Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/November
Pierre(Begriffserklärung)
Mit der Suchbegriffeingabe "Pierre" kann sowohl der französische Vorname, als auch die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates South Dakota, für welche jeweils ein eigener Artikel in der deutschen Wikipedia existiert, gemeint sein, wobei statt einer Begriffserklärung momentan lediglich die zuerst genannte Bedeutung angezeigt wird. Auf Grund der fehlenden Berücksichtigung der US-amerikanischen Staatshauptstadt bei der Artikelweiterleitung zur Sucheingabe "Pierre" plädiere ich für eine Ergänzung der Wikipedia um eine Begriffserklärung zum Ausdruck "Pierre". Eine Artikelvorlage findet sich unter folgendem Link: Pierre (Begriffserklärung)
--MxWiki189 (Diskussion) 15:00, 4. Nov. 2018 (CET)MxWiki--MxWiki189 (Diskussion) 15:00, 4. Nov. 2018 (CET)04.11.2018
- Wozu? Pierre (South Dakota) ist bereits auf der Seite Pierre aufgeführt. --Magnus (Diskussion)
Das ist in der Tat so, jedoch denke ich, dass eine direkte Unterscheidung der Begrifflichkeit in Vor- und Familienname, historische Gewichtseinheit und US-Staatshauptstadt bezüglich der Übersichtlichkeit trotzdem zu einer Verbesserung führen würde, da der jetzige Artikel Pierre augenscheinlich wie eine Begriffserklärung hinsichtlich des Vor- und Familiennamens "Pierre" wirkt und erst nach weiterem Lesen das Vorhandensein alternativer Begriffserklärungen innerhalb des Artikels ersichtlich wird. Dann könnte man den jetzigen Artikel um diese beiden Begriffserklärungen verkleinern und ihn im Sinne der Übersichtlichkeit in Pierre(Name)" umbenennen und auf die übrigen Begriffe direkt im Begriffserklärungsartikel verlinken. Ich bin neu auf der Wikipedia und masse mir nicht an, über Erklärungsstrukturen zu urteilen, aber innerhalb anderer Themen sind mir ähnliche Aufbauten wie oben beschrieben positiv aufgefallen, weshalb ich hier erst die angewandte Struktur zu kritisieren erwägte. (nicht signierter Beitrag von MxWiki189 (Diskussion | Beiträge) 15:28, 4. Nov. 2018 (CET))
- Was du schreibst, hört sich tatsächlich sinnvoll an. Es ist aber keine Frage an den Relevanzcheck, weil es auf jeden Fall genug relevante Lemmata für eine Unterscheidung von Pierre als BKL und Pierre (Name) gibt. Stell das doch auf Diskussion:Pierre zur Diskussion. Der Artikelentwurf ist allerdings nicht brauchbar, weil er sehr unvollständig ist, aber man kann ja einfach die Seite Pierre teilen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:12, 4. Nov. 2018 (CET)
- ...und sollten sich bei der Diskussion Schwierigkeiten ergeben, so ist WP:3M die richtige Anlaufstelle, um mehr Benutzer zu involvieren. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:25, 4. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:18, 5. Nov. 2018 (CET)
Frank Mueller,(* 1955 in Krefeld-Uerdingen) ist ein deutscher Jazzsaxophonist.
Frank Mueller studierte klassisches Jazzsaxophon an der Musikhochschule Aachen bei Karl-Heinz Wiberny. Zu seinen Lehrern zählen die beiden amerikanischen Jazz Saxophonisten Jesse Bennet und Larry McConnel, sowie der deutsche Saxophonist Johannes Seidemann.
Diskographische Hinweise Let's Talk About Jazz - Label: Atomic Silence – AS 04 - 1996 https://www.discogs.com/de/label/8917-Atomic-Silence
Die schon 1996 erschienene Vinyl gilt als die erste Verbindung der beiden Musikstile Jazz und Techno überhaupt. https://recordsale.de/en/artists/acido/albums/let-s-talk-about-jazz-epout-Jazz
Kategorien: Jazz-Saxophonist Musiker (Deutschland) Person (Krefeld) Deutscher Geboren 1955 Mann (nicht signierter Beitrag von 2003:e0:9f17:9b04:4cd3:f7d4:a292:e368 (Diskussion) 08:32, 5. Nov. 2018 (CET))
- Das Album stammt scheinbar nicht von ihm selbst, sondern er hat dort nur mitgespielt. Frage an Benutzer:Engelbaet: Meinung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:35, 5. Nov. 2018 (CET)
- Auch als Frank Müller ist kein Saxophonist bekannt.-- Engelbaet (Diskussion) 13:13, 5. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 09:07, 5. Nov. 2018 (CET)
Hallo Kollegen,
könnt ihr euch diesen Fall anschauen? Der Artikel wurde für den Asiatischen Monat erstellt. Ich seh allerdings in ihm keine Relevanz, da der Wettbewerb nicht bedeutsam ist bzgl. eine Regionale oder Überregionale Bedeutung besitzt. Könntet ihr euch den Fall anschauen? Hier dazu ist noch die englische Artikelversion. Viele Zuschauer waren es zudem wohl auch nicht. Könntet ihr ihn euch jedenfalls anschauen? Vielen Dank schonmal im Voraus. Gruß --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 11:47, 6. Nov. 2018 (CET)
- ??? Kannste unter Intercontinental Cup 2018 verbessern --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:49, 6. Nov. 2018 (CET)
- Der RCHK erstellt keine nachträglichen Beurteilungen. --Magnus (Diskussion) 11:51, 6. Nov. 2018 (CET)
- Das zwar nicht, aber wenn das nun schon mal hier steht: Aus meiner Sicht klar relevant. Wir haben doch bereits so einige Artikel sowohl zu Vierländerturnieren als auch zu entsprechenden Turnieren im Vereinsfußball. Stellt sich höchstens die Frage ob man alle Austragungen in einem Artikel zusammenfasst oder für jede Austragung einen eigenen Artikel haben will. Das Turnier 2018 soll ja offenbar nicht die einzige Austragung bleiben. Zudem war offenbar eines der Spiele ausverkauft. Beispielfall aus dem Frauenfußball: Vier-Nationen-Turnier 2014. Und ein Beispielfall aus dem Eishockey: Arosa Challenge. Und auch noch ein Beispiel aus dem Herrenfußball: Vier-Länder-Turnier (1988).--Steigi1900 (Diskussion) 12:11, 6. Nov. 2018 (CET)
Ok, alles klar. Dann danke für die Einschätzung. Grüße --야니코르스타일 Yanikor (Diskussion) 12:45, 6. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:44, 6. Nov. 2018 (CET)
MILLA ist eine von der CDU vorgeschlagenen KI-Plattform die zur Weiterbildung aller deutschen Bürger dienen soll. Ein Artikel hierüber ist relevant, da es eine innovative Idee ist, die alle Deutschen betrifft. Komprimierte Informationen über die Plattform als Teil des CDU-Programms ermöglicht so eine verbesserte Meinungsbildung über die Partei, als auch technologischen Entwicklungen bzw. Möglichkeiten. Gegen die Relevanz spricht, dass diese Plattform noch nicht umgesetzt wurde. Als Quelle können unterschiedliche Zeitungsartikel dienen, z.B. sueddeutsche.de, Handelsblatt.de, Gründerszene.de, Tagesspiegel.de und viele weitere. Artikelgegenstand wäre die Beschreibung der Plattform mit ihrer Funktionsweise und Möglichkeiten.
--Sjh18 (Diskussion) 21:10, 6. Nov. 2018 (CET)
- Bislang ist es Glaskugelei, es ist noch nichts beschlossen usw., sondern zumindest bislang nur eine Idee bzw. ein politischer Vorschlag. Ob dieser Vorschlag mehr als ein Rauschen im Blätterwald bzw. eine tagespolitische Notiz wird, gilt es abzuwarten. Von einer Artikelerstellung ist daher b.a.w. abzuraten. --Verzettelung (Diskussion) 21:19, 6. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde als Artikel eingestellt Schnabeltassentier (Diskussion) 14:34, 7. Nov. 2018 (CET)
Christoph Weber (Musiker)
Christoph Weber (mit dem Spitznamen Fozzy[1]) ist ein Musiklehrer aus dem Schulzentrum Kreuzfeld 4 in Langenthal.
Karriere als Musiklehrer
Weber unterrichtet(e) am Schulzentrum Kreuzfeld 4 das Fach Musik und spielte mindestens die Instrumente Klavier, Gitarre / Bass, Trompete sowie einige Schlagzeug Grooves (nicht signierter Beitrag von Sbb-piano (Diskussion | Beiträge) 11:01, 2. Nov. 2018 (CET))
- ↑ BZ Artikel vom 23.06.2018: "Röhrende Mofas als Inspirationsquelle". Abgerufen am 1. November 2018.
- eindeutig irrelevant. Daher wurde der Artikel bereits gelöscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:03, 2. Nov. 2018 (CET)
- P.S. schreibt: kompletter Artikel in der Historie, die hier überdimensioniert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:08, 2. Nov. 2018 (CET)
Liebe Kollegen, die Benutzerin Antonia Tamar stellte auf meiner BD diese Anfrage, die ich hierhin übertragen habe. Meine positive Meinung dazu folgt der Anfrage. Vielleicht ist aber auch jemand anderer Ansicht. Besten Dank.--Ocd→ schreib´ mir 19:53, 1. Nov. 2018 (CET)
Hallo Ocd-cologne,
vielen Dank für deine Meinung! Ich verstehe natürlich den Grund oder besser: die Gründe, möchte aber doch darauf hinweisen, dass ich gehört habe, dass über die diesjährige Nobelpreisträgerin für Physik, Donna Strickland heißt sie, glaube ich, bevor ihr der Nobelpreis zugesprochen wurde, kein Wikipedia-Artikel existiert hat, womit ich aber nicht den Wolfgang-Lorenz-Preis mit der Nobelpreisträgerin gleichsetzen will.
Darf ich vermuten, dass ein Artikel über den Lexikon-Roman von Andreas Okopenko auch nicht relevant wäre?
Schöne Grüße, Antonia Tamar
--Antonia Tamar (Diskussion) 15:35, 1. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Antonia Tamar. Es könnte tatsächlich enzyklopädische Relevanz nach unseren Relevanzkriterien für literarische EInzelwerke vorrliegen. Okopenko hat ja persé einen Eintrag im Perlentaucher. Auch der Klappentext zum Lexikon-Roman wird dort veröffentlicht, sowie Rezensionsnotizen in der SZ und der NZZ. Dann finden sich in Scholar etliche Zitationen. Ich würde einen Artikel schreiben, kann Dir aber keine Garantie dafür geben, dass kein Löschantrag darauf gestellt würde. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 19:53, 1. Nov. 2018 (CET)
- offensichtlich ausreichend rezipiert. Schaffte es das Buch in Bestsellerlisten? Schnabeltassentier (Diskussion) 12:40, 2. Nov. 2018 (CET)
Fritz Berl
Argumente, die für die Relevanz dieses Artikels auf Wikipedia stehen:
- eine Schülergruppe, von dem Kurs "WNW- Wider das Vergessen" vom Gymnasium Wendalinum in Sankt Wendel setzt sich unter anderem mit dem Leben von Fritz Berl auseinander -Diese Schülergruppe unter der Leitung von Rafael Groß pflegt noch eine Beziehung zu dem Enkel Fritz Berls, nämlich Adi Gold -Wiederum eine Gruppe aus diesem Kurs beschäftigt sich mit dem Thema, einen Wikipedia Artikel zu Fritz Berl zu verfassen, von seiner Kindheit über seine Zeit in unserer heutigen Schule bis hin zu seiner Flucht und seinem späteren Leben in Israel -Dieser Kurs wurde bereits am Freitag, dem 26.10.2018 von dem Saarländischen Landtagspräsidenten Stephan Toscani besucht, um sich über die Arbeit dieses Kurses zu informieren. Stephan Toscani besucht jetzt in Folge der neuen Erinnerungskultur im Saarland Schulen, um zu schauen, wie man vor allem eine junge Generation dazu bewegen kann, sich mit der Erinnerungskultur auseinanderzusetzen -Der Kurs unter der Leitung steht außerdem in Kontakt mit dem Adolf-Bender-Zentrum in Sankt Wendel, welches sich für Projekte der Erinnerungskultur, gegen Hass, Rechtsextremismus und Antisemitismus einsetzt
Unabhängige Quellen zur Realisierung des Artikels -http://wnw-wider-das-vergessen.de/fritz-berl-story/ -> Informationen geprüft durch Rafael Groß -http://www.hfrg.de/index.php?id=567 - Informationen über das Leben des Fritz Berl vom Adolf-Bender-Zentrum und der Stadt Sankt Wendel
Basisdaten -Fritz Berl (eigentlich Friedrich Bernhard Berl),geboren am 23.August 1925 als Sohn des angesehen Kaufmanns und Lokalpolitikers Eugen Berl - Besuchte seit 1935 das Gymnasium Wendalinum -> war dort 1936 der letzte jüdische Schüler - Am Morgen des 10.11.1938 steigt Studienrat Dr. Schulz auf die Brüstung des Schulhofbrunnens und hält eine Hetzrede gegen die Juden und den jüdischen Schüler Fritz Berl -Auf diese Hetzrede folgte Prügel für Fritz Berl, die von seine Klassenkameraden durchgeführt wurde -> Dies war der letzte Schultag für Fritz Berl am damaligen Sankt Wendler Knabengymnasium -Wird aufgrund seines jungen Alters (13 Jahre) von der Deportation ins KZ Dachau in Saarbrücken befreit, woraufhin er zu seiner Mutter nach Sankt Wendel zurückkehrte -Seine Mutter fasste den Entschluss, ihren Sohn außer Landes zu schaffen -> Fritz Berl reiste von Sankt Wendel nach Rosenheim, um seine Halbschwester zu besuchen, von dort aus weiter nach München,dort über den Brennerpass nach Italien und von dort aus weiter über das Mittelmeer mithilfe der Untergrundorganisation "Haganah" weiter nach Israel -Wird in Israel von seinem Bruder Max Berl empfangen, welcher schon Jahre vorher aus Nazideutschland flüchtete -In einer Autowerkstatt wird er zum KFZ-Mechaniker, wird jedoch später zum Kriegsdienst einberufen im Unabhängigkeitskrieg Israels -> Lernt dort seine Ehefrau Yecheskela kennen, mit welcher er später zwei Kinder bekommt -Sein Sohn Agnon selbst stirbt schon im Alter von 16 Jahren infolge einer Asthmaerkrankung, was ein erneuter Tiefschlag für Fritz Berl bedeutet -Fritz Berl starb am 30. Juli 2000 an der Krankheit Arthritis, welche ihn in seinen letzten Lebensjahren stark geplagt hatte
- Hallo. Eine bewegende Geschichte über ein bewegtes Leben. Es ist ausserodentlich begrüßenswert, wenn unsere Jugend mit der Geschichte vertraut gemacht wird. Leider macht das aber gemäß unserer Relevanzkriterien nicht enzyklopädisch relevant. Ich rate von der Erstellung eines Artikels ab. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 20:31, 1. Nov. 2018 (CET)
- Der Kollege hat leider völlig recht. Versucht doch mal, ob ihr ein passendes Themen- oder Regionalwiki finden könnt, das sich über Euren Beitrag vielleicht sehr freuen würde. Schaut mal hier: Wikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis/Liste_Andere_Wikis, und wenn ihr dort nicht fündig werdet, könnt ihr die Kollegen dort auf der Diskussionsseite des Projekts fragen.
- Viel Erfolg bei Eurem sehr löblichen Unterfangen wünscht das Eloquenzministerium (Diskussion) 21:13, 1. Nov. 2018 (CET)
@JoshSonn, was stattdessen ginge und für Wikipedia eine echte Bereicherung wäre, wäre eine Liste der Stolpersteine in Sankt Wendel – wenn ich das richtig sehe, gibt es diese noch nicht. Für die Mutter von Fritz Berl, Erna Berl, wurde wohl einer verlegt. Diese Listen enthalten oft auch kurze Biografien zu den einzelnen Personen, soweit sich diese belegen lassen. Ein Beispiel wäre etwa Liste der Stolpersteine in Emmerich am Rhein oder Liste der Stolpersteine in Saarbrücken.--elya (Diskussion) 21:08, 2. Nov. 2018 (CET)
Relevanz Alma Cilcurzo
Hallo zusammen, ich hätte gerne eine kurze Einschätzung der Relevanz über die schweizer Jazzsängerin und Songwritein Alma Cilurzo, sie hat noch keine nennenswerten Chartplatzierungen aber sie war bereits mit mehreren namhaften Künstlern auf Tournee, das habe ich in dem Artikel behchrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:RJ_Rye/Spielwiese#Alma_Cilcurzo
Vielen Dank im Voraus
RJ Rye (Diskussion) 15:16, 3. Nov. 2018 (CET)
- Siehe WP:RK#Pop. „sie hat noch keine nennenswerten Chartplatzierungen“ spricht gegen Relevanz, „war bereits mit mehreren namhaften Künstlern auf Tournee“ macht auch nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:29, 4. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort RJ Rye (Diskussion) 21:15, 6. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 14:23, 8. Nov. 2018 (CET) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 12:51, 8. Nov. 2018 (CET)
Sungai Kapur's Primärwälder
Während es an vielen Orten in Sabah stark vom Holzeinschlag geprägte Mangrovensümpfe und Regenwälder gibt, bietet Sungai Kapur seinen Besuchern auf einem riesigen Gebiet noch spektakuläre Ausblicke auf unberührte wilde Mangrovensümpfe und Tieflandregenwälder. Der Primärwald ist durchsetzt mit vielen Kapurbäumen. Pokok Kapur (Kapurbaum) wird der Hartholzbaum von einheimischen genannt, der über 90m hoch werden kann.
In diesen großen Wäldern leben immer noch Wildtiere wie Orang-Utans, Elefanten, Makaken, Nasenaffen (Proboscis), Krokodile, unzählige Vogelarten wie die bunten Eisvögel, Höckerstörche, Nashornvögel etc. Auf nächtlichen Bootsfahrten begegnet man Glühwürmchen und phosphorisierenden Wasserlebewesen unter einem atemberaubenden Sternenhimmel, ganz ohne jede Lichtverschmutzung.
Touren (Trekking und Flussfahrten) in Sungai Kapur können über Bike and Tours gebucht werden – einem deutschsprachiger Tour Operator mit Sitz in Lahad Datu.
Ein Besucher schreibt: "Eine außerordentlich privilegierte Erfahrung in einem noch wilden Winkel Borneos. Ein Ort für Abenteurer, die bereit sind, auf Komfort und den Luxus der Stadt zu verzichten. Im Gegenzug erlebt man die seltene Schönheit unberührter Natur in einem der letzten Gebiete dieser Art in Sabah."
--We Simon (Diskussion) 11:57, 3. Nov. 2018 (CET)
- Hallo We Simon. Wenn es sich dabei um einen Nationalpark handelt, ist mit geeigneten Belegen sicher ein Artikel möglich. Was auf keinen Fall geht, ist auf Grundlage der Webpage eines Reiseveranstalters, einen Artikel zu erstellen. Und schon gar keine Aussagen wie dieser Erfahrungsbericht verwenden. Ausserdem vermute ich nach dem Besuch der Webpage, dass Du einer der Ansprechpartner dieses Veranstalters bist. Dazu verweise ich auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Umgang mit bezahltem Schreiben/Broschüre. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:20, 3. Nov. 2018 (CET)
Link zum Artikel auf der Unterwebsite: Benutzer:Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten/Artikelentwurf
Frau Prof. Dr. Antoinette Weibel ist eine führende Vertrauensforscherin und eine der wichtigsten Professorinnen für Personalmanagement und Organisationsforschung in der Schweiz und darüber hinaus. Sie ist Autorin und Co-Autorin zahlreicher wichtiger wissenschaftlicher Publikationen, wie aus der Liste an Veröffentlichungen des verlinkten Artikels hervorgeht, und eine vielzitierte und auch in den schweizerischen Medien häufig befragte Expertin zu Fragen des Personal- und Vertrauensmanagements. So wurde Sie beispielsweise kürzlich von CNNMoney interviewt (https://www.cnnmoney.ch/shows/newsmaker/videos/antoinette-weibel-success-workplace-about-trust). Zudem sollte der angehängte Artikel die Relevanz von Frau Weibel hinlänglich belegen. Weitere Informationen sowie ein Kurzlebenslauf von Prof. Dr. Antoinette Weibel sind auf der Website des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitswelten einsehbar: http://www.faa.unisg.ch/de/.
