (Diskussion) 18:44, 22. Nov. 2020 (CET)
Wow, eine so schnelle Reaktion hätte ich zugegebenermaßen nicht erwartet! Habe mich dort nun auch noch verewigt. Die dort neu eingefügten Links sind interessant. Vor allem Acta historico-ecclesiastica (hier ein besserer Scan) finde ich aufschlussreich, da wir somit nicht nur zweifelsfrei 1736 als das Todesjahr des Geraer Avenarius festlegen können, sondern auch eine sehr zeitnah verfasste Zusammenfassung seines Lebens und Wirkens bekommen. Demnach scheinen seine Verdienste vor allem auf Schriften zu beruhen, „in denen er sonderlich die Lieder unserer evangelischen Kirche und derselben Historie fleisig erleutert“; eine eigene Kompositionstätigkeit geht für mich daraus nicht hervor. Bemerkenswert finde ich auch den Beitrag in der Nederlandsch muzikaal tijdschrift; ich kann mir den Sinngehalt zwar ehrlich gesagt nur grob erschließen, verstehe es aber so, dass man anscheinend auch im Jahre 1843 schon Probleme hatte, die verschiedenen Avenariusse zu unterscheiden. --slg (Diskussion) 00:54, 23. Nov. 2020 (CET)
Ich verabschiede mich hier; die Avenarius-Medaille, würde den Artikel schmücken. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:51, 23. Nov. 2020 (CET)
Okay. Danke für deine Mühen! --slg (Diskussion) 14:11, 23. Nov. 2020 (CET)

Nachtrag: Habe nun einen kleinen Artikel Johannes Avenarius (Superintendent) zusammengebastelt. 1993 erschien auch ein fünfseitiger Aufsatz über ihn [5], den ich mir hoffentlich irgendwann noch besorgen kann. --slg (Diskussion) 16:04, 23. Nov. 2020 (CET)

Guenter Mokulys

↓ Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben! ↓

--95.33.50.17 23:30, 22. Nov. 2020 (CET) Hallo Wikipedianer!

Ich verstehe nicht warum meine Bearbeitungen für Beitrag "Guenter Mokulys" überhaupt nicht bearbeitet oder freigegeben werden. Bitte um Hilfe!

Mit bestem Dank und Grüßen Amien Daouiji Autor des o.g. Artikels

Hat anscheinend niemanden interessiert. Ich hab das freigegeben. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 23:34, 22. Nov. 2020 (CET)
Nächstes Mal einfach WP:SICHT aufsuchen. --Kreuzschnabel 09:24, 23. Nov. 2020 (CET)

Macht es Sinn, etwa in Vorlagen überflüssige Leerzeichen einzupflegen?

Mir fiel es bei dem von mir erstellten Beitrag "Huvadhu-Atoll" zufällig auf. Ein Dritter hat den Beitrag nur um Leerzeichen "aufgebessert" ([6]). Die Leerzeichen wurden fast ausnahmslos in die Vorlage (Infobox Atoll) bzw. Tabellenstruktur (Liste der Inseln) eingetragen, wo man sie jedoch weder braucht noch sieht. Macht so eine Änderung Sinn bzw. ist das irgendeine Form der Verbesserung der Wikipedia? --Zollwurf (Diskussion) 15:04, 20. Nov. 2020 (CET)

