Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2017/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jonathan Haas in Abschnitt BuFAS
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Poon Hill

Ein Aussichtspunkt auf einige Achtausender in Nepal. Es ist ein wichtiger Punkt für Touristen, die den Poon Hill Treck laufen. Sicher möchten sich einige vor ihrer Wanderung darüber informieren. Mögliche Quellen: Ich weiß einiges über den Poon Hill, weil ich schon einmal dort war und mir auch von Landsleuten erzählen lassen habe. Ich verfüge auch über einige Bilder.--Albert Magellan (Diskussion) 18:36, 1. Mär. 2017 (CET) Basisdaten: Die Lage (Auf dem Poon Hill Treck zwischen Tatopani und Gohrepani); Die Aussicht (Dhaulagirimassiv, Anapurna, Kali Gandaki Tal)...

Lesetipps: WP:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen - vor allem jedoch WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Keine Theoriefindung und WP:Belege, denn deine eigenen Erfahrungen sind in Artikeln ebenso wenig gefragt wie Erzählungen anderer, so sie nicht bereits in valider Art und Weise veröffentlicht wurden und mit zuverlässigen Informationsquellen belegt werden. Empfehle das WP:Mentorenprogramm. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:01, 1. Mär. 2017 (CET)
Hallo Albert, da es sich ja offenbar um einen Berg handelt, ist die Relevanz unstrittig. Merkwürdig finde ich allerdings schon, daß er ausschließlich im Trekking-Kontext vorzukommen scheint, gibt es keinen einheimischen Namen? Geografische Informationen (außer der Höhe) mit einer guten Quelle, nicht unbedingt touristische Trekking-Blogs, wären schon nett. Gibt es eine belegte Geschichte, z.B. über die Naturreservate, Tourismus etc.? Eigene (!) Fotos von Dir sind hochwillkommen und werten Wikipedia mit Sicherheit auf. Wir haben auf Commons im Rahmen des Fotowettbewerbs „Wiki Loves Earth“ auch schon ein paar von Poon Hill: Category:Poon hill. --elya (Diskussion) 19:48, 1. Mär. 2017 (CET)
Poon Hill ist der einheimische Name. Das ist einer von Tausend lokalen "Huegeln" (hihi, mit 3210m hoeher als die Zugspitze, dort allerdings "nur" ein "Huegel"). Der ist nur benannt, weil er "neben" dem Annapurnatrek liegt und einen guten Aussichtspunkt auf Annapurna und Dhalaughiri liefert. Von Ghorepani (vgl. Ghara (Myagdi)) leicht zu erreichen. Als "benanntes geografisches Objekt" eindeutig relevant (siehe OSM-Karte), allerdings wird es ausser der touristischen Nutzung nichts zu berichten geben. Ein klassischer Aussichtspunkt, vergleichbar mit Kala Patthar. Meint -- Iwesb (Diskussion) 00:34, 2. Mär. 2017 (CET)
Ich sehe ebenfalls klare Relevanz. --M@rcela 11:11, 3. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:09, 5. Mär. 2017 (CET)

Thomas Preibisch

Argumente dafür: Thomas Preibisch ist insgesamt eine Person des öffentlichen Interesses in Dresden mit "anhaltender öffentlicher Wahrnehmung"(Relevanzkriterium) da er als Künstler regelmäßig und mit vielseitigen Aktionen in den Medien vertreten ist. Belege siehe Beitrag:Benutzer:Dangerdoreen/testartikel

Eine weiteres Relevanzkriterium:

Thomas Preibisch hat seit ca. 10 Jahren eine wöchentliche zweistündige Radiosendung auf coloradio Dresden, einem (siehe unten) relevanten UKW-Hörfunksender.

Beleg aus den Relevanzkriterien kopiert: Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab

a) Film, Fernsehen und Hörfunk

Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die

   in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten.

Ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm ist relevant, wenn es – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz) – über eine eigene terrestrische Frequenz ausgestrahlt wird: coloRadio ist seit 1993 über UKW zu empfangen.

--Dangerdoreen (Diskussion) 13:04, 6. Mär. 2017 (CET)

Hallo Dangerdoreen. Wenn Du uns die RKs zitierst, solltest Du sie auch verstanden haben. In welcher relevanten Radiosendung hat er Moderiert? Es geht nicht darum ob der Sender lexikal relevant ist. Ich kann weiterhin keine Berichterstattung, über den Lokalteil hinaus, finden (und SZ heiß in diesem Fall Sächsische Zeitung und nicht Süddeutsche Zeitung). Platten im Eigenlabel und ein Buch erzeugen regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz. Ausserdem stößt mir diese Seite arg auf. Das ist ungehörig. Sendungsbewusstsein alleine reicht nicht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Den Artikel bitte nicht in den Artikelnamensraum verschieben.--Ocd→ schreib´ mir 14:30, 6. Mär. 2017 (CET)

antwort auf .--Ocd

Hallo --Ocd. Deine Kritik zu meinem ersten RK-Argument ist nachvollziehbar

nicht aber zum 2. da werden die RKs voll erfüllt.

Er moderiert seit 10 jahren eine regelmäßige Sendung ("Frühstücksradio mit Spaß"-steht im Artikel) in einem relevanten Sender. Genau wie in den RKs verlangt. Bitte erkläre mir was ich da nicht verstanden haben soll?

--Dangerdoreen (Diskussion) 15:01, 6. Mär. 2017 (CET)

Die Sendung muß enzyklopädisch relevant sein, nicht der Sender. Steht da aber auch so. --Ocd→ schreib´ mir 15:04, 6. Mär. 2017 (CET)

 Info: Der Bot hats nicht getan: LD vom 08.01.2006, Ergebnis (gelöscht). Du bist hier offensichtlich ohnehin falsch. Bitte direkt die Löschprüfung bemühen, da der damalige abarbeitende Admin nicht mehr tätig ist.--Ocd→ schreib´ mir 15:14, 6. Mär. 2017 (CET)

antwort auf .--Ocd

Ok jetzt hab ich es verstanden. Hatte angenommen mit Hörfunkprogramm wäre die Sendung gemeint. --Dangerdoreen (Diskussion) 15:21, 6. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 15:26, 6. Mär. 2017 (CET)

Biallo

Liebe wikipedianer,

nach einer Löschdiskussion und dem Angebot, den Artikel wieder in den BNR zu schieben um weiter daran zu arbeiten, habe ich mir die Feedbacks und Hinweise zu Herzen genommen und den Artikel noch einmal angepasst und verbessert. Bevor ich jetzt wieder versuche in den ANR zu wechseln, wollte ich um einen Relevanzcheck und Euer Feedback bitten. Hier findet Ihr den Artikel dazu [[1]] Ich wollte auch noch gerne die Löschdiskussion vom 10. Januar anhängen, aber leider kann ich die nicht verlinken... https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Januar_2017#Biallo_.28zur.C3.BCck_in_BNR.29

Besten Dank für Eure Hilfe im voraus. Ich bin noch neu bei Wikipedia und muss noch dazulernen :-) --Moonlake 78 (Diskussion) 09:35, 1. Mär. 2017 (CET)

Moin, der Artikel taugt so noch nicht. Noch zu unenzyklopädisch, unneutral vor allem aber weiß der Artikel nicht wirklich was er sein will. Peson, Webseite oder Unternehmen worum geht es? Im Übrigen ist das hier der falsche Ort für die Diskussion. Ich empfehle dir einen Mentor zu suchen. Graf Umarov (Diskussion) 10:41, 1. Mär. 2017 (CET)

Cradle to Cradle e.V.

Im Fokus der Cradle to Cradle Denkschule steht eine Gesellschaft, in der gesunde Materialien eingesetzt werden. Sie zirkulieren dauerhaft in biologischen oder technischen Kreisläufen: Abfall existiert nicht!

Standardwerk zu Cradle to Cradle von Baumgart/McDonough zum Cradle to Cradle Konzept: BRAUNGART, Michael; MCDONOUGH, William. Cradle to Cradle: Einfach intelligent produzieren. Piper Verlag, 2014. ISBN 978-3492304672

Das C2C Konzept wird in Wissenschaft und Wirtschaft bereits rege diskutiert und angewendet. Um das Konzept aus der rein fachlich geführten Debatte herauszulösen und in die Mitte der Gesellschaft zu tragen, wurde der Cradle to Cradle e.V. (C2C e.V.) 2012 gegründet. (Siehe C2C e.V. in Wikipedia-Artikeln zu Kreislaufwirtschaft)

- Was den C2C e.V. von den herkömmlichen Umweltorganisationen unterscheidet und daher einzigartig macht, ist das positive Menschenbild der Cradle to Cradle Denkschule. Sie begreift den Menschen als potentiellen Nützling der Erde, nicht als unverbesserlichen Schädling. Sie will den „Umweltsünder Mensch“ nicht in ein „ökologisches Büßergewand“ zwingen, ihn nicht zu Reduktion und Verzicht überreden, sondern ermutigen, über sich selbst hinauszuwachsen. So entsteht ein positiver Fußabdruck!

Pressenachweise C2C e.V.: u.a. Berliner Abendblatt, Süddeutsche Zeitung, Wirtschaftswoche, Spiegel Online

- Ziele des Vereins sind die Förderung des Umweltbewusstseins sowie eine langfristige Verankerung der C2C Denkschule in der Gesellschaft. Das soll durch Bildungs- und Vernetzungsarbeit sowie Kooperation/Austausch/Zusammenschluss von gesellschaftlichen Akteur*innen erreicht werden. Durch die Diskussion dieses Ansatzes steht der C2C e.V. sichtbar in der Gesellschaft für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeitsaspekte ein und möchten dadurch möglichst viele Bürger*innen zum Umdenken bewegen. Der C2C e.V. lebt dies auch in seiner Arbeit vor: Alle Veranstaltungen, darunter der jährliche Kongress, die Akademie für aktive Mitglieder und alle Seminare sind nachhaltig und fair gestaltet mit biologischen und regionalen Produkten, C2C-zertifizierten Druckprodukten sowie der Anreise mit der Bahn.

- Der C2C e.V. ist NOCH ein kleiner Verein. Das Konzept Cradle to Cradle und die Ideen rund um eine endlose Kreislaufwirtschaft nehmen in der gesellschaftlichen Debatte jedoch immer mehr an Bedeutung zu. Cradle to Cradle bietet einen positiven Lösungsansatz, der für viele Menschen attraktiv wirkt. Ähnlich wie der VEBU von der wachsenden gesellschaftlichen Relevanz einer fleischlosen Ernährung profitiert, kann auch der C2C e.V. einen deutlichen Zuwachs an Aktiven in den Regionalgruppen feststellen.

- Auch über die Facebook-Seite des C2C e.V. werden kontinuierlich mehr Menschen erreicht. Der prozentuale Zuwachs an „Likes“ übersteigt deutlich den von alteingesessenen Organisation wie Greenpeace oder WWF.

- Besondere Aufmerksamkeit zieht der C2C e.V. durch seine Veranstaltungsformate auf sich: Der jährlich stattfindende Kongress, unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg, ist der größte C2C Kongress weltweit und wird dieses Jahr noch stärker international ausgerichtet. Auch das Expertenforum (siehe Beitrag des Deutschlandfunks) ist ein Format, welches wichtige Entscheider*innen und Akteur*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenführt und somit aktiv Vernetzung fördert.

Pressenachweise zum Kongress 2016: taz, Landeszeitung (Lüneburg)

- Der C2C e.V. publiziert außerdem in regelmäßigen Abständen Magazin NÄHRSTOFF, dessen Erstausgabe den best of content marketing Award in der Kategorie Green Publishing erhielt.

- Tragweite der Vereinsarbeit spiegelt sich auch die Besetzung seines Beirates wieder: Prof. Dr. Michael Braungart, Sarah Wiener, Inez Bjørg David, Bärbel Dieckmann und viele weitere bekannte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur beraten den Verein.

Interview mit Michael Baumgart in taz

- Der C2C e.V. ist bereits mehrfach prämiert worden. Durch den Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung wurden der Cradle to Cradle e.V. zum Werkstatt N Projekt 2016 ausgezeichnet. Werkstatt N ist das Qualitätssiegel für nachhaltige Projekte und Impulse der Bundesregierung, das jährlich 100 innovative Einreichungen prämiert. Das von der Freiberger Regionalgruppe entwickelte Cradle to Cradle-Erklärvideo gewann bei dem 9. Green Me Filmfestival in der Kategorie Best Online-Film – um nur einige Auszeichnungen zu nennen.

Weitere Basisdaten: Der gemeinnützige C2C e.V. besteht aktuell aus bundesweit über 30 bundesweit agierenden Regionalgruppen und mehr als 400 Aktiven. Durch die Arbeit des C2C e.V. rund um Bildungs-, Vernetzungs- sowie Öffentlichkeitsarbeit soll C2C selbstverständlich werden. In der Geschäftsstelle arbeiten zurzeit 5 Hauptamtliche und mehrere Praktikantinnen. Die Geschäftsführung liegt bei Nora Sophie Griefahn und Tim Janßen. Den Vorstand hat Dr. Monika Griefahn inne, Gründungsmitglied von Greenpeace und ehemalige Umweltministerin Niedersachsens. --C2C e.V. (Diskussion) 10:58, 1. Mär. 2017 (CET)

Hallo C2C e.V.. Du schreibst es selbst. Der Verein ist noch klein und hat dadurch eine beschränkte Reichweite. Es gibt so gut wie keine Berichterstattung. Nach den Relevanzkriterien für Vereine ist c2c e.V. noch nicht eigenständig enzyklopädisch relevant. Wir haben einen Artikel Ökoeffektivität. D.h. auch als allgemeines Lemma Cradle to cradle (ohne den Verein) ist das Thema bereits besetzt. Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 11:34, 1. Mär. 2017 (CET)
Volle Zustimmung zu Ocd, vermag bislang keine Relevanz des Vereins i.S.d. de.WP zu erkennen und rate daher von der Artikelanlage im Artikelnamensraum ab. Ggf. mit einem Artikel im Vereins-Wiki starten und diesen später hier für einen neuen Relevanzcheck anführen (und bei bejahter Relevanz importieren lassen)? Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 19:06, 1. Mär. 2017 (CET)

Sabine Schneider

https://de.wikipedia.org/wiki/Sabine_Schneider

Liebe Kolleginnen /en, ist die Tatsahe, dass Sabine Schneider dem VBK vorsteht, ausreichend für die Relevanz bei WP? Denn weder Auszeichnungen noch Stipendien oder eine grössere Wahrnehmung ihrer Person als Künstlerin liessen sich finden. Bitte schaut einmal nach! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 19:27, 7. Mär. 2017 (CET)

Hallo Aquilinae. Sorry. Du bist hier nicht an der richtigen Stelle. Hier wird nur über mögliche Artikelneuanlagen gegrübelt. Dieser Artikel ist aber im ANR. Hier findet keine vorgezognen Löschdiskussion statt. Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 19:56, 7. Mär. 2017 (CET)
Danke für den Hinweis, ich finde, der Artikel bzw. die Artikelerstellung hätte hier erstmal abgerufen werden müssen. Ist der Artikel WP relevant oder nicht? Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 20:13, 7. Mär. 2017 (CET)
Hallo Aquilinae, die Relevanz der Person wurde aber doch hier nicht vorher angefragt. Im Artikelnamensraum dient die Artikeldiskussionsseite der Artikeldiskussion, und die Diskussion hast du dort bereits begonnen: Diskussion:Sabine Schneider. Wir bitten um Verständnis, bitte dort weiterdiskutieren. Grüße, --Holmium (d) 20:29, 7. Mär. 2017 (CET)
Danke Holmium, bitte lasst uns dann die Diskussion auf der entsprechenden Seite fortsetzen! Aber eigentlich gehört die Diskussion doch auch auf diese Seite? Denn die Frage ist, ob diese Künstlerin den WP Kriterien entspricht? Das ist fraglich! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 21:26, 7. Mär. 2017 (CET)
Nein, Aquilinae, es steht oben in dem farbigen Seitenintro, wie Ocd bereits schrieb: → Artikeldiskussionsseite, gegebenenfalls → Löschantrag. Auf dieser Seite führen wir keine Relevanzdiskussionen vorhandener Artikel - bitte keine Präzedenzfälle. Hier fabulieren wir über ungeschriebene Artikel! Grüße, --Holmium (d) 21:34, 7. Mär. 2017 (CET)
Ok, alles verstanden, aber ich habe noch nie einen Löschantrag gestellt und das möchte ich auch nicht, also was soll man tun? Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 21:40, 7. Mär. 2017 (CET)
Ich würde auf der Artikeldiskussionsseite um weitere Relevanznachweise bitten: der Artikelersteller oder andere Interessierte melden sich dann eventuell dort. --Holmium (d) 21:45, 7. Mär. 2017 (CET)
Danke Holmium, das habe ich bereits getan, aber keiner geht darauf ein! Was soll man tun? Genau deswegen frage ich ja an dieser Stelle nach, liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 21:49, 7. Mär. 2017 (CET)
14 Tage nach dem Beitrag abwarten (nicht jeder liest täglich seine Beobachtungsliste) oder im entsprechenden Portal Portal:Bildende Kunst anfragen. --Holmium (d) 21:53, 7. Mär. 2017 (CET)
Ok, danke Holmium, dann warten wir etwas ab! Liebe Grüsse--Aquilinae (Diskussion) 22:07, 7. Mär. 2017 (CET)

Siehe Benutzer Flosa/ Sabine Schneider.... das ganze ist eine reine Selbstdarstellung. SLA Den Artikel verfasste Frau Schneider Selbst. (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.42 (Diskussion) 08:48, 8. Mär. 2017 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Seitenintro hier erledigt, Holmium (d) 22:40, 7. Mär. 2017 (CET)
Die Vorgehensweise hier verwundert mich. Erst wird der Artikel gekürzt und verschlechtert und dann soll die Person plötzlich nicht mehr relevant sein? Als Malerin hat Sabine Schneider viele internationale Ausstellungen gehabt und entspricht damit den Relevanzkriterien. Die Tatsache, dass sie sich zusätzlich zu ihrer künstlerischen Arbeit ehrenamtlich in einem Kunstverein engagiert kann doch kein Nachteil sein sondern zeugt von einer professionellen Arbeitsweise. --Medea7 (Diskussion) 09:41, 10. Mär. 2017 (CET)

LUMARO

1) Argumente FÜR die Relevanz:

  • - es handelt sich um einen europaweit eingetragenen registrierten Waren- und Markennamen
  • - es beschreibt ein Therapiegerät zur Anwendung von Menschen
  • - es ist ein Name der unabhängig genutzt wird
  • - es erläutert verschiedene bekannte Anwendungsgebiete
  • - es erklärt bekannte Therapieformen (Licht-, Musik-, Aroma-, Wärmetherapie)
  • - es soll eine innovative kombinierte Therapieform erklären, die bereits mehrfach Anwendung findet


2) Quellen die hinzugezogen werden können:

3) Basisdaten LUMARO - eingetragener registrierter Markenname - medizinisches Therapiegerät - verschiedene Therapieformen - Geschichte wie LUMARO entstand - Anwendungsgebiete - Therapieformen (Lichttherapie, Musiktherapie, Aromatherapie, Wärmetherapie - Schwingung durch Musiktherapie) Der bereits vorbereitete Artikel wird verlinkt...Benutzer:Sandra1928/Artikelentwurf

--Sandra1928 (Diskussion) 16:05, 5. Mär. 2017 (CET)

Hm, Sandra, die Anfrage und der Entwurf, sowie ein grobes Durchsehen der Quellen läßt mich etwas ratlos zurück. In den meisten nachgeschlagenen Texten kommt „Lumaro“ nicht vor. Deshalb würde ich Dich als erstes bitten, die Quellen auf die zu reduzieren, die sich ausdrücklich mit „Lumaro“ beschäftigen. Dann läßt sich besser einschätzen, wie bekannt und weitverbreitet das Gerät ist. Mein zweites Problem mit dem Entwurf ist, daß ich nicht die geringste Vorstellung habe, um was für ein Gerät es sich handelt. Es macht irgendwas mit Licht, Wärme, Duft und Sound, aber wir hat man sich das vorzustellen? Wer hat's erfunden, wann wurde es entwickelt, was genau ist es (eine Art Bett? Eine Art Kabine? Eine Art Radio mit Inhaliergerät und Lichtorgel?), wie ist die Funktionsweise, und vor allem: wie umfangreich wird es eingesetzt, und welche Studien haben sich tatsächlich mit dem Gerät (nicht mit den einzelnen Therapieformen) auseinandergesetzt und mit welchem Ergebnis? Zu den Themen Aromatherapie, Lichttherapie, Wärmetherapie und Musiktherapie gibt es ja bereits Artikel, so daß Du Dich in Deinem Entwurf vollständig auf das eigentliche Gerät und seine Verbreitung konzentrieren könntest. Aber wie gesagt: zunächst müßte man verstehen, über was wir hier überhaupt sprechen und nachweisen, daß es „nach heutigem Ermessen zeitüberdauernd von Bedeutung ist“. Kannst Du uns da noch etwas weiterhelfen? --elya (Diskussion) 18:03, 5. Mär. 2017 (CET)
Hallo Sandra, vor drei Jahren wurde Lumaro bereits mehrmals angelegt und als Werbeeintrag wieder gelöscht. Ich habe mir die gelöschten Versionen angesehen: ja, darin fehlte es an jeglichem wissenschaftlichen Nachweis über die Funktion, das Prinzip, die Anerkennung in den Fachkreisen, die Verbreitung, die Entwicklungsgeschichte. Genau dies wäre jetzt darzustellen. Gemäß Seitenintro ist die richtige Anfrageseite an sich WP:Löschprüfung. Doch hier oder dort, an deinem Entwurf mögest du bitte die Relevanz soweit als möglich herausarbeiten, das ist unerlässlich. Grüße, --Holmium (d) 18:17, 5. Mär. 2017 (CET)
Hallo Sandra, besteht da möglicher Weise ein Intessenskonflikt [2] Gruß ?
übertragen von meiner Benutzerdiskussionsseite:
Hallo Elya!
Danke für dein Feedback zu LUMARO. Ich bin ganz neu bei der Erstellung von Artikeln.
LUMARO ist im Artikel erklärt als Kunstname, welcher erst 2013 erfunden wurde als die "Forschung" zur Wirkungsweise vom Therapiegerät abgeschlossen war. Bis dahin gab es keinen wirklichen Namen für das Therapiegerät.
Den kompletten vorgesehenen Eintrag habe ich abgespeichert unter der steht ganz unten - klickt man da drauf sind vielleicht einige Fragen geklärt.
Das Gerät wird seit vielen Jahren "erforscht" sowie in Kliniken und Ordinationen angewendet. Weitere Studien sind gerade in Arbeit.
Das Gerät selber kann man sich einerseits als Kabine vorstellen (heißt dann LUMARO R) und andererseits als eine Art Bett (das wäre dann LUMARO S+A)
Das schwierige dabei ist, dass das Gerät noch nicht als solches bekannt ist, daher auch das Patent, sowie der Markenname (=> unter Zumba konnte man sich auch lange Zeit nichts vorstellen findest du jetzt aber auch unter wikipedia).
Es funktioniert so: man schaltet ein Programm ein, legt sich auf den warmen Quarzsand und wird dann in 25 Minuten -) "beduftet" (je nach Programm) -) "beleuchtet" (je nach Programm) und -) mit Musik "bespielt".
Also alle 4 Therapien finden gleichzeitig Anwendung am Menschen.
Die Ergebnisse sind genial - totale Entspannung.
Einsatz auf Demenzstationen in Krankenhäusern
Anwendung im urologischen Bereich als Zusatztherapie,...
Einsatz auf der psychiatrischen und psychosomatischen Abteilungen im Krankenhaus
Wenn LUMARO bekannter wäre, dann bräuchten wir über die Bedeutung und zeitüberdauerndes Ermessen gar nicht diskutieren. (nicht signierter Beitrag von Sandra1928 (Diskussion | Beiträge) )
Alles klar, danke für die Erläuterungen, Sandra1928, dann fällt ein Artikel für Wikipedia leider eindeutig aus: ein Gegenstand muss bekannt sein, um in Wikipedia aufgenommen zu werden. Dafür muß es unabhängige Belege geben. Wikipedia dient nicht dazu, unbekanntes bekannt zu machen. Von einer (erneuten, wie ich oben gelesen habe) Anlage eines Artikels rate ich also dringend ab. --elya (Diskussion) 19:57, 5. Mär. 2017 (CET)
Hallo Sandra, der Vergleich mit Zumba trifft es: Zumba hat zumindest zehntausende Ausübende, Lumaro nicht. Deshalb muss die Bedeutung z. B. via Wahrnehmung in Fachzeitschriften usw. nachgewiesen werden. Ich lese ebenso wie Elya oben heraus, dass die laufenden Studien abgewartet werden müssen, um mit deren Ergebnissen zu gegebener Zeit wieder hierher zu kommen. Ist Lumaro vielversprechend, aber noch nicht breit eingeführt, ist es kaum möglich, eine etwaige Löschdiskussion zu einem positiven Ausgang zu führen. --Holmium (d) 20:31, 5. Mär. 2017 (CET)

Hallo Holmium! Nun bin ich restlos ratlos - was kann ich tun, damit ein Artikel über LUMARO akzeptiert wird? LUMARO kennen schon viele Menschen, aber scheinbar nur eine gewisse Nische in der Medizinsparte (Urologie, Psychiatrie, Pflegedirektoren in ganz Österreich,...) - sagt das nicht genug aus über ein neuartiges Therapieverfahren? Die Vorsitzende des Hauptverbandes österr. Sozialversicherungsträgers Fr. Mag. Rabmer-Koller kennt LUMARO, Heinrich Prokopp und viele viele andere auch... Vielleicht kannst du mir helfen, damit der Artikel doch in Wikipedia aufgenommen werden kann. Danke! LG Sandra (nicht signierter Beitrag von Sandra1928 (Diskussion | Beiträge) 08:01, 6. Mär. 2017 (CET))

Liebe Sandra, wir geben hier nur Ratschläge, verbieten Dir nichts. Grundsätzlich klingeln aber bei Deinen Angaben „neuartiges Verfahren“, „noch nicht als solches bekannt“ die Warnglocken. Wenn das Gerät regelmäßig und verbreitet in bestimmten Nischen genutzt wird, sind unabhängige fachmedizinische Artikel, die die breite Nutzung belegen, umso wichtiger. Bitte geh noch mal ehrlich in Dich: Warum möchtest Du den Artikel veröffentlichen? Wenn die Antwort lautet „Um Lumaro bekannter zu machen (womöglich noch ergänzt durch „weil ich mit Lumaro geschäftlich verbunden bin“)“, verstehst Du sofort, wo das Problem liegt. Dafür ist Wikipedia einfach nicht da. --elya (Diskussion) 08:33, 6. Mär. 2017 (CET)
Hallo Sandra, ich übertreibe das bzw. treibe es nochmal auf die Spitze: wenn Elya und ich noch nie von Lumaro gehört haben, wenn du uns das erst erklären musst, ist es entweder unserer Ignoranz geschuldet oder Lumaro ist weithin unbekannt und in eine gedruckte oder Online-Enzyklopädie kommen aber nur bekannte Objekte hinein. Daher war ich für dein Beispiel Zumba dankbar: von Zumba habe ich schon gehört, ich kenne viele Ausübende, auch Elya hat vermutlich davon gehört, also ist ein Artikel geradezu notwendig. Ein medizinisches Produkt wird in der Regel 1. neu eingeführt 2. erfährt Widerhall in Fachzeitschriften, Studien und wird 3. aufgrund dieser Belege hier dargestellt. Ein Artikel bedarf stets dieser Belege, lies bitte dort nach, was unumgänglich ist. Pardon, auf diese Seite hätten wir früher hinweisen können. Nur über valide Belege kann Lumaro in Wikipedia einen Artikel erhalten. Dass Frau Magister Rabmer-Koller Lumaro kennt, reicht alleine nicht aus; hat sie jedoch einen Bericht darüber verfasst, ist das womöglich ein gültiger Beleg. Grüße, --Holmium (d) 09:00, 6. Mär. 2017 (CET)
Und noch einen gut gemeinten Rat von einem Marketingheini: Für bestimmte Themen ist es u.U. ganz und gar nicht gut in Wikipedia einen Artikel zu haben. Graf Umarov (Diskussion) 09:02, 6. Mär. 2017 (CET)
Und zwar deshalb: es wird wohl im Artikel stehen, dass es keinerlei wissenschaftliche Beweise zu einem Nutzen gibt, dass manche Ärzte solche Therapien für Scharlatanerei halten etc. Naja, vielleicht wäre ein Artikel doch ganz gut. --195.200.70.50 15:17, 7. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 13:27, 8. Mär. 2017 (CET)

Reinhard Schwirzer

Reinhard Schwirzer (* 7.3.1947), deutscher Kommunalpolitiker (CSU), Jurist, Autor und Lokalhistoriker.

