Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Flominator in Abschnitt Italoschweizer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizer Ortsartikel ohne Fotos

Merlissimo war so nett, auf meine Anfrage hin eine erste Liste von Artikeln über Ortschaften in der Schweiz, in denen ein Foto der Ortschaft fehlt, zu erstellen. Sie findet sich unter Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder und umfasst bereits 208 Einträge - wobei es sich dabei um eine Erstfassung handelt, die erst Artikel ganz ohne Bilder enthält. Es sieht so aus, dass wir noch mit einer verbesserten Liste rechnen dürfen, die dann auch Ortsartikel umfasst, welche zwar ein Wappen und/oder eine Gemeindekarte, aber keine Fotos enthalten, damit dürften dann noch ziemlich viele Artikel über Gemeinden dazukommen (während die aktuelle Liste wohl vor allem Ortschaften enthält, die keine selbständigen Gemeinden sind - Weiler, Ortsteile und dergleichen). Ich weise mal hier darauf hin, falls jemand schon jetzt Lust hat, in der Liste zu stöbern und vielleicht da oder dort bereits ein Bild zu ergänzen :-) - ich jedenfalls habe mir vorgenommen, dieses Jahr als Freizeitbeschäftigung hin und wieder an einen Ort ohne Fotos zu fahren und etwas zu knipsen. Viel mehr als Geknipse wird es bei mir nicht, aber die Konkurrenz fähigerer und besser ausgerüsteter Fotografen ist natürlich willkommen ;-) Gestumblindi 23:55, 4. Jan. 2011 (CET)

Jeder Ansatz in den Orts- und Gemeindeartikeln ist sehr zu unterstützen! Leider fehlt ja vielen Artikeln auch noch einiges anderes wie z. Bsp. in Neggio. Wär sehr schon wenn betroffene Artikel gleich auch etwas weniges an textlicher Information mitbekommen könnten. Es muss ja nicht immer gleich das Maximum sein, auch kleinere Schritte verbessern Artikel. --Horgner 00:55, 5. Jan. 2011 (CET)

Merlissimo hat gerade wieder zugeschlagen und die Liste wie angekündigt verbessert :-). Praktischerweise enthält sie jetzt neben den Einträgen auch einen Hinweis "Koordinatenlos", wenn Koordinaten fehlen, und "Commonscat", wenn es im Artikel einen Commonslink gibt. 1292 Fälle sind es jetzt insgesamt. Genug zu tun für alle :-) Gestumblindi 00:57, 5. Jan. 2011 (CET)

Gute Sache! Ich schau mal vorbei. as time permits.. Fotos kann ich derzeit aber eher weniger schiessen.. :) -- Firefox13 09:03, 5. Jan. 2011 (CET)
Auwia, da fehln aber noch veile, auch welche fast direkt vor meiner Haustüre. Einige Orte sind alleding nicht gerade einfach aufzunehmen, da ja eine Übersichtsfoto von Ort gewünscht wäre, udn wens da in der Nähe keine pasende Erhebung gibt, .... . Prinzipiel wäre als Übersichtsfoto eigentlich ein Luftbild am besten geeigent. Oder sind als Alternative Dorfplatz, Kirchhügel usw (Kurz alter Siedlungskern) auch genehm? --Bobo11 20:14, 8. Jan. 2011 (CET)
Ich denk mal, man nimmt das Beste das man kriegen kann. Wohlan mit gutem Mut :-) --Horgner 21:06, 8. Jan. 2011 (CET)
Ein beliebiges markantes Foto aus dem Ort sollte gehen. Ich habe z.B. auch schon ganz gerne ein Foto aus einem Dorfkern, der Dorfkirche oder eines sonstigen markanten, zentral gelegenen Gebäudes gemacht/genommen, siehe z.B. das Foto in der Infobox von Selzach. Gestumblindi 21:10, 9. Jan. 2011 (CET)

Die Liste ist jetzt, Merlissimo sei Dank, nach Kantonen geordnet. Gestumblindi 02:29, 16. Jan. 2011 (CET)

Wikipedia:Wiki loves monuments 2011

In Vorbereitung des Wettbewerbs Wiki loves monuments werden gerade die Projektseiten im Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege restrukturiert und einheitlich gestaltet. Findet sich jemand, der unter Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Schweiz eine kurze Statusbeschreibung zum Stand der Erfassung der Kulturdenkmale in der Schweiz geben kann? Danke. -- 109.49.29.143 01:50, 11. Feb. 2011 (CET)

Ist zwar nicht wirklich mein Bereich und weiss auch nicht viel darüber, hab aber jetzt trotzdem mal nen Anfang gemacht. :) -- Firefox13 06:27, 11. Feb. 2011 (CET)

Kategorisierung von Schweizer Politikern

Mag sich jemand unter Hilfe Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste#Philippe Perrenoud (Kategorie mit Nationalität fehlt) äussern? --Leyo 09:47, 7. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:39, 25. Mär. 2011 (CET)

Roman Abt

Kann mal wer schauen ob die beiden Rotlinks's in Roman Abt sinnvoll sind, oder ob ggf. ein anderes Lema gewählt werden sollte.--Bobo11 13:57, 13. Mär. 2011 (CET)

Mir scheinen sie so sinnvoll zu sein. Gestumblindi 02:51, 14. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:58, 25. Mär. 2011 (CET)

Lemmadiskussion Splügen (Dorf)

In der Disk ist eine Diskussion zum Gemeindelemma und dem Einsatz einer BKL im Gang. Evt. habt ihr ja dazu eine bestimmte Meinung. --Horgner 08:23, 22. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:27, 25. Mär. 2011 (CET)

Schreibweisungen

Auf der Website der Bundeskanzlei habe ich vor Kurzem eine PDF-Datei namens Schreibweisungen entdeckt. Ich erachte dieses Dokument als grundlegend für Artikel über Schweizer Themen.

  • Es gibt Artikel über Gemeinden, die Leser verwirren könnten, da diverse Überschriften (Name des Artikels, Infobox und Einleitungssatz) zu lesen sind. Hier heisst es «Buchs», dort «Buchs (SG)» und da heisst es «Buchs SG». Auf Seite 59 empfiehlt die Bundeskanzlei, die Angabe eines Kantons mit Klammern anzugeben. Nun stellt sich die Frage, ob wir alle Artikel nach dieser Empfehlung anpassen und Artikel von Ortsname XY zu Ortsname (XY) verschieben sollten? (Wir hätten dann einiges zu tun.)
  • Was ich persönlich ebenfalls noch nicht wusste, ist, dass Namen von Ortsteilen hinter dem Gemeindenamen ohne Bindestrich geschrieben (also Zürich Wollishofen anstatt Zürich-Wollishofen) werden (zur Unterscheidung von Gemeinden, die offiziell einen Doppelnamen führen wie beispielsweise Rapperswil-Jona). Wer bitte so etwas sieht, bitte ändern. Danke. – PsY.cHo, 13:20, 5. Mär. 2011 (CET)
Erstensmal, die Bundeskanzleischrift ist uns bekannt aber für die Wikipedia nicht verbindlich. Zweitens die Lemmadiskussion Kantonskürzel mit oder ohne Klammer ist schon mehrmals lang und breit geführt worden und der Konses ist Status Quo. Ich glaube nicht, dass eine erneute Diskussionsrunde oder ein Meinungsbild auf Gegenliebe stössen würde. Drittens die Schreibweise der Ortschaften (immer mit Gemeindenamen davor) ist für meisten Orte total unüblich, nur im Beamtendeutsch verwendet. Weder Karten noch Nachschlagewerke z.Bsp. HLS verwenden das verbreitet. Ausnahmen gibt's da nur zur Unterscheidung bei Gleichnamigkeit. Gruss aus Horgen der --Horgner 17:36, 5. Mär. 2011 (CET)
Kann mich dem nur anschliessen.--Parpan 17:39, 5. Mär. 2011 (CET)
Ich auch. Gestumblindi 17:43, 5. Mär. 2011 (CET)

Offizielle Porträts der Bundesräte und der Bundeskanzlerin von 2011 fehlen

Normalerweise wird, wie ich festgestellt habe, jedes Jahr von einem Wikipedianer die neuesten offiziellen Porträts der Bundesräte und der Bundeskanzlerin hochgeladen, ausser dieses Jahr. Wer ist so lieb und lädt die fehlenden sieben der insgesamt acht Einzelporträts auf der Webseite des Bundesrates herunter und anschließend hier hoch? Das neueste Foto von Micheline Calmy-Rey wurde bereits hochgeladen. Ich könnte zwar auch die Einzelbilder hochladen, das Problem ist jedoch, dass in diesem Jahr die Fotos im TIFF-Format vorliegen, womit ich persönlich nicht klar komme. Zu dem Thema gab es in der Grafikwerkstatt bereits eine Diskussion. Vor dem Hochladen sollten die Bilder bitte in das JPG-Format mit höchster Qualität umgewandelt werden. – PsY.cHo, 01:17, 30. Mär. 2011 (CEST)

In der Fotowerkstatt sollten Benutzer, die das können, zu finden sein. --Leyo 01:25, 30. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:23, 31. Mär. 2011 (CEST)

Fotostipendien?

Ich fand diesen Beitrag über Westschweizer Wikipedianer ganz interessant. --Leyo 23:15, 17. Jan. 2011 (CET)

Zunft zur Waag

Artikel aus der Freigabe und der allg. QS, braucht noch ein Vollprogramm, danke --Crazy1880 20:45, 8. Apr. 2011 (CEST)

Jaja, kommt.... :-) --Parpan 21:06, 8. Apr. 2011 (CEST)
-QS. --Parpan 22:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:09, 20. Apr. 2011 (CEST)

Jakob Ammann

Der jetzige Artikel Jakob Ammann müsste auf ein sinnvolles Lema verschoben werden, um Platz für eine BKL zu machen. Denn es gibt da noch mindestens ein relevanter Aargauer Regierungsrat mit gleichen Namen. Jakob Ammann (Regierungsrat) *10.06.1779, †23.10.1846, 1820-1829 Grossrat, 1829-1831 Regierungsrat. --Bobo11 14:28, 13. Mär. 2011 (CET)

Ja, sollte man wohl machen. Für den bestehenden Artikel wäre Jakob Ammann (Prediger) denkbar. Hast du nähere Angaben zum Politiker? Ich weiss nicht, ob "Regierungsrat" die richtige Bezeichnung ist... Wenn man nach Geschichte_des_Kantons_Aargau#Restauration_und_Regeneration geht, gab es diese Amtsbezeichnung im Kanton Aargau erst seit der Verfassung von 1831. Ammann wäre dann also noch Mitglied im "Kleinen Rat", nicht im Regierungsrat gewesen. Und bist du bezüglich seiner Amtszeit sicher? Nach Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau hätte er nur im Jahr 1829 amtiert, nicht 1829-1831 (obwohl mir letzteres angesichts der neuen Verfassung 1831 logisch vorkäme). Als Lemma für den noch zu schreibenden Artikel könnte ich mir jedenfalls Jakob Ammann (Politiker) vorstellen, darauf gibt es schon zwei Rotlinks, u.a. aus besagter Liste. Das HLS kennt einen weiteren offenbar relevanten Jakob Ammann (1842-1923), einen Industriellen (Herstellung von Landwirtschaftsmaschinen), während ich "deinen" Aargauer Ammann dort gar nicht finde, was ich etwas seltsam finde. Gestumblindi 22:04, 14. Mär. 2011 (CET)
Oh, jetzt fällt mir gerade auf, der andere Rotlink auf Jakob Ammann (Politiker) meint einen Vorarlberger Politiker, das Lemma ist also auch nicht geeignet. Vielleicht Jakob Ammann (Aargauer Politiker)? Gestumblindi 22:08, 14. Mär. 2011 (CET)
Im Buch 150 Jahre Knaton aaragu im Licht der Zahlen 1803-41953, wird in der kurz Bio seine politische Tätigkeit genau so «1820-1829 Grossrat, 1829-1831 Regierungsrat» beschrieben. Aber es ist schon richtig der Regierungsrat gibt es erst seit der fünften Verfassungeperiode ab 1852, davor wurde der kleiner Rat genannt. Das heisst aber eben nicht das sie nicht auch als Regierungsräte bezeichnet werden dürfen wenn sie "nur" dem kleinen Rat angehört haben, weil das Kapitel heisst im Buch „Mitglieder der Regierung und Staatsschreiber seit 1803“. Die Bennennung der Vorsizende hat anfänglich des öftern mal gewechselt, die der Mitglieder fehlt eben. Trozdem werden eigentlich alle in der Kurzbio unter Präsident geführt, obwohl das ausser in der Komission 1. Verfassungeperiode zutraf eigentlich die falsche Bezeichung ist (2. Amtsbürgermeister, ab 3. Landesammann). Beim Lema Jakob Ammann (Politiker) laufen wir Gefahr, dass wir einen übersehen haben (ich kann's nur für den Kanton Aagau und bis 1953 klar verneinen). Regierungsräte gib's eindeutig weniger als Politiker, und ist erst noch genauer deviniert. Ich sag nur Gemeindepolitiker, auch das sind Politiker (Und zwar die Sorte bei denen die Relevanz z.T. zurecht bezweifelt wird).--Bobo11 08:49, 29. Mär. 2011 (CEST)

Einleitung von Gemeindeartikeln

Ist wirklich, wie hier zuletzt vorgeschlagen, ein Meinungsbild nötig, bevor man Einleitungen von Gemeindeartikeln in meinem Sinne überarbeiten kann? --Abderitestatos 14:46, 25. Mär. 2011 (CET)

Bitte erst diskutieren dann ändern! --Horgner 15:12, 25. Mär. 2011 (CET)
Du hattest grad noch gesagt, ich solle ohne vorherige Anfrage hier nicht verbreitet umformulieren; dass Dir schon der Abschluss einer schon vor Deinem letzten Einwand begonnenen Bearbeitung zuviel ist, nachdem ich in den letzten Wochen wohl schon bei mehreren Dutzend Artikeln ähnliche Ändrungen vorgenommen habe, ohne dass sich jemand daran gestört hätte, konnte ich ja nicht ahnen. --Abderitestatos 15:45, 25. Mär. 2011 (CET)
Ich kontrolliere nicht jeden edit eines seit langem angemeldeten Benutzer. Das mit den dutzenden Artikeln stimmt, denn ich hätte mir einfach nicht träumen lassen, dass das was zuerst nur als IPA Schreibung begann, nach und nach zu einer total Umschreibung des Standart Einleitungssatzes für Gemeinden wurde. Dieser stammt ja auch nicht aus meiner Feder sondern wir haben ihn mal festgelegt Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz. --Horgner 16:02, 25. Mär. 2011 (CET)
Die ein oder andere Bearbeitung wird aber wohl von ein paar anderen Leute bemerkt worden sein, dennoch hat offenbar niemand von denen an den Formulierungen Anstoß genommen. Der behelfsmäßige Anfangssatz in der Formatvorlage ist so oder so nicht dazu geeignet, dass man ihn einfach in einen Artikel übernehmen könnte, und sicher nicht in genau der Form verbindlich.--Abderitestatos 16:19, 25. Mär. 2011 (CET)

Besteht jetz eigentlich noch weiterer Diskussionsbedarf? --Abderitestatos 00:57, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ich denke dieser Teil der Disk wurde von den Kollegen übersehen. --Horgner 07:42, 29. Mär. 2011 (CEST)
Wir sollten da vielleicht auch gleich was anderes klären. Die Navileisten der ehemaligen Amtbezirke im Kanton Bern und diejenigen in den ehemaligen Gemeinden (z.Bsp. Jura) hatten wir bewusst herausgenommen und du setzt sie wieder ein, darum sind's jetzt in BE 2, Amtsbezirk und Verwaltungskreis. M.E. macht es keinen Sinn. Frage an die Community, wollen wir die alten Navileisten da drin haben? --Horgner 15:50, 25. Mär. 2011 (CET)
Sinnvoll sind ausschliesslich die aktuellen Navileisten. Sind auch die älteren vorhanden, schaffen wir bei den Lesern nur Verwirrung. Man stelle sich vor, ich würde bei Villmergen eine Navileiste für den helvetischen Kreis Sarmenstorf im Kanton Baden einsetzen... --Voyager 15:56, 25. Mär. 2011 (CET)
Nur aktuelle Navileisten, alles andere ist verwirend und nicht einheitlich.--Bobo11 15:59, 25. Mär. 2011 (CET)
Es kann grundsätzlich nicht sein, dass die Zugehörigkeit zu einer politischen Einheit plötzlich an Relevanz verliert, wenn diese aufgelöst oder verändert wird. Deshalb hat die Navigationsleiste für den ehemaligen Amtsbezirk dieselbe Berechtigung, wie die für den jetzigen Verwaltungskreis. --Abderitestatos 16:19, 25. Mär. 2011 (CET)
Wenn die Navi-Liste aber daher kommt als sei es noch eine offizel gültige Einteilung stimmt deine Begründung eben schon nicht mehr. PS: Relevanz verliert auch eien hystorische politische eienheit nicht, nur Bilden wir die JETZT-Situation in Gemeindeartikeln ab. Oder warum wohl sind Gemeinde Artikel in der Gegenwartsform geschrieben? Klar muss im Artikel die alte Poltische Einteileung erwähnt und verlinkt werden. Das heisst aber nicht zwingend, dass ich 6 Navileisten zu jeder Gebietsreform seit dem Mittelater in den Artikel knallen muss. --Bobo11 16:24, 25. Mär. 2011 (CET)
Ein Klick auf den Link im Titel der Leiste führt einen doch zu dem Artikel, wo steht, wann diese Einteilung gültig war, und wem das nicht genügt, der kann die Überschrift jederzeit durch das Wort ehemalig erweitern; bei Veränderungen innerhalb eines fortbestehenden Bezirks würde eine Unterteilung nach bestehenden und aufgehobenen Gemeinden aber schnell kompliziert. Und mehr Navigationsleisten für historische Zusammenhänge wären sicherlich kein Schaden. --Abderitestatos 16:33, 25. Mär. 2011 (CET)
[1] --> Navigationsleisten sollten sparsam eingesetzt werden, spricht aber eine andere Sprache. --Horgner 16:40, 25. Mär. 2011 (CET)
Das stellt aber eher die Verwendung der Bezirks-Navigationsleisten überhaupt in Frage, denn in jedem Gemeindeartikel befindet sich sowohl in der Einleitung als in der Infobox ein Link auf den Artikel zum Bezirk, dessen Gemeinden dann dort aufgelistet sind; und die Berner Verwaltungskreise haben auch noch eigene Kategorien. --Abderitestatos 17:56, 25. Mär. 2011 (CET)
Navis sind zum Navigieren da: Einbinden oder löschen… --Leyo 18:03, 25. Mär. 2011 (CET)

Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton

Zur Kenntnis: Auf die Vorlage wurde ein LA gestellt. --Leyo 00:09, 1. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:05, 2. Mai 2011 (CEST)

Suche Bilder von Briefmarkenautomaten

Hallo zusammen, wie ich eben in einer deutschen Fachzeitschrift gelesen habe, beendet die Schweizer Post spätestens im Mai 2011 die Ära der Automatenmarke welche man aus Briefmarkenautomaten bekommt, beendet. Könnte daher jemand der in der Nähe noch einen Briefmarkenautomaten hängen sieht, diesen fotografieren und in den Commons

Commons: Stamp vending machines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

einstellen. Vielen Dank und viele Grüße aus Deutschland kandschwar 14:21, 26. Feb. 2011 (CET)

Vielleicht hast du mit einem Eintrag unter Portal:Schweiz/Bilderwünsche mehr Erfolg. --Leyo 15:46, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe jetz dieses Bild in Wikicommons eingestellt, leider kein besonders gutes, aber unterdessen ist auch der Automat und damit die Gelegenheit für ein besseres schon weg. Gruß --Abderitestatos 02:40, 15. Apr. 2011 (CEST)

Kantonskategorie-Umbenennungsäntrage

Nachdem ich die Vereinheitlichung von „Sankt Gallen“ zu „St. Gallen“ vorschlug, hat eine IP gleich alle Kantonskategorien zur Umbenennung vorgeschlagen. Die Diskussion findet unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/April/28 statt. --Leyo 17:10, 28. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:30, 11. Mai 2011 (CEST)

Shortcut

Wie wär's mit einem Shortcut für diese Seite? WP:WPCH bzw. WD:WPCH wären noch frei. --Leyo 20:03, 29. Apr. 2011 (CEST)

Nur zu, nichts dagegen ;-) Gestumblindi 23:03, 29. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:56, 12. Mai 2011 (CEST)

Hansruedi Müller

Bitte um Hilfe bei Portal:Wintersport/Mitarbeiten/Qualitätssicherung#Hansruedi_Müller. Sieht so aus als wären fälschlicherweise zwei gleichnamige Herren in einem kaum brauchbaren Stub zusammengeschmissen worden. Danke im Voraus! --Miebner 07:45, 17. Feb. 2011 (CET)

Vorlage:Infobox Kanton – Sprachregion hinzufügen?

Was haltet ihr von der Idee, die jeweilige Sprachregion eines Kantons in der Infobox einzufügen? Ich halte dies für sinnvoll, da jede Sprachregion quasi ein eigener Teil ist und beispielsweise andere Kulturen pflegt. Ausserdem wird oft in den Medien von Deutschschweiz, Romandie & Co. gesprochen, beispielsweise bei Volksinitiativen und deren Abstimmungsresultate.

Vorschläge:

Kantone mit Deutsch als alleinige Amtssprache
Sprachregion: Deutschschweiz
– oder –
Sprachregion: deutsche Schweiz
Kantone mit Französisch als alleinige Amtssprache
Sprachregion: französische Schweiz
– oder –
Sprachregion: französische Schweiz (Romandie)
– oder –
Sprachregion: Romandie (französische Schweiz)
– oder –
Sprachregion: Westschweiz
Kanton Tessin mit Italienisch als alleinige Amtssprache
Sprachregion: italienische Schweiz
Kanton Graubünden mit u. a. Rätoromanisch als Amtssprache
Sprachregion: deutsche, rätoromanische und italienische Schweiz

Um die einzelnen Sprachregionen einheitlich beim Namen zu nennen (also deutsche Schweiz, französische Schweiz, italienische Schweiz und rätoromanische Schweiz anstatt Deutschschweiz, Romandie, italienische Schweiz, rätoromanische Schweiz) bevorzuge ich erstere Variante, da Nicht-Schweizer im ersten Moment mit Romandie oder Westschweiz nichts anfangen können. Sollte die Idee befürwortet werden, so sollte noch geklärt werden, wie die zweisprachigen Kantone Bern, Freiburg und Wallis definiert werden – ob also bei diesen Kantonen jeweils zwei Sprachregionen angegeben werden oder nur eine. – PsY.cHo, 18:35, 11. Apr. 2011 (CEST)

Ist das nicht redundant zu „Amtssprache“ (siehe etwa Kanton Graubünden)? --Leyo 19:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
Allerdings. Der Vorschlag ist redundant. --Seidl 19:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
Und was ist, wenn die sieben Regionen bzw. Grossregionen aufgeführt würden? – PsY.cHo, 15:41, 13. Apr. 2011 (CEST)
Könnte man machen. Aber interessiert das jemand? Steht es wenigstens im Text? -- visi-on 11:04, 20. Apr. 2011 (CEST)

Innenansichten von Kirchen

Kennt sich jemand gut genug aus, um folgende Innenansichten von Kirchen oder Kapellen rechtlich zu beurteilen:

--Leyo 10:43, 20. Apr. 2011 (CEST)

Welcher Art soll die Hilfe den sein. Ich stand nicht daneben als fotografiert wurde ;-) -- visi-on 10:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
Beurteilung der Panoramafreiheit oder des Alters der gezeigten Werke. --Leyo 11:03, 20. Apr. 2011 (CEST)

Panoramafreiheit gilt nicht, aber die Werke sind m. E. völlig unproblematisch. Entweder ohnehin alt genug, und wenn nicht, habe ich jedenfalls noch nie überhaupt gehört, dass Nachfahren der mehr oder wenigen obskuren historistischen Altarbauer irgendwelche Probleme mit einem Urheberrecht gemacht hätten. Wir haben genug Urheberrechtsprobleme, wir brauchen uns keine Probleme erfinden. Alte Kirchenausstattungen bis zum 19. Jh. und im frühen 20. Jh. jedenfalls sind kein Problem, jedenfalls solange die Werke nicht mit bekannten Namen verknüpft sind. Auf einen reinen Verdacht hin jedenfalls sollte man in diesem Bereich überhaupt nichts löschen. --AndreasPraefcke 12:57, 20. Apr. 2011 (CEST)

Die Bilder mit Urheberrechts-Bausteinen zu versehen, halte ich jedenfalls für groben Unfug und eine Unverschämtheit gegenüber dem Uploader. Die meisten Altäre sind klar hunderte von Jahren alt. Wir haben zigtausende solcher Fotos auf den Commons, noch nie gab es irgendein Problem damit. Dorthin werde ich die Fotos jetut auch verschieben, damit sie vor der Urheberrechtsparanoia hier geschützt sind. --AndreasPraefcke 13:04, 20. Apr. 2011 (CEST)

Es gilt aber Hausrecht, will sagen, der Hausherr kann photographieren verbieten. Dies ist mit Sicherheit in Bernrain, Homburg und Reutenen nicht der Fall. -- visi-on 13:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
Das Hausrecht kann uns völlig egal sein und ist allein eine Sache von Photograph und Hausherr. --AndreasPraefcke 13:34, 20. Apr. 2011 (CEST)

