Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 46
Schiedsgerichtswahl
Es sind fünf Plätze zu vergeben, und es gibt fünf Kandidaten. Verstehe ich da was falsch oder ist das hier einfach keine Demokratie mehr und die Wahlen sind nur vorgeschoben? ---Killarnee (C•T•U) 14:19, 9. Nov. 2020 (CET)
- Es sind sechs Plätze zu vergeben. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:04, 9. Nov. 2020 (CET)
- Da verstehst du was falsch. --Seewolf (Diskussion) 14:21, 9. Nov. 2020 (CET)
- Du hättest selbst kandidieren können! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:27, 9. Nov. 2020 (CET)
- Ne, hab gerade eindeutig genug Probleme in meinem "analogen" Leben. Seewolf, ja? Dann erklär mir mal bitte was ich denn falsch verstanden haben soll? -Killarnee (C•T•U) 14:32, 9. Nov. 2020 (CET)
- Es werden nicht zwangsläufig alle Kandidaten gewählt. Du musst mehr Pro als Kontra stimmen erreichen, also 50% + 1 der Stimmen. Das ist die Mehrheit. Von daher verstehe ich deine Kritik nicht? Nur weil es fünf Kandidaten gibt für fünf Plätze, bedeutet dies nicht, dass auch fünf gewählt werden. Gruß --ExtremPilotHD (Disk | ) 14:36, 9. Nov. 2020 (CET)
- (BK)Fünf Plätze sind zu vergeben. Aber ein Platz wird nur besetzt, wenn ein Kandidat mehr Pro- als Kontra-Stimmen erhält. Falls also eine der kandidierenden Personen diese Stimmenverhältnisvoraussetzung nicht erreicht, dann gelangt diese Person nicht in das SG. Das gilt auch dann, wenn es wie hier soviele Kandidaten wie offene Plätze gibt: die Wahlergebnisse sind höher gewichtet als die Anzahl an Sitzen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:38, 9. Nov. 2020 (CET)
- Also mehr Kontra als Pro zu bekommen ist schon eine echte Leistung... Trotzdem sollte eine Wahl normalerweise nicht so ablaufen dass derjenige mit den wenigsten Kontra- sondern mit den meisten Pro-Stimmen gewählt wird. Aber gut, die Wahlrechtsgrundsätze werden hier in der Wikipedia ja anscheinend eh nicht so ernst genommen. -Killarnee (C•T•U) 14:49, 9. Nov. 2020 (CET)
- Was hier nicht ernstgenommen wird, sind Leute die etwas nicht verstehen, obwohl man es ihnen erklärt und dann immer noch meinungsstark dummes Zeug verbreiten. Da sind wir fast wie die Hälfte der Amis! --mirer (Diskussion) 14:54, 9. Nov. 2020 (CET)
- (BK)Es wird die Differenz aus Pro und Kontra stimmen genommen, sobald mehr Pro-, als Kontrastimmen vorhanden sind. Die Kandidaten mit dem besten Verhältnis gewinnen, nicht die Kandidaten mit den wenigsten Kontra oder den meisten Pro. Die Mehrheit entscheidet zwangsläufig. Verdreh hier nicht die Tatsachen. --ExtremPilotHD (Disk | ) 14:58, 9. Nov. 2020 (CET)
- Also mehr Kontra als Pro zu bekommen ist schon eine echte Leistung... Trotzdem sollte eine Wahl normalerweise nicht so ablaufen dass derjenige mit den wenigsten Kontra- sondern mit den meisten Pro-Stimmen gewählt wird. Aber gut, die Wahlrechtsgrundsätze werden hier in der Wikipedia ja anscheinend eh nicht so ernst genommen. -Killarnee (C•T•U) 14:49, 9. Nov. 2020 (CET)
- Ne, hab gerade eindeutig genug Probleme in meinem "analogen" Leben. Seewolf, ja? Dann erklär mir mal bitte was ich denn falsch verstanden haben soll? -Killarnee (C•T•U) 14:32, 9. Nov. 2020 (CET)
- Du hättest selbst kandidieren können! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 14:27, 9. Nov. 2020 (CET)
Also wenn du mich meinst, ich verdrehe nichts. Ich sage nur dass das aktuelle System schlecht ist und dass es zu wenig Kandidaten gibt. -Killarnee (C•T•U) 15:05, 9. Nov. 2020 (CET)
- Wenn das System schlecht ist, hat jeder die Möglichkeit es zu verbessern. Dazu würden mich (deine) Vorschläge interessieren. Umsetzen müssen wir es gemeinsam. Es wurde ja schon ein paar Mal reformiert, anfangs gab es meines Wissens nach gar keine Kontrastimmen. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:21, 9. Nov. 2020 (CET)
- Mit derselben Logik kann man dann ja auch jegliche Adminkandiatur ablehnen, da gibt es ja auch genau einen Kandidaten für genau einen Adminposten. --178.115.130.134 16:20, 9. Nov. 2020 (CET)
- Für ein „dass es zu wenig Kandidaten gibt“ können wir primär nichts; und das Wahlverfahren würde genauso ablaufen, wenn es nur drei oder eine Kandidatur geben würde, für fünf Positionen. Entscheidend ist, dass eine Mehrheit der Stimmen erreicht werden muss, und momentan scheint das nur vier von fünf Kandidaten zu gelingen, wobei aber heute ja erst angefangen wurde. VG --PerfektesChaos 20:58, 9. Nov. 2020 (CET)
- Für ein „dass es zu wenig Kandidaten gibt“ können wir primär nichts Wer wenn nicht wir kann etwas dafür? Du hättest kandidieren können. Ich auch. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:04, 9. Nov. 2020 (CET)
- Was mit sich bringt, dass man u. U. mit gerade mal 50% + 1 Schiedsrichter werden kann. Auch ein Grund für die mangelnde Akzeptanz des Schiedsgerichts. MBxd1 (Diskussion) 21:06, 9. Nov. 2020 (CET)
- Es war sogar mal theoretisch möglich mit 100 % Kontra reingewählt zu werden. Dann wurde die Regel eingeführt, dass man mindestens 50% braucht. Praktisch alle SGler hatten aber über 2/3 hinter sich. Nur selten gab es mal einen oder zwei die zwischen 2/3 und 50% lagen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:39, 9. Nov. 2020 (CET)
- Das war früher mal. Die Zustimmungsquoten wurden immer schlechter, und beim letzten Mal war einer dabei, der gerade erst als Admin abgewählt worden war. MBxd1 (Diskussion) 21:46, 9. Nov. 2020 (CET)
- Es war sogar mal theoretisch möglich mit 100 % Kontra reingewählt zu werden. Dann wurde die Regel eingeführt, dass man mindestens 50% braucht. Praktisch alle SGler hatten aber über 2/3 hinter sich. Nur selten gab es mal einen oder zwei die zwischen 2/3 und 50% lagen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:39, 9. Nov. 2020 (CET)
- Was mit sich bringt, dass man u. U. mit gerade mal 50% + 1 Schiedsrichter werden kann. Auch ein Grund für die mangelnde Akzeptanz des Schiedsgerichts. MBxd1 (Diskussion) 21:06, 9. Nov. 2020 (CET)
- Für ein „dass es zu wenig Kandidaten gibt“ können wir primär nichts Wer wenn nicht wir kann etwas dafür? Du hättest kandidieren können. Ich auch. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:04, 9. Nov. 2020 (CET)
- Für ein „dass es zu wenig Kandidaten gibt“ können wir primär nichts; und das Wahlverfahren würde genauso ablaufen, wenn es nur drei oder eine Kandidatur geben würde, für fünf Positionen. Entscheidend ist, dass eine Mehrheit der Stimmen erreicht werden muss, und momentan scheint das nur vier von fünf Kandidaten zu gelingen, wobei aber heute ja erst angefangen wurde. VG --PerfektesChaos 20:58, 9. Nov. 2020 (CET)
(BK) Mich wundert, dass einige hier kein Problem sehen. Eine Auswahl hat man nicht; man kann nur durch Ablehnung von Kandidaten weitere Plätze unbesetzt lassen. Das SG soll 10 Mitglieder haben, das wurde mit Bedacht so festgelegt, aber selbst wenn alle derzeitigen Kandidaten gewählt werden, bleibt es bei 9 besetzten Plätzen (das ist mir erst durch DWIs Beitrag oben klargeworden), werden hingegen Kandidaten abgelehnt, reduziert sich die Zahl sogar weiter. Der Vergleich mit den Adminwahlen trifft die Sache nicht, denn bei Admins gibt es keine vogegebene Zahl. Das ist kein Vorwurf an irgendjemanden, ich kandidiere ja auch nicht, aber die Feststellung eines Missstands. --Amberg (Diskussion) 21:56, 9. Nov. 2020 (CET)
- Tatsächlich werden es noch weniger. Ein Kandidat ist de facto chancenlos, bei zwei weiteren kann es knapp werden. Resultiert in 6 bis 8 Schiedsrichtern. Man könnte nun zur Abwendung des Missstandes eines zu kleinen Schiedsgerichts Kandidaten trotz Bedenken zu einem positiven Ergebnis verhelfen. Früher hätte ich das vielleicht auch gemacht, aber dieses Spiel mache ich nicht mehr mit. Die aktuelle Wahl kann durchaus die letzte sein, weil das SG danach komplett den Bach runtergeht. MBxd1 (Diskussion) 22:16, 9. Nov. 2020 (CET)
- Kandidatenmangel beim SG ist ein alter Trend der mit kleineren Rücksetzern über die Jahre schlimmer wurde. Mir scheint aber, wir haben insgesamt nicht nur Autorenmangel sondern auch allgemeinen Kandidatenmangel. Bei den CU- und OS-Wahlen gab es ja auch nicht gerade Gedränge bei den Kandidaten. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 22:21, 9. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meine "Frage zur Wikipedia" wurde beantwortet, wer meint mit mir diskutieren zu wollen kann mir eine Email schreiben. -Killarnee (C•T•U) 15:05, 9. Nov. 2020 (CET)
Autor/in zu Mauritius?
Haben wir im Projekt eine/n aktive/n Mitarbeiter/in, der/die sich mit Mauritius beschäftigt? --Marcus Cyron Come and Get It 18:23, 10. Nov. 2020 (CET)
- Frag mal lieber hier nach: Wikipedia:WikiProjekt Afrika. --Sinuhe20 (Diskussion) 10:02, 11. Nov. 2020 (CET)
- Ich hatte gehofft, wenn es Jemanden gibt, kommt das ganz schnell. Aber du hast recht, das ist wohl besser. -- Marcus Cyron Come and Get It 17:02, 11. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcus Cyron Come and Get It 17:02, 11. Nov. 2020 (CET)
Bild wird nicht angezeigt
Liegt das an den Sonderzeichen plus und minus, die in Windows nicht erlaubr sind? Ein purge am Bild hat nicht funktioniert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:59, 11. Nov. 2020 (CET)
- Siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Neue Bilduploads --Magnus (Diskussion) 11:00, 11. Nov. 2020 (CET)
- Danke. Dann heisst es halt warten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:02, 11. Nov. 2020 (CET)
- Liegt es vielleicht an dem seltsamen Dateinamen? Das "+" könnte störend sein.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:34, 11. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 13:31, 11. Nov. 2020 (CET)
Münchner Kliniken mit bayrischen Lagekarten
Bei der Überarbeitung eines Bezahltartikels fiel mir auf, dass viele Münchner Kliniken in der Infobox spaltengroße, aussagelose, automatisch generierte Lagekarten aufweisen. Sie zeigen allesamt nur an, wo München in Bayern liegt, und hängen offenbar mit den Koordinaten für die Lemma-Klinik zusammen. Einige wenige andere Klinikboxen haben das auch, aber in kleinen Orten, was informativ ist. Wenn die Lage der Kliniken in München gezeigt würde, fände ich das okay. Wie entfernt man sinnlose Karten, ohne die Koordinaten zu löschen? --Aalfons (Diskussion) 11:45, 9. Nov. 2020 (CET)
- Du fügst die Zeile
| Poskarte = none
ein. NNW 12:24, 9. Nov. 2020 (CET) - Alternativ, falls du die Lage in Münschen zeigen willst
| Poskarte = Deutschland Bayern München
. NNW 12:27, 9. Nov. 2020 (CET)- Nach dem Einfügen von
| Poskarte = none
bleibt allerdings die Überschrift "Lage des Spitals" bestehen. --Aalfons (Diskussion) 12:47, 9. Nov. 2020 (CET)- Dafür muss die Infobox umgestrickt werden. NNW 16:14, 9. Nov. 2020 (CET)
- Ratlos: Ich habe die erste Hälfte dieser Karten entfernt, bis ich das bemerkt habe. So bleiben kann das nicht. Wie soll ich weiter vorgehen? --Aalfons (Diskussion) 09:33, 10. Nov. 2020 (CET)
- Frag mal in der Vorlagenwerkstatt, ob jemand die Infobox so ändert, dass die Lage-Überschrift nicht erscheint, wenn die Positionskarte abgeschaltet wird. NNW 10:25, 10. Nov. 2020 (CET)
- Habs geändert --Wickie37 21:31, 10. Nov. 2020 (CET)
- Ratlos: Ich habe die erste Hälfte dieser Karten entfernt, bis ich das bemerkt habe. So bleiben kann das nicht. Wie soll ich weiter vorgehen? --Aalfons (Diskussion) 09:33, 10. Nov. 2020 (CET)
- Dafür muss die Infobox umgestrickt werden. NNW 16:14, 9. Nov. 2020 (CET)
- Nach dem Einfügen von
Bearbeitungskonflikte beim Erstellen neuer Abschnitte
Ich habe jetzt gerade kein konkretes Beispiel, aber mir ist es schon häufiger passiert, dass ich beim Anlegen eines neuen Abschnitts auf einer Diskussionsseite oder anderswo – also nach Klick auf „Abschnitt hinzufügen“, was dann section=new
in der URL erzeugt – einen Bearbeitungskonflikt angezeigt bekommen habe.
Das wundert mich etwas, denn das Anfügen eines neuen Abschnitts sollte doch eigentlich mit nichts konfligieren? Wenn ein anderer User zwischenzeitlich irgendwas auf die Seite geschrieben hat, hindert das doch trotzdem nicht daran, einen neuen Abschnitt anzufügen?
Warum also kann „Abschnitt hinzufügen“ einen Bearbeitungskonflikt erzeugen? --2A02:8108:50BF:C694:FC72:8CEE:7305:5B33 15:34, 9. Nov. 2020 (CET)
- Der Konflikt kommt nach meinen Beobachtungen dann, wenn jemand anders die gesamte Seite bearbeitet oder den letzten Abschnitt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:24, 9. Nov. 2020 (CET)
- Aber was ist die Räson dahinter? Wenn ich einen Abschnitt anfügen will, will ich einen Abschnitt anfügen. Da ist doch schnurz, ob gerade jemand an der Seite rumgefummelt hat. Anfügen sollte immer gehen. --2A02:8108:50BF:C694:FC72:8CEE:7305:5B33 22:15, 9. Nov. 2020 (CET)
- Das Problem ist seit langem bekannt (phab:T229823 → phab:T59264) und hat wohl eine tiefliegende technische Ursache, die damit zusammenhängt, wie MediaWiki intern mit Versionen und dem Artikel-Quelltext umgeht.--Cirdan ± 08:29, 10. Nov. 2020 (CET)
Tabellenspalten
Hallo, im Artikel Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren sind die Tabellenspalten in den verschiedenen Abschnitten in meiner Darstellung unterschiedlich. Woran kann das liegen? Die Vorgaben scheinen identisch zu sein. Mich stört das etwas vom Erscheinungsbild, die Funktionalität ist natürlich nicht beeinträchtigt. --AmWasser (Diskussion) 17:49, 11. Nov. 2020 (CET)
- Sofern die Breite nicht explizit vorgegeben ist (erste Spalte) teilt der Browser die Spalten je nach Textinhalt selbsttätig auf. --Magnus (Diskussion) 18:01, 11. Nov. 2020 (CET)
- Die Spalten haben unterschiedlich breite Inhalte in den einzelnen Abschnitten. Wenn man überall feste Breiten eintragen würde, dann gäbe es in einzelnen Tabellen jeweils einige Zeilen mit vielen Zeilenumbrüchen. Nur Spalte 1 hat eine feste Breite. Ich denke, das ist ein guter Kompromiss. --Steffen2 (Diskussion) 18:05, 11. Nov. 2020 (CET)
- Danke euch beiden - das heißt, es ist nicht besser möglich? --AmWasser (Diskussion) 18:20, 11. Nov. 2020 (CET)
- Du könntest zusätzlich für die zweite und dritte Spalte eine feste Breite vorgeben. Wie Steffen2 schrieb, theoretisch auch für die vierte, das wäre aber ganz schlechter Stil, weil Du die unterschiedlichen Fensterbreiten der vielen Betrachter bedenken solltest. Bitte das seit über 20 Jahren veraltete
width="<Breite>"
durchstyle="width:<Breite>"
ersetzen und em statt px benutzen (teste mal mit 10em). — Speravir – 20:23, 11. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe die "veralteten" Vorgaben (war mir entgangen) ersetzt wie beschrieben. und 10er Breite vorgegeben. Und einighe Zeilenumbrüche bei den Lebensdaten eingesetzt, wo keine waren. Die Spalten bekomme ich nicht in den Griff. - Aber okay, ich folge da dann Magnus und Steffen2. Ist ja auch wohl noch niemand weiter negativ aufgefallen bisher :-) Danke euch, zusätzlich zu den beiden schon Genannten auch Speravir, schönen Abend! --AmWasser (Diskussion) 21:21, 11. Nov. 2020 (CET)
- @AmWasser: Ich repariere das mal… --Chiananda (Diskussion) 21:53, 11. Nov. 2020 (CET)
- @AmWasser: Von Chiananda repariert, aber … falsch:
style="width:"100%"
, richtig:style="width:100%"
(aber, wie Chiananda im Bearbeitungskommentar zu Recht schreibt, besser wegzulassen), ebenso falsch:style="width:"180em"
, ebenso wärestyle="width:180em"
technisch richtig, aber viiiel zu breit, dort solltest du die Breite von 10em testen; den Fehler mit dem zusätzlichen Anführungszeichen hast Du konsequent durchgezogen, und das ist der Grund, warum Du keine Auswirkungen gesehen hast. — Speravir – 00:25, 12. Nov. 2020 (CET)
- OKay, ich danke allen die mir da geholfen haben! Augenscheinlich geht es derzeit nicht besser darzustellen. Und ganz offensichtlich ist Tabellenkram für mich etwas zu hoch :-( Gruß --AmWasser (Diskussion) 18:35, 12. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AmWasser (Diskussion) 18:35, 12. Nov. 2020 (CET)
Hi, was halten wir von solchen Artikeln? Kann es sein, dass die erstellt werden, um Linkspam für internations.org zu rechtfertigen? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 20:19, 12. Nov. 2020 (CET)
- Zur Intention des Artikels kann ich nichts sagen. Die Qualität, bzw. der Informationsgewinn ist allerdings sehr überschaubar.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:35, 12. Nov. 2020 (CET)
- Das ist kein Artikel, das ist offensichtlich Linkspam. Zum inhaltlichen Zusammenstellen von Unterartikeln gibt es Kategorien. SLA erneuert. --Kreuzschnabel 21:12, 12. Nov. 2020 (CET)
- Solche "Artikel" sollten keinen Bestand haben. TF hoch sieben. -jkb- 21:13, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ist weg. Danke für den Hinweis.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kreuzschnabel 21:16, 12. Nov. 2020 (CET)
was, wenn sich die WP:OS weigern?
In der WP (nicht im ANR, sondern "hinter den Kulissen") befinden sich persönliche Daten über über mich, welche ich gerne entfernen lassen würde und meiner Meinung nach nicht zur Erstellung der Enzyklopädie notwendig sind. Die Oversighter weigern sich aber diese aus den Versionsgeschichten zu löschen, wer ist jetzt der nächste Ansprechpartner? Muss man sich da z. B. an die Stewards oder an irgendwen bei Wikimedia wenden? (Übrigens bin ich keine PdöL, sondern WP-Autor. Es geht um Daten wie Wohnort, Alter usw... Die Daten befinden sich auf ca. 5 verschiedenen Seiten, Serverlast ist also kein Problem.) --2A02:908:D80:4040:141F:33FA:5F64:7AFC 10:15, 10. Nov. 2020 (CET)
- Welchen Grund geben die OS denn an, das nicht tun zu wollen? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:27, 10. Nov. 2020 (CET)
- Der angegebene Grund war, dass onwiki kein Bezug zum Realname gegeben ist. Das ist in der Tat korrekt, mein Benutzername ist ein Pseudonym, trotzdem ist es mir unbequem, diese Daten für jeden öffentlich zugänglich zu haben. --2A02:908:D80:4040:141F:33FA:5F64:7AFC 10:39, 10. Nov. 2020 (CET)
- Kann ich verstehen, aus verschiedenen Gründen. Aber wie kommen denn die Daten in Wiki? Von Dir selbst geschrieben, oder? Und wenn die seit Jahren dort stehen, dann müssten die OS eine jahrelange Versionshistorie verstecken. Das wird natürlich - je nach Art und Ort der Wikiseite - nur ungern gemacht. Die nächste Instanz "nach" den OS kenne ich so direkt nicht, aber Wikimedia wäre nicht so ganz verkehrt, schätze ich. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:48, 10. Nov. 2020 (CET)
- Ja, in der Tat selber eingetragen. Aber ich hab's mir halt anders überlegt. Auf anderen Webseiten / Onlineforen ist es völlig normal seine Beiträge löschen zu können. Ja ich weiß, WP ist eine Enzyklopädie und alles muss lizenzkonform dokumentiert werden aber selbst nach einer OS-aktion bleiben die Diffs erhalten, sie sind halt nur versteckt. Irgendwelche Ideen, wo man sich bei WM melden muss? deutsches Chapter oder der Frisko-Verein? --2A02:908:D80:4040:141F:33FA:5F64:7AFC 11:16, 10. Nov. 2020 (CET)
- Kann ich verstehen, aus verschiedenen Gründen. Aber wie kommen denn die Daten in Wiki? Von Dir selbst geschrieben, oder? Und wenn die seit Jahren dort stehen, dann müssten die OS eine jahrelange Versionshistorie verstecken. Das wird natürlich - je nach Art und Ort der Wikiseite - nur ungern gemacht. Die nächste Instanz "nach" den OS kenne ich so direkt nicht, aber Wikimedia wäre nicht so ganz verkehrt, schätze ich. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 10:48, 10. Nov. 2020 (CET)
- Der angegebene Grund war, dass onwiki kein Bezug zum Realname gegeben ist. Das ist in der Tat korrekt, mein Benutzername ist ein Pseudonym, trotzdem ist es mir unbequem, diese Daten für jeden öffentlich zugänglich zu haben. --2A02:908:D80:4040:141F:33FA:5F64:7AFC 10:39, 10. Nov. 2020 (CET)
- (BK) Eine weitere Möglichkeit wäre die Stufe "darunter", das administrative Versionslöschen. Ich kann mir vorstellen, dass so einige Admins bei einer begründet vorgetragenen Bitte diese wohlwollend prüfen (man ist ja als Wikipedianer dazu angehalten, für ein gutes Betriebsklima zu sorgen), "Entfernung von nicht-öffentlichen persönlichen Informationen" ist eine gängige Begründung, auch für Angaben, die kein OS-Eingreifen erfordern. Aber auch die Versionslöschung wird problematisch, wenn viele und alte Versionen betroffen sind; außerdem setzt dieser Vorgang natürlich voraus, dass sich der Account-Inhaber ggü. einem Admin "outet". Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:19, 10. Nov. 2020 (CET)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ombudsleute Erwarte aber nicht unbedingt eine Antwort auf eine Email.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:02, 10. Nov. 2020 (CET)
- Je nachdem, welche Seite betroffen ist, könnten Admins auch einfach die komplette Seite löschen (zum Beispiel bei Benutzerseiten oder Benutzerunterseiten). --2A02:8108:50BF:C694:8CBF:1311:F484:E793 11:27, 11. Nov. 2020 (CET)
Hallo, Das Bild wird im Artikel Oberpodgoria und hier nicht angezeigt. Hat jemand eine Lösung? Die Einbindung scheint ok zu sein. Vielleicht liegt es am Farbraum= sRGB? Wp:Purge des Artikel oder Bildes hat nicht geholfen. Bin ratlos. --2003:DE:714:886A:D93E:9E32:D16:B13F 21:01, 10. Nov. 2020 (CET)
- Bei mir wird es angezeigt. Sowohl hier als auch im Artikel. Waterfox aktuelle Version, Windows 10. --Gretarsson (Diskussion) 21:32, 10. Nov. 2020 (CET)
- jetzt wirds angezeigt nachdem jemand einen Nulledit im Bild gemacht hat. Eigentlich hätte purge das auch bewirken sollen. Die Hamster müssen scheinbar gefüttert werden. --2003:DE:714:886A:D93E:9E32:D16:B13F 21:37, 10. Nov. 2020 (CET)
- Muss die Bildbeschreibung nicht "Straße nach Oberpodgoria" heißen? scnr, --Aalfons (Diskussion) 17:06, 11. Nov. 2020 (CET)
Bilder formatieren...*grumpf*
Ich habe zwei Bilder, die ich in den Text einfügen möchte. Sie sollen nebeneinander stehen. Mit meiner bisher mir bekannten <gallery> - ich kann 3 Bilder nebeneinander einfügen - funktioniert das aber mit den zwei Bildern eher blöd, weil dann nicht der ganze Textplatz besetzt ist (also räumlich)... und, wenn ich versuche, die gallery mit 400 statt 200 zu machen, dann werden die Bilder in der Breite verzerrt wiedergegeben... wie mach ich das denn, damit es schön aussieht??? LG, --Gyanda (Diskussion) 21:17, 10. Nov. 2020 (CET)
- Vorlage:Doppeltes Bild oder Vorlage:Mehrere Bilder wären Optionen. --Redrobsche (Diskussion) 21:25, 10. Nov. 2020 (CET)
- Danke, Redrobsche, vielleicht geht das gar nicht wirklich zu regeln. Im Moment nehmen halt die zwei Bilder viel weniger Raum ein als eine Textzeile, dann sieht - oh, mir fällt gerade auf mit "doppeltes Bild" zentriert müsste es ja gehen! Groschen fällt gerade :-). Probier ich gleich Morgen früh, es wäre super, wenn das so klappt. Merci! LG, --Gyanda (Diskussion) 21:37, 10. Nov. 2020 (CET)
- Da ist bestimmt das passende dabei: Benutzer:Muck/Meine Stellung zur Artikelillustration --Sinuhe20 (Diskussion) 09:57, 11. Nov. 2020 (CET)
Erhöhung meiner Spende
Sehr geehrtes Wikipoedia-Team,
bisher spende ich 25. - €/Monat per Lastschrifteinzug an Euch, damit Ihr unabhängig bleiben könnt. Ich möchte diese spende auf 50. - €/Monat erhöhen. Wie können wir dies bewerkstelligen?
