Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2022/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Harpfe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meer Wissen, meer Spaß

Hm, vermutlich wenig Anmeldungen? Viele melden sich aber immer auch erst recht spät an, denn vieles lässt sich auch nicht immer planen. Hinzu kommt, ja, jetzt werden alle denken, die meckert immer den selben Quatsch an, es ist meiner Meinung nach ungünstig, wenn der Veranstaltungsort für die meisten nur mit einem großen Zeitaufwand zu erreichen ist. Das bedeutet, Anreise am Freitag morgen (dafür muss man sich schon Urlaub nehmen), Ankunft nach 8 - 10 Stunden, oder so, z.B. für NRWler, gegen Abend. (Andere haben noch längere Fahrzeiten). Eröffnungsveranstaltung, erste Programmpunkte und ggf. Abendessen, verpasst. Abreise Sonntag nach dem Mittagessen, Ankunft gegen 22.00 Uhr, oder so, wenn es gut läuft. Montag zur Arbeit. Bei früherer Abreise verpasst man jedoch das Programm am Sonntag. Ich finde das einfach schade und nicht im Sinne einer WikiCon. Eigentlich geht es da nicht um Besuche am öffentlichen Badestrand, welche Mitte Oktober auch noch schön sind, jedoch nicht mehr zum Baden einladen. Viele Grüße --Itti 08:25, 1. Sep. 2022 (CEST)

Wir haben schon über 180 Anmeldungen, alles gut. Es geht beim umseitigen Kurierartikel vor allem um den Hinweis, dass eine Anmeldung mit Hotelbuchung über WMDE nur noch bis Freitag nächste Woche möglich ist. Spätere Anmeldungen sind dann nur noch ohne Hotel oder mit privater Hotelsuche möglich, oder natürlich mit Online-Teilnahme. --Holder (Diskussion) 08:34, 1. Sep. 2022 (CEST)
Dann ist der Text aber sehr unglücklich formuliert. Es liest sich wie Werbung für eine touristische Reise per Spendenmittel. Sorry, aber seufz. --Itti 08:36, 1. Sep. 2022 (CEST)
hmm ja ist es denn nicht so, dass der Kurier "nicht enzyklopädisch" ist. Die Beiträge sind mehr oder weniger oft, etwas blumig geschrieben, es soll ja auch Laune machen, da reinzuschauen. Und nein es geht schon darum auf einer WikiCon sich mit mehr oder weniger wichtigen (liegt im Auge des Betrachers) auseinanderzusetzen und nein es geht nicht zentral darum am Meeresstrand zu sitzen und sich in den Wellen zu tummeln. und ja es wurde ausdrücklich von der community gewünscht sich auch mal im Norden zu treffen und wir vom Orgateam haben den Austragungsort intensiv gesucht und abgewogen, was bietet der Ort an Vorteilen und an Nachteilen. ... Stralsund ist toll und wir werden mit weit geöffneten Armen empfangen. Freut Euch auf die tollen Räume, die vielfältigen Themen, die schon eingereicht wurden .... --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 09:39, 1. Sep. 2022 (CEST)
Von Düsseldorf braucht man nach St. Gallen oder Görlitz länger als nach Stralsund, bei Dornbirn nimmt es sich nicht viel. Aber es gibt durchgehende Züge an die Ostsee. Ich wäre für nächstes Jahr in Bozen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 09:47, 1. Sep. 2022 (CEST)
Nächstes Jahr ist Linz Veranstaltungsort und ich bin für zentrale und gut erreichbare Orte, um rs jedem möglich zu machen, teilzunehmen --Itti 10:20, 1. Sep. 2022 (CEST)
Gibt es denn belastbare Informationen, wei viele User jedes Jahr nicht teilnehmen, weil ihnen der Ort zu weit entfernt ist? Und ob die Teilnehmerzahlen anders wären bei einem Zentralraum (der wohl irgendwo die Mitte Deutschlands wäre)?. Würden aber nicht auch bei einem zentral gelegenen Ort immer auch User wegbleiben? Für mich ist Stralsund als Veranstaltungsort nicht zu toppen, Linz wiederum zwölf Stunden Bahnfahrt weg, und die Wikicon 2022 die erste, an der ich teilnehme. Was mich zur Anschlussfrage führt: Wurden die WikiCons durch die verschiedensten Orte "bunter", interessanter durch andere Teilnehmende? --AmWasser (Diskussion) 10:46, 1. Sep. 2022 (CEST)
Nee, so eine Auswertung gibt es m. W. nicht. Die würde aber auch keine signifikanten Schwankungen ergeben, denn WikiCons ziehen seit 2011 (Nürnberg) immer um die 200 Teilnehmenden an (+/- 20).
Wie man "bunt" messen kann, wäre eine spannende Frage :) (Ich verstehe, was Du damit meinst! ist nur ein kleiner Scherz ;) Da die Teilnehmenden sich auch auf den Orga-Seiten nicht mit ihrem Heimatort eintragen, kannst Du nicht ablesen, ob "mittige Veranstaltungsorte" eine Chance auf eine ortsmäßig buntere Mischung haben, als welche weit im Norden, Süden, Westen oder Osten. Aber auch da dürfte es keine signifikanten Abweichungen geben (ggf., wenn der Ort in Österreich oder der Schweiz liegt - evtl. zieht es die Kollegen von dort dann verstärkt an genau diesen Ort, weil die im eigenen Land weniger weite Wege haben?).
Nach meinen (natürlich super subjektiven Erfahrungen!) auf 5 WikiCons (2011 bis 2014 und 2021) gibt es sowas wie einen stabilen, harten Kern von Leuten; heißt: ich traf seit 2011 die immer gleichen umme 100 oder 120 Leute auf einer Con (spiegelt sich auch im Programm: die meisten Referenten sind jedes Jahr am Start); den Rest hatte ich noch nie gesehen. --Henriette (Diskussion) 11:09, 1. Sep. 2022 (CEST)
Diesen Eindruck hatte ich auch, das entspricht wohl letztlich auch in etwa der Beteiligung auf meta-Ebene. Danke! --AmWasser (Diskussion) 11:58, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich fände es durchaus interessant, wenn zu den verschiedenen Veranstaltungen die Teilnehmerzahlen veröffentlicht würden. Mehr als 200 waren es, eigentlich immer, meiner Erinnerung nach zweischen 280 - 320, je nach Ort. Die Daten liegen bei WMDE vor, eigentlich sollte es kein Problem sein, dass diese zusammengestellt werden. Ausnahme war natürlich letztes Jahr, da war die Teilnahme vor Ort auf max. 165 Personen Coronabedingt begrenzt. Das kann man nicht werten. Viele Grüße --Itti 12:51, 1. Sep. 2022 (CEST)
Die Teilehmerzahlen für 2021 und 2019 habe ich in dem Reiter Evaluation der jeweiligen Wikicons gelesen. Die anderen habe ich nicht angeschaut. --AmWasser (Diskussion) 13:33, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ah, spannend! Die Evaluationsseiten kannte ich noch gar nicht :) Diese Umfragen werden offenbar seit 2016 gemacht und seitdem liegen auch Teilnehmerzahlen vor. Ich korrigiere mich daher und gehe mit Itti: Es können in der Tat bis über 300 Teilnehmende werden; wow! --Henriette (Diskussion) 13:44, 1. Sep. 2022 (CEST)
War das nicht das Jahr, in dem in breitem Umfang auch Menschen aus der Stadt, in der die WikiCon stattfand, eingeladen wurden für das Forum des freien Wissens? --Holder (Diskussion) 13:59, 1. Sep. 2022 (CEST)
Und für Karlsruhe 2013 gibt es hier ein paar Angaben, sogar mit einer Verteilung der Teilnehmenden nach Region. --Holder (Diskussion) 14:04, 1. Sep. 2022 (CEST)

...Wir haben schon über 180 Anmeldungen, alles gut... Da ist die Diskrepanz zwischen den derzeit auf der Projektseite eingetragenen Teilnehmern und den tatsächlich Angemeldeten überraschend groß. Zieht man dort die abgesandten Wikimedia-Leute noch ab, wären derzeit laut Projektseite nur knapp über 60 Freiwillige vor Ort. Offensichtlich ist die offen einsehbare Anmeldeliste innerhalb von Wikipedia etwas aus der Mode gekommen...--Pne11 (Diskussion) 09:53, 1. Sep. 2022 (CEST)

Das mag daran liegen, dass das Eintragen dort freiwillig geschieht, das macht ja nicht das Orga.-team. :-)
Aber gut dass der Beitrag sein Ziel erreicht hat: Darauf hinzuweisen, dass eine Anmeldung für von WMDE bezahlte Übernachtungen in Stralsund nur bis 9.9. möglich ist und dass eine Anmeldung auch für alle, die "nur" online dabei sein können/wollen unbedingt erforderlich ist. --AmWasser (Diskussion) 09:58, 1. Sep. 2022 (CEST)
Natürlich ist der Eintrag in die Liste freiwillig. Es zeigt aber, dass die WikiCon wie viele andere Veranstaltungen nach Covid 19, ebenfalls Probleme hat, alten Zulauf wieder zu erreichen. Im Schnitt meldeten sich in den Zeiten vor der Pandemie rund 200 Leute in der Liste, daher sind 180 Anmeldungen nicht schlecht, auch wenn die Liste etwas anderes aussagt. --Pne11 (Diskussion) 11:12, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ja, Covid 19 wird etliches dazu getan haben, leider. --AmWasser (Diskussion) 11:59, 1. Sep. 2022 (CEST)

Eine Frage, wie sind die 180 Anmeldungen zu verstehen? 180 gemeldete Personen vor Ort oder beinhalten die 180 Anmeldungen auch die Anmeldungen für die Online-Teilnahme? --Helfm@nn -PTT- 11:45, 1. Sep. 2022 (CEST)

Davon sind wenig online. Das lässt uns als Orga.-Team vermuten, dass nicht allen bewusst war, dass auch eine Anmeldung nötig ist, wenn man online dabei sein möchte. Aber nur wer sich auch für "online" anmeldet kann den Link erhalten. Im Augenblick geht die Hotelplanung aber vor, weil natürlich auch die Stralsunder Hoteliers gern wüssten was da auf sie zukommt, deshalb diese Frist bis 9.9.2022. --AmWasser (Diskussion) 11:54, 1. Sep. 2022 (CEST)
Die 180, die ich erwähnt hatte, sind alle vor Ort, dazu kommen wie AmWasser sagt, noch wenige Online-Anmeldungen, aber das werden ja hoffentlich noch mehr, wenn es auf die WikiCon zugeht und das Programm veröffentlicht ist. --Holder (Diskussion) 12:57, 1. Sep. 2022 (CEST)

Faktencheck: Nach nochmaligem Durchzählen kommen wir nur auf knapp unter 180 Anmeldungen inklusive Online-Anmeldungen. Ich hatte da sämtliche Nicknames und Realnamen extra gezählt, die ganzen Katzen und Hunde der Online-Teilnehmenden mitgerechnet und noch das Geburtsjahr meiner Urgroßmutter dazu addiert, so bin ich fälschlicherweise auf über 180 gekommen. --Holder (Diskussion) 14:38, 1. Sep. 2022 (CEST)

OK, danke für die Info: Trotzdem ein riesiger Unterschied zur WP-Projektliste, dort kommt man inklusive Online-Teilnehmer und WMDE-Abgesandten insgesamt auf 90 Leute. Das sich aus dem WP-Universum nur 50 Prozent in die Liste eintragen ist relativ unwahrscheinlich, sind es evtl. diverse externe Besucher der Stadt/Rathaus Stralsund, welche die Teilnehmerzahl auf 180 anwachsen lassen? --Pne11 (Diskussion) 15:13, 1. Sep. 2022 (CEST)
Nein, wir haben momentan keine Anmeldungen von externen Besuchern, so wie ich das eben überblicken konnte. Da es dieses Jahr auch keinen öffentlichen Bereich (in der Form Forum des Freien Wissens) geben wird, wird die Zahl der Externen also logischerweise quasi null sein. --Sandro (WMDE) (Disk.) 15:48, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich weiß ja nicht wie es anderen so geht, aber ich (als Teilnehmer aller bisherigen WikiCons inkl. Skillshare) sehe einfach keinerlei Mehrwert darin, mich in diese WP-Liste einzutragen. --Stepro (Diskussion) 17:26, 1. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe mich, glaube ich, eingetragen. So richtig wichtig ist das aber nur bei Benutzern, die einen großen Fankreis haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:38, 2. Sep. 2022 (CEST)

Ich möchte anregen, den Kurier-Beitrag doch etwas umzuformulieren. Mir gefällt die muntere, lockere Art, aber "Nach dem 09.09. ist der Spaß vorbei, keine Wikipedianer, keine Seeluft, keine Fischbrötchen und dumm bleiben" stimmt ja so nicht ganz; man kann sich auch dann noch zur WikiCon anmelden, wenn ich recht orientiert bin, einfach ohne Förderung. Gestumblindi 19:13, 1. Sep. 2022 (CEST)

Ich möchte dagegen anregen, ihn genau so zu lassen, und sich über die lockere Art des Beitrags zu freuen. --Stepro (Diskussion) 21:19, 1. Sep. 2022 (CEST)
Locker ist gut, aber inhaltlich falsch ist etwas anderes... Gestumblindi 21:33, 1. Sep. 2022 (CEST)
Och bitte. Wer ernsthaft glaubt, bei Nichtanmeldung nie mehr Fischbrötchen essen zu dürfen, sollte doch spätestens bei "dumm bleiben" die Ironie erkennen können. --Stepro (Diskussion) 21:42, 1. Sep. 2022 (CEST)
Darum geht es mir doch gar nicht. Ich meinte, dass die Formulierung impliziert, dass man sich nach dem 9. September überhaupt nicht mehr für die WikiCon anmelden könne. Gestumblindi 21:48, 1. Sep. 2022 (CEST)
Das hätte ich auch so gelesen. Hab mich schon gewundert. --Ailura (Diskussion) 22:05, 1. Sep. 2022 (CEST)

Tag des Offenen Denkmals 2022

Diese Änderung finde ich sehr interessant. Es gibt eine Münchener Wikipedia? Und diese Software kann Einladungen aussprechen? Alle Achtung! Mehr als diese Änderung braucht es wohl nicht zur Zustandsbeschreibung der offenbar sehr tief gespaltenen Münchener Community. Sehr sehr schade. --Stepro (Diskussion) 21:24, 1. Sep. 2022 (CEST)

Ist „sehr sehr schade“ nicht Trump-Duktus? Aber ansonsten sagt die Änderung wohl in der Tat recht viel über den Eigensinn der Mitbundesbürger aus dem tiefen Südosten. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 09:49, 2. Sep. 2022 (CEST)
Für mich ist es ganz normale deustche Sprache. --Stepro (Diskussion) 20:48, 2. Sep. 2022 (CEST)
Ja, ganz normales Deutsch ist es auch. Ich meinte, weil für Trump immer alles sad, so sad war. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 21:31, 2. Sep. 2022 (CEST)
Trump sagt immer alles zweimal. Das macht aber nicht jede Verdopplung gleich zu Trump-Sprech.--Meloe (Diskussion) 11:00, 3. Sep. 2022 (CEST)
Mir ging es nicht um die Verdopplung, sondern um die Betitelung eines Sachverhalts als „schade“ (was für meine Verhältnisse Trumps sad ziemlich nahe kommt) in Kombination mit einer. Mein Beitrag war aber auch nicht ganz ernst gemeint, falls das nicht aufgefallen sein sollte. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:44, 3. Sep. 2022 (CEST)
Dass Trump das Wort "schade" okkupiert hätte, wäre mir neu... Gestumblindi 11:23, 5. Sep. 2022 (CEST)
[1]. --Holder (Diskussion) 11:59, 5. Sep. 2022 (CEST)

"Minderheiten" in der Wikipedia

Und was ist mit den, sagen wir über 65-jährigen? Dürfen die, die nicht mehr so schnell in der Auffassung sind, keine technischen Wünsche haben? --2003:E5:1F25:9172:A456:1BD9:F8BE:87DF 12:34, 5. Sep. 2022 (CEST)

„1 Termin für alle“ - und wenn ein Seniorentermin zusätzlich gewünscht wird, ist das Team sicher bereit, auch den anzubieten. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:45, 5. Sep. 2022 (CEST)
Schöner ist ja der Punkt: 1 Termin für alle die "queer, mit Behinderung, nicht deutsche Muttersprache, Frauen, …" sind. Merci, da weiß ich ja als Frau, wo ich mich einreihen muss ein lächelnder Smiley . Viele Grüße --Itti 12:49, 5. Sep. 2022 (CEST)
<reinquetsch>Man hätte doch einfach zwei Termine machen können: Alte weiße Männer (Frauen welcome) & Rest ein lächelnder Smiley  --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 16:35, 5. Sep. 2022 (CEST)
Der "unterrepräsentierte" Termin ist tatsächlich so umfassend, dass es fraglich wird. Da müsste ich als Ausländer mich ja auch eintragen... Ziko (Diskussion) 13:19, 5. Sep. 2022 (CEST)
Na dann komme ich doch gerne :). --Itti 13:28, 5. Sep. 2022 (CEST)
Wat ein Glück ist das Antidiskriminierungsgesetz wohl nicht zuständig. Sonst hätten wir hier klar Diskriminierung nach Alter, Geschlecht und Behinderung. Drei Dinge auf einmal! Das geht nun wirklich nicht! 😉 ...Sicherlich Post 21:42, 5. Sep. 2022 (CEST)
Gibt es Daten dazu, ob der Anteil aller genannten Gruppen an den Wikipedianern wirklich eine Unterrepräsentation gegenüber ihrem Anteil an der Gesamtgesellschaft darstellt? Ich hatte bisher eigentlich den positiven Eindruck, dass Wikipedia gerade durch Pseudonymität und Fokus auf enzyklopädisch-sachliche Zusammenarbeit einladender als der Rest der Welt ist. ToBeFree (Diskussion) 00:49, 6. Sep. 2022 (CEST)
Also, zumindest dass wir ein ziemlich männlicher Haufen sind ist nun wirklich kein großes Geheimnis (Geschlechterverteilung in der Wikipedia). -- Chaddy · D 01:22, 6. Sep. 2022 (CEST)
Das war mir bewusst. Und da mehr als die Hälfte der Menschen Frauen sind, könnte die Unterrepräsentation in diesem Fall kaum auffälliger sein. Interessant fand ich eher die Nennung weiterer Gruppen, deren Unterrepräsentation mir weniger klar war. Der verlinkte Artikel geht darauf ein (z.B. "Ebenfalls im Jahr 2017"), dankeschön, das habe ich gesucht. :) ToBeFree (mobile) (Diskussion) 07:10, 6. Sep. 2022 (CEST)

Mich würde ja interessieren, ob und welche Minderheiten aufgrund ihrer Eigenschaft ihre Vorschläge und Wünsche betreffs Technik nicht vorbringen können, weswegen sie einen extra Termin brauchen. Sinnvoll ist so ein Termin, wenn es um spezifische, technische Probleme dieser Gruppen gibt. Was ich bei Frauen oder LBGT nicht nachvollziehen kann, kann ich mir bei Blinden gut vorstellen. Bei Rollstuhlfahrern widerum nicht. Dann ist aber ein gemeinsamer Termin dieser so unterschiedlichen Gruppen und ihren Bedürfnissen nicht sinnvoll. Aber vielleicht kann man mit ein paar Beispielen hier etwas genauer erklären, was man jeweils erreichen will. --JPF just another user 06:13, 6. Sep. 2022 (CEST)

„ob und welche Minderheiten aufgrund ihrer Eigenschaft ihre Vorschläge und Wünsche betreffs Technik nicht vorbringen können“ - davon steht vorne aber doch gar nichts. Vielmehr steht da "sowie Termine für bestimmte Gruppen. Davon erhoffen wir uns, zielgerichtet diskutieren zu können".
Und außerdem eine Gegenfrage (nicht nur an dich, sondern an alle hier, die sich kritisch dazu geäußert haben): Welchen Schaden verursacht es, wenn für diese (zugegeben auch aus meiner Sicht eher etwas willkürlich zusammengewürfelte) Gruppe ein eigener Termin angeboten wird? -- Chaddy · D 06:57, 6. Sep. 2022 (CEST)
Die Terminfindung wird erschwert --Lupe (Diskussion) 06:59, 6. Sep. 2022 (CEST)
Aus meiner Sicht gar kein Schaden. Ich fand nur interessant, dass ich da ein falsches Bild von der Wikipedia-Gemeinschaft hatte. ToBeFree (mobile) (Diskussion) 07:10, 6. Sep. 2022 (CEST)
Lieber Chaddy, es ist extrem diskriminierend. Sehr einfach. Ich fühle mich als Frau missachtet. Gruß --Itti 07:13, 6. Sep. 2022 (CEST)
Warum, nur weil die WMDE glaubt, dass Frauen nicht sich mit Technik gut auskennen ? sуrcrо.педія 07:17, 6. Sep. 2022 (CEST) Putins Cheflobbyist in Deutschland würde den Termin wohl Termin, für das ganze Gedöhns nennen.
@Benutzer:Johanna Strodt (WMDE) ist das wirklich dein Ernst? Es wäre an der Zeit, hier diesen diskriminierenden Stuss aus der Welt zu schaffen, andernfalls habt ihr euch damit für völlig unmöglich erklärt. Danke. Und diese dämliche Studie der enwiki bzgl. des angeblichen Frauenanteils kann sich stecken wer möchte, passen tut die nur als Rechtfertigung für weitere Diskriminierung, dazu wurde sie vermutlich auch erstellt. Mehr auch nicht. Gruß --Itti 07:48, 6. Sep. 2022 (CEST)
Worin siehst du da eine Diskriminierung? ---- Chaddy · D 16:52, 6. Sep. 2022 (CEST)
Inklusion habe ich mir immer anders vorgestellt. Dem Zeitgeist will halt gehuldigt sein. --Prüm  07:31, 6. Sep. 2022 (CEST)
Naja - so gesehen ist jeder Einzelne eine Minderheit. Also ist persönliche Betreuung gefragt... -- Nicola - kölsche Europäerin 08:03, 6. Sep. 2022 (CEST)
@Chaddy: Ich meine das jetzt gar nicht mal negativ, dass es solche Termine gibt. Im WikiMUC haben wir zum Beispiel einen FLINT-Abend eingeführt, den ich absolut als sinnvoll sehe. Ebenso unsere Kurse speziell für Studentinnen (kleinem "I"). Aber folgt man nicht einer modischen Marotte und stopft hier alle möglichen Gruppen in einen Topf zusammen, ohne dass der Nutzen erkennbar ist? Ich habe ja schon darauf hingewiesen, dass es sicher besondere technische Wünsche zur Barrierefreiheit gibt, die es Wert sind, sich dafür Zeit zu nehmen. Aber gibt es technische Editierbarrieren, die frauenspezifisch sind oder auf andere Formen der Unterrepräsentanz beruhen? Ich kann Ittis Position sehr gut verstehen, dass diese Sondereinstufung für Frauen und andere Minderheiten hier eher diskriminierend wirkt, als hilfreich. Zumal man sich auch fragen könnte, wer alles unterrepräsentiert ist und zu dem Termin sich geladen fühlen soll. Aufgrund der sexuellen Orientierung oder des gefühlten Genders? Der politischen Einstellung? Wie hoch ist der Anteil von Wikipedianern ohne Schulabschluß? Oder mit natürlich roten Haaren?
Nein, es entsteht kein Schaden, einen Termin auszurufen. Man fragt sich halt, was hat man sich dabei gedacht. --JPF just another user 17:32, 6. Sep. 2022 (CEST)

Können wir das ganze mal etwas tiefer hängen wieder? WMDE bietet einen Termin für alle an, bei dem auch alle teilnehmen dürfen. Daneben bietet WMDE zwei Termine an, bei denen die größere Chancen haben zu Wort zu kommen, die in dem Haupttermin vielleicht nicht gehört werden würden, sich vielleicht nicht trauen würden ihre Sicht darzustellen und von denen ein Teil vielleicht auch ab und an andere Vorstellungen hat was sie brauchen und wollen, als Otto-Normal-Wikipedianer. Was genau ist daran jetzt schlecht? Kritzolina (Diskussion) 08:25, 6. Sep. 2022 (CEST)

Du schaffst Diskriminierung nicht aus der Welt, indem du dagst, die diskreditieren sollen sich nicht so anstellen. Viele Grüße --Itti 08:52, 6. Sep. 2022 (CEST)
Du hast eine völlig falsche Vorstellung von "Diskriminierung", scheint mir. Durch diesen Termin wird niemand Herabgewürdigt, es findet keine Ausgrenzung oder Benachteiligung statt. Im Gegenteil (wie Kritzolina oben schrieb), es ist ein *mehr* an Partizipation und Inklusion. --schreibvieh muuuhhhh 10:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
Es mag nicht diskriminierend gemeint sein, aber: Der Wunsch nach zielgerichteter Diskussion und dann die Aufführung dieser Gruppen, als ob deren Mitglieder sich nicht möglicherweise auch unter den ersten drei Gruppen wiederfinden könnten (eine noch neue, technikaffine 25jährige nicht binäre Person passt in alle Gruppen) und noch das Fehlen eines Termins für Personen, die wirklich spezielle technische Lösungen für die Nutzung benötigen (z.B. Sehbehinderte) ist einfach ein völlig misslungener Versuch eines Angebots. -- Chuonradus (Diskussion) 10:24, 6. Sep. 2022 (CEST)
Dein Argument wäre dann korrekt, wenn der erste, allgemeine Termin ausdrücklich *nicht* für Frauen etc. offen wäre. Dann würden diese Frauen ausgeschlossen, herabgewürdigt und benachteiligt. Aber dass ist ja gerade nicht der Fall. Wer mag, kann am ersten Termin teilnehmen, wer sich in den anderen besser aufgehoben fühlt, der geht dahin. Keine Benachteiligung, keine Herabwürdigung, keine Ausgrenzung. --schreibvieh muuuhhhh 10:49, 6. Sep. 2022 (CEST)


Ein Termin für Termin für alle, die sich mit Technik gut auskennen, und dann noch eine für Frauen und andere Unterrepräsentierte. Erinnert mich irgendwie an vergangene Zeiten als es hierzulande noch common sense war, das Frauen von Technik keine Ahnng haben. Dass man spezielle Veranstatungen für Neulinge anbietet oder für Leute mit großer Erfahrung im Thema kann ich nachvollziehen, da gibt es sicher unterschiedlichliche Bedürfnisse, bei den anderen Gruppen kann ich das nicht nachvollziehen. Ob man diversity fördert indem man Nutzergruppen als unterrepräsentiert erklärt (wie hoch ist eigentlich der Anteil von Queeren oder Behinderten in der WP im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung?) und dann absondert und in eine eigene Gruppe steckt. Ich empfände das nicht als Förderung sondern eher als Stigmatisierung. Für mich eher gut gemeint als gut gemacht.