Der verlinkte Artikelentwurf soll im Zuge des ersten gemeinsamen Edit-a-thon «Frauen für Wikipedia» von SRF, Ringier und Wikimedia bearbeitet und anschliessend veröffentlicht werden, bei dem sich Journalistinnen und Journalisten am Donnerstag, 15. November 2018 von 16.00 bis 20.00 Uhr bei SRF in Zürich treffen. Dafür sollte nach Möglichkeit vorher ein Relevanzcheck bei Wikipedia durchgeführt werden. Eine zeitnahe Antwort wäre deshalb sehr hilfreich, zumal Frau Weibel sich sicherlich für einen Wikipedia-Artikel qualifiziert.
Wir hoffen, dass einem positiven Relevanzcheck von Frau Weibel somit nichts im Wege steht.
--Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten (Diskussion) 13:33, 8. Nov. 2018 (CET)
- Für mich besteht kein Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz als Wissenschaftlerin. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 13:37, 8. Nov. 2018 (CET)
- Sehe ich genauso.--Lutheraner (Diskussion) 13:49, 8. Nov. 2018 (CET)
- Aus meiner Sicht auch klar relevant, daher erledigt.--Berita (Diskussion) 07:56, 9. Nov. 2018 (CET)
- Sehe ich genauso.--Lutheraner (Diskussion) 13:49, 8. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berita (Diskussion) 07:56, 9. Nov. 2018 (CET)
Anne Schwegmann-Fielding ist eine in England bekannte und international agierende Pop-Art-Künstlerin. Es existiert bereits ein relevanter Artikel über sie in der englischsprachigen Wikipedia. --Kramer96 (Diskussion) 13:13, 7. Nov. 2018 (CET)
- Darfst du auch verlinken: en:Anne Schwegmann-Fielding --Magnus (Diskussion) 13:35, 7. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SI 20:32, 10. Nov. 2018 (CET)
Ich bin zufällig auf die Geschichte der Magdalena von Staupitz aufmerksam geworden und meine, sie hätte eine Aufnahme in der Wikipedia verdient. Allerdings kann ich dieses persönliche Gefühl momentan noch nicht mit guten Argumenten untermauern: In den anerkannten Biographischen Verzeichnissen und Normdatenbanken ist sie nicht erwähnt, sie ist bisher keine Namensgeberin für Straßen, Institutionen o.ä. und erfüllt auch sonst keine unserer Relevanzkriterien. Andererseits war sie Schulleiterin einer Mädchenschule zu einer Zeit, als das noch eine außergewöhnliche Tatsache war, und taucht in mehreren Werken rund um die Reformation und die Rolle der Frauen in dieser Zeit auf. Gibt es Kriterien oder Argumente, die ich übersehen habe? Oder ist sie am Ende doch nicht relevant genug für eine Aufnahme? --Tkarcher (Diskussion) 13:47, 10. Nov. 2018 (CET)
- Tendiere zu relevant, allein aufgrund ihrer Lebendaten. Bei Personen, die schon 500 Jahre tot sind, ist allein die Tatsache, dass über sie noch irgendwas bekannt ist, ein starker Relevanzhinweis. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:09, 10. Nov. 2018 (CET)
- Sehe das genau wie Vorredner--Lutheraner (Diskussion) 14:11, 10. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die Einschätzung und das Argument mit den Lebensdaten. Ich habe den Artikel jetzt in den ANR verschoben. --Tkarcher (Diskussion) 17:04, 10. Nov. 2018 (CET)
- Sehe das genau wie Vorredner--Lutheraner (Diskussion) 14:11, 10. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkarcher (Diskussion) 17:04, 10. Nov. 2018 (CET)
Joseph Heiserer war ein sogenannter Stadtschreiber der Stadt Wasserburg am Inn im 19. Jahrhundert. Auch Gründer des Museums und der Stadtsparkasse. Über ihn liegt kein Wikipedia-Beitrag vor. Ich bitte zu prüfen, ob es sich lohnt, einen zu verfassen.--Winfried Weithofer (Diskussion) 12:03, 5. Nov. 2018 (CET)
- Garantieren kann man es nicht, aber dank der Veröffentlichungen, des Nekrologs und der nach ihm benannten Medaille sollte er wohl einen eventuellen Löschantrag locker überstehen.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:18, 5. Nov. 2018 (CET)
Barbara Bellmann ist eine deutsche Ärztin und Autorin. Mehrere Bücher und viele Publikationen.
1)https://www.ncbi.nlm.nih.gov/m/pubmed/?term=bellmann+b
3) http://www.sarturia.com/making-of-zaubermaerchenwald/
4) http://www.sarturia.com/making-of-lustige-kindergeschichten/ (nicht signierter Beitrag von 2.247.243.56 (Diskussion) 18:41, 10. Nov. 2018 (CET))
Barbara Bellmann wurde im Juli 1984 in Hagen/Westfalen geboren und ist eine deutsche Ärztin und Autorin. Nach dem Studium der Humanmedizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn begann sie 2010 ihre Facharztausbildung zur Kardiologin am Universitätsklinikum in Aachen. Im Jahr 2013 setzte sie ihren Weg an der Charité Berlin fort. Seit 2017 arbeitet sie als Fachärztin für Kardiologie an der Universitätsklinik Köln. Zudem Fernstudium an der Textmanufaktur Berlin von 2014 bis 2016. Im Frühjahr 2017 erschien ihr erster Roman „Alexander bricht aus“ in Zusammenarbeit mit Theres Krause. Ihre ersten Projekte als Herausgeberin sind die „Lustigen Kindergeschichten“ und der „Zaubermärchenwald", welche im November 2018 publiziert wurden. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:11B1:3C00:B1C0:30A3:C1B8:857C (Diskussion) 19:19, 10. Nov. 2018 (CET))
- Auch wenn sich alles für mich irgendwie interessant liest, so sehe ich aktuell keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz, bislang weder als Wissenschaftlerin noch Autorin. Eine besondere Bedeutung in ihrem wissenschaftlichen Fachbereich ist bislang wohl zu verneinen (WP:RK#Wissenschaftler). Die von Bellmann herausgegebenen Bücher, bei denen sie auch nicht Hauptautorin war, sind in keinem „regulären Verlag“ erschienen und haben offenbar bisher auch keine besondere Rezeption oder Verbreitung gefunden (WP:RK#Autoren). Auch in Summe aller erkennbaren Aspekte wird das b.a.w. nichts. Von einer Artikelerstellung, die höchstwahrscheinlich eine Löschung zur Folge haben würde, rate ich daher ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 19:58, 10. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 21:54, 11. Nov. 2018 (CET)|2=War gerade im ANR und wurde schnellgelöscht.
Lucia-Weihnachtsmarkt
In ein paar Wochen öffnen wieder die Weihnachtsmärkte in Berlin. Dazu möchte ich den Artikel Lucia-Weihnachtsmarkt anlegen. Link zum Weihnachtsmarkt. Der Lucia-Weihnachtsmarkt gibt es seit 2001 in der Kulturbrauerei in Prenzlauer Berg. Wie viele Besucher den Weihnachtsmarkt besuchen weiß man nicht, weil der Eintritt kostenlos ist. Was haltet ihr davon? --Auto1234 (Diskussion) 21:21, 5. Nov. 2018 (CET)
- Als Artikel: Nichts. Wir haben hier einen Sammelartikel Weihnachtsmärkte_in_Berlin#Aktuelle_Weihnachtsmärkte. Soweit der Markt die dortigen Kriterien erfüllt, spricht nichts dagegen, den Markt zu ergänzen. Viel Spaß wünscht das Eloquenzministerium (Diskussion) 21:52, 5. Nov. 2018 (CET)
- Da steht ja schon ein Einzeiler, was aber vermutlich auch reicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:04, 5. Nov. 2018 (CET)
- Stimmt, mir waren Bezirk und Stadteil durcheinandergekommen, als ich auf die Schnelle nach Prenzlberg gesucht hatte... Eloquenzministerium (Diskussion) 03:04, 6. Nov. 2018 (CET)
- Da steht ja schon ein Einzeiler, was aber vermutlich auch reicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 22:04, 5. Nov. 2018 (CET)
Feuerwehr Aiterhofen
Die Freiwillige Feuerwehr Aiterhofen wurde im Juli 1869 gegründet. (nicht signierter Beitrag von Sollfrank (Diskussion | Beiträge) 00:36, 6. Nov. 2018)
- Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr. Der Ort hat etwas über 3000 Einwohner, da kann man höchstens über eine historische Relevanz gehen (wegen des Alters). XenonX3 – (☎) 00:44, 6. Nov. 2018 (CET)
- Eher eindeutig irrelevant. Da hilft auch die Historie nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:24, 6. Nov. 2018 (CET)
- Freiwillige Feuerwehren entstanden in Mitteleuropa etwa ab 1850. Das Gründungsjahr 1869 beduetet also kein herausragendes Alter. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:05, 6. Nov. 2018 (CET)
- Eher eindeutig irrelevant. Da hilft auch die Historie nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:24, 6. Nov. 2018 (CET)
Hallo zusammen,
der Artikel zeigt ein Leben von einem tunesischen Physiker vor und nach der Revolution. Für die Relevanz des Artikels spricht die große Anzahl an Veröffentlichungen, welche Rachid Ouertani seit 2011 gemacht hat. Dies eine Leistung, die andere Forscher auf seinem Gebiet nur im Rahmen einer ununterbrochenen Forschungskarriere leisten können. Er war jahrelang nicht in der Forschung tätig aufgrund seiner politischen Gefangenschaft. Research Gate ist eine unabhängige Quelle, die seine Werke beinhaltet und seine Leistung nachweist.
--Wikipedianer 09 (Diskussion) 21:20, 2. Nov. 2018 (CET)
- Zweifellos vom Schicksal hart gebeutelt. Dennoch sehe ich hier aufgrund seiner Veröffentlichungen (noch) keine Relevanz. Wir prüfen selbst bei ordentlichen Professoren, ob ihr Beitrag zur Forschung eine zeitüberdauernde Wirkung verspricht. Désolé.
- Bien cordialement Eloquenzministerium (Diskussion) 21:43, 2. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank fürs schnelle Feedback. Soll ich Sie so verstehen, dass Sie im Falle von Dr. Rachid Ouertani seine Veröffentlichungen alle gelesen haben und herausfanden, dass sie zur Forschung keine zeitüberdauernde Wirkung versprechen? Mit freundlichen Grüßen --Wikipedianer 09 (Diskussion) 23:54, 2. Nov. 2018 (CET) Ich verstehe das Funktionieren der Relevanzprüfung hier im deutschen Wikipedia ehrlich gesagt noch nicht ganz. Der gleiche Artikel bekam "Porte de la politique" hinzugefügt im französischen Wikipédia (auch von mir erstellt) ... Hier beurteilten Sie allerdings die Relevanz des Artikels lediglich basierend auf der Tatsache, dass Dr. Ouertani ein Wissenschaftler ist, wenn wir rein hypothetisch annehmen, dass Sie das ganze objektiv beurteilt haben. Sie haben keine Rücksicht auf seinen Beitrag zur Politik in schweren Zeiten in seinem Land durch seine Opposition an eine Diktatur während ihrer Prüfung genommen. Oder irre ich mich? Mit freundlichen Grüßen --Wikipedianer 09 (Diskussion) 00:05, 3. Nov. 2018 (CET)
- Daß Wissenschaftler in unruhigen Zeiten ein schweres Schicksal erleiden, sei unbestritten. In extenso gelesen habe ich seine Beiträge nicht, allein schon deshalb, weil ich auf diesem Gebiet jeglicher Sach- und Fachkunde entbehre. Dennoch habe ich darauf verwiesen, daß wir in diesem Bereich recht anspruchsvoll sind. Gemäß der WP:RK fehlen hier jedoch jegliche Anhaltspunkte für seine zeitüberdauernde Bedeutung, die allein seine enzyklopädische Relevanz begründen könnten. Den Bezug auf die fr:WP kann ich nicht nachvollziehen, die haben ihre eigenen RK, die hierzuwiki, bei allem gebotenem Respekt für die Kollegen, nicht von Belang sind. Vielleicht kannst Du mit Deinem Beitrag ein passendes anderes Wiki glücklich machen, schau Dich mal bei Wikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis/Liste_Andere_Wikis um. Eloquenzministerium (Diskussion) 00:42, 3. Nov. 2018 (CET)
- @Wikipedianer 09: Aufgrund meiner einigermaßen gut vorhandenen Kenntnisse der Situation in Tunesien in den letzten 20 Jahren sehe ich nur eine Chance der Relevanzdarstellung darin, dass (mit ordentlichen Belegen, siehe WP:Belege und WP:Einzelnachweise) nachgewiersen würde, dass Ouertani während der Zeit des Ben-Ali-Regimes eine wesentliche Rolle im Widerstand gegen das Regime gespielt hat bzw. dass er außerordentlicher Verfolgung unterworfen war. Bisher kann ich das im Artikel noch nicht erkennen. Im übrigen: Vergleiche mit anderen Sprachversionen sind nicht sinnvoll, da jede sprachversion eigene regeln zur Relevanz entwickelt hat. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion)
- Was ist mit den 27 wissenschaftlichen Veröffentlichungen? Als Autor könnte er durchaus relevant sein, abhängig von der Natur, Bedeutung und Rezeption dieser Veröffentlichungen. --wuppertaler Briefkasten um 21:42, 5. Nov. 2018 (CET)
- 27 Veröffentlichungen, auch wenn es sich wohl bei den meisten um Artikel in begutachteten Zeitschriften handelt, sind nicht viel, 83 Zitierungen erst recht nicht. (Zahlen laut Artikelentwurf, ich habe sie nicht nachgeprüft.) Als Wissenschaftler leider nicht relevant. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:16, 6. Nov. 2018 (CET)
Hallo! Ich habe bereits einen Artikel verfasst, der in meinem Benutzerraum liegt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Berta_Mareike/JRC_Capital_Management_Consultancy_%26_Research
Aus meiner Sicht ist das Unternehmen aufgrund des Transaktionsvolumens relevant (laut Relevanzkriterien für Finanzdienstleister 10 Mio. pro Jahr). Dieses wird in verschiedenen Artikeln erwähnt, ich habe eine Tagesspiegel-Artikel als Quelle verlinkt. Da es dort nur erwähnt wird, bin ich nicht sicher, ob das als Quelle ausreicht?
Ich würde mich über eine Einschätzung bzw. weitere Anregung zur Verbesserung des Artikels freuen!
--Berta Mareike (Diskussion) 09:22, 6. Nov. 2018 (CET)
- Bitte WP:IK bzgl. der Hinweise zum bezahlten Schreiben beachten. Danke. --Magnus (Diskussion) 09:24, 6. Nov. 2018 (CET)
- Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant. Laut |Bürgel gerade einmal 20 Mitarbeiter um Umsatz € 1.260.000, vgl. auch WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Was das Transaktionsvolumen angeht, so ist dies im Artikelentwurf nicht in der genannten Größe genannt geschweige denn belegt. Meines Erachtens nicht veröffentlichungsfähig.--Lutheraner (Diskussion) 14:08, 6. Nov. 2018 (CET)
- +1, absolute Löschgarantie. Umsatz knapp verhundertfachen und dann nochmal vorbeischauen. Oder einen richtig handfesten Skandal mit nachhaltiger, überregionaler Berichterstattung ;-) . Eloquenzministerium (Diskussion) 15:42, 6. Nov. 2018 (CET)
- Das ist Unsinn. Das Transaktionsvolumen ist ein gültiges RK. Nur leider haben wir für die Anzahl der Transaktionen oder AUM keine Zahlen. Graf Umarov (Diskussion) 15:54, 6. Nov. 2018 (CET)
- +1 zu Lutheraner und Eloquenzministerium: Es kann nur nachdrücklich von der Veröffentlichung des Artikels im Artikelnamensraum abgeraten werden, da zweifelsfrei keine enzyklopädische Relevanz anzunehmen ist. Weder quantitativ via RK#U noch per Außenwahrnehmung/-wirkung etc. – auch wenn mir persönlich der Gründer und Devisenmarktkenner Jannis Raftopoulos sowie sein Unternehmen durchaus bekannt (und sympathisch) sind. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 16:00, 6. Nov. 2018 (CET)
- Nach BK zu Graf Umarov: Das Transaktionsvolumen ist (wie auch das AUM) kein Einschlusskriterium, allein die ZV- und WP-Transaktions(an)zahl bei FDI sind solche (im Speziellen). Ein AUM im Bereich mehrerer Milliarden Euro kann bislang wohl am ehesten als Hinweis auf eine anzunehmende erhebliche Außenwahrnehmung/-wirkung angesehen werden. Aber von den Zahlen und Medienberichten etc., die hier ein gründliches Hinsehen anmahnen würden, ist JRC auch 24 Jahre nach der Gründung (und auch in Summe aller kleinen Puzzleteile) wohl deutlich entfernt. --Verzettelung (Diskussion) 16:00, 6. Nov. 2018 (CET)
Fluggastportale (z.B. Flightright)
Hallo allerseits,
ich wollte mich einmal erkundigen, ob die Unternehmenssparte der Fluggastportale nach den Regeln der Wikipedia relevant genug ist, um darüber einen Artikel anzulegen. Bisher finden Fluggastportale lediglich beiläufig auf einigen Absätzen im Artikel "Fluggastrechte" Erwähnung.
Zu den Kenngrößen: Für sich genommen erfüllt zwar m.E. noch kein einzelnes Unternehmen der Branche die für Wirtschaftsunternehmen geltenden Relevanzkriterien. Flightright als eines der größeren Portale hat z.B. etwas mehr als 100 Mitarbeiter, verfügt über mehrere, aber keine 20 Betriebsstätten und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von inzwischen deutlich über 25 Mio. €, aber eben auch noch deutlich unter 100 Mio. € (siehe https://t3n.de/news/flightright-gruender-airlines-781415/3/). Nimmt man aber die Unternehmen der Branche zusammen, werden die meisten Relevanzkriterien mühelos erfüllt. Nach Recherchen der Fachzeitschrift „fvw“ (Ausgabe 21/2018) sind inzwischen 30 Fluggasthelfer allein auf dem deutschen Markt aktiv.
Für eine hinreichende Relevanz des Themas Fluggastportale spräche meiner Meinung auch, dass die Unternehmen auf dem Gebiet des Reiserechts durch den Ausschluss des Kostenrisikos für Kunden und den verstärkten Rückgriff auf Legal Tech eine innovative Vorreiterrolle einnehmen. Laut Relevanzkriterien rechtfertigt ein solcher Umstand einen Beitrag über Unternehmen. Hinzukommt, dass Fluggastportale wie Flightright und Fairplane in den letzten Jahren etliche Vorlageverfahren vor dem EuGH zu reiserechtlichen Fragen initiiert haben und dadurch nicht unerheblich zur Weiterentwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung auf diesem Feld beitragen.
Ich kann mir also gut vorstellen, dass ein Artikel über Fluggastportale im Allgemeinen ausreichend relevant wäre. Um sicherzugehen, freue ich mich auf zweite und dritte Meinungen.
