Diskussion:Liste falscher Freunde/Archiv/1
- 2004 -
Überarbeitungshinweis
Ich war der Meinung, Diskussion:Falscher Freund würde genug Begründung für den Überarbeitungshinweis liefern. Aber gut, begründe ich es hier nochmal ausführlicher:
Die Liste enthält viele sehr schlechte Beispiele. Meiner Meinung nach gehören mindestens dazu:
- administration (Übersetzung als "Administration" ist zwar oft nicht optimal, aber fast nie wirklich falsch, somit kein falscher Freund)
- control (kann sehr wohl auch Kontrolle bedeuten, außerdem liegen die Bedeutungen von "Steuerung" und "Kontrolle" so nah beieinander, dass man hier auch nicht von einem falschen Freund sprechen kann)
- critical (kann neben "wesentlich" durchaus auch "kritisch" bedeuten. Die Tabelle suggeriert, das sei nicht der Fall)
- humanity (kann sehr wohl "Humanität" bedeuten, Tabelle suggeriert das Gegenteil, außerdem fehlt der Hinweis auf die Bedeutung "Geisteswissenschaft")
- humility (Verwechslungsgefahr mit Humanität sehr gering)
- industry (Übersetzung mit "Industrie" je nach Kontext durchaus richtig, "Branche" ist nicht die einzige Bedeutung des englischen Wortes)
- menu (Übersetzung mit "Menü" fast nie wirklich falsch)
Und so weiter... ich höre an dieser Stelle mal mit der Auflistung auf, ich könnte noch mehr schlechte Beispiele nennen. Viele englisch/deutsche Beispiele in der Tabelle weisen einen so geringen Bedeutungsunterschied auf, dass sie IMHO nicht als falsche Freunde zu bezeichnen sind. Typisches Beispiel dafür wäre auch noch "Sympathy". Nur weil das Wort im Englischen auch Anteilnahme, Mitgefühl, Mitleid, Verständnis bedeuten kann, ist es noch kein falscher Freund. Zumal das deutsche Wort je nach Kontext durchaus auch diese oder sehr ähnliche Bedeutungen annehmen kann. --moldy 14:15, 7. Dez 2004 (CET)
Außerdem sind die zusätzlichen Erläuterungen in der Spalte "bedeutet aber" sehr uneinheitlich. Manche sind sehr ausführlich, bei anderen steht garnichts, obwohl es dringend nötig wäre. Manche sind grob irreführend, meiner Ansicht nach sogar falsch (control, industry, menu, humanity, etc...).
Es fällt auf, dass ich nur englische Beispiele bringe. In den anderen Sprachen bin ich nicht bewandert genug, um die Einträge zu beurteilen. Alleine die englischen Einträge rechtfertigen aber den Überarbeitungshinweis, da sie teilweise wirklich grob irreführend sind. Daher setze ich den jetzt erstmal wieder hier rein. Ich will damit keinen Edit War auslösen - ich hoffe einfach, ich hab den Hinweis jetzt ausreichend begründet --moldy 06:42, 7. Dez 2004 (CET)
Ich verfolge die Liste schon lange. Ich fand die Idee, sie auszulagern, auch gut. Meiner Meinung (und offensichtlich der der Eintrager) ist sie vor allem gedacht als Trivia, als möglichst umfassende Liste mit möglichst vielen, illustrativen Beispielen, die einfach Spass macht, zu lesen, nicht als wissenschaftliche, linguistisch hieb- und stichfeste Aufzählung. Sicher ist die Definition bei einigen Beispielen heterogen oder zweifelhaft und würde in der Linguistik einer wortsemantischen Analyse bedürfen. Auch wenn man daher über viele Einträge diskutieren kann - für diese Liste gilt im Zweifel: je mehr, desto besser. --Abendstrom 08:45, 7. Dez 2004 (CET)
- Damit kann ich mich anfreunden, ich sehe aber dabei noch folgendes Problem:
- Jemand, der kein oder wenig Englisch spricht und z.B. den Eintrag "industry" liest, gewinnt den Eindruck, die Übersetzung "Industrie" sei falsch, die Übersetzung "Branche" richtig. Das ist grob irreführend und muss daher meiner Meinung nach überarbeitet werden. --moldy 14:15, 7. Dez 2004 (CET)
Ich glaube kaum, dass jemand diese Liste ernsthaft wie ein Wörterbuch konsultiert. Wenn Du aber Beispiele wie oben von Dir angeführt findest, die Du falsch findest, dann mach doch, was man sonst auch in der Wikipedia macht: Streich sie einfach (mit kurzer Begründung in der Zusammenfassung) oder überarbeite sie direkt. --Abendstrom 06:10, 8. Dez 2004 (CET)
- Habe vor, das zu machen, sobald ich die Zeit dazu finde. Habe auch die Hoffnung, dass andere mir zuvorkommen und/oder dabei mitmachen. Genau dafür ist doch der Überarbeitungshinweis da, oder? ;) --moldy 02:07, 9. Dez 2004 (CET)
Hallo allerseits,
nur als Anregung: Einigen der Mängel ("irreführende Zweitbedeutung neben übereinstimmender") wäre ja zu begegnen, indem das in der dritten Spalte so beschrieben wird ("bedeutet auch: ...")
Da man solche Disziplin und Einarbeitung ins Thema aber nicht allgemein voraussetzen kann bzw. Beiträge auch "nichteingearbeiteter" Teilnehmer willkommen sind, könnte man evtl. die Spaltenüberschrift ändern ("bedeutet aber / bedeutet auch") oder eine Extraspalte für solche Divergenzen einführen.
Jede Variante hat Für und Wider, darum vielleicht erstmal die Diskussion abwarten?
Aber gerade die in einer Sprache divergierenden Bedeutungen gehören m.E. unbedingt in eine Liste "Falscher Freunde" und sollten nicht herausgenommen werden. Begründung: Die in diesen Fällen häufige Erfahrung der treffenden 1:1-Verwendung macht einen für die daneben existierende unerwartete Verwendung erst recht blind, d.h. in diesem Sinne ist die Falschverwendung/Falschdeutung regelmäßig noch (be)stärk(t)er als im Standardfall.
Über eine Abwertung (und letztlich Ausschluß) zwar oberflächlich ähnlicher, aber in der Praxis aus diversen Gründen nie zu Verwechslungsgefahr führender Items könnte man reden. Allerdings ist Sorgfalt gefragt: Man muß mindestens acht Perspektiven durchgehen: Gibt es Verwechslungsgefahr für:
- Aktive Verwendung ("sprechen/schreiben") in Sprache A durch A-Muttersprachler
- Passive Verwendung ("hören/lesen") in Sprache A durch A-Muttersprachler
- Aktive Verwendung in Sprache A durch B-Muttersprachler
- Passive Verwendung in Sprache A durch B-Muttersprachler
- Aktive Verwendung in Sprache B durch A-Muttersprachler
- Passive Verwendung in Sprache B durch A-Muttersprachler
- Aktive Verwendung in Sprache B durch B-Muttersprachler
- Passive Verwendung in Sprache B durch B-Muttersprachler
Erst wenn alle als ungefährlich gelten können, sollte ein Eintrag rausfliegen. --Mäcki 10:46, 15. Dez 2004 (CET)
Mein Lieblings-False-Friend ist "hardly" (Englisch): Da denkt man erst an "hart", dann an "kaum".--kekskrümel 14:11, 30. Dez 2004 (CET)
Bemerkung zu CONTROL: Ich kann der obigen Meinung nicht ganz zustimmen. Sieht man "control" als Substantiv an, so könnte eine Änhnlichkeit zwischen Steuerung und Kontrolle noch durchgehen. Bei "control" als Verb sieht's aber ein wenig anders aus. Etwas (speziell im techn. Umfeld) zu kontrollieren mit "to control s.th." zu übersetzen, wäre ungünstig (besser wäre "to check"). "to control" wir eher im Sinne von "steuern" verwendet.
- Ich hab' den Absatz wieder eingefügt. Seit 2004 (?) gab es hier allerdings keinen Beitrag mehr. Harry8 06:57, 10. Nov. 2009 (CET)
- Um auf den Anfang zurückzukommen: Gerade Wörter, die unter anderem auch die gleiche/vermutete Bedeutung haben, im Englischen aber ziemlich oft auch noch eine vollkommen abweichende, sollten mitgenommen werden. Gerade da fühlt man sich in trügerischer Sicherheit und fällt umso eher auf die Schnauze. Ich meine also Beispiele wie "control" und "menu". Bei Letzterem: Wo ist "Speisekarte" fast dasselbe wie die in ihr dargestellten Speisen? Das kann zu groteskesten Missverständnissen führen. Also lieber einen Eintrag mehr als eine Falle offen rumstehen lassen. --PeterFrankfurt 00:47, 11. Nov. 2009 (CET)
- 2005 -
Spaltenreihenfolge
Ich finde die Reihenfolge der Spalten etwas verwirrend. Ich würde diese Reihenfolge bevorzugen, da man dabei nicht eine Spalte überspringen muss, um die Übersetzung zu sehen: "Wort | korrekte Übersetzung | Wort ähnelt aber | Übersetzung des ähnlichen Wortes" --Cyclonus 01:35, 14. Jun 2005 (CEST)
- Bin der gleichen Meinung -- Mkill 00:10, 22. Jul 2005 (CEST)
- Ebenfalls --Purodha Blissenbach 19:09, 28. Jul 2005 (CEST)
Japanische Beispiele
Gehören japanische Beispiele überhaupt hier hin? Laut Erklärung schließt man bei japanischen Worten doch nicht vom Klang auf die Bedeutung da Deutsch und Japanisch überhaupt nicht verwandt sind. Besonders "mushi" was meist wie eher wie "moschi" klingt und nie allein sondern immer als "mushi mushi" schnell gesprochen wird, erscheint und mir eher erzwungen. Da kann man sicher eine Menge hören, wenn man bloß will (z.B. masaka - Massaker - kann nicht sein, unmöglich; hay - Hai - ja[wohl]). "ya - ja - nein" ist meiner Meinung nach aber eine erwähnenswerte Ausnahme, da man z.B. denken könnte, ein Japaner versucht einem auf Deutsch zu antworten und es tatsächlich identisch klingt. --Cyclonus 01:52, 14. Jun 2005 (CEST)
- Mhh... wenn ich masaka höre muss ich immer für eine Schrecksekunde an "Massaker" denken, weil die Aussprache wirklich gleich ist, das darf schon in die Liste. moshi moshi ist dagegen eher platt. Aber es gibt ja noch mushi-atsui... Na egal. Was auf jeden Fall in die Liste gehört und noch nicht drin ist, ist das japanische Lehnwort アルバイト (arubaito), das tatsächlich aus dem Deutschen kommt, aber im Deutschen "Nebenjob" bedeutet.
Genau wie Job (engl.) Job bedeutet aber Arbeit
Nebenjob ist nämlich doppeltgemoppelt.
- Richtig interessant wird das mit den false Friends erst zwischen Japanisch und Chinesisch, aber das sprengt hier wohl den Rahmen. -- Mkill 00:21, 22. Jul 2005 (CEST)
Wäre doch toll -- und wieso nicht hierher.
Meiner Ansicht nach sind Französisch-Englisch und Chinesisch-Japanisch die falschen Freundespaares par excellence.
- Es gibt einige Lehnworte aus dem Deutschn im Japanischen, ähnlich アルバイト, die andere, meist engere Bedeutungen haben. Leider weiß ich nur, daß es so ist, nicht welche das sind. Ausserdem gibts ein paar kurze Worte, wie Hai, die zumindesten ähnlich klingen. Ob da Verwechslungsgefahr besteht, kann ich nicht sagen. --Purodha Blissenbach 19:15, 28. Jul 2005 (CEST)
Unterteilung nach Sprachen
Ich finde die quer durch die Sprachen gehende Liste furchtbar unübersichtlich. Vielleicht wäre es sinnvoll, die zu je einer Sprache gehörenden Begriffe zusammenzufassen. --Thuringius 15:20, 20. Jun 2005 (CEST)
- SEHR dafür! Bei den skandinavischen Beispielen fehlt Norwegisch fast komplett, auch Isländisch sehe ich nicht (hab da aber auch keine Ahnung von). Für Germanisten ist es aber natürlich interessant zu sehen, welche faux amis es auch unter diesen Sprachen gibt. Das könnte man in Sprachgruppen-Blocks richtig schön darstellen, und da gibt es dann einiges zu schmunzeln. Notfalls macht man daraus mehrere Artikel à la "faux amis Englisch", "faux amis Skandinavisch", usw. Wichtig erscheint mir auch eine Kennzeichnung, ob etwas eher ein phonetischer faux amis ist in einer Situation, wo es schnell vorkommen kann, ein literarischer, oder aber eher ein "akademischer", wo eine Verwechslung anhand des Zusammenhangs kaum möglich ist. Beispiel
- Wenn man auf den Färöern "50 Euro" sagt, und Euro wie gewohnt ausspricht, so wird "50 Öre" verstanden, also 6 Cent :-)
- Wer im Dänischen "tag" liest, wird niemals auf den Gedanken kommen, der Tag sei gemein. Denn es heißt ja "Dach" oder "nimm!". "Tag din tag!" - "Nimm dein Dach!" Wer würde da denken, das würde "Tag, den Tag" heißen?. Selbst "tag!" - "nimm!" könnte in der gehörten Sprache niemals als "Tag" missverstanden werden, weil es "tä" ausgesprochen wird.
- Das Beispiel mit "fagurbókmentir" ist derart frappierend für jeden, der sich in das Thema "färöische Literatur" einarbeitet, dass man es ruhig erwähnen kann, auch und besonders, dass diese faux amis natürlich in erster Linie auch Dänen betreffen.
- Das würde ich gerne in farblichen Kategorien unterscheiden :-) Arne List 17:04, 28. Jun 2005 (CEST)
Ich finde man solchte es in unendlich viele Liste aussplitten:
Fallen beim Übersetzen aus dem Englischen ins Deutsche
Fallen beim Übersetzen aus dem Deutschen ins Englische
Fallen beim Übersetzen aus dem Deutschen ins Französische
Fallen beim Übersetzen aus dem Französische ins Deutsche
Fallen beim Übersetzen aus dem Französischen ins Englische
Fallen beim Übersetzen aus dem Englischen ins Französische
Zum ersten Beitrag dieser Diskussion:
falsche Freunde sind nicht nur solche, die einen IMMER verrraten, sondern solche, auf die man sich nicht verlassen kann. Außer humility sind alle ihre angeblich falschen falschen Freunde wirkliche falsche Freunde.
Bei Menu habe ich mich sogar schon mal sehr geärgert:
Ein Indisches Restaurant macht damit Werbung, dass ihr Mittagsmenü 5 Euro kostet. Es gibt aber nicht etwa Suppe, Hauptgang, Dessert für 5 Euro, sondern nur eine MittagsSpeiseKarte auf der man Hauptgerichte für 5 Euro findet.
- Kauft man bei denen die Karte, die dann 5 Euro kostet (wäre ein guter Witz!) oder handelt es sich um eine Karte, auf der nur 5 Euro-Gerichte zu finden sind? --Hypnosekröte 13:46, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Liste mal neu sortiert, nach linguistischen und geografischen Gesichtspunkten. --Prolinesurfer 16:57, 29. Dez 2005 (CET)
not really (Englisch) <-ähnelt-> nicht wirklich <-bedeutet aber-> eigentlich nicht
Verstehe ich nicht: wo soll da der falsche Freund begraben liegen? --Hypnosekröte 13:46, 8. Aug 2005 (CEST)
- Wenn etwas "nicht wirklich" ist, dann ist es irreal oder virtuel, dies ist aber beim zunehmenden denglischen gebrauch eigentlich nicht gemeint! --ollinaie ✉ 18:02, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ich würde nicht sagen, dass der Gebrauch denglischen Ursprungs ist: in unserer Familie kenne ich diesen Ausdruck seit Jahrzehnten, sogar meine Großeltern benutzen diese Phrase und zwar in derselben Bedeutung wie "not really". --Hypnosekröte 19:34, 9. Aug 2005 (CEST)
Villeicht solle man statt "falsche Freunde" "Warnung vor Faulenzer-Übersetzungen" schreiben?
"I schätze" ist z.B. nicht absolut falsch für "I guess", "Denke ich" ist aber deutscher.
- "Nicht wirklich" in der Bedeutung "eher wohl nicht/eigentlich nicht" ist (in etwa) Ruhrdeutscher Regiolekt — und wird außerhalb seines Verbreitungsgebietes nicht oder nur mit Mühe aus dem Kontext verstanden. (Meine Meinung ™) --Purodha Blissenbach 10:56, 16. Aug 2005 (CEST)
- I schätze" gehört in den Kontext von (Zahlen)werten und Skalen, im Sinne von "Ich denke" wäre es falsch eingesetzt, im Sinne von "Ich vermute/erwarte" ist es rein umgangssprachlich, vermutlich v.a. im Bereich der früheren Mitteldeutschen Sprachen, also Berlin - Sachsen - Kassel - WestMain - Rheinland, verbreitet. Schriftsprachlich und im Oberdeutschen ist mir's noch nicht begegnet, wobei ich mich bei letzterem durchaus irren kann. Ein gewisse Verwirrung mag daher kommen, daß man "Ich vermute/erwarte" in der Regel ohne Bedeutungsverlust durch "Ich meine" oder sogar "Ich denke" ersetzen kann. Es ist dennoch nicht dasselbe! Ebenso ist ein Schätzwert und ein Erwartungswert in den allermeisten Fällen unterschiedlich, inhaltlich und (zahl)wertmäßig. --Purodha Blissenbach 10:56, 16. Aug 2005 (CEST)
- In Österreich ist nicht wirklich in der Bedeutung "eher wohl nicht/eigentlich nicht" auch sehr verbeitet, aber ich weiß nicht, wei lange und kann daher keien Rückschlüsse darauf ziehen, ob es sich dabei um einen denglsichen Gebrauch handelt oder nicht. Jedenfalls hab ich bis jetzt noch niemanden getroffen, der damit Verständigungsprobleme hatten, auch nicht die älteren Menschen, mit denen ich (hauptsächlich imfamiliären bereich) Kontakt hatte. --MrBurns 15:44, 29. Mär. 2009 (CEST)
"Nicht wirklich" habe ich vor weniger als zehn Jahren zum ersten Mal gehört. Ich dachte zuerst, die
Leute, die das sagten, seien in die Kindergartensprache zurückgefallen, wo es "nicht in Wirklichkeit"
hieß. Mittlerweile empfinde ich das aber als echtes Deutsch, finde es total schlimm und benutze es
nicht. Bei "macht Sinn" ist es ähnlich. mvb 13:11, 17. Aug 2005
bathroom (Englisch) <-ähnelt-> Badezimmer <-bedeutet aber-> Toilette <-das ähnliche deutsche Wort wird übersetzt-> bathroom
Ist das überhaupt ein falscher Freund? Bathroom heißt nicht Badezimmer, sondern Toilette. Badezimmer bedeutet allerdings bathroom. Hä? Ich bin (ein klein wenig) verwirrt. :o) --Hypnosekröte 18:21, 17. Aug 2005 (CEST)
Im Flugzeug, z.B. bei Air Berlin, in den Toiletten im Zug, im Flughafen Amsterdam, und wahrscheinlich noch an vielen weiteren Stellen, steht "Bathroom", wenn eigentlich die Toilette gemeint ist. Das ist natürlich verwirrend, weil es neben Toieletten auch Waschräume gibt. Amerikaner sagen so gut wie nie toilet oder loo, sie sagen quasi immer bathroom oder restroom, wenn sie eigentlich Toilette meinen. Das kann zu seltsamen Verwechslungen führen, die umso bizarrer sind, weil Amerikaner Toiletten als eine Art Tabuzone betrachten. mvb 18.8.2005 3:30
Ich habe Anfang der 1980er Jahre in metropolitan Los Angeles Spaßanzeigen in Zeitungen aufgegeben, so in der Art wie Karl Valentins "Holzbein zu verkaufen, wenig gebraucht". Ich habe auch Grenzwertiges immer irgendwo plaziert gekriegt, sogar:
Don't waste time Die now! |
— nur einen Satz wollte keine drucken: "Let's have a rest in the restroom" — --Purodha Blissenbach 12:50, 19. Aug 2005 (CEST)
move your ass / arsch
mag das jm einarbeiten http://derstandard.at/?url=/?id=2173112 , ?--^°^ @
- Ich fand erstmal keine weitere Quelle für die Angaben des "Standard". "Move your ass..." scheint kein sehr gewähltes Englisch zu sein, und ich glaube schon, daß z.B. "beweg Deinen Hintern hieher" dem Tonfall recht nahekommt. Es ist aber wohl richtig, daß man "ass" nicht jedesmal direkt als "Arsch" übersetzen muß. --Thuringius 10:56, 14. Sep 2005 (CEST)
- 2006 -
Korrektes englisches Wort der Fehlübersetzung
Für folgende Begriffe kann ich keine abweichende Übersetzung finden: Evidenz, Gas, Organ, Tube --84.166.254.162 15:09, 30. Jan 2006 (CET)
Was ist mit "Sex"? So wie es jetzt in der deutsch-englischen Tabelle steht, gibt es scheinbar keinen Unterschied zwischen deutsch und englisch.--83.242.60.243 23:42, 2. Aug 2006 (CEST)
- Das englische Wort "sex" kann im Deutschen neben "Sex" im Sinne von Geschlechtsverkehr auch noch ganz einfach "Geschlecht" (synonym zu "gender") heissen. Wird man auf englischsprachigen Formularen etwa nach "sex" gefragt, waehrend nur "m" und "f" zur Auswahl stehen, sollte die vorgegebenen Antworten also nicht durchstreichen und dann mit "yes" oder "no" antworten :-) ---volty » wanna talk? 10:09, 15. Dez. 2006 (CET)
identification (engl) vs erkennung/identifizierung
wie siehts mit dem engl begriff identification aus? im deutschen wird daraus identifizierung (erkennung) und identifikation (was oft als false friend herhalten muss). was passiert aber mit zusammengesetzten wörtern wie identifikationstechnik oder identifikationssystem; beide begriffe dienen der erkennung. -- guenson Diskussion 13:47, 9. Apr 2006 (CEST)
Wie wär's mit dem engl. Begriff "briefcase" (Aktentasche) <> Brieftasche (billfold) - meiner Meinung nach das bekannteste.
Caucasian?
Englisches Wort ## bedeutet (auch) ## ähnelt dem deutschen ## Freund übersetzt
Caucasian ## auch: Europäer, Weißer (Hautfarbe) ## Kaukasier ## Caucasian
Den kapier ich nicht. Demnach ist es kein falscher Freund, sondern ein "richtiger". --Rollo rueckwaerts 14:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- Nein, weil, wenn der Ami (ggf. auch der Brite?) "Weißer" meint, sagt er "Caucasian". Wenn der Deutsche das hört, meint er, der Ami meine "Kaukasier". Tut er aber nicht. Man kann davon ausgehen, dass in den meisten Fällen "Caucasian" nicht in der Bedeutung von "Kaukasier" gemeint ist (außer, man unterhält sich gerade mit einem Anthropologen über das Thema "Der Kaukasier an und für sich." ;-) --AchimP 16:27, 24. Apr 2006 (CEST)
- Heißen die nicht Kaukassen? --82.141.58.104 17:16, 11. Jul 2006 (CEST)
corn vs. Korn
Das englische Wort corn soll sogar ein sehr prominenter Falscher Freund sein: Nach dem Zweiten Weltkrieg, noch unter der Leitung der Siegermächte, sollen die Deutschen zur Versorgung des Volkes Korn, im Sinne von Getreide, bei den Alliierten bestellt haben. Aus Korn wurde dann angeblich corn und die Deutschen bekamen Mais geliefert. Genaueres weiß ich dazu nicht, aber diese Anekdote sollte Nachforschungen wert sein. --Robb der Physiker 16:39, 30. Mai 2006 (CEST)
- Handbuch des nutzlosen Wissens, oder? Ich wüßte nur gerne, wo der das wieder herhatte. Das Quellenverzeichnis (Riesenhaufen ohne Einzelnachweise) hilft da nicht wirklich weiter. --Dr. Zarkov 07:11, 31. Mai 2006 (CEST)
- Was heißt hier „Handbuch des nutzlosen Wissen“ und wer ist „der“? Die Deutschen wollten damals, das müsste 1946 gewesen sein, als die Vorsorgungslage alles andere als gut war, Getreide haben und waren maßlos enttäuscht; man muss sich einmal in die Situation unserer Vorfahren versetzen. --Robb der Physiker 19:33, 31. Mai 2006 (CEST)
Halbe falsche Freunde
Was ist eigentlich mit Worten wie "plant", die einerseits das naheliegende (Pflanze), aber auch etwas ganz anderes bedeuten (Fabrik)? Gehören die auch hierher?
85.179.22.0 06:27, 20. Jun 2006 (CEST) Hans
- Das sind keine falschen Freunde, sondern Homonyme. Ich denke nicht, dass sie hierher gehören. --El Cazangero 06:43, 20. Jun 2006 (CEST)
Hm, aber nicht jedes Homonym ist auch ein halber falscher Freund. Und das Wort figure taucht in der Liste auch auf, es heißt ja nicht nur Ziffer sondern auch Figur, z.B. action figure. 85.179.13.75 22:44, 24. Jun 2006 (CEST) Hans
"liberal"
bedeutet bekanntlich im Amerikanischen etwas anderes als im Deutschen. Will mich jetzt aber als Nicht-Anglist nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. --83.242.61.153 23:47, 2. Aug 2006 (CEST)
Plattdeutsch und Deutsch
dort steht: ähnelt dem deutschen "das macht Sinn"! Dies ist jedoch kein Deutsch... es heißt "es ergibt Sinn" und nicht "es macht Sinn", denn Sinn kann man nicht machen! Dieses "Sinn machen" kommt aus dem Englischen "make sense" und ist somit nur wörtlich übersetzt, aber es ist kein DEUTSCH.. MfG --JagielloXXwieku 23:21, 16. Aug 2006 (CEST)
- Ist schon klar. Ich hatte es eingefügt, da "es macht Sinn" eine leider mittlerweile häufig verwendete Redewendung darstellt. Interessant ist es allemal. Frage: Kommt, wie allenthalben behauptet "das macht Sinn" wirklich aus dem Englischen? Mir ist diese Formulierung aus dem niedersächsischen Sprachraum seit den 70ern bekannt, also lange bevor die Anglizismenwelle über die deutsche Sprache hineinbrach. Der Kolonist 23:51, 16. Aug 2006 (CEST)
- Dies kann ich Dir nicht beantworten, ich hab es früher in der Schule von meinem Deutschlehrer gehört und er meinte es käme aus dem englischen. Wikipedia (hab eben nachgeschaut) sagt unter Anglizismus auch nichts anderes.. MfG --JagielloXXwieku 00:03, 17. Aug 2006 (CEST)
- Alles was ich dazu gefunden hatte, waren Formulierungen wie z.B. Als wahrscheinlichen Ursprung ... o.ä.(Macht Sinnmachen Sinn?). Ich werde im Artikel umgangssprachlich ergänzen. --Der Kolonist 00:44, 17. Aug 2006 (CEST)
- Dies kann ich Dir nicht beantworten, ich hab es früher in der Schule von meinem Deutschlehrer gehört und er meinte es käme aus dem englischen. Wikipedia (hab eben nachgeschaut) sagt unter Anglizismus auch nichts anderes.. MfG --JagielloXXwieku 00:03, 17. Aug 2006 (CEST)
Niederländisch
Möchte das jemand einarbeiten? Niederländisch: "overlijden"; Bedeutung auf Deutsch: "Sterben, Tod". Hört sich meiner Meinung nach ein bisschen nach "Überleben" an. De Mof 21:55, 23. Aug 2006 (CEST)
- Oder überleiten; aber was heißt dies auf Niederländisch? --Der Kolonist 22:20, 23. Aug 2006 (CEST)
- Also bin mir nicht ganz sicher, aber überleiten müsste demnach overleiden heißen oder vielleicht auch Doorverwezen (=Durchverwiesen), und überleben heißt overleven. De Mof 20:15, 28. Aug 2006 (CEST)
- Overlijden, Partizip: overleden, hängt wohl mit überleiden, überlitten zusammen, bedeutet also wohl genug gelitten. So kann ich mir das Wort erklären. Eine Quelle hierfür besitze ich leider nicht. Harry8 20:17, 9. Nov. 2009 (CET)
- ich hab jetzt (nach Ruecksprache mit meinen niederlaendischen Mitbewohnern) mal overdragen, overbrengen eingetragen. Da überleiten ja auf bestimmte Dinge zielen kann (Wasser, Thema, Elektrizitaet, ...?) isses wohl schonmal nicht ganz falsch. Und ich hab gestern gesagt, dass ich erst afgewassen (abgewaschen) und dann afgetrokken (falscher freund!) habe, was zu grossem Gelaechter gefuehrt hat... wieder ein falscher Freund mehr in der Liste. ---volty » wanna talk? 10:09, 15. Dez. 2006 (CET)
- Also bin mir nicht ganz sicher, aber überleiten müsste demnach overleiden heißen oder vielleicht auch Doorverwezen (=Durchverwiesen), und überleben heißt overleven. De Mof 20:15, 28. Aug 2006 (CEST)
- verongelukken=sterben beim Unfall
- Verunglückt=jemand hat ein Unfall gehabt
Das hat sehr peinliche Missverständnisse erzeugt. Andries 23:10, 30. Apr. 2008 (CEST)
- verongelukken heißt auch verunglücken, misslingen, fehlschlagen, scheitern. Allerdings – da geb' ich dir Recht – ist die Bedeutung bei einem Unfall sterben wohl die am häufigsten gebrauchte. Harry8 14:36, 30. Nov. 2009 (CET)
- 2007 -
Kamikaze?
Ich habe den Verdacht, dass Tönjes da einst vergessen hat, dass die IP da 2 Beiträge verfasst hat und nur einen revertiert hat. Gehört "Kamikaze" jetzt da rein oder nicht? Ich finde es jedenfalls seltsam; insbesondere die Tatsache, dass das Wort, dem es ähneln soll, gleich der Bedeutung ist. Das hat doch einen Haken, oder? --Die kleine Petze Diskussion Schon gesehen? 21:22, 25. Apr. 2007 (CEST)
# (Aktuell) (Vorherige) 17:30, 16. Apr. 2007 Tönjes (Diskussion | Beiträge) (zurück auf 84.58.136.134 17:29, 16. Apr. 2007)
# (Aktuell) (Vorherige) 17:30, 16. Apr. 2007 84.58.136.134 (Diskussion) (→Japanisch)
# (Aktuell) (Vorherige) 17:29, 16. Apr. 2007 84.58.136.134 (Diskussion) (→Japanisch)
japanisches Wort | bedeutet (auch) | ähnelt dem deutschen | Freund übersetzt |
---|---|---|---|
mushi (虫,むし) | Insekt | Muschi | manko (マンコ) |
Muschi ist eine BKL, man sollte es näher eingrenzen, ansonsten kann man sich recht unbeliebt machen wenn man die Katze der Gastgeberin meint aber die Gastgeberin sich angesprochen fühlt... Welche Muschi ist mit manko (マンコ) gemeint? --Marcl1984 Sags mir | Bewerte mich! 17:40, 3. Mai 2007 (CEST)
Neiiin! Lieber so drinlassen. Die Japaner verstehen Spaß. Doch. Im schlimmsten Fall muss man halt Seppukku begehen um wenigstens die Ehre der eigenen Familie durch einen Selbstmord zu beflecken - äh ich mein wiederherzustellen. Was anderes: Ist das das gleiche wie Mushimushi wenn man sich am Telefon meldet? Also "Insektinsekt"?--TeakHoken91.7.23.233 22:40, 27. Aug. 2007 (CEST)
- Du darfst dich gern so melden, alle anderen sagen "moshi moshi". --217.87.100.94 20:31, 17. Nov. 2007 (CET)
Finno-ugrische Sprachen
Ogottogott, also Leute - geht's noch mit dem An-Den-Haaren-Herbeiziehen? "huomiseksi" <> "homosexuell". Sorry aber so einen Blödsinn hab ich lang nicht mehr gelesen. Hier soll irgendwie gewaltsam ein falscher Freund gefunden werden. Auch die ungarischen Beispiele sind (fast) alle für die Tonne. -andy 91.32.95.5 08:13, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Das ist leider nur eine Fortsetzung der Hauptfehlfunktion der gesamten Liste. Hier werden wahl- und besinnungslos alle auch nur entfernt homophonen Wörter als "falsche Freunde" reingeschmissen, die aber keinem Übersetzer jemals als Falscher Freund beim Übersetzen durch die Lappen gehen würden. Ich kann leider nur die englische Liste beurteilen, aber die ist kein Stück besser.--Thuringius 08:24, 4. Jun. 2007 (CEST)
Volllkommen überflüssige Einträge
NIEDERLÄNDISCH "dom" ähnelt angeblich dem deutschen "Dom"... Doch jeder, der Niederländisch nur ansatzweise spricht, weiß, dass kurzes deutsches -u im Niederländischen (fast) immer kurzem -o entspricht, und kommt locker darauf, dass es "dumm" heißt. Beweis: gesungen - gezongen, bunt - bont, Kumpel - kompel, etc. etc. etc.
Das ist kein falscher Freund. Falsche Freunde sind Wörter wie "zeldzaam" (nicht: seltsam, sondern einfach: selten).
Noch skurriler finde ich, dass Einträge aus finno-ugrischen Sprachen überhaupt aufgenommen werden. Diese Sprachen gehören einer ganz fremden Sprachfamilie an. Es kann daher falsche Freunde nur bei Fremdwörtern, unmöglich aber bei einheimischen Wörtern geben. FOCI erinnert stark an FOTZE??? Wo leben wir denn?(nicht signierter Beitrag von 89.52.135.208 (Diskussion) )
- Ich kann leider nur wiederholen, daß das völlig richtig ist und daß ich selbst nur die englische Liste beurteilen kann. Grob 90% der Einträge sind schreiender Blödsinn. Ich möchte aber nicht soviel ohne Konsens löschen.--Thuringius 16:32, 18. Jul. 2007 (CEST)
- Ich würde den dom schon als falschen Freund bezeichnen. Es gibt genug verwandte Wörter zwischen D und NL, bei denen sich die Betonung/ Vokallänge geändert hat. --Lobservateur 00:53, 27. Mai 2008 (CEST)
Formatierung
Wer hat eine Idee, wie man die Formatierung verbessern kann. die engl. Tbelle ist meterlang, aber die Bezeichnung des Spaltenkopfes steht nur einmalmal ganz weit oben. Ich denke die Bezeichnung der Spalten sollte mit jedem dritten neuen Buchstaben wiederholt weden.--stefan 22:02, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mal eben class="sortable" in alle Tabellen eingebaut, das wollte ich schon immer mal tun. Zu der Herausforderung mit den Tabellenueberschriften: sie zu wiederholen halte ich fuer einen weniger guten Workaround, da das ein unheimlicher Verwaltungsaufwand ist und auch beim Drucken haesslich aussieht. Ich denke, die Reihenfolge ist einfach einen Tick undeutlich bzw. unterschiedliche Menschen bevorzugen eine unterschiedliche Reihenfolge. Vielleicht kann man hier mit einer Farb- oder Formatierungskodierung arbeiten? Vorschlag: Jeweils korrekte Uebersetzungspaare in gleicher Formatierung (kursiv vs. normal) und die beiden sich aehnelnden Woerter fett?
niederländisches Wort | bedeutet (auch) | ähnelt dem deutschen | Freund übersetzt |
---|---|---|---|
aardig | nett, sympathisch | artig | zoet |
afgetrokken (Vergangenheit von "aftrekken") | abgezogen, subtrahiert, masturbiert, abgesetzt | abgetrocknet | afgedroogd |
allemaal | alle | allemal | ja zeker, in ieder geval |
- Nur ma so ne Idee. ---volty » wanna talk? 23:41, 28. Aug. 2007 (CEST)
- 2008 -
warning!