Ein Workshop zu Barrierefreiheit und Software wäre ja mal eine Idee gewesen.

Heinrich Reuhl (Diskussion) 08:54, 6. Sep. 2022 (CEST) P.S.: Seit wann gibt es Normalwikipedianer und andere wie Queers, Behinderte und Frauen? Wäre eine derartige Einteilung nich ein Fall für Trust und Safety oder wie diese WMF Abteilung so genau heisst?

(z.B. queer, mit Behinderung, nicht deutsche Muttersprache, Frauen, …)
mit dem "..." kann sich doch JEDER angesprochen fühlen. Personen mit Kurzhaarschnitt, Unter-20-jährige, Autoren ohne Studium, usw. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
Möglicherweise möchte ich mich aber nicht als Minderheit definieren, die eigens betüdelt werden muss. Wieso sollte die Technik anders sein, wenn ich weiblich oder queer wäre (persönlich finde ich, die wikisyntax ist aktuell eher was für Masochisten...)? Dieser Termin ist von der Idee Unfug, sinnvoll wäre ein Termin für Wikipedianer/-innen gewesen, die bei Bildschirmarbeit gehandicapt sind und daher technische Sonderlösungen benötigen. -- Chuonradus (Diskussion) 09:22, 6. Sep. 2022 (CEST)
Es geht hier nicht darum, dass "die Technik" für Frauen etc. eine andere wäre, und das behauptet die umseitige Einladung auch gar nicht. Es geht darum, dass bestimmte Stimmen in bestimmten Räumen weniger gut gehört werden. Das Team von WMDE möchte schlicht mehr Input, mehr Sichtweisen einfangen und hat sich dafür ein Format gesucht, indem es zusätzliche Räume geschaffen hat. Noch dazu wird niemandem etwas weggenommen, in den zwei anderen Terminen wird ja nix entschieden oder vorgestellt, was die anderen nicht erfahren würden. Selten so einen Sturm im Bierglas gelesen wie diese Diskussion hier. (Die natürlich primär von Männern geführt wird, die - was für eine Überraschung - gar nicht nachvollziehen können, warum immer nur sie reden. Kann doch jede ihren Mund aufmachen, hindert sie doch niemand. Männern, wir sind deutlich weiter als diesen Stuß. --schreibvieh muuuhhhh 10:12, 6. Sep. 2022 (CEST)
Ich halte eine Lösung für das Problem, dass bestimmte Stimmen in bestimmten Räumen weniger gut gehört werden, durch die Schaffung spezieller Räume für einen ausgrenzenden Irrweg. -- Chuonradus (Diskussion) 10:33, 6. Sep. 2022 (CEST)
Echt? Wärst Du dann auch gegen die Schaffung "spezieller Räume" für Beschäftigte, wo sie sich ungestört von Vorgesetzten austauschen können? Im Allgemeinen zielen doch solche "speziellen Räume" eher darauf, sich auf Strategien zu verständigen, wie man in den "allgemeinen" Räumen besser gehört wird. Davon unberührt ist, dass die Kategorisierung auch paternalistisch-gönnerhaft sein oder zumindest wirken kann, den Ärger darüber finde ich verständlich. --Mautpreller (Diskussion) 10:43, 6. Sep. 2022 (CEST)
Was könnte es für Gründe geben, getrennte Gespräche für "Unterrepräsentierte" (gesamtgesellschaftlich? wikigemeinschaftlich?) einzurichten, außer, dass es von oben verordnet ist? Ich könnte mir das an sich schon vorstellen. Einerseits thematisch, andererseits, weil man sich je nach sozialer Gruppenzusammenstellung vielleicht freier äußert. Wer da wo Bedarf hat - das weiß ich nicht, aber es kann und soll sich ja eben melden, wer von sich aus Bedarf sieht.
Allerdings: Ich weiß nicht, was ich von einer so heterogenen Sammelkategorie halten soll. Außerdem ist es vielleicht nicht sehr attraktiv, sich auf einer öffentlichen Seite dort einzutragen. (Man kann der Organisatorin ja auch eine Mail schreiben, nehme ich an.)
Ich lese in der wikipedistischen Literatur von Zeit zu Zeit, dass Software von verschiedenen Menschen und Menschengruppen unterschiedlich erlebt werden kann. Wenn fast alle Entwickler männlich sind, dann könne das problematische Folgen haben. Das kann ich mir theoretisch gut vorstellen, ich lese aber kaum von konkreten Beispielen.
In "Wikis und die Wikipedia verstehen" habe ich geschrieben:

„Laut Hussain schätzen Frauen mit Blick auf ein eventuelles Bearbeiten der Wikipedia ihre eigene Kompetenz niedriger ein als Männer. Dies gilt auch allgemein für Internet-Kenntnisse (Commons/Gender gap 2020: 8, 10). Dem wäre dadurch zu begegnen, Frauen ihre vorhandenen Kompetenzen bewusst zu machen bzw. Kurse speziell für Frauen einzurichten. Dobusch hält die technische Dimension für weniger relevant als die soziokulturelle, doch es wäre interessant zu erforschen, ob die Benutzeroberfläche der Wikipedia einen bedeutenden Faktor ausmacht.

Ford/Wajcman betonen: Wer effektiv beitragen will, benötigt eine »literacy« mit Blick auf Wiki-Software und Wiki-Code. Die meisten Software-Entwickler dahinter seien Männer. Ferner bestehe die »older community« der Wikipedianer meist aus Männern, die eine Verbesserung der user experience ablehnen. Diese Männer würden befürchten, dass diese Verbesserung zu einem Zustrom von neuen Mitmachern führen würde, die von ihnen als unerfahren angesehen werden (2017: 8).“

Also, hier würde ich mich über mehr Substanz und weniger Vermutungen/Behauptungen freuen. Vielleicht ergibt sich ja etwas aus den anstehenden Gesprächen. Ziko (Diskussion) 09:50, 6. Sep. 2022 (CEST)
Hier sind jede Menge Daten, Studien und Beispiele zu finden: https://eige.europa.eu/publications/gender-equality-index-2020-report/gendered-patterns-use-new-technologies. Warum sollte es bei Wikipedia und der zugrundeliegenden Software sowie den Regeln anders sein? --schreibvieh muuuhhhh 10:15, 6. Sep. 2022 (CEST)
(nach BK) Wenn man genügend Resourcen hat, um mehrere parallele Workshops anzubieten ist das erst mal begrüßenswert. Warum fragt man nicht die potentiellen Interessenten im Vorfeld, was sie gerne in so einem Workshop behandelt hätten? Mit etwas Glück lassen sich dann mehrere Themenschwerpunkte finden zu denen man jeweils einen Workshop anbietet. Leute aufgrund von Eigenschaften (sexuelle Orientierung, Geschlecht, Alter, körperlichen Einschränkungen ...), die mit dem Thema (Software) nichts zu tun haben in eine Gruppe zu stecken und dann eine separtae Veranstaltung anzubieten generiert erst die Diskriminiereung der man – unterstelle ich mal – eigentlich damit abhelfen will. In meiner Jugend gab es für Jungen Werken, da duften wir in der Werkstatt mit schicken Werzeugen hantieren, die Mädchen hatten Handarbeit und lernten Stricken und Häkeln. --Heinrich Reuhl (Diskussion) 10:16, 6. Sep. 2022 (CEST)
Dem letzten Absatz von Ziko kann ich mich voll und ganz anschließen. "Mehr Substanz" wäre ausgesprochen wünschenswert, um der Klischeefalle zu entgehen. Wie wird zB von unterschiedlichen Leuten die zunehmende Standardisierung von Wikipedia-Artikeln und Wikipedia-Artikelarbeit erlebt, die mit immer neuen technischen Mitteln vorangetrieben wird? Ich weiß, wie ich das erlebe, aber keineswegs, wie viele andere das erleben. Das kann ja als hilfreich erfahren werden (gibt in einem unübersichtlichen Feld Orientierung), aber auch als störend (schließt andere, möglicherweise den Gegenständen gerechter werdende Formen aus). Und das wiederum könnte durchaus nach Gruppen unterschiedlich sein. Es hilft aber kaum weiter, von vornherein zu unterstellen, dass "die" Minderheiten das halt anders erleben, und auch die Erklärung, dass es halt "die" weißen männlichen IT-Nerds seien, die programmieren, scheint mir ganz erheblich zu kurz gegriffen. Auf der anderen Seite irritiert mich die Neigung, sich durch so ein Angebot angegriffen zu fühlen. Ich bin bestimmt keine Minderheit, sondern ein weißer männlicher Bildungsbürger (neulich wurde mir zudem in technischer Hinsicht eine Art Ultrakonservatismus unterstellt). Wieso sollte ich mich an so einem Angebot "für Unterrrepräsentierte" stören? --Mautpreller (Diskussion) 10:27, 6. Sep. 2022 (CEST)

Hallo in die Runde und danke für die Diskussion. Ich hoffe, hier für etwas Klarheit sorgen zu können:

  • Es wird bei der Tech on Tour nicht um technische Fragen gehen, sondern um die Meta-Ebene: Wie kann das Projekt Technische Wünsche noch mehr Leute erreichen? Passen die angebotenen Formate gut?, und ähnliche Fragestellungen.
  • Es werden Termine für verschiedene Gruppen angeboten, weil sich die Antworten auf diese Fragen je nach Gruppe unterscheiden werden und wir den Raum geben möchten, verschiedene Perspektiven zu diskutieren. Um ein Beispiel zu nennen: Menschen, die sich mit der technischen Seite der Wikipedia sehr gut auskennen, haben erfahrungsgemäß andere Bedürfnisse an Kommunikation oder Mitmachformate als Leute, die noch recht neu in der Wikipedia sind. Bei einem Workshop mit Frauen im März haben wir beispielsweise konkrete Rückmeldungen zu Kommunikation und Formaten erhalten, die in einer größeren Runde so wahrscheinlich nicht aufgekommen wären. Weil dieser Workshop sehr ergiebig war, möchten wir weitere Workshops für bestimmte Gruppen anbieten.
  • Natürlich kann es Überschneidungen geben, z.B. kann man als Frau selbstredend Technikprofi sein. Das wurde nicht extra erwähnt, weil es so selbstverständlich ist.
  • Wenn ihr Interesse an diesen Meta-Themen habt und euch fragt, welcher Termin für euch inhaltlich passt, kann die Frage helfen: Welche meiner „Brillen“ ist mir besonders wichtig, wenn ich zu dem Thema des Workshops diskutiere?
  • Es muss sich niemand in eine Gruppe einordnen. Wäre ich ein technikaffiner Mann unter 30, könnte ich mich entscheiden, zum Termin für alle zu gehen, oder zum Termin für U30, oder zu dem für Technikaffine.
  • Wer an einem der gesonderten Termine interessiert ist, das aber nicht öffentlich machen möchte, kann sich gerne unangemeldet bei dem passenden Termin eintragen oder mir eine Mail schreiben. Es geht jetzt erstmal um die Terminfindung. Die Logindaten werden dann kurz vorm Termin auf der Seite stehen.
  • Die Gruppe „in der Wikipedia unterrepräsentiert“ ist in der Tat recht unspezifisch. Uns war es wichtig, einen Raum anzubieten, in dem Themen diskutiert werden können, die in offenen Terminen wahrscheinlich untergehen würden. Die Gruppe ist recht bunt gewürfelt, aber für jede Gruppe einen separaten Termin anzubieten, übersteigt leider auch unsere Möglichkeiten. Es stimmt allerdings, dass sich der Blickwinkel von Menschen mit Behinderung deutlich von den anderen unterscheidet. Darum wird dafür jetzt noch ein Termin hinzugefügt. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:54, 6. Sep. 2022 (CEST)
Finde ich sinnvoll, danke! --Polibil (Diskussion) 11:08, 6. Sep. 2022 (CEST)
Hallo @Johanna Strodt (WMDE), du sprichst gerade die "Frauengruppe" an, mit denen ihr euch, bereits ausgetauscht habe. Dort habt ihr über ein Problem bei der Umbenennungsfunktion gesprochen. Ohne das mal mit denen zu besprechen, die das eigentlich machen. Ihr habt einen Fehler ausfindig gemacht, der in der neuen "Antwortfunktion" liegt. Das Tool, um das es geht, wurde z.B. vom Benutzr Steinsplitter entwickelt. Der Benutzer Hgzh hat eine Codezeile ausfindig gemacht, die angepasst werden müsste, dann würde es auch wieder funktionieren. Nun ist der Benutzer Steinsplitter inaktiv, ich habe schon versucht ihn anzusprechen und auch andere, die mit dem Tool vertraut sind, leider bisher ohne Erfolg. Es wäre ein Klacks, aber wie immer, es ist ein "privates" Tool und kann somit nur "privat" gepflegt werden. Das Problem habe ich schon x-mal angesprochen. Ihr seit dafür nicht Zuständig war bisher immer die Antwort. Sorry, aber dann helft ihr auch nicht wirklich. Viele Grüße --Itti 12:50, 6. Sep. 2022 (CEST)
Hallo @Itti und alle, die hier mitlesen: Das Tool haben wir in dem Termin im März nicht besprochen. Dort ging es um Meta-Themen wie jetzt in der Tech on Tour auch. Das Umbenennungstool wurde mit uns nur einmal in einem Email-Austausch angesprochen, und wir haben kurz draufgeschaut.
Wie du richtig schreibst, ist der Fokus unseres Projekts ein anderer. Bei den Tech-on-Tour-Terminen soll es ja unter anderem auch darum gehen, ob unsere Herangehensweise die Wikicommunitys bestmöglich unterstützt. Diese Frage könnten wir dort also auch diskutieren. – Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:27, 6. Sep. 2022 (CEST)

Eine Gruppe, die in der Wikipedia mit einiger Sicherheit unterrepräsentiert ist, sind Nazis, Trumpisten und andere mehr oder minder Rechtsextreme. Und das ist gut so. (Zwar gilt das für die andere Seite des vielzitierten politischen Spektrums mutmaßlich nicht, aber ich möchte keine Nazis hier haben, nur weil auch Antifa hier rumgeistern.) Es käme niemand auf die Idee, einen Extra-Termin für diese Leute zu machen, sei es bei Technik oder anderen Themen. Daür muss man sich aber darüber aufregen, wenn es Extra-Termine für Frauen gibt. Klar, Frauen und Technik, Männer im Baumarkt… (Historisch waren die Frauen fürs Tippen da, die männlichen Chefs konnten mit der Schreibmaschine nicht umgehen; den Computer bedienen sie lieber selbst? Erinnert mich an die Theorie, nach der die rasante Verbreitung des Internets vor allem der Verfügbarkeit pornografischer Inhalte geschuldet sei. Ob das für Männer oder für Frauen peinlicher ist, lasse ich mal dahingestellt.) So, das war der Rundumschlag mit Assoziationsblaster. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:53, 6. Sep. 2022 (CEST)

Wie schön, dass wir doch in nahezu allen Kurier-Diskussionen früher oder später bei den beliebten Themen Nazis und/oder Pornografie landen, selbst bei einem vermeintlich so trögen Topic wie „Technische Wünsche“. --Holder (Diskussion) 12:46, 6. Sep. 2022 (CEST)
Naja, schön ist das nicht. Meine Vermutung: Da hat Johanna Strodt von WMDE ehrlich versucht alles richtig zu machen, konnte das aber sprachlich in dem Kurierartikel nicht so überzeugend fassen, dass es unmissverständlich wirkte. Für die in Kurierdiskussionen übliche anwesende im Zerreden immer virtuose Community war das natürlich eine Steilvorlage, denn man kann nun lustvoll spotten, meckern und sich empört geben. Besser wäre es, wenn der Kuriertext nach dem Wikiprinzip so überarbeitet würde, dass es keine Missklänge und -verständlichkeit mehr gäbe. --Schlesinger schreib! 12:58, 6. Sep. 2022 (CEST)
Hei Schlesinger, sorry, aber mir liegt nichts daran zu zerreden, ich möchte als Frau respektiert werden und nicht als komischer Vogel in eine komische Kiste gesteckt werden mit lauter anderen Vögeln die irgendwie komisch sind oder etwas komisches an sich haben. So empfinde ich das und so empfinde ich es noch immer. Johanna hat ja umformuliert, nur ist es bzgl. meines Anliegens nicht besser geworden. Egal, muss dann halt so sein, für Frauen ist nur in der Gruppe der Benutzer Platz, die irgendwie anders sind. Das kann es doch nicht sein. --Itti 13:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
Vielleicht möchten Queere und nicht deutsche Muttersprachler auch respektiert werden und nicht „komische Vögel“ genannt werden. NNW 13:16, 6. Sep. 2022 (CEST)
Sicher möchten sie das. Denn sie sind es genausowenig wie Frauen, die ich ja auch als komische Vögel bezeichnet habe, nur warum werden dann alle in eine Kiste gestopft. Ich finde das total daneben. Viele Grüße --Itti 13:28, 6. Sep. 2022 (CEST)
Bislang hast nur du diese Gruppen „komische Vögel“ genannt. Das muss doch nicht sein. Umseitig steht nur was von „unterrepräsentiert“. NNW 13:38, 6. Sep. 2022 (CEST)
Warum muss "Frau sein" heruasgestellt werden? Warum muss auf Queer abgestellt werden? Warum gehören dazu noch die nicht Muttersprachler, zuvor auch Menschen mit Behinderung. Ich finde diese Einteilung schlimm, richtig schlimm, das für alle, die von dieser Einteilung betroffen sind. Warum müssten Queere Personen in eine Gruppe mit Frauen? Haben sie die selben Probleme? Welche sind das denn überhaupt? Unten hat Schlesinger neutral formuliert und da kann sich jeder und jede eine Gruppe raussuchen, die dem eigenen Anliegen entgegenkommt. Das finde ich gut, nicht darauf abzustellen, zu welcher Schublade jemand gehört. Viele Grüße --Itti 13:42, 6. Sep. 2022 (CEST)
Keine Ahnung, warum das gemacht wird. Vielleicht weil es erfolgreiche Nur-Frauen-Veranstaltungen gibt und man schauen will, ob man das ausweiten kann? Und wenn es nicht erfolgreich ist, verliert man nichts, denn man hat es zumindest versucht? Letztlich ist es egal, ob es eine Aufzählung möglicher unterrepräsentierten Gruppen gibt oder nicht, unterrepräsentiert bleibt unterrepräsentiert. Mir geht es schlicht darum, dass „komische Vögel“ kein Synonym für „unterrepräsentiert“ ist. NNW 14:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
Interessant, daß queere Menschen Vögel in einer komischen Kiste sind. Manche Frauen kann ich wirklich nicht mehr ernst nehmen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:28, 6. Sep. 2022 (CEST)
Zugegeben, ich bin ziemlich abgeschweift. Aber grundsätzlich finde ich die Beschwerden hier schon ziemlich seltsam. Muss man sich darüber aufregen, dass Angebote gemacht werden, die man nicht wahrzunehmen braucht? Die Frauen, die keine Extrawurst wollen, können ja zum „normalen“ Treffen gehen und die Frauen, die meinen, eine solche verdient zu haben, zu dem anderen. Umgekehrt muss man natürlich auch konstatieren, dass das Framing einen ziemlichen Einfluss hat und dass ständige Angebote irgendwelcher Sonderlocken auch als abwertend wahrgenommen werden können (was überhaupt nicht gegen Johanna Strodt oder das Team technische Wünsche geht, sondern es geht ja um die Gesamtsituation). Selbst wenn das gut gemeint ist und die Angebote wirklich angemessen wären, um zum Beispiel irgendwelche Benachteiligungen auszugleichen, kann der unablässige implizite Hinweis darauf, dass bestimmte Menschen anders sind als andere (in dem Sinne, dass sie – aus welchen Gründen auch immer – nicht wie die anderen behandelt werden können/sollten), als diskriminierend wahrgenommen werden.
Ganz anderes Beispiel (also nichts mit Frauen, Nazis oder Pornos): Eine Kommilitonin von mir, die Vegetarierin ist, ärgert sich mittlerweile immer wieder über die Ausschilderung bestimmter Theken in der Mensa oder inzwischen sogar einer ganzen Mensa als „vegan“. Das ist sicher gut gemeint (man möchte, dass Leute, die kein Fleisch essen wollen/können, die für sie geeigneten Gerichte schneller finden) und es ist auf jeden Fall sinnvoll, dass deklariert wird, ob irgendwo Fleisch oder andere Tierprodukte enthalten sind oder nicht (ebenso für typische Allergene usw.), aber sie nimmt das als Abgrenzung von den Vegetariern/Veganern („die da“) wahr, womit letztendlich auch impliziert würde, „normale“ (nicht-vegetarische) Leute dürften keine veganen Gerichte essen. Ist sicher eine Überreaktion, ähnelt den hiesigen Anwürfen aber schon etwas. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:32, 6. Sep. 2022 (CEST)

Formulierungsvorschlag für den Kurierartikel, falls da noch Änderungsbedarf bestehen sollte:

  • Ein Termin für alle Interessierten
  • darüber hinaus soll es weitere Termine geben, bei denen es um bestimmte Blickwinkel gehen soll. Davon erhoffen wir uns, zielgerichtet und bedarfsgerecht diskutieren zu können.
    • für Menschen, die noch neu in den Wikiprojekten sind
    • die sich mit Technik bereits gut auskennen
    • die in den Wikis unterrepräsentierten Gruppen angehören
    • die körperlich beeinträchtigt sind, also Barrierefreiheit brauchen
    • die sich sprachliche Barrierefreiheit wünschen.

--Schlesinger schreib! 13:25, 6. Sep. 2022 (CEST)

Das fände ich gut. Viele Grüße --Itti 13:33, 6. Sep. 2022 (CEST)
Ich stimme ja Schlesinger selten zu, aber hier hat er vollumfänglich recht. Das ist halt der Unterschied zwischen praktischem Tun und virtueller Persönlichkeit und ja, ich nenne da so, Selbstdarstellung. Es wurde die Befindlichkeit einer Benutzerin offensichtlich im Mark erschüttert. Einer. Andere nehmen es sportlich. Das muß man dann wortgewaltig hinausposaunen. Ganz ehrlich, weder steigt dadurch der Respekt noch rennt man mit so einem Alarmismus offene Türen ein. Und wenn sich dann die Frauen verbal noch selber die Köppe einschlagen, ganz tolles Kino. Wer soll davon eigentlich positiv beeindruckt werden?--scif (Diskussion) 14:27, 6. Sep. 2022 (CEST)
Ich finde den Formulierungsvorschlag von |Schlesinger deutlich besser als die bisherige Formulierung und möchte deshalb Johanna Strodt (WMDE), bitten, die bisherige missverständlicher Formulierung in diesem Sinne auszutauschen. --Lutheraner (Diskussion) 14:58, 6. Sep. 2022 (CEST)
@Schlesinger, danke für den Vorschlag und @Lutheraner, danke für den Ping. Ich habe Einiges davon übernommen. „Sprachliche Barrierefreiheit“ allerdings nicht, denn es soll in allen Terminen auch um die Kommunikation gehen und darum, wie sie möglichst attraktiv, inklusiv, … gestaltet werden kann. „Unter 30 Jahre alt“ habe ich beibehalten. -- Danke und viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 16:36, 6. Sep. 2022 (CEST)
Johanna, ich finde deine Überarbeitung nach dem Vorschlag von Schlesinger sehr gut. Danke an beide. --Fiona (Diskussion) 20:57, 7. Sep. 2022 (CEST)

In den Text hätte gehört:

  • online-Veranstaltung (wann, wie?)
  • vielleicht Präsenz-Workshop auf der WikiCon (in Stralsund) (wann?)

