Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/Oktober
The Ghost And The Machine
Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?
dafür: - der Artikel existiert nicht - der Artikel ist gut und gründlich recherchiert - der Artikel beeinhaltet noch nie zuvor veröffentlichte Informationen zum Thema
dagegen: -
Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
- Interviews auf Blogs und Musikseiten - Reviews von Online-Magazinen - Infoseiten auf Musikdatenbanken
Basisdaten:
- Es handelt sich um einen Artikel über die österreichische Post-Blues Band "The Ghost And The Machine", über sie exisitierte bis jetzt noch kein Artikel. Neben Informationen zur Bandgeschichte und dem Werdegang der einzelnen Mitglieder, enthält der Artikel auch Informationen zur Instrumentierung sowie eine komplette Diskografie und informative Links für weiterführende Information.
Hast du bereits einen Artikel vorbereitet? Dann füge seinen Inhalt bitte nicht hier ein, sondern kopiere ihn z. B. auf deine persönliche Unterseite und verlinke ihn in deinem Beitrag.
Hier der Link dazu:
Der Artikel ist bereits veröffentlicht, ich möchte ihn jedoch adaptieren. Ich bin der ursprüngliche Veröffentlicher des Artikels.
PS: Mich würde auch sehr interessieren wie man einen wiki Commons-Link einfügt, damit davon auch das Logo erscheint.
--Andi Lechner (Diskussion) 11:49, 2. Okt. 2018 (CEST)--Andi Lechner (Diskussion) 11:49, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Du bist hier falsch. Hier wird lediglich eine eventuelle enzyklopädische Relevanz erörtert.
- Trotzdem der Tip: Bildeinbindung--Ocd→ schreib´ mir 12:02, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Du bist hier falsch. Hier wird lediglich eine eventuelle enzyklopädische Relevanz erörtert.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 12:02, 2. Okt. 2018 (CEST)
Jean Bossler (Gütermortorschiffe)
Hallo an alle,
ich plane einen Artikel über die Gütermotorschiffe Jean Bossler I-III alle drei Güterschiffe sollen in einen Artikel einfließen. Das Lemma wäre Jean Bossler (Gütermortorschiffe)
Die Literatur dazu findet sich hier:
Jean Bossler I
- Handbuch der Werften, Band 5, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 1958, S. 309, ISSN 0436-7553
- Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, Revue de la navigation intérieure et rhénane. Band 27, Editions de la navigation du Rhin, Strasbourg 1955, S. 719
Jean Bossler II
- Helmut Betz: Historisches vom Strom Band. V – Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff, Krüpfganz, Duisburg 1989, S. 53
Jean Bossler III
- Seeverkehrsbeirat, Hansa – wöchentlich erscheinendes Zentralorgan für Schiffahrt, Schiffbau, Hafen. Band 124, Schifffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 1987, S. 121, ISSN 0017-7504
- Helmut Betz: Historisches vom Strom Band. V – Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff, Krüpfganz, Duisburg 1989, S. 122, 128
Die Schiffe finden sich mit allen technischen Daten hier: Daten zu den Gütermotorschiffen Jean Bossler I, II, III, was unter Weblinks aufgeführt werden würde. Eine grobe Aufführung der Schiffe findet auch schon im Artikel zur Schifffahrtsunternehmerfamilie Boßler statt.
vielen Dank für die Auskunft. Gruß--Hiquwus (Diskussion) 22:22, 3. Okt. 2018 (CEST)
hat sich erledigt, da Schiffe als relevant gelten!
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hiquwus (Diskussion) 20:13, 4. Okt. 2018 (CEST)
Julie Wolkenstein, geb. 1968, ist eine erfolgreiche französische Schriftstellerin. Sieben Romane. Literaturpreise. Es gibt einen französisch- und englischsprachigen Wikipedia-Seite. Darauf soll die deutschsprachige Version aufbauen.--Stygermeer (Diskussion) 17:54, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Einschlusskriterium nach WP:RK#Autoren erfüllt = zweifelsfrei relevant. Falls ein Import gewünscht wird: WP:Importwünsche. Viel Spaß beim Schreiben --Verzettelung (Diskussion) 18:36, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Zur automatischen Relevanz reichen zwei Romane bei regulären Verlagen (also kein Eigen-, Zuschussverlag etc.). Ein Roman von Wolkenstein wurde ins Deutsche übersetzt und ist im Dt. Taschenbuchverlag erschienen, das ist schon mal gut. Den französischen Verlag Éditions P.O.L kann ich schwer einschätzen, aber der fr. Artikel dazu hört sich ok an. Sollte es wegen dem Verlag doch noch Probleme geben, dann kann man mit Literaturpreisen (wie renommiert sind sie?) und mit Rezensionen (z.B. FAZ) argumentieren.--Berita (Diskussion) 10:58, 3. Okt. 2018 (CEST)
POL ist ein extrem renommierter Verlag, daß der bei uns noch keinen Artikel hat, ist ein Skandal. Über Julies Relevanz besteht nicht der leiseste Zweifel. --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:21, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 22:38, 5. Okt. 2018 (CEST)|2=ANR
Hallo zusammen, ich wurde gebeten dabei zu helfen einen der anderssprachigen Artikel über "Maureen Wroblewitz" auszubauen. Und nein ich habe den Artikel weder erstellt noch bisher bearbeitet :-). Dabei kam mir der Gedanke das eine philippinisch-deutsche Person, ja eventuell auch für die deutsche Wikipedia interessant sein könnte. Nur gibt es ja in der deutschen Wikipedia die Relevanzhürde. Ich habe jetzt die Relevanzkriterien studiert und bin zu keinem rechten Urteil gekommen. Daher meine Frage und Bitte um Hilfe. Ist die Dame relevant genug für die deutsche Wikipedia?--MinesweeperFive (Diskussion) 18:00, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Bitte gemäß der RCHK-Anforderung Argumente für und ggf. gegen Relevanz bringen. --Magnus (Diskussion) 18:02, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Als Gewinnerin von "Asia's Next Top Model" ist sie m. E. genauso relevant wie eine Gewinnerin von Germany’s Next Topmodel, die hier derzeit als 5-minütige F-Promis automatisch relevant gelten. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:24, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Ah OK, das ist meine erste Relevanzanfrage daher möchte ich schon einmal im Vorraus um Entschuldigung, Nachsicht und Geduld bitten.
- Also PRO Relevanz:
- 2017 Teilnehmerin und Gewinnerin bei der internationalen Show "Asia's Next Top Model", Season 5, erste Gewinnerin von den Philippinen
- Gastauftritte bei: "Rated K", "Tonight with Boy Abunda", "The Source", "Headstart with Karen Davila", "Mars", "Sunday PinaSaya", "Asia's Next Top Model Season 6"
- Hauptdarstellerin im Musikvideo "Buwan" von JK "Labajo"
- Markenbotschafterin für Asus, Palmolive, Subaru
- Hatte Kampagnen mit Puma (Sportartikelhersteller), Maybelline
- Botschafterin der "ICanServe Foundation" für Brustkrebsvorsorge
- wird durch die Agentur Storm Model Management vertreten
- Wurde in Publikationen erwähnt: Nylon Singapore (Juli 2017), Style Weekend (14 Juli 2017), ST★R STYLE (13 Juli 2017), Spotted (19 juli 2017), BLNC Juli 2017), MEGA (August 2017)
- Youtube-Kanal mit 90.000 Abonnenten, Facebookseite mit 300.000 Abonnenten
- Zusammenfassung: Innerhalb des letzten Jahres war die junge Dame sehr umtriebig und hat doch Einiges erreicht
- CONTRA Relevanz:
- Ihre Karriere ist noch relativ jung und entsprechend kurz.
- Ihre Karriere ist noch relativ jung und entsprechend kurz.
- Also weitere Meinungen?--MinesweeperFive (Diskussion) 18:59, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für deine Einschätzung Der.Traeumer. Ich konnte das erst gar nicht glauben und habe daher bei Germany’s Next Topmodel nachgeschaut. Und tatsächlich: Jede einzelne Gewinnerin hat einen eigenen (teilweise wirklich kurzen) Artikel bekommen. Dann werde ich mich wohl morgen weiter mit "Maureen Wroblewitz" beschäftigen und einen Artikel erstellen. Oder wie geht so eine Relevanzcheckprozess sonst weiter? --MinesweeperFive (Diskussion) 20:20, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Als Gewinnerin von "Asia's Next Top Model" ist sie m. E. genauso relevant wie eine Gewinnerin von Germany’s Next Topmodel, die hier derzeit als 5-minütige F-Promis automatisch relevant gelten. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:24, 4. Okt. 2018 (CEST)
Dein ungläubiges Kopfschütteln, daß wir hier Artikel behalten, weil da gerade 15 minutes of fame stattgefunden haben, kann ich nur zu gut verstehen. Bei Deinem Projekt kommt hinzu, daß die ohnehin problematische Quellenlage sich durch die Sprachbarriere noch weiter verschärft. In diesem Zusammenhang empfehle ich die Lektüre eines sehr interessanten Beitrags von Admin Karsten11: Benutzer Diskussion:Karsten11/Die Grenzen der Wartung. Fazit: Ich würde mir das mit dem Artikel nochmal überlegen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 20:47, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe (vorsichtige) Relevanz, würde aber auch Asia’s Next Top Model gerne geschrieben sehen, sonst hat man ja überhaupt keinen Bezug zur Person. --Tromla (Diskussion) 21:51, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Mach dir keine Sorgen. Spätestens Gripweed wird das Sternchen schon behalten. Die Illusion, dass hier ernsthaft eine Enzyklopädie erstellt würde, sollte man nicht zu ernst nehmen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:58, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Da ich inzwischen mehr über Maureen Wroblewitz und Asia’s Next Top Model, weiß, als ich vor 3 Tagen für möglich gehalten hätte (verdammt sei Youtube :-)), sehe ich jetzt auch kein allzu großes Problem darin, zwecks Kontext, auch einen kleinen Artikel über Asia’s Next Top Model zu schreiben. Allerdings möchte ich den vorerst relativ knapp halten. Wie kurz darf so ein Artikel über eine Castingshow sein, damit er nicht gelöscht wird? --MinesweeperFive (Diskussion) 21:34, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Mach dir keine Sorgen. Spätestens Gripweed wird das Sternchen schon behalten. Die Illusion, dass hier ernsthaft eine Enzyklopädie erstellt würde, sollte man nicht zu ernst nehmen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:58, 5. Okt. 2018 (CEST)
Großzügigerweise, im ernsten Bestreben des Aufbaus einer wirklich zutiefst ernstzunehmenden Enzyklopädie, die das wirklich wichtige Wissen einer Idiokratie beherbergt, zwei Sätze. Das ist dann ein gültiger Stub. Frohes Schaffen bei der Bereicherung der Menschheit. --Ocd→ schreib´ mir 21:41, 5. Okt. 2018 (CEST)
- "Und siehe, es ward getan!" Der Anfang ist gemacht und jetzt habe ich zwei Hobbyartikel für die nächste Zeit. --MinesweeperFive (Diskussion) 10:22, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 10:45, 6. Okt. 2018 (CEST)|2=ANR
Die Röhrig granit GmbH ist ein marktführendes Unternehmen im Bereich Füllstoffe. Das Familienunternehmen aus Heppenheim wird in der 5. Generation geführt und beschäftigt derzeit 90 Mitarbeiter. (nicht signierter Beitrag von Guthierpascal (Diskussion | Beiträge) 13:09, 1. Okt. 2018)
- siehe WP:RK#U. Ich kann aus der Anfrage keinerlei Relevanz erkennen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:32, 1. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) +1: JA 2016: kleine Kapitalgesellschaft mit nur 4 Mio. Bilanzsumme ohne publizierte GuV und MA-Angabe. Im Übrigen stehen nicht ohne Grund Tipps für deinen Relevanzcheck im Bearbeitungsfenster. --Verzettelung (Diskussion) 13:41, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Schau Dir mal bitte die WP:RK#U an. Marktführerschaft muss unabhängig belegt werden, die bloße Behauptung reicht nicht, siehe dazu auch WP:BLG. Außerdem darf es sich dabei nicht um eine abstrus enge Marktnische handeln. Marktführer beim Vertrieb von kristallin-grauem Granodiorit hilft da nicht weiter. Von daher sehe ich keine Erfolgsaussichten für einen Artikel. --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:36, 1. Okt. 2018 (CEST)
- (Nach 2×BK) Marktführerschaft ist ohnehin kein Einschlusskriterium, den besagten RK ist noch immer eine unabhängig zu belegende marktbeherrschende Stellung zu entnehmen. --Verzettelung (Diskussion) 13:41, 1. Okt. 2018 (CEST)
- +1 - Marktbeherrschung in einer relevanten Produktgruppe wird verlangt - bei einer Bilanzsumme von 4 Mio ist diese marktbeherrschende Stellung nicht wirklich möglich. Insofern: bitte keinen Artikel erstellen, er würde unweigerlich einen Löschantrag bekommen. Gruß -AnnaS. (Diskussion) 18:23, 1. Okt. 2018 (CEST)
- (Nach 2×BK) Marktführerschaft ist ohnehin kein Einschlusskriterium, den besagten RK ist noch immer eine unabhängig zu belegende marktbeherrschende Stellung zu entnehmen. --Verzettelung (Diskussion) 13:41, 1. Okt. 2018 (CEST)
Global Online Retail Fonds (GLORE25)
Der Glore25 ist ein Spezialitätenfonds und investiert nur in E-Commerce Unternehmen. Das verwaltende Vermögen liegt bei ca. 7,1 Millionen Euro. Mir ist kein weiterer Fonds bekannt, der sich auf das E-Commerce Segment spezialisiert hat. Aus diesem Grund finde ich den Glore25 nennenswert.
- 7,1 Mio. ist aber eine ziemlich niedrige Hausnummer. --Magnus (Diskussion) 15:52, 1. Okt. 2018 (CEST)
Quellen:
https://www.finanzen.net/fonds/global_online_retail
https://www.global-online-retail-fonds.com/
https://kurse.boerse.ard.de/ard/fonds_einzelkurs_uebersicht.htn?i=2907183&sektion=gesamtportrait
- Hier ist keine Fonds-Datenbank, sondern eine Enzyklopädie. Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz = bitte von einer Artikelerstellung absehen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 16:04, 1. Okt. 2018 (CEST)
Kreativ-ADHS
Ein 2014 gestartetes Projekt, welches im klinischen Bereich (Kinder- und Jugendpsychiatrie) eingesetzt wird. Es geht darum, Kindern mit ADHS Störung, Konzentration mit dem Bemalen von Kunststoff Miniaturen (Tabletop, 28-30mm) zu fördern. Gleichzeitig dient es zur Anregung der Fantasie, bietet eine gute Möglichkeit zum sozialen Austausch und bietet eine sinnvolle Alternative zu PC- oder Konsolen spielen. Das Projekt ist im aktuellen Umfang einzigartig in Deutschland und wird fast ausschließlich über Sachspenden finanziert.
Beschreibung: In der Tabletop/Warhammer-Gruppe geht es darum, kleine Miniaturen aus Kunststoff oder Metall zu bemalen und damit nach einem bestimmten Regelwerk zu spielen. Die Patienten können sich kleine Gruppen an Figuren erstellen und bemalen, um sie nach dem Klinikaufenthalt mit nach Hause nehmen zu können. Die Gruppe startete im September 2014 und findet, wenn möglich, mehrmals in der Woche statt.
Allgemeine Ziele: Ziel ist es, ein festes Gruppenangebot besonders für Kinder und Jugendliche mit ADHS und anderen Störungen anzubieten.
Pädagogische Ziele: ξ Förderung der Feinmotorik und Konzentration ξ Einhalten von festen Regeln (sowohl im Spiel, als auch im Rahmen der Gruppe) ξ Förderung im kreativ-künstlerischen Bereich ξ Planung und Ausführung von Kleinprojekten ξ Umgang mit Erfolg/Misserfolg ξ Kommunikation und Fairplay zwischen den Teilnehmern ξ Umgang mit Eigentum ξ Spiel und Spaß
Ablauf:
In der Gruppe können 3-7 feste Plätze angeboten werden, die Termine werden flexibel vom PED eingeteilt. Ein Termin kann 1-3 Stunden andauern, es wird entweder gemalt oder gespielt.
--Thom Fz (Diskussion) 17:50, 1. Okt. 2018 (CEST) T. Fz.
- Hallo, man kann das nicht richtig bewerten: für uns wäre wichtig, ob die Methode z.B. in Fachliteratur erwähnt wird und mit welchen Belegen du arbeiten möchtest, die unsere Belegregeln erfüllen. Kannst Du das bitte noch ergänzen? (Die Bilder habe ich entfernt, da es ziemlich unübersichtlich würde, wenn alle Logos und Bilder einstellen würden (aka gleiches Recht für alle) Gruß --AnnaS. (Diskussion) 18:31, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Kann weder anhand der Anfrage noch sonstwie enzyklopädische Relevanz erkennen, insbesondere findet sich wohl kein Niederschlag in den (mir zahlreich vorliegenden) Werken zur ADHS-Thematik. Welche Quellen behandeln denn bitte das o. g. Thema? --Verzettelung (Diskussion) 18:31, 1. Okt. 2018 (CEST)
Zur Info: Thom Fz hatte sich auf meiner Diskussionsseite gemeldet: es handelt sich wohl um ein so neues Projekt, dass es noch keine Literatur dazu gibt. Ich habe ihn auf WP:WWNI hingewiesen und von einer Artikelerstellung abgeraten. --AnnaS. (Diskussion) 23:54, 1. Okt. 2018 (CEST)
Hallo zusammen,
gerne möchte ich euch das Streaming-Projekt Spendendose zum Relevanzcheck vorlegen. Das Projekt ist im Artikel (siehe Titel) in einer ersten Version nur für den Relevanzcheck ausgestaltet. Der effektive Artikel soll bei der Verschiebung in den Artikelnamensraum den doppelten Umfang haben.
Das Projekt verfügt über über 120'000 Aufrufe auf Twitch und hat bereits über 89.900€ für drei Organisationen gesammelt.
Das Projekt hat eine große Medienrelevanz auf sich gezogen. Dies zeigt sich bei folgenden Artikeln:
- https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/gamer-sammeln-90000-euro-fuer-soziale-projekte_aid-32266637
- https://medium.com/twasi/die-spendendose-4-charityprojekt-mit-uns-als-partner-eb85828b267f
- https://www.gamersglobal.de/news/148417/projekt-spendendose-nimmt-40000-euro-fuer-einen-guten-zweck-ein
- https://www.nrz.de/staedte/duesseldorf/junge-netzhelden-machen-welt-besser-id215246333.html
- https://www.waz.de/staedte/duesseldorf/junge-netzhelden-machen-welt-besser-id215246333.html
- https://www.wochenkurier.info/sachsen/goerlitz/artikel/streamen-fuer-vier-pfoten-35856/
- https://pbs.twimg.com/media/Dl63hxYW0AAgIIz.jpg
- https://www.sz-online.de/nachrichten/goerlitzer-gewinnt-beim-rtl-preis-4022499.html
- https://www.sz-online.de/nachrichten/spendensammler-uebertrifft-sich-selbst-3997349.html
- https://www.streamhow.de/2016/12/spendendose-2-charity-fuer-off-road-kids/
- https://www.streamhow.de/2018/08/zocken-fuer-den-guten-zweck/
- http://www.rtlcommit.de
Die Spendendose konnte in der Kategorie "Gruppe/Verein" beim bundesweiten RTL Com.mit Award den zweiten Platz belegen, die Verleihung wurde Online auf verschiedenen Plattformen (punkt12-RTL Facebook-Seite / n-tv.de) ausgestrahlt.
Daher besteht nach den Relevanzkriterien für mich eine klare Relevanz, welche ich hier gerne diskutieren bzw. bestätigen lassen würde.
Insbesondere folgende Kategorie sticht heraus:
besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen (Interpretationsspielraum: Aufrufzahlen und Größe der Community).
Besten Dank für die Berücksichtigung und euer Feedback. --Yvo2 (Diskussion) 20:50, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Das ist zwar alles total löblich, ich sehe hier aber vorwiegend lokales Presseecho. Eine zeitüberdauernde Bedeutung vermag ich im Moment nicht zu erkennen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 21:41, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Lieber Eloquenzministerium, gerne möchte ich eine Antwort zu deinem Feedback leisten. Spendendose agiert bundesweit in Deutschland sowie in Österreich und der Schweiz, die Zeitungsartikel zeigen ebenfalls ein Medienecho von Quellen, welche deutschlandweit agieren, so auch z.B. der Com.mit Award, welcher von RTL verliehen wurde. Aktuell ist Spendendose des Weiteren in Vorbereitung der Vereinsgründung (Spendendose e. V.) welche das Argument einer zeitüberdauernden Bedeutung klar stützt. Spendendose verfügt zudem seit der Gründung 2016 über eine klare Leitung und einen konstant steigenden Bekanntheitsgrad über Deutschland hinaus. Die Stiftungen, welche Spendendose seit 2016 unterstützt, Deutsche Krebshilfe, Off Road Kids und Vier Pfoten agieren allesamt in bundesweit Deutschland, im Fall von Vier Pfoten besteht sogar eine weltweite Aktivität, von all diesen Stiftungen liegt ein Bestätigungsschreiben vor (Beispiel), die Off Road Kids Stiftung hat eine bundesweite mediale Reichweite und hat die Zusammenarbeit mit der Spendendose in vielen News und Beiträgen bekräftigt. Ich hoffe auf weiteres Feedback und klarere Verhältnisse. --Yvo2 (Diskussion) 19:46, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Ihr wart bei RTL nicht im Fernsehen, sondern habt auf deren online-Portal eine Preis gewonnen. e. V. hilft auch nicht. Die Relevanz der Stiftungen, die ihr unterstützt, färbt nicht auf Euch ab. Bei der jetzt dargestellten Faktenlage halte ich es für höchstwahrscheinlich, daß ein Artikel über Euch gelöscht würde. Versuchen kannst Du es gerne, diese Seite dient ja vor allem dazu, Frustration bei Autoren zu vermeiden, die sich über die Relevanz ihrers Projekts nicht sicher sind. Dir verbieten, es zu versuchen, können wir nicht, nur dringend davon abraten. --Eloquenzministerium (Diskussion) 20:03, 2. Okt. 2018 (CEST)
Marcel Kaine
Pro Cannabis Revolution in Deutschland Gerüchte über Fakenews
Contra Gefährlich für Kinder die den Artikel lesen könnten Gefährlich für Nutzer von Wikipedia weil die Polizei im Moment ermittelt--Xenon201 (Diskussion) 10:47, 2. Okt. 2018 (CEST)
- unverständliche Anfrage. Wer soll beschrieben werden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:49, 2. Okt. 2018 (CEST)
Marcel Kaine ist der Gründer der Hanfbar in Braunschweig.
Eines der größten Themen in den Medien in Niedersachsen.
Das Internet ist voll davon. Danke für eure Hilfe --Xenon201 (Diskussion) 10:59, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Benutzer mit dem Namen eines chemischen Elements 201, deinem Entwurf zufolge ist das ein Thema in Braunschweig. Nach den Relevanzkriterien wäre sinngemäß allerdings eine überregionale, in dem Fall also sich über mehrere Bundesländer erstreckende mediale Wahrnehmung mindestens erforderlich, um überhaupt einen Relevanzanschein zu erwecken. Würdest du uns noch weitere Links zu Medien geben, bitte, im günstigsten Fall deutschlandweit, etwa aus überregionalen Medien (≠ Braunschweiger Zeitung)? Danke! --Holmium (d) 11:49, 2. Okt. 2018 (CEST)
Überregionale Berichterstattung gibt es schon: NDR[1], VICE etc. In dieser Richtung solltest Du Deinen Artikel ausbauen. Beim Ausbau Deines unvollständigen Artikelentwurfs könnten Dir sicher auch Mitarbeiter aus dem Portal:Hanf behilflich sein. Auch wenn Du schon länger angemeldet, aber aus der Übung bist, ist ein Mentor vielleicht hilfreich. Ob das aktuelle Presseecho bereits reicht, ist allerdings Ermessenssache. Aber weil hier über den regionalen Fall hinaus auch die Absurdität der aktuellen Regelungen des BtMG im Vordergrund stehen, wäre ich bei einer eventuellen Löschdisku, wenn es ein vernünftiger Artikel ist, auf Seiten der Behalten-Fraktion ;). --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:17, 2. Okt. 2018 (CEST)
- "Eines der größten Themen in den Medien in Niedersachsen"? Stichproben zeigen da eher den Moorbrand im Emsland, den Diesel-Skandal oder das Niedersächsische Polizei- und Ordnungsbehördengesetz als "große Themen". Der Beitrag des NDR (den ich in diesem Fall nicht unbedingt als überregional bezeichnen würde) dreht sich in erster Linie um die Legalität von Cannabis und die Hanfbar, weniger um die Person Marcel Kaine. Eine Verhaftung wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erscheint mir auch keine Relevanz zu generieren. Ein Artikel über Marcel Kaine müsste das Leben und die Leistungen der Person darstellen und nicht die vermeintliche oder tastsächliche Absurdität irgendwelcher Gesetze. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:23, 2. Okt. 2018 (CEST)
Erfüllt der Bayerische Verdienstorden das Kriterium "nachgewiesener Träger eines hohen Ordens"?
Liebe Wikipedianer, in den Relevanzkriterien steht bei Personen, dass "nachgewiesene Träger eines hohen Ordens" relevant sind. In diesem Zusammenhang wird "z. B. Bundesverdienstkreuz" aufgeführt. Ist der Bayerische Verdienstorden in dieser Hinsicht ausreichend? Ich persönlich würde das bejahen, möchte aber gerne eine offizielle Entscheidung, bevor ich mir die Arbeit für eine neue Seite mache. Besten Dank! Wikiritter (Diskussion) 15:41, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Eine „offizielle Entscheidung“ gibt es hier nicht, nur Ratschläge. Bei den Preisen kommt es zumeist darauf an, weshalb sie verliehen wurden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:44, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Konkret ist es die Gründerin des Justin-Rockola-Soforthilfe e.V., der Drogenabhängigen schnelle Hilfe anbietet. Die Dame setzt sich ehrenamtlich seit fast zwei Jahrzehnten für Drogenabhängige ein. Ich möchte halt ungern eine Seite schreiben, die dann in der Diskussion zerrissen wird. Wie lauten denn bitte die Ratschläge beim Bayerischen Verdienstorden? Herzlichen Dank! Wikiritter (Diskussion) 15:57, 2. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) Das muss man genau lesen (und ein bisschen sophistisch sehen): Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist...nachgewiesener Träger eines hohen Ordens. Gilt also nicht immer und gemäß dem was Schnabeltassentier schrub. Btw ist der Bayerische Verdienstorden meist zu gering als Auszeichnung. --Ocd→ schreib´ mir 16:02, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Der Orden allein wird - ähnliche wiere das BVK- nicht reichen, da muss noch einiges andere (z.B. entsprecvhende Wahrnehmung in den Medien) dazu kommen.--Lutheraner (Diskussion) 16:03, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Konkret ist es die Gründerin des Justin-Rockola-Soforthilfe e.V., der Drogenabhängigen schnelle Hilfe anbietet. Die Dame setzt sich ehrenamtlich seit fast zwei Jahrzehnten für Drogenabhängige ein. Ich möchte halt ungern eine Seite schreiben, die dann in der Diskussion zerrissen wird. Wie lauten denn bitte die Ratschläge beim Bayerischen Verdienstorden? Herzlichen Dank! Wikiritter (Diskussion) 15:57, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Wir haben den wischiwaschi "hohen Orden" (woraus einige den höchsten Orden eines Staates machen wollen) dazu gesellt sich das berüchtigte "als Anhaltspunkt gilt" kannst also knicken das RK. Graf Umarov (Diskussion) 16:18, 2. Okt. 2018 (CEST)
- (BK)Das BVK hatte sie offenbar schon, ausführlicher Bericht in der Lokalpresse hier:[2]. Aber so löblich das Ganze auch ist, ich fürchte, da mangelt es deutlich an überregionaler Außenwahrnehmung. Eine Löschdisku würde sie wohl nicht überstehen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 16:28, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Besten Dank für die Einschätzung! Ich denke, dass ich es erst einmal damit belasse und nichts schreibe. Wikiritter (Diskussion) 16:25, 2. Okt. 2018 (CEST)
Berufskolleg Senne
Guten Tag
Ich bin Lehrer am Berufskolleg Senne und möchte einen Artikel über unser Berufskolleg verfassen. In diesem Artikel soll es neben der Geschichte, dem Aufbau und der Lage vor allem um die Arbeit, Leitideen und angebotenen Bildungsgänge gehen. Ziel ist es, das sich zukünftige Schüler, Eltern und Kollegen über das Berufskolleg Senne informieren können. (nicht signierter Beitrag von BK-Senne (Diskussion | Beiträge) 17:14, 2. Okt. 2018 (CEST))
- Genau dazu haben wir nichts in den RK, am ehesten könnte man sich an den Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen orientieren. Falls das Gebäude unter Denkmalschutz steht, wäre es zumindest als Solches relevant. Ohne besondere Herausstellungsmerkmale sehe ich aber eher keine Relevanz. --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:21, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Artikel zu Berufskollegs werden oftmals gelöscht. Man müsste schon herausarbeiten, warum dieses Kolleg in Senne so besonders ist, denn per se relevant sind Berufskollegs nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:21, 3. Okt. 2018 (CEST)
"Ziel ist es, das sich zukünftige Schüler, Eltern und Kollegen über das Berufskolleg Senne informieren können." Dafür gibt es Websites. Wikipedia ist kein Websiteersatz.--Sylvia Anna (Diskussion) 23:14, 3. Okt. 2018 (CEST)
P.V. Frankonia 1877 zu Baden-Baden
Sehr geehrte Damen und Herren,
die P.V. Frankonia ist eine 1877 in Baden-Baden gegründete Schülerverbindung. Relevant ist sie deshalb, weil Verbindungen im Allgemeinen die deutsche Geschichte einflussreich geprägt hat. Außerdem trägt die Pennalie als ein alter Verein zur Stadtgeschichte Baden-Badens teil. Der Artikel könnte interessant für Menschen sein, die mehr über das Thema Verbindungen lernen möchten, interessiert daran sind, der Frankonia beizutreten oder einfach etwas Neues lernen möchten. Inhaltliche Unterpunkte wären grob zusammengefasst Geschichte, PKB (Pennälerkartell Baden), Struktur des Bundes, Symbole und bekannte Mitglieder.