Mit besten Grüßen
--Baronomingo (Diskussion) 14:54, 4. Nov. 2018 (CET)
- was soll denn beschrieben werden? Ein einzelnes Portal oder Fluggastportale? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:32, 4. Nov. 2018 (CET)
- Fluggastportale im Allgemeinen. --Baronomingo (Diskussion) 21:25, 4. Nov. 2018 (CET)
- @Baronomingo: Und welche Quellen denkst du für eine Artikelerstellung zu verwenden? Sehe bislang keine wesentliche Sekundärliteratur, die sich umfassend und von unabhängiger Seite evaluierend mit dem Thema befasst (vgl. WP:Keine Theoriefindung#Theoriedarstellung). Bestenfalls sind doch bislang die Thematik nur eingeschränkt aufgreifende Medienberichte wie jene von Focus Online und Die Welt sowie die Mitbehandlung beim test.de-Fluggastrechte-Spezial als Quellen tauglich.
- Eine als gegeben anzunehmende besondere Bedeutung aus wissenschaftlicher, kultureller oder politischer Sicht dieser auf bestimmte Inkassogeschäfte (klassische Inkassodienstleistung oder Forderungskauf) spezialisierten Internetportale vermag ich ohne umfassende Sekundärquellen (bislang) nicht zu erkennen. IMHO stellen die auch Fluggastrechteportal (oft Fluggastrechte-Portal geschrieben) genannten kommerziellen Dienstleistungsangebote bislang eine kleine Nische im großen Inkassomarkt dar. Ich mag mich mangels mir bekannter entsprechender Veröffentlichungen täuschen, doch diese wenig bedeutende Nische dürfte in Deutschland bislang insgesamt nicht einmal das Umsatz-RK für Unternehmen (100 Mio. Euro) erreichen, wenn man die entsprechenden Umsätzerlöse der Anbieter zusammenrechnen würde (Flightright gilt mit rd. 14 Mio. € Umsatz im Jahr 2017 als Marktführer). --Verzettelung (Diskussion) 18:51, 6. Nov. 2018 (CET)
- @Verzettelung: Danke für die Rückmeldung. Hierzu meine Einschätzung:
- 1. Zum Theorieteil: Fluggastportale sind das Paradebeispiel am Markt etablierter Legal Tech Anwendungen mit einem greifbaren praktischen Nutzen. Deswegen gibt es tatsächlich schon Sekundärliteratur und nicht bloß ein paar Online-Quellen. Hier einige Fundstellen aus der Fachliteratur: Hartung/Bues/Halbleib: Legal Tech, Die Digitalisierung des Rechtsmarkts, 2017, S. 47ff. behandelt Fluggastportale als veranschaulichendes Beispiel für Legal-Tech. Christian Bär, Thomas Grädler, Robert Mayr: Digitalisierung im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Recht: 2. Band: Wissenschaft und Recht, 2018, S. 232ff. behandelt explizit Inkasso-Geschäftsmodelle für Legal Tech und schildert die Rahmenbedingungen exemplarisch anhand der Fluggastportale. Hartung, in: BB 2017, 2825 und Valdini, in: BB 2017, 1609 vertiefen die Frage der Vereinbarkeit mit dem RDG, weil Inkasso-Leistungen mit solchen der Prozessfinanzierung zusammen angeboten werden und Fluggastportale zugleich eine kostenlose Vorabprüfung von Ansprüchen übernehmen. Wolf, in: ZRP 2018, 183, 185 setzt sich damit auseinander, wie das Verhältnis der Fluggastportale zu Anwälten bei der Durchsetzung von Forderungen gestaltet ist. Auch die juristische Kommentarliteratur erkennt unisono, dass die Fluggastportale bei der praktischen Durchsetzung der Fluggastrechte eine bedeutende Rolle einnehmen (siehe nur: Maruhn, in: Staudinger/Keiler (Hrsg.), FluggastrechteVO-Kommentar, 1. Aufl. 2016, Vorbem. Art. 5, Rn. 2; Steinrötter, in: BeckOGK-FluggastrechteVO, Stand: 15.06.2018, Art. 1, Rn. 10f.).
- 2. Zu den Umsatzerlösen: Hier verweise ich auf den bereits oben erwähnten Artikel der Fachzeitschrift „fvw“ (Ausgabe 21/2018), der die Umsätze von 30 Portalen listet. Zusammen bringen sie es laut dortigen Angaben auf über 100 Mio. Euro im Jahr. Und hier reden wir nur über die am deutschen Markt tätigen Portale, während die Anbieter inzwischen wegen der EU-weiten Anwendbarkeit der FluggastrechteVO ein gesamteuropäisches Phänomen sind. Die Bilanzen auf bundesanzeiger.de spiegeln das naturgemäß nur mittelbar und zeitverzögert, aber auch hier ist in den letzten Jahren ein starkes kontinuierliches Wachstum zu sehen. Und dabei gibt es durchaus Hinweise, dass noch Luft nach oben besteht (z.B. hier https://www.businessinsider.de/flugverspaetung-200-mio-euro-entschaedigung-entgangen-2016-5).
- 3. Es verkürzt m.E. das Thema, wenn man Fluggastportale als einen Haufen gewöhnlicher "Inkassobuden" ansieht. Hierfür vier Gründe:
- Erstens haben klassische Inkassounternehmen wenig mit Legal Tech am Hut, Fluggastportale sind hingegen das Paradebeispiel: Ihre Online-Formulare prüfen automatisiert das Bestehen von Ansprüchen und erlauben meist schon die Abwicklung; auch die Rechtsverfolgung bis zur Erstellung von Schriftsätzen vor Gericht läuft weitgehend automatisch ab. Bei Inkasso-Unternehmen reicht man bestenfalls Rechnungen über eine Online-Maske herein und das System verschickt Mahnschreiben.
- Zweitens leisten Inkassounternehmen für gewöhnlich keine Prozessfinanzierung und, wenn überhaupt, nur bei der Durchsetzung von Forderungen aus Rechnungen (bei Fluggastportalen geht es um gesetzliche Entschädigungsforderungen).
- Drittens haben Inkassounternehmen nichts mit Verbraucherschutz zu tun; die Bedeutung von Fluggastportalen besteht darin, dass sie gerade hier ein erhebliches Rechtsvollzugsdefizit ausgleichen, weil etliche Airlines den geschuldeten Ausgleich bei Flugunregelmäßigkeiten nicht freiwillig leisten (siehe etwa http://www.fr.de/leben/reise/nachrichten/entschaedigungen-durchsetzen-was-passagiere-ueber-fluggastrecht-portale-wissen-muessen-a-1613006).
- Viertens leistet eine Hälfte der Fluggastportale (z.B. EUFlight, Geld für Flug) gar kein Inkasso, sondern tritt als sog. Sofortentschädiger auf, factoriert also die Forderungen. Deswegen würde ich sie trotzdem nicht als gemeine Factoring-Unternehmen abtun (zur Begründung siehe die Punkte 1-3).
- Diese Erwägungen sprechen aus meiner Sicht dafür, dass Fluggastportale gegenüber Inkasso-Unternehmen im Allgemeinen eine eigenständige praktische Relevanz haben.
- 3. Es verkürzt m.E. das Thema, wenn man Fluggastportale als einen Haufen gewöhnlicher "Inkassobuden" ansieht. Hierfür vier Gründe:
- Überwiegt hier demgegenüber die Auffassung, dass es sich bei den Diensten von Fluggastportalen jeweils bloß um ein Teilgebiet von Inkasso bzw. Factoring handelt, ergänze ich ansonsten auch gerne eine Teilrubrik in den entsprechenden Artikeln. --Baronomingo (Diskussion) 21:29, 6. Nov. 2018 (CET)
- Moin Baronomingo, vielen Dank für deine ausführliche und fundierte Antwort. Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz dieses Geschäftsmodells kann ich daraus nicht ableiten, diese mag jedoch ggf. im Rahmen eines Artikelentwurfs deutlich werden. Die kurzen Erwähnungen in Fachbüchern stellen keine erhebliche Rezeption dar, lassen IMHO auch nicht auf eine besondere wissenschaftliche Bedeutung schließen. Die Thematik wird bislang in Fluggastrechte mitbehandelt, wie dir als Mitautor des Artikels ja bekannt ist. Querverweise an passender Stelle in weiteren Artikeln können selbstverständlich Lesern dienlich sein. Rein pragmatisch betrachtet würde ich die Thematik b.a.w. weiterhin im Artikel Fluggastrechte mitbehandeln und dort etwaig ausbauen, bis der Umfang der Ausführungen eine Auslagerung... Ansonsten dürfte ein in Ruhe im Benutzernamensraum vorbereiteter sachlich-neutraler Artikel, der erkennbar viele verschiedene unabhängige Sekundärquellen wiedergibt, durchaus eine etwaige Löschdiskussion überstehen können, wobei halt am Ende auch eine Löschung erfolgen kann (administrative Ermessensentscheidung; eine Löschung bei guter Artikelqualität, insbesondere ohne Abdriften zu einem Werbeartikel, halte ich pers. für relativ unwahrscheinlich). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:22, 7. Nov. 2018 (CET)
G-GAME
G-GAME ist eine Marke der Blockchain Hill Ventures AG.
Gegründet 2017
- Das ist keine Anfrage. --Magnus (Diskussion) 15:17, 7. Nov. 2018 (CET)
- … und angesichts von nicht vorhandenen Suchmaschinentreffern sowieso nicht relevant. Erspare Dir also jegliche Mühe einen Artikel einzustellen. Finanzer (Diskussion) 15:30, 7. Nov. 2018 (CET)
- so ist es!--Lutheraner (Diskussion) 15:33, 7. Nov. 2018 (CET)
Einwegspiegel mit digitalen Anzeigen
Für: Erklärung des Prinzips von Einwegspiegeln mit digitalen Anzeigen; Erklärung der phonetischen Schreibweise; Herkunft
Quellen: https://t3n.de/news/smart-mirror-android-sourcecode-download-676307/ https://www.horizont.net/tech/nachrichten/smart-mirror-dieses-ingolstaedter-start-up-vermarktet-werbung-im-spiegel-169927
Geplante Basisdaten: Geschichte, Ausschnitt aus Funktionsweise von "Einwegspiegeln", Verwendungsformen (privat & kommerziell) --User9523 (Diskussion) 09:32, 8. Nov. 2018 (CET)
- WP:Was Wikipedia nicht ist lässt grüßen. Ein Artikel Einwegspiegel besteht bereits, dieser darf gerne quellenbasiert erweitert werden, jedoch nicht mit WP:Theoriefindung („Einwegspiegel mit digitalen Anzeigen“ ist kein etablierter Terminus). --Verzettelung (Diskussion) 11:19, 8. Nov. 2018 (CET)
--User9523 (Diskussion) 13:52, 8. Nov. 2018 (CET)der eigentliche Name ist (und wird auch beim Artikel) Smart-Mirror; dies wurde von jemandem™ geändert
- Das macht es aber nicht besser - kein ansatz für enzyklopädische Relevanz zu finden, ggfs. in Einwegspiegel erwähnen.--Lutheraner (Diskussion) 14:00, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ah, du hast gar keinen Abschnitt mit der entsprechenden Überschrift erstellt, sondern hattest den gesamten Seiteninhalt überschrieben. Für Smart-Mirror sehe ich keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz. --Verzettelung (Diskussion) 14:02, 8. Nov. 2018 (CET)
Patrick Burow
Der Jurist sollte doch anhand seienr Nebentätigkeit relevant sein, oder? [1]--scif (Diskussion) 13:58, 12. Nov. 2018 (CET)
- Ja, als Sachbuchautor mit Perlentauchereintrag allemal. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 14:01, 12. Nov. 2018 (CET)
- Pseudonym Falk van Helsing ebenfalls, man fragt sich, wann der Recht spricht.--scif (Diskussion) 14:09, 12. Nov. 2018 (CET)
- Wie Brodkey65 schon schrieb, durch Perlentauchereintrag relevant, daher erledige ich hier mal.--Berita (Diskussion) 07:53, 14. Nov. 2018 (CET)
- Pseudonym Falk van Helsing ebenfalls, man fragt sich, wann der Recht spricht.--scif (Diskussion) 14:09, 12. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berita (Diskussion) 07:53, 14. Nov. 2018 (CET)
Liebes Team,
Julian Adrat ist ein junger Deutscher Autor, dessen Erstlingsroman die Generation porträtiert, die mit Laptop im Kinderzimmer aufwächst und schon zu Beginn der Pubertät in die Welt der Pornografie eintritt. "Der Große Deutsche Roman" Sein zweiter Roman ist ein Patchwork-Familienroman über Berlin-Mitte. "Junge Väter weinen nicht" --Holgermacho! (Diskussion) 09:49, 9. Nov. 2018 (CET)
Holger Macho
- Ich habe Zweifel, dass ein Verlag, der ausschließlich diese beiden Bücher im Angebot hat, ein regulärer Verlag ist. Spricht gegen Relevanz. --Magnus (Diskussion) 09:59, 9. Nov. 2018 (CET)
- Das ist offensichtlich Selbstverlag. Und auch die Verkaufsränge bei Amazon sprechen gegen jegliche Bekanntheit des Autors. Bitte für diesen Autor keinen Artikel anlegen. Ein Löschantrag wäre die unvermeidliche Folge. Finanzer (Diskussion) 10:11, 9. Nov. 2018 (CET)
Artikel-Reihe über SQL-Versionen
Hallo RCK-Team,
Ich übersetze gerade den englischen Artikel en:From (SQL). Der Artikel verweist auf en:SQL:2003. In der Navigationsleiste des Artikels werden alle SQL-Versionen aufgelistet. Keiner dieser Versionen hat ein deutsches Pendant. Ich würde mir die Zeit nehmen und die Versionen nach und nach übersetzen und gegebenfalls erweitern und mit Belegen anreichern. Vorher würde ich aber gerne noch eure Meinung dazu hören, ob diese Artikel auch in der deutschen Wikipedia gewünscht sind. Vielen Dank für die Hilfe. Beste Grüße --Hundsrose (Diskussion) 10:33, 10. Nov. 2018 (CET)
- Ich bin etwas skeptisch. Die englischen Artikel zu den verschiedenen Versionen sind nicht gerade überwältigend und bestehen im wesentlichen aus unkommentierten Listen, deren Inhalt auch für eine Enzyklopädie eher zu spezifisch ist. Ich hielte es für sinnvoller, den Abschnitt "Chronologie" im Artikel SQL etwas auszubauen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:54, 10. Nov. 2018 (CET)
- Andererseits gibt es mW zu jeder SQL-Version Unmengen an Literatur und Artikel in der Fachliteratur, was deren einzelne Relevanz belegen würde. Speziell bei den Artikeln würde ich aber aus enzyklopädischem Interesse mehr Wert auf die Unterschiede zu den Vorversionen, zum Entstehungsprozess, zur Bedeutung dieser Version und zu eventueller Kritik Wert legen, als auf eine genaue technische Beschreibung jedes einzelnen Features oder der Syntax jedes neu hinzugekommenen Befehls. Dafür gibt es Referenzen und Nachschlagewerke. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:04, 10. Nov. 2018 (CET)
- Mit meinen Kollegen bin ich der Meinung, daß in einem ersten Schritt der Ausbau der Abschnitte Chronologie und folgende im Hauptartikel sinnvoll wäre. Dann könntest Du dort auf der Diskussionsseite mal horchen, was die Kollegen von Deinem Vorhaben halten, umfangreichere Detail-Inhalte in Unterartikeln zu behandeln, die deutlich über eine bloße Auflistung von Befehlen hinausgehen sollten. Eloquenzministerium (Diskussion) 12:01, 10. Nov. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Orientierungshilfen, jetzt weiß ich worauf ich mich konzentrieren sollte. :) Beste Grüße --Hundsrose (Diskussion) 09:23, 11. Nov. 2018 (CET)
Führte 1982 den ersten Base-Jump in Deutschland durch (vgl. Base-Jumping#Geschichte). Machte laut Münchner Merkur 1984 „weltweite Schlagzeilen“, als er Rainer Nowaks Sprung vom Münchner Olympiaturm filmte (vgl. Münchner Merkur 14./15. Juli 2018, S. 1). Hat ein mehrere Jahrzehnte lang sehr verbreitetes Lehrbuch (s. Fallschirmspringen#Literatur) und diverse andere Publikationen verfasst ([2]), davon allerdings nur zwei im Nicht-Eigenverlag. Daher scheidet WP:RK#Autoren wohl aus.