[persönliche Daten entfernt. --Count Count (Diskussion) 12:40, 11. Nov. 2020 (CET)]
--87.158.110.83 12:39, 11. Nov. 2020 (CET)
- Hallo! Ich habe deine persönlichen Daten entfernt, die gehören hier nicht hin. Für Fragen zu deiner Spende wende dich bitte direkt an Wikimedia Deutschland, Kontaktformular oder per Telefon: Tel.Nr. 030 / 21 91 58 26 - 0. --Count Count (Diskussion) 12:44, 11. Nov. 2020 (CET)
- Vielen Dank an 87.158.110.83 für die engagierten Erhöhungsabsichten und an @Count Count: für die Datenschutz-Maßnahme und den Hinweis auf das Kontaktformular. Für alle, die ähnliches vorhaben: Eine bestehende Lastschriftspende an Wikimedia zu erhöhen, ist besonders einfach: Über das vorgenannte Kontaktformular oder diese Emailadressse den gewünschten Betrag und Zahlungsrhythmus mitteilen, dann ändern wir das bestehende SEPA-Lastschriftmandat. Das gilt ebenso für regelmäßige Kreditkartenzahlungen. Vom Wikimedia-Spendenservice gibt es dann auch eine Bestätigung einer solchen Änderung. Falls dagegen ein Dauerauftrag seitens der Spenderin oder des Spenders besteht oder eine regelmäßige Paypal-Zahlung, kann dies nur bzw. am besten von ihr/ihm selbst geändert werden. Alternativ ist die Einrichtung einer weiteren Dauerspende in Höhe des gewünschten Aufstockungsbetrags möglich über das Spendenformular. Achtung, d.h. eine über das Spendenformular neu eingerichtete Dauerspende ersetzt nicht eine bereits bestehende, sondern läuft zusätzlich (daher: Aufstockungsbetrag). Welchen Weg die Aufstockung immer auch geht - in jedem Fall: Herzlichen Dank für die zusätzliche Unterstützung! --Carsten Direske (WMDE) (Diskussion) 16:11, 11. Nov. 2020 (CET)
Interwiki-Links bei Rechtsthemen
Im konkreten Fall wollte ich gerne wissen, ob es im amerikanischen Recht etwas Vergleichbares gibt, was dem deutschen Tatbestand Vortäuschung einer Straftat entspricht. Ein Interwiki-Link zur englischen WP wäre das einfachste, aber es gibt bei Rechtsthemen sehr häufig überhaupt keine Interwikilinks. -- Liegt das daran, dass das Lemma sehr eng ausgelegt wird und man sagt, den deutschen Paragraphen gibt es halt nur auf Deutsch? Oder hat es keinen systematischen Grund, sondern nur den, dass es zu schwierig ist, zu beurteilen wie man Themen verknüpfen könnte? --Alazon (Diskussion) 12:54, 11. Nov. 2020 (CET)
- Die Experten sitzen bei Wikipedia:Redaktion Recht. Manches ist allgemein wie Diebstahl und Mord. Anderes typisch für bestimmte Staaten. Eine GmbH gibt es eben nur im deutschsprachigen Raum. (Gibt auch englische Artikel aber über die deutsche Rechtsform) --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 13:08, 11. Nov. 2020 (CET)
Probleme mit Petscan
Hallo zusammen, wenn ich bei Petscan Abfragen starte, bekomme ich heute folgende Fehlermeldung "Server(ServerError { code: 1290, message: "The MariaDB server is running with the --read-only option so it cannot execute this statement", state: "HY000" })" Was ist denn da los. Kann das jemand wieder reparieren? Eigentlich wollte ich dieselbe Abfrage stellen wie gestern, da war die Petscanworld noch in Ordnung. viele Grüße ↓ -- Thomas 14:35, 11. Nov. 2020 (CET)
- Da hat irgendwas gekracht, siehe auch: https://lists.wikimedia.org/pipermail/cloud/2020-November/001287.html (Link ist von M2k~dewiki) Einige Tools sind betroffen. --Wurgl (Diskussion) 15:00, 11. Nov. 2020 (CET)
- @Z thomas: siehe auch:
--M2k~dewiki (Diskussion) 15:03, 11. Nov. 2020 (CET)
- vielen Dank für die Info. Gruß -- Thomas 15:05, 11. Nov. 2020 (CET)
- Dauert wohl bis 23:30 (lokale Zeit) https://lists.wikimedia.org/pipermail/cloud/2020-November/001301.html --Wurgl (Diskussion) 16:48, 11. Nov. 2020 (CET)
- vielen Dank für die Info. Gruß -- Thomas 15:05, 11. Nov. 2020 (CET)
Bilder in Commons "markieren"
Hallo Gemeinde, ich weiß das ist keine "echte" WP-Frage, aber vlt kann mir hier trotzdem jemand schnell mal einen Tipp geben. Wie kann ich denn auf einem Foto in Commons einzelne Stellen auf einem Foto markieren und mit so einer Beschreibung (wenn man mit der Maus drüberfährt) versehen? Konkret geht es mir um das Foto [1], da würde ich gerne die einzelnen Gipfel markieren, aber ich finde die Option irgendwie nicht... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:16, 12. Nov. 2020 (CET)
- Direkt unter dem Bild sollte es einen Knopf „Notiz hinzufügen“ geben, der die Funktion startet. -- hgzh 22:18, 12. Nov. 2020 (CET)
- C:Help:Gadget-ImageAnnotator/de -- southpark 22:21, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ahhh, offenbar hilft es wirklich, einfach mal die Augen aufzumachen... Vielen Dank euch, genau das habe ich gesucht. (Und nicht gesehen, obwohl es mir quasi vor der Nase lag...) Danke und viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:40, 12. Nov. 2020 (CET)
Sorry, ich muss die Erle nochmal kurz ausrupfen... @Hgzh: @Southpark: Das Markieren auf Commons hat super geklappt, jetzt hab ich nur noch eben die Frage, ob man diese "Annotations" oder wie auch immer das heißt auch in deWP-Artikeln anzeigen lassen kann. Also so wie bei diesem Bergbild. Im Quelltext seh ich da nix. Aber ich könnte mir vorstellen, dass sich das evtl mit der Vorlage Panorama beißt? Vlt könnt ihr mir ja nochmal helfen... VG --Maddl79orschwerbleede! 00:10, 13. Nov. 2020 (CET) PS: Der betroffene Artike ist inzwischen online: 5-Gipfel-Klettersteig, falls ihr mal schauen wollt ob ich das richtig gemacht habe...
- Hilfe:Bilder#Annotiertes Bild (Beschnitt und Text)?! Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:12, 13. Nov. 2020 (CET)
- Das ginge theoretisch, aber dazu müsste der ImageAnnotator hier aktiviert sein, was er nicht ist und wohl auch nicht wird. Gruß, -- hgzh 10:10, 13. Nov. 2020 (CET)
- Ok, danke euch allen für die Hilfe. Damit kann ich hier wieder auf erledigt setzen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 22:51, 13. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maddl79orschwerbleede! 22:51, 13. Nov. 2020 (CET)
App behauptet ständig Abmeldung
Moin!
Seit einiger Zeit (Wochen?) behauptet die Wikipedia-App (unter Android 9) bei jedem Start, ich wäre abgemeldet, und gibt mir die Wahl „Anmelden“ oder „Abbrechen“. Wenn ich einfach abbreche und nachschaue, bin ich sehr wohl angemeldet (wie auch jetzt).
Ich habe mich bereits manuell abgemeldet, dann den Cache der App geleert und mich wieder angemeldet – der Fehler bleibt jedoch.
Was hat es damit auf sich?
Vielen Dank und beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:38, 12. Nov. 2020 (CET)
Ich habe in dem Artikel ein ebd. ersetzt, bin dabei aber auf ein Weblinkproblem gestoßen. Die Liste der Handschriften dieser Bibliothek bei e-codices läßt sich nicht direkt verlinken, da die hier nötige Ersatzcodierung von eckigen Klammern vom Server des Angebots nicht akzeptiert wird. Bei einzelnen Handschriften aus der Liste ist eine Verlinkung unproblematisch möglich. Einstweilen habe ich die Startseite mit einem entsprechenden Hinweis verlinkt, daß man die Sammlung in Cologny anklicken muß aber vielleicht fällt einem kompetenteren Kollegen eine Lösung ein. --Enzian44 (Diskussion) 11:55, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich hab mich mal versucht und es hat bei mir mit der Ersatzcodierung geklappt. Entspricht das dem gewünschten Verhalten? --Redrobsche (Diskussion) 13:15, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ja, das soll dabei rauskommen. Ich hatte genau dieselben Ersetzungen vorgenommen, aber die hat der Server von e-codices nicht gemocht. --Enzian44 (Diskussion) 16:48, 12. Nov. 2020 (CET)
URL Shortener
Ich wollte gerade unseren URL-Kürzer weiterempfehlen, da sehe ich, dass er für Nicht-Admin-Accounts gar nicht sichtbar ist. War das nicht mal anders? Wollen wir das so? Oder habe ich einfach was übersehen? --Seewolf (Diskussion) 12:34, 12. Nov. 2020 (CET)
- Der URL Shortener unter meta:Special:UrlShortener funktioniert sogar für nicht angemeldete Benutzer. https://w.wiki/mBb habe ich gerade als nicht angemeldeter Benutzer erstellt. --Count Count (Diskussion) 12:40, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe da einen Link in der Seitenleiste, ich finde nichts, wo ich den estra aktiviert habe. --Seewolf (Diskussion) 12:44, 12. Nov. 2020 (CET)
- Über deine global.js auf meta, die zu [2] führt. --Count Count (Diskussion) 12:59, 12. Nov. 2020 (CET)
- Danke, da hatte ich nicht gesucht. Wäre das nicht etwas, das wir für alle aktivieren sollten? --Seewolf (Diskussion) 13:03, 12. Nov. 2020 (CET)
- Hmm, ich persönlich verwende den nie und es gibt schon genug Links in der Seitenleiste, die nie nur sehr wenig verwendet werden. Weitere Meinungen dazu? --Count Count (Diskussion) 13:11, 12. Nov. 2020 (CET)
- Danke, da hatte ich nicht gesucht. Wäre das nicht etwas, das wir für alle aktivieren sollten? --Seewolf (Diskussion) 13:03, 12. Nov. 2020 (CET)
- Über deine global.js auf meta, die zu [2] führt. --Count Count (Diskussion) 12:59, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe da einen Link in der Seitenleiste, ich finde nichts, wo ich den estra aktiviert habe. --Seewolf (Diskussion) 12:44, 12. Nov. 2020 (CET)
- Sicher nicht.
- Das Dingens ist dazu da, um in (a)sozialen Netzwerken insbesondere von Mobiltelefonen aus die Verlinkung von Wiki-Seiten ohne Maus und C&P und mit Daumentastatur zu erleichtern. Auf einem Desktop-Portal wäre es sowieso in der falschen Phase, sondern kann das allenfalls vorbereiten.
- Hier bei uns darf man damit ohnehin nichts verlinken; die Spam-Blacklist oder ein Filter müssten sofort anspringen.
- Benötigt wird es vor allem von Seitenerstellern und Betreuern – insbesondere von Funktionsseiten – die häufig auf ihre speziellen Wiki-Seiten in Chats von Mobiltelefonen aus zu verlinken beabsichtigen.
- Das Desktop-Portal müsste eher um ein Drittel an nur von wenigen einzelnen Autoren aber nicht von der breiten Masse der Leser benötigten Altlasten-Verlinkungen gekürzt werden, um uns für die Kundschaft nutzerfreundlicher zu machen. Es gibt Hunderte und Tausende von Werkzeug-Verlinkungen, die irgendwann mal für eine kleine Gruppe unter den Aktivisten interessant sind, aber für >99 % der Benutzer völlig unbrauchbar sind. Die Oberfläche würde ersaufen, wenn alles das angeboten wird, und überhaupt niemand findet sich noch zurecht.
- VG --PerfektesChaos 14:16, 12. Nov. 2020 (CET)
Animierte Grafiken
Heute ist z. B. im Review im Wikipedia:Autorenportal der Artikel Kreiszahl mit animierter Grafik. Diese Animationen findet man auch hier und da in anderen Artikeln, was mich allerdings beim Lesen stört, weil ich mich durch die Animation nicht mehr so gut auf den Artikel konzentrieren kann. Gibt es eine Möglichkeit, sie zu deaktivieren?
--5DKino (Diskussion) 22:25, 12. Nov. 2020 (CET)
- Danke für den Tipp, ich dachte aber eher daran, auch weil das mittlerweile ziemlich umständlich geworden ist oder müßig, wie auch immer, dass es bei Wiki unter der Animation einen Ein- und Ausschalter geben sollte, so etwas habe ich auch schon auf anderen websites gehabt, da stand dann: Animation ein bzw. aus. LG --5DKino (Diskussion) 22:45, 12. Nov. 2020 (CET)
- Sorry, da bin ich hier wohl falsch, ich werde das mal auf der Wikipedia:Verbesserungsvorschläge-Seite vorschlagen. LG --5DKino (Diskussion) 22:51, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich unterstütze das sehr und habe selbst einmal eine animierte Grafik durch ein Bild ersetzt, um einen Artikel lesen zu können. Mit der animierten Grafik war es mir nicht möglich. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:30, 13. Nov. 2020 (CET)
- Dazu würde ich dich bitten, dies noch einmal hier zu posten: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge, danke. LG --5DKino (Diskussion) 00:36, 13. Nov. 2020 (CET)
- Ich unterstütze das sehr und habe selbst einmal eine animierte Grafik durch ein Bild ersetzt, um einen Artikel lesen zu können. Mit der animierten Grafik war es mir nicht möglich. --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:30, 13. Nov. 2020 (CET)
- Sorry, da bin ich hier wohl falsch, ich werde das mal auf der Wikipedia:Verbesserungsvorschläge-Seite vorschlagen. LG --5DKino (Diskussion) 22:51, 12. Nov. 2020 (CET)
In der Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Wohnquartier Elberfeld-Mitte wird ein in WikiCommons existentes Bild (unter einem bestimmten Namen) nicht gefunden
Für den Eintrag Kleindenkmal (Bronzeplastik Pallas Athene von Arno Breker) habe ich die Fotovorlage auf |Bild = Wuppertal, Johannisberg 20, Pallas Athene, Bild 5.jpg geändert.
Die in Commons unter genau diesem Namen hochgeladene Aufnahme wird in der Wiki-Liste unter diesem Namen aber nicht dargestellt. Ich habe daraufhin die Datei in Wuppertal, Johannisberg 20, Pallas Athene, Bild 05.jpg umbenannt (in Commons verschoben) und siehe da, sie wurde in der Listen-Vorschau angezeigt, nach Rückbenennung aber wieder nicht mehr.
Die gleichzeitig hochgeladenen Fotos aus derselben Commons-Kategorie, die auf Bild 4 bzw. Bild 6 (wie zur Zeit in der Liste eingetragen) enden, werden dargestellt.
Was zum Henker also hat diese Wikipedia-Liste mit einem Namen, der auf Bild 5 endet, für Probleme? Das würde mich doch sehr interessieren und deshalb danke ich schon im Voraus für eine Mitteilung, wie es dazu kommen konnte.
--Im Fokus (Diskussion) 02:48, 13. Nov. 2020 (CET)
- @Im Fokus: Am Bildnamen kann es nicht liegen. In dieser Version sehe ich das Foto. Hast du mal einen anderen Browser probiert? Oder vielleicht waren auch die Bildhamster mal nicht schnell genug? — Raymond Disk. 08:09, 13. Nov. 2020 (CET)
- Erinnert ein wenig an die zuletzt vereinzelt aufgetretene Problematik neuer Bilder bei Commons, die wohl zwischenzeitlich gelöst ist: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2020/November#Neue_Bilduploads. Gruß --Offenbacherjung (Diskussion) 08:52, 13. Nov. 2020 (CET)
- Dürfte das Problem sein, was schon 2x weiter oben auf der Seite thematisiert ist. --Jumbo1435 (Diskussion) 08:56, 13. Nov. 2020 (CET)
Erledigt! Danke für die Hilfe, Leute! Inzwischen ist das Bild auch bei mir aufgetaucht. Scheint reiner Zufall zu sein und nur vom Namen abzuhängen, wie mein Experiment mit der Um- und Rückbenennung nahelegt. Habe nicht damit gerechnet, dass es ein etwas verbreiteteres Problem ist und daher nicht die Anfragen der vergangenen Tage gesichtet, wo es unter 7.1 gut beschrieben ist. --Im Fokus (Diskussion) 13:51, 13. Nov. 2020 (CET)
Sonderzeichen oder kein Sonderzeichen?
Es geht um diese Seite: www.vol.at/x/2566779 als Einzelnachweis 3 bei Martin Busen zu finden. Je nach Browser sehe ich den Titel (und mehrere Stellen im Text) mit und eingerahmt, oder mit „ “ oder auch gar nix herum (weil die Zeichen nicht dargestellt werden). Firefox/Linux, Chrome/Windwos und IE11/Windows zeigen nichts an. Opera/Linux und Chromium/Linux zeigen seltsame Zeichen an. Bei Chrome/Windows und am Smartphone sehe ich die runden Anführungszeichen. Und die Wikipedia-App rahmt Einzelnachweis 3 in nicht darstellbare Kästchen.
Soll man so Zeuchs aus dem Quellcode rausputzen, oder drinnen lassen? Wie schon oben angedeutet: Das erste und das letzte Zeichen im Parameter "titel" in Einzelnachweis 3 macht diese "Spässchen". --Wurgl (Diskussion) 08:31, 13. Nov. 2020 (CET)
- Da stehen die Zeichen 13210 und 14710 / 84hex und 93hex, die auch in der URL zu sehen sind als
%c2%84
und%c2%93
. - Das sind in Unicode verbotene und unbelegte Zeichen, die aus Windows CP1252 stammen; aus der 8-Bit-Zeit, als es noch kein Unicode gab und der gespiegelte 7-Bit-Steuercode-Bereich 12810 bis 15910 für unterschiedlichste und system- sowie sprachspezifische grafische Zeichen genutzt wurde.
- Da diese Zeichencodes unbelegt sind, ist es Sache des Zeichensatzes, mit welchen Glyphen es dies darstellen möchte, oder überhaupt nicht.
- Der Linktext muss lauten: „Der Siebte Himmel in Vierteln“.
- Lustiger ist die URL; aber die darf das und wird man so belassen müssen.
- Der Verfasser der Webseite ist auf einem PC aus dem letzten Jahrhundert zugange.
- VG --PerfektesChaos 09:14, 13. Nov. 2020 (CET)
Warum Darstellung Artikelname und Haupt-ÜS unter Suse Leap mit Firefox mit Serifenschrift?
Ich habe ein ein paar Monate altes Suse Leap auf meinem Laptop, mit dem Standard-Firefox ohne jegliche Änderungen von mir. Das System ist quasi "jungfräulich". Problem/Frage: Bei de-wiki-Artikeln, also HIER, wird die Laufschrift im Artikel mit sowas wie klarer Arial dargestellt, was für mich ok ist. Der Artikelname UND die Haupt-Überschriften werden jedoch in einer "Serifenschrift" dargestellt, die etwas seltsam aussieht. Wenns wenigstens die Standard Times New Roman wär, sieht aber schlicht etwas seltsam aus. In den Einstellungen bei FF steht als Standard-Schriftart "Standard (Roboto)". Was kann ich tun, um ein Erscheinungsbild mit möglichst schnörkellosen Ü-Schriften zu bekommen? --Pittigrilli (Diskussion) 13:29, 13. Nov. 2020 (CET)
- Das ist dann wohl ein Suse-Problem, weil bei FF ist die Standard-Schriftart Times New Roman. Allerding bist du mit deiner Frage hier falsch, versuch es mal in der Auskunft.--5DKino (Diskussion) 15:01, 13. Nov. 2020 (CET)
- Laut Firefox-Inspektor:
- "mw-body h1" hat bei mir (Suse Leap) "font-family: 'Linux Libertine','Georgia','Times',serif;"
- "body" hat bei mir "font-family: sans-serif;"
- Der Unterschied ist wohl "sans-serif" für den Text und "serif" für die Überschriften. Und offenbar hat das Nürnberger Windows keinen passenden Font für "sans-serif". --Wurgl (Diskussion) 15:38, 13. Nov. 2020 (CET)
- Danke für den guten Tipp. Hat mich auf Folgendes gebracht: Im Menü 'Einstellungen' bei FireFox gibt es unter 'erweitert' vier Einsteller: Proportional, Serif, Sans Serif, feste Breite - dahinter jeweils eine zugeordnete Schrifttype. Bei Serif stand bei mir die Roboto. Die habe ich (testhalber), hat gleich funktioniert, in 'Open Sans' geändert, und zack - siehts vernünftig aus. Juchee. Mein in etwa 10 Jahren schnellstgelöstes Computerproblem dank der Schwarmintelligenz ;-) Pittigrilli (Diskussion) 16:31, 13. Nov. 2020 (CET)
- Naja, gar so dick bin ich nicht, dass ich ein ganzer Schwarm bin --Wurgl (Diskussion) 16:41, 13. Nov. 2020 (CET)
- Danke für den guten Tipp. Hat mich auf Folgendes gebracht: Im Menü 'Einstellungen' bei FireFox gibt es unter 'erweitert' vier Einsteller: Proportional, Serif, Sans Serif, feste Breite - dahinter jeweils eine zugeordnete Schrifttype. Bei Serif stand bei mir die Roboto. Die habe ich (testhalber), hat gleich funktioniert, in 'Open Sans' geändert, und zack - siehts vernünftig aus. Juchee. Mein in etwa 10 Jahren schnellstgelöstes Computerproblem dank der Schwarmintelligenz ;-) Pittigrilli (Diskussion) 16:31, 13. Nov. 2020 (CET)
Ich habe gerade Fotos der Außenfassadengestaltung der Hauptgeschäftsstelle Gütersloh-Rietberg durch die Künstlerin Regine Schumann bei ihr eingefügt (alles ordentlich mit Genehmigung) und habe gesehen, dass es auf der Seite der Sparkasse auch ein Foto der Außenfassade gibt, aber ohne jegliche Erwähnung dessen, dass das künstlerisch gestaltet wurde von eben Regine Schumann. Frage: kann man das irgendwo noch in dem Kasten rechts unterbringen - so was wie "Künstlerische Außenfassadengestaltung durch die Lichtkünstlerin Regine Schumann" - oder soll ich einen extra Absatz dazu schreiben, der das erklärt??? LG, --Gyanda (Diskussion) 13:59, 13. Nov. 2020 (CET)
- Offenbar hat die Vorlage:Infobox Kreditinstitut keinen Parameter für eine Bildunterschrift, was recht ungewöhnlich ist. Ob so eine spezielle Info da rein gehören würde, ist die andere Frage. Im Artikel erwähnen klingt sinnvoller, allerdings bräuchte man schon mehr "Futter" für einen extra Abschnitt über das Gebäude, finde ich, z.B. Architekt, wann errichtet etc.--Berita (Diskussion) 20:08, 13. Nov. 2020 (CET)
- Danke, Berita, ich denk auch im Artikel erwähnen ist besser, ich hab einen Artikel aus der Zeitung dazu, und schau mal, was ich dazu verfassen kann. LG, --Gyanda (Diskussion) 21:03, 13. Nov. 2020 (CET)
Verknüpfen mit englischer Version gelingt nicht, Problem ist wohl wikidata
Ich wollte - mit guter Absicht - https://de.wikipedia.org/wiki/Tonto_Natural_Bridge_State_Park mit https://en.wikipedia.org/wiki/Tonto_Natural_Bridge per link verknüpfen. Da gibt es aber wohl Schwierigkeiten mit wikidata. Wie kann man die lösen?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:10, 13. Nov. 2020 (CET)
- Beide gibt es bereits separat in Wikidata – und das ist m.E. auch korrekt so, denn das eine ist eine Felsformation und das andere ein State Park. --elya (Diskussion) 22:36, 13. Nov. 2020 (CET)
- Und warum lassen sich https://de.wikipedia.org/wiki/Tonto_Natural_Bridge_State_Park und https://en.wikipedia.org/wiki/Tonto_Natural_Bridge_State_Park nicht verknüpfen?
