Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/August
KERA (Werkstoff) (erl.)
Benutzer:Steuler-Gruppe/Artikelentwurf --Steuler-Gruppe (Diskussion) 11:09, 1. Aug. 2024 (CEST)
- gelöschte Anlage vom 22. Juli. --WvB 11:13, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Damit ist die Anfrage hier bereits erledigt. Bitte ggf. zur Löschprüfung gehen. --CC (Diskussion) 11:15, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Und das hier: Spezial:PermaLink/246685760. --Magnus (Diskussion) 11:19, 1. Aug. 2024 (CEST)
- @Steuler-Gruppe: Das ist inzwischen sehr deutlicher Missbrauch der Wikipedia. Ich weise darauf hin, dass jeder weitere Edit dieser Art zu einem Sperrantrag durch mich führt. Werbung und fortgesetzter Vandalismus sind in der Wikipedia absolut unerwünscht. --CC (Diskussion) 11:22, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die freundliche Unterstützung. Es gibt Menschen, die sich leider nicht so perfekt in dem Metier auskennen und ohne böse Absicht versuche es richtig zu machen. Hilfestellung satt unfreundlcher Kommentare wären sicherlich sinnvoller...Schade. --Steuler-Gruppe (Diskussion) 11:53, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Es wird aber von Profis erwartet, sich in die Materie einzuarbeiten. Dazu bekommst Du hier haufenweise Links angeboten, denen Du halt mal folgen könntest. Dein Arbeitgeber gibt Dir sicher die Zeit dazu. --Erastophanes (Diskussion) 12:00, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die freundliche Unterstützung. Es gibt Menschen, die sich leider nicht so perfekt in dem Metier auskennen und ohne böse Absicht versuche es richtig zu machen. Hilfestellung satt unfreundlcher Kommentare wären sicherlich sinnvoller...Schade. --Steuler-Gruppe (Diskussion) 11:53, 1. Aug. 2024 (CEST)
- @Steuler-Gruppe: Das ist inzwischen sehr deutlicher Missbrauch der Wikipedia. Ich weise darauf hin, dass jeder weitere Edit dieser Art zu einem Sperrantrag durch mich führt. Werbung und fortgesetzter Vandalismus sind in der Wikipedia absolut unerwünscht. --CC (Diskussion) 11:22, 1. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Erastophanes (Diskussion) 11:27, 1. Aug. 2024 (CEST), War bereits im ANR, gelöscht.
Michele Rossi
Michele Rossi (6. Mai 1980 in Illingen, Saar) ist ein deutsch-italienischer Bauingenieur und Baujurist. Seit Juli 2024 ist er Erster Beigeordneter der Gemeinde Illingen und leitet seit 2023 das Amt für Stadtgrün und Friedhöfe in Saarbrücken. Leben und Ausbildung Michele Rossi absolvierte sein Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und der Université de Metz, wo er die Abschlüsse Diplom-Ingenieur und Maîtrise en génie civil erhielt^2^. Im Jahr 2023 schloss er sein Masterstudium im Bereich Baurecht an der Philipps-Universität Marburg ab. Seine Masterarbeit wurde von Stefan Leupertz, einem ehemaligen Richter am Bundesgerichtshof, betreut^7^^8^. Berufliche Laufbahn Rossi begann seine berufliche Laufbahn 2004 als Bauleiter bei der OBG Gruppe^3^. Von 2020 bis 2023 arbeitete er als Projekt- und Bauleiter bei der SaarGrundbau GmbH & Co. KG in Saarbrücken. Seit 2023 ist er Leiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe in Saarbrücken, wo er für die Verwaltung und Entwicklung der städtischen Grünflächen und Friedhöfe sowie für die Leitung von etwa 300 Mitarbeitern verantwortlich ist^2^. Unter seiner Führung wurde der Rasen im Ludwigsparkstadion erneuert, der später als "Bayern-Bezwinger"-Rasen bekannt wurde^9^. Rossi war auch in Berichterstattungen über die Verzögerung bei der Inbetriebnahme der Seilbahn im Deutsch-Französischen Garten, das Pfingsthochwasser und die Sturmschäden am Kaninchenberg involviert. Veröffentlichungen und Patente Rossi hat Fachpublikationen veröffentlicht, darunter „Die Bedeutung der technischen Vertragsbestimmungen für die Ermittlung des verpreisten Leistungsumfangs“ und „Angebotserstellung und Produktionsplanung eines Geschäftshauses“^4^. Zudem besitzt er ein Patent für ein Verfahren zur Herstellung von Selbstbohrankern, das im DPMAregister eingetragen ist^10^. Ehrenamtliche Tätigkeiten Rossi ist Mitglied des erweiterten Vorstands des VDI BV Saar und leitet den Arbeitskreis "Jugend und Technik". Zudem ist er als Experte im DIN-Normungsausschuss Bauwesen (NABau) tätig und unterstützt "Jugend forscht - Schüler experimentieren"^1^. Er ist auch als Dozent für Baurecht an der HWK des Saarlandes aktiv und engagiert sich in der Kommunalpolitik als Gemeinderatsmitglied und stellvertretender Gemeindeverbandsvorsitzender der CDU^5^. Auszeichnungen Im Jahr 2022 wurde Rossi für sein ehrenamtliches Engagement mit der saarländischen Ehrenamtsnadel ausgezeichnet. Diese Ehrung wurde auf der offiziellen Website des Saarlandes dokumentiert^6^. Privates Michele Rossi ist verheiratet und Vater von drei Kindern^2^. Quellen https://www.vdi.de/ueber-uns/vor-ort/bezirksvereine/bezirksverein-saar-ev/arbeitskreise https://friedhoefe.saarbruecken.de/service/fbs_aktuell/neuer_amtsleiter https://de.wikipedia.org/wiki/OBG_Gruppe https://www.diplom.de/search?searchstring=rossi&publication_type=ebook&source_type=document&sort=date-desc https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/neunkirchen/illingen/cdu-gemeindeverband-illingen_aid-62843855 https://www.instagram.com/p/C9dJBF5NkdT/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA== https://www.baurecht-master.de/em_testimonial/dipl-ing-michele-rossi-ll-m/ https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Leupertz https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=139909 https://register.dpma.de/DPMAregister/pat/register?AKZ=1020200009107 --Michross (Diskussion) 11:26, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Hier falsch, die Seite wurde bereits am 4. August 2024 gelöscht (vgl. BD:Michross). Zudem liegt hier wohl ein Interessenkonflikt vor - das ist nicht verboten, führt aber schnell zu Enttäuschungen. Bitte die Löschprüfung bemühen. Auf Basis der bislang vorgebrachten Nachweise ist die enzyklopädische Relevanz allerdings (noch?) nicht zu erkennen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 11:42, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Ein Bauing., der seinen Job macht, mehr nicht. Ich sehe da keine enzyklopädische Relevanz. --Ralf Roletschek (Diskussion) 19:46, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hier falsch, wurde bereits schon Mal gelöscht. Flossenträger 20:44, 5. Aug. 2024 (CEST)
UnitPlus
Argumente für die Relevanz
UnitPlus: Relevanz und Innovationskraft UnitPlus erfüllt die Relevanzkriterien für Banken und Finanzdienstleister gemäß den Wikipedia-Richtlinien für Wirtschaftsunternehmen, da sie eine innovative Vorreiterrolle in der deutschen Finanzindustrie hat. Das FinTech Start-up aus Berlin wurde 2021 von Kerstin Schneider, Fabian Mohr und Sebastian Segue gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Art des Investments in Deutschland zu revolutionieren.
Innovatives Geschäftsmodell UnitPlus bietet eine einzigartige Lösung für zinsloses Geld auf Girokonten durch eine App, die Geldmarkt- und Kapitalmarktanlagen mit direkter Zahlungsfunktion verbindet. Dies ermöglicht eine flexible und personalisierte Geldanlage, die ungenutztes Kapital breit streut und für Zahlungen nutzbar macht.
Marktbedürfnis und gesellschaftliche Relevanz In Deutschland sind über 80% der Menschen nicht am Kapitalmarkt investiert, hauptsächlich aufgrund der Wahrnehmung, dass Geldanlagen kompliziert und unattraktiv sind. In Zeiten von Inflation und geringen Alternativen zur Werterhaltung von Vermögen bietet UnitPlus eine innovative Lösung, die einfach und flexibel ist und so das Bewusstsein für Kapitalmarkt Investitionen fördert.
Produkte UnitPlus bietet mehrere Anlagemöglichkeiten, darunter:
- CashPlus: Ein Portfolio, das den Zinssatz der Europäischen Zentralbank reflektiert und derzeit 3,73% Zinsen bietet. Es verbessert die Eigenschaften eines klassischen Tagesgeldkontos hinsichtlich Verzinsung, Flexibilität und Sicherheit und ermöglicht gleichzeitig die Nutzung des Kapitals für den weltweiten Zahlungsverkehr über die UnitPlus Mastercard.
- Berg-Serie: Diese Anlageoption investiert in über 800 globale Unternehmen und bietet unterschiedliche Risiko- und Ertragsprofile. Die Portfolios wurden 2023 als beste Anlage-Newcomer ausgezeichnet.
- FestPlus: Eine Festgeldalternative mit 3,65% Rendite pro Jahr bis September 2027, die Flexibilität während der Laufzeit bietet.
- FlexPlus: Investitionen in europäische Staatsanleihen mit einer Zielrendite von 3,5% pro Jahr, die eine vergleichsweise sichere und risikoarme Geldanlage darstellen.
Relevanz für Unternehmen Mit CashPlus KMU bietet UnitPlus seit Juli 2024 eine maßgeschneiderte Anlagelösung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland, die bisher nur großen Konzernen mit Finanz- und Investmentexpertise vorbehalten waren. Das Produkt ermöglicht diesen Unternehmen, ihre Liquidität optimal zu verzinsen und flexibel am Geldmarkt zu investieren durch eine aktiv verwalteten Geldmarktfonds von Goldman Sachs Asset Management. CashPlus KMU wurde 2024 mit dem Deutschen Exzellenzpreis in der Kategorie Service Innovation ausgezeichnet.
Prominente Investoren und Anerkennungen Zu den prominenten Investoren von UnitPlus gehören Brigitte Zypries, ehemalige Bundesministerin, Martin Zielke, ehemaliger Geschäftsführer der Commerzbank, und Fondsmanager Henning Gebhard. Diese Unterstützung unterstreicht die Glaubwürdigkeit und das Potenzial von UnitPlus im Finanzsektor.
Bereits zweimal wurde UnitPlus mit dem Deutschen Exzellenz-Preis ausgezeichnet, der von DUP UNTERNEHMER und dem Deutschen Institut für Service-Qualität vergeben wird, um herausragende Leistungen in der deutschen Wirtschaft zu würdigen. Im Jahr 2023 erhielt UnitPlus den Preis in der Kategorie Produkte und Dienstleistungen der FinTech-Branche, und 2024 wurde das Unternehmen für die Service-Innovation, die das CashPlus KMU Portfolio darstellt, ausgezeichnet.
UnitPlus wurde von Capital und dem Institut für Vermögensaufbau als bester Anlage-Newcomer des Jahres 2023 ausgezeichnet. Das Wirtschaftsmagazin Capital bewertet jährlich in Kooperation mit dem Institut 40 digitale Anlageberater in Deutschland. In 2023 erreichte UnitPlus erstmals die Höchstwertung von 5 Sternen.
Argumente gegen die Relevanz von UnitPlus
Gegen die Aufnahme von UnitPlus in Wikipedia sprechen mehrere Aspekte, auch wenn das Unternehmen eine der Relevanzkriterien, nämlich die innovative Vorreiterrolle, erfüllt. Laut Wikipedia-Richtlinien muss nur eines der Kriterien erfüllt werden, um als relevant zu gelten. Trotzdem sollten die folgenden Punkte in Betracht gezogen werden:
- Mitarbeiteranzahl: UnitPlus beschäftigt lediglich 15 Mitarbeiter:innen, was deutlich unter der Grenze von 1000 Vollzeitmitarbeiter:innen liegt.
- Jahresumsatz: Die Bilanzsumme von UnitPlus erreicht nicht die Grenze von 100 Millionen Euro Jahresumsatz.
- Börsennotierung: UnitPlus wird nicht an einer deutschen Börse im regulierten Markt, der Wiener Börse, in den Marktsegmenten prime market oder standard market, oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt.
- Betriebsstätten: UnitPlus besitzt nicht mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA, wie eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen oder Ladengeschäfte.
Obwohl UnitPlus durch seine innovative Vorreiterrolle im Bereich der Finanzdienstleistungen ein wichtiges Kriterium erfüllt, sind die oben genannten Punkte bedeutend, um die Gesamt Würdigkeit der Relevanz zu beurteilen. Die Entscheidung zur Aufnahme in Wikipedia sollte diese Faktoren berücksichtigen.
Dennoch sollte die innovative Vorreiterrolle von UnitPlus, durch die Bereitstellung einer App, die Geldmarkt- und Kapitalmarktanlagen mit direkter Zahlungsfunktion verbindet, ausreichen, um die Relevanzkriterien zu erfüllen, da dies durch unabhängige Quellen bestätigt wurde:
- WirtschaftsWoche: Fonds statt Festgeld: So kommen auch kleinere Unternehmen an hohe Zinsen
- Handelsblatt: Sind Geldmarktfonds eine echte Alternative zum Tagesgeld?
- Frankfurter Allgemeine: Wie sich Milliardenverluste der deutschen Sparer vermeiden ließen
- Finance Forward: Bezahlen mit Festgeld: Unitplus legt nächstes Sparprodukt auf
- Zeit Online: Tschüss Tagesgeld, hallo Geldmarktfonds
- Private banking magazine: Bekannte Ex-Banker investieren in Geldanlage Startup UnitPlus
--Annika walther (Diskussion) 12:25, 2. Aug. 2024 (CEST)
Dieser Artikel wurde von einer Mitarbeiterin von UnitPlus verfasst. Es wurde darauf geachtet, den Beitrag objektiv und neutral zu gestalten, basierend auf verlässlichen und unabhängigen Quellen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich des Inhalts oder der Neutralität des Artikels steht die Autorin gerne für Diskussionen zur Verfügung.
- kurz: nicht anlegen, dieses Marketing ist einer Enzyklopädie nicht würdig und der Artikel zweifelsfrei irrelevant. Wikipedia ist nicht dazu da, Unternehmen bekannt zu machen. --ɱ 12:38, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Die sogernannte innovative Vorreiterrolle wird hier - wie wir es regelmäßig erleben - maßlos überschätz. Alle harten Anforderungen werden bei weitem nicht erreicht. Daher kann von Relevanz nicht die Rede sein: Keinen Artikel anlegen! --Lutheraner (Diskussion) 12:42, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für die Einschätzung. --Annika walther (Diskussion) 12:44, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Die sogernannte innovative Vorreiterrolle wird hier - wie wir es regelmäßig erleben - maßlos überschätz. Alle harten Anforderungen werden bei weitem nicht erreicht. Daher kann von Relevanz nicht die Rede sein: Keinen Artikel anlegen! --Lutheraner (Diskussion) 12:42, 2. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für das Feedback! --Annika walther (Diskussion) 12:43, 2. Aug. 2024 (CEST)
Geldkarte und Geldautomat der DDR
Momentan ist im Artikel Geldautomat nur ein relativ kurz verfasster Absatz über den Automaten der DDR vorhanden. Über die Geldkarte der DDR ist dort ebenfalls wenig zu finden. Ich meine, beide, "Geldautomat" und "Geldkarte", haben einen eigenen Artikel verdient. Ich würde den Artikel dazu schreiben, denn ich befasse mich mit den Themengebiet seit 1995 und habe zahlreiche Infos, Geldkarten, Bedienerkarten, Presseartikel, Hardware, Fehlerhandbücher etc. im Fundus. Zudem liegt ein Buchmanuskript zum Thema vor. Es ist nur die Frage, ob solch ein Artikel die Relevanz-Kriterien auch nimmt. Eure Meinung ist gefragt. Gruß von --Numiscontrol (Diskussion) 16:11, 3. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn du genügend bereits veröffentlichte Belege hast (z.B. Presseartikel) sollte es reichen. dein Buchmanuskript hilft hingegen als solches nichts, aber da du dort ja sicher auch Quellen verarbeitest, wären die wahrscheinlich wieder hilfreich. --Lutheraner (Diskussion) 16:24, 3. Aug. 2024 (CEST)
- Ich denke, dass die Informationen im Artikel Geldautomat besser aufgehoben sind. Dort werden auch die Besonderheiten für Osterreich und die Schweiz genannt. Alternativ wäre vielleicht ein Artikel zum Bankwesen der DDR ein geeigneter Ort. Ein separater Artikel wäre nur sinnvoll, wenn Deine Informationen so umfangreich sind, dass sie den bestehenden Artikel „sprengen“ würden. Vorschlag: bestehenden Artikel ausbauen und ggf. später auslagern.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:25, 3. Aug. 2024 (CEST)
- @Lutheraner Ja es gibt dazu einige Presseveröffentlichungen, als Druckmedium und auch in Online-Zeitschriften. Allerdings stammen alle aus meiner Feder und damit hätten wir das Problem. Weitere moderne Publikationen gibt es zum Thema nicht. Gruß von --Numiscontrol (Diskussion) 23:20, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Geldautomaten in der DDR als Lemma fände ich passend, wenn es dazu irgendwo Literatur gibt, die sich damit befasst. Deine Aufzählung klingt erstmal nicht so, als wäre das Thema als eigenständiges Lemma relevant. Anhand eines persönlichen Fundus und unevröffentlichten Publikationen lässt sich keine gute Artikelgrundlage erstellen. Zwei Artikel, also auch zur Karte, fände ich nicht so passend, da es beides erst gegen Ende der DDR für einen kleinen Kreis von Menschen gab. „In der DDR wurden die ersten Geldautomaten erst zwei Jahrzehnte später, 1987, aufgestellt. Bis Mitte 1989 hatten aber nur 250.000 Bankkunden die dazu nötige Geldkarte.“[1] Möglicherweise kannst du im Artikel Staatsbank der DDR einen Abschnitt zu Automaten/Karten ergänzen. Viele Grüße --„It's a man's man's man's Wiki.“ Zartesbitter (Diskussion) 17:07, 3. Aug. 2024 (CEST)
- Ich stimme zu, dass Informationen grundsätzlich im Hauptartikel Geldautomat besser aufgehoben sind. Der ist allerdings so umfassend, dass durchaus ein eigener Artikel angemessen ist, falls es dafür ausreichend belegte Infos gibt. Das gilt auch für Bancomat. Vom Umfang her kann und soll ein detailreicher Artikel jeweils ausgegliedert werden. Zur Anfrage selbst: ja zur Relevanzfrage! --Holmium (d) 13:20, 5. Aug. 2024 (CEST)
- +1 Der Artikel Geldautomat ist bereits an der Obergrenze angekommen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:25, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Ich stimme zu, dass Informationen grundsätzlich im Hauptartikel Geldautomat besser aufgehoben sind. Der ist allerdings so umfassend, dass durchaus ein eigener Artikel angemessen ist, falls es dafür ausreichend belegte Infos gibt. Das gilt auch für Bancomat. Vom Umfang her kann und soll ein detailreicher Artikel jeweils ausgegliedert werden. Zur Anfrage selbst: ja zur Relevanzfrage! --Holmium (d) 13:20, 5. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für Eure Meinungen zum Thema. Ich finde der Hauptartikel Geldautomat ist schon jetzt "satt". Noch mehr Infos würden dort alles unübersichtlich machen. Die hier zitierten Informationsquellen vom mdr sind zum Thema leider lückenhaft und offenbar auch schlecht recherchiert, da schon allein die ersten zwei Geldautomaten im Jahre 1984 aufgestellt wurden und nicht erst 1987. Darüber gab es damals Presseberichte aus Ost und West. Auch die angegebenen Kartenbesitzer sind "schlecht gezählt". Offenbar müssen die mdr-Leute ihre Angaben nicht belegen. Allein in der Stadt Rostock gab es am 29. März 1989 insgesamt 20.000 Geldkartenbesitzer. In Dresden waren es dagegen 38.210 Geldkartenbesitzer. Die Quellen und Belege stammen zum Teil von robotron, NAGEMA, der Staatsbank, Deutsche Post der DDR, den Banken und Sparkassen und später den Sparkassenverbänden. Dazu noch Presseartikel und Infos. Das von mir erwähnte Buchmanuskript soll hier weniger einfließen, denn wer kennt heute noch das seit der Wende verschollene Betriebssystem der Geldautomaten "SIOS"? Fakt ist, es handelt sich hierbei um die gesamte heute noch belegbare Geschichte des Geldautomaten der DDR (es gab nur einen Typ) und der DDR-Geldkarte. Dazu belgte Infos zum Thema "Was war mit der DDR-Geldkarte damals alles schon möglich und was war noch geplant?" Vieles ist verständlicherweise nicht mehr so schnell im Hirn abrufbar und wie man am mdr-Bericht sieht, wurde schon einiges vergessen. Zudem ist das Thema zu umfangreich um alles als Teil in einem Artikel der Staatsbank unterzubringen. Gruß von --Numiscontrol (Diskussion) 23:09, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Wichtig ist, dass im Artikel nur belegte Informationen verarbeitet werden. Eigene Recherchen oder ein unveröffentlichtes Manuskript zählen nicht dazu. Presseberichte können natürlich verwendet werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:11, 7. Aug. 2024 (CEST)
- @Vertigo Man-iac Ich denke einmal, nichts geht ohne eigene Recherchen. Wie schon oben erwähnt, soll das Buchmanuskript hier auch nicht einfließen. Die Erwähnung, sollte nur als Beleg für die erworbenen Kenntnisse zum Thema dienen. An Presseartikel zum Thema mangelt es dagegen nicht, es sei denn, man zweifelt grundsätzlich die DDR-Presseberichte aus dieser Zeit an und sie gelten heute als nicht zitierfähig. Gruß von --Numiscontrol (Diskussion) 00:36, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Imho geht als Lemma für dieses wohl komplett eigenständige Zahlungssystem durchaus Geldautomat und Geldkarte der DDR (in umgedrehter Hierarchie). Verweise in den anderen hier erwähnten Artikeln sind natürlich sinnvoll. --Aalfons (Diskussion) 00:55, 7. Aug. 2024 (CEST)
- @Vertigo Man-iac Ich denke einmal, nichts geht ohne eigene Recherchen. Wie schon oben erwähnt, soll das Buchmanuskript hier auch nicht einfließen. Die Erwähnung, sollte nur als Beleg für die erworbenen Kenntnisse zum Thema dienen. An Presseartikel zum Thema mangelt es dagegen nicht, es sei denn, man zweifelt grundsätzlich die DDR-Presseberichte aus dieser Zeit an und sie gelten heute als nicht zitierfähig. Gruß von --Numiscontrol (Diskussion) 00:36, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Wichtig ist, dass im Artikel nur belegte Informationen verarbeitet werden. Eigene Recherchen oder ein unveröffentlichtes Manuskript zählen nicht dazu. Presseberichte können natürlich verwendet werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:11, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Danke nochmals an Euch. --Numiscontrol (Diskussion) 23:52, 10. Aug. 2024 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Numiscontrol (Diskussion) 23:52, 10. Aug. 2024 (CEST)
Jonathan Wheatley ist ein Britischer Formel 1 Mechaniker und Manager. Aktuell ist er noch bis zum Ende des Jahres 'Sporting Director' bei Red Bull Racing. Diese Position gibt er auf, um nach einer Sperrfrist Teamchef vom neuen Audi Team zu werden. Eine Seite zu ihm gab es bereits, würde jedoch gelöscht, da der Artikel nicht ausreichend war, bzw. kein enzyklopädischer Inhalt dort zu finden gewesen sei. Insbesondere wegen der zukünftigen Rolle im Audi Team sehe ich dort eine gegebene Relevanz. Dazu hat er zu 7 Weltmeisterschaftstiteln (1x Benetton, 6x Red Bull) mitgewirkt. Da der Artikel bereits gelöscht war, bin ich mir nicht ganz mit dem Prozedere vertraut und gehe lieber den Weg über den Relevanzcheck anstatt den Artikel direkt zu erstellen. -- ThalesCRG (Diskussion) 10:20, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn der Artikel wegen fehlender Relevanz gelöscht worden wäre, wäre die LP die richtige Anlaufstelle. Bei "kein Artikel" passt das hier.
- Für Mechaniker und (Sport-) Manager gibt es keine speziellen RK. Daher muss es die allgemeine Relevanz WP:RKA reissen. Gibt es in überregionalen Medien Artikel über ihn? Also nicht nur Erwähnungen? --Erastophanes (Diskussion) 10:24, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Die Berichterstattung in den letzten Wochen dreht sich vor allem über seinen Jobwechsel. Jedoch ist auch schon zuvor über ihn berichtet worden.
- [2]https://www.speedweek.com/formel1/news/225600/Audi-bestaetigt-Jonathan-Wheatley-wird-Teamchef.html
- [3]https://www.sn.at/sport/motorsport/red-bull-top-mitarbeiter-sportdirektor-jonathan-wheatley-audi-162743443
- [4]https://www.sport1.de/news/motorsport/formel1/2022/03/formel-1-pikante-vorwurfe-von-wolff-bromance-zwischen-wheatley-und-masi --ThalesCRG (Diskussion) 10:29, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel wurde inzwischen im ANR angelegt. --Yen Zotto (Diskussion) 15:26, 10. Aug. 2024 (CEST)
Liebe Leute,
gerne würde ich mich an dem Artikel über den Mitbegründer der Artillerie der Bundeswehr und General Kurt von Vangerow versuchen. In den Relevanzkriterien habe ich gesehen, dass Generale und Träger hoher Orden (hier: Bundesverdienstkreuz erster Klasse) als relevant gelten. Und er ist wohl außerdem noch in Lehrbüchern der Artillerie immer noch ein bekannter Autor.