Du könntest mich ja auch direkt ansprechen.
Anlass meines Besuchs in der Südsee war es vielmehr gewesen, 102 Auftreten der veralteten Vorlage:SortKey zu eliminieren, die nachteilige redundante Informationen in das generierte HTML-Dokument einstreut. Das geruhtest du zu unterschlagen.
Vollautomatisch hat es auch noch {{dv|ގއ&lrm;}} {{dv|ގދ&lrm;}} dazugegeben, weil das sonst die Bearbeitungs-Oberfläche bei manchen Browsern zerfetzt.
Die Leerzeichen sind nur weitere Folklore zur Verbesserung der Lesbarkeit.
VG --PerfektesChaos 15:13, 20. Nov. 2020 (CET)
Mein Service: Das Huvadhu-Atoll liegt übrigens im Indischen Ozean, nicht in der "Südsee". --Zollwurf (Diskussion) 16:16, 20. Nov. 2020 (CET)
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich mal bei allen Kollegen bedanken, die Vorlagenfehler, Tippfehler oder andere Kleinigkeiten verbessern, ohne dabei im gesamten Quellcode Vorlageneinbindungen oder Überschriften nach ihrem persönlichen Geschmack umzuformatieren. Gerade Autoren wie ich, die sich bemühen, ihre Artikel nicht einfach mal zu erstellen, sondern dann auch laufend zu warten, freuen sich sehr, wenn man die Quelltextformatierungen so lässt, wie sie sich am besten zurechtfinden. Viele Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 15:21, 20. Nov. 2020 (CET)
Schön positiv formuliert. Von mir ein dickes +1. --Magiers (Diskussion) 16:09, 20. Nov. 2020 (CET)

Die Leerzeichen (genauso wie eine Leerzeile nach Überschriften) machen schon Sinn, um die Lesbarkeit des Quelltextes zu erhöhen. Ein aufgeräumter Quelltext ist eigentlich das A und O beim Programmieren. Erst recht in einem Projekt wie der Wikipedia, in dem äußerst erfahrene Benutzer und völlige Neulinge zusammenarbeiten. -- Chaddy · D 16:14, 20. Nov. 2020 (CET)

Dann gleich die Leerzeichen in die Kopiervorlage der Infobox(en) einbauen! Ansonsten wird das doch ein Stückelwerk. --Zollwurf (Diskussion) 16:25, 20. Nov. 2020 (CET)
Ich wurde kürzlich in einer LD zu zwei Vorlagen belehrt, dass das mit dem aufgeräumten Quelltext in der Wikipedia nicht gelte. --2A02:8108:50BF:C694:D444:FBA9:BE8:7EF5 11:09, 21. Nov. 2020 (CET)

Die Quelltext-Syntax ist nicht Privateigentum eines „Hauptautors“, sondern bei sehr vielen Vorlagen und Quelltext-Konstrukten sind gliedernde Leerzeichen zwischen Inhalten und Syntax-Elementen ausdrücklich vorgesehen, weil sie auch im Bearbeitungsfeld einen Zeilenumbruch an inhaltlich sinnvoller Stelle bewirken und den nachfolgenden Bearbeitern das Verständnis wesentlich erleichtern.

  • In den gängigen Kopiervorlagen und Vorlagendokus und Hilfeseiten sind die Leerzeichen übrigens hinterlegt; auch der VisualEditor fügt sie deshalb automatisiert dort ein, wo dies vorgegeben ist.
  • Wo jemand noch in der Welt von 2005 lebt, da halt nicht.
  • Es gibt fast 1000 Infoboxen, und die meisten sind auf dem Stand der Technik. In Infobox Atoll/Doku hatte ich es im März 2018 erstmal nur auf eine Nachrüstung mit TemplateData gebracht; ansonsten hätte jeder Bearbeiter mit VisualEditor nämlich alle Zeilenumbrüche und Leerzeichen eliminiert und die gesamte Infobox hintereinander in eine einzige Quelltextzeile geschrieben. Das war auch so ein Service, für den sich niemals jemand bedankt hatte. Hatte ich im Frühjahr 2018 für ca. 700 Infoboxen im Akkord eingebaut. Die thematisch Interessierten müssten ihre Vorlagen und Dokus dann schon auch selbst pflegen, statt rumzumeckern. Standard sind heutzutage in einer Infobox Leerzeichen wenigstens hinter dem Gleichheitszeichen, um so a bisserl Abstand zwischen Parameternamen und aktuellem Wert zu erleben.

@Zollwurf, bring doch selbst die nachstehend aufgelisteten Artikel, an denen du betéiligt warst, auf den aktuellen Stand der Technik – die stehen nämlich ebenfalls auf meiner Besuchsliste: Haddhunmathi-Atoll, Ihavandhippolhu-Atoll, Kolhumadulu-Atoll, Maamakunudhoo-Atoll, Mulaku-Atoll, Nord-Maalhosmadulu-Atoll, Süd-Nilandhe-Atoll – dann ersparst du dir den Besuch durch mich oder meine Kollegen, der ansonsten früher oder später unweigerlich vorbeikommt. Und uns lästige ungedankte Fleißarbeit.