Komplett identische Lemmata!--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:30, 14. Nov. 2020 (CET)
Unfreiwilliges, automatisiertes Ersetzen von Leerzeichen durch
Jetzt schon zum zweiten oder dritten mal lege ich unfreiwillig solche Edits hin. Tatsächlich habe ich nur die Normdaten ergänzt, aber in der Versionsgeschichte sieht man, dass noch viel mehr gemacht worden ist. Wie kann das sein? Mir scheint, da hat ein anderer Autor (zeitgleich?) auch dran editiert und die Versionsgeschichte verhaspelt sich daran? @Melchior2006: Du hast mehr oder weniger zeitgleich daran gearbeitet. Kommen Dir diese Änderungen bekannt vor? Haben sich hier schon einmal andere User darüber beschwert? ※Lantus
10:46, 15. Nov. 2020 (CET)
- Mysteriös, da dürfte die Versionsgeschichte Schluckauf haben. Von Melchior stammen die "& nbsp;"-Steuerzeichen sicher nicht. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 11:01, 15. Nov. 2020 (CET)
- Hast du irgendein Script am Laufen? -jkb- 11:13, 15. Nov. 2020 (CET)
- Die Frage ist sehr gut. Ich bekomme von Zeit zu Zeit von meinem Betriebssystem die Frage gestellt, ob das Script, das im Hintergrund läuft und Ressourcen frisst, beendet werden soll, das ich dann tue. ※
Lantus
11:21, 15. Nov. 2020 (CET)- Die "& nbsp;"-Steuerzeichen sind nicht von mir. Melchior2006 (Diskussion) 11:24, 15. Nov. 2020 (CET)
- Okay, Danke. ※
Lantus
11:25, 15. Nov. 2020 (CET)
- Okay, Danke. ※
- Welchen Editor und welches Betriebssystem benutzt Du denn, Lantus? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:26, 15. Nov. 2020 (CET)
- Windows 10Pro 64-Bit mit i7-7700 CPU, 3,6 GHz, 8 GB und Firefox 82.0.3 ※
Lantus
11:48, 15. Nov. 2020 (CET)- Visusal Editor? --tsor (Diskussion) 11:51, 15. Nov. 2020 (CET)
- VE?, nein. Old School. ※
Lantus
12:00, 15. Nov. 2020 (CET)
- VE?, nein. Old School. ※
- Visusal Editor? --tsor (Diskussion) 11:51, 15. Nov. 2020 (CET)
- Windows 10Pro 64-Bit mit i7-7700 CPU, 3,6 GHz, 8 GB und Firefox 82.0.3 ※
- Die "& nbsp;"-Steuerzeichen sind nicht von mir. Melchior2006 (Diskussion) 11:24, 15. Nov. 2020 (CET)
- Die Frage ist sehr gut. Ich bekomme von Zeit zu Zeit von meinem Betriebssystem die Frage gestellt, ob das Script, das im Hintergrund läuft und Ressourcen frisst, beendet werden soll, das ich dann tue. ※
- Du müsstest mal deine Benutzerskripte anschauen. Thiemos Autoformatter macht z.B. so etwas (allerdings nicht von alleine, sondern nur, wenn man draufklickt). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:56, 15. Nov. 2020 (CET)
//BK// vor einiger Zeit hatte hier jemand anderer ähnliche Probleme, er fand in seinen Beatbeitungen an diversen Stellen der jeweiligen Seite Edits, die er nicht machte. Es war ein Script. -jkb- 11:58, 15. Nov. 2020 (CET)
- Die NBSP hatten dort schon vorher gestanden. Das Skript hat sie nicht neu eingefügt, sondern nur vom scheinbar normalen Leerzeichen in ein
sichtbar gewandelt.- Man kann sich mal die vorherige Version in diesem Literaturbereich angucken und dann das Bildschirmfenster langsam immer schmaler ziehen.
- Fällt unter H:SPUK – soviel zur Vokabel „Mysteriös“.
- Es gibt mindestens zwei Skripte, die im Quelltext Zeichen, die etwas anderes sind als sie dem menschlichen Auge erscheinen, durch HTML-Entities ersetzen. Nochmals: Das denken die sich nicht aus, das Zeichen stand genauso schon vorher da.
- Benutzer:TMg/autoFormatter.js wurde jetzt deaktiviert; das ist eines davon.
- WSTM macht das fast genauso; allerdings ersetzt es durch
 
mit gleicher Wirkung, und daran lässt sich im Quelltext sofort sehen was soeben von WSTM eingefügt wurde und welche
vorher schon im Quelltext standen. Außerdem ersetzt WSTM alle unsichtbaren Zeichen durch HTML-Entities.
- VG --PerfektesChaos 12:23, 15. Nov. 2020 (CET)
- Oder man guckt hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=query&format=json&prop=revisions&titles=Magali%20Elise%20Roques&utf8=1&ascii=1&formatversion=2&rvprop=user%7Ccontent&rvlimit=max … und sucht nach "Essai de reconstruction." in der untersten Version. Da findet man dieses \u00a0 (Trick ist: ascii=1 damit alles an solchen Zeichen kodiert wird). --Wurgl (Diskussion) 12:45, 15. Nov. 2020 (CET)
Lantus
21:51, 15. Nov. 2020 (CET): Danke für all die Hinweise. Positionskarten und die Anzeige bei geohack.toolforge.org
Ich hab das vor ca. einer Woche schon bei Vorlage Diskussion:Positionskarte~#Parameter label mit "<small>" eingestellt, dort liest wohl kaum jemand mit. Ist also hier vielleicht besser aufgehoben.
Übrigens scheint jedes Spezialzeichen zur Wikisyntax bei geohack.toolforge.org anzukommen, diese <small> sind nur besonders auffällig und besonders hässlich. --Wurgl (Diskussion) 08:31, 15. Nov. 2020 (CET)
Wie schätzt man objektiv seine Sprachkenntnisse für Babel ein?
Ich habe zum ersten Mal in 15 Jahren eine Babel-Liste in meine Benutzerseite integriert ;-) Das Problem: Ich spreche (auch beruflich bedingt) sehr gut Englisch als Fremdsprache, weiß aber nicht ob dies "advanced" (Babel-Stufe 3) oder "near-native" (Stufe 4) ist. Gibt es dazu irgendeine Form von Online-Test?
--Pittigrilli (Diskussion) 09:58, 10. Nov. 2020 (CET)
- Das ist völlig egal, besonders bei en-3 bis -4. Andere runden nach oben auf, ich runde ab, von Bedeutung ist so etwas eh nur für Auskünfte aus selteneren Sprachkenntnissen. --Aalfons (Diskussion) 10:04, 10. Nov. 2020 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass da eine Zwischenstufe fehlt. "near-native" ist etwas, was nur die allerallerwenigsten Sprachlerner erreichen, die große Masse hat aber "advanced"-Status. Aber du hast Recht, dass es irgendwo egal ist. Praxisrelevanter wäre "kann-sich-in-der-Sprache-unterhalten". --94.217.63.247 17:54, 10. Nov. 2020 (CET)
- Es gibt auch level 5 für "professionel". Wenn du beruflich Englisch nutzt ist das nicht grundsätzlich unangemessen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:03, 10. Nov. 2020 (CET)
- Also bei mir als Computer-Dompteur ist es so, dass ich Beschreibungen rund um Computer, Programme, Libraries, etc. und sogar die Spezifikation der UML ohne Probleme lesen und verstehen kann. Nur wenn ich englische Literatur lese, dann geht das nicht ohne Wörterbuch. Daher reicht mir ein en-2 bei Babel. --Wurgl (Diskussion) 18:11, 10. Nov. 2020 (CET)
- Es gibt auch level 5 für "professionel". Wenn du beruflich Englisch nutzt ist das nicht grundsätzlich unangemessen. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 18:03, 10. Nov. 2020 (CET)
- Ich bin der Meinung, dass da eine Zwischenstufe fehlt. "near-native" ist etwas, was nur die allerallerwenigsten Sprachlerner erreichen, die große Masse hat aber "advanced"-Status. Aber du hast Recht, dass es irgendwo egal ist. Praxisrelevanter wäre "kann-sich-in-der-Sprache-unterhalten". --94.217.63.247 17:54, 10. Nov. 2020 (CET)
- Ich denke, wenns offiziell sein soll musst Du eine Prüfung beider Wikipedischen Sprachkommision ablegen. --Hfst (Diskussion) 21:38, 10. Nov. 2020 (CET)
- Wenn du dich mit einem Engländer ohne Probleme unterhalten kannst, wäre es wohl "near-native".--Sinuhe20 (Diskussion) 10:04, 11. Nov. 2020 (CET)
- Diese Schlussfolgerung ist nicht richtig. Du kannst dich problemlos mit falsch angewendeter Grammatik mit einem Engländer unterhalten. --88.64.175.156 22:12, 12. Nov. 2020 (CET)
- Hier geht es sowieso nicht um mündliches Englisch. Ich selber kann mich problemlos schriftlich auf Englisch ausdrücken (auch habe ich ein Zertifikat Cambridge English: Advanced und finde es daher folgerichtig, mich in meiner Babelbox auf Commons als en-3 einzuordnen - verwende solche Boxen aber eh nur in der dortigen multilingualen Umgebung), aber aufgrund fehlender Sprechpraxis spreche ich mit einem starken schweizerdeutschen Akzent und oft stockend; auch mein Hörverständnis ist nicht so gut wie für geschriebenes Englisch. Hat man aber von sich den (vielleicht von einem Muttersprachler bestätigten) Eindruck, Texte zu schreiben, die sich nicht von Texten englischer Muttersprachler unterscheiden lassen, kann man m.E. ruhig auch en-4 behaupten. Gestumblindi 20:30, 16. Nov. 2020 (CET)
Layout
Wie kriege ich diesen Mist hier wieder geordnet, so dass die „Studentenverbindungen“ wieder unter die „Zahlen“ kommen? Bei Hilfe:Tabelle steht dazu nichts (oder es ist so verschlüsselt, dass man es nicht findet). --Dioskorides (Diskussion) 19:18, 15. Nov. 2020 (CET)
- Mach ein
{{Absatz}}
nach der Tabelle rein. --Wurgl (Diskussion) 19:26, 15. Nov. 2020 (CET) - (BK) Hab ich mal gemacht... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:28, 15. Nov. 2020 (CET)
- Danke. Ich verstehe allerdings nicht, warum so eine Gewaltmaßnahme erforderlich ist. --Dioskorides (Diskussion) 19:58, 15. Nov. 2020 (CET)
- Na ja, das liegt an den 3 floatenden Tabellen. Eine Tabelle mit 6 Spalten oder eine Tabelle von 3 Tabellen hätte das Problem nicht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:04, 15. Nov. 2020 (CET)
- Danke. Ich verstehe allerdings nicht, warum so eine Gewaltmaßnahme erforderlich ist. --Dioskorides (Diskussion) 19:58, 15. Nov. 2020 (CET)
- In Hilfe:Tabellen #Dynamisches Layout ist genau das erläutert, einschließlich der abschließend erforderlichen Aktion zum Zurücksetzen des Layoutflusses.
- Die floatenden Tabellen bewirken, dass auch Leser auf Smartphones oder mit stärker vergößerter Schrift oder anderweitig schmalerem Ausschnitt aus der Seite dies problemlos lesen können.
- „Tabelle von 3 Tabellen“ ist eine Methodik aus dem letzten Jahrhundert und a.a.O: als Hilfe:Tabellen #Layout-Tabellen kommentiert. Die schlechte Nachricht: In unseren Artikeln gibt es Hundertausende solcher Layout-Tabellen, die alle händisch nach und nach zurückgebaut werden müssten.
VG --PerfektesChaos 15:02, 16. Nov. 2020 (CET)
- Na ja - zu dem dort so kategorisch behaupteten "Gute Seiten passen sich den individuellen Verhältnissen bei momentanen Lesern an" gibt es durchaus auch andere Meinungen. Nicht, dass ich das jetzt diskutieren möchte ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:51, 16. Nov. 2020 (CET)
Verweis auf anderssprachige Wikis
(Übertrag von der Auskunft. --84.58.124.126 21:09, 12. Nov. 2020 (CET))
Ich bearbeite in letzter Zeit vornehmlich Nationalparkartikel aus Süd- und Mittelamerika. In den meisten Fällen sind die englisch- und spanischsprachigen Artikel wesentlich aussagekräftiger und solider belegt. Wie kann ich im deutschsprachigen Artikel auf den besseren in einer anderen Sprache hinweisen. Baustein gibt es dafür keinen und in der - sorry - selbst-referentiellen Art, wie ich diese Seite hier wahrnehme, wird es dies auch die nächsten Jahre nicht geben.wünschen würde ich mir solch einen Baustein sehr!
Bitte verzichtet auf den Hinweis, ich möge doch die Artikel selbst verbessern. Das geht statistisch nachgewiesen immer weniger: in D-Wikipedia schreiben immer weniger Autoren (die alten weißen Männer sterben weg), aber es gibt immer mehr Artikel.
Wie würdet ihr darauf hinweisen, dass man umschalten sollte nach franz, engl, span Wikipedia? Danke & Grüße --TheOneAndOlli (Diskussion) 14:40, 12. Nov. 2020 (CET)
- Im Artikel gar nicht. Allenfalls auf der Diskussionsseite. Aber wenn schon gleichthematische Artikel existieren, sind sie ja bei den Sprachlinks auf der linken Seite sowieso verlinkt. --Magnus (Diskussion) 14:49, 12. Nov. 2020 (CET)
- Es geht um Verlinkungen im Artikel. Bei den Sprachlinks auf der linken Seite sehe ich nur, dass ein Artikel existiert, nicht, ob er besser ist, als den, den ich gerade sehe.--TheOneAndOlli (Diskussion) 14:52, 12. Nov. 2020 (CET)
- Aus WP:Verlinken: „Im Artikel sollen – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- (für reine Bilderanzeige beispielsweise) und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel)“ (Hervorhebung durch mich). Es darf also zum Beispiel bei den Weblinks darauf hingewiesen werden. Meines Erachtens sollte dabei auf wertende Formulierungen (z.B. besserer Artikel) verzichtet werden. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:59, 12. Nov. 2020 (CET)
- (BK) Es gibt zahllose Lemmata zu Themen außerhalb des deutschsprachigen Raums, bei denen der Artikel in der Originalsprache wesentlich umfangreicher und besser ist als der deutsche. In gewisser Weise ist das auch normal; in der Regel sind die deutschsprachigen Artikel über hiesige Themen ja auch besser als die anderssprachigen. Hinweise im Sinne von „Lies lieber den englischen Artikel, der ist besser“ sind in der Wikipedia trotzdem nicht vorgesehen. Entweder man verbessert unseren Artikel oder man lässt es bleiben. Im Übrigen: Wenn ich z. B. gut Englisch kann und den deutschsprachigen Artikel über ein englisches oder amerikanisches Thema nicht sonderlich gut finde, komme ich von selbst auf die Idee, in der englischsprachigen Wikipedia nachzulesen (falls ich das nicht schon gleich zu Anfang gemacht habe). Wenn ich aber (z. B.) gar kein Englisch kann, nützt mir der Hinweis auf einen fremdsprachigen Artikel überhaupt nichts. --Jossi (Diskussion) 15:06, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich hatte eine ähnliche Frage auch schon mal gestellt. (Warum keine links auf englische Seiten). Ein Argument dagegen, dass ich überzeugend fand: Auf welche Sprache soll verlinkt werden? Soll man auf eine japanische Seite verlinken, weil dort das Thema viel ausführlicher behandelt wird? Wenn man also auf einen Link klickt, sollte sichergestellt sein, dass jemand weiss, welche Sprache einen dort erwartet.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:14, 12. Nov. 2020 (CET)
- Hier ist es gut gelöst. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:37, 12. Nov. 2020 (CET)
- Hier wird aber nur auf englische Websides verlinkt, nicht auf ein Wikipedia - sehe ich das richtig? --TheOneAndOlli (Diskussion) 15:51, 12. Nov. 2020 (CET)
- Hier ist es gut gelöst. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:37, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich hatte eine ähnliche Frage auch schon mal gestellt. (Warum keine links auf englische Seiten). Ein Argument dagegen, dass ich überzeugend fand: Auf welche Sprache soll verlinkt werden? Soll man auf eine japanische Seite verlinken, weil dort das Thema viel ausführlicher behandelt wird? Wenn man also auf einen Link klickt, sollte sichergestellt sein, dass jemand weiss, welche Sprache einen dort erwartet.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:14, 12. Nov. 2020 (CET)
- Es geht um Verlinkungen im Artikel. Bei den Sprachlinks auf der linken Seite sehe ich nur, dass ein Artikel existiert, nicht, ob er besser ist, als den, den ich gerade sehe.--TheOneAndOlli (Diskussion) 14:52, 12. Nov. 2020 (CET)
Achtung: Dieser Artikel enthält zu wenige Bausteine. Bitte prüfe, ob du nicht einige lustige Bauklötzer einfügen kannst. Das macht den Artikel auch gleich etwas bunter und interessanter, Sei mutig! |
Ein Link zu einer anderen Sprache nutzt nur dann etwas, wenn man diese Sprache beherrscht. Wir können aber nicht erraten, welche Sprachen der jeweilige Leser spricht. --M@rcela 15:35, 12. Nov. 2020 (CET)
- Angesichts der Möglichkeit computergestützter Übersetzung bin ich anderer Meinung. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:37, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ralf Roletschek, warum sollten wir das wissen müssen? Es reicht, das Angebot zu machen. Ob jemand Spanisch kann, weiß er oder sie selbst. Sehr guter Einwand von BlackEyedLion! Ich lese mit meinem miesen Französisch auch französische Artikel und nutze leo und googel und weiß hinterher meist doch mehr als mir der deutsschsprachige Artikel bietet. Frau Wikipedia ist Kosmopolitin :-) --TheOneAndOlli (Diskussion) 15:51, 12. Nov. 2020 (CET)
- Bei einem Blaulink sollte immer ein gleichsprachiger Artikel verlinkt sein. Und nicht ein mongolischer. Wenn man sich für einen Nationalpark im spanischen Sprachraum interessiert, und der deutsche Artikel ist klein, würde ich immer auch in den englischen und ggf. spanischen Artikel angucken. Möchtest Du Blaulinks setzen?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:07, 12. Nov. 2020 (CET)
- Das scheitert an verschiedenen Stellen. Wer bewertet, ob ein fremdsprachiger Artikel sinnvoll zu verlinken ist? Länger = besser? Weniger Fachsprache = besser? Ausführlicher, aber tendentiös? Ist der spanische oder der katalanische Artikel zu bevorzugen? Wer überprüft, ob die seinerzeit angelegten Kriterien noch zutreffen? --Magnus (Diskussion) 16:10, 12. Nov. 2020 (CET)
- Diese Probleme treten beim Verwenden anderer Weblinks auch auf. Dafür gibt es die in Wikipedia:Weblinks zusammengestellten Regeln. Wenn Links auf anderssprachige Wikipedias bei den Weblinks verwendet werden, wo sie ja erlaubt sind, gelten dafür dieselben Regeln wie für andere Weblinks. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:18, 12. Nov. 2020 (CET)
- Sind unter Weblinks denn überhaupt Links auf anderssprachige Wikipedias erlaubt? Kann es aus Wikipedia:Weblinks nicht entnehmen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:26, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ja, siehe die dritte Antwort von 14:59. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:53, 12. Nov. 2020 (CET)
- Da steht was dazu.... --188.111.103.32 16:31, 12. Nov. 2020 (CET)
- Unter weblinks ist mir noch nie ein Link zu einer anderssprachigen Wikipedia aufgefallen. Wird das nicht sofort mit dem Hinweis "Wikipedia ist keine Quelle" entfernt?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:11, 12. Nov. 2020 (CET)
- Die Frage, nach welchen Kriterien auf fremdsprachige Wikipedias verewiesen werden soll, halte ich für eine Scheindebatte. Wie für "jeden Bindestrich", kann es auch hier Wiki-Regeln für geben und diese dann wieder von unterschiedlichen Nutzern interpretiert werden. Einen spanischsprachige Artikel machen die Kriterien zu einem guten Artikel, die auch den deutsschsprachigen Partnerartikel zu einem lesenswerten Artikel machen.--TheOneAndOlli (Diskussion) 17:46, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe immer noch nicht verstanden, wo und insbesondere wie Du die fremdsprachige Seite verlinken willst. Kürzlich habe ich eine Löschdebatte verfolgt, da wurde dann schließlich ein deutscher Artikel incl. Lemma aufgrund Qualitätsmängel gelöscht, der in anderen Sprachen lange und ausführliche Artikel hatte. Des weiteren, ich habe auch noch 2-3 englischsprachige Filme im Kopf, die kein deutsches Lemma haben, (aber eins verdienten). Soll ich da ein Lemma aufmachen mit XYZ ist ein amerikanischer Fernsehfilm. Und dann siehe auch(Link auf die englische Seite). Da steht alles drin.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:14, 12. Nov. 2020 (CET)
- "Wird das nicht sofort mit dem Hinweis "Wikipedia ist keine Quelle" entfernt?" Nein. Es geht nicht um Quellen, sondern um Weblinks. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:22, 12. Nov. 2020 (CET)
- Wenn es bei Weblinks möglich und erlaubt ist, was ist dann das Problem?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:32, 12. Nov. 2020 (CET)
- Es ist bei Weblinks nicht erlaubt. "Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen)," - und für das genaue Artikelthema gibt es ja die Interwikilinks links. Für Verlinkungen auf Sachverhalte im Artikel, wo es in de.wiki keinen Artikel gibt, taugen Weblinks leider nichts. --Global Fish (Diskussion) 11:35, 13. Nov. 2020 (CET)
- Wenn es bei Weblinks möglich und erlaubt ist, was ist dann das Problem?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:32, 12. Nov. 2020 (CET)
- "Wird das nicht sofort mit dem Hinweis "Wikipedia ist keine Quelle" entfernt?" Nein. Es geht nicht um Quellen, sondern um Weblinks. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:22, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe immer noch nicht verstanden, wo und insbesondere wie Du die fremdsprachige Seite verlinken willst. Kürzlich habe ich eine Löschdebatte verfolgt, da wurde dann schließlich ein deutscher Artikel incl. Lemma aufgrund Qualitätsmängel gelöscht, der in anderen Sprachen lange und ausführliche Artikel hatte. Des weiteren, ich habe auch noch 2-3 englischsprachige Filme im Kopf, die kein deutsches Lemma haben, (aber eins verdienten). Soll ich da ein Lemma aufmachen mit XYZ ist ein amerikanischer Fernsehfilm. Und dann siehe auch(Link auf die englische Seite). Da steht alles drin.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:14, 12. Nov. 2020 (CET)
- Die Frage, nach welchen Kriterien auf fremdsprachige Wikipedias verewiesen werden soll, halte ich für eine Scheindebatte. Wie für "jeden Bindestrich", kann es auch hier Wiki-Regeln für geben und diese dann wieder von unterschiedlichen Nutzern interpretiert werden. Einen spanischsprachige Artikel machen die Kriterien zu einem guten Artikel, die auch den deutsschsprachigen Partnerartikel zu einem lesenswerten Artikel machen.--TheOneAndOlli (Diskussion) 17:46, 12. Nov. 2020 (CET)
- Sind unter Weblinks denn überhaupt Links auf anderssprachige Wikipedias erlaubt? Kann es aus Wikipedia:Weblinks nicht entnehmen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:26, 12. Nov. 2020 (CET)
- Diese Probleme treten beim Verwenden anderer Weblinks auch auf. Dafür gibt es die in Wikipedia:Weblinks zusammengestellten Regeln. Wenn Links auf anderssprachige Wikipedias bei den Weblinks verwendet werden, wo sie ja erlaubt sind, gelten dafür dieselben Regeln wie für andere Weblinks. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:18, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ralf Roletschek, warum sollten wir das wissen müssen? Es reicht, das Angebot zu machen. Ob jemand Spanisch kann, weiß er oder sie selbst. Sehr guter Einwand von BlackEyedLion! Ich lese mit meinem miesen Französisch auch französische Artikel und nutze leo und googel und weiß hinterher meist doch mehr als mir der deutsschsprachige Artikel bietet. Frau Wikipedia ist Kosmopolitin :-) --TheOneAndOlli (Diskussion) 15:51, 12. Nov. 2020 (CET)
Ja, diese Frage habe ich mir auch schon etliche Male gestellt. Warum kann ich nicht verlinken [[:Wiki:Lemmaname|Beschreibung (Sprache des Lemma)]] Die meisten dürften z.B. so viel Englisch beherschen, dass sie Wikiartikel darin lesen können und wenn dann da steht Sprache = Swahili, nun dann klicke ich das eben nicht an. Ich habe bislang etliche "Begründungen" gehört/gelesen, (z.B. Sprachprobleme, dann wird kein deutschsprachiger Artikel angelegt), nur hat mich keine bislang überzeugt. Aber es schein irgend ein Meinungsbild dazu zu geben, dass so was ablehnt und dann ist ja bekanntermaßen selbst der liebe Gott daran gebunden. --Elrond (Diskussion) 18:16, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ein Beispiel aus der Praxis: In der Äthiopieschen Region Tigray kommt es seit Tagen zu einem erheblichen Konflikt mit der autokratischen Zentralregierung. In absehbarer Zeit wird es hier keinen Artikel dazu geben. Weshalb dann nicht an entsprechenden Stellen den sehr brauchbaren Tigray military intervention verlinken ? --TheOneAndOlli (Diskussion) 19:34, 12. Nov. 2020 (CET)
- @BlackEyedLion sagt, dass es geht. Dann mach es doch.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:56, 12. Nov. 2020 (CET)
Leute nehmt doch zur Kenntnis das es nicht geht. Dass ist so schon seit Anfang an und hat gute Gründe. Diese Diskussion ist wirklich ... ehm. -jkb- 19:38, 12. Nov. 2020 (CET)
- Soso, weil es immer schon so war und es gute Gründe hat. Also zurück in die Höhle mit Dir, mit offenem Feuer und selbstgegerbten Fellen. Und die "guten" Gründe finde ich gar nicht gut. Und jetzt?! Deine Argumente sind wirklich ... ehm --Elrond (Diskussion) 20:02, 12. Nov. 2020 (CET)
- Warum schreiben Leute hier überhaupt noch Artikel? Einfach unter dem Lemma einem Link auf den besten ausländischen Artikel setzen. --Expressis verbis (Diskussion) 20:03, 12. Nov. 2020 (CET)
- Nicht alles was schräg ist, ist ein Vergleich! Vielleicht kommt der eine oder andere Leser sogar auf die Idee, den Interwikilink ins Deutsche zu übersetzen. Dann gäbs im Gegenteil mehr Artikel. --Elrond (Diskussion) 21:19, 12. Nov. 2020 (CET)