Allerdings geht aus den Relevanzkriterien nicht eindeutig hervor, ob diese nur für aktuell lebende Personen gelten. Kurt von Vangerow starb 1995. Wie steht es nun mit der Relevanz?
Der Artikel wurde schon mal angelegt, damals (2015) aber mit dem Hinweis "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt" gelöscht.
Wie man sieht, Lagen zwei oder einer der beiden Gründe vor.
Würde der Artikel aus Relevanzgründen immer noch gelöscht? Dann brauche ich mir die Mühe nicht machen.
War der damalige Grund nur "kein ausreichender Artikel"? Dann würde sich die Mühe ja vielleicht lohnen, aber ich wäre dankbar, wenn mir da jemand mit Rat helfen würde. Ich kann mich dunkel an meine Wikipedia-Zeit von vor 20 Jahren erinnern. Damals gab es in den Tiefen der Wikipedia-Metaseiten Zirkel von Autoren, die sich nach Themen geordnet zusammengefunden und gegenseitig unterstützt haben. Gibt es das noch? Und welcher Zirkel wäre der Richtige?
e^(nix) (Diskussion) 04:26, 6. Aug. 2024 (CEST)
- 1. Der, äh, nennen wir es Artikelentwurf, der 2015 gelöscht wurde stammt von dir selbst. Der vollständige Inhalt lautete:
"Ernannt werden sollten [...] im BMVtg Kurt von Vangerow zum Brigadegeneral ..."
- Der Schnelllöschgrund war also nicht "mangelnde Relevanz" (wurde in der Löschbegründung auch nicht behauptet).
- 2. Relevanz vergeht nicht.
- 3. Portal Diskussion:Militär
- --Drahreg01 (Diskussion) 06:32, 6. Aug. 2024 (CEST)
- vielleicht noch ein Hinweis:
- 4. Entwurf im WP:BNR anlegen, dann wird nicht mehr als "kein ausreichender Artikel" gelöscht --Erastophanes (Diskussion) 07:56, 6. Aug. 2024 (CEST)
:-D Den gereizten und konfrontativen Umgangston haben sich manche der Wikipedia-Autorenschaft bewahrt :-D Vollständig überflüssig, mir hier etwas unter die Nase zu reiben, aber wenn es Dir Spaß macht, dann muss das wohl so sein. Erastophanes hat erkannt, was damals das Problem war.
Für die die Antworten 2. und 3. geht trotzdem mein Dank an Drahreg01. Ebenso für 4. meine Dank an Erastophanes. e^(nix) (Diskussion) 14:56, 6. Aug. 2024 (CEST)
Kategorisierung von Kirchenbauten im Bundesland Brandenburg
Schönen Guten Tag,
ich hatte die Idee einen Artikel zur Kategorisierung von Kirchenbauten im Bundesland Brandenburg zu erstellen. Dabei dann die Unterscheidung in Pfarr-, Wallfahrts- usw Kirchen und in die verschiedenen Konfessionen. Einzelne Artikel zu den Kirchengebäuden in verschiedenen Dekanaten gibt es zwar bereits, aber eine Gesamtübersicht fände ich ganz praktisch.
Ich bin mir nicht ganz sicher. inwiefern das ganze seine Relevanz hat.
Vielen Dank schonmal im voraus.
Hochachtungsvoll --HistorianoftheMarch (Diskussion) 13:07, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Willst Du tatsächlich kategorisieren? Dann solltest Du das im entsprechenden Portal diskutieren. Oder willst Du eine Liste erstellen? Oder was ganz anderes? --Erastophanes (Diskussion) 13:19, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hatte mir dabei ungefähr so etwas vorgestellt --HistorianoftheMarch (Diskussion) 13:33, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Also eine Liste. Relevanz wäre da nicht das Thema, aber Redundanz. Schau Dir mal an, was ich oben verlinkt habe, und sprich die Leute an, die in dem Bereich aktiv sind. --Erastophanes (Diskussion) 13:44, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Alles klar, vielen Dank --HistorianoftheMarch (Diskussion) 13:57, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Also eine Liste. Relevanz wäre da nicht das Thema, aber Redundanz. Schau Dir mal an, was ich oben verlinkt habe, und sprich die Leute an, die in dem Bereich aktiv sind. --Erastophanes (Diskussion) 13:44, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Ich hatte mir dabei ungefähr so etwas vorgestellt --HistorianoftheMarch (Diskussion) 13:33, 6. Aug. 2024 (CEST)
Das Unternehmen Passiflora Gesundheit & Therapie GmbH, Die Schmerzlöser, ist eine privat geführte Praxiskette im Kanton Aargau, Menziken, Möhlin, Aarburg, um Menschen auf komplementärer Ebene schmerzfrei zu machen. --212.60.57.89 18:03, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo. Gemäß unserer WP:Relevanzkriterien besteht leider keine enzyklopädische Relevanz. Ein Artikel würde schnell gelöscht werden. Sorry.--ocd→ parlons 18:05, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: die hiesige Antwort wurde ignoriert und bereits wieder gelöscht, damit erledigt. Flossenträger 15:01, 12. Aug. 2024 (CEST)
Nico Werner (* 1991 in Eckernförde) ist ein deutscher Experte für Digitalisierung und Cybersecurity, Dozent, Podcast-Host: Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast! und Managementberater.
- Hallo @Allindigital, bitte Beiträge mit
--~~~~
signieren. Zur Sache: Was denkst du, macht ihn relevant? In diesem Falle muss ich auch auf die Seite WP:Interessenskonflikt aufmerksam machen, da diese Person scheinbar ein Verhältnis zu „Allindigital“ hat und ggf. eine Verifizierung deines Accounts notwendig ist. --Bildungskind (Diskussion) 13:32, 12. Aug. 2024 (CEST)- Ich sehe hier keinerlei enz. Relevanz. Zudem der Artikel bereits als SLA markiert ist, hier erl. --Doc.Heintz (Disk | ) 16:15, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flossenträger 16:16, 12. Aug. 2024 (CEST)
Das Harward- Preisausschreiben von 1939
Guten Tag,
hier ein Entwurf zu einem geplanten Artikel:
Benutzer:Gregdo/Das Harward- Preisausschreiben von 1939
Ich frage mich ob der Inhalt relevant ist. Und ob der Titel "Preisausschreiben" ebenso die Relevanz-Kriterien erfüllt, oder ob dafür "Studie" stehen sollte (was erstehungsgeschichtlich nicht ganz richtig wäre)
Bitte beachten: es handelt sich hier um einen ungefähren, provisorisch geschrieben Text. Nach Euerm OK würde ich den Inhalt weiter ausbauen, Sätze neu formulieren und um weitere Informationen ergänzen. So ist z.B. der kursiv geschriebene Text einfach kopiert und nur Platzhalter für meine eigenen Worte.
ich freue mich auf Eure Antwort,
Mit Grüssen! --Gregdo (Diskussion) 12:17, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo. Das Lemma ist so nicht richtig. Es muss Harvard-Wettbewerb heißen und es finden sich unter diesem Begriff Belege bis in die Neuzeit. Das Thema ist mir aber etwas zu komplex um ein eindeutiges "go" zu geben.--ocd→ parlons 15:37, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo, also das Preisausschreiben bzw der Wettbewerb fand 1939 statt (die Jahreszahl distanziert es somit von anderen). Was Du mit "Belegen der Neuzeit" meinst, verstehe ich nicht ganz? Also es handelt sich hier nicht um die "Harvard Essay competition" ein Wettbewerb für Studenten, die über Einreichung von Aufsätzen an der Universität zu gelassen werden möchten--Gregdo (Diskussion) 15:52, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Ich glaube eher, er meinte der Nachhall ist bis heute in der Literatur vorhanden. Der Mauerfall ist jetzt auch ein paar Tage vorbei, es werden aber immer noch Bücher darüber geschrieben. Flossenträger 17:48, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Natürlich. Ich dachte es ging um die Jahreszahl, im Lemma. --Gregdo (Diskussion) 18:00, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Ich glaube eher, er meinte der Nachhall ist bis heute in der Literatur vorhanden. Der Mauerfall ist jetzt auch ein paar Tage vorbei, es werden aber immer noch Bücher darüber geschrieben. Flossenträger 17:48, 6. Aug. 2024 (CEST)
- Hier ist ein übrigens ein Link zum Originaltext, oben drüber steht Preisausschreiben: https://www.uni-kiel.de/fileadmin/_processed_/4/2/csm_249-harvard-ausschreibung_e5f8298271.jpg.webp
- So ähnlich gab es dieses literarische "Preisausschreiben": Bertelsmann-Preisausschreiben --Gregdo (Diskussion) 19:31, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo, also das Preisausschreiben bzw der Wettbewerb fand 1939 statt (die Jahreszahl distanziert es somit von anderen). Was Du mit "Belegen der Neuzeit" meinst, verstehe ich nicht ganz? Also es handelt sich hier nicht um die "Harvard Essay competition" ein Wettbewerb für Studenten, die über Einreichung von Aufsätzen an der Universität zu gelassen werden möchten--Gregdo (Diskussion) 15:52, 6. Aug. 2024 (CEST)
Paul Landerl (1969), österreichischer Fotograf und Künstler
Liebe Leute,
Ist ein Artikel über den Fotografen und Künstler Paul Landerl relevant genug für wikipedia?
Hier einige Eckdaten mit den jeweiligen Quellenangaben zur Überprüfung. Ebenso die Begründungen für die Relevanz jeweils darunter geschrieben.
Danke im Voraus!
Paul Landerl ist ein österreichischer Künstler. Er ist eine vielseitige Künstlerpersönlichkeit, deren Werk die Grenzen zwischen verschiedenenen Kunstformen (Fotografie, Grafikdesign und Malerei) überschreitet. Seine Arbeiten sind geprägt von einem einzigartigen Stil, der Elemente der Pop Art und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Gegenwart verbindet.[1]
Ausbildung und Karrierebeginn
In den Jahren 1987 – 1991 assistierte er den renommierten österreichischen Fotografen Gerhard Heller, Peter Baumann und Dieter Hasan.[2]
Von 1994 - 2003 führte Herr Landerl sein erstes eigenes Fotostudio in den Bereichen Werbe-, Mode-, Produkt- und Architekturfotografie in Wien.[3]
Daraufhin absolvierte Paul Landerl im Jahre 1995 - 1996 mit Masterabschluss in Fotografie und Grafikdesign die „School of Visual Arts New York“ mitunter als Assistent von Peter Lindbergh und Nick Knight.[4]
Seit 2007 arbeitet Herr Landerl mit einer eigenen einmaligen Technik im künstlerischen Bereich.[5]
Ab dem Jahr 2013 wurde Herr Landerl von der Galerie Ruberl vertreten.[6]
Durch seine langjährige Tätigkeit als Assistent renommierter Fotografen sowie die Leitung eines eigenen Studios verfügt Landerl über umfassende praktische Erfahrung in der Fotografie und im Bereich der visuellen Kommunikation. Seine akademische Ausbildung vertiefte zudem sein theoretisches Wissen über Fotografie und ihre Geschichte. Landerls umfangreiche praktische Erfahrung, gepaart mit einem fundierten theoretischen Wissen, qualifiziert Paul Landerl als einen vielseitigen Künstler in der österreichischen Kunstszene.
Künstlerische Entwicklung und Themen
Der Künstler Paul Landerl arbeitet mit einer speziellen Technik. Dessen Ursprung liegt in der Fotografie und wird mit Grafikdesign und Malerei verknüpft.[7]
Landerls Werke zeichnen sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen aus. Seine Arbeiten sind oft geprägt von einer kritischen Betrachtung der modernen Welt und des individuellen Erlebens. Durch die Kombination verschiedener künstlerischer Techniken schafft er vielschichtige Bildwelten, die den Betrachter zum Nachdenken anregen.[8]
Landerls Kunst trägt dazu bei, gesellschaftliche Debatten anzustoßen und das Bewusstsein für aktuelle Themen zu schärfen.
Ausstellungen und Anerkennungen
Im Jahre 2005 gewann Herr Landerl seinen ersten Preis: „Prix d´art international“ in den Kategorien „Fotografie und Grafikdesign“ beim Musée d´art Christian Peugeot.[9]
Seine Werke haben Anerkennung in der Kunstwelt gefunden und wurden mit einem Preis ausgezeichnet, was seine Position als bedeutenden Künstler unterstreicht.
2006 gab es eine Einzelausstellung von Landerls Kunst im „Carrousel du Louvre“ in Paris.[10]
In den Jahren 2007 – 2009 konnten Paul Landerls Bilder auf der Art Miami gemeinsam mit der Rogue Gallery in New York bestaunt werden.[11]
Von 2010 – 2012 stellte Herr Landerl in der Galerie Bertrand Kass aus.[12]
In den Jahren 2013 – 2018 nahm Herr Landerl an der Kunstmesse Österreichs (Art Austria) teil.[13]
2014/15 waren Bilder von ihm im Leopoldmuseum Wien zu sehen.[14]
Im Jahr 2016 war Herr Landerl am Kunstprojekt DALPRALANDERL / LANDERLDALPRA beteiligt.[15]
2017 fand die Kunstmesse „Art & Antique“ von Christoph Bacher statt, wo Herr Landerl als Fotograf mitwirkte.[16]
Auch im Jahr 2023, sowie 2024 stellte Herr Landerl seine Bilder auf der Art Austria aus.[17][18]
Seine Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen präsentiert. Landerl ist regelmäßig auf der Art Austria vertreten und war auch im Leopoldmuseum Wien zu sehen. Seine Arbeiten finden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen, wodurch gesagt sein kann, dass Paul Landerl ein bekannter Künstler ist, der Kunstausstellungen mit seinen Bildern bereichert.
Büro & Kunst
Ausstellungen von Landerls Werken gab es im Antikhof Figl im Jahr 2017.[19]
Paul Landerls Bilder schmückten auch schon mehrere Unternehmen, wie im Jahr 2021 seine Kunst in den Räumlichkeiten von „hr.diamonds“ zu sehen war.[20]
Eine externe Vernissage gab Herr Landerl in den Räumlichkeiten der Firma Wohninvest im Jahr 2024.[21]
Durch die Integration von Kunst in den Arbeitsalltag wird ein inspirierendes Umfeld geschaffen, das die Kreativität der Mitarbeiter fördern und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann, wodurch die Mitarbeitermotivation gesteigert wird.
Ausstellungen in Paul Landerls Galerie
Die von Landerl bereitgestellte Galerie bot Künstlern wie Tommy Gunn im Jahr 2019 eine professionelle Umgebung, um seine Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen.[22]
Ebenso konnte Dotzauer die Lichtobjekte als „Symbols of Light“ im Jahr 2021 in Herrn Landerls Räumlichkeiten präsentieren.[23]
Landerls Galerie fungiert als Schnittstelle zwischen Künstlern und Publikum, fördert den Austausch und trägt zur lebendigen Gestaltung der lokalen Kunstszene bei.
Engagement und Vielseitigkeit
In Jahre 2015 und 2017 setzte sich Herr Landerl für junge Menschen mit Krebs ein, indem er mit seinen Bildern einen Beitrag zur Charity der PAN-Kunstauktion leistete.[24][25]
Des weiteren verhalf der Künstler durch das spenden seiner Bilder auch im Jahr 2018 bei einer Charity-Kunstauktion.[26]
Im Jahr 2019 gab es im Rahmen einer Auktion vom Dorotheum ebenso die Bilder von Herrn Landerl zu versteigern.[27]
2021 beteiligte sich der Künstler Paul Landerl am Kinderkunstfest, wodurch er Kindern Kunst spielerisch in seiner Galerie näher brachte.[28]
Durch sein Engagement trägt Landerl dazu bei, das Interesse von Kindern an Kunst zu wecken und setzt sich für die Förderung der künstlerischen Bildung österreichischer Kinder ein.
Im Jahr 2023 war Herr Landerl mit seinen Kunstwerken ebenso bei einer Charity beteiligt.[29]
2024 konnten die Bilder von ihm abermals beim Dorotheum für den Wiener Tierschutzverein ersteigert werden.[30]
In seinem Atelier bietet Paul Landerl ein einzigartiges Erlebnis: "Art and Dinner". Es verbindet den Genuss von Kunst und Kulinarik in seinem Atelier.[31]
Herr Landerl arbeitet innovativ und findet immer wieder neue Wege Kunst an Österreicher zu bringen. Durch die Verbindung von Kunst und Kulinarik, entsteht ein entspanntes Umfeld, wodurch womöglich mehr Kunstinteressenten gewonnen werden können.
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Landerl für die Förderung junger Künstler, für soziale Projekte und beteiligt sich regelmäßig an Charity-Auktionen. Somit setzt er sich sozial für die österreichische Gesellschaft und das Allgemeinwohl ein.
Techniken und Stil
Herr Landerl arbeitet mit einer speziellen Technik. Es ist eine Kombination aus Fotografie, Malerei und Grafik. Sein Stil geht in Richtung Pop Art. Der Künstler setzt sich mit seinen Bildern mit gesellschaftskritischen Themen auseinander.[32]
Durch die Kombination aus Fotografie, Grafik und Malerei, entsteht eine vollkommen neue Arbeitsweise, eine Technik, die sonst von keinem anderen Künstler angewendet wird, was sie einmalig und einzigartig macht. Dadurch ist Herr Landerl ein Pionier und erweitert die Kunstszene um ein Vielfaches.
[1] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/
[2] https://nfrank.weil-fair.at/wp-content/uploads/Charity_zugunsten_PAN_Katalog.pdf
[3] https://nfrank.weil-fair.at/wp-content/uploads/Charity_zugunsten_PAN_Katalog.pdf
[4] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/
[5] https://nfrank.weil-fair.at/wp-content/uploads/Charity_zugunsten_PAN_Katalog.pdf
[6] https://nfrank.weil-fair.at/wp-content/uploads/Charity_zugunsten_PAN_Katalog.pdf
[7] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/
[8] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/
[9] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/
[10] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/
[11] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/
[12] https://www.basis-wien.at/db/object/99715;jsessionid=A4E5F3E33DB32F38976D8B2BFA42A174
[13] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/
[14] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/
[15] https://www.basis-wien.at/db/event/97057
[16] https://www.cb-gallery.com/en/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=50&wysijap=subscriptions
[17] https://www.meinbezirk.at/innere-stadt/c-regionauten-community/paul-landerl-in-der-artist-lounge-der-kunstmesse-art-austria-11-14-mai-moderne-kunst-historische-wurzeln_a5989892
[18] https://www.art-austria.info/17-art-austria-2024-aussteller-innen/
[19] https://www.antikhof-figl.at/ausstellungen/paul-landerl-im-antikhof-figl-september-2017
[20] https://www.hrdiamonds.com/insights/kunstforum-paul-landerl/
[21] https://www.weekend.at/bundesland/wien/kunstgenuss-bei-den-immobilien-experten
[22] https://www.immobilien-wurth.at/aktuell#
[23] https://dotzauer.lighting/die-symbols-of-light-feiern-premiere/
[24] https://pan-austria.org/tag/kunstvoll-ueberleben/
[25] http://www.coinart.at/de/pan-auktionsabend-in-der-albertina/
[26] https://salvatorianer-weltweit.org/wp-content/uploads/2018/09/03_SDS-Charity-Katalog-2018_.pdf
[27] https://www.dorotheum.com/de/l/7351270/
[28] https://www.kinderkunstfest.at/wp-content/uploads/2021/10/Programmheft_2021_low.pdf
[29] https://www.child-destiny.at/en/benefiz-kunst-auktion/
[30] https://www.dorotheum.com/de/l/8939135/
[31] https://erlebe-deine-hauptstadt.wien/experience/atelier-paul-landerl/
[32] https://www.thomaspollischansky.at/portfolio-item/05-paul-landerl/--SophiaGodi (Diskussion) 15:12, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte hier keine kompletten Entwürfe einstellen, sondern nur die relevanzstifnetden Aspekte. Ich hab das Elaborat mal eingeklappt. -- Erastophanes (Diskussion) 15:26, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Die WP:Richtlinien bildende Kunst geben einen Überblick. Um gleich vorauszuschicken: Die Ausstellungen entsprechen nicht den, in den RLBK genannten, Museen. Das "Carousel de Louvre" ist eine Einkaufspassage, die Ausstellung im Leopololdmuseen ist nicht nur lediglich mit einem Eigenbeleg bequellt, sondern es war wohl keine Veranstaltung des Museums selbst, da es sich Schiele und Klimpt widmet und die Ausstellung lässt sich nicht unabhängig belegen. Die ArtAustria ist dem Wesen nach eine Verkaufsmesse. Ich habe nicht die Muse um jede Ausstellung hier zu behandeln, sehe aber da keine relevanzbegründende Ausstellung. Die Preise sind hübsch, aber sie reichen so nicht. Zum Artikel selbst kann ich nur sagen, dass dieser mit Trivialitäten aufgefüllte Essay einen Löschantrag bekommen wird. Bitte das Vorhaben aufgeben.--ocd→ parlons 16:18, 8. Aug. 2024 (CEST)
Liquidfive (DJ)
Ich möchte über den DJ Liquidfive einen (bezahlten) Wikipedia-Artikel veröffentlichen. Nach meiner Recherche komme ich zu dem Ergebnis, dass eine Relevanz für die Wikipedia vorliegt, freue mich aber über weitere Beurteilungen.
Hier eine kurze Zusammenfassung der relevanten Punkte:
- Platzierungen in den deutschen und US-Dance-Charts
- diverse Artikel in Faze Mag, einem im Popmusik
- und EDM-Bereich renommierten deutschsprachigen Print- und Digitalmagazin
- Artikel in EDM Nomad, einem englischsprachigen Digitalmagazin
- Zusamenarbeit mit Andru Donalds (u.a. Enigma)
- global derzeit 268.676 monatliche Hörer*innen auf Spotify
Belege für diese Angaben finden sich u.a. hier:
Fazemag1
Fazemag 2
Fazemag 3
EDM Nomad
Charts: Dance Charts DE 1 Dance Charts DE 2 Dance Charts US
Im anschließenden Wikipedia-Artikel sollenn dann lediglich diese belegbaren Punkte anhand einer biografischen Struktur aufgearbeitet werden. Danke für weiteres unabhängiges Feedback! --VirgoScorpioSitch (Diskussion) 15:55, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Nur Chartplatzierungen in diesen sind relevanzstiftend: Vorlage:Wikipedia:Navigationsleiste Positivlisten Chartacts - vgl WP:RK#Mu. Die Fachpresse ist relevanzstiftend, je mehr davon sich im Artikel als verwendete Quelle niederschlägt, umso besser. Aber da mir nur dieses RK erfüllt zu sein scheint, ist ein LA nicht unwahrscheinlich. Daher mein Tipp, den Artikel in Ruhe im WP:BNR vorzubereiten. Bei Fragen gern auch in der Wikipedia:Redaktion Musik melden. --ɱ 16:50, 8. Aug. 2024 (CEST)
Wer ist Headshop & Growshop Dampf Mit Stil
Titel: Headshop, Growshop und Dampf mit Stil
Einleitung Eine kurze Einführung, die den Lesern einen Überblick über die Begriffe "Headshop," "Growshop," und "Dampf mit Stil" gibt. Die Einleitung sollte erklären, dass es sich bei diesen Begriffen um spezifische Arten von Geschäften und ein spezifisches Lifestyle-Konzept handelt, die eng mit der Cannabis- und Dampfkultur verbunden sind.
1. Headshop Ein Headshop ist ein Einzelhandelsgeschäft, das sich auf den Verkauf von Zubehör für den Konsum von Cannabis und anderen psychoaktiven Substanzen spezialisiert hat. Zu den angebotenen Produkten gehören in der Regel Pfeifen, Bongs, Vaporizer, Grinder, und manchmal auch Kleidung oder Poster.
1.1 Geschichte
- Ursprünge in den 1960er Jahren, verbunden mit der Gegenkultur und der Hippiebewegung.
- Entwicklung und Verbreitung in verschiedenen Ländern.
1.2 Produkte und Dienstleistungen
- Typische Produkte (Pfeifen, Bongs, Vaporizer, etc.).
- Dienstleistungen, die möglicherweise angeboten werden (z.B. Beratung zu Konsumtechniken).
2. Growshop Ein Growshop ist ein Fachgeschäft, das sich auf den Verkauf von Ausrüstung und Materialien zur Kultivierung von Pflanzen spezialisiert hat, insbesondere von Cannabis. Dazu gehören unter anderem Beleuchtungssysteme, Düngemittel, und Belüftungstechniken.
2.1 Geschichte
- Entstehung der Growshops mit der zunehmenden Popularität des Indoor-Growings.
- Bedeutung in der Cannabis-Kultur und der legale Rahmen in verschiedenen Ländern.
2.2 Produkte und Dienstleistungen
- Angebotene Ausrüstungen (Lampen, Zelte, Hydroponik-Systeme).
- Beratung und Informationsdienste zur Pflanzenzucht.
3. Dampf mit Stil
Dampf mit Stil ist ein Konzept und eine Marke, die sich auf den stilvollen Konsum von Dampfgeräten, insbesondere Vaporizern, konzentriert. Das Konzept legt Wert auf hochwertiges Design und ein exklusives Benutzererlebnis.