  • Autor von 21 Aufsätzen [3] aber keine Mongrafien [4]
  • erhielt 1997 den Bundesverdienstkreuz am Bande [5]
  • war 1984–2008 Oberbürgermeister von Weißenburg in Bayern [6]

Als Bürgermeister ist er soweit ich weiß nicht relevant, als Autor eventuell, bin mir unsicher, denn bezüglich Aufsätzen habe ich nichts in den RKs gelesen.--CG (Diskussion) 09:46, 8. Mär. 2017 (CET)

Müsste gehen. Siehe kurz nach in unseren Relevanzkriterien. Ein Bundesverdienstkreuz ist ein starkes Indiz für Relevanz. Die langjährige Tätigkeit als Oberbürgermeister würde ich pers. ebenfalls als ein solches nehmen. Atomiccocktail (Diskussion) 11:29, 8. Mär. 2017 (CET)
Bin da leider anderer Meinung. Als Bürgermeister einer 17.000 Seelengemeinde, egal wie langjährig, lässt sich keine enzyklopädische Relevanz ableiten. Mit Aufsätzen kann man weder nach Relevanzkriterien für Autoren noch Journalisten punkten. Als letztes das BVK. Es gilt in dieser Ausprägung als eher schwaches Indiz für lexikale Relevanz. Zumal bei langjährigen Politikern die Verleihung fast obligat ist.--Ocd→ schreib´ mir 12:00, 8. Mär. 2017 (CET)
In der Summe sehe ich Relevanz. Ob nun 17.000 oder 20.000 Einwohner ist doch egal. Diese willkürlichen Zahlen sind völlig unbegründet. Es ist auch nicht das "kleine" BVK. --M@rcela 12:13, 8. Mär. 2017 (CET)
Super M@rcela. Bist Du dann in der LD da und verteidigst Du deinen Ratschlag bis auf´s Blut? Entschuldigst Du dich dann beim Artikelersteller wenn sein Beitrag gelöscht wird? Du kannst auf dieser Seite nicht über die Sinnhaftigkeit von RKs diskutieren. Das BVK am Band ist die niedrigste Ausprägung, weniger ist nur die Verdienstmedaille.--Ocd→ schreib´ mir 12:29, 8. Mär. 2017 (CET)
Nein. Das Bundesverdienstkreuz als Wegwerf-Ehrung zu klassifizieren, ist Unsinn. Das Oberbürgermeister-Amt ist nicht nur für eine Woche ausgefüllt worden, sondern für fast ein Vierteljahrhundert. Ich würde mir die Wahrnehmungen in der Lokalpresse ansehen (Archiv der Lokalzeitung/en). Insbesondere zur Amtseinführung und zum Ausscheiden aus diesem Amt dürften (größere) Artikel gelaufen sein, die die Arbeit/Herkunft des Politikers beschreiben. Was auch geht: Im Bundespräsidialamt anfragen, wie die Verleihung des BVG begründet worden ist. Das hab ich auch schon gemacht. Die Antwort dauert (manchmal kommt sie dann vom Bundesarchiv). Aber es kommt eine gehaltvolle Antwort. Also entspannt bleiben und mit seriösen Quellen den Artikel anlegen. Nicht abhalten lassen von Leuten, die hier auf Regelhuber machen ohne Ansehen des Gegenstandes. Atomiccocktail (Diskussion) 18:03, 8. Mär. 2017 (CET) @CG: Ich kann, wenn du magst, in der kommenden Woche mal schauen, ob sich in der Genios-Datenbank etwas über ihn findet. Das kann ich dir dann zur Verfügung stellen. Soll ich? Atomiccocktail (Diskussion) 18:07, 8. Mär. 2017 (CET)
Nur für´s Protokoll: Ich werde keinen Löschantrag stellen.--Ocd→ schreib´ mir 18:13, 8. Mär. 2017 (CET)
Also hier finden sich Auszüge der Begründung der Verleihung. Wenn du Zugang zu Genios hast, dann sehr, sehr gerne, Atomiccocktail.--CG (Diskussion) 18:23, 8. Mär. 2017 (CET)
Genios - ist notiert, ich kümmere mich darum. Die beiden in diesem Wiki zitierten Texte würde ich mir unbedingt im Original ansehen. Wikis sind gelten hier nicht als ausreichend zulässige Quelle. Die Richtung der Texte zeigt jedoch an, auf welchen Gebieten die besonderen Leistungen des Ex-Oberbürgermeisters gesehen werden. Ich denke, dass kann ein brauchbarer Artikel werden. LG Atomiccocktail (Diskussion) 20:07, 8. Mär. 2017 (CET)

Dann kann das ja hier erledigt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 21:12, 8. Mär. 2017 (CET)

Michael Spehr

Hallo, als Träger des Journalistenpreises PUNKT erfülle ich, Dr. Michael Spehr, die Relevanzkriterien für einen Wikipedia-Eintrag als Journalist. Da ich selbst nicht weiß, wie dergleichen anzulegen ist, habe ich versucht, einen passenden Eintrag auf meiner Homepage zu schreiben:

http://www.dr-spehr.de/uber/

Könnten Sie mir bitte einen Hinweis geben, wie nun daraus ein Wikipedia-Eintrag werden kann? Danke! --84.177.7.47 15:32, 8. Mär. 2017 (CET)--84.177.7.47 15:32, 8. Mär. 2017 (CET)

Hinweise in die Runde: Trotz WP:IK ist der Text ganz in Ordnung, nur bei Preisen auf den (Relevanz stiftenden) "Punkt" (geteilter erster Platz) beschränken, bei den Büchern nur die beiden Monografien. Dafür sollte Geburtsdatum und -ort noch rein. OTRS ist zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen und Authentifizierung nötig. Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 15:37, 8. Mär. 2017 (CET)
Der Artikel ist relativ neutral, der "Aufmacher" sollte ggf. noch zum Artikel reduziert werden. Aber: ich halte die Preise nicht für ausreichend für eine Relevanz, das ist doch mehr so Gefälligkeit und Masse (50 Journalisten für Gründer...). Von daher sehe ich keine Relevanz. --Hachinger62 (Diskussion) 15:51, 8. Mär. 2017 (CET)
link service: WP:RK#Journalisten, Punkt (Journalistenpreis) (ne Auszeichnung für „besondere Leistungen“ ist wohl „bedeutend“... oda?)... --Heimschützenzentrum (?) 16:10, 8. Mär. 2017 (CET)
Punkt steht in unserer Liste der in den RK verlangten renommierten Auszeichnungen und hat auch die uns oft als Richtlinie dienende 5000-Euro-Höhe. Daher kein Prob mit Relevanz. Hachinger, mit den anderen hast du recht. --Aalfons (Diskussion) 16:16, 8. Mär. 2017 (CET)
Ich denke auch, das kann was werden, sowohl Relevanz als auch Qualität des Entwurfs sollten ausreichend sein. Bitte noch die Dr.-Titel und die Anm. 12 entfernen.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:22, 8. Mär. 2017 (CET)
Wenn nicht noch substanzielle Einwände kommen, betreue ich das morgen. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 8. Mär. 2017 (CET)
Kein Einwand. Ist bei Benutzer:Aalfons in besten Händen. Wegen der Urheberrechtsformalien ist noch eine bestimmte Erlaubnis zur Nutzung des Textes notwendig und zur Kommunikation mit dir ist es vorteilhaft, wenn du (MiSp) einen Benutzer hier bei Wikipedia unter irgendeinem Namen anlegst (Name egal, möglich ist auch ein Klarname, das ist aber nicht immer günstig) und den Artikel dann dort zunächst auf eine private Unterseite kopierst, damit man ihn dort weiter vorbereiten kann. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:46, 8. Mär. 2017 (CET)

Ich bin gern bereit, hier etwas aktiv zu machen, aber ich bitte um klare, verständliche Hinweise, insbesondere, wie ich einen Benutzer anlege oder Unterseiten erstelle. Es ist auch selbstredend klar, dass meine Textvorlage von meiner Homepage hier genutzt werden kann, Stichwort: Urheberrecht. Danke, Michael Spehr --2A02:908:1D3:39A0:505B:E2A5:ECFF:B000 07:42, 9. Mär. 2017 (CET)

Ich glaube, ich habe es geschafft, eine Benutzerseite Michael Spehr mit dem Text anzulegen. Hoffentlich ist das alles richtig gelaufen. --MichaelSpehr (Diskussion) 09:43, 9. Mär. 2017 (CET)

Als Beispiel einer Benutzerseite mit Klarname und mit Unterseiten: Benutzer:Karl-Friedrich Lenz. Auch das Anlegen einer Benutzerseite unter deinem Klarnamen erfordert, wie oben von Aalfons verlinkt, im Prinzip eine OTRS-Verifizierung (sonst könnte sich ja jeder x-beliebige unter deinem Namen eine Seite anlegen und irgendwelchen Müll dort abladen). --Pp.paul.4 (Diskussion) 10:16, 9. Mär. 2017 (CET)

Ich habe jetzt die OTRS-Verifizierung mit einer E-Mail an permissions-de@wikimedia.org auf den Weg gebracht, Michael Spehr--MichaelSpehr (Diskussion) 15:13, 9. Mär. 2017 (CET)

Da die Relevanz hinreichend gecheckt wurde und gegeben sein sollte, diese Projektseite jedoch bei allem guten Willen nicht der weitergehenden Beratung dient, pflanze ich eine Erle. Vorstehende Tipps lassen sich nach Anlage eines Benutzerkontos bspw. auf der Benutzerdiskussionsseite fortführen, oder ggf. bei Aalfons, der sich angeboten hat. Viel Erfolg weiterhin wünscht --GUMPi (Diskussion) 20:20, 8. Mär. 2017 (CET) P.S.: Im Übrigen wäre im Zweifel die WP:LP zu bemühen, da bereits mehrfach gelöscht. --GUMPi (Diskussion) 20:22, 8. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:20, 8. Mär. 2017 (CET)

Notaufnahmeregister

Hallo! ich möchte einen Artikel zum deutschlandweiten Notaufnahmeregister verfassen. Das nationale Notaufnahmeregister soll die Versorgungsqualität in der Notaufnahme verbessern und eine Versorgungsforschung ermöglichen Die Grundlage bildet das Notaufnahmeprotokoll der DIVI - Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin. Die IT Umsetzung/Standardisierung erfolgt im BMBF-geförderten AKTIN Projekt seit 2013.

http://www.notaufnahmeprotokoll.de/site/index.php http://aktin.org/

[National data set "emergency department": development, structure and approval by the Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensivmedizin und Notfallmedizin]. Kulla M, Röhrig R, Helm M, Bernhard M, Gries A, Lefering R, Walcher F; Sektion Notaufnahmeprotokoll der DIVI. Anaesthesist. 2014 Mar;63(3):243-52. doi: 10.1007/s00101-014-2295-x . German. PMID: 24615292

--WSchirrm (Diskussion) 10:52, 3. Mär. 2017 (CET)

Hallo WSchirrm. Verstehe ich das richtig, daß das Notaufnahmeregister erst im Aufbau und noch nicht flächendeckend eingeführt ist? In diesem Fall rate ich vorerst von der Erstellung eines Artikel ab. Ich halte das Thema, wenn es soweit ist und es zum klinischen Alltag gehört, für absolut enzyklopädisch relevant. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:11, 3. Mär. 2017 (CET)

Marcel Heße

Marcel Heße 19 Jahre Alt, Wohlmöglicher Mörder (nicht signierter Beitrag von BPillar (Diskussion | Beiträge) 03:56, 9. Mär. 2017 (CET))

Nicht relevant. Nicht jeder (mutmaßliche) Mörder ist relevant, auch nicht, wenn der Fall aktuell durch den Blätterwald rauscht. Zeitüberdauernde Relevanz nicht absehbar.--82.210.244.108 12:19, 9. Mär. 2017 (CET)
Davon ab, das das Lemma Marcel Heße heute bereits angelegt - und gelöscht wurde - kann von einer Anlage zum Jetztzeitpunkt nur abgeraten werden. Siehe auch Kriminalfall Jaden. --WvB 19:08, 9. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 19:08, 9. Mär. 2017 (CET)

Relevanz-Check zum Artikel Mirco Clapier

Hallo, da ich neu bin, würde ich mich über Hilfe von Wikipedia freuen.

Der Artikel: Mirco CLapier Kann mir dabei einer behilflich sein ?

Viele Grüße! --Sonioxmusic (Diskussion) 20:37, 9. Mär. 2017 (CET)

@Sonioxmusic: Nein so geht das nicht. Der Artikel Mirco Clapier ist in der Löschdiskussion. Dafür ist es nunmehr zu spät. Ich habe Dir auf deiner Disk die Wege aufgezeigt. Hier wird nur die enzyklopädische Relevanz noch nicht im Artikelnamensraum befindlicher Artikel geprüft. Sorry.--Ocd→ schreib´ mir 21:09, 9. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 21:09, 9. Mär. 2017 (CET)

mitcaps GmbH - Virtual Network Operator

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit bitte ich um die Freigabe eines Artikel über die mitcaps GmbH bei Wikipedia. Nach gründlicher Überprüfung der Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen halte ich den Artikel für gerechtfertigt, da die mitcaps zwar ein kleines Unternehmen ist, aber als einer von zwei Virtual Network Operators in Deutschland wirtschaftliche und technisch innovative Relevanz besitzt. Zudem existiert bereits ein Artikel über den Begriff "VNO" bei Wikipedia, in dem die mitcaps GmbH namentlich erwähnt wird und aus dem ihre Vorreiterrolle in dieser Branche hervorgeht. Bei Rückfragen melden Sie sich bitte unter h.hirsch@mitcaps.de

Als VNO designed und managed die mitcaps GmbH hochverfügbare, sichere Firmennetze mit sehr geringen Ausfallzeiten und hohen Latenzen, die sowohl leistungs- als auch kostenenffizient sind.Die 2007 Gegründete mitcaps GmbH ist einer der ersten Virtual Network Operator (VNO) in Deutschland und besitzt somit eine Vorreiterrolle am deutschen Markt. Das Prinzip der VNO´s begründete sich nach dem Platzen der Internetblase zu Beginn der 2000er, als die meisten Carrier Ihre weltweiten Netze rückbauten und Ihren Service nur noch auf bestimmte Regionen beschränkten. Virtuelle Netzbetreiber nutzten die lokal vorhandenen Infrastrukturen um für den Kunden, zumindest virtuell, ein einheitliches Firmennetz zu schaffen. Ohne VNOs hätten besonders mittelständische Betriebe Schwierigkeiten, die nötigen Resourcen und das Know How bereit zu stellen um eine internationale Standortvernetzung aufzubauen und diese zu managen. Die VNOs übernehmen dabei nicht nur das Design sondern auch das Monitoring aller Leitungen, die insbesondere bei Firmen im Produktionssektor ein hohes Maß an Stabilität und Effizienz erfordern. Die Marktführerschaft von mitcaps bemisst sich vor allem in ihrem einzigartigen Serviceportfolio und in seiner Expertise. Als einziger europäischer VNO mit dem Know-How hybride Netze mithilfe einer Kombination aus MPLS und IPSec Technik aufzubauen, besitzt mitcaps ein hohes Maß an Innovation. Auch seine Zielgruppe macht mitcaps so speziell: Die mitcaps GmbH ist der einzige VNO, der seine Leistungen gezielt für den global vernetzten, deutschen Mittelstand anbietet und sich insbesondere mit der Anbindung von Standorten im Südamerikanischen und Asiatischen Raum (sogennate BRIC Staaten) spezialisiert hat. Damit geht mitcaps auf eine Marktlücke mit großer wirtschaftlicher Tragweite ein.

Bereits im Wikipedia Artikel des VNO Begriffs wird mitcaps als Vorreiter in diesem speziellen IT Service Sektor genannt1. Obwohl die mitcaps GmbH noch ein kleines Unternehmen ist, hat sie bereits etliche Erfolge vorzuweisen: 2013 wurde sie in das Ranking der Fast 500, der am schnellsten wachsenden IT Unternehmen in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika aufgenommen und 2014 gewann mitcaps den Deloitte Preis der am schnellsten wachsenden IT Unternehmen Deutschlands 2, 3.

Die hohe Relevanz eines Unternehmens wie mitcaps begründet sich zum einen aufgrund seiner national und international einzigartigen Serviceangebots in einer technisch hochinnovativen Branche. Aufgrund der genannten Punkte bitte ich darum, die mitcaps GmbH in den Wikipedia Katalog aufzunehmen, um ihren Beitrag zum Status von Deutschland als technologisch innovatives und hochentwickeltes Land zu würdigen und auf die Nachfrage der Leser zu den Inhalten und Aufgaben eines VNOs beispielhaft einzugehen. Als einer der zuerst gegründeten Virtuellen Netzbetreiber nimmt mitcaps dabei eine repräsentative Rolle für diese noch junge Branche ein.

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Network_Operator
  2. https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/ru/Documents/technology-media-telecommunications/dttl_TMT-Event-Fast-500-2013-winners-rankin.pdf
  3. https://www.pressebox.de/inaktiv/mitcaps-gmbh/Die-Mainzer-mitcaps-GmbH-gewinnt-Technology-Fast-50-Award/boxid/639166

Unsere Website: www.mitcaps.de--213.139.134.2 11:21, 3. Mär. 2017 (CET)

Hallo, das der Artikel behalten wird wäre denkbar ist aber alles andere als sicher. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 11:48, 3. Mär. 2017 (CET)
Die Nennung in anderen Artikel verschafft selbstverständlich keine enzyklopädische Relevanz. Die Artikelprobe in der Anfrage lässt Böses ahnen. Das ist reines Werbegeschwurbel und fernab jeglicher enzyklopädischer Manier. Der Rückgriff auf ein relevantes Lemma, mit dem Hinweis man wende es an soll was beweisen? Es kann keine Vorreiterrolle aus bereits Bekannten generiert werden. Der Erfinder des Telefons ist lexikal relevant aber nicht der, der dann damit telefoniert. Auch wenn er einer der Ersten ist. Ich denke nicht, daß für ein, so oben gelesen, kleines Unternehmen, das Startup-Preise gewonnen hat enzyklopädische Relevanz gegeben ist.--Ocd→ schreib´ mir 20:12, 4. Mär. 2017 (CET)

Frank Christoph Schnitzler

Habe eine Frage: Der Artikel Frank Christoph Schnitzler ist seit 2010 gesperrt. Wäre eine Entsperrung möglich, um eventuell einen kleinen Artikel zu verfassen? LG Leonie (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:8489:FB00:9458:C7CA:23B1:40BE (Diskussion | Beiträge) 20:35, 4. Mär. 2017 (CET))

Hallo Leonie! mW wurde der Artikel x-fach gelöscht, weil Hr.Schnitzler enzyklopädisch irrelevant ist. Welches unserer WP:RK soll denn, Deiner Meinung nach, erfüllt sein? MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:51, 4. Mär. 2017 (CET)
Hallo Leonie, die auführliche Löschdiskussion findest Du hier: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2010#Frank Christoph Schnitzler (erl., gelöscht). Aufnahmekriterien für Bildende Künstler findest Du noch mal hier: Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. Falls davon inzwischen etwas zutreffen sollte (Ausstellungen in bekannteren Kunstmuseen z.B., oder eine Monografie über ihn etc.), also sich an der Argumentation etwas verändert hat, kannst Du Dich mit diesen neuen Argumenten an die „Löschprüfung“ wenden. --elya (Diskussion) 17:17, 5. Mär. 2017 (CET)

Zu Frank Christoph Schnitzler ist denke ich folgendes zu sagen: Dass er nicht in einzelnen Richtlinien (Kategorien) wie Kunst, Schauspieler, Autor oder sonst welche, die enzyklopädische Relevanzkriterien erfüllt ist möglich, aber in der Gesamtheit aller sehr wohl (Prominente Person). Schnitzler ist seit 1990 von überregionalem medialem Interesse. Seit 2010 wird in allen "Löschdiskussionen" in der Wikipedia darüber geschrieben, wie oft er schon gelöscht wurde. Aber das ist ja nun auch lange bekannt und muss nicht jedesmal wiederholt werden. Was aber ebenfalls bekannt ist, dass Schnitzler in sämtlichen staatlichen Archiven gelistet ist, in denen hier in Wikipedia nicht alle prominenten Personen aufgeführt sind. Da wäre die Deutsche Biografie Deutsche Biografie oder das staatliche Landesarchiv für besondere Persönlichkeiten des Landes Baden-Württemberg LEO BW. Auch eine Adelung durch S.K.K.H. Prinz Sandor von Habsburg-Lothringen wurde Schnitzler am 14. Juni 2015 in Budapest, für seine Leistungen um Kunst und Kultur in Europa zuteil. Frank Christoph Schnitzler ist in der BRD wesentlich bekannter als z.B. Helmut Palmer oder gar Herbert Rösler (Künstler) aus Tübingen. Auch Dominik Kuhn ist nur in Baden-Württemberg, also regional bekannt. Ihn kennt man in anderen Bundesländern nicht, da er nur für schwäbische Mundart bekannt ist. Alle drei hatten nur wenige oder gar keine Fernsehauftritte und wenn dann nur regional, wo hingegen Schnitzler auch Teilnehmer der RTL Fernsehshow Das Supertalent im Jahre 2013 und 2014 war, welche europaweit ausgestrahlt wird. Auch eine Sondersendung in RTL Television Explosiv wurde am 8. November 2014 über Schnitzlers künstlerische Arbeiten ausgestrahlt. Also im gesamten ist Schnitzler durchaus durch seinen hohen Bekanntheitsgrad für die Wikipedia relevant. Ich denke die Sperre könnte schon aufgehoben werden, um einen Artikel zu verfassen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:8489:FB00:9D3D:3958:221E:78B1 (Diskussion | Beiträge) 10:01, 8. Mär. 2017 (CET))

Da liegt mMn eine verwechslung vor. Ein GND-Eintrag macht selbsverständlich nicht enzyklopädisch relevant. Die sog. Adelung ist lediglkich der Preis eines Vereins der weitab von der Höhe bsplsw. dem Orden wider den tierischen Ernst ist. Die von Dir vorgetragene Klage, daß andere Persönlichkeiten ja ebenfalls unbekannt wären ist wohl Deiner Unkenntnis der Relevanzkriterien geschuldet. Nur als Beispiel ist Herr Palmer der Bürgermeister einer Stadt mit über 20.000 Einwohnersorry, das ist ja der Herr Papa ausserordentlich Skandalträchtig und die Presse, auch ausserhalb BWs, hat über ihn berichtet. Dazu ist er als Autor relevant. Insgesamt kann ich hier kein relevanzstiftendes Merkmal erkennen.--Ocd→ schreib´ mir 08:00, 10. Mär. 2017 (CET)

Genau das Selbe trifft bei Schnitzler ebenfalls zu. dazu die Korrektur zu "Preis eines Vereins" (laut Benutzer ocd): Wenn der Hochadel (Egal welchen Landes. In diesem Falle war es sogar Europäischer Hochadel. Vergl. England - S.K.K.H. Prinz Sandor von Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich ist ein Neffe der Queen Elisabeth von England) jemand durch Schwertleite oder Ritterschag mit Ritterkreuz und Magistratusa ehrt, und das noch in einer offiziellen Zeremonie, dann ist dieser Vorgang selbstvertändlich eine Adelung. Weiß aber jeder hier. Auch Schnitzler wird überregional im Fernsehen ausgestrahlt, so wie auch die oben genannten Personen. Auch von GND-Eintrag redet nur Benutzer ocd. Oben steht, dass Schnitzler im Staatlichen Landesarchiv und in der Staatlichen Landesbibliographie des Landes Baden-Württemberg als besondere Persönlichkeit des Bundeslandes Baden-Württemberg eingetragen ist. Dieser Eintrag ist völlig unabhängig von der GND. Im Gegenteil, im Staatlichen Landesarchiv sind ausschließlich besonders bedeutende Persönlichkeiten verzeichnet. Dazu ist Schnitzler ebenso als besonders bekannte Persönlichkeit der Stadt Stuttgart in der wissenschaftlichen Datei GORUMA neben Carl Benz, Manfred Rommel, Richard von Weizsäcker und Friedrich von Schiller eingetragen. Also ist F. C. Schnitzler sogar eine äußerst bekannte und bedeutende Person der Landeshauptstadt Stuttgart und der Bundesrepublik Deutschland. Dort stehen weder Helmut Palmer noch ein Dominik Kuhn oder andere Personen der Region Stuttgart, die in der DE Wikipedia Artikel haben. Sogar die BILD-Zeitung berichtete über Frank Christoph Schnitzler, jedoch über Helmut Palmer, Dominik Kuhn und andere WPA noch nie. In der Summe sind auch bei Schnitzler die Relevanzkriterien der Wikipedia eindeutig durch überregionale Bekanntheit erfüllt, die in diesem Text zum Beweis vorliegen. Die Relevanzkriterien der DE Wikipedia beschreiben u.a., wenn Personen überregionale Bekanntheit haben. Diese ist erfüllt. Bitte Sperre aufheben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:8489:FB00:34EF:202:7AC4:53DF (Diskussion | Beiträge) 16:36, 10. Mär. 2017 (CET))

Leonie, Elya, schrieb es dir bereits oben, Du musst dich wenn an die WP:Löschprüfung wenden. Beachte dort die Hinweise unter Vorgehensweise. In diesem Zusammenhang sei aber auch darauf hingewiesen, das es bereits diverse Löschprüfungen in gleicher Sache gab, siehe zuletzt: 2014. Per Nachfrage im Relevanzcheck wird ganz sicher nicht die seit 2012 wegen diverser Neuanlagen gesperrte Seite freigegeben. --WvB 17:02, 10. Mär. 2017 (CET)
Nachgetreten von mir, weil der Versuch auch bei mir auf der BD aufgetaucht ist. Aktueller Hintergrund war wohl, dass ich gestern eine proposition à supprimer in der fr-WP angestoßen habe. Heute auch noch in Esperanto. Immerhin kann sich Schnitzler weiterhin rühmen, als Prophet im eigenen Lande nichts zu gelten, während er in der türkischen, rumänischen, friesischen, limburgischen und ungarischen Wikipedia offiziell als künstlerischer Großsprecher der Achalm anerkannt wird. --Enyavar (Diskussion) 12:51, 11. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 17:02, 10. Mär. 2017 (CET)

Oscar Gail

Oscar Geil (geb. 14.01.2001) in Nordhausen. Es ist mit jungen Jahren ein erfolgreicher Webdesigner. Seit dem 11.01.2017 Inhaber von CreativeFeeling.de . Oscar Gail

Wie definierst du „erfolgreich“ und was sind die Belege hierfür? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:18, 6. Mär. 2017 (CET)
Und beachte bitte, wenn du einen Artikel planst, WP:IK. Mit anderen Worten: Von einer Erstellung wird abgeraten, selbst wenn die Relevanz gegeben sein sollte. Aber wenn selbst die Schreibweise des Namens unklar ist ... --Zweioeltanks (Diskussion) 20:30, 6. Mär. 2017 (CET)

Ein begabter junger Mann, der mit seinen ersten Fingerübungen gute Chancen auf eine Ausbildung als Mediengestalter hätte. Von einem Wikipedia-Artikel jedoch kann ich nur abraten (und rate dringend zur Erstellung mindestens eines funktionierenden Impressums auf der Website, das kann extrem teuer werden!). --elya (Diskussion) 22:13, 6. Mär. 2017 (CET)

Danke, ich habe lange überlegt, wie ich genau das diplomatisch schreiben kann. --M@rcela 22:45, 6. Mär. 2017 (CET)
Es wäre auch sehr sinnvoll, seinen eigenen Namen schreiben zu können. Sogar als Webdesigner ... --195.200.70.50 15:21, 7. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 08:15, 10. Mär. 2017 (CET)

Held der Herzen

Was haltet Ihr von diesem Artikel...Relevant? "Held der Herzen" hat das Ziel freundliche, hilfsbereite und engagierte Menschen einer Stadt den „roten Teppich“ auszurollen und Ihnen ein Gesicht zu geben. Es geht um das was in dieser Gesellschaft zu kurz kommt…der respektvolle und wertschätzende Umgang mit anderen Menschen. Ausgezeichnet werden kann, z.B. die Kassiererin im Supermarkt, den netten Beamten in der Behörde, an den Familienvater, der Fußballtrainer ist, an den Lehrer, von dem die Schüler begeistert erzählen, weil er einen tollen Unterricht macht, an die liebevolle Krankenschwester oder die Garderobiere im Theater, die den abgerissenen Mantelaufhänger annäht. Es müssen Menschen sein, die durch ihre freundliche und leidenschaftliche Tätigkeit aufgefallen sind, besondere Menschen mit Vorbildcharakter. Der Preis wurde 2014 - 2015 - 2016 in der Stadt Gera bereits vergeben.

sämtliche Artikel zur Aktion http://gera.otz.de/web/lokal/thema/-/specific/OTZ-Serie-Held-der-Herzen-1197458685 --Wikipedianer1987 (Diskussion) 17:55, 6. Mär. 2017 (CET)

Es berichtet praktisch ausschließlich die Ostthüringische darüber. Wie meinst Du könnte enzyklopädische Relevanz für einen lokalen Preis mit ausschließlich lokalen, unbekannten Preisträgern generiert werden? Ich finde das eine gute Sache sehe das aber eher in einem Regio-Wiki.--Ocd→ schreib´ mir 19:01, 6. Mär. 2017 (CET)

Danke für Deinen Hinweis--Wikipedianer1987 (Diskussion) 07:27, 7. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 14:43, 10. Mär. 2017 (CET)

Borgers SE & Co. KGaA

Hallo,

ich habe soeben eine Recherche zur oben genannten Firma vorgenommen. Leider ist kein Eintrag in der Wikipedia vorhanden.

Da mir die Erfahrung als Autor eines Wikipedia-Artikels fehlt, möchte ich hier einen Relevanzcheck anstossen: Für mich gibt es folgende Gründe, warum ein separater Artikel sinnvoll wäre, also relevant für ein lexikalisches Werk ist:

Referenzen in der Wikipedia

Durch das Unternehmen selbst veröffentlichte Informationen

  1. über 7000 Mitarbeitern und 760 Mio. Umsatz (http://www.borgers-group.com/de/unternehmen/borgers-gruppe/umsatz-und-mitarbeiter/)
  2. und 23/24? Werken weltweit (http://www.borgers-group.com/de/unternehmen/borgers-gruppe/standorte/)
  3. und hat mehrere Tochtergesellschaften (http://www.borgers-group.com/de/unternehmen/borgers-gruppe/sparte-maschinenbau/ bzw. http://www.olbrich.de/ und http://www.rstechnik.de/)

Desweiteren ist unabhängig im Internet über diese Firma zu lesen

Weitere Informationen offline und sonstiges Wissenswertes

Zur Person des Vorschlagenden: Ich bin nicht mit dieser Firma verbunden, sprich dort angestellt, etc. --2003:6E:4B45:4200:F452:6B9C:3D27:44F2 12:17, 8. Mär. 2017 (CET)

Zunächst die Einschlusskriterien anzuschauen, wie im Seitenintro angeführt, hätte wohl zum Auffinden von WP:RK#U geführt. Die Borgers SE & Co. KGaA als Holding ist per MA und Umsatz unzweifelhaft relevant. Empfehle dringend das WP:Mentorenprogramm und/oder das selbstständige Einarbeiten in die WP:Grundprinzipien sowie WP:GA, um einen qualitativen Artikel unter Borgers (Unternehmen) zu erstellen. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:12, 8. Mär. 2017 (CET)
+1 unter Portal:Unternehmen/Richtlinien gibt es weitere Informationen und Helferlein für Unternehmensartikel Graf Umarov (Diskussion) 13:30, 8. Mär. 2017 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 00:24, 11. Mär. 2017 (CET)

Pietsch Unternehmensgruppe

Pro Relevanz: 1200 Mitarbeiter, Großhandelsunternehmen im Bereich Sanitär, Heizung, Klima in der Region NRW, Niedersachsen, Sachsen, 267 Mio. € Umsatz in 2015, Gründung 1947 durch Kurt Pietsch, 70 Unternehmensstandorte, 23 Badausstellung für Endkunden, Arbeit im dreistufigen Vertriebsweg, Lieferung deutschlandweit, Kundenstruktur: SHK Fachhandwerker, Industrieunternehmen, Stadtwerke, öffentliche Einrichtungen, Universitäten, Kliniken, Hotels, Wohnungsbaugesellschaften

Contra Relevanz: keine deutschlandweite Standortabdeckung

Quellen: Geschäftsberichte unter https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet Umsatz 2011 unter https://de.statista.com/unternehmen/116781/kurt-pietsch-gmbh-co-kommanditgesellschaft

Regionale Presse: http://www.sz-online.de/nachrichten/lager-funktioniert-nach-kaufhausprinzip-3599429.html http://www.ras-online.com/deutsch/content2.php?artikel_id=1950 http://www.wirtschaft-regional.net/investoren-uebernehmen-vier-standorte-des-haustechnik-grosshaendlers-wilhelm-koch/ http://vdzev.de/neuer-vdz-praesident-und-personelle-veraenderungen-im-vorstand/ http://www.shk-profi.de/news/shk_Pietsch_und_gc_Waermedienst_Kooperation_2033277.html http://www.lokalkompass.de/bochum/politik/spatenstich-fuer-millionen-projekt-elspermann-grosshandel-erweitert-seinen-standort-d132387.html

Internetpräsenz: www.pietsch.de

Potentielle Inhalte des Artikels: Tätigkeitsfelder, Struktur, Unternehmen, Geschichte

Autorin: Lisa Prinzwald / Mitarbeiterin der Kurt Pietsch GmbH & Co. KG

--Lisa Prinzwald (Diskussion) 11:59, 9. Mär. 2017 (CET)

Man schaue, wie im Seitenintro angeregt, in die Einschlusskriterien und stelle unter der Überschrift Wirtschaftsunternehmen fest, dass mindestens das quantitative Kriterium Umsatz nach obiger Angabe (habe nicht nachgeprüft: Konsolidierung belegt?) erfüllt wird, somit Relevanz zu bejahen ist. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:28, 9. Mär. 2017 (CET)
Aktuell ist es die Dr. Pietsch Holding GmbH & Co. KG Beteiligungen mit 10 Töchtern und einem Rohergebnis von 69 Mio €. Ich empfehle einen Mentor Graf Umarov (Diskussion) 15:55, 9. Mär. 2017 (CET)
Der Konzernabschluss 2015 weist nicht nur das Rohergebnis aus, sondern auch den Umsatz: „Der Gesamtumsatz teilt sich wie folgt auf (in TEUR): Inlandserlöse 261.314 Auslandserlöse 168“ – ergibt nach Adam Ries einen Gesamtumsatz von 261,482 Mio. Euro. LG --GUMPi (Diskussion) 20:10, 9. Mär. 2017 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich habe mich zuvor mit den Relevanzkriterien beschäftigt, wollte aber auf Nummer sicher gehen. Es wird an vielen Stellen vor der Erfassung eines Artikels zu einem Relevanzcheck geraten. @ Graf Umarov - würden Sie mir als Mentor zur Seite stehen? Ich habe auf Ihrem Profil gesehen, dass Sie auf Artikel zu Wirtschaftsunternehmen spezialisiert sind. VG --Lisa Prinzwald (Diskussion) 08:06, 10. Mär. 2017 (CET)
Hallo Lisa Prinzwald, kein Problem, wähl mich einfach als Wunschmentor aus. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 08:13, 10. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 00:23, 11. Mär. 2017 (CET)