Das ist doch kein falscher Freund, wenn es genauso "Warnung" heißen kann--1000-Meter 14:30, 22. Jan. 2008 (CET)
Slawische Sprachen
Das huj im polnischen schreibt man aber mit ch..also chuj --Sixton 18:12, 24. Jan. 2008 (CET)
Übersetzung von "impression" scheint mir FALSCH!!
Irgendjemand schreibt hier rein: jemand nachmachen. Das ist einfach Blödsinn. Wenn ich jemand parodiere, nachmache, nachäffe, dann nennt sich das im Englischen to mimic somebody. Einwände? -andy 92.227.26.113 05:48, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Ja. "An impression of someone" ist der Standardbegriff für "Parodierung von jemandem". Über diesen falschen Freund ist übrigens auch der berühmte Freund falscher Freunde Ivar Combrinck in einer Simpsons-Episode gestolpert (Staffel 6 Episode 18).--Thuringius 06:53, 14. Apr. 2008 (CEST)
Kürzungen der Liste
Die Liste ist z.T. eine wahllose Auflistung von Wörtern, die zufällig ähnlich klingen. Die schwedische Stadt Boden wird sicher niemand mit dem Fußboden verwechseln (vgl. "Übersetzungfalle" in der Definition). Von der Art gibt es viele Einträge. Der Hammer ist ja der Abschnitt zum Japanischen... Die Liste sollte auf charakteristische Beispiele beschränken, so hat sie keinen enzyklopädischen Mehrwert. --08-15 12:34, 10. Mai 2008 (CEST)
- Die Liste ist größtenteils haarsträubender Quatsch. 90% der Einträge müssten in eine Liste zu deutschen Wörtern homophoner Wörter ausgelagert werden. Die Relevanz einer solchen Liste wäre dann überhaupt auch zu prüfen. Das meiste, was hier im Artikel steht, sind eben keine Übersetzungfallen, sondern, ich stimme Dir vorbehaltlos zu, zufällig ähnlich klingende Wörter, haben hier also reinweg nichts verloren. Das Echo auf meine diesbezügliche Kritik war bisher verhalten, und im Alleingang will ich den Artikel nicht komplett umkrempeln. Falscher als jetzt kann er aber nicht mehr werden, egal was man damit macht.--Thuringius 22:50, 10. Mai 2008 (CEST)
- Ich empfinde 08-15s Kürzungen ebenfalls als sinnvoll. --Φ 12:18, 12. Mai 2008 (CEST)
Die Löschungen grenzen an Vandalismus. Wirklich gefährliche Fälle wie "Ass" und "body bag", die schon in der Praxis zu üblen Missverständnissen geführt haben, (um nur die ersten zwei Buchstaben des Alphabets zu erwähnen) müssen unbedingt wieder rein. Ich kann ja nachvollziehen, wenn man gleichklingende Nomen und Adjektive löscht, wo kaum eine große Verwechslungsgefahr besteht, aber andererseits sollten auch solche subtileren Fälle wie "ball" vorsichtshalber beibehalten werden. Schlimmstenfalls mache ich mir die Arbeit. --PeterFrankfurt 23:48, 12. Mai 2008 (CEST)
- Body bag mag sein. Für ass gib doch mal bitte Belege für Verwechselungsgefahr an. Außerdem soll das hier eine Enzyklopädie sein und kein Übersetzungsratgeber. --08-15 23:55, 12. Mai 2008 (CEST)
- Wikpedia will aber auch kein Wörterbuch mit Beispielen, sondern ein Wissensquelle sein... In vielen Fällen wird in Wikipedia eine gewisse Vollständigkeit angestrebt, insbesondere in Artikeln mit "Liste ..." --Vigilius 11:59, 13. Mai 2008 (CEST)
- Was für eine Art von Belegen ist hier gemeint? Passierte Übersetzungsunglücke? Das wäre wohl etwas viel verlangt. Dass aber ein Nomen "Ass" einmal eine harmlose Spielkarte und einmal eine heftige Verbalinjurie ist, ist doch wohl brisante Gefahr genug, oder nicht? --PeterFrankfurt 00:25, 13. Mai 2008 (CEST)
- Dann wird es doch hoffentlich Fachliteratur geben, die vor dieser brisanten Gefahrenstelle warnt? --08-15 00:39, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wieso reicht bei solchen banalen Fakten nicht die Offensichtlichkeit? Was muss da noch bewiesen werden? Unverständnis. - Äh, bei "Ass" kommt dazu, dass diese Schreibweise im Deutschen erst seit eher kurzer Zeit existiert, die Standardliteratur kann sich darauf evtl. nicht so schnell einstellen. --PeterFrankfurt 00:48, 13. Mai 2008 (CEST)
- Ich hatte mich grad an die Arbeit gemacht :) "Offensichtlichkeiten" gefällt mir, wenn wir einen Konsens finden, können mir die Richtlinien gestohlen bleiben. Meine umfangreichen Löschungen im Abschnitt "Englisch" sind als Vorschlag zu sehen, wie es aussehen könnte. Da sind sicher noch ein paar Zweifelsfälle.--Thuringius 00:53, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wenn du es nicht belegen kannst, kann die Verwechslungsgefahr kaum so groß sein wie du behauptest. Auch die Relevanz ist höchst fraglich, wenn die Beispiele bisher nirgends in zitierfähiger Form behandelt wurden. --08-15 00:59, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wieso reicht bei solchen banalen Fakten nicht die Offensichtlichkeit? Was muss da noch bewiesen werden? Unverständnis. - Äh, bei "Ass" kommt dazu, dass diese Schreibweise im Deutschen erst seit eher kurzer Zeit existiert, die Standardliteratur kann sich darauf evtl. nicht so schnell einstellen. --PeterFrankfurt 00:48, 13. Mai 2008 (CEST)
- Dann wird es doch hoffentlich Fachliteratur geben, die vor dieser brisanten Gefahrenstelle warnt? --08-15 00:39, 13. Mai 2008 (CEST)
Meiner Meinung nach sind nun echt wichtige False Friends rausgefallen: also, Art, kurios, blend, bloom; ehrlich gesagt, scheinen mir die meisten gelöschten echte false friends zu sein. --80.219.162.228 01:01, 13. Mai 2008 (CEST) (der Löscher von gestern)
- Du meinst bloom-Blume? Es ist nach meinem Maßstäben unvorstellbar, dass das jemals (außerhalb des privaten Bereich) falsch übersetzt wurde. Für die anderen, die ich gelöscht hatte, gilt das gleiche. Streng genommen müsste die Liste wirklich erstmal gelöscht werden, und wenn man sie denn benötigt, sollte jeder neue Eintrag belegt werden.--Thuringius 01:11, 13. Mai 2008 (CEST)
- Wieso ist "außerhalb des privaten Bereich" ein Argument hier? Ist die Liste nur für professionelle Übersetzer? --Vigilius 11:59, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich will und werde mich nicht streiten, aber ich finde die Löschungen von anonym 77.57.75.33, später von 08-15 pauschal bestätigt (s. hier), nur teilweise gerechtfertigt. Eine vorsichtigere Überarbeitung wäre sicher sinnvoll, aber ich schließe mich einigen Vorgänger in ihrer Kritik an. Wieso "After/after" oder "allowance/Erlaubnis" und viele weitere keine "false Friends" sind, ist mir nicht klar. Dass bereits ein Anfänger auch die "normale" englische Bedeutung von after kennen muss sie nicht hindern, "after" außerdem auch für After/Anus im Englischen zu verwenden (http://learn-german-blog.blogspot.com/). "Allowance" von "allow/erlauben" auch auf "Erlaubnis" abzuleiten halte ich ebenfalls für eine typische, schwer zu erkennende Falle (siehe auch http://www.gutenberg.org/dirs/etext02/8smde10.txt). 08-15 fordert "objektive Begründung", argumentiert aber selbst nicht, sondern übernimmt pauschal anonyme Löschungen ... Vielleicht kann jemand einen Teil der oben erwähnten Löschungen wieder restaurieren. Wie gesagt, ich will keinen Krieg führen... --Vigilius 11:59, 13. Mai 2008 (CEST)
- Für mich sind Falsche Freunde Wörter, deren Klang/Schreibweise sich nicht nur ähneln, sondern die auch durch Einsatz in ähnlichen Kontexten zu einer Fehlübersetzung verführen. "Falsche Freunde" kann nur ein Übersetzer haben, der beide Sprachen zumindest in Grundsätzen kennt. Sprachfremde, für die eine Sprache eine Fremdsprache ist, werden natürlich bloom mit Blume und after mit After assoziieren, aber sie werden keinen Text falsch übersetzen, weil sie als Sprachfremde schlicht nichts übersetzen. Bis auf weiteres möchte ich das Wort "Beleg" auch lieber vermeiden, da ich nichts habe außer dieser persönlichen Sicht. Ich werde auch keine Reverts durchführen, da ich sie nicht wirklich gut begründen kann.
Kleines Beispiel - In "Will I see you after the show?" wird niemand bei "after" in Grübeln kommen, der Kontext schließt eine Fehlübersetzung aus.
"He used to be a Marine general" ist eine echte Falle, da es kein Marinegeneral (navy) ist, sondern ein General der Marineinfanterie.--Thuringius 15:15, 13. Mai 2008 (CEST)- Ich denke das Problem ist, dass falsche Freunde spezifisch für eine Übersetzungsrichtung sind. Ich stimme deinem Beispiel völlig zu, aber die Übersetzung von "Sein After war infiziert" mit "his after was infected" ist plausibel. Nun müssen Deutsche aber in beide Richtungen übersetzen, so dass in der Deutschen Wikipedia beide Richtungen berücksichtigt werden sollten. Oder übersehe ich etwas, geht es hier nur um EN->DE? --Vigilius 22:27, 13. Mai 2008 (CEST)
- (PS: Klangähnlichkeit hat m.E. bei den meisten Nutzern wirklich wenig mit falschen Freunden zu tun; eine Ausnahme wären Blinde die eine Fremdsprache rein akustisch lernen.) --Vigilius 22:27, 13. Mai 2008 (CEST)
So, jetzt habe ich ein paar Stunden nachdenken können, und danach finde ich alles nur noch schlimmer. Zwei Punkte:
- Die Löschungen gefährden den ganzen Artikel, er läuft dadurch nämlich in Richtung Themenring. Das ist gegeben, wenn aus einem möglichen Umfang willkürlich und nicht objektiv nachvollziehbar ein Auszug gebildet wird. Wenn auf Themenring erkannt wird, ist eine sofortige Löschung des Artikels die Folge. Ich hatte mit so einer "Anklage" schon zu tun, und sie konnte damals nur abgewehrt werden, nachdem wir mit mehreren Leuten nach bestem Wissen und Gewissen das komplette fragliche Feld ohne jede bewusste Lücke abgedeckt hatten. Viel Arbeit, aber dafür war es nachher eine runde Sache. Wie gesagt, man muss dafür sorgen, dass man keine diskutierbaren Lücken lässt. Eine auf exemplarische Fälle beschränkte Liste von falschen Freunden haben wir ja schon im Hauptartikel. Dieser zweite Artikel mit der kompletten Liste muss sich vom Hauptartikel also abheben, und zwar dadurch, dass er über die exemplarischen Fälle hinaus eine im Endeffekt komplette und lückenlose Liste bietet. Bis dahin ist es noch ein Stück Weges, aber Löschungen sind dabei offensichtlich kontraproduktiv.
- Ich muss mich outen, ich habe genau in diesem Feld ein paar Jahre als Lektor gearbeitet und Übersetzungen redigiert, die von professionellen Übersetzern von Fachtexten geliefert wurden. Und diese Praxisjahre haben mir gezeigt: Murphy lebt, was schief gehen kann, geht auch schief. Es ist haarsträubend, was da manchmal zustande kommt. Und nur meinen Kollegen und mir ist es zu verdanken, dass davon dann eben nur ein kleiner Teil in den Druck gelangt, weshalb es an Belegen mangelt. Aber kurz davor ist wie gesagt der Teufel los. - Als ich das erste Mal auf diese Liste stieß, habe ich sie von vorn bis hinten studiert und einiges gefunden, was ich auch schon kannte, und ein paar Sachen, die mir selber neu waren und die ich womöglich im Falle eines Falles auch falsch verwendet hätte.
Äh, noch ein Aspekt: Man muss ja nicht nur an gedruckte Veröffentlichungen denken, sondern auch an die umfangreiche Geschäftskorrepondenz, die heutzutage zu großen Teilen in Englisch abgewickelt werden muss. Da tun sich viele Leute schon extrem schwer, und denen muss man auch schon bei Fällen unter die Arme greifen, die unsereins eher als trivial einordnen würde. Da ist viel Arbeit zu tun.
Also mein dringlicher Appell, die Liste ohne jede Löschung weiter zu pflegen und am besten noch mehr Beispiele zu ergänzen, es fehlen bestimmt noch jede Menge. --PeterFrankfurt 16:59, 13. Mai 2008 (CEST)
- "...und denen muss man auch schon bei Fällen unter die Arme greifen, die unsereins eher als trivial einordnen würde."
Also ein Appell, den Bildungsauftrag der Wikipedia umzusetzen ;) Also, Herr Lektor, ich bin ja für jede Schandtat zu haben, aber im Hinterkopf habe dabei immer die Frage "Sind das wirklich alles falsche Freunde?". Und inwieweit soll ich mich auf meine Fußnägel verlassen, die sich bei Falschen Freunden wie "where-wer" konsequent hochrollen?--Thuringius 20:21, 13. Mai 2008 (CEST)
- Tut mir leid wegen der Fußnägel, aber ich bin mir mittlerweile ganz sicher (geworden), dass wir auch die banalen, simplen, trivialen Fälle mitnehmen sollten. Am liebsten alle. --PeterFrankfurt 23:17, 13. Mai 2008 (CEST)
- Damit liegst du mit Sicherheit falsch. WP:WWNI: unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. (...) Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Hier sollten also Einträge aufgeführt werden, die für falsche Freunde typisch sind, das bringt eine Enzyklopädie nämlich weiter. --08-15 23:51, 13. Mai 2008 (CEST) PS: Für i sogn's Ei, für Ei sogn's Egg, für Egg sogn's koana, und für koana sogn's nobody! Da könnte man doch bestimmt ne schöne Tabelle draus machen.
- Leider ganz falsch. Was Du anstrebst, ist reinster "Themenring", Schlüsselwort "typisch". Sowas gibt's schon, nämlich im Hauptartikel. Hier in der separaten Liste muss man was anders machen, nämlich nichts übersehen oder (noch schlimmer) absichtlich weglassen. Löschung wäre unvermeidlich. --PeterFrankfurt 00:13, 14. Mai 2008 (CEST)
- Damit liegst du mit Sicherheit falsch. WP:WWNI: unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. (...) Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Hier sollten also Einträge aufgeführt werden, die für falsche Freunde typisch sind, das bringt eine Enzyklopädie nämlich weiter. --08-15 23:51, 13. Mai 2008 (CEST) PS: Für i sogn's Ei, für Ei sogn's Egg, für Egg sogn's koana, und für koana sogn's nobody! Da könnte man doch bestimmt ne schöne Tabelle draus machen.
- Tut mir leid wegen der Fußnägel, aber ich bin mir mittlerweile ganz sicher (geworden), dass wir auch die banalen, simplen, trivialen Fälle mitnehmen sollten. Am liebsten alle. --PeterFrankfurt 23:17, 13. Mai 2008 (CEST)
Wiktionary
Sollte man diese Liste nicht ins Wiktionary (Wörterbuch) verschieben? Dort wurde auch schon eine Liste angefangen, die aber momentan nicht so umfangreich ist: http://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Falsche_Freunde --Gilward Kukel 01:18, 23. Mai 2008 (CEST)
Soooo, jetzt ham wir ne Gliederung :)
Hat mich fast ne halbe Stunde gekostet, nach ganz altmodischem Aufmalen auf ganz normales Papier :) -Jetzt lässt sich das auch besser managen, als wenn Indonesisch zwischen Englisch und Italienisch steht. -andy 85.176.227.112 02:28, 5. Jul. 2008 (CEST)
False friends
Nochmals der selbe Kommentar wie schon in der Diskussion zum Artikel "Falscher Freund". Da diesem Kommentar nichts mehr hinzuzufügen ist von mir, aber das gleiche erst recht für diesen Artikel gilt (wieso zwei Wikipedia-Artikel mit einer Liste von Beispielen?): Nunja, ich als gebürtiger Amerikaner muß euch leider sagen so leicht ist dass nicht mit den genannten Beispielen. Actual kann natürlich auch aktuell heißen, ein "actual event" ist kein eigentliches Ereignis sondern eben ein aktuelles Ereignis. Und Gift übersetzt man gewiss nicht mit Geschenk sondern mit Gabe - nicht nur weil beide Wörter offensichtlich den selben Wortstamm haben sondern man z.B. auch von einer begabten Person als "gifted person" spricht, damit meint man nicht dass derjenige gerade ein Geschenk bekommen hat oder gar selbst verschenkt wurde. Durchaus ein wichtiger Unterschied also. Ich würde vorschlagen, jemand mit profunderen Englisch-Kenntnissen aber deutscher Muttersprache setzt sich da nochmals dran. Ich würde es selber tun, aber da ich eigentlich kein deutscher Muttersprachler bin tue ich mir schwer damit selbst einen Artikel in der Wikipedia zu editieren, dazu fehlt mir einfach die Selbstsicherheit eines Muttersprachlers. 84.155.78.30 17:26, 6. Aug. 2008 (CEST)
live ≠ leben ??
I live in Germany = Ich wohne/lebe in Deutschland
He doesn't live anymore = Er lebt nicht mehr.
"live" mag zwar sowohl "leben" als auch "wohnen" bedeuten können, "leben" ist im Deutschen zumindestens in einigen Fällen aber auch als "wohnen" verwendbar. Meiner Meinung nach also kein False Friend -- TomasBayer 23:20, 29. Okt. 2008 (CET)
1. Beispiel: korrekt. 2. Beispiel: He doesn't live anymore = he doesn't live (his life) anymore; [but he is not dead!!]
Er lebt nicht mehr = he is no longer alive.
-- Phoenixx1965 18:35, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Oder sehr gelaeufig im Englischen: Er lebt nicht mehr - He passed away. Gruss, Wolfgang eh? 05:44, 3. Jun. 2009 (CEST)
- 2009 -
Chinesisch
Hab schon mehrfach gehört, dass das deutsche tschüss (tschühüs) im chinesischen wie "Geh sterben" klingt. Gäbe sicher noch einige weitere Dinge aus dem chinesischen zu berichten. Weiß jemand mehr? --Lorenzo 01:43, 23. Aug. 2009 (CEST)
Einige Sachen sind doch richtig ?!
consequently folglich konsequent
bedeutet das nicht, dass die Konsequenz daraus ist, dass...
Also quasi eine Folge von einem Ereigniss ist, womit es wieder das gleiche bedeutet ?
- Ja, aber das deutsche konsequent hat gewoehnlicherweise nicht die gleiche Bedeutung wie das deutsche Konsequenz. Die deutsche Konsequenz als 'Folge von' mag dem englishen consequent(ly) entsprechen, nicht jedoch das deutsche konsequent. Wolfgang eh? 05:49, 3. Jun. 2009 (CEST)
Englischer False Friend: Army???
Die Einordnung von Army, Armee, Landstreitkräfte und Armed Forces ist zumindest hoch unglücklich, wenn nicht sogar falsch.
Allein schon ein blick in die englische Wikipedia zeigt, dass army alles bedeuten kann, von den Armeen früherer Jahrhunderte, wo es mehr oder weniger als "alle Kämpfer die man versammeln konnte" verstanden/benutzt wurde, über die großen Kriege des 19ten und zwanzigsten Jahrhunderts (army of the Potomac, third army im 2. WK) wo es der Armee der deutschen Sprache gleichkommt die zwischen Korps und Heeresgruppe steht bis hin zum Eigennamen ala US Army.
Wenn man das im Deutschen überhaupt übersetzt (also nicht als Eigennamen ansieht) kann man nahezu immer Armee, Heer oder (Land)Streitkräfte einsetzen ohne eine Bedeutungsverschiebung zu erzielen. Armee ist ja nur ein Fremdwort für Heer, welches Wort "richtiger" ist wechselt schonmal im Lauf der Zeit bzw von Ort zu Ort. Z Zt bestehen wir zB auf HEER als Namen unserer Landstreitkräfte, aber das HEER bzw die Bundeswehr kann man ohne sich zu blamieren als die Armee der BRD bezeichnen.
Ein false friend wie das berühmte "I become a cheeseburger" ist das auf jeden Fall nicht. --81.210.254.213 23:04, 2. Apr. 2009 (CEST)
- lol --Wolfgang eh? 06:09, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Was gibt es hier zu lolen? Siehe Artikel: "Eine Armee (von frz. armer ‚aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen‘) ist ein Großverband des Heeres. Umgangssprachlich wird der Begriff auch für das gesamte Heer oder die gesamten Streitkräfte eines Staates verwendet." - nun, das ist definitiv zu vage für einen false friend. --KnightMove 10:22, 29. Jun. 2009 (CEST)
Chance vs. chance
Die IP [Spezial:Beiträge/80.109.105.5 80.109.105.5] hat durchaus recht, "chance" ist im Englischen tatsächlich synonym zu "probability", im Deutschen dagegen ist die "Chance" zwar ein Ausdruck bzw. eine Ausprägung von Wahrscheinlichkeit, jedoch nicht die Wahrscheinlichkeit selbst, d.h. es besteht ein deutlicher, semantischer Unterschied, der dem ungeübten Englischsprecher jedoch nicht offensichtlich bzw. irrelevant erscheinen mag. Daher Revert vom Revert, faktisch korrekte Korrekturen haben in der WP zu bleiben. Und bevor wieder reverted wird: Diskussion bitte. Hier. -- ak 06:02, 18. Jun. 2009 (CEST)
Ich mach mir jetzt die Muehe es ausfuehrlicher zu erklaeren in der Hoffnung dass es gelesen wird: das englische Wort "chance" bedeutet auf Deutsch "Wahrscheinlichkeit". Das deutsche Wort "Chance" hat eine viel viel engere Bedeutung, naemlich ausschliesslich "guenstige Wahrscheinlichkeit, Gluecksfall". Man kann leider in uebersetzten Texten sehr oft Derartiges lesen: Englisch: "His chances of dying were high." wird falsch uebersetzt mit "Seine Chance zu sterben war hoch." Korrekt muesste es heissen: "Seine Wahrscheinlichkeit zu sterben war hoch." (denn dass die genannte Person stirbt ist ja nichts Positives). Ich verstehe die Bemerkung nicht, das Wort sei kein englisches bzw. deutsches Wort, nur weil es aus dem Franzoesischen _stammt_. Es ist in beide Sprachen inkorporiert, und mit dem Argument koennte man einiges aus der Liste loeschen. Aber worum geht es? Um Wissenserweiterung? Ich arbeite als Uebersetzerin und ersuche meine Argumente oben zu lesen, das ist kein "ich hab mir halt gedacht"-Eintrag. Der Duden (den ich hier aus Gruenden des Copyrights nicht zitiere) sagt das gleiche. --80.109.105.5 07:00, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo 80.109.105.5, ich lobe Deinen Einsatz (BTW: Willst Du Dir nicht einen Account hier holen?), allerdings bin ich mit dem Eintrag der Chance absolut nicht zufrieden: Dein Eintrag mag absolut richtig sein, aber diese Liste ist nicht dazu da, semantische Haare zu spalten, sondern deutliche und vor allem eindeutige Beispiele zu bringen. Um es mal überspitzt darzustellen:
"chance, übersetzt Chance – bedeutet aber Chance; Freund übersetzt: Chance"
- ergibt einfach keinen Sinn; dazu sind die Bedeutungsfelder einfach viel zu ähnlich. Bei gleichzeitiger Abwesenheit von deutlichen Bedeutungskontrasten, denn in beiden Sprachen hat das Wort ein ähnliches, nahezu deckungsgleiches Bedeutungsfeld ohne gleichzeitig andere, konträre, Bedeutungen zu beinhalten. Denn selbst wenn ich fehlübersetze, wird niemand hierzulande das Wort Chance im Sinne von günstige Wahrscheinlichkeit auslegen, wenn es mit dem Sterben derselben Person in Zusammenhang gebracht wird. Und ich habe auch im Zusammenhang mit dem Sterben aus obigem Beispiel noch nie das Wort "Wahrscheinlichkeit" gehört (das wäre mir bestimmt aufgefallen, da es in der Gesamtformulierung ziemlich holprig klingt) – Chance aber schon. Des Weiteren spricht man auch im Alltagssprachgebrauch von einer 50-50-Chance, was impliziert, daß günstig und ungünstig gleich gewichtet sind. In anderen Zusammenhängen ist das Wort, isoliert gebraucht, sicherlich eher positiv bewertet, aber Platz für Erörterungen solcher Feinheiten und Details sind Promotionen und Habilitationen und nicht Listen, die der Veranschaulichung des Phänomens fehlgeleitete Übersetzung dienen. Und wenn ich schon mal dabei bin: Die Liste ist an sich eh schon zu lang, es müssen generell dringend mal alle Einträge mit dem Vermerk "(bedeutet) auch: xyz" entfernt werden, da diese ja auch (und zum Teil hauptsächlich) mit der in der Liste bei "Freund übersetzt" verzeichneten Vokabel korrekt übersetzt werden können. In diesem Sinne sin diese Einträge keine "Falschen Freunde". Allenfalls "Halbfalsche Freunde".
- Abgesehen davon ist Chance weder ein deutsches noch ein englisches Wort, sondern in beide Sprachen aus dem Französischen eingewandert (wo es vorher herkam nachzuschlagen, bin ich im Moment zu faul). Des Weiteren ist die Angabe einer Wikipediaseite als Quelle respektive Referens ein eindeutiger Verstoß gegen WP:Q. Das habe ich aber schon alles in meinen Editzusammenfassungen geschrieben... In diesem Sinne: es mag zwar stimmen, aber aufgrund fehlender Eindeutigkeit raus damit.
- Irgendwie ist das mal wieder wikipediatypisch: Eine Diskussion von 5000 Anschlägen, weil man gezwungen wird, einen Edit von 50 Anschlägen zu rechtfertigen. :-/ Eine adäquate Lektüre zu diesem Thema habe ich auch hier zu bieten...--Carbenium 00:24, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Addendum: siehe auch: #Halbe falsche Freunde und hier. --Carbenium 00:37, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Das sind doch mal wieder diese typischen Löschorgien, sinn- und zwecklos und für den Leser nicht im Mindesten hilfreich. Wenn schon wieder die nur "halbfalschen" Freunde gelöscht werden sollen: Aber gerade diese Wörter sind es doch, die in der Praxis immer wieder falsch verwendet werden. Und Letzteres muss unser Maßstab sein: Wo gibt es reale Gefahren. Ob die in 50 % der Fälle nicht bestehen, ist doch vollkommen egal, die anderen 50 % mit der Zweitbedeutung richten schon viel zu viel Schaden an. Und es ist absolut verantwortungslos, Warnungen davor aus nicht nachvollziehbaren Gründen zu entfernen. Die Liste ist vor einiger Zeit leider schon einmal um 30 % verkürzt worden, ein Akt des Vandalismus, der schon genug Schaden angerichtet hat. Werdet vernünftig. --PeterFrankfurt 00:21, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Beispiele für absolut nicht zu rechtfertigende Löschungen: body und national. Dass body aus dem Englischen viel öfter mit Leiche (oder zumindest "lebloser Körper", "regungsloser Körper" oder dergleichen) übersetzt werden müsste, sah man ja spätestens an diesen Marketing-Futzis, die diese Gürtel-Umschnalltaschen als "body bags" bezeichneten, wo das im Englischen ganz hart ein Leichensack ist. Und zu national: Ein amerikanisches national paper ist eben nicht ein nationales Blatt = nationalistisches Hetzblatt, sondern ein landesweit vertriebenes Blatt. Solche Unfälle gilt es zu verhindern, indem man sowas hier reinsetzt. Und man löscht sowas nicht. Das geht gar nicht. --PeterFrankfurt 01:26, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Das hat nichts mit Löschwahn zu tun (ich selbst bin moderater Inklusionist). Gerade im Englischen gibt es aber einen guten Anteil an Wörtern, die man in den unterschiedlichsten und abwegigsten Bedeutungen übersetzen kann – und allzu häufig ist auch die richtige bei den Möglichkeiten dabei. Das sind dann keine falschen Freunde, da die richtige Bedeutung in den Übersetzungsmöglichkeiten ja vorhanden ist. Und um nicht 200.000 englische Wörter in diese Liste aufnehmen zu müssen, muß mal halt irgendwo Abstriche machen. Dadurch wird dem Leser übrigens sehrwohl geholfen, denn er muß sich nicht durch einen 90%-Anteil an irrelevanten Beispielen durchquälen und die Liste bleibt in akzeptabler Länge. Denn Du darfst nicht vergessen: Wir schreiben eine Enzyklopädie und gemäß WWNI ist die WP weder Wöterbuch noch Übersetzungshilfe oder -leitfaden (vgl die dortigen Abschnitte 7 und 9). Das ist bei Wikibooks viel besser aufgehoben.
- Eine solche Liste in enzyklopädischen Rahmen kann gar nicht vollständig sein und deshalb erscheint mit die Unterscheidung zwischen "falscher Freund" (gar keine Übersetzungsmöglichkeit stimmt) und "halbfalschen Freund" (mindestens eine Übersetzungsmöglichkeit trifft den Sinn der Sache) nicht unadäquat.
- Das von Dir gebrachte Beispiel mit body ist nicht schlecht, aber dann muß auch body bag (und nicht allein body) in der Liste auftauchen – am besten mit Hinweis auf das pseudodeutsche Marketinggeschwurbel. Andernfalls wird es leicht absurd, wie ich oben mit in eingekästelter Passage dargestellten Beispiel zu erläutern versuchte. Mit dem Beispiel national bist Du übrigens leicht am Ziel vorbeigeschossen, denn man kann ebenso wenig im Deutschen national mit nationalistisch gleichsetzen / übersetzen, wie man das im Englischen mit national und nationalistic tun könnte. --Carbenium 11:54, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Doch, das ist Löschwahn. Wenn Du nämlich in den Kopf dieser Liste schaust, siehst Du, dass dort ausdrücklich nicht nur die reinen falschen Freunde, sondern zusätzlich auch die Übersetzungsschwierigkeiten aufgeführt sind. Man darf das also nicht so sehr einschränken.
- Zweitbedeutungen dürfen genauso nicht allgemein ausgeschlossen werden. Man muss nach der Schwere des Problems gehen, wenn wie beim body bag sowas Unsägliches in echt passiert und man nehme noch die unzähligen Schnellübersetzungen von body zu Körper hinzu, wo Leichen gemeint sind, ist der Platz hier der einzig angemessene.
- Wir schreiben hier in der Tat kein Lehrbuch, aber wenn man schon eine Liste macht, dann soll sie eben die wichtigen/relevanten Fälle enthalten und nicht, sagen wir mal, die "interessanten". Und so wie für die oben genannten zwei Beispiele lassen sich wahrscheinlich für die meisten schon gelöschten Einträge relevante Praxisfälle anführen. Es gibt genug Leute, die die WP nicht nur für theoretische Studien verwenden (was könnte es denn auf diesem Gebiet so geben?), sondern sie im täglichen, praktischen Betrieb konsultieren. Und da können wir ihnen mit so einer kleinen Hilfestellung immens helfen.
- Dass die Menge schon so groß sei, dass man nicht mehr durchfände, ist bestimmt nicht der Fall. Schon allein die alphabetische Sortierung sorgt dafür, dass man bestimmte Einträge sehr schnell findet, wenn man konkret nach etwas Bestimmtem sucht. Darüber hinaus kann man in der englischen Liste noch Zwischenanker mit Linkliste vorweg für die einzelnen Anfangsbuchstaben einführen, das geht sogar ohne zusätzlichen Platzaufwand (bis auf die eine Linkzeile vorweg), hab ich gleich mal gemacht. Also auch kein Problem mehr. --PeterFrankfurt 03:31, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Mühe mit den Ankern. Das ist echt ne Fleißarbeit!
- Es sind – wie Du richtig bemerkst – Übersetzungsschwierigkeiten erwähnt, jedoch NICHT Übersetzungsprobleme, zu denen die halben falschen Freunde eher zu rechnen sind! Relevant sind in diesem Zusammenhang Beispiele wie das dänische øl ( = Bier), zu denen es keine dem vermuteten Zusammenhang entsprechende Übersetzung ins Deutsche gibt. Und tatsächlich ist diese Liste hier eine Liste von Beispielen zur Veranschaulichung (und dafür ist sie schon viel zu lang) und soll keineswegs den Einsatz eines Wörterbuchs im alltäglichen Umgang mit Übersetzungsthematiken ersetzen (siehe nochmal WP:WWNI).
- body bag ist ebenso wie Leichensack eine zusammengehörige und separate semantische Einheit, die der Engländer ausschließlich mangels Vorkommens zusammengesetzter Hauptwörter in seiner Sprache getrennt schreibt. Deshalb ist body bag relevant für die Liste und body nicht.
- Aber wenn Du meinst, daß mit dieser Liste jedem Übersetzer in allen Sprachen geholfen werden soll, freue ich mich schon auf die nächsten 200.000 Einträge – es sollte kein Problem sein, so viele Beispiele zusammenzutragen, die nach Deiner lockeren Auslegung alle relevant sein dürften. Von denen dürfen allerdings viele so absurd sein wie das oben angesprochene Beispiel Chance. Die Liste ist mit ihren 81 kb schon jetzt für Modemnutzer faktisch unbrauchbar.