@AndreasPraefcke betreffend grober Unfug/Unverschämtheit: Ich habe schon >> 1000 Bilder nach Commons transferiert. Wenn ich rechtliche Zweifel habe, transferiere ich ein Bild nicht. Bei diesen Bildern war das Alter der Fresken, Altäre oder Gemälde nicht angegeben und auch nicht einem entsprechenden Artikel zu entnehmen. Die Beweislast (Lieferung der relevanten Angaben) liegt meines Erachtens beim Uploader. Kann ich mich in Zukunft also an dich wenden, wenn wieder ähnliche Fälle auftauchen? --Leyo 14:30, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ja, gerne. Bei Kirchenausstattungen (und gerade bei teils sogar barocken Altären wie hier) die Uploader, die eh fast nie mehr da sind, zu belasten und die Bilder letztlich gar zu löschen, ist jedenfalls unverhältnismäßig. Dann lässt man das Verschieben besser bleiben und wartet auf jemanden, der sich zutraut, die Bilder zu beurteilen. --AndreasPraefcke 15:23, 20. Apr. 2011 (CEST) PS: Ich hab auch schon hunderte von solchen Bildern verschoben und zigtausende eigene hochgeladen.
Hallo Anreas! Zu "Nachfahren der mehr oder wenigen obskuren historistischen Altarbauer irgendwelche Probleme mit einem Urheberrecht gemacht hätten." → Siehe bitte commons:Commons:Projektrahmen/Vorbeugendes Prinzip. Bitte gebe bei den Kirchen jeweils einfach an wieso das Bild erlaubt ist, dann brauch sich kein zweiter und dritter und vierter mehr Gedanken darüber zu machen.
Zur Beweislast (@Leyo) siehe hier: commons:Commons:Projektrahmen#Beweispflicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:58, 21. Apr. 2011 (CEST)
Von den hier genannten Beispielen sehe ich folgende Bilder als völlig unproblematisch an: Datei:KircheHomburgInnen.JPG, Datei:Bernraininnen.JPG, Datei:Kapelle steinhaus altar.jpg und Datei:LachenKircheinnen.JPG. Sie zeigen Werke, die mehrere hundert Jahre alt sind, teilweise geht das auch ausdrücklich aus der Bildbeschreibung hervor. So steht bei Datei:Kapelle steinhaus altar.jpg, dass der Altar von 1729 ist - ich frage mich schon, wie man in diesem Fall nur auf die Idee kommen kann, es könnte urheberrechtliche Probleme geben. Über zwei könnte man diskutieren. Datei:Kirche_Täsch.JPG enthält auch Werke, die sicher noch geschützt sind (der modern gestaltete nachkonziliare Altar und Ambo sowie das bemalte Tuch vor dem rechten Seitenaltar); allerdings scheint mir, dass das Bild als Ganzes dennoch in Ordnung geht und diese Werke rechtlich Beiwerk darstellen - es ging dem Fotografen darum, den Innenraum der Kirche zu zeigen, nicht spezifisch diese Werke. Es ginge allerdings nicht in Ordnung, diese aus dem Bild auszuschneiden, so dass sie neu zum Hauptmotiv würden, aber das ist ja bei unzähligen Commonsbildern z.B. des Strassenbilds von Städten der Fall, wo temporäre Plakate oder Schaufensterdekorationen als Beiwerk auftauchen (dafür zählt dann die Panoramafreiheit zumindest in Deutschland ja nicht, in der Schweiz eventuell schon). Der Altar auf Datei:AltarReutenen.JPG schliesslich ist laut Bildbeschreibung von 1862 - wenn das süssliche Antoniusbild auch von dann ist, wonach es mir aussieht, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Maler vor weniger als 70 Jahren verstorben ist, ja äusserst gering. Selbst wenn er das Bild im Alter von 20 Jahren gemalt hätte, hätte er also fast 100 Jahre alt werden müssen; dazu kommt noch, dass in der Schweiz früher 50 Jahre p.m.a. galten und dieser Schutz nicht rückwirkend verlängert wurde, als man ihn 1993 auf 70 Jahre anhob. Langer Rede kurzer Sinn: kein Problem. Gestumblindi 02:29, 21. Apr. 2011 (CEST)
Du kannst doch nicht aufgrund der aktuellen Situation die Situation zur Zeit meiner Anfrage beurteilen! Das Alter des Altars wurde erst später ergänzt. Ähnlich verhält es sich bei Datei:AltarReutenen.JPG (Ergänzung). --Leyo 15:07, 21. Apr. 2011 (CEST)
(BK)Stimmt, das stand da noch nicht. Aber ich bitte daher nochmals darum: wenig Ahnung von Kirchenausstattungen, Kunststilen etc. zu haben ist wirklich keine Schande, aber dann sollte man solche Bilder eben vielleicht lieber in Ruhe lassen. Urheberrechtliche "Gefahr im Verzug" gibt es da eh nicht, mir ist kein einziger Fall in 10 Jahren Wikipedia bekannt, wo es in dieser Richtung irgendein Problem gegeben hätte. Und wie gesagt: ich hab selbst viele tausende von Kirchenfotos hochgeladen. Mein Angebot steht: solche Dateien einfach bei mir auf die Diskussion setzen, ich versuche mich drum zu kümmern. --AndreasPraefcke 22:52, 21. Apr. 2011 (CEST)
Okay, ich hatte nicht in die gelöschten Versionen geschaut, danke für den Hinweis. Allerdings hätte ich den offensichtlich barocken Altar auf Datei:Kapelle steinhaus altar.jpg auch ohne Jahresangabe als unproblematisch angesehen; die Wahrscheinlichkeit einer modernen Nachahmung von sowas scheint mir zu gering (und wenn, dann wäre es wahrscheinlich die Rekonstruktion einer historischen Vorlage d.h. ohne eigene Schöpfungshöhe). Gestumblindi 22:43, 21. Apr. 2011 (CEST)
Klar muss man da immer eine Einzefallendscheidung machen. Bei einem baroken Altar kann man eigetlich von Gemeinfreiheit ausgehen. Wobei es durchaus auch sein kann, dass z.b. das Hauptaltabild reletiv neu ist (Gerade wenn der Altar versetzt wurde). Aber selbst da ist das noch kein genereller Verhinderungsgrund. Denn solange das geschütze Kunstwerk als Beiwerk durchgeht, ist ein Bild behaltbar. Prizipell schadet ein Blick in den drei bändigen Kunstführer durch die Schweiz nie (Die Frage nach dem Alter des Altars usw. lässt sich damit in der Regel beantworten). Sori hab diese Diskussion erst jetzt bemerkt. --Bobo11 23:21, 21. Apr. 2011 (CEST)

@AndreasPraefcke: Ich habe eine Liste von Dateien, bei denen ich mir nicht sicher bin, zusammengestellt. Beim Logo und bei der Längsschnitt-Skizze geht es im Gegensatz zu den andern nicht um die Commonsfähigkeit. --Leyo 14:15, 27. Apr. 2011 (CEST)

«Karte fehlt»

Ich finde das Bild «Karte fehlt» in den Artikeln Ausserbinn, Geiss, Geschinen und Mühlebach VS etwas unglücklich. Gibt es da keine sinnvolle Alternative, beispielsweise eine Positionskarte? --Leyo 21:13, 14. Apr. 2011 (CEST)

Meist lassen wir bei Ortschaften den Parameter einfach weg, das wär jedenfalls besser als das Pseudobild. Einen richtig guten Ersatz für eine Tschubby Karte hat noch niemand erfunden und die Positionskarte Schweiz finde ich auch nicht das gelbe vom Ei könnte aber verwendet werden. --Horgner 21:37, 14. Apr. 2011 (CEST)
WikiProjekt Schweiz/Archiv/2011 (Schweiz)
WikiProjekt Schweiz/Archiv/2011 (Schweiz)
Hm, besser als nichts ist eine Poskarte wohl. In Geschinen habe ich mal eine ergänzt. OK? --Leyo 10:12, 15. Apr. 2011 (CEST)
Hm, und wenn man jetzt noch die überflüssige und unschöne Schrift entfernen könnte, wär's doch gut.--Parpan 12:06, 15. Apr. 2011 (CEST)
Dazu einfach den Parameter Label löschen. Sieht so nicht so schlecht aus. --Horgner 12:43, 15. Apr. 2011 (CEST)

Vielleicht, sieht das hier ja auch ein Vorlagen Profi, dann könnte er die Positionskarte als Default Vorlage in die Infobox einbauen. Dann müssten auch die Koordinaten nicht 2x eingegeben werden. --Horgner 15:49, 15. Apr. 2011 (CEST)

Kommt denn das oft vor, dass es keine Karte gibt? Man sollte das Vorhaben wohl am besten auf der Diskussionsseite von Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz ankündigen. --Leyo 16:04, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ein vollständiger Satz Karten existiert für alle rund 2500 Gemeinden und für ehemalige Gemeinde die erst in den letzten Jahren fusionierten. Bei Ortschaften und und älteren Gemeindefusionen müssen die rund 1000 Artikel bislang und wahrscheinlich noch einige Zeit ohne eigene Karte auskommen. Die Infobox wird ja auch dort weithin verwendet. --Horgner 16:10, 15. Apr. 2011 (CEST)
Mit Positionskarten kenne ich mich nicht besonders gut aus. Man könnte unter WP:WVW anfragen. --Leyo 10:31, 20. Apr. 2011 (CEST)

Ich schau es mir nächste Woche mal an -- visi-on 13:13, 20. Apr. 2011 (CEST)

Welche Woche ist die nächste? ;-) Nein, im Ernst: Hast du gelegentlich mal Zeit oder soll ich unter WP:WVW anfragen? --Leyo 22:34, 9. Mai 2011 (CEST)
diese -- visi-on 13:43, 12. Mai 2011 (CEST)
WP:WVW#Positionskarte falls keine Karte vorhanden --Leyo 13:33, 31. Mai 2011 (CEST)
erledigt Done hoffe ich habe jetzt alle Stellen mit erl markiert. --Herzi Pinki 22:36, 31. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:16, 6. Jun. 2011 (CEST)

Vermisst

Weiss jemand, ob Vodimivado nur einen längeren Urlaub oder eine anderweitige Auszeit vornimmt? Seine Abwesenheit ist sehr irritierend. gruss Rauenstein 01:22, 15. Mai 2011 (CEST)

Leider nein, da wir keinen RL Kontakt haben, wissen wir schlicht auch nichts. Es ist in der Tat untypisch, mehr als einen Monat keinen edit. Er hat sich Ende Februar von den franz. Gemeinden verabschiedet und sich dann etwas ziellos in der Schweiz beteiligt, in Gegenden zu denen er noch nie geschrieben hat, was auch nicht seine typische Arbeitsweise ist. Hoffentlich ist es wirklich nur eine wohlverdiente Ausszeit, eines verdienten Mitarbeiters, aber ich mach mir nun doch etwas Sorgen. Du hast sicher wikimail schon probiert, oder? --Horgner 09:30, 15. Mai 2011 (CEST)
Die wikimail-Funktion war zumindest in den letzten drei Jahren nicht aktiviert, sodass man in diese Richtung keinen Kontakt aufbauen konnte. Es ist auch kein Konflikt erkennbar, den man als Grund für einen Ausstieg nennen könnte. Wobei ich mir einen solchen Konflikt bei seiner Ruhe und Gelassenheit nicht recht vorstellen kann. Bis zum Eintrag auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer sollte dann doch vielleicht noch etwas gewartet werden? gruss Rauenstein 12:50, 15. Mai 2011 (CEST)
Nach den Regeln dort sollten wir bis zum 3. Juli warten. Hoffentlich wird aber ein Eintrag da nicht notwendig..... Gruss --Horgner 20:24, 15. Mai 2011 (CEST)

Kompletter Vereinsvorstand auflisten?

Beim Durchsichten aufgefallen: [2]. Ist es legitim, den ganzen Vereinsvorstand und die ganze Mannschaft (inkl. "Staff" und Vorstand) eines solchen Vereins aufzulisten? Bin da unsicher. --Filzstift  21:52, 10. Jun. 2011 (CEST)

Legitim ist es wohl schon, ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage.... --Morgenhase 06:33, 11. Jun. 2011 (CEST)
Sinnvoll ist das sicher nicht, da sollte nur Information stehn, die dauerhaft relevant ist; das hieße dann, dass alle Spieler, Trainer, Vorstände aufgeführt werden müssten, nicht nur die einer beliebigen Saison, und da würde der Artikel schnell sehr lang. --Abderitestatos 17:18, 11. Jun. 2011 (CEST)
Danke für den Feedback. Ich nehme es mal raus. --14:51, 14. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  14:51, 14. Jun. 2011 (CEST)

Experte für Panoramafreiheit gesucht

Fällt das Fotografieren von öffentlich zugänglichen Innenräumen unter die Panoramafreiheit? Panoramafreiheit#Schweiz ist da IMHO nicht klar. Unter Commons:Commons:Deletion requests/File:Pfarrkirche Alpnach Deckenbild.JPG gibt es gerade eine Meinungsverschiedenheit dazu. --Leyo 16:43, 10. Jun. 2011 (CEST)

NEIN, keine Innenräume. Panoramfreiheit greift in der Schweiz nur von öffentlich zugänglichen Grund. Gedeckte Verkehrswege oder Brücken gehen zwar (wird von einigen Experten als Grauzone angesehen, aber es gibt keine Urteile diese Auslegung das verneinen), aber in allen anderen Fällen, musst der Fotograf die Füsse auf gewachsenem Grund haben und sollte beim Fotografieren nass werden können. Kurzum alle Fotografiestandorte unter freiem Himmel, wo du nicht unmittelbar in Konflikt mit dem Hausrecht kommst, sind somit zulässig, egal wem das Grundstück gehört. Der Grundstückeigentümmer muss dich klar am normalen betretten des Grundstükes hinden. Es reicht auch wenn die öffentliche Zugänglichkeit nur zu bestimmmten Zeiten gegeben ist (z.B Parkanlage die nachts geschlossen wird). Soweit verständlich? --Bobo11 20:33, 10. Jun. 2011 (CEST)
Hm, aus dem Wortlaut des Gesetzesartikels geht für mich deine Folgerung, dass Innenräume (von öffentlichen Gebäuden) ausgeschlossen sind, nicht hervor. Gibt es dafür Evidenz? Die dort vorgebrachten Argumente haben durchaus auch etwas. Der Abschnitt Panoramafreiheit#Schweiz sollte bezüglich Innenräumen ergänzt werden, sobald Klarheit darüber herrscht. --Leyo 23:08, 10. Jun. 2011 (CEST)
Das Schlüsselwort ist Grund. Grund bezieht sich in Gesetzestexten immer auf gewachsener Boden, und nie auf Bauwerke! z.B. Grundbuch usw.. ICh habe jetzt gerade keine Zeit (und Lust) dir die Urteile vorzulegen wo Leute mit Fotos in Innenräumen in der Schweiz gegen das Urhberrechte verstossen haben (Darunter sind meines Wissens auch Bilder aus Kirchen und Rathaussäälen).--Bobo11 07:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
Danke. Ich hätte es begrüsst, wenn du deine Argumente statt hier im Commons-DR vorgebracht hättest. Eine Definition von Grund habe ich leider nicht gefunden. Grundstück#Schweiz trifft es wohl nicht. --Leyo 11:18, 11. Jun. 2011 (CEST)
Der Löschantrag bei Commons wurde entschieden (löschen) und Panoramafreiheit#Schweiz wurde von Gestumblindi ergänzt. --Leyo 14:48, 24. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:48, 24. Jun. 2011 (CEST)

Ribel

Das Lemma Ribel ist häufiger (absolut) als Riebel (zusätzlich relativiert durch Mehrdeutigkeit), da es aber eine Grenzregion betrifft ist vielleicht die schweizerische Vereinnahmung doch etwas heikel. Wobei die allemanischen Vorarlberger, die sich im Verlauf der Geschichte mehrheitlich zur Schweiz hin orientierten nicht so grosse Einwände haben dürften. Meinungen? -- visi-on 12:47, 9. Apr. 2011 (CEST)

Kommt dieses Resultat wohl durch diese Mehrdeutigkeit zustande? --Leyo 19:43, 7. Jun. 2011 (CEST)

Bettlachberge

Habe die Bettlachberge auf der QS eingetragen, sehe keine Nachweise für Existenz des Toponyms. --Herzi Pinki 13:17, 2. Jun. 2011 (CEST)

QS wurde entfernt, weiter kein Nachweis der Existenz. Ich stelle mal Löschantrag. lg --Herzi Pinki 13:25, 18. Jun. 2011 (CEST)

Kooperation mit fr-Wikipédia

Hallo !
Ich bin einen Franzose von fr-Wikipédia und ich suche eine Kooperation unter fr-WP und de-WP über des Jura (Gebirge). Kontaktieren Sie mit uns : fr:Discussion Projet:Massif du Jura. Juraastro (d) 18:49, 20. Apr. 2011 (CEST).

Geschichtliche Auskunft benötigt

Kann jemand sagen, was das Bild in Rothenthurm SZ#Schlacht am Rothenthurm zeigt? Die aktuelle Bildunterschrift (Die Kapelle im Weiler Biberegg) ist wohl kaum zutreffend. Gut wäre zudem, das Bild in höherer Auflösung zu finden und hochzuladen. --Leyo 15:09, 22. Jun. 2011 (CEST)

Das Bild wird so (da fehlen alle Angaben) eh gelöscht. Ich hab auch keine Ahnung wo das her stammt. --Bobo11 14:40, 24. Jun. 2011 (CEST)
Wenn man wüsste, was es darstellt, könnte wohl auch das Alter bestimmt werden. --Leyo 14:45, 24. Jun. 2011 (CEST)

GvC

Die Schweizer Kirche kommt aus der allgemeinen QS. Dort heißt es: "Völlig distanzlose Selbstdarstellung - daran hat sich auch nach dem LA nix geändert. Keinerlei exteren Quellen wurden hinzugefügt, eine Überarbeitung fand bisher nicht statt. LKD 10:56, 7. Jun. 2011 (CEST)". Bitte schaut mal ob ihr neben dem Portal:Religion was tun könnt. Merci vielmals. -- nfu-peng Diskuss 12:14, 24. Jun. 2011 (CEST)

Vorlage für Kategorie:Schweiz nach politischer Gemeinde

Hallo, inwieweit fändet ihr es sinnvoll, für die Kategorien der politischen Gemeinden in der Schweiz eine Vorlage ähnlich der {{Kategorietext Deutschland nach Gemeinde}} anzulegen? Darin könnten dann die Kategorien, ein Beschreibungstext und die Koordinatenverlinkung enthalten sein. Gruß, - Inkowik (Re) 12:53, 4. Jul. 2011 (CEST)

ICh finde so oder so eine Einleitung in jeder Kategorie Sinnvoll. Bei den Gemeidenkategrien ruft das natürlich fast zu einer einheitlichen Lössung. Und da ist natürlich eine Vorlage nicht die dümmste Idee, aber nicht zwingend notwendig da auch mit C&P lössbar (Die unterschiedlichen Datensätze musst du eh jedesmal eingeben). Und Textlösung ist immer besser lesbar als Vorlage, aber im Gegenzug anfälliger auf Fehler und Lücken.--Bobo11 13:06, 4. Jul. 2011 (CEST)
Fließtext ist einfacher für Neulinge, aber bei Wartungsarbeiten (Änderung des Textes, Umkategorisierung) ist eine Vorlage erheblich paraktischer, da alle Kategorien nur einmal umgestellt werden müssen und nicht bei jeder Änderung über 500 Edits erzeugt werden. - Inkowik (Re) 13:18, 4. Jul. 2011 (CEST)
Für solche Massenändeungen nimmt man auch einen Bot, und dann sieht man auch was der macht. Über Vorlagen eingebundene Kategorien sind eh nicht zulässig, weil Vandalismus anfällig, also zieht dein Argument nicht wirklich..--Bobo11 13:27, 4. Jul. 2011 (CEST)
Der Bot erzeugt auch Edits, und ihn bei jeder Änderung durchlaufen zu lassen ist nicht gerade ressourcensparend. Vorlage:Kategorietext Deutschland nach Gemeinde bindet schon immer die Kategorien mit ein, und mit Halbsperre geht das Vandalismusrisiko gen null. Gruß, - Inkowik (Re) 13:32, 4. Jul. 2011 (CEST)

Fälensee

Kann es sein, dass der See manchmal ohne, machmal mit h geschrieben wird? --Leyo 20:00, 29. Apr. 2011 (CEST)

Schau mal auf der Geo-Admin-Seite, dort steht "Fälensee". Der Viewer auf geodataviewer.admin.ch nützt eine wahrscheinlich ältere Landeskarte, zumal es der eigentliche Vorgänger der geo.admin.ch-Seite ist. Ähnliches ist ja im Thurgau der Fall, wo alle Flurnamen neuerdings in Dialekt sind (z.B. "Nole" statt "Nollen" [3], oder der Winterberg, der jetzt Winterbärg heisst, gleich neben dem Nollen), wobei dies mit der nächsten Landeskarte aufgrund massiver Kritik wieder zurückkorrigiert wird. --Filzstift  07:59, 10. Mai 2011 (CEST)
PS: In der Wikipedia würde ich die traditionellen hochdeutschen Bezeichnungen als Lemma verwenden, solange Swisstopo hier weiterhin Unsicherheiten zeigt; wie das Beispiel mit den thurgauischen Flurnamen/Weilern gut zeigte (Ortstafeln sind weiterhin auf Hochdeutsch, während die Karten nur noch mdal. Begriffe verwenden). --Filzstift  08:04, 10. Mai 2011 (CEST)
Hat die Frage mit oder ohne «h» wirklich etwas mit Hochdeutsch vs. Mundart (wie bei deinen Beispielen) zu tun? --Leyo 23:40, 31. Mai 2011 (CEST)
Das ist nicht der Fall (im Kanton St. Gallen gab es keine derartige Revision, nur im Thurgau). Da habe ich etwas daneben geschrieben, indem ich mich auf den Thurgau bezog, tut mir leid, da ich dich damit verwirrte (wollte eigtl. nur zeigen, dass es je nach Kartenversion unterschiedliche Ausdrücke geben kann, und das war bei Fählensee der Fall) --Filzstift  00:53, 1. Jun. 2011 (CEST) PS: und ich hätte abgewartet und geschaut, wie der See nun in der nächsten Revision heissen wird... --Filzstift  00:54, 1. Jun. 2011 (CEST)
Wann kommt denn diese? --Leyo 13:06, 28. Jun. 2011 (CEST)
Die Karte 1115 (also dort wo besagter See abgebildet ist), ist letzes Mal 2008 nachgeführt worden, das nächste Mal dürfte es also ca. 2014/15 sein (Zykluszeiten ca. 6-8 Jahren). Ich suchte dazu nach der Blattnummer, doch das Blatt 1115 fand das Tool nur unter dem Begriff "Fählensee" *total verwirrt*. Am besten nichts machen oder allenfalls die Artikeleinleitung anpassen: "Der Fälensee oder Fählensee ist wie ...", und hier erledigen ;). --Filzstift  14:47, 28. Jun. 2011 (CEST)
Ich hab's mal so gemacht. --Leyo 15:42, 28. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:33, 3. Aug. 2011 (CEST)

Zwei Versionen von bedeutsamen "schweizbezogenen Artikeln"

Mir fällt auf, dass es seit Anbeginn der Wikipedia immer wieder Streit über die Typografie in schweizbezogenen Artikeln gibt.

Wie fändet ihr eine Lösung, dass es von Artikeln, die eine breite Leserschaft im gesamten deutschsprachigen Raume ansprechen, wie z.B. Schweiz, Schweizerische Bundesbahnen, Bern, Zürich, Roger Federer, Neue Zürcher Zeitung, Sepp Blatter, Christoph Blocher, Nestlé, Gotthard-Strassentunnel, Schweizer Fussballtrainer im Ausland, etc. neben der Schweizer auch eine hochsprachliche Version geben würde...?

Es ist ja nicht so, dass Wikipedia nun überfrachtet von solchen "Nebenversionen" würde. Ich denke da an vielleicht einige hundert zu sehr bekannten Schweizer Lemmas. Ps: Ich selber verwende das 'ß' nicht, als regelmässiger Bücherleser ist es mir aber keineswegs fremd. Grüsse -- 84.226.80.209 09:48, 19. Jul. 2011 (CEST)

Eine schlechte Idee und kaum umsetzbar. Was soll das überhaupt sein, eine "hochsprachliche Version"? Die Schreibung mit ss IST bereits hochdeutsch. Schweizer Schriftsprache ist nicht dasselbe wie Schweizer Mundart; das ist ein Trugschluss, von dem die lieben deutschen Nachbarn leider oft überzeugt sind. Wer bestimmt überhaupt, was "eine breite Leserschaft im gesamten deutschsprachigen Raume" anspricht? Muss dafür eine Kommission eingesetzt werden, die per Meinungsbild von der Community gewählt wird? Noch ein Problem: Wie soll zwischen den beiden praktisch identischen Versionen umgeschaltet werden? Soll es eine automatische IP-Erkennung geben, die je nach Standort bestimmt, welche Version man vorgesetzt bekommt? Was ist, wenn ein Deutscher das ß ebenfalls für einen überflüssigen Buchstaben hält und explizit die Schweizer Version sehen will?
Der Vorschlag mag vielleicht ein kleines, unbedeutendes "Problem lösen", schafft dafür Dutzende neue. Die kleinen typografischen Unterschiede kann man den Deutschen problemlos zumuten. In der englischsprachigen Wikipedia geht das ja auch. --Voyager 10:07, 19. Jul. 2011 (CEST)
Tja, es scheint eben nicht ein "unbedeutendes" Problem zu sein. Erst kürzlich wurde wieder ein kompletter Artikel (Schweizerdeutsch) reverted. Diese Diskussion war schon in den Jahren 2004/05, als ich sehr aktiv war, voll im Gange. Und auch jetzt ist sie aktuell. Was die Umsetzung anbelangt: Da stellt sich in der Tat die Frage, ob sich der Aufwand dann auch tatsächlich lohnt. -- 84.226.80.209 10:28, 19. Jul. 2011 (CEST)
Bitte nicht. Das macht es ja nur noch schlimmer! Außerdem ist die Schweizbezogen-Regelung ein Bedürfnis der Mehrheit der Benutzer. Da muss man halt die daraus entstehenden Komplikationen in Kauf nehmen. Gismatis 10:35, 19. Jul. 2011 (CEST)

Wikipedia:Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung

Dieses Helferlein wurde anlässlich einer LD 2008 einer m.E. etwas eigenartigen Begründung behalten, vgl. hier. Dort steht "Wer es nicht nutzt, der wird von diesem Helferlein nicht beeinträchtigt." Das scheint aber nicht unbedingt so zu sein, es wird gerne als Totschlagargument eingesetzt und eine gewisse Beeinträchtigung (v.a. nervlich) ist hier schon ersichtlich. Heute war wieder so ein Fall. Auf Grund des Verlaufs in der LD ist es für mich schon fast ein LP-Fall.