Hochhausgeschichten

Zufällig bin ich über das Videoportal Dailyme auf den Mehrteiler Hochhausgeschichten gestoßen. 7 Episoden reichen ja normalerweise nicht für Relevanz aus und übersetzt in anderen Sprachen wurde die Serie offenbar auch nicht. Also stellt sich die Frage, ob über die Schauspieler oder ggf. andere Kriterien Relevanz möglich ist. Als Hauptbeleg könnte z.B. dieser Eintrag bei fernsehserien.de dienen. --H7 (Diskussion) 16:41, 10. Mär. 2017 (CET)

Hallo H7. Nach etwas suche im Netz ist mir das, das und das an Rezipienz in Büchern in die Hände gefallen. Weiterhin ist die Serie tatsächlich bei Amazon zu bekommen. Und Moviepilot hat auch was dazu. Das sollte eigentlich für allgemeine Relevanz reichen. Dazu, daß meines Wissens die DDR nur 2 Hauptsender hatte. Grüße.--Ocd→ schreib´ mir 18:07, 10. Mär. 2017 (CET)
Danke für die Einschätzung! --H7 (Diskussion) 19:42, 10. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 15:27, 11. Mär. 2017 (CET)|2=ANR

DDR Spielzeugmuseum Aschersleben

In meinen Augen hat das DDR Spielzeugmuseum Aschersleben ein thematisches Alleinstellungsmerkmal. Seht Ihr das auch so? Und reicht das, um eine Löschung zu verhindern? Vielen Dank für Eure Rückmeldungen. Hier mein Artikelentwurf „DDR Spielzeugmuseum Aschersleben“. -- Jan Tietje 15:22, 11. Mär. 2017 (CET) Nachtrag: Es steht auch auf der BKL-Seite DDR-Museum (dort habe ich 2016 lediglich die Schreibung des Namens geändert). Hilft das? -- Jan Tietje 15:25, 11. Mär. 2017 (CET)

Konkrete RK für Museen haben wir ja nicht. Welche man analog anwenden könnte kann ich auch nicht sagen. Für Relevanz sprechen wohl die regelmäßigen Öffnungszeiten. Ob das Thema des Museums Alleinstellungsmerkmal genug ist, kann ich schwer beurteilen.--Sylvia Anna (Diskussion) 16:09, 11. Mär. 2017 (CET)
@Jan Tietje: Ähm, soll die Beurteilung wirklich auf Basis dieses äußerst dünnen und kaum Stub zu nennenden Entwurfs erfolgen, oder möchtest du nicht lieber noch die Außenwahrnehmung (bspw. [7], [8]) darstellen? --GUMPi (Diskussion) 16:14, 11. Mär. 2017 (CET)
Danke für die Rückmeldung und die Links. Ich hätte halt gern eine Einschätzung, bevor ich mehr Arbeit in diesen Artikel stecke. -- Jan Tietje 17:00, 11. Mär. 2017 (CET)
Nur liegt es doch an dir, als Anfragender, Argumente und Quellen zu benennen?! Letztlich wirst du mittels dieses RCK keine Sicherheit erlangen können, dass der Artikel nicht in der „Löschhölle“ landet bzw. verschwindet. Wie bereits angeführt wurde, gibt es keine Einschlusskriterien für Museen, somit bleiben nur die allgemeinen Anhaltspunkte. Auch nach meiner kurzen Recherche, die u.a. obige Links hervorbrachte, sehe ich die enzyklopädische Relevanz als eher kritisch an. Wenn bedarf sie einer entsprechend guten und gründlichen Darstellung nebst Außenwahrnehmung und Basisdaten wie Trägerschaft (hier: privat), Öffnungsdauer, Besucherzahlen etc. pp. – doch das fällt halt nicht vom Himmel. Um auf die Anfrage einzugehen: Weder das besagte und nicht mittels unabhängigen Quellen belegte Alleinstellungsmerkmal noch die Anführung auf der BKS begründen Relevanz, sondern sind bestenfalls kleine Hinweise, denen nachzugehen wäre, wenn man denn wirklich Interesse an der Erstellung eines entsprechenden Artikels hat. Im Zweifel gibt es übrigens auch noch das Vereins-Wiki, wo entweder der Artikelanfang gemacht (und im Falle von de.WP-Relevanz importiert) werden kann oder auch der Artikel im Falle der Löschung hierzupedia sein Ende finden kann (Export). --GUMPi (Diskussion) 17:14, 11. Mär. 2017 (CET)
Nachtrag: Als besten Ansatzpunkt für eine etwaige Relevanzdarstellung des 2013 gegründeten Museums sehe ich den oben verlinkten Eintrag im Werk Gebrauchsanweisung für Ostdeutschland von Jochen Schmidt. Denn anders als die ansonsten auch in Regionalzeitungen sehr mager ausfallende Berichterstattung (vgl. Pressespiegel des Trägervereins), findet dieses Werk überregional Beachtung (bspw. n-tv). Unterm Strich sehe ich dennoch eine deutliche Löschgefahr. Der Thematik "DDR-Spielzeug" haben sich im Übrigen auch andere Museen bereits gewidmet: 2009–2015 bestand das DDR-Spielzeugmuseum Ilmenau, das als „Deutschlands größtes DDR-Spielzeugmuseum“ galt; eher im „stillen Kämmerlein“ besteht seit vor 2010 zugänglich in einem Laden bzw. seit 2010 in einem Keller das DDR Spielzeugmuseum, Berlin-Prenzlauer Berg; diverse Museen widmeten dem Thema Sonderausstellungen (bspw. Spielzeugmuseum Nürnberg und Stadtmuseum Meißen in 2014/15)... --GUMPi (Diskussion) 17:42, 11. Mär. 2017 (CET)
Vielen Dank für die kritische Auseinandersetzung mit dem Museum und Deine Recherchen. Ich werde das Risiko nicht eingehen und werde nicht weiter daran werkeln. Die Thematik ist kein Steckenpferd von mir, sondern ich war lediglich ein begeisterter Besucher. Im Moment sind mir andere Themen wichtiger. -- Jan Tietje 19:03, 11. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jan Tietje 19:14, 11. Mär. 2017 (CET)

Labieratorium

Relevanz:

Was spricht dafür?

- als jüngste Brauerei Brandenburgs bereichert das Labieratorium die Bierwelt des Bundeslandes Brandenburg - zudem belebt es die langjährige Biertradition in Cottbus wieder - Lausitz als ländliche Region kann durch die neue Brauerei mit auf den Trend des Craftbeers aufspringen - das Labieratorium belebt somit nicht nur die Bierwelt sondern stellt auch eine Bereicherung für die Region dar - zudem konnte Gründer und Biersommelier Olaf Wirths mit dem "F 60 Paranoid India Pale Ale" die erste internationale Auszeichnung für ein Bier nach Brandenburg holen; das Bier gewann die Silbermedaille im Meininger International Craftbeer Award 2016 - außerdem wurde das Labieratorium von der Plattform Ratebeer als beste Newcomer Brauerei des Landes ausgewählt

Was spricht dagegen?

  • - das Thema Alkohol bezogen auf Kinder, Jugendliche und Süchtige
  • - der Bekanntheitsgrad der Brauerei ist noch nicht enorm hoch

Basisdaten:

Gründung und Werte des Labieratoriums eigene Bar und einzige Craftbeerbar Brandenburgs am Cottbuser Altmarkt Biere, erhaltene Auszeichnungen

--Labieratorium (Diskussion) 14:44, 3. Mär. 2017 (CET)

Hallo Labieratorium. Um es kurz zu machen: Die Relevanzkriterien für Brauereinen sprechen eindeutig gegen einen Artikel. Ausserdem ist viel zu wenig Aussenwahrnehmung um auf anderem Wege enzyklopädische Relevanz zu erzeugen. Selbst wenn eine Biersorte einen Branchenpreis gewonnen hat, wird es schwierig zu beweisen sein, daß genau dieser Preis so wichtig ist damit er Relevanz erzeugt. Ich rate von einem Artikel ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 16:43, 3. Mär. 2017 (CET)
Diesem Rat stimme ich zu. Eine ausreichende Relevanz für die Aufnahme in die Wikipedia liegt derzeit nicht vor. Viel Erfolg! --Holmium (d) 16:16, 6. Mär. 2017 (CET)

Helene Beitler

Malerin Buchautorin Projektiniziererin

Mitten im Leben wird bei Helene Beitler aus Renningen Schizophrenie diagnostiziert. Die Mutter zweier Kinder und eines ebenso psychisch kranken Sohnes ist zunächst überfordert, lernt aber mit ihren Mann Dr. Ing. Hubert Beitler in ihren Krisenzeiten mit einem Art Frühwarnsystem den Schüben vorher zukommen. Als Künstlerin ist sie recht erfolgreich und wird überregional sogar in einem Artikel im Stern beschrieben. Ihre Geschichte ist beeindruckend wie auch beängstigend, was in Krisenzeiten mit den Menschen geschehen kann. Um das alles auf zu arbeiten schreibt sie mit ihrem Mann zwei Bücher. Und malt ihre Psychosen in Bilder. Desweiteren war sie Teil der Wanderausstellung "Zeige deine Wunde" Zeige deine Wunde die bundesweit gezeigt wurde.

Als weitere Info lege ich euch den Angelegter Artikel im BNR https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bigbratze/Helene_Beitler

ans Herz. Ich bitte um eure Meinungen ob Relevanz gegeben ist. Danke Herzlich --Bigbratze (Diskussion) 14:22, 11. Mär. 2017 (CET)

Die Relevanz dürfte grenzwertig sein. Der Text des Artikels ist aber vollkommen umenzyklopädisch. Der müsste vollständig überarbeitet werden. --Sylvia Anna (Diskussion) 15:09, 11. Mär. 2017 (CET) P.S.: Dein Mentor kann dir da sicher weiterhelfen.
Hallo Bigbratze. Enzyklopädische Relevanz als Künstlerin ist aus dem Artikelentwurf nicht zu entnehmen. Die Links waren z.T nicht abrufbar. Was ich im Netz gefunden habe spricht auch nicht für lexikale Relevanz als Künstlerin. Ihr Werk wird nicht rezipiert. Die Ausstellung Zeige deine Wunde ist komplett von Joseph Beuys besetzt, wie hier zu sehen ist. Ausstellungen in Psychiatrischen Krankenhäusern erzeugen ebenfalls keine lexikale Relevanz. Es bliebe allgemeine enzyklopädische Relevanz, was aber bei 2 Google-Treffern wohl nicht zutrifft. Der Artikel im Stern behandelt sie als Patientin, jedoch ganz einfach beispielhaft, was einem widerfahren kann. Da kann breite und anhaltende Medienpräsenz nicht angenommen werden. Abschließend zu ihren Veröffentlichungen, die in der DNB zu finden sind. Es sind insgesamt drei Sachbücher, die noch nicht genügen um als Sachbuchautor relevant zu sein (ohne die Verlage auf Regularität geprüft zu haben). Vorerst ist also vor Anlage eines Artikels im ANR abzuaten. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 16:36, 11. Mär. 2017 (CET)
@Ocd-cologne:Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Ich bin nun im Bilde. (Hätte ich mal nur vorher die Kriterien gelesen für bildende Künstler/innen.) Eine weitere Disk ist m. Meinung nun nicht mehr nötig.--Bigbratze (Diskussion) 13:43, 12. Mär. 2017 (CET)
Fürs Protokoll: Vollumfängliche Zustimmung zur umsichtigen und differenzierten Einschätzung von Ocd. Ich pflanze dann mal eine Erle i.S.d. AW von Bigbratze. --GUMPi (Diskussion) 14:14, 12. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 14:14, 12. Mär. 2017 (CET)

Toni Leo

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:194.97.106.98/Artikelentwurf Benutzer:194.97.106.98/Artikelentwurf

Danke... https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese (13:31, 8. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hallo. Tut mir leid. Aber zweifellos nicht enzyklopädisch relevant. Kein Album bei einem relevanten Label. Nicht Headliner eines großen Festivals. Es sind auch ansonsten keine relevanzstiftenden Argumente genannt. Bekanntschaft zu Jesus Naidu und Plattenpapst macht nicht lexikal relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 14:06, 8. Mär. 2017 (CET)

 Info: Nachdem wm 13.März eine erneute RC-Anfrage gestellt wurde hat sich das hier erledigt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 14:31, 13. Mär. 2017 (CET)

WonderWaffel (Franchise-Unternehmen)

pro - international agierendes Franchise-System - momentan 27 Standorte deutschlandweit und in der Schweiz - hoher Bekanntheitsgrad seit Gründung 2011

Contra (nicht signierter Beitrag von Stylomo (Diskussion | Beiträge) 12:18, 13. Mär. 2017 (CET))

Hallo Stylomo. Welche der Relevanzkriterien für Unternehmen erfüllt ihr? Im Bundesanzeiger fand ich eine Bilanzsumme von etwas mehr als 3 mio. Wie wollt ihr die Bekanntheit belegen? Die Presse schreibt überwiegend über den Skandal. Soll das auch in den Artikel? --Ocd→ schreib´ mir 17:01, 13. Mär. 2017 (CET)
 Info: Der Artikel ist in der Löschdiskussion. Daher hier erledigt. --Ocd→ schreib´ mir   18:44, 13. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 18:44, 13. Mär. 2017 (CET)

Toni Leo

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:ToniLeo --ToniLeo (Diskussion) 14:22, 13. Mär. 2017 (CET)

Nee, sorry Graf Umarov (Diskussion) 14:25, 13. Mär. 2017 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 14:26, 13. Mär. 2017 (CET)

schwartz GmbH

Argumente für Releveanz: - schwartz konstruiert und fertigt Wärmebehandlungsanlagen, vorrangig für die Automobilindustrie und die Automobilzulieferindustrie - diese werden bei der Herstellung hochfester Karosserieteile verwendet. Die hochfesten Karosserieteile erhöhen die Sicherheit der Fahrzeuge und tragen durch die Reduzierung des Fahrzeuggewichts dazu bei dass die Fahrzeuge spritsparender und damit umweltschonender gefertigt werden können. - Die Anlagen von schwartz werden verwendet für das Presshärten, Härten, Glühen, Löten und Schmieden von Stahl, Aluminium und NE-Metallen - schwartz ist mit einem Marktanteil von ca. 80% Weltmarktführer im Bereich Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten - Mit aktuell ca. 140 Mitarbeitern am Hauptsitz in Simmerath ist schwartz einer der größten Arbeitgeber der Region

Quellen: - http://www.weltmarktfuehrerindex.de/corp_profile/?pid=314 - www.schwartz-wba.de

Basisdaten: - gegründet 1984 in Gevelsberg - Seit 1998 in Simmerath - aktuell ca. 140 Mitarbeiter am Hauptsitz in Simmerath und knapp über 200 weltweit - 5 Standorte auf 3 Kontinenten (2 in Deutschland (Simmerath und Düren), 2 in China (Kunshan und Peking), 1 in den USA (Oswego/Illinois)--195.243.59.90 15:29, 6. Mär. 2017 (CET)--195.243.59.90 15:29, 6. Mär. 2017 (CET)--195.243.59.90 15:29, 6. Mär. 2017 (CET)) - 2015 Verleihung AC² Innovationspreis der Städteregion Aachen für Neuentwicklung im Presshärteverfahren an die schwartz GmbH - 2016 Kauf Wärmebehandlungsanlagenhersteller Hütte GmbH in Düren - alleiniger Gesellschafter der schwartz Gruppe: Alexander Wilden

Hallo, der Fall ist wohl grenzwertig. Da keines der harten Relevanzkriterien erfüllt werden, wird es auf die Einzelfalabwägung ankommen. hier zählen dann vor allem die externen Quellen und was bzw. wie viel sie über das Unternehmen berichten sowie das saubere Subsumieren aller Aspekte. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 15:44, 6. Mär. 2017 (CET)
Die Kriterien besagen: "in einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" Somit müsste dieses Kriterium von einer unabhängigen Quelle belegt werden. Unabhängig bedeutet, dass die Quelle nicht irgendeinen PR-Quark vom Unternehmen abgeschrieben hat. Es bedeutet nicht, dass das Unternehmen das Rad erfunden haben muss, aber, dass die Radproduktion vom Unternehmen revolutioniert wurde oder dass die Räder des Unternehmens verbreiteter sind, als alle Konkurrenzprodukte zusammen. Typische Zeichen dafür sind z. B. Auszeichnungen und der Bringer sind wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Artikel in Fachzeitschriften.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:51, 6. Mär. 2017 (CET)
Der Weltmarktführer stammt aus der Wirtschaftswoche. Ich denke das ist hier das kleinste Problem.Graf Umarov (Diskussion) 16:55, 6. Mär. 2017 (CET)
wie groß ist der Markt für "Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten" denn? Ich sehe hier eher eine kleinere Nische, in der auch nachweisliche Marktführerschaft allein keine Relevanz macht. andy_king50 (Diskussion) 18:44, 8. Mär. 2017 (CET)
Das alleine nichts relevant macht ist erstmal kein Hindernis. Wie schon gesagt es kommt auf das Gesamtbild an. Graf Umarov (Diskussion) 18:48, 8. Mär. 2017 (CET)
Wärmebehandlungsanlage könnte relevant sein. Unter Wärmebehandlung werden jedenfalls keine Anlagen erwähnt. --DWI (Diskussion) 18:41, 8. Mär. 2017 (CET)
Ja, ist eindeutig relevant. Es gibt sogar ein paar Seiten im Handbuch Wärmebehandeln und Beschichten von Zoch und Günter Spur. Das sollte für einen Artikel zu den Anlagen jedenfalls reichen. --DWI (Diskussion) 18:52, 8. Mär. 2017 (CET)

Moritz Berg, Schauspieler und Komiker

Moritz Berg, 1964 in Hildesheim als "Hans-Jürgen Hesse" geboren, absolvierte die "Schule für Tanz und Theater" in Hannover und ließ sich 1990 den Künstlernamen "Moritz Berg" in Anlehnung an seinen Geburtsort Moritzberg in Hildesheim/Niedersachsen eintragen. Zunächst als Komiker und Liedermacher bundesweit unterwegs hat sich der selbsernannete "Humorarbeiter"seit 1996 verstärkt dem Schauspiel zugewendet. Ein zahlenmäßig großes Theaterpublikum erreichte er 2006 als "Hakenfingerjacob" in der Inszenierung der "Dreigroschenoper " an der Seite von Campino, Sänger der Band "Die Toten Hosen" (Admiralspalast Berlin, Regie Klaus Maria Brandauer). Seit diesem Zeitpunkt wird er von der Schauspielagentur "Underplay"(Berlin) vertreten. Neben seinem Schaffen als Filmschauspieler in nationalen und internationalen Projekten engagiert sich Moritz Berg als Krankenhausclown für die Organisation "Red Noses International"

Filmographie (Auszug):

Kino:

„Das kalte Herz“, R: Schultheiss, R: Johannes Naber, Schmidtz Katze Filmkollektiv (2016)
„Le Confessioni“, R: Maitre, R: Roberto Andò, ital.-dt.-franz. Koproduktion BiBi Film (2015)
„Bridge of Spies“, R: Family father, R: Steven Spielberg / Neunundzwanzigste Babelsberg Film (2014)
„Stromberg“, R: Capitol-Mitarbeiter, Regie: Arne Feldhusen, Brainpool (2013)
„Cloud Atlas“, R: Porter, R: Andy/Lana Wachowski & Tom Tykwer, Cloud Atlas Production(2011)

TV: 2016 "Inga Lindström-Zurück nach Morgen", R: Veterinär, R: Udo Witte / ZDF

"Tod im Internat", R: Uli Haber, R: Torsten C. Fischer, TV 60 / ZDF

2014 „Die Kinder meines Bruders“, R: Bauer Ferdinand Busche, R: Ingo Rasper, ProVobis / ARD „Ferdinand v. Schirach: SCHULD /Volksfest“, R: Clown, Regie: Hannu Salonen, Moovie / ZDF „Danni Lowinski“, R: Bademeister, R: Richard Huber, UFA Fiction / Pro 7 2013 „Die Kuhflüsterin“, R: Ferdi Broich, R: Erik Haffner, Eyeworks Fiction & Film / WDR „Soko-Leipzig – Rossis Fall“, R: Bestatter Kress, Regie: Patrick Winczewski, UFA-ZDF 2012

„Kreutzer Kommt…ins Krankenhaus” R: Siggi Wallow, R: Richard Huber, TV60Film / Pro 7

--Moritzvomberge (Diskussion) 08:45, 8. Mär. 2017 (CET) „Morden im Norden“, R.: Feddersen, R.: John Delbridge, ZDF/NDF 2011

„ Notruf Hafenkante“; R: Jörg Schneider, R: Herr Braun, ZDF/Studio Hamburg
Soko-Wismar: „Brandbeschleuniger“, R: Herr Voelker, R: Sascha Thiel, Cinecentrum/ZDF
„Alles Klara!“, R: Markus Langbein, R: Andi Niessner, NDF/ARD
„Tatort – Ein ganz normaler Fall“, R: Hoppstedt, R: Torsten C. Fischer, TV60Film
„Tag ohne Morgen“, R: Gastwirt, R: Andreas Kleinert, Colonia Media/WDR
Gat er auch irgendwelche Hauptrolle gespielt? In der IMDb finden sich ausschließlich Nebenrollen. Das muss nicht bedeuten, daß daraus keine enzyklopädische Relevanz erwächst, aber die Rolle muss schon unabdingbar wichtig für den Handlungsstrang sein. Siehe auch Relevanzkriterien für Künstler/Moderatoren/Filmstab.--Ocd→ schreib´ mir 12:04, 8. Mär. 2017 (CET)

Koppermann Computersysteme

Die enzyklopädische Relevanz des verlinkten Unternehmens ist zumindest zweifelhaft (oder nicht dargestellt). Lohnt QS, oder wäre LA das Mittel der Wahl? --Fegsel (Diskussion) 12:52, 14. Mär. 2017 (CET)

@Fegsel: Da bist du hier falsch, hier geht um die Relevanz noch nicht bestehender Artikel, siehe Intro. --GUMPi (Diskussion) 12:55, 14. Mär. 2017 (CET)
Ups... danke. --Fegsel (Diskussion) 12:58, 14. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 12:55, 14. Mär. 2017 (CET)

Mustafa Selim Sürmeli

Sürmeli ist eine der bekanntesten Personen innerhalb der Reichsbürgerbewegung. Er wurde in diversen Dokumentationen, Medien- und auch Verfassungsschutzberichten mehrfach namentlich genannt. Der Terminus "Sürmeli-Urteil" (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (Große Kammer): Urteil vom 8. Juni 2006, Aktenzeichen 75529/01 (Sürmeli/Deutschland)) hat es inzwischen in die juristische Fachliteratur geschafft. (Bspw: Professorin Nele Matz-Lück: Grundrechte und Grundfreiheiten im Mehrebenensystem – Konkurrenzen und Interferenzen, Springer 2012, ISBN 9783642246814). Viele Grüße --PrimaDonner (Diskussion) 14:58, 14. Mär. 2017 (CET)

Wenn sich belegen lässt, dass er in mehreren Verfassungsschutzberichten namentlich hervorgehoben ist, wäre ein Einschlusskriterium erfüllt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:38, 15. Mär. 2017 (CET)
Aber bitte keinen man-on-mission-Artikel, im Sinne einer Prangeseite, anlegen, wie der Link auf deiner Benutzerseite vermuten lässt. Den Artikel hättest Du ohnehin nicht lange allein, da bei diesem Thema das Honeypot-Potential sicher nicht unerheblich ist. Im Zweifelsfall ist ein Mentor nicht die schlechteste Wahl.--Ocd→ schreib´ mir 13:09, 15. Mär. 2017 (CET)
In welchen Verfassungsschutzberichten soll die Person bitte namentlich Erwähnung gefunden haben? Finde dergleichen nicht; das Reichsbürger-Handbuch ist keine Verfassungsschutz-Publikation (btw reine Namensnennung). Die Erwähnung des EGMR-Urteils von 2006 als "Sürmeli-Urteil" (durch Matthias Bäcker im Beitrag Rechtsschutz gegen gerichtliche Verfahrensfehler als grundrechtliches Gebot – Ein Beitrag zur „weichen“ Europäisierung des Grundgesetzes auf S. 344 des o.g. von Nele Matz-Lück und Mathias Hong herausgegeben Werks) erzeugt mitnichten Relevanz der Person.
Ohne Darstellung einer erheblichen (nachhaltigen) Außenwahrnehmung und/oder -wirkung unmittelbar der Person mittels verlässlicher Informationsquellen sehe ich keine enzyklopädische Relevanz am Horizont. Die durchaus gegebene Wahrnehmung in verlässlichen Quellen wie Zeit, Hamburger Abendblatt etc. stammt weitüberwiegend aus dem Zeitraum 2005/2006, also rund ums EGMR-Verfahren Sürmerli gegen Deutschland. Bei qualitativ wertiger Artikelerstellung mag sich in der Summe am Ende ein Admin finden, der innerhalb seines Ermessensspielraums auf Relevanz erkennt. Unwahrscheinlich dürfte hingegen die Erfüllung eines Einschlusskriteriums sein (ggf. als Anhaltspunkt Bekanntheit durch Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis?). Relativ wahrscheinlich dürfte andererseits die Erstellung eines Schnelllöschkandidaten per Verfassung eines Prangerartikels fern der de.WP-Grundsätze sein. Bin gespannt... --GUMPi (Diskussion) 14:20, 15. Mär. 2017 (CET)
Einen Artikel über das Sürmeli-Urteil hielte ich hingegen für relevant. Hier ist die rechtspolitische Bedeutung umrissen, und es gibt auch Darstellungen über den Unfug, den die Reichsbürger daraus ableiten. Das ist aber nur sinnvoll, wenn die juristische Terminologie sicher beherrscht wird. --Aalfons (Diskussion) 14:34, 15. Mär. 2017 (CET)
Jupp, danke Aalfons, das Urteil selbst erachte ich (wenngleich kein Volljurist) anhand der erkennbaren rechtswissenschaftlichen Bedeutung ebenfalls als enzyklopädisch relevant. Wobei ich nicht zuletzt anhand der scheinbar fehlenden eigenständigen Rezeption in der Fachliteratur (habe nur Bezugnahmen jedoch keine Abhandlung in Fachzeitschriften etc. gefunden) die Frage in den Raum stelle, ob es viel mehr als unter der Zwischenüberschrift Überlange Verfahrensdauer in EGMR#Bedeutende Entscheidungen nachzulesen dazu zu sagen gibt (Rechtfertigung für eigenständigen Artikel?). --GUMPi (Diskussion) 15:16, 15. Mär. 2017 (CET)
Schrübe das jemand, Gumpi, dann würde beim EGMR sinnvollerweise der ganze Reichsbürgerkomplex herausfallen. Als eigenständiges Lemma wäre der enzyklopädische Nährwert inklusive Reichsbürger jedoch deutlich höher, wenn ich mir diese enorme Nachfrage anschaue. --Aalfons (Diskussion) 18:09, 15. Mär. 2017 (CET)

Habt vielen Dank für die ersten Einschätzungen! @GUMPi nicht direkt anfangen zu beissen, ich hab's nur gut gemeint ;-) Lieber vorher nachgefragt als hinterher mit SLA und Prangervorwürfen beschmissen zu werden. (Nachtrag) Wenn die Relevanz also fraglich ist, dann lasse ich es lieber. Grüße --PrimaDonner (Diskussion) 14:57, 15. Mär. 2017 (CET)

In meinem Beitrag wollte ich mitnichten einen Anwurf gg. dich vorbringen (bzw. dich beißen) oder dir gar irgendwelche Absichten fern der enzyklopädischen Mitarbeit o.ä. unterstellen. Vielmehr sah ich im Rahmen einer möglichst differenzierten Betrachtung auch einen Hinweis auf eine mögliche Prangerwirkung für angebracht. Die Darstellung der Person dürfte erfahrungsgemäß halt nicht unproblematisch werden. Die Relevanz erachte ich als Fazit für grenzwertig denkbar, weder ausgeschlossen noch automatisch gegeben, sondern vor allem von der Darstellung selbst abhängig. LG --GUMPi (Diskussion) 15:16, 15. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PrimaDonner (Diskussion) 14:59, 15. Mär. 2017 (CET)

WonderWaffel (Franchise-Unternehmen)

Hier nochmal einige Argumente für den Relevanzcheck. pro: - WonderWaffel ist ein Unternehmen mit hohen Wiedererkennungswert - hat bereits etwa 27 Standorte deutschlandwet und international - möchte weiterhin expandieren und den Bekanntsheitsgrad festigen-> weitere Filialen sind geplant (national und international) - bereits hoher Bekanntheitsgrad - auf vielen Social Media Plattformen vertreten - hoher Wiedererkennungswert - Jungunternehmer 2014 - innerhalb von 4 Jahren "Groß geworden" - von 100% Eigenkapital finanziert - innovativ - Konzept der Individualität


contra: - "Vorfall mit Düsseldorf" (nicht signierter Beitrag von Stylomo (Diskussion | Beiträge) 16:53, 15. Mär. 2017 (CET))

Ihr habt den Artikel schon erstellt, weil Ihr den Relevanzcheck nicht abwarten konntet. Jetzt müsst Ihr bitte die Löschdiskussion abwarten bzw. dort Eure Argumente nennen. Hier falsch. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:56, 15. Mär. 2017 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 17:04, 15. Mär. 2017 (CET)

SUBEX - The ART of DIVING

Es handelt sich um einen Eintrag für eine Schweizer Firma, die seit 1965 besteht und seitdem Tauchschulen in verschiedenen Destinationen betreibt. SUBEX ist seit 50 Jahren Vorreiter und Pionier im Bereich Tauchtourismus und Tauchstandards.

Im Artikel soll die 50-jährige Geschichte der Firma erzählt werden, die von Walti Guggenbühl und Rene Galster gegründet wurde. Die verschiedenen Tauchbasen, die in den 50 Jahren eröffnet wurden sollen aufgelistet werden. Diese reichen von den Anfängen auf der Mittelmeerinsel Elba, über Ägypten bis hin zu den Malediven. Heute betreibt SUBEX noch 6 Tauchbasen am Roten Meer in Ägypten.

Externe Quellen: www.subex.org https://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g488096-d2180881-Reviews-SUBEX_Diving_Center-El_Quseir_Red_Sea_and_Sinai.html https://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g297555-d3765283-Reviews-SUBEX_Diving_Center-Sharm_El_Sheikh_South_Sinai_Red_Sea_and_Sinai.html https://www.tripadvisor.com/Attraction_Review-g297549-d7189433-Reviews-SUBEX_Diving_Center-Hurghada_Red_Sea_and_Sinai.html https://taucher.net/tauchbasis-art_of_diving_-_subex_hurghada-faz674

Danke für die Einschätzung! --Weravd (Diskussion) 09:58, 4. Mär. 2017 (CET)

Hallo!
Bitte lies mal WP:RK#U und sage uns dann, welches dort genannte Kriterium aus deiner Sicht erfüllt ist. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:59, 4. Mär. 2017 (CET)
Diese hier:
bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder

eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Und zwar historisch, da zum Beipsiel die ersten Tauchreisen auf den Sinai 1971 von SUBEX organisiert wurden. Es gibt mehrere Bereiche des Tauchsports, in denen SUBEX eine innovative Vorreiterrolle hatte.