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen
Jonathan Hinte --Jonathan10700 (Diskussion) 18:45, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Über die Relevanz von -allerdings- Studentenverbindungen hat es hier schon sehr hitzige Debatten gegeben. In den WP:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen findest Du ein paar Anhaltspunkte. Mehr als die bloße Erwähnung in Fachliteratur würde helfen, sonst bin ich da eher pessimistisch. Hier findest Du bereits existente Artikel: Kategorie:Schülerverbindungen, das ist für eine Einschätzung vielleicht hilfreich. --Eloquenzministerium (Diskussion) 21:14, 3. Okt. 2018 (CEST)
Ein Entwurf ist unter Benutzer:Wsdf42/Johannes Kästner veröffentlicht. Pro
- Bedeutende Beiträge sowohl im Bereich der Methodenentwicklung als auch in den Anwendungen.
- Forschungspreise.
Ich bin gespannt auf eure Kommentare!--Wsdf42 (Diskussion) 09:29, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Dürfte die Relevanzhürde aufgrund der Preise und Publikationen vermutlich bald überspringen bzw. dies schon jetzt tun. Frag vielleicht besser in der sehr aktiven und sachkundigen Wikipedia:Redaktion Chemie nach. Dort bekommst du schnell eine Antwort von Fachleuten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:18, 5. Okt. 2018 (CEST)
- +1. Mit W3-Professur, wissenschaftlichen Leistungen und Auszeichnungen sollten meines Erachtens die WP:Relevanzkriterien#Wissenschaftler erfüllt sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:33, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luftschiffhafen (Diskussion) 01:37, 10. Okt. 2018 (CEST)
Silke Fritzsche
Silke Fritzsche coacht seit 19 Jahren Führungskräfte, ist Expertin für Körpersprache und hat ein eigenes System zur Kategorisierung und Entschlüsselung von Körpersprache Typen, das Fritzsche Prinzip®1 entwickelt. Außerdem hat sie an der Universität Zürich2 gelehrt und neben Ihrem Buch das Fritzsche Prinzip®1 auch eines für die Ausbildung von Moderatoren1 geschrieben.
Ihr Ansatz ist einzigartig und seit vielen Jahren in der Praxis mit Tausenden Teilnehmern und Coaches erprobt.3
1 https://www.amazon.de/s/ref=dp_byline_sr_book_1?ie=UTF8&text=Silke+Fritzsche&search-alias=books-de&field-author=Silke+Fritzsche&sort=relevancerank 2 https://www.id.uzh.ch/dam/jcr:92474a6e-57bf-401a…/HS11_Dozierende_all.pdf 3 http://silkefritzsche.de/das-fritzsche-prinzip/
--Gustoblank123 (Diskussion) 18:09, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Zwei Sachbücher reichen regelmäßig nicht. Die (für mich nach einem WP:Interessenkonflikt klingende) Anfrage scheint auf eine besondere Bedeutung des sog. Fritsche-Prinzips abzustellen, was jedoch den Nachweis einer herausragenden Anerkennung in dem Fachgebiet und somit entsprechende Rezeption erfordern würde - wie schaut es mit erheblicher Rezeption von Person und Arbeitsleistung aus? --Verzettelung (Diskussion) 18:49, 1. Okt. 2018 (CEST)
Hi, ich verstehe leider nicht genau, was du meinst. Es gibt Universitätsprofessoren die Ihre Arbeit rezensieren, zB hier: https://www.buecher.de/shop/fachbuecher/tv-moderation/fritzsche-silke/products_products/detail/prod_id/47747334/ (Siehe Produktbeschreibung)
Mehr davon? Danke für das schnelle Feedback:) --Gustoblank123 (Diskussion) 16:00, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe keinerlei Ansatz für eine enzyklopädische relevanz--Lutheraner (Diskussion) 16:01, 2. Okt. 2018 (CEST)
Danke auch hier für das Feedback, damit ich besser verstehe, wann relevanz gegeben ist und wann nicht und was ggf. fehlt, was macht zB Bernhard P. Wirth oder Alexander Košenina relevant? Die Mehranzahl an Veröffentlichung? --Gustoblank123 (Diskussion) 22:14, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ja. XenonX3 – (☎) 22:16, 3. Okt. 2018 (CEST)
Ab wie vielen Veröffentlichungen gilt es als relevant?--Gustoblank123 (Diskussion) 13:40, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Gemäß der Relevanzkriterien entweder zwei belletristische oder vier nichtbelletristische Veröffentlichungen.--Ocd→ schreib´ mir 13:46, 4. Okt. 2018 (CEST)
Sind Auftritte ausschließlich in Doku-Soaps und Scripted-Reality-Formaten ausreichend für eine Relevanz in der Wikipedia? Seine Dozententätigkeit ist nur für eine regional tätige Schauspielschle belegt. --Karim (Diskussion) 09:06, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Hier falsch, der Relevanzcheck ist nur für noch nicht im Artikelnamensraum stehende Artikel. --Magnus (Diskussion) 09:32, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Welche Stelle ist denn die Rchtige? --Karim (Diskussion) 09:42, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn du an der Relevanz zweifelst, stell einen Löschantrag. Dort wird dann diskutiert. Ganz unverbindlich: Gemäß Relevanzkriterien wesentliche Funktion (Hauptdarsteller) in relevanter Fernsehsendung, daher relevant. --Magnus (Diskussion) 09:48, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für die Auskunft. Bis dato war ich davon ausgegangen, dass Dokusoaps und Scripted Reality "weniger" zählt als eine klassische Serie oder Film. Vielleicht bin ich zu alt, um Dilettantismus als relevant anzuerkennen. --Karim (Diskussion) 09:57, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn du an der Relevanz zweifelst, stell einen Löschantrag. Dort wird dann diskutiert. Ganz unverbindlich: Gemäß Relevanzkriterien wesentliche Funktion (Hauptdarsteller) in relevanter Fernsehsendung, daher relevant. --Magnus (Diskussion) 09:48, 10. Okt. 2018 (CEST)
- nein @Karim:, du bist nicht zu alt, wir haben nur ein anderes Verständnis von Kultur (ich wollt auch schon einen LA stellen, aber das hat wohl wenig Chancen - wie die zahllosen Artikel über divese "Stars" und "Sternchen" belegen), ArthurMcGill (Diskussion) 11:50, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Welche Stelle ist denn die Rchtige? --Karim (Diskussion) 09:42, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 10:14, 10. Okt. 2018 (CEST)
Sind Landeskorrespondenten relevant?
Hallo. Sind Landeskorrespondenten im Bereich Hörfunk relevant? Beispiel: Brigitte Scholtes. mfg ----nf com edits 20:20, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Nicht per se bzw. per eindeutig erfülltem Einschlusskriterium über diesen Posten. Aber das dürfte dir ja anhand der LA-Begründung bekannt sein. Und da es hier recht offensichtlich nicht um eine geplante Artikelanlage geht, sondern es einfach die LD abzuwarten gilt, folgt ein Erledigt-Baustein. --Verzettelung (Diskussion) 21:14, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 21:14, 10. Okt. 2018 (CEST)|2=S. Seitenintro
Joul
Hinweise zur Relevanz stehen unter dem Text, da mein letzter Vorschlag (entgegen der Wikipedia-Beschreibung) deshalb abgelehnt wurde.
Deutscher Künstler
Joul (*vermutlich 1977 in Frankfurt am Main, Deutschland) ist ein deutscher Modern-Art und Streetart-Künstler. Bekannt wurde er durch die minimalistische Punktkunst, wo er Bilder auf das Wesentliche reduziert und diese Darstellung perfektioniert hat.
Für Relevanz spricht, dass Joul einer der führenden Künstler der Punktkunst ist. Dabei handelt es sich um eine Form der sequenzellen Kunst. Ein Rastersystem aus Punkten ergibt auf Distanz betrachtet ein Bild. Gegen Relevanz könnte sprechen, dass es sich bei Joul nicht um einen Künstler im klassischen Sinne handelt. Er verkauft seine Bilder nicht und unterstützt damit nicht das übliche Kunst-System (Ausstellung in Galerien führt zu Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit zu Relevanz, Relevanz zu Ausstellungen in Museen). Er sagt, ihm ginge es um das Transportieren des Inhalts.
Unabhängige Quellen Die Gießener Zeitung hat über ein Streetart Bild im Rahmen der River Tales in Gießen berichtet. (online verfügbar) Der hessische Rundfunk hatte über ihn berichtet. Er war einer der Künstler, die am Rande der documenta 14 aktiv in Erscheinung getreten ist. In dem Interview hat Joul seine Identität nicht preisgeben. (Video online in der HR Mediathek abrufbar.)
Joul ist wahrscheinlich 1977 in Frankfurt am Main geboren. Da er seinen richtigen Namen nicht nennt, kann über eine besuchte Kunstschule keine Aussage getroffen werden. Über google sind eine Vielzahl seiner Werke zu finden. (nicht signierter Beitrag von Jpaul110 (Diskussion | Beiträge) 17:05, 5. Okt. 2018 (CEST))
- Artikelentwurf entfernt, er ist hier weiter einsehbar. XenonX3 – (☎) 17:09, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Gefragt ist die von dir genannte Aufmerksamkeit der Außenwelt, hier auch genannt: überregionale Berichterstattung in den Medien oder der Fachwelt. Die scheint wohl nicht gegeben zu sein, sondern lediglich lokale Berichterstattung. Wäre er „einer der führenden Künstler der Punktkunst“, wäre er wohl relevant, aber dafür bräuchten wir valide Belege.
- Du schreibst auf deiner Diskussionsseite, dass du den Künstler mit einem Eintrag unterstützen möchtest. Dafür ist Wikipedia nicht gedacht, siehe WP:WWNI. Hier erhalten nur Personen Artikel, die bereits ausreichend bekannt sind, nicht solche, die es noch werden müssen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:13, 5. Okt. 2018 (CEST)
- Ich fürchte auch, daß Interessenten weiterhin google bemühen werden müssen, denn jenseits regionaler Wahrnehmung ist hier keinerlei Relevanz für diesen Straßenkünstler mit ungeklärten Lebensdaten erkennbar. --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:20, 5. Okt. 2018 (CEST)
-- Albin Schmitt (Diskussion) 00:56, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Moderatorin eines lokalen Fernsehsenders und Opfer einer Straftat. Nach den Relvanzkriterien ist das so noch kein deutliches Signal für Relevanzbejahung. Man müsste beispielsweise darlegen, dass sie Moderatorin einer relevanten Fernsehsendung war. Was gibt es noch, herausragendes Medienecho? internationale Wahrnehmung ihrer Arbeit? oder ähnliches? --Holmium (d) 22:15, 8. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:20, 11. Okt. 2018 (CEST)
Biografie des Künstlers Maxim Vorbes
Mein Vater war ein Künstler der über 60 Jahre aktiv malte. Er war bekannt in Deutschland und der Schweiz und hatte besonderen Erfolg in den 80er und 90er Jahren. Ich würde gerne sein Vermächtnis bewahren und ihn Teil des Wikipedia Netzwerkes machen. Einerseits um seine Leistungen und Arbeiten zu verewigen auf der anderen Seite um Menschen die Arbeiten von ihm haben die Möglichkeit zu geben über Informationen zentral zu erhalten. Viele Quellen die ich angeben kann sind Offline Quellen, daher könnte ich dies nur anhand von Daten die hochgeladen werden belegen. Links gibt es nur noch wenige die eine Verbindung zu meinem Vater aufweisen. Nebst seiner Malerei tat er auch viel für Waisenhäuser und Kinder generell. Sein Leben ist sehr vielschichtig und spannend gewesen, dies würde ich gerne festhalten.
Wäre dies willkommen hier? Es ist wissen was nicht verloren gehen sollte und für Menschen die seine Kunst schätzen und lieben ein zentraler Anlaufpunkt sein.
--Gstorm79 (Diskussion) 12:40, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Die Richtlinien für Künstler sind hier beschrieben- Welche Kriterien erfüllt er? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:43, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Ob die Quellen online sind, ist nicht entscheidend, aber sie sollten veröffentlicht worden sein. Einträge in Biografiesammlungen, Ausstellungskataloge, Artikel in Zeitschriften o.ä. Private Aufzeichnungen sind dagegen als Belege nicht geeignet. Zur Relevanz kann ich nur Schnabeltassentiers Frage bekräftigen, denn selbst finde ich auf den ersten Blick nichts zu diesem Künstler (z.B. im AKL Online, wo fast jeder steht, über den hierzulande mal etwas geschrieben wurde). Einen zentralen Anlaufpunkt für Interessierte zu schaffen ist kein Grund für einen Wikipedia-Artikel, dafür reicht eine Homepage oder Einträge in sozialen Netzwerken.--Berita (Diskussion) 12:58, 6. Okt. 2018 (CEST)
WonderWaffel Marketing GmbH
Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich auf Gehör stoße. Ich würde gerne die Enzyklopädie mit einem Artikel über WonderWaffel erweitern. Mir ist auch bewusst, das es bereits einige vor mir versucht haben.
Jedoch ist seit dem letzten Versuch ein Jahr vergangen und das Unternehmen hat sich weiter aufgestellt.
Hier ein paar Fakten zu dem Unternehmen: - Marktführer in dem Bereich "Casuel Food" - Frisch zubereitete Waffeln, Kaffespezialitäten - national und international bereits 35 Franchise Filialen - weitere in Planung, USA, VAE,Türkei, Österreich aber auch Bundesweit. (s. www.wonderwaffel.de) - Umsatz jährl. etwa 6 Millionen Euro - Vorreiter auf dem Gebiet (Nachahmungen Waffel Brothers, Happy Waffle etc. ) - Junges Unternehmen
Argumente gegen Relevanz:
- Im Vergleich zu Dunkin Donuts nicht so viele Franchise Filialen
- Im Vergleich zu Pizza Hut nicht so viel jährlicher Umsatz
Bevor der Artikel als irrelevant abgestempelt wird, hier nur nochmal ein paar Links über einige Artikel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Enchilada_Unternehmensgruppe#Dean&David Dean&David hat vor etwa 11 Jahren seine erste Filiale eröffnet. Mitte 2017 (10 Jahre später existierten bereits 85 Filialen) In der Hälfte der Zeit hat WonderWaffel auch bereits die Hälfte der Filialen Zahl erreicht. Desweiteren gehört Dean&David einem Großkonzern an, während WonderWaffel ein eigenständiges Unternehmen ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Munro-Bagging Hier ein Artikel, der sich mit dem schottischen Volkssport "Munro-Bagging" beschäftigt. Dies ist eine Umschreibung des Sportes Bergsteigen und betrifft auch nur Schottland, während WonderWaffel über die deutschen Grenzen hinaus agiert.
Hier auch einige TExtstellen des Artikels, sodass sich ein Überblick gemacht werden kann.
WonderWaffel Marketing Rechtsform: GmbH Gründung: 2012 Gründer / Gesellschafter : Bahri Murat Topcuoglu, Ulvi Topcuoglu, Bülent Bastürk Branche: Systemgastronomie Sitz: Berlin-Tiergarten Mitglied des „Deutschen Franchise-Verbandes“ Mitarbeiterzahl : ca. 400 (2018) Website: www.wonderwaffel.de
Unternehmen WonderWaffel wurde 2011 von Sefa Yagmur und den Brüdern Bahri Murat und Ulvi Topcuoglu in Berlin-Kreuzberg gegründet. Am 03. März 2012 eröffnete der erste Shop in Berlin Kreuzberg. Das Konzept stammt aus der Fusion zweier bereits bestehender Konzeptionen. Im Jahre 2013 startete das Unternehmen mit den Gründern M. Topcuoglu, U. Topcuoglu und B. Bastürk, unter dem Namen WonderWaffel Marketing GmbH, das Franchise Modell. Seitdem existieren bereits über 30 Standorte (Stand 2018) bundesweit und in der Schweiz. Im Jahr 2016 eröffnete die erste Filiale in Bern in der Schweiz. Weitere folgten in Ebikon und in Zürich. Basel steht in Planung. Auch weitere Konzepte aus dem Casual-Fastfood-Bereich werden von den Unternehmern als Investoren und Gesellschaftern entwickelt, betreut und aufgebaut.
Kritik Im Jahr 2016 musste das Franchise Unternehmen seine Filiale in Düsseldorf schließen. Der Grund hierfür war ein Youtube Video, das angeblich nach den Unruhen in Ankara in dem Laden aufgenommen worden sein soll, indem im Hintergund feierliche Musik zu hören war. Mit einem Eintrag auf der Facebook Seite machte „WonderWaffel“ die Filial-Schließung öffentlich und erklärte, dass das Verhalten des Franchisenehmers auf Schärfste verurteilt wurde. Rechtliche Schritte wurden gegen den damaligen Franchisenehmer eingeleitet, mitunter auch die Entziehung der Lizenz. Das Berliner Unternehmen distanzierte sich von jeglichen Formen von politischen Fanatismus.
Ich freue mich über Rückmeldung!
Beste Grüße
Stanley CEO
- Eindeutig irrelevant. Bitte keine weiteren Versuche zur Artikelanlage starten. Siehe auch hier --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:05, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Ich denke auch, nach dem krachenden Scheitern in der jüngsten LP Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2017/Woche_14#WonderWaffel_Marketing_GmbH_(Franchise-Unternehmen)_(erl.) zeugt diese Anfrage im wesentlichen von offenbar nicht vorhandener Lernfähigkeit. Auch irrelevante Kontroversen ändern daran nichts. Bitte erst nach Lektüre und Erfüllung der [[WP:RK#]U] wiederkommen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 18:39, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 21:09, 12. Okt. 2018 (CEST)|2=S. Seitenintro
American Association of Colleges of Pharmacy, AACP
Hallo zusammen,
ich würde gerne die mögliche Relevanz der "American Association of Colleges of Pharmacy" abklären. Ich würde hier die folgenden Relevanzkrieterien anlegen wollen:
Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen: * eine überregionale Bedeutung haben, * besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, * eine besondere Tradition haben oder * eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
PRO Relevanz wäre u.A.:
- ist mindestens landesweit tätig und vertritt alle Colleges etc. mit Abschlüssen in Pharmazie in den USA
- existiert seit über 100 Jahren
- Dachverband von über 6.000 Fakultätsangehörigen und über 60.000 Studenten
KONTRA Relevanz wäre:
- -
Also, wie ist eure Einschätzung dazu? Viele Grüße, --MinesweeperFive (Diskussion) 14:28, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Beabsichtigst du, einen Artikel zu schreiben? Wie viele sind alle? --Holmium (d) 15:32, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, ist auf meiner AIL. Und "alle" sind etwas über 130. --MinesweeperFive (Diskussion) 18:29, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für deine Antwort! Ich weiß nicht, was eine AIL ist und bitte im Sinne der Mitleser dieser Seite, unter denen sich auch Neulinge befinden, um das Ausschreiben von Abkürzungen. Da du bereits beabsichtigst, einen Artikel zu schreiben, wäre ein kleiner Entwurf mit den wesentlichen Angaben auf einer Benutzerunterseite uns hier sehr nützlich, um die Relevanz beurteilen zu können. 130 ist keine besondere Mitgliederzahl; es kommt hier auf die weiteren Punkte einer Beschreibung der Geschichte, herausragender Ereignisse und in den Medien und der Literatur hinterlassene Spuren an. Womöglich hatte der Verband auch Einfluss auf Politik/Gesetzgebung o. ä.? Denn das, was du oben anführst, genügt nicht, um eine Relevanz zu bejahen. --Holmium (d) 18:40, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Also:
- AIL = Action-Item-List = in Deutschland bekannt als To-do-Liste
- Du hälst einen Verband von 130 /Colleges/Universitäten die Pharmazie anbieten für zu klein? Wir reden hier von 60.000 Studenten und 6.000 Fakultätsangehörigen nur für diese Fachrichtung. Als Vergleich: Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland hat einen eigenen Artikel und vertritt nicht mal ein Drittel so viele Personen.
- Nein, ich nutze den Relevanzcheck ja gerade weil ich kein Verlangen danach habe erst mit viel Mühe, Zeit und Sorgfalt einen Artikel zu schreiben nur um dann mitgeteilt zu bekommen, dass das Thema nicht relevant ist und gelöscht wird. Daher die logische Reihenfolge: Erst der Relevanzcheck, dann der Artikel. Alles andere führt doch den ganzen Prozess und das Ziel des Relevanzchecks ad absurdum. Oder habe ich das Ziel des Relevanzchecks hier total missverstanden? --MinesweeperFive (Diskussion) 19:24, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Also:
- Danke für deine Antwort! Ich weiß nicht, was eine AIL ist und bitte im Sinne der Mitleser dieser Seite, unter denen sich auch Neulinge befinden, um das Ausschreiben von Abkürzungen. Da du bereits beabsichtigst, einen Artikel zu schreiben, wäre ein kleiner Entwurf mit den wesentlichen Angaben auf einer Benutzerunterseite uns hier sehr nützlich, um die Relevanz beurteilen zu können. 130 ist keine besondere Mitgliederzahl; es kommt hier auf die weiteren Punkte einer Beschreibung der Geschichte, herausragender Ereignisse und in den Medien und der Literatur hinterlassene Spuren an. Womöglich hatte der Verband auch Einfluss auf Politik/Gesetzgebung o. ä.? Denn das, was du oben anführst, genügt nicht, um eine Relevanz zu bejahen. --Holmium (d) 18:40, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, ist auf meiner AIL. Und "alle" sind etwas über 130. --MinesweeperFive (Diskussion) 18:29, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Ich sehe hier ein großes Mißverständnis bei der Auslegung der Relevanzkriterien. Es werden nie die zu Vertretenden gewertet, sondern die tatsächlich Anzahl der Mitglieder. Also die Colleges. Eine große Mitgliederanzahl bedeutet 1000+. Jeder Vorortfußballverein hat mehr als 130 Mitglieder und ist, zurecht, nicht enzyklopädisch relevant. Von relevanzstiftendem ALter werden mehrere hunder Jahre aufgerufen. Deshalb sind auch die ganzen Burschenschaften, die oft 150 Jahre auf dem Buckel haben nicht lexikal relevant. Überregional bedeutet nicht, dass im ganzen Land Verknüpfungen bestehen, sondern, dass die Auswirkung und Aufmerksamkeit überreginal ist. Du wirst wohl mit einem eher großen Pressespiegel aufwarten müssen.--Ocd→ schreib´ mir 19:34, 7. Okt. 2018 (CEST)
- Ich stimme Ocd vollkommen zu und darf noch erwidern, dass du doch wohlwollend zur Kenntnis nehmen solltest, wenn erfahrene Autoren dir sachlich entgegnen. Du hast in deiner Anfrage unseres Erachtens keine Pro-Argumente genannt und möchtest dir auch die Zeit für einen Entwurf ersparen? Das steht dir frei; eine fundierte Einschätzung auf Basis dessen, was das fragliche Lemma womöglich erreicht hat, ist ohne Vorleistungen deinerseits nicht zu erhalten. Was in einem anderen Artikel steht, wird bezüglich der Relevanzfrage nicht bewertet. --Holmium (d) 20:32, 7. Okt. 2018 (CEST)
Forum Bildung Digitalisierung
Eine Organisation in Deutschland. https://www.forumbd.de/ (nicht signierter Beitrag von Ronny5355 (Diskussion | Beiträge) 19:04, 7. Okt. 2018 (CEST))
- Welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?
- Welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
- Einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich. Bitte nachliefern, hier will nämlich niemand raten. XenonX3 – (☎) 19:31, 7. Okt. 2018 (CEST)
Ralph Oehme
Ralph Oehme
ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Schauspielpädagoge.
Ralph Oehme wurde 1954 in Geithain/Sa. geboren; Schulbildung in Rochlitz/Sa., Studium der Theaterwissenschaften in Leipzig, Arbeit als Schauspielpädagoge in Leipzig, Leitung des Kammermusiktheaters Leipzig, seit 1987 freiberuflicher Schriftsteller und Regisseur, Gastdozent für Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin und an der Akademie für Darstellende Künste Delitzsch
1990 Hörspielpreis der Kriegsblinden für "Stille Helden siegen selten", Literaturstipendium des Landes Sachsen 1997, 2006, 2009, Leipziger Literaturstipendium 1997, Linzer Dramatikerpreis 2012, Preisträger Stückewettbewerb „Lausitzen“ 2017
Inhalt
Regie
Stücke, Hörspiele, Drehbücher
Regie
1981 "Antikefest" veranstaltet vom Theater der Altmark Stendal
1983 "Die Kristallkugel" (E. Eschner)
Theater "Junge Garde" Halle
1984 "Ich ist ein anderer. Rimbaud." (Oehme/Heyn) DDR-Musiktage - Kammerspiele Deutsches Theater Berlin
1986 "Marsyas oder Der Preis sei nichts Drittes" (Oehme/Heyn) Kammermusiktheater Leipzig
1986 "Hieb- und Stichfest" Sommertheaterprojekt der Theaterhochschule "Hans Otto" Leipzig
1987 "Abenteuer ESPERANZA" (Oehme/Heyn) Theater "Junge Garde" Halle
1989 "Welt fest. Spiele!" Brecht-Braun-Oehme-Collage Musik: Weill/Heyn Kammermusiktheater Leipzig
1989/90 "Stille Helden siegen selten" Hörspielregie gemeinsam mit K.-H. Schmidt-Lauzemis US HR 8.10.90 Hörspielpreis der Kriegsblinden 1990
1990 "Wir sind keine Nazis" Feature, gemeinsam mit K.-H. Schmidt-Lauzemis
1990 "Spiegelungen" Feature, gemeinsam mit K.-H. Schmidt-Lauzemis
1990/91 "Sächsische Sinfonie" Hörspiel gemeinsam mit K.-H. Schmidt-Lauzemis US HR 6/92
1992 "Das Sparschwein" (Labiche/Botho Strauß) Kolpingbühne Bruneck/Italien
1994 "Schauspielerische Kreativität" Workshop Kolpingbühne Bruneck/Italien
1997 "Am Anfang war..." Workshop zum Verhältnis von Situation und Improvisation Bundestreffen Theaterjugendclubs Senftenberg
1997 "Abenteuer ESPERANZA" (Oehme/Heyn)
Spektakel mit Musik, Piraten und Gespenstern (Ostseefassung)
Musik Thomas Heyn UA Theater der Hansestadt Wismar 1997
2000 „Mephistos Müh’n“ Szenische Schnurre (Oehme) UA Auerbachs Keller Leipzig
2001 "Schauspielerische Kreativität" Workshop Kolpingbühne Bruneck/Italien
2001 “KRABAT“ (Oehme) Dt.-Sorb.Volkstheater Bautzen (UA)
2002 „Antigone“ Sophokles Sommertheater der Schauspielstudenten Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
2004 „Der Wurzner Fladenkrieg“ (Oehme)
Historisches Stadtspektakel
2005 „Das Wirtshaus im Spessart“ Sommertheater des Landestheaters Thüringen Rudolstadt
2008 „Der Raub des Domschatzes“ (Oehme) Domfestspiele Verden
2013 „Lichtfest Leipzig“
Stücke * Drehbücher * Hörspiele
1983 "KRISCHANS ENDE"
Opernlibretto nach Thomas Valentin: Grabbes letzter Sommer
Komposition Thomas Heyn
ersch. in Theater der Zeit 7/85
UA 1986 Theater Stralsund
Rechte bei Verlag Neue Musik
1983/84 "ICH IST EIN ANDERER. RIMBAUD." Szenen für Kammerensemble Musik Thomas Heyn UA DDR-Musiktage Berlin 1984
1985 "MARSYAS oder Der Preis sei nichts Drittes" Stück für Musiktheater frei nach Franz Fühmann Musik Thomas Heyn ersch. in der Anthologie "Spielplan" Hrsg. Harald Müller Berlin '89 UA Kammermusiktheater Leipzig 1986 Rechte bei henschel Musikbühne Berlin
1987 "ABENTEUER ESPERANZA" Spektakel mit Musik, Piraten und Gespenstern * (Hallenser Bühnenfassung) Musik Thomas Heyn UA Theater "Junge Garde" Halle
1988 "DIE METAMORPHOSEN DER ANNA K." Szenische Kantate mit Clownsspiel Komposition Thomas Heyn UA Kammermusiktheater Leipzig '89
1988 "HE ROBERT, LOS KOMM RUNTER" Kinderbuch Postreiterverlag Halle
1989 "MOSKAUER ORAKEL" Groteske * Musik Thomas Heyn
1989/90 "STILLE HELDEN SIEGEN SELTEN" Originaltonhörspiel gemeinsam mit K.-H. Schmidt-Lauzemis US 8.10. HR/Sachsenradio/SFB Hörspielpreis der Kriegsblinden 1990
1990 "DIE FASANENPRINZESSIN" Hörspiel für Kinder US 24.12.91 Sachsenradio
- Details und ausführliche Beschreibung unter: www.felix-bloch-erben.de/Autoren
1990 "ROTES PARADIES" Opernlibretto nach Nina Sadur
1991/92 "SÄCHSISCHE SINFONIE" Origninaltonhörspiel gemeinsam mit K.-H. Schmidt-Lauzemis US 6/92 HR
1993 "ICH WAR KEIN HELD" Leben in der DDR - Protokolle gemeinsam mit K.-H. Schmidt-Lauzemis Morgenbuch Verlag Berlin
1993 "DAS ENDE DER NIBELUNGEN" Erzählung erschienen bei Faber & Faber Leipzig 1999
1994 "KUNZ VON KAUFFUNGEN" Der Sächsische Prinzenraub Theaterstück * UA Mittelsächs. Theater Freiberg 1996
1994 "DAS DING VORM DM-DAY" Drehbuch für Spielfilmkomödie gemeinsam mit K.-H. Schmidt-Lauzemis
1995 "VOLKSSTÜCK VON JOHANNES KARASEK genannt Schrecken der Oberlausitz" Theaterstück * UA Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen 1996
1996 "DER RIETSCHELGIEBEL. DIE ORESTIE." Texteinrichtung für ein multimediales Projekt UA Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen 1996
1997 "DIE SPANISCHE LUNTE" Komödie * UA schauspiel Leipzig 1998
1997 "Abenteuer ESPERANZA" Spektakel mit Musik, Piraten und Gespenstern * (Ostseefassung) Musik Thomas Heyn UA Theater der Hansestadt Wismar 1997
1998 "DAS LEINÖLKOMPLOTT" Komödie * (nach Jurij Brezan "Die Leute von Salow") UA Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
1999 "BIER FÜR WALLENSTEIN" Theaterstück * UA Theater Mecklenburg-Vorpommern
- Details und ausführliche Beschreibung unter: www.felix-bloch-erben.de/Autoren
2000 „MEPHISTOS MÜH’N“ Szenische Schnurre
UA Auerbachs Keller Leipzig
2001 „Der sagenhafte KRABAT“ Schauspiel * UA Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen 2001
2001 „DAS KROKODIL“ (nach Dostojewski) Stück für einen Schauspieler * UA Moskau 2001
2002 „Schwarze Pest und Gelbes Elend“ – 1000 Jahre in 100 Minuten UA Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen 2002
2003 „DIE KLEINE ORESTIE“ Texteinrichtung für den Rietschelgiebel anläßlich der
Eröffnung des Bautzner „Burgtheaters“ UA Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen 2003
2004 „Der Wurzner Fladenkrieg“
Szenarium für ein historisches Stadtspektakel
UA 2004
2004 „TILLY VOR NIENBURG“
Historisches Spektakel um die Belagerung Nienburg/Weser 1625
2005 „KUNZ VON KAUFFUNGEN“ Der Altenburger Prinzenraub Altenburger Fassung UA Stadt Altenburg 2005
2005 „DAS RÖMISCHE BAD“ Kriminalhörspiel US DLR Kultur 2007
2006 „STEINS KAMPF
Der Mann, der Adolf Hitler retten wollte“
Hörspiel US MDR Kultur 2007
2006 „KIEWER KUGELN I Blutrache“ Hörspiel
2007 „DER RAUB DES DOMSCHATZES“ Stück für die Verdener Domfestspiele 2008 UA Verden 2008
2012 „ZASTER, ZAUBER & ZIGARREN“ Sieger-Stück einer Ausschreibung für die Linzer Tabakfabrik
2013 „SENF FÜR BONAPARTE“ Stück für das 18. Sommertheater des Deutsch-Sorbischen Theaters Bautzen UA Bautzen 2013
2013 „LICHTFEST LEIPZIG“
UA Leipzig 2013
2017 „LAUSITZER QUARTIERE oder DER RUSSE IM KELLER“ Stück für die Ausschreibung „Lausitzen“ UA Bautzen 2018
- Details und ausführliche Beschreibung unter: www.felix-bloch-erben.de/Autoren --Kuelz (Diskussion) 18:56, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Kuelz. Es tut mir leid, dass die Anfrage etwas liegen blieb. Die Ursache ist sicherlich die Form der Anfrage. Ich möchte auch schon im Vorfeld darauf hinweisen, dass die Anfrage, unfreundlich ausgedrückt, eine Textwüste darstellt, aus der nur schwer Anhaltspunkte für eine mögliche enzyklopädische Relevanz, gemäß unserer Relevanzkriterien zu extrahieren sind. Deshalb die Frage: Wurden auch Stücke geschrieben und aufgeführt, die an Professionellen Bühnen mit Ensemble aufgeführt wurden? Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 15:37, 10. Okt. 2018 (CEST)
Aladdin Meier
Hallo ich heisse Aladdin Meier ich bin am 25.11.1995 in Zürich geboren. Ich wollte fragen ob ich ein Wikipedia Eintrag über mich selber machen kann. Ich habe eine eigene Webseite, ein eigenes Label und bin Autor eines Buches das auch in der deutschen Nationalbibliothek erhältlich ist.