Hier nun meine ernsthafte Frage: wer setzt das Helferlein tatsächlich ein??? Ich kann mir einfach schlicht nicht vorstellen, inwiefern das Helferlein tatsächlich von Nutzen sein könnte. --Filzstift  09:12, 20. Jul. 2011 (CEST)

Gemäss dieser Verwendungsstatistik wurde das Gadget gar nicht so selten eingesetzt. Ich verwende es aber genauso wenig wie die Hunderttausenden von Lesern. Der oben verlinkte Beitrag stammt übrigens von einem Benutzer, der mir bisher vor allem negativ aufgefallen ist. --Leyo 09:39, 20. Jul. 2011 (CEST)
Herzlichen Dank für deine Aufklärung. Wenn ich die Statistik richtig interpretiere, nutzen 3071 von 32'000 Benutzern dieses Helferlein, aber ähm..., das sind ja fast 10% aller Erfassten, und wenn man das in Relation zur Bevölkerungszahl der Deutschschweiz setzt und zudem nicht jeder dort dies benutzt, erscheint mir diese Zahl doch etwas zu hoch, zumal nicht jeder ein "Power-Wikipedianer" ist, der solche Helferlein kennt und nutzt (und gemäss dieser Statistik ist das am häufigsten genutzte Helferlein nicht viel mehr genutzt als das ss/ß-Helferlein). Ich befürchte eher, dass da bei der Statistikerfassung etwas falsch gelaufen sein muss (bzw. es werden auch Wikipedianer berücksichtigt, die dieses Helferlein mal aktivierten, wenn auch nur testweise) --Filzstift  12:25, 20. Jul. 2011 (CEST)
Nein @Filzstift nicht unbedingt. Fremdsprachige werden dies Gadet vermutlich ganz gern aktivieren. Denn nicht alle Schriftarten die solche Leute Installiert haben, können das ß anzeigen. Das ist eines der Zeichen das am ehsten einen Darstellungsfehler im Text produziert. --Bobo11 13:33, 20. Jul. 2011 (CEST)
Ich finde die Nutzungszahlen auch unrealistisch hoch. Einen Zehntel davon würde ich als realistisch halten. Man könnte unter WP:B/A nach einer aktuellen Gadget-Verwendungsstatistik fragen. --Leyo 14:03, 20. Jul. 2011 (CEST)
@Bobo11: kaum, denn das ß ist bereits im ISO 8859-1 bzw. MacRoman definiert und dazu ist schon seit Windwos 3.1/Mac OS Classic-Zeiten jeder Computer in der Lage (ausser man verwendet eine exotische Schriftart, aber das ist hier nicht der Fall). --Filzstift  14:27, 20. Jul. 2011 (CEST)
Selbst wenn es nicht falsch dargestellt wird, Fremdsprachige Nutzer ist für mich ein logische Argument das Gadget zu verwenden. Ich weis ja nicht aber wird Deutsch z.B. in den USA wirklich mit ß gelehrnt? Und nicht mit ss? Das mit dem ß lehrnen, machen wir ja schon in der Schweiz nicht mehr. --Bobo11 22:07, 20. Jul. 2011 (CEST)

Zusätzliche lateinische Namen von Kantonen und Gemeinden

Da im Artikel Schweiz zusätzlich Confoederatio Helvetica als Name angegeben wird, stellt sich die Frage, ob dies auf alle anderen Kantons- und Gemeinde-Artikel übertragen werden soll, sofern eine lateinische Bezeichnung existiert. Ich stelle mir die Frage, da Latein keine Amtssprache ist. Oder würde das den Leser eher verwirren, wenn er beispielsweise Claruna im Artikel Glarus lesen würde? – PsY.cHo, 15:06, 28. Jul. 2011 (CEST)

In die Infobox sollte das nicht rein, in den Fliesstext könnte es IMHO schon. --Leyo 15:34, 28. Jul. 2011 (CEST)
Nicht mit dieser Begründung. „Confoederatio helvetica“ ist der offizielle lateinische Name der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Davon kann man nicht ableiten, dass bei Artikeln über Schweizer Gebietskörperschaften grundsätzlich die lateinische Bezeichnung anzugeben sei. Es mag natürlich ggf. andere Gründe geben. --Oberlaender 16:09, 28. Jul. 2011 (CEST)
M.E kann man darauf verzichten; die lateinischen Bezeichnungen sind wohl in den meisten Fällen bedeutungslos. Confoederatio Helvetica hat für die Schweiz doch insofern eine Bedeutung, als es wie oben erwähnt eine offizielle Bezeichnung ist und zudem deren Abkürzung CH z. Bsp. für den Schweizer Franken CHF und das Autokennzeichen CH verwendet wird. Ausnahmen sind jedoch durchaus denkbar, wie z.Bsp bei Zürich, wo sich der heutige Ortsname vom lateinischen Namen Turicum herleitet - was bei Claruna -> Glarus auch der Fall sein dürfte. Dann ist der lateinische Name sinnvoll, sonst nicht. --Parpan 16:28, 28. Jul. 2011 (CEST)

Weltwoche rechtskonservativ oder rechtspopulistisch?

Vielleicht möchte sich hier noch jemand anderes melden. Ich muss Benutzer:Primusinterparem hier recht geben, der Begriff Rechtspopulismus, der klar negativ konnotiert ist und meist diffamierend eingesetzt wird, scheint mir hier nicht angebracht. Aber Benutzer:Toter Alter Mann scheint in dieser Thematik eine starke Meinung zu haben. -- Firefox13 07:06, 9. Jun. 2011 (CEST)

Bern und Lausanne – Status viert-/fünftgrösste Gemeinde

In den beiden Artikeln Bern und Lausanne ist die Rede, dass beide Gemeinden jeweils die viertgrösste des Landes seien. Kennt jemand aktuelle und verlässliche Zahlen? – PsY.cHo, 20:57, 1. Sep. 2011 (CEST)

Na ja, die von 2009 sind schon verlässlich also Bern 123'466,vs. Lausanne 125'885. Also hatte 2009 Lausanne den Kopf vorn. ICh glaub die von 2010 sind noch nicht offiziell veröffentlicht. Also sind die für 2009 die neuste wirklich vergleichbare Zahlen. 2004 lag Bern 122'244 noch vor Lausanne 118'046. Auch 2008 lag Lausanne noch hinter Bern. Da gab so gesehen erst vor kurzen denn Wechsel. Bern war lange Zeit immer vor Lausanne. Ich hoffe die Änderung in Bern und der Revert in Lausanne sind dir genehm.--Bobo11 21:38, 1. Sep. 2011 (CEST)
In Liste der Städte in der Schweiz ist Bern noch vorne. :-) --Leyo 22:04, 1. Sep. 2011 (CEST)
Nun ja Gemeinde ≠ Aglomeration. Das jemand schreibt, das Bern mit der Agglo Lausanne mit Agglo schlägt, dem glaub ich das gerne. Das ist ja das Problem von Bern, das ist nun mal wächst vor allem in drei Richtungen wobei zwei Richtungen durch die Gemeinden Köniz und Ostermundigen belegt sind. Da wurde nie gross eingemeidet, und einzige der Westen gehört zur Gemeinde Bern (Bümpliz + Bethlehem). östlich und Südlich ist Bern schon vollkommen an die Nachbargemeinden angebaut. Nördlich ist der Grüngürtel Bremgartenwald, und da dort nicht gebaut werden darf, gibs da auch keine neuen Einwohner.--Bobo11 03:48, 2. Sep. 2011 (CEST)
Ich meinte die zweite Liste, nicht die erste. --Leyo 10:24, 2. Sep. 2011 (CEST)
Das meinte ich ja mit 2008 war Bern noch vor Lausanne. Es hat wirklich erst 2009 gedreht.--Bobo11 16:46, 2. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:53, 19. Sep. 2011 (CEST)

Wikipedia:Schweizbezogen

Moin,

kürzlich suchte ich mal wieder nach den Schweizer Sonderregeln und bemerkte diese LD. Nun ja, wie es so kam habe ich unter WP:Schweizbezogen dann ein Stub angelegt, in dem hoffentlich alle Regelungen halbwegs klar zusammengefasst sind - Ergänzungen sind natürlich gerne gesehen :)

rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:34, 25. Aug. 2011 (CEST)

ich will (und werde) nicht da rumfummeln, wäre dann aber der geeignete Ort auf WP:Schweizbezogen zu verweisen, wenn die Diskussion und Ausformulierung abgeschlossen ist. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:17, 26. Aug. 2011 (CEST)

Verwahrung (Schweiz): Hilfe gesucht (erledigt)

Durch einen Hinweis sind mögliche grosse Fehler aufgetaucht im Artikel, siehe Diskussionsseite. Den Hauptautor habe ich versucht zu erreichen, leider keine Antwort. Ich selber verstehe zu wenig von der Sache. Wer kennt sich damit aus und kann sich dem ganzen annehmen? Danke. --KurtR 02:37, 7. Jul. 2011 (CEST)

Vielleicht PD:Recht? --Leyo 11:37, 24. Sep. 2011 (CEST)
Wurde in der Zwischenzeit freundlicherweise von Benutzer:Oberlaender überarbeitet. --KurtR 21:34, 24. Sep. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:35, 24. Sep. 2011 (CEST)

databot.ch

Ich habe gerade bei Peter Spuhler diesen Link gesichtet. Eigentlich eine gute Sache und scheint die Daten aus dem Handelsregister zu beziehen, könnte man glatt flächendeckend einführen. Weiss jemand mehr über die Seriosität dieser Seite? Sie wird von der Factor AG betrieben. --Oberlaender 06:01, 4. Sep. 2011 (CEST)

:-) Ich war unsicher, ob ich den nicht revertieren sollte... Weiss nichts genaueres, gehe davon aus, die nehmen die Daten aus dem Handelsregister und fügen sie grafisch zusammen. --KurtR 06:31, 4. Sep. 2011 (CEST)

Ich finde die Idee zwar sehr gut, da aber – zumindest in diesem Fall – nicht alle Einträge zur Person (in mehreren Namensformen, mit verschiedenen Heimatorten) zusammengefasst wurden (vgl. hier, z.B. Eintrag Swissmem) und die Liste folglich unvollständig ist, habe ich den Weblink bei besagtem Artikel wieder entfernt. --= 04:52, 5. Sep. 2011 (CEST)

Umzug in die Schweiz – den passenden Kanton finden

Wenn man in die Schweiz umziehen möchte und Deutsch, Französisch (keine Profikenntnisse) und Englisch spricht, welche weltoffenere Kantone würden für Ausländer (namentlich Deutsche) definitiv in Frage kommen? Anhand von Zahlen sage ich, dass Genf und Waadt sich am meisten eignen, wenn man als Ausländer in die Schweiz möchte. Wie würde es jedoch mit Behördengängen aussehen? Darüber würde ich mir nämlich am meisten Gedanken machen. Die Genfer und Waadtländer Behörden werden, nehme ich an, ausschliesslich auf Französisch in Kontakt treten. Sind sie nicht verpflichtet, unter Umständen auf Deutsch Auskunft zu geben, da Deutsch auf Bundesebene Amtssprache ist? Oder hat die Amtssprache in einem Kanton einen höheren Status als die gesamten Amtssprachen auf Bundesebene?
Was sollte man als Ausländer bei der Wahl eines Kantons, neben Sprachen, noch beachten? – PsY.cHo, 11:59, 7. Sep. 2011 (CEST)

Warst du mal längere Zeit hier? Das grundlegende Lebensgefühl ist schon recht unterschiedlich in verschiedenen Teilen der Schweiz, was aber alle nicht mögen sind Deutsche, die die Behörden über ihre Pflichten aufklären :)
Ob man überhaupt noch von einem Kanton sagen kann, er sei "weltoffen und für Ausländer geeignet", sehen wir nach der nächsten Abstimmung, im Moment könnte man wieder täglich kotzen angesichts der Plakatflut der SVP gegen "Masseneinwanderung". Abgesehen davon lebt es sich im Grossraum Zürich auch als deutscher Ausländer ziemlich gut, aber da du nicht schreibst, was du eigentlich hier vorhast, ist es schwierig, dir Empfehlungen zu geben. Bist du Bauer, Banker, Student, Rentner?--Nico b. 15:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
Nein, war bisher jeweils für einen Tag in BS und SH. Ich interessiere mich generell für das Mittelland, insbesondere ZH, LU, VD und GE. Nebenbei interessiert mich aufgrund der Lage ZG und ein wenig FR, wobei ich nicht weiss, was für eine Einstellung die Einwohner katholisch geprägter Kantone gegenüber Homosexuellen pflegen – auch wenn es heisst, dass generell in der Schweiz eine hohe Akzeptanz herrscht. Von ZH habe ich nichts Gutes gehört; Deutsche sollen insbesondere hier bedroht werden, da sie die grösste Einwanderungsgruppe in ZH darstellen. Und ganz ehrlich: Die meisten Deutschen kennen nur ZH und wollen dorthin. Ich informiere mich wohlgemerkt seit ein paar Jahren über das Land. Anpassen und integrieren könnte ich mich problemlos. Teilweise kenne ich die Gründe, warum das Verhältnis zwischen Schweizern und Deutschen ziemlich angespannt ist. Was ist aber deiner Meinung nach der Grund? Würdet ihr Deutsche akzeptieren, die sich von Anfang an anpassen und eventuell sogar Schweizerdeutsch lernen? Oder ist es euch egal, was einer tut – geht es einfach nur um die Masseneinwanderung? Im Grunde genommen habt ihr Recht, was Ausländer angeht, denn da könnte sich Deutschland einiges von euch abschauen. Was ich jedoch sagen kann: Nicht alle Deutsche sind gleich; die Einen sind laut und draufgängerisch, wie man es von den Deutschen kennt, die Anderen sind mit den Schweizern auf einer Wellenlänge, ruhig und passen sich an. – PsY.cHo, 15:56, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ich kann dir auch nur die Zürich empfehlen, wenn du es dir leisten kannst (die Mieten sind vor allem in der Stadt am Explodieren und es ist schwierig eine Wohnung zu finden). Und gerade in der Stadt leben etwa 70% Ausländer, also kein Problem.
Wieso es Deutsche so schwer haben, ist wahrscheinlich nicht so leicht zu beantworten. Oft liegt es am Auftreten, es wirkt arrogant (sag im Laden bloss nie "Ich krieg xyz", sondern "Ich hätte gern.." o. Ä. ;) ). Und ich denke es regt auch viele auf, dass man oft nur noch Deutsche in gewissen Bereichen antrifft (Pflegebereich) und als Schweizer spricht man dann automatisch auch Hochdeutsch mit denen, damit es keine Verständnisprobleme gibt und das ist auch nervig. Schweizerdeutsch verstehen halte ich für wesentlich wichtiger als es selber zu sprechen, das wirkt bei Deutschen oft sehr lächerlich, wenn sies versuchen. Aber sowas kommt wohl automatisch mit der Zeit, wenn man hier lebt. Das angespannte Verhältnis liegt aber wohl nicht an den Deutschen, die hier leben, sondern an Deutschland, die uns teilweise wie Dreck behandeln (siehe z. B. Fluglärmstreit zwischen der Schweiz und Deutschland; man beachte die Zahlenverhältnisse). 188.61.109.49 16:26, 7. Sep. 2011 (CEST)

Für allgemeine Wissensfragen nutze bitte die Wikipedia:Auskunft, und für politische Meinungsäußerungen wie diese hier nicht mal die, sondern ein beliebiges Internet-Diskussionsforum. --AndreasPraefcke 16:14, 7. Sep. 2011 (CEST)

PsY.cHo, nimm den Grossen Kanton :-). Im Ernst: AndreasPraefcke hat Recht, schau mal auf Hallo Schweiz und auf dem dortigen Forum kannst du prima weiter chatten. --Alpöhi 16:26, 7. Sep. 2011 (CEST)
Danke für eure Antworten und den Link, werde mich dort umschauen. :) – PsY.cHo, 17:04, 7. Sep. 2011 (CEST)

Bourg-en-Lavaux

Der Artikel ist nicht mehr aktuell, auch nicht die mit dieser Gemeindefusion involvierten anderen Gemeindeartikel. Könnte das ein Fachkundiger mal aktualisieren? 188.61.109.49 11:43, 15. Sep. 2011 (CEST)

Da hast du zweifellos recht. Mann müsste/könnte/sollte das auf Vordermann bringen. Die Gemeindefusionen sind hier in der Wikipedia eine recht vertrackte Sache mit Auswirkungen auf viele verschiedene Artikel, darum ist es echt aufwändig das durch zu ziehen. Siehe dazu hier was man alles berücksichtigen muss. Jemand wird sich irgendwann mal dahinter knien müssen. Gruss aus Horgen der --Horgner 13:36, 15. Sep. 2011 (CEST)

Bahnstrecken in der Schweiz

Ich stelle fest, dass alle Artikel über in der Sxhweiz liegende Bahnstrecken abweichend von den mir aus Deutschland und Österreich bekannten Streckenbeschreibungen in den Streckenbändern zwar Abzweige darstellen, aber nicht mit Links auf die Streckenartikel hinterlegt sind. Gibt es dazu vom Portal eie andere Einstellung als beim Portal Bahn? --SonniWP✍ 17:34, 23. Sep. 2011 (CEST)

Ich verweise auf RLAbzw, danach sollte an den Abzweigsymbolen in der Beschriftung auf die dort abzweigenden Strecken bzw. deren Streckenartikel verlinkt werden. --SonniWP✍ 11:31, 24. Sep. 2011 (CEST)

Beat Knoblauch

Seit einiger Zeit suche ich nähere Angaben zu dem Schweizer Graphiker und Designer Beat Knoblauch, der etwa 1975/76 oder etwas später durch einen Unfall ums Leben kam. Er hat die Briefmarkenserie Industrie und Technik entworfen, die lange Zeit in Deutschland im Umlauf war und daher sehr bekannt ist. Leider sind die Treffer mit der Glaskugel kaum ergiebig. Da er Schweizer war, wende ich mich mal hierhin. Hat jemand ggf. Material oder einen passenden Kontakt? Ich möchte gerne einen Artikel anlegen. Viele Grüße --JWBE 15:39, 28. Jul. 2011 (CEST)

Template:CH-wappenrecht vs. Template:PD-Coa-Switzerland

Kann unter Commons:Commons:Forum#Template:CH-wappenrecht vs. Template:PD-Coa-Switzerland bezüglich der beiden ähnlichen (redundanten?) Vorlagen weiterhelfen? --Leyo 09:43, 3. Aug. 2011 (CEST)

bitte um nachkontrolle

Deutschenschwemme - ich bin mit der Sitatuation in der Schweiz nicht wirklich vertraut - güazi von nebenan --W!B: 15:42, 3. Aug. 2011 (CEST)

Schweizer Gemeindenamen

Ich möchte hier mal eine Grundsatzdisskusion über die Namen von Gemeinden in den Artikel lostreten. Und zwar aus dem Grund, da bei Gemeinden mit deutschen und französischen Namen in den Artikeln keine einheitliche Regelungen vorliegen. Ich denke da konkret an die Artikel Evilard, Delémont, Porrentruy etc. Den Artikel über die Stadt Genf beziehe ich nicht mit ein. Da, wie schon des öfteren in diversen Diskussionen erwähnt, die Stadt Genf und der deutsche Name Genf im gesamten deutschen Sprachraum bekannt und gebräuchlich sind.

Bei allen anderen vertrete ich hier die Ansicht das der Offizielle Name der Gemeinde im Lemma, sowie als erstes auch Fett im Artikel zu nennen ist. Ich würde vorschlagen in Klammern den Namen, kursiv, in den anderen Landesprachen zu nennen, sollte es überhaupt solche geben. Erst dann würde ich den deutschen Namen nennen und wie geläufig er ist. Diesen nur dann Fett, wenn er im deutschen so geläufig ist, wie die offizielle version oder erst nur noch selten gebraucht wird oder vor kurzem ausser gebrauch kam (siehe la Neuveville). Auch über dem Wappen schlage ich vor, immer den offiziellen Gemeindenamen oben zu nennen (siehe Biel/Bienne) und unten in Klammern den Deutschen (siehe La Neuveville (dt. Neuenstadt)). Im Lauftext wird momentan meist der deutsche Name verwendet. Was bei Orten mit einer gewissen Grösse, Bedeutung oder Bekanntheit auch nachvollziehbar ist. Ich frage mich aber ob dies für jedes Dörfchen gelten soll, das kaum über die Region hinaus Bekannt ist. In diesen Fällen ist es meist auch so, das die Namen auf deutsch oder französisch gänzlich unterschiedlich sind, und so für verwirrung sorgen können. Ich denke man sollte dies hier mal diskutieren, da beinahe in jedem Artikel wo eine solche «Problematik» vorliegt in der Diskussionsseite eine solche Diskussion am laufen ist. Ich denke eine gute, informative Regelung, so einheitlich wie möglich, wäre wünschenswert. --Tobivan 20:35, 14. Sep. 2011 (CEST)

Da ist durch allgemeinere Vorgaben eigentlich schon genug geregelt: Fürs Lemma wird, soweit feststellbar, gemäß der allgemeinen Nambenskonvention der insgesamt im Deutschen gebräuchlichste Name verwendet; wenn französische und deutsche Bezeichnung da ähnlich häufig scheinen, kommts nicht draufan, da muss man dem Ersteller des Artikels auch nicht dreinreden. In der Einleitung sind nach Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung alternative Bezeichnungen grundsätzlich fettgedruckt aufzuführen. Innerhalb eines Artikels ist einheitlicher Gebrauch erwünscht. Wenn man sich daran hält, bleibt wenig Raum für Verwirrung. --Abderitestatos 21:31, 14. Sep. 2011 (CEST)
So wie bei den erstgenannten drei Beispielen, im Lemma frz. aber im Artikel dt., sollte es aber auf jeden Fall nicht sein. Ansonsten sehe ich das wie Abderitestatos, eine Regelung, anhand der man jedes Lemma eindeutig bestimmen könnte, werden wir nicht schaffen können. Wie bei jeder Ortschaft in einem nicht-deutschsprachigen Gebiet, muss man von Fall zu Fall entscheiden, welcher Name geläufiger ist. Das führt dann halt auch zu Diskussionen. Aber das schadet ja nichts. --Oberlaender 08:29, 15. Sep. 2011 (CEST)
Die bisherige Regelung; das Lemma gemäss der amtlichen Definition, der Gemeinde selber (Namesgebung ist Gemeindehoheit), unter Einbezug der Liste des BFS festzulegen hat gute Dienste geleistet. Die damit erzeugten Lemmas sind darum auch die, die in den Landeskarten Karten oder auch von der Post verwendet werden. Es besteht kein Grund an den Lemmas zu drehen. Die anders sprachigen Namen sollen mit Umleitungen realisiert werden. Wie die anders sprachige Namenserwähnung Artikel aussehen sollte hat Abderiotestatos gut formuliert. Die durchgängige Verwendung des Lemmas ist vor zu ziehen, seht euch dazu mal die Historie etwas an. Benutzer Vodimivado hat im 2004 einen seiner vorbildlichen Artikel Evilard angelegt und durchgängig Evilard geschrieben. Das hatte bis hier 4 Jahre bestand, als jemand unbedingt eindeutschte (soviel zum immer besser werden der WP Artikel). Etwas später gabs dann darum eine Verschiebung und Rückverschiebung genau darum, weil die deutschsprachige Namensversion im Artikel gebraucht wurde. Mein Fazit in den Artikeln sollte durchgängig die Lemma gemässe Bezeichnung gebraucht werden. Jemand der Zeit und Muss hat sollte das mal in den betroffenen Artikeln anpassen, es gibt sicher noch einige mehr. --Horgner 11:39, 15. Sep. 2011 (CEST)

Liste Bundesamt für Statistik: Nomenklaturen – Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz. Bin auch der Meinung, dass "Eindeutschen" eher unglücklich wäre (bin entschieden dagegen!). -- 194.230.155.12 21:23, 16. Sep. 2011 (CEST)

Ich halte es auch für richtig sich am Amtlichen Gemeindeverzeichnis zu orientieren. Bei Sion scheint das aber zum Beispiel nicht der Fall zu sein. Diese Gemeinde wird unter dem Lemma Sitten geführt. Ich scheue mich zur Zeit einfach noch, Änderungen vorzunehmen, um ein hin- und herkorrigieren zu vermeiden. Ich spreche hier den konkreten Fall von Evilard an. Persönlich finde ich die Lösung wie im Artikel La Neuveville am elegantesten. --Tobivan 15:45, 19. Sep. 2011 (CEST)
Zu Sion: Siehe Diskussion:Sitten VS#Lemma Sion nach Sitten sowie Verschiebung. Ich selbst habe da keine Präferenz. --Leyo 15:52, 19. Sep. 2011 (CEST)

Und Diskussion:Sitten_(Bezirk). -- 194.230.155.15 14:42, 3. Okt. 2011 (CEST)

Update: Sitten VS wurde nach Sion VS verschoben, Siders nach Sierre (für beide auch Bezirk und Kategorie Bezirk). -- 194.230.155.18 19:57, 4. Okt. 2011 (CEST)
Ach die Verschiebung ist von Benutzer:Gürbentaler der ist schon im Bahnbereich negativ aufgefallen dass er nur Deutsche Schreibweisen will. Gleich schlagen noch seine Kumpels auf ich weis es, denn sein Kumpel hat es heute schon wieder versucht eine Westschweizer Bahn auf deutsches Lema zu verschieben. Im Zweifelsfall und ohne Belege für eine Häufigkeitsklasse kleiner als HK 16 ist das französische Lema bei Sion richtig (Siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige Gebiete). --Bobo11 20:10, 4. Okt. 2011 (CEST)

Im deutschsprachigen Schweizer Radio (Nachrichten) wird immer Sitten und Neuenburg gesagt (Beispiel [4]), da sind die Schweizer im echten Leben doch viel entspannter als hier in der verkrampften Wikipedia. --AndreasPraefcke 20:35, 4. Okt. 2011 (CEST)

Wie geschrieben, wenn er die Verschiebung mit der HK usw. begründen kann (Sollte bei Sion/Sitten, Neuchâtel/Neuenburg durchaus drin liegen), dann ist sie kein Problem. Aber es ist eben seine Arbeitsweise das man ohne Diskussion und entgegen den WP:NK verschiebt. Das man bei der Arbeitsweise sich eher Feinde als Freunde macht sollte klar sein. Nicht umsonst liegt Biel/Bienne auf diesem Lema, weil es eben die Bezeichung ist, welche von der Stadt auch offizell verwendet wird. Mit der Verwendung des names wie er im Amtlichen Gemeindeverzeichnis vorkommt macht man generell mal nichts falsches, sondern hat wissenschaftlich korrekt gearbeitet.--Bobo11 21:13, 4. Okt. 2011 (CEST)
habe mich nun auch mal darauf geachtet wie denn die ortschaften in den schweizer medien genannt werden, zum beispiel bei der tagesschau, da wird zum beispiel konsequent von Sion und Delémont gesprochen. nun die tendenz scheint hier bei dieser diskussion relativ klar zu sein, Lemma nach Gemeindeverzeichnis, name im lauftext nach einer gewissen häufigkeitsklasse (wobei diese von der uni leipzig auch nicht über alles erhaben ist, so heist es dort auch Züricher und Baseler). wenn man sich wenigstens darauf einigen könnte das man das Lemma konsequent nach dem gemeindeverzeichnis wählt, das wäre doch schon mal was? (Genf darf aus auf vielen diskussionen bekannten gründen unter Genf geführt werden.) in den anderen fällen wird es, so scheint mir, bei den diskussionen bleiben. was ja auch nicht unbedingt schlecht sein muss. --Tobivan 19:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
Interessant dass in der Tagesschau nur von Sion gesprochen, aber meist von Sitten geschrieben wird. Sion taucht da fast nur beim FC Sion auf. --Otberg 22:31, 5. Okt. 2011 (CEST)

tatsache. sion scheint ein schlechtes beispiel zu sein. wird auch auf der meteo karte als Sitten geführt. auf aktuellen schweizerkarten allerding, wird der ort Sion genannt. und auch dem offiziellen gemeindeverzeichnis der schweiz entnehme ich, das sich der ort selbst Sion nennt. man spricht ja auch nicht vom fc sitten. obwohl man das auch könnte, was das beispiel vom EHC Biel zeigt, welcher auf französisch HC Bienne genannt wird. --Tobivan 20:01, 9. Okt. 2011 (CEST)

Sierre oder Siders?