3.1 Philosophie und Zielgruppe
- Fokus auf stilvolle und qualitativ hochwertige Produkte.
- Zielgruppe: Konsumenten, die Wert auf Design und Benutzererlebnis legen.
3.2 Produkte und Angebote
- Mögliche Produkte wie Designer-Vaporizer, Zubehör und Kleidung.
- Events oder besondere Dienstleistungen, die unter diesem Konzept angeboten werden.
4. Rechtliche Aspekte Eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Betrieb von Headshops und Growshops betreffen, sowie die Regularien, die für den Verkauf von Vaporizern und anderen verwandten Produkten gelten. Dieser Abschnitt sollte länderspezifisch sein, da die Gesetze stark variieren.
5. Kultur und Gesellschaft Eine Betrachtung, wie diese Geschäfte und das Konzept "Dampf mit Stil" in der Gesellschaft wahrgenommen werden. Dieser Abschnitt könnte auf die gesellschaftliche Akzeptanz, die Verbindung zur Cannabis-Kultur und den Einfluss auf Trends in der Konsumkultur eingehen.
6. Weblinks und weiterführende Literatur
- Links zu weiterführenden Informationen und wissenschaftlichen Studien.
7. Einzelnachweise
Verweise auf Quellen, die für die Erstellung des Artikels verwendet wurden, wie wissenschaftliche Arbeiten, Artikel, Interviews, etc. --Growshop & Headshop Dampf Mit Stil (Diskussion) 17:20, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Lustiger Versuch hier klandestin Werbung unterzubringen. Die Artikel Headshop und Growshop gibt es bereits. Dampf mit Stil ist ein Unternehmen, das mindestens 1000 Mitarbeiter, oder 100 Millionen Umsatz nachweisen müsste. Das ist wohl eher aussichtslos.--ocd→ parlons 17:28, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Äh nein, solche Kleinstunternehmen (e.K.) nehmen wir hier ganz sicher nicht auf,siehe auch die Hinweise auf deiner Diskussionsseite. --Hyperdieter (Diskussion) 13:30, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:30, 13. Aug. 2024 (CEST)
Jonas Gross
Der Artikel zum Panflötisten Jonas Gross wurde 2014 aufgrund der fehlenden Relevanz gelöscht, jedoch hatte Jonas Gross seitdem sehr viele nationale und internationale Auftritte an Festivals/Grossanlässen (z.B. World Band Festival, Swiss Week in Shanghai, Basel Tattoo) und im Fernsehen ("Viva Volksmusik" und "Alpenrose" im Schweizer Fernsehen, Heiligabend mit Carmen Nebel, u.v.a.). Meiner Meinung nach sollte dies für die Relevanzkriterien als Musiker reichen, da er wiederholt überregional Auftritte hatte, er wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkte. Ich habe seinen Eintrag im MARJORIE-Wiki bereits mit Belegen angereichert, etwa so könnte der auch als Wikipedia-Artikel was taugen: https://marjorie-wiki.de/wiki/Jonas_Gross --HenryKiss (Diskussion) 14:55, 13. Aug. 2024 (CEST)
- @HenryKiss Hier falsch, WP:Löschprüfung ist der richtige Weg; bitte das dortige Seitenintro sorgfältig lesen, bevor du eine Prüfung einleitest --Bildungskind (Diskussion) 15:03, 13. Aug. 2024 (CEST)
- @Bildungskind Sorry, bin neu hier. Danke für die Hilfe, werde ich gerne machen! --HenryKiss (Diskussion) 15:11, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungskind (Diskussion) 15:04, 13. Aug. 2024 (CEST)
sina-drums
Sina-Drums (alias Sina Döring bzw. in internationalem Kontext Sina Doering) ist eine Schlagzeugerin und Youtuberin, die auf ihrem Youtube Kanal "sina-drums" über 1,5 Millionen Follower hat: https://www.youtube.com/@sina-drums. Sie ist mittlerweile weltweit bekannt und sogar Ian Paice (Schlagzeuger der Gruppe Deep Pruple: Ian Paice) ist auf sie aufmerksam geworden und hat sie als "outstanding" bezeichnet (https://www.youtube.com/watch?v=pbt1NrUzB5Q). Ian Paice hat daraufhin auch einmal mit ihr zusammengearbeitet und ein gemeinsames Video aufgenommen (https://www.youtube.com/watch?v=3N-i46bjJ3s&list=RD3N-i46bjJ3s&start_radio=1).
2016 veröffentlichte sie ihr erstes Album "Chi Might", bei dem sie mit verschiedenen jungen Künstlerinnen und Künstlern aus aller Welt zusammengearbeitet hat (https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/sina-drums-chi-might/hnum/8135127). Mittlerweile gibt es bereits "Chi Might III" (https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/sina-drums-chi-might-iii/hnum/10236126).
(HINWEIS an den Prüfer: Die Links zu den Alben sollen an dieser Stelle nur dem Nachweis dienen und nicht als Werbung. Selbstverständlich müssen diese Links im eigentlichen Artikel nicht auftauchen.Hier wäre ich für eine Info dankbar, ob diese Links als Werbung zählen würden und damit unterlassen werden müssen, oder ob sie als Nachweis zählen und im endgültigen Artikel unter den Nachweisen erscheinen dürfen.)
Bereits im Alter von 17 Jahren (im Januar 2017) konnte sie bei einem iherer Drum-Cover auf Youtube über 1 Million Klicks erzielen (AC/DC drum tutorial by Sina: https://www.youtube.com/watch?v=prZQ4t20Re4). Im gleichen Alter wurde man bereits international auf sie aufmerksam, sodass es auch im englischsprachigen Ausland Artikel über sie gab (https://societyofrock.com/17-year-old-girl-channels-that-old-southern-rock-magic-for-killer-sweet-home-alabama-cover/) bis nach Chicago (https://www.dnainfo.com/chicago/20170228/dunning/sina-drums-25-or-6-to-4-danny-seraphine-just-awesome).
Eine Weile war sie die Schlagzeugerin der Band "The Gäs" (https://toughmagazine.de/special/sina-drums-die-schlagzeugerin-im-interview/).
Im Jahr 2020 erhielt Sina für ihren Erfolg den sogenannten goldenen »Creator Award« (https://www.stadtrevue.de/artikel-archiv/artikelarchiv/08425-wenn-es-nicht-klappt-komme-ich-eben-wieder-zurueck/).
Es gibt noch vieles zu Sina zu schreiben, aber dies soll ja nicht der Artikel werden, sondern nur der Check, ob sie relevant genug ist für Wiki. Deshalb belasse ich es erstmal dabei. Der Artikel sollte übrigens sowohl unter ihrem Künstlernamen "sina-drums" als auch unter beiden Schreibweisen ihres richtigen Namens (Sina Döring und Sina Doering) zu finden sein, denn: In manchen Reportagen wird ihr Nachname mit dem Umlaut "ö" geschrieben (z. B.: https://www.artez.nl/en/finals/story/11299/sina-drums-the-young-trailblazing-drummer-on-youtube), in anderen wiederum mit "oe" (z. B. der o. g. Bericht in der Stadtrevue).
Übrigens gibt es einen Schwedischen Wikipedia Eintrag für Sina: https://sv.wikipedia.org/wiki/Sina_Doering.
Ich bin sicher, dass Sina für Wikipedia relevant genug ist, aber mein Lotse Wienerschmäh hat mir empfohlen, den Relevanzcheck zunächst zu machen, bevor ich den Eintrag erstelle, was sicher auch sinnvoll ist. --Soenkesiebrands (Diskussion) 15:15, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Von den ganzen Sternchen in den neuen Medien halte ich nicht viel. Hier sehe ich es anders. Sie ist schon ordentlich bekannt, es müßte nur auch dargestellt werden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:20, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Ralf, vielen Dank für dein schnelles Feedback. Bevor ich den endgültigen Eintrag einstelle, werde ich ihn erstmal als Unterseite von mir kreieren und meinen Lotsen drüberschauen lassen. Darf ich ich dann eventuell auch direkt ansprechen, damit du mir dazu ein entsprechendes Feedback gibst? Ich habe mit Wikipedia noch keine Erfahrung und möchte alles richtig machen, und es daher gerne kontrolliert haben BEVOR ich den endgültigen Eintrag mache und der dann gelöscht wird. --Soenkesiebrands (Diskussion) 15:37, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Klar, melde dich ruhig. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:41, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Ralf, vielen Dank für dein schnelles Feedback. Bevor ich den endgültigen Eintrag einstelle, werde ich ihn erstmal als Unterseite von mir kreieren und meinen Lotsen drüberschauen lassen. Darf ich ich dann eventuell auch direkt ansprechen, damit du mir dazu ein entsprechendes Feedback gibst? Ich habe mit Wikipedia noch keine Erfahrung und möchte alles richtig machen, und es daher gerne kontrolliert haben BEVOR ich den endgültigen Eintrag mache und der dann gelöscht wird. --Soenkesiebrands (Diskussion) 15:37, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Die Alben sind im Eigenlabel erschienen und damit nicht relevanzstiftend. Ob die 1,5 Millionen Abonnenten reichen, wird im Zweifel eine Löschdiskussion klären. Wenn genügend Fachpresse in den Artikel eingearbeitet wird, umso besser kann Relevanz dargestellt werden. --ɱ 15:27, 13. Aug. 2024 (CEST)
Nur zur Info: Wikipedia:Löschkandidaten/31. März 2018#Sina (Musikerin) (gelöscht) --Alraunenstern۞ 15:49, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Und fü @Soenkesiebrands: heißt das: Der Artikel müsste vor einer Einstellung in den WP:Artikelnamensraum durch die WP:Löschprüfung - hier warst du damit faktisch am falschen Ort. --Lutheraner (Diskussion) 16:00, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bitte die WP:LP bemühen. --ɱ 22:37, 13. Aug. 2024 (CEST)
Kelly Laubinger
Kelly Laubinger
Kelly Laubinger, Jahrgang 1989, ist eine deutsche Sinteza, Aktivistin und Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein. Sie ist zudem Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sinti und Roma und engagiert sich intensiv für die Rechte und die Erinnerungskultur der Sinti und Roma in Deutschland.
**Frühes Leben**
Kelly Laubinger wurde 1989 geboren und ist die Enkelin von Holocaust-Überlebenden. Diese familiäre Geschichte hat ihr Engagement und ihre Entschlossenheit, gegen Diskriminierung und für die Rechte ihrer Gemeinschaft zu kämpfen, maßgeblich geprägt.
**Aktivismus und Engagement**
Laubinger ist bekannt für ihren Einsatz gegen Antiziganismus und ihre Bemühungen, das Bewusstsein für den Holocaust an den Sinti und Roma zu schärfen. Sie hat mehrfach erfolgreich gegen Diskriminierung geklagt, darunter ein bemerkenswerter Fall im Jahr 2023, als ihr aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Sinti-Minderheit ein Hotelzimmer verweigert wurde. Ein weiterer Fall von Diskriminierung ereignete sich 2021, als ihr ein Fitnessstudio die Mitgliedschaft verweigerte. Beide Fälle endeten mit erfolgreichen Klagen, wurden medial stark begleitet und setzten wichtige rechtliche Präzedenzfälle im Kampf gegen Antiziganismus in Deutschland.
**Öffentliche Wahrnehmung und Medien**
Laubinger äußert sich regelmäßig medial zu politischen Themen geäußert, insbesondere zur Bedeutung von Gedenkstätten für die Sinti und Roma. Sie kritisierte Pläne für den Bau eines S-Bahn-Tunnels unter dem Mahnmal im Berliner Tiergarten, da dies ein wichtiges Symbol für ihre Gemeinschaft darstellt. Sie ist zurzeit die meist zitierte Sinteza in Deutschland. Sie setzt sich öffentlich gegen das Wort „Zigeuner“ ein. ( https://taz.de/Gipsy-Village-auf-der-Travemuender-Woche/!6022836/ )
--User5607 (Diskussion) 22:38, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Services Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/Januar#Kelly_Laubinger. "Klar du hast sie im Januar selber eingetragen.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:52, 8. Aug. 2024 (CEST)
- Inzwischen könnte sie aufgrund des Urteils wegen einer Hotelzimmer-Ablehnung aber Relevanz geben? --Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Nein. Warum sollte ein Gerichtsurteil enzyklopädische Relevanz begründen? Es braucht handfeste, anhaltende Berichterstattung in Breitenmedien über sie selbst. Keine Interviews zu Fragen zu Roma und Sinti oder Erwähnungen über Organisation von Kundgebungen udglm.--ocd→ parlons 13:09, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Was ist "lang anhaltend"? Das ist ein dehnbarer Begriff. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 09:22, 11. Aug. 2024 (CEST)
- mehrer Jahrzehnte sind unbestreitbar lang anhaltend.
- Was ist "lang anhaltend"? Das ist ein dehnbarer Begriff. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 09:22, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Nein. Warum sollte ein Gerichtsurteil enzyklopädische Relevanz begründen? Es braucht handfeste, anhaltende Berichterstattung in Breitenmedien über sie selbst. Keine Interviews zu Fragen zu Roma und Sinti oder Erwähnungen über Organisation von Kundgebungen udglm.--ocd→ parlons 13:09, 9. Aug. 2024 (CEST)
- Inzwischen könnte sie aufgrund des Urteils wegen einer Hotelzimmer-Ablehnung aber Relevanz geben? --Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:00, 9. Aug. 2024 (CEST)
Benutzer:Eden Biniaurishvili/Entwurf (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 23:26, 11. Aug. 2024 (CEST))
(nicht signierter Beitrag von Eden Biniaurishvili (Diskussion | Beiträge) ) --CC (Diskussion) 23:27, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Artikelentwurf zeigt weder enzyklopädische Relevanz noch ist er überhaupt brauchbar, da er in unerträglichem PR- / Marketingstil geschrieben ist. --Lutheraner (Diskussion) 23:28, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Empfehlung: nicht anlegen. --CC (Diskussion) 23:30, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ich sehe nicht, inwiefern die Person relevant ist. Außer Lobhudelei und KTF kann ich dem Text nicht viel abgewinnen.--05:49, 12. Aug. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von RaumplanungTV (Diskussion | Beiträge) )
- Dem kann ich mich nur anschließen. Empfehlung: nicht anlegen. --CC (Diskussion) 23:30, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Artikelentwurf zeigt weder enzyklopädische Relevanz noch ist er überhaupt brauchbar, da er in unerträglichem PR- / Marketingstil geschrieben ist. --Lutheraner (Diskussion) 23:28, 11. Aug. 2024 (CEST)
- Was aus WP:Relevanzkriterien findest Du, könnte erfüllt sein? Ob "Forbes 30 under 30" automatisch Relevanz erzeugt weiß ich nicht. Sätze wie "Eden plant, seine Unternehmen großflächig zu skalieren und erfolgreiche Exits zu ermöglichen. Er strebt danach, weiterhin innovative Projekte zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen." sind - selbst Relevanz vorausgesetzt - überflüssig. Welcher Unternehmer, der mit Startups zu tun hat, wollte etwas Anderes?? --Matthias Lorenz (Diskussion) 23:31, 11. Aug. 2024 (CEST)
Johanna Baumberger hat die berühmten Plakate ihres Ehemannes Otto Baumberger während ihrer Ehe (ab 1927) massgeblich mitgestaltet, indem sie die typografische Arbeit übernahm.
Hat ihr Eintrag künstlerische Relevamz?
Die im Hintergrund tätigen starken Frauen wurden zu der Zeit nicht erwähnt. Heute wäre ein Eintrag für Johanna Baumberger als Mitgestalterin der Plakate Otto Baumberger sowie als eigenständige Künstlerin und Illustratorin wohl angebracht – ? --Baumbergerlegacy (Diskussion) 13:30, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Das hängt davon ab, wie viel Beachtung diese Tätigkeit gefunden hat. Generell hat das Thema in der Geschichtswissenschaft mehr Aufmerksamkeit erhalten, wie viel bei berühmten Männern die Ehefrau mitgeholfen hat. Wenn du Belege angeben kannst, könnte man schauen, ob es ausreicht. Bei vielen Ehefrauen ist die wissenschaftliche Beschäftigung aber leider nicht sehr groß. --Bildungskind (Diskussion) 13:36, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Ich sehe gerade, ein Entwurf ist sogar da: Benutzer:Baumbergerlegacy/Johanna Baumberger
- Ich habe gerade keine Zeit, mir das genau anzuschauen, aber es wird sich garantiert noch jemand anderes melden. --Bildungskind (Diskussion) 13:42, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte nicht rumraten! Normalerweise ist für Schweizer Belang der SIKART ein guter Anhaltspunkt, siehe hier. Leider findet dort keine Aufarbeitung ihres Wirkens satt, ist keine Biografie vorhanden. Ein bloßer Datenbankeintrag. Wenn es keine ernst zunehmende Enzyklopädie gibt (ich habe nichts gefunden), die sich mit Frau Baumberger auseinandersetzt, bzw. einzelne Punkte der WP:Richtlinien bildende Kunst erfüllt sind, sehe ich wenig Aussichten auf einen eigenständigen Artikel über den, des Ehemanns hinaus.--ocd→ parlons 13:45, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Rumgeraten habe ich ja nicht, sondern ich habe nur dargelegt, wie man meiner Meinung nach Relevanz darlegen könnte und was der Nutzer für Quellen zu bieten hat. Wenn es aber nichts weiter gibt, würde ich auch eher abraten. --Bildungskind (Diskussion) 17:53, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Sorry, dass ich das so sagen muss. Deine Rede sei ja, ja, nein, nein! Hier wenden sich Menschen, mit Hoffnung auf einen Artikel, an uns Autoren. Mit vielleicht, oder schau doch mal da ist nicht geholfen und verwirrt. Dann fühlen sich die Menschen sicher, dass es schon irgendwie geht, und zack, Löschantrag, wegen nicht dargestellter enzyklopädischer Relevanz (was in anhängigen Artikelentwurf genau so ist).--ocd→ parlons 18:02, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Der Relevanzcheck ist weder verbindlich, noch ist er eine Recherchestelle. Mit dem Kommentar „Wenn du Belege angeben kannst, könnte man schauen, ob es ausreicht.“ habe ich eigentlich freundlich ausgedrückt: „Bitte gib Belege an, sonst wird es etwas schwierig werden, eine konkrete Antwort zu geben, außer es gibt hier jemanden, der dir diese Arbeit abnimmt.“ Ich sehe daran nichts Verwerfliches darauf hinzuweisen, dass unter solchen Umständen bis auf ein „Vielleicht“ keine genauere Antwort kommen kann und wüsste auch nicht, was daran „raten“ sein soll. --Bildungskind (Diskussion) 18:25, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Was mir hier fehlt sind klare Belege für ihre angebliche starke Mitwirkung - insbesondere brauchen wir für Einzelaussagen Einzelnachwweise. Der Entwurf ist insgesamt auch zu dünn, eine ordentliche Biographie, die auch noch eine solche These , wie sie vom Ersteller genannt wurde, beweisen soll. --Lutheraner (Diskussion) 19:34, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Der Relevanzcheck ist weder verbindlich, noch ist er eine Recherchestelle. Mit dem Kommentar „Wenn du Belege angeben kannst, könnte man schauen, ob es ausreicht.“ habe ich eigentlich freundlich ausgedrückt: „Bitte gib Belege an, sonst wird es etwas schwierig werden, eine konkrete Antwort zu geben, außer es gibt hier jemanden, der dir diese Arbeit abnimmt.“ Ich sehe daran nichts Verwerfliches darauf hinzuweisen, dass unter solchen Umständen bis auf ein „Vielleicht“ keine genauere Antwort kommen kann und wüsste auch nicht, was daran „raten“ sein soll. --Bildungskind (Diskussion) 18:25, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Sorry, dass ich das so sagen muss. Deine Rede sei ja, ja, nein, nein! Hier wenden sich Menschen, mit Hoffnung auf einen Artikel, an uns Autoren. Mit vielleicht, oder schau doch mal da ist nicht geholfen und verwirrt. Dann fühlen sich die Menschen sicher, dass es schon irgendwie geht, und zack, Löschantrag, wegen nicht dargestellter enzyklopädischer Relevanz (was in anhängigen Artikelentwurf genau so ist).--ocd→ parlons 18:02, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Rumgeraten habe ich ja nicht, sondern ich habe nur dargelegt, wie man meiner Meinung nach Relevanz darlegen könnte und was der Nutzer für Quellen zu bieten hat. Wenn es aber nichts weiter gibt, würde ich auch eher abraten. --Bildungskind (Diskussion) 17:53, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Bitte nicht rumraten! Normalerweise ist für Schweizer Belang der SIKART ein guter Anhaltspunkt, siehe hier. Leider findet dort keine Aufarbeitung ihres Wirkens satt, ist keine Biografie vorhanden. Ein bloßer Datenbankeintrag. Wenn es keine ernst zunehmende Enzyklopädie gibt (ich habe nichts gefunden), die sich mit Frau Baumberger auseinandersetzt, bzw. einzelne Punkte der WP:Richtlinien bildende Kunst erfüllt sind, sehe ich wenig Aussichten auf einen eigenständigen Artikel über den, des Ehemanns hinaus.--ocd→ parlons 13:45, 12. Aug. 2024 (CEST)
DJ Robby
DJ Robby ein Newcomer unter den DJ`s der schon Vier Studioalben Veröffentlicht hat und mit Verschieden Künstlern wie DJ Westfront und Bozz Beats zusammen gearbeitet hat. Alles fing als Hobby an das war 2010 und 2012 gab er sich dann als Künstler den Namen DJ Robby, nun wuchs er immer weiter und hatte Seit 2013 eine Website suk-studio.de inklusive eigenen Studio das er mit DJ Westfront (Andreas Schreyer) Gründete. Geboren ist DJ Robby im Erzgebirge - Annaberg-Buchholz --2A02:2454:995D:CE00:7D4A:A729:513E:E149 17:26, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Label? Bitte verlinken. --RAL1028 (Diskussion) 17:52, 12. Aug. 2024 (CEST)
- DJ Robby ist schon 2022 wg. zweifelsfreier Irrelevanz gelöscht worden, deshalb hier formell falsch. Möglicherweise kann sich etwas seitdem geändert haben, aber das müsste man ausreichend gut darlegen (Neuanlage wäre an sich aber noch ohne Löschprüfung formell möglich, aber vielleicht solltest du trotzdem den Gang machen zu WP:LP, damit du ganz sicher bist). --Bildungskind (Diskussion) 17:56, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Ein Youtube-Kanal mit vier Abonnenten und drei Videos mit 69 bis 205 Aufrufen spricht nicht gerade für Relevanz. --Kompetenter (Diskussion) 19:32, 12. Aug. 2024 (CEST)
Der Modeblogger Carl Jakob Haupt wird hierorts als relevant angesehen. Er hatte über Jahre hinweg sehr hohe Abrufzahlen. Ich überlege, für Kyrzayda Rodriguez einen Artikel anzulegen, die 2018 ihren Kampf gegen Krebs verloren hat. Sie war Modebloggerin und wurde nur 40 Jahre alt. Ich finde Löschanträge prinzipiell pietätlos. Daher frage ich im Vorhinein hier an, ob ein Artikel über diese Frau eine Bereicherung wäre (oder gelöscht würde). --91.141.44.137 18:43, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Wenn der Artikel nur das hier genannte enthält, dann wird er umgehend gelöscht. Wie wäre es denn mit etwas "Futter"? Flossenträger 18:58, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Bei Haupt beruht die Relevanz darauf, dass es Nachrufartikel in mehreren größeren Zeitungen (z. B. FAZ) gab. War das bei Rodriguez auch so? -- Aspiriniks (Diskussion) 19:00, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Nach einem kurzen Check: <500k Filter bei Insta, mediales Echo gerade groß, aber nur auf den Krebstod bezogen. Ich bin da sehr skeptisch. Flossenträger 19:02, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Nicht, soweit ich auf die Schnelle sehen konnte. [5] Flossenträger 19:04, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Gerade erst gesehen, das war ja 2018. Dann würde ich klar davon abraten, einen Artikel zu schreiben. Das mediales Echo dürfte viel zu gering sein. Flossenträger 19:05, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für die klaren Worte. Besser vorher fragen, als nachher heulen (oder fluchen).--91.141.44.137 19:09, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Gerade erst gesehen, das war ja 2018. Dann würde ich klar davon abraten, einen Artikel zu schreiben. Das mediales Echo dürfte viel zu gering sein. Flossenträger 19:05, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Nicht, soweit ich auf die Schnelle sehen konnte. [5] Flossenträger 19:04, 12. Aug. 2024 (CEST)
Bei Haupt hat bisher niemand die R-Frage gestellt - Glück gehabt. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:04, 13. Aug. 2024 (CEST)
Folgende Punkte der Relevanzkriterien werden erfüllt:
- ein digitales oder physisches Album, das mindestens 5 unterschiedliche Titel und eine Spieldauer von 23 Minuten umfasst, durch ein reguläres Musiklabel oder einen regulären Musikverlag veröffentlicht haben oder --> (Album "The Voice Within" + mehrere Singles bei Edition Rock This Age - eingetragener Verlag)
- wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) --> seit 2022 zahlreiche Shows in ganz Deutschland, bei Festivals wie Open Air am Berg, Motorradwelt Bodensee, Free & Easy Festival, AirPort Rocks, Moosenmättle OpenAir, uvm. plus eigene Shows
- wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten --> TV-Auftritt bei MünchenTV, Vorstellungen bei RockAntenne, Newcomer bei RadioBOB!, Plays in zahlreichen kleineren Sendern wie MaxNeo, RauteMusik, HeavyRadio, uvm.
