Großer Preis von Monaco 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 Großer Preis von Monaco 1984
Renndaten
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984
Streckenprofil
Name: XLII Grand Prix Automobile de Monaco
Datum: 3. Juni 1984
Ort: Monaco
Kurs: Circuit de Monaco
Länge: 102,672 km in 31 Runden à 3,312 km

Geplant: 255,024 km in 77 Runden à 3,312 km
Wetter: nass und kalt
Zuschauer: ~ 140.000
Pole-Position
Fahrer: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren
Zeit: 1:22,661 min
Schnellste Runde
Fahrer: Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Toleman
Zeit: 1:54,334 min (Runde 24)
Podium
Erster: Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren
Zweiter: Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Toleman
Dritter: Frankreich René Arnoux Italien Ferrari

Der Große Preis von Monaco 1984 (offiziell XLII Grand Prix Automobile de Monaco) fand am 3. Juni auf dem Circuit de Monaco in Monte Carlo statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1984.

Die einzige Veränderung im Teilnehmerfeld im Vergleich zum Großen Preis von Frankreich zwei Wochen zuvor war die Teilnahme von Corrado Fabi anstelle seines Bruders Teo Fabi im zweiten Brabham neben dem amtierenden Weltmeister Nelson Piquet.

Der seit dem Saisonauftakt in Brasilien in der Weltmeisterschafts-Wertung führende McLaren-Pilot Alain Prost qualifizierte sich für die Pole-Position vor Nigel Mansell auf Lotus und den beiden Ferrari 126C4 von René Arnoux und Michele Alboreto. Die beiden Renault-Piloten Derek Warwick und Patrick Tambay bildeten die dritte Startreihe vor Andrea de Cesaris und Niki Lauda.

Martin Brundle verunglückte mit seinem Tyrrell 012 im Bereich der Tabac-Kurve schwer, blieb jedoch unverletzt.

Aus Sicherheitsgründen wurden auf dem engen Straßenkurs nur 20 Starter fürs Rennen zugelassen. Daraus ergab sich zwangsläufig, dass sieben Piloten die Qualifikation verfehlten.[1]

Da es bereits am Morgen des Renntages anhaltend regnete, beschloss man, den Start um 45 Minuten zu verschieben in der Hoffnung auf eine Wetterbesserung. Obwohl diese nicht eintrat, wurde das Rennen schließlich gestartet. Die beiden Renault-Piloten kollidierten in der ersten Kurve und schieden aus. Tambay trug zudem einen Beinbruch davon. Unterdessen hatte Prost seine Spitzenposition gegenüber Mansell verteidigt und führte das Rennen an.

Der vom achten Platz aus gestartete Lauda überholte bis zur sechsten Runde beide Ferrari und nahm dadurch den dritten Rang ein. In der elften Runde gelangte Mansell an Prost vorbei in Führung. Als er jedoch fünf Runden später aufgrund eines Unfalls ausschied, ergab sich zum wiederholten Mal in dieser Saison eine McLaren-Doppelführung. Bei Toleman machte sich der zwischenzeitlich erfolgte Wechsel des Reifenausstatters von Pirelli zu Michelin bemerkbar. Mit vorteilhaften Michelin-Regenreifen gelangte der vom 13. Platz aus gestartete Ayrton Senna bis zur 16. Runde auf den dritten Platz nach vorn. In der 19. Runde überholte er den zweitplatzierten Lauda und verkürzte fortan stetig den Vorsprung des führenden Prost, der Bremsprobleme hatte.[2] Als Lauda im 24. Umlauf in der Casino-Kurve verunfallte, erschien zumindest ein zweiter Platz für den Brasilianer im unterlegenen Toleman sicher.

Ebenfalls für Aufsehen sorgte Stefan Bellof, dessen Team Tyrrell als eines von wenigen nach wie vor Saugmotoren einsetzte und daher nicht zum Favoritenkreis zählte. Der Deutsche, der vom letzten Platz aus ins Rennen gegangen war, kämpfte sich bis zur 24. Runde bis auf den vierten Rang nach vorn. In Runde 27 überholte er Arnoux und befand sich dadurch auf dem dritten Rang hinter Prost und Senna. Auf den Plätzen fünf und sechs folgten Elio de Angelis und Keke Rosberg.[3]