Der Artikel zum Ort ist jüngst nach Sierre verschoben worden, und beginnt mit der für eine deutschsprachige Enzyklopädie widersinnigen Einleitung „Sierre (de. Siders) ...“ . -- Matthead 15:43, 5. Okt. 2011 (CEST)

Schweizer oder schweizerische Rechtsauffassung

Mag mal ein Schweizer oder schweizerischer Sprachinteressierter bei Diskussion:Sterbehilfe#Schweizer_oder_schweizerisch und in der Versionsgeschichte des Artikels vorbei schauen? Grüße -- pistazienfresser 21:15, 12. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:19, 21. Nov. 2011 (CET)

Stadt und Kanton Genf

Jemand hat vor Kurzem die Angabe der Fläche der Stadt Genf von 15,86 zu 158,6 km² geändert. Der Kanton Genf hat eine Fläche von 282 km². Wenn ich mir die Karte des Kantons Genf betrachte, kann etwas mit den Zahlen nicht stimmen. – PsY.cHo, 09:40, 22. Okt. 2011 (CEST)

Gemäss dem hier betrug die Fläche der Stadt im Jahr 2011 15.9 km2. Da hat wohl jemand Stadt und Kanton durcheinander gebracht. --Parpan 09:50, 22. Okt. 2011 (CEST)
Nein, im verwendeten Beleg wurde tatsächlich der Dezimalpunkt falsch gesetzt. --Oberlaender 09:56, 22. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:24, 21. Nov. 2011 (CET)

Benutzer:Wiki-Indianer

Der User ist schon mehrfach wegen massiver Änderungen in Bezeichungssystematik, Kategorien, Löschung von Formatbausteinen etc. etc. ohne vorherige Absprache, nun letztmalig für 3 Tage, nächster Mal infinite gesperrt. Bitte schaut euch seine Änderungen an und schreibt mal was ihr dazu denkt, bevor ich Massenreverts starte, die ggf. wieder rückgängig gemacht werden müssten. Gruss - Andreas König 14:47, 13. Nov. 2011 (CET)

Alles aus dem Bereich Kanton Jura habe ich bereits gestern revertiert. Die Änderungen im Kanton Luzern scheinen mir nicht abwegig. Ich sehe also in dieser Hinsicht keinen drängenden Handlungsbedarf. --Århus 15:09, 13. Nov. 2011 (CET)
Seine letzten Taten von heute 13.11.11 13:51-13:58 (Spezial:Beiträge/Wiki-Indianer) fand ich ausnahmsweise ok: Er hat im dort im Artikeltext im Fettenlemma die Kantonszusätze entfernt, was eigentlich korrekt ist, da diese Orte nicht "Aeschi (SO)" sondern "Aeschi" usw. heissen. Inswischen alle (leider) revertiert. Er war gestern auch (mutmasslich) als 194.230.155.18 und 194.230.155.26 unterwegs und hat dort einiges gut gemeint verschlimmbessert. Ob die Luzerner Bezirke nun als Ämter oder - der systematischen Gleichbehandlung in der WP willen - als Bezirke bezeichnet werden, ist eher eine Geschmackssache. Ich würde sagen, in den Artikel ist "Ämter" korrekter, die Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Ämter des Kantons Luzern könnte jedoch wegen der Einheitlichkeit wieder zu Vorlage:Navigationsleiste Bezirke des Kantons Luzern zurückgeschoben werden. Vor seiner längeren Sperre war Wiki-Indinaer in den Schweizer Gebirgen, seine dortigen Eskapaden sind mittlerweile wohl wieder alle mühsam repariert. --Alpöhi 15:19, 13. Nov. 2011 (CET)
ok, dann lasse ich ggf. nicht revertierte Beiträge so stehen.... Gruss - Andreas König 17:01, 13. Nov. 2011 (CET)
Das ist ja das Problem, zwischen durch hat er tatsächlich was sinnvolles gemacht, um kurz darauf wieder über die Stränge zu schlagen. Das macht es ja so mühsam, dass man wirklich jede Änderung einzeln und ganz genau kontrollieren muss, ob sinnvolle oder «man on mission»-Änderung. --Bobo11 18:16, 13. Nov. 2011 (CET)

Hat sich erledigt, Wiki-Indianer ist infinit gesperrt, Kantonszusätze eins drunter geklärt und Luzerne Ämter bleiben nun auf Ämter. --Alpöhi 19:11, 22. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi 19:11, 22. Nov. 2011 (CET)

Kantonszusatz im Fettlemma?

Die Sache wurde eins weiter oben schon angesprochen: Soll bei den Ortsartikel mit dem Kantonszusatz im Lemma, dieser Zusatz auch im Fettlemma im Artikeltext stehen, also z.B. in Aeschi SO folglich "Aeschi (SO)" oder "Aeschi" usw. Bisher ist dies wohl uneinheitlich gehandhabt, zudem teilweise der Zusatz in Klammern. Der Wiki-Indianer hat nun heute Nacht wieder ohne hier einen Konsens abzuwarten in ca. 50 Ortsartikeln den Kantonszusatz entfernt, wurde dafür aber nun infinit gesperrt, siehe VM erfolgt. Seine Änderungen wurden mittlerweile wieder revertiert. Unabhängig davon sollten wir die Sache mit den Kantonszusätzen hier zu Ende diskutieren. Ich finde, der Kantonszusatz kann im Text generell weg, der Zusatz ist kein Teil des Ortsnamens sondern nur im Lemma (und auf vielen Ortstafeln) als Qualifikator benutzt. Zum Thema Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/30._April_2011#Vorlage:Begriffskl.C3.A4rung_Schweizer_Kanton_.28LAE.29 --Alpöhi 12:00, 18. Nov. 2011 (CET)

Schliesse mich Alpöhi an; der Kantonszusatz ist im Fettlemma überflüssig.--Parpan 12:10, 18. Nov. 2011 (CET)
Das Kantonskürzel macht nur für das Lemma Sinn um eindeutige Lemmata zu haben. Die BKL am Artikel Anfang erklärt genügend wieso das so ist, denn alle betroffenen Artikel sollten ja so markiert sein. Das Kürzel in der Fettschrift oder sonst wo im Artikel zusammen mit dem Gemeindenamen zu verwenden macht m.E. null Sinn. In anderweitigen Artikeln wird ja z.Bsp. ein Klammerzusatz zum Lemma auch nicht in der Fettschrift erwähnt und genau diese Funktion hat ja auch das Kürzel. --Horgner 12:18, 18. Nov. 2011 (CET)

Nachdem auch Guandalug auf seiner Disk bestätigt hat, dass seine letzen Reverts nur formal gegen die konsenslosen Massenänderungen von Wiki-Indianer gerichtet waren, um "Faktenschaffen" zu verhindern, gehe ich mal davon aus, dass wir hier einen Konsens gegen die Kantonszusätze im Fettlemma haben. Ich werde dann mal anfangen, diese (wieder) rauszulöschen. --Alpöhi 15:35, 20. Nov. 2011 (CET)

Schliesse mich dem Konsens an. --B.A.Enz 16:31, 20. Nov. 2011 (CET)
Danke, ich habe es nun noch als Hinweis in die Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton geschrieben. --Alpöhi 16:35, 20. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi 19:11, 22. Nov. 2011 (CET)

Mal wieder ein Lemma-Problem

Wie soll das Lemma der Hochwacht (Achtung blau, weil ist Artikel über das System) auf dem Lägern genannt werden. Denn Berg ist es ja eigentlich nicht, denn der Trigulations Punkt 1. Ordung heisst „Lägern“. Aber auf den Karten gibt es nun mal den Namen, und unbekannt als Ausflugsort ist er wegen dem Restaurant und den Funkmasten und Radarturm auch nicht (Ok, Radarstation heisst auch „Lägern“ nicht Hochwacht).--Bobo11 22:28, 6. Nov. 2011 (CET)

Hochwacht (Lägern) oder Hochwacht (Boppelsen) würde ich vorschlagen. --Abderitestatos 01:44, 7. Nov. 2011 (CET)
Normalerweis würde das aber gedreht Begriff (Einordnung), wie Water Sounundso (Schauspieler), Walter Sonundso (Dichter), usw. Hier also mein Vorschlag .... Lägern wenns um den Berg geht, ist vermutlich das was der Leser am ehesten sucht. Lägern (Hochwacht) wenn die Geschichte der dortigen Hochwacht beschrieben werden soll. Lägern (Funkturm oder -mast), Lägern (Restaurant) wenns den relevant sein sollte, Lägern (Triangulationspunkt) wenns darüber was zu schreiben gäbe usw. Das ganze natürlich mit einer BKL II, schlimmsten Falls halt eine BKL I draus machen. Gruss --Horgner 08:29, 7. Nov. 2011 (CET)
Das mit dem Trigulationspunkt ist ja so eine Knackpunkt, der steht auf der Hochwacht, und zwar wortwörtlich. Also der Trigulationspunkt (also das berühmte dreieckige "Zelt", ist heute über den Ruinen/Überesten des Wachgebäudes der Hochwacht errichetet. Denn Trigulationspunkt 1. Ordnung und Hochwach-Standort sind deckungsgleich. Und genau das möchte ich eigentlich beschreiben. Nicht das Restaurant, das ist wie die Sende- und Radaranlagen, so wie mir der Artikel vorschwebt, eh nur ein Nebenaspekt. Die Radarkuppel ist eh einen eigen Artikel wert. --Bobo11 12:54, 7. Nov. 2011 (CET)
OK die liegen also an der selben Stelle, sogar übereinander, das spielt aber m.E. keine Rolle, es könnten darum trotzdem 2 Artikel sein, wenn die Relevanz für beide gegeben ist. Ich kann mir das zwar nicht so ganz vorstellen, dass es es zu einem ganz bestimmten Triangulationspunkt mehr zu sagen gibt als wo er liegt und evt. wie lange das Dreieck schon vor sich hin rostet, aber ich lass mich da auch belehren. Das ein Artikel Lägern (Hochwacht) sehr interessant sein könnte bezweifle ich nicht. Rein die Tatsache, dass in der Nähe oder genau auf den Hochwachten heute auch Triangulationspunkte liegen, was ja auf die selbe Grundlage (frei Sicht) zurückgeht, ist vermutlich im Artikel Hochwacht besser untergebracht. Wenn ich das für die Lägern aber selber beschreiben müsste würde ich wohl entsprechende Abschnitte im Artikel Lägern vorziehen. --Horgner 15:46, 7. Nov. 2011 (CET)
Der Tringulationspunkt selber, ist sicher nicht Einzelartikel relevant. Das ist eher etwas für einem Artikel über die Vermessungsnetz der 1. Ordnung. Das Probem ist eben das die Hochwacht eben eher zum Berg den zur Gemeinde gehört. Des Lemma nach dem Schema «Flurname» («Gemeinde»), ist nicht ideal, da in der Regel von der Hochwacht auf dem Lägern die Rede ist, und nicht von der Hochwacht von bzw. inder Gemeinde Poppelsen. Aber eben auch kein Berggipfel ist, und sei es auch nur ein Nebengipfel. Und «Hochwacht (Gebäude)» nun ja, das Gab es zwar mal und die Grundmauern des abgebrannten gebäudes gibt es heute noch immer. Aber als Gebäudelemma ist es eben auch nicht wirklich Ideal, das es meines Wissens nicht die einzige Hochwacht mit Gebäude war (Und in den Hauptartikel möchte ich es eigentlich nicht stopfen). Das Lemma Hochwacht (Lägern) ist eine Möglichkeit, die ist aber eben nicht wirklich durch eine NK abgedeckt. Deswegen frag ich ja. --Bobo11 19:39, 7. Nov. 2011 (CET)
Der Name Hochwacht gilt durchaus für den ganzen Gipfelbereich, da passt Wikipedia:Namenskonventionen#Berge und Gebirge doch bestens, und dort ist der Name der Gebirgsgruppe als „erste Wahl“ für einen allfälligen Klammerzusatz angegeben. --Abderitestatos 20:22, 7. Nov. 2011 (CET)
Ach ja Artikel steht soweit Benutzer:Bobo11/Hochwacht (Lägern)‎. Man darf ruhig mit dem Bügeleisen drüber und in den ANR verschieben.--Bobo11 21:37, 9. Nov. 2011 (CET)

Einwohnerzahlen Bern und Lausanne (2.)

Erst vor Kurzem habe ich die «Problematik» bezüglich der Einwohnerzahl von Bern und Lausanne angesprochen (siehe archivierte Diskussion). Zwischenzeitlich soll Bern Lausanne wieder überholt haben. Nun ist in beiden Artikeln die Rede von «viertgrösster Ort». Wie soll das Ganze verständlich formuliert werden? Hat denn jemand Interesse und vor allem Lust, die Einleitungen anzupassen? – PsY.cHo, 01:00, 18. Nov. 2011 (CET)

M.E. sollte bei allen, ausser vielleicht der Grössten, besser formuliert sein wie gehört zu den grössten ...., solche Rangfolgen im Fliesstext gibt immer nur Ärger und Inkonsistenzen. Das selbe Problem existiert teilweise auch bei Städten und Gemeinden auf niedrigerer Verwaltungsebenen (Kanton / Bezirk). --Horgner 07:54, 18. Nov. 2011 (CET)
Habe es geändert. – PsY.cHo, 20:43, 19. Nov. 2011 (CET)
Ich denke auch, die jetzige Lössung ist die Beste. Wer es genau haben will, soll in verlinkter Liste nachschauen gehen.--Bobo11 19:00, 24. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:40, 6. Dez. 2011 (CET)

Vorlage Diskussion:Infobox Ort in der Schweiz#Zweiter Name

Zur Beachtung. Die übereifrigen IP-Edits habe ich zurückgesetzt. Es ist guter Stil, Änderungen zuerst zu diskutieren. --Leyo 01:19, 8. Dez. 2011 (CET)

Dies ist am folgenden Ort mit Konsens erfolgt: Diskussion:Freiburg_im_Üechtland#Infobox -- 194.230.155.20 12:52, 8. Dez. 2011 (CET)
Änderungen an der Infobox werden auf der zugehörigen Seite diskutiert, nicht auf irgendeiner Artikeldiskussion. --Leyo 12:55, 8. Dez. 2011 (CET)
Ok, von mir aus. War eigentlich das Resultat einer Diskussion, gefolgt von Edits (nicht von mir). Wollte damit verhindern, dass zur Formatierung überall redundant HTML eingesetzt werden muss. Gute Absichten etc. Aber von mir aus kann man auch das noch ausdiskutieren. Hier zu Ende (hier wird weiter diskutiert: Vorlage_Diskussion:Infobox_Ort_in_der_Schweiz#Zweiter_Name ):
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --194.230.155.20 13:03, 8. Dez. 2011 (CET)

Kategorien zu den Bundesratsparteien in der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Zur allgemeinen Information: Gemäss dem Ergebnis einer Diskussion hier sind für die aktuellen Bundesratsparteien in der Schweizerischen Eidgenossenschaft Kategorien erstellt und Artikel entsprechend kategorisiert worden (siehe Kategorie:Partei in der Schweiz als Thema und unterkategorien). Natürlich können auch weitere Partei-Kategorien hinzukommen - so gesehen bei den "Grünen Schweiz". -- 194.230.155.26 22:36, 15. Sep. 2011 (CEST)

PD:F#Falschschreibung eines Vereinsnamens

Zur Kenntnis weil's um einen CH-Artikel geht. --Leyo 18:50, 24. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:04, 11. Dez. 2011 (CET)

Kantone der Schweiz

Diverse Kantone der Schweiz werden in den Infoboxen nicht mehr Kanton XY genannt, sondern Staat XY, Eidgenössischer Stand XY, Republik und Kanton XY. Bitte beheben: Kanton Schwyz, Kanton Freiburg, Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Tessin, Kanton Wallis, Kanton Neuenburg, Kanton Genf, Kanton Jura. -- 194.230.155.16 14:36, 6. Dez. 2011 (CET)

Da muss mannichts beheben, da steht einfach die Selbstbezeichnung des Kantons! --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 14:57, 6. Dez. 2011 (CET)
Das riecht ziemlich nach Harus (Gruss unter Schweizer Neo-Nazis, die sich Eidgenossen nennen und in ihrem Symbol-Repertoir die alte Eidgenossenschaft betonen). Hier fehlt jemandem deutlich das Fingerspitzengefühl. Der amtliche Name kann ja in der Einleitung Erwähnung finden, bitte jedoch nicht als Fettenlemma und nicht im Titel der Infobox. -- 194.230.155.16 15:05, 6. Dez. 2011 (CET)
Es wird immer skurriler, wie du hier argumentierst, beste IP, jetzt kommst du gar noch mit Neonazis an (Godwin’s law lässt grüssen). Aber es ist schon irgendwie lustig: Oben in der Diskussion über Freiburg argumentierst du u.a. mit dem fehlenden offiziellen Charakter des Zusatzes "im Üechtland" als Grund dafür, ihn vermeiden zu sollen, und hier bist du nun gerade umgekehrt schärfstens gegen offizielle Bezeichnungen. Was denn nun? ;-) - In einigen Artikeln wurde das zwar erst kürzlich so geändert, wie ich sehe. Im Kanton Jura beispielsweise steht allerdings die offizielle Bezeichnung "République et Canton du Jura" und die deutsche Übersetzung "Republik und Kanton Jura" schon seit Jahren in der Infobox, wobei Tschubby diesen Mai die Reihenfolge vertauscht hat - man kann sicher darüber diskutieren, ob das sinnvoll ist. An der offiziellen Bezeichnung "République et Canton du Jura" irgendwas "nazihaftes" sehen zu wollen, ist aber nun wirklich abstrus. Besuch mal die Website des Kantons http://www.jura.ch/ - was findest du da zuoberst in grossen Lettern? Oder findest du den amtlichen Namen von Kantonen nur dann problematisch, wenn "eidgenössisch" darin vorkommt? Dann stören dich auch die Namen der diversen eidgenössischen Ämter und die ETH sollte ihren Namen auch besser ablegen, oder wie? Gestumblindi 20:50, 6. Dez. 2011 (CET)
D'rum sagt man ja auch: Ich wohne im "Eidgenössischen Stand Schwyz", gell. -- 194.230.155.20 15:41, 8. Dez. 2011 (CET)
Und wieso wird dann für den Kantonshauptort Fribourg (dt. Freiburg) nicht der amtliche Name verwendet? -- 194.230.155.28 07:26, 7. Dez. 2011 (CET)

Trolle bitte nicht füttern, aka Wiki-Indianer (gesperrt) aka Range 194.230.155.0/27 --Alpöhi 12:21, 7. Dez. 2011 (CET)

Ein Älpler im WikiProjekt Schweiz, voll psycho ;). -- 194.230.155.20 13:19, 8. Dez. 2011 (CET)
Wenn ich sehe, wie viele Leute hier mit Zurücksetzen der übereifrigen Beiträge beschäftigt sind, wäre ich eigentlich für VM. Hab's aber schon am Anfang versucht, das wurde aber von Marcus Cyron wegen Inaktivität der IP abgelehnt. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 09:30, 8. Dez. 2011 (CET)
@ IP: Informiere dich erst einmal über die amtlichen Bezeichnungen aller 26 Kantone. Ich als Nicht-Schweizer bin besser informiert als du. Übrigens werden auch in den Artikeln über die 16 deutschen Länder es so gehandhabt, dass stets die amtlichen Langformen (z. B. «Freistaat Bayern» anstatt «Bayern») in der Überschrift der Infobox angegeben werden. Gleich die «Nazi-Keule» schwingen ist lächerlich. – PsY.cHo, 07:17, 9. Dez. 2011 (CET)

Habe die Vorlage:Infobox Kanton mit Parameter Name2 und Name3 ergänzt, damit kein HTML verwendet werden muss. Benutzer PsY.cHo hat noch die Schriftgrösse angepasst. Deshalb hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --194.230.155.20 18:04, 11. Dez. 2011 (CET)

Kategoriebaum

Wie soll eigentlich ein ehemaliges Hochgericht kategorisiert werden? Benutzer:Bobo11/Außerschnitz --Bobo11 11:15, 6. Dez. 2011 (CET)

HUHU HALLO irgend jemand zuhause? --Bobo11 21:48, 9. Dez. 2011 (CET)
Wie wäre es ganz einfach mit "Geschichte (Kanton Graubünden)"? Vielleicht ergänzt ja dann einer noch. --188.154.157.168 21:51, 9. Dez. 2011 (CET)
Oki die Lössung mit nur der Geschichtskategorie fand ich persönlich für ungenügend. Es geht eben darum da können noch mehr kommen (Der andere Halbgericht ist ja irgendwie naheliegend). Aber schon gut, dann schmeiss ich mal nur ein Kategorie rein. --Bobo11 21:57, 9. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:07, 12. Dez. 2011 (CET)

Anton Graff

Hallo, haltet ihr diesen Artikel für schweizbezogen? Es geht um einen Eidgenossen, der lange in Sachsen lebte. Der Artikel wurde durch einen Schweizer zuletzt stark ausgebaut. Im Artikel finden sich beide Sprachvarietäten. --Y. Namoto 09:08, 1. Dez. 2011 (CET)

Der Vermerk "schweizbezogen" (so sehr ich ihn sonst schätze) ist hier kaum angebracht. Frei nach einem bekannten Spruch: Nicht alles, wo "Schweiz" drinsteht, ist auch schweizbezogen. --B.A.Enz 10:08, 1. Dez. 2011 (CET)
Vor allem weil er in der ß-Schreibweise angelegt wurde, sehe ich keinen Grund dies zu ändern. Gerade Personenartikel über Schweizer müssen nicht schweizbezogen sein, denn deren Haupt-Wirkkreis kann ausserhalb der Schweiz gewesen sein (kein klarer Ortsbezug zur Schweiz = kein «schweizbezogen» notwendig). --Bobo11 11:28, 1. Dez. 2011 (CET)
+1 --Horgner 12:23, 1. Dez. 2011 (CET)
Nein, nicht schweizbezogen. Das Leben und vor allem das Wirken Graffs spielten sich größtenteils nicht in der Schweiz ab. Die Änderei von Friedrich dem Großen zu „Friedrich dem Grossen“ ist absolut unnötig. Dieser und andere (Reuß, Katharina die Große etc.) sind Eigennamen und bedürfen keiner speziellen Schweizer Schreibweise. Der Artikel war von Anfang an als nicht schweizbezogen angelegt – nun sollen nach Jon Jasons Bearbeitungen F.d.Große, Reuß und die anderen eingeschweizt werden? Nein, das ist nicht nötig. Gruß --Ole62 15:00, 1. Dez. 2011 (CET)
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen von Wikipedia, liebe Freunde von Anton Graff

Ich freue mich zu sehen, dass der Artikel über den Schweizer Anton Graff sich derart grossen Interesses erfreut, dass nun sogar über dessen Schweiz-Bezogenheit diskutiert wird. Ist Graff Schweizer? Ja, dies ist unbestritten. Aber ohne die Förderung von Anton Graff durch die Höfe in Sachsen und Preussen wäre Graff nicht das geworden, was er heute noch ist: Einer der grössten Porträtisten des Klassizismus. Er hat vor allem in den deutschen Landen die Grossen seiner Zeit porträtiert. U.a. schuf er das berühmteste Porträt von Friedrich dem Grossen. Wie Graff schon in seiner Autobiographie schrieb: „Berlin habe ich viel zu verdanken“. Aber auch Sachsen, wo er sich sichtlich wohl gefühlt hat, verdankte er viel. Graffs beispielhafte Karriere wäre ohne die Wertschätzung die ihm von Seiten der Höfe in Sachsen und Preussen entgegengebracht wurde undenkbar.

