Wikipedia Diskussion:Weiterleitung/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia Diskussion:Weiterleitung/Archiv/3#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Weiterleitung/Archiv/3#Abschnittsüberschrift

Weiterleitung vom WP-Namensraum auf eine Vorlage

Wie sieht es denn aus mit einer Weiterleitung vom WP-Namensraum auf eine Vorlage (wie neulich eine durchgesetzt wurde - jedenfalls ohne Admin)? (Der Sinn soll ein Shortcuts sein - mit dem man 3 Buchstaben spart) Intuitiv würde da niemand drauf kommen (mal davon abgesehen, sich diese bevorzuzugene Weiterleitung noch zu merken) -- Perhelion 14:47, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verlinken auf Weiterleitungsseiten

Zum Abschnitt Verlinkung auf eine Weiterleitung eine Verständnisfrage: Wenn ich im Quelltext Links finde, auf die diese Kriterien nicht zutreffen, sollte ich den Link korrigieren, oder? z.B.:

  • Gadhafi
  • Windows
  • Firefox
  • etc. (ja, mir fallen grad keine besseren ein, hab ich aber wirklich oft genug gesehen)

Wenn ja, sollte das im entsprechenden Abschnitt etwas deutlicher gesagt werden. --DSGalaktos 20:50, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo DSGalaktos, das ist kaum mit wenigen Worten in den Abschnitt zu setzen, wann Links korrigiert werden sollten. Gadhafi sollte wohl ohnehin auf Gaddafi weiterleiten und der Link auf genau den richtigen Artikel korrigiert werden. Die Links auf Windows und Firefox können so bleiben, weil die Ziele wohl in absehbarer Zeit sich nicht ändern werden und auch keine Verwechslungsmöglichkeit besteht. Anders sähe es beispielsweise aus, wenn der Mozilla Firefox von einem Mozilla wasweissich abgelöst würde, dann müsste man damit rechnen, das irgendwann die Begriffsklärungsseite nach Firefox verschoben werden könnte. Da wäre es sinnvoll das gleich im voraus zu korrigieren. Wenn man ohnehin gerade editiert und stolpert im Editierfenster über Windows und Firefox, sollte man aber auch dies gleich mit korrigieren. Dabei sollte man auch immer abschätzen ob wirklich das Linkziel gemeint ist oder nicht doch eine andere Bedeutung. Grüße --Diwas 22:19, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Falschschreibungen

Im Zusammenhange mit dem zuletzt unter Diskussion:Lybien aufgeflammten Streit um die Verwendung der Vorlage:Falschschreibung möchte ich vorschlagen, den Text im Abschnitt Falschschreibungen folgendermaßen zu ändern: (Unterschied zur derzeitgen Version ggis 19:05, 19. Apr. 2011 (CEST))Beantworten

Weiterleitungen sollten nur von Ausdrücken angelegt werden, die in genau dieser Form und Schreibweise auch in anderen Nachschlagewerken (Wörterbücher, Lexika etc.) zu finden oder augenscheinlich in redigierten Texten gebräuchlich sind. Wenn eine Schreibung diese Bedingung nicht erfüllt, aber dennoch häufig verwendet wird, kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine solche Schreibung gilt als häufig, wenn sie mindestens etwa in einem Zehntel der Verwendungen eines Wortes ausmacht, ihre Häufigkeit im Vergleich zur etablierten Schreibweise also etwa 1:9 oder häufiger ist. Wenn besondere Gründe vorliegen, kann die Vorlage auch bei selteneren Falschschreibungen verwendet werden.

Als Quellen zur Überprüfung dient beispielsweise eine Suchmaschine wie Yahoo oder auch Google, wobei aber Google und auch Yahoo nicht unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung oder auch Schreibungen mit oder ohne Bindestrich und dann immer gleich viele Ergebnisse ausgeben, was bei der Verwendung beachtet werden sollte. Für die deutschsprachige Wikipedia sollten nur die Ergebnisse in Deutsch angezeigt werden (da die Verwendung der entsprechenden Wörter in anderen Sprachen hier nicht von Belang ist) und zusätzlich -Wikipedia eingegeben werden, was verhindert, dass man sich bei der Suche rückbezüglich auf die Wikipedia selbst oder ihre Klone im Netz bezieht. Googlefight hat diese Methode anscheinend nicht, liefert aber auch teilweise recht abwegige Ergebnisse, weshalb man sich nicht darauf verlassen sollte.

Nicht sinnvoll ist die Vorlage:Falschschreibung bei historischen Schreibungen oder bei Entlehnungen, die auf deutsch gewöhnlich anders geschrieben werden als in der Herkunftssprache. In diesem Falle soll dann eine gewöhnliche Weiterleitung angelegt werden, wenn die fremdsprachliche Schreibweise auch im Deutschen vorkommt; andernfalls bleibt die Seite leer. Gegen den Einsatz der Vorlage und für eine Weiterleitung spricht eine bedeutende Anzahl von Fundstellen in der Google-Buchsuche oder im Wortschatzlexikon der Universität Leipzig.

Gründe:

(nicht signierter Beitrag von Abderitestatos (Diskussion | Beiträge) 16:51, 16. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Keine Einwände? --Abderitestatos 18:49, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag klingt grundsätzlich gut. Im Zweifel halte ich eine normale WL für besser als einen Falschschreibhinweis. Historische Schreibungen sollten allerdings nur dann WL-fähig sein, wenn sie wirklich üblich waren, vor Einführung von Rechtschreibregeln findet man alle möglichen Schreibweisen. -- Perrak (Disk) 18:57, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Meinst Du, das ist durch die Vorgaben am Anfang des Texts nicht ausreichend gewährleistet? Die Stelle über historische Schreibungen im letzten Abschnitt bezieht sich ja nur auf den Fall, wo zwischen Weiterleitung und Vorlage zu entscheiden ist, und die Vorlage kommt ohnehin nur bei häufigen Schreibungen in Frage. --Abderitestatos 20:16, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Angesichts der Lybien-Diskussion bin ich gegen eine Änderung der bisherigen Regelung. Es wird aus heutiger Sicht kaum sinnvoll zu defiinieren sein, was früher als richtig oder falsch galt; ebenso wird es in gleichem Umfang wie bisher Diskussionen über die Definition von 'bedeutender Anzahl' geben (was mit weiterer Digitalisierung von Altwerken eher noch zunehmen wird).
Die bisherige Anwendung ist doch pragmatisch: Gibt es Belege über eine alte 'offizielle' Bezeichnung (aus amtlichen Urkunden offizieller Stellen o.ä.), ist es idR keine Falschschreibung - ist es eine der damals üblichen 'einfachen' Schreibvarianten, wird der heutige Leser konkret auf die heutige Schreibung hingewiesen... --nb(NB) > ?! > +/- 20:59, 19. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die bisherige Anwendung ist offensichtlich sehr uneinheitlich, und dass schon die bestehenden Regeln gegen eine Verwendung der Vorlage im Fall Lybien sprechen, habe ich bereits lang und breit dargelegt. Eine Beschränkung auf ehemals offizielle Bezeichnungen wäre kaum zu rechtfertigen und machte die Sache auch eher komplizierter als einfacher; ist z. B. eine Veröffentlichung des geographischen Instituts von Weimar offiziell genug oder nicht? --Abderitestatos 02:54, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Korrektur: Du meinst, Du hättest derartiges dargelegt - was alle anderen irgendwie genau anders herum sahen...
Und wie ich oben schrieb: amtliche Urkunde - wo beziehst Du dich auf eine offizielle Urkunde? Eine von einer lokalen halb-offiziellen Stelle zusammengestellte Info-Sammlung dürfte weit von einer offiziellen Urkunde entfernt sein...
Aber ich anerkenne, wie Du für deine Sicht kämpfst, nachdem der Falschschreibungsredir zu Lybien bereits in
als sinnvollste Lösung definiert wurde - daher bleibt es für die angesichts der heute geklärten Schreibung 'Libyen' zu weit verbreitete Falschschreibung (wesentlich häufiger als alte Vorkommen) wichtiger, die Information Suchenden vollständig (eben auch über die falsche Schreibung) zu informieren... --nb(NB) > ?! > +/- 10:31, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Alle anderen sind hier ein knappes Dutzend Leute, die ihre Ansicht, sofern überhaupt, nicht auf der Grundlage unserer Richtlinien begründet haben — wie auch, wo da doch praktisch das Gegenteil steht. Und wenn Du weiter oben schreibst, Du seist gegen eine Änderung der bisherigen Regelung: heißt das, Du bestreitest, dass die jetzige Formulierung unklar ist? Oder bezieht sich Dein Einwand nur auf die Stelle über historische Schreibungen? Von amtlichen Urkunden oder Ähnlichem steht da bis jetzt übrigens nichts. Meinst Du damit etwas wie das Beurkundungsgesetz und Dienstordnung für Notare? --Abderitestatos 03:07, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da kein weiterer Widerspruch, habe ich meinen Vorschlag jetz eingestellt. --Abderitestatos 17:01, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da es keine weitere Zustimmung und schon gar keinen Konsens dazu gab, habe ich dies zurückgesetzt und eine VM zur Abklärung abgesetzt - leider muss dein Edit mir durchgegangen sein... --nb(NB) > ?! > +/- 22:25, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern den Kopf geschüttelt und auf eine unmittelbare Antwort sicherheitshalber verzichtet.
Allerdings möchte ich mit etwas Abstand nachfragen, was dich bewegt, das Votum von "ein knappes Dutzend Leute" einfach zu ignorieren?! Nur weil sie sich nicht auf die "Grundlage unserer Richtlinien" bezogen haben?! Wenn Du den Satz mal selber reflektierst, wirst Du feststellen, dass Du damit nicht die Richtlinien als Grundlage, sondern die Grundlage der Richtlinien angesprochen hast - und diese sind vielfältig und wurden IMHO durchaus von den Diskutanten angesprochen. Es ist eine gute Übung, solche projektweiten Grundlagenänderungen (die ja für hunderttausende Editoren Wirkung entfalten) nicht auf (eigenen) Einzelmeinungen aufzubauen und bei so geringen Teilnehmerzahlen evtl. per WP:Fragen zur Wikipedia oder über andere Community-Seiten (Autorenportal, etc.) eine hinreichende Aufmerksamkeit zu erzeugen. Einer gegen zehn, die sich bereits konkret geäußert haben, ist jedenfalls kein Abstimmungsverhältnis, das zur Änderung von Community-Regeln berechtigt - selbst, wenn man das letzte Wort hatte... --nb(NB) > ?! > +/- 08:27, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Zumal die Konsequenz aus eienr solchen Änderung wäre, dass auch an anderer Stelle jedes Schriftvorkommen einer Schreibung als zulässige Variante anerkannt werden müsste und somit beispielsweise Eifelturm und Eiffelturm keine separaten Lemmata mehr wären, sondern über eine BKL der zulässigen Schreibungen (ich denke, die 'Eifelturm'-Falschschreibung des Eiffelturms dürfte öfter anzutreffen sein als die Originalbedeutung!) gelöst werden müsste... --nb(NB) > ?! > +/- 08:46, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Jedes Vorkommen einer Schreibung als zulässige Variante anzuerkennen entspricht nicht meiner Regelformulierung, da ist von Wörterbucheinträgen und gebräuchlichen Schreibungen die Rede. Dass Du meine Änderung rückgängig machst, wenn Du die Diskussion nicht für abgeschlossen hältst, ist zwar legitim, Deine VM aber deutlich übertrieben. Zu bedenken ist auch, dass es bisher eben keine klare Regelung zur Bestimmung von „Falschschreibungen“ gibt, was sich in der, von mir weiter oben mit Beispielen illustrierten, inkonsequenten Verwendung der Vorlage widerspiegelt; eine Neufassung des Absatzes ist deshalb eigentlich dringend geboten und sollte nicht unnötig blockiert werden, ohne dass man einen bessern Vorschlag präsentiert.
Das Votum von einem knappen Dutzend Leuten bezieht sich allein auf die Diskussion zu Lybien; hier hat sich außer Dir niemand grundsätzlich gegen meine eher geringfügige Änderung ausgesprochen. Dafür konnte in jener Diskussion offenbar niemand, auch Du nicht, erklären, wie man die Passage:
Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen (beispielsweise Vicco von Bülow → Loriot, Apfelsine → Orange (Frucht)). Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen, wie Bombay → Mumbai …
so verstehn könnte, dass die von mir angelegten Weiterleitungen nicht gedeckt sind. --Abderitestatos 20:19, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch meine Probleme mit der VM, weswegen ich explizit darauf hinwies, dass es sich nicht um Vandalismus im üblichen Sinne handelt (es ging mir nur um die Verhinderung weiterer Aktionen, um keine zusätzliche Rückarbeiten auflaufen zu lassen); so hatte ich auch das Votum des dortigen Admins als 3. Meinung zum Vorgang.
Ansonsten habe ich schon auf der Lybien-Diss versucht, Dir den Passus in meiner Sicht zu erläutern: alternativ ist nur etwas, was ich frei wählen kann. Da aber nach WP:Rechtschreibung klare Regeln zur Benutzung der Schrift aufgestellt sind, können falsche Schreibungen keine Alternativen sein. Dies können nur nach heutigen Maßstäben zugelassen Begriffe sein (im Zitat durch das zugehörige Beipiel 'Apfelsine → Orange (Frucht)' repräsentiert, da dort sowohl von einem geläufigen de:-typischen Begriff 'Apfelsine' auf den ebenfalls in de: gängigen häufigeren Begriff 'Orange' verwiesen wird, dabei aber auf die besondere Klammer-Schreibung mit 'Orange (Frucht)', da das Lemma mehrdeutig ist). Keinesfalls ist in der Passage zu alternativen Schreibungen ein Overruling der Falschschreibungsregelung enthalten - dies würde gemäß regelmäßiger WP-Übung besonders hervorgehoben.
Ansonsten hat es in den vergangenen Jahren, in denen mich die entprechenden Regelauslegungen begleitet haben, noch keine derartigen Verständnisprobleme mit der vorhandenen Formulierung gegeben - legt mir nahe, dass die Interpretationsmöglichkeiten doch nicht so groß sind. Denn wenn man deinen Gedanken zu Ende denken würde, müssten auch die Weiterleitungen aller alten deutschen 'th'-Wörter wie Thier [1] -> Tier oder Author [2] -> Autor angelegt werden, da sich dafür genug (alte) Funde aufführen lassen, obwohl diese seit der II. Orthographische Konferenz von 1901 (also mehr als 100 Jahre) falsch sind (wie auch Excistence -> Existenz). Und davor kamen noch die lateinischen Begriffe, die sich bei weiteren Disitalisierungen alter Handschriften sicher auch noch als alte Schreib'varianten' 'finden' lassen würden - ebenso wie Handschriften/Bücher, die in regionalen Sprachvarianten verfasst wurden, die dann genauso als zulässige Schreibvariante geführt werden müssten. Wir sind aber nicht bei den Philatelisten, bei denen der WErt eines Objekts steigt, je seltener es existiert...
--nb(NB) > ?! > +/- 21:15, 28. Apr. 2011 (CEST)Und wenn sich alleine zu Lybien schon ein Dutzend findet, wie viele werden es erst bei noch mehr Begriffen?Beantworten
Und was machst Du mit dem Satz: Dasselbe gilt für veraltete Bezeichnungen …? Und mit dem Hinweis, das die vor der Rechtschreibreform richtigen Schreibungen eine Weiterleitung erhalten? --Abderitestatos 17:16, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zum ersten Frageteil gibt es ein konkretes Beispiel im Text, was mit 'veraltete Bezeichnungen' gemeint ist: Bombay->Mumbai (oder auch z.B. Leningrad->Sankt Petersburg)! Also ehemals offizielle Ortsbezeichnungen vor Umbenennungen, die genauso im Ziellemma als eben dieser vorherige Name explizit erwähnt werden! Letzteres ist Dir wohl noch nicht aufgefallen: Weiterleitungslemmata sollen nämlich im Ziellemma wie dieses gefettet als Zieloberbegriff auffindbar sein...
Zum zweiten Teil muss ich doch nicht wirklich ausführen, wo der Unterschied zwischen einer mehr als ein Jahrhundert zurückliegenden Reform (und ihre Auswirkung auf aktuell lebende Menschen) und einer während der Entstehung der WP diskutierten und hinundher geänderten Reform (deren Verinnerlichung für die breite Bevölkerung noch in der Zukunft liegt) besteht, oder!? Vom allgemeinen Buchbestand und seiner Schreibweisen mal ganz abgesehen (ich habe auch noch in Fraktur gedruckte Bücher, kann diese aber in Inhalt und Ausdruck durchaus einer anderen Schrift-/Sprachperiode zuordnen)...--nb(NB) > ?! > +/- 23:27, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die wenigen aufgeführten Beispiele eignen sich doch überhaupt nicht, um so weitgehende Einschränkungen daraus abzuleiten; wenn nur Ortsbezeichnungen gemeint wären, dann hätte man das nicht so allgemein formuliert, und „offiziell“ ist auch kein brauchbares Kriterium. Und zu den ausdrücklich erwähnten alternativen Schreibweisen gibt es noch nicht einmal ein Beispiel. Die fettgedruckte Erwähnung in der Einleitung gilt übrigens nur für Synonyme, nicht für triviale Schreibvarianten, und wird auch gar nicht konsequent angewendet.
Die für die heutige Zeit relevante Sprachtradition umfasst nun einmal auch die letzten zwei, drei Jahrhunderte. Und wenn auch Weiterleitungen wie Thräne, Thurm &c. kaum dringend nötig sein dürften – schaden würden sie selbstverständlich auch nicht – ist immer noch nicht einzusehen, weshalb auch solche Schreibungen, die trotz entgegenstehender Normierung bis heute so verbreitet geblieben sind, dass die Bedingungen für die Falschschreibungsvorlage erfüllt sind, anders behandelt werden sollen, als die seit der letzten Rechtschreibreform gleichermaßen als „veraltet“ betrachteten. --Abderitestatos 03:55, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob ich deine Hartäckigkeit bewundern oder über deine Uneinsichtigkeit den Kopf schütteln soll...
Was Alternativen sind, habe ich doch schon im letzten Beitrag dargestellt - aber vielleicht sollte man zur weiteren Verdeutlichung z.B. noch Äthylen/Ethylen (auch lt. Duden zugel. Schreibvarianten) oder Judo (mit den korr. Transkriptionsschreibungen) einfügen.
Ansonsten dürfte es wenig Benutzer geben, die keinen Unterschied zwischen historischen Schreibungen und den Schreibungen erkennen, die ein großer Teil dieser Benutzer noch als richtig an der Schule gelernt haben.
Falls keine neuen Argumente kommen, würde ich die 'Beweisführung'/-diskussion hier beenden wollen... --nb(NB) > ?! > +/- 09:54, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Klammerweiterleitungen

Wie denkt ihr über Klammerweiterleitungen? Ich finde eine Klammerweiterleitung auf ein Klammerfreies Lemma ziemlich sinnlos (z.B. HEADS (Datei)Haft-Entlassenen-Auskunfts-Datei-Sexualstraftäter), oder? Vielleicht sollte man dazu einen entsprechenden Absatz einfügen. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 23:54, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Klammerweiterleitungen sind wirklich sinnlos. Trotzdem legen viele Benutzer solche Weiterleitungen an. Wäre auch dafür, einen entsprechenden Satz einzubauen. SteMicha 17:42, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wenn sie als solche angelegt werden ja. Weiterleitungen, die durch Verschiebung auf ein klammerfreies Lemma entstehen, sollten hingegen erhalten bleiben, wenn der Artikel eine nennenswerte Zeit unter dem Klammerlemma lag. Das gilt insbesondere, wenn die WL eine nichttriviale Versionsgeschichte hat. -- Perrak (Disk) 18:06, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Von mir aus könnten auch Verschiebereste ohne Einschränkungen gelöscht werden. Wenn das aber nicht konsensfähig ist, kann ja erstmal deine Version in die Vorderseite. SteMicha 19:05, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Verschiebereste können immer gelöscht werden, wenn nicht als Rest der Verschiebung auch noch Artikel dorthin zeigen - Bots brauchen mitunter etwas länger... --nb(NB) > ?! > +/- 19:17, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nein, wenn der Artikel längere Zeit unter einem Klammerlemma gestanden hat, sollte die WL erhalten bleiben, damit keine Links von außerhalb der WP ins Leere gehen. Eine WL stört doch nicht, nur der Ordnung halber zu löschen wäre in diesem Falle übertreiben. -- Perrak (Disk) 14:50, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Man sollte das jedenfalls unbedingt aufnehmen, da sich Benutzer immer wieder darauf berufen, dass das Anlegen von Klammerweiterleitungen ja nicht verboten sei (Benutzer:Wikinger08 ist ein gutes Beispiel, unter Benutzer_Diskussion:Wikinger08#Sinnlose Weiterleitungen habe ich versucht ihn zu überzeugen und musste mich bemühen, ob der Uneinsicht des Gegenübers nicht lauthals loszuschreien ;-) ) SteMicha 08:21, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, ich übernehme das mal. eRgibt sich ja direkt aus Wikipedia:Begriffsklärung#Anlegen_von_Artikeln_mit_Klammerzus.C3.A4tzen. Gruss --Port(u*o)s 14:56, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Verschiebereste sollten nie gelöscht werden, weil man nicht weiß, welche externen Links auf eine solche Seite zeigen. Siehe auch die Vorgaben vom W3C, Cool URIs don't change. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:33, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich stimme ich Dir zu. Wenn das alte Lemma aber nur ein paar Tage oder sogar Stunden unter der Adresse existiert hat, dann sollte der Verschieberest meiner Meinung nach gelöscht werden. -- Perrak (Disk) 09:37, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ja, da hast du recht. Wenn jemand ein Lemma falsch anlegt, und es wird im Rahmen der Eingangskontrolle oder so verschoben, dann ist der Verschieberest in der Regel nicht erhaltenswert, es sei denn, es liegen sowieso die Voraussetzungen für einen Redirect vor. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:02, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