- in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden --> Artikel in der LEGACY, der guitar, der ClassicRock, uÄ.
- erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren --> Max Roxton ist 1. Preisträger vom Deutschen Rock und Pop Preis 2019 als bester deutscher Hard-Rock Sänger und 2. Sieger der Kategorie Beste Deutsche Hard-Rock Band mit seiner ehemaligen Band 7 Mazes. Die Belege dazu finden Sie im Artikel. Die Band wächst laufend, spielt regelmäßig Konzerte und veröffentlicht Musik mit eingetragenem Verlag und GEMA relevant. Es gibt zahlreiche Artikel über Max Roxton, sein Künstlername ist öffentlich anerkannt und im Ausweis eingetragen, was zusätzlich von seiner Relevanz zeugt.
--Max Roxton (Diskussion) 12:52, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Service: Benutzer:Max-Roxton/ROXTON (Band). --Drahreg01 (Diskussion) 13:06, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Alles, was ich finden kann, sagt aus, dass das Album im Eigenverlag erschienen ist. Damit würde der beste Relevanzpunkt schon wegfallen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 13:12, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Nein, das Album ist nicht im Eigenverlag erschienen. Edition Rock This Age gehört, wie unten von Drahreg01 geschrieben, zum 41065 Verlag. --Max Roxton (Diskussion) 11:35, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Alles, was ich finden kann, sagt aus, dass das Album im Eigenverlag erschienen ist. Damit würde der beste Relevanzpunkt schon wegfallen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 13:12, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Schwierig. Was jetzt, Solokünstler oder Band? Sender sind offenbar regional. "Edition Rock This Age" könnte zu 41065 Musikverlag gehören (Zitat: "durchwegs Acts im frühen Newcomerstadium"). Oder was ist das für ein Label? --Drahreg01 (Diskussion) 13:34, 10. Aug. 2024 (CEST)
- Als Solokünstler gestartet, dann zur Band geworden. Das kann ich aber noch besser herausarbeiten, wenn das noch unklar ist. --Max Roxton (Diskussion) 11:36, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Sender sind übrigens nicht nur regional. RockAntenne und RadioBob zB. sind große Sender in Deutschland! --Max Roxton (Diskussion) 11:37, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Die Wikipedia-Artikel Rock Antenne und Radio Bob sagen etwas anderes. Beide offenbar regional, ersterer offenbar ohne (oder mit wenigen lokalen) terrestrischen Frequenzen. Ich bin noch nicht überzeugt. Ich fürchte, ein Artikel würde sich einen Löschantrag einfangen, der Ausgang der Löschdiskussion wäre ungewiss. --Drahreg01 (Diskussion) 11:57, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Rockantenne Empfangsbereich (laut Wikipedia Artikel): Bayern, Hessen, (UKW) Deutschland via DAB+und angrenzende Gebiete, Zürich
- RadioBob (laut Wikipedia Artikel): Hessen, Schleswig-Holsteinund angrenzende Gebiete (UKW), deutschlandweit über DAB
- - ist das nicht groß genug? Sie sind Deutschlandweit erreichbar und zählen zu den größten Rocksendern Deutschlands! Es gibt keine größeren. --Max Roxton (Diskussion) 12:00, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Aber Dutzende andere Sender (WDR, RBB ...), das thematisch einzugrenzen macht keinen großen Sinn, sonst ist man ja immer der größte in irgendwas. Flossenträger 16:19, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Verstehe nicht, was du damit sagen möchtest leider :-( Die wenigsten anderen großen Sender (wie zB. WDR, BR, RBB, spielen keine moderne junge (Hard)Rock Musik. --Max Roxton (Diskussion) 16:21, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Du grenzt das auf "einer der größter Rocksender" ein. Damit bildest Du eine Nische, in der der Sender halt einer der größte ist (btw. "einer der..." ist immer problematisch, da auch Platz 99 noch zu den größten 100 gehört). Was macht denn einen Rocksender wichtiger als z.B. einen Schlagersender? Warum also auf Rock eingrenzen? Spontan fällt mir da mal RTL – Deutschlands Hit-Radio als potentieller nicht-ÖR-Sender ein. Aber das führt hier eh' zu nichts, Du wirst einen anderen Weg als die Sender finden müssen, um die Relevanz der Band darzustellen. Flossenträger 16:47, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Auf Rock grenze ich es ein, da es nun mal eine Rockband ist. Sie wird nie bei einem Schlagersender oder ähnlichem laufen. Bei Mainstreamsendern nur, wenn sich die im Mainstreamradio gespielte Musik wieder ändert in Richtung Rock.
- Außerdem ist das ja nicht das einzige Relevanzargument des Artikels. Veröffentlichungen mit Verlag, Besprechungen in großen Print- & Onlinemagazinen, Festivalshows etc. zählen ja auch als Relevanzkriterien. --Max Roxton (Diskussion) 16:50, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Du grenzt das auf "einer der größter Rocksender" ein. Damit bildest Du eine Nische, in der der Sender halt einer der größte ist (btw. "einer der..." ist immer problematisch, da auch Platz 99 noch zu den größten 100 gehört). Was macht denn einen Rocksender wichtiger als z.B. einen Schlagersender? Warum also auf Rock eingrenzen? Spontan fällt mir da mal RTL – Deutschlands Hit-Radio als potentieller nicht-ÖR-Sender ein. Aber das führt hier eh' zu nichts, Du wirst einen anderen Weg als die Sender finden müssen, um die Relevanz der Band darzustellen. Flossenträger 16:47, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Verstehe nicht, was du damit sagen möchtest leider :-( Die wenigsten anderen großen Sender (wie zB. WDR, BR, RBB, spielen keine moderne junge (Hard)Rock Musik. --Max Roxton (Diskussion) 16:21, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Aber Dutzende andere Sender (WDR, RBB ...), das thematisch einzugrenzen macht keinen großen Sinn, sonst ist man ja immer der größte in irgendwas. Flossenträger 16:19, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Die Wikipedia-Artikel Rock Antenne und Radio Bob sagen etwas anderes. Beide offenbar regional, ersterer offenbar ohne (oder mit wenigen lokalen) terrestrischen Frequenzen. Ich bin noch nicht überzeugt. Ich fürchte, ein Artikel würde sich einen Löschantrag einfangen, der Ausgang der Löschdiskussion wäre ungewiss. --Drahreg01 (Diskussion) 11:57, 12. Aug. 2024 (CEST)
(nach links) Wie lang war denn der Artikel im Classic Rock Magazin? Reden wir über 100 Wörter (Plattenbesprechung) oder zwei Seiten? Wie oft liefen die Stücke bei RadioBOB (Heavy Rotation oder insgesamt 2x)? Aktuell würde ich dazu raten, keinen Artikel anzulegen, weil eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass er einen Löschantrag nicht übersteht. Dann ist es aufwändig (aber nicht unmöglich), den Artikel neu anzulegen. Aus dem, was ich hier bisher lese, entnehme ich, dass die Band gute Chance hat, noch bekannter zu werden. Dann, also z.B. nach der ersten Chart-Notierung, sollte der Artikel angelegt werden. Bis dahin kann er ja weiter vorbereitet werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:11, 12. Aug. 2024 (CEST)
- Hi Vertigo, insgesamt sind es beim Classic Rock Magazin 575 Wörter, aus zwei Artikeln. Wie oft genau die Songs liefen wissen wir nicht, bei RadioBOB aber sind sie in einer Rotation. Wenn du sagst, dass es sehr wahrscheinlich ist, dass der Artikel gelöscht wird und es danach noch schwieriger ist, dass man ihn durchbekommt, dann warten wir lieber noch. Verstehe ich das richtig? --Max Roxton (Diskussion) 09:03, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Genau. In der Wikipedia kann jede(r) jederzeit einen Löschantrag stellen. Wenn der nicht offensichtlich unbegründet ist, gibt es eine Löschdiskussion. Bei Euch ist es so: Ihr seid nicht zweifelsfrei relevant, also wäre ein Löschantrag auch nicht unbegründet. Was am Ende rauskommt, kann niemand sagen und ist vom Diskussionsverlauf abhängig. Wenn ein Artikel aber nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde, ist die Neuanlage nicht mehr ohne Löschprüfung möglich. Dann müsstet Ihr erst recht nachweisen, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind. Im Moment ist es "grenzwertig". Mit Charterfolgen, Auftritten im (überregionalen) Fernsehen, als Headliner auf größeren Festivals könnt Ihr die Relevanz nachweisen, wenn's soweit ist. Im Moment seid Ihr wohl noch knapp darunter. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Viel Erfolg dabei!--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:45, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für deine ausführliche Antwort! Das hilft mir weiter. Dann lasse ich den Artikel erst mal noch ruhen.
- Wenn wir ihn dann irgendwann neu aufsetzen wollen, einfach wieder in die Relevanzprüfung geben? --Max Roxton (Diskussion) 15:58, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Ich würde sagen, dass das ein gute Idee ist. Der RCK ist zwar keine Pflicht, hilft aber, Frust zu vermeiden. Flossenträger 16:41, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Man muss kein Headliner auf größeren Festivals sein, das RK lautet: wiederholt auf relevanten Festivals aufgetreten. Eins mit 10.000 Besuchern ist relevant, wenn man auf mehreren gespielt hat, ist das relevanzstiftend. --ɱ 18:28, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Hi Mirji, du denkst also auch, wir sind auf einem guten Weg mit dem Artikel? --Max Roxton (Diskussion) 08:22, 14. Aug. 2024 (CEST)
- nein, nur ein relevantes Festival, was aufgrund kostenlosigkeit kaum relevanzstiftend ist, viel zu povig geschrieben, man merkt dem Artikel überdeutlich den WP:IK an. --ɱ 09:15, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ich verstehe leider nicht was du meinst sorry. Aber egal, wir arbeiten weiter daran und werden noch abwarten mit der Veröffentlichung. Danke euch allen. --Max Roxton (Diskussion) 09:32, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Siehe Verlinkungen. --ɱ 10:16, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ich verstehe leider nicht was du meinst sorry. Aber egal, wir arbeiten weiter daran und werden noch abwarten mit der Veröffentlichung. Danke euch allen. --Max Roxton (Diskussion) 09:32, 14. Aug. 2024 (CEST)
- nein, nur ein relevantes Festival, was aufgrund kostenlosigkeit kaum relevanzstiftend ist, viel zu povig geschrieben, man merkt dem Artikel überdeutlich den WP:IK an. --ɱ 09:15, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Hi Mirji, du denkst also auch, wir sind auf einem guten Weg mit dem Artikel? --Max Roxton (Diskussion) 08:22, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Genau. In der Wikipedia kann jede(r) jederzeit einen Löschantrag stellen. Wenn der nicht offensichtlich unbegründet ist, gibt es eine Löschdiskussion. Bei Euch ist es so: Ihr seid nicht zweifelsfrei relevant, also wäre ein Löschantrag auch nicht unbegründet. Was am Ende rauskommt, kann niemand sagen und ist vom Diskussionsverlauf abhängig. Wenn ein Artikel aber nach einer Löschdiskussion gelöscht wurde, ist die Neuanlage nicht mehr ohne Löschprüfung möglich. Dann müsstet Ihr erst recht nachweisen, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind. Im Moment ist es "grenzwertig". Mit Charterfolgen, Auftritten im (überregionalen) Fernsehen, als Headliner auf größeren Festivals könnt Ihr die Relevanz nachweisen, wenn's soweit ist. Im Moment seid Ihr wohl noch knapp darunter. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Viel Erfolg dabei!--Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:45, 13. Aug. 2024 (CEST)
Raimund Wagner (Moderator) aka "Rusty Ray"
Raimund Wagner lebte von 1949 bis 2012. Er war Moderator (spez. Rock-Musik), leitender Musikredakteur bei Antenne Bayern, später bei Rock Antenne Bayern. Es gibt noch ein paar Promo-Videos von/mit ihm bei Youtube. Die meisten Informationen finden sich in seinen Nachrufen, z.B. [6]https://www.dwdl.de/radioupdate/34579/90elf_will_mit_payradiomodell_profitabel_werden/ und https://www.radioszene.de/33879/rock-antenne-moderator-raimund-wagner-gestorben.html, auch hier: [7]https://web.archive.org/web/20090926135203/https://www.rockantenne.de/team/105-Raymund-Wagner-Rusty-Roots-Moderator- Es gibt einen Red Link bei Wikipedia, bei den Aufstellungen der Moderatoren seiner Sender fehlt er (noch). Es würde kein langer Artikel werden... --Wribln (Diskussion) 19:19, 13. Aug. 2024 (CEST)
- Man kann Antenne Bayern als einen großen überregionalen Rundfunkveranstalter im Sinne der Journalisten-RK ansehen. Als Leiter des „klassischen“ Ressorts Musik wäre Wagner dann als Hörfunkjournalist relevant. Dass ein Admin in einer Löschdiskussion derselben Meinung wäre, ist aber nicht gerade gesichert. Alternativ könnte man prüfen, ob er relevante Hörfunksendungen moderierte, wodurch die Moderatoren-RK erfüllt würden. --Kompetenter (Diskussion) 16:35, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Stop mal die Jubelorgie. In den Journalisten-RK wird Chefredakteur, verlangt, nicht Resortchef für eine Musiksparte, das nochmal einschränkend ist, dazu eines Regionalsenders. Ich prophezeie einen Löschantrag.--ocd→ parlons 16:54, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Und du stop mal deine exkliusionistischen Argumente. Es ist schon sehr herablassend, einen der größten deutschen Radiosender als regional zu bezeichnen, wenn er bundesweit empfangen wird und über 2 Mio. Hörer pro Tag hat. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:23, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Du solltest die Journalisten-RK vielleicht erst einmal lesen, bevor du mich belehrst. --Kompetenter (Diskussion) 17:30, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Witzig. der Jugendsender 1Live, der das Klienntel der Musikstreamer bedient, hat doppelt so viele Hörer. Und Bundesweit empfangbar, macht aber den Themenschwerpunkt des Senders nicht aus, das auf Bayern gerichtet ist. Ich kann auch die Südwestpresse in jeder Stadt kaufen, ohne, dass es eine überregionale Zeitung wäre. Und wie schon angeführt, Resortchef einer Sparte ist nicht Resortchef Musik. Viel Spaß bei der LD.--ocd→ parlons 17:32, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Lösen wir uns vielleicht von den Journalisten und schauen, ob er als Moderator relevant sein könnte. Welche (relevanten) Hörfunksendung moderierte er den?--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:39, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Dass Wagner ein Hotelier gewesen sei, hat doch auch niemand behauptet. Und selbst wenn der Sender nur in Bayern empfangbar wäre, wäre er überregional, denn Bayern ist keine Region, sondern setzt sich aus zahlreichen Regionen (min. sieben, nach anderer Zählweise 18) zusammen. Eine Musikredaktion ist zudem selbstverständlich „ein Teil einer Vollredaktion, der ein bestimmtes Themengebiet bearbeitet“ (Ressort (Journalismus)). --Kompetenter (Diskussion) 17:45, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, das Resort heißt Musik, aber nicht Rockmusik, Rap, Pop, Schlager usw.--ocd→ parlons 18:06, 14. Aug. 2024 (CEST)
- So oder so wäre Musik kein klassisches Ressort, wie es die RK für Journalisten für ein automatisches Überspringen der Hürde verlangen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:13, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Die RK nennen nur Beispiele für klassische Ressorts. Dass Musik kein klassisches Ressort eines Musik-Hörfunksenders sei, ist abwegig. --Kompetenter (Diskussion) 18:16, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Abwegig ist, dass ein Rock-Redakteur ein Journalist wäre.--ocd→ parlons 18:42, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Schonmal von Musikjournalismus gehört? --Kompetenter (Diskussion) 18:51, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ja! Das macht aber die schreibende Zunft, keiner der die Playlist schreibt. Du siehst, die Löschdiskussion ist schon, vor Erstellung des Artikels, im Gange. Und hier sind nur sehr wenig Autoren unterwegs. Warte drauf, wenn es im ANR ist.--18:53, 14. Aug. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von ocd-cologne (Diskussion | Beiträge) )
- Schonmal von Musikjournalismus gehört? --Kompetenter (Diskussion) 18:51, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Abwegig ist, dass ein Rock-Redakteur ein Journalist wäre.--ocd→ parlons 18:42, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Die RK nennen nur Beispiele für klassische Ressorts. Dass Musik kein klassisches Ressort eines Musik-Hörfunksenders sei, ist abwegig. --Kompetenter (Diskussion) 18:16, 14. Aug. 2024 (CEST)
- So oder so wäre Musik kein klassisches Ressort, wie es die RK für Journalisten für ein automatisches Überspringen der Hürde verlangen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:13, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, das Resort heißt Musik, aber nicht Rockmusik, Rap, Pop, Schlager usw.--ocd→ parlons 18:06, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Witzig. der Jugendsender 1Live, der das Klienntel der Musikstreamer bedient, hat doppelt so viele Hörer. Und Bundesweit empfangbar, macht aber den Themenschwerpunkt des Senders nicht aus, das auf Bayern gerichtet ist. Ich kann auch die Südwestpresse in jeder Stadt kaufen, ohne, dass es eine überregionale Zeitung wäre. Und wie schon angeführt, Resortchef einer Sparte ist nicht Resortchef Musik. Viel Spaß bei der LD.--ocd→ parlons 17:32, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Stop mal die Jubelorgie. In den Journalisten-RK wird Chefredakteur, verlangt, nicht Resortchef für eine Musiksparte, das nochmal einschränkend ist, dazu eines Regionalsenders. Ich prophezeie einen Löschantrag.--ocd→ parlons 16:54, 14. Aug. 2024 (CEST)
Dar an-Nadwa Zentrum, Dar al-Kalima Universität
Mitri_Raheb#Dar_an-Nadwa_Zentrum,_Dar_al-Kalima_Universität
Dieser Abschnitt soll (nach Überarbeitung natürlich) in einen eigenen Artikel verlagert werden. Aber ist das überhaupt relevant? Siesta (Diskussion) 18:03, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Um dies zu beurteilen wäre zu klären, ob die Einrichtung staatlich anerkannte Abschlüsse vergibt. --Kompetenter (Diskussion) 18:18, 14. Aug. 2024 (CEST)
- Unklar. Ich lese was von Magister, aber auch von Schmuckdesign. Es ist wirr, ich weiß. Aber bevor ich Zeit investiere, hätte ich gerne eine Einschätzung hier. Siesta (Diskussion) 18:24, 14. Aug. 2024 (CEST)
Lore Kipphardt
Ehefrau von Heinar Kipphardt und Künstlerin der naiven Malerei --2003:D7:2F1E:45D2:94F:258A:3A43:D09C 10:36, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo. Was von den WP:Richtlinien bildende Kunst könnte nachgewiesen sein?--ocd→ parlons 10:39, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Kann man erledigen. Wurde wie so oft ohne eine Antwort abzuwarten eingestellt: Lore Kipphardt. In der Form wird ein LA nicht lange auf sich warten lassen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 11:02, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 13:14, 20. Aug. 2024 (CEST)
Liberale Vielfalt
Die Liberale Vielfalt ist die offizielle Vorfeldorganisation der FDP für Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Dass neue Vorfeldorganisationen in die Satzung der FDP aufgenommen wird, passiert meist nur in Abständen von Jahrzehnten. Seit April 2024 ist die Liberale Vielfalt das neunte Mitglied in der Familie offizieller liberaler Vorfeldorganisationen der FDP. Sie ist voll antragsfähig und damit ein politisches Organ, das in die Regierungspartei FDP hineinwirken kann, was auch ihre Zielsetzung ist. Die Liberale Vielfalt ist bundesweit aktiv, in den bundesweiten Medien und in der Presse vertreten und hat prominente Mitglieder in ihren Reihen, wie den Generalsekretär der FDP Bijan Djir-Sarai, den stellvertretenden Parteivorsitzenden Johannes Vogel, den ehemaligen Integrationsminister NRW und nun Sonderbevollmächtigten der Bundesregierung für Migrationsabkommen. Wir haben bereits einen Artikel hierzu verfasst: Benutzer:LiberaleVielfalt2024/Liberale Vielfalt --LiberaleVielfalt2024 (Diskussion) 14:23, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo @LiberaleVielfalt2024, wie ich sehe, wurde der Artikel 2022 nach einer Entscheidung gelöscht. In dem Fall müsstest du den Administrator @Karsten11 ansprechen und die WP:Löschprüfung aufsuchen. Hier also falsch. --Bildungskind (Diskussion) 15:24, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungskind (Diskussion) 15:24, 20. Aug. 2024 (CEST)
Erste deutscher Rechtsanwalt in Portugal, Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Lagos, Autor von relevanten Werken zum portugiesischen Recht, Herausgeber des einzigen deutschprachigen Maganzins in Portugal, Anlaudstelle wieder Deutscher im Ausland --103.189.63.30 07:11, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Für Rechtsanwälte hebn wir keine Relevanzkriterien (wie für Ärzte oder Apotheker auch nicht; sie machen halt ihren Job).
- Für Diplomaten haben wir WP:RK#Diplomaten. Da reicht Honorarkonsul nicht.
- Als Autor kämen WP:RK#Autoren infrage. Da finde ich aber nur die Dissertation und ein Fachbuch. Reicht nicht.
- Für Herausgeber haben wir keine Relevanzkriterien, aber unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende Personen (allgemein) steht: „Die Person ist [...] Herausgeber [...], deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist.“ Da bräuchten wir schon sehr gute externe Quellen, um das nachzuweisen. Zumal das „Magazin“ eine Webseite ist: https://entdecken-sie-algarve.com/
- In der Summe möchte ich sehr deutlich davon abraten, einen Wikipedia-Artikel anlegen zu wollen. --Drahreg01 (Diskussion) 07:41, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Wurde bereits nach LD gelöscht, daher hier falsch. Bitte zur LP weitergehen. --Erastophanes (Diskussion) 08:21, 17. Aug. 2024 (CEST)
- Für die IP: „LD“ heit in unserem Jargon Löschdiskussion. Die Rathenau betreffende Löschdiskussion hat Eristophanes verlinkt. „LP“ heißt Löschprüfung. Die ist unter Wikipedia:Löschprüfung zu finden. --Drahreg01 (Diskussion) 08:48, 17. Aug. 2024 (CEST)
Joseph (Seppli) (Giuseppe) Metzger
Volksmusikant mit jenischer Abstammung. Er gilt als einer ältestenen bekannten Mitbegründer der Bündner Ländlermusik. Sein Notenheft mit 47 alten Bündnertänzen gilt als erst gedrucktes Notenheft mit instrumentaler Volksmusik aus dem Kanton Graubünden. Der Begriff Sepplimusik geht auf ihn zurück und war vor dem Begriff Ländlermusik der Gattungsnahme dieser Stilrichtung.
Benutzer:Papa Hans Hofer/Metzger --Papa Hans Hofer (Diskussion) 21:07, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Guten Abend Papa Hans Hofer. Es gibt zwei Punkte, an denen es hängt. Ad eins ist es der Text, der in keinster Weise enzyklopädisch sondern schwärmerisch ist, behutsam formuliert. Ad zwo gibt es eigentlich keine brauchbaren Quellen, drei Beiträge in Jahrbüchern lokaler Gruppierungen, eine Publikation bei einem Druckdienstleister ([8]) und ein Eintrag in einem Archiv. Der Weblink geht auf eine Liebhaberkombo [9]. Nach jetzigem Stand der Beleglage und des Entwurftextes ist von einer Artikelanlage abzuraten. Das wird lediglich unschönes Feedback für die engagierten Musiker und den Autor geben und status quo endlich zu einer Löschung führen. Schade. --RAL1028 (Diskussion) 21:47, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Stimme dem Vorredner vollinhaltlich zu --Lutheraner (Diskussion) 22:09, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Der Text ist an vielen Stellen eine Kopie aus dem Bericht im Bündner Jahrbuch von Heinz Brunner. Natürlich weiss ich, dass bei wissenschaftlichen Texten nicht kopiert werden darf. Aber wie ist das in Wikipedia? Gleiche Frage bezüglich Fotos, denn auch diese sind kopiert aus diesem Bericht.
- Bezüglich Quellen gehen alle anderen Publikationen im Internet auf diesen Bericht zurück. Ich habe viele der Daten überprüft und komme zum gleichen Schluss und konnte falsche abgeschriebene oder falsch intepretierte Texte klar ausgrenzen. Zusätzliche Informationen kommen vom veröffentlichten Buch von J. Erni. Es gibt leider zu diesem Musiker keine weiteren bekannten Quellen ausser eben die Belege aus dem Bündner Archiv für seine Einbürgerung und seine Abstammung. Ich finde dies als Quellenlage nicht so schlecht. Wie macht denn ihr dies wenn ihr nicht mehr Quellen dazuhabt?
