Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 13
Link auf Einzelbeitrag nach Archivierung
Ist es normal, dass wie im Wikipedia:Cafe nach der Archivierung die bis dahin bestehende Versionsgeschichte verschwunden ist? Wie kann ich dann noch einen Difflink auf einen alten Beitrag setzen, wenn z.B. der Autor nicht oder falsch signiert hat? -- Grip99 00:31, 23. Mär. 2009 (CET)
- Die bisherige Versionsgeschichte findet sich auf Wikipedia:Café/Archiv2 (vermutlich gibt es auch noch irgendwo ein "Archiv1"). Beim "normalen" Archivieren der erledigten Diskussionsbeiträge bleibt die Versionsgeschichte auf der eigentlichen Seite erhalten; nur wird irgendwann diese Versionsgeschichte zu lang und muß ihrerseits archiviert werden. Einen Hinweis auf den Aufbewahrungsort dieser Versionsgeschichten-Archive (gefunden habe ich es nun über das Logbuch) so wie ja auch die anderen Archive verlinkt werden wäre aber sicher nicht schlecht. -- feba disk 00:44, 23. Mär. 2009 (CET)
- Alle alten Permantentlinks und Difflinks funktionieren auch weiterhin ohne Probleme. Nur wenn du etwas in der älteren Versionsgeschichte neu suchen willst, musst du aus dem ersten Eintrag in der Versionsgeschichte den Verschiebehinweis, der bei einer Versionsarchivierung entsteht, berücksichtigen um dort weiterzusuchen. -- Merlissimo 01:03, 23. Mär. 2009 (CET)
- Direkt in der Versionsgeschichte finde ich zwar noch keinen Verschiebehinweis, der weiterführt, aber im Logbuch dann. Danke auch Dir. -- Grip99 01:13, 23. Mär. 2009 (CET)
- Achso, ich hatte hier geschaut und hier. Danke. -- Grip99 01:13, 23. Mär. 2009 (CET)
- Alle alten Permantentlinks und Difflinks funktionieren auch weiterhin ohne Probleme. Nur wenn du etwas in der älteren Versionsgeschichte neu suchen willst, musst du aus dem ersten Eintrag in der Versionsgeschichte den Verschiebehinweis, der bei einer Versionsarchivierung entsteht, berücksichtigen um dort weiterzusuchen. -- Merlissimo 01:03, 23. Mär. 2009 (CET)
Anfrage auf Lemmaliste
Guten Morgen,
kann jemand eine Liste erstellen, wo alle in Wikipedia nicht vorhandenen Artikel stehen, welche in der Oeconomische Encyclopädie (Einträge bei Klick Logo oben) aufgeführt sind? Eine automatische Übernahme ist sicherlich nicht sinnvoll, aber rein von den Lemmata würde mich das interessieren :) .
Danke für Hilfe, Conny 00:37, 23. Mär. 2009 (CET).
Korrektes Lemma?
Hallo, müsste bei dem Lemma UB40 nicht ein Leerzeichen zwischen "UB" und "40" sein? -- 84.132.102.201 03:49, 23. Mär. 2009 (CET)
- so auf Anhieb: nein. Auch die englische Wikipedia schreibt das ohne Leerzeichen, im gesamten Text ist das ohne Leerzeichen geschrieben und auch in fast allen verlinkten Quellen. Die Ausname ist laut.de, die schreiben es mit Leerzeichen, aber die offizielle Bandhomepage schreibt es auch ohne. Zudem wird auch der fündig, der UB 40 eingibt; er muß dann nur noch einmal klicken. Diese Frage wäre allerdings auch besser auf der Diskussionsseite des Artikels (also Diskussion:UB40) aufgehoben.-- feba disk 04:15, 23. Mär. 2009 (CET)
Verbessern einer Bilddatei bei Commons
Das Wappen von Dinklage hat eine falsche Grundfarbe: Ocker statt Gelb (Gold). Ich finde in den verschiedenen WP-Hilfen keine Angaben, wie man diese Datei in Commons ersetzen oder eine verbesserte hochladen kann, so wie das in der deutschen WP möglich ist! Der Vorgang scheint recht kompliziert zu sein. Kann es bitte jemand korrekt machen oder mir den richtigen Rat geben? -- Dorado Disku 00:03, 23. Mär. 2009 (CET)
- Am einfachsten ist es so:
- Du gehst auf die Bildschreibungsseite des Bildes auf den Commons, also commons:File:DEU Dinklage COA.svg
- Dann scrollst du ans Ende der Seite und klickst dort auf Eine neue Version dieser Datei hochladen
- Darauf wirst du zum Uploadformular weitergeleitet. Dort wählst du dann deine, die du jetzt in die de-WP hochgeladen hast aus und schreibst bei Dateiänderungen, deine Änderungen hin.
- Dann noch das Bild in der de-WP löschen lassen, weil es ja dann doppelt ist.
- --StG1990 Disk. 00:12, 23. Mär. 2009 (CET)
- Danke, das war der Tipp! Wie man oben sieht hat es geklappt. Ich hab die Zeile wohl leider übersehen... -- Dorado Disku 20:00, 23. Mär. 2009 (CET)
Auslagerung
Abschnitte über die Stadtteile von Rodgau habe ich Ende Januar in eigene Artikel per Kopieren und Einfügen ausgelagert. Nun wurde alles von einem Benutzer rückgängig gemacht (siehe auch meine Diskussionsseite). Dasselbe habe ich mit dem Artikel Rödermark gemacht, also ausgelagert per Kopieren und Einfügen. Betroffene Artikel: Messenhausen, Ober-Roden, Urberach. Eben habe ich alle drei Seiten geleert, die komplette Versionen-/Autorenliste des Hauptartikels kopiert und in alle Seiten eingefügt (mit Kommentar), anschließend die Inhalte auf den Stadtteilartikeln wiederhergestellt und zuletzt im Hauptartikel die Absätze gekürzt und auf die Hauptartikel verwiesen. Ist das jetzt so in Ordnung oder müsste noch etwas gemacht werden (eventuell komplett umformulieren?), so dass alles passt? – PsY.cHo, 09:50, 23. Mär. 2009 (CET)
- Hier werden Sie geholfen.
Wenn die Urheberschaft auf der Diskussionsseite erklärt wird genügt das; Neuformulierung ist dann unnötig.
Gruß, Ciciban 14:05, 23. Mär. 2009 (CET)
...habe ich gerade versucht nach wikt:kopie zu kopieren. Schaut nicht gut aus, wie der Erstversuch auf wikt:diskussion:kopie zeigt.
Wo liegt der Fehler?
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 14:05, 23. Mär. 2009 (CET)
- Alles Roger. Ich hatte nicht beachtet, daß Wiktionary case sensitive ist. Ergo wikt:Kopie; wikt:diskussion:Kopie und {{subst:Kopie|...}}.
Gruß, Ciciban 14:09, 23. Mär. 2009 (CET)
Kontakt zum Bundesarchiv
Hallo,
mein Sieb lässt mich in Stich, daher hier die Frage: welcher Benutzer hat das damals mit dem Bundesarchiv (dass wir deren Bilder bekommen) angeleiert? Curtis Newton ↯ 19:28, 23. Mär. 2009 (CET)
- Benutzer:Mathias Schindler oder Benutzer:Avatar so viel ich weiß... --Mai-Sachme 19:31, 23. Mär. 2009 (CET)
- Laut Kurier auch noch Benutzer:Raymond. --Mai-Sachme 19:35, 23. Mär. 2009 (CET)
- Der Kurier berichtete: Wikipedia:Kurier/Ausgabe 11/12 2008#Bundesarchiv spendet für Wikimedia: „Das Projekt wurde seit 2007 maßgeblich durch Mathias Schindler, Tim (Avatar) Bartel und Raimond Spekking betreut.“ also fehlt meinem Vorredner noch Benutzer:Raymond --Der Umherirrende 19:37, 23. Mär. 2009 (CET)
Keinen ollen Kalauer aber einen "Ulk" von 1890 ...
... suche ich. Für den in Arbeit befindlichen Artikel zu Heinrich zu Schoenaich-Carolath suche ich die Zeitschrift Ulk von 1890 (ich weiß leider nicht welche Ausgabe genau). Schoenaich-Carolath hatte am 25. Januar 1890 eine Aufsehen erregende Rede im Reichstag gehalten und wurde dann auf der Titelseite des Ulk dargestellt: "Ritter Schoenaich-Carolath-Lobesam unter den Preß-Mamelucken". Er ist in Rüstung und Schild inmitten der abprallenden Pfeile feindlicher Zeitungen dargestellt. Außerdem steht in meiner Biographie, die Rede wäre mit Bild und biographischen Notizen in "der großen europäischen Presse" gebracht worden, vor allem in den "liberalen Zeitungen Deutschlands und Englands". Welche liberalen Zeitungen gab es denn zu der Zeit? (Ich habe nämlich noch kein freies Porträt gefunden, nur eines was den alten Schoenaich-Carolath und wohl nicht mehr unter die 100-Jahre-Kulanzregel fällt). Ich bedanke mich im Voraus. --Ephraim33 19:30, 23. Mär. 2009 (CET)
- Es scheint als ob die Mikrofilm-Ausgaben des „Ulk“ recht gut verteilt sind - ZDB-ID 990609-5. Da wirst du wohl mal in die nächste Bibliothek gehen müssen, und dir 50 Titelblätter anschauen. Nimm dir einen Mikrofilmbetrachter mit elektrischer Spule. ;-) --Minderbinder 00:37, 24. Mär. 2009 (CET)
Layout-Frage (erledigt)
Ich habe unter Hominisation#Zeittafel der Hominini-Gattungen eine Grafik eingesetzt. Könnte da bitte jmd. den entsprechenden Befehl eintragen (ich vermute, es gibt einen, aber ich kenne ihn nicht), der zur Folge hat, dass die nächste Überschrift unter der Grafik steht und nicht schon neben ihr. --Gerbil 21:18, 23. Mär. 2009 (CET)
- Danke - das war ja schneller als mein PC von einer Seite zur nächsdtren wechselt... --Gerbil 21:21, 23. Mär. 2009 (CET)
- (BK)Erledigt. Das erreichst du durch {{subst:Absatz}} oder <br clear="all"> . --StG1990 Disk. 21:23, 23. Mär. 2009 (CET)
Zeitung
Ist das erlaubt? Das ist ja de facto eine Kopie, oder?--Sanandros 21:22, 23. Mär. 2009 (CET)
- Würd ich auch sagen und damit URV, da wohl keine Freigabe zu erwarten ist, sollte das vielleicht nicht zwei Wochen warten, bis es glöscht wird?!? --χario 21:30, 23. Mär. 2009 (CET)
- habe es gelöscht ...Sicherlich Post 21:35, 23. Mär. 2009 (CET)
Ist eine Person eine zuverlässige Quelle für ihr eigenes Geburtsdatum?
Nastassja Kinski hat laut Artikel bei Kerner gesagt, dass sie 1961 geboren wurde (nicht überprüfbar, aber ich zweifle auch nicht ernsthaft daran). Die Frage ist nur, inwieweit ist das als zuverlässige Quelle anzusehen? Vorher kursierten 1959, 1960 und 1962 als ihr Geburtsjahr, und Stars sagen zu Marketingzwecken nicht immer die Wahrheit. Sollte hier nicht differenzierter gesagt werden "laut eigener Aussage 1961" o. ä.?--KnightMove 08:32, 23. Mär. 2009 (CET)
- wenn es mehrere aussagen gibt; halt mehrere hinschreiben :o) ... klar machen sie sich gern jünger ...Sicherlich Post 08:36, 23. Mär. 2009 (CET)
Siehe auch Wikipedia:BIO --Sitacuisses 08:47, 23. Mär. 2009 (CET)
- oder auch hier. Wenn der Geburtsmonat stimmt, spricht laut der Spiegelmeldung einiges für 1961. --elya 08:28, 24. Mär. 2009 (CET)
- Danke schön, das klärt die Sache endgültig. --KnightMove 10:52, 24. Mär. 2009 (CET)
Fehler in Dateiname und Bildbeschreibung eines Fotos des Bundesarchivs
Guten Abend, bitte verzeiht mir, aber ich habe auf die Schnelle nix im Archiv dazu gefunden, deswegen frage ich nochmal nach. In der Beschreibung dieses Bildes wird behauptet, Hallstein habe den Robert-Schumann-Preis verliehen bekommen. Nun ist Robert Schumann allerdings nicht Robert Schuman und der Robert-Schumann-Preis hat beileibe nix mit dem Robert-Schuman-Preis zu tun. Gibt es da Änderungsbedarf im Dateinamen und darf ich eigenhändig die Bildbeschreibung verändern? Danke --Mai-Sachme 19:27, 23. Mär. 2009 (CET)
- Bitte nutze die Möglichkeiten auf Commons um Fehler zu melden: commons:Commons:Bundesarchiv/Error reports --Der Umherirrende 19:32, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ich frage mich nur was mit den dort gemeldeten Fehlern passiert? Korrigiert die dann irgendwer? Ich weiß, dass das Bundesarchiv gelegentlich ihre Bestände daraufhin updated, aber hat das auch Folgen für die auf commons liegenden Bilder? --Goldzahn 19:58, 23. Mär. 2009 (CET)
- Habe ich mich auch schon gefragt, da gibts Fehlermeldungen vom 5. Dezember. --Mai-Sachme 20:01, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ich frage mich nur was mit den dort gemeldeten Fehlern passiert? Korrigiert die dann irgendwer? Ich weiß, dass das Bundesarchiv gelegentlich ihre Bestände daraufhin updated, aber hat das auch Folgen für die auf commons liegenden Bilder? --Goldzahn 19:58, 23. Mär. 2009 (CET)
- Korrigierte Bildbeschreibungen können im Feld „comment“ eingetragen werden (Beispiel). Gleichzeitig sollte das Bild, wie oben schon gesagt, auf der Seite „Error reports“ eingetragen werden. Das Bundesarchiv übernimmt diese Korrekturen in seinen Datenbestand. — Raymond Disk. Bew. 21:39, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe den Hinweis auf Commons eingetragen. Übrigens, dass die Verknüpfung der Personenliste des Bundesarchivs mit den Personendaten der deutschsprachigen Wikipedia und der Personennamendatei der Deutschen Nationalbibliothek nicht schon jetzt für die Wikipedia genutzt wird, finde ich nicht gut. Bekanntlich haben wir da die Vorlage:PND, die erst irgendwann mal aus den erzeugten Datensätzen profitieren soll. Irgendwie wird der Nutzen für die Wikipedia mit dem Bundesarchiv nur halb erkannt. Wobei z.B. das frühe Setzen der Vorlage:PND auch schon jetzt zur Korrektur der Datensätze führen könnte, so dass gleich korrigierte Daten ans Bundesarchiv gegeben werden könnten. Und überprüft jemand, ob die alten Fehlermeldungen für die Bilder im Feld „comment eingetragen wurden? --Goldzahn 19:50, 24. Mär. 2009 (CET)
- Korrigierte Bildbeschreibungen können im Feld „comment“ eingetragen werden (Beispiel). Gleichzeitig sollte das Bild, wie oben schon gesagt, auf der Seite „Error reports“ eingetragen werden. Das Bundesarchiv übernimmt diese Korrekturen in seinen Datenbestand. — Raymond Disk. Bew. 21:39, 23. Mär. 2009 (CET)
Interwiki-Problem in Verdict
In den Artikel über die Band Verdict werden wiederholt von Bots Interwikis eingefügt, die nichts mit der Band zu tun haben. Das Entfernen der Interwikilinks in den anderssprachigen Wikipedias hilft leider nichts. Der Artikel wurde bereits zweimal auf ein Klammerlemma verschoben um das Problem zu umgehen. Dies kann aber keine Lösung sein. Es gibt doch auch andere Artikel, die in verschiedenen Sprachen den selben Namen haben, aber unterschiedliche Themen beschreiben. Weis jemand Abhilfe? --Engie 23:51, 23. Mär. 2009 (CET)
- wenn du in allen sprachausgaben die interwikis korrekt zusammenkürzt und zueinander konsistent machst, dann werden bots auch nicht mehr mit falschen interwikis um die ecke kommen. --JD {æ} 23:57, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe en:Verdict mit einem (hoffentlich) korrekten de-Interwiki gefüttert und hoffe, dass das hilft: Urteil (Recht). --Sitacuisses 00:00, 24. Mär. 2009 (CET)
- @JD: Ich und auch schon andere Benutzer sind die eingefügten Sprachen durchgegangen und haben den deutschen Artikel entfernt. Hat leider nichts gebracht.
- @Sitacuisses: Danke vielleicht hilft das ja.
- Die Ursache des Problems würde mich aber trotzdem noch interessieren. --Engie 00:06, 24. Mär. 2009 (CET)
- Passt nicht ganz, da Urteil (Recht) bereits mit en:Sentence (Law) verbandelt ist. Man bräuchte wohl ein deutsches Lemma Schuldspruch als Gegenstück zu en:Verdict. Juristen? --Sitacuisses 00:08, 24. Mär. 2009 (CET)
- Habe jetzt Schuldspruch als Weiterleitung auf Urteil (Recht) angelegt und mit en:Verdict gegenseitig verlinkt. Als Ursache des Problems vermute ich, dass der oder die Bots sich automatisch das zu .en gleichlautende Lemma suchen, wenn man im englischen Artikel keine Alternative angibt. --Sitacuisses 00:21, 24. Mär. 2009 (CET)
- Die fachliche Richtigkeit dieser Weiterleitung und Verlinkung möge bitte noch mit juristischen Augen überprüft werden.--Sitacuisses 00:28, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich habe gerade alle 266 WPs überprüft und dabei keinen Interwiki-Link mehr auf den deutschen Artikel finden können. Vollautomatische Bots werden diesen Interwiki deshalb nicht mehr setzen. Bei Bots, die nur halbautomatisch betrieben werden, muss ja immer der Botbetreiber entscheiden, wenn neue Seiten hinzugefügt werden sollen. Ansonsten wäre es noch möglich eine Negativ-Interwiki-Liste einzufügen, die das Einfügen von allen Bots verhindern würde. -- Merlissimo 05:57, 24. Mär. 2009 (CET)
Negativ-Liste - ist das eine theoretische Möglichkeit, oder existiert eine solche bereits? Denn dafür hätte ich auch mindestens einen Kandidaten. Auch wenn alle Interwiki-Links enfernt sind, kann es leicht passieren, dass jemand per Hand wieder einen solchen Link setzt, und schon schlagen die dummen Bots wieder erbarmungslos zu. --Plenz 11:31, 24. Mär. 2009 (CET)
- Der pywikipedia-Bot setzt einen Interwiki nur, wenn er nicht schon im Quelltext steht. Das bedeutet, wenn du den Interwiki innerhalb eines Kommentars <!-- --> setzt, wird er nicht erneut gesetzt, wird aber auch nicht angezeigt. -- Merlissimo 13:20, 24. Mär. 2009 (CET)
Buchrezensionen als Einzelnachweise im Abschnitt „Werke“ eines biografischen Artikels?!
In vielen biografischen Wikipedia-Artikeln gibt es den Abschnitt „Werke“, der etwa alle Bücher, die die Person des Artikels verfasst hat, aufführt. Gleichzeitig enthalten Artikel über einzelne Werke (Bücher, Filme, etc. pp.) durchaus einen Abschnitt „Rezensionen“.
Meinem Gefühl nach ist das Einfügen von Weblinks auf Rezensionen einzelner der im Abschnitt „Werke“ aufgeführten Werke per Einzelnachweis dagegen völlig unüblich. Leider finde ich aber gerade nichts Einschlägiges darüber im Wikipedia:-Namensraum. Frage deshalb: Wie wird das gehandhabt und wo steht's?
Anlass meiner Frage sind übrigens diese (1) beiden (2) Bearbeitungen hier, die ich mit sehr gemischten Gefühlen betrachte.
Vielen Dank für alle irgendwie zielführenden Hinweise, Le petit prince ☎ messagerie 12:26, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe die von dir monierten Beleg-Quellen mittlerweile in den Fließtext eines eigenen Abschnitts integriert. – Nichtsdestoweniger halte ich das Verlinken von Rezensionen zu im Artikel aufgelisteten Büchern für allemal legitim und richtig. Ich wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte, außer dass nie mehr als zwei zu einem Buch zuzulassen sind. --Justus Nussbaum 14:30, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe es eigentlich bisher immer so gesehen, dass eine Rezension zu einem Einzelwerk im Artikel zum Künstler nicht ok gemäß Wikipedia:WEB wäre, weil sie sich nur auf einen Teilaspekt des Artikels bezieht, und habe auch Nachwuchsautoren in ihren selbst geschriebenen Artikeln solche (zufälligerweise immer sehr positiven Rezensionen) meistens gelöscht. Oder liege ich da falsch? Jedenfalls finde ich nicht, dass Einzelnachweise dazu da sind, solche Regeln für Weblinks zu unterlaufen.
- Zum zweiten könnte man auch noch mit Wikipedia:NPOV argumentieren: die einzelne Rezension ist nie ausgewogen. Man findet zu jedem Werk alles von begeisterter Zustimmung bis zu totalem Verriss, und es kann nicht vom Geschmack des Einstellers abhängen, aus dem Spektrum genau eine Rezension herauszupicken und sie einfach unkommentiert an ein Werk zu hängen.
- Deswegen finde ich: wer Rezensionen im Artikel haben will, sollte sich auch die Mühe machen, dazu einen Text in den Artikel zu stellen, bei dem für jeden sofort offenbar wird, ob die Auswahl ausgewogen ist oder jemand nur Jubelrezensionen herauspickt. Wenn das so passiert, wie inzwischen im Artikel Hubertus Knabe, dann liefern die Rezensionen auch einen Mehrwert.
- Gruß --Magiers 15:07, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe es bisher so gehalten, nahezu nur Rezensionen aus überregionalen, seriösen Zeitungen oder vom Deutschlandradio zu verlinken. Da findet man in der Regel qualitätsvolle, sachbezogene Besprechungen. Fan-Jubel-Gesülze, das zur Werbung eingesetzt wird, ist natürlich normal nicht akzeptabel. Außer man möchte einen speziellen Aspekt dieser Rezeption selber quellenmäßig belegen. Ausgerechnet von Literaturkritik so etwas Schwammiges wie „Ausgewogenheit“ zu fordern, halte ich allerdings für merkwürdig sachfremd. Eine Rezension ist immer eine wertende Stellungnahme, also ein Kommentar und kein Bericht. Nur eine nicht wertende Inhaltsangabe zu bringen wäre sogar ganz unsinnig. Aber so etwas hast Du ja hoffentlich nicht im Sinn gehabt. --Justus Nussbaum 15:55, 24. Mär. 2009 (CET)
- Eine gute Inhaltsangabe würde ich als Link tatsächlich unproblematischer sehen, wobei auch da: besser selbst eine in den Artikel schreiben. Von einer Rezension verlange ich natürlich keine Ausgewogenheit, im Gegenteil: je unausgewogener, desto spannender. Aber ich sehe die Wertung des Einstellers, eine spezielle Rezension auszuwählen, nicht unproblematisch. Damit lässt sich die wirkliche Aufnahme eines Buchs komplett ins Gegenteil verdrehen, indem ich eine Minderheitsrezension verlinke, nur weil sie meinem POV entspricht. Das muß ja nicht mal Absicht sein, aber es findet wohl jeder genau die Rezension am "verlinkungswürdigsten", die am besten zur eigenen Meinung passt. Und deshalb bin ich dafür, die Rezeption lieber im Artikeltext durch ein Spektrum von Rezensionen abzubilden, als nur eine ausgewählte zu verlinken, bei der dann niemand sagen kann, wie repräsentativ sie eigentlich ist. Gruß --Magiers 17:21, 24. Mär. 2009 (CET)
Danke für die bisherigen Antworten, Justus und Magiers. Eine eigene Meinung zu diesem Thema habe ich natürlich auch. Mir ging es allerdings vor allem darum, ob die Frage schon in irgendeiner WP-Konvention behandelt ist („wo steht's?“). Hat da jemand irgendeinen Verweis parat? --Le petit prince ☎ messagerie 18:06, 24. Mär. 2009 (CET)
WikEd Skript defekt?
Bei mir trat heute folgende Fehlermeldung wiederholt auf: „Ein Skript auf dieser Seite ist eventuell beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Skript jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu sehen, ob das Skript fertig wird. Skript: http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Cacycle/wikEd.js&action=raw&ctype=text/javascript:8707“ Es wurde nie fertig, weil es offenbar ein Absturz des Skriptes war. Auf Bugzilla gehe ich nicht, also spart euch Verweise in dieser Richtung. --Justus Nussbaum 12:49, 24. Mär. 2009 (CET)
- Bugzilla wäre auch nicht die richtige Anlaufstelle, da es ein Benutzerskript ist. Helfen kann ich dir aber auch nicht, da ich mich mit dem Editor nicht beschäftigt habe. Ich denke, den Browsercache wirst du schon geleert haben. Aber für andere könnte sicher der verwendete Browser hilfreich sein. Als letzten Schritt kannst du immer noch den Benutzer direkt ansprechen. Der Umherirrende 19:00, 24. Mär. 2009 (CET)
noch mal 250.000 Bilder
Gibt es zu dieser Meldung noch mehr Informationen? Leseil 13:21, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ja, ein wenig unter http://blog.wikimedia.de/2009/03/24/direkter-und-freier-zugriff-auf-unser-kulturelles-erbe-schritt-fur-schritt/ — Raymond Disk. Bew. 15:46, 24. Mär. 2009 (CET)
Hallo, ich habe vor kurzem diese Infobox erstellt, da in der alten Infobox für Regierungsbezirke kein Parameter für die Flagge diese Regierungsbezirkes vorhanden war und ist und man diese Infobox dafür erst wieder umstellen müsste. Außerdem sind in der von mir erstellten Infobox noch mehr Parameter als in der anderen enthalten und das Design ist (wie ich finde) besser. Jetzt soll sie aber gelöscht werden (Siehe hier). Ich habe außerdem in der Infobox die deutsche und bayerische Flagge vor den festen Parameter gesetzt, was einem Benutzer anscheinend gar nicht gefällt und er sie schon zweimal rausgelöscht hat. Meiner Meinung nach weis man aber durch die kleinen Flaggen schneller (wenn man den Namen der Infobox nicht kennt und nicht weis, wo dieser Regierungsbezirk liegt) beim überfliegen der Box, wo man sich der Bezirk befindet. Gibt es gegen diese kleinen Flaggen in Infoboxen etwa ein Verbot oder was?!(nicht signierter Beitrag von Zebra848 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 24. Mär. 2009 (CET))
- Das ist ganz einfach überflüssiger Schnickschnack. So ein Klickbunti hat keinen zusätzlichen Wert. --HAL 9000 16:52, 24. Mär. 2009 (CET)
Manipulation
Nach dem Lesen der Artikel über "Will Smith" und "Scientologie" stellt sich mir die Frage: Seit Ihr Scientologen? Wenn nicht, solltet Ihr schleunigst einige Artikel überarbeiten! Hilvar Euger
--78.43.64.190 17:44, 24. Mär. 2009 (CET)
- SelbstistderMann... --Duckundwech 17:48, 24. Mär. 2009 (CET)
- Magst du das bitte mal präzisieren was genau an den Artikeln nicht stimmen soll? P.S: Eigentlich wären die Diskussionsseiten der beiden Artikel besser geeignet für inhaltliche Fragen. --Minalcar 17:51, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wenn du wirklich Scientologie und nicht etwa Scientology meintest, dann bedanke ich mich für den Hinweis, da war eine Verbesserung in der Artikelgeschichte vielleicht wirklich nicht ganz zu Ende gedacht. Ich hoffe, damit bist du jetzt zufrieden. Was Will Smith angeht, muss ich leider passen, wenn das so ist, dann ist das so, und wenn "wir" über einen Scientologen schreiben, dass er Scientologe ist, dann sind wir es noch lange nicht. Und wenn er kein richtiger Scientologe ist, dann müssen wir es halt dementsprechend etwas anders formulieren. --MannMaus 19:17, 24. Mär. 2009 (CET)
Wie kann man den Signaturhinweis auf Diskseiten ausschalten?
Wie werde ich den los? Gruß -- blunt. 18:59, 24. Mär. 2009 (CET)
#wp_talkpagetext { display: none; }
- ins monobook.css Leseil 19:06, 24. Mär. 2009 (CET)
- vielen dank. -- blunt. 19:09, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab das in mein Monobook eingegeben, danach läuft mono gar nicht mehr auch nach dem löschen des Abschnitts hab ich kein mono mehr? Was kann ich tun fragt der DAU --Cestoda 20:36, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich nehme an, das Problem ist bereits beseitigt [1][2]. Trotzdem noch mal für alle: CSS muss in die monobook.css. Gruß, --Church of emacs D B 21:05, 24. Mär. 2009 (CET)
- Nachdem ich es auf die richtige Seite kopiert habe, danke --Cestoda 21:12, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich nehme an, das Problem ist bereits beseitigt [1][2]. Trotzdem noch mal für alle: CSS muss in die monobook.css. Gruß, --Church of emacs D B 21:05, 24. Mär. 2009 (CET)
Cookies auslesen mit monobook.js
Ich versuche gerade, mit monobooks.js meine Cookies auszulesen. document.cookie zeigt seltsamerweise lediglich den hidensmessage-Cookie, aber die anderen Cookies, die in der Cookie-Liste von Firefox angezeigt werden (dewikiUserName, dewikiUserID), sind in dem Cookie-String nicht vorhanden, obwohl sie den selben Host und Pfad haben. Kann mir das jemand erklären? --Plenz 09:59, 24. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht irre ich mich, aber wenn was du möchtest möglich wäre, wäre das ein ernstest/inakzeptables Sicherheits-Problem, oder? --ParaDoxa 10:26, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wieso? monobook.js läuft unter de.wikipedia.org, also darf es auch alle de.wikipedia.org-Cookies auslesen. Und wie gesagt: das eine Cookie wird ja gelesen, warum aber dann die anderen nicht? --Plenz 10:49, 24. Mär. 2009 (CET)
- MediaWiki benutzt, wie die meisten Webanwendungen heutzutage, HttpOnly-Cookies, um es XSS-Hackern nicht allzu leicht zu machen, deine Sessiondaten auszuspähen. Daher können von einem Benutzerskript aus nur die selbst gesetzten Cookies ausgelesen werden. In manchen Browsern kann man die Funktion deaktivieren (ist allerdings nicht empfehlenswert ;). Gruß --P.Copp 11:32, 24. Mär. 2009 (CET)
- Danke sehr - man lernt doch nie aus :)
- Meine Idee war, die Cookies auszulesen und mit einem neuen Verfallsdatum zu setzen, um das lästige monatliche Einloggen zu sparen. Was also nicht sooo wichtig. --Plenz 07:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- MediaWiki benutzt, wie die meisten Webanwendungen heutzutage, HttpOnly-Cookies, um es XSS-Hackern nicht allzu leicht zu machen, deine Sessiondaten auszuspähen. Daher können von einem Benutzerskript aus nur die selbst gesetzten Cookies ausgelesen werden. In manchen Browsern kann man die Funktion deaktivieren (ist allerdings nicht empfehlenswert ;). Gruß --P.Copp 11:32, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wieso? monobook.js läuft unter de.wikipedia.org, also darf es auch alle de.wikipedia.org-Cookies auslesen. Und wie gesagt: das eine Cookie wird ja gelesen, warum aber dann die anderen nicht? --Plenz 10:49, 24. Mär. 2009 (CET)
ß in Ankern funktioniert nicht
Wenn ich einen Anker erstelle mit {{Anker:Gruß}} funktioniert er nicht wenn ich ihn mit [[Artikel#Gruß]] aufrufe. Ist das gewollt? Wenn ja, warum. Wenn nein wo den Bug melden? --CaZeRillo 13:43, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ähm was versuchst du? mit {{ }} bindest du Vorlagen ein. Wenn du {{Anker:Blabla}}} schreibst versuchst du auf einen nicht existenten Namensraum zu verlinken. Was meinst du mit den Ankern überhaupt? --StG1990 Disk. 14:07, 24. Mär. 2009 (CET)
[[Artikel#Gru.C3.9F]]
müsste funktionieren, aber nicht mit{{Anker:Gruß}}
, sondern mit{{Anker|Gruß}}
. --ParaDoxa 14:09, 24. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Was er meint findet man unter Vorlage:Anker. Dort findet man auch dass man den Parameter mit Pipe trennen muss; also
{{Anker|Gruß}}
statt {{Anker:Gruß}}. Gruß --JuTa Talk 14:11, 24. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Was er meint findet man unter Vorlage:Anker. Dort findet man auch dass man den Parameter mit Pipe trennen muss; also
- Sollte eigentlich auch mit Artikel#Gruß funktionieren.. Kannst du einen Link auf ein Beispiel angeben, wo es nicht klappt? Gruß --P.Copp 16:00, 24. Mär. 2009 (CET)
Den Fehler mach ich immer wieder, klar ist das mit Pipe, hab das hier nur falsch beschrieben. Konkretes Beispiel und Grund für meine Frage war: Motorrad#Motorradfahrergruss. Hatte da vorher den Anker mit ß geschrieben, das ging nicht. Den Tipp von ParaDox müsste ich noch testen, aber wirklich schön ist das trotzdem nicht. Beste Grüße --CaZeRillo 22:17, 24. Mär. 2009 (CET)
- Am „ß“ kann es eigentlich nicht gelegen haben, siehe z.B. Düsseldorf#Bruchstraße. War vielleicht ein Browserproblem. Gruß --P.Copp 22:35, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich habe es direkt in die Adresszeile eingetippt, da ging es nicht. Als Link funtioniert es allerdings. Also erledigt :) --CaZeRillo 09:53, 25. Mär. 2009 (CET)
Wie geht ihr beim Schreiben von Artikeln vor?
Hallo! Die Frage steht im Grunde schon in der Überschrift. Mir geht es hierbei in erster Linie aber nicht um stilistische oder formale Kriterien der Artikel selber, sondern vielmehr um die Phase zwischen Bücher aus der Bibliothek tragen und Artikel schreiben. Habt ihr da einen Stapel Bücher auf dem Schreibtisch und schreibt drauflos? Oder gibts da noch eine Zwischenphase der separaten Informationskollektion? Ich stell mir beides ziemlich zeitraubend vor. Wenn ich mir so anschaue was für Mammutwerke für die letzten Schreibwettbewerbe in nur einem Monat fabriziert wurden (z.B. sowas wie Völkerwanderung, Virushülle, Flora und Vegetation Australiens) können meine beiden Varianten eigentlich gar nicht in Frage kommen... oder etwa doch? --88.66.183.197 17:41, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ich bin jetzt zwar nicht so ein aktiver schreiber, aber wenn man ein kleinen Artikel schreiben will brauch man da schon so seine Stunde, solche Sachen wie bei Schrebwettbewerb sind da eine Sache die Über mehrere Abende nach dem Arbeiten gehen. Aber man kann auch einfach ein Artikel aus der Englischen WP übersetzten.--Sanandros 18:45, 24. Mär. 2009 (CET)
- Da ich sehr viele populärkulturelle Themen bearbeite:
- Lemma auf, Formatvorlage auf, Gliederung im Kopf
- Quelle(n) öffnen, losschreiben (auf keinen Fall en:Wikipedia am Anfang benutzen, zuviel Müll), dabei mach ich die Einzelnachweise direkt beim Schreiben
- weitere Quellen öffnen, Feinschliff: Bücher wälzen, vgl. mit en.wiki
- Vorschau: rote Links beseitigen, Links checken, Kats rein, Interwikis rein, Tippfehler ausbessern
- Abspeichern, denken: „Oh Scheiße“
- Tippfehler ausbessern, weitere rote Links ausmerzen ;-)
- Artikel verlinken, Interwikis in andere WPs setzen
- Artikel überwachen, Fehler für nächsten Artikel im Hinterkopf behalten, Lemma öffnen... ;-)
- Bei großen Kunstwerken: auf eigener Seite vorbereiten
- Gruß, Gripweed 18:54, 24. Mär. 2009 (CET)
- Erst lesen (das kann je nach Thema mehrere Monate, Wochen, Tage oder auch nur Stunden dauern), dann anfangen zu schreiben, mit den benötigten Büchern/Zetteln in Reichweite bzw. aufgeschlagen auf dem Tisch. --Tolanor 01:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- Für meinen Artikel habe ich vorab sehr viel recherchiert. D.h. wirklich den Gang an die Bibliotheken und die Antiquariate getan und alles Erdenkliche ausgelehnt und gekauft, um evtl. nur ein Schnippselchen zusätzliche Information zu kriegen. Während dem Schreiben geht das Recherchieren natürlich weiter. - Man muss sich natürlich fragen in welchem Detailgrad ein Artikel erstellt werden soll. Ein Artikel über ein einzelnes Objekt oder eine Species geht tiefer, als etwa ein Übersichtsartikel. Dort muss man versuchen eher generell ein Thema zu behandeln und die Details den weiterführenden Artikeln zu überlassen. --Micha 06:31, 25. Mär. 2009 (CET)
- Schon mal danke an alle. Aber schreibt ihr wirklich einfach so drauf los? Keine Zusammenfassungen, keine vorherigen Notizen, keine Vermerke, wo was steht? --88.66.175.34 10:30, 25. Mär. 2009 (CET)
- Mir ist nicht klar, was du aus der Erkenntnis wie andere ihre Artikel schreiben für dich selber schließen willst. Jeder Mensch ist gehirntechnisch anders gebaut und nutzt andere Methoden, um an das Ziel zu gelangen. Du musst für dich selbst herausfinden, wie das Schreiben am besten geht. Trotzdem hier mal die Methoden, die ich anwende: Je umfangreicher ein Artikel ist, desto eher schreibe ich ihn im Namensraum vor, je kürzer, desto eher schreibe ich ihn gleich im Artikelraum. Notizen mache ich mir keine, die Grobstruktur eines Artikels entwickle ich ihm Kopf und schreibe sie nicht auf. Wichtige Dinge aus der Literatur streiche ich mir nur an, um wichtige Sachverhalte beim Nachlesen schneller zu finden. – Wladyslaw [Disk.] 10:36, 25. Mär. 2009 (CET)
Der Spamschutzfilter spinnt
Kann mir jemand erklären, warum ich in einen ganz harmlosen Artikel den Weblink http://www.rociomarquez.com/ nicht einbinden kann? Danke. Havelbaude schreib mir 10:32, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Webseite ist auf der Spam-Blacklist von Meta: http://meta.wikimedia.org/wiki/Spam_blacklist Ich vemute mal, da hat jemand mal allzu intensiv versucht, sich zu bewerben. Wende dich am besten an einen Steward. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:56, 25. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Da hat bereits eine IP einen Entsperrantrag gestellt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:03, 25. Mär. 2009 (CET)
Städtelisten sortiert nach Einwohnerzahl
Hallo, ich habe vorhin nach einem Schnelllöschantrag die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Niedersachsen nach Einwohnerzahl gelöscht und bin dann auf diese Diskussion mit dem Ersteller gestoßen. Frage: Wie sollen wir mit solchen Listen umgehen? Oder kann man das Problem softwareseitig schnell und einfach lösen? Grüße, --Stefan »Στέφανος« ‽ 15:34, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ein ergänzendes "Moin" vom Ersteller. Das Problem, das man manche Listen zwar wunderbar am Bildschirm sortieren kann, beim Ausdrucken aber nur die voreingestellte Größe (Bsp.: nach Alphabet) verwenden kann, beschäftigt mich schon länger. Ich hatte es durch die Anlegung der schnellgelöschten Liste beheben wollen. So lange keine software-seitige Lösung des Problems möglich ist, halte ich ergänzende Listen für gerechtfertigt. Schließlich gibt es viele Nutzer, die Artikel und Listen auch ausdrucken wollen. Möchten sie bspw. eine Liste der nds. Landkreise nach Einwohnerzahl schwarz auf weiß haben, sind sie derzeit gekniffen. Die Möglichkeit, auch durch Klicken sortierte Listen nach der gewünschten Sortierung auszudrucken, wäre natürlich das Nonplusultra in Sachen Eleganz. Frisia Orientalis 15:42, 24. Mär. 2009 (CET)
- Klappt bei mir mit Firefox 3 problemlos. Welchen Browser verwendest du denn? --P.Copp 15:58, 24. Mär. 2009 (CET)
- Also Problem gelöst? Wie gesagt, meiner Meinung nach ist MediaWiki nicht primär dafür da, alle möglichen Sortierungen ausdruckbar anzubieten. --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:27, 25. Mär. 2009 (CET)
Datei: statt Bild:
Gibt es irgendweine Richtlinie oder Empfehlung, dass Datei: dem Bild: vorzuziehen ist? --Micha 06:24, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ja, siehe dazu Michael Flückinger: Empfehlungen zur Wikipedia. Chur 2009, Grischott-Verlag. ISBN 9-123-456-789 --dvdb 06:54, 25. Mär. 2009 (CET)
- "Datei" ist der neue Standard. Wenn du dennoch "Bild" benutzt, wird das zwar nicht der Weltuntergang sein, aber "Bild" wird dann spätestens beim nächsten Botlauf durch "Datei" ersetzt. --ChrisHamburg 07:13, 25. Mär. 2009 (CET)
- Solch ein Stuss. Bei den Franzosen ließt man 'fichez' bei den Anglos 'file', müssen für derartige triviale Gleichschaltungsmaßnahmen wirklich Bots die Historys zuspammen? --Ruhle 15:03, 25. Mär. 2009 (CET)
- Natürlich sollten Bots solche kosmetischen Änderungen nur dann durchführen, wenn eh schon eine Bearbeitung im Artikel durchgeführt werden muss. -- Jonathan Haas 15:06, 25. Mär. 2009 (CET)
- Solch ein Stuss. Bei den Franzosen ließt man 'fichez' bei den Anglos 'file', müssen für derartige triviale Gleichschaltungsmaßnahmen wirklich Bots die Historys zuspammen? --Ruhle 15:03, 25. Mär. 2009 (CET)
- "Datei" ist der neue Standard. Wenn du dennoch "Bild" benutzt, wird das zwar nicht der Weltuntergang sein, aber "Bild" wird dann spätestens beim nächsten Botlauf durch "Datei" ersetzt. --ChrisHamburg 07:13, 25. Mär. 2009 (CET)
BUG bei Überschriften?
Hat die WP software gerade einen Bug? Seit heute geht immer das falsche Kapital auf, wenn ich auf bearbeiten klick, nämlich jenes darüber? Hakts bei mir irgendwo oder besteht das "Problemchen" zur Zeit wikiweit?--Vinom 10:06, 25. Mär. 2009 (CET)
- Mein Wiki spukt. Das Problem besteht jetzt plötzlich nicht mehr. *verwundertausderWäschguck*--Vinom 10:28, 25. Mär. 2009 (CET)
- Du meinst Zwischen-Überschriften, stimmts? Das kommt schonmal vor, wenn z.B. in den Kapiteln über Deinem Beitrag grad eine Überschrift verhunzt wurde. Gruß --Logo 11:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ja, Zwischenüberschriften. Allerdings auf meiner Benutzerunterseite. Und ich wär mir keiner Schuld bewusst, dass ich die Überschrift kurz davor verhunzt hätte.--Vinom 18:19, 25. Mär. 2009 (CET)
- Du meinst Zwischen-Überschriften, stimmts? Das kommt schonmal vor, wenn z.B. in den Kapiteln über Deinem Beitrag grad eine Überschrift verhunzt wurde. Gruß --Logo 11:07, 25. Mär. 2009 (CET)
Gelöschte Beiträge
Im Bearbeitungszähler steht die Anzahl der gelöschten eigenen Beiträge. Gibt es eine Möglichkeit zu erfahren, welche Beiträge das waren? --Martin Geisler 10:57, 25. Mär. 2009 (CET)
- Leider nein, nicht solange du nicht Admin bist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:04, 25. Mär. 2009 (CET)
- Wobei, wenn es einen brennend interessiert, bestimmt ein admin die Abfrage machen könnte und Dir den Text auf eine Unterseite Deines Benutzernamensraums hinstellen kann. Curtis Newton ↯ 11:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- Vor kurzem gab es eine ähnliche Anfrage schon einmal.--BECK's 12:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Anfrage ist auf A/A bereits beantwortet. --Port (u*o)s 12:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- Bedingt kann man das nachvollziehen (aber leider nicht im Nachhinein, wenn man Artikel, auf die man beispielsweise einen SLA stellt, in die Beobachtungsliste aufnimmt. Die Artikelnamen bleiben dann dort und werden als redlinks angezeigt. Abgesehen davon erhältst Du einen Logbuchauszug in der Beobachtenliste. --Carbenium 13:57, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Anfrage ist auf A/A bereits beantwortet. --Port (u*o)s 12:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- Vor kurzem gab es eine ähnliche Anfrage schon einmal.--BECK's 12:01, 25. Mär. 2009 (CET)
Einschränken der Wikipedia-Suche auf Abschnittsüberschriften
Eine kurze Frage zur Wikipedia-Suche: Die Wikipedia-eigene Suchfunktion lässt sich mit intitle:… auf Titel begrenzen. Ist sie aber auch auf Abschnittsüberschriften begrenzbar? Ich hatte an insection:… gedacht, also zum Beispiel insection:Kritik, aber das funktioniert leider nicht. --Le petit prince ☎ messagerie 12:11, 25. Mär. 2009 (CET)
- Nein, das ist derzeit nicht möglich und ich stelle einfach mal die Prognose dass dies auch in den nächsten drei Jahren nicht möglich sein wird. Der Seitentitel wird in der Datenbank separat gespeichert und somit vereinfacht die Einschränkung auf den Titel die Suche eigentlich nur (im Gegensatz zur Volltextsuche). Die Überschriften von Absätzen hingegen bestehen nur aus einem „
== Überschrift ==
“ und sind in der Datenbank als ganz normaler Bestandteil des Seitentextes enthalten. Eine Suche nach Überschriften würde es erfordern die Seitentexte zu parsen, d.h. die Software muss den Text durchgehen und erkennen, dass es sich bei „== Überschrift ==
“ um eine Überschrift handelt. Die Server würde das vermutlich zu sehr belasten. Alternativ wäre auch der Aufbau eines neuen Datensatzes denkbar, in dem die Überschriften einer Seite festgehalten werden, aber auch da sehe ich keine großen Chancen dass das in absehbarer Zeit umgesetzt wird, obwohl so ein Feature natürlich toll wäre. Gruß, --Church of emacs D B 12:25, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich verstehe, danke für die ausführliche Antwort. Mal sehen, vielleicht realisiert das ja irgendwann mal jemand auf einem externen Server mit halbwegs aktuellen Dumps. --Le petit prince ☎ messagerie 12:33, 25. Mär. 2009 (CET)
- Eine entsprechende Anfrage bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge kann ja nichts schaden. Versuch es doch einfach mal.--BECK's 13:04, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mal diesen Zwischenschritt umgangen und gleich ein feature request eröffnet: bugzilla:18152. (Eine Notiz auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge ist nun nicht mehr notwendig). Gruß, --Church of emacs D B 16:18, 25. Mär. 2009 (CET)
- Auch gut. (-: --BECK's 17:05, 25. Mär. 2009 (CET)
- Oh, danke. DAS ist doch ein Service. Ich bin ehrlich begeistert! :) – Ein kleiner Hinweis noch zum Feature-Request: Die englische MediaWiki-Terminologie bezeichnet die == Überschriften == nicht als „headings“, sondern als „sections“. Jedenfalls entnehme ich das dem Suchergebnis der englischsprachigen Suche (Beispiel). – Nochmals herzlichen Dank & viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 17:17, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hm, bezeichnet section denn nicht den ganzen Abschnitt? Gemeint ist doch nur die Überschrift des Abschnittes, nicht sein Text. Gruß, --Church of emacs D B 18:55, 25. Mär. 2009 (CET)
- Wie wärs mit section-heading? ;-) --Carbenium 19:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Auch gut, kannst du gerne ändern. It's a
wikibugzilla. ;-) --Church of emacs D B 19:11, 25. Mär. 2009 (CET)- Im MW-Code heißt der Abschnitt section und darin enthaltine Überschrift schlicht line. Das spiegelt sich dann auch in einigen Api-Ausgaben wieder: [3]. Andererseits werden Abschnittsüberschriften beim vorparsen mit deinen h-Tag - wie bei html - ausgezeichnet. Insofern ist headings IMO schon ok. Eine andere Überschrift gibt es ja nicht. Das ist ja dann der Seitentitel (title). -- Merlissimo 19:21, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke, das macht es nochmal verständlicher. --Le petit prince ☎ messagerie 19:28, 25. Mär. 2009 (CET)
- Im MW-Code heißt der Abschnitt section und darin enthaltine Überschrift schlicht line. Das spiegelt sich dann auch in einigen Api-Ausgaben wieder: [3]. Andererseits werden Abschnittsüberschriften beim vorparsen mit deinen h-Tag - wie bei html - ausgezeichnet. Insofern ist headings IMO schon ok. Eine andere Überschrift gibt es ja nicht. Das ist ja dann der Seitentitel (title). -- Merlissimo 19:21, 25. Mär. 2009 (CET)
- Auch gut, kannst du gerne ändern. It's a
- Wie wärs mit section-heading? ;-) --Carbenium 19:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hm, bezeichnet section denn nicht den ganzen Abschnitt? Gemeint ist doch nur die Überschrift des Abschnittes, nicht sein Text. Gruß, --Church of emacs D B 18:55, 25. Mär. 2009 (CET)
- Oh, danke. DAS ist doch ein Service. Ich bin ehrlich begeistert! :) – Ein kleiner Hinweis noch zum Feature-Request: Die englische MediaWiki-Terminologie bezeichnet die == Überschriften == nicht als „headings“, sondern als „sections“. Jedenfalls entnehme ich das dem Suchergebnis der englischsprachigen Suche (Beispiel). – Nochmals herzlichen Dank & viele Grüße, Le petit prince ☎ messagerie 17:17, 25. Mär. 2009 (CET)
navigationsleisten drucken
Hi @ all. Auch ein lang angemeldeter User, wie ich, hat mal ein Problem :) Ich bilde mir ein Navigationsleisten gesehen zu haben (die zB Tabellen integrieren), die nicht nur den Ausklappen-"Button" haben sondern auch einen "Button" zum drucken. Kann mir da einer eine Seite sagen, wo ich diese finden kann? lg, --لαçkτδ [1] 12:46, 25. Mär. 2009 (CET)
- Das wird die Vorlage:Episodenliste gewesen sein, die sich der Technik der Navigationsleisten bedienen und einen Drucklink haben. Der Umherirrende 19:01, 25. Mär. 2009 (CET)
Interner Fehler
Hallo zusammen. Ich wollte euch nur darauf aufmerksam machen, dass man momentan keine Bilder anklicken kann:
Interner Fehler Detected bug in an extension! Hook FlaggedRevsHooks::addToFileHistQuery failed to return a value; should return true to continue hook processing or false to abort. Backtrace: #0 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/filerepo/LocalFile.php(649): wfRunHooks('LocalFile::getH...', Array) #1 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/ImagePage.php(984): LocalFile->getHistory(50, '', NULL, false) #2 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/ImagePage.php(944): ImageHistoryPseudoPager->doQuery() #3 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/ImagePage.php(551): ImageHistoryPseudoPager->getBody() #4 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/ImagePage.php(122): ImagePage->imageHistory() #5 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Wiki.php(450): ImagePage->view() #6 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/includes/Wiki.php(63): MediaWiki->performAction(Object(OutputPage), Object(ImagePage), Object(Title), Object(User), Object(WebRequest)) #7 /usr/local/apache/common-local/php-1.5/index.php(116): MediaWiki->initialize(Object(Title), Object(ImagePage), Object(OutputPage), Object(User), Object(WebRequest)) #8 /usr/local/apache/common-local/live-1.5/index.php(3): require('/usr/local/apac...') #9 {main}
Besteht dieser Bug schon lange? Debianux 14:43, 25. Mär. 2009 (CET)
- Konnte ich gerade zwar replizieren, ist aber schon erledigt --fl-adler •λ• 14:48, 25. Mär. 2009 (CET)
- Super, danke! Liebe Grüße, Debianux 14:54, 25. Mär. 2009 (CET)
Nationalitäten-Frage
Hier wird folgende Frage diskutiert: Ist ein Sudetendeutscher, der 1925 in der Tschechoslowakei geboren wurde ein Tscheche oder ein Deutscher? Gibt es da Richtlinien? Was sagt Ihr dazu? --Slimcase ☎ 19:47, 25. Mär. 2009 (CET)
- Soweit ich weiß wird in der deutschen Wikipedia die Nationalität dokumentiert, nicht zu was für einer Ethnie oder einem Kulturkreis sich die Person zugehörig gefühlt hat. Wenn der Mann einen tschechischen Pass hatte war er Tscheche. Sollte er aber irgendwann einen deutschen Pass bekommen und die meiste Zeit in Deutschland gelebt haben, dann halt eher Deutscher. Zumindest meine Meinung dazu. -- Discostu (Disk) 20:30, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich war mal so frei, Deine Antwort dahin zu kopieren. Zur besseren Übersicht möchte ich Euch darum bitten, weitere Meinungen auch da zu hinterlassen. Danke --Slimcase ☎ 20:59, 25. Mär. 2009 (CET)
Ist Kabelnetz eine BKL?
Hallo,
nach hier stell ich mir die Frage, ob das eine BKL ist oder nicht. Aus meiner Sicht eigentlich schon, würde hier gern aber mal eine weitere Meinung hören wollen. -- Quedel 19:48, 25. Mär. 2009 (CET)
Nö, "Ein Kabelnetz (auch Kabelnetzwerk) ist ein aus mehreren elektrischen Leitungen zusammengefügtes Netzwerk aus Kabeln." ist doch ein gültiger Artikel. --AndreasPraefcke ¿! 19:52, 25. Mär. 2009 (CET)
- Aha, interessant: Ein Kabelnetz ist also ein Netz(werk) aus Kabeln. Umwerfende Erkenntnisse. Ich plädiere auf Nichtartikel, Entfernung dieser erkenntnisbringenden Erkenntnis und das Setzen eines BKL-Ziegels. --Carbenium 19:58, 25. Mär. 2009 (CET)
Eine BKL wäre es, wenn "Kabelnetz" die genannte Bedeutung hätte und außerdem noch der Name einer Band, eine südamerikanische Libellenart und der Name einer Wrestlingliga wäre. Das ist aber hier nicht so, es ist ein Artikel über eine einzige Bedeutung des Worts mit Definition und Beispielen. --AndreasPraefcke ¿! 20:32, 25. Mär. 2009 (CET)
Statistik?
Ich hab wieder mal vergessen, wie dieses Tool heißt, das die Abrufhäufigkeit eines Lemmas ausgibt. Gibt´s das noch - und wo? Vielen Dank, -- Rudolph Buch 20:19, 25. Mär. 2009 (CET)
- [4] --Slimcase ☎ 20:23, 25. Mär. 2009 (CET)
- Das ist´s, Danke. -- Rudolph Buch 20:29, 25. Mär. 2009 (CET)
- Um sowas zu finden siehe Wikipedia:Statistik ;-) --87.173.234.204 00:15, 26. Mär. 2009 (CET)
- Das ist´s, Danke. -- Rudolph Buch 20:29, 25. Mär. 2009 (CET)
Der nächste Mitbewerber wirft das Handtuch. Und somit sind auch viele Weblinks unbrauchbar geworden. Vll könnte das jemand übernehmen --79.206.185.62 21:08, 24. Mär. 2009 (CET)
- Hm, die Benutzer- und Diskussionsseiten müssen nicht entlinkt werden, da kümmert's niemanden. Wie sieht's denn mit den "Artikeln" aus, die von dort 1:1 übernommen werden? Muss nicht um der Lizenz zu genügen der Hinweis - also notfalls auch der Link auf die nicht mehr existente Seite bei Meyers - bestehen bleiben? Falls nicht, wäre das wohl eine Botanfrage Wert. Gruß, 217.86.17.195 21:14, 24. Mär. 2009 (CET)
- Es wurden hoffentlich keine Artikel 1:1 übernommen, denn das wäre rechtswidrig und strafbar. Links auf Diskussionsseiten können bleiben, Links in Einzelnachweisen sollten ebenfalls bestehen bleiben, ich glaube, da bleibt dann nicht viel zu tun. --AndreasPraefcke ¿! 21:27, 24. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, mein Fehler, ich hatte Wikipedia:Meinungsbilder/Meyers & Pierer in der Wikipedia im Hinterkopf, aber da ging's dann doch um etwas ältere Ausgaben. Gruß, 217.86.17.195 21:57, 24. Mär. 2009 (CET)
- Mano, wir beeinflussen auch viel zu viel.--Sanandros 23:54, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wird Zeit, dass wieder einige merken, das die WIkipedia nicht irgendso ein Internetprojekt ist, wo man lustig irgendwelchen Unsinn, persönliche Standpunkte oder hanebüchene Theorien verbreiten kann. Wir haben eine gewaltige Verantwortung und die nimmt fast täglich zu. Leseil 06:57, 25. Mär. 2009 (CET)
- Andreas, bitte erzähl nicht einfach solches Zeug. Wikipedia:Q: „Zweck des Beleges ist die Überprüfbarkeit der Informationen.“ Wenn eine Internetquelle nicht mehr vorhanden ist, dann ist die Information nicht mehr überprüfbar und der Link muss raus, falls sich keine Archivversion findet. Bücher haben halt doch ihre Vorteile ;-) --Baba66 10:55, 25. Mär. 2009 (CET)
Nebenfrage: Hat jemand herausgefunden, wieso die dichtmachen? Sind wir tatsächlich eine zu grosse Konkurrenz geworden? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:33, 25. Mär. 2009 (CET)
- Nein, "Die Inhalte von Meyers online korrespondieren mit den Brockhaus-Inhalten. Der komplette Content von Meyers Lexikon online ist Teil des Brockhaus-Deals.", so der Vorstand von B.I. Das heißt, Meyers ist offline, weil Wissenmedia (Bertelsmann) die Inhalte gekauft hat und vermutlich selbst verwerten will. --Fb78 ☼ 11:53, 25. Mär. 2009 (CET)
- Er hat aber gesagt, dass es im Lexikonbereich schwierig wurde und das es uns als kostenlose Alternative gibt. Offiziell will er es nicht zu geben was genau der Grund ist.--Sanandros 15:34, 25. Mär. 2009 (CET)
- Der Grund wird sein, dass es schwierig ist, ein tragfähiges Geschäftsmodell für ein Produkt zu finden, für das es eine kostenlose Alternative gibt. Und man darf wohl auch annehmen, dass er froh ist, dass er sich darum jetzt nicht mehr selbst kümmern muss. --Fb78 ☼ 09:26, 26. Mär. 2009 (CET)
Autozusammenfassung bei SLA
Hi,
ich vergesse immer wieder wenn ich SLAs stelle, das Bearbeitungskommentarfeld auszufüllen. Wäre es nicht möglich, eine Autozusammenfassung "+SLA" zu erstellen, wenn ich einen Edit mache, der mit "{{Löschen}}" beginnt? --Gormo 22:51, 25. Mär. 2009 (CET)
- PDDs Monobook.js macht das. ----HAL 9000 23:31, 25. Mär. 2009 (CET)
- Danke! Ich glaub aber, ich krieg das einfacher mit Greasemonkey hin. NIH lässt grüßen! ;) Gormo 09:33, 26. Mär. 2009 (CET)
Wieso sollte man Beitragsersuch nicht trotzdem im Artikel verwenden, ggf. unter Hinweis auf seine Geschichte: http://archiv.twoday.net/stories/5607031/ --Historiograf 00:22, 26. Mär. 2009 (CET)
- @all: Das ist interessant zu lesen, auch wenn man an der Debatte kein Interesse hat. @Historiograf: Ich würde das (die Geschichte um erzeugtes Wissen) vielleicht als eigenen Abschnitt einbauen, allerdings wäre der Abschnitt dann ja Wikipedia:TF, es sei denn, man basiert ihn auf dem Blogbeitrag ;). Ob der reputabel nach Wikipedia:Q ist? Interessanter Stoff aber! Gormo 09:41, 26. Mär. 2009 (CET)
- Das deutsche Wort ist aber doch "das Ersuchen" (analog zu "der Gefallen", also nicht das substantivierte Verb) und nicht "der Ersuch". Gut, letzteres ist im Grimm noch enthalten, in neueren Wörterbüchern aber nicht mehr. --80.129.102.244 09:48, 26. Mär. 2009 (CET)
- Google sagt: "Meinten Sie: Betrugsversuch" :-) --80.129.102.244 11:46, 26. Mär. 2009 (CET)
Bilder bei Commons hochladen
Ich habe bereits Erfahrung beim Hochladen von Bildern über WP.de, aber nicht bei Commons. Ich werde aufgefordert, eine Datei index.php herunterzuladen, weiß aber nicht wozu? Wer kann mir da weiterhelfen? --Anaxo 11:19, 26. Mär. 2009 (CET)
- http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Upload&uselang=de&uploadformstyle=basic
- Mittels diesem Link kommst du direkt zum Hochlade-Formular. Sollte keine Probleme geben. Gruss Sa-se 11:26, 26. Mär. 2009 (CET)
Danke vielmals, hat einwandfrei geklappt, mit Ausnahme der Sprache, die halt als "deutsche Sprach" interpretiert wurde, siehe:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Shuffle_icinv.png
Am Ende war es leider nichts, denn ich hätte besser die Datei:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Shuffle_icon.svg
heruntergeladen, die ja wesentlich schärfer ist, siehe meinen Artikelentwurf. Das Herunterladen der SVG-Datei gelingt mir aber nicht. Sie wird automatisch als PNG-Datei bei mir in der Dateinamenzeile zum Herunterladen angezeigt. Mit meinem Bearbeitungprogramm XnView kann ich die Datei auch mit von mir veränderter Typ-Angabe (SVG) nicht korrekt darstellen. Wie kann ich das erreichen und am Ende eine SVG-Datei bearbeiten (bzw. spiegeln in einen linksdrehenden Pfeilverlauf)? --Anaxo 12:54, 26. Mär. 2009 (CET)
- Indem du z. B. die Freeware Inkscape installierst, das Bild dort lädst und mit einem Mausklick das SVG um die vertikale Achse spiegelst. -- Хрюша ?? 13:12, 26. Mär. 2009 (CET)
- Inkscape erfolgreich installiert. Datei:Shuffle_icon.svg wurde wieder in Form von "500px-Shuffle_icon.svg.png" zum Download angezeigt und angeboten. Nur in dieser Form kann sie auch von Inkskape geladen werden, ohne den Zusatz PNG zum Dateinamen - der die Typbezeichnung SVG nur hinter dem ersten Punkt enthält - nicht. Dann wird sie aber durch den Befehl "Ausgewählte Objekte vertikal umkehren" nicht verändert, auch ein Drehen der Datei z.B. um 90° ist z.B. nicht möglich. Gibt es noch Hoffnung, daß es dennoch klappt? -Anaxo 14:37, 26. Mär. 2009 (CET)
- Du machst einen Schritt zuviel, du brauchst nichts herunterzuladen. Sobald du in der Datei "File:Shuffle_icon.svg" selbst bist und das Bild anklickst, erscheinen die Optionen "Öffnen", "Speichern" oder "Abbrechen". Da wählst du eben "Öffnen" und brauchst nur noch "Inkscape" als Bearbeitungs-Programm anzugeben - viel Erfolg. -- Хрюша ?? 16:00, 26. Mär. 2009 (CET)
- Je nach Browser kann das unterschiedlich sein. Am einfachsten ist es, mit rechts auf den Text "Shuffle_icon.svg" unterhalb des Bildes zu klicken und im Kontextmenü "Verlinkten Inhalt speichern als" oder "Ziel speichern unter" oder ähnliches zu wählen. Dann müsste die SVG-Version gespeichert werden. --APPER\☺☹ 16:13, 26. Mär. 2009 (CET)
- Endlich geschafft, vielen, vielen Dank !!!! - Die Lösung war: auf den Text "Shuffle_icon.svg" unterhalb des Bildes mit RMT zu klicken und dann mit Hilfe des Firefox-Browsers im Kontextmenü "Ziel speichern unter" zu wählen. Der Artikelentwurf wurde schon erfolgreich geändert !!!! Gruß --Anaxo 17:10, 26. Mär. 2009 (CET)
- Merci APPER, auch noch was dazugelernt =0]. -- Хрюша ?? 22:08, 26. Mär. 2009 (CET)
- Je nach Browser kann das unterschiedlich sein. Am einfachsten ist es, mit rechts auf den Text "Shuffle_icon.svg" unterhalb des Bildes zu klicken und im Kontextmenü "Verlinkten Inhalt speichern als" oder "Ziel speichern unter" oder ähnliches zu wählen. Dann müsste die SVG-Version gespeichert werden. --APPER\☺☹ 16:13, 26. Mär. 2009 (CET)
- Du machst einen Schritt zuviel, du brauchst nichts herunterzuladen. Sobald du in der Datei "File:Shuffle_icon.svg" selbst bist und das Bild anklickst, erscheinen die Optionen "Öffnen", "Speichern" oder "Abbrechen". Da wählst du eben "Öffnen" und brauchst nur noch "Inkscape" als Bearbeitungs-Programm anzugeben - viel Erfolg. -- Хрюша ?? 16:00, 26. Mär. 2009 (CET)
- Inkscape erfolgreich installiert. Datei:Shuffle_icon.svg wurde wieder in Form von "500px-Shuffle_icon.svg.png" zum Download angezeigt und angeboten. Nur in dieser Form kann sie auch von Inkskape geladen werden, ohne den Zusatz PNG zum Dateinamen - der die Typbezeichnung SVG nur hinter dem ersten Punkt enthält - nicht. Dann wird sie aber durch den Befehl "Ausgewählte Objekte vertikal umkehren" nicht verändert, auch ein Drehen der Datei z.B. um 90° ist z.B. nicht möglich. Gibt es noch Hoffnung, daß es dennoch klappt? -Anaxo 14:37, 26. Mär. 2009 (CET)
Betrifft gesichtete Versionen
Kann man eine Sichtung eigentlich auch wieder rückgängig machen? Das wäre zum Beispiel, wenn sich eine Behauptung im Nachhinein als falsch erweist, für den Artikelleser recht hilfreich. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 21:06, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ja. Beim Vergleich zweier Versionen ist oben ein Kasten „Markiere Version“. Da das Feld „gesichtet“ deaktivieren und auf „Speichern“, dann ist die (neuere) Version entsichtet. -- Timo Müller Diskussion 21:15, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ja wird leider viel zu selten gemacht. Wenn jemand was ändert, keine Quellen angibt und ich starke Zweifel habe, entsichte ich gerne mal anstatt direkt zurückzusetzen und es dann in einer Disk abzuklären. Nur leider werden die Kommentare standardmäßig nicht angezeigt, wenn man darüber im Nachhinein Quellen/Hinweise angibt. -- Merlissimo 21:20, 26. Mär. 2009 (CET)
begründet das Dasein dieser Grübchen damit, dass deren Turbulenzen die Tote Zone verkleinern. en:Golf ball#Aerodynamics schiebt das das auf den Magnus-Effekt. Welche WP liegt nun richtig? -- Ambrosia 22:32, 26. Mär. 2009 (CET)
- Beides stimmt. Wobei der Einfluss des Magnus-Effektes erst mit dem Effet und der Geschwindigkeit des Balles schnell ansteigt, während die grundsätzliche Verbesserung der Aerodynamik durch die Dimples auch bei einem sehr langsam gespielten Golfball wirkt. -- Janka 01:31, 27. Mär. 2009 (CET)
Adminkandidaturen
Die automatische Erteilung des Sichterrechts hat bei mir die schon etwas ältere Idee, auch die Adminrechte automatisch zu vergeben, mal wieder aufkommen lassen. Ich stelle mir dabei die Erlangung dieser Rechte genauso vor, wie es bei den Sichterrechten funktioniert - es sollte lediglich die Hürde etwas höher angesetzt werden. Also zB mindestens ein Jahr aktiv, 1.000 Edits im Artikelnamensraum, davon mindestens 100 verschiedene Artikel, keine Sperren, höchstens 10 mal revertiert worden. In der Vorgehensweise sehe ich nur Vorteile, da alle derzeit (vermeintlich) bestehenden Probleme damit zumindest verringert würden:
- der Sonderstatus Admin wird weitgehend beseitigt, da jeder, der konstant und sinnvoll mitarbeitet, ihn nach absehbarer Zeit erlangt
- die teilweise inquisitorischen Befragungen und viel Zeit bindenden Diskussionen bei den Wahlen werden vermieden
- die Zahl der Administratoren wird deutlich höher als heute und die Arbeit der Admins damit vereinfacht
- jedes Projekt hat schnell einen oder mehrere Admins in den eigenen Reihen (URVs können damit oft schnell und ohne Umwege beseitigt werden, Schnelllöschungen können innerhalb von Projekten fachgerechter vorgenommen werden)
Natürlich wird damit potentiell die Gefahr größer, dass sich Admins untereinander in die Wolle kriegen, aber gleichzeitig sind in solchen Fällen natürlich auch mehr Admins vorhanden, die die Beiden stoppen können. Zudem denke ich, dass diejenigen, die so lange produktiv am Projekt mitgewirkt haben, sich nicht so leicht hinreißen lassen, ihm zu schaden. Ich bin gespannt, was andere davon halten. --87.78.230.92 16:50, 24. Mär. 2009 (CET)
- Nö Dann legt einer einen Account an macht 1000 Miniedits wartet 1 Jahr und hat freie Bahn um zu vandalieren....----HAL 9000 17:01, 24. Mär. 2009 (CET)
- ja und? Solch Vandalismus wird schnell erkannt und ihm Adminstatus auf Dauer entzogen und gut is... --Duckundwech 17:52, 24. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Ich sehe das Hauptproblem darin, eine Mindestzahl von Edits und Artikeln vorzuschreiben. Ein gewissenhafter Benutzer mag einen exzellenten Artikel schreiben, indem er nur ein paar Edits tätigt. Er arbeitet auch viel Offline, in Word, oder Excel, setzt dann seine Ausarbeitungen im ganzen in Wikipedia rein. Nutzt auch immer schön die Vorschaufunktion. So schreibt er vielleicht in einen Monat einen Artikel mit einer handvoll Edits, der aber dann auch exzellent wird. Ein anderer Benutzer ändert massenhaft in Artikeln nur Bild zu Datei bei den Bildeinbindungen, was man als Sinnlos ansehen kann, oder braucht eine handvoll Edits, um eine kleine Ergänzung zu machen, weil er sich immer vertippt. Er stellt auch innerhalb von einer Stunde zehn Artikel ein, die alle aus einem, oder zwei Sätzen bestehen, also nur als Substubs zu bezeichnen sind, die wohl alle über Löschanträge gehen. Ist der ersterer jetzt ein schlechter Admin, weil er nur wenige Edits tätigt, und nur einen Artikel im Monat? Und der zweite ist der perfekte Admin, weil er massenhaft Artikel schreibt und viele Edits tätigt? Grüße -- Rainer Lippert 17:02, 24. Mär. 2009 (CET)
Nachtrag: Ich selbst wäre also dann erst vor ein paar Wochen Admin geworden, als ich meinen 100 Artikel geschrieben habe. Unter den 100 Artikeln befinden sich aber 23 exzellente Artikel. Meine Artikelarbeit dürfte also demnach nicht die allerschlechteste sein. -- Rainer Lippert 17:04, 24. Mär. 2009 (CET)
- Und ich hab in meiner Wikipedia-Karriere noch nie gegen irgendeine Regel verstoßen und trotzdem kein sauberes Sperrlog... --Mai-Sachme 17:48, 24. Mär. 2009 (CET)
- Die von euch genannten Ausnahmen werden problemlos über eine Wahl zum Admin werden können. Ein schöner Nebeneffekt, der durch solch eine Regelung eintreten dürfte, wäre wohl mit Sicherheit, dass der Adminstatus lockerer gesehen wird und solche Mitarbeiter durchgewunken würden, statt wie derzeit einer detaillierten Befragung ausgesetzt zu werden, die es einigen schon verleidet, sich das Thema überhaupt zu überlegen. Als Basis für Überlegungen, wie der Adminstatus zu erreichen ist, sollte schließlich nicht irgendeine obskure Ausnahme dienen, sondern der Regelfall. Die Ausnahme kann dann leicht auch als solche behandelt werden - in meinen Augen auch einfach dadurch, dass ein Bürokrat das entscheidet, der nur im Zweifel eine Wahl durchführen läßt. --87.78.230.92 20:16, 24. Mär. 2009 (CET)
- @HAL 9000: Das läßt sich genauso einfach regeln, wie beim Sichterstatus. Siehe Wikipedia:GSV#Sichterstatus. --87.78.230.92 20:18, 24. Mär. 2009 (CET)
Es soll auch Benutzer geben, die auch nach 4 Jahren Wikipedia, über 30.000 Edits und null Sperren kein Admin werden wollen. Ich jedenfalls würde mich mächtig dagegen sträuben, wenn man mich durch irgendeinen Automatismus in den erlauchten Kreis der Adminschaft aufnehmen würde; da will ich gar nicht hin. Bin doch kein Masochist. --Proofreader 20:45, 24. Mär. 2009 (CET)
- Muss man das jetzt verstehen ?-- Grip99 21:32, 24. Mär. 2009 (CET)
- Tja, ist im Grunde genau das, was ich meine. Mir wurden, weil ich ins Schiedsgericht gewählt wurde, quasi automatisch Adminrechte gewährt. Ich hab die weder beantragt noch gewollt und bin auch nicht zum Admin gewählt worden. Wenn's ne Stelle gibt, wo ich diese Admin-Rechte loswerden kann, gebt mir Bescheid. Da ich wahrscheinlich nicht nochmal fürs SG kandidieren werde, werde ich diesen komischen SG-Admin-Status aber spätestens dann eh wieder los. Und einer der Gründe, warum ich zum Schiedsrichter gewählt wurde, war ja auch gerade, dass ich kein Admin war und auch nie einer werden wollte. Nee, muss man nicht verstehen, aber es leigt sicher nicht daran, dass ich mich um irgendwelche Admin-Rechte gedrängt hätte. --Proofreader 22:18, 24. Mär. 2009 (CET)
- Schade eigentlich, dass Du sie nicht ausgeübt hast. Wissen macht zaghaft, Dummheit kann alles. Aber an Deinem Beispiel sieht man zumindest, dass ein Automatismus keinen zur Nutzung seiner Rechte zwingt und insofern kein Problem darstellt.-- Grip99 01:56, 25. Mär. 2009 (CET)
- Tja, ist im Grunde genau das, was ich meine. Mir wurden, weil ich ins Schiedsgericht gewählt wurde, quasi automatisch Adminrechte gewährt. Ich hab die weder beantragt noch gewollt und bin auch nicht zum Admin gewählt worden. Wenn's ne Stelle gibt, wo ich diese Admin-Rechte loswerden kann, gebt mir Bescheid. Da ich wahrscheinlich nicht nochmal fürs SG kandidieren werde, werde ich diesen komischen SG-Admin-Status aber spätestens dann eh wieder los. Und einer der Gründe, warum ich zum Schiedsrichter gewählt wurde, war ja auch gerade, dass ich kein Admin war und auch nie einer werden wollte. Nee, muss man nicht verstehen, aber es leigt sicher nicht daran, dass ich mich um irgendwelche Admin-Rechte gedrängt hätte. --Proofreader 22:18, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich persönlich bin auch eher ein Anhänger von en:WP:NOBIGDEAL. Meiner Ansicht nach kommt es bei potentiellen Admins insbesondere darauf an, dass diese in Diskussionen nicht negativ auffallen (trollen) und ein gewisses Mindestmaß an Erfahrung haben. Die von manchen geforderten 10.000 Beiträge halte ich für nicht unbedingt notwendig, mir reichen auch ein paar tausend, wenn der Benutzer zeigen kann dass er sich auskennt und verantwortungsvoll mit den Knöppen umgehen wird. --Church of emacs D B 20:58, 24. Mär. 2009 (CET)
- ...wenn der Benutzer zeigen kann dass er sich auskennt und verantwortungsvoll mit den Knöppen umgehen wird. Das nutzt aber nichts, wenn in Adminkandidaturen Uralt-Leichen aus dem Keller geholt und die Diskussionen, wie schon oft geschehen, zu Schlammschlachten ausarten. --Thomas S. 21:05, 24. Mär. 2009 (CET)
Ich finde den Vorschlag auch besser als den Status Quo (mal davon abgesehen, dass er keine Frage und deshalb auf FzW deplaziert ist). Aber noch besser wären Spezialadministratoren, die nur in gewissen Bereichen herrschen. Wer z.B. Sperren vornimmt, sollte nicht gleichzeitig Sperrprüfungen und Adminprobleme entscheiden. Denn es ist das Fehlen der Gewaltenteilung, das zu Missbrauch verleitet bzw. ihn vereinfacht.-- Grip99 21:32, 24. Mär. 2009 (CET)
- @Grip99: Den Automatismus darf man gerne per Option in seinen Benutzereinstellungen ausschalten. Was ich aber sehr hoffe ist die Einstellung zu diesem erlauchten Kreis loszuwerden. Wie ja immer wieder insbesondere von Admins betont wird, sind diese ganz normale Benutzer mit ein paar zusätzlichen Funktionen. Dem entsprechend sollte dieser Status auch als ganz normaler Status behandelt werden, der eben auch für jeden erreichbar sein sollte, ohne dass er sich Sorgen um einen Uraltedit auf einer Diskussionsseite machen muss. --87.78.230.92 22:15, 24. Mär. 2009 (CET)
- Die Formulierung war natürlich Ironie. Dass ich das Gebaren mancher Admins immer schon etwas kritisch gesehen habe, ist kein Geheimnis, deswegen auch ausdrückliche Zustimmung zu dem Vorschlag der Gewaltenteilung in der Wikipedia (gerne auch zwischen Admins und SG-Mitgliedern). Andererseits ist das hier alles letztlich eine virtuelle Veranstaltung und das Allerschlimmste, womit einem die Admins bedrohen können, ist, dass man eben keine Bytes mehr in der Wikipedia abladen darf. Dass da manch einer meint, er sei ganz übel in seinen elementaren Grundrechten verletzt, halte ich dann auch für etwas übertrieben. Aber prinzipiell, ja, den Nimbus, diese Admins seien ganz besonders ehrenwerte Herrschaften und die Elite der Wikipedianer, der gehört in der Tat weg; an dem arbeiten aber auch manche Admins selbst. Ist ansonsten übrigens auch sicher kein dankbarer Job (deswegen meine Bemerkung wg. Masochismus), wie bei jeder ehrenamtlicher Arbeit halt mehr Arbeit und Stress als Ehre und Verdienst. Also, meinethalben kann man das "demokratisieren" und das über statistische Kriterien regeln, aber dann wie gesagt bitte mit Opt-Out-Regelung, sodass keiner genötigt werden kann, Admin zu werden, nur weil er fleißig Artikel schreibt. --Proofreader 22:35, 24. Mär. 2009 (CET)
- Tja. Dann haben wir also bald ganz viele Admins, die ihre 1000 Edits in x verschiedenen Artikeln bei sauberem Sperrlog hinter sich gebracht haben. Um dann die immer noch weiter bestehenden Editwars zu beenden (auch die ca. 300 gewählten Admins sind ja leider mitunter an sowas beteiligt; das wird bei einer größeren Anzahl nicht anders sein) und die diversen entstehenden "Wheelwars" zu verhindern brauchen wir denn eine neue Gruppe der gewählten "Superadmins", die dann die Artikel auch für "normale" Admins sperren und auch Admins die Schreibrechte entziehen können; was "Artikel löschen" noch bringt, wenn fast jeder alles dennoch lesen kann wäre dann auch zu klären, für sehr viele gelöschte Beleidigungen braucht es dann spätestens eine weitere Stufe des "wirklich komplett gelöscht", wie es sie heute schon in seltenen Fällen gibt..... Und für Werbeträger und Men-on-a-Mission dürften Hürden wie in der Eingangsfrage formuliert spielend mit mehreren Accounts gleichzeitig zu bewältigen sein - das wäre doch glatt eine Geschäftsidee - sie müssen ja bloß drauf achten, nebenbei genügend konstruktives zu tun und die Grenzen zur Sperre einzuhalten. Vielleicht sollten wir die allmächtigen "Admins" mal zu "Hausmeistern und Putzkolonnen" umbennenen, das ist m.E. irgendwie die treffendere Stellenbeschreibung für diesen Job... -- feba disk 02:20, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Formulierung war natürlich Ironie. Dass ich das Gebaren mancher Admins immer schon etwas kritisch gesehen habe, ist kein Geheimnis, deswegen auch ausdrückliche Zustimmung zu dem Vorschlag der Gewaltenteilung in der Wikipedia (gerne auch zwischen Admins und SG-Mitgliedern). Andererseits ist das hier alles letztlich eine virtuelle Veranstaltung und das Allerschlimmste, womit einem die Admins bedrohen können, ist, dass man eben keine Bytes mehr in der Wikipedia abladen darf. Dass da manch einer meint, er sei ganz übel in seinen elementaren Grundrechten verletzt, halte ich dann auch für etwas übertrieben. Aber prinzipiell, ja, den Nimbus, diese Admins seien ganz besonders ehrenwerte Herrschaften und die Elite der Wikipedianer, der gehört in der Tat weg; an dem arbeiten aber auch manche Admins selbst. Ist ansonsten übrigens auch sicher kein dankbarer Job (deswegen meine Bemerkung wg. Masochismus), wie bei jeder ehrenamtlicher Arbeit halt mehr Arbeit und Stress als Ehre und Verdienst. Also, meinethalben kann man das "demokratisieren" und das über statistische Kriterien regeln, aber dann wie gesagt bitte mit Opt-Out-Regelung, sodass keiner genötigt werden kann, Admin zu werden, nur weil er fleißig Artikel schreibt. --Proofreader 22:35, 24. Mär. 2009 (CET)
- Ob 300 oder ein paar Tausend Leute einen z.B. wegen WP:BIO gelöschten Artikel lesen können, ist angesichts von 100 Millionen oder 7 Milliarden potentiellen Lesern kein großer Unterschied. Aber die von Dir angesprochene Tatsache, dass das Problem des Oben und Unten durch den Vorschlag der IP nicht gelöst wird und es immer noch eine höchste Instanz geben muss, lässt sich eben nur durch Gewaltenteilung zwischen (mindestens) 3 Instanzen umgehen. Es sollte spezialisierte Administratoren geben. Manche sind fürs Grobe (VM oder LD) zuständig, andere fürs Urteilen, Prüfen und Vermitteln (LP, SP oder SG). Aber niemals in mehr als einer Funktion, denn diese Ämterhäufung sorgt nur dafür, dass im Normalfall eine Krähe der anderen kein Auge aushackt.
- Was bereits mit mehr Admins automatisch wegfiele, wären Zwänge a la "Ja, der und der hat einen Fehler gemacht, und das nicht zum ersten Mal. Aber wir können kaum auf sie als aktive Admins verzichten, weil so viel Drecksarbeit von unserer Putzkolonne zu leisten ist."-- Grip99 01:41, 26. Mär. 2009 (CET)
- Aber prinzipiell, ja, den Nimbus, diese Admins seien ganz besonders ehrenwerte Herrschaften und die Elite der Wikipedianer, der gehört in der Tat weg; - und ein erster Schritt in diese Richtung wäre meiner Meinung nach, dass es sich wieder ausbürgert, dass man von anderen (admins) vorgeschlagen wird. Dieses Vorschlagen erzeugt irgendwie den Eindruck, man wird jetzt in einen erlauchten Kreis aufgenommen. Ich fände es viel besser, wenn es üblich wäre, jeder, der denkt, ihm würden adminrechte in seiner täglichen wiki-Arbeit nützen, sich zur Wahl stellt. Einfach so. Und die Gemeinschaft stimmt dann ab. Es ist natürlich richtig, dass man durch das Vorschlagen quasi eine Kontrollinstanz mehr hat, aber diese sehe ich nicht als so wichtig bzw. effektiv an. Curtis Newton ↯ 07:17, 25. Mär. 2009 (CET)
- @Feba: Auch das Problem der Editwars unter Admins ließe sich leicht in den Griff bekommen: Man entzieht schlicht jedem an einem Editwar beteiligten den Adminstatus. Das löst auch das Problem der häufig genug vorkommenden Parteilichkeit - ich erlebe es oft genug, dass IPs ausgesperrt werden und angemeldete Benutzer, die das Problem ausgelöst haben, lustig weiter machen können. Da du aber schon selbst sagst das Admins ja treffender als Hausmeister und Putzkolonne zu bezeichnen sind - ist es da nicht ausgesprochen kontraproduktiv, die aktivsten Editoren mit dieser Aufgabe zu belasten, statt ihnen genau diese Zusatzarbeiten vom Halse zu halten? Zudem wird hier immer wieder davon ausgegangen, dass Vandalen ihre Arbeit von langer Hand vorbereiten könnten - gibt es für so ein Verhalten wenigstens ein Beispiel? Es geht hier schließlich nicht darum ein paar Accounts anzulegen, sondern darüber auch einen nennenswerten Beitrag zu leisten. Und auch 1000 Miniedits, die echte Korrekturen einbringen, sind eine nennenswerte Verbesserung der WP! --84.44.168.164 12:37, 25. Mär. 2009 (CET)
- Aber prinzipiell, ja, den Nimbus, diese Admins seien ganz besonders ehrenwerte Herrschaften und die Elite der Wikipedianer, der gehört in der Tat weg; - und ein erster Schritt in diese Richtung wäre meiner Meinung nach, dass es sich wieder ausbürgert, dass man von anderen (admins) vorgeschlagen wird. Dieses Vorschlagen erzeugt irgendwie den Eindruck, man wird jetzt in einen erlauchten Kreis aufgenommen. Ich fände es viel besser, wenn es üblich wäre, jeder, der denkt, ihm würden adminrechte in seiner täglichen wiki-Arbeit nützen, sich zur Wahl stellt. Einfach so. Und die Gemeinschaft stimmt dann ab. Es ist natürlich richtig, dass man durch das Vorschlagen quasi eine Kontrollinstanz mehr hat, aber diese sehe ich nicht als so wichtig bzw. effektiv an. Curtis Newton ↯ 07:17, 25. Mär. 2009 (CET)
Kommentar: Ähnlich wie bei der gar nicht uninteressanten Diskussion damalsTM auf der Kurier-Disk wäre das eher ein Fall für Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen als für Fragen zur Wikipedia. Außerdem ist das ganze damalsTM alles schonmal besprochen worden, nur hat sich irgendwie nix groß (jedenfalls nicht so revolutionär, vielleicht bisschen am Klima) verändert. -- X-'Weinzar 13:59, 25. Mär. 2009 (CET)
- Kurz mein Senf: Statisstische Kriterien taugen nichts. Ich war die meiste Zeit hier nur als Leser unterwegs, habe aber auch viel im Metabereich gelesen. Deshalb wage ich von mir zu behaupten, daß ich erfahrungstechnisch hier erheblich besser aufgestellt bin, als das jemand je könnte, der sich vor 2 Monaten anmeldetete und jeden Monat seine 500 Edits schrubbte. Abgesehen davon fallen mir aus dem Stegreif 15 User mit 10.000+ Edits ein, denen ich die nötige Sozialkompetenz zum Adminamt abspreche. Würden solche Leute automatisch Admin, würden sie hier alles löschen oder durch miesen Umgangston die Atmosphäre noch mehr vergiften, als sie es ohnehin schon tun. Auch wenn man ein manuelles Deadminverfahren anstrengen könnte, müßte man den ggf. 300-400 Edits großen Schaden manuell nachsichten und reparieren, was erhebliche Mengen an Zeit und Energie vernichten würde. --Carbenium 14:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- Wenn mehr Admins vorhanden sind, kann man auch das Temp-Deadmin-Verfahren vereinfachen. Wenn eine Verfehlung des Admins strittig ist (vielleicht war die Entscheidung ja sogar völlig richtig), wird die Admin-Eigenschaft einfach mal zur Klärung für eine Woche suspendiert. Das bricht dann dem Temp-Deadministrierten keinen Zacken aus der Krone und wird viel weniger demütigend empfunden als bisher, weil es noch keine Entscheidung in der Sache beinhaltet.
- Die User mit mangelnder Sozialkompetenz, von denen Du schreibst, würden im Allgemeinen ohnehin nicht automatisch Admin, weil sie nach 1000 Edits keinen blütenweißen Sperrlog mitbringen würden. Und wenn sie es würden, wären sie nach einem Ausraster auch schnell wieder deadministriert. Wer bloß 2 Monate dabei ist, wird außerdem sowieso nicht Admin, weil oben 1 Jahr vorgegeben wurde (und man das auch noch analog zu den Bedingungen für Sichter etwas verschärfen kann).-- Grip99 01:41, 26. Mär. 2009 (CET)
- @X-'Weinzar: Was mich interessiert ist, wie die Idee hier überhaupt aufgefasst wird. Erst bei einem positiven Echo lohnt es sich eine Implementierung dieser Möglichkeit anzufragen. Danach kann man dann ein Meinungsbild zur Nutzung dieser Funktionalität starten kann.
- @Carbenium: Natürlich sind statistische Kriterien nicht der Weißheit letzter Schluss, aber ich sehe auch keinen Grund, sie nicht als praktikable Lösung zu verwenden. Noch untauglicher scheint mir doch die derzeitige Methode zu sein. Als Ergänzung wäre sie prima - aber dafür müsste erst mal dieser Nimbus um den Adminstatus weg. Danach wären mit Sicherheit Wahlen auch viel unproblematischer. Bem Sichterstatus haben ja auch viele Leute erst mal Schlimmstes befürchtet und den Status als schreckliche Verantwortung angesehen - der Automatismus hat sich da aber prima bewährt und bemerkenswerterweise st die Erteilung des Status auf Nachfrage ebenfalls sehr unproblematisch. Genauso stelle ich mir das für den Adminstatus vor. --84.44.175.175 21:53, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hast du dich denn schon einmal mit der verlinkten Diskussion vertraut gemacht? Da war alles schonmal da als Vorschlag, was je ein Mensch ersinnen könnte ;-) -- X-'Weinzar 11:04, 26. Mär. 2009 (CET)
- Habe erst Teile geschafft, werde den Rest aber ganz sicher auch noch lesen. Unterschätze nie die Phantasie der Menschen ;) --84.44.169.4 21:25, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ja schon sehr spannend. Leider existieren nicht mehr alle verlinkten Seiten.
- Da ich jetzt auch festgestellt habe, dass vor einem Feature Request bei MediaWiki ein Meinungsbild im Projekt abgehalten werden sollte, werde ich mich in den nächsten Tagen mal darum kümmern, das alles zu sammeln und für ein Meinungsbild zusammenzutragen. Das einzige Problem, das ich noch sehe, ist eine sinnvolle Vorgehensweise für Deadministrierungen - auch die sollten mE weitgehend automatisch ablaufen. --84.44.173.181 11:04, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hast du dich denn schon einmal mit der verlinkten Diskussion vertraut gemacht? Da war alles schonmal da als Vorschlag, was je ein Mensch ersinnen könnte ;-) -- X-'Weinzar 11:04, 26. Mär. 2009 (CET)
Sendezeiten in Artikeln
Macht es eigentlich einen Sinn wenn in Artikeln die ganzen Sendezeiten stehen? Bei vielen Serien kommt man mit dem ändern der Zeiten gar nicht nach, so schnell wie die Sender das umstellen. Bei Serien die länger als z.B. 6 Monate am gleichen Platz laufen, finde ich das durchaus sinnvoll, aber sonst ist das ziemlich überflüssig. Immerhin ist WP ja keine Fernsehzeitung und soll es hoffentlich auch nicht werden. Teilweise ändern sich ja schon von Folge zu Folge die Zeiten immer etwas, je nachdem wie sich das mit vorhergehenden Sendungen ausgeht. Wird dann geschätzt? Sendung XYZ läuft meist um 12:34 Uhr. Sonst wäre es ein riesen Aufwand das ganze dauernd zu korrigieren. Eine ähnliche Diskussion gab es mal dort-> Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_05#Sendezeiten_von_Serien_.28kurz.29_erw.C3.A4hnen. Das wurde aber nie wirklich ausdiskutiert. Vielleicht könnte man ja auch mal ein Meinungsbild dazu erstellen um eine relativ einheitliche Lösung zu finden. --89.55.139.161 22:46, 26. Mär. 2009 (CET)
- Kommt drauf an. Verlegungen aus programmtechnischen Gründen oder wegen Problemem mit dem Zuschauerinteresse sin natürlich relevant ... Julius1990 Disk. 22:50, 26. Mär. 2009 (CET)
- Da sollte man zurückhaltend sein. Außerdem reicht eine Formulierung wie im Vorabendprogramm völlig aus, die genaue Uhrzeit ist irrelevant. Verlegungen, die auch eine (belegbaren) Grund haben, kann man erwähnen. Aber bitte nicht, wenn die Sendung dann statt 17:45 um 18:00 kommt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:01, 26. Mär. 2009 (CET)
- Och doch, eine höchst relevante Zielgruppenverschiebung. Solche Generalaussagen sind Bockmist, sorry. Der Einzellfall entscheidet. Und z.B. ist es relevanbt, wenn in den USA eine Abendserie um eine Stunde verlegt wird für einen neuen Opener oder um gegen die NBC-Konkurrenz zu bestehen etc. Das sind äußere Umstände der Serie, die eben dazugehören. Julius1990 Disk. 23:05, 26. Mär. 2009 (CET)
- Die Viertelstunde ist keine Zielgruppenverschiebung. Und wenn, dann muss man das belegen. Abgesehen davon ist Wikipedia keine Programmzeitschrift. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:11, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich liebe falschverstandenen Dogmatismus. Julius1990 Disk. 23:15, 26. Mär. 2009 (CET)
- Die Viertelstunde ist keine Zielgruppenverschiebung. Und wenn, dann muss man das belegen. Abgesehen davon ist Wikipedia keine Programmzeitschrift. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:11, 26. Mär. 2009 (CET)
- Och doch, eine höchst relevante Zielgruppenverschiebung. Solche Generalaussagen sind Bockmist, sorry. Der Einzellfall entscheidet. Und z.B. ist es relevanbt, wenn in den USA eine Abendserie um eine Stunde verlegt wird für einen neuen Opener oder um gegen die NBC-Konkurrenz zu bestehen etc. Das sind äußere Umstände der Serie, die eben dazugehören. Julius1990 Disk. 23:05, 26. Mär. 2009 (CET)
- Da sollte man zurückhaltend sein. Außerdem reicht eine Formulierung wie im Vorabendprogramm völlig aus, die genaue Uhrzeit ist irrelevant. Verlegungen, die auch eine (belegbaren) Grund haben, kann man erwähnen. Aber bitte nicht, wenn die Sendung dann statt 17:45 um 18:00 kommt. Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 23:01, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe mal kurz 2 Beispiele gesucht:
- Ich würde es ja noch einsehen, wenn es die Sendetermine von neuen Staffeln wären, aber das sind jeweils nur Wiederholungen. Da kann ich beim besten Willen keinen Nutzen für eine Enzyklopädie finden, außer dass man sich den Blick in die Fernsehzeitung spart. -- 89.55.139.161 23:18, 26. Mär. 2009 (CET)
- Wurden jetzt auch von dritten entsprechend entfernt. @Julius: Was habe ich falsch verstanden? Dasss man die Bedeutung einer Verschiebung belegen muss? --Don-kun Diskussion, Bewertung 09:54, 27. Mär. 2009 (CET)
Noch nicht erschienene Bücher in Biographien
Sind in Biographien zu Autoren in den Publikationslisten auch Bücher zu verzeichnen, die noch gar nicht erschienen, sondern nur angekündigt worden sind? Wenn ja, sind diese dann mit dem Erscheinungsjahr der Ankündigung aufzuführen? -- Reinhard Wenig 02:53, 27. Mär. 2009 (CET)
- Meines Erachtens fällt das unter „glaskugelei“. D. h. angekündigt kann vieles sein, aber solange es nicht wirklich erschienen ist, kann man nie wissen, was der Inhalt ist und wann es genau erscheint. Demnach sollte man solche Werke nicht anführen--BECK's 03:52, 27. Mär. 2009 (CET)
- Konkret geht es um dieses Buch:
- Uwe Puschner, mit Großmann, Ulrich, (Hrsg.) Völkisch. Denktraditionen und Mythenbildung im 21. Jahrhundert. 416 Seiten, 2009 ISBN 978-3-534-20040-5
- Es wird im April 2009 erscheinen, ist über diverse Bibliographien verifizierbar, siehe auch Katalog der Deutsche Nationalbibliothek: [5]
- Ich hatte das Buch in einen Artikel über Uwe Puschner eingefügt, was den obigen Benutzer Reinhard Wenig dermaßen erregte, siehe auch die Themen auf dessen DS, Benutzer_Diskussion:Reinhard_Wenig und sämtliche Edits von ihm, dass er sich genötig sah, deswegen nachts um Zwei Vandalismusmeldung gegen mich zu tätigen und das ihm offenbar in der Seele brennende Thema hier noch einmal anzusprechen . Man kann es imho auch übertreiben. Gruß --Die Winterreise 07:45, 27. Mär. 2009 (CET)
- bei Musik CDs wird es doch auch so gehandhabt, dass die erst in den Artikel kommen, nachdem sie erschienen sind.--Ticketautomat 07:56, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ich hatte das Buch in einen Artikel über Uwe Puschner eingefügt, was den obigen Benutzer Reinhard Wenig dermaßen erregte, siehe auch die Themen auf dessen DS, Benutzer_Diskussion:Reinhard_Wenig und sämtliche Edits von ihm, dass er sich genötig sah, deswegen nachts um Zwei Vandalismusmeldung gegen mich zu tätigen und das ihm offenbar in der Seele brennende Thema hier noch einmal anzusprechen . Man kann es imho auch übertreiben. Gruß --Die Winterreise 07:45, 27. Mär. 2009 (CET)
- Wenn es in Bibliographien oder auch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt ist, dann ist es keine Theoriefindung sondern es gibt eangebbare Quellen. Man mag sich zwar darüber wundern woher die das wissen, aber das ist nicht direkt unser Problem. => Kann man stehen lassen.--Hfst 08:43, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Hfst, Woher die das wissen ? Nun, die Buchverlage melden ihre Novitäten mit Bibliografie Daten der Deutsche Nationalbibliothek.Gruß --Die Winterreise 10:09, 27. Mär. 2009 (CET)
Sichter zensieren (erl.)
Wo kann ich darüber diskutieren? --Schla 09:44, 27. Mär. 2009 (CET)
- Zum Thema Zensur: siehe hier. Wenn es Konflikte mit anderen Benutzern gibt, gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Konfliktlösung. Wenn Du allgemein zum System der Gesichteten Versionen diskutieren möchtest, bist Du hier richtig. --Taxman¿Disk? 09:49, 27. Mär. 2009 (CET)
Stilfrage: „vor Chr.“ vs. „v. Chr.“
Mahlzeit,
ich bin gerade beiläufig über eine meines Erachtens stilistisch unschöne Passage gestolpert und habe diese angepasst: „vor Chr.“ klingt irgendwie eigenartig, oder? Entweder abkürzen oder nicht, denke ich.
Als ich dann auf Verdacht nach „vor Chr.“ suchte, stellte ich fest, daß das wohl ein häufiger vorkommender Passus ist (wie mutmaßlich dann auch „nach Chr.“).
Gibt es Einwände gegen einen Bot-Auftrag, alle Vorkommen von „vor Chr.“ nach „v. Chr.“ umzuwandeln und alle Vorkommen von „nach Chr.“ nach „n. Chr.“?
Viele enzyklopädische Grüße --JøMa 21:52, 24. Mär. 2009 (CET)
- Wäre dafür. --Hydro 21:57, 24. Mär. 2009 (CET)
- Klar, "v. Chr." entspricht auch Wikipedia:DK. -Thomas S. 22:18, 24. Mär. 2009 (CET)
- Guter Hinweis, danke!
Wie steht es denn mit den darin? Darum gibt es ja manchmal etwas Stunk. Wäre das hier angebracht?Frage zurückgezogen: Darum soll hier keine erneute Diskussion entflammen. -- JøMa 22:39, 24. Mär. 2009 (CET) -- JøMa 22:32, 24. Mär. 2009 (CET)
- Guter Hinweis, danke!
- Klar, "v. Chr." entspricht auch Wikipedia:DK. -Thomas S. 22:18, 24. Mär. 2009 (CET)
- Thomas' Hinweis auf Wikipedia:DK bestätigt wohl, daß eine automatisierte Änderung der ca. 250 „vor Chr.“-Seiten und ca. 150 „nach Chr.“-Seiten im Sinne der Wikipedia-Regeln wäre. Welcher Bot bietet sich dafür an? Freiwillige vor! ;-) -- JøMa 00:40, 25. Mär. 2009 (CET)
- Vielleicht meldest du dich am besten hier.--Thomas S. 00:57, 25. Mär. 2009 (CET)
Nein, bitte keine Botanfrage für so etwas Nebensächliches, und schon gar nicht mit geschütztem Leerzeichen. Wer ein vor findet, darf es in ein v. umändern, und zwar möglichst mit weiteren Änderungen am Artikel. Damit reichts aber auch schon. Wer Arbeit braucht, möge bitte Artikel schreiben. --Tolanor 01:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Wieso, was spricht denn dagegen? --Thomas S. 01:07, 25. Mär. 2009 (CET)
- Es werden halt Edits ohne konkreten Nutzen vorgenommen. Und vor allem bei geschützten Leerzeichen kriege ich persönlich die Krise, die verunstalten nämlich den Quelltext, der eh auch so schon dank Vorlageritis und komplizierter Syntax für Neulinge schwer zu lesen ist. --Tolanor 01:15, 25. Mär. 2009 (CET)
- Es geht aber nicht ums geschützte Leerzeichen sondern um die Umsetzung von Wikipedia:DK. Da liefen schon fragwürdigere Bots. --Thomas S. 01:17, 25. Mär. 2009 (CET)
- Eine erneute Diskussion um geschützte Leerzeichen wollte ich − wie oben deutlich gemacht − gar nicht vom Zaun brechen. Von mir aus können die Änderungen auch gerne ohne stattfinden. Mir ging's eher darum, die klarere, schönere und WP-konforme Schreibweise umzusetzen. Gerne auch ohne geschützte Leerzeichen. -- JøMa 01:22, 25. Mär. 2009 (CET)
- Es geht aber nicht ums geschützte Leerzeichen sondern um die Umsetzung von Wikipedia:DK. Da liefen schon fragwürdigere Bots. --Thomas S. 01:17, 25. Mär. 2009 (CET)
- Es werden halt Edits ohne konkreten Nutzen vorgenommen. Und vor allem bei geschützten Leerzeichen kriege ich persönlich die Krise, die verunstalten nämlich den Quelltext, der eh auch so schon dank Vorlageritis und komplizierter Syntax für Neulinge schwer zu lesen ist. --Tolanor 01:15, 25. Mär. 2009 (CET)
- Sicher, aber das heißt ja nicht, dass wir noch einen fragwürdigen auf die Reise schicken müssen. Die Änderungen betreffen ja vermutlich hauptsächlich Artikel zum Altertum und zur Vor- und Frühgeschichte, und ich glaub tatsächlich nicht, dass wir da wirklich einen solchen Bot brauchen. --Tolanor 01:23, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich empfinde eine flüssige Lesbarkeit als konkreten Nutzen. -- JøMa 01:26, 25. Mär. 2009 (CET)
- Sicher, aber das heißt ja nicht, dass wir noch einen fragwürdigen auf die Reise schicken müssen. Die Änderungen betreffen ja vermutlich hauptsächlich Artikel zum Altertum und zur Vor- und Frühgeschichte, und ich glaub tatsächlich nicht, dass wir da wirklich einen solchen Bot brauchen. --Tolanor 01:23, 25. Mär. 2009 (CET)
- Naja, ist halt eher ein nice to have als ein must have. Von daher sollte man den Bot lieber im Schrank lassen. Wenn dir ein ein vor Chr. auffällt, kannst dus ja ändern, aber dann möglichst auch mit anderen Kleinkramänderungen (Verlinkung, Typos, etc.). Das macht die Versionsgeschichte übersichtlicher. --Tolanor 01:34, 25. Mär. 2009 (CET)
- Naja, ich hab halt meine persönliche kleine Pandora-Büchse schon geöffnet, indem ich mal nach den entsprechenden Strings gesucht habe; daher weiß ich, daß mir in Summe ca. 400 Artikel blühen, wenn ich's manuell verbessere. Das demotiviert ein bißchen. ;-) Ich warte in jedem Fall eine Weile vor jedwedem Aktionismus und bin gespannt auf die Meinungen weiterer Leute („Meinungsbild light“). Viele Grüße -- JøMa 01:47, 25. Mär. 2009 (CET)
- Pro v. u. Z., von wegen weltanschaulich neutral, und das dann auch gerne per Bot. Ansonsten möge man das "v." versus "vor" doch bitte zunächst dem Autoren überlassen und dann evtl. gelegentlich ändern.-- feba disk 02:25, 25. Mär. 2009 (CET)
- „v. u. Z.“ finde ich gar keine Lösung; erstens soll's nach Wikipedia:DK mit dem Christus formuliert werden, zweitens ändert es an dem christlich begründeten Bezugspunkt auch nix. Ich finde es schon richtig, religiös geprägte Gewohnheiten zu hinterfragen, aber „v. u. Z.“ klingt in meinen Ohren wie ein holprig-erzwungenes Vermeidungswort wie „Jahresendflügelfigur“. Und was ist denn „unsere Zeitrechnung“ in „v. u. Z.“? Da ist ja auch nicht zusammenhanglos eine mathematisch absolute Null vom Himmel gefallen, sondern auch dort geht es wieder um INRI. -- JøMa 12:08, 26. Mär. 2009 (CET)
- Pro v. u. Z., von wegen weltanschaulich neutral, und das dann auch gerne per Bot. Ansonsten möge man das "v." versus "vor" doch bitte zunächst dem Autoren überlassen und dann evtl. gelegentlich ändern.-- feba disk 02:25, 25. Mär. 2009 (CET)
- Nicht vergessen: bei jeder Änderung und sei es nur eine Nebensächlichkeit von einem Buchstaben Länge) bereichert den Server um eine komplette Version des Artikels. Wenn es also wirklich sinnvolles zu botten gibt, dann miterledigen (z.B. beim Hinzufügen von Interwikilinks oder dem (halb)automatischen Ändern von echten Fehlern); ansonsten bitte so lassen – denn man darf ja auch nicht vergessen, daß wir moralisch verpflichtet sind, verantwortungsvoll mit unseren Spendeneinnahmen umzugehen. --Carbenium 08:42, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ja, und das meinte ich auch mit dem ernst gemeinten zweiten Teil meines Beitrags... (nein, ich will auch nicht wirklich alles in v.u.Z. ändern, klingt einfach schauderhaft) - aber eine solche inhaltliche Änderung wäre, wenn sie denn gewollt wäre schon eher was für einen Boteinsatz; aber bitte nicht per Bot ein inhaltlich völlig gleiches "vor" in "v." ändern. Wenn es jemand stört, soll er es von Hand machen und nebenbei die Artikel gleich Korrektur lesen; wenn kleine Schreibfehler, unrunder Satzbau, Formulierungsfehler und Links, die auf Begriffsklärungsseiten führen gleich mitbearbeitet werden, ist das ein Gewinn - nur kann ein Bot das eben nicht leisten.-- feba disk 00:14, 28. Mär. 2009 (CET)
Wie kann man dynamisch auf eine Kapitel-/Überschriftennummer der gleichen Seite verweisen?
Ich habe hier über 26 Abschnitte und möchte z.B. auf Abschnitt 15 verweisen. Nur wenn ich es statisch mache und dann später noch einen Abschnitt vor diesem hinzufüge. Ist der Abschnitt, auf den verwiesen werden soll, nu der Abschnitt 16. Der Verweis stimmt dann also nicht mehr. --Pavlik 09:02, 26. Mär. 2009 (CET)
- So kommst du zu einem anderen Abschnitt: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Statistik.3F. Nur wenn sich die Überschrift ändert, musst du auch den Link ändern. Hat dir das weitergeholfen? Gruss Sa-se 09:41, 26. Mär. 2009 (CET)
- Nicht ganz. Die Weiterleitung muss auf dem ausgedruckten Dokument (dies ist eine Ablauffolge, bei der einige Schritte u.U. übersprungen werden können) sichtbar sein. Und da ist ein schlichter Verweis auf den nächsten Ablaufschritt halt eleganter als nur den Namen angeben. Der Benutzer muss sonst die passenden Überschrift aus den 26 Ablaufschritten selbst suchen. --Pavlik 09:47, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich verstehe leider nicht ganz, was du möchtest. Hast du mir konkret einen Artikel wo das so ist oder sein sein sollte? Sa-se 09:55, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ok. Ich versuche es hier zu erklären: Benutzer:Pavlik/Testartikel Temporär Der Verweis auf Schritt 5 vom Schritt 1 aus ist statisch. Füge ich z.B. zwischen Schritten 2 und 3 noch einen Schritt ein, stimmt der Verweis nicht mehr, denn der ehemalige Schritt 5 ist nun zum Schritt 6 geworden.
- In LaTeX z.B. kann ich konkret auf einen Abschnitt verweisen, die entsprechende Nummer wird automatisch eingefügt. Die Frage ist, ob es in Wiki auch möglich ist. Danke. --Pavlik 10:10, 26. Mär. 2009 (CET)
- Da so etwas auch von TeX nur mit mehreren Durchläufen erzeugt werden kann: Höchstwahrscheinlich nein. --80.129.102.244 10:34, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ok, jetzt verstehe ich. Leider kenne ich mich damit zu wenig aus, würde aber auch eher sagen, dass dies nicht funktioniert. Aber es kann dir hier sicher noch jemand kompetent Antwort geben. Gruss Sa-se 10:45, 26. Mär. 2009 (CET)
Siehe Vorlage:Anker und Vorlage:Ankerlink. --ParaDoxa 12:47, 26. Mär. 2009 (CET)
- Wenn er wirklich die sich bei Einfügung oder Entfernung davorliegender Abschnitte verändernde Nummer eines späteren Abschnitts in den Text einfügen möchte (statt nur einen Link, mit dem man hinspringen kann), genügt das nicht. Auch bei den Einzelnachweisen (siehe Hilfe:Einzelnachweise) steht die Nummer bei der Einfügung fest, so dass man vermutlich auch mit so einem Trick nicht weiterkommt. Aber vielleicht kennt jemand doch noch eine Möglichkeit. --80.129.102.244 13:13, 26. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt, habe beim ersten Lesen nicht ausreichend aufgepasst. Möglicherweise wäre es eine Lösung, statt die Schritte zu nummerieren, ihnen symbolische (Kurz-)Bezeichnungen zu geben, die dann als Zielanker verwendet werden können, z.B.:
{{Anker|SA}}
,{{Anker|SX}}
,{{Anker|SFF}}
[[#SA]]
,[[#SX]]
,[[#SFF]]
- Ansonsten sehe ich ohne Programmierung (z.B. JavaScript) momentan keinen Weg.
- --ParaDoxa 14:04, 26. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt, habe beim ersten Lesen nicht ausreichend aufgepasst. Möglicherweise wäre es eine Lösung, statt die Schritte zu nummerieren, ihnen symbolische (Kurz-)Bezeichnungen zu geben, die dann als Zielanker verwendet werden können, z.B.:
- Vielen Dank an alle für Hilfe und Anregungen. Ich habe mich erstmal dafür entschieden, neben dem statischen Verweis auf Kapitelnummern in Klammern noch kurzen Hinweis auf die Kapitelüberschrift zu vermerken. Somit können beim evtl. Verrutschen leichter der eigentliche verweis identifiziert und die Nummer dann korrigiert werden. --Pavlik 16:10, 27. Mär. 2009 (CET)
Kann man die Bullets der Listenaufzählung verändern?
Ich brauche die Bullets etwas größer -- als Kästchen zum Ankreuzen auf Papier. --Pavlik 10:22, 26. Mär. 2009 (CET)
- vielleicht Unicode-Kästchen ☐ verwenden (siehe Unicode-Block Verschiedene Symbole). --80.129.102.244 10:28, 26. Mär. 2009 (CET)
- Das würde zur Not passen (ich finde ihn doch etwas zu klein). Kann ich aber damit die Bullets der Liste ersetzen? --Pavlik 10:33, 26. Mär. 2009 (CET)
- Allgemein sollten in den Artikeln hier besondere Formatierungen die Ausnahme bleiben. Das Kästchen kannst du mit <big> größer machen: ☐. Die "Bullets" sind von HTML bzw. dem Browser vorgegeben, siehe http://de.selfhtml.org/html/text/listen.htm#aufzaehlung. --80.129.102.244 11:00, 26. Mär. 2009 (CET)
- Die möglichen Typen von "Bullets" sind "disc", "square", "circle", siehe http://de.selfhtml.org/html/referenz/attribute.htm#ul --80.129.102.244 11:06, 26. Mär. 2009 (CET)
- Das würde zur Not passen (ich finde ihn doch etwas zu klein). Kann ich aber damit die Bullets der Liste ersetzen? --Pavlik 10:33, 26. Mär. 2009 (CET)
Welches Schweinderl hätten sie denn gern? | |
---|---|
das Grüne | |
das Rote | |
das Gelbe |
Vielleicht etwas unhandlich aber gut zum ankreuzen... --DanSy 18:30, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe auch schon an die kleine Tabelle gedacht. Ich habe mich erstmal für das Unicode-Kästchen bei kleinen Feldern und für eine kleine Tabelle bei größeren Feldern entschieden. Vielen Dank an alle für Hilfe und Anregungen --Pavlik 16:07, 27. Mär. 2009 (CET)
SUL und usability.wikimedia.org
Der SUL greift in diesem Projekt offenbar (oder nur scheinbar?) nicht. Hat das einen (absichtlichen) Grund? Anka ☺☻Wau! 11:19, 26. Mär. 2009 (CET)
- Der Server, auf dem usability.wikimedia.org läuft, ist nicht Teil der Wikimedia-Serverfarm. Er ist separat, sowohl software- als auch rechtemäßig. Auch die Stewards haben keinen Zugriff darauf. Daher geht auch SUL dort nicht. — Raymond Disk. Bew. 15:01, 26. Mär. 2009 (CET)
- Wobei ich mich auch schon gefragt habe, warum das denn ein separater Server sein muss… schließlich ist das ein Wikimedia-Projekt. --Church of emacs D B 17:02, 26. Mär. 2009 (CET)
- wird unter Bug 17580 bzw. Bug 18138 behandelt --Der Umherirrende 21:10, 27. Mär. 2009 (CET)
Danke Anka ☺☻Wau! 20:59, 26. Mär. 2009 (CET)
Kandidatur
Wann wird jemand diese Kandidatur auswerten? Ist vorzeitig erfolgreich. 85.181.249.188 10:27, 27. Mär. 2009 (CET)
- Diese Kandidatur läuft vom 19. März bis zum 8. April. --dvdb 17:09, 27. Mär. 2009 (CET)
- Theoretisch, ja. Mit 10 Pro und 0 Contra nach einer Woche ist eine Kandidatur aber vorzeitig erfolgreich, steht so in den Auswertungsrichtlinien. 85.181.249.188 21:00, 27. Mär. 2009 (CET)
Lokation
Hallo zusammen, kann man auf der Deutschlandkarte mehrere (z.B. 10) Städte per Lokation eintrage (rote Punkte), und ggf. wie mach ich das? Da ich keine Erfahrung damit habe, wäre eine Beispiellösung ( z.B. für Köln, Frankfurt, Ulm) sehr hilfsreich. Viele Grüße und vielen Dank im Voraus 87.78.73.3 11:44, 27. Mär. 2009 (CET)
- Vorlage:Positionskarte#Positionskarte_mit_mehreren_Markierungen --Wickie37 12:01, 27. Mär. 2009 (CET)
- wow, das ging aber schnell! hab vielen Dank :-) 87.78.73.3 12:29, 27. Mär. 2009 (CET)
- ...leider hat es nicht geklappt :-( , alle Städte werden rechts unterhalb der Karte angezeigt Benutzer_Diskussion:87.78.73.3. Was mache ich falsch? Gruß 87.78.73.3 13:55, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube du hast die Längen- und Breitengrade vertauscht :-) --Wickie37 14:03, 27. Mär. 2009 (CET)
- ...so wie in dem Vorlage:Positionskarte#Positionskarte_mit_mehreren_Markierungen... na ja, nobody is perfekt :-). Gruß 87.78.73.3 14:26, 27. Mär. 2009 (CET)
- Das ist da doch richtig - die Reihenfolge ist egal, man muss nur die Werte richtig zuordnen, also lat=Breitengrade und lon=Längengrade. --Wickie37 14:45, 27. Mär. 2009 (CET)
- ... :) sehr praktisch, ich sagte doch: "nix Erfahrung mit Location". Ach ja, | statt || (die Trennzeichen) sind in dem Link auch falsch, vielleicht wäre sinnvoll den Beispiel dort entsprechend zu ändern, damit die Anfänger(und andere Nicht-Experten) besser mit klarkommen? Wie auch immer ... bei mir hat es letztendlich geklappt. Danke auch Dir noch Mal. Viele Grüße 87.78.73.3 15:42, 27. Mär. 2009 (CET)
- Auch das ist nicht falsch. Da gehört nur ein | hin, auch wenn das hier keinen Unterschied macht. Das || stammt aus der Tabellen-Syntax, da hat wohl jemand was durcheinandergebracht.
- ... :) sehr praktisch, ich sagte doch: "nix Erfahrung mit Location". Ach ja, | statt || (die Trennzeichen) sind in dem Link auch falsch, vielleicht wäre sinnvoll den Beispiel dort entsprechend zu ändern, damit die Anfänger(und andere Nicht-Experten) besser mit klarkommen? Wie auch immer ... bei mir hat es letztendlich geklappt. Danke auch Dir noch Mal. Viele Grüße 87.78.73.3 15:42, 27. Mär. 2009 (CET)
- Das ist da doch richtig - die Reihenfolge ist egal, man muss nur die Werte richtig zuordnen, also lat=Breitengrade und lon=Längengrade. --Wickie37 14:45, 27. Mär. 2009 (CET)
- ...so wie in dem Vorlage:Positionskarte#Positionskarte_mit_mehreren_Markierungen... na ja, nobody is perfekt :-). Gruß 87.78.73.3 14:26, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ich glaube du hast die Längen- und Breitengrade vertauscht :-) --Wickie37 14:03, 27. Mär. 2009 (CET)
- (BK): das war falsch; soll heißen: lon und lat sind vertauscht. Gruß --JuTa Talk 14:05, 27. Mär. 2009 (CET)
- hab vielen dank, es hat prima geklappt :) leider ist die o.g. Vorlage falsch gewesen. viele Grüße 87.78.73.3 14:26, 27. Mär. 2009 (CET)
Hintergrundgrafik
Was muss ich mein Monobook eingeben, damit die Hintergrundgrafik (Headbg.jpg) immer zu sehen ist, auch wenn man runterscrollt? --xls 16:21, 27. Mär. 2009 (CET)
body {background-attachment:fixed !important;}
- Wird allerdings natürlich größtenteils vom Text(-Hintergrund) usw. verdeckt. --Jonathan Haas 16:36, 27. Mär. 2009 (CET)
Kann mal jemand was zu diesem Artikel sagen?
Moin, Ich habe gerade bei den Neuen Artikeln Computershare entdeckt. Der besteht meiner Einschätzung nach vor allem aus Werbung. Würdet Ihr hier eine LD anstoßen, oder ihn verbessern? Falls LD, kann das jemand anderes machen, ich kenne mich damit nicht so aus. Danke und Gruß, -- XenonX3 - (☎|±) 16:26, 27. Mär. 2009 (CET)
- Mal reingeschaut. Die Firma ist sicherlich relevant. Aber die Sprache sollte deutlich entworben werden. Auch eine Liste verlinkter Länder ist übertrieben; daraus kann man zwei Zeilen Fließtext machen - und zwar ohne Verlinkung auf durchaus bekannte Begriffe wie Australien. Aber bitte ein grundsätzlich richtiges Thema nicht - wie es so oft geschieht - allein ob der werbenden Haltung mit dem Löschbade ausschütten... BerlinerSchule 16:34, 27. Mär. 2009 (CET)
- (BK)Da es angesichts der Mitarbeiterzahlen und der zahlreichen Niederlassungen wohl eindeutig relevant ist, würde ich ihn eher in die QS stecken, vorallem um ein paar Quellen für die angegebenen Sachen zu finden, den Artikel zu erweitern und unter Umständen zu entwerben. --StG1990 Disk. 16:35, 27. Mär. 2009 (CET)
- Sollte der Artikel denn besser in die allgemeine QS oder in eine spezifische? Wie wär's mit Portal:Wirtschaft/Wartung? Gruß, -- XenonX3 - (☎|±) 16:39, 27. Mär. 2009 (CET)
- Hab's mal hier hin gesetzt. Gruß, -- XenonX3 - (☎|±) 16:44, 27. Mär. 2009 (CET)
- Sollte der Artikel denn besser in die allgemeine QS oder in eine spezifische? Wie wär's mit Portal:Wirtschaft/Wartung? Gruß, -- XenonX3 - (☎|±) 16:39, 27. Mär. 2009 (CET)
Können diese Edits toleriert werden?
--BKSlink 19:07, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde sagen: Nein! Die eine angegebene Quelle funktioniert nicht und die anderen lassen sich nicht nachprüfen. Ich würde alle Änderungen mit einem "Quelle?" rückgängig machen. Gruß, -- XenonX3 - (☎|±) 19:11, 27. Mär. 2009 (CET)
- Also meine pers. Papststatistik sagt jeweils was anderes. Müssen wohl andere Quellen her. Sag ich mal. Curtis Newton ↯ 19:16, 27. Mär. 2009 (CET) (Ach ja. Curtis Newton ↯ 19:16, 27. Mär. 2009 (CET)
BILDER HOCHLADEN? ANMELDUNG ABSOLUT ERFORDERLICH?
Ich habe ein Bild in SVG konvertiert, möchte mich aber nicht anmelden, um es hochzuladen. Kann ich es einem Wikipedianer geben, der es für mich hochlädt? --87.0.50.67 20:59, 27. Mär. 2009 (CET)
- Natürlich kannst du das tun. Frag einfach einen angemeldeten Nutzer. Aber mir ist es schleierhaft, warum du dich nicht anmelden willst. Hat doch nur Vorteile! Gruß, -- XenonX3 - (☎|±) 21:19, 27. Mär. 2009 (CET)
Endlosschleife durch neues IP-"Feature" - Bitte beseitigen
Hi. Folgendes: Wenn man als IP einen Beitrag mit Weblink einstellt, muss man danach ein Captcha eingeben. Hat man dies eingegeben, kommt - wenn man in der Zusammenfassungszeile nix eingetragen hat - dieser neue Hinweis. Wenn man den einfach wegklickt, kommt wieder das Captcha, und schon hängt man in einer Endlosschleife. Es wäre nett, wenn jemand, der weiß, wie's geht (ich leider nicht), einen "Bugreport" diesbezüglich verfasste, denn das ist wohl nicht im Sinne des Erfinders. Gruß, 217.86.33.50 23:07, 27. Mär. 2009 (CET)
- Nur zum Verständnis: Warum gibt man dann nicht einfach etwas in die Zusammenfassungszeile ein, wie sichs ja auch eigentlich (ja, ich achte selbst manchmal nicht drauf...) gehört? Gruß --ChrisHamburg 23:09, 27. Mär. 2009 (CET)
- Bug 10729 sollte den Sachverhalt beinhalten --Der Umherirrende 23:13, 27. Mär. 2009 (CET)
- (BK, geht an Chris) Sei mir net bös', aber jede Antwort darauf würde zur zweihundertzigundzwölftigsten Metadiskussion über diesen Hinweis führen, das muss nicht wirklich sein. Wäre nett, wenn einfach jemand den Fehler zur entsprechenden Stelle - wo auch immer die genau sein mag - weiterleiten würde. Gruß, 217.86.33.50 23:20, 27. Mär. 2009 (CET)
- @Umherirrender: Danke für den Link. Wenn ich das richtig lese (muss nicht sein, mein Englisch ist nicht mehr das beste), bezieht sich die Anfrage dort aber nur auf angemeldete Benutzer, oder? Ich kenn' mich in der Software nicht aus, aber falls es zwei verschiedene Paar Schuhe sind, ob der Fehler bei Angemeldeten oder IPs auftritt, wär's nett, wenn Du den IP-Teil noch dazufügst. Gruß, 217.86.33.50 23:23, 27. Mär. 2009 (CET)
- Meiner Meinung bezieht es sich auf die Einstellung, und nicht auf angemeldete Benutzer. Der Hinweis dort, das man es in seinen Einstellungen aktivieren muss, ist nur gedacht, damit ein Bearbeiter sich daran erinnert. Da die deutschsprachige Wikipedia diese Einstellung standardmäßig aktiv hat würde der Fall entfallen, es ändert aber nichts an der Fehlerbeschreibung. Der Umherirrende 23:29, 27. Mär. 2009 (CET)
- @Umherirrender: Danke für den Link. Wenn ich das richtig lese (muss nicht sein, mein Englisch ist nicht mehr das beste), bezieht sich die Anfrage dort aber nur auf angemeldete Benutzer, oder? Ich kenn' mich in der Software nicht aus, aber falls es zwei verschiedene Paar Schuhe sind, ob der Fehler bei Angemeldeten oder IPs auftritt, wär's nett, wenn Du den IP-Teil noch dazufügst. Gruß, 217.86.33.50 23:23, 27. Mär. 2009 (CET)
Autoblock
Was ist eigentlich diese Autoblock-Geschichte, die z.B. bei Benutzersperren im Log auftaucht ?--Jbo166 Disk. 23:21, 27. Mär. 2009 (CET)
- Bei Autoblocks wird die verwendete IP-Adresse von gesperrten Benutzern mitgesperrt, siehe Wikipedia:Autoblock. --Engie 23:24, 27. Mär. 2009 (CET)
- Aha, wieder was gelernt. THX.--Jbo166 Disk. 23:26, 27. Mär. 2009 (CET)
Sinnhaftigkeit der Änderung?
Mir erscheint diese Änderung zweifelhaft, nach meinem Erkenntnisstand aus mehreren Büchern gibt es dort nur einen großen Campingplatz. Dritte Meinung? --Atamari 02:11, 28. Mär. 2009 (CET)
- ok, auf der einen Webseite steht ein Verwechsungs-Gefahr-Hinweis. Also eigentlich erl. --Atamari 02:30, 28. Mär. 2009 (CET)
Urheberrechtliches
Ich möchte einen Artikel erstellen (Benutzer:Grand Hotel Abgrund/deutsche Rechtsgeschichte) und habe zu diesem Zweck einen Artikel aus Meyers Lexikon rüberkopiert, von dem es heißt, er sei gemeinfrei. Wie sieht die Nutzungslage für Texte von Meyers Lexikon konkret aus? Wie weit kann ein solcher Text Basis eines Artikels sein, wie weit muss er geändert werden? --Grand Hotel Abgrund 21:05, 27. Mär. 2009 (CET)
- Wenn es aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890 ist, dann ist es gemeinfrei und kann urheberrechtlich einfach übernommen werden. Ob so ein Text noch zeitgemäß ist und als Grundlage von einem Artikel taugt ist eine andere Frage. jodo 21:34, 27. Mär. 2009 (CET)
- Dann wird auch ein {{Meyers}} dazugehören --Der Umherirrende 23:30, 27. Mär. 2009 (CET)
- ... und {{Meyers Online}} als Literaturverweis. Bedenke, dass alle Aussagen nicht für das letztens eingestellte Online-Lexikon gelten. -- Merlissimo 04:55, 28. Mär. 2009 (CET)
- Dann wird auch ein {{Meyers}} dazugehören --Der Umherirrende 23:30, 27. Mär. 2009 (CET)
Bildlizenz
Hallo, könnte sich bitte einmal jemand mit Ahnung, die Lizenz dieses Bildes [6] ansehen? Kann ich das Bild in die de.WP stellen? Danke -- Widescreen ® 09:22, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich vermute eher nicht, da es hier ja kein Fair Use gibt... -- Stefan-Xp 09:32, 28. Mär. 2009 (CET)
Schade. Aber das hatte ich mir schon gedacht. Gruß -- Widescreen ® 09:34, 28. Mär. 2009 (CET)
Bild wird nicht dargestellt (erl.)
Ich habe da ein merkwürdiges Verhalten:
Als unangemeldeter User wird auf der Seite VW Polo ein Bild nicht gezeigt, angemeldet hingegen schon. Den Server-Cache (Befehl: ?action=purge) für diesen Artikel habe ich geleert, aber es nutzt nichts. Das Phänomen habe ich schon seit ein paar Tagen, deswegen frage ich jetzt an.
Ist das bei Euch auch so? Danke! --Pressemappe 11:18, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ja bei mir ist es auch so, Datei:VW Polo (6).JPG wird unangemeldet im Artikel nicht gezeigt. --Kobako 11:27, 28. Mär. 2009 (CET)
- Entsichten und erneut Sichten müsste geholfen haben. Gruß --P.Copp 11:31, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ja hat geholfen passt jetzt! --Kobako 11:37, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das Foto wird jetzt auch unangemeldet angezeigt! Danke --Pressemappe 11:51, 28. Mär. 2009 (CET)
Interwiki-Vandalismus
Ist ein solch destruktives Verhalten von Benutzer:Johnny from Bronx (auf de.wp. indef wegen Klarnanensnennung geblockt), die absichtliche Verhinderung von Links aus de.wp in andere Wikipedias, wenn diese sich mit dem Lemma nicht an das österreichische Gesetz halten, international sanktionierbar? --ChrisHamburg 07:04, 25. Mär. 2009 (CET)
- Eigentlich schon. USA müsste ja eigentlich die Ansprüche, die ein Österreicher in Österreich nach österreichischem Recht stellt, schützen. Aber ich sehe eher das Problem in der Tatsache, dass die deutschsprachige Wikipedia die einzige Wikipedia ist, die Herrn F. nicht namentlich nennt; das Problem dabei ist, dass wir nichts an den anderssprachigen Seiten ändern können, weil die Benutzer wahrscheinlich ebenso stur und verbissen sind wie hier. Ich würde den Typen JOhnny from Bronx herumspielen lassen, schliesslich ist es eine Komromisslösung für uns deutschsprachigen. --dvdb 07:13, 25. Mär. 2009 (CET)
- Der Typ nimmt sich selbst jegliche Seriösität, indem er "uns Germans" als "ridiculous" bezeichnet. --ChrisHamburg 07:22, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, der tatsächliche Interwiki-Vandalismus geht von der deutschen Wikipedia aus [7], solange hier nicht administrativ durchgegriffen wird. -- Arne List 08:15, 25. Mär. 2009 (CET)
- Siehe dazu auch Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Berliner_Schildkröte,_Raymond_und_Ralf_Roletschek --Marcela 08:38, 25. Mär. 2009 (CET)
- Nur weil jemand entnervt aufgegeben hat, ändert das nichts am ursprünglichen Tatbestand, der grundsätzlich den Prinzipien der Wikipedia widerspricht und nicht geduldet werden kann. -- Arne List 08:41, 25. Mär. 2009 (CET)
- Siehe dazu auch Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Berliner_Schildkröte,_Raymond_und_Ralf_Roletschek --Marcela 08:38, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, der tatsächliche Interwiki-Vandalismus geht von der deutschen Wikipedia aus [7], solange hier nicht administrativ durchgegriffen wird. -- Arne List 08:15, 25. Mär. 2009 (CET)
- Der Typ nimmt sich selbst jegliche Seriösität, indem er "uns Germans" als "ridiculous" bezeichnet. --ChrisHamburg 07:22, 25. Mär. 2009 (CET)
Aber wie kann es sein, dass die österreichische Gesetzgebung auch die Informationsbedürfnisse der Schweizer, Deutschen, Belgier, Luxemburger, Nord-Schleswiger, Südtiroler, Liechtensteiner und deutschprachiger Schlesier beschränkt? Die Server liegen ja nicht in Austria oder Deutschland. Ist das nicht etwas unterwürfiger Gehorsam? *nurmalsofrag* --Vinom 10:09, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich denke, es ist weniger als unterwürfiger Gehorsam, da ja nirgends verboten ist, den Namen einer Person der Zeitgeschichte zu nennen. Im Gegenteil gehört es zum weltweiten Allgemeingut. Das "Verbot" wird hier entweder halluziniert oder aber erst auf Wikipedia versucht zu etablieren. -- Arne List 10:22, 25. Mär. 2009 (CET)
- Das heißt dann, man lässt etwas Zeit vergehen, bis die beseelten mit Sendungsbewusstsein ein neues aktuelles Thema gefunden haben, und fügt dann die historischen Tatsachen wieder ein, richtig? ;-))--Vinom 10:26, 25. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Ja, wenn die Akteure klug sind, ziehen sie sich jetzt einfach aus der Schusslinie und verzichten auf einen Editwar nach dem nächsten Bot-Durchlauf der Interwikilinks. -- Arne List 10:28, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich hab' da mal 'ne Frage: Wurde der Verkauf des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in Österreich verboten, als vor ein oder zwei Wochen der Klarname des Verbrechers drinstand? Oder wurden die Exemplare dort geschwärzt verkauft? BerlinerSchule 10:27, 25. Mär. 2009 (CET)
- Oder wurde die Ausstrahlung des deutschen Fernsehens verhindert? Das Internet abgeschaltet? -- Arne List 10:29, 25. Mär. 2009 (CET)
- Schon mal bedacht, dass es den
meistenvielen hier um Opferschutz geht? Ob das wirksam ist oder nicht, lasse ich mal dahingestellt. Das hat nichts mit "unterwürfigem Gehorsam" zu tun, auch nichts mit anderen Medien. --Howwi 10:31, 25. Mär. 2009 (CET)
- Schon mal bedacht, dass es den
- Es stand doch überall, dass die Opfer inzwischen anderswo unter einem anderen Namen leben. Hier wird nur der Verbrecher (rechtskräftig verurteilter Vergewaltiger und Mörder) geschützt. Aber jede kleine Spekulation über das Privatleben irgendwelcher Starlets muss rein - da gibt es wenig Schutz für die Privatsphäre von Leuten, deren einziges Verbrechen darin besteht, dass sie nicht singen können... BerlinerSchule 10:35, 25. Mär. 2009 (CET)
...und rechtskräftig verurteilter Sklavenhalter! ;-)--Vinom 10:58, 25. Mär. 2009 (CET)
- Bitte lesen: "kein unterwürfiger Gehorsam" weil "Intention Opferschutz" und "ob wirksam, lasse ich dahingestellt". --Howwi 10:38, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Namen der Opfer habe ich übrigens zuerst über die deutsche Wikipedia erfahren. Im Fernsehen wurden die nicht genannt. So weit zur Konsequenz. -- Arne List 10:47, 25. Mär. 2009 (CET)
- Aber die stehen ja nicht ohne Belege aus den Medien in der WP, oder?--Vinom 10:58, 25. Mär. 2009 (CET)
- Mag sein, aber das ist nach meinem Empfinden schon Boulevard. Die volle Namensnennung des Täters entspricht hingegen den Nachrichten in aller Welt. Kurios ist es, das genau umzudrehen, also den Namen des längst weltbekannten Täters zu unterdrücken, aber die irrelevanten Namen der Opfer besonders zu erwähnen. -- Arne List 12:32, 25. Mär. 2009 (CET)
- Aber die stehen ja nicht ohne Belege aus den Medien in der WP, oder?--Vinom 10:58, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Namen der Opfer habe ich übrigens zuerst über die deutsche Wikipedia erfahren. Im Fernsehen wurden die nicht genannt. So weit zur Konsequenz. -- Arne List 10:47, 25. Mär. 2009 (CET)
- Bitte lesen: "kein unterwürfiger Gehorsam" weil "Intention Opferschutz" und "ob wirksam, lasse ich dahingestellt". --Howwi 10:38, 25. Mär. 2009 (CET)
- Bleibt doch bitte beim Thema. Mir ging es nicht darum, eine generelle Diskussion um die Namensnennung zu führen, sondern dieses arrogante Verhalten des ganz oben genannten Nutzers à la "Benutzt gefälligst den Klarnamen, wir scheißen auf eure Gesetze, ihr braucht keine Extra-Redirects". --ChrisHamburg 12:06, 25. Mär. 2009 (CET)
- Das Thema lautet Interwiki-Vandalismus. Der Interwiki-Vandalismus geht von der deutschen Wikipedia aus und muss hier geheilt werden. Andernfalls schaffen wir einen Präzedenzfall, wonach jeder aus Daffke Interwikilinks entfernen oder in anderen Projekten manipulative Redirects anlegt, die nur dem Zweck dienen, darauf per Interwiki zu verlinken. Interwikilinks auf Redirects sind aber unerwünscht. Hier geht es um grundlegende technische Dinge und den Charakter von Wikipedia. -- Arne List 12:28, 25. Mär. 2009 (CET)
- Wieso, der Typ hat doch recht. „Fr.wikipedia is not written for the users of the German Wikipedia.“ Oder seit wann wird bitte das Verhalten einer anderssprachigen Wikipedia als Maßstab für unser Handeln geführt? Man kann auch wirklich alles totdiskutieren. Ob da jetzt ein redirect vorgeschaltet ist oder nicht, der Name steht nun mal dort und nicht hier. --Gripweed 12:41, 25. Mär. 2009 (CET) Ein Beispiel, das iws unterschiedlich gehandhabt werden ist bspw. auch Brian Hugh Warner.
- Nochmal: Interwikilinks auf Redirects sind irregulär und immer zu vermeiden. Redirects in anderen Projekten anzulegen, weil man glaubt, die Interwikilinks im Quelltext der deutschsprachigen Wikipedia könnten eine Straftat darstellen (so wird ja argumentiert), ist ... mir fehlen da etwas die Worte. -- Arne List 14:14, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe das Wort gefunden: Projektübergreifender Vandalimus oder Intervandalismus. -- Arne List 14:16, 25. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt werde ich angequakt, weil ich in dieser sch... Situation wenigstens eine Verlinkung zu anderen Wikipedias gewährleisten will? Ja dankeschön --ChrisHamburg 14:40, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Sch...situation hast du nicht zu verantworten. Dennoch muss sie an der Wurzel gelöst werden, weil es sich um eine eklatante Verletzung des Interwiki-Prinzips handelt. Nochmal: Es kann nicht angehen, dass gültige Interwikilinks von einzelnen Usern nach Daffke entfernt werden. Das ist immer als Vandalismus zu werten, und wenn diese User das nicht einsehen, ist es eigentlich ein Sperrgrund. Was gibt es da zu diskutieren? Diesen ursächlich in der deutschsprachigen Wikipedia entstandenen Vandalismus in anderen Projekten zu heilen versuchen, indem man dort ansonsten unsinnige Redirects anlegt, ist der falsche Ansatz, zumal Interwikilinks nicht auf Redirects laufen sollen, sondern auf die richtigen Artikel. Diese Regeln gelten global. -- Arne List 15:00, 25. Mär. 2009 (CET)
- Irgendwelche Wikipedia-Regeln sind vollkommen schnuppe wenn es um die Einhaltung rechtlicher Gegebenheiten geht. Persönliche Ansichten, Befindlichkeiten oder Interessen sind vollkommen zu vernachlässigen wenn es darum geht, die Opfer zu schützen. Und selbst die Verlinkung von Einzelnachweisen, in denen irgendwo der Name steht ist rechtswidrig. Die indirekte Verlinkung der Interwikis sowieso. Wer sowas einfügt muß eben mit den Konsequenzen rechnen, die da blühen können. Österreich und Deutschland haben ein weitreichendes Amtshilfeabkommen und auch anonyme Nicks sind schnell per CU herauszubekommen wenn die Staatsanwaltschaft dies fordert. Zumindest ein Rechtsvertreter eines Kindes ist dafür bekannt, daß die Interessen des Mandanten rigoros durchgesetzt werden. --Marcela 16:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die anonymen Nicks sind nicht schnell mal eben per CU herauszubekommen. Gemäß der Privacy Policy muss der Foundation eine rechtliche Zwangsanweisung vorliegen bevor sie IPs ihrer Benutzer an staatliche Behörden weitergibt. Hierzu wird es nach meinem Eindruck nicht leicht kommen, wenn man das amerikanische Rechtssystem berücksichtigt. Bis also CU-Daten der Foundation an die Staatsanwaltschaft herausgegeben werden muss einiges passieren. Ich persönlich halte es für völlig ausgeschlossen, dass die Foundation jemals private Daten von Bernutzern herausgeben wird, weil sie einen Namen schreiben, der von 90% der Wikipedien und 90% der deutschen Presse genannt wird. Als Ombudsman der Foundation würde ich mich dafür einsetzen, dass einem Checkuser-Beauftragten, der ohne ausdrückliche Weisung der Foundation in solch einem Fall Daten an die Staatsanwaltschaft geben würde, die Rechte entzogen werden, da dies ein glasklarer Verstoß gegen die Privacy Policy wäre - und zwar selbst dann wenn die Nennung wirklich in D oder A rechtswidrig wäre, was ich in diesem Fall stark bezweifele. . --Tinz 13:47, 26. Mär. 2009 (CET)
- Irgendwelche Wikipedia-Regeln sind vollkommen schnuppe wenn es um die Einhaltung rechtlicher Gegebenheiten geht. Persönliche Ansichten, Befindlichkeiten oder Interessen sind vollkommen zu vernachlässigen wenn es darum geht, die Opfer zu schützen. Und selbst die Verlinkung von Einzelnachweisen, in denen irgendwo der Name steht ist rechtswidrig. Die indirekte Verlinkung der Interwikis sowieso. Wer sowas einfügt muß eben mit den Konsequenzen rechnen, die da blühen können. Österreich und Deutschland haben ein weitreichendes Amtshilfeabkommen und auch anonyme Nicks sind schnell per CU herauszubekommen wenn die Staatsanwaltschaft dies fordert. Zumindest ein Rechtsvertreter eines Kindes ist dafür bekannt, daß die Interessen des Mandanten rigoros durchgesetzt werden. --Marcela 16:01, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Sch...situation hast du nicht zu verantworten. Dennoch muss sie an der Wurzel gelöst werden, weil es sich um eine eklatante Verletzung des Interwiki-Prinzips handelt. Nochmal: Es kann nicht angehen, dass gültige Interwikilinks von einzelnen Usern nach Daffke entfernt werden. Das ist immer als Vandalismus zu werten, und wenn diese User das nicht einsehen, ist es eigentlich ein Sperrgrund. Was gibt es da zu diskutieren? Diesen ursächlich in der deutschsprachigen Wikipedia entstandenen Vandalismus in anderen Projekten zu heilen versuchen, indem man dort ansonsten unsinnige Redirects anlegt, ist der falsche Ansatz, zumal Interwikilinks nicht auf Redirects laufen sollen, sondern auf die richtigen Artikel. Diese Regeln gelten global. -- Arne List 15:00, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ihr könnt machen was ihr wollt, die IW-Bots bügeln das mit den Verlinkungen auf Weiterleitungen sowieso gerade. --Matthiasb 17:58, 25. Mär. 2009 (CET)
- Schöne Theorie, nur werden die Interwikis immer wieder gelöscht[8], sogar die wo nur der Name im Zielartikel steht [9]. Nur mal als Anmerkung. Lg --Star Flyer 15:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ihr könnt machen was ihr wollt, die IW-Bots bügeln das mit den Verlinkungen auf Weiterleitungen sowieso gerade. --Matthiasb 17:58, 25. Mär. 2009 (CET)
GSV-Markierungsstatistik: Möchte jemand die graphische bzw. tabellarische Aufbereitung weiterführen?
Seit gestern gibt die Seite Spezial:Markierungsstatistik durch die neuen Werte P45, P55, P65, P75, P85 und P95 nun ziemlich die gleiche und mehr Auskunft als die von mir bisher erstellte. Da meine Methode die Daten zu ermitteln eine für mich, meinen PC, und vermutlich die WP-Server ziemlich aufwändig ist, nehme ich die nun erweiterte "Spezial:Markierungsstatistik" als Anlass, mich von meiner Datenermittlung und der Aufbereitung irgendwelcher Wikipedia:GSV-Statistiken vollständig zu befreien, spätestens zum Monatsende, möglicherweise schon heute. Davon betroffen sind auch die „Nachsichtungen by User“-Tabellen, welche als (extrem PC belastende) „Nebenwirkung“ meiner GSV-Statistiken erst Anfang Februar entstanden sind, und isoliert betrieben für mich ein abwegiges Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen ergeben (würden), was durch die gegen Null tendierende Neigung in den Tabellen genannt werden zu wollen verstärkt wird. Bei der Gelegenheit möchte ich rein assoziativ darauf hinweisen, dass ich die "Spezial:Markierungsstatistik" hier schon mal thematisiert habe, möglicherweise ist dort etwas noch relevantes enthalten:
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 38#Warum kein Datum und Uhrzeit in Spezial:Markierungsstatistik?
- Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2009/Woche 12#GSV-"Spezial:Markierungsstatistik" teilweise irreführend bzw. nichts-sagend?
Falls jemand die graphische bzw. tabellarische Aufbereitung weiterführen möchte, wäre das jetzt mMn ein sehr guter Zeitpunkt das aufzugreifen, beispielsweise um in regelmäßigen Zeitabständen den Inhalt der Seite "Spezial:Markierungsstatistik" zu speichern, wodurch eine spätere Auswertung und graphische Darstellung möglich werden würde. --ParaDoxa 11:17, 26. Mär. 2009 (CET)
- Eine reine Verständnisfrage: Wofür genau stehen eigentlich die Pxx-Werte? Mir fehlt für die Systemnachricht noch eine kurze, knackige aber verständliche Erklärung sowie eine sinnvolle Tabellenüberschrift. — Raymond Disk. Bew. 15:02, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ich vermute, dass die Werte eine Variante auf den Median sind, aber nicht P50 (50%), sondern 45, 55, 65, 75, 85 und 95 Prozent der Bearbeitungen (welcher Art ist mir unklar) warteten weniger als bzw. bis zu „?h?m?s“ (Stunden, Minuten, Sekunden) auf eine Nachsichtung. --ParaDoxa 15:15, 26. Mär. 2009 (CET)
- @ParaDoxa: Du schreibst: "...nun ziemlich die gleiche und mehr Auskunft als die von mir bisher erstellte." Spezial:Markierungsstatistik stellt ein paar kumulierte Werte zu einem bestimmten Zeitpunkt dar - oder übersehe ich da etwas? --Howwi 21:09, 26. Mär. 2009 (CET)
- → Richtig, wobei das von dir zitierte im Gesamtkontext des Beitrags verstanden werden sollte, insbesondere inklusive der gelb hinterlegten Teile. Punkt ist auch, ich will nicht mehr jeden Tag meinen PC oder mich für die WP einsetzen „müssen“. Anders gesagt, will ich jederzeit die WP für einen beliebig langen Zeitraum ganz vergessen können, ohne dabei irgendwen ganz abrupt irgendwie „hängenzulassen“. Beispielsweise könnte das bedeuten, dass ich momentan vielleicht noch etwas behilflich sein könnte, falls jemand eine eigene, letztlich von mir ganz unabhängige Auswertung und graphische/tabellarische Darstellung betreiben möchte. Ideal wäre mMn, wenn etwas ähnliches wie meine bisherigen Tabellen/Diagramme direkt in die Wikipedia-Software integriert werden würden, was vermutlich viel eher passiert, wenn meine Varianten nicht mehr fortgeführt werden. Nicht zuletzt möchte ich mir keinen „Kopf mehr machen“ müssen, welche Ungenauigkeiten oder gar Fehler sich noch in meinem Kram befinden könnten, die ich trotz bestem Wissen und Gewissen nicht ausschließen kann und will. Nachdem ich mich aus der Sache vollständig zurückgezogen habe, kann es mir später viel eher ganz egal sein, falls jemand da etwas entdeckt, dass mir zur Zeit nicht bekannt ist, denn je älter mein Kram ist, um so irrelevanter wird er. Würde ein noch unbekannter und nennenswerter Fehler mich sozusagen in vollem Betrieb „erwischen“, müsste ich momentan, abgesehen von der programmier-technischen Aktion (wovon ich generell eine Pause will), möglicherweise meinen PC bis zu grob geschätzten 25 Tagen ununterbrochen „glühen“ lassen, um alles rückwirkend zu wiederholen/korrigieren, und das verlängert sich monatlich um etwas über 3 Tage pro Monat. Darin steckt „verborgen“ auch die Aussage, dass meine Methode das alles realisiert zu haben, alles andere als ideal/effizient ist, ich aber keine Lust zu einer radikalen Überarbeitung oder gar Neuentwicklung habe. Daher meine Anregung hier, dass jemand auf Grundlage von "Spezial:Markierungsstatistik" etwas ganz neues macht. Das ist/wäre mMn ziemlich offensichtlich ein sehr viel einfacherer Weg, als er mir im Oktober 2008 offen stand, als "Spezial:Markierungsstatistik" nur aus der untersten der momentan drei Tabellen bestand. Noch Fragen? ;-) MfG, --ParaDoxa 07:01, 27. Mär. 2009 (CET)
Ich hab ein Bisschen gebastelt und prüfe jetzt alle 15 Minuten, ob Spezial:Markierungsstatistik aktualisiert wurde. Wenn ja lege ich die Werte aus den ersten beiden Tabellen in einer MySQL-Tabelle auf dem Toolserver ab. Das ganze kann bei jeder Änderung am Aufbau der Seite prinzipiell kaputtgehen, deshalb speichere ich den HTML-Code zur Sicherheit mit. Einsehen kann man das erstmal in sehr grober Form unter http://toolserver.org/~dapete/markstat/.
Was noch fehlt sind die Artikelzahlen aus der dritten Tabelle, die will ich auch noch erfassen. Ob noch eine graphische Aufbereitung dazukommt, weiß ich noch nicht.
Wer mit unkommentiertem Perl-Code leben kann bekommt auf Anfrage gerne das Skript, das die Datenbank aktualisiert (und natürlich das Schema der MySQL-Tabelle). --dapete 13:14, 28. Mär. 2009 (CET)
- Sehr schön, danke. Sollte jemand meine SQLite-Datenbank haben wollen (enthält drei SQL-Tabellen für Aug. 2008 bis März 2009 in momentan 230 MB), um diese evtl. mehr oder weniger in eine künftige Lösung zu integrieren, könnte diese gerne von mir gezipped haben, am einfachsten als «SQL text format Dump». Auch die Formate CSV, TCL, XML oder «HTML <table> code» wären höchstwahrscheinlich möglich. Ob die SQL-Tabelle, die ich für meine „Nachsichtungen by User“-Tabellen verwendet habe, dabei sein könnte/sollte, ist mir in Zusammenhang mit Datenschutz und Persönlichkeitsrechten noch völlig unklar. --ParaDoxa 14:48, 28. Mär. 2009 (CET)
Kann Relevanz auch vergehen?
Gibt's eigentlich ehedem relevante Artikel, die per Zeitablauf irgendwann unterwegs irrelevant werden? Hätte da mal ein Beispiel.. --80.145.209.25 21:23, 26. Mär. 2009 (CET)
- Grundsätzlich gilt: Einmal relevant, immer relevant. Gruss Sa-se 21:26, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ein gutes Beispiel sind auch die Wirtschaftsunternehmen: Haben sie einmal die Relevanzhürde geschafft, bleiben sie immer relevant. Auch wenn sie später vielleicht gar kein Kriterium erfüllen würden. Sa-se 21:27, 26. Mär. 2009 (CET)
- ..und, in das Beispiel geschaut? Rechtsradikaler, dubios obskurer Politkram.. mit ururalten Quellen.. -- 80.145.209.25 21:34, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ach, daher weht der Wind… Gismatis 21:40, 26. Mär. 2009 (CET)
- NEe, da weht kein Wind, das ist mausetot. ;-)-- 80.145.209.25 22:35, 26. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Was ist denn am Artikel so lächerlich und wo siehst du die zwischenzeitlich eingetretener Irrelevanz? Sa-se 21:41, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ach, daher weht der Wind… Gismatis 21:40, 26. Mär. 2009 (CET)
- ..und, in das Beispiel geschaut? Rechtsradikaler, dubios obskurer Politkram.. mit ururalten Quellen.. -- 80.145.209.25 21:34, 26. Mär. 2009 (CET)
- (BK) Das ist der Grund, warum Wikipedia für Neuigkeiten striktere Relevanzkriterien hat als das vielleicht auf den ersten Blick sinnvoll erscheint. Entscheidend ist nicht, ob eine Sache jetzt relevant ist, sondern ob sie eine dauerhafte Relevanz erreicht. Und daran scheitern viele aktuelle Ereignisse. Umgekehrt, wenn ein Lemma gemäß der RKs Relevanz besitzt, dann ist diese dauerhaft gegeben. --Church of emacs D B 21:43, 26. Mär. 2009 (CET)
- NIcht mehr relevant, weil winzige Splitterpartei ohne jegliche Bedeutung. Die Dame könnte zwischenzeitlich vielleicht sogar verstorben sein, und die allwissende WP hätte es vielleicht nichtmal germerkelt.. ;-) -- 80.145.209.25 22:35, 26. Mär. 2009 (CET)
- Ohne mich in die spezielle Thematik des oben erwähnten WIKIPEDIA-Artikelchens hineingelesen zu haben, meine ich aus dem bisher hier geschriebenen ein gewisses grundsätzliches WIKIPEDIA-Problemchen erkennen zu können. Daß es, hier, bei WIKIPEDIA, nämlich offenbar welche gibt, die, aus welchen Gründen auch immer, entweder nicht in der Lage oder nicht willens sind, Spezielles mit Allgemeinem adäquat zu verknüpfen. Das ist, so, wie ich es sehe, ein GANZGanzganz großes Manko dieses faszinierenden Projekts. fz JaHn 23:40, 26. Mär. 2009 (CET)
Wie bereits Sa-se ausgeführt hat, gilt grundsätzlich: einmal relevant, immer relevant im Sinne unserer Richtlinien. Die Wikipedia ist auch geeignet, den Kontext auch für ältere Vorgänge zu liefern. Heute werden diverse Zeitschriften und Zeitungsarchive auf CD, DVD oder online zur Verfügung gestellt. Und wer sich solche Sachen anschaut, stößt rasch auf Namen, die damals vielleicht vielen geläufig waren, jetzt jedoch kaum noch einer kennt. Da sind solche Artikel eine wertvolle Hilfe. Ferner ist das nicht der Artikel über die Splitterpartei, sondern über deren Bundesvorsitzende, deren Relevanz sich auch unabhängig davon ergibt. Sie dürfte auch nicht allzu unbekannt sein, da sie vor mehreren Bundestagswahlen auf diversen Fernsehkanälen in Wahlspots auftrat. Im übrigen ist sie (siehe Artikel) offenbar 2007 Gegenstand einer kleinen Anfrage im Bundestag gewesen, die FAZ listet zwei Artikel von 2005, wenn nach ihr gesucht wird, und sogar die NYT liefert einen Treffer von 1989. All das unterstreicht ihre Relevanz. --AFBorchert 00:17, 27. Mär. 2009 (CET)
Relevanz vergeht nicht, aber evtl war das Thema nie enzyklopädisch relevant/damals falsch eingeschätzt. Ein starkes Indiz dafür wären fehlende Quellen.--84.58.241.209 22:39, 28. Mär. 2009 (CET)
Klammerlemmata
Aus einer Diskussion ergab sich der Begriff Klammerlemma. Frage: Gibt es bei WP Leitlinien über den Gebrauch und den Sinn von Klammerlemmata? --Anaxo 06:50, 28. Mär. 2009 (CET)
- Klammerlemmata sind ein Hilfsmittel um verschiedene Artikel die an sich das gleiche Lemma tragen müssten zu unterscheiden. In vielen fällen wird das Lemma ohne Zusatz zur Begriffsklärung um dann auf die einzelnen Artikel mit Klammerlemmata zu verweisen. Beispiel Münster (Begriffsklärung) als Klammerzusatz ist dann sinnvoll wenn eines der Lemmata wesentlich bedeutender ist als die anderen Lemmata. Dann kommt oben im Klammerlosen Artikel: dieser Artikel behandelt Xyz für weitere Bedeutungen siehe Xyz (Begriffsklärung). Beispiel Helmut Schmidt. ----HAL 9000 10:33, 28. Mär. 2009 (CET)
Vielen Dank für diese überzeugende Auskunft. --Anaxo 12:05, 28. Mär. 2009 (CET)
- Anscheinend ist der Informationsbedarf gedeckt. Aber der Vollständigkeit halber sollte der Hinweis auf Wikipedia:Namenskonventionen hier nicht fehlen. Dort stehen themenabhängig Konventionen, wann Klammerlemmata mehr oder weniger erwünscht sind.-- Grip99 13:42, 28. Mär. 2009 (CET)
Inerwikis bei „Sammelartikeln"
Es gibt ja so manche Artikel, deren Inhalt in anderen Sprachen (meist im Englischen) auf mehrere Artikel verteilt ist – wobei ich damit keine klassischen Sammelartikel meine. Ein Bsp. sei hier mal der Artikel Teenage Mutant Ninja Turtles, der eigentlich das gesamte Franchise von den Comics bis hin zu diversen Fernsehserien beschreibt (auf die mäßige Qualitäte des Artikels hier mal bitte nicht eingehen). Die Serien, die in diesem Artikel beschrieben werden haben bspw. in der en:WP einzelne Artikel. Nun ist es ja kein Problem von den englischen Artikeln die Interwikis in die de:WP jeweils zu dem Artikel „Teenage Mutant Ninja Turtles“ zu setzen. Aber (und hier kommt die eigentliche Frage) was macht man im umgekehrten Fall? Gibt es eine Möglichkeit mehrere Interwikis von einem Artikel aus in dieselbe anders sprachige WP zu legen? Also grds. ginge das ja ganz einfach, indem man einfach die Interwikis „normal“ setzt [10], d. h. die Frage lautet eigentlich: Gibt es eine Möglichkeit dem Interwiki einen Zusatz hinzuzufügen, so dass klar ist welcher en:Interwiki zu welchem Artikel führt – Den vier Mal einfach einen Interwiki der nur „Englisch“ anzeigt und man bestenfalls raten kann welcher nun zu welchem Artikel führt, ist erstens nur bedingt hilfreich und zweitens vermittelt er dem Leser zunächst eher den Eindruck, da sei ein Fehler aufgetreten den es zu beheben gibt (was sich dann erst bei Quelltextbetrachtung klärt)? Falls es eine Möglichkeit der Diffenerenzierung gibt, wie geht/ginge das dann? Und ist das überhaupt erwünscht/„erlaubt“?--BECK's 13:26, 28. Mär. 2009 (CET)
- Grundsätzlich sollten Interwikilinks 1:1 gesetzt sein, d.h. es gibt für jeden Artikel in anderen WPs nur ein einziges passendes Gegenstück. Näheres dazu findet sich in meta:Interwiki conflicts. Das Prinzip ist freilich in Reinkultur nicht verwirktlicht und wird durch den unterschiedlichen Entwicklungsstand der einzelnen WPs und die unterschiedlichen Relevanzkriterien beeinträchtigt. Eine Differenzierungsmöglichkeit ist mir nicht bekannt, letztlich müsste, wenn es in der englischen WP an einem Sammelartikel fehlt, eigentlich auf einen Interwikilink nach en: verzichtet werden. --redf0x 13:39, 28. Mär. 2009 (CET)
- Spricht was dagegen, auf en:Teenage_Mutant_Ninja_Turtles_(disambiguation) zu verlinken? Wenn mehrere Spezialaspekte eines Themas in mehreren Artikeln abgehandelt werden, müsste eigentlich immer eine BKL existieren.-- Grip99 13:53, 28. Mär. 2009 (CET)
- Eigentlich sollte ein Interwikilink auf eine BKL nur dann gesetzt werden, wenn der Artikel selbst auch eine BKL ist. Das ist ja bei dem deutschen Artikel nicht der Fall, der ist eben ein Sammelartikel. Mit ist klar, dass das ein leidiges Dauerproblem ist, das kaum zu lösen ist. Als Ausweichlösung käme es eventuell in Betracht, im deutschen Artikel unten einen Abschnitt mit den interwiki-links auf die englischen Artikel einzufügen. Schön ist das aber auch nicht, weil dann in der linken Seitenleiste jeder link auf en: fehlen würde. --redf0x 14:05, 28. Mär. 2009 (CET)
- Gar keinen Interwikilink zu setzen ist imho aber auch suboptimal.Wenn aus einer Comicheftserie ein Kinofilm wird, der wiederum eine Zeichentrickserie nach sich zieht, wäre ein en-Link auf die Comicheftserie angebracht, weil das der Ursprung des ganzen ist. Ohne die Comics hätte es die Serie und den Film ja nicht gegeben. Andererseits ist das jeweilige „Original“ vielleicht eher unbedeutend und kaum bekannt. Wenn also nur 6 Hefte erschienen sind aber 20 Jahre später jemand einen 300 Mio.-Blockbuster daraus macht wäre ein Link auf den Film wiederum passender, insbesondere wenn der Film-Artikel auch in ein paar Sätzen auf die ursprüngliche Comicserie eingeht, der Comic-Artikel jedoch nur aus 8 Sätzen besteht. Ich denke, es kommt auf den Einzelfall an. (Argumentation ist grundsätzlich gemeint, nicht auf das konkrete Beispiel; kenne Teenage Mutant Ninja Turtles nicht)--Schniggendiller Diskussion 14:09, 28. Mär. 2009 (CET)
- Spricht was dagegen, auf en:Teenage_Mutant_Ninja_Turtles_(disambiguation) zu verlinken? Wenn mehrere Spezialaspekte eines Themas in mehreren Artikeln abgehandelt werden, müsste eigentlich immer eine BKL existieren.-- Grip99 13:53, 28. Mär. 2009 (CET)
Im Endeffekt sind sowohl der Comic als auch seine Adaptionen alle nach den RKs der deutschen Wikipedia relevant. Mein Vorschlag wäre also den Artikel aufzusplitten und an dieser Stelle nur noch eine Kurz-Definitions-BKL stehen zu lassen. -- Discostu (Disk) 14:15, 28. Mär. 2009 (CET)
Grundsätzlich tritt das Problem nur auf, wenn Artikel, die eigentlich besser getrennt in der Wikipedia stehen in einem Sammelartikel münden. Solche Sammelartikel sollte man dann auflösen. So ist es sicher auch in diesem Fall. Generell führen Sammelartikel nämlich zu unnötig langen Artikeln, in denen man nicht mehr das Gesuchte findet. Am Schlimmsten ist es, wenn dann sogar Weiterleitungen auf diese Artikel gesetzt werden. Das ist unzulässig, da Weiterleitungen nur bei Synonymen Verwendung finden sollen. 78.53.45.182 14:25, 28. Mär. 2009 (CET)
- Gut bei obigen Bsp ist eine Aufteilung durchaus zulässig und sinnvoll. Meine Frage war ja allerdings etwas grundsätzlicher gemeint. Bis vor kurzem Stand im angegeben Bsp.-Artikel bspw. zu 2 der 3 Serien (nahezu) nichts. Ein 1:1 ausgelagerter Inhalt hätte kaum einen gültigen Stub abgegeben (und da gibt es bestimmt noch so einige Fälle), daher meine Frage auch auf allg. Verfahrensweisen/Möglichkeiten bezogen und das Bsp. nur zur Veranschaulichung der Problematik.
- Einen Interwiki auf eine BKL, die dann wiederum auf die jeweiligen Einzelartikel verweist, hielte ich durchaus für eine sinnvolle Lösung, wobei das Redf0x ja sagt, dass Interwikis auf BKLen auch nur von BKLen gesetzt werden sollen (nebenbei: ist das irgendwo festgehalten?). Den Vorschlag einen eigenen Abschnitt mit Interwikis einzubauen scheint mir auch passabel. Jedoch würde ich dann eher im Abschnitt zu den einzelnen (hier) Serie einen Unterabschnitt mit Interwikis nur für diese Serie anzulegen anstelle eines gemeinsamen am Artikelende für alle Abschnitte.--BECK's 14:45, 28. Mär. 2009 (CET)
- Zur Frage, ob das irgendwo festgehalten ist: Die Dokumentation zur Interwikiverlinkung unter Hilfe:Internationalisierung ist ziemlich knapp. Immerhin heißt es dort Interlanguage-Links sollten nur zwischen Artikeln gesetzt werden, die dasselbe Thema behandeln. Auch wenn es verführerisch sein mag, bei nicht vorhandenen Gegenstücken in anderen Sprachen auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken, sollte dies unterbleiben. Bei BKLs würd ich mich auf den Standpunkt stellen, dass ihr Thema allein die Klärung gleicher Begriffe ist, so dass in ihnen auch nur Interwikilinks auf andere BKLs sein sollten. --redf0x 15:03, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich würde den gegenteiligen Standpunkt vertreten. Teenage Mutant Ninja Turtles in Deutsch entspricht thematisch 1:1 Teenage Mutant Ninja Turtles in Englisch. Dass das Lemma auf Englisch anders heißt und in der Wikipedia eine spezielle Funktion hat, ändert nichts an der Thematik. Eine Verlinkung nur auf einen Teilaspekt würde dagegen nach meinem Gefühl der Richtlinie widersprechen.-- Grip99 16:01, 28. Mär. 2009 (CET)
- Zur Frage, ob das irgendwo festgehalten ist: Die Dokumentation zur Interwikiverlinkung unter Hilfe:Internationalisierung ist ziemlich knapp. Immerhin heißt es dort Interlanguage-Links sollten nur zwischen Artikeln gesetzt werden, die dasselbe Thema behandeln. Auch wenn es verführerisch sein mag, bei nicht vorhandenen Gegenstücken in anderen Sprachen auf Ober- oder Unterthemen behandelnde Artikel zu verlinken, sollte dies unterbleiben. Bei BKLs würd ich mich auf den Standpunkt stellen, dass ihr Thema allein die Klärung gleicher Begriffe ist, so dass in ihnen auch nur Interwikilinks auf andere BKLs sein sollten. --redf0x 15:03, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ganz 1:1 entspricht der deutsche dem englischen dann doch nicht. Zwar wird auch im englischen auf die Serien kurz eingegangen, jedoch nur am Rande, wobei im Zuge dessen auf die jeweiligen Hauptartikel verwiesen wird. Im deutschen Artikel ist das anders. Da wird – magels eigener Hauptartikel – mehr oder (nach der Auslagerung der am ausführlichsten beschriebenen 1. Zeichentrickserie eher) weniger ausführlich (z. B. auch mit eigenen Infoboxen) auf die Serien eingegangen.--BECK's 16:09, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich meinte, der deutsche Artikel Teenage Mutant Ninja Turtles entspricht insofern thematisch genau dem englischen en:Teenage_Mutant_Ninja_Turtles_(disambiguation), dass er jeweils alles, was es zum Thema "Teenage Mutant Ninja Turtles" in der jeweiligen Wikipedia gibt, zusammenfasst. In der disambiguation natürlich nur in Stichworten, bei uns in einem echten Artikel. Wenn es irgendwann hier auch eine BKL geben sollte, ist diese Entsprechung natürlich nicht mehr gegeben, sondern dann entspricht die BKL hier thematisch der disambiguation dort.-- Grip99 23:43, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ganz 1:1 entspricht der deutsche dem englischen dann doch nicht. Zwar wird auch im englischen auf die Serien kurz eingegangen, jedoch nur am Rande, wobei im Zuge dessen auf die jeweiligen Hauptartikel verwiesen wird. Im deutschen Artikel ist das anders. Da wird – magels eigener Hauptartikel – mehr oder (nach der Auslagerung der am ausführlichsten beschriebenen 1. Zeichentrickserie eher) weniger ausführlich (z. B. auch mit eigenen Infoboxen) auf die Serien eingegangen.--BECK's 16:09, 28. Mär. 2009 (CET)
Verlinkung auf Unterabschnitte
Ständig wird man neuerdings in Artikel auf Unterabschnitte verlinkt (z.B. [[Deutschland#Geschichte|Deutsche Geschichte]]), die dann nicht oder nicht mehr existieren. Sollte man dieses Unterabschnittverlinkerei nicht ganz untersagen? Meist deutet das ja eh nur darauf hin, dass der verlinkte Artikel ein meist unzulässiger Sammelartikel ist und man viel besser auf den eigentlichen Artikel verlinkt (hier: Geschichte Deutschlands). Niemand kann ständig alle #-Links korrigieren, wenn jemand eine Überschrift ändert. 78.53.45.182 15:30, 28. Mär. 2009 (CET)
- Dafür gibt es die Vorlage:Anker. --ParaDoxa 15:35, 28. Mär. 2009 (CET)
- Die ich aber nicht ganz kapiert habe wie sie in Redirects eingesetzt werden.--Sanandros 17:27, 28. Mär. 2009 (CET)
- Soweit ich weiß, funktionieren Anker nur als direkte Links, nicht über Redirects. -jkb- 17:32, 28. Mär. 2009 (CET)
- War mal so, geht seit einer Weile nun auch in Redirects. --ParaDoxa 17:34, 28. Mär. 2009 (CET)
- Meines Wissens nach wird dies durch JavaScript erledigt, somit wird es nicht bei jedem funktionieren, aber dies soll kein Argument dagegen sein, da es anders nicht möglich ist, das zu realisieren. Der Umherirrende 17:47, 28. Mär. 2009 (CET)
- JavaScript? Ich bezweifle das. Welches JavaScript-File (bzw. Funktion) ganz konkret wo? --ParaDoxa 17:54, 28. Mär. 2009 (CET)
- Welches File kann ich dir nicht sagen, ich habe es unter Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Weiterleitung auf Nebenaspekt gelesen --Der Umherirrende 18:13, 28. Mär. 2009 (CET)
- Tatsächlich, danke. Ohne JavaScript funktioniert beispielsweise die Weiterleitung Eurosignal nicht wie erwünscht. --ParaDoxa 18:52, 28. Mär. 2009 (CET)
- Welches File kann ich dir nicht sagen, ich habe es unter Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Weiterleitung auf Nebenaspekt gelesen --Der Umherirrende 18:13, 28. Mär. 2009 (CET)
- JavaScript? Ich bezweifle das. Welches JavaScript-File (bzw. Funktion) ganz konkret wo? --ParaDoxa 17:54, 28. Mär. 2009 (CET)
- Meines Wissens nach wird dies durch JavaScript erledigt, somit wird es nicht bei jedem funktionieren, aber dies soll kein Argument dagegen sein, da es anders nicht möglich ist, das zu realisieren. Der Umherirrende 17:47, 28. Mär. 2009 (CET)
- War mal so, geht seit einer Weile nun auch in Redirects. --ParaDoxa 17:34, 28. Mär. 2009 (CET)
- Soweit ich weiß, funktionieren Anker nur als direkte Links, nicht über Redirects. -jkb- 17:32, 28. Mär. 2009 (CET)
- Die ich aber nicht ganz kapiert habe wie sie in Redirects eingesetzt werden.--Sanandros 17:27, 28. Mär. 2009 (CET)
- Die Vorlage:Anker wird nicht in Redirects eingesetzt, sondern als unsichtbarer und „unveränderlicher“ Ziel-Anker in Abschnittsüberschriften. Die Vorlagenseite enthält ein Beispiel. --ParaDoxa 17:33, 28. Mär. 2009 (CET)
KEA - Wahlsystem als Newcomer undurchschaubar
Ich habe die Frage an einer anderen, mMn geeigneteren Stelle gestellt, nämlich bei Wikipedia_Diskussion:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#System_als_Newcomer_unm.C3.B6glich_zu_durchschauen.
--Zaccarias 16:52, 28. Mär. 2009 (CET)
Wie funktioniert die Datei-Duplikat-Suche? (erl.)
Hallo!
Weil aufgrund eines Softwareproblems die Dateiumbenennung nicht funktioniert, habe ich ein Bild unter einem anderen Namen erneut hochgeladen (und das alte Bild per SLA löschen lassen). Dabei erscheint der Hinweis, dass diese Datei bereits existiert.
Aber wie erkennt das Wikipedia? Was bedeutet "auf Basis ihres Hash-Wertes"? Siehe hier: Spezial:Datei-Duplikat-Suche
Danke. lg --Pressemappe 17:55, 28. Mär. 2009 (CET)
- Hashwert gibt eine Lösung. MediaWiki verarbeitet das Bild mit einem bestimmten Algorithmus, wenn der ermittelte Wert auch bei einem anderen Bild auftritt, dann gibt es eine Duplikatmeldung. Dies funktioniert auch übergreifend für Wikimedia Commons. Was bei Texten die Buchstaben sind, ist bei den Bildern jeder Pixel, der als Grundlage dient. Der Umherirrende 18:17, 28. Mär. 2009 (CET)
- Okay, Danke! Also ist dieses "Hash" sowas wie diese MD5-Checksumme, richtig?
- Das heißt weiters, wenn ich nur einen einzigen Pixel im Bild verändere, dieses laut Wikipedia kein Duplikat mehr ist. Bzw wenn ich das Bild neu skaliere, ist es auch kein Duplikat mehr. Beides korrekt? --Pressemappe 20:58, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ja, das ist beides richtig. Es ist die einfachste und schnellste Variante komplett identische Bilder zu finden. Die Software kann sich das ja schlecht anschauen und vergleichen. Jeden Pixel zu vergleichen ist sicher auch zu aufwändig. Bei Skalierungen muss dann der Mensch ran. Der Umherirrende 23:08, 28. Mär. 2009 (CET)
- Alles klar, ich kenne mich nun aus, danke. Am Anfang habe ich tatsächlich spontan gedacht, dass sich die Software die Bilder "anschaut" und vergleicht *g*. Aber das geht ja so nicht...
- Also ist es so, dass von jeder hochgeladenen Datei eine Quersumme gebildet und gespeichert wird. Und gleichzeitig wird mit den bereits gespeicherten Hash-Werten verglichen. Erstaunlich, dass der Vergleich bei den inzwischen zig-hundertausenden heraufgeladenen Dateien binnen Sekunden erfolgt. lg, --Pressemappe 01:23, 29. Mär. 2009 (CET)
Beginn der Sommerzeit (erl.)
Sollte man das nichtmal auf der Hauptseite eintragen?? --92.227.177.231 18:20, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich werde das mal auf Wikipedia_Diskussion:Hauptseite vorschlagen. --MannMaus 19:35, 28. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man darüber genauso gründlich diskutiert wie über die Nationalitäten in Berlin, dann könnte es zu spät sein. Die Umstellung ist ja beinahe umgehend. -jkb- 19:53, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ist erledigt. --MannMaus 20:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- Wenn man darüber genauso gründlich diskutiert wie über die Nationalitäten in Berlin, dann könnte es zu spät sein. Die Umstellung ist ja beinahe umgehend. -jkb- 19:53, 28. Mär. 2009 (CET)
Sonderzeichenleiste kaputt
Schon seit geraumer Zeit funktioniert die Sonderzeichenleiste – also das Ding unter der Zusammenfassungszeile – bei mir nicht mehr. Sie ist zwar sichtbar, aber beim Anklicken irgendeines der Sonderzeichen werden alle Einträge dort bloß als "visited" markiert, das Sonderzeichen nicht im Text eingefügt und stattdessen springt der Cursor/Fokus an den Anfang des Artikels. Kann mir da jemand freundlicherweise weiterhelfen? --Asthma und Co. 09:56, 27. Mär. 2009 (CET) PS: Benutze Firefox 3.0.7 auf Ubuntu
Wenn ich das richtig sehe geht das über javascript. Hast du javascript abgeschaltet?
Mit Ctrl-Shift-J kannst du die javascript console aufmachen, die dir fehler anzeigt.
--JMS 10:40, 27. Mär. 2009 (CET)
- Javascript ist an (andere JS-Gadgets, wie das BKL-Checkerlein funken auch ohne Probleme), beim Aufrufen von Bearbeiten-Links oder Anklicken von Sonderzeichen werden in der Konsole keine Fehlermeldungen ausgegeben. --Asthma und Co. 10:53, 27. Mär. 2009 (CET)
- Sollte jetzt wieder funktionieren bzw. nach Hilfe:Cache#Browsercache „leeren“/aktualisieren. Irgendwie verträgt sich es nicht mehr wenn mein Koordinaten-Tool sich neben die Sonderzeichenleiste einträgt. --Mps 14:14, 27. Mär. 2009 (CET)
- Vielen lieben Dank! --Asthma und Co. 10:30, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Sollte jetzt wieder funktionieren bzw. nach Hilfe:Cache#Browsercache „leeren“/aktualisieren. Irgendwie verträgt sich es nicht mehr wenn mein Koordinaten-Tool sich neben die Sonderzeichenleiste einträgt. --Mps 14:14, 27. Mär. 2009 (CET)
Template:Fact für die de-Wikipedia
Hallo,
ich plane eine neue Vorlage {{?}} zu erstellen, mit der ähnlich dem Template:Fact aus der en-Wikipedia endlich auch im Deutschen ein "Quelle fehlt" oder ähnlich direkt in den Text gesetzt wird. Zwar wird unter Wikipedia:Einzelnachweis#Umgang_mit_fehlenden_Einzelnachweisen behauptet, dies sei nicht erwünscht, aber auf der Diskussionsseite sind eigentlich doch fast alle dafür. Ich halte diese Vorlage für überfällig. Kann jemand die Vorlage erstellen? Ich scheitere nämlich an der technischen Umsetzung der Wikisyntax. Die englische Version ist auch viel zu kompliziert, da unnötige Parameter auftauchen. An sich reicht ein Hinweis im Text ("Quelle fehlt") und unten in den Fußnoten dann ein ausführlicher Hinweis auf Hilfe:Einzelnachweise. Stern 12:33, 28. Mär. 2009 (CET)
- Kannst du bitte mal kurz die Diskussion verlinken, in der fast alle dafür sind? Ich kann sie nicht finden; auf der Diskussionsseite sehe ich nur eine vom (inzwischen nicht mehr mitarbeitenden) Benutzer:Wolfgang H.W. angestoßene Debatte, aber da war außer ihm niemand dafür. Es dankt: — PDD — 13:02, 28. Mär. 2009 (CET)
- Unter seinem Beitrag stehen noch sehr viele Beiträge. Die übersieht man leicht, weil sie in mehrere Abschnitte unterteilt unter seinem Beitrag folgen. Stern 13:09, 28. Mär. 2009 (CET)
- Na ja, wenn man das Reinkopierte nicht mitzählt, haben sich dort überhaupt nur 4 Leute geäußert, und das vor ungefähr einem Jahr. Und von den vieren waren drei dagegen, wenn ich das richtig sehe. Bin nicht sicher, ob das ein tragfähiger Konsens ist. — PDD — 13:20, 28. Mär. 2009 (CET)
- Unter seinem Beitrag stehen noch sehr viele Beiträge. Die übersieht man leicht, weil sie in mehrere Abschnitte unterteilt unter seinem Beitrag folgen. Stern 13:09, 28. Mär. 2009 (CET)
- Also Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Verbesserung des ref-Elements für Quellenangaben kam das vor kurzem (bisher ohne Widersprüche auch) zur Sprache. Leider ist dieser Verbesserungsvorschlag – wie offenbar die meisten – nach anfänglich guter Beteiligung (und bei anderen auch trotz oftmals ausnahmsloser Befürwortung) im Sande verlaufen.--BECK's 13:36, 28. Mär. 2009 (CET)
- Von der Seite bin ich auch sehr enttäuscht, da sich offenbar niemand um sie kümmert. Meine Anfrage auf dortiger Diskussionsseite (Wikipedia_Diskussion:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Umsetzung) blieb bisher unbeantwortet. Stern 14:29, 28. Mär. 2009 (CET)
Einfach mal die FzW-Suche verwenden etc. und dann die x ausgeworfenen Abschnitte lesen und dann erkennen, ein Konsens ist nicht zu erkennen, aber viele Ablehner dieses Gerätes. Julius1990 Disk. 14:34, 28. Mär. 2009 (CET)
Jou, und mir fällt das da zum Thema ein. --Mai-Sachme 19:00, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ja, genau diese Sichtweise kann ich nur unterstützen. Prinzipiell würde ich empfehlen, den dubiosen Punkt auf der Diskussionsseite zu zitieren und den Beleg anzumahnen und dann, wenn dies nicht in zumutbarer Zeit erfolgt, die fragwürdige Passage zu entfernen. In extremeren Fällen und bei Biografien lebender Personen ist es u.U. auch angemessen, so eine Passage sofort zu eliminieren und dann zur Diskussion zu stellen. In jedem Falle würde ich das auf der Diskussionsseite erwähnen, wenn es nicht offensichtlicher Vandalismus ist. --AFBorchert 00:27, 30. Mär. 2009 (CEST)
Sichten-Link auf Spezial:Beiträge
Ich bin gerade dabei, einem Benutzer "hinterherzusichten". Dabei vermisse ich auf der Benutzerbeitragsseite einen Link, der direkt zum Diff zwischen der aktuellen und der letzten gesichteten Version führt (so wie auf der Beobachtungsliste). Gips den schon irgendwo (vielleicht als Baustein für die monobook.js) und ich hab es nur übersehen?
Einfach den Unterschied-Link auf der Benutzerbeitragsseite anzuklicken geht nicht. Dabei habe ich schon eine vorhergehende Änderung einer IP gleich mitgesichtet, obwohl ich sie im Diff nicht angezeigt bekam (zum Glück war's kein Vandalismus). --Jumbo1435 14:53, 28. Mär. 2009 (CET)
- Die Zeile
importScript('Benutzer:P.Copp/scripts/addreviewlinks.js'); //[[Benutzer:P.Copp/scripts/addreviewlinks.js]]
- in der eigenen monobook.js sollte das gewünschte Ergebnis liefern. Gruß --P.Copp 14:10, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Besten Dank, es funktioniert. --Jumbo1435 21:22, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ist mein Username beleidigend?
--HAG 21:14, 28. Mär. 2009 (CET)
- nein, beleidigend ist er nicht. Er äußert lediglich eine Meinung. Ob das nun für Benutzernamen so geeignet ist, ist wiederum eine andere Frage, aber "beleidigend" kann man das m.E. nicht nennen.-- feba disk 21:17, 28. Mär. 2009 (CET)
- FEBA xD --HAG 21:21, 28. Mär. 2009 (CET)
- danke für diese interessante Infomation. Ich hatte den Namen von meinem ehemaligen Wellensittich übernommen, und da war es die Abkürzung für FEderBAll; jetzt weiß ich denn endlich, wer ich bin... -- feba disk 22:22, 28. Mär. 2009 (CET)
- Was bedeutet er denn eigentlich? Grüße, -- XenonX3 - (☎|±) 21:22, 28. Mär. 2009 (CET)
Wäre er richtig geschrieben (Hostis Abruptionis Gravititatis)würde er Feind des Schwangerschaftabbruchs bedeuten ... Ich bin arg enttäuscht, dass dir das nicht schon früher aufgefallen ist. Du kannst doch Latein, oder? --HAG hmm, geht doch beides. Auf Wiedersehen, ich wollte nur eure Lateinkenntnisse testen.--HostisApruptionisGraviditatis 21:31, 28. Mär. 2009 (CET)- jepp - und ein solcher Benutzername ist - weil Propaganda - ungeeignet. Bitte such dir einen neutralen Nick. (PS: Benutzername "AmicusAbruptionisGraviditatis" wäre ebenso ungeeignet.) Gruß --Rax post 21:33, 28. Mär. 2009 (CET)
- Benutzer:Kriegslüsterner ist dann auch Propaganda? --77.25.104.124 21:35, 28. Mär. 2009 (CET)
- nein, ist 1 scherz --Rax post 21:37, 28. Mär. 2009 (CET)
- Meins auch ;-) --77.24.109.37 21:39, 28. Mär. 2009 (CET)
- ts - bin froh, dass ich Rax gewählt habe damals, obwohl - wenn ichs genau bedenke ... --Rax post 21:41, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich sag nur Jesusfreund und Triebtäter (gegen die ich beide nichts habe). --Marcela 22:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- Die Vorgeschichte: Wikipedia:Fragen von Neulingen#Bearbeiten.-- feba disk 22:33, 28. Mär. 2009 (CET)
- Ich sag nur Jesusfreund und Triebtäter (gegen die ich beide nichts habe). --Marcela 22:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- ts - bin froh, dass ich Rax gewählt habe damals, obwohl - wenn ichs genau bedenke ... --Rax post 21:41, 28. Mär. 2009 (CET)
- Meins auch ;-) --77.24.109.37 21:39, 28. Mär. 2009 (CET)
- nein, ist 1 scherz --Rax post 21:37, 28. Mär. 2009 (CET)
- FEBA xD --HAG 21:21, 28. Mär. 2009 (CET)
¨:::::::::::Ach kommt schon, solange er nichts macht und solange er das moderne Deutsche Demokratieverständnis nicht in frage stellt soll er seinen Benutzernamen behalten.--Sanandros 12:54, 29. Mär. 2009 (CEST)
Informationsflut
Ich mich habe einmal, um den Missbrauchsfilter für Fehlene Signaturen auf der Diskussionsseite zu testen abgemeldet, um zu schauen ob er funktioniert. Zusammen mit dem Editsummary-Warnhinweis, dem Warnhinweis dass man unangemeldet bearbeitet, sowie dem Warnhinweis dass man bitte Signieren soll und die Richtlinien für Diskussionsseiten beachten soll ergibt sich daraus eine enorme Informationsflut die warscheinlich nur noch jeder zweite Benutzer gewillt ist aufzufassen.
Kurz zusammengefasst: Als unangemeldeter Benututer hinterlasse ich einen Diskussionsbeitrag ohne Editsummary und ohne Unterschrift. Nun sehe ich
- Einen Kasten der mir erzählt das ich unterschreiben soll
- Noch einen Kasten der mir erzählt das ich unterschreiben soll, und noch nichts gespeichert wurde
- Einen Kasten der mir erzählt, dass ich unangemeldet bin
klicke ich jetzt auf Speichern, kommt dann wieder zwischen dem 1. und 3. Warnhinweis der Warnhinweis das die Editsummary fehlt.
Diese Summen von Warunungen füllen einen halben 22" Monitor
Ich finde diese Reizüberflutung unangemeldeter Benutzer die "nur mal schnell einen Diskussionsbeitrag hinzufügen wollen" nicht gerechtfertigt, da durch die Fülle von Informationen letztlich gar keine mehr aufgenommen werden. --Joschi Sprich mit mir 22:17, 28. Mär. 2009 (CET)
- also, den Hinweis auf "Zusammenfassung und Quellen" finde ich bei Diskussionsseiten einfach nur albern (bei Diskseiten nutze ich die Zeile eigentlich auch höchst selten (schäm.)). Zumal da auch noch was von "Quellen wegen Überprüfbarkeit" gefaselt wird, was bei Diskbeiträgen wie "ich find es gemein, daß Du das gelöscht hast", "da ist ein Tippfehler im gesperrten Artikel" oder auch "der Punkt 2.3 da erscheint mir merkwürdig weil.." einfach nicht passt. Das müßte bei Diskseiten ausgeblendet werden, und wenn das technisch nicht geht, dann müßte m.E. das ganze Feature wieder abgeschaltet werden- wir wollen keine Interessierten Menschen abschrecken. Wer das mit dem Signieren noch nicht gelernt hat, der wird das durch den einfachen Satz auch nicht lernen (ich erinnere mich an meine Anfangszeit: gerade der Punkt ist wirklich richtig kompliziert; weil da schreib ich ein paar Zeichen, und der Computer macht da was anderes draus...). Wer absichtlich nicht signiert, wird es auch weiterhin nicht tun - ein automatisches Nachsignieren wäre da m.E. sinnvoller als ein solcher Hinweis; manuell tun wir das eh schon da, wo es störend auffällt. Einzig sinnvoll ist da m.E. der Datenschutz-IP-Hinweis.-- feba disk 22:49, 28. Mär. 2009 (CET)
- ... ich seh schon das nächste Meinungsbild in den Startlöchern ;-) -- visi-on 04:20, 29. Mär. 2009 (CEST)
- "Füllt einen halben 22" Monitor" ist übrigens keine sehr genaue Angabe: Man kann nämlich auch einen 22"-Monitor mit 640x480, mit Tools wie Powerstrip sogar mit 320x200 betreiben. Dann kkriegt man ihn schnell halb voll. --MrBurns 06:53, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Missingsummary auf Diskussionsseite u.ä. ist ein Bug, siehe bugzilla:18052 --Church of emacs D B 07:44, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Kann die Aufgabe der Missingsummary nicht durch ein Missbrauchsfilter ersetzt, und so im Artikelnamensraum begrenzt werden? MfG, º the Bench Wartung 10:47, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Könnte man durchaus machen, ja. --Church of emacs D B 11:51, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Super Idee. Wie wäre es eigentlich das Feature erst wieder abschalten zu lassen und dann folgenden MF einuzusetzten, der nur die wichtigen Namensräume erfasst:
- Könnte man durchaus machen, ja. --Church of emacs D B 11:51, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Kann die Aufgabe der Missingsummary nicht durch ein Missbrauchsfilter ersetzt, und so im Artikelnamensraum begrenzt werden? MfG, º the Bench Wartung 10:47, 29. Mär. 2009 (CEST)
(article_namespace == 0 | article_namespace == 6 | article_namespace == 10) & action == "edit" & ! ("autoconfirmed" in user_groups ) & (length(summary) == 0) & ! (minor_edit)
--Joschi Sprich mit mir 12:04, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Einziges Problem: Die Autosummary wird als gültige Zusammenfassung akzeptiert. Wer also z.B. einen Abschnitt und nicht einen ganzen Artikel bearbeitet, muss keine Zusammenfassung ausfüllen --Church of emacs D B 12:25, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ja, das ist aber jetzt auch schon so :-) Ich weiß es, ich hbae diese schöne Meldung aktiviert --Joschi Sprich mit mir 12:30, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Durch den Abgleich hiermit ließe sich dieses Problem sogar auch noch filtern:
- Ja, das ist aber jetzt auch schon so :-) Ich weiß es, ich hbae diese schöne Meldung aktiviert --Joschi Sprich mit mir 12:30, 29. Mär. 2009 (CEST)
(article_namespace == 0 | article_namespace == 6 | article_namespace == 10) & action == "edit" & ! ("autoconfirmed" in user_groups ) & ((length(summary) == 0)|summary rlike ("^\/\*.+\*\/$")) & ! (minor_edit)
--Joschi Sprich mit mir 12:40, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Zu Punkt 2. siehe Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Signatur auf Diskussionsseiten. Gruß --P.Copp 13:52, 29. Mär. 2009 (CEST)
@Joschi90: Nein, das ist derzeit nicht so, derzeit wird mit autosummary verglichen, siehe bugzilla:18052#c4 bzw. Zeile 876 --Church of emacs D B 16:02, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Wie dem auch sei, bei mir isses so obwohl ich die Option aktiviert habe. Hier [11] kam beispielsweise keine Warnung. Ich habe testweise das Feld mal mit der Section so gelassen. Den oben gezeigten Abusefilter wäre das dennoch aufgefallen, wie ich gerade getestet habe, als ich das autoconfirmed rausgenommen habe. Bis das Bug behoben ist das das Ding in jedem Namespace rumquiekt und Sectionedits nicht anmahnt, fände ich die Option mit dem Abusfilter sinnvoller. --Joschi Sprich mit mir 17:27, 29. Mär. 2009 (CEST)
Zeitzonen-Einstellung
Wie ich gerade unter den Einstellungen gesehen habe, lässt sich seit dem neuesten die Zeitzone einstellen. Entfällt dadurch auch die lästige "Nachjustierung" der Sommer- und Winterzeit? --HausGeistDiskussion 03:26, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Scheint so zu sein. Zumindestens hat sich bei mir die Zeit automatisch an die meines PCs angepasst. --StG1990 Disk. 03:57, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Richtig funktionieren tut das aber auch nicht. z.B. unter [12] stimmen zwar jetzt die Zeiten (siehe z.B. [13]), aber es finden sich trotzdem Versionen zwischen 2:00 und 2:59, die es wegen der Zeitumstellung eigentlich nicht geben dürfte. --MrBurns 05:06, 29. Mär. 2009 (CEST)
- In der Versionsgeschichte werden alle Zeitstempel in der gleichen Zeitzone angezeigt, also jetzt alle in Sommerzeit. Gruß --P.Copp 13:49, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Richtig funktionieren tut das aber auch nicht. z.B. unter [12] stimmen zwar jetzt die Zeiten (siehe z.B. [13]), aber es finden sich trotzdem Versionen zwischen 2:00 und 2:59, die es wegen der Zeitumstellung eigentlich nicht geben dürfte. --MrBurns 05:06, 29. Mär. 2009 (CEST)
Wäre am 1. April 200 Jahre alt geworden. Kriegt man es bis dahin hin, ihn als Artikel des Tages flott zu machen oder ist das aussichtslos in der Kürze der Zeit? 78.53.42.204 09:42, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ein "Artikel des Tages" muss mindestens das Prädikat "lesenswert" oder "exzellent" tragen. Der Prozess um eine dieser Auszeichnungen zu erhalten ist jedoch sehr umfangreich und zeitaufwendig. So dauert alleine die Kandidatur zum lesenswerten Artikel 7 Tage. Es ist also in der vorgegebenen Zeit nicht möglich den Artikel für eine solche Position geeignet zu machen. Übrigens gibt es momentan bereits 3 Vorschläge für den Artikel des 1. Aprils. Welcher davon gewählt wird ist momentan eher schwer abzuschätzen. Liebe Grüße --M.L (Disk.) 10:34, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Mit dem runden Geburtstag dürfte der Artikel aber gute Chancen unter Was geschah am auf der Hauptseite zu erscheinen. ----HAL 9000 12:22, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Wer kontrolliert denn bei Wikipedia, wer z. B. in den nächsten beiden Jahren einen runden Geburtstag dieser Art hat? Dieses Jahr ist ja auch Darwin-Jahr. Da hat man sich ja sehr bemüht. Gogol ist aber völlig durch die Lappen gegangen. Eigentlich ein Wahnsinn bei einem der bedeutendsten Literaten aller Zeiten. Gibt es da bei Wikipedia keine vorausschauende Planungsinstanz? Wenn nein möchte ich Wikipedia:Zukunftsplanung anregen, um dort wichtige Daten der kommenden beiden Jahre zu sammeln und Freiwillige zum rechtzeitigen Artikelausbau zu finden. 78.53.42.204 12:28, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ganz spontan fällt mir Wikipedia:Glaskugel ein, bin mir aber nicht ganz sicher, was das genau ist. Zur Not kann man Aufgabengebiete ja auch erweitern. --MannMaus 14:03, 29. Mär. 2009 (CEST) Ja doch, das passt. Freiwillige vor, gilt auch für IPs! --MannMaus 14:06, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Weiteres findet man unter Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage----HAL 9000 14:35, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ganz spontan fällt mir Wikipedia:Glaskugel ein, bin mir aber nicht ganz sicher, was das genau ist. Zur Not kann man Aufgabengebiete ja auch erweitern. --MannMaus 14:03, 29. Mär. 2009 (CEST) Ja doch, das passt. Freiwillige vor, gilt auch für IPs! --MannMaus 14:06, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Wer kontrolliert denn bei Wikipedia, wer z. B. in den nächsten beiden Jahren einen runden Geburtstag dieser Art hat? Dieses Jahr ist ja auch Darwin-Jahr. Da hat man sich ja sehr bemüht. Gogol ist aber völlig durch die Lappen gegangen. Eigentlich ein Wahnsinn bei einem der bedeutendsten Literaten aller Zeiten. Gibt es da bei Wikipedia keine vorausschauende Planungsinstanz? Wenn nein möchte ich Wikipedia:Zukunftsplanung anregen, um dort wichtige Daten der kommenden beiden Jahre zu sammeln und Freiwillige zum rechtzeitigen Artikelausbau zu finden. 78.53.42.204 12:28, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Mit dem runden Geburtstag dürfte der Artikel aber gute Chancen unter Was geschah am auf der Hauptseite zu erscheinen. ----HAL 9000 12:22, 29. Mär. 2009 (CEST)
Fragen zur Wikipedia/Archiv-Verzeichnis: Wer möchte übernehmen?
Hintergrund:
- „Benutzer Diskussion:ParaDox#Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv-Verzeichnis 2009“ (Permanent-Link)
Ähnlicher aktueller archivierter „Fall“:
Es ist durchaus möglich, dass ich jederzeit ganz plötzlich mit den „Fragen zur Wikipedia/Archiv-Verzeichnissen“ und der WP insgesamt ganz aufhöre, für eine längere Total-Pause, wenn nicht gar für immer. Daher wäre es mMn sehr gut, wenn jemand die „Fragen zur Wikipedia/Archiv-Verzeichnisse“ möglichst bald ganz übernehmen würde. MfG, --ParaDoxa 16:09, 29. Mär. 2009 (CEST)
Texte aus anderen Artikeln übernehmen
Guten Abend,
ich wollte mal fragen, ob es möglich ist, Texte aus anderen Artikeln zu übernehmen. Ich möchte die Artikel Tenno-Faschismus und Faschismus#Japan .281926.E2.80.931945.29 inhaltlich aufeinander abstimmen, aber auch nicht die bisherigen Autoren unterschlagen. Gibt man das einfach in der Zusammenfassungszeile an? Gruß --Grand Hotel Abgrund 23:41, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Hilfe:Artikel zusammenführen sollte dir weiterhelfen. Gruss Sa-se 23:45, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Danke, das les ich mir mal durch. --Grand Hotel Abgrund 23:49, 29. Mär. 2009 (CEST)
100%-Nachweis aller Quellen
Hallo. Je länger ich an der Wikipedia mitarbeite, desto stärker gewinne ich den Eindruck, dass wir, um eine auf reine Qualität und nicht Quantität geeichte Enzyklopädie zu schaffen, einen Nachweis für jeden einzelnen geschriebenen Satz anstreben müssten. Mir wird das gerade wieder deutlich, wo ich an Nikolai Gogol mal ein paar Änderungen vorgenommen habe. Der Artikel ist voller Widersprüche, die sich leicht hätten ausräumen lassen, wenn die vorhergehenden Autoren Gebrauch vom ref-Element gemacht hätten. Mal sind es Jahreszahlen, mal andere Aussagen, auf die man sich einfach ohne Quellen nicht verlassen kann. Was denkt Ihr darüber? Sollte das ein langfristiges Ziel sein? Anders als bei de ist die englische Wikipedia (zum Glück!) ja schon auf dem besten Weg dahin. Werden wir wissenschaftlicher! Stern 17:14, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung!!--BKSlink 17:17, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Unbelegte und nicht nachvollziehbare Bearbeitungen bei Artikeln über lebenden Personen mache ich beim Nachsichten (derzeit 14 Tage Rückstau) grundsätzlich rückgängig ("bitte belegen"), das wirkt sich aber auf Länge, Inhalt und Tonfall meiner Diskussionsseite aus. --Howwi 17:23, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Referenzierungen jedes einzelnen Satzes machen Artikel unlesbar. In der englischen wikipedia geht der Trend übrigens teilweise dahin, jedes Wort zu belegen, dafür sind die meisten Artikel entweder unbelegt oder enthalten Belege statt Text. Jede inhaltliche Aussage in einem Artikel sollte anhand der angegebenen Literatur, Weblinks und Nachweise nachprüfbar sein, aber ein unlesbarer Artikel hilft niemand. Werden wir lesbarer! --Geher 17:32, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ich kann mir Themen vorstellen, etwa informatische Artikel, wo Quellenarbeit nicht zwingend für alle Sätze erforderlich ist. Bei Biografieartikel oder Artikeln zum Thema Geschichte muss das auf Dauer aber der Standard werden. Ich behaupte sogar, dass wir Wikipedia auf Dauer zu einer zuverlässigen Quelle bekommen könnten, wenn wir in Zukunft sauber wissenschaftlich arbeiten und die Ausprobier-Kinder-Phase der deutschen Wikipedia endlich hinter uns lassen. Leider sind wir da noch ein ganzes Stück entfernt. Quellenarbeit muss endlich in die Köpfe der Masse der Wikipedianer. Ich kann mir nicht vorstellen, wieso der Gebrauch von Belegen den Text unlesbar machen sollte. Im Zweifel kann man sich das Anzeigen der kleinen Zahlen ja in der Ansicht auschalten lassen. Das ist also kaum ein Argument. Stern 17:38, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Im Zweifel kann man sich das Anzeigen der kleinen Zahlen ja in der Ansicht auschalten lassen.
- Wie geht das? --89.60.231.244 17:44, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Man keinen in einen Artikel jeden Satz mit einem Ref-Tag versehen und trotzdem die Qualität nicht steigern.[1] Es ist doch nur trügerische Augenwischerei, wenn man meint, durch viele Fußnoten, werden Artikel qualitativ besser.[2] Im Gegenteil, man verlässt sich auf die Aussagen und prüft dies unter Umständen nicht wieder nach.[3] Wenn man wirklich die Qualität verbessern will sollte man über die Einführung der geprüften Versionen nachdenken. [4] Der Nachteil wird jedoch sein, dass es praktisch unmöglich ist, alle Artikel zu prüfen, da die Prüfer nicht in der Lage sind, die gesamte verwandte Literatur in einem angemessen Zeit- und Finanzrahmen einzusehen. [5] Liesel 17:50, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ich kann mir Themen vorstellen, etwa informatische Artikel, wo Quellenarbeit nicht zwingend für alle Sätze erforderlich ist. Bei Biografieartikel oder Artikeln zum Thema Geschichte muss das auf Dauer aber der Standard werden. Ich behaupte sogar, dass wir Wikipedia auf Dauer zu einer zuverlässigen Quelle bekommen könnten, wenn wir in Zukunft sauber wissenschaftlich arbeiten und die Ausprobier-Kinder-Phase der deutschen Wikipedia endlich hinter uns lassen. Leider sind wir da noch ein ganzes Stück entfernt. Quellenarbeit muss endlich in die Köpfe der Masse der Wikipedianer. Ich kann mir nicht vorstellen, wieso der Gebrauch von Belegen den Text unlesbar machen sollte. Im Zweifel kann man sich das Anzeigen der kleinen Zahlen ja in der Ansicht auschalten lassen. Das ist also kaum ein Argument. Stern 17:38, 29. Mär. 2009 (CEST)
- (BK@Geher:)Das kommt meiner Meinung nach drauf an, ich möchte das mal am Beispiel von Schauspielern illustrieren. Wenn es sich um allgemein bekannte oder leicht zugängliche Informationen handelt ("Sein Filmdebüt hatte Michael Mustermann 1975 in Filmtitel") ist ein Einzelnachweis für den Satz übertrieben. Es ist klar, dass diese Information in der IMDb oder einer verlinkten Biografie problemlos nachprüfbar ist. "Er ist seit 19XX mit Erika Mustermann verheiratet und sie haben zwei Kinder" schreit hingegen auch als einzelner Satz nach einem Einzelnachweis, da über solche Themen sehr häufig Gerüchte und Falschinformationen unterwegs sind und diese Aussage nur mit einer sehr verlässlichen Quellen belegt behalten werden sollte. Ähnlich ist es mit Aussagen wie "Er ist vor allem für seine Rolle in Fernsehserie bekannt", da würde ich sogar am liebsten zwei Einzelnachweise für haben, dass das mehr oder weniger Konsens und weder Einzelmeinung des Autors noch einer anderen Person ist. Insgesamt würde ich also sagen, dass zwar nicht jeder Satz mit einem Einzelnachweis belegt werden muss, aber zumindest alle Aussagen, die nicht offensichtlich richtig sind, Meinungen von Einzelpersonen widerspiegeln könnten, umstritten sind etc. Und es gibt sicherlich Artikel, in denen das auf jeden Satz zutreffen könnte und dann geht Verlässlichkeit meiner Meinung nach vor. -- Discostu (Disk) 17:53, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Nach PolyBK: Selbstverständlich sollten strittige Angaben früher oder später belegt werden (können). Und natürlich ist das Risiko bei lebenden Personen oder bei politisch umstrittenen Themen besonders groß. Aber die Annahme, eine Quellenangabe (oder hundert) mache einen Artikel richtig oder objektiv, muss doch als Illusion bezeichnet werden. Oft sind es gerade die Artikel mit besonders vielen Quellenangaben, die geschickt eine bestimmte Sichtweise propagieren. Ein schönes Beispiel ist Kaspar Hauser; um beurteilen zu können, was dort gemacht wurde, sollte man aber da Thema etwas kennen und die kilometerlangen Diskussionsarchive lesen; ein paar Artikelinhaber haben einerseits alle Kritiker rausgegrault, andererseits ihre alleinseligmachende Version mit zahlreichen Quellen belegt, während natürlich alle Quellen für abweichende Meinungen entweder fehlen oder mittels weiterer Quellen als durchgeknallte Romantiker, Spinner, Visionäre abgetan werden. Ergebnis: Ein runder Artikel. Wie jede bessere Scheibe. Außerdem wird die Quellenpflicht leicht vom notwendigen zum hinreichenden Kriterium hochstilisiert (siehe "190er"-Diskussion in Berlin seit einigen Tagen). BerlinerSchule 18:01, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Ich finde, dass die 190er-Diskussion ein gutes Beispiel dafür ist, warum wir Quellen brauchen. Zuvor wurde behauptet, in Berlin leben 190 verschiedene Nationen. Welche Verlässlichkeit hat eine solche Aussage? Weiß der, der diesen Satz geschrieben hat, was der Unterschied zwischen Nation und Staatsangehörigkeit ist? Hat er gerundet (vielleicht meinte er ca. 190 Nationen)? Ist die Angabe veraltet (vielleicht sind es heute 188 Nationen)? Wenn man aus einer offiziellen Statistik einen Link im ref-Element liefert, dann ist die Sache meist doch erledigt und zukünftige Autoren haben die Chance, die Quelle nach ein paar Jahren zu aktualisieren. Stern 18:27, 29. Mär. 2009 (CEST)
Also ich prüfe immer sehr sorgsam die Einzelnachweise, sodass sie alles andere als Augenwischerei sind. Mir ist eine Quelle aus der Bild immer noch lieber als gar keine Quelle, weil ich dann selbst anhand der Quelle sehen kann, ob ich ihr vertrauen kann. Jeder Leser gewinnt dadurch die Möglichkeit, den Text so zu lesen, wie er es mag. Die einen misstrauen dann jedem Satz, der nicht aus dem "Journal for Irgendwas" stammt, die anderen vertrauen allem, was mindestens in der Bild steht. Da unterscheidet sich, wie misstrauisch der Leser generell ist oder auch für welchen Zweck er den Text liest. Wenn ich einen Text privat lese, lese ich ihn ganz anders als wenn ihn ein Wissenschaftler für seine Arbeit braucht. All diese Möglichkeiten verlieren wir ohne ref-Angaben. Augenwischerei ist für mich, wenn man eine Enzyklopädie von anonymen Benutzern schreiben lässt und man mir ernsthaft erzählen will, dass eine Jahreszahl über die Einschulung Mozarts auch nur irgendeinen Wert hat. Das ist dann unbrauchbarer Datenmüll. Die prüft nie wieder jemand und jeder liest sie dennoch. Wer weiß, wer sich die ausgedacht hat? Null Wert! Stern 18:12, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Erstens: Die Wikipedia wird nie ein wissenschaftliches Werk und soll es auch gar nicht sein. Sie ist eine Enzyklopädie (oder soll es werden), also ein Nachschlagewerk, um sich konzis über unbekanntes zu informieren.
- Zweitens: Quellennennungen sind notwendig und wichtig, aber nicht für alles und jedes. Die allgemeine Forderung nach Einzelnachweisen für jeden Satz würde das Schreiben von Artikeln in weiten Bereichen unmöglich machen, ohne der Qualität zu dienen. Einzelnachweise für alles und jedes müssen dem Traum eines Bürokraten entsprungen sein, sind aber ein Alptraum für Autoren und Leser. Sie gewährleisten auch nicht Korrektheit, denn kaum jemand wird in die Bibliothek laufen und die alle nachprüfen. Man muss die Sache differenziert nach Thema und Aussage betrachten. Allgemein leicht zugängliche Informationen oder Allgemeinwissen brauchen sicher keine Referenzen, Unsicheres, Umstrittenes, Zahlenangaben, Wertungen usw. braucht sie.
- Da hilft nur Augenmaß. Rainer Z ... 18:16, 29. Mär. 2009 (CEST)
- So ganz weit sind wir da vielleicht gar nicht auseinander. In einer Biografie ist fast jeder Satz eine bloße Behauptung, wenn sie nicht nachgewiesen wird. Wenn ich behaupte, ein Politiker litt in seiner Kindheit sehr unter seinem Aussehen, dann ist das eine Behauptung, die vielleicht Gewicht für sein späteres politisches Handeln haben könnte. Doch ohne Quelle hat ein solcher Satz keinen Wert. Damit setze ich ein Gerücht in die Welt. Wenn ich versuche zu belegen, dass das OSI-Modell sieben Schichten hat, dann wird es erst bürokratisch. Augenmaß ist wichtig, aber so wie bisher kommen wir nicht weiter. Da sind wir uns vermutlich alle einig. Die gesichteten Versionen haben fast nichts gebracht. Ich habe vor einiger Zeit IP-Tests gemacht, indem ich Blödsinn in Artikel gebaut habe (keine Angst, ich habe es dann wieder rückgängig gemacht). Der Blödsinn wurde prompt gesichtet. Sichtungen sind Augenwischerei! Stern 18:22, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Das liegt aber meiner Meinung nach nicht am System sondern eher an diesem dämlichen Wettbewerb, wer denn am meisten dazu beiträgt, das Sichtungs-Lag abzuarbeiten. Und wenn man dann alles sichtet, das nicht "Ficken" heißt, wundert es nicht, dass wir nicht weiterkommen. -- Discostu (Disk) 18:27, 29. Mär. 2009 (CEST)
- So ganz weit sind wir da vielleicht gar nicht auseinander. In einer Biografie ist fast jeder Satz eine bloße Behauptung, wenn sie nicht nachgewiesen wird. Wenn ich behaupte, ein Politiker litt in seiner Kindheit sehr unter seinem Aussehen, dann ist das eine Behauptung, die vielleicht Gewicht für sein späteres politisches Handeln haben könnte. Doch ohne Quelle hat ein solcher Satz keinen Wert. Damit setze ich ein Gerücht in die Welt. Wenn ich versuche zu belegen, dass das OSI-Modell sieben Schichten hat, dann wird es erst bürokratisch. Augenmaß ist wichtig, aber so wie bisher kommen wir nicht weiter. Da sind wir uns vermutlich alle einig. Die gesichteten Versionen haben fast nichts gebracht. Ich habe vor einiger Zeit IP-Tests gemacht, indem ich Blödsinn in Artikel gebaut habe (keine Angst, ich habe es dann wieder rückgängig gemacht). Der Blödsinn wurde prompt gesichtet. Sichtungen sind Augenwischerei! Stern 18:22, 29. Mär. 2009 (CEST)
Generell sollten Änderungen in bestehenden Artikeln durch Einzelnachweise referenziert werden. Allerdings meine ich, dass beim Ausbau von Kurzartikeln, dies gilt besonders für Personenartikel, die nur aus zwei Sätzen bestehen, ein Hinweis auf die benutzte Literatur in der Literaturliste und in der Zusammenfassung genügt. Falls jedoch auch ein Zitat gebracht wird, sollte dies unbedingt zusätzlich mit Einzelnachweis belegt werden. --Gudrun Meyer 18:28, 29. Mär. 2009 (CEST)
- @Stern / 190: Neiiin - das Problem ist, dass der Typ meint, wenn es denn in der Quelle stehe, sei es automatisch relevant. Und das ist es nicht. Selbst wenn die Quelle stimmt und selbst wenn alle Definitionsproblematiken ausgeräumt wären. Ist sisch wie Thomas Mann seine Schuhgröße... BerlinerSchule 18:37, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Klar natürlich, über Relevanz sagt das dann nichts. Da gebe ich Dir natürlich Recht.
- Sehr gut, da ist mir doch tatsächlich jemand entgegen gekommen. Ich und Rainer haben auch verschiedene Ansichten ob Simmertopf denn nun Quellen braucht oder nicht. Wie seht ihr das?--Sanandros 18:27, 30. Mär. 2009 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: Das Buch S. 35
- ↑ Wikipedia-Kompendium S. 78
- ↑ 15 Jahre Wikipedia. Was nun Jimbo? S. 354
- ↑ Qualitätssicherung in der Wikipedia. S. 54
- ↑ Was kostet die Welt 2009 S. 99
Newtonsche Mechanik (Schreibweise) bis 3. März
Wie schreibt man newtonsche Mechanik? Schreibt man newtonsche mit großem oder mit kleinem Anfangsbuchstaben? --80.142.233.22 11:55, 27. Mär. 2009 (CET)
- Im Artikel über Isaac Newton Wird vom (Der) Newton'sche(m) Zeit- und Raumbegriff gesprochen. --HAL 9000 12:59, 27. Mär. 2009 (CET)
- Meines Wissens sind im deutschen sowohl newtonsche Mechanik, als auch Newton'sche Mechanik korrekt, nicht allerdings newton'sche Mechanik und Newtonsche Mechanik. Gruß --Steef 389 13:30, 27. Mär. 2009 (CET)
- Die Sache ist komplizierter, viel kompliziert, siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Personen#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive_und_Eigennamen. Am Besten, du schreibst von Personennamen abgleitete Adjektive in der Wikipedia wie es bereits im Artikel steht bzw. bei neuen Artikel, wie es dir richtig erscheint und überlässt diese Sorge anderen.. --Erzbischof 13:36, 27. Mär. 2009 (CET)
- Nein, die Sache ist ganz einfach. Es ist so, wie Steef sagt: newtonsche und Newton'sche ist richtig. Alles andere ist falsch und muss in der Wikipedia korrigiert werden. --91.1.245.172 10:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- Die Sache ist komplizierter, viel kompliziert, siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Personen#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive_und_Eigennamen. Am Besten, du schreibst von Personennamen abgleitete Adjektive in der Wikipedia wie es bereits im Artikel steht bzw. bei neuen Artikel, wie es dir richtig erscheint und überlässt diese Sorge anderen.. --Erzbischof 13:36, 27. Mär. 2009 (CET)
- ... mit großem N ([14]), während klassische Mechanik in Fachpublikationen dagegen ünerwiegend mit kleinem k geschrieben wird ([15]) ... Hafenbar 16:37, 27. Mär. 2009 (CET)
- Das ist natürlich Unsinn. --91.1.245.172 10:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- Q.E.D. --Erzbischof 11:52, 28. Mär. 2009 (CET)
- natürlich: Pauli, Einstein, Heisenberg - "alle doof ausser Mama" ... Hafenbar 18:38, 28. Mär. 2009 (CET)
- Du bist seit 2003 in der Wikipedia. Und um eine Frage der Rechtschreibung zu klären, zählst Du die Google-Treffer. Du bist also seit etwa 5 Jahren in der Wikipedia und hast Dich nicht einmal mit den grundlegendsten Arbeitsweisen vertraut gemacht. Ich finde das unglaublich. --T. Klum 22:41, 28. Mär. 2009 (CET)
- Das ist natürlich Unsinn. --91.1.245.172 10:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- es sind alle drei schreibweisen moeglich und begruendbar. das steht alles in der oben genannten monsterdiskussion und den anderen geschaetzten 293872649 diskussionen zu dem thema. deswegen ist der tipp von Erzbischof der vernuenftigste. -- seth 12:15, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, aber da kann ich Dir nicht zustimmen. Nach Duden sind nur die beiden Schreibweisen newtonsche und Newton'sche richtig. --T. Klum 12:59, 30. Mär. 2009 (CEST)
- noe. wo sagt der duden, dass Newtonsche Mechanik falsch sei? liess doch mal die oben verlinkte diskussion. da wird u.a. § 60 des amtlichen regelwerks genannt, den man gegen § 62 waegen muss. wenn man "Newtonsche Mechanik" als eigenname ansieht, darf man das "n" grossschreiben. ich will das aber jetzt nicht alles wiederholen, was dort in der oben bereits verlinkten diskussion geschrieben wurde. -- seth 15:24, 30. Mär. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Lustiger seth: Der § 62 mit seiner sch-Kleinschreibung war offensichtlich ein Schuss in den naturwissenschaftlich-fachfremden Ofen. Das wird doch nicht einmal von den für die Umsetzung Verantwortlichen ernstgenommen: einfach mal nach "ohmsche(s)(n)" + Lehrplan", "pascalsche(s)(n)" + Lehrplan, "newtonsche(s)(n)" + Lehrplan, "heisenbergsche(n)" + Lehrplan, "maxwellsche(n)" + Lehrplan etc. googeln, beispielsweise auch kombiniert mit "2008" um aktuell zu bleiben ... außerhalb der selbsternannten Wikipedia-Oberlehrerschaft siehts mit der konkreten Reform-Umsetzung sehr bescheiden aus, selbst die diesbezüglichen Ministerien schreiben (weiterhin) munter Groß, auch ohne Apostroph ;-) ... Hafenbar 20:54, 30. Mär. 2009 (CEST)
- noe. wo sagt der duden, dass Newtonsche Mechanik falsch sei? liess doch mal die oben verlinkte diskussion. da wird u.a. § 60 des amtlichen regelwerks genannt, den man gegen § 62 waegen muss. wenn man "Newtonsche Mechanik" als eigenname ansieht, darf man das "n" grossschreiben. ich will das aber jetzt nicht alles wiederholen, was dort in der oben bereits verlinkten diskussion geschrieben wurde. -- seth 15:24, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, aber da kann ich Dir nicht zustimmen. Nach Duden sind nur die beiden Schreibweisen newtonsche und Newton'sche richtig. --T. Klum 12:59, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ist ja ein kleines Spiegelbild des Diskussionsstandes geworden... weiß jemand, was aus den Plänen, diesbezüglich einen Brief/Nachfrage an die zuständige Behörde zu schreiben geworden ist? --Erzbischof 21:23, 30. Mär. 2009 (CEST)
Newtonsche Mechanik (Schreibweise) bis 5. April
Wie schreibt man newtonsche Mechanik? Schreibt man newtonsche mit großem oder mit kleinem Anfangsbuchstaben? --80.142.233.22 11:55, 27. Mär. 2009 (CET)
- Im Artikel über Isaac Newton Wird vom (Der) Newton'sche(m) Zeit- und Raumbegriff gesprochen. --HAL 9000 12:59, 27. Mär. 2009 (CET)
- Meines Wissens sind im deutschen sowohl newtonsche Mechanik, als auch Newton'sche Mechanik korrekt, nicht allerdings newton'sche Mechanik und Newtonsche Mechanik. Gruß --Steef 389 13:30, 27. Mär. 2009 (CET)
- Die Sache ist komplizierter, viel kompliziert, siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Personen#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive_und_Eigennamen. Am Besten, du schreibst von Personennamen abgleitete Adjektive in der Wikipedia wie es bereits im Artikel steht bzw. bei neuen Artikel, wie es dir richtig erscheint und überlässt diese Sorge anderen.. --Erzbischof 13:36, 27. Mär. 2009 (CET)
- Nein, die Sache ist ganz einfach. Es ist so, wie Steef sagt: newtonsche und Newton'sche ist richtig. Alles andere ist falsch und muss in der Wikipedia korrigiert werden. --91.1.245.172 10:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- Die Sache ist komplizierter, viel kompliziert, siehe Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Personen#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive_und_Eigennamen. Am Besten, du schreibst von Personennamen abgleitete Adjektive in der Wikipedia wie es bereits im Artikel steht bzw. bei neuen Artikel, wie es dir richtig erscheint und überlässt diese Sorge anderen.. --Erzbischof 13:36, 27. Mär. 2009 (CET)
- ... mit großem N ([16]), während klassische Mechanik in Fachpublikationen dagegen ünerwiegend mit kleinem k geschrieben wird ([17]) ... Hafenbar 16:37, 27. Mär. 2009 (CET)
- Das ist natürlich Unsinn. --91.1.245.172 10:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- Q.E.D. --Erzbischof 11:52, 28. Mär. 2009 (CET)
- natürlich: Pauli, Einstein, Heisenberg - "alle doof ausser Mama" ... Hafenbar 18:38, 28. Mär. 2009 (CET)
- Du bist seit 2003 in der Wikipedia. Und um eine Frage der Rechtschreibung zu klären, zählst Du die Google-Treffer. Du bist also seit etwa 5 Jahren in der Wikipedia und hast Dich nicht einmal mit den grundlegendsten Arbeitsweisen vertraut gemacht. Ich finde das unglaublich. --T. Klum 22:41, 28. Mär. 2009 (CET)
- Das ist natürlich Unsinn. --91.1.245.172 10:28, 28. Mär. 2009 (CET)
- es sind alle drei schreibweisen moeglich und begruendbar. das steht alles in der oben genannten monsterdiskussion und den anderen geschaetzten 293872649 diskussionen zu dem thema. deswegen ist der tipp von Erzbischof der vernuenftigste. -- seth 12:15, 29. Mär. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, aber da kann ich Dir nicht zustimmen. Nach Duden sind nur die beiden Schreibweisen newtonsche und Newton'sche richtig. --T. Klum 12:59, 30. Mär. 2009 (CEST)
- noe. wo sagt der duden, dass Newtonsche Mechanik falsch sei? liess doch mal die oben verlinkte diskussion. da wird u.a. § 60 des amtlichen regelwerks genannt, den man gegen § 62 waegen muss. wenn man "Newtonsche Mechanik" als eigenname ansieht, darf man das "n" grossschreiben. ich will das aber jetzt nicht alles wiederholen, was dort in der oben bereits verlinkten diskussion geschrieben wurde. -- seth 15:24, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Hallo Seth, die Schreibung mit großem Anfangsbuchstaben ist falsch. Du kannst nur mit großem Anfangsbuchstaben schreiben, wenn du den Apostroph verwendest. Auf eine Anfrage beim Wahrig-Verlag erhielt ich folgende Antwort:
- Adjektivische Ableitungen auf "-(i)sch" werden kleingeschrieben.
-
- die freudsche Metaphorik
- newtonsche Mechanik
- Wird die Grundform des Namens durch einen Apostroph hervorgehoben, wird großgeschrieben.
-
- die Freud'sche Metaphorik
- Newton'sche Mechanik
- Entscheiden Sie selbst, welche Schreibung Ihnen eher zusagt.
- Damit ist die Sache wohl geklärt. --T. Klum 21:17, 2. Apr. 2009 (CEST)
- noe, damit ist die sache nicht geklaert, da auf fuegungen, die eigennamen bilden, nicht eingegangen wird. die duden-redaktion sagt dazu: "Selbstverständlich gilt weiterhin Großschreibung, wenn die Fügung aus Adjektiv und Substantiv als Ganzes ein Eigenname ist: die Meyersche (oder Meyer'sche) Verlagsbuchhandlung, die Schweizerischen Bundesbahnen."[18]. und was jetzt ein eigenname ist, darueber streiten sich die geister. das wurde doch alles bereits durchgekaut. siehe von Erzbischof verlinkte diskussion und dort verlinkte diskussionen. -- seth 19:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Doch, damit ist die Sache geklärt, denn ich habe den Wahrig-Verlag danach gefragt, welche der drei Schreibweisen newtonsche, Newtonsche oder Newton'sche korrekt seien, übrigens auch mit einem Hinweis zur Berücksichtigung der von dir erwähnten Eigennamen. Darauf hat der Wahrig-Verlag nur die Formen newtonsche und Newton'sche für richtig erklärt.
- Du musst auch wissen, dass Wahrig und Duden ebenbürtig sind. Darüber gäbe es dann nur noch das IDS Mannheim. Das aber bietet, soweit ich weiß, keine Rechtschreibberatung in dieser Form an. Damit gibt es also keine höhere beratende Rechtschreib-Instanz als Wahrig (und gleichwertige). Anders gesagt: Die wissen es besser als du. Die wahrigsche Antwort zählt mehr als deine Meinung. So einfach ist das. --T. Klum 20:38, 3. Apr. 2009 (CEST)
- meine meinung? du meinst also, das zitat, dass ich der website der duden-redaktion entnahm, entstamme allein meinem hirn? nee, so viel einfluss habe ich gewiss nicht auf den duden. wahrig und duden sind uebrigens nicht die hoechsten instanzen (vom ids abgesehen). die beiden koennen/wollen letztlich auch bloss deskriptiv sein. wenn du dir dann mal moderne physik-buecher anschaust, wirst du aber ebenfalls alle drei schreibweisen antreffen (das steht uebrigens mit belegen, wer haett's gedacht, in den bereits mehrfach genannten diskussionen). und ueber den wissenschaftlichen gebrauch duerfen wir uns in der wikipedia nicht erheben. -- seth 00:51, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist eigentlich kaum zu glauben, aber du behauptest doch tatsächlich, du wüsstest es besser als Duden oder Wahrig. Tust du aber nicht. Das Duden-Zitat steht völlig im Einklang mit der Antwort von Wahrig, nur deine Schlussfolgerung ist eben falsch. In der Antwort von Wahrig ist, wie gesagt, die Sache mit den Eigennamen schon berücksichtigt. Egal wie du das siehst - die Leute bei Wahrig sind auf diesem Gebiet Experten. Du dagegen bist Laie. Meinungen oder private Nachforschungen von Wikipedianern gelten in der Wikipedia nicht als Belege. Die Antwort von Wahrig ist also hier entscheidend. --T. Klum 18:21, 5. Apr. 2009 (CEST)
- ich weiss nicht, wie ich sonst noch erklaeren soll, dass ich nicht meine meinung, sondern den duden wiedergegeben (sogar zitiert) habe. du hast offenbar auch nicht die zum x. mal genannte, oben verlinkte diskussion gelesen, wo eben auch dieses thema lang und breit diskutiert wurde und auch linguistik-professoren wiedergegeben wurden, deren meinung nach beispielsweise "ohmsches gesetz" als ganzes als eigenname aufgefasst werden soll.
- mir scheint, dass du nicht verstehst, was ich sage, egal, wie ich es formuliere; evtl. mag es dir jemand anderes erklaeren. vielleicht klopfst du einfach mal bei Benutzer:Experte zweiter Klasse an und fragst ihn (mit hinweis auf diese diskussion) nach einer erklaerung dafuer, dass das amtliche regelwerk hier mehrdeutig ist. -- seth 18:46, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist eigentlich kaum zu glauben, aber du behauptest doch tatsächlich, du wüsstest es besser als Duden oder Wahrig. Tust du aber nicht. Das Duden-Zitat steht völlig im Einklang mit der Antwort von Wahrig, nur deine Schlussfolgerung ist eben falsch. In der Antwort von Wahrig ist, wie gesagt, die Sache mit den Eigennamen schon berücksichtigt. Egal wie du das siehst - die Leute bei Wahrig sind auf diesem Gebiet Experten. Du dagegen bist Laie. Meinungen oder private Nachforschungen von Wikipedianern gelten in der Wikipedia nicht als Belege. Die Antwort von Wahrig ist also hier entscheidend. --T. Klum 18:21, 5. Apr. 2009 (CEST)
- meine meinung? du meinst also, das zitat, dass ich der website der duden-redaktion entnahm, entstamme allein meinem hirn? nee, so viel einfluss habe ich gewiss nicht auf den duden. wahrig und duden sind uebrigens nicht die hoechsten instanzen (vom ids abgesehen). die beiden koennen/wollen letztlich auch bloss deskriptiv sein. wenn du dir dann mal moderne physik-buecher anschaust, wirst du aber ebenfalls alle drei schreibweisen antreffen (das steht uebrigens mit belegen, wer haett's gedacht, in den bereits mehrfach genannten diskussionen). und ueber den wissenschaftlichen gebrauch duerfen wir uns in der wikipedia nicht erheben. -- seth 00:51, 4. Apr. 2009 (CEST)
- noe, damit ist die sache nicht geklaert, da auf fuegungen, die eigennamen bilden, nicht eingegangen wird. die duden-redaktion sagt dazu: "Selbstverständlich gilt weiterhin Großschreibung, wenn die Fügung aus Adjektiv und Substantiv als Ganzes ein Eigenname ist: die Meyersche (oder Meyer'sche) Verlagsbuchhandlung, die Schweizerischen Bundesbahnen."[18]. und was jetzt ein eigenname ist, darueber streiten sich die geister. das wurde doch alles bereits durchgekaut. siehe von Erzbischof verlinkte diskussion und dort verlinkte diskussionen. -- seth 19:17, 3. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Seth, die Schreibung mit großem Anfangsbuchstaben ist falsch. Du kannst nur mit großem Anfangsbuchstaben schreiben, wenn du den Apostroph verwendest. Auf eine Anfrage beim Wahrig-Verlag erhielt ich folgende Antwort:
- noe. wo sagt der duden, dass Newtonsche Mechanik falsch sei? liess doch mal die oben verlinkte diskussion. da wird u.a. § 60 des amtlichen regelwerks genannt, den man gegen § 62 waegen muss. wenn man "Newtonsche Mechanik" als eigenname ansieht, darf man das "n" grossschreiben. ich will das aber jetzt nicht alles wiederholen, was dort in der oben bereits verlinkten diskussion geschrieben wurde. -- seth 15:24, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, aber da kann ich Dir nicht zustimmen. Nach Duden sind nur die beiden Schreibweisen newtonsche und Newton'sche richtig. --T. Klum 12:59, 30. Mär. 2009 (CEST)
- @Benutzer:Lustiger seth: Der § 62 mit seiner sch-Kleinschreibung war offensichtlich ein Schuss in den naturwissenschaftlich-fachfremden Ofen. Das wird doch nicht einmal von den für die Umsetzung Verantwortlichen ernstgenommen: einfach mal nach "ohmsche(s)(n)" + Lehrplan", "pascalsche(s)(n)" + Lehrplan, "newtonsche(s)(n)" + Lehrplan, "heisenbergsche(n)" + Lehrplan, "maxwellsche(n)" + Lehrplan etc. googeln, beispielsweise auch kombiniert mit "2008" um aktuell zu bleiben ... außerhalb der selbsternannten Wikipedia-Oberlehrerschaft siehts mit der konkreten Reform-Umsetzung sehr bescheiden aus, selbst die diesbezüglichen Ministerien schreiben (weiterhin) munter Groß, auch ohne Apostroph ;-) ... Hafenbar 20:54, 30. Mär. 2009 (CEST)
Ist ja ein kleines Spiegelbild des Diskussionsstandes geworden... weiß jemand, was aus den Plänen, diesbezüglich einen Brief/Nachfrage an die zuständige Behörde zu schreiben geworden ist? --Erzbischof 21:23, 30. Mär. 2009 (CEST)