Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2022/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Chamapedia

Mir ist nicht ganz klar, welche Relevanzkriterien bei der Chamapedia gelten, und bitte deshalb um Unterstützung bei der Beurteilung der Relevanz. Die Chamapedia ist eine regionale Online-Enzyklopädie über Cham, vergleichbar mit FürthWiki. Sie besteht seit 2016 und umfasst mehr als 750 Artikel. Sie wird mit öffentlichen Geldern finanziert. Das Autorenteam besteht aus Historikern und Journalisten. Bislang wurden über 3 Millionen Clicks verzeichnet. Chamapedia hat zudem den Auftrag bekommen, ein virtuelles Museum über die stillgelegte Papierfabrik Cham zu erstellen. --Psatanas (Diskussion) 15:02, 1. Okt. 2022 (CEST)

Das ist im Wesentlichen eine Frage der Außenwahrnehmung. Es gelten hier, weil alle Beiträge unter Copyright der Gemeinde stehen und von einem offenen Wiki keine Rede sein kann, die Regeln für Webseiten, hier die Kurzfassung. Das verdienstvolle Fürth-Wiki veröffentlicht hingegen unter freier Lizenz. --Aalfons (Diskussion) 20:59, 1. Okt. 2022 (CEST)
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Ich gehe der Sache nach, aber ich vermute, Relevanz wird (zumindest zurzeit) schwierig zu begründen sein. Die Aussenwahrnehmung ist wahrscheinlich doch regional begrenzt. --Psatanas (Diskussion) 16:23, 2. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Relevanz noch nicht belegt. --Aalfons (Diskussion) 18:32, 2. Okt. 2022 (CEST)

HostProfis

Großes bekanntes österreichisches Unternehmen im Bereich Telekommunikation --Junge Römer (Diskussion) 10:09, 7. Okt. 2022 (CEST)

Bei so einem Artikeltext bitte nicht. Außerdem fehlt seit Jahren die Offenlegeung, dass es sich um bezahltes Schreiben handelt: https://www.jungeroemer.net/de/ --Magnus (Diskussion) 10:33, 7. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bereits gelöscht - hier vorbei. --2003:D5:FF2C:A300:DCDD:B3C2:74C7:DAE2 10:44, 7. Okt. 2022 (CEST)

Naboo Cato Prime

Naboo Cato Prime ist ein Land in einer Stadt das in einem Bundesland ist welches wiederum in einem Land ist --Maxlili1867 (Diskussion) 19:21, 8. Okt. 2022 (CEST)

Befindet sich das auf Naboo?
Ist aber eigentlich egal, wenn es ein real existierendes Land ist, ist es relevant. Allerdings würde mich dann wundern, dass es den Artikel noch nicht gibt. Wenn es was fiktionales oder international nicht anerkanntes ist, ist es höchstwahrscheinlich nicht relevant. Hast Du die Einleitung auf dieser Seite oben gesehen? --Erastophanes (Diskussion) 19:43, 8. Okt. 2022 (CEST)
Sollte nach den weiteren Beiträgen des Benutzers erledigt sein. -WvB 19:58, 8. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WvB 19:58, 8. Okt. 2022 (CEST)

Emilio Marchado

Ich möchte für meinen Bekannten, Emilio Machado einen Eintrag machen und bitte um einen Relevanzcheck

Argumente für eine Eintrag, sein Leben, seine Laufbahn und seine Werke... Emilio Machado Architekt und Maler (geboren 1936) wohnhaft in der Nähe von Barcelona - einer der ersten spanischen postmodernen Maler

- international annerkanter Künstler mit Austellungen, u.a. in Guadalajara (Mexico) - Centro de Arte Contemporáneo und La Pinacoteca; New York - The Nippon Club; Keith Green Gallery; Lladró Art Gallery; Sindin Gallery und an der Metropolitan Opera, mit seiner Hommage an Sert*; Madrid – u.a. Galerie Neblí, Galerie Heller; Paris Iris Clert; Barcelona - René Metrás

- arbeitete und lebte, u.a. in Guadalajara (Mexico), New York (davon zwei Jahre im Chelsea Hotel), Barcelona

- war Teil der Künstlergruppe, wie unteranderem auch Salvador Dalí, Modest Cuixart, Joan Ponç (bester Freund von Emilio), Xavier Corberó, um den Galeristen René Metrás (Barcelona)

- zu seinem engen Freundeskreis zählten auch... die Dichter Joan Margarit und Joan Brossa, die Fotografen Xavier Miserachs, Leopoldo Pomés, Oriol Maspons, Francesc Català Roca oder der Filmregisseur Jacinto Esteva

- in New York arbeitete Machado für Edward Sindin (Sindin Gallery)

- seina Arbeit „El Salto" erwarb 1986 das IOC für das Olympischen Museum in Lausanne (Schweiz)


Quellen: Papier: „Análisis historiográfico, estético y discursivo de la obra de Emilio Machado Memoria Justificativa Fundación Emilio Machado Autor: Guillermo Espinosa, Madrid, 2020

Bücher: Machado Emilio, Estratos Mis infiernos; Biografía escrito de Albert Gálvez, 2018, Universidad de Alcalá

Machado Emilio, Reflexiones sobre la pintura, 2012, Tauro producciones

Machado Emilio, Machado, 2003, Caja General de Ahorros de Canarias, Publicacion 299

Machado Emilio, Persefonías, 1980, Fundación Canaria Mapfre Guanarteme,


Web: u.a. El Diario; 2010; El pintor palmero Emilio Machado expone desde hoy su obra en Estocolmo https://www.eldiario.es/canariasahora/politica/palmero-emilio-machado-expone estocolomo_1_5679215.amp.html

El Pais; 1980; Emilio Machado, de Leonardo da Vinci a la simbología matemática https://elpais.com/diario/1980/03/06/cultura/321145202_850215.html?outputType=amp

El Pais; 1980; Emilio Machado, de Leonardo da Vinci a la simbología matemática https://elpais.com/diario/1980/03/06/cultura/321145202_850215.html?outputType=amp

El Pais; 1980; Antonio Banderas hace latir a Marbella, el cuadro Follies de Emilio Machado [27.000 euros] https://elpais.com/elpais/2017/08/14/gente/1502680368_421166.html?outputType=amp

Gala anual Starlite: las estrellas más solidarias. En el catálogo también estaba un cuadro de Emilio machado cuyo precio ascendió hasta los 27.000 euro https://www.marie-claire.es/celebs/celebrities/articulo/gala-anual-starlite-las-estrellas-mas-solidarias-261503303980/amp

Diario de Avisos; Karen Estévez, 2017; Emilio Machado: “Si uno se pregunta qué es el ser humano, la respuesta debe ser: Nueva York https://diariodeavisos.elespanol.com/2017/07/uno-se-pregunta-humano-la-respuesta-nueva-york/amp/

DIEZMINUTOS.ES, 2017; Derroche de glamour en la Gala Starlite 2017”, una pintura del artista más importante canario, discípulo de Dali, Emilio Machado, cuya puja alcanzó los 27.000 euros https://www.diezminutos.es/famosos-corazon/famosos-espanoles/news/g17048/derroche-de-glamour-en-la-gala-starlite-2017/

Diario de Avisos; Karen Estévez, 2017; Emilio Machado: “Si uno se pregunta qué es el ser humano, la respuesta debe ser: Nueva York” https://diariodeavisos.elespanol.com/2017/07/uno-se-pregunta-humano-la-respuesta-nueva-york/amp/

Diario de Avisos; Carmelo Rivero, 2022; Manolo Blahnik, Óscar Domínguez y Emilio Machado” https://diariodeavisos.elespanol.com/2022/07/manolo-blahnik-oscar-dominguez-y-emilio-machado/

Alcalá Hoy, 2018; “Estratos. Mis infiernos”, la mirada profunda de Emilio Machado en la Universidad de Alcalá https://www.alcalahoy.es/2018/02/14/estratos-mis-infiernos-la-mirada-profunda-del-pintor-canario-emilio-machado-en-la-universidad-de-alcala/

Videos: Emilio Machado, entrevista en 30 minutos, RTVC; 30/12/2011 https://youtu.be/uTxuTBzgjMg

Emilio Machado. Expone en el Círculo de Bellas Artes de Tenerife; María Cristina Alba, 2012; “En busca del vacío” https://youtu.be/e6gTBp6gZ6g

Emilio Machado Retratos, María Cristina Alba, 2010 https://youtu.be/eaSXGjKUTtY

Emilio Machado, “Fugácidas y Detalles”, María Cristina Alba, 2009 https://youtu.be/M7Sy3vcMvkE

Emilio Machado på Edsvik_YT; Edsvink Konsthaller, Bo Wannagard, Kjell Forsgren, Thomas Lindell, Anders Johansson, 2010 https://youtu.be/cudVSP7Nd6Q

Emilio Machado expone en Santa Cruz de Tenerife, “Fugácidas”, María Cristina Alba, 2010 https://youtu.be/3_kJeTT8K5w


Mein Artikelentwurf (wird zur zeit, nach Wikipedia Standard, überarbeitet) https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bruno_Wiget_67/Artikelentwurf

Bereits jetzt, besten Dank an alle Menschen für Ihre Hilfe und Arbeit.

Saludos aus Barcelona Bruno Wiget --Bruno Wiget 67 (Diskussion) 23:37, 28. Sep. 2022 (CEST)

Zur Relevanz kann ich nichts sagen, aber der Artikelentwurf krankt, wie viele Künstlerhagiographien, an Schwafelei. Insbesondere der Absatz "Arbeitsstil, künstlerische Einflüsse" geht so gar nicht. --Magnus (Diskussion) 08:37, 29. Sep. 2022 (CEST)
Guten Abend Tsungam
Besten Dank für die Rückmeldung.
Ich habe den Text überarbeitet und besonders den kritisierten Absatz "Arbeitsstil, künstlerische Einflüsse" umformuliert.
Beste Grüsse aus Barcelona
Bruno Wiget --Bruno Wiget 67 (Diskussion) 22:34, 2. Okt. 2022 (CEST)
Es fehlen insbesondere noch wichtige Werke (incl. eventuelle Ankäufe durch bekannte Museen) und Ausstellungen (Einzelausstellungen, Gruppenausstellungen incl. der ausstellenden Institutionen) --Lutheraner (Diskussion) 13:03, 5. Okt. 2022 (CEST)
Guten Tag Lutheraner
Besten Dank für Ihre Rückmeldung.
Zur Zeit bin ich am Einscannen von diversen Dokumenten (Einladungen, Zeitungen, Kataloge, etc.).
Das Olypische Museum in Lausanne hat den Aufkauf des Bildes "El Salto" bereits bestätigt.
Einee Arbeit von Machado wurde an den ArtMarbella Starlite Gala an einer Benefizveranstalung, organisiert durch Antonio Banderas, für 27.000 € versteigert.
- mir fehlen Antworten des Nippons Clubs New Yorh, der Metropolitan Opera New York etc. hier sind aber teilweise Belege (Einladungen vorhanden)
Weiter vefüge ich über Fotos, Emilio mit Dali, Emilio.. mit Cruixart; Sindin; etc. etc.
Nochmals besten Dank und saludos aus Barcelona
Bruno Wiget --Bruno Wiget 67 (Diskussion) 13:53, 5. Okt. 2022 (CEST)

Max Bänziger

Habe eine Anfrage bekommen ob für Max Bänziger ein Eintrag relevant sei. Ein Artikel unter diesem Namen wurde 2009 gelöscht. Den Admin der das damals gelöscht hat erreiche ich nicht und nun meine Frage ob es sich die Arbeit lohnt. Ein paar Bücher gibt es:

  • Das altägyptische Lebensbuch, Lauffen a.Neckar : Anch-Verlag, 1992, ISBN: 3980283925
  • Einweihung in die lebendige Wahrheit der altägyptischen Mysterien, Lauffen a.Neckar : Anch-Verlag, 1992, ISBN: 3980283917
  • Das Ich und sein Schicksal, Herlisberg : Osiris AG, 2001, ISBN: 9783952237724
  • Max Bänziger und Ulricke Bänziger: Anleitung Chirologie – Handlesen, Herlisberg : Osiris AG, 2019, ISBN: 9783952509814
  • Max Bänziger und Ulricke Bänziger: Anleitung Körpersprache für Jedermann, Herlisberg : Osiris AG, 2019, ISBN: 9783952509807
  • Max Bänziger; ausgew. und hrsg. von Alma Golbers: Sprüche, Gedanken, Aphorismen, Lauffen a.Neckar : Anch-Verlag, 1990

Was meint ihr dazu? --Ambroix (Diskussion) 13:50, 2. Okt. 2022 (CEST)

Sicheres Nein. Keine Publikationen in relevanzstiftenden Verlagen: [1] & [2]. Typische Coachingreklame. (Vor einer Neuanlage müsste auch die WP:Löschprüfung angefragt werden.) --RAL1028 (Diskussion) 14:53, 2. Okt. 2022 (CEST)
(BK) Der esoterische hochbetagte (*1941) Herr nennt sich nach deinem Link "Prof. Dr." einer "Privatuniversität Osiris" und wohnt in Herlisberg. "1976 gründete ich die Osiris AG, der ich bis 2022 als Verwaltungsratpräsident vorstand," schreibt er auf seiner Website. Der Verlag Osiris in Herlisberg kann daher als sein Privatverlag angesehen werden; nach WP:RK#Autoren stiften seine Publikationen keine Relevanz. Der Anch-Verlag hat ausweislich des KVK überhaupt nur drei Titel herausgebracht, alle von Bänziger. Korr: 1 Titel nicht von ihm. – Aa. Insofern gilt er bis zum Nachweis des Gegenteils ebenfalls als nichtregulärer Verlag. Es wird daher gebeten, von der Erstellung eines Artikels abzusehen, der sofort gelöscht würde. --Aalfons (Diskussion) 15:00, 2. Okt. 2022 (CEST)

Erhard Becker

Präsident des Aschaffenburger Landgerichtes von 2005 - 2008

Leitender Oberstaatsanwalt 1993-2005

1985 Vorsitzender Richter Landgericht Aschaffenburg

1983 Richter am Oberlandesgericht Bamber

1999 Hochschulmedaille

2003 Medaille für besondere Verdienste um die bayrische Justiz

Führte Teen Courts in Deutschland/ Aschaffenburg ein

Quellen:

https://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/zur-person-erhard-becker-art-606372

https://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/wenn-handy-verbot-die-hoechststrafe-ist-art-4155300

https://www.main-echo.de/regional/stadt-kreis-aschaffenburg/zur-person-erhard-becker-art-606372

2A02:908:2546:7680:51:5785:599C:5ED1 15:10, 3. Okt. 2022 (CEST)

Aufgrund der vorliegenden Angaben sehe ich zunächst keine „automatische“ Wikipedia-Relevanz, die gäbe es erst ab Richter am Bundesgericht. Publikationen scheint es auch keine zu geben. Es müsste also eine allgemeine – überregionale – Bekanntheit nachgewiesen werden, am ehesten wohl über diese Teen-Court-Sache, wenn das bundesweit Wellen geschlagen hat (sollte dann aber mehr als kurze Erwähnung des Namens sein). Das Main-Echo wird da eher nicht genügen, um einen Löschantrag abzuwenden. --elya (Diskussion) 18:45, 3. Okt. 2022 (CEST)
Sehe ich genauso, wobei ich denke, dass sich für die Teen-Court-Einführung sicherlich überregionale Medienresonanz finden lassen müsste, die dann hoffentlich seine Bedeutung für diese Einführung deutlich macht (also sprich, dass es wirklich seine Leistung war und nicht nur unter seiner Präsidentschaft stand). Hat er zudem die erwähnte Medaille für eine besondere Leistung bekommen oder ist das eine für seinen Berufsstand typische Ruhestandsehrung?--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:36, 4. Okt. 2022 (CEST)

Nadine Breaty

Nadine Breaty ist eine deutsche Influencerin (Tiktok 9,5 Mio, Instagram 1,0 Mio, YouTube 1,7 Mio Abonnenten/Follower), die offen mit ihren Krankheiten (Borderline-Persönlichkeitsstörung, Piebaldismus) umgeht und damit auch in den traditionellen Medien Resonanz erzeugt und somit mMn Wiki-Relevanz erreicht.

Einige Belege:

https://www.stern.de/lifestyle/leute/nadine-breaty--so-wurde-sie-zur-erfolgreichen-tiktok-influencerin-31867438.html

https://www.zdf.de/funk/deep-und-deutlich-12229/funk-mit-borderline-zum-tiktok-star-i-nadine-breaty-bei-deep-und-deutlich-102.html


https://www.ostsee-zeitung.de/lokales/rostock/nadine-breaty-aus-rostock-tiktok-und-instagram-star-im-interview-W7KXY7MRUBFOVCQLQ3IX7BXM2M.html