- Stichwort dürfen: Ich finde, man darf nicht nur, sondern man muß. --Carbenium 13:07, 24. Jun. 2009 (CEST)
Hallo PeterFrankfurt. Es ist ein Lernprozess, aber: "Ein jeder, weil er spricht, glaubt, auch über die Sprache sprechen zu können." - Goethe in "Maximen und Reflektionen, 376". Waere das ein Matheartikel - das unterstelle ich - wuerde man den Experten (uns) viel mehr Glauben schenken. Ich habe zur "Chance" in meinem Blog eine ueberregionale Umfrage durchgefuehrt, weil ich aufgrund des Postings von Carbenium die Vermutung hatte, dass "Chance" vielleicht in .de auch schon mit der Bedeutung von "Wahrscheinlichkeit" verwendet wird (was zwar dem Duden widerspraeche, aber der ist ja nicht immer maßgeblich, es geht ja drum was gebraeuchlich ist). Niemand hat sich dieser Interpretation bis dato angeschlossen, und ich vermute einen Irrtum auf Seiten der Wikipedia-Redaktion, aber: was soll man machen? Was kann man machen? Eben. Ach waere das doch ein Matheartikel ... --80.109.105.5 17:16, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Mich würde mal interessieren, diese Umfrage zu sehen. Abgesehen davon habe ich weiter oben in diesem Zusammenhang nicht von absoluten Bedeutungen, sondern von Bedeutingsfeldern geschrieben. Und wenn Du Dir dieses hier anschaust, wirst Du feststellen, daß das alles (im Englischen muß man ja fast schon sagen: ausnahmsweise) in die selbe (Bedeutungs-)richtug weist. Und wenn man mal sein Blickfeld ein kleines Bißchen erweitert, wird man feststellen, daß auch in der deutschen Verwendung von Chance viel mehr Wahrscheinlichkeit steckt als man hier so im allgemeinen bereit ist, anzuerkennen. Mal ganz davon abgesehen, daß es in der Tat eine deckungsgleiche Übersetzung gibt, aber ich wiederhole mich... --Carbenium 19:36, 24. Jun. 2009 (CEST)
crankshaft
Ich glaub nicht, dass irgendwer crankshaft für "krankhaft" hält, die ähnlichkeit ist zwar vorhanden, aber der unterschied dürfte wohl groß genug sein. "krankhaft" für crankshaft jklingt wie eine übersetzteung von Otto Waalkes, aber nicht wie ein ernstgemeinter falscher Freund. Da würd ich z.B. eher room (falsche Übersetzung Rum) einfügen, weil da ist viel mehr ähnlichkeit vorhanden. Wenn jemand nicht weiß, dass Rum auf Englisch auch rum heißt, kann man room leicht für Rum halten, weil mans fast gleich ausspricht wie das deutsche Rum (die Aussprache ist deutlich ähnlicher, als bei rum, was man ja ram ausspricht). --MrBurns 19:40, 22. Jun. 2009 (CEST)
bimbo wird nicht nur für Afrikaner als Schimpfwort verwendet
Zumindestens in Wien ist bimbo vor allem bei Schülern auch ein Schimpfwort im Sinne (geistig) behindeter oder einfach auch im Sinne von Idiot. Btw, ich bin mir ziemlich sicher, dass es Afrikaner gibt, die wirklich bimbo heißen. --MrBurns 19:43, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ach ja, DIE Story mal wieder. Nun dazu kann ich auch was beitragen: Tatort Ende der 90er Jahre im IRC. Viele Nationalitäten da drin. Ich so: (weil irgendso ein Kindchen mit ihrem juvenilen Geschwätz genervt hatte) "why doesn't anyone kick that bimbo in here?" und einer beschimpft mich als Rassist. Obwohl der sich nicht zu erkennen gab, sprach ich ihn glatt auf Deutsch an und meinte "Du bist doch Deutscher oder nicht? Nur ein Deutscher würde mich hier als Rassist bezeichnen". HEHE!! Der war vielleicht platt, so einfach entlarvt zu werden, trotz verschleierter IP and all that. Aber das IST eben der Gag: in den USA würde man das nur als "Tussi" oder "Blondchen" verstehen (Typ "Kelly Bundy" etc.) und nie als rassistisch! Ich möchte zu gerne wissen, wer das ursprünglich mal in Umlauf gebracht hatte. Aber wie gesagt: in Multiuser-Chats kristallisiert sich immer der Deutsche raus, wenn der von der rein englischen Bedeutung keinen blassen Dunst hat. -andy 92.229.155.38 22:41, 27. Aug. 2009 (CEST)
Zu Feuer - follar
Bevor hier ein Edit-War herauskommt: Google legt hier tatsächlich eine gewisse Praxisrelevanz nahe, und laut Artikel Falscher Freund handelt es sich um eine "orthographische oder phonetische Ähnlichkeit". Meines Wissens wurde diese Liste nicht explizit auf ersteres beschränkt, warum sollte man es also nicht aufnehmen? --KnightMove 10:50, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ortsnamen
Icdh bind afür, dass man alle Einträge, die sich auf Ortsnamen beziehen entfernt. Ich denke kaum, dass z.B. Bolzano wirklich von irgendjemanden, der igenug Italienisch kann, um den restlichen Satz zu verstehen für bolzen gehalten wird. => irrelevant. Ich hab jetzt nicht den ganzen Artikel durchsucht, ob es auch andere solche Fälle in diesem Artikel gibt, aber wenn, dann sollten die alle gelöscht werden. --MrBurns 03:05, 1. Okt. 2009 (CEST)
(full) power
full power kann sehr wohl auch volle Power heißen (und zwar dann, wenn der Regler, mit dem man die "power" einstellt wirklich eine (meist elektrische) Leistung (engl. power) regelt). --MrBurns 03:18, 1. Okt. 2009 (CEST)
spin (engl.)
spin klingt so ähnlich wie spinnen, bedeutet aber (um die eigene Achse) drehen. Bei textilien bedeutets zwar auch spinnen, aber die Übersetzung "he's spinning" -> "er spinnt" stimmt nicht. Deshalb sollte man das hinzufügen. --MrBurns 08:46, 6. Okt. 2009 (CEST)
Passwort
Zu Englisch: Passwort? Pass gibt im deutschen nicht denselben Sinn wie die englischsprachige Bedeutung (etwas passieren); im Deutschen ist Pass = Reisepass ... --77.4.95.178 19:18, 26. Okt. 2009 (CET)
Polnisch-deutsch neue Vorschläge
deutsch-polnisch Truppen - wojska
polnisch deutsch Trup - Leiche (nicht signierter Beitrag von 93.222.108.143 (Diskussion | Beiträge) 17:34, 2. Nov. 2009 (CET))
Neue Kategorie "falscher Freunde"
Ich glaube, ich habe mit den drei Wörtern "Bundesrat", "Bundesversammlung" und "Landsgemeinde" eine völlig neue Kategorie "falscher Freunde" eingeführt, und zwar handelt es sich um hochdeutsche Wörter, die identisch mit ihren Pendants in der Bundesrepublik Deutschland zu sein scheinen, es aber nicht sind. Solche Wörter dürfte es auch in Österreich geben. Das Typische an solchen Begriffen ist, dass sie im deutschen Sprachraum von Staat zu Staat verschieden definiert sind. Im Übrigen geht es hier auch weniger um (mangelnde) Sprachbeherrschung als vielmehr um (mangelnde) politische Bildung. Eine Erweiterung der entsprechenden Liste erspart Usern völlig neuartige Formen von Peinlichkeit ("man" weiß doch schließlich, was auf Deutsch "Bundesrat" bedeutet - ach ja?).
- Hier bewegen wir uns in einem Grenzbereich: Dass hochdeutsche Wörter zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Gegenden, in denen Deutsch als Muttersprache gesprochen wird, Verschiedenes bedeuten, hat eigentlich nichts mit dem Phänomen "falscher Freund" zu tun. Dazu ein Beispiel: Das Wort "Gemeinschaftsschule" bedeutete früher einmal "Schule für Schüler aller religiösen Bekenntnisse" und wird z.B. in Niedersachsen heute noch in diesem Sinn gebraucht. Überlagert wird dieser Sprachgebrauch durch die Nachfolgebezeichnung für "Gesamtschule". Wenn nun ein Niedersachse diesen neuen Sinn nicht versteht, hat das nichts damit zu tun, dass er Niedersachse ist, sondern eher damit, dass er von der neuen Konzeption noch nichts gehört hat.
- Auch die babylonische Sprachverwirrung in Bereichen, die mit dem Föderalismus und landesspezifischer Gesetzgebung (Folge: verschiedene Begriffe in verschiedenen Bundesländern) zu tun hat, hat nichts mit "falschen Freunden" zu tun. Sollen in der Liste wirklich Phänomene wie das aufgenommen werden, dass ein Norddeutscher fälschlich eine "Große Kreisstadt" in Baden-Württemberg für eine flächen- oder bevölkerungsmäßig "große Kreisstadt", d.h. die Hauptstadt eines Landkreises hält, weil es in Deutschlands Norden keine "Großen Kreisstädte" gibt?
- Ich glaube, dass bei Begriffen wie Große Kreisstadt diejenigen, die aus anderen Gebieten kommen, wissen, dass da etwas gemeint sein kann, was es bei ihnen nicht gibt, zumindest dann, wenn sie den Begriff lesen (großes G). Harry8 01:16, 10. Nov. 2009 (CET)
ein Vorbild
http://uebersetzungsfallen.de/1.html
- Kann sich mal einer drum kümmern. Harry8 14:31, 30. Nov. 2009 (CET)
- Könnte man ja als Weblink mit reinnehmen. --PeterFrankfurt 02:27, 1. Dez. 2009 (CET)
Jede Sprache in einem neuen Artikel
Vielleicht sollten wir jede Sprache in einem eigenen Artikel neu auflegen und von hier aus nur noch auf die jeweilige Sprache verlinken. Das wäre viel übersichtlicher und besser!!
- Das wird dann nötig/besser sein, wenn der Artikel an die 200.000 kB enthält. Jetzt – denke ich – können wir es bei dieser einen Seite belassen. Harry8 14:29, 30. Nov. 2009 (CET)
tachometer (engl.)
Ist RPM gauge tatsächlich ein fachsprachliches Synonym zu speedometer oder doch eher eines zu tachometer, da r.p.m. = revolutions per minute, also Umdrehungen pro Minute? -- Menrathu 14:22, 30. Nov. 2009 (CET)
- Also ich habe auch keinen Flugschein, aber RPM ist doch eindeutig Drehzahl (von Propellern oder auch Strahlturbinen) und hat nur indirekt was mit Geschwindigkeit (was ein Tacho anzeigt) zu tun. Hört sich auch für mich merkwürdig an. --PeterFrankfurt 02:25, 1. Dez. 2009 (CET)
- 2010 -
Wert dieser Liste
Mit so geringem Umfang ist diese Liste nur eine von den vielen Listen falscher Freunde, die in gedruckter Form oder im Internet kursieren. Wie so oft scheint es mir sinnvoller, auf entsprechende Bücher zu verweisen. Vieles lässt sich vermeiden, wenn in Zweifelsfällen in einem vernünftigen Wörterbuch nachgelesen wird. Aber die Zweifel kommen bei manchen Amateuren gar nicht erst auf, das ist ja die Crux! Und nur im Zweifelsfall wird jemand auf die Idee kommen, hier nachzulesen. Es ist auch zu berücksichtigen, dass es Ausdrücke gibt, die nur teilweise falsche Freunde sind, das berücksichtigt z.B. Breitkreuz in seinen Übersichten (ich weiss nicht, ob die noch im Handel sind, aber es gibt ja auch Bibliotheken und Büchereien). Übrigens finde ich, dass diese Tabelle für Ungeübte wie mich nur schwer zu bearbeiten ist, da ich nicht einfach Worte in die Kästchen eingeben kann. Schon deshalb würde ich davon absehen, hier zusätzliche Einträge zu machen. Wenn man in der WP versucht, schlechte Übersetzungen zu korrigieren, kommt man bald zu der Erkenntnis, dass solche Tabellen, in denen die meisten Fallen eben nicht enthalten sind, und die von fleissigen und mutigen ("sei mutig"!) Amateur-Übersetzern gar nicht erst aufgesucht werden, nicht wirklich (Anglizismus) hilfreich sind. Allerdings wird der zaghafte Hinweis, man solle die eigenen Fähigkeiten kritisch einschätzen, ohnehin nicht beachtet. Aber das gilt ja auch für das Schreiben von Artikeln, die nur im Glücksfall in der QS aufgehalten werden. Und wenn dann, wie hier, sprachliche Schlampereien wie Administration für engl. administration verteidigt werden (mancherorts auch noch staatsrechtlich begründet), dann ist eh' Hopfen und Malz verloren. --Peewit 21:55, 10. Mär. 2010 (CET)
- Siehst du, genau so habe ich es erwartet: Zuerst kommen hier Vandalen, die mit sonstwas für hergezogenen Argumenten ca. 60 % der Liste löschen, und jetzt kommt jemand anders und macht genau diesen geringen Umfang zum Vorwurf und will am liebsten alles löschen. Vandalismus pur! Nein, so nicht bitte. Nach meiner Meinung muss man im Gegenteil die Liste kräftig ausbauen, der frühere Stand wäre da schon ein guter Ansatzpunkt. --PeterFrankfurt 02:07, 11. Mär. 2010 (CET)
- Der Vandale (oder einer von ihnen) war ich. Als Vertreter der "reinen Lehre" halte ich das Eintragen von reinen Homophonen (bell-bellen) für absurd, allerdings scheine ich hier nicht die Mehrheitsmeinung zu vertreten. Ich stehe der Liste und ihrer Entwicklung inzwischen ratlos gegenüber und werde keine Edits vornehmen (maximal Tippfehler).--Thuringius 22:40, 11. Mär. 2010 (CET)
- Ich verstehe immer noch nicht, was man gegen das Wortpaar bell-bellen haben kann. Das ist doch der Musterfall schlechthin: zwei identisch geschriebene Wörter, aber mit vollkommen unterschiedlichen Bedeutungen, also Fallen. Es doch wohl um mögliche Übersetzungsfallen, die tatsächlich vorhanden sind, und weniger um irgendwelche sprachforscherigen Hintergründe solcher Kollisionen oder Divergenzen. --02:05, 12. Mär. 2010 (CET)
- Weil in keinem denkbaren Text die beiden Worte in einem Kontext auftauchen werden, der einen Übersetzer zu einer leichtsinnigen Übersetzung verführen könnte. Noch dazu ist ausgerechnet bell in keinem Fall ein Verb. Ein Parade-Gegenbeispiel ist der marine general, der auch von einem eiligen Profi-Übersetzer leicht mal von den Marines zur Marine (navy) zwangsversetzt werden kann. Ich bin nicht unbedingt auf Streit aus, aber es ist ein interessantes Thema.--Thuringius 18:58, 12. Mär. 2010 (CET)
- Natürlich gibt es auch das Verb to bell in den Bedeutungen einem Tier die Glocke umhängen (z. B. einer Katze: to bell the cat) und im übertragenen Sinn die Gefahr auf sich nehmen. Außerdem gibt es to bell in der Bedeutung röhren (eines Hirsches). Q: Langenscheidts Taschenwörterbuch Englisch. Harry8 23:40, 12. Mär. 2010 (CET)
- Weil in keinem denkbaren Text die beiden Worte in einem Kontext auftauchen werden, der einen Übersetzer zu einer leichtsinnigen Übersetzung verführen könnte. Noch dazu ist ausgerechnet bell in keinem Fall ein Verb. Ein Parade-Gegenbeispiel ist der marine general, der auch von einem eiligen Profi-Übersetzer leicht mal von den Marines zur Marine (navy) zwangsversetzt werden kann. Ich bin nicht unbedingt auf Streit aus, aber es ist ein interessantes Thema.--Thuringius 18:58, 12. Mär. 2010 (CET)
- Ich verstehe immer noch nicht, was man gegen das Wortpaar bell-bellen haben kann. Das ist doch der Musterfall schlechthin: zwei identisch geschriebene Wörter, aber mit vollkommen unterschiedlichen Bedeutungen, also Fallen. Es doch wohl um mögliche Übersetzungsfallen, die tatsächlich vorhanden sind, und weniger um irgendwelche sprachforscherigen Hintergründe solcher Kollisionen oder Divergenzen. --02:05, 12. Mär. 2010 (CET)
- Der Vandale (oder einer von ihnen) war ich. Als Vertreter der "reinen Lehre" halte ich das Eintragen von reinen Homophonen (bell-bellen) für absurd, allerdings scheine ich hier nicht die Mehrheitsmeinung zu vertreten. Ich stehe der Liste und ihrer Entwicklung inzwischen ratlos gegenüber und werde keine Edits vornehmen (maximal Tippfehler).--Thuringius 22:40, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich muss meine obige Kritik etwas einschränken. Ich war etwas verärgert, weil ich dumme Übersetzungsfehler korrigieren musste. Dabei handelte es sich zum Teil um (halb) falsche Freunde, die hier aber nicht erfasst waren.
- Ich habe jetzt das gesamte Diskussionsarchiv durchgelesen. Anscheinend besteht keine Einigkeit, welche Funktion diese Liste haben soll, was sicher auch zum Streit über einzelne Einträge beiträgt. Wenn die Liste eine Warnfunktion für ungeübte Übersetzer haben soll, wäre ja wohl eine inkludistische/inklusionistische Betrachtung angebracht. Sicher sind manche Einträge geradezu unsinnig und ersichtlich nicht aus der Übersetzer-Praxis oder Korrektorpraxis geschöpft. Da beim Übersetzen immer oder jedenfalls fast immer ein Kontext vorhanden ist, können viele Irrtümer eigentlich nie auftreten, z.B. wird auch der dümmste Anfänger nicht auf die Idee kommen, es könnten die "Titten" im Baum zwitschern, er wird wohl im Wörterbuch nachsehen und die "Meisen" finden. Und wenn es um "to wish" geht, ist kaum ein Kontext denkbar, in dem man auf die Idee kommen könnte, das Verb mit "wischen" zu übersetzen. Aber wen sollten diese überflüssigen Einträge stören? Den ungeübten Übersetzer wohl kaum, er wird diese Einträge lesen und im schlimmsten Fall um zusätzliches Wissen bereichert den Artikel verlassen. Also ist meine Einstellung zu dieser Liste: im Zweifelsfall nicht löschen, sondern drinlassen! Was könnte denn Schaden nehmen? Das Ansehen der Wikipedia als einer besonders wertvollen Enzyklopädie? Darüber sollte man sich besser keine Illusionen machen. Vielleicht wäre die Liste in Wiktionary besser aufgehoben, aber dort existiert schon ein Liste, die von der Struktur her weit weniger brauchbar ist. Apropos: brauchbar, eine Aufteilung in "echte" false friends und solche, die nur teilweise welche sind, weil die vermeintlich einzig richtige deutsche Übersetzung auch mal zutreffen kann (halbe Falsche Freunde), scheint mir praktikabler und würde auch aus den z.T. überflüssigen Diskussionen die heiße Luft rauslassen. Ich verweise auf das (übrigens im deutschen Sprachraum wegweisende) Buch von Breitkreuz, das unter Wikipedianern aber wenig bekannt zu sein scheint.
Eine andere Möglichkeit wäre eine zusätzliche Spalte für solche Fälle (z.B. "occupy" - kann auch heißen: "(milit. besetzen)"). Anlass für meine Intervention ist übrigens die Beschäftigung mit einer Übersetzung, in der der Übersetzer meinte, die Bewohner von Ländereien hätten ihre eigenen Grundstücke "besetzt". (nur ein Beispiel von zahlreichen derartigen Ü-Fallen) Solche Korrekturen bedeuten viel vermeidbare Arbeit. Wer im wahren Leben Übersetzungen lektoriert oder korrigiert, weiß, wovon ich rede.
- Aber, nochmals: die Hitzigkeit der Debatten steht, wie so oft bei Wikipedia, in keinem vernünftign Verhältnis zur Bedeutung der Sache. Der ungeübte Übersetzer, der noch Skrupel hat, wird ins Wörterbuch sehen (das wird er ja wohl haben) und nicht in diese Liste. Und der ohne Skrupel sieht nicht mal ins Wörterbuch, er wird versuche, es den Babelfisch-Übersetzungen gleichzutun.
- Welche Funktion verbleibt dann für diese Liste? Wie schon jemand sagte, sie dient der Unterhaltung der Leser. Und deshalb dürfen IMHO auch wertlose Einträge drinbleiben, die Reputation von WP wird schon keinen dauerhaften Schaden nehmen. Anders als bei erklärenden oder bei biographischen Artikeln neige ich hier zum "stehen lassen". Etwas lang, der Beitrag, aber das musste sein.--Peewit 00:43, 13. Mär. 2010 (CET)Übrigens: Ich bin sehr für Belege, wenn welche greifbar sind.--Peewit 00:43, 13. Mär. 2010 (CET)Und nochmal "Übrigens": könnte man diese Diskussion nicht besser strukturieren? Diskussionen über einzelne Einträge und solche über den Sinn der Liste gehen (auch im Archiv) bunt durcheinander.--Peewit 00:43, 13. Mär. 2010 (CET)
Wikilinks
Die Wikilinks in der zweiten und dritten Spalte scheinen mir zielich willkürlich gesetzt worden zu sein. Ich denke sie sollten alle oder garnicht verlinkt sein. --Nicor 08:27, 20. Mär. 2010 (CET)
- Alle geht schon mal nicht, weil es nicht für alles Artikel gibt zum Verlinken. Wieso so dogmatisch, alles oder nichts? Immer so, wie es am geeignetsten ist. --PeterFrankfurt 00:10, 21. Mär. 2010 (CET)
- Sicherlich, doch sollte definiert werden wann eine Verlinkung geeignet ist und wann nicht. Warum ist z.B. der "Rettungswagen" verlinkt, nicht jedoch das "Erdferkel" in der darauffolgenden Zeile? Ich kann bei der ganzen Liste kein Schema erkennen welche Begriffe sinnvollerweise verlinkt werden sollten und welche nicht. --Nicor 00:00, 22. Mär. 2010 (CET)
- Dies ist ein Wiki. Dir ist es unbenommen, einen Link nachzutragen, wenn es einen passenden Artikel schon gibt. Dass das nicht einheitlich durchgehalten ist, liegt auch am Wiki-Prinzip: Die Einträge kommen von verschiedenen Leuten, die sich verschieden gut auskennen und oft gar nicht darauf kommen, auf vorhandene verlinkbare Artikel zu prüfen, und auch nicht immer räumt jemand anders hinterher und ergänzt sowas. Wenn jemand eine Lücke erkennt, ist er herzlich willkommen, wenn er sie füllt. --PeterFrankfurt 02:06, 22. Mär. 2010 (CET)
Afrikaans / NL Zusammenlegung?
Hi, auch wenn Afrikaans und Niederländisch sich z. T. stark unterscheiden gibt es leider doch zu viele Gemeinsamkeiten ("klaar" bedeutet in beiden Sprachen "bereit" ("ik ben klaar")), als dass es sinnvoll wäre die beiden auseinanderzuklamüsern. Anstelle dessen hat man jetzt vieles doppelt & dreifach drin ("Meer"; (ZA) "see"/ (NL) "zee"). Daher könnte man sich u. U. am Abschnitt "Skandinavische Sprachen" orientieren und Nur-Afrikaans-Besonderheiten explizit kennzeichnen; aber könnte dennoch die Gemeinsamkeiten unkonnotiert lassen und dadurch aussagen: bekannt in Afrikaans UND NL. -andy 212.114.254.107 15:13, 11. Jun. 2010 (CEST)
Aufnahmewünsche
Wie wäre es mit dem englischen Nomen "closet" (Wandschrank, Geheimzimmer) und "closed" (past participle of "to close"). Mir ist insbesondere beim Wandschrank ein peinlicher Fehler unterlaufen. Das gab aber zum Glück nur einen großen Lacher. R--77.184.162.120 22:59, 8. Jul. 2010 (CEST) Ja, gute Idee, wird erledigt.--RE RILLKE Fragen? 11:05, 12. Jul. 2010 (CEST)
vollständiges Wörterbuch aller Sprachen
Lange habe ich es gesucht. Hier scheint es zu sein: Das komplette Vokabelverzeichnis - und auch noch in fast allen Sprachen dieser Welt! Naja 10% aller Vokabeln fehlen z.B. beim Englischen wohl noch zum vollständigen Wörterbuch. --Itu 23:49, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Nee, es fehlen mindestens 40 %, die haben ein paar Vandalen vor ein paar Monaten gelöscht. Aber im Ernst: Es gibt offensichtlich wirklich so viele Übersetzungsfallen (und wie gesagt noch eine Ecke mehr). Besser einmal zu oft warnen als einmal zu wenig. --PeterFrankfurt 02:49, 17. Jul. 2010 (CEST)
Falsche Freunde andersrum
Die Listen enthalten die falschen Freunde, die bei der Übersetzung von der Fremdsprache ins Deutsche einem auflauern. Doch auch bei der Übersetzung in die andere Richtung drohen sie. Beispiel: Holz schwimmt in Wasser. Auf Englisch? Falscher Freund: swims, richtig: floats. Sollte man solche Fälle in gesonderten Listen sammeln? --Peter Buch 12:09, 25. Jul. 2010 (CEST)
- Man soll ja nicht doppelt moppeln. Von der Logik her müsste man diese Fälle einfach in der en:Wp-Version der Liste finden. Ich sehe bloß gerade mit Schrecken, dass es die für Englisch/Deutsch dort gar nicht gibt. - Andererseits: Das alles ist mehr ein Problem für den Englischsprechenden, und diese WP hier wird halt überwiegend von Deutschsprechenden gelesen. --PeterFrankfurt 01:08, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ich möchte zu bedenken geben: Jede Sprachversion der WP ist eigenständig, es wird z. B. nicht von einer Sprachversion zu einer anderen verlinkt. Daher muss es Doppelungen geben dürfen. Auch sind die umgekehrten falschen Freunde nicht die Feinde der Englischsprechenden, sondern die Feinde derer, die als Deutsche Englisch sprechen (man denke an die englischen Durchsagen in deutschen ICEs). --Peter Buch 12:35, 26. Jul. 2010 (CEST)
Ja, ich bin auch sehr dafür, dass man eine solche Liste hier aufmacht. Mein aktuelles Sorgenkind ist "Idiom", was auf Englisch "idiolect" is (aber auch sociolect und dialect), während "idiom" auf Deutsch eigentlich (!) "(idiomatische) Redewendung" heißt.
Ich weiß, dass das jetzt schon viele so benutzen, dass es fast schon richtig ist. Ich bin aber sehr dafür, sowas aufzunehmen, wenn es vor zehn Jahren noch eindeutig falsch war.
BTW, "die Administration" für die US-Regierung ist absolut falsch, weil damit kaum die Verwaltung, sondern die politischen Entscheidungsträger gemeint sind. Sieht man schon daran, dass nach verlorenen Wahlen in Wasington zig tausend Jobs neu vergeben werden und nicht etwa zweihundert bei einem Regierungswechsel in Berlin.--82.113.106.207 03:30, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Äh, was Du hier ansprichst, sind "falsche Freunde" im üblichen Sinn, wie sie vom Artikel schon behandelt werden. - Was ich dagegen mit den "echten Freunden" suche, sind keineswegs Problemfälle oder Sorgenkinder, sondern nur ein für mich interessantes Thema aus dem verwandten Umfeld. --PeterFrankfurt 02:54, 11. Okt. 2010 (CEST)
"Löschantrag": (NL) "kop"
Das würde ich ganz rausnehmen! s. http://en.wiktionary.org/wiki/kop#Noun_4 "kop" bedeutet standardsprachlich der Kopf bei Tieren außer Pferden; beim Pferd heißt es wie beim Menschen: hoofd. Darüberhinaus kann "kop" in der Umgangssprache und im Dialekt (aber eben nicht standardsprachlich) tatsächlich für den menschlichen Kopf stehen, v. a. bei Schimpftiraden und Maßregelungen "...dan moet je wel behoorlijk veel stront in je kop hebben...". Ugs. übersetzt vielleicht auch "Schädel". Falscher Freund? NEIN. -andy 217.50.46.165 18:14, 24. Okt. 2010 (CEST)
Länge des Artikels / Aufteilung in Einzelseiten?
Es macht wenig Spaß, diesen Artikel mit langsamer Verbindung oder CPU auf Grund seiner Länge aufzurufen. Er sollte geteilt werden. Ich weiß allerdings nicht ob und wie das funktioniert (Versionsgeschichte). --RE RILLKE Fragen? 11:06, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Also ich bin nicht fürs Aufteilen, obwohl ich den Punkt schon sehe. Allein, der englische Teil belegt schon ca. 40 % des Artikels, so dass man da keine Größenordnung gewinnen würde. Und die anderen potentiellen Einzelartikel liefen Gefahr, teilweise extrem klein zu werden. --PeterFrankfurt 01:00, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel ist nicht mal 100 kB lang, das sollte sogar mit 56k in ein paar Sekunden geladen sein, jedenfalls in unter 1/2 Minute. Und die CPU macht kaum was aus, außer es ist ein 486er oder eine ältere Generation, aber mit sowas geht heute kaum mehr jemand ins Internet. --MrBurns 23:58, 16. Jul. 2010 (CEST)
- 2011 -
nl. "dom"
Laut http://www.uitmuntend.de lautet das niederländische Wort für "Dom" sehr wohl auch "dom", kann das jemand bestätigen? Das hier angegebene Wort "koepel" scheint mir eher eine Übersetzung des englischen "dome" zu sein. 195.145.31.136 10:42, 11. Feb. 2011 (CET)
- Das niederländische Wort für Dom lautet dom oder domkerk. Das kann ich bestätigen. Koepel bedeutet Kuppel. Harry8 11:38, 11. Feb. 2011 (CET)
nl. "net"
Ich persönlich verwechsle das Wort "net" instinktiv eher mit "nicht" als mit "nett" ("Hij heeft mij net gebeld", "Ik doe het net zoals hem"). Geht das anderen auch so? Wenn ja, sollten wir vielleicht die Liste entsprechend ändern oder zumindest ergänzen. 195.145.31.136 10:42, 11. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, ob man deutsche Dialekte jetzt hier mitberücksichtigen sollte. Ich denke bei net nicht an nicht, sondern nur an nett;-) Harry8 11:36, 11. Feb. 2011 (CET)
Standard
Das englische Wort "standard" bedeutet "Norm", wird aber oft fälschlich mit "Standard" übersetzt, was im englischen "default" heißt. Ich finde, das gehört ebenfalls dazu.--212.184.171.204 12:08, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Dann trag es doch ein. --Abubiju 12:50, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Das finde ich nicht. Im Englischen hat das Wort sehr wohl ebenfalls die Bedeutung wie "default", z. B. in der Mathematik die Standardabweichung heißt auf englisch en:standard deviation. Also null Unterschied zum Deutschen. --PeterFrankfurt 02:13, 7. Apr. 2011 (CEST)
verwaarlozen (NL)
Hier kommt wieder ein schwieriger zu erklärender Fall. Im NL heißt "verwaarlozen" ganz einfach jemanden oder etwas vernachlässigen. Nun könnte man einwenden, dass vernachlässigte Kinder häufig verwahrlosen. "Also, kein Falscher Freund, klarer Fall!" Nein, nicht ganz so klar, denn dennoch wäre es das FALSCHE Wort im NL. Warum das? Nun, "verwaarlozen" (NL) wie "vernachlässigen" (D) ist stets transitiv, also verlangt zwingend ein direktes Objekt, während "verwahrlosen" (D) intransitiv ist! Im NL gibt es auch eine intransitive Entsprechung, nach der ich selbst etwas suchen musste: wegrotten. Kann auch gebraucht werden für einen verwahrlosten Spielplatz, der seit langem nicht mehr gewartet wurde. -andy 77.190.10.183 19:54, 1. Mai 2011 (CEST)
Alphabetische Reihenfolge in anderen Sprachen einhalten?
Ich in dafür, die alphabetische Sortierung der jeweiligen Sprachen zu benutzen. Fürs Schwedische hieße das z.B., dass ä und ö hinter z kommen. Mögliches Gegenargument ist natürlich, dass die (deutschsprachigen) Leser(innen) diese alphabetische Reihenfolge oft nicht kennen und Wörter darum am falschen Platz suchen werden. Wie seht Ihr das? -- UKoch 18:13, 13. Mai 2011 (CEST)
- Find ich gut. Muss dann auch beim Finnischen gemacht werden, dort folgen nämlich ä und ö auch hinter z. -andy 77.7.127.43 08:21, 21. Mai 2011 (CEST)
- Und aus welchem Grund? Damit nur die Kenner der jeweiligen Sprache auf Anhieb Bescheid wissen, während alle anderen erst suchen müssen? Das macht vor allem bei Eintragungen im Hebräischen, Neugriechischen, Russischen usw. viel Spaß. Harry8 09:20, 5. Jun. 2011 (CEST)
Bein
In der Liste steht, daß das englische "bone" nicht "Bein", sondern "Knochen" heißt, und "Bein" stattdessen "leg". Ja gut, stimmt. Sollte man aber nicht vielleicht erwähnen, daß das Körperteil "Bein" gemeint ist? Immerhin kann Bein (veraltet) auch "Knochen" bedeuten … -L47 22:42, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Richtig, das deutsche Wort Bein bedeutete früher Knochen. Sätze wie z. B. Nimm deine Beine da weg! hatten zur Folge, dass die Bedeutung sich änderte. So sagt man ja heute auch ggf. Nimm deine Knochen da weg! Allerdings ist die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Bein erhalten geblieben, nicht zuletzt wegen der zusammengesetzten Wörter Schienbein, Wadenbein, aber auch z. B. Jochbein. Harry8 23:39, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe versucht, das im Artikel zum Ausdruck zu bringen, fürchte aber, dass mir das nicht so ganz gelungen ist. Harry8 23:45, 16. Sep. 2011 (CEST)
- 2012 -
Niederländisch
Das könnte man vielleicht hinzufügen: Niederländisch doos ist keine Dose, sondern bedeutet Schachtel (Faltschachtel). Und verdieping bei einem Haus ist nicht etwa Vertiefung, sondern Aufstockung d. h. Etage. -- 91.61.205.238 19:11, 6. Mai 2012 (CEST)
rucksack (englisch)
So wies jetzt eingetragen ist, ist en:rucksack genauso wie backpack ein einglisches Wort für Rucksack, die englische Wikipedia sieht das auch so. Also es gibt auf Englisch einfach nur zwei Worte für für Rucksack (rucksack und backpack), ist daher kein falscher Freund und ich entferne es aus der Liste. --MrBurns (Diskussion) 13:19, 10. Mai 2012 (CEST)
Türkisch
Ich habe einige Ergänzungen und kleinere Berichtigungen vorgenommen. So hat dad Wort „kalender“ im Türkischen einen wesentlich besseren Klang als die bisherigen deutschen Wiedergaben. Es tritt im heutigen Türkisch zumeist in adjektivischer Bedeutung auf, weil Wanderderwische so gut wie ausgestorben sind. „Mis“ <> „Mist“ habe ich eingefügt, weil an diesem Wortpaar sowohl Türken, die Deutsch lernen, als auch Deutsche, die Türkisch lernen, regelmäßig stutzen. Beide Wörter sind ähnlich und können bei flüchtigem Hören verwechselt werden und beide werden vor allem, bzw. auch, in nicht unbedeutendem Umfang, zur Bezeichnung von Geruchswahrnehmungen herangezogen - und sie bedeuten dann in beiden Sprachen jeweils entgegen gesetztes. Im übrigen ist anzumerken, dass der Buchstabe „z“ im Türkischen einen stimmhaften „s“-Laut bezeichnet, einige der Freunde sind daher nur im Schriftbild werwechselungsfähig, andere wiederum nur im Lautbild. Dies gilt auch in anderen Fällen. So ist auch „sahne“ nur im Schriftbild identisch, weil das „h“ im Türkischen mehr oder weniger deutlich ausgesprochen wird und kein Dehnungszeichen ist.--Hajo-Muc (Diskussion) 20:34, 12. Mai 2012 (CEST)
kurwa! (interj,) (PL)
Also wenn ich nicht ganz danebenliege, heißt "kurwa" nicht nur "Prostituierte" sondern kann auch als Fluch ("Sch...!") gebraucht werden. Kann das jemand bestätigen? -andy 217.50.51.138 13:27, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin kein Polnisch-Sprecher, aber ich war mal zum Erasmus in Polen. Also meine persönliche Meinung ist, dass kurwa für Flüche in jeder erdenklichen Situation steht. Einige haben es in jedem zweiten Satz (gefühlt: Wort) verwendet. Die Übersetzung Prostituierte ist mir eher neu. Aber eine hochamtlich verlinkte Bestätigung kann ich nicht liefern. Muss mal in meinen dicken Pons gucken, wenn ich den noch habe. -- P.oppenia (Diskussion) 11:42, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Bestätigt: „Kurwa“ (en, pl) heißt wörtlich „Prostituierte“, stellt aber auch einen mittelschweren Allerweltsfluch dar (ähnlich dem deutschen „Scheiße“). Im Gegensatz dazu kann das Wort je nach Sprachniveau aber auch als bloßer Lückenfüller im Satz dienen. Das französische « putain ! » kommt dem polnischen Wort in seiner Verwendung recht nahe. --78.49.12.212 02:30, 1. Sep. 2012 (CEST)
zum Beispiel Englisch "antbear"
Der Artikel behauptet, "antbear" würde nicht "Ameisenbär" sondern "Erdferkel" bedeuten. Das ist so nicht richtig: http://en.wikipedia.org/wiki/Antbear: The word "Antbear" is not a scientific word. It has been commonly used to refer to two completely unrelated large, powerful, and lumbering mammals adapted to a lifestyle of raiding termite mounds:
The Aardvark, an African Animal The South American Giant Anteater
Aardvark ist das "echte" Erdferkel und der Anteater ist der deutsche Ameisenbär. Es ist besser wenige deutliche Beispiele zu verwenden als diese in einer Masse schlechter Beispiele untergehen zu lassen. -- Justux 92.73.192.91 14:19, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Der Eintrag gehört komplett raus. Bei meerkat (fälschlich "Meerkatze") hört man ja die Ähnlichkeit vom Deutschen heraus. Aber da es im Engl. ant und im Dt. Ameise heißt, ist die Ähnlichkeit überhaupt nicht gegeben und hat demnach mit "falschem Freund" nichts zu tun. -andy 2.242.208.75 16:11, 17. Jun. 2015 (CEST)
- 2013 -
to will
Es gibt zwei Verben "to will":
- will, would, would: Dieses entspricht etymologisch dem deutschen Verb "wollen, wollte, gewollt". Es gibt im Englischen die Zukunftsform (Futur) an.