VG --PerfektesChaos 18:00, 20. Nov. 2020 (CET)

Die Leerzeichen machen keinen Sinn, sie haben einen. --M@rcela 11:16, 21. Nov. 2020 (CET)

Sie ergeben ihn sogar! --2A02:8108:50BF:C694:D444:FBA9:BE8:7EF5 11:21, 21. Nov. 2020 (CET)

Ich danke allen, die Lücken erzeugen bzw. Luft in Lücken blasen. Man sollte nie vergessen, was Nebensächlichkeiten an Wissen einbringen... :-) --Zollwurf (Diskussion) 16:54, 21. Nov. 2020 (CET)

Es geht bei der Vorlagenformatierung allgemein und bei TemplateData übrigens nicht nur um Leerzeichen, so viel sie auch zur Übersichtlichkeit beitragen mögen. Beispielsweise wurde hier eine Infobox eingefügt deren Quelltext sicher übersichtlicher zu bearbeiten wäre, hätte jemand einen TemplateData-Abschnitt in die Vorlage eingefügt. Ich appelliere an alle, die fähig dazu sind oder sich diese Fähigkeiten aneignen können, Vorlagen um TemplateData zu ergänzen.

--Diwas (Diskussion) 07:21, 22. Nov. 2020 (CET)

Wir dürfen aber auch einfach nur Artikel schreiben? --Jbergner (Diskussion) 13:39, 22. Nov. 2020 (CET)
Ja, mein Hinweis, dass TemplateData manuelle Nachbearbeitungen ersparen kann, war unglücklich formuliert. Er war nicht als Forderung gemeint und war an jene gerichtet, die diese Arbeit gern übernehmen würden. --Diwas (Diskussion) 00:50, 25. Nov. 2020 (CET)

Ich fände es übrigens positiv, wenn der VE bei Inline-Vorlagen vor einer Pipe grundsätzlich ein Leerzeichen setzen würde, statt diese zu entfernen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:26, 23. Nov. 2020 (CET)

Nochmal Bildrechte; Der "Promi" sagt: "Nehmen sie für Wikipedia einfach ein Bild von meiner Homepage..."

Daraufhin Rückfrage des Wikipedianers: "Haben sie denn davon überhaupt die Bildrechte?, die Urheberrechte behält ja bekanntlich immer der Fotograf."

Promi: "Das sind Bilder eines Fotografen. Das Fotoshooting und die Bilder habe ich teuer bezahlt, und damit auch das Recht erworben sie im Internet zu veröffentlichen. Das habe ich extra genau erfragt."

Wikipedianer: "Veröffentlichen schon, aber auch kommerziell verwerten? Haben sie auch die Rechte für eine kommerzielle Verwertung?"

Promi: "Dem Fotostudio war bekannt, dass die Fotos für meine Homepage sein sollen, für Flyer meiner Veranstaltungen und für Autogrammkarten. Das ist doch wohl eine kommerzielle Verwertung. Also sollten meine Rechte auch die kommerzielle Verwertung umfassen."

Wikipedianer: "Haben sie noch den Vertrag, den sie beim Shooting unterschrieben haben?"

Promi: "Einen speziellen Vertrag gab es m.E. nicht.

Frage: Darf das Bild des Promis bei Wiki-Commons hochgeladen werden? Meinungen? Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:11, 22. Nov. 2020 (CET)