diese Regel kann ich nicht aus Wikipedia:Begriffsklärung#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen ableiten und ein generelles Verbot von Klammerweiterleitungen widerspricht gegen WP:WL#Verlinkung auf eine Weiterleitung bei WP:WL#Inhaltliche Überlappung („Sammelartikel“) für relevante mehrdeutige Begriffe. Warum sollten relevante mehrdeutige Begriffe nicht verlinkt werden dürfen? --Fomafix 12:38, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Außerdem würde dadurch verhindert, Weiterleitungen zu kategorisieren, etwa die vielen in Ortsartikeln beschriebenen Kirchengebäude. Da muß nachgebessert werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:54, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Vordiskussion recht verstanden habe, dann geht es im Prinzip nur darum, dass zu einem Begriff nicht mehrere Klammerzusatzweiterleitungen angelegt werden sollen: Artikel: X (Klammerzusatz), Weiterleitung: X (alternativer Klammerzusatz). --Fomafix 13:07, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die Regel erst mal wieder entfernt. Sie muss besser formuliert werden. --Fomafix 14:14, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schüttet doch bitte das Kind nicht mit dem Bade aus. Hier in der obigen Diskussion ging es ja darum, ob es Weiterleitungen vom Klammerlemma aufs klammerfreie Lemma geben soll - was offensichtlich Unfug ist, wenn die Klammern als Qualifikatoren dienen sollen. Insofern ist eine solche Regel wirklich notwendig und von der verlinkten Regel auch klar abgedeckt. Die Weiterleitung von einem Klammerlemma auf ein klammerloses Lemma kann dann meines Erachtens nach nur dem einzigen Zweck dienen, Kategorien, Personendaten, Koordinaten etc. aufzunehmen und ist daher nur dann sinnvoll denkbar, wenn bereits von eine BKL auf dieses Klammerlemma verlinkt wird. --Port(u*o)s 14:32, 4. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Im Übrigen find ich das ganz großes Tennis, erst mal zu revertieren, während die Diskussion darüber gerade wieder angestoßen wird.Beantworten
Deine Regel war ein generelles Verbot aller Klammerweiterleitungen. Eine solche Regel kann nicht als Basis für eine Entwicklung einer sinnvollen Regel dienen. Eine entsprechende Regel unter der Überschrift WP:WL#Klammerweiterleitung ist aber sinnvoll. --Fomafix 14:44, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, ein generelles Verbot halte ich für sinnvoll, es entspricht der Systematik unserer Lemmatisierung. Begründete Ausnahmen davon sollen gerne formuliert und dann auch angewandt werden. --Port(u*o)s 14:54, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Eine neue Regel sollte den bestehenden Regeln nicht grundsätzlich widersprechen. Es gibt geschätzt über 10.000 Klammerweiterleitungen, die alle erwünscht sind. Die Weiterleitungen, die in der obigen Diskussion gemeint sind, sind zahlenmäßig vermutlich deutlich geringer, weil sie auch sowieso bereits üblicherweise gelöscht wurden. Daher würde ich eher von einer Ausnahme reden, wo sie Klammerweiterleitungen nicht erlaubt sind, als umgekehrt. Um das ganze neutral zu formulieren sollte die Überschrift WP:WL#Klammerweiterleitung heißen und dort erklärt werden, wo Klammerweiterleitungen erwünscht sind, und wo nicht. --Fomafix 15:54, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist aber eine sehr steile These. Nenn mir doch für den Anfang mal fünf erwünschte Klammerweiterleitungen, anhand wir das dann diskutieren können. --Port(u*o)s 16:00, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Hier habe Dir hier auf die Schnelle fünf erwünschte Klammerweiterleitungen: Engelbergturm (Leonberg), Rohr (Stuttgart), Bismarckturm (Hornisgrinde), Kaltental (Stuttgart), Bahnhofsturm (Stuttgart). Es sind alles relevante geographische Objekte. --Fomafix 16:17, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja siehst Du, und alles sind tatsächlich Klammerlemmata, wo zur eigentlichen Bezeichnung mehrere Begriffe bestehen, wo also das zugehörige klammerfreie Lemma bereits belegt war. Das ist hier aber nicht Gegenstand dieses Threads, sondern Weiterleitungen vom Typ Botnang (Stuttgart) auf Botnang bzw. genauerer Mönchfeld (Stuttgart) statt Mönchfeld (oder eben, wie mit dem Threadstarter, von HEADS (Datei) satt einfach von HEADS). Diese Weiterleitungen sollen unterbunden werden, und das sollte auch geregelt werden - ist es ja auch bereits, wie auf der von mir verlinkten Regelseite zu lesen. Nur hier stehts noch nicht (oder nicht mehr, nachdem Du das wieder entfernt hast). --Port(u*o)s 16:28, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Von mir aus können auch die von Formafix genannten Weiterleitungen weg. Niemand gibt Klammern ein, insofern ist das Missbrauch der Weiterleitungsfunktion. SteMicha 18:18, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, die Befüllung mit Metadaten find ich schon ein gewichtiges Argument. Das sind ja alles Begriffe, für die auch ein eigener Artikel angelegt werden könnte, insofern ist saubere Kategorisierung etc. schon sinnvoll. --Port(u*o)s 18:29, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Kategorien müssen nicht vollständig sein, was spricht also dagegen, mit der Kategorisierung solange zu warten, bis der Artikel existiert? SteMicha 18:36, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel wird ja möglicherweise niemals existieren, nicht wegen fehlender Relevanz, sondern weil das Thema anders aufbereitet wird. Nehmen wir hier z.B., von Formafix genannt, den Bismarckturm (Hornisgrinde), dazu den Hornisgrindeturm. Beides in dem Sinne relevante Begriffe, als der Leser erwarten kann, dazu Informationen in der Wikipedia zu finden (und natürlich auch formal innerhalb unserer Relevanzkriterien). Dennoch wäre es (bis zum Beweis des Gegenteile) vermutlich nicht angemessen, diese beiden Bauwerke wirklich jeweils in einem eigenen Artikel abzuhandeln, wenn man dagegen die Hornisgrinde mitsamt ihrer kulturellen und touristischen Bedeutung beschreibt, passt das dort gut rein. Die zugehörigen Koordinaten und die Kategorien jedoch sind sinnvollerweise in einem eigenen Container aufzubewahren, eben in der Weiterleitung. Meint: --Port(u*o)s 18:52, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Doch, SteMicha, Kategorien sollen schon irgendwie vollständig sein, und zwar in dem Sinne, daß, was in Wikipedia beschrieben wird, auch kategorisiert wird. Die jeweilige Unterkategorie von Kategorie:Kirchengebäude soll schon alle in Wikipedia beschriebenen Kirchengebäude beinhalten, das ergibt sich doch bereits aus dem Vorgehen, daß man beispielsweise mit Vorlage:All Coordinates in einer Kategorie auf Google Maps, Bing oder OSM eine Karte erzeugen kann, auf der alle diese Artikel markiert sind. Das wird aber künftig noch weiter gehen. In zwei oder drei Jahren werden Navigeräte ein Wikipedia-Icon anzeigen und du kannst den Artikelinhalt (oder zumindest ein Abstrakt davon) direkt auf deinem Navi lesen. Okay, ich weiß, die Industrie wird das in zwei Jahren anbieten, wir werden aber noch sieben Jahre diskutieren, ob wir das überhaupt wollen, daß Benutzer aus dem fahrenden Auto nachschlagen, was wir über eine Kirche in der Pampa wissen ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 19:31, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aus Artikel-Diskussion nicht in anderen Namensraum

Was soll das heißen? Dass man nicht auf Seiten im Wikipedia-Namensraum in einer Diskussion verweisen soll? Das klingt für mich nach Unsinn… --Chricho ¹ 22:56, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hier ist nicht die Hilfe zum Verlinken, sondern für Weiterleitungen - und da soll ein Aufruf einer Artikel-(Diskussions-)Seite nicht auf eine Seite eines anderen Namensraumes führen... --nb(NB) > ?! > +/- 23:27, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, stimmt, sorry… --Chricho ¹ 12:11, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
genau:-)--wingtip.aliasPristina.bew.dis. 14:31, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Spezialseite: Alle Seiten

Ist es möglich, von einer Kategorie aus direkt auf z.B eine Liste aller Seiten im Namensraum "Vorlage" mit einem Redirect zu verlinken, also z.B auf diese Seite? --Fangli 20:56, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Urheberrecht (Österreich)

Der Artikel Österreichisches Urheberrecht wurde auf den Artikel Urheberrechtsgesetz (Österreich) verschoben. Nunmehr wurde ein Teil aus dem Artikel Urheberrechtsgesetz (Österreich) auf den Artikel Urheberrecht (Österreich) verschoben. Es wimmelt nurmehr vor lauter Weiterleitungen. Was mich aber am meisten stört ist, dass bei den Links auf andere Seiten lange Reaktionszeiten entstehen. Ein besonders krasses Beispiel ist im Abschnitt Weblinks der Link auf das Urheberrechtsgesetz im RIS. Ich erkläre mir das laienhaft so: Wenn ich mit einem Link auf eine Webseite zugreife, wird deren Antwort über die verschiedenen Redirekts geleitet. Wahrscheinlich liege ich falsch. Tatsache ist aber, dass sich seit der Aufteilung im Artikel Urheberrecht (Österreich) die Reaktionszeiten spürbar verschlechtert haben, obwohl Benutzer Diskussion:UHT meint, dass er rasche Antwortzeiten hat. Ich bitte um technisch Untertützung. Danke--Kath Erich 22:02, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

„Inhaltliche Überlappungen“ und „Nebenaspekt“

Inhaltliche Überlappungen sind redirectwürdig, Nebenaspekte dagegen nicht. Praktisch sind die beiden Situationen jedoch nicht klar zu unterscheiden. Bei den so genannten Nebenaspekten, die dann ohne Artikel bleiben sollen, läuft man allerdings das Risiko, dass irgendwann ein Stub angelegt wird, der in Qualität und Umfang hinter dem zurückbleibt, was als so genannter „Nebenaspekt“ bereits ausgeführt ist. Dagegen ist das beschriebene Risiko, dass der „Nebenaspekt“ untergeht durch die für Redirectziele vorgesehen Fettschreibung - als einzige Fettschreibung neben dem Lemma - wohl eher gering. Die derzeitige Praxis scheint mir auch stark in die Richtung zu tendieren, die „Nebenaspekte“ eben doch zu verlinken.

Mein Vorschlag daher: Die Passage zu streichen, oder so abzumildern, dass ausgesagt wird, man solle das Instrument mit Bedacht und Weitsicht einsetzen. -- Tasma3197 16:28, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Beispiele in der Passage finde ich nicht ganz passend gewählt. Bei beiden Beispielen existiert (inzwischen) ein eigener Artikel. Ein Ortsteil einer Gemeinde würde ich im Allgemeinen nicht als Nebenaspekt bezeichnen, denn eine Gemeinde besteht aus ihren Ortsteilen. Für Werke eines Künstlers oder Schriftstellers werden häufig Weiterleitungen angelegt. Wenn dieses Werk das relevanzstiftene Werk ist, kann hier auch nicht von einem Nebenaspekt gesprochen werden. Ein treffenderes Beispiel für einen unbedeutenden Nebenaspekt wäre eine Weiterleitung von .fr auf Frankreich. --Fomafix 22:25, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Daß Nebenaspekte nicht redirektwürdig sein sollen, ist Geschwurbel. Denn was ist mit Nebenaspekt eigentlich gemeint? Wenn etwas einen Nebenaspekt darstellen sollte, dannn würde es ja gerade im Hauptartikel abgehandelt (also redirectet) und nicht in einem eigenen Artikel abgehandelt. Oder, andersrum, was nicht weitergeleitet werden soll, müßte einen eigenen Artikel erhalten. Na, wenn es aber einen eigenen Artikel erhält, isses wohl kein Nebenaspekt. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:47, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abkürzungen

Aus Anlaß dieser LD: Warum sind Abkürzungen nicht explizit in "Alternative Bezeichnungen und Synonyme" genannt. Es ist üblich Abkürzungen per WL oder BKL zu verlinken.Karsten11 12:32, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

  • Sofern damit gemeint ist: „Die Weiterleitung verlinkt die Abkürzung auf den Zielartkel in ausgeschriebener Form“, hätte ich gegen eine solche Ergänzung der Hilfeseite nichts einzuwenden.
  • Grund: Eilige Autoren mögen [[NZZ]] verlinken. Ein Hamburger Schüler kann aber womöglich mit der Abkürzung nichts anfangen. Für ihn wäre das betitelte Link günstiger, also [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]]. Das bewirkt, dass der Tooltip den Namen anzeigt und klarmacht, dass das kein Fernsehprogramm ist – ohne dass man den momentan gelesenen Artikel verlassen muss, um dem Link zu folgen.
  • Mit wikEd lässt sich die Abkürzungs-Weiterleitung mit zwei Mausklicks wie vorstehend beschrieben expandieren.
  • Deshalb sehe ich auch solche Umverschiebungen nicht gern.
  • BMW ist weltweit bekannt; ZDF dagegen nicht.
Grüße --Gräfin Typo 16:06, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aussage über Javascript in Bezug auf Abschnittsverlinkungen

Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften)
Eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Zielartikel ist möglich:
#WEITERLEITUNG Neuer Seitenname#Abschnittsüberschrift
Eine solche Weiterleitung leitet aber nur bei Browsern mit aktiviertem JavaScript direkt zum Absatz.

Das ist mir völlig neu. Anker hatten noch nie etwas mit Javascript zu tun und sind ein altbewährtes und zuverlässiges Mittel zur Verlinkung von Inhalten. Eine Erklärung zu Ankern findet sich auch hier. --Aetas volat. 01:05, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist der aktuelle Stand der verwendeten Technik. Es ist richtig, das Anker nichts mit JavaScript zu tun haben, aber in diesem Fall muss der Anker nach der Weiterleitung vom Browser interpretiert werden. Aktuell gibt es keine andere Möglichkeit den Anker von der Weiterleitungsseite zur eigentlichen Seite zu transportieren, damit der Browser anschließend den Ausschnitt positionieren kann, daher wird hier JavaScript verwendet. Der Umherirrende 20:02, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin auch gerade in diese Aussage hineingetapst. Sie ist wahrscheinlich zu allgemein formuliert; liest sich momentan eher so, als ob Anker/Fragmente in der WP generell JavaScript bedürfen. Gemeint ist tatsächlich nur der Weiterleitungsmechanismus. Wobei eigentlich unser allwissender Server beim Auslesen der #WL das Fragment kennt und intern das Fragment kommunizieren müsste bis zur Bildung der aufgelösten Zielseite. --PerfektesChaos 14:23, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Da wir hier uns auf der Hilfeseite zur Weiterleitung befinden, stimmt das geschriebende aber, man muss es nur im Kontext sehen. Wenn dir ein besserer Text einfällt, darfst du meinen Text gerne ändern. Ich hatte ihn nur mal hier hingeschrieben, weil es Benutzer gab, die sich gewundert haben, warum es bei denen nicht funktioniert. Ich hätte nicht geahnt, das es Jahre später so viele Fragen aufwirft ;-). Falls du eine bessere Umsetzung in MediaWiki hast, solltest du ein Bug mit Patch aufmachen. Das Problem scheint wohl, das die 301-Status-Codes kein Anchor mitnehmen und er daher nicht so transportiert werden kann. Der Aufruf des JavaScripts wird in dieser Methode hinzugefügt. Der Umherirrende 20:48, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
  • Es ist auch im Kontext völlig richtig; nur liest sich der Sachverhalt auf der Hifeseite, als ob da jemand nicht ganz getaktet ist. Ausgesprochen ungewöhnlich.
  • Auf MW habe ich noch eine Aktion zu laufen. Selbst werde ich da aber nix anrühren.
  • Wie es anders geht, kann ich gern darstellen:
    • Nehmen wir an, es gäbe eine WL-Seite mit dem Inhalt:
      Titel= „Geschichte der USA“
      Inhalt= „#WEITERLEITUNG [[Vereinigte Staaten#Geschichte]]“
    • Im ausgelieferten Artikel steht momentan:
      <a href="/wiki/Geschichte_der_USA" class="mw-redirect">
      • Das zeigt: Der Server weiß, dass er auf eine WL-Seite verlinkt.
      • Wenn er aber schon in der Tabelle ein Häkchen hat, dass es eine WL ist, dann kann er in dieser Tabelle auch ein Feld anlegen, in dem ggf. das Fragment steht, und dies bei der HTML-Generierung berücksichtigen.
    • Für mich darf er dann schreiben:
      <a href="/wiki/Geschichte_der_USA#Geschichte" class="mw-redirect">
    • Bei der Anfrage an den Server unterdrücken Browser das # und alles, was danach kommt. Die HTTP-GET-Anfrage lautet nur: /wiki/Geschichte_der_USA – der Wiki-Server weiß nicht, dass wir zum Fragment wollen.
    • Auch heute schon liefert unser Server als angebliche Seite Geschichte_der_USA die Seite mit dem Titel Vereinigte Staaten und einem verschämten Hinweis „Weitergeleitet von“ und mit Glück noch einen 300er Status-Code.
    • Jeder Browser weiß aber, dass ein Fragment an dem Link drangestanden hatte, und wenn er vom Server die abgefragte Seite /wiki/Geschichte_der_USA als Antwort erhält, dann rendert er diese und springt dann zum Anker #Geschichte.
    • Das braucht dann auch kein JavaScript beim Leser mehr.
  • Eigentlich könnte man die WL schon in der generierten Seite auflösen, also von vornherein /wiki/Vereinigte_Staaten verlinken. Das Konzept ist ja wohl, dass man die Seite auf der lokalen Festplatte oder im Browser-Cache halten kann, und noch Tage und Wochen später auf die WL verlinkt und das momentan aktuelle WL-Ziel zurückbekommt.
  • Für die Formulierung schaue ich mal.

Schönen Abend --PerfektesChaos 21:27, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist eine extra Datenbanktabelle ("redirect"), wo das Ziel und auch das Fragment drin steht, das Häckchen gibt es in der Haupttabelle ("page"). Nur hast du selber gesagt, wenn man die Seite lokal abspeichert und in der Zwischenzeit ändert jemand das Fragment, dann würde in der abgespeicherten Version noch das falsche Fragment stehen, wäre ein möglicher Grund, warum man es so macht, wie man es macht. Siehe auch Bug 218/r18220. Der Umherirrende 21:42, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe des Wühlens im bugzilla 2004–2008.
Schön, dass die sich dort genauso angegiftet hatten wie in unserer Löschhölle. Außer einem Dutzend haltloser Ausreden und Ausflüchte kam man nur auf diesen ulkigen „Workaround“ mit JS. Dabei blieb es bis heute. Die Entwickler hatten schlicht keine Lust, und die Fragesteller kannten sich nicht in der Materie aus.
Wenn das Fragment sich von einer veralteten Seite aus geändert hat, landet man oben auf der Zielseite und liest „weitergeleitet von“ – davon geht die Welt auch nicht unter. Häufiger hat man den Artikel live im Browser, sieht ihn zum ersten Mal, und es ändert auch nicht alle zwei Tage jemand die WL.
Sachen gibt’s – aber lohnt keine Bugzilla-Initiative. --PerfektesChaos 22:39, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wühlen macht Spaß ;-) Ich bin dies mal über das Neuigkeiten-Archiv gegangen (Wikipedia:Projektneuheiten/Archiv/bis 2006#Softwareerweiterungen), weil ich es dort auch mal gelesen hatte. Der Umherirrende 21:15, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Das war fast vor meiner Zeit; ich kenne bewusst nur WL mit erlaubtem Fragment. Allerdings guckte ich interessiert einigen alten Hasen inkl. Admins zu, die auch noch im Frühjahr 2011 eine WL-Seite editieren mit dem BK „Anker funktionieren auf WL nicht“ – selbst wenn dies stimmen würde, ist es ein unnötiger Edit mit Aufblähung der Versionsgeschichte, wenn man nur das Fragment herauslöscht.
Das eine tun und das andere nicht lassen:
  1. Seite erstmal ausliefern und ein bekanntes Fragment von vornherein dazuschreiben, wie ich oben erwähnte.
  2. Beim Aufruf der WL-Seite die bereits vorhandene JS-Prozedur mitliefern, also alles wie gehabt.
Wer JS aktiviert hat, bekommt das Fragment im Moment der Auslieferung der weitergeleiteten Seite vom Server aktualisiert. Wer kein JS hat, bekommt das Fragment zum Zeitpunkt der umgebenden Seite; in mehr als 99,9 der realen Fälle ist das noch aktuell, und damit ein besseres fallback als wie im Moment dem JS-losen garnix anzubieten.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 12:34, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nennung im Artikel

Gemäß Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel sollen weitergeleitete Synonyme im Zielartikel, vorzugsweise schon in der Einleitung, erläutert und durch Fettdruck hervorgehoben werden, Ähnliches steht auch unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung. Die Anwendung dieses Prinzips wird aber bei selteneren oder als veraltet empfundenen Ausdrücken (für die eine Weiterleitung nach Hilfe:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme ausdrücklich erwünscht ist) öfters bekämpft; zuweilen wird dabei sogar die Weiterleitung an sich in Frage gestellt. Jüngste Beispiele für Auseinandersetzungen sind Bundespalast (vgl. Diskussion:Bundeshaus (Bern)#"Bundespalast"), Westsee/Deutsches Meer (vgl. Diskussion:Nordsee#Westsee) oder Ertag. Für solche Fälle ist offenbar eine genauere Regelung nötig, über die hier diskutiert werden sollte. --Abderitestatos 16:35, 22. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Neufassung des Abschnitts Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel:

Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur bessern Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; unnötig ist gewöhnlich eine Aufzählung bloßer Alternativschreibungen oder andrer naheliegender Varianten. Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt; ausführlichere Abhandlungen dazu gehören in einen eignen Abschnitt zur Begriffsgeschichte bzw. Namengebung und sollen sich gegebnenfalls nicht nur auf die Verhältnisse im Deutschen konzentrieren.