- will, willed, willed: Dieses entspricht etymologisch dem deutschen Verb "willen, willte, gewillt", bei dem nur noch das Partizip Perfekt genutzt wird: Beispiel: Ich bin nicht gewillt, dein Herumgenörgele noch länger zu ertragen. MfG Harry8 11:28, 28. Jan. 2013 (CET)
to blow up
... heißt vergrößern? Ich bin mir ziemlich sicher, dass es in erster Linie als "explodieren", bzw. ugs. "in die Luft jagen" verstanden wird. "Aufblasen" ist außerdem anscheinend mittlerweile ebenfalls eine Bedeutung des Wortes, siehe [1] oder [2]. Damit wäre es in der Tabelle der falschen Freunde falsch. Merriam Webster hat diese Bedeutung allerdings noch nicht. - Chris (Diskussion) 21:28, 4. Mär. 2013 (CET)
bedeutet auch
Das "bedeutet auch" macht mir keinen Sinn. Es gibt viel zu viele Wörter, die in einer anderen Sprache dasselbe bedeuten und darüber hinaus eine Bedeutungserweiterung/Metapher enthält. Bei Französisch habt ihr bei "Bombe" sogar die Übersetzung ausgelassen, weil es auch "bombe" heißt? Das ist Schwachsinn!--Explosivo (Diskussion) 21:59, 12. Mär. 2013 (CET)
Abort
Ist Abort wirklich ein falscher Freund? Im Deutschen gibt es ja nicht nur die Bedeutung Toilette, sondern auch Fehlgeburt/Abtreibung siehe z.B. hier. --134.176.205.227 14:13, 30. Mai 2013 (CEST)
- Das ist richtig. Die Liste bedarf einer Entrümpelung, weil neben falschen Freunden auch andere Übersetzungsschwierigkeiten eingefügt wurden, so etwa "backside".--Hajo-Muc (Diskussion) 15:51, 30. Mai 2013 (CEST)
Effort
Das englische Wort "effort" bedeutet "Anstrengung", klingt aber irgendwie nach "Erfolg". Da ich nicht sicher bin, ob nur ich dieses Problem habe und es allen anderen nicht als falscher Freund erscheint, möchte ich es erstmal hier vorschlagen. das Fu des Schmo!?! 10:53, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ich persönlich habe das Problem noch nie gehabt. Es scheint mir auch in sofern kein falscher Freund zu sein, als "Effort" weder von der Schreibung noch vom Klang her besondere Ähnlichkeit mit "Erfolg" hat.--Better luck next time (Diskussion) 15:08, 29. Jun. 2013 (CEST)
Richtige Übesetzung von Droge
mMn ist die richtige Übersetzung von Droge nicht "street drug", sondern "recreational drug". "street drug" beziehtr sich wohl nur auf illegale Drogen, währen "recreational drug" legale Drogen (insbesondere Alkohol, Nikotin und coffen) miteinbezieht. --MrBurns (Diskussion) 23:56, 29. Jun. 2013 (CEST)
vomit und womit
Wie wäre es mit to vomit - sich erbrechen und womit - whereby, with what, wherewith? (nicht signierter Beitrag von 91.58.254.19 (Diskussion) 18:06, 5. Sep. 2013 (CEST))
- Nein, falsche Freunde sind nicht jedes Wortpaar mit ähnlichem Klang, sondern nur solche, die zu Fehlübersetzungen und Missverständnissen führen können. Dazu eine Anekdote: Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte sich (offenbar in Bayern) ein Einheimischer beim zuständigen Besatzungsoffizier über seinen Nachbarn beschweren. Der herbeigerufene Dolmetscher, mit dem Englischen nicht sonderlich gut vertraut, übersetzte die Beschwerde dahingehend, dass die „Tanten“ des Nachbarn in seinen Garten eindrängen und dort das ganze Gras essen würden. Der Kundige weiß: Der arme Dolmetscher war einem englisch-bayerischen Falschen Freund auf den Leim gegangen und übersetzte Enten (auf Bayerisch Antn) mit aunts, was Tanten bedeutet. Bei to vomit und womit ist trotz des Gleichklangs eine Verwechselung nicht zu erwarten. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:26, 6. Sep. 2013 (CEST)
zum Beispiel des englischen Wortes "behoof"
Ich glaube "behoof" is so veraltet, daß es fast allen Muttersprachlern verwechseln würde. Demgegenüber bleibt das Verb "behoove" immerhin im Gebrauch--"it behooves you to act" bedeutet "es wäre in deinem Interesse zu handeln". In ähnlicher Weise gibt es auch das Substantiv "behalf"="Interesse".Pithecanthropus4152 (Diskussion) 22:46, 16. Okt. 2013 (CEST)
Lautschrift zufügen
Merk mal an das bei manchen unterschiedlich geschriebenen Worten, die Aussprache gleich ist, für mal das Niederländische an, als Beispielt entspricht das oe dem deutschen u Caronna (Diskussion) 14:53, 29. Okt. 2013 (CET)
* Wichtig: Transwiki? * (betrifft gesamte Liste)
Hallo, ich bin zwar sehr selten angemeldet, aber ein recht aktiver Bearbeiter hier auf dieser Liste. (Nebenbei stammt die Gliederung ebenfalls von mir.) Kürzlich stieß ich auf en:List of gairaigo and wasei-eigo terms in der englischen Wikipedia, und fühlte mich gleich an diese Liste erinnert. Leute, warum machen wir das nicht eigentlich auch? Hier ist die Liste immer wieder von Löschdiskussionen heimgesucht und bedroht, und irgendwo stimmt das ja auch: solche Wörterlisten sollten eher in ein Wörterbuch als eine Enzyklopädie. Also, sagt mal was dazu: wie wärs für die Liste mit Transwiki? Ich kenne mich allerdings selbst nicht so gut aus, wie man das "transwikifizieren" würde. (Falls das in WP:DE überhaupt schon verfügbar ist, auch das weiß ich nicht.) -andy 77.191.195.135 14:54, 11. Nov. 2013 (CET)
- Ich muss gestehen, ich verstehe bei dem verlinkten Artikel nur Bahnhof. Meinem Eindruck nach geht es dort weniger um falsche Freunde, sondern um Lehnwörter im Japanischen aus europäischen Sprachen, und zweitens verstehe ich nicht, inwiefern man was bei unserem Artikel ähnlich wie dort machen sollte. Was ist denn da prinzipiell anders? Und nein, ich kann bei "Transwiki" auch nicht helfen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:58, 21. Nov. 2013 (CET)
- Also mal grundsätzlich: die Liste war nur als Beispiel gemeint!! Und zwar als Beispiel einer thematisch entfernt verwandten Liste - von der Machart her -, die "transwikifiziert" wurde, also sozusagen mit einem Bein im Wiktionary drinsteht, um nicht ständig die Diskussion aufkommen zu lassen, ob eine solche Liste nicht besser in einem Wörterbuch aufgehoben wäre als in einer Enzyklopädie (wie eben dieser hier). Daher bitte nicht zu wörtlich bezüglich des Inhalts der Liste im Detail nehmen. -andy 77.7.113.123 13:07, 15. Dez. 2013 (CET)
Falsche Freunde in Schweizer Mundart
Haben die in dieser Liste auch Platz? Obwohl (CH: obschon) Schweizer Hochdeutsch (im Land selbst - und zum Glück gleichzeitig linguistisch korrekt - als Schriftdeutsch bezeichnet) bereits aufgeführt ist, gibt es auch in der Mundart Ausdrücke, die verflixt ähnlich zum Deutschen sind, aber etwas ganz anders bedeuten: eine Riitschuel ist im allgemeinen keine "Reitschule", sondern ein Karussell (ganz genau: eines mit Tieren zum Draufsitzen, denn der Ausdruck rührt ursprünglich von den Pferdchen darauf her). :) Auch schön: umerüere was i. d. R. weniger etwas mit "umrühren" denn als mit "umwerfen" bedeutet. "Sie hät uf de Chilbi alli Blechbüchse mit d'erschti Ball umegrüert." Drittes und letztes Beispiel: gliich. Das heißt nicht "gleich", sondern trotzdem. Soll ich etwas gleich (= frz. tout de suite) erledigen, dann erledige ich es grad. Herrlich verzwickt, die Mundart(en) der Eidgenossen. -andy 77.7.113.123 13:19, 15. Dez. 2013 (CET)
- Ob die auch in dieser Liste Platz haben? Ja. Denn im Gegensatz zu Papierlexika brauchen wir uns hier wegen der reinen Informationsmenge kaum Beschränkungen aufzuerlegen. Und diverse andere Mundarten des Deutschen sind ja neben den schweizerischen ebenfalls aufgeführt. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:09, 16. Dez. 2013 (CET)
- 2014 -
englisch "limo"
"Limo" hat im Englischen anscheinend überhaupt nichts mit Limo zu tun, sondern mit Autos. Ist das für die Liste zu umgangssprachlich? --2001:41D0:8:B330:0:0:0:1 (11:37, 30. Mär. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ah, guter Hinweis, das passt schon, ich baue es mal ein. Vor allem ist ja witzig, dass limo im Engl. nur eine Abkürzung von Limousine ist (bei uns von Limonade), die ihrerseits schon aus anderen Gründen einen Eintrag in der Liste hat, alles ziemlich verwirrend und daher nach schriftlicher Klarstellung rufend. --PeterFrankfurt (Diskussion) 05:14, 31. Mär. 2014 (CEST)
Wasserkopf hat auch noch weitere Bedeutungen. So wird das teils als Schimpfwort benutzt, es bezeichnet auch einen unnötigen oder übergroßen Verwaltungsapparat. --112.198.77.242 17:18, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Das ist jetzt eine Mehrfachbedeutung (aber immer noch innerhalb des ursprünglichen Begriffs, nur um Analoganwendung erweitert) innerhalb EINER Sprache. Hier geht es aber um mögliche Missverständnisse beim Vergleich VERSCHIEDENER Sprachen. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:30, 23. Jul. 2014 (CEST)
Whirlpool (englisch/deutsch)
Wäre das Wort en:whirlpool nicht auch ein falscher Freund? Soweit ich weiß, bedeutet das englische Wort "whirlpool" auf deutsch "Wasserwirbel" bzw. Strudel (Physik), wohingegen das deutsche Wort "Whirlpool" im Englischen in vielen Fällen als "jacuzzi", "hot tub" oder "spa bath" bezeichnet wird.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 11:01, 3. Aug. 2014 (CEST)
afraid -gegensätzliche Bedeutung in zwei aufeinander folgenden Zeilen
Zuerst steht im Artikel bei afraid, dass es richtig übersetzt ängstlich bedeutet, in der darauffolgenden Zeile ist zu lesen dass afraid nicht "angst haben" bedeutet. Hier widerspricht sich der Artikel meiner Ansicht nach selbst.
- Der erste Eintrag ist so gemeint: Wenn jemand aus Süddeutschland das Wort "afraid" liest, könnte er dem Klang nach meinen, dass es "erfreut" bedeutet. Der zweite Eintrag setzt voraus, dass der Leser die (korrekte) Bedeutung "ängstlich sein" schon kennt und nun "I'm afraid" (falsch) mit "Ich bin ängstlich" übersetzt. Also kein Widerspruch. --Arno Matthias (Diskussion) 13:07, 7. Aug. 2014 (CEST)
What watch?
What watch? – Wieviel Uhr? – berühmt geworden aus Casablanca. Ich hab’s mal ausgeschnitten und als m. E. zulässiges Zitat als HfeiIL2Tz8U auf Youtube gestellt. Kann gerne verwendet werden. (Mir gelingt’s Hochlanden zu Wikipedia nicht.) – Fritz Jörn (Diskussion) 13:04, 23. Aug. 2014 (CEST)
disinterested
gudn tach!
wenn woerter unter anderem das gleiche bedeuten koennen wie ihre vermeintlichen falschen freunde, dann sind es wohl keine falschen freunde. gemaes pons bedeutet disinterested auch "desinteressiert". die tabelle suggeriert jedoch, dass das nicht so waere. -- seth 16:40, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Die Tabelle enthält mehrere solche Fälle und zwar zu recht, wie ich meine. So könnte zum Beispiel jemand, der Steven Pinkers Buch "The better angels of our nature" liest, auf S. 183 über den Satz stolpern: "People are better off abjuring violence, if everyone else agrees to do so, and vesting authority in a disinterested third party." Wer regelmäßig hier in die Liste schaut, versteht. Hingegen nützt es Pinkers Lesern nix, wenn im Pons steht, dass disinterested *auch* desinteressiert heißen kann. Das sagt ohnehin niemand. Die Tabelle suggeriert überhaupt nichts. Zudem habe ich das Wörtchen "meist" eingefügt. --Arno Matthias (Diskussion) 17:08, 26. Jul. 2014 (CEST)
- gudn tach!
habe gerade im intro gelesen, dass tatsaechlich solcher woerter als ff hier aufgefuehrt werden sollen. nun gut, dennoch:nee, anscheinend missverstanden. -- seth 01:58, 3. Aug. 2014 (CEST)- wer beim lesen/uebersetzen etwas nicht versteht, wird in einem woerterbuch nachschauen und nicht in dieser liste, denn das wuerde ja sonst voraussetzen, dass er schon weiss, dass es sich um einen falschen freund handle. die liste kann/soll kein woerterbuch ersetzen.
- die tabelle gibt eine pauschalitaet vor, die in vielen faellen nicht vorhanden ist. ein wort hat haeufig mehrere bedeutungen. die ueberschrift "bedeutet" suggeriert aber, dass es die genannten die einzigen bedeutung seien. das verstoesst letztlich gegen NPOV bzw. NOR. vielleicht's schon besser, wenn man die tabellenueberschrift aendert in "kann bedeuten". -- seth 17:40, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Es ist immer ratsam, sich zu informieren, bevor man Beiträge anderer User löscht. "Falsche Freunde" sind nicht Wörter, die ein Leser (objektiv und subjektiv) nicht versteht (und deshalb nachschlägt), sondern die er zu verstehen glaubt (und ihn deshalb, falls er nicht vorgewarnt ist, auf eine falsche Fährte locken). --Arno Matthias (Diskussion) 19:00, 26. Jul. 2014 (CEST)
- das beantwortet noch nicht meinen kritikpunkt, dass die tabelle derzeit zu pauschal ist. -- seth 10:15, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ich meine schon, denn in der Mehrzahl der Einträge passt "bedeutet" ohne Einschränkung, und wenn nicht, steht ein "meist" oder "auch" davor. --Arno Matthias (Diskussion) 11:04, 27. Jul. 2014 (CEST)
- nein, leider nicht, z.b. "army", "administration", "application", "sex", ... -- seth 12:37, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Ich meine schon, denn in der Mehrzahl der Einträge passt "bedeutet" ohne Einschränkung, und wenn nicht, steht ein "meist" oder "auch" davor. --Arno Matthias (Diskussion) 11:04, 27. Jul. 2014 (CEST)
- das beantwortet noch nicht meinen kritikpunkt, dass die tabelle derzeit zu pauschal ist. -- seth 10:15, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Es ist immer ratsam, sich zu informieren, bevor man Beiträge anderer User löscht. "Falsche Freunde" sind nicht Wörter, die ein Leser (objektiv und subjektiv) nicht versteht (und deshalb nachschlägt), sondern die er zu verstehen glaubt (und ihn deshalb, falls er nicht vorgewarnt ist, auf eine falsche Fährte locken). --Arno Matthias (Diskussion) 19:00, 26. Jul. 2014 (CEST)
- zufällig gefunden: [3]. Ab 16:09 wird der Unterschied zwischen "disinterested" und "uninterested" diskutiert. --Arno Matthias (Diskussion) 16:03, 6. Aug. 2014 (CEST)
- gudn tach!
- hmm, das ist ein ausschnitt aus einer fernseh-show, bei der ein englisch-muttersprachler das wort "disinterested" in der bedeutung "desinteressiert" verwendet, die auch in woerterbuechern zu finden ist, und ein klugscheisser verneinend suggeriert, dass woerter nur genau eine bedeutung haben koennen. das ist vergleichbar damit, dass jemand "komisch" i.s.v. "seltsam" sagt und ein besserwisser entgegnet, dass das wort einzig "belustigend/humoristisch" bedeute. -- seth 10:55, 6. Sep. 2014 (CEST)
Intro
nachtraegliche threadaufteilung. -- seth 11:09, 6. Sep. 2014 (CEST)
gudn tach!
da oben im abschnitt #disinterested kein anderer verbesserungsvorschlag kam, hab ich selbst hand angelegt und schon mal die tabellenueberschrift bei den englischen faellen an die anderen tabellen angeglichen. dennoch sehe ich das problem noch nicht als vollstaendig geloest an.
- uebrigens habe ich mir noch mal das intro angeschaut und verstehe nicht, was der folgende satz bedeuten soll:
- "Ebenso wenig ist dies ein Ort für Wörter, die keine eigentlichen falschen Freunde sind – also solcher mit mehreren Bedeutungen, von denen eine die Bedeutung hat, die die Ähnlichkeit mit dem deutschen Wort vermuten lässt (Beispiel: englisch to book – deutsch ‚buchen‘)."
- was ist damit gemeint? -- seth 01:58, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Der Eintrag stammt lt. Versionsgeschichte von Benutzer:Carbenium (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_falscher_Freunde&diff=110857388&oldid=110665374). Am besten, du fragst ihn, wie er diesen Satz meint. Würde mich auch interessieren. Wenn man weiß, was gemeint ist, kann man den Satz auch besser formulieren.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 13:38, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Moin, ich bin zwar über WP:Echo hierüber informiert worden, habe das dann aber doch irgend wie wieder vergessen (vermutlich, weil ich unterschwellig ahnte, dass das ein solcher zeitaufwändiger Aufriss wird, wenn ich es ordentlich mache… ;o)
- Daher: sorry für die lange Wartezeit und danke @seth für die Erinnerung auf meiner Disk. Und danke für die aktive Einbeziehung in diese Diskussion – derlei positive Kommunikationskultur ist leider viel zu selten hier in der WP…
- Nun zum Thema: Ich verstehe die Unklarheit nicht und versuche daher, bei euch bestehende Verständnisschwierigkeiten durch genaueres Ausführen meiner Intention zu beheben. Wenn's verständnistechnisch woanders klemmt, bitte noch mal nachhaken. :o)
- Als Erläuterung und Verdeutlichung hatte ich extra das Beispiel to book angeführt, dessen Lehnübersetzung auch dessen echte (und zudem Haupt-) Bedeutung ist:
- Leo übersetzt das Verb folgendermaßen (durch mich auf das Wesentliche verkürzt):
- to book (sth.) = bestellen, buchen, verbuchen;
- to book … (mit anschließendem ergänzendem Wort) = vorbestellen, ausbuchen, jmdm. eine Verwarnung erteilen [Fußball], reservieren, im Voraus bestellen, (ein Gespräch) anmelden
- pons.de sagt dazu Ähnliches, wenn auch differenzierter und umfangreicher als Leo.
- Leo übersetzt das Verb folgendermaßen (durch mich auf das Wesentliche verkürzt):
- Mein Hauptanliegen war, zu vermeiden, immer wieder Einträge wie die folgenden aus der Liste entfernen zu müssen:
- Der Eintrag stammt lt. Versionsgeschichte von Benutzer:Carbenium (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_falscher_Freunde&diff=110857388&oldid=110665374). Am besten, du fragst ihn, wie er diesen Satz meint. Würde mich auch interessieren. Wenn man weiß, was gemeint ist, kann man den Satz auch besser formulieren.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 13:38, 6. Aug. 2014 (CEST)
Englisches Wort Bedeutet (auch) Ähnelt dem deutschen Falscher Freund übersetzt Diff critical auch: wesentlich, entscheidend, von entscheidender Bedeutung, lebenswichtig kritisch critical [4] prominent (auch:) hervorstechend, herausstechend prominent [5] occupy bewohnen, belegen, besetzen besetzen (militärisch)(aber: das kann es auch heißen) [6] sensation auch: Sinneseindruck, Empfindung; [med.] oft ohne Übers.: may cause burning sensation = kann Verbrennungen verursachen Sensation (sensual) impression [7] axle Achse Achsel armpit [8] chance meist: Wahrscheinlichkeit Chance chance [9] / Anm.: „Chance“ ist inzwischen wieder drin, die anderen habe ich nicht geprüft.
- Das sollen der Beispiele genug sein, man könnte die Liste aber beliebig fortführen (prinzipiell alle Einträge, die in der zweiten Tabellenspalte mit »auch:« beginnen oder solches enthalten), denn:
- Bei den meisten dieser „Art“ von Wörtern handelt es sich weder um originär deutsche noch originär englische Wörter (und nur solche gehören in diese Liste – analog natürlich auch für die anderen vertretenen Sprachen), sondern sind in beiden Sprachen Lehnwörter. Solche haben meist gemeinsame Wurzeln: viele davon sind aus der lateinischen Sprache über den romanischen in den germanischen Sprachraum eingewandert und haben daher naturgemäß generell eine große Schnittmenge vergleichbarer Bedeutungen in beiden Sprachen. Damit sind sie somit aufgrund des geringen Bedeutungskontrasts für diese Liste ungeeignet: Viele haben die selbe Hauptbedeutung; eventuell im Zielsprachraum entstandene Nebenbedeutungen, die nicht zu den vielen Verwandten der Hauptbedeutung gehören und daher vielleicht mehr oder weniger als falscher Freund durchgehen könnten, werden dann im betreffenden Fremdsprachraum so selten (oder nur in Subkulturen) verwendet, dass es schlichtweg irreführend bis grob falsch ist, diese hier in der Liste prominent als falsche Freunde hervorzuheben. Solches würde den irrigen Eindruck erwecken, dass die Falschfreundbedeutung die Hauptbedeutung sei, während diese in Wirklichkeit deckungsgleich ist.
- Vielleicht sollte man daher schon im Intro solche Lehnwörter generell untersagen (bis auf wenige gut zu begründende Ausnahmen). Und in jedem Buchstaben-Abschnitt in einem HTML-Kommentar eine Liste aller abgelehnten Wörter hinterlegen, damit sie nicht wieder eingeführt werden.
- Beispiel für eine sinnvolle Ausnahme: engl. »cold«, da es sich mit der Bedeutung ‚Erkältung’ wohl – soweit ich das beurteilen kann – tatsächlich um die Hauptbedeutung handelt (und nicht um die Bedeutung ‚Kälte‘). Allerdings ist auch dieser Eintrag nicht sauber, da dort munter Substantiv und Adjektiv durcheinandergewürfelt werden – wahrscheinlich weil landläufig das Nomen »cold« mit der Bedeutung ‚Erkältung‘ mit dem Adjektiv »cold« in der Bedeutung von ‚kalt‘ verfalschfreundet wird.
- Zudem muss für einen echten falschen Freund ein gewisses Mindestmaß an Ähnlichkeit in Schreibweise und/oder Aussprache für die Hauptbedeutung vorhanden sein (was auch im Zweifel mit {{IPA}} belegt werden sollte). Beispiel:
- echter Freund: trafik (da) ←→ Trafik (de-at)
- pseudo-echter Freund: trafikk (no) ←→ Trafik (de-at) (→→ sehr ähnliche Schreibweise wie im (da), da aus (da) überommen, nur durch Konsonantenverdopplung verändert)
- unechter Freund: traffic (en) ←→ Trafik (de-at) (→→ zu viele Unterschiede in Schreibung + Aussprache, obwohl das Wort wahrscheinlich dem selben Ursprung entstammt)
- Siehe auch: Unterabschnitt #"to book"
- Grüße, --Carbenium (Diskussion) 13:55, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Zudem muss für einen echten falschen Freund ein gewisses Mindestmaß an Ähnlichkeit in Schreibweise und/oder Aussprache für die Hauptbedeutung vorhanden sein (was auch im Zweifel mit {{IPA}} belegt werden sollte). Beispiel:
- Carbenium (und zur Info an seth), vielen Dank für die Erklärung. Die lange Erklärung liest sich in meinen Augen so, als handelte es sich hier um eine Regelung, die sehr kompliziert klingt. Verstehe ich dich richtig: 1. Alle Beispiele in der Liste, bei denen „auch“ steht, gehören nicht in die Liste rein? 2. Alle Beispiele in der Liste Englisch/Deutsch, bei denen es sich in der einen oder anderen Sprache um Lehn- und/oder Fremdwörter handelt, gehören hier nicht rein? Das würde bedeuten, die Liste muss wesentlich gekürzt werden. Willst du das damit sagen?--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 10:50, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Gerne – und: das hast du treffend zusammen gefasst! Es sei denn – wie gesagt – ein aus einer anderen Sprache eingewandertes Lehnwort hat sich in seiner Hauptbedeutung und/oder in wichtigen Nebenbedeutungen so weit verändert, dass es nicht mehr mit dessen ursprünglichen Bedeutung(sfeld) in Übereinstimmung zu bringen ist; dann gehört es in diese Liste. Alle anderen Lehnwörter mit ähnlicher Bedeutung (die dann auch die nahezu ausschließliche oder überwiegende Verwendungsbedeutung ist) wie im Ursprung sollten in der Tat hier entfernt werden – man könnte darüber nachdenken, ihnen Asyl zu gewähren in einer Liste antiker Lehnwörter in europäischen Sprachen, wo dann auch die Varianten in den einzelnen modernen Sprachen gegenüber gestellt werden sollten. Die umseitige Liste ist jedenfalls viel zu vermüllt von sicherlich gut gemeinten Einträgen von Schülern, die sich noch nicht groß linguistische und sprachphilosophische Gedanken gemacht haben, aber das Thema Übersetzungsfalle gerade im Unterricht durchnehmen; die denken sich dann einfach: „book = Buch, to book =
2 Bücherbuchen — cool! Klingt ähnlich, sieht ähnlich aus: konkret falscher Freund. Tu ich gleich mal Wikipedia!“. Dass auch die Bedeutung gleich ist, fällt ihnen dann nicht mehr auf, weil gerade der nächste Facebook-Post auf den Smartphone eingeht… Es ist zum Teil schon abstrus, was in der Liste alles steht – mich wundert nur, dass bisher keiner hier den alten Klassiker beach/bitch platziert hat (ist auch eine Übersetzungsfalle, aber mit anderem Wirkmechanismus als das meiste umseitig aufgeführte…). - Zum Thema „auch“: Dieses „auch“ ist ja in diesem Zusammenhang letztendlich nichts anderes als ein Euphemismus für „Hauptbedeutung“ oder „nicht unwesentliche Nebenbedeutung“ und damit sind so gekennzeichnete Einträge keine Übersetzungsfallen. Wenn man hier jedoch „Übersetzungsfalle“ so definiert, dass man alles aufnimmt, wo man sich beim Übersetzen vertun kann, muss man gefühlt den halben englischen Wortschatz aufnehmen (= ca. 300.000 Wörter), da es da sehr SEHR viele Wörter gibt, die neben der allgemein (aus Umgangssprache oder Fremdsprachunterricht bekannten) Bedeutung eine unbekannte Nebenbedeutung haben, die zum Teil der Hauptbedeutung konträr entgegensteht oder zumindest in einem komplett anderen Bedeutungs(um)feld steht, das mit dem der Hauptbedeutung nichts zu tun hat. Das kann aber nicht das Ziel der Liste sein, daher muss man sich auf die wirklich echten Fälle beschränken.
- Gruß, --Carbenium (Diskussion) 11:38, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Addendum: Ich möchte hier noch mal ein Augenmerk auf Folgendes lenken, das Relevanz für unsere Diskussion haben könnte:
- einen LD-Beitrag von Denis Barthel, der abgesehen von der Löschintention meine Zustimmung hat und meine o.a. Argumente ergänzt: Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2009#Denis-Barthel@LA Falsche Freunde (nur den Beitrag und auch nur diesen; der Rest der LD ist entweeder für unser derzeitiges Anliege off-topic oder das übliche LD-Blabla).
- Benutzer:Gustav von Aschenbach/Liste von Anglizismen, insbesondere die Abschnitte (vielleicht kann man das ja konstruktiv im ANR weiterverwenden, ohne dass es gleich wieder einen LA kassiert):
- Benutzer:Gustav von Aschenbach/Liste von Anglizismen #Scheinentlehnungen (Pseudoanglizismen)
- Benutzer:Gustav von Aschenbach/Liste von Anglizismen #Lehnübersetzungen
- Benutzer:Gustav von Aschenbach/Liste von Anglizismen #Lehnbedeutungen
- Benutzer:Gustav von Aschenbach/Liste von Anglizismen #Lehnübertragungen
- --Carbenium (Diskussion) 13:58, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Carbenium, danke für die Erläuterung. Ich schlage vor eine Negativ-Liste der Wörter aufzunehmen, die aus der Liste (für das Sprachpaar Englisch/Deutsch) entfernt werden sollten. In so einer Liste kann man die Kriterien anhand der Begründung besser nachvollziehen. Wenn ich dich richtig verstehe, ist zum Beispiel "eventual" (und "eventually)/"eventuell" ein falscher Freund, der allerdings in beiden Sprachen ein Lehnwort ist – weil es keine übereinstimmende Bedeutung dieser Wörter gibt. Im Zuge dieser Begründungen sollte es leichter sein, Kriterien für und wider die Aufnahme von Wörtern in diese Liste aufzustellen und diese für einen großen Leserkreis verständlich zu formulieren.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 10:34, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Gern geschehen! :o) Das mit der Ausschlussliste ist eine gute Idee – ich schlage vor, dass ich einmal alle Begriffe, die mMn in der Liste fehl am Platze sind, hierher verschiebe.
- Jedoch hast du mein Anliegen leider nicht ganz richtig wieder gegeben. Für den Fall, dass das an meinen Formulierungen lag, habe ich mich dort punktuell durch Ausbessern von zwei Formulierungen und Hinzufügen von ein paar Textauszeichnungen präzisiert. Konkret zu deinem Beispiel:
- Die Paarung „eventually“ / „eventuell“ ist (im Gegensatz zum schon ausgiebig erwähnten „to book“ und anderen) ein schlechtes Beispiel, da sie zwar Lehnwörter mit dem selben Stamm sind ([10], [11], [12]), aber über die Zeit so weit divergierten, dass sie heutzutage unterschiedliche Bedeutungen ohne jegliche Bedeutungsschnittmenge haben – und somit echte falsche Freunde sind:
- Somit gehört sie in die Liste.
- In diesem Zusammenhang bin ich mir auch dem von mir in obiger Tabelle genannten Beispiel „sensation“ nicht mehr ganz so sicher, was einen Ausschluss aus der Tabelle angeht: es liegt zwar auch ein gemeinsamer Wortstamm vor, die Bedeutung des Wortes hat sich aber „gesplittet“, so dass sich die Falschfreundbedeutung wesentlich von der ursprünglichen Wortbedeutung entfernt hat (also iSv. deutsch ‚Empfindung‘), während die „auch“-Bedeutung weiterhin (nahezu) deckungsgleich geblieben ist (also iSv. deutsch ‚Aufsehen erregen‘) und beide Bedeutungen wohl frequentiert in der Alltagssprache verwendet werden (wichtiges Kriterium für den Verbleib in der Liste!); dabei konnte ich leider nicht herausfinden, welche davon die meist verwendete Bedeutung ist ([13], [14], [15]; gefühlt ist es die Bedeutung iSv. deutsch ‚Empfindung‘, aber mein Gefühl ist hier ja nicht maßgeblich… ). Das Ajektiv gibt es allerdings nur im Sinne von ‚spektakulär‘ / ‚Aufsehen erregend‘ ([16]).
- --Carbenium (Diskussion) 13:25, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Nach deiner Beschreibung ist "Sensation" ein Kandidat für die Liste falscher Freunde, denn laut Oxford Dictionary Tenth Edition, kommt die Bedeutung "a widespread reaction of interest and exitement" an 3. Stelle. Die Hauptbedeutung ist demnach "a physical feeling or perception resulting from something that happens to or comes into contact with the body". In Webster's Comprehensive Dictionary of the English language (Encyclopedic Edition 2003) kommt die Beschreibung der Empfindung an 1. und die Beschreibung einer Sensation, die mit der Beschreibung des deutschen Wortes übereinstimmt, an 2. Stelle.
- Die Paarung eventual/eventuell sollte ein Beispiel für eine Paarung eines "echten falschen Freunds" sein, d. h. diese Paarung würde ich in der Liste lassen.
- Hinweis: 1. Wenn wir jetzt in der Diskussion von Liste sprechen, schlage ich vor, von einer Negativ-Liste und einer Positiv-Liste zu sprechen, um Missverständnisse darüber zu vermeiden, welche Liste jetzt gemeint ist. Die Negativ-Liste, die ich weiter oben vorgeschlagen habe, sollte eine Begründung enthalten, warum die jeweilige Paarung aus der "Liste falscher Freunde" gelöscht werden soll. Dann können anderer Wikipedianer anhand dieser Begründung dem Löschen der Paarung entweder zustimmen oder ablehnen. Eine Begründung könnte wie folgt lauten: "Die unterschiedliche Definition bezieht sich nur auf eine seltene Nebenbedeutung, vgl. zweisprachiges Wörterbuch x (evtl. mit Link) oder zwei einsprachige Wörterbücher y und z."