Nein. Homepage und Autogrammkarten des Kunden sind nicht dasselbe wie freie Lizenz. --Ailura (Diskussion) 18:16, 22. Nov. 2020 (CET)
"Nehmen sie für Wikipedia" - also ganz eindeutig nein. Wir brauchen eine Freigabe unter einer freien Lizenz. Wurde dir aber oben auch schon erklärt.
Für solche Fragen gibt es übrigens eine eigene Seite: WP:UF. Eigentlich gehören deine Fragen dort hin. -- Chaddy · D 18:17, 22. Nov. 2020 (CET)
Das Problem ist, dass dieser Promi nun eine freie Lizenz erteilt und unterschreibt, weil er im guten Glauben davon ausgeht, dass er das Recht dazu hätte.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:26, 22. Nov. 2020 (CET)
Das kann er gerne machen, nur wird im OTRS durchaus genau geprüft, wo die Bildrechte liegen und es wird nicht einfach durchgewunken. --Itti 18:31, 22. Nov. 2020 (CET)
Wie soll das denn geprüft werden?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:27, 22. Nov. 2020 (CET)
Die Freigabe muss vom Fotografen oder einem nachweislichen Rechteinhabar sein. Wenn der Promi lügt und einen falschen Fotografen nennt (und das nicht aus den exif-Daten erkennbar ist) ist er irgendwann dann jedenfalls schuld, wenn der Fotograf gutgläubige Nachnutzer der Bilder abmahnt. --Ailura (Diskussion) 20:46, 22. Nov. 2020 (CET)
Von Lüge war doch niemals die Rede, das ist eine seltsame Unterstellung. Der Promi ist der sicheren Annahme, dass er die Bilder, - auch für kommerzielle Nutzung, mit der hohen Zahlung für das Fotoshooting und die Verwendung in seiner Homepage erworben hat.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:48, 22. Nov. 2020 (CET)
Ignorantia legis non excusat Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:57, 22. Nov. 2020 (CET)
Der Promi mag der Meinung sein und er wird dies nach der üblichen Rückfrage im OTRS auch so bestätigen. Damit jedoch wird er direkt darauf verwiesen werden, dass er die Rechte eben nicht hat. Wenn jemand böswillig und entgegen geltender Gesetze anderes behauptet, dann kann auch OTRS nicht alles geprüft werden, doch dann ist dort dokumentiert, wie die Freigabe zustande gekommen ist und auch das hat ggf. rechtliche Folgen. Somit, immer mit der Ruhe. --Itti 22:01, 22. Nov. 2020 (CET)
Vorläufiges Fazit: Üblicherweise (??) haben Menschen nach einem Fotoshooting, - z.B. Hochzeitsfotos, Shooting für die Homepage - nicht das Recht - ihre Fotos - z.B. als Influencer bei Instagram - einzustellen, wenn sie dort auch Werbung einstellen. Interessante Information. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:06, 22. Nov. 2020 (CET)
Doch, sie können das Foto in der Regel für eigene Zwecke beliebig verwenden, aber nicht pauschal Dritten uneingeschränkte Nutzungsrechte einräumen, so wie es bei einer Freigabe unter einer Wikipedia-kompatiblen Lizenz der Fall ist. Das müsste im Vertrag explizit vereinbart sein, was regelmäßig nicht der Fall ist. Das OTRS-Team kennt sich damit naturgemäß sehr gut aus und wird dir sagen können, was im konkreten Fall genau bestätigt/nachgewiesen werden muss.
Für weitergehende Informationen siehe bitte den Abschnitt #Warum_wird_bei_der_Bebilderung_von_Wikipedia_die_Freigabe_von_Bildern_nicht_intensiver_verfolgt_und_beworben?_Z.B._Spielfilme_und_Schauspieler?, wo dir das schon wesentlich ausführlicher erklärt wurde.--Cirdan ± 22:22, 22. Nov. 2020 (CET)
Menno, - ich habe das Problem doch vollumfänglich verstanden. Ich kann nur darauf hinweisen, dass nahezu niemand verstanden haben dürfte, der teuer bezahlte Fotos für die eigene Homepage erstanden hat und dort veröffentlicht, weswegen er diese nicht auch Wikipedia zur Verfügungung stellen kann oder darf. Ich bin doch nicht derjenige, der das Problem nicht kapiert, die Anderen sind es. (Hohohoh) Ich bin der komplett falsche Ansprechpartner.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:38, 22. Nov. 2020 (CET)
Aber was willst du uns denn jetzt sagen (bzw. fragen - die Seite heißt ja eigentlich "Fragen zu Wikipedia"?) Dass das Urheberrecht von vielen nicht verstanden wird? Das ist keine besonders neue Erkenntnis und auch nicht auf Wikipedia beschränkt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:46, 23. Nov. 2020 (CET)
Antworte deinem Profi, dass es nicht ums Internet geht, sondern dass unsere Lizenzen auch erlauben, dass die Fotos beliebig in Sachbüchern, Panini-Sammelalben, Kalendern etc. verwendet werden, ohne dass die abgebildete Personr und der Fotograf einen Cent dafür bekommen. Das verstehen sie in der Regel. --MBq Disk 12:10, 23. Nov. 2020 (CET)
Im Grunde kann man festhalten, dass Kontrakte mit Profi-Fotografen nahezu niemals das Recht beinhalten die Bilder unter einer "freien Lizenz" im Internet zu veröffentlichen. Das ist doch auch schon mal ein wertvoller Erkenntnisgewinn. Daher kann der thread mit dieser Erkenntnis geschlossen werden... --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:33, 24. Nov. 2020 (CET)
@Dr. Peter Schneider: Nein, das kann man keineswegs sagen - es ist durchaus möglich und auch verbreitet, sämtliche Nutzungsrechte an einem Bild zu erwerben. Man muss das halt nur vereinbaren (und: im Support mitteilen). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:08, 24. Nov. 2020 (CET)