Könnte aber in der Summe, v. a. wegen der sportlichen Pionierleistungen, relevant sein. Was denkt Ihr?--2A02:8109:B6C0:4C:D541:39A1:2588:BED3 15:36, 10. Nov. 2018 (CET)
- er erfüllt offensichtlich kein Einschlusskriterium, schrieb aber ein Buch, das es in siebter Auflage gibt. Ausserdem wird/wurde wohl oft über ihn berichtet und er scheint im Bereich des Fallschirmspringens sehr bekannt zu sein. Daher dürfte ein Artikel über ihn vermutlich nicht gelöscht werden. Schnabeltassentier (Diskussion) 15:49, 11. Nov. 2018 (CET)
Ich möchte einen Wikipedia Eintrag über den Webradio Sender "ZoneRadio" schreiben, da ich finde dass der Sender relevant genug ist und durch den Artikel fragen geklärt werden können.--Rakimon (Diskussion) 13:05, 11. Nov. 2018 (CET)
- Moin, vielen Dank für die Anfrage. Sei doch bitte aber so freundlich und widme dich zunächst einmal dem Lesen und Umsetzen des hiesigen Seitenintros und der Tipps für deinen Relevanzcheck, stelle dann eine aussagekräftige Anfrage, danke. Ich gehe jedoch davon aus, dass das Ergebnis schon absehbar ist, sich nämlich keine enzyklopädische Relevanz für Zoneradio darstellen lässt. Aber abwarten, was für Argumente kommen... --Verzettelung (Diskussion) 13:13, 11. Nov. 2018 (CET)
Jörg Simon Frankfurt/M Künstlerbiographie
Jörg Simon geb. am 25.02. 1960 ist ein deutscher Künstler der intermedial arbeitet, Hauptrichtung Collage und Zeichnung. Studium der visuellen Kommunikation von 1983 bis 1991 an der Hochschule für Gestaltung Offenbach, Abschluss Diplom, Fachrichtung Film. 2001 Stipendium Künstlerhaus Schloss Balmoral, Bad Ems 2003 Jahresstipendium Künstlerhilfe Frankfurt 2003 bis 2015 Kurator der Galerie im Galluszentrum (zusammen mit Inge Kassel Hannen) Frankfurt Austellungen (Auwahl) 1990 Kunstverein Frankfurt Gruppenausstellung Fotografie in Frankfurt/M, 1992 Listen im Portikus, Frankfurt/M Gruppenausstellung 1996 Teilnahme am einem Filmprogramm der Chicago Filmmakers, Chicago/USA 1997 Dirty Windows. Berlin 1997 Essentielle Nebenprodukte, Haus am Lützowplatz, Berlin (Gruppenausstellung) 1999 Save the Date, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M. Gruppenausstellung 2017 sketch show, Ausstellungsraum Becker, Frankfurt/M
2009 Galerie G, Material, mit Dan Asher, Michael Franz, Günther Holder, Giuliano Pedretti, Jörg Simon, STAMM, Freiburg, kuratiert von Achim Sakic 2018 Galerie KAOST, Geisterfahrer, Frankfurt/M (gemeinsam mit Wolfgang Petri und Sascha Boldt) Veröffentlichungen (Mitherausgeber): antworten, Künstlerbuch 2010, Kann Verlag Frankfurt Glashaus 1, Katalog der Galerie im Galluszentrum Kann Verlag 2011 (Mitherausgeber) Glashaus 2, Katalog der Galerie im Galluszentrum Kann Verlag 2018 (Mitherausgeber) (nicht signierter Beitrag von Phalanx2000 (Diskussion | Beiträge) 19:55, 2. Nov. 2018 (CET))
- Hallo Phalanx2000. Ich kann in der Anfrage nichts entdecken, was einen Artikel gemäß der Relevanzkriterien für bildende Künstler rechtfertigt. Kannst Du Stellung dazu nehmen? Aber bitte nicht auf die Wichtihgkeit von Kunstvereinen und Galerien abheben. Das schafft nähmlich keine enzyklopädische Relevanz als bildender Künsler. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 20:13, 2. Nov. 2018 (CET)
- Eine Gruppenausstellung im Museum für Moderne Kunst würde m.E. reichen, mir fehlt bislang allerdings ein Beleg dafür, das (online-)Ausstellungsarchiv des Museums geht nur bis 2002. @Phalanx2000, welche Ausstellungskataloge gibt es zu den einzelnen Ausstellungen? In der DNB kann ich nichts finden. --elya (Diskussion) 20:58, 2. Nov. 2018 (CET)
- Zu der Veranstaltung im MMK gibt es zumindest einen Katalog [3], den müsste man aber vorliegen haben, um Simons Teilnahme nachzuweisen. Die Bibliografie in AKL Online erwähnt zu ihm nur In vitro: Ausstellung der Balmoral-Stipendiaten (2001). Eine Biografie liegt dort nicht vor (bis auf Name/Geburtsjahr)--Berita (Diskussion) 12:49, 3. Nov. 2018 (CET)
- Eine Gruppenausstellung im Museum für Moderne Kunst würde m.E. reichen, mir fehlt bislang allerdings ein Beleg dafür, das (online-)Ausstellungsarchiv des Museums geht nur bis 2002. @Phalanx2000, welche Ausstellungskataloge gibt es zu den einzelnen Ausstellungen? In der DNB kann ich nichts finden. --elya (Diskussion) 20:58, 2. Nov. 2018 (CET)
- (von meiner Benutzer-Diskussion übertragen):
- […] vielleicht hilft meine Erwähnung in dem Buch "Kunst in Frankfurt nach 1945", es liegt darin eine kurze Beschreibung meiner fotografischen Arbeit vor.https://www.google.de/search?biw=1078&bih=540&tbm=isch&sa=1&ei=2GHjW9vwB8bcwQLS9qLgBw&q=kunst+in+frankfurt+seit+1945+buch+mmk&oq=kunst+in+frankfurt+seit+1945+buch+mmk&gs_l=img.12...63546.73032.0.77076.10.10.0.0.0.0.139.649.9j1.10.0....0...1c.1.64.img..0.0.0....0.Plo_jmjgIrE#imgrc=mmIM1dAUt5zwPM:
- Des weiteren existiert ein Katalog zur Einzelausstellung Sparkasse1822 von 1995 und ein Katalog zur Ausstellung Fotografie in Frankfurt (Gruppenausstellung) von 1989 im Kunstverein Frankfurt an Main
- grüss Jörg Simon
- @Phalanx2000, bitte hier weiterdiskutieren, danke! --elya (Diskussion) 08:37, 8. Nov. 2018 (CET)
- Wer ist denn der Herausgeber des Bandes "Kunst in Frankfurt nach 1945"? Der Verlag dieses Buches wirbt offensiv mit Selfpublishing, was keine enzyklopädische Relevanz begründen könnte. Es ist schön, wenn eine Sparkasse einen Katalog drucken lässt (man wünscht sich das ja als Künstler), aber das ist kein kuratierter Ausstellungskatalog. Gleiches gilt für einen Katalog, den ein Kunstverein für eine Ausstellung seiner assoziierten Künstler herausgibt. Das alles kann keinen Artikel rechtfertigen. Es bleibt bei dem Katalog zur Gruppenausstellung im MMK, der ggf. gemäß den RK einen Artikel möglicht machen würde.--Ocd→ schreib´ mir 12:53, 8. Nov. 2018 (CET)
- Nur kurz zur ersten Frage: Rolf Lauter: Kunst in Frankfurt 1945 bis heute, Sozietät-Verlag, Frankfurt am Main 1995 ist ein Schlüsselwerk zur Nachkriegskunst in Frankfurt, seriös, mit hervorragenden Beiträgern und über jeden Zweifel erhaben. Der Herausgeber war der stellvertretende Direktor des Museums für Moderne Kunst. Es liegt mir vor, ich verwende es gerne als Quelle. Ich schaue mal rein. --Artmax
- ausgestellt in museen. mehr "sekundärliteratur" gibt es für zeitgenössische kunst wohl nicht. ja? --Sms2sms (Diskussion) 17:40, 14. Nov. 2018 (CET)
Wie vom Support-Team vorgeschlagen, füge ich den vorbereitetet Artikel über die "European Wilderness Society" zum Referenzcheck hinzu.
Die European Wilderness Society ist die Nachfolge-Organisation der PAN Parks Federation. Teile der Arbeit der PAN Parks Federation werden fortgesetzt. Die Organisation setzt die Europäische Wildnis-Definition im Auftrag der EU praktisch um, zertifiert also auf Basis dieser Definitionen und des daraus entwickelten European Wilderness Quality Standard and Audit System Wildnisgebiete in ganz Europa. Die European Wilderness Society betreut Europa's größtes Netzwerk von Wildnisgebieten, welche gemäß der europäischen Wildnisdefinition zertifiziert worden sind. Eine Liste dieser Wildnisgebiete ist ebenso im Artikel zu finden.
Verläuft dieser Relevanzcheck positiv, wird diese Seite auch in andere Sprachen übersetzt werden.
Zahlreiche unabhängige Quellen sind bereits in den vorbereiteten Artikel eingebaut, wie etwa: - European Commission: Guidelines on Wilderness in Natura 2000. European Commission, 2013, ISBN 978-92-79-31157-4 (britisches Englisch, eurosite.org [PDF]). - Wild Europe Wilderness Working Group: A Working Definition of European Wilderness and Wild Areas. In: A Working Definition of European Wilderness and Wild Areas. Wild Europe, 2013, abgerufen am 16. März 2017 (britisches Englisch). - PAN Parks: As nature intended. Best practice examples of Wilderness management in the Natura 2000 network. Hrsg.: PAN Parks Foundation. 2009.
Der vorbereitete Artikel befindet sich auf einer im Benutzernamensraum angelegten Unterseite und ist hier zu finden:
Benutzer:EuropeanWilderness/European Wilderness Society
Vielen Danke bereits im Vorraus für jegliches Feedback und Anregungen!--EuropeanWilderness (Diskussion) 14:51, 6. Nov. 2018 (CET)
- Da offenbar Rechtsnachfolger, wäre es nicht sinnvoll, kontextwahrend nur einen Artikel daraus zu machen, in dem die Aktivitäten des Vorgängers und Nachfolgers klar gegeneinander abgegrenzt sind? Was Lemma und was Weiterleitung wird, ist ja nicht das Problem. Das sollte allerding mit dem Erstautor des anderen Artikels @Fährtenleser: abgestimmt werden. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:55, 6. Nov. 2018 (CET)
- Wow, das sieht schon sehr gut aus und freut mich, denn ich komme einfach nicht dazu, den Artikel PAN Parks Foundation fertigzustellen ... oder eben umzuarbeiten! Insofern bin ich einverstanden, wenn @EuropeanWilderness ggf. von "meinem" Artikel etwas übernehmen möchte und er am Ende gelöscht wird. Ich würde gern die Europakarte erhalten und anhand der neuen Gebiete ergänzen und pflegen. Noch besser wäre es natürlich, wenn es Profis gibt, die in der Lage sind, auf die vorhandene Europakarte solche webcode-basierten Koordinatenpunkte anzubringen. Ich kann das leider nicht referenzieren ... und vermute, dass geht bei dieser Projektion ohnehin nicht. Wie gesagt, mein Angebot steht. --Fährtenleser (Diskussion) 17:58, 6. Nov. 2018 (CET)
- @Fährtenleser:, bitte entschuldigen Sie mein Deutsch mit Holländische Einflüssen, meine Österreichische Kollegin ist momentan nicht im Büro. Sehr geehrte Fährtenleser, wir glauben dass es gut wäre die Europakarte von den PAN Parks Foundation Artikel zu ergänzen und zu nützen in die zukünftige EWS Artikel. Ich glaube das Ökologix die original Urheber der EU Karte ist, aber die Benutzernahme leidet mich weiter nach Euch. Wenn es kein anderen Profis gibt, bist du bereit zu helfen die neue Punkten hinzufügen und alte zu entfernen? Die richtige Koordinatenpunkte stehen bereits in die Tabelle auf Benutzer:EuropeanWilderness/European Wilderness Society. Wenn jemand eine andere Lösung hast, hören wir gerne. --EuropeanWilderness (Diskussion) 15:02, 14. Nov. 2018 (CET)
- @EuropeanWilderness:, ik kan je goed begrijpen – heel erg bedankt! Ja, ich bin der Urheber der Karte und mache mich ans Werk, wenn der Artikel fertig ist. Oder sind bereits alle Gebietskoordinaten im Entwurf drin? --Fährtenleser (Diskussion) 16:49, 14. Nov. 2018 (CET)
- @Fährtenleser: Super, in die Tabelle unten auf Benutzer:EuropeanWilderness/European Wilderness Society finden Sie alle Gebietskoordinaten von die heutige 42 Wildnisgebieten die Unterteil sind von das European Wilderness Network. Die sind up-to-date. Vielleicht im Zukunft interessant von Euch zu lernen wie wir dass auch selbst machen können, da dass Netzwerk wahrscheinlich regelmäßig (jährlich) neue Gebieten zufügt, oder entfernt. --EuropeanWilderness (Diskussion) 17:18, 14. Nov. 2018 (CET)
- @Fährtenleser:, bitte entschuldigen Sie mein Deutsch mit Holländische Einflüssen, meine Österreichische Kollegin ist momentan nicht im Büro. Sehr geehrte Fährtenleser, wir glauben dass es gut wäre die Europakarte von den PAN Parks Foundation Artikel zu ergänzen und zu nützen in die zukünftige EWS Artikel. Ich glaube das Ökologix die original Urheber der EU Karte ist, aber die Benutzernahme leidet mich weiter nach Euch. Wenn es kein anderen Profis gibt, bist du bereit zu helfen die neue Punkten hinzufügen und alte zu entfernen? Die richtige Koordinatenpunkte stehen bereits in die Tabelle auf Benutzer:EuropeanWilderness/European Wilderness Society. Wenn jemand eine andere Lösung hast, hören wir gerne. --EuropeanWilderness (Diskussion) 15:02, 14. Nov. 2018 (CET)
@Fährtenleser, EuropeanWilderness:, das hört sich doch prima an. Mit dem glücklicherweise noch aktiven Erst- und Hauptautor gemeinsam, danke, daß Du sich so prompt gemeldet hast, sollte das ein prima Artikel werden, der beide Organisationen im Kontext eines Artikels darstellen kann. Vielleicht tut ihr Euch auf der Disk von PAN Parks Foundation zusammen, um die Vorgehensweise abzustimmen? Schöne Grüße vom Eloquenzministerium (Diskussion) 01:00, 7. Nov. 2018 (CET)
@EuropeanWilderness, Fährtenleser: Das machen wir so. Nur ein rechtlicher Hinweis. Die European Wilderness Society ist nicht der rechtliche Nachfolger, da PanParks von den Eigentümern in den Konkurs geschickt wurde. Aber die ehemaligen Mitarbeiter haben mit der European Wilderness Society einen Nachfolger geschaffen der die Arbeit nahtlos weiterführte und sogar ausbaute. Schauen wir uns die Karte an wie das geht und dann werden wir die ergänzen. Gerne machen wir auch den Hinweis rein, dass die EWS die Arbeit von PANParks fachlich weiterführt und verweisen auf die alten PANParks Infos. Auf der PANParks Seite müssten wir das auch nachführen, oder?
Bitte keine zwei redundanten Artikel. Entweder harter Schnitt mit kurzem Hinweis oder gemeinsamer Artikel. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:30, 8. Nov. 2018 (CET)
- angesichts der Tatsache, dass keine juristische Nachfolge besteht, sollte es zwei (nicht redundante) Artikel geben. Den gegenseitigen Verweis kann man natürlich machen. Gruß Finanzer (Diskussion) 16:17, 8. Nov. 2018 (CET)
- +1. Genau genommen darf es keinen gemeinsamen Artikel geben wenn es keine rechtliche Nachfolge ist. Es gibt auch zu einigen Basketballvereinen (o.Ä.) zwei, drei oder mehr Artikel, wenn es sich immer wieder um eigenständige Neugründungen handelte und nicht um rechtliche Nachfolgen zB aus einer Insolvenz heraus. Da die EWS scheinbar ohnehin ein breiteres Aufgabenspektrum hat, sehe ich hier keine Probleme. --wuppertaler Briefkasten um 18:30, 8. Nov. 2018 (CET)
- @Bahnmoeller, Finanzer, Der-wuppertaler:, bitte entschuldigen Sie mein Deutsch mit Holländische Einflüssen, meine Österreichische Kollegin ist momentan nicht im Büro. Dass stimmt, Zwei separaten Artikeln wäre rechtlich besser, da die European Wilderness Society nicht rechtliche Nachfolgen von PAN Park Foundation ist. Vielen Dank für die Beitrag. --EuropeanWilderness (Diskussion) 15:02, 14. Nov. 2018 (CET)
Ich bitte um Prüfung meines Beitrags über Karin Schaefer, die Begründerin der professionellen Ausbildung in Deutschland für die Körpermethode Eutonie Gerda Alexander ® und Autorin diverser Fachbücher, -beiträge und Vorträge zum Thema: Benutzer: Tamara Tschikowani/Mein Artikel [Schaefer] --Tamara Tschikowani (Diskussion) 14:38, 7. Nov. 2018 (CET)
- Dein WP:BNR hat keine Unterseiten[4], wo ist der Entwurf? Vielleicht kann das WP:MP weiterhelfen. Soweit das in der Fachwelt nicht unabhängig rezipiert wird, liegt in solchen Fällen typischerweise keine Relevanz vor. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:56, 7. Nov. 2018 (CET)
- Service: Benutzer:Tamara Tschikowani/Mein Artikel Schaefer --Magnus (Diskussion) 15:04, 7. Nov. 2018 (CET)
- Ähem, doch: Benutzer:Tamara Tschikowani/Mein Artikel Schaefer --Verzettelung (Diskussion) 15:06, 7. Nov. 2018 (CET)
- Wie der Kollege Eloquenzministerium: Solange es für diesen „strangen Kram“ (mM) kein valide externe Rezeption gibt, ist das relevanztechnisch chancenlos. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:18, 7. Nov. 2018 (CET)
- bin mich am fremdschämen über solche ablehnungsbegründungen... mich interessiert, was diese methode ist. und ich würde zuerst bei wikipedia fragen gehen, worum es dabei geht. --Sms2sms (Diskussion) 17:37, 14. Nov. 2018 (CET)
- Wie der Kollege Eloquenzministerium: Solange es für diesen „strangen Kram“ (mM) kein valide externe Rezeption gibt, ist das relevanztechnisch chancenlos. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:18, 7. Nov. 2018 (CET)
Dänisches Bettenlager (bislang Weiterleitung)
Das Unternehmen wird bislang auf Wikipedia als Teil der dänischen JYSK-Gruppe unter "JYSK" (nach Weiterleitung von "DÄNISCHES BETTENLAGER") geführt. Es ist aber mit Abstand die größte Gesellschaft der JYSK-Gruppe und ist völlig eigenständig tätig. Das Unternehmen weist in Deutschland einen gestützten Bekanntheitsgrad von über 80% auf (Quelle: bevölkerungsrepräsentatives persönliches Interview durch IMAS International GmbH im Auftrag von Dänisches Bettenlager; März 2018; 1.088 Befragte Personen) Mit über 950 Filialen in Deutschland ist es flächendeckend vertreten. In 20 Minuten Fahrtzeit erreichen 98% aller deutschen Haushalte eine Filiale von DÄNISCHES BETTENLAGER (Quelle: eigenes GIS-Research). Das Unternehmen ist seit fast 35 Jahren auf dem deutschen Markt tätig und hat eine Geschichte mit vielen Meilensteinen.
Aus diesen Gründen möchten wir vorschlagen, einen eigenen Eintrag für DÄNISCHES BETTENLAGER erstellen zu können. (nicht signierter Beitrag von Michael Rotermund (Diskussion | Beiträge) 10:45, 8. Nov. 2018)
- Halte ich prinzipiell für möglich; unsere RK dürften eindeutig erfüllt sein. Allerdings ist bereits ein Eintrag unter dem - korrekten - Eintrag JYSK mit dem Link Dänisches Bettenlager als Weiterleitung vorhanden. Es dürfte wohl sinnvoller sein, den bestehenden Artikel zu erweitern. --CC 10:51, 8. Nov. 2018 (CET)
- Zunächst einmal ist die Eigenschreibe in Versalien nicht als Lemma erwünscht. Weiter benötigen wir keine zwei Artikel zu unmittelbar verbundenen Themen, wenn es dafür keine hinreichenden Gründe gibt (bspw. Umfang der Artikel), die ich hier keineswegs sehe. Die deutsche Tochtergesellschaft (Dänisches Bettenlager) steuert etwa 1/3 des Konzernumsatzes bei, was beachtlich ist, jedoch m.E. ebenso gut im Artikel zur Unternehmensgruppe dargestellt werden kann. Fazit: Bitte den Artikel JYSK ausbauen, die Weiterleitungen dann ggf. auf den Bettenlager-Abschnitt umbiegen, im Zweifel die dortige Artikeldiskussionsseite nutzen. Dank & Gruß --Verzettelung (Diskussion) 11:14, 8. Nov. 2018 (CET)
- Sehe ich etwas anders. JYSK ist hierzulande doch kein Begriff, das Dänische Bettenlager aber schon. Wenn es ausreichend Material für einen eigenen Artikel gibt, spricht m.E. nichts dagegen. Es muss natürlich auf eine neutrale Darstellung geachtet werden. --Magnus (Diskussion) 11:17, 8. Nov. 2018 (CET)
- Ja, kann man auch machen. Die Firma könnte genügend Material liefern. Freundlicher Gruß, --CC 11:38, 8. Nov. 2018 (CET)
Hallo zusammen und vielen Dank schon mal! Die Versalien stellen wir natürlich ab. Es ist uns an einer Darstellung als doch recht eigenständigem Unternehmen gelegen (tatsächlich ist JYSK in Deutschland nahezu unbekannt). Von werblicher Prägung wollen wir absehen, eher die Entwicklung des Unternehmens aufzeigen.
Vielen Dank nochmals für euer feedback und wir freuen uns über Tipps und Hinweise! (nicht signierter Beitrag von Michael Rotermund (Diskussion | Beiträge) 11:31, 8. Nov. 2018)
- Bitte Beiträge auf Diskussionsseiten signieren, danke. --Verzettelung (Diskussion) 11:37, 8. Nov. 2018 (CET)
Danke nochmals.
Sollen wir einfach mal den Artikel erstellen und vorstellen? --Michael Rotermund (Diskussion) 11:46, 8. Nov. 2018 (CET)
- Nach BK (Bearbeitungskonflikt) beim versuchten Teil-RV (Revert) mit Erläuterung hier: Als "Manager Communications" des Dänischen Bettenhauses bitte zunächst mit den Grundlagen der de.WP vertraut machen, begonnen beim einfachen Editieren eines bestehenden Abschnitts, vgl. bspw. H:Disk, danke. Im Übrigen bitte WP:Keine Theoriefindung, WP:Belege usw. beachten, so ist bspw. ein nicht veröffentlichtes „bevölkerungsrepräsentatives persönliches Interview durch IMAS International GmbH im Auftrag von Dänisches Bettenlager“ nicht in der de.WP verwendbar (und auch bei Veröffentlichung bspw. in einer Pressemitteilung ohne unabhängige Rezeption eher nicht relevant). Last but not least: WP:Interessenkonflikt. --Verzettelung (Diskussion) 12:03, 8. Nov. 2018 (CET)
@Verzettelung: Vielen Dank! Werden uns behutsam daran machen und die entsprechenden Regeln berücksichtigen. Nochmals: Eine werbliche Darstellung ist, auch wenn ich für das Unternehmen tätig bin, nicht unsere Absicht. Danke an alle. --Michael Rotermund (Diskussion) 12:26, 8. Nov. 2018 (CET)
- Dann möchte ich mal ein bisschen deutlicher werden, Michael Rotermund: Es wird keinen vollredundanten zweiten Artikel geben. Ausbauwünsche oder auch eine Umbenennung der Seite auf Dänisches Bettenlager und WL von JYSK kannst Du gern auf der Diskussionsseite von JYSK anregen.