- Wäre toll, wenn Leute hier mehr gute Artikel schreiben würden. Leider ist es aber offensichtlich so, dass immer weniger Leute hier artikel schreiben oder substantiell verbessern. Und dann würde ich doch lieber :Wiki:Lemmaname|Beschreibung (Sprache des Lemma) nutzen, wie Elrond vorschlägt. --TheOneAndOlli (Diskussion) 20:50, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ich vermute, dass die Autorenflucht andere Gründe hat als Probleme bei Verlinkungen auf anderssprachige Artikel.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:07, 12. Nov. 2020 (CET)
- Autorenflucht??? Ich fürchte, der Benutzer TheOneAndOlli ist zumindest als Autor bislang überhaupt nicht geflüchtet. Hier sein einziger hervorragender Artikel. Auf welche Sprachversion soll ich es verlineken? Anderswo sicher nicht besser. Also schreib mal, un wenn du einige Hunderte hast, diskutiere über die Regel. Peinlich. -jkb- 21:28, 12. Nov. 2020 (CET)
- Benutzer TheOneAndOlli hat beklagt, dass immer weniger Autoren sich bei Wikipedia ambitioniert beteiligten. Stimmt das nicht?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:39, 12. Nov. 2020 (CET)
- Autorenflucht??? Ich fürchte, der Benutzer TheOneAndOlli ist zumindest als Autor bislang überhaupt nicht geflüchtet. Hier sein einziger hervorragender Artikel. Auf welche Sprachversion soll ich es verlineken? Anderswo sicher nicht besser. Also schreib mal, un wenn du einige Hunderte hast, diskutiere über die Regel. Peinlich. -jkb- 21:28, 12. Nov. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen, -jkb-. Nein ich bin noch nicht geflüchtet und ich fürchte, derlei Überheblichkeiten muss man oder frau sich von "Alt-Wikipedianern" hier viel anhören. Und es stimmt, ich habe so viel zu tun, vorhandenes zu verbessern, da kann ich mir mit eigenen Machwerken Zeit lassen. Nur hat das alles garnichts mit meiner Anfrage zu tun. Beobachtet wird, dass die Artikel der Deutchen Wikipedia schlechter werden und weniger Leute gute Artikel schreiben. Die Verlinkung in andere Wikis löst dieses Problem nicht, aber sie ist eine angemessene Reaktion. Ziel ist es ja, Menschen zu guten Informationen zu verhelfen (nur so als Erinnerungsstütze) und das wäre so möglich. --TheOneAndOlli (Diskussion) 21:42, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ja klaro. Lehn' dich nicht so weit aus dem Fenster. Aber jemand, dier auf seiner Benutzerseite einen schlauen Spruch über die untergehende WP von Thomas Urban stehen hat, disqualifiziert sich schon selber. Noch einen schönen Abend und keine Grüße an den WP-Experten Urban. -jkb- 21:47, 12. Nov. 2020 (CET)
- Vielen Dank für die Blumen, -jkb-. Nein ich bin noch nicht geflüchtet und ich fürchte, derlei Überheblichkeiten muss man oder frau sich von "Alt-Wikipedianern" hier viel anhören. Und es stimmt, ich habe so viel zu tun, vorhandenes zu verbessern, da kann ich mir mit eigenen Machwerken Zeit lassen. Nur hat das alles garnichts mit meiner Anfrage zu tun. Beobachtet wird, dass die Artikel der Deutchen Wikipedia schlechter werden und weniger Leute gute Artikel schreiben. Die Verlinkung in andere Wikis löst dieses Problem nicht, aber sie ist eine angemessene Reaktion. Ziel ist es ja, Menschen zu guten Informationen zu verhelfen (nur so als Erinnerungsstütze) und das wäre so möglich. --TheOneAndOlli (Diskussion) 21:42, 12. Nov. 2020 (CET)
Es gibt durchaus WP-Sprachversionen, in denen es erlaubt und üblich ist, auf anderssprachige Artikel zu verlinken. Das ist zum Beispiel in der französischsprachigen WP der Fall, jedenfalls bei Lemmata, die in der eigenen Sprache noch Rotlinks sind. Ein Beispiel ist der "Siehe auch"-Abschnitt des fr-Artikels zum Bundesgrenzschutz: fr:Garde frontière fédérale#Voir aussi. Dort sind englische Artikel verlinkt, was man wohl als pragmatische Lösung betrachten kann. Oder ein Beispiel aus dem Fließtext eines Artikels: der Link auf den deutschsprachigen Artikel zum Mediziner Lobstein in fr:Johann Wolfgang von Goethe#Études et premiers écrits (1765–1775). Ein Service für Leser (und ein schönes Beispiel dafür, dass die Franzosen wohl doch nicht so arrogant gegenüber fremden Sprachen sind, wie man ihnen bei uns nachsagt). Macht aber etwas mehr Wartungsarbeit. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:05, 12. Nov. 2020 (CET)
Solche Links verhindern hier geradezu die Artikelarbeit. Sie machen die Funktion „Links auf diese Seite“ unbrauchbar und halten Autoren vom Schreiben ab. Wer Links in anderen Sprachversionen finden will, ist mit Google bei Bedarf in 30 Sekunden da. Mit dem Argument „da steht mehr“ können wir dann gleich auf externe Websites oder Google Books Vorschauen verlinken. Hier geht es darum, das Projekt de.wikipedia voranzubringen und mit Links auf andere Sprachversionen schaden wir diesem Hauptziel. --NiTen (Discworld) 23:34, 12. Nov. 2020 (CET)
- Thx -jkb- 23:38, 12. Nov. 2020 (CET)
- @NiTenIchiRyu: Für diese Behauptungen hast Du ja sicher valide Belege. Die würde ich mal gerne lesen. P.S. Aussagen wie „Das ist doch logisch“ oder „Das ist doch klar“ oder ähnliches ist natürlich kein valider Beleg. --Elrond (Diskussion) 00:07, 13. Nov. 2020 (CET)
- @Elrond: Wurde hier für irgendeine der anderen Meinungsäußerungen vorher ein Beleg gefordert? Ich bin Autor und ich arbeite mit Rotlinks und sehr viele andere Autoren die ich kenne, tun das auch. Es gibt Bot-gestützte Auswertungen über die Artikel mit den meisten Links in einem Themenbereich, die dann abgearbeitet werden. Dieses ganze Arbeitsprinzip wird ab absurdum geführt, wenn man auf die en: verlinkt. Fertige ich Statistiken über diese Aussagen an? Nein. Das ist eine Diskussion; es geht um den Austausch von Meinungen und Erfahrungen. Du musst meine Meinung nicht annehmen. Aber du kannst ja mal darüber nachdenken. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:23, 13. Nov. 2020 (CET)
- @NiTenIchiRyu: Du hast behauptet! Zitat: „Solche Links verhindern hier geradezu die Artikelarbeit.“ und genau dafür möchte ich Belege, sonst ist es nur Dampfplauderei. Wie oben geschrieben gibt es andere Sprachversionen, in denen es trotz Interwikilinks offensichtlich neue Artikel gibt. So artikelverhindernd scheint es also nicht zu sein. Informativer als ein Rotlink ist ein Interlink allemal und wer weiß (Achtung, unbelegte Behauptung!) vielleicht regt so ein Interlink ähnlich wie ein Rotlink zum Schreiben eines neuen oder Übersetzen des fremdsprachigen Artikels an. --Elrond (Diskussion) 00:52, 13. Nov. 2020 (CET)
- @Elrond: Wurde hier für irgendeine der anderen Meinungsäußerungen vorher ein Beleg gefordert? Ich bin Autor und ich arbeite mit Rotlinks und sehr viele andere Autoren die ich kenne, tun das auch. Es gibt Bot-gestützte Auswertungen über die Artikel mit den meisten Links in einem Themenbereich, die dann abgearbeitet werden. Dieses ganze Arbeitsprinzip wird ab absurdum geführt, wenn man auf die en: verlinkt. Fertige ich Statistiken über diese Aussagen an? Nein. Das ist eine Diskussion; es geht um den Austausch von Meinungen und Erfahrungen. Du musst meine Meinung nicht annehmen. Aber du kannst ja mal darüber nachdenken. Gruß, --NiTen (Discworld) 00:23, 13. Nov. 2020 (CET)
- @NiTenIchiRyu: Für diese Behauptungen hast Du ja sicher valide Belege. Die würde ich mal gerne lesen. P.S. Aussagen wie „Das ist doch logisch“ oder „Das ist doch klar“ oder ähnliches ist natürlich kein valider Beleg. --Elrond (Diskussion) 00:07, 13. Nov. 2020 (CET)
- bitte nicht füttern, diese Diskussion artete aus. -jkb- 00:22, 13. Nov. 2020 (CET)
- Weil sie in eine Richtung geht, die Dir nicht passt?! --Elrond (Diskussion) 00:52, 13. Nov. 2020 (CET)
- @NiTenIchiRyu: „Sie machen die Funktion ‚Links auf diese Seite‘ unbrauchbar“: wieso? Das verstehe ich nicht. Wenn ich z. B. auf Streiks in Frankreich (fr) verlinke, was wird dann an „Links auf diese Seite“ unbrauchbar? Der Rotlink bleibt doch erhalten, so wie es sich gehört. --Yen Zotto (Diskussion) 09:38, 13. Nov. 2020 (CET)
- @Yen Zotto: In 16 Jahren ist mir hier in de.wikipedia nicht einmal diese Form der Verlinkung untergekommen, sondern ausschließlich die, bei der Rotlinks durch Direktlinks auf andere Sprachversionen ersetzt wurden. Ich halte die Links aber dennoch für unnütz, denn die allermeisten Leser (schätzungsweise über 90%) kommen eh bis Google zu uns. Und wenn es den Artikel in de nicht gibt, dann führt Google sie direkt zur anderen Sprachversion. Es ist ein unnötiges Aufblähen des Wikitextes, pflegeintensiv und abseits von Englisch oder französisch für die allermeisten Leser nicht nutzbar. Gruß, --NiTen (Discworld) 10:30, 13. Nov. 2020 (CET)
- Thx :-) --TheOneAndOlli (Diskussion) 10:12, 13. Nov. 2020 (CET)
- Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das Ziel des Projektes Wikipedia freies Wissen bereit zu stellen und da steht nicht: dieses Wissen ist nur "in der Sprache des heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation" valide. Beim wissenschaftlichen Arbeiten könnte ich einpacken, wenn ich mich weigern würde, Fakten, die auf Englisch oder in meinem Fall auf Spanisch niedergelegt werden, zur Kentniss zu nehmen.
- Dass Artikel nicht geschrieben werden, weil nach einem Rotlink der kleine Hinweis auf einen treffenden Artikel in einer anderen Sprache folgt... naja, das ist ganz schön konstruiert. Wikipedia ist von seinem Grundidee ein vernetztes Projekt: wir nutzen WikiData, WikiCommons, die Geofunktionen, aber wehe ein Artikel ist auf Englisch. Die Wagenburg-Mentalität von -jkb- und NiTenIchiRyu ist eher frustrierend für Leute, die sich engagieren wollen. Ohne zu Orakeln, wird mann (!) sich das ab einem gewissen Punkt hier nicht mehr leisten können und Bots werden die englischen Artikel mehr schlecht als recht für die deutschsprachige Wikipedia übersetzen. Das passiert teilweise ja schon. Ich persönlich finde das die schlechtere Alternative. --TheOneAndOlli (Diskussion) 10:12, 13. Nov. 2020 (CET)
- @TheOneAndOlli: „Ohne zu Orakeln, wird mann (!) sich das ab einem gewissen Punkt hier nicht mehr leisten können…“ Da würde mich jetzt aber schon interessieren, was denn passieren wird, wenn man(!) es sich doch leistet? --Redrobsche (Diskussion) 11:07, 13. Nov. 2020 (CET)
- Wenn ich mir diesen Strang so anschaue, wird mir wieder mal klar, dass es offensichtlich nicht um Argumente sondern um Dogmen geht. Mir wird da vorgeworfen, ich würde etwas löschen, obwohl ich ein 'Erledigt' nur auskommentiert habe, in der gleichen Bearbeitung wird mir aber von diesem Autor, der mir eine nicht vorgenommene Löschung vorwirft mein vorheriger Beitrag gelöscht, was ja schon irgendwie drollig zu nennen ist. Yen Zotto hat einen wie ich finde sehr probaten Vorschlag gemacht, aber ich fürchte, auch der wird von den Dogmatikern abgelehnt, weil so was abzulehnen ist. Punkt. Schade! Aber schauen wir mal, ich lasse mich gerne überraschen. --Elrond (Diskussion) 10:29, 13. Nov. 2020 (CET)
- dass es offensichtlich nicht um Argumente sondern um Dogmen geht - aber das trifft doch nur auf die Gegenseite zu, oder?
Ansonsten: ja, es gibt gute Argumente für die Interwikilinks, ja, es gibt auch gute Argumente dagegen. Zu akzeptieren, dass das so ist, gilt für beide Seiten.
Die Pros und Kontras wurden alle schon dutzendfach diskutiert, hat sich auf einer Seite eingepegelt. Man kann nicht erwarten, dass sich ohne akuten Anlass daran etwas ändert.
Und nein, mit solchen Dogmatismusvorwürfe erreicht man nichts, außer dass man Gefahr läuft, sich irgenwann zum Löffel macht.--Global Fish (Diskussion) 10:52, 13. Nov. 2020 (CET)- Allein hier in dieser Diskussion sind einige Vorschläge gemacht worden, wie man ggf. in Zukunft handeln könnte. Das nenne ich jetzt mal nicht dogmatisch sondern pragmatisch. Auf diese Vorschläge ist bislang von den Gegnern der Interwikis nicht eingegangen worden (oder habe ich das nur überlesen, dann bitte ich um einen Hinweis). So, jetzt mag man entscheiden, wo der Dogmatismus angesiedelt ist. Dann wirft man mir vor, ich hätte ein 'Erledigt' gelöscht, obwohl ich es nur auskommentiert habe, was nach meiner bisherigen Beobachtung auf Metadiskusionsseiten ein nicht unübliches Vorgehen ist, wenn man der meinung ist, dass diese Diskussion eben noch nicht erledigt ist. 'Witzigerweise' löscht dieser Beschwerdeführer in der gleichen Bearbeitung einen Eintrag, den ich getätigt habe. Nun, was soll ich denn von so was halten?! Die Entscheidung darüber überlasse ich Dir. --Elrond (Diskussion) 11:06, 13. Nov. 2020 (CET)
- Allein hier in dieser Diskussion sind einige Vorschläge gemacht worden, wie man ggf. in Zukunft handeln könnte. - es wurde viel zu verschiedenen Themen gesagt, es ging völlig unter welches Problem nun eigentlich (besserer Artikel woanders? Ersatz für fehlende Artikel in .de?) wie gelöst werden soll. So, jetzt mag man entscheiden, wo der Dogmatismus angesiedelt ist ist mir Wurscht. Mit der Dogmatismuskeule auf die Gegenseite erreichst Du (und zwar egal, wie Recht Du in der Sache haben magst) gar nichts, außer... (siehe letzte Worte meines Beitrags eins drüber). Gleiches gilt für Debatten, wer was wann gelöscht hat. --Global Fish (Diskussion) 11:32, 13. Nov. 2020 (CET)
PS: ich fnde die von Hfst unten angesprochene Art des Verlinkens bei fehlenden deutschssprachigen Artikeln (und nur dann!) auf den ersten Blick interessant, aber habe mich nicht tiefer mit der Sache befasst. Dazu hätte ich gerne Argumente gehört und nicht die Dogmatismuskeule. --Global Fish (Diskussion) 11:41, 13. Nov. 2020 (CET)
- Allein hier in dieser Diskussion sind einige Vorschläge gemacht worden, wie man ggf. in Zukunft handeln könnte. - es wurde viel zu verschiedenen Themen gesagt, es ging völlig unter welches Problem nun eigentlich (besserer Artikel woanders? Ersatz für fehlende Artikel in .de?) wie gelöst werden soll. So, jetzt mag man entscheiden, wo der Dogmatismus angesiedelt ist ist mir Wurscht. Mit der Dogmatismuskeule auf die Gegenseite erreichst Du (und zwar egal, wie Recht Du in der Sache haben magst) gar nichts, außer... (siehe letzte Worte meines Beitrags eins drüber). Gleiches gilt für Debatten, wer was wann gelöscht hat. --Global Fish (Diskussion) 11:32, 13. Nov. 2020 (CET)
- Allein hier in dieser Diskussion sind einige Vorschläge gemacht worden, wie man ggf. in Zukunft handeln könnte. Das nenne ich jetzt mal nicht dogmatisch sondern pragmatisch. Auf diese Vorschläge ist bislang von den Gegnern der Interwikis nicht eingegangen worden (oder habe ich das nur überlesen, dann bitte ich um einen Hinweis). So, jetzt mag man entscheiden, wo der Dogmatismus angesiedelt ist. Dann wirft man mir vor, ich hätte ein 'Erledigt' gelöscht, obwohl ich es nur auskommentiert habe, was nach meiner bisherigen Beobachtung auf Metadiskusionsseiten ein nicht unübliches Vorgehen ist, wenn man der meinung ist, dass diese Diskussion eben noch nicht erledigt ist. 'Witzigerweise' löscht dieser Beschwerdeführer in der gleichen Bearbeitung einen Eintrag, den ich getätigt habe. Nun, was soll ich denn von so was halten?! Die Entscheidung darüber überlasse ich Dir. --Elrond (Diskussion) 11:06, 13. Nov. 2020 (CET)
- dass es offensichtlich nicht um Argumente sondern um Dogmen geht - aber das trifft doch nur auf die Gegenseite zu, oder?
- @NiTenIchiRyu: „Sie machen die Funktion ‚Links auf diese Seite‘ unbrauchbar“: wieso? Das verstehe ich nicht. Wenn ich z. B. auf Streiks in Frankreich (fr) verlinke, was wird dann an „Links auf diese Seite“ unbrauchbar? Der Rotlink bleibt doch erhalten, so wie es sich gehört. --Yen Zotto (Diskussion) 09:38, 13. Nov. 2020 (CET)
- Weil sie in eine Richtung geht, die Dir nicht passt?! --Elrond (Diskussion) 00:52, 13. Nov. 2020 (CET)
In en:Eva Weissweiler hat man es so gelöst, dass neben dem Rotlink zum Beispiel auf die en:Rheinische Musikschule ein kleiner Link auf den deutschsprachigen Artikel steht. Schaut man in die Quellen, sieht man, dass es für diesen Zweck die en:Template:Interlanguage link gibt. Es wäre schon interessant zu wissen, warum man in de.wikipedia zu anderen Schlüssen als in en.wikipedia kommt.--Hfst (Diskussion) 10:26, 13. Nov. 2020 (CET)
- In Wikidata ist doch die Möglichkeit, bei den Sprachversionen anzugeben, wenn es sich um einen exzellenten Artikel ahandelt, damit habeich in der linken Sprachleist auch eine Berwetung drin. ---- K@rl Der Babyelefant is no länger notwendig 10:36, 13. Nov. 2020 (CET)
- @NiTenIchiRyu: Es ist nicht erstaunlich, dass die von mir oben demonstrierte Art des Verlinkens Dir in DE-WP noch nicht begegnet ist; sie ist ja auch hier gar nicht erlaubt. Es ist aber die Art, wie unsere französischsprachigen Kollegen es handhaben. Das hatte ich in meinem Beitrag von 23:05 Uhr gestern abend geschrieben. Die haben sich vermutlich schon etwas dabei gedacht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:10, 13. Nov. 2020 (CET)
- @Yen Zotto: Es ist mir schon bekannt, dass es in en und fr so gehandhabt wird. Oben wurde aber nicht über diese Art der Verlinkung gesprochen, sondern einfach über den Verweis zu anderen Sprachversionen und dann entfallen die Rotlinks hier. Darauf bezog ich mich. Gruß, --NiTen (Discworld) 13:46, 13. Nov. 2020 (CET)
- @NiTenIchiRyu: Es ist nicht erstaunlich, dass die von mir oben demonstrierte Art des Verlinkens Dir in DE-WP noch nicht begegnet ist; sie ist ja auch hier gar nicht erlaubt. Es ist aber die Art, wie unsere französischsprachigen Kollegen es handhaben. Das hatte ich in meinem Beitrag von 23:05 Uhr gestern abend geschrieben. Die haben sich vermutlich schon etwas dabei gedacht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:10, 13. Nov. 2020 (CET)
- Der en:Template:Interlanguage link scheint eine sehr pfiffige Sache zu sein, die ich mir auch in der deutschen Wikipedia wünschen würde. Dann könnte man einen Rotlink mit einem kleinen blauen "en" dahinter schreiben und wäre mit einem Klick auf der englischen Seite. Ohne diese Möglichkeit muss man erst auf die englische Sprachversion gehen, und eine Abfrage machen, ob der Begriff auf Englisch enthalten ist. Das ist aufwändig und erzeugt unötigen traffic. Wo kann man die Einführung des Interlanguage link vorschlagen?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:06, 13. Nov. 2020 (CET)
- Irgendwelche selbsternannten Gesetzesgeber bei de:WP haben es erfunden und verteidigen es. Wen interessiert es, was anderssprachige WPs machen? Nur de:WP ist gut und richtig, da könnte selbst Trump nicht gegen an.--Klaus-Peter (aufunddavon) 13:13, 13. Nov. 2020 (CET)
- Die Option mit dem nachgestellten Interwiki-Link wird schon seit Jahren immer wieder mal aus der Versenkung geholt. Es gibt durchaus gute Gründe dagegen, insbesondere die Störung des Leseflusses. Offene Fragen gibt es auch: Welche Anforderungen haben wir an die Qualität der verlinkten fremden Artikel? Welche und ggf. wie viele Links akzeptieren wir (OMA kann kein Englisch)? Akzeptieren wir mit diesen Interwiki-Links auch Artikel, die unsere Relevanzkriterien nicht erfüllen (die also eigentlich gar nicht rot verlinkt sein dürften)? Wer soll darüber entscheiden? Nein, "der Autor" ist hier sicher nicht die richtige Antwort. Um die Frage konkret zu beantworten: Die Einführung dieser Interwiki-Links im Text bräuchte ein Meinungsbild mit 2/3-Mehrheit. MBxd1 (Diskussion) 20:17, 13. Nov. 2020 (CET)
- Wo wurde denn der nachgestellte Interwiki-Link schon mal diskutiert? Wo ist in den Wikipedia-Regularien von einer 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern die Rede?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:49, 13. Nov. 2020 (CET)
- Z. B. in diversen Beiträgen auf Hilfe_Diskussion:Internationalisierung. Bei FzW dürfte es auch öfter mal aufgeschlagen sein, dürfte aber kaum auffindbar sein. Es ist kein Einzelfall, dass hier Leute auftauchen, die meinen, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben und uns mitteilen zu müssen, wie doof hier doch alle sind, dass sie sich derart fortschrittlichen Optionen verweigern. Die Akzeptanz eines Meinungsbilds ist Ermessenssache, aber ein MB, das das Erscheinungsbild der Artikel flächendeckend ändern will, dürfte ohne 2/3-Mehrheit formal scheitern. MBxd1 (Diskussion) 21:24, 13. Nov. 2020 (CET)
- Wo wurde denn der nachgestellte Interwiki-Link schon mal diskutiert? Wo ist in den Wikipedia-Regularien von einer 2/3-Mehrheit bei Meinungsbildern die Rede?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:49, 13. Nov. 2020 (CET)
- (Nach BK) Aber diese von Dir erwähnten Diskussionen werden, wie man an der letzten aus dem Monat März sieht, von vielen der Diskussionsteilnehmer in sträflicher Unkenntnis der Lösungen etwa bei den en- oder fr-Kollegen geführt. Es ist diesen Diskutanden nicht klar, dass dadurch weder Rotlinks verschwinden noch irgendjemand unerwartet auf fremdsprachigen Seiten landet. Etliche wollen es auch gar nicht wissen. Deswegen ist der Verweis auf frühere Diskussionen bei gleichzeitigem Abkanzeln der Leute hier völlig unangebracht, denn gerade unter den Verfechtern des Status quo gibt es sehr viele, die nicht wissen, worüber überhaupt gesprochen wird. Klar gibt es auch Argumente gegen die Praxis, wie sie in en und fr gepflegt wird: Lesefluss, Wartung usw.; du hast es bereits angemerkt. Aber das kann man auch freundlicher vorbringen. --Yen Zotto (Diskussion) 22:33, 13. Nov. 2020 (CET)
- Es gibt ältere Diskussionen, die sich noch auf die traditionelle Direktverlinkung beziehen, wie sie zumindest früher in en üblich war und wie es viele Sprachversionen immer noch praktizieren. Es gibt aber auch jüngere Diskussionen, die sich auf Rotlink + Link in Klammern mit Kennzeichnung der Sprache beziehen. Das ist wirklich nicht neu. Die Unterstellung von flächendeckender Unkenntnis empfinde ich dann schon als anmaßend. Die Argumente dagegen sind nicht ganz identisch, der jüngere Vorschlag hat auch spezifische Gegenargumente, die es beim älteren Vorschlag nicht gab. Aber diese immer und immer wieder eingebrachten Diskussionen, als ob jemand da die ultimative Lösung gefunden hätte, die nerven. Auch diese Diskussion wird im Archiv verschwinden, und in ein paar Monaten kommt wieder jemand, der ganz begeistert von interwiki-Links im Text ist und darauf besteht, dass die deutsche Wikipedia nun endlich mal Schritt halten muss. Gewisse Gestaltungsregeln der deutschen Wikipedia, darunter neben dem Verbot von Interwiki-Links im Text auch das Verbot von externen Links im Text wurden in der Anfangszeit der deutschen Wikipedia so beschlossen und gelten seitdem - abweichend von der Praxis anderer Sprachversionen. Ganz offensichtlich hat sich das so bewährt. Und es ist völlig abwegig, dass das geändert wird, weil das gerade mal jemand geändert haben will. Das greift tief ins Erscheinungsbild der Artikel ein und geht nur mit Meinungsbild zu ändern. Jegliche andere Diskussionen sind zwecklos. MBxd1 (Diskussion) 23:04, 13. Nov. 2020 (CET)
- (Nach BK) Aber diese von Dir erwähnten Diskussionen werden, wie man an der letzten aus dem Monat März sieht, von vielen der Diskussionsteilnehmer in sträflicher Unkenntnis der Lösungen etwa bei den en- oder fr-Kollegen geführt. Es ist diesen Diskutanden nicht klar, dass dadurch weder Rotlinks verschwinden noch irgendjemand unerwartet auf fremdsprachigen Seiten landet. Etliche wollen es auch gar nicht wissen. Deswegen ist der Verweis auf frühere Diskussionen bei gleichzeitigem Abkanzeln der Leute hier völlig unangebracht, denn gerade unter den Verfechtern des Status quo gibt es sehr viele, die nicht wissen, worüber überhaupt gesprochen wird. Klar gibt es auch Argumente gegen die Praxis, wie sie in en und fr gepflegt wird: Lesefluss, Wartung usw.; du hast es bereits angemerkt. Aber das kann man auch freundlicher vorbringen. --Yen Zotto (Diskussion) 22:33, 13. Nov. 2020 (CET)
Vielleicht nehmen die "Verbesserer" zur Kenntnis, dass zwar alle Sprachversionen irgendwie miteinander durch die WMF verbunden, jedoch ausschließlich eigenständige Projekte sind. Seit je hat sich jede Sprachversion eigene Regeln gegeben, je nach Bedarf, und der kann sehr, sehr unterschiedlich sein.