- 2. Aus den Wörterbucheinträgen sollte eine Hierarchie der Bedeutungen hervorgehen, d. h. dass die Bedeutungen in nummerierter Reihenfolge aufgeführt werden. Bei Leo ist das meines Erachtens nicht der Fall, bei Pons hingegen schon. --Einar Moses Wohltun (Diskussion) 08:15, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Carbenium, danke für die Erläuterung. Ich schlage vor eine Negativ-Liste der Wörter aufzunehmen, die aus der Liste (für das Sprachpaar Englisch/Deutsch) entfernt werden sollten. In so einer Liste kann man die Kriterien anhand der Begründung besser nachvollziehen. Wenn ich dich richtig verstehe, ist zum Beispiel "eventual" (und "eventually)/"eventuell" ein falscher Freund, der allerdings in beiden Sprachen ein Lehnwort ist – weil es keine übereinstimmende Bedeutung dieser Wörter gibt. Im Zuge dieser Begründungen sollte es leichter sein, Kriterien für und wider die Aufnahme von Wörtern in diese Liste aufzustellen und diese für einen großen Leserkreis verständlich zu formulieren.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 10:34, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Gerne – und: das hast du treffend zusammen gefasst! Es sei denn – wie gesagt – ein aus einer anderen Sprache eingewandertes Lehnwort hat sich in seiner Hauptbedeutung und/oder in wichtigen Nebenbedeutungen so weit verändert, dass es nicht mehr mit dessen ursprünglichen Bedeutung(sfeld) in Übereinstimmung zu bringen ist; dann gehört es in diese Liste. Alle anderen Lehnwörter mit ähnlicher Bedeutung (die dann auch die nahezu ausschließliche oder überwiegende Verwendungsbedeutung ist) wie im Ursprung sollten in der Tat hier entfernt werden – man könnte darüber nachdenken, ihnen Asyl zu gewähren in einer Liste antiker Lehnwörter in europäischen Sprachen, wo dann auch die Varianten in den einzelnen modernen Sprachen gegenüber gestellt werden sollten. Die umseitige Liste ist jedenfalls viel zu vermüllt von sicherlich gut gemeinten Einträgen von Schülern, die sich noch nicht groß linguistische und sprachphilosophische Gedanken gemacht haben, aber das Thema Übersetzungsfalle gerade im Unterricht durchnehmen; die denken sich dann einfach: „book = Buch, to book =
- Carbenium (und zur Info an seth), vielen Dank für die Erklärung. Die lange Erklärung liest sich in meinen Augen so, als handelte es sich hier um eine Regelung, die sehr kompliziert klingt. Verstehe ich dich richtig: 1. Alle Beispiele in der Liste, bei denen „auch“ steht, gehören nicht in die Liste rein? 2. Alle Beispiele in der Liste Englisch/Deutsch, bei denen es sich in der einen oder anderen Sprache um Lehn- und/oder Fremdwörter handelt, gehören hier nicht rein? Das würde bedeuten, die Liste muss wesentlich gekürzt werden. Willst du das damit sagen?--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 10:50, 14. Sep. 2014 (CEST)
"to book" (hier erl., siehe Oberabschnitt)
Abschnitt von unabhängigem Abschnitt aufgrund von Themenkohärenz als Unterabschnitt hierher verschoben. --Carbenium (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2014 (CEST)
Englisches Wort: to book, tatsächliche Bedeutung: (auch) buchen, "falsche" Übersetzung: buchung, falsche Übersetzung auf Englisch: to book (u.a.)
Wenn in den Spalten 1 und 4 sowie in den Spalten 2 und 3 jeweils dasselbe steht, dann ist die bezeichnung als falscher Freund völlig falsch. Die ganze Zeile ist somit hinfällig. (nicht signierter Beitrag von 81.3.214.195 (Diskussion) 22:40, 17. Dez. 2011 (CET))
- Hmm, in der Tat. Wenn man nur wüsste, was der Einsteller gemeint haben mag. Ich bin ja gegen vorschnelle Löschungen. Kannst Du denn Auskunft geben, wie häufig die direkt übersetzte Bedeutung (also "richtiger Freund") benutzt wird im Vergleich zur missverständlichen Variante? --PeterFrankfurt 02:29, 18. Dez. 2011 (CET)
- Vielleicht meinte Anonymus englische Begriffe wie "only" oder "since" (siehe Liste). Die Frage ist, wie eng die Definition unter Falscher_Freund#Etymologie ausgelegt wird, wonach Paare von Wörtern oder Ausdrücken aus zwei Sprachen, die orthografisch oder phonetisch ähnlich sind, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben - dürfen die Paare (wie zum Beispiel only (erst) versus only (nur) oder since (seit (Zeitpunkt)) versus for (seit (Zeitraum)) auch nur in einer Sprache auftauchen, was ja ebenfalls häufig zu Verwechslungen führt ? Die wären im genaueren Sinne Quadrupel mit einem gleichlautenden Paar. --Bautsch 14:49, 18. Dez. 2011 (CET)
- Hier, bitte ein und das selbe Thema nur in einem Abschnitt diskutieren, in diesem Fall dem Oberabschnitt Erledigt#Intro. --Carbenium (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2014 (CEST)
Latein eine romanische Sprache? (erl.)
Abschnitt von unabhängigem Abschnitt aufgrund von Themenkohärenz als Unterabschnitt hierher verschoben. --Carbenium (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2014 (CEST)
Das mag mir jetzt vielleicht als kleinkariert ausgelegt werden, aber Latein ist keine romanische Sprache. Romanisch heißen diejenigen Sprachen, die sich aus dem Lateinischen entwickelt haben, aber eben nicht Latein selbst. (nicht signierter Beitrag von 91.34.81.20 (Diskussion) 20:49, 9. Sep. 2014 (CEST))
- Vermutlich beziehst du dich auf meinen Beitrag, daher habe ich die Sektion entsprechend einsortiert… Also: Lesen macht schlau, lies nochmal folgenden Text-Teil:
- »[…] viele davon sind aus der lateinischen Sprache über den romanischen in den germanischen Sprachraum eingewandert […]«
- Bitte nochmal lesen und erkennen, dass dieser Post überflüssig war… ;o) Daher: -- ErledigtCarbenium (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2014 (CEST)
akurat (pl) - ausgerechnet
Das ist ja interessant: Im Bairischen gibt es den Begriff agratt, der sich wohl vom Hochdeutschen akkurat ableitet. Dieser bairische Begriff wird meistens im Sinne von usgerechnet (polnische Bedeutung) verwendet, die Bedeutung akkurat bzw. genau gibt es aber auch.
Beispiele:
- Jetz kimmt der agratt aa no! (Jetzt kommt der ausgerechnet auch noch!)
- Då muaßt agratt arwadn! (Hier mußt du akkurat/genau/gewissenhaft arbeiten!)
--84.150.150.93 21:40, 19. Sep. 2014 (CEST)
Galeere v. galley
Das englische "galley" heißt selten auch Galeere, meistens aber Kombüse/Schiffsküche, die Galeere wiederum wird im Englischen meist als "man-o-war" bezeichnet. Gibts Einwände? --20.133.40.85 18:33, 28. Okt. 2014 (CET)
Schwedisch
Man trinkt "Öl" (= Bier), isst "Ost" (= Käse) und "Barn" steht zwar oft an Scheunen, da geht's aber darum, auf spielende Kinder aufzupassen -- 78.34.88.218 14:44, 24. Nov. 2014 (CET)
exactly kann auch exakt bedeuten
Exakt dasselbe ist mMn eine korrekte Übersetzung von "exactly the same", vor allem wenn man sich auf etwas messbares bezieht (man kann stattdessen natürlich auch "genau dasselbe" sagen). --MrBurns (Diskussion) 09:08, 12. Dez. 2014 (CET)
Kriterien?
Mir fällt auf, dass immer wieder ziemlich assoziativ Wörter, die ähnlich klingen (Beispiel aus letzter Zeit: engl. mention – dt. Menschen) oder die graphische Gemeinsamkeiten aufweisen (Beispiel aus letzter Zeit: engl. not – dt. Not), hier eingefügt werden. Nur mit viel Phantasie wird man solche Wortpaare tatsächlich als falsche Freunde bezeichnen können. Im Wust des Materials könnten die wirklich falschen Freunde untergehen. Wer hat eine Idee, wie Abhilfe zu schaffen wäre? --B.A.Enz (Diskussion) 20:31, 24. Nov. 2014 (CET)
- Ja, die offensichtlich nicht falschen Freunde wie not - Not einfach entfernen. Kaum ein Übersetzer wird "That does not" mit "Das tut Not" übersetzen. Myotis (Diskussion) 23:06, 24. Nov. 2014 (CET)
- So einfach ist es nicht. Es scheint auch ein Problem des individuellen Sprachniveaus und der persönlichen (Fehler-)Neigungen oder zu sein, was man als falschen Freund empfindet. Als absoluter Beginner werde ich Ja und das russische verkehrte R = "ich" als falsche Freunde empfinden, obwohl dies fur einen fortgeschrittenen Lerner genauso absurd erscheint wie "Not" und " not". Die Wörter sind nicht einmal denselben Wortarten zuzuordnen, und trotzdem tauchen sie in der Liste Falsche Freunde in slawischen Sprachen auf. Dann müssten auch "Ei" und 'I" erscheinen oder "come" und "Kamm". Aber was nicht ist, kann ja noch werden. --BlaueWunder (Diskussion) 01:49, 10. Jan. 2015 (CET)
- Widerspruch. Es ist auf die Einordnung der falschen Freunde als Übersetzungsfallen hinzuweisen. Damit ist verbunden, dass der Sprecher oder Schreiber der falsche Freunde verwendet oder auf sie hereinfällt, bereits über soviel Kompetenz in der fremden Sprache verfügt, dass er in der Fremdsprache kommunizieren kann. Wer „Menschen“ mit „mention“ verwechseln sollte, ist dazu gar nicht imstande. Was ein falscher Freund praktisch bedeuten kann geht dagegen aus einer Anekdote aus der Nachkriegszeit hervor, als sich jemand bei einem amerikanischen Besatzungsoffizier über die Enten seines Nachbarn beschweren wollte. Weil dem Dolmetscher das englische Wort „duck“ momentan nicht geläufig war, nahm er den bairischen Dialektausdruck für Enten („Anten“), anglisierte ihn und herauskam das Wort „aunts“ („Tanten“). Die Spur eines weiteren falschen Freundes ist mir sogar gedruckt in einem aus dem Englischen übersetzten Buch begegnet. Darin war fortgesetzt und völlig unverständlich von „rätoromanischer“ Sprache, „rätoromanischen“ Liedern und Gedichten die Rede. Gemeint war aber der althergebrachte römische Dialekt des Italienischen („Roman Language“). Es sollten daher nur solche Beispiele aufgenommen werden, die wirklich verwechselt werden könne oder solche Pseudo-Entlehnungen wie „Handy“. --Hajo-Muc (Diskussion) 08:40, 11. Jan. 2015 (CET)
- I couldn't agree more. --Arno Matthias (Diskussion) 10:40, 11. Jan. 2015 (CET)
miserable failure
Dieses bekannte Mem passt mMn nicht wirklich zu den Übersetzungen des Wortes miserable in diesem Artikel. mMn passt die zweite und dritte Bedeutung in wikt:en:miserable eher zu "miserable failure" und die zwiete Bedeutung wird in Wiktionary auf deutsch mit "miserabel" übersetzt, was mMn auch eine passende Übersetzung von "very bad (at something)" ist. --MrBurns (Diskussion) 09:22, 12. Dez. 2014 (CET)
- Ich habs mal geändert von "elend, unglücklich" in "auch: elend, unglücklich". --MrBurns (Diskussion) 09:21, 31. Dez. 2014 (CET)
- 2015 -
Zum x-ten Mal: Advokat (DE) ist veraltet!
Ich möchte mal wissen, wer das hier ständig wieder rausnimmt. Ich kann es sogar mit dem DUDEN belegen, dass "Advokat" für Rechtsanwalt früher einmal gebräuchlich war, es aber nicht mehr ist. Und der DUDEN ist doch maßgebend. Also vielleicht tu ich's mal hier in die Disk., bevor ich mich hier ständig Edit-Wars mit diesem Menschen (ist genau einer) liefere. -andy 2.243.78.76 01:32, 10. Jan. 2015 (CET)
- Da scheint ein Missverständnis vorzuliegen. Während in der Fach- und Gesetzgebungssprache durchgängig die Bezeichnung „Rechtsanwalt“ verwendet wird, ist in der Umgangssprache „Advokat“ durchaus verständlich und in bestimmten Situationen auch gebräuchlich. --Hajo-Muc (Diskussion) 07:45, 11. Jan. 2015 (CET)
- Schön und gut...doch wenn der DUDEN sagt es sei ein veraltetes Wort, dann ist das für mich maßgebend. Übrigens: es spielt hier keine Rolle, ob "Advokat" in Mundarten oder sonst regional gebräuchlich ist; es geht hier darum, ob "Advokat" in deutscher Standardsprache noch als zeitgemäß angesehen wird. -andy 2.242.112.136 12:59, 11. Jan. 2015 (CET)
- In meinem Online-Duden steht nichts von «veraltet», sehr wohl aber etwas von «bildungssprachlich». Zudem wird die Bezeichnung «Advokat» auch in übertragener Bedeutung verwendet. Kein Grund also zur Aufregung – und noch weniger zur Tilgung des Eintrags. --B.A.Enz (Diskussion) 14:35, 11. Jan. 2015 (CET)
- Hier wird nix getilgt! Hatte ich niemals vor. Ich hatte lediglich "veraltet für Rechtsanwalt" im Artikel drin, wobei dann ab irgendeinem Zeitpunkt die ersten zwei Wörter herauseditiert worden sind; nur darüber hatte ich mich gewundert. Tja, ich wünschte, ich würde meinen Print-DUDEN noch finden, der ist aus der Mitte der 90er Jahre, und da bin ich zu mind. 95% sicher, dass da veraltet oder veraltend dabei stand. Möglicherweise wurde es sogar mittlerweile im Online-DUDEN nachträglich geändert, weil ich mich glaube zu erinnern, dass da Anfang 2000 auch noch "veraltet" o. ä. dabeistand. -andy 2.242.112.136 18:02, 11. Jan. 2015 (CET)
- Im Jahr 1878 wurde Advokat amtlich durch Rechtsanwalt ersetzt.
- In der 26. Auflage des Duden-Bandes 1 steht geh. für gehobene Sprache, nicht veraltet. MfG Harry8 07:20, 24. Jan. 2015 (CET)
- Hier wird nix getilgt! Hatte ich niemals vor. Ich hatte lediglich "veraltet für Rechtsanwalt" im Artikel drin, wobei dann ab irgendeinem Zeitpunkt die ersten zwei Wörter herauseditiert worden sind; nur darüber hatte ich mich gewundert. Tja, ich wünschte, ich würde meinen Print-DUDEN noch finden, der ist aus der Mitte der 90er Jahre, und da bin ich zu mind. 95% sicher, dass da veraltet oder veraltend dabei stand. Möglicherweise wurde es sogar mittlerweile im Online-DUDEN nachträglich geändert, weil ich mich glaube zu erinnern, dass da Anfang 2000 auch noch "veraltet" o. ä. dabeistand. -andy 2.242.112.136 18:02, 11. Jan. 2015 (CET)
- In meinem Online-Duden steht nichts von «veraltet», sehr wohl aber etwas von «bildungssprachlich». Zudem wird die Bezeichnung «Advokat» auch in übertragener Bedeutung verwendet. Kein Grund also zur Aufregung – und noch weniger zur Tilgung des Eintrags. --B.A.Enz (Diskussion) 14:35, 11. Jan. 2015 (CET)
- Schön und gut...doch wenn der DUDEN sagt es sei ein veraltetes Wort, dann ist das für mich maßgebend. Übrigens: es spielt hier keine Rolle, ob "Advokat" in Mundarten oder sonst regional gebräuchlich ist; es geht hier darum, ob "Advokat" in deutscher Standardsprache noch als zeitgemäß angesehen wird. -andy 2.242.112.136 12:59, 11. Jan. 2015 (CET)
Pathetisch
Die angegebenen Übersetzungen für „pathetisch“ halte ich für zu schwach. Meist wird dieses Adjektiv heutzutage in einem deutlich negativen Sinne gebraucht, im Sinne von „unangemessen/übertrieben emotional, sentimental, gefühlsduselig“, ebenso wie das dazugehörige Substantiv „Pathos“. Aus dieser LEO-Diskussion habe ich folgende Vorschläge zusammengestellt, die meinem Sprachgefühl nach besser passen: „pompous, overdramatic, melodramatic, grandiose, bombastic, grandiloquent, sentimental, overblown“; und wenn's doch eher neutral sein soll (Martin Luther Kings berühmte „I Have a Dream“-Rede mit seinem Sprachduktus und der Singsang-Intonation, die von seinem Hintergrund als Prediger herrührt, wirkt heute zwar wohl auch reichlich dick aufgetragen, aber dennoch der Bedeutung des Themas angemessen), dann eher „passionate“ oder „ardent“. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:42, 24. Jan. 2015 (CET)
wissen (NL)
Das mit dem löschen sollte IMO etwas klarer erklärt werden. Hab noch nie von wissen gelesen, wenn es darum ging, etwas beim Computer "virtuell" zu löschen (engl. delete). Da sagt der Niederländer WIMRE verwijderen dazu. Meinungen dazu? -andy 2.242.208.75 16:05, 17. Jun. 2015 (CEST)
Bezüglich Einheitlichkeit Tabellenköpfe
Ich wurde mit dem Einwand konfrontiert, die Überschriften in den Tabellenköpfen müssten einheitlich sein. Ich bin anderer Ansicht, weil durch das vollkommene Fehlen von Übersichtlichkeit ohnehin niemand den Unterschied merkt. Dagegen halte ich die Tabellenköpfe für unglücklich formuliert. Ich mag aber nur die skandinavischen Einträge korrigieren, weil ich mich nur damit auskenne. --Schoener alltag (Diskussion) 12:12, 11. Nov. 2015 (CET)
- Woher weisst du denn, dass «ohnehin niemand den Unterschied merkt»? (Über solch hellseherische Fähigkeiten möchte ich auch verfügen.) − Ich habe mir erlaubt, wenigstens eine typographische Angleichung zu erreichen (d. h. zu Beginn der Überschriften jeweils eine Majuskel). Einen schönen Tag noch, Schoener Alltag. --B.A.Enz (Diskussion) 11:26, 22. Nov. 2015 (CET)
Stuffed animal
Hallo,
im der Liste der falschen Freunde wird auch der Ausdruck „Stuffed animal“ als falscher Freund aufgeführt, da dieser Ausdruck Plüschtier bzw. Kuscheltier bedeute. Der Begriff „ausgestopftes Tier“ wird stattdessen mit „animal preparation“ übersetzt.
Ist dies wirklich so? Meines Erachtens ist das nicht ganz richtig.
In der englischen Wikipedia wird in dem Artikel Taxidermy wird der Ausdruck „stuffed animal“ sehr wohl verwendet, zum Beispiel in dem Unterpunkt Tanning and early stuffing techniques heißt es:
„
[...]
The term "stuffing" or a "stuffed animal" evolved from this crude form of taxidermy. Professional taxidermists prefer the term "mounting" to "stuffing".
[...]
“.
Auch Auf der Intrnetseite dict.cc wird „ausgestopft“ mit „stuffed“ übersetzt.
Meines Erachtens ist die „ausgestopftes Tier“ zu „stuffed animal“ durchaus richtig, auch wenn der Ausdruck „stuffed animal“ im us-amerikanischen Englisch gewiss auch „Plüschtier“ bzw. „Kuscheltier“ bedeuten kann. Quelle hier beispielsweise: Leo oder dict.cc.
Daher liegt hier meines Erachtens kein falscher Freund vor. Allenfalls könnte man darauf hinweisen, dass bei der Übersetzung des Ausdrucks „stuffed animal“ von dem us-amerikanischen Englisch in Deutsche eine Problem besteht, da dieser Begriff im us-amerkanischen Englisch doppeldeutig ist, also sowohl „Plüschtier“ bzw. „Kuscheltier“ also auch „ausgestopftes Tier“ bedeuten kann (siehe oben).
Ich halte auch die bislang angegeben Übersetzung „ausgestopftes Tier“ in „animal preparation“ für nicht ganz sauber. Bei dem Begriff „animal preparation“ scheint es sich meines Erachtens eher um die Bezeichnung für die Tätigkeit des Ausstopfen selbst, also „Ausstopfen von Tieren“ bzw. als Fachterminus „Taxidermie“ zu handeln.
Der Ausdruck „ausgestopftes Tier“ kann neben der bereits - meinen Erachtens durchaus richtigen - Übersetzung mit dem Begriff „stuffed animal“ auch mit „padded animal“ oder eben mit dem Fachterminus „taxidermied animal“ übersetzt werden. Quelle:
In dem oben ausgeführten Zitat der englischsprachigen Wikipedia aus dem Artikel „Taxidermy“ (siehe oben) wird auch behauptet, dass der von professionellen Tierpräperatoren der Ausdruck „mounted animal“ gebraucht wird und dieser sogar gegenüber dem Audruck „stuffed animal“ bevorzugt benutz wird („[...] Professional taxidermists prefer the term "mounting" to "stuffing". [...]“ (siehe oben)).
Meines Erachtens sollte dieser Eintrag also möglichst überarbeitet werden. Ich muss allerdings gestehen, dass ich selbst nicht unbedingt ein Experte auf diesem Gebiet bin. Deshalb wollte ich diesen Eintrag nicht eigenmächtig verändern, sondern erst hier Eure Meinung diesbezüglich einholen. Nehmt es mir also bitte nicht über, wenn das, was ich oben geschrieben habe nicht alles ganz korrekt ist.
Vielen Dank schon einmal!
Beste Grüße,
alopytp.
Alopetyp (Diskussion) 18:28, 23. Dez. 2015 (CET)
- 2016 -
"Halbe" falsche Freunde
Ich bin der Meinung, dass auch "halbe" falsche Freunde durchaus eine Daseinsberechtigung in dieser Liste haben. Wenn ein Wort in einer anderen Sprache eine zusätzliche Bedeutung hat, die es im Deutschen nicht hat, kann dies zu Missverständnissen führen. Dies zu vermeiden ist meiner Meinung nach der Zweck dieser Liste. Wenn also z.B. "bombe" im Frz. sowohl Bombe wie auch Sprühdose bedeuten kann, so ist es durchaus sinnvoll darauf hinzuweisen. (nicht signierter Beitrag von Polvuletz (Diskussion | Beiträge) 11:43, 4. Feb. 2016 (CET))
Manche Beispiele...
sind echt hanebüchen. Afraid ähnelt dem deutschen erfreut? Echt jetzt? - Myotis (Diskussion) 17:06, 14. Mär. 2016 (CET)
- Geschrieben sind die Wörter nicht sehr ähnlich, aber ausgesprochen gibt's mMn schon eine gewisse Ähnlichkeit. --MrBurns (Diskussion) 17:13, 14. Mär. 2016 (CET)
- Aber wer als Dolmetscher phonetisch nicht afraid und erfreut auseinanderhalten kann, der hat eindeutig seinen Job verfehlt. Es ist eine Sache der Logik, Kombination, Auffassungsgabe (und was es sonst noch für Wörter gibt) dass weder ein Englischprechender jemals "I'm a little erfreut that..." noch ein Deutschsprechender "Ich bin hochafraid Ihnen mitteilen zu dürfen..." sagt. If ya know what I mean. - Myotis (Diskussion) 20:08, 14. Mär. 2016 (CET)
- @MrBurns: «mMn» tönt nach «TF». --B.A.Enz (Diskussion) 20:18, 14. Mär. 2016 (CET)
- Ja, stimmt, das ganze mit erfreut und afraid klingt eher nach etwas von Otto Waalkes als nach enem realistischen Fehler. --MrBurns (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2016 (CET)
- Bin sehr «afraid» über diese Antwort, die mich an Fredy Lienhard erinnert, der seinerzeit dt. «Landammann» mit frz. «lendemain» übersetzte. Solche intersprachlichen Wortspiele auf der lautlichen Ebene dienen eher der Erheiterung, als dass sie die Quelle von wirklichen Missverständnissen wären. --B.A.Enz (Diskussion) 22:57, 14. Mär. 2016 (CET)
- gudn tach!
- hab's entfernt. prinzipiell kann man wohl fast jedes beispiel entfernen, weil die wenigsten belegt sind. -- seth 23:03, 14. Mär. 2016 (CET)
- Ja, die Quellenlage ist wirklich schlecht, allerdings für die eindeutigen Beispiele reicht ein x-beliebiges (ausreichend umfangreiches) Deutsch-Englisch-Englisch-Deutsch-Wörterbuch (analog für die anderen Sprachen). Weil triviale Schlüsse wie dass die Wörter wand und Wand ähnlich sind darf man ja auch auf Wikipedia noch selber schließen. --MrBurns (Diskussion) 23:43, 14. Mär. 2016 (CET)
- Die englische Liste müsste mal etwas ausgedünnt werden, sie sprengt auf jeden Fall den Artikel. Das Problem ist nur, sobald einige (wie von mir angesprochene) Beispiele entfernt werden, kommen ein paar Täge später ein paar Ahnungslose und fügen wieder zig Wörter ein. - Myotis (Diskussion) 23:52, 14. Mär. 2016 (CET)
- Ja, die Quellenlage ist wirklich schlecht, allerdings für die eindeutigen Beispiele reicht ein x-beliebiges (ausreichend umfangreiches) Deutsch-Englisch-Englisch-Deutsch-Wörterbuch (analog für die anderen Sprachen). Weil triviale Schlüsse wie dass die Wörter wand und Wand ähnlich sind darf man ja auch auf Wikipedia noch selber schließen. --MrBurns (Diskussion) 23:43, 14. Mär. 2016 (CET)
- Bin sehr «afraid» über diese Antwort, die mich an Fredy Lienhard erinnert, der seinerzeit dt. «Landammann» mit frz. «lendemain» übersetzte. Solche intersprachlichen Wortspiele auf der lautlichen Ebene dienen eher der Erheiterung, als dass sie die Quelle von wirklichen Missverständnissen wären. --B.A.Enz (Diskussion) 22:57, 14. Mär. 2016 (CET)
- Ja, stimmt, das ganze mit erfreut und afraid klingt eher nach etwas von Otto Waalkes als nach enem realistischen Fehler. --MrBurns (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2016 (CET)
- @MrBurns: «mMn» tönt nach «TF». --B.A.Enz (Diskussion) 20:18, 14. Mär. 2016 (CET)
- Aber wer als Dolmetscher phonetisch nicht afraid und erfreut auseinanderhalten kann, der hat eindeutig seinen Job verfehlt. Es ist eine Sache der Logik, Kombination, Auffassungsgabe (und was es sonst noch für Wörter gibt) dass weder ein Englischprechender jemals "I'm a little erfreut that..." noch ein Deutschsprechender "Ich bin hochafraid Ihnen mitteilen zu dürfen..." sagt. If ya know what I mean. - Myotis (Diskussion) 20:08, 14. Mär. 2016 (CET)
Sowas wie englisch (to) die und deutsch die
Gehört hier auch sowas rein wie das englische Wort die (sterben), das identisch ist mit dem deutschen Artikel die? --MrBurns (Diskussion) 06:07, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Aus meiner Sicht: ganz klar nein. Mit Ausnahme des gleichen Schriftbildes sind keine weiteren Gemeinsamkeiten, auch keine lautlichen, auszumachen und Verwechslungsmöglichkeiten sehe ich auch keine. Eine Gefahr für Missverständnisse – und erst dies macht die «falschen Freunde» aus – kann ich nicht erkennen. --B.A.Enz (Diskussion) 10:58, 10. Apr. 2016 (CEST)
- wie Benutzer:B.A.Enz --Arno Matthias (Diskussion) 13:28, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Naja, bei kurzen sloganhaften Texten könnte man es schon verwechseln, also sowas wie die Aufschrift "DIE YUPPIES" macht auf Englisch und auf Deutsch Sinn. --MrBurns (Diskussion) 20:26, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Im angeführten Beispiel liegt nicht ein «falscher Freund» vor, sondern die Unklarheit, ob es sich um eine engl. oder um eine dt. Äußerung handelt. Mit dem Homograph «die» könnte hier bewusst gespielt worden sein (Unklarheit, Doppeldeutigkeit). Allerdings vermute ich doch stark, dass in besagtem Beispiel eine engl. Aufforderung gesprayt wurde. Alles andere würde mich in diesem Umfeld doch sehr erstaunen. – Nicht jedes Sprach- und Wortspiel ist in bilingualem Kontext schon automatisch ein Beleg für eine falsche Freundschaft. --B.A.Enz (Diskussion) 20:51, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Nachtrag: Eben sehe ich, dass die abgebildete Bank in Cambridge (Massachusetts) steht, und dort hat man halt mit engl. Slogans zu rechnen. Ein Sprachspiel liegt somit nicht vor. – Persönlich finde ich es unglücklich, dass das Bild momentan auch im Artikel «Falscher Freund» eingestellt ist; dies darf jedoch nicht als Beleg gewertet werden, dass hier ein «falscher Freund» i.e.S. vorliegt. (Werde mich, wenn sonst niemand Lust haben sollte, bei Zeit und Gelegenheit der Sache annehmen.)--B.A.Enz (Diskussion) 22:30, 10. Apr. 2016 (CEST)
- Jedenfalls wird im Artikel Falscher Freund der begriff nur im ersten Satz definiert und laut dieser Definition sind "die" (engl.) und "die" (dt.) eindeutig falsche Freunde, weil sie sich eindeutig "in der Schrift oder Aussprache ähneln". Also wenn diese Worte keine falschen Freunde sind, dann ist der Artikel Falscher Freund eindeutig falsch. --MrBurns (Diskussion) 01:02, 11. Apr. 2016 (CEST) PS: und jemand,der diese Bank vor Ort sieht, wir sicher nichts verwechseln, außer er ist des Englischen fast überhaupt nicht mächtig, aber wenn man nur das Foto ohne Kontext sieht, könnte man schon verwechseln... --MrBurns (Diskussion) 01:05, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Man muss aber dann auch den zweiten Satz des Artikels lesen. Eine Übersetzungsfalle ist das angegebene Beispiel wahrlich nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 06:57, 11. Apr. 2016 (CEST)
- So wie der Text geschrieben ist, gehört der zweite Satz nicht zur Definition, sondern beschreibt nur typische Probleme mit falschen Freunden. Und wie ich schon am Beispiel mit dem kontextlos präsentierten Foto demonstriert habe, sind solche Probleme auch in dem Fall unter bestimmten Voraussetzungen möglich. --MrBurns (Diskussion) 00:22, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Dass der zweite Satz zur Definition dazugehört, zeigt bereits der Wortlaut der Lehnübersetzung „Falscher Freund“ (von frz. faux ami, vgl. http://www.gesellschaftstherapie.de/extras/false_friends_2002.pdf) --Hajo-Muc (Diskussion) 09:01, 12. Apr. 2016 (CEST)
- So wie der Text geschrieben ist, gehört der zweite Satz nicht zur Definition, sondern beschreibt nur typische Probleme mit falschen Freunden. Und wie ich schon am Beispiel mit dem kontextlos präsentierten Foto demonstriert habe, sind solche Probleme auch in dem Fall unter bestimmten Voraussetzungen möglich. --MrBurns (Diskussion) 00:22, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Man muss aber dann auch den zweiten Satz des Artikels lesen. Eine Übersetzungsfalle ist das angegebene Beispiel wahrlich nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 06:57, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Jedenfalls wird im Artikel Falscher Freund der begriff nur im ersten Satz definiert und laut dieser Definition sind "die" (engl.) und "die" (dt.) eindeutig falsche Freunde, weil sie sich eindeutig "in der Schrift oder Aussprache ähneln". Also wenn diese Worte keine falschen Freunde sind, dann ist der Artikel Falscher Freund eindeutig falsch. --MrBurns (Diskussion) 01:02, 11. Apr. 2016 (CEST) PS: und jemand,der diese Bank vor Ort sieht, wir sicher nichts verwechseln, außer er ist des Englischen fast überhaupt nicht mächtig, aber wenn man nur das Foto ohne Kontext sieht, könnte man schon verwechseln... --MrBurns (Diskussion) 01:05, 11. Apr. 2016 (CEST)
- Naja, bei kurzen sloganhaften Texten könnte man es schon verwechseln, also sowas wie die Aufschrift "DIE YUPPIES" macht auf Englisch und auf Deutsch Sinn. --MrBurns (Diskussion) 20:26, 10. Apr. 2016 (CEST)
- wie Benutzer:B.A.Enz --Arno Matthias (Diskussion) 13:28, 10. Apr. 2016 (CEST)
Bundesdeutsches Hochdeutsch
Die hier eingefügten Beispiele belegen einen abweichenden Sprachgebrauch, sind aber keine falschen Freunde. Diese sind solche, die einen Übersetzer oder Lernenden täuschen können. das ist bei diesen Regionalismen nicht der Fall. Einige Beispiele sind auch sehr bemüht. Jura ist auch im bundesrepublikanischen Deutsch Bezeichnung für ein Erdzeitalter/eine geologische Formation/ein orographisches Gebilde im süddeutschen Raum bzw. im französisch-schweizerischen Grenzraum. Iura bzw. Jura ist weiter der Plural von Jus/Ius. Gemeint sind das ius civile, das bürgerliche „weltliche“ Recht, und das ius canonicum, das Kirchenrecht. Ein nicht unerheblicher Teil sind auch einfache Regionalismen, die auch in Süddeutschland verstanden und auch gebraucht werden. Zudem ist die Liste sowieso überfrachtet. Zur Verdeutlichung dessen, was ein falscher Freund ist, ist sie wegen Unübersichtlichkeit immer weniger geeignet. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:43, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Deutsch ist eine plurizentrische Sprache mit mehreren nationalen Standardvarietäten.
- Bei den angeführten Entsprechungen handelt es sich nicht um „Regionalismen“ oder um einen „abweichenden“ Sprachgebrauch, sondern um Begriffe aus dem österreichischen Hochdeutsch und aus dem schweizer Hochdeutsch, die dort auch entsprechend kodifiziert sind.
- Falsche Freunde täuschen nicht nur Übersetzer oder Lernende, sondern in vielen Fällen auch Muttersprachler der vermeintlich gleichen Sprache.
- Nicht zuletzt heißt es in der Einleitung zu der Liste:
Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen - Deutsch und anderen Sprachen,
- den in den deutschsprachigen Ländern jeweils gesprochenen Varietäten des Deutschen untereinander sowie
- Standarddeutsch und Dialekten des Deutschen
auf. [Hervorhebung Bf.]
- „Jura“ ist ein gutes Beispiel: Das Wort bezeichnet in Österreich und in der Schweiz eben nicht Recht oder Rechtswissenschaften, sondern nur die geografischen Begriffe bzw. das Erdzeitalter.