- Was es nicht geben wird, ist einen Artikel JYSK und daneben einen weiteren, der, lass mich raten, ohne den Abschnitt Kritik auskommen wird. Und bevor Du überhaupt damit anfängst, lies Dir den letzten Teil der Einleitung hier durch und leite die notwendigen Maßnahmen in die Wege. Die Offenlegung bezahlten Schreibens ist in unseren AGB zwingend vorgeschrieben und dient darüber hinaus dazu, Euch vor dem Vorwurf des unlauteren Wettbewerbs zu schützen, weitere Info in den links dort. Eloquenzministerium (Diskussion) 13:09, 8. Nov. 2018 (CET)
- Wenn ich es recht verstehe, sind JYSK und Dänisches Bettenlager doch ohnehin das gleiche, nur dass ein andere Name für einen anderen Markt ausgewählt wurde? Da würde ein neuer Artikel absolut keinen Sinn machen, außer dass sich die Geschichte und Zahlen alleine auf die Standorte Deutschland und Österreich konzentrieren würden. --wuppertaler Briefkasten um 18:47, 8. Nov. 2018 (CET)
- Das meinte ich u.a. mit meiner Antwort. Beide operativ am Markt unter Dänisches Bettenlager auftretenden Konzerngesellschaften der JYSK Group, also die deutsche Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG und die österreichische Tochtergesellschaft Dänisches Bettenlager Handelsgesellschaft m.b.H., werden bei der dänischen Muttergesellschaft vollkonsolidiert (wenngleich teils Medienberichten nationale Geschäftszahlen zu entnehmen sind). Ich sehe ehrlich gesagt nicht, weshalb man unbedingt die nur in Deutschland und Österreich verwendete Marke in den Vordergrund stellen sollte, aber darüber ließe sich ja auf der JYSK-Artikeldisk diskutieren. Statt eines neuen Artikels würde ich vielmehr eine Überarbeitung des Artikels JYSK anempfehlen, der bislang insgesamt leider eher schlecht als recht ist und alle relevanten Geschäfte, historischen Ereignisse, Zahlen usw. des Konzerns nebst Konzerngesellschaften enthalten sollte.
- Der organisatorische Unternehmensbereich Dänisches Bettenlager ist nur eine der drei Sparten des Konzerns – neben JYSK Nordic mit über 1200 Läden in 20 Ländern und JYSK Franchise – und umfasst durchaus mehr als die unter der Marke agierenden Läden in D und A (nämlich auch das operative Geschäft unter der Marke JYSK in der Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal). Eine Herauslösung der Geschäftssparte oder gar nur der unter der Marke in den beiden nationalen Märkten operierenden Tochtergesellschaften, würde wohl vielmehr zu unnötiger Redundanz bis hin zu einer möglichen Verwirrung einiger Leser führen. Daher mein Wunsch danach, erstmal alles in einem Artikel zum Konzern zu behandeln. Sollte dieser dann sozusagen zu platzen drohen, kann man noch immer sinnvoll auslagern, ohne – nur um jetzt die bestehende Weiterleitung ersetzen zu wollen – unnötig Redundanzen und zwei qualitativ nicht überzeugende Artikel zu schaffen, die dann beide in die Unternehmens-QS gehören. Fazit: Nicht alles was man kann, ist auch sinnvoll/pragmatisch. --Verzettelung (Diskussion) 19:48, 8. Nov. 2018 (CET)
- Portal:Unternehmen/Wartung#JYSK – für die Autoren, die auf Artikelqualität Wert legen und ggf. mithelfen möchten. --Verzettelung (Diskussion) 20:47, 8. Nov. 2018 (CET) Info:
- Hallo zusammen, und nochmals herzlichen Dank für Eure Arbeit. Darf ich noch ein paar Infos zusteuern?
Dänisches Bettenlager ist seit 2014 Hauptsponsor des DKB Handball-Bundesligisten und aktuellen Deutschen Meisters SG Flensburg-Handewitt.
Bezüglich des Fehlens der "weiteren Expansion" könnte ich eine Liste mit Meilensteinen der Unternehmensentwicklung bereitstellen; zudem könnte ich die Zahl der Filialen in allen Ländern auf Basis des letzten bislang publizierten Geschäftsbericht der JYSK-Gruppe (Geschäftsjahr 2016/2017) aktualisieren.
Vielen Dank nochmals und Grüße
--Michael Rotermund (Diskussion) 10:23, 9. Nov. 2018 (CET)
- Sponsoring: Nein, die Enzyklopädie trennt das Wichtige vom Unwichtigen. Jedes Unternehmen dieser Größe sponsort irgendwas.
- Vorschläge, die auf eine Verbesserung des Artikels hinauslaufen könnten, darfs Du gern dort auf der Diskussionsseite anregen. Vorzugsweise miit Sekundärquellen belegt, siehe dazu: WP:BLG. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:55, 9. Nov. 2018 (CET)
Hallo zusammen,
ich habe einige Punkte zu "Weitere Expansion" hinzugefügt und hoffe, dass die so ok sind. Die Zahlen sind aus unserem Archiv - ich kann nicht für jedes Datum eine neutrale Quelle anbringen bzw. müsste das Pressearchiv nach Veröffentlichungen zum Start im jeweiligen neuen Ländermarkt durchsehen.
Grüße!
--Michael Rotermund (Diskussion) 13:22, 14. Nov. 2018 (CET)
- Äußere Dich doch bitte mal zu Deinen eventuellen bisherigen Bemühungen, die obligatorischen Regelungen zum bezahlten Schreiben zu respektieren.
- Wenn Du schon am Artikel arbeitest, dann mache es bitte professionell. Suche in einem ersten Schritt nach geeigneten Sekundärquellen, das können auch Fachzeitschriften sein. Zur Not ist ein zweitklassiger Beleg mit Verweis auf Eure eigenen Pressemeldungen immer noch besser, als belegfreie Ergänzungen, die jederzeit, von wem auch immer, legitim entfernt werden können. Eloquenzministerium (Diskussion) 16:35, 14. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe eine Benutzerseite für mich angelegt und dort folgendes geschrieben:
Michael Rotermund
Jahrgang 1969
1988 Abitur, St. Christophorus Gymnasium, Werne
1996 Abschluss des Studiums der Wirtschaftswissenschaften als Diplom-Kaufmann an der Westfälischen-Wilhelms-Universität, Münster
1997 - 2014: Tätig für die Parfümerie Douglas GmbH, Hagen (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zuletzt Head of International Press Office)
Seit 2014: Tätig für die Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG, Handewitt als Manager Communications
Bei Wikipedia aktuell (November 2018) Mitarbeit an der Artikelseite JYSK (dänischer Mutterkonzern von Dänisches Bettenlager) zur Darstellung der Entwicklung des Unternehmens Dänisches Bettenlager
Ist das als Offenlegung in dieser Form ausreichend?
- Ich kümmere mich um die entsprechenden Quellen zu den von mir beschriebenen Ereignissen (Erschließung neuer Ländermärkte sowie meine Hinzufügung des vierten Logisktikzentrums in Valencia/Spanien).
Danke für die Hilfe!
--Michael Rotermund (Diskussion)
--Michael Rotermund (Diskussion) 17:18, 14. Nov. 2018 (CET)
Artikel möglich: Hydrogenious Technologies GmbH?
Anfrage einer IP (Physiker, mir von Stammtischtreffen persönlich bekannt), hier weitergeleitet und angefragt:
- WP Suche: Hydrogenious Technologies GmbH,
- ich: da neuartiger Technologiegegenstand, kann er die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erreichen;
- Googles zu "Hydrogenious Technologies" (11 T hints) und "Hydrogenious Technologies GmbH" (16,5 k hints) genug
- IHK Gründerpreis Mittelfranken 2017
- für den 2018er Deu Zukunftspreis nominiert
- da neue zukunftsweisende Technologie ist, könnte man auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Forschungsprojekte ranziehen, oder?
- www.hydrogenious.net/index.php/en/news-press/
Danke für clarification. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 13:53, 14. Nov. 2018 (CET)
- Laut Crif Bürgel 19 (!) Mitarbeiter und Umsatz gerade einmal rund € 2,7 Mio.. Damit harte Relevanzkriterien meilenweit verfehlt. Es könnte nur eine Relevanz angenommen werden, wenn sehr große mediale Resonanz dargestellt und nachgewiesen würde. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:31, 14. Nov. 2018 (CET)
- Die Google-Treffer "Hydrogenious Technologies" sind um den Faktor hundert kleiner. Die Zahl die Google auf der ersten Seite auswirft sind notorisch zu hohe Schätzungen. Man muss auf die letzte Seite gehen, dann sieht man dass es nur 111 Treffer sind. Das spricht eher nicht für irgendeine Aufmerksamkeit für das Unternehmen oder Thema, zumal etliche der Treffer nicht die Rezeption betreffen sondern Stellenanzeigen, Meldungen über den Preisträger, Youtube etc. Ich würde also ganz stark damit rechnen, dass ein eventueller Artikel sich einen Löschantrag einfängt. Insofern würde ich auf einen Artikel verzichten. Gruß Finanzer (Diskussion) 17:39, 14. Nov. 2018 (CET)
Die Person ist Berater, Publizist und Unternehmer. Ihr Werk bzw. die Arbeitsleistung sind grundlegend für die Betriebswirtschaft inhabergeführter heilberuflicher Praxen und dauerhaft Teil ihrer Geschichte geworden. Sie hat mehrere Fachbücher als Herausgeber / Hauptautor bei verschiedenen regulären Verlagen veröffentlicht.
Quellen und Basisdaten siehe Artikel-Entwurf auf der Unterseite https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Harrygunnar/Harry_Gunnar_Stierle .
--Harrygunnar (Diskussion) 20:12, 13. Nov. 2018 (CET)
- Als Autor von mehr als vier Sachbüchern klar über der Relevanzschwelle. MMn würde aber ein Entschlacken dem Artikel gut tun. Auch ein Entfernen der Werbeaussagen wäre sinnvoll - sonst werden das nämlich sicherlich andere machen.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:43, 14. Nov. 2018 (CET)
- Ich bitte um Mithilfe beim "Entschlacken" und Entfernen von nicht erforderlichen Einzelnachweisen. Alles, was nicht wikipediagerecht ist, darf heraus. Danke.--Harrygunnar (Diskussion) 10:32, 14. Nov. 2018 (CET)
- Ich fürchte, darum wirst Du Dich selbst bekümmern müssen. Sobald der Artikel im WP:ANR landet, fliegt sonst gnadenlos alles raus, was unbelegt oder nicht WP:NPOV-konform ist. Beachte bitte die obligatorischen Regeln, die im Fall bezahlten Schreibens gelten, Hinweise dazu auf dieser Seite am Ende der Einleitung. Eloquenzministerium (Diskussion) 16:57, 14. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harrygunnar (Diskussion) 06:18, 21. Nov. 2018 (CET)
Alexander Oetker (20.03.1982 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Autor. Seit dem Jahr 2000 arbeitet er in verschiedenen Funktionen für deutsche Fernsehsender. Von 2008 bis 2011 war er Frankreich-Korrespondent der Mediengruppe RTL Deutschland, u.a. für die Sender RTL, n-tv, vox und RTL2. Er leitete das Studio in Paris und war damit auch verantwortlich für Südwesteuropa und die EU in Brüssel.
2017 erschien sein erster Roman "Retour: Luc Verlains erster Fall" im Verlag Hoffmann und Campe Hamburg. 2018 erschien "Château Mort: Luc Verlains neuer Fall". 2019 werden eine Reihe von Büchern erscheinen, diese werden dann bei den Veröffentlichungen näher ausgeführt.
Referenz: lucverlain.de alexanderoetker.de--Gironde73477 (Diskussion) 13:17, 14. Nov. 2018 (CET)
- Als Autor durch die beiden Veröffentlichungen in jedem Fall enzyklopädisch relevant. -- O.Koslowski Kontakt 13:28, 14. Nov. 2018 (CET)
- Zustimmung. Bin überrascht, dass es noch keinen Artikel gibt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:58, 15. Nov. 2018 (CET)
- +1: Unzweifelhaft enzyklopädisch als Autor per erfülltem Einschlusskriterium relevant. Viel Spaß bei der Artikelerstellung, Gironde73477. Tipps: WP:Formatvorlage Biografie, falls eine individuelle Betreuung gewünscht wird: WP:Mentorenprogramm. Sonnige Grüße aus den Tropen --Verzettelung (Diskussion) 21:11, 17. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 21:18, 21. Nov. 2018 (CET)
Liste der HTML Tags
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage: Wäre eine Liste von HTML Tags als eigener Artikel oder auch als Ergänzung auf Hypertext Markup Language relevant? Eine grobe Vorstellung, wie das aussehen könnte, gibt es auf meiner Benutzerseite: Benutzer:Craeosh 77/Baustelle. Bitte beachtet, dass die diesige Liste keinesfalls Vollständig ist und es noch viel zu verbessern gibt. Aber bevor ich mir die Mühe mache, wollte ich kurz nochmal nachfragen.
Dafür:
- Einfache Übersicht
- Die meisten HTML Tags sind noch nicht in der Wiki zu finden
Dagegen:
- Vielleicht auch nur eine Datensammlung und auch nicht vollständig
Als Quelle könnte man https://www.w3schools.com verwenden. Wäre also alles belegbar.
Falls noch fragen sind, bitte melden!
--Craeosh 77 (Diskussion) 08:10, 9. Nov. 2018 (CET)
- Was soll da mehr rauskommen als eine Rohdatensammlung? Und eine solche ist in der WP nicht zulässig.--Lutheraner (Diskussion) 14:13, 10. Nov. 2018 (CET)
- Naja, wenn man eine Übersetzung, Beschreibung und vielleicht einen Screenshot hinzufügt, könnte man das Ganze auch als Erklärung sehen. Ich würde es sowieso als Ergänzung in den HTML-Artikel schreiben. Der Haupthintergrund ist, dass in diesem Artikel kaum HTML Tags vorkommen. Und manche Listen machen sich durchaus gut in einem Artikel, siehe: Freemail. --Craeosh 77 (Diskussion) 15:57, 10. Nov. 2018 (CET)
- Wenn man von den HTML versionen schreibt warum tags eingestellt und erweitert worden ist, könnte es einen mehrwert liefern, Screenshots machen keinen großen sinn da jeder Browser unterschiedliche darstellungen haben. Zellmer (Diskussion) 10:58, 14. Nov. 2018 (CET)
- Ich halte es für sehr sinnvoll, zu erwähnen, wann warum
<center>
eingeführt wurde und warum das heute nicht mehr verwendet wird. Warum man kein<br>
verwenden soll, es aber historisch korrekt war usw. --M@rcela 13:35, 14. Nov. 2018 (CET)- klar. ich suche ALLES zuerst bei wikipedia. also auch html-tags ;-) --Sms2sms (Diskussion) 17:41, 14. Nov. 2018 (CET)
- Gut, dann werde ich mich mal an die Arbeit machen und schauen, dass es auf jedem Fall einen Mehrwert liefert. Danke für die Tipps! --Craeosh 77 (Diskussion) 19:22, 16. Nov. 2018 (CET)
- Das ist ein sehr interessantes Thema. Bitte nicht aufs aktuelle HTML5 beschränken sondern die Entwicklung mit einbeziehen. Machen wir einen auf Stefan Münz, das könnte der längste Artikel der Wikipedia werden. --M@rcela 19:29, 16. Nov. 2018 (CET)
- Meinst du es sollte dann doch ein eigener Artikel werden? --Craeosh 77 (Diskussion) 20:03, 17. Nov. 2018 (CET)
- Ich denke ja. --M@rcela 23:20, 17. Nov. 2018 (CET)
- Meinst du es sollte dann doch ein eigener Artikel werden? --Craeosh 77 (Diskussion) 20:03, 17. Nov. 2018 (CET)
- Das ist ein sehr interessantes Thema. Bitte nicht aufs aktuelle HTML5 beschränken sondern die Entwicklung mit einbeziehen. Machen wir einen auf Stefan Münz, das könnte der längste Artikel der Wikipedia werden. --M@rcela 19:29, 16. Nov. 2018 (CET)
- Gut, dann werde ich mich mal an die Arbeit machen und schauen, dass es auf jedem Fall einen Mehrwert liefert. Danke für die Tipps! --Craeosh 77 (Diskussion) 19:22, 16. Nov. 2018 (CET)
- klar. ich suche ALLES zuerst bei wikipedia. also auch html-tags ;-) --Sms2sms (Diskussion) 17:41, 14. Nov. 2018 (CET)
- Ich halte es für sehr sinnvoll, zu erwähnen, wann warum
- Wenn man von den HTML versionen schreibt warum tags eingestellt und erweitert worden ist, könnte es einen mehrwert liefern, Screenshots machen keinen großen sinn da jeder Browser unterschiedliche darstellungen haben. Zellmer (Diskussion) 10:58, 14. Nov. 2018 (CET)
- Naja, wenn man eine Übersetzung, Beschreibung und vielleicht einen Screenshot hinzufügt, könnte man das Ganze auch als Erklärung sehen. Ich würde es sowieso als Ergänzung in den HTML-Artikel schreiben. Der Haupthintergrund ist, dass in diesem Artikel kaum HTML Tags vorkommen. Und manche Listen machen sich durchaus gut in einem Artikel, siehe: Freemail. --Craeosh 77 (Diskussion) 15:57, 10. Nov. 2018 (CET)
DenkFreiherr (Schülerzeitung)
Die online Schülerzeitung der Freiherr-vom-Stein-Schule Frankfurt besteht seit 2015 und hat seine eigene Website. (Diese Website ist von überall einsehbar.) Außerdem wurde sie 2017 ausgezeichnet als eine der besten Schüleronlinezeitungen der Stadt Frankfurt und gewann 200 Euro Preisgeld.