- Den letzten Satz kann man streichen da bin ich mit dir einig da er etwas werberisches hat. --Papa Hans Hofer (Diskussion) 23:08, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Dann schreiben wir keinen Artikel. Ohne Quellen gibt es keinen Artikel.Flossenträger 23:14, 20. Aug. 2024 (CEST)
- ... und einfach kopieren von Text oder Bildern geht auch nicht - hast du schon mal was vom Urheberrecht gehört? --Lutheraner (Diskussion) 23:17, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Lutheraner, auf deine etwas dümmliche Frage nach Urheberrecht wäre es erlaubt auch eine etwas dümmliche Antwort zu geben. Ich verzichte aber darauf. Die Fragen nach dem Urheberrecht stellt sich doch erst dann wenn ich einen Nutzen aus dem Material ziehe. Ich frage mich welchen Nutzen kann ich als Wikipedia-Autor aus einem Wikipedia-Artikel ziehen? Die einzigen die einen Publizitäts-Nutzen daraus ziehen sind die Urheber, welche in den Quellen benannt sind. Wo ist also das Problem? --Papa Hans Hofer (Diskussion) 19:16, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Kurze Antwort: nein, es trifft nicht zu, dass das Recht einer Wiederverwertung an einen irgendwie gearteten Nutzen oder dessen Fehlen gebunden ist. --Yen Zotto (Diskussion) 19:24, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Lutheraner, auf deine etwas dümmliche Frage nach Urheberrecht wäre es erlaubt auch eine etwas dümmliche Antwort zu geben. Ich verzichte aber darauf. Die Fragen nach dem Urheberrecht stellt sich doch erst dann wenn ich einen Nutzen aus dem Material ziehe. Ich frage mich welchen Nutzen kann ich als Wikipedia-Autor aus einem Wikipedia-Artikel ziehen? Die einzigen die einen Publizitäts-Nutzen daraus ziehen sind die Urheber, welche in den Quellen benannt sind. Wo ist also das Problem? --Papa Hans Hofer (Diskussion) 19:16, 21. Aug. 2024 (CEST)
- ... und einfach kopieren von Text oder Bildern geht auch nicht - hast du schon mal was vom Urheberrecht gehört? --Lutheraner (Diskussion) 23:17, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Dann schreiben wir keinen Artikel. Ohne Quellen gibt es keinen Artikel.Flossenträger 23:14, 20. Aug. 2024 (CEST)
- (BK) "Dumm ist wer dummes tut." Alles was in den Wikipedien steht, ist unter einer freien Lizenz gemeinfrei. Wenn nun Texte oder Bilder Dritter hier eingestellt werden, verzichtet der ursprüngliche Ersteller auf sein Copyright, oder wird um selbiges betrogen. "Die Fragen nach dem Urheberrecht stellt sich doch erst dann wenn ich einen Nutzen aus dem Material ziehe." ist die völlige Verkennung von Urheberrechten. Bitte mach Dich also klug, anstelle Dummes zu schreiben. --RAL1028 (Diskussion) 19:29, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Flossenträger, es ist aber nicht so dass ich keine Quellen habe sondern einfach nicht endlos viele. Das macht es ja gerade relevant einen Artikel darüber zu erfassen. Weil wenn es schon unzählige Publikationen darüber gäbe, wer bräuchte dann noch einen Wikipedia-Artikel. Somit bitte ich um etwas weniger Populismus und etwas mehr Faktentreue. Merci --Papa Hans Hofer (Diskussion) 19:13, 21. Aug. 2024 (CEST)
Um das hier abzukürzen: Mit Beleidigungen kommst du hier nicht weiter. Wir sind auch keine Genehmigungsstelle, sondern erfahrene ehrenamtliche Autoren geben ihre Einschätzung ab. Es steht dir frei, den Artikel zu veröffentlichen. Dir wurden wohlwollend Hinweise gegeben. Schau zu was du daraus machst. Bonne chance.--ocd→ parlons 19:22, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Ich denke wir können das hier beenden. Ich habe den Eindruck dem Anfrager geht es mehr um Bestätigung als um eine sachlich-erfahrene Einschätzung. --Lutheraner (Diskussion) 19:33, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Jeps. Artikel"entwurf" ist soeben wegen URV gelöscht worden, Löschanträge für die Bilder auf Commons eingetragen. --RAL1028 (Diskussion) 19:46, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutheraner (Diskussion) 19:34, 21. Aug. 2024 (CEST)
allg. Bundesvorstandsmitglieder von Parteien
In vielen Wiki-Artikel sind diese mit rotem Namen hinterlegt. Wie geht man damit um?
Argumente für die Relevanz:
1. Politische Bedeutung: Ein Mitglied des Bundesvorstands einer bundesweit agierenden Partei hat maßgeblichen Einfluss auf die strategische Ausrichtung und Entscheidungsprozesse der Partei, die oft weit über die innerparteiliche Ebene hinausgehen. Dies betrifft insbesondere die Gestaltung politischer Programme und die Positionierung zu nationalen und internationalen Themen.
2. Mediale Präsenz: Bundesvorstandsmitglieder sind regelmäßig in überregionalen Medien präsent. Sie geben Interviews, veröffentlichen Meinungsartikel und werden in der Berichterstattung über politische Entscheidungen zitiert, was ihre Relevanz für die öffentliche Wahrnehmung und Debatte unterstreicht.
3. Einfluss auf politische Debatten: Durch Stellungnahmen und Initiativen zu zentralen politischen Themen beeinflussen Bundesvorstandsmitglieder die öffentliche Meinung und tragen zur Gestaltung des politischen Diskurses bei.
4. Veröffentlichungen: Viele Bundesvorstandsmitglieder veröffentlichen Fachartikel, Bücher oder wissenschaftliche Arbeiten, die in politischen und gesellschaftlichen Debatten eine Rolle spielen und somit ihre Bedeutung und Relevanz unterstreichen. --Klai77 (Diskussion) 23:09, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Sollte so etwas nicht besser auf WD:RK, wenn du keinen konkreten Artikelvorschlsg hast? Grüße --Ankermast (Diskussion) 23:17, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Hier definitiv falsch (siehe Seitenintro). Bei Diskussionsbedarf sollte man das dort eröffnen. --Bildungskind (Diskussion) 23:27, 22. Aug. 2024 (CEST)
In den meisten Fällen dürften bereits andere wikifantische Erleichterungen vorhanden sein. Ich würde daher schon das Eingangsstatement in Frage stellen. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:36, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungskind (Diskussion) 23:27, 22. Aug. 2024 (CEST)
Europa Miniköche gGmbH
Die Europa Miniköche gGmbH führt seit über 30 Jahren mit Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren kreative Kochworkshops in gastgewerblichen Betrieben durch. Dabei wird den Kindern neben dem gastgewerblichen Handwerk auch das Wissen über Ernährung, Gesundheit und Umwelt spielerisch nähergebracht. Zudem erleben die Kinder auch die Vielfalt von Lebensmitteln - wie sie wachsen, schmecken und zubereitet werden - und erlernen die Umsetzung von Umweltschutz, Regionalität und Saisonalität.
Zehnmal im Jahr kommen die Kinder für drei Stunden zusammen, um in die Welt der Gastlichkeit einzutauchen und dabei auch die Attraktivität der gastgewerblichen Berufe kennenzulernen. Der Höhepunkt ist ein Abschlussabend, bei dem die Kinder ihre Eltern und Ausbilder bewirten und voller Stolz zeigen, was sie gelernt haben. Das Projekt Europa Miniköche schafft eine breite Öffentlichkeit und hohe Sympathie bei Kindern, Eltern und der Gesellschaft. Es vereint seinen gemeinnützigen Zweck der Pflege und Förderung der Jugend mit Einblicken in die gastgewerblichen Ausbildungsberufe und ist zugleich eine attraktive Visitenkarte für die beteiligten Betriebe, Organisationen und Regionen. Es gibt mittlerweilen in fast allen Bundesländern EUROPA Miniköche . Allein in Sachsen sind es 35 Gruppen. Ziel ist die gesunde Ernährung von kindern zu stärken, sowie die Sozialkompetenz von kindern im alter von 10-114 Jahren zu stärken. --Axel Minikoch (Diskussion) 19:39, 18. Aug. 2024 (CEST)
- Welche unabhängigen Quellen willst du auswerten? Gibt es wiss. Literatur über das Projekt, ersatzweise überregionale Presse? --Drahreg01 (Diskussion) 20:03, 18. Aug. 2024 (CEST)
- Das ist eine ehrenwerte und gesellschaftlich relevante Initiative. Enzyklopädische Relevanz jedoch ist aus dem, was du bisher schreibst, nicht zu erkennen. Nach meiner Einschätzung würde ein Artikel ziemlich schnell einen Löschantrag erhalten und dieser würde vermutlich auch ausgeführt.--Louis Bafrance (Diskussion) 20:06, 18. Aug. 2024 (CEST)
Für meine zukünftige Recherche möchte ich mehr über Karl Muffler erfahren, einen deutsch-australischen Konditor, der während des Zweiten Weltkriegs aufgrund seiner deutschen Herkunft zu Unrecht im Internierungslager „Camp Tatura“ festgehalten wurde. Viele Menschen deutscher Herkunft erlitten damals ein ähnliches Schicksal, was Karl Mufflers Biografie, über den es bislang keinen Wikipedia-Artikel gibt, besonders relevant macht. Ich interessiere mich sehr für diesen Teil der Geschichte, der bisher kaum beleuchtet wurde, und bin fest entschlossen, dieses Projekt in Angriff zu nehmen. Neben dem geschichtlichen Interesse ist es auch eines meiner Hobbys, zu backen und Süßgebäck zu gestalten. Meiner Meinung nach wird viel zu wenig über die großartigen Konditoren und Konditorinnen unserer Geschichte geschrieben. Für diese spannende Recherche steht mir ein breites Spektrum an überwiegend australischen Medien zur Verfügung. Es ist mir dabei sehr wichtig, ausschließlich auf seriöse Quellen zurückzugreifen, um meinen Artikel so neutral und objektiv wie möglich zu gestalten. Mit dieser qualitativ hochwertigen Recherche möchte ich das Wissen auf Wikipedia erweitern. Die meisten Quellen, die ich bisher entdeckt habe, stammen aus dem Internet. Ich könnte mir jedoch gut vorstellen, dass auch Bücher ein fester Bestandteil meiner Recherche sein werden. Da ich kein eigenes Urheberrecht an Fotos beanspruchen kann, werde ich Bilder aus dem Internet verwenden und die entsprechenden Quellen sorgfältig angeben. --MYR28 (Diskussion) 14:45, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Bilder "aus dem Internet" ist eine ganz schlechte Idee, siehe WP:Bildrechte.
- Wenn du einen Artikel über eine Person schreiben möchtest, brauchst du Quellen zu dieser Person. (Nicht zu der Zeit allgemein.) Welche Quellen geeignet sind, findest du unter WP:Belege. Gibt es solche Belege nicht, spricht das gegen die enzyklopädische Relevanz der Person. Welche Quellen willst du auswerten?
- --Drahreg01 (Diskussion) 14:54, 19. Aug. 2024 (CEST)
- +1. Im großen Ganzen sehe ich nur diese Internetseite, die als Beleg, für eine weitestgehend unbedeutende Person, die zufällig als Beispiel herangezogen wurde, als mögliche Quelle. Das ist weitaus zu wenig. Es wäre sinnvoller einen Artikel, über die Internierungspraxis, von Deutschen und Japanern, während des 2. Weltkriegs, in Australien zu schreiben.--ocd→ parlons 15:04, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Es ist die Seite von einem Museum en:Museums Victoria, wo offenbar in einer Ausstellungen Migrationsgeschichten vorgestellt werden. Aber meine Vorredner haben recht, dass in der Ausstellung ein paar interessante Fälle herausgepickt wurden, aber das dürfte wohl nicht reichen.
- Davon abgesehen: Die Anfrage liest sich sehr glatt mit manchmal komischer Wortwahl und Wortwiederholungen. Hast du, MYR28, eine Maschinenübersetzung oder KI benutzt? Das soll keine Beleidigung sein, ich würde nur in dem Fall raten, vorsichtig zu sein. --Bildungskind (Diskussion) 15:16, 19. Aug. 2024 (CEST)
Fairlinked
Die größte Chance der Digitalisierung: Inklusion und Diversität in Teams
Fairlinked steht für eine Revolution in der Remote-Work-Kultur, wo inklusive, hybride Teams nicht nur digital vernetzt, sondern auch menschlich verbunden sind – wir ermöglichen dies durch innovative Bildungsangebote und die Förderung menschenzentrierter Digitalisierung, damit die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg nicht nur möglich, sondern auch bereichernd wird. --2003:C9:F02:8A00:4834:9F11:7BD7:9261 15:36, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Mit der beleglosen Eigenwerbung-POV von der Homepage kommen wir nicht weiter. Was von WP:RK/U erfüllt dieses Unternehmen? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 15:42, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe etwas Zeit auf der mit Schreibfehlern gespickten Webseite verbracht und nicht herausgefunden, welches Produkt oder welche Dienstleistung das Unternehmen verkauft. Aber KI. Die Mitarbeiterzahl scheint einstellig zu sein. Bitte keinen Wikipedia-Artikel anlegen. --Drahreg01 (Diskussion) 22:53, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Trage als Betreff den geplanten Titel deines Artikels ein.
- Danach erläutere kurz:
- welche Argumente sprechen für und welche gegen Relevanz?
- welche (unabhängigen) Quellen können hinzugezogen werden?
- einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand sind hilfreich.
- Hast du bereits einen Artikel vorbereitet? Dann füge seinen Inhalt bitte nicht hier ein, sondern kopiere ihn z. B. auf deine persönliche Unterseite und verlinke ihn in deinem Beitrag.
- Wir haben oft Rückfragen zum Thema. Es wäre nett, wenn du nach 1–2 Tagen mal auf dieser Seite vorbeischaust und darauf antwortest. Danke!
--Lord Jains Heister (Diskussion) 16:51, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Was willst du uns damit sagen? Wir kannten das schon! --Lutheraner (Diskussion) 16:56, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Benutzer:Lord Jains Heister/1FC Distel --Ankermast (Diskussion) 17:24, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Also, ein im Dezember 2024 gegründeter Verein hat ganz sicher noch keine enzyklopädische Relevanz. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass der Verein im Internet noch nicht zu finden ist.
- Lord Jains Heister, warte noch ein paar Jahre, vielleihct wir das noch was ;-)
- Im Ernst: Auch wenn die Daten korrigiert werden, sieht das schlecht aus. Google kennt tatsächlich den "1. Fußballclub Distel e. V." nicht, damit ist das ganz sicher ein Fake. Der größte Verein in Thüringen wäre im Internet zu finden. --Erastophanes (Diskussion) 17:34, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Das ganze riecht nach KI-Unfug. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:39, 25. Aug. 2024 (CEST)
- In jedem Fall. --Ankermast (Diskussion) 17:40, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Das ganze riecht nach KI-Unfug. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:39, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Benutzer:Lord Jains Heister/1FC Distel --Ankermast (Diskussion) 17:24, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 17:40, 25. Aug. 2024 (CEST)
Für Relevanz spricht die Publikmachung von psychologischen Expert:innen im Bereich ADHS / Essstörung/ Neurodivergenz und eine Informationsbasis für Interessierte und Betroffene (wird exorbitant viel gegoogelt, da insgesamt nur wenig qualitative Informationen vorhanden) Gegen Relevanz spricht: keine Professur, kein Lehrstuhl, keine Lehrtätigkeit (aktuell) - eher Berufspraxisorientiert mit Schnittmengen zur Therapieforschung (was wiederum für Relevanz spricht) unabhängige Quellen: diverse Publikationen vorbereiteter Artikel (Erstentwurf): https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hagen_Febry/Artikelentwurf Ziel (im Verlauf): gebündelt Informationen zu aktuellen Behandlungsoptionen, aktueller relevanter Forschung obiger Störungsbilder (v.a. im neurowissenschaftlichen Bereich) bzw. Verknüpfungen zu bestehenden Wikipedia Artikeln
Freue mich auf Feedback Herzliche Grüße --Hagen Febry (Diskussion) 13:32, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Service: Benutzer:Hagen Febry/Artikelentwurf--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Bisher kann ich weder eine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:Relevanzkriterien#Wissenschaftler noch gemäß WP:RK#Autoren erkennen. --Lutheraner (Diskussion) 13:40, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Das Thema, egal wie wichtig es ist, färbt nicht auf die enzyklopädische Relevanz eines Wissenschaftlers ab.--ocd→ parlons 13:42, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Hagen Febry. Wer hat denn über Dich veröffentlicht, inwiefern und wo wirst Du rezipiert und Deine Forschung zitiert? Wie bildet der wissenschaftliche Diskurs Dich ab? Bisher muss ich mich meinen Vorrednern anschliessen und würde von einer Veröffentlichung des werbenden Textes absehen. (Selbst eine Professur alleine macht nicht im hiesigen Sinne relevant.) --RAL1028 (Diskussion) 13:50, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Aus dem Artikelentwurf ist keinerlei enzyklopädische Relevanz im wikipedianischen Sinn erkennbar oder auch nur zu erahnen. Ich rate deshalb klar von der Anlage eines Artikels ab. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:25, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Hagen Febry. Wer hat denn über Dich veröffentlicht, inwiefern und wo wirst Du rezipiert und Deine Forschung zitiert? Wie bildet der wissenschaftliche Diskurs Dich ab? Bisher muss ich mich meinen Vorrednern anschliessen und würde von einer Veröffentlichung des werbenden Textes absehen. (Selbst eine Professur alleine macht nicht im hiesigen Sinne relevant.) --RAL1028 (Diskussion) 13:50, 21. Aug. 2024 (CEST)
- h-Index von zwei. --Drahreg01 (Diskussion) 12:29, 22. Aug. 2024 (CEST)
Wort und Tat e.V.
„Wort und Tat“ ist ein karitativer Verein, der 1977 von Heinz-Horst Deichmann gegründet wurde. Der Verein unterstützt zahlreiche Projekte in Deutschland und Ländern wie Tansania, Madagaskar, Moldawien und Griechenland, wo mit örtlichen Partnern bedürftige Menschen in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Nothilfe unterstützt werden. Seit 1992 ist der Verein Träger des DZI Spenden-Siegels ist.
Meiner Meinung nach ist eine Wikipedia-Relevanz gegeben, da der Verein eine überregionale Bedeutung hat. In dem Wikipedia-Eintrag zu Heinz Horst Deichmann wird der Verein bzw. die Stiftung bereits erwähnt.
Es gibt auch einige Veröffentlichungen dazu, meist aber in allgemeinen Artikeln / Portraits zu Heinz-Horst Deichmann. Ist damit genug Relevanz für einen eigenen Eintrag gegeben?
Hier zwei Beispiele für externe Quellen:
https://www.jesus.de/nachrichten-themen/nachrichten/heinz-horst-deichmann-ein-leben-in-wort-und-tat/
Vielen Dank vorab für eine kurze Einschätzung! --Ndanberlin (Diskussion) 15:20, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Ich kann nach Kurzrecherche keine eigenständige Relevanz erkennen - Man könnte ggf. noch ein, zwei weitere Sätze im Deichmann-Artikel einbauen. --Lutheraner (Diskussion) 15:33, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für deine Einschätzung! Der Verein hat halt eine sehr lange Historie und hat in den vergangenen Jahrzehnten viel Gutes in verschiedensten Regionen der Welt erreicht, daher dachte ich, dass vielleicht eine Relevanz gegeben ist. Was genau fehlt denn, damit er eine eigenständige Relevanz hätte? Lange Zeit war der Verein in 3-4 Sätzen beim Eintrag zur Deichmann SE kurz vorgestellt. Dieser Absatz wurde aber vor 2 Monaten von einem Autor gelöscht, da er den Bezug zur Deichmann SE nicht sieht... --Ndanberlin (Diskussion) 15:34, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo. Wie möchtest du die überregionale Bedeutung nachweisen? Nicht damit gemeint ist, dass international Hilfsprojekte durchgeführt werden. Die Hilfsprojekte sind jeweils punktuell. Gibt es beispielsweise überregionale Ortsgruppen, Spendenkampagnen, die dann von den Medien wahrgenommen werden?--ocd→ parlons 15:35, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Hier zeigt sich ein Problem: Hier und da wird Wikipedia inzwischen auch als eine Art "TÜV-Siegel" betrachtet. "Wort und Tat e.V." ist ein absolut seriöses Projekt, das sicher in dieser Enzyklopädie nicht beworben werden soll. Aber die Organisation und deren "sauberes" sozial lang bewährtes Engagement könnten m.E. schon lexi9kalisch präsentiert werden. --Karo8 (Diskussion) 20:04, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Karo8. Hier geht es darum, mittels guter Kenntnis der WP:Relevanzkriterien und mit gediegener Erfahrung die angefragten Lemmata abzuklopfen. Das soll dem Ersteller unnötige Arbeit und Frustration ersparen und oder auch helfen, die relevanzstiftenden Punkte und Belege zu finden. Eine einfache, nicht auf den Relevanzkriterien hierzuwiki basierende, sondern auf persönlich Betrachtungen fussende Meinungsabgabe hilft nicht. Die eins unten stehende Anfrage ist mitgemeint. --RAL1028 (Diskussion) 13:27, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Karo8, vielen Dank für deine Einschätzung. Sieht aber wohl aktuell nicht gut aus für mein Thema... ;D --Ndanberlin (Diskussion) 15:43, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für deine Einschätzung! Die überregionale Bedeutung hätte ich tatsächlich der Tätigkeit in verschiedensten Ländern der Welt zugeschrieben... Dann werde ich noch weiter recherchieren, ob es entsprechende Presseveröffentlichungen, vielleicht auch in diesen Ländern gibt. --Ndanberlin (Diskussion) 15:41, 22. Aug. 2024 (CEST)
Grimme Preisträgerin, Moderatorin, Podcasterin
--2003:CB:5F08:A700:B549:F30A:C0AF:795 21:59, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Gehts noch kürzer? Grimme ist schon mal nicht schlecht. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:17, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Es gibt bereits Offen un’ ehrlich. Tritt Kim Stoppert noch auf andere Weise öffentlich in Erscheinung? Ansonsten reicht das so, wie es ist. --D3rT!m (Diskussion) 22:59, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Man findet im Netz auf die Schnelle diverse Einträge, von denen nicht wenige zur Berücksichtigung für einen Wiki-Artikel reichen. Ich befürworte so einen Beitrag. --Karo8 (Diskussion) 11:15, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Das ist aber nicht der Maßstab. Glaubst du, dass ein eventueller Artikel eine Löschdiskussion überstehen würde? Ich finde nur Nennungen im Zusammenhang mit Offen u ehrlich. --ocd→ parlons 12:51, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Man findet im Netz auf die Schnelle diverse Einträge, von denen nicht wenige zur Berücksichtigung für einen Wiki-Artikel reichen. Ich befürworte so einen Beitrag. --Karo8 (Diskussion) 11:15, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Es gibt bereits Offen un’ ehrlich. Tritt Kim Stoppert noch auf andere Weise öffentlich in Erscheinung? Ansonsten reicht das so, wie es ist. --D3rT!m (Diskussion) 22:59, 21. Aug. 2024 (CEST)
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit schon einmal einen Relevanzcheck gestartet zu Alexander Rabe. Er ist Geschäftsführer des Verbands des Internets - eco. Damals wurden die Aussichten als ungünstig angesehen, da keine Einschlusskritierien vorlagen. Inzwischen ist Alexander Rabe unter anderem in den Digitalrat der Bundesregierung berufen worden. Ich möchte daher gerne erneut einen Relevanzcheck durchführen und bedanke mich schon vorab für das Engagement. Hier ist der Link zur damaligen Diskussion: Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2021/Mai#Alexander Rabe Und das hier ist der Link zum aktuellen Artikelentwurf: Benutzer:Roeckelsemm/Artikelentwurf (Für diese Arbeit werde ich bezahlt, siehe Benutzer:Roeckelsemm) --Roeckelsemm (Diskussion) 10:06, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Guck noch mal genauer. Der Digitalrat wurde (laut unserem Artikel) 2021 aufgelöst. Dort hinein kann Rabe also nicht 2023 berufen worden sein. Geht es um den Beirat Digitalstrategie Deutschland?
- Mir ist auch nicht klar, inwiefern Mitgliedschaft in einem eher opaken Gremium enzyklopädische (wikipedianische) Relevanz generieren soll. Gibt es denn Berichte, die Rabes Rolle in dem Gremium reflektieren? Oder andere Berichte über Rabe selbst?
- --Drahreg01 (Diskussion) 12:02, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Danke für die Korrektur, stimmt so, es handelt sich nicht um den Digitalrat der Bundesregierung, sondern den Beirat Digitalstrategie Deutschland. Was die Arbeit dort angeht, so gibt es einige (wenige) Berichte, beispielsweise bei Netzpolitik https://netzpolitik.org/2023/digitalstrategie-beirat-fordert-strategische-fuehrung-von-minister-wissing/.
- Aus meiner Sicht ist die Tätigkeit im Beirat sicherlich nicht per se ein Relevanzkriterium, sondern unterstreicht Rabes Rolle in der Branche, die vor allem in seiner Tätigkeit als Geschäftsführer des Internetverbands eco begründet liegt. Dass es keine eindeutige und unbestreitbare enzyklopädische Relevanz gibt, ist denke ich klar. Mir ging es hier um eine Einschätzung, ob es angesichts der verschiedenen und jetzt neu dazugekommenen Tätigkeiten der Summe vielleicht doch reichen könnte und die habe ich jetzt. Danke dafür! --Roeckelsemm (Diskussion) 09:38, 23. Aug. 2024 (CEST)
Kammerchor Neuwied
Der Kammerchor ist seit sehr vielen Jahren eine relevante Institution für hochwertige Chormusik, angesiedelt in der Stadt Neuwied.
Quelle: https://kammerchor-neuwied.de/
In diesem Jahr hat der Kammerchor Neuwied bereits einige Konzerte gegeben, vier weitere Konzerte folgen noch in diesem Jahr. Die Konzerte des Kammerchors Neuwied finden in der Region Neuwied, im Bistum Trier und darüber hinaus auch bundesweit und im Ausland statt.