- Wenn die Liste „sowieso überfrachtet“ ist, schlage ich vor, erst einmal alles zu löschen, was nicht belegt ist. Man könnte natürlich den ganzen Artikel in Frage stellen, vgl. Sinn und Zweck von Listen und Wikipedia ist kein Wörterbuch, aber dann empfiehlt sich schlicht ein Löschantrag. --Babel fish (Diskussion) 11:43, 13. Apr. 2016 (CEST)
Charakter ??
Also irgendwas kann da nicht stimmen:
Englisches Wort | Bedeutet (auch) | Ähnelt dem deutschen | Falscher Freund übersetzt |
---|---|---|---|
character | auch: Figur (Fiktion), Schriftzeichen | Charakter | character |
Zudem geben einige der meist genutzten Übersetzungsseiten genau diesen angeblichen falschen Freund an:[17][18] Konkret geht es auch um diesen hanebüchenden Edit:[19] ↔ User: Perhelion 23:56, 30. Apr. 2016 (CEST)
Und wenn, dann hat sich eben der falsche Freund zu einem richtigen Freund weiterentwickelt, was man ja bei einer Sprache erwarten darf im Gegensatz zu einem echten Freund. wikt:Charakter[4][7] Ich plädiere daher für die Entfernung hier. ↔ User: Perhelion 00:23, 1. Mai 2016 (CEST)
Englisch: vein – Vene
Selbstverständlich entspricht das englische Wort vein der Vene im Deutschen, aber es kann auch allgemein für Ader stehen – außer dem anatomisch-sperrigen blood vessel gibt es dafür im Englischen kein gesondertes Gegenstück. --95.117.205.11 21:18, 7. Aug. 2016 (CEST)
Slawische Sprachen
Hier herrscht aber dringender Diskussions- und Korrekturbedarf, denn in der Tabelle sind überwiegend Wortpaare aufgeführt, die nach sämtlichen Definitionen nicht in die Kategorie „Falscher Freund“ fallen, obwohl sie im Deutschen wie in mindestens einer slawischen Sprache dieselbe Form haben.
Hier die entsprechende Definition aus „Falscher Freund": Verwechslungsgefahren können sich hauptsächlich durch Entlehnungen bei gleichzeitiger Bedeutungsverschiebung ergeben oder dadurch, dass zufällig die Wörter nicht nur ähnlich klingen, sondern auch im Satzzusammenhang dieselbe Funktion erfüllen wie bei folgenden Zahlwörtern, wo die deutsche Zahl „sechs“ der türkischen „sekiz“ ähnelt, aber „acht“ bedeutet. In anderen Fällen sind die Bedeutung und/oder die grammatische Funktion ähnlich klingender Wörter meist so unterschiedlich, dass eine Verwechselungsgefahr gar nicht erst aufkommt.
Letzteres trifft zu für (in alphabetischer Reihenfolge lt. Tabelle): bok, brat, briza, chuj, czyli, ćwiczeń, da, да, gar, gazeta, grad, gruby, haj, herb, hoch, huta, ja, jadę, jeden, jelita, kolik, kot, kran, kur, kurwa, kurz, lek, lot, mielone, mit, most, nasze, nie, no, one, papa, peníz, pole, post, привет, půl/pół, rok, rosa, sen, sekret, ser, сирене, smutny, strom, strych, tak, tank, teraz, tor, troje, trup, uszy, wy.
Da wurden einfach gleichklingende Wörter gegenübergestellt – doch reicht dies nach sämtlichen Definitionsmodellen nicht aus, um als „falscher Freund” zu gelten. Hinzu kommen muss eine ähnliche semantische oder syntaktische Funktion. Und dies ist bei den o.a. Beispielen nicht gegeben, so dass keine Verwechslungsgefahr (= „falscher Freund“) bestelt. Geradezu grotesk, um nicht zu sagen, peinlich lächerlich sind die Wortpaare chuj/hui, ćwiczeń-zwitschern, haj/Hai, uszy – Uschi. Die oben genannten Fälle sind auch nicht in der Fachliteratur aufgeführt, z. B. in dem Standardwerk von Ryszard Lipczuk.
Es bleibt also nicht sehr viel übrig an falschen Freunden zwischen dem Deutschen und den slawischen Sprachen. Mir fällt dazu noch das russische бутерброд ein, das eben nicht „Buttterbrot“ heißt, sondern „belegtes Brot bzw. Brötchen“. Zu ergänzen wäre auch die polnische Entsprechung kanapka, die nicht nur Sofa bedeutet, sondern eben auch „belegtes Brot“. X-Darg (Diskussion) 13:24, 15. Aug. 2016 (CEST)
- Schau dir noch einmal die Bedeutung des Wortes Butterbrot in Norddeutschland an, dann merkst du, dass engegen deiner Behauptung бутерброд kein falscher Freund ist. Und wenn du schon dabei bist, dann kannst du die genaue Bedeutung vom Falschen Freund noch einmal nachschlagen und nicht nur eine mögliche Entstehung von diesen.--92.224.149.86 16:30, 6. Sep. 2016 (CEST)
- Eine norddeutsche Sonderbedeutung ist hier wohl kaum von irgendwelcher Relevanz. Das russische Wort бутерброд taucht in allen klassischen Zusammenstellungen deutsch-russischer "falscher Freunde" auf. Im übrigen sagt der Russe, wenn er eine lediglich mit Butter bestrichene Scheibe Brot meint: "бутерброд с маслом" (Butterbrot mit Butter), was ebenfalls die Kategorisierung als "falscher Freund" wunderbar bestätigt.
- Da in der Tat die Definition von Falscher Freund nicht eindeutig formuliert war (es fehlte der Hinweis auf die Verwechslungsgefahr bei Übersetzungen als unabdingbare Voraussetzung für die Kategorisierung) wurde in Abstimmung mit anderen Diskutanten die Definition im Trailer präzisiert. Entsprechend wird nun die Verschlimmbesserung dieser "Liste falscher Freunde" durch 92.224.149.86 revertiert. Es grenzt wirklich, wie oben aufgeführt, ans Groteske und Lächerliche, die Wortpaare "hui!" (Ausruf im Deutschen) und "хуй" (russische vulgär für "Penis") oder "Uschi" (Koseform von Ursula) und "uszy" (polnisch: Ohren) als "falsche Freudne" aufzuführen, die bei einer Übersetzung verwechselt werden könnten, abgesehen davon, dass diese ebenso wenig wie die anderen von mir gestrichenen angeblichen "falschen Freunde" in der Fachliteratur auftauchen. X-Darg (Diskussion) 11:52, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Absurd – hui und Uschi gehören definitiv raus, völliger Quatsch. --Freigut (Diskussion) 12:05, 16. Sep. 2016 (CEST)
Beleg für sauf und dgl.
Hallo BlaueWunder. Vielen Dank für deinen Editkommentar beim Wiedereinstellen von sauf. Ich nehme an, dir ist schon bewusst, dass dies noch kein reputabler Beleg ist, und zwar in doppelter Hinsicht: Der Hinweis, etwas empirisch belegen zu können, ist noch kein Beleg und schon gar nicht ein reputabler Beleg. Und einen solchen solltest du nicht nur ankündigen, sondern beibringen, und zwar aus der Fachliteratur, nicht aus deiner Empirie. Vielen Dank. Ähnliches gilt wohl auch für das Paar ankle/Enkel.
Wie schon im Abschnitt darüber gesagt wurde, reicht es nicht, ähnlich klingende (oder im Schriftbild ähnliche oder gleiche) Wortpaare als „falsche Freunde“ zu bezeichnen. Das ist nicht einmal TF, das ist schlichtweg assoziatives Vorgehen. --B.A.Enz (Diskussion) 19:08, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Hallo, @BlaueWunder:, @B.A.Enz:! Das will ich nun überhaupt nicht glauben, dass sauf/sauf'! in einer wissenschaftlichen Publikationen oder einem phraseologischen Wörterbuch als "falscher Freund" auftaucht! Wo soll das denn gewesen sein? Dieses Wortpaar entspricht nicht den Kriterien: es fehlt die Möglichkeit der Verwechslung, schon allein deshalb, weil es sich um verschiedene grammatische Kategorien handelt (Präposition x Imperativ Singular in abgekürzter Form eines Verbs...). Wie in der Diskussion zu Falscher Freund bereits ausgeführt, kann davon nur die Rede sein, wenn der Sprecher/Schreiber mindestens gute Grundkenntnisse beider (!) Sprachen hat. Ansonsten wäre er kaum in der Lage, aus der einen in die andere zu übersetzen (sprich interlinguistisch tätig zu werden). Jedenfalls müssen die Kenntnisse so weit gehen, dass er die grammatischen Kategorien kennt. Im Unterpunkt "Französisch" sind zahlreiche Wortpaare aufgeführt, die diese Kriterien nicht erfüllen, einige sind geradezu grotesk, z.B. baffe/baff, bar/bar, bis/bis. Wir sollten auch diese Liste gründlich überarbeiten! X-Darg (Diskussion) 13:13, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Sehe ich auch so. Mir ist bekannt, dass sauf für humoristische Wortspiele u.dgl. gerne genutzt wird, aber ein falscher Freund liegt nicht vor. Der von BlaueWunder angekündigte Beleg ist zudem auch nach einem Monat noch nicht vorgelegt worden. --B.A.Enz (Diskussion) 13:21, 6. Okt. 2016 (CEST)
arrêt
Hallo! Was sind denn hier die Kriterien für die Liste? arrêt heißt zwar alles mögliche, was Arrest auf Deutsch nicht heißt (gewisse Urteile, Unterbrechung), allerdings auch Arrest im Sinne von Disziplinararrest. Ich kenne nun nicht alle Arten von „Arresten“, vmtl. gibt es viele Fälle, in denen man im Französischen andere Wörter benutzt. Aber soll der Eintrag in der Liste bleiben? --Chricho ¹ ² ³ 12:31, 17. Nov. 2016 (CET)
- Arrest ist auch ein besonderes Eilverfahren im deutschen Zivilprozess und bezeichnet als Kurzform auch die dieses Verfahren abschließende (positive) Entscheidung, den Arrestbeschluss oder das Arresturteil. Dieser betrifft das Vermögen einer Person als dinglicher Arrest oder deren Freiheit als persönlicher Arrest. Daneben gibt es fur Soldaten den Disziplinararrest und im Jugendstrafrecht als Zuchtmittel (keine Kriminalstrafe) den Jugendarrest in Form von Freizeit- oder Dauerarrest. Daher im Anschluss an Chricho entfernt. Vor Wiedereinfügung genauer prüfen. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:36, 17. Nov. 2016 (CET)
- Also auf Frz. sind es ganz allgemein Urteile in höherer Instanz, arrêt de mort ist das Todesurteil. Man könnte sich schon leicht vertun. Man könnte argumenteren, dass es analog ist zum Beispiel firma ganz oben im Artikel. --Chricho ¹ ² ³ 09:48, 18. Nov. 2016 (CET)
Hallo, @Chricho:, @Hajo-Muc:! Hier scheint doch ein Missverständnis vorzuliegen. Jedenfalls kann ich nicht nachvollziehen, warum das Wortpaar arrêt/Arrest KEIN falscher Freund sein soll. Es sind doch alle Voraussetzungen dafür erfüllt, als solcher kategorisiert zu werden: dieselbe grammatische Kategorie, dieselbe etymologische Herleitung, aber im Deutschen heute mit sehr eingeschränktem semantischen Feld, während das Französische ein ganzes Bündel von Bedeutungen für das Wort aufweist.
Geben wir die Suchbegriffe "faux ami, arrêt, Arrest, deutsch“ in Google ein, so springt uns sofort der falsche Freund an. Auf der von Schweizer Linguisten erstellten Webseite allfran.ch, die sich speziell mit Germanismen (inlusive der Sonderform der Helvetianismen) im Französischen auseinandersetzt, ist das Wortpaar ebenfalls so aufgeführt. Genauso sehen es die Diskutanten im Forum des Wörterbuchportals dict.leo.org. Also sollten wir das Wortpaar als geradezu klassisches Beispiel wieder in die Liste einfügen. X-Darg (Diskussion) 15:13, 24. Nov. 2016 (CET)
- Dann bitte auf das Bündel und deren leichte Überschneidung hinweisen. Ebenso bei „firma“ im Spanischen. Es ist eben eine Ermessensfrage, ab welcher Überschneidung man nicht mehr von einem falschen Freund sprechen möchte. --Chricho ¹ ² ³ 18:10, 24. Nov. 2016 (CET)
- hm, bei arrêt denke ich doch weniger an Arrest, sondern eher an "arretieren", "Arretierung" als an Arrest. Das Wort bedeutet ebenso (etwas veraltet) verhaften etc. wie festmachen, verriegeln, fixieren. Soo groß ist die Verwechselungsgefahr nicht.--Hajo-Muc (Diskussion) 00:25, 25. Nov. 2016 (CET)
- Vielleicht sollten wir noch etwas an der Definition des Begriffs arbeiten. Meist handelt es sich bei den Wortpaaren ja um denselben etymologischen Ursprung, doch das semantische Feld hat sich geändert, mal hat es sich bei einem der beiden Wörter gegenüber dem Ursprung verengt, manchmal erweitert. Man könnte zu jedem Begriff eine schöne Zeichnung mit sich überschneidenden semantischen Mengen machen, wie es die Interlinguisten, offenbar angeregt von der Mengenlehre, ja gern tun. Aber dafür ist hier nun einmal nicht der Platz. Im konkreten Fall aber ist es so, dass arrêt (accent circonflexe als graphisches Zeichen für ein verschwundenen S in Stellung vor einem Konsonanten) und Arrest desselben Ursprungs sind, aber die konkreten Bedeutungen von heute sich überhaupt nicht mehr überschneiden, auch wenn sie aus dem selben Begriffsfeld stammen. Deshalb handelt es sich um einen "falschen Freund", denn die Verwechslungsgefahr - das wichtigste Kreiterium - ist ja beim Übersetzen gegeben. X-Darg (Diskussion) 14:20, 25. Nov. 2016 (CET)
- Der Vorschlag, an der Definition des Begriffs zu arbeiten, ist durchaus zutreffend. Man sollte etwa mehr in Betracht ziehen, ob der Verwender sich in einer Fremdsprache auszudrücken versucht, oder der Rezipient einen gehörten/gelesenen Ausdruck verstehen bzw. in seine Muttersprache übertragen muss. Im Fall arrêt<>Arrest ist das französische zweimal ins Deutsche übernommen worden, einmal, als es das „s“ noch besaß, und dann mit dem geschwundenen „s“. Es ist es nach meinem Dafürhalten eher so, dass ich als Rezipient das französische Wort arrêt zunächst eher mit arretieren und erst in zweiter Linie mit Arrest in Verbindung bringen würde. Wenn ich dagegen, im Bemühen, mich französisch auszudrücken, das deutsche Wort Arrest mit arrêt wiedergeben würde, wüsste ich bei meinen eingerosteten und noch nie besonders guten Französischkenntnissen nicht, ob ich von meinem französischsprachigen Gegenüber falsch verstanden würde oder mich dadurch nur einfach lächerlich machen würde. Es kommt immer auch darauf an, in welchem Umfang man auch die eigene Muttersprache beherrscht. So bedeutet auch „Firma“ in der deutschen Rechtssprache den Namen, den ein Kaufmann im Geschäftsverkehr führt. Ein Kaufmann handelt im Geschäftsverkehr „unter seiner Firma“, er unterschreibt „mit seiner Firma“. Mit dem Ausdruck Firmenrecht ist nicht etwa das Unternehmensrecht gemeint, sondern das Namensrecht der Kaufleute. So groß ist also der Unterschied zum italienischen und spanischen „firma“ auch nicht. --Hajo-Muc (Diskussion) 06:52, 26. Nov. 2016 (CET)
- Vielleicht sollten wir noch etwas an der Definition des Begriffs arbeiten. Meist handelt es sich bei den Wortpaaren ja um denselben etymologischen Ursprung, doch das semantische Feld hat sich geändert, mal hat es sich bei einem der beiden Wörter gegenüber dem Ursprung verengt, manchmal erweitert. Man könnte zu jedem Begriff eine schöne Zeichnung mit sich überschneidenden semantischen Mengen machen, wie es die Interlinguisten, offenbar angeregt von der Mengenlehre, ja gern tun. Aber dafür ist hier nun einmal nicht der Platz. Im konkreten Fall aber ist es so, dass arrêt (accent circonflexe als graphisches Zeichen für ein verschwundenen S in Stellung vor einem Konsonanten) und Arrest desselben Ursprungs sind, aber die konkreten Bedeutungen von heute sich überhaupt nicht mehr überschneiden, auch wenn sie aus dem selben Begriffsfeld stammen. Deshalb handelt es sich um einen "falschen Freund", denn die Verwechslungsgefahr - das wichtigste Kreiterium - ist ja beim Übersetzen gegeben. X-Darg (Diskussion) 14:20, 25. Nov. 2016 (CET)
nochmals: wissenschaftliche Quellen
Hallo, @Plk:, mit dem Hinweis auf eine Quelle hast du nun die Version von Hajo-Muc revertiert. Du hast dabei aber übersehen, dass es sich bei der fraglichen Quelle nicht um eine zitierfähige wissenschaftliche Studie handelt, sondern um einen Leitfaden für internationale Jugendbegegnungen. Dort findet sich z. B. auch das Wortpaar uši/Uschi (Ohren/Koseform von Ursula), das in einer sich an wissenschaftlichen Kriterien orientierenden Enzyklopädie aufzuführen völlig grotesk ist und wie viele andere Beispiele in der Tat auch in keiner wissenschaftlichen Aufstellung vorkommt.
Das Thema wurde ausführlich, unter Verweisen auf Fachliteratur, hier bereits im Unterpunkt Slawische Sprachen diskutiert. Der unter der IP-Adresse 92.224.149.36 auftretende User hat bereits mehrfach diesen Artikel verschlimmbessert, ohne dass er für seine Versionen valable wissenschaftliche Quellen anführen konnte. Wichtiges Kriterien für die Einstufung als Falscher Freund ist die Verwechselbarkeit bei Übersetzungen, und dies setzt mehr als Basiskenntnisse beider Sprachen beim Übersetzer voraus. Unser eifriger Nutzer 92xxx aber führt einfach Wörter auf, die sich orthographisch oder phonetisch ähneln, was nun einmal nicht für diese Kategorie ausreicht. Deinem Profil entnehme ich, dass du kein Linguist bist, ich sehe wohl, dass du offenbar glaubtest, nach WP-Regeln zu handeln. Ich habe also die korrekte Version von Hajo-Muc wieder hergestellt. X-Darg (Diskussion) 11:58, 30. Nov. 2016 (CET)
- Die Ausführungen meines Vorredners unterstütze ich voll und ganz. --B.A.Enz (Diskussion) 13:50, 30. Nov. 2016 (CET)
Living will
Living will, wenn man den Ausdruck nicht kennt, würde man als lebenden Willen übersetzen, oder als Willen, wie man leben möchte interpretieren, aber doch nicht als Lebenswillen. Das ist sogar für mich mit meinen eher bescheidenen Englischkenntnissen selbstverständlich. Das ist in beiden Richtungen, ob bei Übertragung aus dem Englischen oder ins Englische ein Fall für das Wörterbuch. Daher Revert. Anders mag es vielleicht im Falle eines englischen Muttersprachlers mit Deutsch als Fremdsprache zu beurteilen sein, der auf das Wort Lebenswillen in einem deutschen Text stößt, das ist aber nicht Thema dieser Liste in der deutschen WP. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:51, 27. Dez. 2016 (CET)
- Um auf einen "falschen Freund" hereinzufallen, muss man die Fremdsprache schon einigermaßen beherrschen, nämlich gerade so gut, dass man den Sinn zu verstehen meint. "Living will" ist dann recht leicht falsch zu verstehen, egal ob als "Lebenswille" oder sonstwie. Ebenso ist unerheblich, ob man von Englisch nach Deutsch oder umgekehrt übersetzt; vor dieser Aufgabe können Muttersprachler beider Fraktionen stehen. --Arno Matthias (Diskussion) 11:54, 27. Dez. 2016 (CET)
- Dass Hajo-Muc die Möglichkeit der falschen Deutung als Lebenswillen nicht sieht, liegt vermutlich gerade an seinen (Zitat) "eher bescheidenen Englischkenntnissen". Ich schliesse mich der Auffassung von Arno Matthias ausdrücklich an. --Joerg 130 (Diskussion) 13:44, 27. Dez. 2016 (CET)
- Hier wie die beiden Vorredner. --B.A.Enz (Diskussion) 13:50, 27. Dez. 2016 (CET)
- Dass Hajo-Muc die Möglichkeit der falschen Deutung als Lebenswillen nicht sieht, liegt vermutlich gerade an seinen (Zitat) "eher bescheidenen Englischkenntnissen". Ich schliesse mich der Auffassung von Arno Matthias ausdrücklich an. --Joerg 130 (Diskussion) 13:44, 27. Dez. 2016 (CET)
- 2017 -
Vorschlag für falschen Freund in EN-DE Ottoman/Ottomane
Bin gerade über folgenden Beitrag gestolpert: https://de.wikipedia.org/wiki/Ottomane#Falscher_Freund . Das wäre eigentlich ein guter Kandidat für die Liste. Während das deutsche Wort "Ottomane" einen bestimmten Sofatyp bezeichnet, ist im amerikanischen Englisch ein Fußhocker bzw. eine Fußstütze (z. B. bei Fahrzeugsitzen) gemeint.--Einar Moses Wohltun (Diskussion) 10:51, 8. Feb. 2017 (CET)
dirk = Dietrich (Universalschlüssel) in nordischen Sprachen
Das ist ein Spezialfall, der eigentlich nicht hierhergehört. In beiden Fällen handelt es sich um die Übertragung eines Männernamens auf einen Nach-/Universalschlüssel, wobei Dirk nur eine regional weiter verbreitete Nebenform des Namens Dietrich ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:11, 1. Jun. 2017 (CEST)
form, list, trick, card
- form = Klasse, Formular - Form = shape
- list = Liste - List = fraud, trick
- trick = Stich (Kartenspiel) - Trick =
clue
Ra-raisch (Diskussion) 22:06, 30. Jun. 2017 (CEST)
- card = Visitenkarte, Spielkarte - (Land)-Karte = map
Ra-raisch (Diskussion) 12:23, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Im Englischen bedeutet form auch Form, Gestalt, auch Bank, Schulbank, Kondition, Verfassung. Aber im Deutschen heißt es ja auch in guter Form. Shape bedeutet auch Gestalt.
- Fraud bedeutet eher Betrug, Schwindel, ruse hingegen Trick, Kniff. In der Bedeutung Schlauheit kann man im Englischen cunning nutzen.
- Im Englischen bedeutet trick auch Trick, siehe one trick pony. Clue bedeutet übrigens Anhaltspunkt, Hinweis.
- Im Englischen wird mit card auch eine Postkarte bezeichnet (post card).
- MfG Harry8 12:44, 11. Jul. 2017 (CEST)
schon klar, drum hab ichs ja hier in Diskussion gepostet und nicht direkt in die Liste. Richtig, Form fällt dann aus und clue passt nicht, eher so
- list = Liste - List = ruse, cunning, trick
- trick of cards = Stich (Kartenspiel) - Kartentrick = card trick
- card = Visitenkarte, Spielkarte, Postkarte - (Land)-Karte = map
- to listen = zuhören - (auf)-listen = to list
Ra-raisch (Diskussion) 13:13, 11. Jul. 2017 (CEST)
Viele schlechte oder unzutreffende Beispiele
Die Listen enthalten viele schlechte oder unzutreffende Beispiele. Mit ein Grund scheint mir der unentschiedene Aufbau der Listen zu sein. Er trägt dem Umstand nicht Rechnung, dass es falsche Freunde in zweierlei Richtungen gibt, einmal bei der Übersetzung aus der Fremdsprache, zum anderen bei der Übersetzung in die Fremdsprache. Als Beispiel soll das beliebte „Handy“ dienen. Wer bei der Übersetzung aus dem Englischen „handy“ mit Handy (Mobiltelefon) übersetzt, geht nicht einer Übersetzungsfalle auf den Leim, sondern gehört wegen Unkenntnis (nicht so schlimm, kann vorkommen) gepaart mit Geistlosigkeit, Schludrigkeit und Ignoranz (wirklich schlimm, denn er müsste bemerken, dass diese Übersetzung nicht stimmen kann) mit dem Klammerbeutel gepudert. Dagegen liegt es für einen deutschen Muttersprachler nahe, besonders bei Wortsuche im flüchtigen mündlichen Verkehr, diesen Scheinanglizismus als vermeintlich englische Bezeichnung für ein Mobiltelefon zu verwenden. Er wird dann zwar auch nicht missverstanden, sondern erntet vielleicht Gelächter. Umgekehrt ist „Industrie“ bei der Übersetzung von „industry“ ins Deutsche ein falscher Freund, weil hier der Sinn womöglich entstellt wird, was in umgekehrter Richtung so nicht der Fall ist. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:04, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Jede Übersetzung ist kontextabhängig; weiter oben hier auf der DS hat jemand sogar acht Kategorien unterschieden. Ein erster Verbesserungsvorschlag wäre schon mal die Trennung der Liste in Deutsch->Englisch und Englisch->Deutsch. Einverstanden? --Arno Matthias (Diskussion) 12:11, 14. Jul. 2017 (CEST)
Limousine
Im Englischen steht Limousine für einen (gehobenen) Chauffeur-gesteuerten Innenlenker mit Trennscheibe. Das kann, muss aber nicht eine Stretch-Limo sein. In dt. kommt auch Pullmann-Limousine in Frage. Auf en, frz und dt ist eine Limousine auch ein herrschaftlicher, geschlossener Kutschentyp.--Chief tin cloud • Im Zweifel für den Artikel 18:24, 8. Okt. 2017 (CEST)
Lösungsvorschlag für "halbe" falsche Freunde
Ich definiere mal "halbe" falsche Freunde als "falsche Freunde, bei denen die vermeintliche Übersetzung nicht die häufigste Übersetzung ist, und die Hauptübersetzung sich klar hiervon abgrenzt."
Um das Problem zu lösen, schlage ich vor, dass in diesen Fällen in den Spalten "Bedeutet (auch)" und/oder "Falscher Freund übersetzt" als letztes Wort hinter einem Strichpunkt und kursiv diese Übersetzung erwähnt wird unter Verwendung der einleitenden Worte "auch (selten):" bzw. "auch (seltener):" bzw. schlicht "auch:", je nach Häufigkeit. Darüber hinaus sollte in Eckigen Klammern die Bedeutung eines Wortes angegeben werden, wenn dies dem Verständnis dient.
Beispiele:
1. critical
entscheidend, ausschlaggebend; auch: kritisch
kritisch
critical, crucial
2. comical
witzig, komisch [ulkig]
komisch
strange, weird; auch: funny, comical
Bei "vollständigen falschen Freunden", also bei Fällen, in denen die vermeintliche Übersetzung in _allen_ Fällen falsch ist, sollte dies ausdrücklich erwähnt werden, um auszuschließen, dass eine seltenere Nebenbedeutung (wo also der falsche Freund ausnahmsweise richtig wäre) nicht einfach in der Tabelle vergessen wurde. Offensichtliches Beispiel:
acre
Morgen (Maßeinheit) (*)
Acker
farmland, field (*)
(*) Bei Einträgen, die mit (*) gekennzeichnet sind, ist ausgeschlossen, dass der falsche Freund als seltenere Nebenbedeutung korrekt sein kann.
(nicht signierter Beitrag von 80.187.109.114 (Diskussion) 15:42, 10. Okt. 2017 (CEST))
- Eine solche Unterscheidung ist nicht hilfreich. Übersetzungen eines Wortes sind stets und mitunter in hohem Maße kontextabhängig. Beim „Hereinfallen“ auf einen faschen Freund ist es egal ob hier das Wort in einer Haupt- oder Nebenbedeutung verwendet wird, die Übersetzung wird einfach falsch, blamierend, irreführend, mitunter verletzend. Allein darauf kommt es bei diesem Phänomen an. --Hajo-Muc (Diskussion) 14:07, 1. Nov. 2017 (CET)
Beziehung der Tabelle zur Sprachrichtung Deutsch-Englisch
Die zugehörige englische Seite https://en.wikipedia.org/wiki/False_friend sollte ggf. unter "External links" einen Link zur deutschsprachigen Wikipedia, also zu https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Liste_falscher_Freunde , erhalten.
Ich weise außerdem darauf hin, dass die Tabelle die Sprachrichtung Englisch-Deutsch in der Tendenz bevorzugt. Beispielsweise gibt es Fälle "halber falscher Freunde", bei denen die Übersetzung eines englischen Wortes mit dem deutschen ähnlichen Wort fast immer korrekt ist, aber die Übersetzung des deutschen Wortes mit dem ähnlichen englischen Wort fast immer falsch ist. Auch solche Fälle sollten jedoch ausdrücklich in der Tabelle erwünscht sein und in diese aufgenommen werden, da eine Aufspaltung der Tabelle in zwei, eine mit der Sprachrichtung D-E und eine mit der Richtung E-D, fast nur zu Redundanzen führen würde. Insofern wäre eine Umbenennung der Tabellenspalten hilfreich, sodass keine Sprachrichtung bevorzugt wird. Auch wäre es sinnvoll, wichtige Sprachpaare auszugliedern "Liste falscher Freunde des Sprachpaares Deutsch-Englisch", und diese dann in der jeweiligen anderssprachigen Wikipedia zu "mirrorn", um auch den Input englischer Muttersprachler zu erhalten.
Wikipedia ist jedoch kein Wörterbuch. Gleichzeitig ist eine Liste falscher Freunde eindeutig für die Wikipedia geeignet. Um diesen Konflikt aufzulösen, schlage ich vor, Wortpaare, bei denen mindestens eins der beiden Wörter sehr selten vorkommt (z.B. "abend" im Englischen) aus der Liste zu streichen und nur falsche Freunde aufzulisten, die einem normalen Wortschatz entstammen. Entscheidend ist hierbei die Häufigkeit des Wortes -- nicht die Häufigkeit einer ganz bestimmten Bedeutung, diese darf durchaus selten sein, denn das ist ja gerade einer zentralen Fallstricke bei falschen Freunden (also dass die vermeintlich richtige Bedeutung in Wahrheit sehr selten ist). (Das Wort "abend" ist im Englischen ein sehr seltenes Wort und sollte daher nicht erwähnt werden, obwohl das Wort "Abend" im Deutschen häufig ist.)(nicht signierter Beitrag von 80.187.109.114 (Diskussion) 15:42, 10. Okt. 2017 (CEST))
Problematik derartiger Listen
Diese Listen haben immer so die Eigenschaft, bei Nutzern den Sammeltrieb anzuregen. Hallo, mir ist auch noch eins eingefallen! Die Qualität dieser Listen steigt allerdings nicht mit der Zahl derartiger Zufallsfunde.
Die Definition und Abrenzungsfrage, was überhaupt als "False Friend" zu gelten hat, ist ja - wenn man die obigen seit 2004 geführten Diskussionen liest - offenbar noch nicht einmal geklärt. Diese Diskussionen sind übrigens ausgesprochen symptomatisch: Da wird durchweg mit TF gegen TF argumentiert. Dass dabei für den Artikel nichts herauskommen kann, ist wohl klar.
Die angegebene Literatur müsste mal nach den Maßstäben von WP:Q ausgemistet werden. Ein Titel wie "Forbetter Your English" beispielsweise gehört sicher nicht zu "Standardwerken" oder "wissenschaftlichen Publikationen". Bei den EN etliche "Belege" aus leo.org, einer von mir für praktische Übersetzungsarbeit sehr geschätzten Seite, die aber ungefähr dieselbe Zitierfähigkeit haben dürfte wie WP selber.
Fragwürdige Beispiele zuhauf. Als einziges Wort der friesischen Sprache "Moin" zum Beispiel. Klitzekleines Problem nur: Unser Artikel Moin zumindest weiß nichts davon, dass es sich dabei um ein friesisches Wort handelt, jedenfalls nicht in dieser Eindeutigkeit. Im Gegenteil, die Etymologie ist höchst unklar.
Wenn der Artikel nicht schon einen Überarbeiten-Baustein tragen würde, müsste man dringend einen setzen. --91.34.32.43 18:38, 16. Dez. 2017 (CET)
Weißkohl
Wenn ich so eine Tabelle richtig interpretiere, dann steht da in der untersten Zeile von "Binnendeutsch": "Weißkohl" ähnelt zwar "Kohl", bedeutet in Wirklichkeit aber "Kraut, Weißkraut" bzw. "Kraut, Kabis, Weisskabis".
Ah ja. Weißkohl oder auch Weißkraut oder auch Kappes oder auch Kabst. Ist doch alles dasselbe. Vorschlag: Zeile rauslassen. --82.113.121.94 16:34, 22. Dez. 2017 (CET)
- Also, die Tabelle „Binnendeutsch“ hat meiner Meinung nach tatsächlich ein paar fragwürdige Einträge, aber ausgerechnet den Eintrag über Weißkohl halte ich für korrekt. Es ist eben nicht dasselbe, was ein Schweizer oder Österreicher allgemein unter „Kohl“ versteht. --Winof (Diskussion) 17:53, 22. Dez. 2017 (CET)
- 2018 -
Slawische Sprachen: Kanapka <=> Sofa??
Da ist wohl vermutlich ein Begriff ersetzt worden - aber Kanapee bedeutet sowohl Sitzmöbel als auch belegtes Brotstückchen. Nur mit "Sofa" kann man das Wort nicht verwechseln. Ich entferne jetzt den Eintrag, er erscheint mir nicht sinnvoll. --Ghettobuoy (Diskussion) 03:37, 17. Jan. 2018 (CET)
trouwen
... ist kein falscher Freund: Sie wurden getraut. Alle kamen zur Trauung. MfG Harry8 16:26, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das Problem ist, das der Begriff „trauen“ im Deutschen ein Teekesselchen ist, im Niederländischen aber nicht. Liest man das niederländische Wort, könnte man vermuten, dass es (auch) bedeuten kann, jemandem zu (ver-)trauen. Genau das ist aber falsch. Insofern ist es durchaus ein falscher Freund. --Winof (Diskussion) 16:57, 16. Mär. 2018 (CET)
ausmerzen und outmarch …
… bedeuten nicht dasselbe. --84.61.221.211 17:42, 4. Mai 2018 (CEST)
- Das liegt vor allem daran, dass es "ausmärzen" nicht gibt. --Arno Matthias (Diskussion) 17:49, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe daher die Überschrift geändert. --84.61.221.211 17:57, 4. Mai 2018 (CEST)
- Bitte noch einmal nachlesen, was ein falscher Freund ist. Ausmerzen vs. outmarch ist nämlich kein falscher Freund, sondern einfach nur eine fehlerhafte Übersetzung, ganz nach dem Motto „English for runaways – Englisch für Fortgeschrittene“ (oder eher: Englisch zum Davonlaufen). --Winof (Diskussion) 18:48, 4. Mai 2018 (CEST)
- Ich habe daher die Überschrift geändert. --84.61.221.211 17:57, 4. Mai 2018 (CEST)
Tour de force
Der französische Begriff „tour de force“ wird (z. B. bei LEO) mit „Kunststück“, „Meisterleistung“ übersetzt. Dieselbe Bedeutung hat es auch im Englischen. Im Deutschen (z. B. im Duden) meint derselbe Ausdruck dagegen „Gewaltaktion“, „Kraftakt“. Würde man das schon als falschen Freund ansehen? --77.176.190.150 22:34, 13. Mai 2018 (CEST)
- Würde ich nicht sagen, zumal das Pons-Globalwörterbuch Französisch-Deutsch (1985/1990) als Übersetzungen nicht nur „Glanzleistung“, sondern auch „Gewalt-“ und „Kraftleistung“ sowie „Kraftprobe“ angibt. Grüße --Monow (Diskussion) 22:50, 13. Mai 2018 (CEST)
Hass …
… klingt fast wie das mongolische Wort für die Swastika, welche im D-A-CH-Raum als Hasssymbol gilt. --92.218.168.76 17:32, 15. Jul. 2018 (CEST)
- ..ist (vermute ich) ein Lehnwort aus dem Gemeintürkischen (im modernen Türkisch haç, ausgesprochen: Hatsch), das an die mongolische Aussprache angeglichen wurde, und „Kreuz“ bedeutet. Wohl kaum eine Falle. --Hajo-Muc (Diskussion) 12:50, 16. Jul. 2018 (CEST)
Relevant genug für Liste?
road train - Lastkraftwagenzug / Straßenzug - street of houses
--Salino01 (Diskussion) 06:45, 11. Dez. 2018 (CET)
- Relevant ist ein Begriff immer dann, wenn er sowohl in der flaschen als auch in der richtigen Bedeutung verwendet wird. Mit anderen Worten: gibt es denn Beispiele? -- Glückauf! Markscheider Disk 07:39, 11. Dez. 2018 (CET)
shitstorm (vulg.)- Scheißesturm / Shitstorm (netzgestützte Empörungswelle, allg. Aufschrei im Internet) - fire strom
https://www.welt.de/kultur/article185120306/Shitstorm-Amerikaner-und-Englaender-staunen-ueber-Merkels-Obszoenitaet.html
https://dict.leo.org/forum/viewWrongentry.php?idThread=1153289&idForum=6&lang=de&lp=ende
--Salino01 (Diskussion) 07:45, 11. Dez. 2018 (CET)
Niederdeutsche Dialekte, wo sind sie geblieben?