Ausserdem steht ja dort auch: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht zwingend zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen"--Weravd (Diskussion) 10:18, 4. Mär. 2017 (CET)

eine marktbeherrschende Stellung kann man vermutlich ausschließen. Für die „innovative Vorreiterrolle“ bräuchte man sehr gute unabhängige Quellen, die dies belegen. Hast du derartige Quellen, wenn ja, welche? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:45, 4. Mär. 2017 (CET)
Und die Ersten im Sinai sind nicht generell die Ersten. Es geht dann darum wer es erfunden hat. Tauchreisen in die ganze Welt wurden schon in den 60-Jahren organisiert und angeboten. Daraus kann keine enzyklopädische Relevanz erwachsen.--Ocd→ schreib´ mir 20:02, 4. Mär. 2017 (CET)
Richtig. Ein Artikel hat keine Chance auf Bestand, da die Relevanzkriterien für kommerzielle Unternehmen weit verfehlt werden und kein anderes Kriterium erfüllt wird. Dazu gibt es zu viele Tauchreiseveranstalter und Tauchschulen dort. Als erster am regionalen Markt gewesen zu sein, ist nicht ausreichend. --Holmium (d) 09:07, 6. Mär. 2017 (CET)
+1 zu den Vorrednern: Sehe keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. Ggf. kann Thomei08 als Schweizer Kollege aus dem Portal:Tauchen etwas beisteuern, ansonsten kann ich nur von der Artikelanlage abraten. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:35, 8. Mär. 2017 (CET)
+1 (-1) Also die Relevanz aus Sicht des heutigen Unternehmens ist bestimmt nicht gegeben.
Unternehmen die ähnliches anbieten gibt es zahlreiche. Jedoch bin ich mir wirklich nicht sicher, ob historischen Relevanz (als Voreiter einer heute sehr grossen Branche) gegeben sein könne. Walti Guggenbühl und René Galster waren definitiv Wegbereiter des Tauchsports in der Schweiz und haben zusammen wahrsch. eine ähnliche Bedeutung für die Schweiz, wie Hans Hass in Deutschland. Um dies abschliessend zu beurteilen, benötigen wir jedoch deutlich mehr Fakten, welche ich auf die Schnelle nicht finden kann. Gesucht wären unabhängige Quelle die diese Fakten belegen würden. --Thomei08 14:59, 10. Mär. 2017 (CET)

Hallia Venezia

Ich hatte schon mal einen Artikel hierzu verfasst, der aber vor (ich glaube) 2 Jahren wieder gelöscht wurde, da die Relevanzkriterien für solch eine Veranstaltung nicht wirklich definiert waren. Nun da aus meiner Sicht die Relevanzkriterien hierfür gegeben sind habe ich eine Rohfassung wieder entworfen zu finden unter Benutzer:Tendave/Hallia_Venezia. Bevor er aber wieder sofort gelöscht wird, dachte ich mir frage ich erstmal hier nach, was andere dazu meinen. Ich konnte leider ältere Zeitungsberichte nicht mehr finden, da die vor Ort ansässige Zeitung die über dieses regionale Ereignis berichtet die Artikel nicht so lange im Internet hat (oder ich bin zu blöd sie zu finden). Aber gerade mit der Berichterstattung des SWR ist es meiner Meinung nach zu einem eindeutig überregionalem Event geworden.--Tendave (Diskussion) 17:15, 9. Mär. 2017 (CET)

Hallo Tendave. Also einen Bericht bei SWR ist deutlich zu wenig um überregionalität darzustellen (auch die Berichte der SWP können das nicht). Dann ist mir im Artikel aufgefallen, daß rund 200 Maskierte bei der Veranstaltung defilierten. Du gibst an 25.000 Besucher hätten dem beigewohnt. Im SWR-Artikel heißt es aber: in Talheim (Kreis Heilbronn) haben sich rund 25.000 Menschen den Umzug durch die Straßen des Orts angeschaut, also nicht in Schwäbisch Hall und auch nicht die Venezianer-Narren. Also besser nicht einstellen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:30, 10. Mär. 2017 (CET)

Datatest

Das Gerät war ein Handheld-Tester für Datenübertragungsprobleme und wurde jahrelang um 1990 bei der damaligen Deutschen Bundespost als Standardmessgerät eingesetzt. In der Nachrüstung als Datatest 2 Plus sogar als Protokollanalyse für X.25.Für die damalige Zeit revolutionär als "Taschengerät". Hier Fotos aus ebay, hier auch etwas. Leider hab ich keine Bedienungsanleitung mehr im Netz gefunden. Ich hab aber eine solche Kiste noch. Das Gerät war so komplex, das Fortbildungskurse im damaligen FZZA Elmshorn eine Dauer von zwei Wochen hatten (mehr sag ich nicht dazu). Ich seh jetzt schon den Bapperl "Belege fehlen", da müsste ich zustimmen. Wer ausserhalb der Bundespost durfte damals schon Modems o.Ä. ans Telefonnetz anschliessen. Frage also: Versuch eines Stubs oder gleich seinlassen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:27, 10. Mär. 2017 (CET)

Ich tät mal sagen: wenn das „Belege fehlen“ Problem gelöst ist, sehe ich keinen Hinderungsgrund für einen Artikel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:28, 11. Mär. 2017 (CET)

Hans-Jürgen Keil Anlagenbau GmbH & Co. KG

Meine Argumente für unseren Artikel: - größter Arbeitgeber in der Region Hunteburg - Interesse an Informationen über unser Unternehmen von Anwohnern, Bewerbern, anderen Firmen - Informationsquelle für Interessenten, Kundenunternehmen, potentielle Mitarbeiter - unser Unternehmen gehört zur Geschichte Hunteburgs (über 40 Jahre) - international tätig

Was spricht dagegen? - Bekanntheitsgrad überregional noch nicht hoch

Basisdaten: Seit über 40 Jahren sorgt Keil Anlagenbau für Effizienz in der industriellen Produktion. Wir planen, fertigen und warten Tanklager, Recycling-, Versorgungs-, Dosier- und verfahrenstechnische Anlagen. Zu unserem Kundenkreis zählen zahlreiche Branchen. Die chemische Industrie, Automotive, Farben und Lacke, PUR-Recycling, Folienhersteller, Baustoffhersteller, Isolierschaum, Klebstoffen, Hartschaum und Weichschaum sind nur einige der Wirtschaftsbereiche, für die wir seit Jahren tätig sind.

--Keil.Anlagenbau (Diskussion) 11:36, 7. Mär. 2017 (CET)

Gemäß Bürgel Wirtschaftsinformationen gerade einmal 109 Mitarbeiter und Umsatz von rund € 8,9 Mio.. Damit werden die harten Relevanzkriterein gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen weit verfehlt. Irgendwelche weichen Kriterien, die hier noch relevanzstiftend sein könnten sind derzeit nicht ersichtlich! Daher rate ich davon ab, sich die Arbeit einerAartikelerstellung zu machen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:44, 7. Mär. 2017 (CET)
JA 2015: 16,6 Mio. Euro Umsatz, 109 MA = quantitative Kriterien nach WP:RK#U deutlich verfehlt. Kann keine sonstigen Hinweise auf enzyklopädische Relevanz erkennen, weshalb ich von einer Artikelanlage ausdrücklich abrate. Im Übrigen empfiehlt sich etwaig WP:IK zu lesen. --GUMPi (Diskussion) 13:25, 11. Mär. 2017 (CET)

Nochmal Joachim Mazomeit

Ich weiß seit meiner letzten Anfrage hat sich nicht viel geändert, aber lässt sich da nicht irgendwie Relevanz herausholen?--Leif (Diskussion) 09:20, 10. Mär. 2017 (CET)

Hallo Leif. Was hat sich seither geändert? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:20, 10. Mär. 2017 (CET)
Na ja ich habe den Artikel grammatikalisch, typologisch und hinsichtlich einiger Quelle noch einmal überarbeitet. Im Hinblick auf die RK hat sich leider nichts wirklich geändert. Mein Opa hat ja leider nichts veröffentlicht.--Leif (Diskussion) 12:30, 10. Mär. 2017 (CET)
Ich möchte Dir da nicht zu nahe treten, aber ich kann beim besten Willen immernoch keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Es fehlt praktisch an allem, was einen Artikel in der Wikipedia rechtfertigen würde. Keine Aussenwahrnehmung, kein Buch (Du schreibst es ja selbst), auch als erstes Anzeichen für mögliche lexikale Relevanz das BVK. Er war ein engagierter Pfarrer. Das, aber leider auch nicht mehr, geht aus dem Artikel hervor. Tu´s Dir bitte nicht an und verschiebe den Artikel nicht in den ANR. Die LD ist einfach zu grausam. Vielleicht hat ja aber jemand anderer eine abweichende Meinung. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:50, 10. Mär. 2017 (CET)
Da ich selber unsicher bin, würde ich solange hier nicht jemand Relevanz erkennt, niemals den Artikel in den ANR verschieben! Die LD will ich mir nicht antun.--Leif (Diskussion) 14:08, 11. Mär. 2017 (CET)
@Leiflive: Nix für ungut, dein Großvater hat sicherlich jede Achtung verdient, dennoch verstehe ich deine auf mich eher krampfhaft wirkenden Bemühungen nicht! Es gibt, wie bereits im Januar 2017 erörtert, keine belastbaren Hinweise auf enzyklopädische Relevanz und eine dürftige Quellenlage. Und sollte hier doch jemand Relevanz bescheinigen und du den Artikel in den ANR einbringen, darfst du dir ziemlich sicher sein, dass der Artikel dennoch in eine Löschdiskussion münden wird – und aller Wahrscheinlichkeit nach in der „Löschhölle“ sein Ende finden würde. Meinst du nicht, dass du das Gedenken an deinen Opa besser außerhalb der de.WP pflegen und einen neuen RCK frühestens dann starten solltest, wenn es erhebliche Hinweise auf Relevanz gibt und du nicht nur den Artikelentwurf bspw. etwas sprachlich überarbeitet hast? --GUMPi (Diskussion) 14:24, 11. Mär. 2017 (CET)
Wie wäre es denn bei fehlender Relevanz mit einem Eintrag bei marjorie-wiki.de? Soweit ich weiß kann man auch ohne Löschdiskussion hier einen Artikel dort neu anlegen. Eventuell käme bei einem klaren kirchlichen Bezug auch das Vereinswiki oder ein sonstiges Projekt infrage. Was ich damit sagen will: Es muss nicht immer die "Königsklasse" Wikipedia sein. --H7 (Diskussion) 17:52, 11. Mär. 2017 (CET)
+1 zum Vorschlag von H7: Sofern eines Tages dann die Zeichen auf Relevanz i.S.d. de.WP stehen sollten, kann der Artikel von einem der genannten anderen Wiki-Projekte importiert werden. LG --GUMPi (Diskussion) 19:33, 11. Mär. 2017 (CET)
Na ja dass ich bei einem seit fünf Jahren toten Pfarrer die Relevanz ändert, bezweifel ich leider. Vereinswiki liegt keins vorher. Es geht höchstens das Marjorie-wiki. Ich überlege mir das mal. Solange sollte der Text im BNR verbleiben.--Leif (Diskussion) 21:16, 11. Mär. 2017 (CET)

Bruno Waldvogel-Frei

Ich möchte sichtbar werden mit meinem Eintrag - wie geht das? Ich habe meine Einträge fertig und möchte eine Meinung, damit sie dann offiziell online gehen kann. Kannst Du mir weiterhelfen?

Bruno Waldvogel-Frei

--Pünktli (Diskussion) 18:52, 10. Mär. 2017 (CET) Pünktli --Pünktli (Diskussion) 18:52, 10. Mär. 2017 (CET)

Pünktli, in deinem Fall Fragen wir am besten Benutzer:DCB. Dir wird dir vermutlich auf deiner Diskussionsseite antworten. (Er bekommt eine Nachricht weil ich ihn hier erwähnt habe). --DWI (Diskussion) 19:19, 10. Mär. 2017 (CET)
Noch den einen oder anderen Beleg einzubauen wäre kein Fehler. --Kreuzschnabel 09:56, 11. Mär. 2017 (CET)

Es geht um Benutzer:Pünktli/Bruno Waldvogel-Frei bzw. Bruno Waldvogel-Frei --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:34, 11. Mär. 2017 (CET)

Bruno N. Waldvogel-Frei ist das aktuelle Lemma. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:06, 17. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 11:22, 17. Mär. 2017 (CET)|2=ANR

Wikipedia:Enzyklopädie/Magnus Manske

Hallo, ist Magnus nicht so langsam auch für den Hauptnamensraum relevant? Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) 13:13, 12. Mär. 2017 (CET)

Wodurch? Als Biochemiker eher nicht. Als Software-Entwickler? Welche Kriterien legen wir da an? Grüße --h-stt !? 16:53, 12. Mär. 2017 (CET)
RK:A. Käme auf einen Versuch in der LD an. RC ist dafür wohl der falsche Ort. Graf Umarov (Diskussion) 20:58, 12. Mär. 2017 (CET)
Ich sehe ihn als absolut relevant an. Als "Erfinder" von Mediawiki so relevant wie Niklaus Wirth, der zwar als Erfinder von Pascal bekannt wurde, jedoch auch als Autor unsere Kriterien erfüllen würde. Oder Thomas Kroll, Stefan Münz, Peter Norton oder Matthew Mullenweg...--M@rcela 18:19, 13. Mär. 2017 (CET)

@Magnus Manske: du solltest wissen, daß hier über dich gesprochen wird ;) --M@rcela 19:19, 13. Mär. 2017 (CET)

Ich bin nur selten für "Nabelschau" zu haben, aber in diesem Fall sehe ich Relevanz als gegeben an. Finde den Vorschlag gut. Die Gründe sind bereits genant worden. --Unscheinbar (Diskussion) 17:58, 14. Mär. 2017 (CET)
Wurde im ANR mehrfach gelöscht: 2011, 2012 (2x) und zuletzt 2013 (als Wiedergänger). Ich sehe da wenig Chancen. Der Artikel wurde deshalb hierher in der WP-Namensraum verschoben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 01:58, 15. Mär. 2017 (CET)
Was letztlich nur sehr anschaulich demonstriert mit was für Leuten wir Löschdiskussionen führen ... MediaWiki ist eine der wenigen großen verbreiteten Sprachen/Softwareplattformen bei der man (in de - sonst überall natürlich völlig problemlos) nichts über den Erfinder/Programmierer erfahren darf. Klar relevant und das schon seit zehn Jahren. Die Chancen in der Löschhölle mit den hiesigen Trollen die jene dominieren, schätze ich allerdings ähnlich wie Brodkey ein. --mirer (Diskussion) 02:12, 15. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 16:12, 17. Mär. 2017 (CET)|2=Vgl. Hinweis auf mehrfache Löschung im ANR mit dem Intro dieser Funktionsseite, danke.

Tischtennis Fachbegriff

Das Thema ist Tischtennis wo der Begriff ,, Gegaertnert " erklärt werden soll Besonderheit ,,Gegaertnert" mit ,,ae" es ist eine besondere Spielweise die unter diesen Begriff im Tischtennis verwendet wird. er wird sich verbreiten. Zurzeit findet man diesen Begriff noch im Östlichen teil des Landes Brandenburg.

Begriff : Gegaertnert im Tischtennisbereich

Quellen wären Personen im verein SG Chemie Erkner (nicht signierter Beitrag von Antonscanikoen (Diskussion | Beiträge) 19:20, 13. Mär. 2017 (CET))

Aussagen von Personen als Quellen sind leider unzulässig, weil nicht überprüfbar. Da es vermutlich sowieso nur ein lokaler oder vereinsinterner Scherz über den eigenen Vorstand ist, rate ich vom Erstellen eines Artikels dringend ab. --elya (Diskussion) 20:24, 13. Mär. 2017 (CET)
Reine WP:Theoriefindung, bitte unbedingt von einer Artikelerstellung oder sonstigen Platzierung innerhalb der de.WP absehen, danke. --GUMPi (Diskussion) 01:52, 15. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Holmium (d) 15:41, 17. Mär. 2017 (CET)

Racing Team Emden

Hallo wir sind das Racing Team Emden und schrauben mit leidenschaft an Mopeds wir haben benzin im blut (nicht signierter Beitrag von 80.152.168.145 (Diskussion) 12:41, 16. Mär. 2017 (CET))

Also mit echtem Benzin im Blut, medial verbürgt, hättet ihr eine Chance. Sonst wohl eher nicht ... ;-) Atomiccocktail (Diskussion) 12:51, 16. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sylvia Anna (Diskussion) 22:54, 17. Mär. 2017 (CET)

Pantasonics

Label: Sfa Distribution (Galileo Music Communication) --Loquix (Diskussion) 00:35, 18. Mär. 2017 (CET)

Chart-Platzierung, Auflage, Musikkritik - und WP:Quellen dafür, bitte. --Logo 00:37, 18. Mär. 2017 (CET)

Pantasonics "Rayos y Centellas" Label: Sfa Distribution (Galileo Music Communication) https://de.wikipedia.org/wiki/Soulfire_Artists

https://www.galileomusic.de/artikel.aspx?voeid=17837 http://www.musicline.de/de/product/Pantasonics/Rayos+y+Centellas/CD///4260333651225 http://www.junodownload.com/products/pantasonics-rayos-y-centellas/3326199-02/ http://www.pantasonics.com/ http://www.gea.de/nachrichten/kultur/tanzwahn+und+trompetenschrei.5228972.htm --Loquix (Diskussion) 00:48, 18. Mär. 2017 (CET)

Meine Argumente für die Veröffentlichung des o.a. Artikels:

mir ist es wichtig, dass die Pantasonics nach fast 10 Jahren Entstehung erkannt und genannt wird. Die Band ist überregional und sogar in Ausland bekannt. Den Vertrieb und die Promotion des neuen Studioalbums "Rayos y Centellas" übernimmt schließlich Galileo Music Communication durch das Label ‘Soulfire Artists‘. --Loquix (Diskussion) 01:02, 18. Mär. 2017 (CET)

Gut, es wird sich hier sicher jemand melden, der in der Branche beschlagener ist als ich Ich wollte grad fragen, was der Rolling Stone dazu sagt. Gruß --Logo 01:25, 18. Mär. 2017 (CET)

 Info: Seitens des nachfragenden wohl erledigt. --WvB 10:43, 18. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 10:43, 18. Mär. 2017 (CET)

Loch Ewe Distillery

Was ist hier relevant? Nicht das Produktionsvolumen, nicht der Umsatz. Die Touristenattraktion? Was "die kleinste" angeht haben wir ganz andere. Was ist daran relevant? Ich bitte um schnelle Kommentare. Der Artikel ist auf der Hauptseite. GEEZER … nil nisi bene 13:30, 18. Mär. 2017 (CET)

@Grey Geezer: Bitte das Intro dieser Funktionsseite beachten, danke. --GUMPi (Diskussion) 13:53, 18. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 13:53, 18. Mär. 2017 (CET)

Friedrich Schnoor plattdeutscher Rezitator und Schriftsteller

Am 14.Februar 1879 wurde Friedrich Schnoor in Hamburg als Sohn eines Gemüsehändlers geboren. Im Hamburger Elternhaus kam er bereits in jungen Jahren durch die Lübecker plattdeutschen Schriftsteller Karl Kindermann und Gustav Falke mit der „plattdeutschen Bewegung“ in Berührung. Sie erkannten seine rezitatorische Begabung und seine Liebe zum plattdeutschen und bestärkten ihn in den Entschluss,sich ganz der Vortragstätigkeit und der plattdeutschen Bewegung zu widmen. So begann Friedrich Schnoor mit Vorträgen und Rezitationen, er bereiste Stadt und Land, verfasste auch selbst viele plattdeutsche Erzählungen und Gedichte und stand im Jahre 1910 zum 100. Geburtstag Fritz Reuters, als Onkel Bräsig auf der Bühne. Ein besonderer Höhepunkt seines Lebens war eine Reise nach Amerika im Jahre 1912, wo er in New York aus Anlass des dort gefeierten Volksfestes mit Vorträgen und Rezitationen große Begeisterung auslöste. Der erste Weltkrieg unterbrach dann vorerst seine Vortragsreisen. Nach einer schweren Gasvergiftung, die er im Kampf an der Somme erlitt, wurde er nach seiner Genesung zur Lazarettbetreuung eingesetzt und konnte die Verwundeten mit köstlichen plattdeutschen Erzählungen erfreuen. Sein ganzes Leben war dem plattdeutschen Sprachgut und dem Dichterwerk gewidmet.

Auf jeden Fall wäre sein Leben mit Sicherheit anders verlaufen wenn er 1912, wie er es vorhatte als Bibliothekar auf der „Titanic" von England nach Amerika gefahren wäre, eine Einladung und Passage dafür hatte er schon. Zu seinem Glück bekam er einen Tag vor der Abreise nach England so starke Zahnschmerzen das der Zahnarzt ihm verbot damit zu reisen, daraufhin musste er zu seinem Bedauern abtelegrafieren und fuhr später, ebenfalls als Bibliothekar mit der Victoria Luise der Hamburg-Amerikanische- Paketfahrt Aktiengesellschft, HAPAG (später Hapag Lloyd). Von dem Unglück des Untergangs der „Titanic“ erfuhr er erst in Amerika. Nach den Wirren des ersten Weltkrieges versuchte Schnoor sich mit gelegentlichen plattdeutschen Vorträgen und Veröffentlichungen eigener plattdeutscher Gedichte und Kurzgeschichten in Zeitungen sowie Gelegenheitsarbeiten am Leben zu erhalten. 1932 heiratete Friedrich Schnoor, Wilhelmine Bratje geb.1896 in Hamburg. 1933 wurde eine Tochter (Emmi) und 1938 ein Sohn (Friedrich-Karl) in Hamburg geboren. Dann kam der zweite Weltkrieg und Schnoor wurde in der Heimat zur Arbeit zwangsverpflichtet da er sich weigerte einer Partei beizutreten und er Mitglied einer inzwischen verbotenen Gewerkschaft war (Deutsche Bauarbeiterverband später Bau-Steine-Erden), eine Künstler Gewerkschaft gab es nicht und er fand die Gewerkschaftsbewegung sehr gut.Er war zuerst bei der Feldpost und dann im Dynamit Werk Krümmel bei Geesthacht. Nach dem Krieg wohnte er mit seiner Familie in Lauenburg/Elbe wohin seine Frau mit dem jüngsten Kind aus Hamburg umgesiedelt wurde. In Lauenburg versuchte er trotz aller damaligen Widrigkeiten und sich einer abzeichnenden Arthritis, er war da schon 67+, mit kleinen Artikeln in Zeitungen und Arbeiten auf dem Bauhof der Stadt, die Familie so gut es eben ging am Leben zu erhalten.

1955 zog er wieder zurück nach Hamburg in seine alte Wohnung, die im Krieg nicht zerstört wurde. Am 25.Juni 1966 verstarb Friedrich Schnoor dort in seiner geliebten alten Heimat. (Siehe auch Gedichte und Kurzgeschichten von Fiete Lüttenhus Künstlername von Friedrich Schnoor).

Sein Sohn Friedrich-Karl (Freddy) Schnoor hat aus den hinterlassenen Handschriften und Zeituns Veröffentlichungen e-Bücher zusammengestellt damit der Schrifsteller Schnoor nicht in Vergessenheit gerät. Nachdem er sein ganzes langes schweres Leben für die plattdeutsche Sprache gelebt und gekämpft hat. https://www.bookrix.de/-fieteluettenhus/ (nicht signierter Beitrag von Fiete Lüttenhus (Diskussion | Beiträge) 16:38, 19. Mär. 2017‎)

DNB sagt nee Graf Umarov (Diskussion) 16:56, 19. Mär. 2017 (CET)
Bei Amazon sicher gut aufgehoben, doch für Wikipedia in keiner Weise relevant. Siehe WP:RK#Personen (und im Übrigen WP:IK, lieber Freddy). --GUMPi (Diskussion) 17:29, 19. Mär. 2017 (CET)

@Fiete Lüttenhus: Friedrich Schnoor wurde 2012 als Werbeeintrag gelöscht. Siehe hiesiges Seitenintro: Bitte bei Bedarf an die WP:Löschprüfung wenden (Adminansprache entfällt). Hinweis meinerseits: Weder dürfte eine Wiederherstellung noch mangels enzyklopädischer Relevanz eine Neuanlage in Betracht kommen. --GUMPi (Diskussion) 17:47, 19. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 17:47, 19. Mär. 2017 (CET)
Das wäre vielleicht was fürs Hamburg-Wiki, daber die scheinen grade Serverprobleme u haben. --elya (Diskussion) 17:48, 19. Mär. 2017 (CET)

Glimmersandgrube Hohrain

Die Glimmersandgrube im Gebiet von Hohrain ist meiner Meinung nach deshalb relevant, weil sie als Geotop Aufschlüsse über geografische Geschichte des Kanton Thurgaus und darüber hinaus gibt. Ihr Standort ist sehr ungewöhnlich, da sie sich auf dem Seerücken befindet. Die Sandlagen stammen nämlich ursprünglich von einem Fluss, der vor 16 bis 12 Mio Jahren Sand von Nordbayern und aus den Hohen Tauern (südlich von Salzburg) herbrachte.

Der Glimmersand wird für die Dachziegelproduktion abgebaut. Die Abbauwände sind zwischen 6 und 10 Meter hoch und gut zugänglich. Die Grube besteht seit 1986 und es wurden schon diverse Fossile aufgedeckt, darunter auch Makrofossilien.


Quellen:

Bolliger, Thomas: Geologie und Paläontologie der Glimmersandgrube Helsighausen (Kt. Thurgau), s. Nr. 1427.

--Nicole.Bitzer (Diskussion) 15:24, 6. Mär. 2017 (CET)

Hallo Nicole! Ich sehe speziell die Grube Helsighausen, die als wichtige Fundstelle für (Säugetier-)Fossilien dokumentiert ist, als relevant an. Ich verstehe nicht ganz, warum du mehrere Geotope nennst, sollen die in einem Artikel gemeinsam dargestellt werden? --Holmium (d) 16:24, 6. Mär. 2017 (CET)
Hallo Holmium,
Es freut mich, dass du das ebenfalls so siehst. Das wäre eine Möglichkeit gewesen. Ich bin mir selbst noch nicht sicher, was besser wäre. Ich glaube ich bearbeite erst einmal nur eines von beiden. Für das andere kann ja dann immer noch ein weiterer Artikel erstellt werden.
Vielen Dank für den Beitrag! --Nicole.Bitzer (Diskussion) 21:33, 9. Mär. 2017 (CET)
@Nicole.Bitzer: Warum nicht einen Artikel zum Glimmersand allgemein? Zurzeit ist das eine Weiterleitung auf Glimmer, was, gelinde gesagt, suboptimal ist, weil die Ablagerungen des Glimmersandes natürlich vor allem aus Quarz bestehen und nur einen auffällig hohen Glimmeranteil haben, der diesen Sanden zu ihrem Namen verhalf... --Gretarsson (Diskussion) 21:18, 12. Mär. 2017 (CET)

Hallo, ja da magst du recht haben. Ich kenne mich mit Mineralogie nicht gut aus und traue mir deshalb nicht zu, einen ganzen Artikel darüber zu verfassen. Ich könnte es jedoch in ein, zwei Sätzen in meinem Artikel kurz erklären, wenn das gewünscht ist. Ansonsten würde ich mich jedoch lieber auf das Geotop fokussieren, da ich auch schon dort war und gegebenenfalls auch einfach wieder dort hin gehen könnte. --Nicole.Bitzer (Diskussion) 14:54, 13. Mär. 2017 (CET)

Hallo Nicole.Bitzer. Hmm. Es gäbe die Möglichkeit über den Fuchsbüel einen Artikel zu schreiben, an dessen Flanke die Grube liegt. Dieser ist offenbar ein geographisches Objekt, wie vorab hier und hier und hier etwas zu finden ist.--Ocd→ schreib´ mir 09:01, 14. Mär. 2017 (CET)
@Nicole.Bitzer: Artikel über dokumentierte Geotope sind allgemein relevant. Es gibt ja auch in Ermangelung von Geotopartikeln diverse Listen, die zumindestens die Basisdaten aufzählen. Wir haben im Rahmen des Landstreicherprojektes einmal Handsouts zur fotografischen Erfassung von geologischen Aufschlüssen und zum Schreiben von Geotopartikeln verfasst. Man muss sich nicht 1:1 daran halten, aber als Anhaltspunkt kann man die Sachen schon nehmen. Wenn Du magst, schaue ich auch gerne mal drüber, wenn Du Fragen hast. Geolina mente et malleo 10:53, 14. Mär. 2017 (CET)

Demokratischer Wandel Deutschlands

Argumente

  1. Gründung des Interessenverbands am 13.11.2017
  2. Gründung der Partei am 03.10.2017
  3. Teilnahme an den Europawahlen und den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019

Quellen

Zeitungsartikel "Flucht vor dem Rechtsruck" in der RuhrNachrichten vom 22.11.2016

Basisdaten

Der politische Interessenverband „Demokratischer Wandel Deutschlands“ (kurz: Demokratischer Wandel) wurde am 13.11.2017 in Dortmund von Alexander Gonçalves da Silva, einem ehemaligen CDU Mitglied, gegründet. Neben der Bundesgruppe existieren Landesgruppen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Zentrale Punkte des 16-seitigen Positionspapiers sind der Demografische Wandel, der Ausbau der direkten Demokratie, die Förderung qualifizierter Zu- und Einwanderung, der Kampf gegen den wachsenden Rechtspopulismus, die Gestaltung effizienter Entwicklungshilfe, die Rettung des Euros, der Schutz der Umwelt und das Ende der industriellen Massentierhaltung. Die Gründung der Partei Demokratischer Wandel Deutschlands wurde für den 03.11.2017 angekündigt mit Ziel an der Europawahl und an der Kommunalwahl in Baden-Württemberg teilzunehmen.

--Demo wandel (Diskussion) 15:57, 14. Mär. 2017 (CET)

Eine in der Zukunft geplante Partei ist ohne jeden Hauch enzyklopädischer Relevanz. Nicht empfehlenswert. --Unscheinbar (Diskussion) 16:00, 14. Mär. 2017 (CET)
Mach dir nicht die Arbeit - wäre sofort wieder weg!--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 14. Mär. 2017 (CET)

European Outsider Art Association

Hallo ich bitte höflich um euer Meinungsbild zu folgendem Thema

Im August 2009 wurde auf einer ersten Generalversammlung im Museum Dr. Guislain in Belgien die erste Vereinigung von Museen, Galerien und Institutionen der europäischen Außenseiterkunst gegründet. Sie ist das Ergebnis eines einjährigen Prozesses gewesen um die Stimme der Außenseitkunst zu stärken.

Der Verein sieht sich als Dachverband für alle Kulturschaffenden. die sich der Förderung marginalisierter Kunst im europäischen Kultursektor widmen. Die Hauptziele der Verbindung sind

  • Das Schaffen eines günstigeren Umfeldes
  • Erfahrungsaustausch
  • Partnerschaften auf transnationaler Ebene aufbauen
  • Das Sammeln von Wissen und Teilen von Informationen und Bewegungen in der internationalen Außenseiterkunst-Kunstszene
  • Gestaltung, Entwicklung sowie Umsetzung nationaler und europäischer Politiken und Rechtsvorschriften
  • Forum zur Förderung gleichfalls zur Erforschung und Diskussion der Geschichte der zeitgenössischen Außenseiterkunst
  • letzlich die Stärkung der Rechte der Außenseiter.

Weblinks: [Outsider Art Association] englisch


Pro:

Viele der Institutionen sind separat bei Wikipedia eingetragen. Z.B.

es grüßt euch herzlich--Bigbratze (Diskussion) 12:24, 14. Mär. 2017 (CET)

Bigbratze, welche Art von Außenwirkung hat der Verein denn bisher erzielt? Fachpresse, Ausstellungen, Publikationen in Bibliotheken etc.? Welche Ziele hat er durch welche Maßnahmen erreicht? --elya (Diskussion) 12:59, 14. Mär. 2017 (CET)
@Elya: Gute Frage ehrlich... Über die erfragten Dinge bin ich nicht im Bilde auch google gibt dazu nicht viel her. Was aber klar ist, ist 1.) die grundlegende Vernetzung von diesen Mitgliedern und 2.) die Entstigmatisierung der Künstler/innen auf europäischer Ebene und Schaffung einer Art Dach (?)Verbindung. Supsumarum gelebte Geschichte von Outsider Art. Hier verweise ich auf Wikipedia und seinen Artikel über denselben Fachbegriff. Freut mich übrigens sehr das du so fragst. Danke. Hab mir darüber noch gar keine Gedanken gemacht ob es jetzt so viele Presseecho gab.Eine Buchpublikation habe ich gefunden. http://www.outsiderartassociation.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=7&line=bg_lilla.png

An Ausstellungen findet sich auf der Webseite folgendes http://www.outsiderartassociation.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=6&line=bg_bla.png

An Events und Bienalen findet sich folgendes: http://www.outsiderartassociation.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=4&line=bg_gron.png

Ich hoffe ihr versteht das als valide Argumente.