--Abderitestatos 14:44, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anscheindend keine Einwände; ich füge ich meinen Vorschlag also demnächst in die Hilfe-Seite ein. --Abderitestatos 13:55, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
ein paar anmerkungen dazu:
Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt;
was wuerde dagegen sprechen, hier "Schriftsprache" durch "Sprache" zu ersetzen?
unnötig ist gewöhnlich eine Aufzählung bloßer Alternativschreibungen oder andrer naheliegender Varianten.
das halte ich fuer problematisch. denn es widerspricht unserer bisherigen gewohnheit (oder koennte so ausgelegt werden), bspw. in artikeln wie Potential (Physik) gleich am anfang beide moeglichen schreibweisen zu nennen.
Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind [...] nur in unstrittigen Fällen angezeigt
"unstrittig" ist evtl. nicht das richtige wort, denn haeufig wird sich ueber sowas gestritten, obwohl leicht ueber woerterbuecher (oder ggf. suchmaschinen) herausgefunden werden koennte, wie ein wort gebraucht wird. -- seth 20:55, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
  1. Wir stützen uns ja im allgemeinen auf Literatur als Quellen für Artikel, da finde ich die Bezugnahme auf Schriftsprache recht treffend; neuhochdeutsche Sprache allein wäre dagegen schon gar umfassend zu verstehn, samt jeglicher Form der Umgangssprache und der Mundarten. Ich hätte auch etwas schreiben können wie: … in einer der neuhochdeutschen Standardvarietäten …, allgemeinverständlicher wäre es dadurch aber kaum geworden.
  2. Alle möglichen Schreibweisen aufzuführen kann grad bei Stichwörtern mit mehrern Synonymen, etwa bei vielen Pflanzennamen, die Aufzählung allzustark in die Länge ziehen; und nur wegen Varianten wie z. B. mit Bindestrich oder ganz zusammengeschrieben das Lemma oder ein Synonym doppelt zu nennen, erscheint mir auch unnötig umständlich, Wikipedia ist schließlich kein Wörterbuch. Die Formulierung: unnötig ist gewöhnlich lässt außerdem genug Raum für Ausnahmen.
  3. Meiner bisherigen Erfahrung nach sind solche Dinge öfters recht schwierig herauszufinden, weil verschiedene Wörterbücher unterschiedliche Angaben dazu machen. Und mit Suchmaschinen kann man manchmal zwar gewisse angebliche Einschränkungen widerlegen, z. B. wenn ein als veraltet bezeichnetes Wort sich in auch neuern Texten öfters findet; das Gegenteil ist aber viel schwieriger, denn aus einem Mangel an Suchergebnissen kann man nicht ohne weiteres darauf schließen, dass ein Ausdruck ungebräuchlich wäre. --Abderitestatos 01:36, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu 1. klar, wir wollen nicht im artikel uebers automobil so was wie "ugs. auch 'Schlitten', 'Karre', ..." stehen haben. ;-) aber sowas wie "Mathe" (im artikel ueber mathematik) ist ein ugs. wort, das vermutlich fast nur muendlich verwendet wird und dessen erwaehnung in der einleitung durchaus sinn macht.
zu 2. soweit ich es sehe, ist es bisher ueblich, alternative schreibweisen anzugeben. wenn es allzu viele sind, dann werden haeufig nur die wichtigsten in der einleitung genannt und in einem separaten abschnitt weitere. meiner ansicht nach, geht deine formulierung mit "gewoehnlich" an der bisherigen praxis vorbei.
zu 3. da stimme ich dir vollkommen zu. mein einwand bezog sich auch nicht auf die allzu schwierigen strittigen faelle, sondern auf diejenigen, bei denen unter wp-usern auf basis von persoenlichen geschmaeckern gestritten wird. aber ok, vielleicht ist meine diesbzgl. befuerchtung etwas zu weit hergeholt. -- seth 16:49, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mathe findet sich ja abertausendfach in Büchern und steht darüberhinaus auch noch im Duden, da steht die Gebräuchlichkeit in der Schriftsprache sowieso außer Frage. Unter der Begrifflklärung Karre haben wir übrigens tatsächlich ein Verweis auf Kraftfahrzeug.

Die Nennung von Schreibvarianten kommt zwar in manchen Artikeln vor, scheint mir bisher aber bei weitem nicht Standard zu sein. Eine willkürliche Aufzählung von Beispielen: Unter Latènezeit steht weder La-Tène-Zeit noch Latène-Zeit noch La Tène-Zeit; unter Enzephalitis nicht Encephalitis; unter Supply-Chain-Management nicht Supply Chain Management (trotz Lemma-Streit), dafür unter Science-Fiction auch Sciencefiction, Science Fiction und Scienc-fiction mit zum Teil fragwürdigen Erläuterungen; unter Gämse steht auch Gemse, bei der Gämsblindheit zwar auch Gamsblindheit, nicht aber Gemsblindheit; unter Elefanten nicht Elephanten; unter Konditionalis nicht Kondizional noch Condicional(is); bei Ethanol ist die Schreibung Äthanol erwähnt, nicht aber Oxyd unter Oxide; Carbonate oder Karbonate, aber trotz entsprechenden Weiterleitungen nicht Polykarbonate, Hydrogenkarbonate oder Magnesiumkarbonat; Fälensee oder Fählensee, aber nicht Walensee oder Wallensee; bei Walenstadt stehn die abweichenden Schreibweisen auch nur versteckt im Abschnitt zur Geschichte. --Abderitestatos 12:57, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
hm, ja das mathe-beispiel war wohl nicht so gut. und da mir auch nach mehrminuetigem ueberlegen kein wirklich besseres einfaellt, hoffe ich einfach mal, dass es keines oder nur vernachlaessigbar viele gibt.
bleibt also nur noch der zweite der drei oben genannten punkte. zu deinen beispielen: "Elephant" steht nicht mal mehr im duden, das ph ist hierbei schon lange lange vor 1996 ziemlich ausgestorben (anders als beim telefon, bei dem die ph-version noch bis vor wenigen jahrzehnten standard war). war "kondizional" irgendwann mal eine gaengige schreibung? ich dachte, das sei zumindest in den letzten 100 jahren nie richtig gewesen.
ich denke hier vielmehr an artikel wie Differential (Mathematik), Differentialgetriebe, Potential (Physik), Geographie usw.
aber vielleicht ist die nennung tatsaechlich nicht wesentlich ueblicher als die nicht-nennung solcher alternativen, siehe z.b. Bibliographie, Telegraphie.
meiner ansicht nach ist die vorgabe, die du formuliertest, zu streng, auch wenn sie mit dem "gewoehnlich" etwas an pauschalitaet verliert. imho sollte darueber aber besser gar keine oder eine noch schwaechere aussage gemacht werden.
bei allzu vielen synonymen bietet es sich wie gesagt an, einen separaten abschnitt zu schreiben. aber wenn's nur ein paar sind, fuer die sich kein separater abschnitt lohnt, dann sind die in der einleitung prima aufgehoben, nicht zuletzt wg. der auffindbarkeit. die neue formulierung koennte leute dazu verleiten, alle einleitungen zu durchforsten und synonyme bzw. alternativ-schreibungen systematisch zu loeschen. und das faend ich ziemlich schlecht. -- seth 17:18, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Man muss da aufpassen. Falschschreibungen sind keine Alternativschreibungen. Bei Supply-Chain-Management sind die anderen „Varianten“, wenn auch verbreitet, dennoch ein Fall für den Rotstift. Die gleichwohl existierende Weiterleitung müsste nach unseren Regeln eine Falschschreibungsweiterleitung sein. Im vorliegenden Fall ist lediglich ein stillschweigender Kompromiss aus dem erbitterten Streit. Bei Science-Fiction ist das anders. Die Alternativen sind von den Rechtschreibregeln zugelassen. Sie anzugeben ist dennoch eher wipedianische Sturheit und aus meiner Sicht höchst überflüssig. Das gilt m. E. auch für die Weiterleitungen der nach alter Rechtschreibung richtigen jetzt aber falschen Schreibweisen. M. E.: Stillschweigende Weiterleitung und damit diskreter Hinweis auf die neue Schreibung: ja. Hinweis im Artikel aber nur, wenn der Hauptautor gute Gründe (und Stoff) hatte, dazu etwas auszuführen. -- Tasma3197 17:36, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe jetz die Formulierung geändert in: weggelassen werden können Alternativschreibungen …. Eine Unterscheidung zwischen „falschen“ und „richtigen“ Varianten im Artikel ist übrigens natürlich nicht möglich, da unwissenschaftlich und irrelevant, darüberhinaus auch in Rechtschreibwerken weder ausreichend noch gleichbleibend definiert; auch der Einsatz der genannten Vorlage ist bisher alles andere als klar geregelt. --Abderitestatos 21:53, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

gudn tach!
die neuere formulierung ist imho akzeptabler. ich habe mir erlaubt, die rechtschreibung an den aktuellen duden anzupassen.
was das thema "falsch" betrifft, ist es meiner ansicht nach nicht immer so leicht. aber eine suche nach faelschlich liefert so einige treffer zutage, bei denen man es wohl etwas neutraler ausdruecken koennte oder sollte.
und zum thema falschreibschreibungs-redirs kann ich an dieser stelle vielleicht auf eine aktuelle diskussion aufmerksam machen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Falschschreibungen. -- seth 22:40, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Plurallemmata

Neuerdings scheint für die Existenz von Weiterleitungen auch entscheidend zu sein, ob ein Artikel mit dem Plural beginnt. Hier das Beispiel. Nachdem davon in den Richtlinien der Hilfeseite nichts dergleichen steht, schlage ich deren Ergänzung vor. --Aloiswuest 18:08, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Weiterleitungen fressen kein Brot, wenn es Anlass zu der Vermutung gibt, dass viele Leute das Plurallemma eingeben, schadet eine WL zumindest nicht. -- Perrak (Disk) 19:53, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Verzeihung, Perrak, aber es geht mir ersichtlich nicht um „Brot fressen“ oder „Schaden anrichten“. Vielmehr taucht bei der SLA-Ablehnung der neue Gedanke auf, dass die Verwendung des Plurals in einer Artikeleinleitung zu einer Weiterleitung berechtige. Davon steht in WP:REDIR#Beugungsformen und Plural keine Silbe. Gibt es daher nicht Ergänzungsbedarf? --Aloiswuest 18:48, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn das Lemma schon in der ersten Nennung, fett gedruckt, im Plural steht und dies sinnvoll ist, dann ist das schon ein Hinweis darauf, dass der Pluralgebrauch sehr häufig ist. Insofern ist dies bereits in WP:REDIR#Beugungsformen und Plural enthalten. Jedes Detail kann man nicht genau festlegen, dann wird jede Richtlinie unbenutzbar und inspiriert zu neuen Diskussionen und kann missverstanden werden, was Kapazitäten binden. --Diwas 22:45, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn, dann aber mit bedacht. Man söllte die Leser durchaus an Singularlemmata gewöhnen, sonst kommen wir mit der Erstellung von Weiterleitungen nicht hinterher. Und das ist Zeitverschwendung.--Norbirt 16:15, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Klammerlemma als Weiterleitung nur für die Suchfunktion

Hallo, in letzter Zeit sind mir ab und an Klammerlemma, wie Röhre (Elektronik), aufgefallen, die offensichtlich nur angelegt wurden, um als Stichwort für die Suchfunktion zu nutzen. Ist diese Vorgehensweise erwünscht? Eine entsprechende Regelung dafür fehlt jedenfalls in der Richtlinie/Hilfeseite. Von daher würde ich sie konsequent löschen lassen, zumal im entsprechenden Fall Röhre (Elektronik), das Stichwort gar nicht in der Suchliste aufgeführt wird, wenn man "Röhre" eintippt. Ein Nutzen ist also nicht erkennbar. Was meint ihr? --Cepheiden 10:51, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten

In der „Suchliste“ taucht es nicht auf, weil der Redirect erst gestern angelegt wurde. --Leyo 10:54, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Degradation (Technik) taucht auf, obwohl nach SLA von Cepheiden 08:57, 30. Nov. 2011 gelöscht. Wen sollen denn diese Redirekts stören ? Ober den Rotlink Röhre (Elektronik) bin ich in der Liste des Portals Elektrotechnik gestolpert. Niemand sucht dort die Röhre unter „E“ ! Außer bei den Suchvorschlägen ergibt sich auch eine Priorisierung der Linkziele bei der Volltextsuche. Das die Suchfunktion mit einer Cacheliste arbeitet dürfte bekannt sein.--Norbirt 12:09, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es braucht die Röhre auch niemand unter "E" zu suchen, denn man gibt "Röhre" ein und findet unter der entsprechenden BKL die gewünschte Elektronenröhre. --Zollernalb 21:15, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Oder man mag lieber die Volltextsuche, da würde die Elektronenröhre (3) und die Kathodenstrahlröhre (2) vermutlich auch ohne solche Weiterleitungen nicht verloren gehen. Oder man geht erst auf einen der Suchvorschläge Röhrenverstärker und Röhrendiode, weil einen das ja in dem Zusammenhang auch interessiert und folgt später dort dem Link in der Einleitung. Man sollte auch nicht außer acht lassen, das jede Aktion etwas noch prominenter zu stellen, anderes verdrängt. --Diwas 00:49, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Kann ich aus der Löschung von Röhre (Elektronik) schließen, dass solche Weiterleitungen nicht erwünscht sind? Irgendwie hat auf die Frage leider niemand geantwortet. --Cepheiden 21:28, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
siehe Hilfe:Weiterleitung, dieser Daseinszweck einer Weiterleitung kommt dort nicht vor, warum, steht unter anderem in den Diskussionsbeiträgen hier drüber. --Zollernalb 21:37, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zitat aus Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz:Der Klammerzusatz, der lediglich einen Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata darstellt, ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie. Eine Ausnahme bilden Bezeichnungen, die auch außerhalb der Wikipedia bereits einen Klammerzusatz enthalten.
alles klar?--Norbirt 04:07, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
schon, nur einen Zusammenhang mit der hier angesprochenen Problematik sehe ich nicht. Könntest du das bitte erläutern? --Zollernalb 07:38, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mir fehlen die Worte.
Der Diskussionsverlauf wirft neue Fragen auf. Gibt es Infos zu Klammerlemma? Ist das eine Worterfindung der WP ? Dienen sie nur der Suchfunktion? Ist Röhre und Elektronenröhre das selbe Wort? u.a.m.
Ich brauche Zeit zum Luftholen und zum Recherchieren. Was ich bisher gefunden habe - da kann ich mir keinen Reim drauf machen.--Norbirt 16:28, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klammerlemma=Lemma mit Klammer. Ihr einziger hier vorgesehene Zweck ist der von dir zitierte: Der Klammerzusatz dient lediglich als Qualifikator zur Unterscheidung ansonsten identischer Lemmata. Mehr is nich. --Zollernalb 00:30, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Seite „Note (Musik)“ wurde nach „Musiknote“ verschoben. Aktuelle Software dürfte in der Lage sein selbstätig die zur Klassifizierung erforderlichen Qualifikatoren zu bilden.--Norbirt 20:30, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Leider verstehe ich schon wieder nicht, was du damit sagen möchtest. --Zollernalb 21:24, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nun, da es keinen zweiten Begriff einer Musiknote gibt, braucht man auch keinen Qualifikator. Das Lemma ist ja schon eindeutig. Keine Homonyme – keine Klammern. --Diwas 23:48, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie kommst du darauf, das man keinen Qualifikator braucht? Ob er in der WP gebraucht wird wäre geklärt, wenn auf die obige Frage eine Antwort kommt.

Zur Verdeutlichung: Nach Eingabe von "Note" erscheint der Suchvorschlag "Note (Musik)"

Nach Eingabe von "Röhre" ist man gezwungen über die BKL zu gehen. Soll das nicht Vermieden werden?--Norbirt 09:17, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Was soll denn dieser Schwachsinn? Note ist eine BKS, daher ist Note (Musik) ein absolut durch die Namenskonventionen gedecktes Lemma. "Musiknote" ist dagegen weder im Duden noch in der musiktheoretischen Fachliteratur zu finden, also Begriffsfindung. Bitte WP:NK lesen und verstehen: Überflüssige Klammerlemma sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Es ist aber nicht Sinn der NK, Notlemmata zu erfinden, nur um auf Teufel komm raus Klammerlemmata zu vermeiden. --FordPrefect42 12:49, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zustimmung. Aber warum soll das Homonym "Note" anders behandelt werden wie das Homonym "Röhre"?--Norbirt 14:09, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hier geht es um das Lemma des Artikels, und da war die Lage immer anders. Note (Musik) war immer das Lemma des Artikels, und zwar völlig zurecht und im Einklang mit den Namenskonventionen. Röhre (Elektronik) war eine Weiterleitung, da sieht die Sache anders aus, da bei Weiterleitungen Klammerlemmata in der Regel nicht erwünscht sind. Jedenfalls sollte bei einem korrekt benamsten Artikel keine unsinnige Verschiebeaktion stattfinden, um bei irgendeinem anderen Lemma etwas beweisen zu wollen. Daher verschiebe ich auf Note (Musik) zurück. --FordPrefect42 17:25, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Röhre in der Elektronik ist noch größerer Humbug als Röhre (Elektronik), bitte lass das. --Zollernalb 17:35, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
10.700.000 Fundstellen im Bereich der Elektronik [3] + 1.580.000 Fundstellen im Bereich der Funktechnik [4] ermittelt. Ich werde den Artikel auf Röhre (Elektronik) verschieben.--Norbirt 12:45, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, wenn du schon Suchergebnisse zur Identifikation eines Lemmas nutzt, dann verzichte um Himmels Willen auf die Google-Websuche nutze wenigstens die Buchsuche. Da ist wenigstens nicht jeder idiotische Blog oder jede nichtssagende Nachrichtenmeldung miteinbezogen. Und bezogen auf diese Treffer [5] [6] sehe ich keinen Grund warum der Artikel verschoben werden müsste, erst recht nicht auf eine Lemma mit einem Klammerzusatz als Qualifikator. Das ist doch Unsinn was du hier versuchst. Elektronenröhre ist eine korrekte Bezeichnung, die häufig in Fachbüchern und -nachschlagewerken genutzt wird. Röhre ist in dem Zusammenhang durchaus ein geläufiges Synonym aber es rechtfertigt nicht die Verschiebung oder die oben kritisierte Weiterleitung. Was kommt als nächstes Weiterleitungen dieser Art für Abkürzungen? Da freue ich mich schon über die Weiterleitungen a la AAA (paramilitärische Gruppe), AAA (Musik), AAA (Automobilklub, Australien), AAA (Automobilklub, USA) usw. *kopfschüttel* --Cepheiden 15:26, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
sieh [7]!--Norbirt 17:06, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Und das ist jetzt eine Antwort auf meinen letzten Beitrag? Was sollen wir dem entnehmen? Willst du nun auch Röhrenempfänger/Röhrenradio nach Radio (Röhre) oder nach Röhre (Radio) verschieben? Denn der mehrfach in der URL enthaltene Parameter "q" lässt bei mir nur die Stichworte in der Sucher erscheinen. Aber egal, da du immer scheinbar nicht auf die Beiträge anderer ordentlich antworten möchtest, sollten wir das hier besser abbrechen. Bisher scheint ja niemand deine Ansichten bezüglich der Weiterleitungslemma mit Klammerzusatz zu teilen und gute Argumente für diese Weiterleitungen konnte ich bislang auch nicht erkennen. --Cepheiden 19:52, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte darauf Hinweisen, das der Begriff "Röhre" hauptsächlich in der Funktechnik Verwendung findet/fand. für die falsche bzw. unvollständige Erklärung des Begriffs Radio kann ich nichts. --Norbirt 19:44, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du redest nach wie vor in Rätseln, deinen Satz interpretiere ich, weil die Satzstellung es so vermuten lässt, so, dass du belegen wolltest, dass die Hauptbedeutung des Wortes Röhre die Bedeutung Elektronenröhre ist und dass die Elektronenröhre hauptsächlich in der Funktechnik verwendet wird. Hab ich das richtig verstanden? --Diwas 22:34, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Unter Musiknote wurde bereits am 29. Juli 2008 eine Weiterleitung auf Note (Musik) angelegt. Ist das überhaupt ein Begriff der verwendet wird? Aktuell wird er nicht im Artikel verwendet und am 29. Juli 2008 war er nur in einem Weblink der nicht mehr existiert verwendet. Sollte die Weiterleitung Musiknote gelöscht werden? --Fomafix 13:31, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist dieses Diskussion an dieser Stelle nicht off-topic? – Da die Weiterleitung schon seit 2008 existiert würde ich tendenziell sagen: notwendig ist sie nicht, schadet aber auch nicht wirklich. In Artikeln wird der Begriff verwendet, das müsste man im Einzelnen mal durchsehen. Evtl. käme auch eine BKS in Frage, da der Begriff zumindest umgangssprachlich auch noch für die Schulnote im Fach Musik gebräuchlich ist. --FordPrefect42 13:54, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Off-Topic – ja, aber aufgrund dieser Diskussion hier wurde der Artikel Note (Musik) hin- und herverschoben. Und ja, der Begriff Musiknote scheint doch verwendet zu werden. On-Topic: Um Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel zu genügen, könnte folgendes ergänzt werden:

„Eine Note (aus dem Mittellateinischen ins Mittelhochdeutsche entlehnt, zur Abgrenzung gegenüber anderen Bedeutungen manchmal auch Musiknote) ist …“.

Wäre das passend? --Fomafix 14:20, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vermutlich ja. --Diwas 22:38, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anzeige "Weiterleitung von"

Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, daß man z.B. mit der Eingabe "BAB 7" zwar weiterhin auf "Bundesautobahn 7" weitergeleitet wird, aber, daß nicht mehr angezeigt wird, daß man weitergeleitet wurde. Auch die Browser-URL-Anzeige ändert sich nicht, es bleibt bei "http://de.wikipedia.org/wiki/BAB_7" - man hat also keinerlei Hinweis auf die erfolgte Weiterleitung.

Natürlich weiß ich, daß ich mit "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BAB_7&redirect=no" zur Weiterleitungsseite kommen kann - aber das jedesmal alles einzutippen ("wiki/" durch "w/index.php?title=" ersetzen und hinten "&redirect=no" ergänzen), ist nicht optimal. Über "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Bundesautobahn_7&hidelinks=1" (was man zum Glück so nicht eingeben muß, sondern über das Menue "Werkzeuge" Eintrag "Links auf diese Seite" und "Links verbergen" oder den eingetippten "&hidelinks=1"-Zusatz erreicht) bekommt man die Liste der Weiterleitungen angezeigt und kann dort den Eintrag "BAB 7" anklicken - aber ich fand den früheren Link direkt im Artikel doch irgendwie praktischer.

Ich kann mich auch nicht an ein Meinungsbild erinnern, das das Wegfallen des Hinweises gefordert hätte ...

Mir würde ein spezielles Icon (z.B. ein Pfeil) oder das Wort "Weiterleitung" hinter dem sich der Link zurück versteckt ausreichen, falls es Nutzer gibt die der platzaufwendigere alte Hinweis stört.