Hier der Link meiner Webseite
https://cms.e.jimdo.com/app/cms/preview/index/pageId/1667303775?public=https://www.selfmadeidea.ch/
Eintrag Deutsche Nationalbibliothek
https://portal.dnb.de/opac.htm?query=Sonnenflieger&method=simpleSearch&cqlMode=true
Amazon Autoren Profil mit weiteren Infos zu meiner Person.
- Hallo Aladdin Meier. Leider bist Du, was Deine Angaben betrifft, offensichtlich nicht enzyklopädisch Relevant. Du kannst das gerne in den Relevanzkriterien nachlesen. Bitte keine Artikel anlegen, er würde sicher schnell gelöscht.--Ocd→ schreib´ mir 07:47, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
DigitalOcean
Während der Übersetzung des englischen Artikels en:Computerworld bin ich bei den Quellenangaben auf en:DigitalOcean gestoßen. Ich würde DigitalOcean gerne gleich mitübersetzen, bin mir aber nicht sicher, ob die enzyklopädischen Kriterien in diesem Falle zutreffen (Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen). Vielen Dank für die Hilfe.--Hundsrose (Diskussion) 20:44, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Digital Ocean erscheint mir relevant, nach einer ersten Sichtung der im en-Artikel angegeben Einzelnachweise. Auch wenn die Firma laut Fortune viiiel kleiner als Amazon Web services, Microsoft und Google; deren Größe ist aber nicht erforderlich. Ist jemand anderer Meinung? --Holmium (d) 20:54, 9. Okt. 2018 (CEST)
- Naja Mitarbeiter oder Standorte, da reichts schon mal nicht. Zum Umsatz habe ich im Fortune-Artikel nichts gefunden, da könnte man noch mal gucken, die anderen 37 Einzelnachweise habe ich nicht durchgeforstet. Ansonsten müsste man halt bei den nicht quantifizierbaren RK weiterschauen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 00:42, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Kennt ihr vielleicht externe Websites, die auflisten welche Unternehmen wieviel Umsatz gemacht haben und ob sie börsennotiert sind? Oder Wikipedia-Artikel die eine mögliche Vorgehensweise für die Ermittlung dieser Informationen beschreiben? Das wäre auch für zukünftige eigene Relevanzchecks und mögliche Infoboxen sehr hilfreich. Momentan kenne ich vor allem Bloomberg als Quelle. Sollten Umsatz und Börsennotierung auch nicht den in der Liste für Relevanzkriterien genügen, würde ich auch davon absehen diesen Artikel zu übersetzen. Beste Grüße und vielen Dank --Hundsrose (Diskussion) 20:19, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Die Frage geht allgemein fehl, da es reichlich nicht börsennotierte Unternehmen bzw. Unternehmen ohne Publizitätspflicht gibt. Im fraglichen Fall sehe ich die Tatsache, dass DigitalOcean mehr als 100 Mio. $ Kapital akquirierte, als Relevanzindiz - welches nichts über Umsatz oder Gewinn aussagt. - Einen allgemeinen Rat über die Recherche für Unternehmensartikel kann ich nicht geben, zu unterschiedlich sind, zudem je nach Staat, die Unternehmensformen usw.: denn allgemein sprechen wir hier auch über chinesische, japanische etc. Firmen... --Holmium (d) 22:46, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Ich habe in der englischen Wikipedia nachgefragt Teahouse:DigitalOcean. Bloomberg liefert doch einen Hinweis darauf ob eine Firma börsennotiert ist oder nicht. Im Fall von DigitalOcean nicht (auch wenn wohl langfristig geplant). Einer der Benutzer hat mich aber auf den firmeneigenen Blog hingewiesen. Dort wird erwähnt dass sie im Umsatz auf die $200M zusteuern. Reicht dies als Relevanzkriterium oder problematisch, da Blog und auch keine genaue Angabe? Vielen Dank für die Hilfe. --Hundsrose (Diskussion) 21:49, 12. Okt. 2018 (CEST)
Bedauerlicherwiese gilt hier nach wie vor WP:BLG, das heißt ohne seriöse Quellen lassen sich gerade relevanzstiftende Eigenschaften nicht nachweisen. Aber wenn dem tatsächlich so sein sollte, wird es sicher bald auch verwertbare Nachweise geben. Nach seriös belegter Erfüllung der WP:RK#U wird es bei einem qualitiiv hochwertigen Artikel auch gar nicht erst zu einem LA kommen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:37, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Kein Problem, ich behalte die Firma mal im Auge. Falls seriöse Nachweise erscheinen, kann ich mir ja die Übersetzung vornehmen. Wende mich jetzt aber erst einmal anderen Artikeln zu. Frage ist für mich geklärt. Vielen Dank für eure Hilfe und eure Erklärungen. Beste Grüße --Hundsrose (Diskussion) 15:15, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
Nürnberger KFZ-Pfandleihhaus
Hallo zusammen, ich hoffe das ist okay dass ich meinen Beitrag für den Relevanzcheck so einsende. Bitte seht mir nach dass ich in wikipedia Beiträge schreiben absoluter Neuling bin und mit den vielen Befehlen/Funktionen noch Schwierigkeiten habe.
Ich möchte einen Beitrag über das Unternehmen veröffentlichen mit einer Sammlung der bisherigen medialen Veröffentlichungen.
Pro Relevanz: - Hohe mediale Bekanntheit durch TV und Print - Neubegründung eines neuen Geschäftszweigs innerhalb eines der ältesten Gewerbe, nächstes Jahr 25 jähriges Jubiläum
Contra Relevanz: - Sind Unternehmensseiten generell vielleicht nicht so relevant? - Nürnberg lokal + Umkreis 200km ggf. zu klein
Quellen: Grip Motormagazin, Autobild, ZDF, RTL, RTL2, Nürnberger Nachrichten, Fürther Nachrichten, usw.
Link: Benutzer:Pam-in-hawaii/Nürnberger KFZ-Pfandleihhaus
Vielen Dank und danke für dieses tolle Wiki. Pam --Pam-in-hawaii (Diskussion) 14:43, 10. Okt. 2018 (CEST)
- Regionales oder in wenig reputablen Medien erschienenes Presse-Echo scheint mir in der Gesamtschau nicht das bei weitem verfehlte Erfüllen der quantitaven WP:RK#U zu ersetzen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:28, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Als erstes KFZ Leihhaus erfüllt das Nürnberger KFZ Pfandleihhaus m.E. den Punkt der innovativen Vorreiterrolle für eine (Finanz-)Dienstleistung. In einem Clipping vom 11.Oktober 1995 im Mühlacker Tagblatt (dpa München) war noch die Rede von einem "Dorn im Auge der seriösen Verleiher" bei dem sich der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes gegen Automobilpfandleiher ausspricht. In einem späteren Zeitungs-Clipping, Quelle leider unbekannt heißt es "Das Traditionsgewerbe geht zudem mit der Zeit, die ersten Spezialleihhäuser für Fahrzeuge hätten 1994 mit Erfolg gestartet". Mittlerweile gibt es KFZ Pfandleihen Deutschlandweit, viele davon Mitgliedsbetriebe des Zentralverbands, daraus haben sich (leider) u.a. auch die Geschäftsmodelle "Sale and Lease Back" ( zB Pfando entwickelt). Im August erfolgte wieder eine Drehanfrage für das ZDF, wurde leider gekippt da keine Drehgenehmigung für ein staatliches Leihhaus erteilt wurde. Aufgrund der "Neutralität" müssen "reputable" also öffentlich rechtliche usw. Medien sowohl über staatliche als auch private Häuser berichten. --Pam-in-hawaii (Diskussion) 13:14, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Pam-in-hawaii. Du wolltest eine Einschätzung von erfahrenen Wikipedia-Autoren. Du hast eine Einschätzung bekommen. Auf die innovative Vorreiterrolle wurde nicht eingegangen. Zu Recht. Sie besteht im Sinne der Relevanzkriterien schlicht nicht. Entweder es sind die Relevanzkriterien für Unternehmen (oben bereits verlinkt) oder die allgemeinen Kriterien. Da reichen aber in der Regel ein oder zwei Beiträge in den Medien nicht. Wir diskutieren das hier nicht. Es steht Dir frei einen Artikel zu verfassen. Ich rate ebenfalls davon ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:38, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Als erstes KFZ Leihhaus erfüllt das Nürnberger KFZ Pfandleihhaus m.E. den Punkt der innovativen Vorreiterrolle für eine (Finanz-)Dienstleistung. In einem Clipping vom 11.Oktober 1995 im Mühlacker Tagblatt (dpa München) war noch die Rede von einem "Dorn im Auge der seriösen Verleiher" bei dem sich der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes gegen Automobilpfandleiher ausspricht. In einem späteren Zeitungs-Clipping, Quelle leider unbekannt heißt es "Das Traditionsgewerbe geht zudem mit der Zeit, die ersten Spezialleihhäuser für Fahrzeuge hätten 1994 mit Erfolg gestartet". Mittlerweile gibt es KFZ Pfandleihen Deutschlandweit, viele davon Mitgliedsbetriebe des Zentralverbands, daraus haben sich (leider) u.a. auch die Geschäftsmodelle "Sale and Lease Back" ( zB Pfando entwickelt). Im August erfolgte wieder eine Drehanfrage für das ZDF, wurde leider gekippt da keine Drehgenehmigung für ein staatliches Leihhaus erteilt wurde. Aufgrund der "Neutralität" müssen "reputable" also öffentlich rechtliche usw. Medien sowohl über staatliche als auch private Häuser berichten. --Pam-in-hawaii (Diskussion) 13:14, 11. Okt. 2018 (CEST)
Du bist ja hier, um eine Einschätzung zu bekommen, ob es sich lohnt, einen Artikel zu schreiben. Wenn Du meinst, daß ich komplett schief gewickelt bin, kannst Du Dich gern durch die Regelungen bei WP:IK ackern, und dann einen Artikel schreiben. Meine Prognose: Wenn er nicht wegen dargestellter Irrelevanz und offensichtlicher Werbung schnellgelöscht wird, sondern stattdessen erst nach einer einwöchigen Löschdiskussion, wäre bereits das bereits eine beachtliche Leistung.
Wenn Du was davon verstehst und Zugang zu ensprechender Literatur hast: bisher fehlt in unserem Hauptartikel zum Thema Pfandleiher der historische Aspekt komplett. Wenn das nicht wie ein kompletter Fremdkörper, wie der von mir gerade aufgelöste Abschnitt Sonstiges wirkt, sondern ein substantieller Beitrag über die historische Entwicklung mit vernünftigen Belegen ist, kann dort dann auch durchaus gegen Ende das bundesweit erste Auto-Pfandleihhaus kurz erwähnt werden. --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:38, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Eloquenzministerium. Vielen Dank für die Einschätzung, das ist ein guter Hinweis. Ich werde dann das Thema Pfandleiher bzw Leihamt weiter bearbeiten. Bitte darum dass das bisherige geschriebene zumindest weiter bestehen bleibt dann kann ich mich ggf. der Textbausteine nochmal bedienen. --Pam-in-hawaii (Diskussion) 10:27, 15. Okt. 2018 (CEST)
Ich freue mich, daß Du zur Verbesserung von Artkeln aus Deinem Interessensgebiet beitragen möchtest. Inhaltlich wiederverwertbare Textpassagen in Deinem Artikelentwurf können wir gern ein paar Wochen in Deinem Benutzer-Namensraums stehen lassen. Wobei das im Geschichtsteil im Pfandleiher-Artikel dann auf einen Satz einzudampfen wäre. Danach kannst Du ihn per WP:SLA mit der Begründung eigener Wunsch löschen lassen. Dauerhaft hierbleiben kann er nicht, siehe auch WP:WWNI.
Beachte aber bitte, daß ich bei meinem Vorschlag schon einen eigenen Abschnitt zur historischen Entwicklung in angemessener Länge meine. Alibi-Abschitte, wie der von mir jüngst aufgelöste Sonstiges, wird es dort auch weiterhin nicht geben. Solltest Du weiterer individueller Beratung bedürfen, kannst Du hier nach einem Mentor fragen: WP:MP. In diesem Sinne noch viel Spaß an der Wikipedia wünscht das --Eloquenzministerium (Diskussion) 14:52, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
Benutzer:ReinhardSchuler/Entwurf AgroCity
Info:Al Imfeld, ein bekannter Afrika-Spezialist, veröffentlichte kurz vor seinem Tod im Februar 2017 das wunderbare Buch «AgroCity – Die Stadt für Afrika – Skizzen einer neuen Urbanität» - Ziel: Die Stadt der Zukunft, geprägt von umfassender Nachhaltigkeit. Die Interessengruppe https://www.agrocity.org/ hat mir den Auftrag gegeben, eine Zusammenstellung zu diesem Artikel zusammenzutragen und bei Wikipedia zu veröffentlichen.
Vom Präsidensten Jörg Bürgi: Die verwendeten Bilder gehören ACA AgroCity Association (Office: KMU nachhaltig GmbH, Däntschgass 3, 4803 Vordemwald, Switzerland – Präsident von ACA: Jörg Bürgi PhD). ACA stellt die Bilder Herrn Reinhard Schuler zur Veröffentlichung auf Wikipedia zur Verfügung. https://www.agrocity.org/ Kontakt auf Auftraggeber: Jörg Bürgi, President of ACA - +41 62 535 16 69 – j.buergi@kmu-nachhaltig.ch
Ich bitte um Freigabe für diesen Artikel Die englische Version folgt.
Herzlichen Dank für die Erledigung
- Mal davon abgesehen, dass im Artikel sämtliche geeignete Belege fehlen und der Artikel daher so nicht eingestellt werden konnte, kann ich dem Artikel nicht entnehmen, dass dieses Konzept breiter umgesetzt wird, im Gegenteil: erst 2017 entwickelt und ein Konzept „das sich in der praktischen Umsetzung laufend selbst weiterentwickeln wird“. Dies klingt nach einem Konzept in der Startphase. Wikipedia will aber nur Artikel über bereits etablierte/verbreitete Konzepte und Projekte und ist nicht dafür gedacht, Unbekanntes bekannter zu machen, so löblich es auch sein mag. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:45, 11. Okt. 2018 (CEST)
- +1. Schließe mich da der Einschätzung von Schnabeltassentier an. Das Konzept selbst ist noch nicht enzyklopädisch relevant und wird es vorerst auch nicht. Das Buch kann bei entsprechender Rezeption durchaus lexikal relevant werden, ist es aber, so wie ich es sehe noch nicht. Außerdem ist der Artikelentwurf keinesfalls enzyklopädisch und kann so nicht in den Artikelnamensraum. Bitte das Vorhaben Wikipedia als Werbeplattform zu verwenden aufgeben.--Ocd→ schreib´ mir 08:34, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Enzyklopädisch zweifelsfrei noch nicht relevant, außerdem solltest du, als jemand der im Auftrag schreibt, sich erst mal damit auseinandersetzen, wie man Wikipediaartikel schreibt. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 12:31, 11. Okt. 2018 (CEST)
- +1. Schließe mich da der Einschätzung von Schnabeltassentier an. Das Konzept selbst ist noch nicht enzyklopädisch relevant und wird es vorerst auch nicht. Das Buch kann bei entsprechender Rezeption durchaus lexikal relevant werden, ist es aber, so wie ich es sehe noch nicht. Außerdem ist der Artikelentwurf keinesfalls enzyklopädisch und kann so nicht in den Artikelnamensraum. Bitte das Vorhaben Wikipedia als Werbeplattform zu verwenden aufgeben.--Ocd→ schreib´ mir 08:34, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
Ich glaube, dass ein Eintrag über diese junge Autorin relevant wäre, da sie diverse renommierte Literaturpreise wie den Wettbewerb der Eckenroth Stiftung oder den zum Tag der Handschrift gewonnen hat. Meine Sorge ist allerdings das Problem, dass sie sehr jung ist. --193.174.25.242 10:11, 11. Okt. 2018 (CEST)Emely
- Nein, das Problem ist, das sie schlicht nicht enzyklopädisch relevant ist. Nachwuchspreise machen nicht lexikal relevant. Bitte keinen Artikel anlegen. Danke--Ocd→ schreib´ mir 10:15, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz. Spar dir die Arbeit!--Lutheraner (Diskussion) 12:28, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
vaamo Finanz AG
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen Artikel zur vaamo Finanz AG verfassen. Hierzu stütze ich mich auf das Relevanzkriterium der innovative Vorreiterrolle eines Wirtschaftsunternehmens. mögliche Quellen: - vaamo gehört zu den bekanntesten Robo Advisorn in Deutschland [1]. - Mit dem Gründungsjahr zählt das Frankfurter Unternehmen zu der ersten Generation der Robo Advisor[2] - innovative Vorreiterrolle [3]
Man könnte Links zu folgenden anderen Wikipedia-Seiten herstellen:
- N26 ist eine Partnerbank der vaamo Finanz AG und wird dort auch so erwähnt[4]
- Andreas Hackethal ist Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens [5]
- Robo-Advisor Seite [6]
Basisdaten: Ich würde im Artikel zum einen kurz vaamo in die Klasse der Robo Advisor einordnen und die generelle Funktionsweise erläutern. Ich würde erwähnen, wer die Gründer des Unternehmens sind. Anschließend würde ich im Absatz Geschichte kurz die 4 jährige Geschichte des Unternehmens abhandeln. Alle Punkten würden mit entsprechenden unabhängigen Quellen belegt werden.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Robo-Advisor
- ↑ Rüdiger von Nitzsch: Digitale Vermögensanlage: Auf dem Weg zu individuellen und intelligenten Lösungen S.53)
- ↑ Dr. Stefan Huch: Fallbeispiele innovativer Fintech-Unternehmen (URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s35764-016-0058-y.pdf)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/N26_(Direktbank)
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Hackethal
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Robo-Advisor
--Jtrageser (Diskussion) 12:09, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Keinerlei enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen ersichtlich - laut Creditreform 2(!) Mitarbeiter und Umsatz 2016 gerade einmal rund € 1,5 Mio.. Spar dir die Arbeit!--Lutheraner (Diskussion) 12:27, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Ergänzend zu den aufschlussreichen Ausführungen meines Vorredners sei angemerkt, daß die Sache mit der unabhängig zu belegenden, innovativen Vorreiterrolle nicht für derart kleine Orchideen-Marktnischen innerhalb des einschlägigen Bereichs Fintech gilt. Es ist kein Zufall, daß es für die im Hauptartikel erwähnten Unternehmen nur in begründeten Ausnahmefällen eigene Artikel gibt. --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:41, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Keinerlei enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen ersichtlich - laut Creditreform 2(!) Mitarbeiter und Umsatz 2016 gerade einmal rund € 1,5 Mio.. Spar dir die Arbeit!--Lutheraner (Diskussion) 12:27, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
EMIRAT AG - Versicherung für Risikomanagement
Ob Rabatt- oder Couponaktionen, Geld-zurück-Garantien oder Millionen-Gewinnspiele – mit dem professionellen und durchdachten Risikomanagement Versicherung der EMIRAT AG können Unternehmen attraktive Promotionen und Marketing Aktionen versichern.
Gegründet: Juli 2004 Firmierung: Aktiengesellschaft Gründer: Ralph Clemens Martin (Vorstand), Andrea Bargholz (Prokuristin) Sonstiges: Nicht genehmigungspflichtiges Versicherungsgeschäft EMIRAT AG ist BAFIN genehmigt und überwacht Hauptsitz: München Vertriebsbüros: Dubai, London, USA
Quelle: https://www.emirat.de/de
- Wenn du werben willst, bist du hier falsch. --Magnus (Diskussion) 14:24, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Konstrukiv sei Dir noch die Lektüre der WP:RK#U ans Herz gelegt, die den vorstehenden Beitrag nachvollziehbar untermauern. --Eloquenzministerium (Diskussion) 17:41, 11. Okt. 2018 (CEST)
Ob Biographie oder Filmbeschreibung - Nobelpreisträger, Baudenkmäler, relevante Wissenschaftler: Wir haben sie alle! Die Wikipedia stellt ehrenamtlich und leserfreundlich Inhalte zusammen und bringt sie so stündlich aktualisiert auf Ihren Früstückstisch. 24 Stunden täglich! Und dieses durchdachte, attraktive Prgramm WIKIPEDIA, DIE ENZYKLOPÄDIETM kostet sie... nicht 100, nicht 50, nicht 20 EURO, nein!! Sie zahlen nichts dafür! Sie möchten auch gerne hier vertreten sein? Überhaupt kein Problem! Bitte richten sie sich nach 0800-WP:RK#U und schon kommen wir ins Geschäft. --AnnaS. (Diskussion) 16:45, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Liebe AnnaS.,
- so sehr ich sonst Deine Beiträge ausgesprochen schätze, scheint es mir nicht angemessen zu sein, hier Neulinge und deren aussichtslose Artikelvorschläge mit ironischen Beiträgen ohne inhaltliche Substanz zu versorgen. Wenn Dir das ein Bedürfnis ist, kannst Du das gern z.B. auf der Grillenwaage tun. Dort sind Profis unterwegs, die sicher um eine angemessene Antwort nicht verlegen sind. --Eloquenzministerium (Diskussion) 18:19, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Liebes Eloquenzministerium, dann lösch es doch einfach - man muss mit meinen Beiträgen nicht einverstanden sein. Du brauchst mich bestimmt nicht darüber zu belehren, wo ich editieren darf - sei versichert, dass ich den Relevanzcheck sehr gut kenne. Bitte lass das in Zukunft.--AnnaS. (Diskussion) 19:56, 12. Okt. 2018 (CEST)
Entschuldige bitte, daß ich meinen Beitrag hier in aller Öffentlichkeit geschrieben habe. In Zukunft werde ich mich in vergleichbar gelagerten Fällen auf der zuständigen Benutzerseite zu Wort melden. Zu diesem Beitrag können wir uns wahlweise bei Dir oder bei mir weiter austauschen, soweit Diskussuionsbedarf besteht. Mir ging es vor allem darum, einen solchen Beitrag nicht unkommentiert stehen zu lassen, obwohl ausweislich Deiner einsichtigen Reaktion sicher auch mildere Mittel zu einer Korrektur dieser unbestrittenen Schieflage geführt hätten. In diesem Sinne wünscht der Chef vom Dienst der kaum angebrochenen Spätschicht ein freundliches Wiedersehen unter glücklicheren Umständen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 21:56, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
Siehe: Benutzer:Kapelleberlin/Rolf Dieter Winkler
Der Benutzer hat leider nach dem ersten Entwurf nichts mehr dran getan. AAber es gibt eine längere Literturliste. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:22, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Es besteht keine Schreibabsicht, darum hier falsch. --Aalfons (Diskussion) 16:23, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Wie kommst du darauf? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:26, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Wer will denn schreiben? --Aalfons (Diskussion) 18:02, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Wie kommst du darauf? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:26, 12. Okt. 2018 (CEST)
Auch die frühere Verschiebungs-Historie des Artikels ist nicht hilfreich. Bei dringendem Bedarf die WP:LP bemühen, was allerdings im vorliegenden Fall als wenig aussichtsreich zu beurteilen ist. --Eloquenzministerium (Diskussion) 22:05, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
Hat denn der en:Minister of International Relations and Cooperation Relevanz oder nicht? Bzw allgemeiner gefragt ab wann haben Ministerialämter Relevanz, spezielle wenn man sieht dass es den Aussenminister der Vereinigten Staaten als eigener Artikel gibt.--Sanandros (Diskussion) 07:13, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Siehe dazu Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter, Regierungsmitglieder sind bis runter zum Staatssekretär ex officio relevant, also überhaupt kein Problem und viel Spaß beim Artikelschreiben wünscht das --Eloquenzministerium (Diskussion) 09:46, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Ich denke, wenn Personen durch ein Amt relevant werden, dann sollte das Amt selbst erst recht relevant sein. Ist aber nur (m)eine Meinung, RKs haben wir dafür wohl nicht.--Berita (Diskussion) 11:30, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Kein Problem - ist üblich--Lutheraner (Diskussion) 13:08, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Ich denke, wenn Personen durch ein Amt relevant werden, dann sollte das Amt selbst erst recht relevant sein. Ist aber nur (m)eine Meinung, RKs haben wir dafür wohl nicht.--Berita (Diskussion) 11:30, 13. Okt. 2018 (CEST)
Ich hatte das zunächst irrtümlich als Anfrage zu einen Artikel über die aktuelle Amtsinhaberin missverstanden. Ob ein Artikel über das Ministerium genug Fleisch auf den Rippen hat, wie im Fall Deines Beispiels, oder als Lemma eher Liste der Außenminister Südafrikas passen würde, beschränkt sich letztlich wohl nur auf die Frage, was Lemma und was WL wird. Liste der Staatsoberhäupter von Südafrika und Liste der Premierminister von Südafrika haben wir ja schon. Relevanzzweifel sehe ich auch in diesem Fall absolut nicht. --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:53, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Es geht hier um das Lemma Minister of International Relations and Cooperation. Nicht um eine Liste oder sonst irgend etwas und auch nicht um den Amtsinhaber. @Lutheraner: was ist üblich?--Sanandros (Diskussion) 14:47, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Üblich sind Artikel über Ministerien--Lutheraner (Diskussion) 14:56, 13. Okt. 2018 (CEST)
- ...und (als Auslagerung) Listen bzw. listenartige Artikel zu den Amtsträgern des jweiligen Ressorts. --Verzettelung (Diskussion) 20:07, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Ich weiss dass das üblich ist, aber en hat ja auch zwei Artikel, daher wollte ich fragen ob ihr das hier auch akzeptieren würdet bzw wann würde es sich lohnen einen eigenen Artikel zu schreiben (wie z.B beim Amerikanischen Aussenminister geschehen)?--Sanandros (Diskussion) 22:09, 13. Okt. 2018 (CEST)
- @Sanandros: Derartige Fragestellungen sind bitte im Portalbereich zu klären, danke. Hier kann nur bejaht werden, dass das Department of International Relations and Cooperation und/oder Minister of International Relations and Cooperation grds. enzyklopädisch relevant sind. Es ist abseits der Relevanzeinschätzung nicht Aufgabe dieser Funktionsseite zu klären, welches Lemma anzustreben ist, wann Redundanz vorliegt, angebracht ist usw. usf. Wenn ich es richtig sehe, ist abseits der Artikel Politisches System Südafrikas und Präsident der Republik Südafrika die Regierung der RSA bislang nicht näher in Artikeln behandelt, so auch kein einziges Ministerium. Das Feld ist also unbestellt, was mich einmal mehr eine etwaige Abstimmung im Portalbereich und die Anpassung an die dortigen Gepflogenheiten anraten lässt. Hier dürfte sich Portal Diskussion:Politik anbieten, das Portal:Internationale Politik als spezielleres dürfte nicht einschlägig sein. --Verzettelung (Diskussion) 22:27, 13. Okt. 2018 (CEST)
- P.S.: Es wäre IMHO grds. zu überlegen hinsichtl. der Lemmawahl, was denn der Artikel genau beschreiben soll - ob er auf den jeweiligen Minister oder das Ministerium als Ganzes einschl. der Orga usw. abstellt. Üblicher ist wohl letzteres. Das von dir herangetragene Bsp. Außenminister der Vereinigten Staaten stellt wohl eine absolute Ausnahme dar, zumindest habe ich keinen vergleichbaren Artikel in der gesamten Kategorie:Außenminister (nebst aller Unterkats versteht sich) finden können. Dort sind ansonsten vor allem Listen zu Außenministern weitverbreitet (als ein Bsp. von zahlreichen, vgl. Kategorie:Liste (Außenminister): Liste der Außenminister Portugals). Ferner sind Artikel zu Außenministerien weitverbreitet (bspw. Außenministerium Portugals, vgl. Kategorie:Außenministerium). --Verzettelung (Diskussion) 23:04, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Das Problem mit dem Portal Politik ist, dass es anscheinend Tot ist. Denn ich habe dort öfters schon Fragen versucht zu stellen aber keine Antwort bekommen. Ich werde es mal riskieren und einfach mal los schreiben.--Sanandros (Diskussion) 09:41, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
Josef Wiegand GmbH
Die Josef Wiegand GmbH beschäftigt heute in einem Firmennetzwerk von 10 Firmen 450 Mitarbeiter.Mit dem Bau von Sommerrodelbahnen wurde das Unternehmen Weltmarktführer und erwarb weltweites Ansehen.(https://www.wiegandslide.com/informationen-ueber-uns.html) Das Unternehmen sollte damit den Punkt "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" erfüllen. Reicht das für eine Relevanz bei Wikipedia?--Salino01 (Diskussion) 14:33, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Martkführer ungleich marktbeherrschende Stellung. Ich würde aber mal vermuten, dass sich Relevanz anderweitig darstellen lassen könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:35, 14. Okt. 2018 (CEST)
- +1. scnr: Was wohl an der Unternehmenswebsite unabhängig sein soll? Wie wäre es damit, zunächst einmal eine ordentliche Recherche mit Fokus auf Sekundärquellen vorzunehmen? Mit Blick auf die Überschrift usw.: Das 1977 als Josef Wiegand GmbH gegründete mittelständische Familienunternehmen hat übrigens bereits 1996 einen Formwechsel hin zu einer GmbH & Co. KG vorgenommen. --Verzettelung (Diskussion) 14:39, 14. Okt. 2018 (CEST)
Natürlich ist mir klar, dass die Webseite allein keine ausreichnede Quelle ist. Doch bevor ich mir umfangreiche Arbeiten mache, erst mal eine Prüfung. Sollte das Lemma insgesamt reevant sein, würde ich Informationen sammeln usw.. Der Artikel Sommerrodelbahn sagt ohne Beleg: "Vorreiter waren hier Karl Josef Freiherr von Wendt, der gemeinsam mit dem Unternehmen Mannesmann Fördertechnik Bahnen mit einer Rinne aus Faserzement entwickelte und Josef Wiegand mit Bahnen aus Edelstahl. ... Schienen-Rodelbahnen sind zwangsgeführt und können die Schiene nicht verlassen. Meist sind auf den Schlitten die Mitfahrer dabei angeschnallt, so dass ein Herausfallen aus der Bahn nahezu ausgeschlossen ist. Da die Schlitten ähnlich einer Achterbahn (engl. Roller Coaster) auf Schienen laufen, entstand der Name Alpine Coaster. Der Begriff ist ein Markenname der Firma Wiegand, hat sich aber umgangssprachlich als generalisierter Markenname auch für ähnliche Anlagen anderer Hersteller durchgesetzt."--Salino01 (Diskussion) 15:13, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Bei der Beurteilung selbst einer seriös belegten Marktbeherrschung ziehen wir auch nicht irgendwelche engen Orchideen-Marktnischen wie Sommerrodelbahn heran, sondern betrachten das aus der Perspektive ein, zwei Etagen höher im Kategoriebaum. Insofern kommen zum sicheren Überspringen der Relevanzhürde wohl nur andere Aspekte der WP:RK#U in Frage. Vielleicht lässt sich ja noch was finden, ansonsten muss das in der Gesamtschau Patent + Marktbeherrschung + gar nicht mal so klein + Artikelqualität (detailverliebter Werbeflyer oder formal und inhaltlich exzellenter Beitrag) beurteilt werden - mit nicht sicher prognostizierbarem Ergebnis. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:26, 14. Okt. 2018 (CEST)
Wikipedia hat recht klare Relevanzkriterien für die Aufnahme von Unternehmen, siehe WP:RK#U, da eben gerade u.a. Unternehmen aus reinem PR-Gründen oft nach Einträgen her lechzen. Diese Seite dient nicht dazu, Unternehmen trotz offensichtlich nicht gegebener Relevanz nach diesen Kriterien doch noch irgendwie "durchzuwinken". Ich würde bei Erstellen eines Artikels unter o.g. Voraussetzungen - keine Relevanzkriterien sind auch nur ansatzweise erfüllt - einen Schnellöschantrag wegen klarer Nichtrelevanz stellen. Selbst nachgewiesene Marktführerschaft in SO winzigen Marknischen macht keine "enzyklopädische Relevanz". andy_king50 (Diskussion) 20:37, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
Lieven L. Litaer
Jahrgang 1980, Architekt, Experte für Klingonisch.
Relevanz:
Ist ein führender Experte des Fachgebiets klingonische Sprache, "dessen Werk bzw. Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist." (Wortlaut aus Wikipedia:Relevanzkriterien)
Siehe Erwähnungen in Suchergebnisse innerhalb Wikipedia
Veranstalter des weltweit größten Symposiums für Klingonisch, siehe qepHom.
diverse TV-Auftritte, u.a. bei Stefan Raab, Günter Jauch, Kaya Yanar.
Eigene Bücher:
Diese liegen auch in der deutschen Nationalbibliothek vor.
- gilt als Basiswerk für die Sprache: Das offizielle Wörterbuch Klingonisch/Deutsch, Deutsch/Klingonisch (als Bearbeiter), Heel, Königswinter 2013, ISBN 978-3-868-52688-2
- Das weltweit erste Übungsbuch zum Thema: Klingonisch für Einsteiger. Heel, Königswinter, 2017, ISBN 978-3-95843-553-7
- ta'puq mach Der kleine Prinz, klingonische Übersetzung, In Farbe und Bunt Verlags-UG, Mülheim 2018, ISBN 978-3-95936-122-4.
- mehrere Artikel im Corona Magazine, 2013-2018
siehe auch Eintrag in Wikidata
unabhängige Quellen:
- Google-Suche
- Sprache der "Star-Trek"-Welt Klingonisch für Anfänger
- Star-Trek-Sprache Klingonisch wird reichhaltiger
- „Man muss es bellen“
international:
- Un Belge a traduit “Le petit prince” en Klingon
- Les sous-titres en klingon sont disponibles sur Netflix
- Le seul prof de klingon au monde est belge!
- Trip to Saarbrucken will give you something to talk about - in Klingon, that is!
- Learn to speak Klingon
- Traducirán 'El Principito' al klingon, idioma de 'Star Trek'
- Experto de "Star Trek" da cursos de idioma klingon
-- Lieven (Diskussion) 14:51, 15. Okt. 2018 (CEST) PS: Ja, das bin ich selbst.
- Guck mal WP:IK, Du würdest bezahltes Schreiben betreiben und musst Dich zur Vermeidung einer Sperrung an die entsprechenden Regeln halten.
- WP:RK#Architekten ist ja nach eigener Einschätzung nicht einschlägig
- Vielen Dank für den Anlass, mir mal den Hauptartikel über diese Sprache mit etwa 20-30 Personen weltweit, die sie fließend sprechen, durchzulesen
- Als Autor bzw. Übersetzer noch nicht genug Werke
- Das Presseecho ist auch eher dünn
- Kurios, ohne Frage. Ob das für die zeitüberdauernde Bedeutung reicht und auch der Tatsache Rechnung trägt, daß die Enzyklopädie das Wichtige vom Unwichtigen unterscheidet, erscheint mir allerdings mehr als zweifelhaft.
law' ghaH 'ej Duvan Eloquenzministerium (Diskussion) 16:12, 15. Okt. 2018 (CEST)
Danke, Eloquenzministerium, für die Erklärung.
Zu deinen Anmerkungen:
- WP:IK ist mir bekannt und das würde ich auch berücksichtigen.
- Ja, als Architekt bin ich sicher nicht relevant, mir geht es um meine Klingonisch-Kenntnisse
- Wieviele Werke würde ich denn benötigen?
- Zum Presse-Echo kann ich gerne noch mehr auflisten. Siehe hier meine Sammlung: [Liste aller Pressemeldungen]
- Dein Schlusswort zeigt, dass die Entscheidung scheinbar nicht so eindeutig ist. Ich akzeptiere aber sicherlich die relevanzkriterien. Mein Alleinstellungsmerkmal sollte man jedoch nicht außer Acht lassen. Was die "zeitüberdauernde Bedeutung" betrifft: ich mache dies nun seit über zwanzig Jahren. Ich habe sicher keinen großen Einfluss auf das Weltgeschehen, habe aber dennoch im Rahmen der klingonischen Sprache Meilensteine gesetzt; durch die Korrektur des einzigen offiziellen Wörterbuchs, durch das Veröffentlichen des ersten Übungsbuches weltweit und der heute erschienenen Übersetzung des kleinen Prinzen. Ich bin gespannt und offen zu anderen Meinungen auf dieser Seite.
Übrigens: falls das mit den "20-30 Personen weltweit" irgendwie zynisch gemeint sein sollte, kann ich nur ergänzen, dass es weltweit tausende gibt, die Klingonische lernen. Laut Guiness Buch der Rekorde ist es die meist verwendete Sprache ihrer Art - Unterm Strich also sicher nichts unbedeutendes. Aber falls doch kein Zynismus beabsichgt, dann alles okay. Ich erfreue mich ebenfalls an einer lebhaften und konstruktiven Diskussion.
-- Lieven (Diskussion) 16:31, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Siehe dazu: WP:RK#Bücher
- Das mit den 20-30 Personen weltweit, die fließend klingonisch sprechen, war keinesfalls eine zynische Anmerkung. Das sollte wohl allein daraus erkennbar sein, daß ich meinen Beitrag mit einer klingonischen Grußformel abgeschlossen habe.
- Vielmehr dient es der Einschätzung der Bedeutung des Themas. Würden wir beliebig enge Exoten-Alleinstellungsmerkmale als relevanzstiftend betrachten, hätten wir auch die komplette Sammlung der Guiness-Buch Weltrekordhalter dabei. Mehr dazu in den RK und bei WP:WWNI.
- Die Filme, wie auch die darin verwendete Sprache sind relevant. Bei Dir ist das, trotz Deiner sehr löblichen Aktivitäten, wohl (noch) nicht der Fall.
--Eloquenzministerium (Diskussion) 20:45, 15. Okt. 2018 (CEST)
Okay, danke für die freundliche Erklärung. Ich sage dann einfach mal "Challenge accepted" und melde mich wieder, sobald ich die Kriterien erfüllt habe. *grins* -- Lieven (Diskussion) 08:22, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:32, 17. Okt. 2018 (CEST)
Mathias Fischedick
Mathias Fischedick ist von öffenlichem Interesse aus folgenden Gründen:
1. Er hat drei Bücher und zwei Hörbücher in Publikumsverlagen veröffentlicht: https://www.amazon.de/Mathias-Fischedick/e/B004A9ZSY0/ref=sr_ntt_srch_lnk_1?qid=1539608326&sr=8-1
2. Er was Gast in verschiedenen TV- und Radio-Sendungen: zum Beispiel "TV Total" http://tvtotal.prosieben.de/videos/Magic-Moments-mit-Mathias--/7064/ "SWR3 Latenight" http://tvtotal.prosieben.de/videos/Magic-Moments-mit-Mathias--/7064/ "WDR 2 Sonntagsfragen" https://fyyd.de/podcast/4147/Fischedick/0
2. Er war und ist Experte in verschiedenen TV Produktionen: Zum Beispiel in "Mein Traumjob" (diese Sendung hat auch hier bei Wikipedia einen Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Mein_Traumjob) oder für diverse RTL Magazinen. Zum Beispiel https://www.rtl.de/cms/dschungelcamp-2017-so-authentisch-sind-die-kandidaten-von-ich-bin-ein-star-holt-mich-hier-raus-4070853.html
3. Er hat seit Februar 2018 die tägliche Radiorubrik "Überleben unter Kollegen" auf folgenden Sendern: MDR Jump https://www.jumpradio.de/thema/comedy/ueberleben-unter-kollegen-100.html SR1 https://www.sr.de/sr/sr1/zeitvertreib/ueberleben_unter_kollegen100.html Ostsee Welle https://www.ostseewelle.de/aktuell/ueberleben-unter-kollegen Bremen 4 https://www.radiobremen.de/bremenvier/podcast/ueberleben-unter-kollegen/index.html
4. Er ist der Sohn der bekannten Schauspielerin Karyn von Ostholt-Haas https://de.wikipedia.org/wiki/Karyn_von_Ostholt-Haas
Argumente gegen das öffentliche Interesse könnten sein,
dass er Coach ist und dieser Artikel Werbung für ihn wäre. Dieses Argument lässt sich damit entkräften, dass auch andere Coaches wie Stefan Frädrich https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Frädrich einen Eintrag bei Wikipedia haben.
Basisdaten Mathias Fischedick, geboren am 28.09.1970 - Business Coach und Mental Coach Sohn der Schauspielerin Karyn von Ostholt-Haas und des Unternehmensberater Günter Fischedick. Eine Zwillingsschwester Andrea Fischedick Von 1994 bis 2007 im TV-Business tätig, u.a. als Redaktions-Assistent, Redaktionsleiter, Regisseur und Producer. Er war tätig für Unternehmen wie "Fremantle Deutschland", "Eyeworks Germany", "Endemol Deutschland" und "Grundy Light Entertainment" Seit 2007 hat er verschiedene Coachingausbildungen absoviert, u.a. zum diplomierten Mental Coach und zum diplomierten systemischen Coach. Seitdem betreibt er eine Coachingpraxis in Köln und coached Mitarbeiter in Unternehmen.
Quellen: https://www.xing.com/profile/Mathias_Fischedick/cv?sc_o=mxb_p
https://www.mathias-fischedick.de
https://www.rtl2.de/sendung/mein-traumjob-die-chance-meines-lebens-0/person/mathias-fischedick
--Nachtruhe (Diskussion) 15:28, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Auf der Haben-Seite sehe ich drei Sachbücher bei regulären Verlagen (ab vier wäre automatische Relevanz gegeben), eine tägliche (kurze?) Radiosendung, gelegentliche TV-Auftritte (insbesondere wichtig, wenn dort über seine Bücher gesprochen wurde) und laut imdb hat er auch mal einzelne Serienfolgen produziert. Das könnte in der Summe reichen. Problematisch sind deine "Quellen" wie Xing oder seine Homepage. Besser (und relevanzunterstreichend) wären Berichte dritter über Fischedick, z.B. in Zeitungen, insbesondere auch Rezensionen seiner Bücher/Tätigkeit. Auch sollte der Artikel natürlich neutral formuliert werden. Letztlich hängt es von dir ab, ob der Artikel werbend wird, nicht von Fischedicks Job.--Berita (Diskussion) 07:45, 16. Okt. 2018 (CEST)
Gerade bei so offensichtlicher Selbstdarstellerei sehe ich kaum Chancen, ohne die Erfüllung eines harten RK, also noch ein Buch, eine Löschdiskussion zu überstehen. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:42, 16. Okt. 2018 (CEST)
Er ist auch Gastautor beim Blog Beziehungsweise https://www.beziehungsweise-magazin.de/author/mathias-fischedick/ Interviews mit ihm sind zum Beispiel bei Business Punk erschienen https://www.business-punk.com/2018/10/wie-wir-es-schaffen-mit-nervigen-kollegen-klarzukommen/ und bei business on http://www.business-on.de/koeln-bonn/interview-mathias-fischedick-_id37506.html und beim Karriere Guru https://karriere-guru.de/coach-mathias-fischedick-interview/ und bei leben ohne limit https://leben-ohne-limit.com/8064/mathias-fischedick-was-wir-bewusst-machen-ist-gut/ Rezensionen gibt es zum Beispiel hier https://www.zeitzuleben.de/wer-es-leicht-nimmt-hat-es-leichter-mathias-fischedick/ --Nachtruhe (Diskussion) 08:48, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
Serviços de Transportes Marítimos in Portugiessich-Timor
Der Serviços de Transportes Marítimos war der Kolonialregierung unterstellt und wurde von Marineoffizieren geführt. Dem STM gehörte der Überseefrachter O Arbiru, vier Landungsboote (für den Verkehr zwischen den Küstenorten der Kolonie und für den Lotseneinsatz, darunter die Loes (Boot)) sowie ein Schlepper. Hier wird dieser Service etwas beschrieben. Ich würde gerne über den STM etwas mehr recherchieren und dann einen Artikel dazu schreiben. Ist diese Behörde, die das Rückgrat des Seetransports der Kolonie darstellte relevant? --JPF just another user 12:16, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Passt in der Rubrik "Unternehmen mit Staatsauftrag". --Atamari (Diskussion) 12:28, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Danke. --JPF just another user 12:31, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
Sewastos Sampsounis
deutscher Verleger. Er gründete 2009 in der Stadt Frankfurt am Main den Größenwahn-Verlag, einen Literaturverlag. Sampsounis wurde am 23.3.1966 in Griechenland geboren. 1998 war er Mitbegründer der Frankfurter Sektion von ERMIS, der LSVD-Gruppe griechischer Migranten.
Sampsounis, in der Erstausbildung Zahntechniker, arbeitet seit 1999 im Cafe Größenwahn im Frankfurter Stadtteil Nordend und gehört seit 2014 zu dessen Teilhabern.
Relevanz: Sewastos Sampsounis veröffentlicht zahlreiche literarische Schriften von Autoren aus sog. gesellschaftlichen Randgruppen wie Menschen diverser sexueller Orientierung oder mit Migrationshintergrund. Er fördert zudem die Rezeption griechischer Autoren im deutschsprachigen Raum. Nicht zuletzt leistet er mit seinem Verlag einen Beitrag für die Vielfältigkeit der Frankfurter und der hessischen Literaturszene.
Gegen Relevanz: Er ist noch kaum mit Preisen dekoriert worden, und hat keine einschlägige Literatenvita vorzuweisen. Darin liegt anderseits sein Qualitätsmerkmal: Ohne große Förderung und Unterstützung hat er sich von unten hochgearbeitet. Das spiegelt auch sein Verlagsprogramm wieder, er gibt denen eine Stimme, die in der Leistungsgesellschaft oftmals nicht gehört werden, obwohl sie eine gute literarische Qualität haben.
http://www.buchjournal.de/811870/--SusanneCK (Diskussion) 12:29, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo SusanneCK. Gemäß unserer Relevanzkriterien kann ich bisher keine enzyklopädische Relevanz für ihn selbst erkennen. Auf dieser Grundlage rate ich dazu keinen Artikel anzulegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:29, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Schließe mich vollinhaltlich an.--Lutheraner (Diskussion) 14:28, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo SusanneCK. Gemäß unserer Relevanzkriterien kann ich bisher keine enzyklopädische Relevanz für ihn selbst erkennen. Auf dieser Grundlage rate ich dazu keinen Artikel anzulegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:29, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
Die Person wurde am Wochenende in den Landtag gewählt und ich denke dass das Relevanzkriterium "Mitglied der Legislative (Abgeordneter des Parlaments auf subnationaler Ebene, z. B. Landtagsabgeordneter, oder in die Legislative gewählt)" auf den Artikel zutrifft. Quelle: Bewerberergebnis nach Stimmkreisen - Mittelfranken Liege ich hier richtig? --Kayron TB (Diskussion) 20:45, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Naja bisher ist das Ergebnis noch vorläufig, aber wenn es sicher ist, dass der Kandidat in den Landtag kommt, wird wohl keiner einen Löschantrag stellen.--Berita (Diskussion) 07:16, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Und selbst wenn, könnte man den Antrag mit Hinweis auf das erfüllte Einschlusskriterium entfernen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Ich hätte gedacht, dass dieses Kriterium erst wirklich erfüllt ist, wenn das endültige Wahlergebnis vorliegt. Leider konnte ich nichts dazu finden, außer diese Diskussion aus 2009, wo aber aus anderen Gründen auf behalten entschieden wurde.--Berita (Diskussion) 09:06, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Gut, mit LAE würde man wohl streng genommen warten müssen, bis das endgültige Wahlergebnis vorliegt. Wobei ich allerdings nicht annehme, dass sich am Überspringen der Fünfprozenthürde noch etwas ändern wird. Im Zweifelsfall würde eine eventueller Löschantrag einfach so lange nicht entschieden, bis das Ergebnis bestätigt ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:57, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Ich hätte gedacht, dass dieses Kriterium erst wirklich erfüllt ist, wenn das endültige Wahlergebnis vorliegt. Leider konnte ich nichts dazu finden, außer diese Diskussion aus 2009, wo aber aus anderen Gründen auf behalten entschieden wurde.--Berita (Diskussion) 09:06, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Und selbst wenn, könnte man den Antrag mit Hinweis auf das erfüllte Einschlusskriterium entfernen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:28, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
Reisetraum Schwarzwald
Reisetraum Schwarzwald ist ein junges Unternehmen, das sich mit der Vermittlung von Unterkünften im Schwarzwald, zum Beispiel Hotelzimmer, Pensionszimmer, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Campingplätze, Veranstaltungs- und Seminarräume, beschäftigt. Als auch mit den Besonderheiten wie Kunst, Kultur, Kulinarik, Landschaft, Ortschaften, Wander- und Radwege, Freizeitaktivitäten, Sehenswürdigkeiten und deren Menschen befasst. Reisetraum Schwarzwald plant in der Zukunft, auch den Verkauf von Merchandising-Produkten aus dem Schwarzwald, sowie die Vermittlung von Veranstaltungen.
- Eindeutig irrelevant, siehe WP:RK#U. Artikel wurde aus diesem Grund auch bereits gelöscht. Im Zweifelsfall ist eine WP:LP zu bemühen, bei der du aber vermutlich keinen Erfolg haben wirst. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:57, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
Pyramus und Thisbe
ein sehr bekanntes mittelhochdeutsches Märe. Quellen sind mittelalterliche Handschriften und neuere Editionen (nicht signierter Beitrag von 188.98.96.185 (Diskussion) 21:40, 4. Okt. 2018 (CEST))
- Wir haben einen Artikel zur antiken Sage von Pyramus und Thisbe. Geht es um eine mittelhochdeutsche Variante davon? Die könnte ggf. da eingebaut werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:28, 4. Okt. 2018 (CEST)
- + 1. Allerdings nicht auf der Grundlage der Handschriften und neueren Editionen (= Primärquellen), sondern gemäß WP:BLG auf Grundlage von geeigneter Sekundärliteratur.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:25, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 10:29, 18. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Community! Wir denken darüber nach, einen Wikipedia-Artikel über Stefan Schaible zu erstellen. Da es keine festen Relevanzkriterien für Manager gibt und wir auch dem Register nicht schlau werden, fragen wir hier nach einer unabhängigen Einschätzung.
Stefan Schaible ist Global Deputy CEO und leitet als CEO Germany & Central Europe das Geschäft von Roland Berger in Deutschland und Zentraleuropa. Da es sich um den Heimatmarkt der Unternehmensberatung handelt, kommt seiner Person eine besondere Bedeutung zu. Das spiegelt sich auch in der öffentlichen Rezeption wieder: GBI-Genios liefert zu „Stefan Schaible“ über 200 Treffer. Besonders hervorzuheben sind das Portrait in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung („Der Behördenberater“, 16. August 2017, S. 20), das Interview in der Huffington Post („Digitalisierung wird unsere Gesellschaft mehr fordern als die Hartz-Reformen“, 2. Dezember 2017, huffingtonpost.de) und diverse Gastbeiträge im Handelsblatt (z. B. „Vorreiter für Europa“, 25. Oktober 2017, handelsblatt.com). In vielen Berichten über Roland Berger dient Stefan Schaible als Aufmacher (z. B. „Roland Berger stellt 200 Berater ein“, 15. März 2018, faz.net).
Wir sind daher der Meinung, dass es sich bei Stefan Schaible um eine Person handelt, deren aktuell breite Öffentlichkeitswirkung auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Damit wären die allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz erfüllt – oder was meint ihr? -- Roland Berger Holding GmbH (Diskussion) 10:20, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Das FAZ-Interview konnte ich online nicht finden, ansonsten scheint es, wie Du ja selber sagst, in der Berichterstattung fast nur um namentliche Erwähnung zu handeln. Die Gastbeiträge im Handelsblatt sind sicher ein Pluspunkt, aber ob das in der Gesamtschau reicht, ist eine berechtigte Frage.
- Problematisch ist allerdings, daß wir einen Artikel über ihn vor zwei Jahren schonmal wegen nicht dargestellter Relevanz gelöscht haben[3], obwohl er seinen hier als relevanzstiftend betrachteten Posten damals schon seit zwei Jahren innehatte. Daß sich seitdem an dieser Einschätzung Entscheidendes geändert hätte, scheint mir wenig wahrscheinlich. Wenn Du anderer Meinung bist, solltest Du das in der WP:LP klären lassen, damit eine Neuanlage des Artikels nicht als Wiedergänger schnellgelöscht wird. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:05, 11. Okt. 2018 (CEST)
- @Eloquenzministerium: Danke für deine Antwort. Ich befürchte, der Artikel von 2016 entsprach in vielerlei Hinsicht nicht den enzklopädischen Standards. Müssen wir trotzdem die Löschprüfung anrufen, wenn es um einen komplett neuen Artikel und nicht um die Wiederherstellung des alten Eintrags geht? Wir würden den Entwurf zunächst im Benutzernamensraum anlegen und wären dann für weiteres Feedback vor der Veröffentlichung sehr dankbar. Dürfen wir dich dazu später erneut anschreiben? -- Roland Berger Holding GmbH (Diskussion) 10:19, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Ja, hier ist die Löschprüfung zuständig. Dort müsste belegt dargestellt werden, warum du enzkl. Relevanz siehst. Sollte Relevanz dargestellt werden, könnte entweder der alte Artikel wiederhergestellt und von dir verbessert oder ein neuer Artikel eingestellt werden. XenonX3 – (☎) 20:49, 16. Okt. 2018 (CEST)
- @Eloquenzministerium: Danke für deine Antwort. Ich befürchte, der Artikel von 2016 entsprach in vielerlei Hinsicht nicht den enzklopädischen Standards. Müssen wir trotzdem die Löschprüfung anrufen, wenn es um einen komplett neuen Artikel und nicht um die Wiederherstellung des alten Eintrags geht? Wir würden den Entwurf zunächst im Benutzernamensraum anlegen und wären dann für weiteres Feedback vor der Veröffentlichung sehr dankbar. Dürfen wir dich dazu später erneut anschreiben? -- Roland Berger Holding GmbH (Diskussion) 10:19, 16. Okt. 2018 (CEST)
- @XenonX3: Danke für die Erklärung. Wir werden dann ggf. eine Löschprüfung starten und euch wieder informieren. -- Roland Berger Holding GmbH (Diskussion) 12:24, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland Berger Holding GmbH (Diskussion) 12:25, 18. Okt. 2018 (CEST)
Christian Mühlhäuser
Ich bitte um Relevanzscheck für den Eintrag über Christian Mühlhäuser. Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:LuBae/Christian_M%C3%BChlh%C3%A4user
Folgende Argumente sprechen für einen Eintrag: 1.) Herr Mühlhäuser ist Managing Director der Bridgestone Europe NV/SA für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz. K.K. Bridgestone, gelistet im Nikkei 225, ist weltweit der größte Reifenhersteller für Pkw, Busse, Lkw und Spezialfahrzeuge.
2.) Er ist zudem seit 2015 der geschäftsführende Vorstand der Industrievereinigung Odenwaldkreis e.V. (IVO), die in der südhessischen Region die Wirtschaftsinteressen von mehr als 170 Unternehmen mit rund 16.000 Mitarbeitern vertritt. Zu den Mitgliedsunternehmen der Wirtschaftsvereinigung zählen unter anderem namhafte Unternehmen wie die Pirelli Deutschland GmbH, Bosch Rexroth AG, Rowenta Werke GmbH und Koziol ideas for friends GmbH.
3.) Außerdem vertritt Mühlhäuser die Interessen der hessischen Wirtschaft in Sachen Infrastruktur im Verkehrsausschuss der Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände (VhU). Seine Aktivitäten in der Metropolregion Rhein-Main gelten insbesondere dem Aufbau und dem Marketing des Kunststoffclusters der Odenwälder Industrie mit dem Markennamen „Home of Kunststoff und Kautschuk“.
In dem Eintrag sind 20. unabhängige Quellen (zumeist Presseartikel) genannt, die seine Bedeutung als Unternehmer untermauern. Christian Mühlhäuser hat aufgrund seines Aufgabengebietes und seiner Tätigkeit als Managing Director der Bridgestone Europe NV/SA für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz sowie seines Engagements für die Hessische Wirtschaft einen Eintrag in die Wikipedia verdient.
--LuBae (Diskussion) 16:07, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Die Anfrage riecht nach Paid Editing. Ist das der Fall und du machst es nicht von dir aus öffentlich, ist das ein Sperrgrund – nicht für den Artikel, sondern für dich. Dies ist noch keine Aussage über die enzyklopädische Relevanz der Lemmaperson. --Aalfons (Diskussion) 16:25, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Wohl ein Mann, der seine Arbeit macht. „In dem Eintrag sind 20. unabhängige Quellen (zumeist Presseartikel) genannt, die seine Bedeutung als Unternehmer untermauern.“ Die Artikel behandeln/beschreiben aber alle nicht Herrn Mühlhäuser, sondern erwähnen ihn nur namentlich im Rahmen seiner beruflichen Funktion. Für den Sprung über die Relevanzhürde dürfte das nicht ausreichen. XING wäre die besser geeignete Plattform, um Herrn Mülhäuser darzustellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:42, 12. Okt. 2018 (CEST)
- +1. Damit eine Person, die ihre Arbeit macht, hier relevant ist, muss über sie berichtet werden - außerhalb ihres Jobs. Und das überregional und zeitüberdauernd. --AnnaS. (Diskussion) 16:51, 12. Okt. 2018 (CEST)
- @Aalfons Wer spricht denn hier von Bezahlung? Ich tue einem Bekannten einen Gefallen. @AnnaS.aus I. Ist das ein "Daumen hoch" oder ein "Daumen runter"? --LuBae (Diskussion) 17:30, 12. Okt. 2018 (CEST)
- LuBae, du must schon verstehen, dass es nahe liegt, aus "freier Journalist" und "Unternehmen helfen" auf deiner Benutzerseite auf Paid Editing zu kommen. Gibt es denn nun ein Entgelt für die Artikelarbeit oder nicht? Es ist ja nicht so, dass es verboten ist, es muss nur offengelegt werden. Dass da die Nachfrage etwas streng erfolgt, folgt aus einer gewissen Erfahrung mit dieser Problematik. Persönlich habe ich grundsätzlich nichts gegen transparentes PE, anders als viele andere Wikipedianer, dränge aber auf exakte Einhaltung der Spielregeln. --Aalfons (Diskussion) 18:00, 12. Okt. 2018 (CEST)
- @Aalfons Wer spricht denn hier von Bezahlung? Ich tue einem Bekannten einen Gefallen. @AnnaS.aus I. Ist das ein "Daumen hoch" oder ein "Daumen runter"? --LuBae (Diskussion) 17:30, 12. Okt. 2018 (CEST)
- +1. Damit eine Person, die ihre Arbeit macht, hier relevant ist, muss über sie berichtet werden - außerhalb ihres Jobs. Und das überregional und zeitüberdauernd. --AnnaS. (Diskussion) 16:51, 12. Okt. 2018 (CEST)
Die Latte für Manager auch zweifelsfrei relevanter Unternehmen liegt recht hoch. Die Namenserwähnung allein tut der Forderung nach anhaltender, überregionaler Berichterstattung nicht genüge, siehe auch den Eintrag zum CEO Deutschland Schaible von Roland Berger hierdrüber. Daß Du Dich unabhängig davon den geltenden Regeln unterwerfen solltest, versteht sich von selbst. Wer über etwas schreibt, womit er gleichzeitig seine Brötchen, sei es direkt oder indirekt, verdient, betreibt paid editing, da helfen auch keine faulen Ausreden. --Eloquenzministerium (Diskussion) 18:30, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:13, 18. Okt. 2018 (CEST)
Liebe Autoren
Mein Mentor hat mir geraten einen Relevanzcheck über meinen Geplanten Eintrag zu starten. Isa Müller (Isabella Carmen Müller) (* 1974 in Matzingen) ist eine Schweizer Sportlerin, Abenteurerin und Langstrecken-Motorrad-Weltrekordhalter (2018). Die Schweizerin Isa Müller absolviert als Erste den ‘Grizzly Trail’ auf ihrer BMW S1000R. Mit einer Zeit von 17 Tagen und 7 Stunden sowie einer zurückgelegten Distanz über 23‘120km stellt sie den ersten Frauen Motorrad-Weltrekord für die direkte Erdumrundung entlang dem Grizzly Trail ‘Grizzly Trail’ auf.
Weblinks:
Gerne möchte ich Eure Meinung einholen ob die Person Isa Müller relevant ist für Wikipedia
Vielen Dank für Eure Mühe und Meinungen --Chrigel71 (Diskussion) 08:36, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Sehe durchaus Relevanz - nur vermeide zukünftig Urheberrechtsverletzungen wie im bereits bestehenden Artikel.--Lutheraner (Diskussion) 13:12, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Danke Lutheraner für Deine Einschätzung, die Bewilligung des Urhebers habe ich eingeholt.-- Chrigel71 (Diskussion) 13:43, 19. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:50, 19. Okt. 2018 (CEST)|2=ANR
Liebe Kollegen, ich möchte eine Buchbeschreibung zum Werk Der Fall Ken Jebsen des Autoren Mathias Bröckers für Wikipedia schreiben. Der Autor hat bereits viele Bücher veröffentlicht, auch das Buch über Ken Jebsen wurde vom Westend Verlag und nicht etwa von einem Selbstverlag veröffentlicht.
Gemäß den RK's über Bücher/Literarische Einzelwerke dürfte das Buch relevant sein. Punkt 1 ist klar gegeben. Bei Punkt 2 muss nur ein Unterpunkt zutreffen. Hier würde ich sagen trifft u.a. "Das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors" zu. Siehe auch meinen Artikelentwurf Benutzer:Verführbar/Der Fall Ken Jebsen
Seht Ihr Relevanz bei dem Buch? Vielen Dank für Eure Beteiligung. Verführbar (Diskussion) 15:05, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Verführbar, auf Anhieb sehe ich WP:RK#Bücher nicht als erfüllt an. Um Sachbücher geht es in den RK nicht, sondern um literarische Werke. Unter 2. würde ich deswegen mehr als zwei Rezensionen fordern, und sie müssten für meinen Geschmack in sehr seriösen Medien veröffentlicht worden sein. Dazu zähle ich den Spiegel, die Zeit, die FAZ, die Süddeutsche, auch noch die taz. Einen Sachbuchbestseller würde ich auch akzeptieren. Gruß --Parvolus 15:16, 13. Okt. 2018 (CEST) P.s.: Dass das Buch „eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors“ Bröckers bedeutet, kann ich überhaupt nicht erkennen.
+1 Gerade in Anbetracht einer potentiellen neuen Dauerbaustelle zusätzlich zum Personenartikel würde ich nur im Fall von mehreren Rezensionen in Qualitätsmedien oder einem unwahrscheinlichen Bestseller-Erfolg einen solchen Artikel zähneknirschend befürworten. Insgesamt keine gute Idee. --Eloquenzministerium (Diskussion) 15:31, 13. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) +1: Hier geht es wohl um einen sogenannten Honeypot, dennoch hätte ich kein Problem damit, wenn das Werk letztlich für enzyklopädisch relevant erachtet wird, sofern diese Einschätzung auf entsprechenden unabhängigen Rezeptionen beruht (Bestsellerlisten? Umfangreiche Rezensionen? Verwendung in wissenschaftlicher Sekundärliteratur?). Das Abzielen auf das besagte Einschlusskriterium (nach RK#Bücher Punkt 2: „Das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors“) halte ich für nicht valide bzw. bislang nicht erkennbar erfüllt. Auf welchen Teilaspekt wird denn bitte konkret und an anhand welcher unabhängigen Quellen abgestellt, also wer beurteilt das Werk bspw. als "wesentliche Etappe"? B.a.w. dürfte die Anführung im Artikel zum Autoren und/oder als Rezeption im Artikel der biografisch behandelten Person ausreichen, gleichfalls basierend auf unabhängigen Quellen. Verzettelung (Diskussion) 15:59, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Danke Euch beiden. Eine neue Dauerbaustelle sehe ich nicht, da man lediglich den Inhalt des Buches wiedergeben müsste. Streitereien gäbe es da höchstens über die Quantität. Aber ich hätte nicht vor, allzu ausführlich zu berichten. Das wäre nicht Sinn und Zweck einer Zusammenfassung.
Doch eine wichtige Frage hätte ich noch: Da es sich nicht um ein literarisches Werk handelt, sondern um ein Sachbuch... Kann ich davon ausgehen, dass es überhaupt gar keine Relevanzkriterien für Sachbücher bei der Deutschen Wikipedia gibt? Außerdem seh ich da sehr, sehr viele Präzedenzfälle.. Verführbar (Diskussion) 15:47, 13. Okt. 2018 (CEST)
Kann die Annahme bzw. steile These, dass ein Sachbuch kein „literarisches Einzelwerk“ (RK#Bücher) sei, nicht nachvollziehen.Selbstverständlich sind auch Sachbücher Literatur, auch handelt es sich um ein Einzelwerk (wobei wohl vom Sammelwerk und nicht von mehrteiligen Einzelwerken abgegrenzt werden soll). --Verzettelung (Diskussion) 16:08, 13. Okt. 2018 (CEST)Gestrichen per eigenen Folgeerkenntnissen sowie den Ausführungen von Magiers. --Verzettelung (Diskussion) 17:33, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Ich bin mir ganz sicher, dass mit literarischen Werken keine Sachbücher gemeint sind. In der Schule habe ich gelernt, dass nur Epik, Romane... literarische Werke sind. Sachbücher sind nicht-literarische Werke. Aber möglicherweise gibt es wikipedia-interne Definitionen in der Art wie.. literarische Werke = Literatur. Denn Sachbücher gehören imho auch zu Literatur. Solange mir hier niemand Entsprechendes verlinken kann, gehe ich davon aus, dass es für Sachbücher keine Relevanzkriterien gibt. Insgesamt traurig, dass die Relevanzkriterien so schlecht ausgearbeitet sind. Verführbar (Diskussion) 16:28, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Neee, die sind schon viel zu detailliert. Sachbücher wie die Bauentwurfslehre sind einfach relevant, dazu braucht man keine Kriterien. Öffentliche Wahrnehmung reicht völlig als Kriterium aus. Eigentlich für fast alle Lemma. --M@rcela 16:39, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Ich bin mir ganz sicher, dass mit literarischen Werken keine Sachbücher gemeint sind. In der Schule habe ich gelernt, dass nur Epik, Romane... literarische Werke sind. Sachbücher sind nicht-literarische Werke. Aber möglicherweise gibt es wikipedia-interne Definitionen in der Art wie.. literarische Werke = Literatur. Denn Sachbücher gehören imho auch zu Literatur. Solange mir hier niemand Entsprechendes verlinken kann, gehe ich davon aus, dass es für Sachbücher keine Relevanzkriterien gibt. Insgesamt traurig, dass die Relevanzkriterien so schlecht ausgearbeitet sind. Verführbar (Diskussion) 16:28, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Die RKs für literarische Einzelwerke stammen aus den Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke vom Wikipedia:WikiProjekt Literatur, das sich vor allem für "schöngeistige Literatur" zuständig fühlt. Es gibt also tatsächlich keine eigenen RKs für Sachbücher, man kann die WP:RK#Literarische Einzelwerke höchstens sinngemäß übertragen, etwa indem man statt Rezensionen in Literaturzeitschriften solche in renommierten Fachzeitschriften verlangt. Beim angefragten Buch sehe ich die aber auch nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:41, 13. Okt. 2018 (CEST)
- (BK) Nun, selbst wenn, wovon man durchaus ausgehen kann, literarisch im Sinne von belletristisch gemeint sein sollte, so würden wohl (beinahe) jeder eine Löschdiskussion entscheidende Admin die RK#Bücher auch für Sachbücher heranziehen, zumindest auf Indizienbasis, spätestens wenn keine ohnehin auf die allgemeinen RK drängende Berichterstattung etc. vorliegt.
- Unterstellen wir doch einfach mal dem hier gegenständlichen Werk, es wäre ein literarisches Einzelwerk: Dann wäre mit Blick auf die Anfrage noch immer nachvollziehbar darzustellen, welche unabhängige Quelle das Werk als wesentliche Etappe, neue Entwicklung oder besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors bezeichnet. Oder halt bspw. die erhebliche öffentliche Wahrnehmung...
- Am Ende dürfte auf den (Honeypot-)Artikel ohnehin ein Löschantrag gestellt werden, wohl eine längere und mitunter fern der Sachebene verlaufende Löschdiskussion, ggf. gepaart mit LAE-Geschubse, von einem Admin entschieden werden müssen... --Verzettelung (Diskussion) 16:46, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Zur Relevanz: Genios findet genau zwei Presseartikel bei Suche nach "Der Fall Ken Jebsen", von denen sich kein einziger auf das hier gegenständliche Buch bezieht. Das lässt den Rückschluss zu, dass in den großen/auflagenstarken Zeitungen und Zeitschriften (Leitmedien und Massenblätter) keine Rezeption des Buchs erfolgt ist. Bei Google sehe ich immerhin mit einer Rezension von Wolfgang Bittner im Nachrichtenmagazin Hintergrund einen "Lichtblick" ([4]). Dann wäre da bspw. noch eine von Paul Schreyer bei NachDenkSeiten ([5]), die jedoch (nicht zuletzt aufgrund der Zusammenarbeit von Schreyer und Jebsen bei KenFM) als parteiische Quelle angesehen werden kann. Dann wäre da bspw. noch eine kurze Rezension von Evelyn Hecht-Galinski auf ihrem Blog Sicht vom Hochblauen ([6]), die jedoch neutral-sachlich keineswegs als ausführlich angesehen werden kann. Kurzum: Wenn wären bitte wohl als schreibinteressierter Anfragender erst die Hausaufgaben zu machen = die Rezeption auszuarbeiten und kurz zu präsentieren. Bitte die Hausaufgaben nicht den Kollegen überlassen, die sich freundlicherweise den Anfragen hier widmen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 17:25, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Ich suche ja fortwährend selbst. Gerade habe ich einen Artikel von Hendrik Steinkuhl (glaub das ist einer vom Spiegel) gefunden, er schrieb über Jebsen im Allgemeinen, aber auch über das Buch für Meedia. Ist das eine valide Quelle? Verführbar (Diskussion) 17:41, 13. Okt. 2018 (CEST)
- +1. Jetzt habe ich noch eine ausführliche Rezension in Journalist (Zeitschrift) gefunden. Damit habe ich vmtl ca 3 valide Quellen. Wenn ich noch 1-2 weitere Belege finde, sehe ich dieses RK als erfüllt an. Verführbar (Diskussion) 18:22, 13. Okt. 2018 (CEST)
Verlink doch mal Deine Rezensionsfunde, dann können wir auch was dazu sagen. Unabhängig davon gehe ich davon aus, daß sich Dein Artikel so oder so einen LA einfangen wird, darauf solltest Du gut vorbereitet sein, wenn Du Dir das antun willst. Wie das da abgeht, ist ja auf der Jebsen-Disku zu besichtigen. Eine turbulente LD mit Wortmeldungen nicht zu unterschätzender Wikifanten ist vorprogrammiert. --Eloquenzministerium (Diskussion) 18:55, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Hab ich auf der oben verlinkten Seite im Benutzer-Arbeitsraum verlinkt. Das ist nur eine vorläufige Linksammlung. Es sind im Augenblick die beiden untersten Links. Thema LD: mit Schwierigkeiten rechne ich natürlich. Darum auch meine Anfrage hier. Mal schauen. Jedenfalls scheint mir Ken Jebsen sehr relevant zu sein, so heißumkämpft wie er ist. Da dürfte das Buch über ihn im logischen Umkehrschluss eigentlich auch relevant sein. Verführbar (Diskussion) 16:40, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Der Unkehrschluss ist keineswegs zulässig: Das Buch, nicht der Autor bedarf des Nachweises der zeitüberdauernden Bedeutung. Gerade weil dieser Fehler bei weniger in RK-Jurisprudenz beschlagenen Nutzern verbreitet ist, hier der dringend notwendige Hinweis. Nochmal deutlich offensichtlicher: Auch wenn alle Bären Säugetiere sind, sind umgekehrt lange nicht alle Säugetiere Bären. Und das ist auch gut so ;-). --Eloquenzministerium (Diskussion) 20:01, 14. Okt. 2018 (CEST)
Nun - vom Autor hatte ich eigentlich gar nicht gesprochen, sondern über den Gegenstand des Buches (Ken J.). Mein Gedanke war halt, dass wenn sich sehr viele Leute (von Jutta Ditfurt bis zur New York Times) mit dem Thema Jebsen befassen, dann müsste doch ein Buch über ihn, das neben seinen politischen Denkweisen auch seine Biographie beleuchtet, in jedem Fall relevant sein. Auf den Autor kommt es nicht so sehr an, da Jebsen im Interviewstil selbst alle Antworten gab. Doch auch deine Sichtweise, Eloquenzministerium, ist nicht ganz von der Hand zu weisen, es bleibt nämlich immer noch so das kleine Manko, dass das Buch von den Leitmedien (Spiegel, taz..) nicht wirklich häufig rezensiert wurde. Man muss hier aber auch wissen, dass Ken Jebsen die Leitmedien häufig verbal attackiert und somit gar nicht deren liebstes Kind sein kann. Ich glaube kaum, dass du über das Buch deines erbittersten Gegners schreiben würdest und wenn überhaupt, dann nur im negativen Sinne. Eine kurze Anmerkung möchte ich noch zu der gestern hier aufgeschlagenen Sockenpuppe, die Relevanz in dem Buch sah, anbringen (der Beitrag wurde gelöscht und der User unbeschränkt gesperrt). Auch wenn mich der Beitrag grundsätzlich gefreut hat, Einmalsocken sind nicht der richtige Weg die Diskussion zu beeinflussen. Es könnte auch der Verdacht aufkommen, dass ich selbst diese Socke angelegt hätte. Das ist nicht der Fall und wird auch nie vorkommen! Sachlich betrachtet lieferte der Schreiber keine neuen Argumente. Er beschrieb längst bekannte externe und interne Vorgänge zum Thema Jebsen, schrieb irgendwas von Pfui-Themen und zog merkwürdige Vergleiche (wenn der ... mit seinen Büchern über .. relevant ist, dann ist das Buch über Ken natürlich auch relevant). Den Autor nannte er "unabhängig". Das sehe ich auch nicht so. Bekannt ja, aber nicht unabhängig.. Vielen Dank für deinen Einsatz, aber so geht's natürlich nicht. ;) Verführbar (Diskussion) 09:27, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Relevant ist das Buch, unzweifelhaft jedoch nur für den Artikel über Jebsen selbst. An der eigenständigen Relevanz des Buchs (als Artikelgegenstand) sind wohl erhebliche Zweifel angebracht. Eine erhebliche Außenwahrnehmung/-wirkung sehe ich anhand der bisher erkennbaren Rezeption nicht als zwingend zu bejahen an, sondern halte vielmehr eine Löschung per administrativen Ermessen für relativ wahrscheinlich. Ganz klar ist, dass die Relevanz der beschriebenen Person nicht auf das Buch abfärbt. --Verzettelung (Diskussion) 11:16, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Gerade habe ich etwas über das Buch in Neues Deutschland, einer überregionalen Tageszeitung, gefunden. Wenn das so weitergeht, bin ich zuversichtlich. Gruß, Verführbar (Diskussion) 16:56, 15. Okt. 2018 (CEST)
Lukas Puda (Dancer)
Lukas Puda geboren am 03.10.1994 in Opava (Troppau)
- Enzyklopädische Relevanz als darstellender Künstler nicht nachgewiesen. Es wird davon abgeraten, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 17:06, 11. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 13:41, 22. Okt. 2018 (CEST)
empower ist eine Plug-in-Suite für die Microsoft Office-Produkte: PowerPoint, Word und Outlook. Hergestellt und Herausgegeben wird empower von der Made in Office GmbH mit Sitz in Köln.
Für Relevanz:
- hohe Nutzerzahlen - bekannte Unternehmen als Nutzer - größte Plug-in-Suite für Office Produkte - bereits 8 Jahre erhältlich - Erscheinen auf vielen Messen und Fachkonferenzen - Erwähnung von Microsoft Office, als Erweiterungsoption
Gegen Relevanz:
- keine besonders große mediale Aufmerksamkeit
--Til1004 (Diskussion) 13:57, 17. Okt. 2018 (CEST)
- um was handelt es sich? Software? Bitte ein bisschen detaillierter ausführen, damit wir nicht raten müssen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:00, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Angesichts des "Artikelentwurfes" empfehle ich dem Antragsteller, sich einen Mentor zu suchen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:49, 17. Okt. 2018 (CEST)
- hui, ich dachte erst an empower von waters - aber es ist ein anderes Produkt. Im Artikelentwurf sind ein paar Kunden genannt (unter Verbreitung) die finden sich aber nicht unter https://www.made-in-office.com/de/unternehmen/referenzen/ Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Unter https://www.made-in-office.com/de/unternehmen/zahlen-fakten/ steht was von 0,93 Mio Benutzer, spricht (knapp) für eine Relevanz in meinen Augen. --Atamari (Diskussion) 16:18, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Angesichts des "Artikelentwurfes" empfehle ich dem Antragsteller, sich einen Mentor zu suchen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:49, 17. Okt. 2018 (CEST)
Wenn Du nach der Lektüre von Wikipedia:Relevanzkriterien#Software und von dort aus verlinkten Ergänzungen noch Fragen hast, schau gern wieder vorbei oder besprich es mit Deinem Mentor. Unabhängig von der Relevanz wird das so nichts. Eloquenzministerium (Diskussion) 17:13, 17. Okt. 2018 (CEST)
12min.me
Argumente für Relevanz: 1. 12min.me ist ein eingetragener Verein mit Bildungsauftrag. Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie die Förderung der Erziehung und Bildung. 2. 12min.me verfolgt ausschliesslich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Unterstützung bei der Durchführung unentgeltlicher und frei zugänglicher wissenschaftlicher Veranstaltungen und Vortragsreihen, deren Schwerpunkt vor allem die Darstellung und Vermittlung technischer Innovationen und Neuerungen durch die digitale Entwicklung ist. 3. 12min.me wurde vor 5 Jahren gegründet und wächst seitdem nicht nur national sondern auch international und hat sich von einem Standort in Hamburg in 2013 auf fast 30 Standorte international in 2018 vergrößert. 4. Bei 12min.me helfen mittlerweile rund 130 freiwillige Mitglieder ehrenamtlich aus und haben bis heute circa 450 Veranstaltungen weltweit organisiert.
Unabhängige Quellen, die über 12min.me berichten: https://www.hannover.de/Veranstaltungskalender/Wissenschaft-Wirtschaft/12min.me-Ignite-Talks https://www.hamburg-news.hamburg/de/medien-it-kreativwirtschaft/12minme-ein-erfolgsevent-aus-hamburg/ https://www.volksbank-bi-gt.de/wir-fuer-sie/presse/pressemitteilungen-2018/31-08-2018---12min-me----deutschlandweite-eventreihe-kommt-in-di.html https://www.wn.de/Muenster/2017/03/2736450-12min.me-Punktlandung-bei-der-Premiere https://www.hamburg-startups.net/code-rouge-so-macht-fintech-spass/ https://diezukunftsmanufaktur.de/de/zukunftsblog/dies-und-das/12minme-koeln-was-fuer-ein-auftakt,2596.html https://www.hiscox.de/blog/12min-me/ https://www.munich-startup.de/veranstaltung/12min-ignite-talks-networking-36/ https://www.transformationswerk.de/12min.me-hannover/ https://fintechweek.de/exhibitors/12min-me/
Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand 1. Einführung in den Gegenstand von 12min.me und kurze Erläuterung des Konzepts 2. Aufbau des Vereins (Bereiche Zuschauer, Team, Speaker und Partner) 3. Überblick Standorte weltweit 4. Überblick aus welchem Netzwerk die Speaker und Gäste kommen sowie welche Themenbereiche bei den Veranstaltungen abgedeckt werden (Formate)
--SinjaMartens (Diskussion) 17:49, 17. Okt. 2018 (CEST)
- Eingetragener Verein zu sein oder ein Bildungsauftrag reichen nicht aus und ich kann aus den angegebenen Links keine Relevanz gemäß unseren Kriterien erkennen. Die Punkte eine überregionale Bedeutung haben / besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben sind nicht hinreichend nachgewiesen bzw. nachweisbar, scheint mir. Ist jemand anderer Meinung, oder kannst du entsprechende, geeignete Medienberichte (z. B. in überregionalen Medien) angeben? Danke! --Holmium (d) 19:12, 17. Okt. 2018 (CEST)
Nach BK: Gibt es auch überregionale Berichterstattung? Sicher eine löbliche Initiative, aber nachhaltige, überregionale Außenwahrnehmung scheint mir da deutlich zu fehlen. Angesichts der vielen Standorte wundert mich das. Eloquenzministerium (Diskussion) 19:14, 17. Okt. 2018 (CEST)
Boyscom
Kurzum, geht es um eine Seite für schwule, bisexuelle, Transgender und sexuell unentschlossene männliche Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren (ohne altersbegrenzung). Hier ist sie mal verlinkt: https://www.boyscom.de Boyscom ist ein nicht-kommerzielles Angebot, weswegen vom Vorwurf der Eigen-Werbung auf Wikipedia abzusehen ist. Im Gegensatz zu anderen Angeboten für queere Jugendliche verzeichnet Boyscom ein enormes Wachstum und ist in den Google Rankings in einem Schlagabtausch mit der bekanntesten Plattform dieser Branche, namentlich DBNA. Ebenfalls, bietet Boyscom alterntive Inhalte zur normalen hedonistischen schwulen Szene im Internet, wie in Zukunft etwa ein Online Magazin welches für die Entstehung einer sexuell-emanzipativen Jugendbewegung wirbt und auch anderweitig Jugendlichen bei ihrem Leben als sexuelle Minderheit unterstützen und beraten soll.
Boyscom ist konform mit geltendem Jugendschutz- wie auch Datenschutzrecht welches in Deutschland und der EU gilt.
Die Argumente gegen Relevanz sind einzig und allein die momentan noch nicht hohen Nutzer und Aufrufszahlen. Die Wikipedia würde allerdings ein gemeinnütziges Prokekt mit einem Artikel über Boyscom unterstützen.
--Boyscom (Diskussion) 13:53, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Die Unterstützung von Projekten ist aber nicht die Aufgabe der Wikipedia. --Lutheraner (Diskussion) 13:56, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Viele, auch durchaus löbliche Initiativen können keinen Artikel bekommen, siehe WP:RK und WP:WWNI. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:33, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 14:47, 23. Okt. 2018 (CEST)
auch Dr. Susanne Czuba-Konrad, deutsche Schriftstellerin, geb. 14.04.1965 in Bonn. Studium der Fächer Deutsch und Geschichte in Frankfurt am Main, 1995 Promotion. Hauptwerke:--SusanneCK (Diskussion) 14:27, 16. Okt. 2018 (CEST) Die Unerreichbarkeit von Erfüllung in Theodor Fontanes 'Irrungen, Wirrungen' und 'L'Adultera'. Frankfurt a. M. u.a. 1990 Goethes 'Wahlverwandtschaften' und das Dilemma des Logozentrismus, Heidelberg, 1995 (Dissertation) Camilles Schatten, Roman, Frankfurt 2005 Die Akademikerin, Roman, Frankfurt 2015 Die Liebenden von Wiesbaden, Novelle, Frankfurt 20017
Quellen: http://www.literaturport.de/Susanne.Konrad/?type=con%5C%5C%5C%5C%27%27A https://www.fixpoetry.com/feuilleton/kritik/susanne-konrad/die-liebenden-von-wiesbaden
Das bin ich selbst und möchte fragen, wie es um die Relevanz steht:
Arbeitsstipendium vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Hessen, 2017, Autorschaft bei der Bibliothek der Generationen im Historischen Museum Frankfurt, seit 2017
- Bei deiner Veröffentlichungsliste (eingesehen auf der Website der deutschen Nationalbibliothek) besteht m.E. kein Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. Ich möchte dir aber trotzdem davon abraten, einen Artikel über dich selbst zu schreiben, da man zu sich selbst einfach zu wenig Abstand herstellen kann um einen neutralen Artikel -wie ihn die Wikipedia fordert - zu erstellen, vgl. Wikipedia:Interessenkonflikt.. Vielleich findet sich jemand anders, dem das gelingt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:36, 16. Okt. 2018 (CEST)
- +1 Solltest Du Dich dennoch dazu entschließen, empfehle ich dringend eine Teilnahme am WP:MP, um Probleme zu vermeiden. Eloquenzministerium (Diskussion) 15:04, 18. Okt. 2018 (CEST)
Tipp: Mache doch auf deiner Benutzerseite eine Kurzvorstellung. Und dort listest du wie bei einem Artikel deine Veröffentlichungen auf. Und dann noch ein Hinweis auf deine Website oder die deines Verlages. Und dann warten...
Das habe ich jetzt gemacht, auf Benutzerseite SusanneCK
Die Baufinanzierungsversicherung ist ein verbreitetes Produkt in der Kreditbranche. Sie wird oft in der medialen Öffentlichkeit (positiv) von Verbraucherschützern thematisiert. Die Versicherung sichert Darlehensnehmer gegen die Risiken schwere Krankheit, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit und/ oder Tod ab und trägt die Raten bei Eintritt dieser Fälle. Es handelt sich um eine Dienstleistung, die mehrere Versicherungskonzepte subsummiert: Arbeitsunfähigkeitsversicherung, Arbeitslosigkeitsversicherung, Krankentagegeld und Risikolebensversicherung. Die Baufinanzierungsversicherung ist auf den ersten Blick vergleichbar mit einer Restschuldversicherung - allerdings bestehen große Unterschiede, die gleichzeitig auch die zentralen Charakteristika der Versicherungsart darstellen:
- Zielgruppe: Der durchschnittliche Baufinanzierungskunde erzielt ein höheres Einkommen und hat einen höheren Geldbetrag gespart als der Konsumentenkreditkunde.