Doppel-URLs

Ich habe festgestellt, dass vor dieser Korrektur der Fehler fast zwei Jahre lang unbemerkt im Artikel war. Gibt es für solche Doppel-URLs (Links, die ein zusätzliches https:// oder http:// enthalten, oft so) tatsächlich keine Wartungslisten? --Leyo 18:39, 17. Nov. 2020 (CET)

4 mögliche im ANR: Quarry:query/49899 (Namespace 0) --Wurgl (Diskussion) 19:22, 17. Nov. 2020 (CET)
Danke, deckt deine Query auch Fälle wie im ersten Diff ab? --Leyo 21:08, 17. Nov. 2020 (CET)
Wart mal, ich hatte da einen geistigen Kurzschluss. Und jetzt wohl ein Timeout. --Wurgl (Diskussion) 21:13, 17. Nov. 2020 (CET)
@Leyo: Die obere hat zu viele Treffer und zu viele Sonderfälle. Echte Verdopplungen sind hier. Quarry:query/49907 (Teils in der Form <URL_A><URL_A><URL_B>) --Wurgl (Diskussion) 21:53, 17. Nov. 2020 (CET)
Danke! Vielleicht könnten die Fälle, bei welchen zweimal dieselbe URL hintereinander steht, per Bot korrigiert werden. Es gibt auch viele Treffer mit web.archive.org.
Wäre ein doppeltes Protokoll nicht sogar ein Fall für Spezial:LintErrors? --Leyo 23:32, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich bin grad am Umschreiben von meinem Bot, mal sehen, wann der neue Code soweit ist, da kann ich das machen.
In der ersten Query hab ich 3 Links mit %5B (%5b = [) am Anfang korrigiert. Die letzte war ganz toll verhunzt. --Wurgl (Diskussion) 23:48, 17. Nov. 2020 (CET)
Lohnt es sich für mich dann noch, diese Liste weiter manuell abzuarbeiten, so wie ich in den letzten Tagen nicht nur den diesen Thread veranlassenden Edit gemacht habe, sondern auch noch ~ 100 weitere, oder macht das, wenn ich zwei Tage warte, eh ein Bot? --Karotte Zwo (Diskussion) 10:17, 18. Nov. 2020 (CET)
Der Bot kann nur gewisse Standardfälle abarbeiten. --Leyo 17:19, 18. Nov. 2020 (CET)
Ein Punkt, auf den man bei einer Abarbeitung, egal ob Bot oder nicht, nach Möglichkeit noch achten sollte, ist, dass einem solchen korrupten Link oft (aber längst nicht immer) die Vorlage "Toter Weblink" folgt, die durch die Korrektur oft (aber längst nicht immer) obsolet wird. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:08, 19. Nov. 2020 (CET)
@Leyo, Karotte Zwo: Erstmal danke fürs Abarbeiten, immerhin von 423 Treffern runter auf 367.
Ich möchte erstmal die Vorlage Webarchiv per Bot durchackern, dort ist in der Url oft auch der Teil https://web.archive.org/web/20110524003602/ einhalten. 208 Fälle – bei 55 passt aber diese Zeitangabe nicht zum Inhalt des Parameters wayback, die 153 wo das passt lass ich gleich mal laufen. Aber was bei denen wo das ungleich ist? Diese 55 greif ich vorerst nicht an. Und Vorlage:Toter Link gibts bei diesen nicht. --Wurgl (Diskussion) 20:28, 21. Nov. 2020 (CET)
Kollege Bot ist durch. 110 Artikel mit seltsamen Parameter "url" bei Vorlage:Webarchiv gibts noch, eine Stichprobe bei Festungsmuseum Salzburg gab ein doppelt archiviertes File, so quasi als Highlight. Die Vorlage ist ja nicht falsch ausgefüllt, aber ein Archiv eines Archivs ist doch nicht so ganz sinnvoll. Und die Quarry hat nun 271 Treffer. --Wurgl (Diskussion) 21:18, 21. Nov. 2020 (CET)
gudn tach!
als kleine ergaenzung: bei den recent changes sollte sich eigentlich bereits seit ein paar jahren camelbot sich um die ersetzung von
[^\[]\K//http:// -> http://
[^\[]\K//https:// -> https://
http://http:// -> http://
http://https:// -> https://
kuemmern. ich wundere mich nur gerade, weshalb die ersetzungen
https://https:// -> https://
https://http:// -> https://
nicht dabei sind. (das erklaert naemlich den einen diff von Leyo.)
@user:Wurgl: wird sich dein bot auch kuenftig um diese ~https?://(.*)https?://\1~ (code vereinfacht; stimmt so natuerlich nicht) links kuemmern (also lauscht er auf den recent changes)? falls ja: dann braeuchte ich das feature in camelbot ja gar nicht erst weiter ausbauen. -- seth 20:00, 22. Nov. 2020 (CET)
Also täglich werde ich das nicht laufen lassen, es kostet einfach zu viel Query-Zeit. Aber einmal die Woche oder zweimal im Monat schon. --Wurgl (Diskussion) 21:41, 22. Nov. 2020 (CET)

