Großer Preis von Monaco 1970
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 13 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970 | ||
Name: | XXVIII Grand Prix Automobile de Monaco | |
Datum: | 10. Mai 1970 | |
Ort: | Monaco | |
Kurs: | Circuit de Monaco | |
Länge: | 251,6 km in 80 Runden à 3,145 km
| |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jackie Stewart | March |
Zeit: | 1:24,0 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Jochen Rindt | Lotus |
Zeit: | 1:23,2 min (Runde 80) | |
Podium | ||
Erster: | Jochen Rindt | Lotus |
Zweiter: | Jack Brabham | Brabham |
Dritter: | Henri Pescarolo | Matra |
Der Große Preis von Monaco 1970 (offiziell XXVIII Grand Prix de Monaco) fand am 10. Mai auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1970. Bei einer Leserwahl der Motorsport-Zeitschrift Motorsport aktuell im Dezember 2010 wurde der Grand Prix auf den zweiten Platz der Besten Formel-1-Rennen aller Zeiten gewählt.[1]
Berichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Starterfeld wies im Vergleich zum Großen Preis von Spanien nur geringfügige Neuerungen auf. Eine davon war das Formel-1-Debüt von Ronnie Peterson in einem privat eingesetzten March 701.
Bei Lotus entschied man sich aufgrund von Erfahrungen, die man beim Spanien-Grand-Prix und zwei Wochen später bei einem nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Rennen in Silverstone gemacht hatte, anstatt des neuen, noch unausgereiften Typ 72 den seit langem erprobten und seit fast drei Jahren eingesetzten Lotus 49 zu verwenden. Der neue Wagen wurde nur von John Miles einige Runden im Training bewegt.
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Startreihe wurde durch zwei March-Ford von Jackie Stewart und Chris Amon gebildet. Dahinter starteten Denis Hulme und Jack Brabham.[2]
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stewart nutzte seine Pole-Position, um in Führung zu gehen. Hinter ihm folgten Amon, Brabham, Jacky Ickx und Jean-Pierre Beltoise. Die einzige Veränderung innerhalb der ersten sechs Positionen war zunächst ein Überholmanöver von Beltoise gegen Ickx, bis beide nach gut einem Viertel der Renndistanz mit technischen Problemen ausgeschieden waren. Inzwischen hatte Brabham Amon überholt und sich so den zweiten Platz erkämpft.
Der technisch bedingte Ausfall Stewarts wenige Runden später brachte ihn kampflos in Führung. Die nun zwischen dem Führenden und Jochen Rindt liegenden Amon und Hulme mussten ebenfalls aufgeben, so dass Rindt in der Endphase des Rennens neun Sekunden hinter Brabham lag und diesen Rückstand stetig verkürzte. In der allerletzten Kurve des Rennens verbremste sich Brabham während er einige Konkurrenten überrunden wollte und rutschte in die Strohballen am Streckenrand. Rindt wich aus, ging vorbei und siegte. Da Brabham nur leicht eingeschlagen war, konnte er das Rennen auf Rang zwei vor Henri Pescarolo beenden.[3]
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
- ↑ Miles fuhr den Lotus 72 nur im Training.
- ↑ Der Lotus 49C von Miles wurde nach dessen Nichtqualifikation im Rennen von Hill gefahren.
Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Startaufstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jackie Stewart | March-Ford | 1:24,0 | 134,786 km/h | 1 |
2 | Chris Amon | March-Ford | 1:24,6 | 133,830 km/h | 2 |
3 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 1:25,1 | 133,043 km/h | 3 |
4 | Jack Brabham | Brabham-Ford | 1:25,4 | 132,576 km/h | 4 |
5 | Jacky Ickx | Ferrari | 1:25,5 | 132,421 km/h | 5 |
6 | Jean-Pierre Beltoise | Matra | 1:25,6 | 132,266 km/h | 6 |
7 | Henri Pescarolo | Matra | 1:25,7 | 132,112 km/h | 7 |
8 | Jochen Rindt | Lotus-Ford | 1:25,9 | 131,804 km/h | 8 |
9 | Piers Courage | De Tomaso-Ford | 1:26,1 | 131,498 km/h | 9 |
10 | Bruce McLaren | McLaren-Ford | 1:26,1 | 131,498 km/h | 10 |
11 | Joseph Siffert | March-Ford | 1:26,2 | 131,346 km/h | 11 |
DNQ | Rolf Stommelen | Brabham-Ford | 1:26,3 | 131,194 km/h | – |
DNQ | Andrea de Adamich | McLaren-Alfa Romeo | 1:26,3 | 131,194 km/h | – |
14 | Graham Hill[# 1] | Lotus-Ford | 1:26,83 | 130,438 km/h | 17 |
15 | Ronnie Peterson | March-Ford | 1:26,8 | 130,438 km/h | 13 |
DNQ | George Eaton | B.R.M. | 1:27,0 | 130,138 km/h | – |
17 | John Surtees | McLaren-Ford | 1:27,4 | 129,542 km/h | 14 |
DNQ | John Miles | Lotus-Ford | 1:27,4 | 129,542 km/h | – |
19 | Jackie Oliver | B.R.M. | 1:27,5 | 129,394 km/h | 15 |
DNQ | Johnny Servoz-Gavin | March-Ford | 1:28,1 | 128,513 km/h | – |
21 | Pedro Rodríguez | B.R.M. | 1:28,8 | 127,500 km/h | 16 |
Anmerkungen
- ↑ Da Hill im Wagen von Miles startete, wurde ihm die mit seinem eigenen Fahrzeug erreichte Trainingszeit aberkannt und er musste vom letzten Platz starten. Sein ursprünglicher Startplatz 12 blieb leer.
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jochen Rindt | Lotus-Ford | 80 | 0 | 1:54;37,4 | 8 | 1:23,2 (80.) |
2 | Jack Brabham | Brabham-Ford | 80 | 0 | + 23,1 | 4 | 1:24,4 |
3 | Henri Pescarolo | Matra | 80 | 0 | + 51,4 | 7 | 1:24,9 |
4 | Denis Hulme | McLaren-Ford | 80 | 0 | + 1:28,3 | 3 | 1:25,0 |
5 | Graham Hill | Lotus-Ford | 79 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:25,1 |
6 | Pedro Rodríguez | B.R.M. | 78 | 1 | + 2 Runden | 16 | 1:25,4 |
7 | Ronnie Peterson | March-Ford | 78 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:27,6 |
8 | Joseph Siffert | March-Ford | 76 | 0 | DNF | 11 | 1:24,1 |
– | Chris Amon | March-Ford | 60 | 0 | DNF | 2 | 1:24,3 |
– | Piers Courage | De Tomaso-Ford | 58 | 0 | NC | 9 | 1:24,9 |
– | Jackie Stewart | March-Ford | 57 | 1 | DNF | 1 | 1:24,4 |
– | Jackie Oliver | B.R.M. | 42 | 0 | DNF | 15 | 1:26,2 |
– | Jean-Pierre Beltoise | Matra | 21 | 0 | DNF | 6 | 1:26,0 |
– | Bruce McLaren | McLaren-Ford | 19 | 0 | DNF | 10 | 1:26,4 |
– | John Surtees | McLaren-Ford | 14 | 0 | DNF | 14 | 1:27,9 |
– | Jacky Ickx | Ferrari | 11 | 0 | DNF | 5 | 1:26,6 |
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2, 1 Punkt(e). Die besten sechs Ergebnisse der ersten sieben und die besten fünf der letzten sechs Rennen zählten zur Meisterschaft. In der Konstrukteurswertung zählten dabei nur die Punkte des bestplatzierten Fahrers eines Teams.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Leserwahl: Bestes F1-Rennen aller Zeiten: GP Frankreich 1979. Motorsport-aktuell.com, 23. Dezember 2010, abgerufen am 27. November 2012.
- ↑ „Training“ ( vom 5. Dezember 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 13. Juni 2011)
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 18. März 2024.