Der Wikipedia Artikel soll einerseits interessierten SängerInnen eine Orientierung über den Chor, seine Chorleiter und sein Repertoire geben, um so laufend gute SängerInnen akqiereren zu können und soll andererseits interessiertes Konzertpublikum über vergangene und geplante Konzerte informieren.
Ein lebendig gehaltener Wikipedia Artiel zum Chor kann dazu beitragen, den Chor, seinen SängerInnen und sein Publikum wachsen zu lassen.
--Msaxler (Diskussion) 00:45, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Msaxler. Es ist nicht nur nicht Sinn und Zweck des enzyklopädischen Projektes Wikipedia Sachen bekannt zu machen oder ein Schwarzes Brett zu sein. Wikipedia bildet etabliertes, also bereits bekanntes Wissen ab. Bitte betrachte diesen Link und erörtere dann erstmal mit Dir selber, ob Euer Chor diese Kriterien erfüllt. Beachte auch WP:IK und WP:Quellen. --RAL1028 (Diskussion) 01:20, 27. Aug. 2024 (CEST)
- @Msaxler: Entscheidend ist mMn, ob es gelingt, nachzuweisen, dass der Chor wiederholt überregional aufgetreten ist. Und das müsste auch seinen Niederschlag in Rezensionen in überregionalen Medien gefunden haben. Ein weiterer Anhaltspunkt für enzyklopädische Relevanz wären Auftritte mit bekannten Orchestern, bzw. CD- und Rundfunkaufnahmen. Was sich die Wikipedia jedoch nicht wünscht, ist ein „lebendig gehaltener“ Artikel. Wikipedia ist ein sachliches, objektives, dem neutralen Standpunkt verpflichtetes Medium, vgl. WP:NPOV. Für das, was der Artikel möchte, ist die eigene Internetpräsenz sicherlich besser geeignet als ein Lexikonartikel in der Wikipedia. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:18, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfrager scheint die Antworten akzeptiert zu haben--Erastophanes (Diskussion) 09:17, 27. Aug. 2024 (CEST)
Ich habe einen Artikel für die "Internationale Gesellschaft für Tiefenpychologie" angelegt. Die IGT hat ihren Sitz in Lindau am Bodensee und ist ein eingetragener Verein, der seit fast 75 Jahren besteht. Sie versucht verschiedene Disziplinen in der Tiefenpsychologie zu vereinen und veranstaltet dazu jährlich eine große Fachtagung mit ca. 500 Teilnehmern. Die Teilnehmer sowie Dozenten stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Durch Teilnahme an den Seminaren und Vorträgen ist es den Teilnehmern möglich Weiterbildungspunkte zu erhalten. Weiterhin erscheint jedes Jahr ein Tagungsband zu den Vorträgen der Tagung im Patmos Verlag.
Quellen für den Artikel sind die Website der IGT Lindau sowie die Tagungsbände des Patmos Verlag und die Veröffentlichungen von Auditorium Netzwerk.
Anbei der Link zum Artikel: Benutzer:DerGies93/Artikelentwurf
Vielen Dank für die Unterstützung. --DerGies93 (Diskussion) 15:10, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Die Frage ist nicht, wie die Gesellschaft sich selbst sieht (das wären die genannten Belege), sondern wie sie von außen wahrgenommen wird. Daher sind immer unabhängige WP:Belege erforderlich.
- Einschlägig wären die WP:RKV. Was davon könnte zutreffen, insbesondere wenn man beachtet, dass überregionale Bedeutung ≠ überregionale Aktivität. --Erastophanes (Diskussion) 17:55, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Nicht nur gefühlte überregionale Bedeutung, sondern auch überregionale Wahrnehmung in den (Fach)-Medien. --Schlesinger schreib! 21:10, 22. Aug. 2024 (CEST)
- Die Relevanz ist wohl vorhanden allerdings ist der bisherige Entwurf weithin unbrauchbar. Er liest sich wie ein Werbeblatt für potentielle Neumitglieder. --Lutheraner (Diskussion) 12:41, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Alles klar. Ich danke Ihnen. Ich werde den Entwurf nach den genannten Punkten überarbeiten und dann erneut hier vorstellig werden?
- Liebe Grüße --DerGies93 (Diskussion) 20:10, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Die Relevanz ist wohl vorhanden allerdings ist der bisherige Entwurf weithin unbrauchbar. Er liest sich wie ein Werbeblatt für potentielle Neumitglieder. --Lutheraner (Diskussion) 12:41, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Nicht nur gefühlte überregionale Bedeutung, sondern auch überregionale Wahrnehmung in den (Fach)-Medien. --Schlesinger schreib! 21:10, 22. Aug. 2024 (CEST)
Neuer Artikel: Pragmatic Identity Matching PrIM
Allgemein: PrIM ist eine Methodik, mit der man unterschiedliche Teilnehmer oder Gegenstände einer Kommunikation systematisch analysieren und wertneutral mit sich selbst und mit anderen in Passung bringen kann (Identity Matching). Handlungsbedarfe und Chancen werden deutlich, Verluste und Konflikte vermeidbar. Das Anwendungsmodell – die PrIM Identitymatrix – macht für Akteure der Ökonomie, Politik oder Wissenschaft die beteiligten Identitäten und Positionen transparent und zeigt auf der Matching-Ebene auf, wie z.B. nachhaltige Entwicklung jeweils für sich selbst und in Kooperation gelingen kann.
Wissenschaftlich: PrIM verbindet die Zeichentheorie der Semiotik von Peirce (Pragmatismus: „Alles ist ein Zeichen“) mit dem sozialpsychologischen Verständnis individueller Identitätsentwicklung (Identity Matching: lebenslange Integrationsleistung externer Entwicklungsimpulse und interner Lernprozesse). Aus der Verbindung der Semiotik mit der Sozialpsychologie entwickelt Erbach (Diss. 2011) die semiotische Identitätstriade und daraus abgeleitet die Identitätsmatrix („Jedes Zeichen hat eine Identität“). PrIM schließt die BWL- Forschungslücke „geplante inhaltliche Integration“ (Bruhn 2009).
Philosophisch: PrIM ist ein „repräsentationaler Ansatz“ (wie die Semiotik von Peirce; n. Rorty 2023), weil Realität durch eine Informationsstruktur repräsentiert wird. Mit der Meta-Perspektive des universellen Identitätsmodells, kann die ego- und ethnozentrische Verzerrung der Wahrnehmung von Teilnehmenden in Kommunikationen und Beziehungen überwunden bzw. relativiert werden. Es gibt nach der Neurobiologie und Systemtheorie keine objektive Wahrnehmung, nur eine bestmöglich herzustellende Inter-Subjektivität, welche die Wahrnehmung des Gegenübers erkennbar werden lässt. Darauf zielt PrIM als Philosophie für integratives Denken und als Anwendungsmodell für kooperatives Handeln.
--Primpetus (Diskussion) 12:34, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Soweit ich feststellen konnte ist das bisher weitestgehend eine Privattheorie von Markus Erbach. Oder gibt es in der Wissenschaft ernstzunehmende Resonanz?--ocd→ parlons 12:50, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Erbach hat jedenfalls einen h-Index von 1. Das heißt, es gibt keine wissenschaftliche Rezeption. Gibt es denn eine journalistische Rezeption von Erbach oder seiner Methode? --Drahreg01 (Diskussion) 13:38, 23. Aug. 2024 (CEST)
- In 2024 wurde die PrIM Identitymatrix zum siebten Mal in Folge (jährlich seit 2018) von der Zertifizierungs-Gesellschaft DEKRA als Qualitätsmanagementsystem für die prozessorientiert dokumentierbare Qualität Normpunkte erfüllendes QMS nach ISO 9001:2015 anerkannt ("PrIM QM Matrix"). Für die Anwendung in einem Medizintechnik-Handelsunternehmen gibt es keine wissenschaftliche Publikation
- Im September 2021 erschien während der Pandemie zu diesem Vortrag zur Anwendung von PrIM auf die ökonomische Nachhaltigkeit der Belt and Road Initiative (Neue Seidenstraße) ein umfassender Artikel im Springer Nature Journal of Innovation and Entrepreneurship (bis heute über 7.900 Zugänge/Downloads) > https://doi.org/10.1186/s13731-021-00158-4
- In 2019 wurde PrIM auf einem internat. Wissenschaftskonkress in Qingdao/China (Congress of Knowledge Economy) in Anwendung auf die Belt and Road Initiative präsentiert > https://www.researchgate.net/publication/343906300_Managing_Economic_Sustainability_of_the_Belt_and_Road_Initiative_by_Applying_Pragmatic_Identity_Matching_PrIM
- In 2015 (Online first) bzw. 2016 (im Journal) wurde PrIM im Journal of the Knowledge Economy in Anwendung auf das Zukunftsthema zielgerichtete offene Innovation publiziert (Targeted Open Innovation) > https://link.springer.com/article/10.1007/s13132-015-0293-0 (seit dieser Publikation wird der Identity-Matching-Ansatz seither als "Pragmatic Identity Matching PrIM" bezeichnet und publiziert)
- Im September 2014 wurde PrIM in Zürich auf einer internat. Wissenschaftskonferenz präsentiert > https://www.researchgate.net/publication/343906279_The_Identity_Matching_Concept_a_collaborative_planning-infrastructure_for_integrating_communication_content
- Im April 2014 wurde PrIM in New York an der City University erstmals präsentiert > https://www.researchgate.net/publication/343906446_The_Identity_Matching_Concept_in_Public_Space
- Im Juli 2011 erschien die DIssertation "Identity Matching - inhaltliche Integration in der strategischen Kommunikation" im Logos-Verlag Berlin. --Primpetus (Diskussion) 15:36, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Du hast mich nicht verstanden (was sicherlich meine Schuld ist). Ich will nicht wissen, wann und wo Erbach sein Modell vorgestellt hat, sondern ob es wissenschaftlich oder journalistisch rezipiert wurde. Haben sich Dritte mit PrIM auseinandergesetzt und darüber veröffentlicht? --Drahreg01 (Diskussion) 00:47, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Es nimmt also außerhalb der Blase praktisch niemand wahr, weder wissenschaftlich noch publizistisch? Dann wird das nach unseren WP:Relevanzkriterien nichts. Schon auch aus Gründen des Duktus. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, die fachlich richtig, aber in allgemeinverständlicher Sprache Inhalte abbildet. Als Quelle soll dann sicher auch die Publikation von Herrn Erbach dienen? Ich rate unter dem bisher vorgebrachten von einer Artikelanlage ab.--ocd→ parlons 16:39, 23. Aug. 2024 (CEST)
Fernsehserie mit Anges Kraus ddr tv 1984 --PeAs1962 (Diskussion) 17:14, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Serien --91.141.35.106 17:46, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Sollte auch bei nur vier Folgen aufgrund von "ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf" eigentlich relevant sein. So haben z. B. die mitspielenden Walter Lendrich, Agnes Kraus, Solveig Müller und Uwe Jellinek einen Artikel (falls es keine Namensvettern gibt). Hab nur die vier getestet. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:52, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Meinung. Ich halte die Mini-Serie für relevant. Im Fernsehen ausgestraht. Bei IMDB, Filmportal. de usw. aufgeführt. --Doc Schneyder Disk. 17:55, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Ok mach ich Danke --PeAs1962 (Diskussion) 18:31, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Erastophanes (Diskussion) 18:46, 28. Aug. 2024 (CEST)
Robert Crumbach – Brandenburger Landesvorsitzender des Bündnis Sahra Wagenknecht
Argumente für die Relevanz:
-Robert Crumbach ist der Vorsitzende des Brandenburger Landesverbands des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), einer neu gegründeten Partei, die bereits in mehreren Bundesländern aktiv ist und bei den kommenden Landtagswahlen in Brandenburg antritt. Seine Rolle als Spitzenkandidat bei der Landtagswahl 2024 in Brandenburg unterstreicht seine Bedeutung in der aktuellen politischen Landschaft.
- Crumbach war 40 Jahre lang Mitglied der SPD und hatte verschiedene politische und juristische Funktionen inne, darunter eine Tätigkeit als Referatsleiter im Arbeits-, Gesundheits- und Sozialministerium des Landes Brandenburg sowie als Mitarbeiter für eine Landtagsfraktion.
- Mediale Aufmerksamkeit: Die Wahl von Crumbach zum Landesvorsitzenden des BSW in Brandenburg und seine Kandidatur als Spitzenkandidat für die Landtagswahl wurden in überregionalen Medien wie dem Spiegel und der Zeit thematisiert. Dies zeigt, dass sein politisches Engagement von öffentlichem Interesse ist.
Unabhängige Quellen
- Zeitungsartikel: Der Spiegel, Zeit Online, rbb und andere überregionale Medien haben über Crumbachs Wahl zum BSW-Landesvorsitzenden und seine Kandidatur für die Landtagswahl berichtet.
Basisdaten:
- Name: Robert Crumbach
- Geburtsjahr: 1963
- Beruf: Arbeitsrichter am Arbeitsgericht Brandenburg an der Havel
- Politische Laufbahn: 40 Jahre Mitglied der SPD, seit 2024 Vorsitzender des Brandenburger Landesverbands des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
- Besondere Rolle: Spitzenkandidat des BSW für die Landtagswahl 2024 in Brandenburg
Hier schon mal ein grober Entwurf: Benutzer:Klai77/Robert Crumbach --Klai77 (Diskussion) 19:02, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Nach unseren RK sind relevant „Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei“
- Bei der nächsten Landtagswahl 2024 gibt es gute Chancen für BSW einzuziehen. Wenn BSW also tatsächlich einzieht, dann stünde einer Artikelanlage nichts im Wege. Ich würde dir dann auch raten, wirklich bis zur tatsächlichen Wahl abzuwarten. --Bildungskind (Diskussion) 19:13, 24. Aug. 2024 (CEST)
- @Lutheraner Kannst du deinen SLA zurücknehmen und das stattdessen auf eine Unterseite verschieben? Sollte für den Relevanzcheck besser sichtbar bleiben. --Bildungskind (Diskussion) 19:17, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Am sinnvollsten vermutlich wäre eine Unterseite bei Benutzer:Wahlkandidaten, da aktuell noch keine Relevanz ersichtlich.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 19:20, 24. Aug. 2024 (CEST)
- @Lutheraner Kannst du deinen SLA zurücknehmen und das stattdessen auf eine Unterseite verschieben? Sollte für den Relevanzcheck besser sichtbar bleiben. --Bildungskind (Diskussion) 19:17, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Wieviele Mitglieder hat BSW in Brandenburg? Also wieviele Mitglieder außer Herrn Crumbach? --Drahreg01 (Diskussion) 19:48, 24. Aug. 2024 (CEST)
L.If
Menschen können sich über diese Künstlerin L.If und ihren Werdegang im Artikel informieren.
Lif ( geb. 25.10.1989 in Basel) ist eine Singer-Songwriterin und Keynotespeakerin aus der Schweiz lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Bennwil BL. Erst mit 33 Jahren hat sie den Quereinstieg in die Musik gewagt. 2023 hat Lif Ihre Ausbildung zur Sängerin und 2024 als Vocalcoach bei POWERVOICE absolviert. Ihre ersten beiden Songs im Pop-Genre hat sie bei Andrés Balhorn produziert. Seit 2024 ist Lif bei Glowsoundproductions in der Schweiz unter Vertrag um ihre Songs im Bereich Rock-Metal zu realisieren. 2024 konnte sie als Keynotespeakerin ihr Debüt auf bei Annabelle Whitney geben und brachte zum ersten Mal ihre Story auf die Bühne. In Ihren Songs verarbeitet Sie ihre Vergangenheit mit einer Essstörung und diversen Suchterkrankungen und Ihr Leben mit Borderline und einer Angststörung. Die Künstlerin sieht ihren Namen als Mantra und schreibt diesen daher als L.If (L. = Leben / If = Was wäre wenn...) Die Farben schwarz und Rot sowie die Schlange in ihrem Logo spiegeln sowohl ihre Geschichte wie auch ihre tiefe Spiritualität. Ihr Ziel ist es, dass psychische Erkrankungen angesprochen und weniger tabuisiert werden. Sie möchte den Menschen, die sich aufgrund einer Diagnose oder einer schwierigen Vergangenheit zurückziehen eine Stimme geben und motivieren ihren Weg zu finden. Für Ihre Songs arbeitet sie unter anderem mit "Patric Scott" zusammen......
Diskographie
-I'll find my way
-Too weak for myself
-I'll find my way - unplugged
(Als nächstes kommt "I hate you")
Das ist noch nicht der genaue Text, lediglich einige Eindrücke davon. Ich bin eine Newcomerin und möchte gerne, dass die Menschen auf Wikipedia die Möglichkeit haben mehr über meine Geschichte nachzulesen. Ausserdem würde hier auch meine Diskographie aufgeführt werden.
Kann ich diesen Artikel für Wikipedia verfassen? --Music.by.L.If (Diskussion) 20:57, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Welches Kriterium von Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten siehst du als erfüllt an? Grüße --Ankermast (Diskussion) 21:00, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank, diese Kriterien habe ich gesucht aber nicht gefunden. Nun ist der Fall für mich klar. Ich warte noch bis mehr meiner Songs erschienen sind. Danke für die Hilfe. --2A02:1210:4202:500:30A1:1C97:8628:F756 11:15, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Glowsound Productions scheint mir nicht wirklich eine Plattenfirma zu sein. --Drahreg01 (Diskussion) 21:04, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Es ist ein Produzent mit eigenem Label, kein Major Label. Aber meine Frage wurde weiter oben bereits beantwortet. Herzlichen Dank! --2A02:1210:4202:500:30A1:1C97:8628:F756 11:16, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Google findet bei "L.If" -chateau -Wein trotzdem fast nur Wein. Und einen FB-Account mit ca. 80 Followern. Amazon Music kennt zwei Singles bei L.if records. Das ist weniger als mager, sorry. --Erastophanes (Diskussion) 09:48, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Ich konzentriere mich momentan ausschliesslich auf Instagram. Aber ja das ist richtig. Das mit der Google Suche wird sich hoffentlich mit der Zeit noch ändern. Meine Frage wurde bereits oben beantwortet aber das ist völlig richtig. Jetzt weiss ich, ab wann ein Eintrag überhaupt erst Sinnvoll wird. Herzlichen Dank für die Hilfe! --2A02:1210:4202:500:30A1:1C97:8628:F756 11:19, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ankermast (Diskussion) 11:52, 29. Aug. 2024 (CEST)
Die Conditorei Kreutzkamm ist eine der ältesten Konditoreien Deutschlands in Familienbesitz. Sie wurde am 17. Oktober 1825 in Dresden eröffnet und nach der Zerstörung Dresdens im Jahre 1945 in München ansässig. Seit Mai 1991 gibt es die Conditorei und ein Café Kreutzkamm wieder an historischer Stelle am Dresdner Altmarkt. --KK1825 (Diskussion) 16:09, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Kreutzkamm. Danke der Anfrage. Was der hiesigen Aufnahmekriterien siehst Du als erfüllt an und, ganz wichtig, auf welchen fachkundigen WP:Quellen basiert das? --RAL1028 (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Vergiss es, wurde mittlerweile Angelegt: Conditorei Kreutzkamm --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:06, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Tscha ... --RAL1028 (Diskussion) 17:43, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:07, 29. Aug. 2024 (CEST)--Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 17:07, 29. Aug. 2024 (CEST)
Patriazid
Patriazid ist eine neue Wortschöpfung, die die soviel bedeutet wie "Tötung der Heimat/des Vaterlandes"
Es setzt sich zusammen aus dem lateinischen "patria" (Vaterland) und caedere "töten"
Zum ersten Mal erwähnt durch Blogger und Polit-Kritiker Ralf Werlich,
Entstanden nach dem Solinger Messer-Attentat, bei dem 3 Menschen getötet wurden. --Ralf Werlich (Diskussion) 23:03, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Ich vermute, mehrere Punkte von WP:WWNI sprechen dagegen. Also Nein.
- Es sei denn, du kannst eine hinreichende Verbreitung im allgemeinen Sprachgebrauch nachweisen, aber das mag ich stark zu bezweifeln. --Bildungskind (Diskussion) 23:09, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Welche sprechen dagegen? --Ralf Werlich (Diskussion) 23:12, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Punkt 1 (was an sich behebbar wäre, wenn es eine Begriffsgeschichte o.ä. gäbe), Punkt 2 (siehe auch WP:Interessenskonflikt) und auch zu einem gewissen Grade Punkt 8. Der Anschlag in Solingen ist nicht einmal eine Woche alt. --Bildungskind (Diskussion) 23:15, 29. Aug. 2024 (CEST)
- ok. dann warte ich bis es ein geläufiger Begriff ist.
- So habe ich auf jeden Fall einen Beweis dafür, das ich Namensgeber bin, falls jemand anderes es für sich proklammiert. --Ralf Werlich (Diskussion) 23:19, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Punkt 1 (was an sich behebbar wäre, wenn es eine Begriffsgeschichte o.ä. gäbe), Punkt 2 (siehe auch WP:Interessenskonflikt) und auch zu einem gewissen Grade Punkt 8. Der Anschlag in Solingen ist nicht einmal eine Woche alt. --Bildungskind (Diskussion) 23:15, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Welche sprechen dagegen? --Ralf Werlich (Diskussion) 23:12, 29. Aug. 2024 (CEST)
- Der einizige (!) Google-Treffer zeigt einen Forumseintrag von 09/2023: [10] (wobei wahrscheinlich Patrizid gemeint war). Aber nein, Wikipedia dient auf keinen Fall dazu, eigene Wortschöpfungen zu verbreiten. Die Einschlägige Richtlinie ist WP:KTF, insbesondere WP:KTF#Was ist Begriffsetablierung?. --Drahreg01 (Diskussion) 06:50, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bildungskind (Diskussion) 23:22, 29. Aug. 2024 (CEST)
Robert M. Müller-Mateen (* 14. Dezember 1946 in Haßlach b. Teuschnitz/ Frankenwald), Gymnasiallehrer, Schulentwickler, Schriftsteller, Ps. Gabbo Mateen.
Leben und Werk
Robert M. Müller-Mateen studierte nach seinem Abitur am Kaiser-Heinrich-Gymnasium in Bamberg an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Geschichte, Germanistik, Soziologie und Theaterwissenschaft. 1977 bis 2012 war er im Schuldienst, zuletzt als Leiter der Regionalen Lehrerfortbildung. Von 1986 – 1992 unterrichtete er an der Deutschen Schule Mailand. Er lebt in Nürnberg. Unter dem Ps. Gabbo Mateen veröffentlichte er mehrere Gedicht- und Kurzgeschichtenbände. Journalistische Beiträge erschienen u.a. in DIE ZEIT, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Saarbrücker Zeitung und Nürnberger Nachrichten, außerdem im Bayerischen Rundfunk, im WDR und RIAS.
Einzeltitel
·minimal-erzählungen, Stuttgart 1970 (zusammen mit Friederike Roth)
. kunststoff, Gersthofen 1970
· Die Übung vom guten Tod, RIAS Berlin 1974
. Schädelbruch,Saarbrücken 1977
· Rückschläge, Saarbrücken 1978
. Der Kopf in deinem Bauch (Mappe mit Steinlithographien von Christian Manhart), Erlangen 1980
. Brautnacht, Hersbruck 1985
Beiträge in Anthologien (Auswahl)
· Wir Kinder von Marx und Coca-Cola, Wuppertal 1971 ISBN 3 87294 028 7
· Bundesdeutsch, Wuppertal 1974 8 ISBN 3 87294 053 7
· Stimmen zur Schweiz, Basel 1976 ISBN 3 85787 034 6
· Paul Wühr. Materialien zu seinem Werk, München 1987 ISBN 3-921763-94-0
· Poetische Sprachspiele. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2002 (Reclam 18238) ISBN 3-15-018238-7
Wissenschaft
Seit 2012 forscht Müller-Mateen zur gesellschaftspolitischen und künstlerischen Bedeutung der Burg Lauenstein während der Weimarer Republik. Er hat als erster ihre politisch überregionale und internationale Bedeutung in dieser Zeit entdeckt. Von den großen Kulturtagungen 1917/18 mit Max Weber, Ernst Toller und Theodor Heuss, über die Jugendtreffen und der „Lauensteinformel“, über Eugen Diederichs‘ revolutionäre Buchhändlertagungen der „Lauensteiner Bauhütte“, der Sommerschule für den Frieden mit dem späteren Nobelpreisträger Bertrand Russell bis zu den Reichstagungen von Ernst Niekisch (1930) und Otto Straßer (1931), der hier die Schwarze Front aufstellte. Während dieser Jahre wohnten und arbeiteten auf der Burg viele Künstler, so Wilhelm Uhde und Helmut Kolle, die Malerin Gabriele Münter bis zum Choreografen Rudolf von Laban. Die Forschungsergebnisse werden seit 2013 u.a. im Archiv für Geschichte von Oberfranken kontinuierlich publiziert. 2024 erschien die zusammenfassende Darstellung „Eine Bühne für Weimar. Burg Lauenstein und die Familie Messmer“, die Zeitgeschichte und die nicht weniger dramatische Familiengeschichte verbindet.
Veröffentlichungen (Auswahl)
· Die Lauensteiner Kulturtagungen 1917/1918 (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 93). Bayreuth 2013.
· Fantastische Tiefkühlkost. Die Welteislehre-Tagung vom 2. – 5. September 1925 auf Burg Lauenstein. DIE ZEIT Nr. 34, 20. August 2015.