Als ich Ende April 2011 das erste Mal den Wikipedia-Artikel über Anton Graff angeklickt habe, bestand dieser aus etwa 4 kurzen Abschnitten und einem Bild. Da ich kurz zuvor zum ersten Mal in Dresden war und so auch in Kontakt mit Anton Graff kam dachte ich mir, über diesen Schweizer mit Deutscher Karriere gibt es sicher mehr zu berichten als nur diese paar Zeilen. Schliesslich hat Graff die Grossen und Berühmten seiner Zeit in den deutschen Landen nicht nur getroffen, sondern diese grossmehrheitlich auch porträtiert. Zudem habe ich den Text in der Spalte „Diskussion“ des Wikipedia-Artikels über Anton Graff dahingehend interpretiert, dass ein weiterer Ausbau dieses Artikels von Seiten von Wikipedia gewünscht wird. Und ich dachte, warum sollte nicht ich das tun und machte mich an die Arbeit. Ich begann Material über Anton Graff zu sammeln und wurde in Antiquariaten in Berlin, München und Basel sowie auf internationalen Autographen-Auktionen in London und Berlin fündig. Ich kaufte was ich kriegen konnte. Die ältesten Stücke datieren aus dem 18. Jahrhundert. Innerhalb kürzester Zeit habe ich mir so eine kleine Anton Graff-Bibliothek zugelegt.

Das Schreiben bei Wikipedia machte mir viel Freude und ich war auch stolz, dass ein Schweizer Maler des 18. Jahrhunderts es geschafft hatte, eine derartige Karriere zu machen. Für einen Schweizer Maler des 18. Jahrhunderts dürfte diese Karriere ziemlich einmalig sein. Dass Graff eine solche Karriere machen konnte hat er einerseits seinem Talent, seinem Fleiss und seinen international – vor allem in die damaligen deutschen Lande – exzellent vernetzten Freunden zu verdanken. Andererseits aber auch den fürstlichen und königlichen Höfen in Sachsen und Preussen sowie in weiteren deutschen Landen. Graffs glänzende Karriere wäre ohne seine Berufung an den sächsischen Hof nicht möglich gewesen. Und die Schweiz würde heute nicht über einen – auf heutige Verhältnisse übersetzt – „Superstar“ der Malerei im 18. Jahrhundert verfügen. Leider ist dieser „Superstar“ heute etwas in Vergessenheit geraten. Meiner Meinung nach zu unrecht. Aber ich hoffe, dass ich diesbezüglich mit meinem Artikel bei Wikipedia etwas Gegensteuer geben kann.

Ist Graff Deutsch- oder Schweiz-Bezogen? Ende November 2011 wurde ich dann von einem Wikipedia-Kollegen, der meine Tätigkeit offenbar verfolgt hat, für den Ausbau des Artikels über Anton Graff gelobt, was mich sehr gefreut hat. Gleichzeitig machte mich aber dieser Kollege darauf aufmerksam, dass ich mich doch für eine „Varietät“ entscheiden sollte denn wichtig sei vor allem, dass es einheitlich gemacht wird. Nun, ich bin Schweizer und so habe ich mich für die Varietät der deutschen Sprache entschieden, wie wir sie im deutschen Teil der Schweiz kennen. Ich bin also hingesessen und habe über eine Stunde lang den ganzen Text minutiös korrigiert bzw. auf eine einheitliche Varietät gebracht. Dieser Vereinheitlichung ist auch das deutsche Doppel-S „ß“ „zum Opfer gefallen“. Dieses „ß“ kennen wir in der Schweiz nicht und dieser Buchstabe existiert auch nicht auf der Tastatur meines Lap-Tops. Ich weiss auch nicht, ob es für den Gebrauch dieses „ß“ grammatikalische Regeln gibt oder ob man einfach aus jedem „ss“ ein „ß“ macht. Denn offenbar wird das „ß“ auch in Deutschland nicht konsequent angewendet. Im Wikipedia-Artikel über Anton Graff habe ich ganz zu Ende des Artikels auch die Briefmarke abgebildet, welche die Deutsche Bundespost 1986 mit dem Porträt von Friedrich dem Grossen herausgegeben hat. Dort wird der Name des Königs von Preussen wie folgt geschrieben: FRIEDRICH DER GROSSE, also ohne „ß“.

Nun bedaure ich sehr, dass ich offenbar vor allem den Kollegen Ole62 verärgert habe, da ich sämtliche „ß“ rausgenommen habe. Und es war ganz bestimmt nicht meine Absicht die Fürsten Reuss zu Greiz „einzuschweizen“, wie dies Ole62 vermutet. Denn seit 1291 tun die Eidgenossen alles dafür, dass sich kein König oder Fürst mehr etablieren kann in der Schweiz.

Dies bringt mich zur Frage an Euch: Geht es bei der „Varietät“ nur um dieses „ß“ oder geht es auch noch um andere Besonderheiten der deutschen Sprache sowie sie in Deutschland angewendet wird? Denn für mich ist es so: Als Schweizer hätte ich mich natürlich sehr gefreut, wenn der Artikel über den in der Schweiz geborenen Anton Graff „Schweiz-Bezogen“ gewesen wäre. Aber ich kann auch damit leben, wenn die deutschen Kolleginnen und Kollegen Anton Graff als einen der Ihrigen ansehen. Ich betrachte dies auch als Kompliment. Wir Schweizer sind das gewohnt. Das passiert uns immer wieder. Auch die Franzosen beanspruchen z. B. Jean-Jacques Rousseau oder Le Corbusier immer mal wieder gerne für sich sowie auch die Italiener Francesco Borromini als einen der Ihrigen ansehen. Das ist wohl die Tragik der Schweiz. In früheren Jahren mussten die Künstler in den jeweiligen Sprachraum des grossen Nachbarlandes ziehen, wenn sie Karriere machen wollten. Zum Teil ist dies auch heute noch so.

Ich würde mich auch weiterhin über eine gute Zusammenarbeit freuen und nehme immer gerne konstruktive Ratschläge von Kolleginnen und Kollegen entgegen.

Herzliche Grüsse aus der Schweiz

-- John Jason 17:44, 2. Dez. 2011 (CET)

Hallo, John Jason. Deinen Verdienst um den Artikel weiß ich wohl zu schätzen, den wird Dir auch niemand nehmen. Natürlich war Anton Graff Schweizer, aber – Du siehst es selbst – sein Lebensmittelpunkt lag nicht in seinem Geburtsland. Es macht ihn deswegen noch niemand zu einem Deutschen (genauso, wie kein Österreicher ernsthaft Beethoven zum Österreicher machen würde ;-). Das „schweizbezogen“ als schweizerisch unter Schweizern sagt doch schon aus, was es sein sollte – hier aber nicht ist. Du betreibst einigen Aufwand, die normale deutsche Schreibweise in die schweizerische abzuändern. Auch Zitate, speziell deutscher Verlage und deutscher Persönlichkeiten, bringst Du in Schweizer Fassung. Sind die schweizbezogen? Dass Dir beim Schreiben einige Zeichen nicht zur Verfügung stünden, möchte ich mit dem Hinweis auf die Sonderzeichenleiste unter dem Eingabefenster entkräften. Im Zweifelsfalle wird das auch von anderen Mitarbeitern korrigiert werden ...
Also, Anton Graf war gebürtiger Schweizer – das wird sehr wohl nicht unterschlagen und auch genügend oft zitiert. Was allerdings Graffs Leben und Wirken unter und mit vielen deutschen Persönlichkeiten betrifft, besteht sehr offensichtlich keine Schweizbezogenheit und somit auch keine Notwendigkeit, den Artikel in eine für Schweizer exklusive Schreibart zu fassen. Meine ich ... Gruß --Ole62 19:57, 2. Dez. 2011 (CET)
Hallo John Jason. Weitere Informationen zum Thema <!--schweizbezogen--> findest du auf der Seite Wikipedia:Schweizbezogen. Das pièce de résistance scheint mir dabei ganz klar das Eszett zu sein, auch wenn es, wie du siehst, noch weitere Merkmale gibt. Leider stelle ich immer wieder fest, dass sie von beiden Seiten her Anlass zu heftigen und letztlich unfruchtbaren Diskussionen sind. Gerade deshalb dürfte deine kooperative Haltung sehr geschätzt werden. Gruss --B.A.Enz 20:57, 2. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:04, 13. Dez. 2011 (CET)

Lagekarten

Hallo,

ich habe jetzt die Vorlage geändert und ein paar Standardkarten von der Schweiz erstellt (red-white-grey-standard). Allerdings möchte ich nicht, und das allen Ernstes, dass meine Karten vom Artikel Kanton (Schweiz) entfernt werden, schließlich kann man auf den kleinen karten die einzelnen Gemeinden nicht mehr erkennen und die Bilder wirken auch eher unübersichtlich. Ich werde auch in der kommenden Zeit Locator maps von den Bezirken und den Gemeinden machen und das Wikiprojekt Georefernzierung für die Ortsartikel aufgreifen, Grüße schon mal.--Mapmaster 18:52, 21. Nov. 2011 (CET)

Zur Info: Ich finde die neuen Karten von Mapmaster schlechter als die bisherigen von Tschubby. Mapmasters nicht abgesprochenen Änderungen sind m.E. Vandalismus, ich habe daher einige Änderungen von Mapmaster revertiert, Kollege Otberg hat gerade alle anderen Karten von Mapmaster wieder heraus-revertiert. Ich hatte Mapmaster auch auf seiner Disk dazu angesprochen: Benutzer_Diskussion:Mapmaster#CH-Kantonskarten --Alpöhi 18:57, 21. Nov. 2011 (CET)
@Alpöhi: Bitte verwende Vandalismus nur in Fällen, wo das auch wirklich zutrifft. Hier sehe ich eine ungünstige Vorgehensweise eines neuen Benutzers, aber keinen Vandalismus.
@Mapmaster: Bitte nimm dir Wikipedia:Eigentum an Artikeln zu Herzen, auch wenn du die Artikel nicht geschrieben hast. --Leyo 19:17, 21. Nov. 2011 (CET)
@Leryo, ich hatte ihn auf seiner Disk angesprochen mit der Einschätzung «... für mich geht das in Richtung "Unfreundliche Massenänderungen" bis Vandalismus.» Nachdem er dann ungerührt weitergemacht hat, habe ich hier von "Vandalismus" gesprochen, für eine wortreiche, differenzierte Formulierung fühlte ich mich nicht mehr motiviert. --Alpöhi 21:18, 21. Nov. 2011 (CET)
Karten wurden unter richtige Lizenz gestellt.--Mapmaster 20:49, 21. Nov. 2011 (CET)
Falsche Antwort an falscher Stelle. Die Frage dazu von NNW steht auf deiner Disk. --Alpöhi 07:52, 22. Nov. 2011 (CET)
@Leyo: Das identische Vorgehen, und ebenfalls mit dem Hinweis vorher die Diskussion auf den entsprechenden Portal zu suchen, hat Mapmaster bereits bei den Ortsartikeln zu Mannheim durchgeführt. Diw Wortwahl Vandalismus ist daher durchaus vertretbar. Jiver 16:07, 22. Nov. 2011 (CET)

SVP Schweiz

Der Artikel Schweizerische Volkspartei beschreibt die SVP Schweiz. Daneben gibt es noch die selbständigen Kantonalparteien. Es sei hier bemerkt, dass der Artikel Schweizerische Volkspartei lediglich die SVP Schweiz beschreibt, die Kantonalparteien heissen nicht so. Deshalb sollte eigentlich der Artikel Schweizerische Volkspartei nach SVP Schweiz verschoben werden. -- 194.230.155.15 02:28, 12. Dez. 2011 (CET)

Was für ein Quark. Sollen wir dann auch Christlich-Demokratische Union nach CDU Deutschland verschieben? --62.167.86.225 09:13, 12. Dez. 2011 (CET)
Wenn diese sich so nennt: ja. Aber davon hängt's ja nicht ab. Die SVP auf Ebene Schweiz nennt sich jedenfalls SVP Schweiz, diese wird im Artikel dargestellt. Mitglied der SVP Schweiz sind die Kantonalparteien, so z.B. die SVP Zürich, die SVP Thurgau, die SVP Graubünden etc. -- 194.230.155.29 12:34, 12. Dez. 2011 (CET)
Die SVP Graubünden ist bekanntermaßen ein Sonderfall, ansonsten sind die gleichförmigen Unterorganisationen großer Parteien nicht eigenständig relevant. Das Argument zieht daher nicht. Natürlich ist das Lemma genau richtig, der Vorschlag von Benutzer:194.230.etc ist doch nur wieder eine seiner überflüssigen Tüpflischissereien. --AndreasPraefcke 13:08, 12. Dez. 2011 (CET)
@AndreasPraefcke (Schuster, bleib bei deinem Leisten, gell bist ein Deutscher?) - "nicht eigenständig relevant": so ein Scheiss. Die SVP Thurgau z.B. hat eine eigene Geschichte und ist mit der SVP Zürich nicht vergleichbar und auch im Stil nicht ähnlich aggressiv. -- 194.230.155.5 15:34, 12. Dez. 2011 (CET)
Die Geschichte der grossen Schweizer Parteien ist typischerweise eine Geschichte der kantonalen Parteien, aus denen meist erst nach einiger Zeit eine gesamtschweizerische Dachorganisation hervorgegangen ist. Von "gleichförmigen Unterorganisationen" kann in Fällen wie FDP Kanton Solothurn ja wohl kaum die Rede sein - gut, die ist auch wieder ein ganz besonderer Fall, indem sie sich bis vor kurzem auch äusserlich (Parteifarbe, Abkürzung) von der "Mutterpartei" abhob. Gestumblindi 14:26, 12. Dez. 2011 (CET)
Stimmt schon, in der Schweiz ist die geschichtliche Entwicklung vieler Parteien ganz anders als z. B. in Deutschland oder Österreich. Aber deshalb den Artikel zu verschieben und im Artikel die Bundespartei sozusagen nur zu einem Dachverband zu machen, das wäre wirklich nicht sehr zielführend. --AndreasPraefcke 14:32, 12. Dez. 2011 (CET)
Doch, denn auch die Parlamentarier werden nicht durch die Schweizer Parteien, sondern durch die Kantonalparteien gestellt. Auch die Ständeräte. -- 194.230.155.5 16:01, 12. Dez. 2011 (CET) ( ... und sogar die Bundesratkandidaten). -- 194.230.155.7 03:01, 18. Dez. 2011 (CET)
Der Artikel beschreibt die SVP Schweiz - Die Kantonalparteien wie die SVP Schaffhausen oder SVP Thurgau werden mit keinem Wort erwähnt. Und Toni Brunner ist Präsident von? Der SVP Schweiz, richtig. -- 194.230.155.5 15:38, 12. Dez. 2011 (CET)

Das betrifft noch weitere Parteien:

Artikel
Kategorien

--194.230.155.5 18:15, 12. Dez. 2011 (CET)

Zu verschieben sind einzig noch die Kategorie:Grüne Schweiz. Der Rest steht unter den richtigen Lemmata. --= 02:52, 13. Dez. 2011 (CET)

Kann dieser eine Punkt betreffend Grüne als Konsens gelten (dann werde ich das umsetzten)? -- 194.230.155.19 19:52, 13. Dez. 2011 (CET)

Die Lemmata der SP und Grünen wurden sicher nicht in diesem Sinne „bereits umgesetzt“. Der Länderzusatz ist wohl eher der Gleichnamigkeit mit anderen Parteien geschuldet, siehe Sozialdemokratische Partei und Grüne Partei. --Oberlaender 09:07, 14. Dez. 2011 (CET)

Hier wurde der Vorschlag bereits so angelegt: Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der SVP Schweiz. huch vom Bundesrat höchst persönlich :-) -- 194.230.155.7 21:59, 17. Dez. 2011 (CET)
Ist schon so, dass man hier in der Regel zwischen Kantons und Bund unterscheiden muss. Heisst, in der Regel gibt es auch Kantonssektion. Heisst aber nicht, dass man das auf Teufel-komm-raus verschieben muss. Denn solange man die Kategorien nach Kanton NICHT anlegt, ist bei unverwechselbaren nicht merhdeutigen Parteinamen ( z.b. Schweizerische Volkspartei) der Zusatz Schweiz gar nicht nötig. Und ich bezweifle jetzt einfach mal, die zwingende Notwendigkeit von Partei-Kantonskategorien. Denn man kriegt neben dem Hauptartikel problemlos auch die 26 Kantonssektionen in die gleiche Kategorie (Und auch alle Partei-Mitgleid- Kategoreien). Wobei hier anzumerken ist nicht jede Kantonssektion ist automatisch relevant! --Bobo11 22:15, 17. Dez. 2011 (CET)

Ok, völlig einverstanden betreffend Kategorien (Resultat der Aktion: Kategorie:Grüne Schweiz wurde verschoben nach Kategorie:Grüne Partei der Schweiz, eine WL Grüne Schweiz auf Grüne Partei der Schweiz wurde erstellt - ist ja auch schon was) deshalb hier:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- 194.230.155.7 00:43, 18. Dez. 2011 (CET)

Schwyz (Gemeinde)

Der Artikelname sollte gemäss WP:NK (Einzelregel Schweiz) mit der Syntax <Ortsname>_<Kantonskürzel> wie folgt lauten: Schwyz SZ.
Oder besser (so gesehen bei Basel, Bern, Genf und weiteren): Stadt/Gemeinde unter Lemma <Ortsname>, BKL unter <Ortsname>_(Begriffsklärung) - ergo: Schwyz für den Kantonshauptort, dann noch Schwyz (Begriffsklärung). -- 194.230.155.7 23:04, 5. Dez. 2011 (CET)

Den Kanton Schwyz kannst du nicht gut mit Basel, Bern oder Genf vergleichen. Wer hier nach "Basel" oder "Zürich" sucht, meint wohl öfter die Stadt als den Kanton, bei Schwyz (wie auch Appenzell - eine Begriffsklärung) ist das weniger klar. "Schwyz SZ" ist in der Schweiz unüblich; wir haben ja auch nicht Neuchâtel NE oder Luzern LU. Ich würde die Artikel in diesem Fall so lassen, wie sie sind. Gestumblindi 23:23, 5. Dez. 2011 (CET)
Deine Spekulationen lassen wir mal beiseite.
Bei Luzern ist alles in Ordnung.
Für Schwyz sollte Schwyz für den Kantonshauptort und Schwyz (Begriffsklärung) verwendet werden. -- 194.230.155.7 23:57, 5. Dez. 2011 (CET)
Update: Hier erledigt (siehe unten). -- 194.230.155.7 00:08, 6. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 194.230.155.7 03:25, 18. Dez. 2011 (CET)

Namenszusatz von Schweizer Städten/Gemeinden

-- 194.230.155.7 00:06, 6. Dez. 2011 (CET)

Nein, so nicht. Lemmata wie "Zug ZG" oder "Solothurn SO" sind völlig ungebräuchlich, Kantonshauptorte sind ein Sonderfall und mit diesen NK nicht gemeint. Die Stadt Neuenburg sollte sowieso eher unter dem deutschen Lemma stehen (wie es ja beim Kanton Neuenburg schon der Fall ist); und im Falle von Schwyz dürfte öfter der Kanton als die Gemeinde gemeint sein - das hat nichts mit Spekulationen zu tun, Schwyz ist eben kein historischer Stadtkanton wie Genf oder Zürich (siehe auch Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)) und die Gemeinde in Relation zum Kanton weniger bedeutend, da steht von der Bedeutung her schon mehr der Kanton im Vordergrund. Gestumblindi 01:34, 6. Dez. 2011 (CET)
Wo steht, dass Hauptorte nicht gemeint sind mit der NK? Für den Hauptort des Kantons Uri wird der Kantonskürzel verwendet: Altdorf UR. -- 194.230.155.25 06:27, 20. Dez. 2011 (CET)
Schwyz ist zwar kein historischer Stadtkanton, immerhin aber namensgebend für den Kanton (wie die meisten anderen Hauptorte auch) sowie für die Schweiz an sich. Die Willkür, mit der hier gegen eine konsistente Nomenklatur argumentiert wird, ist einer Enzyklopädie (und der postmodernen Schweiz) nicht würdig. -- 194.230.155.16 12:33, 6. Dez. 2011 (CET)
Kann man aber auch so sehen: Die "Willkür" heißt ganz einfach "allgemeine Gebräuchlichkeit", und "konsistente Nomenklatur" ist nur ein anderes Wort für Prinzipienreiterei ohne Rücksicht auf die Leser und den Rest der Welt. --AndreasPraefcke 13:44, 6. Dez. 2011 (CET)
+1 --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 14:59, 6. Dez. 2011 (CET)

Danke für die Blumen (leider sind die schon welk). Es ist mir neu, dass der "Rest der Welt" (sind das zwei, drei Schreiberlinge in der Wikipedia?) über die historische und postmoderne Bedeutung von Schwyz entscheiden soll. Der Ort ist ein Kantonshauptort der Schweiz, namensgeben für den Kanton Schwyz und für die Schweiz an sich - soo bedeutungslos ist der Flecken nun mal nicht. Dem geneigten Leser wird dabei wohl schlecht vor Rücksichtslosigkeit, oder wie? Verstehe das geplänkel nicht. -- 194.230.155.16 14:03, 6. Dez. 2011 (CET)

Die Hinweise auf die "allgemeinde Gebräuchlichkeit" und die Frage, wird öfter der Ort oder der Kanton gesucht, ist kein "Bauchentscheid" sondern lässt sich eindeutig zeigen. Am Beispiel des Kantons Schwyz lagen die Zugriffe auf den Kanton Schwyz im November 2011 bei 6434, die Begriffsklärung Schwyz wurde 1070 mal aufgerufen und die Gemeinde Schwyz 1857 mal. Es ist also klar der Kanton, der das grössere Interesse der Leserschaft erweckt. Ich würde dir raten, liebe IP, deine kostbare Lebenszeit lieber für sinnvollere Dinge einzusetzen und auch uns unsere Artikelschreibzeit nicht zu stehlen, als hier einen haufen Dinge, die seit Jahren gut funktionieren, ständig neu in Frage zu stellen. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 15:06, 6. Dez. 2011 (CET)
Für solche Gedankenspielereien bitte eine tag cloud montieren. Hier jedoch geht es um eine konsistente Nomenklatur. -- 194.230.155.16 15:15, 6. Dez. 2011 (CET)
Die Nomenklatur in der Wikipedia ist nicht Konsistent in deinem Sinn und muss es auch nicht sein. Kann es aus meienr Sicht auch gar nicht (z.B. Genève, القدس‎/ירושלים, ...) --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:56, 6. Dez. 2011 (CET)
Komm, probier's mal konstruktiv, Badener. Ich glaube nicht, dass Du verstanden hast, was ich meine (Genève und Jerusalem ... Was willst du damit sagen? versteh's nicht, sorry - bitte ausformulieren).
Was ich meine: Wenn irgend möglich wurde bis anhin der Name des Kantonshauportes direkt, d.h. ohne Klammerzusatz angesteuert. Für weiteres wurde eine BKL in der Form: <Name>_(Begriffsklärung) angelegt, so gesehen bei Basel, Bellinzona, Bern, Chur, Frauenfeld, Glarus, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, Stans, St.Gallen, Zürich. Nun, für Schwyz ist dasselbe möglich. Werde ich so verstanden? -- 194.230.155.28 07:21, 7. Dez. 2011 (CET)
Das kann ich gerne versuchen zu erläutern. Den Feldzug, den du hier auf allen Ebenen veranstaltet (mein Kommentar hat sich letztendlich nicht nur auf die konkrete Diskussion hier bezogen), der scheint das Ziel zu haben, eine eindeutige, einheitliche und logisch nachvollziehbare Benennung aller Städte (zunächst in der Schweiz, aber wer weiss was noch kommt) durchzusetzen, so dass man quasi "das Hirn ausschalten" kann und für keine Sekunde nachdenken muss, weil die Lemmaregel hieb- und stichfest ist. Das geht aber nicht, denn es gibt immer Fälle, die anders liegen (können). Genève war das Beispiel zur Idee, immer die offiziellen Namen zu verwenden. Es gibt ja durchaus auch hier in der Wikipedia Anhänger der Endonym-Regel, die die UNO empfiehlt. Das Beispiel Jerusalem zeigt, dass es zu allen anderen Problemen hinzu auch noch ein politsiches gibt: Für einen Araber ist das Endonym in anderes als für den Israeli. Es geht zwar hier gerade um Schwyz, aber da du bei deinem Feldzug ja auch eine Schlacht um Freiburg losgetreten hast dazu noch eine Anmerkung: Freiburg ist auch ein Endonym und das dich so störende Üechtland kennt jeder halbwegs gebildete Freiburger. Dort hat kein Mensch so viel Probleme damit wie du. Aber das gehört in die Diskussion weiter oben oder unten oder was weiss ich wo. Kannst es gerne dorthin kopieren. Um's noch mal in Sachen Schwyz auf den Punkt zu bringen: Wo ist das Problem, wenn das (wie übrigens auch bei Zug) anders gelöst ist wie bei Bern, Glarus, Luzern, Schaffhausen, Solothurn, St.Gallen, und Zürich? Die anderen Beispiele kannst du getrosst vergessen, da beispielsweise Stans zwar Kantonshauptort aber nicht gleichzeitig der Name des Kantons ist.--BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 21:44, 9. Dez. 2011 (CET)
Feldzug, Hirn ausschalten, hieb- und stichfest, Schlacht um Freiburg ... wenn das mal keine Kriegsrhetorik ist. Nicht meine Welt. -- 194.230.155.8 02:14, 10. Dez. 2011 (CET)
Vielleicht nicht deine Welt, aber trifft ziemlich genau deinem Vorgehen hier, erinnert sehr an Wiki-Indianer, der auch nicht zufällig gesperrt wurde. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 15:26, 10. Dez. 2011 (CET)