Wer hat aus „Niederdeutsche Dialekte“ die „Niederdeutsche Sprache“ (die es als Einheitssprache so nie gegeben hat) gemacht und sämtliche Einzelbeispiele aus verschiedenen niederdeutschen Dialekten, wie sie bei den Mittel-und oberdeutschen Dialekten zu finden sind, gelöscht? Ich hatte alleine vier oder fünf Beispiele aus dem Düsseldorfer Platt eingepflegt, und bis auf ein JETZT unverständliches „englisch: to make“ ist da nichts mehr übrig. Was soll das? Dä Chronist (Diskussion) 01:00, 26. Jan. 2019 (CET)
Zwei weitere
Hallo. Zwei Begriffe, die meiner Meinung nach aufgeführt werden sollten, sind "vomit" (ähnelt "womit", bedeutet aber "erbrechen") und "voucher" (ein Begriff, der dem deutschen Wort "Wucher" ähnelt, doch "Gutschein" bedeutet). Grüße. --2001:16B8:C223:A200:601A:5049:B6B7:615A 21:09, 7. Dez. 2019 (CET)
Grandios – grandiose
Das Wort grandios hat im Deutschen eine positive Bedeutung (solange man es nicht ironisch benutzt) – das sieht der Duden auch so. Beim Wort grandiose überwiegt die negative Bedeutung (übertrieben, unglaubwürdig). Das BE-Wörterbuch Macmillan führt als Definitionen nur auf: 1. designed to look very impressive, but really looking artificial or silly und 2. intended to achieve something important or difficult, but unlikely to be successful because of not being sensible. Auch das AE-Wörterbuch Merriam-Webster sagt 1. characterized by affectation of grandeur or splendor or by absurd exaggeration, aber auch 2. impressive because of uncommon largeness, scope, effect, or grandeur. Zumindest die Nebenbedeutung größer als üblich, übertrieben groß ist auch im zweiten Fall noch vorhanden. --2001:16B8:170D:8A00:B4B2:FEEF:CB84:DE36 22:46, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Das ist aber eine bloße Akzentverschiebung, kein wirklicher Bedeutungsunterschied. Grundsätzlich kann in beiden Sprachen sowohl tatsächliche eindrucksvolle Größe als auch ein vorgeblicher Anspruch auf Größe gemeint sein, der nicht eingelöst wird (z. B. wenn man im Deutschen von einem „grandiosen Misserfolg“ spricht). Die genaue Bedeutung ist jeweils kontextabhängig. Dass im Englischen die zweite Bedeutung häufiger ist, im Deutschen die erste, genügt meiner Meinung nach nicht, um von einem „falschen Freund“ zu sprechen. --Jossi (Diskussion) 23:22, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Alles klar, weg damit. --2001:16B8:1760:5200:B4B2:FEEF:CB84:DE36 01:46, 22. Apr. 2020 (CEST)
Buzzard/Truthahngeier/Bussard/Hawk
Dieses Beispiel ist m. E. völlig ungeeignet für die Liste, da weitestgehend falsch. Da müsste man schon eine sehr ausführliche Erläuterung hinsichtlich dessen machen, was umgangssprachlich/regional und zoologisch ein buzzard/hawk/accipiter bzw. eine Bussard/Sperber/Habicht/Falke ist. Das wird kompliziert. Auch der Hinweis auf AE macht es nicht wirklich besser. Bei anderen Greifvögeln und in der Zoologie/Bontanik prinzipiell siehts ähnlich aus. Zoologische und botanische Termine müssen sehr vorsichtig betrachtet werden, wenn sie in die Liste der falschen Freunde aufgenommen werden. Laut englischer WP ist die englische Bezeichnung des Truthahngeiers Turkey vulture und nur in "some north american regions" wird er turkey buzzard oder verkürzt als buzzard bezeichnet, was vermutlich auf den Einflüsse der native americans zurückzuführen ist. --Blutgretchen (Diskussion) 10:20, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ich wüsste nicht, was daran falsch sein soll. Evtl. interessiert es ja den einen oder anderen, was in amerikanische Filmen mit Bussard gemeint ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:33, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Im übrigen sagt Merriam Webster nichts von "some north american regions", sondern spricht von Nordamerika. Desgleichen andere Wörterbücher. Was wieder einmal anschaulich beweist, warum wir andere wp-Versionen nicht als Quelle nehmen. Alles in allem also eine völlig unnötige Aktion von dir. Ein klein wenig Recherche hätte da nicht geschadet. Schönen Sonnabend noch.-- Glückauf! Markscheider Disk 11:45, 13. Jun. 2020 (CEST)
- So richtig vollständig hast Du wohl das Konzept "falscher Freund" nicht verstanden. Wenn im Englischen von buzzard die Rede ist, ist in der Regel auch ein Greifvogel (unterschiedliche Gattungen möglich) gemeint. Dein Beispiel aus der Umgangssprach ist daher kein wirklicher falscher Freund. Ein Wal ist auch kein Fisch, nur weil umgangssprachlich noch oft von Walfisch gesprochen wird. Bei englischsprachigen Greifvögelbezeichnungen wie Harrier, Falcon, Hawk, Kestrel, Eagle, Kite (schönes Beispiel: Kite/Drachen/Milan/dragon ;)) usw. gilt genau das gleiche. Warum fügst Du diese Beispiele nicht auch noch gleich dazu? Alles "falsche Freunde". --Blutgretchen (Diskussion) 11:56, 13. Jun. 2020 (CEST)
- Ich stimme Blutgretchen zu, dass der Eintrag hier unpassend ist. Markscheider, in deiner Antwort gehst du nicht darauf ein, weshalb hier ein „falscher Freund“ i.e.S. vorliegen soll. Auch sonst greift die Antwort wohl zu kurz: Wer sich dafür interessiert, „was in amerikanische[n] Filmen mit Bussard gemeint ist“, wird wohl nicht zuerst auf dieser Liste nachschauen.
- Zusammen mit WeiteHorizonte, der den Eintrag auch nicht unterstützt, sollte eigentlich eine klare Mehrheit für Entfernung vorhanden sein. --B.A.Enz (Diskussion) 18:11, 13. Jun. 2020 (CEST)
bald - glatzköpfig
Das von Benutzer:Dr. Peter Schneider am 7. Juli 2020 hinzugefügte Adjektiv „bald” = deutsch: „kahlköpfig” gehört aus meiner fachlichen Sicht als Anglist eindeutig zu den sogenannten falschen Freunden und wird keinesfalls, wie Benutzer:Hajo-Muc als Begründung für seine Revertierung angibt, nur in der einzelnen Redewendung „to go bald” verwendet. Dies zeigt bereits ein kurzer Blick in die gängigen einsprachigen Standardwörterbücher (etwa Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English [ALD], Longman Dictionary of Contemporary English [DCE], MacMillan etc.) wo sich diverse weitere Beispiele wie „bald patch” usw. finden. Als Definitionaussage findet sich hier: having little or no hair on the head // without the usual hair, marks, etc. covering the skin or surface of sth.. Auch das (online zugängliche) zweisprachige Pons-Standardwörterbuch nennt als deutsche Übersetzung für englisch „bald” „glatzköpfig” bzw. „kahl” und gibt unter den vierzehn aufgelisteten Beispiel-Sätzen Kollokationen wie „bald sun-bather”, „bald spots” etc., die durchaus im Sinne eines falschen Freundes Anlass zu Missverständnissen geben können. Wie Benutzer:Dr. Peter Schneider zu Recht anführt, wird der Begriff auch in verschiedenen Sammlungen falscher Freunde im Englischen gelistet.--WeiteHorizonte (Diskussion) 01:10, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich stimme den Ausführungen von WeiteHorizonte vollumfänglich zu. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 11:14, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass das Wort nur in der Redewendung to go bald verwendet wird, sondern nur, dass es in dieser Verwendung missverständlich ist. Ansonsten ist eine Verwechselungsmöglichkeit kaum gegeben, auch wenn man das Wort nicht kennt. Dann ist es Anlass zum Blick ins Wörterbuch, außer man hält das für unter seiner Würde. Eine Verwechselung in solchen Fällen ist keine Verleitung durch einen falschen Freund, sondern eine Folge von Überheblichkeit, gepaart mit mangelndem Wissen und Faulheit. Denn bald (englisch) ist in solchen Fällen eindeutig ein Adjektiv, bald (deutsch) ist hingegen ein reines Adverbiale ohne direkte adjektivische Entsprechung. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:25, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn man in eine Suchmaschine "false friends english" eingibt, findet man eine Vielzahl unterschiedlichster "Sammlungen", deutsche wie englische, in denen nahezu immer, falls es eine umfangreiche Liste ist, das Wort "bald" als false friend aufgeführt ist. Alle Ersteller dieser Listen sind sich offensichtlich einig, dass es in diese Liste gehört.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:54, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin zwar kein Anglist und auch kein Sprachwissenschaftler, für mich ist es aber offensichtlich, dass bald ein ganz typischer falscher Freund ist, unabhängig von Verwendungen in irgendwelchen Redewendungen. Hajo-Muc sei gesagt, dass Ansonsten ist eine Verwechselungsmöglichkeit kaum gegeben, auch wenn man das Wort nicht kennt. Eine Verwechselung in solchen Fällen ist keine Verleitung durch einen falschen Freund, sondern eine Folge von Überheblichkeit, gepaart mit mangelndem Wissen und Faulheit. einerseits genau der Grund ist, weshalb diese Liste existiert und andererseits sein Auftreten hier beschreibt. Ziel der Wikipedia ist es freies Wissen zur Verfügung zu stellen, für die, die danach suchen. Sein Verhalten empfinde ich in starken Maße kontraproduktiv. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:04, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ein weiteres kleines Beispiel: He is bald there. falsch: Er ist bald dort. richtig: Er hat dort eine Glatze.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:41, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo, Hajo-Muc, sollen wir weitere dritte Meinungen einholen, z.B. mittels WP:3M?MfG--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:22, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Bin für aufnehmen! Argumente sind eindeutig und überzeugend.--Nillurcheier (Diskussion) 17:46, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo, Hajo-Muc, sollen wir weitere dritte Meinungen einholen, z.B. mittels WP:3M?MfG--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:22, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Ein weiteres kleines Beispiel: He is bald there. falsch: Er ist bald dort. richtig: Er hat dort eine Glatze.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 19:41, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Ich bin zwar kein Anglist und auch kein Sprachwissenschaftler, für mich ist es aber offensichtlich, dass bald ein ganz typischer falscher Freund ist, unabhängig von Verwendungen in irgendwelchen Redewendungen. Hajo-Muc sei gesagt, dass Ansonsten ist eine Verwechselungsmöglichkeit kaum gegeben, auch wenn man das Wort nicht kennt. Eine Verwechselung in solchen Fällen ist keine Verleitung durch einen falschen Freund, sondern eine Folge von Überheblichkeit, gepaart mit mangelndem Wissen und Faulheit. einerseits genau der Grund ist, weshalb diese Liste existiert und andererseits sein Auftreten hier beschreibt. Ziel der Wikipedia ist es freies Wissen zur Verfügung zu stellen, für die, die danach suchen. Sein Verhalten empfinde ich in starken Maße kontraproduktiv. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:04, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Wenn man in eine Suchmaschine "false friends english" eingibt, findet man eine Vielzahl unterschiedlichster "Sammlungen", deutsche wie englische, in denen nahezu immer, falls es eine umfangreiche Liste ist, das Wort "bald" als false friend aufgeführt ist. Alle Ersteller dieser Listen sind sich offensichtlich einig, dass es in diese Liste gehört.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 13:54, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Ich habe nicht behauptet, dass das Wort nur in der Redewendung to go bald verwendet wird, sondern nur, dass es in dieser Verwendung missverständlich ist. Ansonsten ist eine Verwechselungsmöglichkeit kaum gegeben, auch wenn man das Wort nicht kennt. Dann ist es Anlass zum Blick ins Wörterbuch, außer man hält das für unter seiner Würde. Eine Verwechselung in solchen Fällen ist keine Verleitung durch einen falschen Freund, sondern eine Folge von Überheblichkeit, gepaart mit mangelndem Wissen und Faulheit. Denn bald (englisch) ist in solchen Fällen eindeutig ein Adjektiv, bald (deutsch) ist hingegen ein reines Adverbiale ohne direkte adjektivische Entsprechung. --Hajo-Muc (Diskussion) 11:25, 17. Jul. 2020 (CEST)
Falsche Freunde sind definiert als Übersetzungsfallen. Das ist bei diesem Wort mit den recht bemühten Beispielen hier nicht der Fall. Dies betrifft weder die Übersetzungsrichtung deutsch-englisch, noch englisch-deutsch. Zur Rekapitulation: Besteht die Gefahr, dass das Wort „bald“ für „soon“ von einem deutschen Muttersprachler in einem englischen Text verwendet wird? Außer bei „Filser-Englisch“, das hier aber außer Betracht zu bleiben hat, ganz eindeutig nicht. Und umgekehrt bei einem deutschen Muttersprachler beim Hören oder Lesen eines englischen Textes: Spätestens im Kontext ist in allen Fällen Schluss mit der Gefahr des Missverstehens. Vice versa lässt sich bei einem englischen Muttersprachler das für einen deutschen Text ebenfalls ausschließen. --Hajo-Muc (Diskussion) 21:56, 19. Jul. 2020 (CEST)
- Sind alle Sammler "falscher Freunde" im Internet im Irrtum? Sind alle Diskutierer hier, inkl. eines Anglisten, ebenfalls im Irrtum? Es ist sicherlich so, dass die Bedeutung des englischen Wortes "bald" etlichen deutschen Muttersprachlern nicht vertraut ist. Das ist der Grund für die "Übersetzungsfalle". Der deutsche Muttersprachler kennt oftmals das englische Wort nicht und versucht es mit "bald" zu übersetzen. Weitere dritte Meinungen sind erwünscht.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:42, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Zumindest halte ich die Aussage: "Der deutsche Muttersprachler kennt oftmals das englische Wort nicht..." für OR. Flossenträger 09:31, 20. Jul. 2020 (CEST)
Die Liste ist voll von Einträgen, die fehl am Platz sind. Dass ein Fehler passieren muss, geht schon aus der Benennung als falscher Freund (faux ami) hervor. Es sind Fehler, die auch geübten Sprachpraktikern unterlaufen, eben weil sich der falsche Freund in den Vordergrund gedrängt hat. Mitunter ist auch fehlendes oder nicht gegenwärtiges fachsprachliches Wissen ursächlich, wie im Falle des ant bear, der mit Ameisen-Bär eigentlich korrekt übersetzt ist, aber eben nicht Ameisenbär bedeutet. Das ist zugleich ein Beispiel dafür, dass es eben nicht immer auf Gleichlaut ankommt.--Hajo-Muc (Diskussion) 10:35, 20. Jul. 2020 (CEST)
- a) In der Einleitung von Falscher Freund steht zunächst mal "... bezeichnet Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln, aber in ihren jeweiligen Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben. " - d.h. der Gleichklang des Wortpaares steht im Vordergrund, nicht der Umstand, dass bei Übersetzungen - etwa durch gleiche Wortart - schnell ein Fehler passieren würde. Wenn es zwingend wäre, dass es die gleiche Wortart sein muss, dann finde ich in der umseitigen Liste allein schon beim Buchstaben 'a' in Englisch-Deutsch die Wortpaare alert - alert und austere - Auster, wo das nicht gegeben ist. Dann wäre die ganze Liste einer Revision zu unterziehen. b) wie oben schon argumentiert wurde, hat englisch 'bald' eine eigenständige [andere] Bedeutung, nicht nur in einer bestimmten Redewendung, und verzeichnen Listen falscher Freunde wohl eben auch bald - bald. Das ist insofern von Bedeutung, als wir ja bekanntes Wissen abbilden, und nicht unsere eigenen Wahrnehmungen. --Coyote III (Diskussion) 09:26, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Die Definition der Liste ist sehr weit gefasst. Beispielsweise würde ich auch first (erster) und Dachfirst nicht als falsche Freunde bezeichnen. Da hier aber offenbar nahezu alle Wörter stehen, die es mit unterschiedlichen Bedeutungen im Deutschen und im Englischen gibt, muss konsequenterweise auch bald dazugezählt werden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:44, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Zustimmung zu beiden vorhergehenden Argumenten. In der jetzigen Liste gehört bald/bald auf jeden Fall eher dazu, da sie eher weit gefasst ist. Ein großes Potential für Missverständnisse besteht hier allerdings nicht, da andere Wortart und da engl. soon und bald beides Wörter sind, die relativ häufig vorkommen und die man daher schon früh korrekt lernt. Gleiches gilt aber auch für viele andere Beispiele in der Liste z. B. bell/bellen. Entweder man ergänzt es oder man mistet die Liste komplett aus. -- Jonathan 11:33, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Ich kann mir keine Situation vorstellen, in der jemand das deutsche Wort bald als kahlköpfig oder das englische Wort bald als soon missverstehen könnte. Falsche Freunde sind eben nicht nur translinguale Homophone, sonden solche, die zu Verständnis- oder Übersetzungsproblemen führen. Wenn es die nicht gibt, sind es keine. türkisch malum heißt bekannt. Das ist ebensowenig ein falscher Freund zu lateinisch malum Apfel wie spanisch caudal - Wassermenge zu deutsch caudal - zum Schwanz hin, oder polnisch wada - Fehler zu Somali wada - zusammen. Dass bald ein falscher Freund wäre, ist unbelegt und kann somit nach WP:Q#Grundsätze jederzeit entfernt werden. --Φ (Diskussion) 11:05, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Es gibt reichlich Belege dafür, dass bald ein falscher Freund ist. Dazu zählen diverse Sammlungen "falscher Freunde" im Internet und in Buchform. Unbelegt war hingegen die Entfernung aus der Liste. Wenn also Belege hier der Maßstab sein sollen, und nicht Ansichtern und Meinungen, dann gehört bald nach WP:Q#Grundsätze in die Liste. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 15:48, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo Peter. Dein obiger Beitrag ist leider keine Dritte Meinung, da du ja bereits weiter oben mitdiskutiert hast. Ich nehme an, wenn du von Quellen «in Buchform» sprichst, meinst du etwa Deutsch ist easy aus dem renommierten Hueber-Verlag (das würde ich als Quelle zweifelsohne akzeptieren) oder das vergleichende Wörterbuch von Barnickel 1992 (http://d-nb.info/921243707). – Trotz den Ausführungen von Phi et al. bin ich der Meinung, bald dürfe in dieser Liste aufscheinen. Nach Phis subjektiver Einschätzung («Ich kann mir keine Situation vorstellen, in der jemand das deutsche Wort bald als kahlköpfig oder das englische Wort bald als soon missverstehen könnte») mein subjektives Argument in die andere Richtung: bei mindestens zwei der oben angeführten Beispiele ließ ich mich erwischen. Aber subjektive Argumente sind nicht entscheidend; entscheidend sind Bequellungen. --B.A.Enz (Diskussion) 17:02, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Gibt es denn einen Beleg, dass bald ein falscher Freund ist? --Φ (Diskussion) 23:09, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Die Belege wurden hier doch wiederholt genannt. Es gibt aber keinerlei Beleg dafür, das bald kein falscher Freund ist.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:45, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Gibt es denn einen Beleg, dass bald ein falscher Freund ist? --Φ (Diskussion) 23:09, 21. Jul. 2020 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Man benötigt Belege, dass es ein falscher Freund ist. Und nur deshalb, weil es irgend jemand so bezeichnet hat, muss es noch lange nicht richtig sein. Man sollte dazu immer den eigenen Verstand zu Rate ziehen. Eine solche Liste hat nur dann Wert, wenn sie das Wesen eines Falschen Freundes herausarbeiten. Im übrigen sollten vielleicht die verschiedenen Übersetzungsrichtungen besser unterschieden werden. Ein deutscher Muttersprachler ist möglicherweise in der Versuchung, sein Mobiltelefon in einem englischen Satz mit handy zu bezeichnen und erntet dann eine Blamage. Dagegen wird er aber kaum es versuchen handy in einem englischen Satz für ein Mobiltelefon zu halten. Auch tits mit der Doppelbedeutung Meisen im Englischen bietet zwar Möglichkeiten für schlüpfrige Wortspiele im Englischen, die dann den Übersetzer ins Deutsche zu einer Fußnote nötigen, weil dieses Spiel im Deutschen nicht nachahmbar ist, aber es ist kein falscher Freund. Niemand, der halbwegs bei Trost ist, wird von in den Zweigen herumturnenden Titten sprechen und der Satz: „Ich beobachtete im Garten ein Kohlmeisenpärchen/ein Paar große Titten“ ist ein absichtlich doppeldeutiges Wortspiel mit allein innerenglischem Bezug.--Hajo-Muc (Diskussion) 03:07, 22. Jul. 2020 (CEST)
Löschungen infolge dieser Diskussion
Ich plädiere dafür, argument zu behalten. Auch ich übersetze das gedanklich immer erstmal falsch, um es dann zu korrigieren. Und natürlich möchte ich den Buzzard wieder reinhaben, siehe Diskussion oben. -- Glückauf! Markscheider Disk 17:15, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Siehe Merriam-Webster: Argument 2a) „a reason given for or against a matter under discussion“; Buzzard 1) Buteo. --Megalogastor (Diskussion) 17:23, 20. Jul. 2020 CEST)
Warum erfolgen denn jetzt hier Änderungen im Artikel, die inhaltlich unrichtig sind? "Actually" ist ohne jede Frage ein falscher Freund und eine Entfernung des Begriff ein Irrtum, der alle weitere Änderungen entwertet.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:23, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Siehe Merriam-Webster: actual 2) „existing or occurring at the time“. --Megalogastor (Diskussion) 01:31, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Der link ist in keiner Weise hilfreich. "Actually" mit "aktuell" zu übersetzen ist ein Klassiker der Übersetzungsfehler. Gewissermaßen die Mutter aller Übersetzungsfehler. Wer das bestreitet, hat den Begriff "Falscher Freund" nicht verstanden.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:48, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das derzeitige Entfernen großer Anteile der Liste
Meines Erachtens sollte ein Aufräumen der Liste nach Diskussion im Konsens erfolgen. Mir ist aufgefallen, dass einige allseits bekannte "falsche Freunde" im Rutsch entsorgt wurden, darunter Klassiker wie actual. Umfangreiche Änderungen erfolgen ohne Begründung. Es wäre zudem hilfreich, wenn jedes Wortpaar einzeln entfernt würde. Damit wäre auch eine potenzielle Revertierung zielgenauer möglich. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 16:03, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Damit man dann endlos diskutiert und gar nirgends hinkommt. Eigentlich sollte jeder Eintrag einzeln hieb- und stichfest mit sprachwissenschaftlicher Literatur als häufiger falscher Freund belegt sein, sonst darf man ihn gemäß WP:Q jederzeit löschen. Und actual ist übrigens wieder drin. --Megalogastor (Diskussion) 16:10, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Das Entstehen der Liste geschah unter Beteiligung einer Vielzahl einzelner Beitragender, die sich allesamt Gedanken gemacht haben. Natürlich darf prinzipiell alles jederzeit gelöscht werden. Die Frage allerdings bleibt, was gelöscht wird, und was nicht. Und das sollte im Konsens erfolgen und nicht durch eine subjektive Einzelmeinung entschieden werden. Da als erste Maßnahme actual entfernt wurde, also die Mutter eines falschen Freundes, habe ich Zweifel am Einschätzungsvermögen des Revisors bei dieser Fragestellung.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:54, 22. Jul. 2020 (CEST)
Auslagerung
Besteht eigentlich Konsens über die derzeitgen Auslagerungen? --Oesterreicher12 (Diskussion) 16:43, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Ich würde sagen: nein. Bitte damit aufhören und hier erstmal die Struktur klären, bevor es weitergeht. --NiTen (Discworld) 16:57, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Die jetzige Vielfachliste ist offensichtlich zu lang und unübersichtlich. Die Struktur ist auch klar: Jede einzelne Teilliste erhält einen eigenen Artikel mit eindeutiger Benennung nach dem Muster Liste falscher Freunde (xxx–yyy). Gruß --Megalogastor (Diskussion) 17:05, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Ich fand die Liste aufgrund des Inhaltsverzeichnisse sehr übersichtlich. Braucht man nicht ohnehin eine Übersichtsseite auf der alle Sprachen mit Sprungadressen verzeichnet sind?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:15, 22. Jul. 2020 (CEST)
- +1 sehe ich auch eher so. Ich fordere noch eine 3. Meinung an. --Oesterreicher12 (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Dafür gibt es eigentlich die Kategorie:Liste falscher Freunde. Eine zusätzliche Auflistung der Listen im Artikel Falscher Freund wäre außerdem auch möglich. Die bisherige Gruppierung nach Sprachfamilien ergibt übrigens wenig Sinn, da ein großer Teil der Einträge Lehnwörter sind. --Megalogastor (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Kommt man eigentlich nach der Zergliederung der Liste über "Versionsgeschichte" auf die Gesamtliste zurück?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:28, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Könnte man mittels Versionsimport sicher so einrichten, wenn man das für nötig hält. Sonst sieht man die ganze Versionsgeschichte halt nur noch in einer der Nachfolgelisten. --Megalogastor (Diskussion) 17:37, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Megalogastor, ich bitte dich dringend, deine unabgesprochenen Änderungen vorderhand einzustellen. Auch wenn du nichts von Diskussionen zu halten scheinst, geht es nicht ohne. Danke. --B.A.Enz (Diskussion) 18:06, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Die bisherige Liste ist kaum handhabbar, mit meinem Tablet-Computer kann ich die nicht einmal bearbeiten, weil alles plötzlich langsam wird; und von Barrierefreiheit ist wahrscheinlich auch die reine Artikelansicht weit entfernt. --Megalogastor (Diskussion) 20:21, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Megalogastor, ich bitte dich dringend, deine unabgesprochenen Änderungen vorderhand einzustellen. Auch wenn du nichts von Diskussionen zu halten scheinst, geht es nicht ohne. Danke. --B.A.Enz (Diskussion) 18:06, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Könnte man mittels Versionsimport sicher so einrichten, wenn man das für nötig hält. Sonst sieht man die ganze Versionsgeschichte halt nur noch in einer der Nachfolgelisten. --Megalogastor (Diskussion) 17:37, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Kommt man eigentlich nach der Zergliederung der Liste über "Versionsgeschichte" auf die Gesamtliste zurück?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:28, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Dafür gibt es eigentlich die Kategorie:Liste falscher Freunde. Eine zusätzliche Auflistung der Listen im Artikel Falscher Freund wäre außerdem auch möglich. Die bisherige Gruppierung nach Sprachfamilien ergibt übrigens wenig Sinn, da ein großer Teil der Einträge Lehnwörter sind. --Megalogastor (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2020 (CEST)
- +1 sehe ich auch eher so. Ich fordere noch eine 3. Meinung an. --Oesterreicher12 (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Ich fand die Liste aufgrund des Inhaltsverzeichnisse sehr übersichtlich. Braucht man nicht ohnehin eine Übersichtsseite auf der alle Sprachen mit Sprungadressen verzeichnet sind?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 17:15, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Da stellen Leute ohne zu fragen und ohne ausreichende Belege Riesenlisten zusammen, lassen einen Überarbeitungsbaustein jahrelang unbeachtet drin stehen, Löschanträge werden ohne Konsens wiederholt abgelehnt, aber wenn einer versucht, ein bisschen aufzuräumen, verlangt man Diskussionen und Konsens und trommelt unbeteiligte Benutzer zusammen, die dann die Wiederherstellung des alten, schlechteren Zustandes rechtfertigen. --Megalogastor (Diskussion) 20:01, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Vorschlag @Megalogastor:, damit deine Arbeit nicht umsonst war, werden deine Artikel in deinen BNR geschoben, die Kat wird geslat, diese Liste wird auf den Zustand vor den Auslagerungen zurückgesezt. Wenn wir dann einen Konsens haben, können wir ggf. zurückverschieben. --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:18, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Was sollen die Artikel in meinem Artikelnamenraum? Ich habe nicht vor, an denen groß weiter zu arbeiten, für die meisten Sprachen traue ich mir das auch nicht zu; die Auslagerungen waren mehr als erste Hilfe gedacht, damit vielleicht jemand einmal vernünftig daran weiter arbeiten kann. Ziel war es, den vorherigen, unhaltbaren Zustand mit der Riesenliste möglichst schnell zu beseitigen, ob durch Löschung großer Teile oder durch deren Auslagerung ist dabei zunächst unwichtig; aber dass man die Listen bis auf weiteres wieder alle hier hereinpacken will ist einfach Unsinn. --Megalogastor (Diskussion) 20:29, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, wenn deine Artikel in deinem BNR sind, dann müssen sie nicht gelöscht werden und deine mühe war nicht umsonst. Andernfalls müsse sie halt schnellgelöstwerden werden. --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:33, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Welches Kriterium für eine Schnelllöschung siehst Du denn erfüllt? --Megalogastor (Diskussion) 20:36, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Was passiert eigentlich, wenn jemand in den ausgelagerten Artikels eine Änderung vornimmt? Ist das ein Rückgängigmachen der Auslagerungen noch möglich?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Kriterium für eine Schnelllöschung/ Redunaz. --Oesterreicher12 (Diskussion) 21:49, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Das wäre aber erst gegeben, wenn die Inhalte aus den ausgelagerten Listen wieder hier eingebaut würden, und dafür gibt es keinen Konsens; wenn schon müssten die einzelnen Listen also über eine reguläre Löschdiskussion gelöscht werden. --Megalogastor (Diskussion) 00:07, 23. Jul. 2020 (CEST)
- @Megalogastor: Du hast hier Löschungen vorgenommen ohne diese vorher in der Diskussion zu besprechen und damit gegen die hier üblichen Verhaltensweisen verstoßen. Auch bist du in keiner Weise auf Vorschläge von Kollegen eingegangen, sondern hast dein Ding durchgezogen. Einige deiner Änderungen, z.B. Auslagerungen halte ich für sinnvoll, aber dass du alleine darüber entscheidest, welche Einträge erscheinen sollen geht gar nicht. Wenn dein Tablet so langsam wird und du nichts mehr machen kannst, dann editiere doch einfach offline, d.h. lade dir den Text mit copy and paste lokal runter, bearbeite ihn mit einem geeigneten Editor (z.B. notepad++ gibts auch für Android) und stelle ihn dann wieder mit C+P in den ANR, dann hast du keine Probleme. Ansonsten könnten wir den Artikel auch wieder auf den Stand vor deinen Änderungen zurücksetzten. Also lass bitte die Änderungen und führe erst einmal eine ernsthafte Dikussion. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:33, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Zweifelhafte Informationen zu löschen darf auf keinen Fall schwieriger sein als sie einzufügen. Lest dazu bitte alle einmal Wikipedia:Belege#Grundsätze. Und zu meinen technischen Problemen: Soweit, den Text aus dem Bearbeitungsfenster herauszukopieren, bin ich gar nicht erst gekommen, da ging nach dem Öffnen gar nichts mehr; erst nach dem Ausschalten der Werkzeugleiste in meinen Benutzereinstellungen konnte ich überhaupt wieder etwas markieren. Meistens arbeite ich in WP übrigens von einem besseren Gerät aus, da gibt es solche Probleme nicht, aber man sollte doch durchaus darauf achten, dass WP auch unter weniger günstigen Bedingungen funktioniert und auch bearbeitbar ist. --Megalogastor (Diskussion) 00:07, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Kriterium für eine Schnelllöschung/ Redunaz. --Oesterreicher12 (Diskussion) 21:49, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Was passiert eigentlich, wenn jemand in den ausgelagerten Artikels eine Änderung vornimmt? Ist das ein Rückgängigmachen der Auslagerungen noch möglich?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Welches Kriterium für eine Schnelllöschung siehst Du denn erfüllt? --Megalogastor (Diskussion) 20:36, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Naja, wenn deine Artikel in deinem BNR sind, dann müssen sie nicht gelöscht werden und deine mühe war nicht umsonst. Andernfalls müsse sie halt schnellgelöstwerden werden. --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:33, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Was sollen die Artikel in meinem Artikelnamenraum? Ich habe nicht vor, an denen groß weiter zu arbeiten, für die meisten Sprachen traue ich mir das auch nicht zu; die Auslagerungen waren mehr als erste Hilfe gedacht, damit vielleicht jemand einmal vernünftig daran weiter arbeiten kann. Ziel war es, den vorherigen, unhaltbaren Zustand mit der Riesenliste möglichst schnell zu beseitigen, ob durch Löschung großer Teile oder durch deren Auslagerung ist dabei zunächst unwichtig; aber dass man die Listen bis auf weiteres wieder alle hier hereinpacken will ist einfach Unsinn. --Megalogastor (Diskussion) 20:29, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Vorschlag @Megalogastor:, damit deine Arbeit nicht umsonst war, werden deine Artikel in deinen BNR geschoben, die Kat wird geslat, diese Liste wird auf den Zustand vor den Auslagerungen zurückgesezt. Wenn wir dann einen Konsens haben, können wir ggf. zurückverschieben. --Oesterreicher12 (Diskussion) 20:18, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Die jetzige Vielfachliste ist offensichtlich zu lang und unübersichtlich. Die Struktur ist auch klar: Jede einzelne Teilliste erhält einen eigenen Artikel mit eindeutiger Benennung nach dem Muster Liste falscher Freunde (xxx–yyy). Gruß --Megalogastor (Diskussion) 17:05, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Es besteht offensichtlich keinerlei Konsens zur Ausagerung, geschweige denn, dass vorab das gemeinsam beraten worden ist. Bei derart großen Eingriffen in einen Artikel ist das schlicht und einfach nun wirklich das Standard-Vorgehen in Wikipedia, das vorab zur Diskussion zu stellen. In WP:Artikelinhalte auslagern ist das entsprechend auch niedergelegt, wie aaO schon zitiert wurde. Natürlich kann über die VG direkt auf die Version vor dem Auslagerungsprozess zurückgestelt werden, ohne irgendwelche Versionsimporte. Die schon entstandenen Artikel und Kat können schnellgelöscht werden, und gut ist. Wenn es dann einen gemeinsamen Weg gibt, werden sie ggf. halt wieder angelegt (wiederhergestellt). --Coyote III (Diskussion) 19:04, 22. Jul. 2020 (CEST)
- Wie wäre es mit Unterlisten, wie sie auch hier in der Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen oder Liste kurdischer Ortsnamen in der Türkei angelegt wurden? --Hajo-Muc (Diskussion) 09:37, 23. Jul. 2020 (CEST)
- Eigene Seiten für Unterlisten sind für Sprachen oder Sprachfamilien mit langen Listen (wie etwa Englisch) sinnvoll, für solche mit kurzen Listen (Japanisch, Koreanisch) kaum. Was soll eine Liste falscher Freunde im Koreanischen, die (Stand jetzt) genau einen Eintrag enthielte? Wie wäre es damit: Bei Sprachen mit langen Listen auslagern und einen Verweis auf die entsprechende Liste unter die Überschrift setzen, hiesige Liste auf ein Minimum zurechtstutzen. Also etwa für Englisch die Komplettliste auslagern,
{{Hauptartikel|Liste falscher Freunde im Englischen}}
setzen, hiesige Englisch-Liste auf vier, fünf zum Beispiel besonders peinliche Einträge runterkürzen. --Phoqx (Diskussion) 17:50, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Sofern die Liste aufgedröselt werden soll, ist dein Vorschlag mit Verweisen auf ausgelagerte Listen eine gute Möglichkeit. Persönlich gäbe ich aber eher Unterlisten (wie sie etwa bei der «Liste geflügelter Worte» anzutreffen sind) den Vorzug. --B.A.Enz (Diskussion) 22:36, 24. Jul. 2020 (CEST)
- Ich halte eine Aufteilung des Artikels weder für vorteilhaft noch in irgendeiner Weise für sinnvoll, nützlich oder erforderlich. Hauptargument ist bis jetzt, dass ein alter Tablet-Computer mit großen Wikipedia-Files überfordert sei. M.E. eine merkwürdige Begründung. Mein Internet-Desktop ist auch 'ne ziemlich alte Möhre. Läuft aber flüssig.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 02:05, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Die Frage ist auch, ob die Anzeige der Seite Probleme bereitet oder nur das Editieren. Es kann schon sein, dass der Browser selbst auf einer alten Möhre mit einem HTML-Dokument klarkommt, das ausgedruckt über sechzig Seiten umfassen würde (siehe Druckvorschau), mit entsprechend viel Inhalt in einem bearbeitbaren Textfeld aber überfordert ist (wobei ich mir das eher beim Visual Editor vorstellen kann als bei der Quelltextbearbeitung). Wenn nur das Editieren das Problem ist, könnte man Teile der Seite auf Unterseiten auslagern und die wie Vorlagen einbinden (
{{Liste falscher Freunde im Englischen}}
). Bei Personennamen-Begriffsklärungsseiten wird das anscheinend so gemacht: siehe beispielsweise Samantha Fox und Fox (Familienname)#S. --Phoqx (Diskussion) 10:59, 29. Jul. 2020 (CEST)
- Die Frage ist auch, ob die Anzeige der Seite Probleme bereitet oder nur das Editieren. Es kann schon sein, dass der Browser selbst auf einer alten Möhre mit einem HTML-Dokument klarkommt, das ausgedruckt über sechzig Seiten umfassen würde (siehe Druckvorschau), mit entsprechend viel Inhalt in einem bearbeitbaren Textfeld aber überfordert ist (wobei ich mir das eher beim Visual Editor vorstellen kann als bei der Quelltextbearbeitung). Wenn nur das Editieren das Problem ist, könnte man Teile der Seite auf Unterseiten auslagern und die wie Vorlagen einbinden (
- Ich halte eine Aufteilung des Artikels weder für vorteilhaft noch in irgendeiner Weise für sinnvoll, nützlich oder erforderlich. Hauptargument ist bis jetzt, dass ein alter Tablet-Computer mit großen Wikipedia-Files überfordert sei. M.E. eine merkwürdige Begründung. Mein Internet-Desktop ist auch 'ne ziemlich alte Möhre. Läuft aber flüssig.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 02:05, 25. Jul. 2020 (CEST)
- Sofern die Liste aufgedröselt werden soll, ist dein Vorschlag mit Verweisen auf ausgelagerte Listen eine gute Möglichkeit. Persönlich gäbe ich aber eher Unterlisten (wie sie etwa bei der «Liste geflügelter Worte» anzutreffen sind) den Vorzug. --B.A.Enz (Diskussion) 22:36, 24. Jul. 2020 (CEST)
Altaische Sprachen
Da die altaischen Sprachen zunehmend nicht mehr als genetisch verwandt betrachtet werden, habe ich mir erlaubt, den entsprechenden Abschnitt sozusagen in „Sonstige“ umzubenennen und zu verschieben. Koreanisch ist nach Wikipedia-eigener Einteilung isoliert (nicht „altaisch“), Japanisch wird im dortigen Artikel ebenfalls nicht unter „altaisch“ subsumiert, beim Türkischen ist zu Altaisch immerhin angemerkt, dass die „Existenz als genetische Sprachfamilie umstritten“ ist. Für Türkisch könnte man im Prinzip auch einen eigenen Abschnitt „Turksprachen“ eröffnen, da wäre Türkisch momentan aber der einzige Unterabschnitt, das lohnt sich nicht. (Dasselbe gilt für Indonesisch, das könnte auch unter die „Sonstigen“ wandern.)
