Benutzer:Uli Elch/Entwürfe 2, angefangen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist die persönliche Spielwiese des Benutzers Uli Elch. Sie dient als Testseite oder Artikelwerkstatt und ist kein enzyklopädischer Artikel. Als angemeldeter Benutzer kannst du hier klicken, um deine eigene Spielwiese zu erstellen. Alternativ dazu kann jeder Benutzer für Tests die allgemeine Spielwiese verwenden.


Siehe auch:

Verbleib "Liste von Zwischenfällen ...": Portal Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2019/1#Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-9





Wikipedia-Autorenschwund 2024-05

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorschlag zur Auslagerung von Zwischenfällen aus Artikeln zu Fluggesellschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile gibt es etliche Artikel zu Fluggesellschaften, bei denen der Abschnitt „Zwischenfälle“ so viele Ereignisse enthält, dass teilweise die Gefahr besteht, er könnte den Artikel stark dominieren oder fast „erschlagen“.

Beispiele von Fluggesellschaften, bei denen sich schon viele Unfälle (> 20) angesammelt haben:

Daher schlage ich vor, in die Wikipedia:Formatvorlage Fluggesellschaft, Abschnitt Zwischenfälle, einen Passus einzufügen, der die Auslagerung der Zwischenfälle in jeweils einen eigenständigen Hauptartikel ermöglicht und das Verfahren regelt.

Dies könnte – genau wie bisher schon sehr bewährt – in der im Januar 2019 verabschiedeten Form der Wikipedia:Formatvorlage Flugzeug geschehen:

"Eine A U S L A G E R U N G des Abschnitts „Zwischenfälle“ ist dann angezeigt, wenn der Abschnitt den Artikel in seinem Umfang dominiert und der Artikel durch eine Auslagerung wesentlich an Übersichtlichkeit gewinnen würde. Ein möglicher Auslöser sind beispielsweise mehr als zwanzig dargestellte Zwischenfälle. Eine Auslagerung sollte vorher auf der Diskussionsseite des Artikels diskutiert werden. Wenn der Abschnitt ausgelagert wird, ist darauf zu achten, Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden (vgl. Hilfe:Artikelinhalte auslagern)".

Bei den Flugzeugtypen sieht das im Ursprungsartikel dann beispielsweise so aus: Boeing 727#Zwischenfälle, und ganz genauso könnte das bei den Fluggesellschaften gehandhabt werden, um die Übersichtlichkeit des eigentlichen Artikels zu verbessern.



Advanced Landing Ground, Original komplett

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Short description Vorlage:More footnotes needed

Vorlage:EngvarB Vorlage:Use dmy dates Vorlage:Infobox military installation Vorlage:GeoGroup Advanced Landing Grounds (ALGs) were temporary advance airfields constructed by the Allies during World War II during the liberation of Europe. They were built in the UK prior to the invasion and thereafter in northwest Europe from 6 June 1944 to V-E Day, 7 May 1945.

Unlike the permanent airfields built in the United Kingdom and designed for the strategic bombardment of Germany, the tactical combat airfields on the continent were temporary, often improvised airfields to be used by the tactical air forces to support the advancing ground armies engaged on the battlefield. Once the front line moved out of range for the aircraft, the groups and squadrons moved up to newly built ALGs closer to the ground forces and left the ones in the rear for other support uses, or simply abandoned them.

When the Allies invaded Normandy on D-Day, Royal Air Force Airfield Construction Service engineers were among those in the initial assault waves. Their mission was to rapidly construct forward operating airfields, known as Advanced Landing Grounds (ALGs), on the European continent. As the Allied armies advanced across France and into Germany, several hundred airfields were built or rehabilitated for use by the allied air forces.

For security reasons, the airstrips were referred to by a coded number instead of location. In the United Kingdom, USAAF installations were identified by three digit (AAF) numbers ranging from AAF-101 to AAF-925. After D-Day, continental airfields in the European Theater of Operations (ETO) were also assigned coded numbers. American airfields were given A-, Y-, or R-, prefixes and numbered consecutively from 1 to 99. Both "A" and "Y" designated airfields could be found in France, however many "Y" fields would also be in Netherlands; Belgium and occupied areas of Germany. "R" coded fields were usually located in occupied Germany. British airfields on the continent were also consecutively numbered, but with a B-prefix.

The numbering system for airfields was sequentially assigned as airfields were allocated, not by location or by date of operational use. A-1, Saint Pierre du Mont, was declared operational on 13 June 1944; A-3 Cardonville on 14 June. However A-2, Cricqueville-en-Bessin, was declared operational a few days later on 19 June.

Also many of these airfields had no combat air group or squadron attached to them. They were designed for casualty evacuation and supply transport and consisted of a quickly built runway manned only by a small complement of station personnel with little or no infrastructure other than tents. As the ground forces moved east, wounded would be sent to the airfield to be picked up by C-47s and taken to hospitals in England or other rear areas. Also supplies would be airlifted to the fields and unloaded, to be quickly transported to the front line units. These were normally known as S&E Fields (Supply and Evacuation).

Once completed, airfields were usually utilised by the combat groups or squadrons within a day or so of being declared operational for military use by the IX Engineering command engineers. They would be used for perhaps a few days to a week, to several months, depending on the location, use, and operational requirements. Once the combat units moved up to the next assigned ALG, they could be utilised as S&E Fields, or deconstructed quickly and abandoned, with the land being released back to the landowners or civil authorities in the area.

A USAAF Engineer clearing out the wreckage of a destroyed Luftwaffe Messerschmitt Bf 109 aircraft at an ALG, with a Lockheed P-38 Lightning flying overhead on landing approach

The mission for constructing ALGs was placed in the hands of the Airfield Construction Service of the RAF Second Tactical Air Force, whilst the USAAF's Ninth Air Force and its specially created engineering arm, the IX Engineer Command, were responsible for ALG's in the US sector of operations. Each aviation engineer battalion in the command (of a total of sixteen) was composed of sufficient men and equipment to quickly construct an airfield or landing ground for a single tactical fighter or bomb group unit.[1]

ALGs were selected in two ways. First, existing enemy military or civilian airfields which were captured as the ground forces advanced were noted by engineers assigned to ground units. Second, engineers noted areas in grid locations where an airfield was desired, that had flat terrain, good land drainage, and where an airfield could be constructed quickly.[1]

Captured airfields could be restored for use as advanced landing field in one to three days depending upon the amount of damage and the number of mines and booby traps encountered.[1]

Dry-weather advanced landing fields were constructed by a single battalion at a favourable site in flat terrain in from one to three days, including time for reconnaissance. At less favourable sites, where more clearing and grading were required, or all-weather fields which also needed additional infrastructure, the time varied from three to ten days.[1]

ALGs were equipped with an access road that was connected to the existing road infrastructure; a dump for supplies, ammunition, and gasoline drums, along with a drinkable water and a minimal electrical grid for communications and station lighting. Tents were used for billeting and also for support facilities. Time was the all-important factor and ALGs serve its purpose if available for only a few days. As the forward area became the rear area, an advanced landing field could be improved for medium bomber use, but initially they primarily served fighter and transport groups.[1]

Based on the experience obtained in the North African and Italian campaigns, fighter groups required an airfield 120 feet x 3600 feet long, and fighter-bomber groups required fields 120 feet x 5000 feet long. Medium bomb groups required 120 feet x 6000 feet runways.[1]

Instead of using rough, unimproved dirt strips, engineers used surfacing material necessary to strengthen the soil to support the weight of the aircraft and as a measure of insurance against the wet weather. Airfields were initially single runway landing strips which were laid down east–west (09/27) unless local conditions dictated a different runway direction.[1]

ALGs laid in the UK were of Sommerfeld Tracking a form of stiffened steel wire mesh.

  • Square-Mesh Track (SMT)[2]

The surfacing material selected for the building of advanced landing grounds during the first weeks after the Normandy invasion was known as square-mesh track (SMT). SMT, a British development, was material composed of heavy wire joined in three-inch squares. It was chosen over other surfacing materials because it was very lightweight, allowing sufficient quantities to be transported across the English channel on over-tasked landing craft. Easily workable, a SMT landing mat for fighters could be laid like a carpet in about one week.

  • Prefabricated Hessian (PBS)[2]

After the initial batch of airfields was completed using SMT, the Army aviation engineers switched almost exclusively to another surfacing material known as prefabricated hessian (burlap) surfacing (PBS). Light and easily transportable, PBS did not create the dust problem encountered with SMT fields. Made of an asphalt-impregnated jute delivered in rolls 300 feet in length and 36 inches or 43 inches in width, PBS was laid in overlapping layers to produce a dust-free fair weather surface. It was also common to build airstrips using both SMT and PBS, laying SMT on top.

  • Pierced Steel Plank (PSP)[2]

To provide an all season durable airfield for the RAF's 2TAF and the USAF Ninth Air Force's medium and light bombers, a third type of surfacing material known as pierced steel plank (PSP), or Marsden Matting was introduced on the Normandy bridgehead in July 1944. It consisted of Vorlage:Convert, Vorlage:Convert steel planks joined together and laid perpendicular to the line of flight. Long used in other theatres, PSP would have been ideal for all airfields on the continent, but its limited availability and greater weight made this impractical. Moreover, because of supply problems, construction of even a PSP fighter-bomber field could take a month or longer, while similar PBS and SMT fields could be constructed in two weeks and one week, respectively.

In addition, Sod and Earth runways were built for Emergency Landing Strips (ELS) and Refuelling and Rearming Strips (R&R). Captured airfields contained a wide variety of runways, most commonly Asphalt; Concrete; Macadam or Tar-Penetrated Macadam.[1]

There were five main types of airfields built by the USAAF combat engineers on the continent. These were:

  • Emergency Landing Strips (ELS)

Consisted of a rough, graded runway approximately 2000 feet long to provide a place for emergency belly-landings of damaged aircraft.[3]Vorlage:Page needed

  • Supply and Evacuation (S&E)

Usually a rough graded runway near the front line or an airfield in the rear that was used by C-47s for transport of casualties to the rear, or delivery of supplies and munitions to the front line.[3]Vorlage:Page needed

  • Refueling and Rearming (R&R)

Consisted of a runway and an aircraft marshalling area on each end of the runway. It was designed to provide an airfield near the front lines upon which aircraft based in rear areas could land, be refuelled and rearmed, and take off again on a mission without having to return to their home field in the rear. Also could be used for dispersal or for when services other than refuelling or rearming was required. These airfields could be expanded into advance landing grounds by the addition of dispersal and other station facilities. Generally if an R&R strip was built, it would be sited wherever possible with a view to further expand it later into an ALG.[3]Vorlage:Page needed

  • Advanced Landing Grounds (ALG)

An advanced landing ground could be constructed as such from the beginning or by development from an R&R Strip by the addition of dispersal facilities, expansion of the road network and other additions to the station and technical area in order for it to be used over an extended period of time.[3]Vorlage:Page needed

  • Tactical Air Depots (TAD)

A number of ALGs were expanded into tactical air depots by the addition of hangars, shops, more dispersal hardstands, roads, and other facilities. Some were developed from the beginning.[3]Vorlage:Page needed

IX Engineering Command putting down a Pierced Steel Planking (PSP) Runway at an Advanced Landing Ground under construction

Four main designations were given to ALGs on the European Continent:

  • "A" ALGs were located in France. They were constructed and used by Ninth Air Force units during the Invasion of Normandy (6 June – Mid July 1944) and during Operation Cobra, the break-out from Normandy, starting on 25 July 1944 until 25 August 1944. Those in Normandy were mostly decommissioned after their combat use, however others in Central France were used in various non-combat roles until the end of the war.[3]
  • "B" ALGs were built by American or British combat engineers for Royal Air Force use. Some of these were also used by USAAF Troop Carrier Groups and Command and Control organisations.[3]
  • "Y" ALGs were initially located in Southeastern France, built by Twelfth Air Force engineers as part of Operation Dragoon, the invasion of Southern France. Initially uncoded, they were given "Y" designations when they came under IX Engineering Command control in late 1944. ALGs were also coded "Y" in Northeastern France, Belgium; The Netherlands and Occupied Germany, after "A" coding reached 99 November 1944.[3]
  • "R" ALGs were located in Occupied Germany. Many more were constructed than are listed here, consisting primarily of Supply and Evacuation airfields either laid down quickly in agricultural areas or on captured Luftwaffe airfields. "R" coding began after Y-coding reached 99 in April 1945.[3]

An unforeseen development was the extraordinary demand for transport, supply, and evacuation fields as the Allied armies pushed past Paris toward the German frontier. In late 1944, supplies could not keep pace with U.S. General Dwight D. Eisenhower's forces, and to help lessen the supply shortage airfields for C-47 Skytrain cargo planes became a priority. Bringing in ammunition of all types and especially gasoline on the trip to the ALGs on the continent, the C-47s on the return trip evacuated wounded to the rear.[1]

By 15 September 1944, IX Engineer Command had placed over eighty ALG airfields in operation, while British engineers had constructed 76 airfields in their zone. In Southern France, another twenty or so fields had been built by American engineers from Twelfth Air Force from the Mediterranean Theater of Operations (MTO). In October these uncoded airfields were assigned to the ETO and given ALG code numbers.[1]

The stabilisation of the front lines in the Netherlands, Belgium, and eastern France in mid-September 1944, which would last into the new year, allowed aviation engineers a chance to reorganise and prepare for the upcoming winter season. As expected, they could not build new PHS and SMI airstrips during the fall rain and winter snow seasons because of the moist ground. Besides concrete, the American-made PSP was the only available surfacing material that could be laid down during this inclement weather in Europe.[1]

To keep the supply lines open, selected airfields in Belgium and France were therefore "winterized" with PSP. Because of the limited supply of PSP, however, only a limited number of airfields could be winterised, making it necessary to base two group sized units per airfield. But sufficient fighter-bomber and medium bomber airfields were completed that winter to ensure 2TAF and Ninth Air Force aircraft could continue flying combat missions.[1]

The major problem affecting airfield construction in early 1945 was not the surprise German Ardennes counteroffensive (which caused the abandonment of only one airfield – Y-39, Haguenau). Rather, an early February thaw threatened to make airfields inoperable due to the mud and water. Using local civilian labour, engineers performed extensive maintenance on the threatened airfields and successfully resolved the crisis.[1]

The renewed allied offensive in early 1945, following the Battle of the Bulge, was supported in earnest by the building of tactical airfields in occupied Germany. Trier (Y-57), became the first operational tactical American airfield on German soil on 10 March 1945. When a crossing over the Rhine River was spearheaded at Remagen, Germany, a supply and evacuation strip was quickly set up to support the bridgehead. As Allied tank columns struck out rapidly into the heartland of Germany, the airfield "clutches" of the Ninth Air Force's tactical air commands moved east of the Rhine river within range of virtually any target in Germany.[1]

Scores of former Luftwaffe sod and hard surfaced airfields were captured in the lightning advance through Central Germany, virtually undamaged, lessening the requirement for SMT, PHS, and PSP prefabricated surfacing. The relative lack of German military opposition in late March, April and May 1945 lessened the need for close air support and produced a greater demand for supply airstrips to keep the offensive moving. Every opportunity was used to clear captured German airfields for use along the armies' route, allowing C-47s and other transports to land with food, gas, and ammunition. The supply effort received top airfield priority. By V-E Day, 9 May 1945, 76 of the 126 airfields made operational east of the Rhine river were strictly supply and evacuation fields.[1]

USAAF Engineers constructed or rehabilitated over 280 continental airfields in the ETO from D-Day to V-E Day. In the summer months that followed, a few new airfields were constructed, but the vast majority were abandoned and turned over to local landowners or civil governments. Throughout Western Europe, as well as the airfields built by Twelfth and Fifteenth Air Forces in the MTO, a significant number were developed into permanent, civilian airports or NATO military bases after the war.[1]

The airfield coding system remained in effect until after the Japanese surrender in the Pacific, when, on 14 September 1945, the system was officially discontinued. Thereafter, airfields were referenced by their geographic name.[1]

Only active combat ALGs are shown. Dedicated S&E, Liaison, Transport, and other non-combat airfields are not listed. Runway types are listed as follows: Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

  • ASP Asphalt
  • BRK Brick
  • CON Concrete
  • ETH Compressed Earth
  • MAC Macadam

Vorlage:Col-break

  • PHS Prefabricated Hessian Surfacing
  • SMT Square-Mesh Track
  • SOD Sod
  • PSP Pierced Steel Planking
  • TAR Tar-Penetrated Macadam

Vorlage:Col-end Runway dimensions are in feet.

United Kingdom (Kent)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Advanced Landing Grounds were built in Kent during 1943 and 1944 for several reasons. The first being a requirement by the allies to station short-range fighters close to the English Channel coast so missions could be undertaken to attack enemy coastal fortifications; road and rail networks and other military targets in Occupied France prior to the invasion of Normandy. Also construction of the ALGs provided necessary engineering and construction training as well as providing practical experience in the development of forward airfields which would be necessary on the continent after the invasion. The ALGs laid down in Kent had two runways, while the ones laid down in France after the invasion generally had only one strip laid down east–west for speed of construction

Due to their temporary nature, the airfields were torn up and salvageable components were re-used on new ALGs in France after the assigned units were moved forward onto French ALGs after the invasion of Normandy.

Advance Landing Grounds in Kent
Station name
(USAAF No.)
In use
RAF Ashford (AAF-417) August 1943 – September 1944
RAF Brenzett (AAF-438) September 1943 – December 1944, Initially used to relieve pressure on RAF Kingsnorth.

From July used by No. 133 Wing RAF for operations against V-1 flying bombs

RAF Headcorn (AAF-412) August 1943 – August 1944
RAF High Halden (AAF-411) April – September 1944
RAF Kingsnorth (AAF-418) August 1943 – September 1944
RAF Lashenden (AAF-410) August 1943 – September 1944
RAF Staplehurst (AAF-413) August 1943 – July 1944
RAF Woodchurch (AAF-419) July – September 1943 373rd Fighter Group

Normandy campaign

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Airfields in France used in support of the invasion and establishment of Allied forces in Normandy, France, during Operation Overlord and the immediate aftermath, 6 June – 24 July 1944

Operational Notes
ELS-1 Poupeville, France 6 June 1944 – unknown First USAAF Airfield in Liberated France.
Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Runway: 2000x100 SOD (05/23)
Emergency Landing Strip[1]
A-1 Saint-Pierre-du-Mont, France 13 June 1944 – 5 September 1944 Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Runway: 5000x120, SMT, (09/27)[1] Used by:[4]Vorlage:Page needed

366th Fighter Group, 17 June – 24 August 1944 (Republic P-47 Thunderbolt)
401st Fighter Squadron, 24 July – 15 August 1944 (Lockheed P-38 Lightning)
A-2 Cricqueville-en-Bessin (Cricqueville), France 16 June 1944 – 15 September 1944 Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Runway: 5000x120, SMT/ETH, (17/35)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
354th Fighter Group, 22 June – 13 August 1944 (North American P-51 Mustang)
367th Fighter Group, 14 August – 4 September 1944 (P-38)
A-3 Cardonville, France 14 June 1944 – 1 September 1944 Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Runway: 5000x120, SMT (15/33)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
368th Fighter Group, 20 June – 23 August 1944 (P-47)
370th Fighter Group, 24 July – 15 August 1944 (P-38)
A-4 Deux-Jumeaux, C 30 June 1944 – 15 September 1944 Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Runway: 5000x120, SMT (11/29)[1]
Used by:
48th Fighter Group, 18 June – 29 August 1944 (P-47)[lower-alpha 1][5]Vorlage:Page needed
107th Tactical Reconnaissance Squadron, 28 June – 5 July 1944 (P-51/F-5)[6]
A-5 Chippelle Airfield, France 5 July 1944 – 9 July 1944 Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Runway: 5000x120, SMT (06/24)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
404th Fighter Group, 6 July – 29 August 1944 (P-47)
A-6 Beuzeville-la-Bastille (Beuzeville), France Established 7 June 1944. Opened: 12 June 1944 Closed: 18 September 1944 Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Runway: 5000x120, SMT (05/23)[1]
: Used by 371st Fighter Group, 18 June – September 1944 (P-47), 367th Fighter Group, 22 July – 14 August 1944 (P-38)[5]Vorlage:Page needed
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 30 June 1944 Closed: 5 October 1944
Runway: 4000x120, SMT (04/22)[1]
Used by:[4][5]Vorlage:Page needed
67th Tactical Reconnaissance Group, July – August 1944 (F-4/P-38; F-5/P-51)
12th Tactical Reconnaissance Squadron, 5 July – 11 August 1944 (F-5/P-51)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 5 August 1944 Closed: 11 September 1944
Runway: 5000x120, PHS (05/23)[1]
Used by:
474th Fighter Group, 6–29 August 1944 (P-38)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 18 July 1944 Closed: 4 November 1944[1]
Runway: 5000x120, PHS (07/25)
Used by:[5]Vorlage:Page needed
362d Fighter Group, 2 July – 10 August 1944 (P-47)
365th Fighter Group, 15 August – 3 September 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 28 July 1944 Closed: 2 December 1944
Runway 1: 5000x120, PSP (12/30)[1]
Runway 2: 5000x120, PSP (01/19)
Used by:[5]Vorlage:Page needed
373d Fighter Group, 19 July – 19 August 1944 (P-47)
406th Fighter Group, 5–17 August 1944 (P-47)
394th Bombardment Group, 25 August – 18 September 1944 (Martin B-26 Marauder)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 8 June – 25 August 1944
Runway: 3400x120, ETH (11/28)[1]
Used as: Casualty evacuation and transport Airfield (IX Service Command)[3][7]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 13 July – 4 November 1944
Runway: 3750x120, PBS (09/27)[1]
Used as: Transport Airfield[3]

Cotentin Peninsula/Brittany Breakout

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Established: 8 August 1944: Closed: (Undetermined)
Runway: 3600x120 SOD (05/23)
Emergency Landing Strip[1]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 24 June 1944 Closed: 15 September 1944
Runway: 3600x120, SMT (08/26)[1]
Used by:[5]
365th Fighter Group, 28 June – 15 August 1944 (P-47)
363d Fighter Group, August – September 1944 (P-51)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 26 June 1944 Closed: 15 September 1944
Runway: 5000x120, PHS (07/25)[1]
Used by:[5]
405th Fighter Group, 30 June – 14 September 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 16 June 1944 Closed: 4 November 1944
Runway: 5000x120, PHS (08/26)[1]
Used by:[4][5]
50th Fighter Group, 25 June – 16 August 1944 (P-47)
392d Fighter Squadron, 22 July – 14 August 1944 (P-38)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 4 July 1944 Closed: 5 September 1944
Runway: 5000x120, (3600 PHS/1400 ETH) (04/22)[1]
Used by:[5]
358th Fighter Group, 3 July – 14 August 1944 (P-47)
406th Fighter Group, 17 August – 4 September 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Cherbourg - Maupertus Airport or Aéroport de Cherbourg – Maupertus Vorlage:Airport codes
Opened: 4 July 1944 Closed: 22 December 1944
Runway 1: 6000x120, PSP (11/29)[1]
Runway 2: 5000x120, PSP (17/35)
Used by:[4][5]
363d Fighter Group, 9 July – August 1944 (P-38)
387th Bombardment Group, 22 August – 18 September 1944 (B-26)
422d Night Fighter Squadron, 25 July – 28 August 1944 (P-61)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 2 August 1944 Closed: 5 September 1944
Runway: 5000x120, (3600 PHS/1400 ETH) (07/25)[1]
Used by:[5]
36th Fighter Group, 4 July – 25 August 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 17 August 1944 Closed: 7 September 1944
Runway: 5000x120, (3600 PHS/1400 ETH) (10/28)[1]
Used by:[5]
50th Fighter Group, 16 August – 4 September 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 29 August 1944 Closed: 9 September 1944
Runway: 5000x120, (3600 PHS/1400 ETH) (06/24)[1]
Emergency Landing/Refueling Field[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 14 August 1944 Closed: 7 September 1944
Runway: 5000x120, (3600 PHS/1400 ETH) (01/19)[1]
Used by:[5]
370th Fighter Group, 15 August – 6 September 1944 (P-38)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Lessay Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 25 August 1944 Closed: 28 September 1944
Runway 1: 6000x120, PSP (06/24)[1]
Runway 2: 5000x120, PSP (12/30)
Used by:[5]
323d Bombardment Group, 26 August – 21 September 1944 (B-26)

Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 6 July – 8 August 1945
Runway: 4600x120, PSP (10/28)[1]
Used by: Detachment, 27th Air Transport Group (ATC)[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 17 July – 21 August 1944
Runway: 3600x120, ETH (04/22)[1]
Used by: Detachment, 125th Liaison Squadron[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 7 August 1944 – 3 March 1945
Runway: 3932x120, SMT & PBS (11/29)[1]
Used as: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 16 August 1944 Closed: 28 September 1944
Runway: 6000x120, PSP (07/25)
Used by:
397th Bombardment Group, 11 August – September 1944 (B-26)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Rennes - Saint-Jacques Airport Vorlage:Airport codes
Captured 7 August 1944 Opened: 10 August 1944 Closed: 30 November 1944
Runway 1: 5593x260, CON (10/28)
Runway 2: 4676x260, CON (14/32)
Used by:
362d Fighter Group, 10 August – 19 September 1944 (P-47)
10th Reconnaissance Group, 11 August – September 1944 (P-38/F-5; P-51/F-6)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 14 August 1944 Closed: 28 September 1944
Runway: 5000x120, PHS (13/31)
Used by:
373d Fighter Group, 19 August – 19 September 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 13 August – 5 September 1944
Runway: 3600x120, ETH (10/28)[1]
Used as: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 10 August 1944 Opened: 11 August 1944 Closed: 28 September 1944
Runway: 4500x120, SOD/ETH (08/26)
Used by:
354th Fighter Group, 13 August – 17 September 1944 (P-51)
  • A-32 Nantes/Chateau-Bougcn, France
Construction Cancelled[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Meucon Airport Vorlage:Airport codes
Captured 10 August 1944 Opened: 29 August 1944 Closed: 20 June 1945
Runway 1: 6000X200, CON/TAR (13/31)
Runway 2: 4400x200, CON/TAR (04/22)
Used by:
425th Night Fighter Squadron, 18 August – 11 September 1944 (P-61)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 1 September – 8 November 1944
Runway: 40500x120 CON (05/23)[1]
Use: Transport Airfield[3]

Vorlage:Col-end

Northern France Campaign

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The US marks the "Northern France Campaign" from the break-out following the invasion of Normandy to September 1944.