Wenn es bei der gegenwärtigen Anzeige bleibt (keinerlei Hinweis auf Weiterleitung) sollte aber entweder die Hilfeseite angepaßt werden (Abschnitt "Funktion" zeigt und erläutert noch den früheren Link zurück auf die Weiterleitungsseite) oder es sollte dort angegeben werden, wie man (als unangemeldeter / angemeldeter Benutzer ?) die Anzeige wieder dauerhaft einschalten kann (für angemeldete Benutzer könnte eine Änderung des persönlichen Monobook- oder Vector-Skripts das Problem vielleicht lösen, die sollte dann aber hier irgendwie zu finden sein). --PhChAK 18:27, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bei mir erscheint der Hinweis auf die Weiterleitung weiterhin, ich kann keine Änderung feststellen (Monobook). Gestumblindi 18:45, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich ebenfalls (Vector); SNAFU.
Du benutzt offenbar auch kein CSS/JS, das irgendwas ausgeblendet haben könnte; welche Skin?
VG --PerfektesChaos 18:58, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kein JS, kein CSS, normalerweise Vektor, hab jetzt aber auch mal Monobook ausprobiert, das ändert nichts. Es scheint aber ein Browserproblem zu sein, denn dieselben Seiten mit FF kommen mit Titelanzeige und Weiterleitungsanzeige (zwischen den Reitern "Artikel/Diskussion/Bearbeiten/..." und dem Fließtext des Artikels). Beim IE fehlt beides undzwar egal ob angemeldet oder nicht - kann also eigentlich kein Einstellungsproblem sein ...
Sicherheitshalber hab ich natürlich verschiedene Artikel probiert, die ich nicht im Cache haben kann, weil ich dort noch nie war, sodaß es auch kein Cache-Problem sein kann. Auf die Idee, daß es ein lokales Problem bei mir ist, bin ich erst gekommen, nachdem ihr beiden das Problem nicht nachvollziehen konntet. Daher Danke für die Mithilfe. Glücklich darüber, daß es mit IE nicht mehr geht, bin ich natürlich nicht - aber Fehler im Hause MS sind in der Regel nicht aufklärbar, also wäre es wohl Zeitverschwendung, weiter zu suchen. Der Vorteil von IE ist die Möglichkeit JS, ActiveX &Co. auf "Auf Anfrage" zu stellen und somit einzeln zu akzeptieren oder abzulehnen. --PhChAK 22:32, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Na, so schnell wird hier nicht aufgegeben. Möglicherweise betrifft das dir aufgefallene Problem andere Benutzer, die sich nicht so gut auskennen und denen das Fehlen gar nicht aufgefallen war.
IE8 zeigt es normal an.
Es ist allerdings eine sehr kleine Schrift: font-size: 84%. Möglicherweise hast du individuelle Einstellungen, die eine Anzeige unterhalb einer mickrigen Schriftgröße unterdrücken.
Mal saudumm gefragt: Das Helferlein „Screenreader-Optimierung“ hast du nicht zufällig angeklickt?
Grundsätzlich steht die Unterzeile in dem vom Wiki-Server ausgelieferten HTML-Text immer mit drin. Ob überhaupt, wo und in welcher Größe das angezeigt wird, regelst jeder Leser selbst bei sich.
Schönen Abend --PerfektesChaos 23:20, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Auch in IE9 sehe ich kein Problem, der Hinweis wird angezeigt (in SeaMonkey übrigens auch). Gestumblindi 23:24, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
OK, ihr benutzt beide IE in Versionen >7 und da scheint ein Teil des Codes mit einer "[if lt IE 7]-Verzweigung" zu sein, der könnte das Problem sein, da hier auch Versionen 4 bis 6 noch auf einigen Rechnern aktiv sind und Updates nur kurzlebig wegen regelmäßigem "Reset" auf die Auslieferungsversion aus geschützem Backup. Die Versionen vor 7 sind wohl nur noch so selten in Gebrauch, daß das noch niemand gemerkt hat ...
Mit der Suche nach irgendwelchen Helferlein liegst du übrigens m.W. falsch, PerfektesChaos, weil ich ja geschrieben hatte, daß ich auch unangemeldet genau den gleichen Effekt mit beiden Browsern beobachte (mit IE nie zu sehen, mit FF immer) und bei abgemeldet/unangemeldet spielen die persönlichen Einstellungen ja keine Rolle - oder ? --PhChAK 15:27, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fettschrift des Lemmas, seiner Synonyme (und Abkürzungen?!)

Was soll und darf fett sein?

Das Lemma und seine Synonyme sollten in der Einleitung erstmalig fett geschrieben werden. Auch Abkürzungen von Lemmata sind Synonyme von Lemmata, werden aber nicht von jedem gleich so interpretiert. Bei Lokomotive,Lok ist es deutlich, bei Grundgesetz,GG schon schwieriger.

In diesem Artikel werden Synonyme explizit eingeschlossen und beispielhaft erklärt.

Hier sieht's dann schon ganz anders aus: Formatierung sagt: Synonyme "ggf. ebenso" und verweist auf Typografie. In Typografie werden Synonyme nicht genannt, aber eine Ausnahme, nämlich eingehende Weiterleitungen (die implizit meist auch Synonyme sind) und verweist dann seinerseits auf Hilfe.

Schreiberfreundlich ist das nicht. Deshalb ein Vorschlag:

Synonyme und Abkürzungen (als Untermenge der Synonyme) in alle genannten Artikel explizit einbeziehen.--Schildy (Diskussion) 21:03, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

redirects von "Typ Schiffsname"

Aufgrund der Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2012 im Bereich der Schiffe würde ich gerne hier Meinungen zu den dort besprochenen Weiterleitungen einholen und, wenn möglich, auch zu einem gangbaren Weg. Angesprochen wurden auf der Seite zwei verschiedene Themen,

  1. Weiterleitung von Lemmata in fremder Sprache, die neben dem Namen noch Funktionsbeschreibungen des Schiffes beeinhalten, dort repäsentiert durch Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2012#Varðskipið Þór und folgende
  2. Weiterleitungen von Schiffsnamen mit vorherstehenden Abkürzungen, die einen Schiffstyp bezeichnen, aber nicht zum Namen gehören, repräsentiert durch Wikipedia:Löschkandidaten/27. Januar 2012#MS Deutschland (LAZ) und nachfolgend

Während der Diskussion wurde besonders und korrekterweise darauf abgezielt, das Weiterleitungen besonders der Auffindbarkeit der Lemmata dienen sollen und aus diesem Grunde nicht den NKs unterliegen. Aus diesem Grunde meine Anfrage, wie die Sachlage(n) hier eingeschätzt werden. --CeGe Diskussion 17:00, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lemmata in fremder Sprache

Ich halte Weiterleitungen für solche Lemmata für überflüssig, verzichtbar und eigentlich sachlich falsch. Im Hinblick auf den konkreten Fall der Varðskipið Þór: Varðskipið heißt in ewta Wachschiff/Küstenwachschiff. Die Begriffskombination aus Schiffstyp und Schiffsname im erweiterten Lateinischen Alphabet wird lt. allwissender Müllhalde nur in isländischen Veröffentlichungen und der deutschen Wikipedia benutzt. Wer in der Lage ist, isländische Literatur zu lesen, wird wohl kaum in der deutschsprachigen Wikipedia nach isländischen Begriffen suchen. Die einzig mir vorstellbare Möglichkeit, daß ein Leser über eine landesübliche Schreibweise stolpert sind Photos, auf denen die Schriftzeichen am Rumpf stehen oder die Sichtung des Schiffes selbst. Wenn auf dem Rumpf was draufsteht, dann ist es einfache Name und der soll selbstverständlich als redirect angelegt werden. Dieser Fall läßt sich auf alle weiteren nicht auf der deutschen Tastatur verzeichnete Buchstaben übertragen. Die Pro-Argumenten zum Stehenlassen solcher redirects konsequent zu Ende gefolgt, würde heißen, daß auch ein redirect, der vor 日本丸 die japanischen Schriftzeichen für Segelschiff setzt, weil in landesüblichen Verlautbarungen das Schiff regelmäßig so aufgeführt wird.--CeGe Diskussion 17:00, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich kann mit meiner Tastatureinstellung isländische Zeichen eingeben. Mit etwas Mühe und einem Wörterbuch kann ich auch isländische Texte leidlich verstehen, aber deutsch fällt mir dann doch um einiges leichter. Wenn das Schiff auf isländisch häufig so bezeichnet wird und z.b. in Datenbanken unter dem Namen auftaucht können solche Redirects meiner Ansicht nach stehenbleiben, auch wenn es sicher keine sind, die man unbedingt braucht. --Theghaz Disk / Bew 06:24, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lemmata mit vorstehenden Abkürzungen für Schiffstypen oder -arten

  1. Im Vorwege festgestellt sei: MS ist eine Abkürzung für Motorschiff, SS im deutschen für Segelschiff oder Schulschiff, im englischen für Sailingship oder Steamship, SSS gerne genommen für Segelschulschiff usw.
    Das von Benutzer:Matthiasb im Fall der "MS Deutschland", also eine Motorschiffes namens Deutschland, vorgebrachte Argument [8] ist zunächst nachvollziehbar und einsichtig. Es greift möglicherweise auch für dieses Schiff, weil es aktuell das meistbeworbene ist, welches auch noch in einer TV-Serie mitspielt und somit besondere Aufmerksamkeit auf sich zieht. Trotzdem sind in der BKL schon diverse Motorschiffe mit diesem Namen aufgeführt, bei den Nachschauen zu dieser Disk ist mir auch eine MS Deutschland (1971) untergekommen. Unsauber wird es bei dem zweiten zum Löschen vorgeschlagenen redirect, der MS Astor. Es ist in keiner Form ersichtlich, warum nun ausgerechnet diese Astor (Schiff) die MS Astor ist und nicht die ebenfalls unter diesem Namen auch in der Traumschiffserie bekanntgewordene Saga Pearl II das Ziel des redirects sein soll. Dieses läßt sich fortsetzen mit MS Hanseatic vs. Hanseatic usw. Ich vermute, würde ein redirect mit Pkw VW Golf auf VW Golf mit diesem Argument [9] angelegt, gäbe es keine solche Diskussion, selbst wenn der Vergleich dahingehend hinkt, als das VW Golf einen ganzen Fahrzeugtyp bezeichnet.
    Im Zweifelsfall sollte der Redirect auf eine BKL führen, auf der alle Schiffe dieses Namens aufgeführt sind. Man könnte z.b. unter Astor (Schiff) eine BKL einbinden, Redirect darauf setzen, und die per include in Astor einbinden. --Theghaz Disk / Bew 06:27, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
  2. Spannender wird es bei den Anträgen zu den DGzRS-Schiffen, weil diese meist seltene Namen führen. Die DGzRS schreibt selbst: Die Abkürzungen SRB und SK werden gelegentlich beigefügt, da sie als Information über den Typ der Fahrzeuge dienen, aber Bei den Einheiten der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger sind die Bezeichnungen "SRB" für Seenotrettungsboot oder "SK" für Seenotkreuzer nicht Bestandteil des Namens. Die Abkürzung stehen , hier muß ich einschränken meines Wissens nach, für Begriffe, die sich die DGzRS im Prinzip selbst ausgedacht hat (auch ausdenken durften, da sie die einzigen sind, die diese Schiffe betreiben). Grundsätzlich gilt für diese Schiffe sicherlich das gleiche, wie das oben gesagte, die Frage ist, ob es sinnvoll ist, für diese Schiffe eine explizite Ausnahme zu beschreiben. --CeGe Diskussion 17:00, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
    Hier gilt meiner Ansicht nach das gleiche wie bei den isländischen Bezeichnunge. Wird das Kürzel oft wie ein Teil des Schiffsnamen verwendet, steht das Schiff womöglich unter der Bezeichnung mit Kürzel in Datenbanken? Dann ist der Redirect gerechtfertigt. --Theghaz Disk / Bew 06:27, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das sind bisher nicht wirklich viele Reaktionen :-( --CeGe Diskussion 14:19, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Pragmatische Lösung:
  • Wo in der Öffentlichkeit das Kürzel oft genannt wird (große Passagierdampfer; spektakulär abgesoffen) sollte WL/BKL vorhanden sein; zu MS Deutschland und RMS Titanic gibt es neben dem Schiff auch noch Firmen gleichen Namens, plus Fernsehserie. Aber nach der RMS Titanic sucht sowieso niemand außer Experten.
  • Ein inflationärer Gebrauch, dass jede NATO-Fregatte noch ein F vorangestellt bekommt, weil das in manchen Texten so gebräuchlich ist, wäre abzulehnen. So auch die SRK, und „MS“ im Regelfall.
  • MS Astor→Astor und dann genauer gucken, welcher Kahn, oder von mir aus auch MS AstorAstor (Schiffe) wenn es ganz doll viele werden. „MS Astor“ ist in der breiten Öffentlichkeit bekannt und wird so beworben; hier mag der Laie glauben, das wäre auch ein suchbares Lemma, und das MS sei irgendwie Namensbestandteil.
  • SMS Emden (1908) usw. haben die Dinger im Lemma.
  • MS war vor hundert Jahren mal der Hinweis auf eine hochmoderne Besonderheit: Dieses Schiff hat keine Dampfmaschine, auch keine Segel, nein: Da ist ein Motor drin! Heute ist das ziemlich gaga. TS oder TT sind ja manchmal zu Reklamezwecken ganz nett, weil es aus der Masse heraussticht.
Ahoi --Schiefbauer (Diskussion) 16:22, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie + Weiterleitung?

Ist das so in Ordnung oder sollte das so nicht sein? (nicht signierter Beitrag von 89.166.197.106 (Diskussion) 22:11, 19. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Völlig in Ordnung. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:05, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen auf Lemmata mit Sonderzeichen

Für Lemmas mit Sonderzeichen, welche nicht direkt auf einer Tastatur zu finden sind, werden üblicherweise Weiterleitungen mit den nächstverwandten Sonderzeichen auf der Tastatur angelegt:

Allerdings existiert hierfür bislang offenbar keine stimmige Festlegung. Ich bin der Meinung, dass in allen solchen Fällen eine Weiterleitung eingerichtet werden sollte. Anlassfall:

Derzeit widersprechen solche Weiterleitungen dem Grundsatz "Keine Klammerweiterleitungen", was aber meines Erachtens hier nicht anzuwenden ist. Eine grundsätzliche Weiterleitungsregel für solche Sonderzeichen wäre hilfreich und würde einfache Botlösungen ermöglichen. --KnightMove (Diskussion) 10:04, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Warum sollte die Grundregel "Keine Klammerweiterleitungen" hier nicht anzuwenden sein? 99% der Leser kennen die Jahreszahlen nicht oder wissen nicht, dass der Klammerzusatz gewissen Regeln folgt, sodass die Weiterleitung praktisch nutzlos wäre. Im konkreten Fall kommt man mit der Eingabe von Englisch-Niederländischer Krieg auf einen Übersichtsartikel und von da problemlos ans Ziel. Eine Weiterleitung für einen Wikipedia-internen Begriff anzulegen, widerspräche schlicht WP:WL und WP:RK, da sowohl Artikel als auch Weiterleitungen durch Wikipedia-externe Relevanz und Verwendung rechtfertigt werden müssen - was bei diesen Weiterleitungen natürlich nicht der Fall wäre und die Artikel stehen natürlich nur aus technischen Gründen auf dem Klammerlemma. Ein technischer Grund für derartige Weiterleitungen ist aber nicht vorhanden. Konsequenterweise könnte man sich fragen, warum man den Artikel nicht gleich unter der "eintippbaren" Variante anlegt, dann wäre auch keine Weiterleitung nötig. Dein Vorschlag ist jedenfalls nicht sinnvoll und ohne Meinungsbild definitiv nicht durchzuführen. 89.247.175.10 17:35, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Warum soll jemand, insbesondere Nutzer der Mobilversion, bei Eingabe von Englisch-Niederländischer Krieg auf Englisch-Niederländische Seekriege um dort ewig lang zu suchen, bis er dann einen Hinweis auf Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654) findet? Von den unnötigen Kosten durch Übertragung eigentlich unbenotigter Daten bis hin zur Benutzerfreundlichkeit geht deine Argumentation Lichtjahre am Problem vorbei. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:04, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Moment, wo soll eigentlich dieser "Grundsatz" oder diese "Grundregel" Keine Klammerweiterleitungen stehen? Hier auf Hilfe:Weiterleitung jedenfalls nicht, soviel ich sehe. Meines Wissens hat sich die Vorgehensweise, keine Weiterleitungen von Lemmata mit Klammern anzulegen, auch bloss ohne eindeutige Festlegung eingebürgert und ist keine feste Regel. Gewisse Ausnahmen davon würde ich auf jeden Fall machen: z.B. wenn ein Lemma jahrelang unter einer bestimmten Form mit Klammerzusatz stand und dann verschoben wurde, lasse ich die durch die Verschiebung entstehende Klammerweiterleitung immer stehen und führe keine SLAs auf den angeblichen "Verschieberest" aus. Man muss auch an externe Links auf das alte Lemma denken, von denen es nach Jahren etliche geben kann, und indem man in solchen Fällen die Weiterleitung, die ja kein Brot frisst, stehenlässt, tut man etwas gegen den allgegenwärtigen link rot im Web. Hingegen sollte man neue Weiterleitungen mit Klammern m.E. nur sehr selektiv anlegen. Ich bin mir nun nicht sicher, ob Englisch-Niederländischer Krieg (1652-1654) sinnvoll wäre. Einerseits könnte man damit sozusagen präventiv für funktionierende Links sorgen, wenn neue Wikilinks manuell eingegeben werden, andererseits kann man durch einen Verzicht auf die Weiterleitung befördern, dass die Wikilinks gleich korrekt eingegeben werden. Gestumblindi 21:57, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tolle Rede... Du bist dir nicht sicher? Was ist denn an IP 89... Ausführungen nicht zu verstehen? Hauptsache, irgendein hier überhaupt nicht passendes Beispiel rausgezaubert und wichtig gewesen... --78.51.194.56 22:15, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe, glaube ich, die Ausführungen der werten IP schon verstanden. Aber ich sehe eben einiges anders. Erstens mal keine "Grundregel", wie gesagt, und zweitens mindestens einen Grund, der eine Weiterleitung wie Englisch-Niederländischer Krieg (1652-1654) rechtfertigen könnte (als Hilfe für Leute, die hier künftig Wikilinks darauf anlegen wollen), aber nicht unbedingt muss - siehe oben. Gestumblindi 22:23, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Service: Die „Grundregel“ stand mal kurzzeitig in den Schnelllöschregeln, wurde aber nach Diskussion zu anderem Anlass wieder entfernt, wobei diese Diskussion zeigte, dass eigentlich offenbar niemand grundsätzliche Probleme mit Klammerzusätzen in Weiterleitungen hat. --FordPrefect42 (Diskussion) 22:34, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ob grundsätzliche Probleme oder nicht; ich würde mich erstmal fragen, wann und wozu Klammerzusätze bei Weiterleitungen notwendig sind. Wenn sich Beispiele finden, wäre eine „Grundsatzregel“ ad absurdum geführt.
  • Ich zweifele allerdings erstmal an der Sinnhaftigkeit; es mag vereinzelt Ausnahmen geben.
  • Im vorliegenden Fall ist das Lemma mit typografisch richtigem Bis-Strich korrekt angelegt. Dabei sollte es auch bleiben.
  • Wer ein Wikilink anlegen möchte, wird kaum die korrekte Formatierung dieses Lemmas kennen, das „Englisch-Niederländischer Seekrieg 1652–1654“ heißen könnte, oder „Niederländisch-Englischer Seekrieg 1652–1654“, oder „Niederländisch-Englischer Krieg 1652–1654“, oder „Erster Englisch-Niederländischer Seekrieg“ oder „Erster Englisch-Niederländischer Krieg“ heißen möge. Also geht man schlauerweise zum Zielartikel und überträgt den korrekten Titel per C&P.
  • Wer als Leser einen Artikel sucht, bekommt im Suchfeld die entsprechende Auswahl vorgegeben; wenn man bei Englisch-Nied angekommen ist, kann man das richtige Lemma anklicken. Es hat somit den typografischen Bis-Strich automatisch ausgewählt und braucht keine Tastatur.
Grüße --PerfektesChaos 23:09, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Erstens mal: Wenn ein Lemma schon längere Zeit bestand, wie oben gesagt, dann ist es (wegen externer Links) sicher sinnvoll, das alte Lemma als Weiterleitung stehenzulassen - auch wenn's ein Klammerlemma ist. Zweitens: Wer Wikilinks anlegt, ist häufig mit unseren Konventionen vertraut und versucht es gleich mit einem naheliegenden Klammerlemma. Drittens: Das nette Javascript-Feature im Suchfeld steht nicht allen Lesern und nicht bei allen Wikipedia-Zugriffsvarianten zur Verfügung, Redirects in der Datenbank hingegen funktionieren typischerweise auch bei Weiternutzung. Gestumblindi 23:22, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gestumblindi, grundsätzlich: Hast du verstanden, wozu die Klammern bei Lemmata gut sind? Und was sollen sie dann in Weiterleitungen? --78.51.194.56 23:27, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, ich habe keine Ahnung von gar nix, liebe IP ;-) (Lies einfach noch mal, was oben so steht) Gestumblindi 23:33, 10. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie wär's denn damit als Grund: Benutzer benutzt Mobilversion (also nix mit AJAX), kennt aber das Lemma. Bisstrich ist, nach meinen Kenntnissen, bei Mobilgeräten nicht verfügbar. Soll solchen Benutzern der Umweg über die Suchergebnisliste aufgezwungen werden? --Matthiasb (CallMyCenter) 09:00, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist ein Argument dafür, für Artikellemmata nur noch eintippbare Zeichen zu verwenden, aber nicht dafür, für jedes Wikifanten-Sonderzeichen eine Weiterleitung anzulegen. 89.247.175.10 14:09, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lemmata sollen korrekt sein und auch bleiben... ein reales Problem mit den Weiterleitungen vermag ich aber nach wie vor nicht zu erkennen. --KnightMove (Diskussion) 21:09, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Kurzer Einwurf: In der "neuen" Mobil-Version entspricht das, was ich mit "Englisch-Nied ENTER" bekomme ziemlich exakt dem, was in der normalen Version als Vorschlag sehe, wenn ich "Englisch-Nied" eingebe. Als Suchergebnisliste kann man das nicht bezeichnen, das ist extrem schlank und ich würde behaupten, dass praktisch alle Nutzer ein einmaliges "ENTER" der Eingabe von "erländischer Krieg (1652–1654)" auf einer fummeligen Handy-Tastatur vorziehen. --Studmult (Diskussion) 21:56, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Siehe meinen Beitrag oben, 9:04 am 11. Mai. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:20, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag für eine Regel zu Klammer-Weiterleitungen

Angeregt von der obenstehenden Diskussion hatte ich mich mit Morten Haan auf seiner Diskussionsseite über das Thema "Klammer-Weiterleitungen" unterhalten und wir sind zum Schluss gekommen, dass die Abwesenheit jeglicher schriftlicher Regelung zum Thema, wobei sich viele zugleich auf eine angebliche Regel keine Klammer-WLs berufen, suboptimal ist. Hier daher ein Formulierungsvorschlag für die Hilfe-Seite:

Weiterleitungen von Lemmata mit Klammerzusätzen sind meist nicht nötig und können schnellgelöscht werden, wenn sie ohne Begründung neu angelegt werden. Beispielsweise wäre es nicht sinnvoll, eine Weiterleitung von Helmut Kohl (Politiker) auf Helmut Kohl anzulegen. Ausnahmen sind jedoch möglich. Beispielsweise ist es oft sinnvoll, eine Weiterleitung stehenzulassen, wenn ein Artikel längere Zeit unter einem Lemma mit Klammerzusatz stand und verschoben wurde, sofern auch das Lemma mit Klammerzusatz eindeutig bleibt. Beispiele: Wäre der Artikel über den Politiker Kohl zur Unterscheidung von Helmut Kohl (Schiedsrichter) längere Zeit unter Helmut Kohl (Politiker) gestanden und hätte man dann erkannt, dass der Politiker viel bekannter ist, sich also eine BKL II aufdrängt, wäre die Weiterleitung von Helmut Kohl (Politiker) auch nach der Verschiebung auf Helmut Kohl beizubehalten. So wird sichergestellt, dass externe Links weiterhin funktionieren. Nicht beibehalten sollte die Weiterleitung jedoch werden, wenn sie nicht mehr eindeutig ist: Beispielsweise gibt es mehrere Politiker namens Hans Meier. Hätte sich einer der Hans-Meier-Artikel unter dem Lemma Hans Meier (Politiker) befunden, wäre es irreführend, diese Weiterleitung nach einer Verschiebung weiter auf einen von mehreren Politikern dieses Namens zeigen zu lassen, auch wenn externe Links auf das Lemma zu diesem Zeitpunkt nur diesen Meier meinen. Ansonsten können Klammerweiterleitungen in Einzelfällen sinnvoll sein, wenn z.B. mit den hier herrschenden Konventionen vertraute Benutzer immer wieder Links auf ein bestimmtes erwartbares Klammerlemma anlegen, wobei der gewünschte Zielartikel aber unter einem anderen Lemma liegt. Grundsätzlich gilt: Im Zweifelsfall lieber eine Weiterleitung zu viel behalten als eine zu viel löschen.