Und bevor jemand mit dem Einwand kommt: Ich finde, in so einer Liste wie hier sollten für eine Gruppierung von Sprachen schon genetische Verwandtschaften (und zwar als gesichert geltende) ausschlaggebend sein, sonst könnte man zum Beispiel ja auch Finnisch mit Englisch und anderen unter „europäische Sprachen“ subsumieren. Typologische Ähnlichkeit ohne genetische Verwandtschaft (bei einem Sprachbund) sollte hier weniger von Interesse sein, da es ja primär ums Vokabular geht. --Phoqx (Diskussion) 17:36, 24. Jul. 2020 (CEST)
Kriterien für Einträge
Die Einträge in die Liste sollen folgenden Kriterien entsprechen:
- Die eingetragenen Wörter sind häufig, gehören also im weiteren Sinne zum Grundwortschatz.
- Die lautliche oder schriftliche Ähnlichkeit ist so groß, dass eine falsche Übersetzung wirklich wahrscheinlich ist.
- Die vermeintliche Übersetzung ist in allen oder doch den meisten Kontexten klar unpassend.
- Die vorgenannten Kriterien sind für jeden Eintrag angemessenen belegt.
Gleichzeitig soll weder die Liste als ganzes noch einzelne Abschnitte davon eine Kopie einer bestehenden Liste sein, wir schreiben hier schließlich nicht ganze Wörterbücher oder Glossare ab. --Megalogastor (Diskussion) 18:13, 28. Jul. 2020 (CEST)
- Wie soll es denn hier jetzt weitergehen? Nachdem Wikipedia-Freund @Megalogastor in Eigenregie ca. 60% aller Einträge der Liste englischer Freunde entfernt hat (inkl. einiger Dutzend Klassiker wie "Billion", das immer noch Journalisten irrtümlich mit Billion statt mit Milliarde übersetzen), trudeln sukzessive neue Vorschläge ein, die auf eine Sichtung warten. Wer kümmert sich jetzt um deren Sichtung?--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:37, 3. Aug. 2020 (CEST)
- Zu den Kriterien
- Die Häufigkeit würde ich nicht zum ausschlaggebenden Kriterium machen. Falsche Freunde kommen in allen möglichen Situationen vor
- Maßgeblich ist nicht die lautliche, sondern eine assoziative Ähnlichkeit, Beispiel: ant bear. Man kennt das Wort nicht, übersetzt die Teile und ist schwuppdiwupp bei einem deutschen Wort, das richtig aussieht, aber falsch ist.
- Maßgeblich ist nicht die Falschübersetzung in allen Fällen, sondern die Möglichkeit, dass man grandios danebenliegt und die richtige Bedeutung sich nicht einmal erahnen lässt, oder die Falschübersetzung (fürs erste oder für Dritte) unbemerkt bleibt, weil die Falschübersetzung momentan so gut passt. Beispiele aus der Praxis (tatsächlich vorgekommen, leider kenne ich die übersetzten Originalwörter nicht): englisch: „rätoromanisch“ (gemeint wohl: in der in Rom gesprochenen italienischen Volkssprache, oder etwa (2. Fall) italienisch: „caldo“: Wird es mit Kalt übersetzt, wundert sich der Leser, wenn in einem nächsten Satz sich der Held am kalten Wasser verbrüht.
- gegebenenfalls ist der Kontext zu benennen. Ich habe mich in einer früheren Diskussion mit dem living will auseinandergesetzt. Der eigentliche Knackpunkt liegt darin, dass englisch will eben auch letzter Wille, Testament bedeutet. Der Unterschied zum erwähnten ant bear liegt darin, dass hier die Übersetzung der Teile bereits unrichtig ist ist, und der Zusammenhang passend gemacht wird.
- Beleg geht in Ordnung.
- Davon sind zu unterscheiden die Falschen Freunde beim Übersetzen in die Fremdsprache. Diese sollten eine eigenen Rubrik bekommen. Man ist z. B. versucht zu sagen: „I took my handy“, aber der englische Muttersprachler erkennt den Fehler sofort und vielleicht auch, was gemeint ist, nur der Sprecher hat sich blamiert. Das Problem bei falschen Freunden bei Übersetzung in die eigene Sprache dagegen ist, dass die Falschübersetzungen formal passend sind.--Hajo-Muc (Diskussion) 11:14, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Zum Thema «Belege & Begründungen»: Mir erschließt sich leider nicht, weshalb Merriam-Webster als einsprachiges Wörterbuch, wie von Megalogastor schon mehrfach verwendet, als Begründung für Entfernungen tauglich sein soll. --B.A.Enz (Diskussion) 16:01, 6. Aug. 2020 (CEST)
- @ B.A.Enz: Weil in diesen Fällen dort Bedeutungen angegeben sind, die gemäß den gelöschten Einträgen genau jenen der angeblich falschen Übersetzung entsprechen.
- @Hajo-Muc:
- Die Einleitung besagt seit Jahren, dass es eine Liste häufiger falscher Freunde sei.
- „Assoziative Ähnlichkeit“ ist kein brauchbares Kriterium, da kann man sonst alles einstellen, was jemandem irgendwie einfällt. Und zum Beispiel ant bear: Damit kann im Englischen sowohl der Große Ameisenbär gemeint sein als das Erdferkel, welches im Deutschen auch als (afrikanischer) Ameisenbär bezeichnet wird; die hier behauptete falsche Übersetzung ist also meistens gar nicht falsch.
- Möglichkeiten, etwas falsch zu übersetzen, gibt es hunderttausendfach, für eine unterhaltbare Liste muss daher eine strenge Auswahl getroffen werden; Spezialwortschatz wie rätoromanisch sollte da auf jeden Fall draußenbleiben.
- Das Listenformat ist denkbar ungeeignet für Kontextangaben.
- Zum Thema «Belege & Begründungen»: Mir erschließt sich leider nicht, weshalb Merriam-Webster als einsprachiges Wörterbuch, wie von Megalogastor schon mehrfach verwendet, als Begründung für Entfernungen tauglich sein soll. --B.A.Enz (Diskussion) 16:01, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Zur Frage von B.A.Enz (Diskussion): Grundsätzlich kann für die Überprüfung der semantischen Bedeutung eines englischen Lexems zwar auf das vor allem in den USA häufig verwendete (und daher den Gebrauch im American English stärker akzentuierende) Webster’s Dictionary als einer unter diversen Quellen zurückgegriffen werden, aber sicherlich nicht als einziger. Hilfreicher für die Überprüfung von falschen Freunden im Englischen sind eher die im schulischen und universitären Bereich etablierten, stärker auf nicht-muttersprachliche Nutzer ausgerichteten Wörterbücher wie das ALD der Oxford University Press oder das DCE des renommierten Longman Verlags. Diese letzeren einsprachigen Wörterbücher enthalten bei zahlreichen eindeutigen „false friends” wie beispielsweise „actual” zusätzliche Infoboxen mit Hinweisen auf einen semantisch falschen Gebrauch durch Nicht-Muttersprachler sowie ergänzende Angaben zu den eigentlich gemeinten Lexemen, bezogen auf das genannte Beispiel findet sich etwa eine farblich hervorgehobene Info-Box unterhalb des Eintrags zu „actual“: «Which word? actual / current / present» mit entsprechenden Definitionen und Verwendungshinweisen, ähnlich im DCE.--WeiteHorizonte (Diskussion) 19:34, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Das Oxford English Dictioary gibt für actual unter Punkt 5. allerdings ‚present, current‘ als Bedeutung an. --Megalogastor (Diskussion) 20:26, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Zur Frage von B.A.Enz (Diskussion): Grundsätzlich kann für die Überprüfung der semantischen Bedeutung eines englischen Lexems zwar auf das vor allem in den USA häufig verwendete (und daher den Gebrauch im American English stärker akzentuierende) Webster’s Dictionary als einer unter diversen Quellen zurückgegriffen werden, aber sicherlich nicht als einziger. Hilfreicher für die Überprüfung von falschen Freunden im Englischen sind eher die im schulischen und universitären Bereich etablierten, stärker auf nicht-muttersprachliche Nutzer ausgerichteten Wörterbücher wie das ALD der Oxford University Press oder das DCE des renommierten Longman Verlags. Diese letzeren einsprachigen Wörterbücher enthalten bei zahlreichen eindeutigen „false friends” wie beispielsweise „actual” zusätzliche Infoboxen mit Hinweisen auf einen semantisch falschen Gebrauch durch Nicht-Muttersprachler sowie ergänzende Angaben zu den eigentlich gemeinten Lexemen, bezogen auf das genannte Beispiel findet sich etwa eine farblich hervorgehobene Info-Box unterhalb des Eintrags zu „actual“: «Which word? actual / current / present» mit entsprechenden Definitionen und Verwendungshinweisen, ähnlich im DCE.--WeiteHorizonte (Diskussion) 19:34, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, aber nur in einem spezifischen emphatischen bzw. kontrastiven Kontext im konnotativen Sinne von dtsch. "tatsächlich, eigentlich" (vgl. den Beispielsatz: ‘using actual income to measure expected income’.--WeiteHorizonte (Diskussion) 22:41, 6. Aug. 2020 (CEST)
- In der Ausgabe des auf dem OED basierenden ALD wird ein ähnlicher Beispielsatz genannt („The actual cost was higher than we expected”); in den anschließenden Erläuterungen heißt es jedoch: „Actual does not mean current or present. It means 'real' or 'exact', and is often used in contrast with something that is not seen as real or exact.” Ebenso Collins Cobuild: „You use actual to emphasize that the place, object or person you are talking about is the real or genuine one. ... You do not use 'actual' to describe something that is happening, being done or being used at the present time. Instead you use current or present.” Ebenso DCE: „Actually and actual does not mean 'at the present time' in English.”--WeiteHorizonte (Diskussion) 23:01, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Gleichermaßen Macmillan English Dictionary und Collins Dictionary of English.--WeiteHorizonte (Diskussion) 23:12, 6. Aug. 2020 (CEST)
- Actual ist ja nach wie vor in der Liste, und wir haben jetzt wohl abschließend geklärt, dass eine Übersetzung mit deutsch aktuell in den meisten Kontexten unpassend wäre. Dasselbe wäre nun für die anderen Einträge zu erfüllen, insbesondere auch für jene aus anderen Sprachen als Englisch. --Megalogastor (Diskussion) 02:11, 7. Aug. 2020 (CEST)
- Ja, aber nur in einem spezifischen emphatischen bzw. kontrastiven Kontext im konnotativen Sinne von dtsch. "tatsächlich, eigentlich" (vgl. den Beispielsatz: ‘using actual income to measure expected income’.--WeiteHorizonte (Diskussion) 22:41, 6. Aug. 2020 (CEST)
Nochmals zur Problematik der Auswahlkriterien: Selbst wenn davon ausgegangen werden kann, dass Konsens über die anfangs aufgelistet Kriterien besteht (?), so bleibt bei jeder Einzelentscheidung die Problematik, dass die obigen Kriterienvorschläge allenfalls eine Grundausrichtung anzeigen, aber keinesfalls bei Einzelentscheidungen eindeutig sind. In der sprachwissenschaftlich-linguistischen Diskussion haben die Lexikografen von Wörterbüchern oder Sammlungen von FF bislang trotz jahrzehntelanger intensiver Diskussion keine Einigung über die Zuordnungs- oder Auswahlkriterien, geschweige denn eine Operationalisierung, erzielen können (vgl. die entsprechenden Angaben und Belege in der gestern von mir vorgenommenen Ergänzung des Abschnitts Falscher Freund#Definitionversuche und lexikografische Auswahlkriterien im Hauptartikels zu den FF); die gängigen in Buchform oder online publizierten englisch-deutschen false friends weisen Unterschiede in der Anzahl der aufgenommenen Lemmata von etwa 200 bis über 4000 Einträge auf; Gleiches gilt für die anderen Sprachen. Letztlich gehen die Verfasser dieser FF-Wörterbücher im Einzelfall rein intuitiv bzw. subjektiv vor: Die Entscheidungen über die Auswahl beruhen auf der eigenen (sich unterscheidenden) fremdsprachlichen Erfahrung mit unterschiedlichen Sprachkorpora, der jeweiligen Lehr- und Korrekturpraxis von Interferenzfehlern im Umgang mit Fremdsprachenlernern auf unterschiedlichen Niveaustufen wie auch letztlich im Hinblick auf die intendierte Adressaten- oder Nutzergruppe. Die oben gestellte Frage von Dr. Peter Schneider bleibt daher nach wie vor unbeantwortet (oder derzeit auch prinzipiell unbeantwortbar); es ließen sich noch diverse weitere grundsätzliche Fragen stellen: Welchen Zweck soll die (ausgelagerte) Liste der FF in der Wiki überhaupt verfolgen, aus welchen Gründen wird sie überhaupt von den Leserinnen und Leser relativ häufig aufgerufen etc. Als Verdeutlichung zur Illustration unterschiedlicher Typen von FF würden wenige /einzelne, beliebig ausgewählte Beispiele und ein Verweis per link auf online zugängliche Sammlungen reichen; entscheidet man sich indes gegen eine vollständige Löschung, ist es imho nur schwer möglich (oder im inklusionistischen Sinne vlt. auch gar nicht erforderlich bzw. sinnvoll [= weiter gefasster Definitionsansatz der FF]), eine erneute Ausweitung der Liste zu verhindern.
Als konkretes Beispiel für die Kernproblematik die aktuellen Änderungen und Revertierungen zu “billion”. Dieser Eintrag gehört nach meiner eigenen (subjektiven) Einschätzung nach nahezu 30-jähriger Lehr- und Korrekturtätigkeit sowohl im schulischen und universitären Bereich wie auch in der innerbetrieblichen Fremdsprachenausbildung zu den Klassikern der FF und findet sich ausnahmslos in jedem mir bekannten einschlägigen FF-Wörterbuch. Alle gängigen einsprachigen Wörterbücher wie OED,ALD,DCE, Collins, Miriam-Webster etc. definieren den Begriff für das gegenwärtige amerikanische und britische Englisch im Sinne von dt. "Milliarde"; die bis in die 50ziger Jahre im BE teilweise noch existente Bedeutung von dt. Billion ist spätestens seit 1974 obsolet (siehe als online-Belege beispielsweise [20] oder die eingehendere Erläuterung im amerikanischen Webster [21], mithin kann “billion” also als ein Beispiel nicht nur für einen interlingualen FF, sondern zugleich für einen intralingualen diachronen FF im britischen Englisch angesehen werden. Diverse (häufige?) Interferenzfehler von Nicht-Muttersprachlern lassen sich (derzeit gerade in der augenblicklichen Diskussion der Kosten der Coronona-Krise) ohne Weiteres sowohl bei Journalisten, Wissenschaftlern als auch EU-Politikern etc. in unterschiedlichsten Sprachverwendungssituationen problemlos nachweisen. Dessenungeachtet kann man natürlich ebenso mit gutem Grund wie Megalogastor annehmen, dass dieser Eintrag verzichtbar sei, da billion diachron im BE auch lange Zeit die Bedeutung von dt. Billion hatte und im weltweiten englischsprachigen Bereich in einzelnen Sprachgemeinschaften teilweise noch hat, also keine Interferenzfehler in nennenswertem Umfang zu erwarten seien. Ich denke jedoch, wir sollten bei der Frage der Aufnahme einzelner (strittiger) Lemmata durchaus im Sinne der oben erörterten Kriterien als Leitvorstellung im Einzelfall eine eher weiter gefasste Definition von FF zugrunde legen oder aber ganz auf eine umfassendere FF-Auflistung verzichten.--WeiteHorizonte (Diskussion) 15:48, 10. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo WeiteHorizonte, ich freue mich, dass so viel über dieses Lemma nachgedacht wird. Ich bin der Ansicht, dass Megalogastor neben etlichen fragwürdigen Eintragungen auch etliche Klassiker entfernt hat. Meines Erachtens hat er dadurch den Inhalt des Lemmas insgesamt verschlechtert statt verbessert. Insgesamt ist das hier ein Wikipedia-Eintrag, der eher Freude machen sollte, statt Verdruss zu erzeugen. Also kein Eintrag, bei dem über die Deutungshoheit, was in die Liste gehört, gestritten werden sollte. Ich habe daher kein Interesse mehr daran, diesen Artikel zu verbessern. Meines Erachtens verträgt Wikipedia auch die Verschlechterung einzelner Lemmas.
Zudem, ein längererer Beitrag mit vollständigerer Liste ist nicht verloren: [22]; Kurzum, - alles ist gut. 😀 (nicht signierter Beitrag von Dr. Peter Schneider (Diskussion | Beiträge) 00:43, 11. Aug. 2020 (CEST))
- Gerade Englisch ist ja auch schon fast ein Spezialfall als (meines Wissens) einzige Sprache weltweit, die von mehr Nichtmuttersprachlern als Muttersprachlern regelmäßig verwendet wird. Da hat die Falscher-Freund-Problematik eine ganz andere Dimension als bei Sprachen, die nur von einer relativ kleinen Gruppe Interessierter als Fremdsprache gelernt werden. --Phoqx (Diskussion) 10:10, 14. Aug. 2020 (CEST)
Welche Sprache(n)?
Mir fällt auf, dass gelegentlich lieber mittels Edits und Edit-Kommentaren diskutiert wird als dass man etwas auf der Diskussionsseite bespricht. Zwei Beispiele von heute:
- «Eine deutsche Liste enthält nur Wörter, bei denen ein Wort deutsch ist. Es ist also eine Liste deutscher falscher Freunde. Eine Liste falscher Freunde ist z.B. nicht dazu da, Englisch-schwedische falsche Freunde aufzulisten. Das gehörte in eine Liste auf der englischen oder schwedischen Wikipedia-Seite.»
- «Entweder sind "falsche Freunde" zwischen jedweden Sprachen relevant oder gar keine; WP-Inhalte sind nicht sprachspezifisch.»
In diesem Falle ging es um folgendes Bapperl:
- «Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation für die deutsche Sprache dar. Hilf mit, die Situation für andere Sprachen zu schildern.»
Dr. Peter Schneider und Megalogastor, es wäre wohl besser gewesen, diese strittige Frage zunächst auf der Diskussionsseite zu thematisieren. Dann könnten sich auch andere hierzu äußern.
So nebenbei: Inhaltlich stimme ich Dr. Peter Schneider zu. Megalogastor, lies doch bitte den Ingress zu dieser Liste. Und bevor du diese Einleitung nun einfach entfernst, stelle deine Vorstellungen eines multilingualen Konzepts doch zur Diskussion. Ich fürchte, dein alter Tablet-Computer könnte dann schon sehr bald am Anschlag sein, wenn die falschen Freunde zwischen allen bekannten Sprachen aufgelistet würden. --B.A.Enz (Diskussion) 21:25, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Wenn die Liste sich nur auf falsche Freunde zwischen Deutsch und anderen Sprachen beziehen soll, müsste das Lemma entsprechend angepasst werden; das versteht sich eigentlich von selbst und wäre bei meinen vor ein paar Wochen angelegten Auslagerungen auch erfüllt gewesen, weil die Teillisten jeweils einen Klammerzusatz (deutsch–englisch), (deutsch–nordgermanisch), (deutsch-niederländisch) etc. hatten. --Megalogastor (Diskussion) 22:06, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Moin, B.A.Enz, Moin, Megalogastor, m.E. ist unmittelbar einleuchtend, dass diese Liste eine Liste für deutsche falsche Freunde ist, es wird ja im Text auch genau beschrieben. Sonst hätte man, nimmt man nur die wichtisten fünfzig Sprachen der Welt, schon 2500 Listen. Das "Babberl" ist daher hier fehl am Platz. Ein Lemma-Änderung halte ich nicht für sinnvoll und sollte zunächst diskutiert werden.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:03, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo B.A.Enz, so nebenbei, falls Du das "Bapperl", das jetzt im Artikel steht, inhaltlich für falsch hältst, könntest Du es entfernen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:15, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Lassen wir die Disk. doch noch etwas laufen und geben ihr 7 Tage. --B.A.Enz (Diskussion) 09:08, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Hallo B.A.Enz, so nebenbei, falls Du das "Bapperl", das jetzt im Artikel steht, inhaltlich für falsch hältst, könntest Du es entfernen.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:15, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Moin, B.A.Enz, Moin, Megalogastor, m.E. ist unmittelbar einleuchtend, dass diese Liste eine Liste für deutsche falsche Freunde ist, es wird ja im Text auch genau beschrieben. Sonst hätte man, nimmt man nur die wichtisten fünfzig Sprachen der Welt, schon 2500 Listen. Das "Babberl" ist daher hier fehl am Platz. Ein Lemma-Änderung halte ich nicht für sinnvoll und sollte zunächst diskutiert werden.--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 23:03, 17. Aug. 2020 (CEST)
Löschung unbelegter Teillisten
Zu den meisten Teillisten sind keinerlei Belege angegeben, nicht einmal in Form einer allgemeinen Angabe unter dem Abschnitt Literatur; diese sollten daher gelöscht werden. --Megalogastor (Diskussion) 13:50, 20. Aug. 2020 (CEST)
- Einspruch! Fehlende Belege sind nicht per se ein zwingender Grund für eine Löschung. --B.A.Enz (Diskussion) 09:51, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Siehe WP:Q: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ --Megalogastor (Diskussion) 14:46, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Nicht alles ohne Beleg ist per se strittig, siehe «Fehlende Belege». --B.A.Enz (Diskussion) 14:49, 21. Aug. 2020 (CEST)
- Siehe WP:Q: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ --Megalogastor (Diskussion) 14:46, 21. Aug. 2020 (CEST)
Level
Mir ist aufgefallen, dass "level" im Englischen auch Wasserwaage bedeutet, neben halt jeder Menge anderer Bedeutungen. Wäre das einen Eintrag wert? --2003:C0:2706:7100:A421:E627:FFF8:2D19 01:25, 24. Okt. 2020 (CEST)
- Wohl eher nicht, da die Hauptbedeutung von level auch im Englischen „Niveau, Höhe, Grad“ ist. Wenn das Wort im Deutschen als Fremdwort in dieser Bedeutung verwendet wird, liegt also kein „falscher Freund“ vor. --Jossi (Diskussion) 19:43, 24. Okt. 2020 (CEST)
legal !?
hat in der englischsprachigen Version nach meiner Kenntnis viele Bedeutungen
wäre das auch ein Kandidat für die Liste ?
--Über-Blick (Diskussion) 02:13, 13. Jul. 2021 (CEST)
- An welche Bedeutungen denkst du da? Die Hauptbedeutung ist auch im Englischen „gesetzmäßig“, von daher sehe ich keinen Grund, das Wort als „falschen Freund“ zu betrachten. --Jossi (Diskussion) 16:49, 13. Jul. 2021 (CEST)
weiterer False Friend POL-DEU
POL: kontrahent = der Handelspartner 'versus' DEU: der Kontrahent = der Gegner ! (Ein häufiger Übersetzungsfehler von jungenpolnischen Germanisten, Dolmetschern, aber auch - besonders heikel bzw. lustig - von Ex-/Import-Sachbearbeitern, die Schreiben an ihre Partnerfirmen formulieren. Die deutsche Seite ist dann ein wenig perplex. :-)
- So false sind diese Freunde auch nicht; es hat sich im deutschen lediglich eine Verwendung mit missbräuchlicher Bedeutung im Alltagsgebrauch durchgesetzt. --Hajo-Muc (Diskussion) 04:08, 8. Okt. 2021 (CEST)
Ein weiteres Kuriosum ist ein Wort aus der Sprache der Sinti und Roma (Romani oder Romanes genannt): Dewel = Gott, wogegen englisch "devil" das Gegenteil (Teufel) meint (nicht signierter Beitrag von 195.200.47.242 (Diskussion) 14:02, 28. Feb. 2022 (CET))
Nicht (zu) ernst nehmen
Die Listen sind mit viel Sammlerfreude zusammengetragen, aber allzu wissenschaftlich ernst darf man sie nicht nehmen. Sie sind eher unterhaltsam. Manche Beispiele sind so blöd, dass man wirklich absolut monoglott sein muss, um diesem Freund auf den Leim zu gehen. Aber ich glaube nicht, dass es Menschen gibt, die wirklich nur eine einzige Sprache "können". Also nicht mindestens drei Dutzend Wörter aus anderen Sprachen zumindest schon mal gehört und halbwegs verstanden haben. (nicht signierter Beitrag von 82.83.151.165 (Diskussion) 18:18, 26. Feb. 2022 (CET))
Weitere slawische Wörter
Ich schlage vor, auch diese aufzunehmen:
грош (UA) = Geld (tsatt Groschen) peníze (CZ) = Geld (statt penis) nudný (CZ) = langweilig (statt nackt) Номер/Nomer (RUS, UA) = Hotelzimmer (nicht nur Nummer) --Rasmusklump (Diskussion) 14:40, 22. Jul. 2022 (CEST)
Polnisch und Ukrainisch Kran = Wasserhahn (statt żuraw = Kran)
Polnisch kurwa = Prostituierte (statt Kurve zakręt)
машина (russisch) heißt Maschine und Auto
Es gibt auch innerhalb der slawischen Sprachen falsche Freunde:
лицо/лице (russ./bulg. Gesicht); ABER: lico (tsch./slowak.) Wange, in entsprechendem Kontext auch Fresse; richtig wäre dort tvář/tvár.--Smokeonthewater (Diskussion) 15:43, 25. Aug. 2022 (CEST)
Weitere französische Wörter
Und für französisch: Voyage d'affaires = Geschäftsreise, während die Affaire soweit ich weiß, aventure heißt. Bagasch (bagage) heißt auf Bayerisch eine Gruppe von Menschen
- Naja, eher eine Gruppe von Schlawinern - zumindest in Österreich. --Haraldmmueller (Diskussion) 13:08, 20. Aug. 2022 (CEST)
Ergänzungsvorschlag
Wie wär's mit Referenzen vs. references? --Leyo 19:02, 7. Sep. 2022 (CEST)
- Welche Sprache wär das? (nicht signierter Beitrag von Rasmusklump (Diskussion | Beiträge) 13:24, 9. Sep. 2022 (CEST))
- Englisch --Leyo 14:53, 9. Sep. 2022 (CEST)
Weiterer Ergänzungsvorschlag
конфета, Plural конфе́ты = Konfekt, Bonbon
конфетти = Konfetti (nicht signierter Beitrag von Rasmusklump (Diskussion | Beiträge) 13:24, 9. Sep. 2022 (CEST))
термин = Terminus, Fachusdruck und nicht Termin (nicht signierter Beitrag von Rasmusklump (Diskussion | Beiträge) 22:09, 5. Nov. 2022 (CET))
Georgisch
Das dortige Wort für den Vater lautet mama. --2003:D2:4F03:461F:5075:8B76:DCCF:FD5F 18:05, 31. Okt. 2022 (CET)
Spanisch
Ich schreibe derzeit sehr viel mit einer spanisch-sprachigen Bekannten. Da ich kein spanisch spreche nutze ich den Google Translator, und da der wiederum nicht sehr gut spanisch zu deutsch übersetzt übersetze ich es spanisch zu englisch. Dabei sind mir folgende zwei Dinge aufgefallen:
"jajaja" bedeutet hahaha, also lachen. Die ersten zehn Male war ich erstaunt dass sie plötzlich deutsch schreibt und mir so überschwänglich zustimmt obwohl ich nur einen Witz gemacht habe. Eindeutig ein Stolperstein :)
Und "si" bedeutet natürlich ja, wenn es am Satzanfang steht bedeutet es aber "Falls" oder "Wenn". Dies hat sogar zu Streit geführt. "Si esta bien" heißt also nicht "Ja mir geht es gut" sondern lediglich "Falls es mir gut geht" --46.114.92.126 18:46, 17. Jan. 2023 (CET)
- Na wenn man Anfangskenntnisse des Spanischen beherrscht, dann ist das überhaupt kein Stolperstein, weil „j“ im Spanischen den Lautwert „ch“ hat und sich eben spanisch (und italienisch) „si“ einmal vom lateinischen „si“ (= wenn) ableitet, aber auch von lateinisch „sic“ (= so, genau so, ja). --Hajo-Muc (Diskussion) 21:39, 17. Jan. 2023 (CET)
Austria
Ich raff leider nicht, wie das mit der Tabelle funktioniert.
Kann mal bitte jemand "Austria" (bedeutet nicht Australien, sondern Österreich) hinzufügen! --88.74.28.176 12:35, 10. Apr. 2023 (CEST)
- Könnte schon, bin aber nicht der Meinung, dass das ein falscher Freund ist. Ich gehe jetzt mal davon aus, Du beziehst Dich auf die englische Sprache. Da ist das korrekte Wort für Australien, "Australia", deutlich näher am deutschen dran als "Austria". --Better luck next time (Diskussion) 12:48, 10. Apr. 2023 (CEST)
Lungenbraten
Lungenbraten wäre was für Österreich (=Filet, ungleich Lunge). --Hachinger62 (Diskussion) 09:14, 5. Jul. 2023 (CEST)
Weitere(s) Beispiel(e), zunächst als Vorschlag
englisch placate, siehe beispielsweise Schwesterprojekt en-wiktionary: https://en.wiktionary.org/wiki/placate, bedeutet beschwichtigen, besänftigen, beruhigen, nicht aber plakatieren. Dieses deutsche Wort heißt laut wikt:plakatieren auf Englisch placard. --Mann aus 23 (Diskussion) 13:23, 21. Nov. 2023 (CET)