In Runde 31 wurde das Rennen mit der roten Flagge abgebrochen. Rennleiter Jacky Ickx, der zum damaligen Zeitpunkt als Werksfahrer bei Porsche unter Vertrag stand, begründete diese Entscheidung allein mit den ungünstigen Wetterbedingungen. In der Tat hatten sich diese während des Rennens mehrfach verschlechtert, zwischenzeitlich allerdings auch kurzzeitig verbessert. Ickx wurde vorgeworfen, er habe das Rennen aufgrund der Tatsache abgebrochen, dass Senna und Bellof auf Prost aufholten und somit den Sieg eines mit Porsche-Motor ausgestatteten Fahrers gefährdeten.[4]

Da weniger als die Hälfte der geplanten Renndistanz absolviert worden war, wurden die zu vergebenden WM-Punkte halbiert. Als das Tyrrell-Team gegen Ende der Saison von der Weltmeisterschaft ausgeschlossen wurde, rückten alle Piloten, die nach Bellof das Ziel erreicht hatten, um einen Platz auf. Somit erhielt nachträglich Alboreto einen halben WM-Punkt.

Ironischerweise stellte sich am Saisonende heraus, dass Ickx' Entscheidung Prost ultimativ eher geschadet als genützt hatte: Für den Sieg in einem verkürzten Rennen erhielt Prost 4,5 Punkte. Für einen voraussichtlichen zweiten Platz (hinter Senna) in einem vollen Rennen dagegen hätte Prost 6 Punkte erhalten. Am Saisonende lag Prost lediglich 0,5 Punkte hinter Lauda und hätte ohne die Entscheidung zum Rennabbruch mit einem zweiten Platz womöglich Lauda doch noch überflügelt.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich MRD International 01 Brasilien 1968 Nelson Piquet Brabham BT53 BMW M12/13 1.5 L4t M
02 Italien Corrado Fabi
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation 03 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Tyrrell 012 Ford Cosworth DFY 3.0 V8 G
04 Deutschland Stefan Bellof
Vereinigtes Konigreich Williams Grand Prix Engineering 05 Frankreich Jacques Laffite Williams FW09 Honda RA163-E 1.5 V6t G
06 Finnland Keke Rosberg
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International 07 Frankreich Alain Prost McLaren MP4/2 TAG/Porsche TTE PO1 1.5 V6t M
08 Osterreich Niki Lauda
Vereinigtes Konigreich Skoal Bandit Formula 1 Team 09 Frankreich Philippe Alliot RAM 02 Hart 415T 1.5 L4t P
10 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus 11 Italien Elio de Angelis Lotus 95T Renault EF4 1.5 V6t G
12 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
Deutschland Team ATS 14 Deutschland Manfred Winkelhock ATS D7 BMW M12/13 1.5 L4t P
Frankreich Équipe Renault Elf 15 Frankreich Patrick Tambay Renault RE50 Renault EF4 1.5 V6t M
16 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick
Vereinigtes Konigreich Barclay Nordica Arrows BMW 17 Schweiz Marc Surer Arrows A6 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
18 Belgien Thierry Boutsen Arrows A7 BMW M12/13 1.5 L4t
Vereinigtes Konigreich Toleman Group Motorsport 19 Brasilien 1968 Ayrton Senna Toleman TG184 Hart 415T 1.5 L4t M
20 Venezuela 1954 Johnny Cecotto
Vereinigtes Konigreich Spirit Racing 21 Italien Mauro Baldi Spirit 101B P
Italien Benetton Team Alfa Romeo 22 Italien Riccardo Patrese Alfa Romeo 184T Alfa Romeo 890T 1.5 V8t G
23 Vereinigte Staaten Eddie Cheever
Italien Osella Squadra Corse 24 Italien Piercarlo Ghinzani Osella FA1F P
Frankreich Ligier Loto 25 Frankreich François Hesnault Ligier JS23 Renault EF4 1.5 V6t M
26 Italien Andrea de Cesaris
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 27 Italien Michele Alboreto Ferrari 126C4 Ferrari 031 1.5 V6t G
28 Frankreich René Arnoux

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur Qualifikationstraining 1 Qualifikationstraining 2 Start
Zeit Ø-Geschwindigkeit Zeit Ø-Geschwindigkeit
01 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche 1:23,944 142,038 km/h 1:22,661 144,242 km/h 01
02 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault 1:24,927 140,394 km/h 1:22,752 144,084 km/h 02
03 Frankreich René Arnoux Italien Ferrari 1:24,661 140,835 km/h 1:22,935 143,766 km/h 03
04 Italien Michele Alboreto Italien Ferrari 1:23,581 142,654 km/h 1:22,937 143,762 km/h 04
05 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Frankreich Renault 1:23,726 142,407 km/h 1:23,237 143,244 km/h 05
06 Frankreich Patrick Tambay Frankreich Renault 1:24,828 140,557 km/h 1:23,414 142,940 km/h 06
07 Italien Andrea de Cesaris Frankreich Ligier-Renault 1:25,939 138,740 km/h 1:23,578 142,660 km/h 07
08 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche 1:24,508 141,090 km/h 1:23,886 142,136 km/h 08
09 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW 1:24,139 141,708 km/h 1:23,918 142,082 km/h 09
10 Finnland Keke Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Honda 1:26,017 138,614 km/h 1:24,151 141,688 km/h 10
11 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault 1:25,602 139,286 km/h 1:24,426 141,227 km/h 11
12 Deutschland Manfred Winkelhock Deutschland ATS-BMW 1:52,889 105,619 km/h 1:24,473 141,148 km/h 12
13 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart 1:27,865 135,699 km/h 1:25,009 140,258 km/h 13
14 Italien Riccardo Patrese Italien Alfa Romeo 1:28,072 135,380 km/h 1:25,101 140,106 km/h 14
15 Italien Corrado Fabi Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW 1:31,618 130,140 km/h 1:25,290 139,796 km/h 15
16 Frankreich Jacques Laffite Vereinigtes Konigreich Williams-Honda 1:27,356 136,490 km/h 1:25,719 139,096 km/h 16
17 Frankreich François Hesnault Frankreich Ligier-Renault 1:27,678 135,989 km/h 1:25,815 138,941 km/h 17
18 Venezuela 1954 Johnny Cecotto Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart 1:28,241 135,121 km/h 1:25,872 138,849 km/h 18
19 Italien Piercarlo Ghinzani Italien Osella-Alfa Romeo 1:27,723 135,919 km/h 1:25,877 138,840 km/h 19
20 Deutschland Stefan Bellof Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:27,836 135,744 km/h 1:26,117 138,453 km/h 20
DNQ Schweiz Marc Surer Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 1:27,919 135,616 km/h 1:26,273 138,203 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:27,891 135,659 km/h 1:26,373 138,043 km/h
DNQ Vereinigte Staaten Eddie Cheever Italien Alfa Romeo 1:28,961 134,027 km/h 1:26,471 137,887 km/h
DNQ Belgien Thierry Boutsen Vereinigtes Konigreich Arrows-BMW 1:28,000 135,491 km/h 1:26,514 137,818 km/h
DNQ Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer Vereinigtes Konigreich RAM-Hart 1:29,778 132,808 km/h 1:27,458 136,331 km/h
DNQ Italien Mauro Baldi Vereinigtes Konigreich Spirit-Hart 1:28,360 134,939 km/h 1:30,146 132,265 km/h
DNQ Frankreich Philippe Alliot Vereinigtes Konigreich RAM-Hart 1:29,637 133,016 km/h 1:29,576 133,107 km/h
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Frankreich Alain Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche 31 0 1:01:07,740 01 1:55,596
02 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart 31 0 + 7,446 13 1:54,334 (24.)
03 Frankreich René Arnoux Italien Ferrari 31 0 + 29,077 03 1:55,541
04 Finnland Keke Rosberg Vereinigtes Konigreich Williams-Honda 31 0 + 35,246 10 1:55,775
05 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault 31 0 + 44,439 11 1:55,026
06 Italien Michele Alboreto Italien Ferrari 30 0 + 1 Runde 04 1:55,437
07 Italien Piercarlo Ghinzani Italien Osella-Alfa Romeo 30 1 + 1 Runde 19 1:57,439
08 Frankreich Jacques Laffite Vereinigtes Konigreich Williams-Honda 30 1 + 1 Runde 16 1:56,946
Italien Riccardo Patrese Italien Alfa Romeo 24 0 DNF 14 1:58,527
Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche 23 0 DNF 08 1:56,996
Deutschland Manfred Winkelhock Deutschland ATS-BMW 22 0 DNF 12 1:55,712
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault 15 0 DNF 02 1:55,112
Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW 14 0 DNF 09 1:58,897
Frankreich François Hesnault Frankreich Ligier-Renault 12 0 DNF 17 1:59,644
Italien Corrado Fabi Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW 9 0 DNF 15 2:04,465
Venezuela 1954 Johnny Cecotto Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart 1 0 DNF 18 2:35,136
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Frankreich Renault 0 0 DNF 05
Frankreich Patrick Tambay Frankreich Renault 0 0 DNF 06
Italien Andrea de Cesaris Frankreich Ligier-Renault 0 0 DNF 07
DSQ Deutschland Stefan Bellof Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford[# 1] 31 0 + 21,141 20 1:54,978