Es wäre schön, wenn solche URL-Dopplungen sowie die inkorrekte Verwendung von Vorlage:Zeno-Werk (→ hastemplate:Zeno-Werk insource:/Zeno-Werk *\| *http/) per Bot behoben werden könnten. --Leyo 22:27, 22. Nov. 2020 (CET)

Zeno ist durch, 30 Fälle waren das. --Wurgl (Diskussion) 10:30, 23. Nov. 2020 (CET)
Also 86 URLs als Weblinks kann ich fixen. Bleiben noch 59 Vorkommen aus irgendwelchen Vorlagen, ich hab mal die Vorlagen DBI, DANFS, MobyGames, InvSchweizArch, NNDB Name, KMDb Name, Twitch.tv, YouTube, Avibase, Allmusic, Worldcurling, Gallica, Schauspielervideos, Monumentale Eichen, fernsehserien.de und Webarchiv mit www.webcitation.org als Archiv identifiziert. Gibt noch weitere, bei 50% der Botausgabe im Trockendurchlauf hat es erstmal gereicht.
Ich kann die Vorlagen alle in den Bot einbauen, so dass solche Schlampereien der User auch in Zukunft automagisch korrigiert werden, aber ob es nicht schlauer wäre, in so mancher Vorlage ein wenig zu prüfen?
Der Rest (252 - 56 - 86 = 110 Stück) leiten auf andere Seiten weiter oder sind einfach tot bzw. leere Seiten. --Wurgl (Diskussion) 16:23, 23. Nov. 2020 (CET)
In diversen unserer Vorlagen und bei Neuentwicklungen machen wir bereits zahlreiche Plausibilitätschecks.
Das ist jedoch ziemlich anstrengend.
Bei der allgemeinen Projekt-Infrastruktur ist das oft schon realisiert; die großen, vielfach eingesetzten haben das meist, unter wütenden Protesten der Autoren, die sich beschweren, dass unerlaubte Hacks und Tricks und Abkürzungen und missbräuchliche Verwendung jetzt nicht mehr möglich sind. Bei allen zukünftig anstehenden Modernisierungen der zentralen häufig verwendeten Vorlagen ist das routinemäßig eingeplant.
Zuständig für die Wartung und Pflege der oben aufgezählten sind die Themengebiete, die sich selbst drum kümmern müssen. Ich sehe da so einige bekannte Sorgenkinder. Deren Ding.
Ein Trick wäre, URL nicht selbst in einem Wikisyntax-Weblink umzusetzen, sondern Vorlage:Internetquelle zu ummanteln. Die meldet sich dann in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:URL bereits heute, noch vor der großen Lua-Migration. Fordert jedoch die Hinterlegung des Abrufdatums ein, was den Autoren dann wieder nicht passt.
VG --PerfektesChaos 17:16, 23. Nov. 2020 (CET)
Ja, das ist µhsam. Genauso wie für jede Vorlage 10 Zeilen Code zu schreiben. Eventuell find ich was Generisches, das dann generell klappt. ich muss da mal denken, morgen ist auch noch ein Tag. --Wurgl (Diskussion) 17:27, 23. Nov. 2020 (CET)