Das wären Konkret zwei Aktionen zu Gunsten des Artikels über den Hauptort vom Kanton Schwyz:

  1. BKL Schwyz verschieben nach Schwyz (Begriffsklärung)
  2. Artikel Schwyz (Gemeinde) verschieben nach Schwyz

-- 194.230.155.20 13:14, 8. Dez. 2011 (CET)

Nein. Die Hauptbedeutung von Schwyz ist der Kanton, wie sich einfach nachweisen lässt. Es bringt nichts, hier ständig mit diesem untauglichen Vorschlag zu kommen. Gestumblindi 01:55, 9. Dez. 2011 (CET)

Welche Qualitäten lassen ein Lemma als Hauptbedeutung klassifizeren? -- 194.230.155.8 18:33, 9. Dez. 2011 (CET)

Wenn die Hauptbedeutung von Schwyz der Kanton ist, dann sollte Schwyz eine WL direkt auf den Artikel Kanton Schwyz werden. -- 194.230.155.20 17:02, 11. Dez. 2011 (CET)
Das finde ich einen durchaus diskutablen Vorschlag. Das jetzige Lemma Schwyz könnte man gut zu Schwyz (Begriffsklärung) machen, finde ich, also BKL Typ 2. Wie sehen das die anderen? Gestumblindi 17:05, 11. Dez. 2011 (CET)
Einverstanden, so wies jetzt ist, ist es subotimal. Gruss --Horgner 17:39, 11. Dez. 2011 (CET)
Bzw. BKL Typ 3 (Lemma führt auf Weiterleitung, wie von der IP gesagt), wenn wir Kanton Schwyz nicht umbenennen wollen, was wir wohl nicht tun werden, da wir "Kanton" bei den Kantonen standardmässig im Lemma haben (z.B. Kanton Graubünden mit Weiterleitung von Graubünden, obwohl es kein anderes Graubünden gibt). Gestumblindi 17:46, 11. Dez. 2011 (CET)
Yep, BKL Typ 3. Ja, da bin ich einverstanden (Schwyz verschieben nach Schwyz (Begriffsklärung); dann Schwyz als WL auf Kanton Schwyz) -- 194.230.155.20 17:55, 11. Dez. 2011 (CET)
Habe in den Artikeln, die Links auf die BKL Schwyz hatten, aufgesucht. Die Links auf Schwyz habe ich mit Links auf Kanton Schwyz, Schwyz (Bezirk) oder Schwyz (Gemeinde) ersetzt, wie es gemäss dem Inhalt der Artikel als Intention zu erkennen war. Dies war eine Arbeit, die auch unabhängig von einer eventuellen hier diskutierten Änderung notwendig war. -- 194.230.155.20 17:52, 11. Dez. 2011 (CET)
Die Kriterien zur Entscheidung über das zu verwendende BKL-Modell sind unter Wikipedia:Begriffsklärung#Die unterschiedlichen Modelle nachzulesen, sonstige Gründe der Systematik spielen dabei keine Rolle; und ich meine, dass weder Schwyz (Gemeinde) noch Kanton Schwyz die Voraussetzungen für eine BKL II (oder III) erfüllen. --Abderitestatos 19:45, 11. Dez. 2011 (CET)
Den Ort haben wir glaubs gefunden, danke trotzdem für den Tipp. Würde dann uns aber der Herr seine angeklungenen Gedanken über das Erfüllen der Voraussetzungen auch noch mitteilen, damit jene, die nicht Gedankenlesen können die Information auch mitbekommen? Danke. -- 194.230.155.15 01:49, 12. Dez. 2011 (CET)
Die Voraussetzungen für eine BKL II/III stehn im angegebnen Abschnitt und besagen, dass dafür der Artikelgegenstand, gemessen an der Behandlung in der Fachliteratur, der Anzahl Zugriffe auf den Artikel oder der Links darauf, mindestens etwa zehnmal so bekannt sein soll wie alle andern Dinge gleiches Namens, die einen Artikel haben. --Abderitestatos 14:53, 12. Dez. 2011 (CET)

Demnach müsste Freiburg eine WL nach Freiburg im Breisgau werden. -- 194.230.155.5 15:55, 12. Dez. 2011 (CET)

Das Verhältnis der Artikelzugriffe kommt da zwar tatsächlich in die Nähe von 1:10; dass Freiburg im Breisgau deswegen eine BKL III erhalten müsste, kann man bei einem solchen Grenzfall aber nicht sagen. --Abderitestatos 17:45, 12. Dez. 2011 (CET)
Dann könnte das Lemma Freiburg also für die Schweizer Stadt dienen, die BKL auf Freiburg (Begriffsklärung) lauten. -- 194.230.155.5 17:54, 12. Dez. 2011 (CET)
Wie kommst Du jetz darauf? Wenn Freiburg im Breisgau schon fast so viel bekannter ist, dass eine Weiterleitung von Freiburg dorthin gerechtfertigt wäre, dann ist Freiburg ohne Zusatz als Lemma für Freiburg im Üchtland doch völlig unmöglich. --Abderitestatos 18:05, 12. Dez. 2011 (CET)
Genau, darum ist dort nur Fribourg oder Freiburg im Üechtland als Artikeklemma möglich. -- visi-on 11:25, 13. Dez. 2011 (CET)
... oder Fribourg FR, oder Freiburg FR, allenfalls Freiburg (im Üechtland) - aber nicht Freiburg im Üechtland. An alle: bitte mal Hirn einschalten. -- 194.230.155.7 23:08, 15. Dez. 2011 (CET)
Welch ein Glück, dass du so viel Hirn hast, dass du kapierste, was richtig ist und welch Pech, dass es die meisten anderen nicht kapieren --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 23:14, 15. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fragen sind geklärt - Fazit: 's bleibt alles beim alten. -- 194.230.155.7 03:26, 18. Dez. 2011 (CET)

Orte ohne Bilder - wie weiter?

Artikel über Orte in der Schweiz, die Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz verwenden und noch kein Bild haben, sind jetzt dank Merlissimo in Kategorie:Wikipedia:Bilderwunsch an bestimmtem Ort eingetragen, wobei sich aber noch gewisse Fragen stellen, u.a. wie man mit den Artikeln umgeht, die eine Infobox ohne Bild, aber ein Bild ausserhalb davon haben bzw. ob doch in allen betroffenen Artikeln die sichtbare Bilderwunschvorlage eingesetzt werden sollte, siehe Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Ort_ohne_Bilder unten. Gestumblindi 00:56, 1. Dez. 2011 (CET)

Die Kategorie mit fast 10'000 Einträgen bringt doch eher wenig. Eine Anzeige der betreffenden Artikel auf einer Karte wäre IMHO sinnvoller. --Leyo 01:06, 1. Dez. 2011 (CET)
Mit der Kategorie lässt sich z.B. via Catscan schon einiges anfangen, wenn man daran interessiert ist, Artikel zu bebildern. Aber eine Anzeige auf einer Karte wäre auf jeden Fall nett :-) Gestumblindi 01:09, 1. Dez. 2011 (CET)
So ähnlich wär's IMHO nützlich. --Leyo 01:24, 1. Dez. 2011 (CET)
Bei einigen anderen Vorlagen (Stausee, Kraftwerk, ..) unterdrückt der Wert none beim BILD-Parameter den Bilderwunsch. Das könnte man auch hier analog einbauen. Man könnte initial einen Bot darauf ansetzen, der den Wert auf none setzt, falls schon ein größeres Bild vorhanden ist. Es sei denn ihr wollt das manuell durchschauen.
Könntet ihr mir 'nen Tipp gegen, was ist an der OSM-Karte besser ist/wäre, als an meiner google-Version? OSM kann leider kein KML. Merlissimo 01:50, 1. Dez. 2011 (CET)
Wo ist deine Google-Version? --Leyo 02:02, 1. Dez. 2011 (CET)
WikiProjekt Schweiz->Arbeitslisten->MerlBot->Worklist->Bilderwunsch. Dort findest du in der Teilüberschrift einen Link zur Google-Karte. Oder du nimmst den hier.
Angezeigt werden immer nur max. 500 Bilderwünsche für die jeweils größten Artikel des Kartenausschnitts. Mit anderen Worten: Reinzoomen bringt mehr Treffer.
Die grünen Marker basieren auf Koordinatenangaben, die gelben auf ungefähren Ortsangaben. Wenn du den Link aus der Arbeitsliste nimmst, sind die dort verlinkten Artikel mit Bilderwunsch Rot.
Die neuen automatischen Bilderwünsche durch die Infobox Ort in der Schweiz sind aber noch nicht dabei (neue Bilderwünsche werden jeweils mittwochs und sonntags hinzugefügt, aber die angezeigten sind immer aktuell). Die derzeit Meisten werden wohl der Infobox Pass geschuldet sein. Merlissimo 02:37, 1. Dez. 2011 (CET)
Ich habe mal ein außerplanmäßiges Update der Karte angestoßen. Merlissimo 03:11, 1. Dez. 2011 (CET)
Bei vorhanden Bilderwunsch sucht mein Bot auch nach möglichen Bildern. Auf Wikipedia:Bilderwünsche/Vorschläge sind nun recht viele Schweizer Orte dabei. Vielleicht möchte dort jemand mal drüberschauen. Merlissimo 18:18, 3. Dez. 2011 (CET)
Die Liste ist sehr nützlich, danke! Ich frage mich gerade, wie es Guangzhou South Railway Station da rein geschafft hat. ;-) --Leyo 13:24, 6. Dez. 2011 (CET)

St. Antönien-Rüti

Ist das wirklich das richtige Lemma? Müsste das nicht Rüti heissen? Also Rüti (St. Antönien) o.Ä. . --Bobo11 16:29, 3. Dez. 2011 (CET)

Nein eine solche Bezeichnung ist orstüblich (Walserstreusiedlung), die werden so bezeichnet. Immer mir dem Hauptbegriff voran. St. Antönien Platz, St. Antönien Ascharina, Davos Platz usw. Gruss --Horgner 16:45, 3. Dez. 2011 (CET)
Warum dann aber mit Besserwisser-Strich? Vor und Nachnamen werden auch nicht durchgekoppelt.-- visi-on 17:39, 3. Dez. 2011 (CET)
So oder so, die Einleitung geht in der jetzigen Klammerform «(Sankt Antönien-) Rüti ... » sicher mal nicht. Und bevor ich da Hand anlege möchte ich schon das Ziellemma wissen. Klar St. Antönien Rüti (ohne Bindestrich) hätte ich verstanden, Horgener hat mit Davos Platz usw. schon recht. Aber ich sehe es eben nicht ein, jetzt die Kosmetik zu machen, wenn Artikel eh noch verschoben werden müsste. --Bobo11 17:53, 3. Dez. 2011 (CET)
Da der verdeutlichende Zusatz St. Antönien oft weggelassen wird, ist die Einklammerung durchaus sinnvoll; und die Schreibung mit Bindestrich scheint mir eigentlich die gewöhnliche zu sein, vgl. [5]. --Abderitestatos 21:17, 3. Dez. 2011 (CET)
Dann ist aber das Lemma falsch! Entweder heisst der Ort Rüti oder St. Antönien Rüti. --Bobo11 22:39, 3. Dez. 2011 (CET)
Laut 50'000 Karte von Swisstopo heisst der Ort St. Antönien Rüti nicht's von Bindestrich oder Klammer.--Bobo11 22:55, 3. Dez. 2011 (CET)
Wieso entweder oder? Der Ort hat den Allerweltsnamen Rüti – wie z. B. auf dieser Karte – und einen durch Voranstellung des Zusatzes eindeutigen (und damit als Lemma geeigneten), St. Antönien-Rüti – oft mit Bindestrich, z. B. auf der Siegfriedkarte, manchmal auch ohne. --Abderitestatos 06:42, 4. Dez. 2011 (CET)
Offizell nach Normenklausatur von Swisstopo heisst der Ort immer noch St. Antönien Rüti. Ansosnsten nimm die gedruckte 50'000 von 1958 dort ist noch der Gemeidename abgerduckt. Und der lautet St. Antönien Rüti. Also entweder Bezeichent man den Ort nur als Rüti, dann müsste ein Klammerlema hin, oder man benutzt den ehemaligen Gemeindenamen St. Antönien Rüti wie er sogar immer noch in der Endpfmelung für die Ortsbezeichung gilt. Da der Artikel aber die ehemalige Gemeinde behandelt kann meiner Meinung nach nur St. Antönien Rüti wirklich richtig sein. Immerhin beginnt der Artikel mit «Sankt Antönien Rüti war eine Nachbarschaft...», (ich hab den ausschlaggebenden Teil unterstrichen). Er behandelt also die Nachbarschft (Gemeinde), und nicht denn Ort Rüti. --Bobo11 09:43, 5. Dez. 2011 (CET)
Es geht aber gar nicht darum, festzustellen, welches der offizielle Gemeindename war, sondern darum, wie und ob man in der Einleitung zum Ausdruck bringt, dass es zwei Namensformen gibt. Meine Version mit der Einklammerung des Zusatzes sagt nichts anderes, als wenn dort so etwas stünde wie: St. Antönien-Rüti, auch einfach als Rüti bezeichnet, war eine Nachbarschaft …, nur dass letztere Formulierung etwas umständlicher wäre. Ob Gemeinde oder nur der Ort im engen Sinne spielt hier keine Rolle, das wird ja gewöhnlich im gleichen Artikel abgehandelt, bei einer so kleinen Ortschaft wie dieser wäre alles andere auch abwegig. Und dass die ehemalige Nachbarschaft auch einfach Rüti genannt wird, lässt sich leicht belegen; so steht etwa im HLS-Artikel zu St. Antönien der Satz: „Die Nachbarschaft Castels bildete einen Teil des Hochgerichts Castels, Rüti des Hochgerichts Klosters, …“ --Abderitestatos 16:05, 5. Dez. 2011 (CET)
Uii an deiner Stelle wäre ich mit HSL vorsichtig, was du daraus gezogen hast ist arg dünn. Die Ortzbezeichung bei Swisstopo ist hingegen ziemlich eindeutig, wenn man nicht den Ort nur mit „Rüti“ bezeichen will, soll man die Variante ohne Bindestrich verwenden, sprich „St. Antönien Rüti“. Also überlege dir einfach was du beschreiben willst, und wie du es noch besser Belegen könntest. Der aktuelle Inhalt spricht eindeutig für das Lemma «St. Antönien Rüti», da dies der offizielle Name der Nachbarschaft (Gemeinde) vor der Fusion war. --Bobo11 19:12, 5. Dez. 2011 (CET)
Irgendwie reden wir aneinander vorbei; gehts Dir jetz nur ums Lemma, oder auch um die Darstellung und den Gebrauch des Namens im Artikel? --Abderitestatos 19:54, 5. Dez. 2011 (CET)
Nein, du merkst nur nicht dass es eigentlich um beiden geht. Denn fett im Artikel sollte nur das Lemma sein, und zwar in der gleichen Schreibweise. Ich hab diese Diskussion eben genau aus dem Grund angestossen, weil beide von dir im Artikel und Lemma verwendeten Schreibweisen nicht mit den Landkarten übereinstimmten (Und auch nicht mit der angegebenen Quelle HLS). Nur so als kleiner Hinweis: Das jetzige Lemma «St. Antönien Rüti» war schon vor deinem Artikel das zwar als Weiterleitung auf St. Antönien (Musste zum verschieben gelöscht werden). Aber darüber nachdenken sollte du wieso das Lemma ohne Bindestrich älter ist, könnte es daran liegen das es die offizielle Schreibweise der Gemeinde war? Es macht eben durchaus einen Unterschied ob du die ehemalige Gemeinde «St. Antönien Rüti» oder eben den Ort «Rüti» in St. Antönien beschreiben willst. In «» Klammern steht was über Karten belegbare Schreibweisen sind. Das «Rüti» dann eine Klammer (St. Antönien) brauchen würde, ja das streit ich nicht ab. Aber eben niemals in der Einleitung in der Form (St. Antönien-) Rüti, wenn Lemma «St. Antönien Rüti» lauten soll. Die komische Einleitung war zuerst mal das Grundproblem, nur war mir nach dem kurzen einlesen danach eben nicht ganz klar ob welche Schreibweise den zu bevorzugen sei (Karte von 1958 Fett «St. Antönien Rüti», Karte von 1985 nur noch kleine Schrift «Litzirüti» und «Sunnirüti» neben dem fetten «St. Antönien»). --Bobo11 00:10, 6. Dez. 2011 (CET)
Nachtrag hab tatsächlich die Schreibweise «St. Antönien-Rüti» gefunden. Und zwar Buch von Friedrich Pieth Bündnergeschichte von 1945. Wo auf Seite 116 der Ort «St. Antönien-Rüti» in der Zuteilung der Orte zum Zehngerichtbund beschrieben wird. Aber selbst dann lautet die Einleitung «St. Antönien-Rüti ist ...». Aber da auf denn neueren Karten und im Namensverzeichnis von swisstop,o der Ort unter «St. Antönien Rüti» benannt wird, denke ich das immer noch das besser belegte Lemma. --Bobo11 00:32, 6. Dez. 2011 (CET)
Fett sind im Artikel auch die jeweiligen Synonyme (→Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung); dass das Lemma nicht genau so in der Einleitung erscheint wie in der Überschrift, kommt bei andern Artikeln auch vor, z. B. bei Freiburg im Breisgau/Freiburg im Üechtland oder der Gemeinen Wegwarte. Zu der Zeit, da Rüti noch eine Nachbarschaft des Hochgerichts Außerschnitz war, scheint der zweiteilige Name übrigens noch nicht belegt zu sein, deshalb sieht es doch etwas seltsam aus, wenn da im ersten Satz jetz einfach steht: „St. Antönien Rüti war eine Nachbarschaft …“. Und ob man einen Bindestrich setzt oder nicht macht schlicht überhaupt keinen Unterschied; auch für Bevorzugung oder Nachweis der Amtlichkeit einer Schreiweise sind wir nicht zuständig. --Abderitestatos 01:52, 6. Dez. 2011 (CET)
Wie gesagt über den Bindestrich kann man diskutiern, denn es gibt nachweislich beide Schreibvarianten. Nur ist eben die akteull vorgeschlagene Schreibweise von swisstopo ohne Bindestrich. Und da sehe ich eben momentan keinen guten Grund, wiso nicht die vorgeschlagene Schreibweise verwendet werden sollte. ABER, was eben sicher nicht geht ist die Klammerschreibweise (St. Antönien-) Rüti in der Einleitung. Das ist klar ausgedrückt Mist, da dies ganz sicher nicht die übliche Schreibweise ist. Denn klammer gehören immer HINTER das Hauptwort, das erklärt werden soll. Dann wäre dann Rüti (St. Antönien), und damit hätten wir aber dann eben das «Rüti» Lemma. Ich hoffe du verstehst mich jetzt.--Bobo11 11:02, 6. Dez. 2011 (CET)
Natürlich trifft im historischen Kontext auch das Lemma Rüti (ohne Zustatz) zu. Es muss eine Weiterleitung geben (BKL). Da es diesen Ort heute noch gibt ist sein aktueller Name das Lemma des Artikels. -- visi-on 13:06, 9. Dez. 2011 (CET)

Artikelwunsch

Fühlt sich jemand berufen, einen Artikel über Aimé Schwob zu schreiben: [6]? Das wäre toll. Danke, --Nicola Et kütt wie et kütt 08:59, 31. Okt. 2011 (CET)

Trage doch deinen Wunsch unter Portal:Schweiz/Fehlende Artikel ein. --Leyo 18:30, 12. Dez. 2011 (CET)

Freiburg

Leute wir mussen Freiburg im Üechtland umbenennen. Wenn wir solche Sturköpfe haben wie in den Disskusionen Trolleybus Freiburg haben, geht das „im Üechtland“ nicht mehr. Das „im Üechtland“ ist nun mal kein offizeller Namenszusatz, die Stadt heisst immer noch Fribourg. --Bobo11 09:37, 5. Dez. 2011 (CET)

Hier geht es um den deutschen Namen, also Freiburg. Bzw., wenn Verwechselungen mit anderen Freiburgs möglich sind, wäre das hier also Freiburg FR. --Global Fish 09:46, 5. Dez. 2011 (CET)
Die Lössung kann ich unterstützen.--Bobo11 09:47, 5. Dez. 2011 (CET)
nö, einfach Fribourg ;-) aber das gibt auch wieder heillose Diskussionen. Leuts ein Lemma ist nur ein Lemma. Die Sache ist viel zu wenig eindeutig um zu kippen. Im Sinne von Stabilität lasst es bitte bitte sein. -- visi-on 10:43, 5. Dez. 2011 (CET)
Die Diskussion haben wir an anderer Stelle derzeit ganz massiv. Etwas (jedenfalls ist es in meine Augen so) Falsches stehen zu lassen, führt kurzfristig zur Stabilität, langfristig niemals. --Global Fish 12:43, 5. Dez. 2011 (CET)
Was ist denn bitte das Problem an Freiburg im Üechtland? Die deutschsprachigen Verlage in Freiburg schrieben das in ihren Veröffentlichungen beispielsweise auch so. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 14:09, 5. Dez. 2011 (CET)
Die Stadt schreibt sich jedenfalls nicht so. Namentlich nicht im offiziellen Kontext: [7], [8], [9]. Auf einigen wenigen touristischen Seiten gibt es _auch_ die Version Freiburg im Üchtland (ohne e). [10].
In den NK heißt es: Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. - danach sieht es mit dem Üechtlandzusatz nicht aus. Aber, es gibt ja noch andere Freiburgs: Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt. In solchen Fällen wird der Titel, damit man ihn für mehrere Artikel verwenden kann, durch Klammerzusätze erweitert. oder eben bei Schweizer Ortsnamen: Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher_Sprachraum: Bei mehrdeutigen Ortsnamen soll das Kantonskennzeichen verwendet werden. Beispiele: Stein SG, Stein AR. Ausnahmen sind Orte mit offiziellen Zusätzen wie Stein am Rhein, wenn sie durch den offiziellen Zusatz eindeutig sind. "Im Üechtland" ist aber allen Anscheins nach weder ein "offizieller Zusatz" noch die Bezeichnung, die "am gebräuchlichsten" ist. D.h. es sollten die Regelungen greifen, wie sie allgemein üblich sind: Klammerlemma oder Kantonskürzel im Anhang. --Global Fish 14:45, 5. Dez. 2011 (CET)
PS: welche Verlage meinst Du? Der Paulusverlag spricht von "Freiburg" (ohne Zusatz) oder von "Freiburg (Schweiz)" [11], der Kanisiusverlag als Adresse nur "Fribourg", "Freiburger" (ohne Üechtland in diversen Titeln). Auch die Uni spricht nur von "Freiburg" [12]. --Global Fish 14:57, 5. Dez. 2011 (CET)

Dadurch, dass das Lemma Trolleybus Freiburg heisst, und nicht Oberleitungsbus Freiburg, ist es doch offensichtlich, dass es Schweizbezug hat. --Leyo 14:34, 5. Dez. 2011 (CET)

Es gibt aber welche, die das anders sehen. Und es gibt dazu nun schon einen Wochen andauernden Kleinkrieg. --Rolf-Dresden 14:49, 5. Dez. 2011 (CET)
Das "im Üechtland" ist erst heute aus dem Lemma des Trolleybusartikels geflogen. --Global Fish 14:57, 5. Dez. 2011 (CET)
Prinzipienreiterei um der Prinzipien willen, ein urdeutsches Laster ;-) Hier ist nichts falsch es sind nur mehrere Lemma nahezu gleichwertig in der Konkurenz den Artikel benennen zu dürfen. -- visi-on 15:06, 5. Dez. 2011 (CET)
Üblicherweise haben Orte in einer einzigen Sprache (hier deutsch) nicht mehrere gleichwertige Namen. Insofern kann es hier keine gleichwertigen Lemma nach _offiziellem_ Namen geben. Es kann vielleicht (bei Namensgleichheit) mehrere möglichen nahezu gleichwertigen Wikipedia-interne _Namenszusätze_ geben. Das wäre in Ordnung, nur muss dann klar gemacht werden, dass das eben nur ein Wikipedia-interner Namenszusatz ist.
Übrigens halte ich eine gewisse Genauigkeit in der Nomenklatur und den Verzeicht auf Begriffsbildung für alles andere als ein Laster. --Global Fish 15:11, 5. Dez. 2011 (CET)
Im Artikel steht, dass die Gemeinde politisch offiziell "französischsprachig" ist, und nicht zweisprachig. Ansonsten könnt ihr etwa auch Sion in Sitten umbenennen. Für mich ist so eine selektive Vorgehensweise jedenfalls nicht konsistent. --Rolf-Dresden 15:14, 5. Dez. 2011 (CET)
Hör mir bloss mit Sion auf, das ist nur von Sitten dorthin verschoben worden, weil z.B: ich (und vermutlich noch viele andere) dort kapituliert haben. Der Fall von Freiburg ist durchaus ein anderer, denn die Stadt ist zwar nicht offiziell zweisprachig, aber hat mehr als 20% deutschsprachige Bevölkerung, wa sin der Schweiz dazu führt, dass die Ortstafeln zweisprachig sind. Und zu behaupten, dass "im Üechtland" eine Wikipedia-interner Namenszusatz ist, ist - gelinde gesagt - "Schwachsinn". Der wurde hie rnicht erfunden siondern aus schriftlichen Quellen übernommen und Freiburg liegt nun mal im Üechtland, ob das heute noch Wikipedia-Schreiberlinge wissen oder~nicht. --~~
"was in der Schweiz dazu führt, dass die Ortstafeln zweisprachig sind..." Ach ja? Gibt es ein entsprechendes Gesetz dazu oder entspringt das deiner Einbildung? --89.217.155.92 17:45, 5. Dez. 2011 (CET)

Ein selbstgeschaffener Zusatz kommt hier gar nicht in Frage, da sowohl Fribourg als Freiburg im Üechtland eindeutige Bezeichnungen sind, die auch außerhalb der Wikipedia im Deutschen gebräuchlich sind. Wenn man nachweisen könnte, dass Fribourg deutlich verbreiteter ist (was meinem Eindrucke nach der Fall ist), wäre eine Verschiebung dorthin angebracht, andernfalls sollte der Artikel bleiben wo er ist. --Abderitestatos 15:40, 5. Dez. 2011 (CET)

Global Fish du argumentierst nach lokalen, regionalen, nationalen und globalen (deutschsprachigen) Gesichtspunkten wie es dir grad passt. Du hast nirgens unrecht. Das Recht ist trotzdem nicht auf deiner Seite.