Argumente dafür: +Schülerzeitung der Freiherr-vom-Stein-Schule Frankfurt +Online-Schülerzeitung, von jedem einsehbar +Eine der besten online Schülerzeitungen Frankfurts, Siegerehrung 2017 für den SchülerPressePreis +Besteht seit 2015
Argumente dagegen: -Noch kein Logo nach der Namensänderung (ist in Bearbeitung, altes Logo bislang mit Namen presen) -Keine Printversion http://zeitung.f-v-s.eu/ --Daniel Roland Busch (Diskussion) 20:02, 18. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die Anfrage, die Schülerzeitung ist jedoch zweifelsfrei enzyklopädisch nicht (eigenständig = außerhalb des Artikels zur Schule) relevant. Die regionale Auszeichnung ferner liefen macht nicht überregional relevant. Bitte von einer Artikelerstellung absehen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 20:42, 18. Nov. 2018 (CET)
Gegen die Relevanz sprechen folgende Argument: Das genannte Wirtschaftsunternehmen hat keine 1000 Vollzeitbeschäftigte, ist nicht börsennotiert und hat auch keine weiteren Betriebsstätten. Für eine Relevanz sprechen diese Argumente: Das genannte Wirtschaftsunternehmen ist in einer Branche von hoher gesellschaftlicher Relevanz tätig - dem Energiemarkt. Hier ist das Unternehmen Dienstleisterund versorgt über 300 von ca. 1200 Energieversorgungsunternehmen mit Ökostrom, -gas und Klimaneutralität. Vornehmlich letztere Produktgruppe wird auch an weitere Unternehmen, Veranstaltungen und Projekte vertrieben.
vorbereiteter Artikel: Benutzer:N.Hge.t/Artikelentwurf
--N.Hge.t (Diskussion) 16:22, 19. Nov. 2018 (CET)
- Moin, danke für die Anfrage. Beim aufmerksamen Lesen des Artikelentwurfs vernehme ich zwar nette werbende Untertöne, wohl nicht zuletzt der Verwendung von überwiegend parteiischen Quellen geschuldet, doch Hinweise für enzyklopädische Relevanz sehe ich beim besten Willen nicht. --Verzettelung (Diskussion) 20:18, 19. Nov. 2018 (CET)
Kürzlich starb die Widerstandskämpferin Cecylia Roszak. Ich habe mal einen Artikelentwurf verfasst. Ist sie relevant genug. Mehr lies sich leider nicht finden, da sich die Quellen vielfach wiederholen.--Leif (Diskussion) 01:38, 25. Nov. 2018 (CET)
- Gerechte unter den Völkern reicht. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 01:42, 25. Nov. 2018 (CET)
- D'accord, dann verschiebe ich den ANR und ergänze Personendaten und Kategorien.--Leif (Diskussion) 02:29, 25. Nov. 2018 (CET)
- danke Stefan64, zudem: WMCH hat aktuell auch eine aktion am laufen, welches insbesondere Frauenbiografien befördert. ein wichtiges anliegen. --Sms2sms (Diskussion) 10:48, 25. Nov. 2018 (CET)
- D'accord, dann verschiebe ich den ANR und ergänze Personendaten und Kategorien.--Leif (Diskussion) 02:29, 25. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 06:56, 25. Nov. 2018 (CET)
Hallo zusammen, mal pauschal gefragt: Bis zu welcher der 4 Ligen der Nations League erfüllen die Schiedsrichter unsere RK? Oder alle, einfach weil sie FIFA-Schiedsrichter sind? Reicht das? Gibt ja noch viele Artikel nicht. Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 12:47, 19. Nov. 2018 (CET)
- WP:RK sagt: „Die Relevanz von Fußballschiedsrichtern ist gleichzusetzen mit den Relevanzkriterien für Fußballspieler und Fußballspielerinnen.“ --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:06, 20. Nov. 2018 (CET)
Das Thema Heissluftfritteuse hat eine hohe Nachfrage bei den Verbrauchern und existiert bereits in anderen Sprachen. Deswegen gehe ich stark davon aus, dass das Thema relevant für Wikipedia sein muss und ich deshalb einen Beitrag dazu verfassen möchte. Meine Quellen sind unter anderem unabhängige englischsprachige Artikel, da sie im Vergleich zum deutschsprachigen Raum viele Informationen bieten. Falls Sie die genauen Quellen wissen möchte geben Sie Bescheid Basisdaten:
Eine Heissluftfritteuse ist ein Küchengerät, das mit einer Konvektionstechnologie arbeitet. Ein mechanischer Ventilator zirkuliert die heiße Luft mit hoher Geschwindigkeit um das Gargut, und erzeugt dadurch einen einzigarti-gen knusprigen Geschmack.
--Mahabkr (Diskussion) 15:55, 20. Nov. 2018 (CET)
- Ich könnte mir dazu wohl einen eigenen Artikel vorstellen, da Bauform, Funktionsweise und Geschmack/Darbietungsform der darin zubereiteten Produkte von einer klassischen Fritteuse deutlich abweichen dürften. Es kommt dann halt auf geeignete Quellen an. In Kurzform: keine SEO/Affilitate/Ratgeberseiten, keine Shops, keine Herstellerangaben etc. Dann dürfte sich vermutlich schnell das Problem der fehlenden Belege ergeben... Man könnte aber sicher problemlos eine Weiterleitung auf den bereits bestehenden Abschnitt im Artikel zur Fritteuse verlinken. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:03, 20. Nov. 2018 (CET)
Bernd Grimm
Guten Tag, es geht um Bernd Grimm, Diplom-Designer, Künstlerischer Leiter des Ungers-Archivs für Architektur, er erstellte u.a. die 12 Architekturikonen, die im Ungers Archiv zu sehen sind, arbeitet mit Alabastergips, erstellt Architektur-Modelle nach langen Recherchen detailgetreu, ähnlicher Artikel Dieter Cöllen, der allerdings mit Kork arbeitet statt mit Alabastergips.
- 1990 – 2007 selbständiger Mitarbeiter im Architekturbüro Prof. O.M. Ungers, Köln
- seit 2007 künstlerische Leitung des Ungers Archiv für Architekturwissenschaft
- 2012 – 2014 akademischer Mitarbeiter im Atelier Gerhard Richter, Köln
- 2015 Praxisstipendiat Deutsche Akademie Villa Massimo, Rom
- 2017 Förderpreis der Dr.-Rolf-Linnenkamp-Stiftung, München für das Forschungsprojekt "Rampa (Scala) del Bramante"
Ausstellungen-Auswahl (Einzel- und Gruppen):
- 2016 "Rampa (Scala) del Bramante", Martin-Gropius-Bau, Berlin
- 2012 "Das Architekturmodell – Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie" Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
- 2006/07 "O.M.Ungers: Kosmos der Architektur", Nationalgalerie Berlin
- 2004 "ArchiSkulptur", Fondation Beyeler, Basel
- 2003 "Via Culturalis", Römisch-Germanisches Museum, Köln
- 1994 "O.M. Ungers – Architekt", Kunsthalle Hamburg
Lehrtätigkeit
- 2016 Summer Studio "The Rural in the City", HafenCity Universität Hamburg
- 2008 – 2009 Universität Dortmund, Fakultät Bauwesen
- 2005 – 2006 Universität Hannover, Fachbereich Architektur
- 2002 – 2004 Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Fachbereich Industrial Design
Erste oberflächliche Recherche nach Artikeln
- Deutsches Architektenblatt, Ausgabe Nordrhein-Westfalen Heft 10/2008, Architektenkammer ist der Herausgeber 01.10.2008, Modellfälle: Auch der Modellbau ist digitalisiert, pflegt aber Handwerkskunst und Intuition, um Entwürfe buchstäblich greifbar zu machen.
- AD – Architectural Digest, Oktober 2008, Grimms Gipsmodelle
- Auf der Website des Ungers Archivs:
http://www.omungers.de/index.php/modellwerkstatt.html
- Bilder der Modelle mit Namensnennung Bernd Grimm:
http://www.omungers.de/index.php/architekturikonen.html
- PEOPLE & PERSPECTIVES | 18 / 2014
The Ungers Archive for Architectural Studies (UAA) – Interview Outlook spoke to Sophia Ungers about how the UAA can be instrumental in anchoring architecture more firmly as a cultural asset in the minds of the public. http://outlook.messefrankfurt.com/en/zine/the-ungers-archive-for-architectural-studies-uaa-interview/
- The Architectural Association AA Files 73, Thomas Weaver: Model-Maker Grimm, ISBN 978-1-907 896-82-8, No 73, 2016
- Welt am Sonntag, Nr 2 vom 14. Januar 2018, Seite 7
Quadratisch, praktisch, gut. Oswald Mathias Ungers gehört zu den großen Architekten.
- Weltkunst, Kunstmagazin der ZEIT, Nr. 118, August 2016, Jan Maruhn: Sammlerseminar: Architekturmodelle, S. 68-75
Buchartikel:
- Oliver Elser: Die Sammlung der Architekturmodelle nach eigenen und historischen Entwürfen. In: O.M. Ungers, Kosmos der Architektur, Hrsg Andres Lepik, ISBN 978-3775718202
- Ansgar Oswald: Meister der Miniaturen: Architektur, Modellbau, S.78, ISBN 978-3938666050
- Plastik und plastisches Kunstgewerbe in Köln: Künstler, Kunsthandwerker und Produzenten
Autor: Dr. Ralf Beines Verlag: Emons Verlag
- Architekturführer Köln 2015, Zeitgenössische und Moderne Bauten und Quartiere
Veröffentlichu8ngen Grimms in verschiedenen Ausstellungskatalogen, der Zeitschrift Industrial Design, etc.
Wäre für eure Einschätzung dankbar. LG, --Gyanda (Diskussion) 14:38, 17. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Gyanda, ich finde das Thema hochspannend. Es dürfte stehen und fallen mit den Ausstellungen – inwiefern sind das unter seinem Namen ausgestelle Objekte als Teil der Ausstellung, inwiefern „nur“ Zuarbeiten zu Ausstellungen der jeweiligen Architekten, in denen er womöglich nur als Fußnote im Katalogimpressum vorkommt (überspitzt formuliert). Ich kann ihn z.B. in der sehr ausführlich dokumentierten Ausstellung in der Fondation Beyeler namentlich überhaupt nicht finden, beim Gropiusbau finde ich nicht mal die genannte Ausstellung (wobei das natürlich auch an den Websites oder an mier liegen kann). Wie schätzt du die Ausstellungen diesbezüglich ein? --elya (Diskussion) 21:58, 17. Nov. 2018 (CET)
- Hi, Elya, danke, dass du mir antwortest... ich bin noch nicht sehr tief in die Recherche eingestiegen, muss ich zugeben, ich fand es nur spannend, hab mal angefangen zu suchen, etc. - gefunden hab ich u.a. dieses https://www.villamassimo.de/de/veranstaltungen/zehn-jahre-villa-massimo-im-martin-gropius-bau - zu der Beyerle-Ausstellung, das war eine Gruppenausstellung, in dem Ankündigungstext haben sie natürlich nur wenige namentlich erwähnt, es gibt einen Katalog zur Ausstellung, müste mal schauen, woher ich den bekommen kann, ich glaube, dass er in den Ausstellungen schon gut vertreten ist, weil die "Architekturikonen" sehr weit bekannt sind, es sind Modell-Nachbauten wichtiger Bauten der Antike und sie sind sehr besonders. Mir reicht eigentlich schon, dass der Künstlerischer Leiter des Ungers-Archivs ist, dass er die Archtitekturikonen gebaut hat (Recherche vor Ort, etc. insgesamt bis zu ein Jahr Dauer, bis das fertig war), Dozententätigkeit, selbst viel veröffentlicht, aber dazu bin ich noch nicht gekommen etc.
- Könnte vielleicht noch jemand seine Meinung sagen, bitte? Ich möchte ungern die ganze Arbeit investieren, bis es ein Artikel ist, und der würde dann nur gelöscht. Gibt es irgendwelche definitiven Relevanzkriterien, die hier gelten? Er ist zwar Designer, aber im Modellbau Architektur gilt er wohl als Künstler. Zudem hat das Ungers Archiv dessen künstlerischer Leiter er ist, auch einen Artikel hier, ist also relevant. Und, er war Stipendiat der Villa Massimo - das müsste ja auch relevanzstiftend sein?--Gyanda (Diskussion) 14:26, 18. Nov. 2018 (CET)
- wenn die Ausstellungen Einzelausstellungen waren, ist er sicherlich relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:56, 20. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe gerade noch den Artikel Architekturikone gefunden, da sind der Parthenon und der Pantheon auch erwähnt, diese hat Bernd Grimm als detailgetreues Modell aus Alabastergips hergestellt und sie sind im Ungers Archiv ausgestellt. Vgl. auch hier https://www.ungersarchiv.de/index.php/architekturikonen.html - das hab ich dazu noch gefunden: http://media.baunetz.de/baunetzwoche/get-pdf.php?pdf=/dl/75769/baunetzwoche_4_2006.pdf
- Schreib los, wird schon nicht gelöscht werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:10, 20. Nov. 2018 (CET)
- Mille fois merci! LG, --Gyanda (Diskussion) 15:13, 20. Nov. 2018 (CET)
- In summa wird das wohl reichen, das Ganze wird im Wesentlichen davon abhängen, wie valide Du alle Angaben im Artikel belegen kannst, aber ich denke, die Arbeit wird sich lohnen. --Artregor (Diskussion) 21:54, 21. Nov. 2018 (CET)
- Mille fois merci! LG, --Gyanda (Diskussion) 15:13, 20. Nov. 2018 (CET)
- Schreib los, wird schon nicht gelöscht werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:10, 20. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe gerade noch den Artikel Architekturikone gefunden, da sind der Parthenon und der Pantheon auch erwähnt, diese hat Bernd Grimm als detailgetreues Modell aus Alabastergips hergestellt und sie sind im Ungers Archiv ausgestellt. Vgl. auch hier https://www.ungersarchiv.de/index.php/architekturikonen.html - das hab ich dazu noch gefunden: http://media.baunetz.de/baunetzwoche/get-pdf.php?pdf=/dl/75769/baunetzwoche_4_2006.pdf
- wenn die Ausstellungen Einzelausstellungen waren, ist er sicherlich relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:56, 20. Nov. 2018 (CET)
- Könnte vielleicht noch jemand seine Meinung sagen, bitte? Ich möchte ungern die ganze Arbeit investieren, bis es ein Artikel ist, und der würde dann nur gelöscht. Gibt es irgendwelche definitiven Relevanzkriterien, die hier gelten? Er ist zwar Designer, aber im Modellbau Architektur gilt er wohl als Künstler. Zudem hat das Ungers Archiv dessen künstlerischer Leiter er ist, auch einen Artikel hier, ist also relevant. Und, er war Stipendiat der Villa Massimo - das müsste ja auch relevanzstiftend sein?--Gyanda (Diskussion) 14:26, 18. Nov. 2018 (CET)
- Hi, Elya, danke, dass du mir antwortest... ich bin noch nicht sehr tief in die Recherche eingestiegen, muss ich zugeben, ich fand es nur spannend, hab mal angefangen zu suchen, etc. - gefunden hab ich u.a. dieses https://www.villamassimo.de/de/veranstaltungen/zehn-jahre-villa-massimo-im-martin-gropius-bau - zu der Beyerle-Ausstellung, das war eine Gruppenausstellung, in dem Ankündigungstext haben sie natürlich nur wenige namentlich erwähnt, es gibt einen Katalog zur Ausstellung, müste mal schauen, woher ich den bekommen kann, ich glaube, dass er in den Ausstellungen schon gut vertreten ist, weil die "Architekturikonen" sehr weit bekannt sind, es sind Modell-Nachbauten wichtiger Bauten der Antike und sie sind sehr besonders. Mir reicht eigentlich schon, dass der Künstlerischer Leiter des Ungers-Archivs ist, dass er die Archtitekturikonen gebaut hat (Recherche vor Ort, etc. insgesamt bis zu ein Jahr Dauer, bis das fertig war), Dozententätigkeit, selbst viel veröffentlicht, aber dazu bin ich noch nicht gekommen etc.
Giants Software ist die Produktionsfirma von Landwirtschafts-Simulator (engl. Farming Simulator).
Für den Artikel sprechen: -es gibt den Artikel Landwirtschafts-Simulator -es wäre interessant -es ist bekannt -es ist noch nicht darüber geschrieben worden.
Gegenargumente habe ich nicht gefunden.
Quellen, welche genommen werden könnten: https://farming-simulator.com/ https://giants-software.com/ Landwirtschafts-Simulator selbst. --Wiki Leser 2018 (Diskussion) 20:15, 20. Nov. 2018 (CET)
- Spontan würde ich das für relevant halten (als erfolgreichster Schweizer Gameentwickler [5]), bin mir aber nicht zu 100% sicher (WP:RKU mit 8 Mio CHF weit verfehlt [6]). Das Problem ist auch, dass dessen Produkt, der Landwirtschafts-Simulator viel bekannter ist als die Softwareschmiede selbst und die fast nichts anderes (mehr) macht [7], kurz: die Firma im Prinzip im Artikel Landwirtschafts-Simulator vorgestellt werden könnte.
- Wenn du aber sicher bist, dass du einen ordentlichen Artikel über die Firma (und nicht den Simulator) einzig basierend auf unabhängiger Belegen schreiben zu können, so denke ich, dass das evtl. klappen könnte. Die Quellen, die du vorschlägst, sind keine unabhängige Quellen und werden daher nicht akzeptiert (vgl. WP:Q). Hingegen wären z.B. Tagi, NZZ und dergleichen sicher valide, bei Blick oder 20Minuten würde ich eher so sagen: Naja, wenns nicht anders geht... - und wenn du es nicht schaffst, einen ordentlichen Artikel gemäss dieser Vorgabe zu schreiben, so kann davon ausgegangen werden, dass die Firma zu wenig öffentlich wahrgenommen wird und somit nicht enzyklopädisch relevant ist. Jetzt musst du entscheiden, ob du das wagen willst oder ob das bloss vergebliche Lebensmüh wäre. --Filzstift ✏️ 22:58, 20. Nov. 2018 (CET)
ok, danke.--Wiki Leser 2018 (Diskussion) 17:59, 21. Nov. 2018 (CET)
Triagon Akademie
Die Triagon Akademie verleiht international anerkannte Bachelor & Masterabschlüsse von der staatlich anerkannten London Metropolitan University --> https://www.londonmet.ac.uk/news/articles/london-met-formalises-partnership-agreement-with-triagon-akademie/
In den Wikipedia Relevanzkriterien steht geschrieben, dass Hochschulen oder deren Äquivalente wie Community Colleges und Junior Colleges generell relevant sind, sofern sie staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben.
Der Artikel wird Inhaltspunkte zu folgenden Themen enthalten: Geschichte, Lernkonzept, angebotene Bildungsprogramme, Unternehmens- & Konzernstruktur, Kooperationen und Akkreditierung
--Triagon akademie (Diskussion) 14:08, 21. Nov. 2018 (CET) triagon akademie
- Hallo Triagon akademie. Um das besser zu verstehen eine Frage? Welche Institution stellt die Diplome aus?--Ocd→ schreib´ mir 15:22, 21. Nov. 2018 (CET)
- Und verlinkt mal auf eure website--Lutheraner (Diskussion) 16:20, 21. Nov. 2018 (CET)
- Hallo OCD. Die Diplome, Bachelor und Masterabschlüsse werden von der London Metropolitan University verliehen. --Triagon akademie (Diskussion) 16:33, 21. Nov. 2018 (CET)
- Danke für die Antwort. Meiner Meinung nach treffen in diesem Fall die Relevanzkriterien für Hochschulen nicht zu. Nur Hochschulen die den Abschluß verleihen sind gemeint. Ich kann ad hock nicht erkennen, dass die Relevanzkriterien für Unternehmen erreicht werden. Allgemeine enzyklopädische Relevanz wird ebenso noch nicht erreicht. Vielleicht kannst Du das noch unterfüttern. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 17:57, 21. Nov. 2018 (CET)
- Hallo OCD. Die Diplome, Bachelor und Masterabschlüsse werden von der London Metropolitan University verliehen. --Triagon akademie (Diskussion) 16:33, 21. Nov. 2018 (CET)
- Und verlinkt mal auf eure website--Lutheraner (Diskussion) 16:20, 21. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Triagon akademie. Um das besser zu verstehen eine Frage? Welche Institution stellt die Diplome aus?--Ocd→ schreib´ mir 15:22, 21. Nov. 2018 (CET)
The Funky Chicken Club
"The Funky Chicken Club" wurde 1993 von Theo Siegfried und Andreas Gessner gegründet.
- Lies bitte nochmal die Einleitung und ergänze Deine Anfrage, so daß wir was damit anfangen könnnen. Eloquenzministerium (Diskussion) 01:01, 7. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingangskontrolle (Diskussion) 13:13, 29. Nov. 2018 (CET)
Restek
- Die Restek GmbH bietet weltweit Säulen, Zubehör und Verbrauchsmaterialien für Chromatografie an. - Restek ist eine weltweit operierende Firma mit insgesmt 500 Mitarbeitern. - Umsatz ca. 100 Mio. US$ (in Deutschland ca. 6 Mio. € Umsatz ) - 1985 von Paul Silvis gegründet
Hier der Link zum Artikelentwurf:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:SarahSchneider1980/Artikelentwurf
- Wenn überhaupt, nur über den Gesamtkonzern, relevant wäre das Unternehmen, soweit der Umsatz unabhängig belegt über 100 Mio. € lag oder liegt oder eine andere Bedingung von WP:RK#U erfüllt wäre. Bitte in jedem Fall die letzten Sätze hier in der Einleitung beachten und besonders im letzten Abschnitt des Entwurfs WP:NPOV beachten und neutraler formulieren. Eloquenzministerium (Diskussion) 16:47, 14. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (DISK) 05:42, 29. Nov. 2018 (CET): Ist im ANR
Trudy Schlatter (1912-1980)!