· Dorfkind im blauen Kleid. Vor 90 Jahren verbringt Gabriele Münter einige Wochen auf Burg Lauenstein. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Nr. 207, 7. September 2016.
· Schwarze Fahnen auf Burg Lauenstein. Die Reichstagungen auf Burg Lauenstein: Ernst Niekisch (1930) – Otto Straßer (1931), (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 97). Bayreuth 2017.
· Pazifisten, Jungdeutsche, Alt-Wandervögel und ein Inflationsheiliger. Von der 3. Kulturtagung (1918) und der Lauensteinformel (1919) bis zu Muck-Lambertys Zug der Neuen Schar (1920) (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 98). Bayreuth 2018.
. Zur Geschichte des Nürnberger „Widerstandskreises“ von den Freikorps bis vor den Volksgerichtshof. Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Bd. 106. Nürnberg 2019, S. 327–405. ISSN 0083-5579
· Dr. Ehrhard Messmer und seine Burg. Wiederaufbau und Blütezeit der Burg Lauenstein (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 100). Bayreuth 2020.
· Ein Gaunerstück. Das „Fränkische Landestheater“ 1946 auf Burg Lauenstein (= Archiv für Geschichte von Oberfranken, Band 102). Bayreuth 2022.
· Eine Bühne für Weimar. Burg Lauenstein und die Familie Messmer. Kronach 2024. ISBN 978-3-00-075400-5
Auszeichnungen
1971 Preis der Stadt Bocholt für junge Autoren 1980 Kultur-Förderpreis der Stadt Erlangen 2012 Bayerischer Staatspreis für Unterricht und Kultus --Samuel1900+ (Diskussion) 14:38, 20. Aug. 2024 (CEST)
- In der Literaturliste sind, wenn ich richtig sehe, zwei in regulären Verlagen veröffentlichte Monografien der Belletristik, damit wäre Relevanz nach WP:RK#Autoren automatisch gegeben. --Bildungskind (Diskussion) 15:28, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Bist du so nett und sagst, welche beiden du meinst? Einfache "Beiträge in Anthologien" sollten ja nicht reichen. --2003:CD:BF23:A224:8431:BCC0:3929:E5D3 16:07, 25. Aug. 2024 (CEST)
Ich bin als Autor für Romane tätig, habe bisher 3 Werke veröffentlicht, daneben war ich als Radiomoderator tätig, es wäre schön, wenn Sie mich bei Wikipedia aufehmen würden --Hans-Peter Schmidt-Treptow (Diskussion) 10:27, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Bei welchem Verlag sind die Bücher erschienen? Wenn es ein Selfpublishing-Verlag wie Books on Demand oder Tredition war, sind sie vermutlich nicht relevanzstiftend (siehe Relevanzkriterien für Autoren]. --Elfabso (Diskussion) 10:30, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Ich sehe zwei Romane und ein weiteres Buch, die offenbar als Printausgabe unabhängig von der Art des Verlags in ausreichend vielen Bibliotheken vorhanden sind, um Relevanz zu im Sinn der WP:Relevanzkriterien #Autoren zu stiften:
- Ich gebe aber zu bedenken, dass für einen Artikel auch ein Mindestmaß an unabhängig und überprüfbar belegten Angaben (→ WP:Belege) zur Biographie des Autors erforderlich sind und dass den üblichen Problemen im Zusammenhang mit Selbstdarstellung und Interessenkonflikt begegnet werden muss. Gibt es reputable Belege zur Biographie? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 11:47, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Drei (Sach-) Bücher, alle bei Tredition erschienen, reicht also nicht als Autor. Flossenträger 12:00, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Zu Worldcat/Yen Zotto: Sieht man die dortigen Einträge mal anhand von "Ist das Leben wirklich so" durch:
- Koninklijke Bibliotheek - @book
- DNB beide Standorte - Druckwerke liegen nicht vor
- Marburg - liegt nicht vor
- St. Gallen - liegt nicht vor
- Norwich - @book
- Montclair - @book
- Bucknell - @book
- Botswana - keine Verbindung
- Ebook Library - erklärt sich selber
- Es liegen also keine Druckwerke vor. (Die @ Ausgaben haben die Bibliotheken nicht vorliegen sondern beschaffen diese eventuell bei Nachfrage, von einer gezielten Auswahl des Werkes durch einen Bibliothekar ist nicht auszugehen.)
- Keiner der Titel liegt der DNB in gedruckter Form vor, "Vom Verlag gemeldete Neuerscheinung, Publikation noch nicht im Haus" - seit fünf Jahren.
- Auch liess sich Hans-Peter Schmidt-Treptow nicht im Literaturdiskurs finden, eigentlich liess er sich, ausser auf wenig Social media und mehr Onlinemarketing, garnicht finden. Von einer Artikelanlage wird deutlich abgeraten. Ein Löschantrag ist ebenso sicher wie die Löschung (und dann kann man sich diese ebenso unausweichliche wie unschöne Debatte ersparen). --RAL1028 (Diskussion) 12:46, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Stimmt offenbar, ich hatte mich von der Angabe "Print book" bei Worldcat irreführen lassen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:56, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Zu Worldcat/Yen Zotto: Sieht man die dortigen Einträge mal anhand von "Ist das Leben wirklich so" durch:
deutsche Statthalterei des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem
Wäre es an sich relevant für die verschiedenen Statthaltereien des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem eigene Wikipedia-Artikel zu erstellen oder gehört das eher auf den Hauptartikel? --HistorianoftheMarch (Diskussion) 20:47, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Was unterscheidet die denn voneinander (abgesehen vom Personal und den Orten)? Wie sehr werden die Ritter allgemein und speziell die einzelnen Statthaltereien wahrgenommen?
- Man könnte eher die diversen Funktionsträger in eine Liste auslagern, der bestehende Artikel wirkt etwas wie eine Ansammlung von Listen. --Erastophanes (Diskussion) 21:11, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Die Geschichte der einzelnen Statthaltereien und deren Tätigkeit in ihrem Gebiet unterschiedet sich etwas voneinander, aber ja, wahrscheinlich wäre es einfacher, wenn es alles auf dem Hauptartikel wäre --HistorianoftheMarch (Diskussion) 21:24, 26. Aug. 2024 (CEST)
Liebe Wikipedia Community,
gerne hätte ich Eure Einschätzung zu diesem von mir geplanten Artikel. Es handelt sich um ein privates Kunsthaus namens Artlodge mit eigener Kunstsammlung in Kärnten. Zum Haus gehört auch ein Skulpturenpark, sowie ein Artist in Residency Programm und wechselnde Kunstausstellungen.
Meine Argumente für dien Relevanz dieses Artikels sind, daß 1) einige der in der Sammlung vertretenen KünstlerInnen bei Wikipedia verzeichnet sind, 2) die Artlodge in der Presse regelmäßig wahrgenommen wird und 3) daß die Sammlung, Ausstellungen und der Skulpturenpark für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Dadurch stellt das Kunsthaus einen Beitrag zur allgemeinen Kunstentwicklung, KünstlerInnenförderung und Kunstvermittlung dar.
Argumente gegen die Relevanz habe ich eigentlich nicht, bin aber, da ich nicht regelmäßig Wikipedia Artikel schreibe, vorsichtig mit einer Veröffentlichung, und würde mich über eine Einschätzung der Community freuen, bevor ich weiter recherchiere und etwas veröffentliche. Da ich selbst schon in dem Kunsthaus war, habe ich einige Informationen und Links gesammelt, möchte mir aber die Arbeit zu dem Artikel nur ausführlich machen, wenn es Ermunterung dazu gibt.
Ich habe den Artikel auf meiner Benutzerseite begonnen Benutzer:STEFFIGUSE/Artikelentwurf und würde mich über Feedback freuen. Vielen Dank! --STEFFIGUSE (Diskussion) 11:31, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo. Auf die ausgestellte Kunst kann hier leider nicht abgehoben werden, da es ein, lt. Internetseite, um einen Hotelbetrieb handelt. Es gelten deshalb die Relevanzkriterien für Unternehmen. Die Berichterstattung müsste zumindest national, in großen Tageszeitungen erfolgt sein und auch das über einen längeren Zeitraum hinweg. Kannst du hier weiter helfen?--ocd→ parlons 11:39, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo! Und danke! Das ist schon mal sehr hilfreich, denn unter Unternehmen habe ich leider keine Kategorie gefunden, die dem wirklich entspräche. Tatsächlich war das Haus bis Ende 2023 noch ein kleines Kunsthotel, aber seit 2024 gibt es nur noch eine Handvoll von Appartements zur Selbstversorgung und alles andere wurde zum öffentlichen Kunsthaus umgebaut, wie ich erfuhr. Von daher scheint es mir nicht eindeutig einzuordnen zu sein. Gefühlt hatte ich es so ähnlich wie diesen Ort gesehen: Arte Luise Kunsthotel#:~:text=Das Arte Luise Kunsthotel (vormals,Hotel über insgesamt 50 Zimmer., was allerdings eindeutig ein Kunsthotel ist. Die Artlodge ist aber eher vorrangig Kunstproduktions- und Ausstellungsstätte.
- Generell habe ich noch diese Artikel gefunden:
- Österreich:
- 2018:
- https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:52c7a769-a0e2-4b05-b9c8-4e45fdcd55e4
- 2019:
- https://kurier.at/freizeit/reise/julya-rabinowich-protest-auf-der-kaerntner-kunst-alm/400574327
- Deutschland:
- 2012:
- https://www.zeit.de/2012/43/Oesterreich-Kaernten-Art-Lodge --STEFFIGUSE (Diskussion) 15:52, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Der Vergleichsartikel Arte Luise Kunsthotel hat bisher vor allem Glück gehabt, dass er sich in dem Zustand noch keinen Löschantrag eingefangen hat. Im Rahmen der Löschdiskussion könnte man zu seinen Gunsten anfügen, dass das Berliner Hotel in einem Baudenkmal untergebracht ist (Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Friedrich-Wilhelm-Stadt, [11]), was bisher jedoch im Artikel nicht erwähnt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 16:08, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Ich verstehe! und schaue mir das mal genauer an.
- Im Gegensatz zu dem Arte Luise Kunsthotel bietet die Artlodge auch Artist in Residence#:~:text=Unter Artist in Residence (auch,finanzieller Mittel auch außerhalb ihres an, was förderlich für den Kulturbetrieb ist. Das Sammlerpaar Liesenfeld und Jordan betreibt das aus privaten Mitteln, sowie die Erweiterung und Ausstellung der Kunstsammlung. Unter welchem Aspekt könnte das relevant sein? Ich will mich da nicht verrennen, denn mir schien ja die öffentliche Wirksamkeit und der kulturelle Beitrag relevant ... aber vielleicht ist das an dieser Stelle kein Argument? --STEFFIGUSE (Diskussion) 14:01, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Steffiguse, Du denkst daran, dass Du als langjährige Mitarbeiterin der Artlodge deine Tätigkeit gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen musst? --Erastophanes (Diskussion) 17:09, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Als freischaffende Künstlerin un Kunstphilosphin bin ich nirgends angestellt oder Mitarbeiterin. Bei der Artlodge werde ich neben vielen anderen KünstlerInnen erwähnt, weil Kunst von mir dort vor einigen Jahren ausgestellt wurde, wofür ich, wie im Ausstellungsbetrieb üblich, keine Bezahlung erhalten habe. Von daher habe ich gar kein Eigeninteresse an diesem Eintrag, sondern dachte eher, dass die Artlodge als Kultur fördernder Betrieb für die Öffentlichkeit relevant ist. Die dortige private Kunstsammlung ist vielleicht vergleichbar mit:
- Privatsammlung
- Und käme diesem hier eventuell nahe:
- Galerie Hotel Leipziger Hof
- Was denkst Du, unter welcher Kategorie die Artlodge relevant wäre - falls überhaupt? Vielleicht eher als Privatsammlung Liesenfeld/Jordan, und nicht als Kunsthaus? --STEFFIGUSE (Diskussion) 13:51, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Die Relevanzkriterien habe ich dir oben verlinkt. Du konntest auch keine, anhaltende, nationale Medienberichte (keine Lokalmedien) beisteuern. Damit ist enzyklopädische Relevanz praktisch ausgeschlossen. Kunst als Pullfaktor im Marketing erzeugt keine enzyklopädische Relevanz.--ocd→ parlons 14:01, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Verstehe, und Entschuldigung: ich hatte Links zu nationalen und internationalen Berichten beigefügt, aber die sind vielleicht untergegangen:
- https://www.kunstsammler.at/sammler/sammler-2/174-art-lodge-katrin-a-dirk-liesenfeld.html
- https://www.viennacontemporary.at/de/collecting-couples/
- https://www.diepresse.com/4714346/aufgewertet-art-lodge
- https://kurier.at/freizeit/reise/julya-rabinowich-protest-auf-der-kaerntner-kunst-alm/400574327
- https://sz-magazin.sueddeutsche.de/hotel-europa/art-lodge-kaernten-77892
- https://www.zeit.de/2012/43/Oesterreich-Kaernten-Art-Lodge
- https://www.geo.de/reisen/top-ten/oesterreich--art-lodge_30072740-30169048.html
- https://netzwirtschaft.net/interview/interview-mit-dirk-liesenfeld-art-lodge-hotel/
- https://www.youtube.com/watch?v=ufrolyZF32Y euromaxx Deutsche Welle --STEFFIGUSE (Diskussion) 14:09, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Mit der Presse würde ich einen Artikel wagen. Aber bitte die Kunstsammlung in den Vordergrund stellen. Der Hotelbetrieb selbst ist irrelevant und nur am Rande zu erwähnen. Viel Glück.--ocd→ parlons 14:15, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Ok, danke für die Ermutigung!
- Eben habe ich noch diese vergleichbare Institution entdeckt:
- Kunsthaus Essen
- Ich werde noch ein bisschen recherchieren und dann einen Artikel versuchen. --STEFFIGUSE (Diskussion) 14:19, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Mit der Presse würde ich einen Artikel wagen. Aber bitte die Kunstsammlung in den Vordergrund stellen. Der Hotelbetrieb selbst ist irrelevant und nur am Rande zu erwähnen. Viel Glück.--ocd→ parlons 14:15, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Die Relevanzkriterien habe ich dir oben verlinkt. Du konntest auch keine, anhaltende, nationale Medienberichte (keine Lokalmedien) beisteuern. Damit ist enzyklopädische Relevanz praktisch ausgeschlossen. Kunst als Pullfaktor im Marketing erzeugt keine enzyklopädische Relevanz.--ocd→ parlons 14:01, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Der Vergleichsartikel Arte Luise Kunsthotel hat bisher vor allem Glück gehabt, dass er sich in dem Zustand noch keinen Löschantrag eingefangen hat. Im Rahmen der Löschdiskussion könnte man zu seinen Gunsten anfügen, dass das Berliner Hotel in einem Baudenkmal untergebracht ist (Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Friedrich-Wilhelm-Stadt, [11]), was bisher jedoch im Artikel nicht erwähnt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 16:08, 24. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist im ANR. --Drahreg01 (Diskussion) 13:59, 31. Aug. 2024 (CEST)
Starkregen am 14.07.2021 Swisttal - Odendorf --2A02:B30:F89:C300:F485:7D56:F09B:8E59 22:07, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Und? Was ist da passiert? Sachschaden, Tote, Vermisste? Ein bisschen mehr Information braucht's dann schon.--ocd→ parlons 22:24, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Konnte es wohl nicht abwarten: [12] --95.112.9.161 22:44, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnmoeller (Diskussion) 08:44, 31. Aug. 2024 (CEST)
Hanna Jacobs ist eine 35-jährige Theologin, die immer wieder publizistisch durch innovativ-provokante Beiträge - vor allem in der HZEIZT-Beilage "Christ und Welt" in Erscheinung tritt, jüngst zur Anschaffung des Sonntagsgottesdienstes. Sie hat u.a. beim landeskirchlichen Pionierprojekt raumschiff.ruhr in Essen und als Gemeindepfarrerin in Hannover. Heute leitet Jacobs den kirchlichen Dienst der Diakonie Himmelsthür bei Hildesheim, ein Unternehmen mit gut 3000 Mitarbeitenden. --Karo8 (Diskussion) 09:12, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Hallo Karo8. Bisher geht aus Deinem Text nichts hervor, das Relevanz im Sinne der Wikipedia generiert. Auch lassen sich keine Buchpublikationen in der DNB finden. Zu relevanzstiftenden Aspekten müssten auch Belege aufgezeigt werden. Vielleicht kannst Du das nachholen. (Zur Person: [13], [14]) --RAL1028 (Diskussion) 09:26, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Wenn die Stichworte nicht ausreichend in die Relevanzrichtung zeigen und weil es tatsächlich eine Buchprojekte zu nennen gibt, ziehe ich mein Angebot zurück. --Karo8 (Diskussion) 09:41, 19. Aug. 2024 (CEST)
- Schon eine kurze Recherche ergibt m. E. genügend personenbezogene Berichterstattung, dass Relevanz gemäß WP:RK#A plausibel ist. Man muss keine Bücher veröffentlicht haben, um eine relevante Publizistin zu sein. --Kompetenter (Diskussion) 17:26, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Das lässt nun doch wieder hoffen, den Eintrag für Hanna Jacobs doch bei WK zu platzieren. Ich bin auf die weiteren Beiträge und das finale Urteil gespannt. --Karo8 (Diskussion) 09:00, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Nein, nein. Hier gibt es kein "finales Urteil", hier ist keine Genehmigungsstelle. Hier werden (letztlich unverbindliche) Einschätzungen erfahrener Autoren zur Relevanzfrage abgegeben. --Drahreg01 (Diskussion) 11:50, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Okay, dann hoffe ich noch auf den einen oder anderen Eintrag, um selbst für mich ein finales Urteil treffen zu können. --Karo8 (Diskussion) 12:49, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Nein, nein. Hier gibt es kein "finales Urteil", hier ist keine Genehmigungsstelle. Hier werden (letztlich unverbindliche) Einschätzungen erfahrener Autoren zur Relevanzfrage abgegeben. --Drahreg01 (Diskussion) 11:50, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Das lässt nun doch wieder hoffen, den Eintrag für Hanna Jacobs doch bei WK zu platzieren. Ich bin auf die weiteren Beiträge und das finale Urteil gespannt. --Karo8 (Diskussion) 09:00, 21. Aug. 2024 (CEST)
- Schon eine kurze Recherche ergibt m. E. genügend personenbezogene Berichterstattung, dass Relevanz gemäß WP:RK#A plausibel ist. Man muss keine Bücher veröffentlicht haben, um eine relevante Publizistin zu sein. --Kompetenter (Diskussion) 17:26, 20. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Reaktion. Wenn die Stichworte nicht ausreichend in die Relevanzrichtung zeigen und weil es tatsächlich eine Buchprojekte zu nennen gibt, ziehe ich mein Angebot zurück. --Karo8 (Diskussion) 09:41, 19. Aug. 2024 (CEST)
- @Kompetenter: Ich konnte nicht ausreichend viele Medienbeiträge über Jacobs als Person finden, um enzyklopädische Relevanz sicher bejahen zu können. Es sieht für mich auf den ersten Blick sogar eher so aus, als ob das Gegenteil klar gegeben ist.
- Kannst du denn ca. vier Beiträge verschiedener Medien, z.B. insbesondere Porträts über Jacobs, angeben, möglichst verlinkt, die verteilt über einen längeren Zeitraum erschienen sind? Wenn nicht, wäre das eine Bestätigung meiner These. VG --Fit (Diskussion) 02:35, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Porträts:
- überregional: domradio.de (2024, + zahlreiche Interviews), zeit.de (Interview, 2021), Erfüllung, Licht und Möhrensticks in der SZ vom 3. Januar 2020 (mit Johannes Hartl), taz.de (nur Erwähnung, 2019)
- regional und lokal: nrz.de (Interview, 2022), neuepresse.de (2020)
- zur Forderung, den Gottesdienst abzuschaffen: zeit.de, jesus.de, evangelisch.de, katholisch.de, evangelische-zeitung.de, sonntagsblatt.de
- Fachrezeption (nicht ausschließlich zu Jacobs’ Thesen, aber mit ihnen als Aufhänger):
- Sonja Keller: »Schafft die Predigt ab?!« […] In: Wer hat die Autorität?
- Jan Quenstedt: Immer noch ,Diakonie'? Antwortversuche aus dem Neuen Testament und seiner Umwelt. In: Pastoraltheologie. Band 109, Nr. 10, 2020, S. 445–464.
- Sabrina Müller: Resonanzräume für eine gelebte Theologie des Allgemeinen Priestertums: Zur Theologieproduktivität im gemeindlichen Kontext. In: Praktische Theologie. Band 55, Nr. 1, 2020, S. 11–16.
- weiteres bei Google Books
- …
- --Kompetenter (Diskussion) 13:15, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Porträts:
**Valentin Welke**
**Geboren:** 18. November 1987
**Biografie**
Valentin Welke (* 18. November 1987) ist ein deutscher Leichtathlet, der durch seine außergewöhnlichen Leistungen bei den Jugend-Deutschen Meisterschaften 2005 bekannt wurde. Obwohl er ursprünglich im Weitsprung antrat, erlangte er unerwartete Anerkennung im 5000-Meter-Lauf.
**Jugend-Deutsche Meisterschaften 2005**
Bei den Jugend-Deutschen Meisterschaften 2005 trat Valentin Welke im Weitsprung an und verpasste knapp die Qualifikation für das Finale, indem er den 4. Platz belegte. Dieser Rückschlag sollte jedoch nicht das Ende seiner Teilnahme an den Meisterschaften bedeuten. Als ein anderer Athlet der deutschen Mannschaft im 5000-Meter-Lauf verletzungsbedingt ausfiel, wurde Welke gebeten, kurzfristig als Ersatz einzuspringen.
Trotz seiner mangelnden Spezialisierung auf die 5000-Meter-Distanz zeigte Welke eine beeindruckende Leistung und sicherte sich überraschend die Silbermedaille. Dieser Erfolg wurde als eine der größten Überraschungen der Jugend-Deutschen Meisterschaften 2005 gefeiert und brachte ihm nationale Anerkennung.
**Verletzung und Karriereende**
Nach diesem unerwarteten Erfolg konzentrierte sich Welke darauf, seine sportliche Karriere weiter voranzutreiben, mit dem Ziel, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Doch trotz intensiven Trainings fehlten ihm schließlich nur 4 Sekunden, um die olympische Norm zu erfüllen und sich einen Platz im Team zu sichern. Kurz darauf erlitt er eine schwere Verletzung, die ihn zwang, seine sportliche Laufbahn abrupt zu beenden.
Die Verletzung hinderte Welke nicht nur daran, in der Leichtathletik weiter aktiv zu bleiben, sondern auch, sein zweites Hobby, den Fußball, weiter auszuüben. So musste er sich schließlich vollständig vom Leistungssport zurückziehen. (nicht signierter Beitrag von Valle87 (Diskussion | Beiträge) 25. Aug. 2024, 02:56:52)
- Laut Ergebnisliste erreichte bei den Deutschen Leichtathletik-Jugendmeisterschaften 2005 ein Dennis Böttcher den zweiten Platz im 5000-Meter-Lauf. Falls es diese Leistungen eines Valentin Welke dennoch irgendwann gegeben haben sollte, dann müssten sie durch nachvollziehbare Belege nachgewiesen werden. Aber auch das würde nichts nützen, weil Leistungen im Jugendsport hier nicht als Relevanzkriterium gelten. Es sieht also nicht gut aus. --Sitacuisses (Diskussion) 04:27, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Mir will fast scheinen, dass es sich um Fake handelt. --Drahreg01 (Diskussion) 08:01, 25. Aug. 2024 (CEST)
- Hochgradig unglaubwürdig. Für das Finale im Weitsprung qualifizieren sich üblicherweise acht Springer, nicht drei. Für die Teilnahme am 5.000-Meter-Lauf ist eine Mindestqualifikationszeit nachzuweisen, da wird niemand spontan nachnominiert, zumindest nicht bei Deutschen Meisterschaften. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:25, 27. Aug. 2024 (CEST)
Jonas F. Franke
Software engineer and developer from Germany --Hemmlen (Diskussion) 10:34, 27. Aug. 2024 (CEST)
- So kann man dazu natürlich nichts sagen. Gibt es irgendetwas, was ihn nach unseren wp:Relevanzkriterien für einen Artikel qualifiziert? --Matthias Lorenz (Diskussion) 10:52, 27. Aug. 2024 (CEST)
Jonas F. Franke ist ein Softwareentwickler und Ingenieur aus Deutschland, bekannt unter dem Programmierpseudonym "BinaryBlazer". Er hat zu zahlreichen Open-Source-Projekten auf Plattformen wie GitHub, GitLab und anderen Entwicklungszentren beigetragen. Jonas programmiert seit sieben Jahren in mehreren Programmiersprachen. Er arbeitet auch mit einer Vielzahl von Open-Source- und proprietären Tools, sowohl lizenziert als auch unlizenziert.
Projekte:
- OpenFlask: OpenFlask ist ein KI-Unternehmen und ein Engineering-Team, das sich auf die KI-Entwicklung konzentriert. Jonas F. Franke ist der Gründer und leitende Entwickler, verantwortlich für KI-Modelle, Websites, APIs und andere Backend-Arbeiten.
- TrestHost: TrestHost war ein Hosting-Unternehmen, das von Jonas F. Franke in Deutschland gegründet wurde. Es begann als Pterodactyl-Hosting-Panel, und im Laufe der Zeit erweiterte das Team sein Angebot um maßgeschneiderte Hosting-Server und Lösungen. TrestHost ist jetzt geschlossen und nicht mehr in Betrieb.