- Versicherter Gegenstand: Der gedanklich versicherte Gegenstand bei der Baufinanzierung (=Haus/Wohnung) ist immobil und stellt ein zentrales Element im Leben eines Menschen bzw. einer Familie dar. Bei einem Konsumentenkredit handelt es sich hingegen um eine Konsumfinanzierung (Handy, Elektrogerät, Auto), die keine nachhaltige Bedeutung im Leben einnimmt.
- Investitionsgröße: Die Investitionsgröße ist aufgrund des versicherten Gegenstands deutlich höher als beim Konsumentenkredit.
- Relative Aufteilung der Risikoabsicherung: Bei der Baufinanzierung spielt die Absicherung der Todesfall- und Schwere Krankheiten-Komponente aufgrund der wesentlich längeren Laufzeit eine wichtigere Rolle als beim Konsumentenkredit und bei der Restschuldversicherung.
- Laufzeit: Die Laufzeit ist deutlich länger (20 bis teilw. 30 Jahre) als bei normalen Konsumentenkrediten und Restschuldversicherungen.
Die angedachte Struktur des Wikipedia-Artikels
- Gegenstand der Baufinanzierungsversicherung: Wie ist die Versicherung strukturiert und gegen was sichert sie ab?
- Relevanz der Baufinanzierungsversicherung: Wie hoch sind die Risiken, gegen die abgesichert wird?
- Abgrenzung zur Restschuldversicherung: Unterschiede zur Restschuldversicherung
- Baufinanzierungsversicherung in anderen Ländern: In anderen Ländern ist Abschluss eienr solche Versicherung üblich, teilweise aber auch verboten
- Vorteile: Testinstitute bewerteten die Baufinanzierungsversicherung
Quellen
- Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Restschuldversicherung#cite_note-1
- Vgl. Statistisches Bundesamt: Überschuldungsstatistik 2017, S. 8
- Vgl. Statistisches Bundesamt: Überschuldungsstatistik 2017, S. 8
- Vgl. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/karriere-und-jobverlust-digitaler-wandel-veraendert-arbeitswelt-a-1127180-3.html
- Vgl. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/karriere-und-jobverlust-digitaler-wandel-veraendert-arbeitswelt-a-1127180-2.html
- Vgl. Statistisches Bundesamt: Überschuldungsstatistik 2017, S. 8
- Vgl. Statista: Wohnungsbaukredite der Banken in Deutschland an inländische Unternehmen und Privatpersonen von 1991 bis zum 1. Quartal 2018 (in Milliarden Euro)
- Vgl. https://www.deutschlandinzahlen.de/tab/deutschland/finanzen/preise/immobilienpreisindex
- Vgl. https://www.interhyp.de/zins-charts/
- Vgl. Statista: Wohnungsbaukredite der Banken in Deutschland an inländische Unternehmen und Privatpersonen von 1991 bis zum 1. Quartal 2018 (in Milliarden Euro)
- Vgl. https://www.immobilienscout24.de/baufinanzierung/ratgeber/wie-finanzieren-andere.html
- Vgl. https://www.cec-zev.eu/fileadmin/user_upload/cec-zev/PDF/documentation/etudes/Wohnimmobilienkredite_DE.pdf
- Vgl. https://www.finanztip.de/kredit/restschuldversicherung/
- Vgl. https://www.rvfev.de/restschuldversicherung/gesundheitspruefung/
--Chreasy Chris (Diskussion) 17:08, 16. Okt. 2018 (CEST)
- Hm. Also mit der Gliederung oben kann ich mir Schwer vorstellen, das das nicht Werbend und damit kein Kandidat für eine Schnelllöschung wird. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:47, 17. Okt. 2018 (CEST)
- A priori scheint mir der Vorredner recht zu haben. Kannst Du unabhängig belegte Zahlen für den Umsatz (Prämien) der Branche bringen, das würde zur Beurteilung der Bedeutung helfen. Weshalb ist sie in manchen Ländern verboten? Eloquenzministerium (Diskussion) 15:00, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Vgl. WP:Keine Theoriefindung: Es handelt sich nicht um einen (hinreichend) etablierten Begriff. Es gibt null Niederschlag des Begriffs in Sekundärliteratur. Einen Artikel zur Restschuldversicherung gibt es bereits, der unter Beachtung der Grundprinzipien sowie der Belegpflicht etwaig ergänzt werden kann. --Verzettelung (Diskussion) 16:57, 18. Okt. 2018 (CEST)
Exerzitien auf der Straße
Wie in dem Beitrag beschrieben ist eine Bewegung entstanden, diese Form der Exerzitien anzubieten, die zwar die etablierten Vorgehensweisen mit aufgreift, doch in einem neuem Umfeld und mit interreligiöser Offenheit.
Mein Beitrag könnte auch ein Unterpunkt der großen Seite "Exerzitien" oder der "ignatianische Exerzitien" werden, doch damit würde das Neue dieses Vorgehens leicht übersehen.
Deshalb schlage ich vor, ein eigenes Stichwort zu wählen und ich will auf den großen Seiten einen Querverweis einbringen. (nicht signierter Beitrag von Christian Herwartz SJ (Diskussion | Beiträge) 10:03, 18. Okt. 2018 (CEST))
- Service: Entwurf --Magnus (Diskussion) 10:08, 18. Okt. 2018 (CEST)
Wo siehst Du die Relevanz gem. WP:RK? Eloquenzministerium (Diskussion) 10:27, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Selbst wenn das ganz eventuell relevant wäre, ist der Text selbst komplett ungeeignet für die Wikipedia. Das ist ein erbauliches Traktat aber kein enzyklopädischer Text. Deshalb die dringende Bitte, den Text nicht in den Artikelnamensraum zu verschieben, sondern auch diesen vorhandenen Entwurf löschen zu lassen. Gruß Finanzer (Diskussion) 10:44, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Ich denke Relevanz ist gegeben, aber leider geht das bisher aus dem Text - bei dem ich mehrfach zu helfen versuchte- nicht hervor. Der Autor, der offenbar über sein Lieblingsprojekt schreibt, hat eindeutig nicht den nötigen Abstand zu seinem Thema. Es mangelt an der notwendigen Neutralität und der Artikel ist im ganzen viel zu essayistisch geschrieben. So wie er ist hat er m.E. keine Chance. Ich möchte dem Autor anbieten, den Artikel so umzuarbeiten, dass die Relevanz daraus hervor geht - aber dann würde der Artikel deutlich anders aussehen müssen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 11:59, 18. Okt. 2018 (CEST)
Nur mal rein interessehalber nachgefragt: Wo erkennst Du bei diesem Lemma Relevanzpotential bzw. wie scheint Dir ein entsprechender Nachweis möglich zu sein? Ansonsten gehe ich mit Deiner Einschätzung völlig einig. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:49, 18. Okt. 2018 (CEST)
Netzwerk Industrie RuhrOst e. V. (NIRO)
Das Netzwerk wurde 2006 gegründet und ist in der Region RuhrOst angesiedelt. Dieser Wirtschaftsstandort mit großem Strukturwandel ist nicht unproblematisch und die mehr als 60 Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichen Branchen schätzen die Netzwerkarbeit. NIRO ist ein besonderes Netzwerk in Deutschland, weil es nach dem Konkurrenzausschlußprinzp funktioniert und damit das Vertrauen im Netzwerk erhöht. Es gibt keine miteinander konkurrierenden Mitgliedsunternehmen. Der Netzwerkgedanke wird gerade bei den in der Industrie anstehenden Digitalisierungsprozessen hilfreich und umgesetzt. Gegen die Relevanz spricht die eindeutige und auch gewollte regionale Ausrichtung. Über die Nutzung des geöffneten onepower-Einkaufspools können allerdings alle Unternehmen, auch überregional, die Vorteile des Netzwerks nutzen.
Als Belege dienen zahlreiche Zeitungsartikel, ein Kapitel in einem Buch über Netzwerke sowie ein bundesweites Clusternetzwerk, go-cluster.
Ich halte NIRO für relevant, habe auch viele Kriterien gecheckt, möchte aber gerne sicher gehen. Daher dieser Check. Der geplante Artikel findet sich unter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Anja_Z%C3%BChlsdorf/Artikelentwurf
Danke für eine Rückmeldung! --Anja Zühlsdorf (Diskussion) 10:42, 18. Okt. 2018 (CEST)
- Sehe derzeit noch keinen überzeugenden Hinweis auf enzyklopädische relevanz. Ich selbst habe (da aus der entsprechenden Region kommend ) zwar schon mal davon in der Zeitung gelesen, aber die mediale Aufmerksamkeit beschränkt sich doch zu sehr auf einen kleinen Raum. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 11:54, 18. Okt. 2018 (CEST)
- +1 zum Vorredner. Es fehlt an nachhaltiger, überregionaler öffentlicher Wahrnehmung. Ist für das passende Regiowiki vielleicht interessant. Eloquenzministerium (Diskussion) 12:26, 18. Okt. 2018 (CEST)
Leider gibt es kein passendes RegioWiki, und ich dachte ursprünglich, NIRO mit seinen Inhalten hätte vielleicht doch überregionale Relevanz. Danke auf jeden Fall für die Einschätzungen. Manchmal sehe ich allerdings auch Beiträge, bei denen es auch nur regionale Relevanz gibt. Nun denn - macht es Sinn, es zu versuchen, den Beitrag einzustellen oder geht Ihr von einer Löschung aus? Wer entscheidet eigentlich letztlich darüber? Danke und viele Grüße Anja Zühlsdorf--Anja Zühlsdorf (Diskussion) 08:43, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Wie wir das sehen, steht ja schon hierdrüber. Wenn Du Dir trotzdem die Mühe machst und der Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird, diskutieren wir das eine Woch lang bei den WP:LK. Entschieden wird von einem Admin anhand der WP:RK und des Diskussionsverlaufs. Eloquenzministerium (Diskussion) 11:19, 22. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 15:41, 24. Okt. 2018 (CEST)
Jürgen vam Holte (1497-1558)
Befindet sich auf der Liste in Wikipedia von Amtmänner zu Bergerdorp - ohne weitere Angaben oder Link. Sein Vater war Bürgermeister zu Hamburg (1521-1528). Selbst war er dort Ratsherr (1550-1554). Die "vam Holte" (später "von Holte" und "von Holtze") war ein alte Patrizier-Geschlecht in Hamburg bis kurz vor 1800. Quellen sind Buek's Genealogische und Biografische Notizen über die Seit der Reformation verstorbenen Hamburgische Bürgermeister (1840), Dat Schlechtbok von Joachim Moller (vom Hirsch), Die Reformation in Hamburg 1517-1528 von Rainer Postel, und dergleichen.
--2.173.207.21 17:42, 24. Okt. 2018 (CEST)R C van Holtz
- War er 1468 Amtmann von Ritzebüttel? Das wäre wohl relevanzstiftend, sicherlich vergleichbar einem späteren preußischen Landrat. --Aalfons (Diskussion) 22:20, 24. Okt. 2018 (CEST) Ach Mist, der ist namensgleich und zu alt. Aber Amtmann von Bergedorf reicht auch, darum ist der Name in dieser Liste auch gerötet. Aber reicht die Quellenlage überhaupt aus? In Bueks Register habe ich ihn zum Beispiel nicht gefunden. --Aalfons (Diskussion) 22:37, 24. Okt. 2018 (CEST)
In Buek's Notizen auf S.6 und 7. Ausserdem im Moller's Slechtbok: “Cecilia Nigel heft tho der ehe genamen H. Jurgen vam Holte, Radtman.” und “Cecilia nam H. Jürgen vam holte, H. Gerdt vam holte Burgermeisters son, und hebben im hilligen echte getelet tein kinder beth int Jar 41: Gerdt, Geske, Joachim, Metke, Katarina, Magnus, Anna, Cecelia, Everdt und Hinrick”. Er war Senator in Hamburg ab 1540, und Amtmann in Bergerdorp (jetzt Bergedorf) ab 1554, wo er am 18. Feb 1558 starb. Der Amtmann in Ritzebüttel war sein Grossvater. Seine Daten könnte ich auch einstellen wenn es ein leeren Link gibt.
- Wenn zu dem Herrn tatsächlich auch was zu sagen gibt und nicht nur Trivialitäten breitgeklopft werden, dann könnte ich mir einen Artikel vorstellen. Also eine gewisse Bedeutung des Herrn sollte im Artikel erkannbar sein. Ein Artikel im Stil: „wurde geboren“, „hat ein Haus gekauft“, „hat geheiratet“, „hatte sieben Kinder“, „ist gestorben“ würde vermutlich in der LD landen. Irgendwelche automatischen RK gibt es hier vermutlich nicht, also sollte vorab geprüft werden, ob es irgendeine zeitüberdauernde Bedeutung des Herrn gibt.Aber angesichts seiner Stellung als Ratsherr und Amtmann kann man eventuell was finden, was ihn bedeutend macht. Nur der Fakt, dass wir wissen, dass es ihn gab, rechtfertigt keinen Artikel. Ich glaube genauer kann man das hier nicht aufdröseln. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:19, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Verstehe deine Bedenken. Wir haben hier einen Fall, wo jemand qua Funktion relevant ist (Amtmann der Stadt Bergedorf, er war vier Jahre lang quasi der Bürgermeister der beiden Stadteigentümer, wenn ich das richtig sehe), aber die Quellen wenig spektakulär sind. Aber auch in diesem Fall wird die Relevanz durch die Funktion gestiftet. Sie sollte also so genau wie möglich herausgearbeitet sein. --Aalfons (Diskussion) 11:30, 25. Okt. 2018 (CEST)
Der Person selbst ist m.E. nicht besonders interessant. Die Familie dagegen vielleicht mehr. Viele Mitglieder waren Senator, Amtmann, Bürgermeister, Domherr, usw. von 1460 - 1800. Der Vater von diesem Person, Bürgermeister von Hamburg, und sein 3 Gebrüder wurden vom Kaiser Rudolf II am 16.11.1600 geadelt. Die Familie war u.a. im Besitz der Lehngüter Peute und Müggenburg (Elbinsel) wie explizit erwähnt im Gottorper Vergleich mit Hamburg von 27.5.1768 - bis es in 1782 keine männliche Nachfolger mehr gab. Wäre ein Artikel über die ganze Patrizier-Familie so möglich mehr relevant? Dann würde diese Person ebenfalls erscheinen und kann als Referenz-Punkt für die Liste von Amtmänner genommen werden.
- Ein Sammelartikel über das Geschlecht ging natürlich auch, da brauchen wir dann auch nicht über die Relevanz diskutieren, die sollte angesichts der Mitglieder gegeben sein. Bei Mitgliedern bei denen sich eigene Artikel lohnen würden oder sogar bereits vorhanden sind, würden einfache Verweise ausreichen, bei anderen könnte man einige Stichpunkte erwähnen. Das kann in Form einer Liste sein oder auch wie in diesem Beispiel einer Augsburger Patrizierfamilie als Fließtext. Gruß Finanzer (Diskussion) 13:12, 25. Okt. 2018 (CEST) P.S. Bitte deine Beiträge unterschreiben. Siehe dazu: Hilfe:Signatur P.P.S In dieser Kategorie finden sich noch mehr Beispiel für Patrizierfamilien Kategorie:Deutsches Patriziergeschlecht. Da kann man sich gut dran orientieren, wie man solch einen Artikel aufbauen könnte.
Als Amtmann von Bergedorf und Ratsherr wäre er automatisch relevant. Die Frage, ob ein Artikel lohnt, der quasi nicht mehr Informationen als dieses bietet, steht auf einem anderen Blatt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:18, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Ist das so sicher, dass er automatisch relevant wäre? Der Rat der Stadt Hamburg war keine Legislative im heutigen Sinne, und Bergedorf dürfte damals auch noch keine 20.000 Einwohner gehabt haben. Ich hätte sicher nichts gegen einen Artikel, wenn der sich auf ordentliche Belege stützen könnte; aber wenn es damit schlecht aussieht, sollte man auch in der Relevanzfrage nicht allzu großzügig sein. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:43, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Hier käme einfach die Relevanz wegen zeitüberdauernder Bedeutung zum Tragen. Wenn es Fachliteratur zu dieser Familie gibt, dann ist diese Familie relevant und wenn nicht dann eher nicht. Und die Regel mit 20.000 Einwohner würde ich auch eher nicht auf Städte im Mittelalter anwenden. Die waren damals wesentlich kleiner. Städte mit 20.000 Einwohner waren damals Großstädte. Gruß Finanzer (Diskussion) 14:38, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Klar, man wird andere Maßstäbe anlegen können, aber letztlich wird automatische Relevanz auch nur angenommen, wenn die Einwohnerzahl zur Amtszeit eines Bürgermeisters über 20.000 betrug. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Bürgermeister dürften dagegen im allgemeinen durch Erwähnung der Fachliteratur über die Relevanzhürde kommen; nur genau das ist ja in diesem Fall sehr schwach, und so sehe ich auch die "Relevanz wegen zeitüberdauernder Bedeutung" auf wackeligen Beinen.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Hier käme einfach die Relevanz wegen zeitüberdauernder Bedeutung zum Tragen. Wenn es Fachliteratur zu dieser Familie gibt, dann ist diese Familie relevant und wenn nicht dann eher nicht. Und die Regel mit 20.000 Einwohner würde ich auch eher nicht auf Städte im Mittelalter anwenden. Die waren damals wesentlich kleiner. Städte mit 20.000 Einwohner waren damals Großstädte. Gruß Finanzer (Diskussion) 14:38, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Ich teile Finanzers Bedenken aus seinem ersten Beitrag. Ein Artikel über die Familie ist sehr viel weniger riskant, wenn genug blau-links dabei sind. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:57, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Volle Zustimmung. Deshalb kam ja auch der Vorschlag/die Idee zu einem Sammelartikel zur Familie/dem Geschlecht zu machen. Zum geschlecht sollte sich vermutlich Literatur finden und zum Herrn Jürgen ja offenbar wenig bis keine. Deshalb den Jürgen nur mit einigen wenigen (biografischen) Angaben im Sammelartikel erwähnen, wenn es wie gesagt zum Geschlecht Literatur gibt. Ansonsten müssten Familie und Jürgen draußen bleiben. Gruß Finanzer (Diskussion) 15:13, 25. Okt. 2018 (CEST)
OK, setze mich an die Arbeit für ein Sammelartikel zum Geschlecht vam Holte.--RvH50 (Diskussion) 16:50, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Bitte noch einen Blick auf WP:IK werfen. --Aalfons (Diskussion) 17:36, 25. Okt. 2018 (CEST)
Ist in Ordnung. Meines Wissen nach keine Verwandtschaft.--RvH50 (Diskussion) 17:55, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 18:09, 25. Okt. 2018 (CEST)
Übersetzung von System V printing system
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass der englische Artikel en:System V printing system noch keine deutsche Entsprechung hat. Ich würde ihn übersetzen und beide gegebenfalls erweitern/überarbeiten, bin mir aber nicht sicher, ob er sich thematisch zu sehr mit System V überschneidet.
Was ist eure Meinung dazu?
Vielen Dank für die Hilfe. Beste Grüße --Hundsrose (Diskussion) 19:28, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Überschneidungen sehe ich überhaupt nicht. Aber ist en:System V printing system noch aktuell? Und wenn du dich auskennst – kannst du dann nicht auch mal Hand an System V legen? Der ist ja furchtbar mit seiner Listenform, und es ist immer gut, wenn Mühe auch in einen "übergeordneten" Artikel fließt. --Aalfons (Diskussion) 22:03, 24. Okt. 2018 (CEST)
+1 Der aktuelle Zustand des System V-Artikels ist traurig. Da gibt die en:WP auch einiges her. Es muss ja nicht gleich so bunt werden, wie etwa hier bei BSD. Also wenn wir einen Chefredakteur hätten, würde der Dich erstmal da ransetzen :-). Haben wir hier aber nicht, also kannst Du gern, wenn Dir das lieber ist, auch Deinen Artikel schreiben. Gefahrenhinweis: Hüte Dich vor lp0 on fire... ;) Eloquenzministerium (Diskussion) 22:38, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Der Zustand von System V kann so nicht hingenommen werden. Ich werde ihn überarbeiten bevor ich mit der Übersetzung von System V printing system beginne. Wird vermutlich etwas dauern, sollte aber die Mühe sein. Nur mal so rein theoretisch: der Artikel en:lp0 on fire hat noch keine deutschsprachige Version ... ? :) --Hundsrose (Diskussion) 19:17, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Vielen Dank, daß Du unsere Anregung aufnimmst. Mit meinem lustigen Gefahrenhinweis hab ich uns ja wieder was eingebrockt... Vorschlag zur Güte: Wenn Du mit System V und System V printing system fertig bist, kommst Du uns dann zu dem Thema nochmal besuchen ;-)? Eloquenzministerium (Diskussion) 20:15, 25. Okt. 2018 (CEST)
- So machen wir das ;) Vielen Dank euch allen. --Hundsrose (Diskussion) 20:40, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hundsrose (Diskussion) 20:40, 25. Okt. 2018 (CEST)
Moin Moin. Ich strebe einen Artikel über den siebenfachen Hamburger Marathonmeister Mourad Bekakcha an. Er ist außerdem Deutscher Meister im Crosslauf und Halbmarathon Weltmeister AK35. Dazu kommen unzählige nationale und internationale Titel. Ein paar Belege habe ich beigefügt. Die Auswahl an Belegen und Presseberichten ist riesig. LG --Lebrac72 (Diskussion) 13:39, 26. Okt. 2018 (CEST)
Leichtathletik Datenbank
LADV Leistungsdatenbank
DLV Datenbank
Hamburger Morgenpost
- Die deutschen Meisterschaften und Weltmeisterschaftstitel sind soweit ich erkenne Altersklassentitel, was Mourads sportliche Leistungen nicht schmälert, im Gegenteil. Meinetwegen darf es Artikel auch über Seniorensportler geben, ich glaube aber es gibt z.Z. keinen Konsens dafür. Denn allerdings würden nach solch einem Prinzip auf einen Schlag etliche Läufer und Sportler aller Altersklassen relevant, wenn sie nur einen einzigen nationalen, kontinentalen oder Weltmeisterschaftstitel einer Altersklasse gewonnen haben; zig hunderte oder tausende neuer Artikel wären anzulegen, Rosenkohl (Diskussion) 13:55, 26. Okt. 2018 (CEST)
Die Datenbank beginnt erst 2010, wo er 32 war. Hat er vorher wirklich keinen Sport getrieben, und dann kam diese Leistungsexplossion, oder war er zuvor einfach zu schlecht für Titelkämpfe? Die Frage ist ja, weshalb diese Titel relevanzstiftend sind. Allgemein geht man davon aus, daß dies durch die Publikation in Medien und Fachbücher erfolgte. Was aber nur für allgemeine Wettkämpfe gilt. Da machen auch Dutzende Titel keine Relevanz, eine Darstellung im RTL Morgenmagazin schon. Ungerecht, aber ist so. So ist er leider nur ein Jedermann mit beachtlicher Lebensleistung, aber ohne enz. Meriten.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:25, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Der Argumentation kann ich folgen. Er hat, wie so vile andere auch, mit dem Leistungssport auf Vereinsebene viel zu spät angefangen. Der wer vorher schon eine echte Granate, aber eben nicht im Rahmen des DLV. Ganz schade. Aber Danke Eich für die Einschätzung. --Lebrac72 (Diskussion) 14:42, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lebrac72 (Diskussion) 14:43, 26. Okt. 2018 (CEST)
Schade. Wenn Du gern und gut schreibst, schreibe einen interessanten Artikel über den Mann (natürlich in enzyklopädischer Form). Wenn ihn jemand liest, hat sich Deine Arbeit gelohnt, und WP ist dadurch etwas besser, wertvoller geworden. Wenn ihn niemand liest: auch nicht schade, Speicherplatz kostet heute fast nichts mehr. Lass Dich nicht entmutigen. @all: Auf der letzten WikiCon wurde der besorgniserregende Autoren-Schwund bedauert, und dass dadurch die Pflege bestehender Artikel leidet. Ja, der Autoren-Schwund ist ein ernstes Problem! Und ja, da brauchen wir einen Plan. Einen guten Artikel nicht zu schreiben ist da m.E. aber wenig hilfreich ;-) Gruss, --Markus (Diskussion) 16:44, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich schließe mich an. Schreib doch den Artikel. Selbst wenn der Sportler die hiesigen Relevanzkritierien nicht erfüllen sollte, kann der Artikel ins Vereins-Wiki exportiert werden. --Count Count (Diskussion) 16:48, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn ohnehin erkennbar ist, daß keine Relevanz vorliegt, was der Anfrageersteller ja durch das Pflanzen seiner Erle unmissverständlich anerkennt, möchte ich höflich darum bitten, von Aufforderungen zu BNS-Aktionen abzusehen und den Artikel stattdessen direkt in einem passenden Wiki jenseits der WP zu erstellen. Die LD hat auch so genug zu tun.
- Not amused grüßt das Eloquenzministerium (Diskussion) 19:52, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 19:52, 26. Okt. 2018 (CEST)
Schade, dass Du den Autor entmutigen willst. Und nein, ich halte ein "werbebasiertes Vereinswiki" für keine brauchbare Alternative zu Wikipedia. Die von DE ausgehenden Einschränkungen ("Relevanz") sind mit eine Ursache für den Schwund guter Autoren. Die WMF und viele Autoren entwickeln sich zunehmend in Richtung Freies Wissen. Wir sollten das unterstützen! (zumindest nicht absichtlich behindern). Jeder gute Artikel ist ein Gewinn :-) Gruss, --Markus (Diskussion) 21:21, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Die RK gibt es aber nunmal und diese Seite ist dafür da, um zu prüfen, ob ein Artikel vermutlich relevant ist oder nicht. Es sicherlich wenig hilfreich hier Autoren zu ermutigen, damit die Artikel anschließend vll. sogar schnellgelöscht werden. Das würde ich dann eher Verarsche nennen. Wenn Du also allgemeine Änderungen an den RK im Speziellen oder der WP im Allgemeinen wünschst, so gibt es viele andere Seite wo man das diskutieren kann oder Änderungen anregen kann oder sogar ein MB initiieren kann. Finanzer (Diskussion) 21:28, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Jenseits der versöhnlichen Worte Finanzers noch mal in der offenbar gebotenen Deutlichkeit: Deine radikalinklusionistische, nicht konsensfähige Meinung sei Dir unbenommen. Wenn Du allerdings auf Funktionsseiten derartige Standpunkte vertrittst, so handelt es sich, da deutlich der einhelligen Meinung dreier weiterer Kollegen, wie auch dem dadurch überzeugten Anfrageersteller selbst widersprechenden Aufforderung, einen irrelevanten Artikel zu erstellen, um eine nachhaltige Störung des Betriebsfriedens. Ich möchte Dich mit dem gebotenen Nachdruck bitten, sowas in Zukunft zu unterlassen. Es ist, trotz aller erwünschten Diversität der Standpunkte, zweifelsfrei inakzetpabel, hier mit der untauglichen Ausrede alles Geisterfahrer außer mir, eine vom Anfrageersteller selbst gepflanzte Erlen auszurupfen. Zum letzten Mal in dieser Angelegenheit, die hoffentlich keiner Klärung andernorts bedarf, grüßt das inzwischen nachhaltig verärgerte Eloquenzministerium (Diskussion) 22:02, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eloquenzministerium (Diskussion) 22:02, 26. Okt. 2018 (CEST))
Leopoldo Siano (*1982) ist ein italienischer Musikwissenschaftler und ist seit 2012 and der Universität zu Köln tätig. Seiner Dissertation "Karlheinz Stockhausens letzter Kompositionszyklus «KLANG. Die 24 Stunden des Tages" ist meines Erachtens nach in so fern von Bedeutung, dass er sich umfangreich mit Stockhausens letzten Zyklus stark beschäftigt. Wegen der Zugänglichkeit für das breite Publikum erhielt er sogar den Offermann-Hergarten-Preis. Es wurde auch schon in anderen Büchern als Quelle verwendet. Liebe Grüße, --Lulanep (Diskussion) 14:02, 28. Okt. 2018 (CET) Lulanep, 14:02, 28. Okt. 2018 (CET)
- Als Autor ist er mit nur einem Werk nicht automatisch relevant. Er ist wohl auch nur Dozent der Universität und hat dort keine Professur. Der Offermann-Hergarten-Preis scheint auch nicht so sehr bedeutend zu sein. quasi keine Suchergebnisse bei Genios. In Summe betrachtet reicht es so wohl noch nicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:08, 28. Okt. 2018 (CET)
- Statt dessen wäre es sicher wünschenswert, Inhalte aus dieser Dissertation in Klang (Stockhausen) einzuarbeiten. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:17, 28. Okt. 2018 (CET)
- Na klar, ich kann schon verstehen, dass ein Werk nicht genügt. Anbei habe ich auf der Institusseite eine Liste gefunden (http://musikwissenschaft.phil-fak.uni-koeln.de/sites/muwi/user_upload/01._Siano__Publikationen.pdf). Recihen diese aus?--Lulanep (Diskussion) 16:42, 28. Okt. 2018 (CET)
Nicht wirklich. Vier Sachbücher in ordentlichen Verlagen wären notwendig. Die sonstige Publikationsaktivität ist handelsüblich und nicht übermäßig rezipiert. In ein paar Jahren passt es vielleicht, wenn er so weitermacht oder eine ordentliche Professur inkl. vernünftig erkennbarem Forschungsbeitrag nachweist. Eindeutig zu früh. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:57, 28. Okt. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 13:09, 29. Okt. 2018 (CET) gewünscht von Verzettelung (Diskussion) 09:12, 30. Okt. 2018 (CET) Artikel in itwiki: it:Leopoldo Siano --Count Count (Diskussion) 13:38, 29. Okt. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 09:14, 30. Okt. 2018 (CET)|2=ANR
Bundesschulmusikorchester
Artikel für dieses Orchester sinnvoll? Beschreibung auf eigener Website mit Geschichte, bisherigen Arbeitsphasen / Projekten etc. zu finden. Orchester besteht seit 1995, hat auch groß besetzte Werke aufgeführt, bisher jedoch keine CD-Veröffentlichungen oder ähnliches. --Nomygon (Diskussion) 11:53, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Angesichts der auf der Webseite dargelegten Fakten würde ich von einem Artikel absehen. Irgendwelche relevanstiftende Aussenwirkung hat dieses Orchester scheinbar nur wenig bis gar nicht. Eine nachhaltige Berichterstattung in den Medien gibt es, wenn man von den Presseartikeln auf der Webseite ausgeht, offenbar auch nicht. Um eine eventuell vorhandene Relevanz darzulegen, bedarf es wesentlich mehr als die Webseite im Augenblick hergibt. Finanzer (Diskussion) 12:08, 25. Okt. 2018 (CEST)
Olaf Hertlein, deutscher Koch, Unternehmer, Küchenmeister und Betriebswirt
geb. 08.04.1970 in Stadthagen
Hauptdarsteller und Host in dem Format Rosins Kantinen 2016 und Rosins Restaurants 2017 auf kabeleins
Ehemaliger selbstständiger Pächter von 5 Kantinen, davon eine durch die DGE zertifiziert.