Schade, dass die Artikel in der Query-Ausgabe nicht verlinkt sind. So wäre eine Abarbeitung effizienter möglich. --Leyo 09:28, 25. Nov. 2020 (CET) PS. Erstaunlicherweise war dieser Artikel (im Gegensatz zu diesem) nicht unter den Treffern.

Hab dich am Vormittag übersehen. Mach mal Refresh. --Wurgl (Diskussion) 21:07, 26. Nov. 2020 (CET)
Neben echten URL-Verdoppelungen <URL_A><URL_A> und beliebigen Fehlern x<URL_A> und <URL_A>x ist übrigens auch <URL_A>,%20<URL_A> ein sehr auffallend häufiger Fehler. --Karotte Zwo (Diskussion) 20:06, 26. Nov. 2020 (CET)


Hab heute ein wenig am Bot gedreht. 82 Verdoppelungen bleiben in quarry:query/49907 übrig. Ich hab auch aus Vorlagenparametern was generisches gezaubert. Das klappt ganz gut, es sei denn ich finde mehrere Treffer des Links, wie bei Erica Lillegg wo die Query das hier findet: https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/personen/https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/personen/lillegg-erica-1907-1988 und der nicht verdoppelte Link https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/literatur/bestaende/personen/lillegg-erica-1907-1988 insgesamt 3 mal zu finden ist. Aber welche Vorlage nun die Verdopplung erzeugt, kann der Bot nicht entscheiden.

Diese 32 Änderungen hat der Bot wegmachen können. Und ab sofort läuft der jeden Montag früh in der Nacht. --Wurgl (Diskussion) 15:42, 27. Nov. 2020 (CET)

Vielen Dank! Allerdings verstehe ich nicht ganz, weshalb der Bot diese Doppel-URL ausgelassen hat. --Leyo 21:24, 28. Nov. 2020 (CET)
Weil die URL einen Status 302 zurückliefert, also ein Redirect und zwar von http://books.google.de/books?id=kqBNgi-iG_kC&pg=PA825 nach https://books.google.de/books?id=kqBNgi-iG_kC&pg=PA825&hl=de da das "&hl=de" am Ende zusätzlich ist, kann der strunzdoofe Bot nicht erkennen, ob es das richtige Ziel ist. Wenn nur http nach https umgeleitet wäre, hätt ich das ersetzt. --Wurgl (Diskussion) 21:45, 28. Nov. 2020 (CET)
Wobei mir das nicht in mein dummes Hirn will. Woher hat Google dieses "&hl=de"? Die IP von wo ich das mache ist 185.15.56.50 und die ist im Wikipedia-Universum, auf toolforge. Alles an Environment ist dort auf Englisch. Wo kommt das "de" her? --Wurgl (Diskussion) 23:06, 28. Nov. 2020 (CET)