Drive to the Seine River

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 10 August 1944 Closed: 28 September 1944
Runway: 5000x120, (3600 PHS/1400 ETH) (08/26)
Used by:
358th Fighter Group, 14 August – 14 September 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 12 August 1944 Opened: 3 September 1944 Closed: 20 November 1944
Runway: 5000x120, PHS (14/32)[1]
Used by:[5]
36th Fighter Group, 25 August – September 1944 (P-47)
440th Troop Carrier Group, 30 September – 2 November 1944 (C-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 27 August – 4 November 1944
Runway: 3600x120, ETH (08/26)[1]
Used as: Emergency Landing/Refueling Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 3–28 September 1944
Runway: 5000x120, PBS (08/26)[1]
Used as: Emergency Landing/Refueling Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 4 September 1944 Closed: 5 October 1944
Runway: 5000x120, (3600 PHS/1400 ETH) (01/19)[1]
Used by:[5]
363d Tactical Reconnaissance Group, 4 September – October 1944
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Châteaudun Airport Vorlage:Airport codes
Also   Châteaudun Air Base (BA 279)
Captured 20 August 1944 Opened: 26 August 1944 Closed: 8 August 1945
Runway 1: 7250x262, CON (10/28)
Runway 2: 5600x262, CON (05/23)[1]
Used by:[4][5]
10th Reconnaissance Group, November 1944 (P-38/F-5; P-51/F-6)
422d Night Fighter Squadron, 28 August – 16 September 1944 (P-61)
387th Bombardment Group, 18 September – 30 October 1944 (B-26)
439th Troop Carrier Group, 4 November 1944 – 7 September 1945 (C-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Chartres-Champhol Airport Vorlage:Airport codes
Captured 21 August 1944 Opened: 26 August 1944 Closed: Undetermined
Runway: 5500x260, CON/PSP (08/26)[1]
Used by:[5]
368th Fighter Group, 23 August – 11 September 1944 (P-47)
323d Bombardment Group, 21 September – 13 October 1944 (B-26)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Vernouillet Airport Vorlage:Airport codes
Captured 21 August 1944 Opened: 26 August 1944 Closed: Undetermined
Runway 1: 5500x200, CON/PSP (02/20)
Runway 2: 4400x200, CON (12/30)[1]
Used by:[5]
366th Fighter Group, 24 August – 8 September 1944
397th Bombardment Group, 11 September – 6 October 1944
441st Troop Carrier Group, 3 November 1944 – 12 August 1945
Also known as AAF-180
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:  Vélizy - Villacoublay Air Base (IATA code XIY) (ICAO code LFPV) (BA 107)
Captured 27 August 1944 Opened: 30 August 1944 Closed: August 1946
Runway : 4000x200, CON/TAR (13/31)[1]
Used by:[5]
48th Fighter Group, 29 August – 15 September 1944
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 31 August 1944 Closed: 20 November 1944
Runway : 5000x120, PHS (08/26)[1]
Used by:[5]
474th Fighter Group, 29 August – 6 September 1944
441st Troop Carrier Group, 2 October – 3 November 1944

Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 2 September 1944 Closed: 20 November 1944
Runway : 5000x120, PHS (10/28)[1]
Used by:[5]
367th Fighter Group, 4–8 September 1944
442d Troop Carrier Group, 5 October – 7 November 1944
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 3 September 1944 Closed: 20 November 1944
Runway : 5000x120, PHS (05/23)[1]
Used by:[5]
370th Fighter Group, 6–11 September 1944
439th Troop Carrier Group, 28 September – 4 November 1944
Also known as: AAF-384
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Toussus-le-Noble Airport Vorlage:Airport codes
Captured: 26 August 1944 Opened: 28 August 1944 Closed: 8 August 1945
Runway : 4070x106, SMT (07/25)[1]
Used by:[5]
67th Tactical Reconnaissance Group, August – September 1944
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Paris-Orly Airport Vorlage:Airport codes
Captured 27 August 1944 Opened: 28 August 1944 Closed: Undetermined
Runway 1: 6137x197, CON (02/20)
Runway 2: 5170x197, CON (08/26)[1]
Used by:[5]
50th Fighter Group, 4–15 September 1944
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Brétigny-sur-Orge Air Base (BA 217)
Captured 27 August 1944 Opened: 29 August 1944 Closed: 8 August 1945
Runway 1: 5100x197, CON/PSP (04/22)
Runway 2: 4880x197, CON/PSP (11/29)[1]
Used by:[5]
404th Fighter Group, 29 August – 13 September 1944
365th Fighter Group, 3–15 September 1944
409th Bombardment Group, September 1944 – February 1945
435th Troop Carrier Group, 13 February – 25 June 1945
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 15 August – 25 September 1944
Runway: 3600x150, SOD (07/25)[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Orléans - Bricy Air Base (BA 123) Vorlage:Airport codes
Captured 22 August 1944 Opened: 24 August 1944 Closed: Undetermined
Runway : 7788x263, CON (07/25)[1]
Used by:[5]
394th Bombardment Group, 18 September – 8 October 1944
440th Troop Carrier Group, 2 November 1944 – 18 October 1945
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 29 August – 5 December 1944
Runway: 2100x120 SOD (05/23)[1]
Use: Liaison Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 21 August – 5 December 1944
Runway 1: 3450x120 SOD (13/31)
Runway 2: 2400x120 SOD (04/22)[1]
Use: Liaison Airfield[3]

Vorlage:Col-end

Pursuit to the German border

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 4 September 1944 Closed: 28 September 1944
Runway: 5000x120, (3600 PHS/1400 ETH) (00/18)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
406th Fighter Group, 4–22 September 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 30 August – 25 September 1944
Runway: 4500x120 SOD (06/24)[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Le Bourget Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 29 August 1944 – 1 May 1946
Runway 1: 4730x201 CON (08/26)
Runway 2: 4700x120 SOD (01/19)[1]
Use: 27th Air Transport Group (ATC)[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Melun-Villaroche Airport Vorlage:Airport codes
Captured: 1 September 1944 Opened: 15 September 1944 Closed: 8 August 1945
Runway 1: 5336x200, CON (01/19)
Runway 2: 5376x200, ASP (10/29)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
416th Bombardment Group, September 1944 – February 1945 (A-20)
436th Troop Carrier Group, 21 February – 15 July 1945 (C-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 27 August – 15 September 1944
Runway: 3000x120 ETH (04/22)[1]
Use: Liaison Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Coulommiers-Voisins Airport Vorlage:Airport codes
Captured: 1 September 1944 Opened: 8 September 1944 Closed: 8 August 1945
Runway 1: 6565x264, CON (09/28)
Runway 2: 6000x264, ASP (04/22)[1]
Used by:[4][5]Vorlage:Page needed
425th Night Fighter Squadron, 11 September – 13 October 1944 (P-61)
410th Bombardment Group, September 1944 – February 1945 (A-20)
437th Troop Carrier Group, 24 February – 28 July 1945 (C-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Pontoise - Cormeilles-en-Vexin Airport Vorlage:Airport codes
Captured: 6 September 1944 Opened: 15 September 1944 Closed: 8 August 1945
Runway : 6413x165, CON (12/30)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
344th Bombardment Group, 30 September 1944 – 5 April 1945 (B-26/A-26)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Persan-Beaumont Airport Vorlage:Airport codes
Captured: 3 September 1944 Opened: 26 September 1944 Closed: 17 July 1945
Runway : 5250x164, CON (05/23)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
386th Bombardment Group, 2 October 1944 – 9 April 1945 (B-26)
410th Bombardment Group, May – June 1945 (A-26)
Pre war French airfield occupied by Luftwaffe in 1940.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Beauvais–Tillé Airport ("Paris-Beauvais") Vorlage:Airport codes
Captured: 6 September 1944 Opened: 10 September 1944 Returned to French control 17 August 1945
Runway 1: 6023x164, CON (12/30)
Runway 2: 5510x164, CON (04/22)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
322d Bombardment Group, September 1944 – March 1945 (B-26)[8]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Reims - Champagne Air Base Vorlage:Airport codes (BA 112)
Pre-war French airbase. Captured from German forces on 30 August 1944. Opened: 3 September 1944 Returned tp French control at end of war
Runway 1: 5000x100, PSP (05/23)
Runway 2: 5000x120, SOD (06/24)[1]
Used by:
440th Troop Carrier Group, 11–30 September 1944 (C-47)[5]Vorlage:Page neededVorlage:Page needed
373d Fighter Group, 19 September – 22 October 1944 (P-47)[5]Vorlage:Page needed
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 5 September 1944 Closed: 23 May 1945
Runway : 3600x150, SOD (07/25)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
441st Troop Carrier Group, 8 September – 2 October 1944
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Saint-Dizier - Robinson Air Base (BA 113)
Captured: 7 September 1944 Opened: 10 September 1944 Closed: 7 May 1945
Runway 1: 5500x262, CON/PSP (12L/30R)
Runway 2: 4678x198, CON (12R/30L)[1]
Used by:[4][5]Vorlage:Page needed
10th Reconnaissance Group, September – November 1944 (P-38/F-5; P-51/F-6)
405th Fighter Group, 14 September – February 1945 (P-47)
367th Fighter Group, 1 February – 14 March 1945 (P-38)
27th Fighter Bomber Group, 22 February – 19 March 1945 (North American A-36) (12th AF)
415th Night Fighter Squadron, 18 March – 17 April 1945 (Northrop P-61 Black Widow)
417th Night Fighter Squadron, 5–24 April 1945 (P-61)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 9 September 1944 Closed: 5 October 1944
Runway : 5000x120, SOD (10/28)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
371st Fighter Group, 18 September – 1 October 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 15 September 1944 Closed: 1 December 1944
Runway : 5000x120, PHS (11/29)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
354th Fighter Group, 17 September – 1 December 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 9 September 1944 Now: Vitry-En-Artois Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 15 September 1944 Closed: 18 December 1945
Runway : 5000x120, PHS (09/27)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
358th Fighter Group, 14 September – 16 October 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Captured: 5 September 1944 Opened: 7 September 1944 Closed: 2 July 1945
Runway 1: 5500x160, CON (09/27)
Runway 2: 5420x160, CON (17/35)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
439th Troop Carrier Group, 8–28 September 1944 (C-47)
404th Fighter Group, 13 September – 4 October 1944 (P-47)
365th Fighter Group, 15 September – 4 October 1944 (P-47)
36th Fighter Group, 1–27 October 1944 (P-47)
367th Fighter Group, 28 October 1944 – 1 February 1945 (P-38)
368th Fighter Group, 27 December 1944 – 5 January 1945 (P-47)
410th Bombardment Group, February – May 1945 (A-20)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Waa: Laon-Athies Air Base (abandoned)
Captured 7 September 1944 Opened: 10 September 1944 Closed: 23 May 1945
Runway : 5386x163, CON (08/26)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
368th Fighter Group, 11 September – 2 October 1944 (P-47)
323d Bombardment Group, 13 October 1944 – February 1945 (B-26)
416th Bombardment Group, February – May 1945 (A-20)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Quartier Mangin sur l'ancienne base de Couvron (Armée de Terre)
Captured 7 September 1944 Opened: 9 September 1944 Closed: 23 May 1945
Runway 1: 5450x167, CON (02/20)
Runway 2: 5350x167, CON (10/28)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
50th Fighter Group, 15–28 September 1944 (P-47)
409th Bombardment Group, February – June 1945
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Saint-Simon - Clastres Air Base abandoned)
Captured: 7 September Opened: 9 September 1944 Closed: Unknown
Runway 1: 5730x164, CON (05/23)
Runway 2: 5963x164, CON (10/29)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
367th Fighter Group, 8 September – 28 October 1944 (P-38)
387th Bombardment Group, 30 October 1944 – 29 April 1945 (B-26)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Peronne-St Quentin Airport Vorlage:Airport codes
Captured: 5 September Opened: 6 September 1944 Closed: Unknown
Runway 1: 5250x164, CON (04/22)
Runway 2: 5400x164, CON (09/27)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
474th Fighter Group, 6 September – 1 October 1944 (P-38)
397th Bombardment Group, 6 October 1944 – 25 April 1945 (B-26)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Captured: 6 September Opened: 8 September 1944 Closed: 8 August 1945
Runway 1: 5600x164, CON (05/23)
Runway 2: 5965x164, CON (10/28)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
370th Fighter Group, 11–26 September 1944 (P-47)
391st Bombardment Group, 19 September 1944 – 16 April 1945 (B-26)
349th Troop Carrier Group, 13 April – July 1945 (C-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Cambrai-Niergnies Airport Vorlage:Airport codes
Captured: 10 September Opened: 12 September 1944 Closed: Unknown
Runway 1: 5330x164, CON/PSP (15/33)
Runway 2: 5068x164, CON/TAR (09/27)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
48th Fighter Group, 15–30 September 1944 (P-47)
394th Bombardment Group, 6 October 1944 – 2 May 1945 (B-26)
Also known as B-72 (Royal Air Force)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 12–16 September 1944
Runway 1: 5300x165 CON (05/23)
Runway 2: 5425x165 CON/PSP (17/35)[1]
Operated as: Emergency Landing/Refueling Airfield[3]

Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Captured: Opened: 4 September 1944 Closed: 4 October 1945
Runway : 5600x120, SMT (09/27)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
36th Fighter Group, 1 September – October 1944 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 11 September – 10 May 1944
Runway: 3600x120 SOD (13/31)[1]
Operated as: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 21 September 1944 Closed: 4 July 1945
Runway : 6000x120, PSP (08/26)[1]
Used by:[4][5]Vorlage:Page needed
362d Fighter Group, 19 September – 5 November 1944 (P-47)
425th Night Fighter Squadron, 13 October – 9 November 1944 (P-61)
438th Troop Carrier Group, February – May 1945 (C-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 20 September 1944 Closed: 2 July 1945
Runway : 6000x120, PSP (08/26)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
406th Fighter Group, 22 September 1944 – 2 February 1945 (P-47)
358th Fighter Group, 16 October – 9 November 1944 (P-47)
434th Troop Carrier Group, 24 March – July 1945 (C-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   BA 110 Creil Air Base
Opened: 23 September 1944 – 8 May 1945
Runway 1: 5646x164 CON (07/25)
Runway 2: 5382x164 CON (14/32)[1]
Use: 1st Transport Group (Provisional) (ATC)[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Later: Étain-Rouvres Air Base
Opened: 19 September 1944 Closed: 22 May 1945
Runway: 5000x120, PSP, (08/26)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
362d Fighter Group, 5 November 1944 – 8 April 1945 (P-47)
425th Night Fighter Squadron, 9 November 1944 – 12 April 1945 (P-61)
Also known as: B-74 (Royal Air Force)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Valenciennes-Denain Airport Vorlage:Airport codes
Captured: 12 September
Opened: 14 September 1944 Closed: 25 June 1945
Runway: 5500x164, CON/PSP, (06/24)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
323d Bombardment Group, 15 February – May 1945 (B-26)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 9 November 1944 – 13 February 1945
Runway: 3600x150 SOD (05/23)[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Non-Aviation use (Industrial Estate)
Captured: 14 September 1944 Opened: 14 September 1944 Closed: 22 May 1945
Runway: 5000x120, PSP, (10/28)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
358th Fighter Group, 9 November 1944 – 2 April 1945 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 14 September 1944 – 17 May 1945
Runway 1: 3600x120 SOD (07/25)
Runway 2: 3600x120 SOD (08/26)[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Doncourt-lès-Conflans Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 20 November 1944 Closed: 22 May 1945
Runway: 5000x120, PSP, (08/26)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
10th Reconnaissance Group, November 1944 – March 1945 (P-38/F-4; P-51/F-5)
367th Fighter Group, 14 March – 20 April 1945 (P-38)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 31 October 1944 – 5 November 1945
Runway: 5000x120 PSP (01/19)[1]
Use:[3][4][5]Vorlage:Page needed
XIX TAC Provisional Reconnaissance Group (November 1944 – April 1945)
162d Tactical Reconnaissance Squadron
111th Tactical Reconnaissance Squadron
69th Tactical Reconnaissance Group (March – April 1945)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Nancy - Ochey Air Base (BA 133)
Opened: 9 October 1944 Closed: 11 May 1945
Runway: 5000x120, PSP, (07/25)[1]
Used by:[4][5]Vorlage:Page needed
50th Fighter Group, 3 November 1944 – 20 April 1945 (P-47)
415th Night Fighter Squadron, 30 November 1944 – 18 March 1945 (P-61)
27th Fighter Bomber Group, 19 March – April 1945 (P-47) (12th AF)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Toul-Rosières Air Base (BA 136)
Opened: 21 November 1944 Closed: 22 May 1945
Runway: 5000x120, PSP, (03/21)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
354th Fighter Group, 1 December 1944 – 8 April 1945
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 28 September 1944 – 2 January 1945
Runway: 3600x120 SOD (04/22)[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 25 December 1944 Closed: 29 May 1945
Runway: 5000/120, PSP, (02/20)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
371st Fighter Group, 20 December 1944 – 15 February 1945 (P-47)
86th Fighter Group, 20 February – 17 April 1945 (P-47) (12th AF)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Lunéville-Croismare Airport Vorlage:Airport codes
Opened: January 1945 Closed: 29 May 1945
Runway: 5000/120, PSP, (09/27)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
324th Fighter Group, 4 January – 8 May 1945 (P-47) (12th AF)
  • Y-3 Avril, France
Construction cancelled
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 28 August 1944 – 5 December 1945[3]
Runway 1: 3300x120 SOD (07/25)
Runway 2: 3300x120 SOD (13/31)[1]
Use:[4]
109th Tactical Reconnaissance Squadron, August – September 1944
47th Liaison Squadron, September 1944
112th Liaison Squadron, September 1944 – June 1945
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 11 September 1944 – 25 June 1945
Runway: 3000/80 SMT (01/19)[1]
Use: Liaison Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 4 November 1944 – 6 January 1945
Runway 1: 4500x125 SOD (09/27)
Runway 2: 4100x120 PSP (06/24)[1]
Use: Liaison Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 29 November 1944 – 16 June 1945
Runway: 3600x120 PSP (02/20)[1]
Use: Transport Airfield/Tactical Air Depot[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Metz-Frescaty Air Base (BA 128)
Opened: 25 December 1944 Closed: 29 May 1945
Runway: 5000x120, PSP, (02/20)[1]
Used by:
365th Fighter Group, 27 December 1944 – 30 January 1945 (P-47)[9]
368th Fighter Group, 5 January – 15 April 1945 (P-47)[5]Vorlage:Page needed
406th Fighter Group, 2–8 February 1945 (P-47)[5]Vorlage:Page needed
371st Fighter Group, 15 February – 7 April 1945 (P-47)
Now: Compiègne - Margny Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 15 December 1944 – 30 May 1945
Runway 1: 3000x120 SMT (05/23)
Runway 2: 3300x120 SMT (12/30)
Runway 3: 3500x100 PSP (14/32)[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Haguenau Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 20 December 1944 Closed: 17 July 1945
Runway 1: 3400x160, CON, (07/25)
Runway 2: 3200x180, CON, (03/21)[1]
Used by:[5]Vorlage:Page needed
69th Reconnaissance Group, 2 April – 30 June 1945 (P-38/F-4; P-51/F-5)
Now: Nancy-Essey Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 15 October 1944 – 30 September 1945
Runway 1: 3000/100 SOD (15/33)
Runway 2: 3600/100 PSP (08/26)[1]
Use:[3]
14th Liaison Squadron, October – December 1944
Headquarters: 71st Fighter Wing, 16 July – 25 September 1945

Vorlage:Col-end

Southern France Campaign

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Ambérieu-en-Bugey Air Base (BA 278)
Opened: September 1944 Closed: 29 May 1945
Constructed by MTO (12AF) Engineers[1]
Runway: 6000/100, ETH, (01/19)
Used by:[5]
324th Fighter Group, 6–20 September 1944 (P-47) (12th AF)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Lyon-Bron Airport Vorlage:Airport codes
Captured: September 1944 Opened: September 1944 Closed: 20 June 1945
Repaired by MTO (12AF) Engineers[1]
Runway: 6000/130, CON/PSP, (17/35)
Used by:
79th Fighter Group, September – November 1944 (P-47) (12th AF)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Dôle-Tavaux Airport Vorlage:Airport codes
Captured: September 1944 Opened: September 1944 Closed: 17 July 1945
Repaired by MTO (12AF) Engineers
Runway: 5500/272, CON/PSP, (05/23)[1]
Used by:[5]
324th Fighter Group, 20 September 1944 – 4 January 1945 (P-47) (12th AF)
371st Fighter Group, 1 October – 20 December 1944 (P-47)
320th Bombardment Group, 1 April – 18 June 1945 (B-26)
Now:   Luxeuil Air Base (BA 116)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 22 September 1944 – 6 January 1945
Runway: 5000x120 PSP (04/22)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Dijon Air Base (BA 102) Vorlage:Airport codes
Captured September 1944 Opened: September 1944 Closed: 1 July 1945
Repaired by MTO (12AF) Engineers
Runway: 6000/120, CON/PSP, (01/19)[1]
Used by:[4][5]
415th Night Fighter Squadron, 25 September – 30 November 1944 (P-61)
320th Bombardment Group, 11 November 1944 – 1 April 1945 (B-26)
17th Bombardment Group, 20 November 1944 – June 1945 (B-26) (12th AF)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 2 October – 23 November 1944
Constructed by MTO (12AF) Engineers
Runway: 3000x150 ETH[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Frejus Airport Vorlage:Airport codes (Closed)
Opened: 26 August 1944 Closed: 20 November 1944
Runway: 6000x150, SOD/ETH, (08/26)[1]
Constructed by MTO (12AF) Engineers
Used by:[5]
79th Fighter Group, 25 August – October 1944 (P-47) (12th AF)
Now: Cuers Pierrefeu Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 24 August – 20 November 1944
Constructed by MTO (12AF) Engineers
Runway: 5000x150 ETH (10/28)[1]
Use: Emergency landing/refueling airfield[3]
Now: Marseille Provence Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 12 September 1944 – October 1945
Repaired by MTO (12AF) Engineers
Runway: 4850x150 SOD (15/33)[1]
Use: Transport Airfield[3]
1411th Army Air Force Base Unit, October 1944 – October 1945
Now: Aix-en-Provence Aerodrome Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 28 August – 20 November 1944
Repaired by MTO (12AF) Engineers
Runway: 4200x150 ETH[1]
Use: Resupply/Casualty evacuation airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Salon-de-Provence Air Base (BA 701)
Opened: 28 August 1944 Closed: 20 November 1944
Runway: 6000x150, SOD/ETH, (04/22)[1]
Repaired by MTO (12AF) Engineers
Used by:[5]
27th Fighter Bomber Group, 30 April – 11 September 1944 (P-47) (12th AF)
47th Bombardment Group, 7–18 September 1944 (A-20) (12th AF)

Vorlage:Col-break

Also known as: AAF-196
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Istres-Le Tubé Air Base (BA 125)
Opened: 27 August 1944 Closed: Undetermined
Repaired by MTO (12AF) Engineers
Runway 1: 5800x197, ASP, (15/33)
Runway 2: 6000x150, ETH, (15/33)
Runway 3: 6000x200, ASP, (10/28)[1]
Used by:[5]
324th Fighter Group, 2–6 September 1944 (P-47) (12th AF)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 30 August 1944 Closed: 20 November 1944
Constructed by MTO (12AF) Engineers
Runway: 7800x300, SOD, (13/31)[1]
Used by:[4]
415th Night Fighter Squadron, 1–25 September 1944 (P-61)
417th Night Fighter Squadron, 12 September – 5 April 1945 (Bristol Beaufighters) (12th AF)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 30 August – 20 November 1944
Runway: 6000x150 SOD (12/30)[1]
Use: Emergency landing/refueling airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 28 August – 20 November 1944
Constructed by MTO (12AF) Engineers
Runway: 5000x150 SOD (17/35)[1]
Use: Emergency Landing/Refueling Airfield[3]
Now: Montélimar Ancone Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 3 September – 20 November 1944
Constructed by MTO (12AF) Engineers
Runway: 6000x150 SOD (17/35)[1]
Use: Emergency landing/refueling airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 29 August – 20 November 1944
Constructed by MTO (12AF) Engineers
Runway: 5000x150 SOD (01/19)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Valence-Chabeuil Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 2 September 1944 Closed: 20 November 1944
Constructed by MTO (12AF) Engineers
Runway: 5500x150, SOD, (01/19)[1]
Used by:[5]
79th Fighter Group, September 1944 (P-47) (12th AF)
Now: Lyon-Saint Exupéry Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 7 September – 20 November 1944
Runway: 4000x150 SOD (17/35)[1]
Use:[3]
111th Tactical Reconnaissance Squadron, September 1944
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: Closed: 20 November 1944
Constructed by MTO (12AF) Engineers
Runway: 6000x150, SOD, (02/20)[1]
Used by:[5]
27th Fighter Bomber Group, 11 September – October 1944 (P-47) (12th AF)
Now: Lons-le-Saunier Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 12 September – 20 November 1944
Runway: 3000/150 SOD (08/26)[1]
Use:
72d Liaison Squadron, September 1944[3]
Now: Besancon-Thiese Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 13 September – 20 November 1944
Runway: 3500/150 SOD (06/27)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]

Vorlage:Col-end

French Noncombat Support ALGs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

