Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2008/01
- Dezember 2007
- November 2007
- Oktober 2007
- September 2007
- August 2007
- Juli 2007
- Juni 2007
- Mai 2007
- April 2007
- März 2007
- Februar 2007
- Januar 2007
- Dezember 2006
- Oktober/November 2006
- August/September 2006
Für ältere Einträge siehe auch Portal Diskussion:Medizin/Archiv
Januar 2008
[Quelltext bearbeiten]Frohe Festtage
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins 2008. Die Zusammenarbeit mit euch allen ist super! Herzlich: René----Crazy-Chemist 08:00, 24. Dez. 2007 (CET)
- Das hätte ich nicht schöner sagen können. + me. --Drahreg·01RM 08:21, 24. Dez. 2007 (CET)
- +1 --Uwe G. ¿⇔? RM 08:57, 24. Dez. 2007 (CET)
- Pfrohes Pfest Euch allen auch von mir! --Kalumet. Kommentare? 09:57, 24. Dez. 2007 (CET)
- Und von mir auch viel Spass beim Feiern und ein munteres Rutschen --Christian2003 12:53, 24. Dez. 2007 (CET)
- Herzliche Grüße zum Jahresendzeitfest! Ich wünsche Euch frohe Stunden, die sich gerne zu Tagen und Wochen ausdehnen dürfen.--Heinz-A.Woerding 13:04, 24. Dez. 2007 (CET)
- auch als vertreter der gruppe der sporadischen mitstreiter wünsche ich allen ein gesegneten rutsch-- Flyingtrigga 13:28, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ich wünsche Euch auch allen ein "gesegnetes Weihnachtsfest" Redlinux 13:36, 24. Dez. 2007 (CET)
- schöne Tage! --Andante ¿! WP:RM 14:16, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ich häng zwar mal wieder hinterher, möchte mich aber den Glückwünschen anschließen. Schöne Feiertage, und alles Gute im neuen Jahr. Lennert B d 15:04, 25. Dez. 2007 (CET)
- Auch von mir ein frohes Fest-- Wolffi 16:28, 25. Dez. 2007 (CET)
- Schöne Tage Euch allen! --Marvin 21:01, 25. Dez. 2007 (CET)
- Auch von mir ein frohes Fest-- Wolffi 16:28, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ich häng zwar mal wieder hinterher, möchte mich aber den Glückwünschen anschließen. Schöne Feiertage, und alles Gute im neuen Jahr. Lennert B d 15:04, 25. Dez. 2007 (CET)
- schöne Tage! --Andante ¿! WP:RM 14:16, 24. Dez. 2007 (CET)
- Ich wünsche Euch auch allen ein "gesegnetes Weihnachtsfest" Redlinux 13:36, 24. Dez. 2007 (CET)
- auch als vertreter der gruppe der sporadischen mitstreiter wünsche ich allen ein gesegneten rutsch-- Flyingtrigga 13:28, 24. Dez. 2007 (CET)
- Herzliche Grüße zum Jahresendzeitfest! Ich wünsche Euch frohe Stunden, die sich gerne zu Tagen und Wochen ausdehnen dürfen.--Heinz-A.Woerding 13:04, 24. Dez. 2007 (CET)
- Und von mir auch viel Spass beim Feiern und ein munteres Rutschen --Christian2003 12:53, 24. Dez. 2007 (CET)
- Pfrohes Pfest Euch allen auch von mir! --Kalumet. Kommentare? 09:57, 24. Dez. 2007 (CET)
- +1 --Uwe G. ¿⇔? RM 08:57, 24. Dez. 2007 (CET)
- Schöne Tage und weiter gute Zusammenarbeit mit der Redaktion Chemie wünscht --Orci Disk 21:05, 25. Dez. 2007 (CET)
- Hinterherhänger hoch³ wünscht allen ein... naja - bleibt ja noch der gute Rutsch. - Gancho Kolloquium 13:27, 28. Dez. 2007 (CET)
- Noch ein Hinterherhänger... -- Andreas Werle 03:17, 29. Dez. 2007 (CET)
- Weihnachten war schon ?? --Gleiberg 15:30, 29. Dez. 2007 (CET)
Was tun?
[Quelltext bearbeiten]Ich bin echt ratlos.. Da versuchen wir nun, vier Leute hoch, abwechselnd seit Tagen dem Benutzer:AdsonBerlin (siehe auch etwas weiter oben), die Weblink- und WWNI-Prinzipien zu verklickern (er will seine Internetseite im Artikel Narkolepsie verlinken), und je länger es geht, desto fuchsiger wird er. Ich weiß nicht mehr, wie wirs ihm noch anders sagen sollen.. Ich bin jedenfalls da raus, wenn wer anders noch will, bitte. --Andante ¿! WP:RM
- Habe das auch länger im Auge. Das wäre eigentlich langsam ein klarer Fall für die Meta-blacklist, da die Verlinkung dieser Webseiten das einzige Interesse zu sein scheint und diese Seiten nun mal nicht in die Artikel gehören. Welcher unserer (angeblich endlos zahlreichen) Admins erbarmt sich und trägt die nahezu gleichen Seiten narkolepsie.eu, joergsimon.eu, dernarkoleptiker.de, kompetenznetz-narkolepsie.de mal hier ein? Vielleicht entspannt es sich dann ein wenig. --Gleiberg 23:23, 27. Dez. 2007 (CET)
- siehe auch solche Ausdruckweisen: [1], die ich als persönliche Angriff werte ("liquidieren") und deswegen entfernt habe. --Andante ¿! WP:RM 00:08, 28. Dez. 2007 (CET)
- Dieser Edit war heute auch auf meiner Beobachtungsliste und hat mich gleich alarmiert, daß wir es mit einem nach Con-Pushern rufendem POV-Pushing zu tun haben. Im Grunde alles psychologisch erklärbare Phänomene, mal Andreas fragen :-), (*die-letzten-Reste-der-Weihnachtsgans-reinstopfend-und-sich-dadurch-entspannt-fühlend*) --Gleiberg 00:19, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe auch nur die eine unschöne Erklärung für dieses Verhalten, daß ordentlich Traffic auf die eigene Narko-Seite geleitet werden soll. Alle dargelegten Link-Lösch-Begründungen werden bewußt ignoriert und es wird elegant daran vorbei-argumentiert. Ein wenig "..Wikipedia ist die Autorität..."-Bartgepinsel dazugemixt, und fertig ist der SPAM 2.0-Brei. So langsam geht auch mir die Erklärfreunde aus, Spam-blacklist ist, glaub ich, so langsam wirklich angebracht, ack Gleiberg. P.S. <ironie> Jetzt dürfen wir nichtbetroffenen tobsüchtigen Löscher uns auch schon bald auf Adsons "Moderation" freuen, die jüngst angeschriebenen Wiki-Vorstände zittern gewiss schon </ironie>. Bin ja mal gespannt, wie lang der redesüchtige, anödende Krawall auf der Artikel-Disku noch weitergeht und wie die Erfüllung von Godwins Gesetz noch getoppt werden wird;-). --Omphalos ἀγορά 02:05, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ein Vermittlungsausschuss würde meiner Ansicht nach auch nichts bringen. Ich ärger mich nur über mich selbst, dass ich viel zu sehr inhaltlich drauf eingegangen bin. Wie gesagt, werd mich nun raushalten. Dass die Erklärungen nicht eingesehen werden ist schade, vielleicht steht am Ende doch die Blacklist-Lösung, eine andere seh ich im Moment auch nicht. --Andante ¿! WP:RM 11:11, 28. Dez. 2007 (CET)
- das hier linkspaming stattfindet, glaube ich auch. es wäre gut wenn wir die links auf die meta-blacklist packen, dann geht der zauber allerdings so richtig los :(-- Flyingtrigga 13:39, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ein Vermittlungsausschuss würde meiner Ansicht nach auch nichts bringen. Ich ärger mich nur über mich selbst, dass ich viel zu sehr inhaltlich drauf eingegangen bin. Wie gesagt, werd mich nun raushalten. Dass die Erklärungen nicht eingesehen werden ist schade, vielleicht steht am Ende doch die Blacklist-Lösung, eine andere seh ich im Moment auch nicht. --Andante ¿! WP:RM 11:11, 28. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe auch nur die eine unschöne Erklärung für dieses Verhalten, daß ordentlich Traffic auf die eigene Narko-Seite geleitet werden soll. Alle dargelegten Link-Lösch-Begründungen werden bewußt ignoriert und es wird elegant daran vorbei-argumentiert. Ein wenig "..Wikipedia ist die Autorität..."-Bartgepinsel dazugemixt, und fertig ist der SPAM 2.0-Brei. So langsam geht auch mir die Erklärfreunde aus, Spam-blacklist ist, glaub ich, so langsam wirklich angebracht, ack Gleiberg. P.S. <ironie> Jetzt dürfen wir nichtbetroffenen tobsüchtigen Löscher uns auch schon bald auf Adsons "Moderation" freuen, die jüngst angeschriebenen Wiki-Vorstände zittern gewiss schon </ironie>. Bin ja mal gespannt, wie lang der redesüchtige, anödende Krawall auf der Artikel-Disku noch weitergeht und wie die Erfüllung von Godwins Gesetz noch getoppt werden wird;-). --Omphalos ἀγορά 02:05, 28. Dez. 2007 (CET)
- Dieser Edit war heute auch auf meiner Beobachtungsliste und hat mich gleich alarmiert, daß wir es mit einem nach Con-Pushern rufendem POV-Pushing zu tun haben. Im Grunde alles psychologisch erklärbare Phänomene, mal Andreas fragen :-), (*die-letzten-Reste-der-Weihnachtsgans-reinstopfend-und-sich-dadurch-entspannt-fühlend*) --Gleiberg 00:19, 28. Dez. 2007 (CET)
- siehe auch solche Ausdruckweisen: [1], die ich als persönliche Angriff werte ("liquidieren") und deswegen entfernt habe. --Andante ¿! WP:RM 00:08, 28. Dez. 2007 (CET)
Hi dear Colleagues! Ich hab das mal zum vereinfachten Abarbeiten hier: Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links in unsere hübsche Liste reingetan. Wie man (zum Zeitpunkt meines Edits sehen kann) ist das im Moment kein Problem. Also wie immer: ignorieren, weiterarbeiten! Liebe Grüße aus der Weihnachtspause. -- Andreas Werle 02:42, 29. Dez. 2007 (CET)
- Manchmal übertreibst du es bei den Weblinks eindeutig: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BKK_Gesundheit&action=history. Wenn eine Krankenkasse Aufnahme in eine Enzyklopädie findet, so wird die Website der Krankenkasse genauso verlinkt, wie ihr Äquivalent bei Bands, Autoherstellern oder Parteien. Der Abschnitt „Unternehmensphilosophie“ (Wohlfühl-Blabla) bleibt hingegen drin. --Polarlys 02:58, 29. Dez. 2007 (CET)
Hi Poly Du Nachteule! Wenn Du meinst, das der Link drin bleiben soll, soll es so sein. Ich nehm einfach mal den Artikel von meiner Beobachtungsliste. Ich beobachte eh zu viele Artikel. :-) -- Andreas Werle 03:10, 29. Dez. 2007 (CET)
haie ihrs, Dara Koper hat den artikel geschrieben aber ein paar einstiegsschwierigkeiten bzgl. Formfragen (kein How to usw.) - vielleicht kann ja ein Kollege ihm unter die Arme greifen? ...Nicht-Kollege-Sicherlich Post 21:57, 13. Dez. 2007 (CET)
- Artikel überarbeitet und Benutzer weitere Hilfe angeboten. imho damit erstmal erledigt --Marvin 18:33, 30. Dez. 2007 (CET)
Drohungen (vorerst erl.)
[Quelltext bearbeiten]nota bene: WP:AN#Benutzer:AdsonBerlin. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 21:23, 1. Jan. 2008 (CET)
Hi Andante. Gesehen, reagiert. Ansonsten: ignorieren, weiterarbeiten. Liebe Grüße -- Andreas Werle 22:23, 1. Jan. 2008 (CET)
Kollege tsor hat reagiert. -- Andreas Werle 22:48, 1. Jan. 2008 (CET)
erl. -- Andreas Werle 21:04, 2. Jan. 2008 (CET)
Tognina Gonsalvus (erl.?)
[Quelltext bearbeiten]Ich hoffe, dass ich hier nachfragen darf: Habt ihr eine Idee, ob sich dieses Affenmädchen in Artikeln eures Bereichs verlinken lässt? Wenn ja, wo und wie? Mit Gruß von --Felistoria 22:51, 20. Dez. 2007 (CET)
- Klar darfst du hier fragen. Anbieten würde sich z.B. der Artikel Hypertrichose, vielleicht unter der Überschrift "Bekannte Fälle" oder so. Viele Grüße, --Christian2003 22:57, 20. Dez. 2007 (CET)
- Aber ich hab' derzeit nur den 1 Fall:-), weil es dieses hübsche Porträt gibt der italienischen Malerin. Im Artikel habe ich auf diese Krankheit verlinkt, aber ich weiß z. B. nicht, welche Form dieser Anomalie vorliegt, offenbar ja eine erbliche. Könnt ihr sonst ggf. das Bild in der Box unterbringen? Ich habe gelesen, diese Geschöpfe hätten eine Form der Hypertrichosis lanuginosa, wobei die Gemälde nicht korrekt seien, da sie nur die Gesichter der Porträtierten ungewöhnlich behaart zeigten, die Erbkrankheit aber den ganzen Leib betreffe. Stimmt das? --Felistoria 23:07, 20. Dez. 2007 (CET)
- Nein, wahrscheinlich stimmt das nicht. Die Hypertrichosis lanuginosa befällt nach meiner Quelle (Uptodate) bevorzugt Kopf und Nacken. Sie kann sich aber auch auf Torso, Arme und Beine, ausbreiten. Es könnte sich also durchaus um diese Erkrankung handeln. Zur Bild-Frage: Die ICD-Box ist für Bilder nicht ausgelegt. Wie kann man dir jetzt helfen? Gruß, --Christian2003 23:27, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hab Deinen Rat befolgt und einen Mini-Abschnitt in Hypertrichose gemacht. Danke auch für die Antwort auf meine Frage; mich interessiert in erster Linie der kulturelle Umgang mit den Wunderwerken der Natur. Deren menschliche Vielfalt an seltsamen Kreationen ist wohl nicht zuletzt durch die Fortschritte in der pränatalen Medizin verschwunden? Löwen- oder Affenmenschen, Rumpf- und Doppelmenschen oder Haut- und Knochenmenschen kommen doch kaum noch zur Welt, oder? Sollte man diese Menschen, die z. T. ja nicht nur in die Kunst eingegangen sind, sondern tatsächlich (z. B. in Show und Film) Furore gemacht haben, nicht auch hier bewahren? Was sagst Du als Mediziner dazu? (Wenn das zu aufdringlich gefragt ist, bitte ich um Pardon). --Felistoria 01:01, 21. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Felistoria, die Fortschritte der pränatalen Medizin haben mit diesen Krankheitsbildern oder mit deren Seltenheit nichts zu tun, da pränatal keine genetischen Tests zu diesen Erkrankungen durchgeführt werden. Die von dir genannten Krankheitsbilder waren wahrscheinlich schon immer selten. Ich würde das auf die natürliche Selektion zurückführen (die Affenmenschen bspw. werden bei der Partnersuche vermutlich Schwierigkeiten haben). In den meisten Fällen könnte es sich deshalb um Spontanmutationen handeln. Da mir keine Zahlen vorliegen kann ich mich aber auch täuschen bzw. handelt es sich nur um Mutmaßungen. Da du mich wohl nach der Relvanz von Personen, die an diesen Krankheiten erkrankt sind fragst, kann ich dir leider keine pauschale Antwort geben. Da sind sicherlich Einzelfallprüfungen notwendig.Ich glaube nicht, dass jede dieser Personen per se relevant ist. Wünsche dir schöne Feiertage, Gruß --Christian2003 15:25, 21. Dez. 2007 (CET)
- Hab Deinen Rat befolgt und einen Mini-Abschnitt in Hypertrichose gemacht. Danke auch für die Antwort auf meine Frage; mich interessiert in erster Linie der kulturelle Umgang mit den Wunderwerken der Natur. Deren menschliche Vielfalt an seltsamen Kreationen ist wohl nicht zuletzt durch die Fortschritte in der pränatalen Medizin verschwunden? Löwen- oder Affenmenschen, Rumpf- und Doppelmenschen oder Haut- und Knochenmenschen kommen doch kaum noch zur Welt, oder? Sollte man diese Menschen, die z. T. ja nicht nur in die Kunst eingegangen sind, sondern tatsächlich (z. B. in Show und Film) Furore gemacht haben, nicht auch hier bewahren? Was sagst Du als Mediziner dazu? (Wenn das zu aufdringlich gefragt ist, bitte ich um Pardon). --Felistoria 01:01, 21. Dez. 2007 (CET)
- Nein, wahrscheinlich stimmt das nicht. Die Hypertrichosis lanuginosa befällt nach meiner Quelle (Uptodate) bevorzugt Kopf und Nacken. Sie kann sich aber auch auf Torso, Arme und Beine, ausbreiten. Es könnte sich also durchaus um diese Erkrankung handeln. Zur Bild-Frage: Die ICD-Box ist für Bilder nicht ausgelegt. Wie kann man dir jetzt helfen? Gruß, --Christian2003 23:27, 20. Dez. 2007 (CET)
- Aber ich hab' derzeit nur den 1 Fall:-), weil es dieses hübsche Porträt gibt der italienischen Malerin. Im Artikel habe ich auf diese Krankheit verlinkt, aber ich weiß z. B. nicht, welche Form dieser Anomalie vorliegt, offenbar ja eine erbliche. Könnt ihr sonst ggf. das Bild in der Box unterbringen? Ich habe gelesen, diese Geschöpfe hätten eine Form der Hypertrichosis lanuginosa, wobei die Gemälde nicht korrekt seien, da sie nur die Gesichter der Porträtierten ungewöhnlich behaart zeigten, die Erbkrankheit aber den ganzen Leib betreffe. Stimmt das? --Felistoria 23:07, 20. Dez. 2007 (CET)
erl. -- Andreas Werle
Pedikulose (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Weil der Link im Index rot war und in andern Sprachen ein Artikel vorhanden ist, habe ich zu Pedikulose einen Kurzartikel erstellt. Nun bin ich mir nicht mehr sicher, ob nicht ein Redirect auf Kopflaus#Die Kopflaus als Parasit sinnvoller gewesen wäre. Negativ an dieser Lösung wäre, dass die Kleiderläuse als Erreger hierbei nicht richtig berücksichtigt würden. Meinungen? --Leyo 17:12, 1. Jan. 2008 (CET)
- Im Prinzip finde ich die Trenung in einen Artikel für den Parasit und einen Artikel für die durch ihn verursachte Erkrankung richtig. Eher sollte man also überlegen, ob man Inhalte aus Kopflaus nach Pedikulose überführt. Übrigens gibt es noch die Pediculosis pubis. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:01, 1. Jan. 2008 (CET)
- @Gerhard:Zustimmung. Ist so in Ordnung: Pest-Yersinia, Tuberkulose-M. tuberculosis, Malaria-Plasmodien, Feline infektiöse Peritonitis-Felines Coronavirus etc.-- Andreas Werle 19:39, 1. Jan. 2008 (CET)
erl. -- Andreas Werle 21:23, 2. Jan. 2008 (CET)
Eingangskontrolle Portal:Medizin/Neue Artikel (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Um die Eingangskontrolle zu erleichtern wäre es mMn schön, wenn die Artikel, die bereits durch einen der geschätzten Mitstreiter angesehen wurden im Portal:Medizin/Neue Artikel als "gesehen" / "geprüft" / "i.O" o.ä. gekennzeichnet würden bzw. mit einem Hinweis versehen würden, das Andere drüber schauen sollten. Meinungen? -- Wolffi 17:52, 26. Dez. 2007 (CET)
- Vielleicht ist die jetzige Situation, in der Uwe demnächst (vermutlich bedeutend) weniger hier wird machen können und dass Christian (aus verständlichen Gründen) seine Adminkandidatur zurückgezogen hat, eine gute Gelegenheit, dass wir gemeinsam "definieren", was für administrative Aufgaben eigentlich regeläßig gemacht werden müssen. Dann könnten wir überlegen, für welchen Teil dieser Arbeiten man wirklich Admin-Status braucht und ob wir die Tätigkeiten nicht auch aufteilen können: entweder jeder macht regelmäßig einen bestimmten Teil, oder wir machen eine Liste, die regelmäßig abgehakt wird.
- Uwe, verrätst du uns, was du bisher regelmäßig für Abfragen gemacht hast? Ich vermute mit CatScan?
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:19, 26. Dez. 2007 (CET)
Einfach Neue Medizin-Artikel in Portal:Medizin/Neue_Artikel übertragen. Wäre schön wenn das täglich oder zumindest zweitäglich jemand macht, ich schaffe es definitiv nicht mehr --Uwe G. ¿⇔? RM 00:25, 28. Dez. 2007 (CET)
- Auch wenn es sehr nach Klinikdienst aussieht, könnte man doch die täglichen Aufgaben in ein Kalendarium eintragen. Wenn jemand voraussichtlich an bestimmten Tagen die Aufgaben erledigen könnte, darf er sich in diesen Redaktions-Dienstplan eintragen. So würde ein mehrfaches Checken und Abklopfen vermieden. Gleiches gilt für ähnlich regelmäßig zu erledigenden Kram. Oder ist das jetzt zu arg? --Gleiberg 00:44, 28. Dez. 2007 (CET)
@Uwe,
es bleibt noch das 4-Kategorienebenen-Problem, das Christian neulich schon hatte. Meiner Meinung nachen müssten es schon insgesamt sieben Abfragen sein, wenn man denn den Ehrgeiz hat, dass einem nichts durch die Lappen geht:
- Medizin
- Diagnostik
- Krankheit als Thema
- Medizinisches Fachgebiet
- Neurowissenschaften
- Therapie
- Veterinärmedizin
Und wenn man schon eine Liste zu Abhaken macht, dann könnte man vielleicht auch regeln, dass einer die Löschkandidaten durchguckt, ob da was medizinisches dabei ist, und hier einträgt.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 06:48, 28. Dez. 2007 (CET)
- Macht es halt nicht so kompliziert, die nötigen Links z.B. ganz oben in der Seite -Med QS oder wo auch immer eintragen (leicht zu erreichen) und dann einfach jeweils abhaken, wer wann was gemacht hat. - ungefähr so:
Gleiberg 00:44, 28. Dez. 2007 (CET)
Redlinux 15:20, 28. Dez. 2007 (CET)
...
[Quelltext bearbeiten]- Damit wäre die Kontinuität gegeben, denn jeder, der es in abprüft, weiß, wann es zuletzt geprüft wurde und kann dann das Zeitfenster auf der Scan- Seite entsprechend konfigurieren. - Somit wäre ein lückenlose Kontrolle gegeben, ohne aufwendigen "Dienstplan" etc..
Viele Grüße Redlinux 15:25, 28. Dez. 2007 (CET) Nachtrag, am besten gleich als kleine Überschriften, damit das Abhaken auch wirklich einfach ist!
Ich habe mir mal erlaubt eine neue Seite zu gestalten: Portal:Medizin/Neue Artikel - Testversion. Was meint Ihr? -- Wolffi 13:13, 29. Dez. 2007 (CET)
- hmm, da hatten wir wohl etwa gleichzeitig eine ähnliche Idee ;-). Ich habe einen Abschnitt in der WP:QSM erstellt. Gruß, --Christian2003 13:17, 29. Dez. 2007 (CET)
- Finde beide Varianten gut - bin hier ein Fan von Überschriften (zwecks einfacherer Bearbeitung). Ein Eintrag in den "pretty-table" ist mE recht umständlich) - Ich würde dem ganzen tatsächlich evtl. eine neue Seite gönnen und die Eintragelinks auf auf "jeweils action=edit" der entsprechenden Unterabschnitte der Seiten verlinken. - Gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit "durchgesehen" der Cat-Scan durch lediglich einen Klick auf einen Button noch zu akualisieren? - Die eigentliche Arbeit ist ja das durchschauen, der "verwaltungstechnische Teil" sollte so minimal wie möglich sein, denke ich - Habe jetzt das mal im in Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Kontrolle_der_allgemeinen_Qualit.C3.A4tssicherung so gemacht (bei "hier") Redlinux 14:09, 29. Dez. 2007 (CET)
- Redlinux, deine Änderung gefällt mit. Sehe es genauso, dass der verwaltungstechnische Aufwand niedrig gehalten werden sollte. Das Durchschauen jeder einzelnen Kategorie extra zu signieren halte ich für überflüssig. Der Mehraufwand gleich alle Kategorien durchzuschauen ist minimal. Nachteil an Wolffis Vorschlag ist neben dem verwaltungstechnischen Mehraufwand, dass die Tabelle der neuen Artikel sich nicht mehr so gut in das Portal Medizin integrieren läßt. Gruß, --Christian2003 14:18, 29. Dez. 2007 (CET)
- Finde beide Varianten gut - bin hier ein Fan von Überschriften (zwecks einfacherer Bearbeitung). Ein Eintrag in den "pretty-table" ist mE recht umständlich) - Ich würde dem ganzen tatsächlich evtl. eine neue Seite gönnen und die Eintragelinks auf auf "jeweils action=edit" der entsprechenden Unterabschnitte der Seiten verlinken. - Gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit "durchgesehen" der Cat-Scan durch lediglich einen Klick auf einen Button noch zu akualisieren? - Die eigentliche Arbeit ist ja das durchschauen, der "verwaltungstechnische Teil" sollte so minimal wie möglich sein, denke ich - Habe jetzt das mal im in Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Kontrolle_der_allgemeinen_Qualit.C3.A4tssicherung so gemacht (bei "hier") Redlinux 14:09, 29. Dez. 2007 (CET)
- Der Unterschied ist, dass Wolffi nicht nur dokumentiert haben will, dass neue Artikel identifiziert worden sind und bei "neue Artikel" eingetragen worden sind, sondern auch, ob ein "1. Blick" auf den Artikel geworfen wurde, es reiche ja, wenn einer von uns guckt, ob der Artikel so durchgeht, oder ob er QS oder sogar LA braucht.
- Ich könnte mir vorstellen, das in Portal:Medizin/Neue_Artikel zu integrieren, ein Artikel der ok ist kriegt ein , andere ein (LA) oder ein (QSM). Was denkt ihr?
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:31, 29. Dez. 2007 (CET)
- Ja, gute Idee! Das Portal Lebewesen macht hinter Artikel die ok sind einfach ein Sternchen (siehe meine Anfrage bei Haplochromis) - das würde vielleicht schon reichen. Dann muß man das Bild nicht ständig hin und her kopieren. Ein Blick auf Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung lohnt überhaupt. Einiges könnte man sich da sicherlich noch abgucken, z.B. die Integration der neuen Artikel auch auf der QSM-Seite. --Christian2003 20:57, 29. Dez. 2007 (CET)
- Kennt sich wer von Euch mit den $_GET - Variblen bei diesen automatisierten Eintrageseiten aus? - Diese Seite speichert einen Text auf Wolfis Testseite [2] ganz unten; gibt es zu "section" noch ander Parameter als "old, 1, 2, ..."? - Habe auf Wolfi Seite Portal:Medizin/Neue Artikel - Testversion (ich hoffe, er ist mirt nicht böse ) etwas rumgebastelt, schaut für mich persönlich nun recht gut aus (prettytable am Ende würde ich weglassen), was meint Ihr? Redlinux 13:55, 30. Dez. 2007 (CET)
- Die Tabelle ist zwar hübsch, aber ich befürchte, es könnte wirklich etwas zu umständlich sein. Vielleicht sollten wir den Fließtext beibehalten und den Status wie von Drahreg·01 vorgeschlagen anfügen. Ein soll mir auch recht sein, wobei ein simples "OK" mit Signatur schneller ist.-- Wolffi 13:56, 30. Dez. 2007 (CET)
- Also ich persönlich finde, das OK oder so könnte direkt bei "neue Artikel" eingetragen werden (glauche, es ist auch so gedacht, oder?) und ansonsten wäre Deine Nomenklatur sinnvoll. - Ich habe noch ein Problem mit Wikipedia:Redaktion_Medizin/Aktuelles - ich würde es in bearbeitbare Abschnitte gliedern, würde die Eintragerei deutlich vereinfachen Redlinux 14:06, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ich war mal so dreist und habe Liste und "Anleitung" (bitte im Bedarfsfall erweitern) in der QSM integriert. Please have a look. Viele Wege führen nach Rom. Herzlich, --Drahreg·01RM 14:23, 30. Dez. 2007 (CET)
- Von mir aus gerne, mach ruhig mal Redlinux 14:32, 30. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe die von mir erstellte Testseite mal nach Portal:Medizin/Eingangskontrolle verschoben und die Änderungen von Drahreg von der QSM-Seite eingebaut. Ich denke eine eigene Seite wäre schon sinnig, alleine da man dann in der Beobachtungsliste differenzieren kann in welchem Bereich Änderungen erfolgt sind. Meinungen?-- Wolffi 18:56, 30. Dez. 2007 (CET)
- Von mir aus gerne, mach ruhig mal Redlinux 14:32, 30. Dez. 2007 (CET)
Jetzt isses aber doppelt und zwar in QS und in Eingangskontrolle. Würde sagen, wir löschen den Abschnitt in der QS und ergänzen einen Eintrag im Kopfbereich der Redaktionsseite. Ansonsten find ich die Lösung prima. Würde nur sagen, das man alle Cat-Scans auf einmal kontrolliert und abzeichnet. lg -- Andreas Werle 12:45, 31. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Andreas, mir ist es egal, wo es steht, nur finden sollte man es, ich finde den Platz im QS aber durchaus okay Redlinux 13:30, 31. Dez. 2007 (CET)
- Nein, doppelt darf es auf keinen Fall sein. Ich persönlich fände es in der QS am besten, das ist ja so die Haupt-Arbeitsseite (während hier in der RM mehr so die Meta-Diskussion stattfindet). Ich glaube, dass es so wie es in der QS jetzt implementiert ist, gut funktionieren kann. Wolffi, wärst du böse, wenn deine Extra-Seite entsorgt würde? Extra-Seite wäre für mich aber auch kein Problem, dann sollte da nur die doppelte Box mit den neuen Artikeln entfernt werden und auch noch die zusätzliche Abfrage "Pharmakologie" eingebaut werden, sonst können (theoretisch) einzelne Artikel durchflutschen. Übrigens hat nicht alles, was CatScan mit diesen Abfragen findet, auch tatsächlich mit Medizin zu tun. Also bitte nicht alles eintragen. ;-) Herzlich, --Drahreg·01RM 19:15, 31. Dez. 2007 (CET)
- @Rudi Dazwischenquetsch: Das Hamsterfell hättest du ruhig stehen lassen können, vielleicht hätte jemand eine ausführliche QS-Debatte angefangen und das Teil schön wikifiziert, ein bischen Kulturgeschichte, z. Bsp. ob Hagrids Maulwurffellmantel nicht in wirklichkeit ein Hamsterfellmantel ist oder so, na? -- Andreas Werle 19:42, 31. Dez. 2007 (CET)
- PS: Ich wäre auch dafür, dass derjenige, der die neuen Artikel abfrägt, alle Abfragen macht und (gemeinsam) abzeichnet. Das Meiste findet ohnehin die 1. Abfrage "Medizin", die Übrigen finden immer nur einen Teil davon und nur in Ausnahmefällen einen Artikel, der mit der 1. nicht gefunden wurde, weil die Kategorie zu "tief" im Baum ist. Ich hab mir übrigens auf die Lesezeichensymbolleiste vom Firefox alle Abfagen gelegt, das ist bei mir also mit einem Klick gemacht. Gruß, euer Rudi.
- JA, JA - Ihr wollt meine liebevoll angelegte Seite nicht - schluchz.