Wie gesagt dünn, aber meines Erachtens ein spannendes Thema.

viele Grüße, --Bigbratze (Diskussion) 14:01, 14. Mär. 2017 (CET) seit gnädig zu mir, bin schrecklich erkältet

Ich bin da thematisch ganz auf Deiner Seite, die EOA hat ja schon klitzekleine Spürchen in der WP hinterlassen, siehe Thomas Röske. Andererseits müssen wir die Fragen, die Elya oben gestellt hat, beantworten, irgendwie. Ich schaue mir das Material mal genauer an. Leg einfach mal eine Benutzerunterseite zur EOA an, und wenn Du dort das Editieren durch andere gestattest ..., kunstbrutal wie ich bin ...--Emeritus (Diskussion) 15:58, 14. Mär. 2017 (CET)
Hier die Seite zum Basteln im BNR: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bigbratze/European-Outsider-Art-Association

ich freue mich wenn ihr mit schreibt, habe eine "Du darfst" hinterlegt. Seit mutig. Danke Beste Grüße--Bigbratze (Diskussion) 16:08, 14. Mär. 2017 (CET) mir hilft nur noch Medizin

Mir fällt auf, das über die einzelnen Institutionen manigfaltig Artikeln und Büchern vorhanden sind (vornehmlich die Museen), aber ich will euch nicht zuspamen mit diversen Artikeln Über die Organisationen. Als weiteres Proargument darf ich beispielhaft das Atelier Goldstein anführen (auch ein Teil von vielen bei Wikipedia) Mein Argument ist, dass es mir nicht in den Kopf will, wie die Organisationen zwar bei Wiki sind, aber der !!Dachverband!! negiert werden soll Ich meine das nicht böse sondern würde es auch akzeptieren wenn es ein Nein im Relevanzcheck gibt. Ich bin sicher die Zeit wirds bringen. Habt Dank--Bigbratze (Diskussion) 14:50, 15. Mär. 2017 (CET)und jetzt ab ins Bett mit meiner Erkältung

Aabed-El ben Asher ben Matzliach

Gegen die Relevanz spricht, dass Aabed-El ben Asher ben Matzliach nur Oberhaupt einer kleinen Religionsgemeinschaft ist und daher kaum von Interesse für die Öffentlichkeit. Für einen Artikel zu seiner Person spricht seine Rolle für diese kleine Glaubensgemeinschaft, die eine besondere Strömung des Judentums darstellt.

Der Artikel soll folgende Themen abdecken: Leben, Aufgaben eines Hohenpriesters der Samaritaner und sein Einfluss auf diese, Einstellungen zu verschiedenen Themen wie Homosexualität und anderen Christlich Jüdisch kontroversen mit blick auf die Zukunft.

Unabhängige Quellen werden sein: http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/samaritaner/ch/df2e7e481b2f10e9f7eb054e4f3b7853/ http://shomron0.tripod.com/TheSamaritanUpdateIndex.htm http://homepage.univie.ac.at/thomas.schmidinger/php/texte/israel_palaestina_die_samaritaner.pdf dies sind alle bereits verwendete Quellen für den Hauptartikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Samaritaner) Als Hauptquelle ist jedoch ein Brief und Emailkontakt geplant.

--Tim Joe Kruse (Diskussion) 22:52, 14. Mär. 2017 (CET)

"Aabed-El ben Asher ben Matzliach" ist der aktuelle Hohepriester der Samaritaner eine Volksgruppe die in dem Dorf Kiryat Luza auf dem Berg Garizim bei Nablus im Westjordanland leben siehe (https://de.wikipedia.org/wiki/Samaritaner)...

Sehe absolut keine Hinweise für enzyklopädische Relevanz, weder einen Funken nach WP:RK#Personen noch betr. allg. Hinweise. --GUMPi (Diskussion) 01:50, 15. Mär. 2017 (CET)
Zudem ist der Plan, Brief- und Emailkontakt als Hautpquelle zu benutzen im Widerspruch zu WP:Q und WP:NOR.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 12:36, 15. Mär. 2017 (CET)

Pseudozeitung

1. Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz? Dafür: Es existiert derzeit noch eine Pseudozeitung (PerPlex). Die PSeudozeitungen waren ein kulturelles Element in Deutschland zwischen 1986 und 1996. Dagegen: Es existiert derzeit nur noch eine Pseudozeitung. Die "Hochphase" dieses Genres ist vorbei.

2. Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?

https://search.socialhistory.org/Record/1369816/Details

https://search.socialhistory.org/Record/1444686

http://www.pseudozeitung.de

http://www.arthurdent.de/html/pseudos.html

http://www.pseudodrom.de/

http://kaliban.de/2009/03/damals-als-wir-pseudos-waren/

http://www.olletippse.de/win_printversion.php?PORID=EASO&LID=DE&PAGEID=S000000015

http://www.das-fragezeichen.de/

3. Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.

Es gibt ein definierendes Kapitel, alsdann einen kurzen historischen Rückblick mit Nennung aller dem Autoren bekannten Pseudozeitungs-Namen.

4. Ich habe bereits einen Artikel vorbereitet und auf meiner persönlichen Unterseite eingestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:2A02:8070:7AC:5D00:E5C0:3465:8DAC:F483/Artikelentwurf (08:16, 15. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Enzyklopädische Relevanz ist mit dem vorgelegten Material, das doch eher sektierisch wirkt, nicht belegt. Im Artikelentwurf mangelt es ebenfalls an Nachweisen. Es muss Quellen geben, die sich mit diesem gar nicht so uninteressanten Kleinphänomen als Untersuchungsgegenstand befassen, vulgo: Sekundärliteratur. Gibt es dies nicht, wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. Zudem WP:IK. --Aalfons (Diskussion) 09:28, 15. Mär. 2017 (CET)

Handelsvertretung Uwe Rudnick

Unternehmen, seit Juni 2001 auf dem Markt.--Uwe Rudnick 15:03, 14. Mär. 2017 (CET) Standort: 33039 Nieheim Siebenbergstr. 18

--Uwe Rudnick 15:03, 14. Mär. 2017 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Rudhandel (Diskussion | Beiträge))


Hallo Rudhandel. Um Licht ins Dunkel zu bringen: Ihr verkauft also Putzmittel und vertreibt Norax-Matten? Das alleine macht nicht enzyklopädisch relevant. Vor allem hätte es dafür nicht diesen Linkspam gebraucht (den ich bis auf Medienberichte entfernt habe). Wichtig wären Angaben wiviel Jahresumsatz und Mitarbeiter ihr habt. Oder ob in großen Tageszeitungen über euch berichtet wird. Anhaltspunkte wann von enzyklopädischer Relevanz auszugehen ist findet ihr in den Relevanzkriterien für Unternehmen.--Ocd→ schreib´ mir 15:41, 14. Mär. 2017 (CET)
Keine Kapitalgesellschaft. Ich fürchte das wird nix. Graf Umarov (Diskussion) 07:13, 15. Mär. 2017 (CET)
Wenn der Graf mit seinem weiten Herzen schon keine Chance sieht, wirst du hier schwerlich eine ermutigendere Auskunft bekommen. ich erle das hier also.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 09:52, 22. Mär. 2017 (CET)

Segelclub Eckernförde

Der Segelclub Eckernförde ist ein seit 1900 bestehender Traditions-Segelclub, der u.a. die Aalregatta veranstaltet. Der Verein hat meiner Meinung nach eine überregionale Bedeutung und eine besondere Tradition. Wie seht Ihr das? Bevor ich insbesondere http://www.fky.org/aktuell/sce.html weiter "verwerte", freue ich mich über Rückmeldungen. Hier mein Artikelentwurf „Segelclub Eckernförde“. Vielen Dank schon mal vorab! -- Jan Tietje 14:34, 11. Mär. 2017 (CET)

Ich denke auch er erfüllt sowohl RK:A als auch die RK für Vereine. Alter, historische Bedeutung, Rezeption sowie überregional von Bedeutung. Graf Umarov (Diskussion) 15:28, 12. Mär. 2017 (CET)
Bisher ist da keinerlei Außenperspektive erkennbar. 1900 ist auch für einen Sportverein keineswegs eine frühe Gründung. Relevanz kann sich nur durch Rezeption ergeben. Davon sehe ich noch nichts. Deshalb rate ich davon ab, den Artikel in diesem Zustand in die Wikipedia einzustellen. Grüße --h-stt !? 16:51, 12. Mär. 2017 (CET)
Relevanz ist absolut nicht relativ. Es lässt sich aus den Kriterien zu Relevanz nicht ableiten das eines älter sein muss als etwas anderes. Sie sind für einen Verein alt genug um RK:Vereine zu genügen und überregional sowie historisch von Bedeutung. PUNKT. Im Übrigen sind das hier keine Löschdiskussionen, bei denen Relevanz im Artikel(Entwurf) belegt dargestellt werden muss, sondern wir geben Beurteilungen basierend auf allen Fakten und üblichen Löschentscheidungen. Das der Artikel nicht in "diesem Zustand" eingestellt wird, wurde zudem erwähnt. Graf Umarov (Diskussion) 17:20, 12. Mär. 2017 (CET)
Selbstverständlich ist Relevanz relativ! Was auch sonst? Sie ist nicht zuletzt abhängig vom Standpunkt als auch bspw. der Berücksichtigung und Wertung/Gewichtung diverser Aspekte, so kann die Relation zu vergleichbaren Objekten bzw. Subjekten durchaus nicht unerheblich sein. Ich behaupte hinsichtlich der uns beschäftigenden Relevanz, dass diese um so relativer wird, je weniger Bedeutung dem Objekt bzw. Subjekt der Betrachtung von verlässlichen Dritten außerhalb der de.WP zugemessen wird (qualitativ wie quantitativ). (SCNR: Was ich nicht verstehe, doch ggf. ist mir schlicht irgendeine Vorgeschichte nicht bekannt [und für mich obendrein irrelevant], ist die relativ heftige Reaktion auf den Sachbeitrag von h-stt, lieber Graf Umarov.) Aber nun zu Anfrage: --GUMPi (Diskussion) 13:52, 17. Mär. 2017 (CET)
Hier lässt sich ggf. auf "eine besondere Tradition" nach WP:RK#Vereine abstellen, doch ist dieses Kriterium dehnbar wie Gummi und im Zweifel der Einschätzung eines Admins unterworfen, wobei der Darstellung im Artikel selbst das höchste Gewicht zukommen sollte. Wenn man die Tradition vor allem am Gründungsjahr 1900 festmachen möchte und dieses in Relation zu anderen Segelvereinen setzt, so ist der Verein zwar nicht jung, allerdings auch nicht besonders alt (der erste SC in D wurde 1855 gegründet, der zweite 1867, der dritte auch in 1867 usw.). Tradition ist jedoch für mein Verständnis weit mehr als bloße Historie. An dieser Stelle wollte ich auf die Fortführung der Aalregatta als besondere Tradition des Vereins schwenken, musste jedoch der Vereinschronik entnehmen, dass dieser erst seit 2006 Veranstalter der Regatta ist. Nun mögen zuvor bereits sonstige Traditionen innerhalb des Vereins gepflegt worden sein, doch sind diese scheinbar nicht außenwirksam gewesen, wenn ich die kaum erkennbare Außenwahrnehmung (unmittelbar) des Vereins so sehe (Artikelentwurf & eigene Suche). Immerhin hat sich jedoch die Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck für die Festschrift zum hundertjährigen Bestehen des Vereins interessiert und (neben dem Pflichtstandort Landesbibliothek) ins Magazin genommen. Kurz zurück zur Tradition: Ich kann bislang keine besondere Tradition erkennen, so färbt jene der Regatta nicht auf den Verein ab. Gibt es ggf. noch nennenswerte sportliche Erfolge des Vereins, die auf Relevanz hinweisen können? Ist diesem Werk (5. Aufl. 2014, in div. Bibliotheken im nord- und ostdeutschen Raum einsehbar) ggf. noch etwas gescheites zu entnehmen? Nun, um zum Schluß zu kommen: Ich vermag auch nach Beschäftigung mit dem Thema Relevanz weder zu bejahen noch zu verneinen und gehe davon aus, dass (ggf. erst durch den RCK) mit einem Löschantrag zu rechnen wäre. Doch Versuch macht klug: Bitte bloß keinen Schnellschuss, sondern lieber weiter gründlich recherchieren und den Artikelentwurf ganz in Ruhe zu einer hohen Artikelqualität führen, mit der dann überzeugt werden kann! Sodann rechne ich auch im Falle einer LD mit dem Behalten des Artikels. Viel Spaß und Erfolg dabei wünscht --GUMPi (Diskussion) 13:52, 17. Mär. 2017 (CET) P.S.: Nachgereicht: Der oben und im Artikel angeführte Weblink entspringt einer Print-VÖ: Hartwig Sulkiewicz: 100 Jahre Segelclub Eckernförde. In: Freundeskreis Klassische Yachten (Hrsg.): Freundeskreis Klassische Yachten. Bd. 14. Schramberg 2000, S.25–42 (ZDB-ID 2077479-5). LG --GUMPi (Diskussion) 14:10, 17. Mär. 2017 (CET)

Vincent Gross

Vincent Gross vollständiger Name Vincent Gross ist ein Schweizer Musiker aus Basel. Er gewann 2015 den Titel Newcomer 2015 bei "Hello Again".(nicht signierter Beitrag von Stargarage (Diskussion | Beiträge) 09:47, 17. Mär. 2017 (CET))

siehe Benutzer:Stargarage/Vincent Gross V2 --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:56, 17. Mär. 2017 (CET)

Da sehe ich derzeit noch keine Chance auf einen Eintrag. Bitte lies Dir mal die Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik durch. --Zinnmann d 10:46, 17. Mär. 2017 (CET)
+1. Zustimmung zu Zinnmann. Derzeit noch nicht enzyklopädisch relevant. Der Titel Newcomer ist nicht als bedeutend zu betrachten, da er lediglich einen Nennung während einer TV-Sendung zur Folge hat. Auftritte mit namhaften Künstlern machen ebenfalls nicht automatisch lexikal Relevant. Die Relevanzkriterien hat Zinnmann ja auch verlinkt. Es sind keine relevanzstiftende Angaben im Versuchsartikel zu finden. Weiterhin ist der Text nicht angemessen für eine Ezyklopädie. Bitte keinen Artikel anlegen. --Ocd→ schreib´ mir 14:17, 17. Mär. 2017 (CET)

Artikel Mutabor Märchenstiftung

Argumente/Quellen für die Relevanz eines Artikels mit Titel Mutabor Märchenstiftung Hallo Wiki-Team

2013 wurde unser Artikel mittels Löschantrag entfernt, da er scheinbar nicht relevant war. 4 Jahre später sind unsere Aktivitäten gewachsen und die Wahrnehmung der Stiftung im öffentlichen Raum gewachsen, was sich mit den unten aufgeführten Argumenten (nicht abschliessende Listen) begründen lässt.

Der Entwurf für den Artikel befindet sich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:JaoH%C3%A4sslich/Artikelentwurf

Danke für eine wohlwollende Prüfung, Jao der Hässliche


Die Stiftung fördert die Integration des Märchengutes ins tägliche Leben. Sie setzt sich für den Erhalt des Schweizer Märchen- und Erzählkultur ein.

Märchen sind aktuell – das erleben die Zuhörer/innen, wenn die Märchenerzähler/innen während der Märchenzeit die alten überlieferten Geschichten wieder zum Leben erwecken.

Sie wird in den wachsenden Erzähl- und Zuhörkreisen des deutschsprachigen Raumes (Schweiz, Deutschland, Österreich) immer stärker wahrgenommen.

Sie verleiht seit 2014 alljährlich den Schweizer Märchenpreis:

-> http://www.srf.ch/news/regional/bern-freiburg-wallis/sophia-berger-andere-kulturen-ueber-maerchen-kennenlernen

-> http://www.toponline.ch/people/detail/art/schweizer-maerchenpreis-geht-an-78-jaehrige-bernerin-001712602/

-> http://www.zeitpunkt.ch/news/artikel-einzelansicht/artikel/maerchen-fuer-erzaehlkunst-in-der-fluechtlingsarbeit.html

-> http://www.bielertagblatt.ch/nachrichten/unterhaltung/schweizer-maerchenpreis-compagnie-nicole-martin

-> https://www.facebook.com/events/1233730569992434/

-> https://www.passaport.ch/transhelvetica

usf.

Sie organsiert seit 2009 die Märchenzeit.

-> http://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/gemeinde.htmlDas-Feuer-muss-im-Erzaehler-brennen-damit-der-Funke-ueberspringt/story/16064355

-> http://www.integration-bs.ch/it/angebot-suchen/details/?
tx_x4eintegration_pi1%5BshowUid%5D=633&tx_x4eintegration_pi1%5BtableName%5D=tx_x4eintegration_event&cHash=4fcbea4cf945e945bf3851847643e565

-> http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/zentralschweiz/luzern/Frauen-erzaehlen-Maerchen-fuer-Erwachsene;art9647,412245

-> http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/113793/

Sie betreut das Projekt Sterntaler:

-> http://www.schwyzkultur.ch/nachrichten/zuhoerer-in-die-maerchenwelt-entfuehren-7436.html

-> http://www.mittenimleben.ch/html/projekt_sterntaler.html

-> http://www.sonjariedi.ch/maerchen/

usf.

Immer mehr ausgebildete ErzählerInnen verweisen auf die Stiftung:

-> https://www.ateliermala.ch/links/

-> http://maerchennest.com/?page_id=70

-> https://maerchenmargrit.jimdo.com/links/

-> http://www.maerchenundgeschichten.ch/Marchen_und_Geschichten/Artikel_in_den_Medien___Links.html

-> http://dorastochter.ch/links.html

usf.

Links zu den Märchen aus dem Schweizer Märchenschatz finden sich überall im Internet (auch in Wiki selbst):

-> https://de.wikipedia.org/wiki/Morteratschgletscher#Literatur (leider nicht mehr aktuell, obwohl die Seite existiert)

-> https://de.wikipedia.org/wiki/Glasbrunnen (dieses Märchen findet sich im O-Text in der Datenbank der Stiftung)


In Wiki selbst finden sich folgende Links zur Stiftung:

-> Im Artikel Märchen unter Weblinks ist die Stiftung aufgeführt: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rchen#Weblinks

-> Unter Punkt Märchenerzähler im Wiki-Artikel Märchen wird die Stiftung erwähnt: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rchen

-> Hasib Jaenike, Präsident und Mit-Initiator der Stiftung, wird hier erwähnt:
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4rchen#M.C3.A4rchenerz.C3.A4hler (nicht signierter Beitrag von JaoHässlich (Diskussion | Beiträge) 14:44, 23. Mär. 2017 (CET))

@JaoHässlich: Hat die Stiftung einen hauptamtlichen Geschäftsführer? Falls ja, bitte Beleg hier verlinken. Danke!--Lutheraner (Diskussion) 15:34, 23. Mär. 2017 (CET)
(BK) Hallo JaoHässlich. Du bist hier leider falsch. Der Artikel wurde damals administrativ gelöscht (LD vom 28. September 2013). Deshalb musst Du Dich an die Löschprüfung wenden. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:38, 23. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 20:04, 23. Mär. 2017 (CET)|2=s. Intro

BOOK A TIGER

- Relevant, da es eine innovative Vorreiterrolle im entsprechenden Dienstleistungssegment besitzt:im Vergleich zu Konkurrenzunternehmen, hat das Unternehmen die Position eines reinen Internetunternehmens verlassen und wurde selbst Arbeitgeber für eine Dienstleistung, für die sie zuvor nur einen online-Marktplatz angeboten haben. Dies ist in der Branche bisher einzigartig - Dagegen spricht eventuell das Alter des Unternehmens, da es als klassisches Start up erst drei Jahre alt ist - jedoch hat es in drei Jahren bereits etwa 1000 Mitarbeiter - über 100 Vollzeitangestellte und knapp 900 Teilzeitkräfte

Quellen: http://www.gruenderszene.de/allgemein/book-a-tiger-festangestellte-reinigungskraefte http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/start-up-book-a-tiger-stellt-putzkraefte-an-a-1075749.html http://t3n.de/news/strategieschwenk-book-a-tiger-677309/

geplante Basisdaten: - Gründungsgeschichte (inkl. Gründer) - Probleme mit freien Dienstleistern - Umstellung des Geschäftsmodells - Weiterentwicklung des Unternehmens --62.72.67.58 11:14, 9. Mär. 2017 (CET)

Wird wohl nichts. Es sollen 1.000 MA in Vollzeitäquivalenten sein. Einzigartigkeit wirkt "gewollt", aber wenig überzeugend. Also besser lassen. Atomiccocktail (Diskussion) 15:49, 9. Mär. 2017 (CET)
Aber 1.000 Vollzeit Mitarbeiter sind ja generell nicht das einzige Kriterium - ich stelle mir darüber hinaus generell die Frage, warum 1.000 MA, die 40 Std die Woche so viel anders bewertet werden, wie 1.000. die 30 Std / Woche Arbeiten. Die "Einzigartigkeit" ist ja aber genau das - das einzige Unternehmen in diesem Bereich, welches dies anbietet. (nicht signierter Beitrag von 62.72.67.58 (Diskussion) 17:54, 13. Mär. 2017 (CET))
Es würde auch ein Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro reichen. Wie wollt Ihr eine inovative Vorreiterrolle belegen? Es reicht nicht der Erste in der Branche zu sein. Lies einfach selbst die Relevanzkriterien für Unternehmen. Ich kann Atomiccocktail zustimmen.--Ocd→ schreib´ mir 19:03, 13. Mär. 2017 (CET)

Das habe ich.... Relevanz ist halt ein sehr dehnbarer Begriff - wie die Vorreiterrolle belegt werden soll? Mit Beiträgen aus den Medien, wo es eben darum geht, dass sie die ersten und einzigen in diesem Segment sind, die mit festangestellten arbeiten und der permanenten Diskussion über das Geschäftsmodell der Konkurrenz und das diese nicht bereit sind, Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen. Die Kriterien sind mir generell nicht ganz klar und scheinen nicht wirklich genutzt zu werden. So gibt es bspw. einen Beitrag hier zu SimilarWeb - an welcher Stelle haben die irgendwelche Relevanzkriterien erfüllt? Scheint mir alles leider etwas schwer nachvollziehbar, schwammig, dehnbar. (nicht signierter Beitrag von 62.72.67.58 (Diskussion) 17:56, 15. Mär. 2017 (CET))

Über die Sinnhaftigkeit von Relevanzkriterien und deren Anwendung auf andere Artikel ist hier wenig sinnvoll. Ihr wollt eine Einschätzung darüber, ob ein möglicher Artikel über euch Bestand haben wird oder möglicherweise gelöscht wird. Ihr seid also die Ersten, die eine Dienstleisteung im Online-Buchungsverfahren anbietet und diese Dienstleisteung mit eigenen Angestellten bedient? Es geht darum, daß Ihr überhaupt die Ersten sein müsst. Nicht nur im Reinigungsgewerbe. Und genau das sehe ich nicht. Beispielsweise Deliveroo macht das bereits seit 4 Jahren. Eine Diskussion darüber, daß das ja etwas ganz anderes sei erspart uns hier lieber. Ihr wollt eine Einschätzung von Wikipedianern. Also. Ihr könnt gerne einen Artikel anlegen. Ich kann momentan aber nur davon abraten. --Ocd→ schreib´ mir 08:48, 16. Mär. 2017 (CET)
Book a Tiger erfährt durchaus unmittelbare Außenwahrnehmung (bspw. Handelsblatt: 02/2017, 02/2016), doch reicht das m.E. unlängst nicht für Relevanz anhand der allgemeinen Kriterien. Die WP:RK#U werden indes, wie bereits von Ocd ausgeführt, auch hinsichtlich der weichen Kriterien verfehlt. Anders gesagt: Auch ich sehe keine innovative Vorreiterrolle anhand unabhängiger Belege. Aber kaltschnäuzig möchte ich hinzufügen, dass niemand sich an einen Relevanzcheck gebunden fühlen muss und jeder sein Glück im Artikelnamensraum versuchen darf – im vorliegenden Fall läuft das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf einen (je nach Artikelqualität ggf.: Schnell-) Löschantrag hinaus. Die Chancen zum Behalten des Artikels würde ich Stand heute als nicht allzu hoch einschätzen. Wie wäre es denn den Artikelwunsch noch eine Weile zurückzustellen, bis die enzyklopädische Relevanz greifbarer erscheint? Also im Zweifel mindestens so lange, bis der testierte Jahresabschluss der BAT Household Services GmbH auch die medial kommunizierten Vorhaben zur Festanstellung von mehreren hundert Vollzeitmitarbeitern widerspiegelt bzw. über mehr als nur Ankündigungen etc. berichtet wird? In der Zwischenzeit kann ja die Anmeldung als Benutzer erfolgen (bitte u.a. die Nutzungsbedingungen beachten) und in aller Ruhe mit einem Artikelentwurf im Benutzernamensraum begonnen werden, vorzugsweise begleitet durch Einlesen in die WP:Grundprinzipien und bspw. dem Lesen von WP:IK, gerne begleitet mittels WP:Mentorenprogramm. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:56, 16. Mär. 2017 (CET)
Wie GUMPi. Ihr solltet wirklich berücksichtigen, dass es weit mehr Vorteile hat, noch zu warten. Artikel aus dem Bereich Gründungsszene/Start up gelten auch nicht wirklich als Belege zur Relevanzstiftung. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:49, 18. Mär. 2017 (CET)

Stefan Horsthemke - Wikipediaeintrag

Ich möchte gerne einen Artikel zu dem deutschen Kunsthistoriker und Kunstmanager Stefan Horsthemke verfassen. Er ist vor allem durch den spektakulären Prozess gegen Helge Achenbach, der Bertholt Albrecht beim Kunstkauf betrogen hatte, bekannt geworden. Er war in diesem Prozeß mit angeklagt, das Verfahren wurde aber nach fast zwei Jahren nun eingestellt. Stefan Horsthemke ist einer der wenigen deutschen Kunstmanager, die nachweislich die kunstgeschichtliche mit der betriebswirtschaftlichen Seite verbinden und damit auch zhlreiche Erfolge erzielt haben. Ich bitte daher um Eure Einschätzung.

Nachfolgend der Entwurf für den Eintrag:


Stefan Horsthemke (* 1965 in Münster) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstmanager.


   Leben und Wirken

Die Schulzeit verlebte Stefan Horsthemke in Osnabrück. Nach einer Ausbildung zum Restaurator, führte ihn das Studium der Fächer Kunstgeschichte, Archäologie, Neuere Geschichte und Europäische Ethnologie nach Münster, Wien, Florenz, Rom und Venedig. Horsthemke wurde 1996 in Münster promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel „Das Bild im Bild in der italienischen Renaissancemalerei – zur Darstellung des religiösen Bildes in Italien“ wurde in Berlin im Verlag Galda publiziert[1]. Es ist die erste umfassende Darstellung des Themas "Bild im Bild" für die italieniesche Renaissance mit einem ausführlichen Katalog aller Bilddarstellungen. Horsthemke lebt in Köln.

Parallel zum Studium organisierte Horsthemke wissenschaftliche Studienreisen nach Frankreich zur romanischen und gotischen Baukunst, in die Toskana zur italienischen Renaissance und nach Sizilien zur dorischen Tempelbaukunst. 1983 wurde Horsthemke von der damaligen Nordstern Kunstversicherung (später AXA) berufen, das Geschäftsfeld private Kunstversicherung weiter auszubauen[2]. Nach Stationen in Düsseldorf und Hamburg, übernahm er 2001 das gesamte Management der deutschen AXA Art Unternehmung. Ab 2004 war er zusätzlich für das Management des Schweizer Geschäftsbereichs der AXA Kunstversicherung in Zürich, Lausanne und Lugano zuständig und gehörte dort auch dem Verwaltungsrat an[3]. Mit dem früheren Direktor der Art Cologne, Gerard Goodrow initierte Horsthemke 2006 das Format Axa Art Professional Preview für die Art Cologne und die Cologne Fine Art[4].

Von 2011 bis 2013 war Horsthemke Gesellschafter der Kunstberatung Berenberg Art Advice, die sich auf die Beratung vermögender Privatkunden spezialisiert hatte[5]. Im Zuge der Betrugsvorwürfe gegen den Mitgesellschafter Helge Achenbach, wurde auch gegen Horsthemke ein Verfahren eingeleitet[6]. Nachdem sich herausgestellt hatte, das Horsthemke zu Unrecht in das Verfahren hereingezogen worden war, erfolgte im Januar 2017 die endgültige Einstellung[7]. Heute ist Horsthemke Mitbegründer der Gesellschaft ARTBRIDGE[8], die ein umfangreiches Kunstmietkonzept für Unternehmen und Privatkunden anbietet.

Schon während seiner Studienzeit begann Horsthemke mit dem Ausbau der elterlichen Kunstsammlung und dem Aufbau einer eigenen Kunstsammlung[9]. Parallel dazu begann er private Sammlungen zu analysieren und weiterzuentwickeln, hierzu gehörte u.a. auch die 2001 bei Phillips versteigerte Hoener Collection[10][11].

Horsthemke befasst sich neben der Sammlungsberatung auch mit der Analyse des Kunstmarktes[12], mit der Erhaltung von Kunstwerken[13][14], sowie mit rechtlichen und steuerlichen Aspekten des Kunstsammelns[15][16]. Gemeinsam mit dem Welther-Verlag in Berlin entwickelte er 2007 die Idee des Kunstmagazins ARTVALUE - Positionen zum Wert der [17]Kunst[18].

Parallel zu seinen beruflichen Aktivitäten engagiert sich Horsthemke seit seiner Jugendzeit ehrenamtlich für die katholische Jugendarbeit und in verschieden Kultureinrichtungen, u.a. im Vorstand des Kunstvereins Hamburg (1988-2005)[19]. Während seiner Hamburger Zeit übernahm er zusätzlich Lehraufträge im Bereich Kulturmanagement an der Universität Lüneburg.