Now: Le Havre – Octeville Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 2 November 1944 – 15 December 1945
Runway 1: 3500x125 PSP (05/23)
Runway 2: 3300x120 PSP (10/28)[1]
Use: Used by United States Navy (Transport Airfield)[3]
Now:   BA 709 Cognac – Châteaubernard Air Base
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 6 December 1944 – 11 July 1945
Runway 1: 5200x260 CON (09/27)
Runway 2: 4200x260 CON (05/23)[1]
Use: Emergency Refuelling/Landing Airfield[3]
Now:   BA 106 Bordeaux-Mérignac Air Base
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 6 December 1944 – 11 July 1945
Runway 1: 6560x180 CON (04/22)
Runway 2: 5412x180 CON (10/28)[1]
Use: Transport Airfield/Tactical Air Depot[3]
Now: Toulouse-Blagnac Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 6 December 1944 – 11 July 1945
Runway: 6000x125 CON (14/32)[1]
Use: Transport Airfield/Tactical Air Depot[3]
Now: Strasbourg Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 6 April – 11 November 1945
Runway: 5000x120 PSP (07/25)[1]
Use: Emergency Landing/Refueling Field[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 24 January – 5 November 1945
Runway 1: 4000x120 SOD (06/24)
Runway 2: 4000x120 SOD (10/28)[1]
Use: Transport Airfield[3]

Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 3 February – 18 April 1945
Runway: 3300/120 SOD[1]
Use: Transport Airfield[3]
Now: Bourges Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 3 February – 18 April 1945
Runway: 3800/193 CON (06/24)[1]
Use: Transport Airfield[3]
Now:   BA 702 Avord Air Base
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 3 February – 29 May 1945
Runway 1: 5240x262 CON
Runway 2: 5270x262 CON[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 17 February – 30 May 1945
Runway: 4500x150 ETH (05/23)[1]
Use: Fighter/Bomber Emergency Landing Airfield[3]
Now: Aéroport de Nice-Côte d'Azur
Now: Colmar Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 26 March – 11 November 1945
Runway: 5000x120 PSP (01/19)[1]
Use: Fighter/Bomber Emergency Landing Airfield[3]
Now:   BA 120 Cazaux Air Base
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 21 April – 1 August 1945
Runway:
Use: Transport Airfield[3]

Vorlage:Col-end

Benelux Liberation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Florennes Air Base
Captured: 11 September
Opened: 11 September 1944 Closed: Unknown
Runway 1: 4343x164, CON (16/34)
Runway 2: 5509x164, CON/PSP (17/35)[1]
Used by:[4][5]
422d Night Fighter Squadron, 18 September 1944 – 6 April 1945 (P-61)
370th Fighter Group, 26 September 1944 – 27 January 1945 (P-38)
474th Fighter Group, 1 October 1944 – 22 March 1945 (P-38)
344th Bombardment Group, 5 April – 15 September 1945 (B-26)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Chièvres Air Base
Captured: 13 September Opened: 16 September 1944 Closed: 15 May 1945
Runway 1: 5516x165, CON, (02/20)
Runway 2: 5902x165, CON, (09/27)[1]
Used by:[5]
368th Fighter Group, 2 October – 27 December 1944 (P-47)
365th Fighter Group, 4 October – 27 December 1944 (P-47)
352d Fighter Group, 27 January – 14 April 1945 (P-51) (8th AF)
361st Fighter Group, 1 February – April 1945 (P-47) (8th AF)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 9 September 1944 – 13 February 1945
Runway: 3600x150 SOD (12/30)[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 11 September 1944 – 13 February 1945
Runway: 3600x150 SOD (04/22)[1]
Use: Transport Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Brussels South Charleroi Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 14 September 1944 Closed: 10 August 1945
Runway: 3600x100, PSP, (06/24)[1]
Used by:[5]
67th Tactical Reconnaissance Group, September 1944 – March 1945 (P-38/F-4; P-51/F-5)
Also known as: B-68 (Royal Air Force)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:  Beauvechain Air Base Vorlage:Airport codes
Captured: Opened: 28 October 1944 Closed: Undetermined
Runway 1: 5793x165, TAR/PSP, (04/22)
Runway 2: 4955x165, TAR, (12/30)[3]
Used by:[5]
373d Fighter Group, 22 October 1944 – 11 March 1945 (P-47)
36th Fighter Group, 27 October 1944 – 26 March 1945 (P-47)
322d Bombardment Group, March–June 1946 (B-26)
Also known as: B-62 (Royal Air Force)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Sint-Truiden Air Base
Captured 16 September 1944
Opened: 18 September 1944 Closed: Undetermined
Runway 1: 5250x165, CON (14/32)
Runway 2: 4740x165, CON (09/27)
Runway 3: 5070x165, CON (06/24)[1]
Used by:[5]
48th Fighter Group, 30 September 1944 – 26 March 1945 (A-20)
404th Fighter Group, 4 October 1944 – 30 March 1945 (P-37)
386th Bombardment Group, 9 April – 27 July 1945 (B-26)

Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 17 November 1944 – 8 August 1945
Runway: 4000x120 PSP (08/26)[1]
Use: Detachment, 153d Liaison Squadron[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Luxembourg - Findel Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 18 September 1944 Closed: 15 August 1945
Runway: 3400x132, SOD, (06/24)[1]
Used by:[5]
363d Tactical Reconnaissance Group, 4–29 October 1944 (P-38/F-4; P-51/F-5)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Goetsenhoven Military Airfield Vorlage:Airport codes
Captured: September 1944 Opened: September 1944 Closed: 25 June 1945
Runway: 3600/120, PSP, (04/22)[1]
Used by:[5]
371st Fighter Group, 1 October – 20 December 1944
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now:   Zutendaal Air Base
Opened: 20 November 1944 Closed: 20 June 1945
Runway: 5000x150, SOD, (06/24)[1]
Used by:[5]
366th Fighter Group, 19 November 1944 – 11 April 1945 (P-47)
406th Fighter Group, 8 February – 15 April 1945 (P-47)
391st Bombardment Group, 16 April – 27 May 1945 (B-26)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 10 December 1944 Closed: 29 May 1945
Runway: 5000x150, PSP, (12/30)[1]
Used by:[5]
370th Fighter Group, 27 January – 20 April 1945 (P-47)
405th Fighter Group, 30 February – April 1945 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 26 December 1944 – 3 May 1945
Runway: 3000x80 CINDER (10/28)[1]
Use: Liaison and emergency landing airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Maastricht Aachen Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 23 March 1945 Closed: 1 August 1945
Runway: 5565x120, PSP, (04/22)[1]
Used by:[5]
387th Bombardment Group, 29 April – 24 May 1945 (B-26)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 22 February – 30 November 1945
Runway: 3450/90 PSP/SMT (07/25)[1]
Use:[3]
9th Bombardment Division, – 20 April November 1945
99th Bombardment Wing, 1 July – August 1945
98th Bombardment Wing, October – November 1945
112th Liaison Squadron, 26 October 1944 – 11 February 1945
Transferred to Royal Air Force control, 30 November 1945
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Fliegerhorst Venlo-Herongen astride the Dutch-German border. Now: German Bundeswehr Depot Herongen, before: US-Army POMCUS Depot Herongen supporting NORTHAG (Germany)
Opened: 12 March 1945 Closed: 14 August 1945
Runway 1: 4200x300, BRK, (08/26)
Runway 2: 5500x300, PSP/BRK, (12/30)[1]
Used by:[4]
363d Tactical Reconnaissance Group, 15 March – April 1945 (P-38/F-4; P-51/F-5)
373d Fighter Group, 11 March – 20 April 1945 (P-47)
397th Bombardment Group, 25 April – 24 May 1945 (B-26)
394th Bombardment Group, 2 May – September 1945 (B-26)

Vorlage:Col-end

Western Allied invasion of Germany

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Airfields captured or established to support combat operations during the Western Allied Invasion of Germany (1 February – 8 May 1945). This section lists those used during the war; ones used during the occupation period of Germany are listed in the Army of Occupation ALGs section.

Rhineland Campaign

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

  • Y-43 Duren, Germany
Construction cancelled[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Merzbruck Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 14 March 1945 Closed: 11 May 1945
Runway: 5000x120, PSP, (05/23)[1]
Used by:[5]
365th Fighter Group, 16 March – 13 April 1945 (P-47)
36th Fighter Group, 26 March – 8 April 1945 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 23 March 1945 Closed: 10 July 1945
Runway: 3600x120, PSP/PAP, (15/33)[1]
Used by:[4]
67th Tactical Reconnaissance Group, 2 March – April 1945 (P-38/F-4; P-51/F-5)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 24 March 1945 Closed: 11 July 1945
Runway: 5000x120, PSP, (09/27)[1]
Used by:[4]
48th Fighter Group, 26 March – 17 April 1945 (P-47)
404th Fighter Group, 30 March – 12 April 1945 (P-47)
  • Y-56 Moenchen Gladbach, Germany
Now: Park, industrial area (Mönchengladbach)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 30 March– 30 September 1945
Runway: 3600x120 PSP (07/25)[1]
Use:[3]
125th Liaison Squadron, March – April 1945
Closed: 30 September 1945, turned over to Royal Air Force as part of British Zone of Occupation.
  • Y-58 Cologne, Germany
Now: unknown
Located: unknown
Opened: 8 March – 18 June 1945
Runway: 3000x100 SOD (01/19)[1]
Use: Resupply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 29 March 1945 Closed: 17 May 1945
Runway: 5000x120, PSP/CON, (07/25)[1]
Used by:[5]
474th Fighter Group, 22 March – 22 April 1945 (P-38)
414th Night Fighter Squadron (DET), 3–23 April 1945 (P-61) (12th AF)
422d Night Fighter Squadron, 6–24 April 1945 (P-61)

Vorlage:Col-break

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 12 March – 11 May 1945
Runway: 3150x120 SOD (02/20)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 28 March – 15 June 1945
Runway: 3600x120 PSP, (14/32)[1]
Use: Fighter/Bomber Airfield; Tactical Air Depot[3]
  • Y-62 Mendig (Niedermendig), Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Mendig airfield Vorlage:Airport codes
Opened: 17 March 1945 Closed: 11 May 1945
Runway: 5000x120, PSP/CON, (07/25)[1]
Used by:[5]
36th Fighter Group, 26 March – 8 April 1945 (P-47)
  • Y-63 Koblenz, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: built-up area
Opened: 30 March – 11 May 1945
Runway: 3000x120 SOD (07/25)[1]
Use: Supply and Evacuation/ Emergency Landing Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Mainz Finthen Airport Vorlage:Airport codes
Opened: 27 March 1945 Closed: 20 June 1945
Runway 1: 4000x120, SOD, (07/25)
Runway 2: 5000x120, SMT, (08/26)[1]
Used by:[5]
10th Reconnaissance Group, 4 March – April 1945 (P-38/F-4; P-51/F-5)
354th Fighter Group, 8–30 April 1945 (P-47)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 22 December 1944 – 8 August 1945
Runway 1: 2200x150 SOD (07/25)
Runway 2: 2150x150 SOD (00/18)[1]
Use: Liaison Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 25 March – 30 April 1945
Runway: 3600x120 SOD (06/24)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 30 March – 30 April 1945
Runway: 3600x120 SOD[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]

Vorlage:Col-end

Central Europe Campaign

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

Now: Agricultural, housing and industrial area
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 1–30 April 1945
Runway: 3600x120 SOD (10/28)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • Y-68 Lachen/Speyerdorf, Germany
Construction Cancelled[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 26 March – 3 May 1945
Runway: 2000x150 SOD (03/21)[1]
Use: Liaison Airfield[3]
Now: Glider airfield Eudenbach
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 26 March – 30 April 1945
Runway: 3400x130 SOD (06/24)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: March 1945; Opened: 27 March 1945
Runway: 5571/150, Soil, Cement & PSP, (07/25)[1]
Used by:[4][5]
415th Night Fighter Squadron, 17 April – 2 October 1945 (P-61)
86th Fighter Group, 17 April – 26 September 1945 (P-47) (12th AF)
417th Night Fighter Squadron, 26 June – 8 August 1945 (P-61)
Closed: 30 October 1945, Now: agricultural use
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 31 March 1945 Closed: July 1945
Runway: 5200/120, PSP, (12/30)[1]
Used by:[5]
371st Fighter Group, 7 April – 5 May 1945 (P-47)
367th Fighter Group, 20 April – July 1945 (P-47)
US Army, July 1945 – 1992
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 15 April – 30 May 1945
Runway: 3600x120 SOD (08/26)[1]
Use: Liaison Airfield[3]
  • Y-77 Babenhausen, Germany
Now: Former Flugplatz Babenhausen, closed 2019
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 31 March – 30 April 1945
Runway: 3600x120 SOD (02/20)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 2 April 1945 Closed: July 1945
Runway: 5000/120, SOD/SMT, (11/29)[1]
Used by:[5]
27th Fighter Bomber Group, 24 April – June 1945 (A-36) (12th AF)
Now:  Coleman Army Airfield Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 4 April 1945
Runway 1: 5200/120, PSP, (05/23)
Runway 2: 5200/120, SMT, (05/23)[1]
Used by:[5]
358th Fighter Group, 2 April – 23 June 1945 (P-47)
  • Y-81 Ailertchen, Germany
Now: Flugplatz Ailertchen
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 30 March – 30 April 1945
Runway: 3700x120 SOD (05/23)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Was: Fliegerhorst Kirchhellen
Now: Flugplatz Schwarze Heide Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 30 March – 5 July 1945
Runway 1: 3600x120 SOD (05/23)[1]
Runway 2: 3600x120 SOD (05/23)
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 3 April 1945 Closed: June 1945
Runway: 3600/120, SOD, (08/26)[1]
Used by:[5]
67th Tactical Reconnaissance Group, 2–10 April 1945 (P-38/F-4; P-51/F-5)
  • Y-85 Ettinghausen, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 31 March 1945 – 30 April 1945
Runway: 3450x120 SOD (04/22)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Agricultural, housing and industrial area
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 1 April – 15 May 1945
Runway: 3600x120 SOD (14/32)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • Y-88 Wertheim am Main, Germany
Later: Wertheim AAF
Now: Industrial & housing area
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 2 April – 15 May 1945
Runway: 3800x120 SOD (05/23)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Mannheim City Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 10 April – 8 August 1945
Runway 1: 2950x120 SOD (14/32)
Runway 2: 2850x120 SOD (05/23)[1]
Use: Liaison Airfield[3]
  • Y-92 Dörnberg, Germany
Now: Glider airfield
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 2–30 April 1945
Runway: 3000x120 SOD (09/27)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • Y-93 Munster, Germany
Construction cancelled
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 12 April 1945 Closed: June 1945
Runway: 5019/120, TAR, (08/26)[1]
Used by:[5]
366th Fighter Group, 11 April – 25 June 1945 (P-47)
406th Fighter Group, 15 April – 5 June 1945 (P-47)
  • Y-95 Bracht, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 5–30 April 1945
Runway: 3400x120 SOD (00/18)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • Y-97 Paderborn, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 7 April – 2 June 1945
Runway: 3600x120 SOD (06/24)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 7 April 1945 Closed: 12 July 1945
Runway: 4750/120, SMT/PSP, (08/26)[1]
Used by:[5]
373d Fighter Group, 20 April – 20 May 1945 (P-47)
Now:  Princess Royal Barracks (British Army) Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 4 April 1945 Opened: 6 April 1945 Closed: 22 June 1945
Runway: 4040/120, SMT, (08/26)[1]
Used by:[5]
363d Tactical Reconnaissance Group, 15–22 April 1945 (P-38/F-4; P-51/F-5)
370th Fighter Group, 20 April – 27 June 1945 (P-38)
Now: Eisenach-Kindel Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 8–30 April 1945
Runway: 3400x120 SOD (10/28)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Now: Bad Langensalza Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 8 April 1945 : Opened: 8 April 1945 Closed: 5 July 1945
Runway: 4921/120, SOD/TAR, (08/26)[1]
Used by:
474th Fighter Group, 22 April – 16 June 1945 (P-38)[5]
422d Night Fighter Squadron, 24 April – 25 May 1945 (P-61)[4]
Later: Röhrensee Kaserne
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 12–30 April 1945
Runway: 3600x120 SOD (11/29)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Transferred to United States Army
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 11 April – 5 May 1945
Runway: 3600x120 SOD/CON (10/28)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 24 April – 30 May 1945
Runway: 3600x120 SOD (08/26)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 14 April – 30 June 1945
Runway: 3300x120 SOD (09/27)[1]
Use:[3][4]
IX Fighter Command, April – July 1945
IX Tactical Air Command, 26 April – 26 June 1945
125th Liaison Squadron, 9 March – 4 April 1945
Closed 30 June 1945, turned over to Soviet Union as part of Soviet Zone of Occupation.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 13–30 April 1045
Runway: 3000x120 SOD (06/24)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Now: Erfurt-Weimar Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 14–30 April 1945
Runway: 4300/120 SOD/CON (09/27)[1]
Use: 15th Tactical Reconnaissance Squadron, April 1945[3][4]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Captured 6 April 1945 Opened: 7 April 1945 Closed: Undetermined
Runway: 3500/120, SOD, (12/30)[1]
Used by:[5]
67th Tactical Reconnaissance Group, 10 April – July 1945
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 7 April 1945 Closed: Undetermined
Runway: 5000/120, PSP, (13/31)[1]
Used by:[5]
48th Fighter Group, 17–29 April 1945
36th Fighter Group, 21 April – 15 November 1945
Now Flugplatz Hessisch-Lichtenau
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 8 April – 22 June 1945
Runway: 3600x120 SOD (09/27)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield, Storage field[3]
Now: Flugplatz Oschersleben
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 12 April – 1 October 1945
Runway: 3100x150 CON (10/28)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Now: Flugplatz Hildesheim-Drispenstedt
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 12 April – 5 June 1945
Runway: 5000x120 SOD (08/26)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Was: Flughaven Göttinger (closed 1945)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 14 April – 12 July 1945
Runway: 3600x120 SOD[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
  • R-18 Kölleda, Germany
Now: Flugplatz Sömmerda-Dermsdorf
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 14–30 April 1945
Runway: 3600x120 SOD (07/25)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Now: Flugplatz Nordhausen
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 14–30 April 1945
Runway: 3600x120 SOD[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
  • R-20 Esperstedt, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 4–30 April 1945
Runway: 3600x120 SOD[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 15 April – 15 May 1945
Runway: 3600x120 SOD (07/25)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 16 April – 16 June 1945
Runway: 2300x120 SOD (06/24)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]

Vorlage:Col-break

Now: Altenburg-Nobitz Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 16 April – 7 July 1945
Runway: 4200x120 SOD (01/19)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
  • R-27 Sachsenheim, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 24 April – 30 May 1945
Runway: 4500x120 MACADM (09/27)[1]
Use: Emergency fighter/bomber airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (abandoned)
Opened: 19 April 1945 Closed: Undetermined
Runway: 4500/120, PSP, (09/27)[1]
Used by:
10th Reconnaissance Group,[5]
362d Fighter Group, 30 April – 3 May 1945
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 22 April – 30 August 1945
Runway: 5000x172 PSP/CON (11/29)[1]
Use:[4][5]
362d Fighter Group, 30 April – 3 May 1945
425th Night Fighter Squadron, 2 May – 5 July 1945
371st Fighter Group, 5 May – 16 August 1945
Now: Merseburg Airfield
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 16 April – 5 May 1945
Runway: 3369x170 SOD (06/24)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Köthen Airfield
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 18 April – 5 May 1945
Runway: 3300x120 SOD (07/25)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Industrial area
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 15 April – 15 June 1945
Runway: 3600x120 SOD (09/27)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Stendal-Borstel Airfield (ICAO: EDOV)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 17 April – 15 June 1945
Runway: 4300x120 SOD (08/26)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • R-35 Völkenrode, Germany
Now: Physikalisch-Technische Bundesanstalt (Federal research agency)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 18 April – 15 May 1945
Runway: 3600x120 SOD (12/30)[1]
Use:
125th Liaison Squadron, April 1945[3]
Was: Wesendorf Airfield (Closed 2006)
Now: Industrial area (partially)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 13 April – 5 June 1945
Runway: 3600x120 SOD (12/30)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Braunschweig Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 20 April 1945 Opened: 22 April 1945 Closed: Undetermined
Runway: 3600/120, SOD, (08/26)[1]
Used by:[5]
363d Tactical Reconnaissance Group, 22 April – May 1945
Headquarters: 84th Fighter Wing, 22 April – 12 August 1945[1]
153d Liaison Squadron, 20 May – 4 June 1945[4]
Closed: 31 August 1945, turned over to Royal Air Force as part of British Zone of Occupation.
  • R-39 Helmstedt, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 24 April – 5 July 1945[1]
Runway: 3600x120 SOD (04/22)
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • R-41 Schwäbisch Hall, Germany
Now: Flugplatz Schwäbisch Hall-Hessental
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 22 April – 31 August 1945
Runway: 3600x120 CON 08/26[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Recreational park, fair and exhibition area
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 24 April – 31 August 1945
Runway: 3600x120 SOD 10/28[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • R-44 Göppingen, Germany
Later: Göppingen AAF until 1992
Now: Industrial area Stauferpark
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 25 April – 15 June 1945
Runway: 3000x120 SOD 06/24[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now:   Roth Air Base
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 25 April – 31 August 1945
Runway: 5200x120 PSP 09/27[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • R-47 Oettingen, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 26 April – 15 May 1945
Runway: 3115x267 MACADAM 05/23[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Ingolstadt Manching Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 29 April – 15 May 1945
Runway: 3300x120 SOD 09/27[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • R-49 Hailfingen, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 30 April – 11 July 1945
Runway 1: 4000x120 SOD 07/25[1]
Runway 2: 3600x120 SOD 07/25
Use: Fighter/Bomber Airfield[3]
  • R-52 Leipzig/Mockau, Germany
Later: Flughafen Leipzig-Mockau until 1991
Now: Industrial area
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 27 April – 15 June 1945
Runway: 3600x120 SOD[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • R-53 Zwickau, Germany
Now: Zwickau airfield (ICAO: EDBI)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 4 May – 15 June 1945
Runway: 2870x120 SOD (07/25)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • R-55 Salzwedel, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 3 May – 5 July 1945
Runway: 3600x120 SOD (08/26)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now Friedrichshafen Airport (ICAO: EDNY, IATA: FDH)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 4 May – 1 August 1945
Runway: 2700x120 SOD[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • R-59 Leipheim, Germany
Construction cancelled[3]
  • R-60 Neuburg
Construction cancelled[3]
  • R-61 Eutingen
Now: Eutingen airfield (ICAO: EDTE)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 27 April – 1 August 1945
Runway: 3200x240 TAR (06/24)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Mengen-Hohentengen Airfield (ICAO: EDTM)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 25 April – 1 August 1945
Runway: 3600x120 SOD (06/24)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
  • R-63 Weiden
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 25 April – 15 June 1945
Runway: 3150x120 SOD (07/25)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Now: Cham-Janahof glider airfield
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 27 April – 15 June 1945
Runway: 3150x120 SOD (10/28)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 27 April – 15 June 1945
Runway: 3000x120 SOD (07/25)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 28 April – 15 June 1945
Runway: 3200x120 SOD (07/25)[1]
Use:
14th Liaison Squadron (May 1945)[3]
Now: Landau Ebenberg Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 1 May – 15 June 1945
Runway: 3600x120 SOD (07/25)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 3 May – 15 June 1945
Runway: 3200x120 SOD (04/22)[1]
Use: Supply & Evacuation Airfield[3]
Now: Flugplatz Schleißheim
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 2 May 1945 – 31 August 1945
Runway: 5500x162 CON/PSP (07/25)[1]
Use: Supply & Evacuation/Fighter Bomber Airfield[3]
  • R-76 Pocking, Germany
Now: Photovoltaic power plant
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 3 May 1945
Runway: 3600x120 SOD (06/24)
Use: Supply & Evacuation Airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 3 May – 8 August 1945
Runway: 3000x120 SOD (07/25)[1]
Use: Supply & Evacuation Airfield[3]
Now: Salzburg Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 7 May 1945
Runway: 4000x120 CON (10/28)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
  • R-83 Mühldorf, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 4 May – 15 June 1945
Runway: 3200x120 SOD (12/30)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Now: Augsburg Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 3 May 1945
Runway: 3000x120 SOD (10/28)[1]
Use:[3]
72d Liaison Squadron (May–June 1945)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 4 May 1945
Runway: 3000x150 SOD (11/29)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Now: Innsbruck Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 5 May – 12 July 1945
Runway: 3000x120 SOD (08/26)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Now: Plzeň Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 8 May – 5 September 1945
Runway: 4000x260 SOD/CON (09/27)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Now: Wels Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 7 May – 5 July 1945
Runway: 3600x120 SOD (08/26)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 5 June 1945
Runway 1: 3625x120 SOD (08/26)[1]
Runway 2: 3600x120 SOD (03/21)
Use: Military Storage Airfield[4]
Now: Segelfluggelände Oppingen-Au
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 1 August 1945
Runway: 3500x225 SOD (14/32)[1]
Use: Military Storage Airfield[4]
  • R-97 Regensburg/Obertraubling, Germany
Construction cancelled

Vorlage:Col-end

Army of Occupation ALGs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup ALGs used by American forces in Occupied Germany and Austria after the German surrender on 7 May 1945. Primarily used for storage of captured German weapons, aircraft and equipment before their destruction. Also for garrisons of US Army or US Army Air Force personnel.