- Spaß bei Seite: die Hauptsche ist doch, das die Eingangskontrolle jetzt effektiver von allen geschultert werden kann. Also stelle ich hiermit SLA für Portal:Medizin/Neue Artikel - Testversion und Portal:Medizin/Eingangskontrolle. -- Wolffi 19:52, 2. Jan. 2008 (CET)
- @ Wolffi: Fakt ist, dass mehrere Benutzer ähnliche Ideen hatten und dass deine Idee umgesetzt wurde, neue Artikel nicht nur aufzulisten, sondern das Ergebnis eines ersten Blicks darauf auch zu dokumentieren, damit nicht alle Alles kontrollieren müssen. Und ich finde, bis jetzt fluppt das ganz gut. Herzlich, --Drahreg·01RM 20:14, 2. Jan. 2008 (CET)
- JA, JA - Ihr wollt meine liebevoll angelegte Seite nicht - schluchz.
- Nein, doppelt darf es auf keinen Fall sein. Ich persönlich fände es in der QS am besten, das ist ja so die Haupt-Arbeitsseite (während hier in der RM mehr so die Meta-Diskussion stattfindet). Ich glaube, dass es so wie es in der QS jetzt implementiert ist, gut funktionieren kann. Wolffi, wärst du böse, wenn deine Extra-Seite entsorgt würde? Extra-Seite wäre für mich aber auch kein Problem, dann sollte da nur die doppelte Box mit den neuen Artikeln entfernt werden und auch noch die zusätzliche Abfrage "Pharmakologie" eingebaut werden, sonst können (theoretisch) einzelne Artikel durchflutschen. Übrigens hat nicht alles, was CatScan mit diesen Abfragen findet, auch tatsächlich mit Medizin zu tun. Also bitte nicht alles eintragen. ;-) Herzlich, --Drahreg·01RM 19:15, 31. Dez. 2007 (CET)
Gewecht und fürs "Fluppen" ein herzliches Dankschön an Wolffi. Erl.? -- Andreas Werle 21:11, 2. Jan. 2008 (CET)
- Yep, denke auch - erl.! Und danke an Wolffi! --Christian2003 21:17, 2. Jan. 2008 (CET)
erl. Andreas Werle 21:44, 3. Jan. 2008 (CET)
ASS tötet Babies? (erl.?)
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Acetylsalicylsäure steht im Abschnitt Nebenwirkungen http://de.wikipedia.org/wiki/Acetylsalicyls%C3%A4ure#Nebenwirkungen_und_Gegenanzeigen die folgende Behauptung: "In der Schwangerschaft darf Acetylsalicylsäure nur in kleinen Mengen verabreicht werden, da ASS insbesondere im dritten Trimenon zu einem vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus botalli des ungeborenen Kindes führt und damit den Tod zur Folge hat." Müsste es nicht heißen, dass ASS "zu ... führen kann und damit den Tod zur Folge haben kann?
Frohes Neues Jahr wünscht :-) Mux 17:28, 1. Jan. 2008 (CET)
Pathomed hats gerichtet. Hier erl. -- Andreas Werle 21:26, 2. Jan. 2008 (CET)
erl. Andreas Werle 21:46, 3. Jan. 2008 (CET)
Allen einen guten Rutsch nach 2008...
[Quelltext bearbeiten]... und ein frohes neues Jahr. Ich freue mich auf weiterhin produktive Zusammenarbeit. Grüße aus Bielefeld -- Wolffi 09:09, 31. Dez. 2007 (CET)
Liebe Grüße und Guten Rutsch aus Hessen. -- Andreas Werle 12:33, 31. Dez. 2007 (CET)
Liebe Grüße von Herzen und kommt gut ins neue Jahr.--Heinz-A.Woerding 12:48, 31. Dez. 2007 (CET)
Auch: Liebe Grüße und einen guten, lustigen Rutsch - und heißt es so schön - "auch gute Gesundheit - die ist das wichtigste" Redlinux 14:07, 31. Dez. 2007 (CET)
Einen GUTEN RUTSCH und liebe Grüße aus der Schweiz: René--Crazy-Chemist 15:25, 31. Dez. 2007 (CET)
- Schließe mich den 'guten Rutschen' an und wünsche uns allen zusätzlich eine große Portion Gelassenheit in Hinsicht auf dieses Projekt, aber auch außerhalb. --Andante ¿! WP:RM 16:13, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ein gutes neues Jahr Euch allen wünscht gleichfalls: --Kalumet. Kommentare? 17:07, 31. Dez. 2007 (CET)
- Die besten Wünsche für alle - ebenfalls aus Bielefeld! --Drahreg·01RM 18:54, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ein gutes neues Jahr Euch allen wünscht gleichfalls: --Kalumet. Kommentare? 17:07, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ich schließe mich den Wünschen an --Uwe G. ¿⇔? RM 10:23, 1. Jan. 2008 (CET)
- Freundliche Neujahrswünsche allen Redaktionsmenschen vom Wikipedia-Neuling, der sich auf Anraten eines langjährigen Wikipedianers vor einigen Tagen als Mitarbeiter in der Redaktion Medizin eingetragen hat, um gelegentlich Beiträge zu verfassen oder mitzugestalten.--Mellebga 12:12, 1. Jan. 2008 (CET)
Aufgrund meiner zerfetzten Festplatte erst jetzt die besten Wünsche an alle Fachkollegen. Ich wünsche allen ein trollarmes, produktives und humorvolles 2008. --Gleiberg 11:55, 2. Jan. 2008 (CET)
Bestens gerutsch! -- Andreas Werle 02:48, 6. Jan. 2008 (CET)
Zohlen-Zeichen (hier erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist nicht in keine Kategorie eingeordnet. Ich würde es bei Kategorie:Diagnostik einordnen, bin mir aber nicht sicher, in welche Unterkategorie. SD1990 14:46, 5. Jan. 2008 (CET)
- Steht schon in der QS Medizin - trotzdem danke für die Meldung. Hier erledigt. Christian2003 14:56, 5. Jan. 2008 (CET)
erl. -- Andreas Werle 02:49, 6. Jan. 2008 (CET)
Hallo alle miteinander, die IP-Einfügung in diesem Artikel kann imho so in der Art nicht stehen bleiben. Hier wäre eine unverzügliche Überarbeitung von kompetenter Seite imho dringend notwendig. Gruß -- Muck 00:01, 24. Dez. 2007 (CET)
- Als HNO-Arzt bin ich nicht kompetent für die Überarbeitung des Themas, aber die Literatur allein ist Grund genug zum revertieren!! Ganz zu schweigen vom Inhalt. --Brunosimonsara 00:16, 24. Dez. 2007 (CET)
- Wurde komplett revertiert. Auch sonst passierten im Artikel merkwürdige Dinge, die letzten Tage. Allen Redaktionsmitgliedern ein Frohes Weihnachtsfest. --Polarlys 01:39, 24. Dez. 2007 (CET)
Gesehen. -- Andreas Werle 13:19, 29. Dez. 2007 (CET)
erl. -- Andreas Werle 02:50, 6. Jan. 2008 (CET)
Penis (formal erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin unglücklicherweise in einen Editwar geraten, ohne dass ich ihn angestrebt habe. Es geht um diese Aussage. Leider ist der Benutzer mit dem ich mich auseinandersetze meinen Argumenten, hier auf seiner BN, um Bitte nach Nachweisen nicht zugänglich bzw. versteht mich nicht. Ich bin nun auch keine Medizinerin sondern komme von der Medienkunst. Kann hier jemand anatomisch versiertes helfend eingreifen? Vielleicht irre ich mich ja auch mit meiner Kleinkriebigkeit, aber als Frau sind mir solche unbelegt in irgendwo stehenden Aussagen über irgendwelche angebliche Lustgewinne meines Geschlechtes automatisch immer ein bisschen sehr suspekt. Sorry. Freundliche Grüße --Sonya 12:17, 3. Jan. 2008 (CET)
- Kann Deine Argumentation durchaus nachvollziehen. Die angegeben Quelle (Web-Seite) ist nicht sonderlich wissenschaftlich, maximal vielleicht noch als Tertiärliteratur bezeichenbar. Man könnte entsprechend darauf bestehen, das die Orginalliteratur oder zumindest anerkannte Sekundärliteratur angegeben wird. Vielleicht sollte der Qhx es mal bei Pub Med schauen. Vielleicht versuchst Du es erstmal mit dieser Argumentation...-- Wolffi 20:38, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ohne dass ich mich in diesen speziellen Konflikt einschalten möchte, halte ich grundsätzlich Sekundärliteratur (Fachbuch, Review) für Wikipedia für besser geeignet als Primärliteratur; vergleiche WP:NOR. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:06, 3. Jan. 2008 (CET)
Zwei Wochen Denkpause. Formal erledigt. Zeit genug, Quellen zu beschaffen und sich einigen. Wenn ja gut, wenn nicht auch gut. -- Andreas Werle 21:40, 3. Jan. 2008 (CET)
Mir fallen 3 Sachen dazu ein: 1. size matters. d.h. die Größe spielt eine Rolle, aber wohl mehr die Dicke als die Länge. 2. "die außenliegende Klitoris" ist eine Formulierung die ich ändern würde, nämlich außenliegend streichen. 3. Frau ist sehr individuell und Pauschalisierungen sind hier sicher fehl am Platz.--Heinz-A.Woerding 23:04, 3. Jan. 2008 (CET)
- Äh ja danke, aber ich bin jetzt verwirrt- soll ich jetzt Quellen beschaffen, dass die Klitoris nicht der alleinige Lustpunkt ist? Ich habe da aber keine Ahnung, ich bin keine Medizinerin. Meine Argumentation war, dass für diese Aussage insgesamt keine Quellen vorhanden sind. Aber nun gut- ich will mich da gar nicht einmischen. Ich habe zwar ganz persönlich ganz eigene Erfahrungen, aber ehrlich gesagt weder Lust auf Ärger noch auf ein Grundseminar in Anatomie belegen zu müssen um fachlich korrekt argumentieren. Ich kenne nur- Beleg oder nicht Beleg und für diese Textaussage gibt es keinen Beleg. Naja vielleicht auch nicht so wichtig- egal... --Sonya 17:38, 4. Jan. 2008 (CET)
Hi, ich hab den Artikel in dem Zustand gesperrt, wie er vor dem Edit-war war. Das ist so üblich. Sorry, auch wenn ich inhaltlich mit Sonya übereinstimme. Wenn ihr euch jetzt darum bemüht Quellen zu beschaffen und daraus eine neutrale Darstellung des Sachverhaltes baut, dann ist das lobenswert. Wenn nicht, läuft die Sperre automatisch aus und dann ist der Artikel im alten Zustand (vor Sonyas Kürzung). Wenn ihr dann wieder ohne Quellenangaben Versionen hin und her schiebt, sperre ich den Artikel wieder, bis allen langweilig wird. Also bitte einigt euch. Liebe Grüße -- Andreas Werle 00:14, 5. Jan. 2008 (CET)
Penis (formal erledigt)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin unglücklicherweise in einen Editwar geraten, ohne dass ich ihn angestrebt habe. Es geht um diese Aussage. Leider ist der Benutzer mit dem ich mich auseinandersetze meinen Argumenten, hier auf seiner BN, um Bitte nach Nachweisen nicht zugänglich bzw. versteht mich nicht. Ich bin nun auch keine Medizinerin sondern komme von der Medienkunst. Kann hier jemand anatomisch versiertes helfend eingreifen? Vielleicht irre ich mich ja auch mit meiner Kleinkriebigkeit, aber als Frau sind mir solche unbelegt in irgendwo stehenden Aussagen über irgendwelche angebliche Lustgewinne meines Geschlechtes automatisch immer ein bisschen sehr suspekt. Sorry. Freundliche Grüße --Sonya 12:17, 3. Jan. 2008 (CET)
- Kann Deine Argumentation durchaus nachvollziehen. Die angegeben Quelle (Web-Seite) ist nicht sonderlich wissenschaftlich, maximal vielleicht noch als Tertiärliteratur bezeichenbar. Man könnte entsprechend darauf bestehen, das die Orginalliteratur oder zumindest anerkannte Sekundärliteratur angegeben wird. Vielleicht sollte der Qhx es mal bei Pub Med schauen. Vielleicht versuchst Du es erstmal mit dieser Argumentation...-- Wolffi 20:38, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ohne dass ich mich in diesen speziellen Konflikt einschalten möchte, halte ich grundsätzlich Sekundärliteratur (Fachbuch, Review) für Wikipedia für besser geeignet als Primärliteratur; vergleiche WP:NOR. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:06, 3. Jan. 2008 (CET)
Zwei Wochen Denkpause. Formal erledigt. Zeit genug, Quellen zu beschaffen und sich einigen. Wenn ja gut, wenn nicht auch gut. -- Andreas Werle 21:40, 3. Jan. 2008 (CET)
erl. -- Wolffi 10:34, 6. Jan. 2008 (CET)
Hallo Redaktionsmitglieder,
könnte sich bitte mal Jemand von Euch den oben genannten Artikel ansehen? Ist dies ein gängiges Verfahren? Oder ist es möglicherweise sinnvoller, den Artikel zu löschen? Hintergrund: im OTRS ist eine Markenzeichenbeschwerde aufgelaufen, die ich zwar als unbegründet ansehe, doch wenn sich das Lemma als irrelevant heraus stellen sollte wäre es unnötig, unsere Juristen mit dieser Form von Streitigkeiten zu beschäftigen. In Bezug auf die Verwendung unsrer Spendengelder bin ich zugegeben geizig. :-) Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 12:18, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ist ein bißchen schwurbelig und nicht OMA-tauglich. Fühlt sich jemand in seinem Markennamen verletzt? Wenn es so ist, sollte man das in Zahnimplantat einarbeiten, da wir für Produkte keine Lemmata haben wollen. Frage doch mal den Hauptautor Benutzer:MartinSchweppe dazu. --Gleiberg 12:29, 3. Jan. 2008 (CET)
- Ohne auf das "Warum" eingehen zu können: genau das ist mir zur Zeit verwehrt. Darum hatte ich die Anfrage hierhin gesetzt. Zunächst aber herzlichen Dank für Deine rasche Antwort, Gleiberg. --Carol.Christiansen 13:35, 3. Jan. 2008 (CET)
Hi Colleagues!
Mit dem Begriff genau 14 NIH-Hits in einem Zeitraum von 20 Jahren, der letzte von 2004. Nur einer davon benutzt den Begriff im Titel, der letzte. Auf der BOI-Seite ist auf ein Gerichtsverfahren am OLG München hingewiesen. Da wurde drei Jahre lang gegen die Deutsche Gesellschaft für Implantologie geklagt und aufgrund eines Gutachtens von Prof. Dr. Dr. Schmelzle aus Hamburg recht bekommen. Jetzt ist die Publikation von drei Artikeln durch den deutschen Ärzteverlag gerichtlich untersagt worden. Wenn das stimmt was auf dieser Homepage steht sind die deutschen Implantologen vornehmlich "Schrauber" und die französischen und schweizer Zahnärzte eher dem BOI geneigt.
Hier das Paper:
- Ihde S, Eber M.: Case report: restoration of edentulous mandible with 4 BOI implants in an immediate load procedure. Biomed Pap Med Fac Univ Palacky Olomouc Czech Repub. 2004 Dec;148(2):195-8. PMID 15744373
Man sitz in der Schweiz:
- Zahnärztliche Klinik Gommiswald AG, Dorfplatz 11, Gommiswald, CH-8737. dr.ihde@bluewin.ch
Vgl die EASI-Homepage (ein Matterhörnli).
Grüetzi -- Andreas Werle 23:00, 3. Jan. 2008 (CET)
- Auch Dir, Andreas, ein herzliches Dankeschön von der Waterkant in die schöne Schweiz. Das Ganze hilft mir zwar schon weiter, aber ich bin jetzt mal anstrengend: gibt es auch eine Beurteilung, die ohne Werke von Dr. Ihde und Dr. Schweppe auskommt? Bitte nicht bös sein ob meiner Aufdringlichkeit in diesem Punkt; ich gebe Euch auch gerne einen aus, wenn wir uns mal "in natura" treffen. Sozusagen als greifbare Abbitte. Freundliche Grüße, Carol.Christiansen 23:32, 3. Jan. 2008 (CET)
Das ist schwierig zu sagen, ich bin kein Zahnarzt. Wieviel die NIH-Datenbank wirklich ausspucken kann weiß ich auch nicht, da ich die entsprechenden Alternativbergriffe nicht aus dem Ärmel schütteln kann. Das könnte also mehr sein. Aber: 1. Anzahl der Pub-Med-Hits erstmal niedrig bis null. 2. Angegebene Referenzen allgemeines Lehrbuch, könnte was drin stehen oder nicht. 3. Web-Links (gemäß unseren Regeln) keine Quelle. 4. Ob das Gutachten öffentlich zugänglich ist (wäre interessant zu lesen) weiß ich nicht. Da könnte man alle wichtigen Argumente nachlesen. Ergo: in diesem Zustand ist der schön aussehende Artikel dünn belegt und eher ein Werbeeintrag für ein Dental-Center. Das könnte man als TF/Werbung löschen/weiterleiten/kürzen etc. Wenn man unbedingt will... Der Benutzer:M.ottenbruch ist Zahnarzt und er war heute online. Ich schreibe ihm mal schnell eine Nachricht auf seine Disku. Vielleicht kann er weiter helfen. Wieviel Zeit haben wir? -- Andreas Werle 23:50, 3. Jan. 2008 (CET)
Nochmal: Ich hab hier zwei Artikel gefunden, die als full free text zugänglich sind:
- Castellon P, Blatz MB, Block MS, Finger IM, Rogers B.: Immediate loading of dental implants in the edentulous mandible. J Am Dent Assoc. 2004 Nov;135(11):1543-9; quiz 1621-2. PMID 15622658
- Sorní M, Guarinós J, García O, Peñarrocha M.: Implant rehabilitation of the atrophic upper jaw: a review of the literature since 1999. Med Oral Patol Oral Cir Bucal. 2005 Apr 1;10 Suppl 1:E45-56. PMID 15800467
Die behandeln das Problem, auf das dieses Verfahren angeblich die ideale Antwort ist, nämlich den Einbau von Implantaten in Kieferknochen, die aufgrund ihrer Verschmächtigung eigentlich für Implantate ungeeignet sind. Ein Alternativbegriff zu Basalosseointegration könnte "Brånemark implants" zu sein. Da geht es um das selbe Problem. Wie baut man am besten Implantate ein in Kieferknochen, die atrophisch, aufgrund fehlender Zähne verschmälert sind. "Brånemark implants" sind ein Verfahren dafür. In dem zweiten Artikel werden alle Verfahren diskutiert, auch das Verfahren des Knochenaufbaues, um das es auf dieser BOI-Webside und in dem Münchener Gerichtsverfahren geht. Das ist nur einer von vielen Reviews, aber der ist frei zugänglich, alle anderen nicht. Das ist ein kompliziertes Thema, da gibt es offensichtlich eine Reihe von konkurrierenden Schulen. Wer soll das beurteilen? Ich geh jetzt mal heia. (PS bin ein ordinärer eingeplackter Hesse, nix mit Schweiz...) Liebe Grüße -- Andreas Werle 00:40, 4. Jan. 2008 (CET)
- <quetsch> Branemark-Implantate sind „konventionelle“ Schrauben- oder Zylinderimplantate. --M.ottenbruch 09:20, 4. Jan. 2008 (CET)
Nochmal: Zufällig seh ich in der History des Artikel, das jemand anonym die Alternativbegriffe eingestellt hat! Mit den Begriffen "basal implant" und "lateral implant" kriegt man in der NIH-Datenbank gleich viele Hits. Mit dem Begriff "disc implant" kriegt man auch Hits auf die Arbeiten von dem Hr. Scortecci. Jetzt wird die Sache lustig. Aber heute nicht mehr, schau ich mir am Wochenende an. -- Andreas Werle 00:57, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mir den Artikel auf Bitten von Andreas einmal angesehen, und ich bin etwas irritiert. Ich hatte den Begriff bisher nie gehört. Mir schaut das Ganze eher wie Theoriefindung/Werbung aus. Ich werde allerdings aus der als Referenz angegebenen Website (auf der ich kein Impressum finde) auch nicht ganz schlau, ebensowenig aus der Website des Hauptautors (man beachte das identische Design) oder dieser hier, offensichtlich vom gleichen Autor. Falls das Ganze tatsächlich so funktionieren soll, wie hier schematisch dargestellt, hätte ich wohl auch ein Problem mit der Methode. Man beachte, daß dann nämlich die Achse der „Trennscheibe“ einen weiteren Schlitz durch den halben Knochen zieht, also der vertikale Teil des Implantates nur zur Hälfte von Knochen gefasst ist.
Wenn überhaupt in einem eigenen Artikel, sollte das Ganze unter Diskimplantat verschlagwortet werden - der Begriff ist wenigstens einigermaßen geläufig.
Zur Frage des markenrechtlichen Aspektes beachte man die Anmerkung des Hauptautors des Artikels im zweiten Absatz auf dieser Seite zum Thema.
Insgesamt halte ich einen kurzen Absatz in Zahnimplantat für mehr als ausreichend. --M.ottenbruch 09:20, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich danke Euch sehr, sehr herzlich für Eure Bemühungen. Ihr habt mir sehr geholfen. Ich werde also, mit Hinweis auf diese Diskussion, den gernannten Artikel löschen lassen. Da ich kein Zahnmediziner bin und vermutlich zu viel Falsches schreiben bzw. fehlerhafte Gewichtungen vornehmen würde bitte ich Euch jetzt auch noch, den Umtrag auf "Zahnimpantate", so Ihr ihn für sinnvoll haltet, an meiner Stelle vorzunehmen. Ist dieses Vorgehen so für Euch in Ordnung? Noch einmal: sehr herzlichen Dank für Eure Arbeit. --Carol.Christiansen 10:36, 4. Jan. 2008 (CET)
- Oh, äh, Andreas: entschuldige bitte die "Umsiedlung". Hatte ich missverstanden. Das soll selbst bei mir mal vorkommen... :-) --Carol.Christiansen 10:39, 4. Jan. 2008 (CET)
- Der Hauptautor des in Rede stehenden Artikels hat seine Sicht des Themas bereits selbst in den Artikel Zahnimplantat eingearbeitet. (Eine eher skeptische Auseinandersetzung mit dem Thema hat er dabei entfernt.) Von daher kann der Artikel ersatzlos entfallen. --M.ottenbruch 12:59, 4. Jan. 2008 (CET)
- Das freut mich sehr zu hören. Ich werde also die Artikellöschung veranlassen. Sehr herzlichen Dank für Eure Hilfen. --Carol.Christiansen 13:07, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich bin der Autor des Artikels Basalosseointegration. Bedauerlicherweise hat sich niemand mit mir in Verbindung gesetzt, lediglich hat Carola Christiansen mich heute vor vollendete Tatsachen gestellt. Im Bereich Basalosseointegration bin ich ein ausgewiesener Experte, gerade die Beiträge des Nutzers M.ottenbruch (s.o.) zeigen, wie wichtig dieser Artikel ist. Denn obwohl er Zahnarzt ist, hat er von der Methode noch nie gehört. Für Nutzer Ottenbruch handelt es sich um eine Theoriefindung, was unsinnig ist, denn das Verfahren gibt es seit über 30 Jahren. Auch stellt der Artikel keine Werbung dar, Werbung für wen, für was???? Ich werde der Löschung widersprechen und die Diskusion auf diese Seite umleiten, damit sich jeder ein Bild von diesem Vorgang machen kann.
Übrigens markenrechtliche Probleme werden in Deutschland gerichtlich geklärt und nicht in Diskussionsforen. --MartinSchweppe 17:39, 4. Jan. 2008 (CET)
Ich repetiere jetzt einfach mal ein paar Punkte, die jedem, der an der Wikipedia mitarbeitet, eigentlich vor seinem ersten Edit klar sein sollten:
- Niemand kann für sich in Anspruch nehmen, der „Autor des Artikels Basalosseointegration“ zu sein. An fast jeden Artikel in der Wikipedia haben mehrere, an den meisten sehr viele Autoren mitgearbeitet.
- Ob jemand „ausgewiesener Experte“ auf einem bestimmten Gebiet ist, hat mit der Bewertung seiner Beiträge zur Wikipedia in erster Näherung gar nichts zu tun. Meine Beiträge zum Thema "Endodontie" sind genauso wichtig (oder unwichtig) wie die eines jeden anderen auch.
- (Das ist eigentlich nicht wichtig, aber einige von den persönlichen Angriffen sind einfacher mit "Dein Text" als mit "der Text des Hauptautors des in Rede stehenden Artikels" referenziert) Wir Duzen uns hier. Und ich werde jetzt nicht wegen enzyklopädischer Differenzen mit einem Kollegen hier das Siezen anfangen oder gar bei der neutralen Formulierung bleiben.
- Eine wesentliche Methode, nach der (unter anderem) Wikipedia funktioniert, ist Quellenarbeit. Die in dem in Rede stehenden Artikel angegebenen Quellen waren nicht überzeugend, auch weil es im Wesentlichen Referenzen auf sich selbst bzw. auf Dich sind. Wenn es für Deine Methode objektive Quellen gäbe, dann würde einem separaten Lemma nichts im Wege stehen. Dem ist aber nicht so.
- Deine eigenen Einlassungen qualifizieren Dich übrigens auch nicht gerade als Quelle: Du liest nicht einmal die Diskussion, deren Kompetenz Du bezweifelst: Meine Aussage war bsplsw. nicht, die „Methode“ (Disk-Implantat) nicht zu kennen, sondern nur, "den Begriff [‚Basalosseointegration‘] bisher nie gehört" zu haben. Das solltest Du unterscheiden können.
- Wenn diese Methode heute nachweislich einen therapeutischen Mehrwert hätte, dann könntest Du doch sicherlich eine zugängliche Studie benennen, die irgendetwas über diesen Mehrwert aussagt.
- „Theoriefindung, was unsinnig ist, denn das Verfahren gibt es seit über 30 Jahren.“: „Theoriefindung“ ist mindestens orthogonal zum Alter einer Theorie, sonst würden wir heute noch an Euklids fünftes Postulat oder an den Aderlass glauben.
- Verfolge die Diskussion! „Werbung für wen, für was????“. Wenn man sich nur die aufeinander verweisenden Websites anschaut, dann wird der Kreis der möglichen Beworbenen schon relativ klein.
- Wenn Du etwas gegen die Löschung Deiner Werbeplattform vorbringen möchtest, dann tust Du gut daran, Dich nicht ausschließlich mit meinen Ausführungen auseinanderzusetzen. Es geht nicht darum, ob Deine Methode fachlich irgendwann einmal Reputation gewinnen wird, es geht darum, ob sie heute enzyklopädisch relevant ist.
Danach freue ich mich auf eine inhaltliche Diskussion (vielleicht auf Diskussion:Zahnimplantat). Aber so wird das nichts. --M.ottenbruch 07:00, 5. Jan. 2008 (CET)
Und ich weise den Benutzer Martin Schweppe in Ergänzung des Vorhergehenden darauf hin, dass es kein Recht auf einen Artikel zu irgendeinem Lemma in der Wikipedia gibt. Schon gar nicht ist es juristisch einzufordern, wie der Benutzer weiter oben andeutet. Der Benutzer möge darüber nachdenken, dass es mir mit dem (dann) gleichen Recht, eine private Homepage (denn genau dies ist die Wikipedia) zur Veröffentlichung eines Textes zu zwingen, möglich wäre, einen Artikel über - sagen wir: Spitzenunterwäsche für Foxterrier auf seinen Homepages zu erzwingen. Vielleicht bemerkt er dann ja seinen Irrtum. Im Übrigen sei darauf verwiesen, dass der Versuch, derartige Formen der Einflussnahme in der Wikipedia einzusetzen, stets zum Entzug der Schreibrechte für die jeweilige Person führte. Ich gehe also bis auf Weiteres davon aus, den User missverstanden zu haben. --Carol.Christiansen 10:45, 5. Jan. 2008 (CET)
So etwas habe ich nie angedeutet, Carol.
Zu M.Ottenbruch:
Ich bin der Haupt-Autor des Artikels Basalosseointegration, das ist nun mal eine Tatsache. Andere Artikel wurden von vielen Autoren verfasst, das ist auch eine Tatsache. Wenn ich mich recht erinnere. hatten einige Implantathersteller versucht, auf dem Artikel Basalosseointegration Spam-Links zu setzen, die ich dann entsprechend der WiKi-Richtlinien (die ich auch kenne!) entfernt habe.
Ich bin ein Experte auf dem Gebiet der Basalosseointegration und kenne alle Quellen zu diesem Thema. Im Artikel Basalosseointegration hatte ich unter der Rubrik: Literatur und der Rubrik: Weblinks Quellen aufgezeigt. Als Literatur war angegeben:
Implants and Restorative Dentistry von Gerard M. Scortecci, Carl E. Misch, und Klaus-U Benner. Bei diesem Werk handelt es sich um das Standard-Lehrbuch zur Basalosseointegration. Die Autoren sind: Gerard Scortecci: Lehrbeauftragter der kieferchirurgischen Abteilung der der Medizinischen Fakultät der Universität Nizza
Carl E. Misch: Mehrere Standardwerke zur Zahnimplantologie, unter anderem basieren die heute verwendeten Knochenklassen auf seinen Arbeiten
Klaus U. Benner: Professor an der Julius Maximilian Universität, München, ihm wurde im letzten Jahr ein Preis für die Entwicklung des ballonassistierten Sinuslifts verliehen
In dem o.g. Standardwerk zur Basalosseointegration sind mehrere 10-Jahres-Studien mit teilweise hunderten versorgten Patienten dokumentiert. Übrigens ist eine Neuauflage dieses Buches in Arbeit.
Der therapeutische Mehrwert der Basalosseointegration ergibt sich aus der Tatsache, dass Patienten, die an moderatem oder erheblichem Kieferknochenschwund leiden, ohne zusätzliche Kieferknochenaufbaumassnahmen in den meisten Fällen sofort mit Zahnimplantaten, und in der Folge mit festen Zähnen, versorgt werden können. Dieser therapeutische Mehwert ist m.E. so erheblich, dass eine Aufnahme in die Enzyklopädie Wikipedia unbedingt erforderlich ist.
Ich kann nun wirklich nicht verstehen, warum Ihr in der DIH-Datenbank (PubMed) keine Veröffentlichungen zur Basalosseointegration gefunden habt, es gibt dort eine Menge dazu zu finden.
Eine Methode Diskimplantat gibt es nicht und hat es nie gegeben. Die ersten am Markt erhältlichen basalosseointegrierbaren Zahnimplantate hatten und haben den Markennamen Diskimplant, weshalb früher im deutschsprachigen Raum von Diskimplantaten gesprochen wurde. Seit hinzutreten eines weiteren Herstellers werden diese Implantate unter dem Begriff basalosseointegrierbare Implantate zusammengefasst.
Last but not least verbitte ich mir die wiederholten Unterstellungen, ich wollte hier eine Werbeplattform errichten. Mir geht es darum, die Öffentlichkeit neutral und auf namhaften Quellen basierend über ein Implantationsverfahren zu informieren. --MartinSchweppe 12:10, 5. Jan. 2008 (CET)
- Es freut mich zu lesen, dass meine Interpretation Deines juristischen Hinweises offenbar falsch ist. Darauf werde ich mich verlassen. Die Information der Öffentlichkeit ist ja offenbar über Deine Websites, siehe oben, sicher gestellt; dafür ist ein Eintrag bei Wikipedia nicht zwingend notwendig. Ansonsten verlasse ich mich auf die Einschätzung der Relevanz durch Unabhängige, die diese Methode und ihre Verbreitung sinnvoll verstehen und beurteilen können, ohne damit Geld zu verdienen. In diesem Zusammenhang verweise ich übrigens, was auch schon weiter oben geschehen war, auf Wikipedia:Belege. --Carol.Christiansen 12:15, 5. Jan. 2008 (CET)
- Der Eintrag ist zwingend erforderlich, das weisst Du auch. Das Thema ist durch unabhängige Quellen gut belegt. Du solltest über diese Frage mit mehreren Admins korrespondieren.