Aktuell initiiert Horsthemke das Projekt „Erhalt der kulturellen Bildung in Deutschland – freier Eintritt in die Museen – für ALLE!“


   Nachweise

Das Bild im Bild in der italienischen Malerei: Zur Darstellung religiöser Gemälde in der Renaissance, Berlin 1996 //www.portfolio-international.de/no_cache/newsdetails/article/geheimniskraemerei-bei-der-kunstversicherung.html?type=98&print=1 http://m.20min.ch/schweiz/zuerich/story/31799077 https://www.axa-art.com/de/de/partnerships https://www.//www.welt.de/print/wams/kultur/article13624262/Warhol-wuerden-wir-nicht-empfehlen.html http://www.sueddeutsche.de/kultur/prozess-gegen-kunstberater-achenbach-pass-mal-auf-wir-verkaufen-das-dem-christian-teurer-1.2291853 Beschluss Landgericht Essen 35 KLs-303 Js 40/14-15/16 vom 16.01.2017 www.artbridgekunstvermietung.com Bis zur Hemmungslosigkeit, http://m.spiegel.de/spiegel/print/d-19023072.html http://www.thecityreview.com/f01phho.html http://www.artnet.com/magazine/news/wrobinson/robinson11-7-01.asp http://www.focus.de/finanzen/news/kunst-1000-prozent_aid_890570.html Salontalk: Original and Copy https://m.youtube.com/watch?v=SzP6ktoOm1E Salontalk: Calm, volupty but lux limitation, https://m.youtube.com/watch?v=6TEh98ccBYc https://ius.unibas.ch/fileadmin/user_upload/redaktion/Weiterbildung/Recht_aktuell_17-6-11.pdf http://app.handelsblatt.com/unternehmen/vermeidung-von-erbschaft-und-schenkungssteuer-fuer-kunst-es-lohnt-sich-kunst-legal-zu-vererben/2578012.html?mwl=ok http://www.art-value.de/de/verlag.html http://app.handelsblatt.com/panorama/art-value-berufsgeheimnis-des-versteigerers/7836782-2.html?mwl=ok http://www.germangalleries.com/Kunstverein_in_Hamburg/Formalismus.04.html Stefan Horsthemke (* 1965 in Münster) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstmanager. (nicht signierter Beitrag von 1000Tizian (Diskussion | Beiträge) 13:20, 13. Mär. 2017 (CET))

Hier Benutzer:1000Tizian/Artikelentwurf ein bisschen geordneter. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:22, 13. Mär. 2017 (CET)
Ich kann ehrlicherweise nicht wirklich etwas entdecken, was ich als relevanzstiftend einschätzen würde. Was vor allem damit zusammenhängt, dass in etlichen der hier angeführten Quellen noch nicht einmal der Name auftaucht. In anderen Quellen wird Horsthemke am Rande erwähnt. In zwei Quellen taucht er etwas prominenter auf, davon in einer ziemlich boulevardjournalistisch gehaltenen "Homestory" zusammen mit seiner Frau, jedoch nur als Beispiel einer neuen Sammlergeneration. Es sind aber auch nicht nur die Quellen, die wenig hergeben, sondern es ist auch der lange Text, der - wie leider oft - den Eindruck erweckt, fehlende Relevanz zu überdecken. --85.199.91.194 09:02, 14. Mär. 2017 (CET)
Würde ich so pauschal nicht sagen. Ich entdecke da vieles. Er ist als Wissenschaftler sicher bedeutend in seinem Fachgebiet. Er hat ein Buch geschrieben ist als Experte gefragt und den Medien sogar eine Homestory wert. Normalerweise reicht das für ein Behaltgen in der LD. Boulevard ist immer noch kein Ausschlußkriterium in WP. Graf Umarov (Diskussion) 07:08, 15. Mär. 2017 (CET)
Ich sehe das eher wie die IP. Bei einem Schauspieler oder Sänger kann eine Homestory vielleicht ein Beleg sein, der Relevanz herstellt - bei einem Artikel zu einem Kunsthistoriker/Kunstsammler: eher nicht. Im Achenbach-Prozess war er eine Nebenperson. Vielleicht kann man hier eher Emeritus fragen, der das sicherlich reell einschätzen kann. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 12:01, 18. Mär. 2017 (CET)
Guck, dass sehe ich genau andersherum. Bei Schauspielern und Sängern gehört eine Homestory zum Standard. Wissenschaftler und beteiligte am Kunstbetrieb bekommen das nur wenn sie wirklich relevant sind. Graf Umarov (Diskussion) 13:59, 18. Mär. 2017 (CET)

Manaf Halbouni

da ich noch nie über eine lebende Person, geschweige denn einen lebenden Künster, geschrieben habe, die Frage: relevant? Siehe auch Vita hier. Gemäß Spiegel hat er es zumindest in das Begleitprogramm der Biennale geschafft. Bekanntes Werk in öffentlichem Raum ist wohl Installation „Monument“ (Dresden). Mein Herz hängt nicht dran, ich las nur zufällig über ihn und wollte hier mehr erfahren. Da war aber noch nüscht :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:42, 18. Mär. 2017 (CET)

Hallo Schnabeltassentier. Er ist zwar erst Meisterschüler und normalerweise dauert das dann noch etwas. Alle seine Ausstellungen erfolgten bisher im Rahmen seines Studiums. Die mediale Aufmerksamkeit ist aber nicht zu übersehen. Die enorme öffentliche Wahrnehmung des Monuments in Dresden reicht, sodaß ich hier nicht die RKs für Künstler heranziehen würde sondern die RK#A. Nach meinem dafürhalten zweifellos enzyklopädisch relevant. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 18:56, 18. Mär. 2017 (CET)
Benutzer:Emeritus oder Benutzer:Artmax: andere Meinungen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:24, 18. Mär. 2017 (CET)

Unternehmen eintrag www.Polkost.com

Online Handel und Grosshandel mit Süssigkeiten aus Polen (nicht signierter Beitrag von Polkost (Diskussion | Beiträge) 15:33, 22. Mär. 2017 (CET))

Lies WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen!--Lutheraner (Diskussion) 15:37, 22. Mär. 2017 (CET)
@Polkost: Danke für die Anfrage, doch hier ist WP:Was Wikipedia nicht ist einschlägig: Wikipedia ist kein allgemeines Unternehmensverzeichnis. Unternehmen wie Website sind unzweifelhaft enzyklopädisch irrelevant. Btw ist hier auch keine Werbeplattform; WP:IK. Bitte keinen Artikel zu Polkost anlegen bzw. nicht noch einmal einen Versuch betr. Polkost.com (SLA 11min vor RCK-Anfrage) unternehmen, danke. --GUMPi (Diskussion) 09:34, 24. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 09:34, 24. Mär. 2017 (CET)

Das Franchise-Unternehmen WonderWaffel

Hallo, mir ist es wichtig, dass das Unternehmen WonderWaffel mit in die Enzyklopädie aufgenommen wird. Mir ist auch bewusst, dass ich es bereits probiert hatte, aber in diesem Fall uhabe ich den Artikel erneut verbessert und den Anforderungen angepasst. Gründe dir dafür sprechen, liste ich im Folgenden auf: - existent seit 2011 - seit der Eröffnung 27 Standorte international und deutschlandweit, expandiert weiter im Ausland und in Deutschland - bereits großer Bekanntheitsgrad innerhalb von nur 4 Jahren, seit Beginn des Franchising 2013 - so gut wie nur positive Referenzen, wenn es auf Kundenzufriedenheit ankommt. - floriert sehr geut - auch (international) Prominente Besucher - Jungunternehmer 2014 - Konzept bis dato einzigartig - weiterhin ambitionierte Pläne, um das Unternehmen wirtschaftlich zu stärken und den Bekanntheitsgrad zu steigern, weitere Expansion im Ausland - mediale Berichterstattung über das Unternehmen

1. http://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/589844/wonderwaffel-kommt-im-juli-nach-osnabruck#gallery&0&0&589844 2. http://www.sz-online.de/nachrichten/berliner-imbiss-verkauft-ersten-obst-doener-1436584.html 3. http://www.koeln.de/gastro/eintrag/6153/cafs-bistros/wonderwaffel-koeln/ 4. http://www.muensterlandzeitung.de/nachrichten/art29843,1661739 5. www.wonderwaffel.de 6. http://www.lengsfeld-mitte.de/lokal_7_62_40_Jahresempfang-Barex-ev.html 7. http://www.bruder-crepes.de/geschichte-der-waffel 8. https://de.wikipedia.org/wiki/Waffel 9. http://www.news.de/panorama/855047630/suesses-mit-tradition/1/

Hier falsch, da schon früher gelöscht. Bitte gegebenenfalls Wikipedia:Löschprüfung bemühen.--Lutheraner (Diskussion) 16:54, 24. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 17:18, 24. Mär. 2017 (CET)

Direkte, indirekte und induzierte Effekte des Tourismus [am Beispiel des Kaunertals]

Hallo,

ich erwäge, einen Artikel Direkte, indirekte und induzierte Effekte des Tourismus am Beispiel des Kaunertals zu erstellen – ist das Lemma grundsätzlich relevant oder habe ich mit einem Löschantrag zu rechnen? Ein alternatives Lemma wäre Direkte, indirekte und induzierte Effekte des Tourismus oder gar Effekte des Tourismus unter Bezugnahme auf die direkten, indrekten und induzierten mit – sowohl bei ersterem als auch bei letzterem Lemma – einem jeweiligen Abschnitt „Beispiel des Kaunertals“. Meine Frage noch einmal: Ist das Lemma bzw. sind die Lemmata grundsätzlich relevant/mit den WP:RK vereinbar?

Vielen Dank im Voraus. —Rübenkopf 12:54, 25. Mär. 2017 (CET)

Hallo!
Direkte, indirekte und induzierte Effekte des Tourismus am Beispiel des Kaunertals klingt wie die Themenstellung einer Diplomarbeit und würde so sicherlich gelöscht, da das Lemma so wohl nicht in der Fachwelt verwendet wird. Worum soll es in dem Artikel denn gehen? Inhalte lassen sich bestimmt in bestehende Artikel einbauen, so nicht eigenständig relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:30, 25. Mär. 2017 (CET)
Ich halte das Thema nicht für relevant. Ist Stoff für eine Dissertation, aber nicht für ein Lexikon. Das Thema hätte zudem kein Alleinstellungsmerkmal, weil ähnliche Effekte sich sicher in mehreren Tourismusregionen darstellen lassen. Einige Aspekte des Themas kann man sicher im Artikel über die Region selbst einfügen.--Leif (Diskussion) 13:49, 25. Mär. 2017 (CET)
Ansonsten ist das Thema „Effekte von Tourismus“ natürlich auch im Artikel Tourismus richtig aufgehoben (besonders bei Tourismus#Wirtschaftliche_Bedeutung und Tourismus#Tourismusforschung, siehe auch Tourismuswissenschaft; bisher fehlt soweit ich sehe ein Abschnitt/Artikel zu gesellschaftlichen Auswirkungen im Heimat- und Zielland) und kann meiner Ansicht nach durchaus auch in einen eigenen Artikel ausgelagert werden, wenn der Umfang das hergibt. In keinem Fall aber kann sich dieser Artikel nur mit dem Kaunertal beschäftigen, das kann höchstens an passender Stelle als Beispiel vorkommen.--Cirdan ± 18:02, 25. Mär. 2017 (CET)
Genau!!--Leif (Diskussion) 18:26, 25. Mär. 2017 (CET)
Vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge! —Rübenkopf 18:35, 25. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 19:06, 25. Mär. 2017 (CET)

Achille Demagbo - der AfD-ler mit Migrationshintergrund

Gerade habe ich aus dem FAZ-Artikel von Achille Demagbo erfahren, dem "Chef der Kieler AfD", der einen Migrationshintergrund hat - und zwar eindeutig (geboren und aufgewachsen im Benin) - und seine (Beweg-)Gründe, sich für die Alternative für Deutschland zu engagieren, erläutert.

Fazit: Sozusagen der dunkelhäutige Buschkowsky. Er sagt schon nach 13 Jahren, das heutige Deutschland sei "nicht mehr das Land, .... was er so geliebt habe" und spricht offen, und natürlich, da er selbst Migrationshitnergrund hat, unbehelligt von jeglichen Rassismus- oder Ausländerfeindlichkeits-Vorwürfen, aus, dass in manchen Vierteln (erwähnt werden Berlin-Marzahn und Duisburg-Marxloh) bei der Integration, gelinde gesagt, etwas schiefgelaufen ist.

Ist ein AfD-ler mit schwarzafrikanischem Migrationshintergrund relevant genug? --ObersterGenosse (Diskussion) 01:17, 20. Mär. 2017 (CET)

Nö, da bislang keine nachhaltige/zeitüberdauende Bekanntheit anzunehmen ist. --GUMPi (Diskussion) 01:31, 20. Mär. 2017 (CET)
+1, relevant aufgrund der... Herkunft oder Hautfarbe?! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:52, 20. Mär. 2017 (CET)

LIBRUM Publishers & Editors LLC

LIBRUM Publishers & Editors ist ein akademischer Verlag für Geschichtswissenschaften mit Sitz in Basel (Schweiz) und Frankfurt a.M. Der Verlag wurde 2012 gegründet. Bei LIBRUM erscheinen jährlich gegen 20 Publikationen (Monografien, Antologien, Dissertationen und Habilitationen). Schwerpunkt bilden Archäologie und interdisziplinäre Themen. Im Publikationsspektrum der Wissensvermittlung erscheint die Buchreihe Ausflug in die Vergangenheit. Mit LIBRUM sind mehrere schweizerische Kleinverlage Verlagskooperationen eingegangen und nutzen das Netzwerk und die Infrastruktur des LIBRUM-Verlages. LIBRUM bietet ein eigenes Open-Acces-Repositorium an.

www.librum-publishers.com www.librumopen.com www.librumstore.com

--DominiqueOppler (Diskussion) 14:21, 20. Mär. 2017 (CET)Dominique Oppler

Siehe WP:RK#Verlage und gehe bitte auf die dort angeführten Aspekte ein, danke. Denke es dürfte am ehesten auf "mindestens drei Bücher mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken" (=3 Werke an mind. fünf Standorten in mind. zwei regionalen Bibliotheks-Verbundsystemen, exkl. Pflichtstandorte) hinauslaufen. Zuvor ggf. die Autoren betr. WP-Personenartikeln abklopfen zwecks "urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt". Doch das zu prüfen und darzustellen obliegt am ehesten dir. LG --GUMPi (Diskussion) 14:43, 20. Mär. 2017 (CET) P.S.: Im Übrigen bitte dringend die Nutzungsbedingungen der de.WP sowie WP:IK zur Kenntnis nehmen - Dominique Oppler. --GUMPi (Diskussion) 14:46, 20. Mär. 2017 (CET)

Prof. Dr. Knut Wiesner

Wiesner ist seit mehr als 15 Jahren reputierter Wissenschaftler, der 10 Bücher und viele weitere Publikationen veröffentlicht hat. Wiesner lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt. Früher war er 20 Jahre erfolgreicher Manager. Quellen: Eigene Homepage: www.professorwiesner.de; www.professorwiesner.eu Homepage seines Lehrstuhls (http://fwi.fhws.de/fakultaet/personen/detailansicht/person/prof_dr_knut_wiesner.html) Literatur von Knut Wiesner in der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showPreviousResultSite&currentResultId=%22Knut%22+and+%22Wiesner%22%26any&currentPosition=10) brainGuide (https://www.brainguide.de/Knut-Wiesner#publikationen) Competence-Site (www.competence-site.de/knut-wiesner/) Basisdaten über die Person und sein Leben Publikationen ggf. Forschung (nicht signierter Beitrag von 88.77.31.218 (Diskussion) 16:24, 26. Mär. 2017 (CEST))

Alleine bereits durch die Veröffentlichungen, siehe DNB, enzyklopädisch relevant. Aufgrund der Form der Anfrage aber bitte das Mentorenprogramm nutzen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 16:45, 26. Mär. 2017 (CEST)

Was soll die Frage hier? Seit dem 20. gibt es einen Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:05, 26. Mär. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 22:23, 26. Mär. 2017 (CEST)|2=s. Intro: ANR

fröscher GmbH & CO.KG

Argumente

  • Mitelständisches schwäbisches Unternehmen, das heute im Bereich der ganzheitlichen Konferenzeinrichtungen marktführend ist.
  • zZt. 39 Mitarbeiter, steigend
  • Die Marke fröscher genießt trotz geringer Sichtbarkeit in den letzten Jahren, s.u., immer noch starker Bekanntheit im Büromöbelmarkt, bei Architekten, Innenarchitekten und Designern
  • in 4 Jahren 100 jähriges Bestehen
  • regionales Engagement: Arbeitgeber, soziales Engagement
  • selbst die Azubis engagieren sich sozial :
  • http://www.marbacher-zeitung.de/inhalt.steinheim-erloese-aus-der-weihnachstombola-gehen-an-einen-guten-zweck.a7cd6aab-2495-4e8f-99f3-f8b0b0f6bb1e.html
  • diverse Patente, innovative Produkte, diverse Designpreise
  • Nachhaltiges Wirtschaften, auf dem Weg zur CO2-freien Produktion (große Photovoltaikanlage bereits 2010 installiert, Ausbau und energetische Gebäudesanierung in den kommenden Jahren;)

Allgemeines zum Unternehmen

  • www.froescher.com
  • 1921 gründete , bis heute Inhabergeführt
  • Beginn als Tischlerei, in der zunächst Frisör- und Rasierstühle gefertigt wurden, später dann hochwertigen Stühle und Tische
  • Ende der 60er Jahre Ausrichtung auf den Objektbereich
  • Zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen in den 70er und 80er Jahren und größte Expansion über 100 MIO DM Umsatz
  • in den 90er und 10 Jahren wirtschaftlich angespannt Situation
  • heute wieder auf Wachstumskurs
  • 2013 Übernahme Philip (ehem. Rosenthal) https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenthal_(Unternehmen), dort auch so benannt.
  • Wandel vom reinen Objektmöbler (fröscher - Tische und Stühle) zum Konferenzeinrichter und damit ganzheiticher Ansatz: Planung und Umsetzung von Möbel und Konferenztechnik; weitaus wichtiger ist aber die Moderation der "Gewerke": vom Architekten bis zum Reinigungspersonal

Referenzen

  • Landtag Brandenburg, Potsdam, Plenarsaal
  • Landtag NRW, Düsseldorf, Fraktionssaal
  • Centre de Conferénces Luxenburg
  • DRIVE. Forum Volkswagen Group, Berlin, Vorstandsbereich
  • BASF, Ludwigshaven, Boardroom
  • G8 Gipfel Heiligendamm
  • Bundesrat, Berlin, div. Konferenzräume
  • Bundesministerium der Justiz, Berlin, div. Konferenzräume etc.

weiter Kunden:

  • adidas Herzogenaurach
  • BMW München
  • Schwarz Gruppe (Lidl)


awards

if award


red dot award


Das ganze ist selbstverständlich noch kein Text, es dient nur der Prüfung der Relevanz. --KlausMichel089 (Diskussion) 18:23, 18. Mär. 2017 (CET)

Hallo, das wird schwierig und der Artikel sicher viel Arbeit ohne Erfolgsgarantie. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 18:54, 18. Mär. 2017 (CET)

Hallo, hast du Zahlen zum Umsatz des Unternehmens? Muss da nicht mehr als 100 Mio. € Jahresumsatz sein, damit das Unternehmen relevant ist? Ansonsten klingt das Unternehmen nicht schlecht, wäre sicherlich ein Artikel wert. --Woehlecke 08:22, 21. Mär. 2017 (CET)

Hallo. Danke für deine Anfrage. Leider besteht aufgrund der Aufnahmekriterien der Wikipedia (z.B. mindestens 100 Mio. Euro Umsatz oder 1.000 Mitarbeiter) keine Chance auf einen Artikel. Sorry. Grüße --EH (Diskussion) 18:08, 21. Mär. 2017 (CET)

Das stimmt so nicht. Graf Umarov (Diskussion) 02:02, 22. Mär. 2017 (CET)
Diese behaupteten "Aufnahmekriterien" existieren nicht. Vielmehr sind das die Grenzen, die eine automatische Relevanz bedeuten. --M@rcela 02:27, 22. Mär. 2017 (CET)

Deutsche Mitte (Partei)

Argumente dafür: - erstmalig zur nächsten Bundestagswahl vertreten - völlig neues Konzept der Selbstdarstellung im Parteiensystem (Wahlprogramm = Regierungsprogramm - Abweichung nicht möglich, da es die Satzung verbietet) - die Sprecher Christoph Hörstel und Franz Hörmann haben bereits einen Wikipedia-Eintrag

Argumente dagegen: - mit 3000 Mitgliedern eine sehr kleine Partei

Quellen: - Homepage und Forum der Partei - Videos von Vorträgen/Reden der Sprecher - Satzung der Partei - Programm der Partei

Basisdaten: - Geschichte zur Parteigründung - Ziele der Partei - ...

Mehr Arbeit möchte ich erst reinstecken, wenn eine Relevanz gegeben ist.

MfG, 2O5CH (18:11, 27. Mär. 2017 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

3000 Mitglieder? Ist das reputabel belegbar? Damit wäre sie ja auf Augenhöhe mit der DKP... --Nuuk 18:44, 27. Mär. 2017 (CEST)
-Die aktuellen Mitgliederzahlen gibt Christoph Hörstel regelmäßig in seinen wöchentlichen Videos auf Youtube an. Schriftlich habe ich es noch nicht vorliegen. Gruß,2O5CH

--2O5CH (Diskussion) 15:15, 28. Mär. 2017 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Parteien finden sich hier. Entscheidend ist letzlich die Teilnahme an Wahlen, Mitgliedszahlen oder evtl. Besonderheiten einer Partei sind unwichtig. --Orci Disk 19:29, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Bislang war sie halt noch nicht wählbar, aber sie soll zur nächsten BTW wählbar sein. Daher bin ich halt nicht sicher, ob das Kriterium hier erfüllt ist. Schliesslich IST und WAR sie es noch nicht, sondern sie WIRD zur Wahl stehen. Gruß, 2O5CH--2O5CH (Diskussion) 15:19, 28. Mär. 2017 (CEST)
Kleinstpartei ohne erhebliche Außenwahrnehmung und -wirkung. Bitte gerne nach nachweislicher Erfüllung mind. eines der Kriterien von WP:RK#Politische Parteien einen Artikel anlegen. Bis es soweit sein sollte bitte von einer Artikelerstellung absehen, da bislang enzyklopädisch unzweifelhaft nicht relevant, danke. --GUMPi (Diskussion) 15:26, 28. Mär. 2017 (CEST)
Nachtrag: Und da der Artikel erst gestern aus dem ANR gelöscht wurde, bedarf es auf dieser Funktionsseite keiner weiteren Erörterung. Im Zweifel bitte die WP:Löschprüfung bemühen, danke. --GUMPi (Diskussion) 15:29, 28. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 15:29, 28. Mär. 2017 (CEST)|2=s. Intro: LP

Jonas Platin

Ich denke Jonas Platin ist relevant, da er eine YouTube populartät hat. Unter ähnlichen Suchanfragen bei Google erscheint relativ weit oben "Jonas Platin Wiki" und "Jonas Platin Wikipedia", was darauf hinweißt, das interesse an einem solchen Wikipediaeintrag besteht. Er ist ein aufstrebender Trap Musiker und ist bereits in einigen Videos populärer YouTuber vorgekommen.

- https://www.youtube.com/watch?v=eiD4BcSI9x4
- https://www.youtube.com/watch?v=6cJnGj-qsi8 (ab 7:07min)

--RealPauli (Diskussion) 17:41, 28. Mär. 2017 (CEST)

Moin RealPauli, hier bist du an der falschen Adresse, denn der Artikel wurde bereits mehrfach gelöscht. Bitte etwaig die WP:Löschprüfung aufsuchen, danke. Gruß --GUMPi (Diskussion) 18:18, 28. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GUMPi (Diskussion) 18:18, 28. Mär. 2017 (CEST)|2=s. Intro: LP

Allodien German Castle Club

Allodien ist eine Werbeplattform für Besitzer von Schlössern, Burgen, Gutshäusern, die Ihre Anwesen einem Publikum in Teilen eröffnen. Als Hauptmerkmal steht zur Zeit eine Homepage. Außerdem ist Allodien ein Zusammenschluss der Besitzer der Anwesen, zum fachlichen Austausch und zur Zusammenarbeit, ein Netzwerk. Derzeit verzeichnet Allodien bereits über neun Mitglieder. Viele weitere Anfragen befinden sich noch in der Prüfung. Die derzeitigen Mitglieder zeichnen sich alle sehr durch unterschiedliche Konzepte aus. Alle öffnen Ihre Häuser der Öffentlichkeit haben aber unterschiedliche Schwerpunkte. Innerhalb der Mitglieder gibt es drei verschiedene Arten (Gold, Silber, Bronze) mit Abstufungen in Preisen und Leistungen.

Nach außen ist Allodien ein Reiseführer für historisch, kulturell, botanisch und architektonisch interessierte Besucher. Für Familien. Für Hochzeitspaare. Für Firmen. Für alle, die das besondere suchen. Allodien ist als Region zu verstehen, die mittels Landkarte bereist und entdeckt werden kann. Allodien ist aber auch ein Gütersiegel. Allodien-Mitglied kann nur werden wer die Qualitätskriterien erfüllt. So ist es soll zusätzliches Vertrauen in einen wichtigen Teil von Deutschlands Kulturerbe geschaffen werden. Allodien soll als Qualitätsgarantie wahrgenommen werden!

Nach innen verwirklichen wir mit Allodien die Idee einer aktiven Vernetzung familiengeführter Schlösser, Burgen und Gutshöfe. So können wir Erfahrungen austauschen und unsere Kräfte bündeln, um die uns anvertrauten Kulturgüter nicht nur zu erhalten, sondern diese als attraktive Erlebniswelt in einer immer hektischer und digitaler werdenden Zeit aufzustellen. Allodien ist ein Netzwerk für Mitglieder, eine exklusive, geschlossene Plattform zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch und in dieser Form einmalig in Deutschland. Hierbei ist Allodien nicht alleine eine Liste von Gütern, sondern ein aktiver Zusammenschluss von Familiengütern zu einer Vermarktungsgemeinschaft. Regelmäßige persönliche Meetings fördern den intensiven Austausch.

Produkt/ Marke Allodien

Allodien leitet sich ab von "Allod". Wikipedia sagt dazu folgendes: Das Allod (altniederfränkisch allōd, „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen,[1] bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein städtisches Grundstück respektive ein Anwesen), über das dessen Besitzer (Eigner, der Erbherr oder die Erbfrau) frei verfügen konnte. Die Umwandlung von Benefizien in Eigengut wird entsprechend als Allodialisierung bezeichnet. Über ein als Odal bezeichnetes Eigentum durfte der jeweilige Besitzer dagegen nicht frei verfügen. Der Zusatz "German Castle Club - Where families meet friends!" wurde von der Hamburger Brandingagentur GESINE GOLD BRANDING entwickelt, die auf Markenentwicklungen im Luxus-Segment spezialisiert ist. (nicht signierter Beitrag von Remeringhausen (Diskussion | Beiträge) 11:51, 21. Mär. 2017 (CET))

Mitglieder Im Frühjahr 2017 verfügt Allodien über 9 aktive Mitglieder. Vor dem Relaunch der neuen Allodien Homepage wurde auf die Aufnahme von weiteren Mitgliedern verzichtet. Bisherige Mitglieder sind: Das Rittergut Remeringhausen, der Gräfliche Landsitz Hardenberg, das Rittergut Meinbrexen, das Rittergut Bocka, das Schloss Ippenburg, das Gut Pronstorf, das Schloss Wendlinghausen, das Schloss Harkotten sowie das Gut Böckel.

Initiatoren

Hinter der Idee von Allodien stehen Nicolaus und Tania von Schöning, Eigentümer des Ritterguts Remeringhausen.1997 haben wir begonnen, unser kleines Schlösschen zu renovieren. Wir wissen also sehr gut, mit wie viel Herzblut viele unserer Freunde ihre Anwesen betreiben. Wir haben versucht, die Bausubstanz zu erhalten, wo es möglich war. Seit Jahren renovieren wir behutsam und Stück für Stück alle Gebäude. Wir haben den Gutsgarten in seiner alten Pracht nach den Plänen des Hofgärtners Homburg aus dem Jahr 1804 wiederhergestellt, dazu 25 LKW mit Gestrüpp und altem Holz ab- und 500 Tonnen Schotter angefahren, den Teich ausgebaggert, Weißdornhecken, seltene Rosen, Bäume und Sträucher gepflanzt, unsere 500 Jahre alte Linde und unseren Tulpenbaum erhalten. Weil es unsere Passion ist! Mit viel Energie setzen wir uns dafür ein, das uns anvertraute Kulturgut irgendwann an die nächste Generation weitergeben zu können. Weblinks http://allodien.de, http://dev.allodien.de, http://gut-remeringhausen.de,

Weiteres Bildmaterial und Informationen folgen in nächster Zeit. --Remeringhausen (Diskussion) 11:51, 21. Mär. 2017 (CET)Jonas Pfähler--Remeringhausen (Diskussion) 11:51, 21. Mär. 2017 (CET)

Hallo Remeringhausen. Nach unseren Relevanzkriterien für Webseiten ist für allodien.de keine enzyklopädische Relevanz festzustellen. Es gelten auch die Relevanzkriterien für Unternehmen für die Gut Remeringhausen GmbH & Co. KG die die Webseite und somit die Dienstleistung betreiben. Auch da kann man klar verneinen. Die allgemeinen Relevanzkriterien sehen dann noch anhaltende und breite Berichterstattung als relevanzstiftend an. Es findet nicht die geringste Berichterstattung statt. Ich schließe enzyklopädische Relevanz gänzlich aus und rate von der Artikelanlage ab.--Ocd→ schreib´ mir 12:39, 21. Mär. 2017 (CET)

--84.190.151.31 11:44, 23. Mär. 2017 (CET)--84.190.151.31 11:44, 23. Mär. 2017 (CET)

Kinderschminken und was es in Kindern auslöst

Beim Kinderschminken unterschreitet man den Individualabstand des Kindes. Man ist so nah, wie es sonst nur ganz vertrauten Personen gestattet ist. In mehr als 15 Jahren, begegneten mir zahlreiche unsichere und ängstliche Kinder, die im Zwiespalt zwischen dem bemalten Gesicht und der Angst vor einer unbekannten Person steckten. Haben Sie sich erst einmal überwunden, so scheinen sie unter der Berührung des Pinsel und der ruhigen Stimme, die beschreibt was gerade gemacht wird, zu entspannen. Wichtig ist, dass man immer wieder fragt, ob alles gut ist, dass man signalisiert, dass jederzeit gestoppt werden kann. Berührungen bewirken, dass die Kinder mit geschlossenen Augen in eine Art Entspannungszustand fallen. Berührung ist für Kinder ein wichtiger Bestandteil der die persönlichen Entwicklung beeinflusst und auch einen grossen Teil in der Charakterbildung ausmacht. Berührung im frühen Kindesalter läßt das Urvertrauen entstehen. Dieses Gefühl des Urvertrauen schenken Kinder der/der Schminker/In. (SIEHE Körperkontakt und die kindliche Entwicklung) Zu dem Teilbereich der Berührung spielt auch die Stimme und die Körperhaltung des Schminkers eine grosse Rolle. Ruhig, freundlich und motivierend sollte sie sein. Zudem auf Augenhöhe oder noch tiefer, um das Kind nicht durch die körperliche Überlegenheit einzuschüchtern. Während des Schminken nimmt die Körperspannung ab und die Kinder sind locker und ruhig. Beim Blick in den Spiegel verändert sich das komplette Kind. Das Kind erkennt sich auf dem zweiten Blick und lernt sich selber neu kennen. Farbe beeinflusst generell den Gemütszustand, nimmt Einfluss auf das Immunsystem. Farben machen glücklich und im Fall des Kinderschminken, selbstbewusst. Durch das veränderte Äußere der Kinder, nehmen Sie sich neu wahr und erleben eine Steigerung des Selbstwert. Schüchterne Kinder wirken mutiger, rastlos Kinder werden ruhig und ihr Anspannung weicht einer Entspannung. Kinder identifizieren sich sofort mit dem neuen Spiegelbild. Aus einem Angsthasen wird ein Superheld und aus einem kleinen Mädchen eine Märchenprinzessin. Die Identifizierung mit einem Idol, bewirkt temporär eine komplette Wesensveränderung. Das Kind ist in seiner Welt ein unbesiegbar Held, nur, durch die Veränderung des Äußeren. Als Kinderschminkerin Blicke ich auf zahlreiche Kinder Gesicht erst zurück und jedes Mal passiert mit den Kindern etwas magischen. (nicht signierter Beitrag von Indra's Farbenspielplatz (Diskussion | Beiträge) 19:13, 18. Mär. 2017 (CET))

Hallo, schön Geschichte. Ideal für modernes Marketing (Stroy telling) würde ich auf die HP stellen. In Wikipedia wird davon nichts übrig bleiben. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 19:22, 18. Mär. 2017 (CET)
Mehr als den gut gemeinten Tipp von Graf Umarov kann hier wohl kaum geboten werden. In der Wikipedia ist das Thema mit der angefragten Tendenz vollkommen deplatziert, da fern jeglicher (wissenschaftlicher) Rezeption. Hier gilt: WP:Keine Theoriefindung. Bitte keinesfalls irgendwo in der Wikipedia platzieren, danke! Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 21:23, 18. Mär. 2017 (CET)
Benutzer:Indra's Farbenspielplatz, noch mal aus einer anderen Perspektive: Wenn neben dem kommerziell-unterhaltenden Aspekt (Dienstleister für Events) tatsächlich ein, sagen wir, therapeutischer oder psychologischer Unterbau für Kinderschminken existieren sollte, müßtest Du diesen, damit er in Wikipedia Bestand haben könnte, zunächst seriös veröffentlichen, z.B. als Fachbuch, das gewissse Resonanz erfährt. Darauf könnte man sich dann in Wikipedia beziehen. Andererseits wäre ein neutraler Artikel für dieses Thema – was ist Kinderschminken, seit wann wird es als Dienstleistung auf Events angeboten, wo kam sie her, was sind typische Stilrichtungen (?), Farbe, Hygiene und Allergien, vielleicht 1-2 Fotos, usw. vielleicht möglich. Natürlich ohne jeglichen werblichen Aspekt für einen einzelnen Anbieter, sondern ebenfalls auf Basis von Literatur. Da gibt's ja eine ganze Reihe Anleitungsbücher, wo man vielleicht etwas dazu findet. --elya (Diskussion) 22:43, 18. Mär. 2017 (CET)
Kinderschminken könnte durchaus relevant sein. --M@rcela 23:10, 23. Mär. 2017 (CET)

Mohammed el Halabi

Bestimmt hat der Eine oder Andere von dem Prozess gegen Mohamed al Halabi, einen Mitarbeiter von World Vision, gehört (wird dort mit einer Zeile erwähnt). Angesichts des Vorwurfes, er habe 50 Mio.$ veruntreut, und angesichts der Entgegnung, dass er nur über ein Budget von 22,5 Mio$ verfügt habe, und drittens angesichts der Umstände seines Prozesses, wird er wohl relevant sein — entweder als Terrorunterstützer, oder als Opfer eines Justizskandals.
Seht Ihr das auch so?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:45, 21. Mär. 2017 (CET)

     Ich würde den Ausgang des Prozesses abwarten. So ist noch zu vieles ungeklärt. Grüße --Tendave (Diskussion) 12:13, 21. Mär. 2017 (CET)
Warum genau würdest Du abwarten wollen? Zweifelst Du an der Relevanz? Er erfüllt in meinen Augen ein bis zwei Kriterien:
  • Er ist definitiv wegen seiner Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt[9]
  • Das Kriterium in mehreren Publikationen der Verfassungsschutzbehörden namentlich hervorgehoben ist zumindest Teilsweise erfüllt — durch Pressebriefings seitens Schin Bet vom 4. August 2016, über die an verschiedenen Stellen berichtet wird[10][11][12]. Zudem hebt ihn schin Bet implizit durch eine Nachrichtensperre hervor[13][14], womit von mehreren Publikationen die Rede sein kann.
Die Umstände sind unklar, da gebe ich Dir recht. Aber die Relevanz ist doch, schon kraft des ersten Kriteriums, klar. Und da wäre es folgerichtig, einen Artikel zu erstellen, und die Unklarheit ausgewogen wiederzugeben.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:35, 22. Mär. 2017 (CET)
Warum fragst Du nach, wenn Du sowieso keine Relevanzzweifel hast? Ich sehe das dagegen wie Nutzer Tendave. Relevanz ploppt nicht mit der ersten Erwähnung auf, sondern erfordert etwas zeitüberdauerndes. Sehe ich hier (vorerst) nicht als gegeben an. Ob ein Pressebriefing seitens Schin Bet das Kriterium "Publikationen der Verfassungsschutzbehörden" erfüllt, sehe ich ebenfalls als eher zweifelhaft an. --85.199.91.194 11:28, 23. Mär. 2017 (CET)
Blöde Fragen bitte woanders stellen. Wenn Du gegen den Artikel bist, kann es Dir ja recht sein, wenn ich es vorher hier diskutiere.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 09:48, 24. Mär. 2017 (CET)
Das ist leider nicht der richtige Ansatz. Im Relevanzcheck wird nicht diskutiert, also so eine Art LD 0,5. Du musst uns nicht überzeugen. Du kannst den Artikel auch ohne unseren Segen anlegen. Du hast eine Frage gestellt und zwei User Raten Dir ab. Mit mir sind´s aus genanten Gründen drei. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:46, 24. Mär. 2017 (CET)

Once On Earth

Bei der Indie-Popband Once On Earth handelt es sich um eine junge aufstrebende Gruppe von vier Musikern aus der Region Stuttgart.