Der Eintrag zu ihr bedarf eines (weiteren?) Relevanzchecks, den ich hiermit gern lancieren möchte. Denn mein Artikel wird zur Löschung vorgeschlagen (witzigerweise unmittelbar ausgerechnet dann, als der User mir gegenüber beim Artikel zu Anneliese Rüegg nicht durchzudringen verm . Es handelt sich dabei um eine Schweizer Künstlerin.
- Hallo Benutzer:Sarita98. Wir können Dir hier nicht helfen. Bitte das Intro beachten. Hier kann nur im Vorfeld einer Artikelanlage eine Einschätzung über die enzyklopädische Relevanz gegeben werden. Der Artikel befindet sich aber im ANR. Grüße. --Ocd→ schreib´ mir 20:04, 30. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 20:04, 30. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diese Seite behandelt generell nicht Seiten im Artikelnahmensraum .andy_king50 (Diskussion) 20:26, 30. Nov. 2018 (CET)
Eva Vera Benckiser
Hallo! Ich bin gerade am Überlegen, ob ich einen Artikel über Eva Benckiser schreiben sollte. Konkreter Anlass dafür ist, dass sie als erste Frau nach 53 Männern den Walter-Schottky-Preis erhalten hat (siehe hier) – den angesehensten Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für die Festkörperphysik. Sie ist jedoch noch keine Professorin, sondern – soweit ich weiß – Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. Besonders bekannt wurde sie durch Beiträge zur Erforschung der Elektronenstruktur von Metalloxid-Grenzflächen.
Ihr h-Index ist – bedingt durch ihr verhältnismäßig junges Alter – noch relativ niedrig. Ihre bisher veröffentlichten Papers als Erst- oder Letztautorin wurden in angesehenen Fachhzeitschriften (unter anderem in Nature Physics und Nature Materials) veröffentlicht und weisen schon eine beträchtliche Zahl an Zitierungen auf. Neben dem Walter-Schottky-Preis erhielt sie außerdem den Minerva-Preis der Max-Planck-Gesellschaft (siehe hier). Vielen Dank für eure Einschätzungen dazu! --DerZimtkeks (Diskussion) 19:57, 25. Nov. 2018 (CET)
- supr! just do it! (ps: frag Benutzer:MurielDamiana um support. sie bemüht sich um mehr frauenbiografien in wikipedia.) --Sms2sms (Diskussion) 21:53, 25. Nov. 2018 (CET)
- Der Preis sollte relevanzstiftend genug sein, da er ein anerkannter Preis einer nationalen Fachgesellschaft ist. Er spiegelt auf jeden Fall die wissenschaftliche Anerkennung und Wahrnehmung ihrer Arbeiten innerhalb ihrer Fachdisziplin wieder.--´ 14:15, 27. Nov. 2018 (CET)
- Dito. "Erste Frau nach 53 Männern" wird nur in Ausnahmefällen für sich alleine reichen (kann aber schnell über die Rezeption des Besonderen durch Dritte reichen), hier müsste aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die physikalische Leistung vollkommen ausreichen. --131.169.89.168 14:43, 30. Nov. 2018 (CET)
- Vielen Dank für eure positiven Rückmeldungen! Ich habe den Artikel jetzt unter Eva Benckiser in den Artikelnamensraum verschoben. Viele Grüße, --DerZimtkeks (Diskussion) 10:08, 1. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AnnaS. (DISK) 21:35, 1. Dez. 2018 (CET): ist im ANR
Manfred D. Laubichler
Zur Person:
- österr. Biologe (Yale), Zoologe (Wien), Historiker (Princeton), Komplexitätsforscher
- Professor der theoretischen Biologie und Geschichte der Biologie (Arizona State University)
- Assoziiert mit Complexity Hub Vienna, Leuphana Universität Lüneburg, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte u.a.
- Herausgeber versch. akadem. Fachzeitschriften
- Umfassende Veröffentlichungen zur Wissenschaftssoziologie, Theoriebildung, Evolutionstheorie, Nachhaltige Entwicklung, Modellierung
- Fellow AAAS, Wissenschaftkolleg Berlin u.a.
- Forschung und Anschlusssuche zwischen Komplexität, Nachhaltigkeit, Organismus-Individuum-Gesellschaft-Technik, Bildung
- breite Arbeiten ohne alleinstehende, gesondert hervorzuhebende These, z.Zt. transdisziplinäre Arbeiten zur transformativen Forschung und Interaktion in komplexen adaptiven Systemen (CAS)
- kaum populärwissenschaftliche Publikationen
--PaulAsimov (Diskussion) 18:06, 26. Nov. 2018 (CET)
- Liest sich sehr relevant, wenngleich hier ein Artikelentwurf fehlt. Was hat er publiziert? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:08, 26. Nov. 2018 (CET)
- Die DNB hat verschiedene Datensätze, aber alle vermutlich zur selben Person. Vier Monographien sehe ich nicht, auch noch keinen englischen Artikel. Aber das hier sieht schon ganz gut aus. MMn relevant; ich bin aber nicht vom Fach.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2018 (CET)
- Vielleicht sollte noch herausgearbeitet werden, welche dieser Publikationen tatsächlich ihm zuzurechnen sind. Der erste Eindruck scheint auf mehr als 4 Veröffentlichungen hinzuweisen.--Ocd→ schreib´ mir 19:12, 26. Nov. 2018 (CET)
- Ist als Evolutionsbiologe anhand seiner umfangreichen Publikationen in rennomierten Journalen zweifellos relevant. Wenn noch mehr dazukommt, umso besser.--Meloe (Diskussion) 17:07, 27. Nov. 2018 (CET)
- Vielleicht sollte noch herausgearbeitet werden, welche dieser Publikationen tatsächlich ihm zuzurechnen sind. Der erste Eindruck scheint auf mehr als 4 Veröffentlichungen hinzuweisen.--Ocd→ schreib´ mir 19:12, 26. Nov. 2018 (CET)
- Die DNB hat verschiedene Datensätze, aber alle vermutlich zur selben Person. Vier Monographien sehe ich nicht, auch noch keinen englischen Artikel. Aber das hier sieht schon ganz gut aus. MMn relevant; ich bin aber nicht vom Fach.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2018 (CET)
Stiftung GFZ
Stiftung GFZ
Der Stiftungszweck lautet: „Die Stiftung ist eine gemeinnützige, religiös und politisch unabhängige Organisation mit dem Zweck, nach gesellschaftlichen Bedürfnissen Angebote für Familien zu schaffen und zu betreiben und die Entwicklung und Freiräume von Kindern, Jugendlichen, Familien und Frauen zu fördern.“
Geschichte
Die Stiftung GFZ (vormals Gemeinnütziger Frauenverein Zürich) setzt sich seit 1885 für die Anliegen von Frauen, Kindern und Familien ein und betreut über 1600 Kinder in 14 Kindertagesstätten und in Tagesfamilien und betreibt zudem drei Familienzentren in der Stadt Zürich. Sie ist eine Nonprofit-Organisation, konfessionell neutral und politisch unabhängig. GFZ entlastet Frauen und Familien, fördert die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und bietet Wohnmöglichkeiten für GFZ Lernende und Studentinnen an. Mit grossem Engagement gestalten wir die Gegenwart und die Zukunft aktiv mit. Ein positives Menschenbild und die Achtung des einzelnen Individuums sind unsere zentralen Werte und bestimmen unser Handeln.
Wir bieten an:
Familienergänzende Kinderbetreuung in 14 Kindertagesstätten (Kita) Betreuung von Babys und Kindern bis zum Ende der obligatorischen Schulzeit in Tagesfamilien Berufsausbildung im Bereich Fachfrau/-mann Betreuung (FaBe) Familienzentrum Katzenbach Familienzentrum Zeltweg Familienzentrum Zwischenbächen Stiftungsrat
Die strategische Führung der Stiftung GFZ obliegt dem ehrenamtlichen Stiftungsrat.
- Hallo. Gibt es unabhängige Quellen? Weiterhin, weil ich es oben sehe: Wikipedia ist keine Werbeplatform und daher auch kein Dienstleistungsverzeichnis. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:02, 24. Nov. 2018 (CET)
- Ja, hier sollten unbedingt vernünftige Quellen gebracht werden. Ansonsten haben wir die WP:RK#Stiftungen - in denen es u.a. darum geht, ob es einen hauptamtlichen Geschäftsführer gibt. Hier brauchen wir mehr "Input". --AnnaS. (DISK) 05:40, 29. Nov. 2018 (CET)
Lea Götz
International tätiges Model und Show-Tänzerin, Künstlername: Serena Rose
- Vizemeisterin Dance Deluxe 2012
- Halbfinalistin Deutsche Meisterschaft Hip-Hop 2013
- Vizemeisterin Dance Deluxe 2013
- Miss Germany Diamond 2016
- Playmate Miss November 2016
- Gewinner Kopfgeld RTL
- Hauptrolle meine Geschichte-mein Leben RTL
- Finalist Miss Europe Continental 2018
- Presse
https://www.donaukurier.de/lokales/hilpoltstein/Erlangen-wochennl302016-In-den-Fussstapfen-von-Pamela-und-Cindy;art596,3247754 http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/miss-november-erlangerin-lea-gotz-nackt-im-playboy-1.5531680
Bitte um Einschätzung der Relevanz. Danke im Voraus. --2A02:8109:8AC0:6C52:FD88:FB18:3EDE:A5EA 22:11, 11. Nov. 2018 (CET)
- Die Wettbewerbe vermitteln jetzt nicht unbedingt den Eindruck, das die Öffentlichkeit die breit zur Kenntniss nimmt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:11, 29. Nov. 2018 (CET)
- und wenn die Redaktion der Nürnberger Nachrichten über eine Erlangerin berichtet, ist das noch keine überregionale Berichterstattung, auch wenn mancher in Nürnberg das anders sehen würde/SCNR --Mramius (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2018 (CET)
Stephan Flury
Schweizer Kunstexperte der Klassischen Moderne geboren 11. Dezember 1953 in Grenchen SO, lebt in Bern
vier bücher über schweizer künstler verfasst und herausgegeben (seit 1988).
- Arnold Brügger - Leben und Werk 1988 (ausgezeichnet als eines der schönsten Bücher der Schweiz - Ebenso in Leipzig
- Fritz Baumann - Otto Morach - Arnold Brügger (1992)
- Harold Studer 1942 - 2000 - Leben und Werk (2007)
- Fritz Baumann - Werkverzeichnis Holzschnitte (2018)
Drehbuch zum Dokumentarfilm über Arnold Brügger "Sehnsucht nach Stadt und Land" (2018)
- wo ist der entwurf der seite? --Sms2sms (Diskussion) 17:44, 14. Nov. 2018 (CET)
- Sms2sms, es braucht keinen Entwurf, wenn die Informationen zur Einschätzung hier ausreichend sind. @Ausgangsfrager(in): Ich kann das Werkverzeichnis Holzschnitte gar nicht finden, ist es schon erschienen? Mit vier Sachbüchern gibt es keine weitere Diskussion zur Relevanz, aber drei ist knapp. Welche Belege würdest du nutzen wollen? --elya (Diskussion) 22:11, 16. Nov. 2018 (CET)
- „Mit vier Sachbüchern gibt es keine weitere Diskussion zur Relevanz, aber drei ist knapp.“ stimmt so nicht. Es käme darauf an, ob diese in einem regulären Verlag erschienen. Das scheint hier nach ein wenig Googlen nicht der Fall zu sein. Auch sonst ist zumindest via Google quasi nichts über diesen Mann zu finden, was bei einer noch lebenden Person ein deutliches Anzeichen dafür ist, dass die Person und ihr Schaffen, so gut, mühevoll und löblich es auch sein mag, nicht breit wahrgenommen wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:16, 20. Nov. 2018 (CET)
- Benutzer:haemmerli Bei Büchern, vor allem solchen älteren Datums empfiehlt sich ein Blick ins Verzeichnis der Bücherantiquariate [8] Peter Killer, der zusammen mit Stephan Flury das eine Buch geschrieben hat, ist ein überaus renommierter Schweizer Kunstkritiker. Hans Rudolf Reust, der ein Buch herausgegeben hat, in dem Flury einen von drei Texten beigesteuert hat, war lange Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission und ist Rektor der Hochschule für Künste in Bern. Mit Sicherheit kann man sagen, dass es sich bei Flury nicht um eine obskure Figur handelt, die einfach ein paar Sachen im Selbstverlag gemacht hat. Dazu kommt: Was vor Mitte der 90er Jahre passierte, findet sich oft nicht im Netz. Und in der Schweiz, wo es weniger Medien gibt als in Deutschland, finden sich auch über namhafte Figuren oft kaum Mediennachweise. Die Frage wäre für mich: In welchem Verlag erscheint das Holzschriftenverzeichnis? Ist Flury mit neuen Thesen nach aussen getreten? Oder warum würde man den Artikel schreiben? Wären die Bücher übrigens in bekannteren Verlagen erschienen, wäre die Sache klar.--Haemmerli (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2018 (CET)
- relevanzcheck... mit den richtigen partnern zusammengearbeitet (srf, ringier, WMCH), wird es ganz einfach neue einträge machen zu können ;-) --Sms2sms (Diskussion) 23:17, 24. Nov. 2018 (CET)
- Muss man den Unfug und das Gestammel bei Twitter verstehen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:08, 29. Nov. 2018 (CET)
- relevanzcheck... mit den richtigen partnern zusammengearbeitet (srf, ringier, WMCH), wird es ganz einfach neue einträge machen zu können ;-) --Sms2sms (Diskussion) 23:17, 24. Nov. 2018 (CET)
- Benutzer:haemmerli Bei Büchern, vor allem solchen älteren Datums empfiehlt sich ein Blick ins Verzeichnis der Bücherantiquariate [8] Peter Killer, der zusammen mit Stephan Flury das eine Buch geschrieben hat, ist ein überaus renommierter Schweizer Kunstkritiker. Hans Rudolf Reust, der ein Buch herausgegeben hat, in dem Flury einen von drei Texten beigesteuert hat, war lange Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission und ist Rektor der Hochschule für Künste in Bern. Mit Sicherheit kann man sagen, dass es sich bei Flury nicht um eine obskure Figur handelt, die einfach ein paar Sachen im Selbstverlag gemacht hat. Dazu kommt: Was vor Mitte der 90er Jahre passierte, findet sich oft nicht im Netz. Und in der Schweiz, wo es weniger Medien gibt als in Deutschland, finden sich auch über namhafte Figuren oft kaum Mediennachweise. Die Frage wäre für mich: In welchem Verlag erscheint das Holzschriftenverzeichnis? Ist Flury mit neuen Thesen nach aussen getreten? Oder warum würde man den Artikel schreiben? Wären die Bücher übrigens in bekannteren Verlagen erschienen, wäre die Sache klar.--Haemmerli (Diskussion) 17:32, 20. Nov. 2018 (CET)
- „Mit vier Sachbüchern gibt es keine weitere Diskussion zur Relevanz, aber drei ist knapp.“ stimmt so nicht. Es käme darauf an, ob diese in einem regulären Verlag erschienen. Das scheint hier nach ein wenig Googlen nicht der Fall zu sein. Auch sonst ist zumindest via Google quasi nichts über diesen Mann zu finden, was bei einer noch lebenden Person ein deutliches Anzeichen dafür ist, dass die Person und ihr Schaffen, so gut, mühevoll und löblich es auch sein mag, nicht breit wahrgenommen wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:16, 20. Nov. 2018 (CET)
- Sms2sms, es braucht keinen Entwurf, wenn die Informationen zur Einschätzung hier ausreichend sind. @Ausgangsfrager(in): Ich kann das Werkverzeichnis Holzschnitte gar nicht finden, ist es schon erschienen? Mit vier Sachbüchern gibt es keine weitere Diskussion zur Relevanz, aber drei ist knapp. Welche Belege würdest du nutzen wollen? --elya (Diskussion) 22:11, 16. Nov. 2018 (CET)
Ist die
Spiegel-Bestsellerliste im Paperback Sachbuch relevanzstiftend? Mir erscheint das recht nischig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:58, 29. Nov. 2018 (CET)
- Ich würde Dir da Recht geben und nur mit weiteren Aspekten als ausreichend sehen. Die Inklusionsfraktion uns aber vehement widersprechen. Das ist definitiv ein Streitpunkt. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 20:51, 29. Nov. 2018 (CET)
- Ich würde sagen, wenn von 10 Admins einer danach einen Artikel behält, hat das Argument seine Berechtigung. Graf Umarov (Diskussion) 22:28, 29. Nov. 2018 (CET)
- Ich würde Dir da Recht geben und nur mit weiteren Aspekten als ausreichend sehen. Die Inklusionsfraktion uns aber vehement widersprechen. Das ist definitiv ein Streitpunkt. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 20:51, 29. Nov. 2018 (CET)
Seite für Techno DJ und Producer FADEN
Hallo!
Mein Bruder Fabian Denz, bekannt unter dem Künstlernamen FADEN, möchte mit meiner Beihilfe gerne eine Seite auf Wikipedia erstellen. Seine teils Kontinentalen Erfolge und Nationalen Erfolge sind unglaubglich. Auftritte auf dem Nature One Festival und weiteren großen Technofestivals sind einfach nur bemerkenswert! Er legt seit 2007 auf und produziert selber eigene Songs seit 2012. Wir möchten somit gerne einen Beitrag erstellen und bitten daher um ihre Genehmigung. Eine Relevanz ist aufgrund der Oben gennanten Gründe (Auftritte und Erfolge) aus unserer Sicht defintiv gegeben!
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:David_Pichler/Artikelentwurf
Herzlichen Dank und zu Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!
PS: Ein Bild hätten wir noch - allerdings fehlt mir dazu meine Wikipediakenntnis wie man das Bild einfügen kann
--David Pichler (Diskussion) 01:23, 30. Nov. 2018 (CET)
- ich sehe wenig, was für Relevanz spricht, siehe WP:RK#Pop. Eigenproduktionen bei Beatport machen auf jeden Fall nicht relevant. Schnabeltassentier (Diskussion) 06:24, 30. Nov. 2018 (CET)
BEGA
Seit mehr als sieben Jahrzehnten entwickelt und produziert BEGA Gantenbrink-Leuchten KG mit dem Hauptsitz in Menden (Sauerland) hochwertige Leuchten für fast alle Bereiche der Architektur. Es entstanden und entstehen Produkte, deren Idee und Warenzeichen zum Gattungsbegriff für unzählige Leuchten der gesamten Branche wurden. Die komplizierte Thematik der Beleuchtung aus dem Boden widmet sich BEGA seit mehr als vier Jahrzehnten. Viele der heute gültigen Maßstäbe, nach denen die Qualität dieser Leuchtengruppe beurteilt wird, hat BEGA geprägt.
BEGA betreibt an seinem zweiten deutschen Standort in Limburg an der Lahn eine Glashütte, um den Bedarf an Glas für Außen- und Innenleuchten selbst zu decken. Auch die LED-Module für die Leuchtenproduktion deckt BEGA dank einer LED-Fertigung am Hauptsitz in Menden selbst.
BEGA verfügt neben den zwei Produktionsstätten in Deutschland (Menden und Limburg an der Lahn) über weitere Standorte in Puurs (Belgien) und in Carpinteria in Kalifornien (USA). Bei BEGA sind weltweit ca. 1.200 Menschen beschäftigt. In den aktuellen Katalogen für Außen- und Innenleuchten sind 9.000 Produkte gelistet
Unabhängige Quellen:Kursiver Text - Erstmalig wird 1989 der Staatspreis des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen für hervorragende Leistungen im Design-Management verliehen, der nur einem Unternehmen zuerkannt wird. BEGA Gantenbrink Menden ist der erste Preisträger.
- Den Designpreis des Landes Nordrhein-Westfalen erhält BEGA 1991 für überragendes und beispielhaftes Design, das der industriellen Entwicklung neue Impulse verleiht. Schon in den Jahren zuvor waren BEGA Leuchten ausgezeichnet worden.