Vorlage:Col-begin Vorlage:Col-break

Later AAF Station Trier; Trier Air Base
Now: industrial area
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 10 March 1945
Runway: 3625x120, CON/PSP, (06/24)[1]
Used by:
10th Reconnaissance Group, – 4 March April 1945 (P-38/F-4; P-51/F-5)[5]
Later: AAF Station Frankfurt; Rhein-Main Air Base
Now: Frankfurt Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 30 March 1945 Opened: 10 April 1945
Runway: 6000/120, CON, (07/25)[1]
Used by:
362d Fighter Group, 8–30 April 1945 (P-47)[5]Vorlage:Page needed
425th Night Fighter Squadron, 12 April – 2 May 1945 (P-61)[4]
368th Fighter Group, 15 April – 13 May 1945 (P-47)[5]Vorlage:Page needed
Closed 10 October 2005
Later: AAF Station Darmstadt/Griesheim
Transferred to United States Army, December 1945 (Darmstadt Army Airfield)
Now: Griesheim Airfield Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 31 March 1945
Runway: 3600x120 SOD (08/26)[1]
Use:[3][4]
72d Liaison Squadron, 1–15 April; June–July 1945
167th Liaison Squadron, 10 June – 2 July 1945
63d Fighter Wing, 17 July – 1 December 1945
64th Fighter Wing, 7 July – 1 December 1945
71st Fighter Wing, 25 September – November 1945
155th Photographic Reconnaissance Squadron, 28 September – 24 November 1945
160th Photographic Reconnaissance Squadron, 22 September – 24 November 1945
Later: AAF Station Wiesbaden; Wiesbaden Army Airfield
Transferred to United States Army, 31 December 1975 (Project Creek Swap)
Now:  Wiesbaden Army Airfield
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 3 April 1945[4][5]Vorlage:Page needed
47th Liaison Squadron, 2 May 1945 – 24 June 1946
United States Air Forces in Europe, 26 September 1945 – 15 August 1953
Twelfth Air Force, 1 January 1951 – 27 April 1953
51st Troop Carrier Wing, September 1945 – 5 January 1948
2d Air Division, 1–10 June 1949
3d Air Division, 25 October 1953 – 1 March 1954
322d Troop Carrier Wing, 1–22 March 1954
363d Reconnaissance Group, May–August 1945
60th Troop Carrier Group*, 15 December 1948 – 26 September 1949
317th Troop Carrier Group*, 30 September – 15 December 1948
* Assigned to 1st Airlift Task Force (Berlin Airlift)
Later: AAF Station Giessen
Transferred to United States Army control Giessen Army Depot (Closed 2008)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 30 March – 5 June 1945
Runway: 3300x120 SOD (09/27)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Later: AAF Station Fritzlar
Turned over to United States Army (Fritzlar Kaserne), 14 September 1947
Now:  Fritzlar Air Base Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 31 March 1945
Runway: 5000/120, PSP, (12/30)[1]
Used by:[5]
404th Fighter Group, 12 April – 23 June 1945 (P-47)
365th Fighter Group, 13 April – 29 July 1945 (P-47)
Later: AAF Station Giebelstadt 9 May 1945
Later: Giebelstadt Army Airfield
Now: Giebelstadt Airfield Vorlage:Airport codes
Transferred to United States Army Control, 1 August 1968
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 3 April 1945 Opened: 5 April 1945
Runway: 6000/120, CON, (08/26)[1]
Used by:[4][5]Vorlage:Page needed
50th Fighter Group, 20 April – 21 May 1945 (P-47)
417th Night Fighter Squadron, 24 April – 21 May 1945 (P-61)
Closed 23 June 2006
Transferred to United States Army control
Later: Fliegerhorst Kaserne/Hanau Army Airfield
Now: closed; to be developed
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 6 April – 31 August 1946
Runway: 4000x120 PSP (10/28)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield; Tactical Air Depot[3]
Transferred to United States Army control
Later: Waldau Kaserne (Waldau Army Airfield/Waldau Kaserne)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 5 April – 31 October 1945
Runway: 4000x120 CON (01/19)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield; Tactical Air Depot[3]
Later: AAF Station Kitzingen
Transferred to United States Army control
Was: Kitzingen Army Airfield (Harvey Barracks) (Closed)
Now: Kitzingen Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 11 April 1945 Opened: 15 April 1945
Runway: 5500/120, ASP/CON, (04/22)[1]
Used by:[5]
405th Fighter Group, 30 April – 8 May 1945
Later: AAF Station Illesheim
Transferred to United States Army control
Now:  Storck Barracks United States Army
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 16 April 1945 Opened: 17 April 1945
Runway: 4500/120, PAP, (06/24)[1]
Used by:[5]
48th Fighter Group, 29 April – 5 July 1945
362d Fighter Group, 3–12 May 1945
Later: AAF Station Detmold
Transferred to British Royal Army control
Later: BAOR/Army Air Corps Hobart Barracks (Closed 1995)
Now: Flugplatz Detmold
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 11 April – 22 June 1945
Runway: 3300x120 SOD (09/27)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield, Tactical Air Depot[3]
Transferred to United States Army control
Later Leighton Army Airfield (Heliport)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 17 April – 15 May 1945
Runway: 3000x120 SOD (12/30)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield[3]
Transferred to United States Army
Later: AAF Station Schweinfurt; Schweinfurt Air Base
Transferred to United States Army control
Now:  Schweinfurt Army Heliport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 18 April 1945, Wartime use: S&E Field[1]
474th Fighter Group, 16 June – 25 October 1945
86th Fighter Group, 23 October 1945 – 15 February 1946
355th Fighter Group, 15 April – 1 August 1946
52d Fighter Group, 9 November 1946 – 5 May 1947[4][5]Vorlage:Page needed
507th Air Materiel Squadron, 1 June – 31 September 1947 (Air Technical Service Command)
Later: AAF Station Bayreuth/Bindlach
Transferred to United States Army control
Now: Bindlacher Berg Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 18 April 1945, Wartime use: S&E Field[1]
366th Fighter Group, 25 June – 14 September 1945[5]
Closed and Inactivated 30 September 1945
Later: AAF Station Herzogenaurach
Transferred to United States Army, 28 February 1946 (Herzo-Base); Closed 1992
Now: Herzogenaurach Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 19 April 1945, Wartime use: S&E Field[1]
354th Fighter Group, May 1945 – 15 February 1946
320th Bombardment Group, 18 June – October 1945[5]
Later: AAF Station Bremen
Now: Bremen Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 30 April 1949
Runway 1: 4115x164 CON 08/26[1]
Runway 2: 3319x165 CON 13/31
Runway 3: 2869x164 CON 18/36
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Later: AAF Station Buchschwabach
Now: abandoned
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 21 April 1945; Opened: 21 April – 31 August 1945
Runway: 5000x120 SOD/PHS 08/26[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3][5]
368th Fighter Group, 13 May – 13 August 1945 (P-47)
Later: AAF Station Ansbach
Transferred to United States Army control
Now:  Katterbach Kaserne United States Army
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured: 23 April 1945 Opened: 29 April 1945
Runway: 4000/120, PAP, (07/25)[1]
Used by:[5]
354th Fighter Group, 30 April – 18 May 1945
Later: AAF Station Stuttgart/Echterdingen
Now: Stuttgart Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 25 April 1945, Opened 7 May 1945[1]
324th Fighter Group, 8 May – 20 October 1945
404th Fighter Group, 23 June – 2 August 1945
27th Fighter Group, 15 September – 20 October 1945
371st Fighter Group, September – October 1945
474th Fighter Group, 25 October – 21 November 1945
Closed 30 November 1945 (Remains as USAF transport auxiliary airfield used occasionally by Air Mobility Command)[5]

Vorlage:Col-break

Later: AAF Station Landsberg
Now:   Landsberg-Lech Air Base Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 1 June – 31 August 1945
Runway: 3800x150 SOD (13/31)[1]
Use: Military Storage Airfield[3]
Later: AAF Station Nordholz
Now: Nordholz Naval Airbase Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Occupied 16 May 1945, Opened 5 June 1945[1]
406th Fighter Group, 5 June 1945 – 20 August 1946
86th Fighter Group, 20 August – 1 December 1946
86th FG squadrons remained deployed to Nordholz AB on rotating basis until 31 December 1947 providing air defence of Bremen area.[4][5]Vorlage:Page needed
Closed 31 December 1947 (Remains in use as host to deployed USAF ACC/ANG fighter units to Germany)
Later: AAF Station Bremerhaven; Bremerhaven Army Airfield
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 16 May – 31 August 1945 Closed: 1993
Runway: 3200x250 SOD (06/24)[1]
Use: Liaison Airfield[3]
Later AAF Station Memmingen; Memmingen Air Base
Now: Memmingen Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 29 April – 15 June 1945
Runway: 4089x250 CCN (06/24)[1]
Use: Supply and Evacuation Airfield[3]
Later: AAF Station Straubing
Transferred to United States Army, 31 August 1946 (Mansfield Kaserne)
Now: Straubing Wallmuhle Airport Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 30 April 1945 Wartime use: S&E Field[1]
405th Fighter Group, 8 May – July 1945[5]
362d Fighter Group, 12 May – August 1945
368th Fighter Group, 13 August 1945 – 20 August 1946
Later: AAF Station Kaufbeuren; Kaufbeuren Air Base
Turned over to the German Air Force, 16 December 1957
Now:   Fliegerhorst Kaufbeuren
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 1 May 1945
Runway: 5000x120 PSP (02/20)[1]
Use: Supply & Evacuation/Fighter Bomber Airfield
60th Troop Carrier Wing[5]
7320th Air Force Wing
7330th Flying Training Wing
Later: AAF Station Lechfeld
Closed 1 June 1947, placed in standby status.
Turned over to the German Air Force, 1 January 1956
Now:   Fliegerhorst Lechfeld
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 1 May 1945, Opened 1 December 1945[1]
305th Bombardment Group, December 1945 – December 1946
306th Bombardment Group, 13–25 December 1946[5]
86th Fighter Group, 1 December 1946 – 5 March 1947
Later: AAF Station Fürstenfeldbruck; Fürstenfeldbruck Air Base
Turned over to the German Air Force, 1960
Now:   Fliegerhorst Fürstenfeldbruck
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 2 May 1945
Runway: 6000x150 CON (09/27)[1]
Use: Supply & Evacuation Airfield
36th Fighter-Bomber Wing[5]
117th Tactical Reconnaissance Wing
10th Tactical Reconnaissance Wing
7330th Flying Training Wing
Was: Oberwiesenfeld Airport (Munich) (closed 1968)
Later: AAF Station Oberwiesenfeld
Transferred to control of the United States Army: Oberwiesenfeld Army Airfield
Now: Olympiapark, Munich
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Opened: 2 May 1945 – 1957
Runway: 3000x120 SOD (14/32)[1]
Use: Supply & Evacuation Airfield[3]
Transferred to United States Army, 1 July 1946
Was: Gablingen Kaserne
Was: AAF Station Gablingen
Now: Non-aviation use
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 7 May 1945, Opened 15 May 1945[1]
323d Bombardment Group, 15 May – 16 July 1945[5]
355th Fighter Group, 3 July 1945 – 15 April 1946
Later: AAF Station Landsberg; Landsberg Air Base
Turned over to West German Luftwaffe (Bundesluftwaffe: federal air force) 31 December 1957
Now:   Landsberg-Lech Air Base Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 7 May 1945, Wartime use: S&E Field, Tactical Air Depot[1]
323d Bombardment Group, 16 July – October 1945[5]
34th Air Depot (later Air Ammunition Depot), 1 August 1945 – 31 December 1949
2d Air Division, 10 June 1949 – 7 May 1951
7280th/7030th Support Group, 1 January 1950 – 1 January 1954
7351st Flying Training Wing (ATC), 1 January 1954 – 31 December 1957
Later: AAF Station Oberpfaffenhofen; Oberpfaffenhofen Air Depot
Now: Oberpfaffenhofen Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 5 May 1945
Runway: 5000x150 CON (04/22)[1]
Use: Supply and Evacuation airfield; Tactical Air Depot[3]
Later: AAF Station Munich-Riem; Munich Air Base
Returned to German civil control: 30 June 1957
Was: Munich-Riem Airport (Closed 16 May 1992)
Now: non-aviation use
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Captured 6 May 1945, Wartime use: S&E Field, Tactical Air Depot[1]
442d Troop Carrier Group, September 1945 – 30 September 1946[5]
60th Troop Carrier Group, 30 September 1946 – 14 May 1948 (elements at Munich AFB/AB until 1955)
Munich Air Depot (ATSC), 1 February 1946 – 31 May 1948
1602d Air Transport Wing (MATS), 1 June 1948 – 31 December 1956
Later: AAF Station Munich-Neubiberg; Neubiberg Air Base
Turned over to the German Air Force: 1 June 1958
Now:   Neubiberg Air Base (Non-Flying)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Occupied 15 May 1945, Opened 22 June 1945[1]
70th Fighter Wing, 10 November 1945 – 25 September 1947
357th Fighter Group, 21 July 1945 – 20 August 1946[5]
33d Fighter Group, 20 August 1946 – July 1947
86th Fighter Group, 12 June 1947 – 9 August 1952
317th Troop Carrier Group, 21 March 1953 – 17 April 1957
7101st Air Base Group, 1 April 1957 – 1 June 1958
Later: AAF Station Hoersching
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Turned over to Provisional Austrian Government, 1 July 1947
Now: Linz Airport Vorlage:Airport codes
Occupied: 5 May 1945, Wartime use: S&E Field[1]
17th Bombardment Group, 27 June – 31 October 1945[5]
79th Fighter Group, July 1945 – 25 June 1947
Later AAF Station Erding
Later Erding Air Base
Turned over to the German Air Force, 1 April 1957
Now:   Fliegerhorst Erding
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 15 August 1945
Runway: 4500x120 PSP (08/26)[1]
Use: Tactical Air Depot
85th Air Depot Wing
440th Fighter-Interceptor Squadron[4][5]Vorlage:Page needed
52d Tactical Fighter Group
Later: AAF Station Tulln
Redesignated: Tulln Air Base, 26 September 1947
Turned over to Austrian Government, 15 May 1955
Now:   Fliegerhorst Brumowski Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Occupied: 12 August 1945[1]
1407th AAF Base Unit, 27 July 1945 – 31 May 1947[5]
516th Troop Carrier Group, 4 September 1945 – 20 December 1947
313th Troop Carrier Group, 30 September 1946 – 25 June 1947
7360th Base Complement Squadron, 1 June 1947 – 15 May 1955
Later: AAF Station Tempelhof; Tempelhof Airbase; Tempelhof Central Airport
Until 2008 (now closed): Tempelhof Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Opened: 10 July 1945 – July 1994
Runway: 4987x120 PSP (08/26)[1]
Use: Air Transport[4]
Later: AAF Station Erlangen
Turned over to United States Army (Ferris Barracks), 15 October 1947
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Runway: 3000x75 PSP (04/22)[1]
Headquarters:
XII Tactical Air Command, 1 July – November 1945[5]
IX Fighter Command, September – November 1945
40th Bombardment Wing, 15 November 1945 – 25 December 1946
14th Liaison Squadron, 22 April – 4 May 1945
Later: AAF Station Bad Kissingen
Transferred to United States Army, 31 December 1947
Now: Bad Kissingen Airfield, Vorlage:Airport codes
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Occupied: 7 April 1945, Opened 6 June 1945, Liaison Field[1]
316th Station Complement Squadron, 6 June – 31 December 1945
64th Fighter Wing, 1 December 1945 – 5 June 1947[5]
XII Tactical Air Command, 1 November 1945 – 10 November 1947
86th Fighter Group, 5 March – 12 June 1947
52d Fighter Group, 5 May – 25 June 1947
33d Fighter Group, 15 July – August 1947

Vorlage:Col-end

Royal Air Force ALGs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:GeoGroup

A Spitfire Mark IX of No. 443 Squadron RCAF taxies to dispersal at B-2 Bazenville, alongside a field where French farmers are gathering in the wheat

Advanced Landing Ground airfields built by the Royal Engineers or 2TAF's Airfield Construction service for the Royal Air Force and units under British operation command were given "B" designations. Some of these were also used by USAAF Troop Carrier Groups and Command and Control organisations.[3]

Airfield Operational Notes Coordinates
B-1 Asnelles-sur-Mer, France - off Gold Beach operational (Spitfires) on D+4 Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-2 Bazenville Airfield, Lower Normandy France RAF, RCAF, FFAF[10] Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-3 Sainte-Croix-sur-Mer Airfield, Lower Normandy, France RAF FFAF[11] Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-4 Beny-sur-Mer, France (RCAF)[12] Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-5 Le Fresne-Camilly, France[13] Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-6 Coulombs, France[14] from August 1944 occupied by No. 137 Squadron RAF Typhoons Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-7 Martragny, France[15] Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-8 Sommervieu, France[16][17] Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-9 Lantheuil, France (RAF, RCAF)[18] Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-10 Plumetot, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-11 Longues-sur-Mer, France [19] 21 June 1944 to 4 September 1944
No. 602 City of Glasgow Squadron RAF
No. 132 City of Bombay Squadron RAF, No. 453 Squadron RAAF, No. 441 Squadron RCAF.
Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-12 Ellon, France[20] 18 July 1944 -
No. 122 Squadron RAF
1,700 m runway Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-14 Amblie, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-15 Ryes, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-16 Villons-les-Buissons, France (RAF, RNAF)[21] Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-17 Caen/Carpiquet, France Captured from German forces in July 1944 during Battle for Caen Now Caen – Carpiquet Airport Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-18 Cristot, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-19 Lingevres, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-20 Demouville, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-21 Sainte-Honorine, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-22 Authie, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-23 La Rue Huguenot, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-24 St-André de l'Euree, France November 1944 – September 1945
No. 184 Squadron RAF
442d Troop Carrier Group USAAF
Runway 1: 5260x250 CON (14/32)
Runway 2: 5220x250 CON (06/24)
Now Saint-André-de-l'Eure Airport
Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-25 Le Theil-Nolent, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-26 Illiers-l'Évêque, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-27 Boisney, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-28 Évreux, France French Air Force base Évreux-Fauville Air Base Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-29 Valailles, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-30 Creton, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-31 Fresnoy Folny, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-32 Prey, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-33 Campneuseville, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-34 Avrilly, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-35 Godelemesnil, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-36 Boussey, France now: La Couture-Boussey Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately),
B-37 Corroy, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-38 La Lande-sur-Eure, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-39 Ecouffler, France (Undetermined)
B-40 Beauvais/Nivillers, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately
B-42 re-designated as A-61 Beauvais/Tille)
B-43 St Omer/Ft Rouge, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately
B-44 Poix, France Used by USAAF 314th Troop Carrier Group, February–October 1945 Runway: 5160x165 CON/ASP (04/22) RAF ALG, Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-45 St Omer/Lcnguenessen, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-46 Grandvilliers, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
B-48 Amiens, France 315th Troop Carrier Group, 6 April – May 1945
438th Troop Carrier Group, – 3 May August 1945
HQ, 52d Troop Carrier Wing, 5 March – 20 June 1945
RAF ALG, Used by USAAF. Now Amiens-Glisy Airport
Runway 1: 5310x164 CON (12/30)
Runway 2: 5244x164 CON (05/23)
Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-50 Vitry-en-Artois, France Now Vitry-En-Artois Airport
Runway 1: 5400x160 CON (11/29)
Runway 2: 5250x160 TAR (05/23)
Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-51 Lille/Vendeville, France Now Aéroport de Lille-Lesquin, Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-52 Douai/Dechy, France Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-53/AAF-182 Merville, France Runway 1: 5280x160 CON (04/22)
Runway 2: 5280x160 CON (14/32)
Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-54 Achiet, France 313th Troop Carrier Group, 28 February – 4 August 1945
Runway 1: 3960x150 CON (11/29)
Runway 2: 4950x250 ASP (03/21)
Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-55 Courtrai/Wevelghem, Belgium Now the Internationale luchthaven Kortrijk-Wevelgem airport Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-56 Brussels/Evere, Belgium Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-57 Lille/Wambrechies, France now Marcq-en-Baroeul Airport Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
B-58 Brussels/Melsbroek, Belgium Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

( now a Belgian Air Force reserve base) (ICAO code EBUR)

Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Now: Antwerp International Airport
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • B-81 Le Madrillet, France
Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Now: Technopôle du Madrillet in Saint-Étienne-du-Rouvray near Rouen
  • B-82 Grave, Netherlands
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Runway 1: 5400x160 CON (04/22)
Runway 2: 5300x160 CON (16/34)
RAF ALG, Assigned to USAAF 387th Bombardment Group, 24 May – November 1945
  • B-88 Heesch, Netherlands
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
  • B-89 Mill, Netherlands
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
  • B-90 Kleine Brogel, Belgium
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Now: Belgian Air Force Base Kleine Brogel
  • B-91 Kluis, Netherlands
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Runway: 4893x164 CON/ASP (09/27)
Use:
RAF ALG, Used by USAAF 61st Troop Carrier Group, 13 March – 19 May 1945
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Later: RAF Laarbruch
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • B-101 Nordhorn, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
  • B-102 Vorst, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Later: RAF Plantlünne 1945
  • B-104 Damme, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Later: Verkehrslandeplatz Damme (EDWC)
  • B-105 Drope, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • B-107 Lingen, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Quakenbrück Glider Airfield[22]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
became Fliegerhorst Ahlhorn (ICAO code EDNA) closed early 1990s
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
became Fliegerhorst Hopsten (ICAO EDNP-later ETNP)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • B-115 Melle, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • B-119 Wahn, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Later: RAF Wahn 1945
Now: Flughafen Köln-Bonn "Konrad Adenauer"
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • B-150 Hustedt, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • B-153 Bad Oeynhausen, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Now: Segelfluggelände Glider Airfield[23]
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
  • B-157 Werl, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • B-162 Stade, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit. (approximately)
  • B-163 Dortmund, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
  • B-164 Schleswigland, Germany
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Later: RAF Schleswigland 1945
Now: Fliegerhorst Schleswig (alt. Fliegerhorst Jagel)
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Located: Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Portal: World War II – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema World War II

Vorlage:Notelist Vorlage:Reflist

  • Johnson, David C. (1988), U.S. Army Air Forces Continental Airfields (ETO), D-Day to V-E Day; Research Division, USAF Historical Research Center, Maxwell AFB, Alabama.
  • Maurer Maurer: Air Force Combat Units of World War II. Office of Air Force History, Maxwell AFB, Alabama 1983, ISBN 0-89201-092-4.
  • Maurer Maurer: Combat Squadrons of the Air Force, World War II. reprint Auflage. Office of Air Force History, Washington, DC 1982, ISBN 0-405-12194-6 (defense.gov [PDF] [1969]).
  • War Diary 689 Coy Royal Engineers August 1945
  • War Diary 16th Airfield Construction Group August 1945

Vorlage:Air Force Historical Research Agency


Vorlage:Commons category

Vorlage:Royal Air Force Vorlage:USAAF 8th Air Force UK Vorlage:USAAF 9th Air Force UK Vorlage:USAAF 12th Air Force World War II

Vorlage:Indian Air Force

Advanced Landing Ground Advanced Landing Ground


Zwischenfälle bei Pakistan International Airlines

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Nähere Einzelheiten sind derzeit nicht verfügbar. , die einzigen Insassen, Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, , die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, Über Personenschäden ist nichts bekannt. Personen kamen nicht zu Schaden. Durch diesen Bei diesem CFIT (Controlled flight into terrain) wurden


(noch 9 Fokker F-27 offen)


plus Unfall Fokker F-27 der Pakistan International Airlines,

  • Am

eine Fokker F-27-xxx Friendship der Pakistan International Airlines ()

[[]] (Pakistan)

Alle xxx Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet. kamen ums Leben. Alle xxx Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. [24]


plus Unfall TYPE der Pakistan International Airlines,

  • Am

eine TYPE xxx der Pakistan International Airlines ()

[[]] (Pakistan)

Alle xxx Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, wurden getötet. kamen ums Leben. Alle xxx Insassen, Besatzungsmitglieder und Passagiere, überlebten den Unfall. [25]


Schon erledigt:

plus Unfall Douglas DC-3 der Orient Airways, 22. Oktober 1952

plus Unfall Douglas DC-3 der Orient Airways, 3. August 1953

  • Am 3. August 1953 geriet eine Douglas DC-3/C-47-DL der pakistanischen Orient Airways (AP-AAD) kurz nach dem Start vom Flughafen Schardscha (Britisches Emirat) in eine steile Sinkkurve. Die Maschine wurde vom Ersten Offizier vom linken Sitz des Kapitäns geflogen. Der Kapitän übernahm die Steuerung, konnte aber den Aufschlag auf den Boden nicht mehr verhindern. Der Erste Offizier hatte in der Dunkelheit die Kontrolle verloren, weil er den Instrumentenflug nicht beherrschte. Von den 25 Insassen wurde ein Passagier getötet.[27]

plus Unfall Douglas DC-3 der Orient Airways, 11. Oktober 1954

  • Am 11. Oktober 1954 kam es mit einer Douglas DC-3/C-47-DL der pakistanischen Orient Airways (AP-AAF) nach dem Start vom Flughafen Skardu (Pakistan) zu einer Notlandung im Einzugsgebiet des Flusses Skardu. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 11 Insassen, drei Besatzungsmitglieder und acht Passagiere, überlebten den Unfall.[28]

plus Unfall DHC-6 der Pakistan International Airlines, 5. Dezember 1971

plus Unfall DC-10 der Pakistan International Airlines, 3. Februar 1981

plus Zwischenfall Boeing 747 der Pakistan International Airlines, 8. Juni 2014

plus Unfall Boeing 737 der Pakistan International Airlines, 11. Februar 2013

  • Am 11. Februar 2013 wurde eine Boeing 737-33A der Pakistan International Airlines (AP-BEH) auf dem Flughafen Maskat-Seeb (Oman) derart hart gelandet, dass das linke Hauptfahrwerk abknickte. Daraufhin schlug die linke Tragfläche samt Triebwerk Nr. 1 auf der Landebahn auf. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 108 Insassen überlebten den Unfall.[32]

plus Unfall ATR 72 der Pakistan International Airlines, 24. November 2018

  • Am 24. November 2018 wurde eine ATR 72-212A der Pakistan International Airlines (AP-BKW) auf dem Flughafen Karachi (Pakistan) durch einen Mechaniker irreparabel ramponiert. In einem Triebwerksprüfstand wurde zunächst maximaler Umkehrschub gegeben, woraufhin sich das Flugzeug 3 Meter nach hinten bewegte. Durch falsche Betätigung der Triebwerkshebel begann es dann, sich nach vorne zu bewegen. Da die Bremsen vorher nicht entlüftet worden und daher wirkungslos waren und die Bremsklötze kleiner als vorgeschrieben waren, rollte die Maschine immer weiter. Zunächst rammte die linke Tragflächenspitze die Frontscheibe einer geparkten Boeing 737 der Shaheen Air International. Beim Weiterrollen schlug sie in den Radom (Antennenkuppel) im Bug einer weiteren geparkten Boeing 737 ein. Dann bohrte sich der rotierende linke Propeller in den Rumpf eines weiteren geparkten Flugzeugs hinein und das Flugzeug kam schließlich nach etwa 140 Metern zum Stillstand. Personen kamen nicht zu Schaden. Im Untersuchungsbericht wurden auch die mangelhaften Verfahren, fehlende Aufsichten und nicht vorhandene Qualifikation des Wartungspersonals kritisiert.[33]

plus Unfall ATR 42 der Pakistan International Airlines, 31. August 2012

plus Unfall ATR 42 der Pakistan International Airlines, 20. Juli 2019

plus Unfall Airbus A300 der Pakistan International Airlines, 1. März 2004

  • Am 1. März 2004 platzten an einem Airbus A300B4-203 der Pakistan International Airlines (AP-BBA) bei einem Nachtstart auf dem Flughafen Jeddah (Saudi-Arabien) zwei der linken Reifen. Beim Startabbruch wurden Reifenteile in das linke Triebwerk eingesaugt und dieses stark beschädigt, ebenso die linke Tragfläche an den Treibstofftanks. Nach dem Löschen des Fahrwerksbrandes war das Flugzeug wirtschaftlich nicht mehr reparabel. Alle 273 Insassen, zwölf Besatzungsmitglieder und 261 Passagiere, überlebten den Unfall.[36]

plus Unfall Airbus A300 der Pakistan International Airlines, 17. Oktober 2001

plus Unfall Fokker F-27 der Pakistan International Airlines, 6. August 1970

plus Unfall Fokker F-27 der Pakistan International Airlines, 8. Dezember 1972

plus Unfall Douglas DC-3 der Pakistan International Airlines, 25. Februar 1956

  • Am 25. Februar 1956 wurde eine Douglas DC-3/C-47B-40-DK der Pakistan International Airlines (AP-ACZ) bei widrigem Wetter in eine Schlucht geflogen, die von 5.096 Meter hohen Bergen flankiert ist. In der Nähe des Dorfes Jalkot wurden noch zwei Kreise geflogen, bis die Maschine in einer Höhe von 14.000 bis 15.000 Fuß (4.270 bis 4.600 Metern) Höhe den Berg Lash Golath (Pakistan) rammte. Durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) wurden alle 3 Besatzungsmitglieder getötet, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug.[40]

plus Unfall Douglas DC-3 der Pakistan International Airlines, 22. März 1961

plus Unfall Boeing 707 der Pakistan International Airlines, 15. Dezember 1971

  • Am 15. Dezember 1971 wurde eine Boeing 707-340C der Pakistan International Airlines (AP-AVZ) im Anflug auf den Flughafen Ürümqi-Diwopu (China) zu hoch angeflogen und setzte deshalb viel zu spät auf der Landebahn auf. Daher wurde das Landebahnende überrollt und das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle fünf Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall leicht verletzt.[42]

plus Unfall Boeing 707 der Pakistan International Airlines, 7. Februar 1992



{{Infobox Flughafen
|Name                     = 
|Logo                     = 
|Bild                     = 
|Bildbeschreibung         = 
|IATA                     = 
|ICAO                     = 
|Positionskarte           =
|Kartentext               =
|Kartentext_Größe         =
|Kartentext_Position      =
|Kartentext_Umbruch       =
|Breitengrad              = 
|Längengrad               = 
|Region-ISO               = 
|Höhe in Meter            = 
|Entfernung in Kilometer1 = 
|Entfernung Richtung1     = 
|Entfernung Ort1          = 
|Schiene                  = 
|Nahverkehr               = 
|Straße                   = 
|Eröffnung                = 
|Betreiber                = 
|Fläche in Hektar         = 
|Terminals                = 
|Passagiere               = 
|Fracht                   = 
|Bewegungen               = 
|Kapazität                = 
|Beschäftigte             = 
|Bahn1                    = 
|Bahnlänge in Meter1      = 
|Bahnbreite in Meter1     = 
|Bahnbelag1               = 
|Webseite                 = 
}}