  • Freiburg dafür ist die Stadt im deutschsprachigen Raum zu unbedeutend
  • Fribourg offiziell, aber wie Genf schafft es wohl auch dieser Ort zum allgemeinen Sprachgebrauch. Das gegenteil ist schwer zu beweisen.
  • ~ im Uechtland korrekt, veraltend. Aber auch hier Vorsicht, denn das weglassen bedeutet nicht, dass es ungeläufig ist. Oft ist dieser Zusatz einfach nicht notwendig (gilt auch für im Breisgau)
  • ~ FR was den Amerikaner an New York NY nicht stört, stört im Deutschen (z.B. Berlin BE). Glarus GL, Zürich ZH widerspricht von lokal bis global den deutschsprachigen Gepflogenheiten
  • ~ (Stadt) sehr unspezifisch
  • ~ (Schweiz) ist klar Exonym

Zusammenfassung: von den drei valablen und in etwa gleichwertigen Kandidaten liegt Freiburg im Uechtland knapp vorn und ein Verschieben, mit allen einhergehenden Unruhen, rechtfertigt sich nicht. -- visi-on 15:43, 5. Dez. 2011 (CET)

Und der Streit um den Trolleybus de Fribourg könnte man durch verschieben auf eben dieses Lemma beenden. Endonyme Bezeichnung basta. -- visi-on 15:53, 5. Dez. 2011 (CET)
@Vis-on wir haben es eben hier mit dem Problem zu tun das gewise Leute in Deutschland meine das im Üechtland sei ein offizeller Nameszusatz, weil je schlisslich im Lemma vorkommt. Udn da bist du hoffentlich mit mir einig das dies nicht stimmt. Denn Fakt ist, dass der offizelle Name der Stadt nun mal Fribourg ist. Und die einzige korrekte Übersetzung von Fribourg ist nun mal Freiburg ohne irgend etwas. Das das übersetzte Wort nicht immer eindeutig ist, das ist korrekt. Das es dann eine Lössung braucht ist klar, aber das anfügen von im Üechtland ist nur eine von mehrern Varianten. Und etliche Disskusion haben gezeigt, dass die Lössungsvariante im Üechtland scheinbar nicht die ideale ist. Langsam aber sicher bin ich der Meinung, dass wenn es erst bei der Übersetzung zur Namensgleichheit kommt, es besser ist, wenn die offizielle Schreibweise benutzt. Denn dann kommt es ja gar nie zum Namenskonflikt, da ja der offizelle Name eindeutiger ist als seine Übersetzung. --Bobo11 19:06, 5. Dez. 2011 (CET)
Bobo11, der offizielle Name ist aber so wenig eindeutig wie die Übersetzung (vgl. fr:Fribourg-en-Brisgau). Und übrigens ist Freiburg keine Übersetzung, da die Hauptsprache der Stadt in ihrer langen und bewegten Geschichte immer wieder mal wechselte und z.B. auch über Jahrzehnte Hauptort des Sensebezirks (der rein deutschssprachig ist) war. Die Sensler haben den Ortsnamen aber nicht übersetzt sondern schon immer verwendet. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:20, 5. Dez. 2011 (CET)
@Badener heute ist Fribourg offiziell französischsprachig, von daher kann uns das „früher war das anderes“ eigentlich egal sein. Denn die aktuelle Schreibweise hat gemäss unseren aktuell gültigen Namnekonvetionen, in der Regel Vorrang. Aber selbst die Sensler haben es immer Fryburg (Hochdeutsch=Freiburg) genannt, also ohne Zusatz, und genau das ist ja der springende Punkt. Es heisst auf deutsch schlicht und einfach Freiburg. Es hat eben keinen offizellen Zusatz, und genau da unterscheidet es eben vom deutsche Freiburg im Breisgau, wo der Zusatz zum offizellen Namen gehört. Da aber Freiburg in der Wikipedia zurecht mit einer BKL belegt ist, muss eben eine Alternative her. Eine davon ist eben die original französische Schreibweise «Fribourg». Und es ist garantiert eine der Varianten, wo wir sicher keine Theoriefindung betreiben. Auch nicht im kleinsten Ansatz, da «Fribourg» ja der offizielle Name der Stadt ist. Beim «Freiburg FR» ist allen, die das Problem kennen, zumindest klar das es sich beim FR um einen nicht offizellen Zusatz handelt, sondern nur um eine üblichen Zusatz wenn es unklar ist welcher Ort gemeint sein könnte (Wie auch die verschiedenen möglichen Klammerzusätze zum Lemma). Das ist bei «Freiburg im Üechtland» eben nicht auf denn ersten Blick ersichtlich. Udn genau diesen Misstand müssen wir beheben, in dem der Artikel eben unter dem Lemma «Freiburg im Üechtland» angelegt ist. Das wir uns gleich richtig verstehen, als Weiterleitung ist das Lemma «Freiburg im Üechtland» es völlig in Ordnung. Aber eben nicht als Artikellemma, da Missverständlich. --Bobo11 19:49, 5. Dez. 2011 (CET)
Wir müssen nichts beheben, finde ich. Und wenn du meinst, das Artikellemma könnte missverständlich sein, dann kommt es alleine darauf an, wie der erste Satz im Artikel formuliert ist. Mir will einfach nicht ind en Kopf, wieso eine Stadt wie Freiburg in der deutschen Wikipedia unter ihrem französischen Namen zu fionden sein soll (aber das Problem hatte ich ja schon bei vielen anderen Städten).--BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:54, 5. Dez. 2011 (CET)
Wie Visi-on und Badener bin ich der Meinung, die Bezeichnung Freiburg im Üechtland sei beizubehalten. Diese ist übrigens erheblich älter als Wikipedia. --B.A.Enz 19:58, 5. Dez. 2011 (CET)

Die Bezeichnung von Freiburg als im Üechtland für Fribourg wird im Zusammenhang mit der ebenfalls als Zähringer- und Universitätsstadt Freiburg im Breisgau verwendet und hat einen historisierenden 'touch', da die Landschaftsbezeichnung historisch ist - nicht ganz falsch, aber eine eher unglückliche Wahl für den Artikelnamen. Die Schweizerische Eidgenossenschaft bezeichnet die Stadt/Gemeinde als Fribourg (amtlicher Name, Namenshoheit liegt bei der Stadt selbst) bzw. Freiburg (als üblicher Name in deutschsprachigem Gebrauch). Mein Vorschlag (so gesehen für Bern):

Alternative:

-- 194.230.155.7 22:33, 5. Dez. 2011 (CET)

Es gibt nichts zu ändern. Ich schliesse mich der obigen Analyse von Visi-on an - Freiburg im Üechtland ist immer noch die beste Lösung, und zwar mit deutlichem Abstand, würde ich sagen. Gestumblindi 23:27, 5. Dez. 2011 (CET)
Bobo11 hat das sehr treffend geschildert, schliesse mich seiner Meinung an (WL ok, Lemma: Nein). Nur auf Biegen und Brechen einen zwar eineindeutigen, jedoch den Kontntext der Universität betonenden Namenszusatz zu verwenden, ist nicht in Ordnung. -- 194.230.155.7 23:50, 5. Dez. 2011 (CET)
Man könnte natürlich auch Freiburg (im Üechtland) als Lemma benutzen, dann dann ist zumindest klar, dass es sich beim «im Üechtland» nur eine Notbehelf wegen Namensgleichheit handelt.--Bobo11 00:15, 6. Dez. 2011 (CET)
Genau, das muss dem Leser klar werden. Der Klammerbegriff wäre ein Schritt in die richtige Richtung. -- 194.230.155.7 00:40, 6. Dez. 2011 (CET)
Im Gegenteil, das wäre eine völlig künstliche "Verklammerung" ohne Not. Sowohl Visi-on als auch Badener und B.A.Enz haben ganz richtig festgehalten, dass die aktuelle Lösung die beste ist. Gestumblindi 01:37, 6. Dez. 2011 (CET)
@Gestumblindi, Visi-on, Badener und B.A.Enz. Nein die aktuelle Lössung ist Scheisse. Weil das gewisse Leute in Deutschland nicht kapieren wollen, das der Zusatz „im Üechtland“ nicht immer zum Namen gehört. Also muss dass schon im Lemma klar gestellt werden. --Bobo11 10:57, 6. Dez. 2011 (CET)
Den Sch... mit "gewisse Leute in Deutschland" kannst du dir sparen, Bobo11. Terfili wohnt in Freiburg, ich habe auch im Kanton Freiburg gewohnt, Gestumblindi und B.A.Enz sind auch keine "gewisse Leute aus Deutschland", bei Visi-on weiss ich es nicht. Also schreib nicht so einen Schwachsinn. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 19:35, 7. Dez. 2011 (CET)
Kann davon ausgegangen werden, dass mit "gewisse Leute in Deutschland" jene aus dem Großherzogtum Baden gemeint sind? -- 194.230.155.20 17:15, 8. Dez. 2011 (CET)
Quatsch, mit "gewisse Leute in Deutschland" war ein Editor von Trolleybus Freiburg gemeint. Da wurde das Lemma vormals im Stile Verkehrsschilder + Wald = Verkehrsschilderwald erstellt. -- 194.230.155.20 18:25, 11. Dez. 2011 (CET)
Genau, sonst bitte Verona verschieben nach Welsch-Bern. Oder: Möge der edle Schreiberling den Eintrag in der Werthen Encyclopaedie verschieben. (schliesslich ist das Üechtland eine Landschaftsbezeichnung aus dem Mittelalter). -- 194.230.155.16 12:36, 6. Dez. 2011 (CET)
Schönes ad-absurdum Argument, aber nein. Es wird nie möglich sein, jedes Lemma auf einem "offiziellen" Namen zu haben, weil schon gar nicht jedes Ding einen offiziellen Namen hat, der offizielle Name ungebräuchlich ist, mit einem anderen kollidiert usw. Der Kanton Freiburg heisst offiziell übrigens "Staat Freiburg", die Elfenbeinküste im amtlichen Gebrauch der BRD "Republik Côte d'Ivoire", und Massachusetts heisst "The Commonwealth of Massachusetts". Es gäbe also noch viele Artikel, wo ihr euch unbedingt für eine Verschiebung einsetzen solltet. An "Freiburg im Üechtland" ist gar nichts missverständlich. Was genau amtlicher/deutscher/dialektaler/usw Name ist, kann ganz problemlos schon in der Einleitung, und in aller Breite in einem eigenen Abschnitt, erklärt werden. Dann braucht ihr auch keine Angst haben, dass die armen blöden Deutschen was falsch verstehen. Angeblich lesen ja manche Leute Wikipedia, um was zu lernen. --Terfili 14:01, 6. Dez. 2011 (CET)
Vielleicht sollte man die geneigten Leser vor solchen Irritationen schützen. -- 194.230.155.16 14:15, 6. Dez. 2011 (CET)
Zudem dürfte der Titel in der Infobox durchaus Fribourg<Zeilenumbruch>Freiburg lauten (wie auf der Ortstafel, und ab 2012 auch am Bahnhof sowie in den Durchsagen von SBB und BLS, [13], [14], [15]). -- 194.230.155.16 15:11, 6. Dez. 2011 (CET)


Freiburg im Breisgau ist der offizielle Name der Stadt in Deutschland und wird für jeden Zweck gebraucht. Für die Stadt in der Schweiz jedoch gilt das für den Namenszusatz im Üechtland nicht. Diesem Umstand soll der Artikelname gerecht werden. Permutationen:

  • Französisch:
    • Fribourg könnte als Artikelnamen dienen. Vorteile: ist offizieller Name, braucht keine inoffizielle Namens-Erweiterung. (Fribourg (Begriffsklärung) ersetzte heutige BKL). In der Einleitung steht dann Fribourg vor Freiburg, im Artikel kann dann durchwegs Freiburg verwendet werden. Dies kann die Handhabung der Zweisprachigkeit zeigen und als positiv gewertet werden.
    • Fribourg FR Namenszusatz nicht notwendig, da einzig Fribourg (Moselle) denselben Namen trägt, jedoch weniger als 200 Einwohner zählt.
  • Deutsch:
    • Freiburg könnte als Artikelnamen dienen, da die Stadt in Deutschland offiziell den Namenszusatz im Breisgau trägt. (Freiburg (Begriffsklärung) ersetzte heutige BKL).
    • Freiburg FR inoffizieller Namenszusatz (Kantonskürzel), entspricht jedoch WP:NK.
    • Freiburg i. Üe. keine Verbesserung
    • Freiburg im Üechtland (aktueller Zustand und Gegenstand der Diskussion)
    • Freiburg (im Üechtland) Inoffizieller Namenszusatz (historisierend), als Klammerbegriff.
      Verbesserung: Klammerbegriff entspricht der grundsätzlichen Wikipedia-Übereinkunft zur Unterscheidung, die Leserschaft kann dies besser erkennen. Klarheit kann aber auch hier nur eine weitere Erläuterung in der Einleitung schaffen.
    • Freiburg (Stadt) sehr unspezifisch
    • Freiburg (Schweiz) ist klar Exonym
    • Freiburg (CH) ist ebenso klar Exonym und auch ziemlich unglücklich

Es gibt also mit Fribourg, Freiburg FR und Freiburg (im Üechtland) mindestens drei ernsthafte Alternativen, Freiburg könnte (etwas frech?) eine Option sein. -- 194.230.155.16 17:43, 6. Dez. 2011 (CET)

Fribourg ist tatsächlich eine ernsthaft diskutierbare Option, wobei ich ein Lemma mit dem deutschen "Freiburg" aber immer noch besser finde (Gründe wurden schon zur Genüge ausgeführt, auch in früheren Diskussionen) und der Zusatz "im Üechtland" zur Unterscheidung von Freiburg i.Br. einfach am geeignetsten ist. "Freiburg FR" kommt m.E. gar nicht in Frage und eine Klammer um das "im Üechtland" herum, nur damit "die Deutschen" nicht etwa meinen könnten, das sei ein "offizieller Name" (hä? was für eine Argumentation ist denn das?), scheint mir auch sehr unangebracht. Aber im übrigen hat Terfili oben gerade eigentlich mal wieder alles Nötige gesagt. Gestumblindi 21:13, 6. Dez. 2011 (CET)
Zum Vorschlag Fribourg als Lemmatitel: Die Handhabung mit einem amtlichen französischen Namen als Artikelnamen und anschliessendem Verwenden des deutschen Namens im Fliesstext ist bereits vorbildlich im Artikel Evilard umgesetzt. Das schöne daran: Die Handhabung der Zweisprachigkeit in der Realen Welt wird in Wikipedia adäquat abgebildet. -- 194.230.155.18 16:48, 7. Dez. 2011 (CET)
Ich könnte mit Fribourg sehr gut Leben. Das HLS hat wohl kaum bei Wikipedia abgeschrieben. Das heisst im Üechtland hat seine Existenzberechtigung. Zumindest im Artikel sollte daher Freiburg im Üechtland genügemd Raum einnehmen. Ich möchte einfach kein ewiges hin und her. Im Rahmen von schweizbezogen ist auch konsequente Benutzung der deutschen Bezeichnung vertretbar (das sehe ich auch bei Sitten und Neuenburg so). Nicht nachvollziehen kann ich, dass man sich dermassen an die Etikette offiziell klammert. oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Da haben wir zugegebenermassen in einem Land wie der mehrsprachigen Schweiz ein Problem der Gewichtung. Die NK unterscheidet nur zwischen einerseits lokal und anderseits dem deutschen Sprachraum insgesamt. Dies spricht für Sion, Neuchâtel und Fribourg. Die strikte Verwendung dieser Lemma im Artikel widerspricht aber der schweizerischen Varietät der deutschen Sprache. Erschwerend kommt hinzu, dass der Schweizer im Schriftdeutsch eben nicht durchgängig die deutschen Bezeichnungen verwendet ... -- visi-on 00:05, 8. Dez. 2011 (CET)
Wir brauchen aber auch nicht die französischen Namen, sondern die schweizerdeutschen. Da wir hier aber die deutsche Standardsprache als Verständigungsmittel verwenden, sollten wir uns auch bei den Gemeinde- und Ortschaftsnamen daran halten. Wer damit nicht leben kann, soll doch bitte auf die allemannische Wikipedia ausweichen, dort kann man es "korrekt" schreiben Fryburg im Üechtland.-- Gürbetaler 23:36, 8. Dez. 2011 (CET)
Intro: Dass wir in der Deutschschweiz in der gesprochenen Sprache die schweizerdeutschen Namen verwenden, ist ja klar. Dass also in der Schweiz Schweizerdeutsch gesprochen wird, wird hier auf Wikipedia (noch) nicht in Frage gestellt. Nun aber weiter in sachlicher Manier.
Forte Piano: Dass Lemmata (und hier geht es weder um Fettenlemma noch um Fliesstext), dass Lemmata die offizielle Bezeichnung tragen, ist bis jetzt fast lückenlos so umgesetzt, Ausnahmen bestätigen die Regel. Dies betrifft in berechtigter Weise die Weltstadt Genf, welche gut und gerne mit New York verglichen werden darf. Sollte nun für eine für die Welt etwas weniger bedeutende Stadt namens Fribourg ebenso eine Ausnahme gemacht werden, dann sollte doch bitte in erster Priorität schlicht der Name Freiburg verwendet werden. Eine Ergänzung des Namens ist grundsätzlich nicht notwendig, da sich das Lemma 'Freiburg im Breisgau' (mit dem offiziellen Namenszusatz 'im Breisgau', nur 'Freiburg' wäre dort falsch) bereits eindeutig vom Lemma 'Freiburg' unterscheidet. Sollte trotzdem ein Namenszusatz hinzu kommen, ist (auch gemäss WP:NK und wie bei allen anderen Ortschaften in der Schweiz angewendet) das Kantonskürzel FR zu verwenden. Im Fliesstext kann (wie gewünscht und bisher nicht in Frage gestellt) die Verwendung der historischen Landschaftsbezeichnung Üechtland dargestellt werden.
Outro: Vielleicht erübrigt sich in den nächsten Jahren diese Diskussion, weil die Gemeinde Fribourg sich nach Vorbild von Biel/Bienne entscheidet, den bilinguen Doppelnamen Fribourg/Freiburg (nebst der Verwendung auf der Tafel bei der Ortseinfahrt und ab 2012 auch am Bahnhof) ganz offiziell einzuführen.
Und für die Kollegen aus dem Norden, die z.T. in der Schweiz leben: Die bilingualen Gegebenheiten der Schweiz sind gewöhnungsbedürftig - diese einfach in freier Fahrt zu überfahren ist schlicht brutal.
Grüsse -- 194.230.155.8 17:11, 9. Dez. 2011 (CET)
Falls du mit "Kollegen aus dem Norden" Terfili und mich meinen solltest: Wir sind von den bisher Mitdiskutierenden vermutlich die einzigen, die schon im Kanton Freiburg leben oder gelebt haben. Die Sprachsituation ist uns bestens vertraut und Terfili ist zudem ein echter Sprachexperte. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 21:27, 9. Dez. 2011 (CET)
Hineingquetscht: @Badener: Deine Vermutung, Terfili und du seien die einzigen der Mitdiskutierenden, die in Freiburg und Umgebung leben oder gelebt haben, trifft nicht ganz zu. Ich kenne da noch mindestens einen weiteren... Aber mir wäre nie eingefallen, meinen Wohnort mit Zur Schüren anzugeben. Es wäre mir aber auch nie eingefallen, die französisierte (nicht: französische) Version von Freiburg zu verwenden. --B.A.Enz 20:50, 11. Dez. 2011 (CET)

Wiedermal jedemenge erhitzte Gemüter und kein Wille zur Einigung. Wie ich bereits oben ausgeführt habe stehen nur zwei Lemma Kandidaten zur Auswahl: Fribourg und Freiburg im Üechtland. Wenn man einigermassen objektiv bleibt sind die in etwa gleich auf. Das muss sich erstmal jeder Befürworter der einen oder andern Variante eingestehen. Mit beiden Varianten kann man leben. -- visi-on 15:01, 10. Dez. 2011 (CET)

Für Orte im Elsass wird aus historischen Gründen zu Recht der Französische Name verwendet. So auch in Wikipedia, es wird also nichts neu erfunden und Rücksicht genommen auf die gewachsene Nomenklatur ausserhalb von Wikipedia. Dass nun der Zweisprachigkeit in der Schweiz (welche nicht ohne politischen Differenzen existiert), resp. der offiziellen Nomenklatur Rechnung getragen wird, ist ein Minimum an Sachlichkeit und Informations-Vermittlung, die für diese Enzyklopädie erwartet werden kann. -- 194.230.155.18 18:37, 10. Dez. 2011 (CET)
Weshalb will man hier unbedingt das Üechtland — also la Nuithonie als Land des Königs Nithon — im Artikelnamen erwähnt sehen? Koketterie mit Gonzague de Reynold? -- 194.230.155.19 06:34, 13. Dez. 2011 (CET)
Schau ins HLS, dass reicht allemal, dass dieses Lemma nicht unter den Tisch fallen kann. Und! Die Artikelqualität ist allemal wichtiger als das Lemma unter dem er steht. Vorausgesetzt das Lemma erfüllt notwendige und hinreichende Voraussetzungen. Das ist für Fribourg und Freiburg im Üechtland erfüllt. -- visi-on 11:22, 13. Dez. 2011 (CET)
Im {{{Autor}}}: Artikel zu Freiburg. In: Historisches Lexikon der Schweiz. ist das Üechtland mit keinem Wort erwähnt, Meyer (1905) schreibt lediglich von Freiburg: -> pro Fribourg oder Freiburg
Der Artikel Freyburg (Unstrut) zeigt, dass eine historische Bezeichnung als Klammerlemma bereits Anwendung findet: pro Freiburg (Üechtland) oder Freiburg (im Üechtland)
-- 194.230.155.19 19:49, 13. Dez. 2011 (CET)
musst halt im HLS am richtigen Ort schauen → [16] -- visi-on 21:02, 13. Dez. 2011 (CET)

Diskussion geht im betroffenen Lemma weiter: Diskussion:Freiburg_im_Üechtland#Dritte_Meinung_.28zur_Lemmafrage.29. -- 194.230.155.7

Kategorie:FDP Schweiz

In der Wikipedia wird die FDP Schweiz als 2009 gegründete Partei beschrieben, die 1894 gegründete Freisinnig-Demokratische Partei als eine der nicht mehr existierenden Anschlussparteien. Obige Kat wurde soeben von Wiki-Indianer nach einer Diskussion mit sich selbst komplett durch Kategorie:FDP.Die Liberalen ersetzt und mit einem SLA versehen. Somit wurde z. B. der 98 verstorbene Jean-Pascal Delamuraz über den Katbaum zum Mitglied von FDP.Die Liberalen. Handkehrum war es zuvor auch nicht wirklich richtig. Wie sollte man das behandeln? Meiner Meinung nach hat sich bisher nur darum niemand gekümmert, weil halt die Wortmarke FDP blieb und man die Mitgliederkat bei keiner Partei anders nennen könnte, als Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz). Aber eigentlich müsste man das doch klar splitten, wie z. B. auch Kategorie:Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei/Kategorie:Schweizerische Volkspartei. Oder sehe ich das falsch? --Oberlaender 20:00, 11. Dez. 2011 (CET)

Nein, ich finde, dass du das richtig siehst. Praktisch ist es zwar eher so, dass die ehemalige FDP Schweiz neuerdings FDP.Die Liberalen heisst und die viel kleinere Liberale Partei der Schweiz aufgenommen hat, in der Bevölkerung wird die "neue" FDP ja auch nicht wirklich als neue Partei wahrgenommen. Wenn man das so sehen würde, dann wäre die Aktion der IP insofern korrekt, da Delamuraz dann Mitglied der Partei gewesen wäre, die heute FDP.Die Liberalen heisst. Andererseits ist die Wikipedia-Darstellung der FDP.Die Liberalen als 2009 neu gegründeter Partei wohl formal-juristisch gesehen korrekt. Und wenn man daran festhält, dann... eben, wie du schriebst. Gestumblindi 20:32, 11. Dez. 2011 (CET)
Das ist schon ein elender Kindergarten hier. Könnt ihr denn auch lesen, gopferdammi namal? Die Partei heiss FDP.Die Liberalen. Soll mir einer sagen, was denn jetzt wieder falsch sein soll an dieser Kategorisierung. Vormals gab es ein riesen Geschrei, weil die SVP unter SVP Schweiz kategorisiert war, himmel herrgott nochmal ist das doof. -- 194.230.155.17 21:21, 11. Dez. 2011 (CET)
Es geht nicht ums Auflösen des Kürzels an sich, dagegen habe ich nichts einzuwenden. Sondern dass für einen grossen Teil der Personen, die in der Unterkat als FDP-Mitglied einkategorisiert sind, dieses Kürzel nicht nach FDP.Die Liberalen aufgelöst werden kann, da sie nie Mitglied einer so benannten und 2009 gegründeten Partei waren (der umgekehrte Fall ist natürlich seltener). Zumindest ist das so, wenn man der Wikipedia-Darstellung folgt, die Vorgänger und Nachfolger ebenso klar trennt wie BGB und SVP. Es geht also einfach nur drum, dass wir da eine konsistente Lösung finden sollten. Das könnte auch bedeuten, dass die Artikel vereinigt werden. --Oberlaender 22:22, 11. Dez. 2011 (CET)