Dann können potentiell Interessierte sofort sortieren, ob sie teilnehmen wollen/können. --Bk rhoe (Diskussion) 15:12, 6. Sep. 2022 (CEST)

Leider ist gut gemeint mal wieder nicht gut. Ich kann mir nicht vorstellen, das die sexuelle Orientierung oder das Tragen von Percings irgendwas beim Bearbeiten der Wikipedia ändert. Aber jetzt kann jeder sich zumindest virtuell die Minderheitenpersonen (oder die die sich dort einsortieren) herausfiltern. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:58, 6. Sep. 2022 (CEST)

Einen Absatz tiefer hat Stepro festgestellt, dass es bei Tech on Tour 2022 gar nicht um technische Verbesserungen geht sondern um Meta-Diskussionen dazu. Das ist auch korrekt wenn man hier liest. Macht dann die Aufteilung in die verschiedenen Rand- (oder eben nicht Rand-)Gruppen überhaupt Sinn? Was soll rauskommen? Menschen U30 haben kennen das Projekt weniger, dafür fühlen sie sich aber mehr unterstützt und haben Idee XY-Ideen wie man mehr dazu bringt mitzumachen?! - Menschen mit körperlicher Einschränkung brauchen zur Beantwortung der Fragen Barrierefreiheit? .... Vielleicht ist ja auch der Fragekatalog auf Tech on Tour 2022 irreführend und es geht doch um technische Wünsche? 🤔 ...Sicherlich Post 09:22, 7. Sep. 2022 (CEST)

Sind eigentlich "Artikelschreiber" inzwischen als "Minderheit" in der Wikipedia anerkannt? --Jbergner (Diskussion) 10:54, 10. Sep. 2022 (CEST)

RIP Herbert Wurzer

Es ist schade, wenn so jemand geht, vor allem wenn er noch Wissen zu teilen gehabt hätte, aber nicht mehr dazu kam. Da geht es ja auch um nachgelassene Materialien, die im schlimmsten Falle ungesichtet in der Altpapiersammlung landen, vor allem, wenn keine Erben da sind oder die sich überhaupt nicht für "den alten Krempel" interessieren. Das ist übrigens ein Aspekt meines Vortrages WikiCollect, den ich für die WikiCon vorbereitet habe. Schön übrigens, daß der Artikel zu Kauschka jetzt ein Bild hat. Ich kenne den Artikel schon seit mindestens zehn Jahren, auch im Zusammenhang mit dessen turbulenten Leben, in dem er drei oder vier Staatsangehörigkeiten besessen hat (böhmisch, österreichisch, techechoslowakisch und schließlich deutsch), was hinsichtlich der Kategorien als Rodler und Bergsteiger eine ziemliche Litanei erzeugte. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:07, 8. Sep. 2022 (CEST)

Ich denke die größte Ehrung wäre ein Artikel zu ihm, Relevanz sollte erhaben...--scif (Diskussion) 09:41, 8. Sep. 2022 (CEST)
Das FürthWiki ist in dieser Arbeit vorbildlich, Wissen mit Regionalbezug, das nicht in den Wikipediarahmen passt (egal ob Relevanz oder TF), online zu bringen. Hier ist unser alter Dampfer Wikipedia doch sehr unbeweglich, ohne geforderte Quellen"qualität", das zu leisten. Um so mehr kann man sich freuen, wenn kleine Wikis die Lücke füllen. --JPF just another user 18:06, 8. Sep. 2022 (CEST)
Naja, das Problem ist eher, dass die Beleglage generell mager ist. Schon aus Respekt den Personen gegenüber habe ich einen gewissen Anspruch an die Qualität der Artikel. Ich will es nicht hinschludern. Ironischerweise habe ich in einer seiner Mail mal einen kleinen biografischen Abriss bekommen. Ich muss jetzt mal sehen, wie ich das sinnvoll umsetzen kann. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 18:53, 8. Sep. 2022 (CEST)
Ging mir so ähnlich bei Herbert Birett und dem Thema Stummfilm. Habe ihn noch persönlich kennengelernt, und plötzlich war er tot... :( War dann auf seiner Beerdigung. Was für ein Verlust beim Thema Stummfilm... :( --Jack User (Diskussion) 18:58, 8. Sep. 2022 (CEST)
Ja, leider passiert es immer wieder. Ich habe 2020 Steffen Wenig kontaktiert, er wäre einer der wenigen Menschen gewesen, der noch hätte sagen können, ob mit Sicherheit Erika Endesfelder mit dieser Erika identisch ist. Ich halte es nach wie vor für fast sicher und es wäre ein wirklich interessanter Fall bei dem sich Wissenschaft mit Zeitgeschichte verbindet. Elke Blumenthal hielt es für möglich, verwies jedoch darauf, dass Endesfelder eigentlich nie über ihr Privatleben sprach. Doch Corona verhinderte ein Treffen mit Wenig, er wollte sich dazu aber nur im persönlichen Gespräch äußern. Mittlerweile sind sowohl Blumenthal als auch Wenig verstorben. Damit sind mittlerweile auch fast alle namhaften Vertreter der DDR-Ägyptologie, die durchaus einige reputable Persönlichkeiten hervor brachte immerhin besaß die DDR ja zwei der bedeutendsten ägyptologischen Sammlungen Europas, bei Berlin sogar der Welt, zudem war mal Ägypten meist sehr freundschaftlich verbunden), verstorben. So viel Wissen ist da mittlerweile weg. Und auch das ist nur ein zweites Beispiel allein bei mir. Da sind noch einige mehr. Ich bin mittlerweile sehr froh, vor Jahren einmal Klaus-Peter Johne ausgefragt zu haben. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:36, 9. Sep. 2022 (CEST)
Das mit den Regionalwikis ist auch so eine Sache… grundsätzlich besteht da schon die Möglichkeit, daß die auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Wenn ich mir nur überlege, daß das halbwegs erfolgreiche Karlsruher Stadtwiki schon den dritten Betreiber hat (und inzwischen auch das Rhein-Neckar-Wiki dran hängt). Nur sind die meisten dieser Wikis nicht mit der WP-Lizenz kompatibel (NC!)
Im Nachhinein finde ich es schade, daß Zeitpunkt und Gelgenheit zu ungünstig waren, um Zeno.org zu übernehmen, sei es als eigenständiges Projekt oder im Rahmen von Wikisource. Zeno heute zu nutzen, ist grausam, da muß man gefühlt vier Popups pro Minute schließen. Ich hätte auch gerne meine Hände auf das Archiv der Frankfurter Rundschau gelegt. Die übernehmende FAZ hat das Archiv net gebraucht und wohl weitgehend entsorgt. Das war auch so eine vergebene Gelegenheit. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:32, 8. Sep. 2022 (CEST)

Ein paar kurze Gedanken zur Artikelaussage: „An dem wenig aussagekräftigen Nachruf der FIL merkt man auch einmal mehr, warum es so schwer ist, Artikel über Personen wie Wurzer trotz ihrer großen Bedeutung für einen Wissensbereich zu schreiben.“
Ich bin jetzt seit einem Jahr an meiner Arbeitsstätte und kann den Entstehungsprozess von Nachrufen wie dem der FIL durchaus nachvollziehen. In diesem Jahr hatte ich drei Nachrufe auf ehemalige Mitarbeiter schreiben müssen. Während der erste noch relativ leicht war, ich nahm einfach einen älteren als Vorlage und ergänzte ein paar persönliche Worte, betraf der letzte eine Person, die vor gut 30 Jahren in den Ruhestand trat. Ich hatte in dem Fall nur Lebensdaten und ungefähre Arbeitsjahre. Erst einige Aussagen einer früheren Mitarbeiterin brachten mir genügend Inhalt (inkl. Spitz-/Kosename), die einen herzlichen Nachruf erlaubten, auf den die entfernt wohnenden Angehörigen eine persönlich geschriebenen Dankeskarte sandten. Ohne diese Zeitzeugeninfo wäre der Nachruf ein 08/15 Bla-Bla. -- Gruß, 32X 20:01, 11. Sep. 2022 (CEST)

Dazu von mir mal ein paar Gedanken: es war schon immer so, vor und seit dem Internet, das man für etwas Gehaltvolles Arbeit investieren muss. Sei es der Nachruf oder Rückblick zum 10jährigen Vereinsjubiläum, was ohne persönliche Interviews und einen Besuch im Archiv der örtlichen Tageszeitung nicht abging. Letztlich ist es der Anspruch, den man selber hat, das läßt sich auf WP verallgemeinern. Leider sinkt der in Zeiten des Internets und der schnell klickbaren Infos gefühlt immer mehr.--scif (Diskussion) 11:37, 12. Sep. 2022 (CEST)
Aus den bisherigen Nachrufen lässt sich immerhin ein Stub anlegen Herbert Wurzer. Und das ist für mich wenigstens völlig ausreichend.--Claude J (Diskussion) 20:49, 11. Sep. 2022 (CEST)
Wie ich der Diskussion hier entnehme hat er nur indirekt zur Wikipedia beigetragen. Da er Archivar des Internat. Rennrodlerverbands war und am Rodelmuseum in Berchtesgaden mitarbeitete habe ich eigentlich keine Befürchtung dass sein Nachlass untergeht.--Claude J (Diskussion) 11:27, 12. Sep. 2022 (CEST)

Technische Wünsche

Wie wärs wenn endlich mal technische Wünsche auch so umgesetzt werden, wie gewünscht? Ich bemerke dauernd Änderungen, die Werkzeuge kaputmachen, die die Aktiven brauchen. Und das für Funktionen, die niemand gewünscht hat. Vielleicht irgendwer in der Foundation, aber nicht hier.

Warum werden diese "privaten" Addons nicht erfasst und dann Stück für Stück als Helferlein oder ähnlich angeboten. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:06, 6. Sep. 2022 (CEST)

Was ganz konkret meinst du? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:44, 6. Sep. 2022 (CEST)
Zusammen mit Merle habe ich für die WikiCon einen Slot eingereicht, der sich genau damit beschäftigen soll. Wir stellen uns vor, Tools zu sammeln, zu sortieren und ggf. zu schauen, was inzwischen wirklich fehlt und wie man das "zurück" bekommen könnte. Würde mich freuen, wenn wir da eine gute Aufstellung hinbekommen. Viele Grüße --Itti 18:37, 6. Sep. 2022 (CEST)
Ich vermisse den Commonist. Den Hochladeassistenten von commons empfinde ich als Krücke. der kann sich nichtmal merken welche standardkats ich verwende, welche Lizenz, Sprachen usw. ich standardmäßig verwende. ...
und kann man inzw. eigentlich normale Videos wieder hochladen und dann in ein WP-konformes Format umwandeln lassen? Ich probiers gar nicht mehr weil das so ein Krampf war/ist. ...Sicherlich Post 00:14, 7. Sep. 2022 (CEST)
@Sicherlich: Es wird (sofern der Programmpunkt aufgenommen wird) auf der WikiCon einen Workshops dazu geben mit dem Ziel einen Nachfolger zu entwickeln. --DaB. (Diskussion) 13:11, 7. Sep. 2022 (CEST)
👍 Immerhin ein kleiner Lichtblick - ich vermute es geht um den Commonisten? - Videos werden weiterhin nicht gehen? Zumindest habe ich gerade auf Commons:Commons talk:Video2commons nicht in der Richtung gelesen - es geht seit Monaten nicht; aber mir scheint WMF und auch WMD haben andere Prioritäten als das funktionieren von Grundfunktionen. Die richtige Einordnung von gefühlten Randgruppen und eine Verhaltensrichtlinie sind bedeutsamer; nunja ...Sicherlich Post 13:30, 7. Sep. 2022 (CEST)
@Sicherlich "Normale Videos" direkt hochladen ging leider noch nie :-( 2014 gab es dazu ein Meinungsbild auf Meta, in dem die Community das Hochladen abgelehnt hat, weil MP4 nicht frei ist. MediaWiki beherrscht das aber, es wird automatisch in ein .webm-Video (was auch YT nutzt und frei ist) gewandelt. Es müsste nur ein Schalter umgelegt werden, wenn die Community das wünscht. Das Video2commons aktuell kaputt ist, ist wirklich schade. --Raymond Disk. 16:30, 7. Sep. 2022 (CEST)
@Raymond yep, das mit den "normalen" weiß ich. Wäre ja auch kein Problem wenn im Hintergrund das einfach direkt konvertiert würde. Wäre mir als uploader ja gleichgültig. - Ging über Video2commons ja mehr oder weniger einfach (bissl klickerei; einfach im Hintergrund wäre hübscher aber gut, war für mich okay). Nun gehts nicht mehr und scheint auch keinen zu stören.
Mir scheinen ganz ernsthaft die Prioritäten auf "Wir haben uns lieb" zu liegen und weniger auf den technischen Grundlagen für die Wikipedia - selbst die technischen Wünsch sind ja augenscheinlich primär damit beschäftigt die richtigen Gruppen politisch korrekt anzusprechen. WMF ist mit dem CoC beschäftigt und irgendwer konnte gewählt werden und neben einem Wahlomaten gabs auch jeweils 10-minütige Videos zur persönlichen Vorstellung. Und das wäre ja alles auch nicht weiter wild, wenn auch die Grundlagen des arbeitens mit ähnlichen Elan verfolgt würden. Den Eindruck habe ich nicht ... wobei das jetzt auch kein alleiniger Vorwurf gegen WMF/WMD sein soll (von denen erwarte ich da jetzt auch wenig), sondern auch wir als Community selbst scheinen da munter mitzumachen. - Lange Diskussion wie wohl die Randgruppen bei den technischen Wünschen am besten aufgetrödelt werden - das die ganze Tour darauf abstellt sich selbst zu betrachten und zu bewundern; das stößt fast keinem auf. ...Sicherlich Post 00:04, 8. Sep. 2022 (CEST) ich habe gerade mal einen Blick auf meta - Initiatives geworfen. Fast 50 und in denen geht es um Geld und "wir haben uns lieb". Man könnte denken "Systematischer Ansatz zur Verbesserung von Zufriedenheit und Produktivität" wäre ggf. etwas mit grundlegender Technik. aber Nein, da geht es zuallererst um Geld (ausdrücklich zuerst Geld .. naja, ich schweife ab

Es geht hier doch gar nicht um technische Verbesserungen, sondern um Metadiskussionen dazu, wie wir oben lesen können. Ich habe heute vor einem Monat einen Hilferuf an das Präsidium und die Geschäftsstelle von WMDE gesandt, mit Verweis auf diese Diskussion: c:Commons:Forum/Archiv/2022/July#Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen
Auszug aus meiner Mail:

hier kommt ein Hilferuf aus der Community (zumindest sehe ich es so, dass ich da bei Weitem nicht allein bin).
 
Der Upload von mehreren Fotos nach Commons ist teilweise kaum noch möglich, der Zustand verschlechtert sich seit Jahren immer mehr. Meiner Meinung nach ist ein Punkt erreicht, wo die Hilfe großer Chapter nötig ist, um die WMF für das Thema zu sensibilisieren.
 
Es erscheint mir gerade zu absurd, immer wieder Initiativen zur Neugewinnung von ehrenamtlichen Wikipedianern zu starten, und gleichzeitig die seit vielen Jahren aktiven Beiträger massiv zu vergraulen.

Ich weiß mir einfach nicht mehr anders zu helfen, und verliere zusehends die Lust, mich überhaupt noch dort zu betätigen. Und ich bin damit nicht allein. Viele gehen einfach leise, und fehlen dann.

Aussagen wie "Es wird bei der Tech on Tour nicht um technische Fragen gehen, sondern um die Meta-Ebene: Wie kann das Projekt Technische Wünsche noch mehr Leute erreichen?" empfinde ich dann eher als Verhöhnung. Die zu erreichenden Leute rufen um Hilfe, da muss man nicht diskutieren, wie sie erreicht werden können.

Ich habe auf meine Mail noch nicht einmal irgendeine Antwort oder Reaktion bekommen. Ich erwarte diesbezüglich nichts mehr. Gar nichts mehr. --Stepro (Diskussion) 02:16, 7. Sep. 2022 (CEST)

Habe mir das angesehen, auch das Problem mit dem "Communist". Genau solche Probleme meine ich, mir begegnen sie ja auch viel zu oft. Gute und wichtige Tools und Funktionen brechen weg und nichts passiert, egal was man versucht. Jetzt gerade z.B. funktioniert der Button für die Umbenennung nicht mehr, weil die neue Antwortfunktion den zerschossen hat. Der Fix wäre ein Klacks, nur ist der Autor gerade inaktiv. Tools für Stimmauswertungen funktionieren nicht mehr. Keiner kann sie richten. Tools für die Bearbeitung funktionieren nicht mehr, usw. "Team-Technische-Wünsche" erklärt sich immer für "nicht zuständig". Genau deswegen wollte ich den Slot auf der WikiCon machen, damit wir mal eine Übersicht bekommen und evt. auch Lösungen anstoßen können und sei es, dass wir externe Programmierer beauftragen, wenn es die internen des Technische-Wünsche-Teams nicht schaffen. Viele Grüße --Itti 07:54, 7. Sep. 2022 (CEST)
@Stepro: danke für den Hinweis bzgl. Es geht hier doch gar nicht um technische Verbesserungen und ich muss feststellen: stümmt! Tech on Tour 2022 beschäftigt sich, nach dem eigenen Themenkatalog, wohl nur mit sich selbst. Da macht die Einteilung in die verschiedenen Sondergruppen noch weniger Sinn ...Sicherlich Post 09:14, 7. Sep. 2022 (CEST)
@Stepro schreibt oben, dass er auf seinen Hilferuf an WMDE keine Antwort erhalten hat. Das stimmt und das muss ich mir zurechnen (Urlaub und dann aus der Aufmerksamkeitszone gerutscht). Er hat gestern eine Antwort von mir erhalten, die ich im Kern hier wiederholen möchte. Die Upload-Schwierigkeiten bei Commons sehen wir im Präsidium von WMDE genau so, wie von Stepro geschildert und wir wünschten, wir könnten direkt etwas ändern. Das können wir aufgrund der Komplexität allerdings nicht. Ein neues Blech behebt die Schwierigkeiten lückenhaft dokumentierter und länger nicht gewarteter Basissoftware nicht. Letzteres verhindert auch einen schnellen Hack, unabhängig von Ressourcen. Christian Humborg hat das Thema im ersten Quartal diesen Jahres bei der WMF angesprochen. Ich hoffe, dass Selena Deckelmann als neue Chief Product and Technology Officer der WMF commons mehr Aufmerksamkeit und auch konkrete Planungen schenkt als das zuvor der Fall war. Was wir alle tun können, ist die Jahresplanungen der Foundation zu kommentieren und auf die Notwendigkeit entsprechender Mittelzuweisungen hinzuweisen. Ainali hat auf m:Talk:Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2022-2023 schon mit Bezug auf Commons (was mWn erstmals in der Jahresplanung der WMF erwähnt wird) hingewiesen. --lyzzy (Diskussion) 15:47, 8. Sep. 2022 (CEST)

Falls sich die Beschwerde von Bahnmöller auf die neuen Diskussionswerkzeuge bezieht [2]: Die haben sich viele Nutzer gewünscht und wurden in dewiki auch erst aktiviert, nachdem mehrfach um Zustimmung gebeten wurde und dabei auch keinerlei Widerspruch kam [3]. --Johannnes89 (Diskussion) 11:26, 7. Sep. 2022 (CEST)

Zum Thema Commonist: Ich stelle es mir gar nicht so unheimlich schwer vor, ein Tool zu schreiben, das ein paar Dateien hochlädt und mit stereotypen (vom Nutzer mit Platzhaltern vorgegebenen) Dateibeschreibungen versieht. Der Teufel steckt wahrscheinlich im Detail. Und ich persönlich hätte auch keine Ahnung, wo man dieses Tool dann ausspielen könnte, sodass die Leute, die es benutzen wollen, das dann auch ohne größere Schwierigkeiten tun können. Sich irgendwas von GitHub runterzuladen und selbst zum Laufen zu bringen, ist für weniger Technikaffine vermutlich schon eine Herausforderung. (Und so was wie die Installationsbeschreibung Download & install, dann Windows unter commons:Commons:Commonist liest sich auch nicht wirklich wie für Laien gemacht.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 12:05, 7. Sep. 2022 (CEST)

So etwas würde sicher einigen helfen. Aber nicht allen. Mir z. B. überhaupt nicht, denn ich werde ganz sicher nicht zusätzliche Tage (!) damit verbringen, tausende Fotos in ein weiteres Programm zu laden und damit hochzuladen, statt das geniale LR-Plugin zu nutzen. Nur weil die WMF ihre Server nicht zum Funktionieren bringt.
Wenn sich nicht bald etwas ändert, kann ich WMDE und WMAT ihre Fototechnik zurückgeben, weil ich dann keine Nerven mehr habe, solche Uploads durchzuführen. Dann gibt es eben meine Fotos nicht mehr auf Commons. Allein von den European Championships in München sind es mehrere tausend Fotos von hunderten Sportlern verschiedener Sportarten, die hochgeladen werden müssen. Beim aktuellen Zustand der WMF-Server ist das eine Tortur, die man sich nicht ein weiteres Mal antun wird.
Das war ja auch der Tenor der Diskussion im Commons-Forum: Bevor wir weitere technische "Erweiterungen" bekommen, brauchen wir zuallerst gut funktionierende Server. Leider wird diese Notwendigkeit von allen Seiten ignoriert, und weiter mit blumigen Worten "Verbesserungen" propagiert. --Stepro (Diskussion) 12:18, 7. Sep. 2022 (CEST)
Das „"Team-Technische-Wünsche" erklärt sich immer für "nicht zuständig"”? Welch ein Panne-Haufen. Typisch Bling Bling mit neuen Zeug um sich werfen ohne Rücksicht auf Verluste, dabei ist die Pflege des Bestehenden essentiell wichtig. Nur lässt sich damit halt kein Fame erzeugen ^^ --ɱ 13:05, 7. Sep. 2022 (CEST)
Ärgerlich ist vor allem, daß dadurch auch andere Projekte ausgebremst werden. Ich weiß ja net, wen und was ihr alles photographiert habt, aber ich habe nach längerer Zeit mal wieder einen Wikinewsartikel geschrieben, zu den 4x100-Staffelfinals geschrieben. Dem Artikel hätten Bilder gutgetan. Aber wenn nix hochgeladen wird, kann ich auch kein Bild einbinden, und nein, das Staffelphoto von Rio mag ich net zum siebten Mal oder so verwenden. Aber wenn nix hochgeladen werden kann, muß ich mir auch net die Mühe machen zu suchen. Dann ziehe ich weiter zum nächsten Thema. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:48, 8. Sep. 2022 (CEST)
@Matthiasb: Diese Bilder werden noch kommen. Aber wenn man 11 Tage am Stück solch ein Riesenevent den ganzen Tag fotografiert, entstehen tausende sinnvolle Bilder, die gesichtet, bearbeitet, beschriftet, und hochgeladen werden müssen. Und das nach der schönen aber stressigen Aktion, neben den eigentlichen Tätgkeiten, immer noch als Hobby und ehrenamtlich. Das dauert, und zwar durchaus auch mal sehr lange. Was eigentlich auch kein Problem ist, wir verstehen uns schließlich eher als Dokumentaristen, und nicht als Konkurrenz zu den Nachrichtenagenturen. Über den Drang, eine Enzyklopädie im Minutentakt aktualisieren zu wollen, wurde schon ausreichend diskutiert. Über die Sinnhaftigkeit von Wikinews ebenso. --Stepro (Diskussion) 11:50, 8. Sep. 2022 (CEST)
Wenn du eine Lösung hast, die für dich funktioniert („das geniale LR-Plugin“?), ist es doch gut. Vielleicht musst du Sicherlich und Itti auch mal beibringen, wie man das benutzt, da der Commonist ja wohl nicht mehr funktioniert. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 10:57, 8. Sep. 2022 (CEST)
Das Plugin funktioniert super, wenn die WMF-Server funktionieren. Das tun sie aber nicht mehr. Verbindungsabbrüche sind eher der Normalfall. Man kann die allertollsten Tools programmieren, die nützen nur alle nichts, wenn das Gegenüber, also die WMF-Server, nicht mehr in der Lage sind, die Fotos auch anzunehmen.
Genau das ist mein Problem mit den vorgeschlagenen "Lösungen": Neue, bessere Uploadtools zu schreiben, ist sicher auch sinnvoll. Zuallererst müssen aber die Server der WMF wieder zum normalen Funktionieren gebracht werden. Die grundlegende Infrastruktur für die Wiki-Projekte zur Verfügung zu stellen ist die Hauptaufgabe der WMF, und genau dafür wurde sie mal gegründet. Und genau diese Hauptaufgabe vernachlässigt sie seit Jahren sträflichst.
Wie Sicherlich oben schon schrieb: Die Selbstbeschäftigung der WMF mit was-weiß-ich für filosofischen Fragen würde weniger Unmut in der Community erzeugen, wenn sie zuerst einmal ihre eigentliche Arbeit machen würde. --Stepro (Diskussion) 11:44, 8. Sep. 2022 (CEST)
@Sabrieleauftistik: Das LR-Abo bekommen Sicherlich und Itti dann auch gleich noch geschenkt? ;) ...Sicherlich Post 11:47, 8. Sep. 2022 (CEST) und Du hast Stepros Beitrag glaube ich falsch verstanden
Ja, das mag durchaus sein, dass ich den Beitrag falsch verstanden habe. Ich dachte, das LR-Plugin wäre auch so ein Tool. Wenn es kostenpflichtig ist, ist das natürlich keine echte Alternative.
Wenn ich mediawikiwiki:API:Upload richtig verstehe, ist es technisch möglich, Dateien häppchenweise (in pieces) hochzuladen, wobei ich keine Erfahrung habe, ob Tools das unterstützen und ob das das von Stepro beschriebene Problem mit den Servern überhaupt umgehen könnte. Verbindungsabbruch klingt eher nicht danach. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 12:12, 8. Sep. 2022 (CEST)
Kleine Nebenbemerkung: Zugänge zu Lightroom wurden und werden von den Wikimedia-Fördervereinen auf Anfrage hin üblicherweise recht unkompliziert gefördert. – Dies ist natürlich kein hinreichender Ersatz für die Uploadlage bzgl. Commons; das ist mir bekannt. —Martin (WMDE) (Disk.) 12:55, 8. Sep. 2022 (CEST)
LR steht also für Lightroom. Wieder was gelernt. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 13:41, 8. Sep. 2022 (CEST)
Entschuldige bitte, das hätte ich natürlich mal verlinken sollen. Es geht um c:Commons:LrMediaWiki. In ganz kurz: Man kann damit aus Lightroom heraus direkt zu Commons (oder auch andere Wikis) hochladen. Der riesige Vorteil ist, dass dort eingegebene Bildbeschreibungen, Titel usw. mit übernommen werden, auch die Dateinamen lassen sich automatisch sinnvoll generieren. Das spart zuweilen mehrere Stunden Arbeit. --Stepro (Diskussion) 13:59, 8. Sep. 2022 (CEST)
Kann ich mir vorstellen. Man macht sich die Arbeit ja sonst doppelt. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:55, 8. Sep. 2022 (CEST)
Zusätzlich werden Kategorien und Lizenzhinweise automatisch pro Bild ergänzt und müssen "oben" nicht noch weiter bearbeitet werden. Das Addon ist kostenlos, danke an Ireas. --Pankoken (Diskussion) 16:18, 8. Sep. 2022 (CEST)


Hallo an Bahnmoeller und Stepro und alle anderen. Der Frust über die mangelnde Unterstützung für Tools und Helferlein ist absolut nachvollziehbar. Ich möchte versuchen, ein paar Missverständnisse und Unklarheiten zum Projekt Technische Wünsche aufzulösen, die sich in der Diskussion herauslesen ließen:

  • Die Technischen Wünsche sind kein Projekt von Wikimedia Deutschland. Sie sind aus der deutschsprachigen Wikipedia heraus entstanden und begreifen sich darum als Gemeinschaftsprojekt von ehrenamtlichen Communitymitgliedern und Hauptamtlichen bei WMDE. Es entscheidet folglich auch niemand bei Wikimedia Deutschland komplett im Alleingang, was technisch an Wikipedia & Co. verbessert werden sollte.
  • Womit sich das Projektteam Technische Wünsche beschäftigt, bestimmen die Mitglieder der deutschsprachigen Communitys in der jährlichen Umfrage Technische Wünsche. Und auch während der Arbeit an den gewählten Themenschwerpunkten findet immer wieder ein Austausch mit den Communitys statt (durch Feedback, Umfragen, Workshops, Kommentare, …). Es ist wünschenswert, dass sich möglichst viele beteiligen und sagen, was ihnen wichtig ist, damit das, was das Projektteam entwickelt, auch für möglichst viele passt. Um herauszufinden, ob/wie diese Zusammenarbeit von Communitymitgliedern und Projektteam noch verbessert werden könnte, findet in Kürze die Tech on Tour statt. Wenn man möchte, dass ein Projekt, das den Communitys etwas nützen soll, gut funktioniert, muss man sich genau darüber eben auch unterhalten.
  • Es gibt nicht mehrere Technische-Wünsche-Teams, sondern nur ein einziges. Gleichzeitig gibt es viel technischen Verbesserungsbedarf in den Wikis. Darum gibt es das Projekt ja überhaupt. So gerne wir würden, als Projekt können wir leider nicht alles machen und müssen uns fokussieren. Zu Beginn des Projekts wurde zusammen mit den deutschsprachigen Communitys überlegt, wie die Technischen Wünsche am meisten Positives bewirken können, und es wurde festgelegt, dass sie sich auf die Verbesserung von MediaWiki beschränken sollen. Die Hauptgründe dafür:
    • Verbesserungen an MediaWiki kommen allen Wikis in allen Sprachen zugute. Von Verbesserungen an Helferlein, Tools, Bots profitieren hingegen nur einzelne Wikis.
    • Verbesserungen an Helferlein, Tools, Bots sind verhältnismäßig einfach. Bei MediaWiki ist der Aufwand für Einarbeitung, Koordination und Umsetzung jedoch ungleich höher. Wenn angestellte Teams diese Arbeit übernehmen können, können sie hier mehr bewirken.
  • Das heißt aber nicht, dass man diese Ausrichtung nicht infrage stellen kann. Auch wir als Projektteam wissen um die Probleme mit Tools und Helferlein und verstehen den Frust. Die erste Umfrage liegt nun fast zehn Jahre zurück. Da ist es sinnvoll, sich zu überlegen, ob die Art, wie das Projekt arbeitet, die Communitys bestmöglich unterstützt. Genau das ist auch ein Thema auf der Tech on Tour in diesem Jahr. Wir erhoffen uns von der Diskussion, ein breiteres Bild zu bekommen, wie die Meinungen zur Herangehensweise des Projekts sind.
  • Warum reparieren die Technischen Wünsche nicht einfach zusätzlich Helferlein, Tools usw.? Grundsätzlich ist so etwas schon denkbar, aber dann müssten wir gemeinsam zunächst einige Fragen klären:
    • Wenn wir das machen, wird auf jeden Fall weniger Zeit für die Arbeit in den Themenschwerpunkten, die von den Communitys gewählt wurden, zur Verfügung stehen. Ist das okay? Wie viel Zeit weniger wäre okay?
    • Wie würde überhaupt entschieden, welche Anfragen zu Helferlein usw. das Projektteam tatsächlich angeht? Anhand der Nutzungszahlen des Helferleins? Anhand der Menschen, die es uns melden? Anhand einer Umfrage? Oder bearbeiten wir einfach zuerst die Anfragen, die zuerst hereinkommen, solange wir noch Kapazitäten haben?
    • Was ist, wenn das Team Technische Wünsche ein Helferlein usw. repariert, für das in der Community niemand zuständig ist? Ist das Projektteam dann zuständig? Auch das hätte (teils massiven) Einfluss auf die Zeit, die für gewählten Themenschwerpunkte zur Verfügung steht
  • Das alles soll nicht heißen, dass es nicht möglich ist, Tools, Helferlein usw. zu reparieren. Aber es gilt, gemeinsam das Für und Wider abzuwägen und einen guten Modus zu finden. Darum wäre es toll, viele von denjenigen, die hier mitlesen und -diskutieren, auf der Tech on Tour zu sehen.
  • Warum werden keine „privaten Add-ons“ als Helferlein oder ähnlich angeboten? Eigentlich machen die Technischen Wünsche genau das: Es wurden bisher einige Funktionen, die es als Tool oder Helferlein schon gab, in MediaWiki integriert, sodass sie allen Wikis zur Verfügung stehen und langfristig gewartet werden. Beispiele: Dateiimporteur, Vorschau von Einzelnachweisen, Artikel in der Nähe (bei Karten), Versionsblätterer, …
  • Warum machen Softwareänderungen Helferlein kaputt? Der technische Kosmos rund um die Wikiprojekte ist riesig. Es gibt zahlreiche Tools und Helferlein in Hunderten von Sprachversionen, die auf ganz spezifische Bedarfe eingehen können. Das ist super, aber aus der Vielzahl folgt zum einen, dass nicht für alle Tools und Helferlein langfristige Maintainer*innen (also die, die das Tool betreuen und warten) zur Verfügung stehen. Zum anderen ist es leider nicht möglich, wenn man Software für die vielen Wikis entwickelt, immer auf alle lokalen Helferlein Rücksicht zu nehmen. In der Regel werden Änderungen aber im Vorfeld angekündigt, sodass Helferlein noch vor dem eigentlichen Update angepasst werden können. Bei den Technischen Wünschen haben wir einen starken Fokus auf die hiesige Wikipedia. Dadurch haben wir vor allem die Helferlein aus der deutschsprachigen Wikipedia schon auf dem Schirm. – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:12, 8. Sep. 2022 (CEST)

Liebe alle, Es ist nicht mein eigentliches Gebiet, aber der Zustand von Commons ist bei der Foundation inzwischen Priorität. Daher ist das auch im Jahresplan 2022/2023 als zentrales Thema aufgenommen worden. Dort wird als Ziel definiert:

Seitdem das Wikimedia Commons/Multimedia-Team in das Structured Data-Team umgewandelt wurde, gibt es keine formale Verantwortlichkeit für die zentrale Multimedia-Infrastruktur von Commons, die dringend repariert werden muss, eine Priorität, die wir uns auch für dieses Jahr gesetzt haben.

Liebe Grüße, DBarthel (WMF) (Diskussion) 23:07, 9. Sep. 2022 (CEST)

Commons ist kaputt? Ja sicher, aber doch nicht technisch. MBxd1 (Diskussion) 23:08, 9. Sep. 2022 (CEST)
Doch, technisch. Das ist hier in aller Ausführlichkeit nachzulesen. --Stepro (Diskussion) 23:58, 9. Sep. 2022 (CEST)
Das kommt dann noch oben drauf. Ich betrachte Commons eher als organisatorisch verrottet, mit Kategorienchaos und Willkürentscheidungen. Ich nehme aber zur Kenntnis, dass es hier nur um die Technik geht. Ob in der Technik wirklich die größten Probleme liegen, wage ich dann aber auch zu bezweifeln. MBxd1 (Diskussion) 00:20, 10. Sep. 2022 (CEST)
Wichtig wäre auch, den Admins mal wenigstens grundlegende rechtliche Kenntnisse zu vermitteln. Viele Löschentscheidungen basieren rein auf Bauchgefühl und sind inhaltlich falsch. Das dann wieder rückgängig zu machen ist aber ein ziemlicher Krampf, allein schon weil die löschenden Admins häufig auch noch ziemlich stur sind. Und die undeletion requests sind halt auch wieder von Admins abhängig, die u. U. nicht wirklich wissen, was sie da tun. ---- Chaddy · D 23:52, 9. Sep. 2022 (CEST)
Das ist zwar nicht wirklich flacsh, geht hier aber deutlich am Thema vorbei. --Stepro (Diskussion) 23:59, 9. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt also neben den 44 Zielen noch weitere Ziele? 😂 🙈 ...
Interessant finde ich das Ziel aus zwei Aspekten. zum einen formal: das ist eher kein brauchbares Ziel. Ein Ziel muss meßbar sein, einen Zeitpunkt zur Zielerreichung haben und sinnvoll ist auch eine Verantwortlichkeit. Wer bleibt völlig unklar. Ein nebulöses wir. Eine Priorität die gesetzt wurde; mit anderen Worten wir gucken es uns an. Mehr heißt das nicht. Kein bis zum X.Y. ist die Verantwortlichkeit geklärt.
zum anderen inhaltlich; es geht nur um eine Verantwortlichkeitsregelung. Irgendwer bekommt die aufgedrückt; nunja. Das heißt bzgl. der angesprochenen Probleme gar nix. ...Sicherlich Post 00:19, 10. Sep. 2022 (CEST)
Hi Sicherlich, da scheitert das Deutsche bei einer korrekten Übersetzung und dem sitzt du auf. Was ich oben wiedergab, ist ein goal. Was du meinst, ist ein objective, dass dann anhand von key results messbar gemacht wird. Diese detaillierte Festlegung obliegt dann dem Team, das für die Umsetzung verantwortlich ist. Dass die noch nicht klar ist, hat damit zu tun, dass die neue CTO erst am 1. August ihre Arbeit aufgenommen hat. DBarthel (WMF) (Diskussion) 15:32, 13. Sep. 2022 (CEST)
Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass ich da etwas aufsitze. Man kann die Dinge natürlich verschiedentlich nennen und einteilen. Die Grundproblematik bleibt aber; es ist zuviel und alles hat natürlich Priorität. Das ist nicht möglich, da es immer begrenzte Ressource gibt. Immer. ... Das ganze zu verschachteln und dann auch noch die Festlegung weiter zu delegieren nähert sich wohl dem was in einem Absatz etwas tiefer zu Reinhard Mey steht. ...Sicherlich Post 16:38, 13. Sep. 2022 (CEST)
Prorität haben dieses Jahr zwei Projekte: WikiData und Commons. Und der Prozess ist völlig normal für eine Organisation dieser Größe. Objectives_and_Key_Results DBarthel (WMF) (Diskussion) 17:04, 13. Sep. 2022 (CEST)
Na wenn ich auf en:OKR gucke wird aus der Unterscheidung zw. objective und goals doch wieder ein goal: measurable goals oder bissl später objective (a significant, concrete, clearly defined goal) mit Blick auf en:Goal#Goal characteristics und auch Ziel#Zieldimensionen ist da doch recht genau das gesagt was ich oben schrieb. aber rum wie num: viel hilft viel; mit den 45 Ziele/goals/Initiativen da kann man für sein Lieblingsprojekt auch immer den passenden Schirm finden. Vielleicht ist das auch die eigentliche Idee: its a Wiki, mach das Du willst und fertig. Nur für WMF klingt das natürlich doof, also muss man es umständlicher formulieren ^^ ...Sicherlich Post 21:49, 13. Sep. 2022 (CEST) so, ich geh mal wieder. Viel zu viel meta: am Ende mir eh gleichgültig. Ich lade halt aktuell einfach weniger Bilder hoch und Videos gar nicht. Weils halt nicht richtig funktioniert.

Allgemein und besonders Stepro, ich glaube das wurde noch nicht erwähnt, schaut euch für Massenuploads gerne mal die Wikimania-Session "Batch uploading to Wikimedia Commons with OpenRefine / Speaker: Sandra Fauconnier" auf Youtube an. (Der Vortrag ist glaube ich noch nicht auf den Commons). Hier der Link zur Vortragsseite mit Link zur Open-Refine-Seite auf den Commons und noch das Living Handbook. Sandra hofft, dass sie mit einer Folge-Förderung der WMF ab Ede des Jahres Schulungen dazu anbieten kann. Erst mal alles auf Englisch, klar, weil auch Niederländisch wäre nicht für viele hilfreich. Das Projekt könnte ein gutes Tool auch für Bilder-Uploads werden, für Daten wird es schon breit genutzt. Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 11:03, 12. Sep. 2022 (CEST)

Danke, aber mir persönlich würde das aus den oben beschriebenen Gründen gar nichts helfen. --Stepro (Diskussion) 13:51, 12. Sep. 2022 (CEST)
@Christoph Jackel (WMDE) Ich habe mit dem genannten Tool schon gearbeitet. Genial für GLAM-Bilderspenden mit strukturierten Daten, aber für Fotografen wie @Stepro und mich nicht zu gebrauchen. Völlig anderer Workflow. --Raymond Disk. 15:45, 12. Sep. 2022 (CEST)

Zu wenige CU-Kandidaten

Kandidaten melden sich doch immer erst 1 Std vor Meldeschluss. Warum auch immer. Also ruhig Blut, das wird schon. --Pankoken (Diskussion) 16:37, 11. Sep. 2022 (CEST)

Ich stelle mal die Gegenthese auf: Dass die Foundation eine CU in einer ziemlich rüden Art und Weise abgesägt und abgewatscht hat, dürfte zur Attraktivität dieses Jobs nicht beigetragen zu haben. Da dürften sich einige mögliche Kandidaten überlegt haben, ob sie sich diesen Job (der Meiner Einschätzung nach eine Masse Erfahrung, einiges technisches Wissen, grundlegende Kenntnisse des Datenschutzrechts und auch noch einiges an Zeit erfordert) antun sollen. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 17:04, 11. Sep. 2022 (CEST)
Mit Benutzer:Perrak und Benutzer:Squasher sind mMn übrigens zwei höchst geeignete und absolut vertrauenswürdige Kandidaten im Rennen. Ob es da überhaupt noch die Kandidatur weniger geeigneterer Kandidaten nötig ist? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:08, 11. Sep. 2022 (CEST)
//BK// @ Tobias: Das zum einen, und ferner die rüde Art des Miteinanders, das beide sind die momentanen Hindernisse. -jkb- 17:13, 11. Sep. 2022 (CEST)
Oh, ein Czech User! ;) --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 17:20, 11. Sep. 2022 (CEST)
Danke für die Blumen! Da vier Posten neu zu wählen sind, sind zwei Kandidaten zu wenig, wenn wir nicht weiter in Unterbesetzung arbeiten wollen. Dass das im letzten halben Jahr nicht zu Engpässen geführt hat, war vor allem dem Elan unseres Neu-CUlers DWI zu danken, der neue Anfragen so schnell übernommen hat, dass wir anderen uns beeilen mussten, um überhaupt noch welche bearbeiten zu können. Was mir entgegen kam, da ich privat einiges um die Ohren hatte und daher froh, nicht so viele Anfragen übernehmen zu müssen. Dieses Tempo wird er aber kaum dauerhaft durchhalten wollen.
Davon abgesehen finde ich persönlich es bei Wahlen für so stark vom Vertrauen der Wähler abhängende Funktionen immer gut, wenn es mehr Kandidaten als zu vergebende Positionen gibt. Wahl hat ja schließlich auch etwas mit Auswahl zu tun.
Grundlegende Kenntnisse des Datenschutzrechts und technisches Wissen sind sicherlich nützlich, lassen sich im Bedarfsfall aber auch recht schnell erwerben, wenn die grundlegende Kompetenz und die Bereitschaft dafür da ist. Erfahrung in der WP ist sicher wichtig, noch wichtiger ist es, dass Vertrauen der Mit-Wikipeidaner zu haben: Vieles bei einer CU-Abfrage bleibt im Verborgenen, selbst wir anderen CUler sehen im Logbuch nur, ob und was abgefragt wurde, nicht aber was dabei herauskam (höchstens indirekt). Wirklich intime Daten erfahren wir zwar nicht, aber aus IP-Adressen und anderem lässt sich genug ablesen, dass man das nur jemandem anvertrauen sollte, dem man vertraut. Der Zeitaufwand für eine Abfrage und die anschließende Auswertung kann einige Stunden betragen, ist einigermaßen planbar: Wenn man absehbar wenig Zeit hat, überlässt man Anfragen den Kollegen. Das geht natürlich eher, wenn wir wieder zu fünft sind, als wenn die Arbeit sich auf nur drei oder vier Leute verteilt.
Insofern: Wenn sich noch Leute finden, die denken, dass sie das Vertrauen der Community genießen und sich den Job zutrauen, wäre es schön, wenn sich noch zwei oder drei weitere Kandidaten fänden. Und wenn es zehn wären, wäre ich auch nicht böse, wenn ich wieder ohne CU hinter meinem Benutzernamen wäre ;-) -- Perrak (Disk) 15:03, 12. Sep. 2022 (CEST)
mich wundert das nicht ;-) Warum soll sich jemand das antun? (die Idealisten werden immer und überall weniger). Hackeln will auch keiner mehr ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:43, 13. Sep. 2022 (CEST)
Mit dem Argument könnte man die Mitarbeit in der WP gleich einstellen ;-)
Warum sollte man sich das antun:
Man könnte der Meinung sein, dass man es besser macht als jemand anders.
Die Arbeit als solche kostet nicht sehr viel Zeit und hat innerhalb der Community ein relativ hohes Prestige zur Folge, wenn man sie nicht gerade schlecht macht.
Sich für die Gemeinschaft zu engagieren bringt ein gutes Gefühl mit sich. Idealismus lohnt sich auf der psychischen Ebene ;-)
Es gibt sicher noch weitere Gründe. Diese drei sind für mich die wichtigsten, wobei der letzte vermutlich ausschlaggebend ist - aber so ganz kenne ich mich auch nicht, vielleicht irre ich ;-) -- Perrak (Disk) 19:06, 13. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe keine Idee, was kostet nicht viel Zeit bedeutet?--ocd→ parlons 19:32, 13. Sep. 2022 (CEST)
Hatte ich etwas weiter oben geschrieben: "kann einige Stunden betragen", manchmal geht es aber auch deutlich schneller. Der Aufwand ist insofern planbar, dass man eine Anfrage halt nur dann übernimmt, wenn man absehbar die dafür nötige Zeit hat. Im Gegensatz zu OS sind CU-Abfragen selten so eilig, dass es auf ein paar Tage ankommt, und im Gegensatz zum SG hat man keinen regelmäßigen Termin jede Woche, den man wahrnehmen sollte.
Der Zeitaufwand teilt sich (bei mir) wie folgt ein: Zunächst lese ich die Anfrage, schaue mir die Bearbeitungsgeschichte der angefragten Konten an und versuche zu bewerten, ob die angeführten Indizien erstens für die Identität der Benutzer und zweitens für den sich daraus ergebenden Missbrauch stichhaltig sind. Kann in einfachen Fällen wenige Minuten dauern, manchmal aber ein bis zwei Stunden brauchen. Führt die Bewertung zu einer Ablehnung der Anfrage, geht es recht schnell, die Begründung der Ablehnung ist meist in ein paar Minuten geschrieben. Dazwischen lasse ich in nicht absolut eindeutigen Fällen meist ein paar Stunden oder auch eine Nacht vergehen, um mir meiner Sache sicher zu sein, die Zeit kann man aber auch anders nutzen.
Wenn die Begründung eine Abfrage rechtfertigt, nehme ich diese vor. Das kann zwischen wenigen Minuten und zwei bis drei Stunden dauern, je nachdem, wie umfangreich der Sockenzoo ist. Manchmal gibt es mehrere indirekte Verbindungen, wo man jeweils neu entscheiden muss, ob die Indizien ausreichen, eine weitere IP-Adresse oder ein weiteres Konto abzufragen. Anschließend muss man die gefunden Daten sortieren und bewerten. Wenn keine völlige Übereinstimmung besteht, reicht es aus, um davon auszugehen, dass es die gleichen Personen sind? Dazu schaue ich mir die zeitliche Abfolge von Bearbeitungen an, manchmal vergleiche ich auch die Bearbeitungen selbst, um Übereinstimmungen oder Diskrepanzen zu finden.
Bei größeren Abfragen lasse ich die Daten oft ein oder zwei Tage liegen und frage dann noch einmal ab, wenn es neue Bearbeitungen gibt.
Anschließend ist die Entschdiung zu treffen, welche Daten so weit passen, dass ein Sockenpuppenmissbrauch hinreichend wahrscheinlich ist, dass eine Veröffentlichung gerechtfertigt ist. Das ganze in einen möglichst nicht missverständlichen Text zu verpacken, mit dem der abarbeitende Admin etwas anfangen kann, kann eine weitere halbe Stunde kosten.
So können ein paar Stunden zusammenkommen. Hat man nur zwei Konten mit wenigen Bearbeitungen und klaren Indizien, kann das ganze Verfahren aber auch in einer halben Stunde abgeschlossen werden. Das weiß man aber natürlichnie vorher, daher sollte man genug Zeit einplanen. Insbesondere bei aktiveren Wikipedianern halte ich es häufig für sinnvoll, diesen ein oder zwei Tage für eine Reaktion zu lassen, bevor man abfragt. Kann man aber auch anders sehen, wenn man die Anfrage möglichst schnell abarbeitet, ist die mögliche Prangerwirkung schneller weg.
Das ganze lässt sich sicher auch deutlich schneller absolvieren, DWI zum Beispiel benötigt meist offensichtlich weniger Zeit. Aber gelegentlich braucht es ein paar Stunden am Stück, was dazu führt, dass Anfragen früher immer mal mehrere Wochen gedauert haben, weil man natürlich nicht immer so viel Zeit für die WP hat. -- Perrak (Disk) 19:55, 13. Sep. 2022 (CEST)
Danke für die ausführliche Schilderung.--ocd→ parlons 20:09, 13. Sep. 2022 (CEST)
Ich konnte mit den vielen Anfragen auch viel Erfahrung sammeln. Damit wurde es dann immer einfacher die Socken zu erkennen und die Daten zu interpretieren. Anfangs hatte ich bei unseren Vandalenjägern (den Antragstellern) noch nachgefragt wie genau sie drauf kommen, dass diese Konten zusammen gehören. Oft per Mail, damit man den Sockenspielern nicht verrät woran man sie erkennt. Ich habe auch öfter mich selber abgefragt oder von mir angelegte Socken, damit ich die CU-Daten besser interpretieren kann:
  • Wenn ich von meinem Hauptaccount aus ein Konto anlege, was sieht man dann als CUler?
  • Wenn ich per IP auf en-WP ein Konto anlege und dann damit nach de wechsle, was sieht man dann als CUler?
  • Was passiert wenn ich den Brower wechsle?
  • .....
Ich hatte per Erfahrung gesehen, dass IPv6-Adressen sehr viel stärker streuen als die alten IPv4 und frage daher seit einiger Zeit keine einzelnen IPv6 mehr ab, sondern sofort die /64-Range. Das spart viel Zeit. Andererseits hatte ich öfter mit sehr großen Sockenzoos zu tun. Zeitintensiv war dann vor allem die ganzen Konten auf die öffentliche CUA zu kopieren. In der CU-Liste sind zwischen den Sockenkonten aber auch immer noch Daten die ich nicht veröffentlichen darf, also einfach alles kopieren und einfügen geht nicht. Sehr lästig, insb. wenn das CU-Tool schon eine Schnittstelle zur Verfügung stellt wo ich mit wenigen Klicks dutzende Socken gleichzeitig sperren könnte und sogar bei allen gleichzeitig die Benutzerseiten schützen kann und die Benutzer(disk)seiten durch einen Text ersetzen kann. (Bspw. "Dieser Benutzer wurde gesperrt wegen....")
Bei umfangreichen Sockenzoos und Konten die sehr viele IPs genutzt haben, hat man beim Abfragen schnell mal dutzende oder hunderte Tabs offen. Ich hatte mir angewöhnt diese Tabs vergleichsweise schnell wieder zu schließen, noch bevor ich alle Konten abgefragt habe. Wenn ich die Daten doch noch mal benötigt habe, dann hab ich einfach nochmal abgefragt. Ich habe mir also eher schnell einen groben Überblick über die Zoos verschafft und bin dann erst ins Detail gegangen. Kann gut sein, dass man mit diesem Vorgehen insgesamt schneller ist. Mein Vorgehen mag aber auch daran liegen, dass ich von einem Laptop aus arbeite wo ich mit vielen Tabs schnell den Überblick verliere, während die Kollegen vielleicht größere Bildschirme haben und / oder gewöhnt sind mit so vielen Tabs gleichzeitig zu arbeiten. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:55, 13. Sep. 2022 (CEST)
Ein Dutzend Tabs bei einer größeren Abfrage ist bei mir auch nicht ungewöhnlich, IP-Adressen frage ich aber auch mal doppelt ab, wenn ein Tab schon zu ist. Und richtig, die Daten per Copy & Paste übertragen kostet Zeit, wenn es viele Sockenpuppen sind. Mache ich meist in zwei Schritten: Zunächst lokal in einer Text-Datei, wo ich die Konten danach sortiere, welche wie zusammenhängen, um dann hinterher zu entscheiden, ob ich alle, keine oder nur einen Teil veröffentliche. Die kopiere ich dann von dort in meine Zusammenfassung der Entscheidung. -- Perrak (Disk) 21:02, 13. Sep. 2022 (CEST)
Also zumindest ich kandiere dieses Jahr wegen Auslastung im RL nicht. --DaB. (Diskussion) 12:53, 14. Sep. 2022 (CEST)

WikiCon 2022: Programm ist online

Das sind aber sehr interessante Veranstaltungen, ich finde das sehr beeindruckend. Beeindruckend auch, dass viele gestreamed und aufgezeichnet werden. Spannend! --Naomi Hennig (Diskussion) 15:05, 13. Sep. 2022 (CEST)

Dass mit den Spendengeldern das Einsperren von Tieren mitfinanziert wird, ist in meinen Augen ein absolutes Nogo. --ɱ 23:05, 14. Sep. 2022 (CEST)
Die Hamster? --Alraunenstern۞ 23:20, 14. Sep. 2022 (CEST)
Das Ozeaneum. --ɱ 01:21, 15. Sep. 2022 (CEST)
Hallo, ich kann sowieso nicht live zur WikiCon kommen, leider, aber ich muss auch sagen, dass mich das mit dem Ozeaneum (einem Aquarium) leicht irritiert hat. Das hat auch damit zu tun, dass dieser Herr mich kürzlich beeinflusst hat. Ich muss aber ehrlicherweise hinzufügen, dass ich in meinem Leben auch schon mal in Zoos und so gewesen bin. Ziko (Diskussion) 09:11, 15. Sep. 2022 (CEST)
Und erst die lieben Tierchen in der Schule in Wuppertal. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:14, 18. Sep. 2022 (CEST)

Englische Wikipedia: Wikimedia-Spenden-E-Mails sind unethisch und irreführend

Finanzielle Entwicklung der Wikimedia Foundation (in US$), 2003-2021
Schwarz: Nettovermögen (ohne Wikimedia Endowment, das im Juni 2021 die 100-Millionen-Dollar-Grenze überschritten hat)
Grün: Einnahmen (ohne Spenden Dritter an Wikimedia Endowment)
Rot: Ausgaben (einschließlich Zahlungen des WMF an die Wikimedia-Stiftung)