Vorlage:Navigationsleiste Fluggesellschaft (Ecuador)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{Erweiterte Navigationsleiste | Bild = | Titel = Fluggesellschaften aus Ecuador

| Gruppe1 = Aktuelle | Inhalt1 = Aero Sarayaku • Avianca Ecuador • DHL Ecuador • LATAM Airlines Ecuador • TAME – Línea Aérea del Ecuador •

| Gruppe2 = Ehemalige | Inhalt2 = AECA - Aeroservicios Ecuatorianos • AeroGal • Aerolineas Condor • Aeropacifico • ANDES - Aerolineas Nacionales del Ecuador • ANDESA • AREA Ecuador • ATESA - Aerotaxis Ecuatorianos SA • Compania Aéreo Amazonas • Ecuatoriana de Aviación • Icaro Air • SAETA • SAN Ecuador • SEDTA - Sociedad Ecuatoriana de Transportes Aéreos • TAO - Transportes Aéreos Orientales • Transandina Ecuador • Vuelos Internos Privados


Flugplatz Ugnu-Kuparuk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Flugplatz Ugnu-Kuparuk
Uli Elch/Entwürfe 2, angefangen (Alaska)
Uli Elch/Entwürfe 2, angefangen (Alaska)
Kenndaten
ICAO-Code PAKU
IATA-Code UUK
Koordinaten 70° 19′ 51″ N, 149° 35′ 53″ WKoordinaten: 70° 19′ 51″ N, 149° 35′ 53″ W
Höhe über MSL 20 m  (66 ft)
Basisdaten
Betreiber ConocoPhillips
Start- und Landebahn
06/24 1997 m × 46 m Kies



i7 i11 i13

Der Flugplatz Ugnu-Kuparuk (IATA: UUK; ICAO: PAKU) ist ein privater Flugplatz, der sich 47 Kilometer nordwestlich der nächstgelegenen Stadt Deadhorse im amerikanischen Bundesstaat Alaska befindet. Er wird durch die Ölfirma ConocoPhillips betrieben.[44]

Der Flughafen hat eine Kies-Start- und Landebahn mit der Ausrichtung 06/24, welche 1997 Meter lang und 46 Meter breit ist.[44] Zur Funknavigation steht das auf dem Platz befindliche ungerichtete Funkfeuer (NDB) "Pitsand" zur Verfügung.[45]

Fluggesellschaften und Flugziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: August 2019

ConocoPhillips verbindet diesen eigenen Flugplatz mit dem ebenfalls von ihr betriebenen Platz Alpine sowie den öffentlichen Flughafen Deadhorse und Flughafen Anchorage. Die kurzen Verbindungen nach Alpine und Deadhorse (10 bis 15 Minuten Flugzeit) werden mit Flugzeugen der Typen CASA 212 und de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter bedient, die Strecke nach Anchorage mit Boeing 737.[46]

Fluggesellschaft Flugziele
ConocoPhillips Alpine (49 km)
ConocoPhillips Deadhorse (47 km)
ConocoPhillips Anchorage (49 km)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga gb gc gd ge gf gg gh gi gj gk gl gm gn go gp gq gr gs gt gu gv gw gx gy gz ha hb hc hd he hf hg hh hi hj hk hl hm hn ho hp hq hr hs ht hu hv hw hx hy hz ia ib ic id ie if ig ih ii ij ik il im in io ip iq ir is it iu iv iw ix iy iz ja jb jc jd je jf jg jh ji jj jk jl jm jn jo jp jq jr js jt ju jv jw jx jy jz ka kb kc kd ke kf kg kh ki kj kk The Air Force Engineer. Army Air Forces Engineer Command, MTO (Prov). Multiple editions. 1943–1945 (Pamphlet from USAFHRA)
  2. a b c d ETO Airfields Airfield Layout
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg Johnson (1988)
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Maurer, 1982
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy Maurer, 1983
  6. Maurer, 1982 p 336
  7. http://www.aerosteles.net/fiche.php?code=stlaurent-e1 A-21 memorial and information webpage
  8. Maurer, 1983 p202-203
  9. Maurer, 1983 p250
  10. Aérodrome B-2 - Bazenville 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 21. September 2022 (französisch).
  11. Aérodrome B3 et Group Captain Denys Gillam - Sainte-Croix-sur-Mer le 13 Juin 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 21. September 2022 (französisch).
  12. Aérodrome B-4 - Bény-sur-Mer 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 21. September 2022 (französisch).
  13. Aérodrome B-5 - Le Fresne-Camilly 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 21. September 2022 (französisch).
  14. Aérodrome B6 et Air Commodore Christopher'kit North-Lewis - Thue et Mue le 16 Juin 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 21. September 2022 (französisch).
  15. Aérodrome B7 (stèle) - Moulins en Bessin 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 21. September 2022 (französisch).
  16. Aérodrome B8 (manoir de petit Magny) - Saint-Vigor-le-Grand 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 23. September 2022 (französisch).
  17. Aérodrome B8 - Sommervieu le 19 Août 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 23. September 2022 (französisch).
  18. Aérodrome B9 Lantheuil + Pumphouse Saint-Gabriel-Brecy - Creully sur Seulles 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 21. September 2022 (französisch).
  19. Aérodrome B11 - Longues-sur-Mer 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 21. September 2022 (französisch).
  20. Aérodrome B-12 (obélisque) - Ellon le 18 Juillet 1944. (deutsch: Aerodrome B-12 (obelisk)). In: www.aerosteles.net. 5. Juli 2009, abgerufen am 23. September 2022 (französisch).
  21. Aérodrome B-16 (ancienne) - Villons-les-Buissons 1944. In: www.aerosteles.net. Abgerufen am 21. September 2022 (französisch).
  22. http://www.lsvq.de Vorlage:Bare URL inline
  23. http://www.lvi-repke.de/lvi_flugplatz.htm Vorlage:Bare URL inline
  24. Flugunfalldaten und -bericht F-27- xxx im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  25. Flugunfalldaten und -bericht C-46 xxx im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. November 2023.
  26. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 AP-AAZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  27. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 AP-AAD im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  28. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 AP-AAF im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  29. Flugunfalldaten und -bericht DHC-6 AP-AWH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  30. Flugunfalldaten und -bericht DC-10-30 AP-AXE im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  31. Flugunfalldaten und -bericht B-747-300 AP-BFV im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  32. Flugunfalldaten und -bericht B-737-300 AP-BEH im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  33. Flugunfalldaten und -bericht ATR 72 AP-BKW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  34. Flugunfalldaten und -bericht ATR 42 AP-BHJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  35. Flugunfalldaten und -bericht ATR 42 AP-BHP im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  36. Flugunfalldaten und -bericht A300 AP-BBA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  37. Flugunfalldaten und -bericht A300 AP-BCJ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  38. Flugunfalldaten und -bericht F-27-200 AP-ALM im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  39. Flugunfalldaten und -bericht F-27-600 AP-AUS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  40. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 AP-ACZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  41. Flugunfalldaten und -bericht DC-3 AP-AAC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  42. Flugunfalldaten und -bericht B-707 AP-AVZ im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  43. Flugunfalldaten und -bericht B-707 AP-AZW im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. November 2023.
  44. a b Airport IQ: Ugnu-Kuparuk
  45. AirNav: Ugnu-Kuparuk
  46. Flightaware: Ugnu-Kuparuk (englisch), abgerufen am 13. August 2019.



Flugplatz Alpine

Flugplatz Alpine
Uli Elch/Entwürfe 2, angefangen (Alaska)
Uli Elch/Entwürfe 2, angefangen (Alaska)
Kenndaten
ICAO-Code PALP
IATA-Code ohne
Koordinaten 70° 20′ 40″ N, 150° 56′ 41″ WKoordinaten: 70° 20′ 40″ N, 150° 56′ 41″ W
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Höhe über MSL 6 m  (20 ft)
Basisdaten
Betreiber ConocoPhillips
Start- und Landebahn
03/21 1525 m × 46 m Kies



i7 i11 i13

Der Flugplatz Alpine (FAA-Flughafencode AK15; ICAO: PALP) ist ein privater Flugplatz, der sich 14 Kilometer nördlich der nächstgelegenen Siedlung Nuiqsut und 96 Kilometer westlich der nächstgelegenen Stadt Deadhorse im amerikanischen Bundesstaat Alaska befindet. Er wird durch die Ölfirma ConocoPhillips betrieben.[1]

Der Flughafen hat eine Kies-Start- und Landebahn mit der Ausrichtung 03/21, welche 1525 Meter lang und 31 Meter breit ist.[1][2] Zur Funknavigation steht das 8 nautische Meilen entfernte ungerichtete Funkfeuer (NDB) Nuiqsut zur Verfügung.

Fluggesellschaften und Flugziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: August 2019

ConocoPhillips verbindet diesen eigenen Flugplatz mit dem ebenfalls von ihr betriebenen Platz Ugnu-Kuparuk sowie dem öffentlichen Flughafen Deadhorse. Die kurzen Verbindungen (10 bis 15 Minuten Flugzeit) werden mit Flugzeugen der Typen CASA 212 und de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter bedient.[3]

Fluggesellschaft Flugziele
ConocoPhillips Deadhorse (96 km)
ConocoPhillips Ugnu-Kuparuk (49 km)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Airport IQ: Alpine
  2. AirNav: Alpine Airstrip
  3. Flightaware: Alpine (englisch), abgerufen am 13. August 2019.



Flughafen Wrangell

Wrangell Airport
Uli Elch/Entwürfe 2, angefangen (Alaska)
Uli Elch/Entwürfe 2, angefangen (Alaska)
Kenndaten
ICAO-Code PAWG
IATA-Code WRG
Koordinaten 56° 29′ 4″ N, 132° 22′ 11″ WKoordinaten: 56° 29′ 4″ N, 132° 22′ 11″ W
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Höhe über MSL 15 m  (49 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 1,5 km nördlich von Wrangell, Alaska, USA
Basisdaten
Betreiber Bundesstaat Alaska
Start- und Landebahn
10/28 1828 m × 46 m Asphalt



i7 i11 i13

Luftaufnahme des Flughafens Wrangell, 1998

Der Flughafen Wrangell (IATA: WRG; ICAO: PAWG) ist ein öffentlicher Flughafen, welcher sich 1,5 Kilometer nördlichlich von Wrangell im amerikanischen Bundesstaat Alaska befindet. Er wird durch den Staat Alaska betrieben.[1]

Der Flughafen hat eine Asphalt-Start- und Landebahn mit der Bezeichnung 10/28, welche 1828 Meter lang und 46 Meter breit ist.[1]

Fluggesellschaften und Flugziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: August 2019[2]

Fluggesellschaft Flugziele
Alaska Airlines Ketchikan
Alaska Airlines Petersburg (Alaska)
Alaska Central Express Ketchikan
Commons: Wrangell Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Airport IQ: Wrangell
  2. Flightaware: Wrangell (englisch), abgerufen am 6. August 2019.

ddd


Liste von Zwischenfällen mit der Fokker F28

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liste von Zwischenfällen mit der Fokker F28 zeigt eine Übersicht über Zwischenfälle mit Todesfolge oder Totalschaden von Flugzeugen des Typs Fokker F28 Fellowship.

Von 1972 bis Februar 2019 ereigneten sich 45 Totalverluste von F28. Bei 21 davon kam es zu 775 Todesopfern.[1] Die Verlustrate des Flugzeuges betrug (bis zum Jahr 2017) 4,51 Totalverluste pro 1 Million Flüge. Unter den seit 1960 außerhalb der Sowjetunion oder Gemeinschaft Unabhängiger Staaten konstruierten, strahlgetriebenen Verkehrsflugzeugen mit einem Höchstabfluggewicht von über 27.216 kg (60.000 lbs) hat die F28, nach der Concorde, die höchste Verlustrate.[2] Beispiele:

  • Am 23. Dezember 1972 wurde eine F28-1000 der Braathens SAFE (heute SAS Norge) (Luftfahrzeugkennzeichen LN-SUY) beim Anflug auf den Flughafen Oslo-Fornebu in einen Berg geflogen (CFIT, Controlled flight into terrain). Bei dem Unfall wurden 40 der 45 Insassen getötet (alle 3 Besatzungsmitglieder und 37 Passagiere). Der Kapitän hatte während des Anflugs ein privates Funkgespräch mit dem Fluglotsen über Weihnachtsthemen geführt. Dabei geriet die Maschine mehr als 7 Kilometer vom Kurs ab und 500 Meter unter den Gleitpfad, bis sie schließlich 16 Kilometer westlich des Flughafens im Wald einschlug.[3]
  • Am 28. Dezember 1972 verunglückte eine F28-1000 der Iberia (EC-BVC) bei einem Trainingsflug auf dem Flughafen Bilbao. Nach einer Warnung über asymmetrisch ausgefahrene Landeklappen wurde eine Landung mit eingefahrenen Klappen durchgeführt, bei starkem Regen und Rückenwind. Außerdem wurde auch noch spät aufgesetzt, so dass die Maschine das Landebahnende überrollte und in holperiges Gelände geriet, wo sie in drei Stücke zerbrach. Alle vier Piloten (die einzigen Insassen) überlebten.[4]
  • Am 1. Januar 1974 geriet eine F28-1000 der Itavia (I-TIDE) beim Anflug auf den Flughafen Turin zu tief, streifte 3,7 km südlich davon Bäume sowie ein Gebäude und stürzte in Rückenlage ab. Von den 42 Personen an Bord wurden 38 getötet.[5]
  • Am 26. Januar 1974 kam es beim Start einer F28-1000 der Türk Hava Yollari (TC-JAO) am Flughafen Izmir zu einem schweren Unfall. In acht bis zehn Meter Höhe kam es zu einem Strömungsabriss, die Maschine drehte sich plötzlich nach links und stürzte 100 Meter von der Piste entfernt ab. Von den 73 Insassen kamen 66 ums Leben. Die Maschine sollte nach İstanbul-Atatürk fliegen. Unfallursachen waren zu starkes Rotieren (Anheben der Nase) und Raureif auf den Tragflächen (siehe auch Turkish-Airlines-Flug 301).[6]
  • Am 30. Januar 1975 mussten die Piloten einer aus Izmir kommenden F28-1000 der Türk Hava Yollari (TC-JAP) ihren bereits eingeleiteten Landeanflug abbrechen, da auf dem Flughafen Istanbul-Yesilköy die Landebahnbefeuerung ausgefallen war. Nachdem diese wiederhergestellt wurde und die Besatzung um Landeerlaubnis bat, wies die Flugsicherung diese aufgrund des bevorstehenden Starts einer anderen Maschine an, eine verlängerte Warteschleife zu fliegen.[7] Als die Fluglotsen zehn Minuten später versuchten, Kontakt mit der Maschine aufzunehmen, erhielten sie keine Antwort, da die Piloten die Maschine 30 Kilometer westlich ins Wasser geflogen hatten (Controlled flight into terrain). Die Überreste der mit 38 Passagieren und vier Besatzungsmitgliedern besetzten Maschine wurden erst sieben Jahre später auf dem Grund des Marmarameeres lokalisiert (siehe auch Turkish-Airlines-Flug 345).[8]
  • Am 9. April 1975 kam es beim Start einer F28-1000 der Itavia (I-TIDA) vom Flughafen Bergamo zu einem Strömungsabriss. Das Flugzeug sank auf die Startbahn zurück und blieb 200 m vor deren Ende liegen. Alle 31 Insassen überlebten den Unfall. Die Maschine wurde zum Totalschaden.[9]
  • Am 24. September 1975 streifte eine aus Jakarta kommende Fokker F-28-1000 der Garuda Indonesia (PK-GVC) mit dem Taufnamen Makahem die gerade eine Platzrunde für den Landeanflug auf den Flughafen Palembang flog, bei Nebel mit Sichtweiten von 50 Metern einen Kokosnussbaum und stürzte vier Kilometer abseits des Flughafens ab. Es befanden sich 61 Personen an Bord. Die vierköpfige Besatzung und 21 der 57 Passagiere kamen ums Leben. Zudem wurde ein Mensch am Boden getötet.[10]
  • Am 6. März 1979 war eine Fokker F-28-1000 der Garuda Indonesia (PK-GVP) mit dem Taufnamen Sambas von Denpasar zu einem Inlandsflug nach Surabaya gestartet. Der Flug sollte 30 Minuten dauern, es befanden sich außer den vier Besatzungsmitgliedern keine Personen an Bord. Nach 22 Minuten in der Luft flog die Maschine im Sinkflug in einer Höhe von 1900 Metern gegen den Vulkan Bromo. Niemand an Bord überlebte.[12]
  • Am 11. Juli 1979 war eine Fokker F-28-1000 der Garuda Indonesia (PK-GVE) mit dem Taufnamen Mamberano vom Palembang zu einem Inlandsflug nach Medan gestartet. Der Flug sollte 80 Minuten dauern, an Bord befanden sich 57 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder. Der Kapitän erklärte über Funk, er würde eine Flughöhe von 1800 Metern beibehalten. Einige Minuten später flog er die Maschine jedoch in einer Höhe von 1700 Metern gegen den 2212 Meter hohen Vulkan Sibayak. Niemand an Bord überlebte.[13]
  • Am 23. Dezember 1979 wurde eine F28-1000 (TC-JAT) der Türk Hava Yollari auf dem Weg vom Flughafen Samsun nach Ankara mit insgesamt 41 Passagieren und 4 Besatzungsmitgliedern an Bord im Anflug gegen einen Hügel geflogen, 32 Kilometer nördlich des Zielflughafens Flughafen Ankara-Esenboğa beim Ort Kuyumcuköy. Der Anflug sollte mithilfe des Instrumentenlandesystems durchgeführt werden, jedoch kam das Flugzeug von der Anflugroute ab und wurde dabei zerstört. Von den insgesamt 45 Insassen kamen 41 ums Leben, darunter drei der vier Besatzungsmitglieder und 38 der 41 Fluggäste.[14]
  • Am 6. Oktober 1981 geriet eine Fokker F28-4000 der niederländischen NLM (PH-CHI) auf dem Flug von Rotterdam nach Eindhoven in einen Tornado und stürzte nach Abriss der rechten Tragfläche nahe Moerdijk ab. Alle 17 Personen an Bord starben.[15]
  • Am 20. März 1982 überschoss eine Fokker F-28-1000 der Garuda Indonesia (PK-GVK), die in Jakarta-Kemayoran gestartet war, bei der Landung auf dem Flughafen Bandar Lampung die Landebahn um 700 Meter und ging in Flammen auf. Alle 27 Menschen an Bord starben bei dem Unfall. Während der Landung hatte es stark geregnet.[16]
  • Am 2. Juni 1983 gewann eine Fokker F-28-3000RC der Garuda Indonesia (PK-GFV) mit dem Taufnamen Selegan, die einen Inlandsflugvon Bandar Lampang nach Jakarta-Kemayoran durchführen sollte, nach dem Start kaum an Höhe und stürzte 138 Meter hinter der Startbahn ab. An Bord befanden sich 57 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder. Drei Menschen starben, darunter ein Passagier. Als Unfallursache wurde vermutet, dass die Checklisten vor dem Start nicht ordnungsgemäß abgearbeitet wurden, sodass die Auftriebshilfen nicht aktiviert waren.[17]
  • Am 28. November 1983 wurde eine Fokker F-28-2000 der Nigeria Airways (5N-ANF) auf einem Inlandsflug von Lagos nach Enugu drei Kilometer vor der Landebahn bei Nebel ins Gelände geflogen und fing Feuer. Das Gelände vor dem Flughafen war flach, die Piloten hatten es zunächst in 90 Metern Höhe überflogen, die Maschine dan jedoch in Landekonfiguration weiter absinken lassen. Beim Bodenkontakt wurden die Fahrwerke abgerissen, die Maschine schlitterte mit dem Rumpf über das Gelände und die Flügel brachen ab, woraufhin ein Feuer ausbrach. Zwei der sechs Crewmitglieder und 51 der 66 Passagiere kamen bei dem Unfall ums Leben.[18]
  • Am 28. März 1985 befand sich eine Fokker F-28-3000 der kolumbianischen SATENA (FAC-1140), auf einem Regionalflug, der vom Flughafen Eduardo Falla Solano mit mehreren Zwischenstopps zum Flughafen Florencia führen sollte. Wegen dichten Nebels und schlechter Sicht wurde der Zielflughafen vor Ankunft der Maschine aus Sicherheitsgründen gesperrt. Dessen ungeachtet, versuchte die Besatzung, einen Anflug durchzuführen. 15 Kilometer vor dem Flughafen wurde die Maschine im Nebel in die Seite eines Bergs geflogen. Alle 40 Passagiere und die 6 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[19]
  • Am 25. Oktober 1988 hob eine Fokker F28-1000 der Aeroperú (OB-R-1020) vom Flughafen Juliaca ab, gewann jedoch kaum an Höhe. Als anschließend sowohl das Fahrwerk als auch die Auftriebshilfen eingefahren wurden und gleichzeitig der Schub zurückgenommen wurde, blieb die Maschine wenige Meter über dem Boden in der Luft, ehe sich 1,8 Kilometer hinter der Startbahn auf eine Straße stürzte, die beidseitig von Gräben umgeben war. Anschließend schlitterte die Maschine 220 Meter weiter in ein Flussbett. An Bord der Maschine hatten sich 65 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder befunden. 12 Personen, darunter 11 Passagiere, kamen ums Leben.[20]
  • Am 10. März 1989 stürzte eine Fokker F28-1000 (C-FONF) auf dem Air-Ontario-Flug 1363 nahe dem Flughafen von Dryden, Ontario auf dem Weg von Thunder Bay nach Winnipeg über Dryden 49 Sekunden nach dem Abheben ab. Es kamen 21 von 65 Passagieren und 3 von 4 Besatzungsmitgliedern ums Leben. Aufgrund des defekten Hilfstriebwerks (APU) musste ein Motor am Boden laufen. Allerdings war hierbei die Enteisung verboten und unterblieb daher, was zum Absturz führte.
  • Am 25. November 1989 kam es beim Start einer Fokker F-28-4000 der Korean Air (HL7285) auf dem Flughafen Gimpo zu einem teilweisen Schubverlust. Die Piloten verloren die Kontrolle und brachen den Start ab, wobei die Maschine über das Landebahnende hinausschoss und so stark beschädigt wurde, dass sie als Totalschaden abgeschrieben werden musste. Alle 48 Insassen überlebten den Unfall.[21]
  • Am 1. Juli 1994 ereignete sich der schwerste Unfall einer Maschine dieser Baureihe, als eine Fokker F28-4000 der Air Mauritanie (5T-CLF), die in Nouakchott gestartet war, bei der Landung in Tidjikja verunglückte. Die Maschine war zuvor in einen Sandsturm geraten, weshalb die Piloten mehrere Anflüge abbrechen mussten. Beim letzten Versuch setzte die Maschine hart auf der Landebahn auf, wodurch das Fahrwerk zusammenbrach. Die Fokker kam seitlich von der Piste ab und rutschte gegen einen herausragenden Felsbereich. Dabei ging die Maschine in Flammen auf. Von den 93 Menschen an Bord starben 80, darunter die gesamte Besatzung sowie 76 der 89 Passagiere.[25]
  • Am 12. Oktober 1994 verunglückte eine F28-1000 der Iran Aseman Airlines (EP-PAV) unterwegs von Isfahan nach Teheran-Mehrabad mit 59 Passagieren und sieben Besatzungsmitgliedern an Bord. Beide Triebwerke fielen 35 Minuten nach dem Start von Isfahan aus und das Flugzeug stürzte in der Nähe von Natanz ab. Alle 66 Personen kamen bei dem Unfall ums Leben.[26]
  • Am 30. November 1994 setzte eine Fokker F-28-4000 der Merpati Nusantara Airlines (PK-GKU), die in Jakarta gestartet war, bei der Landung auf dem Flughafen Semarang bei starkem Regen spät auf, überrollte die Landebahn und stürzte in einen Graben, wobei der Rumpf in drei Teile auseinanderbrach. Alle 85 Menschen an Bord überlebten den Unfall.[27]
  • Am 31. Mai 1995 verunglückte eine Fokker F-28 (P2-ANB) der Air Niugini auf einem Flug von Lae nach Madang bei der Landung. Nach einem ersten, abgebrochenen Landeanflug setzte sie zu spät auf der Landebahn auf. Wegen Aquaplanings rutschte die Maschine in einen Graben. Die 39 Insassen kamen nicht zu Schaden, die Maschine musste jedoch als Totalverlust abgeschrieben werden.[28]
  • Am 16. November 1997 verunglückte eine Fokker F-28-1000 (P2-ANH) der Air Niugini auf einem Inladsflug von Wewak nach Lae bei der Landung. Die Maschine kam von der Landebahn ab und rutschte in einen Graben. Die 41 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder blieben unverletzt, die Maschine musste als Totalverlust abgeschrieben werden.[29]
  • Am 18. Juli 2000 wurde eine Fokker F28-4000 der Iran Aseman Airlines (EP-PAU) bei der Landung in Ahwaz so schwer beschädigt, dass das Flugzeug abgeschrieben werden musste. In dichtem Nebel war die Maschine nach dem ersten Aufsetzen hochgesprungen, hatte neben der Landebahn wieder aufgesetzt und wurde trotzdem durchgestartet und erneut gelandet. Alle 88 Insassen überlebten.[30]
  • Am 9. Januar 2003 flog eine Fokker F-28-1000 der TANS Perú während des Anflugs auf Chachapoyas gegen den Berg Cerro Coloque. Alle 46 Insassen kamen bei dem Unfall ums Leben. Das Wrack der Maschine wurde von der Bergungsmannschaft zwei Tage nach dem Absturz gefunden. Die verunglückte Fokker war bis 1995 die Präsidentenmaschine der Peruanischen Regierung gewesen (siehe auch TANS-Perú-Flug 222).[31]

Liste von Zwischenfällen mit der Boeing 707

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel (Entwürfe 2, angefangen) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Uli Elch auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-05

Die Liste von Zwischenfällen mit der Boeing 707 zeigt eine Übersicht über die Zwischenfälle mit Todesfolge oder Totalschaden von Flugzeugen des Typs Boeing 707.