Und der Vergleich mit den Indianern soll verstehen, wer will - ich bin wohl zu doof für solche Insiderwitze, aber das ist mir egal. Ich verstehe den Witz nicht, und mir solls egal sein. -- 194.230.155.17 21:24, 11. Dez. 2011 (CET) Und Details im Artikel der SVP, dass diese Liberal sei, wurden auch von Oberländer nicht als falsch bemerkt ... Langsam glaube ich, hier sind einfach affige Parteisoldaten am schreiben, mit Enzyklopädie hat das 'Gschiiss' jedenfalls nichts zu tun. Scheiss Verein. -- 194.230.155.17 21:28, 11. Dez. 2011 (CET)

Kannst ja wegbleiben, wenn's dir nicht passt.
Die Frage an sich ist doch berechtigt, ob Mitglieder der FDP vor 2009 so einfach unter der Kategorie:FDP.Die Liberalen subsumiert werden können. Ich finde "nein". Wie wäre es mit Beibehaltung der Kategorien der FDP und der Liberalen, die dann Unterkategorien der FDP:Die Liberalen-Kategorie wäre? Oder wäre das völlig "schräg"? --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:34, 11. Dez. 2011 (CET)
Ich würde die Kategoriebäume klar trennen und noch aktive Politiker aus der Vorgängerpartei einfach doppelt kategorisieren--Martin Se aka Emes Fragen? 22:43, 11. Dez. 2011 (CET)
Das klappt so nicht. Die Personen sind Mitglieder der FDP- resp. Liberale-Sektionen auf Bezirks- oder Gemeinde-Ebene, diese sind Mitglied der FDP- resp. Liberale-Kantonalparteien, diese wiederum sind Mitglieder der gesamtschweizerischen FDP.Die Liberalen (o.ä.). Die Personen sind also nach wie vor FDP-Mitglieder. Da hat sich eigentlich nichts geändert. -- 194.230.155.15 03:04, 12. Dez. 2011 (CET)
So nebenbei: Diese Seite entwickelt sich zu einer wahren Fundgrube für Schimpf- & Fluchwörter. Leider bringen sie niemanden weiter. --B.A.Enz 22:55, 11. Dez. 2011 (CET)
Wobei man sich eben fragen kann, ob diese strikte Trennung zwischen "alter FDP" und "neuer FDP.Die_Liberalen" wirklich realistisch ist. Die breite Öffentlichkeit hat 2009 keine Partei-Neugründung wahrgenommen. Gestumblindi 22:56, 11. Dez. 2011 (CET)
Das sehe ich eigentlich auch so, mich hat unser Artikel deswegen immer irritiert (mal abgesehen davon, dass sich da offenbar eine veritable Wahlbroschüre eingeschlichen hat). Die Partei selbst tritt tatsächlich so auf: „FDP.Die Liberalen wurde am 1. Januar 2009 gegründet und ist die jüngste Partei der Schweiz.“ Allerdings bin ich mir nicht sicher, welchen Aspekt man hier stärker gewichten sollte, gefühlte Allgemeinwahrnehmung (eher vereinigen), Selbstdarstellung oder juristische Betrachtung (trennen). Gibts denn andere Beispiele von Parteien, bei denen man eine Neugründung in Artikel und Katsystem ignoriert hat? --Oberlaender 06:08, 12. Dez. 2011 (CET)

FDP.Die Liberalen ist die gesamtschweizerische Partei, auf Ebene Schweiz haben sich also FDP und LPS zusammengeschlossen. Auf Kantonaler Ebene gibt es wie gehabt die FDP Kantonalparteien und weitere wie die LDP. Demnach habe ich die Kategorie:LPS-Mitglied ‎mit Kategorie:FDP.Die Liberalen kategorisiert (entspricht nun der Kategorisierung wie bei Kategorie:FDP-Mitglied). Somit ist aus meiner Sicht für FDP.Die Liberalen alles im Lot. -- 194.230.155.15 02:20, 12. Dez. 2011 (CET)

Ich würde die Artikel Freisinnig-Demokratische Partei und FDP.Die Liberalen auch zusammenführen. Die Trennung der Artikel war immer künstlich, die Fusion war in Wirklichkeit die Übernahme einer Kleinpartei. Dabei wurde der Charakter der grösseren Partei nicht verändert. Es gibt also keinen Grund für zwei Artikel. --= 02:57, 13. Dez. 2011 (CET)

+1 ---194.230.155.19 05:53, 13. Dez. 2011 (CET)
Ich wäre grundsätzlich sehr dafür, wenn man das so machen könnte. Wäre aber gut, wenn zuerst nachgewiesen werden kann, wie das denn so die Welt ausserhalb der WP sieht. --Oberlaender 08:45, 14. Dez. 2011 (CET)

Veveyse

Die Gemeinde Vevey liegt im französischsprachigen Kanton Waadt. La Veveyse – ein Bach – ist namensgebend für den District de la Veveyse tief im französischsprachige Teil des Kantons Fribourg. Dass der Distrikt in Wikipedia nun plötzlich Vivisbachbezirk heisst, ist WP:TF. Ich hege den Verdacht, dass hier systematisch eingedeutscht wird was das Zeugs hält, und solange kein Widerstand aufkommt, die Orte in der Französischen Schweiz für Deutsche sprachlich beackert werden. Es ist zum Schreien, gopferdammi namal. -- 194.230.155.7 21:37, 15. Dez. 2011 (CET)

Stimmt, Theoriefindung der Freiburger Kantonalverwaltung im «Gesetz über die Zahl und den Umfang der Verwaltungsbezirke» höchstpersönlich, und diese Eindeutschungen wie "Freiburg" für den urfranzösischen Namen "Fribourg" sind in der Tat zum schreien. Aber im Ernst, vielleicht könntest du deine Trollerei jetzt langsam einstellen. --Terfili 21:45, 15. Dez. 2011 (CET)
Gib mir bitte die Zahl der Einwohner vom District de la Veveyse an, welche Deutsch sprechen. -- 194.230.155.7 22:03, 15. Dez. 2011 (CET)
Die müssen doch nicht deutsch sprechen, damit Vivisbachbezirk keine Theoriefindung ist. Die deutschsprachigen im Kanton sagen dem Bezirk nunmal so. Wo ist das Problem? Bist du in einer Mission unterwegs oder was? --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:25, 15. Dez. 2011 (CET)
Und was ist eigentlich so überraschend daran, das eien deutschsprachige Wikipedia die deutschen Endonyme verwendet? --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:27, 15. Dez. 2011 (CET)

Veveyse ist ja nicht Neu York. -- 194.230.155.7 22:49, 15. Dez. 2011 (CET)

Der Bach aber fliesst in den Genfersee. --B.A.Enz 22:53, 15. Dez. 2011 (CET)

OK, kindisch. Du glaubst ja nicht allen Ernstes, dass ein Bach mit dem Genfersee verglichen werden kann. Aber das ist nur ein Ablenkungsversuch. Es geht hier um den Distrikt. -- 194.230.155.7 23:05, 15. Dez. 2011 (CET)

Aber der Bezirk liegt im zweisprachigen kanton Freiburg und die Menschen die dort deutscher Zunge sind verwenden meist das deutsche Endonym. De wir hier deutsch schreiben ist es nur konsequent es ebenso zu tun. --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 23:41, 15. Dez. 2011 (CET)
Weiss die IP eigentlich überhaupt was Theoriefindung bedeutet? Wenn etwas in einer Publikation ausserhalb der Wikipedia steht, kann es gar keine Theoriefindung sein. Und wenn die Publikation dann auch noch ein Gesetz des Kantons ist, erst recht nicht. Und wenn das Gesetz über zehn Jahre älter ist als die Wikipedia schon dreimal nicht. --Terfili 09:14, 16. Dez. 2011 (CET)
Vivisbachbezirk ist die amtliche deutsche Version des Bezirksnamens. Wo liegt das Problem? Mit "Eindeutschung" hat das definitiv nichts zu tun, sondern mit der Anwendung amtlicher Bezeichnungen. -- Freigut 14:40, 16. Dez. 2011 (CET)
Übrigens läuft zu diesem Thema eine Diskussion hier. -- Freigut 15:11, 16. Dez. 2011 (CET)

Zweisprachige Kantone und ihre Bezirksnamen

Die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit ist toll, keine Frage. Wenn es jedoch offiziell deutsche Namen gibt, die noch heute verwendet werden, so sollten diese bevorzugt angegeben werden. Mir geht es beispielsweise um die Freiburger Gemeinden bzw. ihren zugehörigen Bezirke. Im Artikel Grolley wird in der Infobox Saane/Sarine angegeben. Ich befürworte, dass der französische Name in jedem Gemeinde-Artikel entfernt wird. Denn wir geben beispielsweise im Artikel Bern auch nicht als Hauptort Bern/Berne oder nur Berne an. – PsY.cHo, 08:19, 17. Nov. 2011 (CET)

Das scheint ein gewachsenes Problem zu sein. Wenn du, wie ich in Grolley, den unnötigen Wikilink aus dem Vorlagenparameter entfernst sollte es richtig sein. Gruss --Horgner 08:26, 17. Nov. 2011 (CET)
Das existiert so teilweise seit den Startversionen und sollte in sehr vielen Gemeinden an der Sprachgrenze geändert werden. --Horgner 08:47, 17. Nov. 2011 (CET)
In welchem Stil soll in jedem Artikel der Bezirksname eingefügt werden? ''[[Vivisbachbezirk|Vivisbach]]'' oder einfach Vivisbach? Problem ist hier, dass beim Eintragen von Vivisbach, also ohne Wikilink, das Linkziel Vivisbach (Bezirk) anstatt Vivisbachbezirk ist. Das müsste in einer anderen Vorlage, die ich nicht finde, geändert werden. – PsY.cHo, 07:52, 18. Nov. 2011 (CET)
Dort wo es Probleme gibt ist es an vielen anderen Orten so wie von dir im ersten Vorschlag angegeben [[Horgen (Bezirk)|Horgen]] gelöst. Ich denke man sollte das so halten. --Horgner 08:14, 18. Nov. 2011 (CET)
Okay. Eine Sache muss ich noch fragen: Soll beim Bezirk Vivisbach oder Vivisbachbezirk eingetragen werden? Beim Überprüfen der Angaben von Bezirken ist mir bei Attalens das Anhängsel -bezirk aufgefallen. In anderen Artikeln wird wiederum die französische Bezeichnung verwendet (z. B. bei La Verrerie), womit ich nicht glücklich bin, da der Kanton Freiburg zweisprachig ist und es daher offiziell deutsche Bezeichnungen für die Bezirke gibt. – PsY.cHo, 21:30, 18. Nov. 2011 (CET)
M.E. sieht Bezirk: Vivisbachbezirk seltsam aus, besser nur Bezirk: Vivisbach. --Horgner 22:55, 18. Nov. 2011 (CET)


Betreffend Bezirke des Kantons Freiburg: Artikel und Kategorien wurden verschoben resp. neu erstellt nach der Formel <Deutscher Name>bezirk.

-- 194.230.155.7

Und was ist jetzt beispielsweise an Greyerzer- und Broyebezirk falsch? --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 22:09, 5. Dez. 2011 (CET)
Die Syntax ist falsch. -- 194.230.155.7 22:32, 5. Dez. 2011 (CET)
Die Namen der Bezirke des Kantons Freiburg finden sich im «Gesetz über die Zahl und den Umfang der Verwaltungsbezirke», die Lemmata sind also allesamt korrekt. --= 22:25, 5. Dez. 2011 (CET)
Hauptsache deutsch - dass das niemand verwendet (weil dort alle französisch sprechen) ... Willkommen in der EU. -- 194.230.155.7 22:32, 5. Dez. 2011 (CET)
Im Kanton Freiburg ist das nun mal durchaus so üblich. Die Welschen sagen auch district de la Singine, auch wenn dort nur Deutsch Amtssprache ist. Im Greyerz musste ich manchmal nachfragen, von was sie eigentlich reden, weil ich nicht wusste was die mit Bellegarde oder Planfayon meinen. Der Greyerzerbezirk ist im übrigen nicht ganz französischsprachig (Jaun). Und auch sonst ist die Sprachgrenze nicht so scharf, wie hier manche zu glauben meinen à la "dort sprechen alle Französisch". Deine Position scheint wohl eher zu sein: "Hauptsache Französisch, auch wenn das im Deutschen vor Ort niemand verwendet". --Terfili 14:02, 6. Dez. 2011 (CET)

Wie gesagt: die Syntax sollte den über 200 Bezirken, Wahlkreisen und Ämtern in der Schweiz entsprechen. -- 194.230.155.16 14:00, 6. Dez. 2011 (CET)

Es ist eher so, dass ein Deutscher einen solchen Bezirk betritt und meint, er könne mit der deutschen Sprache durchkommen. Non, on parle français, eh. -- 194.230.155.16 14:44, 6. Dez. 2011 (CET)
Wenn jemand schon so wenig Ahnung hat, dann wird ihm auch kein Wikipedia Artikel mit dem Lemma "Glâne (Bezirk)" helfen bzw. dann ist nicht das Wikipedia-Lemma "Glanebezirk" daran schuld. Wenn du dich aber mit der Sprachensituation im Freiburgerland so toll auskennst und dich um die deutschen Ausflügler so sehr sorgst, liebe Züri-IP, dann ergänze doch besser die Artikel mit Daten zur Sprachsituation, statt hier aus Prinzip gegen die in- und offiziell gebräuchlichen deutschen Lemmata anzurennen. --Terfili 15:57, 6. Dez. 2011 (CET)
Die Syntax ist falsch - egal ob de oder fr. -- 194.230.155.8 20:39, 9. Dez. 2011 (CET)

Ich sag's gerne nochmals: Die Syntax ist falsch. U.a. Eingedeutscht sollten die Bezirks-Kategorien Kategorie:Broye (Bezirk), Kategorie:Glane (Bezirk), Kategorie:Greyerz (Bezirk), Kategorie:Saane (Bezirk), Kategorie:Seebezirk (Freiburg)‎, Kategorie:Sense (Bezirk), Kategorie:Vivisbach (Bezirk) heissen. -- 194.230.155.5 17:35, 12. Dez. 2011 (CET)

Da ist gar nichts falsch, Vivisbachbezirk, Glanebezirk, Broyebezirk etc. sind allesamt mindestens ebenso üblich und sogar eher häufiger als Bezirk Vivisbach, Bezirk Glane, Bezirk Broye etc. – Ob wirklich so viel häufiger, dass die Verschiebungen nötig waren, kann man sich streiten; die Wortbildung ist hier sicher in keinem Fall das Problem. Und für die von Dir geforderten Klammerzusätze spricht angesichts beider der andern Möglichkeiten sowieso nichts. --Abderitestatos 18:16, 12. Dez. 2011 (CET)
Die Bezirke heissen nun einmal amtlich "Seebezirk", "Broyebezirk", "Vivisbachbezirk" usw. und nicht "Bezirk See" oder "See" usw. Warum muss sich dann die Wikipedia damit schwer tun? -- Freigut 13:43, 18. Dez. 2011 (CET)
Naja, es tun sich ja nur Teile der Wikipedia schwer damit ;-) --BADEN Benutzer Diskussion:Badener ER 13:59, 18. Dez. 2011 (CET)
Einziger (sachlicher) Grund, der mich zur Kritik veranlasste: Man schaue sich mal die Artikelnamen unter Kategorie:Schweizer Bezirk an. Wer will die restlichen über 200 Artikel und die Kategorien umbenennen? -- 194.230.155.14 18:31, 18. Dez. 2011 (CET)

Bundesrat (Schweiz)

Aus gegebenen Anlass frage ich mich, ob die offizielle Bezeichnung des Bundesrats Schweizerischer Bundesrat (wie im Titel der Website zu lesen) oder einfach Bundesrat lautet. Zudem sieht der Zusatzausdruck mit Klammern, also (Schweiz), für Schweizer komisch aus. – PsY.cHo, 00:24, 15. Dez. 2011 (CET)

Mich stört die Klammererweiterung nicht, wenn ich mir Bundesrat anschaue. --Leyo 00:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Okay. Und deine Meinung zur wahrscheinlichen Schreibung Schweizerischer Bundesrat? – PsY.cHo, 00:42, 15. Dez. 2011 (CET)
Nö, Klammerlemma ist ok. -- 194.230.155.7 17:52, 15. Dez. 2011 (CET)
Erläuterung wäre nicht verkehrt. Schliesslich handelt es sich offenbar um eine amtliche Schreibweise und diese sollte bevorzugt werden. – PsY.cHo, 23:52, 15. Dez. 2011 (CET)

Wie schwierig ist es eigentlich, den Paragraphen im Artikel einfach mal anzulicken? Die Bundesverfassung sagt es deutlich: Der Bundesrat ist die oberste leitende und vollziehende Behörde des Bundes.. Wer in diesem Satz das Wort "schweizerische" findet, darf es behalten. --AndreasPraefcke 23:55, 15. Dez. 2011 (CET)

Ein freundlicherer Ton wäre nicht verkehrt, Schätzchen. Also, wenn du so argumentierst, kann ich auch sagen, dass in der Verfassung des Kantons Wallis die Rede von einer Republik ist, also Republik Wallis. Auf der Website des Kantons heisst es jedoch Staat Wallis bzw. État du Valais und diese beiden amtlichen Bezeichnungen werden auch im Artikel so verwendet. Damit will ich sagen, dass eine amtliche Bezeichnung nicht immer in einer Verfassung zu finden ist. Genau so ist es bei der Verfassung des Kantons Genf: offiziell heißt dieser Republik und Kanton Genf, in der Verfassung heisst es einfach: «Die Republik Genf bildet einen der souveränen Kantone […]» – PsY.cHo, 10:30, 16. Dez. 2011 (CET)
Bundesrat ist meines Erachtens "offizieller", aber da müsste man wohl in Bern nachfragen... Dass der Bundesrat auf seiner Homepage ein Schweizerischer davorsetzt, irritert mich. Das Schweizerischer wird, nehme ich an, einzig und allein nach aussen (also über die Landesgrenzen hinweg) gebraucht, und in Sachen Homepage ist man wohl der Meinung, dass die längere Fassung die kürzere inkludiert. Ich meine, in der Schweiz war man nie sehr genau in solchen Dingen, man hat das immer ziemlich pragmatisch und dementsprechend uneinheitlich gehandhabt. Das zeigen auch die weiteren Beispiele in Sachen "Staat" und "Republik", die Du aufführst, PsY.cHo. So wie man nebeneinander Eidgenossenschaft, Bund oder Land sagt und immer die nationale Ebene meint (alle drei Bezeichnungen kommen amtlich vor), oder wie man im Kanton Zürich hin- und herwechselt zwischen Kanton, Staat und [Kantonsrat des eidgenössischen] Stand[es Zürich] (bis vor wenigen Jahren auch Verfassung des eidgenössischen Standes Zürich). Oder Basel-Landschaft neben Baselland. Oder die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, die medial als Reformierte Kirche Kanton Zürich auftritt – obwohl dann alle wieder von "Landeskirche" sprechen, damit die Unterscheidung zu den Kirchgemeinden deutlich wird. Und so weiter... die Schweiz hat wenig Gefühl für "Offizialität". Oder es ihr schlicht egal. Um zum "schweizerisch" zurückzukommen: Für mich klingt es jedenfalls typisch BRD, dass da offiziell überall ein Deutsch vornedran steht, aber dort geht es wohl darum, die nationale Zuständigkeit auszudrücken; in Bayern steht dafür überall ein Bayerisch vornedran. In der Schweiz hat das eigentlich gar keine Tradition. Aber der hohe Bundesrat hat offenbar das Gefühl, dass "Bundesrat" allein missverstanden werden könnte... -- Freigut 18:50, 17. Dez. 2011 (CET)
Dann brauchen wir noch den Schweizerischen Nationalrat, den Schweizerischen Ständerat und den Schweizerischen Weltraumrat. So en Seich. -- 194.230.155.7 22:04, 17. Dez. 2011 (CET) Update: Nein sorry, PsY.cHo, war nicht so gemeint - deine Arbeit ist nämlich gewissenhaft und ok. Ich finde nur, dass die Unterscheidung mit Syntax Bundesrat_(<Nation>) eindeutig und ok ist. Sind die nicht je offiziell ohne Zusatz <Nation>er? Gruss -- 194.230.155.7 00:48, 18. Dez. 2011 (CET)
Anbei: Wichtig ist ja auch, wie der Begriff rezipiert wird, in den Medien wird schlicht vom Bundesrat geschrieben - da ja jeweils aus dem Kontext ersichtlich ist, um welches Gremium es sich handelt. Auch beim Nationalrat (Schweiz) ist die Lemmatisierung in gleicher Weise erfolgt. Gruss -- 194.230.155.26 11:08, 20. Dez. 2011 (CET)

Liste der Regionen in der Schweiz#Grosse Regionen

Hallo zusammen. Die geografisch/geologisch geprägten Regionen in der Liste der Regionen in der Schweiz#Grosse Regionen sind etwas "Chruut und Rüebli". Aufmerksam geworden darauf bin ich über die eingebundene Vorlage:Navigationsleiste Regionen der Schweiz - ich gehe mal davon aus, dass der Inhalt des Navi von der Liste übernommen wurde, sie sind nämlich identisch.

Kennt sich hier jemand aus? -- 194.230.155.7 03:44, 18. Dez. 2011 (CET)

Nur meinen Senf: Man sollte sich an Liste der Regionen in der Schweiz#Grossregionen nach dem Bundesamt für Statistik orientieren und an nichts anderes, denn alles andere ist subjektiv, d.h. hängt teilweise vom Betrachter ab (ein St. Galler zählt Zürich nicht zur Ostschweiz, ein Berner aber schon), die Tourismusbranche dehnt Regionen aus (so wurde das Bündner Heidiland von der St. Galler Tourismusbranche als eine St. Galler Region "verkauft"), um nur mal Beispiele aus der "Ostschweiz" zu erwähnen... --Filzstift  08:52, 20. Dez. 2011 (CET)
Die Grossregionen des Bundesamts für Statistik sind allerdings ziemlich lebensfern, ein besonders krasser Fall scheint mir die Grossregion Nordwestschweiz - eine synthetische Einheit, die nichts mit der alltäglichen Wahrnehmung zu tun hat, unabhängig vom Betrachter. Bestehend aus den gesamten Kantonen Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft - das ist schon ziemlich schief. Die Leute in den östlichen und südöstlichen Teilen des Kantons Aargau sind jedenfalls nicht dafür bekannt, sich der Nordwestschweiz zugehörig zu fühlen (Sins in der Nordwestschweiz? Hä? ;-) ), die Einwohner des hier nicht mitgerechneten solothurnischen Schwarzbubenlands hingegen sehr wohl. Das Schwarzbubenland gehört nach den Statistikern zum Espace Mittelland, obwohl es offensichtlich nicht im Mittelland liegt, und auch der ganze Kanton Jura sowie das Berner Oberland mutieren da mit zum "Espace Mittelland"... ich wusste gar nicht, dass der Eiger im Mittelland liegt! Was man alles vom Bundesamt für Statistik lernen kann! ;-) Gestumblindi 23:32, 20. Dez. 2011 (CET)
Bitte, es nervt: Es geht hier nicht um die Grossregionen gemäss BfS, sondern um geografisch/geologisch geprägten Regionen. -- 194.230.155.12 01:30, 21. Dez. 2011 (CET)
Die irgendwie human-geografischen Raumbezeichnungen gehören meiner Meinung nach getrennt von den rein geologischen Bezeichnungen (Jura/Mittelland/Alpen inkl. Voralpen) in eine separate Liste. -- 194.230.155.12 01:35, 21. Dez. 2011 (CET)

Juragewässerkorrektion

Bitte mal vorbeischauen. Dort bahnt sich wohl ein Editwar an. + -- 81.63.123.101 23:00, 14. Dez. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:43, 27. Feb. 2012 (CET)

Italoschweizer

Der Artikel kommt aus der allgemeinen QS. Einiges ist bereits geschehen. Dort hieß es:

holprige Übersetzung Martin Se aka Emes Fragen? 01:08, 13. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob es diesen Artikel so überhaupt braucht. Das Lemma habe ich in der Verwendung bislang nur höchst selten -- wenn überhaupt -- gehört (Google hat 1'430 Treffer und vom Schiff aus besehen die meisten nicht treffend). Der Inhalt ignoriert Push- und Pullfaktoren während der Hauptphase der italienischen Einwanderung (Wiederaufbau nach WW2 in Europa, Schweiz als weitgehend intakt hatte riesiges Wachstum), der Rest ist abgeschriebene Statistik, wo die "Italoschweizer" ein Punkt unter vielen sind. Nichtmal das Bild hat Aussagekraft. Meiner Meinung nach gehört das alles in einen Artikel "Völkerwanderung in der Schweiz" o.ä. (oder gleich Schweiz) überführt, wo es einen Punkt unter den anderen zugewanderten Bevölkerungsgruppen ausmacht -- wie hier ja auch schon. Den Rest löschen. --TheRealPlextor 21:53, 13. Apr. 2011 (CEST)

Ende. Bitte schaut mal was ihr tun könnt, bisher kenne ich euch als seriöse und fleißige Mitarbeiter. Danke vielmals. -- nfu-peng Diskuss 15:36, 12. Mai 2011 (CEST)

Meiner Wenigkeit ist das Lemma Secondo geläufiger. Auf jedenfall täte dann noch eine Abgrenzung not. -- visi-on 18:47, 12. Mai 2011 (CEST)
Vergleiche auch Kategorie:Ethnie in der Schweiz sowie Kategorie:Italienische Diaspora. --Leyo 18:52, 12. Mai 2011 (CEST)
Ich finde den Artikel - gerade weil er ausbaufähig ist und ausgebaut werden soll - notwendig. Man könnte noch ergänzen, wie hoch die Abwanderungsrate der Italoschweizer ist. Sie nennen sich selbst Italo-svizzeri.--84.57.0.57 19:41, 15. Mai 2011 (CEST)

Nochmal ausgegraben, weil ich zufällig auf den Baustein in diesem Artikel gestoßen bin, der nun Einwanderung aus Italien in die Schweiz heißt. Sollte man den {{Redundanz}} dort und in Secondo einfügen oder einfach den Baustein rauswerfen? Gruß, --Flominator 22:01, 8. Mai 2012 (CEST)