Website: http://once-on-earth.de/

Sie bestehen schon seit 2014 (Anfangs unter dem Namen: Finders Keepers) und haben in den letzten Jahren an verschiedenen Musik-Contests teilgenommen und dort Preise gewonnen:

- Emergenza Band des Monats

- Wolle-Kriwanek-Förderpreis

- Gewinner: Stuttgarter Rocktest 2016

- Teilnahme SPH Bandcontest Finale Süd

- Auftritt beim europäischen Emergenzawettbewerb auf der Center Stage der Musikmesse Frankfurt

Ende 2016 beendeten Sie erfolgreich eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung Ihrer ersten EP: https://www.startnext.com/once-on-earth und starteten daraufhin mit der Produktion.


Pro:

- langes Bestehen

- Verschiedene überregionale und internationale Auftritte (Schweiz)

- Gewinner mehrerer Talentpreise

- Überregionale Berichterstattung (STN, STZ)

- Eigenes Musikvideo

- EP kurz vor Release


Contra:

- EP wird nicht mit renommiertem Plattenlabel veröffentlicht

- keine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt

- nicht in den Jahresbestlisten einer anerkannten Musikzeitschrift


Artikel und Quellen:

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.indie-pop-aus-leutenbach-once-on-earth-veroeffentlicht-das-erste-masterpiece.414e53ab-c3e0-4dca-a4a2-864269c32112.html

http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.indie-pop-aus-leutenbach-once-on-earth-veroeffentlicht-das-erste-masterpiece.76fbdcf8-171e-4a2a-8cb2-8359c60782ec.html

http://www.emergenza.net/DE/de-de/news/1659/25431/once-on-earth-r-umen-ab.aspx

http://www.zvw.de/inhalt.winnenden-once-on-earth-veroeffentlicht-ihre-erste-cd.a33f6873-e8fb-48f4-bbee-61c28b155e74.html

https://wrs.region-stuttgart.de/aktuell/pressemitteilungen/artikel/once-on-earth-gewinnt-rocktest-finale-2016.html

http://www.skywardproduction.de/skywardproduction-mit-once-on-earth-on-tour/

http://www.popbuero.de/popbuero-sessions-mit-once-on-earth-monsters/ (nicht signierter Beitrag von 213.61.107.203 (Diskussion) 06:53, 24. Mär. 2017 (CET))

Von einem Artikel würde ich eher abraten. Es ist kein klares Einschlusskriterium erfüllt, die Berichterstattung würde vermutlich in einer Löschdiskussion eher als "lediglich regional" eingestuft. Von daher lieber abwarten, ob die EP dann vielleicht nennenswerte Erwähnung in Fachmagazinen findet oder irgendwann der große Durchbruch gelingt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:27, 24. Mär. 2017 (CET)
Das sehe ich ähnlich. Ich bin mir zumindest relativ sicher, dass nach Erstellung ein WP:LA gestellt werden würde. Empfehlung: einfach abwarten, bis die Band die WP:RK#Pop eindeutig erfüllt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:09, 24. Mär. 2017 (CET)

Multiple Discovery

Was haltet ihr von einer deutschen Übersetzung dieser Liste?--Leif (Diskussion) 22:44, 23. Mär. 2017 (CET)

@Leiflive: Das halte ich für ein nicht ungefährliches Unterfangen. Nicht, daß die Liste nicht möglich ist, es wird aber in jedem Fall mögliche Unvollständigkeit und Willkür oder gar Theoriefindung bei der Zusammenstellung unterstellt werden. Die Existenz eine englischsprachigen Artikels lässt keine Rückschlüsse auf die deutsche Wikipedia zu. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:10, 24. Mär. 2017 (CET)
Da gebe ich dir recht. Es ist aber eine interessante Liste. Besonders für die nicht-englisch-sprechenden Mitbürger ist die Liste finde ich aber relevant. Ich sehe hier keine Willkür.--Leif (Diskussion) 10:30, 24. Mär. 2017 (CET)
Kannst Du garantieren, daß die aus verschiedensten Quellen zusammengstrickte Liste vollständig ist? Wie ist der wissenschaftliche Ansatz der Auswahl? Wir wissen es nicht. Es ist eine willkürlich zusammengestellte Liste, aus dem was dem Autoren wichtig schien. Nicht die enzyklopädische Relevanz wird angezweifelt werden, sondern ob der Artikel selbst enzyklopädisch ist. Es ist eher ein Qualitätsproblem. --Ocd→ schreib´ mir 10:50, 24. Mär. 2017 (CET)
Wie wird die Thematik en:Multiple discovery eigentlich in deutschsprachiger Sekundärliteratur, die es doch geben wird (?), bezeichnet? Mit schlichter Übersetzung hin zu Multiple Entdeckungen ist es offensichtlich nicht getan. Wäre es nicht ratsam, bevor man eine selektive Liste erstellt, zunächst die Grundthematik in einem Artikel darzustellen, wo dann auch ggf. die Liste selbst Platz findet? Sehe btw bislang nicht, dass die Thematik "umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert" wurde (Zitat aus WP:TF), auch verstehe ich die Herangehensweise via Übersetzung einer englischsprachigen Liste ehrlich gesagt nicht, muss jedoch beileibe nicht alles sehen und verstehen. Mein Fazit: Ggf. lohnt es sich die Thematik anders anzupacken? LG --GUMPi (Diskussion) 11:32, 24. Mär. 2017 (CET)
Hmm das sind beides gute Argumente meiner Vorredner. Ich glaube "mehrfache Entdeckungen", aber ich werde zu noch mal recherchieren.--Leif (Diskussion) 23:32, 24. Mär. 2017 (CET)

Deen Da Don (Rapper)

Deen Da Don ist ein Rapper aus Bremen und ist von den Genre Trap & HipHop inspiriert. Zu seinen Vorbildern zählt unteranderem Future.

Früh formte sich das lyrische Talent von „Deen Da Don“. Er wuchs in seiner frühen Kindheit in Tenever, einem der Bremer sozialen Brennbezirke auf. Dort wurde er oft von den anderen Kindern mit den dunkelhäutigen Rap-Größen aus den Staaten verglichen und immer wieder dazu angestachelt seinen eigenen Rap vor der Gruppe zu präsentieren. Dies ist sein erster Bezug zur Musikwelt und sein somit wachsendes Interesse an dem Hip Hop Genre.

Deen ist in einer vierköpfigen Familie geboren. Im Alter von sechs Jahren trennten sich die Eltern und er wohnte mit seinem vier Jahre jüngeren Bruder bei seiner Mutter. Mit der Trennung driftete Deen schon im jungen Alter auf die schiefe Bahn. Nach einigen Schwierigkeiten in der Schule entschied sich seine Mutter den beiden Brüdern ein besseres Leben in London zubieten und zog mit Ihnen dort hin.

Deen entwickelte ein tieferes Gefühl für die englische Sprache und wurde durch die Präsenz der damaligen UK Grime Bewegung inspiriert. Im Alter von 13 Jahren besuchte er die Crown Woods School in Elthan, London. Deen orientierte sich immer an den bestehenden Texten der aktuellen Künstler und wurde erst durch seine Mitschülerin „Lola“ zum selbst schreiben motiviert. Anfänglich lief alles gut, bis Deen durch seinen Freundeskreis in die Londoner Straßen Szene geriet.

Mit 16 schickte die Mutter ihn in die U.S.A. zu seinem Onkel für zwei Jahre. In den Staaten absolvierte er die Schule mit einem „High School Diploma“ und fokussierte sich verstärkt auf die Musik. Er schrieb in dieser Zeit ebenfalls ein unveröffentliches Mixtape.

Nach 2 weiteren Jahren zog Deen wieder zurück nach London und verfolgte nun den aufrichtigen Weg. Er legte seinen Fokus auf seine Familie und nahm eine Beschäftigung bei Footlocker an.

Im Alter von 19 Jahren kam er mit seiner Familie zurück nach Bremen. Mit der Rückkehr wuchs auch wieder der Kontakt zu seinem, ebenfalls musikalisch geprägten, Kindesfreund „Deezy Freeman“. Die beiden taten sich zusammen und arbeiteten an ihrem Mixtape „Playtime's Over“. Deen steigerte durch den Release von "Wavy" & "Clap Your Hands" seinen Bekanntheitsgrad. Um sich finanziell zu stabilisieren, zog Deen sich erstmal von Musik zurück und arbeitete.

Deen legte zunächst seinen Traum von der Musik für eine sehr private Phase auf Eis und wurde erst durch die Erfolge seiner Freunde, erneut motiviert ,weiter zu machen. Neben Fach-Abitur und Arbeit, führte er seine musikalischen Ziele fort. (nicht signierter Beitrag von Urban Kultur (Diskussion | Beiträge) 17:07, 24. Mär. 2017 (CET))

Hallo. Deinen Ausführungen ist nicht das geringste Anzeichen enzyklopädischer Relevanz, nach unseren Relevanzkriteirn für Musiker zu entnehmen. Deshalb bitte keinen Artikel anlegen. Ein gut gemeinter Tip. Es gibt Provider für kostenlose Homepages. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 17:23, 24. Mär. 2017 (CET)
Ich seh nur heiße Luft. Erstmal was leisten, Erfolge nachweisen, dann wird's vielleicht was mit einem Artikel. Und dann lernen, wie ein enzyklopädischer Artikel aussieht.--Sylvia Anna (Diskussion) 00:04, 25. Mär. 2017 (CET)
Klingt nach einer Nacherzählung und nicht nach einem Artikel. Ist auch recht subjektiv geschrieben. Und hier steht kaum was über seine Alben und musikalischen Leistungen. Daher sehe auch ich keine Relevanz.--Leif (Diskussion) 01:20, 25. Mär. 2017 (CET)
+1 zu den Vorrednern: Bitte keinen Artikel anlegen, danke. --GUMPi (Diskussion) 21:07, 25. Mär. 2017 (CET)

Taloya

Der LED-Markt boomt seit einigen Jahren - für den Laien wird es da schnell unübersichtlich. Zur Schaffung einer größeren Transparenz für Kunden und Unternehmen ist eine Darstellung nützlicher Informationen zu etablierten aber auch aufstrebenden Unternehmen von Vorteil. Vor diesem Hintergrund soll dieser Artikel recherchierenden Lesern helfen, ein Stück weit mehr Überblick zu schaffen.

[[15]] --Sergej Gleithman (Diskussion) 01:09, 26. Mär. 2017 (CET)

WP:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist keine Werbeplattform. Das Werbegeschreibsel ist fern des WP:NPOV. Davon ab, zur eigentlichen Frage: Was soll nun bitte für enzyklopädische Relevanz sprechen? Sehe da nichts, weder mit Blick auf WP:RK#U noch nach allgemeinen Kriterien – sowohl anhand des Entwurfs als auch eigener Googlesuche. --GUMPi (Diskussion) 01:15, 26. Mär. 2017 (CET)
Danke für das Feedback. Ich finde Werbegeschreibsel etwas deplatziert. Ich kann im Artikel nichts entdecken, was nicht neutral wäre - zudem sind diverse Quellen angegeben. Was mir nicht bewusst war, sind die Relevanzkriterien zur Unternehmensgröße. Danke für den Hinweis. --Sergej Gleithman (Diskussion) 01:50, 26. Mär. 2017 (CET)
"führender Hersteller", "zur professionellen Betreuung", "Von hier aus arbeitet das Sales-Team nun konzentriert", "das begehrte China Compulsory product Certification" - das subsumiere ich unter Werbegeschreibsel, du darfst es aber auch gerne schlicht POV oder tendenziös nennen, kommt letztlich aufs selbe raus. Ich nenne es Werbegeschreibsel auf Basis von einseitigen/parteiischen Quellen (Artikel dürfen nicht überwiegend mittels parteiischer Quellen erstellt werden). Die einzige unabhängige Quelle (Telepolis/Heise) belegt lediglich Chinas Wirtschaftsstrategie "Made in China 2025" selbst, erwähnt jedoch das Unternehmen nicht, hat also ausschließlich Blendwirkung. Mit enzyklopädischer Arbeit hat sowas nichts zu tun, aber die war ja bereits anhand der Anfrage nicht zu erwarten. Eindeutig fehlt es dir an Distanz zum Umternehmen: WP:IK. --GUMPi (Diskussion) 03:08, 26. Mär. 2017 (CEST)
+1. Dem ist nichts hinzuzufügen. --Ocd→ schreib´ mir 13:14, 26. Mär. 2017 (CEST)
Naja, denkbar ist Relevanz für das Thema gemäß unserer Kriterien schon (wenn das mit dem führenden Hersteller für LEDs weltweit oder auch nur in China stimmt), aber der Text gibt das eben nicht her (s.o., den Kollegen ist zuzustimmen). Jahresumsatz, Anzahl Vollzeit-Mitarbeiter, Anzahl Produktionsstätten, und das möglichst aus mit externen, halbwegs unabhängigen Quellen belegt. Sonst wird das nichts. --elya (Diskussion) 19:43, 26. Mär. 2017 (CEST)
Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass an dem Geschwurbel von wegen "führender Hersteller" etwas dran sein könnte? Btw stellt das betr. RK auf Marktbeherrschung und nicht Marktführerschaft ab. Unter den weltweit wichtigsten Led-Herstellern (2015) gibt es keine Spur von Taloya, auch sonst ist keine erhebliche Außenwahrnehmung erkennbar. Der bedeutenste chinesische Hersteller ist offensichtlich weiterhin MLS Electronics, der 2013 erstmals in die Top10 der Welt aufgestiegen ist [16]. In diesem Sinne: Kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:42, 26. Mär. 2017 (CEST)
Ich glaube gar nichts, ich will Zahlen sehen. Solange schließe ich nichts aus. So schwer dürfte es aus meiner Sicht für einen großen Hersteller von LEDs nicht sein, unsere harten RKs zu knacken. --elya (Diskussion) 22:58, 26. Mär. 2017 (CEST)

Wolfgang Hainer - Verbands- und Kulturmanager, Politiker

Wolfgang Hainer, geb. 1951, war nach Studien der VWL, Geschichte und Musik in leitenden Positionen deutscher Wirtschaftsverbände in Wiesbaden (stellv. Hauptgeschäftsführer des Markenverbandes von 1988-2003 und Gründer und 1. Geschäftsführer der Organisation Werbungtreibende im markenverband OWM) und Berlin (Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Cigarettenindustrie VdC von 2004 bis 2010),eines Musikveranstalters in Wiesbaden (Mozartgesellschaft Wiesbaden MGW von 2002 bis 2015) und im Vorstand des OV Wilmersdorf der FDP von 2013-2016, 2015/2016 als Vorsitzender, tätig und ist zur Zeit in Ehrenämtern wie dem Vorstand des Netzwerk Public Affairs e.V. und als Inhaber von HainerConsultinus engagiert. Er war Chefredakteur der Fachzeitschrift Markenartikel und Herausgeber von im Nomosverlag erschienenen Dokumentationen von Fachtagungen des Arbeitskreises Werbefernsehen der Deutschen Wirtschaft. Stichworte: Wirtschaftsmanager, Kulturmanager, Politiker (nicht signierter Beitrag von 84.190.153.198 (Diskussion) 11:25, 22. Mär. 2017 (CET))

Als Politiker dürfte er die Relevanzschwelle nicht überspringen, wenn kein Mandat erreicht wurde. Die leitenden Positionen in deutschen Wirtschaftsverbänden müssten spezifiziert werden, aber da wird es wohl eine Ermessenssache bleiben. Am besten hört sich die Tätigkeit als Chefredakteur an, weil Chefredakteure von relevanten Zeitungen oder Zeitschriften bei uns automatisch relevant sind; es käme also auf die Fachzeitschriften an.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:43, 22. Mär. 2017 (CET)
Die angeführte Fachzeitschrift Markenartikel ist enzyklopädisch nicht relevant, somit entfällt das Relevanzkriterium Chefredakteur. Auch ansonsten sehe ich nichts, was Relevanz stiftet. Nicht ausschließen möchte ich jedoch, dass sich bei einem gut gemachten Artikel am Ende ein Admin per Ermessensentscheidung fürs Behalten entscheidet, so denn (relativ wahrscheinlich) ein Löschantrag erfolgen sollte. --GUMPi (Diskussion) 09:53, 24. Mär. 2017 (CET)
@84.190.153.198: Bitte gemäß WP:DISK Beiträge, auf die schon geantwortet wurde, nicht mehr nachträglich verändern. In dem Beitrag, auf den ich antwortete, hieß es, Hainer sei "Chefredakteur von Fachzeitschriften (sic!)", und die Positionen waren nicht spezifiziert. Jetzt sieht es so aus, als ob ich nicht lesen könnte. Ich sehe es wie mein Vorredner: Persönlich bezweifle ich Relevanz, und ein Löschantrag mitsamt der folgenden manchmal schmerzlichen Diskussion wäre fast unausweichlich, aber es ist nicht auszuschließen, dass ein Artikel durchgeboxt werden könnte (wie auch schon der zu Organisation Werbungtreibende im Markenverband, s. Wikipedia:Löschkandidaten/23. Mai 2016#Organisation Werbungtreibende im Markenverband (bleibt)).--Zweioeltanks (Diskussion) 08:17, 27. Mär. 2017 (CEST)

VICO Research&Consulting

Was spricht für Relevanz

  • VICO ist eines der führenden Toolanbieter, wenn es um Social Media Monitoring geht, wird vom Goldbach Interactive Toolreport immer wieder unter die Top 10 Tools weltweit gewählt
  • die Technologie wird in Projekten, welche vom Bund gefördert werden, weiterentwickelt und gilt als sehr innovativ
  • Geschäftsführer Mark Trömel gilt für Presse und Nachrichten als Social Media Experte

'Was spricht gegen Relevanz

  • weder die Mitarbeiter noch Umsatzzahl wird von VICO erreicht

Quellen

Basisdaten

  • Historie:
    • 2005 als 4. Social Media Monitoring Unternehmen gegründet
    • 2007 Aufstieg zur führenden Agentur fur Social Media Marktforschung in Deutschland
    • 2014 führende Full-Service-Social Media-Dienstleister
    • 2016 strategische Kooperation mit BIG Social Media
  • Überblick:
    • Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen; weiterer Sitz in Köln
    • Mitarbeiterzahl: 105

--VICO Marketing (Diskussion) 15:12, 24. Mär. 2017 (CET)Larissa Eheim/VICO Research&Consult

„eines der führenden Toolanbieter“ macht vermutlich nicht relevant, denn einer der führenden zu sein erfüllt kein Relevanzkriterium. Relevant wäre das Unternehmen, wenn darüber wiederholt in der Presse berichtet wurde. siehe WP:RK#A. --Schnabeltassentier (Diskussion) 00:23, 25. Mär. 2017 (CET)
Danke für die Einschätzung. Ich habe weitere Quellen hinzugefügt, in denen über das Unternehmen berichtet wird --VICO Marketing (Diskussion) 11:09, 27. Mär. 2017 (CEST)
So ganz chancenlos sehe ich das nicht. Schwierig, Risiko, viel Arbeit. Graf Umarov (Diskussion) 13:39, 27. Mär. 2017 (CEST)
Also frei nach dem Motto "Du hast keine Chance, aber nutze sie!"? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Sehe bislang keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz, insbesondere keine erhebliche Außenwahrnehmung oder -wirkung. Reine Namensnennungen sowie Randnotizen stellen regelmäßig keine besondere Außenwahrnehmung dar. Es wären dafür unabhängige Quellen erforderlich, die sich in nennenswertem Umfang unmittelbar mit dem Unternehmen beschäftigen. Graf Umarov stellt ggf. auf die Darstellung einer gewissen Rezeption via Quantität der Namensnennungen o.ä. ab. Dafür würde sich wenn schon denn schon das Ausarbeiten eines Entwurfs als Unterseite im Benutzernamensraum empfehlen. Jedoch werden diese Bemühungen vermutlich nicht zum gewünschten Erfolg führen. Bspw. färbt die (behauptete) Wahrnehmung des GF/Gründers als "Social Media Experte" nicht aufs Unternehmen ab, Eigenaussagen (hier des GF/Gründers) wie bspw. Gründung "als 4. Social Media Monitoring Unternehmen" und der behauptete "Aufstieg zur führenden Agentur fur Social Media Marktforschung in Deutschland" ohne unabhängige Quellen fallen grds. nicht ins Gewicht und sind als Eigenaussagen darzustellen, einer von rd. 800 Ausstellern auf einer Messe zu sein besitzt keine enzyklopädische Bedeutung etc. pp. Mein Fazit: Es ist nicht von enzyklopädischer Relevanz auszugehen. --GUMPi (Diskussion) 15:01, 27. Mär. 2017 (CEST)
Jupp, das macht der Graf gelegentlich und beruft sich dabei auf die geforderte Öffentlichkeitswirkung der allgemeinen Relevanzkiterien und ab und an (ca. 70%) bekommt er so einen Artikel auch durch die Löschhölle. Aber, wie du richtig sagst, ist auch meine Interpretation der Relevanzkriterien nur eine von vielen. Ohne Entwurf können wir hier letztendlich wirklich nur vermuten. Graf Umarov (Diskussion) 15:43, 27. Mär. 2017 (CEST)

Arthur Weber AG

<- Hier wurde eine URV von der Website der Arthur Weber AG entfernt --GUMPi (Diskussion) 16:42, 28. Mär. 2017 (CEST)-> (nicht signierter Beitrag von 217.193.139.235 (Diskussion) 15:41, 28. Mär. 2017 (CEST))

Werbetexte sind ohne enzyklopädische Relevanz. Irgendeine erfüllte Vorgabe aus WP:RK#Unternehmen ist nicht erkennbar. In dieser Form schnelllösch-fähig; ich rate dringend ab. --Unscheinbar (Diskussion) 15:44, 28. Mär. 2017 (CEST)
Die obige 1:1-Kopie der Unternehmensvorstellung habe ich mir erlaubt zu entfernen (URV, keine Freigabe ersichtlich, wenngleich auch die IP dem Unternehmen zuzuordnen ist). Ich hoffe doch, dass das Kopieren und Einfügen als "Anfrage" nicht zu viel Mühe bereitet hat und das Unternehmen sich nicht ernsthaft hier derartig präsentieren möchte. Ungeachtet dessen ist Unscheinbar zuzustimmen: Weder die "Anfrage" noch die selbst ermittelten harten WP:RK#U-Kriterien deuten auf enzyklopädische Relevanz hin (nicht börsennotiert, keine 20 Betriebsstätten, keine 1000 MA – die gesamte Unternehmensgruppe unter dem Dach der Arthur Weber Holding AG weist nur „über 400 Mitarbeiter“ aus, wobei die hier vorgebrachte Tochtergesellschaft nur eine von acht ist). Von einer Artikelerstellung wird auf dieser Basis dringend abgeraten. Gibt es – unter Beachtung der Wikipedia-Nutzungsbedingungen – eine ordentliche Anfrage (s. Seitenintro und die Tipps oben im Bearbeitungsfenster) mit zusätzlichem Input nachzuliefern? --GUMPi (Diskussion) 16:42, 28. Mär. 2017 (CEST)

Asklepios Campus Hamburg

Liebe Wikipedianer, wir haben einen Artikelentwurf für unseren Kunden "Asklepios Campus Hamburg" erstellt. Gründe, die für den Artikel sprechen: Der Asklepios Campus Hamburg (kurz: ACH) ist eine Niederlassung der Medizinischen Fakultät der staatlichen Budapester Semmelweis Universität und wird im Artikel über die Semmelweis Universität bereits erwähnt. Studierende können dort den klinischen Teil ihres Medizinstudiums nach ungarischem Curriculum in deutscher Sprache absolvieren und ein Diplom der Semmelweis Universität erlangen, das zur Beantragung der Approbation berechtigt. Betreiberin des ACH ist die als gemeinnützig anerkannte Asklepios Medical School GmbH. Den Artikel findet Ihr hier: Benutzer Diskussion:Birga Berndsen/Asklepios Campus Hamburg. Wir freuen uns über Feedback und Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank.--Birga Berndsen (Diskussion) 09:48, 29. Mär. 2017 (CEST)

Sehe bislang keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz, so insbesondere keine erhebliche Außenwahrnehmung oder eine Darstellung gemäß WP:RK#Hochschulen („Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“). Anführung in Semmelweis-Universität dürfte wohl vollkommen ausreichen, ein eigenständiger Artikel würde wohl gelöscht werden. --GUMPi (Diskussion) 10:24, 29. Mär. 2017 (CEST)
Ich sehe im Moment auch eher Schwierigkeiten als Chancen. Das Nähere ist hier ausgeführt. Atomiccocktail (Diskussion) 10:44, 29. Mär. 2017 (CEST)

Benutzer:Vieh1962/DJ_JoeMen

Ein DJ, Artikel mehrfach schnellgelöscht. Der Autor gibt auf den EW [17] eine Platzierung bei den MTV-Charts an. Würdet ihr das als ausreichend ansehen? -- MBq Disk 20:14, 27. Mär. 2017 (CEST)

Auch wenn es sich für mich wie eine rhetorische Frage liest, so gebe ich dennoch meine Einschätzung ab: Die MTV-Charts begründen keine enzyklopädische Relevanz (vgl. WP:RK#Musiker/WP:RK#Pop). Auch sonst kann ich in dem Artikelentwurf von Vieh1962 nichts relevanzstiftendes erkennen, insbesondere keine erhebliche, überregionale Außenwahrnehmung oder -wirkung. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 20:25, 27. Mär. 2017 (CEST)
Sofern sich keine Artikel aus renommierten Medien finden lassen, schließe ich mich meinem Vorredner an.--Leif (Diskussion) 22:05, 28. Mär. 2017 (CEST)
Ich habe mal eben auf der Seite der offiziellen Charts in Deutschland geschaut, da MTV diese ebenso auf ihrer Homepage veröffentlicht. Ergebnis: Keine Chartplatzierung unter "JoeMen" bzw. "Night of Our Lifetime" gefunden. Ansonsten fehlt ebenso eine Album-VÖ auf einem relevanten Musiklabel, daher aktuell m.E. nicht relevant. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:37, 29. Mär. 2017 (CEST)

Institut Hartheim

--ÖffentlichkeitsarbeitHartheim (Diskussion) 10:38, 28. Mär. 2017 (CEST)Argumente für Relevanz: Das Institut Hartheim ist eine der großen Sozialeinrichtungen in Oberösterreich. Es begleitet und betreut ca. 500 Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Das Institut Hartheim ist ein Kompetenzzentrum, dessen Expertise von Fachkreisen nachgefragt ist. Das Institut Hartheim ist ein Veranstalter hochwertiger Bildungsangebote. Das Institut Hartheim ist einer der größten Arbeitgeber im Raum Eferding/OÖ. Das Institut Hartheim hat eine langjährige Geschichte, deren Wurzeln ins 19. Jahrhundert reichen. Argumente gegen relevanz: Das Institut Hartheim ist eine von mehreren großen Sozialeinrichtungen in Oberösterreich. Unabhängige Quellen: - - - Basisdaten zum Artikel: Geschichte des Institutes Hartheim, Grundsteinlegung 1965 Zeitschiene mit Veränderung der inhaltlichen Arbeit und Struktur bis heute Angebote und Aufgaben Agogische Aspekte Vernetzung mit anderen Einrichtungen der GSI (Eigentümer des Institutes Hartheim) Querverweise zu anderen Sozialeinrichtungen in Oberösterreich

Hallo, ich fürchte der Artikel wird sich in Wikipedia nur realisieren lassen, wenn es reichlich mediale Berichterstattung gibt von hoher Qualität. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 10:56, 28. Mär. 2017 (CEST)