Dreist, wie die Foundation immer mehr Geld anhäuft und einen auf hilfsbedürftig macht. Dabei werden die Ausgaben immer weiter nach oben geschraubt, um beim nächsten Mal wieder etwas bedürftiger auszusehen.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:23, 15. Sep. 2022 (CEST)

naja, die Erstellung und Überarbeitung eines Verhaltenskodex kostet und wenn dann noch Trust und Safety auf Veranstaltungen Streife läuft kostet das nochmal extra 😂 - SCNR. Das WMF das Budget immer weiter aufbläht und dabei Paulanergeschichten erzählt ist ja leider nix neues ...Sicherlich Post 10:29, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ich denke, dass dieser RfC von der dewiki-Gemeinschaft genauso klar beantwortet würde. Es gärt in den großen Communities, man hat das Gefühl einer vorrevolutionären Situation. Vielleicht daher der Fokus der kürzlichen Wikimania auf bunten, harmlosen Kulturvorführungen. Vielen Dank an Andreas für den gründlichen RfC mit vielen Statistiken und Tabellen, zB zu den jüngsten Gehalterhöhungen der leitenden WMF-Mitarbeiter [4]. –MBq Disk 10:56, 15. Sep. 2022 (CEST)
Das Desktop-Banner, das derzeit laut WMF in den Niederlanden läuft, lautet in der von WMF geposteten Musterversion wie folgt:
Scroll hier niet voorbij. We komen meteen ter zake: deze donderdag vragen we je om ons te helpen Wikipedia in stand te houden. 98% van onze lezers doneren niet; zij negeren ons verzoek gewoon. Als jij een van die bijzondere lezers bent die al heeft gedoneerd, dan danken wij je hartelijk. Als je vandaag slechts € 2 doneert, kan Wikipedia nog jaren online blijven. We vragen je vriendelijk: scroll alsjeblieft niet weg. Als Wikipedia je € 2 aan kennis heeft gegeven, neem dan even de tijd om te doneren. Laat de wereld zien dat toegang tot betrouwbare, neutrale informatie belangrijk voor je is. Dank je.
DeepL übersetzt das wie folgt:
Scrollen Sie nicht daran vorbei. Wir kommen direkt zur Sache: Diesen Donnerstag bitten wir Sie, uns zu helfen, Wikipedia am Leben zu erhalten. 98% unserer Leser spenden nicht; sie ignorieren einfach unsere Bitte. Wenn Sie zu den besonderen Lesern gehören, die bereits gespendet haben, danken wir Ihnen sehr herzlich. Wenn Sie heute nur 2 € spenden, kann Wikipedia noch viele Jahre lang online bleiben. Wir bitten Sie höflichst: Scrollen Sie bitte nicht weg. Wenn Wikipedia Ihnen 2 € an Wissen gegeben hat, nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit und spenden Sie. Zeigen Sie der Welt, dass der Zugang zu zuverlässigen, neutralen Informationen für Sie wichtig ist. Ich danke Ihnen.
Aktuelle Diskussionen zu den englischen Mails: Hacker News und Twitter. --Andreas JN466 15:58, 15. Sep. 2022 (CEST)

Gibt es eigentlich eine Reaktion der WMF auf den Vorwurf? In der Diskussion selbst ja nicht. ...Sicherlich Post 18:18, 15. Sep. 2022 (CEST)

Sie wird Sicherlich in Kürze feststellen, dass dieser RfC gegen den UCoC verstößt. *scnr* --Stepro (Diskussion) 18:37, 15. Sep. 2022 (CEST)
@Sicherlich: - was sagst du dazu? --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:43, 16. Sep. 2022 (CEST)
@Marcus Cyron? Du meinst inhaltlich zum Thema? Weiter oben schon in "small". Das WMF bei den Spendenbannern lügt ist nix neues. Das Geld ist worum es sich bei WMF dreht entspricht meinen Erwartungen. Von daher weiß ich gar nicht woher die Aufregung plötzlich kommt?! Das ist doch seit Jahren so? ...Sicherlich Post 22:01, 16. Sep. 2022 (CEST)
Ne - das war nur ein Wortspiel. Wenn einem sowas schon so elegant vorgelegt wird, muß man das doch auch versenken. Inhaltlich ist deine Meinung deutlich gewesen :). --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:26, 17. Sep. 2022 (CEST)
😂 habe ich nichtmal bemerkt 🙈 ...Sicherlich Post 21:58, 17. Sep. 2022 (CEST)
Benutzerin:JBrungs (WMF) meldete sich einmal kurz zu Wort, um zu bestätigen, dass die fehlerhaften Lizenzinformationen für eines der Jimbo-Bilder korrigiert worden seien. Ansonsten auch nach direkter Ansprache keine offizielle Reaktion – weder auf der Village Pump, noch auf der Mailingliste, noch auf m:Talk:Fundraising. --Andreas JN466 19:54, 15. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt aktuell Pläne zum Entwurf einer Policy, welche Fundraising und Geschäftstätigkeiten regeln soll. Soweit ich verstanden habe, soll diese für die Chapter gelten. m:Movement Strategy/Initiatives/Global revenue generation policy & fundraising strategy Im Movement Strategy Forum habe ich geschrieben, dass ich mir wünsche, dass es auch für die Wikimedia Foundation verbindliche Vorgaben sind. Dort oder im Metawiki ist es möglich sich einzubringen und einen Formulierungsvorschlag zu machen, der dazu führen kann, dass Spendenaufrufe anderst formuliert werden oder auch, eine Formulierung vorzuschlagen, welche Spendenaufrufe reduziert. Persönlich denke ich, dass aktuell die Spendenziele deutlich höher sind als notwendig. Wenn es um konkrete Einsparungen geht und es auch Mitarbeiter betrifft, dann fällt es mir schwer, was die beste Vorgehensweise ist. Ich persönlich bin nicht dafür Mitarbeiter zu entlassen, sondern wenn dann deren Gehalt deutlich aber nicht unter das Medianeinkommen des Staates in dem diese leben und das nur, wenn es sich um ein hoch entwickeltes Land handelt, abzusenken. Im Bereich der Personalkosten sehe ich großes Einsparpotenzial. Es gibt noch viele Mitarbeiter bei der Wikimedia Foundation, welche mehr als 100.000 Dollar im Jahr verdienen. Das finde ich unangemessen. An einer genaueren Diskussion über die Strukturen der Wikimedia Foundation und auch von Chaptern und einer Überprüfung deren Ausgaben im Verhältnis zu dem, was diese an Ergebnissen liefern bin ich interessiert. Die Kurierdiskussion, ist aus meiner Sicht nicht der geeignete Ort dafür. Gibt es daran Interesse und was ist der geeignete Ort dafür. Aus meiner Sicht ist das ein langes und ständig anhaltendes Projekt, da ja die Strukturen sich im Laufe der Zeit ändern.--Hogü-456 (Diskussion) 20:47, 15. Sep. 2022 (CEST)
Diese Ideen-Seiten im Meta-Wiki sind sehr zerfasert und oft verwaist. Dein Forumsbeitrag ist hier? Danke für den Hinweis. Dort habe ich noch nie gelesen, ist das Forum neu? Wer hat es aufgesetzt? Es wäre wirklich sinnvoll, die Diskussion mit WMF irgendwo zu bündeln. --MBq Disk 08:51, 17. Sep. 2022 (CEST)
Das Forum gibt es seit Juli. Es befindet sich noch in einer Testphase. Ich weiß nicht genau, wer es aufgesetzt hat. Es gab in der Vergangenheit schon Experimente mit anderen Plattformen für Diskussionen, welche von der Wikimedia Foundation zur Verfügung gestellt werden. --Hogü-456 (Diskussion) 22:17, 17. Sep. 2022 (CEST)
@Hogü-456 - @MBq - das Movement Strategy Forum gibt es seit Mai und war längere Zeit in einer Testphase, bevor es dann mit der Wikimania eingeführt wurde. Aufgesetzt wurde es vom Movement Strategy and Governance Team, dem ich auch angehöre. Ein wichtiger Vorteil des Forums ist es, dass man durch die Einbindung von automatischen Übersetzungstools sich in seiner eigenen Muttersprache ausdrücken kann und die Beiträge anderer sich ebenso übersetzen lassen kann. Der Zugang läuft mit dem Wikimedialogin, der Datenschutz wird durch die Wikimedia Foundation gewährleistet. Mehr Informationen dazu gibt es hier, DBarthel (WMF) (Diskussion) 17:22, 19. Sep. 2022 (CEST)
Der beste Ort für Diskussionen zum Thema Spendenbanner und Spenden-E-Mails ist m:Talk:Fundraising. Dort melden (und beschweren sich) eigentlich viele Wikipedia-Sprachgemeinschaften, zuletzt die Norweger und Israelis. Siehe dort auch m:Talk:Fundraising#Feedback_call_for_Dutch_community zu den Spendenbannern, die aktuell in Holland laufen.
Der Inhalt der Seite wird in letzer Zeit fleißig von WMF archiviert ... --Andreas JN466 23:01, 17. Sep. 2022 (CEST)
Wer ein Twitter-Account hat, den oder die würde ich bitten, sich dieses kurze Thread von mir mal anzusehen und ggf., bei Übereinstimmung mit dem Inhalt, zu retweeten. Auf Threadreader sind die vier Tweets und die dazugehörigen Links zum schnellen Überfliegen auf einer Seite lesbar. --Andreas JN466 23:07, 17. Sep. 2022 (CEST)

Kurze Umfrage zu Technischen Wünschen

Generell fände ich es ja gut, wenn sich mal etwas bei den technischen Wünschen ändern würde, habe ich ja auch schon angesprochen, aber ich finde es jetzt nicht so richtig prickelnd, das ein "Werbefeld im Artikeltext" geschaltet wird. Das ist so die erste Vorstufe für allgemeine Werbung, Jammerbriefe, die nicht nur oben nerven, usw. Für mich ist es schon ein Unterschied, ob das als Banner oben erscheint, oder als vermeindlicher Artikelinhalt. Viele Grüße --Itti 15:20, 20. Sep. 2022 (CEST)

Ja, das sehe ich auch so. Bitte niemals Sachen "innerhalb der Artikelseiten" anzeigen. Der Artikelbereich inklusive Bearbeitungsbereich muss vollkommen frei gehalten werden, das ist das Herzstück der Wikipedia. Jegliche Ablenkung oder Verwirrung ist hier von Übel.--Mautpreller (Diskussion) 15:37, 20. Sep. 2022 (CEST)
+1!.--ocd→ parlons 15:38, 20. Sep. 2022 (CEST)

Johanna, die Artikel der Wikipedia sind etwas besonderes. Klar, Leute, die aus dem Marketing oder wirtschaftlich arbeitenden Medien kommen, oder seit langem daran gewöhnt sind, dass in allen möglichen Formaten werbende Anzeigen oder sonstige sach- oder themenfremde Elemente aufploppen, sehen das nicht so eng, wie wir textbasiert arbeitenden Autoren. Wikipedia soll aber eine werbefreie Enzyklopädie sein, die theoretisch einen idealistischen Anspruch hat. Auch wenn es damit zurzeit nicht allzu weit her ist, sollte das nicht aufgeweicht werden. --Schlesinger schreib! 16:04, 20. Sep. 2022 (CEST)

Das ist absolutes no-go und sollte bitte schnellstens zentral zurückgesetzt werden. Selbst wenn man damit neue Leute erreichen könnte (was ich arg bezweifeln mag), sorgen sie für eine Gefährdung der Glaubwürdigkeit der Wikipedia, wo man Community-Dinge von unabhängigen Artikeltexten deutlich trennt. Damit werden also die Grundprinzipien der Wikipedia selbst angegriffen und sind somit nicht tragbar. Wenn man Banner ausserhalb des Artikelraumes macht ist das eine Sache, wenn man das nun quasi als Teil des Artikel verkauft fällt das eher in den Bereich der Nötigung. Ansonsten sollte man sich ein MB vorbehalten das solche Aktionen unterbindet.--Maphry (Diskussion) 16:18, 20. Sep. 2022 (CEST)

Liebe Johanna, ich gehöre sicher nicht zu den Leuten, die sich hier über alles aufregen, was von WMF/WMDE kommt und ich hoffe, du weißt, dass ich eure Arbeit schätze und gutheisse - hier muss ich allerdings meinen VorrednerInnen dringend zustimmen: Die aktuelle Platzierung der Umfrage an der Position der Infoboxen unserer Artikel ist ein absolutes NoGo und sollte so rasch wie möglich rückgängig gemacht werden. Danke, hoffentlich, -- Achim Raschka (Diskussion) 16:28, 20. Sep. 2022 (CEST)

Dem stimme ich zu. Ich finde dieses Vorgehen aus den genannten Gründen nicht gut und es sieht auch nicht gut in den Artikeln aus (Ladeverzögerung etc.). Um eine größere Bandbreite an Leuten zu erreichen, gibt es die Banner. Ja, die haben viele ausgeblendet, aber dann ist das die bewusste Entscheidung derjenigen. Die sollte man nicht übergehen, indem stattdessen im Inhaltsbereich aufdringliche Popups erscheinen. Gruß, -- hgzh 17:09, 20. Sep. 2022 (CEST) PS: Und das Ausblenden ist cookieabhängig, ich bekomme also nach jedem Browserneustart (ich lasse die Cookies jedes mal löschen) immer wieder dieses Fensterchen zu Gesicht. Das geht schon allgemein mal besser.
+1 zu Achim und Vorredner. Mail an Johanna ist soeben auch raus. --Raymond Disk. 17:15, 20. Sep. 2022 (CEST)

Ich schließe mich der Kritik an. Bitte nicht innerhalb von Artikeln solche Hinweise anzeigen. Zu den bereits genannten Gründen kommt noch hinzu, dass das in vielen Fällen auch das bewusst gewählte Layout der Artikel zerschießt. -- Chaddy · D 16:32, 20. Sep. 2022 (CEST)

Das Team Technische Wünsche lässt aber auch wirklich nichts unversucht, sich irgendwo in den Vordergrund zu drängen. Erst durch das Bespielen sämtlicher üblichen Kanäle, die es gibt (Vorlage:Beteiligen, Kurier, Banner ... – was ja vielleicht noch ok ist), dann durch ungebetene Nachrichten auf der eigenen Diskussionsseite und jetzt wurde ein neues Spielzeug entdeckt: umgesetzt wurde es mittels https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:QuickSurveys – diese Erweiterung ist explizit dazu da, Banner innerhalb von Artikeln zu schalten. Ein MB mit dem Ziel, diese Erweiterung in der deutschen WP generell zu deaktivieren würde ich mittragen. --ɱ 17:32, 20. Sep. 2022 (CEST)

Nunja, „in den Vordergrund drängen“? Die hier gewählte Maßnahme halte ich auch für ungeeignet, aber dass aus dem Team generell versucht wird, Transparenz herzustellen und eine breite Beteiligung zu ermöglichen, kann ich nur schlecht als negativ verbuchen. --Polibil (Diskussion) 13:16, 21. Sep. 2022 (CEST)


Danke für die Rückmeldungen. Das Fensterchen ist nun entfernt. Die Umfrage selbst ist hier weiterhin verfügbar.
Ich möchte mich im Namen des Teams dafür entschuldigen, dass wir hier Verwirrung gestiftet und für Verärgerung gesorgt haben. Wir hatten gehofft, auf diesem Wege viele Menschen zu erreichen, die sonst eher schwer zu erreichen sind. Diese Art der Abfragen (sog. QuickSurveys) kommt auf vielen anderen Wikis schon lange und oft zum Einsatz. Und die bisher extrem hohe Beteiligung zeigt auch, dass auf diesem Wege viele Leute erreicht werden können (mehr als 300 Teilnehmer*innen in weniger als 3 Stunden). Aber uns war nicht bewusst, dass die Einbindung problematisch ist. – Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:07, 20. Sep. 2022 (CEST)

Danke.--Mautpreller (Diskussion) 19:29, 20. Sep. 2022 (CEST)

Gibt es

in der russischen oder ukrainischen Wikipedia eigentlich Diskussionen über das aktuelle Geschehen? Z. B. auf einer Seite wie hier im Kurier, im Café, FzW oder sonstwo; kenne mich bei denen im Metabereich wirklich nicht aus. Oder wird da sowas ungern gesehen und alles streng entfernt? Unter den Wikipedianern dort dürften ja verschiedene Denkweisen herrschen und wenn die aufeinandertreffen ... Gruß, -- Toni 15:59, 22. Sep. 2022 (CEST)

Auf m:Wikimedia projects gibt es eine Übersicht über die wichtigsten Funktionsseiten in den größten Wikimedia-Projekten. —DerHexer (Disk.Bew.) 18:41, 22. Sep. 2022 (CEST)
Ah, danke! Wieder eine neue Seite kennengelernt :-) Zumindest die analoge Seite zu WP:Administratoren findet man leicht. Oha, ziemlich viel Lesestoff [5][6][7][8]. Die haben übrigens ziemlich strikte Regeln dort (Innerhalb von 6 Monaten muss der Administrator mindestens 100 Bearbeitungen vornehmen), erklärt vielleicht auch die geringe Zahl von Admins dort (71). -- Toni 19:50, 22. Sep. 2022 (CEST)
Siehe https://restofworld.org/2022/russias-6-month-war-on-wikipedia/ (ggf. mit DeepL oder Google Translate lesen) --Andreas JN466 01:35, 23. Sep. 2022 (CEST)
Beispielsweise auf dem dortigen Neuigkeiten-Forum gibt es immer mal wieder Themen, die direkt oder indirekt mit dem Krieg zu tun haben. MfG --A.Savin (Diskussion) 03:10, 23. Sep. 2022 (CEST)

UCoC

Das Überarbeitungskomitee für die Durchsetzungsrichtlinien des universellen Verhaltenskodex ruft zu Kommentaren zum überarbeiteten Entwurf der Durchsetzungsrichtlinien des universellen Verhaltenskodex (UCoC) auf. Diese Kommentarphase läuft vom 8. September 2022 bis zum 8. Oktober 2022. https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Revised_enforcement_guidelines/de

--Ailura (Diskussion) 20:45, 11. Sep. 2022 (CEST)

Das kann ja niemand mehr ernstnehmen... aber zumindest konnte ich mir, wie wohl auch du beim Schreiben, bei "Überarbeitungskomitee für die Durchsetzungsrichtlinien des universellen Verhaltenskodex" ein Grinsen nicht verkneifen, es ist also wenigstens zur Erheiterung gut ;-) Gestumblindi 20:49, 11. Sep. 2022 (CEST)
Oh, hatte nicht gesehen, dass es eh schon vorn stand, sorry. --Ailura (Diskussion) 21:22, 11. Sep. 2022 (CEST)
Mag jemand zusammenfassen, was bei dieser Überarbeitung rumgekommen ist? Die Seite auf Meta ist mir ehrlich gesagt zu lang. --Ameisenigel (Diskussion) 21:24, 11. Sep. 2022 (CEST)
Also, das war genau mein Gedanke. Rausgenommen wurde jedenfalls, dass jeder Admin bestätigen muss sich an den UCOC zu halten. Gilt nur noch für WMF-Board, alle WMF Mitarbeiter und alle "Affiliate"-Mitarbeiter was wohl auch für WMDE/CH/AU zutreffen würde. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:27, 11. Sep. 2022 (CEST)
Ich glaube, neu ist auch "Beschuldigte Personen sollten Zugang zu den Einzelheiten des gemeldeten Verstoßes erhalten, solange davon keine Gefahr und kein wahrscheinlicher Schaden für die Sicherheit der meldenden Person oder anderer ausgeht" --Ailura (Diskussion) 21:34, 11. Sep. 2022 (CEST)
Immerhin. Gestumblindi 22:20, 11. Sep. 2022 (CEST)
Hier gibt es einen Überblick dazu, was alles anders geworden ist: https://meta.wikimedia.org/wiki/Universal_Code_of_Conduct/Revised_enforcement_guidelines/Comparison/de DBarthel (WMF) (Diskussion) 15:18, 13. Sep. 2022 (CEST)
Ich muss doch sagen, das sieht nun ausgereifter und durchdachter aus. Wir spotten hier ja gerne, aber da hat man sich doch mal angestrengt, das respektiere ich. Gestumblindi 12:01, 14. Sep. 2022 (CEST)
Danke, sowas hatte ich gesucht. --Ameisenigel (Diskussion) 08:30, 15. Sep. 2022 (CEST)
Wieso erinnert mich das nur an Reinhard Mey? Einen Antrag auf Erteilung eines Antragsformulars, zur Bestätigung der Nichtigkeit des Durchschriftexemplars, dessen Gültigkeitsvermerk von der Bezugsbehörde stammt, zum Behuf der Vorlage beim zuständ'gen Erteilungsamt... --Stepro (Diskussion) 21:33, 11. Sep. 2022 (CEST)
+1 :) ...Sicherlich Post 22:29, 11. Sep. 2022 (CEST)
Wollte den Song gerade hier verlinken. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 13:33, 13. Sep. 2022 (CEST)
T&S passt auf alles auf

spannend finde ich 3.1.2 (ist wahrscheinlcih unverändert): "Bei Veranstaltungen, die von der Wikimedia Foundation gehostet werden, ist Trust & Safety für die Durchsetzung von Veranstaltungsregeln zuständig" - klingt als liefe da dann immer ein Superprotector durch die Gänge 😂 - hat der dann auch ein spezielles Badge? Kann ja sonst jeder kommen und sage er wäre Superprotector! ...Sicherlich Post 22:29, 11. Sep. 2022 (CEST)

Kein Badge - die bekommen einen blauen Strampelanzug von der lokalen Stabsstelle zur Gewährleistung der Durchsetzung der Verhaltensrichtlinien. SCNR. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 06:20, 12. Sep. 2022 (CEST)
Achten Sie bitte auf die Holzwolle. --Smial (Diskussion) 12:30, 12. Sep. 2022 (CEST)
Nein, es sind pinke Warnwesten mit "Safety"-Aufdruck. Sie überwachen sogar den Süßigkeitenkonsum auf Wikimedia-Veranstaltungen, siehe Foto.
PS: Das klingt witzig, die zahlreichen Menschen mit der Warnweste waren auf dem Summit aber schon ganz real. Wikimedianer/Wikipedianer müssen schlimmere Hooligans sein als beim Fußball. --Stepro (Diskussion) 13:50, 12. Sep. 2022 (CEST)
Besser Pfeffernüsse als Pfefferspray. --Itti 13:55, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ernsthaft? 😂 - Ich hoffe das ist nur ein WM-Overkill weil noch Geld weg musste. Als ich noch WM-Veranstaltungen besucht habe waren alle friedlich und keiner brauchte dafür einen Aufpasser. ...Sicherlich Post 14:42, 12. Sep. 2022 (CEST)
Hat dich auch mal eine größere Männergruppe auf einer WikiCon auf der Treppe nach dem Weg zu "Frauenfeindlichkeit und Rassismus" gefragt? Mich schon ein lächelnder Smiley  --Itti 14:44, 12. Sep. 2022 (CEST)
Das ist aber jetzt gaaaaaaaaaanz arg aus dem Zusammenhang gerissen, Itti. Ich stand direkt daneben, ich kann's beschwören! ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:07, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe selten so gelacht, wie seinerzeit auf der Treppe ein lächelnder Smiley  --Itti 13:58, 13. Sep. 2022 (CEST)

Ehr- und Mitgefühl sind abgeschafft, dann braucht es Regeln, wie Menschen miteinander umgehen sollen/müssen. In einigen Jahren wird es Rechtsexperten für wiki-Streitereien brauchen. loool. Die Verrechtlichung aller Lebensbereiche hat ein unerträgliches Maß angenommen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:51, 13. Sep. 2022 (CEST)