Dieser Vorschlag lässt das oben diskutierte Thema "Weiterleitungen mit Sonderzeichen und Klammern" bewusst offen, da mir scheint, dass es sich um ein eher seltenes Problem handelt, das man der Einzelfallbeurteilung überlassen kann, während die hier vorgeschlagene Regelung doch die allermeisten üblichen Fälle von Klammer-Weiterleitungen abdecken würde. Gestumblindi 21:51, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Vorschlag ist nicht zielführend, weil er weder berücksichtigt, dass relevante Objekte, die in Artikel als Teilaspekt behandelt werden (z. B. Ortsteile) und bei denen irgendwann mit einem Artikel zu rechnen ist, weitergeleitet werden sollen, zur Not auch mit Klammerweiterleitungen (siehe z. B. Benutzer:Androl/Weiterleitungen/Ortsteile), noch, dass es manchmal sinnvoll ist, Weiterleitungen nur deshalb anzulegen, um sie zu kategorisieren. Das machen vor allem die Biologen und Schiffexperten (z. B. Fuchs (1918)) gerne. 89.244.164.63 21:55, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gewiss, das sind weitere gute Gründe für Klammer-Weiterleitungen, die man anfügen könnte, hast du einen Formulierungsvorschlag? Gestumblindi 21:58, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, weil ich dagegen bin, Weiterleitungen nur deshalb zu behalten, damit hypothetische externe Links funktionieren, vor allem, weil bei einer Verschiebung das Logbuch das Verschiebeziel angibt, das bei einer gelöschten Seite standardmäßig angezeigt wird. 89.244.164.63 22:03, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zumindest bei Artikeln, die jahrelang unter einem bestimmten Lemma standen, ist angesichts der Nutzung der Wikipedia die Existenz externer Links nicht bloss hypothetisch, sondern garantiert, selbst wenn es sich bloss um die Ergebnisse automatischen Abgrasens handelt. Und so mancher Nutzer schaut nicht lange, wo er noch weiterklicken könnte, sondern sieht bloss, dass sein gewünschter Inhalt nicht dasteht. Gestumblindi 22:07, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Ich denke, auf dem Vorschlag kann man aufbauen, also ist er doch zielführend, auch wenn noch ein paar Aspekte fehlen. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:00, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tja, auch wenn es 89.244.164.63 nicht gefällt, hier also ein Vorschlag unter Berücksichtigung des Vorgebrachten:

Weiterleitungen von Lemmata mit Klammerzusätzen sind meist nicht nötig und können schnellgelöscht werden, wenn sie ohne Begründung neu angelegt werden. Beispielsweise wäre es nicht sinnvoll, eine Weiterleitung von Helmut Kohl (Politiker) auf Helmut Kohl anzulegen. Es gibt jedoch Ausnahmen, beispielsweise:

  • Relevante Objekte, die in einem bestehenden Artikel als Teilaspekt behandelt werden, z.B. Ortsteile wie Altheim (Schemmerhofen)
  • Weiterleitungen, die der Kategorisierung dienen, z.B. Fuchs (1918)

Es ist auch oft sinnvoll, eine Weiterleitung stehenzulassen, wenn ein Artikel längere Zeit unter einem Lemma mit Klammerzusatz stand und verschoben wurde, sofern auch das Lemma mit Klammerzusatz eindeutig bleibt. Beispiele: Wäre der Artikel über den Politiker Kohl zur Unterscheidung von Helmut Kohl (Schiedsrichter) längere Zeit unter Helmut Kohl (Politiker) gestanden und hätte man dann erkannt, dass der Politiker viel bekannter ist, sich also eine BKL II aufdrängt, wäre die Weiterleitung von Helmut Kohl (Politiker) auch nach der Verschiebung auf Helmut Kohl beizubehalten. So wird sichergestellt, dass externe Links weiterhin funktionieren. Nicht beibehalten sollte die Weiterleitung jedoch werden, wenn sie nicht mehr eindeutig ist: Beispielsweise gibt es mehrere Politiker namens Hans Meier. Hätte sich einer der Hans-Meier-Artikel unter dem Lemma Hans Meier (Politiker) befunden, wäre es irreführend, diese Weiterleitung nach einer Verschiebung weiter auf einen von mehreren Politikern dieses Namens zeigen zu lassen, auch wenn externe Links auf das Lemma zu diesem Zeitpunkt nur diesen Meier meinen. Ansonsten können Klammerweiterleitungen in Einzelfällen sinnvoll sein, wenn z.B. mit den hier herrschenden Konventionen vertraute Benutzer immer wieder Links auf ein bestimmtes erwartbares Klammerlemma anlegen, wobei der gewünschte Zielartikel aber unter einem anderen Lemma liegt. Grundsätzlich gilt: Im Zweifelsfall lieber eine Weiterleitung zu viel behalten als eine zu viel löschen.

Weitere Meinungen erbeten :-) Gestumblindi 22:11, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der von dir postulieren Externe-Links-Problematik, die ich wie gesagt nicht sehe, was meinst du mit folgendem Satz: Ansonsten können Klammerweiterleitungen in Einzelfällen sinnvoll sein, wenn z.B. mit den hier herrschenden Konventionen vertraute Benutzer immer wieder Links auf ein bestimmtes erwartbares Klammerlemma anlegen, wobei der gewünschte Zielartikel aber unter einem anderen Lemma liegt.? Das ist zu Wischiwaschi und in dieser Form nicht brauchbar. 89.244.164.63 22:15, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Um mal bei den Politikern namens Hans Meier zu bleiben: Da ist mir der Schweizer Hans Meier-Ott aufgefallen. Im Historischen Lexikon der Schweiz steht er als "Meier, Hans" sowie auch auf der Website der Bundesversammlung. Er war Mitglied der CVP. Ein mit unseren Konventionen vertrauter Wikipedianer könnte ihn also in einem Artikeltext durchaus spontan als Hans Meier (CVP) verlinken, denn dass er auch als "Meier-Ott" bekannt ist, ist nicht offensichtlich (man könnte sich natürlich überhaupt fragen, ob das Lemma in diesem Fall wirklich stimmt, wenn sowohl HLS als auch Bundesversammlung ihn nur als Meier führen - Allianznamen wie "Meier-Ott" sind/waren in der Schweiz zwar für "Papierzwecke" verbreitet, gerade bei Politikern wird aber häufig nur der erste Nachname genannt; Carlo Schmid-Sutter ist hierzulande bekannter als blosser "Carlo Schmid"). Gestumblindi 22:27, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ne, so eine Regel geht gar nicht. Wer das Klammerlemma nicht kennt, geht auf Hans Meier und sucht sich dort den richtigen Link raus. Und um das nochmal zu sagen: Weiterleitungen wie A14 (Portugal) (das wäre durch diese Regel nämlich gedeckt) sind unsinnig, das siehst du hoffentlich auch so. 89.244.164.63 22:31, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du findest, dass die seit Februar bestehende Weiterleitung A14 (Portugal) gelöscht werden sollte? Warum genau? Gestumblindi 22:32, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Weil man über die Eingabe von A14 mit einem Klick zum Ziel kommt. 89.244.164.63 22:34, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hier lässt sich allerdings das Suchbox-Argument umgekehrt anwenden: Da der Zielartikel unter Autoestrada A14 steht, erscheint der Artikel nicht in der netten Drop-Down-Liste, wenn man dort A14 eintippt und keine Weiterleitung existiert. Manche Leute sollen ja auch so suchen... Gestumblindi 22:37, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wir können uns nicht nach dem DAU richten, jeder normale Mensch wird, wenn das gesuchte nicht im DropDownMenu erscheint, einfach mal Enter drücken und sehen, was die Suche ergibt. Es ist in diesem Fall sehr plausibel, dass die Autobahn nicht unter "A14", sondern unter "Autostrada 14" oder "Autostrada A14" o. ä. steht. Wer A 14 (also mit Leerzeichen) eingibt, weil deutsche BABs mit Leerzeichen nummeriert werden und man diese Typografie auf andere Länder überträgt, bekommt gar kein passendes DropDownMenu. So what? 89.244.164.63 22:41, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also ich kann die Gedanken der Wikipedianutzer nicht lesen. Kennst du den Anteil der Nutzer, die die Drop-Down-Liste nutzen, die ihnen so auffällig angeboten wird, und davon ausgehen, dass ein Artikel nicht existiert, wenn sie ihn dort nicht sehen? Bei Null wird er sicher nicht liegen. Ich selbst tippe ja schnell mein vermutetes Lemma und kloppe gleich auf Enter, die Liste ignoriere ich dabei üblicherweise völlig. Aber das ist auch nur mein individuelles Nutzerverhalten. Wir sollten möglichst vielen Nutzern möglichst viele Wege zum Ziel anbieten. Gestumblindi 22:49, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also ich bin von der Drop-Down-Liste abhängig, ansonsten +1. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass Weiterleitungen (ob mit oder ohne Klammern) helfen können, Redundanzartikeln vorzubeugen. Außerdem sollte mMn schriftlich fixiert werden, wie mit Klammer-WLs auf Lemmata mit Sonderzeichen umzugehen ist. (Ausnahmen kann man im Einzelfall immer machen.) --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:33, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Der Formulierungsvorschlag gefällt mir gut. Argumente, die mit "jeder normale Mensch wird ..." beginnen, sind meist falsch. Eines der erfreulichsten Charakteristika an Menschen ist doch gerade, dass sie verschieden sind.
Ausdrückliche Zustimmung auch zum Erhalt von Linkzielen, wenn ein Artikel längere Zeit unter einem bestimmten Lemma existiert hat. Ein weiterer Grund, eine eigentlich nicht unbedingt notwendige WL zu erhalten, kann die Versionsgeschichte sein, wenn Artikel zusammengelegt wurden, die Versionsgeschichte aber nicht sinnvoll vereinigt werden konnte. -- Perrak (Disk) 23:37, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das passt hinten und vorne nicht zu den bestehenden Regeln. Jedes, ausnahmslos jedes Lemma im ANR muss sich damit rechtfertigen, außerhalb der Wikipedia verwendet zu werden und damit keine Begriffsfindung zu sein. Bei Doppelbedeutungen muss man auf weltfremde Klammerlemmata ausweichen, das geht nunmal nicht anders. Was ihr aber hier vorhabt, ist die massenweise Anlage von Weiterleitungen, die weder gängige Begriffe, noch aus technischen Gründen notwendig sind. Zitat aus der Einleitung der Vorderseite: Eine Weiterleitung ist also wie ein Artikel zu XXXX einer klassischen Enzyklopädie in Buchform, der nur aus einem „Siehe: YYYY“ besteht. Klammereinträge als derartige Siehe-auch-Einträge gibt es in klassischen Lexika aus gutem Grund nicht, warum auch, unter dem jeweiligen klammerlosen Lemma (bei uns "Begriffsklärung" genannt") findet man ja alle Bedeutungen schön aufgelistet. Eure Regel wäre ein großer Bruch mit bisherigen Regeln, der nicht ohne Meinungsbild eingeführt werden kann. 89.244.164.63 15:09, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du haust hier völlig unnötig und unangebracht mit grossen Tönen wie "Regelbruch" und "Meinungsbild" auf die Pauke, IP. Weiterleitungen sind ein ganz simples technisches Hilfsmittel, um Wikipedia-Nutzer schneller zum gewünschten Ziel zu führen, das ist alles. Mit oder ohne Klammern; wenn es hilft, dann hilft's. Gestumblindi 18:53, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wir brauchen auch klammerweiterleitungen, wenn zwei begriffe das gleiche bedeuten, aber als artikel natürlich nur unter einem lemma beschrieben sind. insbesondere dann, wenn der andere begriff auch noch mehrere bedeutungen hat, jedoch unter ersterer bedeutung in einer region alleinig vorkommt und deshalb in artikeln zur verlinkung benötigt wird. beispiel zum verstehen: in der sächsischen denkmalliteratur wird der begriff "Postament" für einen denkmalunterbau benutzt. Postament ist jedoch eine BKL. der wikipediaartikel mit einem gleichbedeutenden begriff findet sich unter Piedestal, ein begriff, der in der mir bekannten literatur zu sächsischen denkmälern jedoch nicht verwendet wird. daher brauche ich die klammerweiterleitung Postament (Architektur), um durch die verwendete literatur abgedeckte artikel zu schreiben. insbesondere auch vor dem hintergrund, dass ja wikipedia keine begriffe ausschließlich zur verwendung vorschreibt, wenn es den anderen begriff in deutschland auch gibt (nur weil er in mehreren bedeutungen vorkommt). --Jbergner (Diskussion) 15:24, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hä, das verlinkt man [[Piedestal|Postament]], wo ist das Problem? Da braucht man keine Weiterleitung. Insbesondere sollen Begriff natürlich nicht doppelkategorisiert werden - wenn die Kategorien unter Piedestal schon stehen, braucht die Weiterleitung natürlich nicht die gleichen! 89.244.164.63 16:18, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
nein, das verlinkt man unter verwendung des richtigen begriffs, nicht unter verdecktem, jedoch landschaftlich falschem begriff, nur weil zufällig das lemma nicht Postament (Architektur) (wie Orange (Frucht)) heißt, auf das Piedestal (wie Apfelsine) verweist. sonst sollten wir tatsächlich das lemma auf Postament (Architektur) verschieben. verdeckte links sind dazu da, fallbeugungen wie Deutsches Reich und "in dem Deutschen Reich" darzustellen, aber nicht, um existierende begriffe in wikipedia auszulöschen. die reichhaltigkeit der deutschen sprache ist auch in wikipedia abzubilden. --Jbergner (Diskussion) 16:44, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Deine Ansicht zu verdeckten Links in Ehren, aber damit stehst du doch recht alleine da. Verdeckte Links sind nicht nur zur Darstellung von Fallbeugungen da, sondern natürlich auch, um Klammerlemmata zu maskieren. 88.130.223.231 18:39, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
das klammerlemma wird ja maskiert, durch den richtigen begriff ohne die klammer. die maskierung ist jedenfalls nicht dazu da, um eine, meist sogar nur zufällig entstandene, völlig einseitige einschränkung des verwendeten vokabulars zu zementieren. weder bei fachbegriffen noch in der sonstigen schriftsprache. --Jbergner (Diskussion) 18:49, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Konkreter Fall einer Klammerweiterleitung

Hallo, ich habe mir eben nicht anders zu helfen gewusst als die WL Peter Fischli (Künstler) anzulegen: Die Version [10] war ein Redirect auf das Künstlerduo Peter Fischli und David Weiss und trug Kategorien, Normdaten und Personendaten-Vorlagen, die in den Duo-Artikel nicht heineindürfen (da kein Personenartikel). Vor einigen Tagen wurde der Redirect durch den Artikel zu einem anderen Peter Fischli (mit BKH) ersetzt, nun suchten die alten Infos einen Ort... -- -Thomas Berger (Diskussion)

Kategorisierte Klammerweiterleitungen sollten kein Problem sein. Es sind schließlich relevante Objekte, die nur in einem Sammelartikel beschrieben werden, aber separat kategorisiert werden. --Fomafix (Diskussion) 16:40, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Klammerlemma ist korrekt, aber das ist ein BKL-I-Fall. Also den Artikel verschieben und eine BKL einrichten. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:25, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sehe ich nicht so: Der Künstler ist gefühlt 100 mal bekannter als der Kleinkünstler(?), hat aber dennoch keinen eigenen Artikel. Infrage käme eher BKL III, aber eine Hinweisbox im Artikel des Künstlerduos sähe auch sehr merkwürdig aus. Ansonsten würde gerade eine BKL I den Klammerredirect nicht überflüssig machen, insofern ist's mir auch eher egal. -- Thomas Berger (Diskussion) 19:56, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Den Teil mit der Bekanntheit sehe ich auch so, aber dem letzten Satz muss ich formal widersprechen, denn ich habe nicht gesagt, dass das Klammerlemma falsch ist. Und wegen der von dir erwähnten Diskepanz beim Einrichten von Typ III sowie der Unmöglichkeit von Typ II (weil der Künstler in einem Gemeinschaftsartikel behandelt wird) bleibt nur Typ I als sinnvolle Lösung übrig. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 20:02, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Synonyme in Baustein statt in Einleitung

Da die Umsetzung der unter Hilfe:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel stehenden Vorgabe, dass grundsätzlich alle Synonyme in die Einleitung gehören, von einigen Benutzern bzw. mehr oder weniger von ganzen Fachbereichen abgelehnt wird (vgl. z. B. unter Diskussion:Graureiher) möchte ich vorschlagen, dass die Möglichkeit geschaffen werde, die Synonyme zur Entlastung der Einleitung in einen Baustein etwa folgender Art am Artikelanfang zu stellen.

Weitere Bezeichnungen: {{{1}}}

--Abderitestatos (Diskussion) 22:31, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, da muß man Gebetsmühle spielen. Einen Baustein braucht es da nicht. Und beim Graureiher wird der Fachbereich vom Duden widerlegt. --Matthiasb (CallMyCenter) 23:29, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@ Matthiasb: fail, aber so richtig.... --Muscari (Diskussion) 00:14, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Deine fachlichen Anmerkungen kannst du beim Duden loswerden, Kontakformular. Bis es dort zu einer Änderung kommt, bleibt es dabei, daß die Bezeichnung Graureiher nicht als umgangssprachlich zu bezeichnen ist. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:01, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
immer noch extreme-fail, lieber Matthiasb... *kopfschüttelnd ab* --Muscari (Diskussion) 01:03, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wer hier extreme-fail ist, sind du und Cymothea. Selten ein solches Falschverständnis des Sachverhaltes Umgangssprache gesehen. Wer alles, was Allgemeinsprache ist und nicht Fachsprache, als umgangssprachlich bezeichnen will, sollte sich damit zurückhalten, Begriffe als umgangssprachlich zu definieren. Big fail, Muscari, much bigger als extreme. --Matthiasb (CallMyCenter) 01:09, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auch hier sei daran erinnert

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe:Weiterleitung&diff=prev&oldid=96321081 lieber Matthiasb, lies dir doch einfach erst mal die Diskussionseite des Graureiher durch, bevor es für dich noch peinlicher wird. --Muscari (Diskussion) 01:11, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kömisch, lesen wir dieselbe Diskussionsseite? Ich finde da gefühlt tausend Links, die meinen Standpunkt belegen. Für wen es bereits jetzt peinlich sein sollte, diese Frage stelle ich mir nicht. Ich finde es immer wieder belustigend, wenn Biologen dem Rest der Deutschsprecher erklären, wie sie sprechen sollen. Sprache wird aber nicht von Biologen gemacht, sondern von Sprechern. Vielleicht magst du mal deine Scheuklappen ablegen? --Matthiasb (CallMyCenter) 01:29, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zurück zum Thema: Ich habe jetzt einmal einen solchen Baustein gebastelt und ihn beispielshalber unter Kriechen-Pflaume eingebaut. --Abderitestatos (Diskussion) 04:20, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen auf Abschnitte/Teilthemen

Entsprechend der gängigen Praxis schlage ich vor, folgendes im Abschnitt Hilfe:Weiterleitung#Keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge und einen Nebenaspekt einzufügen:

"Eine übliche Ausnahme sind Weiterleitungen auf einen Abschnitt eines Artikels, der den weitergeleiteten Begriff erläutert."

