Portal Diskussion:Theater/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Opern-Oratorium

Wäre es sinnvoll, bei den Genres das Opern-Oratorium mit aufzulisten? Siehe z.B. Oedipus Rex --Karsten Behrens 23:12, 25. Jul 2005 (CEST)

Naja, das ist schon selten, da fällt mir auf die Schnelle spontan kein zweites ein (Semele höchstens, Carmina Burana als Ballett-Oratorium vielleicht noch). Das Oratorium, wie wir es z. B. von Händel kennen, wurde ja aber durchaus in Theatern aufgeführt. Fazit: ich weiß nicht recht. --AndreasPraefcke ¿! 17:20, 29. Jul 2005 (CEST)

Das Oratorium braucht natülich einen eigenen Artikel in Musik, dort kann man dann szenische Aufführungen behandeln. Aber es kann nicht schaden es hier im Portal mit aufzuführen und zu verweisen.

Wo bringen wir eigentlich die Aufzählung von Rollennamen (Figuren der Theaterliteratur) unter??? Oder sollte man das nur den Kategorien überlassen?85.25.115.60 21:50, 10. Aug 2005 (CEST)

moien, ich werkle gerade an dem artikel Untertitel und auf der diskussionsseite dazu wurde nun erwähnt, dass die im theater verwendeten Übertitel den gleichen zweck erfüllen wie die untertitel. da der artikel übertitel noch recht klein ist wollte ich den solange der nicht anwächst bei den untertitel einfügen und habe dazu eine bitte an euch. ich persönlich war noch nie in einem richtigen theaer (kindertheatervorstellungen zählen nicht :) ) und komme deswegen nicht an bilder heran. ich würde sehr gerne ein paar bilder aus einer oper mit übertitel für den artikel haben und würde mich freuen, wenn das jemand von euch schiessen könnte (ofern das in der oper nicht stört, ja kein blitzlicht) und auf die commons hochladen würde, so dass man die bilder hie rund in anderen wikis verwenden könnte. würde das jemand für mich machen? wäre sau nett. grüsse, ---horn- 13:41, 20. Aug 2005 (CEST)

Ersteres war ein Löschkandidat, bei dem ich (trotz textlicher Mängel) auf behalten entschieden habe, weil der Begriff teilweise auch in Institutionen (auch universitäre) namentlich verankert ist. Es bleibt jedoch die Frage, ob sich beide wirklich trennen lassen, oder ob nicht eine Fusion beider Artikel und ein redirect sinnvoll sind. Aber dazu bin ich nicht Fachmann genug. --Uwe G. ¿Θ? 14:15, 7. Nov 2005 (CET)

Darf ich hier mal schüchtern nachfragen, ob keiner die Frage beantworten kann? Zum Stellenwert des Problems möge man die Diskussion zwischen Uwe und mir auf Uwes Diskussionsseite ansehen. Schöne Grüße --WAH 11:26, 30. Nov 2005 (CET)

Ich bin seit vielen Jahren Theatermacher, also sehr praktisch tätig. Ich kann nur eine Einzelstimme beisteuern: Es braucht keinen Extra-Artikel "Theaterforschung". Ob es Theaterforschung braucht? Weiß ich nicht. Wenn aber ein Artikel über "Theaterforschung", der diesen Begriff erläutern soll, doch eingestellt wird und der damit anfängt zu sagen, was Theaterforschung nicht ist, zweifele ich, ob die Verfasserin / der Verfasser den Gegenstand kennt, den sie / er beschreiben möchte. Wenn ich noch eine Kritik anbringen dürfte: Theater soll ja etwas Lebendiges sein (ist es leider nicht immer) - und dementsprechend sollte auch die beschreibende Sprache lebendiger sein, sollte dieses verdammte Substantivieren vermieden werden. Oder? Mit freundlichem Gruße Heinzkoch SuperMario

Oha, vielen Dank für die schnelle Antwort, Heinzkoch! Und was den Stil betrifft, hast Du ein wahres Wort gesprochen... Ich würde ja auch damit beginnen, den Artikel sprachlich etwas zu verbessern; vorher würde ich aber gerne wissen, ob das überhaupt sinnvoll ist, ob also der Artikel Theaterforschung wenigstens inhaltlich richtig ist. Da ich mich nicht ganz auskenne, warte ich auf die Stellungnahme der Profis hier. Du hast mir schon sehr weiter geholfen; vielleicht gibt noch jemand seine Stimme ab... Besten Dank und viele Grüße --WAH 13:54, 30. Nov 2005 (CET)

Burgtheater

Zuerst einmal: tolles Portal, Hut ab. Eine Frage: kann mir jemand helfen, den Artikel über das Wiener Burgtheater zu verbessern? Ich finde, da könnte man z.B. die Schauspielerliste besser gliedern, bzw. fehlende Links ergänzen, eine Liste der (Haus) Regisseure fehlt auch noch, und es gibt viele Ungenauigkeiten... Ich poliere ab und zu daran, aber ich bin nicht so geübt, allein schaffe ich das sicher nicht. Da heuer das Burgtheater und die Wiener Staatsoper Wiedereröffnungsjubiläum hatten, würden sie es verdienen, mindestens zu den lesenswerten Artikeln aufgenommen zu werden. Hat jemand Lust, beim Burgtheater mitzumachen? Opernmäßig mache ich nicht gern mit, weil ich davon nicht so viel verstehen, aber vielleicht hat dazu jemand Mut. --Schaufi 22:45, 19. Nov 2005 (CET)

Servus Leute, ich hab diesen Artikel entlistet (näheres s. Diskussion:Alfred Dorfer), wäre allerdings froh, wenn nochmal jemand drüberlesen könnte, da ich das Gefühl habe, POV/Unwichtigkeiten nicht hinreichend entfernt zu haben. --Gardini 14:25, 14. Feb 2006 (CET)

PS: Diese Anfrage wurde auch im Portal Diskussion:Film gestellt.

Es gibt Arbeit

Servus Leute, Der böse Geist Lumpazivagabundus ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine sehr mittelmäßige Schulinhaltsangabe. Verbesserung dringend notwendig. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 10:41, 2. Mär 2006 (CET)

Marie Zimmermann

"Ruhr-Triennale", s. Ruhrtriennale --Kolja21 03:03, 23. Sep. 2009 (CEST)

Diese Dame übernimmt ab 2008 die Ruhr-Triennale. Das war für alle sehr überraschend, weil die Dame sehr unbekannt ist. Damit wikipedia nicht so ohne was dasteht habe ich mal einen Anfang gemacht. Ich konnte aber beim besten Willen nicht mehr darüber auftreiben. Die Sache mit den Wiener Festwochen ist mir auch nicht ganz koscher. Das kam über die DPA und wurde in allen großen Zeitungen gedruckt (dass sie da 2001 künstlerische Leiterin war). Aber bei uns (und auf der Festwochen HP) steht, das Luc Bondy den Job seit 1988 ununterbrochen macht.

Weiss hier zufällig jemand mehr darüber? Da es kaum Infos dazu gibt könnte das Prestigeträchtig für Wikipedia sein... --Musicsciencer 14:22, 6. Mär 2006 (CET)

Vor einigen Wochen gab es eine informative Sendung mit ihr im Ö1 (Gespräch im RadioKulturhaus, KulturCafé, Klassik-Treffpunkt mit Otto Brusatti), wenn sie jemand runterladen könnte (angeblich kann man das irgendwo, wenn man irgendeine Ö1-Mitgliedkarte hat)... da hat sie recht viel (auch über ich selbst) erzählt! Ich habe die Sendung leider nicht aufgenommen. Ich habe dieselbe Sendung auf CD mit Andrea Clausen, ist immer empfehlenswert, damals habe ich auch etwas dem Artikel hinzufügen können![1] --Schaufi 17:38, 8. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:42, 8. Apr 2006 (CEST)

Dramatik als Redirect zu Drama?

Sollte man an Stelle des Artikels Dramatik nicht besser einfach einen Redirect zu Drama setzen? Bei derzeitigem Bearbeitungsstand müsste dort lediglich die Abgrenzung von Epik und Lyrik ergänzt werden, um keine Informationen zu verlieren...

Sollte sich eine Differenzierung in Zukunft wirklich als nötig erweisen (was ich bezweifle), könnte man die entsprechenden Passagen immer noch ausgliedern... --Zyril 00:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Der kleine Horrorladen (Musical)...

... ist auf den QS-Seiten gelistet. Ich habe den Plot vom Artikel über den Film übernommen, es ist aber lange her, dass ich das Musical gesehen habe und ich habe womöglich etwas übersehen. Wer sich besser erinnern kann möge bitte einmal auf den Artikel schauen. Danke! --Hei_ber 15:01, 11. Mai 2006 (CEST)

Moin Leute, könnt ihr euch bitte das mal anschauen? Frischling und so... --Gardini · Power-Duo 16:44, 17. Jun 2006 (CEST)

Vorlage:Infobox Bühnenstück

Hi, ich arbeite gerade einer Vorlage zur Veranschaulichung von Theaterstücken. Über Anregungen, Meinungen und Mithilfe wäre ich dankbar. Die Vorlage selbst kann ab sofort in entsprechenden Artikeln eingesetzt werden. Paravent 13:16, 14. Jul 2006 (CEST)

Alternativ-Vorschlag: Vorlage:Infobox Drama --Pavel Krok 23:53, 14. Apr. 2007 (CEST)

Kategorisierung von Schauspielern nach Nationalitäten

Obwohl im Kopfbereich der Kategorie:Schauspieler seit dem 26. Feb 2006 ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass Schauspieler möglichst nicht nach deren Nationalitäten kategorisiert werden sollten, ist im Juni 2006 erneut eine Kategorie:Schauspieler nach Nationalität angelegt worden. Unterhalb dieser Kategorie sind seitdem außerdem einige Länderkategorien hinzugekommen. Ein vom Portal:Film durchgeführtes "Mini-Meinungsbild" hat nun erneut zum Ergebnis geführt, dass die Kategorisierung von Schauspielern nach Nationalitäten abgelehnt wird. Konsequenterweise wäre diese Kategorien-Teilstruktur also aufzulösen. Bestehen seitens des Theaterportals dagegen Einwände? --Carlo Cravallo 12:59, 26. Sep 2006 (CEST)

Eine Kategorisierung nach Nationalitäten hat wenig Sinn. Erstens gibt es Nationalitätenkategorien (auch wenn es oft nicht genau definierbar ist, wer welcher Nationalität angehört, meine Kinder haben zum Beispiel zwei), zweitens gibt es z.B. am Wiener Burgtheater sehr viele deutsche SchauspielerInnen, die fast als "Österreicher" (oder noch besser: als "Wiener") gelten, z.B. Michael Heltau oder Robert Meyer. --Schaufi 13:32, 26. Sep 2006 (CEST)

Die Beruf-Nationalitäten-Querschnittskategorien sind kompletter Unfug, und werden auch dadurch nicht besser, dass einige Dummbeutel Kategorie:Deutscher Maler und ähnliches anfüllen. Weg damit, und zwar schnell. --AndreasPraefcke ¿! 16:37, 26. Sep 2006 (CEST)

IBDb

Ich habe erst über den neuen Artikel die Internet Broadway Database entdeckt und wäre sehr für die Erstellung eine Formatvorlage, um sie analog zu jener für die IMdB in Schauspieler-Bios verwenden zu können. An wen muss/kann man sich da wenden? Ist das schon passiert oder geplant, und ich habe es übersehen? Prekario 19:07, 27. Nov. 2006 (CET)

Bibliographien

Liebe Leute,

bin beim Bearbeiten des Artikels zu Tschechow auf das Problem gestoßen, dass sich jemand die Mühe einer recht wissenschaftlichen, aber für die Zwecke des Artikels viel zu spezifischen und großen Bibliographie gemacht. Als Neuling wollte ich natürlich nicht einfach alles löschen, sondern fragen, wie damit zu verfahren sei. Gibt es einen Ort für solche wissenschaftlichen Bibliographien? Wenn ja, wo? Da auf der Diskussionsseite des Artikels keiner antwortete, war ich so dreist und habe das hier gepostet, auch weil ich mir vorstellen könnte, dass dies ein häufigeres Problem ist.

Vielen Dank und beste Grüße

––Karlsen 08:24, 6. Dez. 2006 (CET)

Ehrlich gesagt halte ich die Bibliographie für noch vertretbar, vor allem wenn der Artikel lang genug wird (was bei Tschechow sicher angebracht wäre). Die Bibliograhpie zeigt 1) schon mal sofort, dass in den letzten Jahrzehnten unglaublich viel über Tschechow veröffentlicht wurde und bringt 2) kaum allzuspezielle Fachliteratur. Eine wissenschaftliche Bibliographie ist eigentlich was ganz anderes, die würde in diesem Fall ein ganzes Buch umfassen müssen. ---AndreasPraefcke ¿! 21:30, 11. Jan. 2007 (CET)

Einsortierung von Schlacht um Hernani

Hi, ich habe noch nicht so die Erfahrung mit Portalen. Nun habe ich diesen Artikel - Schlacht um Hernani - unter den neuen gefunden habe ihn auch schon hier im Portal unter den Neuen eingetragen, weiß aber nun nicht, wo ich ihn noch hier einsortieren soll. Ich hätte ihn nun unter: Geschichte des Theaters --> 19./20. Jh.: einsortiert. Gebt einfach mal eure Meinung dazu ab. --Patzi 15:52, 28. Feb. 2007 (CET)

hier fehlt mir noch eine sonderform, das "lesetheater", "die szenische lesung", die "lesebühne". möchte zu dem "ersten wiener lesetheater" von begründet von rolf schwendter einen artikel verfassen. (heiner hecht)

Spielleiter

Hallo. Beim Aufräumen der Links auf die BKL Spielleiter hatte ich diverse Theatermenschen erstmal auf Regisseur umgebogen, da ich dann aber auf einige stieß, die "Regisseur und Spielleiter" sind, kann das ja nicht das gleiche sein. Ich habe also einige Links auf Spielleiter (Theater) erstellt. Es wäre schön, wenn jemand berufenes diesen Artikel anlegt. Traitor 00:09, 28. Jun. 2007 (CEST)

Modestück 2007/2008

Yasmina RezasDer Gott des Gemetzels“ wird nächste Saison landauf landab gespielt, hat vielleicht jemand genug Ahnung bzw. Lust, mal einen Artikel dazu anzulegen? --AndreasPraefcke ¿! 22:10, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ja, klar. Wenn ich dafür eine Freikarte für eine der vielen Inszenierungen bekomme ... ;-) --Weissmann 15:49, 26. Sep. 2007 (CEST)
Kommt bald auch in der Burg. Bin allerdings wieder da und stehe euch zur Verfügung. --Schaufi 22:03, 26. Sep. 2007 (CEST)

Elisabethbühne

Hallo, ich bin gerade einem fehlerhaften Link auf obige Seite gefolgt und musste feststellen, dass ein Benutzer:Drehwurm dort eine ziemlich wilde und chaotische Bearbeitung vorgenommen hat. Vielleicht könnte sich ein hiesiger Experte dessen annehmen. --Scooter Sprich! 15:34, 26. Sep. 2007 (CEST)

Der böse Onkel

Der Artikel hat eine Freigabe, ist demnach keine URV, aber leider auch kein Wikipedia-Artikel sondern eine Mischung aus Programmheft und Zeitungsartikel (jeweils auch als solche gekennzeichnet). Kann und mag da jemad retten? --Lyzzy 15:57, 23. Okt. 2007 (CEST)

Marlise Ludwig

Hallo! Ich schreibe grade an einem Artikel über die Berliner Schauspielerin und Schauspiellehrerin Marlise Ludwig. Bezüglich ihrer Biografie und Infos zu der von ihr betriebenen renommierten Schauspielschule komme ich aber momentan nicht recht weiter. Der Artikelentwurf ist hier zu finden: Benutzer:Schweißer/Werkstatt2. Falls jemand helfen kann, darf er gerne Ergänzungen vornehmen. Auch für weiterführende Tipps bin ich dankbar. --Schweißer 12:40, 7. Nov. 2007 (CET)

Freilichtbühnen

Hallo, ich habe vor langer Zeit mal kleine Änderungen am Artikel Freilichtbühne vorgenommen und diesen seither beobachtet. Dabei fällt mir in letzter Zeit vermehrt auf, dass immer wieder Ergänzungen im Stile von Besondere künstlerische Leistungen vollbringt dabei die schönste aller Freilichtbühnen, die Bühne XY. Das ist nicht sehr enzyklopädisch und es kann auch nicht Sinn und Zweck des Artikels sein, alle Freilichtbühnen zu erwähnen. Was haltet ihr davon, eine Liste der Freilichtbühnen einzurichten? Ich hätte da schon ein paar Ideen, wie die aussehen könnte, will mir aber nicht die Arbeit machen, wenn von vorne herein viele Theaterexperten sagen, das sei unnötig (schließlich brauche ich ja dann auch Unterstützung, wenn 10 Minuten nach dem Einstellen der Löschen-Listenwahn-Antrag kommt :-)).--Louis Bafrance 13:30, 19. Nov. 2007 (CET)

Eine ganz tolle Idee. Schade, dass ich nicht darauf gekommen bin ;-). Wirkt so viel sauberer und offizieller. --Weissmann 17:34, 19. Nov. 2007 (CET)

Kategorie:Drama

Die Kategorie:Drama sollte imho durch die Unterkategorie Kategorie:Dramatiker ergänzt und übersichtlicher gemacht werden. Vergleich z.B. Kategorie:Publizist, Kategorie:Dramaturg. Grüße --Chbegga 18:39, 4. Dez. 2007 (CET)

Hab das dann mal gemacht.Grüße --Chbegga 20:49, 13. Dez. 2007 (CET)

Schulinszenierungsfoto im Artikel My Fair Lady (Musical)
Das Musical My fair Lady bei einer Schulinszenierung: Wouldn't It Be Loverly?

Wegen des Bildes gibt es eine Auseinandersetzung zwischen mir (IP: 84.190.) und Benutzer: Herrick; ich meine, dass die Glaubwürdigkeit nach und die Wertschätzung von Außen darunter leiden, Herrick meint solange es kein lizenzfreies Bild einer professionellen Aufführung gibt (wann soll dies geschehen?, IP), es immer noch besser ist als gar kein Bild.
Ich möchte auch nicht alle möglichen Schulinszenierungen herabsetzten wie Herrick meint, ich bin selber fleißiger Besucher von Schulinszenierungen und habe etliche Fotos zur Auswahl.
Die Frage ist also, ob derartige Fotos in diese Enzyklopädie gehören und ob ich und andere jetzt anfangen alle ihre Schulinszenierungsfotos in die Wikipedia zu stellen?
Gibt es Meinungen?
freundlichst --84.190.220.242 09:30, 18. Jan. 2008 (CET)

Anscheinend sind auf dem Bild kostümierte Kinder (Schüler?) zu erkennen, die in laienhafter Kulisse mehr zufällig als absichtsvoll beleuchtet irgendetwas darstellen. Sähe bei "Räuber Hotzenplotz" wahrscheinlich nicht anders aus. Es wäre also vielleicht geeignet, den Artikel Schultheater zu illustrieren. Aber welchen Gewinn an Information soll es im Artikel My Fair Lady bringen? Es sei denn, um zu belegen, dass dieses Musical SO populär ist, dass es sogar in Schulen gespielt wird. --P.e.t.e.r. 18:27, 21. Jan. 2008 (CET)
Angesichts des Kulissen- und Kostümminimalismus deutscher Bühnen seit den 80er Jahren betrachtet, ist die Inszenierung zwar von Laien umgesetzt, aber dabei - was den Aufwand betrifft - überdurchschnittlich. Sie stellen nicht irgendetwas dar, sondern wie auch der O-Test bei Flickr bestätigt jene besagte Gesangsszene. Und ja - mit deinem letzten Satz hat du in der Tat einen Fakt angesprochen, denn eigentlich würde man doch eher ein trendiges Stück der letzten 20 Jahre ("Joseph" , der ursprüngl. nur für Schulaufführungen gedacht war) erwarten statt einen Evergreen. --Herrick 14:00, 23. Jan. 2008 (CET)
werter herrick, woher weißt du denn, daß der aufwand für diese schülervorstellung überdurchschnittlich war - hast du diese vorstellung gesehen? mir wäre die beantwortung der frage von P.e.t.e.r., welchen informationsgewinn dieses foto bringt, wichtig. freundlichst --84.190.252.225 15:08, 23. Jan. 2008 (CET)
An wievielen Orten möchtest du deine Diskussionen eigentlich noch breittreten. Neue Argumente findest du ohnehin nicht. Außerdem hast du dir wieder einmal nicht die Mühe gemacht, Informationen zu lesen. --Herrick 08:43, 24. Jan. 2008 (CET)
herrick, deine art und weise zu diskutieren ist mir schon bekannt, ich bat um die meinung anderer - ist doch erlaubt, oder? --84.190.203.224 11:01, 24. Jan. 2008 (CET)

Ich hab anhand des Bildes gleich erkannt, was das für ein Musical ist. Räuber Hotzenplotz... so ein Quatsch. --AndreasPraefcke ¿! 11:07, 24. Jan. 2008 (CET)

Na, da bist Du aber ein Profi ;-) Ich hätte das ohne Bildunterschrift nicht erkannt und weiß auch immer noch nicht, was mir diese Bild jetzt über das Musical "My Fair Lady" erzählt. --P.e.t.e.r. 13:17, 24. Jan. 2008 (CET)
Ich behaupte mal, dass du anhand der Theaterinszenierungspraxis der letzten 30 Jahre bei einem Quiz nach dem Muster Erkennen sie die Melodie? wie viele andere auch ohne jede Chance wärest. Aber dies läge weniger am Allgemeinwissen sondern an der o.e. spartanischen Inszenierungspraxis. Wenn du immer noch keine Ahnung hast, was das Bild dir vermittelt, empfehle ich dir eine Einführung in Ikonographie, sprich die Kunst Bilder zu "lesen" - und dieser Hinweis hat nichts mit Arroganz zu tun, sondern dies sollten sich viele einmal zu Gemüte führen. Das gängige Bildsymbolik im Normalfall recht schnell erkannt wird hat AndreasPraefcke ja hinreichend belegt. Noch etwas, wenn der Vater eines der Mädchen früher offenkundig Tontechniker bei REO Speedwagon war und nun ein Wochenende bei den Kids der Highschoolaufführung in Wisconsin investiert, halte ich dies schon für eine bessere Schulinszenierung. --Herrick 16:55, 24. Jan. 2008 (CET)

Also, ich empfinde das Foto als nicht so schlimm. Die Bildunterschrift sagt genau aus, worum es sich handelt. Sollte natürlich irgendwann einmal von einem professionellen Foto ersetzt werden. Solange würde ich das Foto allerdings lassen. Vielmehr als in diese Diskussion sollte Energie in die Auflösung der Buttons im Text gelegt werden. - Gruß --Rybak 17:49, 24. Jan. 2008 (CET)

Nee, schlimm ist das nicht. Und nach einer so charmanten und gar nicht arroganten Überzeugungsarbeit von Herrick hab ich es jetzt fast schon lieb gewonnen.--P.e.t.e.r. 17:59, 24. Jan. 2008 (CET)

hihi! und wenn der papa tontechniker war, dann muss das foto blieben!!! ich drucks mir am besten auch gleich noch mal aus. -84.144.9.68

ich empfinde das foto auch als nicht so schlimm nur unpassend; hat noch jemand solche überdurchschnittlichen bilder? --84.190.209.59 09:08, 25. Jan. 2008 (CET)

Formkonventionen für Listen von Bühnenauftritten

Als Autorin von Filmschauspielerbiografien versehe ich meine Artikel nicht nur mit Filmografien (deren Form hier geregelt ist), sondern – bei Schauspielern mit Theatererfahrung – häufig auch mit Listen von Bühnenauftritten. Gibt es bei WP dafür Formkonventionen? --Stilfehler 16:12, 21. Jan. 2008 (CET)

Katharina Schlender

Katharina Schlender selbst hat mehrfach ellenlange Pressezitate eingefügt, die wieder gelöscht wurden. Nach Hinweis auf ihrer Diskussionsseite hat sie die Zitate etwas gekürzt wieder eingefügt, IMHO noch immer deutlich überladen. Kann jemand vom Portal die Benutzerin in der Sache etwas "an die Hand" nehmen, damit aus dem Artikel keine Pressezitatsammlung wird? Superbass 22:24, 2. Feb. 2008 (CET)

Die Zitate wurden inzwischen stark gerürzt. Nun ist der Artikel noch zu sehr listenlastig, so dass er nach wie vor etwas Zuwendung vertragen könnte. Gruß Superbass 09:36, 3. Feb. 2008 (CET)

ARENA der jungen Künste

Hallo Theaterfachleute.

Ich habe vorvergangene Woche den Eintrag ARENA der jungen Künste nach einer recht mageren Löschdiskussion gelöscht, bei der Löschprüfung hat sich leider überhaupt niemand geäußert. Der Artikel ist noch über Google Cache einsehbar, da ich nun auch nochmals per ICQ kontaktiert wurde, wollte ich mal nachfragen, ob eine Wiederherstellung unseren Kriterien nach vertretbar ist.

Gruß --Ureinwohner uff 19:14, 11. Mär. 2008 (CET)

Die Ursache. Eine Andeutung

Hallo, der oben genannte Artikel ist in der QS gelistet. Fachliche Hilfe wäre wünschenswert --seismos 23:09, 5. Mai 2008 (CEST)

Norddeutsches TanzTheater

diesen Artikel habe ich eben hier in der Rubrik Übearbeiten eingetragen, will aber noch was dazu sagen. Der Artikel entkam nach Einstellung mit Hinweis auf die Kooperationspartner nur recht knapp einer Löschung und kam anschließend in die QS, dort ist inhaltlich gar nichts verändert worden. Der Artikel beschäftigt sich nicht wirklich mit dem Verein selbst (bis hin zu Weblinks, die das Bremer Thanztheater betreffen), sondern beschreibt eigentlich fast nur die Zusammenarbeit der beiden Gründerinnen und deren . Dabei ist er weitgehend redundant zum Artikel von Rotraut de Neve. Im Netz finden sich nur Infos, die ehr belanglos scheinen und weiter die Vermutung nahe legen, dass der Verein nur ein "Anhängsel" von Frau de Neve ist und darüber hinaus keine eigene Bedeutung hat. Zur Bearbeitung fehlen mir aber Kenntnisse im Theaterbereich und die Erfahrung, was in diesen Artikeln wichtig ist bzw. wie die Infos zu werten sind. Ich denke Ihr könnt das besser. Danke!L-Logopin 13:51, 18. Mai 2008 (CEST)

Puppentheater

Ein Artikel, der der Überarbeitung bedarf. Ein schönes Beispiel ist dieser Satz aus der Einleitung: Es hat im Normalfall den von einem Figurenspieler oder Puppenspieler animiertes Objekt, welches ein menschenähnliches Gebilde, einen Gegenstand oder Material als Agierenden und Handlungsträger im Zentrum der Inszenierung. Könnten die Fachleute mal einen Blick riskieren? Danke. --JuTa Talk 18:00, 18. Mai 2008 (CEST)

Holger Uwe Thews

Hallo. Der Artikel über den Theaterschauspieler Holger Uwe Thews scheint mir eher privater Natur. Der Text konzentriert sich vor allem auf die Arbeit als jugendlicher Amateurschauspieler und Neigungen, die nichts mit einem Artikel über einen Theaterschauspieler zu tun haben. Das müsste mal auseinandergezerrt werden und einiges gelöscht. Auch diverse Formulierungen über seine Eigenschaften als Schauspieler sind eher persönliche Meinungen, denn neutraler Natur. Wie ist Eure Meinung dazu? - Gruß --Rybak 13:43, 5. Jun. 2008 (CEST)

Hat da ein verkannter künftiger Star der Theatergeschichte WP seine Reverenz erwiesen? Für einen Nachwuchsschauspieler klingt das etwas schwulstig, verschroben, verstrahlt („war die Ausgangslage, als XX ihn überzeugte...“, „Zweifel und innerer Widerstreit blieben“, „zu seinem Repertoire die gesamte Bandbreite ... gehört“ etc.). Da hat uns wohl jemand mit einer Schauspiel-Agentur verwechselt. Ein Fall für die Löschhölle (oder für starkes Zusammenstreichen)? --KWa 17:29, 5. Jun. 2008 (CEST)
Das genau meinte ich auch, als ich heute auf diesen Artikel stieß. Sollen wir mal einen Löschantrag stellen? - Gruß --Rybak 17:50, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin dafür. Damit habe ich noch keine Erfahrung, würde dir aber sekundieren. Übrigens ist der Zwillingsartikel Marc Schützenhofer, der von derselben Autorin stammt, von der Substanz her kaum besser. --KWa 18:26, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ist schon ein Kreuz mit diesen Schauspielern. Wir sind doch alle Teil des Showbiz. Einen sonnigen Sonntag wünscht --Willi Willnich 14:09, 8. Jun. 2008 (CEST)

Deutsche Karrieren: Hauswart, Blockwart und nun - WP-Geschmackswart. Da tun sich drei Leute zusammen, von denen einer nicht richtig lesen kann ("Amateurschauspieler"; Tatsache: Holger Uwe Thews hat Schauspiel studiert), einer seine Vorurteile pflegt ("ist schon ein Kreuz mit den Schauspielern"), einer keine Ahnung hat, aber auch mal gerne mitmacht ("keine Erfahrung, würde aber gerne sekundieren") und schließlich ein Administrator, der dieser Ansammlung mediokrer Geister den Gefallen tut und löscht. So wird im "demokratischsten Lexikon" der Geschmackswillkür Tor und Tür geöffnet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.187.108.2 (DiskussionBeiträge) 09:55, 13. Jul. 2008)

Relevanzkriterien

Hallo, kann mir mal jemand verraten, wo ich die Relevanzkriterien von Theater-Ensembles finde? --Zollernalb 12:58, 8. Jun. 2008 (CEST)

direkter gefragt: ist das relevant? --Zollernalb 00:10, 9. Jun. 2008 (CEST)
bin ich hier an der falschen Adresse für meine Frage? --Zollernalb 09:18, 11. Jun. 2008 (CEST)
Unter WP:RK hätte ich es unter WP:RK#Organisationen und Institutionen – Themengebiete von A bis Z vermutet. Relevanzkriterien für Theater-Ensembles scheinen dort noch zu fehlen. So etwas wäre sicher sinnvoll. Du könntest selbst einen Formulierungsvorschlag machen... In Bezug auf den konkreten Fall wäre die öffentliche Bekanntheit vermutlich ein Indikator für Relevanz neben anderen (aktuell 37 Google-Treffer, das wäre noch ausbaufähig). --KWa 10:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde es relevant, allein schon wegen des Namens. --Willi Willnich 11:46, 11. Jun. 2008 (CEST)
Danke erstmal, ich melde mich bei euch wenns in die Löschdiskussion geht ;-) --Zollernalb 00:02, 12. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Theaterstücke

Hallo, im Moment arbeite ich daran die Liste der Theaterstücke und die Liste deutschsprachiger Theaterstücke etwas aufzufrischen. Erst mal sortiere ich die Liste in alphabetischer Reihenfolge, außerdem gleiche ich die Kategorie Drama mit den Theaterstück-Listen ab. Dabei ist mir aufgefallen: Es gibt die Liste der Theaterstücke und die Liste deutschsprachiger Theaterstücke. Wäre es nicht sinnvoller eine Liste der deutschsprachigen und der nicht deutschsprachigen Theaterstücke zu erstellen? Erst einmal habe ich mir Gedanken zu dem Sinn solcher Listen gemacht.

1.die Listen dienen als Übersicht und Navigationshilfe für das Portal Theater. Wenn das so ist glaube ich, dass eine Aufschlüsselung in deutschsprachige und nicht deutschsprachige Theaterstücke erst einmal ausreicht. Es gibt nämlich gar nicht so viele Artikel zu fremdsprachigen Dramen. Zu einem späteren Zeitpunkt könnte ich mir noch eine Unterteilung in deutschsprachig, englischsprachig, französischsprachig und andere Sprachen vorstellen. Hier ergibt sich dann natürlich das Problem: Wann ist ein Stück deutschsprachig? Wenn es einen Autor mit Pass eines deutschsprachigen Landes hat oder der Autor sein Werk hauptsächlich auf deutsch verfasst hat oder wenn es in deutscher Sprache uraufgeführt wird? Eine Unterteilung nach Land erscheint mir nicht sinnvoll da Landesgrenzen nicht so haltbar sind wie literarische Werke.

2. Die Liste soll eine Übersicht über alle Dramen ermöglichen. Folge wäre eine „rote Liste“, die in Einzelarbeit nicht zu meistern ist. --MB Ulm 13:17, 21. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe ein paar von deinen Edits nachgesichtet und bin dabei selbst zum ersten Mal über diese Listen gestolpert – bin völlig deiner Meinung, dass da Überarbeitungsbedarf besteht.
Zu 1.: Mit Ländergrenzen zu hantieren fände ich auch ziemlich unglücklich. Dabei kriegt man spätestens dann Probleme, wenn man es mit Autoren zu tun hat, die nicht in ihrer Muttersprache geschrieben haben. Niemand würde wohl Eugène Ionesco in die rumänische Literatur einordnen wollen. Die Unterscheidung hier sollte wohl wirklich eine rein sprachliche sein, was bei Autoren wie Samuel Beckett (französich geschrieben, selbst übersetzt) schon schwer genug wird.
Zu 2.:Ich würde mich ehrlich gesagt fragen, welchen Zweck solche Listen überhaupt haben. Schwer vorstellbar, dass jemand das wirklich aufruft, um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Theaterstücke es gibt – ich würde jedenfalls nicht auf diese Idee kommen. Erschöpfend wird diese Liste auch niemals sein. Eine Übersicht über vorhandene Wikipedia-Artikel auch nicht, dafür sind die Kategorien besser geeignet. Trotzdem wird die Liste der Theaterstücke laut Statistik aber immerhin ungefähr 100 mal am Tag aufgerufen. Ich sehe den einzigen Sinn ehrlich gesagt in der Wartung – all die roten Links sind wohl eher Artikelwünsche als irgendetwas anderes. Die Frage ist, ob man für diesen Zweck nicht doch besser mit einer großen, hässlichen Liste fährt, die im Hinblick darauf wenigstens einen eindeutigen Überblick verschafft, als mit mehreren kleinen, die das Ganze unübersichtlicher machen aber trotzdem alle die gleichen Probleme haben?
Unentschlossene Grüße, -- Wildtierreservat füttern? 14:32, 22. Aug. 2008 (CEST)
Naja … ich bin ja auch kein Freund von Listen, aber wenn man so 'ne Art Fuzzy-Suche machen will („da gabs doch irgendein Stück … *grübel*“), dann können Listen ganz hilfreich sein. 100 Aufrufe am Tag sagen uns zwar nicht, was die Leute daran finden, aber deutlich genug, daß sie sowas gern benutzen. Und sei es auch nur aus Langerweile um zu schauen was es alles gibt. --Henriette 14:46, 22. Aug. 2008 (CEST)
Wie wäre es denn mit einer Sortierung nach den Autoren. Jeder Schauspielführer, wie zum Beispiel der von Harenberg ist so aufgebaut. Ist zwar sehr viel Arbeit, aber man könnte so auch die Autoren direkt mitverlinken. Bsp.:

Samuel Beckett

Edward Bond

usw.

--Theatermacher 21:56, 22. Aug. 2008 (CEST)

Das gefällt mir gut. Evtl kann man das noch in Unterabschnitten nach Sprache ordnen – wäre bestimmt auch praktischer, wenn man schauen möchte, welche Artikel in persönlichen Interessensgebieten noch geschrieben werden müssen. Wenn Interesse besteht, wäre ich gern bereit, das in meinem BNR vorzubereiten (?). -- Wildtierreservat füttern? 22:17, 22. Aug. 2008 (CEST)
Ich meine die Liste so wie jetzt ist, kann man ja behalten. Dann haben wir eine nach Autoren geordnet und eine alphabetisch. Es ist immer gut verschiedene Suchmöglichkeiten zu haben. --Theatermacher 22:22, 22. Aug. 2008 (CEST)
Sortierung nach Autoren und dann nochmal – vermutlich als übergeordnetes Kriterium gedacht? – nach Sprache halte ich 1.) für extrem unpraktisch und das wird auch schnell unübersichtlich, denn allein in der Kategorie:Drama haben wir inzwischen knappe 2.000 (Zweitausend!!) Einträge und 2.) finde ich eine Liste von Theaterstücken eines bestimmten Autors auch in dessen Artikel. Das ist eine sinnlose Verdopplung von Information und bedeutet einen immensen Wartungsaufwand. Zudem – wie ich bereits auf meiner Disk. bemerkte – gibt es viele, viele Möglichkeiten Listen aufzubauen: Je nach Art der Anfrage kann es sinnvoll sein so eine Liste nach Sprache, nach Jahrhunderten, nach Alphabet (Stück oder Autor), nach Genre, nach Ländern, nach Epoche, nach Datum der Uraufführung etc. aufzuteilen. Die einzig wahre™ Lösung gibt es nicht ;) --Henriette 08:55, 23. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Drama

Eben entdecke ich diese Infobox, die bereits in zahlreiche Artikel eingebaut wurde. Ganz ehrlich: Ich halte die für überflüssig (allerdings bin ich sowieso kein Freund dieser Spielereien, die schnelle Information suggerieren und doch nur Informationsschnipsel auflisten). Wie seht ihr das? --Henriette 08:36, 23. Aug. 2008 (CEST)

Sehe ich genauso. Drum hab ich die "Infobox Buch" der Löschung zugeführt. --Logo 19:00, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich denke, dass sich die Fälle "Drama" und "Buch" nicht gleichsetzen lassen. Ein Theaterstück hat eben nicht nur eine literaturgeschichtliche, sondern auch ene theatergeschichtliche Dimension. Deshalb halte ich es für einen guten Service, wenn man sich mit einem Blick über Datum und Ort der Uraufführung informieren kann. Ich würde auch noch den Namen des Regisseurs der Uraufführung hinzufügen, so er bekannt ist. Andere Parameter hingegen halte ich für verzichtbar. "Literarische Vorlage" finde ich z. B. problematisch, weil gar nicht klar ist, was damit gemeint ist: Geht es nur um direkte Adaptionen oder um stoffgeschichtliche Vorläufer usw.. Sowas bedarf eines erläuternden Fließtextes. Aber der Leser, der bloß wissen will, wann und wo ein Stück, das er inhaltlich gut kennt, uraufgeführt worden ist, kann m. E. diese "schnelle Information" gerne bekommen und muss nicht gezwungen werden, sich bis Zeile 173 durchzuarbeiten, wo diese Info vielleicht in einem Nebensatz versteckt ist. Ich würde also eine Infobox begrüßen, die sich auf die rein theatergeschichtlichen Fakten beschränkt. --Amberg 19:50, 9. Nov. 2008 (CET)

Erika Meingast

Beim Bearbeiten von Mathias Wieman stieß ich auf seine Frau Erika Meingast. Der Artikel beruht wohl auf einer englischspachigen privaten Webseite, die mir als Quelle wenig geeignet scheint. Erika Meingast ist offenbar ein Künstlername, jedenfalls nach meiner Quelle, mit der ich den Artikel über Wieman etwas erweitert habe. Könntet ihr so nett sein und mal in Theaterlexika nachsehen, ob ihr etwas über sie findet? Herzliche Grüße --MrsMyer 12:07, 1. Nov. 2008 (CET)

Ist das Actors Studio eine Schauspielschule?

Auf Diskussion:The Actors Studio läuft gerade eine Diskussion, ob das Actors Studio eine Schauspielschule ist oder nicht und ob der Artikel folglich in die Kategorie:Schauspielschule eingeordnet werden sollte oder nicht. Im Artikel steht, das Actors Studio ist keine Schauspielschule, weshalb ich die entsprechende Kategorisierung ablehne, während Old Man sie aus verschiedenen Gründen dennoch vornehmen will. Details siehe dort. Weitere Meinungen sind erwünscht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:18, 21. Jan. 2009 (CET)

Integration Kategorie:Theaterhochschule in Kategorie:Schauspielschule

Ich schlage vor, die Kategorie:Theaterhochschule aufzulösen und den Bestand in Kategorie:Schauspielschule zu übernehmen. Der Begriff ist aus der Logik gerechtfertigt, die Studiengänge der sich zentralisierenden Kunsthochschulen zu differenzieren. In der Praxis führt dies zu Einordnungsschwierigkeiten und Informationsverlusten. Der Begriff ist auf der Beschreibungsseite nicht definiert, es gibt auch keine Theaterhochschulen. Gemeint ist wohl Darstellende Kunst ohne Musik und Film. Dafür würde Doppelerfassung in der jeweiligen Hochschule und in Kategorie:Schauspielschule ausreichen. --Old Man 15:52, 24. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:35, 26. Jan. 2009 (CET)

Hans Wurst Nachfahren

Beim Artikel zum Puppentheater gibt es ein Theater umd die "richtige" Artikelversion. Kann mal jemand vorbeischauen. -- PeterFume 14:12, 29. Apr. 2009 (CEST)

Anne Tismer

Gib es hier jemanden, der sich den Artikel einmal vornehmen möchte? Fehlende Belege, unzählige Rechtschreibfehler sowie kaum schnell auffindbares Material zu den neueren Arbeiten als Performancekünstlerin sind die Gründe, die mich von einer flinken Bearbeitung abhalten.--Venezianer 12:02, 30. Sep. 2009 (CEST)

Bin jetzt selbst dabein ihn auszubauen.--Venezianer 07:14, 25. Okt. 2009 (CET)

Neues Portal Kabarett. Ein Vorschlag.

Ich schlage als neues Portal das Portal:Kabarett vor. Wer mag sich an diesem Projekt beteiligen? -- H2m23 16:51, 18. Okt. 2009 (CEST)

Schattenspiel und Schattentheater

Hallo, gibt es hier Theaterwissenschaftler? Ich hätte gern eine Quelle, die mir den Unterschied zwischen den Begriffen "Schattenspiel" und "Schattentheater" belegt. Gibt es da ein Standardwerk à la "Lexikon des Theaters" oder so? --Gnom 15:34, 31. Okt. 2009 (CET)

"Theatrografie"/Werklistung bei Bühnenschauspielern

Hallo ! In der Redaktion Film und Fernsehen gibt es einen latenten Dauerstreit bzgl. der genauen Erscheinungsbildes von Filmografien. Einer der Streitpunkte ist die Angabe von Rollennamen, was jetzt auch zu einer Änderung hier (Wikipedia:Formatvorlage Biografie) geführt hat und damit auch Theaterschauspieler direkt betrifft. Eine aktuelle Diskussion findet zur Zeit hier statt;

Weitere kürzliche Diskussionen finden sich hier:

Es wäre nett, wenn ich euchan der Diskussion beteiligt bzw. erläutert, ob das Portal eine bvorzugte Darstellung für die Werklistung von Bühnenschauspielern hat.--Kmhkmh 13:00, 12. Feb. 2010 (CET)

neue Kategorie Gastspielhaus?

hallo zusammen

ich fände es sinnvoll, eine neue Kategorie "Gastspielhaus" aufzunehmen. wir können verschiedene spielstätten als opernhaus, schauspielhaus, musicalspielstätte etc. kategorisieren, aber für ausschliessliche gastspielbühnen haben wir nichts. was meint ihr?

grüsse, -- swissjoker 17:30, 1. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe eine Kategorie:Bespieltheater gemacht, aus folgenden Gründen: "Haus" vermeide ich, weil manche Theaterbetriebe mehrere Häuser haben. "Gastspielunternehmen, -truppe" etc. könnte mit einem Tourneetheater verwechselt werden. – Kategorie:Musicalspielstätte passt noch nicht so recht ins Konzept, weil da der Tendenz nach alle Theater eingereiht sind, die (auch) Musical machen. --Summ 15:27, 17. Jun. 2010 (CEST)

Relevanzklärung Juliana Ferreira Braga de Aquino

Hallo zusammen, Im Artikel Air-France-Flug 447 wird diese Darstellerin derzeit als prominentes Opfer erwähnt. Wie hier erklärt scheint sie aber eine eher unbedeutende Darstellerin gewesen sein die nur dem Wunsch, prominente Opfer vorweisen zu können, geschuldet ist. Ich hätte deswegen gerne eine Meinung "vom Fach" ob sie auch vor und unabhängig von dem Absturz bekannt war oder sie die von den RKs geforderten drei tragenden Rollen in professionellen Produktionen hatte. Besten Gruss --Studmult 17:04, 7. Mai 2010 (CEST)

LA für klagenfurter ensemble

Könnt ihr bitte mal schauen, ob das so richtig ist?-- JLeng 19:15, 17. Mai 2010 (CEST)

Kategorie:Drama zum Zweiten

In der heutigen Kategoriendiskussion habe ich eine Aufteilung der Kategorie:Drama vergeschlagen, da diese sowohl Autoren als auch Stücke beinhaltet und langsam unübersichtlich wird. Mit der Bitte um weitere Ideen und eine rege Beteiligung an der Diskussion, Grüße von --Gudrun Meyer 15:47, 8. Jun. 2010 (CEST)

Fortsetzung in der Portal Diskussion:Literatur, siehe [2]. --Gudrun Meyer 12:55, 18. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde es schade, dass deine Initiative im Sand verlaufen ist. --Summ 14:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
Ich auch. Inzwischen im Archiv der Portaldiskussion verschwunden [3]. Marcus Cyron hatte am 30. Juni 2010 ohne mein Wissen einen neuen Vorstoß gemacht, den ich sofort unterstützt habe. Leider wurde auch dieser Vorstoß abgeblockt [4]. Hier würde nur eine gemeinsame Initiative aller Befürworter einer Aufteilung der Literaturkategorien helfen. --Gudrun Meyer 16:23, 2. Aug. 2010 (CEST)
PS. In der Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Literatur#Kategorie:Literatur, die ich zu dem Zeitpunkt noch nicht kannte, wurden auch schon verschiedentlich Vorschläge zur Aufteilung der Kategorien gebracht, ohne dass sich etwas änderte. --Gudrun Meyer 16:35, 2. Aug. 2010 (CEST)

Katharina Wagner

Hallo liebe Experten, da ich nicht weiß, ob ich mich →dort völlig verrenne, möchte ich Euch bitten da mal vorbeizuschauen und Eure Meinung kundzutun. Beste Grüße, Stepro 23:31, 3. Aug. 2010 (CEST)

Fotos

Wie wird bei den Theater-Aktiven denn die Bebilderung von Artikeln zu einzelnen Stücken mit Fotos aus Aufführungen gesehen. Ich habe ein paar, wie ich finde, ganz gelungene Aufnahmen einer Amateur-Aufführung von "Der eingebildete Kranke" und könnte zwei oder drei Fotos von Schlüsselszenen in den Artikel einbauen. Ist sowas allgemein gewünscht oder wird das eher kritisch gesehen? Asdrubal 16:54, 7. Aug. 2010 (CEST)

Rodogune

Artikel aus der Allgemeinen QS vom 15. August 2010, müsste ausgebaut und mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann besuch mich 19:12, 31. Aug. 2010 (CEST)

Darstellendes Spiel

Hallo,

ich bin beim Nachsichten auf den Artikel Darstellendes Spiel gestossen. Einige Aenderungen habe ich gesichtet andere nicht. Ich bin mit dem Artikel etwas unzufrieden und wollte ihn zur Ueberarbeitung vorschlagen, mein Mentor meinte jedoch, ich soll mich an euch wenden. Da ich ueber Wikipedia nichts mit Theater zu tun habe, bitte ich euch den Artikel mal anzuschauen und zu urteilen, ob ihr meiner Kritik zustimmt oder nicht. Bevor ich noch was Falsches mache, gebe ich mein Anliegen also an euch weiter. Danke im Voraus,Torakoro 23:17, 9. Sep. 2010 (CEST)

Der Artikel ist zwar naiv geschrieben, aber nicht ganz so schlecht. Etwas methodischer und weniger allgemein wäre besser. --Summ 00:35, 10. Sep. 2010 (CEST)

La Piovana

Artikel aus der Allgemeinen QS vom 29. August 2010. Bemängelt wurde folgendes:

Bitte wikifizieren und dringend diese lange Textwüste aufräumen

Die ersten Anfänge sind gemacht, der Artikel müsste von einem Experten mit viel Wikiliebe überarbeitet und mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann besuch mich 21:46, 15. Sep. 2010 (CEST)

Der Artikel wurde, wie gewünscht, von mir und anderen inhaltlich überarbeitet und mit Quellen versehen. Sind sonst noch irgendwelche Wünsche/ Anforderungen offen/ nicht erfüllt? Gruß, -- Exactenjoy 13:38, 31. Jul. 2011 (CEST)

Charlotte Küter

Vielleicht hat zu ihr jemand diese Quelle: Kleine Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, Ausgabe 36--scif 19:48, 18. Jan. 2011 (CET)

Exiltheater in der Tschechoslowakei 1933 - 1938.

Hat jemand dieses Buch?--scif 23:59, 18. Jan. 2011 (CET)

Einladung in das neugegründete Opern-Projekt

Hallo Kollegen, da es zwischen den Liebhabern des Sprechtheaters und den Freunden der Oper (nicht nur der italienischen…) große Überschneidungen gibt, möchte ich Euch in das vor zwei Wochen gegründete Opern-Projekt einladen. Wer Fragen oder Ideen zum Thema Oper hat, die man besser gemeinsam diskutieren oder anpacken kann, ist dort herzlich willkommen. Auch eine thematische Qualitätssicherung wollen wir aufbauen. Hoffentlich bis bald, viele Grüße von --Non mi tradir 13:45, 18. Feb. 2011 (CET)

Kategorie:Darsteller?

Hallo! Ich weiß nicht, ob ihr es schon mitbekommen habt, aber hier hat sich aus einer zunächst recht begrenzten Fragestellung eine allgemeinere Diskussion entwickelt, ob es sinnvoll wäre, eine neue Kategorie:Darsteller einzuführen, die dann als eine Oberkat für die Kategorie:Schauspieler dienen könnte, aber daneben auch für eine Reihe von anderen Darstellern (Kinder-, Action-, Porno-, etc), die zur Zeit noch (irrigerweise?) unter "Schauspieler" einsortiert sind. Was meint ihr dazu? Ihr könnt euch ja dort mal melden, wenn ihr eine Meinung habt. Ugha-ugha 19:59, 23. Feb. 2011 (CET)

Aus meiner Sicht ist der Name der Kategorie:Schauspieler ein Problem. Wenn wir sie umbenennen in "Darsteller im Film" (was exakter wäre für ihren Inhalt) könnten viele Missverständnisse vermieden werden. --Summ 12:54, 24. Feb. 2011 (CET)
Hm... Bei kurzem stichprobenartigem Herumklicken in den Personenartikeln in der Kategorie:Schauspieler habe ich bereits alles mögliche gefunden: Film-, Fernseh-, Theater-Schauspieler, nicht bloß Filmdarsteller, aber eben auch "Gelegenheits-Schauspieler", wie Mola Adebisi (ein Moderator, der ein einziges Mal in einem Film aufgetreten ist, in dem er einen Moderator dargestellt hat). Bei Einführung einer neuen Kategorie:Darsteller käme da eine Menge Arbeit auf Portalmitarbeiter und sonstige Interessierte zu, denn man müsste in jedem einzelnen Personen-Artikel nachschauen, ob es sich wirklich um einen Schauspiler handelt (mit Schauspieler-Ausbildung, hauptberuflicher Tätigkeit im Film-, Fernseh-, Theater-Geschäft, etc.), oder um einen Darsteller (ohne Ausbildung, Gelegenheitsauftritte in Laienproduktionen, oder welche (noch zu bestimmenden) Kriterien man eben anwenden will). So, wie es aber z.Z. ist, ist es meiner Meinung nach nicht richtig. Die Kategorie:Schauspieler ist auch aus dem Grund so riesig, weil da in Ermangelung vernünftiger Alternativen, alles mögliche reingesteckt wird, was mal irgendwie vor Publikum irgendwas zur Schau gestellt hat. Ugha-ugha 15:22, 24. Feb. 2011 (CET)
Es gibt ja hier die Regelung, dass die Kategorie:Schauspieler Filmschauspieler enthalten soll und die Kategorie:Theaterschauspieler die Theaterschauspieler, dass die letztere Kategorie aber nicht in der ersteren enthalten ist. Das stiftet immer wieder Verwirrung. - Eine Unterscheidung von professionellen und Amateurschauspielern ist schwierig. Auch große Regisseure wie Pasolini haben aus Überzeugung Amateure beschäftigt. --Summ 15:56, 25. Feb. 2011 (CET)
Ah! Die Kategorie:Theaterschauspieler hatte ich übersehen (Einordnung wird aber anscheinend auch nicht konsequent befolgt). Sicher ist die Unterscheidung von Profis und Laien schwierig, aber Pasolini hat das doch nicht aus Versehen getan (weil er Profis und Laien nicht unterscheiden konnte), sondern vorsätzlich (vielleicht, weil Laien ihre Rollen weniger "verkünstelt" darstellen?). Wenn Pasolini den Unterschied erkennen und nutzen konnte, dann muss man ihn doch auch irgendwie definieren können, oder nicht? Ugha-ugha 16:16, 25. Feb. 2011 (CET)

LA auf Theaterskandal

Bitte um Beteiligung an der Löschdiskussion [5]. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:23, 6. Mär. 2011 (CET)

Deutsches Theater Berlin, Kammerspiele

Wann wurde 1983 Ch. Heins „Wahre Geschichte des Ah Q“ uraufgeführt? Gruß -- Hedwig Storch 15:10, 27. Apr. 2011 (CEST)

LA auf Travestie-Revue-Theater Carte Blanche

Es wäre schön, wenn man den Artikel über das Dresdner Theater retten könnte, da er mehr ist, als die bloße Eigendarstellung. Man kann doch nicht von jedem Neuling erwarten, dass er gleich perfekte Artikel abliefert.--92.227.1.100 05:08, 30. Jun. 2011 (CEST)

Innsbrucker Osterspiel

Das schien ziehmlich fertig und versauerte im Benutzernamensraum. (der erste Artikel, anscheinend vom selben Benutzer war gelöscht worden) Ich hab ein klein wenig gebastelt und es in den Artikelsnamensraum verschoben. Bitte mal drüberschauen. --Franz (Fg68at) 06:23, 18. Jul. 2011 (CEST)

hamlet_X

Könnte mal jemand über diesen Artikel drüber, der hats dringend nötig. Danke, Oberlaender 16:27, 14. Nov. 2011 (CET)

Kategorie:Kostümbildner

Liebe Kollegen, die Kategorie:Kostümbildner ist ziemlich groß geworden. Wäre es nicht sinnvoll, sie in Kategorie:Kostümbildner (Film und Fernsehen) und Kategorie:Kostümbildner (Theater) aufzuteilen? Einige Artikel würde man sicherlich doppelt einordnen müssen, aber insg. würde das m.E., auch im Kategoriensystem, positiv sein. In der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oper habe ich dieselbe Anfrage hinterlassen (oder gibt es eine andere, bessere Anlaufstelle?). --Spinnerin mit Faden 18:00, 29. Jan. 2012 (CET)

Ich finde die Idee nicht schlecht. Gar so groß ist die Kategorie allerdings noch nicht. --Summ 12:32, 1. Feb. 2012 (CET)
Von der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen wird es nicht gewollt/ für sinnvoll gehalten. Ich habe da keine große Ambition, hatte nur gefragt, weil wöchentlich neue Artikel hinzukommen und die 200 bald überschritten sein werden. --Spinnerin mit Faden 18:02, 1. Feb. 2012 (CET)
Von der Ausbildung und der Tätigkeit her sind die Unterschiede auch nicht gar so groß, und wer die Kontakte hat, macht sowohl Theater als auch Film. Ich finde, man kann es so lassen. Vielleicht wäre eine andere Einteilung besser: in diejenigen, die die Kostüme selber machen (können) und diejenigen, die sie nur entwerfen, weil sie vielmehr Ausstatter mit dem Fokus auf Bühnenbild sind. Das wäre so etwas wie bei den Bildschnitzern, die ihre Werke selbst entwerfen und den Künstlern, die ihre Entwürfe von Bildschnitzern ausführen lassen. Nur eine Idee. Das wäre auch eher eine zusätzliche Kategorie wie "Schneider" (oder was immer die richtige Bezeichnung für die Praktiker wäre). --Summ 20:25, 1. Feb. 2012 (CET)

Zahlreiche neue Literatur-Einträge auf Theater der Zeit

Hallo! Kann mal jemand raufschauen, ob das so erwünscht ist? Danke, --Eike 16:05, 8. Feb. 2012 (CET)

Theater der Zeit ist eine einschlägige Publikationsreihe, und viele der Artikel hatten noch keinen Literatur-Abschnitt. Die Ergänzungen bringen daher aus meiner Sicht einen Mehrwert an Information. Das gilt allerdings nicht für die wenigen Artikel, die schon (teilweise sehr) lange Literaturlisten hatten: Edward Gordon Craig, Heinrich von Kleist, Udo Lindenberg und Heiner Müller – dort gern revertieren. --KWa 18:31, 8. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Schauspieler

Die Kategorie "Schauspieler" wird zur Zeit als Kategorie "Filmschauspieler" benutzt, was deutlich vom allgemeinen Sprachgebrauch abweicht. Wäre es nicht sinnvoll, das zu ändern und Schauspieler mit relevanten Filmrollen aus der jetzigen Kategorie Schauspieler weitgehend in eine Kategorie Filmschauspieler zu verschieben und in der Kategorie Schauspieler Artikel über verschiedene Arten(?) Schauspieler zu sammeln? (Vergleiche auch Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Kategorie:Schauspieler!) --Rosa Vogel (Diskussion) 21:15, 5. Mär. 2012 (CET)

Vom Sprachgebrauch der Theatergänger aus gesehen sicherlich, aber im allgemeinen Sprachgebrauch vielleicht nicht unbedingt. Film und Fernsehen machen ja eigentlich alle der hier "Schauspieler" genannten irgendwann (oft genug würde ich eher "Darsteller" sagen wollen), aber wirkliche Theaterschauspieler sind nur ein Bruchteil davon. --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:44, 5. Mär. 2012 (CET)
Vielleicht ist dies der Augenblick, um auch auf die eingeschlafene Diskussion über eine mögliche Kategorie:Darsteller, weiter oben, hinzuweisen, und ihr Verhältnis zur Kat:Schauspieler. Ugha-ugha (Diskussion) 12:06, 6. Mär. 2012 (CET)
Spezialisierte Filmschauspieler gab es mindestens bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nur sehr wenige (wenn auch ein paar berühmte). Wenn man die Filmproduktionszentren wie Hollywood einmal ausnimmt, so würde ich einmal annehmen, dass noch heute die zahlenmäßig meisten Filmschauspieler ursprünglich oder immer noch Theaterschauspieler sind. Eine professionelle Kategorisierung wäre aus meiner Sicht "Schauspieler" für die Theaterschauspieler und "Filmschauspieler" als dort integrierte Kategorie, also umgekehrt. Es hat mich immer ein bisschen geärgert, dass man hier offenbar vom durchschnittlichen Fernsehzuschauer ausgeht, der die Erscheinungen auf dem Bildschirm für Schauspieler hält, vielleicht ein paarmal noch ins Kino geht, aber gar nicht mehr weiß, dass es ein Theater gibt. Das entspricht nicht der Realität des Schauspielerberufs. --Summ (Diskussion) 12:18, 6. Mär. 2012 (CET)
Eine wikipediatypisch neutrale Kategorisierung wäre "Schauspieler" für alle, die mehr als nur ein Feld bedienen, eine Ebene darunter "Filmschauspieler" und "Theaterschauspieler" für diejenigen, die nur eines machen. Dann könnte man sich streiten, ob man hier eine Mehrfachkategorisierung zulässt (wie es manche Benutzer handhaben, aber von der Kategoriebeschreibung nicht vorgesehen ist). Das Problem bei den Kategorien "Filmschauspieler" und "Theaterschauspieler" ist, dass viele Theaterschauspieler ab und zu kleine Filmrollen bekommen und manche Filmschauspieler bisweilen in einem Off-Theater oder Stückweise im Boulevardtheater auftreten. Andere haben eine Theaterausbildung und kurz Theater gespielt, verdienen ihr Geld aber seit vielen Jahren nur noch beim Film. Die Abgrenzungen sind also sehr unscharf. Ich tendiere dazu, im Normalfall nur die Kategorie "Schauspieler" zu setzen; stattdessen "Filmschauspieler" oder "Theaterschauspieler" nur bei sehr einseitigen Karrieren. --Sitacuisses (Diskussion) 22:54, 7. Mär. 2012 (CET)
Ich wäre einverstanden, wenn wir das als Lösung umsetzen. --Summ (Diskussion) 23:20, 7. Mär. 2012 (CET)
Wie steht es mit dem Kriterium der formalen Ausbildung? Sollen nur Leute in die Kat aufgenommen werden, die auch eine Schauspielschule absolviert haben, oder auch "Quereinsteiger", die als Schauspieler arbeiten? Mir schien, es gab mal Stimmen, Leute ohne formale Ausbildung (Laien-Schauspieler, etc.) als "Darsteller" zu kategorisieren. Ugha-ugha (Diskussion) 09:12, 8. Mär. 2012 (CET)
Das entbehrt einer Grundlage. Schauspieler ist kein geschützter Beruf. Es gibt Schauspieler, die ohne Ausbildung erfolgreich und berühmt werden (wenngleich das Ausnahmen sind) und viele ausgebildete Schauspieler, die erfolglos bleiben. --Sitacuisses (Diskussion) 12:44, 8. Mär. 2012 (CET)
O.K. Dann wäre das Kriterium also der Erfolg. Jemand, der regelmäßig nur in Werbespots auftritt, auf der Bühne nur "Sire, eine Botschaft von den Engländern!" zu sagen hat, oder die Leiche im Krimi spielt, käme also nicht in die Kat:Schauspieler. Aber wäre der wenigstens im weitesten Sinne noch ein "Darsteller", wenn er mit solchen kleinen Rollen seinen Lebensunterhalt verdient? Ugha-ugha (Diskussion) 13:01, 8. Mär. 2012 (CET)
Ich habe eine Kategorie:Darstellender Künstler gemacht und die Kinderdarsteller und Pornodarsteller aus der Kategorie:Schauspieler herausgenommen. --Summ (Diskussion) 13:23, 8. Mär. 2012 (CET)
@ Ugha-ugha: Als Kleindarsteller wäre er zunächst mal enzyklopädisch irrelevant, wenn sonst nichts dazu kommt, und dass er einen großen Teil seines Lebensunterhalts damit bestreitet, ist zu bezweifeln. --Sitacuisses (Diskussion) 14:40, 8. Mär. 2012 (CET)
Ich war dann mal mutig und habe auch die Statisten, Komparsen, Laiendarsteller, Stuntmen, Musicaldarsteller und (meinen Liebling) den Schmuckeremit aus der Kat:Schauspieler rausgenommen und in die neue Kat:Darstellender Künstler einsortiert. @Sitacuisses: Warum das? Es scheint doch auch enzyklopädisch relevante Kleinkünstler zu geben, die von ihrer Arbeit leben können... Ugha-ugha (Diskussion) 15:06, 8. Mär. 2012 (CET)
"Kleindarsteller" hat abgesehen von ein paar Buchstaben der Bezeichnung wenig mit Kleinkunst zu tun. --Sitacuisses (Diskussion) 15:57, 8. Mär. 2012 (CET)
Die Kategorisierung ist keine Wertung oder sollte es nicht sein. – Danke, die Berufe mussten ohnehin in die Kategorie:Beruf (Darstellende Kunst) und das Leinwandpaar sowie der All-Star-Cast in die Kategorie:Ensembletyp (Darstellende Kunst). --Summ (Diskussion) 22:10, 8. Mär. 2012 (CET)

Da habe ich ja was angezettelt, aber es freut mich, dass die Unlogig der Kategorien in diesem Themenbereich nun weniger wird. Man könnte bei der Einsortierung in Theaterschauspieler, Filmschauspieler und vielleicht noch weiteres auch danach gehen, ob ein Schauspieler relevante Auftritte im jeweiligen Medium hatte, statt danach, ob der betreffende jemals auf einer Bühne oder vor einer Kamera stand. --Rosa Vogel (Diskussion) 18:52, 9. Mär. 2012 (CET)

Berufe im Theater: vollständig u. richtig?

Hallo, ich möchte gerne einige Vorschläge zu den Theaterberufen machen.

Die Kunst steht natürlich im Theater im Vordergrund. Alles dreht sich um die Kunst und sorgt dafür, dass sie stattfinden kann. Das ist ja auch gut so. Im Theater wirken aber auch eine Menge Kräfte, die nur mittelbar oder gar nicht mit der Kunst zu tun haben, die sind in der Regel in der Verwaltung angesiedelt. Dazu gehören z.B. auch die Vorderhaus-Kräfte, z.b. die MitarbeiterInnen, die für den Einlass zuständig sind, gelegentlich auch SCHLIESSER (neu) oder PLATZANWEISER (neu) genannt. GARDROBIERen sind genannt, die verwalten i.d.R. die Garderoben der Besucher.

Der KARTENVERTRIEB (neu) gehört zur Verwaltung, untersteht manchmal aber auch schon dem MARKETING (neu), welches selbst zum künstlerischen Bereich gehört und den gleichen Verträgen unterliegt (NVB - Normalvertrag Bühne). Zum Vertrieb gehören oft die Mitarbeiter im Kartenverkauf und im Abonnement, die sowohl Tageskasse als auch Abendkasse betreuen.

Das Marketing ist i.d.R. zuständig für den Webauftritt des Theaters, der meistens auch den online-Webshop enthalten.

Der Gegenpart des Intendanten ist i.d.R. der kaufmännische Geschäftsführer (neu), in vielen Theatern können bestimmte Entscheidungen von größerer finanzieller Reichweite nur gemeinsam getroffen werden.

Die vielen Besuchervereine und -organisationen verkaufen häufig auch auf eigene Rechnung und werden vom Vertrieb betreut (Volksbühne, Dr. Kasten etc.).

Mir ist nicht ganz klar, wie das hier sinnvoll eingebaut werden könnte, mir fehlt die Erfahrung in der Mitarbeit an der Wikipedia. Vielleicht hat jemand einen Vorschlag?

--Rainer.glaap (Diskussion) 11:33, 11. Mär. 2012 (CET)

Wenn du die Kategorie:Theaterberuf ergänzen möchtest, hat sicher niemand etwas dagegen. Besser aber mit einem Lexikon zur Hand, weil wir schon viele Artikel ohne Quellen haben. --Summ (Diskussion) 12:27, 11. Mär. 2012 (CET)

Neues RK für Theaterstücke?

Hallo, auf WD:RK#Neues RK für Theaterstücke wird der Vorschlag diskutiert, das bestehende Relevanzkriterium für literarische Werke explizit auf Theaterstücke anzuwenden. Wenn Ihr dazu Meinungen oder Gegenvorschläge habt, dann beteiligt euch doch gern an der Diskussion. Vielen Dank! --Minderbinder 11:28, 17. Mär. 2012 (CET)

Theaterlexikon der Schweiz

Zur freundlichen Beachtung: Vorlage:Theaterlexikon. Die in de.wikipedia vorhandenen Artikel wurden bereits mit der Vorlage versehen, aber bei neuen Artikeln zu Theatern, Bühnenkünstlern, Schriftstellern, Komponisten, Institutionen der Schweiz (müssen keine Schweizer sein, dafür reicht anscheinend, dass jemand mal in der Schweiz auf einer Bühne stand), da sei diese Quelle den Wikipedianern ans Herz gelegt. Gerade bei den Schauspielern des 20. Jh. gibt es in den Artikeln gerne mal keine einzige Literaturangabe, da ist dieses wissenschaftliche und zitierfähige Werk eine Bereicherung, auch wenn die Texte nicht allzu lang und ausführlich sind. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:43, 25. Jun. 2012 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorie Schauspieler

Hallo, dieses Meinungsbild ist jetzt seit Mitte Juni in der Bearbeitung. Bisher vermisse ich allerdings eine größere Beteiligung von Mitarbeitern dieses Portals. Es ist sicherlich auch im Sinne dieses Portals, sich aktiv daran zu beteiligen. Gruß, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:44, 24. Aug. 2012 (CEST)

Relevanzkriterien für Theatergruppen...

...kann ich net finden (mit Blindheit geschlagen?) - könnt Ihr mir bzw. einer Mentee weiterhelfen? Danke & servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:43, 21. Okt. 2012 (CEST)

Gibt es meines Erachtens nicht explizit. Ich denke, das allgemeine RK "anhaltende öffentliche Rezeption" (also mehrfache Erwähnung im Kulturteil überregional bedeutsamer Medien) wäre ausreichend, ebenso könnte man analog zu den RK für Theaterschauspieler meiner Meinung nach von Relevanz ausgehen, wenn die betreffende Gruppe wiederholt belegbar Gastspiele an relevanten Theatern gegeben hätte.--Louis Bafrance (Diskussion) 14:01, 21. Okt. 2012 (CEST)
Danke, das liegt in der von mir vermuteten Richtung. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:27, 21. Okt. 2012 (CEST)

Kandidaturen

Derzeit läuft die Kandidatur der Opernproduktionen und der Opernchronologie der Salzburger Festspiele als Informative Liste Informativ - Abstimmung hier unter [6]. Es wäre fein, wenn Du oder er oder sie oder wir oder ihr Euch an der Abstimmung beteiligen könntet oder wolltet ... Dank und lieben Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 22:24, 13. Nov. 2012 (CET)

Gattung des Musiktheaterstückes Das Feuerwerk von Paul Burkhart und Änderung des Lemmas

Gestern nach der Probe zum Feuerwerk habe ich nochmal in den WP-Artikel geschaut und festgestellt, dass die Einordnung des Stückes in eine Gattung des Musiktheaters noch nicht so richtig geglückt ist. Das ganze habe ich auf der Artikeldisk mal angesprochen. Wer kann Licht ins Dunkel bringen? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:43, 30. Nov. 2012 (CET)

Hat jemand etwas gegen eine Verschiebung von Feuerwerk (Musikalische Komödie) nach Das Feuerwerk einzuwenden? Denn das wäre der korrekte Titel des Stückes. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:34, 30. Nov. 2012 (CET)

Festspiele Reichenau

Ich habe eine neue Seite über die Festspiele Reichenau angelegt (war bisher eine Weiterleitung auf das Theaterfest Niederösterreich, ist aber relevant genug für einen eigenen Artikel). Da der Text in Zusammenarbeit mit den Betreibern der Festspiele entstand, würde ich mich freuen, wenn erfahrene Wikipedianer da noch einen Blick drauf werfen; vielleicht ist da noch die eine oder andere enzyklopädische Verbesserungsmöglichkeit. Danke --Moware (Diskussion) 11:59, 7. Jan. 2013 (CET)

Übersicht Berliner Theatertreffen

Hallo zusammen. Da auf Diskussion:Berliner Theatertreffen keiner vorbeischaut oder antwortet verlege ich meine Frage mal hierher.

Mich würde eine Übersicht interessieren, welche Theater wie oft zum Berliner Theatertreffen eingeladen worden. Würde die auch erstellen. Interessiert so eine Tabelle die Allgemeinheit? Was könnte man da berücksichtigen? Ich dachte an so etwas in der Art (Daten willkürlich, Links tlw. falsch):

Theater Stadt Land Anzahl Einladungen Erste Einladung Letzte Einladung Anmerkungen
Staatstheater Dresden Dresden Deutschland 3 1997 2006 Sonderpreis 2003 für Aquariensimulation
Burgtheater Wien Wien Österreich 12 1981 2012 Die sind toll!
Schülerbühne Radebeul Radebeul Deutschland 123 1989 2013 Die sind noch toller!

--Derbrauni (Diskussion) 08:43, 13. Mär. 2013 (CET)

Ich fände das nicht uninteressant, obwohl natürlich ein Burgtheater von 1979 mit einem Burgtheater von 2012 nur sehr bedingt etwas zu tun hat. Vielleicht wäre eine Statistik der meisteingeladenen Regisseure aussagekräftiger. --FA2010 (Diskussion) 09:11, 13. Mär. 2013 (CET)

Verfolgte Unschuld

Von den enWP Tropen übersetzt, ziemliches Getöse drum. Bitte mal draufschauen, Gruß Serten (Diskussion) 20:10, 25. Mai 2013 (CEST)

Löschanträge

Die Portalseite enthält jetzt eine vom MerlBot automatisierte Anzeige von Problemfällen. Wie man sieht, gibt es z. B. zur Zeit zwei Löschanträge auf Florian Beyer und Ruth Schiffer wg. angeblicher Irrelevanz, offenkundig von Leuten, die keinerlei Schimmer vom Theater haben (ein Meiniger Ensemblemitglied mit vielen Hauptrollen gilt dem einen als "regional bedeutend", ein langjähriges Ensemblemitglied des Thalia Theaters Hamburg und des Kommödchens wird mit "Keine Relevanz erkennbar" abgetan). Solchen Ignoranten muss das Handwerk gelegt werden, und dafür ist die Anzeige der Löschkandidaten aus der Kategorie Theataer sicher eine gute Hilfe. Bitte also den Kasten Portal:Theater/Überarbeiten beobachten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:09, 22. Jun. 2013 (CEST)

Artikelwunsch: Katja Brunner

Katja Brunner (* 1991, Zürich) hat den Mülheimer Dramatikerpreis 2013 erhalten und setzte sich gegen Elfriede Jelinek durch. Theater heute zum Einstieg. Zwei ihrer Stücke, von denen eines noch der UA harrt sind beim Verlag henschel Schauspiel "untergebracht". Die Relevanz als Nachwuchsdramatikerin ergibt sich aus dem renommierten Preis. Zu ihrem Stück Von den Beinen zu kurz lässt sich gewiss auch etwas sagen. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 22:25, 5. Jul. 2013 (CEST)

Erledigt. Noch eher ein "Stub", aber noch ist ja auch die Karriere am Anfang. (Und bevor jetzt die Löschwütigen kommen: Durch den renommierten Preis ist sie ohne jeden Zweifel "enzyklopädisch relevant", selbst wenn sie ab sofort kein Wort mehr schreiben sollte.) --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:58, 3. Aug. 2013 (CEST)

Kategorie:Stereotyp

catgraph von Stereotyp Hallo Portal, die betreffende Kat ist neu, in der Löschdisk, bei Stoffen und INhalten wie narratologisch allgemein von Bedeutung. Sollte imho nicht allein den Soziologen überlassen wwerden. Was meint Ihr? Serten Disk Portal SV♯ 07:19, 16. Jul. 2013 (CEST)

Rampenlicht

Der Artikel ist gerade im Review. Danke für Kritik und Anregungen. --Summ (Diskussion) 19:06, 23. Jul. 2013 (CEST)

Benutzer:Mbdortmund/Théatre de la Mezzanine

Dieser Artikel ruht im BNR des verstorbenen Benutzers Mbdortmund. Es wäre sehr schön, wenn sich jemand fände, der dies fertigstellt und (als Referenz an die Mitarbeit von Mbdortmund) in den ANR verschiebt. Das wäre eine schöne Sache. Vielen Dank. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 09:49, 30. Jul. 2013 (CEST)

Danke für die Anregung. Théâtre de la Mezzanine. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:26, 3. Aug. 2013 (CEST)
Danke für´s Fertigstellen :-) Das freut mich sehr, du hast einen Wunschartikel bei mir frei. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 14:33, 3. Aug. 2013 (CEST)

Infoboxen

Hinweis: im Zuge einer Harmonisierung der Infoboxen für Bühnenwerke wird bei Vorlage Diskussion:Infobox Bühnenwerk über eine Neugestaltung auch der {{Infobox Drama}} und {{Infobox Musical}} diskutiert. Konstruktives Mitdiskutieren wird gerne gesehen! ;-) --FordPrefect42 (Diskussion) 11:23, 15. Aug. 2013 (CEST)

Mise-en-scène

Für euch zur Info, bin gerade dabei, den Filmkram aus dem Artikel auszulagern, danach wird es ein reiner Theaterartikel. Vielleicht könntet ihr den Theaterartikel gleich mit aufhübschen, sonst sieht das etwas mager aus. –ðuerýzo ?! 11:41, 15. Okt. 2013 (CEST)

Fertig! Ihr müsst mal gucken, ob ihr den Theaterartikel noch etwas Liebe geben müsst, ich hab ihn mir nicht genau angeschaut. –ðuerýzo ?! 15:52, 15. Okt. 2013 (CEST)

An alle Interessenten...

... für Johann Nestroy/Lumpacivagabundus - bitte sich hier zu informieren: Diskussion:Der böse Geist Lumpacivagabundus#Überarbeitung, danke & servus aus Wien, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:51, 28. Mai 2014 (CEST)

Abgeschlossen, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:24, 31. Mai 2014 (CEST)
Inzwischen wurden & werden noch von mir einige andere Nestroy-Artikel ebenso überarbeitet, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:39, 1. Jul. 2014 (CEST)

Marie Dewal = Kitty Dewall ?

Hallo. Auf Diskussion:Marie Dewal wurde die Vermutung geäußert, dass es sich um ein und dieselbe Person handelt. Kann das jemand beweisen oder widerlegen?--USt (Diskussion) 18:35, 1. Jul. 2014 (CEST)

Lob und Danke

Lob und Dank für dieses langersehnte Portal!! --Wst 8. Jul 2005 07:30 (CEST)

... bitteschön... Ich bin für alle konstruktiven Änderungen dankbar und hab sicher noch viel vergessen/übersehen. Einzelne Werke hab ich mal noch weggelassen und mich mal auf die allerwichtigsten Dramatiker/Opernkomponisten beschränkt, wichtige Werke sollten aber auch noch irgendwo hin. Vollständig kann und soll das Portal nie sein, dafür habe ich mal die "mehr"-Links (meist) auf Kategorien verwendet. Soviel Musiktheater wie hier jetzt drin ist muss übrigens m. E. mindestens sein, um nicht einfach wieder ein Literaturportal zu haben... Mindestens der Theaterbau und die einzelnen Theater (in D/A/CH ja oft Mehrspartenhäuser) verbindet Schauspiel und Oper ja doch weitgehend. Die Auswahl der im Portal angezeigten Personen ist natürlich subjektiv, ich habe aber versucht eine Mischung aus historischen und aktuellen Persönlichkeiten sowie eine Mischung aus anerkanntermaßen geschichtlich bedeutenden Personen, allgemein anerkannten Zeitgenossen und auch bekannteren "volkstümlicheren" Personen zu finden. Ein paar jüngere Schauspieler und Nachwuchstalente sollten wohl mindestens noch rein. --AndreasPraefcke ¿! 8. Jul 2005 08:56 (CEST)

Super! Um meinen Dank hierfür auszudrücken, habe ich mal einen kleinen Artikel zur Comédie-Française erstellt. :) Viele Grüsse,--Michael 9. Jul 2005 13:53 (CEST)
Und ich wiederum zwei Bildchen für diesen gesucht... :-) --AndreasPraefcke ¿! 19:16, 13. Jul 2005 (CEST)

Überarbeitung der Infobox

Um Szenenbilder nicht über oder neben die Infobox stellen zu müssen, wäre es IMHO vorteilhaft, eine Möglichkeit für Illustrationen in der Infobox zu eröffnen (wie dies nunmehr bei Film, Literatur, Oper und Musical möglich ist). Werde mich bemühen, schrittweise Szenenbilder auf WikiCommons zur Verfügung zu stellen - vorerst aus Wien und von den Salzburger Festspielen. Am 1. September ist mit neuen Jedermann-Bildern zu rechnen, in der Folge mit den weiteren Schauspielproduktionen der SbgFestsp (2014) und des Burgtheaters. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 02:14, 27. Aug. 2014 (CEST)

Ist es jetzt wirklich notwendig, diese Diskussion mehrfach aufzumachen? Die Zusammenführung der Infoboxen ist doch in der Pipeline und wird nach dieser Diskussion auch wieder aufgenommen. --FordPrefect42 (Diskussion) 09:47, 27. Aug. 2014 (CEST)
Sorry, das hab ich nicht verstanden. Rückzug,--Meister und Margarita (Diskussion) 10:18, 27. Aug. 2014 (CEST)

Neufassung des Jedermann

Bitte um Teilnahme an der Diskussion. Der Artikel wurde zum Schreibwettbewerb eingereicht. Gruß--Meister und Margarita (Diskussion) 20:32, 1. Sep. 2014 (CEST)

Peter Willy Willmann

Bitte um Beteiligung an der Diskussion zu diesem Lemma. Danke.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:17, 9. Sep. 2014 (CEST)

Ein Frage

Sind Verlinkungen auf You-Tube erlaubt? Es gibt beispielsweise eine brillante Szene von Tobias Moretti als Teufel auf YouTube, die ich gerne verlinken würde.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:25, 14. Sep. 2014 (CEST)

@Meister und Margarita: Sind erlaubt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:22, 20. Okt. 2014 (CEST)

Artikel Gerhard Ebert

Hallo, kann jemand von Euch mal in den Artikel und die Diskussion rein schauen? Ich bin mir nicht sicher, ob die Änderungen, die der Autor des Artikels rein bringen will, relevant sind, bzw. ob Gerhard Ebert überhaupt als Dramatiker relevant ist. Danke für Eure Hilfe. --Airam2013neu (Diskussion) 09:23, 25. Nov. 2014 (CET)

Artikel Uwe Eric Laufenberg

Im Artikel zum Schauspieler, Regisseur und neuen Wiesbadener Intendanten Uwe Eric Laufenberg gibt es gerade einige Konfliktfragen, die auch schon zu Edit-Wars und Artikelsperren geführt haben. Jetzt scheint von Seiten Laufenbergs jemand ernsthaft an einer unseren Prinziien gerechten Darstellung interessiert zu sein.

Da mir selbst im Theaterbereich der nötige Überblick fehlt, wäre es toll, wenn sich Nutzer mit etwas mehr Fachwissen an der dortigen Diskussion beteiligen und auf eine neutrale und ausgewogene Darstellung hinwirken könnten... // Martin K. (Diskussion) 11:45, 25. Nov. 2014 (CET)

@Martin Kraft: Habe geantwortet, sehr neutral ist der Artikel nun aber wirklich nicht. Das kann jeder, auch ohne Ahnng vom Theaterbereich zu haben, sofort sehen. @Meister und Margarita: hat übrigens auch ein kleines bisserl Ahnng von Oper? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:52, 26. Nov. 2014 (CET)

Artikel-QS Junges Staatstheater

Ich habe dort die Vorlage:Begriffsklärung entfernt: Diese Auflistung kann keine Begriffsklärungsseite (BKS) sein, da sie nicht auf das Stichwort verlinkt und deshalb vom MerlBot i.d. BKS-Fehlerliste gestellt wird.

Ich denke, die Seite könnte schnell zu einem tragfähigen Artikel ausgebaut werden, und verzichte deshalb darauf, einen QS-Baustein zu setzen… Gruß --Chiananda (Diskussion) 23:58, 3. Dez. 2014 (CET)

Was soll da noch groß erklärt werden? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:38, 4. Dez. 2014 (CET)
Erfahrene Autoren wissen, dass die Seite so den Ansprüchen an einen enzyklopädischen Artikel nicht gerecht wird. --Chiananda (Diskussion) 00:42, 4. Dez. 2014 (CET)

Kategorie:Drama und Kategorie:Libretto

In jeweils beiden Kategorien werden Personen und Stücke miteinander vermischt. Das empfinde ich als etwas seltsam, da beim Film ja auch nach Person und Film unterschieden wird. Was ich also vorschlagen möchte, sind zwei neue Kategorien: Kategorie:Dramatiker und Kategorie:Librettist. Gibt es dagegen Einwände, und wenn ja, welche? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:31, 12. Dez. 2014 (CET)

Hallo Informationswiedergutmachung, das ist im Literaturbereich schon immer so, jedenfalls so lange ich zurückdenken kann, und zwar überall (Kategorie:Roman, Epik, Kategorie:Kurzgeschichte usw.). Siehe dazu auch Wikipedia:Kategorien/Literatur. Genauer auskennen mit dem Kategoriesystem tut sich Benutzer:HvW. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:27, 13. Dez. 2014 (CET)
Bei den Romanciers ist aber auch noch die Kategorie:Autor drin. Hmm. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:41, 13. Dez. 2014 (CET)
Die sollte auch bei allen Dramatikern drin sein, und beim Theaterstück die Kategorie Literarisches Werk. Also ergeben sich die Personen als Schnittmenge von Autor+Drama, die Stücke als Schnittmenge von Literarisches Werk+Drama. --Magiers (Diskussion) 00:48, 13. Dez. 2014 (CET)
Hmm, Catscan wirft mir 83 Personen mit der Personen- und Libretto-, aber ohne Autorenkat aus. Bei Drama + Person - Autor sind es 116 Namen. Dann sollte man da "Autor" nachtragen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:15, 13. Dez. 2014 (CET)
So würde ich das System verstehen. Aber wie gesagt: nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich übernehme die Kategorien-Logik immer einfach von anderen Artikeln. Gruß --Magiers (Diskussion) 01:23, 13. Dez. 2014 (CET)
Das bester @Magiers:, ist ein Fehler. Man sollte nichts von anderen Artikel einfach übernehmen. Das hat z.B. zum Nonsense geführt, dass Politiker hier oft im Lemma folgendes Muster habe Vorname Nachname (Partei) (wenn es zwei gleichnamige Politiker gibt). Da hat einer angefangen, dann kam der nächste und hat mitgemacht und dann kamen die Lemminge und machen das an glatt an WP:NK#Personen vorbei. Und der Vollquatsch wird auch noch von regelwissenfreien Admins unterstützt. Siehe auch: Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung#Nie Admin. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:34, 13. Dez. 2014 (CET)
Na, in dem Fall habe ich wenigstens die Regel gewusst, wie HvW unten bestätigt. Und was die Übernahme aus anderen Artikeln angeht: Damit vereinfacht man sich hier vieles. Wenn ich Artikel schreibe, ist mir das zugehörige Kategoriesystem recht egal. Da vertraue ich darauf, dass das von den Kategoriespezialisten ausreichend durchdacht ist und übernehme es. Wichtiger ist mir, dass nicht der Artikelinhalt selbst standardisiert zu sein hat, sondern dass man den an die Bedürfnisse des Themas, die verwendete Literatur etc. anpassen kann. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:23, 13. Dez. 2014 (CET)
Besser: sie kennen die Regeln, aber sie kacken nachgerade drauf. Nun ja, anderes Thema, wieder zurück nach hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:36, 13. Dez. 2014 (CET)
Als Regelkundiger: Librettist = Kategorie:Autor + Kategorie:Libretto, ein Artikel über ein bestimmtes Librettostück = Kategorie:Musikalisches Werk + Kategorie:Libretto. Nennt sich Facettenkategorisierung, ist so etwas ungewohnt, aber nach demselben Prinzip ist auch eine Professorin = Kategorie:Professor + Kategorie:Frau und ein deutscher Irgendwas = Kategorie:Irgendwas + Kategorie:Deutscher (und nicht Kategorie:Professorin bzw. Kategorie:deutscher Irgendwas). Gruß -- Harro (Diskussion) 02:29, 13. Dez. 2014 (CET)
@HvW: Auf gut deutsch: bei den oben genannten 199 Librettisten und Dramatikern kann die Autorenkat nachgetragen werden. Vielleicht sollte man für sowas einen Bot programmieren, der die Autorenkat dann nachträgt, wenn eine Person die Kat Libretto und/oder Drama hat, aber die Autorenkat fehlt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:59, 13. Dez. 2014 (CET)
@HvW: Wobei das Kategoriensystem deutliche Inkonsequenzen hat: es gibt auch die Kategorie "Drehbuchautor"... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:14, 13. Dez. 2014 (CET)
Die gibt es häufig, wenn sich Themengebiete überschneiden. Ein Drehbuchautor ist bei uns ein Filmschaffender, kein Literat. Kategorisierung durch Bot ist immer gefährlich, man muss schon sicher sein, dass es da nicht irgendwelche Besonderheiten geben kann. Ich selbst würde sowas höchstens Bot-gestützt machen (Bot trägt Änderung ein, ich prüfe und speichere). Meistens nutze ich ohnehin die Gelegenheit, die Artikel bei der Gelegenheit korrekturzulesen. Gruß -- Harro (Diskussion) 17:49, 13. Dez. 2014 (CET)
Was an sich kein Widerspruch ist. Davon abgesehen: das ganze Katsystem stinkt. Wenn auch alles andere etwas uneinheitlich sein kann, das Katsystem sollte es sein. Zuviel Wildwuchs, mal sehen, ob man das irgendwann mal rausbekommt. Nun ja, Wikipedia ist ja erst in der Pubertät (13 Jahre alt), die Flegeljahre kommen noch... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:06, 13. Dez. 2014 (CET)
Naja, diese Facettenkategorisierung (ich schreibe es auch schon seit sechs oder sieben Jahren) stammt aus einer Zeit, als die Artikelzahl hier sehr übersichtlich war (2004 oder 2005?). Sie hat sich seit langem überholt und wäre auch schon hinweggewischt, wenn sich Harro nicht immer so tapfer für sie einsetzen würde… --Summ (Diskussion) 00:11, 18. Dez. 2014 (CET)
Ich finde sie ja auch nicht schlecht, aber in vielen Bereichen ist sie eh schon tot. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:47, 18. Dez. 2014 (CET)
Als Präzisierung: Die Objekt-Facettenkategorien halte ich für sinnvoll. Bei den WP:Themenkategorien scheint mir das Prinzip der Facettenkategorie ungeeignet zu sein. --Summ (Diskussion) 23:00, 20. Dez. 2014 (CET)

Artikel Tod eines Handlungsreisenden

Der Artikel dümpelte seit zwei Monaten in der allgemeinen Qualitätssicherung. Dort hilft ihm niemand - vielleicht hier? --Ana al'ain (Diskussion) 19:25, 9. Jan. 2015 (CET)

Artikel Bäno Axionov in der QS

Ist dieser Artikel für (die deutsche) Wikipedia überhaupt relevant? Ich würde mich ärgern, wenn ích Arbeit hineinstecken würde und dann wird das Ganze wegen Irrelevanz gelöscht. Dalbra (Diskussion) 18:47, 26. Feb. 2015 (CET)

Die RK für Bühnenschaffende sind in meinen Augen klar erfüllt, auch wenn der eine oder andere Haarspalter kritisieren könnte, dass bei den Rollen als Schauspieler die betreffenden Theater nicht aufgeführt sind, aber allein durch die genannten Inszenierungen dürfte das klar sein.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:30, 26. Feb. 2015 (CET)
Danke für die Info! Dalbra (Diskussion) 14:07, 27. Feb. 2015 (CET)
wobei ich dazusagen muss, dass ich mir nicht die Mühe gemacht habe, die etlichen Weblinks durchzuklicken, um die Korrektheit der im Artikel angeführten Infos zu prüfen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:02, 27. Feb. 2015 (CET)
Es war trotzdem eine Ermutigung für mich, mich an den Artikel heranzuwagen. Ich habe einen Teil der Listen in Fließtext umgewandelt. Bei den anderen Teilen habe ich das Gefühl, es müsste "ausgemistet" werden, fühle mich allerdings dabei überfordert, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Wenn also jemand Anderes noch einmal drüberschauen würde ...? Dalbra (Diskussion) 16:58, 28. Feb. 2015 (CET)
Erstmal danke für deine Arbeit am Artikel. Dein Gefühl, dass ausgemistet werden müsste, teile ich (insbesondere bei Rollen und Kritiken), bin mir aber auch nicht im Klaren darüber, wie man das sinnvoll machen könnte.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 18:32, 28. Feb. 2015 (CET)

Tannhäuser (Nestroy)

Der o.a. Artikel muss IMHO gründlich überarbeitet werden - näheres dazu hier, bitte ev. um Kommentare. Danke & servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:43, 18. Mär. 2015 (CET)

Info: Überarbeiteter Text aus BNR in ANR verschoben (Kleinigkeiten werden noch ergänzt), servus, ++Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:47, 24. Mär. 2015 (CET)

Theatrografie

Der Abschnitt bei Theaterschauspielern ist völlig uneinheitlich. Ich habe in den letzten drei Wochen alle Schauspieler aus D-A-CH mit Normdaten versehen. Bei einigen Hundert mußte erst überhaupt einmal die Kategorie:Theaterschauspieler nachgetragen werden! Es gibt sicher noch ein paar weitere Hundert, die nachkategorisiert werden müssen. Aber da nur nebenbei. Für den Abschnitt habe ich schon Rollen, Engagements, Bühnenengagement, Theater, Theaterrollen und eben auch Theatrografie gelesen. Und meist stehen gleassen, aber das sieht nicht gut aus.

Ich schlage daher folgendes Format, ähnlich den WP:RLFF vor:

== Theatrografie ==
* Jahr: [[Deutschsprachiger Titel]] (Originaltitel), Rollenname

Verlinkt wird hierbei der deutschsprachige Titel. Bei deutschen Theaterstücken oder wo der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nicht kursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Titel ermittelbar ist. Diese Fälle werden wie folgt in die Theatrografie eingegliedert:

* Jahr: [[Originaltitel]]

Den Spielort habe ich bewußt ausgelassen, der sollte im Fließtext erwähnt werden. Irgendwelche Einwände, Vorschläge? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:49, 1. Mai 2015 (CEST)

Hallo Informationswiedergutmachung, Dein Engagement in dem Bereich in allen Ehren, aber ich bin ein absoluter Gegner von solchen willkürlich festgelegten Vorschriften, wie bei Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien#Filmografien, nicht zuletzt, weil sie auch im Widerspruch zu anderen Regeln wie Wikipedia:Typografie#Kursiv auszeichnen stehen. Zum Beispiel halte ich eine Kursivauszeichnung bei allen Titeln für sinnvoll. Außerdem stehen in der Literatur die Originaltitel m.E. viel eher im Fokus (was sich auch in den Wikipedia:Namenskonventionen#Literarische Werke widerspiegelt), so dass ich weder eine Festschreibung der Reihenfolge, noch eine grundsätzliche Verlinkung beim deutschsprachigen Titel für gerechtfertigt halte. Dagegen halte ich die von Dir weggelassenen Informationen zum Spielort für höchst wesentlich. Ein Film ist durch seinen Titel eindeutig festgelegt, aber die Bedeutung einer Rolle hängt weniger vom Stück als vom Theater und dem inszenierenden Regisseur ab. Eine Inszenierung an der Schulbühne um die Ecke wäre sicher nicht wert, in eine solche Rollenauflistung aufgenommen zu werden, auch wenn es sich um den Hamlet handelt. Du kannst es in den von Dir überarbeiteten Artikeln natürlich halten, wie Du willst, aber es hat m.E. gute Gründe, dass es im Literaturbereich bisher keine verpflichtenden Formatvorlagen, Infoboxen etc. gibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:45, 1. Mai 2015 (CEST)
Ich habe ja mal ein paar Jahre Theaterwissenschaften studiert … ich wundere mich seit 2 Stunden über diesen Begriff „Theatrografie" – der ist mir nämlich noch nie begegnet (muß nix heißen: ich war kein besonders leidenschaftlicher Theaterwissenschaftler). Sind wir uns wirklich ganz (as in: zu 100%) sicher, daß der in dieser Form – nämlich ganz offensichtlich abgeleitet vom Begriff „Filmografie" – existiert und in der Fachliteratur durchgängig als Bezeichnung für sowas wie „Liste der Rollen" verwendet wird? Ich bin mir da nicht so sicher - man findet den Begriff zwar regelmäßig in Zusammenhang mit Heiner Müller, weil es einen Aufsatz- oder Sammelband von 2009 mit diesem Titel gibt. Man vergleiche aber hier die Verwendung des Begriffs (ich bin noch nicht ganz dahintergestiegen was Theatrographie hier konkret bezeichnet – ich verstehe es als eine Art „theatralische Inszenierung von Text" … jedenfalls geht es eindeutig nicht um eine Art Rollenliste!).
Kurz noch zu dem Vorschlag: Was Original-Titel vs. Übersetzung angeht: Ich würde tatsächlich den deutschen Titel präferieren - ganz einfach deshalb, weil im deutschsprachigen Bereich ein Theaterstück in den allermeisten Fällen wohl in deutscher Sprache aufgeführt wird und daher auch unter dem dt. Titel bekannter sein dürfte, als unter dem originalen. Original-Titel würde ich kursiv schreiben – ist lediglich Geschmackssache bei mir und mir würde keine sinnvolle rationale Begründung dafür einfallen. Wobei ich gerade merke, daß ich von der Aufführung her denke und nicht vom zugrundeliegenden Text … vllt. ist das auch Unfug was ich schreibe ;)
Infos zum Spielort weglassen: Ganz schlechte Idee, wie auch Magiers schon ausgeführt hat! Was soll ich denn mit einem Eintrag „1983, Berlin, Warten auf Godot, Estragon”? Berlin ist groß und hat X bedeutende und weniger bedeutende Bühnen; woher soll ich wissen, ob der Godot an der Schaubühne oder in einem Off-Theater inszeniert wurde? Und ja: Der Regisseur ist ebenfalls wichtig.
Was die Vereinheitlichung angeht: Achjeh … Dann kommen wieder irgendwelche Leute und fangen an Kursivschreibungen zu „korrigieren" oder sich über Punkt oder Komma den Kopf zu zerbrechen (wie wir das in Literaturlisten so gern haben); bei einem Dittel der Personen wird es aus welchen Gründen auch immer nicht klappen sie in ein Schema zu quetschen. Und dann sehe ich schon ein paar Gschaftlhuber, die ihre Energie in der WP darauf werfen solche Listen zu „ergänzen", damit das alles schön vollständig wird (und hintendrein einen Rattenschwanz von Controlling-Arbeit, weil 90% der Änderungen natürlich ohne Quelle daherkommen). Einheitlichkeit ist ja schön und gut, aber in der WP führt das offenbar über kurz oder lang immer zu einer albernen Zwangsbürokratie, die kaum etwas verständlicher und lesbarer macht, aber dafür einen Haufen Zeit mit sinnlosen Streiereien und Diskussionen verbrennt. Wenns nach mir geht: Soll es der Hauptautor so halten wie er will: Wenns verständlich ist, dann ist es gut und tut seinen Dienst. --Henriette (Diskussion) 21:23, 1. Mai 2015 (CEST) 
Auch ich muss sagen, dass ich mich Henriettes Ausführungen eigentlich nur anschließen kann. Ob eine Vereinheitlichung nötig / sinnvoll ist, zweifle ich aus den o.g. Gründen ebenfalls an, wenngleich ich den Wunsch danach nachvollziehen kann. Der Begriff "Theatrografie" gefällt mir nicht, ich empfinde ihn als künstlich und unüblich und würde, wenn man vereinheitlichen wollte "Rollen" oder "Rollen am Theater" o.ä. vorziehen. Sehr bedauerlich fände ich es, "nach Vorschrift" Spielorte wegzulassen, denn diese sind für eine Einschätzung der Bedeutung eines Schauspielers nicht unwesentlich (insbesondere wenn man an die leidigen WP-Relevanzdiskussionen denkt). Warum dann diese wesentliche Funktion nicht in der Übersicht, sondern "nur" im Fließtext auftauchen sollte, erschließt sich mir nicht. Viele Grüße, --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:19, 1. Mai 2015 (CEST)
Diese „Theatrografie" quält mich immer noch … bei meiner … naja … Recherche kann man Herumgesuche in Google Books nicht wirklich nennen, aber seis drum! … habe ich auch ein, zwei, drei Bücher gefunden die den Begriff wohl tatsächlich im Sinne eines „Rollenverzeichnisses" benutzen. Dagegen steht aber rein gefühlt ziemlich übermächtig der oder ein irgendwie eng mit Heiner Müller verbundener Theatrographie-Begriff (den ich tatsächlich spannend finde – ganz spurlos ist die Zeit am TheWi-Institut in Berlin mit den Lektionen in Theatertheorie und Aufführungsanalyse also doch nicht an mir vorbeigegangen :)). Ich halte es jedenfalls für ganz schwierig einen Begriff als verbindlich einzuführen, der scheinbar noch keine feste Definition hat – bestes Zeichen: Gibts nicht in der WP und in der en. finde ich auch nichts Verwandtes.
Nochmal schnell zur „Einheitlichkeit": Letztendlich wäre das eine Editionsrichtlinie. Sowas führt man aus sehr guten Gründen gewöhnlich am Anfang(!) eines Projektes ein und macht es verbindlich – später, im laufenden Betrieb ist das eine ziemlich dumme Idee. --Henriette (Diskussion) 23:26, 1. Mai 2015 (CEST)
Danke für eure destruktive Art der Diskussion. Habe die Ehre. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:29, 2. Mai 2015 (CEST)
Schade, dass du berechtigte und begründete Einwände als destruktiv empfindest. Wer fragt, kriegt Antworten und sollte damit leben können, wenn in diesen eine andere Meinung zum Ausdruck kommt.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 07:03, 2. Mai 2015 (CEST)
Einwände sind kein Problem, aber Einwände ohne konkrete Gegenvorschläge, die sind es, und das nenne ich "destruktiv". Hier wird nur dagegen geschossen, man wurschtelt sich halt durch und irgendwann hat man einen Standard, den aber einige dann doch wieder überhaupt nicht interessiert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:48, 2. Mai 2015 (CEST)

RK für Theaterstücke

Ich hätte gerne RK für Theaterstücke. Die fehlen völlig. Ich würde das gerne zuerst hier diskutieren, dann bei WP:RK. Also: ab wann werden reine Theaterstücke relevant? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:04, 2. Mai 2015 (CEST)

Erste Idee (wenn die allg. RK im Sinne von medialer Rezeption nicht ausreichen sollten): Kriterien könnten unter anderem die Veröffentlichung in professionellen Verlagen (als Abgrenzung zum Selbstverlag) und die Aufführung an den Bühnen sein, wie sie in den RK für Schauspieler beschrieben werden, Relevanz könnte zudem durch Preise und Auszeichnungen entstehen.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 07:06, 2. Mai 2015 (CEST)
Ergänzung: Falls die Idee aufkommen sollte, die RK für Theaterstücke auf Stücke, die in "anerkannten Schauspielführern" oder sowas gelistet sind, würde ich dazu anmerken, dass dies a) bereits durch die allgemeinen RK gedeckt wäre und b) dies allein zu kurz greifen würde, weil v.a. zeitgenössische Werke es dadurch schwer hätten.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 07:50, 2. Mai 2015 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Erste Frage: Warum hättest Du gern RKs? „Die fehlen völlig" ist keine ausreichende Begründung (im Grunde genommen ist das nicht mal eine Begründung, sondern nur einen Tatsachenfeststellung). Gibt oder gab es Probleme die durch fehlende RKs verursacht wurden? Dann wären drei, vier Beispiele sehr schön, um die Fragestellung besser eingrenzen zu können. Ich würde nämlich wenig Sinn darin sehen eine Lösung für ein Problem zu suchen das es gar nicht gibt.
Nächste Frage: Was ist denn mit „reine Theaterstücke" gemeint? A) Die Textgrundlage des/eines Stückes oder B) die/eine Inszenierung und Aufführung eines Textes? Im Fall von A: was wäre denn ein „nicht reines" Theaterstück? Könnte ich das am Text oder der Textgrundlage erkennen? bzw. wie grenzt Du „rein" von „nicht rein" ab? Im Falle von B: Sollen Inszenierung/Aufführung an irgendwelche Bedingungen geknüpft sein? Z. B. an den Ort (nur in einem als „Theater” bekannten und anerkannten Gebäude z. B.) oder die szenische Umsetzung und Art und Weise der Inszenierung (sind z. B. multimediale performace-artige Inszenierungen ausgeschlossen)?
Bevor wir RKs erfinden, müssen wir erstmal wissen worüber genau wir uns unterhalten. Gruß --Henriette (Diskussion) 08:23, 2. Mai 2015 (CEST)
Wir haben doch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische Einzelwerke. Warum lassen sich diese nicht auch auf Theaterstücke anwenden? Ich kann mich aus der jüngeren Vergangenheit auch nicht an allzuviel kontroverse Löschdiskussionen über Theaterstücke erinnern. Oder gab's da welche und wurden vermeintlich relevante Stücke gelöscht bzw. irrelevante behalten? Ohne einen konkreten Anlass für Änderungsbedarf aufzuzeigen, kriegt man Änderungen bei den RKs nach meiner Erfahrung auf WD:RK sowieso nicht durch. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:20, 2. Mai 2015 (CEST)
@Magiers: siehe oben. Was meint denn in diesem Zusammenhang „Theaterstück"? Den Text oder die Aufführung? Du meinst offenbar den Text – völlig ok, man kann ein Theaterstück durchaus erstmal nur als literarisches Produkt betrachten. Aber was meint Info? Der spricht von „reinen Theaterstücken" – was meint „rein"?? --Henriette (Diskussion) 11:13, 2. Mai 2015 (CEST)
@Henriette Fiebig: Konkretes Beispiel: die Theaterautorin Marijana Verhoef wurde gestern mit der Uraufführung ihres dritten Werkes (WP:RK#Personen "Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab b) Bühne Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten.") relevant (den Artikel hatte ich vorbereitet und noch während der Uraufführung reingestellt, hatte ich auch noch nie: Relevanz und Artikel gleichzeitig). Als Autorin fällt man da "andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen ... in wesentlicher Funktion". Soviel ist klar. Was aber nun, wenn ich einen Artikel zu ihrem Stück Playboy schreiben will? Die RK für "Literarische Einzelwerke" halte ich für im Theaterbereich falsch.
@Magiers: Schon klar, dass es bisher keine "kontroverse[n] Löschdiskussionen über Theaterstücke" gelesen hast, es kam ja auch noch keiner hier auf die Idee einen Artikel über ein brandneues Stück zu schreiben. Ich aber würde gerne, und hätte das gerne vorher geklärt, nicht in einer LD. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:42, 2. Mai 2015 (CEST)
Ich mache mir nämlich nicht die Mühe sorgfältig einen Artikel über ein Bühnenstück zu schreiben, wenn es in der Löschhölle von Hinz und Kunz, die zudem keine Ahnung vom Thema haben, für "nicht relevant" erklärt wird. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:50, 2. Mai 2015 (CEST)
Ich hab mal auf der Liste von Theaterstücken geschaut, da gibt es schon ein paar aus den letzten Jahren: Karamasow (Drama), Die letzte Kommune und von der Jelinek: Winterreise (Jelinek) und Rein Gold: Ein Bühnenessay (letzteres hängt zwischen den Gattungen). Ich würde sagen: Wenn das Stück in mehreren überregionalen Feuilletons ausführlich besprochen wird, sollte es eigentlich in Analogie zu den WP:RK#Literarische Einzelwerke immer behalten werden können. Wenn es das nicht wird, dann wird es halt nach unseren Kriterien schwierig - aber dann muss man sagen, dass das Stück auch nicht wirklich bedeutend ist und vielleicht besser nur kurz beim Autor angesprochen werden sollte. Gruß --Magiers (Diskussion) 16:43, 2. Mai 2015 (CEST)
Nach deinem Definitionswunsch müßten aber Karamasow (Drama) und Die letzte Kommune gelöscht werden, denn da ist nichts mit überregionalem Feuilleton. Alles "Rezensionen" nur aus Berlin, selbst der MoPo-Theaterpreis ist nur aus Berlin. ja ja, berlin ist der nabel der welt, zumindestens aus berliner sicht! Und über die Jelinek brauchma nicht reden, als Literaturnobelpreistägerin wäre wohl sogar ihr Einkauszettel relevant. Das ist dann doch zu hoch gegriffen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:46, 2. Mai 2015 (CEST)
Ich denke auch, dass Berlin einen Hauptstadtvorteil hat. Bei beiden findet man schon einige Feuilletons, bei Karamasow auch einen Preis. Es ist halt wie auch bei den meisten Löschdiskussionen zu Romanen: Gefordert war mal nach den RKs "ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil", durchgehen tun meistens auch Kurzrezensionen in Lokalblättern. Man kann sich halt nicht drauf verlassen, dass nicht doch ein Admin am Ende löscht... Meiner Meinung nach wären die RKs zu literarischen Werken sowieso anpassungsbedürftig (z.B. auf Unterhaltungsliteratur), aber sie waren halt ursprünglich mal dafür gedacht, dass wenigstens über die wichtigsten Werke überhaupt geschrieben werden darf, weil Literatur allgemein nicht sehr hoch im Kurs stand und leicht weggelöscht wurde. Theaterstücke haben im Unterschied zu etwa SF- oder Fantasy-Romanen immerhin den Vorteil, dass sie überhaupt im Feuilleton besprochen werden, d.h. dass die RKs noch halbwegs gut passen. --Magiers (Diskussion) 18:48, 2. Mai 2015 (CEST)
Ich geh nochmal einen Schritt zurück, schließlich sollen wir hier über RKs nachdenken – dann muß ich schon genau wissen was da mit RKs zugelassen oder eingeschränkt werden soll. Wenn ich Info richtig verstehe, dann meint „reines Theaterstück" die Aufführung/Inszenierung eines Stückes. Nehmen wir mal Die letzte Kommune: Geschrieben für das und umgesetzt vom Grips-Theater. So weit, so einfach. Was aber, wenn dieses Stück (d. h. die Textgrundlage) von einem anderen Regisseur+Ensemble in einer anderen Stadt umgesetzt – d. h. inszeniert und gespielt – wird? Ist diese Inszenierung dann auch relevant, weil die Berliner Aufführung/Inszenierung es auch war?
Wir müssen also erstmal folgende Fragen stellen und beantworten: Was könnte eine Inszenierung (wir sollten hier wirklich methodisch sauber vorgehen und klar zwischen „Text des Stückes" und „Inszenierung" unterscheiden!) relevant machen? Bzw. an welchen Eckpunkten kann Relevanz anknüpfen? Am Aufführungszeitpunkt z. B. – eine Uraufführung könnte relevanter sein, als die 10te Iteration/Inszenierung. Am Regisseur z. B. – das dritte Stück eines Zyklus' aus Stücken ist allein schon deshalb relevant, weil es a) den Zyklus vervollständigt und b) der Zyklus nicht sinnvoll beschrieben ist, wenn ein Teil fehlt; vllt. ist der Regisseur auch so derart berühmt, daß sowieso alles vom ihm automatisch relevant wird. Was ist mit dem Autor? Nach dem dritten aufgeführten/inszenierten Stück wird er relevant (wenn ich das richtig verstehe). Immer? Auch wenn zwei Stücke nur auf einer unbekannten Off-Bühne in Hannover inszeniert wurden? Was ist mit dem Ensemble? Könnte allein die dritte Inszenierung eines ansonsten halbwegs unbekannten Stückes relevant sein, weil ein wichtiger und sehr bekannter (und relevanter) Schauspieler mitspielt – kann Willy Millowitsch (sry, mir fiel grad kein anderer ein ;)) relevanzbegründend sein?
Man kann es sich einfach machen und „Theaterstück" unter einem rein literarischen Aspekt betrachten – als Text und damit den RKs für literarische Texte unterworfen. Das täte selbst mir als Vulgär-Theaterwissenschaftler weh, weil „Theaterstück" nicht nur Text, sondern vor allem Aufführung, Inszenierung ist. Für Relevanz reicht dann auch nicht der Autor des Textes, sondern für Relevanz muß das ganze Setting (Spielort, Regisseur, Ensemble, Inszenierung, Rezension, Nachwirkungen) abgeklopft werden.
Langer Rede kurzer Sinn und worauf ich eigentlich hinauswollte: Info schreibt: „ … es kam ja auch noch keiner hier auf die Idee einen Artikel über ein brandneues Stück zu schreiben” – und das möglicherweise aus gutem Grund! Was haben wir denn an enzyklopädisch verwertbaren und „harten" Fakten zu einem brandneuen Stück? Wir haben eine Inhaltsangabe (soz. den Plot), wir haben einen Autor, wir haben Regisseur+Ensemble, wir haben die Rezensionen im Feuilleton. Ende. Was wir nicht haben, ist die Antwort auf die Frage was denn dieses Stück so wichtig macht, daß es Ewigkeiten in einer Enzyklopädie überdauern muß. Diese Frage kann uns nur die fachwissenschaftliche Rezeption beantworten. Weil ein Stück erstmal nur ein Stück ist und seine Bedeutung sich nicht nur aus der Gegenwart (eine Inszenierung), sondern – meine wenigstens ich – sich auch und vor allem aus seiner Stellung, seinem Rang oder seiner Auswirkung innerhalb des Gesamtschaffens eines Autors, eines Regisseurs oder eines Schauspielers ergibt – ggf. kann eine Inszenierung sogar eine Auswirkung auf eine Spielstätte haben. Konkretes Beispiel: Ich habe mal ein ganzes Semester in einem Seminar über eine Tasso-Inszenierung an der Schaubühne von Peter Stein gesessen (das Schöne war: es gab eine Aufzeichnung dieser Inszenierung); diese Tasso-Inszenierung ist derart bahnbrechend gewesen, daß sogar WP (im Artikel über Stein) sagt: „Peter Stein konnte 1969 zu dieser Reihe von Inszenierungen, die der Pop-Art verpflichtet waren, Johann Wolfgang Goethes Torquato Tasso beisteuern – eine bis heute paradigmatische Inszenierung.” Das diese Inszenierung „paradigmatisch" ist und war, wusste man wohl spätestens Anfang der 80er Jahre (Anfang der 90er saß ich in diesem Seminar) – 10 Jahre später. Und wir wollen RKs die die Relevanz so definieren, daß wir schon nach 20 Stunden oder 20 Tagen klar darüber entscheiden können ob zeitüberdauernde Relevanz vorliegt?! Ich weiß nicht, ob das gutgehen kann … Gruß --Henriette (Diskussion) 20:27, 2. Mai 2015 (CEST)
Das spräche dann aber doch dafür, den "reinen Text" (um in deinen Worten zu bleiben) über die RK für literarische Einzelwerke zu beurteilen, evtl. ergänzt um "inszeniert von relevanten Regisseuren oder an relevanten Bühnen" und dann ggf. einzelne, besonders beachtete Inszenierungen (wenn ein Stück speziell für eine bestimmte Bühne geschrieben wurde wäre das sogar unvermeidlich) im Artikel über das Stück (im Sinne von "reiner Text") abzuhandeln. Sollte dann eine einzelne Inszenierung so große Beachtung finden, dass darüber ein eigener Artikel sinnvoll wäre, so erlangte dieser durch die dafür nötige mediale Rezeption ohnehin schon eigene Relevanz. Ergo: Brauchen wir wirklich extra-Theaterstücke-RK? Wie wäre es denn, für das Stück, um das es dir, @Informationswiedergutmachung: geht, den Relevanzcheck zu bemühen? Da kämen vielleicht auch hilfreiche Hinweise bezüglich der Notwendigkeit eigener Theaterstücke-RK.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 21:10, 2. Mai 2015 (CEST)
Himmel, es geht mir nicht um ein einzelnes Stück, dann hätte ich den Artikel längst geschrieben, sondern allgemein. Und wenn ich von "Theaterstücken" schreibe, dann meine ich nicht den reinen Text dazu, sondern eben das Stück an sich, da ist der Text ein Teil davon, daher kann man auch die RK für literarische Werke nicht anwenden. Und Relevanzcheck? Nö, dann lieber gleich eine LD, der RC ist was für Neulinge, die unsicher sind.
Übrigens, ein Stück, das extra für Augsburg geschrieben wurde, hatten wir die Saison auch: Goldland. Das Stück hat sogar eine Einladung zu den Bayerischen Theatertagen 2015 in Bamberg erhalten. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:09, 2. Mai 2015 (CEST)
Ich möchte nicht unhöflich sein, aber Informationswiedergutmachung, wenn Du nach meinen elend langen und halbwegs erschöpfenden Ausführungen (naja, für eine gute Aufführungsanalyse fehlen natürlich noch die Aspekte Publikum, Bühnenbild, Licht, Ton …) immer noch sowas schreibst: „Und wenn ich von "Theaterstücken" schreibe, dann meine ich nicht den reinen Text dazu, sondern eben das Stück an sich, da ist der Text ein Teil davon, daher kann man auch die RK für literarische Werke nicht anwenden.” – dann hast Du offenbar nicht so ganz verstanden worum es geht. Es gibt kein „Stück an sich"! Es gibt einen Text, der ist unveränderlich (er kann natürlich von der Regie geändert werden, aber das interessiert hier nicht) und dann gibt es die szenische Umsetzung dieses Textes – das nennen wir gemeinhin „Theater(stück)". Eine szenische Umsetzung (= Theaterstück) gleicht niemals der anderen; jede Inszenierung ist eine neue Umsetzung und Verwirklichung des Textes – genau genommen ist sogar einzelne Aufführung (= jeder gespielte Abend) einer Inszenierung eine unikale Verwirklichung dieses Textes! Wenn Du nicht verstehst wie komplex das ist, was wir mit dem schlichten Begriff „Theaterstück" benennen, dann kannst Du deine Idee von RKs für Theaterstücke gleich beerdigen – „allgemein" funktioniert nämlich nicht wo ein komplexes und auf Einmaligkeit oder Originalität angelegtes Ereignis erfasst werden soll. Theaterstück ist nicht „Leute sehen anderen Leuten dabei zu wie sie auf einem Podium stehen und auswendig gelernte Texte aufsagen”. Vielleicht möchtest Du dich erstmal ein bisschen mit Theatertheorie befassen?
@Louis ♫ Bafrance Ich finde, Du hast das sehr schön zusammengefasst in deinem Kommentar! :) Und genau den Kern dessen erfasst was ich in so vielen Worten sagen wollte: Grundlage des Theaterstückes ist ein Text – das ist Baustein 1 der RK-Frage (und über die Literatur-RKs erfasst); Baustein 2 der RK-Frage sind Personen – Regisseure, Schauspieler etc. (ist ganz sicher auch irgendwie über bereits bestehende RKs abgedeckt). Baustein 3 der RK-Frage ist der Ort – sollte mich wundern, wenn wir nicht RKs für die Relevanz von Spielstätten hätten oder wenigstens analog Ableitfähiges. Baustein 4: Mediale Rezeption braucht keine RKs – die ist da oder nicht. Was wir nicht festschreiben müssen, weil es aus der Projektdefinition der WP schon hervorgeht: Baustein 5: Bekanntes (Fach-)Wissen wird wiedergegeben. Ergo: Alles ist schon da; wir müssen nur die Bausteine aus dem RK-Bausteinkasten kombinieren und anwenden. --Henriette (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2015 (CEST)
@Henriette Fiebig: Jetzt hast du mich aber sowas von erwischt, alles Dinge, die ich noch gar nicht gewußt habe, alles Dinge, wegen denen ich anscheinend ins Theater gehe, und zwar verdammt gerne, die mir aber jetzt erst - dank dir - so richtig zu Bewußtsein gekommen sind? Theaterstück ist lso nicht „Leute sehen anderen Leuten dabei zu wie sie auf einem Podium stehen und auswendig gelernte Texte aufsagen”? Na potzblitz, da bin ich ja froh das endlich mal zu wissen! Und danke fürs Kompliziertmachen, wo es auch einfach geht. Übrigens: jede einzelne Aufführung ist ein Unikum, deswegen schaue ich mir auch manche Stücke mehrere Male an. Und schätze die Abweichungen, sie fallen mir nämlich auf. Dazu brauche ich nun wirklich keine theatertheoretsichen Schriften lesen, das weiß (und schätze) ich auch so. Wie der Augsburger B.B. zu sagen pflegte: Es gilt zwei Künste zu entwickeln: die Schauspielkunst und die Zuschaukunft. Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:13, 2. Mai 2015 (CEST)
Wenn Du alles weißt, wenn Dir das alles bewusst ist und wenn Du das alles bedacht hast bevor Du hier eine Frage gestellt hast: Warum lautete deine Frage: „Ich hätte gerne RK für Theaterstücke. Die fehlen völlig. Ich würde das gerne zuerst hier diskutieren, dann bei WP:RK. Also: ab wann werden reine Theaterstücke relevant?” Warum steht da nichts über die Kompliziertheiten eines „Stückes an sich", warum suche ich da vergeblich nach bereits von Dir angestellten Vorüberlegungen zu RKs, warum habe ich keine präzise Antwort auf meine Frage „Was ist denn mit „reine Theaterstücke" gemeint?” bekommen, sondern mußte mir die Antwort aus deinem anekdotischen Bericht zu einer aktuellen Aufführung zusammenreimen? Nicht zuletzt: Warum flüchtest Du in Polemik bei deiner Antwort auf von mir benannte Schwierigkeiten, die Dir – nach eigener Aussage – doch längst bekannt sind? Wenn Du alles weißt und alles bedacht hast, dann hätte ich eine fachliche begründete Antwort erwartet.
Ich hab' jetzt keine Lust mehr auf lange fachliche Reviews. Weißte was, Informationswiedergutmachung, ich glaube, daß Du absolut keine Ahnung von Theatertheorie hast und auch überhaupt keine Lust hast Dich damit zu beschäftigen. Du hältst das für „Kompliziertmachen, wo es auch einfach geht”, weil Du dich überhaupt niemals mit dem theoretischen Unter- oder Überbau des Theaters beschäftigt hast – und das auch nicht willst. Ist übrigens nicht schlimm: Man kann Theater, ein Theaterstück wunderbar ohne Theorie genießen, das großartig finden und diese Empfindung in Form eines Artikels in die WP transferieren wollen. Nur sollte man es unterlassen ein so hochtheoretisches Konstrukt wie Theaterstück-Relevanzkriterien generieren zu wollen, wenn man nichts mehr als Zuschschauer-Erfahrung hat und will. --Henriette (Diskussion) 01:52, 3. Mai 2015 (CEST)
@Henriette Fiebig: Ich kann nichts, ich bin nichts, ich weiß nichts, ich habe keine Ahnung, ich bin Wikipedia. Ich muss übrigens auch nichts von der Verbrennung wissen, um Benzin zu tanken und dann eine Autofahrt zu geniessen. Ich muss nicht wissen, wie ein Schwein geschlachtet wird, um ein Schnitzel zu geniessen. Ich muss nicht über Chlorophylle wissen, um Pflanzen wachsen zu sehen. Ich muss nichts über Fortpflanzung wissen, um zu vögeln und eine Frau zu schwängern. Und was ich kann oder will oder wer ich bin, das weißt du sicher nicht. Versuch mich nicht für dümmer zu halten als ich nicht bin, ich habe dann doch etwas mehr Ahnung, als du denkst, nur warum sollte ich damit hausieren gehen, das machen andere mit ihrem Theaterstudium, die zwar dieses Studium haben, aber dann nicht einmal ein paar RK hier vorschlagen können, sondern nur destruktiv dagegen sind. Ach ja: Du hast bei deiner Predigt das "Amen" vergessen. Aber dafür kommt es von mir: Amen! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:13, 3. Mai 2015 (CEST)
Wenn Du alles weißt, dann zeig es. Wenn Du RKs willst, dann mach einen gut begründeten und ausgeführten Vorschlag. Mein Studium der Theaterwissenschaften hat mich nicht dazu ausgebildet allgemeine Kritierien für Dinge zu erfinden, die hochindividuell sind. Ziel meines Studiums war es auch nicht Leuten Dinge beizubringen, die sich weigern wenigstens die Grundlagen dieser Dinge lernen oder verstehen zu wollen – oder mindestens die Einsicht haben, daß ihnen diese wichtigen Grundlagen fehlen; blame it on my Profs (die damals – das sei zu ihrer Verteidigung gesagt – natürlich noch nicht wussten, daß ich es dermaleinst in der WP mit Leuten zu tun bekommen könnte, die gleichermaßen ignorant wie selbstverliebt sind). Mit Dir diskutieren zu wollen, ist pure Zeitverschwendung. Du hast keine Ahnung von den Dingen über die Du redest – nicht schlimm, kann man ändern bzw. könntest Du ändern. Aber Du bist zu ignorant und selbstverliebt um dich aus deinem Zustand der Ahnungslosigkeit zu befreien – da ist alle Kunst vergeblich. --Henriette (Diskussion) 02:51, 3. Mai 2015 (CEST)
@Henriette Fiebig: Ignorant? Selbstverliebt? Hast du dazu nicht noch etwas vergessen? Intelligent, gutaussehend? Ich gebe übrigens das Kompliment ungerne zurück: man kann durchaus mit dir diskutieren. Leider führt es aber zu keinem brauchbaren Ergebnis. Gute Nacht, träum was feines. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 03:03, 3. Mai 2015 (CEST)
Ich könnte ohne weiteres den Artikel zu Verrücktes Blut schreiben, da springt die Relevanz geradezu ins Auge, siehe hier. Hatten wir hier diese Saison auch, also Nachhaltigkeit wäre gegeben und da könnte ich sogar die Augsburger Inszenierung als "Besonderheit" unterbringen, denn seltsamerweise war da kein, aber auch wirklich kein "Schauspieler mit Migrationshintergrund" dabei (wenn wir mal von Ossis absehen!) :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2015 (CEST)
Nein, was mich interessiert: ist ein neues Stück schon relevant, wenn der Autor relevant ist und auch der Spielort, es also professionell aufgeführt wurde? Und bitte jagt mir jetzt nicht das Schreckgespenst von Zillionen uninteressanter Theaterstückartikel an. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:14, 2. Mai 2015 (CEST)
Ein kurzer Relevanzcheck: Über "Verrücktes Blut" kannst Du sicher einen Artikel schreiben. So weit gehen, dass jedes professionell aufgeführte Stück relevant ist, würde ich aber nicht. Ich würde schon eine gewisse Medienaufmerksamkeit erwarten, die über den bloßen Lokalteil hinausgeht, allein schon deshalb, damit es überhaupt vernünftige Sekundärquellen zum Stück gibt und man mehr als eine bloße Inhaltsangabe schreiben kann, siehe auch WP:RLW#Qualitätsstandards für Artikel zu literarischen Einzelwerken. Im Vergleich hinkt da der Literaturbereich gegenüber dem Filmbereich bzw. Musikbereich hinterher, aber bei denen ist ja auch einfach alles relevant. --Magiers (Diskussion) 00:49, 3. Mai 2015 (CEST)
Daher suche ich auch RK, die irgendwo zwischen Literatur (fast zu streng) und Filmbereich (zu lau) liegen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:52, 3. Mai 2015 (CEST)
Im Prinzip sind wir mal wieder bei der Kernproblematik dieses ganzen Projektes hier: Ein festgeschriebenes RK ist immer eine kompromisshafte, aber prinzipiell beliebige Abgrenzung, die Grenze könnte auch ein paar Zentimeter weiter links oder rechts liegen. Was wir eigentlich eher bräuchten, wären (das schrieb vor Jahren ein eifriger Wikipedianer in seiner Signatur) "Qualitäts- statt Relevanzkriterien". Was ich sagen will: Keine speziellen RK für Theaterstücke! Diejenigen, über die sich mit validen Belegen (meint: können Lokalblättchen beinhalten, sollten aber nicht auf diese beschränkt sein) ein aussagekräftiger, interessanter Artikel schreiben lässt, deren Relevanz dürfte eigentlich nicht angezweifelt werden.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 10:36, 3. Mai 2015 (CEST)
Die RK (allgemein) sind dazu gedacht, den Löschtrollen das Wasser abzugraben. Die RK sind nur eine Vereinfachung, denn was dem einen ein "aussagekräftiger, interessanter Artikel" ist, ist dem anderen "uninteressanter Müll". Geht mir mit jedem Artikel zu Youtubern so. Und genau um überstflüssige LD zu vermeiden sind die RK da. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:41, 4. Mai 2015 (CEST)
Schade, wir reden offenbar aneinander vorbei, ich weiß leider nicht, ob ich dich nicht verstehe, oder du mich nicht, oder ob wir einfach unterschiedliche Auffassungen haben.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:31, 4. Mai 2015 (CEST)
@Louis Bafrance: Dafür kann ich umgekehrt deinen Halbsatz "deren Relevanz dürfte eigentlich nicht angezweifelt werden" nicht so recht verstehen, außer du hast noch nie in der Löschölle mitgelesen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:32, 4. Mai 2015 (CEST)
Liegt daran, daß Louis und ich (und Magiers sicher auch) davon ausgingen, daß das Thema der Diskussion RKs für Theaterstücke/Inszenierungen sein sollten. Und nicht ein Lex Informationswiedergutmachung, das deine Artikel gegen Löschdiskussionen immunisieren soll. Die Relevanz einer Inszenierung – in der Fachwissenschaft zumal – wird ganz sicher nicht über das Gefasel auf einer WP-LD entschieden. Und ganz sicher auch nicht mit willkürlich erfundenen „Relevanzkriterien”. -Henriette (Diskussion) 00:42, 5. Mai 2015 (CEST)
@Henriette Fiebig: Erde an Henriette, Erde an Henriette: Mission Control is calling. Do you know you are in space? If you don't know: Das Behalten von Artikeln in der Wikipedia wird "ganz sicher nicht über das Gefasel auf einer WP-LD entschieden". Und "meine Artikel" werde ich halt nicht schreiben, weil ich ganz sicher das Gefasel auf eine WP-LD umgehen will - wir brauchen ja keine Artikel, ist eh unwichtig, ist ja nur Spaßpedia. Und ich schlag mich doch nicht mit den Löschtrotteln rum, wenn nicht mal ihr mich versteht... Vielleicht probiere ich es mal mit "Verrücktes Blut", but dies will sein dann a so-called Fingerübung. Have Fun! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:23, 5. Mai 2015 (CEST)
Und wenn irh wieder mal auf dem Boden der Wikipedia-Realität landet: ich werde dastehen und ein Zuckerle reichen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:25, 5. Mai 2015 (CEST)
Sorry, @Informationswiedergutmachung:, ich bin raus aus dieser Disk., das hat so keinen Sinn.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:37, 5. Mai 2015 (CEST)

Theaterschaffende

Eine Frage: gibt es irgendwo eine Definition, was Theaterschaffende sind oder ein Theaterschaffender ist? Ich finde nur Verband der Theaterschaffenden, aber es sollte zumindest in der Kategorie:Theaterschaffender stehen, wer da einsortiert werden soll, denn es gibt dort Namen, die keiner Unterkategorie zugeordnet sind. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:13, 3. Mai 2015 (CEST)

@Mef.ellingen: Schwierig, wenn du alle weiter untersortieren willst, wie soll man z.B. Georg Basner unterbringen? Eine neue Kat "Bühnenschriftsteller" anlegen? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:21, 10. Mai 2015 (CEST)

Raumbühne

Hallo! Mein Mentee hat heute einen beeindruckenden Erstlingsartikel geschrieben: Benutzer:JuBert/Baustelle 1. Fällt euch dazu noch etwas ein, was man besser machen könnte? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 00:41, 26. Mai 2015 (CEST)

Ja.
1. Sprachlich überarbeiten: Da sind noch einige ungelenke, umgangssprachliche und vermutlich etwas leichtfertig aus anderen Texten übernommene Formulierungen drin (Bsp.: „Auch als später das Bürgertum die Zügel in die Hand nahm, wurden Theater immer noch nach dem Vorbild der höfischen Bühnen gebaut.”; „Die Szene rückte näher an das Publikum und leisere Kammerspieltöne wurden möglich.”) Ach … ich sehe gerade: Die beiden von mir zitierten Sätze wurden praktisch unverändert aus dem Text von Berger auf goethe.de übernommen. Bitte überprüfe dringend den Text deines Mentees auf Übernahmen aus diesem Text!! Wenn sich schon im ersten Absatz zwei ganz offensichtlich aus diesem Text per c&p übernommene Sätze finden, dann gibts unter Garantie noch mehr!
2. Quellen: wissen.de als Quelle. Really?? Überhaupt wurden nur Online-Quellen benutzt und auch nur solche, die extrem verkürzt im Lexikon-Stil Informationen bieten. Ob eine zusammengeschnipselte „Seminarunterlage" eines Uni-Grundkurses (siehe hier) unsere Anforderungen an wissenschaftliche Quellen erfüllt, würde ich gern diskutieren.
3. Literatur: Da finde ich lediglich Manfred Brauneck (Theater im 20. Jahrhundert, Rowohlt Verlag 1995, S. 395‐404) und den unvollständig in den bibliographischen Angaben (s. u.). Brauneck ist sowieso nur sehr bedingt geeignet, weil der ausschließlich Primärtexte bietet (allerdings mit Kommentaren dazu); Inhaltsverzeichnis von Braunecks Buch findet sich bei der DNB.
4. Mit Braunecks Buch sind wir auch schon beim nächsten Problem: Im Artikel ist bis auf den ersten Satz der komplette 3. Absatz unter „Entstehung" (also ab: „Antonin Artaud hielt in Das Theater der Grausamkeit folgende Gedanken fest: …”) ein Langzitat von Artaud. Das wird referenziert über die Uni-Grundkurs-Unterlagen von Birgfeld. Warum? Der Text stammt doch aus Braunecks Buch. Wenn schon Brauneck als Literatur angegeben wird, dann bitte korrekt. Heißt: Das von deinem Mentee mit den Seitenzahlen 395–404 angegebene Kapitel ist der Artaud-Text („Das Theater der Grausamkeit. Erstes Manifest (1932)”) aus dem das Langzitat stammt und das sollte auch genau so in der Literaturliste erscheinen. Sonst sieht das nämlich so aus, als sei Braunecks Buch grundlegende Literatur zum Thema Raumbühne – was es definitiv nicht ist.
Fazit: Dieser Artikel ist zusammenkompiliert aus zufällig gefundenen oder beliebig benutzten Webseiten, die sich nicht vornehmlich mit der Raumbühne beschäftigen, sondern sie mehr oder weniger ausführlich auch behandeln oder erwähnen. Dein Mentee hat offenkundig kein theaterwissenschaftliches Buch in der Hand gehabt oder benutzt; nicht mal ein modernes Theaterlexikon. Schick den bitte in die Bibliothek damit er sich dort kundig macht. Ein guter Start für das Thema sollte Joachim Hintze: Das Raumproblem im modernen deutschen Drama und Theater, Marburg 1969 sein (Inhaltsverzeichnis gibts beim gbv). Ansonsten empfehle ich die Recherche im Katalog eines theaterwissenschaftlichen Institutes: Literatur zu Theaterbauten und Bühnenformen gibt es zu Hauf; da muß man nicht auf ein beliebiges Sammelsurium von Google-Treffern zurückgreifen. --Henriette (Diskussion) 10:34, 26. Mai 2015 (CEST)
@Henriette: Bist Du da nicht ein wenig hart gegenüber dem Erstling eines Neulings? Deine Einwände sind natürlich berechtigt, aber das ist nunmal das Niveau, auf dem 90% unseres Artikelbestandes basieren. Meinen ersten Artikel habe ich auch nicht mit Fachliteratur geschrieben, sondern aus Internetfundstücken zusammenkompiliert. Gut, das war bloß ein durchschnittlicher Filmartikel und dieses Thema hier würde inhaltlich mehr hergeben, aber immerhin hat es in all den Jahren auch noch kein Fachmann mit seinen Fachkenntnissen und der entsprechenden Literatur bearbeiten wollen. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:47, 26. Mai 2015 (CEST)
Ich habe 10min gebraucht, um die Quellen durchzuklicken und die beiden eindeutigen c&p-Übernahmen aus einem anderen Text zu finden. Wenn dann ein Mentor fragt „Fällt euch dazu noch etwas ein, was man besser machen könnte?” dann werde ich tatsächlich unleidlich. Ich habe durchaus schlimmere Erstlingswerke gesehen – aber mehr als ein Start ist das hier nicht. Wenigstens ein Theaterlexikon hätte man doch bitte in die Hand nehmen können! Und Langzitate korrekt zu referenzieren, ist auch von einem Neuling nicht zuviel verlangt, oder? Braunecks Theaterlexikon Band 1 von 2001 habe ich vorhin – weil ich sowas eh immer mal haben wollte – für 0,94 Euro über Amazon bestellt; und das war schon die sehr gute gebrauchte Ausgabe – es gibt auch noch eine für 0,01 Euro. Für ein Buch mit Grundlagenwissen muß man also noch nicht mal in die Bibliothek fahren (zwei ÖPNV-Tickets für einen Bibliotheksbesuch wären selbst hier in Aachen teurer!). --Henriette (Diskussion) 12:10, 26. Mai 2015 (CEST) 
Ähm, @Austriantraveler, Du weißt jetzt seit 2 Tagen, daß der Artikel verdächtig ist sich großzügig aus einem anderen Text bedient zu haben. Bzw. habe ich den ganzen Artikel vorgestern nochmal etwas intensiver mit den angegebenen Quellen abgeglichen: Nimmt man das lange Artaud-Zitat raus (was wenigstens annähernd bequellt ist), dann sind 2/3 des Resttextes nur äußerst schlechte Paraphrasen bis hin zu überdeutlich an URVs reichende Übernahmen der angegebenen Webseiten. Hast Du irgendwann vor deinen Mentee darauf hinzuweisen, daß sowas absolut nicht geht?! --Henriette (Diskussion) 11:43, 28. Mai 2015 (CEST)
Für einen Entwurf ist es nicht so schlecht, finde ich. Beim ersten Durchlesen fällt mir auf, dass das Ende des Zweiten Weltkriegs wohl zu spät gewählt ist für die aufgeführten architektonischen Neuerungen. Man hat sich sicherlich gefragt, was an die Stelle der zerstörten Theater treten solle, aber die Grundsatzdiskussionen fanden erheblich früher statt. Die Zitate machen noch einen etwas willkürlichen Eindruck. Mir fehlen etwa Walter Gropius als Architekt oder Erwin Piscator als Regisseur. --Summ (Diskussion) 22:30, 2. Jun. 2015 (CEST)

Hallo ihr Lieben, ich sehe mein Erstlings-Versuch wird hier heiß diskutiert. Ich bin ja froh das es noch helfende Ratschläge, auch wenn vielleicht nicht im besten zwischenmenschlichen Ton verfasst :) (wer weiß was da schon lange brodelt und nun einfach bei mir ausgelassen wurde?) und Ergänzungen vorgeschlagen wurden. Ich bin ja die "Neue" hier, daher formuliere ich folgendes als Frage: Ist es nicht so, dass man erst mal zu einem relevanten Thema, was auf Wikipedia noch nicht vertreten ist, einen Artikel schreibt, der dann später ja von jedem erweitert werden kann? Muss ich als Ersteller schon einen fix fertigen Artikel verfassen, zu dem Nichts mehr hinzuzufügen ist? Das würde mich wundern und widerspreche meinen Beobachtungen hier. Es ist auch richtig dass ich nur Online Quellen hinzugezogen habe, was in sehr vielen Fällen von anderen Artikeln auch so ist, das schien mir keine Neuheit oder gar ein "Verbot" zu sein... Dann fühle ich mich natürlich etwas angegriffen, wenn mir unterstellt wird, ich habe Texte eins zu eins kopiert, was nicht der Fall ist. Natürlich verändere ich nicht den Inhalt und die Aussage, das würde ja kein Sinn ergeben, da ich ja genau diesen wieder geben will und das einzelne Formulierungen aufgegriffen wurden ist richtig, aber auch kein Verbot (meines Wissens nach, bitte korrigieren wenn doch.) Also bitte ich doch alle die sich hier netter- und auch nicht netterweise zu Wort melden, keinen höheren Standard an ein Erstlingswerk zu stellen, als an den Rest der Wikipedia Artikel. Ich bin offen für Kritik und freue mich wenn ihr den Artikel noch ergänzt, würde mich aber doch sehr freuen, als neues Mitglied nicht gleich für alte bestehende Konflikte herhalten zu müssen. Ich würde mich einfach freuen wenn es den Artikel "Raumbühne" bald auf Wikipedia zum nachlesen gäbe. Ob nun mein Entwurf, oder ein komplett von Henriette selbst geschriebener ist mir dabei ganz egal. Da bin ich uneigennützig :) Trotzdem noch mal Danke an alle. PS: Entschuldigt bitte falls meine Formatierungen hier nicht ganz stimmen. LG Julia --JuBert (Diskussion) 16:12, 22. Jun. 2015 (CEST)

Hallo @JuBert: ich weiß gar nicht, was die anderen oben teilweise haben. Der Artikel ist für einen Einstieg sicherlich gut und liefert einen groben Einblick. Was die anderen erwähnten, dass Literatur und Wrblinks fehlen stimmt natürlich teilweise. Macht aber nix. Es wäre mehr als erstaunlich, wenn du mit deinem ersten Artikel direkt einen lesenswerten Artikel schreiben würdest. (Nicht, dass ich dir das nicht zutrauen würde, es ist nur glaube ich noch nie passiert...)ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Ich denke, der ist i.O. und kann mit noch ein oder zwei Ergänzungen in den ANR verschoben werden.
Schöne Grüße aus Düsseldorf,
--Rogi (Diskussion) 16:39, 22. Jun. 2015 (CEST) P.S.: auf deiner BS steht "Benutzer:JuBert". Vielleicht willst du ja die Einstellungen so ändern, dass du eine Benutzerin bist. Das erspart dir sicherlich einige unnötige Konversationen, die in der WP leider doch an der Tagesordnung sind ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeif 
Liebe Julia, deine Befürchtungen, daß da etwas „ … schon lange brodelt und nun einfach bei mir ausgelassen wurde” ist genauso falsch wie die Vermutung ich würde einen „ … höheren Standard an ein Erstlingswerk … stellen, als an den Rest der Wikipedia Artikel”. Brodeln tut überhaupt nix und meine Standards sind völlig normal (möglicherweise etwas gehobener als die anderer Benutzer; überzogen oder übertrieben aber keineswegs).
Viel wichtiger als dieses verzichtbare persönliche Geplänkel (bei dem mir unklar ist warum Du das hier nochmal aufwärmst, nachdem ich bereits vor gut einer Woche auf deiner Disk. um Verzeihung für den rauen Ton gebeten hatte) sind aber deine nur marginal paraphrasierten Übernahmen aus anderen Texten. Mögen die hier anwesenden Benutzer entscheiden, ob man bei diesem Absatz berechtigt davon sprechen kann, „ … daß der Artikel verdächtig ist sich großzügig aus einem anderen Text bedient zu haben”:
  • Text von Julia: „Die Guckkastenbühne, die im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut wurden, dienten als Repräsentationsräume des Adels. Ihr besonderes Merkmal sind die Logenränge, in denen der Adel sich zeigen und unter sich bleiben konnte. Bis heute ist sie die Bühnenform in vielen deutschen Stadttheatern. Auch als später das Bürgertum die Zügel in die Hand nahm, wurden Theater immer noch nach dem Vorbild der höfischen Bühnen gebaut. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als viele Theater zerstört wurden und als Neubauten ersetzt wurden, stellte man sich die Frage wie Bühne und Zuschauerraum gestaltet sein sollte, sodass sie den Anforderungen des zeitgenössischen Theaters genügen? Erst jetzt erhielten Bühne und der Zuschauerraum einen neuen Zuschnitt. In vielen Städten entschied man sich sogar für getrennte Opern – und Schauspielhäuser, was vor allem dem Schauspiel zu Gute kam. Es spielte plötzlich in Räumen ohne Logen und Orchestergraben. Die Szene rückte näher an das Publikum und leisere Kammerspieltöne wurden möglich.”
  • Originaltext von Berger: „Die Guckkastenbühnen, die im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts als Repräsentationsräume des Adels gebaut wurden, beherbergen in vielen deutschen Städten bis heute die Stadttheater. Ihr besonderes Merkmal: Logenränge, in denen der Adel sich zeigen und unter sich bleiben konnte. Als das erstarkende Bürgertum die Zügel in die Hand nahm, wurden die Theater immer noch nach dem Vorbild höfischer Bühnen geplant. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als Neubauten viele der im Krieg zerstörten Theater ersetzten, erhielt das Ensemble aus Zuschauerraum und Bühne einen sachlicheren Zuschnitt. In vielen Städten entschied man sich für getrennte Opern- und Schauspielhäuser. Das kam vor allem dem Schauspiel zu Gute. Es spielte plötzlich in Räumen ohne Logen und Orchestergraben. Die Szene rückte näher an das Publikum, leisere Kammerspieltöne wurden möglich.”
Inzwischen wurde der Text marginal überarbeitet – prägnante Halbsätze und Formulierungen aus dem Original sind aber immer noch 'drin. Naja, entscheidet ihr. --Henriette (Diskussion) 19:58, 22. Jun. 2015 (CEST)
Ich denke, man muss hier zwei Dinge unterscheiden: das erste ist die Qualität eines Artikels. Da bin ich, wie oben geschrieben, der Meinung, man sollte nicht zu hohe Ansprüche an einen beitragswilligen Neuling stellen. Wer nicht vom Fach ist, hat keine Standardliteratur im Schrank, sondern googelt sich halt seine Informationen zusammen. Die Motivation, tiefer in die Artikelarbeit einzusteigen, kommt erst nach und nach bei entsprechend positiver Aufnahme. Bei vielen kommt sie auch nie, und sie sind trotzdem wichtige Mitarbeiter (manche sind gar Admins oder Mentoren) geworden.
Das zweite ist der Umgang mit dem Urheberrecht, und das ist tatsächlich ein ernstes Thema. Als WP-Autor befindet man sich immer in der Grauzone zwischen Theoriefindung und Textplagiat, also zu freier Wiedergabe angelesenen Wissens und zu naher Anlehnung an der Quelle. Ich weiß nicht, wie oft mir das selbst schon passiert ist, dass ich mich von den Formulierungen der Quelle nicht genug lösen konnte, aber die von Henriette zitierte Passage wäre mir in jedem Fall zu nahe am Original.
Ich würde Dir Julia empfehlen, insbesondere das praktische Beispiel in Wikipedia:Textplagiat anzuschauen und daraufhin den Artikel (oder zumindest die kritischen Passagen) noch einmal mit eigenen Worten wiederzugeben. Am Besten stellst Du den umgeschriebenen Text in einer zweiten Baustelle ein (oder sogar direkt als Artikel). Dann gibt es auch keine Altlasten in der Versionsgeschichte. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:03, 22. Jun. 2015 (CEST)

Künstlerische Freiheit bei der Wahl und Rechtschreibung eines Pseudonyms?

In der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Künstlerische Freiheit bei der Wahl und Rechtschreibung eines Pseudonyms? wird gerade darüber gestritten, ob wir künftig von der Regel, nach einem Punkt ein Leerzeichen im Lemma zu setzen, abweichen sollen. Das würde natürlich dann gerade den Bereich Theater betreffen, da ihr es ausschließlich mit Künstlern zu tun habt. Sollte sich das durchsetzen, wird dann als nächstes die Schreibweise von Theaterstücken etc. im Lemma in Frage gestellt, was unter Umständen dahin führt, dass sämtliche deutschen Rechtschreib- und Typografieregeln über den Haufen geworfen werden. Anschließend fängt dann die große Hin- und Herschieberei an, was folglich in ellenlange Individualdiskussionen enden wird. Daher meine Bitte: Beteiligt euch an der Diskussion, damit eine tragbare Mehrheit entscheidet, wie wir künftig bei der Lemmawahl zu verfahren haben. Gruß an die Mitarbeiter des Portals Theater, --Harry Canyon (Diskussion) 21:29, 4. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Harry Canyon, die Leerzeichenfrage beim Pseudonym wäre mir weitgehend egal, aber die Auswirkung auf Theaterstücke sehe ich nicht. Literarische Werke werden doch auch jetzt schon abweichend von irgendwelchen aktuell gültigen Rechtschreibregeln benannt, z.B. Der Process, Zettel’s Traum, ottos mops. Bei Vorliegen eines gedruckten Werkes wäre es doch tatsächlich sehr merkwürdig, wenn wir den Autor "korrigieren" würden. Gruß --Magiers (Diskussion) 23:00, 4. Jul. 2015 (CEST)
Extrapluseins zu deinem letzten Satz! --Henriette (Diskussion) 01:37, 5. Jul. 2015 (CEST) 

LA zur Vorlage:Navigationsleiste Theater in Berlin

Könnte jemand aus der Redaktion, der als Fachbeauftragter dazu berechtigt ist, mal den von einer IP angeregten LA zur Vorlage:Navigationsleiste Theater in Berlin abschließen, der dort 7 Tage lang mit dem eindeutigen Votum Behalten diskutiert wurde und dann den LA-Hinweis in der Vorlage entfernen? Andere IPs beginnen nun alle möglichen Theater-Navis infrage zu stellen (z.B. auch Vorlage:Navigationsleiste Theater in Hamburg). --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:05, 23. Jul. 2015 (CEST)

Literaturstipendium Theater

Von Wikimedia Deutschland erhielt ich heute im Rahmen des Literaturstipendiums das Buch Das Dresdner Hoftheater in der Gegenwart von Dr. Adolph Kohut, Dresden und Leipzig, E. Pierson's Verlag, 1888, als Dauerleihgabe. Falls dazu jemand Fragen haben sollte: immer und gerne. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:43, 16. Nov. 2015 (CET)

@ Informationswiedergutmachung: Welches von den Theatern der BKS Hoftheater Dresden ist denn damit gemeint? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:54, 16. Nov. 2015 (CET)
Königliches Hoftheater Dresden (1841–1869) & Semperoper (1878–1945). Das Buch erschien 1888, also beides. Ich schreib in nächster Zeit ein Namensregister, dann wird es klarer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:57, 16. Nov. 2015 (CET)

Luc Bondy ist verstorben

Versuche gerade, den deutschsprachigen Artikel über diesen großen Regisseur relevant zu machen. Er hat mit einer Reihe bedeutender französischer Schauspieler zusammen gearbeitet, die zumeist in der fr., teils auch in der en. Wikipedia gebläut sind, hierorts aber nicht. Vielleicht könnte jemand von Euch einen der folgenden Artikel verfassen:

Außerdem fehlt eine deutschsprachige Version des Théâtre de la Madeleine. Danke im Voraus.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:29, 29. Nov. 2015 (CET)

Literatur

Sollte sich jemand für die Geschichte der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger interessieren: die GDBA hat mir - dankenswerterweise kostenfrei - das Buch Geschichte der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger von Joachim Rübel zukommen lassen. Üblicherweise kostet(e) das Buch 38 DEM, also 19 Euro. Der Dank für diese Buchspende geht übrigens an den derzeitigen GDBA-Präsidenten Jörg Löwer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:59, 2. Jan. 2016 (CET)

Beinahe vergessen: eine Broschüre "125 Jahre Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger" (Schutzgebühr 2,10 Euro) war ebenfalls dabei. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:00, 2. Jan. 2016 (CET)

Ensemble (Theater)

Nach unserem Artikel gehören zu einem Ensemble die Gesamtheit der dort engagierten Bühnenkünstler. Dies können Schauspieler, Sänger oder Tänzer sein, die man in Mehrspartentheatern als voneinander unabhängige Ensembles betrachtet. Gehören dazu aber nicht alle Mitwirkenden eines Theaters? Also auch die Intendanz, die Dramaturgie etc? Zumindestens das Theater Erfurt siehe es so, siehe hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:05, 26. Feb. 2016 (CET)

Die technisch und administrativ Mitarbeitenden gehören nicht zum Ensemble. --Summ (Diskussion) 10:02, 20. Jun. 2016 (CEST)

Wahre Identitäten von Kleinkünstlern schützen oder spoilern?

Die Kleinkünstlerin RS tritt auch als eine Altenpflegerin namens SB auf. Seit 2012 stand auch diese Tatsache – allerdings ohne Beleg – in unserem Artikel über RS. 2014 wurde sie dann entfernt, mit folgender Begründung: „SB ist als Kunstfigur eine eingetragene Marke und soll auf Wunsch von RS eine eigene Seite erhalten und keinerlei Rückschlüsse auf ihre wahre Identität liefern“.

Meine Frage lautet also, wie mit einem solchen Fall umzugehen ist? Einerseits gibt sich SB als Pfelge-Insider aus, daher ist der „keinerlei Rückschlüsse“-Wunsch nachvollziehbar. Andererseits ist es bei uns normalerweise nicht der Fall, dass der Gegenstand eines Personenartikels ein Vetorecht gegen wahren Tatsachen-Behauptungen hat, sofern diese belegt sind. Dafür, dass RS hinter SB steckt, liegen mir zwei Zeitungsberichte vor. --GroupCohomologist (Diskussion) 12:12, 16. Jun. 2016 (CEST)

Wer ist denn diese RS? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:17, 16. Jun. 2016 (CEST)
Es geht um Ramona Schukraft. --GroupCohomologist (Diskussion) 13:21, 16. Jun. 2016 (CEST)
Du meinst also diese Änderung. Schreib das doch gleich hin, damit man nicht Ostereier suchen muss. Meinst du, es gäbe sonst keine Darsteller, die unter ein oder mehreren Kunstfigur-Namen auftreten? Das ist Alltag und wird allgemein im Personenartikel erwähnt. Was bitte soll Frau Schukraft dagegen haben?? -- Bertramz (Diskussion) 13:40, 16. Jun. 2016 (CEST)
Entschuldigung: Ich wollte keinen auf Ostereisuche schicken, aber ich kenne mich gar nicht auf diesem Gebiet aus: und wenn man bei der Frage „darf ich spoilern, dass Y in Wirklichkeit X ist“ die Namen dazu auch nennt, dann hat man gewissermaßen die Antwort bereits vorweggenommen.
Vielen Dank für die Klärung und insbesondere für den Link auf Schukrafts Homepage. Es spricht also nichts gegen einem (belegten) Hinweis, dass Schukraft auch als Sybille Bullatschek auftritt. --GroupCohomologist (Diskussion) 13:51, 16. Jun. 2016 (CEST)
Kein Problem, ich habe den entfernten Abschnitt wieder eingesetzt. Du kannst die Details prüfen und ggf. korrigieren oder Belege ergänzen, wenn du magst. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 13:56, 16. Jun. 2016 (CEST)
Danke. Gerade habe ich die beiden Belege eingebaut. --GroupCohomologist (Diskussion) 22:14, 16. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GroupCohomologist (Diskussion) 22:14, 16. Jun. 2016 (CEST)
Es ist übrigens möglich, für die "stehenden Rollen" eine Weiterleitung anzulegen und diese Weiterleitung mit der Kategorie:Fiktive Person zu versehen. --Summ (Diskussion) 09:59, 20. Jun. 2016 (CEST)

Gero Hammer

Vielleicht hat ja jemand zu ihm noch aus Theatersicht Literatur, so dass er seine künstlerische Leistung ergänzen kann. Er war lange Intendant des Hans Otto Theaters. Artikel geht in Kürze an den Start.--scif (Diskussion) 10:21, 20. Jul. 2016 (CEST)

Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 20xx

Genau wie die beiden Diskussionsteilnehmer hier, finde auch ich keine Notwendigkeit 'Verleihung des...' in den Artikellemmata zu belassen. Bevor ich hier allerdings jemanden verärgere, wollte ich lieber auf Nummer Sicher gehen und eine Meinung hiesiger Experten einholen, bevor ich die Artikel verschiebe. Folgende Artikel wären betroffen:

Ist es unbedingt Notwendig Verleihung des Nestroy-Theaterpreises 20xx zu schreiben oder nicht?--Quadwin !‽? 19:14, 1. Dez. 2016 (CET)

Theater-Kategorien

Hier läuft eine Diskussion zur Kategorisierung der Theater, wen es interessiert: Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Kategorisierung von BKS Gruß --Summ (Diskussion) 13:01, 26. Feb. 2017 (CET)

Als erster aus meiner Sicht konkreter Vorschlag aus dieser Diskussion ist angeregt worden, die Kategorie:Theater als Themenkategorie ("XY gehört zum Thema Theater") in Kategorie:Theaterleben umzubenennen und die Kategorie:Theater als Objektkategorie ("XY ist ein Theater") auf die konkreten Theater zu beschränken. Die bisherige Kategorie:Theatername würde wegfallen, weil sie identisch mit der neu gefassten Kategorie:Theater wäre. Dann hätten wir für die Städte Kategorien wie "Theaterleben in Berlin", auch für Preise, Festivals, Verlage, Personen etc., und darin eine Kategorie "Theater (Berlin)" für alle konkreten Theater. Ich unterstütze diesen Vorschlag nach genauerer Überlegung. Ob der Begriff "Theaterleben" richtig gewählt ist, wäre eine weitere, sekundäre Frage. – Würde mich freuen, wenn ihr euch dazu äußert. Gruß --Summ (Diskussion) 14:17, 2. Mär. 2017 (CET)

noch mehr zu Kategorien

Hallo! Auch an das Portal Theater: bitte beteiligt Euch an der Diskussion Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Kategorie:Musicaldarsteller zur Neueinordnung der Kategorie Musicaldarsteller. Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:13, 21. Mär. 2017 (CET)

Die Diskussionsseite des Portals Theater wird leider nicht von ganz so vielen Leuten besucht, wie die der Redaktion Film&Fernsehen. Da ich jedoch sowohl im Bereich Film, wie auch im Bereich Musical aktiv unterwegs bin, werde ich im weiteren Verlauf nur in der RFF mitdiskutieren, weil das Thema dort begonnen wurde. Vielleicht sollten wir jedoch dort nochmal klarstellen, dass das Meinungs- bzw. Stimmungsbild nicht von mir initiiert wurde. Die Diskussion scheint dort ziemlich pflaumig zu werden...--IgorCalzone1 (Diskussion) 19:50, 21. Mär. 2017 (CET)
Wenn die dafür nicht zuständige Redaktion F&F meint, sie könne einfach mal was redaktionsfremd bei sich beschließen, dann sollte man dort sicher nicht mitdiskutieren. Ich sicher nicht, weil diese Anmaßung ist "nonsense. The discussion is utterly ridiculous and should be ignored." (Unsinn. Die Diskussion ist völlig lächerlich und sollte ignoriert werden.) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:16, 21. Mär. 2017 (CET)
@Brodkey65: Zur Info. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:18, 21. Mär. 2017 (CET)
Ich muss leider zugeben, dass Igors unabgesprochener Vorstoß zur F&F-Zuständigkeit alles andere als sinnig war. Streng genommen fällt die Frage primär in die Zuständigkeit der Kategorisierer, aber es wäre interessant zu hören, was die FBs dazu zu sagen haben. --Koyaanis (Diskussion) 22:10, 21. Mär. 2017 (CET)
@Koyaanis: Ich glaube, du hast noch immer nicht bemerkt, dass der Vorstoß nicht von mir initiiert wurde, kann das sein? --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:17, 21. Mär. 2017 (CET)
Doch, das habe ich, und Doc Taxon wird für diese Aktion auch noch einiges zu hören bekommen...
Aber mit deinem Spruch zur Zuständigkeit (sorry, aber das war absoluter Blödsinn) hast du IWG auf den Plan gerufen und damit jede Chance auf eine gütliche Regelung kaputtgemacht. Ich wollte das Ding nach Sachlagenprüfung direkt in die bewährten Kat-Hände legen und unbürokratisch regeln. Wie soll das jetzt noch funktionieren ? --Koyaanis (Diskussion) 22:26, 21. Mär. 2017 (CET)
Du irrst weiterhin: Die Hoheit über diesen Kategorienstrang habe nicht ich aufs Tapet gebracht. Du verärgerst mit diesen ganzen Vorwürfen also einen Anderen, bedenke dies bitte im weiteren Verlauf der Diskussionen. Mein Tipp: Vermeide Begriffe wie Blödsinn, dann bekommt man vielleicht mehr Lust, über das Thema zu sprechen. Und höre bitte auf so zu tun, als hätte ich hier irgendetwas begonnen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 22:37, 21. Mär. 2017 (CET)
Nö, mir ist egal, was da in den Kategorien rumgeschustert wird - solange sie nicht gelöscht wird. Ich spreche nur der Redaktion F&F die Hoheit ab - und die Ahnung, aber das dürfte ja bekannt sein. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:41, 21. Mär. 2017 (CET)
Von Löschung war auch nie die Rede. Mich ärgert einfach nur der Ablauf mit der unnötigen Initiierung einer Abstimmung unter Zuhilfenahme eines nie zustande gekommenen Meinungsbildes, obwohl noch nicht einmal abgesprochen war, wer in der Frage weisungsbefugt ist. --Koyaanis (Diskussion) 22:51, 21. Mär. 2017 (CET)

Kategorie:Bühnenautor

Ich habe diese Kat angelegt und bitte um rege Verwendung: sie ist analog der Kategorie:Drehbuchautor und löschsicher, gelle... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:02, 11. Apr. 2017 (CEST)

Löschen? Habe ich nie gemacht. Ich weiß gar nicht, wie das geht. :-) :-) :-) --Koyaanis (Diskussion) 20:28, 11. Apr. 2017 (CEST)

@Informationswiedergutmachung: So eine Kategorie hat wirklich bislang gefehlt. Ich sehe aber in manchen Einzelfällen Abgrenzungsschwierigkeiten zu Kategorie:Librettist, zu Kategorie:Musicalautor etc, zum Beispiel bei Autoren von Musiktheaterstücken. Zudem: Wäre es nicht besser, es Kategorie:Dramatiker zu nennen, s. Dramatiker? --IgorCalzone1 (Diskussion) 20:47, 11. Apr. 2017 (CEST)

Also ich will ja kein Wasser in den Wein gießen, aber die Kategorie passt m.E. nicht ins System Wikipedia:Kategorien/Literatur, wo es ja grundsätzlich keine Differenzierung zwischen Personen und Werken gibt (also auch keine Kategorie:Romanautor, Kategorie:Lyriker usw.). Kategorie:Dramatiker wäre nach der bisherigen Logik schlicht die Schnittmenge aus Kategorie:Drama und Kategorie:Autor. Der Literaturbereich läuft mit seiner Facettenkategorisierung anders als die meisten Bereiche (etwa der Filmbereich, unter den auch der Drehbuchautor fällt). Aber bitte nicht mich hauen, ich habe die Systematik nicht erfunden... Gruß --Magiers (Diskussion) 20:56, 11. Apr. 2017 (CEST)

Hauptsache, es wird ordentlich gemacht. Ich habe eigentlich wenig Lust, überall die Haupt-Kat zu putzen. --Koyaanis (Diskussion) 21:12, 11. Apr. 2017 (CEST)
Die Kategorie:Drehbuchautor gibt es aber eben auch. Ein Bühnenautor ist nichts anderes als das, aber eben für die Bühne. Ihr könnt es natürlich totquatschen, aber da ich heute die Gute Tat des Tages bzw. der Woche HIER begangen habe, ist mir eine Diskussion dazu egal. Beim Löschen ist jeder der Erste. Ich frage mich nur gerade, warum ich so doof bin wieder mal eine Kategorie anzulegen: bei den bekannten Protagonisten der reinen Kategorielehre ist selbst mir das als Streithansel vergangen: dazu sind Kategorien letztendlich zu sehr Metakram... :/ --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:38, 11. Apr. 2017 (CEST)
Nimm's nicht übel: In der Form (auch Musicalautor) ist es Schlampkram. --Koyaanis (Diskussion) 21:46, 11. Apr. 2017 (CEST)
@Koyaanis: Stop, was machst Du denn gerade. Du kannst doch nicht die Kategorie:Autor aus Schriftstellerartikeln löschen, nur weil sie zufällig auch Musicalautoren sind. Damit fällt die ganze Literatursystematik zusammen. --Magiers (Diskussion) 23:48, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ach, Magiers, du kennst Koyaanis nicht wirklich, oder? Der läßt sich nicht durch Argumente oder die Realität stoppen. Scripted Reality is the Way of the Samurai... *rofl* --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:53, 11. Apr. 2017 (CEST)
Habe jetzt alles wieder rückgängig gemacht, wo auch andere Literaturkategorien dabei waren. Noch mal der Hinweis auf Wikipedia:Kategorien/Literatur: Die Kategorie:Autor ist die zentrale Kategorie, um die Schnittmengen (Dramatiker, Lyriker, Romancier) etc. zu bilden, da es im Literaturbereich keine Verschneidungen von Gattung mit Person, Sprache mit Person, Land nach Person o.ä. gibt. Deswegen müssen alle Verfasser von Literatur die Kategorie:Autor behalten, egal ob sie aus dem Musik- oder Filmbereich noch als Musicalautoren, Drehbuchautoren o.ä. kategorisiert werden. --Magiers (Diskussion) 00:26, 12. Apr. 2017 (CEST)
@HvW: auch zur Info als Hüter der Literatur-Kategorien-Systematik. --Magiers (Diskussion) 00:33, 12. Apr. 2017 (CEST)
<ironiemodus>Merke: wenn ich eine Kat anlege und Koyaanis druff aufmerksam mache, dann springt er willig übers Stöckchen... Oder allgemein: Kategorien sind unnütz, überflüssig und eigentlich Mist, sie sind nur eine Matthiasb'sche (Alp-)Traumsequenz... </ironiemodus> ..Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:35, 12. Apr. 2017 (CEST)
Wenn ich das richtig sehe, ist Bühnenautor entweder ein verbreitetes Synonym für Dramatiker oder nach Bühnenautor ein Oberbegriff für Dramatiker + Librettisten. Somit ist es nur eine verkappte Schnittmengenkategorie von Autor + Drama. -- Harro (Diskussion) 01:09, 12. Apr. 2017 (CEST)
Soweit ich das sehe, hat Harro noch nie ein Drehbuch oder ein Theaterstück gelesen. Sonst würde er den Unterschied zumindestens erahnen, aber Wikipedia ist ja toll nicht wegen seiner Benutzer, sondern trotzdem... Und nein, ein Dramatiker ist deutlich näher am Bühnenautor als HvW am enzyklopädischen Wissen als an der Ahnung. Und jetzt bitte keine schalen Witze über Theater... :/ --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:22, 12. Apr. 2017 (CEST)
Reiß dich mal zusammen. Ich bin nicht sonderlich empfindlich, aber bei dir geht scheinbar gar nichts ohne PA. -- Harro (Diskussion) 03:19, 12. Apr. 2017 (CEST)
Jetzt stehen wir vor genau dem Problem, das ich befürchtet hatte. Es ist anzunehmen, dass der Hauptstrang Kategorie:Autor seinerzeit ausschließlich für das Literaturportal geschaffen worden ist, und das mit gutem Grund. Ich stimme @Magiers: zwar zu, dass der kategorische Literaturbezug abgeschnitten wird, aber andererseits haben wir jetzt massenweise Paralleleinträge in Haupt- und Subkategorien. Und nu? --Koyaanis (Diskussion) 10:00, 12. Apr. 2017 (CEST)
Zu dem Problem mit Ober- und Unterkategorien sollte sich am besten ein Kat-Spezialist wie Harro äußern. Die Ursache liegt m.E. darin, dass etwa die Kategorie:Musicalautor Unterkategorie von zwei unterschiedlichen Kat-Systematiken ist (Musik und Literatur). Und die Facettenkategorisierung im Literaturbereich läuft halt grundsätzlich anders als die eher hierarchische Kategorieordnung in anderen Bereichen. Aber wie man das nun in den Griff bekommen soll, weiß ich auch nicht. In der Systematik Wikipedia:Kategorien/Literatur sind Unterkategorien von Kategorie:Autor ja eigentlich gar nicht vorgesehen. --Magiers (Diskussion) 12:42, 12. Apr. 2017 (CEST)
Von der Logik her könnte man das lösen, indem man die Kategorien "Autor nach Genre" parallel zur Kategorie Autor stellt (mit entsprechendem Hinweis) und ihr nicht unterordnet. Zu den Bühnenautoren gehören die Dramatiker, die Librettisten, aber auch Autoren mit größerer Spezialisierung, die etwa nur die Gesangstexte oder das "Buch" eines Musiktheaterwerks (wie auch etwa eines Balletts) schreiben. Insofern halte ich den Kategorienamen Bühnenautor für geeignet. --Summ (Diskussion) 13:18, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ich finde die Kategorie:Dramatiker weiterhin die bessere Lösung, weil der Hauptartikel nunmal so überschrieben ist. Wäre zudem nicht die Oberkategorie Kategorie:Theaterschaffender sinnvoll (statt Kategorie:Theaterberuf), um die Dramatiker ein wenig aus der Literaturecke herauszubekommen und deren künstlerisches Schaffen zu unterstreichen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:25, 12. Apr. 2017 (CEST)
<bk>Daraus ergäben sich aber weitere Fragen. Kategorie:Autor selbst ist ein untergeordneter Strang von Kategorie:Person (Literatur), die wiederum direkt Kategorie:Literatur untersteht - eine (auch nur teilweise) Herauslösung aus dem Literaturstrang ist in dieser Form aus systematischer Sicht ausgeschlossen. Eine Parallelstellung, die Summ ins Feld gebracht hat, wäre zwar theoretisch möglich, widerspricht aber der vielleicht elementarsten de-Kategorisierungsregel, die solche Ausnahmen eigentlich ausdrücklich untersagt.
Um diese Kiste so hinzubekommen, dass Fachbereichs- und Kategorieinteressen gleichfalls bedacht werden, müsste die Kategorie:Autor aufgelöst und die einzelnen Einträge in die betreffenden Unterbreiche eingegeliedert werden. Sind ja auch nur knapp über 50.000 Biografien... :-) --Koyaanis (Diskussion) 13:43, 12. Apr. 2017 (CEST)
Also Dramatiker kann man nicht einfach "aus der Literaturecke herausbekommen", Drama ist, wie ja schon unser Artikel weiß, eine der drei Hauptgattungen der Literatur, und das ist auch in der Systematik der Wikipedia:Kategorien/Literatur so vorgesehen. Wenn man die jetzt über den Haufen werfen will, dann sollte man das in jedem Fall mit dem Wikipedia:WikiProjekt Literatur besprechen, aber das ist keine Sache, die nur die Theaterinteressierten alleine beschließen können. Die massiven Auswirkungen bei einem Eingriff in Kategorie:Autor hat ja Koyaanis schon beschrieben. --Magiers (Diskussion) 14:18, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ja. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:28, 12. Apr. 2017 (CEST)
Personen sind ohnehin falsch in der Berufskategorie. "Dramatiker" geht sicherlich auch. --Summ (Diskussion) 13:33, 12. Apr. 2017 (CEST)
@HvW: Ausnahmsweise entschuldige ich mich mal. Es ist wohl doch so, dass sich Bühnenautor mit Dramatiker überschneidet, wenn das nicht sogar redundant ist. Vielleicht sollte erst einmal die Redundanzfrage geklärt werden, und dann, wie die Kate heißt. So wie jetzt oder dann doch eher Kategorie:Dramatiker.
Und ein massiver Eingriff ist nirgendswo zu sehen. Es gibt bereits genügend Kategorien, die präziser sind. Die Löschentscheidung von 2005 gegen die Dramatiker-Kategorie ist übrigens nicht wirklich nachollziehbar. Die hat damals AndreasPraefcke zum Löschen vorgeschlagen und gleich noch selber gelöscht. Eine fragwürdige Entscheidung damals wie heute.
Begründet hat er den LA damals mit Kategorie, die quer zu den seit langem eingeführten und brauchbaren Facettenkategorien der Literatur steht (richtig ist: Kategorie:Autor und Kategorie:Drama). Anscheinend mal wieder irgendeine Amokaktion von Leuten, die gerne mal ein paar hunderte Artikel kategorisieren, ohne a) vorher nachzudenken und b) sich im geringsten um andere Meinungen zu kümmern.
Dann dürfte es auch keine Kategorie:Sachbuchautor geben (richtig wäre dann: Kategorie:Autor und Kategorie:Sachbuch)
Dann dürfte es auch keine Kategorie:Hörspielautor geben (richtig wäre dann: Kategorie:Autor und Kategorie:Hörspiel)
Dann dürfte es auch keine Kategorie:Drehbuchautor geben (richtig wäre dann: Kategorie:Autor und Kategorie:Drehbuch)
Dann dürfte es auch keine Kategorie:Comicautor geben (richtig wäre dann: Kategorie:Autor und Kategorie:Comic)
Hö? Usw usf.
Das hier ist eine Phantomdiskussion, die die wikipedianische Realität nicht annähernd widerspiegelt (außer das hier gerne gequatscht wird.
--Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:46, 12. Apr. 2017 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: Es mag angehen, dass dir die hier gewonnenen Erkenntnisse nicht schmecken, und mit deiner Ironie kann ich gut leben. Aber pass trotzdem auf, was du als nächstes schreibst... --Koyaanis (Diskussion) 15:09, 12. Apr. 2017 (CEST)
Es mag sein, dass hier einigen die wikipedianische Realität nicht so paßt? Ist in Ordnung. Frohes Gutes Leben noch. Bloß eine Frage noch: warum streichst du Amokaktion durch? Das war ein Zitat, siehe hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:14, 12. Apr. 2017 (CEST)
<bk>Dann bekommst du zur Abwechslung eine Entschuldigung, weil die Zitatform nicht auf den ersten Blick ersichtlich war. :-) Aber die Auswahl war nicht eben geschmackssicher. --Koyaanis (Diskussion) 15:24, 12. Apr. 2017 (CEST)
Richtig, alle aufgezählten Kategorien (Sachbuch-/Hörspiel-/Drehbuch-/Comicautor) dürfte es nach der Systematik der Lit.-Kategorien nicht geben (und so einen Unfug wie „Kategoie:Sachbuchautor (Hexenverfolgung)‎” oder „Kategorie:Sachbuchautor (Zauberkunst)‎” schon mal überhaupt nicht). Die Tatsache, daß es sie gibt, ist allerdings kein Grund weitere der Systematik nicht konforme Kategorien anzulegen. Und was ein eventuelles Nebeneinander von „Kat. Autor" und „Kat. Dramatiker" (übrigens schlecht, weil das wieder mal in die Gender-Falle rennt) angeht: Wenn der Herr Goethe mit umme 50 (in Worten: fünfzig!) Kategorien leben kann, dann wird ein Dramatiker wohl auch über eine eventuelle Autor-Dopplung hinwegkommen. --Henriette (Diskussion) 15:17, 12. Apr. 2017 (CEST)
@Henriette Fiebig: Die Büchse der Pandora ist längst offen. Und man wird darauf auch keinen Deckel mehr bringen. Vielleicht sollte man die Systematik der Lit.-Kategorien an die wikipedianische Realität anpassen, nicht die Kategorien an die Systematik? Ach ja, Sachbuchautor: wie willst du diese Kategorie samt ihrer 23 Unterkategorien auflösen, so als Beispiel? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:27, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ich will überhaupt keine Kategorie auflösen. Wie kommst Du darauf? Ich sage nur, daß die Existenz von 4 oder 5 nicht-konformen Kats nicht rechtfertigt noch weitere nicht-konforme Kategorien anzulegen. Es ist doch ganz simpel: Du willst eine Kategorie Bühnenautor oder Dramatiker und fragst nach. Die Antwort lautet: Nein, ist in dieser Form bei den Literaturkategorien nicht vorgesehen. Wärst Du ein respektvoller Mensch würdest Du antworten: „Aha, das war mir nicht bewusst. Gut, wie kriege ich denn jetzt meine Dramatiker in den Kategorien unter, so daß man sie zielgenau finden kann?" Bist Du aber nicht.
Die Antwort interessiert dich gar nicht, weil du genau weißt welche Antwort du hören willst. Nämlich: „Ja, lege diese Kategorie an.” Und wenn dir nicht die Antwort gegeben wird, die du hören willst, dann erfindest du halt Pseudo-Argumente wie „die Literaturkategorien müssen ganz anders werden, dann kriege ich auch meine Kategorie so wie ich sie will”. Kannste natürlich so machen, ist aber ganz schlecht für die Sympathieskala (gut, die ist dir eh egal) und für die Zusammenarbeit mit anderen Benutzern (interessiert dich wahrscheinlich auch nicht, ist aber trotzdem nicht unwichtig). Jedenfalls werde ich keine Diskussion mit jemandem führen, dessen Antwort lauter Strohmänner enthält. --Henriette (Diskussion) 16:01, 12. Apr. 2017 (CEST)
Übrigens: gilt die Systematik eigentlich auch für alle anderen Bereiche? Es wäre zu lustig, wenn man z.B. die Kategorie:Fußballspieler nach Kategorie:Fußball und Kategorie:Sportler aufdröseln würde... Nur so ein Gedankengang... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:42, 12. Apr. 2017 (CEST)
Mit welchem Wortbestandteil des Wortes „Literaturkategorie" hast Du Schwierigkeiten, daß du fragst ob eine Literatursystematik auch für Sportler gilt? --Henriette (Diskussion) 16:01, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe mich klar und präzise ausgedrückt. Ich habe nicht gefragt, ob die Literatursystematik auch für Sportler gilt (Quatsch, natürlich), sondern ob die Systematik der Literatur auch in anderen Bereichen vorhanden ist (möglich). --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:59, 12. Apr. 2017 (CEST)
Hat Magiers ganz oben schon gesagt: „Der Literaturbereich läuft mit seiner Facettenkategorisierung anders als die meisten Bereiche …”. Hätte der Sport Facetten, dann gäbe es keine Kategorie:Fußballspieler, sondern man würde das vermutlich mit einer verknüpften Suche nach „Fußball" und „Person" lösen – eine interessante Frage ist dann, wie man die Schiedsrichter von den Fußballspielern unterscheidet … naja, gibt ja keine Facetten im Sport und zum Glück muß ich mir auch keine Gedanken darum machen. Lösbar wäre es aber sicher. --Henriette (Diskussion) 18:15, 12. Apr. 2017 (CEST) 
Es war tatsächlich eine Weile lang übersichtlich, alle denkbaren Autoren alphabetisch geordnet zu haben. Wirklich problematisch finde ich persönlich die Themen-Facetten-Kategorien, in denen Personen, Sachbegriffe, Werke, Sekundärliteratur Organisationen bunt gemischt sind, und man zum Teil nicht weiß, warum jemand oder etwas die Kategorie Roman hat (weil dieser Autor einen oder viele oder ausdrücklich keinen Roman geschrieben oder über einen oder viele Romane geschrieben hat, oder weil Kritiker ihn für romanhaft halten? Weil das Werk ein Roman ist, von jemandem so bezeichnet wurde, oder weil es von einem Roman handelt oder etwas über Romane enthält?) Aber das ist eine jahrelange Diskussion, und die Literatur ist nunmal nach diesem Prinzp geordnet. Die "irregulären" parallelen Kategorien sind entstanden, wenn ich das richtige sehe, als einige Portale, die mit Literatur nur am Rande zu tun haben, wie Film oder Oper, Personen-Kategorien im Rahmen ihres eigenen Systems angelegt haben. Das liegt auch im Ermessen dieser Fachbereiche. Da müsste man wohl die Literatursystematik von der Systematik der Theaterschaffenden oder Filmschaffenden trennen, um beides ohne Verschneidungen gelten und bestehen zu lassen. --Summ (Diskussion) 16:05, 12. Apr. 2017 (CEST)
Nun ist es aber nicht so, dass andere Fachbereiche grundsätzlich nur "am Rande" mit Literatur zu tun hätten. Gerade im Filmbereich ist eine Literaturverfilmung ein wesentlicher Bestandteil unser Arbeit, und die geschaffene Verbindung Kategorie:Literaturverfilmung nach Autor ist eigentlich ein Beweis dafür, dass eine Themenverschneidung gut funktionieren kann. --Koyaanis (Diskussion) 16:22, 12. Apr. 2017 (CEST)
Also mal grundsätzlich: wenn man tatsächlich an den Literaturbereich heranwollte, dann bräuchte man ein Gesamtkonzept. Wir wollen eben nun einmal Sprache, Land, Epoche und Genre haben und mit so vielen Parametern ist es schwer, eine vernünftige Schnittmengenkategorisierung zu bauen. Wir leben aber jetzt auch schon so viele Jahre damit, dass es so schlimm ja irgendwie nicht sein kann und das eigentliche Problem, die fehlende Softwareunterstützung, ist zwar nicht gelöst, aber mit PetScan zumindest geringer geworden.
Für einen Umbau fehlt aber das Personal, das wäre eine Mammutaufgabe für engagierte „Literaten“, aber im Kategoriebereich kriegen wir zur Zeit schon kleine Dinge nicht auf die Reihe. Ohne ein großes Konzept ist es aber das Verkehrteste, was man tun kann, sich einzelne Fälle herauszupicken und von Fall zu Fall mal diese, mal jene Lösung umzusetzen und am Ende weder brauchbare Schnittmengen-, noch brauchbare Facettenkategorien zu haben.
Bestes Beispiel ist das Chaos in der Sachliteratur. Wie gesagt, es fehlt das Personal, ich räume da so gut wie alleine in einem Langfristprojekt auf. Der „Sachbuchautor“ und das „Sachbuch“ gehören nicht ins System und müssen weg, da brauchen wir gar nicht diskutieren.
Comicautor wurde mal infrage gestellt, da war das Argument, dass die so sehr Zeichner wie Schriftsteller sind. Drehbuch- und Hörspielautor wurde schon vor meiner Zeit festgelegt, da kenne ich die Argumentation nicht. Aber wenn Henriette sagt, dass die nicht in die Systematik gehören, dann akzeptiere ich das sofort. Es gibt aber neben der reinen Systematik auch die „Wikipolitik“. Ein Drehbuchautor bekommt Film- und keine Literaturpreise, also müssen da zwei Bereiche einen Kompromiss schließen.
Worüber aber Einigkeit bestehen dürfte, darauf hat Magiers hingewiesen: Drama ist ein der Säulen der Literatur. Dramatiker bekommen Literaturnobelpreise. Dramen gehören zu den ältesten literarischen Werken. Da mag man jetzt abwägen und argumentieren wie man will, um diese Tatsachen kommt man nicht herum. Man kann sich schlechterdings ja nicht gegen das allgemein gültige Literaturverständnis stellen. Und darum kann man vernünftigerweise auch nicht Autoren, die für die Bühne schreiben, aus der literarischen Autorenschaft herauslösen. Gruß -- Harro (Diskussion) 18:24, 12. Apr. 2017 (CEST)
Ich gestehe gern, daß ich mit einigen „Sonderlösungen" gut leben kann: Comic, Hörspiel, Drehbuch haben selbstverständlich sehr viel mit Literatur zu tun, sind aber zu eigenständig in ihrer sozusagen literaturverarbeitenden Funktion, als daß ich sie un-be-dingt in ein Literatur-Korsett quetschen müßte oder wollte. Gleiches gilt übrigens für das Theater: Bekanntlich habe ich auch mal Theaterwissenschaften studiert und nachdem ich 6 Wochen lang über den Literatur-Kategorien bzw. -Facetten gebrütet und ein m. E. sinnvolles Konzept gefunden hatte, wäre eigentlich das Theater dran gewesen. Hätte ich auch supergern gemacht, aber ich hatte an irgendeinem Punkt einen Knoten im Hirn, weil man vom Theater natürlich ratzfatz in der Oper, im Musical oder Ballett landet … und da wurde es mir persönlich zu unübersichtlich, weil hinter Oper, Musical, Ballett auch schon die Musik lauerte (und davon habe ich nun wirklich genau Null Ahnung :))
Anyway: Mit dem Sprechtheater auf der Bühne haben wir einen Schnittpunkt an dem es echt höllisch schwer wird mit der Schubladisierung. Komme ich von der Literatur her, dann ist das Theaterstück für mich vor allem vom Text und seinem Autor bestimmt. Komme ich vom Theater her, dann ist die literarische Vorlage nur ein kleiner Teil eines viel größeren und viel einzigartigeren (eigentlich wollte ich schreiben uniqueren :)) Gesamtkunstwerks (man merkt schon: ich komme aus dem TheWi-Institut Berlin wo die Aufführungsanalyse ein großer und zentraler Bereich des Studiums war ;) Es ist wirklich alles andere als simpel diese zweifellos vorhandenen und sich überschneidenden Bereiche zu vereinigen und in einer Systematik abzubilden. --Henriette (Diskussion) 19:02, 12. Apr. 2017 (CEST)
Moderne "postdramatische" Theatertexte sind häufig nicht mehr mit verteilten Rollen geschrieben, oft auch nicht mehr in direkter Rede, sondern ein "Material" für Aufführungen. Und man nimmt heute auch gerne Romane und weitere Textsorten als Grundlage für Inszenierungen. "Bühnenautor" ist aus dieser Perspektive neutral und nicht falsch als Sammelbegriff, der Librettisten oder Autoren von Ballett-Szenarien mit einschließt. Zu den Dramatikern kann man auch die Hörspiel- und Drehbuchautoren rechnen, das ist eher ein Name für die Oberkategorie. --Summ (Diskussion) 16:55, 13. Apr. 2017 (CEST)
Kategorie:Dramaturg ist ein Problemfall, weil Dramaturgen in der Vergangenheit meist Autoren waren, die praktisch mit dem Theater zu hatten. Moderne Dramaturgen schreiben dagegen eher Programmhefte oder PR-Texte, statt am Bühnenstück mitzuarbeiten. --Summ (Diskussion) 17:02, 13. Apr. 2017 (CEST)
@Summ: Das (Moderne Dramaturgen schreiben dagegen eher Programmhefte oder PR-Texte, statt am Bühnenstück mitzuarbeiten.) erzähl' ich meinem Lieblingsdramaturgen. Der wird sich nicht so freuen. Für die PR und die Programmhefte haben wir jedenfalls hier in Augsburg einen eigenen Pressesprecher... :) ...sondern ein "Material" für Aufführungen. Richtig, so im Theater heute vom März 2017: Das Licht im Kasten von Jelineks Elfriede. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:17, 13. Apr. 2017 (CEST)

Kleiner Abschweif zum Thema: Der Text und seine Inszenierung

Das: „…man nimmt heute auch gerne Romane und weitere Textsorten als Grundlage für Inszenierungen” mag so sein, ändert aber nichts an dem was ich oben schrieb: 1. „Romane und weitere Textsorten" sind Text und ein von der Literatur herkommender Mensch kann sich mit diesem Text beschäftigen – egal wie dieser Text dann zum „Material” einer Aufführung verhackstückt oder modifiziert wird. 2. Ein von der Theaterwissenschaft herkommender Mensch wird weder dem „Material" noch dem reinen Text die größte Aufmerksamkeit widmen, sondern der Aufführung/Inszenierung als Ganzes.
Konsequent zu Ende gedacht, müßte das zu zwei unterschiedlichen Kategorie-Zweigen im Überschneidungsbereich Theater+Literatur führen … oder vielleicht auch nicht?:

  • a) Der Dramentext – der ist von der Grundlage her immer der gleiche; egal wie sehr ich den für meine eigene Inszenierung verändere, kürze oder sonstwie verarbeite. Schillers Dramentext „Die Räuber" ist als Grundlage oder Ausgangsmaterial immer Schillers Räuber. Der gehört eindeutig in die Literaturkategorien.
  • b) Die individuelle Inszenierung – die heißt zwar „Die Räuber" und basiert (egal wie nah oder fern) auf Schillers Dramentext, sie ist aber deutlich mehr als nur dieser Text. Gehört eine spezielle Aufführung auch zu den Literaturkategorien oder ist das ausschließlich Angelegenheit der Theaterkategorien? Interessanterweise sind die Literaturverfilmungen – was ja ein analoger Fall einer Literatur-Inszenierung ist – qua Kategorie:Literaturverfilmung Teil der Kategorie Literatur. --Henriette (Diskussion) 19:53, 13. Apr. 2017 (CEST)
Dass die Text- und Textautoren-Artikel in den Literaturkategorien stehen sollten, ist keine Frage. Höchstens, ob die entsprechende Theater-Kategorie zugleich eine Literaturkategorie sein sollte. Das muss nicht unbedingt sein. Somit wäre es möglich, die Kategorien Autor und Literarisches Werk als Literaturkategorien und die Kategorien Bühnenautor und Bühnentext als Theaterkategorien zu verstehen. Bei den Aufführungen oder Verfilmungen ist die Sache klar. Das muss nicht unbedingt in den Literaturkategorien stehen. Für Inszenierungen haben wir noch keine Werk-Artikel, aber für Theaterprojekte, Choreografien oder Installationen. Die haben ebenfalls Textgrundlagen, aber niemand hat bisher gewünscht, dass sie auch in den Literaturkategorien stehen. --Summ (Diskussion) 22:41, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ach, sehr schön: Wir beide sind grundsätzlich auf den gleichen Pfaden unterwegs was das Thema angeht :) Eine Anmerkung zu: „Dass die Text- und Textautoren-Artikel in den Literaturkategorien stehen sollten, ist keine Frage. Höchstens, ob die entsprechende Theater-Kategorie zugleich eine Literaturkategorie sein sollte.” Ge-nau! Das ist die Frage bzw. m. E. ein ganz schön kniffliges Problem auf das ich hinauswollte: Ein Autor eines Textes ist … naja, ein Autor eines Textes. Und „Text” gehört zur Literatur. Es macht keinen Unterschied, ob der Text ein Comic-Sprechblasentext, ein Drehbuch-Text oder ein irgendwie gearteter „Theater-Text" ist. Als Literaturwissenschaftler kann ich jeden Text als Material meiner Forschung heranziehen (vom medizinischen Manuscript der Antike bis zum Text eines Hip-Hop-Songs von 2017). Text bleibt Text und damit quasi „Material" für eine Betrachtung unter literarischen Kriterien. Es es schlechterdings kein Text denkbar (und damit auch kein Autor), der _nur_ Theater-/Bühnen-Text ist, aber nicht literarischer Text. Das heißt nun aber nicht, daß ich jeden reinen Theaterautor (oder meinethalben Bühnenautor) zwingend nur(!) als Autor kategorisiere – vielleicht ergibt es wirklich Sinn, die reinen Theaterautoren von den anderen Autoren zu separieren …
Aber noch eine kleine Anmerkung: Ich war heute in den GND unterwegs, weil ich mal sehen wollte wie das die Leute machen, die sich schon länger als wir mit solchen kniffligen Systematikfragen herumschlagen müssen: 1. die kennen als übergeordnete „Kategorie" die/den Theaterschaffenden, aber die kennen 2. keinen Bühnenautor (die ADB und die NDB hingegen kennen den Bühnenautor). Ich fänd es ja sinnvoll, wenn unsere Kategorien mit den GND konform gingen (ok, lang abgefahrener Zug … solche merkwürdigen Kategorien wie wir haben, würde die nie und nimmer in die GND übernehmen ;)) – denkbar wäre also den „Bühnenautor" als "Autor" und "Theaterschaffender" zu facettieren (womit er – vorausgesetzt man kriegt das irgendwie in das bestehende System eingebastelt – sowohl im Theaterzweig, wie auch im Literaturzweig hinge). Wie gesagt: Denkbar! Mich interessiert momentan nur und ausschließlich eine ergebnisoffene Diskussion über diese Fragen – ich verfolge keinerlei Ziel oder Agenda :) --Henriette (Diskussion) 00:50, 14. Apr. 2017 (CEST) 
(nach BK)
Henriette: Die Literaturverfilmung ist per Kategorie:Literaturverfilmung Teil der Kategorie Film. Ist nur eine Unterunterunterkategorie: darüber Kategorie:Filmtitel nach Gattung und darüber Kategorie:Filmtitel und darüber Kategorie:Film. Sagt mir allerdings eins: das hier die Konservenfans (Filmfans) deutlich in der Überzahl zu den Theaterfreunden (Frisches Obst/Gemüse/Fleisch) sind. Welch Ironie: mittlerweile wedelt der Schwanz mit dem Hund und ich vermute mal, dass des den Filmfreunden mit den You(telet)tubies ebenso ergehen wird... Das künstlerische Niveau ist im Sinken begriffen, die derzeit eben auf dem Niveau von Youtubern ist, so Granaten etwas wie Bibis Müll (klicken auf eigene Gefahr!). Ich bin mir aber sicher, dass die Menschheit durchaus fähig ist, nocht tiefer zu sinken. Was würde Neil Postman dazu sagen?
„Fernsehen wurde nicht für Idioten erschaffen – es erzeugt sie.“ Wir amüsieren uns zu Tode (1985)
„Internet wurde nicht für Idioten erschaffen – es erzeugt sie.“ Wikipedia (1985)
MpG (Mit pessimistischen Grüßen) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:59, 14. Apr. 2017 (CEST)
Wir sollten mit den Kategorien ja keine Wertungen aussprechen, sondern pragmatische Lösungen finden. Das ist kein schlechtes Prinzip. Was das Internet betrifft, gibt es neue Konstellationen, die gelöst werden müssen (Kategorie:Webvideo wartet noch auf eine genauere Einordnung unterhalb der Kategorie Werk). Damit hab ich mir schon die Finger verbrannt. – @Henriette: Wir diskutieren hier ja über den Notnagel, wie man Objektkategorien für Autoren oder Werke machen könnte, ohne die Facettenkategorisierung in der Literatur zu unterwandern. Deine Lösung mit der Kategorie:Theaterschaffender für die Bühnenautoren wäre sicherlich diskutabel. Es gibt allerdings auch Dramatiker, die als Schauspieler von der Kamera oder auf der Bühne stehen, und diese würden dann als Theaterschaffende und Schauspieler sowohl in Ober- als auch Unterkategorie eingeordnet werden müssen, womit wir dasselbe Problem am andern Ort hätten. Eine Klammerlösung Theaterschaffender (Bühnentext) oder ähnlich wäre kaum vermeidbar. --Summ (Diskussion) 12:52, 14. Apr. 2017 (CEST)

Relevanzkriterien für Theater

Ich frage mich, ob es hier eine zentrale Stelle für Diskussionen zu Relevanzkriterien für Theater gibt, die nur sehr gut versteckt ist, oder ob sie einfach nicht existiert, was ich eher annehmen.

Es würde mich doch wundern, wenn es keine Diskussionen zur Relevanz von Theatern gäbe. Auf der zentralen WP-Seite zu Relevanz-Kriterien gibt es jedenfalls keinen Hinweis dazu außer dass es in der Vergangenheit Anregungen gegeben hat, die aber im Sande (der Zeit) verliefen. Die einzige nach meiner Ansicht brauchbare Äußerung dazu zitiere ich hier mal:

"Spezielle Relevanzkriterien für Theater sind m. E. unnötig. Theater können durch ganz unterschiedliche Art Eingang in eine Enzyklopädie finden, und fast alle festen Theater mit eigenem Ensemble und mehr oder weniger festem Bau dürften ohnehin relevant sein. Kleinere Gruppen und Festivals können durch ihre künstlerische Arbeit (z. B. anhand von Kritiken oder Preisen erkennbar) oder ihren Besucherstrom oder ihre touristische Bedeutung oder ihr langjähriges Bestehen relevant sein. Das lässt sich nicht über einen Kamm scheren und braucht es auch gar nicht. --AndreasPraefcke ¿! 23:25, 21. Jan. 2008 (CET)" (Hervorhebung von mir)

Ansonsten sehe ich hier in eurem Bereich nur Willkürliches. Beispiel: Zimmertheater Tübingen ist relevant, Zimmertheater Heidelberg dagegen nicht und darf somit auch nicht rot verlinkt werden. In diesem Kontext empfehle ich übrigens die Lektüre der Diskussion zu den Rotlinks im Kurier. Ich glaube jetzt auch nicht, dass es hier zu fruchtbaren Diskussionen kommt. Der Laden läuft ja. Weiter so, aber ohne mich. --Schuetz13 (Diskussion) 21:02, 2. Jul. 2017 (CEST)

Und warum sollte das Zimmertheater Heidelberg nicht relevant sein? Es ist übrigens rotverlinkt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:26, 1. Aug. 2017 (CEST)

Berliner Ensemble

Die Versionsgeschichte zeugt von wildem Hin und Her, der Geschichtsabschnitt ist recht POVig und unbelegt. Kann da irgendein Autor weiterhelfen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:28, 27. Nov. 2017 (CET)

Stockhandpuppe und Stabfigur

In dieser Artikelversion passte das Bild meines Erachtens nicht zur Beschreibung, da keiner der Puppenspieler einen eigenen Arm in den Ärmel der Puppe steckt. Daher habe ich das Bild entfernt. Es wurde jedoch wieder eingefügt und dabei die Definition von Stockhandpuppe bzw. Handstabfigur geändert, so dass sie jetzt zum Bild passt. Pikanterweise ist aber derjenige, der das geändert hat, der gleiche, von dem auch das Bild stammt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt ... Jetzt gibt es aber zwei Probleme: In Stabfigur bzw. Stockpuppe steht immer noch, dass die Handstabfigur bzw. Stockhandpuppe direkt durch den Ärmel gespielt wird. Entweder stimmt das, dann war die letzte Änderung in Stockhandpuppe falsch. Oder es es stimmt nicht, dann ist erstens dieser Satz in Stabfigur falsch und zweitens ist dann der Unterschied zwischen Stabfigur und Stockhandpuppe nicht klar. Ich bin in dieser Sache leider kein Fachmann. --HH58 (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2018 (CET)

Maude Adams

In dem winzigen Artikel über die Schauspielerin Maude Adams steht Folgendes: „Im Alter von neun Monaten stand sie das erste Mal auf der Bühne. Sie wurde von dem New Yorker Theaterproduzenten Charles Frohman gefördert, der die Rolle des Peter Pan in seinem gleichnamigen Stück mit ihr besetzte.“ Manche Kinder lernen zwar sehr früh laufen und Wunderkinder gibt es auch, aber dass dieses Mädel bereits mit neun Monaten (!) auf der Bühne stand und den Peter Pan spielte, kann ich nicht glauben, auch wenn es in irgendeiner Quelle stehen sollte. Neun Jahre könnte ich mir vorstellen. Der Autor des Artikels ist seit zehn Jahren nicht mehr in Wikipedia tätig, deshalb die Bitte an die Theaterfachleute hier, sich der Sache anzunehmen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:38, 26. Jun. 2018 (CEST)

en:Maude_Adams bestätigt die Aussagen. Adams appeared on stage at two months old in the play The Lost Baby at the Salt Lake City Brigham Young Theatre. She appeared again at the age of nine months in her mother's arms. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 19:45, 26. Jun. 2018 (CEST) ergänzt 19:56, 26. Jun. 2018 (CEST)
Danke, das klingt allerdings wesentlich anders als im deutschen Artikel. Denn es macht schon einen Unterschied, ob ich sage: „Sie erschien auf dem Arm ihrer Mutter auf der Bühne“ oder „sie stand im Alter von neun Monaten auf der Bühne“ und suggeriere im nächsten Satz, sie habe als Baby den Peter Pan gespielt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:19, 27. Jun. 2018 (CEST)

Theater - Angabe der Kapazität

Hallo, ich hab gerade mehrere (kleine) Theater angesehen und nirgends Angaben zur Anzahl der Plätze gefunden. Ok, es wird in Laufe der Zeit schwanken (bei schon länger bestehenden Theatern), aber eine ungefähre Angabe (oder von bis) wäre mMn schon hilfreich. „klein“ ist eben relativ. Die Frage betrifft auch die Redaktion Bauen, ich stell sie aber mal hier. lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:43, 3. Jul. 2018 (CEST)

Hinweis: Neue Kategorie "Interkulturelles Theater"

Hier ein kurzer Hinweis auf die neue Kategorie:Interkulturelles Theater. Die Kategorie ist so definiert, dass nicht jedes Theater, das ab und zu auch interkulturelle/multikulturelle Stücke aufführt, darunter fallen soll. Vielmehr sollen solche Theater, Autoren von Theaterstücken usw. dort kategorisiert werden, die sich hauptsächlich damit befassen. Die Definition kann durchaus noch angepasst werden, falls das sinnvoll ist. --Carolin 13:30, 31. Dez. 2018 (CET)

Lemma Harry Potter and the Cursed Child oder Harry Potter und das verwunschene Kind?

Bislang befindet sich der Artikel zum Harry-Potter-Theaterstück unter Harry Potter and the Cursed Child. Da es sich jedoch um ein Theaterstück handelt, das bisher nur in England und in den USA und in englischer Sprache aufgeführt wurde, ist das Buch zum Stück nicht Lemma-gebend, egal ob es sich dabei um die offizielle deutsche Übersetzung handelt; so war bislang meine Meinung. Ich würde den Artikel eigentlich erst dann auf Harry Potter und das verwunschene Kind verschieben wollen, wenn dieser Titel durch eine Uraufführung des Stückes im deutschsprachigen Raum, und zwar eine offizielle, bestätigt wurde, was wohl im März 2020 geschieht. Ich kenne das aus dem Filmbereich nämlich auch so, dass man letztlich den Titel eines Films als Lemma verwendet, unter dem er in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum in die Kinos kam (und erst dann verschiebt, wenn der Titel bspw. durch Filmdienst, FSK etc. bestätigt wurde). Wie seht ihr das? --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:41, 19. Mär. 2019 (CET)

Der deutschsprachige Titel ist ja bereits bekannt und bestätigt. Was spricht gegen eine Verschiebung? Sobald ein Film einen offiziellen deutschen Titel hat wird doch auch verschoben...Spätestens durch den neuesten Trailer kann am Namen kein Zweifel mehr bestehen. Dazu kommt, dass das Theaterstück in Deutschland durch das Skript unter dem deutsche Titel auch weitaus bekannter ist. Warum du hier versuchst, eine Verschiebung zu verhindern, nur weil das Stück unter dem Namen ja in Deutschland noch nicht aufgeführt wurde, ist mir eine Rätsel.--Frederico34 (Diskussion) 17:59, 19. Mär. 2019 (CET)
Ich versuche hier gar nichts zu verhindern, sondern will einfach einer vorschnellen Verschiebung vorbeugen, und dafür wollte ich die Meinung erfahrener Autoren einholen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:13, 19. Mär. 2019 (CET)
Also für mich wäre ein Theaterstück in erster Linie ein literarisches Werk, und da ist es nicht entscheidend, ob oder wann es aufgeführt wurde. Wenn die Bühnenfassung schon eine Weile als Buch erhältlich ist und rezensiert wurde, ist es auch als solches schon relevant und man kann den Artikel entsprechend benennen. Grundsätzlich geben die WP:NK#Literarische Werke ja einen gewissen Ermessensspielraum und man kann Werke auch unter dem Originaltitel anlegen. Bei Harry Potter vermute ich aber schon, dass die Zielgruppe mit dem übersetzten Titel mehr anfangen kann. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:37, 19. Mär. 2019 (CET)

Nachdem auf der Diskussionsseite zum Artikel von H8149 ein Verschiebewunsch geäußert wurde (ganz „cool“ natürlich), nicht jedoch hier, wollte ich nochmal fragen, was das Portal als ein sinnvolles Vorgehen erachten würde. Nochmal vorneweg: Ich sperre mich überhaupt nicht gegen eine Lemma-Verschiebung, würde aber gerne ein Stimmungsbild abwarten, bevor wir das Ganze zu einem späteren Zeitpunkt nochmal verschieben müssen.

Zu bedenken geben wollte ich bspw. Hair, das als eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt gilt und auch in zahlreichen anderen Ländern aufgeführt wurde. Die Erstaufführung der für Deutschland in die deutsche Sprache adaptierten Fassung Haare war am 24. Oktober 1968 in München. Wollen wir das jetzt auch auf Haare (Musical) verschieben? (s. hier). Und sollten wir Memory auf Erinnerung verschieben, weil der berühmte Song aus Cats in der deutschen Fassung diesen Titel hat? Und wie ist das bei Assassins, ein Titel, der laut Verlag wie im Original Assassins heißt, laut der Übersetzung jedoch Attentäter und laut der ersten Bühne, die das Musical aufführte Assassins – Attentäter? Das ist alles nicht immer so einfach. Eigentlich müsste es auch Billy Elliot the Musical sein und nicht Billy Elliot, und auch Sweeney Todd müsste eigentlich auf Lemma Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street verschoben werden.

Meinungen und Vorschläge, wie und wann man das Problem nun bei Harry Potter and the Cursed Child löst? Ich würde mit einer Verschiebung ja gerne warten, bis die Premiere in Hamburg erfolgte, dann wäre der deutsche Titel des Stücks nämlich endgültig. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:03, 24. Apr. 2019 (CEST)

Stand-up-Comedy

Ich überlege, eine Kategorie:Stand-up-Comedy anzulegen, analog der Kategorie:Kabarett. Eure Gedanken dazu? --Distelfinck (Diskussion) 02:01, 8. Jul. 2019 (CEST)

Löschprüfung

Hallo, auch wenn es hier in den letzten Monaten verdächtig still ist, vielleicht liest doch jemand mit. Was meint ihr, hätte in dieser Sache eine Löschprüfung zu den gelöschten Freilichtbühnen in Illertissen und Bonbaden Aussicht auf Erfolg? Fallen euch noch weitere Argumente ein? Die Löschdiskussionen dazu waren diese und diese, in der Vergangenheit waren da andere Admins großzügiger.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:14, 23. Feb. 2020 (CET)

Anfrage des Theaters in Bremen

Liebe alle, einen herzlichen Gruß aus dem Homeoffice in Berlin. Ich hoffe, euch geht es gut. Ich möchte gerne eine Anfrage an euch weiterleiten, die wir vom Theater Bremen erhalten haben. Die Institution möchte sich sehr gerne mit euch vernetzen und austauschen. Gewünscht ist auch, gemeinsam den Artikel zum Theater zu aktualisieren. Wenn ihr Lust auf das Thema Theater in Bremen habt, meldet euch bitte gerne direkt bei der Leiterin der Pressestelle Frau Dr. Diana König. Sie ist per Telefon (0421-3653225) und per Email (dkoenig@theaterbremen.de) zu erreichen und freut sich auf das Gespräch mit euch. Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Bleibt gesund und beste Grüße!--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:55, 2. Jun. 2020 (CEST)

Vorlage:BroadwayDB wieder in Vorlage:IBDB umbenennen

Der neue Name ist unmöglich. Nach ewigen suchen bin ich erst fündig geworden. Die Datenbank heißt Internet Broadway Database, abgekürzt IBDB, und so sollte auch wieder die Vorlage heißen, da es auch die Internet Off-Broadway Database (IOBDb) gibt. Man muss nicht immer alles verkomplizieren oder verschlimmbessern was viele Jahre reibungslos funktioniert hat. Benutzer:Jack User hatte sich auch schon über die willkürliche Umbenennung aufgeregt und angekündigt, diese nicht mehr zu benutzen, was ich nachvollziehen kann. --158.181.76.68 11:35, 21. Jul. 2020 (CEST)

Artikel Rituelles Spiel

Hallo Portal Theater, fällt dieser Artikel in Euer Revier? In dem Fall der kurze Hinweis auf die laufende Löschdiskussion. Vielleicht könnt Ihr dort etwas beitragen. --217.239.5.35 01:01, 8. Sep. 2020 (CEST)

Abschied

Nachdem das Portal eh so gut wie tot ist, bin ich hier raus: das Portal interessiert keinen, es taugt nur zum Ignorieren. Frohes Schaffen noch. --Jack User (Diskussion) 22:34, 22. Sep. 2020 (CEST)

@Holger Plickert (WMDE): So informativ. Was COVID19 nicht schafft, das mach Wikipedia von sich aus... :D MfG --Jack User (Diskussion) 22:36, 22. Sep. 2020 (CEST)

Tony Award 20XX oder Tony Awards 20XX?

@Quod-erat-demonstrandum., Poipo, MSGrabia und Lemonbread

Bitte schaut euch mal die Artikel an, die in den Jahrgängen der Vorlage:Navigationsleiste Tony Awards nach Jahren zu finden sind, also Tony Award 2006, Tony Award 2007, Tony Award 2008 usw. Hier fällt auf, dass es immer Tony Award, aber nicht Tony Awards heißt.

In anderen Artikeln zu Preisverleihung wurde das anders gelöst:

Wollen wir das nicht mal ändern, also einheitlicher gestalten, besonders weil in den Einleitungen steht Die Verleihung der XY. jährlichen Tony Awards...? --IgorCalzone1 (Diskussion) 09:16, 16. Okt. 2020 (CEST)

Huch, ich werde erwähnt? Ich bin doch gar nicht mehr da!
Mach doch, klingt sinnvoll. --MSGrabia (Diskussion) 23:17, 16. Nov. 2020 (CET)
Von mir aus sehr gerne, hatte mich damals an den schon existenten Tony-Artikeln orientiert und über die Zeit auch gewundert warum die anders gehandhabt wurden als andere Awards. Wenn keiner was dagegen hat, fange ich einfach mal an. Gruß --Quod-erat-demonstrandum. (Diskussion) 13:43, 20. Nov. 2020 (CET)
Hab vorgestern schonmal den einfachsten Teil erledigt und über allen Artikeln die „s“ ergänzt. Die WL-Verschiebereste bleiben bestehen, da ich aktuell nicht die Zeit habe, die Links überall im ANR zu korrigieren. Vielleicht findet sich da ein Freiwilliger? Ansonsten tun es ja auch vorerst die WLs. Gruß --Quod-erat-demonstrandum. (Diskussion) 13:52, 22. Nov. 2020 (CET)
@Quod-erat-demonstrandum.: Magste dafür nicht einen Bot beauftragen? --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:56, 22. Nov. 2020 (CET)
Gute Idee, ich hab das allerdings bisher nie in Anspruch genommen und keine Ahnung wo ich da anzusetzen habe. Gibts da Hilfeseiten zu oder kannst du es mir kurz erklären? :) --Quod-erat-demonstrandum. (Diskussion) 14:23, 22. Nov. 2020 (CET)
@Quod-erat-demonstrandum.: Frag am besten Mal Perrak, der kann dir da bestimmt weiterhelfen. Ist nämlich eine Heidenarbeit... --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:31, 22. Nov. 2020 (CET)
Oh, wirklich auskennen tu ich mich mit Bots auch nicht. Wenn ich da was brauche, was es noch nicht gibt, frage ich immer Doc Taxon ;-)
Prinzipiell kann man die WLen aber auch einfach lassen, so lange die Artikel gefunden werden ist doch alles in Ordnung. -- Perrak (Disk) 14:43, 22. Nov. 2020 (CET)

Ich kümmer mich mal drum, am besten jetzt nix mehr anfassen, sonst kommt man sich irgendwo ins Gehege. – Doc TaxonDisk. 14:57, 22. Nov. 2020 (CET)

sind ja schließlich auch nur 1508 Seiten zu bearbeiten ... – Doc TaxonDisk. 15:09, 22. Nov. 2020 (CET)
@Quod-erat-demonstrandum.: die Links im ANR wurden angepasst, die Verschiebereste wurden entfernt. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 09:12, 24. Nov. 2020 (CET)

weitere Diskussion

Benutzernamen in Überschriften von Diskussionsseiten sind absolut unpassend, besonders in Verbindung mit einem PA. Ich habe die Überschrift daher geändert. -- Perrak (Disk) 19:36, 24. Nov. 2020 (CET)

Die Diskussion hat nun mehr verschlimmert als sie vereinheitlichen sollte. Leider zeigte DocTaxon enorme Probleme bei der Erfassung ihrer Kernaussage und startete gestern botgestützt und unter Missbrauch seiner Adminrechte einen wahren Verschiebewar.
Anstatt nur die Artikel zu den jährlichen Verleihungen auf "Tony Award 20xx" zu verschieben, was Benutzerin:Quod-erat-demonstrandum. erledigt hatte, und die darauf verweisenden Links per Bot nachzuziehen, begann DocTaxon gestern mit der unabgestimmten Verschiebung der zugehörigen Kategorien. Aus Kategorie:Tony Award wurde Kategorie:Tony Awards, aus Kategorie:Träger des Tony Award Kategorie:Träger des Tony Awards, letzteres unter Missachtung des gemeinschaftlich gefundenenen Ergebnisses von Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2020/Juni/10#Kategorie:Tony-Award-Preisträger_nach_Kategorie:Träger_des_Tony_Award_(erl.). Benutzer:IgorCalzone1 hat das heute dankenswerterweise richtiggestellt [7], so dass zumindest der zweite Teil der Aktion inzwischen wieder korrigiert wurde.
Heute macht DocTaxon mit seinem Vandalismus weiter. Der Artikel Tony Award wurde nach Tony Awards verschoben, obwohl der Artikel weiter den Filmpreis an sich behandelt, für den laut WP:NK die Singularregel gilt. Die Diskussion:Tony Award/Bester Dirigent und Musikdirektor hat er erst vom Artikel getrennt, nun ist sie ganz gelöscht. Mir scheint da jemand ein wenig den Überblick über sein eigenes Tun verloren zu haben.
Angelehnt an die Ansetzungen beim Oscar (respektive "Academy Award"), in der Kategorie:Golden Globe Award und in der englischen Wikipedia scheint es mir sinnvoll, bei Film-/Theater-/Musikpreisen aus dem angelsächsischen Bereich so vorzugehen:

So war es beim Tony Award bis gestern, mit Ausnahme der Artikel zu den Preisvereleihungen, umgesetzt. Heute ist viel Chaos. --Martsamik (Diskussion) 13:26, 23. Nov. 2020 (CET)

Alles richtig, was du da schreibst, aber DocTaxon Vandalismus vorzuwerfen finde sich völlig überzogen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:29, 23. Nov. 2020 (CET)
Die Versionsgeschichte von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tony_Awards&action=history dokumentiert seinen Editwar. Wäherend laufender Diskussion übrigens. Jeder Nicht-Admin-Benutzer bekäme für so etwas einen Tag Sperre. --Martsamik (Diskussion) 13:35, 23. Nov. 2020 (CET)
Was aber viel wichtiger ist, ob die oben genannte Namenskonvention, die in weiten Teilen bereits Status Quo ist, als sinnvolles Ergebnis dieser Diskussion erachtet wird. --Martsamik (Diskussion) 13:42, 23. Nov. 2020 (CET)
@IgorCalzone1, Perrak: wie Martsamik über mich/mit mir redet, ist schon sehr respektlos, aber mich ärgert man auf diese Weise nicht. Genauso wie bei den Grammy Awards sind auch die Tony Awards nicht nur eine Sammelbezeichnung der Preise einzelner Kategorien sondern auch die Bezeichnung der Preisverleihung selbst bzw. der Veranstaltung. Auf ihrer offiziellen Website nennen sich beide selbst "... Awards". Die mehrfach belegte und offiziell selbst gebrauchte Eigenbezeichnung geht über die Singularregelung, und zwar in beiden Fällen. Also gilt es, diese komische BNS-Aktion von Martsamik zu stoppen und hier im Portal zu beschließen, wie die beiden Awards zu "lemmafizieren" sind. Danke, – Doc TaxonDisk. 13:43, 23. Nov. 2020 (CET)
offiziell heißen auch die Golden Globes "Golden Globe Awards", auch hier geht es im Artikel um viele "singulare" Kategorien, die zusammengefasst und offiziell nebst Verleihung und Veranstaltung "Golden Globe Awards" genannt werden und zwar auch in diesem Fall sekundär belegt. Die Singularregel war nie ein non plus ultra, und sollte sinnvoll verwendet werden. – Doc TaxonDisk. 13:53, 23. Nov. 2020 (CET)
Prüf doch einfach mal, wie kluge Leute das lösen: https://www.britannica.com/art/Golden-Globe-Award --Martsamik (Diskussion) 14:18, 23. Nov. 2020 (CET)
Im Kategorienprojekt hatte ich dich gestern auf deinen Fehler, die geltende Namenskonvention und die Beispiele in sauber angesetzten Kategorien hingewiesen. Trotzdem machst du heute unbeirrt mit deinem Murks weiter, sogar unter Missbrauch deiner erweiterten Rechte. Und jetzt fängst du auch noch an, Dreck gegen mich zu schleudern ("BNS-Aktion"). Das würde ich als respektlos bezeichnen.
Ein kleiner Hinweis für Denkergranaten: Der Artikel Oscar beginnt mit "Der Academy Award ...", obwohl die zugehörige Verleihung auch "Awards" heißt. So die allermeisten Artikel und Kategorien zu Filmpreisen. --Martsamik (Diskussion) 14:16, 23. Nov. 2020 (CET)
Oscar würde ich so lassen, weil es vielfach so in Medien genannt wird. Und die Britannica-Redaktion (klüger als gewisse Leute hier sind sie aber auch nicht) hat mit Wikipedia nix zu tun ... – Doc TaxonDisk. 15:24, 23. Nov. 2020 (CET)
Wegen solcher Abschnittsüberschriften wird mir sogar mein Lieblingsportal verleidet. Mich interessiert dieser Micky-Maus-Theater-Preis nicht, Kategorien hierzu zweimal nicht, aber man darf sich nicht wundern, wenn das Geplärre abschreckend wirkt. Mit Geplärre meine ich die Abschnittsüberschrift, Verschiebewar, Vandalismus, Mißbrauch der Adminrechte bla bla etcetera. Dafür würde ich sperren, aber dann käme sicher gleich, das die Admins alle böse sind und sich gegen einen verschworen haben. Aber natürlich hat Recht, wer am lautesten um sich holzt. Sieht man schließlich weltpolitisch auch gerade überm Teich. --Jack User (Diskussion) 14:07, 24. Nov. 2020 (CET)
Die Überschrift habe ich geändert. Das ist nicht nur respaktlos, sondern ein massiver PA. Wie meist bei Martsamik ist der Vorwurf ohne Substanz.
Man kann durchaus darüber diskutieren, ob die Lemmatisierung im Plural oder im Singular besser ist. Der passende Ort dafür ist hier. Dass jemand, der für seine Alleingänge bekannt ist, sich darüber beschwert, dass jemand anders ohne ihn zu fragen etwas tut wäre fast witzig, wenn es nicht traurig wäre. -- Perrak (Disk) 19:36, 24. Nov. 2020 (CET)

Deutsche Theaterlandschaft

Ich würde gerne einmal Meinungen zu meiner Meinung lesen, dass das Lemma einer Verschiebung bedarf, siehe Diskussion:Deutsche_Theaterlandschaft.--ChickSR (Diskussion) 13:24, 9. Dez. 2020 (CET)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Theater,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Theater

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns im Themenfeld Kunst bspw. Drama Online, darüber hinaus MIT Press, McFarland, Cairn besonders nützlich zu sein. Zudem möchten wir auf weitere hilfreiche Links wie das JSTOR-Benutzungshandbuch zur Kunst, den MIT-Press-Katalog, das EBSCO-Art&Architecture-Benutzungshandbuch sowie die McFarland-Sammlungen Art&Architecture und Pop Culture&Performing Arts hinweisen.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:25, 11. Mai 2021 (CEST)

Fehlende Artikel

Wie finden denn Rotlinks umseitig Einzug in die Rubrik "Fehlende Artikel"? Habe versucht, das nachzuvollziehen, mich dabei aber irgendwie verirrt. Ich hätte dort gerne den Griechischen Chor eingetragen, bei dem ich denke, dass man da einen sehr schönen Artikel kreieren könnte... --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:15, 5. Mär. 2022 (CET)

Suchst du vielleicht Portal:Theater/Fehlende Artikel? --Frederico34 (Diskussion) 11:33, 5. Mär. 2022 (CET)
@Frederico34: Ist die Seite nicht irgendwie bot-generiert? Wenn nein, wäre das genau das was ich suchte...--IgorCalzone1 (Diskussion) 12:34, 5. Mär. 2022 (CET)
So wie ich das der Versionsgeschichte entnehme, ergänzt ein Bot die Liste zwar um im ANR verwendete Rotlinks, man kann aber auch einfach so fehlende Artikel ergänzen. Vielleicht kann ja Atamari als regelmäßiger Bearbeiter der Seite eine kurze Auskunft dazu geben. --Frederico34 (Diskussion) 12:47, 5. Mär. 2022 (CET)
Der obere Teil der Unterseite ist redaktionell gepflegt, er wird in WP:Artikelwünsche und Portal:Theater eingeblendet. Durch ein Klick auf die Unterseite erhält man eine weitere Sicht auf die Unterseite mit "Weiteren Artikelwünsche" und eine Bot-generierte Liste "Aus dem Nekrolog" sowie eine halbmanuell erstellste Liste ab "Created Sat, 01 Jan 2022 ". --Atamari (Diskussion) 14:47, 5. Mär. 2022 (CET)
Griechischer Chor passt der nicht besser auf Portal:Chormusik/Fehlende Artikel? --Atamari (Diskussion) 14:48, 5. Mär. 2022 (CET)
Und wenn ich das dort eintrage, bleibt das nach dem nächsten Botlauf dann auch drin, Atamari? --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:50, 5. Mär. 2022 (CET)
Ich habe die Abschnitte genannt, die bot-generiert sind. --Atamari (Diskussion) 14:53, 5. Mär. 2022 (CET)

Habe das nun gerade mal hier eingetragen, weil mir das passender erschien, und hoffe, dass das funzt. Danke euch beiden für die Hilfe. --IgorCalzone1 (Diskussion) 14:57, 5. Mär. 2022 (CET)

Nein, gerade dort nicht hin - ich habe es verschoben und mal so nebenbei: wie kommst du auf die Fantasiezahl von "17"? Weiter: ist das Thema nicht schon dort Chor (Theater)#Moderne Verwendungen des Theaterchores behandelt? --Atamari (Diskussion) 15:04, 5. Mär. 2022 (CET)
Irgendwie ist das aber was anderes, Atamari. Ich kenne den Einsatz eines Griechischen Chors eigentlich ursprünglich aus vielen griechischen Theaterstücken. Dabei kommentierte dieser Chor hin und wieder quasi das Geschehen, ein wenig wie ein Erzähler. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:09, 5. Mär. 2022 (CET)
Drei Sorten Chor würde ich unterscheiden: Chor (Theater der Antike), Chor (Musik) und Sprechchor. Alle drei kamen/kommen im Theater vor, aber in sehr unterschiedlichen Funktionen und mit unterschiedlichen Mitteln. Geht es um den dramaturgischen Begriff Griechischer Chor des Theaters allgemein, so könnte er im ersten Artikel erläutert werden und man legt einen Link dahin. Oder man macht in Theater der griechischen Antike ein entsprechendes Kapitel auf. Dass Chor (Theater) das alles so vermengt, und zum Beispiel bei meist Sprechchören wie bei Jelinek und Schleef von "Singen" spricht, ist schon ziemlich verwirrend. Und in der Oper hat der Chor auch nicht nur die Funktion einer musikalischen Ingredienz. Ist dieses Portal nur für Sprechtheater oder für Theater allgemein, also auch Oper, Tanz etc. zuständig?
Grüße --Pitichinaccio (Diskussion) 15:49, 5. Mär. 2022 (CET)
Letztere Frage kann ich dir nicht wirklich beantworten, aber ich habe mir angewöhnt, alle Fragen zu diesem Themenkomplex hier zu stellen, da erhält man wenigstens mal Antworten. Aber ich merke auch schon, dass wir beide die gleiche Vorstellung beim Begriff "Griechischer Chor" haben. Da könnte man sicher eine schöne Hausarbeiten in Theaterwissenschaften drüber schreiben. --IgorCalzone1 (Diskussion) 15:56, 5. Mär. 2022 (CET)

Kategorienzusatz Film und Theater für Maskenbildner und Kostümbildner

Hier wurde dazu eine Diskussion eröffnet. -- MovieFex (Diskussion) 23:23, 9. Jun. 2022 (CEST)

Hilfe für neuen Einrag

Hallo, kann mir jemand helfen einen neuen Eintrag zu erstellen?

Liebe Grüße --Mezzo28 (Diskussion) 21:19, 31. Jan. 2023 (CET)

Hallo, worum geht es? Wobei brauchst du Hilfe? --Fanta3 (Diskussion) 21:25, 31. Jan. 2023 (CET)
Hallo Fanta3, ich möchte einen Eintrag schreiben und habe das noch nie gemacht. Brauche also wirklich Hilfe ab Schritt ein. Einen Text habe ich schon geschrieben. Aber jetzt fehlt alles andere.
Liebe Grüße --Mezzo28 (Diskussion) 08:48, 6. Feb. 2023 (CET)
Hallo Mezzo28, geh bitte die verlinkten Hinweise auf deiner Benutzerdiskussionsseite durch. Mehr kann man im jetzigen Stadium kaum dazu sagen. Das Mentorenprogramm wird dort auch empfohlen. Hauptproblem: Dein Artikel ist im Wesentlichen von der Homepage kopiert und hat keine unabhängigen neutralen Belege. Wegen fehlender Neutralität möchte ich noch auf diese Hinweisseite verweisen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 20:19, 6. Feb. 2023 (CET)
Danke für die Hinweise. Aber genau dabei brauche ich doch Hilfe
Viele Grüße --Maxi1803 (Diskussion) 20:41, 6. Feb. 2023 (CET)
Auf die Hilfeseiten und das Mentorenprogramm ist jetzt ausgiebig hingewiesen. Es ist gar nicht gut, mit mehreren Benutzerkonten aufzutreten. -- Bertramz (Diskussion) 21:05, 6. Feb. 2023 (CET)
Das war nicht meine Absicht. Habe nicht gemerkt, dass ich im Account eines Familienmitglied La gelandet bin. --Maxi1803 (Diskussion) 21:23, 6. Feb. 2023 (CET)

Aufführunglisten in Personenartikeln

Hallo Freunde des Theaters, gibt es bei Euch auch so etwas wie eine Redaktion, oder bereits bestehende Reglungen, die die Auflistung der Beteiligung der Schauspieler an Theaterstücken in ihren Personenartikeln regeln? Ich habe bisher immer folgende Variante gewählt: * Jahr / Autor / Titel des Stückes / (Rolle des Schauspielers) / Regisseur / Name und Ort des Theaters. Ich stelle immer häufiger fest, dass es üblich wird, nur noch den Titel des Stückes anzugeben, ohne jegliche weitere Information. Ich würde mich über eine Antwort freuen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 21:55, 31. Mai 2023 (CEST)

Hallo, ich habe es in der Vergangenheit so gehandhabt:
Jahr: Name des Stücks von/nach Name des Autors, Regie: Name der Regie, Name des Theaters
Schön wäre eigentlich tatsächlich noch ein Rollenname. --Fanta3 (Diskussion) 12:48, 1. Jun. 2023 (CEST)
+1 Mache ich genauso oder Stück und dann Autor. --IgorCalzone1 (Diskussion) 12:50, 1. Jun. 2023 (CEST)
Ich weiß, dass es in der Reihenfolge verschiedene Anschauungen gibt, was aber nicht weiter dramatisch ist und möglich sein sollte. Ich habe den Namen des Autors nach vorn gesetzt, da es den meist nur einmal gibt, während Stückenamen auch mehrmals vorkommen können. Jedenfalls vielen Dank für die bisherigen Reaktionen. Ich möchte aber noch einige Stimmen mehr sammeln, denn es ist fürchterlich, wenn in der Liste nur Sturm oder Martha steht, das gibt dem Leser überhaupt nichts. Wenn sich noch mehr Theaterinteressierte für eine Auflistung nach o.g. Inhalt aussprechen, kann man in den mangelhaften Artikeln auch einen Mangel notieren. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:13, 1. Jun. 2023 (CEST)
...oder einfach ganz rausnehmen, wenn das zu rudimentär ist. Mir ist schonmal aufgefallen, dass bei Film- und Theaterschauspielern wie Patrick Stewart oder Ian McKellen eine Theatrografie (so wird die neuerdings hier genannt) völlig fehlt und sie scheinbar auch keiner vermisst hat. --IgorCalzone1 (Diskussion) 13:17, 1. Jun. 2023 (CEST)
Da ich mich fast nur mit deutschen Darstellern beschäftige, möchte ich eigentlich nicht darauf verzichten, denn das Theater ist, in meinen Augen, die hohe Kunst des Schauspiels. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 14:31, 1. Jun. 2023 (CEST)
...und daher stelle ich die Theatrografie auch meist voran, s. u.a. Jonas Dassler.--IgorCalzone1 (Diskussion) 14:40, 1. Jun. 2023 (CEST)

Kategorie:Theatermusiker

Spricht etwas gegen diese Kategorie? --ChickSR (Diskussion) 12:07, 31. Jul. 2023 (CEST)

Ich finde die Idee gut. Gibt ja einige, die in diese Kategorie fallen würden. --Fanta3 (Diskussion) 15:10, 31. Jul. 2023 (CEST)

Überschreibung (Theater)

Ist dieser Begriff lemmafähig? Oder sollte er besser unter Adaption (Literatur) oder Interpretation eingebaut werden? Man findet den Begriff als terminus technicus mittlerweile sehr häufig, auch bei DWDS steht er (als „Journalistensprache“). Fachliteratur zum Begriff habe ich aber bisher keine gefunden, er wird zwar häufig in der Sekundärliteratur erwähnt, aber nie definiert. Oder gibt es doch irgendwo eine gute Quelle, mit der man den Artikel schreiben könnte? Sonst nur publizistische Quellen von Christine Dössel oder Andreas Erdmann. --ChickSR (Diskussion) 12:34, 25. Nov. 2023 (CET)

Evtl. auch bei Palimpsest. Problem ist, dass in der Fachliteratur zu Palimpsest häufig von Überschreibung die Rede ist, aber damit ist dann nicht der terminus technicus des Theaters gemeint. In dieser Arbeit [8] wird der Begriff so verwendet, und es ist nicht klar, was damit gemeint ist (die behandelten Stücke werden von den Autoren nicht als Überschreibungen bezeichnet, siehe William Shakespeares Othello). --ChickSR (Diskussion) 13:22, 25. Nov. 2023 (CET)
Welche "Überschreibung" ist hier gemeint, auf welcher Ebene befinden wir uns? Ich kann's nicht einordnen. Willst Du den Begriff "Theater" als Lemma in Frage stellen, oder in einer Spezialfrage? --Melchior2006 (Diskussion) 13:33, 25. Nov. 2023 (CET)
Die Wortbedeutung steht ja bei DWDS, siehe Link. Es geht um die Frage, ob „Überschreibung“ ein Fachbegriff der Theatersprache ist, zu dem ein Artikel wünschenswert ist. Wenn du nach „überschreibung theater“ in der WP suchst, wirst du zig Ergebnisse in der hier gemeinten Bedeutung finden. --ChickSR (Diskussion) 13:35, 25. Nov. 2023 (CET)
Aha, danke! Ich finde Überschreibung besser als Palimpsest, aber im Aufmacherabsatz sollte man auf jeden Fall Palimpsest nennen. --Melchior2006 (Diskussion) 13:43, 25. Nov. 2023 (CET)
Also denkst du, es wäre einen eigenen Artikel wert oder besser nur einen Absatz in einem vorhandenen? --ChickSR (Diskussion) 13:51, 25. Nov. 2023 (CET)
Eng scheint der Begriff mit Neufassung zusammenzuhängen, aber es gibt bis her nur Fassung (Literatur). Den würde ich auf Fassung (Editionsphilologie) verschieben. --ChickSR (Diskussion) 13:55, 25. Nov. 2023 (CET)
Schon ein eigener Artikel, weil Fassung zu eng an das Original gebunden ist. Man könnte auch "Überschreibung (Performance)" überlegen. --Melchior2006 (Diskussion) 14:23, 25. Nov. 2023 (CET)
Ja. Wollte nur sichergehen, ob das auch lemmafähig ist und nachher nicht als „Wieselwort“ gelöscht wird. Performance inwiefern? Würde das als Phänomen des Theaters sehen, daher das Klammerlemma. Theater und Autoren verwenden den Begriff selbst. Bei Nachtkritik.de scheint der Begriff synonym zu „Neufassung“ gebraucht zu werden, aber das lässt sich nicht belegen. --ChickSR (Diskussion) 14:29, 25. Nov. 2023 (CET)
Oder belassen und ein Disambiguation einführen: einmal Fassung (Literatur), einmal Fassung (Theater)? --Melchior2006 (Diskussion) 17:42, 25. Nov. 2023 (CET)
Fassung im Theater ist aber etwas anderes, oder? Könnte man als Bühnenfassung schreiben. --ChickSR (Diskussion) 18:21, 25. Nov. 2023 (CET)

Dokumentarisches Theater

Ich habe den Eindruck, dass „Dokumentartheater“ häufiger gebraucht wird. Es gibt auch eine entsprechende Kategorie in Bibliothekskatalogen, die so heißt. In der DNB findet man 53 Titel zu Dokumentartheater, 38 zu dokumentarisches Theater. Wäre eine Verschiebung sinnvoll? --ChickSR (Diskussion) 12:09, 12. Feb. 2024 (CET)

Ich befürworte aus persönlicher Sicht das Dokumentarische Theater. --Fanta3 (Diskussion) 14:18, 12. Feb. 2024 (CET)
Mit welcher Begründung? --ChickSR (Diskussion) 14:29, 12. Feb. 2024 (CET)
Ich beobachte, dass der Begriff des Dokumentarischen Theaters auch im meinem Umfeld wesentlich geläufiger ist als Dokumententheater. --Fanta3 (Diskussion) 14:35, 12. Feb. 2024 (CET)
Ich fürchte, subjektive Beobachtungen helfen uns nicht weiter. Welches wäre denn das autoritative Nachschlagewerk der Theaterwissenschaft, nach dem sich das Lemma richten sollte? Im Handbuch Drama von Marx gibt es ein Lemma Dokumentartheater/Dokumentardrama. --ChickSR (Diskussion) 14:46, 12. Feb. 2024 (CET)
Dokumentartheater im Glossar von Nachtkritik: [9]; Dokumentarisches Theater. In: Manfred Brauneck / Gerard Schneilin (Hg.): Theaterlexikon. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. Reinbek bei Hamburg 1992, S. 278-279 --ChickSR (Diskussion) 15:08, 12. Feb. 2024 (CET)
Die bisherigen Beiträge in dieser Disk. zeigen, dass der Unterschied in der Gebräuchlichkeit nicht groß ist. Von daher sehe ich keinen Änderungsbedarf.--Louis Bafrance (Diskussion) 16:48, 12. Feb. 2024 (CET)
Danke für die Rückmeldungen. Übrigens ein sehr nettes Portal, wenn ich das mit meinen kürzlichen Erfahrungen mit Musik und Militär vergleiche, wo man nur unangenehm belehrt wird. Komme gerne wieder :) --ChickSR (Diskussion) 20:01, 13. Feb. 2024 (CET)

Qualität des Artikels Der Neurosenkavalier

Hallo miteinander, kürzlich verfasste ich den kleinen Artikel Der Neurosenkavalier, schlug ihn sogar zur Vorstellung in der Rubik „Schon gewusst?“ vor. Daraufhin brach ein Sturm der Kritik aus, unter anderem wegen mangelnder Relevanz, nicht genügender sprachlicher Qualität, Überbebilderung (sechs Fotos aus Szenen der Komödie), Unvollständigkeit usw. Was genau falsch war oder immer noch ist und wie es besser gemacht werden könnte, wurde nicht gesagt. Inzwischen hat sich die Lage ein wenig beruhigt. Geblieben ist derzeit nur am Kopf des Artikels der Hinweisbalken auf ungenügende Qualität, um eventuelle Leser zu warnen, dass der folgende Text nichts Brauchbares bietet. Ich bitte Euch, den Artikel zu lesen und – falls er nicht ganz so verfehlt erscheint, wie es dargestellt wurde und wird – den Kritikbalken zu entfernen. Vielen Dank und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:14, 1. Jul. 2024 (CEST)

Ob es diesen Balken gebraucht hätte oder nicht sei jetzt mal dahingestellt, aber zwischen "der Artikel hat noch Mängel" und "der folgende Text bietet nichts Brauchbares" gibt es doch noch einige Abstufungen ... --HH58 (Diskussion) 16:31, 1. Jul. 2024 (CEST)
Erst aufzulisten, was kritisiert wurde, und dann zu behaupten, es wurde nicht gesagt, was falsch sei, ist halt auch Unsinn. Ich habe unter der Diskussion in Anmerkungen genau in vielen einzelnen Punkten ausgeführt, was falsch ist oder unklar oder besser sein könnte. --Blobstar (Diskussion) 17:59, 1. Jul. 2024 (CEST)
Ihre Einstellung, Blobstar, zu mir kenne ich hinreichend; Sie hätten sich hier also nicht bemühen müssen. Trotzdem danke für die erneuten nichtssagenden Belehrungen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:42, 1. Jul. 2024 (CEST)