https://www.kika.de/ben-trifft-nadine-breaty-102_zc-c42b50d0_zs-61927491.html

https://www.bravo.de/trotz-hate-sie-ist-jetzt-die-erfolgreichste-tiktokerin-deutschlands-395704.html


~~~ --Daniel Perseke (Diskussion) 01:28, 4. Okt. 2022 (CEST)

Wir haben keine Relevanzkriterien für Influencer. Regelmäßig wird argumentiert, daß ab 1 Mio. überhaupt erst nachgedacht wird, ob Relevanz vorliegt. Ich habe von dem Zeug keine Ahnung, würde hier aber auf Relevanz tippen, die genannten Pressemeldungen sprechen für sich. Bitte noch weitere Meinungen abwarten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:59, 4. Okt. 2022 (CEST)
'Schließe mich prinzipiell dem Vorredner an, weise aber darauf hin, dass bei Influencerartikeln auch sehr genau auf die Qualität geachtet werden muss (mangelnde Qualität kommt in diesem Segment relativ häufig vor und führt zu Löschungen) . Ich empfehle daher , sich an der WP:Formatvorlage Biographie zu orientieren. --Lutheraner (Diskussion) 12:52, 5. Okt. 2022 (CEST)

HEUTE Maschinenfabrik GmbH & Co. KG

Ich bitte um einen Relevanzcheck für einen Beitrag über die Heute Maschinenfabrik. Mein Entwurf liegt hier: Benutzer:HEUTE Maschinenfabrik/Artikelentwurf – Wikipedia

Ich erkläre hiermit, dass ich bezahltem Schreiben unterliege und ein Mitarbeiter des oben genannten Unternehmens bin.

Argumentation kontra

- erfüllt nicht die Kriterien in Größe, weder in Mitarbeiteranzahl, Standortanzahl noch im Umsatz

- das Unternehmen selbst ist (anders als seine Produkte) nur lokal bekannt

Argumentation pro

- über hundertjährige Historie

- es existiert eine Tochterfirma in den USA, die HEUTE Inc.

- das Unternehmen wurde als "TOP Innovator" ausgezeichnet

- Patente schützen die eigenen Produktentwicklungen, die die o.g. Auszeichnung ermöglichten

- das Unternehmen exportiert erfolgreich weltweit; so sind beispielsweise die Schuhputzmaschinen von Heute in Hotel-Lobbies weit verbreitet

zusätzliche Quellen

https://rp-online.de/nrw/staedte/solingen/maschinenfabrik-heute-ausgezeichnet_aid-21899405

https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/wirtschaft/innovative-borsten-sind-weltweit-gefragt-6474519.html

--HEUTE Maschinenfabrik (Diskussion) 11:30, 5. Okt. 2022 (CEST)

Weder aufgrund der hiesigen Angaben noch aufgrund des Entwurfs sehe ich ausreichende enzyklopädische Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 12:47, 5. Okt. 2022 (CEST)
+1. Nach Lektüre des Artikelentwurfs frage ich mich allerdings, wie dies zustandekam: "Die Firma Heute wurde nach der Währungsreform 1948 entschädigungslos demontiert." Schwelm lag in der britischen Besatzungszone, nicht in der SBZ – was war denn da los mit den Heutes? --Aalfons (Diskussion) 13:30, 5. Okt. 2022 (CEST)
In unserem Archiv fand ich lad-hoc eider keine klare Antwort auf Ihre Frage. Die Aussage im Entwurf entnahm ich einem Zeitungsbeitrag vom 5. Juni 1980, erschienen in der Schwelmer Zeitung / Westdeutschen Zeitung, der sich mit der Historie des Unternehmens beschäftigte: "Als einzige Fabrik im gesamten Ennepe-Ruhr-Kreis wurde die Firma A. & W. Heute kurz nach der Währungsreform 1948 entschädigungslos demontiert. Während sich für andere das Wirtschaftsleben nach der Währungsreform allmählich normalisierte, begann für Heute sen. und jun. zunächst eine Zeit der Behelfe und Übergänge." Den Grund für Demontage kenne ich nicht. --HEUTE Maschinenfabrik (Diskussion) 14:08, 5. Okt. 2022 (CEST)
Der Grund kann eigentlich nur in einer aktiven NS-Rolle der Eigentümer liegen. --Aalfons (Diskussion) 16:26, 5. Okt. 2022 (CEST)
Würde eine solche NS-Vergangenheit ggf. eine Relevanz erzeugen?--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:29, 5. Okt. 2022 (CEST)
Das wäre eher relevanzstiftend für die Eigentümer. Hatte das gecheckt und nichts gefunden. Ich habe aber fehlspekuliert. Auf dieser Liste von 1948 stehen 24 Firmen, die offenbar rüstungstaugliche Produktion hatten, darunter auch die Lederverarbeitungsmaschinen von Heute. Zumindest nicht abwegig, dass sie die für Wehrmachtszwecke entwickelt hatten und die Alliierten im Zuge von Reparationsauflagen der Meinung waren, die würden im Frieden eh nicht mehr benötigt, also können sie auch verkauft werden. Solche Demontagen sind mir völlig neu. --Aalfons (Diskussion) 16:36, 5. Okt. 2022 (CEST)
Meine Frage war auch eher rhetorisch. ;) Dem Fragesteller sollte aber bewusst sein, dass die Wikipedia keine Werbeplattform ist und dass im Artikel irgendwann auch Informationen stehen könnten, die man lieber nicht dort lesen möchte. Sollte es eine Verstrickung mit den Nazis und/oder der Wehrmacht gegeben haben, würde das womöglich auch irgendwann im Artikel landen. Und dann gibt es keinen Anspruch auf Löschung. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:32, 5. Okt. 2022 (CEST)
Nachtrag: Eine Zusammenarbeit mit der NSDAP gab es bereits 1934.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:38, 5. Okt. 2022 (CEST)

Torsografie/ Torsography

Torsografie/ Torsography beschreibt die Fotografie des menschlichen Körpers mit Fokus lediglich auf den Torso. Es ist eine Komposition der Wörter Torso und Fotografie/ Photography.

Ausgehend von der legendären „Torso“ Serie des Künstlers Andy Warhol von 1977 erlebt diese Art der reduzierten aber zugleich konzentrierten Darstellung des menschlichen Körpers in der Fotografie eine Renaissance (z.B. die aktuelle Foto-Ausstellung der Fotografin Nadine Dinter in Berlin).

--CrossingWay1244 (Diskussion) 12:25, 7. Okt. 2022 (CEST)

Womit sollte der Artikel denn bequellt werden? --Magnus (Diskussion) 12:31, 7. Okt. 2022 (CEST)
Die in verschiedenen Medien verwendete Pressemitteilung (?) spricht von einem "eigens ausgedachten Genre" der o.e. Fotografin, von daher gehe ich von derzeit nicht etabliertem Wissen inkl. werblicher Absicht aus und muss daher von einer Artikelanlage im eigenen Interesse dringend abraten, ein Löschantrag wäre sehr wahrscheinlich und auch sehr wahrscheinlich erfolgreich.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 13:27, 7. Okt. 2022 (CEST)
Guten Tag…die genannte Künstlerin ist meine Ehefrau - und im Zuge der Organisation der Ausstellung bin ich auf diesen Begriff gekommen. --CrossingWay1244 (Diskussion) 13:33, 7. Okt. 2022 (CEST)
Dann empfehle ich die Lektüre von WP:IK, WP:OR und das Thema einfach zu lassen. --2003:D5:FF2C:A300:DCDD:B3C2:74C7:DAE2 14:00, 7. Okt. 2022 (CEST)
Das soll übrigens keine Abwertung der Kunst deiner Frau sein, die macht das bestimmt toll - aber die Aufgabe, die Wikipedia sich gegeben hat, ist die Abbildung bereits etablierten Wissens, nicht das Bekanntmachen neuer Begrifflichkeiten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:17, 7. Okt. 2022 (CEST)

ded-freundeskreis e.V.

Argumente für einen Artikel über den ded-freundeskreis e.V.:

  1. Der ded-freundeskreis e.V. kümmert sich als einzige Organisation um den ideellen Nachlass des DED, dem einmal grössten deutschen Entwicklungsdienst
  2. Die Mitgliederschaft setzt sich zusammen aus anerkannten ExpertInnen der entwicklungspolitischen Praxis
  3. Der Verein kann bereits auf eine 15 jährige Existenz zurückblicken. Zum (fast) 50 jährigen Jubiläum des DED lud der ded-freundeskreis ein zu einem drei tägigen Symposium, an dem 750 Ex-DEDler/innen und der ehem. Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit Dr. Eppler als Ehrengast teilnahmen. (siehe Presseecho dazu auf website des ded-freundeskreises.)
  4. Auf Anregung des Vereins wurde in Kooperation zwischen Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Spandau und ded-freundeskreis eine Erinnerungstafel an den DED an seiner früheren Wirkungsstätte des DED - Kladower Damm 299, 14089 Berlin - eingeweiht. Die Bezirksverordnetenversammlung von Spandau hatte der Tafel einstimmig zugestimmt. Die Aktion rief Interesse der Medien hervor: Abendschau des RBB, Zeitungsbeiträge (Tagesspiegel ezc.)
  5. Die AGEH, heute AGIAMONDO, griff die Idee des Vereins zu einem Austausch International Engagierter Fachkräfte auf und entwickelte dazu ein eigenes Programm. Jahre zuvor organisierte der ded-freundeskreis in diesem Zusammenhang mehrere Symposien (z. B. unter Teilnahme von Prof. Dr. Dirk Messner, heute Chef des UBA). Er beauftragte eine wissenschaftliche Studie /Bestandsaufnahme zur Thematik (s. ded-freundeskreis.de)
  6. Der ded-freundeskreis ist anerkannter Akteur im Kontext der Entwicklungsdienste, AGIAMONDO, Brot für die Wet, Weltfriedensdienst, EIRENE etc.

--Dedfk (Diskussion) 12:37, 11. Okt. 2022 (CEST)

Trotz hoher Sympathie sehe ich keine enzyklopädische Relevanz. --Lutheraner (Diskussion) 12:42, 11. Okt. 2022 (CEST)
+1. Ein nüchterner, auf Selbstdarstellung verzichtender Satz in Deutscher_Entwicklungsdienst reicht. --Aalfons (Diskussion) 12:52, 11. Okt. 2022 (CEST)
Wizo ? --Pulsebeater (Diskussion) 13:28, 11. Okt. 2022 (CEST)
Hallo Aalfons,
vielen Dank! Eine gute Idee:-)
LG Dedfk --Dedfk (Diskussion) 18:33, 11. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:58, 11. Okt. 2022 (CEST)

Matthias Straßer (Artist from Oldenburg)

Matthias Straßer (ME) was born in Oldenburg, Germany on the 10th of May 1982. He went to School at the Age of 6. The first School was the Bürgereschschule not too far from his Home. He was born in the Evangelic Hospital (Evangelisches Krankenhaus). He had a couple of Friends, like most people do. At first he was not interested too much in Art. But his Grandfather Maximilian Leo painted him very early. His grandfathers daughter, his mother also appeared in some of his paintings. He was very interested in his grandfather, but was, after Maximilian Leo's death very disappointed that he didn't spend more time with him.

After The Grundschule (Bürgerschschule) He went to Orientierungsstufe (Orientation School (Class 5-6))"Schule am Flötenteich" where he met other people. A close Friend, Ole Bartels was his best friend at that time. He (Me) remembers making fun about his Class Teacher Frau von Berg. She used to stutter. She was making fun of him that the used the Letter "M" when he was thinking. Supposely the Letter for his first name, Matthias. Her Husband, Herr von Berg, also a Teacher in that School.

Years passed by, as he became older (Haha). Schools that followed:

- Pauluschule (Realschule) - Wirtschaftsgymnasium (Economical Highschool)

After First year of Wirtschaftsgymnasium he went to Johnstown, Pannsylvania for an exchange year. He found shelter in a host family, the "Wenderoths" There were some struggles with his Host-Brother Luke Wenderoth. It seemed like he did not know what he got himself into by asking his parents if they let a german (a Hun) live with them for a year. They attended the Senior Year at Greater Johnstown Highschool. He met a couple of Friends, like Shawn Taresco, Bob Kamler, Amanda Sterling, Mike Byers (A Classmate from the Football team where he participated in) He attended englisch class in the classrom of Mrs. Bala. There was a struggle between black and white kids at that time so it seemed. He smoked marijuana with the money from his parents. The whole exchange costed about 20000 €. He blamed himself for spending that much money. He also bought a Sega Dreamcast, which was a very popular gaming System at that time. His Host-brother Luke owned a Playstation. They played Twisted Metal and Metal Gear solid every once in a while but there was always a stressful competition between the two of them. His Use of Marijuana caused Schizophrenic conditions which would lead to psychotic reactions that would break out later in his life. He attended the High school prom with Luke's Girldfriends Sister. He forgot her name. She had a beautiful smile. No sexual intercourse happened between the two. But on prom night the people which attended that party were dressed up nice, danced and had a choice which food they would order.

After the Exchange Year he want back to Oldenburg. It was quite a shock for him to see that his parents age that much. Know (Year 2022) His father(Helmut Straßer) is 76 Years old and his mother 72. He sees them because the bond in the family is very tight. Maybe this was caused because of the time spend in psychiatric institutions he had to spend time in because of his mental illness "Schizophrenia". What is that anyhow? Who knows.. Maybe someone is crazy. Maybe someone is nuts maybe someone is insane. Where does this lead to?

He finished his Abitur with the grade 3,6 in Germany in year 2002. He spend time finding his career in going to university of Trier where the first real outbreak of his mental illnes happened. He went to the Studentenwohnheim, the Student dormitory. He remembers that he felt the water was poisonous and had a manic episode which lasted about 3 Days. Could be more could be less. He called his parents for an advice what to do now, as he was very insecure about the situation. Someone in front of the Aula was handing out papers with a mole on it. He remembered the mole. Grabowksi. His fear was that the Nazis would capture him and take him to an underground mining facility and that he was supposed to participate in porn movies from the russians.

Drug abuse: Alcohol, Cigarettes, Medication (Neuroleptika), Kaffeine

Art: You can --Pulsebeater (Diskussion) 13:26, 11. Okt. 2022 (CEST)

Mal abgesehen von "falscher Sprache" ist diese Anfrage vollkommen untauglich. --Magnus (Diskussion) 13:31, 11. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wegen Wikizeitverschwendung geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 23:00, 11. Okt. 2022 (CEST)

Precise Hotels & Resorts

Precise Hotels & Resorts

Precise Hotels & Resorts wurde 2005 vom Hotelier Ron Ben Haim gegründet und ist auf den Erwerb, den Betrieb und das Management von Luxus- und gehobenen Hotels spezialisiert. Das Portfolio von Precise Hotels & Resorts umfasst achtzehn ausgewählte Hotels in fünf Ländern, die sich auf drei Untermarken verteilen: Precise Resort, das exklusive Precise Tale und das gehobene Precise House. Jedes Hotel wird mit unnachgiebiger Liebe zum Detail, Fokus auf Atmosphäre und exzellentem Service geführt. Jedes Haus erzählt eine Geschichte, die den Charme der alten Welt harmonisch mit modernem Komfort verbindet und ein einzigartiges Gefühl von Eleganz, Ruhe und Mystik hervorhebt.


Precise ResortUrlaub für alle


Jedes Precise Resort ist eine Oase, ein Zentrum des Wohlbefindens, der Entspannung und des Genusses für Paare und Familien. Die 4- und 5-Sterne-Luxusresorts, eingebettet in die atemberaubendsten Naturlandschaften, bieten ihren Gästen ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten.


Precise Talelegendärer Luxus

Die exklusive Precise Tale-Kollektion von 5-Sterne-Hotels erzählt mit jedem Haus eine einzigartige Geschichte und ermöglicht es den Gästen, sich in einer außergewöhnlichen Umgebung zu entspannen und zu erholen. Diese Hotels, welche in architektonischen Meisterwerken untergebracht sind, wurden sorgfältig entworfen, um Gästen ein Maximum an Luxus und Komfort zu bieten.

Precise HouseGeschäft trifft Freizeit

Precise House ist eine frische und innovative Marke von urbanen 4-Sterne-Hotels, die ein cooles Design und ansprechenden Service zu erschwinglichen Preisen kombiniert. Mit seinen inspirierenden öffentlichen Räumen zum Entspannen, Arbeiten und Essen ist dies Ihr perfektes Zuhause fernab der Heimat.


Ron Ben Haim – Founder & Chairman

Im Jahr 2005 gründete Ron Ben Haim Precise Hotels & Resorts, nachdem er jahrelang leitende Positionen in internationalen Top-Gruppen wie Sheraton und Hyatt ausübte. Precise war die Verwirklichung einer Vision: eine handverlesene, vielfältige Auswahl von Hotels, die mit Geschäftssinn und Leidenschaft ausgewählt wurden. Die Hotelgruppe gehört zu einem neuen Genre von Hotels, die das Beste aus Stadt- und Ferienhotels zu einem hervorragenden Preis anbieten.

Es begann alles in Deutschland. Rons erstes Hotel war das Carlton Donaueschingen, gefolgt vom Steigenberger Mannheimer Hof, der einen Meilenstein in der Geschichte der Gruppe darstellte. Unter seiner Leitung wurde dieses Hotel wieder zu einem der führenden Hotels in Mannheim.

Im Jahr 2010 erweiterte Ron sein Geschäft nach Spanien, wo er das El Rompido Golf Resort erwarb, ein luxuriöses Fünf-Sterne-Hotel am Atlantik und nur eine Stunde von Sevilla entfernt. Seitdem wurde das Unternehmen umstrukturiert, um das führende Golf- und Freizeitresort an der Costa de la Luz zu werden.

Im Laufe der Jahre kamen weitere Hotels zur Gruppe hinzu, darunter die Hotels AC und Moxy Berlin Humboldthain Park in Berlin, die in Partnerschaft mit Marriott Bonvoy betrieben werden.

Im Jahr 2020, als die Auswirkungen einer weltweiten Pandemie noch unbekannt waren, beschloss Ron, die Geschichte neu zu schreiben und die Gelegenheit zu ergreifen, das Wachstum von Precise weltweit zu fördern. Im darauffolgenden Jahr verdoppelte Precise Hotels & Resorts sein Portfolio und etablierte seine drei Untermarken: Precise Resort, das exklusive Precise Tale und das gehobene Precise House.

Rons Vision, unaufdringliche und raffinierte Gastfreundschaft zu bieten, entwickelt sich ständig weiter, und die nächsten Jahre werden ein Zeugnis für sein Engagement, seinen Unternehmergeist und seine Leidenschaft für die Gastfreundschaft sein. --Schühner (Diskussion) 17:38, 12. Okt. 2022 (CEST)

Schade, dass Sie sich so gar nicht damit auseinandergesetzt haben, was Wikipedia ist: ein Projekt zum Erstellen einer Enzyklopädie. Nicht: noch eine Webseite, wo man sein unerträgliches Werbe-BlaBla abkippen kann. Anhand dieses Textes mag sich wahrscheinlich keiner der Freiwilligen hier überhaupt mit der Frage befassen, ob das Unternehmen relevant sein könnte. --Drahreg01 (Diskussion) 17:45, 12. Okt. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Bitte hier keine Werbung abkippen

(nicht signierter Beitrag von Erastophanes (Diskussion | Beiträge) 18:26, 12. Okt. 2022 (CEST))

FIFTY VINC

Guten Tag zusammen,
mittlerweile ist einige Zeit seit meinem Versuch einen Artikel für "FIFTY VINC" zu veröffentlichen vergangen und ich habe ausführlich an meinem Artikelentwurf Benutzer:FIFTY VINC/Artikelentwurf gearbeitet.
Ich habe viele neue Belege sammeln können um die nötige Relevanz für einen Artikel zu erfüllen, zumindest hoffe ich das.
Argumente die dafür sprechen: - in Zeitungsartikel und anderen medialen Outlets erwähnt - mehrere Kompositionen und Singles veröffentlicht - an mehreren TV Shows als Musikproduzent beteiligt - für mehrere bekannte Künstler Songs produziert und komponiert Zu den Quellen: - sind im Artikelentwurf mit angegeben, z.B Zeitungsartikel, Artikel in bekannten Magazinen, Artikel in Blogs, offizielle Webseiten, uvm. In dem Artikel geht es um den Musikproduzenten und Komponisten FIFTY VINC.

--FIFTY VINC (Diskussion) 20:11, 11. Okt. 2022 (CEST)

Man kann nicht sagen, du wärst nicht fleißig gewesen. Was dabei herausgekommen ist, ist eine Textwüste, der nichts an enzyklopädischer Relevanz zu entnehmen ist. Was hat er genau komponiert oder getextet, was ein anderer relevanter Künstler interpretiert hätte? Warum lese ich im Artikel nichts über die Zusammenarbeit mit einem, nachgewiesenermaßen, rechtsextemen Rapper? Ansonsten: Wir erwartewn keine Internetschnippsel mit Nennungen, sondern reputable Medien wie den Rolling Stone oder wenigstens laut.de. Auch ein ausführlicher Artikel bei allmusic.com wäre nicht zu verachten. Musikuntermalung einer Show ist Aufzugmusik und kann hier nicht weiterhelfen. So wird das nichts.--ocd→ parlons 20:20, 11. Okt. 2022 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Bezüglich "Was hat er genau komponiert oder getextet, was ein anderer relevanter Künstler interpretiert hätte?" Dazu habe ich ja einige Belege hinterlegt bzw. eingefügt, z.B Nina Menke, Liquit Walker etc.
Bezüglich einer "Zusammenarbeit" o. Ä. mit einem rechtsextremen Rapper kann man nicht viel berichten, weil es dort keine Zusammenarbeit gegeben hat. Wenn hierbei der Rapper Chris Ares gemeint ist, dazu habe ich unter sonstige Produktionen unter Anderem von Hitparade.ch was eingefügt, weil es die einzigen Quellen sind, die Ares mit FIFTY VINC verbinden. Es gab nie eine Kommunikation. Das jetzt zu erklären würde vermutlich alles sprengen...
Gehören die LA Weekly, 24Hip-Hop, die Westfälischen Nachrichten, Genius.com, sowie A&R Factory nicht zu den "reputable Medien"? - Da bin ich ehrlich gesagt von ausgegangen.
Aber gut, wenn's weiterhin nicht reicht, kann man nichts machen.
Darf ich denn nach Tipps in Bezug auf die aktuelle Version des Artikels fragen? - Was kann man anders/besser scheiben? --FIFTY VINC (Diskussion) 20:51, 11. Okt. 2022 (CEST)
Ach so, eines noch, wird ein offizieller YouTube Channel (bestätigt, mit Haken), über 268.000 Abonnenten und 176.000.000 Aufrufen als Relevanzkriterium zugelassen? Da war ich mir nicht sicher, sonst könnte man diesen ebenfalls mit einbinden. --FIFTY VINC (Diskussion) 20:57, 11. Okt. 2022 (CEST)
Laut deinem Artikel war er immer lediglich beteiligt und er wird auch immer nur erwähnt. Niemand reputables schreibt direkt einen Artikel über FIFTY VINC. Was sagt die GEMA? Dort werden Rechte verwaltet. Bei den Einzelnachweisen zu Nina Menke steht, dasss er Produzent war. Mixer haben wir früher gesagt. Er ist ja nicht Allen Parson. Warum steht Chris Ares im Artikel, wenn es keinen Zusammenhang gibt? Das ist alles grundlegend unenzyklopädisch. Ach ja, Youtubechannels unter 1Mio Abos ist nix. --ocd→ parlons 21:03, 11. Okt. 2022 (CEST)
Bei der GEMA bin ich immer (zumindest bei den all den Songs, die angemeldet werden) als Komponist hinterlegt (mit bürgerlichen Namen), allerdings weiß ich nicht, wie man das hier mit einfließen lassen soll? Auch bei Nina Menke z.B. habe ich als "Komponist" agiert, da die Instrumentalstücke (also der Sound OHNE den Gesang/Rap) zu den genannten Songs von mir Komponiert wurden. Es ist aber heutzutage üblich zu schreiben "prod. by", "produziert von" o. Ä.
Die WN, sowie 24Hip-Hop, A&R Factory etc., wird doch über FIFTY VINC berichtet, oder ist noch anders gemeint? --FIFTY VINC (Diskussion) 21:13, 11. Okt. 2022 (CEST)
Um das nochmal eindeutig zu machen, bei all den genannten Referenzen war ich als "Komponist" tätig, sprich es geht um Musikstücke, die von mir Komponiert wurden. Diese sind auch alles bei der GEMA gemeldet. --FIFTY VINC (Diskussion) 21:17, 11. Okt. 2022 (CEST)
Dann wirst du einen Artikel zu einem Komponisten schreiben müssen. Das gesamte kleinteilige Projektgedöns ist dabei höchst verzichtbar und bildet so keinen enzyklopädischen Artikel. Ich rate hier dringenst zum WP:Mentorenprogramm. Wenn der Artikel so in den Artikelnamensraum kommt wird er sicher aus Qualitätsgründen gelöscht.--ocd→ parlons 13:36, 12. Okt. 2022 (CEST)
Alles klar, vielen Dank! Werde das Mentorenprogramm nutzen und hoffe da auf weitere Hilfe. --FIFTY VINC (Diskussion) 14:34, 12. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:33, 13. Okt. 2022 (CEST)

Vereinsrechtstag

Vorab eine Offenlegung: Ich bin ein Mitorganisator und Mitglied des Vereinsrechtstags e.V.. Der Gründer ist Prof. Dr. Lars Leuschner (Universität Osnabrück).

Der Vereinsrechtstag ist eine juristische Tagung, die seit 2016 alljährlich in Frankfurt am Main stattfindet mit jeweils mehreren hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es handelt sich - neben den "Hamburger Tagen des Non-Profit-Rechts" (seit 2001) - um die wohl größte Fachtagung zu diesem Rechtsgebiet für Wissenschaft, Politik und Verbände.

Für eine enzyklopädische Relevanz der Tagung spricht aus meiner Sicht, dass in Fachpublikationen auf den Vereinsrechtstag mittlerweile ohne eine weitere Erklärung rekurriert wird (z.B. Vogelbusch, npoR 2022, 176: "Da die Phase der freiwilligen Transparenz und die verschiedenen Initiativen für eine Gesetzesreform seit Jahren ins Leere laufen, hat der Verfasser als Referent auf dem 7. Vereinsrechtstag 2022 dafür geworben, die Rechnungslegung, Prüfung und Offenlegung der Vereinsjahresrechnungen nunmehr gesetzlich zu regeln.") Zum schnellen Nachschlagen könnte daher ein kurzer und sachlicher Wikipedia-Eintrag sehr nützlich sein. Zudem gibt es auch für andere juristische Tagungen bereits Wikipedia-Einträge (wie etwa für den "Deutschen Juristentag") .

Für die Relevanz spricht aus meiner Sicht auch, dass man sich bisher hauptsächlich nur über Tagungsberichte in Fachzeitschriften über den Vereinsrechtstag informieren kann trotz einer allgemeingesellschaftlichen Bedeutung der Tagung für rechtspolitische Reformvorschläge im Bereich des Vereinsrechts. Zum Zwecke einer schnelleren Orientierung über relevante, fachlichen Foren in diesem Rechtsbereich, wäre eine Aufnahme dieser Tagung in die Wikipedia förderlich. Der Vereinsrechtstag hat auch über Deutschland hinaus Wirkung entfaltet, denn seit drei Jahren gibt es nun auch einen "Österreichischen Vereinsrechtstag" (Wien/Salzburg) (https://vereinsrechtstag.univie.ac.at/ ) Auch auf diesen und andere Zusammenhänge könnte ich im Rahmen eines Wikipedia-Artikels eingehen, der damit zusätzliche Hintergrundinformationen böte gegenüber den bisherigen Quellen. --Tim Wöffen (Diskussion) 18:08, 13. Okt. 2022 (CEST)

Der Trägerverein für die Tagung ist nach unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine,_Verbände,_Netzwerke_und_Bürgerinitiativen Vereinskriterien nicht relevant, die Tagung selbst mit 150 bis 250 Teilnehmenden auch zu klein. Der Deutsche Juristentag hat mehr als das Zehnfache an Beteiligung. Zudem stellt sich der Eindruck ein, www.vereinsrechtstag.de sei eine Zweimannveranstaltung. Allerdings könnte unser Artikel Vereinsrecht (Deutschland), der bislang nur das Rechtsgebiet selbst beschreibt, einen Meta-Abschnitt vertragen, der bei Vorhandensein knapp (!, sonst löschbedroht) die berufsständischen Zusammenschlüsse, Arbeitsmittel, Fachzeitschriften und eben auch Veranstaltungsreihen benennt. --Aalfons (Diskussion) 18:24, 13. Okt. 2022 (CEST)

Danke für die Hinweise, ich versuche mal einem knappen Meta-Abschnitt fürs Vereinsrecht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn zu früh, bitte enterlen. --Aalfons (Diskussion) 21:02, 13. Okt. 2022 (CEST)

Juliane Marie Schreiber

Benutzer:Morphin777/Juliane Marie Schreiber

Argumente für Relevanz:

- Ihr Buch ("Ich möchte lieber nicht") stand auf der Sachbuchbestenliste von ZEIT/ZDF/Deutschlandfunk

- das Buch ("Ich möchte lieber nicht") war außerdem viele Monate auf der Bestsellerliste des Spiegel

- Ihr zweites Buch ("Bilder als Waffen") hat einen Wissenschaftspreis erhalten

- Publikationen in wichtigen Medien: SZ, Zeit, Welt, Freitag, ZDF, Übermedien etc.

- Eintrag in Perlentaucher: https://www.perlentaucher.de/autor/juliane-marie-schreiber.html

--Morphin777 (Diskussion) 19:39, 11. Okt. 2022 (CEST)

Mit dem Eintrag bei Perlentaucher hat sie die automatischen Relevanzkriterien erreicht. Gruß --Traeumer (Diskussion) 19:58, 11. Okt. 2022 (CEST)
Das klingt gut. Noch eine kleine Frage: Wie wird der Artikel jetzt freigeschaltet? --Morphin777 (Diskussion) 12:29, 12. Okt. 2022 (CEST)
Das kannst du selbst machen, siehe H:Seite verschieben. Bei Schwierigkeiten einfach nochmal melden. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:39, 12. Okt. 2022 (CEST)

Der vergöttlichte Perlentauchereintrag sieht sehr nach dem (bezahlten?) Waschzettel des Verlages aus, dessen Logo gleich daneben klebt. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:27, 14. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR --Zweioeltanks (Diskussion) 07:30, 14. Okt. 2022 (CEST)

Hallo-Welt-Systeme

Hallo-Welt-Systeme ist ein Deutscher Smartphone Hersteller aus Remscheid. Gegründet wurde das Unternehmen 2017 von Dr. Jörg Wurzer. 2020 trat das Unternehmen mit dem Volla Phone in den Smartphone-Markt ein. Das Volla Phone arbeitet mit einem auf Android Basis entwickelt Betriebssystem namens Volla OS welches komplett auf Google Dienste verzichtet. 2022 startete der Verkauf des Volla Phone 22 welches auch mit dem Betriebssystem Ubuntu Touch erhältlich ist. --Roche-Manfred (Diskussion) 23:36, 13. Okt. 2022 (CEST)

Weniger als zehn Beschäftigte, keine reputable Medienresonanz. Es wird nicht empfohlen, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 02:29, 14. Okt. 2022 (CEST)
Das stimmt, aber es wurde in einem anderen Artikel darauf Bezug genommen (Ubuntu Touch). Deshalb dachte ich, dass das interessant ist. --Roche-Manfred (Diskussion) 14:32, 14. Okt. 2022 (CEST)
Eine Schwalbe macht bekanntlich noch keinen Sommer. Es gilt zudem die Regel, dass Relevanz nicht „abfärbt“, d.h. nur weil HWS seine Produkte mit diesem enzyklopädisch relevanten OS ausliefert, wird dadurch HWS nicht enzyklopädisch relevant. --Gretarsson (Diskussion) 14:48, 14. Okt. 2022 (CEST)
Ok, verstehe! Schade, ich dachte ich könnte meinen ersten Artikel veröffentlichen.
Naja, mal gucken vielleicht wird das Unternehmen ja noch relevant genug dafür! --Roche-Manfred (Diskussion) 15:27, 14. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Idee kommt auf die Halde Zukunft. --Aalfons (Diskussion) 19:02, 14. Okt. 2022 (CEST)

Bernd Kollmann (Trainer, Coach, Speaker)

Bernd Kollmann hat das Training und Coaching mit dem Adaptabilitätsansatz verbunden.

Bernd Kollmann ist im Gegensatz zu anderen im selben Bereich seit Jahren ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.


Quellen:

·        Neckaralb live: https://www.neckaralblive.de/business-impulse/

·        Zukunft gestalten: https://www.zukunft-gestalten-magazin.de/portfolio-items/bernd-kollmann/

·        Innoport: https://www.youtube.com/playlist?list=PL6p2rA2RdaMqlS4nhka3iAkqnnUbPx_HW

https://www.verrueckte-impulse.de/business-impulse-talks/

·        Light the fire link whatsapp: https://www.webgeist.de/blog/light-the-fire-2014-mit-sir-richard-branson/

·        Lernraum Magazin: https://www.exzellente-lernorte.de/lernraum

·        Ok-Magazin: https://www.ok-magazin.de/

. Kollmann, Bernd: GABAL e. V. (Hrsg.): Adaptabilität: Impulse für die Verbesserung der eigenen Anpassungsfähigkeit. Offenbach 2022. ISBN 978-3766499738.


Bernd Kollmann ist am 21. Januar 1971 in Reutlingen geboren und aufgewachsen

Trainerausbildung bei Gerd Knust.

Wissen aneignen, um Wissen zu teilen

Stand selbst auf der Bühne mit Sir Richard Branson, Tim Mälzer und Titus Dittmann

Nachhaltig arbeiten, Nutzen schaffen für den Teilnehmende/ Unternehmen

Mensch-Mensch-Interaktion und nachhaltige soziale Interaktion --HelpMan123G (Diskussion) 12:55, 10. Okt. 2022 (CEST)

Beitrag auf Unterseite: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HelpMan123G/Artikelentwurf (nicht signierter Beitrag von HelpMan123G (Diskussion | Beiträge) 15:17, 10. Okt. 2022 (CEST))

Enzyklopädische Relevanz nicht zu erkennen - in der Biographie sowieso nicht, leider auch nicht bei den Publikationen, die DNB kennt ihn nicht, sondern nur einen Theologen gleichen Namens --Lutheraner (Diskussion) 17:42, 10. Okt. 2022 (CEST)
Bitte mal unsere Relevanzkriterien lesen, aus meiner Sicht nichts in Sicht hinsichtlich enzyklopädischer Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 10:29, 11. Okt. 2022 (CEST)
Wie meine Vorredner. Keinerlei enzyklopädische Relevanz. Würde nach Anlage wahrscheinlich gemäß WP:SLA innerhalb weniger Minuten wieder gelöscht werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:45, 11. Okt. 2022 (CEST)
Wobei ein Löschen nach wenigen Minuten wohl sogar noch vorteilhaft für die Lemmaperson wäre, im Gegensatz zu einer sieben Tage dauernden Löschdiskussion, die bei google verlinkt wird und in der die Wikipedianer sicher noch weitaus drastischere Aussagen machen würden als hier im Relevanzcheck. --Zweioeltanks (Diskussion) 13:48, 11. Okt. 2022 (CEST)

Peter Gerstmann (Manager)

Inhaltsverzeichnis

1.    Werdegang

2.    Privates

3.    Mitgliedschaften

4.    Auszeichnungen

5.    Weblinks


Peter Gerstmann (Manager)

Peter Gerstmann (*15. Oktober 1961 in Troisdorf) ist Diplom-Betriebswirt und Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH.[1]


Werdegang

Im Jahr 1978 startete Gerstmann mit einer Ausbildung als Einzelhandelskaufmann bei einem der damals führenden Warenhauskonzerne, der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH. Nach der Fachhochschulreife studierte er Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling und Unternehmensführung an der Fachhochschule Köln.

Seine berufliche Karriere im Zeppelin Konzern begann Gerstmann 2000 als kaufmännischer Leiter der Zeppelin Silo- und Apparatetechnik GmbH, der heutigen Zeppelin Systems GmbH. Bereits zwei Jahre später übernahm er dort in die Geschäftsführung. In 2006 wurde Gerstmann zusätzlich in die Konzerngeschäftsführung der Zeppelin GmbH berufen , wo er 2010 den Vorsitz in der Geschäftsführung übernahm.[2]

Aktuell verantwortet er innerhalb des Zeppelin Konzerns die Abteilungen Konzernentwicklung, IT, Digital Business Management, Revision und Unternehmenskommunikation, die Strategischen Geschäftseinheiten Baumaschinen Eurasia und den Anlagenbau sowie das Strategische Management Center Zeppelin Digit.

Durch seine werteorientierte Unternehmensführung richtete Gerstmann den Konzern in den vergangenen Jahren neu aus und entwickelte nachhaltige Strategien, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg fortlaufend auszubauen.[3]

2021 ist das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte des Zeppelin Konzerns. Das Unternehmen aus Friedrichshafen am Bodensee erzielte einen Umsatz von 3,7 Milliarden Euro.[4]


Neben seiner derzeitigen Tätigkeit als Manager ist der studierte Betriebswirt zudem als Berater, Vortragsredner, Autor in verschiedenen Fachpublikationen, Lehrbeauftragter an der TU München und als Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten aktiv.[5]

Privates

Peter Gerstmann ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. In seiner Freizeit ist er als Sänger und Gitarrist ein Teil der gleichnamigen „Firmenband“ des Zeppelin Konzerns[6], die „Zeppelin Band“.[7]

Aufsichtsratsmandate

2007 - 2014    Klinikum Friedrichshafen

Seit 2016        Messe Friedrichshafen

Seit 2014        Zeppelin Luftschiffbau GmbH

Seit 2010        Beirat der Zeppelin Universitäts- (ZU) Stiftung

Seit 2021        Zeppelin Museum Friedrichshafen


Engagement

·       Alumni Harvard University: Advanced Management Program

·       Dozent, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Technische Universität München

·       Kuratoriumsmitglied Zeppelin Jugendstiftung JUST!

·       Persönliches Vortragsprogramm:

Die Chinakladde, literarische und musische Texte aus dreißig Jahren

Wertevorträge bei diversen Rotarier Charters

Beiratsmitglied der Kunstinitiative Kunst in Kluftern

Wohltätigkeitskonzerte: Die Zeppelin Band


Publikationen

·       Dr. Katja Nagel, CEO Kommunikation, Linde Verlag, 2013

·       Andreas Gadatsch, Alfred Krupp, Andreas Wiesehahn (Hrsg),

Controlling und Leadership, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2017

·       Karlheinz Schwuchow, Joachim Gutmann (Hrsg), HR-Trends 2019,

Haufe Verlag, Freiburg 2018

·       Andreas Werner, Christine Arlt-Palmer, Leadership: Bewährte und aktuelle Aspekte der Führung, W. Kohlhammer Verlag, 2019


Einzelnachweise

Geschäftsführung | Zeppelin

Zeppelin Band

Zeppelin (Konzern) – Wikipedia

Zeppelin Konzernchef Peter Gerstmann erneut im Amt bestätigt (soll-galabau.de)

Zeppelin Konzern steigert Umsatz auch im Corona-Jahr - K-ZEITUNG

Viel Leistungswille und ein wenig Pasta-Mentalität

Zeppelin schließt 2021 mit 13 Prozent mehr Umsatz ab

Zeppelin – Konzernchef Peter Gerstmann feiert Geburtstag



[1] Geschäftsführung Zeppelin GmbH, abgerufen am 2. Mai 2022.

[2] Zeppelin – Konzernchef Peter Gerstmann feiert Geburtstag, Autor: Ralf Schäfer, In: schwaebische.de, 12.10.2021, abgerufen am 2. Mai 2022.

[3] Zeppelin Konzernchef Peter Gerstmann erneut im Amt bestätigt, In: soll-galabau.de, 17.01.2019, abgerufen am 2. Mai 2022.

[4] Zeppelin schließt 2021 mit 13 Prozent mehr Umsatz ab, Autor: Marie Schröder, In: taspo.de, 27. April 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.

[5] Viel Leistungswille und ein wenig Pasta-Mentalität, Autor: Rüdiger Bäßler, In: Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung, 22. April 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.

[6] Zeppelin Band, abgerufen am 2. Mai 2022.

[7] Viel Leistungswille und ein wenig Pasta-Mentalität, Autor: Rüdiger Bäßler, In: Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung, 22. April 2022, abgerufen am 2. Mai 2022. --Zeppelin Gmbh (Diskussion) 13:57, 10. Okt. 2022 (CEST)

Dieser Beitrag wurde im Rahmen von bezahltem Schreiben gemäß den Nutzungsbedingungen im Auftrag der Zeppelin GmbH erstellt, wo ich Mitarbeiter bin/als bezahlte Dienstleistung.
--Zeppelin Gmbh (Diskussion) 13:58, 10. Okt. 2022 (CEST)
Hier alles falsch, hier ist nicht der Ort für Entwürfe. Enzyklopädische Relevanz ist nicht ersichtlich, von der Erstellung eines Artikels wird abgeraten.
Die Erklärung zum bezahlten Schreiben gehört auf die Benutzerseite, nicht hierher--Lutheraner (Diskussion) 17:29, 10. Okt. 2022 (CEST)
Wie mein Voredner. Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Ein Manager, der seinen Job macht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:43, 11. Okt. 2022 (CEST)
Ich empfehle den Abgleich mit unseren Relevanzkriterien und die Lektüre von WP:IK, WP:OR und das Thema anschließend einfach zu lassen. --2003:D5:FF1C:DE00:403A:E3A4:E4DA:48C6 12:31, 11. Okt. 2022 (CEST)

Convoco Stiftung

Gerne würde ich einen Beitrag zur Convoco Stiftung, einer gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Bildung, veröffenltichen. Es handelt sich dabei um bezahltes schreiben, da ich Mitarbeiterin der Stiftung bin.

Die Convoco Stiftung fällt unter den nachstehenden Bereich der Relevanzkriterien:

Stiftungen

  • die überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden


Pro:

Zahlreiche internationale Vortragende, Interviewpartner, Autoren und Gäste, die im Rahmen der Convoco Veranstaltungen, Podcasts, Bücher und der Kurzfilmreihe an der Arbeit von Convoco mitwirken.


Contra:

- Als Quellen für die Arbeit von Convoco können nur Onlinequellen genannt werden, außer der Convoco Edition, die im Wallstein Verlag erscheint.


Ich habe bereits einen ersten Entwurf auf einer Unterseite Benutzer:Convoco Foundation/Artikelentwurf erstellt, bin jedoch nicht sicher, ob ich noch etwas wichtiges beachten muss und noch weiter Relevanzkriterien für die Veröffentlichung entscheidend sind. Für Feedback bin ich sehr dankbar.

--~~~~ --Convoco Foundation (Diskussion) 14:35, 10. Okt. 2022 (CEST)

@Convoco Foundation: Gemäß WP:Rk#Stiftungen sehe ich derzeit noch keine Relevanz, weder ist eine hauptamtliche Geschäftsführung dargestellt und belegt, noch wird kontinuierliche Berichterstattung gemäß der Relevanzkriterien angeführt. Außerdem ist der Entwurf weitgehend nicht brauchbar, das unerträgliche und ausufernde Namedropping muss meines Erachtens auf jeden Fall raus. --Lutheraner (Diskussion) 15:31, 10. Okt. 2022 (CEST)
Ich danke Ihnen für Ihr Feedback. Ich habe nun versucht "Convoco" soweit es ging, durch das Wort "Stiftung" zu ersetzen. Ein Namedropping unsererseits war uns ist nicht beabsichtigt.
Es erscheinen seit circa 2 Jahren auch regelmäßig (alle 4-6 Wochen) Convoco-Beiträge im Focus Magazin. Hier war ich mir jedoch nicht sicher, ob das als "Eigenwerbung" verstanden werden kann. Ansonsten könnten wir diese auch als weitere Relevanzquelle anführen.
Bei den Relevanzkriterien steht ein "oder" bei medialer Präsenz und hauptamtlichem Geschäftsführer. Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung ist Corinne M. Flick.
Stiftungen
Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die:
  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben.
--~~~~ --88.116.47.106 16:03, 10. Okt. 2022 (CEST)
Aber im Artikelentwurf ist weder das eine noch das andere dargestellt, geschweige denn belegt --Lutheraner (Diskussion) 12:46, 11. Okt. 2022 (CEST)
Zu den Quellen: Die können durchaus online sein, das macht es allen einfacher ;-) Allerdings sollten sie unparteiisch sein. Die Organisation/Struktur kann gerne durch die HP der Stiftung belegt sein, aber die "kritischen" Aspekte, sprich die Wahrnehmung/Rezeption, müssen unabhängig sein, also dort die Originale angeben, nicht Euren eigenen Pressespiegel.
Ansonsten: Bitte bei den Überschriften (== Text ==) die Fettung (Text) rausnehmen.
Ansonsten hat Lutheraner recht, der Artikel stellt bisher keinerlei Relevanz dar. Es ist weniger interessant, wie der Laden organisiert ist, und was er mit wem macht, sondern was er damit erreicht, sprich, wie es die Welt (Presse) wahrnimmt. --Erastophanes (Diskussion) 15:54, 10. Okt. 2022 (CEST)
Das Namedropping liegt im Übrigen nicht in erster Linie in der wiederholten de Nennung des Stiftungsnamens, sondern in den endlosen Aufzählungen von Personenamen, die in diesem Zusammenhang völlig irrelevant sind. Diese würden bei einem einstellen des Artikels in den ANR sowie schnell rausfliegen, da sie den Artikel nur künstlich aufblähen. Ich denke aber, dass eine enzyklopädische Relevanz ganz offensichtlich nicht gegeben ist, genauso wie es vor einigen Wochen schoneinem Artikel über die Gründerin bescheinigt wurde. --Lutheraner (Diskussion) 17:26, 10. Okt. 2022 (CEST)

The super humans

"The super humans" ist eine Webisoden Serie, die auf YouTube veröffentlicht wird. Teenager aus vielen verschiedenen Ländern haben Superkräfte. Manche lieben es, manche kämpfen dagegen an. Eine erwachsene Superfrau vereint sie alle und bietet ihnen die Führung an. Sie erfahren mehr über ihre Kräfte und wer sie sind. Finde auch du die Wahrheit über sie, ihre Kräfte und ihren Mentor heraus. --Lionxsister (Diskussion) 20:28, 11. Okt. 2022 (CEST)

Hallo. Warum sollte das nach unseren Relevanzkriterien einen Artikel in unserer Enzyklopädie rechtfertigen? Gruß.--ocd→ parlons 20:32, 11. Okt. 2022 (CEST)
Es scheint sich um diesen Channel zu handeln: [3]. 35 Abonnenten, 182 Aufrufe. Nein, enzyklopädisch nicht relevant. Bitte keinen Wikipedia-Artikel anlegen. --Drahreg01 (Diskussion) 20:39, 11. Okt. 2022 (CEST)

Parkrun

Liste von Parkruns in Deuschland --Ich esse bananen (Diskussion) 19:54, 11. Okt. 2022 (CEST)

Kommt noch etwas? Sonst kanns weg oder ?? -jkb- 19:59, 11. Okt. 2022 (CEST)
Moin @Ich esse bananen:, du hast bestimmt hier sehen können, wie andere Benutzer hier Anfragen stellen. Deine Anfrage ist indes derart flüchtig und oberflächig, sodass ich nicht annehme, man würde sie unter diesen Umständen noch diskutieren. Ich nehme daher an, dass wir hier eine Erle setzen können (="ist erledigt"). Ich schließe selber nicht, das möge ein anderer tun. LG -jkb- 17:04, 13. Okt. 2022 (CEST)
Ich sehe auch keine Relevanz in der Aufzählung der 47 deutschen Parkrun-Standorte oder der über 2000 weltweit. --Aalfons (Diskussion) 18:35, 13. Okt. 2022 (CEST)
Korrekt. Mir ist auch nicht bisher eingefallen, wie man das Lemma attraktiv hätte machen können... -( -jkb- 20:55, 13. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Einsteller hat sich nicht gemeldet, -jkb- 21:59, 15. Okt. 2022 (CEST)

@Ich esse bananen: zur Kenntniss, -jkb- 21:59, 15. Okt. 2022 (CEST)

Wird nach fünf Tagen ohne neue Beiträge eh archiviert. --Aalfons (Diskussion) 22:47, 15. Okt. 2022 (CEST)

Neue Kategorie: "Beiratung"

Die digitale Transformation, die eine Digitalisierung zu Grund legt, ist vergleichbar mit der industriellen Revolution: sie fordert Unternehmen enorm heraus. Dabei durchleben Unternehmen einen ähnlichen tiefgreifenden Wandel - nur die Zyklen sind wesentlicher kürzer. Früher hat man gesagt, dass beispielsweise Familienunternehmen drei Generationen Zeit haben, sich an die Marktgegebenheiten anzupassen. Heute haben sie nicht mal mehr eine Generation Zeit. Dies gilt umso mehr, wenn diese aufgrund veränderten Kundenverhaltens und zunehmenden Wettbewerbsdrucks vor der Herausforderung stehen, sich selbst zu disruptieren, sprich ihr bereits etabliertes und funktionierendes Geschäftsmodell in Frage zu stellen. Für die Sicherstellung einer langfristigen Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit müssen Inhaber, Gesellschafter und deren Geschäftsführung hohe Hürden meistern und wichtige Entscheidungen treffen. Für diese entscheidenen Phasen im Lebenszyklus von Unternehmen, welche eine sich immer wieder anpassende Strategie voraussetzt, ist die Begleitung durch erfahrene „Thought Leader“ und das Sparring mit Experten eine wichtige Unterstützung für die Beteiligten. Nur, welche Form der bestehenden Kategorie im Servicebereich kann diesen Anforderungen von Unternehmen gerecht werden?


Auf der einen Ebene gibt es den Beirat, welcher sich als Kategorie schon lange etabliert hat. Ein wichtiges und vertrauensvolles Organ, dass jedoch starr, da i.d.R. eine feste Besetzung über einen sehr langen Zeitraum, fungiert  und somit ein lückenhaftes Know-how vorweist. Die fehlende “Digital“ Kompetenz ist dabei nur die Spitze des Eisberg. Es ist schlichtweg eine nicht vorhandene Interdisziplinarität durch Experten, das den Unternehmen fehlt bzw. angeboten wird: sogenannte Thought Leader. Das Resultat sind lange Lebenszyklen ohne Anpassung an die permanenten Herausforderungen. Lange und kostenintensive Suchprozesse nach den passenden Kandidaten sind dabei Standard, aber nicht angebracht.

Auf der anderen Ebene sind die Unternehmensberatungen; in diesem Fall die Strategieberatungen. Eine Kategorie, die eine sehr hohe Motivation hat (Groß-) Projekte und Folge-Projekte zu platzieren, auch wenn bspw. Nur eine Meinung gefragt ist—ist kein Vorwurf, sondern das Geschäftsmodell ist. Die damit verbundene fehlende Objektive Betrachtung der Herausforderung auf die unternehmensindividuellen Situation kann für Unternehmen sehr kostenintensiv werden. Es sind auch hier i.d.R. keine Unternehmer und das Verständnis dafür, um Sparring auf Augenhöhe zu betreiben. Viel theoretisches, wenig praktisches Know-how und deren langfristige Folgen. Und mal ganz ehrlich: wir sprechen von  sich permanent ändernden Herausforderungen, die somit eine dynamische und transformative Strategie voraussetzt—helfen da 100 Slides, die mit Abgabe wieder veraltet sind?

Somit brauchen Unternehmen eine neue Art von Begleitung, um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Eine neue Kategorie wird benötigt: BEIRATUNG!

Mit dem neuentwickelten Ansatz eines Beirats wird Unternehmen ein interdisziplinäres Team zur Verfügung gestellt, welches Führungskräfte und Management Teams nicht nur beratend und coachend zur Seite steht, sondern auch Handlungsempfehlungen ableitet:


INTERDISZIPLINÄR

verschiedene Perspektiven in Form eines Beirat Teams werden zur Verfügung gestellt

TRANSFORMATIV

sich auf die situativen Herausforderungen anpassender Beiratungsschwerpunkt / ggf. durch neue Beiratsmitglieder


Mit dieser neuen Kategorie wird ein zeitgemäßer Sparringspartner zur Verfügung gestellt, der sich auch über einen längeren Zeitraum an die stetig veränderten Rahmenentwicklungen anpasst und wichtiger Impulsgeber für die digitale, nachhaltige Transformation des Unternehmens ist.


Es ist der Beirat, innoviert…

-       Holistische und dynamische Kompetenzstruktur

-       “Digital“ Thought Leader aus Wirtschaft und Wissenschaft

-       Iterative Zusammenarbeit mit langfristiger Perspektive

-       Keine Suchprozesse, sondern bestehendes & organisch wachsendes Team


…und die Beratung, disruptiert:

-       Ehrliche & unternehmerische Betrachtung des Status quo

-       Volle Konzentration auf den Kunden & nicht auf Projekte

-       Unternehmer und Kreative: (Verständnis) auf Augenhöhe

-       Praxis Know-how & Verständnis über und für eine langfristige, digital Transformation --2A02:8108:C00:3AB4:45C:320E:9122:FFEB 16:24, 12. Okt. 2022 (CEST)

@2A02:8108:C00:3AB4:45C:320E:9122:FFEB: Hier ist Lexikon, keine Werbetafel für ... ähm ... wasauchimmer --91.89.70.29 16:41, 12. Okt. 2022 (CEST)
Der Artikel wurde bereits gelöscht. Deshalb hier zu Ende.--ocd→ parlons 17:13, 12. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ocd→ parlons 20:32, 15. Okt. 2022 (CEST)

Sound Rush

Sound Rush ist ein niederländisches Hardstyle-Duo, welches aus den eineiigen Zwillingen Jeroen und Martijn Boeren besteht. Das Duo aus St. Willebrord bis 2014 unter dem Namen Sound Rusherz bekannt.

Quellen: [4][5][6]

Ich halte es für relevant, einen Eintrag über Sound Rush zu erstellen, da das Duo auf Spotify mehr als 1,6 Mio. monatliche Hörer hat [7] regelmäßig auf der Defquon.1 auftritt, und im Artikel über Hardstyle zu den bekannten Interpreten des Genres gezählt werden.

~~~Lovethedance --Lovethedance (Diskussion) 12:59, 15. Okt. 2022 (CEST)

Was von den Relevanzkriterien für Musiker siehst du als erfüllt an? Streams bei Spotify oder einer von Hunderten Interpreten einer Musikveranstaltung zu sein wird hier nicht als relevanzstiftend erachtet.--ocd→ parlons 13:45, 15. Okt. 2022 (CEST)
Sound Rush haben 2020 das Album Brothers mit einer Spiellänge von 36min und 30 Sekunden veröffentlicht. Dies erfüllt meiner Meinung nach die Relevanzkriterien. (nicht signierter Beitrag von Lovethedance (Diskussion | Beiträge) 14:35, 15. Okt. 2022 (CEST))
Bei einem renommierten Label? Das wäre die Bedingung.--ocd→ parlons 14:44, 15. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe mir den Artikel dazu in der niederländischen WP angesehen und kann aufgrund dessen bisher keine enzyklopädische Relevanz erkennen. --Lutheraner (Diskussion) 14:57, 15. Okt. 2022 (CEST)
Kannst du bitte den Link zu dem Artikel telilen?
Das Label, bei dem das Album veröffentlicht wurde, ist Art Of Creation, welches von Headhunterz, Wildstylez, und Noisecontrollers gegründet wurde.
Zudem gibt es einen Eintrag in dern niederländischen Wikipedia über Sound Rush --Lovethedance (Diskussion) 15:37, 15. Okt. 2022 (CEST)
Richtig, habe ich ja schon oben erwähnt - aber ein Eintrag in einer Sprachversion generiert hier keine Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 18:13, 15. Okt. 2022 (CEST)
Wenn drei relevante DJs ein Eigenlabel gründen, färbt da nicht automatisch Relevanz für das Label ab. Gibt es Medienberichte?--ocd→ parlons 18:37, 15. Okt. 2022 (CEST)
Leider gibt es nur sehr wenige Medienberichte zum Thema. Ich kann die Argumente gegen eine Aufnahme in die Wiki versteht. Danke für die konstruktive Diskussion. Von meiner Seite aus hat sich der Fall damit erledigt.

~~~Lovethedance --

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ocd→ parlons 20:32, 15. Okt. 2022 (CEST)

Zug2013

Hallo, ich wollte fragen, ob der YouTuber Zug2013 für die Wikipedia relevant sein könnte. Zug2013 ist ein deutschsprachiger Youtube-Kanal mit ca. 22 700 Abonnenten, der vor allem Videos über Eisenbahninfrastruktur und Fahrzeugeinsatz in Deutschland postet. Ich weiß nicht, ob es bei den Abonnenten eine Mindestzahl gibt. In der deutschen Trainspotter-Community kennt aber nahezu jeder den Kanal. --2003:D5:725:8C41:2D41:54E9:23B2:492F 15:01, 15. Okt. 2022 (CEST)

Unter 1 Mio. Abonnenten bei fehlender sonstiger Rezeption keine Chance. --Magnus (Diskussion) 15:04, 15. Okt. 2022 (CEST)
Danke für die Auskunft, dann spare ich mir die Arbeit. --2003:D5:725:8C41:2D41:54E9:23B2:492F 19:30, 15. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Noch nicht.--Aalfons (Diskussion) 21:27, 15. Okt. 2022 (CEST)

Deutscher Krav Maga Verband

Hallo,

ich würde gerne einen Artikel über den Deutschen Krav Maga Verband schreiben.

Einziger Deutscher Krav Maga Verband der eine "echte" Verbandsstruktur hat.

Wir haben über 10 000 Mitglieder in über 100 Standorten in 12 Bundesländern.

Bezüglich der "echten" Verbandsstruktur, die meisten anderen Verbände sind Firmen, mit Sitz teils in Deutschland oder in anderen Ländern. Der Deutsche Krav Maga Verband ist aktuell noch eine Interessensgemeinschaft auf Non-Profit Basis (keine Lizenzen usw.) und wird zum Januar 2023 auch e.V. werden.

Damit sind wir nicht nur einer der größten Verbände in Deutschland sondern aktuell der einzige Non-Profit Verband und bald der einzige gemeinnützige Verband.

Der Verband strebt Mittelfristig die DOSB Mitgliedschaft an.


Der Artikel soll ähnlich wie dieser aufgebaut sein: Deutscher Jiu Jitsu Bund – Wikipedia

"Geschichte", Aktuelles, Ziele (z.B. Prävention und Deeskalation), Landesverbände, Grade usw.


Die Hauptrelevanz sehe ich in der Größe und unserer Struktur (Non-Profit bzw. bald Gemeinnützigkeit)


Ich würde mich über eine positive Rückmeldung sehr freuen.


DANKE


Heiko --Selbstverteidigung (Diskussion) 17:47, 15. Okt. 2022 (CEST)

Lies erst mal WP:Interessenkonflikt und WP:Relevanzkriterien. Ich denke, solange hier keine ordentliche Verbandsstruktur als e.V. vorhanden ist, kann man von enzyklopädischer Relevanz nicht ausgehen. --Lutheraner (Diskussion) 18:12, 15. Okt. 2022 (CEST)
OK - Dann 2023 ;-) Zum Thema Interessenkonflikt - ja und nein - der Artikel zum Deutscher Jiu Jitsu Bund, oder zum Deutschen Ju-Jutsu Verband usw. wurden auch alle von Mitgliedern des jeweiligen Verbandes geschrieben - alles andere wäre auch ungewöhnlich --Selbstverteidigung (Diskussion) 18:43, 15. Okt. 2022 (CEST)
PS: Ich hatte auch nicht vor einen Werbeartikel daraus zu machen - Zahlen - Daten Fakten - sind normal immer neutral --Selbstverteidigung (Diskussion) 18:48, 15. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn ihr die Aufnahme in den DSOB geschafft habt, selbstverständlich Artikel! --Aalfons (Diskussion) 18:46, 15. Okt. 2022 (CEST)
DANKE - ich hoffe ihr nehmt uns schon früher auf - es sind ja viele Kampfsportverbände hier gelistet welche nicht im DOSB sind - z.B. Jiu Jitsu Bund - aber zuerst e.V. kann ich gut verstehen --46.5.255.70 19:33, 15. Okt. 2022 (CEST)

Helmut Bode

Helmut Bode (22. März 1939 in Magdeburg) ist ein deutscher Ingenieur und Professor für "Theoretische Grundlagen automatisierter Systeme" im Ruhestand. --87.162.22.252 18:29, 10. Okt. 2022 (CEST)

Dieser Helmut Bode? [8] --Doc Schneyder Disk. 18:41, 10. Okt. 2022 (CEST)
Schon dieses Buch macht ihn in meinen Augen relevant, es ist ein Standardwerk. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:19, 11. Okt. 2022 (CEST)
Nein, das ist ein Namensvetter (1940 Dresden - 2003), wir haben da was vorbereitet: Helmut Bode (Ingenieur). --Aalfons (Diskussion) 21:10, 13. Okt. 2022 (CEST)

Die großen Sieben (Künstlervereinigung)

Künstlervereinigung aus der Turkmenischen SSR, die auf der nationalen Malereitradition von 1920 gründet, als zwei Künstler den "Grundstein für die Entwicklung der bildenden Kunst im Lande" legten und 1971 zusammen mit fünf weiteren Künstlern eine Ausstellung in Moskau hatten, darunter mit Issat Klytschew "der erste ernstzunehmende Maler Turkmenistans". Beleg (Novastan). Ich habe hier v.a. auch deshalb an einen Artikel gedacht, weil bis auf Durdy Bayramov keiner der beteiligten Künstler bisher einen Artikel bei uns hat und einerseits der Artikel zur Anlage weiterer Biofrafien anregen könnte und andererseits mir das Thema zeitgenössische Malerei in Turkmenistan nicht wichtig genug ist, um mich über dieses Kollektiv hinaus weiter damit zu beschäftigen. Aber das hier fände ich recht interessant. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:32, 13. Okt. 2022 (CEST)

Die von dir genannte Quelle steht in manchmal deutlichem Widerspruch zu dieser hier, aber gerade hier wird durch den Blick auf die Retrospektiven die enzyklopädische Relevanz der Gruppe klar. Es gibt offenbar noch mehr zugängliches Material. Über das Lemma müsste noch mal nachgedacht werden – eigentlich ist Semerka korrekt, vllt mit WL von Die Sieben. Das mit den "großen" scheint eher eine mediale Aufladung zu sein. Jedenfalls viel Spaß beim Recherchieren und Schreiben. --Aalfons (Diskussion) 12:16, 13. Okt. 2022 (CEST) P.S. Diese Lemmatisierung ist wie angedeutet eher problematisch.
+1. Vielleicht noch die eine oder andere Quelle, damit das nicht auf tönernen Füßen steht. Einem Artikel sollte aber nichts entgegen stehen.--ocd→ parlons 19:06, 13. Okt. 2022 (CEST)

Berky GmbH

Liebes Wikipedia Team,

ich würde gerne einen Artikel über den Maschinen- und Arbeitsgerätehersteller Berky GmbH erstellen.

Es handelt sich um ein mittelständiges, deutsches Unternehmen mit ca. 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die von Berky produzierten und vertriebenen Spezialmaschinen, Fahrzeuge, Boote und Arbeitsgeräte, kommen hauptsächlich im Rahmen der Gewässerunterhaltung zum Einsatz. Hier werden sie zur Mahd von Uferbereichen und Böschungen eingesetzt oder zum Schnitt und zur Entnahme von Wasserpflanzen.

Inhaltlich würde in dem Artikel auf die Historie des Unternehmens eingegangen werden, sowie die Produktpalette vorgestellt werden (inkl. ehemalig produzierte Maschinen) . Zusätzlich sollen die aktuell eingesetzten Müllsammelboote vorgestellt werden, welche von verschiedenen NGOs und Projekten im Kampf gegen die Plastikmüll-Verschmutzung der Meere eingesetzt werden.

Um den Inhalt etwas zu verdeutlichen, kann auf meiner Benutzerseite ein Entwurf eines Themengerüstes und ein Inhaltsverzeichnis eingesehen werden: Benutzer:Wassersalat

Folgende Argumente sprechen für einen Artikel:

Als Traditionsunternehmen ist Berky ist ein bekannter und einer der führenden Maschinenhersteller für Fahrzeuge und Boote zur Gewässerunterhaltung, wie etwa selbstfahrende Böschungsmäher, Spezialtraktoren, amphibische Mähboote und Mähsammelboote. Zusätzlich werden Arbeitsgeräte, wie Astscheren, Baumsägen, Mähkörbe, Böschungsmäher, Mulcher uvm. produziert. Die Kategorie "Fahrzeughersteller" würde hier also in Frage kommen.

Folgende Argumente sprechen gegen den Artikel:

Mit etwa 85 Mitarbeitern und lediglich 10 Mio. Euro Umsatz pro Jahr kann die Firma Berky nicht unter dem Relevanzkriterium "Wirtschaftsunternehmen" aufgefasst werden.

--Wassersalat (Diskussion) 11:33, 12. Okt. 2022 (CEST)

Hi Wassersalat, willkommen bei Wikipedia. Zwei Punkte:
Erstens, Deine Benutzerseite ist dazu da, dass Du Dich selbst vorstellen kannst, nicht für Artikel (-entwürfe). Verschieb den Entwurf bitte auf eine Unterseite, z.B. Benutzer:Wassersalat/Berky. Auf der Benutzerseite kannst Du dann, falls zutreffend, einen Hinweis auf bezahltes Schreiben gemäß der Nutzungsbedingungen anbringen.
Zweitens, eine Produktliste gehört auf die Unternehmenswebseite, nicht in ein Lexikon.
Ob Berky als Fahrzeughersteller durchgeht, müsste man genauer prüfen. Werden tatsächlich Fahrzeuge komplett entwickelt/produziert, oder "nur" modifiziert? Das wäre übrigens meines Erachtens auch der einzige Punkt, der für enzyklopädische Relevanz sprechen könnte. --Erastophanes (Diskussion) 12:59, 12. Okt. 2022 (CEST)
Hi Erastophanes,
recht herzlichen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich habe Deinen Hinweis berücksichtigt und eine Unterseite (Benutzer:Wassersalat/berky) angelegt, meine Benutzerseite ist nun wieder im Ursprungszustand bzw. muss noch erstellt werden.
ich bin Mitarbeiter der Firma, also gehe ich davon aus, dass "bezahltes Schreiben" indirekt zutrifft. Daher versuche ich, eine entsprechende Kopiervorlage in dem Entwurf unterzubringen. Könnte ich mich bei Dir noch einmal melden, sollte ich hier Probleme haben?
Mit der Produktliste hast du wohl Recht, ich würde natürlich trotzdem gern auf die unterschiedlichen Fahrzeuge und Maschinen der Firma eingehen. Meinst Du, ein etwas minimalistisches Inhaltsverzeichnis hilft hier? Beipsielsweise Unterteilung in Mäh- bzw. Mähsammelboote und Fahrzeuge allgemein?
Berky stellt tatsächlich die besagten Fahrzeuge und Boote sowie die Arbeitsmaschinen in einer Fabrik her und entwickelt auch neue Generationen der Modelle. Hier werden keine vorhandenen Fahrzeuge modifiziert. --Wassersalat (Diskussion) 13:12, 12. Okt. 2022 (CEST)

Bekanntheit dürfte vorhanden sein. Beim Kraftfahr-Bundesamt muss es irgendwo eine Liste der Fahrzeughersteller geben, aus der ersichtlich ist, ob Berky als KFZ-Hersteller anerkannt wird oder nicht. Falls ja, wäre Relevanz quasi "automatisch" vorhanden (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller). Aber warum soll das kein KFZ-Herstller sein? Falls wider Erwarten doch nicht, käme es hier - wie allgemein üblich - hauptsächlich auf Rezeption an, die die Bekanntheit der Marke belegt. Ich sehe da gute Chancen, wenn man das ernsthaft recherchiert und ordentlich belegt das Thema behandelt. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:40, 13. Okt. 2022 (CEST)

KBA muß nicht sein. Acker- oder Baustellenfahrzeuge, die nie auf der Straße sind, haben auch keine KBA- Nummer. Es reicht der fakt, daß Fahrzeuge hergestellt wurden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:46, 13. Okt. 2022 (CEST)
Das sehe ich auch so. --Aalfons (Diskussion) 13:31, 13. Okt. 2022 (CEST)
Das sehe ich aber anders. Das hieße ja, jede Döner-Bude wäre relevant, wenn sie nur kleine Räder an die Pappschachtel schraubt? Scherz beiseite, schon unser Artikel Fahrzeug nennt Surfbretter und Rodelschlitten "Fahrzeuge". Sollen da alle Hersteller automatisch relevant sein? Aufsitzrasenmäher, Kehrmaschinen? Das kann nicht sein & würde möglicherweise per LA gegen diesen "Fahrzeughersteller" geprüft werden. Es handelt sich eben nicht um Fahrzeuge, sondern (siehe unten), "Spezial-Arbeitsmaschinen". --Drahreg01 (Diskussion) 14:57, 13. Okt. 2022 (CEST)
Tja, dann wirst du ein MB machen müssen, um diesen Wunsch umzusetzen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:59, 13. Okt. 2022 (CEST)
Im Gegentum. Du wirst ein Meinungsbild aufsetzen müssen. Aus den Diskussionen, die unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register verlinkt sind, geht nämlich hervor, dass eben nicht alles gemeint ist, was irgendwas mit Rädern herstellt, sondern Kraftfahrzeughersteller, sowie Hersteller von Flugzeugen, Schiffen (nicht: Booten), Lokomotiven, Triebwagen und Fahrrädern (unter best. Bedingungen). --Drahreg01 (Diskussion) 15:15, 13. Okt. 2022 (CEST)
So ganz verstehe ich die Aufregung nicht. Nehmen wir als Beispiel das Kraftfahrzeug- und das Bootskriterium. Ich muss aber etwas ausholen.
Zu den Herstellern von Bootsserien (die Berky zweifelsfrei baut) verlangen die RK eine Werft, Berky sagt aber nur, dass sie Bootsbau betreiben, auch wenn es dort aussieht "wie in einer kleinen Werft". Zu Kraftfahrzeugen, im RK-Register wiederholt definiert als "durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug, das auf dem Erdboden bewegt“ wird, gehören ihre kettenbetriebenen Amphibien. In den Registerdiskussion ist immer vom KBA als Relevanzstifter die Rede wegen dessen Herstellerregister. Doch für kettengetriebene Kraftfahrzeuge ist das Kraftfahrt-Bundesamt überhaupt nicht zuständig, weil sie "nicht für den Straßenverkehr bestimmt sind" (KBA), obwohl sie genehmigt an diesem teilnehmen dürfen, wie etwa Baumaschinen auch. Berky hat übrigens auch Räderfahrzeuge wie den Böschungsmäher, die ebenfalls sowohl Kraftfahrzeuge (funktional nach ihrer Bewegungsfähigkeit) wie Maschinen (systematisch nach ihrer Warengruppe) sind. Jedenfalls: Diskussionen über Anhänger können wir uns sparen.
In beiden Fällen, Wasser- und Bodenfahrzeuge, ist evident, dass unsere RK Einschlusskriterien sind: Alles, was in Deutschland beim KBA registriert oder eine Werft ist, ist automatisch relevant, aber nicht irrelevant, wenn es diese Bedingungen nicht erfüllt. Dann ergeben sich drei Möglichkeiten: (1) Wir lassen die Marktstärke zu (["weltweit führender Hersteller von Maschinen zur Gewässerunterhaltung"], was ich aber trotz 70 Prozent Exportanteil im Volumen von 40 Arbeitsplätzen schlichtweg bezweifle; die USA werden der weltgrößte Markt für solche Maschinen sein, siehe aber dies). (2) Oder es treten die allgemeinen Relevanzkriterien von öffentlicher Bekanntheit oder anhaltende Wahrnehmung ein. Oder (3), das schlage ich vor: Wir wenden die Fahrzeug-RK nach ihrem Geiste auf Berky an: Bootsserien ohne Werft, Kfz ohne Zulassung, also "nur" gesamthaft relevant, wobei die Herausstellungsmerkmale in einzelnen Produktgruppen liegen, und dies noch unter Berücksichtigung (nicht wegen, weil sich die Relevanz nicht überträgt) der RK für Schiffe, die die Müllsammelboote sicher relevant machen würden: „Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfasst auch Boote, Flöße etc.“ Imho passen Berkyprodukte auch gut in die umweltpolitische Gesamtlage, aber das sei hier nur erwähnt.
tl;dr: Berky gesamthaft relevant, weil die RK Einschlusskriterien sind. --Aalfons (Diskussion) 17:42, 13. Okt. 2022 (CEST)
Auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank an Dich und an alle Diskussionsbeteiligten für das ausführliche Feedback und für die angeregte Diskussion.
Zum Thema "führender Hersteller" ist das natürlich Auslegungssache und kann nicht eindeutig mit Quellen belegt werden (daher auch die vorsichtigere Formulierung "einer der führenden..."), da hast Du Recht. Dementsprechend würde ich auf eine solche Formulierung im Artikel natürlich auch verzichten, im Entwurf auf meiner Benutzer-Unterseite (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wassersalat/berky) habe ich der Sachlichkeit zuliebe darauf bereits verzichtet. --Wassersalat (Diskussion) 11:48, 14. Okt. 2022 (CEST)
Zu deinem Artikelentwurf bzw. seiner Gliederung: Wikipedia ist kein Produktverzeichnis. Du solltest das sehr stark zusammenfassen, sonst wird der Artikel wegen Werblichkeit gelöscht. Handelsregistereinträge und ähnliche Selbstverständlichkeiten brauchst du nicht, aber Umsätze, Beschäftigungsentwicklung und Eigentümerstruktur. Vielleicht fragst du im Wikipedia:Mentorenprogramm um Unterstützung an; die wirst du um so eher bekommen, je weniger der Eintrag werblich wirkt. Übrigens sollte bereits die Einleitung implizit die Relevanz darlegen. Ich sehe noch von einer Schließung des Threads ab, damit die Diskussion weiterlaufen kann. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 14. Okt. 2022 (CEST)
Danke für den Hinweis, ähnliches wurde mir glaube ich auch an anderer Stelle geraten. Die einzelen Typ-Benennnungen waren eher für mich als Platzhalter und als Gedächtnisstütze vorgesehen, damit ich in etwa weiß, an welcher Stelle welches Fahrzeug/Boot erwähnt werden kann, oder welche Bilder als Vertreter platziert werden können. Ich werde den Entwurf aber noch weiter zusammenfassen und beim Mentorenprogramm reinschauen. --Wassersalat (Diskussion) 14:11, 14. Okt. 2022 (CEST)
Vielen Dank für das Feedback und für die Anmerkungen.
Ich habe nach einer Liste vom besagten Bundesamt geschaut, hier ist Berky aufgrund der Spezial-Arbeitsmaschinen aber nicht gelistet. Ich versuche aber, entsprechende behördliche und unabhängige Nachweise zu recherchieren. Zumindest in offiziellen Handelsregistern wird die Firma aufgeführt. --Wassersalat (Diskussion) 13:50, 13. Okt. 2022 (CEST)
Streng nach Relevanzkriterien sind da mehrere Bootsserien zu Wasser gelassen worden. Dazu eingesessener Spezialmaschinenhersteller für rein professionellen Einsatz. Würde ich probieren (obwohl aus dem Emsland - es gab auf Feuerwehrfahrzeuge angrenzender Gemeinden "Wir bremsen auch für Emsländer" Aufkleber). --RAL1028 (Diskussion) 15:26, 13. Okt. 2022 (CEST)

Berteln

Ich möchte ein Kartenspiel beschreiben, siehe Benutzer:Frankhintsch/Artikelentwurf. Ich habe keine schriftlichen Quellen. Ich habe leider zunächst den Artikelentwurf falsch benutzt und dabei aus Versehen die Seite /wiki/Berteln angelegt. Kann das erst einmal so bleiben oder wie kann ich das wieder rückgängig machen, falls nötig? --Frankhintsch (Diskussion) 18:42, 14. Okt. 2022 (CEST)

Sorry, aber wenn du keine schriftlichen Quellen hast, wird der Artikel bei Verschiebung sehr schnell gelöscht werden, denn wir haben hier Belegpflicht. --Aalfons (Diskussion) 19:01, 14. Okt. 2022 (CEST)
War bereits im ANR und wurde in den BNR zurückverschoben, vgl. Benutzer:Frankhintsch/Berteln. Daher hier obsolet. --Lutheraner (Diskussion) 21:19, 14. Okt. 2022 (CEST)
Moment, Kollege, durch eine Rückverschiebung in den BNR ist weder die Zuständigkeit dieser Seite erledigt noch eine Aussage über die Relevanz getroffen, oder? --Aalfons (Diskussion) 23:14, 14. Okt. 2022 (CEST)
Nein, geschätzter Kollege Aalfons , aber wir geben hier doch in der Regel nur Einschätzungen zu Artikeln ab, bevor sie im ANR eingestellt werden und dieser war schon mal dort.. Auf den BNR habe ich nur hingewiesen, um deutlich zu machen, dass hier vom Erstzeller zweigleisig gefahren wird. --Lutheraner (Diskussion) 13:11, 15. Okt. 2022 (CEST)
Der Autor hat ja oben erklärt, dass das ein Versehen, bzw. Unkenntnis war, das müssen wir ihm ja nicht vorwerfen. Allerdings ist der Hinweis von Aalfons völlig richtig: Ohne Quellen wird das nichts.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:37, 15. Okt. 2022 (CEST)
Hoch geschätzter Kollege Lutheraner, wir müssen doch nicht noch extra eine Nachsichtigkeitsklausel ins Regelwerk einfügen, oder? Ich habe schon manchmal ein unwohles Gefühl dabei, Neuanlagen von vor zehn Jahren gelöschten Artikeln sofort in die LP zu schicken, oder wenn aus Unkenntnis zugleich im ANR veröffentlicht und hier angefragt wurde. Bedauerlich oder glücklich - etwas Rettenswertes habe ich in all den Jahren nicht gesehen, und hier ist der Fall – wegen mangelnder Belege und auch WP:WWNI #9 (keine Anleitungen) – ebenfalls eindeutig. --Aalfons (Diskussion) 18:43, 15. Okt. 2022 (CEST)

Relevanzcheck zum geplanten Artikel über Traution Traktionssysteme

Hallo,

zu den neuartigen Traktionssystemen der Startup-Firma Traution GmbH möchte ich gerne einen Wikipedia-Artikel über diese Vorrichtungen verfassen, bin mir aber unsicher, ob die Relevanz-Kriterien erfüllt sind. Einerseits handelt es sich um eine neue technische Erfindung, von der ich annehme, dass sie für Wikipedia relevant ist. Andererseits ist diese Erfindung direkt mit der Firma Traution verknüpft, weshalb der Verdacht auf Werbung entstehen könnte.

Weiterhin möchte ich gerne die Website der Fa. Traution in den Wikipedia-Weblinks verlinken und bin mir auch hier unsicher, ob dies angemessen ist.

die Firma Traution hat spezielle Traktionssysteme erfunden, die in Fahrzeuge eingebaut werden können und nach ihrer Aktivierung verhindern, dass Autos und andere Radfahrzeuge z.B. in Schlamm oder Schnee stecken bleiben können. Hierzu sind z.B. am Unterboden Hebesysteme angebracht, die das Fahrzeug zunächst anheben und danach im angehobenen Zustand auf einer Schiene nach vorne oder hinten versetzen.

Sie können sich eine Vorstellung über die Funktionsweise dieser Systeme auf der Website der Fa. Traution verschaffen: www.traution.de

Über Hinweise bzgl. der Relevanz des geplanten Artikels wäre ich Ihnen sehr dankbar.

Mir freundlichen Grüßen,

Thomas Helium

--Thomas Helium (Diskussion) 22:22, 16. Okt. 2022 (CEST)

Ohne jetzt auf den Un- oder Sinn dieser Konstruktionen einzugehen, bekommt ein solches Startup niemals einen Artikel, da die zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz ebenso nicht gegeben sein kann wie eine reputable Resonanz in der Fachliteratur. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab, neue Erfindungen fallen nicht darunter. Ein sehr bestimmtes Nein, lass es, das wird sofort gelöscht werden. --RAL1028 (Diskussion) 22:57, 16. Okt. 2022 (CEST) Aber ich kann es nicht verkneifen: Wer hier mitliesst, schaut Euch die Filmchen der Firma an, die haben Unterhaltungswert, auch die mit Ton.

PRESS THE BUTTON (Unternehmen)

Das Unternehmen PRESS THE BUTTON GmbH hat in der Do-It-Yourself Fotografie (große Fotobox-Studios für bis zu 20 Personen) eine Vorreiterrolle im DACH-Bereich eingenommen. Es gibt Standorte in Wien, Wels, Linz, Graz, Innsbruck, Salzburg, Rosenheim, Berlin, Bielefeld und Zürich. Es sind mehrere Quellen angeführt --PRESSTHEBUTTON-Fotostudio (Diskussion) 11:31, 20. Okt. 2022 (CEST)

PRESS THE BUTTON GmbH wurde gelöscht. Damit gemäß Seitenintro hier vorbei. Zuständig ist die WP:LP --2003:D5:FF29:9C00:704D:D9D1:E213:BEDE 11:39, 20. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2003:D5:FF29:9C00:704D:D9D1:E213:BEDE 11:39, 20. Okt. 2022 (CEST)

Sowas gabs in Wien schon vor 150 Jahren, weder neu noch innovativ. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:48, 20. Okt. 2022 (CEST)

Ralf Roletschek: Und wie nannte sich das? 18xx waren Passfotoautomaten vermutlich noch nicht erfunden (und auch nicht notwendig). Flossenträger 10:18, 21. Okt. 2022 (CEST)
Drahtauslöser --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:08, 21. Okt. 2022 (CEST)

Karlfried Karzel

Benutzer:Rkarzel/Karlfried Karzel2 d:Q112510955

LOhnt sich das Umwandeln in Fließtext unter Relevanzbetrachtungen? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:52, 14. Okt. 2022 (CEST)

Sehe eindeutige enzyklopädische Relevanz durch Habilitation plus Veröffentlichungen., allerdings wäre der Entwurf im Bereich Publikationen noch zu ergänzen - das gibt aber das Verzeichnis bei der DNB ausreichend her. --Lutheraner (Diskussion) 16:03, 14. Okt. 2022 (CEST)
Na ja, die Habilitation stiftet keine Relevanz, auch nicht zusammen mit einigen Veröffentlichungen. Eher schon ist die Universitätsprofessur relevanzstiftend, falls zusätzlich die Bedeutung der Forschungsarbeit in der Fachwelt dargestellt wird. Vor allem aber sehe ich bis dato eine weitere wesentliche Bedingung für das Erstellen eines Artikels nicht erfüllt, und zwar dass die biographischen Angaben gültig belegt sein müssen (siehe WP:Belege). Gibt es vielleicht eine Festschrift zur Emeritierung oder so etwas? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:19, 17. Okt. 2022 (CEST)

Freiburg Institut

Innovatives 10-jähriges Start-Up mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

Gründer und Geschäftsleitung: Peter Behrendt

Aktuelle Forschung und anhand derer entwickelte Modelle: Die Freiburger Erfolgsfaktoren für Coaching und Führung (Behrendt, Mühlberger, Göritz, Jonas (2021). Relationship, purpose, and change – An integrative model of coach behavior), (Behrendt, Matz, Goeritz (2017). An integrative model of leadership behavior)

Modell der Zukunftsfähigkeit: Was trägt dazu bei, dass Organisationen auch Krisenzeiten wie Corona überstehen? Welches sind die zentralen Faktoren und wie wirken sie? Grundlage für die Organisationsentwicklung (Behrendt, Holicki, Matzner (2021). Success-Factors-of-Future-Viable-Organizations-in-the-Post-COVID-19-Era)

Vielfältiges Angebot: Unternehmensentwicklung, Training, Beratung, Coaching, Führung

Kooperation mit der Universität Salzburg für Videozertifizierung von Coachingprüfungen anhand der Freiburg Erfolgsfaktoren für Coaching.


geplanter Inhalt:

Was ist das Freiburg Institut? Start-Up, das Forschung und Praxis verbindet

Was macht es? Organisaitionsentwicklung, Beratung, Fürhung, Coaching, Trainings

Was zeichnet es aus? Modelle Freiburger Erfogsfaktoren und Modell der Zukunftsfähigkeit


--Laura Kussmaul (Diskussion) 08:49, 17. Okt. 2022 (CEST)

Bei der Anfrage fehlt leider so einiges. Wo kann man sich über das Institut (schreibt sich das wirklich mit Deppenleerzeichen?) informieren? Wer berichtet darüber (außer dem sicherlich umtriebigen Gründer)? Wer hat es als innovativ anerkannt? --Zweioeltanks (Diskussion) 09:30, 17. Okt. 2022 (CEST)
Hast Du Dir schon Gedanken gemacht, welche der Relevanzkriterien eventuell durch reputable Belege nachgewiesen werden könnten? Das "Institut" ist sicher höchst relevant für Herrn Behrendt, aber wie sieht es mit dem Rest der Welt aus? Warum beschäftigt sich ein Forschungsinstitut vor allem mit "Unternehmensentwicklung, Training, Beratung, Coaching, Führung"? Warum blinkt in meinem Kopf hier ständig "Coachingspam"? Wo werden die "Freiburger Erfogsfaktoren" oder das Modell der Zukunftsfähigkeit unabhängig rezipiert? --Erastophanes (Diskussion) 11:50, 17. Okt. 2022 (CEST)
Ich sehe hier nicht in erster Linie ein Forschungsinstitut, sondern ein Wirtschaftsunternehmen aus der Beratungsbranche, wo nebenher auch ein wenig Forschung betrieben wird. Daher sind die Einschlusskriterien gemäß WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen anzuwenden. Dementsprechend sehe ich keine Relevanz dieses Einzelunternehmens. Außerdem hat die hier anfragende Mitarbeiterin des "Instituts" bisher ihr bezahltes Schreiben nicht offengelegt und verstößt damit gegen unsere Nutzungsbedingungen. --Lutheraner (Diskussion) 12:52, 17. Okt. 2022 (CEST)

Gerhard Oliver Hubmann, Erfinder

Gerhard Hubmann ist ein bekannter Erfinder in Österreich. Mehrere Auszeichnungen belegen die Relevanz für die Öffentlichkeit.

Ich habe bereits einen Artikel geschrieben - bitte folgt diesem Link:

Benutzer:Diebaumgartnerin/Artikelentwurf#Gerhard Oliver Hubmann, Erfinder --Diebaumgartnerin (Diskussion) 13:22, 17. Okt. 2022 (CEST)

Hallo. Relevanz der Öffentlichkeit bemisst sich hiernach. Er wird in den Medien nämlich gar nicht wahrgenommen. Der Red-Dot verleiht regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz und der Staatspreis, nicht der Große Staatspreis, wird in über 100 Kategorien vergeben. Nur gehobene Auszeichnungen sind herausragend und das ist das, was eine Enzyklopädie darstellt. Der Artikel ist zudem eine Produktbeschreibung und somit werblich, also kein enzyklopädischer Text. Ich rate davon ab den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben. Gruß.--ocd→ parlons 13:38, 17. Okt. 2022 (CEST)

Bitte liess Dir die hiesigen Relevanzkriterien zu Personen durch. Du wirst sehen, dass Herr Hubmann sie nicht erfüllt. Ob die Firma die Bedingungen für Wirtschaftsunternehmen erreicht ist aus Deinem Werbetext nicht zu ersehen. Sollte sie es sein, darf der Text jedoch nicht mehr aussehen wie ein Reklamekatalog. Du musst auch noch Dein gewerbliches Schreiben verifizieren und dokumentieren. --RAL1028 (Diskussion) 13:42, 17. Okt. 2022 (CEST)

Berliner Schulpate gGmbH

Berliner Schulpate mit Sitz in Berlin, ist eine gemeinnützige GmbH mit dem Ziel, bereits Grundschulkindern der 4. – 6. Klassen bei der Entwicklung von Berufswünschen zu unterstützen, indem ihnen unterschiedlichste Berufe vorgestellt werden. Die gGmbH wurde am 18.12.2013 als Tochterunternehmen der Handwerkskammer Berlin gegründet. Seit der Gründung erhält Berliner Schulpate finanzielle Unterstützung von der Berliner Volksbank e.V., der GASAG AG und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales. Geschäftsführer der gGmbH ist Arne Lingott. Seit dem Start haben sich ca. 500 Unternehmen, Betriebe und Freiberufler*innen als Berufspat*innen engagiert und Grundschulkindern in derzeit 28 teilnehmenden Schulen Einblicke in ihre Berufe ermöglicht. Berliner Schulpate gGmbH (Diskussion) 17:18, 17. Okt. 2022 (CEST)

Weite Teile der Anfrage in die Versionsgeschichte dieser Seite verschoben. Wenn auch löbliche Initiative, ist sie von nur lokaler Bedeutung und Medienresonanz und erfüllt die Relevanzkriterien der Wikipedia nicht. Es wird daher nicht empfohlen, einen Artikel zu erstellen. --Aalfons (Diskussion) 18:01, 17. Okt. 2022 (CEST)

DOS API

Ich spiele mit dem Gedanken den englischen WP Artikel DOS API ins Deutsche zu übersetzen und wollte, bevor ich mir die Arbeit machen, erst einmal wissen, ob der überhaupt den Relevanzkriterien der deutschen WP entspricht. Als Argumente sprechen dafür, dass die DOS API bzw, diese Ansammlung von Interrupt- und Serviceroutinen ein Bestandteil von MS-DOS und MS-DOS kompatiblen DOS Betriebssystemen ist und von tausenden DOS Programmen benutzt werden und diese, ohne diese nicht funktionieren würden. Als weitere Quellen gibt es Dutzende meist ältere Assembler- und Programmierhandbücher, die darauf verweisen. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, schaut sich am besten einfach mal den englischen WP Artikel an. --IT-Compiler (Diskussion) 02:11, 20. Okt. 2022 (CEST)

Halte ich auf jeden Fall für relevant, 21h gab es von CP/M bis NT. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:52, 20. Okt. 2022 (CEST)
Hat sich erledigt. Ich werde den Artikel aufgrund von Fehlverhalten (Löschung eines Diskussionsbeitrags [9] und nicht wahrheitsgemäßen Unterstellungen in der Vandalismusmeldung) ohne Konsequenz für den Löschenden nicht mehr in die deutsche Wikipedia übersetzen. Ebenso werde ich meine Mitarbeit an der deutschen Wikipedia im IT Bereich nun deutlich einschränken, nach all dem Fehlverhalten der Moderation, die auch schon Wochen zuvor bei anderen Themenpunkten bereits aufgetreten sind. Sollte ich einen Fehler in einem IT Artikel finden, dann werde ich ihn nicht korrigieren. Stattdessen spiele ich mit dem Gedanken auf meiner Benutzerseite einen Zähler einzubauen, in dem ich einfach die Fehler, die ivon mir korrigiert werden hätten können, zähle. Den Zähler können sich die dafür Verantwortlichen dann in ein paar Monaten gerne angucken, um zu sehen was sie verloren haben. --IT-Compiler (Diskussion) 16:38, 21. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bedauerlicher Streit; Relevanzcheck nicht betroffen. --Aalfons (Diskussion) 18:47, 21. Okt. 2022 (CEST)

Dominic Angeloch

Wie schätzen die Kolleginnen & Kollegen vom Relevanzcheck die Relevanz dieses habilitierten jungen Mannes ein, der aktuell als Literaturwissenschaftler an der Uni Frankfurt tätig ist und eine, wie ich finde, bereits jetzt schon beachtliche Publikationsliste hat. Es fragt – nicht, ohne einen freundlichen Gruß zu hinterlassen – die --Andrea (Diskussion) 10:36, 20. Okt. 2022 (CEST)

Moin. In Gesamtschau über die DNB ist die enz. Relevanz mMn unzweifelhaft. Es ist ja auch noch belletristisches dabei. Gruß.--ocd→ parlons 10:46, 20. Okt. 2022 (CEST)
Das klingt schon mal gut. Dankeschön! 🌸 Dann will ich mal versuchen, unsere Neuautorin am Weglaufen zu hindern und sie anzustifen, einen Artikel über ihn zu schreiben. Wollte sie nur nicht in die Irre schicken. --Andrea (Diskussion) 11:07, 20. Okt. 2022 (CEST)

Was ich damit vorhatte, ist zwar zu meiner ziemlichen Enttäuschung gründlich schief gegangen, aber egal. Jemand hat den Artikel geschrieben. Damit hier erledigt. --Andrea (Diskussion) 17:24, 22. Okt. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 17:24, 22. Okt. 2022 (CEST)

Peter Gerstmann (Manager)

Peter Gerstmann (*15. Oktober 1961 in Troisdorf) ist Diplom-Betriebswirt und Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH.[1] (Kann man in der Versionshistorie nachlesen) --2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE 10:45, 21. Okt. 2022 (CEST) --Zeppelin Gmbh (Diskussion) 09:32, 21. Okt. 2022 (CEST)

Es hat sich nichts Substantielles seit dem letzten Relevanzcheck geändert. Ein Manager, der halt seinen Job macht. Mal ein Interview hier, eine kleine Analyse da, Lokalzeitungen, ohne Reichweite. Das reicht alles nicht. Kurz, nein, keine enzyklopädische Relevanz. Die fängt bei Managern erst bei Vorstandsvorsitzendem an.--ocd→ parlons 09:42, 21. Okt. 2022 (CEST)

War schon mehrfach hier im RC, mehrfach ausdrücklich empfohlen, es nicht zu probieren, mehrfach Artikel gelöscht, mehrfach in der WP:LP gescheitert. Hier vorbei. Und beim nächsten Versuch werde ich eine Benutzersperre beantragen. --2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE 10:45, 21. Okt. 2022 (CEST)

Enterlt. Für solche forschen Sprüche, IP, besteht weder Anlass noch Berechtigung, und auch nicht, so wenig erkennbar in die Anfrage hineinzuschreiben, ich habe das korrigiert. Jenseits der Frage, ob sich Relevanz vom Konzern auf seinen Chef überträgt, eine Frage an den Kollegen ocd: Vorstandsvorsitzender heißt verbreitet Chef einer Aktiengesellschaft, Vorsitzender der Geschäftsführung ist der Chef einer GmbH, in diesem Fall einer operativen Holding mit Milliardenumsatz – siehst du da einen Unterschied? --Aalfons (Diskussion) 11:02, 21. Okt. 2022 (CEST)
Ja. Dieser Geschäftsführer ist einer von vieren. Ein Vorstandsvorsitzender einer AG ist Alleinherrscher.--ocd→ parlons 11:21, 21. Okt. 2022 (CEST)
Ich glaube, da täuscht du dich. Gerstmann ist Vorsitzender des Geschäftsführergremiums, so wie ein VV seinen Vorständen ... eh ... vorsteht. Kein Unterschied. --Aalfons (Diskussion) 12:08, 21. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde bereits administrativ gelöscht. --Erastophanes (Diskussion) 11:35, 21. Okt. 2022 (CEST)

(BK) Erneut geschlossen (gem Seitenintro), da bereits mehrfach gelöscht (inklusive LD/administrativ): Peter Gerstmann, Peter Gerstmann (Manager). Beim nächsten enterlen findest Du dich auf der VM wieder, Aalfons. Halte dich einfach an die WP.Regeln und erstelle keine eigenen. --2003:D5:FF00:4B00:704D:D9D1:E213:BEDE 11:38, 21. Okt. 2022 (CEST)

Enterlen ist kein Vandalismus, sondern Fortsetzung der Diskussion. Wenn du es gerne etwas strenger hättest, wechsle doch in die Löschhölle. Oder bist du da auch und hast da deinen Ton her? Bei dynamischen IPs lässt sich das Wirken in der Wikipedia ja nicht nachvollziehen. --Aalfons (Diskussion) 12:06, 21. Okt. 2022 (CEST)
Chef eines Milliardenunternehmens mit über 10.000 Mitarbeitern, da sollte zumindest nachgedacht und nicht durch IP schnellerledigt werden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 22:29, 21. Okt. 2022 (CEST)
Nein, da muss auf dieser Funktionsseite nicht nachgedacht werden. Der Artikel wurde bereits nach LD gelöscht. Die LP ist zuständig.--ocd→ parlons 11:30, 22. Okt. 2022 (CEST)
Was soll der Unfug? Natürlich ist hier Schluss, die Anfrage liegt so weit neben dem Fokus wie es nur geht. Zur Umgehung der LP ist der RCK ganz sicher nicht geeignet. Flossenträger 17:19, 22. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 17:19, 22. Okt. 2022 (CEST)

mechentel medizin - Fachverlag und Nachrichtenagentur

Verleger wissenschaftlicher Magazine Swiss Ophthal und Swiss Urology --178.202.64.12 09:08, 19. Okt. 2022 (CEST)

Folgendes stand über Deinem Textfeld:
* welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?
* welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
* einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.
--2003:D5:FF00:3000:8005:277C:3F04:CEE0 12:09, 19. Okt. 2022 (CEST)
Dann solltest du die drei Fragen auch beantworten, sonst wird der Beitrag gelöscht. --Aalfons (Diskussion) 12:16, 19. Okt. 2022 (CEST)
IP2 erinnert IP1 an die Gepflogenheiten dieser Seite. Sollte m.E. nicht gelöscht werden. --Drahreg01 (Diskussion) 12:22, 19. Okt. 2022 (CEST)
Ach, gut gesehen, das sind zwei verschiedene IPs. --Aalfons (Diskussion) 12:25, 19. Okt. 2022 (CEST)
Es scheint sich um eine Reihe von kostenlosen, an Fachkreise gerichtete Newsletter zu handeln, in denen andernorts bereits veröffentlichte Arbeiten irgendwie aufbereitet werden. "Verlag" passt da nicht richtig. Profitabel kann das nur sein, wenn das irgendwie als Umgebung für hochgradig gezielte Werbung dient. Ich würde da die Relevanzkriterien für Unternehmen anlegen wollen. --Drahreg01 (Diskussion) 12:22, 19. Okt. 2022 (CEST)

Biographie Simone Badier

Die Französin Simone Badier war eine herausragende Alpinistin und Kletterin, die als eine der ersten den 6. Schwierigkeitsgrad beherrschte. Sie hat in der Civetta bedeutende Erstbegehungen gemacht, die in der damaligen Zeit zu den schwierigsten Touren überhaupt gehörten. In der französischen Wikipedia gibt es auch einen Artikel über sie - zu Recht. Da sie nicht nur in den französischen Alpen, sondern auch in den deutschsprachigen wesentliche Touren hinterlassen hat, sollte sie auch in der deutschsprachigen Wiki auffindbar sein. Sie wird in jeder relevanten Alpinliteratur genannt, so z.B. Reinhold Messner: die Extremen, Fünf Jahrzehnte sechster Grad, oder Walter Pause: im extremen Fels. --Alpenhexe (Diskussion) 14:10, 18. Okt. 2022 (CEST)

Sie ist auf jeden Fall relevant, ebenso wie die Iranerin Elnaz Rekabi. --Schlesinger schreib! 14:33, 18. Okt. 2022 (CEST)
Über den Tag hinaus: Wer einen eigenen Eintrag in der Grande Encyclopédie de la Montagne hat, ist relevant, denn dieser Achtbänder ist in zahlreichen deutschen Bibliotheksverbünden nachweisbar. Benutzerin:Alpenhexe, kommst du da generell dran? Könnte auch für zukünftige Biografien interessant sein. Das erspart es auch zu beurteilen, ob die Nennungen in anderer Literatur hinreichend relevanzstiftend sind. (Übrigens ist auch diese Encyclopédie selbst enzyklopädisch relevant.) --Aalfons (Diskussion) 14:56, 18. Okt. 2022 (CEST)
Danke Aalfons, für das Feedback. Ich werde mich mal an die Arbeit an dem Artikel machen :-)
und nein: ich komme im Moment an die Encyclopedie nicht ran, das wäre aber sicherlich sehr hilfreich. Hast du einen Tipp, wie ich da rankomme? Gibts das online oder soll ich mal in der örtlichen Staatsbibliothek suchen? Ich habe nämlich durchaus vor, noch mehr Biographien zu schreiben. --Alpenhexe (Diskussion) 17:47, 18. Okt. 2022 (CEST)
Antwort auf deiner BD. --Aalfons (Diskussion) 20:17, 18. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR. --Aalfons (Diskussion) 22:36, 23. Okt. 2022 (CEST)

Hans Steger

Hans Steger war ein deutscher Bergsteiger und Kletterer, der in den Dolomiten von 1907 bis 1989 gelebt hat. Er war zu seiner Zeit einer der besten Bergsteiger und hat viele Erstbegehungen zusammen mit Paula Wiesinger gemacht. Er wird in aller relevanten Alpinliteratur genannt (Walter Pause, Messner, Höfler, DAV Geschichte, etc). Daher ist eine Biographie über ihn durchaus angebracht, die es leider noch nicht gibt - und das ich gerne ändern würde. Gruß --Alpenhexe (Diskussion) 18:47, 20. Okt. 2022 (CEST)

Erwähnt wird er wohl viel, er heiratete auch später jene Paula Wiesinger. Aber gibt es auch Quellen, die sich mit ihm wirklich befassen? Mit den vorstehenden Angaben lässt sich nicht viel anfangen. --Aalfons (Diskussion) 19:01, 20. Okt. 2022 (CEST)
Ja, z.B. gibt es ein Porträt von ihm bei Reinhold Messner: Vertical, 100 Jahre Kletterkunst. Oder Horst Höfler: Dream Teams: die erfolgreichsten Seilschaften im Alpinismus (auch hier ein ausführliches Portät). Ich weiss leider nicht, ob es auch für Deutsche so eine Art Enzyklopädie gibt und wo ich da nachgucken könnte. --Alpenhexe (Diskussion) 19:06, 20. Okt. 2022 (CEST)
Im Alpinwiki ist er auch drin: http://www.alpinwiki.at/portal/navigation/erst-besteiger/erstbesteigerdetail.php?erstbesteiger=25670 --Alpenhexe (Diskussion) 19:10, 20. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe gerade nochmal bei Walter Pause nachgeguckt, da ist er mit 3 Erstbegehungen drin. Walter Pause beschreibt die wichtigsten 100 Touren in den Alpen, die Alpingeschichte geschrieben haben. --Alpenhexe (Diskussion) 19:15, 20. Okt. 2022 (CEST)
(BK) Hier ist noch eine Kurzbiografie, aus der die wichtige Information stammt, dass ein Weg nach ihm und Paula benannt ist. Generell solltest du bei Anfragen genau beschreiben, wie die Quellenlage ist, und auch die persönlichen Daten sollten genau und korrekt sein, er hat nicht von 1907 bis 1989 in den Dolomiten gelebt und war damit z.B. kein Österreicher, sondern Deutscher. Also was quasi als Wikipedia:Personendaten bekannt ist. Das Alpinwiki ist nicht selbst zitabel, aber dort ist ja eine Quelle genannt, sodass die Form "Der Bergsteiger 5/1956, zitiert nach Alpinwiki usw." möglich ist, wenn es nicht anders geht. Sind anlässlich seines Todes 1989 Nachrufe in der Fachpresse erschienen? Das wäre gut. Bei der Durchsicht seiner Besteigungen von 1928 bis 1934 im Alpinwiki finde ich es erstaunlich, dass er in ANNO (moving wall, derzeit bis 1951) nicht ohne weiteres zu finden ist, vielleicht hast du da mehr Glück. Erstbesteigungen machen allerdings nicht relevant, sondern nur eine reputable Berichterstattung darüber, also mehr als nur einfach eine Nennung. --Aalfons (Diskussion) 19:30, 20. Okt. 2022 (CEST)
Sorry, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Ich meinte, dass er von 1907 bis 1989 gelebt hat und er war Deutscher (wie ich geschrieben habe). Ist das jetzt ein ok für einen Artikel? --Alpenhexe (Diskussion) 19:48, 20. Okt. 2022 (CEST)
Habe gerade noch mal über den Weg gelesen. Er ist nicht nur nach ihm (und ihr) benannt, sondern es gibt längs des Weges auch Schautaufeln über beider Leben. So etwas ist relevanzfördernd, und wenn es eine zweite Benennung für beide gibt, sogar noch mehr; ihr Hotel zählt allerdings nicht. Als sie 1942 in Innsbruck heirateten, muss es doch auch Berichte über sie und ihn gegeben haben, ->ANNO? In der von dir genannten Literatur: wird Steger da irgendwie qualifizierend bezeichnet? z.B. "bekannt", "wichtig" o.ä.? --Aalfons (Diskussion) 19:43, 20. Okt. 2022 (CEST)
tl;dr: Das dürfte gesamthaft reichen. --Aalfons (Diskussion) 19:51, 20. Okt. 2022 (CEST)
Sowohl bei Messner als auch bei Pause wird Hans Steger als wesentlich für die Alpingeschichte genannt, er hat durch seine Begehungen und durch die Art und Weise seiner Begehungen einen neuen Stil ins Klettern gebracht. Bei Messner und bei Höfler gibt es ein ausgiebiges Porträt seiner Erfolge. --Alpenhexe (Diskussion) 19:51, 20. Okt. 2022 (CEST)
DAnn schau doch mal bitte, dass du kurze wörtliche Zitate dazu bringst, das kommt immer gut. "Neuer Stil des Kletterns" o.ä. ist ja enorm und zB viel besser als ein anderswo gelesenes "in der Bergwelt Südtirols bekannt". --Aalfons (Diskussion) 19:55, 20. Okt. 2022 (CEST)
Alles klar, danke --Alpenhexe (Diskussion) 20:14, 20. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:33, 23. Okt. 2022 (CEST)

Kunstmalerin Lisa Pfündel

Biographie und erreichte Ziele --HenryP50 (Diskussion) 17:51, 23. Okt. 2022 (CEST)

Dazu das Bisherige: Benutzerin Diskussion:Mirkur#Frage von HenryP50 und Lisa Pfündel. Vielleicht hatte der neue Benutzer die Empfehlung erst jetzt gelesen. --Mirkur (Diskussion) 18:08, 23. Okt. 2022 (CEST)
Ein nachträglicher Relevanz-Check hier macht m. E. wenig Sinn, die Löschdiskussion behandelt das Thema ja schon. --Maimaid   18:11, 23. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Autor auf LA hingewiesen. --Aalfons (Diskussion) 22:34, 23. Okt. 2022 (CEST)

Sekundarschule Frenke Liestal

Dies ist eine Schule, deren Geschichte und Informationen nicht angegeben sind und für Neukömmliche ein Nachteil ist, falls sie sich für eine Schule entscheiden müssten.

Hier ist die Schul-Website https://start.sekliestal.ch/

Liebe Grüsse

Ardine --Ardine187 (Diskussion) 16:58, 25. Okt. 2022 (CEST)

Auf der Schulhomepage steht nicht viel verwertbares, doch gibt es eine Chronik Bezirksschule, Realschule, Sekundarschule Liestal 1836–1986; ein Beitrag zur Geschichte, Entwicklung und Bedeutung einer Schule. Liegt dir diese vor? Ein enzyklopädischer Artikel bedarf einer Beschreibung z. B. der Geschichte der Schule, denn er soll über einen 'Datenbankeintrag' hinausgehen. Dann steht einem Artikel nichts entgegen. --Holmium (d) 18:06, 25. Okt. 2022 (CEST)
Siehe auch WP:Artikel über Schulen. --XenonX3 – () 18:08, 25. Okt. 2022 (CEST)
Ich werde diese Zusammenfassen und mich dann für weiteres melden. --Ardine187 (Diskussion) 18:10, 25. Okt. 2022 (CEST)
Gerne! --Holmium (d) 18:24, 25. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Relevanzcheck kann bei Bedarf und mit mehr Inhaltlichem oder einem Artikelentwurf neu gestellt werden. --Aalfons (Diskussion) 19:28, 25. Okt. 2022 (CEST)

Eike Jablonski

Buchautor, Präsident Dendrologsiche Gesellschaft, Präsident International Oak Society, HORTAX member, Spezialist der Gattungen Quercus und Tilia, Dendrologe, --2003:E3:9707:B436:5132:434:3658:B210 13:16, 21. Okt. 2022 (CEST)

An drei Büchern als Mitverfasser (bis zu 6 Vf.) beteiligt, nur 1 als Alleinautor. Aber zusammen mit seiner Schriftleitung der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft mit hinreichenden Bestandsnachweisen in Bibliotheksverbünden gesamthaft enzyklopädisch relevant. (Die Ämter stiften nicht per se Relevanz, weil sich die Relevanz der Organisationen nicht überträgt.) --Aalfons (Diskussion) 14:23, 21. Okt. 2022 (CEST)
Ich wäre da nicht ganz so sicher - zumindest haben wir es hier mit einer grenzwertigen Situation zu tun. Ich teile nicht die Auffassung, dass die Schriftleitung einer wissenschaftlichen Zeitschrift Relevanz stiftend ist, denn man kann dies nicht mit einem Chefredakteur einer Publikumszeitschrift vergleichen.. Daher würde ich eher von einer Artikelanlage abraten. --Lutheraner (Diskussion) 22:59, 21. Okt. 2022 (CEST)
Seine enz. Relevanz als Dendrologe kann ich nicht beurteilen, aber wird sie nicht durch die inhaltliche Verantwortung für eine wissenschaftliche Zeitschrift unterstützt? Wäre natürlich gut, wenn etwas über ihn gedruckt wäre. --Aalfons (Diskussion) 00:58, 22. Okt. 2022 (CEST)

Angela Recino

Angela Recino (*02. Mai 1966, Köln)

ist PR-Strategin, Kommunikationsberaterin und Mentorin für Public Relations und Pressearbeit.

Ihr Studium an der Universität zu Köln mit der Fächerkombination Geschichte, Politische Wissenschaften und Romanistik (Italienisch) schloss sie mit dem "Magister Artium" ab. Zwischen 1992 und 1994 absolvierte sie ein klassisches Tageszeitungs-Volontariat bei der Kölnischen Rundschau in den Ressorts Wirtschaft, Politik und Lokales. Angela Recino ist Preisträgerin des "Christophorus"-Autoren-Preis, für eine 10-teilige TV-Motorrad-Sicherheitsserie auf n-tv sowie des "Silbernen Ottocars" auf dem IAA-Festival „Autovision" für eine Folge des „7.Sinn“ in der ARD.

Von 1995 bis 2000 war Angela Recino als freiberufliche Journalistin unter anderem tätig für den „Kölner Stadt-Anzeiger“, die „Kölnische Rundschau“, „Araldirekt“, Bonn, das AvD-Magazin „Motor&Reisen“, Frankfurt, „Bike+Business“, Vogel-Verlag Würzburg, Deutsche Renault AG, Brühl, dpa, Fiat Automobile AG, Heilbronn, „mot“ Motorpresse Stuttgart, „Motorrad,reisen & sport“, Köln, Volvo Car Germany, Köln sowie für „Weib on Bike“, Freiburg.

Zwischen 1997 und 2000 war sie für die PR- und Öffentlichkeitsarbeit für die „Hilfe für das verkehrsgeschädigte Kind e.V.“ verantwortlich, deren Gründungsmitglied Alfred Noell war. In der Zeit erfolgten auch im Auftrag der Cine Relation GmbH - deren Geschäftsführerin sie von 2000 bis 2006 war, freiberufliche Produktionen von TV-Beiträgen für WDR, ARD, DSF und n-tv. Als verantwortliche Redakteurin realisierte Angela Recino von 2000 bis 2006 unter anderem die TV-Sendereihe „Servicezeit Verkehr“ im WDR und war zeitweise Sprecherin des Motorpresseclubs (MPC) e.V..

Zwischen 2006 und 2008 realisierte Angela Recino diverse nationale und internationale TV- und Video-Produktionen, unter anderem ein neues TV-Verkehrssicherheits-Format nach dem Vorbild des „7. Sinn“ für das chinesische Fernsehen in Peking im Auftrag von VW China. Hier war sie für die Format-Entwicklung, Drehbucherstellung und Produktion der ersten 11-teiligen Staffel mit einem deutsch-chinesischen Team in Peking verantwortlich sowie für die konzeptionelle und dramaturgische Beratung bis Anfang 2010.

Von 2006 bis 2010 war sie Jurorin in der Christophorus-Stiftung im Gesamtverband der Versicherungswirtschaft GDV, Berlin (Medien-Award).

Seit 2011 ist Angela Recino Inhaberin der Kommunikations-Agentur Angela Recino Bewegte Kommunikation, die vor allem für national und International tätige Konzerne beratend tätig ist, aber auch für Unternehmen aus den Bereichen b-2-b und Mittelstand arbeitet. Schwerpunkte sind hier IT, Cybersecurity & Digitale Transformation, Automotive, Data-Management, Lerndienstleister, Management-Systeme/Zertifizierung, Lifestyle sowie Gesundheit und Fitness. --Trömmelche (Diskussion) 13:52, 26. Okt. 2022 (CEST)

Und mit diesem ganzen Know-how ist man nicht in der Lage, einen auf die wichtigsten Eckpunkte gestraften Artikelentwurf, hier vorzustellen? Wer soll diese Textwüste lesen?--ocd→ parlons 14:02, 26. Okt. 2022 (CEST)
Danke für die Kritik. Diese "Textwüste" sollte natürlich niemand lesen (müssen). Es war mein aller erster Versuch Informationen zur Person "Angela Recino" zusammenzufassen, ohne dass mir klar war, dass dies tatsächlich bereits jemand liest, es also in gewisser Weise bereits mit einer gewissen Veröffentlichung gleich zu setzen ist. Selbstverständlich soll der Artikel am Ende absolut den üblichen Standards entsprechen und auch nur so veröffentlicht werden. Ich bitte deshalb um Nachsicht - erstmal. --Trömmelche (Diskussion) 14:37, 26. Okt. 2022 (CEST)
Dann würde ich vorschlagen, du legst auf einre Unterseite (Hilfe:Unterseiten) einen ersten Artikelentwurf an, damit die enzyklopädische Relevanz, gem. unserer Relevanzkriterien schon mal aufscheint.--ocd→ parlons 14:44, 26. Okt. 2022 (CEST)
Danke für den Tip. Es wäre vielleicht auch besser, den Text dort erst einmal wieder zu löschen, bevor es weitere Leser und Kritiker mit (berechtigter) Schnappatmung gibt :-) --Trömmelche (Diskussion) 14:48, 26. Okt. 2022 (CEST)
Nein, gelöscht wird hier nichts, aber archiviert.--ocd→ parlons 14:49, 26. Okt. 2022 (CEST)
Heißt das, ich kann diesen unförmigen Text, diese Ansammlung von Informationen nicht erstmal den kritischen Blicken anderer entziehen, bis ich glaube etwas Vernünftiges geschaffen zu haben? --Trömmelche (Diskussion) 14:52, 26. Okt. 2022 (CEST)
Nein. Das ist in der Versionshistorie bis zum endgültigen Down der weltweiten Server, für alle lesbar. Und so schlimm ist es ja nicht. Niemand hat Probleme, wenn Einsicht besteht.--ocd→ parlons 15:05, 26. Okt. 2022 (CEST)
Na, dann hoffe ich, dass alle Leser meine Einsicht und meinen Willen zur Besserung erkennen und ebenfalls Gnade walten lassen... --Trömmelche (Diskussion) 15:10, 26. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Siehe Diskussion.--ocd→ parlons 14:49, 26. Okt. 2022 (CEST)

Kraftgrad

Der Kraftgrad ist ein Instrument bei der neurologischen Untersuchung. Er wird dort häufig benutzt. Unter "Lähmung" wird lediglich die Einteilung aufgeführt. Eine etwas ausführlichere Schilderung (Zwischenstufen, Unterschied Parese und Plegie, Untersuchung der Handmuskeln) scheint sinnvoll.

Quelle:Urban, Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken, Thieme, 2012 --Digital olm (Diskussion) 20:04, 21. Okt. 2022 (CEST)

Es gibt den Artikel Parese, auf den Kraftgrad weitergeleitet wird. --tsor (Diskussion) 02:42, 22. Okt. 2022 (CEST)
nur kommt der Begriff da gar nicht vor … insofern: @Digital olm wäre es aus deiner Sicht sinnvoll das Thema im vorhandenen Zielartikel Parese einzubetten und auszubauen? Oder ist es wichtig, das Thema separat zu behandeln, damit es z.B. von Lähmung und Parese aus entsprechend verlinkt werden kann, ohne Redundanzen aufzubauen? --elya (Diskussion) 19:01, 23. Okt. 2022 (CEST)

Freedom Planet 2

Da für Freedom Planet ein Artikel besteht und für mich klar relevant ist, frage ich mich ob dessen Sequel, welches im September rauskam, auch relevant ist. --Firepande (Diskussion) 10:45, 27. Okt. 2022 (CEST)

Warum präzisierst du nicht Freedom_Planet#Nachfolger im bisherigen Artikel? Spart Redundanzen und hat dort mehr Mitleser, die noch was beisteuern könnten. --Aalfons (Diskussion) 14:36, 27. Okt. 2022 (CEST)
Weil ich seperate Artikel für Seperate Einheiten bevorzuge. Games und deren Remakes geben da mehr Redundanzen heraus als Games und deren Sequel. Die Frage ist ja nur ob FP2 relevant ist, nicht ob dazu im Artikel Freedom Planet darüber geschrieben werden könnte --Firepande (Diskussion) 16:48, 27. Okt. 2022 (CEST)
Gibt es bereits Resonanz in reputablen Medien, die also über reine Marketingaktivitäten hinausgehen? Ist hiervon etwas erfüllt? --Aalfons (Diskussion) 18:07, 27. Okt. 2022 (CEST)
Ich hatte die Zeile "Spiele einer relevanten Spieleserie müssen für einen eigenen Artikel eigenständig relevant sein." überlesen und deswegen die Relevanzfrage gestellt. Derzeit kann keine Relevanz dargestellt werden, auch wenn ich persönlich Denke das das Sequel relevant ist. Zugegeben, als Fan der beiden Spiele bin ich in dem Sinne biased, und habe deswegen die Frage gestellt. Ich setze das mal als erledigt für mich. -- Firepande (Diskussion) 13:25, 28. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Firepande (Diskussion) 13:25, 28. Okt. 2022 (CEST)

vACC Austria (VATSIM)

Hallo!

Da es bereits einen Artikel von VATSIM gibt, möchte ich klären ob ich für meine Heimat-Organisation einen Artikel anlegen soll. Bezüglich unabhängiger Quellen kann ich www.vatsim.net, www.vateud.net und www.vacc-austria.org und deren untergeordneten Domains benennen. Die Basisdaten für den Artikel sind die Einordnung der Organisation in die globale VATSIM Organisation, die Tatsache das es ein Verein ist (und wichtigste, aktuelle Vereinsstatuten) und was für einen Luftraum es auf dem VATSIM Netzwerk abdeckt (öffentliche Informationen; ICAO Code: LOVV).

Rechi91 (Diskussion) 09:29, 28. Okt. 2022 (CEST)

Was hiervon ist nachweisbar und belegt erfüllt? Schon wegen des ganz offensichtlich vorliegenden WP:Interessenkonflikt rate ich von einem Artikel durch dich ab. --2003:D5:FF2E:8D00:643C:DE90:5D44:6302 09:33, 28. Okt. 2022 (CEST)
Nachweisbares Kriterium? Die AustroControl GmbH der Republik Österreich hat sich mit uns verpartnert (Link). Außerdem ist eine Abfrage im Vereinsregister der Republik Österreich möglich, da das Impressum der Homepage vollständig ist. Ja, ich bin mir bewusst das es einen Interessenskonflikt gibt. Trotzdem möchte ich es gerne versuchen, und werde bei einer vernünftigen Version 1.0 diese eigenständig einem Wikipedia:Review zuführen, okay? --Rechi91 (Diskussion) 10:36, 28. Okt. 2022 (CEST)
Partner, von egal wem, zu sein, erzeugt keine enzyklopädische Relevanz. Die Wikipedia ist auch kein Vereinsregister. Die RK#Vereine wurden bereits oben verlinkt. Als Teil, so die eigene HP, der VATSIM. kann dort eine Erwähnung stattfinden, mehr nicht. Von einer Artikelanlage rate ich ab.--ocd→ parlons 10:47, 28. Okt. 2022 (CEST)
Ich danke für die Einschätzung, und werde von einer Artikelanlage Abstand nehmen. Weiters werde ich versuchen, die Artikelqualität in VATSIM allgemein zu erhöhen und ggf. die empfohlene Erwähnung einfügen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rechi91 (Diskussion) 11:09, 28. Okt. 2022 (CEST)

Sunfire GmbH (erl.)

Hallo zusammen, ich würde gern (vielleicht auch erst irgendwann mal) den Artikel Sunfire GmbH anlegen (Benutzer:Dermartinrockt/Sunfire GmbH). Ich war damit schon mal in der Löschprüfung, weil er 2017 schnellgelöscht wurde. Das war aber nur die Löschung einer Unsinss-Anlegung. Nun ist Sunfire nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht relevant. Ich meine, Sunfire ist aber relevant wegen der Pionierrolle im Geschäftsfeld Wasserstoffelektrolyse und dort in einer Liga mit ITM Power und Nel ASA. Von der personellen Aufstellung her sind die Unternehmen auch vergleichbar. Sunfire hat Investoren wie die SMS Group und Amazon. Anders als ITM oder Nel ist Sunfire aber kein börsennotiertes Unternehmen, weswegen Nel und ITM vermutlich überhaupt nur einen Artikel haben. Googelt man Sunfire, findet man über mehrere Jahre lang konstantes mediales Interesse.

Man könnte in Bezug auf WP:RK#Wirtschaftsunternehmen vielleicht doch bei "...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich).." ansetzen und dazu Hochtemperatur-SOEC-Elektrolyseure von Sufire anführen. Dazu fehlt mir allerdings die Branchenkenntnis.

Was meint ihr? --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:12, 28. Okt. 2022 (CEST)

Hallo. Weder Marktbeherrschung noch eine innovative Vorreiterrolle ist dem Artikelentwurf zu entnehmen. Herstellung oder Betrieb von Elektrolyseuren machen andere schon länger, als seit diesem Jahr. Marktbeherrschung bei einem so großen Markt ist unmöglich. An Medienberichten, wohl gemerkt, nicht irgendwelchen Internettrash, sondern etwa Süddeutsche oder Stern, habe ich, außer diesen beiden, nichts gefunden. Das Thema H2 ist ja im Moment ganz aktuell. Da kann auch noch einiges kommen, aber im Moment reichts nicht. Gruß.--ocd→ parlons 12:43, 28. Okt. 2022 (CEST)
Sunfire scheint den größten SOEC-Elektrolyseur der Welt installiert zu haben (siehe hier, hier und hier). Vorreiterrolle?--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 12:58, 28. Okt. 2022 (CEST)
Weit verbreiteter Irrtum. Wir sind nicht das Guiness-Buch der Rekorde. Etwas bestehendes zu optimieren, vergrößern oder verkleinern ist nicht im Sinner der Innovation in den RK. Es muss etwas ganz und gar neues sein. Erfindung des Rads.--ocd→ parlons 13:02, 28. Okt. 2022 (CEST)
Was mich an dem Artikelentwurf am meisten irritiert: die drei genannten Anlagen sind allesamt geplant o.ä., nur die Demonstrationsanlage wurde wirklich bereits gebaut, aber in einer Pressemitteilung über den Amazon-Einstieg (in ungenannter Höhe übrigens) ist von 78 Anlangen die Rede. Umsatz fehlt, Wachstum der Belegschaft wäre ein interessanter Indikator. Klappern gehört zum Handwerk, aber ein schlüssiges Bild ergibt sich aus dem Artikelentwurf nicht. Während NelASA viel breiter aufgestellt ist, bringt es ITM Power nur auf wenige Mio Pfund Umsatz ... --Aalfons (Diskussion) 13:07, 28. Okt. 2022 (CEST)
Naja, dann lasse ich den Entwurf erst mal liegen, bis ein Kriterium eindeutig erreicht ist. Kurz noch zur Mitarbeiterzahl. In einem Beleg wurden 2019 190 MA genannt. Jetzt sind es wohl 400.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:21, 28. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 13:23, 28. Okt. 2022 (CEST)

Fluentum

Privatmuseum für zeitgenössische Videokunst im ehemaligen Hauptquartier der US-Armee in Berlin, Dahlem. Koproduziert neue Arbeiten u.a. von Omar Fast, Hiwar K, Guido von der Werve. Stellt Werke renommierter Künstler wie Douglas Gordon, Andreas Gursky, Hito Steyerl aus.

Es könnten die Relevanzkriterien einer Galerie Anwendung finden (da auch "privater Kunstbetrieb"):

--Filzstift83 (Diskussion) 22:19, 24. Okt. 2022 (CEST)

Hallo, üblicherweise schauen wir erst mal, ob die Öffnungszeiten dieses Museum nicht zu knapp sind, so dass eine öffentliche Wahrnehmung deutlich sein kann. Gerade bei Privatmusen mit Öffnungszeiten (wie hier) freitags von 11 – 17 Uhr und samstags von 11 – 16 Uhr muss schon sehr viel zusätzliches Futter kommen. Es muss halt eine gewisse Professionalität vorliegen und nicht nur Spielerei. Leider sehe ich daher etwas dunkel - aber nicht schwarz... --2003:D5:FF00:3100:A810:D61B:9D36:46D0 08:28, 25. Okt. 2022 (CEST)
Ich halte enzyklopädische Relevanz für möglich, möchte mich aber nicht festlegen. Vielleicht ist da Kurator71 in einer Aussage verlässlicher.--ocd→ parlons 15:38, 25. Okt. 2022 (CEST)
Hallöchen, also wir haben ja keine RK für Museen, hier greifen dann nur die allgemeinen RK, ich würde schon von Relevanz ausgehen. Das Museum ist der Öffentlichkeit zugänglich, es wird professionell kuratiert und es gibt eine deutliche mediale Wahrnehmung. Ich würde es riskieren. --Kurator71 (D) 15:55, 25. Okt. 2022 (CEST)

Renovate Switzerland

Renovate Switzerland ist eine schweizerische zivile Widerstandskampagne, von der man viel in der Schweizer Presse lesen kann. Sie setzt sich ein, um Gebäude thermisch zu sanieren, um fossile Energien einzusparen und so dabei zu helfen der Klimakrise vorzubeugen. Das Thema ist sehr aktuell und relevant für die heutige Jugend. Es gibt schon hunderte von Zeitungsartikel über die Aktionen von Renovate Switzerland und ein gutes Dutzend (auf Deutsch und Französisch) beschreibt auch die Organisation im Detail. Der Artikel würde nicht sehr lang sein: eine Beschreibung der Organisation, seine Verbindung mit anderen ähnlichen Kampagnen in anderen Ländern, seine Finanzierung, seine Wiederstandtaktionen und seine Kontroverse mit Rivella wegen eines ähnlichen Logo. --Glafoululle des Alpes (Diskussion) 22:46, 25. Okt. 2022 (CEST)

Links bitte, solche zu reputablen Medien, aus den hunderten von Zeitungsartikeln. --Aalfons (Diskussion) 23:18, 25. Okt. 2022 (CEST)
Dazu gibt es Google spreadsheet: RCH - Press Review - 2nd iteration - 02.10.22 - now.xlsx - Google Sheets --Glafoululle des Alpes (Diskussion) 23:51, 25. Okt. 2022 (CEST)
Eine absurde Antwort. Hier arbeiten Freiwillige daran, die Übereinstimmung von Artikelvorschlägen mit den Relevanzkriterien zu beurteilen. Schau dir an, wie es hier zugeht, vergiß deine Excel-Kilometer und setze auf Qualität statt auf Quantität. --Aalfons (Diskussion) 01:56, 26. Okt. 2022 (CEST)
Ich finde die Antwort jetzt nicht so schlecht. Sie dokumentiert immerhin, dass es reichlich Berichte über Aktionen dieser Gruppe gibt und die Presse auch zum Teil die Forderungen der Gruppe wiedergibt. Könnte reichen, um einen Löschantrag gegen einen Artikel über diese Gruppe zu überstehen.
In Deutschland wird derzeit über Letzte Generation (Aktionsgruppe) berichtet, die zum Teil zu ähnlichen, zum Teil zu anderen Protestformen greift. Um Extinction Rebellion mit ähnlichen Aktionsformen ist es dagegen stiller geworden.
Die Mittel dieser Gruppen dienen jeweils dazu, zu stören, aufzuwühlen, aufzuregen. Letztlich soll aufgezeigt werden, dass die "Normalitätssimulation" der Politik als Antwort auf die Klimakrise nicht angemessen ist. Dass wir nicht mehr die Zeit haben, um mittels "normaler" Demos und Protestformen allmählich und vielleicht irgendwann ein Umdenken zu erreichen. Und dann vielleicht irgendwann noch ein halbherziges Umsteuern. (Die Bevölkerung und die Wirtschaft sind übrigens meist schon viel weiter als die Politik.)
Wie gehen wir enzyklopädisch mit diesen Protestformen um? Wollen wir diese Gruppen (unter Letzte Generation (Aktionsgruppe)#Akteure und Unterstützer sind noch einige benannt) einzeln darstellen, auf die Gefahr hin, dass man sie in ein paar Jahren doch nicht mehr kennt? Brauchen wir eher ein übergreifendes Lemma für diese Protestformen? Setzt sich die Wissenschaft schon mit diesem Phänomen auseinander?
Zurück zum Einzelfall: Bei Lobbygruppen (mit weniger Presse) frage ich immer nach den Erfolgen, nicht nach Zielen und Forderungen. Was hat Renovate Switzerland erreicht? Ist da etwas dokumentierbar? Warum wird man in 5 oder 50 Jahren noch über diese Gruppe lesen wollen?
--Drahreg01 (Diskussion) 05:25, 26. Okt. 2022 (CEST)
A22-Netzwerk ist eine Selbstbezeichnung dieser Gruppen, die zum Teil im Artikel zur dt. letzten Generation genannt werden. Diese internationalen Verknüpfungen sind derzeit nur aus der deutschen Perspektive dargestellt, grundsätzlich nur einen Artikel zur dt. Gruppe zuzulassen finde ich auch falsch. Aber vielleicht sind die Unterschiede ja doch so groß, dass einzelne Artikel mehr Sinn machen als ein übergreifender. Das sind aber nur meine Gedanken dazu--AlanyaSeeburg (Diskussion) 08:03, 26. Okt. 2022 (CEST)
Ich fasse die bisherigen Antworten höflich zusammen: könnte reichen oder nicht, mangels Belegangabe kann diese Anfrage nicht substantiell eingeschätzt werden, abseits von Tendenzen. Das Seitenintro zu lesen und zu verinnerlichen, vereinfachte eine Anfrage. --Holmium (d) 08:14, 26. Okt. 2022 (CEST)
Es stimmt sicherlich, dass diese Gruppe nicht 10 Jahre überleben wird (aber vielleicht haben wir dann andere klimatisch-erzeugte Probleme), sie ist aber Teil einer ganz aktuellen Mobilisierung. Das beste wäre natürlich ein Dach-Artikel mit mehreren Einträgen, aber dafür bin ich nicht die geeignete Person. --Glafoululle des Alpes (Diskussion) 13:01, 26. Okt. 2022 (CEST)
Ich kann nur vorschlagen, dass wir einen temporären Artikel über "Renovate Switzerland" zulassen bis es einen geeigneten DACH-Artikel gibt. --Glafoululle des Alpes (Diskussion) 13:08, 26. Okt. 2022 (CEST)
Hier wird sowieso nichts zugelassen oder verboten - hier werden Einschätzungen zur "Überlebensfähigkeit" von Artikeln abgegeben. Ich halte die Relevanz für grenzwertig, es kommt darauf an, ob es gelingt, eine solche im Artikel eindeutig herauszuarbeiten. --Lutheraner (Diskussion) 15:13, 26. Okt. 2022 (CEST)

Luftkissenbahn mit pneumatischem Antrieb - eine Konzeptstudie

TubeWaySolar könnte die Antwort auf viele Herausforderungen unserer Zeit sein: einerseits Mobilität langfristig zu erhalten und andererseits die Umwelt nicht weiter durch CO2, Lärm und Gestank zu belasten.

Es war mir bald klar, dass der Antrieb dafür ausschließlich von der Sonne kommen soll. Auf den Röhren großflächig aufgebrachte photovoltaische Folien erzeugen elektrischen Strom aus Tageslicht.

TubeWaySolar gleitet schnell, leise und emissionsfrei in gläsernen Röhren - und hat die Kapazität einer 6-spurigen Autobahn.

Geschwindigkeiten bis zu 300 Stundenkilometer können erreicht werden.

Die Strecke verläuft auf eleganten Hochtrassen und bietet freie Sicht aus durchschnittlich 7 Meter Höhe.

TubeWaySolar beansprucht nur wenig Grund und Boden. Natürlich gewachsene Lebensräume bleiben für Menschen, Tiere und für landwirtschaftliche Nutzung erhalten.

Mit TubeWaySolar können Personen wie auch Güter befördert werden.

Etwa 100 Personen oder 10 t Fracht finden in einer Kabine Platz.

Sicherheit wird bei TubeWaySolar großgeschrieben: das gesamte Streckennetz wird über computerunterstützte Leitzentralen gesteuert und überwacht.

www.TubeWaySolar.at hilft, die Energie- und Mobilitätswende voranzubringen. --46.57.94.191 10:22, 30. Okt. 2022 (CET)

Vergleiche zum Stand der Technik: http://faculty.washington.edu/jbs/itrans >> list of 100+ systems >> tubeway --46.57.94.191 11:52, 30. Okt. 2022 (CET)

Siehe auch mein Video: http://www.youtube.com/watch?v=19YDKukm2vc&t=18s >> TubeWaySolar - for a clean future. TubeWaySolar unterscheidet sich von Maglev-Systemen durch seinen pneumatischen Vortrieb und die besondere Art eines Luftkissenfahrzeugs. --46.57.94.191 10:41, 30. Okt. 2022 (CET)

Klingt spannend. Schreib einen Artikel, sobald sich das belegt durchgesetzt hat. Aber bitte erst dann. --Erastophanes (Diskussion) 16:38, 30. Okt. 2022 (CET)
Oder es relevante Fachliteratur dazu gibt. --Drahreg01 (Diskussion) 17:05, 30. Okt. 2022 (CET)
Rohrpost Ralf Roletschek (Diskussion) 17:06, 30. Okt. 2022 (CET)
Redundanter Beitrag der IP entfernt, unten wortgleich eine Minute älter. --G-41614 (Diskussion) 10:11, 31. Okt. 2022 (CET)
Siehe Theorieetablierung. Wir haben Artikel über bereits bekanntes, nicht über etwas, was bekannt werden soll, weil gerade mal erdacht. Wie möchtest Du Details deine Privattheorie (300 km/h, 7 m Höhe, 100 Personen, 10 to und weiteres) belegen?--2003:D5:FF00:7400:F171:FBCB:6809:8413 08:35, 31. Okt. 2022 (CET)
Bekannt ist seit 150 Jahren, dass Rohrpost auch im großen Maßstab gut und günstig funktioniert. Die näheren Schätzungen zur möglichen Leistungsfähigkeit kann ich zwar nicht belegen, doch sollen sich entsprechend strömungstechnisch Ausgebildete angeregt fühlen, diese Angaben zu prüfen. Als Privatperson kann ich dies klarer Weise keine Belege errechnen. Immerhin hat sich mein Beitrag weitest möglich ins Bekannte und Nachvollziehbare hineingekniet ... --77.118.143.111 09:03, 31. Okt. 2022 (CET)
Und? Rohrpost gibt es schon, der Rest ist TF bzw., ugs. weniger hart ausgedrückt, eigene Entwicklung. Für WP ist unabhängige Rezeption und Beurteilung erforderlich. Wenn Du hier was drin haben willst, liegt die Belegpflicht bei Dir, nicht bei "entsprechend strömungstechnisch Ausgebildete"n. Nachvollziehbar reicht auch nicht, es muß belegt werden, und Konzeptstudien sind vllt. existent, aber nicht notwendigerweise wp-enzyklopädisch relevant. Daher auch von mir die Empfehlung das zu unterlassen. Egal wie gut die Idee sein mag. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:11, 31. Okt. 2022 (CET)
OK --77.118.143.111 14:12, 31. Okt. 2022 (CET)
Physikalisches zu TubeWaySolar
Die Abschätzung des Energiebedarfs zur Erzeugung des Luftstroms ist mit der Rechnung „Rohrquerschnittsfläche mal Geschwindigkeit mal Druckaufwand“ ermittelbar. Pro Gleiter gilt ein Wert zwischen Hagen-Poiseullscher Gleichung und Reynoldscher Zahl.
Wirkt auf unser Kabinenheck mit 3,2 m² Kreisfläche ein Druck von nur einer Zehntel Atmosphäre (= 0,1 kp/cm² oder eine 10 cm hohe Wassersäule), so wirkt auf die Kabine schon eine Kraft in Bewegrichtung von 3200 kp; damit würde ein Gewicht von 3 Tonnen in 5 sec auf über 75 km/h beschleunigt!
Im Verhalten kleiner wie großer Schiffe, ist ein kleiner wie auch großer Rohrdiameter in physikalisch ebenso günstiger Durchfließbarkeit zu betrachten. Hinzu weist Luft im Vergleich zu Wasser eine wesentlich geringere Dichte auf. --77.118.143.111 14:31, 31. Okt. 2022 (CET)
Eindeutiges Nein. Wikipedia bildet etabliertes Wissen ab und nur das. Eine nicht rezipierte, nicht durchgerechnete Idee einer "Privatperson" ist kein etabliertes Wissen. --RAL1028 (Diskussion) 10:39, 31. Okt. 2022 (CET)
OK --77.118.143.111 14:12, 31. Okt. 2022 (CET)
Physikalisches zu TubeWaySolar
Die Abschätzung des Energiebedarfs zur Erzeugung des Luftstroms ist mit der Rechnung „Rohrquerschnittsfläche mal Geschwindigkeit mal Druckaufwand“ ermittelbar. Pro Gleiter gilt ein Wert zwischen Hagen-Poiseullscher Gleichung und Reynoldscher Zahl.
Wirkt auf unser Kabinenheck mit 3,2 m² Kreisfläche ein Druck von nur einer Zehntel Atmosphäre (= 0,1 kp/cm² oder eine 10 cm hohe Wassersäule), so wirkt auf die Kabine schon eine Kraft in Bewegrichtung von 3200 kp; damit würde ein Gewicht von 3 Tonnen in 5 sec auf über 75 km/h beschleunigt!
Im Verhalten kleiner wie großer Schiffe, ist ein kleiner wie auch großer Rohrdiameter in physikalisch ebenso günstiger Durchfließbarkeit zu betrachten. Hinzu weist Luft im Vergleich zu Wasser eine wesentlich geringere Dichte auf. --77.118.143.111 14:32, 31. Okt. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WWNI-Fall. --Aalfons (Diskussion) 14:13, 31. Okt. 2022 (CET)

Knut Remond

Knut Nicolas Remond, *1956 in Basel-Stadt ist ein Schweizer Komponist, Musiker und Perfomer.

Knut Remond hat mit etlichen Künstlern gespielt, die selber auf Wikipedia vertreten sind, unzählige Musikstücke komponiert und beachtete Perfomances auf die Bühne gebracht. Die meisten seiner Beteiligungen an Bands und anderen Ensembles, veröffentlichte Stücke etc. existieren in anderen online-Quellen und sind klar belegbar.

Der Wikipedia Artikel soll einen kurzen Überblick über sein Schaffen geben. --Ramba Tura (Diskussion) 23:02, 30. Okt. 2022 (CET)

So kann man deine Frage nicht beantworten - wir brauchen mehr Informationen. Schau dich doch mal in den WP:Relevanzkriterien um und falls dann meinst, da gäbe es Anhaltspunkte für die enzyklopädische Relevanz lege uns die Gründe hier vor und dann können wir sie hoffentlich beurteilen. Beste Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:07, 30. Okt. 2022 (CET)
Ich habe es anhand der Beispiele schon gesehen. Bin dabei. Danke für den Hinweis! --Ramba Tura (Diskussion) 23:12, 30. Okt. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn genug Belege zusammen, bitte erneut anfragen. --Aalfons (Diskussion) 14:11, 31. Okt. 2022 (CET)
Danke für die klare Ansage. Ich werde das machen, wenn ich genügend Zeit habe, das an einem Stück abzuarbeiten. Kannst Du mir einen HInweis geben, wieviele Belege man braucht? --Ramba Tura (Diskussion) 20:05, 31. Okt. 2022 (CET)
Es ist keine Frage der Zahl der Belege, sondern ihrer Qualität. Du kannst dich auch zur Unterstützung an das WP:Mentorenprogramm wenden. --Aalfons (Diskussion) 09:40, 1. Nov. 2022 (CET)
Super, das werde ich machen. Vielen Dank! --91.65.219.77 09:44, 1. Nov. 2022 (CET)

TSV Schleißheim

Servus, zum TSV Schleißhein gehören die Beach Bazis Schleissheim, kann daraus auch Relevanz für eine Hauptseite des Vereins abgeleitet werden. Besten Dank --MK-S (Diskussion) 10:46, 31. Okt. 2022 (CET)

Nein, die Relevanz der Beach Bazis überträgt sich nicht. Der Gesamtverein muss aus eigener Kraft relevant sein. --Aalfons (Diskussion) 11:57, 31. Okt. 2022 (CET)
Danke, ich bin da ein wenig unsicher. Nehmen wir z. B. den TSV Ottobrunn, der erlangte nur Relevanz, da die Handballabteiung Relevanz hatte. Wieso sollte es hier anders sein. Die Beach Bazis sind eine Abteilung des TSV Schleißheim und würden als solche auch in einer eigenen Rubrik dort geführt werden, wie eben auch Handball beim TSV Ottobrunn. Liege ich das so falsch? Danke --MK-S (Diskussion) 12:13, 31. Okt. 2022 (CET)
ja. Wir vergleichen nicht. NIE. Es gibt kein Recht im Unrecht. Dieser Verein hier, muss ganz alleine seine Relevanz belegen. Wenn Du der Meinung bist, dass andere Vereine ebenfalls nicht relevant sind, dann musst Du eben Löschanträge auf diese stellen. … Letztendlich hilft es dem TSV Schleißheim aber garnichts. Ps: Ottobrunn steht in der Positivliste und ist daher gemäß Relevanzkriterien relevant. Nicht, wegen der Handballabteilung, wie Du behauptest... --2003:D5:FF00:7400:F171:FBCB:6809:8413 13:10, 31. Okt. 2022 (CET)

(BK) @MK-S: Das Problem liegt beim Wort Verein. Unsere Relevanzkriterien erklären den Sachverhalt indirekt: Relevanzstiftend ist die Teilnahme von Mannschaften an Wettbewerben. Oft sind Verein und Mannschaft identisch. Aber hier ist es eben so, dass nicht der TSV als Verein erfolgreich angetreten ist, sondern seine Beachhandballerinnen als Mannschaft. Zum TSV Ottobrunn: Wenn ich das richtig sehe, ist er als solcher eine relevante Fußballmannschaft gewesen, und später haben sich andere Sportbereiche drumherum gebildet. --Aalfons (Diskussion) 13:30, 31. Okt. 2022 (CET)
Stimmt, ich hatte es mit TSV Ottobeuren verwechselt. Da war die Teilnahme am DHB-Pokal die Relevanzvoraussetung. --MK-S (Diskussion) 13:41, 31. Okt. 2022 (CET)
Danke, meine Frage ist damit beantwortet. --MK-S (Diskussion) 14:06, 31. Okt. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:10, 31. Okt. 2022 (CET)

Condition Monitoring und Instandhaltungsmanagement

Es wird ein Überblick für das Instandhaltungsmanagement von Maschinen und Anlagen gegeben, wobei die zentrale Rolle des Condition Monitoring eingearbeitet ist. Diesem Thema ist ein neu erschienenes Buch gleichen Titels aus dem Expert Verlag gewidmet. Das Buch ist als Literaturzitat angeführt. Eine systematische Zusammenstellung einschlägiger Normen findet man im Zusatzmaterial zu diesem Buch, welches über die Literaturlist downgeloaded werden kann. --Josef Kolerus (Diskussion) 13:24, 20. Okt. 2022 (CEST)

Service: Benutzer:Josef Kolerus/Artikelentwurf --Schlesinger schreib! 13:32, 20. Okt. 2022 (CEST)
Hallo. Wo wird das Buch rezipiert? --ocd→ parlons 13:43, 20. Okt. 2022 (CEST)
Was meinen Sie mit rezipieren? --Josef Kolerus (Diskussion) 22:06, 20. Okt. 2022 (CEST)
Welches Medium, Zeitung, Fachjournal, TV und Radio, berichtet darüber?--ocd→ parlons 22:31, 20. Okt. 2022 (CEST)
Oder soll der Artikel nur helfen, Ihr Buch zu vermarkten? Dazu ist Wikipedia allerdings nicht da. --Maimaid   16:13, 25. Okt. 2022 (CEST)
Liebe Maimaid, es ist nicht das erste Buch, dass mich zum Thema schreibe (siehe zum Beispiel die Literatur im Wiki-Artikel Condition Monitoring. Das dort in der Literaturliste zitierte Buch ist in insgesamt 7 Auflagen, jedes Mal ausgiebig überarbeitet, erschienen. Das jetzt neue Buch ist nach Anregung aus der Fachwelt entstanden. Beide haben ein Gemeinsames: Sie sind jeweils das einzige Werk, das dieses Thema umfassend behandelt und darstellt - auch wenn man die englischsprachige Literatur mit einbezieht.
Ich darf mich, ohne als überheblich zu gelten, als alten Hasen auf diesem Fachgebiet bezeichnen. Meine ersten Anfänge gehen bereits auf das Jahr 1965 zurück, also vor mehr als 50 Jahren. Ich habe die ganze Entwicklung nicht nur miterlebt sondern auch mitgestaltet. Bin auch heute noch in allen einschlägigen Gremien von DIN, VDI und ISO tätig, zum Teil als Obmann. In meinem Beitrag wird die Thematik stark auf das Thema Instandhaltung fokussiert, dieser Trend ist durch die aktuelle Entwicklung (Internet der Dinge, Windenergieanlagen, Offshore-Projekte) zwangsläufig entstanden und überaus wichtig. Ich und auch mein Coautor (einer der besten auf diesem Feld), wir sind in dieser Richtung sehr aktiv. Und Ziel des Beitrags ist eine möglichst kompakte Darstellung dieser Thematik. Und außerdem, wenn Sie eine andere Literatur zum Normenwerk, einen Leitfaden durch diesen wichtigen Themenkreis finden, dann geht der sicher auch auf mich zurück - ich kenne die Szene.
Ich kann meinen Beitrag auch wieder aus Wikipedia löschen, auf Vermarktungshilfen bin ich nicht angewiesen. Wenn Wikipedia dazu nicht da ist. Aber wozu dann sonst? Mit freundlichen Grüßen Josef Kolerus --Josef Kolerus (Diskussion) 21:47, 25. Okt. 2022 (CEST)
Instandhaltungsmanagement ist eine Weiterleitung auf Instandhaltung. Ob es zum -management-Teil noch viel zu sagen gibt, weiß ich auf die Schnelle nicht. Condition-Monitoring haben wir schon. Zu diesem Themenkomplex gibt es viele Fachbücher und mir leuchtet nicht ein, warum man basierend auf einem einzelnen Buch nun diese beiden (ähnlichen aber verschiedenen) Themen in einem einzelnen Artikel verbindet, ohne die übrige Literatur zu verwerten. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:54, 25. Okt. 2022 (CEST)
(BK) Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Wir verstehen uns als Brockhaus 4.0. Und, wir sind alles andere als eine Marketingplattform. Du darfst alles, im Konsens, löschen. Ist das Buch ein Standardwerk? Wird es, nachvollziehbar, zittiert? Die vielen Auflagen können auch auf der Aktualisierung der Normen basieren und beweisen so nichts. Dein Beitrag ist, so nebenbei, ziemlich unverschämt. Hier engagieren sich ehrenamtliche Autoren, die sich nicht selbst produzieren, in ihrer Freizeit. Der Relevanzcheck ist ein kostenloser Service, von Ehrenamtlern und wie benimmst du dich? Also bitte konstruktiv bleiben! Du willst was.--ocd→ parlons 22:01, 25. Okt. 2022 (CEST)

Warum wird der Inhalt nicht in Condition-Monitoring und Instandhaltung#Instandhaltungsmanagement eingearbeitet? Warum ein weiterer Artikel? --Holmium (d) 21:57, 25. Okt. 2022 (CEST)

Ziel des Artikels ist es, industriell bekannte und bewährte Strategien in stringenter Weise zu einem Gesamtkonzept zusammenzuführen, welches auf den Einsatz eines CM für eine zielsichere und erfolgreiche Instandhaltungsstrategie für Maschinen und ihre Komponenten zielt. Das sollte aus der Formulierung klar ersichtlich sein. Damit wird auch ein ganz bestimmter Interessentenkreis angesprochen. Es ist nicht Ziel, zu erklären, was man eigentlich unter Condition Monitoring versteht. Würde man den von Dir genannten Artikel einfach erweitern, würde man den Interessentenkreis zunächst verfehlen, er würde über die Einleitung kaum hinauslesen. Das wie gesagt stringente Konzept wäre verloren.
Der Artikel Instandhaltung ist vorwiegend eine Zusammenstellung normativer Definitionen aus den Basisnormen und hat für mich wenig enzyklopädisches. Ich finde, da wäre man direkt mit dem Lesen der Normen besser beraten. Ich sehe nicht, wo man in diesem Artikel die aufbauenden Konzepte meines Beitrags überhaupt einbringen sollte. Und die Liste von Firmen (enzyklopädisch?) dort hat mit der von mir behandelten Thematik nichts zu tun und würde dem Leser nicht weiterhelfen. --Josef Kolerus (Diskussion) 18:25, 26. Okt. 2022 (CEST)
Und das ganze fußt auf deiner Publikation?--ocd→ parlons 19:13, 26. Okt. 2022 (CEST)
Scheint so; es gibt keine Einzelnachweise. Nur sein Buch. Schlecht belegt wäre ein Understatement. --Känguru1890 (Diskussion) 09:22, 27. Okt. 2022 (CEST)
Benutzer:Josef Kolerus/Artikelentwurf ist so kein enzyklopädischer Artikel und würde aus diesem Grund gelöscht werden. Eine Platzierung im Artikelnamensraum erscheint mir chancenlos. --Holmium (d) 19:59, 27. Okt. 2022 (CEST)

Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.

Hallo liebe Wikipedianer,

neulich ist der Artikel über Georg Stecker gelöscht worden. Ich kann das mit Bezug auf die Wikipedia-Relevanz-Kriterien mittlerweile nachvollziehen. Heute frage ich an, ob der Verband „Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.“ die Wikipedia-Relevanz-Kriterien erfüllt. Bei diesem Verband bin ich übrigens beschäftigt.

Die Spitzenverbände des Glückspielautomatengewerbes in Deutschland sind in unserem Dachverband organisiert, siehe hier. Unsere Aufgabe ist unter anderem, dass alle (Hersteller, Großhandel, Aufsteller, Betreiber) möglichst „mit einer Stimme“ sprechen, um (politische) Entscheiderinnen und Entscheider zu erreichen. Insgesamt werden so rund 6.000 mittelständische Betriebe vertreten, die zusammen ungefähr 70.000 Menschen beschäftigen.

Was spricht für die Relevanz der Organisation?

  • Wir sind fester Gesprächspartner von Ministerien und Parlamenten und somit oberster Branchenvertreter auf Landes- und Bundesebene.
  • Wir werden regelmäßig eingeladen, um Stellung bei Gesetzesvorhaben zu nehmen.
  • Wir arbeiten beispielsweise auch mit Fachleuten zusammen, um die Markt- und Rahmenbedingungen für Verbraucherinnen und Verbraucher zu verbessern (zum Beispiel Stärkung Spieler- und Jugendschutz, Bekämpfung der Glücksspielsucht und eindämmen des Schwarzmarktes).
  • Wir organisieren eine Reihe von Veranstaltungen, insbesondere für Politik und Verwaltung.
  • Wir nehmen regelmäßig an parlamentarischen Anhörungen teil (siehe hier).

Unsere Themen sind vor allem: Bekämpfung des Schwarzmarktes, Spieler und Jugendschutz, Stärkung des Vollzugs durch Ordnungsämter und Polizei, Rechtsfragen, Präventionsfragen sowie Fragen der Qualität und der Zertifizierung von Spielhallen.

Wir sind natürlich in Fachmedien der Branche präsent, wie man bei Google News erkennen kann.

Auch überregionale Medien/Presseagenturen wie beispielsweise

fragen nach unserer Einordnung und zitieren uns regelmäßig, sobald es um Fragen des Glückspiels und der Automatenwirtschaft geht.

Was ist vielleicht kritisch hinsichtlich der Relevanzfrage?

  • Die oben genannten Betriebe sind in der Regel nicht direkte Mitglieder bei uns, sondern bei einem der vier Spitzenverbände.
  • Wir sind häufig, aber nicht jeden Tag, in den Schlagzeilen.

Wir möchten keinen Werbe-Eintrag vorlegen, sondern, sofern machbar, den Verband kurz beschreiben. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie überprüfen könnten, ob der Verband den Wikipedia-Relevanz-Kriterien entspricht.

Herzlichen Dank!

C.A.Krueger (Diskussion) 10:13, 26. Okt. 2022 (CEST)

Wundere mich, dass wir nicht schon längst einen Artikel haben, seit Jahrzehnten der maßgebliche Lobbyverband, um das Glücksspielautomatenwesen am Leben zu halten, und sehr aktiv. Nur sehe ich keine Chance auf einen ausgewogenen Artikel über den Verband, wenn der Autor dort selbst beschäftigt ist, nicht nur wegen WP:IK, sondern weil der Verband immer genau so viel Selbstkritik hinlegt (z.B. Jugendschutz, Sucht, Abstandsgebote, Schwarzgeld), wie es gerade nötig und möglich ist. Zur Geldspiellobby, zu dem der Verband gehört – es gibt auch harmlosere Zweige wie die Verkaufsautomatenhersteller, aber die spielen keine große Rolle in der Medienarbeit des Verbandes – sind in den letzten Jahrzehnten viele Berichte erschienen, deren Aussagen den Interessen des Verbandes total zuwiderlaufen – bis hin zum möglichst schnellen Verbot der Geldspielautomaten. Zu einem ausgewogenen Artikels gehören sie dazu, werden aber vom Anfragenden, zu dem hier etwas Berufliches steht, nicht zu erwarten sein. --Aalfons (Diskussion) 01:00, 27. Okt. 2022 (CEST)
Ich schließe mich in der Einschätzung dem Kollegen Aalfons in seiner Einschätzung voll inhaltlich an. Ich teile auch die Bedenken wenn der Artikel von C.A.Krueger geschrieben würde, da allein aufgrund der allgemeinen Veröffentlichungen dieser Branche nicht mit einem Artikel gerechnet werden kann, der unsere Neutralitätsanforderungen erfüllt. Dies dürfte auch im Sinne des PR-Profis Krüger sein, der sonst mit seinem Artikel hier wohl nur Ärger hätte. Denn entweder würde ein solcher Artikel wegen der mangelnden Neutralität über kurz oder lang gelöscht, oder er würde von Kollegen deutlich verändert werden,. Aufgrund der Gesamtproblematik ist es eher verwunderlich, dass ein Branchenvertreter überhaupt einen solchen Artikel erwägt. --Lutheraner (Diskussion) 01:24, 27. Okt. 2022 (CEST)

Florian FVM

Florian "FVM" Hofmann (*20. März 2004) ist ein deutsch-sprachiger Videoproduzent & Livestreamer, der seinen Content hauptsächlich auf der Plattform YouTube teilt. Neben seinem Real Life Content den er teilt, läd oder streamt er meist Videospiele, wie z.B. Fortnite, Minecraft, Grand Theft Auto & gelegentlich auchmal The Last of Us. Er ist fast täglich für seine Zuschauer aktiv & das seit schon einigen Jahren. Begonnen hat er seine Laufbahn, schon im Jahr 2016 & hat erst kürzlich am 20.09.2022, sein 6-Jähriges Jubiläum gefeiert. --Florian FVM (Diskussion) 02:24, 22. Okt. 2022 (CEST)

Nach Kurzrecherche offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz. Von der Artikelerstellung wird abgeraten. --Lutheraner (Diskussion) 02:35, 22. Okt. 2022 (CEST)
die Abonnenrenzahl liegt um dem Faktor 100 zu niedrig, um auch nur über einen Artikel nachzudenken.[10] Ein Artikel würde ziemlich sicher gelöscht werden, bitte nicht machen. Flossenträger 08:35, 23. Okt. 2022 (CEST)
Schon weil ein massiver Interessenskonflikt besteht und damit die eigene tatsächliche Relevanz nicht erkannt werden kann, rate ich von einem Artikel ab. Wenn Du relevant für eine Enzyklopädie sein wirst, dann wird schon einer einen Artikel über dich schreiben. --2003:D5:FF00:1500:A810:D61B:9D36:46D0 10:00, 24. Okt. 2022 (CEST)
Hat denn überhaupt schon mal so ein Spieler Relevanz erreicht? --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:58, 24. Okt. 2022 (CEST)
wieso "Spieler"? Wir sprechen hier von einem 18jährigen Youtuber... --2003:D5:FF00:1500:A810:D61B:9D36:46D0 16:25, 24. Okt. 2022 (CEST)
...der am Computer spielt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:31, 24. Okt. 2022 (CEST)
Das Hauptmerkmal ist aber nicht das Spielen, sondern das "youtuben". Und ja, auch Gronkh ist ein Spieler, aber nicht deswegen relevant. Flossenträger 09:06, 28. Okt. 2022 (CEST)

Günter Berg

deutscher Verlagsmanager; internationaler Literaturagent, Verlagsleiter bei Hoffmann und Campe 2004-2013; Lektor und Verlagsleiter bei Suhrkamp 1990-2003.

Ausbildung
Nach dem Abitur am Ulrich-von-Hutten Gymnasium in Schlüchtern studierte B. ab dem WS 1979/1980 Germanistik, Politik und Philosophie an der Universität Marburg. Nach dem Abschluss wurde B. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt Große Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts an verschiedenen Universitäten (Kiel, Tübingen, Karlsruhe).

Wirken
Lektor und Verlagsleiter bei Suhrkamp bis 2003. Im Juni 1989 kam B. als Lekt Vier Buchreihen machten den Verlag bekannt: Die "Bibliothek Suhrkamp",in der Autoren des 20. Jahrhunderts - Klassiker der Moderne - erscheinen,die "edition suhrkamp", die seit 1963 die Avantgarde des Programms veröffentlicht, die "suhrkamp taschenbücher", die 1971 gegründet wurden,und das "suhrkamp taschenbuch wissenschaft", in der Autoren der Geisteswissenschaften (besonders Philosophie, Soziologie, Psychologie) zu Wort kommen. B. arbeitete an der Neuedition zahlreicher Werke Bertolt Brechts mit. 1995 übernahm er den Aufbau und die Leitung der Abteilung Neue Medien der Verlage Insel und Suhrkamp. Ein Jahr später wurde er zum Leiter des Suhrkamp Taschenbuch Verlags ernannt und machte sich durch Programmleitung und erfolgreiches Marketing einen Namen. Im Jan. 2001 übernahm B. als Verlagsleiter und Geschäftsführer der Verlage Suhrkamp und Insel die Koordination der gesamten Verlagsarbeit. --GuenBerg (Diskussion) 18:15, 28. Okt. 2022 (CEST)

Bevor du irgend etwas weiteres hier machtst, lies doch erst mal Warum man besser keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte. --Lutheraner (Diskussion) 18:18, 28. Okt. 2022 (CEST)
Ein Lektor, dem basale typogr. Kenntnisse fehlen? SCNR, --Drahreg01 (Diskussion) 19:10, 28. Okt. 2022 (CEST)
Ne, nur Fehler beim cp&p gemacht. Ich vermute mal, da will ein Lehrling vor seinem Boss glänzen (oder hat den Auftrag einen Artikel über ihn zu schreiben) und hat deshalb [den Text aus dem Internet als Grundlage hierher kopiert]. Also bereits jetzt schon eine unverfrorene URV. Wie soll das weitergehen? Kann man schnellschließen. --2003:D5:FF00:7400:F171:FBCB:6809:8413 08:44, 31. Okt. 2022 (CET)

Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker)

Ich schlage vor den Artikel „Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker)“ aufzunehmen. Es gibt zwar bereits den Artikel „Lebkuchenbäcker“, der allerdings kaum das Handwerk, welches sich bedeutend vom Lebkuchenbäcker unterscheidet, beschreibt.

Was spricht dafür?

  • Der „Pfefferküchler“ steht in Deutschland seit dem 13. Februar 1998 auf der Liste der Handwerksberufe mit Meisterausbildung.
  • Es gibt eine Pfefferküchler-Innung.
  • Das Handwerk der Pfefferküchler ist historisch relevant. Es hat sich vermutlich einst von Breslau aus in ganz Europa und so auch in Deutschland ausgebreitet. Im sächsischen Pulsnitz gibt es heute noch acht „Pfefferküchlereien“, überwiegend Familienbetriebe, welche ihr Handwerk ganzjährig betreiben.
  • Der Pfefferküchler lebt ganzjährig von seinem Handwerk, also vom Backen der Pfefferkuchen.
  • Der vom Pfefferküchler gebackene Pfefferkuchen ist damit kein Saisonprodukt. Pfefferkuchen wird ganzjährig, zum Beispiel im eigenen Geschäft oder auf Märkten verkauft.
  • Eine Pfefferküchlerei ist nicht mit einer Bäckerei zu vergleichen, denn dort werden weder Brot noch Semmeln gebacken.
  • Der Pfefferküchler verarbeitet vorwiegend Lagerteig, der vorher (Monate oder auch Jahre) abgelagert wurde.
  • Der Grund- oder Lagerteig wird nur aus Roggen- und Weizenmehl, Honig und Sirup hergestellt.
  • Die Pfefferkuchen werden aus einer Teigmischung hergestellt. Dabei werden Grundteige die unterschiedlich lange abgelagert wurden vermischt.
  • In das Backwerk Pfefferkuchen kommen weder Eier noch Fette.
  • Die Herstellung der unterschiedlichen Pfefferkuchensorten ist vorwiegend Handarbeit und keine Massenware.

Was spricht dagegen?

  • Offenbar besteht ein grundsätzlicher Konflikt, da man bisher allgemein den Pfefferküchler = Lebkuchenbäcker, Lebzelter, Lebküchler, Lebküchner oder Lebkuchen = Pfefferkuchen definiert.
  • Mir sind nur die acht Pfefferküchler in Pulsnitz bekannt. Weitere Pfefferküchler scheint es nicht mehr zu geben.
  • Die meisten Artikel, welche sich mit dem Backwerk befassen, gehen bisher, leider auch historisch davon aus, dass es grundsätzlich nur den „Oberbegriff Lebkuchen“ gegeben hat und noch gibt. Alle anderen, so auch beispielsweise der Honig- und Pfefferkuchen sind demnach nur zu Lebkuchenarten verdammt, stammen also wieder vom Lebkuchen ab. Wenn man diese Meinung nicht teilweise aufgibt, lohnt sich die Arbeit nicht.

Ich bitte um Prüfung. --Numiscontrol (Diskussion) 00:36, 21. Okt. 2022 (CEST)

Ohne Votum in der Relevanzfrage: Wäre es nicht besser, zunächst einen Konsens für ein neues Lemma Pfefferkuchen (bisher Weiterleitung auf Lebkuchen) zu erzielen? Zum Beispiel auf Diskussion:Lebkuchen? Ich gebe mal Benutzer:Oliver S.Y. einen Ping. --Drahreg01 (Diskussion) 06:13, 21. Okt. 2022 (CEST)
Danke - also die Relevanz ist klar gegeben. In Berlin wurde die Erlaubnis für die Pfefferküchlerinnung bereits am 5.September 1726 ausgestellt - vor fast 300 Jahren. Ab 1858 gab es die "Pfefferküchler- und Konditoren-Innung Berlin", welche nach Umbenennungen trotzdem bis heute besteht. Soviel zum Beruf der Zuckerbäckerei. Ich sehe hier jedoch im Eingangsbeitrag mal wieder die Gefahr der Sachsenokkupation des Themas um die Geschichtsauffassung der Eigentümer der heute noch bestehenden Unternehmen per Theorieetablierung zu verbreiten. Darum sollte erstmal ein Artikelentwurf erstellt werden, bevor hier die Relevanz des Themas bestätigt wird, um dann etwas völlig Anderes, ggf. Irrelvantes vorzufinden.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:50, 21. Okt. 2022 (CEST)
Zur Begriffsfrage, das DLMB ist da eindeutig, in III. Dauerbackwaren heißt das gesamte Kapitel Lebkuchen, der Begriff "Pfefferkuchen" kommt darin nichtmal als Standardbegriff vor. Ich mache mich aber gern dran, paar Zeilen zur Warenkunde zu schreiben. Wie oben angedeutet geht der Begriff aber historisch viel weiter in Richtung Zuckerbäckerei, die in Deutschland bereits vor der "Konditorei" bestand. Oliver S.Y. (Diskussion) 07:56, 21. Okt. 2022 (CEST)
Bitte hier nicht irgendwelchen Redundanzkäse verzapfen. Ja, „die Relevanz ist klar gegeben“, aber dem wird bereits durch den Artikel Lebkuchenbäcker genüge getan. Dort wird die Bezeichnung „Pfefferküchler“ als Synonym gelistet. Wenn dort das Handwerk als solches unzureichend beschrieben ist, dann ist genau dieser Artikel der Ort, es in angemessen ausführlicher Form zu beschreiben. Dass es, wie der TO behauptet, so gravierende Unterscheide zwischen der Pfefferkuchen- und der Lebkuchenbäckerei gibt, dass jeweils eigenständige Artikel erforderlich oder zumindest gerechtfertigt wären, wage ich zu bezweifeln. Ich kenne „Lebkuchen“ auch nur als Synonym für „Pfefferkuchen“ (u.a. als Zutat für die Sauerbraten-Sauce, also ebenfalls außerhalb einer Assoziation mit (vor-)weihnachtlichem Naschwerk), die vom TO postulierten Unterschiede zwischen Lebkuchen und Pfefferkuchen sind deshalb IMHO nicht allgemeingültig. --Gretarsson (Diskussion) 10:47, 21. Okt. 2022 (CEST); nachträgl. erg. 13:44, 21. Okt. 2022 (CEST)
@Oliver S.Y. Sorry Herr Kollege, ich habe nicht gewusst, dass es hier offenbar bestimmte Einschränkungen für Sachsen gibt. Ist es schon wieder soweit? Vorschläge darf man aber noch als Sachse machen, oder? --Numiscontrol (Diskussion) 00:17, 23. Okt. 2022 (CEST)
"In das Backwerk Pfefferkuchen kommen weder Eier noch Fette"? Da ich an der Stelle stutzte, habe ich mal kurz Google angeworfen: und sehe "tonnenweise" Rezepte mit Butter oder Margarine. Das ist zwar keine Fachliteratur aber schon im Widerspruch zur Aussage. Dann habe ich noch das hier gefunden, ohne Fette. Ohne gute Belege wird das nichts werden. Also so wie Oliver S.Z. es ja bereits sagte. Flossenträger 10:34, 21. Okt. 2022 (CEST)
Fündig wird man dazu in der Zunftordnung der Pfefferküchler aus Breslau z. B. vom 30. Mai 1751. --Numiscontrol (Diskussion) 23:58, 22. Okt. 2022 (CEST) Sorry, Signatur vergessen.--Numiscontrol (Diskussion) 23:58, 22. Okt. 2022 (CEST)
Übrigens, Milch kommt auch nicht in den Teig. --Numiscontrol (Diskussion) 02:31, 27. Okt. 2022 (CEST)
Ich danke den Kollegen für ihre Wortmeldungen zum Thema. Interessant ist dabei für mich schon einmal der Wortlaut "mal wieder die Gefahr der Sachsenokkupation des Themas", in der Diskussion. Da ich selbst ein bekennender Sachse bin, sollte ich damit wohl ohnehin aus der Nummer raus sein, um das Thema nicht für die Sachsen zu "okkupieren".--Numiscontrol (Diskussion) 23:58, 22. Okt. 2022 (CEST) Sorry, Signatur vergessen.--Numiscontrol (Diskussion) 23:58, 22. Okt. 2022 (CEST)
Hallo! Wir hatten ja schon bei Deinen Anfängen 2014 das Mißvergnügen. Und wenn ich Deinen Eingangsbeitrag sehe, besteht immer noch die Gefahr der Theorieetablierung. Es fehlt schlicht die Beleglage für Dein Ziel, hier etwas neben den Lebkuchenbäckern zu bestimmen, welche sich über die Zelter, Zuckerbäcker und Konditoren eine gemeinsame Geschichte mit den Pfefferküchlern teilen. Erstelle einen regelkonformen Entwurf, und man kann leichter entscheiden. Wenn ich jedoch "Es hat sich vermutlich einst von Breslau aus in ganz Europa und so auch in Deutschland ausgebreitet." lese, ist das einfach keine Basis für Artikelarbeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:07, 23. Okt. 2022 (CEST)
Mich haben deine Argumente dafür sehr überzeugt. Ich möchte mit diesem alten Lied für die Relevanz aussprechen: Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald sowie mit dem Schwartauer Pfefferkuchenhaus und dessen Erwähnung in den Buddenbrocks. (Neugierig bin ich schon darauf, was es mit dem Pfeffer darin auf sich hat.) --Mirkur (Diskussion) 18:10, 25. Okt. 2022 (CEST)
Die Antwort steht bereits im Artikel Lebkuchen: "Pfeffer stand seit dem Mittelalter als Synonym für viele (vor allem überseeische) Gewürze; Pfeffer im eigentlichen Sinne enthielten und enthalten Pfefferkuchen in der Regel nicht." - gleiche Verwendung bei Pfeffersack.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:50, 26. Okt. 2022 (CEST)
Es gab nachweislich einige Sorten von Pfefferkuchen, dort ist in der Rezeptur (von 1808) auch Schwarzer Pfeffer aufgelistet. Zum Beispiel in der Sorte "Pfeffernüsse". Doch egal. Ich habe einen Entwurf Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker) im BNR bereits begonnen.--Numiscontrol (Diskussion) 02:20, 27. Okt. 2022 (CEST)
Service: Benutzer:Numiscontrol/Pfefferküchler (Pfefferkuchenbäcker)Artikelentwurf Flossenträger 09:11, 28. Okt. 2022 (CEST) P.S.: An den EN musst Du aber noch einiges arbeiten, die sind zum Teil nicht eindeutig identifizierbar
Danke Flossenträger - @Numiscontrol, dass ist leider genauso regelwidriger Pfusch wie Du ihn bereits seit 8 Jahren versuchst unterzubringen. Im besten Fall ist es Theorieetablierung aufgrund einer Collage willkürlicher Einzelbelege. Dazu kommt aber die reine Theoriefindung ohne jeglichen Beleg und Redundanz. Schon die Einleitung ist eine Frechheit, weil Du damit bewußt gegen den Inhalt der Dir sehr gut bekannten Artikel wie z.B. Lebkuchenbäcker verstößt. Das man in Sachsen Pfefferkuchen für Lebkuchen sagt ist ja nun bekannt, weshalb ENW 1 als Basis für den Artikel nichts taugt, vor allem da es sich dabei nicht um einen Beleg für Pfefferkuchen handelt, sondern nur gewürzten Honigkuchen. Noch dazu in Klöstern, welche nichts mit dem Handwerksberuf zu tun haben, den Du hier erfinden willst. Der Rest ist ein wilder Assoziationscontainer zum Begriff Pfefferkuchen - sry, aber meinst Du nach 8 Jahren ernsthaft, daß solche Aktion nun durchkommt wenn man nur lange genug trotzig mit dem Kopf durch die Wand will? Und selbst der Sachse Karl May muss bemüht werden? Oben schrieb ich ja bereits was zur Sachsenokkupation des Themas, Du bestätigst damit nur meine Befürchtung.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:15, 28. Okt. 2022 (CEST)
PS - dazu kommt noch der Verdacht der Quellenfälschung. ENW 4, im Onlinekrünitz steht "Der Pfefferkuchenbäcker, oder wie er sich selbst nennt, der Pfefferküchler, backt aus Mehl, Honig und Syrup den bekannten Pfeffer= oder Honigkuchen.", was sowohl das Lemma in Frage stellt, als auch die Frage, ob "Der Pfefferküchler backt aus Mehl, Honig, Sirup, Gewürzen und Backtriebmittel den Pfefferkuchen." wirklich so im angegebenen ENW steht, oder ob Du freizügig uminterpretiert hast. Denn ich zweifel irgendwie, dass 1808 bereits von Backtriebmitteln geschrieben wurde. Übrigens direkt darüber findet man im Krünitz "Pfefferkuchen, eine Art Gebackenen, welches aus Mehl, Honig, Syrupp, Pfeffer und auch wohl anderen Gewürzen bereitet wird, und im Oberdeutschen Lebkuchen, im gemeinen Leben der Hochdeutschen aber auch Honigkuchen genannt wird" - welche die Redundanz zum Lebkuchen auch für damals eindeutig belegt, somit die ganze Mühe umsonst.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:29, 28. Okt. 2022 (CEST)
Hallo, wie seid Ihr den drauf? Es ist doch nur ein Entwurf, der gerade einmal vor vier Tagen im BNR angelegt wurde und Ihr zerpflückt alles. Also was soll das nun hier werden, um was geht es Euch beiden denn tatsächlich? Es ist ein erster Entwurf, mehr nicht!. Es ist wirklich sehr erfrischend, wie man hier angemauzt wird. Klasse, weiter so! --Numiscontrol (Diskussion) 17:08, 28. Okt. 2022 (CEST)
Ich zitiere Dich mal, "Mein Ziel war es dem bisherigen Artikel nur etwas mehr Infos zu geben. Das Lesen bei wikipedia soll ja auch Spass machen und nicht nur trockene Fakten enthalten. Allerdings scheint mir das nicht gelungen zu sein." - Wenn jemand also 8 Jahre lang versucht auf diese Weise die Wikipedia in seinem Sinn zu verändern, ist es mit Spaß schon lange vorbei. Und 25kB Text inklusive diverser Regelverstöße sind schon als Entwurf eigentlich ein BNR mit Anlauf, wenn klar ist, dass WP:Q, WP:KTF, WP:NPOV und WP:RED dabei keine Rolle spielten. Die Relevanz des Themas ergibt sich schon durch den Krünitzeintrag, den Du selbst verwendet hast. Danke dass Du den Check nutzt, aber erwarte da nicht Beifall, wenn Du meine Befürchtungen aus den den letzten 8 Jahren so bestätigst.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:31, 28. Okt. 2022 (CEST)
Hoffentlich kannst Du selbst über Deine polemischen Äußerungen nachts unter der Bettdecke noch grienen. Persönliche Angriffe sind offenbar Deine Stärke und ich glaube nicht, dass Du meine Mitarbeit hier wie ein Oberlehrer berurteilen solltest. Bleib also beim Thema und vor allem auf dem Teppich, es ging einmal hier nur um Relevanz. Eingangs hast Du ja die Relevanz bestätigt, reicht auch völlig aus für Dich. --Numiscontrol (Diskussion) 15:57, 1. Nov. 2022 (CET)

Da offensichtlich keiner in der Lage ist den Benutzer Oliver S.Y. wegen seiner Angriffe und hier getätigten Vorwürfe zum Entwurf in meinem BNR einzubremsen, schlage ich vor, endlich eine Entscheidung zur Relevanz zu treffen. Die Wikipedia-Regel, Zitat:

„Als angemeldeter Nutzer ist es sinnvoll, den Artikel zunächst im Benutzernamensraum, das heißt als Unterseite unter deinem Benutzernamen, vorzubereiten, um ihn dann später in den Artikelnamensraum zu verschieben. Der große Vorteil hieran ist, dass du hier alle Artikelentwürfe abspeichern kannst, ohne dass du Gefahr läufst, kritisiert zu werden, dass der Artikel nicht den Qualitätsansprüchen entspricht und deswegen gelöscht werden muss. Du kannst dann in aller Ruhe an der Verbesserung arbeiten und den Entwurf, wenn er dir gut genug erscheint, in den Artikelnamensraum verschieben.“, scheint ja nicht mehr zu gelten.

Eventuell sollte man die hier nicht mehr konstruktive Disskussion in Richtung (Wikipedia Disskussion Relevanzkriterien) zu verschieben. Offenbar geht es nur noch um die Frage „Wer“ den Artikel anlegen „darf". "Sachsen" sollten es nach dem wohl etwas verwirrten Kollegen keinesfalls sein. Ich finde derartigen Äußerungen von Oliver S.Y. zur „Ausgrenzung“ bei der Wikipedia auf Grund seiner Herkunft äußerst bedenklich. --Numiscontrol (Diskussion) 17:44, 1. Nov. 2022 (CET)

Wir treffen hier keine "Entscheidung" zur Relevanz. Hier geben erfahrene Wikipedianer Einschätzungen zur Löschwahrscheinlichkeit ab.
Relevanz ist hier aber nicht das Problem, sondern Redundanz. Es geht doch darum, dass die Wikipedia zu jedem Begriff nur einen Artikel haben will. Helikopter leitet auf Hubschrauber weiter, Apfelsine auf Orange (Frucht). Und wenn am Ende Pfefferkuchen und Lebkuchen annähernd synonym sind (von regionalen Bezeichnungen abgesehen), dann sind Pfefferkuchenbäcker und Lebkuchenbächer es auch.
Ich würde vorschlagen, wir beenden den Relevanzcheck wegen Nichtzuständigkeit.
--Drahreg01 (Diskussion) 18:12, 1. Nov. 2022 (CET).
Einspruch Herr Kollege Drahreg01. Bitte nicht alles so pauschal sehen. Es gibt schon bedeutende regionalhistorische Unterschiede zwischen den Lebküchner und einem Pfefferküchler. Für mich stellt sich dabei die Frage, warum ist der Lebküchner relevant und ein Pfefferküchler, den es ja nachweilich gibt und dem es neben den Lebküchner schon immer gab, nun nicht mehr? Äh, weil es etwa den Pfefferküchler mittlerweile nur noch im "Osten" gibt? Liegt hier das Problem? Dann wäre alles klar! Hoffentlich meinst Du es so nicht. Du machst es Dir aber auch sehr einfach. Ich sehe das allerdings ganz anders und bekomme nur wegen einer Anfrage zur Relevanz schon die Prügel. Toll nicht? Jedoch egal, ich bin gern Alleinsegler. Aber auch schon Deine Aussage: "Nichtzuständigkeit" ist doch eine offene Flucht vor einer konkreten Stellungsnahme. Sorry, aber bist Du damit wirklich glücklich? --Numiscontrol (Diskussion) 02:01, 5. Nov. 2022 (CET)
@Numiscontrol, warum so empfindsam? Schau Dir vieleicht mal Deinen Text aus neutraler Sichtweise an. Die Basisdefinition hast Du aus ENW 1 genommen, obwohl sie dem Inhalt von ENW 4 widerspricht. ENW 2 und 3 sind Tageszeitungen aus Sachsen. Verstehst wirklich nicht, warum ich hier die Okkupation des Themas durch Zuschreibung für eine Region bzw. Bundesland sehe? Es gibt keine fachliche Eigenständigkeit des Themas, und einen bereits umfangreichen Sachartikel für das Thema des Berufsbilds. Aber das weißt Du ja seit 8 Jahren, warum diese Anfrage eh merkwürdig war.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:01, 1. Nov. 2022 (CET)
@Oliver S. Y. Leider versuchst Du nur Deine mehrfach getätigten Angriffe nun abzumildern. Ein kläglicher Versuch, mehr kommt dabei nicht heraus. Wir sind allerdings hier nicht mehr im Dritten Reich, wo es gang und gäbe war, regionale Zugehörigkeit und Dialekte lächerlich zu machen. Hier hast Du Dein wahres Gesicht gezeigt. Mit solchen Leuten , die hier offenbar noch geduldet werden, will ich nicht kommunizieren. --Numiscontrol (Diskussion) 02:31, 5. Nov. 2022 (CET)
Viel Spaß noch in deiner Opferrolle. Und herzlichen Glückwunsch, du gewinnst einen Godwinpunkt!
Was ist der Unterschied zwischen einem Pfefferküchler und einem Lebkuchenbäcker? Solange du das nicht überzeugend darlegen kannst, wirst du es mit einem eigenen Artikel schwer haben.
Aber, go ahead! Schreibe deinen Artikel, beschäftige 20 Wikipedianer mit der Redundanzdiskussion, erlebe, dass dein Artikel zu einer Weiterleitung wird und beschimpfe alle als Nazis. Popcorn Pfefferkuchen für alle!
--Drahreg01 (Diskussion) 08:43, 5. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schließe hier wegen Verstoß gegen KPA und Wikiquette allgemein. Hier braucht sich kein Freiwilliger von eiem Anfragenden beschimpfen zu lassen. --Aalfons (Diskussion) 14:51, 9. Nov. 2022 (CET)