Dem ist zuzustimmen. Ergänzung/Erläuterung: „von hoher Qualität“ meint hier überregional, angesehenes Medium, wiederholte Berichterstattung über das Institut selbst, nicht nur beiläufige Erwähnung. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 28. Mär. 2017 (CEST)
Da gibt es doch sicher wissenschaftliche Rezeption. Die wäre journalistischen Texten deutlich vorzuziehen. Mit solchen Belegen könnte das was werden. Grüße --h-stt !? 20:26, 29. Mär. 2017 (CEST)

Aqualand

ZU meinem Erstaunen habe ich auf Grund einer Anfrage in der WP:Auskunft#Gibt es öffentliche Schwimmhallen (Spaßbäder/Thermen), die sich selbst tragen? festgestellt, das das Aqualand in Köln keinen Artikel hat, je hatte oder mal gelöscht wurde. Mal so ein paar Sachen zum eigene Meinung bilden:

RK#U werden verfehlt, bleiben aber noch stadtbildprägendes Erscheinungsbild (von der A1 kommend muss man dort vorbei wenn man nach Chorweiler will) und die Bekanntheit (700k Besucher p.a.) Ist das nun relevant? Dieser Werbeflyer hier: Lago (Freizeitbad) handelt von einem viel kleineren Bad. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 15:53, 30. Mär. 2017 (CEST)

"Stadtbildprägendes Erscheinungsbild" ist welcher validen Quelle zu entnehmen? Zielführend dürfte wenn eine Darstellung entsprechend WP:RK#A sein... Artikel dürfen bekanntlich ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein, dennoch sollten sich wohl genügend Quellen finden lassen, um einen Artikel hinzubekommen. Wenn ich so in die Unterkategorien der Kategorie:Badeanlage in Deutschland schaue, dann wäre ein ordentlicher Artikel sicherlich eine Bereicherung. --GUMPi (Diskussion) 16:17, 30. Mär. 2017 (CEST)
Das WP:OR hier nicht gilt ist klar. Aber das da ein Monster herumsteht ist wohl auch ohne "valide" Belege klar: [18] [19] und für einen guten Eindruck der Ausmaße: [20] --Wassertraeger (‏إنغو‎) 17:36, 30. Mär. 2017 (CEST)
Da du, so wie ich dich verstanden habe, auf das Bauwerke-RK "prägt das Bild einer Stadt" hinauswolltest, habe ich mir erlaubt nach unabhängigen Quellen zu fragen. Ein herumstehendes "Monster" erfüllt ohne entsprechende, außerhalb der WP veröffentlichte Rezeption keineswegs das zitierte Bauwerke-RK. Dieses Bauwerk prägt mitnichten das Stadtbild von Köln, anders als der Kölner Dom als wohl weltweit bekanntestes Beispiel. Nach wie vor bleiben nur die allgemeinen RK. --GUMPi (Diskussion) 17:53, 30. Mär. 2017 (CEST)
Sehe ich anders. Zum einen ist Wahrzeichen ein ganz eigenes Kriterium, es mus also keines sein um Stadtbildprägend zu sein. Zum Anderen haben wir noch ungewöhnlich und beliebt. Triviales Wissen, selbst Relevanz stiftendes baucht auch keine Quellen. Sowas beurteilen Admins auch gene mal selber. Graf Umarov (Diskussion) 18:22, 30. Mär. 2017 (CEST)
Das Aqualand ist eine markante Wegmarke im Stadtteil Chorweiler und bildet sozusagen das Entrée zur Siedlung von der Autobahn kommend. Es prägt mit seine auffallenden Gestaltung durchaus das Ortsbild (hier im Positiven) gegnüber der Hochhauswüste dahinter.--Ocd→ schreib´ mir 18:32, 30. Mär. 2017 (CEST)
Schön wie hier Einzelfallentscheidungen zur Regel erklärt werden sollen, obgleich die Bauwerke-RK die gewünschte Sichtweise recht deutlich hergeben: "Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Architekturführer, Reiseführer). Kriterien sind beispielsweise: ist ein Wahrzeichen einer Stadt oder Institution (zum Beispiel Brandenburger Tor), prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm)" usw. Es geht dabei noch immer, wie in der WP üblich, die Außensicht anhand verlässlicher Informationsquellen und eben nicht die subjektive Betrachtung "ist ein buntes Monster". Es wurden exakt null tragfähige Hinweise angeführt, die das Bauwerk des Freizeitbads in irgendeiner Weise enzyklopädisch erheblich erscheinen lassen (Würdigung des Gebäudes selbst außerhalb der de.WP), so wie bspw. auch das Berliner Bordell Artemis nicht durch die auffällige Farbgebung und Beleuchtung als Bauwerk relevant wird, obgleich dieses sogar inmitten der Stadt, gut sichtbar von der Stadtautobahn aus, und nicht irgendwo am Rand liegt, sondern durch die Außenwahrnehmung als "Institution". Hier mit derartigen Krücken agieren zu wollen statt dem Ansatz der allgemeinen Relevanzdarstellung die volle Aufmerksamkeit zu widmen, ist in meinen Augen nur lächerlich, sofern nicht tatsächlich das Bauwerk selbst inhaltlich in den Fokus rücken soll. --GUMPi (Diskussion) 18:42, 30. Mär. 2017 (CEST) P.S.: Streichung per Ocd. Ortsbild ist btw. vorliegend ungleich Stadtbild, so prägt die Dreifaltigkeitskirche (Berlin-Lankwitz) zwar das Bild des Ortsteils Lankwitz, nicht jedoch das Bild der Stadt Berlin. Anders gesagt: Das Freizeitbad ist kein POI als Bauwerk (bspw. in einem Architektur- oder Reiseführer), sondern allein als Freizeitbad interessant. Und es wird spätestens via der Besucherzahlen wohl als enzyklopädisch relevant zu erachten sein. --GUMPi (Diskussion) 18:47, 30. Mär. 2017 (CEST)
Wie auch immer, ich teile da die Auffassung von Wassertraeger im Übrigen geht es auch nicht um Stadtbild sonder um das Bild einer Stadt, das ist ein wesentliche Unterschied. Graf Umarov (Diskussion) 19:32, 30. Mär. 2017 (CEST)
Wow, gut erkannt, es geht hier wenn um das Bild der Stadt Köln, das jedoch anscheinend nicht derartig maßgeblich von diesem Bauwerk geprägt wird, dass es für eine Erwähnung als Bauwerk in verlässlichen Informationsquellen reichen würde. Sobald eine entsprechende Quelle vorgebracht und nicht nur mit der eigenen Wahrnehmumg argumentiert werden würde, ist diese Frage selbstverständlich neu zu beantworten. Bis dahin jedoch hat es m.E. wenig mit einer fundierten Relevanzbeurteilung zu tun, wenn man Kraft eigener Wahrnehmung dieses Bauwerk bspw. mit Kölnturm, Kölntriangle, Museum Ludwig etc. (um bewusst kein Baudenkmal aufzuzählen) auf die Ebene "prägt das Bild der Stadt" Köln zu stellen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das konsensfähig im Artikel zur Stadt oder einer Liste von Bauwerken, die das Bild der Stadt Köln prägen wäre. Aber was solls, jedem seine Meinung... Die Bauwerk-RK sehe ich, solange sie weiterhin allein auf eigenen Anschauungen beruhen, als Irrweg an; wobei eine Darstellung des Bauswerks selbst im Artikel zum Freizeitbad sicherlich nicht schaden kann, so denn dann wenigstens auf verlässlichen Quellen basierend. --GUMPi (Diskussion) 20:10, 30. Mär. 2017 (CEST)
Ich denke nicht, das das Aqualand das Stadtbild von Köln prägt, das macht der Dom und der Funkturm. Dann allerdings auch nicht die Brücken über den Rhein, sondern der Dom plus Funkturm, der überstrahlt alles. Wenn man von dieser reinen Lehre abweicht, dann ist auch die Deutzer Brücke und andere Sachen. Allerdings bezog ich mich auch eher auf Chorweiler, das immerhin satte 10 km entfernt vom Dom liegt. Dort sieht Köln auch schon anders aus als rund um den Dom. So oder so ist das allerdings alles eher nebensächlich, meine eigentliche Frage war ja die, ob sich ein Artikel lohnen würde. Die würde ich Stand jetzt mit "Ja" beantwortet sehen. Ob ich dann am Ende unbedingt auf den Aspekt stadtbildprägend (oder nicht) ist ja eher unwichtig. Vermutlich fällt bei den Recherchen die Erkenntnis ab, ob es dafür Quellen gibt oder nicht. Denn recherchieren muss ich auf jeden Fall, da OR ja nicht so das Wahre und auch nicht ergiebig ist (und mein letzter Besuch ohnehin ca. vier Jahre zurückliegt...). --Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:28, 31. Mär. 2017 (CEST) P.S.: Interessant ist das Bauwerk sicher, die riesige Glaskuppel und die mehr oder weniger halbmondförmigen Anbauten sind im Inneren gar nicht so richtig wahrzunehmen. Da hat der Architekt was Nettes hingezaubert.

Johann Barthold Jobstharde

Der Bauer Johann Barthold Jobstharde (1797-1858) war eine bedeutende Persönlichkeit der Minden-Ravensberger Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert, die sich u.a. durch ihn auch in der Grafschaft Lippe ausbreitete. Er verkörperte den Typus dieser ländlichen Volksbewegung. Er war Mitbegründer einer Kirchengemeinde und einer diakonischen Einrichtung. Er kam mit vielen Menschen in Kontakt und sein Rat war weithin geschätzt. Er wurde von seiner Kirchengemeinde hoch geehrt und eine Straße in seinem Heimatort und kirchliche Häuser wurden nach ihm benannt. Sein Freund, der Pastor Gustav Meyer schrieb eine Biografie über ihn mit dem Titel "Jobstharde, der Vater des christlichen Lebens im Lipperlande", auf die mehrfach von verschiedenen Autoren Bezug genommen wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Holzwurmfh/Artikelentwurf --Holzwurmfh (Diskussion) 22:22, 23. Mär. 2017 (CET)

Google: „Keine Ergebnisse für "Johann Berthold Jobstharde" gefunden“ = Muss eine sehr bedeutende Persönlichkeit gewesen sein... Aber immerhin findet sich unter den rund 30 Treffern ohne wortwörtliche Eingrenzung eine (vermutlich sehr kurze) Eintragung im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie. 36. Band 1996/97 von 1998, ISBN 3-525-57198-4, S. 99. So belegfrei wie der Artikelentwurf daherkommt (was auch als Vorleistung für einen fundierten Relevanzcheck zu ändern wäre!), erwarte ich in Summe keine enzyklopädische Relevanz. --GUMPi (Diskussion) 22:33, 23. Mär. 2017 (CET)
Nicht mal Google kennt ihn. Also keine Relevanz.--Leif (Diskussion) 22:48, 23. Mär. 2017 (CET)
Was Google nicht kennt, ist nicht relevant? Nööö, so einfach gehts nicht! Google ist kein Relevanzkriterium. --M@rcela 22:56, 23. Mär. 2017 (CET)
Nachgereicht: "Johann Barthold Jobstharde" kommt immerhin auf 7 Googletreffer, davon 4 Literaturtreffer. In den regionalen Bibliotheksverbünden (hbz, bvlb, LWL) ist die Verbreitung der per Google gefundenen Werke durchaus gegeben. Jedoch ist in den betreffenden Büchern offensichtlich für Jobstharde nicht viel Raum eingeräumt worden (15 Zeilen bspw. im einen, ohne nähere biografische Angaben...). Auch die erwähnte Biografie von Gustav Meyer: Jobstharde. Der Vater des christlichen Lebens im Lipperlande (1956) ist in den vorgenannten Verbundsystemen wiederzufinden (hbz listet [immerhin] 6 Bibliotheken, bvlb und LWL je eine). In Summe ist dennoch alles dünn, und spricht m.E. anhand WP:RK#Personen eher nicht für enzyklopädische Relevanz. Ausschließen möchte ich sie dennoch nicht so kategorisch wie ich es zuvor tat. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 23:06, 23. Mär. 2017 (CET) P.S.: Mit dummen Sprüchen hilft man den Anfragenden ebenso wenig, wie reine Abstimmungskommentare in Löschdiskussionen ins Gewicht fallen. Hier wie dort sind Argumente gefragt, aber mancher will es offensichtlich nicht lernen. --GUMPi (Diskussion) 23:06, 23. Mär. 2017 (CET)
Und nochmal eine Ergänzung: Hmm, die o.g. Erwähnung (22:33) im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie kann letztlich der Relevanzschlüssel sein, vorausgesetzt dort fand die Aufnahme der Biografie und nicht nur eine Namensnennung o.ä statt. --GUMPi (Diskussion) 23:10, 23. Mär. 2017 (CET)
Hmm das hört sich besser an. Hier ist also doch Literatur gegeben....--Leif (Diskussion) 23:51, 23. Mär. 2017 (CET)
Hmm, joa, es gibt sogar eine nach der Person benannte Straße, die Jobsthardestraße in Bad Salzuflen (OT Wüsten). Man schaue sich auch Friedhof Wüsten#Historische Grabsteine an... (3 Treffer in der de.WP, alle mit Falschschreibung des Barthold ohne H nicht bei meinen Googlesuchen erschienen.) In Summe könnte Johann Barthold Jobstharde wohl doch relevant sein, wenn IMHO auch nur knapp (mit Blick auf die RK: nicht in anerkannter Biografiensammlung usw., nicht "mehrfach Namensgeber", überwiegend regionale Wahrnehmung etc.) - wenn denn die Darstellung im Artikel gelingt. --GUMPi (Diskussion) 00:26, 24. Mär. 2017 (CET) P.S.: Gibt es ein Regionalwiki für die Region, in dem der Artikel unzweifelhaft gut aufgehoben wäre? Interessant finde ich die Person allemal. --GUMPi (Diskussion) 13:32, 24. Mär. 2017 (CET)
Na das spricht doch auch noch für Relevanz.--Leif (Diskussion) 15:04, 25. Mär. 2017 (CET)

Danke für die Beiträge zur Relevanz. Wie geht es nun weiter? Soll bzw. kann ein Artikel in Wikipedia erscheinen? --Holzwurmfh (Diskussion) 12:59, 31. Mär. 2017 (CEST)

Du solltest den Artikel als nächstes erst mal in eine ordentliche Form bringen, dabei kann die Wikipedia:Formatvorlage Biographie hilfreich sein. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:18, 31. Mär. 2017 (CEST)
Habe es nicht so mit den Willkommensgrüßen auf Benutzerdisks, evtl. möchte ja jmd. den neuen Kollegen freundlich auf seiner BD begrüßen und ihm mit den wichtigsten Infos den Start erleichtern? An dieser Stelle von mir, in Ergänzung zu Lutheraners Hinweis, lediglich die Bitte zur Beachtung der WP:Grundprinzipien, in der Folge hier insbesondere WP:Belege, sowie die Empfehlung des WP:Mentorenprogramms. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:38, 31. Mär. 2017 (CEST) P.S.: Wenn es dir, Holzwurmfh, ausdrücklich recht ist, dass andere Hand an den Entwurf auf deiner Seite legen, so setze doch dort bspw. die Vorlage:Du darfst oben ein. Ich würde dann durchaus hin und wieder vorbeischauen. --GUMPi (Diskussion) 13:45, 31. Mär. 2017 (CEST)
Begrüßung ist erfolgt. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 13:46, 31. Mär. 2017 (CEST)

Tak (Spiel)

Hallo,

ich beginne grad meinen ersten Artikel anzulegen, möchte mir aber unnütze Arbeit ersparen und lieber vorher fragen ob er eurer Meinung nach den Relevanzkriterien genügt.

Basisdaten von Tak:

 - Brettspiel für 2 Personen
 - Ursprung in Fantasyromanreihe (https://en.wikipedia.org/wiki/The_Kingkiller_Chronicle)
 - Kickstarterfinanziert
 - Free to Play / Open Source (vom Entwickler vollständig veröffentlichtes Regelwerk sowie Bauanleitung für einen einfachen Spielsatz)

Meiner Meinung nach spricht

dagegen:

        - dass bisher keine der unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Spiele genannten Kriterien zutrifft (außer Nominierung für 2016 Golden Geek Best 2-Player Board Game (https://boardgamegeek.com/boardgamehonor/40225/2016-golden-geek-best-2-player-board-game-nominee))
        - dass es relativ neu ist und seine weitere Bedeutsamkeit damit fraglich ist

und dafür:

        - dass es auf einer recht bekannten Romanreihe von Patrik Rothfuss (https://de.wikipedia.org/wiki/Patrick_Rothfuss)beruht, die auch schon in der Wikipedia vertreten ist (https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Name_des_Windes), und auch in diesen Romanen vorkommt
        - dass es bereits eine kostenlose fanbasierte Online-Plattform zum Takspielen gibt (https://www.playtak.com/)
        - dass es eine sehr erfolgreiche Crowdfunding-Kampange für seine Umsetzung und Veröffentlichung gab (#23 in Funding und #13 in Unterstützern bei Kickstarter im Bereich Tabletop Games (https://www.kickstarter.com/projects/cheapassgames/tak-a-beautiful-game/posts/1584202)
        - dass es bereits einen englischsprachige Wikipedia-Artikel über Tak gibt (https://en.wikipedia.org/wiki/Tak_(game)).

Als Quellen kann ich angeben: Entwicklerseitig: - Spielanleitung deutsch: http://cheapass.com//wp-content/uploads/2016/07/Tak-Regeln-auf-Deutsch-Beta-German-Rules.pdf)

                                 englisch: http://cheapass.com/wp-content/uploads/2016/05/TakWebRules.pdf
                 - Kickstarter-Kampange (https://www.kickstarter.com/projects/cheapassgames/tak-a-beautiful-game)

Extern: - Rezension des englischen The Guardian (https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2017/mar/24/sherlock-holmes-consulting-detective-is-a-captivating-victorian-adventure)

                 - Boardgamegeeks (https://boardgamegeek.com/boardgame/197405/tak)

Vielen Dank schon mal. Ludyn --Ludyn (Diskussion) 16:58, 30. Mär. 2017 (CEST)

Moin!
Bei einem neuen Spiel („neuartig“ spricht eindeutig gegen Relevanz) käme es wohl auf wiederholte Berichte in überregionalen Medien oder Fachzeitschriften über das Spiel an. Der Guardian ist da sicherlich ein guter Anfang, aber alleine wohl nicht ausreichend. Gibt es weitere Medienberichte dazu? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:01, 30. Mär. 2017 (CEST)

hi, ich hab noch einige quellen gefunden:

  - Escapist Magazine: http://www.escapistmagazine.com/news/view/142360-Tak-and-Pairs-Games-Played-in-Rothfuss-Kingkiller-Chronicles-Books-Are-Now-Real-and-You-Can-Play-Them
  - Paste Magazine: https://www.pastemagazine.com/articles/2016/08/tak-brings-a-fictional-boardgame-into-the-real-wor.html
  - außerdem scheint Tak zwei online-Awards gewonnen zu haben (http://www.majorfun.com/tak-a-beautiful-game/)
    (https://twitter.com/majorfunaward/status/841182340118372352)

wenn ich alles richtig verstanden habe ist das Spiel erst seit 5 Tagen im Handel, obwohl es durch die Veröffentlichung der Regeln (und zahlreicher DIY-PRojekten von Fans) und die Lieferung von Vorabversionen an Unterstützer des Kickstarter-Projekts schon viele Monate gespielt wird. Das erklärt möglicherweise das geringe Medienecho. Ich denke ich Übersetze schonmal den englischen Wiki-Artikela ls Grundlage. Mit dem Veröffentlichen kann ich zur Not ja noch warten. lg--Ludyn (Diskussion) 18:26, 30. Mär. 2017 (CEST)

Hallo Ludyn,
nicht ganz tivial - wenn der Artikel gut geschrieben wird kann ich mir schon vorstellen, dass er bei der vorhandenen Resonanz, der Basis und dem ja nicht ganz unbekannten Autor durchaus behalten werden könnte. Das Rating auf BGG lässt auf ein tolles Spiel schliessen - zum Knacken der (aktuell im Portal:Spiele zur Diskussion stehenden) Relevanzkriterien reicht es aber wahrscheinlich tatsächlich nicht. Vielleicht doch noch ein wenig warten und in der Zwischenzeit mit eindeutiger relevanten Spielen üben? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:42, 30. Mär. 2017 (CEST)

dankeschön für das schnelle feedback an beide, werd ich so machen. LG--Ludyn (Diskussion) 00:52, 31. Mär. 2017 (CEST)

--79.255.109.21 14:05, 31. Mär. 2017 (CEST)

Pedaktik

Es handelt sich hierbei um eine Didaktische Basistheorie für eine haltungsorientierte Persönlichkeitsbildung. Kurz: Persönlichkeitsdidaktik (Pedaktik), die von Dr. Christoph Röckelein in Zusammenarbeit mit der PH Freiburg entwickelt wurde. 2017 wird die im Kontaktstudium angewandte Pedaktik ihr 10-jähriges Jubiläum feiern.

Argumente für Relevanz: 1) Sie nimmt die aktuelle Entwicklung in der Didaktik auf: von der inhaltlichen Instruktionsdidkatik hin zu einer subjektorientierten Ermöglichungsdidaktik (Externe Quellen: Horst Siebert, Rolf Arnold, Kersten Reich) 2) Eine Didaktik, die gleichzeitig die Person als Inhalt, Ziel, Grund und Prozess fokussiert ist eine spezielle Weiterentwicklung der Didaktik - daher auch der Begriff Persönlichkeitsdidaktik. 3) Die PH Freiburg stellt den Ansatz interessierten Berufstätigen seit 2007 in Form eines Kontaktstudiengangs zur Verfügung. # 4) Mehrere Veröffentlichungen zum Thema: Röckelein, Christoph: Pedaktik®. Zur Didaktik der Persönlichkeitsentwicklung als Innovation im Coaching, Berlin, sine causa Verlag 2008, 2. Auflage 2009 Röckelein, Christoph: Pedaktik® – Ein Grund zum Aus- und Innehalten; in: Reineck/Sambeth/Winklhofer, Handbuch Führungskompetenzen trainieren. Weinheim, Beltz Verlag 2009 Röckelein Christoph (Hrsg.): Ich sehe dich. Ein Handbuch zur Persönlichkeitsdidaktik (Pedaktik) in Führung und Beratung. Mit zahlreichen Gastbeiträ- gen, Berlin, sine causa Verlag 2015

Ausführlichere Infos hier: http://www.institut-roeckelein.de/wp-content/uploads/2016/11/Zehn-Jahre-angewandte-Pedaktik.pdf

Argumente gegen Relevanz: 1) Enge Spezialisierung 2) Noch junger Forschungsstand bzgl. der Wirksamkeit, bisher ist diese nur im Handbuch "Ich sehe dich" dokumentiert.--79.255.109.21 14:15, 31. Mär. 2017 (CEST)

Vorab hallo. Ich kann kein Zeichen enzyklopädischer Relevanz für dieses neue, unbewiesene und nicht rezipierte Verfahren erkennen. Gerade Neuheiten haben in Wikipedia nicht zu suchen. Lies dazu bitte Was Wikipedia nicht ist. In Wikipedia wird bekanntes Wissen abgebildet. Die drei Veröffentichungen von Herrn Röcklein beinhaten ja nur seine Privattheorie. Anderweitig (3 Nennungen) wird es zwar genannt aber nicht rezipiert. Ich möchte nicht unhöflich sein, aber in einer etwaigen Löschdiskussion würde der Begriff Coachspam fallen. Deshalb die Bitte keinen Artikel anzulegen. Wenn Herr Röcklein ein 4. Buch in einem ordentlichen Verlag veröffentlicht hat, ist er nach unseren Maßstäben lexikal relevant. Dieser Artikel wäre dann mit der Nennung seines Hauptwerks möglich. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 18:53, 31. Mär. 2017 (CEST)

Peter Lindenberg

Nach regulärer Löschung (unklar, ob es die gleiche Person ist) und mehrfachem SLA. Wäre der Herr vielleicht die Mühe eines Artikels wert? http://www.peter-lindenberg.de/Vita --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:03, 26. Mär. 2017 (CEST)

Nur Ausstellungen in Galerien und Deko für den öffentlichen Raum. Kein überregional bedeutendes Kunstmuseum dabei. Ich konnte auch keine Kritiken in einem Feuilleton einer überregionalen Zeitung finden. Die meisten Bücher über ihn entsatmmen seiner eigenen Hand. Ob ein umfangreicher Ausstellungskatalog dabei ist kann man hier nicht beurteilen (die meisten Ausstellungskataloge dieser Art haben 20 Seiten mit einem einleitenden Wort des Veranstalters und sind keine kuratierten Kunstveröffentlichungen). Ob er sich in einem einschlägigen Nachschlagwerk finden lässt sollte Artmax oder Emeritus herausfinden können.Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 08:16, 27. Mär. 2017 (CEST)
Bei den Ausstellungen sind ein paar dabei, denen ich größere Bedeutung beimessen würde, zB das Künstlerhaus in München oder die Galerie der Moderne in Berlin. Wenn dazu Kataloge entstanden sind, dann könnte das was werden. Grüße --h-stt !? 14:04, 1. Apr. 2017 (CEST)

pdiQcircle

Der pdiQcircle beschreibt einen konsequenten, dreiphasigen Prozess zur Gestaltung und Etablierung von Geschäftsprozessen. Der pdiQcircle ist eine Weiterentwicklung des bekannten PDCA-Zyklus (auch Demingkreis genannt) - einem Prozess aus der Qualitätssicherung. Der pdiQcircle ist ein dreistufiger Prozess und stellt, bei konsequente Anwendung, die Qualität in jeder einzelnen Phase sofort sicher und damit auch die nachhaltige Gesamtqualität des Projektes.

Die Bezeichnung „pdiQcircle“ setzt sich aus den Begriffen „pdi“ und „Qcircle“ zusammen. Dabei steht „pdi“ für das Englische plan – do – improve, was im Deutschen auch mit „Planen – Umsetzen – Verbessern“ übersetzt wird. Der wesentliche Charakter der drei Phasen ist, dass Sie einen geschlossenen Qualitätsregelkreis, den „Qcircle“, bilden.

Relevanz: Die immer kürzer werdenden Entwicklungszyklen und der steigende Wettbewerbsdruck machen es notwendig, dass die Planung und Umsetzung von Projekten möglichst effektiv und effizient gestaltet werden. Unter Berücksichtigung der heute verfügbaren, langjährig erprobten und EDV-unterstützten Methoden ist es möglich, dass die PDCA-Phase „Check“ konsequent jede Projektphase begleitet und somit als eigenständige Phase entfallen kann.

--Ipm-obermeyer (Diskussion) 14:10, 31. Mär. 2017 (CEST)

Gibt es Literatur oder andere frei zugängliche Quellen zum thema , lässt sich nachweisen, dass es sich um einen etablietrten Begriff handelt etc.??--Lutheraner (Diskussion) 14:13, 31. Mär. 2017 (CEST)


http://www.ipm.eu/pdiqcircle/ Hier wird es in Kürze auch eine ausführliche Beschreibung des pdiQcircles und seinen Anwendungsmöglichkeiten geben.

Wie bereits geschrieben ist der pdiQCircle grundsätzlich eine Weiterentwicklung des Demingkreises (https://de.wikipedia.org/wiki/Demingkreis).

--Ipm-obermeyer (Diskussion) 14:46, 31. Mär. 2017 (CEST)

Gibt es unabhängige Literatur oder andere frei zugängliche Quellen zum Thema, mit denen sich nachweisen läßt, daß es sich um einen etabliertten Begriff handelt? --elya (Diskussion) 19:20, 31. Mär. 2017 (CEST)
Es scheint sich um eine WP:Begriffsetablierung zu handeln, die wohl aus eben diesem Grund gelöscht werden würde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:32, 1. Apr. 2017 (CEST)

Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Norderstedt

Der Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Norderstedt (kurz KJB Norderstedt im nachfolgenden auch KJB) ist ein eine im Jahre 2003 gegründete Möglichkeit der Beteiligung nach §47f der Gemeindeordnung Schleswig-Holsteins (Abkürzung GO SH) und seit 2010 ein Beirat mit Satzung und Wahlordnung nach §47d & e der GO SH (nicht signierter Beitrag von Lukas.E.J KJB (Diskussion | Beiträge) 20:35, 31. Mär. 2017 (CEST))

Hm. Was spricht Deiner Meinung nach für lexikalische Relevanz? --elya (Diskussion) 21:14, 31. Mär. 2017 (CEST)
Um es deutlicher zu machen: Das ist aussichtslos, weil eine rein lokale Einrichtung ohne Außenwirkung. Theoretisch wäre es denkbar, einen Artikel über Kinder- und Jugendbeiräte in Schleswig-Holstein zu schreiben. Der müsste dann aber primär die organisatorischen Aspekte und die Rechtsgrundlage darstellen, nicht die Inhalte, die eurer Beitrat einbringt. Grüße --h-stt !? 13:59, 1. Apr. 2017 (CEST)

Kimball Electronics

Kimball Electronics, Inc ist ein an der NASDAQ notierter Konzern mit ca. 4.800 Arbeitnehmern und über 800 Mio. USD Umsatz. Ich denke, ein eigener Artikel sinnvoll und auch relevant ist. Immerhin könnte ja jemand auf die Idee kommen Aktien zu kaufen oder sonstige wirtschaftliche Aktivitäten mit dem Unternehmen zu entfalten. Einen ersten Eindruck gibt es unter: Firmenvorstellung (nicht signierter Beitrag von Akolpz (Diskussion | Beiträge) 21:29, 31. Mär. 2017 (CEST))

Relevant. Viel Spaß beim Artikel schreiben. Graf Umarov (Diskussion) 22:36, 31. Mär. 2017 (CEST)
Und damit der Akolpz das auch nachvollziehen kann und sich beim nächsten Mal eine derartig eindeutige Antwort selbst geben kann: WP:RK#U. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 23:38, 31. Mär. 2017 (CEST)
In der en.Wiki gibt's einen Artikel zu Kimball_International, einem Büromöbel- und Klavierbauer. Vermutlich ist das die Mutter (oder die frühere Mutter) von KE. Den dortigen Artikel bitte berücksichtigen, allein schon um kein falsches Interwiki zu haben. --195.200.70.44 12:11, 3. Apr. 2017 (CEST)

BuFAS

Hallo! Wir haben einen Artikel angelegt und möchten gerne wissen, ob dieser relevant für Wikipedia ist. Danke! Hier gehts zum Text.--Bufas1990 (Diskussion) 16:26, 24. Mär. 2017 (CET)

Moin!
  • Entscheidend ist hier wohl, dass dargestellt wird, dass die Arbeit des Verbandes extern wahrgenommen wird bzw. er entscheidenden Einfluss hat. Dies könnte man erreichen, indem man den Artikel durchgängig mit geeigneten WP:Belegen versieht, von denen momentan im Artikel nichts zu sehen ist. Es handelt sich bei den angegebenen Quellen lediglich um Angaben des Verbandes selbst, und die wären in einem solchen Artikel unerwünscht. Zur Einarbeitung entsprechender Belege siehe Hilfe:Einzelnachweise.
  • Rein formal müssten noch sämtliche akademische Grade (also Professorentitel etc.) entfernt werden, da hier gemäß WP:NK nicht erwünscht. Aber das wäre dann der Feinschliff ;-)
--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:02, 24. Mär. 2017 (CET)

Danke für die Tipps! Hier unsere überarbeitete Version: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bufas1990/BuFAS Wir hoffen, dass es so jetzt passt. Vielen Dank für eure Rückmeldung! --Bufas1990 (Diskussion) 14:28, 31. Mär. 2017 (CEST)

Der neue Entwurf enthält immer noch null externe Wahrnehmung. Alle angegebene Literatur ist vom Verein selbst, es werden keine Berichte/Kritiken von anderen Leuten/Unternehmen/Medien erwähnt. Es gibt immer noch keine Belege (und die Weblinks als Beleg zu Formatieren ist eher überflüssig). -- Jonathan 11:54, 4. Apr. 2017 (CEST)