Vom Erstflug 1957 bis zum 15. Januar 2019 kam es mit Boeing 707 zu 173 Totalschäden von Flugzeugen. Das entspricht rund einem Fünftel (20,21 Prozent) aller 856 produzierten Flugzeuge dieses Typs. Bei 81 der Unfälle kamen 3032 Menschen ums Leben. In der Zahl der Totalschäden sind 19 Verluste von geparkten Maschinen inbegriffen.[32]

Insgesamt ergeben sich für die Boeing 707 8,60 Verluste pro einer Million Flüge, was – wie beim Konkurrenzmuster Douglas DC-8 mit 8,84 – über dem Durchschnittswert der 1960er und 1970er Jahre von etwa 5 liegt. Heutige Flugzeuge können im Vergleich mit Werten meist unter 0,5 sehr viel sicherer betrieben werden.[33] Dreizehn Totalverluste mit insgesamt 280 Toten hatten eine kriegerische oder kriminelle Ursache, elf weitere gingen auf sonstige Ereignisse zurück und forderten keine Menschenleben.

Beispiele für schwere Zwischenfälle mit der Boeing 707:

  • Am 3. Februar 1959 deaktivierte sich auf einem Flug der Pan American World Airways von London-Heathrow nach New York Idlewild der Autopilot einer Boeing 707-123, als der Kapitän auf einer Flughöhe von 10.700 Metern das Cockpit verließ. Das Flugzeug ging in einen Sinkflug über, was der Erste Offizier zunächst nicht bemerkte. Als die Sinkrate spürbar zunahm, kehrte der Kapitän ins Cockpit zurück und fing die Maschine in einer Höhe von 1.800 Metern aus dem Sturzflug wieder ab. Die Maschine wurde auf dem Flughafen Gander mit beschädigten Flügelklappen notgelandet, alle 123 Insassen überlebten den Zwischenfall. Die schwer beschädigte Maschine wurde nach einer Reparatur wieder in Betrieb genommen.[34]
  • Am 15. August 1959 führte die Besatzung einer Boeing 707-123 der American Airlines einen Testflug vom Calverton-Peconic Airpark auf Long Island durch. Während des Fluges begann die Maschine außerordentlich zu gieren. Die Besatzung korrigierte das abnorme Flugverhalten nicht, woraufhin die Maschine seitlich abrollte und infolge eines Kontrollverlustes abstürzte. Die fünfköpfige Besatzung kam ums Leben.[35]
  • Am 19. Oktober 1959 führte Boeing den Übergabeflug einer Boeing 707-227 durch, die an Braniff International Airways ausgeliefert werden sollte. An Bord befanden sich Piloten und Techniker von Braniff und Boeing. Während des Fluges flog die Besatzung mehrere Dutch Rolls. Bei einer davon überschritt sie den technisch zulässigen Neigwinkel der Maschine. Beim Gegensteuern wurden die Belastungsgrenzen des Flugzeugs überschritten, wobei drei der vier Triebwerke abbrachen und durch ein anschließendes Feuer einige an der Tragfläche befindliche Steuerungssysteme verschmorten. Beim Versuch, die Maschine notzulanden, kam es zu einer Bruchlandung am Ufer des Stillaguamish River in der Nähe von Arlington im Bundesstaat Washington. Vier der acht Personen an Bord kamen ums Leben.[36]
  • Am 28. Januar 1961 verlor die Besatzung einer Boeing 707-123 der American Airlines auf einem Trainingsflug aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über die Maschine. Die Maschine stürzte bei Montauk ins Meer, alle sechs Insassen starben.[37]
  • Am 15. Februar 1961 stürzte eine Boeing 707 der Sabena (OO-SJB) auf der Strecke New York–Brüssel beim Landeanflug ab. Alle 72 Insassen und eine Person am Boden kamen ums Leben. Unter den Passagieren war das gesamte US-amerikanische Eiskunstlaufnationalteam, das sich auf der Reise zur Weltmeisterschaft nach Prag befand (siehe auch Sabena-Flug 548).
  • Am 27. Juli 1961 landete eine Boeing 707-328 der Air France (F-BHSA) auf dem Flug von Paris-Orly über Hamburg nach Anchorage und Tokio zunächst auf dem Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel zwischen. Beim späteren Start bemerkte der Kapitän, dass das Flugzeug zur Seite zog, sodass er Schwierigkeiten hatte, es gerade auf der Startbahn zu halten. Er brach den Start daraufhin ab, die Maschine kam beim Ausrollen von der Startbahn ab und rollte in eine daneben liegende Senke. Dabei rissen das Fahrwerk und mehrere Triebwerke ab und der Flugzeugrumpf zerbrach in drei Teile. Die erst zwei Jahre alte Maschine musste abgeschrieben werden. Alle 41 Personen an Bord überlebten den Unfall; elf Personen wurden ernsthaft verletzt.[38]
  • Am 1. März 1962 stürzte eine Boeing 707-123B der American Airlines (N7506A) etwa eine Minute nach dem Abheben vom Flughafen New York-Idlewild nahezu senkrecht in flaches Wasser der Jamaica Bay. Der Grund war eine Fehlfunktion der Seitenrudersteuerung, durch die ein nicht mehr zu behebender Kontrollverlust erzeugt wurde. Alle 95 Insassen, 8 Besatzungsmitglieder und 87 Passagiere, kamen ums Leben.[39]
  • Am 3. Juni 1962 wurde eine Boeing 707-328B der Air France (F-BHSM) bei einem missglückten Startabbruch auf dem Flughafen Paris-Orly vollständig zerstört, die sich auf dem Flug nach New York-Idlewild befand. Beim Erreichen der Abhebegeschwindigkeit gelang es den Piloten nicht, das Höhenruder weit genug für ein Abheben zu ziehen, weshalb der Kapitän den Start bei 179 Knoten abbrechen musste. Das Flugzeug überrollte mit hoher Geschwindigkeit das Startbahnende, zerbrach und fing Feuer. Von den 130 Insassen überlebten nur 2. Unfallursachen waren eine beträchtlich vertrimmte Stellung der Höhenflosse und der Ausfall des Trimmsystems.[41]
  • Am 22. Juni 1962 kam eine Boeing 707-328 der Air France (F-BHST) von ihrer vorgesehenen Flugroute ab und flog im Anflug auf den Flughafen Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe in 1400 Metern Höhe gegen einen bewaldeten Berg. Alle 113 Personen an Bord kamen ums Leben. Infolge eines Gewitters war es zu falschen Anzeichen des Radiokompasses gekommen.[42]
  • Am 27. November 1962 verunglückte eine Boeing 707-441 (PP-VJB) im Landeanflug auf den Flughafen Lima, als sie in die Seite des Berges La Cruz geflogen wurde. Alle 80 Passagiere und die 17 Besatzungsmitglieder wurden getötet. Es konnte nicht ermittelt werden, warum die Maschine von ihrem Kurs abgekommen war.[43]
  • Am 5. März 1966 verunglückte eine Boeing 707-436 der BOAC (G-APFE) siebzehn Minuten nach dem Start vom Flughafen Tokio-Haneda, als sie infolge einer schweren Clear Air Turbulence in der Luft auseinanderbrach. Alle 124 Menschen an Bord, die sich auf einer Weltumrundung befanden, kamen dabei ums Leben (siehe auch BOAC-Flug 911).[50]
  • Am 6. November 1967 startete eine Boeing 707-131 der Trans World Airlines vom Flughafen Cincinnati in Richtung Los Angeles. Als die Maschine eine neben der Rollbahn stehende Douglas DC-9 der Delta Air Lines passierte, verursachte der Triebwerksschub der DC-9 einen Flammabriss an Triebwerk Nr. 4 der Boeing. Die Besatzung der Boeing leitete einen Startabbruch ein, die Maschine kam jedoch nicht rechtzeitig zum Stehen, rollte über einen Hügel und hob für einen Augenblick ab. Beim Wiederaufsetzen riss das Triebwerk ab und die Maschine schlitterte 100 Meter über die Landebahn hinaus. Der Rumpf brach auseinander und der rechte Flügel riss ab. Die siebenköpfige Besatzung überlebte den Unfall, von den 29 Passagieren kam eine Person ums Leben.[51]
  • Am 7. Februar 1968 verunglückte eine aus Honolulu kommende Boeing 707-138B der Canadian Pacific Air Lines bei der Landung auf dem Flughafen Vancouver. Die Maschine landete bei dichtem Nebel, überrollte dabei die Landebahn und kollidierte mit geparkten Flugzeugen, Fahrzeugen und zwei Gebäuden. Von den 70 Personen an Bord überlebten alle 61 Passagiere den Unfall, ein Besatzungsmitglied und eine Person am Boden kamen ums Leben.[52]
  • Am 5. März 1968 flog eine Boeing 707-328C der Air France (F-BLCJ) im Anflug auf den Flughafen Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe in 1200 Metern Höhe gegen einen Vulkan. Alle 63 Personen an Bord kamen ums Leben. Der Flugschreiber konnte nie geborgen und die Absturzursache nicht ermittelt werden.[53]
  • Am 8. April 1968 musste eine Boeing 707-465 der British Overseas Airways Corporation (BOAC) (G-ARWE) aufgrund eines Triebwerkbrandes nach dem Start zum Flughafen London-Heathrow zurückkehren. Noch während der Landung riss das Triebwerk ab, der Brand loderte jedoch weiter. Nach der geglückten Notlandung verließen Piloten und Flugingenieur das Cockpit, ohne die Punkte auf den entsprechenden Checklisten abzuarbeiten. Daher wurde unter anderem immer mehr Treibstoff in das Feuer unter der Maschine gepumpt. Dann wurde die gesamte Maschine evakuiert. Von den 127 Personen an Bord kamen 5 ums Leben (siehe auch BOAC-Flug 712).[54][55]
  • Am 20. April 1968 stürzte eine Boeing 707-344C der South African Airways (ZS-EUW) kurz nach dem Start vom Flughafen Windhoek-J. G. Strijdom nach Luanda ab. Von den 128 an Bord befindlichen Personen starben 123. Die Maschine war nicht mit den eigentlich zu dieser Zeit zwingend vorgeschriebenen Flugschreibern und Stimmrekordern ausgerüstet, sodass sich die Flugunfalluntersuchung schwierig gestaltete. Die Absturzursache wurde letztlich auf Pilotenfehler zurückgeführt (siehe auch South-African-Airways-Flug 228).[56]
  • Am 13. Juli 1968 stürzte eine Frachtmaschine des Typs Boeing 707-329C der belgischen Sabena (OO-SJK) auf dem Flug von Brüssel beim Landeanflug auf den Flughafen Lagos 14 Kilometer nördlich davon ab. Alle sieben Insassen wurden getötet.[58]
  • Am 12. Dezember 1968 wurde eine Boeing 707-321B der Pan American World Airways (N494PA) vor der Landung in Caracas bei Nacht in den Atlantischen Ozean geflogen, weil die Piloten die Flughöhe falsch einschätzten. Bei dem Unfall starben alle 51 Insassen.[59]
  • Am 26. Juli 1969 simulierte die Besatzung einer Boeing 707-331C der Trans World Airlines auf einem Trainingsflug einen Triebwerksausfall, indem Triebwerk Nr. 4 in den Leerlauf geschaltet wurde. Als bei Erreichen der Entscheidungsflughöhe ein Fehlanflug eingeleitet werden sollte, ließen sich weder die Landeklappen noch das Fahrwerk wieder einfahren. Die Besatzung schaltete die Hydrauliksysteme ab, ohne Triebwerk Nr. 4 wieder aktiviert zu haben. Sie verlor dabei die Kontrolle über die Maschine, welche nach rechts rollte und in einen Sinkflug überging. Das Flugzeug schlug auf dem Boden auf und ging in Flammen auf, die fünfköpfige Besatzung kam ums Leben.[61]
  • Am 3. Dezember 1969 stürzte eine Boeing 707-328B der Air France (F-BHSZ) auf dem Weg von Santiago de Chile nach Paris kurz nach dem einer Zwischenlandung auf dem Flughafen Caracas folgenden Start etwa sechs Kilometer entfernt ins Meer. Alle 62 Menschen an Bord kamen ums Leben. Nach einem durchgesickerten Geheimbericht könnte sich eine Sprengladung im linken Hauptfahrwerkschacht befunden haben.[62]
  • Am 25. Juli 1971 unterschritten die Piloten einer Boeing 707-321C der Pan American World Airways (N461PA) im Anflug auf den Flughafen Manila die Mindestflughöhe und flogen in nur 770 Meter Höhe gegen den 32 Kilometer entfernten Berg Kamunay. Die drei Mitglieder der Flugbesatzung der Frachtmaschine starben beim Aufprall.[65]
  • Am 5. Dezember 1972 verunglückte eine auf dem Flughafen Kairo-International gestartete Boeing 707-366C der Egypt Air (SU-AOW) auf einem Trainingsflug, nachdem bei Beni Suef Triebwerk Nr. 4 von der Tragfläche abriss. Alle sechs Personen an Bord starben.[66]
  • Am 2. Januar 1973 führte eine Boeing 707-321C der Pacific Western Airlines einen Frachtflug von Toronto nach Edmonton durch. Die Maschine war mit 86 Rindern beladen. Die Maschine streifte drei Kilometer vor ihrem Zielflughafen Bäume und Stromleitungen und stürzte auf einen Wall in einer Kiesgrube. Die Rinder wurden bei dem Unfall nach vorne aus dem Flugzeugrumpf auf eine Entfernung von bis zu 100 Metern herausgeschleudert, alle fünf Besatzungsmitglieder starben. Ein Feuer brach aus. Die Unfallursache konnte nicht ermittelt werden.[67]
  • Am 22. Januar 1973 verunglückte eine Boeing 707-3D3C der jordanischen Alia (JY-ADO), betrieben für Nigeria Airways, auf dem Rückweg von Mekka, Saudi-Arabien. Die Besatzung des nach Lagos geplanten Fluges war aus Wettergründen ausgewichen und machte eine sehr harte Landung auf dem Flughafen Kano, Nigeria. Die Evakuierung wurde sehr spät eingeleitet. Von den 202 Insassen starben 170 Pilger und 6 Besatzungsmitglieder, 26 Personen überlebten.[68]
  • Am 9. Juni 1973 befand sich eine Boeing 707-327C-Frachtmaschine (PP-VLJ) der VARIG im Anflug auf São Paulo, als der Kapitän versehentlich die Störklappen aktivierte. Die Maschine ging daraufhin aus einer Höhe von 70 Metern in einen steilen Sinkflug über, streifte die Landebahnbefeuerung und schlug hart auf dem Boden auf, wobei zwei der vier Besatzungsmitglieder an Bord ums Leben kamen.[69]
  • Am 11. Juli 1973 brach an Bord einer Boeing 707-345C (PP-VJZ) der VARIG ein Feuer aus. Die Maschine befand sich auf dem Flug von Rio de Janeiro zum Flughafen Paris-Orly. Den Piloten gelang eine Notlandung etwa 5 Kilometer vor dem Flughafen. Zehn Besatzungsmitglieder verließen das Flugzeug, während 7 weitere und 116 von 117 Passagieren starben. Mit einer Ausnahme starben die 123 Opfer durch das Einatmen der Brandgase (Rauchvergiftung) (siehe auch Hauptartikel VARIG-Flug 820).[70]
  • Am 3. November 1973 bildete sich Rauch in der Kabine einer Boeing 707-321C der Pan American World Airways (N458PA) auf dem Flug von New York nach Glasgow. Die Besatzung des Frachtflugzeugs wollte zum Flughafen Boston ausweichen, verlor aber im dichten Rauch die Kontrolle über die Maschine, die 80 Meter neben der Landebahn aufschlug. Die drei Besatzungsmitglieder starben beim Absturz.[72]
  • Am 17. Dezember 1973 warfen palästinensische Terroristen auf dem Flughafen Rom-Fiumicino mehrere Handgranaten in eine Boeing 707-321B der Pan American World Airways (N407PA), während Passagiere zustiegen. Dabei wurden 29 Fluggäste und ein Besatzungsmitglied getötet. Die Maschine wurde irreparabel beschädigt. Die Terroristen erschossen anschließend einen Wachmann und entführten eine Boeing 737 der Lufthansa nach Kuwait, wo sie einen Tag später aufgaben.[73]
  • Am 8. September 1974 brachte auf einem Flug einer Boeing 707-331B der Trans World Airlines von Athen nach Rom-Fiumicino eine Bombenexplosion im hinteren Frachtraum die Maschine zum Absturz. Das Flugzeug stürzte 93 Kilometer westlich von Kefalonia ins Mittelmeer, alle 88 Personen an Bord starben. Zwei Wochen zuvor hatte es bereits einen Anschlagsversuch auf denselben Flug gegeben.[76]
  • Am 3. August 1975 prallte eine Boeing 707-321C der jordanischen Alia (JY-AEE), auf einem Charterflug für Royal Air Maroc von Frankreich kommend, im Anflug auf den Flughafen Agadir-Inezgane, Marokko, 40 Kilometer vor dem Ziel in 700 Meter Höhe gegen einen Berg. Alle 188 Menschen an Bord starben. Es war der Unfall einer Boeing 707 mit den meisten Todesopfern.[77]
  • Am 13. Oktober 1976 hob eine Boeing 707-131F (N730JP), die Lloyd Aéreo Boliviano von der US-amerikanischen Jet Power geleast hatte, zu einem Frachtflug nach Miami vom Flughafen Viru Viru ab. Der Start dauerte außergewöhnlich lang und die Maschine hob am Ende der Rollbahn nur zögerlich ab, streifte Bäume und Hausdächer, stürzte auf ein Footballfeld und ging in Flammen auf. Bei dem Unfall starben die dreiköpfige Besatzung sowie 88 Personen am Boden, weitere 78 Personen wurden schwer verletzt. Die Flugunfalluntersuchungen wurden dadurch erschwert, dass der Flugdatenschreiber außer Betrieb gewesen war. Letztlich kamen die Ermittler zu dem Ergebnis, dass der Unfall dadurch verursacht wurde, dass es der Besatzung nicht gelungen war, die für einen sicheren Start notwendige Beschleunigung zu erreichen.[79]
  • Am 25. Dezember 1976 stürzte eine Boeing 707-366C der Egyptair (SU-AXA) beim Landeanflug auf den Flughafen Bangkok-Don Mueang auf eine Fabrik. Alle 52 Personen an Bord sowie 19 Personen am Boden kamen beim Absturz ums Leben.[80]
  • Am 14. Mai 1977 stürzte eine als Frachtmaschine für IAS Cargo Airlines eingesetzte Boeing 707-321C der britischen Dan-Air (G-BEBP) im Anflug 3,6 Kilometer westlich des Flughafens Lusaka (Sambia) senkrecht ab. Grund war der Ermüdungsbruch der gesamten rechten Hälfte des Höhenruders. Alle sechs Insassen wurden getötet.[81]
  • Am 19. November 1977 stürzte eine Boeing 707-360C der Ethiopian Airlines kurz nach dem Start zu einem Frachtflug vom Flughafen Rom-Fiumicino zum Flughafen Asmara ab. Die Maschine gewann nach dem Start kaum an Höhe, streifte Baumwipfel und ging zu Boden. Alle fünf Besatzungsmitglieder an Bord kamen ums Leben.[82]
  • Am 15. Februar 1978 setzte eine Boeing 707 der Sabena (OO-SJE) auf dem Flughafen Teneriffa Nord vor der Landebahn auf, wobei das Bugfahrwerk kollabierte und das Flugzeug rund 1000 Meter über die Bahn rutschte, bis es seitlich davon abkam. Drei der 196 Insassen erlitten leichtere Verletzungen. Die Maschine brannte aus.[83][84]
  • Am 20. April 1978 wurde eine Boeing 707-300B der Korean Air (HL7429) von Paris über Anchorage nach Seoul nahe Murmansk von sowjetischen Abfangjägern beschossen und zur Notlandung gezwungen. Die Maschine änderte in unbeabsichtigter Weise ihren Kurs und drang dadurch in sowjetischen Luftraum ein. Da die Piloten die Aufforderung ignorierten, den Suchoi Su-15 zu folgen, wurden zwei Abfangraketen abgefeuert. Zwei Passagiere verloren dadurch ihr Leben, eine Tragfläche wurde beschädigt. Es kam zu einer Notlandung, nach der die weiteren 97 Passagiere und zwölf Crewmitglieder von den Russen geborgen wurden (siehe auch Hauptartikel Korean-Air-Lines-Flug 902).
  • Am 30. Januar 1979 verschwand eine Frachtmaschine des Typs Boeing 707-323C der VARIG (PP-VLU) aus unbekanntem Grund spurlos über dem Pazifik, nachdem sie den Radarbereich der Flugsicherung ca. 200 Kilometer vor der japanischen Küste verlassen hatte. Der Verbleib des Flugzeugs konnte nicht aufgeklärt werden. Auch die sechsköpfige Besatzung wird seither vermisst (siehe auch VARIG-Flug 967).[85]
  • Am 23. Juli 1979 verunglückte eine Boeing 707-327C der Trans Mediterranean Airways (OD-AFX) auf dem Flughafen Beirut bei einem Trainingsflug ohne Passagiere. Beim dritten Touch-and-Go des Fluges kam das Flugzeug in eine unkontrollierbare Fluglage und stürzte auf dem Flugplatz ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[86]
  • Am 26. Juli 1979 kollidierte eine Boeing 707-330C der Lufthansa (D-ABUY) auf einem Frachtflug kurz nach dem Start von Rio de Janeiro nach Dakar mit einem Berg bei Petrópolis. Grund waren fehlerhafte Anweisungen der Flugsicherung. Die dreiköpfige Besatzung kam ums Leben (siehe auch Hauptartikel Lufthansa-Flug 527).[87]
  • Am 19. August 1979 sprang eine Boeing 707-123B der Cyprus Airways (5B-DAM) nach dem Aufsetzen am Flughafen Bahrain wieder hoch und setzte danach auf dem Bugfahrwerk auf. Selbiges brach zusammen und beim anschließenden Schleudervorgang wurde die Maschine irreparabel beschädigt. Alle 66 Insassen überlebten den Unfall.[88]
  • Am 26. November 1979 stürzte eine Boeing 707-340C der Pakistan International Airlines (AP-AWZ) auf einem Flug mit Pilgern aus Mekka von Dschidda nach Karachi nach einem Notruf etwa 35 Minuten nach dem Start 50 Kilometer nördlich von Taif ab und brannte aus. Sämtliche 156 Insassen wurden getötet. Als Ursache wird ein von Passagieren in der Kabine benutzter benzinbetriebener Kocher angenommen, ein unter flugunerfahrenen Pilgern lange Zeit nicht unübliches Verhalten.[90]
  • Am 27. Februar 1980 verunglückte eine weitere Boeing 707-309C der China Airlines (B-1826) bei der Landung auf dem Flughafen Manila, als sie vor der Landebahn aufsetzte und Feuer fing. Von 135 Insassen wurden bei diesem Zwischenfall 2 getötet.[91]
  • Am 22. Juni 1982 misslang bei der sehr harten Landung einer Boeing 707-437 der Air India (VT-DJJ) am Flughafen Bombay das Durchstarten; die Maschine geriet über die Landebahn hinaus und zerbrach. Von den 111 Insassen starben 17.[92]
  • Am 10. September 1982 landete eine Boeing 707-348C der Sudan Airways (ST-AIM) beim Anflug auf Khartum im Fluss Nil, etwa fünf Kilometer vor der Landebahn. Die Maschine kam auf einem Positionierungsflug vom Flughafen Jeddah. Alle elf Insassen überlebten die ungeplante Wasserung; das Flugzeug wurde jedoch zum Totalschaden.[93]
  • Am 17. Oktober 1982 setzte eine Boeing 707-366C der Egypt Air (SU-APE) nach Genf im Landeanflug 50 Meter vor der Landebahn auf, wurde wieder hochgeschleudert und kam seitlich von der Landebahn ab. Bei dem Unfall wurde die Flugzeugfront schwer beschädigt, außerdem brach der rechte Flügel ab. Die Maschine musste als Totalverlust abgeschrieben werden. Alle 182 Insassen, darunter 172 Passagiere, überlebten den Unfall.[94]
  • Am 14. März 1983 stürzte eine Boeing 707-338C der libyschen Jamahiriya Air Transport auf einem Positionierungsflug 30 Kilometer nördlich von Sabha ab und ging in Flammen auf. Die fünf Besatzungsmitglieder an Bord starben.[95]
  • Am Morgen des 14. Dezember 1983 erlitt das Triebwerk Nr. 4 einer Boeing 707-373C der TAMPA Colombia bei einem Start vom Flughafen Medellín eine Beschädigung durch Fremdkörper. Die Maschine kehrte daraufhin zum Flughafen zurück. Nach einer Begutachtung des Schadens beschloss man, das Flugzeug für eine Reparatur nach Miami zu überführen. Nachmittags startete die Maschine erneut, das beschädigte Triebwerk befand sich im Leerlauf. Während des Starts versagte auch Triebwerk Nr. 3, das Flugzeug neigte sich, streifte Hochspannungsleitungen und stürzte in einen Fabrikkomplex. Alle drei Besatzungsmitglieder sowie 22 Personen am Boden starben.[96]
  • Am 3. Januar 1987 kehrte die Flugbesatzung einer Boeing 707-379C (PP-VJK) der VARIG auf dem Weg nach Rio de Janeiro zwanzig Minuten nach dem Start vom Flughafen Abidjan aufgrund einer Feuerwarnung an einem Triebwerk zurück und stellte das Triebwerk ab. Im Anflug auf den Flughafen kam es in der mondlosen Nacht zu räumlicher Desorientierung, Strömungsabriss und Kontrollverlust. Das Flugzeug stürzte 18 Kilometer nordöstlich des Platzes ab und ging in Flammen auf. Von den 12 Besatzungsmitgliedern und 39 Passagieren überlebte nur ein Passagier.[97]
  • Am 13. April 1987 unterschritt eine Boeing 707-351C auf einem Frachtflug der Burlington Air Express von Wichita nach Kansas City im Landeanflug die Mindestflughöhe. Das Ground Proximity Warning System wurde aus ungeklärter Ursache nicht aktiviert, die Besatzung reagierte außerdem zu spät auf die Warnung der Luftaufsicht. Die Maschine streifte fünf Kilometer vor der Landebahn mehrere Baumwipfel und stürzte zu Boden. Alle vier Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[98]
  • Am 17. Oktober 1988 führte die Besatzung einer Boeing 707-338C der Uganda Airlines einen unsachgemäßen Landeanflug auf den Flughafen Rom-Fiumicino durch. In Unkenntnis ihrer genauen Flugposition ließen die Piloten ihre Maschine im Landeanflug absinken, bis diese 1300 Meter vor der Landebahn ein Hausdach streifte und zu Boden stürzte. Bei dem Absturz starben alle 7 Besatzungsmitglieder sowie 26 der 45 Passagiere.[101]
  • Am 13. Dezember 1988 versuchte eine aus Dar es Salaam in Tansania kommende Boeing 707-351C der GAS Air Nigeria auf dem Flughafen Kairo-International zu landen. Aufgrund des schlechten Wetters wurde die Maschine nach zwei fehlgeschlagenen Landeversuchen zum Flughafen Luxor umgeleitet. Dort kam sie jedoch nie an, sondern stürzte in ein Wohngebiet bei Karm Umran, 45 Kilometer nördlich von Luxor ab. Alle 8 Besatzungsmitglieder und eine Person am Boden kamen bei dem Unfall ums Leben. Es wurde vermutet, dass der Maschine der Treibstoff ausgegangen war.[102]
  • Am 21. März 1989 stürzte eine Boeing 707-300C der Transbrasil (PT-TCS) etwa zwei Kilometer vor der Landebahnschwelle des Flughafens São Paulo-Congonhas in ein Wohngebiet. Die dreiköpfige Besatzung der Frachtmaschine sowie 22 Personen am Boden wurden getötet.[104]
  • Am 25. Januar 1990 stürzte eine Boeing 707-321B der Avianca (HK-2016) in der Nähe von New York City infolge von Treibstoffmangel ab, nachdem die Maschine von der Flugsicherung wegen schlechten Wetters mehr als eine Stunde in Warteschleifen verwiesen worden war. Von den 158 Menschen an Bord starben 73 (siehe auch Hauptartikel Avianca-Flug 052).
  • Am 20. September 1990 verunglückte eine Boeing 707-321B beim Start vom Pinal Airpark. Die ausgesonderte Passagiermaschine war von der Omega Air Inc. gekauft worden und sollte zur Davis-Monthan Air Force Base geflogen werden, um dort durch die 309th Aerospace Maintenance and Regeneration Group zerlegt zu werden, um die Triebwerke für Maschinen der United States Air Force zu verwenden. Kurz nach dem Start ging die Maschine zu Boden, wobei eines der drei Besatzungsmitglieder ums Leben kam. Die Unfalluntersuchung kam zu dem Schluss, dass der Kapitän die Checkliste vermutlich aus dem Stegreif abgearbeitet und dabei eine falsche Höhenrudertrimmung übersehen hatte. Zudem war das Cockpit der Maschine bereits teilzerlegt: Etwa 50 Anzeigen und Schalter, die vertraglich anderen Verwertungsunternehmen zustanden, waren bereits ausgebaut worden.[105]
  • Am 2. Oktober 1990 kollidierte auf dem Flughafen Guangzhou (alt) eine entführte Boeing 737-247 der Xiamen Airlines (B-2510) mit zwei anderen Flugzeugen. Als der Kapitän wegen Treibstoffmangels notlanden wollte, kam es in der Landephase zu einem Handgemenge mit dem Entführer, worauf die Maschine hart aufsetzte und von der Landebahn abkam. Sie kollidierte mit einer geparkten Boeing 707 der China Southwest Airlines (B-2402) und einer Boeing 757-21B der China Southern Airlines (B-2812), deren Piloten auf die Startfreigabe warteten. In der außer Kontrolle geratenen Boeing 737 wurden 82 der 102 Menschen an Bord getötet, in der Boeing 757 kamen 46 von 122 Insassen ums Leben. In der Boeing 707 überlebte das einzige an Bord befindliche Besatzungsmitglied. Alle drei Maschinen wurden zerstört (siehe auch Xiamen-Airlines-Flug 8301).[106][107][108]
  • Am 4. Dezember 1990 streifte eine aus Khartum kommende Boeing 707-321C der Sudania fünf Kilometer vor der Landebahn des Zielflughafens Jomo-Kenyatta im Nebel einen Strommast, stürzte ab und ging in Flammen auf. Alle 10 Insassen der Maschine kamen ums Leben.[109]
  • Am 29. Oktober 1991 stürzte eine Boeing 707-368C der Royal Australian Air Force (A20-103) nach einem missglückten Kunstflugmanöver in den Pazifischen Ozean. Die fünfköpfige Besatzung kam dabei ums Leben. Der Kapitän hatte versucht, einen asymmetrischen Flug zu simulieren und verlor daraufhin die Kontrolle über die Maschine.[110]
  • Am 19. Dezember 1994 stürzte eine Boeing 707-3F9C auf einem Frachtflug der Nigeria Airways von Dschidda nach Kano in ein Sumpfgebiet bei Kiri Kasana. Während des Fluges war es im Bereich einer Frachtpalette zu starker Rauch- und Geruchsentwicklung gekommen. Nach einer Feuerwarnung und dem Eindringen von Rauch in das Cockpit stürzte das Flugzeug 40 Minuten vor der geplanten Landung ab. Drei der fünf Personen an Bord kamen ums Leben. Es konnte ermittelt werden, dass das Flugzeug ein leichtentzündliches Gefahrgut geladen hatte.[112]
  • Am 30. November 1995 stürzte eine Boeing 707-300C der Azerbaijan Airlines infolge eines unplanmäßigen Bodenkontakts nach einem Tiefflug ab, wobei zwei der sechs Insassen starben.[115]
  • Am 14. Juli 1996 rollte eine Boeing E-3A Sentry (LX-N90457) der NATO über die Landebahn der Preveza Air Base (Griechenland) hinaus und rutschte mit dem Bug in das angrenzende Meer. Obwohl die Maschine dabei irreparabel beschädigt wurde, konnten sich alle 16 Besatzungsmitglieder retten. Als Ursache für den Unfall wurde Vogelschlag vermutet, was aber nie bewiesen werden konnte.[116]
  • Am 22. Oktober 1996 streifte eine Boeing 707-323C der Millon Air kurz nach dem Start vom Flughafen Manta Hausdächer und stürzte auf ein Restaurant. Bei dem Unfall starben alle vier Insassen der Maschine sowie 23 Personen am Boden.[117]
  • Am 23. Oktober 1996 befand sich eine Boeing 707-372C der Argentinischen Luftstreitkräfte auf einem Frachtflug von Santiago de Chile nach Buenos Aires. Die Besatzung versäumte es, den Sinkflug frühzeitig einzuleiten. Als der Kapitän seinen Fehler bemerkte, ließ er abrupt die Störklappen ausfahren, wodurch die Flugzeugnase nach unten gedrückt wurde. Da die Maschine sich zu diesem Zeitpunkt auf einer Höhe von 900 bis 1000 Metern befand, blieb nicht mehr genug Zeit, um die abnorme Fluglage zu korrigieren. Die Maschine schlug 750 Meter vor der Landebahn hart auf dem Boden auf und ging in Flammen auf. Zwei der acht Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.[118]
  • Am 10. März 1998 verunglückte eine Boeing 707-300C der Air Memphis beim Start in Mombasa. Das Frachtflugzeug streifte nach dem Abheben Aufbauten der Befeuerung, schlug zurück auf den Boden auf, zerbrach und fing Feuer. Alle sechs Insassen kamen ums Leben.[119]
  • Am 4. Juli 2002 führte eine Boeing 707-123B der ruandischen New Gomair einen gemischten Fracht- und Personenflug im Auftrag der Prestige Airlines von N'djamena nach Brazzaville durch. Aufgrund von technischen Problemen – das Fahrwerk ließ sich nicht einfahren – kehrte die Maschine nach Bangui um, um dort eine Notlandung durchzuführen. Nach einem Flammabriss an den Triebwerken stürzte die Maschine schließlich zwei Kilometer abseits des Flughafens ab. Von den 21 Passagieren und 9 Besatzungsmitgliedern überlebten nur der Flugingenieur und eine Passagierin.[120]
  • Am 20. April 2005 verunglückte eine Boeing 707-320C (EP-SHE) auf dem Saha-Airlines-Flug 171. Beim Aufsetzen der Boeing auf der Landebahn 29L des Flughafens Teheran-Mehrabad führten Probleme mit dem Fahrgestell dazu, dass die Maschine über die Landebahn hinaus und in den Kan-Fluss rollte. Bei der anschließenden Evakuierung verloren 3 der 157 Passagiere ihr Leben, da sie in den Fluss fielen und dort ertranken.[121]
  • Am 26. Oktober 2008 feierte die Boeing 707 der Saha Air im Iran als erster Jet der Luftfahrtgeschichte ihren 50-jährigen Einsatz als Passagierflugzeug mit einem Linienflug von Teheran-Mehrabad nach Mashhad. Der Jubiläumsflug mit der Flugnummer IRZ 160 endete allerdings nach knapp 20 Minuten Flugzeit aufgrund technischer Probleme an der Hydraulik des Flugzeuges mit einer geglückten Notlandung wieder in Teheran-Mehrabad.[122]
  • Am 21. Oktober 2009 stürzte eine Frachtmaschine des Typs Boeing 707 nach dem Start vom Flughafen Schardscha aus ungeklärten Gründen ab. Alle 6 Besatzungsmitglieder kamen bei dem Absturz ums Leben. Die Maschine mit dem Kennzeichen ST-AKW flog im Auftrag der Sudan Airways. Augenzeugen berichteten von einer starken Rechtskurve und Teileverlust an der Maschine. Eine Überwachungskamera zeichnete den Unfall auf. Die 707 war bereits für die Lufthansa, Condor, Emirates und Sudan Airways sowie Ibis Air Transport geflogen.[124][125]
  • Am 18. Mai 2011 verunglückte eine Boeing 707 der Omega Aerial Refueling Services (N707AR) beim Start von der Naval Air Station Point Mugu. Der Tanker sollte Maschinen des Typs McDonnell Douglas F/A-18 der US Navy vor der Küste betanken. Nachdem das Flugzeug auf der 11.000 Fuß langen Piste nach rund 7.000 Fuß abhob und gut 20 Fuß über der Piste war, löste sich das Triebwerk Nummer 2 von der Tragfläche und traf dabei das Triebwerk Nummer 1. Durch den einseitigen Schub setzte die Boeing abseits der Landebahn wieder auf und kam in einem Sumpfgebiet zum Stehen. Die dreiköpfige Besatzung konnte sich unverletzt retten, obwohl ein Feuer ausbrach und das Flugzeug größtenteils zerstörte. Als mögliche Ursache wurde ein Ermüdungsriss eines Beschlagteils des Flügelmittelholms ermittelt, das hätte ersetzt werden müssen. Der Vorbesitzer hatte den Austausch fälschlicherweise dokumentiert.[126]
  • Am 14. Januar 2019 landete eine Boeing 707-3J9C (EP-CPP) auf einem Frachtflug der Iranischen Luftwaffe für Saha Air von Bischkek nach Karadsch um 8:30 morgens auf dem in der Nähe gelegenen, kleineren Flugfeld Fath, auf dessen Landebahn von lediglich ca. 1260 m Länge die Maschine nicht zum Stillstand gebracht werden konnte. Das Flugzeug überrollte das Landebahnende, durchbrach den Flughafenzaun und ging letztlich in einer Reihe Häuser in Flammen auf. Von der an Bord befindlichen Besatzung von 16 Personen wurde einzig der Flugingenieur lebend aus dem Wrack gerettet. Das Flugzeug war von der iranischen Luftwaffe geleast worden.[127][128]