--MartinSchweppe 12:50, 5. Jan. 2008 (CET)
- Das habe ich bereits im Vorwege getan. Natürlich. Was glaubst Du denn, wer den Artikel gelöscht hat? Ein Admin. Und die "zwingende Notwendigkeit" sehen wir nicht. Siehe oben. --Carol.Christiansen 13:20, 5. Jan. 2008 (CET)
- Nun denn, wir werden ja sehen, ob diese Art der Zensur in diesem Lande erlaubt ist.--MartinSchweppe 15:59, 5. Jan. 2008 (CET)
- ...also doch kein Missverständnis. Und weiß nicht einmal den Begriff "Zensur" korrekt einzusetzen. Nun denn. --Carol.Christiansen 16:02, 5. Jan. 2008 (CET)
- solche Begriffe können nur Sie einsetzen, das ist klar. --MartinSchweppe 16:11, 5. Jan. 2008 (CET)
Diese Diskussion ist beendet. @Hr. Schweppe. Wir wünschen solche Formulierungen nicht. Mäßigen sie Ihre Sprache. Beim nächsten mal gibts eine Meldung hier: WP:VM -- Andreas Werle 16:19, 5. Jan. 2008 (CET)
erl. -- Wolffi 10:34, 6. Jan. 2008 (CET)
Liste medizinischer Fakultäten
[Quelltext bearbeiten]Was fehlt ist eine Liste medizinischer Fakultäten. Würde vorschlagen erstmals im deutschsprachigen Raum beginnend anlegen. (nicht signierter Beitrag von 84.59.23.56 (Diskussion) )
- Guckst du hier: Studium der Medizin#Deutsche Universitäten mit der Möglichkeit des Medizinstudiums. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:31, 4. Jan. 2008 (CET)
erl. -- Wolffi 10:34, 6. Jan. 2008 (CET)
Idiopathisch = genetisch bedingt...? (nope erl.?)
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel Idiopathie liest sich, als hieße das soviel wie genetisch bedingt, und das wäre nur mal bewiesen und mal unbewiesen. Ich (als Laie) hatte bisher einen anderen Eindruck. Vielleicht mag ja mal einer auf den Artikel schauen und ihn erweitern, verbessern, ggf. korrigieren... --Eike 01:21, 5. Jan. 2008 (CET)
Stimmt. Danke für den Hinweis, habs mal etwas umformuliert. -- Andreas Werle 02:05, 5. Jan. 2008 (CET)
- So ist es bestimmt richtig. Jetzt steht es aber im Widerspruch zum letzten Satz im Artikel kryptogen. Dieser Satz kann/muss sicher einfach gelöscht werden. Ich bin mir aber unsicher, ob es in der Bedeutung und medizinischen Sprachgebrauch überhaupt einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen idiopathisch und kryptogen gibt. Meinungen? --Rebiersch 15:07, 5. Jan. 2008 (CET)
Ich hab den Satz einfach mal rausgenommen. Ich denke das es so in Ordnung ist. Ich habs auch noch bei Essentiell geändert. -- Andreas Werle 18:08, 5. Jan. 2008 (CET)
erl. -- Wolffi 10:34, 6. Jan. 2008 (CET)
Osmotische Arbeit (Niere)? (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ist der Begriff osmotische Arbeit der Niere ein in der Medizin gebräuchlicher Begriff? Der Artikel Osmose erwähnt die „Osmotische Arbeit“. Sollte dieser Begriff in der Medizin gebräuchlich sein, sollte das dort auch entsprechend einfließen. Ggln ergibt ein paar Links in diese Richtung http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971857687&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=971857687.pdf und http://www.springerlink.com/content/l7n4136211l15222 . Gruß -- Burkhard 19:01, 30. Dez. 2007 (CET)
- Grundsätzlich ist Osmose wie hier beschrieben, rein physikalisch gesehen, immer Arbeit - also auch in der Niere. Mir persönlich ist der Begriff aus der Medizin nicht geläufig und ich finde ihn auch nicht in meinen, zugegebenermaßen etwas veralteten, Physiologie-Büchern. HTH und guten Rutsch -- Wolffi 08:58, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ich glaube das ist falsch, was Wolffi sagt. Osmose selbst hat erstmal nichts mit Arbeit zu tun. Damit es zu Osmose kommen kann bzw. damit sie aufrecht erhalten werden kann, muß Arbeit verrichtet werden. Eine schöne Definition/Erklärung der osmotischen Arbeit aus einem meiner Physiologie-Bücher (Fonyo: Principles of medical physiology):
- "The cells maintain concentration gradients of various substances across the membranes by means of osmotic work (the Na+-K+-pump can serve as an example). In establishing a given membrane potential, seperation of charges across the membrane is required which is achieved (along the osmotic work) by electrical work. ::The synthesis of more complex compounds (e.g. proteins) also needs energy (chemical work)."
- "The cells maintain concentration gradients of various substances across the membranes by means of osmotic work (the Na+-K+-pump can serve as an example). In establishing a given membrane potential, seperation of charges across the membrane is required which is achieved (along the osmotic work) by electrical work. ::The synthesis of more complex compounds (e.g. proteins) also needs energy (chemical work)."
- Es handelt sich also durchaus um einen wichtigen Begriff. @Drahkrub: Wie kommst du auf so eine spezielle Fragestellung und weshalb muß der Begriff unbedingt in Niere eingebaut werden? Viele Grüße, Christian2003 21:03, 3. Jan. 2008 (CET)
- Da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt, mit dort einbauen, meinte ich Osmose#Osmotische_Arbeit. Also darauf hinweisen, dass die Medizin diesen Begriff in einem anderen Sinne verwendet, als es dem chemischen Verständnis entspricht. Osmose selbst ist ein spontan ablaufender Prozess, die Arbeit von Ionenpumpen (falls diese hier gemeint sein sollte - und nicht ein Kotransporter) ist also sicher keine osmotische Arbeit im chemischen Sinn, aber genau darum ging es mir, ich wollte in Osmose darauf hinweisen, dass osmotische Arbeit in der Medizin eine andere Bedeutung haben kann. Auf die osmotische Arbeit der Niere hat mich Tante G(**gl*) gebracht, siehe die beiden Weblinks oben. --Burkhard 21:38, 3. Jan. 2008 (CET)
- Es handelt sich also durchaus um einen wichtigen Begriff. @Drahkrub: Wie kommst du auf so eine spezielle Fragestellung und weshalb muß der Begriff unbedingt in Niere eingebaut werden? Viele Grüße, Christian2003 21:03, 3. Jan. 2008 (CET)
- @Christian: Physik war ja noch nie so ganz meine Stärke, aber ich glaube, daß der Vorgang der Osmose (Diffusion einer Flüssigkeit durch eine semipermeable Membran anhand eines Stoffgefälles) dem Begriff der Arbeit (Physik) durchaus gerecht wird. Eine Kraft (Stoffgefälle) wirkt entlang eines Weges (Membran).
- => Kraft x Weg = Arbeit ↔ Stoffgefälle über eine semipermeable Membran = Osmose q.e.d.
- Ich persönlich halte die Definition aus dem Fonyo, auch wenn sie vielleicht so verwendet wird, für falsch, da hierbei ein aktiver Prozeß (Na-K-ATPase) mit dem passiven Prozeß der Osmose vermischt wird. Hast Du das vielleicht noch woanders gefunden (aktueller Klinke-Silbernagel oder Schmidt-Thews?) Gruß -- Wolffi 10:58, 4. Jan. 2008 (CET)
- @Christian: Physik war ja noch nie so ganz meine Stärke, aber ich glaube, daß der Vorgang der Osmose (Diffusion einer Flüssigkeit durch eine semipermeable Membran anhand eines Stoffgefälles) dem Begriff der Arbeit (Physik) durchaus gerecht wird. Eine Kraft (Stoffgefälle) wirkt entlang eines Weges (Membran).
Interessant, interessant! Also mein alter Keidel, der sehr physikalisch ist, kennt den Begriff der osmotischen Arbeit nicht. Der verwendet den Begriff Arbeit (ausweislich des Registers und beim Überfliegen des Kapitels Osmose) nur für die mechanischen Aspekte der Arbeit, also Kreislauf, Herz, Atmung. Ich denke das ist konsequent. Man kann natürlich sagen, das die Aufrechterhaltung des Membranpotentials beim (ähem) Nerven eine Arbeit sei. Beispiel in cholinergen Neuronen gibts Vesikel, die Acetylcholin enthalten. Da bewegt die Na-K-ATPase aktiv 3 Na-Ionen rein und zwei Kalium-Ionen raus und im Gegentransport werden passiv Protonen gegen Acetylcholin bewegt. So kommt jede Menge Ach ins Vesikel und dort fällt der pH auf 5.5. Stolze Leistung, die schafft also was die ATPase. Aberaberaber, das sind jetzt Prozesse an Molekülen, ob man da von Arbeit spricht glaub ich nicht. Ob man in der Physik solche Prozesse, wo Enzyme Stoffe umbauen oder wie die ATPasen Ionen verschieben, ob man das Arbeit nennt, da wär ich nicht sicher. Ich hab keinen Lehninger, dem trau ich am ehesten zu, das der was dazu sagt, oder ein spezielles Physik-Lehrbuch. Nachdenken, suchen. -- Andreas Werle 02:45, 5. Jan. 2008 (CET)
- Naja, ist schon ziemlich kompliziert das Thema. Ob wir da zu einer abschließenden Lösung kommen? Erstmal zur Arbeit: Die Einheit der Arbeit ist Joule. Die physikalische Größe "Arbeit" kann man natürlich überall anwenden, wo Arbeit verrichtet wird bzw. Energie von einem System auf ein anderes übertragen wird. Dies ist dann sicherlich auch bei ATPasen der Fall. Die Energie vom ATP Molekül wird zum Pumpen von Molekülen oder Ionen gegen einen Konzentrationsgradienten genutzt. Bei Ionen ist diese osmotische Arbeit der elektrischen Arbeit entgegengesetzt. Ein Gleichgewicht entsteht, wenn die osmotische Arbeit gleich der elektrischen Arbeit ist (=> Ruhemembranpotential). @ Wolffi: Klar, du hast recht mit deiner Definition der Arbeit. Sicher ist aber nach meiner Meinung, dass die Osmose keine physikalische Größe ist und damit auch keine Einheit hat. @Andreas: Eine Passage im Lehninger habe ich online gefunden (siehe hier. Zellen leisten "... osmotische Arbeit damit Salze und organische Verbindungen gegen einen Konzentrationsgradienten angesammelt und zurückgehalten werden können ... " Dies stimmt mit der Passage im Fonyo überein. Was meint ihr? Gruß, Christian2003 12:47, 5. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mal Benutzer:Pjacobi angesprochen. Vielleicht kann er uns ja aus dem Schlamassel befreien ;-) Christian2003 12:57, 5. Jan. 2008 (CET)
- Sehr allgemein kann man Arbeit als Energiedifferenz zwischen zwei Potentialen eines Systems verstehen, das funktioniert auch auf Zellebene. Die von Christian2003 gefundene Passage ist aus der nicht mehr aktuellen 3. Ausgabe. In der 4. engl. Auflage finde ich im Kapitel 1.3 (Physical Foundations) die zitierte Passage nicht mehr, nur noch: „Cells are consummate transducers of energy, capable of interconverting chemical, electromagnetic, mechanical and osmotic energy with great efficency.“ Osmotische Energie kann als osmotisches Potential verstanden werden (wie in Wasserpotential), das wäre durchaus o.k. In diesem Sinne wäre osmotische Arbeit die Arbeit, die nötig ist, um eine System von einem osmotischen Potential auf ein höheres osmotisches Potential zu heben. (Oder ist das jetzt gerade meine private TF?)--Burkhard 13:34, 5. Jan. 2008 (CET)
Also die Benutzung des Begriffs scheint in der Physik gegen 1920 ausgestorben zu sein, aber ist in der Biologie/Biophysik quicklebendig. Sie ist ja auch nicht unlogisch oder so. Der Begriff wird dann natürlich auch für beide Vorzeichen benutzt (also für die Transport mit oder gegen den Konzentrationsgradienten). In der physikalischen Chemie wird anscheinend manchmal der Begriff erläutert, um die Studenten auf seine Benutzung in der Biologie vorzubereiten, siehe z.B. dieses Skript http://kemigf.ki.ku.dk/biotherm-rev.pdf --14:28, 5. Jan. 2008 (CET)
Hi! Wenns um Moleküle geht ist alles anders:
- Hebel, Geschosse, Flaschenzug = klassische Physik und Mechanik = Arbeit, Impuls, Energie
- Membrantranport, Chemische Reaktionen, Stoffwechselvorgänge = statistische Physik = Entropie, Enthalpie.
So ist mein Denken, sagt Röhrig. Alles klar? -- Andreas Werle 03:22, 6. Jan. 2008 (CET)
- Naja, es gibt auch ein Korrespondenzprinzip, z.B. wenn die Arbeit der Moleküle in den Muskelfasern zu einer Kontraktion des Arms führt, der dann die Kaffeetasse zum Mund hebt oder die thermodynamische Dampfmaschine auf Rädern von Nürnberg nach Fürth fährt :-). Anyhow, ich hab die Verwendung des Begriffs osmotischer Arbeit jetzt so zusammengefasst.
- Ganz grossen Dank an Alle fürs Mitdiskutieren. --Burkhard 12:23, 6. Jan. 2008 (CET)
- Gute Arbeit ... sieht gut aus. War eine interessante Diskussion. Gruß, Christian2003 15:30, 6. Jan. 2008 (CET)
erl. @Christian: find ich auch. -- Andreas Werle 01:01, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich hoffe ich bin hier auf der richtigen Baustelle mit diesem Artikel :) Jedenfalls stellt er die Relevanz dieses Systems der KBV nicht dar. Ich hatte noch grade vor einem Löschantrag zurückgeschreckt und hoffe hier auf fachmännische Erweiterung. Danke --JuTa(♂) Talk 02:59, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ist mM nach sogar "schnellöschfähig" - ist ja gar kein Artikel! Redlinux 13:06, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ack, du kannst wählen zwischen "Linkcontainer" und "Kein Artikel". --Drahreg·01RM 13:12, 11. Jan. 2008 (CET)
Linkcontainer entsorgt --Uwe G. ¿⇔? RM 18:24, 11. Jan. 2008 (CET)
- Auch gut. Habe nun noch einen SLA auf den Redirect QEP gestellt; wurde scheints übersehen. --JuTa(♂) Talk 21:24, 11. Jan. 2008 (CET)
erl. Andreas Werle
WP:WPBB und zwei Artikel, die Probleme bereiten
[Quelltext bearbeiten]Hallo an alle, ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Anfrage.
Dem WikiProjekt Bearbeitungsbausteine ist daran gelegen, gezielt einzelne Artikel von Bausteinen zu befreien. Wie ihr sehen könnt, haben sich dort zur Zeit zwei medizinische Themen angesammelt, zum einen Organdosis, zum andere Interferon. Nachdem die Artikel nun schon eine Weile auf der Abarbeitungsliste stehen, ohne dass etwas vorangegangen ist, wende ich mich nun als Mitarbeiter an euch mit der Bitte, dem Projekt ein bisschen unter die Arme zu greifen.
Konkret geht es um die Punkte, die auch auf der Pendenzliste bzw. im Artikel selbst angesprochen werden. Organdosis möchte allgemeinverständlich formuliert werden und Interferon sucht nach Quellen und einer Entlistung. Ich würde mich freuen, wenn sich jemand von euch kurz bereiterklären würde, uns unter die Arme zu greifen und helfend einspringen würde. Ihr habt hier sicherlich mehr Fachwissen als wir Laien.
Ich selbst würde gerne die Entlistung des Artikels Interferon vornehmen, allerdings fühle ich mich bei den bisherigen Stichpunkten im Artikel alleine gelassen (Beispiel: „Leukozyten-IFN“, früher Typ 1: Ist das der Name, die Wirkungsweise, der Wirkstoff?). Vielleicht könnt ihr ja minimale Änderungen vornehmen (z. B. Verben hinzufügen), damit ich auf den richtigen Trichter komme.
Wenn ihr die Probleme alleine beseitigen könnt und wollt, wäre das natürlich superklasse. Ansonsten wäre ich auch bei den anderen Bausteinen um Hinweise und Hilfestellungen sehr dankbar.
Danke schonmal im Voraus für eure Mühen, -- Pionic !? 18:00, 11. Jan. 2008 (CET)
- IFN ist einfach die Abkürzung für Interferon: „Leukozyten-IFN“ = „Leukozyten-Interferon“ = Typ-1-Interferon. Das Listenproblem habe ich beseitigt, vielleicht hat noch jemand etwas aktuelle Literatur, um die Angaben abzusichern. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:40, 11. Jan. 2008 (CET)
- Für Organdosis erkläre ich mich als Nuklearmediziner mal für zuständig. Mache ich am Wochenende. Gruß, --Drahreg·01RM 19:40, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe Organdosis mal überarbeitet und an meiner Frau und meiner Mutter getestet. Ist offenbar jetzt verständlicher, hier mE erledigt. --Drahreg·01RM 10:56, 12. Jan. 2008 (CET)
erl. Andreas Werle
Fettgewebe (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Der Benutzer:Andante hat hier einen Quellbaustein gesetzt - wenn es alles korrektes Lehrbuchwissen ist, was dort steht, braucht es den im engeren Sinne vielleicht gar nicht. Teilweise ist es etwas laienhaft (bzw. evt. zu vereinfacht) geschrieben, so wirkt es zumindest (bin ja selber Laie). Bitte überprüfen. Evt. sind es spezifische INhalte, die eine Quelle brauchen. Grüße Cholo Aleman 07:46, 7. Jan. 2008 (CET)
- das ist allgemeines Lehrbuchwissen, beim schnellen Überlesen sind mir auch keine Schnitzer aufgefallen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:04, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich warte noch 2-3 Wochen, dann nehme ich den Quellen-Baustein wieder raus. Cholo Aleman 10:35, 9. Jan. 2008 (CET)
erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:16, 12. Jan. 2008 (CET)
LA auf High Intensity Interval Training (erl. jetzt redirect)
[Quelltext bearbeiten]Sind hier auch Sportmediziner tätig die sich evtl. dessen annehmen könnten? --Geri, 12:56, 8. Jan. 2008 (CET)
- Habe in der zugehörigen LD geantwortet Redlinux 18:27, 9. Jan. 2008 (CET)
erl. Andreas Werle
Sternfruchtvergiftung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eben den Artikel Sternfrucht von botanischer Seite überarbeitet, hab aber für den Absatz über die "Sternfruchtvergiftung" erstmal einen Quellenbaustein gesetzt, da sich meine Quellen darüber ausgeschwiegen haben. Könnte da jemand von Euch mal drüberschauen, ob das so passt und dem ggf. eine Quelle verpassen? Danke. --Carstor|?|ʘ| 12:10, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ergänzt und erledigt. --Gleiberg 12:31, 12. Jan. 2008 (CET)
- Besten Dank! --Carstor|?|ʘ| 12:34, 12. Jan. 2008 (CET)
Penisvergrößerung (erl.?)
[Quelltext bearbeiten]aus der allgemeinen QS, dort erfolglos. Quellen fehlen, die erwähnten Risiken werden nicht konkret benannt. --Friedrichheinz 08:45, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel zeigt Redundanzen zur "Penisprothese". Er vermischt urologisch-plastische Eingriffe mit ... naja, sagen wir mal Spielzeug. Viele Männer, die mit ihrer Penisgröße unzufrieden sind und eine Vergrößerung erwägen, verfügen über einen durchschnittlich (langen/großen/kleinen?) Penis. - Klingt wie ein persönlicher Erfahrungsbericht - Artikel ist heftig - habe erstmal Werbelink raus. Ist der Begriff "Penisvergrößerung" überhaupt ein Thema wert? - Reicht nicht evtl. auch eine BKL - oder ein Redirect auf Penisprothese ---- Redlinux 13:35, 19. Dez. 2007 (CET)
- Ob es einen eigenen Artikel brauch will ich nicht beurteilen. Red auf Penisprothese hielt ich aber für nicht sinnvoll und Penisprothese gehört doch zu Erektile Dysfunktion. Damit hat Penisvergrößerung nicht unbedingt etwas zu tun.--Heinz-A.Woerding 13:40, 19. Dez. 2007 (CET)
- Der Artikel ist ja grauenhaft. Alleine das schreiberische Niveau liegt noch unter dem der Boulevarpresse. Keinerlei Quelle und trotz einer Menge Text keine echten Informationen. So ein Löschkandidat obwohl das Lemma IMO relevant ist.-- Wolffi 00:56, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ob es einen eigenen Artikel brauch will ich nicht beurteilen. Red auf Penisprothese hielt ich aber für nicht sinnvoll und Penisprothese gehört doch zu Erektile Dysfunktion. Damit hat Penisvergrößerung nicht unbedingt etwas zu tun.--Heinz-A.Woerding 13:40, 19. Dez. 2007 (CET)
Was machen wir jetzt mit diesem Artikel? Will sich nicht mal jemand erbarmen und was ordentliches daraus machen? oder lösch?-- Wolffi 10:36, 6. Jan. 2008 (CET)
- Habe mir jetzt mal ein Herz gefaßt und redir auf Erektile Dysfunktion (ED) gemacht. Begründung:
- Der Artikel nennt keine anderen inhaltlichen Bezüge und stellt einen Container unterschiedlicher, diffuser Verfahren dar, ohne den Nachweis der Relevanz zu erbringen
- - Abs. 1 ist keine Penisvergrößerung im eigentlichen Sinn
- - Abs. 2 "(eine besonderen Art der Fettunterspritzung)" ohne Quellen, ohne Bezug
- - Abs. 3 "Mittels eines mechanischen Gerätes kann Zug auf den Penis ausgeübt werden" - ohne Worte
- - Abs. 4 "Verschiedene Melkmethoden, Jelqing genannt" - wird im Artikel selbst als Scherz bezeichnet
- - Abs. 5 wird in ED beschrieben
- - Die tatsächlich relevante Penisprothetik fehlt.
Wenn jemand mit meiner Entscheidung nicht einverstanden ist, habe ich kein Problem damit - aber der Artikel scheint wie ein heißer Brei, um den jeder rumgeschlichen ist. Viele Grüße Redlinux 23:39, 13. Jan. 2008 (CET)
erl. Christian2003 17:56, 15. Jan. 2008 (CET)
Dauerbaustelle Akupunktur
[Quelltext bearbeiten]Seit dem 24.Nov.2006 (habe nachgeschaut) prangt das Babberl Überarbeiten in dem Artikel. - Auch zurecht wie ich meine, denn der Artikel ist mE "grottenschlecht". Sollte man (ggf. auch ich) sich da einbringen und den Artikel mal in Einzelbereiche untergliedern? Akupunktur (Hauptartikel mit grober Übersicht - daß Nadeln da verwendet werden und so), dann vielleicht Akupunktur (TCM), Akupunktur (Studien) oder (Haltung der westlichen Medizin) oder so Akupunktur (Mikrosysteme) mit den ganzen Geschichten wie Ohr- Hand- usw. -Akupunktur. Die Gerac- Studie evtl. mit einem eigenen Artikel würdigen (German acupunktur trial oder einfach Gerac)? Was meint Ihr? ... oder sollte man sich aus diesem Getümmel eher raushalten, weil es absehbar eine Sisyphosarbeit werden könnte? Vorschläge? Gibt es jemanden, der mithelfen würde? Redlinux 22:50, 27. Dez. 2007 (CET)
- Gute Idee, insbesondere auch in Hinblick auf die LA der A.-Punkte. Habe leider überhaupt keine Ahnung davon, würde Dir sonst gerne helfen - so kann ich nur viel Spaß wünschen ;-)-- Wolffi 09:39, 28. Dez. 2007 (CET)
- Schade! Redlinux 15:01, 28. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Redlinux, wenn du einen sehr, sehr langen Atem hast, versuch dich doch dran und mach mal einen exzellenten Artikel daraus ;-). Es wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit einige langatmige und demotivierende Diskussionen geben. Helfen kann ich dir leider auch nur wenig, da ich relativ wenig Ahnung vom Thema habe. Wenn es Probleme gibt kannst du dich ja trotzdem hier melden. Gruß, --Christian2003 15:08, 29. Dez. 2007 (CET)
- Was haltet Ihr davon, das Thema erst mal aufzugliedern (s.o.) - vielleicht sollte ich damit mal anfangen!? Redlinux 12:56, 30. Dez. 2007 (CET)
- Kann man machen, muß man aber nicht. Du kannst den Artikel ja in sich mit Überschriften gliedern und dann nach und nach die Punkte abarbeiten.-- Wolffi 08:47, 31. Dez. 2007 (CET)
Weiter zur themabezogenen Diskussion
[Quelltext bearbeiten](Diskussion schien fruchtbar angelaufen)
Als Gesamtartikel - auch mit Aufgliederungen - ist das mE nicht zu schaffen - ist ein sehr emotionsgeladener Stoff :-). Mir fällt nichts besseres ein als aufgliedern - Nachtrag: - Am besten doch so, wie eingangs vorgeschlagen, oder? Redlinux 12:52, 3. Jan. 2008 (CET)
- Nachdem ich in einem Anfall von Geistesschwäche den Teil Akupunktur (Studien) angefangen habe, bräuchte ich jetzt etwas Hilfe - die im Internet zugänglichen Daten der drei wesentlichen Gerac- Arme (Kopf - Rücken - Knie) ist völlig unvollständig. - Z.B. das Studiendesign von Rücken und Knie finde ich nicht. Redlinux 23:35, 3. Jan. 2008 (CET)
Was nicht 100% themabezogen nach Wolffis Eintrag 08:47 31.Dez.2007 geschah:
[Quelltext bearbeiten]- Hallo Redlinux, Deine Artikel Lu9 und Zhongfu wurden von Nina gelöscht -hat Sie wohl nen schlechten Weihnachtsurlaub gehabt... Ich würde Dir empfehlen die Sache einer Löschprüfung unterziehen zu lassen, ebenso könntest Du wg der nicht gerechtfertigten Löschung auch gg Nina vorgehen. Die WP-Wege dafür sind mir nicht bekannt. Lass Dich mal beraten. Der Löschantragsteller und Nina sind "sehr kooperativ" und da kannst Du sicher was reißen. An dieser Stelle aufzugeben wäre aus meiner Sicht falsch, zumindest, wenn Du noch bissi Energie dafür hast (wovon ich ausgehe, denn Du hast Dich ja auf viel und langdauernde Arbeit eingestellt). Die Argumente stehen eindeutig pro Artikel, die Löschung erfolgte offensichtlich rein willkürlich. Die Löschung zu akzeptieren hätte längerfristige Auswirkung auf WP und auch im Sinne ähnlich gelagerter Fälle sollten solche Willküraktionen nicht hingenommen werden. Komm gut ins neue Jahr! Und: ich wünsche Dir Die nötige Gelassenheit.--Heinz-A.Woerding 11:52, 31. Dez. 2007 (CET)
- Meinst du wirklich das ein solches Freund-Feind-Denken inklusive vermuteteten Verschwörungen weiterhilft? --Hendrik J. 12:10, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dass Hendrik J statt Peter Washington antwortet wundert mich nicht. Es gibt ja noch Steigerungen von "gute Kooperation".
- Ich Wünsche allen -und auch Euren Socken, Strümpfen und Stiefeln ein gutes neues Jahr 2008.--Heinz-A.Woerding 12:28, 31. Dez. 2007 (CET)
- Meinst du wirklich das ein solches Freund-Feind-Denken inklusive vermuteteten Verschwörungen weiterhilft? --Hendrik J. 12:10, 31. Dez. 2007 (CET)
Hallo zusammen, das hat nichts mit Freund/Feind oder so zu tun; - ich finde ja auch, daß jeder das machen sollte, hinter dem er steht und wenn NINA ihr Vorgehen noch g'scheit begründen kann, warum nicht? - Aber das ist es ja gerade, was ich mit Sisyphosarbeit oben gemeint habe. Du kannst noch so gut schreiben, oder es noch so gut meinen und da kommt dann im wiki einer daher, der es einfach wieder wegbläst, weil er, sie, es es halt einfach macht Redlinux 14:06, 31. Dez. 2007 (CET)
Guten Tag! Die Wortwahl hier gefällt mir nicht. Aus unserer Redaktion wird nicht "gegen Nina vorgegangen". Solche Töne hat es hier noch nicht gegeben, seit ich hier aktiv bin und ich will sie auch nicht haben. -- Andreas Werle 18:47, 31. Dez. 2007 (CET)
Ein Gutes neues Jahr! ... was soll diese Wortwahl - Du beleidigst hier gerade die ganze WP:RM als Deine Sockenpuppen! Redlinux 01:46, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Redlinux, immer mit der Ruhe, hier wurde niemand als Sockenpuppe einer anderen Person bezeichnet, schongarnicht ganze Gruppen. Wen sprichts Du an? Ich kann in meinem und auch in den anderen Beiträgen keine Beleidigung entdecken. Schon garnicht gg die RM. Hier wird doch gut und produktiv miteinander gearbeitet. Hab auf Deiner Disk-seite gelesen, dass Du den Klarnamen hinterlegt hast, das ist doch sehr ehrenswert.
- Dass es sich bei Peter Washington ganz offensichtlich um einen Mehrfachaccountinhaber handelt, habe ich an anderer Stelle mal geschrieben, aber nicht in diesem Thread. Mutmaßungen, um wessen Sockenpuppe es sich handelt, möchte ich nun wirklich nicht von mir geben. Wieso auch, bringt ja nichts.