Es geht auch jetzt wieder nicht um die Regeln, sondern um die Durchsetzung. --Ailura (Diskussion) 18:57, 13. Sep. 2022 (CEST)
Ehr- und Mitgefühl sind sicher für die Mehrzahl der Handlungen der Community eine hervorragende Grundlage. Probleme beginnen immer dann, wenn das jemand ignoriert. Ich denke da an den Fall einer geschätzten und viel respektierten Kollegin. Den Stalker, der hinter ihr her war, konnte sie von sich fernhalten bis jemand aus der Community ihre Daten durchstach, natürlich versehentlich. Wir, die deutschsprachige Community, hatten dem nichts entgegenzusetzen und sie verließ die WP. Das fiel damals unter die Quasiregel "Wikipedia ist kein Ponyhof." DBarthel (WMF) (Diskussion) 20:24, 13. Sep. 2022 (CEST)
Und der UCoC hätte da was geholfen? Hätte er Stalking verboten (ist schon im RL verboten)? Hätte er verboten, dass jemand Daten durchsticht? Oder hätte er verboten, dass die Kollegin die Wikipedia verlässt?
Das ist ja die Kruz bei dem Ding. Die meisten Leute brauchen ihn nicht, weil sie sich auch so anständig benehmen. Und die, die sich nicht benehmen, werden wir schon mit unseren bestehenden Regeln so gut es geht los (und nein, mit UCoC werden wir sie nicht mehr los). Das einzige, wozu der UCoC gut sein wird, ist Leute, die sich anständig benehmen, Schwierigkeiten zu machen (siehe quasi alle T&S-Skandale ever). --DaB. (Diskussion) 12:51, 14. Sep. 2022 (CEST)
Wahrscheinlich wäre die Person, die die Daten durchgestochen hat, dann im Wikiversum bestraft worden. Ob das dem Opfer geholfen hätte, kann man natürlich so nicht beurteilen. --Ailura (Diskussion) 18:50, 14. Sep. 2022 (CEST)
Für ein Opfer macht es einen deutlichen Unterschied, ob die Antwort lautet "Leben ist kein Ponyhof, mußt Du drauf klarkommen" oder "das entstandene Leid können wir zwar nicht gutmachen, aber wenigstens sehr deutlich (per Maßnahme, "Betrafung") dem Täter sagen, daß so ein Verhalten nicht geduldet wird".
Die Perspektive ist hier aber auch eine größere: Rein theoretisch kann sowas ausnahmslos jeden von uns treffen – egal wie exponiert oder wenig exponiert er ist. Zumindest ich möchte die Gewissheit haben, daß Fehlverhalten sanktioniert wird und nicht nur achselzuckend hingenommen ("gibt halt weder ein lokales noch universales Regelwerk auf das Du dich berufen kannst"). --Henriette (Diskussion) 10:58, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ich kenne den Fall nicht. Stalking und Durchstechen von persönlichen Daten sind aber nach de-wp-Regeln sanktionswürdig und werden eigentlich immer auch sanktioniert, meist mit Infinitsperre. Versionslöschung und Oversight funktionieren auch. Vielleicht war das irgendwann früher nicht so. Mir ist nicht klar, was sich durch den UCoC ändern würde. --Mautpreller (Diskussion) 11:31, 15. Sep. 2022 (CEST)
Für Dich und mich würde sich vermutlich praktisch nichts ändern, für neue Kollegen ggf. schon. Wir hatten das vor Jahren auch mit der WikiCon auf der zum ersten Mal so eine Art CoC für die Veranstaltung veröffentlicht wurde: Große Aufregung, die von Befürchtungen ("alle unter Generalverdacht") über Abwinken ("wir haben das nie gebraucht und jetzt auch nicht") bis zu harscher Ablehnung ging. Nun war es zwar richtig, daß der zuvor nie gebraucht wurde und später m. W. auch nie in aller Schärfe zum Einsatz kommen mußte – aber da ist natürlich auch noch eine Interessentengruppe abseits derjenigen, die die Veranstaltung schon kennen. Diejenigen nämlich, die noch nie da waren, die keinen Teilnehmer persönlich kennen, die nicht einschätzen können ob es dort vor Unholden wimmelt und was passiert, wenn ein Unhold identifiziert wird (salopp gesagt: Ponyhof oder Platzverweis?).
Ich würde sowas generell auch eher in Richtung "gefühlte Sicherheit" einordnen – verhindern tut es wohl nix, im Fall des Falles hat man ein Instrumentarium parat und insgesamt gibt es evtl. ein besseres oder sogar gutes Gefühl (ok, so lang bis es ungeschickt oder schlecht ge-/benutzt wird - das ist natürlich ein großes Problem!). --Henriette (Diskussion) 12:43, 15. Sep. 2022 (CEST)
Es sei ganz kurz noch mal erwähnt, dass mein obiges Beispiel nicht auf den UCoC selbst abzielte, sondern (als Erwiderung auf Hannes24) einen Widerspruch dazu, dass Ehr- und Mitgefühl allein ausreichende Grundlagen seien, um Konflikte zu lösen. Dazu sind durchaus Regeln erforderlich (ob die nun Wikiquette heissen oder UCoC).
Zum Zeitpunkt meines Beispiels gab es die Regeln, die geholfen hätten, tatsächlich noch nicht. Das gab vor allem dem Durchstecher die Gewissheit, "ungestraft" zu bleiben. Es ist m.E. zweifelhaft, dass dieser Schritt unternommen worden wäre, wenn eine Regel dagegen damals bereits existiert hätte, denn Regeln wirken ja vor allem prophylaktisch.
P.S.: in der DE-WP ändert sich, wie in den meisten der Riesencommunitys, tatsächlich so gut wie nichts durch den UCoC. Er gewährleistet allein, dass auch Mitglieder in mittleren und kleinen Communitys, wo Regelwerke kaum existent sind, die Sicherheit haben, die die Kollegin damals in der jungen DE-WP noch nicht hatte. DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:56, 15. Sep. 2022 (CEST)
Okay. Aber heute gibt es sie in der deutschsprachigen Wikipedia, und auch die entsprechende Praxis von Admins, Oversightern und der Community. Auch ohne UCoC. Dass "Ehr- und Mitgefühl" nicht ausreichen, da stimme ich Dir voll zu.
Die Geschichte mit den "Unholden": Könnten denn die groß aufgemachten CoC-Geschichten nicht auch dazu beitragen, dass man glaubt, in Wiki-Cons wimmele es von Unholden? Ich geh nicht auf Wiki-Cons, aber aus meiner Erfahrung mit physischen Veranstaltungen würde ich davon ausgehen, dass dieses Bild nicht stimmt. Sinnvoll ist es sicher, a) vorsichtig zu sein (kann man nicht genug betonen angesichts der Vertrauensseligkeit, die gelegentlich im Internet gezeigt wird) und b) deutlich zu machen, dass Unholdverhalten nicht hingenommen wird. Ich hab allerdings den Eindruck, dass da Einiges zusammengeworfen wird. Schwerwiegende, ernsthafte Verstöße, gegen die sofort rückhaltlos eingeschritten werden muss, und eher nicht so folgenreiche Verstöße gegen einen "Freundlichkeitscode", der manchmal doch ein wenig künstlich erscheint. Mir fällt zum Beispiel doch recht deutlich auf, dass gegen wenig angesehene Accounts und auch die zugehörigen Personen eine sehr rüde Sprache selten sanktioniert wird, während das bei etablierten Accounts mit Prestige anders aussieht. --Mautpreller (Diskussion) 13:14, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ja das ist ein ausgezeichneter Einwand und Punkt, Mautpreller! Nein, es wimmelt tatsächlich nicht von Unholden und ja: genau die Befürchtung (dann denken u. U. alle, daß ...) kam ja auch. Und in der Tat habe ich von einer Benutzerin (hier auch so gemeint: weiblich), die mir eigentlich ziemlich kernig und souverän erschien, gehört´(in personam, kein Hörensagen), daß sie solche Bedenken trägt oder trug (bzgl. Unholden oder nicht-geschützt-sein vor Übergriffen). Ich kenn' das auch aus einem anderen Verstaltungskontext, daß solche CoCs Leuten ein gutes, besseres Gefühl vermitteln ... oder vielleicht nur: vermitteln sollen. So ganz sicher bin ich da nämlich auch nicht, ob zuerst der Bedarf oder die Lösung da war ... Aber ich denke, daß das in unserer Community auch eher eine akademische Diskussion ist. In Mini-Communitys mit herrischen oder gar keinen Admins, mag das ganz anders aussehen. --Henriette (Diskussion) 15:38, 15. Sep. 2022 (CEST)
Wie oben schon jemand anmerkte, würde ich mich mit uniformierten Sicherheitskräften (Safety ohne Trust) nicht sicherer fühlen als vorher. --Ailura (Diskussion) 19:22, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ich auch nicht! *lach* --Henriette (Diskussion) 19:23, 15. Sep. 2022 (CEST)
das ist lustig? --Ailura (Diskussion) 20:07, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ich fand es lustig, weil ich es so treffend fand, ja. Aber mach Dir keine Gedanken: Ich hab 'nen seltsamen Humor ;) --Henriette (Diskussion) 20:50, 15. Sep. 2022 (CEST)
Zurück zum Thema: Soweit ich das sehe, sind meine beiden Hauptkritikpunkte, nämlich die anlasslose, obligatorische explizite Verpflichtung der Admins usw. auf den UCoC und die verpflichtenden Fortbildungen, weg. Das ist schon mal gut. --Jossi (Diskussion) 21:58, 20. Sep. 2022 (CEST)
Liebe alle,
Hier noch einmal der Hinweis darauf, dass morgen, am 24.9. (um 17:00 CEST) ein Zoomgespräch zum Thema der Überarbeitung der Durchsetzungsleitlinien stattfindet. Wer sich daran beteiligen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Wem dieser Termin nicht recht passt, der kann auch an einem weiteren Gespräch am 3. Oktober teilnehmen, dass ist allerdings (da zeitlich hauptsächlich auf die Amerikas abgestimmt) erst um 23:00. Weitere Informationen gibt es hier. DBarthel (WMF) (Diskussion) 14:20, 23. Sep. 2022 (CEST)

Boardwahl-Ergebnis

Mike Peel and Shani Evenstein Sigalov [9] --Andreas JN466 09:55, 22. Sep. 2022 (CEST)

Das Gendern wird immer skurriler. Ich liebe doch alle, alle Menschen, ich liebe euch, doch alle. <scnr> --Jack User (Diskussion) 10:44, 22. Sep. 2022 (CEST)

@DBarthel (WMF): Kannst Du mal erklären, was bei so einem "Hintergrundcheck" durchgecheckt wird? habitator terrae erde 16:09, 22. Sep. 2022 (CEST)

Es wird wohl eine Anfrage an das Amt für informationswiederbeschaffung gestellt.--ocd→ parlons 19:54, 22. Sep. 2022 (CEST)
@Habitator terrae - beim Hintergrundcheck wird geprüft, ob die Betreffenden z.B. eine kriminelle Vergangenheit haben, eingereichte Unterlagen gefälscht sind oder ähnliche Informationen existieren, die die Aufnahme in das Board verhindern würden. Das ist notwendig als Teil der Sorgfaltspflicht, nach der das Board als leitendes Gremium der WMF rechtlich einwandfrei aufgestellt sein muss. DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:40, 23. Sep. 2022 (CEST)
Gibt es das erst sein dem Arnnon Geshuri-Desaster, oder ist der damals durchgerutscht? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:03, 23. Sep. 2022 (CEST)

Ich komme aus dem Lachen nicht mehr raus. Vieles erinnert mich hier an Wahlen in Russland. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 16:50, 24. Sep. 2022 (CEST)

Topic containers

These bits (marked in light green) at the top of each ==Section==.

Grüßt euch,

Nur eine kurze Nachricht dazu, dass die Beta-Funktion für DiscussionTools bald (nächste Woche?) aktualisiert wird. Der Anfang jedes ==Abschnitt== wird sich ändern. Wenn du das Beta-Feature nicht aktiviert hast, wirst du es nicht sehen.  Wenn es dir nicht gefällt, kannst du es in den Einstellungen abschalten. --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 23:31, 15. Sep. 2022 (CEST)

Ist das mal wieder etwas, das die alten Hasen sofort wieder abstellen werden? Kannst du mal erklären was sich ändert? Wer hat das bestellt? Gedenkt unser aller Mutter das ohne Meinungsbild einzuführen? --Bahnmoeller (Diskussion) 18:20, 18. Sep. 2022 (CEST)
Also ich freu mich schon drauf. Bin aber auch erst seit knapp 10 Jahren dabei, also eher noch Neuling hier. —MisterSynergy (Diskussion) 19:52, 18. Sep. 2022 (CEST)
@Bahnmoeller: Wie negativ eingestellt zu jeder technischen Änderung kann man eigentlich sein? In dem sehr kurzen Betrag steht doch explizit drin, wie Du es ganz leicht abstellen kannst, wenn es Dir nicht gefällt. Sogar mit Link. Falls Du es überhaupt zu Gesicht bekommen wirst, dazu müsstest Du ja explizit die Beta-Features aktiviert haben. --Stepro (Diskussion) 20:13, 18. Sep. 2022 (CEST)
Ich bin halt skeptisch gegenüber den Änderungen die uns in regelmäßigen Abständen ungefragt übergestülpt werden. Jetzt ist es beta und übermorgen für alle eine Zwangsbeglückung, und dann hat sich ja niemand vorher beschwert. Warum wird uns das Ding nicht in den Grundzügen vorgestellt, bevor da richtig Personpower reingesteckt wird? Es gibt viele wichtigere Dinge, z.B. das die diversen Privatscripte nach Funktionen durchgesehen werden, die endlich als Helferlein für alle auswählbar sein sollten, statt diese systematisch zu sabotieren? Oder warum werde ich bei Wikidata nach drei oder vier Jahren immer noch darauf nur aufmerksam gemacht, das wenn A der Vater von B ist, auch B das Kind von A ist, ich aber nicht mit einem Klick das Nachtragen erledigen kann? Warum muss ich ein Privatscript einsetzen, um die Normdaten hier zu vervollständigen, während mir unten die Kategorie "GND in Wikidata vorhanden..." entgegenleuchtet? Ich habe den Eindruck, die Softwareabteilung macht was ihnen zufällig in den Sinn kommt. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:31, 18. Sep. 2022 (CEST)
DiscussionTools ist das Ergebnis zahlreicher Community-Konsultationen und -Feedbackrunden, die im Jahr 2019 gestartet haben – auch in der deutschsprachigen Wikipeda (etwa hier). Es ist mitnichten so, dass uns hier was "ungefragt übergestülpt werden" würde. Diverse andere Neuerungen der DiscussionTools, etwa das Inline-Antworten oder das Abonnieren von Diskussionsabschnitten, erfreuen sich übrigens bereits großer Beliebtheit. —MisterSynergy (Diskussion) 00:00, 19. Sep. 2022 (CEST)
„Wenn es dir nicht gefällt, kannst du es in den Einstellungen abschalten.“ Verstehe da jetzt die Aufregung nicht 🤷‍♂️ --Godihrdt (Diskussion) 10:32, 1. Okt. 2022 (CEST)
Hat jemand andere Gedanken dazu? --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 07:42, 19. Sep. 2022 (CEST)
Sieht doch gut aus, warten wir ab, wie es funktioniert 🙂. --DaB. (Diskussion) 12:39, 19. Sep. 2022 (CEST)
Ich hab's schon gesehen. Sieht für mich hilfreich aus. --Raymond Disk. 13:23, 19. Sep. 2022 (CEST)
+1. Go ahead, please. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 13:40, 19. Sep. 2022 (CEST)
Es ist erledigt – nur "Diskussion:" und "Benutzer Diskussion:", nicht (z.B.) hier.
Wenn es dir nicht gefällt, kannst du es in den Einstellungen abschalten. --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 00:59, 22. Sep. 2022 (CEST)
@Whatamidoing (WMF) Auf Seiten wie hier und Wikipedia:Fragen zur Wikipedia wäre es auch nützlich. Kann man einzelne Seiten ergänzen? --Steffen2 (Diskussion) 09:19, 22. Sep. 2022 (CEST)
@Steffen2, es freut mich, dass es dir gefällt. Leider kannst du es nicht zu einer Seite haben, aber das Editing team kann es zu einem ganzen Namensraum hinzufügen (z.B. Wikipedia_Diskussion: oder Wikipedia:).  Würde das allen gefallen? --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 04:48, 23. Sep. 2022 (CEST)
Wikipedia_Diskussion: wäre auf jeden Fall sehr sinnvoll. Wikipedia: an sich auch, aber da ist die Frage, ob das Tool mit Seiten klarkommt, die nicht als Diskussionsort gedacht sind - also die meisten Seiten im WP-Namensraum. -- Chaddy · D 04:58, 23. Sep. 2022 (CEST)
Es sollten alle Seiten im Diskussionsnamensraum gleich behandelt werden, also auch Kategorie_Diskussion:, Vorlage_Diskussion: etc. Und eigentlich auch alle sonstigen Seiten, die __NEWSECTIONLINK__ verwenden. -- hgzh 07:54, 23. Sep. 2022 (CEST)
+1. Man erwartet, dass alle Diskussionsseiten gleich funktionieren. Es wäre aber auch schön, wenn die Seiten, die sich nicht in einem Diskussions-Namensraum befinden, auf denen wir gleichwohl diskutieren (wie WP:FZW) bitte das neue Feature bekommen könnten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:53, 23. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe sie gefragt. --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 18:42, 26. Sep. 2022 (CEST)

Hitlergruß auf Wikidata

Einfache Behebung für Wikipedia: Den Unsinn der Einblendung von Wikidata-Kurzbeschreibung in der Wikipedia abschalten. Schon war's das. Und keiner unserer Leser muss in der Wikipedia darunter leiden, dass in Wikidata unbeobachteter Unsinn stattfindet. SO, war dass jetzt kräftig genug, um Widerspruch zu provozieren? --Jbergner (Diskussion) 12:55, 25. Sep. 2022 (CEST)

(nach BK) +1. Und wie schon öfter gesagt: Wikidata gehört in der momentanen Form komplett eingestampft und durch ein auf der üblichen Wiki-Technik basierendes System mit bearbeitbarem Quelltext ersetzt, weil nur so eine effektive Vandalismusbekämpfung möglich ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 13:04, 25. Sep. 2022 (CEST)
Das war Vorschlag Nr. 3 im letztjährigen Meinungsbild [10]. Da war aber selbst ich dagegen, weil sich das Problem ja auch mit lokalen Beschreibungen lösen ließe, die leider knapp keine Mehrheit gefunden haben. --Johannnes89 (Diskussion) 13:01, 25. Sep. 2022 (CEST)
Die lokalen Beschreibungen waren aber die einzige mehrheitsfähige Option. Aufgrund des extrem knappen Ergebnisses bei recht geringer Teilnahme könnte eine erneute Abstimmung mit Beschränkung auf den mehrheitsfähigen Teil Erfolg haben. MBxd1 (Diskussion) 13:10, 25. Sep. 2022 (CEST)
Das Vorgehen kennt man doch: So oft abstimmen lassen, bis das genehme Ergebnis rauskommt. --Jbergner (Diskussion) 14:05, 25. Sep. 2022 (CEST)
Die IP kommt aus Dortmund. Eine simple Anzeige genügt wohl. --Wurgl (Diskussion) 13:20, 25. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe eine Anzeige über die Internetwache eingebracht. --emu (Diskussion) 16:05, 25. Sep. 2022 (CEST)

@Johannnes89: Vielleicht sollten wir mit Verweis auf diesen Fall, und im Falle von lebenden Personen gesteigerten Bedeutung von Vandalismus für das Persönlichkeitsrecht, mal ein MB beschränkt nur auf Artikel mit der Vorlage:Personendaten aufsetzen? habitator terrae erde 13:30, 25. Sep. 2022 (CEST)

Ich habe auf Wikidata nun einen Filter aufgesetzt, der zumindest diesen Vandalismus verhindern sollte. --Ameisenigel (Diskussion) 13:34, 25. Sep. 2022 (CEST)

Hast du auch gleich noch weitere NS-Sprüche/-Parolen mit aufgenommen (oder nur diesen einen)? Das böte sich ja an. -- Chaddy · D 15:27, 25. Sep. 2022 (CEST)
Noch einen weiteren. Wenn ich noch mehr mit aufnehmen soll, gerne eine Wikimail mit Vorschlägen an mich schicken. --Ameisenigel (Diskussion) 16:38, 25. Sep. 2022 (CEST)

+1 Zu deinem letzten Satz im Artikel vorne, Johannnes89. -- Chaddy · D 15:27, 25. Sep. 2022 (CEST)

Das war doch bei den Kommentaren der Kontrastimmen schon absehbar. Alles nur Beschwichtigung und Wikimediapolitik, da war so gut wie nichts mit Substanz. Vielleicht sollten wir Wikimedia-Mitarbeitern und -Funktionären mal eine Offenlegungspflicht auferlegen und das Stimmrecht entziehen. MBxd1 (Diskussion) 15:36, 25. Sep. 2022 (CEST)

Grundsätzlich könnten an die 79 Personen diese Änderung auf Wikidata in ihrer deWP-Beobachtungsliste gesehen haben, wenn man denn «Bearbeitungen auf Wikidata in der Beobachtungsliste anzeigen» aktiviert hat. (Obwohl ich nicht weiss, ob solche zensurierten Wörter dann einfach so in die Beobachtungsliste übernommen werden). --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 17:27, 25. Sep. 2022 (CEST)

Mir gefällt der Ton des Artikels gar nicht. Weder der Alarmismus, noch die implizierten Vorwürfe. Warum, Johannnes89, warst du nicht sofort da und hast es geändert? Anderen Vorwürfe machen ist immer einfach und wohlfeil. Das ganze dann noch mit Anwürfen zu verbinden, weil es etwas betrifft, wo man früher mal mit einer Idee an einer Mehrheit gescheitert ist, ist schon scheinheilig. Es wurde immer beschworen, dass das auch Wikidata so einfach wäre und quasi andauernd passiert. Tja. Jetzt ist es einmal passiert. Das ist Mist. Kann aber auch hier jederzeit passieren und auch hier in der deutschsprachigen Wikipedia trotz der ach so vielen Augen über lange Zeit stehen bleiben. An unserer Eingangskontrolle rutsch so manches vorbei und wenn es dann Niemand auf dem Schirm hat bleibt es, bis es Jemand bemerkt. PA entfernt. MBxd1 (Diskussion) 17:35, 25. Sep. 2022 (CEST) Der übrigen Pöbel soll doch bitte aus dem Projekt entfernt werden. Da weiß ich alles. Generell sehr viel Selbstgerechtigkeit in dieser Diskussion. Man merkt richtig, wie sehr sich hier viele Freuen, dass endlich einmal in einem Fall das passiert ist, was sie schon immer beschworen haben, quasi sehnsüchtig erwartet, um endlich recht zu haben. Und dann kam das einfach nicht. Auf Niemanden mehr Verlass, nicht einmal auf die Vandalen.

Ja, an Wikidata kann man viel kritisieren. Andererseits kann man das Ganze auch übertreiben. Viel bei der Kritik besteht aus Technikfeindlichkeit und dieser grenzenlosen Arroganz, die vor allem der deutschsprachigen Wikipedia-Community zu eigen ist. "Wir sind besser als der Rest" scheint eine weit verbreitete Ansicht. Wenn ein Blick über den Tellerrand passiert, nur um das zu finden, was man sucht. Die Fehler der Anderen. Meist müssen diese Personen aber ganz schön schielen, um an den Brettern vorbei zu schauen, die sie vor den Köpfen haben. Und ein Einbringen zur Verbesserung wird immer rundweg abgelehnt. Oder, weil die dummen Anderen es einfach nicht genau so machen, wie man es selbst fordert. Wie können die nur? Erkennen die denn die Überlegenheit des Homo Wikipediensis Germanicus nicht? Ne, Leute, ich lese das hier und muss wirklich nicht mehr wissen. Denn dann weiß ich mal wieder alles. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 17:32, 25. Sep. 2022 (CEST)

Der Punkt ist halt aber nur, dass das Thema "deutschprachige Kurzbeschreibungen" eines der wenigen Themen ist, wo deutschsprachige User tatsächlich ein Talent haben, was der "Rest" nich hat. habitator terrae erde 17:47, 25. Sep. 2022 (CEST) PS: Abgesehen davon Teile ich ja Deine Kritik, dass häufig auch in sehr seriösen Medien zu sehr der Eindruck vermittelt wird, am Deutschen Wesen möge die Welt genesen.
Nun ja, der erste Fall war das nicht; spätestens 2019 ist der zugrundeliegende Mechanismus erstmals aktenkundig geworden: Diskussion:Ricarda_Lang#Smartphone-Version_dieses_Artikels. --Túrelio (Diskussion) 18:11, 25. Sep. 2022 (CEST)
Moin @Marcus, Vandalismus in Wikidata-Kurzbeschreibungen, der in deWP-Artikeln zu sehen ist, ist ein Problem, was seit längerem bekannt ist, nicht nur heute einmalig vorkam. Ich habe mich mehrfach in Diskussionen dazu beteiligt [11][12] und mit dem Meinungsbild vom letzten Jahr einen konkreten Lösungsvorschlag unterstützt, wie wir das Problem für deWP beheben könnten.
Warum war ich nicht selbst sofort da, um das zu beheben? Wenn der gleiche Vandalismus in deWP passiert wäre, wäre ich wortwörtlich sofort da gewesen: Vergleichst du die verlinkten Filterlog-Einträge [13] und meinen Revert [14], fällt dir vielleicht auf, dass ich in weniger als 60 Sekunden reagiert habe.
Aber meine Zeit für Vandalismusbekämpfung ist begrenzt und deshalb neben deWP primär auf kleine Wikis und crosswiki Spam/Vandalismus beschränkt. Wenn ich auch noch auf Wikidata Vandalismusbekämfpung machen muss, hätte ich woanders keine Zeit mehr dafür. Genau deshalb hab ich mit dem MB für eine Lösung geworben, mit der vandalierte Kurzbeschreibungen direkt in der deWP-Vandalismusbekämpfung behandelt werden.
Wenn andere Nutzer die von mir vorgeschlagene Lösung ablehnen, halte ich es für legitim zu fordern, dass sie sich dann für eine Alternativlösung einsetzen sollten und zu kritisieren, wenn das nicht geschieht.
Damit möchte ich nicht Wikidata als ganzes verteufeln und auch nicht unterschlagen, dass manche Nutzer dort mit viel Herzblut gegen Vandalismus aktiv sind. Dein Argument, dass in deWP auch machmal Vandalismus durchrutscht, schlägt aber fehl, weil wir Gesichtete Versionen haben. Bei uns müssen deshalb keine Leser entsetzt darauf hinweisen, dass in der der Allgemeinheit angezeigten Artikelversion solcher Vandalismus zu sehen ist.
Deshalb die Gegenfrage an dich (du warst ja auch ein Gegner des MB): Was ist denn deine Alternativlösung? Was tust du gegen das Problem von Wikidata-Vandalismus? Ich hab mich ja schon für eine Lösung eingesetzt, die du aber abgelegt hast. --Johannnes89 (Diskussion) 23:10, 25. Sep. 2022 (CEST)
Der Witz ist ja auch, dass wir es mit dem Vorschlag des MB ja gerade der enWP nachmachen wollten. Nun ja, was soll ich noch sagen. --XanonymusX (Diskussion) 01:43, 26. Sep. 2022 (CEST)
Tja, und dann gab es damals noch die Zeiten, in denen alles offen war und wir eher den Menschen da draußen vermittelt haben, dass sie selbst solche Schmierereien entfernen können – eben weil Wikipedia frei bearbeitbar ist. Wir haben aber solche Fehler gesammelt und uns aber für qualitätserhaltende Schranken entschieden, die aufgrund ihrer Konzeption andere Formen von Mitarbeit verhindern. Diese Beschränkungen kann man durch Filtern, Sperren und Schutze, Blacklisten und Ähnliches immer weiter ziehen. Von einem liberaleren Standpunkt aus gesehen kann ich zu dieser Änderung nur die Achseln zucken: Jede Person spricht für sich selbst. —DerHexer (Disk.Bew.) 11:30, 26. Sep. 2022 (CEST)
Da sind wir beim Ausgangsproblem: WP-Leser finden bei Unfug, Tippfehlern o.Ä. im WP-Artikel womöglich noch den Bearbeitungsknopf im Artikel, aber wirklich kein Leser kommt auf die Idee (wie denn auch?), dass die Beschreibung auf Wikidata zu ändern ist. Selbst unter erfahrenen WP-Autoren wissen das ja nicht alle [15].
Die IP, die sich gestern auf der Artikeldisk bezüglich der Kurzbeschreibung melden wollte, schrieb „(...) Irgendjemand hat "Sieg Heil" in den Untertitel des Artikels geschrieben. Ich hab leider keine Ahnung wie man Sachen im Titel selbst ändern kann (...)“ – die Person wollte den Unfug also selbst entfernen, hat dafür aber keinerlei Möglichkeit entdecken können. --Johannnes89 (Diskussion) 12:22, 26. Sep. 2022 (CEST)

Zufällig sah ichs grad: [16], [17], [18] und mehr.--Mautpreller (Diskussion) 00:44, 26. Sep. 2022 (CEST)

Im zeitlichen Zusammenhang mit dieser Diskussion. Guckt man sich die History der drei Wikidata-Einträge an, so sind diese von deutlich weniger Vandalismus betroffen, als die dazugehörigen Artikel auf de.wp. --Polarlys (Diskussion) 10:14, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ja und? Hier fällt Vandalismus sofort auf und bleibt ungesichtet. In so einem Fall hätten wir auf de schon drei gleichzeitige VMs. Mich würde mal interessieren, wie Benutzer:MisterSynergy auf den Vandalismus aufmerksam geworden ist. War es meine Meldung auf Wikidata, mein Eintrag auf der hiesigen Kurierdisk oder die Reverts in den Wikidata-Items? Was funktioniert? Und: Könnte es sein, dass die Verwüstung stundenlang hätte stehenbleiben können ohne meinen Zufallstreffer? --Mautpreller (Diskussion) 11:44, 26. Sep. 2022 (CEST)
Siehe auch de:Benutzer:M2k~dewiki/FAQ#Wie_erkenne_ich_Vandalismus_auf_Wikidata? --M2k~dewiki (Diskussion) 12:03, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ich bin gestern Abend durch diese Diskussion auf die Situation aufmerksam geworden und hatte dann selbst mit dem reCh-Tool nach möglicherweise weiteren Bearbeitungen gesucht. Da poppte das halt auf und ich habe das direkt erledigt, weil von der IP weitere Aktivität zu sehen war. Die Meldung auf d:Wikidata:Administrators' noticeboard habe ich gerade erst wahrgenommen – das ist allerdings durchaus die richtige Anlaufstelle. —MisterSynergy (Diskussion) 12:04, 26. Sep. 2022 (CEST)
Danke. Ist schon interessant, dass offenbar die Kurierdisk schneller funktioniert als die Wikidata-Instanzen. Diesmal hats also geklappt: Der Vandalismus war nur zwei bis drei Minuten zu sehen. Bei einer lokal vorgehaltenen Kurzbeschreibung wäre er aber für Unangemeldete überhaupt nicht sichtbar gewesen. Und ich werde das Gefühl nicht los, dass es sich hier um einen glücklichen Zufall handelte. --Mautpreller (Diskussion) 12:32, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ja, das war Zufall. Wenn ich durch die Kurier-Disk nicht für das Problem sensibilisiert gewesen wäre, hätte ich das reCh-Tool zu dem Zeitpunkt wohl nicht genutzt und das nicht direkt gesehen. Schwer zu sagen, wie lange es stattdessen über die Adminnotizen gedauert hätte. —MisterSynergy (Diskussion) 12:37, 26. Sep. 2022 (CEST)
Wobei für mich der Kontrollverlust sich nicht auf Vandalismus bezog, sondern systemische Abweichungen, etwa durch andere Gepflogenheiten in anderen Sprachversionen, die sich dann über früher oder länger bei uns auch einschleichen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:51, 28. Sep. 2022 (CEST)