Anmerkungen

  1. Aufgrund von Verstößen gegen das Reglement wurden das Team Tyrrell sowie der Fahrer Bellof im September 1984 rückwirkend für die gesamte Saison 1984 disqualifiziert. Zudem wurde dem Team die Teilnahme an den letzten drei Rennen des Jahres untersagt.

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Da weniger als die Hälfte der geplanten Renndistanz absolviert worden war, wurden die WM-Punkte halbiert. In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Frankreich Alain Prost McLaren-TAG-Porsche 28,5
02 Osterreich Niki Lauda McLaren-TAG-Porsche 18
03 Frankreich René Arnoux Ferrari 15
04 Italien Elio de Angelis Lotus-Renault 13
05 Vereinigtes Konigreich Derek Warwick Renault 13
06 Finnland Keke Rosberg Williams-Honda 11,5
07 Italien Michele Alboreto Ferrari 9,5
08 Frankreich Patrick Tambay Renault 8
09 Brasilien 1968 Ayrton Senna Toleman-Hart 5
10 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell Lotus-Renault 4
11 Italien Riccardo Patrese Alfa Romeo 3
12 Vereinigte Staaten Eddie Cheever Alfa Romeo 3
13 Italien Andrea de Cesaris Ligier-Renault 3
14 Belgien Thierry Boutsen Arrows-Ford 3
15 Schweiz Marc Surer Arrows-Ford 0
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
16 Italien Piercarlo Ghinzani Osella-Alfa Romeo 0
17 Frankreich Jacques Laffite Williams-Honda 0
18 Italien Mauro Baldi Spirit Hart 0
19 Vereinigtes Konigreich Jonathan Palmer RAM-Hart 0
20 Brasilien 1968 Nelson Piquet Brabham-BMW 0
21 Italien Teo Fabi Brabham-BMW 0
22 Frankreich François Hesnault Ligier-Renault 0
Frankreich Philippe Alliot RAM-Hart 0
Venezuela 1954 Johnny Cecotto Toleman-Hart 0
Deutschland Manfred Winkelhock ATS-BMW 0
Osterreich Jo Gartner Osella-Alfa Romeo 0
Italien Corrado Fabi Brabham-BMW 0
DSQ Deutschland Stefan Bellof Tyrrell-Ford 5
DSQ Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Tyrrell-Ford 2

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich McLaren-TAG-Porsche 46,5
02 Italien Ferrari 24,5
03 Frankreich Renault 21
04 Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault 17
05 Vereinigtes Konigreich Williams-Honda 11,5
06 Italien Alfa Romeo 6
07 Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart 5
08 Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 3
Pos. Konstrukteur Punkte
09 Frankreich Ligier-Renault 3
10 Italien Osella-Alfa Romeo 0
11 Vereinigtes Konigreich Spirit-Hart 0
12 Vereinigtes Konigreich RAM-Hart 0
13 Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW 0
Deutschland ATS-BMW 0
DSQ Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford[a 1] 7

Anmerkungen

  1. Tyrrell wurde im September 1984 wegen Reglementverstoßes aus der Weltmeisterschaft ausgeschlossen; Auslöser waren verbotene Wassertanks, die nach jedem Grand Prix befüllt wurden und auf diese Weise für ein Untergewicht während der Rennen sorgten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Übersicht“ (Memento vom 30. März 2007 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 12. Januar 2013)
  2. When Ayrton Senna Became a Star. New York Times, 21. Mai 2015, abgerufen am 28. Oktober 2015.
  3. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 16. September 2024.
  4. Kampf am Limit. Die Formel 1 Chronik 1950–2000, hrsg. v. Willy Knupp, RTL Buchedition: Zeitgeist Verlag: Düsseldorf/Gütersloh 2000, ISBN 3-89748-277-0, S. 244