- @Andreas: niemand geht aus der RM gg Nina vor. Hier werden Informationen ausgetauscht, die die Erstellung medizinischer Artikel betreffen. Diese Infos können andere User od auch Admins betreffen, das ist nicht unüblich. Ich möchte nicht, dass Du in Schwierigkeiten kommst und möchte nur kurz meine Erfahrung berichten, dass stets, wenn ich eine Auseinandersetzung mit Nina hatte, andere User (stets die Gleichen) sich an Artikeln zu schaffen machten, die mir am Herzen liegen. Ich kann mir vorstellen, dass auch Du soetwas nicht erleben willst.--Heinz-A.Woerding 17:40, 1. Jan. 2008 (CET)
Lieber Redlinux, jetzt mach einfach mal einen Punkt. Nina ist ein verdiente Autorin. Sie ist Biologin, ich kenne sie persönlich seit der Wikimania 2005 in Frankfurt und wir treffen uns mehr oder weniger regelmäßig beim Stammtisch Frankfurt. Sie hat einige sehr gute Artikel verfasst, zuletzt einen exzellenten Medizinartikel Felines Immundefizienz-Virus. Den hast du selbst mitbewertet, schon vergessen? Bei den KEAs und KLAs von ihr stimmen eine Reihe von uns regelmäßig mit ab und unterstützen ihre Arbeit (KEA und KLA von Claudine). Die Zusammenarbeit mit den Biologen ist von unserer Seite aus mindestens so gut, wie mit den Chemikern Rene. Fast alle Bio-Artikel werden in KEAs und KLAs von Kollegen aus der Medizin-Redaktion wohlwollend begleitet. Zuletzt haben wir einen Artikel von Benutzer:Achim Raschka gebappertl, nämlich Christian, Gancho, Lennert und ich: Philadelphia-Chromosom. Achim ist ebenfalls Biologe, ein extrem verdienter Autor (Wiederwahl als Admin mit ca 250 Pro-Stimmen - dreimal so viele wie bei mir...) und hat zahlreiche gute Artikel geschrieben unter anderem einen exzellenten Medizin-Artikel Sarkoidose. Achim hat den Schreibwettbewerb gegründet. Bei der Jury haben bislang Uwe, Lennert und ich mitgemacht. Dabei lernt man sich persönlich kennen und schätzen. Die Zusammenarbeit von den meisten von uns, mit einer Reihe von Biologen (unter anderem Nina) ist freundschaftlich, kollegial und im Sinne der Artikelarbeit produktiv. Ich würde Dir vorschlagen, das Du dich daran beteiligst, indem Du bei solchen Artikeln mitmachst. Es ist keine gute Idee aggressive Töne anzuschlagen gegen Autorinnen und Autoren mit denen die meisten von uns auf Lesenswert- und Exzellenzniveau zusammenarbeiten. Ob diese Meinung alle hier in der Redaktion teilen, weiß ich nicht. Ich trete jedenfalls solchen Formulierungen (nämlich "gegen Nina vorzugehen" und damit stellvertretend die Kollegen aus der Biologie anzugreifen) entgegen. Und ich werde das tun solange ich hier aktiv bin. Gruß -- Andreas Werle 18:56, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Andreas, schön, daß Du Deinen kleinen "Ausraster" relativiert und erklärt hast. - soll vorkommen, "no problem". Viele Grüße Redlinux 20:03, 1. Jan. 2008 (CET)
Lieber Redlinux. Das war kein Ausraster und es bezog sich nicht auf Dich. Das war eine Ansage und die Klarstellung, das ich nicht gespasst habe. -- Andreas Werle 22:11, 1. Jan. 2008 (CET)
- Besonders wissenschaftlich ist Deine Aussage (sinngemäß): "wer Nina angreift, greift alle Biologen an" doch wohl eher nicht. Ich kann sie jedenfalls nicht nachvollziehn, Deinen Wunsch nach weiterhin guter Zusammenarbeit aber schon und ich kenne keine Grund, wieso diese Zusammenarbeit durch einen Disput mit Nina gestört werden sollte ;)--Heinz-A.Woerding 00:31, 2. Jan. 2008 (CET)
...und jetzt machen wir mal wieder Themenbezogen weiter:
[Quelltext bearbeiten]Ihr wißt schon: piep piep piep, wir haben uns alle lieb... ;-)
zur Sache: ich persönlich war auch gegen die Löschung der Akupunkturpunkte, da Redlinux eine LP nicht möchte, sollte man dies IMO auch nicht anstrengen. Alternativ wäre ein Artikel Wichtige Akupunkturpunkte der Traditionellen Chinesischen Medizin vielleicht möglich. Das entkräftet zunächst mal das Argument der 360 (?) Einzelartikel - IMO das einzige stimmige Argument für die Löschung. Wenn ich Redlinux richtig verstanden hatte wollte er doch eh nur die wichtigsten Punkte beschreiben. -- Wolffi 11:14, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde die Punktliste, die auf einer Benutzerseite ruht als Start für ein Lemma Akupunkturpunkt nehmen. Sehr wohl aber trotzdem die wichtigen Punkte einzeln lemmatisieren. Genauso gut kann man die Artikel über die einzelne Punkte auch als Kapitel untereinander schreiben und die Redir von den Punktnamen auf die Kapitel in dem dann längeren Text verlinken. Mir wäre das genauso recht. Soll Redlinux was dazu sagen. Derzeit sind ja noch nicht alle Punkte gelöscht und er ist glaub ich noch dran, die zu behalten. Nepomuk hat sich bereit erklärt eine LP nach der Entscheidung über Hegu zu beantragen [3]. Gemäß der Diskussion mit Nina Benutzer_Diskussion:Nina#Zhongfu_die_Zweite (piep, piep, piep... usw) stehen die Chancen nicht schlecht, aus meiner Sicht und wie es weitergeht wissen wir dann nächste Woche. --Heinz-A.Woerding 11:22, 4. Jan. 2008 (CET)
- Ich arbeite fleißig an dem ersten Schritt des QS- Projektes Akupunktur - werde es zwar wohl, wie ich gehofft hatte an diesem Wochenende nicht mehr soweit bringen es ins Review stellen zu können, aber dennoch Akupunktur (Studien) ist zumindest schon mal angefangen. Viele Grüße - ich muß jetzt weitermachen Redlinux 23:51, 6. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Redlinux, ich habe den Artikel in Deinen Benutzernamensraum verschoben, eine ausführliche Begründung dafür habe ich Dir auf Deine Benutzerdiskussionsseite geschrieben. -- Uwe 00:10, 7. Jan. 2008 (CET)
- Lieber Uwe, no problem, habe auch schon dort geantwortet - - Also der Artikel steht jetzt unter Benutzer:Redlinux/Akupunktur_(Studien) - (jetzt brauch ich nicht mehr so fieberhaft dran arbeiten :-)) - und ich würde Euch alle bitten im Vorfeld auch schon mal Verbesserungen vorzuschlagen, auszubessern etc. Viele Grüße Redlinux 00:23, 7. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Redlinux, ich habe den Artikel in Deinen Benutzernamensraum verschoben, eine ausführliche Begründung dafür habe ich Dir auf Deine Benutzerdiskussionsseite geschrieben. -- Uwe 00:10, 7. Jan. 2008 (CET)
- Ich arbeite fleißig an dem ersten Schritt des QS- Projektes Akupunktur - werde es zwar wohl, wie ich gehofft hatte an diesem Wochenende nicht mehr soweit bringen es ins Review stellen zu können, aber dennoch Akupunktur (Studien) ist zumindest schon mal angefangen. Viele Grüße - ich muß jetzt weitermachen Redlinux 23:51, 6. Jan. 2008 (CET)
archiviert Christian2003 17:56, 15. Jan. 2008 (CET)
Infoboxen (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Eintrag fehlt | Eintrag fehlt |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Vorlage:Infobox ICD und DSM Vorlage:Infobox DSM und ICD Es gibt eine Vorlage:Infobox ICD, eine Vorlage:Infobox ICD und DSM und eine Vorlage:Infobox DSM und ICD.
Kann mir jemand eine schicke Vorlage:Infobox ICD und ICD-O basteln?
Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 00:00, 31. Dez. 2007 (CET)
- Oder sollen wir gleich eine einheitliche Infobox für alle Klassifikationen einführen, wie in en:Template:Infobox Disease?
- Herzlich, --Drahreg·01RM 10:38, 1. Jan. 2008 (CET)
Da ich hier keine Antwort bekomme: ist es ok, wenn ich den ICD-O in die Vorlage:Infobox ICD einbaue? Der ICD-O ist ja schließlich eine Ergänzung des ICD-10.
Statt:
Polycythaemia vera | ||||
---|---|---|---|---|
|
also:
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
D45 | Polycythaemia vera ICD-O M9950/3 |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 08:30, 7. Jan. 2008 (CET)
- Klar ist das in Ordnung. Ich habe kein Problem damit. Allerdings scheue ich etwas vor dem Aufwand zurück, je mehr Klassifikationen in dieser Box verlinkt werden. Christian2003 21:16, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe mich missverständlich ausgedrückt: ich will nicht die Vorlage ändern, sondern den ICD-O in der vorhandenen Vorlage einfach mit eingeben.
- {{Infobox ICD | AUSRICHTUNG = | BREITE = | 01-CODE = D45 | 01-BEZEICHNUNG = Polycythaemia vera<br>[[ICD-O]] M9950/3 }}
- Ist das ok? --Drahreg·01RM 21:56, 8. Jan. 2008 (CET)
jajaja. -- Andreas Werle 00:44, 9. Jan. 2008 (CET)
Bitte, bitte, so einfach wie möglich Redlinux 22:52, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich finde das jetzt hinreichend einfach. Sonst fragste mich einfach! ;-)
- Ich habe das vor ein paar Tagen einfach mal umgesetzt. Hier mE erledigt. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM
erl. Christian2003 17:56, 15. Jan. 2008 (CET)
Neuraltherapie (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Liebe Kollegen der RM, ich möchte folgendes zur Diskussion stellen:
Ich habe gerade eine Mail von einem Kollegen erhalten, (schau ma mal, ober er sich persönlich hier dazu äußert), dieses lemma unter "ORTHOPÄDIE und SCHMERZTHERAPIE", nicht unter "Therapeutisches Verfahren in der Alternativmedizin" zu kategorisieren. Er beschwert sich darin auch über die, wie er es nennt, "unrühmliche Vorgehensweise" eines Users. Ich persönlich würde ein Umsetzung in die Kategorisierung "Schmerztherapie" befürworten. - Wäre auch inhaltlich angebracht. - Was meint Ihr dazu? Redlinux 12:31, 13. Jan. 2008 (CET)
- Die Neuraltherapie ist -soweit sie das von sich behauptet- mehr als Schmerztherapie und auch mehr als nur eine Orthopädische Technik. Schmerztherapie ist sie aber sicher auch. Was ist mit therapeutischer Lokalanästhesie?--Heinz-A.Woerding 12:40, 13. Jan. 2008 (CET)
- Naja, wir sollten uns logischerweise innerhalb der bestehenden Kat- Stuktur bewegen, wenn irgend möglich - Vorschlag? Redlinux 13:01, 13. Jan. 2008 (CET)
Eine wissenschaftliche Einschätzung der Neuraltherapie: Bei der von F. Huneke eingeführten Neuraltherapie wird ein Lokalanästhetikum injiziert ("Quaddelung"). Dies soll im Gegensatz zu wissenschaftlich anerkannten Lokalanästhesieverfahren Fernwirkungen enthalten, die sich entweder im segmentalen Bereich oder in einer anderen Körperregion auswirken sollen, die weder durch anatomische Strukturen noch durch physiologische Reaktionen mit dem Ort der Injektion verbunden ist. Ein positiver, rasch auftretender Effekt wurde von F. Huneke (1075) als "Sekundenphänomen" bezeichnet. Dieses soll dann auslösbar sein, wenn ein Herd oder ein sogenanntes „Störfeld“ durch die Injektion getroffen werden. F. Huneke behauptete ferner, daß das von ihm verwendete Impletol bakterizid sei und eine Verjüngung bewirken könne. ... Seine Thesen wurden jedoch ... widerlegt. aus: Paramedizinische Verfahren- eine Übersicht erschienen in: An den Grenzen der Schulmedizin ISBN 3-7691-0098-0
Die Einordnung bei Alterativmedizin sollte daher als korrekt bezeichnet werden können. --Nina 13:13, 13. Jan. 2008 (CET)
- Meinte das nicht als Kat sondern Lemma. Hab nicht geguckt, ob´s das gibt. Hört sich weniger Alternativ an als Neuraltherapie.--Heinz-A.Woerding 13:18, 13. Jan. 2008 (CET)
Hallo Nina, die erste Frage, die wir uns hier stellen sollten - folgen wir der Einordnung, die Tilscher/ Eder (ISBN 3-7773-1011-5 Seite 37) vorschlagen und sehen damit die Neuraltherapie als Teil der "Infiltrationstherapie" (also der therapeutischen Lokal - Anästhesie) oder nicht!? Redlinux 14:24, 13. Jan. 2008 (CET)
- Infiltrationstherapie sagt, dass nur lokale Wirkungen hervorgerufen werden. Bei der Neuraltherapie soll das ja gerade nicht der Fall sein, also eher nein, nicht Teil der Infiltrationstherapie. --Nina 14:29, 13. Jan. 2008 (CET) Aber unter Kategorie:Injektion und Infusion könnte die Neuraltherapie zusätzlich zur Kat Alternativmedizin eingeordnet werden. Was denkst Du? --Nina 14:30, 13. Jan. 2008 (CET)
- Kannst Du bitte "lokale Wirkung" definieren?--Heinz-A.Woerding 14:34, 13. Jan. 2008 (CET)
- In einer Einwilligungserklärung steht ausdrücklich Mit ist bekannt, dass derartige Behandlungsmethoden von der Schulmedizin als „wissenschaftlich nicht anerkannt“ angesehen werden. Es handelt sich also um ein alternativmedizinisches Verfahren, und eine Einordnung bei Schmerztherapie halte ich nicht für korrekt, vertretbar wäre aber Kategorie:Injektion und Infusion weil damit keine Suggestion einer Wirksamkeit verknüft ist. --Nina 15:14, 13. Jan. 2008 (CET)
- Kann es sein, dass Du meine Frage nicht beantwortet hast. Ich würde nicht generell sagen, dass Du nicht recht hast aber Infiltrationstherapie gehört überarbeitet, denn das mit der lokalen Wirkung ist sicher falsch. - oder Du kannst mir dazu mehr Info geben.--Heinz-A.Woerding 17:29, 13. Jan. 2008 (CET)
- In einer Einwilligungserklärung steht ausdrücklich Mit ist bekannt, dass derartige Behandlungsmethoden von der Schulmedizin als „wissenschaftlich nicht anerkannt“ angesehen werden. Es handelt sich also um ein alternativmedizinisches Verfahren, und eine Einordnung bei Schmerztherapie halte ich nicht für korrekt, vertretbar wäre aber Kategorie:Injektion und Infusion weil damit keine Suggestion einer Wirksamkeit verknüft ist. --Nina 15:14, 13. Jan. 2008 (CET)
- @Nina, @Heinz, (bin gerade erste wieder heim gekommen - und schon sitz ich wieder vor der Kiste - auch PC genannt - darüber sollte ich persönlich mal nachdenken!!!) - naja, wie dem auch sei: Ich denke, wir (drei) sollten uns nicht anmaßen, über den geschätzten Kollegen (und renommierten) Kollegen Tilscher und Eder zu stehen. Nachdem es aber sonst keine passendere Kategorie gibt (?) und sich der Kollege, der die Diskussion ausgelöst hat bislang nicht an der Diskussion beteiligt hat, halte ich Nina's Vorschlag für gangbar und mach die Änderung gerade. (Diskussion erledigt?) Redlinux 21:43, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich sag mir immer: solange ich vor der Kiste sitze lieg ich nicht darin... ;)
- Zur Sache: ich meine, dass die Neuraltherapie eine Form der Infiltrationstherapie ist. Insofern: + Tilcher/Eder. Nina hat mir nicht geantwortet (rev lieber an anderer Stelle), ich denke mal, Sie hat keine Antwort. Alternativmedizin geht für mich klar, plus Infiltration, wenns sone Kat gibt. Schmerztherapie ist es auch richtig, geht aber darüber hinaus, keine Ahnung wie das zu handhaben ist. Injektion und Infusion ist selbstverständlich auch richtig.
- Schon komisch, dass die Dame zum Kern ihrer Argumentation keine weiteren Angaben machen kann--Heinz-A.Woerding 22:17, 13. Jan. 2008 (CET)
- @Nina, @Heinz, (bin gerade erste wieder heim gekommen - und schon sitz ich wieder vor der Kiste - auch PC genannt - darüber sollte ich persönlich mal nachdenken!!!) - naja, wie dem auch sei: Ich denke, wir (drei) sollten uns nicht anmaßen, über den geschätzten Kollegen (und renommierten) Kollegen Tilscher und Eder zu stehen. Nachdem es aber sonst keine passendere Kategorie gibt (?) und sich der Kollege, der die Diskussion ausgelöst hat bislang nicht an der Diskussion beteiligt hat, halte ich Nina's Vorschlag für gangbar und mach die Änderung gerade. (Diskussion erledigt?) Redlinux 21:43, 13. Jan. 2008 (CET)
- Du willst einfach nur ablenken. Das finde ich schade. --Nina 23:40, 13. Jan. 2008 (CET)
- Wo ist die Antwort?--Heinz-A.Woerding 23:42, 13. Jan. 2008 (CET)
- Lenk nicht ab. --Nina 23:51, 13. Jan. 2008 (CET)
- Ich will doch nur, dass, wenn das jemand liest nicht die Idee aufkommt, Du hättest keine Ahnung von dem was Du schreibst. Und natürlich könnte man auch Ablenkung erkennen.--Heinz-A.Woerding 00:21, 14. Jan. 2008 (CET)
- ... also nicht erledigt, war ja auch nur ne bescheidene Frage Redlinux 17:22, 14. Jan. 2008 (CET)
- Heinz, wenn du was über Lokalanästhesie wissen willst, lies einfach nach. --Nina 22:16, 14. Jan. 2008 (CET)
- Nee lass mal. Vereisung ist übrigens auch eine Form der Lokalanästhesie, müssen wir bei Gelegenheit mal schaun ob das im Artikel vorkommt. Im Moment würde mich Regionalanästhesie mehr interessieren, hast Du dazu was. Oder zur Sympathikusblockade.--Heinz-A.Woerding 22:23, 14. Jan. 2008 (CET)
- Heinz, wenn du was über Lokalanästhesie wissen willst, lies einfach nach. --Nina 22:16, 14. Jan. 2008 (CET)
- ... also nicht erledigt, war ja auch nur ne bescheidene Frage Redlinux 17:22, 14. Jan. 2008 (CET)
- Ich will doch nur, dass, wenn das jemand liest nicht die Idee aufkommt, Du hättest keine Ahnung von dem was Du schreibst. Und natürlich könnte man auch Ablenkung erkennen.--Heinz-A.Woerding 00:21, 14. Jan. 2008 (CET)
- Lenk nicht ab. --Nina 23:51, 13. Jan. 2008 (CET)
- Wo ist die Antwort?--Heinz-A.Woerding 23:42, 13. Jan. 2008 (CET)
Alzheimer-Artikelchen in der QS
[Quelltext bearbeiten]Was machen wir denn mit diesen? Traut sich niemad ran. Wäre eine Menge Arbeit, müssten verständlich gemacht und bequellt werden. Machen wir das? oder löschen? Grüße, --Andante ¿! WP:RM 18:55, 3. Jan. 2008 (CET)
- Löschen wäre nur die zweitbeste Lösung. Ich wäre dafür, die Arbeit aufzuteilen, jeder wikifiziert ond omafiziert 2 oder drei ein wenig und den Rest muss die Zeit bringen. Es scheint ja zumindest kein grober Unfug zu sein. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM
- Gute Idee: Ich nehme mir morgen mal 2 vor ;-) Christian2003 20:41, 3. Jan. 2008 (CET)
- Oh Gott, das Ganze ist schwieriger, als ich in meinem nicht mehr ganz so jugendlichen Leichtsinn angenommen hatte. Wenn ein einzelner Akupunkturpunkt nicht relevant ist, ist es dann ein einzelnes Gen eines Wurmes? ...aber das nur nebenbei.
- Vielleicht sollte man doch einige dieser Artikel zusammenfassen? ZB unter dem Stichwort Gamma-Sekretase. Weiter auf der QSM-Seite.
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 05:54, 4. Jan. 2008 (CET)
Ahh: Würmchengene! :-) -- Andreas Werle 00:32, 5. Jan. 2008 (CET)
Artikel über einzelne Gene bzw. Proteine haben wir schon eine ganze Menge, und ob sie nun relevant sind oder nicht muss im Einzelfall entschieden werden. Für die "Würmchengene" :o) gilt, dass sie relevanter werden, wenn sie nicht würmchenspezifisch sind, wenn also Homologe auch in anderen Tieren vorkommen. Andererseits kann auch gerade ein C-elegans-spezifisches Gen relevant sein... Gerade wenn es sich um ganze Proteinfamilien handelt wie bei Präsenilin diese lieber als eigene Artikel behalten. Zum einen, weil solche Proteinfamilien selten bei nur einer Erkrankung/nur einem Stoffwechselvorgang eine Rolle spielen und daher nicht in einen Krankheitsartikel eingebaut werden können, und zum anderen, weil ein Artikel über eine Proteinfamilie bereits ein Sammelartikel ist. --Nina 15:34, 5. Jan. 2008 (CET)
erl. Christian2003 20:12, 15. Jan. 2008 (CET)
Neue Artikel (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal die Formatierung von Portal:Medizin/Neue_Artikel etwas geändert, da ich das so übersichtlicher finde. Nachteil: Es nimmt etwas mehr Platz ein. Falls ihr das unsinnig findet einfach wieder rückgängig machen.
Da ältere neue Artikel nach ein paar Tagen rasufallen stellt sich noch die Frage, ob wir alle Artikel, die nicht unserem Standard entsprechen, also kein Sternchen erhalten, irgendwo sammeln? (Z.B. zunächst in die QS eintragen und dann in die langfristigen Überarbeitungen. Allerdings hat dies bei einigen Artikeln wahrscheinlich wenig Aussicht auf Erfolg, wie z.B. bei unbekannten Medizinern). Was meint ihr? Gruß, Christian2003 21:49, 10. Jan. 2008 (CET)
- Find' ich so auch schöner Redlinux 22:41, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiß, dass es nochmal Arbeit macht, aber derjenige, der "+Alte raus" macht, müsste sich mE nochmal die Mühe machen und alle Artikel ohne * anschauen und die dringend überarbeitungswürdigen tatsächlich auf WP:QSM eintragen.
- Ein (kleineres) Problem, um das wir uns noch nicht gekümmert haben, ist die Tatsache, dass gerade von den neuen Artikeln (insbesondere von den qualitätsmäßig kritischen) viele verwaist sind. Müssen wir uns primär darum kümmern, oder warten wir, bis der entsprechende Artikel auf Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten/Kategorien/Medizin landet?
- Gruß, --Drahreg·01RM 05:25, 11. Jan. 2008 (CET)
- Ja, du hast recht. Also nicht gesternte Artikel werden ggf. in die langfristige ÜA-Liste aufgenommen. Christian2003 17:53, 15. Jan. 2008 (CET)
Stimmfremitus (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist in 2 Teile geteilt: Fremitus und Stimmfremitus. In beiden Teilen wird aber der Stimmfremitus beschrieben, oder? Christian2003 16:56, 12. Jan. 2008 (CET)
- redirekt hat Uwe gemacht, Deine Frage damit erl.? Redlinux 12:46, 13. Jan. 2008 (CET)
- Eigentlich noch nicht erledigt. Ich wollte eigentlich wissen ob ihr den Artikel auch für unpräzise oder falsch haltet. Gruß, Christian2003 17:56, 15. Jan. 2008 (CET)
- So besser? Bin mir aber inhaltlich nicht so ganz sicher ob das ausreichend ist. Gab es da nicht auch etwas mit 66? -- Wolffi 19:42, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ja, besser so, danke! (Hätte ich zugegebenermaßen auch selbst machen können ;-)). 66 ist übrigens bei der Bronchophonie. Gruß, Christian2003 19:51, 15. Jan. 2008 (CET)
- So besser? Bin mir aber inhaltlich nicht so ganz sicher ob das ausreichend ist. Gab es da nicht auch etwas mit 66? -- Wolffi 19:42, 15. Jan. 2008 (CET)
- Eigentlich noch nicht erledigt. Ich wollte eigentlich wissen ob ihr den Artikel auch für unpräzise oder falsch haltet. Gruß, Christian2003 17:56, 15. Jan. 2008 (CET)
mal wieder Nickel (erl., aber Artikel vielleicht 3-4 Tage noch beobachten)
[Quelltext bearbeiten]Eine IP hat heute eine Menge sehr unenzyklopädisch klingenden Text über Nickelallergien eingestellt. Kann sich das bitte mal ein Mediziner anschauen? Vielen Dank und Viele Grüße --Orci Disk 22:05, 14. Jan. 2008 (CET)
- Wenn isch sowas lese ist das für mich "Vandalismus" (Der Autor: "Dieser Absatz sollte einen eigenen Artikel erhalten, gehörig zu Nahrungsmittelintoleranzen wie Lactose-Intoleranz und auch verknüpft mit der Nickel-Allergie! Es handelt sich um eine in der Ärzteschaft (Allergologie (zuständig für Allergien), Innere Medizin(zuständig für Nahrungsmittel-Intoleranzen) sehr wenig bekannte, aber umso mehr verbreitete Problematik (Betroffen können alle Nickelallergiker sein, diese machen ca 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland aus!) Im eigenen Fall dauerte es mehrere Jahrzente, bis glücklicherweise diese Diagnose gestellt wurde. Im eigenem Bekanntenkreis konnte damit direkt noch 3 weiteren Menschen geholfen werden!" Oft unterschätzt (weil unbekannt!) wird die .......) - Stelle also die Version von vor der IP- Adresse wieder her - Einwände? erl.? Redlinux 20:50, 15. Jan. 2008 (CET)
- Steht auf meiner Liste ;-) Christian2003 20:59, 15. Jan. 2008 (CET)
- Auf meiner auch (hatte den Artikel wegen des ellenlangen Nahrungsallergie-Geschwurbels eh auf dem Schirm und die Quellen-Vorlage gesetzt. Habe gerade alle unbelegten Aussagen entfernt. --Marvin 09:00, 16. Jan. 2008 (CET)
Redundanz (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Zur freundlichen Kenntnisnahme: Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#NOTES - NOTES (Chirurgie). --Streifengrasmaus 13:21, 15. Jan. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis ... ist erledigt. Gruß, Christian2003 21:58, 15. Jan. 2008 (CET)
Sinterung (Medizin) (erl., redirect)
[Quelltext bearbeiten]Habe den Artikel gerade angefangen, bitte mal gegenlesen... --80.133.92.135 11:00, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich hab das mal auf Sinterungsbruch umgeleitet, den Artikel gab es nämlich schon. Aber vielleicht kannst du den ja verbessern? Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 12:04, 17. Jan. 2008 (CET)
- Danke - hätte sich aus Osteoporose oder Vertebroplastie vorher ein Querverweis ergeben, wäre die Lemmaanlage nicht erfolgt (auch die Suchfunktion hatte nichts erbracht). Na, wenigstens war das ein Nutzen... --80.133.92.135 12:16, 17. Jan. 2008 (CET)
- Aber die Funktion "Von A bis Z" (links unter "Navigation"). Viele Grüße, --Drahreg·01RM 16:54, 17. Jan. 2008 (CET)
- Danke, stimmt - hatte ich bisher noch nicht benutzt. War von direkter Verlinkung und dem (falschen) Umkehrschluss (kein Link = kein Artikel) ausgegangen... ;-). Schönen Abend noch! --80.133.81.209 21:14, 17. Jan. 2008 (CET)
- Aber die Funktion "Von A bis Z" (links unter "Navigation"). Viele Grüße, --Drahreg·01RM 16:54, 17. Jan. 2008 (CET)
- Danke - hätte sich aus Osteoporose oder Vertebroplastie vorher ein Querverweis ergeben, wäre die Lemmaanlage nicht erfolgt (auch die Suchfunktion hatte nichts erbracht). Na, wenigstens war das ein Nutzen... --80.133.92.135 12:16, 17. Jan. 2008 (CET)
erl. Andreas Werle
Gänsslen-Zeichen (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Nur eine kurze Frage: Gibt's das oder ist das ein Fall für SLA? --PietJay Sprichmitmir 20:32, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Pietjay, das Zeichen gibt's, siehe z.B. hier Christian2003 20:49, 16. Jan. 2008 (CET)
- Allerdings gibt es den Artikel schon unter Gaenslen-Zeichen, daher SLA (falsche Schreibweise).
- Wurde mit Vorlage Falschreibung versehen ... wenn's denn sinnvoll ist Christian2003 21:27, 16. Jan. 2008 (CET)
- Dann wäre die Schreibweise Gänslen-Zeichen wohl auch sinnvoll für einen Redirect bzw. die Vorlage Falschschreibung? --Leyo 00:28, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich halte persönlich von den Falschschreiblemmas nichts, weder von dem einen noch von dem anderen. Mit Gänslen-Zeichen könnte ich mich aber noch eher anfreunden. Gruß, Christian2003 16:18, 17. Jan. 2008 (CET)
- Dann wäre die Schreibweise Gänslen-Zeichen wohl auch sinnvoll für einen Redirect bzw. die Vorlage Falschschreibung? --Leyo 00:28, 17. Jan. 2008 (CET)
erl. Andreas Werle
Guten morgen, nur eine kurze Frage: Kann man diesen Satz so stehen lassen (stammt nicht von mir, ich habe nur ein paar Rechtschreibfehler ausgebügelt). Gruß, --NEUROtiker 09:05, 14. Jan. 2008 (CET)
- Meines Wissen: Ja (ohne Gewähr - da für mich verwaltungstechnische Dinge ein Greuel sind) Redlinux 17:34, 14. Jan. 2008 (CET)
- Habt das mal ein bißchen neutraler umformuliert. -- Wolffi 19:54, 15. Jan. 2008 (CET)
- Dank euch beiden. Von mir aus ist das Thema erledigt. Gruß, --NEUROtiker 21:33, 18. Jan. 2008 (CET)
- Habt das mal ein bißchen neutraler umformuliert. -- Wolffi 19:54, 15. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 00:08, 23. Jan. 2008 (CET)
Staphylokokken (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Da hat jemand ein Problem mit zwei Artikeln (zweimal {{Unverständlich}} gesetzt): Staphylococcus aureus und Koagulase-Reaktion. Ich wollte das nicht gleich in QSM eingetragen, da ich mir nicht so sicher bin, wie gerechtfertigt das ist. Beim zweiten Artikel habe ich schon ein paar Wikilinks reingemacht (bei den Begriffen in der Einleitung, die er nicht verstanden hat), sezernierte Plasmakoagulase kann ich mir allerdings auch nicht erklären. Also das müsste man vielleicht näher erläutern, bei dem Rest bin ich mir nicht sicher, was ich von seiner Kritik halten soll. Vielleicht kann sich das jemand mal anschauen. Er hat sich jeweils auf der Diskussionsseite geäußert. -- Klara 10:03, 17. Jan. 2008 (CET)
- Habe in beiden ein paar Ergänzungen gemacht. Beide Artikel sind okay, besonders letzterer erklärt die Koagulase-Reaktion sehr gut. Manche gehen mit dem Unverständlich-Babberl ein wenig großzügig um. Wenn man die Grundbegriffe der Biologie nicht kennt darf man nicht erwarten, daß auch in jedem Artikel alles von vorne erklärt wird, dafür sind nun mal die Links da. Die Einleitungen halte ich auch für bakteriologische Laien für verstehbar (natürlich nicht ganz so einfach wie Harry Potter) :o) Gruß -Gleiberg 11:13, 17. Jan. 2008 (CET)
- Offenbar möchte jemand die Babberl unbedingt drinlassen. Kann man nix machen, jedenfalls ich nix mehr. --Gleiberg 19:38, 17. Jan. 2008 (CET)
Ignorieren. -- Andreas Werle 22:08, 17. Jan. 2008 (CET)
- Bausteine sind raus --Uwe G. ¿⇔? RM 00:42, 21. Jan. 2008 (CET)
Also dass man verstehen muss, ohne auf verlinkte Begriffe zu klicken, ist absoluter Blödsinn. Außerdem ist der Unverständlich-Baustein nur in gravierenden Fällen gerechtfertigt, da gebe ich euch absolut recht. Danke für euren Einsatz. Ich hab allerdings auch etwas gebraucht, um Koagulase-Reaktion zu verstehen und hab anhand der Probleme, die ich hatte, mal versucht, es etwas überarbeiten. Wäre nett, wenn ihr drüber schaut, dass ich da keinen Unsinn gemacht habe. :-) Grüße -- Klara 11:15, 21. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 00:08, 23. Jan. 2008 (CET)
Artikelwunsch Nervenfieber
[Quelltext bearbeiten]Hallo, zusammen. Meine Bitte ist ein Artikel zum Thema Nervenfieber. Dieses kommt häufig in der Literatur vor, wie z. B. bei Dostojewski, Erniedrigte und Beleidigte, wo die junge Nelly an Nervenfieber stirbt. Bitte genau definieren, was man darunter versteht. Es gab um 1814 auch eine solche Seuche, und Karl Ferdinand Becker hat darüber eine Abhandlung geschrieben. Über die Erkenntnis und Heilung des Petechialfiebers. Voller Neugierde grüßt --Gudrun Meyer 22:16, 17. Jan. 2008 (CET)
Meningitis-- Andreas Werle 22:38, 17. Jan. 2008 (CET)
- Oh, danke. Aber vielleicht solltet ihr für Nicht-Mediziner wie mich einen Redirect von Nervenfieber anlegen. Ich werde es gleich bei Becker einbringen. --Gudrun Meyer 22:47, 17. Jan. 2008 (CET)
- Hm, wenn man bei Wikipedia nach Nervenfieber sucht findet man lustigerweise lauter Treffer in Biographien und Artikeln über Orte, Stadtteile etc. Nur keine medizinischen Texte. Liegt vielleicht daran, dass kaum ein Mediziner den Ausdruck verwendet (hab ihn in 7 Jahren Medizin noch nie gehört). Vielleicht einfach ein zu schwammiger Begriff. mfg --touch.and.go 11:50, 18. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 00:08, 23. Jan. 2008 (CET)
Könnte dazu bitte jemand was sagen, da ich von dem Thema rein gar keine Ahnung hab. Wenn es Verbesserungen an der Graphik gibt, kann ich sie dann gerne machen, nur das inhaltliche müsstet ihr klären. Danke jodo 01:18, 21. Jan. 2008 (CET)
- Die Aussage über die Wirkung am Carrier ist schon richtig, es resultiert daraus aber keine Schädigung der Zellmembran, sondern der Zellwand, insofern entspricht die Zeichnung schon den Zuordnungen, wie sie auch in Lehrbüchern getroffen werden. Angriffspunkt Zellwand heißt ja nicht, daß die direkt abgenagt wird, sondern daß auch bei anderen Antibiotika vorgelagerte Prozesse zu einer gestörten Synthese führen. Eine Übersicht verlangt nun auch mal ein bißchen Kategorisierung ohne auf jede Feinheit einzugehen. Graphisch würde ich vielleicht die Unterscheidung zwischen rotem Quadrat (Angriffspunkt) und roter Ellipse (Antibiotikum) noch ein wenig deutlicher machen, ansonsten sieht das doch sehr schön aus. Grüße, Gleiberg 07:38, 21. Jan. 2008 (CET)
- Ok. Dann ist das so in Ordnung. Danke für die Antwort. jodo 18:27, 22. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 00:08, 23. Jan. 2008 (CET)
bitte überprüfen (erl.)