Im Bereich der Löschdiskussionen werden regelmäßig Weiterleitungen behalten, wenn der weitergeleitete Begriff im Zielartikel erklärt wird; im umgekehrten Fall wird gelöscht. --PM3 19:07, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich sehe darin keinerlei Problem. Ein Abschnitt, der einen spezifischen Teilaspekt in einem längeren Artikel erläutert, ist teilweise gerade aus einer Redundanzdiskussion hervorgegangen; und dieser Abschnitt vermeidet einen eigenständigen Artikel, der sich stark mit dem „Hauptartikel“ überschneiden würde.
Für den Leser ist das gezielte Anspringen des treffenden Abschnitts eine Erleichterung. Ansonsten wird man auf einen langen, zwanzig Bildschirmseiten einnehmenden Artikel gedonnert, wo irgendwo dann dieses Thema in einem von fünfzehn Unterabschnitten auftaucht. Da kann man nur noch mit der Textsuche des Browsers nach Schlüsselwörtern suchen.
Ich habe auch schon rechthaberische „Aufräumer“ dabei beobachtet, die Weiterleitungsseiten editierten, nur um das ihnen verhasste #fragment zu entfernen – wodurch niemand, aber auch absolut niemandem geholfen wurde. Begründung: „In den Richtlinien steht, dass man nicht auf Abschnitte verlinken darf.“
Zu bedenken ist, dass die Titel von Unterabschnitten ja umformuliert werden können; ein prägnantes Schlüsselwort sollte regelmäßig per {{Anker}} im Zielartikel eingerichtet werden.
LG --PerfektesChaos 19:31, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Spricht etwas dagegen, den Anker in der Überschrift unterzubringen [11]? Dann ist sichergestellt, dass er beim Editieren nicht durch die Gegend geschoben wird. --PM3 20:00, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Für den Leser ist es kein Problem; der Browser müsste sich die gleiche Position in der Seite ausrechnen – egal, ob in der Zeile vor den Gleichheitszeichen oder dazwischen (vor/hinter dem Titel).
Für die Autoren ist es beim Betrachten der Versionsgeschichte oder Diffpage lästig, wenn nur der einzelne Abschnitt bearbeitet worden war; dann taucht der Vorlagen-Code im BK auf (Testen). Man könnte es aber auch jedesmal aus dem BK herauseditieren – das macht aber keiner. Deshalb gibt es eine verbreitete Gewohnheit, die {{Anker}} in der Zeile vor der Überschrift einzufügen.
Beim Bearbeiten könnte dann aber jemand maulen, weil die Zeile vor der Überschrift zum vorangegangenen Abschnitt gehört und beim Bearbeiten eines einzelnen Abschnitts nicht sichtbar ist.
Ich würde hier keine Regel aufstellen wollen, weil beides seine Tücken hat. Aber wenn der Anker in der Zeile vor der Überschrift steht und davor ja eine Leerzeile sein dürfte, sehe ich zumindest nicht das geschilderte Problem, dass er beim Umherschieben des Abschnitts nicht mitgenommen wird.
Schönen Abend --PerfektesChaos 20:27, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Shit. Ich erlebe es regelmäßig, dass solche Anker im vorausgehenden Abschnitt verloren gehen oder dass neuer Text unter dem Anker eingefügt wird, aber ist wohl das kleinere Übel. Man kann den Anker ja zusätzlich kommentieren. --PM3 20:30, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ja, ein kleiner Kommentar neben dem Anker vor der Überschriftenzeile („Bitte vor dieser Überschrift belassen“) für Bearbeiter, die nicht so viel Erfahrung mit dem Wikitext haben – das ist wohl die glücklichste Lösung. VG --PerfektesChaos 21:25, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
<UPDATE> Im August wurde dewiki-JS durch Fomafix so erweitert, dass Anker auch in Überschriften auftreten können, ohne in der Zusammenfassung zu erscheinen. Damit bleibt außerdem auf der Beo das Link unter dem Pfeil funktionstüchtig, während es früher die Anker-Vorlage mit in die Zwischenüberschrift aufgenommen hätte und damit untauglich geworden wäre. LG --PerfektesChaos 21:49, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank dafür. (Was dewiki-JS ist, muss ich ja nicht wissen. Hauptsache es läuft.) --Diwas (Diskussion) 00:41, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
dewiki→"deutschsprachige Wikipedia" + "JS→WP:JS" = MediaWiki:Common.js LG --PerfektesChaos 21:27, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ah ja danke, hm eigentlich naheliegend. --Diwas (Diskussion) 11:04, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

+1 (das ich das noch erleben darf ;-) ) -- Tasma3197 (Diskussion) 11:52, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In Hilfe:Weiterleitung fehlt m. E. ein Absatz, wann eine WL gelöscht werden sollte

(z. B. eine irrtümlich angelegte), und wie das technisch vonstattengeht (ggf. genügt bloßer Verweis auf "Seiten löschen") Gruß, --Forscher56 (Diskussion) 09:27, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es gibt ja eine ausführliche Aufzählung, wann eine Weiterleitung sinnvoll ist. Wenn eine Weiterleitung falsch ist, sich zum Beispiel jemand verschrieben hat oder in der Bedeutung eines Wortes geirrt hat, dann kann die WL schnellgelöscht werden. Wenn man sich nicht sicher ist, ob eine WL unsinnig ist, die Sinnhaftigkeit aber bezweifelt, kann man wie auf einen normalen Artikel einen Löschantrag stellen. Ist eine WL nur mäßig nützlich, aber nicht falsch, dann ist es häufig sinnvoller, sie stehen zu lassen: Eine WL erfordert keinen Wartungsaufwand, und der Löschantrag verbraucht mehr Speicherplatz als die WL selbst ;-) -- Perrak (Disk) 22:30, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Vor allem wenn über den Sinn oder Unsinn eines LAes leidenschaftlich debattiert wird. Regel: je unwichtiger die Weiterleitung erscheint, desto länger wird die Diskussion. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:52, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterleitung bei Gesamtheit zweier Artikelinhalte

Eine Situation ist derzeit in den Regeln offenbar noch nicht behandelt: Zwei (oder mehr) Entitäten mit eigenen Artikeln bilden eine Gesamtheit, die ihrerseits aber keinen Artikel hat. Wie steht es dann damit, für die Gesamtheit eine Weiterleitung auf einen der beiden Artikel (den wichtigeren?!) zu legen und den Sachverhalt dort zu erklären?

Anlass der Frage ist die Weiterleitung Papierwespen: Unter diesem Namen (oder als Soziale Faltenwespen) fasst man Echte Wespen und Feldwespen zusammen. Die Weiterleitung ging auf ersteren Artikel, aber erklärt wurde der Sachverhalt nur im letzteren, der dann nicht sinnvoll und redundant wiederum auf ersteren verlinkte. Ich habe die Einleitung von Echte Wespen entsprechend überarbeitet, aber die Situation ist grundsätzlich zu diskutieren. --KnightMove (Diskussion) 14:49, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es da etwas zu diskutieren gibt. Wie bei allen Weiterleitungen muss der Begriff im Zielartikel auffindbar erklärt werden. Für diesen spezielle Konstellation sind die allgemeinen Regeln wohl ausreichend. Daran hatte sich aber jemand nicht gehalten. Vielleicht ist der Fehler unbewusst historisch entstanden. --Diwas (Diskussion) 00:20, 14. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

deutsche Umlaute

Im Text steht, dass Weiterleitungen für Lemmas mit "ß" erwünscht sind, weil die Tastaturen in der Schweiz kein "ß" haben, Weiterleitungen für Lemmas mit ä/ö/ü aber nicht.

Was macht man dann, wenn man in Neu Amsterdam - äh "Neff Jork" - mal schnell das Gründungsjahr von München nach-wikipeden will und kein "ü" hat?? - Klar in Bayern einen Link auf die Hauptstadt suchen geht immer...

Aber wäre das nicht ein Argument für Weiterleitungen a la Muenchen auf München? --kai.pedia (Dis.) 17:48, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die Suche ist mittlerweile so gut, dass man einfach Muenchen eintippen kann und gleich als ersten Treffer München geliefert bekommt, abgesehen von den Suchvorschlägen, die einem schon ab dem M als ersten Vorschlag München anbieten. --Schnark 09:13, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Begründung mit der Schweizer Tastatur ist nicht richtig. Die richtige Begründung ist, dass Luftgewehrschießen im Schweizer Schriftdeutsch Luftgewehrschiessen geschrieben wird. --Fomafix (Diskussion) 09:25, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das funktioniert übrigens auch bei selten gesuchten Seiten wie Müdener Thesen, unabhängig davon, ob man für das ü ein u oder ein ue eintippt. Schon Mudener oder Muedener liefert Müdener Thesen als erstes Suchergebnis. Nur für die Suchvorschläge muss man natürlich mehr Zeichen als für München eingeben, ab 5 Zeichen erscheinen die Müdener Thesen in den Suchvorschlägen bei 6-7 als einziger Vorschlag. --Diwas (Diskussion) 11:40, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weitere Schreibweise führt zu zwei Zielen

Ich habe eine Weiterleitung von Sa'ada nach Antun Sa'ada angelegt. Jetzt müsste ich ja wegen des Apostrophs noch eine Weiterleitung von Saada machen, aber die gibt es schon. Sie führt nach Sa'da. Eine Begriffsklärung widerstrebt mir in diesem Fall, weil es sich ja nur um eine andere Schreibweise handelt, die zudem in keinem der beiden Zielartikel erwähnt wird. Eine Falschschreibung ist das Ganze aber auch nicht. Was nun? --FrauAva89 (Diskussion) 15:39, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Kann mir jemand die Frage beantworten oder soll ich das ganze auf sich beruhen lassen? --FrauAva89 (Diskussion) 13:03, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sollten vielleicht die Zielartikel zusammengelegt werden? – Rainald62 (Diskussion) 01:53, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hab eine BKL draus gemacht, da beide Male die alternative Schreibweise auch in den Zielartikeln genannt wird. Natürlich lassen sich nicht zwei völlig unterschiedliche Artikel zu einem Ort und einer Person zusammenlegen zu einem Sammelartikel; die Themen haben doch nichts miteinander zu tun. Dafür gibt es ja gerade verschiedene Lemmata und BKLs, die darauf verweisen. --Geitost 03:45, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke! --FrauAva89 (Diskussion) 12:56, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wichtige Weiterleitungen dokumentieren

wir bekommen zunehmend weiterleitungen untergeordneter begriffe auf nicht-wirklich.sammel-artikel, über die man im artikel überblick bewahren sollte. eine großes feld ist geographisches in der form: benannter nebengipfel eines berges; oder bauwerk und nebenbauwerk, aber beide denkmalgeschützt; von den kleinorten auf den nächst größeren ganz zu schweigen. es handelt sich also durchwegs um sachverhalte, über die man einen artikel schreiben könnte (und auch sicher dürfte), es sich aber schlicht vorerst keiner angetan hat, die aber schon zunehmend eigenständige links auf sich bündeln. insbesonders werden diese in gewissen systematischen kategorien (berge nach höhe, baudenkmal, ort in xxx) auch schon zahlreich kategorisiert, daher wäre es wichtig, dort schnell nachschlagen zu können.mir fehlt ein wartungsbaustein dazu. ich hab mir den so vorgestellt:

Vorlage:Weiterleitungen: {{Weiterleitungen|Hallo|Welt}} (test in Benutzer:W!B:/test)
{{Benutzer:W!B:/test|Hallo|Welt}}

der stünde dann ganz unten (dort braucht man ihn am ehesten), und er ist mit class="metadata" gesetzt (darum auch grau unterlegt), also nur für die sichtbar, die das eingeschaltet haben, die also unten sowieso wartungsinfrastruktur erwarten --W!B: (Diskussion) 20:19, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Das würde ich wenn dann unter „Links auf diese Seite“ erwarten. Dort gibt es bereits einen Link zu einem Toolserver-Werkzeug (siehe MediaWiki:Linkshere), das meinem Verständnis nach genau den gewünschten Zweck erfüllt. --TMg 20:34, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich es recht verstehe, ist statt „Weiterleitungen hierher: ...“ eher gemeint „Dieser Artikel dient derzeit auch der Erklärung der Begriffe: ...“, denn Synonyme des Lemmas sind ja nicht manuell aufgeführt. --Diwas (Diskussion) 21:43, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Welche Begriffe der Artikel erklärt, sieht man doch im Inhaltsverzeichnis. Das noch einmal an einer versteckten Stelle aufzuzählen, halte ich für sehr problematisch. Wer soll das pflegen? --TMg 22:00, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

das ist ein misverständnis, es geht um den backlink auf die weiterleitung selbst: klar gibt rd-check alle, aber nicht die handverlesen wichtigen: ein typisches beispiel, wie sie für die denkmallisten zunehmend auftreten:

  • Grazer Kalvarienberg, mit zahlreichen Kapellen
  • behandelt werden im artikel namentlich ca. ein dutzend: Grazer Kalvarienberg #Kapellen (Übersicht)
  • kirchen sind immer zickig, finden sich unter zahlreichen bezeichnungen, daher gibt es zu jeder einzelnen oft mehrere namen
  • drei der kirchen sind aber besonders relevant, eine ist sogar eine pfarrkirche: diese sind also auch andernorts zu katalogisieren (ungeachtet der frage, ob man einen eigenständigen artikel schreiben könnte/sollte/müsste, reine theoretische henne-ei-frage, es ist egal, wo man anfängt, arbeit ist alles endlos)
  • rdcheck zeigt dieses bild: 9 WLs auf diverse abschnitte – nur, welche sind jetzt die mit den kategorien??
  • daher stünde im Artikel unten: {{Benutzer:W!B:/test|Kalvarienbergkirche (Graz)|Hl. Magdalena auf dem Kalvarienberg (Graz)|Mariä Schmerzen auf dem Kalvarienberg (Graz)}}
  • das sind die drei, die es zu warten gilt, die für einen zukünftigen artikel präpariert sind, für die es auf commons vielleicht schon einen eigene kategorie gibt, die aus externen quellen referenziert werden (automatisierte infrastruktur), vernetzung mit anderen projekten, usw. - die andere sind fundstellen in anderweitigen quellen, nachschlagenswert, aber dann wieder zu vergessen

für so etwas wäre der baustein. ich hätte den fall nicht angesprochen, wenn es nicht schon hunderterlei auftauchen würde (und alleine die 35.000 denkmale in österreich werden sich kaum 1:1 auf artikel abbilden, die fälle werden bald in die 1000ende gehen, von den jetzt schon zig1000enden orten ganz abgesehen): wenn wir es nicht dokumentieren, werden sich lauter wartungsleichen wie die allbekannten doppelanlegungen ("oh ubersehen"), mehrfachkategorisierungen, usw. anhäufen, solange die fälle nur im 100er-bereich bleiben, geht das zur not, 100.000ende geht nicht mehr --W!B: (Diskussion) 20:57, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

noch eine, grad aus der praxis draussen in der wildnis: Lateranbasilika, unfasslich, aber wahr, die zweitbedeutenste kirche der christenheit, und San Giovanni in Laterano - diesselbe - war auch schon kategorisiert: Lateran: {{Benutzer:W!B:/test|Lateranbasilika}} (so der rdcheck, der geht ja hier nicht: Baptisterium der Lateranbasilika und Heilige Treppe gehören wohl ebenfalls eigenständig erfasst) --W!B: (Diskussion) 21:21, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Mir scheint das kein Missverständnis zu sein. Für „Backlinks auf die Weiterleitungen“ sind Spezial:Linkliste und das Toolserver-Werkzeug da. Eine solche Liste manuell zu pflegen, ergibt in meinen Augen keinen Sinn. Wie schon gesagt, wer soll das pflegen? Wenn jemand eine Weiterleitung neu anlegt oder aus einer Weiterleitung einen Artikel macht, woher soll dieser Benutzer wissen, dass er verpflichtet ist, die Weiterleitungsliste zu pflegen, die irgendwo unsichtbar in einem ganz anderen Artikelquelltext steht? Auf Artikeldiskussionsseiten kannst du solche Listen selbstverständlich anlegen, wenn du das möchtest, eine Formalisierung per Vorlage halte ich aber nicht für praktikabel. --TMg 21:32, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
wieso "wer soll das pflegen?": sagst Du doch gerade, wer es pflegen soll: nur pflegt es sich leichter, wenn man es sieht (und wie gesagt, nur die, die es explizit sehen wollen): und bei den kategorien unten steht es halt optimal, denn dort sucht man, warum den eine gewisse kategorie hier steht und nicht hier steht, also steht, wo sie noch stehen könnte, mmn. dort optimal --W!B: (Diskussion) 18:01, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
99,99 % der Benutzer sehen Metadaten nicht. Niemand weiß, dass er plötzlich verpflichtet ist, Weiterleitungen in die Artikel einzutragen, als ob es Kategorien wären. So haben Weiterleitungen noch nie funktioniert. Sie waren immer ein 1-seitiges Konstrukt. Auch die wenigen Benutzer, die sich Metadaten anzeigen lassen, werden nicht daran denken, während sie eine Weiterleitung bearbeiten. Was du vorschlägst, wäre eventuell praktikabel, wenn es eine Softwarefunktion {{WEITERLEITUNG:Alternatives Lemma}} gäbe, die man in Artikel eintragen könnte. Aber auch das würde vermutlich mehr Verwirrung stiften als helfen. Wenn es dir darum geht, Artikelwunschlisten zu pflegen, halte ich es für besser, das auf der Artikeldiskussionsseite oder im entsprechenden Portal zu tun. --TMg 15:38, 25. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
wo steht was von "verpflichtung"?? (seltsame panische anwandlungen) hier war nur das wort "dokumentation" zu lesen - und nein, es geht nicht um artikelwunschlisten, sondern - ich dachte ich hätte das hinreichend illustriert - um das exakte gegenteil: sachverhalte, die schon da sind und per WL lemmatisiert sind, und kategorisiert gehören (etwa die strittige frage, warum so oft klöster unter kirche, und kirchen unter kloster kategorisiert sind)
aber ich seh schon, hier ist definitiv der falsche ort, ich überleg mir was anderes, projektinternes --W!B: (Diskussion) 05:57, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Doppelkategorisierungen deine Sorge sind, wie wäre es dann mit einem <!-- Dieser Artikel ist über die Weiterleitung [[X]] auch in [[Kategorie:Y]] kategorisiert. --> direkt oberhalb der Kategorie-Zeilen? --TMg 22:40, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --W!B: (Diskussion) 06:01, 26. Okt. 2012 (CEST)

Bot löscht systematisch Interwikis aus Weiterleitungsseiten

[12]. Dazu ist zu sagen, dass das Lemma nicht synonym ist zu Arm, wie ein Blick auf die :en-Version zeigt.

Auch interessant die Benutzerdisk dieses [PA entfernt --Geitost 02:56, 5. Dez. 2012 (CET)]. Imho hilft nur eine Sperre. – Rainald62 (Diskussion) 02:02, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

  1. Benutzer:JAn Dudík ist kein Bot, sondern normaler Benutzer und Bürokrat in der cs-WP, der auch einen Bot betreibt und dadurch wohl den Interwiki-Konflikt entdeckt und repariert hat.
  2. Beleidigungen helfen sicher niemanden, den PA gegenüber dem Benutzer hab ich entfernt. Auch sollte natürlich niemand für korrekte Änderungen gesperrt werden.
  3. Die Änderung des Benutzers habe ich wiederhergestellt, siehe Hilfe:Internationalisierung#„In anderen Sprachen“:
    • „Ein Link in einer Weiterleitung wird von Bots automatisch auf den weitergeleiteten Artikel umgestellt.“
    • Das heißt: Es gibt bei solchen Interwikis in Weiterleitungen Interwiki-Konflikte, diese sind aber zu vermeiden. Somit sollten Interwikis in Weiterleitungen vermieden werden und Interwikis nur in normale Seiten gesetzt werden. Demnäxt wird das mit den über Wikidata verwalteten Interwikis so sowieso nicht mehr gehen.
    --Geitost 02:56, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bots, die Interwikis in Weiterleitungen automatisch irgendwohin umstellen, gehören stante pede indefinit gesperrt. -- 81.221.130.85 21:25, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Mist, zu spät, das wollte ich auch gerade schreiben. – Rainald62 (Diskussion) 21:41, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ändert aber nix daran, daß diese Forderung richtig ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:05, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Solange dieses Vorgehen so in einer Hilfeseite explizit festgehalten ist und sich daran alle Interwikibots halten, ist das das übliche Vorgehen für Interwikis. Wer eine Änderung der dortigen Hilfeseite und gleichzeitig eine Änderung des Verhaltens sämtlicher Interwikibots (hier geht es nicht um einen, sondern um alle) erreichen will, muss das an geeigneter Stelle diskutieren, beispielsweise mal auf FZW nachfragen, warum die Bots dieInterwikis auf die Zielartikel umbiegen und WL nicht als vollwertige Artikel nehmen.
Rainald62 wurde übrigens wegen der mehrfachen Beleidigungen 2 Tage gesperrt und die IP als „Astrotroll“ auf VM gemeldet, der bereits für das Durchsetzen der Meinung per Editwar bekannt ist. Nun verstehe ich auch besser, warum. Tja. :-/ --Geitost 01:03, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wenn du __STATICREDIRECT__ auf die WL-Seite hinzufügt, funktionieren auch Langlinks in Weiterleitungen in Verbindung mit Bots. Merlissimo 01:48, 6. Dez. 2012 (CET)
Das ist mir bekannt. Aber wie macht man das bei Wikidata? -- 178.192.37.90 01:54, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das ist doch mal eine hilfreiche Info, dass dann doch die Verlinkung funzt, sollte man in die erwähnte Hilfeseite einfügen, magst du, Merl? Auch ne gute Frage, wie Wikidata das behandelt. --Geitost 02:00, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten
WikiData: bugzilla:40755.
Ich habe keinen Überblick, wo das alles steht und wo nicht, da ich mich mit den Hilfeseiten lange nicht mehr beschäftigt habe. Merlissimo 14:29, 6. Dez. 2012 (CET)

Umwandlung einer WL in einen eigenständigen Artikel

Besteht grundsätzlich die Möglichkeit eine WL in einen Artikel zu verwandeln, wenn sich heraussstellt, dass der Artikelgegenstand - in diesem Fall Three Little Words - der „geläufigste Sachartikel“ ist?.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:52, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Deine Vorgehensweise ist diesbezüglich absolut regelkonform. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:59, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nach Sperre

Ich werde nach Ablauf der Sperre die Version vom 20:43, 2. Feb. 2013 wiederherstellen. Diese macht die seit Jahren bestehende Regel (Keine WL zw. Namensräumen) und die Ausnahmen deutlicher als die Versionen zuvor. --Septembermorgen (Diskussion) 23:01, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

"Keine Weiterleitungen zwischen Namensräumen"

Ich hätte eine Frage hierzu bzw. würde gerne eine Ausdifferenzierung dieses Aspektes vorscglagen. Mir erscheint es sinnvoll, dass Weiterleitungen vom ANR in den BNR verpönt und unerwünscht sind, da diese ja tatsächlich Schaden anrichten bzw. Verwirrung stiften, von der die Betroffenen verlangen können, dass sie ihnen erspart bleibt - denn es ist ja dumm, wenn man einen Artikel aufruft und sich dann plötzlich, bevor man weiß wie einem geschieht, im BNR wiederfindet. Allerdings finde ich eine Weiterleitung im BNR in den ANR in Ordnung, da diese ja niemandem wehtut und keinen Artikel beschädigt, so dass ich anregen würde, die Regel hier zu erweitern, dass man im BNR Weiterleitungen in den ANR setzen darf. Respektive ich wäre interessiert ob es irgendwelche gewichtigen Gründe gibt dies zu verbieten, die mir jetzt noch nicht in den Sinn gekommen sind?Zsasz (Diskussion) 11:51, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Solche Weiterleitungen sind nicht verboten, insofern würde eine Erweiterung der Regeln nichts nützen. Es ist ganz normal, dass nach der Verschiebung eines Entwurfes eine Weiterleitung vom Benutzer- zum Artikelnamensraum übrig bleibt. Daran ist nichts Schlechtes, auch wenn es Benutzer gibt, die es so darstellen. --TMg 21:50, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weiterleitungserstellung bei Seitenumbenennung

Kann es sein, daß die Anlage einer Weiterleitung bei Seitenumbenennungen nur durch entsprechend berechtigte Mitarbeiter abgeschaltet (oder unnötig lateinisiert deaktiviert) werden kann? Soweit ich weiß, können normale Mitarbeiter (oder angemeldete Benutzer) diese Funktion nicht abschalten oder haben keine Berechtigung dafür. Wenn dem tatsächlich so ist, sollte das wohl mal auch noch in der nebenstehende Hilfeseite, im Abschnitt „Weiterleitung und Artikelverschiebung“, genannt werden. MfG, 92.231.187.47 09:18, 2. Mär. 2013 (MEZ)

Völlig richtig. Ich habe die irreführende Aussage entfernt, da das auf der verlinkten Seite Hilfe:Seite verschieben sowieso alles noch mal im Detail erklärt wird. --TMg 21:41, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TMg 21:41, 2. Mär. 2013 (CET)