Inhaber des durch den Schlemmer Atlas ausgezeichneten Restaurants Non solo Pane in Kiel. Das Restaurant wird ebenfalls in den Restaurant Ranglisten als eines der besten Restaurants in Deutschland geführt.
Olaf Hertlein ist der einzige TV Koch im Bereich GV (Großverbraucher, Kantinen, soziale Verpflegung.
Selbstständiger Unternehmensberater für Kantinen und Restaurants.
Prüfungsmitglied und Vorsitzender der IHK zu Kiel für den Ausbildungsberuf Koch/Köchin seit 2003 (Auszeichnung mit der silbernen Ehrennadel durch die IHK zu Kiel)
- Olaf Hertlein, kabeleins: https://www.kabeleins.de/tv/rosins-kantinen/olaf-hertlein
- Bericht SHZ Verlag: https://www.shz.de/regionales/kiel/im-tv-kieler-koch-will-mit-frank-rosin-kantinen-verbessern-id11165106.html
- Bericht Kieler Nachrichten: http://www.kn-online.de/Kiel/Olaf-Hertlein-macht-bei-Rosins-Kantinen-ein-Sternekoch-undercover-mit
- Offizielle Webseite: http://www.olafhertlein.de
- Facebook Seite: https://www.facebook.com/kantinen.gastronomie.experte/
--Seelord1970 (Diskussion) 14:14, 9. Okt. 2018 (CEST)Olaf Hertlein
- Service (ohne weitere Wertung): Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/November#Olaf Hertlein --Magnus (Diskussion) 14:27, 9. Okt. 2018 (CEST)
Bitte Relevanz prüfen. Warum sind wir der Meinung, dass es relevant ist? Olaf Hertlein ist einer der sehr wenigen privaten Unternehmer, der Wert auf gesundes Essen legt. Sein O Ton lautet: gesundes Essen am Arbeitsplatz, dafür macht er sich stark. Es bedarf hierzu keine Sterne Auszeichnung, ganz im Gegenteil, die Sternegastro ist dafür nicht ausgelegt. Des Weiteren gibt es nach Tiefenrecherche keinen Koch mit dem Ausbildungs- und Erfahrungs Hintergrund als Koch, Ausbilder, Küchenmeister, Dipl.- Betriebswirt, 15 jährige Erfahrung im Lebensmittel Groß- und Außenhandel. In der AEVO (Ausbildereignungsverordnung) wurde das mittlerweile zum Bestseller gewordene Werk mehrfach veröffentlicht und zwar auf diversen europäischen Plattformen u.a. hier: https://www.amazon.de/Schneiden-Zwiebel-Zwiebelbrunoise-Unterweisung-K%C3%B6chin-ebook/dp/B00BDB1IT2 Hertlein wurde mit der silbernen Nadel der IHK zu Kiel wegen 15 jähriger Zugehörigkeit und Förderung des Koch Nachwuchses ausgezeichnet.(nicht signierter Beitrag von Seelord1970 (Diskussion | Beiträge) )
Zitat wg vorheriger Prüfung durch (Magnus) Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2015/November#Olaf Hertlein
Olaf Hertlein ist Haupt Darsteller in 5 Sendungen gewesen, nicht nur einer: Episoden: Kantine Weigang, Prenzlau zur kelinen Pause, Berlin Marzahn Silvis Kantine, Berlin Schulküche Comenius Schule, Mücka und eine Sendung unter Rosins Restaurants "kleine Kombüse-Oliver Brösel" Desweiteren ist hertlein nach wie vor Berater für den Sender kabeleins, daher auch dort seine eigene Internet Präsenz. Er setzt sich für gutes, gesundes Essen in Kantinen ein.
- Du behauptest nicht ernsthaft, dass ein Buch über das Zweibelschneiden, das auf Rang 1,9 Mio bei Amazon ist, ein Bestseller ist? Zumal das Büchlein von 16 Seiten auch noch bei GRIN veröffentlicht wurde, einem Self-Publishing-Verlag. Finanzer (Diskussion) 10:03, 11. Okt. 2018 (CEST)
Ok sagen wir es mal so, im Bereich Arbeitspädagokig ist die Ausarbeitung mittlerweile mehr als 12 Jahre im Handel vertreten und wird permanent verkauft. Zeig mir ein anderes Exemplar, was sich über so viele Jahre im verauf hält.--Seelord1970 (Diskussion) 12:30, 12. Okt. 2018 (CEST)Herzlichst, Seelord1970
- Es gibt etliche Bücher bei Amazon, die ähnlich alt sind und wesentlich besser verkauft werden. Die Verkaufsränge der E-Book- und der Druckausgabe weisen darauf hin, dass das Buch höchstens 1-2 Mal im Jahr verkauft werden. Halten wir also fest. Der angebliche Bestseller ist keiner und kann damit auch für die Relevanz des Autors nichts beitragen. Ich würde von einem Artikel abraten. Finanzer (Diskussion) 13:57, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Als Koch (noch?) nicht relevant, als Autor eindeutig irrelevant. Vielleicht ergibt sich eine Relevanz durch die Auftritte in den Fernsehshows, würde ich selber aber auch eher bezweifeln. Gehe davon aus, dass der Artikel auf jeden Fall einen Löschantrag bekommen und zu 66% gelöscht wird. Aber es liegt an dir, ob du die Ratschläge hier beherzigst oder nicht. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:40, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Nicht, daß Gefahr bestünde, daß dieses 16-seitige Traktat zum Schneiden einer Zwiebel zu Zwiebelbrunoise ernsthaft als Monographie in Frage käme, außerdem ist es im GRIN Verlag, also einer self-publishing-Plattform erschienen. Allein schon von daher würden wir dieses Elaborat im Bereich Arbeitspädagokig(sic) nicht mitzählen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:58, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Als Koch (noch?) nicht relevant, als Autor eindeutig irrelevant. Vielleicht ergibt sich eine Relevanz durch die Auftritte in den Fernsehshows, würde ich selber aber auch eher bezweifeln. Gehe davon aus, dass der Artikel auf jeden Fall einen Löschantrag bekommen und zu 66% gelöscht wird. Aber es liegt an dir, ob du die Ratschläge hier beherzigst oder nicht. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:40, 12. Okt. 2018 (CEST)
- Es gibt etliche Bücher bei Amazon, die ähnlich alt sind und wesentlich besser verkauft werden. Die Verkaufsränge der E-Book- und der Druckausgabe weisen darauf hin, dass das Buch höchstens 1-2 Mal im Jahr verkauft werden. Halten wir also fest. Der angebliche Bestseller ist keiner und kann damit auch für die Relevanz des Autors nichts beitragen. Ich würde von einem Artikel abraten. Finanzer (Diskussion) 13:57, 12. Okt. 2018 (CEST)
Nicht nur Koch liebe Moderatoren. Küchenmeister+Betriebswirt+Kantinen UND Restaurant Besitzer = Großgastronom; Berater bei kabeleins. Nicht rellevant schreibst du. Dann erklär mir die Relevanz von Oliver Mik, der nur ein minimaler Teil an nur zwei Folgen von den Kochprofis teilgenommen hat?! https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Mik --Seelord1970 (Diskussion) 10:24, 13. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970
Nachtrag: Rosins Kantine Text bei Wiki, dort selber steht Olaf Hertlein bereits als Großgastronom. Gibt es einen weiteren Großgastronom? Antwort lautet nein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rosins_Restaurants_%E2%80%93_Ein_Sternekoch_r%C3%A4umt_auf!
--Seelord1970 (Diskussion) 10:28, 13. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970
- Vielleicht können sich die geschätzen Kollegen mal zu Oliver Mik äußern, ich kann im aktuellen Artikelzustand auch mit zusammengekniffenen Augen keinerlei Relevanz erkennen und hielte einen LA durchaus für angebracht. --Eloquenzministerium (Diskussion) 11:33, 13. Okt. 2018 (CEST)
Die ganze Diskussionssoße kann man auf einen Punkt eindicken: Die Person ist nicht als Autor von Büchern, als Koch, als Küchenmeister, als Unternehmer oder Betriebswirt relevant. Der einzige Punkt ist die öffentliche Bekannheit aufgrund von Fernsehauftritten, den wir ernsthaft in Erwägung ziehen müssen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:32, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Wobei auch hier die Nachhaltigkeit des fünfmaligen herumstolperns in Reality-TV-Formaten in sekundären Rollen deutlich unter der Relevanzschwelle liegt. 15 minutes of fame sind kein Anhaltspunkt für zeitüberdauernde Bedeutung. Das sieht sicher auch der Verfechter seiner Relevanz ähnlich und versucht deswegen Nebenkriegsschauplätze zu eröffnen. --Eloquenzministerium (Diskussion) 12:46, 13. Okt. 2018 (CEST)
Das entspricht nicht der Wahrheit und ich verstehe nicht, warum wehement dagegen angegangen wird. Wie kann man einen Hauptdarsteller von bislang 5 (drei sind noch nicht veröffentlicht) Sendungen à 90 Minuten als Herumstolpern bezeichnen? eine Sendung, die Zeichen setzt und wachrütteln soll. Essen und Kinderverpflegung in Kantinen soll kein Thema sein? Olaf Hertlein steht nach wie vor in der Öffentlichkeit, ist auf der offiziellen Seite (mit einer eigenen Seite) von kabeleins, da er dort stets als Berater tätig ist und das in einem Segment, wie es kein 2. gibt. Die Aufgezählten Punkte sind doch keine Nebenschauplätze, sondern untermalen und bekräftigen nur den Status.Ich würde mich freuen, wenn man die Vorurteile gegenüber diesen Sendungen einmal ablegt und objektiv beurteilt.Danke sehr.--Seelord1970 (Diskussion) 12:52, 13. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970
- Es gibt jede Menge total liebe und nette Leute, die hervorragend ihren Job machen. Das macht sie jedoch nicht relevant und daß er nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein soll, erschließt sich mir durch seine Auftritte als einer von drei Protagonisten mit bisher zwei ausgestrahlten Reality-TV-Sendungen im Privatfernsehen wirklich nicht. Bis er für sein Restaurant einen Michelin-Stern abräumt, sehe ich da also erstmal keine Chance. --Eloquenzministerium (Diskussion) 15:52, 13. Okt. 2018 (CEST)
Ich sehe es wie Giftzwerg. Und seine Medienpräsenz ist ausreichend für einen Artikel. Kochsendungen sind mindestens so relevanzstiftend wie der Dschungelclub. --M@rcela 16:01, 13. Okt. 2018 (CEST)
- Seelord1970: wir verbieten dir nicht den Artikel anzulegen. Hier werden nur Tipps und Einschätzungen gegeben, nicht nicht bindend sind. Du kannst durchaus den Artikel anlegen. Eventuell ist durch den Gastbeiträgen bei den Fernsehshows Relevanz gegeben. Das wird nicht hier entschieden, sondern im Endeffet bei einer Löschdiskussion, falls jemand einen Löschantrag stellt. Gruß --Traeumer (Diskussion) 18:47, 13. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Träumer, ja ist verstanden und auch absolut ok. Hier schreibt übrigens das Büro von Olaf Hertlein und er würde sich bestimmt wahnsinnig freuen, wenn es zu einer kleinen Veröffentlichung kommt. Derzeit macht er sich stark als Botschafter für Kinder, die sich kein Essen in einer Schulkantine leisten können.Herzliche und kulinarische Grüße und hoffen wir dann mal.--Seelord1970 (Diskussion) 11:37, 15. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970
- Beachte als Büro von Olaf Hertlein bitte die verpflichtenden Regeln zum bezahlten Schreiben in WP:IK und von dort verlinktes. --Eloquenzministerium (Diskussion) 15:01, 15. Okt. 2018 (CEST)
Hallo Eloquenzministerium, danke für den Hinweis. Unsere "Bitte um einen Eintrag" geschieht während der Freizeit. Wir sind der Meinung, dass hat Olaf Hertlein verdient. Aber schauen wir einmal, was dabei herauskommt. Herzliche Grüße und nun sind wir auch raus liebes Wiki Team. Danke für eure Unterstützung bis hier hin.--Seelord1970 (Diskussion) 16:10, 15. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970
- Wau, cool... wie sind denn so eure Arbeitszeiten wenn ihr Dienstags von 14:14 Uhr bis 16:09 Uhr, Mittwochs um 11:42 und Freitags von 10:24 bis 12:52 Freizeit habt? Nur mal so ganz generell ohne irgendeinem Zusammenhang: Wegen verstoß gegen die AGBs kann man als Unternehmen durchaus Verklagt werden.. -212.60.208.178 13:35, 22. Okt. 2018 (CEST)
Es hat mit der Sache nichts zu tun, ich bin nur gerade verwundert, dass die Internet Polizei auch hier unterwegs ist:-) Es gibt Unternehmen, die Mitarbeiter als freelancer beschäftigen, sollte man nicht vergessen und diese werden durch abgerechnete Stunden- oder Manntage Leistung bezahlt. P.S. du hast die Unterschrift vergessen.--Seelord1970 (Diskussion) 21:11, 25. Okt. 2018 (CEST)Seelord1970
Mmh, sonst werde ich doch auch bei sowas angepingt^^. Also dann mal zum Thema Fernsehkoch. Wir haben die Relevanzkriterien extrem ausgelegt, indem Köche als Stabmitglieder von relevanten Fernsehsendungen auch ohne eigene Sendung relevant sind. Rosins Kantinen ist bislang nicht als relevante Sendung beschrieben. Darum ist der Check hier nicht wirklich möglich, außer man weisst nach, daß dieses Format 12 Sendungen hatte. Dann ist es eindeutig, ansonsten zweifel ich stark.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:34, 25. Okt. 2018 (CEST)
Auto-Pfandhaus.ch
In diesem Artikel möchten wir kurz unsere Firma dokumentieren. Es geht dabei um folgende Punkte - Kurze möglichst neutrale Darstellung unserer Firma (Historie, Eigentümer, Dienstleistung, Markt) - Innovationscharakter und Historie, weshalb es das früher nicht gab und wir lange die einzigen waren. -- Erster KFZ Pfandleiher für die Schweiz -- Beschreibung Restriktives Umfeld für Pfandleihe in der Schweiz allgemein - Links zu Medienbeiträgen über Pfandleihe in der Schweiz, und unabhängige Medienberichte über uns. - Links zu bestehenden WIKI Beiträgen zur Pfandleihe
Danke für Hinweise zur erfolgreichen und nützlichen Vorbereitung des Artikels.
--Contrib1234 (Diskussion) 10:28, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Contrib1234. Es gilt das gleiche wie bei dieser Anfrage. Keine eigenständige, enzyklopädische Relevanz, nach unseren Relevanzkriterien zu erkennen. Also bitte keinen Artikel anlegen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 10:41, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Vollinhaltliche Zustimmung zum Vorredner--Lutheraner (Diskussion) 13:57, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Danke für Eure Meinungen. Da ich neu bin, muss ich mich erst an das vorgehen gewöhnen und bitte um Geduld. Ich bin Inhaber der Firma. Ich glaube, dass Sie das Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen: "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" erfüllt. Es handelt sich um das erste und einzige private KFZ Pfandhaus der Schweiz. Vorher gab es nur staatliche Institute. Erst aufgrund unserer Gründung haben sich einige Kantone entschieden, das Pfandleihgeschäft zu regulieren und entsprechende Gesetze zu verabschieden, danach sind auch weitere private Pfandleiher gekommen und teilweise wieder verschwunden. Die nationale Tagespresse (Tagesanzeiger, Blick, etc.), das nationale Fernsehen und die Fachpresse haben unabhängig mehrfach darüber berichtet. Hier der Link zu den Presseberichten. Die Fundamentale Neuheit, Innovation und marktbeherrschende Stellung des Geschäfts wird vor allem zuunterst auf der Presse-Seite in den ältesten Beiträgen ersichtlich. https://www.auto-pfandhaus.ch/medien/ (nicht signierter Beitrag von Contrib1234 (Diskussion | Beiträge) )
- Lies Dir bitte mal die von Ocd verlinkte, sehr ausführliche Vordiskussion zu einem deutschen Kollegen, der ganz ähnlich argumentierte, wie Du, durch. Dort wird auch eine Möglichkeit aufgezeigt, durch konstruktive Mitarbeit am Hauptartikel zumindest erwähnbar zu werden. Ist allerdings mit Arbeit verbunden. Eloquenzministerium (Diskussion) 14:28, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Als Inhaber der Firma unterliegst du in deiner Einschätzung einem offenkundigen Interessenkonflikt. Bitte akzeptiere die Einschätzung, die du hier von erfahrenen Kollegen bekommen hast, bevor es peinlich wird. Stefan64 (Diskussion) 14:30, 23. Okt. 2018 (CEST)
- Liebe Kollegen, die Diskussion über das Pfandhaus Nürnberg, über Relevanzkriterien und Interessenkonflikt habe ich gelesen und in meinen Ausführungen versucht einzubringen. Den ganzen Aspekt der Pfandleihe in der Schweiz habe ich bedeutend überarbeitet (Stichwort Arbeit) mit objektiven nachweisbaren referenzierten Informationen. Dort waren bereits andere schweizer Institute erwähnt, was niemanden zu stören scheint. Die Wiki-Relevanzkriterien erwähnen "Marktbeherrschende Stellung", was mit unserer Firma gegeben ist, da wir die einzigen sind, mit einem signifikanten Volumen. Es gibt wie erwähnt etwa 20 Berichte über uns in unabhängigen nationalen Medien (TV, Tages- und Fachpresse). Entspricht das nicht den offiziellen WIKI Relevanz Kriterien? Im Bereich Interessenkonflikt habe ich verstanden, dass man transparent und neutral sein muss, aber dass es nicht ein Hinderungsgrund per Se ist. Also sagt mir doch bitte konkret in Bezug auf konkrete Kriterien, was ich falsch mache. Der Hinweis von Stefan64, dass ich es einfach akzeptieren soll und dass es sonst peinlich wird, hilft mir leider nicht, mich zu verbessern. Andere haben vermutlich auch mal klein angefangen.
- --Contrib1234 (Diskussion) 10:56, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Du beurteilst die Sache offensichtlich anders als wir, was an dem WP:IK liegen könnte. Du musst uns nicht überreden, da es hier keine Freigabe zur Artikelanlage gibt, sondern nur Ratschläge. Es steht dir frei, diese zu ignorieren und einen Artikel anzulegen. Aber wundere dich danach nicht, wenn danach ein Löschantrag erfolgt und der Artikel ggf. wieder gelöscht wird. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:00, 26. Okt. 2018 (CEST)
- (BK).@Contrib1234: Du wolltest eine Einschätzung erfahrener Wikipediaautoren. Die hast Du bekommen. Wir kennen die Relevanzkriterien und deren Anwendung. Das diskutieren wir hier nicht. Es steht Dir frei einen Artikel anzulegen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Du dann in der Löschdiskussion Deine Argumente, mMn zwecklos, nochmals vorbringen musst.--Ocd→ schreib´ mir 11:02, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Deine Frage ist vollkommen berechtigt. Die RK-Passage lautet vollständig: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung". Das heißt, man kann sich das nicht beliebig kleinteilig zurechtschustern, bis es passt. In Eurem Fall wäre das wohl eher im Bankenbereich angesiedelt, wo die Latte nochmal wieder deutlich höher hängt. Ist für den unbedarften Leser schwer erkennbar, aber dafür sind wir ja da. Vielen Dank übrigens für Deine Erweiterungen im Hauptartikel zur Situation in der Schweiz. In der Hoffnung, daß es für Dich jetzt besser nachvollziehbar ist, grüßt das Eloquenzministerium (Diskussion) 12:21, 26. Okt. 2018 (CEST)
Chris Hinze [Sandow]
Hallo an alle !!! Wir möchten einen Wikipedia Artikel über den Musiker und Bildhauer Chris Hinze erstellen.
Chris Hinze ist ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Musiker. Er gründete 1982 zusammen mit Kai-Uwe Kohlschmidt die Band Sandow im gleichnamiegen Cottbusser Stadtteil.
www.chrishinze.de www.sandow.de
Biographie
Geboren 1969 in Cottbus Künstlerischer Werdegang: Autodidakt, freischaffend seit 1992 Arbeitsbereiche sind Skulptur, Installation, Grafik, Malerei und Performance(
Wohn- und Arbeitsorte sind Potsdam und Glindow September 2009 (Gründung des Kunsthauses sans titre in Potsdam mit Mikos Meininger, bis März 2017 gemeinsame Auswahl und Organisation von Ausstellungen mit hauptsächlich ortsfremden Künstlern und Veranstaltungen im Kunsthaus, 2009 bis 2017 Vorstand sans titre e.V. Januar 2017 Umzug in neues Atelier in die Neue Ziegelmanufaktur Glindow Preis Arbeitsaufenthalt mit Ausstellung in Montevideo (Cabildo de Montevideo), Uruguay
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):
2018 Spektrale, Luckau 2017 „COME TOGETHER“; Galerie Ines Schulz, Dresden 2017 „PORTALE“, Galerie Haus 23, Cottbus, mit Berit Mücke 2017 „Gold, Geld, Luxus, Mensch“, Kunsthaus sans titre, Potsdam 2007-2017 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2011-2017 Veröffentlichungen in der Kunstzeitschrift „Herzattacke“ 2016 “Doppeldeutig”, Kunstraum Potsdam 2016 Gruppenausstellung in der Ziegelei Glindow 2016 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2016 “I find you, you find me”. Kunsthaus sans titre Potsdam 2015 “Liebe – Leben – Tod”. Kunsthaus sans titre Potsdam 2014 „Transformationen“, DKW Cottbus, Museum für moderne Kunst Brandenburg 2014 Kunsttour Caputh 2014 „Grafikschau“, Urania Potsdam 2013 sans titre „Hausarbeiten“ 2013 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2013 „Made in Potsdam“, Kunstraum, Potsdam 2013 MVZ, Berlin 2012 „In der Schwebe“, Kunsthaus sans titre, Potsdam 2012 Galerie Haus 23, Cottbus 2011 art Brandenburg, Potsdam 2011 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2011 Kunsthaus sans titre, Potsdam 2010 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2009 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2008 Galerie Sperl, Potsdam 2007 Ausstellung „Korrespondenz“ in Cabildo de Montevideo, große Holzskulptur „Die Seelenreisenden“ dauerhaft im öffentlichen Raum präsent 2007 Brandenburgischer Kunstpreis der MOZ, Schloss Neuhardenberg 2007 Ausstellung „Que Sera“ Luzern – Potsdam, FH Potsdam 2006 Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus 2005 Galerie Sperl, Potsdam 2004 Fischerpassagen, Berlin Mitte 2003 Art Gourmet, Potsdam 2002 Artrepco Galerie Zürich, Schweiz 2000 Kunsthalle Luckenwalde 1999 „RohKunstBau“ Wasserschloss Groß Leuthen 1996 Galerie Sophienedition, Berlin 1993 Martinikirche, Halberstadt
Stationen:
2018 35 Jahre Sandow, Volksbühne Berlin 2017 Konzerttour Sandow, Deutschland 2016/2017 Produktion Album „Entfernte Welten“ Sandow 2014 Sandow-Konzerttour, Weißrußland 2014 Wanderung Jakobsweg 2014 Bühnenbild „Polka Dot“, Jo Fabian Department 2013 Bühnenbild „Im Tunnel“, Berliner Unterwelten seit 2009 Artwork Jazzwerkstatt Brandenburg (Preise: red dot, if award und Designpreis der BRD)
Personalausstellungen: u.a.
2017 „Traumschiff – PORT II“, Neue Ziegelmanufaktur Glindow 2017 Umsetzung Kunst am Bau, Neubau Stiftungsgebäude Elsterwerkstätten Herzberg 2015 Orangerie, Neuzelle 2014 Präsentation Grafikkalender, Kunsthaus sans titre, Potsdam 2014 Präsentation Grafikkalender, Siebdruckwerkstatt Lehmann, Cottbus 2013 Ausstellung und Musik, 51. Jazzfestival Peitz 2013 Installation „In der Schwebe“, Ernst-von-Bergmann-Klinikum, Potsdam 2013 Installation „In Fahrt“, Sparkasse Cottbus 2013 „Nandanga“, Kunsthaus sans titre, Potsdam 2012 Kunsthaus sans titre, Potsdam (mit Matthias Körner) 2012 PWG 1956, Potsdam (mit Mikos Meininger) 2011 Galerie Haus 23, Cottbus 2011 Glad-House-Art, Cottbus 2011 Kompetenzzentrum Forst 2010 Galerie Bildguss, Dresden 2010 Meisterhalle im Westwerk, Leipzig 2009 Kunstraum, Potsdam 2008 Galerie am Kamp, Teterow (mit Mona Höke) 2008 Villa Finkenstein, Potsdam 2008 Lungenzentrum am Klinikum Potsdam 2007 Galerie Sonntag, Cottbus 2007 Dialysezentrum, Cottbus 2006 Persiusspeicher Potsdam 2006 Praxis Dr. Hofmann, Waldstadt 2003 Marstall Schloss Branitz, Pücklerpark, Cottbus 2003 A. Benecke, Wuppertal 2002 Galerie Haus 23, Cottbus 2001 Galerie Staudenhof, Potsdam 2000 Galerie Movin Art, Berlin 1997 Alte Ziegelei, Gahlen bei Cottbus 1996 Galerie Waschhaus Potsdam 1993 Galerie Anno 1900, Cottbus 1992 Galerie Waschhaus Potsdam
Arbeiten im Besitz
Öffentlicher Raum: Deutsche Bank Berlin, Sparkasse Cottbus, MBS Potsdam (Weberbank), Stiftung Elsterwerkstätten, Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam, Kunstsammlung des Deutschen Bundestages und Privatbesitz(nicht signierter Beitrag von Marcus Mehlis (Diskussion | Beiträge) 12:32, 13. Okt. 2018)
- Hallo. Der Grund Warum das hier schon so lange liegt, ist das du hier einen Vollständigen Artikel eingestellt hast (mehr oder weniger) Welche der Kriterien von WP:RK#Musiker bzw. WP:RK#Bildhauer siehst du denn als erfüllt an?. Und bitte signiere deine Diskussionsbeiträge Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 15:41, 17. Okt. 2018 (CEST)
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck Kaufbeuren-Neugablonz
Die Schule hat die Wikipedia:Telefonberatung kontaktiert, um die Relevanz zu überprüfen. Stellt der Artikel in der Handwerks-Zeitung aus eurer Sicht Besonderheiten oder historische Bedeutsamkeiten fest? Dankend, Conny 20:07, 25. Okt. 2018 (CEST).
- Wäre schön, wenn die Person am Telefon hier mal schriftlich erklären würde, wo sie Relevanz dargestellt sieht, siehe dazu auch die Einleitung. Dann gucken wir uns das auch gern mal an. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:23, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Ich bin relativ sicher, dass sich eine Relevanz aufgrund der Geschichte herausarbeiten ließe, ähnlich wie bei der Glasfachschule Rheinbach mit vergleichbarem Alter und Hintergrund. Es gibt mit Sicherheit Festschriften zu Jubiläen und Erwähnungen in der entsprechenden Literatur zur Schmuckindustrie oder im Umfeld Vertriebenenstädte, worauf die Schule wiederum Zugriff haben sollte. Das Mentorenprogramm wäre für den potentiellen Neuautor bzw. die Neuautorin sicher hilfreich. --elya (Diskussion) 22:02, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Ja ich teile diese Auffassung. Neugablonz war bedeutend für die Nachkriegs-Schmuckindustrie und dabei kommt der Berufsschule natürlich eine besondere zentrale Bedeutung zu, die sie von anderen Berufsschulen unterscheidet. Ich biete mich da gerne als Mentor an. Graf Umarov (Diskussion) 23:55, 25. Okt. 2018 (CEST)
Danke für die Reaktionen. Auf dem neuen Internetauftritt der Schule wird es Informationen zur Geschichte geben, unter anderem wird die Beziehung der Schule auf die im Jahre 1880 im böhmischen Gablonz an der Neiße gegründete Kunstgewerbeschule erläutert, sicherlich mit Quellen belegbar. Ich habe das Angebot für das Mentorenprogramm an den Benutzer weitergeleitet. Grüße, Conny 14:30, 28. Okt. 2018 (CET).
Nach dem Gerichtsurteil heute ist die Berichterstattung nochmal sprunghaft angestiegen. Seit seiner Verhaftung im März 2018 im türkisch-syrischen Grenzgebiet wird wiederholt in sehr vielen großen und kleinen Medien darüber berichtet, hier nur mal kleine Auszüge: [7],[8],[9],[10],[11],[12],[13],[14],[15],[16],[17],[18],[19], ...
Wie schätzen andere hier die Relevanzfrage ein? Reicht es für einen eigenen Artikel? Oder nur eine Erwähnung in einem anderen - wenn ja, wo? Bisher kommt bei der Suche nach seinem Namen weder im ANR noch sonstwo eine Fundstelle. --SI 13:27, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Ich suchte grad nach der Liste der in der Türkei inhaftierten Deutschen und der Liste der in der Türkei inhaftierten Journalisten. Leider erfolglos. Gibt es irgendwo hier einen Artikel zu Thema? Denn zumindest das Thema müsste doch relevant sein?! Gruss, --Markus (Diskussion) 16:55, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Liste von in der Türkei inhaftierten Medienmitarbeitern (nach 2000)
- Maßnahmen nach dem Putschversuch in der Türkei 2016
- Peter Steudtner#Verhaftung in der Türkei
- Doğan Akhanlı#Festnahmen und juristische Auseinandersetzungen in der Türkei
- Marco Weiss#Untersuchungshaft in der Türkei
- Menschenrechte in der Türkei
- Volksverteidigungseinheiten (YPG)
- Konflikt zwischen der Republik Türkei und der PKK
- Kategorie:Deutsch-türkische Beziehungen
- Irgendwie viele Zusammenhänge aber nichts passt so ganz. Sicherlich gäbe es genug Material für Verhaftungswelle in der Türkei unter Präsident Erdoğan... --SI 17:38, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Wow, da gibt es ja schon einiges...! Wir könnten ja einfach mal mit Liste von in der Türkei inhaftierten Deutschen anfangen ("von" weil erst mal unvollständig):
Name Festnahme Anklage Urteil Strafmass Freilassung Bemerkungen Quelle Patrick Kraicker 03.2018 26.10.2018 6 J. 3 Mt. [1] Deniz Yücel Meşale Tolu Peter Steudtner Ilhami Akter Dennis E. Saide İnaç Adil Demirci Enver Altaylı .. ..
- Gruss, --Markus (Diskussion) 18:59, 26. Okt. 2018 (CEST)
Problematisch wird die Listendefinition. Was hat ein (hypothetisch) als notorischer Handtaschendieb berechtigt verknasteter Punk mit zufällig deutscher Staatsangehörigkeit in der WP zu suchen? Wollte man auf die fragwürdigen Zustände in der türkischen Justiz abstellen, gibt es da, trotz intuitiver Offensichtlichkeit, deutliche Abgrenzungsschwierigkeiten, die überzeugend gelöst werden müssten, um so eine Liste LA-sicher zu gestalten. Eloquenzministerium (Diskussion) 19:42, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Hi, wenn ich die Autorin wäre, würde ich die Liste nicht begrenzen. Denn zumindest am 20.8. schreibt die SZ, dass das AA gerade mal 49 inhaftierte Deutsche meldet.[2] Auch bei Deinem "fiktiven Handtaschendieb" ist es für den deutschen Bürger, der trotz Reisewarnung in die Türkei will interessant, ob er bei so einem Tatverdacht eine Geldstrafe bekommt, oder Handverstümmelung fürchten muss. Alternativ könnte man die Liste auf politische Verfahren begrenzen. Aber das ist nicht Aufgabe einer LD, sondern konstruktiver Artikelarbeit :-) Gruss, --Markus (Diskussion)
- Inwieweit die Liste des AA, wenn Du mit uns den Nachweis teilen wolltest, einer brauchbare Definition unserer Liste genügen würde, beurteile ich abwartend. Wer auf teufelkommraus eine LD provozieren will, braucht sich darüber natürlich keine Gedanken zu machen. Eloquenzministerium (Diskussion) 22:10, 26. Okt. 2018 (CEST)
- Hi, mit dem Hinweis auf die 49 Inhafrtierten wollte ich nur Deine Befürchtung bezüglich "problematische Listendefinition" etwas besänftigen. Die Quelle habe ich Dir oben eingefügt, in der Hoffnung, dass Du die Autorin bei ihrer Arbeit konstruktiv unterstützt. Ich hoffe sehr, dass sie noch motiviert ist... Schönes WE, --Markus (Diskussion) 14:13, 28. Okt. 2018 (CET)
Die SZ befasst sich mit fünf Einzelschicksalen und erwähnt eine AA-Liste beiläufig gegen Ende des Artikels. Ähnlich sinnvoll wie eine Liste von Inhafrtierten(sic) deutscher Staatsangehörigkeit in den USA. Da sind auch einige letztinstanzlich verurteilte Mörder dabei. Eloquenzministerium (Diskussion) 20:46, 28. Okt. 2018 (CET)
Feindsoul
Hallo,
hier mein Artikel über den Drumandbass-Produzenten und -DJ Feindsoul. Ich hoffe, er ist in Inhalt, Form und Umfang relevant genug für Wikipedia.: Benutzer:Jna76/Artikelentwurf
(nicht signierter Beitrag von Jna76 (Diskussion | Beiträge) 18:32, 26. Okt. 2018)
- keine 1000 Likes bei Facebook, 340 Follower bei Twitter, Musik erschien bislang nur auf Beatport oder dem eigenen Label, per Google keine Anhaltspunkte für Relevanz zu finden. Vielleicht ist Benutzer:Tkkrd anderer Meinung, aber ich würde von einer Erstellung des Artikels abraten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:16, 28. Okt. 2018 (CET)
- Sehe ich wie Schnabeltassentier. Aus den Artikelentwurf sehe ich aktuell keine Relevanz. Hat denn wenigstens eine Produktion von ihm mal eine Chartplatzierung in offiziellen Charts? Per RK für Journalisten bedarf es eine Stelle als Chefredakteur, von daher sehe ich auf diesem Weg auch keine Relevanz. lg--Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 16:41, 28. Okt. 2018 (CET)
Gerne möchte ich als Gründungsmitglied ein ein Artikel über unsere Band aus der Region Freiburg im Breisgau anlegen. Argumente FÜR eine Relevanz: -Überregionale Bekanntheit auch wegen 30 Jahren Existenz -Ausschließlich eigener Stil und Songs -Bereicherung des Artikelgenres Populäre Musik
Argumente GEGEN eine Relevanz:
-geringe Quellenlage da die Band wenig Veröffentlichungen gemacht hat -geringe Medienpräsenz aufgrund prinzipiell erwogener Abstinenz von modernen Medien wie Facebook o.ä.
Quellenlage: z.Zt.
Blog "Peter Polaris" auf Facebook
--90.186.27.152 13:09, 28. Okt. 2018 (CET)Kurt Baumgärtner
- Siehe bitte WP:RK#POP. Gemäß dieser Richtlinie wohl eindeutig irrelevant, solange kein Beleg für die behauptete „Überregionale Bekanntheit“ existiert. Die „Bereicherung des Artikelgenres Populäre Musik“ stiftet auf jeden Fall keine Relevanz, siehe dazu auch WP:WWNI. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:45, 28. Okt. 2018 (CET)
The Spanish Game
Guten Tag, ich habe eine Frage zu einem Buch. Ich habe die Relevanzkriterien aufmerksam gelesen, bin aber immer noch unsicher. Es geht um das Buch The Spanish Game von Charles Cumming. Das Buch ist in Deutschland nicht erschienen. Cumming hat einen deutschen Wikipediaartikel, er sollte relevant sein. Das Buch wurde in England vom Observer und dem Daily Telegraph besprochen, also auch zwei Rezensionen. Aber eben bloß in der englischen Presse. Zählt das dann? Oder kann ich den Artikel in der deutschen Wikipedia nicht schreiben? Vielen Dank für die Aufklärung.--Tortososs (Diskussion) 00:13, 28. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo Tortososs, eine Einschränkung auf deutschsprachige Rezensionen gibt es in den WP:RK#Literarische Einzelwerke nicht. Was international relevant ist, ist auch hierzuwiki relevant. Und so eine Rezensionsliste sollte in jedem Fall ausreichen. P.S. Als Fan von John le Carré bin ich natürlich besonders interessiert, wenn ein anderer Autor mit ihm vergllichen wird. Vielleicht lässt sich ja, wenn Du schon dabei bist, auch das Werk im Artikel Charles Cumming noch ausführlicher darstellen? Gruß --Magiers (Diskussion) 00:58, 28. Okt. 2018 (CEST)
- +1, wenn das tatsächlich literarische Rezensionen und keine bloßen Erwähnungen in der Liste sind, wäre ein brauchbarer Artikel über das Einzelwerk überhaupt kein Problem und nach den RK absolut unsinkbar. Schau vielleicht nochmal mit dem Artikelentwurf hier vorbei, aber Probleme sehe ich da ebensowenig, wie mein Vorredner. Solltest Du Hilfe benötigen, suche Dir im WP:MP einen Mentor mit passenden Interessen oder frag auf dem Portal:Literatur nach. Eloquenzministerium (Diskussion) 21:06, 28. Okt. 2018 (CET)
- Vielen Dank, dann gieße ich meine schon geschriebene Zusammenfassung bald mal in die Form eines Artikels und das hier kann zugemacht werden. Nur noch ganz kurz zu der Liste: Ich suche mir hier im Internet die Finger wund, um die Rezensionen zu finden, und er hat sie selber schon alle zusammengetragen? Jetzt komme ich mir echt verkohlt vor...--Tortososs (Diskussion) 22:56, 28. Okt. 2018 (CET)
- Das Künstler oder Politiker oder Unternehmen die Veröffentlichungen über sich sammeln lassen, ist nicht ungewöhnlich. Fragt sich nur welchen Teil davon sie republizieren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:25, 29. Okt. 2018 (CET)
- Vielen Dank, dann gieße ich meine schon geschriebene Zusammenfassung bald mal in die Form eines Artikels und das hier kann zugemacht werden. Nur noch ganz kurz zu der Liste: Ich suche mir hier im Internet die Finger wund, um die Rezensionen zu finden, und er hat sie selber schon alle zusammengetragen? Jetzt komme ich mir echt verkohlt vor...--Tortososs (Diskussion) 22:56, 28. Okt. 2018 (CET)
Gökhan öztürk
Deutscher Ex u nationalspieler 12 jahre schalker jugend Geboren in gelsenkirchen
http://www.tff.org/Default.aspx?pageId=30&kisiID=1725995
(Türkischerfußballverband)
JETZT FUSSBALL PROFI IN DER TÜRKEI
- Siehe Gökhan Öztürk --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:45, 30. Okt. 2018 (CET)
- Ist wohl ein Anderer (* 1992). MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 08:50, 30. Okt. 2018 (CET)
- Service: Transfermarkt.de: 3. Ligen und Türkischer Fußballpokal. Habe keine Ahnung, wie das einzuordnen ist. --Verzettelung (Diskussion) 09:10, 30. Okt. 2018 (CET)
- Sieh hier. Demnach wäre er relevant, was mich allerdings verwundert, da vierte Liga selbst in Deutschland nicht reicht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:13, 30. Okt. 2018 (CET)
- Service: Transfermarkt.de: 3. Ligen und Türkischer Fußballpokal. Habe keine Ahnung, wie das einzuordnen ist. --Verzettelung (Diskussion) 09:10, 30. Okt. 2018 (CET)
Bernhard Kessel oder KESSEL AG
Sehr geehrtes Wikipedia-Team,
ich würde gerne einen Artikel zu Herrn Bernhard Kessel oder seiner Firma der KESSEL AG schreiben. Könnten Sie mir bitte weiterhelfen inwieweit beide Artikel relevant wären für Wikipedia? Vielen Dank im Voraus.
Dafür:
- viele nachrichtenwürdige Ereignisse (einige Artikel zur Firma KESSEL AG, "Produkt-des-Jahres-Auszeichnung", Straßenbau usw.)
- weit bekannte Persönlichkeit in der Entwässerungsindustrie
- viele innovative Produkte, die der Firma eine Vorreiterrolle einbrachten/Marktführer in bestimmten Segmenten
- Straßenname nach Herrn Bernhard Kessel benannt
- Firmeninhaber KESSEL AG mit Jahresumsatz 100 Mio €
- KESSEL AG = Aktiengesellschaft
Dagegen:
- nicht im biographischen Nachschlagewerk vermerkt
- keine Unterhaltungsindustrie
- bisher keine Veröffentlichung vom Umsatz 2017/2018
- unter zehn unabhängige Quellen
Unabhängige Quellen:
- Zeitung Donaukurier Ingolstadt (mindestens drei Artikel)
- 2 Bücher:
- Corporate Social Responsibility in der Baubranche 2018 Springer (CSR + Kommunikation - F. Holzapfel, R. Späth)
- Corporate Social Responsibility als Möglichkeit der Differenzierung – Chancen für Vertrieb und Marketing der KESSEL AG (CSR + Marketing - P. Heinrich Springer 2018)
- 1 veröffentlichter Beitrag Nachhaltigkeit im Bodenschutz–Landnutzung und Ressourcenschonung (F Ekardt, N Holzapfel, AE Ulrich - Global Environmental Change)
- Abstract: Plastic ducts for grid connection of buildings; Neue Wege in der Entwaesserung. Hausanschlussschaechte aus Kunststoff
Basiswissen
1. Überblick Bernhard Kessel (Biographische Details, Werdegang,etc.)
2. Information KESSEL AG (Entwicklung + Meilensteine)
3. Innovationen in der Entwässerungsindustrie
Mit freundlichen Grüßen
KEML10 --KEML10 (Diskussion) 15:28, 30. Okt. 2018 (CET)
- Die enstprechenden Kriterien findest Du hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#U. Wenn der Umsatz über 100 Mio. unabhängig nachgewiesen ist, bist Du mit einem Artikel über das Unternehmen auf der sicheren Seite.
- Bitte beachte den letzten Unterpunkt der Einleitung dieser Seite und die Hinweise zum gleichen Thema auf Deiner Benutzer-Diskussion.
- Eloquenzministerium (Diskussion) 18:24, 30. Okt. 2018 (CET)
Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt
Argumente
Das Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt zählt mit über 1100 Schülern zu den bedeutesten weiterführenden Schulen im Landkreis Darmstadt/Dieburg in Hessen. Viele Schulen haben neben ihren Websites auch Wikipedia-Artikel, welche Eltern oder Interessierten oftmals übersichtlicher und kompakter Informationen über die Schulen liefern. Dabei steht für mich vor allem der geschichtliche Hintergrund der Schule, zu welchem auf der Website des Max-Planck-Gymnasiums gar nichts zu finden ist, im Vordergrund. Aber auch allgemeine Informationen, Schulangebote oder bekannte Persönlichkeiten der Schule wären Themen, da diese auf der Website nur teilweise und versteckt vertreten sind, für meinen Artikel.
Quellen
Zu den Basisinformationen kann ich die Website des Max-Planck-Gymnasiums (https://mpg-umstadt.de/) als Quelle verwenden. Bei den geschichtlichen und architektonischen Fakten habe ich bis jetzt eine Quelle von einem ehemaligem Lehrer des MPGs. Dieser hat neben viel Wissen auch zahlreiche Dokumente, Archivmaterial, Zeitungsartikel u.v.m. über die Vergangenheit der Schule. Mein Opa hat zudem auch noch alte Bücher, in welchen das MPG vorkommt und hat zudem Zugriff auf ein geschichtliches Archiv, welches viele historische Informationen über Groß-Umstadt beeinhaltet. Bekannte Persönlichkeiten, die auf dem Max-Planck-Gymnasium in Groß-Umstadt waren, sind zum Anlass des 150-jährigen Jubiläums 2019 sogar an die Schule eingeladen, eine Quelle dazu wäre dieser Artikel auf der MPG-Website: https://mpg-umstadt.de/wir-feiern-jubilaeum-das-max-planck-gymnasium-wird-150-jahre-alt/
Basisdaten
Der Artikel wird ähnlich wie andere Artikel über Schulen aufgebaut werden. Die Geschichte der Schule mit Unterthemen wie Vorgeschichte, Gründung, die Schule in Zeiten des Nationalsozialismus, Umbenennung u.s.w. ist Hauptaugenmerk meiner Recherchearbeit. Schulprogramm, Schulangebote und Bekannte Persönlichkeiten der Schule sind andere eingeplante Oberthemen.
Ich hoffe diese Informationen genügen fürs Erste, falls noch Rückfragen vorhanden sind, werde ich diese natürlich so schnell wie es geht beantworten.
Schönen Tag noch, --Dönerdetektiv (Diskussion) 15:15, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo, es ist schön, dass du dir schon so viele Gedanken über den Aufbau des Artikels gemacht hast. Das hört sich schon vielversprechend an. Ich möchte trotzdem zusätzlich auf Wikipedia:Artikel über Schulen verweisen. Wichtig wäre, dass für die geschichtlichen Fakten tatsächlich gedruckte Belege gebracht werden, nicht nur mündliche Überlieferung.
- Zu der hier vor allem interessanten Frage nach der Relevanz: Unsere Relevanzkriterien für Schulen sind recht schwammig gehalten. "Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien." Historische Bedeutsamkeit würde ich bei einer 150 Jahre alten Schule schon konstatieren, und irgendeine Besonderheit wird sich hoffentlich auch finden lassen. Trotzdem ist es möglich, dass es zu einem Löschantrag kommt. Dann wäre umso wichtiger, dass der Artikel qualitativ gut ist – ich würde dann von einem Behalten ausgehen (ohne dafür eine Garantie geben zu können). Oder steht vielleicht das Schulgebäude unter Denkmalschutz? Dann wäre der Artikel auf jeden Fall relevant; es müssten nur die architektonischen Sachen einen gebührenden Platz haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:57, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Wohl kein Denkmal, aber basierend auf vernünftigen Quellen (und aufgrund der Größe und Geschichte) sollte ein Artikel über die Schule hier erwünscht sein und nicht gelöscht werden- --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:21, 28. Okt. 2018 (CET)
Hallo, nach Recherche und Nachfrage bei meinem Opa und einem geschichtsinteressierten Lehrer habe ich mehrere von einander unabhängige Quellen ausfindig machen können. Darunter sind drei Bücher über die Geschichte des Max-Planck-Gymnasiums von der Gründung 1869 bis in die 1980er Jahre. Zudem hätte ich noch eine weitere Ansprechperson, welche mir noch weitere Quellen zur Verfügung stellen könnte. Wie Schnabeltassentier schon sagte, halte ich das Max-Planck-Gymnasium, aus den von ihm genannten Gründen, relevant genug für einen Artikel. Ich bin neu hier bei Wikipedia, gibt es sowas wie einen Bereich, in welchem mir Fragen beantwortet werden? --Dönerdetektiv (Diskussion) 17:27, 30. Okt. 2018 (CET)
- Hallo Dönerdetektiv. Wende Dich doch an das Mentorenprogramm. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 17:29, 30. Okt. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zweioeltanks (Diskussion) 08:21, 5. Nov. 2018 (CET)
Rabtherm AG
Guten Morgen, ich würde gerne einen Artikel für die Rabtherm AG erstellen:
Argumente für Relevanz
- War die Firma, die Abwasserwärmenutzung erfunden hat. Das Produkt wird in verschiedenen Ländern angewandt und ist auch verschiedentlich die Aufmerksamkeit der Presse aufsichgezogen.
- bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben:
- Rabtherm war von 1988 bis 2006 die einzige Firma, die Abwasserwärmenutzung direkt im Kanal angeboten hat. (Alle hierin erwähnten Anlagen sind von Rabtherm: Dr. Lutz Rometsch: Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, 2004.)
- Rabtherm hat die Abwasserwärmenutzungs Technologie entwickelt (Technologie, verwendete Werkstoffe), und auch weiterentwickelt (Anti-Fouling-System).
Unabhängige Quellen
- Grosse Menge Referenzen, siehe Referenzen
- Literatur:
- Dr. Lutz Rometsch: Wärmegewinnung aus Abwasserkanälen, IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, 2004.
- Tagesanzeiger: Das stinkende Gold , 8. Oktober 2015, Online Ausgabe.
- F Pamminger, D Scott, L Aye, R Jelbert: A study to determine whether heat extraction from sewers is technically and financially viable, 2013. (pdf)
- Guy Dauncey: The Climate Challenge: 101 Solutions to Global Warming, 2009, S. 133, ISBN 978-0-86571-589-9 (Google Books)
- Thomas Wegener (Hrsg.): Rohrleitungen im Jahr der Technik, 2004, Seite 348–360. (Google Books)
- Werner Peyer: Kanalisationsabwärme - eine energiepolitische Chance: Wärmerückgewinnung aus öffentlichem Rohabwasser, In: Eau, énergie, air, Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband, 1991, Band 83, Seite 86. (Google Books)
- Artikel im Tagesanzeiger (18. Oktober 2015) Das Stinkende Gold (Link)
- Alexander Thoele: Geld aus der Kanalisation, swissinfo.ch, 15. Oktober 2014, (portugiesisch), (Übersetzung auf deutsch)
- Therese Marty: Clevere Unternehmer und ihre Erfindungen. In: Magazin Greenpeace, Nr. 2, 2011.
Basisdaten
- Habe bereits einen ersten Draft: Benutzer:Saippuakauppias/Rabtherm_AG. Die Abschnitte werden noch ausgebaut. Alpöhi meinte, ich solle das projekt hier vorstellen.
-- Saippuakauppias ⇄ 10:26, 31. Okt. 2018 (CET)
- Von den harten Fakten ausgehend besteht keinesfalls eine enzyklopädische Relevanz, laut Creditreform nur 13 mitarbeiter und Umsatz nur CHF 600.000. Die Beurteilung, ob die weicheren Faktoren doch noch eine Relevanz generieren können, möchte ich mir mangels Fachkenntnissen nicht anmaßen. Dazu bitte ich, dass sich die Kollegen äußern, die davon mehr verstehen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 12:09, 31. Okt. 2018 (CET)
- Leider kann ich keine enzyklopädische Relevanz aufgrund von Schöpfungshöhe erkennen. Der Wärmetauscher ist vor Jahrzehnten erfunden worden und wird in der Lüftungstechnik seit den 70er-Jahren eingesetzt. Jetzt eben Abwasser anstatt Luft zu verwenden und die handwerkliche Ausführung zu entwickeln ist nicht innovativ genug. Auch wenn es eine Wärmepumpentechnik wäre sähe es nicht anders aus. Patente an sich verleihen keine enzyklopädische Relevanz. Ich rate davon ab den Artikel in den Artikelnamensraum zu stellen. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 12:40, 31. Okt. 2018 (CET)
- Von den harten Fakten ausgehend besteht keinesfalls eine enzyklopädische Relevanz, laut Creditreform nur 13 mitarbeiter und Umsatz nur CHF 600.000. Die Beurteilung, ob die weicheren Faktoren doch noch eine Relevanz generieren können, möchte ich mir mangels Fachkenntnissen nicht anmaßen. Dazu bitte ich, dass sich die Kollegen äußern, die davon mehr verstehen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 12:09, 31. Okt. 2018 (CET)
Nicht offensichtlich mag die Bedeutung bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung sein. Ins Deutsche übersetzt heißt das: Keine beliebig eng geschnitzte Definition von Produktgruppe oder Dienstleistung. Von daher sehe ich, wie meine Vorredner, hier keine realistischen Überlebenschancen in einer Löschdiskussion. --Eloquenzministerium (Diskussion) 13:49, 31. Okt. 2018 (CET)
- Okay, danke für den Einwand. Ich verstehe, dass ihr natürlich nicht vom Fach seid. Aber die relevante Produktgruppe ist Wärmetauscher für Rohabwasser. Schauen wir mal hier: Swiss Federal Office of Energy (SFOE), DETEC: History of Heat Pumps Swiss Contributions and International Milestones, Seite 70. -- Saippuakauppias ⇄ 22:30, 31. Okt. 2018 (CET)
- Gerne. Wir verwenden hier relevant im Sinne der WP:RK. Zu betrachten wäre hier also eher die Produktgruppe Wärmerückgewinnung (or words to that effect, ich bin in der Tat nicht vom Fach), und da sieht es dann mit der Marktführerschaft wieder ganz anders aus. Es wäre wünschenswert, das in den RK deutlicher zu formulieren, aber dazu ist uns bisher keine allgemeintaugliche Formulierung eingefallen. Das Prinzip sollte aber einleuchten, wenn man das mal vor dem Hintergrund eines fiktiven Marktführers für lila-rosa gestreifte saure drops in Luxemburg betrachtet ;-) . Eloquenzministerium (Diskussion) 23:39, 31. Okt. 2018 (CET)
Wolfgang-Lorenz-Preis
Contra: Kein etablierter Preis wie z.B. der Oscar. Kaum jemand kennt den Preis. Auch ich selbst bin nur durch einen Technologie-Podcast darauf aufmerksam geworden. Mein Mentor fürchtet, dass es schlecht für meinen Artikel aussieht.
Pro: Anscheinend ist der Preis keine Eintagsfliege. Er wird seit einem Jahrzehnt zugesprochen. Jeder fängt klein an. (Auch die Wikipedia hat klein angefangen.) Der Preis könnte ein etablierter werden. (Wie die Wikipedia groß geworden ist.) Wenn nur das in die Wikipedia aufgenommen wird, was bereits etabliert ist...
Benutzer:Antonia_Tamar/Artikelentwurf
--Antonia Tamar (Diskussion) 21:09, 31. Okt. 2018 (CET)
- "Wenn nur das in die Wikipedia aufgenommen wird, was bereits etabliert ist..." Das ist der Sinn der Sache, die Wikipedia bildet nur ab, was bereits bekannt ist. Sie ist keine Promo-Plattform für Unbekanntes. XenonX3 – (☎) 21:14, 31. Okt. 2018 (CET)
- (BK) Ein wenig freundlicher: Hallo Antonia Tamar. Ich denke, dass hier ein grundlegendes Missverständnis besteht. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab, nicht Wissen einer möglichen Zukunft. Ich habe bei einer kurzen Netzsuche keine Berichterstattung gefunden. Es wäre auch wichtig wer den Preis erhielt und wie hoch er dotiert ist. Zur Hilfe die Relevanzkriterien und Was Wikipedia nicht ist. Ich rate von Weiterarbeit und Einstellung des Artikel dringend ab. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 21:19, 31. Okt. 2018 (CET)
- (BK) +1, weiterführende Lektüre zum Thema: WP:RK. Geschlagene sechs Google-Treffer... Eloquenzministerium (Diskussion) 21:21, 31. Okt. 2018 (CET)
Erneuter Relevanzcheck zum Künstler Heinz Henschel
Guten Tag,
vor ziemlich genau einem Jahr habe ich einen Relevanzcheck für den Künstler Heinz Henschel durchführen lassen. Der Künstler wurde für nicht relevant erklärt und der Beitrag ins Archiv verschoben (Oktober 2017). Heinz Henschel wurde im Februar 2017 im Museum von Kevelaer mit einer Kabinettsausstellung gewürdigt. Der Grund für die Nichtrelevanz war jener, dass das Museum bisher nicht bedeutend genug als Kunstmuseum in Erscheinung getreten ist und auch nicht als überregional wahrgenommen wird.
Zum Zeitpunkt der Ausstellungseröffnung galt Henschel als unbekannter Autodidakt. Als erstes berichteten die WDR Lokalzeiten Duisburg und Düsseldorf über die Ausstellung. Das Kunstmagazin Westart wurde aufmerksam und drehte im Museum. Nach der Ausstrahlung wurde der Run auf die Ausstellung größer. Der Film ist bei Youtube abrufbar. (https://www.youtube.com/watch?v=a72eV7K6N98) Unmittelbar im Anschluss sendete die 3Sat Kulturzeit einen Beitrag über die Ausstellung, diesmal sogar bundesweit (https://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/196637/index.html) Die Folge war, dass diese Ausstellung alle Rekorde des Museums in den Schatten stellte. Niemals zuvor wurde die Ausstellung eines Einzelkünstlers besser besucht. Das Museum sah sich genötigt das Personal aufzustocken und die Ausstellung in der Dauer von 6 Wochen auf 12 Wochen zu verdoppeln. Die Besucher kamen aus der gesamten Bundesrepublik. Während der öffentlichen Führungen traf man Menschen aus Berlin, Hamburg und München. In der hiesigen Printpresse wurde wöchentlich über die Ausstellung berichtet.
Nun ergibt sich für mich natürlich die Frage, ob dies die Relevanz des Künstlers ändert. Wie ist eure Ansicht dazu? Mehr zum Künstler kann man auf der Internetseite www.heinzhenschel.de erfahren.
Für eure Einschätzung wäre ich dankbar. Gruß vom Mattes
- Hallo Mattes. Es handelt sich bei Deinen beiden Links um den gleichen Beitrag, nur andere Plattform. Einmalige Ausstrahlung in den 3. Programmen dieses 4-Minuten-Beitrags, zumal (außer Westart) zum selben Sendeplatz, ist nicht wie in den RKs gefordert breit rezipiert, in diesem Sinne. Das Niederrheinische Museum in Kevelaer erfüllt nicht nicht den Punkt der interlokalen Bedeutung oder gar der Überregionalität. Es hat sich an der enzyklopädischen Relevanz nichts geändert. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:55, 24. Okt. 2018 (CEST)
- Die Relevanz von zeitgenössischer Kunst an der massenmedialen Rezeption messen: eine Wikipedia-Klassiker ;-) Das waren noch Zeiten, wie Jospeh Beuys sagte: "Jeder ist ein Künstler." 2018 gehen wir "professionellen Informationsjournalismus" fragen... Wo gehts hier zu den Inklusionisten? (so?) --Sms2sms (Diskussion) 14:10, 6. Nov. 2018 (CET)
Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg
Zentral in Heidelberg gelegen nicht von unbedeutender Größe
seperates areal psychische Krankheiten von zunehmender Bedeutung
Thoraxklinik Heidelberg hat auch einen eigenen Eintrag Die Sammlung Prinzhorn die an der psychiatrischen Klinik angeschlossen ist hat auch einen Artikel
Die Universitätsklinik hat bereits einen Artikel das Zentrum für Psychosoziale Medizin ist nur eine Untereinheit
- Einschlägig sind hier primär die Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser. Wenn sich also in bedeutendem Umfang von der Fachwelt rezipierte Forschung, u. a. eine lange Geschichte wie im Fall der Thoraxklinik Heidelberg oder der Denkmalschutz Eures Gebäudes nachweisen ließe, spräche das für Relevanz.
- Bitte unterzeichne Deine Beiträge zukünftig (Hilfe:Signatur) und beachte WP:IK inklusiv der von dort verlinkten Pflichten für bezahltes Schreiben. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:30, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: timeout--Ocd→ schreib´ mir 15:36, 11. Dez. 2018 (CET)