- 1994 erhält BEGA als nur eines von bundesweit sechs Unternehmen den Bundespreis Produktdesign von Bundesminister Dr. Günter Rexrodt. Die höchste Design-Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland würdigt eine neue Produktfamilie von BEGA Mastaufsatzleuchten.
- Weitere und mehrfache Auszeichnungen bei folgenden Wettbewerben: · Design-Innovation Design Zentrum NRW ·iF Product Design Award – Top Ten und Best of Category ·Design Plus Light + Building ·Foire Internationale de Luxembourg ·Prix du Jury des Décideurs Baumustermesse Paris
- Deutsche Architektenkammer und Deutsches Architektenblatt würdigen 1995 die herausragende BEGA Anzeigenqualität mit der Medaille in Gold. Ziel der Initiative ist es, Produzenten, Medienexperten und Agenturen anzuregen, durch eine bessere Qualität der Werbung die Zielgruppen aufgeschlossener für die Produkte zu machen.
--AndreSchweins (Diskussion) 11:03, 23. Nov. 2018 (CET)
- 1200 Mitarbeiter machen ein Unternehmen automatisch relevant. Das muss geeignet belegt werden, dann sehe ich kein Problem. Graf Umarov (Diskussion) 19:24, 23. Nov. 2018 (CET)
- Aberetwas zurückhaltender in der Formulierung, überragend, hervoragend, neue Impulse ist sehr werbende/wertend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:03, 29. Nov. 2018 (CET)
- Muss man sicherlich bei der Formulierung aufpassen und auch inwieweit man das übernehmen möchte/sollte, aber es scheint mir so, als ginge es hier um Begriffe, wie sie in der entsprechenden Auszeichnung bzw. ihrer Begründung vorkommen. --131.169.89.168 14:40, 30. Nov. 2018 (CET)
- Aberetwas zurückhaltender in der Formulierung, überragend, hervoragend, neue Impulse ist sehr werbende/wertend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:03, 29. Nov. 2018 (CET)
Das Neue Praxis-Handbuch für Ärzte von A-Z
Ich bitte um Prüfung der Relevanz des Werkes „Das Neue Praxis-Handbuch für Ärzte von A-Z. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 1995–2006, ISBN 3-7691-3126-6“ für einen Eintrag unter dem Lemma „Das Neue Praxis-Handbuch für Ärzte von A-Z“. Das Werk ist in einem normalen Verlag (Deutscher Ärzteverlag) erschienen, es liegen mindestens zwei Rezensionen in Fachzeitschriften für Ärzte sowie mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor und der Autor des Werks Harry Gunnar Stierle ist in wikipedia eingetragen.
Im Entwurf ist eine überarbeitete Fassung für Zahnärzte erwähnt. Soll diese ein eigenes Lemma (Das Neue Praxis-Handbuch für Zahnärzte von A-Z) mit einer Weiterleitung auf dieses Lemma erhalten? Vielen Dank!--Harrygunnar (Diskussion) 14:17, 24. Nov. 2018 (CET)
- Ich sehe keinen Grund für ein eigenes Stichwort zu dieser veralteten Loseblattsammlung von geringer Relevanz, wenn das die Frage gewesen sein sollte. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:31, 26. Nov. 2018 (CET)
- Soweit zur Frage nach dem Praxis-Handbuch für Zahnärzte, wenn dies der Bezug gewesen sein sollte. Nun bitte noch eine Mitteilung zur Relevanz des Praxis-Handbuches für Ärzte, dem eigentlichen Anliegen dieses Eintrags.--Harrygunnar (Diskussion) 05:53, 27. Nov. 2018 (CET)
- Ich sehe keine Relevanz dieser beiden restlos veralteten Loseblattsammlungen. Loseblattsammlungen waren in jener Zeit ein beliebtes Geschäftsmodell des Deutschen Ärzteverlages (wie des Spitta-Verlages und des Quintessenz Verlages). Mit dem Kauf verpflichtete man sich gewissermaßen zum Kauf der (teuren) Ergänzungslieferungen. Inhaltlich ist eine Loseblattsammlung kein stehendes "Werk", sondern naturgemäß laufenden Änderungen unterworfen. Zu den Rezensionen: Wenn in einer Fachzeitschrift, die vom Ärzteverlag herausgegeben wird eine Rezension über ein Buch des Ärzteverlages erscheint, dann spricht das eher für Eigenwerbung. Die "wissenschaftliche Sekundärquelle" ist lediglich ein Quellenzitat. Scheinbar war die Nachfrage nicht allzu groß, wenn es relativ bald wieder eingestellt wurde. --Partynia ∞ RM 13:03, 27. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe meine etwas ausführlichere Einschätzung auf der Seite der Redaktion Medizin geschrieben. Das was hier als Rezessionen verkauft werden soll, sind wohl eher als platzierte Buchbesprechungen des Verlages für sein Werk in den entsprechenden Fachzeitschriften, die teilw. im gleichen Verlag erscheinen, anzusehen und stellt somit eher Werbung als eine kritische Rezension oder Rezeption dar. Dass medizinische Fachliteratur in einem anerkannten Verlag erscheint ist selbstredend und kann in dem Sinne nicht als relevanz-qualifizierend angesehen werden, da es eben für jedes medizinische Fachbuch gilt. Insofern sehe auch ich hier keine Relevanz.--´ 14:12, 27. Nov. 2018 (CET)
- Völlige Zustimmung zu dieser anonymen Darstellung. Völlig irrelevant. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 16:42, 27. Nov. 2018 (CET)
- Was ist das denn für ein abenteuerliches Argument? Fachliteratur ist nicht relevant, weil sie Fachliteratur ist??? Ein Bundesligaspieler ist nicht relevant weil alle Bundesligaspieler in der Bundesliga spielen? Weiowei Graf Umarov (Diskussion) 08:51, 29. Nov. 2018 (CET)
- Ich habe meine etwas ausführlichere Einschätzung auf der Seite der Redaktion Medizin geschrieben. Das was hier als Rezessionen verkauft werden soll, sind wohl eher als platzierte Buchbesprechungen des Verlages für sein Werk in den entsprechenden Fachzeitschriften, die teilw. im gleichen Verlag erscheinen, anzusehen und stellt somit eher Werbung als eine kritische Rezension oder Rezeption dar. Dass medizinische Fachliteratur in einem anerkannten Verlag erscheint ist selbstredend und kann in dem Sinne nicht als relevanz-qualifizierend angesehen werden, da es eben für jedes medizinische Fachbuch gilt. Insofern sehe auch ich hier keine Relevanz.--´ 14:12, 27. Nov. 2018 (CET)
- Ich sehe keine Relevanz dieser beiden restlos veralteten Loseblattsammlungen. Loseblattsammlungen waren in jener Zeit ein beliebtes Geschäftsmodell des Deutschen Ärzteverlages (wie des Spitta-Verlages und des Quintessenz Verlages). Mit dem Kauf verpflichtete man sich gewissermaßen zum Kauf der (teuren) Ergänzungslieferungen. Inhaltlich ist eine Loseblattsammlung kein stehendes "Werk", sondern naturgemäß laufenden Änderungen unterworfen. Zu den Rezensionen: Wenn in einer Fachzeitschrift, die vom Ärzteverlag herausgegeben wird eine Rezension über ein Buch des Ärzteverlages erscheint, dann spricht das eher für Eigenwerbung. Die "wissenschaftliche Sekundärquelle" ist lediglich ein Quellenzitat. Scheinbar war die Nachfrage nicht allzu groß, wenn es relativ bald wieder eingestellt wurde. --Partynia ∞ RM 13:03, 27. Nov. 2018 (CET)
- Soweit zur Frage nach dem Praxis-Handbuch für Zahnärzte, wenn dies der Bezug gewesen sein sollte. Nun bitte noch eine Mitteilung zur Relevanz des Praxis-Handbuches für Ärzte, dem eigentlichen Anliegen dieses Eintrags.--Harrygunnar (Diskussion) 05:53, 27. Nov. 2018 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 213.153.45.101 11:29, 6. Dez. 2018 (CET)
--213.153.45.101 11:29, 6. Dez. 2018 (CET)
Projekt Biografiegespräche
Projekt „Biografiegespräche“ Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte erzählen einander ihr Leben, hören zu, fragen nach, verstehen. Das ist das Prinzip der Biografiegespräche zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft. Am Anfang steht das gegenseitige Interesse: Wie leben, denken und fühlen diejenigen, die schon immer in Deutschland zuhause waren? Welche Erfahrungen bringen diejenigen mit, die dazugekommen sind? Einiges weiß man voneinander, oder glaubt es zu wissen: Schließlich leben Menschen aus Italien, der Türkei, Afghanistan oder Eritrea schon seit vielen Jahren in Deutschland. Doch wie gut kennen wir uns wirklich? Das Zusammenleben ist oft eher ein Nebeneinander als ein echtes Miteinander. Dies zu ändern ist Ziel der Biografiegespräche.
Das Konzept wurde vor über 20 Jahren von Axel Schmidt - Gödelitz entwickelt, um Ost - und Westdeutsche zusammen zu bringen. Seit einigen Jahren wird es auch für den interkulturellen Austausch angewendet, mittlerweile in 20 deutschen Städten.
Belege: 1. Reportage: Wir müssen reden In Deutschland leben Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln. Doch im Alltag bleiben Deutsch- und Türkeistämmige meist unter sich. Wie es ist, wenn sie einander aus ihrem Leben erzählen, erlebte Ulrike Schnellbach auf Gut Gödelitz. (Publik-Forum 22/2014)
2. Radio-Feature von Andrea Edler über die Freiburger Biografiegespräche zwischen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte: SWR 2, 13. Juli 2018, 10.05 - 10.30 Uhr
3. Portrait des Moderators Murat Kücük (Badische Zeitung vom 6. Februar 2018)
4. Bericht von Murat Kücük in der Freiburger Zeitung (Nr. 20 - 2016/2017, Seite 8)
5. Interview mit Ulrike Schnellbach: Badische Zeitung vom 14. Oktober 2016
6. Bericht vom zweiten Freiburger Biografiegespräch: Zuhören, verstehen, sich überraschen lassen (Badische Zeitung vom 2. März 2015)
7. Bericht vom ersten Freiburger Biografiegespräch: Miteinander statt nebeneinander (Badische Zeitung vom 12. Juli 2014)
Ist das Thema für eine Enzyklopädie relevant? Danke im Voraus. --NadaZamurovic (Diskussion) 20:34, 29. Nov. 2018 (CET)
- Hallo NadaZamurovic, du bemerkst an der Ruhe unter deiner Frage sicher, dass es nicht ganz so einfach einzuschätzen ist. Die Belege sind nicht schlecht, wenn auch recht regional – sie beziehen sich allerdings alle auf die „neuere“ Version des Konzepts? Es wäre zu überlegen, das Gesamtkonzept zu beschreiben, inkl. der Ost-West-Gespräche, die überregionale Bedeutung und Kontinuität des Konzepts/der Methode herauszuarbeiten. Insgesamt ein typischer Fall von „kann man vorher nicht sagen ob relevant, hängt sehr von der gelieferten Qualität und den Belegen ab“. Jeglicher Anschein von Werbung für das einzelne Projekt wäre schädlich, einen übergreifenden Artikel zum Konzept könnte ich mir so halbwegs vorstellen, wenn er gut gemacht ist. Gibt es andere Meinungen? --elya (Diskussion) 13:49, 2. Dez. 2018 (CET)
Waltraud Martius
Argumente für Relevanz: In der Franchise-Szene (die relativ klein ist im gesamtwirtschaftlichen Vergleich) sind Frau Waltraud Martius und die SYNCON International Franchise Consultants fast jeder/m ein Begriff. Die Syncon in Deutschland und Frau Martius in Österreich haben die Franchise-Verbände mitgegründet und sind untrennbar mit der Franchise-Szene verbunden. Der Beratungsansatz von Frau Martius "Fairplay Franchising" gilt in vielen Franchise-Systemen als Leitfaden.
Argumente gegen Relevanz: man erhält auch sehr gute Ergebnisse, wenn man Frau Martius oder die Syncon googelt
mögliche Quellen:
- der Ansatz von Frau Martius "Fairplay Franchising" kommt als Buch bei beiden Beiträgen in Wikipedia zu Franchising vor.
- das franchisePORTAL als eine der führenden Plattformen in der Franchise-Wirtschaft hat mehrere Beiträge über Frau Martius und die Syncon bzw. das Buch Fairplay Franchising veröffentlicht (https://www.franchiseportal.at/know-how-franchisegeber/franchise-experten/martius-waltraud-ep-262648.html?gclid=CjwKCAiAlvnfBRA1EiwAVOEgfOE-79mEqwhDPdWgNfpnlDWJPMOAyJasG68_6U1-v1YJxqs8hsleMhoCtycQAvD_BwE)
- Fachwissen und positive Kunden- und Experten-Statements von großen Franchise-Systemen über den Ansatz des Fairplay mit Frau Martius und Syncon (z.B. McDonald's - Herr Rothdeutsch) - siehe: https://www.youtube.com/user/SYNCONfranchise/
- Referentin beim Deutschen Franchise Institut: https://www.franchise-institut.de/referenten/waltraud-martius.html
- Österreichischer Franchise-Verband: https://www.franchise.at/syncon/
- Deutscher Franchiseverband: https://www.franchiseverband.com/kooperationen/syncon-international-franchise-consultants/
- Beitrag auf unternehmerweb.at: https://www.unternehmerweb.at/portrait/waltraud-martius-franchise-beraterin/
- eigene Website: https://www.syncon-franchise.com/
Basisdaten:
Waltraud Martius studierte Betriebswirtschaft an der Universität Innsbruck und ist seit 1989 mit ihrem Unternehmen "SYNCON International Franchise Consultants" als selbstständige Franchise-Beraterin tätig. Sie hat bislang über 1.400 Franchise-Projekte beratend begleitet und dabei ihren Ruf als Trendsetterin in der Franchise-Szene nachhaltig gefestigt. Viele Themen, die in der Beratungstätigkeit von Syncon erstmalig analysiert und vertieft wurden, sind mittlerweile in den Standardkatalog der Franchise-Wirtschaft eingegangen.
Waltraud Martius ist Mitbegründerin des "Österreichischen Franchise-Verbandes" (ÖFV) und seit 1986 ehrenamtlich im Vorstand tätig. 2008 wurde ihr die Ehrenpräsidentschaft verliehen. Seit 20 Jahren ist sie Dozentin an Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum und hat in unzähligen Vorträgen in Europa - wie auch in den USA, Indien und China - ihre Erfahrungen weitergegeben. 2011 wurde sie in den Senat der Wirtschaft berufen und arbeitet als Pro Bono-Expertin für ASHOKA International. 2013 wurde sie Teil des internationalen ASN Netzwerks von Ashoka. Im Juni 2015 wurde sie in den Club 55, die Gemeinschaft Europäischer Marketing- und Vertriebsexperten, als Expert-Mitglied aufgenommen. 2016 wurde sie vom ÖFV mit dem erstmals vergebenen „Social Award“ geehrt.
Dann noch Hinweise auf Literatur setzen und Informationen zu Ansatz "Fairplay Franchising" geben.--Katharina Hauser (Diskussion) 14:05, 28. Nov. 2018 (CET)
- Hallo Katharina Hauser. Ich sehe keinen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien. Ausserdem der Hinweis auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Offener Brief. Ich rate, ausgehend von dem aufgeblasenen Marketinggeschwurbels im Antragstext, von einer Erstellung eines Artikels, ohne weitergehende Informationen, ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 14:20, 28. Nov. 2018 (CET)
- Das sehe ich genauso. Das einzige, was hier noch in die Relevanz retten könnte, wäre eine sehr umfangreiche Medienpräsenz - allerdings nicht in der Art, wie sie oben genannt ist (keine Presseberichte, keine Werbeaussagen, keine Eigenbelege). Ansonsten sind die Relevanzkriterien hier nicht erfüllt. AnnaS. (DISK) 05:52, 29. Nov. 2018 (CET)
- Presseberichte sind sehr wohl relevanzstiftend, wenn sie die überregionale und zeitübergreifende Bedeutung belegen. Artikel in der einschlägigen Wirtschaftspresse (ich bleibe bei Deutschland), also Wiso, Impulse, Markt & Mittelstand, FAZ könnten als Relevanzbeleg herangezogen werden. Aber was Googlenews zu Frau Martius findet, ist sehr dürftig. --Mramius (Diskussion) 15:06, 29. Nov. 2018 (CET)
- Wird irgendwo über sie Berichtet, oder bleibt es bei trivialer Namensnennung im Rahmen von Veranstaltungen? Was ich gesehen habe verhält sich so. Das stiften nämlich gar nichts.--Ocd→ schreib´ mir 15:10, 29. Nov. 2018 (CET)
- Ja, ich hätte "Pressemeldungen" schreiben sollen: Texte, die ein Unternehmen selbst schreibt und sie dann über verschiedene (Branchen-)Plattformen, Medien usw. verbreiten lässt. Das sind Werbebeiträge, bzw. Eigenaussagen und deshalb als Beleg nicht geeignet. --AnnaS. (DISK) 21:37, 1. Dez. 2018 (CET)
- Du hättest "Pressemitteilungen" schreiben sollen 8-). Eine Meldung ist ein kurzer Text in den Medien, egal worauf er beruht - Pressemitteilung, Agenturtext oder selbst recherchiert. --Mramius (Diskussion) 21:22, 2. Dez. 2018 (CET)
- Sagichdoch :) (Ja, ich weiß. Das ist der Nachteil, wenn man zwischen Tür und Angel wikipediert und so...) --AnnaS. (DISK) 09:22, 4. Dez. 2018 (CET)
- Du hättest "Pressemitteilungen" schreiben sollen 8-). Eine Meldung ist ein kurzer Text in den Medien, egal worauf er beruht - Pressemitteilung, Agenturtext oder selbst recherchiert. --Mramius (Diskussion) 21:22, 2. Dez. 2018 (CET)
- Presseberichte sind sehr wohl relevanzstiftend, wenn sie die überregionale und zeitübergreifende Bedeutung belegen. Artikel in der einschlägigen Wirtschaftspresse (ich bleibe bei Deutschland), also Wiso, Impulse, Markt & Mittelstand, FAZ könnten als Relevanzbeleg herangezogen werden. Aber was Googlenews zu Frau Martius findet, ist sehr dürftig. --Mramius (Diskussion) 15:06, 29. Nov. 2018 (CET)
- Das sehe ich genauso. Das einzige, was hier noch in die Relevanz retten könnte, wäre eine sehr umfangreiche Medienpräsenz - allerdings nicht in der Art, wie sie oben genannt ist (keine Presseberichte, keine Werbeaussagen, keine Eigenbelege). Ansonsten sind die Relevanzkriterien hier nicht erfüllt. AnnaS. (DISK) 05:52, 29. Nov. 2018 (CET)
Miguel Ribeiro da Saude
Miguel Ribeiro da Saude ist ein deutscher Schauspieler. Mitgewirkt hat er bis jetzt in 3 Filmen, 2 davon befinden sich jedoch noch in der Postproduktion, sind jedoch bei IMDB und CrewUnited zu finden.
Quellen: https://www.presseportal.de/pm/6561/4050033 http://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspieler-miguel-ribeiro-da-saude.html https://www.crew-united.com/?show=memberdetail&ID=464697 https://www.imdb.com/name/nm9731128/
- Entscheidend ist der Umfang seiner Rollen. Er sollte in "wesentlicher Funktion" am Film mitgewirkt haben. Desweiteren zählen meines Erachtens noch nicht ausgestrahlte Fernsehfilme nicht. Die Frage ist nun, ob der Kurzfilm Sonne scheint über August relevant ist, d.h. auf etablierten Filmfestivals gezeigt wurde oder im Verleih war. Wenn nicht, ist es wohl einfach noch zu früh für einen Artikel.--Berita (Diskussion) 07:50, 14. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: timeout--Ocd→ schreib´ mir 15:36, 11. Dez. 2018 (CET)