Weiterleitungen von Klammerlemmata

Unter welchen Umständen sind Weiterleitungen von Klammerlemmata sinnvoll? --194.166.164.77 16:30, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mir fällt jedenfalls auf, dass es nur wenige Weiterleitungen von Klammerlemmata gibt. --194.166.164.77 16:41, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sinnvoll eigentlich nie, wir haben einige vielverlinkte Altbestände und in ein paar Bereichen dienen sie zur vorläufigen Strukturierung. Einen perfekten Konsens haben wir bisher nicht. Ich sammele Argumente auf Benutzer:Xario/Klamma-Weiterleitung. Darf ich fragen, wie du auf diese Frage kommst? --χario 17:01, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte auch an die Autovervollständigung im Suchfeld denken. --Leyo 17:09, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Klammerweiterleitungen gehören allesamt gelöscht. Steak 17:14, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt selbstverständlich sinnvolle Fälle, etwa wenn die Weiterleitungen Träger von versteckten Informationen wie Personendaten oder Normdaten sind. Vgl. dazu Wikipedia Diskussion:Schnelllöschantrag/Archiv/2010#Weiterleitungen mit Klammerlemma. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:16, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Weiterleitung können auch kategorisiert werden. Dies ist sinnvoll, wenn das Lemma in einem anderen Artikel behandelt sind. --Atamari (Diskussion) 17:21, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zur Info: Dem Mitarbeiter unter IP geht es um Grössenklasse (Recht). Vielleicht wird dann die Diskussion nicht so grundsätzlich und mehr auf das konkrete Problem bezogen. Eine schweizerische Schreibweise wäre mir bei bundesdeutschen Gesetzestexten jedoch neu. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 17:26, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht lassen, völlig unsinnig. Steak 17:27, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei Größenklasse: beinhaltet ein Sonderzeichen... -> Hilfe:Weiterleitung#Sonderzeichen --Atamari (Diskussion) 17:34, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Na und? Niemand gibt Klammern ein. Steak 17:36, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

fremde Alphabete

kann der Abschnitt über die Weiterleitung von nicht lateinischen Alphabeten so abgeändert werden, dass wir die bar duzend chinesischen lemmata löschen können?--Martin Se aka Emes Fragen? 21:57, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Warum, die stören doch nicht. --AMGA (d) 01:24, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die "stören" vielleicht nicht, weil sie ja sowieso nur uns (denjenigen, die sie lesen können) begegnen, aber sie sind eben auch völlig sinnlos. Und ich verstehe nicht, warum sich die deutschsprachige Wikipedia mit sinnfreien Weiterleitungen zumüllen sollte. Ich hatte es schonmal in einer anderen Löschdiskussion vor ca. einem Jahr angemerkt: Einen (beschränkten) Sinn hätten diese Weiterleitungen nur dann, wenn es sie für alle chinesischen (übrigens auch: japanischen, koreanischen, arabischen, russischen usw.usf.) Personennamen, Ortsnamen, Namen von Organisationen, Körperschaften, überhaupt für alle chinabezogenen Lemmata gäbe. Dann - und nur dann - hätten die des Chinesischen Kundigen, die Möglichkeit, in den Fällen, in denen sie sich nicht sicher sind, wie das Lemma auf Deutsch heißt, einfach die chinesischen Schriftzeichen einzugeben und weitergeleitet zu werden. Aber dieser Nutzen wäre - wie gesagt - beschränkt, denn erstens setzt er die Kenntnis der Schriftzeichen voraus und zweitens kann man durch die Volltextsuche die Schriftzeichen auch jetzt schon in den Artikeln finden und wird damit sehr wohl zu dem Artikel gebracht, den man sucht. Beim jetzigen Zustand - es gibt ein paar Dutzend wahllose Weiterleitungen aus chinesischen Schriftzeichen - sind diese absolut überflüssig, Datenmüll sozusagen, und haben in der deutschsprachigen Wikipedia nichts zu suchen. --Ingochina (Diskussion) 05:19, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Meinungsbilder/Originalschreibungen. Nicht ohne neues MB, und schon gar keine Extrawurst für einzelne Sprachen. --AMGA (d) 13:10, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
算了吧! 我再不管这件事儿. 个别汉字保护区万岁! --Ingochina (Diskussion) 14:37, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Argument gab es aber auch schon 2006, und die (relativ knappe, aber immerhin) Mehrheit der Benutzer hielt es im Kontext der sonstigen Argumente für weniger schlagend. (Ich meine nicht den Inhalt deiner Erwiderung, den ich mir dank Google Translator *halbwegs* zusammenreimen kann, sondern die Verwendung einer Sprache, die "niemand" bzw. "kein (deutscher) Leser" versteht oder "auf die Idee kommen würde, einzugeben". Was natürlich weder beweis- noch widerlegbar ist.) --AMGA (d) 09:53, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Noch zur Volltextsuche: die findet aber zum Teil nicht einmal den Artikel, der eigentlich per WL verlinkt sein könnte, schon gar nicht an oberster Stelle, oft aber überhaupt nicht. Den kann man sich dann bestenfalls aus den Inhalten der mehr oder weniger (un)passenden Suchergebnisse zusammenreimen und muss ihn dann nochmal eingeben, was eigentlich nicht sein *muss*. Versuch mal 成都 oder 南昌 oder 太原. Die Volltextsuche ist hier offenbar nicht so clever, bspw. das Fehlen oder Vorhandensein des 市 richtig zu "würdigen". --AMGA (d) 10:18, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, die Volltextsuche versagt oft in diesen Fällen. Vor längerer Zeit hatte ich mir zum Thema ein paar Argumente aufgeschrieben, weil das Thema immer aufkommt: Benutzer:Momotaro/Originalschreibweisen. Kurz zusammengefasst: Sind für manche nützlich, schaden nicht. (Und inzwischen sind es mehr als ein paar Dutzend solche Weiterleitungen geworden, scheint mir.) --Momotaro 10:57, 28. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Obwohl ich oben ja auf Chinesisch mich schon verabschiedet hatte und mich um diese Sache nicht mehr (nie mehr!) kümmern wollte, melde ich mich nun doch noch einmal. Die Volltextsuche "versagt" tatsächlich für alle, die die chinesischen Zeichen nicht lesen können bzw. nichts damit anzufangen wissen. Für uns (Menschen mit Chinesischkenntnissen) ist sie allerdings ungeheuer praktisch. Wir werden nicht nur zu dem Lemma geführt (wenn es eines gibt), das dann aber tatsächlich oftmals an 5. oder 6. manchmal auch erst an 15. oder 16. Stelle steht, nein, wir bekommen auch alle Artikel geboten, in denen die Schriftzeichen in genau der Kombination vorkommen. Das ist oft sehr hilfreich. Für mich ist es natürlich ein Unterschied, ob ich nach 成都 oder nach 成都市 suche. Als administrative Größe, also wenn die ganze Stadt als politische Verwaltungseinheit gemeint ist, dann gebe ich mit 市 ein, wenn ich aber z.B. nach Eisenbahn- oder Straßenverbindungen suche, die über Chengdu führen und z.T. auch hier in der deutschsprachigen Wikipedia eigene Lemmata haben, dann ohne 市, weil es dann einfach nicht hinter dem Städtenamen steht. Die Weiterleitungen von chinesischen Schriftzeichen sind für mich eher hinderlich, da sie den Weg zur Volltextsuche unnötig verlängern. Aber, wie gesagt, jetzt ist es mir auch langsam 香肠, d.h. ich werde sicher keine Regeländerung betreiben und auch nicht mehr versuchen, Schriftzeichen-Weiterleitungen löschen zu lassen. Herzlicher Gruß, --Ingochina (Diskussion) 11:35, 28. Jun. 2013 (CEST) (因果支那)Beantworten

Bitte um Hilfe

Auf dieser Seite wird das Auflösen von Weiterleitungen nur unzureichend dargestellt. Zunächst muss man die Stelle finden - warum wird das nicht unter einem Gliederungspunkt Auflösen dargestellt. Über das Auflösen mehrfacher Weiterleitungen, ich denke in meinem konkreten Fall handelt sich um eine solche, finde ich nichts. Ich will die Weiterleitung von Schulamt Meißen komplett auflösen, weil ich zu diesem Lemma einem Beitrag schreiben will. Ich möchte wissen, wie man das Auflösen im konkreten Fall macht. MfG --Striegistaler (Diskussion) 17:36, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

dann schreib doch einfach zu Schulamt Meißen deinen artikel. am besten schreibst du ihn erst einmal in deinem benutzernamensraum Benutzer:Striegistaler/Schulamt Meißen. später kannst du ihn dann verschieben. --Jbergner (Diskussion) 17:41, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für deine misstrauischen Hinweise. Der Artikel ist fast fertig. Dazu muss ich nicht meinen Benutzernamensraum bemühen. Ich hatte eine Frage zur Auflösung von Weiterleitungen gestellt. Dazu nannte ich ein aktuelles Beispiel. In letzter Zeit begegnen mir immer öfter wenig kooperative Wikipedianer. Deshalb muss einiges liegen bleiben. Nochmals Dank! Motivierend war deine Antwort nicht. Einen schönen Abend wünscht --Striegistaler (Diskussion) 21:02, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"misstrauische Hinweise"? "wenig kooperative Wikipedianer"? dann verstehe ich deinen satz "Ich will die Weiterleitung von Schulamt Meißen komplett auflösen, weil ich zu diesem Lemma einem Beitrag schreiben will" nicht. vielleicht hat jemand anders ja mehr glück. --Jbergner (Diskussion) 21:34, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also, lieber Jbergner. Ich will dir das erklären. Ich habe einen Artikel zum Lemma Schulamt Meißen fast fertig. Ich will den gern in den Artikelnamensraum einstellen. Das geht aber nicht, weil es eine Weiterleitung gibt, die aufzulösen wäre. ich hoffe, dass ich mich deutlich ausgedrückt habe. Ich habe noch einmal nachgesehen. Es gibt offensichtlich WIKI-Wichtel. Die Weiterleitung ist bereits aufgelöst. Zum Zeitpunkt meiner Bitte führte Schulamt Meißen zu Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra. Mein Vorhaben ist realisierbar, ich werde aber trotzdem dumm sterben- siehe meine Frage oben! --Striegistaler (Diskussion) 22:10, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ein rotlink ist ein rotlink, aber nenn mich ruhig weiter einen "wenig kooperativen Wikipedianer". --Jbergner (Diskussion) 23:30, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Immer hübsch langsam; ich drösel das mal auf:

  • Wenn Striegistaler vorhin auf das normale Wikilink Schulamt Meißen geklickt hätte, sei weitergeleitet worden.
  • Wonach gesucht wurde, war die URL, die zur Bearbeitung der Weiterleitungsseite führt. Ich mache das mal an den vorstehenden vor: Wenn man da draufklickt, kommt man über eine Weiterleitung auf das Sächsische Landesgymnasium.
    • Nun der Trick: Ganz ganz oben unter der Seitenüberschrift steht die Info, dass man weitergeleitet wurde, und daneben ein Link. Und das ist eines, das auf die bearbeitbare Weiterleitungsseite führt; es endet nämlich auf redirect=no.
    • Durch das redirect=no wird der Weiterleitungsmechanismus außer Funktion gesetzt und man kann diese Seite ganz normal bearbeiten.
  • Was ich eben erklärt habe, ist auf dieser Hilfeseite beschrieben unter „Ändern einer Weiterleitung“.

Liebe Grüße --PerfektesChaos 23:40, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo PerfektesChaos, ich danke dir. Natürlich hast du Recht, es war ein aanderer "Startpunkt". Im konkreten Fall habe ich das selbst gefunden, den irreführenden link gelöscht. Besonders danke ich für deine detaillierten Hinweise. So stelle ich mir Hilfe vor. Ich habe noch einige andere Probleme. Willst du mir weiterhin helfen? Wenn ja, wäre vielleicht meine Diskussionsseite der geeignetere Ort. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 10:54, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke,
aber auf einer individuellen Benutzerdisku werde ich mit Sicherheit kein Privatissimum geben.
  • In vielen Fällen ist FzW geeignet.
  • Ansonsten auf HilfeDisku wie dieser hier, die zum speziellen Thema gehören und wo die Anfrage dazu dienen könnte, einen nicht deutlich geschriebenen Hilfetext zu verbessern; zumindest aber die gesammelten Fragen zu einem ganz spezifisch Punkt dazu anregen, bestimmte Abschnitte irgendwann verständlicher zu fassen.
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 14:59, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, aber da ist es wieder, das WIKI-Latein. Was ist denn FzW? Wikipedia hat keine Erklärung. Kürzlich las ich hier auf irgendeiner Diskussionsseite (ich schreibe das aus, so viel Zeit muss sein!), dass immer weniger Nutzer aktiv mitarbeiten. Das wurde als positives Zeichen gewertet. Ich hatte dein Eindruck, dass mein bei aller Öffnung doch lieber unter sich bleiben will. Die Bitte, auf meine Diskussionsseite zu gehen hat einen einfachen Grund: Wird eine Seite mehrfach geändert, kann ich auf meiner Beobachtungsliste nicht mehr erkennen, dass ich eine Antwort auf mein Problem bekam. Einen Eintrag auf meiner Diskussionsseite hingegen kann ich nicht übersehen. Davon abgesehen, sind meine Worte hier völlig fehl am Platze. Ich will kein Wikipedia-Profi werden. Es schmerzt aberschon, wenn das Hochladen einer gemeinfreien Datei auch nach mehreren Versuchen misslingt. Andere Probleme bereiten die Verwendung von Vorlagen und Tabellen. Es gibt Hilfethemen, bei denen anschaulich und nachvollziehbar Quelltext und Erscheinungsbild dargestellt werden. Das ist aber viel zu selten der Fall. Wir alle beschweren uns über unverständliche Bedienungsanleitungen. Die sind unverständlich, weil sie von Fachleuten geschrieben wurde, die wissen, wie das Gerät zu bedienen ist. Ganz genau so, mitunter noch viel schlimmer ist es mit den Hilfetexten bei Wikipedia. Um alles zu verstehen, muss man viele viele Seiten lesen, verstehen, die Inhalte sich merken Bei unbekannten Begriffen und Abkürzungen hilft das Wikipedia-Glossar. Ja, jetzt weiß ich auch, dass es FZW geschrieben wird und was es bedeutet. Nach dieser Prozedur bleibt keine Zeit mehr, am Beitrag zu arbeiten. Bitte verzeih, wenn ich mit meinen Formulierungen immer etwas spitz bin. Mit "blablabla" erreicht man selten Reaktionen. Ich wünsche auch dir ein schönes Wochenende. Freundliche Grüße vom --Striegistaler (Diskussion) 17:45, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Sorry, du bist seit 2005 dabei, also länger als ich. Ich hatte zu deinen Gunsten angenommen, dass dir die Abkürzung bekannt sei, oder dich zumindest nicht als Anfänger eingestuft; sonst würde ich sie verlinkt haben.
  • In jeder Hilfebox ist das Glossar verlinkt; auf jeder Wiki-Seite ist in der linken Spalte ein Link auf die Hilfe:Übersicht vorhanden. Im Glossar ein Klick auf „F“ – so kommst du mit maximal drei Klicks zum Erfolg. Dass irgendwo mal Wikisprech auftaucht, ist unvermeidlich.
  • Ist denn das umseitige Inhaltsverzeichnis und die Beschreibung jetzt wenigstens verständlicher geworden, damit sich dieser Abschnitt irgendwie gelohnt hat?
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 22:07, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gigameter

Unter Gigameter befindet sich derzeit eine Weiterleitung auf Vorsätze für Maßeinheiten#SI-Präfixe. Unter dem Weiterleitungziel wird der Begriff Gigameter nicht erklärt und sogar nicht mal ausgeführt. Die grundlegende Regel WP:WL#Ergänzung im Zielartikel ist damit verletzt. Ist es akzeptabel, dass hier diese Regel verletzt wird? Ist es akzeptabel, dass Benutzer:He3nry eine Löschdiskussion zu dieser Weiterleitung durch Sperrandrohung verhindert? --Fomafix (Diskussion) 11:41, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2013/März#Exameter, Petameter, Gigameter, Terameter lesen und dann entweder deswegen oder trotzdem nach Meter#Gebräuchliche dezimale Vielfache umbiegen. --Schnark 09:40, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Gigameter scheint kein gebräuchliches Vielfaches zu sein, denn sonst würde es unter Meter#Gebräuchliche dezimale Vielfache auftauchen. Solange dort nicht Gigameter steht, ist die Regel WP:WL#Ergänzung im Zielartikel weiterhin verletzt. --Fomafix (Diskussion) 09:55, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was nutzen die Regelungen …

…wenn sich keiner einen Deut darum schert?

Ich diskutiere mir bei Diskussion:Abgastaupunkt den Mund und die tippenden Finger fusslig, weil falsch weitergeleitet wird. Verstehe auch nicht, warum man darüber diskutieren muss, ob eine Regel angewendet wird oder nicht.

Kann mir das einer der hier Berufenen erklären, was an meiner Denkweise so falsch ist?--Ohrnwuzler (Diskussion) 15:29, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Falsch ist nicht die Denkweise. Ungünstig ist die Vorgehensweise, an 10 verschiedenen Stellen über 100 verschiedene Details zu diskutieren. --mfb (Diskussion) 19:44, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Eine Zusammenfassung warum und wieso gerade diese Vorgangsweise steht dort Diskussion:Abgastaupunkt#Chronologie der Ereignisse und Zusammenfassung zu "falsche Weiterleitung" --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:07, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Weiterleitung mit Umweg über eine Begriffklärungsseite

In der Diskussion (Direktlink) um die allfällige Fettung des meteorologischen Begriffs Spread kam das Argument in der Diskussion, Spread ist eine Begriffsklärungsseite und der Begriff wäre nur zu fetten, wenn die Herleitung von einer Weiterleitungsseite käme.

Es erscheint mir unlogisch, da die Begriffklärungsseite nur eine "Weiche" vor einer Weiterleitung darstellt.

Das sollte im Artikeltext berücksichtigt werden. --Ohrnwuzler (Diskussion) 18:31, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Es ist eine Weiche, aber eine die der Leser aktiv nutzt. Er hat ja gerade gelesen, dass Spread die Differenz zwischen aktueller Lufttemperatur und Taupunkt ist und dies unter dem Begriff Taupunktdifferenz beschrieben ist und hat dann selbst Taupunktdifferenz angeklickt. Unmittelbar nach dem gefetteten Taupunktdifferenz wird erklärt, das sie auch Spread genannt wird. Die Fettung soll nur sicherstellen, dass der Leser die Bezeichnung, von der er automatisch und von ihm ggf. unbemerkt auf einen anderen Artikel weitergeleitet wurde, dort findet. Das betrifft also nur Weiterleitungen und nur die sind hier erklärt. Dass bei Begriffklärungen nicht gefettet wird, muss hier nicht erklärt werden und auch nicht bei Hilfe:Begriffsklärung. --Diwas (Diskussion) 19:02, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Nein, Synonyme zu einem Stichwort werden grundsätzlich fettgedruckt; auch wenn das nur für die Synonyme des Artikellemmas ausdrücklich so festgeschrieben ist, wäre es völlig unsinnig, das in Fällen wie dem hier in Frage stehenden davon abhängig zu machen, ob eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung dorthin verweist, sonst hat man im Falle mehrerer Synonyme unter Umständen einen bunten Wechsel zwischen fett und nicht fett, der dem Leser völlig willkürlich erscheinen muss, und jedesmal, wenn eine Weiterleitung zu einer Begriffsklärung erweitert wird (oder umgekehrt), müsste man im Zielartikel die Formatierung ändern. --Abderitestatos (Diskussion) 23:30, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ja, es geht darum, was die Fettungsregel für einen Sinn haben soll: Dem Leser, der in einen "fremden" Artikel rutscht (über eine Weiterleitung) schnell zeigen, wo sein Suchwort behandelt wird. Das entfällt beim "aktiven Klick" via BKS. Also +1 zu Diwas.
Außerdem kann es nicht sinnvoll sein, alle möglichen in randständiger Literatur auffindbaren synonym verwendeten Begriffe erst in den Artikel zu schreiben und dann diese Wolke an Synonymen in Fettdruck hervorzuheben. Das wäre aber die Konsequenz. Erstens im konkreten Fall, den Ohrnwuzler im Hinterkopf hat und zweitens auch, wenn man deine, Abderitestatos, Meinung so umsetzen würde. In einer BKS kann es durchaus hilfreich für den Leser sein, auch bei randständigen Wortverwendungen sein gesuchtes Ziel zu finden, aber in jedem Artikel? Kein Einstein (Diskussion) 16:04, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>Du meinst die Synonyme bei Buhne und Schlacht (Wasserbauwerk) sollten nicht gefettet werden? --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:52, 30. Okt. 2013 (CET)</quetsch>Beantworten
Ich meine, das Wort "Spread" sollte bei Taupunkt nicht gefettet werden. Kein Einstein (Diskussion) 16:14, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Inwiefern findet man nach dem Erreichen des Artikels über eine Begriffsklärung ein eigentlich gesuchtes Unterthema leichter, als wenn man direkt dorthin weitergeleitet worden ist? Und wieso soll das für Synonyme des Lemmas dann nicht gelten? --Abderitestatos (Diskussion) 19:41, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Deine Fragen lassen sich wohl nicht kurz und pauschal beantworten, es gibt viele unterschiedliche Situationen, ein Antwortversuch würde (meinen ohnehin länglichen Beitrag noch ... und) vom Wesentlichen ablenken: Es geht bei der Fettung darum, dass dem Leser bei einer Weiterleitung unter Umständen gar nicht so recht bewusst ist, dass er suchen muss und wo im Artikel er suchen soll. Er bemerkt möglicherweise nicht einmal, dass er in einem Artikel ist, der nicht das Stichwort als Lemma trägt. Kommt er von einer Begriffsklärungsseite, hat er meist einen klärenden Textschnipsel gelesen und ist sich bewusst, warum er wo gelandet ist. Damit dies so bleibt, werden auf Begriffsklärungsseiten die Links nicht mit einem Alternativtext belegt. Es ist natürlich darauf zu achten, dass der Leser den Begriff aus der Begriffsklärungsseite im Artikel leicht finden kann. Im aktuellen Beispiel ist ja das in der Begriffsklärung genannte Wort Taupunktdifferenz gefettet, damit hat der Leser den Begriff gefunden und ist am Ziel, wozu jetzt noch etwas fetten, das erschwert nur die Suche nach Begriffen und das Lesen, weil dann jeder Leser an ein Wort mehr seine besondere Aufmerksamkeit vergeuden muss. --Diwas (Diskussion) 22:28, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Noch einmal: Dieses Argumentation würde für Synonyme des Artikelstichworts in der Einleitung dann auch gelten, zumal man dort auch sofort sieht, was für ein Lemma drübersteht; trotzdem ist für diese Synonyme in jedem Falle Fettdruck vorgesehen, unabhängig davon, ob man von denselben durch Weiterleitung oder über eine Begriffsklärung zum Artikel gelangt. Eure komplizierte Spezialregel, dass das bei Verweisen von Begriffsklärungen auf Unterthemen anders gehandhabt werden solle, ist dagegen nirgends niedergelegt und führt nur zu Inkonsistenz und Verwirrung. Die einfache Lösung, bei der es nicht auf obskure unterschiedliche Situationen ankommt, ist folgende Regelauslegung: Wenn man von einer Weiterleitung oder Begriffsklärung zu einem Artikel geführt wird, steht dort das ursprünglich gesuchte Wort fettgedruckt da. --Abderitestatos (Diskussion) 01:14, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
+1 Abderitestatos. Ich denke halt, alles was in Wikipedia als Lemma oder Stichwort Relevanz hat, ist irgendwo (ein einziges Mal) fett zu drucken.
  • Nur kommt es manchmal vor, dass bestimmte Begriffe in einem Sammelartikel untergebracht werden und deshalb keinen eigenen Artikel haben und deswegen dort im Sammelartikel fett gedruckt werden (beispielsweise Kritische Temperatur, die zu einer BKL führt und unter Kritischer Punkt (Thermodynamik) beschrieben und gefettet ist).
  • Synonyme werden ebenfalls fett gedruckt (auch partielle Synonyme)
  • Und bei Synonymen, die selbst zusätzlich noch mehrdeutig sind (wie beispielsweise Nebelkerze) wird zuerst auf eine Begriffsklärungsseite gewiesen und von dort weitergeleitet und im Zielartikel fettgedruckt.
Was ist an dieser Definition unlogisch oder unkorrekt? --Ohrnwuzler (Diskussion) 02:45, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
ad Diwas (19:02, 27. Okt. 2013): Auf Begriffsklärungsseiten sollten nach deren Regeln gar keine Definitionen stehen, bei "Spread" eigentlich
also auf der Begriffsklärungsseite (sofern sie regelkonform erstellt wurde – darüber wurde bei Milch (Begriffsklärung) ziemlich heftig diskutiert) erfährt der Benutzer gar nicht, dass Spread ein Synonym ist. Ansonsten hast Du meine Frage falsch interpretiert. Es geht nicht darum, dass auf der BKL gefettet wird, sondern im Zielartikel nach Umweg über eine BKL. Dein Statement „Die Fettung soll nur sicherstellen, dass der Leser die Bezeichnung, von der er automatisch und von ihm ggf. unbemerkt auf einen anderen Artikel weitergeleitet wurde, dort findet.“ klingt sehr nach Deiner TF. Wozu sollte denn dann das Lemma gefettet werden, das jeder üblicherweise im Titel und im ersten Satz der Einleitung locker und leicht findet? Deine Erklärung ist nicht logisch nachvollziehbar. --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:01, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Wenn man von der auf der Begriffsklärungsseite Volta die einzelnen Artikel anspringt, dann wird Volta gefettet, wenn das Lemma tatsächlich so heißt, aber nicht wenn Volta ein Synonym wäre? Das ist doch unlogisch.
alles falsch??? --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:45, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Die Schriftauszeichnung innerhalb eines Artikels sollte unabhängig davon sein, ob ein Begriff mehrdeutig ist oder nicht und unabhängig vom Begriffsklärungsmodell sein. --Fomafix (Diskussion) 09:11, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
@Ohrnwuzler: Ich bezog mich hier auf die Fettung von Begriffen die kein Synonym des Artikellemmas sind. Die Fettung von Synonymen des Artikellemmas ist in Wikipedia:WSIGA#Begriffsdefinition_und_Einleitung gefordert und unstrittig. Für weitergeleitete Begriffe die kein Synonym des Artikellemmas sind, ist die Fettung unter Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung im Zielartikel gefordert und ebenfalls unstrittig. Zu Diskutieren ist lediglich die Frage, ob jedes Synonym zu einem Begriff, der in dem Artikel neben dem Artikellemma miterklärt wird, gefettet werden soll. Ich sehe durchaus die Analogie, von der man sich genötigt sehen könnte, jeden diese Ausdrücke zu fetten. meines Wissens wurden aber beide Vorgaben genau nur für die genannten Fälle gemacht. Man sollte sich nicht zu sehr automatisieren lassen. Sinn der Fettung in der Einleitung ist m.E. die auffällige Information darüber, dass der Artikel auch die synonymen Ausdrücke als Lemma tragen könnte und hat auch ein gestalterisches Element. Sinn der Fettung von weitergeleiteten Begriffen ist m. E. ausschließlich die Auffindbarkeit. --Diwas (Diskussion) 12:06, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
ad "die Frage, ob jedes Synonym zu einem Begriff, der in dem Artikel neben dem Artikellemma miterklärt wird, gefettet werden soll.". Wenn ein Begriff miterklärt wird, weil er als Lemma/Seitentitel in WP auftaucht, aber keinen eigenen Artikel erhält, dann existiert das Lemma ja und jedes Synonym des Lemmas ist zu fetten. --Ohrnwuzler (Diskussion) 05:11, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Begriffsfindung