Davon ab: die Befürworter der englischen (oder sontigen Lösung) wie Verlinken auf enwiki: ich bin in enwiki seit 2004 (2004, nicht 2014) und weiß, dass da so viel Schrott vorhanden ist, ohne Quellen, ohne Belege, ohne RK, ohne NK und was sonst noch, so dass es in einigen Fällen schon kriminell wäre, diese zu verlinken. Schon die Interwikis sind ausreichend. Mit vielen Grüßen an die wilden Besserwisser und Verbesserer, von den manche eben seit einigen Wochen registriert sind, die übrigen zuammen vielleicht ein Zehntel von Neuanlagen haben wie ich. So viel zu Arbeit in einer Enzykklopädie. -jkb- 23:16, 13. Nov. 2020 (CET)
Ich bin hier lange genug dabei und habe in dieser Zeit ein paar tausend Artikel angelegt und ein paar viele Edits in der QS getätigt. Und mir ist die derzeitige Lösung, das VERBOT, dass im Artikel an irgendeiner Stelle ein Ausdruck zum Beispiel (Beispiel!) in der Form siehe zu diesem Rotlink den in der englischen Wikipedia bereits vorhandenen Artikel en:hier kannst du nachlesen, wie das auf Englisch behandelt wird auftaucht, mitunter sauer aufgestoßen, und ich habe das mitunter auch mal auf dieser Seite FZW geäußert. Vergebens, vergessen, und so habe ich halt klein beigegeben. Und seitdem es für dieses Vergehen extra einen Bot gibt, der mir auf die Schliche kommt und mich auf meiner Benutzerdiskussionsseite verpetzt, macht das Umgehen auch keinen wirklichen Spaß mehr.
Wenn hier nun andere Autoren, die auch ihre paar tausend Artikelneuanlagen und -bearbeitungen vorweisen können, auftreten und sich als Hüter der ehernen Wikipediagrundsätze aufspielen und auftriumphieren, so lass ich sie.
Das Ding (ein Interwikilink im Artikel) hätte einige Facetten (wo, wo nicht, wie, wie nicht, Wartung, usw... ... ), es will aber keiner hören, Augen zu, Ohren zu, EOD, 66,6%, nicht füttern. Na gut, denn nicht. --Goesseln (Diskussion) 23:14, 13. Nov. 2020 (CET)
- Eben. Du bist hier lange genug dabei, um zu wissen, dass die Entscheidung zur Verwendung von Interwiki-Links im Text keinesfalls mal eben auf FzW getroffen wird, sondern ein Meinungsbild braucht. Demzufolge gehören auch die zahlreichen noch zu klärenden Fragen dorthin, d. h. in die Vorbereitungsdiskussion. Du willst Dir die Mühe nicht machen, dann verkneif Dir aber auch das Genörgel, dass es niemand macht. MBxd1 (Diskussion) 07:41, 14. Nov. 2020 (CET)
Die einzelnen Wikipedia sind eben autonom - wie oft habe ich mich über die englischsprachige geärgert, die in eine BKL nur Blaulinks aufnehmen will und diese durfen sogar maskiert sein. Ist halt so. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:20, 13. Nov. 2020 (CET)
Interwikilinks scheinen ja ein Reizthema zu sein. Ich hatte ja anfänglich auch skeptische Gedanken geäußert. Aber so, wie das jetzt in der englischen Wikipedia gelöst wurde, finde ich es genial: en:Eva Weissweiler. Der nach einem Rotlink tiefgestellte, klein geschriebene Blaulink stört den Lesefluss NICHT mehr als eine hochgestellte Zahl, im Blaulink, z.B. DE weiß jeder sofort welche Sprache verlinkt ist. Besser geht es nicht. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:14, 14. Nov. 2020 (CET)
- Sasg mal, kannst du mir bitte bitte bitte beschreiben, wo ich in dem englischen Artikel die von dir so hochgehaltene geniale Stelle mit tiefgestelltem blauem Link nach einem Rotlink finde????? -jkb- 00:35, 14. Nov. 2020 (CET)
- Nach Rheinische Musikschule (Rotlink) steht in Kleinbuchstaben eine de als Blaulink. O.k., er ist doch nicht tiefgestellt, aber sehr unscheinbar. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:42, 14. Nov. 2020 (CET)
- Nööö, so was geht nicht und wo ich es sehe, fliegt es raus. -jkb- 10:47, 14. Nov. 2020 (CET)
- Dass Du uns diese modifizierte Unterbringung von Interwiki-Links, die längst nicht so neu ist, wie Du es hier darstellst, aufschwatzen willst, haben wir nun schon mitgekriegt. Und natürlich stört das den Lesefluss. Aber was soll das jetzt werden? Zu den offenen Fragen äußerst Du Dich nicht, ein Meinungsbild willst Du anscheinend auch nicht machen. So wird das nix. MBxd1 (Diskussion) 07:48, 14. Nov. 2020 (CET)
- Ich freue mich schon auf die vielen unscheinbaren Links auf die Wikipedia in Cebuano ... --Offenbacherjung (Diskussion) 10:04, 14. Nov. 2020 (CET)
- Dürfte man dann eigentlich auch direkt auf Wikidata verlinken? --2A02:8108:50BF:C694:40B2:6F73:CCAB:3F6B 10:40, 14. Nov. 2020 (CET)
- (Nach BK) Natürlich bräuchte so etwas viel Vorarbeit und dann ein Meinungsbild. Das macht aber vorherige Diskussionen, zum Beispiel hier, nicht überflüssig, im Gegenteil. Solche Diskussionen helfen auch, schlecht vorbereitete Meinungsbilder zu verhindern. Auch ich habe mich mit der Zeit daran gewöhnt, dass Links auf fremdsprachige WP-Artikel derzeit nicht erlaubt sind. Es ist aber absurd, dass man in WP-Artikeln zwar auf weiterführende externe Inhalte im Web verlinken darf, und das gleich auf mehrere Arten (Weblinks-Abschnitt, Refs), nicht aber auf weiterführende Artikel in unseren Schwester-WPs. „Das wurde mal von irgendwem so entschieden“ ist auch keine besonders befriedigende Legitimation; da ist es nicht erstaunlich, wenn solche Diskussionen immer wieder aufkommen. Zu den von MBxd1 oben aufgeworfenen Fragen hier einige Vorschläge:
- „Welche Anforderungen haben wir an die Qualität der verlinkten fremden Artikel?“ – Da gibt es mindestens zwei Möglichkeiten: (a) dieselben wie an Weblinks (d. h. die drei Kriterien in der Einleitung von WP:WEB); (b) keine, wir verlassen uns auf die Qualitätsstandards der entsprechenden WP. Nicht verlinkt werden sollte natürlich auf Weiterleitungen, BKS und auf Artikel, die Gegenstand einer laufenden LD sind. Man könnte auch – das wäre ein wichtiger Punkt, der präzisiert werden müsste – Artikel ausschließen, die von Bots erstellt wurden (Stichwort Cebuanosprachige Wikipedia).
- „Welche und ggf. wie viele Links akzeptieren wir (OMA kann kein Englisch)?“
- Nur bei Rotlinks. Sobald der Rotlink blau wird, ist der Link zum fremdsprachigen Artikel zu entfernen.
- Welche Sprachversion wir verlinken, ist dabei zweitrangig. Natürlich sollte man eine Sprache bevorzugen, die entweder im dt. Sprachraum generell weit verbreitet ist oder einen besonders engen Bezug zum Artikelthema hat. Das ist aber deshalb nicht ganz so wichtig, weil man, sobald man einen existierenden Artikel zu einem Thema in einer beliebigen Sprachversion vor sich hat, über die Interwiki-Leiste auf alle anderen existierenden Sprachversionen des Artikels kommt. Dass OMA kein Englisch kann, ist kein Problem, sie wird ja ebensowenig dazu gezwungen, dem Link zu folgen, wie wir sie dazu zwingen, auf die Interwikis in der Leiste links zu klicken oder sich jeden Einzelnachweis anzutun. OMA versteht übrigens wahrscheinlich einen durchschnittlichen englischsprachigen besser als viele deutschsprachige WP-Artikel, z. B. über Gittereichtheorie, die wir aus gutem Grund trotzdem nicht löschen.
- Nicht verlinkt werden sollten fremdsprachige Artikel, die lediglich Informationen enthalten, die bereits in der deutschsprachigen WP enthalten sind. Wenn etwa ein Thema in der en-WP einen eigenen Artikel hat, dessen Inhalt aber in der de-WP bereits in einem Artikel zu einem anderen Thema oder in einer Liste enthalten ist, dann sollte der entsprechende de-Artikel bzw. die Liste verlinkt werden.
- Zur Frage „Wie viele“: diese Frage stellt sich generell bei Wikilinks in Artikeln und ist bereits befriedigend geregelt (WP:Wikilink, WP:BLAU).
- „Akzeptieren wir mit diesen Interwiki-Links auch Artikel, die unsere Relevanzkriterien nicht erfüllen (die also eigentlich gar nicht rot verlinkt sein dürften)?“ Nein. Links auf solche Artikel sollten zusammen mit dem zugehörigen Rotlink entfernt werden.
- „Wer soll darüber entscheiden?“
- Über die Änderung der Regeln: natürlich ein MB.
- Über die Auslegung von Regeln im Einzelfall: das wäre so zu handhaben wie schon jetzt beim Einfügen von Rotlinks, Weblinks usw.
- Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:31, 14. Nov. 2020 (CET)
- Hier noch zur Verdeutlichung ein übliches Anwendungsbeispiel: https://en.wikipedia.org/wiki/Die_Feuerzangenbowle_(1944_film) --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:16, 14. Nov. 2020 (CET)
- Zur Auswahl der Links: Es ging um die Frage, wie viele Fremdartikel einem Rotlink zugeordnet werden sollen, und ggf. welche Sprachen ausgewählt werden sollen. Wenn man der (als POV eigentlich unzulässigen) Bevorzugung des Englischen als für viele am ehesten verständliche Sprache folgt, könnte man für ein fiktives Beispiel die Auswahl treffen müssen aus Englisch (weil Englisch), Polnisch (weil polnisches Thema) und Spanisch (bester Artikel). Was soll man nehmen? Alle drei? Einen? Welchen dann? Und warum? Das Argument mit den Interwiki-Links im erstbesten Zielartikel zieht nicht, weil man da unterschiedslos alles vorgesetzt bekommt. Typischerweise sind die Artikel vieler Sprachversionen sehr dürftig, die meisten Sprachversionen haben de facto keine Qualitätsanforderungen. Mitunter werden sogar gezielt Ein-Satz-Artikel angelegt, die nur den Zweck eines Linkcontainers zur englischen Wikipedia haben (die schwedische Wikipedia ist da ganz groß drin).
- Rotlinks unterliegen keiner strikten Relevanzkontrolle. Sie sollen nur angelegt werden wenn da ein Artikel entstehen kann, somit Relevanz besteht. Aber das kann mitunter kaum jemand prüfen, weil kein Artikel da ist. Das funktioniert letztlich nur auf Prognosebasis. Wenn man aber Links zu anderen Sprachversionen beifügt, wird es kritischer - und auch leichter prüfbar. Nur durchsetzbar ist nichts, weil ja keine löschende Instanz zuständig ist.
- Hier würde zusätzlich zum Hauptmangel der Behinderung des Leseflusses einiges an Stunkpotenzial entstehen. Und das alles für vergleichsweise wenig Nutzen. Denn man findet die Links nur im deutschen Artikel, nicht aber bei Direkteingabe. MBxd1 (Diskussion) 22:32, 14. Nov. 2020 (CET)
- (Nach BK) Natürlich bräuchte so etwas viel Vorarbeit und dann ein Meinungsbild. Das macht aber vorherige Diskussionen, zum Beispiel hier, nicht überflüssig, im Gegenteil. Solche Diskussionen helfen auch, schlecht vorbereitete Meinungsbilder zu verhindern. Auch ich habe mich mit der Zeit daran gewöhnt, dass Links auf fremdsprachige WP-Artikel derzeit nicht erlaubt sind. Es ist aber absurd, dass man in WP-Artikeln zwar auf weiterführende externe Inhalte im Web verlinken darf, und das gleich auf mehrere Arten (Weblinks-Abschnitt, Refs), nicht aber auf weiterführende Artikel in unseren Schwester-WPs. „Das wurde mal von irgendwem so entschieden“ ist auch keine besonders befriedigende Legitimation; da ist es nicht erstaunlich, wenn solche Diskussionen immer wieder aufkommen. Zu den von MBxd1 oben aufgeworfenen Fragen hier einige Vorschläge:
- Dürfte man dann eigentlich auch direkt auf Wikidata verlinken? --2A02:8108:50BF:C694:40B2:6F73:CCAB:3F6B 10:40, 14. Nov. 2020 (CET)
- Nach Rheinische Musikschule (Rotlink) steht in Kleinbuchstaben eine de als Blaulink. O.k., er ist doch nicht tiefgestellt, aber sehr unscheinbar. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:42, 14. Nov. 2020 (CET)
Dann mal eine konkrete Frage: Woraus begründet sich das 'Verbot' der Interlinks? Gibt es da eine irgendwie geartete Regelung, oder haben das die Gegner sich irgendwann irgendwie aus den Rippen geschnitten, oder wie kam es auf de:Wiki dazu? Wenn es keine Regelung gibt, dann sähe ich auch nicht ein, dass es verboten sein soll, denn eine Begründung ala *Dat is nu mal so* sähe ich nicht ein.. --Elrond (Diskussion) 19:47, 14. Nov. 2020 (CET)
- Wie hier schon genannt gilt da WP:WEB: "Weiterführende Weblinks werden nicht im eigentlichen Artikeltext eingefügt" und WP:V#ANR: "Im Artikel sollen – außer in den Sektionen Weblinks, Belege, Literatur sowie bei bestimmten Parametern von Infoboxen – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel-, Media- (für reine Bilderanzeige beispielsweise) und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf andere Namensräume, Diskussionsseiten oder anderssprachige Wikipedia-Artikel)."--Naronnas (Diskussion) 20:33, 14. Nov. 2020 (CET)
- Und wie ist es zu diesen Formulierungen gekommen? Durch ein Meinungsbild? Irgendwie anders und wenn ja wie? --Elrond (Diskussion) 21:15, 14. Nov. 2020 (CET)
- Das gehört zum Urschleim der deutschsprachigen Wikipedia und hat seit jeher den Zweck, Leser nicht zu verwirren, die bei einem Klick auf ein Wikilink mitten im Artikel plötzlich in ein unbekanntes Paralleluniversum gebeamt würden.
- Hat sich in mehr als anderthalb Jahrzehnten als unangefochtene Grundregel für Millionen von Artikeln herausgebildet und bedürfte in der Tat zur Änderung eines MB mit 2/3 – Ende 2009, Ende 2004, Februar 2004.
- Im Archiv zu WD:V dürftest du auch ein Dutzend ergebnisloser Debatten wie dieser hier finden. Bring ein MB durch oder lass es.
- VG --PerfektesChaos 21:40, 14. Nov. 2020 (CET)
- Urwschleim also. Also nichts, was irgendwie von der Gemsinschaft festgeschrieben wurde,. Wieso kann es dann nicht geändert werden? --Elrond (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2020 (CET)
- Weil das einen Konsens bräuchte. Und den gibt es offensichtlich nicht. MBxd1 (Diskussion) 08:17, 15. Nov. 2020 (CET)
- Dass es Konsens für eine Änderung braucht ist klar, ich wollte nur wissen, ob es da in der Vergangenheit schon solche Prozesse gab, oder ob es, wie Du mir jetzt schriebst, danke noch mal dafür, sich irgendwann mal einfach so ergeben hat und nie in Frage gestellt wurde. --Elrond (Diskussion) 10:15, 15. Nov. 2020 (CET)
- Weil das einen Konsens bräuchte. Und den gibt es offensichtlich nicht. MBxd1 (Diskussion) 08:17, 15. Nov. 2020 (CET)
- Urwschleim also. Also nichts, was irgendwie von der Gemsinschaft festgeschrieben wurde,. Wieso kann es dann nicht geändert werden? --Elrond (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2020 (CET)
- Deine Argumentation ist unredlich und verdreht die Tasachen.
- Es wurde nicht angeblich „nie in Frage gestellt“, sondern gefühlt alle halbe Jahre, mindestens einmal jährlich irgendwo, und immer ähnlich umfangreich wie hier, und mit gleichem Ergebnis.
- Es hat sich nicht wie von dir ersonnen „irgendwann mal einfach so ergeben“, sondern es war eine ganz bewusste Entscheidung in der Frühzeit, um normalsterbliche Leser nicht zu verwirren durch Verlinkungen, die sie urplötzlich und unvermutet sonstwohin katapultieren. Das wird auch nicht besser durch kryptische Linkbeschriftungen wie es oder fa oder sv, was dann wieder nur ein paar Schlaumeier wie du verstehen würden.
- Das wurde auch in völligem Konsens der damaligen Wikipedianer entschieden; lange bevor es Meinungsbilder gab.
- Der Konsens besteht bis heute und hat sehr viele Unterstützer; es gibt aber eine Handvoll zeitfressender und uneinsichtiger lautstarker Diskutierer, die periodisch daran herumkritteln. Wenn du mir das nicht glaubst, dann starte halt dein Meinungsbild und guck dir das Ergebnis an (die Aufgabe, sich in einem Meinungsbild durchzusetzen, obliegt immer demjenigen, der etwas Bestehendes verändert bekommen will).
- VG --PerfektesChaos 13:32, 15. Nov. 2020 (CET)
- Deine Argumentation ist unredlich und verdreht die Tasachen.