[Quelltext bearbeiten][4] klingt zwar plausibler als die vorherige Zahl, dennoch sollte der gesamte Artikel mal gegengelesen werden. --Gerbil 22:48, 20. Jan. 2008 (CET)
- Habe keine Ahnung von den Zahlen, könnte mir aber vorstellen, dass die Formulierung "jährliche Häufigkeit" Inzidenz vermuten läßt, aber letztlich Prävalenz gemeint ist. Evtl, wie gesagt. Ansonsten wäre die Wahrscheinlichkeit in 80 Jahren daran zu erkranken bei 5% (Pi*D1).--Heinz-A.Woerding 23:01, 20. Jan. 2008 (CET)
Die alte Zahl ist aus der en-Version. Dort gibt es den Link [5], dort steht 6:1.000.000 pro Jahr. In der von mir angegebenen aktuellen deutschen Arbeit ist eine Inzidenzrate von 1:100.000 pro Jahr für Europa angegeben. Ich hab mal diese Angabe mit der Referenz eingebaut. -- Andreas Werle 23:30, 20. Jan. 2008 (CET)
Hallo, habe bei der Vorlage DrugBank u. Wirkmechanismus ergänzt u. Mischbarkeit entfernt. Die Kopiervorlage sollte jetzt auf dem neusten Stand sein. Was mir nicht gefällt, ist der Link zur alten, grünen Infobox. Ich hoffe, alles richtig gemacht zu haben. Herzlich. René----Crazy-Chemist 14:35, 21. Dez. 2007 (CET)
- Link zur alten Box entfernt. --Hoffmeier 18:22, 21. Dez. 2007 (CET)
Danke Klaus, war mir schon lange ein Dorn im Auge. Herzlich: René--Crazy-Chemist 19:22, 21. Dez. 2007 (CET)
Die Vorlage wurde nun soweit ergänzt, dass alle Parameter unter „Pharmakologische Eigenschaften“ aus der Vorlage:Infobox Arzneistoff (Pharmakologie) sowie der LD50 enthalten sind. Nicht enthalten sind: Bioverfügbarkeit, Proteinbindung, Verteilungsvolumen und Plasmahalbwertszeit. Die Vorlage ist nur in wenigen Artikeln eingebaut (momentan 7). Können die letztgenannten Werte dort in den Fliesstext integriert werden (falls vorhanden)? Oder soll die Vorlage modifiziert und behalten werden? --Leyo 05:17, 22. Dez. 2007 (CET)
- Die 4 pharmakokinetischen Werte sollen in den Fließtext integriert werden. Werde mal - wie bei Bupropion - die anderen Werte in die neue Box übertragen. Grüße: René----Crazy-Chemist 13:10, 22. Dez. 2007 (CET)
Es dauert noch 15 Minuten Gratuliere: René----Crazy-Chemist 21:54, 22. Dez. 2007 (CET)
Die Infobox sieht klasse aus (Sotolon Glimepirid Vildagliptin), ganz großes Lob, ich bin richtig angetan davon. Passt (falls mit copy&paste die Werte in die neue Box übertragen werden) bei ref-Tags auf, die können sich verschieben, sodaß eine Referenz aufgerufen wird, die erst weiter unten im Text definiert wird (oder gar nicht mehr definiert ist). Das quittiert die MediaWiki-Software mit einer dicken roten Fehlermeldung unten bei den Einzelnachweisen. --Omphalos ἀγορά 01:04, 23. Dez. 2007 (CET)
- Dass eine Referenz weiter unten definiert ist, müsste eigentlich nichts machen, die Fehlermeldung kommt so weit ich weiß nur, wenn sie nicht definiert ist. Viele Grüße --Orci Disk 11:36, 23. Dez. 2007 (CET)
Amphetamin könnte die Formatvorlage auch vertragen... -- 84.75.156.176 03:47, 23. Dez. 2007 (CET)
- Ist umgestellt. Was nicht in die neue Box passte habe ich als Aufzählung eingefügt, vielleicht kann das jemand in den Text integrieren. --NEUROtiker 11:53, 23. Dez. 2007 (CET)
Hallo, könnte bitte jemand hier Wikipedia:Redaktion Medizin/Formatvorlagen den Link zur Vorlage:Infobox Arzneistoff löschen, bringe es nicht fertig. Herzlichen Dank: René----Crazy-Chemist 19:43, 24. Dez. 2007 (CET)
- Erledigt, der Link wurde durch eine Vorlage eingebunden. --NEUROtiker 13:14, 25. Dez. 2007 (CET)
Hallo, ich habe hier eine Kopiervorlage für Arzneistoffe gemacht. Das Resultat ist hier zu sehen. Ist ein Interesse vorhanden an dieser Vorlage? Vielleicht könnte man den Fließtextteil noch überarbeiten. Auch sollte eine Beschreibung vorhanden sein, oder ein Link zu Vorlage:Infobox Chemikalie (müßte noch ergänzt werden). Herzlich: René----Crazy-Chemist 18:35, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke schon, dass ein Einbau in WP:FAS (analog zu WP:FC) sinnvoll ist. --Leyo 21:49, 3. Jan. 2008 (CET)
Zwei Dinge missfallen mir noch. Der externe Link zur ATC-Datenbank, der keine Infos außer der Bestätigung des ATC-Codes bietet. Das zweite ist eher eine subjektive Komponente bei den Markennamen. Einige Benutzer setzen sie einzeln mit * getrennt, das würde bei einigen Stoffen eine seitenlange Liste ergeben. Ich plädiere dafür, sie durch Komma getrennt hintereinander zu schreiben. Uwe G. ¿⇔? RM 03:52, 8. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin der Sünder mit den * und plädiere dafür, dass wir nicht mehr als 3 Fertigpräparate in die Box aufnehmen: (A), (D), (CH). Die Namen ändern, es kommen neue Generika dazu, und wir sind keine Datenbank. Es gibt im Web genügend Möglichkeiten. Ich habe jedoch noch ein Anliegen: die Formatvorlage für Arzneistoffe. Wieso wird die nicht mehr benutzt? Viele Grüße: René--Crazy-Chemist 10:16, 8. Jan. 2008 (CET)
- Nur 3 aufzunehmen wäre POV, kommt nun Bayer vor Novartis? Die meisten Normalsterblichen kennen ja nur den Markennamen, die Freinamen registrieren sie gar nicht, daher halte ich diese Angaben für sinnvoll. Zudem schützt es vor Markenartikeln. Welche Formatvorlage für Arzneistoffe meinst du?Uwe G. ¿⇔? RM 11:25, 12. Jan. 2008 (CET)
Ich meinte diese Kopiervorlage. René--Crazy-Chemist 17:21, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe sie mal gelöscht, ich denke eine Version sollte ausreichen. Uwe G. ¿⇔? RM 00:45, 21. Jan. 2008 (CET)
Es gibt noch einige Arzneistoff-Artikel, die weder die alte noch die neue Vorlage enthalten, sondern einen „Steckbrief“. Dieser sollte durch WP:FAS ersetzt werden. Ich werde mich auch daran beteiligen, sobald ich die Umstellung aller auffindbaren „normalen“ Chemieartikel abgeschlossen habe. --Leyo 16:59, 16. Jan. 2008 (CET)
→ Wikipedia:Redaktion Medizin/Homöopathisches Arzneimittel Bitte nochmal ne Woche stehnlassen, weil verlinkt hierher. Bis dahin müßte das Problem geklärt sein. Merci.--Heinz-A.Woerding 10:17, 17. Jan. 2008 (CET)
Falls einer Lust auf das Gespräch hat. --Pathomed 22:34, 14. Jan. 2008 (CET)
Ich beobachte den Artikel mal falls es entgegen meiner Erwartung doch noch zu irgend einer Versionenschieberei kommen sollte. -- Andreas Werle 22:18, 17. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht könnte sich nochmal jemand anderes in die Diskussion:Peroneuslähmung einschalten. Das wäre nett. Grüße, --Mesenchym 15:18, 19. Jan. 2008 (CET)
- Um genauer zu sein: in die Artikelarbeit einschalten.--Heinz-A.Woerding 15:30, 19. Jan. 2008 (CET)
Schön, daß sich einige an den Artikel gemacht haben. Danke sehr. Grüße, --Mesenchym 22:48, 22. Jan. 2008 (CET)
- Gern geschehn! ;)--Heinz-A.Woerding 20:46, 23. Jan. 2008 (CET)
Auf der Disk Diskussion:Erektion#Erektionsmechanismus - so wie's im Artikel steht, kanns nicht gehen wird die Darstellung im Artikel kritisiert. Würde bitte jemand den Pschyrembel oä in die Hand nehmen und den Ablauf korrekter und umfassender beschreiben? Danke --h-stt !? 07:29, 23. Jan. 2008 (CET)
- erl. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:08, 23. Jan. 2008 (CET)
Mag sich mal jemand mit Sachverstand des Artikels annehmen, ich habe ihn in die allgemeine QS gestellt. Danke + Gruß --Reinhard Kraasch 18:14, 6. Jan. 2008 (CET)
- Aus meiner Sicht Dopplung mit Shigellose.--Heinz-A.Woerding 20:26, 6. Jan. 2008 (CET)
?! - Shigellose ist ein Redirect auf Bakterienruhr, insofern keine Doppelung. Cholo Aleman 07:48, 7. Jan. 2008 (CET)
- Gemeint war wohl Dopplung mit Shigella. --Drahreg·01RM 09:40, 7. Jan. 2008 (CET)
Ja, genau, so war´s gemeint.--Heinz-A.Woerding 09:58, 7. Jan. 2008 (CET)
Es gab mal die Bestrebung Erkrankung und Erreger zu trennen. Nur so als Zwischenwurf von jemand der grad weder Zeit noch Nerven hat sich selbst drum zu kümmern (Asche auf mein Haupt). Lennert B d 17:07, 8. Jan. 2008 (CET)
Ich finde es auch (als Nichtmediziner) logisch, für die Krankheit und die Erreger jeweils eigene Lemmata zu haben. Cholo Aleman 11:30, 9. Jan. 2008 (CET)
- Das war ja auch nicht mein Einwurf - aber die Artikel sollten halt nicht in sich widersprüchlich sein. Bzw. hier scheint es mir halt nicht eine Krankheit, sondern deren vier zu geben... Oder anders gefragt: Ist für eine Infektion mit Shigella sonnei die Bezeichnung "Bakterienruhr" angemessen oder eben "harmloser Sommerdurchfall"? Oder sollte der Artikel "Bakterienruhr" nicht besser "Shigellose" heissen? Auch scheint es mir ziemlich sinnfrei, die Letalität für alle Shigellosen gemeinsam anzugeben, wenn das derart unterschiedliche Erkrankungen sind. Ich hab aber keine Ahnung, sonst würde ich's selber ändern. --Reinhard Kraasch 15:49, 9. Jan. 2008 (CET)
- Aus der Allgemeinen QS kann es wieder raus, da es ja hier besser diskutiert wird (nehme ich mal an). Vermutlich ist Bakterienruhr einfach die "volkstümliche" Bezeichnung, die vieles zusammenfasste, was man heute besser unterscheiden kann. Auch im Lemma Bakterienruhr steht, das S. sonnei rel. ungefährlich ist. Gibt es noch jemanden mit Sachverstand, der das klären kann? Cholo Aleman 17:45, 12. Jan. 2008 (CET)
- Die Ruhr oder Dysenterie ist ja nur ein Krankheitsbild, dass durch Shigellen verursacht werden kann (Andere sind z.B. hämolytisch-urämisches-Syndrom, Meningitis, Enzephalitis und Arthritis). Vielleicht sollten wir den Artikel erweitern und nach Shigellose verschieben (und redir von Bakterienruhr auf Shigellose). @Cholo Aleman: Nach meiner Quelle kann auch S. sonnei eine Ruhr mit blutigen Durchfällen verursachen. (nicht signierter Beitrag von Christian2003 (Diskussion | Beiträge) 18:21 Uhr, 12.01.2008) Christian2003 14:10, 27. Jan. 2008 (CET)
ÜA-Liste Christian2003 14:13, 27. Jan. 2008 (CET)
Bei dieser Freigabe handelt es sich um einen Beitrag aus einem Forum, siehe [6]. Es wäre nett, wenn sich das jemand mal bei Gelegenheit anschauen könnte, der etwas davon versteht? Grüße, --Svens Welt 16:42, 14. Jan. 2008 (CET)
- Hllo Sven, Der zweite analoge Beitrag ist qulitativ auch nicht besser Refertilisation#Zur.C3.BCck_zur_Zeugungsf.C3.A4higkeit_.28Refi.29_beim_Mann im Artikel Refertilisation - beide Artikel sind allerdings zueinander redundant.- Wäre nett, wenn Du das unter getrennter Darstellung der verschiedenen Verfahren einarbeiten würdest. Viele Grüße Redlinux 21:20, 15. Jan. 2008 (CET)
: Quellenhinweis + ÜA-Liste Christian2003 14:14, 27. Jan. 2008 (CET)
...und noch ein Vorschlag zur Verbesserung der Qualität und Transparenz.
[Quelltext bearbeiten]Nachdem wir uns jetzt ja alle Mühe geben und die neuen Artikel anschauen, sollten wir dies nicht auch mit einem Bausstein im Artikel vermerken? Etwas in der Art
Artikel wurde von einem Mitglied der Redaktion Medizin Korrektur gelesen -- Wolffi 06:54, 17. Jan. 2008 (CET)
könnte ich mir vorstellen. Gleiches könnte man auch mit den Artikel machen, die die WP:QSM überarbeitet verlassen. Der Gedanke dahinter ist, daß der unbedarfte Leser einen Eindruck bekommt, welcher Artikel von Leuten vom Fach gesehen wurde und welcher nicht. Entsprechend gekennzeichnete Artikel sollten dann auf einer Unterseite der QSM eingetragen werden und im jährlichen Rhythmus überprüft werden. Meinungen?-- Wolffi 06:54, 17. Jan. 2008 (CET)
- Da wäre ich sehr vorsichtig. Das wäre ja schon ein Vorgriff auf die "gesichteten/geprüften Versionen". Die (absolute) Richtigkeit eines neuen Artikels können wir mE auf die schnelle gar nicht prüfen. Ich persönlich schaue nur, ob der Artikel hinreichend wikifiziert ist (Lemma definiert, eine Handvoll sinnvolle wikilinks, richtig kategorisiert - damit die jeweiligen Spezialisten es finden) und das Thema halbwegs relevant ist. Dann versehe ich den Artikel auch schon mit einem *. Geht ihr da mehr ins Detail? Man müsste sich also die entsprechende Literatur besorgen und gegenlesen. Nee, mMn geht das so nicht. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 10:22, 17. Jan. 2008 (CET)
- Zu diskutieren wäre sowas schon, insbesondere für den evtl. u. U. denkbaren Sonderfall, wenn die RM mal nicht einer Meinung ist, oder die Meinung der ärztlichen RM- Mitglieder übergangen wurde. - Andererseits hieße das im Umkehrschuß bei den normalen Lesern, daß das Fehlen eines solchen Eintrages auf Konsens schließen läßt. - Schwieriges Thema Redlinux 14:26, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich mache das eigentlich wie Drahreg01. Wenn ich mir unsicher bin, dann lasse ich das * einfach weg und überlasse die Entscheidung jemand anderem. Die Idee von Wolffi ist im Prinzip gut, würde aber wahrscheinlich auf großen Widerstand stoßen. Ich würde vorschlagen auf die geprüften Versionen zu warten ... kann ja nicht mehr ewig dauern, oder? Gruß, Christian2003 16:24, 17. Jan. 2008 (CET)
Es muß ja nicht bei jedem Artikel sein. Nur bei solchen, bei denen man mit dem Inhalt so konform geht, daß man einem jungen Kollegen (oder Oma) sagen kann, "schau Dir das mal in WP an, daß ist gut (und vor allem richtig) erklärt". Die neuen Artikel wären für mich da nur ein möglicher Startpunkt, kann aber auch jeder andere überarbeitete Artikel sein. -- Wolffi 19:23, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ok, ich habe nichts dagegen neue Dinge auszuprobieren. Entwirf halt mal eine Vorlage. Und dann kann man weitersehen. Dann fallen mir 2 Möglichkeiten ein, wie man das publik machen kann. Entweder man baut die Vorlage einfach in ein paar Artikel ein und schaut ob es irgendwelche Reaktionen gibt, oder wir fragen unter WP:FZW, was die anderen davon halten. Ehrlich gesagt bin ich aber eher pessimistisch. Gruß, Christian2003 19:33, 17. Jan. 2008 (CET)
- So eine Art "positiver Hinweis_Gesundheitsthemen" - Ersolle aber allein aus forensischen Gründen auch einen Passus enthalten (wie auch in vielen Büchern) Die Medizin als Wissenschaft ist ständig im Fluß - manche Bereiche werden, wie in anderen Wissenschaften auch, von Fachleuten kontrovers diskutiert und manche verlieren aller Wahrscheinlich nach in unbestimmter Zukunft aufgrund neuer Erkenntnisse ihre Gültigkeit.--- oder so ähnlich? -Viele Grüße Redlinux 19:36, 17. Jan. 2008 (CET)
Vielleicht wäre es gut, das ganze so dezent wie möglich zu versuchen, z.B. so wie bei den lesenswerten und exzellenten Artikeln mit einem kleinen Symbol in der Ecke und einer entsprechenden Kategorie. Gruß Christian2003 20:00, 17. Jan. 2008 (CET) PS: Bin jetzt eigentlich doch ganz angetan von der Idee!
- So was ähnliches ist in der Redaktion Biologie (Wikipedia:Redaktion_Biologie/Validierte_Artikel) versucht worden, indem man Artikel durch drei Mitglieder der Redaktion validieren läßt. Das endete aber im Endeffekt mit der Auflistung von lesenswerten und exzellenten Artikeln. Nur wenige validierte sind noch nicht lesenswert. Interessant an der dortigen Auflistung sind die Schwerpunktprojekte und der jeweilige "Master-Plan". Da wir wenig Personal haben, sollten wir vielleicht versuchen, medizinische Grundlagenartikel vermehrt zu leneswerten umzubauen. Aber: Mühsam nährt sich das Sciurus vulgaris. -Gleiberg 20:11, 17. Jan. 2008 (CET)
- Ich hatte jetzt andere Vorstellungen. Wir haben z.B. massenhaft Anatomieartikel, und fast alle sind meilenweit davon entfernt lesenswert oder exzellent zu werden. Es ließe sich aber relativ einfach prüfen, ob in einem Artikel wie dem Musculus sternocleidomastoideus irgendwelche Fehler drin sind und wenn keine Fehler im Artikel sind, wäre es doch sinnvoll das auch zu kennzeichnen. Auch ein lückenhafter Text kann fehlerlos sein. Ich könnte mir schon vorstellen, dass sich eine solche Kennzeichnung etablieren und die Qualität der medizinischen Artikel steigern könnte. Gruß, Christian2003 20:22, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich würde mit solchen Prüfmarkierungen bis zu den stabilen Versionen warten, ist sonst etwas doppelte Arbeit. Grüße, Andante (aus dem Internetcafe) --79.199.100.130 20:52, 17. Jan. 2008 (CET)
- Wenn überhaupt würde ich so etwas auf der Diskussionsseite vermerken, incl. permalink auf die Version, die "getestet" wurde. --Drahreg·01RM 21:20, 17. Jan. 2008 (CET)
Ich sehe das Problem, daß man die Artikel permanent überwachen müßte, damit nicht irgendein „Scherzbold“ einen so gekennzeichneten Artikel fehlerhaft editiert und ein Schwachkopf im Vertrauen auf das Bapperl dann eben doch seine Schwiegermutter nach dem „geprüften Wikipedia-Lexikon-Eintrag“ mediziert. IOW: Ein und demselben Artikel das „Geprüft durch die Redaktion Medizin“-Bapperl und den „Hinweis zu Gesundheitsthemen“ zu verpassen, halte ich für widersinnig. M.ottenbruch 21:28, 17. Jan. 2008 (CET)
Gucksdu? en:Wikipedia:WikiProject Medical Genetics/Article rating en:Wikipedia:WikiProject Medicine/Assessment -- Andreas Werle 22:31, 17. Jan. 2008 (CET)
- Find ich ne gute Idee, der Tag des Ratings sollte miterfaßt werden, damit der Leser weiß auf welche Version sich das Bapperl bezieht. @M.ottenbruch: Vandalen gibts immer, dafür haben wir ja die Beobachtungsliste-- Wolffi 09:26, 18. Jan. 2008 (CET)
- @Drahreg: Wenn die "Prüfung" nur auf der Diskussionsseite steht, dann können wir uns die Arbeit auch gleich sparen. Normale Leser schauen nur selten auf die Diskussionsseiten. Einen dezenten Hinweis (ein kleines Icon) im Artikel, der geprüft wurde, halte ich für sinnvoller. @Andreas: Ich finde die englische Variante viel zu aufwendig. Für die meisten "Bewertungsgrade" gibt es ohnehin irgendwelche Bausteine. Gruß, Christian2003 20:25, 18. Jan. 2008 (CET)
Imho gehört das auf die Disku, weil Metabapperl haben imho nur in Ausnahmefällen (KA, EA, LK) was im Artikel verloren. Mal abgesehen davon bin ich mir nicht sicher ob ich dafür geradestehen möchte das jemand sich selbst nach Lektüre eines von mir abgenickten Artikels selbst behandelt (nicht nur aus legalen, sondern einfach aus moralischen Gründen). Von der Gefahr das Vandalismus nach Abnicken mal ganz abgesehen (wobei man das so kombinieren das mehrere Leute abnicken müssen, und damit ein setzen des Artikels auf die Beobachtungsliste einhergeht. Damit hätte man gleich den angenehmen Nebeneffekt das früher oder später ein Großteil der medizinischen Artikel beobachtet werden.) Ansonsten glaube ich nicht das die geprüften Versionen so schnell kommen... Und wenn doch dann sollte die automatisierte Überführung "unserer" Artikel problemlos machbar sein. Just my 5,13 ft, Lennert B d 01:00, 21. Jan. 2008 (CET)
RM macht richtig Spass!
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe RM-Mitarbeiter! Ich bin jetzt erst ein paar Tage dabei und muss gleich mal ein dickes Lob loslassen: Die Mitarbeit hier macht wirklich richtig Spass! Das liegt nicht nur an der geballten Fachkompetenz, die hier auftritt, sondern vor allem an dem sehr freundlichen Umgangston und der Unterstützung, die man oft schneller erhält, als man die Beobachtungsliste durchblättern kann. Wenn ich mir da die Disks bei den Historikern oder Soziologen anschaue, grusel. (Gibts hier ja nur, wenn Quacks aufschlagen.)
Besonders gemerkt hab ich das heute bei der Arbeit an dem gestern noch winzigen Stub WHO-Trinklösung. Erst mit der Frage nach Relevanz in der QS, tauchen plötzlich wie aus dem Nichts vernünftige Quellen auf, werden sinnvolle Edits gemacht, und binnen 24h haben wir einen neuen , ich meine recht guten Artikel, der zudem noch viel wichtiger ist, als zunächst angenommen. So muss das laufen, ich danke allen Beteiligten! Von meiner weiteren Mitarbeit könnt ihr schonmal fest ausgehen. (getreu dem Grundsatz: „Man soll nicht immer nur andere kritisieren, man muss sich gelegentlich auch selbst loben“ oder so ähnlich :-)) ).--TH?WZRM 21:18, 18. Jan. 2008 (CET)
Hi THWZ. Ich freu mich, das Du gut angekommen bist. Sehen wir uns in Gießen? Liebe Grüße -- Andreas Werle 21:28, 18. Jan. 2008 (CET)
- Kenne meinen genauen Dienstplan für März noch nicht, im Falle von frei, ziemlich sicher!--TH?WZRM 13:50, 21. Jan. 2008 (CET)
Ja, ich war gestern auch ausgesprochen angenehm überrascht, als ich gemäß meiner voreilig geäußerten guten Vorsätze mich über die Quelle hermachen wollte und feststellen mußte, daß da bereits ganze Arbeit geleistet worden war. Ausspreche Anerkennung! :-) --M.ottenbruch 14:08, 21. Jan. 2008 (CET)
- Fühle mich verschärft gebauchpinselt! ;-) --TH?WZRM 16:55, 22. Jan. 2008 (CET)
Wer macht mit?
[Quelltext bearbeiten]Hi colleagues, ich bin gerade mal die Kat "Vandalismussperre" nach medizinischen Artikeln durchgegangen und hab die noch ein bisschen aufgeräumt. Waren noch einige Artikel drin, wo der Baustein drinstand und die Sperren abgelaufen, die hab ich dann entfernt (waren einige von mir...). Wäre nett, wenn ein paar von uns die gesperrten Medizinkandidaten systematisch mitbeobachten. Ich kann nicht genau sagen, wieviele es sind, da ich nicht mitgezählt habe, und es ändert sich ja auch, da viel Sperren nur temporär sind, aber ich denke es sind weniger als hundert. lg -- Andreas Werle 22:14, 20. Jan. 2008 (CET)
Gemeint ist die Kategorie:Wikipedia:Vandalismussperre. Medizinische Artikel darin: aktuell 0 (??) laut CatScan. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 23:34, 22. Jan. 2008 (CET)- Ah, jetzt hab´ ich es endlich auch kapiert. Werde mal frecherweise den schönen Catscan von Drahreg01 für regelmäßige Suchen in unsere hübsche QS einfügen. LG, --Gleiberg 23:43, 22. Jan. 2008 (CET) --Gleiberg 23:43, 22. Jan. 2008 (CET)
- Äh, der gibt deshalb 0 Treffer, weil in Kategorie 1 Artikel und in Kategorie 2 ihre Diskussionsseiten aufgeführt sind. So funktioniert das nicht. Mist. --Drahreg·01RM
- Äh, jetzt sah´ich aber dumm aus. Man sollte Quellen immer überprüfen :-). Könntest du (wenn du eine Lösung hast) dies in der QS korrigieren? --Gleiberg 23:51, 22. Jan. 2008 (CET)
- Äh, der gibt deshalb 0 Treffer, weil in Kategorie 1 Artikel und in Kategorie 2 ihre Diskussionsseiten aufgeführt sind. So funktioniert das nicht. Mist. --Drahreg·01RM
- Ah, jetzt hab´ ich es endlich auch kapiert. Werde mal frecherweise den schönen Catscan von Drahreg01 für regelmäßige Suchen in unsere hübsche QS einfügen. LG, --Gleiberg 23:43, 22. Jan. 2008 (CET) --Gleiberg 23:43, 22. Jan. 2008 (CET)
Korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber meines Wissens nach wird die Unterscheidung zwischen "Kleinwuchs" und "Minderwuchs" nicht mehr getroffen. Als Hintergrund wurde mir von Kollegen oft genannt, die Formulierung Minderwuchs sei wertend und somit diskriminierend. Es werde daher analog zum Hochwuchs lediglich vom Kleinwuchs gesprochen. Sollten da nicht einfach die Lemmata getauscht werden und "Minderwuchs" einen Redirect auf Kleinwuchs erhalten? Oder ist das Erbsenzählerei? --Tomograph 16:51, 22. Jan. 2008 (CET)
- Ist eigentlich egal, weil das Artikelchen eh nichts taugt und IMHO eher ein Löschkandidat ist. Ich schau vorher allerdings nochmal die Quellen durch.--TH?WZRM 19:06, 22. Jan. 2008 (CET)
- LA gestellt. Der Begriff heisst ohne Wertung Kleinwuchs. Der Artikel ist grottenschlecht.--TH?WZRM 19:28, 22. Jan. 2008 (CET)
- Also wenn ich richtig nachlese, ist der Kleinwuchs (Mikrosomie, 1-3 Standardabweichungen) und der extreme Kleinwuchs (früher Zwergwuchs, Nanosomie >3 SD) nur Unterformen des Oberbegriffs Minderwuchs. Dem Minderwuchs haftet der Prozess des verminderten Wachstums an, den Unterformen der Endzustand nach Abschluß des Wachstums. Oder ist das nicht mehr aktuell? --Gleiberg 00:43, 23. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt also eine Diskrepanz zwischen der medizinischen Einteilung und der political correctness. Tja, dann müsste das in den Artikel rein (dafür vielleicht die berühmten Kleinwüchsigen raus?). Natürlich samt Deiner Quelle, tus doch einfach!--TH?WZRM 19:49, 23. Jan. 2008 (CET)
- Also wenn ich richtig nachlese, ist der Kleinwuchs (Mikrosomie, 1-3 Standardabweichungen) und der extreme Kleinwuchs (früher Zwergwuchs, Nanosomie >3 SD) nur Unterformen des Oberbegriffs Minderwuchs. Dem Minderwuchs haftet der Prozess des verminderten Wachstums an, den Unterformen der Endzustand nach Abschluß des Wachstums. Oder ist das nicht mehr aktuell? --Gleiberg 00:43, 23. Jan. 2008 (CET)
Differen(t/z)ialdiagnose
[Quelltext bearbeiten]Heißt das nach neuer deutscher Schlechtschreibung jetzt tatsächlich „Differenzialdiagnose“? Sieht zum Kotzen aus. Oder darf man aufgrund der Regel: "Fachausdrücke" immer noch IMHO korrekt „Differentialdiagnose“ schreiben? Wer weiß das?--TH?WZRM 18:41, 26. Jan. 2008 (CET)
- Also erlaubt ist beides, zu bevorzugen ist die Variante mit "z". Man wird sich an den Anblick schnell gewöhnen, denke ich. Wenn man in alten Medizinwälzern blättert, wundert man sich über die frühere Schreibweise. Gruß --Brunosimonsara 19:07, 26. Jan. 2008 (CET)
- Mich graust das z nach wie vor. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:09, 26. Jan. 2008 (CET)
- Mich auch. Da beides geht, kann man es ja schreiben wie man will. Gruß, Christian2003 19:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Aber man muss zugeben, dass es es mit "z" die naheliegendere Schreibweise ist, z.B. aus der Sicht eines Deutschlernenden, oder? ;) --Fridel 19:26, 26. Jan. 2008 (CET)
- Mich auch. Da beides geht, kann man es ja schreiben wie man will. Gruß, Christian2003 19:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Mich graust das z nach wie vor. --Uwe G. ¿⇔? RM 19:09, 26. Jan. 2008 (CET)
- Also erlaubt ist beides, zu bevorzugen ist die Variante mit "z". Man wird sich an den Anblick schnell gewöhnen, denke ich. Wenn man in alten Medizinwälzern blättert, wundert man sich über die frühere Schreibweise. Gruß --Brunosimonsara 19:07, 26. Jan. 2008 (CET)
- Gibt Ärgeres, immerhin hat man ja immer „Differenz“ geschrieben, das Wortbild ist also nicht so fremd. Das Beispiel mit dem Deutsch Lernenden ist nicht ganz ideal, weil es ja kein deutsches Wort ist, lateinisch wird es mit „t“ geschrieben (differentia), die Engländer und Franzosen schreiben es mit „c“.--Brunosimonsara 19:46, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich dachte dabei vor allem daran, dass man ja auch ein "z" oder vielleicht auch "ts" spricht, sicher aber kein "t". Und Deutschlernende sind ja nicht nur Ausländer, sondern auch deutsche Kinder. --Fridel 19:50, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das ist richtig, leider (?) wurde nicht konsequent geändert, dann hieße es „Stazion“, „Direkzion“ usw. Das wäre wohl nicht durchzusetzen. --Brunosimonsara 20:04, 26. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt, das sieht schon sehr komisch aus :). --Fridel 20:08, 26. Jan. 2008 (CET)
- Es ist sehr beruhigend, wenn man mit seinem Geschmack nicht alleine steht.--TH?WZRM 23:57, 26. Jan. 2008 (CET)
- Stimmt, das sieht schon sehr komisch aus :). --Fridel 20:08, 26. Jan. 2008 (CET)
- Das ist richtig, leider (?) wurde nicht konsequent geändert, dann hieße es „Stazion“, „Direkzion“ usw. Das wäre wohl nicht durchzusetzen. --Brunosimonsara 20:04, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich dachte dabei vor allem daran, dass man ja auch ein "z" oder vielleicht auch "ts" spricht, sicher aber kein "t". Und Deutschlernende sind ja nicht nur Ausländer, sondern auch deutsche Kinder. --Fridel 19:50, 26. Jan. 2008 (CET)
ASS beim akuten Myokardinfarkt?
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Kleine Interessensfrage: Ist es sinnvoll, bei einem (vermuteten) akuten Myokardinfarkt als Ersthelfer ASS-Tabletten anzubieten (nach Wählen der 112 natürlich)? Wenn ja, wie viel mg? --Fridel 19:39, 26. Jan. 2008 (CET)
- You keep us busy. Bin gespannt, was die anderen sagen (oder traut sich keiner?). Ich meine 500 mg einer Zubereitung, die ohne Wasser eingenommen werden kann ist ok. Ob das in Deutschland (außer im tiefstem Bayern) sinnvoll ist, in Anbetracht der schnellen Verfügbarkeit der Rettungsmittel lasse ich dahingestellt. Gefahren: könnte ne Dissektion sein und ob es da sinnvol ist, weiß ich nicht. Würde der Notarzt aber auch nicht unterscheiden können und Aspirin spritzen. Kammerflimmern durch Reperfusion? Könnte passieren und deshalb würde ich nun sagen: macht eher keinen Sinn Aspirin zu geben, wenn kein Defi (bzw Rea-möglichkeit) da ist.--Heinz-A.Woerding 21:28, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ein Laienhelfer sollte in dieser Situation bestimmt kein ASS geben. Ohne EKG ist die Diagnose Myokardinfarkt bei einem Patienten ohne vorbestehende KHK sehr gewagt. Sollte eine KHK bekannt sein, so nimmt der Patient bereits ASS oder gut begründet nicht ein. In beiden Fällen sollte es daher durch den Laienhelfer unterbleiben. Die Differenzialdiagnose Aortendissektion ist ein besonderes Problem. Ob ASS hier noch schaden kann? Häufiger ist aber eine Fehldiagnose durch Laien bei anderen Erkrankungen: Kollaps (ev. durch GI-Blutung?), Magenulcus, Oesophagitis, Perforation eines abdominellen Hohlorgans, Rippenfraktur. In diesen Fällen ist ASS kontraindiziert. Der Nutzen einer oralen ASS-Gabe bei einem tatsächlich vorliegenden Koronarsyndrom erscheint mir minimal gegenüber den Risiken bei einer Fehldiagnose. Schon für erfahrene Kliniker ist die Entscheidung nicht immer einfach. Es gibt für den Ersthelfer genug zu tun: Beruhigen, bequeme Lagerung, beengende Kleidung öffnen, Platz für den Rettungsdienst schaffen, Wohnungstür öffnen. --Rebiersch 22:32, 26. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank für eure Antworten. Finde ich wirklich toll, dass ihr hier so schnell und kompetent antwortet. Scheint mir jetzt sehr einleuchtend, dass das als Laien-Ersthelfer Blödsinn ist. Hatte das in einer Physiologie-Vorlesung aufgeschnappt (studiere Medizin im 3. Semester) und wollte das nochmal "gegenprüfen lassen". Stimmt es denn wenigstens, dass man nach vermutetem Herzinfarkt zunächst nicht liegen sollte, um eine steigende Vorlast (--> höheres Schlagvolumen) durch erhöhten venösen Rückfluss zu vermeiden? Meines Erachtens nach müsste sich das durch den im Liegen rasch sinkenden Puls wettgemacht werden, aber wenn das ein Physiologie-Professor sagt ;-). --Fridel 22:44, 26. Jan. 2008 (CET)
- Die Frage der ASS-Gabe stellt sich tatsächlich in erster Linie dem Notarzt. Bei erwiesenem (Trop-T-Test, 12-Kanal-EKG) Infarkt wird er entweder, je nach örtlicher Gegebenheit eine Sofortlyse (Metalyse) durchführen oder - falls erreichbar - eine cardiologische Abteilung mit der Möglichkeit einer akuten interventionellen Kathetetertherapie ansteuern.
- Zur Lagerung: Der nicht bewußtlose Patient mit akutem Myokardinfarkt nimmt instinktiv eine hochsitzende Körperhaltung ein (Orthopnoe). Diese sollte auch bis zur Rekompensation des Kreislaufs beibehalten werden.
- Und noch ein wirklich gut gemeinter Hinweis: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Forum. So gesehen hättest Du Deine Frage eigentlich am falschen Ort gestellt. Aber wir sind ja nett. Zumindestens Samstag abends ;-).--TH?WZRM 23:05, 26. Jan. 2008 (CET)
- Verstehe schon, werde euch zukünftig nicht mehr so "busy" halten ;-). Trotzdem danke. --Fridel 23:24, 26. Jan. 2008 (CET)
- Nönö! Vertreiben will Dich hier keiner! Schreib doch einfach irgendwo mit, müsstes doch grade in Physiologie, Mikrobiologie, Anatomie usw. richtig fit sein!--TH?WZRM 23:39, 26. Jan. 2008 (CET)
- Erstmal den Prüfungszeitraum überstehen, danach kann ich vielleicht ein bisschen was schreiben ;). --Fridel 11:17, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ach ja, wird hier eigentlich automatisch archiviert, oder muss man von Hand rüber schaufeln? --Fridel 12:41, 27. Jan. 2008 (CET)
- Manuell, aber wir lassens immer noch eine kleine Weile stehen. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 12:59, 27. Jan. 2008 (CET)
Atmungskette: Wie viel Wasser entsteht?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, auf Diskussion:Atmungskette habe ich die Frage gestellt, wie viel Wasser bei der Atmungskette (oder vielleicht auch während anderer Stoffwechselwege?) bei einem durchschnittlichen Menschen anfällt. Ist das ein signifikanter Beitrag zum Wasserhaushalt? Kann das jemand einschätzen/quantifizieren? --Fridel 06:10, 26. Jan. 2008 (CET)
- Im Körper entstehen täglich (im Durchschnitt) ca. 0,3 Liter Oxidationswasser (Silbernagl "Taschenatlas der Physiologie" 5. Auflage). Wieviel davon aus der Atmungskette kommt und wieviel aus anderen Oxidationsreaktionen, kann ich dir leider nicht beantworten. Es sollte sich aber überschlagsmäßig berechnen oder abschätzen lassen(?). mfg, --touch.and.go 10:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Danke. 0,3l sind ja doch ganz nett. Werde ich also ne Packung Zucker mit in die Wüste nehmen ;-). --Fridel 12:27, 26. Jan. 2008 (CET)
- Tragetechnisch am leichtesten für längere Touren ist dehydriertes Wasser ;) --Heinz-A.Woerding 12:30, 26. Jan. 2008 (CET)
- ? --touch.and.go 14:43, 26. Jan. 2008 (CET)
- Dehydriertes Wasser = Sauerstoff. Das ist wirklich leicht zu tragen, guter Tipp :P. --Fridel 16:39, 26. Jan. 2008 (CET)
- ? --touch.and.go 14:43, 26. Jan. 2008 (CET)
- Tragetechnisch am leichtesten für längere Touren ist dehydriertes Wasser ;) --Heinz-A.Woerding 12:30, 26. Jan. 2008 (CET)
- Danke. 0,3l sind ja doch ganz nett. Werde ich also ne Packung Zucker mit in die Wüste nehmen ;-). --Fridel 12:27, 26. Jan. 2008 (CET)
Witze, die man erklären muss sind schlechte :( @Touch&go: bei Zucker handelt es sich um dehydrierten Sirup, er ist somit leichter, hat aber auch weniger Wasser. Diese Steilvorlage habe ich genutzt um es noch etwas zu übersteigern, auch in Anbetracht heute vielfältig verfügbarer Expeditionsprodukte, die dies und das in dehydrierter Form anbieten. Lass uns über was anderes lachen, ok?--Heinz-A.Woerding 16:58, 26. Jan. 2008 (CET)
- mmh, hab's kapiert. wenn ich's gleich geschnallt hätte, hätte ich bestimmt auch gelacht. aber ich habe ohnehin sowas in die richtung vermutet... ;-) --touch.and.go 17:05, 26. Jan. 2008 (CET)
An dieser Stelle muss mal wieder ganz klar auf die Gefährlichkeit von DHMO (Dihydrogenmonoxid) verwiesen werden, die von unseren EU-Behörden leider immer noch in verantwortungsloser Weise heruntergespielt wird!!!--TH?WZRM 00:02, 27. Jan. 2008 (CET)
- Ich würde ja lieber Wasserstoff mit in die Wüste nehmen, Sauerstoff gibt es da, und das knallt so herrlich bis man Wasser hat.Uwe G. ¿⇔? RM 02:50, 27. Jan. 2008 (CET)
Umgang mit medizinisch bedenklichen Inhalten auf Benutzerseiten
[Quelltext bearbeiten]Mich würde eure Meinung zum Umgang mit medizinisch bedenklichen Inhalten auf Benutzerseiten interessieren. Konkret geht es mir um eine Reihe von Aussagen auf der Seite Benutzer:Wassermannsschütze. Sicherlich gelten für die Gestaltung von Benutzerseiten deutlich weniger Regeln als für Artikel, und die Wiedergabe von Meinungen in einem bestimmten Rahmen ist problemlos. Nur sehe ich bei dieser Seite drei Probleme: zum einen ist der größte Teil dieser Aussagen nicht projektbezogen. Zum zweiten sehe ich das Potential von negativer Aussenwirkung einer Benutzerseite mit solchem Unfug für das Projekt und seine Reputation. Und last but not least, und als Hauptgrund meiner Frage, halte ich eine Reihe von Aussagen auf dieser Seite durch die Wahrnehmung, die dieses Projekt inzwischen erfährt, für sehr sehr bedenklich, weil in Form direkter medizinischer Ratschläge formuliert (siehe Zitate unten). Nicht jeder Außenstehende weiss, dass sich auch Menschen ohne Ahnung von dem, was sie schreiben, als Benutzer anmelden und dass so ein Sermon wie auf dieser Benutzerseite nur die rein persönliche Meinung des Benutzers ist. Aus meiner Sicht gehört alles unter dem Inhaltsverzeichnis dieser Seite gelöscht, gern auch der Benutzer gesperrt, da wohl kaum sinnvolle bzw. fundierte Beiträge zu erwarten sind und bisher auch nicht kamen ("... verteidige Ansichten von Homöopathen und Astrologen. ..."). Eine Meinung darf jeder Mensch haben, die Frage ist nur, ob Wikipedia ein geeignetes Forum zur Verbreitung solcher Ansichten sein sollte. Abschließend ein paar Zitate von Aussagen, die ich konkret für bedenklich halte:
- "... Grippeimpfung ist nicht sinnvoll, da Grippe völlig harmlos ist und zur Entwicklung und zum Besiegen von psychischen Problemen beisteuert. Eine Grippe kann nur entstehen, wenn Abwehrschwäche, die meist durch ein (psychisches) Problem entsteht, vorliegt. ..."
- "... Impfungen, die abgetötete Keime, vermischt mit einem frischem Eiter eines dahinsiechenden Affen um Keime auszuschliesen mit riesen Mengen Antibiotika und zwecks der Haltbarkeit mit einem Schuss Formaldehyd versetzt, enthalten Allergiespritzen, die riesige Mengen Cortison enthalten ..."
- "... Am besten bei Impfreaktionen sofort das Schüsslersalz Kalium chloratum. ..."
- "... Und bitte nicht Grippeimpfen lassen. Eine nicht lebensgefährliche Krankheit ist etwas ganz natürliches und bedarf lediglich einen Arztbesuch oder, falls es nicht akut ist, einen Besuch bei einem Homöopathen, des Vertrauens. ..."
- "... Der Lehrsatz bleibt: Antibiotika erst im akuten Notfall, eine Erkrankung ist wichtig uns so am Besten vom Körper nur mit Hilfe von Homöopathika, Vitaminpillen und eventuell leicht Bakterien- hemmenden Kräutertee die Krankheit zu bekämpfen. ..."
Eure Haltung dazu? -- Uwe 20:16, 26. Jan. 2008 (CET)
- Omg ... was hast du da denn ausgegraben, Uwe!? Kann dir nur zustimmen. Diese Inhalte gehören in in keinen Namensraum der Wikipedia - sie sind sogar sehr gefährlich. Ich würde eine Löschung mit deutlichem Hinweis (deutlicher Ermahnung) auf der Benutzerdiskussionsseite befürworten. Sperren kann man dann ja immer noch. Gruß, Christian2003 20:28, 26. Jan. 2008 (CET)
- Völlig klarer Sachverhalt. Es handelt sich eindeutig um gefährliche medizinische Empfehlungen. Ev. auch strafrechtlich relevant? --Rebiersch 20:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hey Leute, wer will das überwachen und die Diskussionen führen. Laßt uns die Artikel aufräumen, da ist genug zu tun. Eine Benutzerdiskussionsseite ist mE frei für POV (fast) jeder Coleur. Bleibt auf dem Boden. Die Seiten "gehören" den Benutzern und die sollen selbst entscheiden, was sie stehenlassen. Schonmal was von Meinungsfreiheit gehört?--Heinz-A.Woerding 20:44, 26. Jan. 2008 (CET)
- @Heinz-A.Woerding: Schon mal was davon gehört, dass Meinungsfreiheit als Grundrecht vor allem ein Abwehrrecht gegen den Staat ist? Ein privates Projekt wie die Wikipedia kann im Rahmen seiner Richtlinien immer noch selbst entscheiden, welche Meinungen auf seinen Seiten propagiert werden dürfen. Immerhin geht es nicht um die Frage, ob der betreffende Nutzer seine Meinung haben oder verbreiten darf, sondern ob es ihm erlaubt sein sollte, sie im Kontext dieses Projektes zu verbreiten. Ich kann auch vor Zeugen Jehovas die Tür zumachen und damit auf das Anhören ihrer Ansichten verzichten, ohne deren Meinungsfreiheit irgendwie einzuschränken. Speziell in diesem Fall geht es aber nicht nur um das Verbreiten einer bestimmten Ansicht wie "Homöopathie ist toll & Impfen ist doof!", was an sich aber auch schon im Kontext eines Projekts mit enzyklopädischem Anspruch mindestens für eine peinliche Aussenwirkung sorgt, sondern um die Verbreitung von unsinnigen und gesundheitsgefährdenden konkreten Ratschlägen. -- Uwe 20:55, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hey Leute, wer will das überwachen und die Diskussionen führen. Laßt uns die Artikel aufräumen, da ist genug zu tun. Eine Benutzerdiskussionsseite ist mE frei für POV (fast) jeder Coleur. Bleibt auf dem Boden. Die Seiten "gehören" den Benutzern und die sollen selbst entscheiden, was sie stehenlassen. Schonmal was von Meinungsfreiheit gehört?--Heinz-A.Woerding 20:44, 26. Jan. 2008 (CET)
- (2xBK: nich so schnell!) Na das ist mal ein ganz besonderes Juwel. Vielleicht habt ihr auch mal ausnahmsweise :-) einen Zugewinn an Wissen, wenn ihr hier schmökert. Und das ist auch ganz apart (schönen Gruß an die WMF). Uwes Argumente kann ich nur unterstützen: private Meinung ja, aber WP nicht als Progagandamedium für, äh... das... das da ...was auch immer. --Gleiberg 20:45, 26. Jan. 2008 (CET)
- Hm, er hat es in der Einleitung als private Meinung kenntlich gemacht... ich glaube, solange er nicht anfängt, in den entsprechenden Artikeln rumzutrollen hat er mit seiner Benutzerseite eine zu geringe Plattform, um Schaden anzurichten. Würde ihm also seinen Spaß lassen. My2Cents --Kalumet. Kommentare? 20:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- Auf WP:BNR heißt es unter anderem unter "Konventionen":
- »Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite hat Grenzen. Verletzungen der Wikiquette, persönliche Angriffe, Beleidigungen, den Ruf der Wikipedia schädigende oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso vermeiden sollte man (...) (die) Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können.«
- Also würde ich den Benutzer in jedem Fall zunächst auf die hier geäußerten Bedenken und die eben zitierten Regeln hinweisen. Man könnte auch um eine deutlichere Kenntlichmachung der eigenen Meinung bitten. Im übrigen verweisen nur Diskussionsseiten und Artikel aus dem WP-Namensraum auf die genannte Benutzerseite. Die Wahrscheinlichkeit, dass WP-Laien, die den Charakter von Benutzerseiten nicht einschätzen können, dort landen, ist also nicht sehr hoch. --Fridel 21:04, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Vorschlag gefällt mir. gx--Kalumet. Kommentare? 21:11, 26. Jan. 2008 (CET)
- Vorschlag hier umgesetzt. Wer beobachtet weiter mit? --Marvin 21:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe noch was ergänzt und behalte die Seite mal im Auge. Vorschläge zum Vorgehen bei ablehnender oder ignorierender Haltung des Benutzers? Es ist zu erwarten, dass wir mit fast allen Handlungsoptionen als böse Zensoren und von der Pharmaindustrie bezahlte Claqueure dastehen werden. Damit kann ich aber persönlich leben, solange das Geld regelmäßig auf meinem Konto eingeht ;o). -- Uwe 21:38, 26. Jan. 2008 (CET)
- Als ebenfalls von der Pharmaindustrie Bestochener (ich habe die vielen bunten Kalender nicht gezählt, die ich von denen zum Jahreswechsel bekommen habe) nehme ich die Seite mal ebenfalls auf meine Beobachtungsliste. Gruß --Kalumet. Kommentare? 21:40, 26. Jan. 2008 (CET)
- Bei ablehnender Haltung würde ich einen Löschantrag stellen, dabei auf oben zitierte Regeln verweisen und erwähnen, dass die Redaktion Medizin die dort gegebenen konkreten Empfehlungen für gefährlich und rufschädigend hält. Ein Löschantrag wurde in einem andersartigen Verstoß gegen die Konventionen auf Hilfe Diskussion:Benutzernamensraum#Vorgehen ebenfalls empfohlen. --Fridel 21:48, 26. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe noch was ergänzt und behalte die Seite mal im Auge. Vorschläge zum Vorgehen bei ablehnender oder ignorierender Haltung des Benutzers? Es ist zu erwarten, dass wir mit fast allen Handlungsoptionen als böse Zensoren und von der Pharmaindustrie bezahlte Claqueure dastehen werden. Damit kann ich aber persönlich leben, solange das Geld regelmäßig auf meinem Konto eingeht ;o). -- Uwe 21:38, 26. Jan. 2008 (CET)
- Vorschlag hier umgesetzt. Wer beobachtet weiter mit? --Marvin 21:29, 26. Jan. 2008 (CET)
- Der Vorschlag gefällt mir. gx--Kalumet. Kommentare? 21:11, 26. Jan. 2008 (CET)
Klarer Fall für SLA, selbigen gestellt.--TH?WZRM 22:39, 26. Jan. 2008 (CET)
...und weg ist der Unfug!!--TH?WZRM 23:36, 26. Jan. 2008 (CET)
Finde ich vertretbar bei dem Unsinn, der dort verbreitet wurde. Die schärfste Waffe ist meines Erachtens allerdings das bessere Argument. Grüße, --Mesenchym 00:03, 27. Jan. 2008 (CET)
Das wurde in prähistorischen Zeiten von robodoc mal aufgeteilt in chronisch und akut (wenn ich recht sehe). Jetzt hat die Bronchitis einen ÜA-Baustein, letztlich in Unkenntnis der Aufteilung. Die ICD-10-kat fehlt beim letzten. Vorschlag: Bronchitis wird zum Redirect auf "Akute Bronchitis", das dürfte das wichtigere / häufigere sein, eine BKL kann dann von da auch gleich zur chronischen Bronchitis gehen (oder der Verweis auf die chronische Form kommt in der Einleitung). Das mittlere Lemma braucht es eigentlich nicht. (Oder sollte man allesI zusammenlegen?) Mit einem leichten Hüsteln und Grüßen Cholo Aleman 22:21, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hm, steht diese Anfrage hier richtig? Oder sollte es besser in die QS des Portals? Cholo Aleman 21:55, 24. Jan. 2008 (CET)
- Nein, das ist schon ok an dieser Stelle. Manchmal dauerts halt ein bissl länger, sorry. Ich halte eigene Artikel für die akute und chronische Bronchitis für gerechtfertigt. Es handelt sich eigentlich um völlig unterschiedliche Krankheitsbilder. Auch in Lehrbüchern ist es üblich beide getrennt abzuhandeln. Den „Artikel“ Bronchitis halte ich allerdings für überflüssig. Hier würde ich eine BKL bevorzugen. Gruß, Christian2003 11:55, 25. Jan. 2008 (CET)
- Danke! - BKL ist eingerichtet, erledigt. Cholo Aleman 13:41, 25. Jan. 2008 (CET)
- Ebenfalls Danke für das Erstellen der BKL und deine Geduld. Viele Grüße, Christian2003 14:26, 25. Jan. 2008 (CET)
- chronische Bronchitis hat jetzt aich eine ICD-Box Christian2003 16:42, 25. Jan. 2008 (CET)
- Danke! - BKL ist eingerichtet, erledigt. Cholo Aleman 13:41, 25. Jan. 2008 (CET)
Durch das Einsetzen einer BKL sind viele falsche Links entstanden. Die müssten jetzt entweder von jemandem mit Fachkenntnis umgebogen werden, oder man setzt einen Redirect auf einen der beiden Artikel ein. Ich als medizinischer Halblaie würde sagen, dass die akute Bronchitis wohl eher die gefragtere sein dürfte. Was sagt ihr dazu? --Knopfkind 17:10, 25. Jan. 2008 (CET)
- Das kann man nach m.E. nicht so einfach beantworten, was die gefragtere ist. Ich denke es wäre am besten, die Links auf die BKL sinnvoll aufzuösen. Ich trage es daher mal in die entsprechende Rubrik in der QS Medizin ein. Gruß, Christian2003 17:25, 25. Jan. 2008 (CET)
- Was ist an Links auf Bronchitis falsch? Soll der Leser halt beides lesen und selbst entscheiden. Viele der Links beziehen sich sowohl auf akut als auch auf chronisch.--Heinz-A.Woerding 17:30, 25. Jan. 2008 (CET)
Beim Checken unserer Liste für BKL-Links (die ja prinzipiell bäh sind) ist mir auch die lange Liste der Links zur jetzigen BKL Bronchitis aufgefallen. Auch wenn man einen gewissen Teil klar oder "ziemlich" klar der akuten oder chronischen zuordnen könnte, bleibt doch ein Restbestand bei Verlinkungen außerhalb unseres unmittelbaren Fachgebietes (hier müßte man raten). Bei Erregern, die beide Formen verursachen können, ist es auch schwierig, wenn man nicht immer beide Formen auflisten möchte. Hier werden wohl noch in manchem biographischem oder historischen Artikel dauerhaft Problemfälle entstehen. Wollen wir nicht doch zurück zu einem kleinen Artikelchen zu Bronchitis, in dem auf die größeren Artikel verwiesen wird? Ratlos --Gleiberg 00:05, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Gleiberg, wahrscheinlich hast du recht und wir sollten das wieder rückgängig machen. Das habe ich jetzt mal gemacht. Allerdings ist das Artikelchen so auch nicht viel mehr als eine BKL, es heißt nur nicht so. Damit erledigt? Viele Grüße, Christian2003 20:28, 30. Jan. 2008 (CET)
- Vielen Dank, habs mal auf meine BL getan. Vielleicht fallen mir noch ein paar allgemeine Sätze dazu ein. Die Links gehe ich mal grob durch, um eindeutige Fälle der Zuordnungen akut/chronisch (z.B. Erreger) umzubiegen. Grüße, --Gleiberg 20:56, 30. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 00:41, 31. Jan. 2008 (CET)
Breslow
[Quelltext bearbeiten]Könnte einer der beknöpften Herren Kollega die Weiterleitung von Breslow auf Tumordicke nach Breslow löschen, wird so wahrscheinlich jetzt nicht mehr gebraucht (bis es eine BKL mit Namensträgern gibt). LG, --Gleiberg 06:59, 24. Jan. 2008 (CET)
- Finde die Weiterleitung eigentlich sinnvoll, solange es keine anderen Artikel zu Herren und Frauen Breslows gibt. Sobald es andere Breslows gibt, muss die Weiterleitung natürlich zu einer Begriffsklärung werden. Oder hab ich dich falsch verstanden? mfg, --touch.and.go 13:17, 24. Jan. 2008 (CET)
Wenn man relevante Namensträger kennt, kann man die BKL auch jetzt schon mit roten Links anlegen. Außerdem: sonst Fall für einen Schnellöschantrag, den kann jeder stellen, und darüber sollte es doch laufen, denke ich. Cholo Aleman 11:33, 25. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 00:41, 31. Jan. 2008 (CET)
Frage zu Weblink
[Quelltext bearbeiten]In einigen Pflanzenartikeln fallen mir seit einiger Zeit Links zur Seite http://www.phytodoc.de/ bzw. deren Unterseiten auf. Für mich als medizinischen Laien sieht die Seite eigentlich vernünftig aus, das Redaktionsteam besteht auch aus Pharmazeuten und Ärzten. Kann man die Links guten Gewissens in den Pflanzenartikeln lassen? Dürfte eine der besten Internet-Seiten zu Phytomedizin sein. Zweite Frage: was ist von der Seite der Mayoklinik zu halten (http://www.mayoclinic.com/health/drug-information/DrugHerbIndex)? Gruß aus der Biologie-Redaktion, Griensteidl 18:48, 25. Jan. 2008 (CET)
- 1. die phytodoc seite wirkt zwar zunächst seriös und informativ und ich konnte auch keine hinweise finden, ob irgendwelche firmen da gelder reingesteckt haben, trotzdem bin ich bei der seite skeptisch. wer weiß, ob da nicht doch irgendein "nahrungsergänzungsmittel"-anbieter mitsponsort. die geschäftsform von phytodoc scheint eine gesellschaft zu sein (KEIN verein), also muss ja irgendjemand geld in die sache gesteckt haben. seltsam kommt mir zum beispiel auch das hier vor: [7] ich denke nicht, dass diese tee-sache wissenschaftlich belegt ist. 2. die mayo-clinic seite halte ich für seriös. mayo wird es sich nicht leisten, auf seiner homepage für irgendwas werbung zu machen bzw. werbung als information zu tarnen. mayo ist immerhin eine der absoluten top-adressen in den usa in sachen forschung und patientenversorgung.
- ist aber beides nur mein eindruck vom mal-reinschauen. wär gut, wenn noch jemand aus der medizin-redaktion seine meinung zu den beiden seiten verkünden würde. mfg, --touch.and.go 14:00, 28. Jan. 2008 (CET)
- Meine Meinung: Beide Seiten sind sicherlich gut; - einen Vorzug der Mayoklinik- Seite sehe ich nicht, da heutzutage sogar in Deutschland Wirtschaftlichkeit und Marketing im Klinikbereich (ja sogar zunehmend im ambulanten Bereich) eine erheblich Rolle spielen; - und die Amerikaner (bzw. deren Ableger) sind da keinen Deut besser, als die Deutschen Klinkketten. Diese Entwicklung mag manchen traurig stimmen, aber das ist halt politisch so gewollt. Redlinux 14:53, 28. Jan. 2008 (CET)
- Danke für die Stellungnahmen. Phytodoc hat bei dem "Abwehrtee" immerhin als Quelle einen "Dr. Mansmann Naturamed e.V." angegeben. Da weiß zumindest ich, woran ich bin :) Ich werde wohl im Einzelfall entscheiden, ob die Links rausfliegen. Griensteidl 20:32, 28. Jan. 2008 (CET)
- Meine Meinung: Beide Seiten sind sicherlich gut; - einen Vorzug der Mayoklinik- Seite sehe ich nicht, da heutzutage sogar in Deutschland Wirtschaftlichkeit und Marketing im Klinikbereich (ja sogar zunehmend im ambulanten Bereich) eine erheblich Rolle spielen; - und die Amerikaner (bzw. deren Ableger) sind da keinen Deut besser, als die Deutschen Klinkketten. Diese Entwicklung mag manchen traurig stimmen, aber das ist halt politisch so gewollt. Redlinux 14:53, 28. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 00:41, 31. Jan. 2008 (CET)
Fehlende Quellen in Schilddrüsenartikeln
[Quelltext bearbeiten]Habe soeben festgestellt, das fast alle Artikel, die sich mit Struma, Hyperthyreose, Hypothyreose, Autonomes Adenom usw. beschäftigen, gänzlich unbequellt sind. In Hypothyreose musste ich sogar notfallmäßig sämtliche Weblinks (verwiesen nur auf Foren, Laienratgeber und Selbsthilfegruppen) sowie das Photo (Was bitte hat eine Pillenschachtel mit gut lesbarem Hersteller in unseren Artikeln zu suchen?) entsorgen. Vielleicht könnte mal einer unserer Endokrinologen zum Bücherschrank gehen, und sich etwas über Quellenangaben hermachen. Oder soll ich die Seiten gleich in die QS packen?? Gruß --THWZ 17:04, 17. Jan. 2008 (CET)
- Dafür erkläre ich mich mal als zuständig. Mache ich nachher oder am Wochenende. --Drahreg·01RM 19:49, 17. Jan. 2008 (CET)
- Nett von Dir. Ich bemühe mich ja etwas, nach der Devise: „Wer 'nen Fehler findet, darf ihn auch gern selbst verbessern“ zu handeln, hab aber keine Lit. zur Hand. --TH?WZRM 20:08, 18. Jan. 2008 (CET)
- Habe mir den Pfannenstiel (jetzt: Hotze) und den Meng von der Arbeit mitgebracht. Mal gucken, was ich am WE neben sonstigen Verpflichtungen so gebacken kriege. --Drahreg·01RM 20:30, 18. Jan. 2008 (CET)
- Nett von Dir. Ich bemühe mich ja etwas, nach der Devise: „Wer 'nen Fehler findet, darf ihn auch gern selbst verbessern“ zu handeln, hab aber keine Lit. zur Hand. --TH?WZRM 20:08, 18. Jan. 2008 (CET)
Lesenswert?
[Quelltext bearbeiten]Der Versuch, den Artikel Struma mit Quellen zu versehen, ist auf einen kompletten Neuschrieb hinausgelaufen, wobei sich der Artikelumfang mal kurz verdoppelt hat. Ich habe mit den Bapperln noch gar keine Erfahrung. Könnte der Artikel eurer Meinung nach ein Kandidat für "Lesenswert" werden? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:08, 22. Jan. 2008 (CET)
- Vom Umfang her sicher, ein wenig Feinschliff ist sicher noch nötig (vor allem bei der Omatauglichkeit), am besten ins Review packen. In der einleitung fehlen kurzer Zusammenfassungen von Therapie und Prophylaxe, die Geschichte könnte man vielleicht in einen Extra-Absatz packen. Leider hat sich in der de:WP auch die Schreibweise Iod durchgesetzt, mit Jod wirst du schon bei einigen auf Granit beißen ;-). --Uwe G. ¿⇔? RM 01:15, 22. Jan. 2008 (CET)
Vorschlag: Projekt Schilddrüse
[Quelltext bearbeiten]Wo wir doch grade so gut dabei sind, sollen wir nicht mal versuchen, das gesamte Themengebiet Schiddrüse in einer konzertierten, zeitlich begrenzten Aktion RM-intern zu reviewen? Zielvorgabe: Alle wesentlichen Artikel lesenswert, Struma excellent (ist IMHO ohnehin auf dem Weg dorthin), keine roten Links bis auf weniger relevante Personen. Sozusagen Abschluß des Themas Schilddrüse bis zur nächsten bahnbrechenden Neuerung. Zieldatum: 29.Februar (damit der unvermeidliche Erfolg auf dem Redaktionstreffen einer ordnungsgemäßen Begießung zugeführt werden kann).
Wir könnten das ganze ja auf einer redaktionsinternen Projektseite laufen lassen, damit wir die Übersicht behalten. Was haltet ihr davon? Wer macht mit?--TH?WZRM 19:25, 25. Jan. 2008 (CET)
- Gute Idee, sei einfach mutig und erstell eine Unterseite. Ich würde schon mitmachen. Gruß, Christian2003 19:37, 25. Jan. 2008 (CET)
- Done, hier ist sie. Habe Dich schon mal als Mitarbeiter eingetragen! Gruß --TH?WZRM 20:18, 25. Jan. 2008 (CET)
Fehlende Wünsche?
[Quelltext bearbeiten]Kann mir mal jemand den Unterschied zwischen
erklären? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:41, 19. Jan. 2008 (CET)
- kann ich leider nicht. aber wenn wir schon dabei sind: was ich mir wünschen würde, wäre eine liste mit artikel-wünschen bzw. fehlenden artikeln nach fachgebieten sortiert. ob das jemals wahr werden wird? schönen abend noch, --touch.and.go 18:09, 20. Jan. 2008 (CET)
- Bei dem zweiten Link habe ich ja ein richtig schlechtes Gewissen gekriegt: Haufenweise Virenzeug! Na dann werde ich mal die Fuselloviridae zurückstellen und diese Linkliste langsam abarbeiten. --Gleiberg 21:42, 20. Jan. 2008 (CET)
- Zwischen beiden Seiten gibt es keinen wirklichen Unterschied. Wikipedia:Redaktion Medizin/Fehlende Artikel ist die Hauptseite, Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwünsche ist ein Teil dieser Seite (alles was nicht mit <noinclude></noinclude> ausgezeichnet ist), der als Vorlage in die generelle, fachübergreifende Artikelwunschseite der Wikipedia eingebunden wird. Wikipedia:Redaktion Medizin/Artikelwünsche hat also gar keinen Inhalt, außer Formatierungsanweisungen, was sich mit einem einfachen Klick auf Bearbeiten herausfinden lässt. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:49, 24. Jan. 2008 (CET)
- Ja schon klar. Vielen Dank. ;-)
- Der Punkt ist der, dass gelegentlich dort verwaiste Lemmata eingetragen werden. Über (1) steht: Liste der Artikelwünsche an die Wikipedia:Redaktion Medizin ... Für Auftragsarbeiten sieht die kleine Redaktion Medizin derzeit keine Kapazitäten. Was ja schon irgendwie Widerspruch in sich ist. Über (2) taucht das nicht auf und über Wikipedia:Artikelwünsche, wo (1) gleichartig eingebunden ist, auch nicht. Vielleicht spart man dem einen oder anderen, der über diese Wege gewünschte Artikel einträgt, den Frust, dass sein Wunsch wieder getilgt wird, wenn man diesen einleitenden Satz (vielleicht in sich etwas logischer formuliert) auch an anderen Stellen auftauchen lässt.
- Äh, ist klar geworden, was ich meine?
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:31, 24. Jan. 2008 (CET)
- Na einige Artikelwünsche habe ich durchaus erfüllt, allerdings vorzugsweise wenn das Lemma häufiger rot verlinkt vorkommt. Uwe G. ¿⇔? RM 02:52, 27. Jan. 2008 (CET)
Gonadorelin - Gonadoliberin (erl)
[Quelltext bearbeiten]Ich habe hier das Lemma Gonadoliberin nach Gonadorelin verschoben und alle Links korrigiert. Es handelt sich eindeutig um einen Arzneistoff-Artikel mit ATC-Codes, welche nach Gonadorelin verlinken. Die DrugBank ebenfalls, und wenn ich in der Roten Liste und im FI den Begriff Gonadoliberin eingebe, finde ich nichts. Gonadorelin ist der INN und wird in allen FI's verwendet. Auch die Europäische Pharmakopöe kennt nur Gonadorelin. In der ABDA Stoffdatenbank über Pharmavista werde ich bei Eingabe von Gonadoliberin nach Gonadorelin umgeleitet. Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar ) kennt nur Gonadorelin. Luliberin und Gonadoliberin sind Synonyme. Wir verwenden jedoch bei Arzneistoffen den INN. Nun wurde in einer Nacht- und Nebelaktion alles revertiert. Ich bin damit nicht einverstanden und bitte um eure Meinung. Herzlich Grüße: René--Crazy-Chemist 10:58, 28. Jan. 2008 (CET)
- Also den Artikel verschoben habe ich, allerdings ohne mir über das Problem bewußt zu sein. Alle Links zeigten auf Gonadoliberin, die erste Verschiebung erschien mir etwas "suspekt" und in der Einleitung war tatsächlich ein Hormon, kein Arzneimittel beschrieben. Aber es wird sich eine Lösung finden... —YourEyesOnly schreibstdu 11:11, 28. Jan. 2008 (CET)
- Naja, der Artikel Gonadoliberin beschreibt ja das Hormon als solches und nur nebenbei den Einsatz als Medikament. Insofern kann ich durchaus verstehen, dass jemand das Lemma unter dem Namen der Hormons behalten möchte. Ich find aber beides keinen Beinbruch, solange Redirects bestehen. -- Fridel 11:12, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hab gerade mal ein paar andere Hormone abgegrast... Adrenalin (INN: Epinephrin), Cortisol (INN: Hydrocortison), Triiodthyronin (INN: Liothyronin) -- alle nicht unter dem Freinamen angelegt. Hast also was vor, wenn du das ändern magst :). -- Fridel 11:17, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich bin zwar auch dafür, dass in erster Linie das physiologische Hormon das relevante Lemma sein sollte, und erst sekundär der Arzneistoff, aber die von dir genannten Beispiele sind meiner Meinung nach in diesem Zusammenhang nicht valide, denn Adrenalin, Cortisol und Trijodthyronin sind im deutschen Sprachraum viel etablierter als die jeweiligen INN-Namen, was bei Gonadorelin und -liberin nicht so der Fall ist. mfg, --touch.and.go 14:14, 28. Jan. 2008 (CET)
- Mag sein, daß die heutige korrekte Bezeichnung Liberine im deutschen Sprachraum noch nicht so etabliert ist wie die frühere Bezeichnung Releasing-Hormone. Da wir hier aber an einer Enzyklopädie arbeiten, sollte schon der korrekte biochemische Name im Lemma stehen (und nicht etwa der Etabliertere). Gruß, --Hoffmeier 14:55, 28. Jan. 2008 (CET)
- naja, findest du jetzt wirklich, dass Trijodthyronin sollte auf Liothyronin verschoben werden? zumindest solltest du, wenn du so denkst wie gerade erläutert, mir in meinem anliegen zum thema glucocorticoide zustimmen (siehe unten). --touch.and.go 15:38, 28. Jan. 2008 (CET)
- Also, da muss auch ich Hoffmeier widersprechen. Eine Enzyklopädie hat keinerlei erzieherischen Auftrag. Es ist vielmehr die übliche Bezeichnung zu wählen. Also "Falco" und nicht "Johann Hölzel". Redirects sind Pflicht. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:46, 28. Jan. 2008 (CET)
- @touch.and.go, Du hast mich falsch verstanden. Ich meine, es sollte dem korrekten biochemischen Namen (also Triiodthyronin), statt einem nichtssagenden INN-Namen (Liothyronin), den Vorzug gegeben werden.
- @Drahreg, ja eine Enzyklopädie muß keinen erzieherischen Auftrag haben. Dennoch sollte bei biochemischen Substanzen auch der biochemische Name (nicht der INN-Name und auch nicht der IUPAC-Name) stehen. Um beim obrigen Beispiel zu bleiben: "Falko" wäre gleichzusetzen mit "Triiodthyronin" und "Johann Hölzel" mit "(2S)-2-Amino-3-[4-(4-hydroxy-3-iodophenoxy)- 3,5-diiodphenyl]propansäure". Gruß, --Hoffmeier 16:28, 28. Jan. 2008 (CET)
@YourEyesOnly Da muß ich dich korrigieren: Alle Wikilinks zeigten auf Gonadorelin, ich habe mir die Mühe genommen und nicht nur die Weiterleitungsseiten mit einem neuen redirect versehen, ich habe auch alle Links in den einzelnen Artikeln geändert. Ich hätte das sicher nicht gemacht, wenn nicht Luliberin in der QS gewesen wäre. Ich wollte ja nicht einen redirect von einem Synonym auf ein anderes Synonym anlegen. Grüße: René--Crazy-Chemist 11:34, 28. Jan. 2008 (CET)
- Hallo René, ich habe den Artikel zurückverschoben (mit allen Backlinks), da wie Fridel oben schon dargelegt hat, es sich hierbei in erster Linie um ein Hormon handelt und erst in zweiter Linie um einen Arzneistoff. Biochemische Substanzen (Hormone, Neurotransmitter usw) sollten den biochemischen Namen (bei Gonadoliberin handelt es sich biochemisch um ein Liberin) tragen und nicht einen mehr oder weniger willkürlichen INN-Namen. Viele Grüße, --Hoffmeier 12:55, 28. Jan. 2008 (CET)
@René und alle an der Diskussion beteiligten: Ich habe in Anlehnung an Gonadoliberin und Gonadorelin einen Einwand zum Artikel Cortison. Hier werden - meines Wissens fälschlicherweise - zahlreiche Indikationen genannt, in denen zwar verschiedene Glucocorticoide eingesetzt werden, aber nicht eben Cortison. Sollte WP als Enzyklopädie hier nicht die Trennschärfe besitzen, und zwischen dem definierten chemischen Stoff und physiologischen Hormon Cortison und diversen medizinisch eingesetzten (synthetischen) Glucocorticoiden unterscheiden? Allenfalls kann man ja im Artikel Cortison darauf hinweisen, dass der Begriff (leider) im Alltag oft mit Glucocorticoiden gleichgesetzt wird. Die Indikationsliste ist aber sicher nicht richtig. Das eigentliche Cortison wird doch nur für wenige Indikationen verwendet. (Vielleicht Nebennierenrindeninsuffiezienz, sonst werden soweit ich weiß eher Derivate verwendet). Bezeichnenderweise werden im Artikel Cortison für die zahlreichen Indikationen auch keine Quellenangaben gemacht. mfg, --touch.and.go 14:32, 28. Jan. 2008 (CET)
- Volle Zustimmung, Cortison gehört mal gründlich überarbeitet und ausgemistet. --Hoffmeier 16:39, 28. Jan. 2008 (CET)
Wir beschreiben hier einen Arzneistoff. Wenn wir ein Hormon beschreiben würden, welches nicht als Wirkstoff eingesetzt wird, bräuchten wir auch keine Arzneistoff-Box mit Gefahrenhinweisen und Wassergefährdungsklassen. Ich bin sämtliche Fachinformationen D + CH durchgegangen und habe nirgends das Synonym Gonadoliberin gefunden. Für mich ist für Arzneistoffe die Pharmakopöe entscheidend. Ich finde in keiner pharmazeutischen Datenbank Gonadoliberin. Aus div. FI's: Gonadorelin ist ein synthetisches Decapeptid, das mit dem vom Hypothalamus pulsatil freigesetzten LH-RH chemisch und biologisch identisch ist.
Synthetisches Hypothalamus-Hormon (LH-RH) zur Therapie des Kryptorchismus Zusammensetzung Wirkstoff: Gonadorelinum. 1 Flasche enthält als Wirkstoff 20 mg synthetisches Gonadorelinum, ut Gonadorelini diacetas tetrahydricus, in 10 g wässriger Lösung.
Durchstechflasche mit 13,2 mg Pulver (enthaltend 2,91 mg Gonadorelin, entsprechend 3,2 mg Gonadorelin-Azetat). Wirkstoff: Gonadorelin-Azetat Gonadorelin ist das natürliche Freisetzungshormon (Releasing-Hormon) des Hypothalamus für die beiden Gonadotropine LH und FSH; diese unterhalten die Entwicklung und Funktion der Gonaden. Durch negative Rückkopplung von den Gonaden zu Hypophyse und Hypothalamus schließt sich ein Regelkreis, der die alters- und geschlechtsspezifischen Funktionen der Gonaden ohne Überstimulation aufrechterhält. Für die diagnostische und therapeutische Verwendung wird Gonadorelin synthetisch hergestellt.1 Ampulle mit 1 ml Injektionslösung enthält 0,1mg Gonadorelinacetat, entsprechend 0,091mg Gonadorelin.
Gonadorelin ist ein Peptidhormon, das sich im Hypothalamusgewebe des Menschen und zahlreichen Tierarten findet. Es ist das physiologische Freisetzungshormon (Gonadotropin-Releasing-Hormon) für die Freisetzung beider Gonadotropine (Lutropin-LH und Follitropin-FSH) aus der Hypophyse. Unter physiologischen Bedingungen wird Gonadorelin in kurzen Pulsen, von etwa einer Minute Dauer, im Abstand von 60 – 120 Minuten sezerniert. Synthetisches, gemäß dem ,,Internationalen Standard‘‘ hergestelltes Gonadorelin ist in seiner Struktur identisch mit nativem, hypothalamischem Gonadorelin. Grüße: René--Crazy-Chemist 20:06, 28. Jan. 2008 (CET)
- Ich schaue mir die Artikel mit 2 Brillen an: 1 = Arzneistoff, 2 = Hormon:-) Die Diskussion ist erl. Herzlich René--Crazy-Chemist 20:02, 4. Feb. 2008 (CET)
Kolostrum (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Kolostrum wird laut Duden mit K geschrieben. Ich habs in meinem Studium auch nie anders gelesen. In dieser Form ist es auch in der WP häufiger als in dieser. Es wurde wieder auf das Lemma mit C verschoben mit der Begründung ...ist die exakte wissenschaftliche Bezeichnung und die übliche gebräuchliche Bezeichnung. Außerdem verwenden alle Studien, Bücher. In der Vetmed-Literatur kenne ich es nur mit K. Ist das in der Humanmedizin anders? Gruß -- uwemueller 19:52, 30. Jan. 2008 (CET)
- Habe eben mal nachgesehen. Die Schreibweise mit K habe ich gefunden in
- Springer-Lehrbuch "Histologie", ISBN 978-3-540-21965-1, S. 509
- "Die Gynäkologie", Springer, ISBN 978-3-540-25664-9, S. 48
- Roche Lexikon Medizin (online, 5. Auflage)
- Die Schreibweise mit C habe ich nur in einem englischsprachigen Buch gefunden. Würde dir also zustimmen. -- Fridel 20:08, 30. Jan. 2008 (CET)
Danke Fridel. Wen es interessiert, der möge bitte mit beobachten. Gruß, Uwe-- uwemueller 08:13, 31. Jan. 2008 (CET)
- im endeffekt haben wir mMn diese "Problem" ja bei zahlreichen artikeln aus dem medizinischen bereiche, die mit K oder C beginnen. für mich ist es allerdings relativ unproblematisch, solange beide schreibweisen gültig sind und weiterleitungen eingerichtet sind. mfg, --touch.and.go 08:29, 31. Jan. 2008 (CET)
- Echt, wo noch (nicht dass ich gleich ändern will; würde mich interessieren)? Mir ist es sonst noch nicht groß aufgefallen. Hier hats mich halt gestört. Gruß-- uwemueller 08:36, 31. Jan. 2008 (CET)
- colon, cortison, corticosteroide, karzinoid... quasi alles was mit c oder k beginnt und einen griech. oder v.a. lateinischen stamm hat... naja, natürlich nicht alles, aber bei einigen könnte man drüber diskutieren. es ist momentan sicher nicht einheitlich, wo ein eingedeutschtes K und wo das "ursprüngliche" C verwendet wird. aber wie gesagt, ich persönlich find's auch nicht außerordentlich wichtig. oft fängt halt der "erstautor" mit K an, und dann bleibt das lemma mit K erhalten. und verwendet er die schreibweise mit C, dann bleibt's halt oft umgekehrt. fg, --touch.and.go 08:59, 31. Jan. 2008 (CET)
- Echt, wo noch (nicht dass ich gleich ändern will; würde mich interessieren)? Mir ist es sonst noch nicht groß aufgefallen. Hier hats mich halt gestört. Gruß-- uwemueller 08:36, 31. Jan. 2008 (CET)
Kolostrum (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Kolostrum wird laut Duden mit K geschrieben. Ich habs in meinem Studium auch nie anders gelesen. In dieser Form ist es auch in der WP häufiger als in dieser. Es wurde wieder auf das Lemma mit C verschoben mit der Begründung ...ist die exakte wissenschaftliche Bezeichnung und die übliche gebräuchliche Bezeichnung. Außerdem verwenden alle Studien, Bücher. In der Vetmed-Literatur kenne ich es nur mit K. Ist das in der Humanmedizin anders? Gruß -- uwemueller 19:52, 30. Jan. 2008 (CET)
- Habe eben mal nachgesehen. Die Schreibweise mit K habe ich gefunden in
- Springer-Lehrbuch "Histologie", ISBN 978-3-540-21965-1, S. 509
- "Die Gynäkologie", Springer, ISBN 978-3-540-25664-9, S. 48
- Roche Lexikon Medizin (online, 5. Auflage)
- Die Schreibweise mit C habe ich nur in einem englischsprachigen Buch gefunden. Würde dir also zustimmen. -- Fridel 20:08, 30. Jan. 2008 (CET)
Danke Fridel. Wen es interessiert, der möge bitte mit beobachten. Gruß, Uwe-- uwemueller 08:13, 31. Jan. 2008 (CET)
- im endeffekt haben wir mMn diese "Problem" ja bei zahlreichen artikeln aus dem medizinischen bereiche, die mit K oder C beginnen. für mich ist es allerdings relativ unproblematisch, solange beide schreibweisen gültig sind und weiterleitungen eingerichtet sind. mfg, --touch.and.go 08:29, 31. Jan. 2008 (CET)
- Echt, wo noch (nicht dass ich gleich ändern will; würde mich interessieren)? Mir ist es sonst noch nicht groß aufgefallen. Hier hats mich halt gestört. Gruß-- uwemueller 08:36, 31. Jan. 2008 (CET)
- colon, cortison, corticosteroide, karzinoid... quasi alles was mit c oder k beginnt und einen griech. oder v.a. lateinischen stamm hat... naja, natürlich nicht alles, aber bei einigen könnte man drüber diskutieren. es ist momentan sicher nicht einheitlich, wo ein eingedeutschtes K und wo das "ursprüngliche" C verwendet wird. aber wie gesagt, ich persönlich find's auch nicht außerordentlich wichtig. oft fängt halt der "erstautor" mit K an, und dann bleibt das lemma mit K erhalten. und verwendet er die schreibweise mit C, dann bleibt's halt oft umgekehrt. fg, --touch.and.go 08:59, 31. Jan. 2008 (CET)
- Echt, wo noch (nicht dass ich gleich ändern will; würde mich interessieren)? Mir ist es sonst noch nicht groß aufgefallen. Hier hats mich halt gestört. Gruß-- uwemueller 08:36, 31. Jan. 2008 (CET)
Guten Abend. Die o.g. Liste macht mir schon lange ein wenig Bauchschmerzen, sie passt nicht so recht in das Bild unserer gepflegten Kategorie „Mediziner“. Die Personen sind in ihrem Wirken und ihrer Nachwirkung inhomogen, die Spanne reicht von einzelnen Nobelpreisträgern und „den üblichen Verdächtigen“ über Erstbeschreiber von orphan diseases, Hochschullehrer, die ihren Job gemacht haben, zu Leuten wie Karin Rieden. Ein Großteil bedeutender Mediziner mit Artikel ist nicht enthalten und ich sehe auch nirgendwo den Ehrgeiz, selbige einzupflegen. Was tun? Wenigstens etwas zusammenstreichen? Grüße, --Polarlys 00:34, 1. Feb. 2008 (CET)
- Vielleicht vorher Kriterien entwickeln wer den bedeutend ist?-- Wolffi 09:04, 1. Feb. 2008 (CET)
- ich sehe in der liste ehrlich gesagt keinen nutzen. ist nicht mindestens jeder, nachdem ein Syndrom oder ein Morbus benannt wurde, bedeutend? also von albright über down und sturge bis zellweger? kann so eine liste der bedeutenden Mediziner jemals auch nur annähernd fair oder fertig werden? was ist mit dem leiter einer großen deutschen oder schweizer uniklinik, nachdem nichts benannt wurde? wäre doch auch bedeutend... meiner Meinung nach erübrigt sich die liste dadurch, das über die wichtigsten ohnehin Einträge vorhanden sind und sie ja als Mediziner kategorisiert sein sollten. grüße, --touch.and.go 16:47, 1. Feb. 2008 (CET)
- fullack. Aber versuch mal, einen LA auf so eine Liste zu stellen ;-) Der Mensch (Wikipedianer) ist nunmal ein Sammler.. Grüße, --Andante ¿! WP:RM 20:44, 1. Feb. 2008 (CET)
- Nun ja. Oben drüber steht: Einige bedeutende Persönlichkeiten in der Geschichte der Medizin. Damit könnte man mE schon mal alle lebenden rausschmeißen. --Drahreg·01RM 21:20, 1. Feb. 2008 (CET)
- mmh, weiß nicht, jein... es gibt ja auch lebende historische persönlichkeiten. --touch.and.go 15:58, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nun ja. Oben drüber steht: Einige bedeutende Persönlichkeiten in der Geschichte der Medizin. Damit könnte man mE schon mal alle lebenden rausschmeißen. --Drahreg·01RM 21:20, 1. Feb. 2008 (CET)
Vorschlag zum Vorgehen ohne Festlegung von Kriterien: wir gehen diese Liste in der Redaktion in den nächsten Wochen schrittweise durch, sagen wir mal zehn Einträge pro Woche. Zu den jeweiligen zehn Namen gibts jeweils ein Mini-Meinungsbild auf einer Unterseite. Auf der Liste bleibt, wer mindestens drei (oder je nach Beteiligung auch fünf) Ja-Stimmen und mehr Ja- als Nein-Stimmen von aktiven Mitarbeitern der Redaktion bekommt, alle anderen fliegen raus. Der Aufwand dürfte sich für die Redaktionsmitarbeiter pro Woche in Grenzen halten, denn in den meisten Fällen dürfte die Entscheidung sowohl für "Ja" als auch für "Nein" eindeutig sein. In stark umstrittenen Einzelfällen kann darüber die Entscheidung auch ausdiskutiert werden oder das Meinungsbild länger laufen.
Darüber hinaus wird die Liste gesperrt, mit einer Kurzbegründung im Sperrkommentar und einer längeren Begründung auf der Diskussionsseite, dass Neueinträge über die RM abzuwickeln sind. -- Uwe 13:58, 2. Feb. 2008 (CET)
- Da sieht man doch mal, warum der Uwe die Knöppe hat. Finde die Idee gut. -- Wolffi 15:16, 2. Feb. 2008 (CET)
- schließe mich an, klingt gut. --touch.and.go 15:57, 2. Feb. 2008 (CET)
Habe mal im Sinne Uwes eine Unterseite angelegt und für den Bereich „Altertum“ das ganze mal angekurbelt. Zuvor hatte ich noch den Abschnitt Mediziner und Ärzte, deren Bedeutung nicht primär auf medizinischem Gebiet liegt aus der Liste gestrichen, da diese Unterliste mit der Listenintention (bedeutende medizinische Tätigkeit) IMHO nicht in Einklang zu bringen ist.
Weiter geht es hier: Wikipedia:Redaktion Medizin/Liste bedeutender Mediziner und Ärzte. Beim Altertum wäre es schön, wenn sich jemand fundiert zu den Indern und ggf. noch Vertretern anderer Kulturkreise äußern könnte. Grüße, --Polarlys 19:48, 2. Feb. 2008 (CET)
Geschützte Leerzeichen zwischen Zahl + % sind nicht mehr notwendig. Hier steht:
- Vor Prozentzeichen genügt ein gewöhnliches Leerzeichen, da die Software in diesem Fall automatisch geschützte Leerzeichen erzeugt. Eventuell noch vorhandene geschützte Leerzeichen können bei Bearbeitungen durch gewöhnliche Leerzeichen ersetzt werden. Liebe Grüße: René--Crazy-Chemist 13:34, 24. Jan. 2008 (CET)
Schwelmer Modell (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Hatte ja geahnt, daß es mit diesen Selbstdarstellern und Werbetextern noch Ärger gibt. Vielleicht könnte jemand noch ein scharfes Auge darauf tun, da ich bereits einmal revertiert habe und alles weitere von mir ein edit-war wäre. Dank und Gruß, --Gleiberg 14:11, 21. Jan. 2008 (CET)
- Hab das mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Meines Wissens grenzt sich das Schwelmer Modell mittlerweile tatsächlich recht scharf von Stemmanns Gelsenkirchener Behandlungsverfahren und erst recht von Hamer ab, v.a. was die postulierten Ursachen der Neurodermitis betrifft. Die angeführten wissenschaftlichen Quelle verzichten auf Vergleiche ihrer Therapieergebnisse zu denen der hochschulmedizinisch orientierten Dermatologen oder zum Spontanverlauf. So pi-mal-Daumen habe ich den leisen Verdacht, dass es da keinen signifikanten Untrschied gibt. Ein positives Votum von Altmeier ist allerdings beachtenswert, da er sicherlich keinerlei alternativmedizinischer Tendenzen verdächtig ist.--TH?WZRM 18:30, 22. Jan. 2008 (CET)
Es liegt mir fern Ärger zu machen oder gar einen edit- war auszulösen. Die Breite mit der das Gelsenkirchener Behandlungsverfahren, durch die letzten Änderungen hier behandelt wird gehört eher in den entsprechenden Artikel über das GBV. Eine Verlinkung dürfte genügen damit man sich selber ein Bild machen kann. Die Kritik Klosterhalfens (GBV-Kritik) bezieht sich auf die wissenschaftliche Arbeit des Gelsenkirchener Behandlungsverfahren. Auf Seite 11 betont Klosterhalfen sogar noch, daß die Studien des GBV methodisch hinter denen des Schwelmer Modells zurückbleiben. Er schreibt selber, daß Stemmann 1986/1987 (dem Zeitpunkt des Entstehens des Schwelmer Modells) noch nicht von Hamer beeinflusst war. Er hat zudem auch keinen Hinweis darauf gefunden, daß Frau Hellermann jemals mit den Thesen Hamers symphatisiert hat [8].Dies ist insoweit bemerkenswert, da er im Jahre 1999 eine Dissertation im Schwelmer Modell betreut hat(Rebecca Wiesner (1999): Langzeitstudie zur Neurodermitisbehandlung im "Schwelmer Modell". Heinrich -Heine-Universität Düsseldorf: Dissertation). Den gemeinsamen Ursprung kann man nicht leugnen, aber die beiden Behandlungsformen haben begonnen sich zu einem Zeitpunkt auseinander zu entwickeln als von Hamer bei Stemmann noch keine Rede war. --Schwelmer Modell 10:11, 25. Jan. 2008 (CET)
- Das sehe ich, nach nochmaliger Sichtung der Quellen und Datumsvergleichen, auch so. Fraglich bleibt, ob Stemmann schon vor seinem belegten Votum für die NGM schon von Hamers Ideen beeinflusst war, das tut hier aber nichts zur Sache. Mindestens interessant ist die Tatsache, dass es im Gegensatz zum Schwelmer Modell keinerlei wissenschaftliche Arbeiten über das GBV gibt; falls Stemmanns apodiktische Aussagen („Neurodermitis ist heilbar“) irgendwie belegbar wären, müsste das doch das ideale Gebiet sein, einfach an eine Diss. zu kommen. Eine klare Abgrenzung zwischen GBV und Schwelmer Modell im Artikel halte ich daher für dringend erforderlich.--TH?WZRM 21:04, 26. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 05:41, 11. Feb. 2008 (CET)
Könnt ihr euch den Artikel mal ansehen, auch im Lichte dieses Entsperrwunsches? --Streifengrasmaus 09:37, 23. Jan. 2008 (CET)
- Artikel muss sicher neutralisiert werden, derzeit ist das der POV eines einzelnen Gegners [9] --MBq Disk Bew 10:47, 23. Jan. 2008 (CET)
- Das gehört gelöscht.--Tomograph 13:08, 23. Jan. 2008 (CET)
Fassen wir mal ganz neutral die belegbaren Fakten zusammen:
- Das GBV wird angewendet und wird von den Kassen bezahlt.
- Das GBV ist niemals einer wissenschaftlichen Validierung unterzogen worden.
- Stemmann hat seit 1981 nichts mehr veröffentlicht (pubmed)
- Die Quelle Klosterhalfen ist nicht neutral, da im juristischen Clinch mit Stemmann und der Kinderklinik
- Klosterhalfen verfügt über Insiderwissen und hat seine Kritik minutiös dargelegt.
- Stemmans frühere Verbindung zur GNM ist bekannt, belegt und wird auch nicht bestritten.
- Über Parallelen zwischen Stemmanns Ansatz und der GNM kann sich jeder selbst ein Bild machen, auch ohne die sehr ausführliche Vergleichsbeurteilung Klostrhalfens.
Daraus folgt:
- Aufgrund der fehlenden wissenschaftlichen Belege kann WP dem Ansinnen des Beschwerdeführers hier keine Rechnung tragen.
- Das GBV muss in dem Artikel neutral, das heißt gerade mit dem Hinweis auf fehlende wissenschaftliche Belege, dargestellt werden. Eine Darstellung im Sinne des Beschwerdeführers wäre nicht neutral.
- Die Verbindung Stemmann-Hamer ist belegt und kann neutral dargestellt werden.
- Prinzipielle Parallelen zwischen GNM und GBV sind belegt und können neutral dargestellt werden.
- Im Artikel muss der NPOV der Quelle Klosterhalfen zum Ausdruck kommen.
- Kategorie:Alternativmedizin bleibt wegen fehlender hochschulmedizinischer Evaluierung.
Vile Spass beim Abfassen einer Version, die beiden Seiten gerecht wird. Ich werde das nicht tun, da POV. --TH?WZRM 19:37, 23. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 05:41, 11. Feb. 2008 (CET)
Dieser Artikel sollte mal von Medizinern beobachtet und evtl. auch bearbeitet werden. In den vergangenen Tagen wurden wiederholt pov-Änderungen und -Ergänzungen vorgenommen, ohne relevante Quellenangaben --Dinah 20:53, 30. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Dinah, habe erstmal einen Link raus Inhalt u.a. ".. Ohne Sauerstoff können Mensch und Tiere nicht existieren. Das Gas ist ein Bestandteil der Atemluft und wird über die Lunge ins Blut aufgenommen..." - unqualifizierter geht es wohl kaum. Ansonsten ist das nirgendwo auf der Welt mW eine univerisitäre Ausbildung, oder anerkannte ärztliche Qualifikation (oder gehört mW zu einer solchen). Hat den gleichen Stellenwert wie "Blutelektrifikation" oder so ähnlich. In wieweit ein Stellenwert in der Zahnmedizin gegeben ist, weiß ich nicht. Viele Grüße Redlinux 18:26, 31. Jan. 2008 (CET)
- Habe mal als Sachverständiger für eine Strafkammer ein Gutachten abgeben müssen, als mit dieser "Heilmethode" mehrere Personen mit HBV infiziert wurden. Also dazu fiel mir schon einiges ein. --Gleiberg 18:36, 31. Jan. 2008 (CET)
- Wg HBV: liegt aber nicht am Ozon, oder. Da muss schon der Anwender geschlampt haben oder falsche Technologie verwendet haben?--Heinz-A.Woerding 18:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Der ist mit seiner Apparatur bei mir in einem template-freien Labor angetreten, ein freiwilliger Probant mit ordentlich HBV im Blut wurde behandelt (ohne Rückführung des Blutes am Ende), entsprechende Wischabstriche wurden von den Kontaktstellen entnommen. Ergebnis: Bei kritischen, übertragungsträchtigen Stellen war HBV nachweisbar. Auch bei sachgemäßer Bedienung war eine Infektion durch hochvirämische Patienten nicht ausgeschlossen. --Gleiberg 19:22, 31. Jan. 2008 (CET)
- Whow, hört sich gründlich untersucht an. Sowas machst Du (schwerpunktmäßig)?