Um auch in Sonderfällen einem Verstoß gegen WP:TF#Begriffsfindung vorzubeugen, möchte ich umseitig gerne folgenden Satz ergänzen: „Falls aus irgendwelchen Gründen eine Weiterleitung von einem Ausdruck besteht, dessen Verwendung gemäß Wikipedia:Theoriefindung#Begriffsfindung nicht erlaubt ist, so ist dieser Ausdruck im Zielartikel keinesfalls zu erwähnen.“ --Abderitestatos (Diskussion) 15:31, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Eine Begriffsfindung bekommt gar kein Lemma, weder als Artikel noch als Weiterleitung. Steak 12:29, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wäre schön, wenn das immer so gehandhabt würde; meine Ergänzung ist quasi als zusätzliche Absicherung gedacht für den Fall, dass eine Weiterleitung, die gegen das Begriffsfindungsverbot verstößt, nicht gelöscht wird. --Abderitestatos (Diskussion) 17:38, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wieso denn eine Absicherung? Eine Weiterleitung, die gegen das Begriffsfindungsverbot verstößt, gehört gelöscht. Und gewöhn dir mal bitte an, deine Beiträge einzurücken. Ansonsten werde ich mich nicht an dieser Diskussion beteiligen. Steak 20:47, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es ist aber schon vorgekommen, dass Löschanträge auf solche Weiterleitungen abgelehnt wurden. --Abderitestatos (Diskussion) 21:04, 8. Dez. 2013 (CET) Ist es nicht viel übersichtlicher, wenn die Beiträge eines Diskutanten möglichst alle auf derselben Höhe beginnen?Beantworten

Dein oben aufgeführter Satz widerspricht der bestehenden Regel WP:WL#Ergänzung im Zielartikel. Ganz klar: Wenn ein Begriff nicht im Artikel ausgeführt wird, weil er eine Begriffsfindung ist, dann darf der Begriff nicht als Weiterleitung angelegt werden. Hast Du ein konkretes Beispiel? --Fomafix (Diskussion) 11:21, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ka-ze-zi-ko-ku-Regel wurde zuletzt in dieser Löschprüfung endgültig behalten, dabei gibt es keinen Nachweis dafür, dass dieser Ausdruck „in der Fachwelt“ oder „im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet“ wäre, wie WP:KTF#Nicht etablierte Termini es eigentlich fordert, einziger Beleg außerhalb von Wikipedia und Auszügen davon ist nach wie vor ein einsamer Forenbeitrag, sind mittlerweile zwei Forenbeiträge, vgl. [13]. --Abderitestatos (Diskussion) 18:31, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sonderzeichen im Klammerzusatz

Letzte Woche hat Benutzer:Steak diesen Zusatz bei den Regeln für Sonderzeichen-bedingte Weiterleitungen verfaßt. Anlaß war vermutlich diese Löschdiskussion, in der mehrere Nutzer die Weiterleitung als nicht nutzbringend ansehen. Nun kann ich mich aber z.B. an diese LD vor etwa zwei Jahren erinnern, die gerade gegenteilig ausgefallen ist. Ich selber finde derartige Weiterleitungen immer noch sinnvoll, auch wenn ich nicht auf Biegen und Brechen an ihnen hänge. Wenn der von Steak eingefügte Satz einen breiten Konsens darstellt, ok. Ich würde aber gern noch ein paar Meinungen dazu lesen, und bitte nicht nur „keiner gibt Klammern ein“ oder „die Autovervollständigung der Suchleiste gibt eh das Suchergebnis mit Sonderzeichen aus“. --Ambross 17:27, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Steak wird sich ebenfalls an die Löschdiskussion von vor zwei Jahren erinnern. Damals hieß er nämlich noch SteMicha. Insofern finde ich es ein bisschen dreist, diese Regel einfach so einzufügen. --84.75.57.179 20:01, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Unabhängig von dem, was mal war: Das eigentliche Lemma soll frei von speziellen Zeichenkodierungen eingegeben werden können und ohne Klammern auf eine sinnvolle Seite führen. Der Klammerausdruck könnte auch wie im gedruckten Lexikon (1) und (2) und (3) lauten. Die Pflege unterschiedlicher Varianten der gleichen Klammer halte ich für überflüssig. Auf die einzelnen Klammervarianten wird man über geeignete Verlinkungen gebracht, sei es eine BKS oder Verlinkungen in einem anderen Artikel, oder die Suche schlägt einem den Artikel vor. Es ist nicht Sinn der Sache, als Autor freihändig diesen ganzen Datensalat buchstaben- und ziffernweise einzutippen; vielmehr möge man sich den gewünschten Artikel aufrufen, gucken, dass es wirklich der beabsichtigte ist, und dann mit C&P den Titel einfügen. Dann hat man auch keine Probleme mit dem Tippen. LG --PerfektesChaos 20:21, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich hab den Zusatz erst einmal wieder zurückgesetzt, da er nicht auf einer erkennbaren Diskussion bzw. einem erkennbaren Konsens beruht. Für unangebracht halte ich auf jeden Fall die strikte Formulierung [es] wird keine Weiterleitung ohne Sonderzeichen angelegt. Es gibt sicher Situationen, bei denen eine WL durchaus angebracht sein kann. -- Jesi (Diskussion) 20:36, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man formulieren "braucht keine Weiterleitung angelegt zu werden". Weiterleitungen zu löschen, nur weil sie sonderzeichenlos auf ein gültiges Lemma verweisen, ist eigentlich unsinnig: Die Löschung verursacht mehr Ressourcenverbrauch als mehrere unnötige Weiterleitungen. -- Perrak (Disk) 21:51, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich werde wohl nie verstehen, was an solchen Weiterleitungen sinnvoll sein soll, deshalb werde ich mich nicht an der Diskussion beteiligen. Für mich waren, sind und werden solche Weiterleitungen immer sinnloser Datenmüll sein. Macht was ihr wollt. Steak 23:49, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Symbolweiterleitungen

Habt ihr eine Ahnung, warum es diese Symbol-Weiterleitungen gibt (siehe hier)? Ich finde auf der Hilfeseite nichts, was derartige Symbol-WLs rechtfertigt. –ðuerýzo ?! SOS 13:19, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Es gibt sie sicherlich, weil so extrem effizient die Erklärungen zu einem Symbol gefunden werden, von dem man weder Name noch Bedeutung kennt. Dass von dem Zeichen selbst eine Weiterleitung auf den entsprechenden Artikel führt, muss man nicht extra in die Regeln schreiben, so selbstverständlich ist das. Stellst du den Sinn der Weiterleitungen ernsthaft in Frage oder fragtest du rein rhetorisch? --Diwas (Diskussion) 14:11, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Da z. B. dasselbe bezeichnet wie das Wort Sonne, ist diese und alle analogen Weiterleitungen ja schon durch über den Abschnitt Alternative Bezeichnungen und Synonyme abgedeckt. --Abderitestatos (Diskussion) 14:51, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wie sollte ich sonst z.B. herausfinden, was bedeutet? Die Suchfunktion versagt hier nämlich normalerweise. Und wenn man im Leben nur tut, was mal jemand explizit schriftlich erlaubt hat, kommt man nicht weit. --Momotaro 16:43, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es einen Bot, der ausgewählte Weiterleitungen korrigieren kann?

Grundsätzlich sollte es ja so sein, dass in einem Artikel direkt auf die Zielseite verlinkt wird und nicht auf eine Weiterleitungsseite. Zum Beispiel gibt es sehr viele Artikel, in denen auf Universität Göttingen verlinkt wird, obwohl eigentlich Georg-August-Universität Göttingen gemeint ist. Sollte/könnte man das nicht korrigieren ? Wohlverstanden: ich will nicht die Weiterleitung löschen, die ist sinnvoll, wenn man in der WP etwas sucht, aber in den Artikeln sollten die Verlinkungen doch korrekt sein. Wenn man es nicht korrigiert, wird die Zahl der Weiterleitungen in den Artikeln mit der Zeit immer mehr zunehmen, da immer wieder Artikel verschoben werden und nach meinem Eindruck kümmern sich die Verschiebenden meist nicht darum, die Verlinkungen anschießend zu korrigieren. Es gibt Artikel, die Hunderte von Weiterleitungen enthalten. Ich habe in meinen Einstellungen das Tool zur Erkennung von Weiterleitungen aktiviert und dabei fällt mir auf, dass die Artikel der deutschen Wikipedia mit Weiterleitungen gespickt sind, während ich in anderssprachigen WPs (en, fr, etc.) gar keine Weiterleitungen sehe. Funktioniert das Tool nur in de:WP ? --Furfur (Diskussion) 23:41, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die traditionelle Haltung dazu ist: Für den Normalbenutzer sieht ein Link auf eine Weiterleitung nicht anders aus als ein normaler und stört deshalb auch nicht groß. Man sollte keine Edits durchführen, nur um einen Link auf eine Weiterleitung durch einen direkten Link zu ersetzen. (Siehe den Abschnitt "Beispiele" auf der Vorderseite. Dieser Teil stand mal unter dem Titel "Verlinkungen auf Weiterleitungen"; durch eine unglückliche Umstrukturierung ist er jetzt ohne Kontext.) Wichtiger als die Serverbelastung ist wohl, dass so etwas die Beobachtungslisten der Leute unnötig füllt und viele sich darüber aufregen werden.
Wenn man schon eine andere Änderung durchführt (auch als Bot), kann man meiner Meinung nach den Link maskieren, ohne aber den angezeigten Text zu ändern. Dies aber nur, wenn der Artikel auch die nächsten zehn Jahre unter dem aktuellen Namen stehen bleiben wird. Dagegen spricht allenfalls, dass [[Universität Göttingen]] im Quelltext einfacher zu lesen ist als [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]]. Fälle wie [[Poznań|Posen]] bzw. [[Posen|Poznań]] würde ich ganz sein lassen, da so ein Artikel noch ein paarmal den Namen wechseln kann. --Momotaro 13:42, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Grundsätzlich sollte es so sein, dass in einem Artikel direkt auf das zutreffendste Lemma verlinkt wird und nicht sklavisch auf das Ziellemma. Insbesondere im historischen zusammenhang ist die aussage mit dem heutigen lemmanamen oft sogar falsch. ein Herr Thyssen hat nicht die Unternehmung ThyssenKrupp gegründet. ein herr Opel hat nicht den VDA gegründet. usw.usf. nur wenn wir die nutzung von WLs nicht nur zulassen, sondern auch aktiv nutzen (cool names never change!), werden wir über die verlinkungen sehen, welches das eigentlich richtige ziellemma ist. --Jbergner (Diskussion) 14:54, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das gilt aber nur, wenn die Weiterleitung ein vorläufiger Ersatz für einen prinzipiell auch möglichen relevanten Artikel ist, der nur noch nicht geschrieben wurde. Ansonsten ersetze ich Weiterleitungen meistens, wenn ich in einem Artikel ohnehin etwas ändern will. Den verlinkten Text ändere ich dabei nur dann, wenn mir das sinnvoll erscheint, im Normalfall aber nicht. -- Perrak (Disk) 01:51, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
wenn ich dich richtig verstehe, änderst du also somit in einem text die WL Apfelsine in das ziellemma Orange (Frucht)? nur weil hier bei einem vorkommen von 50/50 zufällig der zielartikel Orange (Frucht) heißt. damit normierst du hier in wikipedia die verwendete sprache, obwohl wir irgendwo in unseren regeln festgelegt haben, dass wikipedia die verwendete sprache nicht normieren soll, sondern seine vielfalt belassen. vor allem dann nicht, wenn das lemma auch anders heißen könnte. --Jbergner (Diskussion) 07:34, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Im Text würde dann trotzdem Apfelsine zu lesen sein. Von daher kann von Uniformierung in dem Fall nicht gesprochen werden. --Amboss (Disk) 11:02, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
dem widerspreche ich ganz heftig: es geht ja nicht nur um die vordergründige bildschirmdarstellung, sondern auch um die interne nutzung (im HTML-text), die hier trotz maskierung nur die normierung der sprache auf das zufällige lemma verbirgt. im gegenteil ist die maskierung sogar noch schlimmer, da sie nach außen so tut, als wenn in wikipedia die wortnutzung nicht normiert würde. das wäre etwa so, als wenn wir bewusst oder durch bots automatisch ersetzt immer [[Januar|Jänner]] schreiben würden statt Jänner zu akzeptieren. --Jbergner (Diskussion) 11:17, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Sprachliche Uniformierung fände ich auch schlimm und verstehe auch dein Argument, auch wenn mir persönlich nicht so wichtig ist, ob da [[Apfelsine]] mit Weiterleitung oder [[Orange (Frucht)|Apfelsine]] steht. [[Orange (Frucht)|Apfelsine]] hat bezüglich Uniformierung auch einen Vorteil: Es ist von Kamikazeaktionen wie dem hier nicht betroffen. --Momotaro 11:39, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
doch aber nur, weil in voreilendem gehorsam das ergebnis dieser kamikazeaktion für gut geheißen wird, ohne die aktion als solche zu goutieren. ziel der idee der nicht-normierung unserer wikipedia-sprachnutzung muss es sein, das ergebnis als ziel der sprachnormierung gar nicht erst zuzulassen. sonst gibt es Jänner wirklich nicht mehr. --Jbergner (Diskussion) 11:52, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich meinte nur, dass AWB bei der Aktion nur den Link verändert hat, wodurch (wenigstens) der angezeigte Text bei maskierten Links nicht verändert wurde, wohl hingegen bei Redirects. … Man müsste solche Aktionen natürlich rückgängig machen, um sie nicht erfolgreich werden zu lassen, aber in diesem Fall wäre das vermutlich übertrieben. --Momotaro 15:31, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
[[Apfelsine]] mit Weiterleitung ist besser als [[Orange (Frucht)|Apfelsine]] allein schon wegen des einfacheren Quelltextes. --Diwas (Diskussion) 19:46, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich verstehe manche der vorgebrachten Argumente nicht ganz. Warum sollten wir nicht antreben, Begriffe auf das Ziel-Lemma zu verlinken? Voraussetzung ist natürlich, dass ein weitgehender Konsens besteht, dass der Name des Ziel-Lemmas sinnvoll ist. Das Argument, dass es im Quelltext "bequemer" ist, einen kürzeren, als den Originalnamen zu nehmen, finde ich nicht stichhaltig. So gesehen könnte man dann ja alles mögliche abkürzen. Wie es im eigentlichen Text für den Leser aussieht, ist ja davon völlig unabhängig. Da kann es im Einzelnen sinnvoll sein, einen anderen Begriff als den Lemma-Namen zu nehmen. Weiterleitungen sind nach meiner Meinung in zwei Situationen sinnvoll: 1. für Besucher der Wikipedia, die einen Text in das Suchfeld eintippen. Man sucht am obigen Beispiel eher nach "Universität Göttingen" anstatt nach "Georg-August-Universität Göttingen". 2. wenn eventuell zu erwarten ist, dass zu einem Begriff der Weiterleitung noch ein Artikel geschrieben wird. Insofern sehe ich keinen Widerspruch zu den Meinungen von Jbergner. Die Sprache wird dadurch nicht "normiert", im sichtbaren Text kann man ja gerne einen anderen Begriff verwenden, wenn er sinnvoll ist ("Apfelsine" oder "Orange" ist sicher gleichwertig oder Geschmackssache, allerdings wird ja beides im selben Artikel abgehandelt, insofern sollte der auch verlinkt sein. Auf irgendeinen Artikelnamen muss man sich ja einigen und zwei Artikel für "Apfelsine" und "Orange" sind wohl nicht sinnvoll).
Ich empfehle jedem Diskutanten, sich einmal die Weiterleitungen anzeigen zu lassen (Einstellungen > Benutzerdefinierte CSS -> Zeile einfügen /* Hervorhebung von Weiterleitungen */

.mw-redirect { background: #fda; }; 

anschließend Cache löschen). Wenn man sieht wieviele Weiterleitungen viele Artikel enthalten, kommt einem das nicht sinnvoll vor. --Furfur (Diskussion) 03:20, 31. Dez. 2013 (CET) --Furfur (Diskussion) 03:20, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

warum sollten wir anstreben, begriffe auf das zufällige ziellemma zu verlinken? ich sehe die WLs im text. nur um die farblich hinterlegten WLs wegzubekommen, also den textschirm streifenfrei zu bekommen, WLs umbiegen? das kann es doch wohl nicht sein. vorschlag: nimm bei dir die CSS-änderung wieder raus, dann ist dein textschirm wieder streifenfrei, und du hast keinen stress mehr damit, dass andere WLs benutzen. --Jbergner (Diskussion) 08:42, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Warum nennst Du das Lemma "zufällig" ? Ist die Bezeichnung "Georg-August-Universität Göttingen" für Dich zufällig und willkürlich? Meinst Du nicht, dass wir uns bei den meisten Lemmata auf eine sinnvolle Überschrift einigen könnten? Manchmal ist das geradezu zwingend, damit man keine einseitigen, falschen oder unvollständigen Titel hat, das wäre dann wirklich der Versuch einer "Normierung" der Sprache (wobei auch nicht jede Norm automatisch was Negatives ist, man könnte auch von Präzisierung sprechen). Fändest Du es sinnvoll dass beliebig viele Weiterleitungen existieren? Ich habe keinen Stress, ich finde nur viele Weiterleitungen nicht sinnvoll. Manche Weiterleitungen machen Sinn (siehe oben) aber sehr viele nicht, zumindest nicht im Artikeltext. --Furfur (Diskussion) 12:31, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
"Benutzt mal dieses CSS, das Wörter mit sieben Buchstaben extra komisch anzeigt, dann stören euch diese vielen Wörter mit sieben Buchstaben auch." Nix für ungut ... ;-) --Momotaro 16:41, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
das lemma ist zufällig, weil es auch anders heißen könnte. hier haben sich ein paar leute durchgesetzt, die den langnamen als lemmanamen wollten: "Georg-August-Universität Göttingen". wenn du eine wortschatz-abfrage draufmachst, gibt es noch nicht einmal eine Häufigkeitsklasse dafür (bei weniger als einem dutzend vorkommen). für den kurznamen "Universität Göttingen" gibt es sogar die Häufigkeitsklasse HK14 mit 543 Vorkommen. also ist das jetzige lemma zufällig, da es nur einem von mehreren möglichen entspricht. wie bei Apfelsine und Orange (Frucht). --Jbergner (Diskussion) 17:26, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Begründung? Das Korrigieren einer Weiterleitung als einziger Edit ist nicht sinnvoll, aber ansonsten können Weiterleitungen korrigiert werden, wenn man den Artikel ohnehin bearbeitet. Dafür einen Bot zu betreiben wäre natürlich Unfug. -- Perrak (Disk) 23:09, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten