Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 41
Markenrechtsverletzung
Siehe Benutzer_Diskussion:Flow2#Markenrechtsverletzung_Dachser_Logo. Da Benutzer:Flow2 länger nicht aktiv war, bitte ich jemanden mit Ahnung nach dem Rechten zu sehen. Schöne Woche allerseits. --Logo 09:34, 5. Okt. 2020 (CEST)
- siehe diese Diskussion. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:07, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 18:58, 6. Okt. 2020 (CEST)
Begriffsklärungsseiten in Wartungskat
Seit einigen Tagen landen (hauptsächlich) Begriffsklärungsseiten trotz vorhandenem Wikidata-Datenobjekt in der Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt. Das lässt sich zwar mit einem Nulledit beseitigen, das kann aber nicht die Lösung sein. Hat jemand eine Ahnung, woran es liegt und wie sich das beheben lässt? NNW 11:03, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Oktober/2#Kategorie:Wikipedia:Artikel ohne Wikidata-Datenobjekt. --Leyo 11:08, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Was hilft das bei der Lösung des Problems? NNW 12:02, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Schlecht gelaunt? Das Wörtchen auch ist dir wohl entgangen. --Leyo 12:05, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Nö. Natürlich weiß ich vom Löschantrag, die Kat ist hier schließlich verlinkt und der Löschantrag kaum zu übersehen. Aber die LA-Diskussion trägt nichts zur Lösung des Problems bei. NNW 12:40, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Mein Hinweis richtete sich an Mitlesende. --Leyo 14:54, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Nö. Natürlich weiß ich vom Löschantrag, die Kat ist hier schließlich verlinkt und der Löschantrag kaum zu übersehen. Aber die LA-Diskussion trägt nichts zur Lösung des Problems bei. NNW 12:40, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Ich hab mal in der Löschdiskussion meine(!) Erklärung für das Phänomen dazugeschrieben. Das kann richtig sein, das kann auch falsch sein.
- Übrigens: Per Quarry gibt es das selbe Problem. Da wird in der Datenbank auch etwas abgelegt, aber das muss zum Zeitpunkt des Speicherns der Seite da sein. Bei der Ersten version ist das aber regelmäßig nicht da. Also auch keine Lösung. ---Wurgl (Diskussion) 15:17, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Klingt vernünftig. Allerdings ist das, wie schon erwähnt, ein zeitlich neues Problem für die dreieinhalb Jahre alte Kategorie. Es muss sich also etwas verändert haben. NNW 15:34, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Vielleicht ist ja ein Nulledit-Bot ins Nirvana gegangen? --Wurgl (Diskussion) 16:29, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Könnte gut sein. Du scheinst ja jetzt, wenn ich das richtig verstehe, einen eigenen Bot dafür am Start zu haben. Dann scheint das ja gelöst, vielen Dank! NNW 16:45, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Vielleicht ist ja ein Nulledit-Bot ins Nirvana gegangen? --Wurgl (Diskussion) 16:29, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Klingt vernünftig. Allerdings ist das, wie schon erwähnt, ein zeitlich neues Problem für die dreieinhalb Jahre alte Kategorie. Es muss sich also etwas verändert haben. NNW 15:34, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Schlecht gelaunt? Das Wörtchen auch ist dir wohl entgangen. --Leyo 12:05, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Was hilft das bei der Lösung des Problems? NNW 12:02, 5. Okt. 2020 (CEST)
Commons
Wo finde ich dort die Kategorie für "Kriegsgräberstätte"... nicht unbedingt "Soldatenfriedhof"? -- Willi 14:18, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Laut Artikel Kriegsgräberstätte links unter "In anderen Projekten" ist das commons:Category:War_cemeteries. Soldatenfriedhof wäre Commons:Category:War_graves, also nicht dieselbe Kategorie. --MannMaus (Diskussion) 14:31, 5. Okt. 2020 (CEST)
WP:QSH, bzw. Altlasten...
Kleine Frage in die Runde: Wie kann ich heraus bekommen, welche QS-Seiten noch nicht abgearbeitet sind? Ich kann zwar jede alte QS-Seite einzeln durchklicken und gucken, ob der Bot schon die Erle gepflanzt hat, aber das ist schon ziemlich stupide und ineffzient. Flossenträger 12:20, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Auf der Hauptseite der QS findest du eine Box mit den Tagen die noch einen offenen Eintrag haben (die Zahlen unter "Es werden stets Mitarbeiter gebraucht, die die Qualitätssicherungsseiten abarbeiten:"). Die Vorlage dazu ist
{{QS-Übersicht}}
. Ansonsten gibt es natürlich noch einfach die entsprechende Kategorie--Naronnas (Diskussion) 13:03, 7. Okt. 2020 (CEST)- Oh Mann... Vielen Dank. Offenbar brauche ich eine neue Brille oder es war einfach zu groß (Wald und Bäume und so). Egal, tut es jetzt. Werde ich die nächsten Tage dann mal angehen. Flossenträger 21:06, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 21:07, 7. Okt. 2020 (CEST)
Tunesische Flagge
Mag sich mal jemand mit Arabischkenntnissen bzw. Kenntnissen der tunesischen Flagge diese Flagge anschauen. Der Benutzer ersetzt gerade breitflächig in Dutzenden von Wikipedias die Original-Flagge - ursprünglich hatte er den Dateinamen mit einem kyrillischen "s" kaschiert. Das lässt mich Übles vermuten... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:56, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Google Translate sagt „sie werden bis zum Tod für unsere Werte kämpfen“. Eine Rückwärtssuche anhand des Bildes ergab keine Treffer – ich würde alles zurücksetzen. -- hgzh 17:59, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Habe den Benutzer global rausgeschmissen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:07, 7. Okt. 2020 (CEST)
- OK, danke - ich hab die Flagge gelöscht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:16, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Reinhard, lösch doch die nach der Umbenennung erzeugte WL mit dem kyrillischen Buchstaben auch gleich noch. — Speravir – 00:15, 8. Okt. 2020 (CEST)
- An die hab ich gar nicht mehr gedacht. Danke für den Hinweis. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:34, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Reinhard, lösch doch die nach der Umbenennung erzeugte WL mit dem kyrillischen Buchstaben auch gleich noch. — Speravir – 00:15, 8. Okt. 2020 (CEST)
- OK, danke - ich hab die Flagge gelöscht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:16, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 21:32, 7. Okt. 2020 (CEST)
Bei 12.11 sind mal wieder falsche Leerzeichen in der Vorlage. Welche muss ich den Nutzen? Ich kapier das nicht warum die immer die komplette Vorlage zerhauen. --2A01:598:8083:8FEC:6859:1E67:5D9E:6517 09:55, 6. Okt. 2020 (CEST)
Biografische Angaben
Zuweilen stehe ich auf der Leitung und komme da allein nicht wieder runter. Wie schreibt man in der Biografie eines Verstorbenen:
- Er war mit XY verheiratet. Er hat einen Sohn und eine Stieftochter. (So stehts im Artikel, wohl, weil sie noch am Leben sind! Aber: er hat nix mehr!)
- Er war mit XY verheiratet. Er hatte einen Sohn und eine Stieftochter. (Klingt aber auch doof!)
Kann mir jemand bei diesem sprachlichen Elend mit einer eleganten Lösung auf die Sprünge helfem? MfG --Andrea (Diskussion) 09:41, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Beispielsweise: Seine Frau hatte eine Tochter aus erste Ehe. Im Jahr xy wurde der gemeinsame Sohn xyz geboren. --Otberg (Diskussion) 09:55, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Danke! Aber geht nicht: Burkhard Müller (Sozialpädagoge). --Andrea (Diskussion) 10:07, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Wie wäre es mit: Er war mit XY verheiratet, die hinterbliebene Familie umfasst aus seinen Sohn uns seine Stieftochter. --Naronnas (Diskussion) 11:45, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Danke! Aber geht nicht: Burkhard Müller (Sozialpädagoge). --Andrea (Diskussion) 10:07, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Zu umständlich. Was spricht gegen "Er war mit XY verheiratet und hatte einen Sohn und eine Stieftochter"? Subjekt ist er, er ist verstorben, also Präteritum. Ob die Kinder noch leben, spielt dafür gar keine Rolle. --j.budissin+/- 12:54, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Eleganter fände ich eine kleine Erweiterung: "Er war mit XY verheiratet und hinterließ, neben seiner Frau, einen Sohn und eine Stieftochter".--Ocd→ parlons 13:05, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Empfinde ich als unsachlich: Wortwahl hinterließ verbinde ich mit Traueranzeigen und ähnlichem. Budissins Vorschlag ist dagegen klarer und dem lexikalischen Stil angemessner, zudem sprachlich & grammatikalisch korrekt. --Offenbacherjung (Diskussion) 14:11, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Eleganter fände ich eine kleine Erweiterung: "Er war mit XY verheiratet und hinterließ, neben seiner Frau, einen Sohn und eine Stieftochter".--Ocd→ parlons 13:05, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Zu umständlich. Was spricht gegen "Er war mit XY verheiratet und hatte einen Sohn und eine Stieftochter"? Subjekt ist er, er ist verstorben, also Präteritum. Ob die Kinder noch leben, spielt dafür gar keine Rolle. --j.budissin+/- 12:54, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Ich hab das jetzt mal umgesetzt, wie von j.budissin vorgeschlagen. Die anderen Vorschläge freuen mich auch, weil ich mich dann nicht so allein fühlen muss. Herzlichen Dank Euch allen 💐 und einen schönen Abend noch. --Andrea (Diskussion) 17:20, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 17:20, 8. Okt. 2020 (CEST)
Einfach schreiben "Sein Sohn..."
--81.10.221.11 19:03, 8. Okt. 2020 (CEST)
Artikel mit den meisten Sprachversionen
Hallo!
Nur mal so aus Neugier: Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, welchen Artikel es in den meisten Wikipedia-Sprachversionen gibt? Liebe Grüße --Ameisenigel (Diskussion) 21:06, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Spezial:Meiste Interwikilinks -- Reise Reise (Diskussion) 22:05, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Die englische Wikipedia verbreitet hingegen fake news seit 2013: en:Wikipedia:Wikipedia_articles_written_in_the_greatest_number_of_languages --178.193.53.15 22:11, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Danke --Ameisenigel (Diskussion) 04:37, 9. Okt. 2020 (CEST)
Vielleicht der Artikel Liebe ? --GedankenGEBOIDE (GedankenRAUM) 22:57, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 04:37, 9. Okt. 2020 (CEST)
Kamera- und Objektposition
Auf commons gibt es die Möglichkeit, für beides unterschiedliche Koordinaten einzutragen (Beispiel). Allerdings erhalte ich dann zwei Links auf Geohack-Seiten und muss mich entscheiden, ob ich die eine oder die andere Position auf der Karte sehen möchte. Wie bekomme ich einen Kartenausschnitt, der beide Positionen enthält? --TheRunnerUp 07:34, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Ich verwurste in WikiMap beide Positionen, um die Richtung der Kamera darzustellen. Falls Du es für irgendwas (sinnvolles) brauchst, könnte ich da alternativ auch eine Doppelanzeige einbauen. --DB111 (Diskussion) 16:12, 6. Okt. 2020 (CEST)
- DB111: wenn ich auf diesen Link klicke, sehe ich nur die Objektposition mit deinem blauen Marker, (der möglicherweise in Richtung zur Kamera gedreht ist), nicht aber die Kameraposition. Schön wäre es natürlich, wenn auch die Kamera dargestellt wird, weil ja damit auch der Abstand festgelegt ist. Ich brauche es jetzt nicht so, dass ich irgend welche Massenanwendungen hätte, wo es sinnvoll ist. Manchmal finde ich beim Bergbildrätsel ein Foto, wo beides eingetragen ist, und das hilft dann wenn man Annotationen auf die abgebildeten Berge eintragen möchte. Und auch bei meinen eigenen Fotos würde ich mir möglicherweise die Mühe machen, die Objektposition zusätzlich einzutragen, wenn es sinnvolle Anwendungen dafür gibt. --TheRunnerUp 13:55, 7. Okt. 2020 (CEST)
- @TheRunnerUp:Der WikiMap-Link in GeoHack zeigt jetzt die Kamera mit an. --DB111 (Diskussion) 15:07, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Danke, das ging ja fix :-))) --TheRunnerUp 15:18, 7. Okt. 2020 (CEST)
- @TheRunnerUp:Der WikiMap-Link in GeoHack zeigt jetzt die Kamera mit an. --DB111 (Diskussion) 15:07, 7. Okt. 2020 (CEST)
- DB111: wenn ich auf diesen Link klicke, sehe ich nur die Objektposition mit deinem blauen Marker, (der möglicherweise in Richtung zur Kamera gedreht ist), nicht aber die Kameraposition. Schön wäre es natürlich, wenn auch die Kamera dargestellt wird, weil ja damit auch der Abstand festgelegt ist. Ich brauche es jetzt nicht so, dass ich irgend welche Massenanwendungen hätte, wo es sinnvoll ist. Manchmal finde ich beim Bergbildrätsel ein Foto, wo beides eingetragen ist, und das hilft dann wenn man Annotationen auf die abgebildeten Berge eintragen möchte. Und auch bei meinen eigenen Fotos würde ich mir möglicherweise die Mühe machen, die Objektposition zusätzlich einzutragen, wenn es sinnvolle Anwendungen dafür gibt. --TheRunnerUp 13:55, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Du siehst beide Koordinaten, wenn Du auf der GeoHack-Seite rechts unterhalb des Kartenausschnittes in der Zeile "Alle Koordinaten" auf einen der beiden Links klickst (OSM oder KLM). Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 14:24, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Ah ja danke ... das ist auch nicht schlecht. --TheRunnerUp 15:19, 7. Okt. 2020 (CEST)
Artikel aus Online-Bezahlmedium lesen – wer hat Zugang? (diesmal: "Spiegel Online")
Hi, ich würde gern wieder einmal einen Artikel aus einem Bezahlmedium lesen: (Spiegel Online: "Wie kamen die Nazisprüche in die Abizeitung?"), weiß aber nicht, wer aus der Community dafür einen Zugang hat, den oder die ich fragen könnte. Auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche ist Gerhardbeck als Leser der Print-Ausgabe eingetragen, aber niemand mit einem Online-Zugang. Wir bräuchten für solche Anliegen eine bessere Anlaufstelle, oder? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:58, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Ich kenne jemanden. Ich frag mal nach. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 15:01, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Danke dir. Mir geht es auch um das Grundsätzliche: Können wir die Informationen über diese Zugänge unter dem Community-Mitgliedern nicht irgendwie leichter verfügbar machen? --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 15:03, 5. Okt. 2020 (CEST)
- @Gerhardbeck:, schon mal bei WP:BIBRA angefragt? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:07, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Moin @Gnom: auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche finde ich das Wort "Spiegel" gar nicht. Ich komme aber auf das Spiegel+ Angebot und die aktuellen Ausgaben. Gehts nur um den Artikel da? Viele Grüße, Luke081515 22:11, 5. Okt. 2020 (CEST)
- @Luke081515: Es geht mir einerseits um den Artikel und andererseits darum, wie wir solche Fälle zukünftig irgendwie besser regeln können. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:17, 5. Okt. 2020 (CEST)
- @Gnom: Also wenns da ne Seite gibt, wo die Menschen mit Zugriff gelistet sind, dann kann mich da gerne wer listen. Was den Artikel angeht: Ich kann dir die .html des Artikels zur Verfügung stellen, sofern du sie nicht weiter veröffentlichst. VG, Luke081515 23:19, 5. Okt. 2020 (CEST)
- @Luke081515: Es geht mir einerseits um den Artikel und andererseits darum, wie wir solche Fälle zukünftig irgendwie besser regeln können. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:17, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Moin @Gnom: auf Wikipedia:Bibliotheksrecherche finde ich das Wort "Spiegel" gar nicht. Ich komme aber auf das Spiegel+ Angebot und die aktuellen Ausgaben. Gehts nur um den Artikel da? Viele Grüße, Luke081515 22:11, 5. Okt. 2020 (CEST)
- @Gerhardbeck:, schon mal bei WP:BIBRA angefragt? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:07, 5. Okt. 2020 (CEST)
- ad WP:BIBRA: Ich hatte natürlich die Anfrage-/Unterseite Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen gemeint. Dort bekommst Du vllt. auch auf Deine Frage zum Zugang allgemein eine Antwort, Gerhardbeck. Btw: Wieso stehst Du in WP:Zeitschriften als Abonnent des Spiegels und suchst nach einem Link? Nur Print-Abo? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:22, 6. Okt. 2020 (CEST)
- @Wi-luc-ky warum denn ich? Ich habe den Print-Spiegel mit Online-Erweiterung, ich brauch den Artikel nicht und suche nach keinem Link. Du meinst wohl Gnom? Gerhardbeck (Diskussion) 11:06, 6. Okt. 2020 (CEST)
- ad WP:BIBRA: Ich hatte natürlich die Anfrage-/Unterseite Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen gemeint. Dort bekommst Du vllt. auch auf Deine Frage zum Zugang allgemein eine Antwort, Gerhardbeck. Btw: Wieso stehst Du in WP:Zeitschriften als Abonnent des Spiegels und suchst nach einem Link? Nur Print-Abo? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:22, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ja. Entschuldigung, Gerhardbeck. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:36, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Gnom, ich habe keinen Zugang zum Spiegel+ Artikel, kann dir aber einen PDF-Auszug der Druckausgabe vom Spiegel 8/2020 besorgen, in dem der Artikel abgedruckt ist [1]https://magazin.spiegel.de/SP/2020/8/169470915/. Falls noch Bedarf ist, schreib mir eine Mail, dann emaile ich sie dir. Gerhardbeck (Diskussion) 11:06, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Gerhardbeck, vielen Dank, ich freue mich auf Post von dir! --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 23:57, 7. Okt. 2020 (CEST)
100.000.000stes Datenobjekt in Wikidata erstellt
Solle man den Kollegen von Wikidata zu ihrem Einhundertmillionsten Datenobjekt, welches heute Nacht erstellt wurde, gratulieren? --158.181.77.126 09:51, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Da die WD-Hauptseite selbst von 89.892.074 Datensätzen spricht, bietet sich das nicht an. Auf d:Special:NewPages kann man gut sehen, dass viele Q-Nummern gar nicht vergeben werden. NNW 11:19, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Hilft uns dieses Starren auf blanke Masse? --Jbergner (Diskussion) 20:07, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Hilft uns dein Kommentar? Persönlich ziehe ich Wikidata als Informationsquelle vor. Sollte mich ein Thema darüber hinaus interessieren, suche ich den eventuell vorhanden Interwiki-Link auf. Kommt aber selten vor und oft werde ich enttäuscht: Viel Text, wenig Information. --158.181.77.126 20:31, 6. Okt. 2020 (CEST)
- ‚‚blanke Masse‘‘ ist bei WP gefragt und wird gepflegt. Wie viele veröffentlichen stolz ihre Zahlen auf ihrer Benutzerseite incl. sebstgebastelter Orden und Diplome. Ganz schlimm wird es bei Modeartikeln wie z.B. Donald Trump. Da erschlägt Masse statt Klasse, da jeder seinen Senf dazugeben muss. Das Ergebnis ist für einen Informationssuchenden unbrauchbar. In Wikidata wird auch jeglicher Murks gesammelt. Zahlen sind kein Leistungsmerkmal. --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:32, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Hilft uns dein Kommentar? Persönlich ziehe ich Wikidata als Informationsquelle vor. Sollte mich ein Thema darüber hinaus interessieren, suche ich den eventuell vorhanden Interwiki-Link auf. Kommt aber selten vor und oft werde ich enttäuscht: Viel Text, wenig Information. --158.181.77.126 20:31, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Hilft uns dieses Starren auf blanke Masse? --Jbergner (Diskussion) 20:07, 6. Okt. 2020 (CEST)
alles URVs
keine AHnung, was das soll bzw. was der user vor hat, aber sind das hier evtl. alles URVs: [2] ? (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:669C:4200:A43C:9DF0:EB29:9132 (Diskussion) 13:29, 7. Okt. 2020 (CEST))
- Benutzer:LorenzolbObenthemouse scheint noch nicht lange dabei zu sein, vermutlich ist ihm das nicht bewusst. Sinnvollerweise spricht man ihn direkt darauf freundlich an und (schnell)löscht dann die Seite. Ansonsten gilt (Stichwort "Arbeitskopien"): Wikipedia:Urheberrechte_beachten#Artikel_verschieben,_Artikel_zusammenführen,_Artikel_aufteilen,_Arbeitskopien--Naronnas (Diskussion) 13:52, 7. Okt. 2020 (CEST)
Sonderberichterstatter aktualisieren
Die Artikel Sonderverfahren des UN-Menschenrechtsrats und Liste von UN-Sonderberichterstattern überschneiden sich thematisch, sagt ein Baustein. Hinzu kommt aber auch Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, wo die Angaben zu den Personen nicht aktuell sind. Es wäre schön, wenn jemand, der sich in diesem Bereich auskennt, Hand anlegen würde. Siehe auch Irene Khan. --Historiograf (Diskussion) 17:10, 7. Okt. 2020 (CEST)
Leichte Sprache, am Beispiel Wikipeda
Barrierefreiheit (5:42). Hier falsch, aber ich weiss nicht, wohin damit. Vielleicht interessiert es ja jemanden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 17:14, 7. Okt. 2020 (CEST)
- @Nightflyer: Wikipedia:Presse und Leichte Sprache. --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:23, 7. Okt. 2020 (CEST)
Call for feedback about Wikimedia Foundation Bylaws changes and Board candidate rubric
Hallo. Apologies if you are not reading this message in your native language. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen.
Today the Wikimedia Foundation Board of Trustees starts two calls for feedback. One is about changes to the Bylaws mainly to increase the Board size from 10 to 16 members. The other one is about a trustee candidate rubric to introduce new, more effective ways to evaluate new Board candidates. The Board welcomes your comments through 26 October. For more details, check the full announcement.
Danke! Qgil-WMF (talk) 19:17, 7. Okt. 2020 (CEST)
Responsive design
Ist responsive design in mediawiki möglich? Also so etwas wie:
@media screen and (max-width: value) {
element {
property: value;
}
}
Und funktionieren relative Werte zB. bei Bildern wie x% ?
--2001:16B8:2C16:1B00:590E:9E18:2DDA:2002 20:01, 7. Okt. 2020 (CEST)
- responsive design – Im Prinzip ja; machen wir auch, beispielsweise auf WP:HS.
- Aber wenn du erst danach fragen musst, probier es besser nicht, weil man ziemlich viel Hintergrundwissen über Strategie und Organisation und Wikikunde dazu haben muss.
- relative Werte zB. bei Bildern wie x
%
– Nein. Es gibt Bilder in benutzerabhängiger Größe, nämlich Miniaturbilder und in Galerien; ansonsten muss die Größe in Pixeln bekannt sein, weil diese explizit immer im generierten HTML-Dokument stehen müssen. Weil mit dieser Pixelgröße werden sie in vorbereiteten Formaten aus einem Cache des Servers abgerufen. Eine relative Angabe in%
hätte zur Folge, dass der Server stufenlos dauernd neue Pixelformate generieren muss, für jeden einzelnen Leser ein anderes, und wenn das Bildschirmfenster breiter oder schmaler gezogen würde dann für jedes Pixel ein neues Rendering vom Ursprungsbild. Das macht dir auch sonst keiner. Allenfalls ginge es irgendwann mal mit SVG wenn das von allen Browsern korrekt dargestellt würde.
- responsive design – Im Prinzip ja; machen wir auch, beispielsweise auf WP:HS.
- VG --PerfektesChaos 20:27, 7. Okt. 2020 (CEST)
Artikel "Pornhub" nicht editierbar (für IPs)
Warum ist das so?
In Pornhub#Zugang 2. Absatz zeigt der Link 360-Grad-Video auf "„360°-Video“ (mit Grad-Kreislein). In dieser Scshreibweise gibt es den Artikel nicht. Aber es gibt den Artikel unter genau dieser Schreibweise: 360-Grad-Video. -- 77.185.165.210 05:52, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Artikel wurde 2019 für IPs gesperrt, da dort der wiederkehrende Vandalismus ein ausufernder war. Den Link-Fehler habe ich jedenfalls korrigiert, vielen Dank für den Hinweis! Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 06:09, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Bessten Dank für die schnelle Antwort und Berichtigung. -- 77.185.165.210 06:23, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Invisigoth67 (Disk.) 06:09, 9. Okt. 2020 (CEST)
Verstoß gegen WP:Korrektoren
Im Rahmen dieser Bearbeitung wurden von mir, neben weiteren Bearbeitungen, die Vorgaben von zwei Leerzeilen Abstand zwischen den einzelnen Abschnitten, eine Sonderregelung auf Begriffsklärungsseiten (siehe hierzu Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung), umgesetzt. Benutzer:Jbergner hat anschließend bei seiner Bearbeitung die Leerzeilen wieder gelöscht. Nachdem ich diese wieder eingefügt habe, wurde die Bearbeitung mit dem Hinweis auf WP:Korrektoren wieder zurückgesetzt. Hat er damit recht? Oder liegt der Fall nicht genau andersherum? Leider scheint Jbergner Hinweise auf die Zurücksetzen-Funktion generell zu ignorieren, daher würde ich mich hier über eine Antwort freuen. MfG, --158.181.77.126 19:18, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Jbergner hat wie jeder Benutzer eine Diskussionsseite - ich kann nicht erkennen, dass du da etwas geschrieben hättest. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:52, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Sein letzter Kommentar sagt doch eigentlich alles, denn der war „mehr als flüssig“, wie bereits in meinem obigen Text verlinkt. Was soll ich da noch auf seiner Seite groß diskutieren. Er scheint IPs generell als Mitarbeiter 2. Klasse zu behandeln, so meine bisherigen Erfahrungen aus langjähriger Mitarbeit an diesem Projekt. Deshalb bitte ich hier um eine unvoreingenommenen Meinung zu seinem Umgang mit IP-Mitarbeiten und das Benutzen der Zurücksetzen-Funktion, in der steht: „im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“ nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.“ Nun habe ich ein relativ dickes Fell und lasse mich nicht gleich vergraulen, andere IP-Mitarbeiter und neue User kann das schon von einer weiteren Mitarbeit gleich zum Einstieg nachhaltig abschrecken. Mittlerweile fühle ich mich auf Wikidata besser aufgehoben, denn da kenne ich solche Vorgehensweise so gut wie gar nicht. --158.181.77.126 21:39, 6. Okt. 2020 (CEST)--158.181.77.126 21:39, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Reinhard Kraasch, lass dich von 158.181.77.126 nicht aufs Glatteis führen: Er behauptet zwar, über "den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“" bei mir zu sprechen, vergisst aber, entsprechende Belege zu liefern. Seine obigen "Beispiele" zeigen nur Belege, dass ich immer einen Kommentar in der ZuQ-Zeile angegeben habe, was ihm aber nicht so recht in sein Konzept zu mir (gegen mich) passt. VG --Jbergner (Diskussion) 22:07, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Das Argument WP:Korrektoren ist eine nachvollziehbare Begründung? Nur darum geht es hier bei meiner Frage zu deinem Revert. --158.181.77.126 22:19, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Und wieder wurde der Anwurf frisiert und mein Kommentar "Verstoß gegen WP:Korrektoren" wohl bewusst verkürzt, denn anders kann ich mir das bei einem nach eigener Aussage langjährigen Mitarbeiter nicht erklären. Ich bin es leid, und verabschiede mich hier. Es hat keinen Sinn. --Jbergner (Diskussion) 22:25, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Der Text in der Bearbeitungszeile lautet: „Änderung 204298870 von 158.181.77.126 rückgängig gemacht; Verstoß gegen WP:Korrektoren“, da wurde gar nichts von mir gekürzt, siehe [3]. Du kannst die Begründung hier aber gerne nachliefern, damit ich deine Änderung nachvollziehen kann. --158.181.77.126 22:31, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Anmerkung: Ein Streit über Feinheiten ist vollkommen sinnlos und frisst nur unnötig emotionale Energie. Statt sich zu ärgern, sollte man seine Kraft lieber in wirklich wichtige Inhalte stecken statt in Rechthaberei über Petitessen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:01, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Der Text in der Bearbeitungszeile lautet: „Änderung 204298870 von 158.181.77.126 rückgängig gemacht; Verstoß gegen WP:Korrektoren“, da wurde gar nichts von mir gekürzt, siehe [3]. Du kannst die Begründung hier aber gerne nachliefern, damit ich deine Änderung nachvollziehen kann. --158.181.77.126 22:31, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Und wieder wurde der Anwurf frisiert und mein Kommentar "Verstoß gegen WP:Korrektoren" wohl bewusst verkürzt, denn anders kann ich mir das bei einem nach eigener Aussage langjährigen Mitarbeiter nicht erklären. Ich bin es leid, und verabschiede mich hier. Es hat keinen Sinn. --Jbergner (Diskussion) 22:25, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Das Argument WP:Korrektoren ist eine nachvollziehbare Begründung? Nur darum geht es hier bei meiner Frage zu deinem Revert. --158.181.77.126 22:19, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Reinhard Kraasch, lass dich von 158.181.77.126 nicht aufs Glatteis führen: Er behauptet zwar, über "den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“" bei mir zu sprechen, vergisst aber, entsprechende Belege zu liefern. Seine obigen "Beispiele" zeigen nur Belege, dass ich immer einen Kommentar in der ZuQ-Zeile angegeben habe, was ihm aber nicht so recht in sein Konzept zu mir (gegen mich) passt. VG --Jbergner (Diskussion) 22:07, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Sein letzter Kommentar sagt doch eigentlich alles, denn der war „mehr als flüssig“, wie bereits in meinem obigen Text verlinkt. Was soll ich da noch auf seiner Seite groß diskutieren. Er scheint IPs generell als Mitarbeiter 2. Klasse zu behandeln, so meine bisherigen Erfahrungen aus langjähriger Mitarbeit an diesem Projekt. Deshalb bitte ich hier um eine unvoreingenommenen Meinung zu seinem Umgang mit IP-Mitarbeiten und das Benutzen der Zurücksetzen-Funktion, in der steht: „im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den Knopf „kommentarlos zurücksetzen“ nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.“ Nun habe ich ein relativ dickes Fell und lasse mich nicht gleich vergraulen, andere IP-Mitarbeiter und neue User kann das schon von einer weiteren Mitarbeit gleich zum Einstieg nachhaltig abschrecken. Mittlerweile fühle ich mich auf Wikidata besser aufgehoben, denn da kenne ich solche Vorgehensweise so gut wie gar nicht. --158.181.77.126 21:39, 6. Okt. 2020 (CEST)--158.181.77.126 21:39, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Der Kollege Jbergner wurde wiederholt von Mitarbeitern des WikiProjekts „BKS“ aufgefordert, das Entfernen der doppelten Leerzeilen zwischen fettgesetzten Überschriftszeilen zu unterlassen, weil sie allgemein erwünscht und auch in der BKS-Formatvorlage vorgesehen sind.
- Der Kollege meint, die Unerwünschtheit doppelter Leerzeilen in Wikipedia-Artikeln auf BKS übertragen zu müssen, aber der Kollege sollte endlich zur Kenntnis nehmen: BKS sind keine Artikel. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:23, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Der Kollege Jbergner hält sich an den maßgebenden Text der BKS, in dem steht, dass durch "eine Leerzeile" getrennt wird, was in der Vorgabe für BKLs dem Standard des sonstigen Wikipedias entspricht. Grundlegend ist nämlich, dass durch Eingriffe im Quelltext (z.B. Einschub von Leerzeilen) keinerlei Gestaltung der grafischen Repräsentation vorzunehmen ist. --Jbergner (Diskussion) 16:15, 8. Okt. 2020 (CEST)
Mehrfachnutzung eines historischen Gebäudes
Meine Frage lautet, wie Gebäude mit mehreren Funktionen zu bearbeiten sind.
I.) Ausgangslage:
Die Klosteranlage Maria Jeutendorf in Österreich hatte folgende Bestimmungen:
- Schloß
- Schloß mit Kapelle (später Wallfahrtskirche)
- Servitenkloster bis 1978
- Kloster der Karmelitinnen ab 1988
Auf wikipedia gibt es folgende Artikel
- Ort: Maria Jeutendorf Mit Kurzhinweis auf das Schloß und Servitenkloster
- Kloster der Karmelitinnen (Karmel Mater Dolorosa)
Meine Diskussionsanfrage in (2) vom 19. September 2020 blieb ohne Antwort.
II.) Der Artikel des Karmels berührt eigentlich auch das Schloß und das Servitenkloster. Wie können diese Sachverhalte korrekt dargestellt werden. Ein Vergleichsmoment: Schloss Mayerling
III.) Mein Verständnis: Der Artikel des Karmels könnte umbenannt/verschoben werden (mit Weiterleitungen), sodass auch die Geschichte des Schlosses bzw. des Servitenklosters eingefügt werden könnte.
Vielen herzlichen Dank für die Hilfe!
--Transiturus (Diskussion) 21:54, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Verschieben sollte eigentlich der letzte Schritt sein - zunächst käme es darauf an, den Artikel entsprechend auszubauen, dann könnte man schauen, ob sich jeweils Einzelartikel lohnen und dann kann man sich überlegen, wie diese dann am passendsten heißen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 10:05, 7. Okt. 2020 (CEST)
Jetzt ist es das Kloster Mater Dolorosa Maria Jeutendorf (Selbstbezeichnung auf http://jeutendorf.karmel.at/) als Institution, oder? --81.10.221.11 19:10, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Ja, es handelt sich um diesen Karmel; den Artikel gibt es aber bereits Karmel Mater Dolorosa: aber wie gesagt, im selben Gebäude wirkten die Serviten über 300 Jahre Maria Jeutendorf. Den Artikel könnte ich jederzeit fertigstellen. Möchte aber vorab gerne fragen, wie man prinzipiell mit der (kirchlichen) Mehrfachnutzung ein und desselben Gebäudes umgeht, zumal ich auf dieses Problem in zukünftigen Projekten sehr oft stoßen werde. Vielen herzlichen Dank, --Transiturus (Diskussion) 21:13, 8. Okt. 2020 (CEST)
Kreisdiagramm, Tortendiagramm erstellen in Wikipedia-Artikel
Simple Frage: Wie erstelle ich ein Kreisdiagramm aus einer Tabelle in einem WP-Artikel?
Schwierige Antwort: Via "Nicht-Quellcode-Editor" soll man einfache Diagramme erstellen können, aber wohl keine Kreisdiagramme. In Kreisdiagramm habe ich ein Beispiel gefunden:
In Hilfe:Graph steht aber, dass das nicht benutzt werden soll (stimme ich zu), sondern "Lua". Aber die dann folgende Beschreibung verstehe ich nicht... Hilfe:Lua klingt nach Programmiersprache und enthält nichts mit "graf.." oder "diag..". Gefunden habe ich noch Vorlage:Graph:Chart, aber das sieht so aus wie "Hilfe:chart", also nicht mehr benutzen.
Vielleicht gibt es schon eine aktuelle Anleitung? mit Beispielen? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:37, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Vorlage:Graph:Chart kannst du benutzen, das nicht benutzen bezieht sich auf die direkte Einbindung der Graph-Quellcodes im Artikeltext. Gruß, -- hgzh 09:45, 8. Okt. 2020 (CEST)
- ok - aber gibt es nichs Besseres? Das Ergebnis (s.oben) sieht nicht nach SVG aus: Schriften, Radien, Farben sind verschwommen/pixelig, die Zahlen und Bezeichnungen kaum lesbar... Gruss, --Markus (Diskussion) 10:47, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Bei mir ist das weder verschwommen noch pixelig. Wenn du es größer haben willst, kannst du das ja entsprechend angeben. --Magnus (Diskussion) 10:54, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Also die Standardeinbindung ist auch bei mir unscharf und pixelig. Wenn ich die Bilddatei runterlade wird sie mir auch deutlich kleiner angezeigt als hier bei Wiki. Kann es sein, dass es am Browser liegt (ich nutze Standard Zoom, aber wenn ich die Seite Rauszoome wirds irgendwann auch scharf)? Es ist der Hauptgrund warum man das Modul ungern nutzt, weil es eben nur bescheidene Qualität liefert (zumindest für einen Teil der Nutzer).--Maphry (Diskussion) 11:07, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Hier FF, auch nach Zoomen gleichbleibend negativer Unterschied zum Artikeltext. Gruss, --Markus (Diskussion) 11:23, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Also die Standardeinbindung ist auch bei mir unscharf und pixelig. Wenn ich die Bilddatei runterlade wird sie mir auch deutlich kleiner angezeigt als hier bei Wiki. Kann es sein, dass es am Browser liegt (ich nutze Standard Zoom, aber wenn ich die Seite Rauszoome wirds irgendwann auch scharf)? Es ist der Hauptgrund warum man das Modul ungern nutzt, weil es eben nur bescheidene Qualität liefert (zumindest für einen Teil der Nutzer).--Maphry (Diskussion) 11:07, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Die SVGs werden von MediaWiki derzeit (noch) in PNGs umgewandelt, wie auch bei normalen SVG-Bildeinbindungen. Dabei können diese Unschärfen entstehen. In der Vorschauansicht werden die SVGs direkt ausgegeben. -- hgzh 11:35, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Verstehe, danke für die Info. Wirkt halt (noch) etwas dürftig...
- Bei mir ist das weder verschwommen noch pixelig. Wenn du es größer haben willst, kannst du das ja entsprechend angeben. --Magnus (Diskussion) 10:54, 8. Okt. 2020 (CEST)
- ok - aber gibt es nichs Besseres? Das Ergebnis (s.oben) sieht nicht nach SVG aus: Schriften, Radien, Farben sind verschwommen/pixelig, die Zahlen und Bezeichnungen kaum lesbar... Gruss, --Markus (Diskussion) 10:47, 8. Okt. 2020 (CEST)
Andere Frage: Habe hier mal zwei Diagramme erstellt. Dabei werden die Farben nach einem informationstechnisch ungünstigen Schema verteilt. Kann man die Farben gezielt angeben? Welche Farbpalette wird verwendet? Günstig wäre auch, wenn man Klasse, Wert und Farbe zusammenfassen könnte:
Äpfel, 85, rot Birnen, 14, grün Bananen, 1, gelb
statt (finde ich bei vielen Klassen unübersichtlich):
Äpfel, Birnen, Bananen 85, 14, 1 rot, grün, gelb
Gruss, --Markus (Diskussion) 14:04, 8. Okt. 2020 (CEST)
Links auf BKL
Üblicherweise sollen doch solche Links vermieden werden. Bei (nur ein Beispiel) Gruner_+_Jahr#Einstieg_in_das_digitale_Geschäft wird Firemail verlinkt. Das ließe sich nun aber nicht wirklich "auflösen", ein Link auf den ersten Eintrag wäre ein Zirkellink. Wie verfährt man damit? Bleibt es so oder gibt es eine elegante Lösung>? --M@rcela 21:56, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Nach oberflächlichem Lesen der BKL sehe ich das so: Das ist keine BKL und sollte ein kurzer Artikel werden. Nicht dass ich den Inhalt anzweifele, aber Belege wären willkommen. --Diwas (Diskussion) 23:29, 8. Okt. 2020 (CEST) PS: Die Belege und weiteren Informationen finden sich vermutlich eh in den verlinkten Artikeln.
- Ich stimme zu, dass das keine BKL ist, und denke daher, aus Firemail sollte erst einmal einfach das {{Begriffsklärung}} entfernt werden. Das löst dann schon mal das Problem der Frage. Dann ist das zwar ein ziemlicher Stub, aber immerhin mit Definition des Lemmagegenstandes( und Betreiber werden auch genannt). --Blobstar (Diskussion) 23:47, 8. Okt. 2020 (CEST)
Planet Wikimedia
Da ich auf Meta inzwischen auf verschiedenen Seiten ignoriert werden: weiß jemand, was man machen muss, damit der eigene Blog zu meta:Planet Wikimedia eingetragen wird? Der reguläre Ablauf scheint sich inzwischen so verlangsamt zu haben, dass er gar nicht mehr stattfindet. -- southpark 12:20, 9. Okt. 2020 (CEST)
Projekt für WikiMedia
(Umzug von der Auskunft. --88.68.81.143 19:43, 8. Okt. 2020 (CEST)
Wo kann man ein neues Projekt für Wikimedia vorschlagen / einreichen?
Vl. vorerst ein neues Projekt in deutscher Sprache. --GedankenGEBOIDE (Diskussion) 19:17, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland oder meta:Grants:Project/de? --Ailura (Diskussion) 19:30, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Ich meine aber keine Förderung für ein Projekt, sondern ein neues Wiki-Projekt á la "Wikibook", "Wikitravel",… --GedankenGEBOIDE (GedankenRAUM) 22:59, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Der Prozess dafür ist hier beschrieben: meta:New project process. --Count Count (Diskussion) 23:06, 10. Okt. 2020 (CEST)
Teilweise ausklappbare Tabelle
In Giro d’Italia#Palmarès möchte ich eine Tabelle einfügen, die von mir aus nur die Top 10 anzeigt und den Rest erst bei Bedarf ausklappt. Gibt es dafür eine andere elegantere Möglichkeit als die, die Tabelle in zwei Teile zu zerlegen? Bei der derzeitigen Variante entsteht zwischen zwei Tabellen, die jede für sich eine Zelle eine zweizeiligen Tabelle bilden, ein größere Lücke und außerdem führt die Zerlegung die Sortierbarkeit ad absurdum. --Tommes ✉ 10:06, 9. Okt. 2020 (CEST)
- PS: Nach Umbau ost jetzt nur noch eine Unter-Tabelle (ab Platz 7) in der ersten/Haupt-Tabelle. Mit class="wikitable passen leider die Ränder nicht... --Tommes ✉ 10:41, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Dir ist aber schon bewusst, dass du damit den Artikel optisch zerschossen hast, oder? →Spezial:Diff/204388239/204388313#Wertungen. Es ist doch unsinnig eine sortierbare Tabelle zu zwei Dritteln wegzuklappen, logischerweise setzt das dann die Sortierung ad Absurdum, wenn man versucht zu sortieren während ein Teil weggeklappt ist, wie kommt man nur auf solche Ideen? Es sieht, meiner Meinung nach, auch total unordentlich aus, weil jetzt keine Ränder mehr vorhanden sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Sortierung ist entbehrlich, bringt auch wenig Sinn. Die aktuelle Lösung halte ich für ansehnlich und praktikabel. --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:01, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Dir ist aber schon bewusst, dass du damit den Artikel optisch zerschossen hast, oder? →Spezial:Diff/204388239/204388313#Wertungen. Es ist doch unsinnig eine sortierbare Tabelle zu zwei Dritteln wegzuklappen, logischerweise setzt das dann die Sortierung ad Absurdum, wenn man versucht zu sortieren während ein Teil weggeklappt ist, wie kommt man nur auf solche Ideen? Es sieht, meiner Meinung nach, auch total unordentlich aus, weil jetzt keine Ränder mehr vorhanden sind. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Wozu die Klapperei? Haben wir zu wenig Platz? -- hgzh 14:02, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Manche haben eine Kleinwohnung. Aber ich finde es ätzend, wenn ich mir zwangsweise ellenlange Listen mit lahmen Sportlern ansehen muss, die zwischen anderen, möglicherweise brauchbaren Infos platziert sind. Beim Ausdruck verplempere ich ungern Papier. Gigantomanie ist kein Qualitätsmerkmal. --Klaus-Peter (aufunddavon) 15:07, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Liebe Lómelinde, "zerschossen" wurde behoben. Eine weitergehende Sortierung ist nicht erforderlich.
- Meine Frage nach einer eleganteren Variante, einen Teil einer Tabelle ein-/auszuklappen, konnte leider noch nicht beantwortet werden. --Tommes ✉ 23:47, 10. Okt. 2020 (CEST)
Klick-/Schnalzgeräusch
Vermag jemand das Klick- oder Schnalzgeräusch in Datei:Bockhorst.ogg wegzuschneiden? --Leyo 16:12, 9. Okt. 2020 (CEST)
- @User:Leyo: voilà: File:Bockhorst-1.ogg. --Bocki111 (Diskussion) 22:47, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Danke sehr! Die Idee war allerdings, die korrigierte Version unter dem bisherigen Namen hochzuladen … --Leyo 23:31, 9. Okt. 2020 (CEST) --Leyo 23:31, 9. Okt. 2020 (CEST)
- @Leyo: c:COM:HMS bietet sich dann an (neuer Antrag in Abschnitt 4). — Speravir – 01:31, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Danke sehr! Die Idee war allerdings, die korrigierte Version unter dem bisherigen Namen hochzuladen … --Leyo 23:31, 9. Okt. 2020 (CEST) --Leyo 23:31, 9. Okt. 2020 (CEST)
fehlerhafte refs in heruntergeladenem PDF
Wenn ich bspw. bei Donald Trump auf „als PDF herunterladen“ klicke, bekomme ich wie erwartet ein PDF. Aber: Die Nummerierung der Einzelnachweise fängt nach 99 wieder bei 00 an, vermutlich ist die 1 der 100 abgeschnitten. Kann man da an den Abständen etwas drehen? --2003:E3:4F01:DD03:78C8:BF98:27E5:D9A1 17:52, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist ein generelles Problem. Habe mehrere andere Artikel getestet. Hmmm. Wikipedia:Archiv/PDF-Generator ist im Archiv gelandet. Vielleicht kann Wikibooks-Benutzer Dirk Hünniger helfen? Andernfalls könnte ein Eintrag bei Sourgeforce bzgl. Wikibooks nützlich sein. --Tommes ✉ 23:58, 10. Okt. 2020 (CEST)
GIF Feuerwehrleute
Es gibt ein GIF, bei der Feuerwehrleute vor einem brennenden Haus Standardsprüche aus WP-Diskussionen in Sprechblasen zitieren. Wie lautet der Name des GIFs ? --GedankenGEBOIDE (GedankenRAUM) 22:52, 10. Okt. 2020 (CEST)
Aus meine Sicht erledigt Qualitätssicherung: Pfankuch & Co
Hallo Wikipedianer, mir scheint als ob dieser QS-Eintrag erledigt ist. Der Artikel sieht aus meiner Sicht jetzt wie ein vollwertiger Artikel aus. Kann das bitte jemand jetzt dann zu Ende bringen.--Thmsfrst (Diskussion) 16:45, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Das kann nur @Lutheraner: kompetent beantworten.--Klaus-Peter (aufunddavon) 17:21, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Eigentlich ist aus meiner Sicht dort schon alles erledigt, nur diese Art der Sichtung kann ich nicht vornehmen, obwohl ich Sichter bin. Abschließend müsste dann noch der QS-Baustein dort rausgenommen werden. Ein Admin müsste das machen können, denke ich.--Thmsfrst (Diskussion) 18:03, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Was hindert dich, den Baustein rauszunehmen und den Artikel zu sichten (Dialogfeld unter dem Artikel)? Zweifelst du am Inhalt, möchtest du das nicht allein entscheiden oder sind es technische Hürden? --Diwas (Diskussion) 02:01, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Ich konnte es jetzt doch selbst erledigen. Danke für die Antworten, insbesondere an @Diwas:. Es ist damit erledigt.--Thmsfrst (Diskussion) 13:26, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Was hindert dich, den Baustein rauszunehmen und den Artikel zu sichten (Dialogfeld unter dem Artikel)? Zweifelst du am Inhalt, möchtest du das nicht allein entscheiden oder sind es technische Hürden? --Diwas (Diskussion) 02:01, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Eigentlich ist aus meiner Sicht dort schon alles erledigt, nur diese Art der Sichtung kann ich nicht vornehmen, obwohl ich Sichter bin. Abschließend müsste dann noch der QS-Baustein dort rausgenommen werden. Ein Admin müsste das machen können, denke ich.--Thmsfrst (Diskussion) 18:03, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thmsfrst (Diskussion) 13:28, 12. Okt. 2020 (CEST)
Sind Anderssprachige WP-Artikel als Weblinks legitim?...
Hallo zusammen, nur eine kurze Frage: Ist es legitim gute/informative WP-Artikel aus fremdsprachigen Wikis (in diesem Fall englisch) als weiterführenden Weblink (wohlgemerkt NICHT als Quelle) anzubieten??... Danke vorab & freundliche Grüße,
--Auge=mit (Diskussion) 12:05, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ja, aber dafür gibt es das Interwiki-System über Wikidata, wenn wir von Wikipedia reden. Falls Du ganz allgemein ein Wiki meinst: WP:WEB ist der Maßstab zur Beurteilung. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:11, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Nein siehe WP:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:21, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Wow! - Danke für die superschelle Antwort und die ausführlichen, weiterführenden Links... das war wirklich hilfreich! - ich zieh' mir das gleich rein... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:22, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Oh, es gab gerade wohl einen „Bearbeitungskonflikt“ den Beitrag von Lómelinde hatte ich da nicht auf dem Schirm.... also ich möchte einen englischen WP-Artikel unter Weblinks aufführen, weil er in der deutschen WP nur von wirklich untergeordnetem Interesse wäre, aber für „Nerds“ zum eigentlichen Lemma vielleicht interessant... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:29, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Wikipedia dient aber nicht dazu Nerds interessante Artikel in anderen Sprachversionen aufzulisten. Dafür gibt es Suchmaschinen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:06, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ein link auf englischsprachige Wikipedia-Einträge ist IMHO nicht erlaubt. Stichtwort: Selbstreferenz.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:37, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Es gibt aber die Möglichkeit die im englischen Artikel vorhandendenen Referenzen zu nutzen und Text aus der englischen Wikipedia zu übersetzen und in der deustschen Wikipedia (mit entsprechender Referenz) einzufügen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:44, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Habe hier für „am Lemma eventuell tiefer Interessierte“ vielleicht unzutreffend den Begriff „Nerds“ verwendet, es geht auch nicht um eine „Auflistung in anderen Sprachversionen“, sondern um lediglich EINEN Link (zu einem Artikel, der von englischen WP-Kollegen sauber geschrieben und recherchiert wurde) der relevant sein könnte. - Von meiner Seite kann dieser Abschnitt gerne in's Archiv "'cause all the things are said and done"... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 13:56, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Dr. Peter Schneider, ja diese Möglichkeit ist mir bekannt, wird auch von mir mit den nötigen Quellenangaben gerne genutzt, aber hier ging es um einen englischen WP-Artikel, der einfach(??) unter den externen Weblinks als reparable Quelle aufgeführt werden sollte. Mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 14:03, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Nein, es ist nicht erwünscht und wird folglich von den Autoren auch nicht geduldet, anderssprachige Wikipedian als Weblink zu führen. --Itti 14:04, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ein link auf englischsprachige Wikipedia-Einträge ist IMHO nicht erlaubt. Stichtwort: Selbstreferenz.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:37, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Wikipedia dient aber nicht dazu Nerds interessante Artikel in anderen Sprachversionen aufzulisten. Dafür gibt es Suchmaschinen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:06, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Oh, es gab gerade wohl einen „Bearbeitungskonflikt“ den Beitrag von Lómelinde hatte ich da nicht auf dem Schirm.... also ich möchte einen englischen WP-Artikel unter Weblinks aufführen, weil er in der deutschen WP nur von wirklich untergeordnetem Interesse wäre, aber für „Nerds“ zum eigentlichen Lemma vielleicht interessant... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:29, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Wow! - Danke für die superschelle Antwort und die ausführlichen, weiterführenden Links... das war wirklich hilfreich! - ich zieh' mir das gleich rein... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:22, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Um fast allen bisherigen Antworten zu widersprechen:
- Selbstredend sind sie legitim, sofern sie einen Mehrwert bieten und WP:WEB entsprechen. Immerhin kann ich gegebenenfalls ja auch die Website des Hobbyornithologen Klaus Meier verlinken - die ebenfalls keine Quelle sein kann und morgen schon anders aussehen kann.
- Und wenn, z. B. in der Rubrik "Partnerstädte", kein deutschsprachiger Artikel existiert, kann man selbstredend neben dem Rotlink per Fußnote (Fußnoten sind ja nicht nur "Quellen") auf den englischsprachigen verlinken. Denn dadurch können die meisten Deutschsprachler problemlos z. B. Lage und Einwohnerzahl nachvollziehen.
- Und wenn ich schon so einen Humbug wie:
- >>Wikipedia dient aber nicht dazu Nerds interessante Artikel in anderen Sprachversionen aufzulisten. Dafür gibt es Suchmaschinen.<<
- lesen muß ... Wenn z. B. ein Fachmann, der auf WP einen Artikel geschrieben hat, nach Prüfung befindet, der en.-Artikel sei gut recherchiert und biete noch deutlich mehr als er selber derzeit bereitzustellen die Zeit hätte, wäre das für den interessierten, die Sprache beherrschenden Laien "gleichwertig" mit einer Googlesuche?
- Dann könnten wir uns auch Literatur und Weblinks allgemein sparen. Oder aber von Bots befüllen lassen ... --Elop 14:07, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Soso Humbug aber wir haben Richtlinien und an die sollten sich alls halten auch wenn es ihenen noch so schwer fällt. Siehe auch WP:Belege#Wikipedia ist keine Quelle und nein es sollen eben ganz bewusst keinerlei Links auf Artikel in anderen Sprachversionen gesetzt werden. Ich hatte schon welche die dann auf einen in der en:wp gelöschten Artikel verwiesen. Das genau ist auch der Grund weshalb man das nicht tun sollte. Aber natürlich gelten unsere Richtlinien nur für die Dummen die sich danach richten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:57, 6. Okt. 2020 (CEST)
- WOW!!- und nach dem ersten positiven (siehe Oben) diesmal eher negativ!... Es tut mir wahrhaft leid, Dies hier losgetreten zu haben. Es war nur eine simple Frage, die sich wohl mit JA oder NEIN hätte beantworten lassen können... dort draussen warten Themen die Artikel brauchen... aber hier wird „geLinkfi**t“... momentan sprachlos--Auge=mit (Diskussion) 14:28, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Soso Humbug aber wir haben Richtlinien und an die sollten sich alls halten auch wenn es ihenen noch so schwer fällt. Siehe auch WP:Belege#Wikipedia ist keine Quelle und nein es sollen eben ganz bewusst keinerlei Links auf Artikel in anderen Sprachversionen gesetzt werden. Ich hatte schon welche die dann auf einen in der en:wp gelöschten Artikel verwiesen. Das genau ist auch der Grund weshalb man das nicht tun sollte. Aber natürlich gelten unsere Richtlinien nur für die Dummen die sich danach richten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:57, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Im Zweifelsfall machst Du einfach erst einmal den Edit zur Linkeinfügung. Dann zeigst Du den Diff – Theorie und Praxis können sich ja unterscheiden... da Du ja ganz eindeutig gute Absichten hast und keine Störungen beabsichtigst, kann dir auch niemand da einen Vorwurf machen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 14:32, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Die Verlinkung auf fremdsprachige WP-Artikel hat verschiedene Vor- und Nachteile und wurde schön öfter mal Diskutiert. Das Ergebnis war immer, dass das mehrhreitlich deutlich unerwünscht ist und manch einer reagiert etwas gereizt auf die Frage. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 14:53, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Auf welche Art und Weise wolltest Du denn auf die en:wp verlinken?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:18, 6. Okt. 2020 (CEST)
- gegen eine so qualifizierte mehrheitliche Meinung kann ich natürlich nicht die knapp 3000 von mir in zehn Jahren angelegten Artikel einwerfen, und 80.000 Edits zählen da auch nicht. tja, dann ist das wohl so... Hauptsache, die einmal beschlossenen Regeln werden eingehalten... not amused. --Goesseln (Diskussion) 15:20, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ein wichtiges Argument ist wohl, dass Blaulinks sinnlos sind, wenn sie auf Seiten mit "exotischen" Sprachen führen. Ist ja keinem gedient, wenn man auf einen link tippt, und ein chinesischer Text erscheint.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:23, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ich weiß was du meinst, aber "keinem gedient" stimmt natürlich nur wenn man eine Milliarde Chinesen nicht zählt. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 15:30, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ach, das ist hier alles viel harmloser: ich bastle gerade an einem Artikel über einen amerikanischen Dragsterpiloten (zigfacher Champ - und im Bereich Motorsport durchaus relevant), der zwar in USA ein absoluter Star ist, aber hier in der WP eher eine Randerscheinung darstellt. Er hatte in der Vergangenheit eine in USA eine Realityshow (die bei uns nie ausgestrahlt wurde) - ich wollte eig. nur wissen, ob ich den US-WP-Link als weiterführenden Link nutzen darf. That's it... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 15:47, 6. Okt. 2020 (CEST)
- @Elop: WP:Belege#Wikipedia ist keine Quelle ist eindeutig und wurde dort hinreichend diskutiert. Wünsche an dieser Regelung sollten dann auch dort geführt werden.
- @all: Um auf andere Sprachversionen hinzuweisen, dienen die Interwiki-Links. Der Abschnitt Weblinks dient auch als Quellennachweis, daher sind dort Links zu anderen Sprachversionen unerwünscht.
- Allgemein sind Links auf Wikis als Quelle unerwünscht, da diese oftmals von Fans eines Themas erstellt werden, die den Ansprüchen der deutschsprachigen Wikipedia in Bezug auf Referenzen nicht gerecht werden. Wenn in den dortigen Artikeln belastbare Quellen genannt werden, sollte man diese in den hiesigen Artikel einbauen. --158.181.77.126 20:16, 6. Okt. 2020 (CEST)
- @Dr. Peter Schneider: ‚Ist ja keinem gedient, wenn man auf einen link tippt, und ein chinesischer Text erscheint‘. Doch, mir zum Beispiel. Oft steht da mehr, insbesondere, wenn es um chinabezogene Themen geht (hatte ich gerade mit riesigen Rekordbauten). Ich nutze da den Trick, eines gängigen Übersetzungsprogramms und habe blitzschnell viele Infos mehr, auch wenn es sprachlich nicht bühnenreif ist. Wie oft sind fremdsprachige Artikel deutlich ausführlicher und besser?!? Bei Recherchen bin ich mehr im ‚Ausland‘, als bei de:WP. Interwiki zu vermeiden oder gar bekämpfen halte ich für Unfug. Mag das Lemma kein Nachweis sein, aber sicher die dort angegebenen Quellen. --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:45, 7. Okt. 2020 (CEST)
- Ein wichtiges Argument ist wohl, dass Blaulinks sinnlos sind, wenn sie auf Seiten mit "exotischen" Sprachen führen. Ist ja keinem gedient, wenn man auf einen link tippt, und ein chinesischer Text erscheint.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:23, 6. Okt. 2020 (CEST)
- gegen eine so qualifizierte mehrheitliche Meinung kann ich natürlich nicht die knapp 3000 von mir in zehn Jahren angelegten Artikel einwerfen, und 80.000 Edits zählen da auch nicht. tja, dann ist das wohl so... Hauptsache, die einmal beschlossenen Regeln werden eingehalten... not amused. --Goesseln (Diskussion) 15:20, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ich halte es für einen Fehler, Weiterführendes und Belege zu vermischen. Weiterführende Weblinks und weiterführende Literatur sollte klar von den Quellen und Belegen getrennt werden, auch bei alten Artikeln. Unabhängig davon ist es klar, dass Belege und Quellen fast immer auch weitere Informationen bieten. Ungekehrt sollte aber etwas, was unter Weblinks oder Literatur aufgeführt ist, nicht als Beleg herhalten. Es ist ja weder erkennbar, ob es etwas belegt, noch zuzuordnen, was es belegen soll. --Diwas (Diskussion) 02:09, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Ja. Hier haben auf meinen Beitrag hin gleich zwei ganz besondere Intelligenzbolzen "Wikipedia ist keine Quelle!" verlinkt. Was für ganz besondere Lesekompetenz spricht.
- Auch der Verweis auf später gelöschte Artikel ist besonders intelligent. Zumal man genau bei WP-Artikeln zu relevanten Themen sich sicher sein kann, daß die nie gelöscht werden.
- Während tatsächliche Onlinequellen sehr oft umziehen. Deshalb arbeitet z. B. die Geographie-Quellensammlung auch mit Vorlagen, sodaß man gewanderte Dienste zentral fixen kann.
- Wesentlich wichtiger ist, daß Literatur und Weblinks geprüft werden. Lit wird ja regelmäßig mit eigenen BoD.Werken zugespammt. --Elop 10:23, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Das du mich und jemand anderen als „ganz besondere Intelligenzbolzen“ titulierst, das sehe ich als grobe Beleidigung an. Nur weil du das nicht begreifst was dort steht musst du andere hier sicherlich nicht beleidigen. Auch dein nächster Satz spricht leider nicht für solche Verlinkungen, denn es ist ja gerade oftmals so, dass diese Links gesetzt werden um eine mögliche Relevanz vorzutäuschen. Was ist eigentlich so schwer daran sich an bestehende Richtlinien zu halten, warum muss man hier immer seine eigenen Vorlieben über alles stellen? Ich habe diese Richtlinien auch nicht erstellt aber für mich ist es selbstverständlich mich nach diesen zu richten, dafür sind sie da. Es ist auch kein guter Stil andere zu beleidigen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:43, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Verstehendes Lesen ... Da helfen keine Strohmänner. --Elop 12:48, 11. Okt. 2020 (CEST)
Fällkran Pegasus
Hallo, ich habe neulich einen Fällkran Pegasus 45.30 fotografieren können. Ich habe vorerst nur ein Foto nach Commons hochgeladen. Brauchen wir noch mehr Fotos davon in der WP? In welchem Artikel sind die gut aufgehoben und welche Kategorie passt auf commons am besten, das diese Fotos auch gefunden werden? --mw (Diskussion) 10:48, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Im Prinzip ist es ein Holzvollernter mit längerem Arm. Katgorie:Harvesters (forestry) --Klaus-Peter (aufunddavon) 11:52, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Lieber mehr als zu wenig, daher geht zusätzlich auch einiges unter c:Category:Cranes (machines), alsoi c:Category:Crane trucks (und/oder weiter darunter nach Marke und/oder Land), c:Category:All-terrain cranes, …. --Tommes ✉ 12:04, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Gebaut von Dieci (Maschinenbau), und es ist ein adaptierter Telehandler (=Teleskoplader), wofür es die eigene c:Category:Dieci Telehandlers gibt (wieder was gelernt...) --Concord (Diskussion) 13:58, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Danke. Laut Auskunft des Fahrers ist der Arbeitskopf/Anbaugerät vorn am Teleskop selbst nachgerüstet. Es ist eine Art Zange mit integrierter Kettensäge. --mw (Diskussion) 14:21, 9. Okt. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mw (Diskussion) 09:08, 13. Okt. 2020 (CEST)
Klammerlemma oder nicht
Hallo, wir haben seit gestern den Artikel Täterjagd (Fernsehserie). Ist es richtig, hier ein Klammerlemma zu verwenden? Meines Wissens dienen diese nur zur Abgrenzung von ansonsten gleichen Lemma-Titeln. Hier gibt es aber keinen Artikel Täterjagd, der etwa allgemein die Arbeit der Kriminalpolizei beschreiben würde. Es ist auch nicht zu erwarten, dass er unter diesem Namen entsteht. Also: Eher so stehen lassen oder verschieben? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 08:06, 11. Okt. 2020 (CEST)
- M.E. ein richtiger Gedankengang: ohne Verwechslungsgefahr bzw. doppelte/mehrfache Lemma braucht es keine Klammer. --DMF-Muster (Diskussion) 09:21, 11. Okt. 2020 (CEST)
Inhaltsverzeichnis für Anker
Gibt es die Möglichkeit, Absätze ins Inhaltsverzeichnis zu übernehmen, auch wenn für die einzelnen Absätze keine === Überschrift ===
angelegt ist? Eine Sprungadresse könnte man ja z.B. durch {{Anker|Überschrift}}
anlegen. Oder gibt es vielleicht ein anderes brauchbares bzw. vorgeschriebenes Verfahren? --Klaus-Peter (aufunddavon) 12:37, 11. Okt. 2020 (CEST)
- {{TOC}}. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 13:12, 11. Okt. 2020 (CEST)
- So weit war ich schon als ABC-Schütze. {{TOC}} produziert ... ... und kein spezifiziertes Inhaltsverzeichnis mit Absatznamen in Klartext (oben nannte ich es als Beispiel Überschrift). War meine Frage zu unverständlich? --Klaus-Peter (aufunddavon) 17:16, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Die native TOC-Engine sucht nur nach Überschriftselementen, nicht nach beliebigen anderen Fragmentbezeichnern. Eine funktionierende Möglichkeit, da etwas einzuschleusen, wäre mir nicht bekannt. -- hgzh 17:55, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Leider scheint die Mediawiki-Software
visibility:hidden;
zu blockieren, sonst könnte man so was machen:
- Leider scheint die Mediawiki-Software
- Die native TOC-Engine sucht nur nach Überschriftselementen, nicht nach beliebigen anderen Fragmentbezeichnern. Eine funktionierende Möglichkeit, da etwas einzuschleusen, wäre mir nicht bekannt. -- hgzh 17:55, 11. Okt. 2020 (CEST)
- So weit war ich schon als ABC-Schütze. {{TOC}} produziert ... ... und kein spezifiziertes Inhaltsverzeichnis mit Absatznamen in Klartext (oben nannte ich es als Beispiel Überschrift). War meine Frage zu unverständlich? --Klaus-Peter (aufunddavon) 17:16, 11. Okt. 2020 (CEST)
<div style="visibility:hidden;"> === Überschrift === </div>
- (Kann man solche Code-Umgebungen eigentlich einrücken?) --2A02:8108:50BF:C694:D463:9115:5FE6:82CF 19:46, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Ja, das kann man einrücken:--Jumbo1435 (Diskussion) 20:06, 11. Okt. 2020 (CEST)
<syntaxhighlight lang="php"> <div style="visibility:hidden;"> === Überschrift === </div> </syntaxhighlight>
- Ja, das kann man einrücken:
Es ist erstrebenswert, insbesondere im ANR sich möglichst auf Wiki-Syntax zu beschränken, damit auch ein Normalsterblicher den Text ohne Bauchschmerzen editieren kann. Also bitte auf solche visibility-Tricks verzichten. --tsor (Diskussion) 20:43, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Er funktioniert, wie gesagt, eh nicht. --2A02:8108:50BF:C694:D463:9115:5FE6:82CF 21:08, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Logisch, HTML ist eine Geheimwissenschaft und bei WP nicht willkommen. Ich gehöre zu den wenigen Blöden, die alles im Kopf auf HTML & Co. übersetzen, um es zu verstehen. Irgendwann kommt irgendein WP-Schlauberger auf die Idee, eine Vorlage zu erfinden, die dann mit viel Gedöns und üppigen Anwendungsvorschriften genau das macht. Trotzdem Danke für den Einsatz, die Antwort ‚geht nicht‘, oder ‚unerwünscht‘ hätte eigentlich gereicht. Dagegen ist die Antwort auf Annotiertes Bild deutlich übersichtlicher:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Klaus-Peter (aufunddavon) 16:47, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Natürlich ist visibility:hidden nicht „blockiert“. Damit erhält man halt unnötige Leerzeilen (siehe Benutzer:XanonymusX/TOC). Ist also sicher nicht die beste Idee, so etwas zu basteln. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 23:46, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Logisch, HTML ist eine Geheimwissenschaft und bei WP nicht willkommen. Ich gehöre zu den wenigen Blöden, die alles im Kopf auf HTML & Co. übersetzen, um es zu verstehen. Irgendwann kommt irgendein WP-Schlauberger auf die Idee, eine Vorlage zu erfinden, die dann mit viel Gedöns und üppigen Anwendungsvorschriften genau das macht. Trotzdem Danke für den Einsatz, die Antwort ‚geht nicht‘, oder ‚unerwünscht‘ hätte eigentlich gereicht. Dagegen ist die Antwort auf Annotiertes Bild deutlich übersichtlicher:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Klaus-Peter (aufunddavon) 16:47, 13. Okt. 2020 (CEST)
Annotiertes Bild
Bei der Vorlage:Annotiertes Bild wird um das Bild herum, auch wenn noframe=1
vorgegeben wird, ein deutlich größerer Leerraum um das Bild angelegt, als bei [[Datei:Bild.png|....]]
. Wie hässlich das ist, kann man bei HIER und beim Folgeabsatz beurteilen. Bei exakt gleicher Bildbreite ist der Leerraum um Text rechts und unter dem Bild (bei oberen Absätzen erkennbar) deutlich abweichend. Gibt es eine Möglichkeit, das per Parameter zu korrigieren, oder die Vorlage für noframe=1
so anzupassen, das bei rahmenlosen, annotierten Bildern dieser Abstand wie bei ‚normalen‘ Bildern eingerichtet wird? --Klaus-Peter (aufunddavon) 13:04, 11. Okt. 2020 (CEST)
Weicher Zeilenumbruch ohne Bindestrich
Ich hatte heute eine Version von In den Nachrichten erstellt, die die Aufzählung Kevin Krawietz/Andreas Mies enthielt. Erst später fiel mir auf, dass der nicht trennbare Block Krawietz/Andreas entstanden war. Normalerweise vermeide ich Schrägstriche, aber dort kommt es ja auch auf Kürze an. Wie hätte ich einen weichen Umbruch einbauen können und wo hätte ich das gefunden? Versucht habe ich: Hilfe:Textgestaltung mit der Unterseite /HTML sowie im ANR Automatischer Zeilenumbruch. Und wie ging verdammt nochmal die direkte Versionsverlinkung? Werde mir das nie merken. Gruß, eryakaas • D 19:54, 11. Okt. 2020 (CEST)
- In diesem Abschnitt wird nach dem verbindenden Schrägstrich zur Ermöglichung eines Zeilenumbruchs das Sonderzeichen
​
eingefügt:- Wort1/Wort2 =
Wort1/​Wort2
- Wort1/Wort2 =
- Zur Versionsverlinkung gibt es zwei Möglichkeiten:
- Gruß --Chiananda (Diskussion) 20:48, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Ich probiere das mit dem Link gleich mal hierfür aus: Spezial:PermaLink/204458730, zum Setzen eines externen Favoriten. Dann finde ich auch den Tipp wieder. Danke! eryakaas • D 21:08, 11. Okt. 2020 (CEST)
Live-Aktualisierung in Letzte Änderungen?
Hallo zusammen, ist die Option, die Letzten Änderungen als Live-Aktualisierung darstellen zu lassen, für alle verschwunden oder liegt das an mir? --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:11, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Bei mir ist das aktiv und funktioniert. --tsor (Diskussion) 21:20, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Habe mir alles genau angeschaut, bei mir wird die Option zusammen mit den aktiven Filtern ausgeblendet. Seltsam, aber Problem damit gelöst. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 21:24, 11. Okt. 2020 (CEST)
Lit-Spam
Hallo, kann mir jemand sagen, wo ich dazu eine Definition finde? Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 22:17, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Hilfe:Glossar#S, dort unter Spam. --Count Count (Diskussion) 22:20, 11. Okt. 2020 (CEST)
Verlinkung von Literatur aus ENs heraus mittels Vorlage:Anker
Hallo zusammen, immer wieder stößt man auf Artikel, in denen eine zentrale Literatur (ausführlich beschrieben im Kapitel Literatur) für sehr viele Aussagen des Artikels gleichzeitig als Beleg fungiert, zumeist mit einer Kurzbenennung der Literatur (z.B. Autorname) und der Seitennummer. Für den Leser ist das mühsam, wenn das Kapitel Literatur eine ganze Reihe anderer Werke aufführt, denn er muss diese Literatur manuell suchen. Dieses Problem könnte man lösen, indem man die ausführliche Beschreibung im Kapitel Literatur mit einem Anker versieht und im EN die Kurzbenennung auf diesen Anker verlinkt. Ich habe das mal im Artikel Zoe Hagen mit der Literatur Zoe Hagen#Tage mit Leuchtkäfern gemacht. Was mich aber wundert: Diese Idee dürfte nach 20 Jahren Wikipedia nicht neu sein. Warum wird das nicht in der Breite eingesetzt? Gab es dazu mal ein Diskussion? Gibt es Gründe, warum man das nicht machen sollte?
Danke im Voraus für jede Form von Feedback. --Bicycle Tourer 00:25, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Eine Mutmaßung: Die Leute, die exzessiv Fußnoten als Einzelnachweise benutzen, tun das in der Regel für Belege, die unter Literatur nicht auftauchen (häufig natürlich bei Newsticker-Artikeln für die aus dem Internet zusammengeklaubten Presseschnipsel, aber auch anderswo). Viele, die einen Artikel in erster Linie auf Literatur basierend schreiben, verweisen darauf hingegen nicht kleinteilig aus Einzelnachweisen heraus (die Artikel wirken dann zum Teil unbelegt).
- Aber sehe ich das richtig, dass du „Tage mit Leuchtkäfern“ in dem Artikel gar nicht aus einem EN heraus verlinkst, sondern nur aus dem Fließtext heraus? --2A02:8108:50BF:C694:90BD:F2AA:659B:3681 10:39, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Das wahre langfristige Problem liegt in der Wartung: Spätestens wenn ein Artikel von jemandem aktualisiert wird, der nicht die Intentionen und Kenntnisse des Urautors hat (und da müssten nach 20 Jahren WP schon signifikante Stückzahlen existieren), ist dieser Neue darauf angewiesen, dass Aussage für Aussage mit einem präzisen EN belegt ist. Es ist aussichtslos, wenn nur Literatur genannt ist (auch noch ohne Seitennummer) und der Neue jetzt das komplette Werk lesen müsste, um nachzuprüfen, ob eine Aussage belegt ist oder nicht. Vor diesem Hintergrund entstand auch meine Idee, quasi als Hilfsmittel für langfristig erforderliche Detail-Nachweise. Gleichzeitig gibt es viel zu viele Artikel, deren Aussagen "schlampig" belegt sind, was bedeutet: Irgendwo in einer Literatur oder einem Weblink steht das zwar, aber keiner weiß wo genau; im Artikel lässt man es stehen, weil es ja schon "irgendwo stehen wird" und sonst (bei Löschung nicht eindeutig belegter Ausagen) der Artikel seine Substanz verlieren würde (weil >50% gelöscht würden).
- Verlinkung im Beispiel: Stimmt. Die Verlinkung ist nur aus dem Text heraus (das Beispiel ist auch kein gutes für exzessiv genutzte Literatur). Das Prinzip kann man aber genauso gut auf ENs anwenden. Sorry, da war ich nicht präzise. Ein anderes Beispiel ist Heinz-Rudi Müller mit der Literatur „Gegensätze – Acrylbilder und Aquarelle“. Dort zeigen 3 ENs mit dem Anker-Mechanimus auf die vollständige Literaturnennung.
- Deine Mutmaßung: Exzessive Nutzung von ENs: Es gibt auch eine ganze Reihe von Artikeln, die 100 ENs haben, von denen sich 50 auf dieselbe Literatur, aber unterschiedliche Seiten derselben beziehen. Habe leider kein Beispiel parat, aber habe das schon häufiger gesehen. Ursprünglich fand ich so etwas gar nicht schön (weil anstrengend), aber nachdem mir das Wartungsproblem klar wurde, sehe ich kaum einen anderen Weg als so detailliert zu belegen. Was mich auf obige Idee gebracht hat ... Die Newstickeritis Artikel enden im Status unlesbar, zumindest wenn das Thema länger als einen Monat heiß ist. Zur Zeit sind Beispiele die COVID-19-Artikel: Mehr als 1000 (in Worten Eintausend) Einzelnachweise in einem Artikel. Das ursächliche Problem hier sind aber nicht die ENs, sondern die völlig unzureichende Struktur und mangelnde Fokussierung des Artikels. Ein anderes Beispiel ist Erneuerbare-Energien-Gesetz, der zwar nicht in 6 Monaten auf diese Größe gewachsen ist, sondern über Jahrzehnte mit Gesetzesänderungen alle 2 Jahre, aber der heute trotzdem kaum noch verwendbar ist (auf der Artikel-Disk stehen Aussagen "Man müßte den komplett aufteilen, komprimieren" usw., aber drangetraut hat sich noch niemand, ist auch mind. einen Monat Arbeit). Und wenn die Hitze nicht lange genug/groß genug ist, dann enden die Newstickeritis-Artikel im Zustand "eingeschlafen", was bedeutet, dass man nach 5 Jahren 1/3 der Belege durch Archivlinks ersetzen darf (was keiner macht, denn die Dinger sind ja "eingeschlafen" und damit sieht das niemand mehr (außer vielleicht den Wartungsameisen, die Fehlerlisten abarbeiten))
- Fazit: Ich glaube, dass wir langfristig nur mit relativ kleinteiligen ENs die Qualität und Aktualität von Artikeln erhalten können. Deshalb obige Idee ... Und mit dieser Anfrage der Check, ob ich irgendwo einen Denkfehler habe ... VG --Bicycle Tourer 11:49, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für die Rückmeldung. Das wahre langfristige Problem liegt in der Wartung: Spätestens wenn ein Artikel von jemandem aktualisiert wird, der nicht die Intentionen und Kenntnisse des Urautors hat (und da müssten nach 20 Jahren WP schon signifikante Stückzahlen existieren), ist dieser Neue darauf angewiesen, dass Aussage für Aussage mit einem präzisen EN belegt ist. Es ist aussichtslos, wenn nur Literatur genannt ist (auch noch ohne Seitennummer) und der Neue jetzt das komplette Werk lesen müsste, um nachzuprüfen, ob eine Aussage belegt ist oder nicht. Vor diesem Hintergrund entstand auch meine Idee, quasi als Hilfsmittel für langfristig erforderliche Detail-Nachweise. Gleichzeitig gibt es viel zu viele Artikel, deren Aussagen "schlampig" belegt sind, was bedeutet: Irgendwo in einer Literatur oder einem Weblink steht das zwar, aber keiner weiß wo genau; im Artikel lässt man es stehen, weil es ja schon "irgendwo stehen wird" und sonst (bei Löschung nicht eindeutig belegter Ausagen) der Artikel seine Substanz verlieren würde (weil >50% gelöscht würden).
- Soweit ich das mitbekommen habe wird bereits an einer Lösung für das Problem von Angaben mit mehreren Seitenzahlen (aber nicht über die Vorlage:Anker wie von dir vorgschlagen), siehe dazu etwa die letzten Beiträge hier: Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Mehrfache_Verwendung_einer_Quelle_mit_unterschiedlicher_Seitenangabe_und_Vorlage_Literatur, bzw. direkt die (im Test befindliche) Änderung hier bei Wikipedia:Technische_Wünsche/Topwünsche/Erweiterung_der_Einzelnachweise --Naronnas (Diskussion) 12:08, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Eine saubere technische Unterstützung wäre schön, eine (noch näher zu spezifizierende) Erweiterung des ref-Mechanismus, um Einzelnachweise und andere Literatur gemäß ihrer Zusammengehörigkeit organisieren zu können. Denn das Problem hat man ja nicht nur beim Verweisen aus ENs heraus auf Literatur im Literatur-Abschnitt, sondern eben auch in dem geschilderten Fall, dass 50 ENs sich auf dieselbe Literatur (in der Regel unterschiedliche Seiten/Abschnitte daraus) beziehen. Da könnte man klein anfangen und zum Beispiel so was wie „Master-refs“ zulassen, die sich unter Literatur oder anderswo setzen und dann von (anderen) ENs aus referenzieren lassen und die nötigen Verlinkungen automatisch erzeugen (vom Vorteil, schönes semantisches Markup zu haben, gar nicht zu reden). Die technische Lösung, auf die in der von Naronnas verlinkten Diskussion hingewiesen wird, scheint so was in der Art zu sein. --2A02:8108:50BF:C694:90BD:F2AA:659B:3681 20:38, 5. Okt. 2020 (CEST)
Die Idee ist alles andere als neu, enWP (wie auch viele andere Sprachversionen) kennt in ihren cite-Vorlagen den Parameter ref zum Definieren eines Ankers, siehe en:Help:Citation Style 1#Anchors. Konsequent angewendet wurde das zB in it:Canzone italiana (bei den Italienern heißt der Parameter cid).–XanonymusX (Diskussion) 20:53, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für all Eure Rückmeldungen, insbesondere auch die konkreten Links. Ich entnehme daraus, dass
- in de:WP derzeit kein etablierter Mechanismus zur Lösung des Problems existiert
- Beta-Versionen von Tools im Test sind, aber das ist noch nichts für einen breiten Einsatz
- Stand heute nichts gegen die Verwendung der manuellen Anker wie oben skizziert spricht (wobei toolgestützte Anker wie in anderen Sprachversionen wünschenswert, aber eben derzeit in de:WP nicht vorhanden sind)
- Ich lasse diesen Punkt noch für in paar Tage offen stehen, falls weiteres Feedback eintrifft.
- Danke und VG --Bicycle Tourer 23:10, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für all Eure Rückmeldungen, insbesondere auch die konkreten Links. Ich entnehme daraus, dass
- Die Programmierung per WP:BETA wirkt einsatzreif.
- WMDE mangelt es aber offenkundig an geeigneter Manpower, um das zu dokumentieren, auszurollen und die Einführung zu begleiten.
- Die reine Programmierung macht oft nur 5 % des Aufwandes, der Rest geht für die kleinen „Sonstiges“ an Kommunikation und Dokumentation und HelpDesk und Nacharbeiten.
- In näherer Zukunft würde ich mit der produktiven Aktivierung rechnen.
- Ich warne dringendst davor, in dieser Situation noch neue Regeln und verschachtelte Konstrukionen aufzustellen.
- Plumpes Copy&Paste Paste wird seit einem Dutzend Jahren praktiziert und ist narrensicher.
- Alle diese Sonderwege sind für die zeitgenössischen und späteren Bearbeiter bei der Aufarbeitung extrem mühsam nachzuvollziehen.
- Ein wohl noch nicht so ganz erwähnter Umstand: Als Belege werden Seitenzahlen aus einer konkreten Auflage – vielleicht der 4. – zitiert. Im Abschnitt „Literatur“ wird die immer neueste Auflage als weiterführend mit bibliografischen Angaben benannt; inzwischen ist es die 5. und demnächst mal die 6.
- Es ist statisch, aus der Papierwelt gedacht, unser Artikel wäre eingefroren und man könne wie in herkömmlichen Papierwerken das als zu einem Stichtag gedruckt und unveränderlich ansehen.
- Deshalb klappt es nicht, auf die Angaben im Abschnitt „Literatur“ zur Vereinfachung der Einzelnachweise-Daten zu verweisen. Diese beiden Bereiche haben nichts miteinander zu tun und eine solche Verknüpfung ist unzulässig.
VG --PerfektesChaos 23:28, 5. Okt. 2020 (CEST)
- Das angesprochene Problem damit, dass „der Neue jetzt das komplette Werk lesen müsste, um nachzuprüfen, ob eine Aussage belegt ist oder nicht“, hatte ich kürzlich bei David Aaron Clark. Da hat jemand das Transkript eines zweistündigen (!) Interviews als EN verlinkt und ich musste es komplett durchlesen, um festzustellen, dass es die zu belegenden Aussagen überhaupt nicht belegt. --MichelinAsszip (Diskussion) 00:48, 6. Okt. 2020 (CEST)
- (OT:) @MichelinAsszip: Stattdessen hätte mglw. auch die Suche mittels ein paar Stichworten schneller zum Ziel geführt… Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:58, 6. Okt. 2020 (CEST)
- @Wi-luc-ky: Leider bin ich mit den Stichworten ja nicht fündig geworden. Also musste ich irgendwie feststellen, ob die Information nicht noch irgendwo anders in dem Interview steht und vom Artikelautor eventuell kunstvoll paraphrasiert wurde… Man muss ja auf Nummer sicher gehen, ehe man behauptet, dass etwas unbelegt sei, woran ein Einzelnachweis hängt. Gruß --MichelinAsszip (Diskussion) 20:49, 9. Okt. 2020 (CEST)
- (OT:) @MichelinAsszip: Stattdessen hätte mglw. auch die Suche mittels ein paar Stichworten schneller zum Ziel geführt… Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:58, 6. Okt. 2020 (CEST)
Ich finde die von Bicycle Tourer vorgeschlage Lösung besonders interessant in Bezug auf den Umgang eines Werkes "zitiert in: …":
- Autor usw. usf.; zitiert in Autorname Jahr, S. xy.
Dabei wäre [[#Autorname Jahr|Autorname Jahr]]
ein Wikilink zu dem geankerten Eintrag unter "Literatur"; der Anker würde genau so lauten: {{Anker|Autorname Jahr}}
– mit der Jahreszahl wäre sichergestellt, dass die Lit-Angabe nicht mit einer neueren Ausgabe überschrieben würde, die könnte einfach dahinter kurz ergänzt oder extra eingetragen werden. Ggf. könnte ein entsprechender Kommentar eingefügt werden, um auf Stabilität hinzuweisen.
Belege mit "zitiert in: …" erfordern ja zumeist 2 ausführliche Angaben, wovon die zweite gelegentlich öfters auftritt und mit der Lösungsform jeweils eingespart werden könnte.
Das Verlinken eines eindeutigen Literatur-Eintrags (ggf. mit vielen Bibliodetails, DOI und Volltext-PDF) würde auch die Verdopplung bei der Verwendung von gruppierten <ref>s (<references group="…">
) vermeiden, weil jeder (verkürzte) Einzelbeleg zum zentralen Eintrag springen kann, schneller als beim Hochscrollen zum jeweiligen Gruppen-Header. Ich halte diese Lösung bei passender Gestaltung für eine sehr ökonomische, unredundante und stabile Möglichkeit, selbst falls irgendwann mal ein Softwarefeature für Einzelseitenangaben implantiert wäre. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:36, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Damit wird dauerhaft verhindert, dass jemand den Literatur-Abschnitt verkürzen oder auf aktuellere Ausgaben umschreiben kann.
- Der Literatur-Abschnitt soll nur wenige und für das gesamte Thema des Artikels weiterführende Empfehlungen zum Weiterlesen auflisten. Der Missbrauch dieses Abschnitts als Deponie für bliografische Angaben einzelner Detail-Aspekte führt dazu, dass auch für das gesamte Lemma völlig irrelevante Literatur dort dauerhaft mit aufgelistet werden muss und noch nicht einmal mit einer aktualisierten Auflage ausgestattet werden kann.
- Entkopplung der Einzel-Angelegenheiten voneinander – ohne Unterstützung/Überwachung durch Software darf kein einzelnes
<ref>
sich darauf verlassen, dass es irgendwo anders im Artikel schon ein anderes<ref>
geben wird, oder einen Abschnitt, in dem die bibliografischen Angaben dann hoffentlich stehen würden. Der fragliche Abschnitt kann auch komplett gelöscht werden oder in einen Hauptartikel ausgelagert werden, und dann sind die Bezüge tot. Das ist genauso Pfuscherei wie mit a.a.O. und ebenda zu arbeiten, was in der statischen Papierwelt mit Einfrieren der endgültigen Version geht, aber nicht in unseren dynamischen Dokumenten. - Copy&Paste von dem ganzen Kram und der Beleg ist entkoppelt und robust gegen alle Veränderungen irgendwo anders im Artikel. Fertig.
- Die vorgeschlagene Methode hat, wie öfters zu beobachten, nur den Zweck, dass sich der momentane Bearbeiter einen schlanken Fuß macht, und dadurch den nachfolgenden Bearbeitern massive Hürden bei der Weiterentwicklung des Artikels aufbaut, die sich in diesen individuellen Dschungel reinpfriemeln müssen und es wieder zurückbauen müssen, oder es gar nicht bemerken und die Angaben unbeabsichtigt verfälschen oder löschen.
- Literatur-Abschnitt und Einzelnachweise haben völlig verschiedene Aufgaben; eine Vermischung wie hier vorgeschlagen und ein Missbrauch als Abwurfstelle bliografischer Angaben zu Detailfragen ist unzulässig.
Kontra
- VG --PerfektesChaos 10:43, 6. Okt. 2020 (CEST)
- Ok, dann nutze ich ab 3 Vorkommen weiterhin Gruppenreferenzen.
- Die syntaktische Trennung von <ref>-Containern und "Lit"-Abschnitten kann ich nachvollziehen. Gruß --Chiananda (Diskussion) 03:41, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für das zahlreiche und tiefgehende Feedback. Es hat sich (aus meiner Sicht) mehr als gelohnt, die Frage zu stellen. PCs Argumente bzgl. einer Kopplung von refs und dem Literaturabschnitt kann ich nachvollziehen, das sollte besser entkoppelt bleiben. Auch Chianandas Idee, ab 3 Vorkommen eine separate Gruppenreferenz zu bilden, ist gut, das werde ich mir merken. Bleibt noch der andere Fall für den Einsatz eines Ankers: Im Artikeltext wird das Herausbringen eines Buches explizit erwähnt, das Buch ist im Kapitel "Werke" explizit aufgeführt. Das wäre eher eine konventionelle Verlinkung innerhalb des Artikels. Zur Erinnerung: Ein Beispil für diese Art der Verlinkung ist Zoe Hagen mit der Literatur Zoe Hagen#Tage mit Leuchtkäfern. Spricht irgendetwas dagegen? Danke und VG --Bicycle Tourer 08:36, 12. Okt. 2020 (CEST)
Falscheinsortierung
Warum sind bei Wikipedia: Artikelstube Entwürfe gesperrter Benutzer aufgelistet, obwohl solche bei Wikipedia: Artikelwerkstatt einzusortieren sind?
Beispielsweise gleich der Erste in der Liste von 2020.
--81.10.221.11 14:28, 8. Okt. 2020 (CEST)
Warum ist der Artikel Benutzer:Artikelstube/Algenbefall an Gebäuden überhaupt dort, er ist doch komplett und fertig? --81.10.221.11 14:39, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Offtopic, Wie "endeckt" man eigentlich so eine interessante Seite wie die Wikipedia: Artikelstube--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 14:48, 8. Okt. 2020 (CEST)
- Wegen des Versuchs eines Artikelentwurfs. Die Artikelstube ist bei Hilfe: Artikelentwurf empfohlen und verlinkt ("Für unangemeldete Benutzer ist die Einrichtung einer Unterseite von Benutzer:Artikelstube möglich"). Und dortselbst steht "Für die Fortentwicklung von Artikelentwürfen unbeschränkt gesperrter Benutzer ist die Artikelwerkstatt zuständig". Dann ist gleich der alphabetisch erste Artikel falsch einsortiert. Aber auch der zwanzigste aus 2019. Darum die Frage hier. Wer behebt solche Fehler? --81.10.221.11 17:28, 8. Okt. 2020 (CEST)
Ich habe den Artikel auf Anraten von Benutzer Alabasterstein überarbeitet. Er würde ihn in den Artikelnamensraum verschieben. Damit wäre wohl die Falscheinreihung" behoben und das hier (abgesehen von 20./2019) erledigt. --81.10.221.11 22:34, 10. Okt. 2020 (CEST)
Das Durcheinander kommt daher, das wir keinen Entwurfsnamensraum haben. Es gibt da noch das Benutzer:Jungfischbecken und Politiker, die auf ihre Wahl warten irgendwo im BNR. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:04, 13. Okt. 2020 (CEST)
Artikelumfang, Ladezeiten, Tools
Hallo. Ich bin ziemlich viel im Bereich COVID-19 aktiv und im Moment z.B. Hauptautor des Artikels COVID-19-Pandemie_in_Deutschland. Mindestens 50 % der Tätigkeit bestehen in zusammenfassen und kürzen, weil natürlich immer was Neues passiert, neue Informationen von mehr oder weniger Relevanz eingepflegt werden und die Datenreihen, für die wahrscheinlich die meisten Nutzer auf die Seite kommen, immer weiter wachsen. Siehe z.B. auch Diskussion:COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Artikelumfang. Ich glaube, die wesentlichen Techniken (Kürzen, Einzelbelege sparen, Unterartikel auslagern...) sind mir bekannt. Aber grundsätzlich wird das Problem immer wieder aufpoppenn und ja wahrscheinlich auch auf Sicht nicht verschwinden - wenn man nur nach den basalen Relevanzkriterien kürzt, könnte es ein sehr langer Artikel sein. Deshalb würde ich mir an dieser Stelle gerne mal v.a. technischen Rat holen.
- Was ist überhaupt eine sinnvolle Maßzahl für den Artikelumfang? Ich kann natürlich Zeichen Quelltext zählen. Ich vermute aber, dass das nicht der Königsweg ist, weil unterschiedliche Dinge mehr oder weniger Ladezeit verursachen.
- Was sind davon ausgehend technisch wichtige Schwellenwerte für den Artikelumfang? Ab wann wird z.B. das Laden einer Seite problematisch (bei handelsüblicher Internetverbindung)?
- Wenn es so ist, dass unterschiedliche Dinge mehr knappe Ladezeit verbrauchen, was braucht mehr / weniger (z.B. Darstellung von Diagrammen aus Rohdaten)?
- Ist es zum Verringern der Artikelgröße ggf. sinnvoll, Diagramme mit vielen Daten in Grafiken umzuwandeln (wäre praktisch nicht so einfach umzusetzen, weil die Daten sich ja laufend ändern, bräuchte dann wahrscheinlich auch einen Bot)?
- Gibt es Tools, mit denen ich überprüfen kann, welche Kapitel besonders umfangreich sind (außer Zeichen im Quelltext manuell zählen, s.o.).?
Für ein paar Hinweise zum Thema, auch vielleicht zu Dingen, an die ich noch gar nicht gedacht habe, wäre ich dankbar. --Coca-Coela (Diskussion) 10:04, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Die langen Ladezeiten bei COVID-19-Artikeln sind auch mir schon aufgefallen. Ein paar Gedanken dazu: Bei den Wiener Bezirks-Denkmallisten waren z.B. 100K ein Schwellwert, ab dem es sinnvoll war, die Listen auf zwei oder mehrere Teile aufzusplitten (z.B. nach Bezirksteilen oder Straßennamen (A-F, G-L, etc.)). Die Ladezeiten hängen natürlich auch sehr davon ab, welche Vorlagen o.ä. im Hintergrund aufgerufen werden. 50K reiner Fließtext laden natürlich flotter als 50K Quelltext voller Vorlagen-Einbindungen. Bei COVID-19 wird offenbar für die Diagramme die Graph-Vorlage verwendet, was bestimmt auch Performance frisst, allerdings auch sinnvoll ist, da die Zahlen wohl regelmäßig upgedatet werden und statische Grafiken hier permanent neu erstellt und hochgeladen werden müssten. Zum Check, welche Abschnitte besonders wenig performant sind, könntest Du gewisse Abschnitte einfach mal in Deinem BNR in der Vorschau anzeigen lassen, ohne was zu speichern und zusehen, wie lange der Abschnitt lädt. Dann bspw. ein paar Vorlagen rausnehmen und das ganze nochmal versuchen. Ist zwar Daumen mal Pi, aber man bekommt zumindest einen ungefären Eindruck. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 10:19, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Das. Der reine Quelltextumfang ist in erster Linie für die Ladezeiten beim Bearbeiten von Interesse. Auf die Ladezeiten der daraus generierten HTML-Seite können noch ganz andere Dinge Einfluss haben. 100 Kilobyte HTML (oder anderen Text) lädt eine moderne Internetverbindung in null komma nichts. Der Aufbau des Layouts durch den Browser sollte auch kein größeres Problem sein, kann aber, etwa wenn ständige Neuberechnungen von Größenverhältnissen erforderlich sind (das ist vor allem bei Tabellen der Fall, deren Breite sich nach ihrem Inhalt richten soll). Bottleneck sind meistens Bilder und andere Medien, denn die spielen byteumfangsmäßig in einer anderen Liga als Text. Wohlgemerkt: Das sind Überlegungen vonseiten der Internetverbindung und des Browsers. Dynamisch erzeugte Inhalte wie Diagramme werden von der Mediawiki-Software, soviel ich weiß, auf dem Server in einem Cache abgelegt und nicht bei jedem Seitenaufruf neu erstellt. Sofern man sich nicht um die Hamster sorgt, kann man sich die also wie alle anderen Grafiken auch vorstellen, sprich: In Grafiken umwandeln und hochladen bringt nichts. --2A02:8108:50BF:C694:9577:6298:8047:70C7 12:06, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Danke an Euch beide für die Hinweise. Was meinst Du mit "Das."? --Coca-Coela (Diskussion) 14:03, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Ich bin nun mal viel in der Welt unterwegs und ärgere mich oft über WP, wenn es wieder mal ätzend langsam ist. Der Server ist sicher blitzschnell. Aber aus dem relativ kompakten Wikicode produziert er ein Monster. Das ist locker 100 bis 200 mal so viel oder noch mehr, wenn es bunt wird, auch ohne Bilder und da ist absolut nichts optimiert. Mein Schlepptop ist eine Rakete und der Browser rast. Viele orientieren sich an den hierzulande meist sehr schnellen Internetverbindungen. In ein paar Ländern ist es noch deutlich schneller, aber sehr viele Verbindungen, auch in D sind extrem zähflüssig. In manchen Häusern komm noch ein WLAN aus der Steinzeit dazu und nix geht mehr. Mit Geduld kann man noch Mail bearbeiten. Viele Browser haben ja die Möglichkeit, den Quellcode darzustellen oder Download der Seite. Da merkt man sofort, was ich meine. Es ist tatsächlich hausgemacht, da zu viele ‚Experten‘ unüberlegt ihre ‚Weisheiten‘ (z.B. in Vorlagen) einbringen. Kleines Beispiel: Aus
{{USA}}
(= 7 byte) wird Vereinigte Staaten und das bringt 732 byte HTML plus Grafikdatei auf die Waage. Allein etwas WP-Code mal 100. Da wird nie gekleckert, immer geklotzt --- und gebremst.! --Klaus-Peter (aufunddavon) 15:00, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Ich bin nun mal viel in der Welt unterwegs und ärgere mich oft über WP, wenn es wieder mal ätzend langsam ist. Der Server ist sicher blitzschnell. Aber aus dem relativ kompakten Wikicode produziert er ein Monster. Das ist locker 100 bis 200 mal so viel oder noch mehr, wenn es bunt wird, auch ohne Bilder und da ist absolut nichts optimiert. Mein Schlepptop ist eine Rakete und der Browser rast. Viele orientieren sich an den hierzulande meist sehr schnellen Internetverbindungen. In ein paar Ländern ist es noch deutlich schneller, aber sehr viele Verbindungen, auch in D sind extrem zähflüssig. In manchen Häusern komm noch ein WLAN aus der Steinzeit dazu und nix geht mehr. Mit Geduld kann man noch Mail bearbeiten. Viele Browser haben ja die Möglichkeit, den Quellcode darzustellen oder Download der Seite. Da merkt man sofort, was ich meine. Es ist tatsächlich hausgemacht, da zu viele ‚Experten‘ unüberlegt ihre ‚Weisheiten‘ (z.B. in Vorlagen) einbringen. Kleines Beispiel: Aus
- Danke an Euch beide für die Hinweise. Was meinst Du mit "Das."? --Coca-Coela (Diskussion) 14:03, 10. Okt. 2020 (CEST)
Hallo ich komme aus einer ganz anderen Ecke: Ich habe, lang ist es her, viele Jahre lang exzellente und lesenswerte Artikel erst bewertet und später dann als Auswerter fungiert. Meine Erfahrung: Artikel über 200 kb sind nur noch schwer zu erfassen und werden, da sie in eins kaum gelesen werden können, nur noch selektiv angesehen. Es kommt also ab dieser größe auf eine sehr gute Einleitung und auf aussagekräftige Überschriften an. Und auch dann ist bei spätestens 300 kb als Fachartikel mit Spezialkapiteln Schluss. VG --Jbergner (Diskussion) 15:40, 10. Okt. 2020 (CEST) PS: COVID-19-Pandemie_in_Deutschland hat jetzt ca. 450 kb. --Jbergner (Diskussion) 15:41, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Ja, die Monster liebe ich, insbesondere (stets) aktuelle Themen, wie Donald Trump (im Ausdruck jetzt 90 Seiten Papierverschwendung). Jeder mistet sich da über jede Fliege aus und der ‚Horrorroman‘ ist nicht mehr lesbar. Man sollte eine Obergrenze einführen und Themen, die über die kompakte Biografie hinausgehen, auslagern.
- Oben habe ich bei der Massenbetrachtung auch die vergessen, die keine Flatrate haben und wo Zusatz-MB teuer werden können. --Klaus-Peter (aufunddavon) 16:18, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Danke für die konstruktiven Hinweise. Wie ich oben angedeutet habe, ich hätte den Artikel auch gerne kürzer; aber das ist ein täglicher Kampf. Die Frage nach einem Tool zum Messen der Größe ist soweit ich sehe unbeantwortet geblieben, aber ich habe inzwischen selbst entdeckt, dass ich das bei X-Tools sehen kann. Nochmals Danke und schönen Abend.--Coca-Coela (Diskussion) 19:13, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Im HTML-Code (ganz am Ende) siehst du als HTML-Kommentar ein wenig an Zeiten die für Vorlagen etc. benötigt werden, allerdings Zeiten des Servers. im HTML-Code nach "wgPageParseReport" suchen. --Wurgl (Diskussion) 19:31, 10. Okt. 2020 (CEST)
- In dem Mouse-over-Anzeigefeld über einem Blaulink siehst du auch die Größenangabe. --Jbergner (Diskussion) 20:05, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Stimmt, aber nicht in der Standardfunktion, sondern nur in den Navigation-Popups.–XanonymusX (Diskussion) 20:12, 10. Okt. 2020 (CEST)
- In dem Mouse-over-Anzeigefeld über einem Blaulink siehst du auch die Größenangabe. --Jbergner (Diskussion) 20:05, 10. Okt. 2020 (CEST)
- Im HTML-Code (ganz am Ende) siehst du als HTML-Kommentar ein wenig an Zeiten die für Vorlagen etc. benötigt werden, allerdings Zeiten des Servers. im HTML-Code nach "wgPageParseReport" suchen. --Wurgl (Diskussion) 19:31, 10. Okt. 2020 (CEST)
Ein vielbenutztes Tool zur Messung von Ladezeiten einer Webseite ist webpagetest.org, ich habe den Artikel da einmal durchlaufen lassen. Das Ergebnis zeigt etwa, dass der Text (HTML inklusive nicht-sichtbarer Code, aber ohne CSS und Javascript) bei diesem Artikel - in der Desktop-Variante - lediglich 17.4% der übertragenen Datenmenge ausmacht. Man sollte im Kopf behalten, dass Wikipedia.org (wie praktisch alle Websites heutzutage) HTTP-Kompression verwendet, die den Textanteil wesentlich stärker schrumpft (hier von 1.270.328 Bytes HTML auf 236.882 Bytes) als JPG-Bilder.
Weiterhin sollte man bedenken, dass die Mehrzahl der Seitenabrufe (für die deutschsprachige Wikipedia generell, wenngleich nicht für diesen Artikel) auf die Mobile-Web-Variante entfallen, wo sich diverse Aspekte anders darstellen. Zum Beispiel werden dort Bilder per "Lazy Loading" nachgeladen, was das Performance-Problem etwas entschärft - zumindest was die "First Paint"-Metrik betrifft (in etwa: wie lange muss man nach Seitenaufruf warten, bis man beginnen kann, den Artikelanfang zu lesen).
Grüße, HaeB (Diskussion) 01:58, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Nochmal danke für die vielen informativen Rückmeldungen. (nicht signierter Beitrag von Coca-Coela (Diskussion | Beiträge) 19:49, 11. Okt. 2020 (CEST))
- Diese Probleme zeigen sich bei vielen „aktuellen“ Artikeln, ich kenne das vom Brexit-Artikel. Da hilft z..B. auslagern, und ich glaube, der Covid-D-Artikel hat da noch Potenzial. Zum Beispiel könnte man die sehr ausladenden Tabellen in einen gesonderten Listen-Artikel auslagern.
- Ein weiterer Byte-Vulkan sind viele unnötige Mehrfachreferenzierungen, wo eine einzige reicht.
- Weiterhin habe ich festgestellt, dass gerade bei „aktuellen“ Artikeln gerne sehr ausladend und weitschweifig formuliert wird. WP wird ja in Standarddeutsch abgefasst, aber die meisten unterscheiden nicht genügend zwischen Standardschriftdeutsch und Standardsprechdeutsch, welches den gleichen Sachverhalt meist deutlich wortreicher ausdrückt (z.B. mit unnötigen Füllwörtern) und die Vorteile sprachlicher Präzision nicht beachtet. In solchen Artikeln kann man bis zu 10 % Bytes einsparen, ohne dass Information verloren geht, wenn man umformuliert.
- Über ca. 200 kB wird selbst ein gut gegliederter Artikel unübersichtlich, und neue Informationen werden dann irgendwo eingestellt, wo es gerade zu passen scheint, obwohl andere Stellen günstiger wären, oder es steht schon irgendwo an unvermuteter Stelle.
- Solche Artikel haben eine intensive redaktionelle Betreuung nötiger als andere. Aber wer will sich das zumuten? --Dioskorides (Diskussion) 18:27, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Was ich meine, habe ich jetzt eben an dem Unterkapitel „Dunkelziffer“ durchexerziert; damit konnte ich 30 % der Bytes erwirtschaften. --Dioskorides (Diskussion) 19:19, 12. Okt. 2020 (CEST)
Im Sourcecode (view-source:https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Deutschland) (FF, Chrome) gibt es eine Laufzeitanalyse (in jedem Artikel). Darin steht aktuell:
<!-- NewPP limit report Parsed by mw2355 Cached time: 20201012192814 Cache expiry: 2592000 Dynamic content: false Complications: [] CPU time usage: 9.772 seconds Real time usage: 10.001 seconds Preprocessor visited node count: 136249/1000000 Post‐expand include size: 1608227/2097152 bytes Template argument size: 621265/2097152 bytes Highest expansion depth: 16/40 Expensive parser function count: 19/500 Unstrip recursion depth: 0/20 Unstrip post‐expand size: 757078/5000000 bytes Lua time usage: 5.864/10.000 seconds Lua memory usage: 11.28 MB/50 MB Lua Profile: recursiveClone <mwInit.lua:41> 2340 ms 41.5% type 340 ms 6.0% Scribunto_LuaSandboxCallback::getExpandedArgument 320 ms 5.7% (for generator) 320 ms 5.7% Scribunto_LuaSandboxCallback::find 300 ms 5.3% ? 300 ms 5.3% Scribunto_LuaSandboxCallback::gsub 180 ms 3.2% Scribunto_LuaSandboxCallback::getEntity 140 ms 2.5% Scribunto_LuaSandboxCallback::sub 140 ms 2.5% chunk <Modul:DateTime> 120 ms 2.1% [others] 1140 ms 20.2% Number of Wikibase entities loaded: 1/400 --> <!-- Transclusion expansion time report (%,ms,calls,template) 100.00% 9299.684 1 -total 82.00% 7625.358 496 Vorlage:Internetquelle 8.67% 805.842 496 Vorlage:Str_len 2.76% 256.918 7 Vorlage:Graph:Chart 2.02% 187.673 51 Vorlage:Literatur 1.88% 174.593 1 Vorlage:Commonscat 1.84% 170.872 1 Vorlage:Wikidata-Registrierung 0.79% 73.652 1 Vorlage:NaviBlock 0.55% 50.895 11 Vorlage:FormatDate 0.51% 47.606 1 Vorlage:Infobox_Pandemie -->
Die Vorlage {{Internetquelle}} ist im konkreten Fall für rund 78% der CPU Zeit (absolut 7,6 Sekunden) verantwortlich. Jetzt ist weniger Belege sicher kein guter Vorschlag, aber ich würde die WP:VWS bitten, auf Optimierungspotential bei {{Internetquelle}} zu gucken. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:43, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Solche viel genutzten Vorlagen zu optimieren ist sicher keine schlechte Idee. Aber für die allermeisten Leser spielen diese Zeiten keine Rolle, da die Seite ja nicht bei jedem Aufruf neu durch den Parser/Preprocessor läuft, sondern aus dem Cache ausgeliefert wird. Wie der Name "limit report" schon sagt, ist diese Analyse insbesondere dafür nützlich, das Überschreiten der CPU-Quoten auf dem Server zu vermeiden, siehe Hilfe:Vorlagenbeschränkungen (und auch dort: "... nicht zu verwechseln mit Antwortzeiten aus dem Netzwerk"). Grüße, HaeB (Diskussion) 02:29, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Danke, fall da immer wieder drauf rein. gtmetrix.com (Pagespeed und YSlow) meckern die fehlenden Expires Header bei den Bildern an. Hilft zwar nicht für den Flyby user, aber für die, die die Seite regelmäßig aufrufen und für die Editoren. Allerdings müsste da serverseitig was gemacht werden, keine Ahnung was. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:02, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Der Browser muss aufgrund der fehlenden Expires-Header immer wieder nachfragen, ob die Bilder sich geändert haben, die Bilder selbst können aber aus dem im Browser-Cache genommen werden. Das mit den Expires-Headern zu beheben ist seit Jahren angedacht, aber dafür müsste einiges umgestellt werden, siehe phab:T19577. --Count Count (Diskussion) 11:34, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Danke, fall da immer wieder drauf rein. gtmetrix.com (Pagespeed und YSlow) meckern die fehlenden Expires Header bei den Bildern an. Hilft zwar nicht für den Flyby user, aber für die, die die Seite regelmäßig aufrufen und für die Editoren. Allerdings müsste da serverseitig was gemacht werden, keine Ahnung was. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:02, 13. Okt. 2020 (CEST)
Abfrage von Sprachvarianten von Artikeln aus Kategorien?
Guten Morgen zusammen,
mich interessiert, ob und wie eine Kategorienabfrage möglich ist, bei der als Ergebnis für jedes Lemma dieser Kategorie (auch oder nur) die jeweiligen Sprachversionen ausgegeben werden. Bei kleineren Kategorien wie Kategorie:Bürgermeister (Köln) geht das noch händisch, bei knapp 1.000 Lemmata wie in Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München) ist eine Datenbankabfrage schneller... Gibt es da eine Möglichkeit?
Vielen Dank und viele Grüße
DMF-Muster (Diskussion) 09:47, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Interessierst Du Dich für alle Sprachen oder nur für bestimmte? Ggf. kannst Du die Kategorie in der jeweiligen Sprachversion öffnen, z. B. Kategorie:Fußballspieler (FC Bayern München) auf norwegisch wäre no:Kategori:Fotballspillere for FC Bayern München. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 09:53, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Hallo Aspiriniks, ich interessiere mich für das gesamte Ergebnis aller Artikelversionen von Lemmata in einer Kategorie. Die Bayernspieler waren nur ein Beispiel, weil die Kategorie viele Namen enthält. Dein Vorschlag ist gut, deckt aber nur einen Teil der Möglichkeiten auf, wie Franz Beckenbauer zeigt. Der „Kaiser“ hat in 71 + 9 Sprachen einen Artikel, die DEWP-Kategorie der Bayernspieler dagegen kommt „lediglich“ auf 49 + 9. Ansonsten bleibt auch die Frage offen, ob in der Kategorie der entsprechenden Sprache auch wirklich alle Lemmata enthalten sind. Die schwedische WP hat aufgrund von automatischen Übersetzungen bekanntlich einen gigantischen Bestand im Vergleich zur Zahl der aktiven Autoren. Daher halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass die 183 Artikel in sv:Kategori:Spelare i FC Bayern München (fünf weniger als in NO) den vollen Bestand abdecken. --DMF-Muster (Diskussion) 13:48, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Im Zweifel über die API: Ist so was das Gesuchte? Man kann auch auf bestimmte Sprachen einschränken, etwa so auf Norwegisch. Für die händische Nutzung eignet die API sich allerdings nicht wirklich, vor allem wegen des
continue
-Mechanismus; da müsste man sich ein Programm drumrum schreiben. (Oder gibt’s so was schon als Tool?) --2A02:8108:50BF:C694:D463:9115:5FE6:82CF 19:54, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Im Zweifel über die API: Ist so was das Gesuchte? Man kann auch auf bestimmte Sprachen einschränken, etwa so auf Norwegisch. Für die händische Nutzung eignet die API sich allerdings nicht wirklich, vor allem wegen des
- Vielen Dank, IP, der Beispiellink geht in die richtige Richtung. Jetzt müsste ich nur herausfinden, wie ich eine solche Anfrage über eine komplette Kategorie laufen lasse... Ein sehr buntes Beispiel in einer deutlich kleineren Kategorie ist das hier. --DMF-Muster (Diskussion) 00:40, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist das, was ich mit dem
continue
-Mechanismus meinte. Die API verfügt über ein Limit der maximal ausgegebenen Listenelemente, das man über einen Parameter (in diesem Falllllimit
) steuern kann. Normal-Benutzer und IPs dürfen maximal 500, Bots und Admins 5000 (mit=max
kriegt man automatisch das jeweils eigene Maximum). Für mehr Ergebnisse enthält die Ausgabe den Teil unter"continue"
, den man einer erneuten Anfrage mitgeben muss, um den nächsten Abschnitt der Liste zu erhalten. In deinem Fall sähe das so aus. Händisch ist das leider lästig. Ach ja, das Limit bezieht sich hier auf die ausgegebenen Sprachlinks, nicht die Seiten in der Kategorie. --2A02:8108:50BF:C694:3D04:6783:2C60:5AB 13:43, 12. Okt. 2020 (CEST)- Das geht aber nicht die Subkategorien durch … und sowas ohne Subkategorien kann man auch mit quarry machen, da bekommt man sogar direkt Summen und braucht nicht zählen. --Wurgl (Diskussion) 15:26, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe es so verstanden, dass der Fragesteller nicht nur zählen wollte. Ansonsten: Bessere Möglichkeiten kann’s immer geben ;) --2A02:8108:50BF:C694:3D04:6783:2C60:5AB 20:51, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Als Service: Quarry:query/48983 Und ja, die Datenbank-Erweiterung von Wikidata ist überaus mies dokumentiert, ich musste vor zwei Wochen schon ein paar Stunden suchen und herumprobieren. Aber da ich nun weiß, wie genau das mit den Sitelinks geht …
- Bei Kategorie-Monstern wie "Mann" / "Frau" steigt die Query vermutlich aus. Aber Kategorien mit 4stelliger Anzahl von Artikeln sollten klappen. --Wurgl (Diskussion) 08:45, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Ich habe es so verstanden, dass der Fragesteller nicht nur zählen wollte. Ansonsten: Bessere Möglichkeiten kann’s immer geben ;) --2A02:8108:50BF:C694:3D04:6783:2C60:5AB 20:51, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Das geht aber nicht die Subkategorien durch … und sowas ohne Subkategorien kann man auch mit quarry machen, da bekommt man sogar direkt Summen und braucht nicht zählen. --Wurgl (Diskussion) 15:26, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist das, was ich mit dem
- Vielen Dank, IP, der Beispiellink geht in die richtige Richtung. Jetzt müsste ich nur herausfinden, wie ich eine solche Anfrage über eine komplette Kategorie laufen lasse... Ein sehr buntes Beispiel in einer deutlich kleineren Kategorie ist das hier. --DMF-Muster (Diskussion) 00:40, 12. Okt. 2020 (CEST)
Johannes Oekolampad
--2A02:1205:C692:DF30:B8FA:15E1:D271:7451 19:16, 11. Okt. 2020 (CEST) Keine Frage, sondern Feststellung Betr. Oekolampad = Reformator in Basel
Am Schluss: Ihr Text stilistisch schlecht > Wiederholungen am Anfang und Schluss.
Sollte so lauten: In Basel gibts eine nach ihm benannte Strasse und auch eine Oekolampad Kirchgemeinde
Ferner gedenkt die Evangelische Kirche Deutschland am 24. November in ihrem Evangelischen Namenskalender dessen Todestages.
- Es war offenbar der Artikel Johannes Oekolampad gemeint. Liebe IP, du hast recht, ich habe es geändert. Du kannst es beim nächsten Mal gern selbst versuchen, sogar ohne Anmeldung. Schau mal hier Wikipedia:Starthilfe. Und hier Wikipedia:Spielwiese kannst du gefahrlos herumprobieren. Schönen Abend, eryakaas • D 20:01, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Beim nächsten Mal könntest Du, liebe IP, noch versuchen, eine Formulierung zu finden, die aussagt, dass die Oekolampad-Kirchgemeinde nach Oekolampad benannt war [4], die Oekomlampad-Strasse jedoch immer noch nach ihm benannt ist. --Pp.paul.4 (Diskussion) 09:30, 13. Okt. 2020 (CEST)
WP:Auskunft und Beobachtungsliste
Eigentlich habe ich die WP:Auskunft auf meiner Beo. (Stern ausgefüllt), doch auf der Beo. selbst erscheint die Auskunft nicht. Warum? -- Pemu (Diskussion) 00:48, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Hast du WP:Auskunft oder Wikipedia:Auskunft auf der Beo? Oder WP:AUS? --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:52, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Keine Ahnung: Alle führen auf die augenscheilich gleiche Seite, und überall ist der Stern ausgefüllt. -- Pemu (Diskussion) 01:20, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Wenn sie bei Spezial:Beobachtungsliste_bearbeiten nicht aufgeführt ist, vielleicht einfach mal kurz runternehmen und wieder beobachten, möglicherweise ist irgendeine Zuordnung verloren gegangen. Oder deine Beobachtungslisten-Filter schließen Wikipediaseiten aus. -- hgzh 17:57, 11. Okt. 2020 (CEST)
- Sie ist auf jeden Fall zwischenzeitlich wieder aufgetaucht. -- Pemu (Diskussion) 00:52, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Pemu, nur ein vager Verdacht (ich lasse mir alle Änderungen anzeigen): Kann es sein, dass du dir nur die jeweils letzte Änderung anzeigen lässt und Bots ausblendest? Die letzte Änderung vor deiner Frage war ein Bot. Könnte das eine Erklärung sein? Ich weiß ja nicht, wann die Seite von deiner Beo verschwunden ist. Wie gesagt, ich weiß nicht, wie sich das bei entsprechender Einstellung darstellt. --Diwas (Diskussion) 02:15, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Bingo! Danke. -- Pemu (Diskussion) 23:35, 15. Okt. 2020 (CEST)
- Pemu, nur ein vager Verdacht (ich lasse mir alle Änderungen anzeigen): Kann es sein, dass du dir nur die jeweils letzte Änderung anzeigen lässt und Bots ausblendest? Die letzte Änderung vor deiner Frage war ein Bot. Könnte das eine Erklärung sein? Ich weiß ja nicht, wann die Seite von deiner Beo verschwunden ist. Wie gesagt, ich weiß nicht, wie sich das bei entsprechender Einstellung darstellt. --Diwas (Diskussion) 02:15, 12. Okt. 2020 (CEST)
- Sie ist auf jeden Fall zwischenzeitlich wieder aufgetaucht. -- Pemu (Diskussion) 00:52, 12. Okt. 2020 (CEST)