Vom Erstflug 1959 bis zum Betriebsende 2012 kam es mit Boeing 720 zu 22 Totalschäden von Flugzeugen. Bei 7 davon kamen 257 Menschen ums Leben.[129] In den Totalschäden sind 10 Verluste von geparkten Maschinen der Middle East Airlines inbegriffen, die alle durch Raketenbeschuss zerstört wurden, nicht jedoch der Crash-Test („Controlled Impact Demonstration“) auf der Edwards Air Force Base am 1. Dezember 1984.

Beispiele für Zwischenfälle mit Totalverlusten (Liste erst begonnen):

  • Am 12. Februar 1963 verlor eine Boeing 720-051B der Northwest Airlines nach einem steilen Steigflug vom Flughafen Miami an Geschwindigkeit und ging in einen Sturzflug über, bei welchem sie in der Luft auseinanderbrach und in die Everglades stürzte. Alle 43 Insassen kamen ums Leben.[131]
  • Am 15. Juli 1964 verunglückte eine weitere 720-030B der Lufthansa auf einem Trainingsflug. Die Besatzung der Maschine mit dem Kennzeichen D-ABOP versuchte, nach einer ersten gelungenen Fassrolle eine weitere zu fliegen. Bei diesem unerlaubten Kunstflug­manöver brach das Flugzeug zwischen den Ortschaften Forst und Petersdorf im Landkreis Ansbach wegen struktureller Überlastung auseinander. Alle drei Insassen kamen ums Leben (siehe auch Absturz einer Boeing 720 der Lufthansa 1964).[132]
  • Am 9. Januar 1968 kam es mit einer Boeing 720 der Ethiopian Airlines (ET-AAG), die von Middle East Airlines geleast war, auf dem Flughafen Beirut zu einer harten Landung auf dem Bugfahrwerk. Es herrschte starker Regen und Windböen mit bis zu 45 Knoten. Das Bugfahrwerk brach zusammen; es entstand ein Feuer, welches letztlich die Maschine zerstörte. Alle 49 Insassen blieben unversehrt.[134]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Unfallstatistik Fokker F28, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. März 2019.
  2. Statistical Summary of Commercial Jet Airplanes Accidents (PDF; englisch; 153 kB, abgerufen am 4. März 2019.)
  3. Unfallbericht F28-1000 LN-SUY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2019.
  4. Unfallbericht F28-1000 EC-BVC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2019.
  5. Unfallbericht F28-1000 I-TIDE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  6. Unfallbericht F28-1000 TC-JAO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 28. November 2017.
  7. Unfallbericht F28-1000 TC-JAP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2019.
  8. Korkunç iddia! Stuart Kline; Devlet ‘sus payı’ alarak kazanın üzerini örttü! THY derhal yanıtla ve çıkart! Hürriyet Port, 15. Juni 2009, archiviert vom Original am 16. Juni 2009; (türkisch).
  9. Unfallbericht F28-1000 I-TIDA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Februar 2016.
  10. Unfallbericht F-28-1000, P2-GVC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  11. Unfallbericht F-28-1000, 5N-ANA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. März 2019.
  12. Unfallbericht F-28-1000, P2-GVP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  13. Unfallbericht F-28-1000, P2-GVE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  14. Unfallbericht F28-1000 TC-JAT, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2016.
  15. Unfallbericht F28-4000 PH-CHI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Juni 2016.
  16. Unfallbericht F-28-1000, P2-GVK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  17. Unfallbericht F-28-1000, P2-GVE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  18. Unfallbericht F-28-1000, 5N-ANF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. März 2019.
  19. Unfallbericht F-28-3000, FAC-1140, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  20. Unfallbericht F-28-1000, OB-R-1020, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  21. Unfallbericht F-28-4000 HL7285, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  22. Unfallbericht F28-4000 N485US, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. November 2017.
  23. Barron, James. „At Least 19 Killed in Crash at Snowy La Guardia“, The New York Times, March 23, 1992, abgerufen am 3. Oktober 2007.
  24. Unfallbericht F-28-1000, P2-GFU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  25. Unfallbericht F-28-4000, 5T-CLF, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  26. Unfallbericht F28-1000 EP-PAV, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2019.
  27. Unfallbericht F-28-1000, P2-GKU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  28. Unfallbericht F-28-1000, P2-ANB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  29. Unfallbericht F-28-1000, P2-ANH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  30. Unfallbericht F28-4000 EP-PAU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Februar 2019.
  31. Unfallbericht F28-1000, OB-1396, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. März 2019.
  32. Unfallstatistik Boeing 707, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2019.
  33. Statistical Summary of Commercial Jet Airplanes Accidents (pdf; 153 kB) (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  34. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19590203-0
  35. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19590815-0
  36. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19591019-0
  37. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19610128-1
  38. Unfallbericht B-707 F-BHSA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  39. Unfallbericht B-707-120B N7506A, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2018.
  40. Unfallbericht B-707-120 N70775, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Januar 2019.
  41. Unfallbericht B-707 F-BHSM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2018.
  42. Unfallbericht B-707 F-BHST, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  43. Unfallbericht B-707-400 PP-VJB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  44. Unfallbericht B-707-120 N709PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  45. ICAO Aircraft Accident Digest 16 Volume I, Circular 82-AN/69 (englisch), S. 143–149.
  46. Unfallbericht B-707-100 N779PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  47. Unfallbericht B-707 N769TW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  48. Unfallbericht B-707-120B N708PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  49. Unfallbericht B-707 VT-DMN, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2017.
  50. Unfallbericht B-707-400 G-APFE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  51. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19671106-0
  52. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19680207-0
  53. Unfallbericht B-707 F-BLCJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  54. ICAO Aircraft Accident Digest 18-II
  55. Unfallbericht B-707 G-ARWE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2017.
  56. Unfallbericht B-707 ZS-EUW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. Januar 2019.
  57. Unfallbericht B-707 N798PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  58. Unfallbericht B-707 OO-SJK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. September 2016.
  59. Unfallbericht B-707 N494PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  60. Unfallbericht B-707 N799PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  61. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19690726-1
  62. Unfallbericht B-707 F-BHSZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  63. Unfallbericht Kollision TLV: B-707 N790TW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2019.
  64. Unfallbericht Kollision TLV: C-97K 4X-FPS/037, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2019.
  65. Unfallbericht B-707 N461PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  66. Unfallbericht B-707 SU-AOW, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. Januar 2019.
  67. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19730102-0
  68. Unfallbericht B-707 JY-ADO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  69. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19730609-0
  70. Unfallbericht B-707 PP-VJZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  71. Unfallbericht B-707 N417PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  72. Unfallbericht B-707 N458PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  73. Unfallbericht B-707 N407PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  74. Unfallbericht B-707 N454PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  75. Unfallbericht B-707 N446PA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2019.
  76. Flugunfalldaten und -bericht TWA, Boeing 707, 8. September 1974 im Aviation Safety Network (englisch)
  77. Unfallbericht B-707 JY-AEE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 4. Dezember 2018.
  78. Unfallbericht B-707 HL7412, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
  79. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19761013-0
  80. Unfallbericht B-707 SU-AXA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  81. Unfallbericht B-707 G-BEBP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
  82. Unfallbericht B-707 ET-ACD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. Januar 2019.
  83. 707 Flight International, 25. Februar 1978, S. 484, (englisch), abgerufen am 13. September 2016.
  84. Unfallbericht B-707 OO-SJE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. September 2016
  85. Unfallbericht B-707 PP-VLU, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2019.
  86. Unfallbericht B-707 OD-AFX, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
  87. Unfallbericht B-707 D-ABUY, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Januar 2019.
  88. Unfallbericht B-707-120B 5B-DAM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  89. Unfallbericht B-707 B-1834, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  90. Unfallbericht B-707 AP-AWZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Juni 2017.
  91. Unfallbericht B-707 B-1826, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. Dezember 2017.
  92. Unfallbericht VT-DJJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. Januar 2016.
  93. Unfallbericht B707 ST-AIM, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Juni 2016.
  94. Unfallbericht B-707 SU-APE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2019.
  95. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19830314-0
  96. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19831214-0
  97. Unfallbericht B-707 PP-VJK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2017.
  98. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19870413-0
  99. Der SpiegelSÜDKOREA: Einsames Jahr, Ausgabe 16/1988
  100. Unfallbericht D2-TOV, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 2. August 2016.
  101. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19881017-0
  102. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19881213-1
  103. Flugunfalldaten und -bericht des Independent-Air-Unfalls vom 8. Februar 1989 im Aviation Safety Network (englisch) (englisch), abgerufen am 30. Januar 2018.
  104. Flugunfalldaten und -bericht des Unfalls vom 21. März 1989 im Aviation Safety Network (englisch)
  105. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19900920-1
  106. Unfallbericht der Kollision von Guangzhou: B-707 B-2402, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2019.
  107. Unfallbericht der Kollision von Guangzhou: B-737-200 B-2510, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2019.
  108. Unfallbericht der Kollision von Guangzhou: B-757 B-2812, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2019.
  109. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19901204-0
  110. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19911029-0
  111. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19920324-0
  112. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19941219-2
  113. yukla27.org.
  114. ‘Elmendorf tower, Yukla 27 Heavy has an emergency‛. Newseintrag auf der Website der Elmendorf Air Force Base, 28. September 2007.
  115. Flugunfalldaten und -bericht des Unfalls vom 30. November 1995 im Aviation Safety Network (englisch)
  116. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19960714-0
  117. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19961022-0&lang=de
  118. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19961023-0
  119. Flugunfalldaten und -bericht des Unfalls vom 10. März 1998 im Aviation Safety Network (englisch)
  120. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20020704-0
  121. Unfallbericht B-707 EP-SHE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. Februar 2016.
  122. http://www.airliners.net/aviation-articles/read.main?id=139
  123. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20090828-0
  124. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
  125. http://www.austrianwings.info/aw/?tag=azza-transport-company
  126. Flugunfalldaten und -bericht ASN Aircraft accident Boeing 707-321B N707AR Port Hueneme-Point Mugu NAS, CA (NTD) im Aviation Safety Network (englisch) (englisch), abgerufen am 21. Dezember 2018.
  127. http://avherald.com/h?article=4c2d9613&opt=0
  128. Unfallbericht B-707 EP-CPP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2019.
  129. Liste von Unfällen mit Boeing 720, Aviation Safety Network WikiBase (englisch), abgerufen am 27. Januar 2019.
  130. Unfallbericht B-720 D-ABOK, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
  131. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19630212-0
  132. Unfallbericht B-720 D-ABOP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
  133. Unfallbericht B-720 AP-AMH, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2017.
  134. Unfallbericht B-720 ET-AAG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. November 2018.
  135. Unfallbericht B-720 OD-AFT, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. November 2018.

Dieser Artikel (Entwürfe 2, angefangen) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Uli Elch auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-05

Die Liste von Zwischenfällen mit der Douglas DC-6 zeigt eine Übersicht über die Zwischenfälle mit Todesfolge oder Totalschaden von Flugzeugen des Typs Douglas DC-6.