- Man könnte sich natürlich auch mal bedanken, wenn man die Antwort auf eine Frage bekommt, die man sich mit einem Minimum an Anstrengung auch hätte selbst beantworten können. An der zitierten Stelle steht es seit 2007, war damals aber auch schon Selbstverständlichkeit. MBxd1 (Diskussion) 21:50, 14. Nov. 2020 (CET)
- Ach so, nur weil ich eine weitere Frage habe bin ich undankbar? Eigentümlich Logik. Danke, dass Du mich angegangen bist. --Elrond (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2020 (CET)
- Du trittst hier auf, als hätten wir eine Lieferpflicht Dir gegenüber. Haben wir aber nicht. Im übrigen habe ich Deine Frage zur Herkunft beantwortet. Scheint Dich aber gar nicht zu interessieren. MBxd1 (Diskussion) 08:17, 15. Nov. 2020 (CET)
- Ein Rätsel, dass eine in meinen Augen so offensichtliche Verbesserung so vehement abgewehrt wird. Vermutlich sind Verbesserungen unerwünscht, zu modern, Neuland. Da kann man nichts machen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:41, 16. Nov. 2020 (CET)
- @Dr. Peter Schneider: Kannst du lesen? Es wurde nun schon mehrfach dargelegt, dass es eben keine „offensichtliche Verbesserung“ ist. Man kann es so oder so sehen, es ist eine Ansichtssache. Kommt bitte von eurem hohen Ross runter, dass Personen mit anderer Meinung unmodern oder dumm oder was auch immer sind. Das ist eine unglaubliche Arroganz in Reinform! Vielleicht setzt du dich mal inhaltlich mit den Punkten auseinander und kommst von deiner ad-personam-Denke weg. --NiTen (Discworld) 11:12, 16. Nov. 2020 (CET)
- Hier wird nicht eine Verbesserung abgeschmettert sondern nur auf die korrekte Vorgehensweise verwiesen: Erstelle ein Meinungsbild an denen alle Wikipedianer teilnehmen können und schau was rauskommt. Durch die Diskussion hier hast du ja schonmal einen ersten Eindruck welche verschiedenen Möglichkeiten es für Änderungsvorschläge gibt (Jetzt-Zustand des Verbots; Erlauben von Links im Fließtext wie normale Wikilinks; Erlauben als Klammer-Zusatz zu Rotlinks, ... für andere Wikipedia-Sprachversionen) und das das mit Begründungen nicht von allen Seiten auf Gegenliebe stoßen wird (Verwirrung wenn man ungewohnterweise in anderer Sprachversion landet / nicht-intuitve Klammer-Zusätze; welche Sprachversion ist zu bevorzugen; welche Anforderungen stellen wir an die andere Sprachversion...).--Naronnas (Diskussion) 10:01, 16. Nov. 2020 (CET)
- Naja, @Naronnas, dieses: Vor einer Änderung muß erstmal dies und jenes..., ist der Klassiker eines Totschlagarguments. Damit setzt man kalkuliert die Hürden vor einer Änderung hoch. Aktuelle Beispiele: Vor Erweiterung der Möglichkeiten der Corona-App muß erstmal das Datenschutzgesetz geändert werden, oder, vor Neuwahlen in Weissrussland muss erst mal die Verfassung geändert werden. So auch: Vor Einführung von Interwikilinks bei Wikipedia muß zunächst ein Meinungsbild erstellt werden. Bei Wikipedia werden ständig Neuerungen eingeführt, und das ganz ohne Meinungsbild. Frage: Wer hat die Deutungshoheit, welche Änderungen ein Meinungsbild erfordern und welche nicht?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:10, 16. Nov. 2020 (CET)
- Das ist kein Totschlagargument, das nennt sich Konsensdemokratie. Vgl. Wikipedia:Meinungsbilder: „Meinungsbilder dienen nur zur Klärung von Fragen, für die an anderer Stelle kein Konsens gefunden werden konnte.“ Das ist in dieser Frage offensichtlich der Fall. Dir missfällt der status quo, vielen anderen gefällt er. Dann musst du dir wohl die Arbeit machen, dies überprüfen zu lassen. Alles andere wäre Willkür. --NiTen (Discworld) 20:15, 16. Nov. 2020 (CET)
- <quetsch>Meine Frage war: Welche Neuerungen benötigen ein Meinnungsbild und welche nicht. Ich bin für Konsensdemokratie und wundere mich über die vielen Neuerungen ohne vorheriges Meinungsbild. Ist das so erwünscht?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:59, 16. Nov. 2020 (CET)
- Welche "vielen Änderungen" meinst du denn? --Redrobsche (Diskussion) 21:05, 16. Nov. 2020 (CET)
- Mir ist z.B. eine Änderung bei den Möglichkeiten der Beobachtungsdauer von Artikeln als aktuelle "Verbesserung" aufgefallen. Gab es dazu ein Meinungsbild? Oder wurde das einfach so eingeführt? Weißt Du da Näheres?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:33, 16. Nov. 2020 (CET)
- Mannomasnnomann, du gehst ziemlich vielen Leuten auf den Senkel, ist dir das nicht klar? -jkb- 21:39, 16. Nov. 2020 (CET)
- Dazu gab es kein Meinungsbild. Das ist aber auch eine Änderung, die völlig verschieden von der hier vorgeschlagenden ist. Bei ihr ging es um die Änderung der Oberfläche für angemeldete Benutzer, noch dazu in einer Weise, die keinerlei Nachteile bringt (man kann genauso weiterarbeiten wie vorher). Ihr schlagt aber eine Änderung des Aussehens der Artikel vor, die nichts mit dem Oberflächendesign, sondern etwas mit Artikelinhalten zu tun hat und noch dazu etwas umwerfen will, was hier seit langem geltende Regel ist. Dass man das nicht mal eben in einer FzW-Diskussion einführen kann, sollte doch klar sein. --Redrobsche (Diskussion) 22:01, 16. Nov. 2020 (CET)
- Zwei Fragen: 1. Wer hat denn entschieden, dass es dafür kein Meinungsbild braucht? 2. Wer entscheidet, welche Änderungen ein Meinungsbild brauchen, und welche nicht?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:21, 16. Nov. 2020 (CET)
- Dazu gab es kein Meinungsbild. Das ist aber auch eine Änderung, die völlig verschieden von der hier vorgeschlagenden ist. Bei ihr ging es um die Änderung der Oberfläche für angemeldete Benutzer, noch dazu in einer Weise, die keinerlei Nachteile bringt (man kann genauso weiterarbeiten wie vorher). Ihr schlagt aber eine Änderung des Aussehens der Artikel vor, die nichts mit dem Oberflächendesign, sondern etwas mit Artikelinhalten zu tun hat und noch dazu etwas umwerfen will, was hier seit langem geltende Regel ist. Dass man das nicht mal eben in einer FzW-Diskussion einführen kann, sollte doch klar sein. --Redrobsche (Diskussion) 22:01, 16. Nov. 2020 (CET)
- Mannomasnnomann, du gehst ziemlich vielen Leuten auf den Senkel, ist dir das nicht klar? -jkb- 21:39, 16. Nov. 2020 (CET)
- Mir ist z.B. eine Änderung bei den Möglichkeiten der Beobachtungsdauer von Artikeln als aktuelle "Verbesserung" aufgefallen. Gab es dazu ein Meinungsbild? Oder wurde das einfach so eingeführt? Weißt Du da Näheres?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:33, 16. Nov. 2020 (CET)
- Welche "vielen Änderungen" meinst du denn? --Redrobsche (Diskussion) 21:05, 16. Nov. 2020 (CET)
- <quetsch>Meine Frage war: Welche Neuerungen benötigen ein Meinnungsbild und welche nicht. Ich bin für Konsensdemokratie und wundere mich über die vielen Neuerungen ohne vorheriges Meinungsbild. Ist das so erwünscht?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:59, 16. Nov. 2020 (CET)
- Das ist kein Totschlagargument, das nennt sich Konsensdemokratie. Vgl. Wikipedia:Meinungsbilder: „Meinungsbilder dienen nur zur Klärung von Fragen, für die an anderer Stelle kein Konsens gefunden werden konnte.“ Das ist in dieser Frage offensichtlich der Fall. Dir missfällt der status quo, vielen anderen gefällt er. Dann musst du dir wohl die Arbeit machen, dies überprüfen zu lassen. Alles andere wäre Willkür. --NiTen (Discworld) 20:15, 16. Nov. 2020 (CET)
- Naja, @Naronnas, dieses: Vor einer Änderung muß erstmal dies und jenes..., ist der Klassiker eines Totschlagarguments. Damit setzt man kalkuliert die Hürden vor einer Änderung hoch. Aktuelle Beispiele: Vor Erweiterung der Möglichkeiten der Corona-App muß erstmal das Datenschutzgesetz geändert werden, oder, vor Neuwahlen in Weissrussland muss erst mal die Verfassung geändert werden. So auch: Vor Einführung von Interwikilinks bei Wikipedia muß zunächst ein Meinungsbild erstellt werden. Bei Wikipedia werden ständig Neuerungen eingeführt, und das ganz ohne Meinungsbild. Frage: Wer hat die Deutungshoheit, welche Änderungen ein Meinungsbild erfordern und welche nicht?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:10, 16. Nov. 2020 (CET)
- Ein Rätsel, dass eine in meinen Augen so offensichtliche Verbesserung so vehement abgewehrt wird. Vermutlich sind Verbesserungen unerwünscht, zu modern, Neuland. Da kann man nichts machen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:41, 16. Nov. 2020 (CET)
- Du trittst hier auf, als hätten wir eine Lieferpflicht Dir gegenüber. Haben wir aber nicht. Im übrigen habe ich Deine Frage zur Herkunft beantwortet. Scheint Dich aber gar nicht zu interessieren. MBxd1 (Diskussion) 08:17, 15. Nov. 2020 (CET)
- Ach so, nur weil ich eine weitere Frage habe bin ich undankbar? Eigentümlich Logik. Danke, dass Du mich angegangen bist. --Elrond (Diskussion) 22:33, 14. Nov. 2020 (CET)
- Man könnte sich natürlich auch mal bedanken, wenn man die Antwort auf eine Frage bekommt, die man sich mit einem Minimum an Anstrengung auch hätte selbst beantworten können. An der zitierten Stelle steht es seit 2007, war damals aber auch schon Selbstverständlichkeit. MBxd1 (Diskussion) 21:50, 14. Nov. 2020 (CET)
- Das war kein formales Meinungsbild, sondern ein schon jahrelang vorgetragener Verbesserungswunsch – also mit den Zeilen eines Adventsliedes: „Was der alten Väter Schar / höchster Wunsch und Sehnen war …“ –, der nun endlich erfüllt wurde. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:06, 17. Nov. 2020 (CET)
- @Dr. Peter Schneider: Deine Fragen wurden hier in der Diskussion zumindest implizit schon beantwortet: Alles, was eine Änderung an Wikipedia-Inhalten, besonders im Artikelnamensraum, bedeutet, erfordert immer dann ein Meinungsbild, wenn man sich nicht in einer Diskussion auf einen Konsens verständigen kann.--Cirdan ± 19:45, 17. Nov. 2020 (CET)
- Das war kein formales Meinungsbild, sondern ein schon jahrelang vorgetragener Verbesserungswunsch – also mit den Zeilen eines Adventsliedes: „Was der alten Väter Schar / höchster Wunsch und Sehnen war …“ –, der nun endlich erfüllt wurde. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:06, 17. Nov. 2020 (CET)
- Ich habe ganz, ganz weit oben, die einfache Frage gestellt, ob es bei schwachen deutsschsprachigen Artikeln einen Hinweis auf bessere anderssprachige Artikel geben kann. Und habe dafür argumentiert. Mir war dabei nicht annährend bewußt, welche Dynamik dieses Thema entfaltet. Aber als Neuling erstmal vielen Dank für Eure ganzen Gedanken und Meinungen (die zahlreichen persönlichen Angriffe und den Blödsinn, übergehe ich einfach mal).
- Ich habe gelernt, dass es wohl keine gute Ide ist, auf den gleichen Artikel in einer anderen Sprache zu verlinken. Die Diskussion schwenkte dann um auf die sogn. Interwiki-Links. Ich halte diese bei Rotlinks im Text für super sinnvoll und eine Möglichkeit, die immer weiter klaffenden Lücken in D-Wikipedia qualitativ zu schließen. Natürlich braucht es dafür einen Regelgrundkonsens. Zu einigen Punkten hat Benutzer:Yen Zotto sehr sinnvolles geschrieben, was auch als Regeln dienen könnte. Danke dafür - das kann die Grundlage sein, um einen Vorschlag zu machen, wie Interwikis in den nächsten 10 bis 100 Jahren hier real werden zu lassen.
- Danke auch an Benutzer:Bicycle Tourer für die geduldigen Hinweise, wie das hier in Wikipedia (zum Teil leider) läuft. Ich verstehe sehr den Frust einiger alter Wikipedianerinnen, die alle Vierteljahr die gleichen Diskussionen führen - oder eben auch nichtmehr. Gleichzeitig ist es leider auch ein Merkmal der D-Wikipedia, wie hier nach dem Motto "schreib doch erstmal 1000 Artikel über die Schulterklappen Preußische Postbeamter, bevor du hier etwas sagen kannst" neue Leute abgekanzelt werden. Wir Neuen sind weder grundsätzlich uneinsichtig noch schwer von Begriff, also reichen in der Regel drei Sätze Erklärung, statt rumpampen.
- Ich werde erstmal kein MB zum Interwikis initiieren, weil zwar hoch sinvoll, aber (und das ist auch ein Wikiproblem) ich keine Lust und Zeit auf die Diskussionen habe. Grüße und Danke --TheOneAndOlli (Diskussion) 20:16, 16. Nov. 2020 (CET)
- Im Grunde ist ein Meinungsbild unsinnig, wenn nicht vorher geklärt ist, dass Interwikilinks in der deutschen Wikipedia a) technisch möglich sind b) bekannt ist, ob jemand diese Funktion implementieren kann und auch dazu bereit ist. Wie kann man das vorab klären?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:23, 17. Nov. 2020 (CET)
- Technisch möglich ist das: (en). --Redrobsche (Diskussion) 19:34, 17. Nov. 2020 (CET)
- (BK) Alles, was in der englischsprachigen Wikipedia (oder einer anderen Sprachversion) technisch möglich ist, kann grundsätzlich auch hierzuwiki eingerichtet werden. Im Fall der Interwiki-Links dürfte gar keine Änderung notwendig sein, das geht technisch auch heute schon.--Cirdan ± 19:35, 17. Nov. 2020 (CET)
- Im Grunde ist ein Meinungsbild unsinnig, wenn nicht vorher geklärt ist, dass Interwikilinks in der deutschen Wikipedia a) technisch möglich sind b) bekannt ist, ob jemand diese Funktion implementieren kann und auch dazu bereit ist. Wie kann man das vorab klären?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:23, 17. Nov. 2020 (CET)
Benachrichtigungen
Wenn man von einer Portal-Diskussionsseite PD:XYZ aus andere Benutzer anpingt, bekommt man selbstverständlich die Meldung, dass der Ping gesendet wurde – allerdings mit dem Kommentar „auf der Diskussionsseite XYZ“. Aus Portal Diskussion:Vereinigtes Königreich wird also „Diskussionsseite Vereinigtes Königreich“, was man schnell für die Diskussion:Vereinigtes Königreich halten kann. Soll das so missverständlich sein? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:42, 14. Nov. 2020 (CET)
- Das ist vermutlich die Systemnachricht [3]. Mach einen besseren Vorschlag. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 22:13, 14. Nov. 2020 (CET)
- Naja, man müsste eigentlich ja nur den Namensraum vor "Diskussion" ergänzen. Nur ist mein technisches Verständnis derart gering, dass ich keine Ahnung habe, wie man das dort umsetzen kann. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:15, 14. Nov. 2020 (CET)
- @Metalhead64: Hast du eine Idee? --FriedhelmW (Diskussion) 22:35, 14. Nov. 2020 (CET)
- Naja, man müsste eigentlich ja nur den Namensraum vor "Diskussion" ergänzen. Nur ist mein technisches Verständnis derart gering, dass ich keine Ahnung habe, wie man das dort umsetzen kann. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 22:15, 14. Nov. 2020 (CET)
- @Snookerado: Kannst du das bitte etwas genauer ausführen? Ich habe das gerade versucht nachzustellen. Auf dem Desktop erhalte ich in der Glocke oben einen Böppel mit dem Text "Deine Erwähnung von xyz wurde gesendet", darunter ein Icon mit dem Text "Kölner Dom". Auch hier fehlt der Namensraum. Aber du schreibst oben von „auf der Diskussionsseite XYZ“. Genau diesen Text finde ich nicht. Entweder bin ich blind oder du meinst noch eine ganz andere Stelle? — Raymond Disk. 15:14, 16. Nov. 2020 (CET)
- @Raymond: hm, die Stelle ist richtig. Einziger Unterschied ist, dass ich gleich sechs Pings losgeschickt habe und du nur einen. Kann es daran liegen? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:42, 16. Nov. 2020 (CET)
- @Snookerado: Yep, so ist es. Verantwortlich sind diese Systemnachrichten:
- Vermutlich ebenfalls in Variation betroffen:
- Ich werde im Betawiki mal etwas testen, welche Lösung für alle Namensräumen, also ANR, BNR, Portal usw., funktioniert. — Raymond Disk. 17:12, 16. Nov. 2020 (CET)
- Fürs Protokoll: Das Hinzufügen von
{{SUBJECTSPACE}}
o.ä. magischen Variablen hilft leider nicht. Statt des Namensraum-Namens wird „Spezial“ angezeigt, weil im Hintergrund eine API-Abfrage auf einer Spezialseite ausgeführt wird. Ich werde wohl einen Bug dazu schreiben. — Raymond Disk. 17:52, 16. Nov. 2020 (CET)- Klingt ja nicht sehr erbaulich. Trotzdem danke soweit! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:06, 16. Nov. 2020 (CET)
- @Snookerado: Task 268042 erstellt. Rechne lieber nicht mit schneller Lösung, da ich dem Task keine allzu hohe Priorität einräume. — Raymond Disk. 18:08, 17. Nov. 2020 (CET)
- Gut Ding will halt Weile haben... Dir jedenfalls vielen Dank! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:18, 17. Nov. 2020 (CET)
- @Snookerado: Task 268042 erstellt. Rechne lieber nicht mit schneller Lösung, da ich dem Task keine allzu hohe Priorität einräume. — Raymond Disk. 18:08, 17. Nov. 2020 (CET)
- Klingt ja nicht sehr erbaulich. Trotzdem danke soweit! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:06, 16. Nov. 2020 (CET)
- @Raymond: hm, die Stelle ist richtig. Einziger Unterschied ist, dass ich gleich sechs Pings losgeschickt habe und du nur einen. Kann es daran liegen? Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:42, 16. Nov. 2020 (CET)
Versionsunterschied als Datensatz
Hallo, gibt es eine Möglichkeit die letzten x Bearbeitungsunterschiede eins Artikels y als Datensätze abzurufen?
Für diesen Versionsunterschied: special:diff/204007063 erwarte ich neben den Metadaten des Unterschieds (Autor, Datum, Umfang, Kommentar, Tag ...) eine Liste mit je einem Element pro geändertem Absatz (hier: zwei Einträge) und in jedem Eintrag der Inhalt des ursprünglichen und des geänderten Textinahlts (class diff-deletedline
und diff-addedline
) und darin jeweils die Auflistung der tatsächlichen Unterschiede (class diffchange
bzw. diffchange-inline
und diffchange-extra
o.a.)
Welche Schnittstelle kann das bewerkstelligen? Vielen Dank --Mrmw (Diskussion) 14:43, 15. Nov. 2020 (CET)
- Hast du schon Special:Export versucht? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 15:20, 15. Nov. 2020 (CET)
- Das geht meines Wissens über die MediaWiki-API. Du könntest dich auch mal bei Wikipedia:Technische Wünsche/Topwünsche/Bearbeitungskonflikte umschauen bzw. nachfragen.--Cirdan ± 15:56, 15. Nov. 2020 (CET)
- Mit dieser Abfrage kannst du dir die letzten x Versionen inklusive des kompletten Quelltexts als JSON-Datensatz geben lassen, z. B. die letzten 5 Versionen dieser Seite. Die Änderungen kann man sich theoretisch auch über die API berechnen lassen, dann aber einzeln für jeden Unterschied. Es macht aber deutlich mehr Sinn dafür dann eine Diff-Bibliothek der jeweiligen Programmiersprache zu nutzen. Das ist schneller und verursacht keine zusätzliche Serverlast für die Wikimedia-Server. --Count Count (Diskussion) 16:23, 15. Nov. 2020 (CET)
- Vielen herzlichen Dank für die Antworten. API scheint genau das zu sein was ich suche - bin allerdings noch heillos überfordert. Muss mich damit beschäftigen und schauen wo ich damit anfange. --Mrmw (Diskussion) 16:47, 15. Nov. 2020 (CET)
- Als ich das vor Jahren mal versucht habe, konnte die API einem nur das HTML liefern, das im Diff-Fenster auch angezeigt wird. Die eigentlichen Änderungen musste man sich dann immer noch mit einem HTML-Parser selbst da rausflöhen. Es gab aber Feature-Requests, um die Änderungen direkt (als JSON-Datenstruktur) zugreifbar zu machen. Keine Ahnung, ob das inzwischen umgesetzt wurde. Was ich damals benutzt habe, war
action=compare
. --2A02:8108:50BF:C694:6C:94C8:2326:D6A3 19:16, 15. Nov. 2020 (CET) - Beispiel: https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=compare&fromrev=205568762&torelative=next (direkt als JSON mit &format=json&formatversion=2) --2A02:8108:50BF:C694:6C:94C8:2326:D6A3 19:20, 15. Nov. 2020 (CET)
- Danke, soweit ich das jetzt beurteilen kann liefert die compare-Anfrage nach wie vor nur das html zurück. Ich denke auch man könnte die Diffs zweier Versionen selbst berechnen lassen, aber vielleicht wurde es schon anderweitig umgesetzt?
- Wo müsste ich nach solchen Feature-Requests suchen? Die API-Thematik ist ja in jedem Wiki (de, en, meta, commons) aufgehangen - wo wird denn an der Funktionalität gearbeitet? Danke und Gruß --Mrmw (Diskussion) 21:42, 15. Nov. 2020 (CET)
- Im Phabricator: phab:T145050, phab:T261262 usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:19, 16. Nov. 2020 (CET)
- @Reinhard Kraasch: Dein erster Phabricator-Link sieht nicht themenverwandt aus. --2A02:8108:50BF:C694:69B0:9C3B:61AD:63A8 09:46, 18. Nov. 2020 (CET)
- Das war auch mehr als Anreiz gedacht, mal selbst zu suchen - oder halt ein eigenes Ticket aufzumachen, das dann sicher von den Phabricator-Insassen passend verknüpft wird, wenn es schon etwas Ähnliches gibt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:50, 18. Nov. 2020 (CET)
- @Reinhard Kraasch: Dein erster Phabricator-Link sieht nicht themenverwandt aus. --2A02:8108:50BF:C694:69B0:9C3B:61AD:63A8 09:46, 18. Nov. 2020 (CET)
- Im Phabricator: phab:T145050, phab:T261262 usw. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:19, 16. Nov. 2020 (CET)
- Als ich das vor Jahren mal versucht habe, konnte die API einem nur das HTML liefern, das im Diff-Fenster auch angezeigt wird. Die eigentlichen Änderungen musste man sich dann immer noch mit einem HTML-Parser selbst da rausflöhen. Es gab aber Feature-Requests, um die Änderungen direkt (als JSON-Datenstruktur) zugreifbar zu machen. Keine Ahnung, ob das inzwischen umgesetzt wurde. Was ich damals benutzt habe, war
- Vielen herzlichen Dank für die Antworten. API scheint genau das zu sein was ich suche - bin allerdings noch heillos überfordert. Muss mich damit beschäftigen und schauen wo ich damit anfange. --Mrmw (Diskussion) 16:47, 15. Nov. 2020 (CET)
ebenda, ebd. und ebda. in Einzelnachweisen
Ich habe gerade festgestellt, dass es leider gar nicht so selten ist, dass bei Einzelnachweisen Ebenda
, Ebd.
oder Ebda.
angegeben wird:
- ebenda insource:/\<ref\>ebenda\.?\</i – 150 Treffer
- ebd insource:/\<ref\>ebd\.?\</i – 314 Treffer
- ebda insource:/\<ref\>ebda\.?\</i – 30 Treffer
Dies führt natürlich dazu, dass die Verweise nicht mehr stimmen, wenn zwischen dem entsprechenden Einzelnachweis und demjenigen, auf welchen er sich bezieht, ein zusätzlicher Einzelnachweis eingefügt wird.
Wie könnte man …
- die Vorkommen mit vertretbarem Aufwand eliminieren?
- neuerliche Einfügungen verhindern? Mittels Bearbeitungsfilter?
--Leyo 11:35, 9. Nov. 2020 (CET)
- Das ist überhaupt Käse. Als Leser guckt man erstmal doof was denn mit "ebenda" gemeint ist, der selbe im Artikel genannte Ort oder was? Und wenn man draufkommt, dass der "Ort" die Literaturquelle ist, dann darf man zurücksuchen um den vorherigen Einzelnachweis zu finden. Und erst hier kommt dein Einwand mit zwischenzeitlicher Einfügung oder auch anderer Anordnung des Textes.
- PS: Leyo, du faszinierst mich immer wieder mit deinen Fundstücken! --Wurgl (Diskussion) 12:07, 9. Nov. 2020 (CET)
- @Leyo: zu 1.: Ohne Autopsie ist meist noch nicht einmal Gewissheit darüber zu erlangen, ob ein derzeitiges Ebd. sich auf die ursprünglich gemeinte Quelle bezieht, falls nicht die VG durchforstet wird. Ansonsten wird der verlässlichste Weg händisch über den einfügenden Benutzer gehen, ggf. via WikiBlame. Automatisierte Verfahren scheiden sicher aus. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:10, 9. Nov. 2020 (CET)
- In seltenen Fehlen folgen die ebd. so nahe auf ihre Ausgangsquelle, dass die erste Quellenangabe problemlos auf die zweite zu verschieben und die erste zu löschen ist. Strukturell aber kann man da, ohne Fehler oder Ungenauigkeiten zu produzieren, nichts machen außer zu verhindern, dass generell vor ebd. eine neue Quelle eingefügt wird. Damit wäre ein Benutzer gezwungen, vor seiner Bequellung die ebd.-Angabe aufzulösen, was ihm mitzuteilen wäre. Da das vermutlich in wenig verständlichem Wiki-Slang erfolgen wird, ist die Folge, dass Änderungen unbequellt eingefügt werden, um den Edit zu ermöglichen. Damit werden die Änderungen schein-bequellt. Puh. Zur Ehrenrettung von ebd.-Benutzern wie mir ist aber anzumerken, dass ein ebd., das innerhalb einer Fußnote eine zweite Quelle angibt, okay ist. --Aalfons (Diskussion) 12:13, 9. Nov. 2020 (CET)
Vielleicht wäre eine Bot-Wartungsliste analog zu Benutzer:CamelBot/maintenance list/self-ref – ggf. inkl. Bot-Benutzeransprachen – hilfreich.
Ich habe den Vorschlag von Wi-luc-ky bei Klubschule Migros angewandt. Dort stammen die Einfügungen von Sarita98. --Leyo 12:22, 9. Nov. 2020 (CET)
Ich warte händeringend auf die Aktivierung folgender Softwareerweiterung
- (Softwareneuheit) Es steht eine neue Option zum Strukturieren von Einzelnachweisen zur Verfügung, mit der man auf mehrere Stellen desselben Werkes verweisen kann. Diese kann auf dem Beta-Cluster getestet werden. (Task 100645) (Projektseite)
Siehe Wikipedia:Projektneuheiten#Bereit zum Testen. Das würde dieses ebd.Problem wohl lösen. --tsor (Diskussion) 12:56, 9. Nov. 2020 (CET)
- Bis dahin könnte man einen Bearbeitungsfilter machen (Stufe „Warnen“, nicht „Verbieten“), der auf „ebenda“ et al. reagiert (mit verständlicher Warnmeldung „bitte vermeide die Verwendung von ‚ebenda‘“ oder so), und die oben schon vorgeschlagene Botliste. --2A02:8108:50BF:C694:FC72:8CEE:7305:5B33 15:40, 9. Nov. 2020 (CET)
- @ Bearbeitungsfilter: Auf gar keinen Fall.
- Das Dings ist gerade für Newbies völlig abschreckend und führt dazu, dass vor Schreck der gesamte inhaltliche Edit verworfen wird und obendrein niemals wieder diese gefährliche bissige Wikipedia angefasst wird. Dabei ist auch völlig egal, ob die Nachricht als „Warnen“ oder „Verbieten“ daherkommt; das versteht bereits niemand mehr.
- Hier geht es um einen relativ banalen und zumindest in der ersten Zeit unschädlichen Formfehler.
- Der Bearbeitungsfilter gehört nur an Vandalismus, notorischen Linkspam, Blacklist/Honeypots, Durchsetzung administrativer Maßnahmen, wo fast allen Beteiligten klar ist worum es geht.
- Die Darstellungen zur erwünschten Aktion durch die Bearbeiter sind regelmäßig ungeeignet, um sich den armen Zurückgewiesenen verständlich zu machen und ihnen zu verdeutlichen, was sie jetzt tun sollen. Hier wäre ein Vortrag über dynamische Dokumente erforderlich; das kapiert niemand mit offenem Edit-Tab und ungespeicherter Bearbeitung, aus heiterem Himmel. Und da ist auch niemand willens, jetzt eine Projektseite aufzurufen und sich in irgendwas einzuarbeiten, mit immer noch ungespeicherter Bearbeitung. Die Bearbeitungsfilter für nicht-böswillige Edits sind auch notorisch nicht in der Lage, durch die Autoren auffindbare Textfragmente im konkreten Text anzuzeigen, sondern machen allenfalls pauschale Aussagen (irgendein Datum sei ungültig; aber ist das nun ein 30. Februar oder ein 31. April oder 31. November oder was???).
- Verhindern lässt sich sowas nicht; nur nachträglich durch Wartungsameisen aufarbeiten (=händisch).
- Das bedarf Ausbildung in Sachen Regelwerk und dessen Verinnerlichung. Und Regeln, auch wohlbegründete, haben wir sehr sehr viele.
- Vielen ist nicht bewusst, dass unsere Texte dynamisch über Jahrzehnte weiterentwickelt werden.
- Sie kennen aus ihrer eigenen (meist akademischen) Praxis nur, dass ein Text an einem Stichtag fertig und abgegeben und somit statisch ist; und dort ist das dann Usus.
- Wir haben wohl auch noch einige Power-User aus der Generation um 2005, mit sechsstelligem ANR-Editcount, die sich bis heute hartnäckig weigern, diesen Zusammenhang anzuerkennen und argumentieren, das wäre jedoch die in den Geisteswissenschaften übliche Zitierweise und gemäß WP:KORR dürfe das auch niemand verändern.
- Es gibt zwei Situationen:
Ebenda
mit exakt gleicher Fundstelle.- Hier würde sich einmalige Spezifikation
<ref name="">
anbieten. - Unter vorgenannten Power-Usern gibt es jedoch einige, welche diese Syntax strikt ablehnen und alle Edits konsequent revertieren.
- Hier würde sich einmalige Spezifikation
Ebenda
mit gleichem Werk, jedoch abweichender Seitenzahl usw.- Hier ist es ärgerlich, dass der Syntax-Ausbau von WMDE auf BETA für genau diese Situation praktisch zum Stillstand gekommen ist, wie oben auch schon von tsor beklagt wurde. Bevor diese Alternativlösung nicht produktiv ist, lohnen sich auch Kampagnen nicht wirklich.
- Ein zweites Dingens innerhalb desselben ref ist natürlich unschädlich.
- Prognose: Es werden sich Cluster abzeichnen; solche von Gelegenheitsbenutzern, die diese Feinheit eines dynamischen Textes schlicht noch nicht wahrgenommen haben; und solche von Premiumautoren, die das wissentlich verwenden.
- VG --PerfektesChaos 20:48, 9. Nov. 2020 (CET)
- Die Alternative wäre ein Bot, der solche Edits registriert und die Benutzer freundlich auf ihrer Benutzerseite darauf hinweist (was ja sonst ein Wikipedianer aus Fleisch und Blut übernehmen würde/sollte). Man kann natürlich auch den Kopf in den Sand stecken und hoffen, dass die Leute einem nicht zu viel Wartungsarbeit aufhalsen. Persönliche Erfahrung (off-wp): Das ist Wunschdenken. Es sind schon befristete Forschungsprojekte um Jahre (!) zurückgeworfen worden dadurch, dass jemand (zufällig eine Geisteswissenschaftlerin) ohne bösen Willen mit einer Excel-Tabelle hantiert hat. Als Antwort auf meinen Beitrag wäre übrigens dieses längliche Dingens nicht nötig gewesen, der erste Punkt allein hätte bereits gereicht, der Rest ist bewusst, danke. --2A02:8108:50BF:C694:FC72:8CEE:7305:5B33 22:14, 9. Nov. 2020 (CET)
- Es könnte analog zu Benutzer:CamelBot/maintenance list/self-ref gehandhabt werden. Ich pinge mal Lustiger seth an. --Leyo 18:27, 10. Nov. 2020 (CET)
- Die Alternative wäre ein Bot, der solche Edits registriert und die Benutzer freundlich auf ihrer Benutzerseite darauf hinweist (was ja sonst ein Wikipedianer aus Fleisch und Blut übernehmen würde/sollte). Man kann natürlich auch den Kopf in den Sand stecken und hoffen, dass die Leute einem nicht zu viel Wartungsarbeit aufhalsen. Persönliche Erfahrung (off-wp): Das ist Wunschdenken. Es sind schon befristete Forschungsprojekte um Jahre (!) zurückgeworfen worden dadurch, dass jemand (zufällig eine Geisteswissenschaftlerin) ohne bösen Willen mit einer Excel-Tabelle hantiert hat. Als Antwort auf meinen Beitrag wäre übrigens dieses längliche Dingens nicht nötig gewesen, der erste Punkt allein hätte bereits gereicht, der Rest ist bewusst, danke. --2A02:8108:50BF:C694:FC72:8CEE:7305:5B33 22:14, 9. Nov. 2020 (CET)
- @ Bearbeitungsfilter: Auf gar keinen Fall.
- Ein Bot ist hier absolut keine Alternative; vielmehr strikt abzulehnen.
- Es gibt erfahrungsgemäß zwei wesentliche Gruppierungen unter den Betreffenden, die zusammen mit ihrer Schwester
a.a.O.
seit etlichen Jahren gut bekannt sind:- Newbies, die mit solchen automatisierten Vorträgen als einseitige Kommunikation völlig überfordert sind, und einen unmittelbaren menschlichen Kommunikationspartner bedürfen, um Rückfragen an den erreichbaren Absender zu stellen.
- Auch muss die Nachricht auf den Background des Adressaten individuell zugeschnitten sein; abolute beginner oder gelegentlicher Wissenschaftler, jung oder alt?
- Altgediente Premiumautoren, seit etwa 2005 aktiv, sechsstelliger Editcount, lehnen die ZR und die fortgeschrittenen ref-Möglichkeiten ab, zu einem deutlichen Teil sogar seit einem Jahrzehnt Admins oder dies gewesen.
- Soso, und dieser laut- und kampfstarken Gruppe plant man nunmehr im Wochenrhythmus Bot-Belehrungen auf die BD zu schreiben? Wohl bekomms.
- Die Betreffenden wissen das seit Jahren, lehnen es ab; an meinem Lehrstuhl wird so und so zitiert, und das schon seit immer; was fällt euch eigentlich ein mich zu belästigen, ihr Rotzlöffel? Kommt erstmal in mein Seminar für Erstsemester, dann werde ich euch beibringen was Zitieren heißt.
- Newbies, die mit solchen automatisierten Vorträgen als einseitige Kommunikation völlig überfordert sind, und einen unmittelbaren menschlichen Kommunikationspartner bedürfen, um Rückfragen an den erreichbaren Absender zu stellen.
- Wenn man überhaupt mit den Verursachern kommunizieren möchte, sofern noch aktiv und keine IP, dann ginge das allenfalls über das Blame der Altfälle und händische Ansprache mit viel Hintergrundwissen und Erfahrung betreffend der Benutzergruppen und bekannter Namen.
- Es ist mir unbegreiflich, woher immer wieder dieser Kinderglaube kommt, man könne soziale und edukative Probleme durch Software und Automatismen und automatische Texte und Sperren lösen.
- VG --PerfektesChaos 20:22, 10. Nov. 2020 (CET)
- gudn tach!
- ich stimme dir in den meisten punkten zu. aber beim "kinderglauben" uebertreibst du's und tust quasi das gleiche, was du ueber die lehrstuhlinhaber schreibst.
- es ist mindestens fuer viele nicht-software-entwickler schwierig, einzuschaetzen, was man wie gut automatisieren kann und wie aufwendig es ist.
- insofern halte ich es fuer unangebracht, anderen leuten kinderglauben zu unterstellen.
- unbestritten ist wohl, dass es ein riesigen haufen an wartungsarbeiten in der wikipedia gibt und viele dieser aufgaben eher langweilig sind und wir vielleicht zu wenige sind, um uns um alle zu kuemmern. selbstverstaendlich, ja sogar natuerlich versuchen wir menschen zu ueberlegen, ob man sowas nicht bequemer gestalten kann.
- zur sache: bot-generierte nachrichten sehe ich hier ebenfalls eher kritisch an. andererseits: wenn's ein profi formuliert, koennte es im schnitt besser sein, als eine menschliche ansprache. ein bot koennte ausserdem pruefen, ob jemand schon x edits/wp-jahre auf dem buckel hat und solche leute verschonen.
- aber selbst, wenn wir ansprachen besser durch menschen erledigen lassen, koennte ein bot koennte evtl. durch eine wartungsliste helfen, auf der neue hinzufuegungen von
ebd.
(etc.) gelistet werden, sodass anschliessend eine gruppe von freiwilligen dann die entsprechenden user zeitnah anspricht, falls es neulinge sind bzw. vielleicht besser in ruhe laesst, falls es sich um alte hasen handelt. damit waere der bot nur ein hilfsmittel fuer wartungs-leute und niemand muesste mit ihm irgendwie sozial interagieren. -- seth 22:49, 10. Nov. 2020 (CET)
- Eine Ansprache muss zuallererst zwei Fälle unterscheiden:
- Ist es dieselbe Fundstelle?
- Dann wäre mit
<ref name="">
zu arbeiten, was jedoch einige ablehnen und einem VisualEditor-Newbie, der noch nie einref
gesehen hatte, in der Sprache des VisualEditor erklärt werden muss.
- Dann wäre mit
- Ist es eine andere Fundstelle im selben Werk?
- Dann haben wir zurzeit keine gute Alternative anzubieten und fordern deshalb dazu auf, die gesamten bibliografischen Angaben zu kopieren und nur die Seitenzahl zu ändern; dies ggf. mit den Mitteln des VisualEditor – oder was?
- Ist es dieselbe Fundstelle?
- Dann muss jemandem, der das noch nicht verinnerlicht hatte, überhaupt mal erklärt werden, was an a.a.O.+ebenda so verwerflich wäre. Wer statische Papierwerke gewohnt ist, für den ist ein dynamisches Dokument ein Kultursprung.
- Schließlich ist es eine reine Vorsorge für den hypothetischen Fall, dass in den nächsten Jahrzehnten jemand zwischen zwei dicht aufeinander folgende Stellen einen anderen EN einfügen könnte, und die bestehende direkte Bezugnahme nicht bemerkte. Was theoretisch nicht auszuschließen ist, aber erstmal nicht bevorsteht und zurzeit meist noch nicht schädlich war.
- Daraus ergeben sich bei Gelegenheitsautoren jede Menge Rückfragen, die mit einem menschlichen Absender ausdiskutiert werden müssen und nicht mit einem Bot.
- Das Theater um Kurzzitationen, a.a.O.+ebenda und ZR geht bereits seit einem Dutzend Jahren und wurde bereits x-mal endlos und ungelöst mit großem Ressourcenaufwand debattiert. Warum jetzt urplötzlich „neuerliche Einfügungen verhindern? Mittels Bearbeitungsfilter?“ und diese autoritäre Regeldurchsetzung nun auf anonyme Bearbeitungsfilter und unverständliche oder seitenlange Bot-Tutorials basiert werden soll bleibt unverständlich. Es ist ein weiches sozial-edukatives Problem, und zu deren Lösung sind automatisierte Prozesse regelmäßig ungeeignet. Auf diese Weise können nur harte Regelverstöße gemäß einer Blacklist und administrative Maßnahmen durchgesetzt werden.
- In WP:ZR tauchen die Suchbegriffe
a.a.O.
undebenda
bislang überhaupt nicht auf. Das verwundert nicht, denn die haben Dutzende von Lücken und sind aus dem Geist des letzten Jahrhunderts und des paperwork geschrieben; Veränderungswünsche werden jedoch regelmäßig abgeblockt und das ganze Ding ist ein klapperndes Skelett. Die nur für die globale Syntax der Software-Erweiterung<ref>
zuständige H:EN, die als Konkurrenzprodukt zu WP:ZR agiert, führt das hingegen in einem eigenen Abschnitt auf, weiß aber auch nicht was anstelle dessen gemacht werden solle. - Kurzreferenzen wie „Schulze 1985“ werden als Alternative ebenfalls abgelehnt, weil sie sich darauf verlasen, dass es irgendwo eine noch nicht gelöschte Stelle geben würde, wo die vollständigen bibliografischen Angaben noch vorhanden wären, und die kryptische rp-Vorlage sowieso, und die vollständige Wiederholung aller bibliografischen Angaben lehnen die Hauptautoren ab. Es kann also auch niemand eine überzeugende Alternative anraten, und damit sind alle Bots und Bearbeitungsfilter und ihre Belehrungs-Tutorials leeres Geplapper. Das ist im letzten Dutzend Jahre hier auf FZW und den einschlägigen Projektseiten bereits intensiv wie ergebnislos mehrhundertfach erörtert worden. Was soll also jetzt diese Initiative, neue Einfügungen durch Automatismen verhindern zu wollen?
- In WP:ZR tauchen die Suchbegriffe
- Es ist bekannt, dass wir an Millionen von Stellen Verbesserungsbedarf in Artikeln haben.
- Das wird nicht dadurch besser, dass immer neue Beobachtungslisten und Wartungslisten und Wartungskategorien automatisch generiert werden, wenn niemand da ist, der die alle abarbeitet.
- Die vorhandenen a.a.O.+ebenda sind über Cirrus leicht zu finden und zu analysieren, und können heute schon ersetzt werden (durch welche Alternativlösung eigentlich?), und noch aktive Nicht-IP-Nicht-Wikifant-Benutzer können individuell angesprochen werden. Mit welcher Handlungsempfehlung?
- Strikt abzulehnen ist die auf ewig verbleibende, unauslöschliche Brandmarkung von Benutzern durch Bearbeitungsfilter, wenn diese sich nichts haben zuschulden kommen lassen.
- VG --PerfektesChaos 14:09, 11. Nov. 2020 (CET)
- Eine Ansprache muss zuallererst zwei Fälle unterscheiden:
- gudn tach!
- danke fuer die sauber differenzierte antwort. das klingt deutlich fundierter als der "kinderglauben"-vorwurf.
- nachwievor stimme ich dir weitgehend zu. filter ist ja auch schon vom tisch. brauchen wir nicht weiter drueber zu reden.
- trotzdem ist die frage ja noch offen, wie wir mit diesen angesprochenen fehlern (kurzfristig und langfristig) umgehen sollen. die wartungslisten sind ja an sich nicht schlecht, nur weil wir zu wenige leute haben, die sie abarbeiten. die fehler bestehen ja trotzdem und vielleicht finden sich irgendwann auch wieder leute fuer die eine oder andere liste. sowas kann zum teil ein guter einstieg in die wikipedia sein. ich denke, das positive potienzial von wartungslisten ist groesser als das negative. sinnvollerweise sollte die wartungsliste jedoch hinweise auf richtige korrekturen geben. -- seth 00:10, 12. Nov. 2020 (CET)
Wie könnte man denn bitte den "Syntax-Ausbau von WMDE auf BETA" weiter bringen? Ich hätte das auch schon so oft gebraucht, es würde in vielen Artikeln wirklich gut tun. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 18:08, 10. Nov. 2020 (CET)
- Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann hatte aka mal eine Fehlerliste für "Ebenda"-Fälle. Bin aber nicht sicher. Ansonsten sehe ich die Situation ähnlich wie PC und tsor, woraus ich folgendes Vorgehen ableiten würde:
- Warten auf das Feature "Strukturieren von Einzelnachweisen", das auch schon an einer anderen Stelle zum entscheidenden Argument wurde [1]
- Wenn verfügbar, Fehlerliste erstellen, die von Wartungsameisen erstmalig abgearbeitet wird und anschl. kontinuierlich klein gehalten wird
- Bis dahin: Hinnehmen der Situation samt Entstehung weniger Neu-Fälle
- VG --Bicycle Tourer 18:45, 10. Nov. 2020 (CET)
Es wäre jedenfalls eine Hilfe, wenn es irgendwo eine Liste gäbe mit den jüngsten Eintragungen von ebenda/a.a.O etc. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 20:37, 10. Nov. 2020 (CET)
- falls es sowas noch nicht geben sollte, sagt mir gerne nochmal bescheid, dann kann ich CamelBot sowas erstellen lassen. -- seth 22:49, 10. Nov. 2020 (CET)
- Danke fürs Angebot! Gegen eine solche Liste gibt es ja keine Einwände und die Bot-Task-Programmierung sollte hoffentlich nicht allzu aufwändig sein, da ja das Prinzip dasselbe ist wie bei Benutzer:CamelBot/maintenance list/self-ref. --Leyo 11:50, 11. Nov. 2020 (CET)
- Zumindest für "a.a.O." pflege ich seit ein paar Jahren eine Fehlerliste, die auch regelmäßig abgearbeitet wird. -- Gruß, aka 11:57, 11. Nov. 2020 (CET) PS: Und um die Frage vorwegzunehmen: ich kann (und werde) sie auch noch um "ebenda" & Co innerhalb von Ref-Tags erweitern. -- aka 12:01, 11. Nov. 2020 (CET)
- -> Benutzer:Aka/Fehlerlisten/aao - 2308 Fehler in 1283 Artikeln. -- Gruß, aka 13:25, 11. Nov. 2020 (CET)
- <quetsch>ok, damit brauche ich wohl keine mehr zu erstellen. falls doch, sagt mir bitte nochmal bescheid. -- seth 00:10, 12. Nov. 2020 (CET)</quetsch>
- Bevor sinnfreie Wartungslisten generiert werden, sollte erstmal Klarheit geschaffen werden, wie unter den momentanen Bedingungen die von den Autoren akzeptierte Alternativlösung aussehen soll – derzeit gibt es keine. VG --PerfektesChaos 14:09, 11. Nov. 2020 (CET)
- Da "die Autoren" nicht fassbar ist, wird das schwierig. Unsere Regel auf Hilfe:Einzelnachweise#Ebenda, ebd., a. a. O. ist eindeutig und gegen ein paar tausend "a.a.O."s hat sich - soweit mir bekannt - keiner gewehrt. Also habe ich schon einmal die "sinnfreie Wartungsliste" angepasst. -- Gruß, aka 16:20, 11. Nov. 2020 (CET)
- Die Regel auf H:EN suggeriert, dass immer vollständige bibliografische Angaben in jedem ref-Element gemacht werden müssen (etwas schwammig, aber da „oben“ ist nichts anderes definiert). Das ist so nicht haltbar, aus zwei Gründen:
- Angesichts des steckengebliebenen aber kurz vor BETA→produktiv stehenden neuen Features ist dies heutzutage unverhältnismäßig und nicht mehr sinnvoll.
- Es gibt mehrere Premium-Autoren und Admins, die sich mit Reverts und VM und WP:KORR und großem Geschütz dagegen wehren, das in „ihre“ Artikel in dieser Weise (immer vollständige bibliografische Angaben in jedem ref) von unbefugten fachfremden Wartungsbearbeitern eingegriffen wird. In diesen Konflikt nichtsahnende Wartungsameisen hineinzuscheuchen ist unverantwortlich.
- Es würde darauf hinauslaufen, dass eine unbestritten schlechte Lösung durch eine andere ebenso schlechte Lösung ersetzt werden würde; wie auch immer.
- VG --PerfektesChaos 17:01, 11. Nov. 2020 (CET)
- Die Regel auf H:EN suggeriert, dass immer vollständige bibliografische Angaben in jedem ref-Element gemacht werden müssen (etwas schwammig, aber da „oben“ ist nichts anderes definiert). Das ist so nicht haltbar, aus zwei Gründen:
- gudn tach!
- zu dem ersten punkt: sollte das feature wirklich bald kommen, waere eine vorverarbeitung nicht noetig, weil so oder so ein mensch druebergehen muesste, richtig. aber wenn die freischaltung noch nicht terminiert ist, kann die vorverabeitung schon von nutzen sein, denn dann koennte ein bot sich irgendwann, wenn das feature mal da ist, um eine konvertierung kuemmern -- und bis dahin haetten wir verstaendlichere einzelnachweise. bei "ebd." kann es ein bot nicht, weil er nicht weiss, worauf es sich bezieht.
- beim zweiten punkt kann ich nicht beurteilen, ob es wirklich so viele leute gibt, die sich gegen diese H:EN-regel wehren. -- seth 00:10, 12. Nov. 2020 (CET)
- Es gibt keinerlei Eilbedürftigkeit, weil der Artikel an sich in Odnung ist und sich für die Leser korrekt darstellt.
- Es geht lediglich um die hypothetische Befürchtung, dass zwischen zwei meist nur wenige Zeilen auseinanderliegende Stellen ein weiterer EN eingefügt werden könnte und dabei übersehen werden könnte, dass hier ein direkter Bezug unterstellt wird.
- Es gibt Millionen anderer Stellen, wo in unseren Artikeln etwas formal nicht ganz sauber im Quelltext hinterlegt ist; dazu inhaltlicher Wartungsbedarf, zu klärende nicht erreichbare Weblinks, veraltete und als solche markierte Aussagen und vieles mehr. Also kein Grund, jetzt vorrangig unsere knappen Ressourcen an etwas zu verschwenden, was im Moment nicht sinnvoll lösbar ist und kein wirkliches Problem ist.
- Das WMDE-Feature, das schon vor etlichen Jahren auf unseren Wunsch entwickelt wurde, ist Blocker für mehrere Wartungsaufgaben.
- Die kryptische und für Leser unverständliche Vorlage:rp wäre erster Kandidat, um dann komplett eliminiert zu werden. Worüber einige weinen werden.
- Auch die ebenfalls von Löschung der an anderer Stelle hinterlegten vollständigen Angabe bedrohten „Schulze 1985“ wären dann Ziel flächendeckender Eliminierung, weil der Verweis auf die vollständigen bibliografische Angaben dann durch Software überwacht und garantiert wird, während er heute genauso wie bei aaO/ebenda auf der Hoffnung beruht, dass niemand was gemacht hätte, was diese Bezugnahme geschrottet hatte. Hierüber werden auch wieder eine Reihe von „Hauptautoren“ erbost sein, die ihre vom Papier gewohnten Gebräuche beibehalten wollen.
- Auf BETA scheint es brauchbar und komplett zu sein – der globale Segen und weitere Stresstests könnten noch fehlen; und dann Doku und Anleitung. Wann WMDE die kompetente Manpower zur Fertigstellung findet ist unklar.
- VG --PerfektesChaos 01:43, 12. Nov. 2020 (CET)
- Dass „Es gibt mehrere Premium-Autoren und Admins, die sich mit Reverts […]“ auf Korrekturen von ebenda usw. zutrifft, halte ich für ein Ammenmärchen, sorry. --Leyo 22:09, 12. Nov. 2020 (CET)
- Ob es ein Ammenmärchen ist, weiß ich nicht, halte es aber auch für eine gefährliche Sichtweise, Leuten ihr in verschiedener Hinsicht ungünstiges Verhalten klaglos durchgehen zu lassen, nur weil man etwas für sie nicht für unmittelbar einsichtig hält. „Ebenda“ in Wikipedia-Einzelnachweisen ist konzeptionell Humbug und kann offensichtlich zu Fehlern führen. Darauf zu reagieren mit Ja, aber die Leute sind das ja aus Papierform-Publikationen in ihren Disziplinen gewohnt und wehren sich mit Händen und Füßen dagegen, es anders zu machen, hat nicht nur was von Resignation, es ist auch ein Stich in den Rücken für die Leute, die sich darum bemühen, wie man es besser machen kann. Wenn das Problem wirklich ist, dass manche Benutzer einen Verzicht auf „ebenda“ ablehnen, wäre meines Erachtens sinnvoller, mit diesen Benutzern mal zu diskutieren, wie man die Lage verbessern könnte. Nach ein paar Jahren der Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftlern glaube ich nicht, dass die das Problem nicht verstehen würden, wenn man es ihnen erklärt. Ob sie eine Veränderung wollen – wie immer eine Frage des Framings. Die Einzelnachweisorganisations-Idee von Beta kenne ich nicht, aber so was wie ebenda/a.a.O. kann man regelbasiert automatisch erzeugen (sogar mit Link!), da muss an sich niemand drauf verzichten. Man kann natürlich auch den Kopf in den Sand stecken und sich sagen, ach, das ist doch alles viel zu kompliziert, das den Geisteswissenschaftlern beizubiegen, lassen wir das lieber. Bezeichnend finde ich, dass in dieser Diskussion keiner (!) der betroffenen Ebenda-Zitierer mitdiskutiert, sondern nur Leute, die genau wissen, dass und warum das nicht gut ist, und die vermutlich auch alle eine Vorstellung davon haben, wie es technisch besser gelöst wäre. --2A02:8108:50BF:C694:40B2:6F73:CCAB:3F6B 10:27, 14. Nov. 2020 (CET)
- Ob es viele sind oder nicht, weiß ich nicht, aber ich selbst bin in dieser Sache schon an solche Autoren geraten. Das Verhalten war so, dass einem die Lust auf jegliche Diskussion sofort verging. Das Argument und die Art, es vorzubringen, waren genau wie von PerfektesChaos resümiert. Ich unterlasse seitdem solche Korrekturen. Es geht ja auch nicht um „die“ Geisteswissenschaftler, sondern um einzelne. --Yen Zotto (Diskussion) 10:33, 18. Nov. 2020 (CET)
- Benutzer, die sich der Diskussion verweigern, werden gern auch mal gesperrt. Wenn man „was fällt euch eigentlich ein mich zu belästigen, ihr Rotzlöffel? Kommt erstmal in mein Seminar für Erstsemester, dann werde ich euch beibringen was Zitieren heißt“ entgegengeschleudert bekommt, könnte man schon mal auf WP:WQ verweisen und (vor allem für den „Rotzlöffel“) gern mal eine VM stellen. --2A02:8108:50BF:C694:69B0:9C3B:61AD:63A8 13:04, 18. Nov. 2020 (CET)
- Ob es viele sind oder nicht, weiß ich nicht, aber ich selbst bin in dieser Sache schon an solche Autoren geraten. Das Verhalten war so, dass einem die Lust auf jegliche Diskussion sofort verging. Das Argument und die Art, es vorzubringen, waren genau wie von PerfektesChaos resümiert. Ich unterlasse seitdem solche Korrekturen. Es geht ja auch nicht um „die“ Geisteswissenschaftler, sondern um einzelne. --Yen Zotto (Diskussion) 10:33, 18. Nov. 2020 (CET)
- Ob es ein Ammenmärchen ist, weiß ich nicht, halte es aber auch für eine gefährliche Sichtweise, Leuten ihr in verschiedener Hinsicht ungünstiges Verhalten klaglos durchgehen zu lassen, nur weil man etwas für sie nicht für unmittelbar einsichtig hält. „Ebenda“ in Wikipedia-Einzelnachweisen ist konzeptionell Humbug und kann offensichtlich zu Fehlern führen. Darauf zu reagieren mit Ja, aber die Leute sind das ja aus Papierform-Publikationen in ihren Disziplinen gewohnt und wehren sich mit Händen und Füßen dagegen, es anders zu machen, hat nicht nur was von Resignation, es ist auch ein Stich in den Rücken für die Leute, die sich darum bemühen, wie man es besser machen kann. Wenn das Problem wirklich ist, dass manche Benutzer einen Verzicht auf „ebenda“ ablehnen, wäre meines Erachtens sinnvoller, mit diesen Benutzern mal zu diskutieren, wie man die Lage verbessern könnte. Nach ein paar Jahren der Zusammenarbeit mit Geisteswissenschaftlern glaube ich nicht, dass die das Problem nicht verstehen würden, wenn man es ihnen erklärt. Ob sie eine Veränderung wollen – wie immer eine Frage des Framings. Die Einzelnachweisorganisations-Idee von Beta kenne ich nicht, aber so was wie ebenda/a.a.O. kann man regelbasiert automatisch erzeugen (sogar mit Link!), da muss an sich niemand drauf verzichten. Man kann natürlich auch den Kopf in den Sand stecken und sich sagen, ach, das ist doch alles viel zu kompliziert, das den Geisteswissenschaftlern beizubiegen, lassen wir das lieber. Bezeichnend finde ich, dass in dieser Diskussion keiner (!) der betroffenen Ebenda-Zitierer mitdiskutiert, sondern nur Leute, die genau wissen, dass und warum das nicht gut ist, und die vermutlich auch alle eine Vorstellung davon haben, wie es technisch besser gelöst wäre. --2A02:8108:50BF:C694:40B2:6F73:CCAB:3F6B 10:27, 14. Nov. 2020 (CET)
- Dass „Es gibt mehrere Premium-Autoren und Admins, die sich mit Reverts […]“ auf Korrekturen von ebenda usw. zutrifft, halte ich für ein Ammenmärchen, sorry. --Leyo 22:09, 12. Nov. 2020 (CET)
- Es gibt keinerlei Eilbedürftigkeit, weil der Artikel an sich in Odnung ist und sich für die Leser korrekt darstellt.
Feature-Idee für die Mediawiki-Software: ein Mechanismus, der nicht erst wie die Bearbeitungsfilter beim Versuch greift, eine Bearbeitung abzuspeichern, sondern schon während des Editierens auf Muster reagiert und dem Benutzer ganz niederschwellig (etwa per dezentem Popup) einen Hinweis anzeigen kann, dass ein bestimmter Teil des Edits problematisch ist. Dann hätten wir das Problem mit dem bösen, Neulinge verschreckenden Bearbeitungsfilter nicht. Und ignorieren kann der Benutzer die Popups auch, wenn er denn unbedingt will. --2A02:8108:50BF:C694:69B0:9C3B:61AD:63A8 09:57, 18. Nov. 2020 (CET)
- Äääääs funktioniert nicht; krieg es doch mal in den Schädel.
- Niemand begreift in einem winzigen Pop-Up einen komplexen Vortrag über theoretisch mögliche spätere Einfügungen, die in bestimmten Zusammenhängen völlig ausgeschlossen sind (etwa weil innerhalb desselben ref-Textes), in anderen in den kommenden Jahrzehnten theoretisch einmal möglich wären, und die nun das seit vielen Jahren gewohnte Erstellen von Texten in wissenschaftlichem Kontext umpolen sollen.
- Insbesondere wäre es in einem Pop-Up unmöglich, verständlich die in der momentanen konkreten Situation gebotene bessere Handlungsmöglichkeit zu benennen.
- Noch viel weniger, da wir zurzeit nur die vollständige Angabe sämtlicher bibliografischer Details in jedem ref anzubieten hätten, die jedoch von vielen abgelehnt wird, und die neue Lösung, die eine wirkliche Alternative ist, noch nicht verfügbar ist.
- Das Einzige, was mit solch nervtötenden und unverständlichen Pop-Ups erreicht wird, ist dass die Nutzer es aufgeben sowas zu lesen und zu verstehen versuchen und einfach alle Pop-Ups wegklicken.
- Es ist noch nicht einmal technisch zu Ende gedacht, denn was für eine Situation soll denn „schon während des Editierens auf Muster reagiert“ eingefangen werden? Keylogger betreiben wir nicht, im VisualEditor? Bei der Anzeige jedes Preview? Da wäre aber nicht bekannt, welches bei der jüngsten Bearbeitung hinzugefügt wurde, und sämtliche Vorkommen werden mit Warnungen garniert. Im Bearbeitungsdiff???
- Und nochmal, fürs Stammbuch: Komplexe und kulturellen Hintergrund oder soziale Interaktion betreffende weiche Aktivitäten bekommt kein plump-dämlicher Bearbeitungsfilter und kein „niederschwellig (etwa per dezentem Popup)“ so analysiert und einem Benutzer während der Bearbeitung erklärt, dass nun klar wird was zu tun ist. Das geht nur mit harten Fakten; diese Domain steht auf der Spam-Blacklist, die lassen wir nicht zu, eliminiere sie. Basta.
- VG --PerfektesChaos 15:34, 18. Nov. 2020 (CET)
- Und nochmal: Du steckst den Kopf in den Sand und sagst: Lasst die Leute machen, es gibt keine Lösung, basta.
- Was soll man denn machen? Einen Bot, der die Leute hinweist (wie seths CamelBot es schon seit Jahren für die Selbstreferenzen tut), lehnst du ab. Die Leute als Benutzer anzusprechen, lehnst du ab. Bearbeitungsfilter lehnst du ab. Wartungslisten lehnst du ab. Was wäre denn deiner Meinung nach eine Lösung für das Problem? Oh, ich vergaß: Es gibt ja keine…
- Die Leute scheint es nicht zu stören, wenn bei ihrem Laptop ein Popup oder ein Warnton hochkommt: Der Akku ist fast leer, schließ mich bitte an! Das ist doch genau das Gleiche. Wahrscheinlich würdest du auch sagen, das sollte man lieber lassen, weil es ja nicht so schlimm ist, wenn das Gerät plötzlich ausgeht. Schließt man es dann halt an.
- Und nein, es geht nicht um „[k]omplexe und kulturellen Hintergrund oder soziale Interaktion betreffende weiche Aktivitäten“, die von irgendeinem technischen System geleistet werden sollten, es geht darum, dass manche Benutzer einfach nicht wissen, dass bestimmte Praktiken in bestimmten Kontexten zu unerwünschten Nebeneffekten führen. Nein, es ist keine gute Idee, innerorts mit 200 Sachen durch die Gegend zu brettern. Deswegen zeigen viele moderne Autos ihren Fahrern das letzte Höchstgeschwindigkeitsschild an. Funktioniert nicht immer perfekt, ist aber das Gleiche in Grün. Und das Auto erklärt seinem Fahrer auch nicht die Verkehrsregeln und klärt ihn nicht über die Gefahren zu schnellen Fahrens auf. Zufällig kann ich mir recht gut vorstellen, wie schwer es ist, eine halbwegs zuverlässige Erkennung von Straßenschildern für solche Zwecke zu programmieren. Dass die Autofirmen in solche Projekte Milliarden reinstecken, ist nicht zum Spaß. Und das, obwohl der Autofahrer sie problemlos nonchalant ignorieren kann (und viele das auch tun). Dagegen ist das Finden von „ebenda“ und dergleichen in gerade eingetipptem Text nahezu trivial.
- Aber ich kämpfe hier gegen Windmühlen, da die Community bei ihren technischen Wünschen ja auch lieber für bessere Einbindung von Geoinformationen stimmt… (Was ist das eigentlich? Die kleine Koordinatenangabe in der Ecke rechts oben? Ist das nicht fire and forget, einmal schreiben, nie mehr ändern? Warum muss ein Team von Programmierern da Arbeit investieren, um dieses Einfügen noch einen Ticken besser zu machen?)
- Dass man nicht gern mit Leuten diskutiert, die einem „was fällt euch eigentlich ein mich zu belästigen, ihr Rotzlöffel? Kommt erstmal in mein Seminar für Erstsemester, dann werde ich euch beibringen was Zitieren heißt“ an den Kopf werfen, kann ich absolut verstehen (ich würde zur VM laufen, vor allem für den „Rotzlöffel“), unverständlich finde ich allerdings, dass man den Schutz solcher Leute dann als Argument zum Abweisen von Vorschlägen verwendet, die – wie hier – mit ihnen nur peripher zu tun hätten. Dem notorischen Raser ist es egal, ob sein Auto ihn auf Geschwindigkeitsbegrenzungen hinweist. Der Fahranfänger, der ein Tempo-30-Schild übersehen hat, wird aber vielleicht dankbar sein. Und auf solche Leute zielt – sorry, dass ich das Offensichtliche feststelle – jeder der in dieser Diskussion vorgebrachten Vorschläge ab: Leute, die nicht wissen oder merken, dass das, was sie tun, ein Problem darstellt. Und die kann man ins Messer laufen und tausend Schrott-Edits produzieren lassen. Oder man macht ihnen wenigstens das Angebot einer Hilfsseite. Ein kleiner Link mit freundlichem Hinweistext. Keine „[k]omplexe und kulturellen Hintergrund oder soziale Interaktion betreffende weiche Aktivitäten“.
- Aber warum rede ich hier eigentlich gegen eine nach Gutsherrenart abschmetternde Wand… --2A02:8108:50BF:C694:69B0:9C3B:61AD:63A8 21:11, 18. Nov. 2020 (CET)
- PS. EOD, wir kommen auf keinen gemeinsamen Nenner mehr. Die Zahl der enervierenden unter meinen Begegnungen mit PerfektesChaos erhöht sich damit auf zwei. --2A02:8108:50BF:C694:69B0:9C3B:61AD:63A8 21:18, 18. Nov. 2020 (CET)
- Du willst es nicht begreifen, gell??
- „Der Akku ist fast leer, schließ mich bitte an!“
- Super-Beispiel. Für einen harten, formal auswertbaren Sachverhalt.
- Siehe mich von oben: „diese Domain steht auf der Spam-Blacklist, die lassen wir nicht zu, eliminiere sie. Basta.“
- Deine superschlauen Software-Lösungen funktionieren dann und nur dann, wenn die Erkennung eine ganz triviale Bedingung ist, und die Handlungsanweisung auch ganz trivial und eindeutig ist.
- Hier ist aber nicht die triviale Situation gegeben, dass Akku alle, schließ Ladekabel an, oder Domain X unerwünscht, vor dem Speichern musst du Domain X wieder entfernen.
- Das Ebenda usw. könnte innerhalb eines ref oder eines Kontextes stehen, in dem keine anderen ref sinnvoll eingefügt werden können. Dann wäre es völlig in Ordnung und nichts ist zu tun.
- Es könnte die Situation vorliegen, dass nochmals auf die identische Fundstelle verwiesen werden soll. Dann wäre, wie ich vor Tagen bereits erklärt hatte,
<ref name="">
einzufügen.- Wobei die Erklärung, was zu tun sei, in VisualEditor und mit Quelltext erheblich anders aussehen würde.
- Es könnte die Situation vorliegen, dass gleiches Werk aber andere Fundstelle.
- In dieser Situation gibt es zurzeit schlichtweg keine empfehlbare Handlungsanweisung. Konventionell wird eingefordert, sämtliche bibliografischen Angaben zu wiederholen; das macht aber fast niemand, ist mittels der in Aussicht stehenden Software-Lösung obsolet und für Benutzer mit VisualEditor (das sind alle Newcomer) schlicht nicht ausführbar.
- Für den Menschen, der deine Oberschlauberger-Popups empfängt, muss die Nachricht sofort verständlich sein.
- Der Akku ist bald alle, schließ ein Ladekabel an.
Kapiert jede|r. - Die Website X ist verboten; entferne die Verlinkung auf X.
Kapiert auch jede|r. - Du hast soeben ein a.a.O.|ebd.|ebenda eingefügt. Das mögen wir nicht, weil irgendwann in den nächsten Jahrzehnten könnte irgendjemand einen anderen Verweis einfügen zwischen der Stelle, wo du jetzt a.a.O.|ebd.|ebenda eingefügt hast, und der Stelle, auf die du das beziehst. Wir wissen, dass du es aus deiner bisherigen (vielleicht wissenschaftlichen) Arbeit so gewohnt bist. Das waren jedoch Arbeiten, die an einem Stichtag abgegeben, eingefroren und nie mehr verändert wurden. Wikipedia-Artikel sind jedoch dynamisch und werden permanent auch durch andere Autoren weiterentwickelt, und diese könnten es übersehen, dass sich nach einer Einfügung dein a.a.O.|ebd.|ebenda auf den falschen Verweis beziehen würde. Kann aber sein, dass das an dieser Stelle überhaupt nicht möglich wäre, dann vergiss das alles hier. Um dem ansonsten abzuhelfen, gehe bitte wie folgt vor: Wenn es sich in beiden Fällen um die exakt identische Fundstelle handelt, dann mache <Anweisungen für Quelltext-Bearbeiter> – <Anweisungen für VisualEditor>. Sollte es sich hingegen um unterschiedliche Fundstellen im selben Werk handeln, dann mache, äh, ja, wissen wir auch nicht so genau. Ist halt doof. Mit dem VisualEditor hast du keine Chance. Bei Quelltext-Bearbeitung könntest du die gesamte Zitation kopieren und dann die Seitenzahl usw. entsprechend ändern. Ist umständlich, aber bald werden wir hoffentlich ein Feature haben, wo du dich einfacher auf dasselbe Werk mit mehreren unterschiedlichen Fundstellen beziehen kannst. Dann kannst du das alles wieder zurückbauen.
- Der Akku ist bald alle, schließ ein Ladekabel an.
- --PerfektesChaos 00:40, 19. Nov. 2020 (CET)
- Für solche Fälle, in der an verschiedenen Stellen dasselbe Werk mit unterschiedlichen Seitenzahlen ztiert wird, ist üblicherweise eine Harvard-Zitierweise ideal. (Müller, 2020, S. 4) Da diese Inline-Klammern unerwünscht sind, hat man sich auf eine klammerfreie Wikipediaversion geeinigt.[1] Es steht jedem frei, so zu zitieren, obgleich gewisse Benutzeinnen solche Zitierweisen umabeiten. Die dafür besonders geeignete Vorlage:Harvnb wurde wegvandaliert. Alternativ besteht natülichdie Möglichkeit, wie von PC beschieben, ref name in Verbindung mit Vorlage:Rp zu verwenden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:15, 23. Nov. 2020 (CET)
- ↑ Müller, 2020, S. 12)
Wikipedia-Projekt-Idee: Türkeistämmige in Deutschland
Hallo, ich habe schon öfter darüber nachgedacht und würde gern mal in die Runde fragen: Gibt oder gab es Berührungspunkte zwischen der deutschsprachigen Wikipedia-Communiity und den Türkeistämmigen in Deutschland? Gibt es in Deutschland lebende Türkeistämmige, die die türkischsprachige Wikipedia editieren? Gibt es Organisationen von Türkeistämmigen in Deutschland, die man mal auf eine mögliche Kollaboration ansprechen könnte? Ich denke an Artikel über Themen mit Deutschland-Bezug in der türkischsprachigen Wikipedia, an Artikel mit Türkei-Bezug in der deutschsprachigen Wikipedia, an Artikel über Türkeistämmige in Deutschland sowohl in der deutschsprachigen als auch in der türkischsprachigen Wikipedia und so weiter. Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:08, 14. Nov. 2020 (CET)
- Hin und wieder sehe ich Korrekturen in der de:WP, die offensichtlich von (ethnischen) Türken stammen. Sie bringen ihre persönliche Meinung ein bzw. verändern Fakten im Sinne der derzeitigen Machthaber bzw. eines hier unangebrachten Patriotismus. --Klaus-Peter (aufunddavon) 06:58, 15. Nov. 2020 (CET)
- Warum sollte man ausgerechnet für Türkischstämmige ein eigenes Projekt aufmachen? --2A02:8108:50BF:C694:6C:94C8:2326:D6A3 10:53, 15. Nov. 2020 (CET)
- Das kommt mir wie die Büchse der Pandora vor - nicht ohne Grund sind fast alle Seiten wie "Völkermord an den Armeniern", "Kurdistan", "Recep Tayyip Erdoğan" usw. halbgesperrt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:53, 15. Nov. 2020 (CET)
- @IP: Es ist eine der größten Minderheiten im deutschsprachigen Raum und soweit ich weiß, ist sie in der Wikipedia-Community praktisch gar nicht vertreten. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 12:03, 15. Nov. 2020 (CET)
- Eine der größten Minderheiten im deutschsprachigen Raum - stimmt. Aber auch einer derjenigen, die sehr eng mit dem Regime "zu Hause" verbunden ist. -jkb- 12:06, 15. Nov. 2020 (CET)
- Ob eine der größten Minderheiten oder nicht, nichts Prinzipielles hindert sie am Bearbeiten hier oder daran, sich in Projekten zu organisieren. Dass gewisse Themen hier personell unterbesetzt sind, ist bekannt – im Türkeibereich etwa tritt als Experte immer nur Benutzer:Koenraad in Erscheinung, aber auch anderswo herrscht Personalmangel (Ostasien, amerikanische Ureinwohner, polynesische Sprachen, Pornos). Der Ruf, diese Lücken unter ethnischem Primat zu befüllen, erscheint mir aber neu. --2A02:8108:50BF:C694:6C:94C8:2326:D6A3 12:53, 15. Nov. 2020 (CET)
- Man kann doch einfach im BNR beginnen und wenn etwas erkennbar ist, zur Diskussion stellen. Nur mal so eine Idee abdrücken, bringt nichts.--Klaus-Peter (aufunddavon) 13:03, 15. Nov. 2020 (CET)
- (Nach BK) Ich sehe es so wie die meisten Vorredner. Und die von jkb angesprochene Nähe zur Regierung in Ankara – oder andere Probleme politischer Ausrichtung welcher Natur auch immer – dürfte für solche Mitglieder der türkischen Community (oder auch anderer ausländischstämmiger Gemeinschaften) in Deutschland ganz besonders bestehen, die in entsprechenden Organisationen tätig sind. Eine Zusammenarbeit mit solchen Vereinigungen ist daher keine gute Idee. --Yen Zotto (Diskussion) 13:08, 15. Nov. 2020 (CET)
- Bei Kooperationen außerhalb von Wikipedia ist die Gefahr groß, dass da falsche Erwartungen geweckt werden (das gilt allgemein, im speziellen Fall aber besonders), und derartigen Projekten innerhalb von Wikipedia steht halt der übliche Mangel an geeigneten Wikipedianern entgegen (das gleiche Problem, was wir bei allen "Wikipedia soll bunter werden"-Projekten haben - wir können uns die jungen Informatikerinnen, Transgender-Esperantisten, uralten Mikrobiologinnen oder veganen Inuit - bzw. deren Interesse an Wikipedia - halt nicht schnitzen, die es bräuchte, um Wikipedia wirklich diverser werden zu lassen.) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:51, 15. Nov. 2020 (CET)
- @Gnom, was mir dazu einfällt, ist das Dokumentationszentrum und Museum über die Migration in Deutschland als mögliche Organisation – wäre auch eine interessante GLAM-Institution. Außerdem, dass es ja auch noch die kurdischsprachige Wikipedia gibt, da kannte ich mal jemanden, der aber anscheinend schon länger nicht mehr aktiv ist. --elya (Diskussion) 15:43, 15. Nov. 2020 (CET)
- Immerhin kann man die Wiki-Software kostenlos bei HIER herunterladen und selbst ein maßgeschneidertes „TürkenWiki“ erstellen oder sich bei Vikipedi einbringen.--Klaus-Peter (aufunddavon) 16:16, 15. Nov. 2020 (CET)
- Frage: Sind Türkischstämmige in Deutschland grundsätzlich pro-Erdogan usw. oder hat die Wikipedia einfach nur das Pech, dass diejenigen, die es nicht sind, hier nicht oder fast nicht editieren? Gegen Letzteres könnte man mit einem Projekt anzugehen versuchen, gegen Ersteres nicht. --2A02:8108:50BF:C694:6C:94C8:2326:D6A3 19:13, 15. Nov. 2020 (CET)
- Immerhin kann man die Wiki-Software kostenlos bei HIER herunterladen und selbst ein maßgeschneidertes „TürkenWiki“ erstellen oder sich bei Vikipedi einbringen.--Klaus-Peter (aufunddavon) 16:16, 15. Nov. 2020 (CET)
- Viele Deutschtürken wollen vermehrt als Teil der Gesellschaft anerkannt werden und nicht wieder "extra" behandelt werden, diese "Extrabehandlung" wird oft als Diskriminierung verstanden. Auf der anderen Seite beteiligen sich viele Deutschtürken (teils widersprüchlich) politisch für die Heimat ihrer Vorfahren (oftmals für den Irren vom Bosporus) oder wollen nur unter sich bleiben. Ich sehe da ein unheimliches Konflikt- und Trollpotential. Es ist schon unheimlich, wenn eine befreundete Deutschtürkin einem bei der Durchfahrt durch die Stadt mit dem Finger auf türkische Einrichtungen zeigt, wo überall Graue Wölfe noch aktiv sind und der Jugend antiquierte Denkweisen eintrichtern... das habe ich bereits hier erörtet. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 00:54, 16. Nov. 2020 (CET)
Es bleibt, die spannende Frage, ob es bei den Türkeistämmigen de-wiki-Autoren welche gibt, die in dem Portal organisiert werden wollen. Von den Teilnehmern dieser Diskussion signalisiert interessanterweise niemand mittels Babelbox türkische Sprachkenntnisse.--Hfst (Diskussion) 13:57, 16. Nov. 2020 (CET)
- Ich kenne etliche Deutsche, die deutsch sein wollen obwohl sie oder ihre Eltern aus der Türkei stammen. OK, manchmal ist der Teint etwas südlicher und der Name herkunftsbedingt vielleicht verräterisch, aber was sie mit der Türkei und Türken verbindet, ist bestenfalls die Oma, die man im Sommer mal in der Türkei besucht. Man sollte nicht die Masse unterschätzen, die sich perfekt integriert haben und die sich gelegentlich für die auffälligen Türken schämen oder sich von diesen strikt distanzieren. Deren Problem ist, dass sie nicht so sehr auffallen, wie die ‚ewigen Türken‘, die dann den Ruf einer gesamten Ethnie hier demolieren. Für wen braucht man nun so ein Portal?--Klaus-Peter (aufunddavon) 14:18, 16. Nov. 2020 (CET)
- Ich dachte nicht an ein Portal, eher an einen Editathon oder ein GLAM-Projekt oder so. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:32, 16. Nov. 2020 (CET)
Mal ein anderer Aspekt: Hat die Anfrage eigentlich etwas mit der Wikimedia-Strategie 2030 zu tun, speziell mit der Sicherstellung der Gerechtigkeit bei der Entscheidungsfindung? Also dass man nach Minderheiten Ausschau hält, die man für unterrepräsentiert hält und in künftigen Prozessen und Gremien stärker berücksichtigen möchte, um "neue Stimmen und mehr Vielfalt" auszuweisen? --Magiers (Diskussion) 14:53, 16. Nov. 2020 (CET)
- Öhm, höchstens sehr indirekt. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:03, 16. Nov. 2020 (CET)
- Besser so. Normalerweise kommen doch solche Initiativen auch eher aus der Community, also von den Betroffenen selbst. --Magiers (Diskussion) 15:14, 16. Nov. 2020 (CET)
- Es wäre in der Hinsicht ein Fortschritt, wenn in San Francisco wargenommen würde, dass es für viele nicht en-Muttersprachler auf Meta ein riesen Problem ist, sich zu beteiligen. Es wäre ein Fortschritt, wenn die Kommunikation alle Sprachversionen gleichberechtigt akzeptieren könnte, es wäre ein Fortschritt, wenn es z.B. für die Teilnahme an einer Wikimania nicht verpflichtend wäre englisch auf mindestens 2-Niveau zu sprechen. Aber ob es nun tatsächlich etwas bringt, hier darauf zu dringen, dass sich türkischstämmige deutsche, bzw. deutsschsprechende diskriminieren, um als Minderheit eine Sprechblase zu bekommen, da habe ich Zweifel. Aber im Zweifel, wenn eine Veranstaltung Wikipedia für türkischstämmige auf Interesse stößt, dann möge es einfach organisiert werden. Es muss ja auch nicht jeder Expressionistische Kunst mögen. --Itti 15:17, 16. Nov. 2020 (CET)
- Nochmal: Meine Frage hat überhaupt keinen Zusammenhang mit irgendwelchen Wikimedia-Foundation-Dingen. Ich frage mich einfach schon länger, ob so ein Projekt irgendwie sinnvoll sein könnte. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 19:30, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich vermute, das die allgemein interessierten deutschsprachigen Autoren mit türkischen Wurzeln hier ganz unauffällig mitmachen. Das heißt weder durch die Artikelauswahl noch durch einen Bias auffallen. Lediglich über eine sorgfältige Analyse könnte man vielleicht das türkische entdecken (Übersetzung von türkischen Quellen, Änderungen nacheinander in beiden Sprachversionen etc.) Hilfreich wäre es natürlich schon, wenn man verlässliche Ansprechpartner in der türkischen Sprache hätte, aber das ist wohl eher nicht das Ziel deiner Frage. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:32, 19. Nov. 2020 (CET)
- Man könnte doch einfach mal einen „türkischen Monat“ machen. Das würde nichts kosten. -- Willi 21:34, 23. Nov. 2020 (CET)
- Auch da bin ich eher skeptisch, was das Wecken falscher Erwartungen angeht. Selbst vermeintlich harmlose Artikel aus dem Umfeld wie Lahmacun sind teilweise umstritten "ist arabisch/kurdisch/armenisch"), und ob man jetzt für alles doppelte Artikel wie Tsatsiki/Cacik braucht, um Streit aus dem Wege zu gehen - kann man sich auch wieder lange streiten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:40, 24. Nov. 2020 (CET)