- War das die Methode mit dem aufgeschäumten Blut? Werli-Methode, oder so? Müßte verboten werden! Darf man aber glaub ich nicht gleichsetzen mit Ozontherapie.--Heinz-A.Woerding 20:21, 31. Jan. 2008 (CET)
- [10], Eigenbluttherapie, UV-bestrahltes Blut. --MBq Disk Bew 20:27, 31. Jan. 2008 (CET) was ist ein template-freies Labor?
- Mbq: Mit dem Link reißt du ja wieder alte Wunden bei mir auf :o Template-frei bedeutet, daß in diesem Raum zuvor niemals mit der zu amplifizierenden DNA (z.B. als PCR-Produkt, Plasmid) gearbeitet wurde. Ist eine heute leider vernachlässigte Qualitätsanforderung, um Fremdkontaminationen zu vermeiden. Ist das ein Lemma wert? @Heinz-A.Woerding: Als Referenzlabor muß man sowas manchmal machen und Wehrli-Methode war es nicht. --Gleiberg 02:54, 1. Feb. 2008 (CET)
- reinquetsch Ja bitte Artikel anlegen. Danke für die Erklärung, Gleiberg! --MBq Disk Bew 14:58, 3. Feb. 2008 (CET)
- Respekt! Kannst Du mehr zur untersuchten Methode sagen? Wurden kontaminierte Teile wiederverwendet (dann bräuchte man aber eigentlich nicht so viel Untersuchungsbrimborium) oder wie kam die Übertragung zustande?--Heinz-A.Woerding 13:47, 2. Feb. 2008 (CET)
- Mbq: Mit dem Link reißt du ja wieder alte Wunden bei mir auf :o Template-frei bedeutet, daß in diesem Raum zuvor niemals mit der zu amplifizierenden DNA (z.B. als PCR-Produkt, Plasmid) gearbeitet wurde. Ist eine heute leider vernachlässigte Qualitätsanforderung, um Fremdkontaminationen zu vermeiden. Ist das ein Lemma wert? @Heinz-A.Woerding: Als Referenzlabor muß man sowas manchmal machen und Wehrli-Methode war es nicht. --Gleiberg 02:54, 1. Feb. 2008 (CET)
- [10], Eigenbluttherapie, UV-bestrahltes Blut. --MBq Disk Bew 20:27, 31. Jan. 2008 (CET) was ist ein template-freies Labor?
- Der ist mit seiner Apparatur bei mir in einem template-freien Labor angetreten, ein freiwilliger Probant mit ordentlich HBV im Blut wurde behandelt (ohne Rückführung des Blutes am Ende), entsprechende Wischabstriche wurden von den Kontaktstellen entnommen. Ergebnis: Bei kritischen, übertragungsträchtigen Stellen war HBV nachweisbar. Auch bei sachgemäßer Bedienung war eine Infektion durch hochvirämische Patienten nicht ausgeschlossen. --Gleiberg 19:22, 31. Jan. 2008 (CET)
- Wg HBV: liegt aber nicht am Ozon, oder. Da muss schon der Anwender geschlampt haben oder falsche Technologie verwendet haben?--Heinz-A.Woerding 18:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Habe mal als Sachverständiger für eine Strafkammer ein Gutachten abgeben müssen, als mit dieser "Heilmethode" mehrere Personen mit HBV infiziert wurden. Also dazu fiel mir schon einiges ein. --Gleiberg 18:36, 31. Jan. 2008 (CET)
Vier Wochen Teilsperrrung. Watch-list. Gruß -- Andreas Werle 22:22, 31. Jan. 2008 (CET)
Achso: Was gehts uns hier gut, lauter nette Leute! :-) -- Andreas Werle 22:23, 31. Jan. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 05:41, 11. Feb. 2008 (CET)
Jemand möchte seit letztem Jahr erst als IP, jetzt als User unbedingt einen unbelegten Assay unterbringen. Bitte um ein paar zusätzliche Adleraugen. --Gleiberg 04:05, 1. Feb. 2008 (CET)
- Assay oder Essay? SCNR ;-)
- Wenn es denn eine Krankengeschichtenverordnung gibt (weiß ich nicht, hab ich noch nie gehört), die den Terminus Krankengeschichte definiert, dann ist das mE ein Lemma wert. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, eine BKL auf Anamnese (Medizin) und Krankenblatt, Krankenakte oder Patientenakte (aha! das gibt's!) anzulegen.
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 11:51, 1. Feb. 2008 (CET)
- Uups, Essay latürnich, habe eben ein Diagnostikerhirn, und dann noch mitten in der Nacht. Wie gefällt dir denn der Text (auch zu finden auf der Benutzerseite)? --Gleiberg 12:10, 1. Feb. 2008 (CET)
- Von einer Krankengeschichtenverordnung hab ich noch nie was gehört, allerdings arbeite ich auch erst seit 1983 im Krankenhaus, so schnell kann man nicht alles lernen ;-)). Der Artikel ist völlig unbelegt, IMHO WP:TF und sollte auch samt der Benutzerseite gelöscht werden. Ich stelle SLA.--TH?WZRM 15:30, 1. Feb. 2008 (CET)
- Die große Kugel sagt mir, sowas gäbs in Berlin im LKrhG. Na schön, ändert aber nichts.--TH?WZRM 15:41, 1. Feb. 2008 (CET)
- Von einer Krankengeschichtenverordnung hab ich noch nie was gehört, allerdings arbeite ich auch erst seit 1983 im Krankenhaus, so schnell kann man nicht alles lernen ;-)). Der Artikel ist völlig unbelegt, IMHO WP:TF und sollte auch samt der Benutzerseite gelöscht werden. Ich stelle SLA.--TH?WZRM 15:30, 1. Feb. 2008 (CET)
- Uups, Essay latürnich, habe eben ein Diagnostikerhirn, und dann noch mitten in der Nacht. Wie gefällt dir denn der Text (auch zu finden auf der Benutzerseite)? --Gleiberg 12:10, 1. Feb. 2008 (CET)
...und Tschüss Benutzerseite. Krankengeschichte unbedingt beobachten.--TH?WZRM 16:07, 1. Feb. 2008 (CET)
- Ich weiß nicht, ob das jetzt so toll war. Da schrieb jemand einen etwas länglichen und möglicherweise noch nicht enzyklopädiewürdigen Artikel zu einem Objekt ("Artikelgegenstand"), das es offenbar irgendwie gibt und das mE als Lemma möglicherweise tauglich wäre. Den Autor haben wir wahrscheinlich vergrault oder zum Vandalen gemacht. SLA ist mE sowieso ungeeignet für Benutzerseiten, es sei denn sie enthalten blanke Werbung oder strafrechtlich Relevantes. Grüße, --Drahreg·01RM 16:18, 1. Feb. 2008 (CET)
- ich bin deshalb nicht so begeistert, weil hier mMn wieder mal mit schwammigen begriffen schindluder getrieben wird. patientenakte ist klar, anamnese auch, aber krankengeschichte kann hier in österreich BEIDES bedeuten! my 2 cents... mfg, --touch.and.go 16:41, 1. Feb. 2008 (CET)
- @Gerhard: Zustimmung. Bitte nicht so schnell und nicht so hart. Liebe Grüße. -- Andreas Werle 21:40, 1. Feb. 2008 (CET)
- Nun, mein SLA kam, nachdem ich mir die Benutzerseite genauer angesehen hatte und feststellen musste, dass sie lediglich als Zwischenlager eines Artikels, der einen LA nicht überstanden hatte, angelegt wurde. Man kann natürlich zu diesem Zweck eine extra Unterseite anlegen (z.B. Benutzer:xyz/Meine Projekte), auf der man seinen Text zwecks weiterer Verarbeitung vorhält, aber sich als Benutzername ein Lemma zuzulegen, das grade durch die LD gelaufen ist, und hier dann den gelöschten Text weiterzuverwenden, ist Missbrauch des BNR (und IMHO "beginnender" Vandalismus bzw. Vorbeitung zu selbigem). Der SLA hatte da weniger inhaltliche Gründe; der löschende Admin muss das wohl ähnlich gesehen haben.--TH?WZRM 15:14, 4. Feb. 2008 (CET)
- Welche Löschdiskussion? Bitte Link. Das sind ja offensichtlich mehrere Leute gewesen[11], vermutlich eine AG aus irgendeiner Pflegeschule, die auf der Benutzerseite gemeinsam am Text gebastelt hat. Kann ich nur mit großer Mühe als Vorbereitung zum Vandalismus sehen. --MBq Disk Bew 15:45, 4. Feb. 2008 (CET)
Benutzer:MBq hat den Artikel "wiederhergestellt" (aus der Versionsgeschichte), offenbar gestrafft und mit Patientenakte zusammengeführt. Insofern hier wohl erledigt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 15:43, 4. Feb. 2008 (CET)
- So liest sich das jetzt allerdings recht gut und ist inhaltlich stimmig.--TH?WZRM 10:08, 6. Feb. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 05:41, 11. Feb. 2008 (CET)
Benötigt Wikify, Strukturierung. Jón + 18:44, 5. Feb. 2008 (CET)
- erledigt --MBq Disk Bew 21:33, 5. Feb. 2008 (CET)
erl. --Gleiberg 05:41, 11. Feb. 2008 (CET)
Bitte um kontrollierenden Blick - Artikel Interponat
[Quelltext bearbeiten]Ich bitte die versammelte Mediziner-Fraktion mal um einen schnellen fachlichen Blick auf das Artikelchen Interponat. Das ganze war zunächst ein redundanter Substub zum Artikel Gefäßprothese, landete dann in der QS und wurde dort zu einem Redirect auf "Gefäßprothese". Das ist aber nach meinem Wissensstand nicht ganz richtig, da die Bedeutung des Begriffs "Interponat" allgemeiner ist. Insofern habe ich aus dem Redirect mal einen entsprechenden Stub gemacht, wäre aber wie gesagt für einen kontrollierenden Blick der Mediziner-Kollegen sehr dankbar. -- Uwe 03:23, 27. Jan. 2008 (CET)
- Du hast in der Sache völlig recht, und der Stub reicht IMHO so zur Erklärung des Begriffes aus.--TH?WZRM 08:44, 28. Jan. 2008 (CET)
- Merci. Die Erklärung in meinem Springer-Lexikon Medizin finde ich ja im übrigen reichlich verwirrend: "Interposition: Zwischenschaltung/ Zwischenlagerung eines Transplantats (Interponat)". Zwischenlagerung eines Transplantats klingt irgendwie nach "Oberschwester, legen Sie die Niere erstmal zurück in die Schale. - Jawoll, Herr Doktor, Niere vorübergehend interponiert." -- Uwe 11:07, 28. Jan. 2008 (CET)
- Nicht jedes Lexikon kann besser sein als Wikpedia...--TH?WZRM 16:40, 29. Jan. 2008 (CET)
- Merci. Die Erklärung in meinem Springer-Lexikon Medizin finde ich ja im übrigen reichlich verwirrend: "Interposition: Zwischenschaltung/ Zwischenlagerung eines Transplantats (Interponat)". Zwischenlagerung eines Transplantats klingt irgendwie nach "Oberschwester, legen Sie die Niere erstmal zurück in die Schale. - Jawoll, Herr Doktor, Niere vorübergehend interponiert." -- Uwe 11:07, 28. Jan. 2008 (CET)
erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Quellenrecherche für Atopisches Ekzem (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, nach entsprechendem Hinweis hatte ich schon vor einiger Zeit begonnen, den o.g. Artikel auszumisten bzw. zu überarbeiten (siehe hier). So richtig gut voran komme ich nicht, Schwierigkeiten bereitet mir als Laie die Quellenrecherche. Hier wäre fachkundige Unterstützung sehr hilfreich. Konkret wünsche ich mir eine Sichtung oder Zurverfügungstellung der Hauptquellen, um einzugrenzen, für welche Aussagen noch Einzelnachweise benötigt werden. Siehe auch Diskussion:Atopisches_Ekzem#Quellen: weiteres Vorgehen.-- Arneb 13:45, 4. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Arneb, der Braun-Falco ist teilweise online, siehe hier . Vielleicht findest du dort die für dich interessanten Stellen. Ansonsten würde ich mich an Reviews von renommierten Fachzeitschriften handeln. Eventuell könnte ich dir auch noch etwas zukommen lassen. Viele Grüße und viel Erfolg bei der Bearbeitung des Artikels, Christian2003 00:03, 6. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Christian2003, vielen Dank erstmal für den Hinweis auf die Onlineversion. Für den Anfang hilft mir das bestimmt weiter. Aber leider fehlen dort einzelne Seiten, insbesondere welche die mich besonders interessieren würden. Von daher wäre ich schon erfreut, wenn du oder jemand anderes mir noch etwas zukommen lassen könntest. Den Braun-Falco würde mich gerne deshalb einsehen, um im ersten Schritt einzugrenzen, welche Teile im Artikel "Lehrbuchwissen" sind. Alles, was darüber hinausgeht wäre dann per weiterer Quellenrecherche zu überprüfen. Außerdem finde ich, dass man als "Überarbeitender Autor" eines Artikel auch die zugrundeliegenden Quellen mal gesehen haben sollte. Zur Not kann ich ja auch mal bei Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche oder Wikipedia:Bibliothek#Buchw.C3.BCnsche fragen. Viele Grüße, -- Arneb 13:14, 7. Feb. 2008 (CET)
- Hallo nochmal. Ich habe das gesuchte Buch auf anderem Wege aufgetrieben. Sollten noch Fragen auftauchen, melde ich mich erneut.-- Arneb 15:19, 13. Feb. 2008 (CET)
Kann das ein Mediziner gegenlesen? Ich habe da ein merkwürdiges Gefühl.--Kriddl Disk... 15:37, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich auch; es juckt schon - und zwar im Schnelllöschfinger. Versucht, die Nickelkrätze auf eine Stufe mit der Maurerkrätze (Chromatallergie) zu stellen. N. taucht hier allerdings leider nicht auf. Artikel auch unenzyclopädisch geschrieben. Der Begriff gehört unter Allergisches Kontaktekzem. Ich stell mal LA. __TH?WZRM 18:12, 5. Feb. 2008 (CET)
- jetzt eingebaut bei den anderen Aussätzigen --MBq Disk Bew 21:35, 5. Feb. 2008 (CET)
Danke fürs gegenlesen. Der Löschfinger hatte bei mir zu jucken begonnen, aber bevor ich versehentlich ein relevanten Medizinartikel abschieße...--Kriddl Disk... 07:54, 6. Feb. 2008 (CET)
erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich habe in den letzten Tagen mehrfach einen Weblink aus dem Artikel entfernt. Da er wiederholt eingesetzt wurde und nun mein Handeln auch via Mail hinterfragt wird, bitte ich Dritte, sich der Sache mal kurz anzunehmen (und vielleicht gleich noch über die anderen Links mal drüberzugucken). Danke und Gruß, --Polarlys 21:16, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ein Verein, der kostenpflichtige Kursangebote anbietet. Hab´s mal auch auf meine BL gesetzt. Der damit verknüpfte Link ist neben studentenfortbildung.de auch institut-ethnomed.de. Beides sollte man auf die blacklist setzen. --Gleiberg 21:24, 5. Feb. 2008 (CET)
erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Dosierungen (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Bisher hatten wir glaube ich den Konsens, dass Dosierungen in medizinischen und pharmazeutischen Artikeln unerwünscht sind. Es gibt ja massig Artikel, die dagegen verstoßen. Ich halte dieses Verbot auf der einen für sinnvoll, auf der anderen Seite können Dosisangaben auch einen deutlichen Mehrwert erbringen. Den Gesundheitshinweis gibt es ja. Vielleicht sollten wir unseren Konsens hier nochmal überdenken z.B. Dosisangaben nur mit Einzelnachweisen zu lassen. Wir könnten z.B. eine kleine positiv-Liste anfertigen, in der geeignete Literatur steht, wie z.B. die Rote Liste. Wir sollten auch mal überlegen, ob wir mal eine Seite "Richtlinien für medizinische Artikel" erstellen, und dort unsere ungeschriebenen Konsense festhalten. Für diesen Mangel wurden wir ja schon des öfteren kritisiert. Viele Grüße, Christian2003 19:50, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich wäre dafür, bei unserem Treffen Vorschläge für solche Richtlinien zu erarbeiten und anschließend zur Diskussion und Abstimmung zu stellen. Es kann sich jeder ja schon mal Gedanken dazu machen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:58, 7. Feb. 2008 (CET)
- Sehr gute Idee! Christian2003 20:02, 7. Feb. 2008 (CET)
- Finde ich auch, habs gleich auf der Seite unter Programmvorschläge reingesetzt.--TH?WZRM 18:20, 8. Feb. 2008 (CET)
- Jo, danke! Finde ich übrigens klasse, dass du auch kommen willst. Christian2003 23:13, 8. Feb. 2008 (CET)
Falsche Weiterleitung
[Quelltext bearbeiten]Autolog hat eine falsche Weiterleitung; siehe die dortige Diskussion.--Wilfried Neumaier 17:11, 7. Feb. 2008 (CET)
- Da ist wohl eher eine BKL fällig: Autologie
- Der andere Teil des Begriffspaares (Heterologie) braucht entsprechend auch eine BKL.
- Uwe ist hier doch Stammzellexperte. Naja, der ist mit anderen Dingen beschäftigt! (Viel Erfolg dabei!)
- Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:50, 7. Feb. 2008 (CET)
Auf der Disk.s. versuchen IPs die Darstellung abgetriebener Föten durchzusetzen. Dies verstößt gegen den bisherigen Konsens. Gegenargumente (teilweise von betroffenen Frauen) werden unter Hinweis auf mangelnde Fachkompetenz abgebügelt. Ich bin selbst an der Diskussion nicht beteiligt und achte nur auf eventuellen Vandalismus.
Bitte habt ein Auge auf die Disk.s.. IPs die als Experten auftreten gehen in diesem Bereich aus meiner Sicht so gar nicht. Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 20:16, 7. Feb. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis, verstehe gar nicht, wieso der nicht auf meiner Watchlist war. Jetzt im Auge. Teilgesperrt ist er ja. Soll ich ihn vollsperren, wenns wieder ein Einpflegen der Bilder gibt, was meinst Du? Gruß -- Andreas Werle 22:59, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich grübele darüber seit Tagen nach. Heute vor einer Woche war das fragliche Bild auf der Disk.s. offen eingestellt. Aus meiner Sicht geht das gar nicht. Wir haben gerade gegenüber Patientinnen eine erhöhte Verantwortung. Solange keine Einigung besteht entsprechende Bilder zu zeigen, sollten die auch nicht zu sehen, sondern höchstens verlinkt sein.
- Offensichtlich sind dort sehr engagierte IPs unterwegs. Eine Halbsperre der Disk.s. sollte aus prinzipiellen Überlegungen jedoch nur im Notfall durchgeführt werden. Den Artikel selbst sollten wir sofort vollsperren sobald jemand Unfug versucht. Er ist immerhin auch ohne die Bilder schon lesenswert, da braucht es eine sehr klare Diskussion um dies zu ändern. Je mehr Admins diese Seite auf der Beobachtungsliste haben um so besser. Nemissimo 酒?!? RSX 08:01, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ach Andy, nicht immer gleich die Sperrkeule zücken ;-) Die Bilder waren klare Urheberrechtsverletzungen. Am 3. hochgeladen, anständige Lizenzierung nicht zu erwarten, am 9. Klick auf „Löschen“, Problem gelöst. Das auf Commons hochgeladene Bild wurde übrigens von einem Benutzer „ProKind“ hochgeladen, über die Motivation muss man sich an dieser Stelle wohl keine Gedanken mehr machen. Auffassungen wie weil das hier keine Fachenzyklopädie ist, sondern hier jedermann vorbeikommt vom Grundschulkind bis zum dementen Senioren, ist ein solches Bild auszuschließen. (von einem Benutzer auf der Diskussionsseite geäußert) teile ich übrigens auch nicht, derartige Standpunkte haben wir bisher eigentlich immer abgelehnt, angefangen bei anatomischen Präparaten bis hin zu OP-Aufnahmen. --Polarlys 08:32, 9. Feb. 2008 (CET)
- Gegen eine Darstellung habe ich nichts, wenn die Bilder fachlich einwandfrei sind und die rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Die Abschirmung vor der Realität kann nicht das Ziel einer Enzyklopädie sein, im Gegenteil, auch wenn es hart ist. (PS: In Artikeln wie Tabakrauchen, Krieg, Tiermast u.a.m. könnte man auch noch ein paar entsprechende Illustrationen anbringen). --Pathomed 10:05, 9. Feb. 2008 (CET)
Meine Meinung: Je mehr ein Artikel emotional belastet ist, desto weniger darf eine ernstzunehmende Encyclopädie diesen Emotionen Vorschub leisten. "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte"; daher kann ein Bild auch mehr als viele Worte Emotionen wachrufen. Die Abbildung eines Foetus in der 8. - 12. SSW (egal, wie die gezählt werden), wird immer Emotionen auslösen. Egal, auf welcher Seite. Daher müssen wir als Enzyclopaedie, aus Gründen des enzyclopädischen NPOV, auf eine solche Abbildung im Artikel Schwangerschaftsabbruch verzichten. Im Artikel Embryonalentwicklung sind diese Bilder aber absolut notwendig. Immer, wenn ich hier agiere, stelle ich mir - nein, nicht OmA, sondern ONV (Otto NormalVerbraucher) als typischen Leser vor. ONV ist 18 Jahre alt, hat gerad seine Freudin geshwängert und redet mit ihr, seinen Eltern und seinen Freuden über Schwangerschaftsabbruch. ONV hat einen PC und kugelt. Findet natürlich erstmal WP. Schwangerschaftsabbruch. Lesenswerter Artikel. Und dann wird ONV nicht neutral informiert, sondern weit über das textliche Kervolumen hinaus mit Meinungen konfrontiert. Katastrophe!! Leute, denkt mal nach: Wäre nicht besser ein gnadenlos blanker medizinischer Artikel, der auf alle ethischen, religiösen und gesellschaftspolitischen Aspekte verzichtet und lediglich an gegebener Stelle dorthin (ganz neutral) verlikt? Denken wir aus Sicht des Lesers -- das macht vieles logischer und einfacher!--TH?WZRM 00:30, 12. Feb. 2008 (CET)
- Erlaubtheit: Wer sein Recht auf Informationsfreiheit dazu einsetzt, nach allgemeinen Informationen zum Thema Schwangerschaftsabbruch zu suchen, der muss auch davon ausgehen, mit allen Details des Themas konfrontiert zu werden. Die einzigen möglichen Einschränkungen wären hier der Jugendschutz oder die Rücksicht auf die würdevolle Darstellung des Föten. Aber das eine scheint ja schon geklärt (zugunsten der Informationsfreiheit) und in einem allgemeinen Grundsatz der Nicht-Darstellung toter Föten kann ich keine allgemein würdeschützenden Eigenschaften ausmachen, da es sicherlich Szenarien gibt, in denen eine Nicht-Darstellung eher zu einer allgemeinen Würdebeeinträchtigung von Föten durch „totschweigen“ des Themas führt (davon ausgehend, dass es im Interesse der toten Föten liegt, dass ihre Situation anderen Menschen bewusst ist). Vielmehr halte ich es für Meinungsmache und NPOV-inkonform hier aus Rücksicht auf die mögliche und angenommene subjektive Interpretation von (Bild-) Informationen dieselben zu selektieren bzw. zu verbieten. Allein objektive Gründe dürfen für die Selektion von Bildern (bzw. Informationen) relevant sein: Ist das Bild realistisch? Ist es selbst schon im Kontext eine Meinung vorwegnehmend bzw. sachfremd-interpretativ und sachfremd-manipulativ? (Aber: Manipulative Bilder als Beispiele in einem Artikel über manipulative Bilder sind nicht sachfremd-manipulativ.) Usw.
- Gegenbeispiel: Was anderes wäre es, wenn man Bilder von toten Föten in der Öffentlichkeit auf Plakatwänden präsentieren würde, wo die Menschen sich dem nicht entziehen könnten. Das wäre (wohl für jeden klar) Propaganda. Das Internet ist allerdings ein solches Medium, in dessen Natur es liegt, dass man zumindest teilweise auch über unerwünschte Informationen „stolpert“. Daher gehört es schon zum angemessenen, zumutbaren, eigenverantwortlichen und bestimmungsgemäßen Gebrauch des Mediums, sich durch geeignete Maßnahmen selbst vor Informationen zu schützen, mit denen man nicht konfrontiert werden will. Ganz vermeiden können wird man das aber wohl dennoch nie, auch deshalb, weil das Internet heute zu einem integralen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in unserer Kultur geworden ist, bei dem die Nicht-Teilhabe unzumutbar wäre.
- Relevanz: Wenn jemand an Informationen über Schwangerschaftsabbruch interessiert ist, kann er durchaus gerade und/oder gezielt nach Bildern von abgetriebenen Föten suchen. Er wird freilich nach realistischen, neutral gestalteten Bildern suchen. Wollte er sowieso nur tendenziöse Bilder finden, könnte man nicht davon ausgehen, dass er tatsächlich nach Informationen zu Schwangerschaftsabbruch im engeren Sinne suchte, sondern vielmehr nach Informationen zu bestimmten Ansichten über Schwangerschaftsabbruch. Da tote Föten wesentlicher Bestandteil von Schwangerschaftsabbrüchen im Allgemeinen sind, gehören Bilder davon auch zu einer vollständigen Darstellung des Themas.
- Selbstverständliche Grenzen: Was auf jeden Fall nicht rein darf, sind Bilder, die das Urheberrecht verletzen oder an sich unneutral sind. Auch dürfen Bilder, die an sich zulässig sind, nicht unneutral dargestellt werden. Z.B. mit subjektiv bewertenden Bildunterschriften und -kommentaren (im Fließtext). Oder im konkreten Beispiel, durch eine Überzahl von Bildern toter Föten im Artikeln, insb. wenn sie unmotiviert sind (z.B. an einer Stelle im Text, die von was ganz anderem handelt) oder keine zusätzlichen Informationen liefern.
- Fazit: Kein generelles Verbot dieser Bilder, sondern Auswahl der Bilder nach sachlichen Gesichtspunkten. Die Bilder sollten das Urheberrecht beachten, realitätstreu und sachlich korrekt sein; in neutral wirkendem Umfang, neutral wirkender Größe und neutral wirkender Positionierung (innerhalb des Absatzes) und an thematisch zweckmäßiger Position (innerhalb des Inhaltes) eingebunden sein.
Der Artikel ist ohne diese Bilder neutral. Wenn die nochmal eingepflegt werden mach ich eine Vollsperrung, ohne Bild. -- Andreas Werle 22:02, 12. Feb. 2008 (CET)
vorerst erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Stammzellnische
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach fehlt dringend ein Artikel "Stammzellnische". In der englischen Wikipedia gibt es ihn schon. --Kallemabrutz 13:04, 9. Feb. 2008 (CET)
- Nur Mut oder einfach hier eintragen, Gruß --Gleiberg 13:07, 9. Feb. 2008 (CET)
erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Bitte schaut mal darauf. Laut der angegebenen Quelle (Pschyrembel Wörterbuch Sexualität) beruht der Schmerz auf Krämpfen der glatten Muskulatur der Samenwege in Samenleiter und Nebenhoden.
Der Artikel selbst schilderte in Anlehnung an die :en Version bis gestern das Ganze als "Bluthochdruck in den Hoden", besonders in den Nebenhoden ("Epididymale Hypertension").
Ich habe jetzt die Pschyrembel Begründung eingepflegt, komme aber als Nichtmediziner nicht weiter.
Dort finde ich btw. unter Epidimymitis erotica als klinischer Fachbezeichnung sowohl Samenstau, als auch Bräutigamsschmerz als Erklärung.
Bitte schaut Euch das Ganze mal an. Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 09:30, 11. Feb. 2008 (CET)
Scheint doch soweit sachlich korrekt und deckt sich mit eigener Erfahrung (Ich kenne allerdings auch die Lösung des "Problems"), gibt nicht viel hinzuzufügen (außer, eine Frau könnte oder wollte aus ihrer Sicht etwas beitragen)--TH?WZRM 23:46, 11. Feb. 2008 (CET)
erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Emil Ponfick (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Gemäß der angegebenen Quelle (whonamedit) beerbte er 1878 Julius Friedrich Cohnheim in Breslau. Doch dieser soll laut seinem Artikel bereits 1876 nach Leipzig gegangen sein. Die Position Direktor des pathologischen Instituts in Breslau wird doch nicht 2 Jahre unbesetzt gewesen sein?! Weiß jemand etwas zur Klärung dieses Widerspruches? --KnightMove 18:53, 12. Feb. 2008 (CET)
- Laut dieser Quelle der Uni Leipzig ist Julius Cohnheim 1878 von Breslau nach Leipzig gekommen. Mit freundlichen Grüßen --Marvin 19:03, 12. Feb. 2008 (CET)
- Merci. --KnightMove 19:11, 12. Feb. 2008 (CET)
erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Winterdepression (erl.)
[Quelltext bearbeiten]steht lange zurecht auf Überarbeiten, und hatte bis eben keine Kategorien... Grüße und Dank im Voraus Cholo Aleman 06:31, 13. Feb. 2008 (CET)
- Warte mal lieber bis Mai/Juni damit ;-) --ST ○ 12:30, 13. Feb. 2008 (CET)
- Ist sicher ein interessante medizinisches Thema, Artikel soweit grauenhaft, aber inhaltlich nicht massiv falsch (soweit beim Überfliegen aufgefallen). Redlinux 14:30, 13. Feb. 2008 (CET)
- genau, der Artikel befindet sich in einer Winterdepression -:)! - ich habe weniges sprachlich poliert. Wenn man guten Gewissens den Baustein rausnehmen könnte, würde die Verbesserung ja schon reichen. Ich sehe mal in drei Monaten wieder rein. Grüße Cholo Aleman 06:41, 14. Feb. 2008 (CET)
- PS: was ist mit dieser ICD-10-Box? (Ahnung habe ich davon nicht.) Cholo Aleman 21:07, 14. Feb. 2008 (CET)
- ICD-Box ergänzt und "Überarbeiten" raus. Stand dort seit März 2006 und hatte die Begründung: "da es ihm noch an Struktur und Wissenschaftlichkeit mangelt". Ich finde den Artikel hinreichend fachlich formuliert. Da hätte hier jeder 2. Artikel das Bapperl verdient. Gruß, --Drahreg·01RM 21:21, 14. Feb. 2008 (CET)
erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Sugammadex (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Relevanz prüfen, wikif, usw. Fast schon Vollprogramm -- Rasko 16:33, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ist ja noch nicht zugelassen - Marketing im Voraus - LA? Redlinux 19:37, 14. Feb. 2008 (CET)
erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)
Hinman-Syndrom (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Habe ich geschrieben und damals nicht auf den "Neuen Artikeln" eingetragen. Diese Mitteilung hier kann bald wieder gelöscht werden. -- Robodoc 22:56, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ist mE ok. Vielen Dank und liebe Grüße, --Drahreg·01RM 05:44, 15. Feb. 2008 (CET)
erl. Christian2003 19:44, 16. Feb. 2008 (CET)