- Contenthook: Contenthook wird als cloudbasiertes Content-Management-System (CMS) beschrieben. Wenn Markdown-Inhaltsdateien (MD, MDX) in die Cloud hochgeladen werden, können Benutzer deren Inhalte online bearbeiten und über das bereitgestellte npm-Paket darauf zugreifen. Contenthook ist weiterhin aktiv und hat auf npm mehrere Millionen Downloads erzielt, mit einer geschätzten Benutzerbasis von mehreren Millionen.
Open-Source-Beiträge:
Alle Open-Source-Arbeiten von Jonas F. Franke sind auf seinem GitHub verfügbar.
- Portfolio: Jonas hat sein persönliches Portfolio öffentlich auf GitHub veröffentlicht, mit allen drei Versionen (v1, v2, v3).
- majo.exe: Jonas hat zu dem Open-Source-Mehrzweck-Discord-Bot majo.exe beigetragen, der von Igor Kowalczyk entwickelt wurde und auf GitHub verfügbar ist.
- ym-desktop: Jonas hat eine Desktop-Anwendung für YouTube Music entwickelt und veröffentlicht, die für Windows, Linux und macOS kompiliert wurde, um das Streaming von YouTube Music direkt auf dem Desktop zu erleichtern.
- RE2: Jonas hat zur RE2-Bibliothek von Google beigetragen.
- discord-ssh: Jonas hat zu einem Open-Source-Discord-Bot beigetragen, der von Igor Kowalczyk entwickelt wurde und das Ausführen von SSH-Befehlen direkt in Discord ermöglicht. Dieser Bot ist öffentlich auf GitHub verfügbar. …und viele weitere Projekte, die auf seinem GitHub verfügbar sind.
Technologien, die er verwendet (wie von ihm selbst angegeben):
- (Habe ich noch nicht fertig geschrieben) --Hemmlen (Diskussion) 14:50, 27. Aug. 2024 (CEST)
- So mal als Einwurf: Herr Franke arbeitet als Programmierer und programmiert. Das ist eigentlich normale Berufstätigkeit, wie es jeder macht. Was hebt ihn aus der Masse der Programmierer heraus? Gibt es Berichterstattung in Breitenmedien, eine ausführliche Auseinandersetzung in wissenschaftlicher Literatur, etc.?--ocd→ parlons 15:02, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Nur mal als Randbemerkung: Wenn ich in Google nach "BinaryBlazer" suche bekomme ich 46 Ergebnisse (die ausgeblendet, die diesen sehr ähnlich sind). "bekannt unter dem Programmierpseudonym "BinaryBlazer"." scheint also nicht so ganz zuzutreffen. Wir bräuchten wirklich Außenwahrnehmung. Und etwas wie "Technologien, die er verwendet (wie von ihm selbst angegeben)" ist hier auch ganz irrelevant, da es nicht WP:Belege entspricht. Kurzum: Ich würde nach aktuellem Stand von einer Artikelanlage dringend abraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:46, 27. Aug. 2024 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen, denn Wikipedia ist weder zur Anlage von Fan-Websites noch zur Anlage von persönlichen Websites da, siehe auch WP:WWNI. VG --Fit (Diskussion) 01:24, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Nur mal als Randbemerkung: Wenn ich in Google nach "BinaryBlazer" suche bekomme ich 46 Ergebnisse (die ausgeblendet, die diesen sehr ähnlich sind). "bekannt unter dem Programmierpseudonym "BinaryBlazer"." scheint also nicht so ganz zuzutreffen. Wir bräuchten wirklich Außenwahrnehmung. Und etwas wie "Technologien, die er verwendet (wie von ihm selbst angegeben)" ist hier auch ganz irrelevant, da es nicht WP:Belege entspricht. Kurzum: Ich würde nach aktuellem Stand von einer Artikelanlage dringend abraten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:46, 27. Aug. 2024 (CEST)
Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt
Das Landesverzeichnis wurde erst 2024 neu ins Leben gerufen. https://presse.sachsen-anhalt.de/staatskanzlei/2024/04/04/landesverzeichnis-des-immateriellen-kulturerbes-in-sachsen-anhalt-startet-mit-drei-neueintragungen/
analog dazu: Bayerisches Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes --Yulian (Diskussion) 18:26, 26. Aug. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Inzwischen unter Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes in Sachsen-Anhalt im ANR --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:23, 3. Sep. 2024 (CEST)
Es findet sich derzeit noch keine nähere Definition zum Begriff Unterhaus im Zusammenhang mit Fußball, obwohl diese Bezeichnung im Volksmund, sowie auch in diversen Medien immer wieder verwendet wird.
Querverweis Ligensystem Österreich, Einordnung der Ligen in die Begriffe, Oberhaus, Mittelhaus und Unterhaus.
Das Unterhaus bezeichnet alle Ligen abwärts der Landesligen. Der Begriff Amateurfußball wird somit noch einmal unterteilt, da auch die Regionalligen als Amateurligen gelten, da in diesen Ligen aber häufiger auch Ex-Profis zum Einsatz kommen und die Spielergehälter vereinzelt auch auf Niveau der Profis liegen kann, grenzt man mit dem Begriff Unterhaus nochmals ab. --Der 3isenfuss (Diskussion) 13:49, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Du schreibst selbst: es gibt keine Definition. Man müsste schauen, wie der Artikel am Ende aussieht. Solch ein Artikel wäre vermutlich relevant, könnte aber wegen Verstoß gegen WP:TF trotzdem gelöscht werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:57, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Im deutschen Fußball-Journalismus verwendet man das Wort eher für die 2. Bundesliga. Klingt zunächst nach Wörterbucheintrag als umgangssprachliche Bedeutung in wikt:Unterhaus. --Sitacuisses (Diskussion) 09:56, 3. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ohne feste Definition keine Chance Bahnmoeller (Diskussion) 15:17, 3. Sep. 2024 (CEST)
Die Planet Bambi – Gisela und Theo Grabowski Foundation ist eine gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Thannhausen, Bayern. Gegründet im Jahr 2020, widmet sich die Stiftung der Gesundheitsprävention im Einklang mit den Prinzipien der "Planetary Health". Dieser ganzheitliche Ansatz betont die untrennbare Verbindung zwischen der Gesundheit des Menschen und der unseres Planeten. Die Stiftung strebt danach, nachhaltige Lösungen für globale Gesundheitsherausforderungen zu entwickeln und zu fördern. Benutzer:Lexi Sab/Planet Bambi – Gisela und Theo Grabowski Foundation --Lexi Sab (Diskussion) 08:21, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Gibt es zeitüberdauernde, überregionale Berichterstattung? Eine hauptamtliche Geschäftsführung (d.h. eine Person, die dafür bezahlt wird und davon leben kann)?
- Ansonsten halte ich den Text in seiner jetzigen Form für wenig geeignet. Es gibt auch gar keine unabhängigen Quellen. --Magnus (Diskussion) 08:26, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Laut HP und Satzung gibt es keine hauptamtlichen Mitarbeiter. Geschäftsführung erfolgt durch die ehrenamtlichen Vorstände. --Erastophanes (Diskussion) 09:42, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ja, in der Mittelschwäbischen Zeitung, dem Augsburg Journal, der Augsburger Allgemein Zeitung im Augsburg TV sowie allen sozialen Medien. Bei der Stiftung handelt es sich um eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, beurkundet durch die Stiftungsaufsicht der Regierung Schwaben, vertreten durch den staatlich bestellten Stiftungsvorstand. Jede Stiftung bürgerlichen rechts agiert als juristische Person, vertreten durch den Stiftungsvorstand und braucht daher keine angestellten Mitarbeiter. Danke für den Hinweis zu den externen Quellen diese werde ich ergänzen. --Lexi Sab (Diskussion) 12:19, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Gib bitte hier Bescheid, wenn die Berichterstattung über die Stiftung im Entwurf eingepflegt ist. --Erastophanes (Diskussion) 12:29, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe die Links zu den Artikeln eingefügt hoffe das passt so --Lexi Sab (Diskussion) 12:44, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Die Links dürfen nicht im Fließtext stehen, sondern sollten auch als Referenz eingebaut werden. Das ist aber kein Problem.
- Zweimal Regionalteil Krumbach der mittelschwäbischen Nachrichten, einmal das Augsburger Familienmagazin Lieslotte mit einer Ankündigung, das ist nicht das, was wir unter überregionaler Wahrnehmung verstehen.
- WP:Belege müssen nicht unbedingt im Internet verfügbar sein, es reicht, wenn sie öffentlich zugänglich sind. --Erastophanes (Diskussion) 13:10, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, wie kann ich die Artikel als Referenz einbauen? Soll ich den Beitrag von Augsburg TV auch noch einfügen und wenn ja wo? --Lexi Sab (Diskussion) 13:14, 30. Aug. 2024 (CEST)
- So, wie Du die anderen Referenzen auch eingebaut hast. Hab's mal für Bambi genmacht. --Erastophanes (Diskussion) 13:24, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ich sehe keine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen --Lutheraner (Diskussion) 13:34, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ok, danke habe es nochmal angepasst hoffe es passt so --Lexi Sab (Diskussion) 13:42, 30. Aug. 2024 (CEST)
- So, wie Du die anderen Referenzen auch eingebaut hast. Hab's mal für Bambi genmacht. --Erastophanes (Diskussion) 13:24, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, wie kann ich die Artikel als Referenz einbauen? Soll ich den Beitrag von Augsburg TV auch noch einfügen und wenn ja wo? --Lexi Sab (Diskussion) 13:14, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Ich habe die Links zu den Artikeln eingefügt hoffe das passt so --Lexi Sab (Diskussion) 12:44, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Gib bitte hier Bescheid, wenn die Berichterstattung über die Stiftung im Entwurf eingepflegt ist. --Erastophanes (Diskussion) 12:29, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Nette Stiftung mit jedoch zu geringer Rezeption, wesentlich zu wenig um an die hiesigen Anforderungen heran zu reichen. Von einer Artikelpublikation wird aufgrund des sicheren Löschantrages mit folgender unschöner Diskussion und ebenso sicher erfolgender Löschung abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 13:56, 30. Aug. 2024 (CEST)
Airline aus der Schweiz (Travelcoup Schweiz AG), zwei Flugzeuge (Embraer 145 D-AMME mit 22 Plätzen und Embraer 135 mit 16 Plätzen), Total 50+ Mitarbeiter in Vollzeit, Basen in ZRH und MUC, erstes Unternehmen ausser in den USA, welche Semi-Privatjet - also den Privatjet zum teilen anbietet im Einzelplatzverkauf. --Airbus_2024 (Diskussion) 20:34, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Fluggesellschaften gelten als relevant, die einen IATA-Code und/oder einen ICAO-Code haben oder hatten.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:49, 30. Aug. 2024 (CEST)
Schriftsteller und Journalist um 1900, hat 3 Romane in Engelhorns Romanbibliothek veröffentlicht und einiges mehr. --RabbitFromMars (Diskussion) 20:59, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Drei Romane sind mindestens 2 belletristische Werke, also sollte Relevanz bestehen. Vor 100 Jahren war BoD und eBook noch kein thema, und selbstverlag war's wohl auch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 21:02, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Engelhorns Romanbibliothek war eine Art Periodikum, die Bücher waren broschiert und gebunden zu kaufen (gebunden sind sie in vielen Bibliothekskatalogen zu finden). Manche Romane erschienen zuvor als Fortsetzungsromane in Zeitschriften. Darum wollte ich eine Bestätigung, bevor ich mich in Arbeit stürze. --RabbitFromMars (Diskussion) 22:49, 30. Aug. 2024 (CEST)
- Remin hat laut seinem Kosch-Eintrag (Band 12, Sp. 989–990) sogar wesentlich mehr geschrieben. Eindeutig relevant. --Kompetenter (Diskussion) 13:58, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Danke! --RabbitFromMars (Diskussion) 21:43, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Remin hat laut seinem Kosch-Eintrag (Band 12, Sp. 989–990) sogar wesentlich mehr geschrieben. Eindeutig relevant. --Kompetenter (Diskussion) 13:58, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Engelhorns Romanbibliothek war eine Art Periodikum, die Bücher waren broschiert und gebunden zu kaufen (gebunden sind sie in vielen Bibliothekskatalogen zu finden). Manche Romane erschienen zuvor als Fortsetzungsromane in Zeitschriften. Darum wollte ich eine Bestätigung, bevor ich mich in Arbeit stürze. --RabbitFromMars (Diskussion) 22:49, 30. Aug. 2024 (CEST)
Argumente für Relevanz
- Die Ausstellung setzt sich mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Pressefreiheit, Menschenrechte, und Meinungsfreiheit auseinander. In einer Zeit, in der Journalisten weltweit zunehmend unter Druck stehen, ist eine solche Ausstellung von großer Relevanz.
- Die Ausstellung ist nicht nur eine Plattform für politisches Engagement, sondern auch ein künstlerisches Projekt, das einen ästhetischen Zugang zu ernsten Themen bietet. Sie vereint Kunst und Aktivismus und schafft somit eine einzigartige Form des Ausdrucks.
- Die Möglichkeit für Besucher, Petitionen zu unterzeichnen oder an Briefaktionen teilzunehmen, zeigt den aktiven Ansatz der Ausstellung. Sie will nicht nur informieren, sondern die Menschen auch zum Handeln motivieren.
- Seit der Gründung im Jahr 2015 hat sich das Projekt stetig erweitert, indem sich Künstler aus ganz Deutschland angeschlossen haben. Die Ausweitung auf eine Online-Präsenz und die kontinuierliche Erweiterung der Ausstellung machen das Projekt dynamisch und lebendig.
Argumente gegen die Relevanz
- Obwohl die Ausstellung in Deutschland tourt, könnte sie außerhalb der künstlerischen und journalistischen Kreise weniger bekannt sein. Eine geringere Medienaufmerksamkeit könnte die Wahrnehmung der Relevanz beeinflussen.
- Da sich die Ausstellung auf ein spezifisches Thema konzentriert, könnte sie als Nischenprojekt wahrgenommen werden, das nur ein begrenztes Publikum anspricht.
Quellen:
- Webseite: https://wahrheitskaempfer.de/entstehung
- https://denkbar-ffm.de/?p=15972
- Soziale Medien https://www.instagram.com/wahrheitskaempfer/?locale=en_US%2Cen_GB%2Cen_US%2Cen_GB%2Cen_US%2Cen_GB%2Cen_US%2Cen&hl=af
- Medienberichte und Rezensionen
Basisdaten:
- Name der Künstlergruppe: Wahrheitskämpfer
- Ursprünglich im ATELIER 13 in Frankfurt gegründet; mittlerweile Teilnehmende aus ganz Deutschland
- Beginn des Projekts: Seit 2015
- Art der Ausstellung: Online-Ausstellung und Wanderausstellung, die durch Deutschland tourt
- Thema: Portraits ermordeter und inhaftierter Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt
- Ziele: Sensibilisierung für Pressefreiheit, Information über die Umstände der Ermordung oder Inhaftierung von Journalisten, Förderung von Engagement durch Petitionen und Briefaktionen
- Erweiterung: Kontinuierlich wachsende Anzahl von Portraits; offenes Projekt für weitere Künstler.
--Esmamtn (Diskussion) 19:23, 31. Aug. 2024 (CEST)
- In den Argumenten für Relevanz erkenne ich keine richtigen Argumente für Relevanz. Ob man irgendwelche Dinge gut oder schlecht findet, ist kein Kriterium.
- Was für Wahrnehmung gibt es denn? Ich sehe nach kurzer Googlei einen Artikel aus 2018 und späteren Jahren und einen Instagram-Account mit 71 Followern. Das sieht nicht sehr viel aus. --Bildungskind (Diskussion) 19:48, 31. Aug. 2024 (CEST)
- Hinweis: Ankündigungen an den verschiedenen Stationen der Wanderausstellung stellen keine überregionale Rezeption dar.
- Schau Dir doch bitte mal WP:RK an, und argumenztieren daran entlang. Es geht hier um enzyklopädische Relevanz, nicht um gesellschaftliche. --Erastophanes (Diskussion) 20:48, 31. Aug. 2024 (CEST)
Ergänzungen zum Umfang des Projekts Wahrheitskämpfer: 1.Es sind nicht nur deutsche Künstler:innen beteiligt, sondern mittlerweile sind es insgesamt 90 internationale Künstler:innen, auch aus dem außereuropäischen Ausland, die die Portraits zeichnen. 2 Auf der Webseite von Wahrheitskämpfer sind mittlerweile über 8oo individuelle gezeichnete Portraits inklusive der jeweiligen Erklärtexte dokumentiert. (nicht signierter Beitrag von GerKell (Diskussion | Beiträge) 20:49, 5. Sep. 2024 (CEST))
- Das hat jetzt aber nicht direkt mit der Relevanz zu tun. Gibt es Antworten auf die Fragen oben? --Erastophanes (Diskussion) 21:07, 5. Sep. 2024 (CEST)
- Für einen eigenen Artikel dürfte es wohl nicht reichen. Ich habe deshalb einen kurzen Abschnitt im Artikel zur Pressefreiheit eingefügt. --Chrisandres Disk 14:56, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, das passt, vielen Dank. Allerdings hat das Projekt auch international ausgestellt: in Genf, Den Haag, Doha/Katar, Accra/Ghana. Außerdem gab es Ausstellungen im Foyer der Bundespressekonferenz in Berlin, im Hessischen Landtag und eine Präsentation auf einladung des Presseclubs Wiesbaden und des DJV Hessen (Deutscher Journalisten Verband). Ist eine überregionale Bedeutung durch diese Aktivitäten nicht eingelöst? Alle Ausstellungen unter https://wahrheitskaempfer.de/ausstellungen-2-2 --GerKell (Diskussion) 16:51, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe mir die Relevanzkriterien angesehen. Eines besteht aus der "überregionalen Bedeutung". Ist diese bei dem Projekt Wahrheitskämpfer nicht gegeben? Ist es als Nachweis z. B. möglich/notwendig die veröffentlichungen z. B. in der überregionalen Presse wir Frankfurter Rundschau hier anzugeben?
- Das Projekt ist gerade dabei, den Instagram-Account ab 16. September richtig zu beleben: Wenn es hier eine signifikante Zunahme an followern geben würde, wäre das dann ein Kriterium, das zählt? --GerKell (Diskussion) 16:37, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Erfahrungsgemäß sind die Hürden der allgemeinen Anhaltspunkte sehr hoch und ich würde nach meiner Ersteinschätzung meinen, dass sie nicht erreicht sind. Du kannst den Artikel dennoch anlegen, da unsere Ratschläge hier unverbindlich sind. Aber ich denke, dass du mit einem Löschantrag rechnen musst. --Bildungskind (Diskussion) 16:39, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank, die Antwort ist hilfreich. Kann ich irgendwo nachlesen, nach welchen Kriterien gelöscht wird? --GerKell (Diskussion) 16:53, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Das findet sich hier: Wikipedia:Löschregeln. Gleich der erste Punkt ist fehlende bzw. nicht dargestellte Relevanz. Randbemerkung: Einen Insta-Account bekommt Ihr nicht in kurzer Zeit so aktiviert, dass er Relevanz begründen könnte. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:18, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank! --GerKell (Diskussion) 17:53, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Ich rate sehr stark ab von der Anlage eines Artikels. Das ist Zeitverschwendung. Der Artikel wird in jedem Fall gelöscht werden, denn diese Ausstellung/dieses Projekt ist nicht relevant. Es gibt so gut wie überhaupt keine überregionale Medienwahrnehmung. Atomiccocktail (Diskussion) 18:07, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Eine OT-Bemerkung an GerKell: Es fällt deutlich auf, dass dein am 5. September 2024 angelegter Account bisher ausschließlich zu diesem Thema editiert (und auch sofort die passende Stelle gefunden) hat. Solltest du ein Zweitaccount von Esmamtn (angelegt am 31. August 2024) sein, dann müsstest du beachten, dass solche Sockenpuppen nicht verwendet werden dürfen, um im Diskussionen Mehrheiten vorzutäuschen. -- Jesi (Diskussion) 20:30, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, ich habe ausschließlich zu Wahrheitskämpfer geschrieben, bin aber kein Zweitaccount. Muss ich das beweisen? Wie geht ein Nachweis? --GerKell (Diskussion) 22:35, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn du kein Zweitaccount bist, musst du das auch nicht beweisen. --- Wenn du einen Artikel anlegen solltest, wird die Relevanz mit hoher Wahrscheinlichkeit bestritten werden. Der Fall scheint mir aber nicht eindeutig zu sein, es gibt schon Dinge, die gegen die Relevanz sprechen, aber auch Dinge, die dafür sprechen. Wichtig ist das allgemeine Kriterium: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." (WP:RKA) --> Jedenfalls, falls du versuchen solltest, einen Artikel anzulegen, auf jeden Fall in deinem Benutzernamensraum, also unter Benutzer:GerKell/Wahrheitskämpfer. Es könnte aber sinnvoller sein, deine Zeit darauf zu verwenden, die Ausstellung selbst bekannter zu machen und zu versuchen, überregionale Medienartikel anzuregen. --Chrisandres Disk 23:50, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden versuchen, das Projekt bekannter zu machen. Bleibt dieser Chat bestehen, kann ich ihn in z. B. einem halben Jahr wieder aufrufen? --GerKell (Diskussion) 10:33, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Die Diskussion wird ins Archiv wandern. Ist dann über die Suchfunktion oben auf der Seite auffindbar. Ggf. bitte einen neuen Eintrag anlegen und auf die alte Diskussion im Archiv verlinken. --Erastophanes (Diskussion) 10:44, 10. Sep. 2024 (CEST)
- In dem (zu 99,93% eintretenden) Fall sollte das dann hiermit auffindbar sein: Suche nach Wahrheitskämpfer im Archiv. Flossenträger 11:51, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Die Diskussion wird ins Archiv wandern. Ist dann über die Suchfunktion oben auf der Seite auffindbar. Ggf. bitte einen neuen Eintrag anlegen und auf die alte Diskussion im Archiv verlinken. --Erastophanes (Diskussion) 10:44, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Wir werden versuchen, das Projekt bekannter zu machen. Bleibt dieser Chat bestehen, kann ich ihn in z. B. einem halben Jahr wieder aufrufen? --GerKell (Diskussion) 10:33, 10. Sep. 2024 (CEST)
- Wenn du kein Zweitaccount bist, musst du das auch nicht beweisen. --- Wenn du einen Artikel anlegen solltest, wird die Relevanz mit hoher Wahrscheinlichkeit bestritten werden. Der Fall scheint mir aber nicht eindeutig zu sein, es gibt schon Dinge, die gegen die Relevanz sprechen, aber auch Dinge, die dafür sprechen. Wichtig ist das allgemeine Kriterium: "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." (WP:RKA) --> Jedenfalls, falls du versuchen solltest, einen Artikel anzulegen, auf jeden Fall in deinem Benutzernamensraum, also unter Benutzer:GerKell/Wahrheitskämpfer. Es könnte aber sinnvoller sein, deine Zeit darauf zu verwenden, die Ausstellung selbst bekannter zu machen und zu versuchen, überregionale Medienartikel anzuregen. --Chrisandres Disk 23:50, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Ja, ich habe ausschließlich zu Wahrheitskämpfer geschrieben, bin aber kein Zweitaccount. Muss ich das beweisen? Wie geht ein Nachweis? --GerKell (Diskussion) 22:35, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Eine OT-Bemerkung an GerKell: Es fällt deutlich auf, dass dein am 5. September 2024 angelegter Account bisher ausschließlich zu diesem Thema editiert (und auch sofort die passende Stelle gefunden) hat. Solltest du ein Zweitaccount von Esmamtn (angelegt am 31. August 2024) sein, dann müsstest du beachten, dass solche Sockenpuppen nicht verwendet werden dürfen, um im Diskussionen Mehrheiten vorzutäuschen. -- Jesi (Diskussion) 20:30, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Ich rate sehr stark ab von der Anlage eines Artikels. Das ist Zeitverschwendung. Der Artikel wird in jedem Fall gelöscht werden, denn diese Ausstellung/dieses Projekt ist nicht relevant. Es gibt so gut wie überhaupt keine überregionale Medienwahrnehmung. Atomiccocktail (Diskussion) 18:07, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank! --GerKell (Diskussion) 17:53, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Das findet sich hier: Wikipedia:Löschregeln. Gleich der erste Punkt ist fehlende bzw. nicht dargestellte Relevanz. Randbemerkung: Einen Insta-Account bekommt Ihr nicht in kurzer Zeit so aktiviert, dass er Relevanz begründen könnte. --Matthias Lorenz (Diskussion) 17:18, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank, die Antwort ist hilfreich. Kann ich irgendwo nachlesen, nach welchen Kriterien gelöscht wird? --GerKell (Diskussion) 16:53, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Erfahrungsgemäß sind die Hürden der allgemeinen Anhaltspunkte sehr hoch und ich würde nach meiner Ersteinschätzung meinen, dass sie nicht erreicht sind. Du kannst den Artikel dennoch anlegen, da unsere Ratschläge hier unverbindlich sind. Aber ich denke, dass du mit einem Löschantrag rechnen musst. --Bildungskind (Diskussion) 16:39, 9. Sep. 2024 (CEST)
- Für einen eigenen Artikel dürfte es wohl nicht reichen. Ich habe deshalb einen kurzen Abschnitt im Artikel zur Pressefreiheit eingefügt. --Chrisandres Disk 14:56, 9. Sep. 2024 (CEST)