Eine Möglichkeit, schnellere Behebung derartigen Vandalismus zu ermöglichen, wäre, die Anzeige der Wikidata-Kurzbeschreibung oben im WP-Artikel auch in der klassischen Ansicht defaultmäßig zu aktivieren, inklusive Shortdesc-Helper zur schnellen Änderung direkt von der Wikipedia-Seite aus. Derzeit können angemeldete Benutzer diese Funktion mit einem Codeschnipsel in ihrer "common.js" aktivieren, aber es tun offenbar sehr wenige. Ich hatte übrigens auch gegen das Meinungsbild gestimmt, und zwar weil ich gegen doppelte Datenhaltung war (oder genauer: dreifache, denn für biographische Artikel haben wir ja auch noch die Beschreibung in den Personendaten) und auch nach wie vor bin, muss aber gestehen, dass der von den damaligen Befürwortern befürchtete Kontrollverlust schon ein bisschen eingetreten ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 08:47, 26. Sep. 2022 (CEST)

Nachtrag: aufwendiger zu implementieren, aber sinnvoll wäre auch die Möglichkeit, bei Änderungen an dem mit einem beobachteten WP-Artikel verknüpften WD-Objekt benachrichtigt zu werden. --Yen Zotto (Diskussion) 08:52, 26. Sep. 2022 (CEST)
Das ist bereits möglich, s. Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-watchlist-advancedwatchlist ganz unten. -- hgzh 09:56, 26. Sep. 2022 (CEST)
@Yen Zotto: Wo finde ich diesen Codeschnipsel? --1falt (Post) 10:12, 27. Sep. 2022 (CEST)
Der ist es:
mw.loader.getScript( 'https://en.wikipedia.org/w/load.php?modules=ext.gadget.libSettings' ).then( function() {
	mw.loader.load( 'https://en.wikipedia.org/w/load.php?modules=ext.gadget.Shortdesc-helper' );
})
--Ameisenigel (Diskussion) 11:42, 27. Sep. 2022 (CEST)
Herzlichen Dank! Hat geklappt :) --1falt (Post) 12:02, 27. Sep. 2022 (CEST)

Das wird klasse, wenn wir den Wikipedia-Trollen mit der Funktion "Zufälligen Artikel aufrufen" dann gleich im Kopf des Artikels die Möglichkeit bieten, die Kurzbeschreibung in Wikidata subtil zu manipulieren oder gleich zu schrotten. Das verbessert deren Wirkreichweite gleich um Faktoren. --Jbergner (Diskussion) 09:20, 26. Sep. 2022 (CEST)

Schon Blödsinn, so ein Wiki. Kann doch glatt jeder Troll den Text bearbeiten. --Yen Zotto (Diskussion) 09:24, 26. Sep. 2022 (CEST)
Die Angriffsfläche wird im Wesentlichen durch die Möglichkeit bestimmt, in der Wikipedia-App unangemeldet diese Wikidata-Kurzbeschreibungen anlegen und verändern zu können – seit Jahren schon ist das der Fall. Die Funktion wird auch viel genutzt, weit überwiegend im produktiven Sinne. —MisterSynergy (Diskussion) 12:07, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ich sehe keinen grundsätzlichen Unterschied zu Vandalismus in normalen Artikeln und wäre sehr dafür, die Einblendung der Kurzbeschreibung samt "Wikidata-Eintrag-Bearbeiten-"Knopf standardmäßig zu implementieren (und WP-Data automatisch mit den zugehörogen Artiklen zu beobachten). Man würde Vandalismus genauso schnell erkennen und beseitigen können wie im Artikel. --muns (Diskussion) 16:46, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ich hab meine Meinung nicht geändert: Meines Erachtens sollte die Kurzbeschreibung innerhalb von de-wp gepflegt werden und nicht von Wikidata übernommen werden. Neben der offenkundigen "Angriffsfläche" und den u.U. langen Reaktionszeiten sehe ich vor allem das Problem, dass in Zweifelsfällen eine Diskussion möglich sein muss, und zwar in deutscher Sprache. Das ist nur hier üblich und ich bezweifle stark, dass das auf Wikidata geleistet werden kann. Daneben eignet die "Description" sich auch oft nicht als Kurzbeschreibung, weil sie für einen ganz anderen Zweck entwickelt wurde, nämlich die Unterscheidbarkeit der WD-Items. Es müsste mindestens die Möglichkeit bestehen, die Kurzbeschreibung hier anzulegen und eine WD-Beschreibung damit zu überschreiben. Besser wäre es (wenn auch wohl nicht mehrheitsfähig), Wikidata-Descriptions grundsätzlich nicht am Artikel anzuzeigen. --Mautpreller (Diskussion) 17:36, 26. Sep. 2022 (CEST)
Selbstverständlich können Beschreibungen auf Wikidata in deutscher Sprache diskutiert werden. Dass das selten (wenn auch nicht nie) im Einzelfall passiert, liegt wohl auch daran, dass es dort viel weniger aktive Benutzer mit deutschen Sprachkenntnissen gibt, die sich in die Quere kommen können. --emu (Diskussion) 18:16, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ich hab mal versucht, Sachen (in diesem Fall Normdaten) auf Wikidata zu diskutieren (auf Englisch). Das ist eine äußerst zähe und wenig fruchtbare Angelegenheit. Bei deutschsprachigen Kurzbeschreibungen ist aber deutsche Sprachkenntnis einfach unabdingbar. Sonst passiert, selbst abgesehen von vorsätzlichem Vandalismus, sowas wie dies hier, meiner Erinnerung nach nicht mal als Vandalismus gemeint, sondern als Übersetzungsversuch. Das würde in der hiesigen Wikipedia keine fünf Minuten stehenbleiben, hier dauerte es eine Woche. Und der Weg zur Verbesserung läuft, gerade so wie in den anderen oben angesprochenen Fällen, über die de-wp und nicht über Wikidata: Diskussion:Eva Kotchever#Mobiler Kurztext. Da wäre es doch viel vernünftiger, das gleich hier zu pflegen. --Mautpreller (Diskussion) 18:48, 26. Sep. 2022 (CEST)

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch. Warum werden bei WP-Artikeln überhaupt aus Wikidata generierte Kurzbeschreibungen eingeblendet? Sollte doch eigentlich die Funktion von Einleitungen und Infoboxen in WP-Artikeln sein?--Kmhkmh (Diskussion) 18:05, 26. Sep. 2022 (CEST)

Die Antwort kannst Du hier lesen: [19]. Kurz gesagt, die Foundation suchte eine Möglichkeit, Smartphone-Lesern eine Kurzbeschreibung als "Navigationshilfe" anzubieten, und hat diese gewählt, die ja schon da war (und unter CC-0 steht). Dh das ist keine Initiative eines Projekts oder einer Community und es wurde auch niemand gefragt. Eigentlich haben diese Descriptions einen anderen Zweck, nämlich die Unterscheidung von gleichnamigen Wikidata-Items. --Mautpreller (Diskussion) 18:34, 26. Sep. 2022 (CEST)

WikiData scheint hier umstritten zu sein. Immer mal wieder taucht von dort Vandalismus auf, oft auch aus rechtsextremer Ecke. Gibt es aussagekräftige Untersuchungen, die Vorteile und Erfolge von WikiData im Vergleich zu seinen offensichtlichen Nachteilen behandeln? Wie sieht nach den Jahren seit der Einführung die Bilanz aus? Wenn die mehr Negatives als Positives aufweist, sollten wir über ein Meinungsbild nachdenken, das WikiData in Frage stellt. --Schlesinger schreib! 19:04, 26. Sep. 2022 (CEST)

Willst du allen Ernstes die Interwikilink-Bots zurückhaben??? --Holder (Diskussion) 19:09, 26. Sep. 2022 (CEST)
Bitte auf die drei Fragezeichen verzichten. --Schlesinger schreib! 19:24, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ich jedenfalls will nicht die Interwikilink-Bots zurückhaben, finde aber die Verknüpfungen mittels Wikidata viel zu unflexibel. Es ist oft überhaupt nicht möglich, Entsprechungen in anderssprachigen Wikipedien zu finden, obwohl es sie gibt. Es ist höchste Zeit dafür, manuelle Korrekturen für per Wikidata gesetzte Interwikilinks als normalen Weg zu etablieren. Dass Wikidata als Basis für Interwikibeziehungen gebraucht wird, bestreite ich nicht, aber es ist eigentlich dafür nicht geeignet und erfüllt seinen Zweck daher suboptimal. Wenn ein Artikel hier etwas anders geschnitten ist als anderswo, müssen die entsprechenden anderssprachigen Artikel auffindbar sein, und über Wikidata geht das nicht, weil schon die Benennung etwa hier als Liste, dort als Artikel ausreicht, um den Link zu verhindern. Dann muss man eben in den Wikipedien (!) zusätzlich manuelle Links setzen. --Mautpreller (Diskussion) 19:24, 26. Sep. 2022 (CEST)
Kann man ja auch, wird vereinzelt auch gemacht. Im Gegensatz zu früher grätscht da auch kein interwiki-Bot mehr dazwischen. Allerding schweift das jetzt ab, die interwiki-Links über Wikidata funktionieren grundsätzlich. Mit dem Problem sprachspezifischer Inhalte auf Wikidata, die dort nur aufgrund Missmanagements bei der Erzeugung der Mobilversion in einer Nacht-und-Nebel-Aktion als Workaround erzeugt wurden, hat das nichts gemeinsam. MBxd1 (Diskussion) 20:15, 26. Sep. 2022 (CEST)
Niemand kann ernsthaft die IW-Bots zurückhaben wollen. Namensänderungen etw, wie bei Charles III. etwa würden tendenziell zunehmend (weil es pro Artikel mehr Sprachversionen gibt) die VG zumüllen. Gibt es einen solchen Artikel in 200 Sprachversionen, erzeugt das mit IW-Bots bis zu 40.000 Edits – nämlich bis zu 200 pro Sprachversion. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:07, 28. Sep. 2022 (CEST)
Um das nochmal klarzustellen: Mein Kurierartikel sollte sich nicht gegen Wikidata als ganzes richten, das finde ich im großen und ganzen super und bin auch den Nutzern sehr dankbar, die sich dort fleißig um Interwiki-Verlinkungen usw. kümmern.
Ich wollte nur eindringlich darauf aufmerksam machen, dass wir nach wie vor ein ungelöstes Problem haben, weil WP-Lesern (insbesondere am Handy) Kurzbeschreibungen angezeigt werden, die oft nicht von den Autoren der jeweiligen WP-Artikel stammen und (mangels Sichtungssystem o.Ä.) auch anfälliger für länger sichtbaren Vandalismus sind.
Leider scheint es ohne größere Softwareanpassungen technisch nicht möglich zu sein, das Sichtungssystem auf die Wikidata-Kurzbeschreibungen zu erstrecken [20], andernfalls wäre das meine präferierte Lösung. --Johannnes89 (Diskussion) 20:30, 26. Sep. 2022 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob die Jurisdiktionsgewalt der deutschsprachigen Wikipedia ausreicht, um eines der größten anderen Projekte mit einem Meinungsbild zu schließen. --emu (Diskussion) 21:04, 26. Sep. 2022 (CEST)
Offensichtlich reicht die dafür nicht aus, aber das fordert doch ohnehin praktisch keiner (vermutlich nicht mal Schlesinger). Gefordert wird doch wenn nur spezielle Anwendungen eines anderen Wikimediaprojektes in der (deutschen) Wikipedia zu unterbinden/schließen.--Kmhkmh (Diskussion) 02:25, 27. Sep. 2022 (CEST)
Eigentlich noch viel weniger. Es ginge erst mal nur darum, deutsche Alternativtexte zu den Kurzbeschreibungen zu erlauben. Die Technik dafür ist da und muss nur noch freigeschaltet werden. Das beinhaltet keine Abschaltung von Wikidatatexten, wenn keine in de-wp da sind. Leider war bei der letzten Abstimmung die überwältigende Mehrheit von 51% dagegen. MBxd1 (Diskussion) 07:47, 27. Sep. 2022 (CEST)
Mir erschließt sich der Sinn für diese Anwendung auf mobilen Geräten Wikidata zu verwenden nicht wirklich (abgesehen vielleicht von dem Wunsch eine weitere Wikidata-Anwendung zu haben). Generell betrachte ich Wikidata-Anwendungen in WP, deren Nutzen in WP eher zweifelhaft oder problematisch erscheint und dabei eine Mehrarbeit für WPner bedeutet, eher als eine Unverschämtheit (gegenüber den WPnern).--Kmhkmh (Diskussion) 12:03, 27. Sep. 2022 (CEST)
Die Verwendung auf mobilen Geräten ist aber ja auch nur eine Nebensächlichkeit. Die Kurzbeschreibungen werden im Verlinkungsdialog, (in neuen Skinversionen) in der Suche und in weiteren Instrumenten angezeigt. Ohne Kurzbeschreibungen wären diese Instrumente kaum zu benutzen. Irgendwoher müssen diese Texte also kommen. --XanonymusX (Diskussion) 14:00, 27. Sep. 2022 (CEST)
Umso dramatischer. Dh sie sollten unbedingt stabil und robust sein. Es muss so weit wie möglich ausgeschlossen werden, dass man bei der Suche nach einer öffentlichen Person "Sieg Heil" oder AfD-Werbung oder "Lesbenautor tot in Auschwitz" angezeigt bekommt. In Artikeln, also längeren kohärenten Texten, kriegt man das eher in den Griff, aber für solche funktionalen, weitgehend kontextfreien Items ist eine Kontrolle unbedingt erforderlich, bevor sie genutzt werden. Sonst werden wir früher oder später überschwemmt mit Müll.--Mautpreller (Diskussion) 15:37, 27. Sep. 2022 (CEST)
Natürlich muss die Kurzbeschreibung irgendwo stehen, nur steht die ja schon in der Einleitung eines jeden Wikipedia-Artikels (die ja auch schon von WPnern gewartet werden). Also warum greift aud diese zurück? Machen andere doch auch. Ich kann verstehen dass die Nutzung von Wikidata dafür attraktiver oder technisch einfacher und schöner ist ist als Artikel-Einleitungen zu parsen, aber wenn die (Wartungs-)arbeit dafür den WPner vor die Füße legt, ist das aus meiner Sicht eher unverschämt.--Kmhkmh (Diskussion) 15:55, 27. Sep. 2022 (CEST)
Die Einleitung eines Wikipedia-Artikels ist unstrukturiert und zu lang, sprich für mobile Endgeräte vollkommen ungeeignet. Wir sprechen hier von ~40 Zeichen Kurzbeschreibung. —MisterSynergy (Diskussion) 15:47, 27. Sep. 2022 (CEST)
Bei Personen gibt es die doch lokal und im Allgemeinen besser. Da Personen besonders sensibel für Vandalismus sind, warum nicht einfach das Feld "Kurzbeschreibung" aus den Wikipedia:Personendaten übernehmen? --Mautpreller (Diskussion) 16:01, 27. Sep. 2022 (CEST) Für die Wartung der Personendaten gibt es bereits eine Menge Vorarbeit, Tools, Wissen und Routinen. Wäre ein prima Prototyp für ein Meinungsbild: Nutzung der Kurzbeschreibungen aus den Personendaten anstelle der Wikidata-Kurzbeschreibungen. Das müsste doch technisch auch machbar sein.--Mautpreller (Diskussion) 16:08, 27. Sep. 2022 (CEST)
Das glaube ich nicht so ganz. Das müsste anhand des gekürzten Einleitungsatzes, Infoboxen, Kategorien und anderer Vorlagen auch gehen (ist halt aufwendiger). Und genau da ist der Knackpunkt, die technisch "elegante" Lösung wird auf dem Rücken der Arbeitskraft der WPner erreicht. Aus dieser Sicht liefert sie für WPner eher Mehrarbeit als eine Arbeitserleichterung. Nicht das, was ich mir unter einen Software-Service vorstelle bzw. wo ich Lust habe mich zu beteiligen.--Kmhkmh (Diskussion) 16:03, 27. Sep. 2022 (CEST)
Irgendein komplexer Algorithmus extrahiert eine "geeignete" Kurzbeschreibung aus diversen Quellen, die er im Artikel findet oder auch nicht? Was kann da schon schiefgehen… :-)
Es ist tatsächlich ärgerlich, dass dafür Arbeit notwendig ist. Allerdings: weder die Autorengemeinschaft noch die Foundation können wirklich etwas dafür, dass die klare Mehrheit der Leser mittlerweile von mobilen Endgeräten auf die Wikipedia zugreift. Da es sich hier am Ende doch um eine inhaltliche Aufgabe handelt, ist die Verantwortung bei der Community schon richtig aufgehoben – nicht etwa bei einem zentral verwalteten Algorithmus. Und mit "Community" meine ich hier ausdrücklich die gesamte Wikimedia-Community, nicht bloß deren Teilcommunity der deutschsprachigen Wikipedia. —MisterSynergy (Diskussion) 16:08, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ob das "nötig" hängt ganz davon App wie man für die mobilen Endgeräte gestaltet bzw. welche Funktionen sie aufweisen soll. Ich bin da weiterhin nicht überzeugt und natürlich sind alle Inhalte bei Wikidata letztlich inhaltliche Aufgaben aber eben inhaltliche Aufgaben für WDner und nicht für WPner. Und es eben technisch hinzubasteln, dass es sozusagen zwangweise eine Arbeit für WPner wird, ist eben die Unverschämtheit.--Kmhkmh (Diskussion) 16:15, 27. Sep. 2022 (CEST)

seit wann behandeln wir hier Themen, die uns eigentlich nichts angehen? loool Wikidata ist ein Schwesternprojekt, für das wir hier keinerlei Zuständigkeit haben (formal, emotionell schon). Aspiriniks hat es ganz oben schon geschrieben: „Wikidata gehört in der momentanen Form komplett eingestampft…“. Solange da Vielbearbeiter und Nichtwisser sich wichtig machen, wird das nie was. Duck und weg ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:01, 27. Sep. 2022 (CEST)

Wieso nichts angehen? Wer die Wikipedia-App nutzt, bekommt doch die Wikidata-Beschreibung zum Artikel mitgeliefert. --Nuuk 21:18, 27. Sep. 2022 (CEST)
Ja, und die Anfragen schlagen bei uns auf! Beispielsweise: Diskussion:Eva Kotchever#Mobiler Kurztext.
Wenigstens bei Personen sollte die lokale Kurzbeschreibung aus den Personendaten genutzt und die Wikidata-Kurzbeschreibung deaktiviert werden. --Mautpreller (Diskussion) 11:46, 28. Sep. 2022 (CEST)
So weit würde ich nicht gehen. Ein Bot könnte bspw. die PD-Kurzbeschreibung mit der WD-Kurzbeschreibung abgleichen. Das sollte man allerdings durch MB legitimieren.
Im übrigen würde ich gerne darauf hinweisen, daß es die Möglichkeit gibt, sich die die WD-Beschreibungen auch in der Desktop-WP anzeigen zu lassen. Ich habe das aktiviert, weiß aber im Moment nicht mehr wo/wie oben wurde schon geschrieben wie. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:38, 28. Sep. 2022 (CEST)
Einstellung -> Letzte Änderungen -> Bearbeitungen auf Wikidata in den „Letzten Änderungen“ anzeigen --ZemanZorg (Diskussion) 13:53, 28. Sep. 2022 (CEST)
Das ist was anderes. Da geht es um die Integration von Wikidatabearbeitungen in die WP-Beobachtungsliste. Dank des Schnipsels, den Ameisenigel oben genannt hat, wird die die WD-Kurzbezeichnung unterhalb des Artikeltitels in der WP angezeigt. Ich hab's vor allem deswegen aktiviert, weil ich so on the fly englische Kurzbezeichnungen, die peer Default vorgegeben werden, eindeutschen kann. Außerdem ist der Link auf den WD-Eintrag so besser zu finden, als über den kleinen Link irgendwo unter, was ist das, Werkzeuge? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:49, 29. Sep. 2022 (CEST)

Hier klänge es, als ob eine Neuauflage des MBs beschränkt auf die Personendaten Erfolg haben könnte. Ich finde es halt schwierig, wenn wir die Funktion an sich aktivieren lassen, dann deren Nutzung so stark einzuschränken (wie im MB ausgeführt, ließen sich ja auch aus vielen Infoboxen Standard-Kurzbeschreibungen generieren). Die Bot-Abgleichung wurde schon oft vorgeschlagen, aber passiert ist es offenbar noch nicht; würde natürlich alle Nichtbiografien wieder dem Zufall überlassen.—XanonymusX (Diskussion) 14:38, 28. Sep. 2022 (CEST)

Das mit den Infoboxen ist potentiell ein Zirkelschluss, denn leider werden Infoboxen häufig mit Daten aus Wikidata automatisch befüllt. Wenn die Kurzbeschreibung dann daraus generiert wird, wäre sie doch wieder von Wikidata abhängig und nicht von unserer lokalen Kontrolle. ---- Chaddy · D 14:53, 28. Sep. 2022 (CEST)
Infoboxen sind auch insofern gefährlich, als dass sie von einigen Benutzern grundsätzlich abgelehnt werden. Es wäre nicht clever, wenn ihre Präsenz im Artikel ggf. Einfluss auf eine Kurzbeschreibung hätte. —MisterSynergy (Diskussion) 15:37, 28. Sep. 2022 (CEST)
Jein. In der Regel befindet sich die Infobox Fluss tatsächlich nur in Artikeln über Flüsse, und der Austausch der Infobox Gemeinde in Deutschland durch Gmina in Polen würde auch auffallen. Zumindest in der DE-WP, wo wir für die meisten Staaten individuelle Infoboxen haben. Der EN-Ansatz einer universellen Orts-Infobox fpr alle Länder ist für den Autoren wesentlich benutzerunfreundlicher, aber vandalismusanfälliger. Sofern wir von intelligentem Vandalismus reden und nicht über pures zerstören der Syntax, was jeder Depp zustandebringt und, leider auch der gestandene Benutzer, wenn er nicht aufpaßt.
--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:44, 29. Sep. 2022 (CEST)
Ich bezog mich eher auf das Problem, dass in einigen Bereichen Infoboxen eben nicht systematisch eingesetzt werden und es informell dem Hauptautoren obliegt, eine Infobox einzusetzen – oder eben auch nicht. Es ist nicht clever, die jeweils umstrittenen Problemkomplexe "Kurzbeschreibung" und "Infobox" bzw. "Hauptautorenregelung" technisch aneinander zu koppeln.
Abgesehen von den Personendaten sehe ich keine Möglichkeit, wie wir bereits lokal existierende Kurzbeschreibungen nutzen könnten. Die Personendaten sind im Übrigen auch nur deshalb so gut gepflegt, weil einige Benutzer da dauerhaft nicht unerheblich Arbeit reinstecken. —MisterSynergy (Diskussion) 13:47, 29. Sep. 2022 (CEST)
@MisterSynergy die Personendaten erzeugen sich zusammen mit Normdaten automatisch wenn die richtigen Werkzeuge benutzt werden. Dann verbleibt nur die Kontrolle, ob das Werkzeug die richtigen Teile gefunden hat. ---79.216.43.5 21:52, 3. Okt. 2022 (CEST)
Nein, die Personendaten erzeugen sich eben nicht automatisch und die Normdaten schon gleich gar nicht. Was passiert, wenn man sich auf automatisch erstellte Daten verlässt, kann man sehr gut sehen, wenn man sich mal das VIAF von Henry Bauër anschaut. Da sind seit Jahren drei verschiedene Personen vermischt. Das ist auch bekannt und im Artikel vermerkt und im Wikidata-Eintrag ebenfalls. Der VIAF-Eintrag ist und bleibt aber falsch und offenbar unkorrigierbar. --Mautpreller (Diskussion) 22:23, 3. Okt. 2022 (CEST)

Seltsam, die redundanten lokalen Kurzbeschreibungen ins Spiel zu bringen, das wäre eher ein Rückschritt. Das Problem muss auf Seite von Wikidata gelöst werden und nicht nur für die deutsche Sprachversion. --Sinuhe20 (Diskussion) 16:32, 28. Sep. 2022 (CEST)

Soweit waren wir vor einem Jahr auch schon. Da wurde ganz groß die Zusammenarbeit mit Wikidata beschworen, und dass dort was passieren muss und nicht hier. Aber niemand von all den Kontrastimmern kümmert sich um eine grundsätzliche Verbesserung auf Wikidata. Und auch nicht um eine verbesserte Zusammenarbeit. Das waren alles nur Totschlagargumente, damit alles so bleibt, wie es Wikimedia beschlossen hat. MBxd1 (Diskussion) 21:00, 28. Sep. 2022 (CEST)
Einige der Kontrastimmen kamen von (nachmaligen) Administratoren auf Wikidata mit entsprechender Praxis in der Bekämpfung von Vandalismus. Es wurden Vorschläge unterbreitet, wie man mit geringem Mehraufwand nebenbei Wikidata-Vandalismus für die Inhalte der eigenen Beobachtungsliste auf der deutschsprachigen Wikipedia bekämpfen kann. Es gab weitere Vorschläge, wie man dort bei der Vandalismusbekämpfung tätig sein kann, wenn man denn möchte. Dass sich niemand um die „grundsätzliche Verbesserung auf Wikidata“ kümmert, ist nicht richtig, auch wenn es natürlich noch viel zu wünschen gibt (unter anderem mehr aktive Rollbacker und mehr Administratoren).
Es ist eine legitime (wenn auch nicht meine) Meinung, dass das alles nicht reicht, man sich von Wikidata abkapseln oder die Einbindung von Kurzbeschreibungen anders gestalten sollte. Aber ich halte es nicht für besonders förderlich, wenn man implizit und pauschal alle mit anderer Meinung der Sympathien für die Foundation zeiht. Diesen Vorwurf könnte man fast für ehrenrührig halten. --emu (Diskussion) 16:10, 29. Sep. 2022 (CEST)

Naja, ich denke eher so: Es gibt mW etwa 600.000 Personenartikel in der dt. Wikipedia. Das ist ein sehr relevanter Anteil der Wikipedia-Artikel, und genau dieser Bereich ist auch besonders anfällig für wirkmächtigen Vandalismus. Und genau für diesen Bereich gibt es bereits lokal gepflegte Kurzbeschreibungen. Es gibt Leute, die sich vorwiegend damit beschäftigen, Tools zum Erkennen von Abweichungen, Routinen zum Umgang mit Konflikten usw. Das heißt, in diesem Bereich gibt es bereits die entsprechenden Texte sowie ein funktionierendes System der Pflege. das ist meines Erachtens weitaus besser als das, was Wikidata in diesem Bereich vorzuweisen hat.