Während der Einsatzzeit der DC-6 kam es von 1947 bis Januar 2019 zu 185 Totalverlusten des Flugzeugs. Bei 98 davon kamen 2203 Menschen ums Leben. Bei 87 der 185 Vorfälle waren dagegen keine Todesfälle zu beklagen.[1] Beispiele:

  • Am 17. Juni 1948 hatte die Besatzung einer Douglas DC-6 der United Air Lines (NC37506) wegen eines Feueralarms den Laderaum mit Kohlenstoffdioxid (CO2) gefüllt. Beim anschließenden Sinkflug mit Neigung der Nase nach unten begann durch ein Ventil vom Laderaum das CO2 in das Cockpit zu kriechen, wodurch die Besatzung handlungsunfähig wurde. Die Maschine geriet in einen unkontrollierten Flugzustand und stürzte bei Mount Carmel (Pennsylvania) in eine Schneise mit Hochspannungsleitungen. Unter den 43 Insassen gab es keine Überlebenden.[3][4]
  • Am 24. August 1951 unterschritten die Piloten einer DC-6B der United Air Lines (N37550) im Landeanflug auf den Flughafen Oakland die vorgeschriebene Mindestflughöhe und flogen in einer Flughöhe von 300 Metern in einen Hügel. Alle 6 Crewmitglieder und 44 Passagiere an Bord kamen ums Leben.[9][10]
  • Am 1. September 1951 landete eine von Los Angeles kommende DC-6 der Mexicana de Aviación (XA-JOR) während des Anflugs auf den Flughafen Mexiko-Stadt in einem fast trockengelegten See. Alle vier Crewmitglieder und 38 Passagiere überlebten die Bruchlandung. Das Flugzeug war nicht mehr zu reparieren.[11]
  • Am 11. Februar 1952 stürzte eine Douglas DC-6 der National Airlines (N90891) nach dem Start vom Flughafen Newark in ein Wohnhaus in Elizabeth, New Jersey. Von den 63 Insassen starben 29, außerdem noch 4 Einwohner. Ursachen waren eine selbsttätige Verstellung des Propellers Nummer 3 auf Umkehrschub, gefolgt vom fehlerhaften Abstellen des funktionierenden Triebwerks Nummer 4. Damit konnte die Höhe nicht gehalten werden; die Maschine stürzte in die Stadt.[12][13]
  • Am 22. März 1952 gegen 10:50 Uhr verunglückte eine Passagiermaschine des Typs DC-6 der niederländischen Fluggesellschaft KLM (PH-TPJ) während des Landeanfluges auf den Flughafen Frankfurt zwischen Sachsenhausen und Neu-Isenburg. Nach der Kollision mit Bäumen ging das Wrack in Flammen auf. Dabei kamen 36 Passagiere und neun Mitglieder der Besatzung ums Leben, nur zwei Personen überlebten schwer verletzt. Es war das bis dahin schwerste zivile Flugzeugunglück in Deutschland. Das Flugzeug war auf dem Weg von Johannesburg über Rom nach Amsterdam und sollte in Frankfurt zwischenlanden (siehe KLM-Flug 592).[14]
  • Am 18. Dezember 1954 kollidierte eine Douglas DC-6B der italienischen Fluggesellschaft Linee Aeree Italiane (I-LINE) beim vierten Anflugversuch im Nebel mit der Anflugbefeuerung am Flughafen New York-Idlewild, stürzte in das kalte Wasser der Jamaica Bay und explodierte. Von den 32 Menschen an Bord starben 26, 6 überlebten. Ursache des zur Kollision führenden instabilen Anflugs war Übermüdung der Besatzung, die rund 30 Stunden auf der Strecke von Rom über Mailand, Paris, Shannon, Gander und Boston nach New York eingesetzt wurde.[16][17]
  • Am 13. Februar 1955 wurde eine Douglas DC-6 der belgischen Sabena (OO-SDB) auf dem Weg von Brüssel nach Leopoldville (Kongo) über Rom-Ciampino 96 Kilometer nordöstlich von diesem Flughafen in 1700 Meter Höhe in den Berg Monte Terminillo geflogen. Die Besatzung hatte teilweise die Orientierung verloren und war weit vom Kurs abgekommen. Alle 29 Insassen wurden getötet.[18]
  • Am 1. November 1955 explodierte eine DC-6B der United Air Lines (N37559) bei Longmont (Colorado) in 3300 Meter Höhe 56 Kilometer nördlich Denver, nachdem im Gepäckraum eine Bombe detoniert war. Alle 44 Menschen an Bord fanden den Tod. Die Bombe war vom Sohn einer Passagierin deponiert worden, der vorher eine Lebensversicherung auf seine Mutter abgeschlossen hatte.[19][20]
  • Am 24. November 1956 kamen beim missglückten Start einer DC-6B der Linee Aeree Italiane (I-LEAD) 34 Insassen ums Leben, darunter der italienische Dirigent Guido Cantelli. Etwa 15 Sekunden nach dem Abheben vom Flughafen Paris-Orly sank die Maschine wieder und flog 600 Meter hinter dem Startbahnende in ein Haus. Ein Passagier überlebte den Absturz. Der Flug sollte von Rom über Paris und Shannon nach New York verlaufen. Die Ursache für den Höhenverlust nach dem Abheben konnte nicht geklärt werden.[22]
  • Am 15. Januar 1957 wurde eine DC-6A/C-118A (53-3263) zerstört, als auf der McChord Air Force Base zwei Wartungshangars ausbrannten. Die anwesenden Personen konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen.[23]
  • Am 26. Dezember 1958 geriet eine DC-6B der Union Aéromaritime de Transport (UAT) (F-BGTZ) beim Start in 15 Metern Höhe während eines sich nähernden Gewitters in eine Böenwalze und verlor dadurch immer weiter an Geschwindigkeit. Trotz Vollgas sank sie wieder zu Boden und fing Feuer. Die Maschine sollte, von Johannesburg kommend, nach dieser Zwischenlandung am Unfallort Salisbury (heute Harare) weiter nach Brazzaville und dann über Nizza nach Paris fliegen. Drei der siebzig Insassen kamen ums Leben.[25]
  • Am 10. September 1961 stürzte eine DC-6B der US-amerikanischen President Airlines (N90773) etwa eine Minute nach dem Abheben vom Flughafen Shannon (Irland) ab. Die Maschine sollte nach Gander (Neufundland) fliegen und geriet in eine immer steiler werdende Linkskurve, bis sie schließlich mit etwa 90 ° Schräglage 1500 Meter von der Startbahn entfernt in den Fluss Shannon stürzte. Alle 83 Menschen an Bord, 6 Besatzungsmitglieder und 77 Passagiere, kamen ums Leben. Als Ursache dieses zweitschwersten Unfalls einer DC-6 wird ein technischer Defekt angenommen.[28]
  • Am 13. April 1963 verunglückte eine DC-6B der Sterling Airways (OY-EAP) bei der Landung am Flughafen Kopenhagen-Kastrup. Das Flugzeug war auf einem Überführungsflug aus Las Palmas mit nur drei laufenden Triebwerken. Kurz vor der Landebahn waren Flughöhe und Geschwindigkeit zu weit abgesunken. Beim Versuch des Durchstartens mit drei Triebwerken kippte das Flugzeug scharf nach rechts und schlug mit der Tragflächenspitze 50 Meter neben der Landebahn auf, woraufhin der Flügel brach. Die dreiköpfige Flugbesatzung überlebte, die Maschine wurde zerstört.[29]
  • Am 24. Juli 1985 stürzte eine aus Bogota kommende DC-6B der Kolumbianischen Luftwaffe (FAC-902) 32 Kilometer nördlich vom Zielort Leticia in den Dschungel. Die Maschine war aufgrund eines Streiks der Avianca-Piloten im zivilen Inlandsverkehr eingesetzt worden. Auslöser war wohl der Ausfalls des Triebwerks Nr. 3 während des Durchflugs eines starken Niederschlagsgebiets. Alle 80 Insassen (76 Passagiere und 4 Besatzungsmitglieder) kamen ums Leben.[37]
  • Am 5. Mai 1990 stürzte ein Frachter des Typs DC-6BF der US-amerikanischen Aerial Transit Company (N84BL) kurz nach dem Start vom Flughafen Guatemala-Stadt in ein Wohngebiet. Außer den drei Besatzungsmitgliedern kamen 24 Menschen am Boden ums Leben. Die Maschine war auf dem Weg nach Miami, als Triebwerksprobleme entstanden.[38]
Die am 20. Juli 1996 verunglückte DC-6 der Northern Air Cargo, April 1985
  • Am 20. Juli 1996 fing nach dem Start vom Flughafen Emmonak das Triebwerk Nummer 3 einer DC-6A der Northern Air Cargo Feuer (N313RS). Beim anschließenden Anflug zum Versuch einer Notlandung auf dem Russian Mission Airport brach die rechte Tragfläche ab, die Maschine kippte nach rechts und stürzte ab. Alle 4 Personen an Bord wurden getötet. Die Unfallursache ging auf Materialermüdung im Triebwerk und unzureichende Ausbildung der Piloten für Notsituationen zurück.[39]
  • Am 25. September 2001 brach während der Landung auf dem Flugplatz Alpine, 100 km westlich von Deadhorse, der linke Flügel einer DC-6BF der Northern Air Cargo ab (N867TA). Die Maschine drehte infolgedessen nach links und rutschte von der Landebahn. Beim anschließend entstehenden Feuer brannte der Mittelteil der Maschine aus, sodass ein irreparabler Schaden entstand und das Flugzeug abgeschrieben werden musste. Alle drei Insassen konnten sich retten und überlebten. Die zerstörte Maschine war eine der beiden zu DC-6B-ST („Swing tail“) umgebauten DC-6.[40]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Unfallstatistik Douglas DC-6, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Februar 2019.
  2. Unfallbericht DC-6 NC37510, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. November 2017.
  3. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 47 (englisch), Dezember 1992, S. 110.
  4. Unfallbericht DC-6 NC37506, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 29. November 2015.
  5. James J. Halley: Broken Wings. Post-War Royal Air Force Accidents. Air-Britain (Historians), Tunbridge Wells, 1999, ISBN 0-85130-290-4, S. 76.
  6. Unfallbericht Kollision Northolt, DC-6 SE-BDA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2018.
  7. Unfallbericht Kollision Northolt, Avro York MW248, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2018.
  8. Unfallbericht DC-6 N37543, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Januar 2018.
  9. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 53 (englisch), Juni 1994, S. 94/53.
  10. Unfallbericht DC-6 N37550, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  11. Unfallbericht DC-6 XA-JOR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. August 2017.
  12. Air-Britain Archive: Casualty compendium (englisch), Juni 1994, S. 94/54.
  13. Unfallbericht DC-6 N90891, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. August 2017.
  14. Unfallbericht DC-6 PH-TPJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Februar 2016.
  15. Unfallbericht DC-6B PH-DFO, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
  16. Air-Britain Archive: Casualty compendium (englisch) part 62, September 1996, S. 96/87.
  17. Unfallbericht DC-6B I-LINE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 22. August 2017.
  18. Unfallbericht DC-6 OO-SDB, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2018.
  19. Air-Britain Archive: Casualty compendium part 65 (englisch), Juni 1997, S. 97/53.
  20. Unfallbericht DC-6B N37559, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. August 2017.
  21. Unfallbericht DC-6B F-BGOD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2017.
  22. Unfallbericht DC-6B I-LEAD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2017.
  23. Unfallbericht DC-6A/C-118A 53-3263, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  24. Unfallbericht DC-6A N34954, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. November 2017.
  25. Unfallbericht DC-6B F-BGTZ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. August 2017.
  26. Unfallbericht Kollision Rio, 25.2.1960: DC-3 PP-AXD, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
  27. Unfallbericht Kollision Rio, 25.2.1960: DC-6 Bu 131582, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 14. Februar 2019.
  28. Unfallbericht DC-6B N90773, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2018.
  29. Unfallbericht DC-6B OY-EAP, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2018.
  30. Unfallbericht DC-6B F-BHMS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2017.
  31. Unfallbericht DC-6B CC-CCG, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. August 2017.
  32. Unfallbericht DC-6B OY-EAN, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2018.
  33. Unfallbericht DC-6B FrAF 43748, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 15. Mai 2017.
  34. Unfallbericht DC-6B SX-DAE, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Januar 2016.
  35. Unfallbericht L-188AF HK-1976, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Januar 2019.
  36. Unfallbericht DC-6 HK-756, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Januar 2019.
  37. Unfallbericht DC-6B FAC-902, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2018.
  38. Unfallbericht DC-6B N84BL, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 18. Dezember 2018.
  39. Unfallbericht DC-6 N313RS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2018.
  40. Unfallbericht DC-6 N867TA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. Oktober 2018.

Kategorie:McDonnell Douglas Kategorie:Langstreckenflugzeug Kategorie:Viermotoriges Flugzeug Kategorie:Transportflugzeug Kategorie:Luftfahrzeug der Luftwaffe (Bundeswehr) Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video Kategorie:Frachtflugzeug Kategorie:Militärluftfahrzeug (Frankreich) Kategorie:Militärluftfahrzeug (Belgien) Kategorie:Militärluftfahrzeug (Italien) Kategorie:Militärluftfahrzeug (Portugal) Kategorie:Militärluftfahrzeug (Argentinien) Kategorie:Erstflug 1946



NEUE Artikel (Luftfahrt)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Hurel-Dubois HD-34

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hurel-Dubois HD-34
F-BHOO
Typ Hurel-Dubois HD-34
Entwurfsland

Frankreich

Hersteller Avions Hurel-Dubois
Erstflug 26. Februar 1957
Indienststellung 10. Januar 1958
Produktionszeit

1957 – 1959

Stückzahl 8

Die Hurel-Dubois HD-34 ist ein XXX zweimotoriges Kolbenmotoren Schulterdecker

Flugzeug des französischen Herstellers Avions Hurel-Dubois.

xxx[1] Von 19xx bis 19xx wurden xx Exemplare gebaut.

xxx[2]

xxx[3]

xxx[4]

Gleitzahl von 40

Miles Aerovan

Charakteristisch sind die Tragflächen mit ungewöhnlich großer Streckung.

Spannweite von 45,30 m - etwas größer als eine Boeing 707

Starres Bugradfahrwerk; bei den HD-321 mit Radverkleidungen ausgerüstet

*Produktion und Logistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • HD-31 (1 Stück) – Erstflug 27. Januar 1953. Triebwerke Wright Cyclone C7BA-1 Siebenzylinder-Sternmotoren mit 800 PS (596 kW). Von den französischen Marinefliegern ab Oktober 1955 erprobt, dann vom Centre d'essais en vol (CEV); im Mai 1958 schwer beschädigt und 1971 verschrottet.
  • HD-32 (2 Stück) – Erstflug 29. Dezember 1953. Triebwerke Pratt & Whitney R-1830-92 Vierzehnzylinder-Sternmotoren mit 1200 PS (895 kW). Anfangs mit doppeltem Seitenleitwerk
  • HD-321 (2 Stück) < neue Bezeichnung der HD-32 nach der Umrüstung auf Wright Cyclone 982-C9HE2 Sternmotoren mit einfachem Seitenleitwerk und vertikalen Endscheiben an der Höhenflosse
  • HD-34 (8 Stück) – Erstflug 26. Februar 1957. Triebwerke Wright Cyclone 982-C9HE2 Sternmotoren mit 1530 PS (1140 kW)

Institut géographique national (IGN)

*Verkaufszahlen / Bestellungen und Auslieferungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am 30. Oktober 1956 stürzte die von der französischen Luftfahrtbehörde betriebene HD-321 (F-BHHA) bei einem Demonstrationsflug nahe dem Flughafen Rio de Janeiro-Galeao ins Meer. Einer von sieben Insassen kam ums Leben.[5]

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten
Besatzung ?
Passagiere ?
Länge ? m
Spannweite ? m
Höhe ? m
Flügelfläche ? m²
Flügelstreckung ?,?
Gleitzahl ?
Geringstes Sinken ? m/s bei ? km/h
Nutzlast ? kg
Leermasse ? kg
max. Startmasse ? kg
Reisegeschwindigkeit ? km/h oder kts
Höchstgeschwindigkeit ? km/h oder kts
Dienstgipfelhöhe ? m oder ft
Reichweite ? km oder NM
Triebwerke ...
Bewaffnung ...

*Erhaltene Exemplare

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

*Vergleichbare Typen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

*Verwandte Entwicklungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Uli Elch/Entwürfe 2, angefangen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

/

Commons: Uli Elch/Entwürfe 2, angefangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Air-Britain Aviation World, December 2014, S. 168. (englisch)
  2. Air-Britain, Branche Francaise: Le Trait d'Union, Janvier 1981, S. 43 – 45. (französisch)
  3. Air-Britain Aviation World, March 2015, S. 6. (englisch)
  4. Leonard Bridgman: Jane’s All The World’s Aircraft, 1959–60. Sampson Low, Marston & Company, London 1959, S. 128–129. (englisch)
  5. Aviation Safety Network Wikibase, Unfallbericht F-BHHA




Frankreich: Ehemalige Fluggesellschaften

Rousseau Aviation (RU)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität ppp; > fr:Rousseau Aviation div; BN-2, DC-3, Nord 262, HS-748; (jp70 S. 34 - jp75 S. 68; jp76 NIL; jp77, jp78; jp79 + jp80 NIL)

Beech Queen Air; Caravelle 3 & 6N, B-737-200; (ab jp77; jp78 S. 76; jp79; jp80)

> fr:Aigle Azur; DHC-3, AAC.1 / Ju 52, DC-3, SO Bretagne, Boeing B-307, DC-6

plus PA-23, PA-31, Cessna 310, Corvette, BN-2, F-28; (jp78 S. 76; jp79)

Air Anjou Transports (RZ)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beech 99; (ab jp77; jp78 S. 76; jp79; jp80)

Air Atlantique (Frankreich)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

> fr:Air Atlantique (France) Cessna 207, Piper PA-23-250 Aztec, Piper PA-31-350 Navajo Chieftain; (ab jp78 S. 76; jp79; jp80)

Air Champagne-Ardenne (EX)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beech 99 (jp75 S. 61; jp76 NIL)

Priorität ppp; DC-4, DC-7, Caravelle 6R, L-1049 Constellation, Boeing 707 (jp70 S. 30, jp71 - jp74, jp76 - jp78 S. 79; jp79 - jp80)

Air Languedoc (LX inoff.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DHC-6, Corvette (jp76 S. 65; ab jp77 NIL)

Air Limousin (QY)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität ppp; ab 1967; Cessna FR172, 210, 310, 401, 402, Beech Queen Air, DHC-6, Nord 262 (Trait d'Union 29/40; jp75 S. 66; jp76-78 NIL; jp79; jp80 S. 66)

(Trait d'Union 31/38)

Priorität ppp; > fr:Air Nautic; Trait d'Union 33/41+42: gegründet Februar 1955 in Toussus als GECA (Groupement d' Etude et de Consultation Aéronautique); als Verkehrsgesellschaft 1957 u.a. mit De Havilland Dragon Rapide und Beechcraft 18, dann 1958 nach Nizza; erste bedeutende Chartergesellschaft im europäischen Teil Frankreichs; Blumenflüge Nizza > Nordeuropa; erster frz. Viking-Betreiber; von Aérotec 1963 die DC-3-Flotte übernommen; Air France beteiligte sich und kaufte DC-6, aber Liquidation dann schon September 1965; Transunion (sic!) übernahm 1966 einen Teil der Aktivitäten.

Airspeed Consul, Airspeed Oxford, Auster 5, Beechcraft 17 Staggerwing , Beechcraft 18, De Havilland DH.89 Dragon Rapide, DC-2, DC-3, Viking, DC-4, DC-6, Boeing B-307,

BN-2; (only in jp77 S. 72; jp78-jp80 NIL)

Air Outre Mer / Compagnie Aérienne de Transports Indo-Chinois - CATI

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DC-3, (Bristol 170, p. 110)

Air Paris (AQ / IO in jp73+74 ??)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beech 18, Beech 99, DH. Heron, DHC-6; (Trait d'Union 29/41; jp70 S. 32; jp73 NIL; jp74; jp75 S. 67; ab jp76 NIL)

Air Rouergue - U.A.R. (Union Aéronautique Régionale) (UZ) >>> Uni-Air

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität ppp; PA-31, Beech 99, DHC-6, F-27 (jp76 - jp78 S. 80; jp79)

1975 - 1992 > fr:Air Vendée - Beech Baron, Beech King Air, BN-2 (jp79 NIL; jp80 S.67)

Bretagne Air Services (VB)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität ppp; Partenavia P-68 Victor, BN-2, DHC-6, DC-3; (jp79; jp80 S. 67)

Catair (QV; ex CT in jp72-jp74)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

?? Priorität ppp; L-1049 Constellation, Caravelle 3, 6N, 6R & 12B (Trait d'Union 32/24; jp70 S. 32 - jp75 S. 67 - jp77; ab jp78 NIL)

>>> Compagnie Aérienne de Transports Indo-Chinois - CATI >>> Air Outremer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Compagnie Aérienne du Languedoc - CAL (WL)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität ppp; Cessna 206, Beech Baron, Beech King Air, Beech 99, PA-31-350, DHC-6, EMB-110, SWM (jp77 S. 73; jp78 - jp80)

Compagnie Chérifienne du Pont Aérien - CCPA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bristol 170, p. 130)

Compagnie Chérifienne de Transports Aériens - CCTA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bristol 170, p. 130)

Corse Air (19xxx)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bristol 170; (Bristol 170, p. 132; jp70 S. 33)

Euralair (EL) Euralair International (EK)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

> fr:Euralair > en:Euralair div.; F-27, Caravelle 3 & 6R; (jp70 S. 33 - jp75 S. 67 - jp80)

ab Sept. 1970; PA-32, Cessna 310, Cessna 402, BN-2 (Trait d'Union 32/26; jp73 NIL; jp76; ab jp77 NIL)

Europe Aero Service (EY)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

> fr:Europe Aero Service > en:EAS Europe Airlines DO-27, DO-28, Viking, Nord 262, HP Herald, Caravelle 6N, DC-6, Vanguard (jp70 S. 34 - jp75 S. 68; jp76 - jp79)

Executive Air Charter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DC-4 (??) (Trait d'Union 31/39)

Lucas Air Transport (LK)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

div.; BN-2 (jp77; jp78 S. 81 - jp80)

Caravelle 6N, 6R & 10B (jp76 + jp77; jp78 S. 82 - jp80)

Pyrenair (OY inoff.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DHC-6 (jp77; jp78 S. 82; jp79 + jp80 NIL)

SFAir (Société Secmafer Aviation)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität ppp; DC-4, ATL-98, DC-6; jp80, S. 69: ?? All A/C sold 1979. (jp76 + jp77 NIL; jp78 + jp79)

Société Aigle Azur Extrême Orient (Hanoi)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DC-3 (Bristol 170, p. 155)

Société Commerciale Aérienne du Littoral - SCAL

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bristol 170, p. 156)

Société Générale d'Affretêments Aériens Alger - SGAA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bristol 170, p. 156)

(Behörde: Secrétariat général à l'Aviation civile et commerciale - S.G.A.C.C.; ab 1976: DGAC)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Société Indochinoise de Ravitaillement (SIR)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bristol 170, p. 156)

Société Indochinoise de Transports Aériens (SITA)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bristol 170, p. 157)

Société de Transports Aériens d'Extrême Orient - STAEO

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Bristol 170, p. 162); Jane's 1952 S. 18

STAAP (Société de Transports Aériens Alpes Provence)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Jane's 1952, S. 18): Marseille; 2x DC-3, 3x CV Liberator; Links: am besten: ATDB, Airline History, ASN, 3 Unfälle, baaa-acro, nur 1 Unfall

S.T.O.C., Sté des Transports Oubangui Cameroun

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6/1949 - 12/1949; BE-18 (Trait d'Union 35/45)

TAT, Touraine Air Transport (IJ)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

> fr:TAT (compagnie aérienne) > en:TAT European Airlines div.; Beech 99, DHC-6, Nord 262, HS-748 lsf Rousseau, F-27, FH-227, F-28, VFW-614 (ab jp73 - jp75 S. 69 - jp77; jp78 S. 82 - jp80)

> Link: [1]

Taxi Avia France - TAF (TF)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cessna 402, BE-18, Beech 99, F-27 (Trait d'Union 35/45; ab jp74; jp75 S. 68; jp79 + jp80 NIL)

Transports Aérien Reunis - TAR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität ppp; DC-3, Viking, Bristol 170, ATL-98, DC-6, DC-7; Caravelle ? (Bristol 170, p. 166; jp71 NIL; jp72 - jp75 S. 69; jp77 - jp80 NIL)

DC-6, Caravelle 3; (Trait d'Union 32/26, jp70 S. 34-jp71; ab jp72 NIL)

Uni-Air, Uni Air Rouergue (U2)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität ppp; div.; DC-3, F-27, ATL-98 (jp74, jp75 S. 69 - jp80)

Vargas Aviation (nil)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Priorität ppp; DC-3; DC-4 (ab jp73 - jp75 S. 70; jp76; jp77 NIL)

Air Affaires (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(jp70 S. 25; jp79; jp80 S.64)

Air Dieppe (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Trait d'Union 33/42)

Air Lec (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trait d'Union 29/39

Air Mistral (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trait d'Union 29/40

Air Moorea (kleiner) (Tahiti)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

associated with Air Tahiti from 1.4.1969; PA-32; (Trait d'Union 32/26)

Air Perigord (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trait d'Union 29/41

Air Poitou (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trait d'Union 31/38

Air Sociétés (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trait d'Union 31/39

Air Vosges (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Trait d'Union 31/39)

Avia Taxi France (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(jp70 S. 32; jp80 NIL)

Bourgogne Air Service (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ab 7/1973; Beech Baron, PA-23, PA-31 (Trait d'Union 39/51; jp77 NIL; jp78 S. 80; jp79; jp80)

Executive Transports (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PA-31, PA-31T, Beech Super King Air (Trait d'Union 32/24; jp79; jp80 S. 68)

Liaisons Aériennes d'Affaires (kleiner)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trait d'Union 32/26




Referenzfehler: <ref>-Tags existieren für die Gruppe lower-alpha, jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="lower-alpha" />-Tag gefunden.