Bevor man nun nichts macht, schlage ich vor, zunächst mal in diesem Bereich automatisch die Kurzbeschreibungen aus den Personendaten für die Handy-Anzeige (und die Verlinkungsauswahl und Suche) zu nehmen. Wenn man es schafft, das durchzukriegen und umzusetzen, wäre bereits sehr viel gewonnen. Mit den praktischen Erfahrungen aus so einem relevanten Prototyp wäre es viel besser möglich, evtl. weitere Schritte zu planen (oder auch zu verwerfen).

Einen Rückschritt sehe ich darin überhaupt nicht. Sprachabhängige Texte wie eben die Kurzbeschreibungen sind nun mal nicht das Richtige für eine sprachübergreifende Community.--Mautpreller (Diskussion) 17:31, 28. Sep. 2022 (CEST)

Das Problem bei WikiData ist, dass es nur technische, keine inhaltlichen Lösungen zustande bringt. Wenn für diese offenbar für Smartphonenutzer wichtigen Kurzbeschreibungen von WikiData nur 40 Zeichen (Hinweis von weiter oben) verarbeitet werden können, und das bei einem enzyklopädischen Text in deutscher Sprache, so ist das Programm sinnlos. Die Smartphoneleser müssen dann eben die "klassische Ansicht" einschalten; das ist absolut zumutbar. Daher wäre ein vorläufiges Abschalten aller fragwürdigen WikiData-Funktionen, außer der Interwikilinkfunktion, vielleicht doch ratsam, wenn sich zu wenig Leute darum kümmern. --Schlesinger schreib! 17:52, 28. Sep. 2022 (CEST)

+1 Besser keine Info als eine falsche ;-) Die Stärke von wikidata sind eben die Daten und NICHT der Erklärtext. Mit 40 Zeichen können die meisten Dinge (Lemmas) hier nur sehr rudimentär beschrieben werden (gerade die grundlegenden Dinge, Lebensdaten, Profession …) Näheres muss man dann eben im dt Artikel nachlesen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:18, 28. Sep. 2022 (CEST)
Naja, es ist vielleicht doch nicht so schlecht, wenn man sofort erfährt, ob es sich um Mensch, Tier, Pflanze oder Mineral handelt - und bei Menschen: ob es ein kasachischer Eishockeyspieler oder ein amerikanischer Atomphysiker ist. Das kriegt man mit ungefähr vierzig Zeichen schon hin. --Mautpreller (Diskussion) 18:25, 28. Sep. 2022 (CEST)
Das mit dem Hitlergruß auf Wikidata [21] ist ja schon etwas länger her. --ZemanZorg (Diskussion) 18:24, 28. Sep. 2022 (CEST)

Mit dem oben verlinkten Shortdesc Helferlein ist es ein Kinderspiel, die WD-Kurzbeschreibungen selbst besuchter Wikipedia-Seiten im Drive-by-Modus zu ändern. Wenn das mehr angemeldete Nutzer aktiviert hätten, wäre der Datenstand bei diesen Kurzbeschreibungen deutlich besser. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:29, 28. Sep. 2022 (CEST)

Ich mach das nicht. Lieber geh ich in Wikidata und ändere da. Man erweckt so nur den falschen Eindruck, dass die Kurzbeschreibungen von hier gepflegt werden könnten. Das ist aber gar nicht so. In Wikidata funktioniert die Interaktion ganz anders als hier, eine Veränderungssperre lässt sich nur schwer herbeiführen, das Verständnis für sprachliche Nuancen ist wenig ausgeprägt. Ich bin entschieden dafür, die lokale Pflege lokaler Bestände grundsätzlich zu bevorzugen, wann immer das praktisch machbar ist. --Mautpreller (Diskussion) 18:35, 28. Sep. 2022 (CEST)
im Wikiversum arbeiten seeeehr viele Helferleins und gaaaanz viele Daten werden erzeugt, aber leider fehlt mMn der „große Plan“ (ist fast wie beim Turmbau zu Babel ;-) Solange die Frage der Qualitätskontrolle in wikidata nicht gelöst ist (und die Frage, WER da WAS eintragen darf) ist jede disk und Mitarbeit dort mMn sinnlos. Ich rede jetzt nicht von schwierigen umstrittenen Themen, sondern von basics wie Personennamen (allein die Schreibweise alter Namen ist schon so eine Sache). lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:43, 28. Sep. 2022 (CEST)

Warten auf Godo, oder so

Da umseitig das Fehlen eines Artikels zu den Waldbränden in der Sächsischen Schweiz erwähnt wird, nur ein kleiner Hinweis darauf, dass der Kollege Dietmar WG da offenbar etwas in Vorbereitung hat [22]. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 14:39, 29. Sep. 2022 (CEST)

Außerdem Nationalpark Sächsische_Schweiz#Waldbrand Juli/August_2022 vom gleichen Autor, wenn auch erst Anfang September ergänzt. Mit zwei Absätzen mehr zu den Löscharbeiten wäre das Ereignis dann mE auch umfassend genug abgebildet. -- hgzh 18:25, 29. Sep. 2022 (CEST)

Brasilianische Paraná-Gemeinden vollständig

Was mich an der Meldung besonders freut, ist der offenkundige hohe Qualitätsstandard. Also dank dafür an Wolfdietmann und die übrigen Beteiligten dafür. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 16:16, 30. Sep. 2022 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch und ein Riesen-Danke-schön an die Autoren. Ich freue mich, dass Ihr die geographischen Lücken in dieser Region der Welt stopft. A luta continua! --JPF just another user 18:03, 30. Sep. 2022 (CEST)
Bei der Gelegenheit darf ich daran erinnern, daß es nicht nur die Erstellung fehlender Artikel betrifft, sondern auch die Entstubbung von Zweisatzgemeindeartikeln, von denen es vor zehn Jahren hunderte gab. Emeritus ist da seit Jahren aktiv mit befaßt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:59, 30. Sep. 2022 (CEST)
Ich würde mir wünschen, für die einzelnen brasilianischen Staaten würden mehr solcher Patenschaften übernommen, wir haben jetzt betreut Acre, Amazonas, Paraná, Rio Grande do Sul und Santa Catarina. Vor einigen Jahren haben wir für die Gemeindeartikel in Anlehnung an die pt-WP-Version eine eigene Vorlage „Infobox Ort in Brasilien“ erstellt (für alles einsetzbar vom Bairro bis zur Metropolregion und sogar für die historischen Gebietskörperschaften), von der ich schon befürchtete, sie sei zu kompliziert. Viele Werte können mit copy/paste aus dem pt-WP-Pendant entnommen werden, so dass ein heutiger Stub bereits um die 30 einzelne Infomationseinheiten hat, bei normalem Ausbau kommen wir auf über 100 Einzelinformation und sogar belegt. Ein weiteres Aufschäumen ist immer möglich, falls jemand wissen möchte, wieviel Orangen letztes Jahr geerntet wurden oder wie die Kriminalraten sind oder die Kindersterblichkeit oder wieviel Tote es durch COVID-19 in den einzelnen Gemeinden bisher gab - bei solchen Details ist Platz noch oben. Der jeweilige Wirtschaftsteil (wie verdienen die Leute ihren Lebensunterhalt?) ist gelegentlich etwas schwierig. Aber irgendwo ist dann auch mal eine Grenze. --Emeritus (Diskussion) 06:10, 1. Okt. 2022 (CEST)

Meinungsschlachten

... „Münchner Wikipedia“, wow ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:37, 30. Sep. 2022 (CEST)

Einerseits finde ich, sollte der Autor des Beitrags die Wortwahl schon selbst verantworten können muss. Andererseits sind die Verhältnisse bei uns sowieso schon so verwirrend, dass es gut ist, auf treffende Beschreibungen zu achten. Ziko (Diskussion) 19:20, 30. Sep. 2022 (CEST)
Man neigt grundsätzlich dazu abzukürzen. Ich ertappe mich gelegentlich dabei, mit Kölner Wikipedia die dortige Community zu subsummieren, verbessere mich dann selbst in Kölner Wikipedialeute. Wäre interessant, darüber mal eine wissenschaftliche linguistische Analyse zu lesen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:55, 30. Sep. 2022 (CEST)

Bevor hier weiter rumgemäkelt wird: Zunächst einmal danke Renardo für Dein Engagement, und dass Du es gewagt hast, dies als pars pro toto der Münchner Wikipedia zu tun. Wie die Münchner Kollegin Doris Fuchsberger kürzlich in der Kurierdisk trefflich formulierte sind wir, die wir uns an den „MUC-Stammtischen und den zahlreichen MUC-KulturTouren einfinden, eine heterogene Schar von Wikipedianerinnen und Wikipedianern, ca. 140 waren es 2022. Wir gehen behutsam miteinander um, wir sind junge und alte, teils Neulinge, teils Wikipedia-Urgesteine, fleißige und weniger fleißige Wikipedia-Autorinnen und -autoren oder auch nur an Wikipedia Interessierte. Wir helfen uns gegenseitig, sind zuverlässige Ansprechpartner der Münchner und bayerischen Kultureinrichtungen, wir diskutieren über Bilder, die einige von uns gezielt und in hoher Qualität erstellen und in Commons hochladen, wir freuen uns, wenn eine von uns für die Foto-Eule nominiert wird, wir legen zusammen und helfen, wenn jemandem sein Smartphone kaputt geht, oder ein Labtop für seine WP-Arbeit braucht, wir reisen und feiern gerne, zuletzt das 50-jährige Zusammensein zweier unserer Wikifreunde.“

Wenn nun einer von uns versucht, einen wertvollen inhaltlichen Beitrag in und für Wikipedia vorzustellen, würde ich herzlich darum bitten, darauf einzugehen, und falls es nicht zuviel sein sollte, es wertzuschätzen. Das ist mein, unser Wunsch aus München --Pimpinellus (Diskussion) 21:05, 30. Sep. 2022 (CEST)

Danke an alle Diskutanten. Wenn mein Beitrag arrogant oder übermäßig anspruchsvoll klang, bitte ich um Entschuldigung. Ich kann mich nur der Aussage von @Matthiasb anschließen; ich formuliere oft nicht perfekt, obwohl ich versuche, „treffend“ zu schreiben. Mal sehen, ob ich da noch vorankomme. – Renardo la vulpo (Diskussion) 23:23, 30. Sep. 2022 (CEST)
Alles gut, die meisten dürften ja verstanden haben, was du mit dieser Beschreibung meinst. Und einer, den es gestört hat, hat es jetzt ja auch auf eine hoffentlich von allen akzeptierte Schreibweise korrigiert. --Godihrdt (Diskussion) 10:25, 1. Okt. 2022 (CEST)
Alles okay, Renardo, danke für den Beitrag! --Ziko (Diskussion) 22:37, 3. Okt. 2022 (CEST)

Auch von mir Renardo ein herzliches Dankeschön für den Beitrag, der in seiner Analogie zu heutigen Phänomenen in der Medienwelt, zu der auch Wikipedia zählt, höchst aktuell ist. Schließlich war Radio Free Europe das erste zugleich in vielen Sprachen agierende Informationsmedium, dessen heute in Prag ansässige Europa-Zentrale Hörfunk nach wie vor in 28 osteuropäischen und zentralasiatischen Sprachen ausstrahlt. Genau genommen ist der Kalte Krieg auf diese Weise immer noch auf Sendung. Was mich immer wieder in Wikipedia und hier nun in der Kurierdiskussion besonders irritiert, dass bei so spannenden Themen nicht das Thema sondern das Suchen und Anprangern von Fehlern oder vermeintlichen Ausrutschern im Vordergrund steht. Das ist sicher auch ein Grund dafür, warum wir in unseren MUC-Stammtischaktivitäten engagierte Wikipedians, es dürften so an die 120 sein, übrigens von weit über München hinaus kommend, uns auf diesen Teil der Wikipedia- und Wikimedia-Aktivitäten beschränken und wie oben von Pimpinellus angemerkt auf gegenseitiges Helfen, Fördern, Unterstützen Wert legen und miteinander in der Enzyklopädie schreiben und Fotos hochladen. Aktuell möchte ich auf die von unserer hochgeschätzten MUC-Kollegin Ricarda für übermorgen organisierte MUC-KulturTour ins neu eröffnete Diözesanmuseum in Freising hinweisen. Oder nächste Woche vor unserem MUC-Stammtisch der Besuch einer Ausstellung in München, deren Thema unlängst Artikel des Tages war, und an die 40 000 mal aufgerufen wurde. Viele Grüße --D. Fuchsberger (Diskussion) 15:36, 4. Okt. 2022 (CEST)

Hallo Doris danke daß du nochmal auf die FotoTour hingewiesen hast, aber du hast dich leider um einen Tag vertan, sie ist nicht übermorgen (= Donnerstag), sondern am Freitag, den 07. Oktober. Herzliche Grüße dir und in die Diskussionsrunde, --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:15, 4. Okt. 2022 (CEST)

Es gibt für Ankündigungen den Kalender. Warum nutzt ihr den nicht? --Itti 21:18, 4. Okt. 2022 (CEST)

Hab´s in den Kalender eingetragen.--Pimpinellus (Diskussion) 08:37, 5. Okt. 2022 (CEST)

hallo Renardo la vulpo, auch von mir ein herzlicher Dank für den Artikel, das mich in die Zeit von vor zig-zig Jahren versetzt, als ich versuchte, mal mit mal ohne Glück, die doch recht starken Störsender der Apparatschiks in Prag zu umgehen. Für mich eine lange Zeit die einzige Verbindung nach "außen". -jkb- 21:34, 4. Okt. 2022 (CEST)

Offener Brief: Wikimedia Commons soll besser werden!

Gute Idee, aber das Thema ist sogar Programmpunkt auf der WikiCON. Sollte man nicht mindestens bis dahin die Diskussion aufhalten? --JPF just another user 21:38, 19. Sep. 2022 (CEST)

Die Frist von zehn Tagen kann sicherlich verlängert werden, oder Ziko? Wäre auf jeden Fall schön, wenn ihr das auf der WikiCON thematisieren könntet. Herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 22:00, 19. Sep. 2022 (CEST)
Grundsätzlich bin ich für alles offen. Mal sehen, wie nötig das laut Diskussionsseite (dort) sein wird. Es ist ja auch ein allgemeiner Text (keine Details oder konkrete Wünsche), und ich weiß nicht, ob wir dann nicht auch auf Treffen in anderen Ländern warten müssten. Ziko (Diskussion) 22:08, 19. Sep. 2022 (CEST)
Hallo @Ziko:, hättest Du nicht Lust das Thema auf einem Digitalen Themenstammtisch vorzutragen? --Salino01 (Diskussion) 22:29, 19. Sep. 2022 (CEST)
Oha - diese Woche wird es jedenfalls nicht gehen. :-) Ich schau die Tage mal in meinen Kalender. Ziko (Diskussion) 22:36, 19. Sep. 2022 (CEST)

Na Commons ist aber schon Priorität bei WMF sagt Benutzer:DBarthel (WMF) weiter oben. Vielleicht kann er ja sagen was das konkret heißt. Aus seinem es ist ein Goal aber kein Objective und daher nicht meßbar bin ich nicht schlau geworden. Meine Interpretation ist; man weiß irgendwie sollte man das angehen aber hat keine Ahnung wie/wo/was ...Sicherlich Post 10:17, 20. Sep. 2022 (CEST)

Als ersten Schritt sehe ich z.B. diese Stellenausschreibung, auf die mich Johan auf der Diskussionsseite zum Wirtschaftsplan hinwies. --lyzzy (Diskussion) 10:43, 20. Sep. 2022 (CEST)
Ich freu mich, das noch mal zu erklären (nachdem du oben das Gespräch abbrachst): das "Goal" ist letztlich die Festlegung, dass man sich im Jahr 2022/2023 darum kümmern wird, den schlechten Zustand von Commons zu beheben. Darauf basierend werden dann erst die messbaren objectives von den Verantwortlichen (hier das Product Department) erstellt. Das wird sicher nicht ohne Input aus der Community geschehen, der offene Brief ist eine gute Initiative dafür. Ebenso sind die Inhalte aus obiger Diskussion von mir bereits weitergegeben worden. DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:31, 20. Sep. 2022 (CEST)
ich will mich doch gar nicht damit beschäftigen ;o) Der Ping war um dich hierherzuleiten und das ggf. zu erläutern. und zu "klären" ob der Brief nötig ist/Sinn macht. Ich kann keine Videos hochladen; also bleibts und ich erstelle auch keine. Bilder mache ich; aber hochladen halt irgendwann vielleicht weil doof umständlich. Wenn irgendwann wieder komfortabel ist hole ich es nach. Oder auch nicht. Engagieren werde ich mich eher nicht ...Sicherlich Post 12:51, 20. Sep. 2022 (CEST)
Frisch angelegt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Product_and_technical_support_for_Commons_2022-23 DBarthel (WMF) (Diskussion) 14:22, 20. Sep. 2022 (CEST)

@Ziko: Ich weiß nicht ob die WMF die richtige Gruppe dafür ist. Das war aktuell an "Verbesserungen" gemacht werden sind eher Redundanzen. Es wurde die übliche praktische Wikimedia-Suche durch eine andere Suche ergänzt, die die Bildbeschreibungen unterschlägt und damit sehr schlecht zum auffinden von Bildern ist. Ich klicke daher meistens auf die alte Suche, bei der ich dann aber immer den Text neu eingeben muss. Auch die doppelte Bildbeschreibung ("Caption") ist reine Redundanz und dient soweit ich das verstehe alleine dazu statt das ganze unter Copyleft als frei zu schützen, alles unter CC0 zu haben. habitator terrae erde 20:45, 20. Sep. 2022 (CEST)

Zur Suche: Du kannst dort festlegen, welche Suche du standardmäßig nutzen möchtest (Special:Search oder Special:MediaSearch). --Ameisenigel (Diskussion) 05:03, 21. Sep. 2022 (CEST)

Danke für die Hinweise; ich denke, dass die WMF da noch ein wenig in die richtige Richtung gestoßen werden kann. Aber ich versuche, meine ganz persönlichen Wünsche im Moment hintenanzustellen. Ich selbst habe noch einige Wünsche an die Suche, aber ich glaube, dass für die allermeisten der Upload ein Problemfall ist. (Gerade, wenn man größere Mengen hochladen will.) Ein großes Problem, das vielleicht nicht direkt eine technische Sache ist: WMC ist die Plattform, auf der sich Mitmacher aus verschiedenen Wikis treffen. Und auf WMC selbst ist eine engagierte Gruppe aktiv, deren Haltungen nicht immer gut mit denen anderer harmonieren. Ich weiß selbst nicht, jedenfalls nicht aus dem Eff-Eff, wie man das verbessern kann. Aber ich denke, dass das ein Sorgenpunkt nicht von mir ist. Und dieser Punkt hat dann ja auch konkretere Unterpunkte, wie die Streitigkeitkeiten unter Einfluss von Urheberrechtsvorstellungen. Ziko (Diskussion) 12:46, 21. Sep. 2022 (CEST)

"Und auf WMC selbst ist eine engagierte Gruppe aktiv, deren Haltungen nicht immer gut mit denen anderer harmonieren." Kannst du das etwas näher ausführen? Welche "Haltungen" meinst du? Gestumblindi 13:29, 24. Sep. 2022 (CEST)
Weil bisher keine Antwort kam schreibe ich hier einfach mal. Mir fallen direkt zwei Punkte ein, die in diese Richtung gehen. Zum einen die immer wieder eröffnete Diskussion zum Projektrahmen bei der einige (stark vereinfacht) einfach alles gelöscht haben wollen, was in keinem Wiki genutzt wird. Ein deutlich größeres Problem und viel Admin Aufwand sind die immer wieder zu Commons getragenen inhaltlichen Streitereien aus meist kleineren Wikis die dann ohne Kenntnisse des Themas oder der Sprache gelöst werden müssen. Regelmäßig Menschen die eigentlich nur ihren Artikel in irgendeinem Wiki schreiben wollen das Prinzip des Urheberrechts erklären zu müssen ist auch ein größerer Aufwand, der daher häufig entfällt, was dann wieder zu Beschwerden über gelöschte Fotos führt. Ob die Lösung dafür ist mehr Leute auf Commons zu haben oder ob das die Wikis machen sollten müsste diskutiert werden. --GPSLeo (Diskussion) 19:37, 1. Okt. 2022 (CEST)
@GPSLeo: Danke, sehe deine Antwort erst jetzt (war ja auch auf der WikiCon in Stralsund, wir hätten uns da wohl direkt unterhalten können...). Den ersten Punkt nehme ich, auch aus meinen Erfahrungen als Commons-Admin heraus, eigentlich eher als Randerscheinung wahr. Dann müssten wir ja Millionen von Bildern auf Commons löschen. Der offizielle Projektrahmen ist klar so definiert, dass die Bilder/Medien potentiell nützlich für einen "edukativen Zweck" sein müssen; irgendwie aussichtsreiche Bestrebungen, dies auf die Nutzung in (Wikimedia-)Wikis einzuschränken, sehe ich nicht. Natürlich gibt es immer wieder Diskussionen über den "edukativen Zweck"; man kann auch noch beim millionsten qualitativ schlechten Selfie einer unbekannten Person argumentieren, es eigne sich doch etwa, um "Mann mit Brille und Bart" zu illustrieren o.ä. ... Den Rest des von dir Beschriebenen erlebe ich auch so. Mehr Leute auf Commons wären sicher gut. Insbesondere Leute, die sich sowohl mit dem Urheberrecht auskennen als es auch gerne geduldig erklären :-) Gestumblindi 18:43, 9. Okt. 2022 (CEST)

Harpfe

Mir sind diese Bauten erstmals vor etwa 45 Jahren in Slowenien (damals noch Jugoslawien) aufgefallen. Mangels Wikipedia habe ich sie Halbhäuser genannt. Wie mir bei meinen letzten Transitfahrten auffiel, sind sie selten geworden. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 13:38, 28. Sep. 2022 (CEST)

genauso wie die (alte bäuerliche) Landwirtschaft. Wer soll das alles händisch machen (Mähen, wenden und dann auf diese Gestelle rauf geben). Heute fährt ein Traktor mit Mähwerk, dann ein Kreisler und zuletzt kommt der „Sammelwagen“ - weiß das Fachwort nicht, stamme aus der Ebene. siehe Heu. Die Milch wird außerdem eh von lila Kühen direkt ins Milchpackerl abgefüllt. looool --Hannes 24 (Diskussion) 18:50, 28. Sep. 2022 (CEST)
Info:Ladewagen. Gruß.--ocd→ parlons 10:48, 29. Sep. 2022 (CEST)
Auf steileren Bergwiesen ist oft nix mit Traktor, da gibt es durchaus noch Handarbeit mit Sense und Rechen. Trotzdem sind die meisten Harpfen heute leider ungenutzt oder zweckentfremdet. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:51, 29. Sep. 2022 (CEST)
Stimmt, aber Steyr produziert Landmaschinen, die kann man noch fahren, wenn die Flachlandtiroler schon nimmer aufrecht stehen geschweige gehen können. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:30, 29. Sep. 2022 (CEST)
in solchen (österr.) Gegenden, wo die Hänge ziemlich steil sind, geht der Trend zum Angestellten des lokalen Seilbahnunternehmens und nicht in Richtung Bergbauer ;-) Die Strukturbereinigung (= immer weniger Landwirte/Bauern) wird noch rascher voran schreiten. Erst wenn der Tourismus zusammen bricht, was bei den hohen Energiepreisen und der Unleistbarkeit eines (Zweit)Urlaubs im Winter durchaus passieren kann (+ dem zuschlagenden Klimawandel) wird zu einem Umdenken zwingen. Dann werden diese Gegenden wieder in die Armut zurück fallen, die bis vor dem Tourismus dort vorherrschte? (In der Schweiz ist es vll anders, aber in Ö und D wohl auch in I und SLO wird das aber ein Thema). lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:49, 3. Okt. 2022 (CEST)
Eine späte Anmerkung dazu: In Außer- und Innervillgraten hatte sich die Bevölkerung schon vor langer Zeit entschieden, keine Seilbahnen und Sessellifte aufstellen zu lassen. Das war eine schon sehr bemerkenswert früh und aus heutiger Sicht zukunftsweisende Entwicklung hin zu sanfter Bewirtschaftung und sanftem Tourismus. Die andere Seite der Medaille ist, dass das für die Bauern natürlich nicht einfach ist. Es ist arbeitsintensiv und bringt viel weniger Ertrag als die sonst heute betriebene Landwirtschaft. Viele (alle?), die das machen, haben daneben auch noch andere Arbeit bzw. Gewerbe. --Tsui (Diskussion) 20:43, 10. Okt. 2022 (CEST)
der Klimawandel wird die Bergwelt härter und früher treffen, weil die Temperaturen dort (jetzt schon) stärker ansteigen als im Schnitt. Folge sind Auftauen des Permafrost, mehr Steinlawinen, weniger Gletscher → weniger Wasser im Sommer (betrifft aber eher das „Unterland“). Von den Auswirkungen auf die Fauna und Flora gar nicht zu reden (die Pflanzen kommen nicht mit der raschen Änderung zurecht). Dies wird sich noch in einem halben Menschenleben (= diese erste Hälfte des Jahrhunderts) abspielen. Klingt alles sehr besorgniserregend, erstaunlicherweise tut DIE MENSCHHEIT in Summe viel zu wenig dagegen. Die Energiekrise kam ironischerweise gerade recht (da spüren jetzt ALLE schon, dass das bisherige System nicht nachhaltig ist). Amen ;-) Zurück zu den Bergbauern, die haben Jahrhunderte im Gleichgewicht mit ihrer Umwelt gelebt (wenig externe Energie, viel Handarbeit; ein hartes, aber wahrscheinlich nicht unglücklicheres Leben? ok, als Magd/Knecht war es sicher nicht lustig.) Servus TV berichtet gern zu dem Thema, wenn auch vll etwas zu verklärend?--Hannes 24 (Diskussion) 12:27, 13. Okt. 2022 (CEST)